Auction 106B - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 106B

Highlights II Werkbund – Bauhaus Ulmer Schule 11. Dezember 2012

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de


Wichtige Informationen für unsere Online-Leser Die Abbildungen in diesem Katalog sind mit unserer Online-Datenbank verknüpft. Wenn Sie auf eine Abbildung klicken, können Sie ggf. weitere Abbildungen zum Objekt ansehen und zusätzliche Informationen einsehen oder abfragen. Außerdem können Sie das Objekt auf Ihre persönliche Merkliste setzen. Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie direkt auf das Objekt Ihr Gebot abgeben. Ihre Gebote verwalten Sie in Ihrer persönlichen Gebotsliste.

>> Kaufen Sie den gedruckten Katalog in unserem Onlineshop Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtig und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (zu vereinbarter Beschaffenheit, s. Versteigerungsbedingungen, Abs. 4). Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Gerne schicken wir auf Wunsch des Interessenten Zustandsberichte zu. Sie dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers.

Important informations for our online readers The photographs in this catalogue are linked to our online databank. If you click on one photograph, you can see more pictures if need be and view additional information or inquire yourself. Furthermore, you can put the item on your personal wish list. If you register as a client, you can place a bid on the item directly. You manage your bids on your personal bid list.

>> Buy the printed catalogue in our onlineshop The items can be viewed and inspected prior to the auction; they all are, without exception, used and of a certain age. Their actual state of preservation is – corresponding to their age and their used state – not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (cf. Conditions of sale, art. 4). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as a better survey on the item’s condition based on the auctioneer’s assessment.


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 106B, Theresienstraße 60 Dienstag 11. Dezember 2012, ab 16.00 Uhr

Highlights II Werkbund Bauhaus Ulmer Schule Vorbesichtigung: Theresienstraße 60 Donnerstag 6. Dezember 10 - 18 Uhr Freitag 7. Dezember 10 - 18 Uhr Samstag 8. Dezember 13 - 17 Uhr Sonntag 9. Dezember 13 - 17 Uhr Montag 10. Dezember 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10-13 / 15-18 Uhr Donner & Reuschel AG, Konto-Nr. 0226 8802 00, BLZ 200 303 00 IBAN DE57 2003 0300 0226 8802 00, Swift/BIC: CHDBDEHHXXX


Auktion 106B, Dienstag 11. Dezember 2012

Highlights II Werkbund Bauhaus Ulmer Schule

Titel: Kat.-Nr. 6, Richard Riemerschmid, Tisch aus dem Musikzimmer der Deutschen Kunstausstellung, 1899, € 18.000 - 22.000 Kat.-Nr. 65, Christian Dell, Tischleuchte 'Rondella', 1928, € 4.500 - 5.000 Rücktitel: Kat.-Nr. 84, Margarete Heymann-Loebenstein, Teeservice, um 1929, € 4.500 - 5.000

All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com or scan code beside

Innentitel: Kat.-Nr. 32, Josef Hartwig, Bauhaus - Schachspiel 'XVI', 1924, € 8.000 - 10.000 Kat.-Nr. 99, Hannes Meyer, 'Ohne Titel', 1930er Jahre, € 300 - 350

Erklärung zu den Katalogeinträgen anhand eines Beispiels / Explanation of catalogue entries by this example: FRANCO ALBINI; FRANCA HELG

Künstler / Hersteller / Artist / Designer / Manufacturer

Armlehnstuhl 'Luisa', 1950

Objekt / Titel / Entwurfsjahr / Item / Title / Year of Design

H. 77 x 55,5 x 55 cm.

Kurzbeschreibung / Maße: Höhe x Breite x Tiefe cm, bzw. Höhe; Durchmesser Description / Size: height x width x depth cm, resp. height; diameter

Poggi, Mailand, um 1977.

Hersteller, falls bekannt mit Ausführungsjahr / Manufacturer / Year of manufacture (if known)

Palisanderholz, roter Textilbezug.

Material / Material Bezeichnung / Signatur / Inscription / Signature

Dieser Entwurf gewann 1955 den 'Compasso d'Oro'.

Zustand / Zusatzinformationen / Condition / additional information Provenienz / Provenance

Repertorio, 1950 - 1980, S. 59.

Literaturhinweis / References

€ 6.000 - 7.500

Schätzpreis (Aufgeld wahlweise mit Differenz- oder Regelbesteuerung) / Estimate (buyer's premium with either Differential taxation or Standard taxation).

€ 6.000 - 7.500 */**

* Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 7% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 7% levied on total amount ** Regelbesteuertes Aufgeld von 19,5% zuzüglich 19% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 19.5% VAT of 19% levied on total amount (Detaillierte Informationen zum Aufgeld siehe Versteigerungsbedingungen Punkt 9) / (detailed information on buyer's premium please confer conditions of sale, subparagraph 9)

Wichtige Hinweise: Quittenbaum Kunstauktionen haftet bei Elektrogeräten nicht für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit. Bitte beachten Sie unsere Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. Important information: The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Please notice the conditions of sale included at the end of the catalogue.

11. Dezember 2012


1 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Armlehnstuhl, Modell für das Wohnzimmer des Hauses W. Otto, Bremen, 1898 Auf leicht gebogenen Beinen gerade Zarge, gewinkelte Armlehnen, ergonomisch konzipierte, leicht geschweifte Rückenlehne. H. 78,5 x 54 x 50 cm. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Eiche, dunkel gebeizt, Sitzfläche mit dunkelrotem Leder bespannt, Polsternägel. Leder mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Beilage zu: Innen-Dekoration, 1901, S. 210f, reproduziert in: Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, S. 137 oben rechts, ebenda Farbtafel 22. € 5.000 - 6.000

www.quittenbaum.com

3


2 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Schrank für das Sanatorium in Wyk auf Föhr, 1899 Rechteckiger Korpus, Seitenwangen leicht verjüngt, dreitürige Front. H. 138,5 x 68,5 x 43,5 cm. Dresdner Werkstätten, Hellerau. Föhrenholz, kräftig grün gebeizt, karmesinrote, vertiefte Verzierungen aus senkrechten Rillen und Wellenornamenten. Geschwärzte Eisenbeschläge. Fachgerecht aufgearbeiteter Zustand. Bröcker/Möller/Salge, August Endell, Petersberg 2012, S. 367, Nr. 2j; Ausst.Kat. Jugendstil in Dresden, Dresden 1999, S. 210, Nr. 15a. € 11.000 - 15.000

4

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


3 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Paar Nachtkästchen für das Sanatorium in Wyk auf Föhr, 1899 Auf eingeschnittenem Rechteckstand sich leicht verjüngender Korpus, zur Schublade hin vorspringend. Rechteckiger Abschluß. H. 77,5 x 39,5 x 39,5 cm. Dresdner Werkstätten, Hellerau. Föhrenholz, kräftig grün gebeizt, karmesinrote, vertiefte Verzierungen aus senkrechten Rillen und Wellenornamenten. Glaseinsätze. Fachgerecht aufgearbeiteter Zustand. Bröcker/Möller/Salge, August Endell, Petersberg 2012, S. 367, Nr. 2l. € 2.200 - 2.500 4 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Großer Teller, um 1903 Dm. 33,8 cm. KPM Meissen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, reliefierter Dekor, Goldstaffage. Bez.: Knopfschwerter (blau, unter Glasur, zweifach gestrichen), Künstlersignet, 2, 62 (geprägt). Nach freundlicher Aussage von Frau Neumann handelt es sich wohl um einen in der Meissener Manufaktur gefertigten Rohling des bekannten Velde-Service-Tellers, der mit einem im Werk entworfenen Dekor staffiert wurde. € 2.200 - 2.600

3

5 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Tortenheber 'Nr. 6300', um 1903 L. 24,5 cm. Franz Bahner AG, Düsseldorf. Silber, teilweise durchbrochen. Laffe mit graviertem Dekor. Bez.: 800 (2x), Mond Krone. Reste von Vergoldung. Vgl. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, S. 118ff; vgl. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, S. 22. € 1.500 - 2.000 4

5

www.quittenbaum.com

5


6 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Tisch aus dem 'Musikzimmer der Deutschen Kunstausstellung', Dresden 1899 Quadratische Grundform auf gabelartigen Beinen, die schraubenförmig ineinander verschränkt sind. H. 74,9 x 41,5 x 41,5 cm. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München. Mooreiche, die gerahmte Platte aus Padouk. Bez.: VW 1218 7092 Leichte Alters- und Gebrauchspuren. Platte an der Unterseite mit Bleistift bez.: Mooreiche und Korallenholz (Padouk) aus Afrika. Die Möbel des 'Musikzimmers' wurden eigens für die Ausstellung angefertigt. Provenienz: Aus dem Besitz von Paul Roloff (1877 - 1951) München/Prien am Chiemsee. Der Maler, ein Mitglied der Münchner Secession, war mit Riemerschmid und Bruno Paul befreundet, der die Einrichtung des Schlafzimmers der Eheleute Roloff entworfen hatte. Der Tisch aus dem 'Musikzimmer' stand im Wohnzimmer bzw. im Atelier des Künstlers. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1982, S. 142ff, Nr. 74, dort weiterführende Literatur. € 18.000 - 22.000

6

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


www.quittenbaum.com

7


7 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Standuhr, 1904-06 Hochrechteckiger Aufbau mit profiliertem Abschlußgesims, Pendelfenster mit Sprossengliederung. H. 205 x 46,5 x 27 cm. Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst. Eiche, braun gebeizt. Arabische Zahlen auf schwarzen Blättern, Messingzifferblatt. Werk mit Kettenaufzug, Schlag auf Tonfeder. Bez.: CB Universal. Vgl. Vom Sofakissen zum Städtebau, Dresden 1993, S. 190, weitere Möbel aus dieser Einrichtung. € 2.500 - 2.800 8 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Schreibtisch 'Einrichtung III', 1905 H. 77,5 x 174 x 74,5 cm. Deutsche Werkstätten, Hellerau. Eichenholz, Eisen. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, Nr. 136a mit Abb. S. 203. € 3.500 - 4.000 9 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Spieltisch 'Einrichtung III', 1905 H. 75,5 x 79,5 x 79 cm. Deutsche Werkstätten, Hellerau. Eichenholz, dunkel gebeizt. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, S. 202, Nr. 135. € 900 - 1.200

7

8

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


8

9

www.quittenbaum.com

9


10 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Beistelltisch mit Schubladen, 1907 Rechteckige Tischplatte mit abgeschnittenen Ecken auf vier Lattenbeinen, zwei Schübe. H. 71,7 x 68,5 x 54,5 cm. Eichenholz, Messinggriffe. Provenienz: Aus der Deutschen Bank in Augsburg. Um 1980 im Kunsthandel Barlow gekauft. Vgl. Kunst und Künstler, Jahrgang VI, Berlin 1908, S. 511/519 (Abb. des Interieurs aus der Deutschen Bank in Augsburg). € 10.000 - 14.000

10

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


11 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 München), München Salontisch aus dem Dampfer 'Kronprinzessin Cecilie' der Norddeutschen-Lloyd, 1906 Achteckig auf kreuzförmigem Gestell, ausschwingender Schaft. H. 74 cm; 84,5 x 84,5 cm. Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst. Mahagoni und Padouk. Mertens (Hrsg.), Die Lloyd-Schnelldampfer. Kaiser Wilhelm der Große, Kronprinz Wilhelm, Kaiser Wilhelm II., Kronprinzessin Cecilie, Hildesheim 1975, S. 14; Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, München 1982, S. 214. € 6.000 - 7.000

www.quittenbaum.com

11


12

12 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Schreibtisch, um 1910 H. 78,5 x 154 x 80 cm. Mahagoni, Intarsien aus anderen Edelhölzern, Perlmutteinlagen. Provenienz: Schwager des Malers Oskar Moll (Brieg 1875 - 1947 Berlin), der mit Endell gut bekannt war und seine eigene Berliner Wohnung von ihm ausstatten ließ. Vgl. August Endell, 1871-1925, Architekt und Formkünstler, Berlin 2012, S. 403, Nr. 55b, verwandte Einrichtung für Dr. Fuss, Berlin 1911. € 3.000 - 4.000

13 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Vier Sessel, 1911 H. 85,5 x 70 x 74 cm; H. 90 x 63 x 63 cm. Mahagoni, Mahagonifurnier, Polsterung mit blauem Textilbezug. Fachgerecht restauriert, Polsterung erneuert. Provenienz: Schwager des Malers Oskar Moll (Brieg 1875 1947 Berlin). Bröcker/Möller/Salge, August Endell, Petersberg 2012, S. 403, Nr. 35a. € 5.000 - 6.000

13

12

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


14

14 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Vier Stühle, um 1910 H. 87,5 x 46 x 53 cm. Mahagoni, Polsterung mit blauem Textilbezug. Polsterung fachgerecht erneuert. Provenienz: Schwager des Malers Oskar Moll (Brieg 1875 - 1947 Berlin). Vgl. Bröcker/Möller/Salge, August Endell, Petersberg 2012, S. 171. € 4.000 - 5.000 15 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) Tisch, um 1910 H. 66 cm; Dm. 100 cm. Mahagoni, Mahagonifurnier, Perlmutt einlagen auf der unteren Platte. Provenienz: Schwager des Malers Oskar Moll (Brieg 1875 - 1947 Berlin). € 1.200 - 1.800

15

www.quittenbaum.com

13


16

16 AUGUST ENDELL (Berlin 1871 - 1925 Berlin) (Bücher-) Schrank, um 1910 H. 155 x 213 x 45,5 cm. Mahagoni, facettiertes Glas. Vereinzelte Schäden. Provenienz: Schwager des Malers Oskar Moll (Brieg 1875 1947 Berlin). Bröcker/Möller/Salge, August Endell, Petersberg 2012, S. 402 (Salon für Wilhelm Moll). € 1.500 - 2.000 17 UNBEKANNTER FOTOGRAF 'Oskar Schlemmer und Paul Klee mit Freunden auf einer Reise in die Schweiz', 1920 6,2 x 9,0 cm. Vintage, Kontaktabzug auf Collodium-Papier. Laut freundlicher Auskunft von Sabine Hartmann, BauhausArchiv Berlin, Fotoarchiv, handelt es sich bei den Freunden um den Kunsthistoriker und Bauhaus-Förderer Hans Hildebrandt (1878 - 1957, ganz links) und seine Gattin, die Malerin Lily Hildebrandt (1887 - 1974). Ränder unregelmäßig beschnitten, Fotografie auf schwarzem Unterlagekarton montiert, recto kleine Kratzer und verso Spuren von Klebstoff. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 500 - 600

14

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

17

11. Dezember 2012


18

19

18 LOUIS HELD (Berlin 1851 - 1927 Weimar) 'Walter Gropius', um 1919 24,0 x 18,2 cm. Späterer Gelatinesilberabzug verso mit dem Atelierstempel des Fotoateliers Louis Held, im Studio-Passepartout. Louis Held machte sich in Weimar, wo er seit 1882 lebte, zunächst als "Hof-Photograph seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arthur von Grossbritannien Herzog von Connaught" einen Namen, bevor er 1896 durch seine Tätigkeit für das von Henry van de Velde gestaltete Nietzsche-Archiv in das Umfeld der modernen Gestalter rückte. Zu diesen pflegte er folgend enge Kontakte und wurde in diesem Umkreis zu einem wichtigen Pionier in den Medien Fotografie und Film. Oberer Rand lose im Passepartout montiert. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Louis Held - Hofphotograph in Weimar Reporter der Jahrhundertwende. Hrsg. Renate und Eberhard Renno, Leipzig 1985, S. 171 (mit Abb); Louis Held im alten Weimar: Fotografien 1882 - 1919, Hrsg. Stefan und Eberhard Renno, Leipzig 2008, S. 59 (mit Abb.). € 500 - 600 19 LYONEL FEININGER (New York 1871 - 1956 New York) Zwei Bucheinbände Die Baugilde, Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft, Zeitschrift des B. D. A., Heft 4, Jahrgang VII/Berlin 1925; Paul Erich Küppers, Der Kubismus, Leipzig 1920. Baugilde: rechte Seite mit Knickspuren, all. gebräunt; Kubismus: Buchrücken stark ein gerissen, allg. gebräunt. € 250 - 300

19

20 DWB; DEUTSCHER WERKBUND Jahrbuch 1913 Die Kunst in Industrie und Handel. Verlegt bei Eugen Diederichs Jena 1913. € 150 - 200 21 THEO VAN DOESBURG (Utrecht 1883 - 1931 Davos) 'De Theorie van het Syndicalisme MR Clara Wichmann', 1920 H. P. L. Wiessing Vaste (Hrsg.), De Theorie van het Syndicalisme MR Clara Wichmann, 1920, Amsterdam 1920. Umschlagseite entworfen von Theo van Doesburg. Umschlagseite innen mit Tesafilm verstärkt, Umschlag lose, Ränder stockfleckig. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Theo van Doesburg, S. 257/258, Kat.-Nr. 632f. € 250 - 300

20

21

www.quittenbaum.com

15


22 JOSEF ALBERS, MARCEL BREUER, ERICH DIECKMANN (im Stile von) Lattenstuhl 'Bauhaus', 1920/30er Jahre H. 81 x 63,2 x 60 cm. Holz (Rüster?), dunkel gebeizt, Bänder aus Sackleinen. Eine eindeutige Zuordnung dieses Stuhles zu einem Entwerfer war uns leider nicht möglich. Die verwendeten Materialien, Holzlatten gleicher Stärke, dunkel gebeizt und Sackleinenbänder, sowie die Verarbeitung - abgerundete Lattenenden und die Verbindung der Vorderbeine mit den Armlehnen - erinnern jedoch stark an frühe Entwürfe Marcel Breuers (Stuhl, 1921, Lattenstuhl, 1922, Hocker 'ti13', 1924), Josef Albers (Satztische, 1928) und Erich Dieckmanns (Eßzimmerstuhl 'Haus am Horn', 1923, Typenarmlehnstuhl, 1927). € 2.000 - 3.000

16

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


23 BAUHAUS FOTOGRAFEN UND KÜNSTLER Mappe - bauhaus fotografie, 1920/30er Jahre/1983 44,0 x 32,0 cm (Orig.-Lwd.-Schatulle), 43,2 x 30,2 cm (Unterlagekarton), Abzüge bis zu 38,0 x 28,1 cm. 2 lose Text-Bll. u. 13 Gelatinesilberabzüge, vergrößert u. später abgezogen vom Original-Negativ, fest auf Unterlagekarton montiert. Alle verso mit dem Klebeetikett der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig, mit Künstler, Titel, Datierung, Technik und den Signaturen der Künstler (bei Marianne Brandt mit dem Künstlerstempel). Exemplar 39 von 40 nummerierten Exx. neben weiteren 10 unnummerierten Exx. - Diese Mappe erschien anläßlich des 100. Geburtstags von Walter Gropius am 18. Mai 1983. Enthalten: Irena Blühova ('Jolanda', 1933/'Pflasterer', 1933), Marianne Brandt (‘Selbstbildnis, simultan‘, 1927/‘Dessauer Glasstilleben‘, 1928), Edmund Collein ('Freund in Simultanaufnahme', 1920er Jahre), Lotte Gerson-Collein ('Seeigel und Schatten einer Krebsschere', 1928 / 'Drahtplastik und ihr Schatten', 1928), Albert Hennig ('Zimmerlinde hinter Jalousie', 1932 / 'Komposition mit Feder und Schleier', 1933), Gyula Pap ('Maskentanz', um 1930 / 'Zwei Metallschalen', 1928), Hajo Rose ('Bauhäusler', 1930 / 'Seemannsbraut III', 1934 - Repro von Positiv). Zwei Fotografien mit winzigen Oberflächenverlusten in den Rändern, drei Unterlagekartons mit leichten Knickspuren, ein Unterlagekarton recto leicht angeschmutzt, Orig.-Lwd.-Schatulle mit Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Fotografie am Bauhaus. Hrsg. für das Bauhausarchiv von J. Fiedler, Berlin 1990, u.a. Kat.-Nrn. 116 u. 267. € 2.400 - 3.000

www.quittenbaum.com

17


lern wie Marianne Brandt, Irene Blühová, Edmund Collein und anderen, die anlässlich des 100. Geburtstages von Walter Gropius herausgegeben wurde, bietet einen interessanten Querschnitt durch die gestalterische Vielfalt der avantgardistischen Bauhaus-Fotografie. Eine Sonderstellung nehmen die Fotografien von Lucia Moholy ein, von der wir ein interessantes Vintage anbieten. 1923 war die Fotografin gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Lászlo Moholy-Nagy ans Bauhaus nach Dessau gekommen. Im Auftrag von Walter Gropius fotografierte sie 1926 die Meisterhäuser sowie viele Objekte, die in den Künstler-Werkstätten hergestellt wurden. Erste Fotografien hatte die ehemalige Lektorin für Zeitungs- und Buchverlage am Barckenhoff von Heinrich Vogeler gemacht. Zur Weiterbildung belegte sie 1924 und 1925 Spezialkurse in Reproduktionstechnik an der Leipziger Hochschule für Graphik und Buchkunst. Lucia Moholys Aufnahmen von Architekturen, Innenräumen oder Objekten sind „bis zur Kunstlosigkeit sachlich“, wie der MoholyExperte Andreas Haus in dem Aufsatzsammelband „Weltenbilder“ 2011 schrieb. Ohne ihre Aufnahmen, die schon während ihrer Entstehungszeit zur Selbstdarstellung des Bauhaus beitrugen, wüssten wir heute wesentlich weniger über die Meister-Häuser und die Produkte aus den Werkstätten dieser internationalen Avantgarde in der Weimarer Republik. Der unschätzbare Wert ihrer Arbeit steckt einmal in der dokumentarischen Qualität ihrer Aufnahmen, aber auch darin, dass diese mit feinem Gespür für Architektur, Raum, Produkte und für die Protagonisten und das Umfeld des Bauhaus entstanden. Dr. Claudia Quittenbaum


Das Neue Sehen und die Fotografie am Bauhaus In den zwanziger Jahren etablierte sich die Fotografie endgültig als eigenständiges künstlerisches Ausdrucksmittel. Neues Sehen, so lautete das Schlagwort, das die kompositorische Vielfalt in den fotografischen Arbeiten von experimentierfreudigen Künstlern und professionellen Fotografen auf einen Nenner brachte. Neuartige Stilmittel wurden beim Fotografieren eingesetzt wie Aufsicht, Untersicht, Schrägsicht, Nahaufnahme und Objektfragmentierung, um die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen der Menschen in den Städten visuell zum Ausdruck zu bringen und den Bildbetrachtern einen großen Spielraum für assoziative Ergänzungen zu ermöglichen. Der russische Konstruktivist Alexander Rodtschenko, von dem wir zwei spätere Abzüge anbieten, nämlich die Fotografien "Courtyard" (1932) und "Pole vault" (1937), war einer der ersten, der mit verblüffenden Perspektiven und Fotocollagen an der Erneuerung der Fotografie als Kunstform arbeitete. In "Courtyard" rhythmisieren die durch den verschatteten Hof gespannten weißen Wäscheleinen das aus der Luftperspektive aufgenommene Bildmotiv wie grafische Linien. Das Neue Sehen sollte der Welt neue Möglichkeiten der Wahrnehmung und der Formgebung öffnen. Vor allem aber sei die Fotografie "das adäquate Mittel, die modernen Elemente der Gegenwart wie Stahl-Glas-Fassaden, die Kühnheit der modernen Bauwerke, die Beleuchtung der Großstädte, die verchromten Möbel, die Dynamik und die Schwerelosigkeit des modernen Zeitalters einzufangen", konstatierte der aus Ungarn stammende László Moholy-Nagy. Dieser war 1923 von Walter Gropius an das Bauhaus berufen worden. Lászlo Moholy-Nagy war es, der auch die Verwendung aller fotografischen Phänomene propagierte, die bislang immer als „Fehler“ gegolten hatten wie etwa stürzende Linien oder harte Schatten. Die unter der Katalognummer 23 angebotene Mappe von Bauhaus-Fotografien mit Arbeiten von Künst-


24

24 GRETE LEISTIKOW (Elbing/Ostpreußen 1893 - 1989 München) 'Café zur Großen Trommel', 1920er Jahre 16,6 x 21,8 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug. Verso mit dem Atelierstempel. - Die Hauptschaffensphase von Grete Leistikow setzt in den 1920er Jahren ein, als sie in Frankfurt/Main gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Typographen Hans Leistikow, die Titelblätter der 1926 gegründeten Zeitschrift "das neue frankfurt" gestaltete. Grete Leistikow fertigte als selbstständige Fotografin in jener Zeit zudem Architekturaufnahmen der Frankfurter Neubauten für die Stadtbaubehörde an. - Lose im Passepartout. In guter Erhaltung. Ecken mit winzigen Schabstellen. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 200 - 250 25 UNBEKANNTE FOTOGRAFEN ('NEUES SEHEN') Neun Glasnegative auf Hauff-Platten Orthochromatisch Extra-Rapid, 1920er Jahre Sieben Glasnegative jeweils 12,0 x 9,0 cm u. 2 jeweils 9,0 x 12,0 cm mit Poträtaufnahmen (5 Stück) und den für die Weimarer Republik typischen Sportaufnahmen im Freien (4 Stück). - Im Karton von Hauff für HauffPlatten orthochromatisch Extra-Rapid. Karton mit Gebrauchsspuren, Oberflächenpapier auf einer Seite vom Karton gelöst und verlustig. Negative: Emulsionen im Randbereich berieben u. abgesplittert, 3 Platten mit Oxidationsspuren in der Emulsion, 2 Platten mit kleinen Kratzspuren. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 800 - 1.000

25

26 UNBEKANNTER FOTOGRAF 'Der Bauhaus Schüler Albert Braun', 1920er Jahre 8,3 x 5,8 cm. Vintage, Kontaktabzug auf Agfa-Lupex-Papier. Übliche Altersspuren, insgesamt gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 150 - 200

26

18

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


27 ALBERT RENGER-PATZSCH (Würzburg 1897 - 1966 Wamel bei Soest) 'Chorgestühl von Kappenberg', 1924/1925 20,0 x 14,5 cm (Papier). Späterer Gelantinesilberabzug. Verso Etikett mit maschinenschriftlicher Bezeichnung: Das Chorgestühl von Kappenberg, Seite 11, Folkwang Verlag, Photo: A.R. Patzsch, Archivstempel, Rundstempel des Freundeskreises Ernst Fuhrmann, Stempel des Folkwang Verlag und Stempel der Maschinensetzerei Wilhelm Arnoldt. - Im Jahr 1924 kehrte Albert Renger-Patzsch zum Folkwang- bzw. Auriga-Verlag zurück, den er im Jahr 1925 wieder verließ, um sich als Fotograf selbstständig zu machen. In dieser Phase entstanden die 43 Aufnahmen für die Buchpublikation über das gotische Chorgestühl von Cappenberg. Gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Kunstwerke - Eine Buchfolge I. Band: Das Chorgestühl von Kappenberg, Berlin 1925 Auriga-Verlag mit 43 Aufnahmen von Herrn Albert Renger Patzsch, Abb. 11. € 250 - 300

27

28 OSKAR SCHLEMMER (Stuttgart 1883 - 1943 Baden-Baden) Handzettel 'Bauhaus Weimar Ausstellung Aug.-Sept. 1923' 20,2 x 12,9 cm (Papier). Schwarz-weiße Lithographie auf dünnem Papier. Im Stein bez.: O. Schlemmer. Verglast gerahmt. Winzigste Fehlstelle an der linken oberen Ecke. Vgl. Das A und O des Bauhauses, S. 64, Abb. 48. € 900 - 1.000

29 OSKAR SCHLEMMER (Stuttgart 1883 - 1943 Baden-Baden) Handzettel 'Bauhaus Weimar Ausstellung Juli-Sept. 1923' 20,2 x 12,8 cm (Papier). Schwarz-weiße Lithographie auf dünnem Papier. Im Stein bez.: O. Schlemmer. Verglast gerahmt. Vgl. Das A und O des Bauhauses, S. 64, Abb. 48. € 900 - 1.000

28

29

www.quittenbaum.com

19


30

30 WALTER GROPIUS (Berlin 1883 - 1969 Boston), Boston Zwei Türgriffe und ein Fenstergriff, 1923 Türgriffe: L. 10,7 cm; Fenstergriff: 7,5 x 5 cm; Blenden: 23,5 x 4 cm; Rosetten: Dm. 4,5 cm. S. A. Loevy, Berlin. Weißbronze, vernickelt, Blenden aus Aluminium und vernickeltem Messing. Türgriff bez.: 15763 (geprägt). Mit zwei Blenden, zwei Rosetten und zwei schließ baren Rosetten. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Türdrücker der Moderne, S. 21; Die Metallwerkstatt am Bauhaus, S. 208. € 700 - 900 31 CHRISTIAN DELL (Offenbach 1893 - 1974 Wiesbaden) Tee-Ei, 1924 L. 13,1 cm. Metallwerkstatt des Bauhauses in Weimar. Messing, versilbert. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, S. 194; Christian Dell, S. 56. € 400 - 500 31

20

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


32 JOSEF HARTWIG (München 1880 - 1956 Frankfurt am Main) Bauhaus - Schachspiel 'XVI', 1924 32 Figuren. H. 2-5 cm. Bauhaus Dessau, um 1926. Ahornholz, teilweise dunkel lackiert. In originaler Holzschatulle: H. 6,1 x 13,8 x 13,4 cm. Ahornholz. Bez.: HARTWIG BAUHAUS DESSAU GES. GESCH. Am Boden: 11/50. Der Vater des Einlieferers hatte das Set 1930 erworben, als er eine Werklehrer ausbildung in Leipzig absolvierte. € 8.000 - 10.000

www.quittenbaum.com

21


34

33

33 GERHARD MARCKS (Berlin 1889 - 1981 Burgbrohl) Kaffeemaschine 'Sintrax' auf elektrischer Heizplatte, 1924 H. 31 cm (Gefäß); H. 40,5 cm (gesamt). Jenaer Glas, Schott & Gen., Jena, 1925. Glas, verchromtes Metall. Bez.: Sintrax, Herstellermarke, 1925, 81. Mit extra Deckel für die Kanne. Avantgarde Design, S. 110. € 1.500 - 2.000 34 WMF, Geislingen Wasserkocher, um 1925 H. 15,5 x 26 x 16,2 cm. Messing, vernickelt, Holz. Bez.: Herstellermarke, 28034, B (geprägt). Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Das Bauhaus lebt, Das Bauhaus isst, S. 55; Sachsse, Hartmann et al. (Hrsg.), Lucia Moholy, S. 185. € 400 - 500

35 WALTER GROPIUS (1883 - 1969); Laszlo Moholy-Nagy (1895 - 1946) Bauhausbücher Nr. 7, 1925 Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten. Albert Langen Verlag, München 1925. Druck: Ohlenroth'sche Buchdruckerei, Erfurt. Klischees: Dr. von Löbbecke u. Co., Erfurt. Typographie, Einband, Umschlag: L. Moholy-Nagy. Buchrücken zerrissen, einige Seiten fast gelöst. Provenienz: aus dem Besitz des Keramikkünstlers Hubert Griemert. Mit Signatur auf dem Vorsatzblatt. € 800 - 900

35

36 NOVEMBER-GRUPPE Buch zur Ausstellung der November-Gruppe, 1925 Gustav Eugen Diehl, Ausstellung der November-Gruppe in den Räumen der Berliner Secession in Berlin. Archiv der deutschen Kunst, Berlin 1925. Die Ausstellung wurde geleitet u.a. von Rudolf Belling und Ludwig Mies van der Rohe. € 800 - 900

36

22

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


37 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), (zugeschrieben) 'Schlafecke mit Beistelltisch und Ateliertisch von Marcel Breuer‘, um 1925/26 8,0 x 11,6 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug. Laut freundlicher Auskunft von Frank Werner, Berlin, wird das vorliegende Foto in der Stiftung Dessau, wo es als ebenfalls als Vintage vorliegt, Marianne Brandt zugeschrieben. Lose im Passepartout. Linke obere, untere u. rechte untere Ecke gestaucht, am oberen rechten Rand oberflächlicher kleiner Papierverlust, kleiner brauner Strich (0,5 cm) am rechten Bildrand (bis in die fotografische Darstellung). Provenienz: Walter Gropius, Cambridge, Mass.; Marc C. Allan, Winthrop, Mass.; Privatsammlung Deutschland, Privatsammlung Schweiz. Vgl. Marcel Breuer, S. 68, S. 76, S. 80. € 1.500 - 1.700 37

38 LUCIA MOHOLY (Karolinental bei Prag 1894 - 1989 Zollikon bei Zürich) 'Detail des Studios von Moholy-Nagy im Meisterhaus Dessau', 1925-1926 14,2 x 19,3 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug. Verso Atelierstempel der Künstlerin. - Lose im Passepartout montiert. Altersspuren, oberer Rand abgeschnitten u. mit einem winzigen Rest einer ehemaligen Montierung, recto partiell gebräunt (linker und oberer Bildausschnitt). Provenienz: Walter Gropius, Cambridge, Mass.; Marc C. Allan, Winthrop, Mass.; Privatsammlung Deutschland, Privatsammlung Schweiz. € 1.500 - 1.700 39 LUCIA MOHOLY (Karolinental bei Prag 1894 - 1989 Zollikon bei Zürich) 'Bauhauskapelle', 1925/26 8,3 x 13,2 cm (Darstellung); 9,0 x 14,0 cm (Papier). Gelatinesilber, matt. Im Negativ betitelt. Mit kleinem Oxidationsflecken, oberer Rand mit minimalem oberflächlichen Papierverlust, linke untere Ecke minimal bestoßen, insgesamt gut erhalten. Provenienz: Marianne Brandt; süddeutsche Privatsammlung. Vgl. Fotografie am Bauhaus. Hrsg. für das Bauhausarchiv von J. Fielder, Berlin 1990, Kat.-Nr. 207 (mit Abb.). € 300 - 400

38

39

40 WALTER DEXEL (München 1890 - 1973 Braunschweig) Zwei Bucheinbände Johannes Müller, Volkskraft durch Körperkultur, Leipzig 1929. Dreifarbendruck auf Papier. "Einband und Schutzumschlag zeichnete Walter Dexel"; Peter Petersen (Hrsg.), Mitteilungen der Erziehungswissenschaftlichen Anstalt der Thüringischen Landesuniversität Jena, Weimar 1926. Umschlagentwurf: Christoph Natter. Mitteilungen: Rücken stark berieben. € 150 - 200

40

www.quittenbaum.com

23


41

41 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Zwei Beistelltische 'B 9a/b', 1925/26 H. 55,8-60,2 x 59-66 x 39 cm; Rohr-Dm. 2,0 cm. Thonet, Frankenberg, 1930er Jahre. Stahlrohr, verchromt, gesteckt, Holz, schwarz lackiert. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 79; Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 44. € 1.800 - 2.000 42 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Stuhl 'B 5', 1926/27 H. 86 x 45 x 55 cm; Rohr-Dm. 2,0 cm. Standard Möbel, Berlin, um 1929. Stahlrohr, verchromt, geschraubt, grüne Stoffbespannung. Stoffbespannung erneuert. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Marcel Breuer, S. 67; Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 26, 33, 40f; bauhaus-möbel, Eine Legende wird besichtigt, S. 243. € 2.000 - 2.500

42

24

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


43 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) 'Wassily' - Sessel 'B 3', 1925 H. 74 x 78 x 68 cm; Rohr-Dm. 2,0 cm. Standard Möbel, Berlin (wohl). Stahlrohr, vernickelt, dunkelbraunes Leder. Das Leder wurde erneuert; unterhalb des neuen Leders wurden Teile der Originalbespannung erhalten. Die Verchromung ist berieben. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Stühle aus Stahl, S. 64, Abb. 7B; Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 39; Marcel Breuer, S. 63, Abb. c; Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 7, S. 37; 2100 metal tubular chairs, S. 179, VI-B-135; vgl. 50 Bauhaus Ikonen, die man kennen sollte, S. 113. € 18.000 - 20.000

www.quittenbaum.com

25


44 STEINGUTFABRIKEN VELTEN-VORDAMM Schokoladen - Kanne, 1921-23 H. 26,5 cm. Steingutscherben, weiß engobiert, blau und gelb glasiert. Craquelé. Bez.: Fabrikmarke, 72. Fuß bestoßen, Glasurabplatzungen. € 400 - 500 45 MARGARETE HEYMANN-LOEBENSTEIN (Köln 1899 - 1990 London), Marwitz Saftkrug, um 1925 H. 16,8 cm. Hael-Werkstätten, Marwitz. Steingutscherben, weiß engobiert, rosa und braunviolett glasiert. Bez.: Werkstattmarke, 198, 51 (blauer Glasurstempel). € 300 - 400 46 MARGARETE HEYMANN-LOEBENSTEIN (Köln 1899 - 1990 London), Marwitz Vase, um 1925 H. 14,5 cm. Hael-Werkstätten, Marwitz. Steingutscherben, polychrom glasiert auf weißem Grund. Bez.: 425/445, Werkstattmarke. € 500 - 600

45

26

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

44

46

11. Dezember 2012


47

47 LENA MEYER-BERGNER (Coburg 1906 - 1981 Bad Soden) Drei Stoffproben und Skizzenbuch, um 1926-29 17 x 10 cm; 16,5 x 11,7 cm; 16,2 x 21,2 cm. Bauhaus Dessau. Baumwolle, Wolle, gewebt, unterschiedliche Farbtöne. Entwurf für ein Buch über die Weberei des Bauhauses, ca. 1936. € 300 - 400 48 BAUHAUS (im Stile von) Modellzimmer mit Modellmöbeln für zwei unterschiedliche Einrichtungen, 1926/27//30 Haus: H. 22,5 x 49,5 x 32,7 cm mit Einrichtung: Buffet (mit Kaminuhr), Chaiselongue, Tisch und zwei Sessel; zwei Freischwinger, Schaukler, Tisch, Beistellregal, Liege. Schichtholz, weiß bzw. dunkelrot lackiert, Wollbezüge, Stahldraht und -blech, teilweise grün lackiert, lachsfarbene Kunstseide. Bez.: Drei Teile mit Papieretikett mit dem Schlemmerschen Bauhaus-Zeichen und dem Vorlehre-Schema von Gropius, in Sütterlinschrift : Chaiselongue: Lehrpersonen (?) Marcel Breuer, Buffet: Model(!)zimmer Waheen (?), Haus: Entw. Femenn, Wagenfeld (..)veig. Modellzimmer zur Veranschaulichung verschiedener Interieurs. Zur Bestückung mit Modellmöbeln aus Holz (Bauhaus Weimar?) und Stahlrohr (Bauhaus Dessau?). Die Modellmöbel aus Holz erinnern an Entwürfe Erich Dieckmanns, die Stahlrohrmodelle an Entwürfe Marcel Breuers und Ludwig Mies van der Rohes. Das Modell war als Leihgabe auf der Ausstellung 'modell bauhaus' 2009 im Martin-Gropius-Bau, Berlin. € 800 - 1.200

48

www.quittenbaum.com

27


49

49 ERICH DIECKMANN (Kauernick/Westpreußen 1896 - 1944 Berlin) Typenarmlehnstuhl, 1926/27 H. 77 x 53 x 57 cm. Bauhochschule Weimar. Kirschholz, Rohrgeflecht. Bez.: Brandstempel der Bauhochschule Weimar. Ein sehr früher, an der Bauhochschule Weimar gefertigter Typenarmlehnstuhl Erich Dieckmanns. Erich Dieckmann Möbelbau, S. 45; Dieckmann 1921-33, S. 119; Das andere Bauhaus, S. 188. € 2.500 - 3.000

28

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

50 ERICH DIECKMANN (Kauernick/Westpreußen 1896 1944 Berlin) Vier Typenarmlehnstühle, um 1926 H. 77 x 54 x 50 cm. Bauhochschule Weimar (wohl). Rüster oder Eichenholz, dunkel gebeizt, Rohrgeflecht. Geflecht erneuert. Erich Dieckmann Möbelbau, S. 45; Dieckmann 1921-33, S. 119; Das andere Bauhaus, S. 188. € 8.000 - 12.000

11. Dezember 2012


50

www.quittenbaum.com

29


51

51 WILLI BAUMEISTER (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) ‘Siedlung am Weißenhof‘, Postkarte für die Ausstellung Weissenhofsiedlung Stuttgart, 1927 10,2 x 15,0 cm. Farb. Offsetlithographie auf glattem Papier. Recto links unten Ecke mit Knickspuren, rechts unten u. rechts oben minimal gestaucht, linker Rand mit kleinem Einriss (0,4 cm). Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 800 - 900 52 WILLI BAUMEISTER (Stuttgart 1889 - 1955 Stuttgart) 'Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret', 1927 Alfred Roth (Hrsg.), Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Stuttgart 1927. 48 Seiten und zwei ausklappbare Bögen mit Auf- und Grundrissen. Typografie von Willi Baumeister. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 300 - 400

52

30

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


53 LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Aachen 1886 - 1969 Chicago, USA) 'Weißenhof' - Sessel 'MR-20', 1927 H. 82,8 x 55,5 x 82,8 cm; Rohr-Dm.: 2,3-2,4 cm. Berliner Metallgewerbe Josef Müller oder Bamberg Metallwerkstätten, Berlin oder auch Thonet, Frankenberg, um 1931. Stahlrohr, verschraubt, verchromt, blauer Kunstlederbezug, Buchenholz. Vor langer Zeit wurden die Sessel mit blauem Kunstleder nach Originalentwürfen neu bezogen. Das originale Eisengarn befindet sich darunter. Provenienz: Laut Aussage des Einlieferers wurde der Sessel 1931 für die Einrichtung des frisch-verheirateten Elternpaares in Hamburg erworben. Die Schwester der Ehefrau war selbst für kurze Zeit Schülerin am Bauhaus Weimar. Ludwig Mies van der Rohe, S. 80f; Avantgarde-Design, S. 94; bauhaus-möbel, S. 305 (mit Geflechtbespannung); Reuter/Schulte, Mies und das neue Wohnen, S. 95 (Patent skizze). € 3.000 - 3.500

www.quittenbaum.com

31


54

54 FERDINAND KRAMER (Frankfurt am Main 1898 - 1985 ebda.) Armlehnstuhl 'B 403 F', 1927 H. 82 x 58 x 63 cm. Thonet, Frankenberg. Buchenbugholz und Sperrholz, dunkel lasiert. Bez.: Herstellerprägung und V. P. U. Z 4441 (geprägt). Äußerst seltene Ausführung mit Armlehnen. Ferdinand Kramer, S. 174; Das Neue Frankfurt, S. 68, S. 195, S. 205; Design im 20. Jahrhundert, S. 136. € 2.500 - 3.500 55 FERDINAND KRAMER (Frankfurt am Main 1898 - 1985 ebda.) Stuhl 'B 403', 1927 H. 84,5 x 46 x 61 cm. Thonet, Frankenberg. Buchenbugholz und Sperrholz, dunkel lasiert. Bez.: Papieretikett des Herstellers. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. bauhaus-möbel, Eine Legende wird besichtigt, S. 220; Das Thonet-Buch, S. 155; Das Thonet Buch, S. 155. € 1.500 - 1.800

32

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

56 PAUL RENNER (Werningrode 1878 - 1956 Hödingen) Werbebroschüre 'Futura. Für Fotomontage Futura', 1927-30 30,1 x 22,5 cm. 4-seitige Werbebroschüre. Foto-Offset und farb. Lithographie auf Offsetpapier. Sehr seltene Beilage der "Typographischen Mitteilungen". Gut erhalten, am linken Rand sechs kleine Löchlein von Heftklammern, die zur Montierung in die Typographischen Mitteilungen dienten. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Christopher Burke, Paul Renner, London Hyphen Press, 1998, S. 109, Abb. 78. € 700 - 900 57 MART STAM (Purmerend 1899 - 1986 Schweiz) Freischwinger 'B 263 Var.', 1927 H. 79,4 x 42,8 x 47,5 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, gesteckt, Buchenholz, Schichtholz, schwarz gefasst. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 132; Thonet Stahlrohrmöbel, S. 15. € 400 - 500

11. Dezember 2012


55

57 56

www.quittenbaum.com

33


57A DEUTSCHLAND Unikat-Stahlrohrsessel, vor 1930 H. 73 x 57,5 x 68 cm; Rohrdurchmesser: 2,5 cm. Stahlrohr, verchromt, Rohrgeflecht. Provenienz: Der Vorbesitzer hatte den Sessel im Dezember 2001 von der Familie Sauerstein in Korbach gekauft, die seit 1920 bis 1947/48 auf die Verchromung und Vernickelung von Stahlrohrstühlen spezialisiert war. Der Gründer hatte bereits mit Berliner Metallgewerbe Josef Müller und Bamberg Metallwerkstätten in Berlin zusammen gearbeitet, vermutlich auch mit den Firmen Desta und Standard, und pflegte eine langjährige intensive Geschäftsbeziehung zur Firma Thonet in Frankenberg. Sauerstein ließ sich deswegen 1935 im nur ein paar Kilometer entfernten Korbach nieder. Der Sohn des Firmengründers erinnerte sich, dass der Sessel bereits vor seinem fünften Lebensjahr, 1931, im Eigentum der Familie gewesen sein muss. Der jetzige Eigentümer, der den Sessel im Jahr 2006 erwarb, stellte selbst Recherchen an und brachte das Stück zur Begutachtung u. a. zum Museum of Modern Art in New York und zum Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Zusätzlich legte er es dem bekannten Stahlrohrexperten Otakar Macel vor. Keiner der Spezialisten hat dieses Stück bislang zuordnen können. € 4.000 - 5.000

57A

58 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Hocker 'B 8', 1927 H. 45,5 x 44,5 x 45 cm; Rohr-Dm. 2,0 cm. Standard Möbel, Berlin, 1929 (zugeschrieben). Stahlrohr, verchromt, Sechskantschrauben, blaue Eisengarnbespannung. Stoffbespannung an mehreren Stellen einge rissen, verblichen. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 78. € 1.200 - 1.500

58

34

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


59 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Stuhl 'B 33', 1927/28 H. 82,5 x 49 x 64 cm; Rohr-Dm. 2,5 cm. Thonet, Frankenberg, 1930er Jahre. Stahlrohr, verchromt, rote Stoffbespannung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 76; Marcel Breuer, S. 90. € 800 - 900

59

60 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Tisch 'B 10', um 1927 H. 70 x 84 x 84 cm. Thonet, Frankenberg (zugeschrieben). Stahlrohr verchromt, Tischlerplatte, gelb lackiert. Das Stahlrohr ist im unteren Bereich der Beine gesteckt und nicht verschraubt; die Tischplatte ist von unten mit Spezialhaken ins Rohr eingehängt. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 78, S. 135; Thonet Katalog, o. J., S. 43. € 1.500 - 1.800

60

61 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Beistelltisch 'B 12', 1928 H. 60,5 x 75,5 x 39,2 cm; Rohr-Dm. 2 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, gesteckt, Holzplatten, schwarz lackiert. Tischplatten mit Lackbereibungen. Marcel Breuer, S. 93; Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 81, S. 134. € 600 - 900

61

www.quittenbaum.com

35


62

62 LISBETH OESTREICHER (Karlsbad 1902 - 1989 Niederlande) Stoffprobe für einen Divandeckenstoff und eine weitere Stoffprobe, 1927/28 14,6 x 46,1 cm; 12 x 7,5 cm. Bauhaus Dessau. Baumwolle, Kunstseide und Perlgarn. € 250 - 300 63 LENA MEYER-BERGNER (COBURG 1906 - 1981 BAD SODEN) Entwurf für einen Wandteppich, 1928 29,5 x 21,0 cm. Aquarell über Bleistift auf Bütten. Verso monogrammiert u. datiert 22./11.28 u. eigenhändig bez.: Teppich 200 x 260 cm gewebt aus 5 Läuferbahnen 52 x 200 cm (alles Bleistift). Bl. leicht stockfleckig. € 600 - 800

63

64 GRETE (MARGARETHA) REICHARDT (Erfurt 1907 - 1984 Erfurt-Bischleben) Gewebtes abstraktes Stoffmuster, 1928 30,0 x 25,0 cm. Gewebte Stoffmusterprobe in Wolle und Baumwolle in Beige, Rot und Schwarz. Unregelmäßig geschnitten. Farbfrisch erhalten. € 800 - 1.000

64

36

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


65 CHRISTIAN DELL (Offenbach 1893 - 1974 Wiesbaden) Tischleuchte 'Rondella', 1928 H. 41-55 cm. Rondella Beleuchtungskörperfabrik GmbH, Oberursel, 1928-31. Messingblech verkupfert, Stahlrohr vernickelt und poliert. Bez.: RONDELLA LAMPE D. R. G. M, 165. € 4.500 - 5.000

www.quittenbaum.com

37


66

68 ERNST MAY (1886 - 1970); FRITZ WICHERT (1878 - 1951) Das Neue Frankfurt, Heft 2, 1928; Das Neue Frankfurt, Heft 6 'Ausstellungen', 1930 Ernst May und Fritz Wichert (Hrsg.). Monatsschrift für die Probleme Moderner Gestaltung, 2. Jahrg., Februar 1928; Ernst May und Fritz Wichert (Hrsg.). Internationale Monatsschrift für die Probleme kultur eller Neugestaltung, 4. Jahrg., Juni 1930. Verlag Engert und Schlosser, Frankfurt am Main. Heft 2: Titelseite stark berieben, Umschlag lose und mit Tesafilm geklebt. Heft 6: Rückseite mit großer Fehlstelle. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 600 - 700

67

66 WERNER BURRI (Thunstetten 1898 - 1972 Bern) Drei Saftkrüge, um 1928 H. 12,7 cm; H. 13,5 cm; H. 15,3 cm. Steingutfabriken Velten-Vordamm. Majolikascherben, weiß engobiert, glasiert in Grün-Gelb und Grau, sowie in Rosa und Violetttönen. Bez.: Werkstattmarke Burri, F. 369, Modellnummern (geritzt). Zwei Krüge mit Resten von originalen Papieretiketten. Vgl. Keramik und Bauhaus, S. 233. € 1.000 - 1.200 67 WERNER BURRI (Thunstetten 1898 - 1972 Bern) Übertopf, 1929 H. 11,7 x 26,3 x 17,4 cm. Steingutfabriken Velten-Vordamm. Roter Majolikascherben, weiß engobiert, gelb, blau und violett glasiert. Bez.: 202, Germany (blauer Stempel), 216 (geprägt). Vgl. Otto Lindig, Der Töpfer, S. 97. € 500 - 700

38

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

69 ADOLF G. SCHNECK (Esslingen 1883 - 1971 Fellbach-Schmiden) 'Das Möbel als Gebrauchsgegenstand' In der Reihe Bauhausbücher Bd. 6, Julius Hoffmann Verlag Stuttgart 1928. € 150 - 200

68

69

11. Dezember 2012


70 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha Schale 'ME 160', 1928 Dm. 28,5 cm. Bauhaus Dessau. Messing, verchromt. Bez.: BAUHAUS (geprägt). Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, S. 153; vgl. Marianne Brandt, S. 24. € 5.000 - 6.000

www.quittenbaum.com

39


71 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York), New York Armlehnsessel 'B 35', 1928/29 H. 80,5 x 57 x 83,5 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, gelbschwarzer Textilbezug, Holzarmlehnen. Textilbezug fachmännisch erneuert. Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 82. € 2.500 - 3.000

71

72 BAUHAUS DESSAU 'Bauhaus' - Telefon, 1929 H. 14 x 11,2 x 15,7 cm; Hörer, L. 24,5 cm. Tefag, Telephon Aktiengesellschaft vorm. J. Berliner. Eisenblech, Messingblech, schwarz lackiert, Wählscheibe vernickelt, Ziffernblatt weiß emailliert, Hörer aus schwarzem Bakelit, Textilkabel. Wählscheibe bez.: Herstellerbezeichnung 'Tefag', Unterseite bez.: 7800, AS-300a, A.7.33. (roter Stempel), 64499 (geprägt). Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Das Neue Frankfurt, S. 191, Abb. des Frankfurter Registers in Heft 4/1929; 100 Jahre Werkbund, S. 163 ('Die Form'). € 900 - 1.100

72

40

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


73 ERNST ROCKHAUSEN Armlehnstuhl, um 1928 H. 74,5 x 53,5 x 50 cm. Rockhausen, Waldheim. Buchenholz und -schichtholz. Bez.: PATENT ROCKHAUSEN WALDHEIM, Stempel des Besitzers. Dieser Entwurf Ernst Rockhausens wurde in vielen Interieurs und Ausstellungen der Moderne neben anderen bekannten Entwürfen des 'Bauhaus' und des 'Neuen Frankfurt' eingesetzt. € 800 - 1.000

73

74 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha (zugeschrieben) Tablett, 1929-32 Dm. 42,5 cm. Gothaer Metallwarenfabrik GmbH (Nach folgeunternehmen des Ruppelwerkes, Gotha), nach 1937. Metallblech, braun, beige und gelb lackiert, mit aufgedrucktem Craquelé und farbigen Blümchen. Bez.: GMF geschützt. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 600 - 800 75 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha (zugeschrieben) Schatulle, 1929-32 H. 5,5 x 12,5 x 8,5 cm. Ruppelwerk, Gotha. Messingblech, Holz. Bez.: Ruppel geschützt. € 500 - 600

74

75

www.quittenbaum.com

41


76

77

76 KATT(INA) BOTH (Nordhessen 1905 - 1985 Kassel) Ohne Titel, 1929 18,1 x 13,2 cm (Abzug); 28,2 x 25,4 cm (Orig.-Unterlagekarton). Vintage, Gelatinesilberabzug. Rechts unten auf Karton sign.: K. Both, datiert & bezeichnet 1931 u. Ortszusatz Celle (alles Bleistift). Verso mit dem Atelierstempel Katt Both. Am oberen Rand auf Unterlagekarton montiert. € 200 - 250 77 DEUTSCHER WERKBUND Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit, Heft 8, 1929; Heft 10, 1931; Heft 1, 1932 Dr. W. Riezler (Hrsg.), 4. Jahr, 15. April 1929. Für den Deutschen Werkbund, Berlin 1929; dito, 6. Jahr, 15. Oktober 1931. Für den Deutschen Werkbund, Berlin 1931; dito, 7. Jahr, mit Beilage 'Das Kunstblatt', 15. Januar 1932. Für den Deutschen Werkbund, Berlin 1932. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 600 - 700 78 SIGFRIED GIEDION (Prag 1888 - 1968 Zürich) 'Befreites Wohnen', 1929 Dr. Emil Schaeffer (Hrsg.), Befreites Wohnen. 86 Bilder ein geleitet von Sigfried Giedion. Zürich, 1929. Text in Deutsch. Mit Widmung an einen Vorbesitzer. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 200 - 250

78

42

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


79

79 HANNES MEYER (Basel 1889 - 1954 Crossifisso di Lugano/Schweiz) Bauhaus Heft, Nr. 4, 1929 Vierteljahr-Zeitschrift für Gestaltung. Herausgeber Hannes Meyer. Schriftleitung: Ernst Kállai, Okt.-Dez. 1929. Mit Beiträgen über Oskar Schlemmer, Naum Gabo u.a. Einbandseiten lose, mit leichten Rissen bzw. einer Fehlstelle. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. 50 Jahre Bauhaus, Württembergischer Kunst verein, 1968, S. 125 (360); bauhaus typografie, S. 191. € 250 - 300 80 GERRIT TH. RIETVELD (Utrecht 1888 1964 Utrecht), Utrecht 'Letterkundige Almanak 'ERTS'', 1929 A. J. G. Strengholt (Hrsg.), Letterkundige Almanak ERTS, 1929, Amsterdam 1929. Buchumschlag von Gerrit Rietveld entworfen. Die Vignetten stammen von Ir. S. van Ravesteyn. Text in Niederländisch. Umschlag mit eingerissenen Stellen und Fehlstellen, Rissen, Wasserflecken; leicht stockfleckig. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Gerrit Th. Rietveld, S. 125. € 300 - 350

80

81 UNBEKANNTER FOTOGRAF 'Fliegersiedlung Staaken', Architekt Erwin Gutkind, 1929/30 6,5 x 8,9 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug. - Lose im Passepartout montiert. Verso Reste alter Montierung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 200 - 250

81

www.quittenbaum.com

43


82 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Hocker 'B 37', um 1929 H. 45,5 x 45,5 x 49 cm; Rohr-Dm. 2,1 cm. Standard Möbel, Berlin (zugeschrieben). Stahlrohr, verchromt, Sechskantschrauben, braune Textilbespannung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 112. € 1.800 - 2.200

82

83 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Armlehnstuhl 'B 11', 1930/31 H. 89,5 x 53 x 60 cm; Rohr-Dm. 2,0 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, verchromt, lachsfarbene Eisengarnbespannung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. 2100 metal tubular chairs, S. 120; Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 17 (Prospekt Thonet-Mundus). € 2.000 - 2.200

84

44

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


83

84 MARGARETE HEYMANN-LOEBENSTEIN (Köln 1899 - 1990 London), Marwitz Teeservice, um 1929 15 Teile. Kaffeekanne, Sahnekanne, Zuckergefäß mit Griff, 6 Tassen mit Untertassen: H. 4,914,5 cm; 6 Kuchenteller: Dm. 19,3 cm. Hael-Werkstätten, Marwitz. Steingutscherben, weiß engobiert, grüne, gelbe und anthrazitfarbene Kreismotive. Bez.: Werkstattmarke, 446, Lf. Provenienz: Das Service stammt aus dem Besitz der ehemaligen Bibliothekarin des Bauhauses in Dessau, Frau Walli Kamnitz. Ein bekannter Bauhaus-Sammler aus Berlin erwarb das Geschirr vor ungefähr 25 Jahren zusammen mit einem anderen Stück und verschenkte es kurz darauf an die heutige Einlieferin. Vgl. Keramik am Bauhaus, S. 208, Abb. aus dem Hael-Modellkatalog, ca. 1929 (Form). € 4.500 - 5.000

www.quittenbaum.com

45


85

85 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha Tischuhr, um 1930 H. 14,1 x 17,6 x 7,1 cm. Ruppelwerk, Gotha. Stahlblech, schwarz und weiß lackiert, verchromt. Bez.: AUS OHLER STANZBLECH HERGESTELLT; OHLER EISENWERK THEOB. PFEIFFER-OHLE i/W. Vgl. Metallwerkstatt, S. 182. € 1.500 - 1.800 86 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha (zugeschrieben) Kerzenleuchter, 1930-32 H. 31,3 cm. Ruppelwerk, Gotha. Eisenfuß, Metallrohr, gelb lackiert, Messing, braun patiniert. Bez.: Ruppel geschützt. € 400 - 500

86

46

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


87 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha Tintenfaß mit Federablage, 1930-33 H. 7 cm; Dm. 12,9 cm. Ruppelwerk, Gotha. Messing, Holz, Glaseinsatz. Bez.: Ruppel geschützt (Stempel). Metallwerkstatt am Bauhaus, S. 183 (überarbeitete Werksversion von 1936). € 1.800 - 2.000 88 WILHELM WAGENFELD (Bremen 1900 - 1990 Stuttgart), Berlin Teeservice, 1930/31 16 Teile. Teekanne: H. 14,3 cm; Milchgießer: H. 4,8 cm; Zuckerschale: H. 3,6 cm; 6 Tassen mit Untertellern: H. 4 cm; Dm. 10,9 cm; 6 Teller: Dm. 20 cm; rundes Tablett: Dm. 28,6 cm. Jenaer Glas Schott & Gen., Jena. Farbloses, feuerbeständiges Glas. Bez.: Herstellermarken. Täglich in der Hand, S. 95, S. 306; Avantgarde Design, S. 111. € 1.600 - 2.000

87

88

www.quittenbaum.com

47


89

89 CASA BUADES, Palma Hocker, um 1930 H. 53 x 50 x 35 cm. Stahlrohr, braunes Leder. Bez.: Herstellerstempel. € 2.000 - 2.200 90 THONET, Frankenberg Druckplatte mit Stahlrohrmöbeln, um 1930 10,5 x 14,8 cm (Bleiplatte), mit Nägeln montiert auf Schichtholz 2,2 cm (Tiefe). Für Thonet Frankenberg. Oberfläche über dem unteren Rand circa 1,0 cm mittig berieben. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 450 - 500

90

48

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


92

93 91

91 PAUL SCHUITEMA (Groningen 1897 - 1973 Wassenaar) 'De Gemeenschap', Jahrgang 6, Heft 6, 1930 J. Engelman, u.a. (Hrsg.), De Gemeenschap, Jahrgang 6, Heft 6, Utrecht 1930. Umschlag entworfen von Paul Schuitema. Risse am Buchrücken, gebräunt und leicht stockfleckig. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 450 - 500

94 HANS PRZYREMBEL (Halle 1900 - 1945), Leipzig (zugeschrieben) Aschenbecher, um 1930 H. 7,5 cm; Dm. 13,8 cm. Messing, dunkel patiniert, gehämmert. Abnehmbarer Aufsatz. € 400 - 500

92 BAUHAUS Miniaturmöbel, um 1930 Vier Stück. Zwei Freischwinger, Bank und Tisch. H. 6,3-9 cm. Stahldraht, Stahlblech, blau lackiert. Verbogen, Lack berieben. EUR 200 - 300 93 HANS PRZYREMBEL (Halle 1900 - 1945), Leipzig Kerzenleuchter, um 1930 H. 12,6 cm. Messing, gehämmert. Bez.: HP. € 150 - 200

94

www.quittenbaum.com

49


95

95 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Dreibeiniger Arbeitsstuhl 'B 7', um 1930 H. 84,5 x 43,5 x 45 cm. Thonet, Berlin, 1930er Jahre. Stahlrohr, vernickelt, Gußeisen, silber-grau lackiert, Buchenholz und Schichtholz, schwarz lackiert, Metallhaken. Extrem seltene Version mit nur drei Beinen. Rückenlehne aus Eisengarn fehlt. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 85; Thonet Katalog 1934/35, S. 21 (vierbeinige Ausführung). € 7.000 - 9.000

50

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


96 KARL TRABERT (1858 - 1910) Tischleuchte, um 1930 H. 44 cm; Dm. 33 cm. Stahlrohr, vernickelt, bzw. schwarz lackiert, Aluminiumblech, Glaseinsatz, farblos und opalgelblich. Design - made in Germany, S. 40; Bauhaus-Friedman, S. 112; 1000 Lights, Bd. 1, S. 330. € 900 - 1.000 97 VEREINIGTE WERKSTÄTTEN, München Schreibtisch, 1930er Jahre H. 76 x 169,5 x 85 cm. Holzkonstruktion mit Makassar furnier, helles Leder mit Goldschnitt. Bez.: Vereinigte Werkstätten, München. € 1.800 - 2.200

96

97

www.quittenbaum.com

51


98

99

100

52

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


101

98 HANNES MEYER (Basel 1889 - 1954 Crossifisso di Lugano/Schweiz) 'Straßenszene', 1930er Jahre 23,2 x 27,1 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug auf Leonar Fotopapier. Verso mit italienisch-englischem Stempel einer Presse agentur. Lose im Passepartout. Rechte obere und untere Ecke und linke untere Ecke mit Schab stellen und minimal gestaucht, winzige Randläsuren. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 300 - 350 99 HANNES MEYER (Basel 1889 - 1954 Crossifisso di Lugano/Schweiz) 'Ohne Titel', 1930er Jahre 17,0 x 12,0 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug. Lose im Passepartout montiert. Verso Reste alter Montierungen. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 300 - 350

100 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York), New York (zugeschrieben) Teewagen 'B 47 Var.', 1932 H. 79 x 80,7 x 39,6 cm; Rohr-Dm. 2,15 cm. Thonet, Frankenberg (zugeschrieben). Stahlrohr, verchromt, schwarz lackierte Holzplatten, Räder. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 110, S. 117 (Zeichnung). € 900 - 1.200 101 HEINZ (1902 - 1996) UND BODO RASCH (1903 - 1995) Armlehnstuhl '3138', 1931 H. 85 x 54,5 x 63,5 cm. L. & C. Arnold, Stendal. Stahlrohr, verchromt, Buchenholz, farblos lackiert, Rohrgeflecht, dunkelbraun lasiert. Der Ursprungsentwurf dieses Stuhls stammt von Heinz Rasch. 1934/35 wurde er jedoch von Gustav Hassenpflug überarbeitet. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 61. € 2.200 - 2.500

www.quittenbaum.com

53


102 GERHARD MARCKS (1889 1981); WILHELM WAGENFELD (1900 - 1990) Kaffeezubereiter 'Sintrax', 1932 H. 24,4 cm. Jenaer Glas, Schott und Gen., Jena. Farbloses, hitzebeständiges Glas, Griff aus Holz. Bez.: Herstellermarke, SINTRAX. Marcks entwarf die Kaffeemaschine 1924, Wagenfeld versah sie 1932 mit einem abmontierbaren Griff. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Wilhelm Wagenfeld, S. 44; Täglich in der Hand, S. 306; Design im 20. Jahrhundert, S. 240, Nr. 425. € 1.200 - 1.500 103 ALEXANDER RODCHENKO (St. Petersburg 1891 - 1956 Moskau) 'Courtyard' (Hof), 1932 16,0 x 23,8 cm. Späterer Gelatinesilberabzug, matt, aus dem Jahr 1987 von Alexander Lawrentjew, dem Enkel des Künstlers. Verso mit dem Nachlassstempel. Lose im Passepartout. In guter Erhaltung. Ecken unten minimalst gestaucht. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 800 - 900 102

103

54

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


104 PIET ZWART (1885 - 1977), Niederlande (zugeschrieben) 'Postzegelkunde en Postwezen 1852 - 1922-32', 1932 Nederlandsch Maandblad voor Philatelie (Hrsg.), Gedenkbuch, Rotterdam, 1932. Der Buchtitel wurde von Piet Zwart entworfen. Text in Niederländisch. Das Buch beinhaltet einen dreiseitigen Artikel von Piet Zwart über seine Briefmarken und die neue komplexe Rotationstiefdrucktechnik. Umschlag mit fehlenden Ecken, Rissen, Buchrücken zur Hälfte abgerissen. Leicht stockfleckig. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Maan 1990, S. 47, Abb. 45; Brentjens, 2008. € 100 - 120 105 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg), Gotha Kugelaschenbecher, um 1931 H. 8 cm; Dm 9,5 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, vernickelt bzw. schwarz lackiert. Bez.: Ruppel geschützt. Vgl. Bauhaus Künstler in Gotha, S. 41. € 1.800 - 2.200

104

105

www.quittenbaum.com

55


108 106

107

56

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


109

106 ERNST LUDWIG KIRCHNER (Aschaffenburg 1880 1938 Frauenkirch-Wildboden b. Davos/Schweiz) 'Oskar Schlemmer', 1934/2004 24,0 x 18,9 cm (Darstellung); 30,1 x 23,7 cm (Papier). Späterer Gelatinesilberabzug für die einmalige Auflage der Griffelkunst 2004. Abzug vom originalen Glasnegativ aus der Sammlung des Kirchner Museum Davos. - Oskar Schlemmer besuchte Ernst Ludwig Kirchner vom 11. bis zum 16. März 1934 in der Schweiz, um der bedrückenden Situation in Nazi-Deutschland zu entgehen. "Die 'merkwürdige' Oberflächenstruktur der Gesichtshaut Schlemmers, aber auch des Fensterrahmes, ist nicht auf eine Beschädigung der fotochemischen Schicht des Negativs, sondern auf die versehentliche Doppelbelichtung des Negativs" (Scotti, S. 306) zurückzuführen. - Lose im Passepartout montiert. In guter Erhaltung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Ernst Ludwig Kirchner: Das fotografische Werk. Hrsg. Roland Scotti, Bern 2005, Kat.-Nr. 206 (Glasnegativ) u. S. 240 (Abb. Silbergelatine, modern print). € 200 - 250 107 HANS HARTL (1899 - 1980) (zugeschrieben) Zwei Stühle, um 1934/35 H. 91 x 49,5 x 52 cm. Deutsche Werkstätten, Hellerau (zugeschrieben). Nußbaumholz, Geflecht. Vgl. Vom Sofakissen zum Städtebau, S. 229; Deutsche Werkstätten Möbel-Katalog 1938, S. 48f. € 1.000 - 1.200

108 MART STAM (Purmerend 1899 - 1986 Schweiz) Freischwinger 'B 263', um 1931 H. 78 x 44 x 45 cm. Thonet, Frankenberg, vor 1935. Stahlrohr, verchromt, gesteckt, Sperrholz, schwarz lackiert. Bez.: Thonet Metallplakette. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 115 (Zeichnung); Mart Stam, S. 28; vgl. Thonet Stahlrohrmöbel, S. 15 (Variante). € 600 - 800 109 MART STAM (Purmerend 1899 - 1986 Schweiz); MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Konvolut aus: sieben Stühlen 'B 263 Var.', einem Tisch, zwei Beistelltischen 'B 9', 1935 Stuhl 'B 263 Var.': H. 78,7 x 40,8 x 47,3 cm; Beistelltisch 'B 9': H. 45,5 x 44,9 x 40 cm; Tisch: H. 65 cm; Dm. 68 cm. Thonet, Frankenberg. Stahlrohr, gesteckt, verchromt, Holz, dunkelgrün lackiert. Dieses Set stammt ursprünglich aus dem Herrenbekleidungsgeschäft Jacobskötter in Erfurt, das in den 1930er Jahren eingerichtet wurde. Die Möbel waren ursprünglich schwarz lackiert, wurden in den 1970er Jahren jedoch dunkelgrün gefasst. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 132 (B 263 Var.); ebd, S. 79 (B 9); Thonet Stahlrohrmöbel, S. 15 (B 263 Var.). € 4.000 - 5.000

www.quittenbaum.com

57


110 BAUHAUS WEIMAR Musterbuch 'Weimar-Tapeten Bauhaus 34', 1934 Album des Herstellers Rasch & Co., Bramsche. Querformat, mit zahlreichen Mustern der Kollektion 'Bauhaustapeten 1934'. 16 x 24 cm. Halbleinen, Schraubheftung. Umschlag mit Anschrift des Vertriebs A. Max König, Berlin. Einband mit vertikaler Knickstelle, der blaue Papierüberzug des Pappdeckels mit Schabstellen. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Vgl. Bauhaus-Archiv, Sammlungskatalog, Berlin 1980, 3. Aufl., S. 145, Nr. 280; Bauhaustapete, Reklame & Erfolg einer Marke, Bramsche und Köln 1995, S. 52ff. € 1.800 - 2.200

58

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


111 HINNERK SCHEPER (Wulften/Osnabrück 1897 1957 Berlin) 'Jugendlager Mehr am Niederrhein‘, 1935 20,5 x 15,5 cm. Gelatinesilberabzug. Verso mit dem Atelierstempel von Hinnerk Scheper und handschriftlicher Bezeichnung "Jugendlager Mehr am Niederrhein". Lose im Passepartout. Links unten Knickspur, linke u. rechte obere Ecke geknickt. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 250 - 300 112 PAUL SCHUITEMA (Groningen 1897 - 1973 Wassenaar) 'WAT GIJ BIJ DE HAND WILT HEBBEN" (Werbefolder für Wörterbücher), 1934 28,0 x 16,0 cm (gefalzter Zustand), 18,0 x 27,7 cm (geöffneter Zustand). Foto-Offset und farb. Lithographie auf dünnem Offsetpapier. Zweimal gefalzt. Hrsg. von J. B. Wolters. In guter Erhaltung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 450 - 500

111

113 BAUHAUS DESSAU Vier Postkarten mit Motiv Bauhaus-Dessau, 1936-41 8,8 x 13,8-10,3 x 14,7 cm. Heliogravüre auf Karton. Bez.: vers. Hersteller. € 150 - 200 112

113

www.quittenbaum.com

59


114 HANS (1890 - 1954) UND WASSILI LUCKHARDT (1889 - 1972), Berlin Liege 'Siesta Medizinal', 1936 H. 112 x 90 x 67 cm. Gebr. Thonet AG, Frankenberg, 1930er Jahre. Holz, Lederpolster. Bez.: Thonet Siesta Medizinal DRP und Auslandspatente Gebrüder Thonet AG, Frankenberg/Eder. Diese Liege befindet sich unter anderem im Vitra Design Museum, Weil am Rhein und vielen anderen internationalen Museen und Sammlungen. 100 Masterpieces, S. 80/81. € 800 - 1.200

114

115

60

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

115 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York) Satztisch, 1936 H. 35,5 x 60,5 x 42 cm. Venesta, Estland (zugeschrieben) für Isokon Furniture Company, London. Laminiertes Buchenschichtholz und Buchenholzfurnier. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 134. € 1.800 - 2.200 116 ENTARTETE KUNST Katalog zur Ausstellung u.a. München 1937 32 S., zahlr. Abb. der Werke der klassischen Moderne, bewußt billigstes Papier. Klammerheftung. Zusammengestellt von der Reichspropagandaleitung, Amtsleitung Kultur, Berlin 1937. Verantwortlich für den Inhalt war Fritz Kaiser, München. Die Ausstellung 'Entartete Kunst', erdacht und umgesetzt von der nationalsozialistischen Regierung, sollte den Besuchern die 'Verdorbenheit' der modernen, 'nicht-arischen' Kunst vorführen. Die Begleittexte sind durchgehend negativ und subjektiv im nationalsozialistischen Geschmack. Heutige Betrachter finden in dem Katalog nur Werke, die zu den Inkunablen der Klassischen Moderne gehören. Heft war geknickt; Eselsohren, leicht verschmutzt. € 400 - 500

11. Dezember 2012


116

117

117 ROBIN CARSON, USA, 20. JAHRHUNDERT (wohl) 'Erwin Piscator', um 1940 23,7 x 19,9 cm. Vintage, Gelatinesilberabzug. Verso oben handschriftlich bezeichnet "Erwin Piscator", am unteren Rand "Robin Carson" (beides roter Buntstift) und mit dem Stempel der Bildagentur Culver Pictures Inc., New York. Kontrastreiches, ausdrucksstarkes Porträt (das wohl als Pressefoto genutzt wurde) des einflussreichen AvantgardeRegisseurs der Weimarer Republik in bühnenreifer Ausleuchtung. Lose im Passepartout. Oberer Rand Druckspur einer Heftklammer, rechter Teil zum Rand hin kleiner Kratzer, links unten Druckspuren auf der Oberfläche recto durch handschriftliche Bezeichnung verso. Kleine Knickspur (1,2 cm) am linken Blattrand unten, verso dünne Klebestreifen oder Reste solcher über Stempelspuren. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 400 - 500 118 ALEXANDER RODCHENKO (St. Petersburg 1891 - 1956 Moskau) 'Pole vault' (Stabhochsprung), 1937 16,0 x 23,8 cm. Späterer Gelatinesilberabzug, matt, auf AgfaFotopapier aus dem Jahr 1987 von Alexander Lawrentjew, dem Enkel des Künstlers. Verso mit dem Nachlassstempel. Lose im Passepartout. In guter Erhaltung. Linke obere Ecke mit winzigem ober flächlichen Papierverlust. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 800 - 900 118

www.quittenbaum.com

61


119

119 MARCEL BREUER (Pécs 1902 - 1981 New York), New York Schreibtisch für das 'Bryn Mawr' - College, Philadelphia, 1938 H. 74,2 x 125 x 62,9 cm. Birkenholz und -schichtholz. Marcel Breuer Furniture and Interiors, S. 151. € 7.000 - 8.000

120 MARIANNE BRANDT (1893 - 1983), HIN BREDENDIECK (1904 - 1995) UND HERMANN GAUTEL Tischleuchte '1089', 1939 H. 50 cm; Dm. 17,5 cm. Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch, zwischen 1939 und 1940. Gußeisen, Stahlrohr und Aluminium schwarz lackiert; innen Aluminiummattlack. Fassungsschraube bez.: Kandem. Fuß: K&M, 12000. bauhausleuchten? Kandemlicht!, S. 144. € 300 - 400 121 OTTO LINDIG (Pößneck 1895 - 1966 Wiesbaden) Krug, 1935 H. 21,8 cm. Keramische Werkstätten, Dornburg. Steinzeugscherben, alkalisch-weiß glasiert. Kleine flache Bestoßungen an der Seite der Schnaupe. € 500 - 600

62

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


122 OTTO LINDIG (Pößneck 1895 - 1966 Wiesbaden) Große Vase, 1940er Jahre H. 27,4 cm. Otto Lindig, Keramische Werkstätten Dornburg. Steingutscherben, matt blau glasiert und alkalischweiße Überlaufglasur. Innen beige. Bez.: Werkstattmarke. € 1.000 - 1.200

123 OTTO LINDIG (Pößneck 1895 - 1966 Wiesbaden) Vase, um 1942 H. 13,5 cm. Keramische Werkstätten, Dornburg. Heller Steinzeugscherben, wolkige graubraune Mattglasur über bläulichem Fond, innen weiß. Bez.: Werkstattmarke. Otto Lindig, S. 81, N. 145, Ritzmarke Nr. 10. € 400 - 600

120

121

122

123

www.quittenbaum.com

63


124 JUPP ERNST (1905 - 1987) Plakat zur Werkbundausstellung 'Neues Wohnen', Köln 1949 83 x 58,3 cm. Verlagsdruckerei Köln. Mehrfarbige Lithographie auf gelblichem Papier. Bez.: dwb Neues Wohnen werkbundausstellung KÖLN 1949 vom 14. Mai bis 3. Juli Messehallen Köln Deutz. Links oben bez.: Jupp Ernst (Schriftzug), rechts unten: KÖLN VERLAGSDRUCKEREI G.M.B.H. KÖLN NRW. 2/7 D 3/351 10091/5000 4.49 Kl.B. € 300 - 400 125 ROBERT RAPP Stuhl, um 1948 H. 83,5 x 46,5 x 51,5 cm. Fieseler, Kassel (zugeschrieben). Dünnes, gebogenes Schichtholz in Leichtbauweise. Gezeigt auf der Werkbundausstellung 'Neues Wohnen' 1949 in Köln. Provenienz: Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt. € 700 - 800

124

125

64

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

126

11. Dezember 2012


127

126 ERICH MENZEL (Dresden 1901), Hellerau Schichtholzstuhl Modell '50642', 1950/51 H. 79 x 42,5 x 52 cm. VEB Deutsche Werkstätten, Hellerau. Schichtholz, 29 Lagen. Einer der wichtigsten Nachkriegsentwürfe Ostdeutschlands vom ehemaligen 'Bauhäusler' und Konstrukteur Erich Menzel. Dieser erste spanlos verformte Furnierstuhl "(... ) entstand aus geharzten Furnierschnittstücken (in 29 Lagen), die mit Hilfe eines dampf beheizten Preßgesenkes bei einem hydraulischen Druck von 60 kg/cm2 und 140 Grad in 25 Minuten zu einem Formholzteil gepreßt wurden (...)" (Vom Sofakissen zum Städtebau, S. 117). Der Stuhl hat weder Schrauben noch sonstige Metallverbindungen. Vom Sofakissen zum Städtebau, S. 244/245; DDR Design, S. 18. € 750 - 800

128

127 HELMUT MAGG (München 1927), München Dreibeiniger Stuhl, um 1954 H. 84 x 50 x 55 cm. WK-Möbel Stuttgart, um 1954. Nuß- und Ahornholz. Dieses Möbel wurde nur in äußerst geringer Stückzahl gefertigt. Deutsche Möbel heute, S. 26. € 600 - 700 128 HELMUT MAGG (München 1927), München Korbstuhl '1193', um 1955 H. 76 x 54 x 65,5 cm. Deutsche Werkstätten, München. Stahlrohr schwarz lackiert, Rohrgeflecht. Moderne Wohnkultur mit Serienmöbeln, S. 57; Die Schöne Wohnung, S. 219, S. 603. € 600 - 700

www.quittenbaum.com

65


129 MAX BILL (1908 - 1994); HANS GUGELOT (1920 1965), Ulm 'Ulmer Hocker', 1953 H. 44 x 39 x 29 cm. Kriens-Werkstatt für Behinderte und Möbelfabrik, Muotathal für Wohnbedarf AG Zürich, nach 1993. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Unterseite von Max Bill mit Kugelschreiber signiert. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 367; hfg, die frühen Jahre, S. 46; Spitz, hfg Ulm, London 2002, S. 173. € 700 - 800

129

130 MAX BILL (Winterthur 1908 - 1994 Berlin) Küchenuhr, 1956/57 26 x 18,5 cm. Junghans, Schramberg. Heller Steingutscherben, weiß und hellblau glasiert, Messing verchromt, farbloses Glas; weißer Kunststoff. Bez.: Junghans, Modellnummern. Mechanisches Uhrwerk. Deutsches Design 1950-1990, Nr. 60, Abb. D. 42. € 600 - 700

130

66

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


131 MAX BILL (Winterthur 1908 - 1994 Berlin) Wanduhr, 1956/57 Dm. 18 cm. Junghans, Schramberg. Heller Steingutscherben, weiß und hellblau glasiert, Messing, verchromt, farbloses Glas. Bez.: Junghans, 31/0194. Batteriebetrieben. Deutsches Design 1950-1990, Nr. 60, Abb. D. 42. € 700 - 800

131

132 MAX BILL (WINTERTHUR 1908 - 1994 BERLIN) Wanduhr 'Ato-Mat', 1957 Dm. 30,5 cm. Junghans, Schramberg. Messing, versilbertes Zifferblatt. Bez.: JUNGHANS. Batteriebetrieben. Kunst die sich nützlich macht, S. 304. € 700 - 800

132

133 WALTER GROPIUS (Berlin 1883 - 1969 Boston) Grußkarte, 1953 9,0 x 11,4 cm. Auf Karton. Bezeichnet: Ihr W. Gropius (eigenhändig). € 400 - 500

133

www.quittenbaum.com

67


134

135

134 ALFRED HABLÜTZEL (Schweiz, 1931, lebt u. arbeitet in Perreuse/Treigny, Frankreich) 'Theo Jacob', Vintage Plakat, 1957 99,5 x 69,5 cm. Foto-Offset und farb. Lithographie auf dünnem, chamoisfarbenem Offsetpapier. Hergestellt bei Impression Feuz. Zwei horizontale Knickspuren über die gesamte Blattbreite durch ehemalige Faltung, rechts unten halbkreisförmiger Einriss, links unten u. rechts oben kleine Einrisse in den Ecken, verso Montierungsspuren, Bl. insgesamt leicht knittrig. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 400 - 450 135 ALFRED HABLÜTZEL (Schweiz, 1931, lebt u. arbeitet in Perreuse/Treigny, Frankreich) 'Neue Stahlrohrmöbel', Vintage Plakat, 1958 99,5 x 69,5 cm. Foto-Offset und farb. Lithographie auf dünnem, chamoisfarbenem Offsetpapier. Gedruckt bei Müller A.G. Zürich. In den Rändern partiell stockfleckig u. mit leichten Knitter spuren, links unten Fleck (Dm. 2,5 cm). Provenienz: Privatsammlung Schweiz. € 500 - 600

136

68

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

11. Dezember 2012


137

136 OTTO LINDIG (Pößneck 1895 - 1966 Wiesbaden) Vase, um 1960 H. 22,7 cm. Keramische Werkstätten, Dornburg. Steingutscherben, brauner Streifendekor auf rotbraunen Grund. Bez.: Werkstattmarke. € 400 - 600 137 HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, Ulm 15 Studentenzeitschriften 'Output', 1962 Studentenselbstverwaltung der Hochschule für Gestaltung, output, studentenzeitschrift der hochschule für gestaltung ulm, Jahrgänge 2, 1962, Hefte 8-14, 16-19. Unter der Redaktion von Gerhard Curdes, Susanne Eppinger, Renate Grünwald und Klaus Pfromm; 3. u. 4. Jahrgang 1964 Hefte 20-25. Unter der Mitarbeit von u. a. Heinz Dobrinkski, Armin Höllwarth, Stefan May, Max Thanner und Garry Brian Wood. € 1.500 - 1.800 138

138 WALTER ZEISCHEGG (Wien 1917 - 1983 Ulm) Briefständer '63527', 1973 H. 18 x 24,5 x 18 cm. Helit Preßwerk, Kierspe, Westfalen. Roter Kunststoff. Bez.: helit 63527, design w.zeischegg. € 300 - 400

www.quittenbaum.com

69


139

139 GERD ALFRED MÜLLER (1932); ROBERT OBERHEIM (1938) Küchenmaschine 'KM 32', 1964 Entsafter, Rührgerät mit drei Rühraufsätzen; Mixer, drei verschieden Hobeleinsätze, Teigschaber, zwei Gefäße. H. 45,5 x 34,5 x 17 cm (als Mixer). Braun AG, Frankfurt am Main. Weißer und grüner Kunststoff, Stahlschneiden. Bez.: Herstellermarke, KM 32. Ein Exemplar befindet sich im Bestand des Museum of Modern Art in New York. Braun+Design, S. 236; Museum of Modern Art, New York, S. 232. € 400 - 500 140 ARTUR BRAUN (1925); FRITZ EICHLER (1911 - 1991) Radio 'SK 2/2, 1957 H. 15,2 x 23,4 x 13,5 cm. Max Braun AG, Frankfurt am Main. Dunkelgraues Kunststoffgehäuse. Bez.: Braun SK 2/2. Braun+Design, S. 24, Abb. S. 26; Die Neue Sammlung, Abb. S. 174. € 400 - 500

70

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

140

11. Dezember 2012


140A

140A HANS GUGELOT (1920 - 1965); HERBERT LINDINGER (1933); WILHELM WAGENFELD (1900 - 1990), Ulm; GERHARD LANDER (1922- 2012) Radio-Phonogerät 'Studio 1', 1956 mit Lautsprechereinheit 'L3', 1957 H. 29 x 61 x 30,5 cm. Lautsprecher einheit: H. 71 x 100 x 48 cm. Braun AG, Kronberg. Kunststoffkorpus (Polyester), grau und weiß lackiert; Stahlrohr schwarz lackiert, Nußholzfurnier. Bez.: Braun studio 1. Leichte Lackbereibungen. Hans Gugelot, S. 92f; 60s Decorative Art, S. 177; Braun+Design Collection, S. 40, S. 50, S. 71, S. 76. € 2.500 - 3.000

142 WOLFGANG TÜMPEL (Bielefeld 1903 - 1978 Herdecke/Ruhr), Hamburg Teedose, um 1965 H. 10,8 cm. Metalldraht, versilbert, gewickelt und gelötet. Nicht bez. Vgl. Tümpel, S. 31. € 1.200 - 1.500

141 WOLFGANG TÜMPEL (Bielefeld 1903 - 1978 Herdecke/Ruhr), Hamburg Teedose, um 1965 H. 9 cm. Metalldraht, versilbert, gewickelt und gelötet. Bez.: WT. Vgl. Tümpel, S. 31. € 1.200 - 1.500

142 141

www.quittenbaum.com

71


143 GÜNTER BEHNISCH & PARTNER; FREI OTTO; OTL AICHER Dreidimensionales Modell des Olympiaparks, München, mit Olympiastadion, Olympiaturm, Olympischem Dorf und anderer Sportstätten der Olympischen Spiele 1972. Maßstab 1:1000. H. 40 x 102,5 x 175,5 cm. Modellbau von R. Augustin und G. Ott. Landschaftsrelief aus Kunststoff, Gebäude, Bäume und Olympiaturm aus Holz, Zeltdach aus gezogenem Kunststoff, Pylonen aus Aluminium, Folien. Bez.: 'Bautafel' mit Nennung der beteiligten Architekten und Mit arbeiter. Otl Aicher (Ulm 1922 - 1991 Rotis) gehört zu den bedeutendsten deutschen Gestaltern des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Max Bill und seiner Frau gründete er die Hochschule für Gestaltung, HfG, Ulm, die 1953-68 bestand. 1967-72 wurde Aicher zum Gestaltungsbeauftragten der Olympischen Spiele in München berufen. Er zeichnete für die gesamte Corporate Identity der Spiele in München 1972 verantwortlich. Noch heute, zum 40. Jubiläum der 'heiteren Spiele', müssen das damalige Design und die Architektur mit der diesjährigen Olympiade in London keinen Vergleich scheuen. Aichers bis heute international anerkannte Piktogramme, die berühmte Spirale, auch die Farbgebung der Kleidung der Sportler und Mitarbeiter der Spiele, alle Plakate und Paraphernalia werden auch heute noch unverzüglich mit der Olympiade München 1972 in Verbindung gebracht.

72

WERKBUND – BAUHAUS – ULMER SCHULE

Für die Gestaltung der Gebäude auf dem Olympiagelände war der Architekt Günther Behnisch (Lockwitz 1922 - 2010 Stuttgart) mit seinen Partnern zuständig. Neben einigen anderen hervorragenden öffentlichen Bauten (z. B. 1992 den Plenarsaal des Deutschen Bundeshauses in Bonn) wird sein Name immer mit dem Münchner Olympiagelände verbunden sein. Das von Frei Otto (Siegmar 1925) konzipierte Zeltdach der Olympiahalle, bereits 1967 für die Weltausstellung in Montreal erdacht, war damals schon avantgardistisch und bleibt bis heute unerreicht. Bereits 1958 war der Kontakt zu Aicher entstanden, als Otto als Gastdozent an der HfG arbeitete. Mit Günther Grzimek (Köln 1915 - 1996 Biberach a.d. Riss) als Landschaftsgestalter wurde das Olympiagelände endgültig zu dem Publikumsmagneten, das es heute noch ist. Nur wenige olympische Stätten wurden nach Beendigung der Olympischen Spiele so populär wie das Münchner Olympiagelände. Das vorliegende Modell scheint das erste seiner Art zu sein, durch die Bezeichnung auf der originalen Transportkiste mit der berühmten Strahlenspirale (H. 50 x 190 x 110 cm) mit 001 ausgewiesen und in Handarbeit von R. Augustin und G. Ott gefertigt. Es ist nicht bekannt, wie viele Exemplare des Modells produziert wurden, die Anzahl dürfte jedoch im unteren zweistelligen Bereich gelegen haben. Sie wurden vor den Spielen in einigen deutschen Großstädten öffentlich ausgestellt. Eines der Modelle wurde lange Zeit im Eingangsbereich des Olympiaturms präsentiert. Faridah Younès M.A. € 6.000 - 8.000

11. Dezember 2012


www.quittenbaum.com

73


Impressum Geschäftsführer und Versteigerer Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 Experten Arthur Floss (Modernes Design) +49 89 273702-110 Stephanie Häfele B.A. +49 89 273702-116 Faridah Younès M.A. (Kunsthandwerk) +49 89 273702-115 Pierre Brossard (Jugendstil, Art Déco) +49 89 273702-118 Dr. Bettina Krogemann (Gemälde, Grafik)

Besitzerliste Auktion 106B – Werkbund – Bauhaus Ulmer Schule

1: 39, 47, 62, 63, 64, 76, 93; 2: 75; 3: 28,

+49 89 273702-119 Carol Schneider M.A. +49 89 273702-114 Erik Rohrer (Assistenz)

29, 36, 100; 4: 88; 5: 97; 6: 2, 3; 7: 48, 126;

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Claudia Quittenbaum +49 89 273702-113

86; 16: 6; 17: 107; 18: 60; 19: 131, 132; 20:

Office Management Ingrid Ilgen +49 89 273702-10

92, 94; 26: 22; 27: 143; 28: 120; 29: 65; 30:

Logistik und Versand Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 Buchhaltung Alicja Wika Eduard Egger +49 89 273702-117

8: 67; 9: 7, 11; 10: 105; 11: 114, 124, 127, 128; 12: 35, 71, 73, 125, 137, 138; 13: 57A, 122, 123, 136; 14: 119, 141, 142; 15: 85, 87; 21: 1; 22: 31, 139, 140; 23: 19, 40, 113, 116, 121, 133; 24: 20, 69; 25: 49, 50, 54; 31: 5; 32: 4; 33: 17, 18, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 30, 34, 37, 38, 41, 42, 43, 51, 52, 55, 56, 58, 59, 68, 70, 72, 74, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 90, 91, 98, 99, 101, 102, 103, 104, 106, 108, 110, 111, 112, 115, 117, 118, 129, 134, 135; 34: 57, 96; 35: 89; 36: 95; 37: 8, 9; 38: 32; 39: 10; 40: 53; 41: 109; 42: 44, 46; 43: 45, 66; 44: 130; 45: 61; 46: 12, 13, 14, 15, 16; 47: 84; 48: 33

Katalog-Bestellung Stephanie Häfele B.A. +49 89 273702-116 Photographie Kalan Konietzko Mirco Taliercio Layout Achim Mayr Druck Druckerei Kriechbaumer, Taufkirchen Website corporate design solutions, München

74

11. Dezember 2012


Register Entartete Kunst

116

Leistikow, Grete

Arnold, L. & C., Stendal

101

Ernst, Jupp

124

Lindig, Otto

Augustin, R.

143

Fachliteratur

Albers, Josef

22

Bahner, Franz, Düsseldorf Bauhaus

5

31,32,39,47,48,

62,70,72,79,92,110,113

21,52,68,77,78,80,91,104 Feininger, Lyonel

19

Fieseler, Kassel

125

Lindinger, Herbert

140

Loevy, S.A., Berlin

30

Schlemmer, Oskar

81

Magg, Helmut

23

Marcks, Gerhard

Behnisch, Günter

143

Gerson-Collein, Lotte

23

May, Ernst

78

Meissen, KPM

Bill, Max

129-132

Blühovà, Irena Both, Katt(ina) Brandt, Marianne

76

Gropius, Walter

139-140 Braun, Albert

26

Braun, Artur

140

22,37,41-43,58-61, 71,82,83,95,100,115,119 Burri, Werner

66,67

Carson, Robin

117

Casa Buades, Palma

89

Collein, Edmund

23

Culver Pictures Inc., New York 117 Dell, Christian

31,65

Deutsche Werkstätten, Hellerau

8,9,107

Deutsche Werkstätten, München

128

Deutscher Werkbund

20,77

Dexel, Walter

40

Dieckmann, Erich

22,49,50

Doesburg, Theo van

21

Dornburg, Keramische 121-123,136

Handwerkskunst

Endell, August

2,3,7,11 20 140 2,3,12-16

68 4

Meyer, Hannes

126

Gugelot, Hans

129,140

Gutkind, Erwin Hablützel, Alfred

81 134,135

Hael-Werkstätten, Marwitz

47,63

Moholy, Lucia Moholy-Nagy, Laszlo

135

Trabert, Karl

139

Tümpel, Wolfgang

Hartwig, Josef

32

Oestreicher, Lisbeth

Hauff, J.

25

Ott, G.

143

Held, Louis

18

Otto, Frei

143

Margarete

45,46,84

HfG Ulm

62

137

23

Piscator, Erwin

117

Przyrembel, Hans

93,94

Rapp, Robert

125

Rasch, Bodo

101

Rasch & Co., Bramsche

110 101

Hildebrandt, Hans

17

Rasch, Heinz

Hildebrandt, Lily

17

Reichardt, Grete (Margaretha)

Impression Feuz

134

Isokon Furniture Company, London

115

Jena

96 141,142

VEB Deutsche Werkstätten, Hellerau

126

Velde, Henry van de fabriken

44,66,67

Venesta, Estland

115

Vereinigte Werkstätten, München

1,6,97

Verlagsdruckerei Köln GmbH 124 Wagenfeld, Wilhelm 88,102,140 Weißenhofsiedlung Stuttgart 51

64

Wichert, Fritz

27

WK- Möbel Stuttgart

Renner, Paul

56

WMF, Geislingen

1,6-9,11

33,88,102

4,10

Velten-Vordamm, Steingut-

Renger-Patzsch, Albert Riemerschmid, Richard

Jenaer Glas, Schott & Gen.,

72

Thonet, Frankenberg

Müller, Gerd Alfred

36

23

42,43,58,82 Tefag, Telephon Aktiengesell-

Müller AG, J.C. Zürich

Pap, Gyula

57,108,109

Standard Möbel, Berlin

41,54,55,57,59,60,61,71,

139

Heymann-Loebenstein,

Stam, Mart

91,112

83,90,95,100,108,109,114

Oberheim, Robert

Hennig, Albert

Schuitema, Paul

35

November-Gruppe

138

69

38,39

107

Westfalen

17,28,29,106 Schneck, Adolf G.

schaft vorm. J. Berliner

36,53

45,46,84

Helit Preßwerk, Kierspe,

111

79,98,99

Meyer-Bergner, Lena

Mies van der Rohe, Ludwig

68 127 34

Wohnbedarf, Zürich

129

Wolters, J.B.

112

Junghans, Schramberg 130-132

Rietveld, Gerrit Th.

80

Zeischegg, Walter

138

Kirchner, Ernst Ludwig

Rockhausen, Ernst

73

Zwart, Piet

104

17

Rockhausen, Waldheim

73

54,55

Rodchenko, Alexander

Klee, Paul Kramer, Ferdinand

Dresdner Werkstätten für

Eichler, Fritz

106

Hartl, Hans

Breuer, Marcel

33,102

18,23,30,35,37,133

23,37,70,

74,75,85-87,105,120

DWB

74

Griffelkunst

Braun AG, Frankfurt am Main

Werkstätten

GmbH

23

127,128

Menzel, Erich

Gothaer Metallwarenfabrik

96

Scheper, Hinnerk

Galerie am Sachsenplatz Giedion, Sigfried

Frankfurt

114

Fliegersiedlung Staaken

5

Schanzenbach & Co.,

114

51,52

36

75,85-87,105

Luckhardt, Wassili

Baumeister, Willi

Belling, Rudolf

Ruppelwerk, Gotha

Luckhardt, Hans

Bauhochschule Weimar 49,50

Behrens, Peter

24 121-123,136

Kriens, Muotathal

106

103,118

129

Lander, Gerhard

140A

Lawrentjew, Alexander

Rondella, Oberursel

65

Rose, Hajo

23

103,118

www.quittenbaum.com

75


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 106B

Werkbund – Bauhaus – Ulmer Schule

11. Dezember 2012

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die online live übertragen wird (nähere Information entnehmen Sie bitte unserer Website), erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

The translation of these conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version.

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘,‚Material‘, 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so erhält das als erstes eingegangene Gebot den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang.

1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately.

76

Participation in the auction, which will be transmitted live online (for more information please visit our website) implies unconditional acceptance of the following conditions of sale:

2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in Euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in euros, of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state –,is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as better survey on the item's condition based on the auctioneer's assessment. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the lot will be sold to the person whose bid was received first. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating it to the public and regardless of possible existing bids. If the reserve cannot be reached, he has the right to hammer down the item in the consignor's favour, in this case the item is being bought-in.

11. Dezember 2012


8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben.

8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e.a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having paid in full. Thereafter, he/ she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/ herself, nor to the person he commissioned with transport.

9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt.

9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and valueadded tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27.5%. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT).

10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung. 13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt - auf dessen Gefahr. Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 21. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date. If buyers bid in a written form, via E-mail or on the phone, payment is due within 10 days after the date indicated on the invoice. Payment can be settled cash, as account-only cheque or via bank transfer. 13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 – 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid. 14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage. 15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter. After delivery, the buyer who is regarded as an entrepreneur, is to probe the goods immediately for damage and inform the transport company about it. Subsequently registered complaints are foreclosed, unless the damage had been concealed. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. Bids by telephone or via internet have to be announced beforehand and accepted by the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of telephone or internet lines and cannot be held accountable for not transmitted or incomplete bids due to technical or other malfunction. 18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the post-auction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b-312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 21. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.

Stand: 11. Dezember 2012 www.quittenbaum.com

77


Notizen



Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

Auktion 106B

Highlights II Werkbund – Bauhaus Ulmer Schule 11. Dezember 2012

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.