Auction 100C - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

6. Dezember 2011

Q

Q U I T T E N B AU M

München

Auktion 100C

Kunstauktionen München

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 978-3-942863-14-8

Jubiläumsauktion

Quittenbaum

Auktion 100C

Künstler Designer Architekten 6. Dezember 2011




Wichtige Information für unsere Online-Leser Die Abbildungen in diesem Katalog sind mit unserer OnlineDatenbank verknüpft. Wenn Sie auf eine Abbildung klicken, können Sie ggf. weitere Abbildungen zum Objekt ansehen und zusätzliche Informationen einsehen oder abfragen. Außerdem können Sie das Objekt auf Ihre persönliche Merkliste setzen. Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie direkt auf das Objekt Ihr Gebot abgeben. Ihre Gebote verwalten Sie in Ihrer persönlichen Gebotsliste. >> Kaufen Sie diesen Katalog in unserem Onlineshop

Important information for our online readers The photographs in this catalogue are linked to our online databank. If you click on one photograph, you can see more pictures if need be and view additional information or inquire yourself. Furthermore, you can put the item on your personal wish list. If you register as a client, you can place a bid on the item directly. You manage your bids on your personal bid list. >> Buy this catalogue in our onlineshop


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

100. on Aukti

Auktion 100C, Theresienstraße 60 Dienstag 6. Dezember 2011, ab 18.00 Uhr

Künstler Designer Architekten Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 1. Dezember 10 - 18 Uhr Freitag 2. Dezember 10 - 18 Uhr Samstag 3. Dezember 13 - 17 Uhr Sonntag 4. Dezember 13 - 17 Uhr Montag 5. Dezember 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 / 15-18 Uhr, Sa.: 13-17 Uhr Donner & Reuschel AG, Konto-Nr. 0226 8802 00, BLZ 200 303 00 IBAN DE57 2003 0300 0226 8802 00, Swift/BIC: CHDBDEHHXXX


Auktion 100C, Dienstag 6. Dezember 2011

Künstler – Designer – Architekten 100. on Aukti Titel: Kat.-Nr. 2, August Macke, Mackes Haus in Bonn, 1911, € 350.000 - 450.000 Kat.-Nr. 21, Henry van de Velde, Kaffee- und Teeservice 'Service I', 1902-03, € 60.000 - 70.000 Kat.-Nr. 55, Marcel Breuer, Dreibeiniger Arbeitsstuhl 'B7', um 1930, € 9.000 - 12.000 Kat.-Nr. 242, Ettore Sottsass, Vase 'Marito e Moglie', 2003, € 5.500 - 6.000 Rücktitel: Kat.-Nr. 71, Hans und Wassili Luckhardt, vier Stühle 'ST 14' und ein Esstisch 'HT 63', um 1931, € 30.000 - 35.000 Innentitel: Kat.-Nr. 231, Zaha Hadid, Sofa 'Moraine', 2000, € 18.000 - 22.000 Kat.-Nr. 4, Gabriele Münter, Ohne Titel (Segelboote in der Bucht), 1933, € 90.000 - 120.000 All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com or scan code below

Erklärung zu den Schätzpreisen und der Besteuerung / Explanation of estimates and taxation: € 6.000 - 7.500 € 6.000 - 7.500 */**

Schätzpreis (Aufgeld wahlweise mit Differenz- oder Regelbesteuerung) / Estimate (buyer's premium with either Differential taxation or Standard taxation). * Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 7% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 7% levied on total amount ** Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 19% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 19% levied on total amount (Detaillierte Informationen zum Aufgeld siehe Versteigerungsbedingungen Punkt 9) / (detailed information on buyer's premium please confer conditions of sale, subparagraph 9)

Wichtige Hinweise: Quittenbaum Kunstauktionen haftet bei Elektrogeräten nicht für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit. Bitte beachten Sie unsere Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. Important information: The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Please notice the conditions of sale included at the end of the catalogue.


www.quittenbaum.com

3


1 ERNST LUDWIG KIRCHNER (Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch-Wildboden/Davos) 'Zwei Akte unter Bäumen', um 1930 Aquarell und Tuschpinselzeichnung auf dünnem Zeichenkarton. 51 x 36 cm. Verso mit dem Nachlaßstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Registriernummer: A Da/Bf 29. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtracht/Bern dokumentiert. Provenienz: Nachlass des Künstlers; Sammlung Heinz Trökes, Berlin; Ketterer Kunst, München, 219. Auktion 1997; seit 1997 Privatsammlung Süddeutschland, erworben bei Galerie Walter Schaeffler. Ernst Ludwig Kirchner war eine komplexe und widersprüchliche Persönlichkeit. Von Anfang an verfolgte er jedoch sehr zielstrebig seine Karriere und gehört zu den produktivsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Abitur entschied er sich für ein Studium der Architektur in Dresden, das er 1905 mit einer Diplomarbeit abschloss. Während des Studiums machte er Station in München und belegte dort Kurse an den 'Lehr-und Versuchsateliers für angewandte und freie Kunst', wo der sogenannte Abendakt und das Zeichnen nach bewegten Modellen zum Curriculum gehörten. Wenige Wochen vor dem Ende seines Studiums gründete er gemeinsam mit seinen Kommilitonen Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergemeinschaft Brücke mit dem Ziel, sich "unmittelbar" und "unverfälscht" künstlerisch auszudrücken. In nur wenigen Jahren gelang es den Brücke-Künstlern, an die internationale Avantgarde anzuknüpfen und mit ihrer sinnlich impulsiven Malerei das Bild des Expressionismus in Deutschland bis heute zu prägen. Das zentrale Thema der Brücke war die Aktdarstellung. Entscheidend für die Herausbildung einer eigenen Bildsprache war auch der Einfluss der Werke von Henri Matisse. Mit dem Umzug nach Berlin 1911 änderten sich die Motive. Kirchner hielt mit eckigen und spitzen Formen und überlängten Körpern die Nervosität der Großstadt fest. Hier lernte er auch seine neue Lebensgefährtin Erna Schilling kennen, die ihn bis an sein Lebensende begleitete. Zahlreiche Zeichnungen in der Natur entstanden während der Sommermonate auf der Ostseeinsel Fehmarn. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges erlitt Kirchner einen seelischen und körperlichen Zusammenbruch. Nach zwei Monaten brach er den Militärdienst ab und begab sich im November 1915 in ein Sanatorium bei Königstein. In den Selbstporträts dieser Jahre spiegelt sich die Verzweiflung des Künstlers. 1917 zog Kirchner immer noch gesundheitlich angeschlagen in die Schweiz, in die Nähe von Davos. 1921 folgte ihm Erna. Zwei Jahre später bezogen sie ein Bauernhaus in Frauenkirch-Wildboden. Mit dem Ortswechsel gingen motivische und stilistische Veränderungen einher. In den Fokus rückten nun die Schweizer Alpen. Kirchner malte Bergpanoramen und Kühe in einer neuen Farbskala mit Violett- und Grün- und Rosa- und Brauntönen. 1925 reiste der Künstler für drei Monate nach Deutschland, um seine Kontakte zu Kunsthändlern, Museumskuratoren und seinem wichtigsten Förderer Carl Hagemann zu pflegen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten häuften sich die Rückschläge. 1937 verschwanden über 600 seiner Werke aus deutschen Museen; sie wurden verkauft, vernichtet oder auf der Ausstellung 'Entartete Kunst' verhöhnt. Die Akademie der Künste in Berlin forderte ihn zum Austritt auf. 1938 wählte Ernst Ludwig Kirchner den Freitod. Vgl. Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive, Felix Krämer (Hrsg.), Frankfurt am Main 2010, S. 15 ff. Die Darstellung des nackten Menschen in der Natur wie in dem Aquarell 'Zwei Akte unter Bäumen' zählte seit den Badeszenen an den Moritzburger Teichen zu den Schlüsselmotiven in Kirchners Schaffen. Die Aktdarstellung sei 'Die Grundlage aller bildenden Kunst' hieß es in der Brücke-Chronik. Die Brücke-Künstler lösten den Akt aus allegorischen, mythologischen und religiösen Zusammenhängen. In ihren Ateliers und auch bei ihren Ausflügen in die Natur konzentrierten sich die Künstler auf eine 'reine' und 'ungekünstelte' Darstellung des menschlichen Körpers. Die Modelle sollten sich zwanglos bewegen und keine erstarrten Posen einnehmen, die der bürgerlichen Schicklichkeit entsprachen. Vgl. Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive, Felix Krämer (Hrsg.), Frankfurt am Main 2010, S. 15. € 40.000 - 50.000

www.quittenbaum.com



2 AUGUST MACKE (Meschede 1887 - 1914 Perthes-lès-Hurlus), Bonn 'Mackes Haus in Bonn', 1911 Aquarell auf Karton. 35 x 40 cm. Datiert mit Bleistift unten rechts 1911, vermutlich nachträglich von Elisabeth Erdmann-Macke wie bei den Aquarellen Wvz 112 und 347 (nach einer Aussage von Dr. Erich Franz vom 29. 10. 2011). Rückseitig kein Nachlaßstempel. Expertise von Dr. ErnstGerhard Güse vom 28.04.1989. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben 1989 bei Walter Schaeffler. Innerhalb von nur zehn Jahren schuf August Macke ein umfangreiches Oeuvre, das den Einfluss der vielfältigen Kunstströmungen seiner Zeit illustriert. Gegen den Willen des Vaters hatte Macke 1904 die Schule verlassen, um an der Düsseldorfer Kunstakademie eine künstlerische Ausbildung zu beginnen. Während seiner Ausbildung lieferten ihm anfangs japanische Arbeiten von Hokusai Inspirationen. Außerdem entwarf er Kostüme und Bühnenbilder für das Schauspielhaus Düsseldorf. 1905 unternahm er eine Reise nach Italien. Im darauffolgenden Jahr reiste er in die Niederlande, nach Belgien und nach London. 1907 entdeckte er die französischen Impressionisten für sich, begann im Freien zu malen und distanzierte sich von den bisherigen Vorbildern Böcklin, Thoma und Klinger. Nach einer Reise nach Paris zog August Macke nach Berlin, wo er Abendkurse bei Lovis Corinth besuchte und Albert Koehler kennenlernte, der zu seinem wichtigsten Förderer wurde. Die Hochzeitsreise mit seiner Frau Elisabeth führte ihn im Herbst 1909 erneut nach Paris, wo er zum ersten Mal die Werke der italienischen Futuristen und der Fauves sah. Auf Drängen seines Freundes Wilhelm Schmidtbonn zog das Ehepaar Macke 1909 nach Oberbayern an den Tegernsee. 1910 begann die intensive Freundschaft mit Franz Marc, den er in München kennenlernte. 1911 arbeitete Macke in der Redaktion des Almanach 'Der Blaue Reiter' mit. Zu dieser Zeit war er mit seiner Familie bereits zurück nach Bonn gezogen. Macke knüpfte intensive Verbindungen zur rheinischen Kunstszene und ist mit seinen Werken an zahlreichen Ausstellungen beteiligt, die ihn auch international bekannt machten. 1912 war er Jurymitglied der legendären 'Sonderbund-Ausstellung' in Köln und erhielt neue Anregungen durch Werke des Kubismus, des Futurismus und Orphismus. 1913 organisierte er die 'Ausstellung Rheinischer Expressionisten' in der Bonner Kunsthandlung Friedrich Cohen. Eine intensive Schaffensphase hatte Macke in der zweiten Hälfte des Jahres in Hilterfingen am Thuner See in der Schweiz. Im April 1914 brach er gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen Klee und Moilliet zu der berühmten Reise nach Tunis auf, von der er mit zahlreichen Fotos, Skizzen und Aquarellen zurückkehrte. Wenige Tag nach Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Macke eingezogen und fiel am 26. September an der Westfront bei Perthes-lès-Hurlus in der Champagne. Das Aquarell zeigt vermutlich August Mackes Wohnhaus in Bonn. 1911 hatte das Ehepaar Macke Tegernsee verlassen, um in das Gebäude neben dem Wohnhaus und dem Firmengebäude der Familie seiner Frau Elisabeth, geborene Gerhardt, zu ziehen, das sich im Familienbesitz befand. Das Dachgeschoss des Hauses an der Bornheimer Strasse 88 (heute 96) wurde zum Atelier ausgebaut. In Mackes Bonner Zeit entstanden zahlreiche wichtige Werke. Die vertraute Bonner Umgebung übte eine unverminderte Anziehungskraft auf ihn aus. "Die Gegend, in der wir wohnen, hat viel Anreizendes. Hundemeuten, Reiter und Reiterinnen, Kinder, die sich zerschlagen. Dann sehen einen ringsum die Häuser mit lebendigen Augen an. Mir ist dieser Teil der Stadt ganz außerordentlich lieb", ließ er seinen Freund Franz Marc nach seinem Umzug wissen. Diese unmittelbare Umgebung hielt Macke in einigen Gemälden und Aquarellen fest. Vgl. Ursula Heiderich, August Macke. Gemälde Werkverzeichnis, Ostfildern-Ruit 2008, S. 50. € 350.000 - 450.000

4

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

5


3 AUGUST MACKE (Meschede 1887 - 1914 Perthes-lès-Hurlus) 'Abstrakte Formen III', 1913 Farbzeichnung auf Papier. 20,5 x 15,7 cm. Rückseitig bezeichnet und datiert 1913. Nachlaßstempel August Macke 106. Verzeichnet im Werkverzeichnis von Ursula Heiderich, August Macke Zeichnungen, Stuttgart 1993, Kat.-Nr. 1941, S. 542/543. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben 1988 bei Walter Schaeffler. August Macke war ein sehr fleißiger Zeichner. Nach Ursula Heiderich sind 6000 Seiten in seinen Skizzenbüchern und 3000 lose Zeichnungen überliefert. Macke griff selten zu teurem Zeichenpapier, vielmehr probierte er diverse Materialien, Formate und Papiersorten aus. Er benutzte Arbeitsblocks, maschinell beschnittenes Papier, Karton und mit Vorliebe durchscheinendes Detailpapier. Er liebte es, trockene Farben mit nassen zu verbinden. Seine Zeichnungen enstanden in großer Zahl als zweckfreie, unabhängige Kunstwerke. Die Zeichnung 'Abstrakte Formen III' gehört zum Spätwerk des 1877 in Meschede geborenen Künstlers, In den abstrakten Zeichnungen, die 1913 in einer größeren Serie entstanden, gingen kubistische Stilelemente, insbesondere der Kunst von Pablo Picasso ein. Diese Anregungen betreffen sowohl das strukturgebende Gerüst der kompositorischen Anlage und Details der Formensprache wie die spiralig eingerollte Linie oder die stufenförmige Sequenz von Linien. Stilistische Anregungen gingen jedoch auch von Werken futuristischer Künstler und Werken des Orphismus aus. Vor ihrer gemeinsamen Parisreise im Jahr hatten Macke und Franz Marc die Futuristen-Austellung im Kölner Kunstsalon Feldmann mit erstrangigen Werken von Boccioni, Carra und Russolo gesehen. Vgl. Ursula Heiderich, Werkverzeichnis der Zeichnungen, Stuttgart 1993, S. 50/51. € 90.000 - 120.000

6

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

7


4 GABRIELE MÜNTER (Berlin 1877-1962 Murnau), Murnau Ohne Titel (Segelboote in der Bucht), 1933 Öl auf Malkarton. 25,5 x 32,3 cm. Handschriftlich bezeichnet oben links mit 44a/33. Bei der Darstellung handelt es sich um die Rückseite eines Blumenbildes von Gabriele Münter aus dem Jahr 1933. In den Bestandverzeichnissen der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung wurde dieses Werk unter der Nr. B279 geführt und ist in den Arbeitsbüchern der Malerin unter der Nr. 44a des Jahres 1933 aufgeführt. Das genannte Blumenbild (B279) mit abstrakten Komposition auf der Rückseite wurde 1969 als Werk Münters von der Stiftung an die Kunsthandlung Resch, Gauting, verkauft. Die Trennung der Pappe erfolgte 1990, so dass nun beide Darstellungen unabhängig voneinander existieren. Zitiert nach der Expertise von Dr. Arnim Zweite vom 21.08.1990. Provenienz: Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München. Kunsthandel Resch Gauting. Süddeutsche Privatsammlung, 1993 erworben bei Galerie Walter Schaeffler. Als Mitbegründerin des 'Blauen Reiters' zählt Gabriele Münter neben Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Paul Klee und Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky zu den Künstlern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Durchbruch zu einer neuen, spontanen Malerei fanden. Die Unmittelbarkeit des Ausdrucks und die Farbenpracht waren charakteristisch für diese Malerei, die von gegenständlich bis abstrakt "nur das Notwendige stark zum Ausdruck" bringen sollte, wie es Münters erster Lebensgefährte Kandinsky formulierte. Seit 1897 widmete sich Gabriele Münter der bildenden Kunst. Eine erste Ausbildung erhielt sie auf der Damenkunstschule in Düsseldorf. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Amerika setzte sie ihre künstlerische Ausbildung in München fort. In der Malschule 'Phalanx' besuchte sie Kurse bei Kandinsky, mit dem sie ab 1903 verlobt war. Nach Freilichtstudien am Kochelsee folgten zahlreiche gemeinsame Reisen nach Tunesien, in die Niederlande, nach Italien und Frankreich. In ihren Landschaftsdarstellungen pflegte Münter einen spätimpressionstischen Stil. Außerdem schuf sie zahlreiche Linol-und Holzschnitte. Unter dem Eindruck der Werke von Werefkin und Jawlensky, mit denen sie und Kandinsky sich 1908 in Murnau zum Malen getroffen hatten, fand Münter zu einem neuen Malstil und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten deutschen expressionstischen Malerinnen. 1909 erwarb die Künstlerin ein Haus in Murnau, wo sie und Kandinsky bis 1914 in den Sommermonaten arbeiteten. Die Beziehung zu Kandinsky zerbrach während des Ersten Weltkrieges. Münter wartete vergeblich auf ihn in Schweden. Ab 1920 lebte sie abwechselnd in München, Köln und Murnau, 1925 zog sie nach Berlin, wo ihre wunderbaren Porträts weiblicher Modelle in Bleistift entstanden. Mit ihrem zweiten Lebensgefährten, dem Kunsthistoriker Johannes Eichner, ließ sie sich 1931 endgültig in Murnau nieder. Dort begann eine Phase von großer Produktivität, in der überwiegend Landschaften und Blumenstillleben entstanden. Ein Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten zwang sie 1937 zum Rückzug ins Privatleben. Die in ihrem Besitz verbliebenen Werke Kandinskys versteckte sie in dieser Zeit erfolgreich. In den fünfziger Jahren wurde Gabriele Münter dann durch zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und eine großen Retrospektive geehrt. In ihrem Spätwerk dominieren Blumenbilder und abstrakte Motive. Fünf Jahre vor ihrem Tod im Jahr 1962 übergab die Künstlerin eigene Werke und die noch in ihrem Besitz befindlichen Werke Kandinskys und die anderer Mitglieder des 'Blauen Reiter' der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und machte das Münchner Museum damit auf einen Schlag berühmt. Das vermutlich 1933 entstandene kleine Ölbild, das wohl abstrahierte Segelboote in der Bucht zeigt, entstand in einer Schaffensphase, in der sich Münter auf ihre eigene expressionistische Tradition aus der Periode des 'Blauen Reiter' zurückbesann. Ein Parisaufenthalt und eine Reise nach Südfrankreich hatten für Aufschwung und für neue Impulse gesorgt. Die Landschaftsmotive sind wie in ihren frühen Bildern um 1910 "groß" und "einfach" gesehen, wie Münter es nannte. Häufig umschließen flüssige Konturen die leuchtenden Farbflächen. Auch bei dem vorliegenden Ölbild ist die Landschaft stark vereinfacht dargestellt, einzelne Motive erscheinen fast bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert. Zur abstrakten Kunst hatte sich die Künstlerin eher skeptisch geäußert. Im Rückblick auf die Zeit des 'Blauen Reiter' äußerte sie: "Damals war das Malen ohne Naturgegenstand so ganz Kandinskys persönliche Angelegenheit und Erfindung, dass ich mich nicht eigentlich berechtigt fühlte, das mit zu machen." Erst ab den fünfziger Jahren schuf Münter häufiger abstrakte Studien. "In den letzten Jahren, wo die naturfreie Malerei eine Epidemie geworden ist, hat es mich gepackt u. ich bin oft 'gegenstandslos Spazieren gegangen'." Vgl. Ausst.-Kat. Gabriele Münter, 1877 - 1962, Retrospektive, Annegret Hoberg und Helmut Friedel (Hsg.), München 1992, o.S. € 90.000 - 120.000

8

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


wwww.quittenbaum.com


5 GABRIELE MÜNTER (Berlin 1877-1962 Murnau), Murnau Blumenstillleben, 1960 Öl auf Papier. 62,5 x 52,8 cm. Unten rechts monogrammiert und 1960 datiert. Das Bild ist im Arbeitsheft der Künstlerin von 1960 unter der Nummer B2/1960 verzeichnet, bestätigt durch die Gabriele Münter-und Johannes Eichner-Stiftung am 25.10. 2011. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben 1990 bei der Galerie Walter Schaeffler. In den fünfziger Jahren beschäftigte sich Gabriele Münter noch einmal intensiv mit dem Thema Blumenstillleben, mit dem sie sich bereits in den dreißiger Jahren auseinander gesetzt hatte. Sie experimentierte mit diversen Medien, zeichnete mit Bleistift oder Kugelschreiber und malte mit Tusche oder Öl. Eine zentrale Rolle in dieser Werkgruppe spielen die 'Blumenblätter' in Öl auf Papier, auf denen sie häufig nur die Umrisse der Blütenköpfe, Blätter und Stengel auf das weiße Papier setzte. Ihr Lebensgefährte, der Kunsthistoriker Johannes Eichner schrieb dazu: "Sonst werden die Werke leichter und lockerer. Da Gabriele Münter nun mehr weniger in die Welt hinauskommt, schrumpfen ihre Motive. Es bleiben die Blumen, die vom Garten ins Haus kommen, unerschöpflicher Reichtum von Farben. Ist nicht gleich eine Leinwand bereit, so greift die Malerin, wie schon in früheren Jahren zu Papier, auf dem sie mit Öl arbeitet. Oft bleibt der Hintergrund weiß. Da hat sich eine duftige Malerei herausgebildet, in Andeutungen, die viel weißes Papier innerhalb der Umrisse stehen lässt und die Farben als kräftige Flecken daraufsetzt." Vgl. Ausst.-Kat. Gabriele Münter, 1877 - 1962, Retrospektive, Annegret Hoberg und Helmut Friedel (Hsg.), München 1992, o.S. € 50.000 - 60.000

10

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

11


6 CHRISTIAN ROHLFS (Groß Niendorf 1849 - 1938 Hagen) 'Magnolie', 1930 Wassertempera auf Papier. 56 x 75 cm. Bezeichnet unten rechts CR 30. Aufgeführt im Werkkatalog von Paul Vogt: Christian Rohlfs. Aquarelle und Zeichnungen, Recklinghausen 1958, S. 190, unter 1930, Katalognr. 40. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Ausstellungen: Christian Rohlfs. Das Licht in den Dingen. Späte Temperabilder. Eine Ausstellung zum 150. Geburtstag des Künstlers. Kunsthalle Emden, Stiftung Henri und Eske Nannen, 18.09. bis 21.11. 1999. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 28. 11. 1999 bis 13. 02. 2000. Siehe Katalognr. 38, S. 72 und S. 206. Während seines fast siebzig Jahre währenden künstlerischen Schaffens hat Christian Rohlfs unterschiedliche Phasen durchlaufen. "Sein Weg führte ihn vom Realismus und Impressionismus über den Expressionismus hin zu einem individuellen Altersstil, der sich jeglicher summarischer Etikettierung entzieht." So fasst es Rohlfs-Experte Paul Vogt in seiner 1955 erschienen Publikation über Rohlfs Blätter aus Ascona zusammen. Ein schwerer Unfall wurde der äußere Anlass für eine Karriere als Künstler. Mit 15 Jahren stürzte Christian Rohlfs von einem Baum. Aufgrund einer schweren Beinverletzung war er für zwei Jahre ans Bett gefesselt. In dieser Zeit begann er zu zeichnen. Theodor Storm, ein Verwandter des behandelnden Arztes, erkannte das Talent des Jungen und vermittelte Rohlfs zum Kunstkritiker Ludwig Pietsch nach Berlin. 1869 ging Rohlfs dann nach Weimar, wo er dreißig Jahre arbeitete. Reisen blieben ihm verwehrt, da sein Bein amputiert werden musste. In Ermangelung fremder oder exotischer Eindrücke schärfte er seinen Blick auf das Naheliegende und entdeckte für sein Oeuvre die unendliche Vielfalt der Natur. Nach einer naturalistischen Phase begann er seine Palette aufzuhellen und versuchte die Phänomene des Lichts zu malen. Kritiker attestierten ihm später impressionistische Einflüsse, obwohl Rohlfs Bilder von Monet erst 1897 sah. Durch die Förderung von Karl Ernst Osthaus veränderte sich das Leben des Künstlers grundlegend. Er bot Rohlfs ein Atelier in Hagen an. 1901 nahm er die Einladung an und kam im Umkreis des Museum Folkwang, das die Sammlung Osthaus aufnehmen sollte, mit den Neuerern der Zeit in Berührung und lernte auch die Künstler der neuen Generation kennen wie Emil Nolde, mit dem er Freundschaft schloss. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges verdichtete Rohlfs seine Motive gleichsam zu Symbolen, aus denen der Ernst der Zeit spricht. Auch seine Maltechnik veränderte sich. Statt Öl verwendete Christian Rohlfs nun Temperafarben. Ab 1920 konzentrierte er sich auf Malerei mit Wassertempera. Nach seiner Hochzeit mit Helene begannen die Jahre des Reisens. 1927 reiste er mit 78 Jahren zum ersten Mal nach Ascona an den Lago Maggiore. Dort entstanden in den nun folgenden zehn Lebensjahren zahlreiche Blumenbilder, wie auch das gezeigte Magnolienbild, und Landschaften von großer Farbintensität. Rohlfs ließ sich vom Licht des Südens und den Pflanzen inspirieren. 'In Saleggi, der mit Birken und Gebüsch duchsetzten Maggia-Niederung, die uns an norddeutsche Flussniederungen erinnerte, fühlte er sich zuerst wohl; dann eroberten ihn die Blumen, vor allem die große Magnolie von San Materno und die Lotosblüten', erinnert sich seine Frau Helene (vgl. Christian Rohlfs, Blätter aus Ascona, München 1955). Er malte alle Blumen aus seinem Garten wie Einzelwesen. Dabei verfuhr er technisch sehr experimentierfreudig, 'um durch Farbe das Undingliche der Erscheinungen sichtbar zu machen', vgl. Vogt, 1955, S. 50. Für gewöhnlich trug er die Farben ungemischt auf schweres italienisches Bütten auf, dann hielt er das Blatt unter die Handbrause, ließ die Farbe verlaufen und wusch die Konturen mit dem Pinsel heraus, bis der helle Untergrund sichtbar wurde. Diesen Prozess wiederholte der Künstler mehrmals, um die gewünschte lntensität der Farben zu erzielen. Vgl. Ausst.-Kat. Christian Rohlfs, Das Licht in den Dingen, Späte Temperabilder, Emden 1999, S. 214-220. € 45.000 - 55.000

12

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011



www.quittenbaum.com



7 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar 'Havana-Sessel', 1897 Auf leicht geschweiften Beinen mit Rollen gerade Zarge, zum Rückenlehnenabschluß hochgezogene Armlehnen mit Vergitterung. H. 90 cm; Dm. 76 cm. Sitz-H. 43 cm. Mahagoni. Sitzpolster, Armlehnen und Rückenlehne mit gestreiftem Samt bezogen. Pecher, Henry van de Velde, das Gesamtwerk, München 1981, Nr. 1111, Abb. S. 86, Innenansicht von Bloemenwerf, S. 106, S. 107 zugehöriges Sofa, S. 134, Ansicht der Havana-Compagnie in Berlin (auch bei: Sembach/ Schulte, Henry van de Velde, S. 140); Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 81. € 18.000 - 22.000

14

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

15


8 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Paar Kerzenleuchter, 1897 Stilisierte florale Form. Auf leicht hochgezogener Standplatte mit wirbelartigem Rillen- und Rippenmotiv schlanker Schaft in der Art eines am Ansatz verdickten Stengels mit Knospe und Blüte als Kerzentülle. H. 36,2-36,4 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München. Messingbronze, poliert. Jeweils am Boden gest.: ligiertes Künstlermonogramm RR, darüber Geschützt. Ausst.-Kat. Jugendstil, Europalia 77, Palais de Beaux-Arts, Brüssel 1977, Nr. 732; Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1982, S. 273, Nr. 278, mit weiterführender Literatur. € 9.000 - 10.000

16

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

17


9 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Kaminuhr, 1899 Sog. 'Stutzuhr'. Auf rechteckigem Stand leicht schwingender, abgeflachter Korpus in stilisierter, abgeschrägter Rahmung, mit geschweiftem, profiliertem Abschluß mit abgesetztem Gesims, rundes Zifferblatt mit geschnitzten arabischen Ziffern, Messingzeiger. H. 49,8 cm; 31,5 x 12,8 cm. Geschnitzes Mahagoni, Zifferblatt aus Obstholz (?), Pendel des Uhrwerks bez.: M. B. P 42, 51657 (geprägt). Riss im Holz vom oberen Abschluß ca. 4 cm nach unten. Provenienz: Ehemals Sammlung Kenneth Barlow, München. Aus dem Speisezimmer der Familie Spitzer in Wien. Ausst.-Kat. Joseph Maria Olbrich, Museum Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1983, S. 326, Nr. 369 (identisch). € 16.000 - 18.000

18

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

19


10

20

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


11

10 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Schrank für das Sanatorium in Wyk auf Föhr, 1899 Rechteckiger Korpus, Seitenwangen leicht verjüngt, dreitürige Front. H. 138,5 cm; 68,5 x 43,5 cm. Ausführung: Dresdner Werkstätten, Hellerau. Föhrenholz, kräftig grün gebeizt, karmesinrote, vertiefte Verzierungen aus senkrechten Rillen und Wellenornamenten. Geschwärzte Eisenbeschläge. Fachgerecht aufgearbeiteter Zustand. Ausst.-Kat. August Endell, Museum Villa Stuck, München 1977, Nr. 4; Ausst.-Kat. Jugendstil in Dresden, Dresden 1999, S. 210, Nr. 15a. € 11.000 - 15.000

11 KOLOMAN MOSER (Wien 1868 - 1919 Wien), Wien Plakat für 'Österreichs Illustrierte Zeitung', 1900 Aus der Reihe Wiener Künstlerplakate. Hauptmotiv mit einer auf einem Diwan liegenden Frau, in die Lektüre einer Zeitschrift vertieft. Links Umschlagbild der Zeitschrift. 80 x 109 cm (Blatt). Druck: Gesellschaft für graphische Industrie, Wien. Farblithographie auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Im Stein sign.: Kolo Moser. Bez.: Wiener Künstler-Plakat No. 6 Druck der Gesellschaft für Graphische Industrie vorm. PHILIPP & KRAMER, WIEN. Leinwand hinten mit Bleistiftbez. Verglast gerahmt. War gefaltet. Risse, Knicke, Flecken, Nadelstiche. Durch Montierung auf Leinwand restaurierte Risse. Auch Leinwand mit Bräunung und Altersspuren. Eine Fehlstelle im unteren Drittel des Posters und der Leinwand mit schwarzem Papier hinterlegt. Ausst.-Kat. Koloman Moser, Museum Leopold, Wien 2007, S. 114, S. 435 (Text). € 5.000 - 6.000

www.quittenbaum.com

21


12

12 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Fußvase, 1901 Gedrungene Kugelform auf vier Stützen über rundem, gemuldetem Standfuß. H. 14,8 cm. Ausführung: Franz Anton Mehlem, Bonn. Cremefarbener Steingutscherben, weiß glasiert, Stützen golden. Bez.: Manufakturmarke, 2771, D (2x) (geprägt), 1533 e, D. 11684 (schwarz, gemalt). Vgl. DKD, IX, Okt. 1901-Apr. 1902, Das Haus Peter Behrens, o. S. zwischen S. 132-196, Prof. Peter Behrens Keramische Vasen ausgef. von Mehlem-Bonn, oberste Reihe, größere Ausführung dieses Modells. € 300 - 400 13 HANS CHRISTIANSEN (Flensburg 1866 - 1945 Wiesbaden), Darmstadt Blütenvase, 1901 Auf flachem Stand schlanker, leicht balustriger Korpus mit sich verjüngendem Hals, Mündungsbereich leicht verdickt. H. 33,3 cm. Ausführung: Wächtersbacher Steingutfabrik, Schlierbach. Steingutscherben, weiß engobiert, Malerei und streifige Laufglasur in Rot auf Rosa, dunkelgrüne Wellenlinien, und hellviolett umrandete grüne 'Wolken'. Am Boden Sammlungsetikett Frensch, das 'h' mit Stift nachgetragen. Stand bestoßen. Provenienz: Sammlung Heinz und Lilo Frensch, davor im Werksbestand. Kat. Die Künstler der Mathildenhöhe, Ein Dokument Deutscher Kunst Bd. 4, Darmstadt 1977, S. 44; Frensch, Wächtersbacher Steingut, Königstein 1978, S. 54 (Reproduktion des Ausstellungsfotos); Zimmermann-Degen, Hans Christiansen, Königstein i. T. 1981, S. 265 (Entwurfszeichnung). € 9.000 - 12.000

22

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


13

www.quittenbaum.com

23


14

14 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Sechs Champagnerschalen aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Weite, gerade Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung auf geradem Schaft mit gewölbtem, einfach abgesetztem Fuß. H. 13,3-13,5 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Ein Glas am Mündungsrand mit winzigen Bestoßungen. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.-Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. € 5.800 - 6.200 15 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Zwei Sektflöten aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Zylindrische Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung auf geradem Schaft mit gewölbtem, einfach abgesetztem Fuß. H. 18,3 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.-Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. € 1.600 - 2.000

15

16 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Zwei Weingläser aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Gerade Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung über geradem Schaft auf gewölbtem, einfach abgesetztem Fuß. H. 15,6-15,7 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.-Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. € 1.600 - 2.000

16

24

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


17 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Zwei Likörgläser aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Gerade Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung über geradem Schaft auf gewölbtem, einfach abgesetztem Fuß. H. 12,9-13,1 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.-Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. € 1.600 - 2.000 18 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Paar Biergläser aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Zylindrischer Korpus mit leicht ausgestellter Mündung. H. 13,2-13,3 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.-Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. € 1.600 - 2.000

17

19 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Sechsteiliges Gläserset aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Wasserglas, H. 11,2 cm; Bierglas, H. 13,3 cm; Champagnerschale, H. 13,4 cm; Sektflöte, H. 18,4 cm; Weinglas, H. 15,7 cm; Likörglas, H. 13 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Wasserglas mit Chip und kurzem Haarriss an der Mündung, Champagnerschale mit kleinem Chip unter dem Mündungsrand, Weinglas mit winzigen Bestoßungen an der Mündung, Likörglas mit winziger Bereibung am Mündungsrand. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.-Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. € 4.400 - 5.000 18

19

www.quittenbaum.com

25


20 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Kleine Tischuhr, vor 1902 Auf rechteckiger Standplatte leicht schwingender, abgeflachter Korpus mit rundem, grünlich lasiertem Zifferblatt und überstehendem rechteckigen Abschluß. H. 18,9 cm; 10,9 x 7,8 cm. Holz, mit Elfenbein belegt, Abschluß und Umrandung des Zifferblatts schwarz gefasst und mit Zinn und Messing belegt, Perlmuttintarsien. Uhrwerk von der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch. Bez.: LENZKIRCH AGU. Die sehr dünnen Elfenbeinauflagen teilweise gerissen, die rechte, vordere Ecke der Deckplatte restauriert. Vgl. Kat. Jugendstil, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1987, Nr. 19; vgl. Ausst.-Kat. Joseph Maria Olbrich, Museum Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1983, Nr. 374. Vorliegende, kleinere Ausführung, ohne Säulen, des 1902 auf der internationalen Ausstellung für dekorative Kunst in Turin ausgestellten Exemplares, das sich heute im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund befindet. € 24.000 - 30.000

26

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

27


21 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Kaffee- und Teeservice 'Service I', 1902-03 Kaffeekanne mit scharniertem Deckel, Auftragsnummer 42283, H.18,2 cm; Teekanne mit scharniertem Deckel, Auftragsnummer 42284, H. 13,1 cm; zweihenkelige Zuckerdose mit abnehmbarem Deckel, Auftragsnummer 42285, H. 9,5 cm; Sahnegießer mit scharniertem Deckel, Auftragsnummer 42286, H. 8 cm; sowie ein Rumkännchen mit scharniertem Deckel, H. 15,3 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen für Theodor Müller, Weimar. Silber, teilweise innen vergoldet, Isolierringe aus Elfenbein. Jeweils am Boden gest.: ligiertes Künstlersignet, Mond Krone 925, Rumkännchen 800, sowie TH. MÜLLER. Jeweils mit nicht identifiziertem, graviertem Besitzermonogramm auf der Wandung. Dabei: Passiges Tablett (wohl nicht dazugehörig) aus versilbertem Metall mit Hammerschlagstruktur, 53,2 x 32 cm. Vereinzelt leichte Altersspuren und Eindellungen. Henry van de Veldes erstes Weimarer Silberservice, das gleich nach seiner Übersiedlung entstand. Föhl/ Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 104/105; ebda. S. 154-156, Nr. I.2. 1-34 (dort nur Entwurfszeichnungen und ein Tonmodell dokumentiert). Ein modellgleiches Service befand sich im Besitz der Familie Esche und ist durch eine Archivaufnahme des Hauses in Lauterbach dokumentiert (Wiedergabe in: Henry van de Velde, 1920, Reprint Berlin 1984, S. 89). Laut Werkmonographie sind weitere Ausführungen des Services nicht bekannt. Bis auf das Rumkännchen und das Tablett entsprechen die angebotenen Serviceteile genau den Zeichnungsvorlagen und dem Tonmodell für den Sahnegießer. € 60.000 - 70.000

28

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

29


22

22 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Bierkrug, 1902 Leicht gedrungene Kugelform, konischer Hals mit Ausguß, scharnierter Zinndeckel. H. 25,6 cm (mit Deckel). Ausführung: Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Brauner Steinzeugscherben, verlaufende Rautenmusterung als stilisierter Tropfendekor in Fadenrelief, Hals mit umlaufendem Beerenfries, blau bzw. chromgrün ausgelegt, salzglasiert. Am Boden bez.: S 1734 (geprägt). Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München, 1982, S. 330, Nr. 408. € 1.700 - 1.900 23 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Henkelvase '205', 1902-03 Kugelkorpus auf rundem Stand, gerader Rundhals, umschlossen von einem Dreieck, aus dem drei Griffe hervorwachsen, dreieckige Mündung. H. 21,4 cm. Ausführung: Reinhold Hanke, Höhr. Steinzeugscherben, dunkelbraune und geflammt braune Scharffeuerglasur. Bez.: Künstlersignet (geprägt). Glasurfehler an der Standkante. Vgl. Ausst.-Kat. Meister der deutschen Keramik, Kunstgewerbemuseum Köln, Köln 1978, S. 144, Abb. 250; vgl. Pecher, Henry van de Velde, Bd. 1, München 1981, S. 190, Text, S. 325, Nr. 4213. € 4.200 - 4.500 24 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt (Umkreis) Brosche, um 1902 Offen gearbeitete fünfeckige Form mit à jour gefasstem Moosachat. 5,8 x 3 cm. Silber, grünes Email, zwei Flügelperlen an Hängegliedern. Bez.: TF 935 DEPOSE (geprägt). Kat. Theodor Fahrner, Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, Stuttgart 1990, S. 124. € 1.300 - 1.500

30

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

24

6. Dezember 2011


23

www.quittenbaum.com

31


26 ALBIN MÜLLER (Dittersbach 1871 - 1941 Darmstadt) Tischuhr, um 1903 Auf rechteckiger Standplatte mit abgeschrägten Ecken, darauf vier gebogene Beine mit Klauenfüßen seitlich durch drei Stäbe verbunden; spitzbogig abgeschlossenes Gehäuse. Rundes Zifferblatt mit römischen Ziffern auf weißen Feldern. H. 55 cm; 27 x 18,5 cm. Ausführung: Fürstl. Stolbergsches Hüttenamt, Ilsenburg. Gußeisen, dunkelbraun patiniert, reliefierter Floraldekor, Zifferblatt und Pendel aus Messing mit Darstellung eines Falken in weißem, blauem, braunrotem und schwarzem Email. Unterseite der Standplatte bez.: erhabene Gießereimarke Hirsch, GESETZLICH GESCHÜTZT 4015. Uhrwerk ohne Schlag von Friedrich Mauthe, Schwenningen, auf der Platine gest.: Adler FMS. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 179; Kat. Metallkunst der Moderne, Bröhan-Museum, Berlin 2001, S. 309, Nr. 280, mit weiterführender Literatur. € 10.000 - 12.000

25

25 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Kerzenleuchter, um 1902 Auf ovalem Stand trompetenförmig einschwingender Fuß und im oberen Bereich nahezu flachgedrückter Schaft mit ovoidem Abschluß, davon ausgehend zwei leicht gebogene Leuchterarme mit viertelkreisförmigen Stegen; zylindrische Tüllen. H. 36 cm. Ausführung: Eduard Hueck, Lüdenscheid. Zinn, gegossen und poliert, flachreliefierte Bandornamentik, volutenartig auslaufend, im oberen Abschnitt Blattmotive. Am Boden bez.: ligiertes Künstlersignet, Manufakturmarke E. HUECK EDELZINN 1819 (reliefiert). Ausst.-Kat. Joseph Maria Olbrich, Museum Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1983, Nr. 410, Ausführung in 'Silberzinn'; Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 196, der Leuchter wird dort bezeichnet als eines der 'Synonyme für den Darmstädter Jugendstil'; Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst der Moderne, Bd. VI, Berlin 2001, Nr. 157. € 2.600 - 3.000

32

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


26

www.quittenbaum.com

33


27 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Vase, um 1903 Auf annähernd quadratischem Stand sich leicht vorwölbender Korpus mit gegratetenen Kanten, gebogter Lippenrand. H. 25,4 cm. Ausführung: Reinhold Hanke, Höhr. Steinzeug, hellgrauer Scherben. An den Schauseiten reliefierte Rahmung in Schildform. Gelbliche Glasur mit kristallisierenden Ausblühungen in graublauen Tönen. Am Boden bez.: ligiertes Künstlersignet, Modellnummer 2021 (geprägt). Das Modell wurde auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 gezeigt. Kat. Jugendstil, Europalia, Brüssel 1971, Nr. 503, Exponat aus dem Kestner-Museum, Hannover; Pecher, Henry van de Velde, das Gesamtwerk, München 1981, Nr. 4221, Reproduktion der Abb. aus: Die Kunst, 1904; Kat. Jugendstil, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1987, Nr. 173; Erlebach/Schimanski, Die Neue Ära, Düsseldorf 1987, Nr. 83. € 6.500 - 8.000

34

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


28 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Korbstuhl, 1904-06 Auf ausgebogtem Ansatz zusammengesetzter Korpus mit drei Eingriffen. H. 92 cm; 53 x 55 cm. Sitz-H. 43 cm. Ausführung: Theodor Reimann, Dresden. Peddigrohr. An der Unterseite unlesbares Schildchen. Die Kunst, XIV, 1906, S. 286, Abb. links unten; Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, Nr. 172: Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 98. € 2.200 - 3.000

www.quittenbaum.com

35


36

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


29 ** HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Konferenztisch für die Galerie Arnold, Dresden, um 1904-06 Auf leicht geschweiften, an den Seiten profilierten Beinen profilierte Zarge, am oberen Abschluß der Beine mit einem charakteristischen Volutenornament abgesetzt. Überstehende Platte mit abgeschrägten Ecken. H. 74,5 cm; 159 x 197 cm. Mahagoni, geschnitzt. Platte mit hellgrünem Leder belegt. Provenienz: ehemals Galerie Arnold, Schloß-Straße 34, Dresden. Das Möbel ist in seiner Gestaltung verwandt mit einem Tisch für Harry Graf Kessler in Weimar, abgebildet bei: Pecher, Henry van de Velde, das Gesamtwerk, München 1981, S. 202, vorliegender Tisch in der Austellung der Galerie Arnold, Dresden, ebenda, S. 260, Nr. 1355 'Grafiktisch'. € 44.000 - 60.000 **

www.quittenbaum.com

37


30 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Sektkühler, um 1904 Zylinderform über leicht eingezogenem Rundstand, zur Schulter ausgeweitet, zwei Henkel. H. 25,6 cm; 30 x 19,7 cm. Ausführung: Eduard Hueck, Lüdenscheid. Zinn. Bez.: EDUARD HUECK 1975 (geprägt). Vgl. Ausst.-Kat. Joseph Maria Olbrich, Museum Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1983, S. 355, Nr. 418. € 2.700 - 3.300

38

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


31 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Tisch, um 1904 Auf leicht ansteigendem, kreuzförmigem Stand vier gebogene Stützen, quadratische Platte mit eingeschweiften Ecken. H. 72 cm; 100 x 100 cm. Ausführung: Dresdner Werkstätten, Dresden-Hellerau. Eiche, massiv. An der Unterseite eingelassene Marke mit Signet des Künstlers (runde Messingplakette). Vgl. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, Nr. 97g, Tisch mit analoger Standkonstruktion, dort auch Nr. 101, Tisch im Wohnzimmer der Villa Haus, Oberpöcking. € 3.200 - 4.000

www.quittenbaum.com

39


32

32 KOLOMAN MOSER (Wien 1868 - 1919 Wien), Wien Bowlengefäß, um 1904 Konische, leicht gewölbte Wandung; zweihenkelige Montierung, konischer Deckel. H. 29 cm; 42 x 30 cm. Glasentwurf: Koloman Moser, um 1900. Form und Montierung: Jutta Sika, Klasse Koloman Moser, um 1904. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg. Farbloses Glas, mit versetzt angeordneten Nuppen und vertikalen Graten optisch geblasen; Montierung und Deckel aus Messing, versilbert. Montierung bez.: 3, B, EPW F, 2231 (geprägt). Zum Glasentwurf vgl. Fenz, Koloman Moser, Salzburg/Wien 1984, S. 169f. € 2.200 - 3.000 33 ALBIN MÜLLER (Dittersbach 1871 - 1941 Darmstadt) Teeservice, um 1904 Vier Teile. Bauchige Formen. Teekanne, H. 16,5 cm; Sahnegießer, H. 9,3 cm; Zuckerdose, H. 10 cm, Tablett, 49,2 x 28,7 cm. Zinn, reliefierter stilisierter Floraldekor, alle Teile mit Künstlersignet an der Wandung. Tablett '474' mit Eichenholzspiegel. Bez.: Herstellermarke GERHARDI & Co., 1818 (erhaben geprägt). Dabei: Kaffeekanne, Modell 1816, H. 15,7 cm, Zinn. Mit dem Künstlersignet. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 170, Nr. 249, S. 171, Nr. 250; Erb, Juventa, Sylt 2005, S. 306 (Tablett). € 900 - 1.000

40

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

33

34 ALBIN MÜLLER (Dittersbach 1871 - 1941 Darmstadt) Portaluhr, um 1905 Über rechteckiger, abgeschrägter Standplatte architektonisch gestalteter Aufbau auf Rundpfeilern, zylindrisches Gehäuse. H. 39,5 cm; 18,5 x 14,2 cm. Ausführung: Sächsische Serpentinstein-Gesellschaft, Zöblitz. Dunkles und rötliches Serpentin, Einlagen aus hellgrünem und rötlichem Serpentin. Arabische Ziffern auf geschliffenem Hintergrund. Werk ohne Schlag. Vgl. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, Nr. 280, Variante mit quadratischen Stützen, in einfacherer Ausführung, ohne Intarsien an der Sockelplatte wie bei vorliegender Pendüle und dem Ausstellungsstück auf der III. Kunstgewerbe-Ausstellung in Dresden, 1906; dieselbe Uhr auch abgeb. in: Ausst.-Kat. Jugendstil in Dresden, Dresden 1999, Nr. 358. € 8.000 - 10.000

6. Dezember 2011


34

www.quittenbaum.com

41


35 IGNATIUS TASCHNER (Kissingen 1871 - 1913 Mitterndorf), Berlin Allegorie der Landwirtschaft, 1905-09 Unbekleidete Mädchenfigur mit geflochtenen Haaren, eine Traube in der einen Hand haltend, hockend auf einem stehenden Stier, mit Kopfputz und reich verziertem Sattel mit Weintrauben. H. 43,2 cm; 47 x 16,5 cm (ohne Sockel). Ausführung: Priessmann, Bauer & Co., München. Bronze, vergoldet. Plinthe bez.: J. TASCHNER, PRIESSMANN BAUER & CO. MUNICH BAVARIA (geprägt). Auf hohem Holzsockel, H. 122 cm; 34 x 16,5 cm. Diese Figur entstand im Zusammenhang mit dem sog. 'Kronprinzensilber', das der Preußische Städtetag dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm und Cecilie von Mecklenburg-Schwerin zur Vermählung schenken wollte. Diese Bronzeausführung ohne den reliefierten Sockel. Vgl. Ausst.-Kat. Jugendstil, Europalia 77, Palais de Beaux-Arts, Brüssel 1977, S. 115, Nr. 176; Ausst.-Kat. Kleinplastik und figürliches Kunsthandwerk, Münchner Stadtmuseum, München 1974, S. 82ff, Kat.-Nr. 118; Kat. Das Kronprinzensilber, Georg-Kolbe-Museum Berlin, Berlin 1982, S. 27; Ausst.-Kat. Ignatius Taschner, Münchner Stadtmuseum , München 1992, S. 276, S. 288. € 13.000 - 15.000

42

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


36 MAX LAEUGER (Lörrach 1864 - 1952 ebenda), Kandern Vase Goldmosaik, um 1906 Hochoval auf rundem Stand, steile Schulter, gerader Hals mit runder Mündung. H. 21,1 cm. Majolikascherben, Schlickermalerei in Schwarz und Grün, eingelegtes Blattgold, Dekor mit Zitronenbaum mit Blättern und Früchten. Bez.: Künstlersignet MLK GESETZL. GESCHZT, MUSTER GESETZL. GESCHTZT, 390, V (geprägt). € 2.800 - 3.500

www.quittenbaum.com

43


37

38

44

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


37 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Elektrischer Wasserkessel 'P-139', 1909 Achteckig. H. 22,9 cm. Ausführung: AEG, Berlin. Kupfer, Hammerschlagstruktur, Knauf aus gedrechseltem Holz, bastumwickelter Henkel. Bez.: 3609, Herstellermarke, 28. Buddensieg/Rogge, Peter Behrens und die AEG, Bonn 1980, P-139. € 450 - 500 38 LUDWIG LEYBOLD (1888 - 1970), Grenzhausen Kanne, um 1913 Bauchige Form auf flachem Standring, zweifach gebogter Bügelgriff, gestufter scharnierter Zinndeckel. H. 25,3 cm. Ausführung: Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Hellgrauer Steinzeugscherben, braun engobiert, braun geflammt, umlaufendes plastisches Ornamentband, dunkelbraun glasiert. Am Boden bez.: runde Fabrikmarke, Blindstempel, Modellnummer 3054 (geprägt). Erlebach/Schimanski, Die Neue Ära, Düsseldorf 1987, S. 86. € 550 - 700 39 HANS CHRISTIANSEN (Flensburg 1866 - 1945 Wiesbaden) Brosche, um 1910-20 Rundform. Dm. 4,1 cm. À jour gearbeitetes, gelötetes Silberfiligran mit Schlingenund Wirbelmotiv, zentrales, sich leicht erhebendes Quadrat. Bez.: 935, Künstlersignet CH, GES. GESCH. (geprägt). € 6.000 - 7.000

39

www.quittenbaum.com

45


46

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


40 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Teeservice, 1918-25 Fünfteilig. Teekanne in Form einer stilisierten, gerippten Frucht, der hochgewölbte Scharnierdeckel auch gerippt, geschweifter Henkel, analog gestalteter Knauf, H. 15,6 cm; Sahnekanne, H. 10 cm; Zuckerdose, H. 11 cm; Zuckerzange, L. 12 cm und ovales Tablett, 44 x 40 cm. 900er Silber mit Innenvergoldung, getrieben, in sehr feiner Ausführung, die Henkelansätze mit Perlrand. Henkel und Knäufe aus Elfenbein. Jeweils gest.: ligiertes Künstlermonogramm JH, Rosenmarke, WIENER WERKSTÄTTE, WW, 900, Dianakopf im Sechseck (Zuckerzange ohne Wortmarke). Wiener Werkstätte, Modernes Kunstgewerbe und sein Weg, Wien 1929, Neuauflage München, Samowar aus diesem Service, in der Bildunterschrift wird die Bearbeitung besonders hervorgehoben: "in Silber getrieben, das Metall zur größten Glanzentfaltung gebracht, durch die kunstvolle Form und kunstgerechte Bearbeitung"; Ausst.-Kat. Josef Hoffmann Design, MAK Wien 1992, Nr. 261; dasselbe Service aus dem Bestand des MAK auch im Ausst.-Kat. Der Preis der Schönheit, Wien 2003, M 244, Farbtafel 270. € 75.000 - 80.000

www.quittenbaum.com

47


41 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Pokal, um 1920 Auf glockigem, achtkantigem Fuß analoge Kuppa, durch Nodus abgesetzt. H. 17,7 cm. Ausführung: Ludwig Moser, Karlsbad, für die Wiener Werkstätte. Blaues Glas. Bez.: WW (Ätzstempel). Muschelförmige Bestoßung an der Mündung. € 900 - 1.100 42 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Entwurfszeichnung für eine Dose, 1920er Jahre 20,4 x 17 cm. Tusche über Bleistift auf kariertem Papier. Rechts signiert: ligiertes Monogramm (Tusche). Rückseitig Stempel: OBERBAURAT PROF. ARCH. FR. h.c. JOSEF HOFFMANN. Verglast gerahmt. Unregelmäßig beschnitten, Angabe zum Ausschneiden des Passepartouts (Bleistift). € 1.600 - 1.800

41

42

48

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


43 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Entwurfszeichnung, 1920er Jahre Großes florales Motiv. 29,5 x 21 cm. Bleistift auf Papier. Links unten signiert: ligiertes Monogramm (Bleistift). In Passepartout, verglast gerahmt. € 1.200 - 1.500 44 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Entwurfszeichnung, um 1931 Großes Motiv mit Blättern, Blüten und Beeren. 41,7 x 28,7 cm. Tusche über Bleistift, auf kariertem Papier. Rechts signiert: ligiertes Monogramm (Beistift), verschieden Eintragungen Sp 10, 88 x 33, etc. In Passepartout, verglast gerahmt. War gefaltet, Nadeleinstiche. Vgl. Josef Hoffmann Designs, Wien MAK 1992, S..208, Nr. 339, verwandtes Motiv für eine gestickte Handtasche. € 2.600 - 3.000

43

44

www.quittenbaum.com

49


45 HUGO LEVEN (Düsseldorf 1874 - 1956 Bad Soden) Kaffeekanne, um 1929 Über ovalem, eingezogenem Stand ovaler Korpus mit hoch ausschwingendem Gießer, Ohrenhenkel und scharniertem, analogem Deckel mit Daumenrast. H. 21,5 cm. Ausführung: Kreuter & Co., Hanau. Silber, Elfenbeinisolatoren, innen vergoldet. Bez.: 925 Mond Krone, Herstellermarke, HANDARBEIT. Provenienz: ehemaliger Leiter der Firma Kreuter & Co., Hanau. Ausst.-Kat. Hugo Leven, Museum Hanau Schloß Philippsruhe, Hanau 2001, S. 61. € 2.500 - 2.800

46 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Schale Entwurf: um 1925. H. 10,4 cm; Dm. 21,1 cm. Ausführung: Richard-Ginori, Doccia. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurdekor mit geometrischem Kettendekor in Blau und Gold. Bez.: Manufakturmarke RICHARD GINORI E (grüner Unterglasurstempel), 986 E (rot, gemalt). Ausst.-Kat. Gio Ponti Ceramiche 19231930, Museum Ginori di Doccia, Mailand 1983, S. 139. € 3.000 - 4.000

47 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Vase Entwurf: 1929/30. H. 17 cm; 14,5 x 7 cm. Ausführung: Richard-Ginori, San Cristoforo. Steingutscherben, weiß engobiert, Glasur in leicht Metallisch-Anthrazit mit goldener Malerei, Streifen und je einer fliegenden Taube an den Schauseiten. Bez.: San-Cristoforo-Marke, halb als Unterglasurstempel (braun), halb gold gemalt, Signatur Gio Ponti, Kartusche bez.: M 5919 D 265 T (gold, gemalt). Modell ausgestellt auf der IV Triennale in Mailand 1930. Craquelé in der Glasur. Falconi, Interiors Objects Drawings, Mailand 2010, S. 61. € 2.500 - 3.000

45

50

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


46

47

www.quittenbaum.com

51


48

49

52

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


50

48 ERICH DIECKMANN (Kauernick/Westpreußen 1896 - 1944 Berlin) Zwei Armlehnstühle Entwurf: um 1926. H. 78,5 x 54 x 55,5 cm. Eichenholz, gebeizt, Rohrgeflecht. Vgl. Erich Dieckmann Möbelbau, S. 45.; Dieckmann 1921-33, S. 119; Das andere Bauhaus, S. 188. € 2.000 - 3.000

49 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Hocker 'B 8' Entwurf: 1927. H. 45,8 x 43,5 x 45,3 cm; Rohr-Dm. 1,9 cm. Ausführung: Standard-Möbel, Berlin. Stahlrohr, verchromt, blauer Eisengarnbezug. Bezug zeitnah ergänzt (mit Gebrauchsspuren). Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 78. € 900 - 1.000

50 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Tisch 'B-10' Entwurf: um 1927. H. 70 x 84 x 84 cm. Ausführung: Thonet, Frankenberg (zugeschrieben). Stahlrohr verchromt, Tischlerplatte, gelb lackiert. Das Stahlrohr ist im unteren Bereich der Beine gesteckt und nicht verschraubt; die Tischplatte ist von unten mit Spezialhaken ins Rohr eingehängt. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 78, S.135; Thonet Katalog, o. J., S. 43. € 2.000 - 2.300

www.quittenbaum.com

53


51 LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Aachen 1886 - 1969 Chicago) 'Weissenhof'-Sessel 'MR-20' Entwurf: 1927. H. 76,5 x 55 x 87 cm; Rohr-Dm. 2,4 cm. Ausführung: Berliner Metallgewerbe Josef Müller oder Bamberg Metallwerkstätten, Berlin. Stahlrohr, verchromt, geschraubt, Leder, Sitz mit Kordeln befestigt, Rückenlehne mit Eisenschienen verschraubt und genietet. Leder anhand einer Originalvorlage erneuert. Provenienz: Sammlung Bernd Dicke; deutscher Privatbesitz. Ludwig Mies van der Rohe, S. 80f; Avantgarde-Design,S. 94; bauhaus-möbel, S. 305 (mit Geflechtbespannung). € 12.000 - 13.000

54

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


52 LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Aachen 1886 - 1969 Chicago) Sessel 'MR-10' Entwurf: 1927. H. 81 x 45 x 72 cm. Ausführung: Thonet, Frankenberg, um 1933. Stahlrohr verchromt, Rohrgeflecht. Provenienz: Aus dem Besitz der Familie Herbert Hirche. Herbert Hirche erhielt diesen Stuhl persönlich als Honorarleistung von Ludwig Mies van der Rohe. Zwischen 1934 und 1938 war Hirche Mitarbeiter von Mies van der Rohe und Lilly Reich. 1934 wurde der Stuhl als Sitzgelegenheit in der Berliner Ausstellung "Deutsches Volk - Deutsche Arbeit" gebraucht und ist somit sicher vor 1934 zu datieren. Herbert Hirche war in dieser Ausstellung als Mitarbeiter von Lilly Reich in der Abteilung "Lichte Erde - Gebrannte Erde" beschäftigt. Der Stuhl befindet sich seit dieser Zeit im Besitz von Herbert Hirche bzw. seiner Familie. Fotodokumentarisch ist der 'MR 10' als Teil der Einrichtung von Hirches Wohnung in der Elßholzstr. in Berlin (1934-38), als auch in der Emserstr., Berlin (in den 1940er Jahren) belegt. Der Stuhl ist in einem sehr guten Zustand; das Geflecht wurde nur einmal, 1992, behutsam und museumsgerecht durch einen anerkannten Korbmachermeister restauriert. Ein Beleg hierfür liegt vor. Ludwig Mies van der Rohe, S. 80f; Avantgarde-Design, S. 94; bauhaus-möbel, S. 305. € 10.000 - 12.000

www.quittenbaum.com

55


53

53 BAUHAUS DESSAU 'Bauhaus'-Telefon Entwurf: 1929. H. 13 x 11 x 15,5 cm; Hörer: L. 24,5 cm. Ausführung: H. Fuld u. Co., Telephon- und Telegraphenwerke AG, Frankfurt am Main . Hörer aus schwarzem Bakelit; Messingblech, teilweise schwarz lackiert, Zahlen der Wählscheibe weiß emailliert, roter Kunststoffknopf. Bez.: 7801 FN 3/40B, 123028 (geprägt). Das Neue Frankfurt, S. 191 Abb. des Frankfurter Registers in Heft 4/1929; 100 Jahre Werkbund, S. 163 ('Die Form'). € 900 - 1.200

54 LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Aachen 1886 - 1969 Chicago) Tagesbett Entwurf: 1930. H. 42 x 194 x 97 cm. Mit Kopfkissen H. 61 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Nußholzrahmen, Füße aus Stahlrohr verchromt, dunkelbraunes Leder. Ludwig Mies van der Rohe, S. 119. € 10.000 - 12.000

55 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Dreibeiniger Arbeitsstuhl 'B 7' Entwurf: um 1930. H. 84,5 x 43,5 x 45 cm. Ausführung: Thonet, Berlin, 1930er Jahre. Stahlrohr, vernickelt, Gußeisen silber-grau lackiert, Buchenholz und Schichtholz, schwarz lackiert, Metallhaken. Extrem seltene Version mit nur drei Beinen. Rückenlehne aus Eisengarn fehlt. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 85; Thonet Katalog 1934/35, S. 21 (als vierbeinige Ausführung). € 9.000 - 12.000

54

56

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


55

www.quittenbaum.com

57


56

57

58

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


58

56 LE CORBUSIER (La Chaux de Fonds 18871967 Cap Martin), PIERRE JEANNERET (Genève 1896- 1967 Paris) und CHARLOTTE PERRIAND (Nancy 1903 - 1999 Paris) 'Fauteuil dossier basculant' - 'LC-1' Entwurf: 1928. H. 63 x 65 x 64 cm. Ausführung: Frankreich (wohl). Stahlrohr vernickelt, beige-grauer Textilbezug. Neue Möbel, S. 17, Abb. 20/21; Charlotte Perriand, CGP, S. 17; Mid-Century Modern, S. 16. € 2.000 - 2.400

57 LE CORBUSIER (La Chaux de Fonds 18871967 Cap Martin), PIERRE JEANNERET (Genève 1896- 1967 Paris) und CHARLOTTE PERRIAND (Nancy 1903 - 1999 Paris) Sessel 'Grand Confort - LC-2' - Grand Modèle' Entwurf: 1928. H. 54,5 x 93 x 64 cm. Ausführung: Frankreich (wohl). Stahlrohr, grau lackiert, senfgelbes Leder; Polsterung mit Roßhaar und Daunenfüllung. Charlotte Perriand, Un art d'habiter, S. 63. € 3.200 - 3.500

58 LE CORBUSIER (La Chaux de Fonds 1887- 1967 Cap Martin), PIERRE JEANNERET (Genève 1896- 1967 Paris) und CHARLOTTE PERRIAND (Nancy 1903 - 1999 Paris) Eßtisch Entwurf: um 1934. Ausführung: Frankreich. H. 73 x 130 x 70 cm. Mahagonifurnier auf Holzplatte, Füße aus Gußstahl. Bez.: Prägung an der Oberseite der Gußfüße: 'Artefakt von Roll; Bausthal; A70-09' Charlotte Perriand, Un art d'habiter, S. 122 (Fotografie von Interieur in Le Corbusiers Wohnung); vgl. Le Corbusier Designer: Furniture, 1929, S. 86ff. (mit Steinplatte). € 6.000 - 6.500

www.quittenbaum.com

59


59 LADISLAV ZAK (1900 - 1973), Prag Sessel Entwurf: um 1932/33. H. 77 x 58 x 70 cm. Ausführung: Hynek Gottwald, Usti nad Orlici, Tschechien. Stahlrohr, verchromt, Holzarmlehnen, braunorangefarbener Textilbezug. Bezug mit zeittypischem Stoff erneuert. Vgl. Stühle aus Stahl, S. 118. € 900 - 1.200 60 FRANCO ALBINI (Robbiate 1905-1977 Mailand) (zugeschrieben) Paar Sessel Entwurf: um 1935. H. 94 x 77 x 72 cm. Ausführung: Italien. Ulmenholz, dunkel gebeizt, schwarzer Textilbezug. Vgl. Il mobile deco italiano, S. 68. € 1.800 - 2.000

59

60

60

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


61

61 OSVALDO BORSANI (Mailand 1911 - 1985 Mailand), Mailand Garderobe Entwurf und Ausführung: 1930/40er Jahre. H. 55,3 x 120 x 6 cm. Farbloses Glas, Messinggußhaken. € 1.200 - 1.500

62 PIETRO CHIESA (Mailand 1892 - 1948 Paris), Mailand Deckenleuchter Entwurf: 1936. H. 90 cm; Dm. 70,5 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Messinggestänge, farbloses, mattiertes Glas mit geätztem Pflanzendekor. Fontana Arte Una storia trasparente, S. 204. € 1.800 - 2.200

62

www.quittenbaum.com

61


63 JOSEF FRANK (Baden 1885 - 1967 Stockholm) Hocker 'Nil' Entwurf und Ausführung: 1930er Jahre. H. 40,5 x 35,5 x 26,5 cm. Mahagoniholz. Josef Frank, S. 56, S. 144. € 2.500 - 3.000 64 ALVAR AALTO (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki Zwei Stühle '403' und ein Tisch '70' Entwurf: 1930-32. Stühle: H. 76,5 x 53 x 60 cm; Tisch: H. 56,5 cm; Dm. 63 cm. Ausführung: Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku, wohl vor 1948. Birkenholz und Schichtholz; dunkelgrüner Kunstlederbezug. alvar aalto furniture, S. 78 (Stühle), alvar & aino aalto. design, S. 99. € 3.200 - 3.800

63

64

62

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


65

65 ALVAR AALTO (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki; AINO AALTO (Helsinki 1894 1949 Helsinki) Nachtkästchen und Lesetisch 'Paimio' Entwurf: 1930/32. Nachtkästchen: H. 70 x 38,5 x 49 cm; Lesetisch: H. 76,5 x 45 x 55 cm. Ausführung: Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku (zugeschrieben). Birkenschichtholz, mintgrün lackiert, Lesetisch mit Stahlrohruntergestell, hellgrün lackiert. Lesetisch bez.: 6 VI (Stempel). Aus dem Paimio-Sanatorium. alvar & aino aalto. design, S. 65 (Lesetisch), S. 69 (Nachtkästchen). € 4.000 - 5.000 66 ALVAR AALTO (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki Hocker '606' Entwurf: 1932. H. 43 cm; Dm. 41 cm. Ausführung: Huonekalu- ja Rakennustyötehdas Oy, Turku. Silberfarben lackiert, Schichtholz schwarz lackiert. Bez.: römische Ziffer V. Aus dem Paimio Sanatorium, mit Stockwerkstempel V auf der Unterseite. alvar & aino aalto. design, S. 58, S. 61; Alvar Aalto Designer, S. 76. € 4.000 - 6.000 66

www.quittenbaum.com

63


67

67 ALVAR AALTO (Kuortane 1889 - 1976 Helsinki), Helsinki Beistelltisch '75' Entwurf: 1932. H. 62 x 71,5 x 49,5 cm. Ausführung: Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku für Artek, Helsinki, wohl 1950er Jahre. Birkenschichtholz. alvar & aino aalto. design, S. 51. € 3.000 - 3.500

68 ALVAR AALTO (Kuortane 1889 - 1976 Helsinki), Helsinki Sieben Hocker '60' Entwurf: 1932/33. H. 44 cm; Dm. 39 cm. Ausführung: Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku (zugeschrieben). Schichtholz, verschiedenfarbig lackiert. Alvar Aalto Möbel, S. 38. € 3.500 - 4.000

68

64

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


69

69 ALVAR AALTO (Kuortane 1889 - 1976 Helsinki), Helsinki Armlehnssessel '31' für das Paimio-Sanatorium Entwurf: um 1932. H. 65,5 x 60 x 79 cm. Ausführung: Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku, 1930er Jahre. Buchenschichtholz und Birkensperrholz dunkel lasiert. Sehr frühe Ausführung mit getrepptem Verlauf der Kufenfüße und Armlehnen aus Buchenholz. Provenienz: Privatbesitz Südwest-Finnland. Alvar Aalto Möbel, S. 36. € 6.000 - 7.000

www.quittenbaum.com

65


71

70 HANS (Berlin 1890 - 1954 Bad Wiessee) und WASSILI LUCKHARDT (Berlin 1889 - 1972 Berlin), Berlin Arbeitsstuhl 'ST 16' Entwurf: 1931. H. 88 x 45,5 x 53 cm. Ausführung: Desta, Berlin. Stahlrohr, verchromt, Eisengarn, Buchenholz und Buchenschichtholz dunkel lasiert. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 46f. € 6.000 - 8.000

70

66

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


71 HANS (Berlin 1890 - 1954 Bad Wiessee) und WASSILI LUCKHARDT (Berlin 1889 - 1972 Berlin), Berlin Vier Stühle 'ST 14' und ein Eßtisch 'HT 63' Entwurf: 1931. Stühle: H. 87 x 53,5 x 62 cm; Tisch: H. 72 cm; Dm. 115 cm. Ausführung: Desta, Berlin. Stahlrohr, verchromt, Gußeisen, Birkensperrholz. Bez.: Prägesignatur auf den Sitzhalterungen. Die Rückenlehnen der Stühle wurden fachgerecht erneuert. Eine originale Rückenlehne ist noch erhalten. Deutsche Stahlrohrmöbel, vorderer Umschlag ('ST 14'), S. 46f, S. 53, S. 56. € 30.000 - 35.000

71

www.quittenbaum.com

67


72 HEINRICH S. BORMANN (Hannover 1909 - 1982 Marl), Dessau/Berlin Rohrtischleuchte 'Nr. 934' Entwurf: 1932. H. 35 cm. Ausführung: Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Metallrohr teilweise schwarz lackiert, teilweise vernickelt, Aluminiumblech, teilweise schwarz lackiert. Bakelit Schalter fehlend. Bauhausleuchten - Kandemlicht, S. 121. € 2.500 - 3.000

68

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


73 HEINRICH S. BORMANN (Hannover 1909 - 1982 Marl), Dessau/Berlin Schwenkleuchte 'Nr. 830' Entwurf: 1931. Ausladung: 127 cm; Dm. 16 cm. Schwenkarm in mehrfach gewinkelter Form, der sich in entgegengesetzte Richtungen in unterschiedlichste Positionen einschwenken läßt. Durch ein Gegengewicht und das frei durch das Stahlrohr laufende Kabel lässt sich die Höhe stufenlos verstellen. Auch der frei gelagerte, kegelförmige Lampenschirm (Kalottenreflektor) lässt sich in jede Richtung frei einstellen. Ausführung: Körting & Mathiesen, LeipzigLeutzsch. Stahlrohr, schwarz lackiert, Aluminiumblech, Stahlblech, schwarz emailliert. Bauhausleuchten - Kandemlicht, S. 121, Nr. 51; Kandem-Leuchtenliste Nr. 90, S. 100. € 4.200 - 5.000

www.quittenbaum.com

69


74 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Liegestuhl '313' Entwurf: 1932-34. H. 75 x 138 x 56 cm. Ausführung: Embru-Werke, Rüti; Vertrieb: Wohnbedarf AG, Zürich. Aluminium (Anticorodal); Armlehnen aus Holz, schwarz lackiert. Vgl. Marcel Breuer, S. 122; über Möbel, S. 31. € 15.000 - 25.000

70

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


75 ECKART MUTHESIUS (1904 - 1989) 'Roter Sessel' Entwurf: 1931. H. 103,5 x 95 x 89 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München, 1989. Gepolsterter Buchenholzrahmen mit Federkern auf Metallkufen. Integrierte Leuchten in beiden Ohrenbacken, eingebauter Aschenbecher und Zigarettenfach in der rechten Armlehne. Rotes Leder. Ursprünglicher Entwurf für den Palast des Maharadscha von Indore. Auf 25 + 1 limitierte Re-edition der Vereinigten Werkstätten, München. Classicon Produktblatt, o. S., o. J; Eckart Muthesius. Der Palast des Maharadschas in Indore. Architektur und Interieur, 1930, S. 47. € 10.000 - 11.000

www.quittenbaum.com

71


76

76 WALTER GROPIUS (Berlin 1883 - 1968 Boston) Kühlerfigur für Adler-Automobile Entwurf: um 1932. H. 7,4 x 18,4 x 7,2 cm. Ausführung: Gebr. Lücker Nachf. GmbH, Berlin. Bronze. Bez.: ADLER AUTOMOBILE, GEBR. LÜCKER NACHF. GMBH BERLIN N 24. Walter Gropius entwarf für den Autohersteller Adler in Frankfurt drei Modelle, 'Adler Primus', 'Trumpf' und 'Standard'. € 600 - 800 77 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Paar Hocker Entwurf: um 1938. H. 44 cm; Dm. 33 cm. Ausführung: Georges Blanchon oder Sentou, Paris, für Steph Simon, Paris, ab 1946. Kiefernholz. Charlotte Perriand: An Art of Living, S. 17. € 2.500 - 3.000

78

78 HANS J. WEGNER (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Schaukelstuhl 'ML 33' Entwurf: 1940. H. 80,5 x 62 x 71 cm. Ausführung: Mikael Laursen, Dänemark. Eichenholz, schwarzes Leder. Wegners erster Entwurf eines Schaukelstuhls. € 1.800 - 2.000

77

72

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


79 ARNE JACOBSEN (Kopenhagen 1902 - 1971 Kopenhagen), Kopenhagen Deckenleuchte Entwurf: 1939-42. H. 34,5 cm; Dm. 39 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen (zugeschrieben). Metallblech, vernickelt, weißes Überfangglas. Diese seltene Deckenlampe wurde für das Rathaus in Sollerod in Dänemark verwendet, das Arne Jacobsen und Flemming Lassen 1939-42 erbauten. Vgl. Thau/Vindum, Arne Jacobsen, S. 290. € 1.000 - 1.300

79

80 EGON EIERMANN (Neuendorf 1904 - 1970 Baden - Baden) Schreibschrank aus der Villa Vollberg Entwurf: 1940/41. H. 203 x 73 x 36,5 cm. Tischlerplatte mit Rüsterfurnier, Rüsterholz massiv, Stahlrohr weiß lackiert. Es gab im Hause Vollberg sechs Exemplare des Arbeitsschrankes, die ursprünglich als Einbauschränke konzipiert waren. Dieses Exemplar ist restauriert und frei stellbar. Egon Eiermann, S. 60. € 1.300 - 1.500

80

www.quittenbaum.com

73


81

81 GERRIT TH. RIETVELD (Utrecht 1888 - 1964 Utrecht), Utrecht Sessel 'Utrecht' Entwurf: 1936/37. H. 68,5 x 73 x 84 cm. Ausführung: Metz & Co., Rotterdam. Holzrahmen, Polsterung mit dunkelblau-grünlichem Textilbezug. Gerrit Th. Rietveld, S. 175. € 7.200 - 8.000 82 JACQUES ADNET (Chatillon-Coligny 1901 - 1984 Paris), Paris Stehleuchte Entwurf: 1940er Jahre. H. 177 cm; Dm. 55 cm. Ausführung: Frankreich. Messingrohr mit schwarzem Leder, Textilschirm. Jacques Adnet, S. 247. € 4.000 - 5.000

74

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

83 JACQUES ADNET (Chatillon-Coligny 1901 - 1984 Paris), Paris Beistelltisch Entwurf: 1940er Jahre. H. 66 x 43 x 61 cm. Ausführung: Frankreich. Messingrohr, schwarzes Leder, Holzplatten. Vgl. Jacques Adnet, S. 226f. € 1.000 - 1.200 84 JACQUES ADNET (Chatillon-Coligny 1901 - 1984 Paris), Paris Beistelltisch Entwurf: 1940er Jahre. H. 46,5 x 78,5 x 48,5 cm. Ausführung: Gilbert Poillerat, Paris. Schmiedeeisen, Platte mit Keramikfliesen belegt, goldener Floraldekor auf roter Glasur von B. Dumas. Sign.: B. Dumas. Jacques Adnet, S. 103. € 3.500 - 4.500

6. Dezember 2011


83

82

84

www.quittenbaum.com

75


85

85 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Sechs Stühle und ein Armlehnstuhl '694' Entwurf: 1940er Jahre. Stühle: H. 87 x 42 x 49,5 cm; Armlehnstuhl: H. 85,5 x 59,5 x 60,5 cm. Ausführung: Isa, Bergamo. Stühle: Buchenholz, Buchenschichtholz; Armlehnstuhl: Buchenholz dunkel gebeizt, braunes Kunstleder, Messingkappen an den Füßen. Bez.: Armlehnsessel mit Metallplakette '694'. Kopie der Bestätigung vom Gio Ponti-Archiv liegt vor. € 7.000 - 8.000

76

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


86

86 JEAN ROYÈRE (Paris 1902- 1981 Paris), Paris Garderobenhakenleiste Entwurf: 1940er Jahre. H. 8 x 63,2 x 6,5 cm. Messing. Bez.: J. R. DEPOSE. € 2.200 - 2.500

87

87 HANS J. WEGNER (Tönder 1914 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Paar Stühle Entwurf: 1942. H. 86,5 x 50,5 x 51,5 cm. Ausführung: Mikael Laursen, Dänemark. Eichenholz, blauer Textilbezug; Rückenlehne mit Schnitzwerk. Bez.: Bleistiftbezifferung '7' und '11'. nyt tidsskrift for kunstindustri 1942, S. 142. € 1.500 - 1.800 88 POUL HENNINGSEN (Ordrup 1894 - 1967 Hilleröd) Tischleuchte '3 1/2/2' Entwurf: 1941. H. 45,5 cm; Dm. 33 cm. Ausführung: Louis Poulsen, Kopenhagen. Patinierter Metallfuß, Schirme aus farblosweißem Glas, oberster Schirm aus Aluminium, gelb und weiß lackiert, dunkelbraunes Bakelit. Bez.: 505, 4 Elektrifizierung erneuert. Vgl. Taend!, S. 201. € 2.500 - 2.800

88

www.quittenbaum.com

77


89 GEORGE NELSON (Hartford 1908 - 1986 New York) 'Platform Bench/Slat Bench' mit Aufsatzkommode aus der 'Basic Cabinet Series No 4600' Entwurf: 1945/46. H. 122 x 102 x 47 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Holzkastenkonstruktion schwarz und rot lackiert, Griffe aus verchromten Metallblech; Bank aus Birkenholz, teilweise schwarz lackiert. Bez.: Herstelleretikett und Herstellerplakette an der obersten Schublade innen. George Nelson Architekt Autor Designer Lehrer, S. 243. € 4.500 - 5.000

78

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


90

90 CHARLES EAMES (St. Louis 1907 - 1978 St. Louis), New York Sessel 'LCW' Entwurf: 1945/46. H. 68,5 x 56,5 x 58 cm. Ausführung: Evans Products, Gardena, um 1948. Schichtholz mit Walnußfurnier, Gummipuffer und Metallschrauben. Bez.: Reste eines Etiketts (nicht bez). Eames Design, S. 63. € 1.500 - 1.800 91 CHARLES EAMES (St. Louis 1907 - 1978 St. Louis), New York Radio '8H034 ' Entwurf: 1946. H. 23 x 37 x 18 cm. Ausführung: Evans Products, Gardena, für Zenith Radio Corp., Chicago. Walnußfurnier, Messing, Kunststoff, Textilgeflecht. Bez.: Zenith; Unterseite mit originalen Papieretiketten. Eames Design, S. 76f. € 900 - 1.000

91

www.quittenbaum.com

79


92

92 PAAVO TYNELL (1890 - 1973), Helsinki Deckenleuchte Entwurf: 1948. H. 60 cm; Dm. 52 cm. Ausführung: Taito Oy, Helsinki. Messing, Überfangglas. 1000 Lights, S. 396. € 3.000 - 3.500

93 MAX BILL (Winterthur 1908 - 1994 Berlin) Sechs 'Kreuzzargenstühle' Entwurf: H. 76,5 x 42 x 52 cm. Ausführung: Möbelfabrik Horgen-Glarus, Glarus für Wohnbedarf AG, Zürich/Basel. Buchenholz und Buchensperrholz, originaler roter Kunstlederbezug. Bez.: Herstellerpapieretiketten; Schweizer Qualitätsetikett. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 162, S. 365. € 2.000 - 2.200

94 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Stehleuchte Entwurf: 1950. H. 162 cm; Dm. 32 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Messingrohr und -blech, Aluminiumblech grün lackiert, farbloses Glas. Vgl. La Pietra, Gio Ponti, S. 365, Abb. 753 (im Hintergrund). € 7.000 - 8.000

93

80

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


95

96

94

95 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Sechs Stühle 'Leggera' Entwurf: 1949/50. H. 84 x 42 x 44 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Esche, schwarz lackiert, dunkelgrüner Kunstlederbezug. Möbeldesign, S. 178; 1000 Chairs, S. 349. € 3.000 - 3.500

96 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Zwei Armlehnstühle '504' Entwurf: 1949. H. 86 x 53 x 62 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Mahagoni, beige-gelblicher Stoffbezug. La Pietra, Gio Ponti, S. 137. € 3.000 - 3.500

www.quittenbaum.com

81


97

97 EGON EIERMANN (Neuendorf 1904 - 1970 Baden - Baden) Zwei Stühle 'SE-42' Entwurf: 1950. H. 73 x 51,5 x 52 cm. Ausführung: Wilde & Spieth, Esslingen. Buchensperrholz mit Nußholzfurnier. Bez.: Herstelleraufkleber. Egon Eiermann, S. 75. € 1.500 - 2.000

98 FRANCO ALBINI (Robbiate 1905-1977 Mailand) Eßtisch 'TL 2' Entwurf: 1950. H. 73,5 x 180 x 103 cm. Ausführung: Poggi, Pavia. Buchenholz dunkel gebeizt, Tischlerplatte mit Palisanderfurnier. Repertorio 1950-1980, S. 61; Franco Albini, S. 104 und Umschlagbild. € 2.800 - 3.200

98

82

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


99

99 CHARLES EAMES (St. Louis 1907 - 1978 St. Louis), New York Tisch 'DTW 50 mit 'Dowel leg'-Beinen Entwurf: 1950. H. 73,5 x 86,5 x 86,5 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Sperrholz, weißes Resopal, Holz schwarz lackiert. Bez.: DTW 50 (geprägt). Eames Design, S. 147. € 2.200 - 2.500

100 CHARLES EAMES (St. Louis 1907 - 1978 St. Louis), New York Vier Stühle 'DCM' auf 'full base' Entwurf: um 1950. H. 75 x 49 x 51 cm. Ausführung: Evans, Venice CA, 1947-49. Schichtholz, rot ('analine-finish'), Stahlstäbe schwarz lackiert ('full-base'). Bez.: Prägung 'DCM', Bleistiftbezeichnungen. Sehr frühe, noch von der Firma Evans gefertigte Ausführung in Anilin-Rot. Eames Design, S. 73ff. € 6.000 - 7.000

100

www.quittenbaum.com

83


101 CARLO MOLLINO (Turin 1905 - 1973 Turin), Turin Paar Kleiderhaken 'Homage to the Orengo House', Turin Entwurf: 1949. H. 29 x 19,5 x 14,5 cm. Ausführung: Galleria Colombari, Mailand, 1997. Kunststoff schwarz bzw. opakrot lackiert, Messing. Domus III (1950-1954), S. 192 (1951). € 1.500 - 1.800 102 CARLO MOLLINO (Turin 1905 - 1973 Turin), Turin Dreistühlige Sitzreihe aus dem 'Auditorium RAI' in Turin Entwurf: 1950-53. H. 85,5 x 176 x 63 cm. Metallrahmen und Sperrholz, Schaumstoffpolsterung mit orangerotem Samtbezug. Fußgestell aus mehrfach gewundenem Messingrohr. Etiketten mit Platznummerierung und Reihennummerierung. Gebrauchsspuren v. a. im Bezug. Colombari, Carlo Mollino, S. 76. € 4.500 - 6.000 103 CHARLES EAMES (St. Louis 1907 - 1978 St. Louis), New York 'Surfboard-table - 'Elliptical Table Rod Base - ETR' Entwurf: 1951. H. 28,5 x 227 x 75,5 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland. Elliptische Schichtholzplatte mit schwarzem Resopal beschichtet, Metallstabkonstruktionen, schwarz lackiert. Eames Design, S. 149; Herman Miller Interior Views, S. 111; Herman Miller Katalog 1952, S. 114. € 3.800 - 4.200

101

103

84

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


102

www.quittenbaum.com

85


104

104 FRANCO ALBINI (Robbiate 1905-1977 Mailand), FRANCA HELG (Mailand 1920 - 1989 Mailand) Sechs Stühle 'Luisa' Entwurf: um 1950. H. 77 x 55,5 x 53 cm. Ausführung: Poggi, Pavia. Nußholz, schwarzer Textilbezug. Dieser Entwurf gewann 1955 den 'Compasso d'Oro'. Repertorio 1950-1980, S. 59. € 3.200 - 3.600 105 PAAVO TYNELL (1890 - 1973), Helsinki Stehleuchte Entwurf: um 1950. H. 163 cm; Dm. 37 cm. Ausführung: Idman Oy, Helsinki (zugeschrieben). Messingblech, Messingrohr, Rohrgeflecht, Schirm aus weißem Stoff. € 2.500 - 3.000 106 PAAVO TYNELL (1890 - 1973), Helsinki Zwei Tischleuchten Entwurf: 1950er Jahre. H. 26,5 cm. Ausführung: Idman Oy, Helsinki. Messingrohr und Messingblech. Bez.: Idman (geprägt). € 3.200 - 3.500

105

86

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

106

6. Dezember 2011


107 PIERRE JEANNERET (Genève 1896- 1967 Paris) Schreibtisch 'Office Table - PJ-BU-02-A' Entwurf: 1951. H. 72 x 122,5 x 83 cm. Ausführung: Chandigarh, Indien, um 1957/58. Indisches Rosenholz, dunkelbrauner Lederbezug. 1951 beauftragte Pandit Nehru Le Corbusier und sein Team, die Verwaltungsgebäude der neuen Hauptstadt Chandigarh im Punjab zu entwerfen. 1964 waren die Gebäude fertig gebaut und ausgestattet. Le Corbusier Pierre Jeanneret - The Indian Adventure, S. 200f, S. 572f. € 10.000 - 12.000

www.quittenbaum.com

87


108 PIERRE JEANNERET (Genève 1896- 1967 Paris) Zwei Armlehnsessel 'Cane and teak wood easy armchair - PJ-SI-29-A' Entwurf: um 1955/56. H. 70,5 x 53 x 60,5 cm. Ausführung: Chandigarh, Indien, um 1955/56. Teakholz, Rohrgeflecht. 1951 beauftragte Pandit Nehru Le Corbusier und sein Team, die Verwaltungsgebäude der neuen Hauptstadt Chandigarh im Punjab zu entwerfen. 1964 waren die Gebäude fertig gebaut und ausgestattet. Le Corbusier Pierre Jeanneret - The Indian Adventure, S. 352, S. 563. € 5.000 - 6.000

88

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


109 ITALIEN Modell 'Mailänder Dom' Entwurf und Ausführung: 1950er Jahre. H. ca. 105 x 110 x 68 cm. Balsa-Holz, Figur der Madonna goldbemalt. Turmspitze leicht verzogen. Der 'Duomo di Santa Maria Nascente' wurde 1368 begonnen und erst im Jahre 1858 fertig gestellt. Er ist einer der wenigen gotischen Bauwerke in Italien. € 5.000 - 6.000

www.quittenbaum.com

89


110

110 ROLAND RAINER (Klagenfurt 1910 - 2004 Wien) Sechs 'Stadthallenstühle - 3-4-3' Entwurf: 1951. H. 85 x 44,5 x 58 cm. Ausführung: E. & A. Pollak, Wien. Buchenholz, Schichtholz dunkel gebeizt, perforierte Rückenlehne. Stapelbar. Roland Rainer, o. J., o. S. € 2.000 - 2.300 111 ROLAND RAINER (Klagenfurt 1910 - 2004 Wien) Zehn 'Stadthallenstühle - 3-4-3' Entwurf: 1951. H. 85 x 44,5 x 58 cm. Ausführung: E. & A. Pollak, Wien. Buchenholz, Schichtholz. Stapelbar. Roland Rainer, o. J., o. S. € 2.800 - 3.000 111

112 NANNA DITZEL (Kopenhagen 1923 - 2005 Kopenhagen), Kopenhagen Schreibtisch '93' Entwurf: 1952. H. 72,5 x 144,5 x 75 cm. Ausführung: Sören Willadsen Eftf., Kopenhagen. Palisander-Vollholz und -Furnier. Bez.: Zwei Herstelleraufkleber. Den sture Danske Möbelguide, S. 75. € 2.000 - 2.500

112

90

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


113 POUL KJAERHOLM (Oster Vra 1929 1980 Hillerod), Kopenhagen Sessel 'PK-0' Entwurf: 1952. H. 67,2 x 65 x 65 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd, 1997. Zwei Buchenschichtholzschalen, in vier Richtungen formgespannt, schwarz lackiert. Bez.: Herstellermetallplakette PK0 Poul Kjaerholm 355 Fritz Hansen 1872-1997, Made in Denmark. Aus der Edition zum 125-jährigen Jubiläum der Firma Fritz Hansen; die Nr. 355 aus einer Auflage von 600 Stück. Poul Kjaerholm, S. 173; 1000 Chairs, S. 299. € 3.200 - 3.500 114 GRETA MAGNUSSON GROSSMANN (Stockholm 1906 - 1999 Los Angeles) Schreibtisch Entwurf: 1952. H. 74 x 121 x 60,5 cm. Ausführung: Glenn of California, USA. Tischlerplatte und Schichtholz mit Nußholzfurnier, Tür schwarz lackiert, Stahlrohr, schwarz lackiert. Die erste große Retrospektive über das Werk der schwedisch-amerikanischen Architektin und Designerin fand 2010 in Stockholm statt. Greta Magnusson Grossmann designer, S. 28; Greta Magnusson Grossmann, A Car and Some Shorts, S. 48. € 4.800 - 5.500

113

114

www.quittenbaum.com

91


115 GRETA VON NESSEN (Stockholm 1900 - 1978 New York), New York Tischleuchte 'Anywhere' Entwurf: 1952. H. 33,5 cm; Dm. 36 cm. Ausführung: Nessen Studios, New York. Metallrohr, schwarz lackiert, Aluminiumschirm, creme-weiß lackiert, weißes Bakelit. 1000 Lights, Bd. 1, S. 433. € 2.200 - 2.500

115

116 ANTTI NURMESNIEMI (Hämeenlinna 1927 - 2003 Helsinki) Saunahocker 'Hotel Palace' Entwurf: 1952. H. 42 x 42 x 44 cm. Ausführung: G. Söderstrom, Helsinki. Birkenschichtholz, Birkenholz, weiß lackiert. Finnish Modern Design, S. 67, S. 373. € 1.500 - 2.000

117

117 ITALIEN Deckenleuchte Entwurf: um 1952. H. 84 cm; Dm. 138 cm. Messingblech, Messingdraht, teilweise grün lackiert. € 1.200 - 1.500

116

92

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


118

118 LE CORBUSIER (1887 - 1965); Charlotte Perriand (1903 - 1999) Kleiderschrank Entwurf: um 1952. H. 155,5 x 104,5 x 58 cm. Ausführung: Frankreich, frühe 1950er Jahre. Tischlerplatten, Eichenholz, weiß bzw. braun lackiert, Metallstab. Aus der Originaleinrichtung der L'unité d'habitation de Marseilles Le Corbusier, L'unité d'habitation de Marseilles, S. 79/82. € 4.500 - 5.000 119 MAX BILL (1908 - 1994); HANS GUGELOT (1920 - 1965); PAUL HILDINGER, Ulm 'Ulmer Hocker' Entwurf: 1953. H. 45,1 x 39,6 x 30,2 cm. Ausführung: Paul Hildinger, HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Provenienz: Rolf Müller, Student der HfG Ulm von 1960-64. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 367. € 3.300 - 3.800 119

www.quittenbaum.com

93


120

120 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Stuhl 'Ombre' Entwurf: 1953. H. 63,5 x 44 x 48 cm. Ausfühung: Tendo Mokko, Japan, 1980. Buchenschichtholz. Bez.: Herstellerplakette 'Perriand Chair - 01/80 - Tendo' sowie Unterschrift der Designerin. Charlotte Perriand, CGP, S. 83. € 3.000 - 4.000 121 ALVAR AALTO (Kuortane 1989 - 1976 Helsinki), Helsinki Deckenlampe 'A 337 - Fliegende Untertasse' Entwurf: 1954. H. 35 cm; Dm. 58 cm. Ausführung: Valaistustyö Ky, Helsinki für Artek, Helsinki. Aluminium, weiß lackiert. Bez.: Valaistustyö A 337. alvar & aino aalto. design, S. 170f. € 1.000 - 1.200

94

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

121

6. Dezember 2011


122

122 FINN JUHL Zweiersofa 'NV 53' Entwurf: 1953. H. 74,5 x 127 x 70 cm. Ausführung: Niels Vodder, Kopenhagen. Teakholz, türkis-grünes Leder. Bez.: Brandstempel des Herstellers mit Designerangaben. Danish Chairs, S. 98. € 3.000 - 3.500

123 OSVALDO BORSANI (Mailand 1911 - 1985 Mailand), Mailand Sessel 'P 40' Entwurf: 1954. H. 86 x 71,5 x 125 cm. Ausführung: Tecno, Mailand. Messing, verchromt, schwarz-grauer Textilbezug. Bez.: Herstellermarke. Italienisches Design, S. 97; Domus, Bd. IV, S. 198; vgl. Repertorio 1950-1980, S. 88. € 1.300 - 1.800

123

www.quittenbaum.com

95


125

124

124 WILLY GUHL (Stein am Rhein 1915 - 2004 Hemishofen) Sechs Stühle '3100' Entwurf: 1959. H. 75,5 x 48 x 48,5 cm. Ausführung: Dietiker AG, Stein am Rhein. Buchenholz, schwarz lackiert, Geflecht. Erhielt die Auszeichnung 'Die gute Form', 1960. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 373. € 1.200 - 1.500

125 FRED RUF Eßisch Entwurf: um 1953. H. 73 x 140 (200) x 86 cm. Ausführung: Wohnbedarf AG, Zürich. Buchenholz schwarz lackiert, Ahornumleimer, schwarzes Linoleum. Vgl. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 366 (Modell mit Metalluntergestell). € 2.000 - 2.200

126 MARCO ZANUSO (Mailand 1916 - 2001 Mailand) Sofa 'sleep-o-matic' Entwurf: 1954. H. 75 x 200 x 90 cm. Ausführung: Arflex, Mailand. Stahlrohr grünlich lackiert, Messingrohr, schwarzer Textilbezug. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 35. € 1.200 - 1.800

126

96

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


127

127 POUL KJAERHOLM (Oster Vra 1929 - 1980 Hillerod), Kopenhagen Zeichentisch Entwurf: 1955. H. 68 x 185 x 85 cm. Ausführung: Ruud Rasmussen, Kopenhagen, um 1955. Schichtholz mit Oregon Pine, Profilstahl, schwarz lackiert. Nur in geringer Stückzahl für die Architekturfakultät an der Kunstakademie Kopenhagen gefertigt. Poul Kjaerholm, S. 176. € 5.000 - 6.000 128 STILNOVO, Mailand (zugeschrieben) Stehleuchte Entwurf und Ausführung: um 1955. H. 172 cm; Dm. 42 cm. Messingrohr schwarz lackiert, Metallblech rot und weiß lackiert, Gußeisen. € 2.800 - 3.200

128

www.quittenbaum.com

97


129

129 HANS BELLMANN (Turgi 1911 - 1990 Muri), Zürich Schreibtisch Entwurf: um 1955. H. 71,5 x 145 x 62,5 cm. Ausführung: Domus, Schwaikheim, 1950er Jahre. Rüster, schwarzes Kunststofflaminat, Umleimer aus Ahorn. Möbel und Raum, S. 29. € 2.000 - 2.500 130 FRANZ EHRLICH (Reuditz 1907 - 1984 Bernburg) (zugeschrieben) Zeichentisch Entwurf: wohl Mitte der 1950er Jahre. H. 77,5 x 160 x 80 cm. Ausführung: VEB Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau, Mitte der 1950er Jahre (zugeschrieben). Buchenholz, teilweise weiß lackiert, Tischlerplatte weiß lackiert. € 2.000 - 2.200

130

98

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


131

131 PAUL MCCOBB (1917 - 1969), New York Bank mit kleiner Aufsatzkommode aus der 'Planner Group' Entwurf: um 1955. H. 86,5 x 122 x 47 cm. Ausführung: Winchendon Furniture Co., Mass. Buchenholz und Buchenholzfurnier, Aluminiumgriffe. www.midcenturia.com/2011/08/ paul-mccobb-furniture.html € 1.800 - 2.000 132 TONY PAUL, New York Paar Rauchtischchen aus der 'Tempo group' Entwurf: um 1955. H. 46 cm; Dm. 26 cm; Aschenbecher: Dm. 11 cm. Ausführung: Woodlin Hall, New York. Metallstäbe, Metallblech, schwarz lackiert, Sperrholz mit Birkenfurnier, Holzkugeln. www. tonypauldesigns.com € 1.500 - 1.800

132

133 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Zwei Hocker Entwurf und Ausführung: um 1955. H. 33,5 x 34 x 35 cm. Eichenholz. Provenienz: Sammlung Paul Martini. Die beiden Hocker wurden dem Großvater des Einliefereres direkt von Charlotte Perriand als Geschenk übergeben. € 2.000 - 3.000

133

www.quittenbaum.com

99


134

134 SJOERD SCHAMHART (Genua 1919 - 2007 Den Haag) Vier Armlehnstühle und vier Stühle 'Grotius Lyceum' Entwurf: um 1955. Stühle: H. 84 x 39,5 x 56,5 cm; Armlehnstühle: H. 83,5 x 55,5 x 44 cm. Ausführung: Niederlande, um 1955. Stahlrohr grau lackiert, Sitzfläche und Rückenlehne aus Schichtholz, Armlehnen aus schwarzem Kunststoff (Bakelit). Es wurden insgesamt nur 200 dieser Stühle für das 'Grotius Lyceum' in Den Haag hergestellt. Die Stühle sind stapelbar und in Reihe verkettbar. Sjoerd Schamhart, architect in The Hague, Publisher 010, S. 48f. € 3.400 - 3.800 135 ILMARI TAPIOVAARA (1914-1999), Helsinki Tagesbett/Bank Entwurf: um 1955. H. 24 x 190 x 71 cm. Ausführung: Laukaan Puu Ltd., Helsinki, um 1955. Stabverleimte Birkenholzlatten, teilweise verzahnt gearbeitet, dunkel lasiert. Bez.: Herstellerbrandstempel mit Designerangabe. Äußerst selten. Es sind nur einige wenige Betten aus der 'Pirkka'-Serie bekannt. Vgl. Tapiovaara, S. 134ff, S. 145. € 3.500 - 4.000

136 CHARLES EAMES (St. Louis 1907 - 1978 St. Louis), New York Lounge Chair '670' mit Ottoman '671' Entwurf: 1956. Sessel: H. 81,5 x 81,5 x 86 cm; Ottoman: H. 43 x 66 x 55 cm. Ausführung: Vitra Design, Weil am Rhein. Palisanderfurniertes Schichtholz, Aluminium, cognacfarbene Lederpolster. Bez.: Herstellermarke auf dem Ottoman. 100 Masterpieces, S. 90f; classic herman miller, S. 58ff. € 2.500 - 3.000 137 RENI SHULMAN-TRÜDINGER (1927 - 2000) Büchergestell 'Typ II' Entwurf: 1956. H. 77,5 x 200,5 x 30,5 cm. Ausführung: Werkgenossenschaft Wohnhilfe, Zürich. Spanholzplatten mit Buchenfurnier, Stahlblech schwarz, Schiebetüren aus Aluminiumblech. Reni Shulman-Trüdinger war die Frau des berühmten Fotografen Julius Shulman und lebte und arbeitete in den USA. Unter anderem arbeitete sie auch mit Charlotte Perriand zusammen. Ihr Büchergestell ist als modulares, erweiterbares Gegenstück zu den 'starren' Regalen von Ch. Perriand zu sehen. Auszeichnung mit 'Die gute Form' 1957. Vgl. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 370. € 2.200 - 2.500

135

100

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


136

137

138

138 RENI SHULMAN-TRÜDINGER (1927 - 2000) Büchergestell 'Typ II' als Hängeboard Entwurf: 1956. H. 32 x 160 x 26 cm. Ausführung: Werkgenossenschaft Wohnhilfe, Zürich. Spanholzplatten mit Buchenfurnier, Stahlblech schwarz, Schiebetüren aus Aluminiumblech. Vgl. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 370. € 1.300 - 1.500

www.quittenbaum.com

101


140 HANS DÖLLGAST (Bergheim 1891 - 1974 München) Vier Stühle und Tisch Entwurf: um 1957. Stühle: H. 79,5 x 40 x 40 cm; Tisch: H. 77,5 x 79,5 x 79,5 cm. Ausführung: Deutschland, 1950er Jahre. Stühle aus Buchenholz; Tisch aus Eichenholz, Tischplatte mit creme-farbenem Linoleum. Der Tisch wurde ursprünglich für das Haus Schloder in Landshut entworfen, fand jedoch, in verschiedenen Varianten, Einzug in andere Einrichtungen; die Stühle wurden u. a. für die Bestuhlung der Weinstube des Hotel Württemberger Hof in München verwendet. € 4.400 - 5.000 141 ALFRED ALTHERR (Wuppertal 1911 - 1972 Forch), Zürich Sofatisch aus dem Typenmöbelprogramm Entwurf: um 1957. H. 40 x 165 x 50 cm. Ausführung: Richard Münch, Fürth, Bayern oder K. H. Frei, Weisslingen, Schweiz. Ahornholz, farbloses Glas. Der Tisch entstand vermutlich nur in einer sehr geringen Auflage; kein weiteres Modell ist derzeit bekannt. Fotografie: Interbau Berlin 1957, Haus von Architekt Otto Senn, Basel, Wohnzimmer von Alfred Altherr mit von ihm entworfenen Typenmöbeln (Originaltitel) - 1957; MIZ-Archiv - Archivnummer BCC-1957-E002-0001-001. € 2.000 - 2.500

139

139 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Vasenobjekt Entwurf: um 1956. H. 32,7 cm. Ausführung: Christofle, Paris. Versilbertes Metall. Bez.: CHRISTOFLE FRANCE, Springermarke, COLL. GALLIA. La Pietra, Gio Ponti, S. 306; Licitra Ponti, Gio Ponti, S. 158. € 1.800 - 2.200

142 WIM RIETVELD (1924 - 1985) Stapeltisch 'Pyramid' Entwurf: um 1960. H. 75 x 120 x 78 cm. Ausführung: Ahrend-Cirkel, Amsterdam. Profilstahlgestell, grau lackiert, Holzplatte mit blauer Resopalbeschichtung. Bez.: Metallplakette des Besitzers TH Delft. Bestoßungen in der Platte. Metallmöbel, S. 87. € 1.800 - 2.000

140

102

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


141

142

142

143 FRISO KRAMER (Amsterdam 1922); WIM RIETVELD (1924 - 1985) Acht Stühle 'Result' Entwurf: 1958. H. 79 x 45,5 x 45 cm. Ausführung: De Cirkel, Zwanenburg, 1969. Schwarz lackiertes Profilstahl, Schichtholz. Bez.: Stempel 21. Okt. 1969, Besitzeretikett der Kath. Universität Nijmegen. Neue Möbel, S. 60; Stoelen, S.104; Holland in Vorm, S. 160. € 2.200 - 2.600

143

www.quittenbaum.com

103


144

145

104

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


146

144 ALFRED HENDRICKX (1931), Mechelen Sideboard Entwurf: um 1958. H. 78 x 190 x 48 cm. Ausführung: Belform, Mechelen. Messingstäbe, Holzkastenkonstruktion mit Nußholzfurnier, Keramikfliesen. Bez.: unleserliches Künstlermonogramm auf den Keramikfliesen. Hedendags Design, S. 62f. € 5.000 - 6.000 145 ALFRED HENDRICKX (1931), Mechelen Kleiner Bartisch '210' Entwurf: um 1958. H. 47,5 x 133 x 54,5 cm. Ausführung: Belform, Mechelen. Buchenholz teilweise schwarz lackiert, Teakholz, Kastenkontruktion mit Nußholzfurnier, Keramikfliesen. Bez.: Fliesen bezeichnet 'Melens'. Hedendags Design, S. 59. € 1.200 - 1.500

146 PAUL MCCOBB (1917 - 1969), New York Kommode aus der 'Planner Group' Entwurf: um 1958. H. 84,5 x 152,5 x 49,5 cm. Ausführung: Winchendon Furniture Co., Mass. Holzkastenkonstruktion mit Buchenholz und Nußholzfurnier, Knäufe aus mattverchromten Aluminium. Schublade bez.: Brandstempel, Paul McCobb PLANNER GROUP by Winchendon. www.midcenturia.com/2011/08/paul-mccobb-furniture.html € 3.200 - 3.500 147 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Liege aus dem 'Maison du Brésil' Entwurf: 1959. H. 26 x 195,5 x 85,5 cm. Buchenholz, Eschenholz, Schichtholzplatte. Das 'Maison du Brésil', ein Wohnheim für Brasilianische Studenten in Paris, war die letzte Zusammenarbeit von Charlotte Perriand mit Le Corbusier. Charlotte Perriand, Un art d'habiter, S. 470. € 6.000 - 6.500

147

www.quittenbaum.com

105


148 VERNER PANTON (Gamtofte 1926 - 1998 Kopenhagen) Sessel 'Peacock' Entwurf: 1959/60. H. 48,5 cm; Dm. 94,5 cm. Ausführung: Plus-linje, Kopenhagen. Metalldraht, vernickelt, roter Textilbezug. Verner Panton, S. 246. € 4.000 - 5.000

148

149 CARLO MOLLINO (Turin 1905 - 1973 Turin), Turin Armlehnstuhl 'Elbow-Chair' aus der 'Lutrario Dance Hall' Entwurf: 1959. H. 75,5 x 53 x 56 cm. Ausführung: SC International, Poltrone & Arredi, Ancona. Stahlrohr und Bandstahl, schwarz lackiert, mit Messingmanschetten, Schichtholz, rotes Vinyl ('Resinflex'), Holzarmlehnen. Bez.: Herstellermarke aus Papier und Aufdruck 'DORO Cuneo' an der Rückenlehne. 1959 für die 'Lutrario Dance Hall' in Turin entworfen. Die 'Lutrario Dance Hall' wurde 1959 in Zusammenarbeit mit Alberto Bodogna errichtet. Das Interieur der 'Tanzhalle' gilt als eine der spektakulärsten Inneneinrichtungen die Carlo Mollino während seiner Schaffenszeit gestaltete. Die Räumlichkeiten wurden durch verschiedenfarbige Neon-Deckenleuchten erhellt, die Wände im Eingangsbereich bedeckt mit grell-bunten Kacheln reflektierten das Licht. Verspielte, 'Gaudi'-esque Balkongeländer und -verzierungen aus Schmiedeeisen betonten zusätzlich die 'arabeske' Inneneinrichtung. Holz der Armlehnen erneuert. Colombari, Carlo Mollino, S. 90; Carlo Mollino: Architecture as Autobiography, London 1987, S. 144. € 5.000 - 6.000

149

150 CARLO MOLLINO (Turin 1905 - 1973 Turin), Turin Zwei Hocker 'Lutrario Dance Hall' Entwurf: 1959. H. 43 x 42 x 29 cm. Ausführung: SC International, Ancona. Stahlrohr und Bandstahl, schwarz lackiert, mit Messingmanschetten, Schichtholz, rotes Vinyl ('Resinflex'). 1959 für die 'Lutrario Dance Hall' in Turin entworfen. Colombari, Carlo Mollino, S. 90; Carlo Mollino: Architecture as Autobiography, S. 144. € 4.000 - 5.000

150

106

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


151

151 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Zwei Wandappliquen 'CP-1' Entwurf: 1960. H. 18,5 x 12,5 x 8,8 cm. Ausführung: Steph Simon, Paris. Edelstahlblech poliert, Rückseiten weiß lackiert. Zum Anklemmen. Charlotte Perriand, CGP, S. 155. € 3.200 - 3.500 152 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Acht Wandappliquen 'CP-1' Entwurf: 1960. H. 18,5 x 12,6 x 6,8 cm. Ausführung: Steph Simon, Paris. Metallblech, schwarz und weiß lackiert. Bez.: Herstelleretiketten S. C. E. Charlotte Perriand, CGP, S. 155. € 3.800 - 4.000 153 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Acht Wandappliquen 'CP-1' Entwurf: 1960. H. 17,5 x 12,5 x 6,8 cm. Ausführung: Steph Simon, Paris. Metallblech, schwarz und weiß lackiert. Bez.: Herstelleretiketten S. C. E. Charlotte Perriand, CGP, S. 155. € 3.800 - 4.000

152/153

www.quittenbaum.com

107


154

155

156

108

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


157

154 CHARLOTTE PERRIAND (Paris 1903 - 1999 Paris), Paris Klapptisch 'Les Arcs' Entwurf: um 1960. H. 74,5 x 34 (geschlossen) bzw. 167 (offen) x 85 cm. Ausführung: Frankreich. Rüsterholzlatten und Kanthölzer; Tischplatte mit weißem Resopal beschichtet. € 3.000 - 3.500 155 LAURA LAZZARI; GIANCARLO PERROTTA Architekturmodell Entwurf und Ausführung: um 1984. H. 22 x 65,3 x 116 cm. Sperrholz, Balsaholz, blauer Kunststoff, Papier. Das Modell zeigt die Umgebung des Bahnhofs Porta Garibaldi der in den 1960er Jahren ausgebaut wurde. Die beiden Hochhäuser oben im Bild wurden von den Architekten Laura Lazzari und Giancarlo Perrotta entworfen € 600 - 800 156 OSVALDO BORSANI (Mailand 1911 - 1985 Mailand), Mailand Drei Satztische 'T 61' Entwurf: 1957. H. 39-45 cm; Dm. 46-49,5 cm. Ausführung: Tecno, Mailand. Profilstahl mattverchromt, Sperrholzplatten mit Palisanderund Mahagonifurnier. Borsani, S. 89. € 1.400 - 1.600

158

157 DIMITRI OMERSA Konvolut aus drei Fußhockern: Stier, Elephant, Esel Entwurf: 1960/70er Jahre. Elefant: H. 45 cm; Stier: H. 49 cm; Esel: H. 40 cm. Ausführung: Omersa & Co., Lincolnshire, 1960-1980er Jahre. Leder. Liberty & Co., London, hatte schon 1927 einen Fußschemel in Form eines Schweins präsentiert. Dimitri Omersa kannte das Modell und nahm es, mit eigenen Entwürfen 1960 wieder in Produktion. Sein erster eigener Entwurf war ein Elefant. Abercrombie & Fitch übernahm die 'tierischen' Möbel in ihr Programm und bot sie seit den 1960er Jahren bis in die 1980er Jahre in den USA an. Für den skandinavischen Markt übernahm Svenskt Tenn den Vertrieb. www.sothebys.com € 4.000 - 5.000 158 DIMITRI OMERSA Fußhocker 'Schwein' Entwurf: 1960/70er Jahre. H. 42 x 89 x 28 cm. Ausführung: Omersa & Co., Lincolnshire. Leder. www.sothebys.com € 1.500 - 2.000

www.quittenbaum.com

109


159 ICO PARISI (Palermo 1916 - 1996 Como) Zeitungstisch Entwurf: um 1960. H. 61,5 x 61 x 61 cm. Ausführung: MIM (Mobili Italiani Moderni), Rom. Vierkantstahlrohr, schwarz lackiert, Aluminium-Sechskante als Rollen; Holzkonstruktion aus Teakholzbrettern; Aluminiumgriff; farbloses Glas, brünierte Messingwinkel. Bez.: Herstelleretikett: MIM MOBILI ITALIANI MODERNI ROMA, LARGO DEI LOMBARDI 9 DISEGNO Ico Parisi. € 5.000 - 7.000

160 HANS J. WEGNER (Tönder 1914 - 2007 Kopenhagen), Kopenhagen Schreib-/Eßtisch 'AT 350' mit Stuhl 'CH 36' Entwurf: um 1960. Tisch: H. 72,5 x 135 -180 x 75,5 cm; Stuhl: H. 79 x 51,5 x 47 cm. Ausführung: Carl Hansen & Son, Odense bzw. Andreas Tuck, Kopenhagen. Eichenholz, Eichenfurnier, Papierkordelgeflecht. Bez.: Herstelleretiketten, Danish Furniture Control-Marke. Andr. Tuck (1967), o. S. (Tisch); Carl Hansen & Son (1967), o. S. (CH 36). € 3.000 - 3.500

159

110

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


160

161 PIERO FORNASETTI (Mailand 1913 - 1988 Mailand), Mailand Spiegel 'Viso' Entwurf: frĂźhe 1960er Jahre. Dm. 30 cm. Messing, Spiegelglas, handgeschliffen, Sperrholz, violettes Samtband. Bez.: Herstelleretikett. Fornasetti, Fornasetti the complete Universe, New York 2010, S. 298. â‚Ź 3.000 - 4.000

161

www.quittenbaum.com

111


163

162

165

164

166

112

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


162 TAPIO WIRKKALA (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Zwei Deckenleuchten 'K2-141' Entwurf: um 1960. H. 18 cm; Dm. 15 cm. Ausführung: Iittala, Kalvola für Idman Oy, Helsinki. Glas, blau, bzw. Überfangglas, farblos und weiß. Bez.: Etikett Idman. Vgl. Design Finlandese, S. 209. € 1.500 - 2.000 163 TAPIO WIRKKALA (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Zwei Deckenleuchten '66-052' Entwurf: 1961. H. 34 cm; Dm. 18,8 cm. Ausführung: Iittala, Kalvola. Glas, rosa getönt, bzw. Überfangglas, farblos und weiß. Bez.: Herstelleretikett. Tapio Wirkkala, S. 384. € 1.700 - 2.000

164 TAPIO WIRKKALA (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Zwei Deckenleuchten '66-050' Entwurf: 1961. H. 28,2 cm; Dm. 19 cm. Ausführung: Iittala, Kalvola. Glas, grau getönt, bzw. Überfangglas, farblos und weiß. Bez.: Herstelleretikett. Tapio Wirkkala, S. 384. € 1.700 - 2.000

166 TAPIO WIRKKALA (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Zwei Deckenleuchten '4586' Entwurf: um 1962. H. 30 cm; Dm. 17 cm. Ausführung: Iittala, Kalvola. Glas, blau, bzw. Überfangglas, diaboloförmig, farblos und weiß. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Design Finlandese, S. 211. € 1.700 - 2.000

165 TAPIO WIRKKALA (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Zwei Deckenleuchten Entwurf: um 1961. H. 20 cm; Dm. 18,7 cm. Ausführung: Iittala, Kalvola. Glas, rot, bzw. Überfangglas, farblos und weiß. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Tapio Wirkkala, S. 384; vgl. Design Finlandese, S. 207. € 1.500 - 2.000

167 JÖRGEN HÖVELSKOV 'Harp chair' Entwurf: 1963. H. 133 x 90 x 110 cm. Ausführung: Christensen & Larsen, Kopenhagen, 1960/70er Jahre. Schwarz gebeiztes Eschenholz, Seilbespannung. 1000 Chairs, S. 309; Scandinavian Furniture, S. 122. € 2.200 - 2.500

167

www.quittenbaum.com

113


168

169 GERRIT TH. RIETVELD (Utrecht 1888 - 1964 Utrecht), Utrecht Kirchenbank 'De Hoeksteen' Entwurf: 1963. H. 78 x 218 x 63 cm. Ausführung: Niederlande, um 1963. Vierkantmetall, grau-blau lackiert, Sitz- und Rückenflächen aus 'Parana'-Kiefer. Aus der Inneneinrichtung der 'Hoeksteen'-Kirche in Uithoorn, die zwischen 1960 und 1965 errichtet wurde. Die Kirche war eines der letzten von Rietveld, vor seinem Tod 1964, fertiggestelleten Projekte. Gerrit Th. Rietvelt, S. 338f. € 8.000 - 9.000

169

114

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


168 DOM. HANS VAN DER LAAN (Leiden 1904 - 1991 Marmelis) Kirchenbank aus der Abtei Sankt Benedictusberg, Vals Entwurf: um 1962. H. 74,3 x 227,5 x 43 cm. Ausführung: Niederlande, um 1962. Verzinktes Vierkantstahlgestell, Holzlatten dunkelgrau lasiert. Dom. Hans van der Laan gilt als wichtigster Kirchenarchitekt der Niederlande des 20. Jahrhunderts. Der Einfluß seines minimalistischen Stiles auf die internationale (Kirchen)-Architektur ist unbestritten. Dom Hans van der Laan, S. 84f. € 8.000 - 9.000

www.quittenbaum.com

115


170 VERNER PANTON (Gamtofte 1926 - 1998 Kopenhagen) 'Panton'-Stuhl Entwurf: 1962/67. H. 83,2 x 49 x 62,5 cm. Ausführung: Vitra, Weil am Rhein, 2007. Polyurethan-Hartschaum, goldfarben lackiert. Bez.: Verner Panton, vitra, Datumsangabe 07, 666, PUR, PS 9/9/08 (roter Edding). Der goldene Panton Stuhl wurde in nur 49 Exemplaren hergestellt. Er wurde zu den olympischen Spielen 2008, den deutschen Goldmedaillengewinnern als Geschenk überreicht. 12 Exemplare fanden keinen Abnehmer und wurden wieder nach Deutschland zurückgebracht; einer davon wurde für einen guten Zweck versteigert. Die verbliebenen elf Stück wurden verkauft. Verner Panton, S. 84-91. € 1.200 - 1.500 171 GINO SARFATTI (Venedig 1912 - 1984 Gravedona) Deckenleuchter '2042/9' Entwurf: 1963. H. 47 cm; Dm. 78 cm. Ausführung: Arteluce, Mailand. Stahlrohr und -blech weiß lackiert, Glaskugeln mattiert. Bez.: Herstelleraufkleber. Vgl. Gino Sarfatti, S. 87. € 2.200 - 2.500

170

171

116

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


172

172 MARCO ZANUSO (Mailand 1916 - 2001 Mailand) Stuhl 'Lambda' Entwurf: 1963. H. 77,5 x 39 x 45 cm. Ausführung: Gavina, Mailand. Metallblech, gelb lackiert, schwarze Gummifüße. Dieser Stuhl wurde unter anderem in der Ausstellung 'Italy: The New Domestic Landscape, 1972 im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) ausgestellt. Der Entwurf gilt weithin als Vorläufer der später folgenden Generation von Kunststoffmöbeln. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 100. € 800 - 900

174

173 LOUIS WEISDORF Paar Deckenlampen 'Modell Nr. L-7 Turbo' Entwurf: um 1963. Dm. 58,5 cm. Ausführung: Lyfa, Ballerup. Aluminiumlamellen, weiß lackiert. 1000 Lights, Bd. 2, S. 65. € 2.200 - 2.500 174 BIAGIO (GIO) ACCOLTI GIL (Rom 1930) Prototyp Tischbar Entwurf und Ausführung: 1966. H. 45,5 x 90 x 90 cm; ausgeklappt: H. 43 x 179,5 x 90 cm. Spanplatte, Schichtholz, cremefarben lackiert. Bez.: Signatur des Entwerfers und Jahresangabe '1966' € 900 - 1.200

173

www.quittenbaum.com

117


175 ENZO MARI (Novara 1932) 'Quattro La Pantera' aus der 'Serie della Natura' Entwurf: 1964. 56 x 112,5 cm. Ausführung: Edizioni Danese, Mailand. Serigrafie auf Vliesstoff ('Texilina'). Klemmleisten aus Aluminium. Am oberen Rand bez.: Quattro La Pantera / Serie della Natura / Disegnata da Enzo Mari / © 1965 Prodotta da B. Danese Milano / Printed in Italy. Enzo Mari, Il lavoro al centro, S. 83; Enzo Mari, L'Arte del Design, S. 179 (Text) € 800 - 900 175

176 ENZO MARI (Novara 1932) 'Sette Il Leone' aus der 'Serie della Natura' Entwurf: 1965. 56 x 113 cm. Ausführung: Edizioni Danese, Mailand. Serigrafie auf Vliesstoff ('Texilina'). Klemmleisten aus Aluminium. Am oberen Rand bez.: Sette Il Leone / Serie della Natura / Disegnata da Enzo Mari / © 1965 Prodotta da B. Danese Milano / Printed in Italy. € 800 - 900

176

177

177 ENZO MARI (Novara 1932) 'Otto L'Oca' aus der 'Serie della Natura' Entwurf: 1967. 55,5 x 111 cm. Ausführung: Edizioni Danese, Mailand. Serigrafie auf Vliesstoff ('Texilina'). Klemmleisten aus Aluminium. Am oberen Rand bez.: Otto L'Oca / Serie della Natura / Disegnata da Enzo Mari / © 1967 Prodotta Edizioni Danese Milano / Printed in Italy. Enzo Mari, L'Arte del Design, S. 52; Perché un libro su Enzo Mari, S. 70. € 800 - 900

178

178 ENZO MARI (Novara 1932) 'Quindici Il Gorilla' aus der 'Serie della Natura' Entwurf: 1976. 111 x 111 cm. Ausführung: Edizioni Danese, Mailand. Serigrafie auf Vliesstoff ('Texilina'). Klemmleisten aus Aluminium. Am oberen Rand bez.: Quindici Il Gorilla/ Serie della Natura / Disegnata da Enzo Mari / © 1976 Edizioni Danese Milano / Printed in Italy. Enzo Mari, Il lavoro al centro, S. 107. € 800 - 900 179 ENZO MARI (Novara 1932) 'Tredici Funghetti' aus der 'Serie della Natura' Entwurf: 1976. 111 x 111,5 cm. Ausführung: Edizioni Danese, Mailand. Serigrafie auf Vliesstoff ('Texilina'). Klemmleisten aus Aluminium. Am oberen Rand bez.: Tredici Funghetti/ Serie della Natura / Disegnata da Enzo Mari / © 1976 Edizioni Danese Milano / Printed in Italy. Perché un libro su Enzo Mari, S. 73. € 800 - 900

179

118

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


180

180 ALOYS FERDINAND GANGKOFNER (Reichenberg 1920 - 2003 München) Deckenlampe Entwurf: 1966. H. 60 cm; Dm. 107 cm. Ausführung: Hessenglaswerke, Stierstadt. Farbloses, optisch model-geblasenes Glas. Aloys F. Gangkofner, Glas und Licht, S. 203 € 1.800 - 2.000

181 MARC BERTHIER (Compiègne 1935) Tisch und Stuhl 'Ozoo' Entwurf: 1967. Tisch: H. 71,5 x 110 x 72 cm; Stuhl: H. 72,5 x 49 x 49 cm. Ausführung: D.A.N., Paris. ABS-Kunststoff, gelb und rot. L'utopie du tout plastique, S. 70. € 600 - 700

181

www.quittenbaum.com

119


182 TITINA AMMANATI; GIAMPIERO VITELLI 'Mobile Totale' Wohneinheit Entwurf: um 1965. H. 161 x 270 x 140 cm. Ausführung: Rossi d'Albizzate, Italien. Spanholz mit Resopalbeschichtung, Nußholzfurnier, Metall, Kunststoff, Kocheinheit mit Herdplatten. € 18.000 - 22.000

120

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

121


183

183 HOWARD HODGKIN (England 1932) 'Girl at night' Farblithographie aus der Serie '5 Rooms' auf BFK Rives Velinpapier. 49,2 x 64,5 cm. Signiert und datiert: Hodgkin 66. Exemplar 67 von 75. Verglast gerahmt. Die fünf Lithographien aus der Serie '5 Rooms' wurden in einer Mappe aufbewahrt. Vgl. Bestandskatalog der Druckgrafiken, Liesbeth Heenk, Howard Hodgkin. Prints, a catalogue raisonné, London 2003, Kat.-Nr. 6, S. 159. € 1.800 - 2.000

184 LUIGI COLANI (Berlin 1928) Zwei Gartenliegen Entwurf: 1967. H. 88 x 75,5 x 180 cm. Ausführung: Essmann, Bad Salzuflen. Fiberglasverstärktes Polyester, orange-rot. Diese Gartenliege wurde nur in einer Kleinstserie produziert. Experiment 70, S. 53. € 5.000 - 6.000

184

122

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


185 FABIO LENCI (Rom 1935) Bogenleuchte Entwurf: 1967. H. 230 x 230 x 40 cm. Ausführung: I Guzzini, Mailand. Stahlrohr verchromt, Plexiglas in farblos und matt. Omnibook, S. 127; On/Off, S. 36. € 2.500 - 3.000 186 FREI OTTO (Siegmar-Schönau 1925) Vier Stapelstühle 'Montreal' Entwurf: 1967. H. 75 x 49 x 51,5 cm. Ausführung: Karl Fröscher & Co., Steinheim/Murr. Buchenholz, dunkel gebeizt, braunes Leder. Dieser Stuhl wurde für die Bestuhlung des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung in Montreal, 1967 verwendet. Neue Möbel, S. 45. € 2.500 - 3.000

185

186

www.quittenbaum.com

123


187

187 FREI OTTO (Siegmar-Schönau 1925) Acht Stapelstühle 'Montreal' Entwurf: 1967. H. 76 x 49,5 x 49,5 cm. Ausführung: Karl Fröscher & Co., Steinheim/Murr. Buchenholz dunkel gebeizt, weißes Leder. Sonderanfertigung für den Salon des Modedesigners Uli Richter in Berlin. Neue Möbel, S. 45. € 7.000 - 9.000 188 HERBERT HIRCHE (Görlitz 1910 - 2002 Heidelberg) Sofatisch 'TOP' Entwurf: 1967. H. 50,5 x 140 x 80 cm. Ausführung: Christian Holzäpfel KG, Ebhausen. Holzplatte mit Palisanderfurnier, Aluminiumguß. Herbert Hirche, S. 84. € 1.800 - 2.000 187

188

124

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


189

189 POUL KJAERHOLM (Oster Vra 1929 1980 Hillerod), Kopenhagen Sofatisch 'PK 62' Entwurf: um 1968. H. 45 x 150 x 65 cm. Ausführung: Kold Christensen, Kopenhagen. Bandstahl, mattverchromt, Tischlerplatte mit 'Oregon Pine'-Furnier. Bez.: geprägte Herstellermarke. Poul Kjaerholm, S. 180. € 4.000 - 6.000 190 ROSS FRANKLIN LITTELL (Los Angeles 1924 - 1999 Santa Barbara) Sessel 'PLR 1' Entwurf: um 1968. H. 74,5 x 66 x 70 cm. Ausführung: ICF Cadsana, Mailand. Bandstahl verchromt, braunes Ledergeflecht. € 2.200 - 3.000

190

www.quittenbaum.com

125


191

192

126

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


193

191 STUDIO D.A.; CESARE CASATI (1936); EMANUELE PONZIO (1923) Fünf Bodenleuchten 'Pillola' Entwurf: 1968. H. 55 cm; Dm. 13 cm. Ausführung: Nai Ponteur, Bergamo. ABS-Kunststoff und Acryl, blau, rot, gelb, weiß und grün. Bez.: Collezione nai design studio D.A. Diese Lichtobjekte wurden unter anderem in der Ausstellung 'Italy: The New Domestic Landscape, 1972 im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) ausgestellt. Italy: The New Domestic Landscape, S. 96; Repertorio, S. 279. € 5.000 - 5.200

193 ARCHIZOOM ASSOCIATI Drei Sitzelemente 'Safari' Entwurf: um 1967. Je: H. 67,5 x 128 x 128 cm; Gesamtabmessung: H. 67,5 x 256 x 256 cm. Ausführung: Poltronova, Pistoia. Fiberglasverstärktes Polyester, weiß lackiert, cremefarbener Textilbezug. Dieses Sitzobjekt wurde unter anderem in der Ausstellung 'Italy: The New Domestic Landscape, 1972 im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) ausgestellt. Italian Furniture Design, S. 110f; Op to Pop, S. 31. € 7.000 - 8.000

192 SUPERSTUDIO Beleuchteter Sofatisch 'Bazaar' Entwurf: 1968. H. 32 cm; Dm. 114,5 cm. Ausführung: Giovanetti, Pistoia. Spanholzplatte weiß lackiert, gelbes Plexiglas. € 6.000 - 8.000

www.quittenbaum.com

127


194 LUIGI COLANI (Berlin 1928) Liege 'TV-Relax' Entwurf: 1969. H. 72 x 195 x 92 cm. Ausführung: Kusch & Co., Hallenberg. Polyurethanschaum, orangefarbener Textilbezug, auf der Sitzfläche sechs große runde Knöpfe. Experiment 70, S. 74. € 12.000 - 15.000

128

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


196

195

195 ANGELO BROTTO (1914) Stehleuchte 'Giraffa' Entwurf: 1970. H. 254 cm; L. 274 cm. Ausführung: Esperia, Poggibonsi. Vierkantstahlrohr und Stahlblech, verchromt. € 2.500 - 2.800 196 VERNER PANTON (Gamtofte 1926 - 1998 Kopenhagen) Deckenleuchte 'SP 1' Entwurf: 1970. H. 102 cm; Dm. 47,5 cm. Ausführung: Lüber AG, Basel. Cellidorstreifen in orange, rot, pink und violett, gedreht, weiße Deckenplatte. Verner Panton, S. 292. € 2.000 - 2.500 197 ENNIO LUCINI (1934) Leuchte 'Cespuglio' Entwurf: 1970. H. 32 cm; Dm. 41 cm. Ausführung: Guzzini, Mailand. Weißes Plexiglas, Aluminiumfuß. Äußerst seltenes Exemplar mit weißem Plexiglas. Light, Abb. 95. € 2.500 - 3.000

197

www.quittenbaum.com

129


198

198 PIET BLOM (Amsterdam 1934 - 1999 Dänemark) Sechs Stühle 'Bastille' Entwurf: 1968. H. 85 x 40 x 40 cm. Ausführung: Niederlande, um 1968. Holzbretter und -latten, schwarz und rot lackiert. Diese Stühle wurden für die Cafeteria der 'Bastille'-Universität in Twente, Niederlande, entworfen. Es wurden insgesamt nur 400 Stück produziert. Piet Blom ist vor allem als Architekt bekannt; er entwarf u. a. das weltbekannte 'Cubic House', eines der Architektur-Wahrzeichen Rotterdams. € 3.000 - 3.500 199 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Tischplatte/Wandtafel 'De Bijenkorf' Entwurf: um 1969. H. 5 x 101 x 65 cm. Ausführung: Joo Ceramics, Niederlande. Heller Steingutscherben, grün und blau glasiert auf weißer Engobe; auf Holz montiert, Holzumleimer. Zur Eröffnungsfeier des von Gio Ponti 1969 umgestalteten Kaufhauses De Bijenkorf in Eindhoven bekamen die Ehrengäste als Geschenk einen Beistelltisch; die Tischoberfläche bestand aus den von Gio Ponti entworfenen Fassadenkacheln; bei der Eröffnung des De Bijenkorf Kaufhauses in Rotterdam, das von Marcel Breuer gestaltet wurde, gab es Beistelltische mit einer Travertinplatte; dort war für die Fassadenverkleidung Travertin verwendet worden. Die Tischbeine fehlen bei diesem Exemplar; es war zum Wandobjekt umgestaltet worden. La Pietra, Gio Ponti, S. 273, S. 406. € 3.500 - 4.000

199

130

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


200

200 PETER KELER (Kiel 1898 - 1982 Weimar) Stilleben, 1970 Behälter für Pinsel neben einer Schale mit Birnen, Krug und Vase. 36,5 x 50,2 cm. Öl auf Hartfaserplatte. Links unten sign. u. dat., auf der Rückseite nochmals sign.: Peter Keler. Gerahmt. Der Architekt, Grafiker und Maler Peter Keler studierte bei Johannes Itten und Wassily Kandinsky am Bauhaus Weimar. Nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau trat er ins Atelier Kandinskys ein. Das Bauhaus beeinflusste seine Malweise sehr: "(...) dekorative, großflächige malerische Gestaltungsweise, die seine heutigen Tafelbilder in der grundlegenden Farb- und Flächenkomposition bestimmen.", Dauer, Vielseitigkeit, die das Bauhaus erstrebte, in: Bildende Kunst, 11 (1979), S. 541. € 2.800 - 3.000 201 WILLY DARO Tischleuchte Entwurf und Ausführung: um 1970. H. 64,5 cm. Messingrohr und Messingblech, violettbrauner Schirm, Achat. € 2.500 - 3.000

201

www.quittenbaum.com

131


202

202 OTL AICHER (Ulm 1922 - 1991 Günzburg) Tisch mit vier Stühlen Entwurf: um 1970. Tisch: H. 64 x 160 x 120 cm; Stühle: H. 76 x 60 x 63 cm. Tisch: Nadelholz massiv; Stühle: Buchenholz, Buchenschichtholz. Bez. der Stühle: Herstelleraufkleber: 'Stühle aus Stein am Rhein' "Die 'Piktogramm'-Zeichensprache für die Olympiade München 1972, der weiterentwickelte Lufthansa-'Kranich', das Erscheinungsbild des ZDF in den 1970er Jahren. Sie alle eint eines: Ihre Herkunft aus den Büros von Otl Aicher (1922-1991). Der Mitgründer und zeitweilige Rektor der Ulmer 'hochschule für gestaltung' (hfg) prägte grafische Gestaltung in Deutschland – bis heute spürbar. Weniger bekannt: Otl Aicher entwickelte auch Möbel. Darunter etliche, von denen nur ganz wenige entstanden. Nämlich diejenigen, die Aicher nach eigenen Entwürfen für seinen letzten Wohnund Arbeitsort Rotis bei Leutkirch in Auftrag gab. Oft bei regionalen Handwerksbetrieben. Eine dieser Möbelgruppierungen: massive Holztische mit Holz-Klappstühlen. Ein halbes Dutzend dieser Tischgarnituren ließ Otl Aicher in den frühen 70er Jahren anfertigen. Sie wirken wie eine Mischung aus Stil-Elementen des Holz-Mobiliars in der Ulmer 'hochschule für gestaltung' (hfg) und stabiler Allgäuer Handwerkskultur. An ihnen saß Otl Aicher samt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch zu Gesprächen mit Kundenfirmen. Mal zum Mittagessen mit schwäbischen Maultaschen und Kässpätzle, mal zu Besprechungen. Wichtige Ideen für Gestaltungskonzepte von Unternehmen wie Bulthaup, dem ZDF oder fsb mögen beim Tafeln an diesen starken Massivholztafeln entstanden sein. Ihre klaren Kanten und ihre stämmige Stabilität haben die Tischgarnituren bis heute bewahrt." (Zitat: Julian Aicher). Provenienz: Familie Otl Aicher. € 7.000 - 9.000 203

132

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


203 ETTORE SOTTSASS (Innsbruck 1917 2007 Mailand), Mailand Spiegel 'Ultrafragola' Entwurf: 1970. H. 195 x 100,5 x 15 cm. Ausführung: Poltronova, Pistoia. Weißer Kunststoff, Spiegelglas. Ettore Sottsass, S. 135; L'Utopie du tout plastique, S. 92; Meubles et décors des années 60, S. 190. € 4.000 - 5.000 204 PAOLO LOMAZZI (1936), DONATO D'URBINO (1935) und GIONATAN DE PAS (1932), Mailand Modulares Regalsystem 'Brick' Entwurf: um 1970. 21 kleine Teile: H. 6 x 32 x 3,5 cm; 62 mittlere Teile: H. 6 x 46 x 32 cm; 13 x große Teile (Platten): H. 6 x 95 x 32 cm. Ausführung: Longato, Italien. Kunststoffelemente, weiß, schwarz und orange. Dieses modulare Regalsystem wurde unter anderem in der Ausstellung 'Italy: The New Domestic Landscape', 1972 im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) ausgestellt. Italy: The New Domestic Landscape, S. 57. € 2.000 - 2.200

204

205 LUIGI SACCARDO Eßtisch Entwurf: um 1970. H. 71,5 x 300 x 90 cm. Ausführung: Arrmet, Manzano. Glasplatte, teilweise schwarz lackiert; Füße: Holzkonstruktion mit Edelstahlblech belegt. € 4.000 - 4.500

205

www.quittenbaum.com

133


206 ENRICO PANZERI Tischleuchte 'Morgana' Entwurf: 1971. H. 43,5 cm. Ausführung: Sormani, Arosio. Marmor, Aluminium. Vgl. Light, Nr. 2. € 1.600 - 1.800 207 BERND MÜNZEBROCK (1945) Liegesessel Entwurf: 1973. H. 78 x 160 x 58 cm. Ausführung: Walter Knoll, Herrenberg. Flachstahl verchromt, schwarzes Leder. 125 Jahre Knoll, Vier Generationen Stizmöbel-Design, S. 121. € 1.600 - 1.800

206

207

134

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


208

208 ALBERTO ROSSELLI (Palermo 1921 - 1976 Mailand) Sessel 'Moby Dick' Entwurf: 1974. H. 81 x 150 x 64 cm. Ausführung: Saporiti, Mailand. Glasfiberverstärktes Polyester, weiß lackiert. Il Design Italiano 1964 1990, S. 75. € 3.500 - 4.000

209 FRANK O. GEHRY (Toronto 1929) Drei Satztische 'Easy Edges' Entwurf: 1972. H. 51 x 62,5 x 40 cm; H. 46 x 51 x 40 cm; H. 39 x 38,5 x 39,5 cm. Ausführung: Vitra, Weil am Rhein. Wellkarton, Kontur aus Kartonlagen, Wangen aus Hartfaserplatte natur. 1000 Chairs, S. 516. € 1.800 - 2.000

209

www.quittenbaum.com

135


210

210 VERNER PANTON (Gamtofte 1926 - 1998 Kopenhagen) Sitzgruppe 'Pantonova - Serie 100' Entwurf: 1971. H. 73 cm; Dm. gesamt: 325 cm; Einzelteile: Sitz A: H. 73 x 55 x 64 cm; Sitz B: H. 73 x 72 x 64 cm; Tisch: H. 60 cm; Dm. 120 cm; Hocker: H. 34 x 60 x 33 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Alleröd. Drahtstäbe anthrazitfarben lackiert, orange-roter Textilbezug. Entwurf ursprünglich für das Restaurant Varna in Arhus. Verner Panton, S. 260ff. € 8.000 - 10.000

136

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


211

211 TOBIA (Venedig 1935) und AFRA (Montebelluna 1937) SCARPA, TREVIGNANO, Treviso Anrichte 'Artona' Entwurf: 1975. H. 83,5 x 251 x 53 cm. Ausführung: Maxalto, Novedrate. Bruyère-Wurzelholz mit Nußbaum; Rückwand und Schiebetüren in Leder, schwarz. Qualitativ äußerst hochwertig, mit Edelhölzern verarbeitetes Möbel. Vgl. Repertorio 1950-1980, S. 415f. € 2.200 - 3.000

212 HENNING KOPPEL (Kopenhagen 1918 - 1981 Kopenhagen), Kopenhagen Kaffee- und Teeservice '051' Fünf Teile. Entwurf: 1978/79. Kaffeekanne: H. 13,9 cm (ohne Henkel); Teekanne: H. 11,6 cm; Sahnekanne: H. 7,3 cm; Zuckerschale: H. 5,4 cm; Tablett: 43,8 x 37,8 cm. Ausführung: Georg Jensen, Kopenhagen. Zinn, schwarz lackierte Schichholzhenkel, Tablett mit Kunststoffbelag. Bez.: GEORG JENSEN PEWTER 93%, HK, DENMARK, 051, 052 (geprägt). € 3.800 - 4.200

212

www.quittenbaum.com

137


213 GAETANO PESCE (La Spezia 1939) Tisch 'Sansone I' Entwurf: 1980. H. 75 x 190 x 117 cm. Ausführung: Cassina, Mailand, um 1980. Gegossenes Polyester mit grün-weiß-rot verlaufender Färbung. Einer der bekanntesten Entwürfe Gaetano Pesces. Die Farbgebung/der Farbverlauf ist bei jedem Exemplar produktionstechnisch bedingt unterschiedlich. Italian Furniture Design, Cover, S. 142f, Umschlagrückseite; Italienisches Design, S. 174. € 25.000 - 35.000

138

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


www.quittenbaum.com

139


217

214 215

140

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


214 GAE AULENTI (Palazzolo della Stella/Udine 1927) Stehleuchte 'Medusa' Entwurf: 1980. H. 141 cm; Dm. 21,5 cm. Ausführung: Stilnovo, Mailand. Messingrohr und Messingblech, fünf verstellbare Leuchtkörper, durch Magnete am Gestell befestigt. Bez.: Herstelleraufkleber. Furniture by Architects, S. 30. € 2.200 - 2.500 215 DALE CHIHULY (Tacoma 1941) Ohne Titel Schwarze Vase in dreifacher Kalebassenform auf grünem Hintergrund mit Farbhöhungen in Gold. 65,6 x 56,6 cm. Acryl und Mischtechnik auf Papier. Signiert. Im Passepartout, verglast gerahmt. € 3.500 - 5.000 216 INGO MAURER (Reichenau 1932), München Tischleuchte 'bibibibi' Entwurf: 1982. H. 60 cm. Ausführung: Design M Ingo Maurer, München. Porzellan, Kunststoff, Metall. Bez.: 12/500, bibibibi INGO MAURER. Die Nummer 12 von einer auf 500 Exemplare limitierten Auflage. Making Light, S. 86f; 252. € 800 - 900

216

217 FLORIAN AICHER (Ulm 1954) Unikatliege 'TOM' Entwurf und Ausführung: 1984. H. 59 x 232 x 65 cm. Baustahlträger (IPE), Leder, senffarben. Bez.: Künstlersignatur. Dieses Unikatmöbel wurde u. a. bei Möbel Perdue in Hamburg, Wohnen von Sinnen in Düsseldorf, sowie in der Galerie Strand in München ausgestellt. € 3.000 - 4.000 218 MATTEO THUN (Bozen 1952) Stehleuchte 'Chicago Tribune' Entwurf: 1985. H. 190 x 30 x 30 cm. Ausführung: Bieffeplast, Padua. Stahlblech, gestanzt, grau lackiert. La luce italiana, S. 174f. € 2.000 - 2.500 218

www.quittenbaum.com

141


219 GERD ARENS (Köln 1943) Stehleuchte Entwurf: 1986. H. 203 cm. Ausführung: Pentagon, Köln. Beton, Stahlrohr, rote Neonröhre. Aus einer Edition von nur fünf Exemplaren. Kunstforum, Band 99, S. 126; Pentagon, S. 101. € 2.500 - 3.000 220 GERD ARENS (Köln 1943) Sitzbank Entwurf und Ausführung: um 1987. H. 101 x 62 x 57 cm. Ausführung: Pentagon, Köln. Zinkblech, verschweißt. Die Bank enstand 1987 zur Dokumenta 8, in Kassel. Es wurden insgesamt nur fünf Exemplare dieser Bank - handwerklich hergestellt. Pentagon, S. 11. € 2.500 - 3.000 221 CHRISTIAN DE PORTZAMPARC (Casablanca 1944) Armlehnstuhl 'Café Beaubourg' Entwurf: um 1987. H. 82 x 71 x 58 cm. Ausführung: Frankreich. Aluminiumblech orange-rot lackiert, Kunstleder orange-rot. € 900 - 1.200 222 KATSUHITO NISHIKAWA (Tokio 1949) Chaise Longue 'NF 12' Entwurf und Ausführung: 1988. H. 70,5 x 60 x 146 cm. Birkensperrholz. Bez.: Designer- und Herstellerangaben. Ausstellungskatalog: Nishikawa Möbel, Galerie M+R Fricke, Düsseldorf 1990. € 2.000 - 2.200

219

142

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


220

221

222

www.quittenbaum.com

143


223 DANNY LANE (Urbana 1955) Unikatregal Entwurf: 1988. H. 85 x 110 x 60 cm. Freigeformte, farblose Glasplatten mit geätztem und geschnittenem Dekor sowie Abschlägen; Schichtholz (Splintholz) und Stahlrohr, verkupfert. Das Regal entstand in Auftragsarbeit für eine Boutique in Limburg an der Lahn. Die Einlieferin und der Designer hatten sich bei Danny Lanes erstem Auftreten auf der Kölner Möbelmesse 1988 kennen gelernt. Kopie der Entwurfszeichnung liegt vor. € 11.000 - 13.000

144

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


224

224 FLORIAN AICHER (Ulm 1954) Stuhl 'Münchner Räume' Entwurf und Ausführung: 1990. H. 75 x 41,5 x 55,5 cm. Profilstahl weiß lackiert, Nadelholzbretter. Bez.: Künstlersignatur. Dieser Stuhl wurde konzipiert und produziert für die Ausstellung 'Münchner Räume' im Stadtmuseum, München, 1991. Es enstanden im Rahmen der Ausstellung nur insgesamt fünf Stühle; zwei davon sind in die permanente Sammlung des Stadtmuseums übergegangen. Münchner Räume, Modelle neuer Innenarchitektur, S. 98f. € 900 - 1.200

225

225 KENNETH NOLAND (Ashville 1924 - 2010 Port Clyde) 'Marron' 44 x 65 cm (Blattgröße). Farblithographie auf Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift und Prägung KN. Bezeichnet unten rechts mit HC 2/5. Verglast gerahmt. € 1.800 - 2.000 226 NEO RAUCH (Leipzig 1960) 'Ohne Titel' aus der Mappe 'FUSSLAHM', 1990 75 x 64 cm. Siebdruck auf Papier. Signiert und datiert Rauch 90. Bezeichnet mit Exemplar 1 von 150. Verglast gerahmt. Neo Rauch, Sammlung Deutsche Bank, Leipzig, 2001, S. 10. € 2.200 - 2.500

226

www.quittenbaum.com

145


227

227 KISHO KUROKAWA (Nagoya 1934) Vier Stühle 'Edo 2' Entwurf: um 1990. H. 107 x 44,5 x 53 cm. Ausführung: PPM, Tokio. Buchenholz schwarz und violett lackiert, blau-weißer Textilbezug. € 2.500 - 3.000

228

146

228 ERIC SCHMITT (Toulouse 1955) Stuhl Entwurf und Ausführung: um 1995. H. 87,5 x 43 x 49 cm. Ausführung: Figini Fondeur. Bronzeguß, cognac-farbenes Leder. Bez.: Künstlerinitialen ES, FIGINI fondeur (geprägt). € 3.000 - 4.000

229 WERNER SOBEK (Aalen 1953) Prototyp 'Airport chair' mit Ablagefläche Entwurf und Ausführung: 2000. H. 123,5 x 117,5 x 68 cm. Aluminiumblech, schwarzes Leder. Dieser Stuhl ging nie in Serienproduktion. € 3.300 - 4.000

229

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


230 MARC NEWSON (Sydney 1966) Regal 'W. & L.T.' Entwurf: 1996/97. H. 194 x 193 x 65 cm. Rotationsgeformtes Polypropylen, rot, Aluminium. Bez.: W.& L.T. im Guß. Marc Newson, S. 142-149. € 7.000 - 8.000

www.quittenbaum.com

147


232

231

148

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


232 RICHARD KLINGSHIRN (Weilheim 1941), München 'Schaustellerin', 2010 Detail einer hockenden Frau mit blauen Pumps. 140 x 160 cm. Öl auf Leinwand. Rückseite sign.: Richard Klingshirn. € 3.800 - 4.000 233 ETTORE SOTTSASS (Innsbruck 1917 - 2007 Mailand), Mailand Wandspiegel 'Gli Specchi di Dionisio' Entwurf und Ausführung: 2007. 66 x 60 cm. Ausführung: Glas, Macherio. Spiegelglas, rot, grün und blau. Bez.: GLAS ITALIA, Ettore Sottsass Gli Specchi di Dionisio, reproduzierte Signatur Ettore Sottsass, No. 6. Serie von sechs verschiedenen Wandspiegeln, 2007. € 2.300 - 3.000

233

231 ZAHA HADID (Bagdad 1950) Sofa 'Moraine' Entwurf: 2000. H. 72 x 344 x 164 cm. Ausführung: Sawaya & Moroni, Mailand, frühe 2000er Jahre. Polyurethanschaum über Holzrahmen, roter Textilbezug. Bez.: Herstelleretikett, Sawaya & Moroni Milano - Italy. € 18.000 - 22.000

www.quittenbaum.com

149


231

234 ETTORE SOTTSASS (Innsbruck 1917 - 2007 Mailand), Mailand Unikat 'Souvenir-Architettura' Entwurf: 2006. H. 34,5 x 76 x 52 cm. Keramik, schwarz, Acrylfarbe und Holzklötze, farbig bemalt. Bez.: ARCHITETTURA 3/3 SOTTSASS 2006. Aus einer Serie von 3 Unikaten 'Souvenir-Natura', 'Souvenir-Metalli', 'Souvenir-Architettura', angefertigt für die Galleria Clio Calvi Rudy Volpi, Mailand, Ausstellung 2006. Ausstellung '10 anni con Ettore', Galleria Clio Calvi Rudy Volpi, Palazzo Crivelli, Mailand, 2009. Ettore Sottsass "Souvenir" There are memories and there are "souvenirs". A memory is a more or less reliable recollection of something that, good or bad, happened to us; a souvenir is a suggested memory, an invented memory, the sensation of something we may never have seen or something that never happened to us. Let's imagine that I never saw the Tower of Pisa and a friend brought me a souvenir, an alabaster replica of it.He really did see the Tower and I did not. I have a souvenir. Once I was given a souvenir made of transparent glass. If I turned it, snow fell on a wooden alpine hut. It may have come from the Cortina area. Now there's the Salone del Mobile and everyone's happy because this show is a very serious thing. There are lots of products, primarily kitchens, tables, sofas, beds and a great many chairs. But the last time I visited this show I found no souvenirs that could help me remember something I had seen or never saw. So I tried designing three souvenirs for friends Clio and Rudy. A souvenir of nature, a souvenir of architecture and, who knows why, a souvenir of metals. Sottsass, 2006 € 12.000 - 14.000

150

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

235 NORBERT BERGHOF (Karlsruhe 1949); MICHAEL A. LANDES (Frankfurt a. Main 1948); WOLFGANG RANG (Essen 1949) Schreibmöbel 'Frankfurter Hochhausschrank F1 Entwurf: 1985/86. H. 175 x 75 x 40 cm. Ausführung: Draenert, Immenstaad, 1989. Vogelaugenahorn, grün gebeizt, verschiedene Marmorsorten, Ebenholz, Bruyère, Wurzelmaser und Blattgold. Bez.: Messingplakette: DRAENERT, Berghof/Landes/Rang, 81-100/1989. Draenert Broschüre; Design der 80er Jahre, S. 32; MAK Köln, S. 104, 112. € 15.000 - 18.000

6. Dezember 2011


235

www.quittenbaum.com

151


236

152

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


236 TOMASO BUZZI (Sondrio 1900 - 1981 Rapallo) Vase 'incamiciato' Balusterform. H. 35,8 cm. Entwurf: 1931-35. Ausführung: Venini & C. Mehrschichtiges Überfangglas, farblos, hellbernsteinfarben und opakweiß, mit eingeschmolzener zersprengter Metallfolie, der Fuß in weißer Glasmasse ebenso mit Metallfolieneinschmelzung. Am Boden bez.: Herstelleretikett mit Nummer 3315. Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. Franco Deboni, I Vetri Venini, Vol. I, Turin 2007, Tafel 29, Nr. 3315 (catalogo blu). € 25.000 - 28.000 237 CARLO SCARPA (Venedig 1906 - 1978 Sendai) Vase 'incamiciato' Auf ovalem Standring, zu beiden Seiten flachgedrückter Korpus mit trichterförmigem Hals. H. 30,7 cm. Entwurf: 1935. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, farblos, opakweiß und opakelfenbeinfarben. Am Boden bez.: venini italia (graviert). Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. € 5.000 - 6.000

237

238 CARLO SCARPA (Venedig 1906 - 1978 Sendai) Vase Sich leicht erweiternde, hohe Trichterform. H. 31,8 cm. Entwurf: um 1938. Ausführung: Venini & C. Opakes, türkisfarbenes Glas 'pasta vitrea'. Am Boden bez.: venini murano ITALIA (dreizeiliger Ätzstempel). Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. € 4.000 - 5.000

238

www.quittenbaum.com

153


239 TONI ZUCCHERI (S. Vito al Tagliamento, Friuli, 1936 - 2008) Prototyp-Figur 'Civetta', um 1964 Kauz auf kugelförmiger Basis. H. 27 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloser Glasblock mit eingeschmolzener fein zerprengter Goldfolie. Der Kauz aus farblosem Glas, mit eingeschmolzenen dunkelvioletten und opakgelben Streifen, in 'molato'- und 'velato'-Technik matt geschliffen, aufgesetzte Glasaugen, die Krallen aus Bronze. Unter dem Stand bez.: venini T. Z P. d. A (graviert). Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 266. € 8.000 - 9.000 240 TAPIO WIRKKALA (Hanko 1915 - 1985 Helsinki), Helsinki Prototyp-Vase 'Gondolieri', 1966 Auf zylinderförmigem Stand weit ausladende, flache Mündungskrempe. H. 12,5 cm; Dm. 26,3 cm. Ausführung: Venini & C. Vier in 'incalmo'- Technik zusammengeschmolzene Glasbänder in Violett, Rot, Rauchgrau und Farblos. Unter dem Stand bez.: tw venini italia (diamantgerissen). Bei dieser Vase wurden vier anstelle von drei Glasmassen miteinander verschmolzen. Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. Vgl. Anna Venini Diaz de Santillana, Venini, Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 229, Abb. 247. € 7.000 - 8.000 239

240

154

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


241 ALESSANDRO MENDINI (Mailand 1931) Prototyp-Vase 'Arado', 1987/88 Gewellte Wandung auf rundem Stand, sich leicht zur Mündung verjüngend. H. 38,1 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit vertikal aufgeschmolzen, vielfarbigen, opaken Glasstäben. Unter dem Stand bez.: venini archivio storico (graviert). Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 337. € 6.000 - 7.000 242 ETTORE SOTTSASS (Innsbruck 1917 - 2007 Mailand), Mailand Probestück-Vase 'Marito e Moglie', 2003 Komposition aus zwei zylinderförmigen Vasen, die in einer quadratischen Basis sitzen. H. 38,5 cm; 17,5 x 17,5 cm. Ausführung: Venini & C. Schwarzer, geäderter Marmorblock 'portoro', Überfangglas, farblos, hellgelb und rot bzw. bronze, Mündungsrand und Tellerfuß aus opakweißer Glasmasse 'lattimo'. Sign.: E. Sottsass venini, 2003. p. d. A. (graviert). Bei dieser Vase wurde einmalig die Farbkombination rot und bronze verwendet. Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 354. € 5.500 - 6.000

241

242

www.quittenbaum.com

155


243 ETTORE SOTTSASS (Innsbruck 1917 - 2007 Mailand), Mailand Prototyp-Vase 'Nebulosa', 1999 Vier ineinander gesetzte Glaselemente. H. 55,2 cm. Ausführung: Venini & C. Überfangglas, milchig weiß sog. 'jellyfish', grün und orange. Bez.: venini 99 Ettore Sottsass P. d. A. (graviert). Provenienz: Venini S.p.A., Murano/Venedig. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 352. € 6.000 - 7.000 244 GAE AULENTI (Palazzolo della Stella/Udine 1927) Prototyp-Vase 'Geacolor', 1995 Kugelförmig. H. 28 cm. Ausführung: Venini & C. Farbloses Glas mit teilweise sich überlappend aufgeschmolzenen, vielfarbigen Glasmassen, die einem pastosen Farbauftrag gleichen. Am Boden bez.: venini 95 Prototipo Gaeaulenti (graviert). Provenienz: Venini S. p. A., Murano/ Venedig. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 367. € 3.500 - 4.500

243

244

156

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


245 GAE AULENTI (Palazzolo della Stella/Udine 1927) Prototyp-Vase 'Riccio', 2003 Gedrückte Kugelform, mit aufgeschmolzenen Glasstacheln, einem Igel gleichend. H. 20 cm. Ausführung: Venini & C. Bernsteinfarbenes Glas. Unter dem Stand bez.: venini 2003 Prototipo Gaeaulenti (graviert). Provenienz: Venini S. p. A., Murano/Venedig. Vgl. Franco Deboni, I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Vol. II, Turin 2007, Kat.-Nr. 366. € 7.000 - 8.000

www.quittenbaum.com

157


246

246 PETER PELZEL (1937) Schale 'motivo indiano', 1958 Rund. H. 4,6 cm; Dm. 12,8 cm. Ausführung: Fratelli Toso (zugeschrieben); Gravur: Franz Pelzel. Überfangglas, farblos und amethyst-rot; umlaufend gravierter abstrakter Dekor. An der Unterseite bez.: MOTIVO INDIANO 1958 - P. Pelzel gravur F Pelzel (diamantgerissen). Provenienz: Peter Pelzel, Venedig. Ausgestellt auf der 29. Biennale von Venedig, 1958. € 2.000 - 2.400

248 PETER PELZEL (1937) Vase 'pleiadi 3', 2003 H. 32,5 cm. Ausführung: Vetreria Anfora, Murano. In sog. 'incalmo'-Technik miteinander verschmolzene Glasmassen in Weiß, Farblos und Schwarz. Am Boden bez.: PP 2003 "pleiadi" 3 (graviert). Provenienz: Peter Pelzel, Venedig. Ausstellung: Vetri nel mondo oggi, Palazzo Franchetti, Venedig 2004. € 3.000 - 3.300

247 PETER PELZEL (1937) Zwei Universalbehälter, 1970 H. 7 cm; 14,9 x10,5 cm bzw. H. 12,8 cm; 15,6 x 10,5 cm. Ausführung: Vetrelco, Treviso. Grünes bzw. farbloses Glas, formgeblasen. Beide signiert: PP "Biennale", 1970 (wohl nachträglich). Farbloser Behälter mit winziger Bestoßung am Mündungsinnenrand. Provenienz: Peter Pelzel, Venedig. Ausgestellt auf der 35. Biennale von Venedig, 1970. € 500 - 600

247

158

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


248

www.quittenbaum.com

159


Impressum

Besitzerliste Auktion 100C – Künstler – Designer – Architekten

Geschäftsführer und Versteigerer Askan Quittenbaum +49 89 273702-113

1: 9, 20, 40; 2: 46, 47, 139; 3: 117, 180, 205; 4: 42, 43, 44; 5: 34; 6: 76; 7: 218;

Experten Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 Pierre Brossard (Jugendstil, Art Déco, Kunst) +49 89 273702-118 Arthur Floss (Modernes Design) +49 89 273702-110 Faridah Younès, M.A. (Kunsthandwerk, Gemälde, Grafik) +49 89 273702-115 Dr. Claudia Quittenbaum (Gemälde, Grafik) +49 89 273702-113 Sylvia Kellerer, M.A. (Assistenz) +49 89 273702-114 Stephanie Häfele, B.A. (Assistenz) +49 89 273702-116

8: 30; 9: 22; 10: 24; 11: 29; 12: 72; 13: 28; 14: 13; 15: 41; 16: 161; 17: 10; 18: 192; 19: 45; 20: 35; 21: 102, 121, 155, 233; 22: 32; 23: 25, 33; 24: 31; 25: 158; 26: 39, 84; 27: 212; 28: 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245; 29: 113, 123, 169, 175, 176, 177, 178, 179; 30: 59, 78, 79, 81, 87, 88, 93, 127, 167, 173, 207; 31: 159; 32: 63, 110; 33: 7, 27; 34: 200; 35: 23, 130, 185; 36: 68, 69, 105; 37: 56, 57, 58, 103, 141, 147; 38: 50; 39: 36; 40: 77, 96, 101, 120, 128, 149, 151, 152, 153, 160, 182, 183, 188, 194, 206, 215, 225, 226; 41: 54, 82, 109, 190, 210; 42: 65, 66, 74, 92, 106, 107, 108, 116, 148, 150, 189, 197, 203; 43: 86, 134, 142, 143, 199; 44: 21; 45: 61, 97, 157; 46: 80, 89, 90, 91, 95, 99, 100, 114, 115, 131, 132, 135, 146, 154, 162, 163, 164, 165, 166, 168, 198; 47: 67; 48: 122A, 184; 49: 232; 50: 53; 51: 26; 52: 246, 247, 248; 53: 124, 125, 137, 138, 140, 209, 214; 54: 227; 55: 133; 56: 48; 57: 111; 58: 129; 59: 51; 60: 223; 61: 229; 62: 187; 63: 217, 224; 64: 83; 65: 49, 216; 66: 170; 67: 118; 68: 119; 69: 38; 70: 156, 181, 191; 71: 222; 72: 11, 234; 73: 6; 74: 202; 75: 201; 76: 213; 77: 62, 98, 104, 126, 136, 171, 193, 195, 208, 211; 78: 64; 79: 219, 220; 80: 230; 81: 186; 82: 94, 172, 204, 221; 83: 52; 84: 14, 15, 16, 17, 18, 19; 85: 144, 145; 86: 12, 37; 87: 75; 88: 112; 89: 1, 2, 3, 4, 5; 90: 60, 174; 91: 231; 92: 228; 93: 8; 94: 73; 95: 196; 96: 55; 97: 85; 98: 70, 71; 99: 235

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Claudia Quittenbaum +49 89 273702-113 Office Management Ingrid Ilgen +49 89 273702-10 Logistik und Versand Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 Buchhaltung Alicja Wika Eduard Egger +49 89 273702-117 Katalog-Bestellung Stephanie Häfele, B.A. +49 89 273702-116 Photographie Kalan Konietzko Lisa Ködel Mirco Taliercio Layout Achim Mayr Druck Druckerei Peschke, München Website corporate design solutions, München

Termine 2012 Auktion 101A Design – Moderne Kunst 14. Februar 2012 Einlieferungen bis 2. Dezember 2011 Auktion 101B Murano-Glas – Studio-Glas 14. Februar 2012 Einlieferungen bis 2. Dezember 2011 Auktion 102 Jugendstil – Art Déco – Moderne Kunst 24. April 2012 Einlieferungen bis 2. März 2012 Auktion 103A Design – Moderne Kunst 12. Juni 2012 Einlieferungen bis 20. April 2012 Auktion 103B Afrikanische Kunst 12. Juni 2012 Einlieferungen bis 30. März 2012

E-Mail: info@quittenbaum.de

160

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011


Register

Aalto, Aino

65

Aalto, Alvar

64-69,121

Christensen & Larsen, Kopenhagen 167

Abercrombie & Fitch, USA 157,158

Christiansen, Hans

Accolti Gil, Gio

Christofle, Paris

174

Adnet, Jacques

82-84

AEG, Berlin

37

Ahrend-Cirkel, Amsterdam Aicher, Florian

142 217,224

Aicher, Otl

202

Colani, Luigi

13,39 139 184,194

Gavina, Mailand

172

Knoll International, New York

Gehry, Frank O.

209

Knoll, Walter, Herrenberg

207

Georg Jensen, Kopenhagen

212

Koch & Bergfeld, Bremen

21

Gerhardi & Co., Lüdenscheid Giovanetti, Pistoia

192

Glas, Macherio

233

Koppel, Henning

212

181

Glenn of California, USA

114

Kramer, Friso

143

D'Urbino, Donato

204

Gugelot, Hans

119

Kreuter & Co., Hanau

Guhl, Willy

124

Kurokawa, Kisho

227

Kusch & Co., Hallenberg

194

Danese, Mailand

175-179

Danny Lane Studio, London

223

Guzzini, Mailand

140

Daro, Willy

201

Hadid, Zaha

Ammanati, Titina

182

De Cirkel, Zwanenburg

143

Hanke, Reinhold, Höhr

Anfora, Vetreria, Murano

248

De Pas, Jonathan

204

Hansen, Carl & Son, Odense

193

Design M Ingo Maurer, München

219,220 126

Desta, Berlin

Arrmet, Italien

205

Dieckmann, Erich

185,197 231 23,27

Hansen, Fritz, Alleröd

216

Arflex, Mailand

67

72,73

101

60,98,104

Artek, Helsinki

Leipzig-Leutzsch

D. A. N., Paris

Altherr, Alfred

Arens, Gerd

Körting & Mathiesen,

Colombari, Galleria, Mailand

Albini, Franco

Archizoom Associati

33

54

160

45

Laeuger, Max, Kandern

36

Landes, Michael

235

Lane, Danny

223

113,210

Laukaan Puu Ltd., Helsinki

135

104

Laursen, Mikael Dänemark

78,87

Helg, Franca

70,71

Hendrickx, Alfred

144,145

48

Henningsen, Poul

88

Lazzari, Laura Le Corbusier,

155 56-58,118

Dietiker AG, Stein am Rhein

124

Herman Miller, Zeeland

Arteluce, Mailand

171

Ditzel, Nanna

112

Hessenglaswerke, Stierstadt

180

Ateliers Le Corbusier

118

Döllgast, Hans

141

HfG, Ulm

119

Domus, Schwaikheim

129

Hildinger, Paul

119

Leven, Hugo

Draenert GmbH, Immenstaad

235

Hirche, Herbert

188

Leybold, Ludwig

Hodgkin, Howard

183

Littell, Ross Franklin

190

40-44

Lomazzi, Paolo

204

188

Longato, Italien

204

Aulenti, Gae

214,244,245

Bamberg Metallwerkstätten, Berlin 51 Bauhaus Dessau Behrens, Peter

Dresdner Werkstätten, Hellerau

53 12,14-19,37

Belform, Mechelen

144,145

Bellmann, Hans

129

Berghof, Norbert

235

Berliner Metallgewerbe Josef Müller 51

10,31 Dumas, B.

84

Eames, Charles

Ehrlich, Franz

130

Eiermann, Egon

80,97

Embru-Werke, Rüti

74

181

Endell, August

10

Bieffeplast, Padua

218

Esperia, Poggibonsi

195

Bijenkorf

199

Essmann, Bad Salzuflen

184

Bill, Max

93,119 77

Blom, Piet

198

Bormann, Heinrich Siegfried

72,73

Hoffmann, Josef Holzäpfel KG, Ebhausen Horgen Glarus, Glarus

90,91,99,100,103,136

Berthier, Marc

Blanchon, Georges, Paris

89,99,103

Evans Products, Gardena

90,91

Evans, Venice CA

100

Fahrner, Theodor, Pforzheim

24

Fontana Arte, Mailand

62,96

93

Hovelskov, Jörgen

167

Hueck, Eduard, Lüdenscheid

25,30

Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku

64-69

59

ICF Cadsana Mailand

190

Idman Oy, Helsinki

105,106,162

Iittala, Kalvola

162-166

Isa, Bergamo

85

Italien

185

Lenzkirch, Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation

20 45 38

Lucini, Ennio

197

Luckhardt, Hans

70,71

Luckhardt, Wassili

70,71

Lüber AG, Basel

Hynek Gottwald, Usti nad Orlici, Tschechien

Lenci, Fabio

109,117

196

Lücker, Nachf. GmbH, Berlin

76

Lyfa, Ballerup

173

Macke, August

2,3

Magnusson Grossmann, Greta

114

Magris, Alessandro

192

Magris, Roberto

192

Mari, Enzo

175-179

Maurer, Ingo

216

Borsani, Osvaldo

61,123,156

Fornasetti, Mailand

161

Jacobsen, Arne

Breuer, Marcel

49,50,55,74

Fornasetti, Piero

161

Jeanneret, Pierre

Brotto, Angelo

195

Frank, Josef

Buzzi, Tomaso

236

Frassinelli, Piero

191

Frei, K. H. Weisslingen, Schweiz 140

KANDEM

72,73

Merkelbach, Reinhold, Grenzhausen

Fröscher, Karl & Co., Steinheim

Keler, Peter

200

22,38

Casati, Cesare Cassina, Mailand

56,94,95,213

63 192

Chiesa, Pietro

62

Chihuly, Dale

215

Fuld & Co, Frankfurt a. M.

Christensen, Kold

189

Gangkofner, Aloys Ferdinand

186,187 53 180

79 56-58,107,108

Maxalto, Novedrate McCobb, Paul

Joo Ceramics, Niederlande

199

Mehlem, Franz Anton, Bonn

Juhl, Finn

122

Mendini, Alessandro

Kirchner, Ernst Ludwig Kjaerholm, Poul Klingshirn, Richard

1 113,127,189 232

211 131,146 12 241

Metz & Co., Rotterdam

80

Meyr's Neffe, Adolf

32

Mies van der Rohe, Ludwig 51,52,54

www.quittenbaum.com

161


MIM, Mobili Italiani Moderni, Rom 159 Mollino, Carlo

101,102,149,150

Moser, Ludwig, Karlsbad Moser, Koloman Müller, Albin

Ponti, Gio

193,203

46,47,85,94-96,139,199

229

Wegner, Hans J.

78,87

Söderstrom, G., Helsinki

116

Weisdorf, Louis

173

206

Wiener Werkstätte

191

Sormani, Arosio

41

Portzamparc, Christian de

221

Sottsass, Ettore

11,32

Poschinger, Benedikt von,

21

Oberzwieselau Poulsen Louis, Kopenhagen

14-19

Standard-Möbel, Berlin

79,88

Steph Simon, Paris

77,151-153

227

Stilnovo, Mailand

128,214

140

PPM, Tokio

Münter, Gabriele

4,5

Priessmann, Bauer & Co., München

Münzebrock, Bernd

207

Muthesius, Eckhart

75

Rainer, Roland

Nai Ponteur, Bergamo

191

Rang, Wolfgang

Natalini, Adolfo

192

Rasmussen, Ruud, Kopenhagen 127

Nelson, George

89 115

Reimann, Theodor, Dresden

Nessen Studio, New York

115

Richard-Ginori

Newson, Marc

230

Riemerschmid, Richard

Nishikawa, Katsuhito

222

Rietveld, Gerrit Th.

Noland, Kenneth

225

Rietveld, Wim

Nurmesniemi, Antti

192

Woodlin Hall, New York

46,47

Tapiovaara, Ilmari

135

Taschner, Ignatius

35

142,143

Royère, Jean

Omersa, Dimitri

157,158

Ruf, Fred

186,187

Saccardo, Luigi

Saporiti, Mailand

Paul, Tony

132

Pelzel, Franz

246

Pelzel, Peter

246-248

Pentagon, Köln

219,220

Tecno, Mailand Tendo Mokko, Japan Thonet

192

125

Toso, Fratelli, Murano

246

205

Tuck, Andreas, Kopenhagen Tynell, Paavo

121

208

Van der Laan, Dom. Hans

168

Sarfatti, Gino

171

VEB Deutsche Werkstätten, Hellerau

Sawaya & Moroni, Mailand

231

130

149,159 211

Scarpa, Carlo

237,238

Venini & C., Murano

236-245

Vereinigte Werkstätten, München 8,75

155

Scarpa, Tobia

211

Vetrelco, Treviso

247

Pesce, Gaetano

213

Schamhart, Sjoerd

134

Vitelli, Giampiero

182

148

Schmitt, Eric

228

Vitra, Weil am Rhein

98,104

Sentou, Paris

77

Poggi, Pavia Poillerat, Gilbert Pollak, E. & A., Wien

162

84 110,111

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

Shulman-Trüdinger, Reni Sika, Jutta

137,138 32

239

7,21,23,27,29

Perrotta, Giancarlo

Plus-linje, Kopenhagen

Zuccheri, Toni

91

160

Valaistustyö Ky, Helsinki

Ancona

Zenith Radio Corp., Chicago

92,105,106

34

Velde, Henry van de

126,172

50,52,55

Toraldo di Francia, Cristiano

SC International Poltrone & Arredi,

Zanuso, Marco

59

120

218

86

132

123,156

Thun, Matteo

Sächsische Serpentinsteingesellschaft,

Scarpa, Afra

56-58,77,118,120,133,147,151-154

157,158

8,22,28,31 81,169

137,138

Zak, Ladislav

92

Omersa & Co., Lincolnshire 157,158

159

Svenskt Tenn, Stockholm

Taito Oy, Helsinki

6

Parisi, Ico

125

Superstudio

28

Zöblitz

Wohnbedarf, Zürich

235

208

206

162-166,240

Wohnhilfe, Zürich

Rosselli, Alberto

Panzeri, Enrico

131,146 Wirkkala, Tapio

191

Rohlfs, Christian

148,170,196,210

Winchendon Furniture Co., Mass.

Studio D.A.

116

Panton, Verner

26

112

110,111

Olbrich, Joseph Maria 9,20,24,25,30

Perriand, Charlotte

Stolbergsches Hüttenwerk, Ilsenburg

226

Nessen, Greta von

97

Willadsen, Sören, Eftf., Dänemark

49

35

Rauch, Neo

40,41

Wilde & Spieth, Esslingen 203,233,234,242,243

Münch, Richard Fürth, Bayern

Otto, Frei

Sobek, Werner

Ponzio, Emanuele

26,33,34

Müller, Theodor

Poltronova, Pistoia

136,170,209

Vodder, Niels, Kopenhagen

122

Wächtersbacher Steingutfabrik, Schlierbach

13

6. Dezember 2011


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 100C

Künstler – Designer – Architekten

6. Dezember 2011

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die online live übertragen wird (nähere Information entnehmen Sie bitte unserer Website), erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

The translation of these conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version.

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘,‚Material‘, 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang.

1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately.

Participation in the auction, which will be transmitted live online (for more information please visit our website) implies unconditional acceptance of the following conditions of sale:

2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in Euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in euros, of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state –,is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as better survey on the item's condition based on the auctioneer's assessment. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the award shall be decided by drawing lots. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating it to the public and regardless of possible existing bids. If the reserve cannot be reached, he has the right to hammer down the item in the consignor's favour, in this case the item is being bought-in.

Bitte wenden / Please turn over www.quittenbaum.com

163


8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt. 10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung.

8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e.a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having paid in full. Thereafter, he/ she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/herself, nor to the person he commissioned with transport. 9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and valueadded tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27.5%. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT). 10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date. If buyers bid in a written form, via Email or on the phone, payment is due within 10 days after the date indicated on the invoice. Payment can be settled cash, as account-only cheque or via bank transfer.

13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen.

13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 – 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid.

14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten.

14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage.

15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt auf dessen Gefahr.

15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter.

Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen.

After delivery, the buyer who is regarded as an entrepreneur, is to probe the goods immediately for damage and inform the transport company about it. Subsequently registered complaints are foreclosed, unless the damage had been concealed.

16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden.

16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused.

17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben.

17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. Bids by telephone or via internet have to be announced beforehand and accepted by the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of telephone or internet lines and cannot be held accountable for not transmitted or incomplete bids due to technical or other malfunction.

Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und OnlineVerkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 21. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the post-auction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 21. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.

Stand: 6. Dezember 2011 164

KÜNSTLER – DESIGNER – ARCHITEKTEN

6. Dezember 2011





6. Dezember 2011

Q

Q U I T T E N B AU M

München

Auktion 100C

Kunstauktionen München

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 978-3-942863-14-8

Jubiläumsauktion

Quittenbaum

Auktion 100C

Künstler Designer Architekten 6. Dezember 2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.