Q
Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen MĂźnchen
Auktion 136 A Schools of Design 12. Dezember 2017
Wichtige Informationen für unsere Online-Leser Die Abbildungen in diesem Blätter-Katalog sind mit unserer Online-Datenbank verknüpft. Wenn Sie auf eine Abbildung klicken, können Sie ggf. weitere Abbildungen zum Objekt ansehen und zusätzliche Informationen einsehen oder abfragen. Außerdem können Sie das Objekt auf Ihre persönliche Merkliste setzen. Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie direkt auf das Objekt Ihr Gebot abgeben. Ihre Gebote verwalten Sie in Ihrer persönlichen Gebotsliste.
>> Kaufen Sie diesen gedruckten Katalog in unserem Onlineshop Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtig und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (zu vereinbarter Beschaffenheit, s. Versteigerungsbedingungen, Abs. 4). Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Gerne schicken wir auf Wunsch des Interessenten Zustandsberichte zu. Sie dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers.
Important informations for our online readers The photographs in this issuu-catalogue are linked to our online database. Click on a photograph for more pictures, additional information or inquiries. You can also create your personal wish list. Register directly with us to place a bid on an item. Manage your bids on your personal bid list.
>> Order this printed catalogue in our onlineshop The items can be viewed and inspected prior to the auction; they all are, without exception, used and of a certain age. Their actual state of preservation is – corresponding to their age and their used state – not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (cf. Conditions of sale, art. 4). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as a better survey on the item’s condition based on the auctioneer’s assessment.
Schools of Design Auktion 136 A Dienstag, 12.12.17 ab 15 Uhr Vo r b e s i c h t i g u n g : T h e r e s i e n s t r. 6 0 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag
07.12. 08.12. 09.12. 10.12. 11.12.
Q U I T T E N B AU M Ku n s t a u k t i o n e n G m b H 10 10 13 13 10
-
18 18 17 17 18
All catalogue entries are available in English at quittenbaum.com or scan code
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49) 89-27 37 02 10 Fax (+49) 89-27 37 02 122 E-Mail info@quittenbaum.de Öffnungszeiten: Di.-Fr. 15-18 Uhr
quittenbaum.com
DIE ANFÄNGE DES MODERNEN DESIGNS Henry van de Velde Henry van de Veldes (1863-1957) Einfluss auf den europäischen und insbesondere den deutschen Jugendstil und die nachfolgenden Epochen zeigt sich in der Architektur und im Kunstgewerbe. Van de Velde entwarf Privathäuser und deren Inneneinrichtungen als Gesamtkunstwerke. Der vielseitig begabte Belgier, der seine künstlerische Karriere als Maler begonnen hatte, widmete sich mit derselben Sorgfalt der Gestaltung von Schmuckstücken für die Gattinnen seiner diversen Auftraggeber wie den Entwürfen zu – durchaus zum Benutzen gedachten – Steinzeuggefäßen oder Besteckteilen. Er wirkte als Publizist, entwarf Kleider sowie die Einrichtungen von Läden, Fährschiffen und Eisenbahnwaggons und schuf Illustrationen zu zahlreichen Publikationen des Philosophen Friedrich Nietzsche, dem er sich im Geiste verbunden fühlte. Er war es auch, der 1908 in Weimar die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule ins Leben rief, aus der, gut zehn Jahre später, eine andere weltberühmte Schule hervorgehen sollte, das Bauhaus. Henry van de Veldes Ziel war es, die Grenze zwischen Kunst und Kunstgewerbe aufzuheben. Ich möchte ihn als Befreier des Kunsthandwerks bezeichnen, der seinen Nachfolgern die Anleitung dazu lieferte, sich von Konventionen zu lösen und die eigenen, ganz persönlichen ästhetischen Maximen in allen Dingen zu verewigen. Er war geprägt von einer großen gestalterischen Freiheit, die sich keinen Normen unterwirft, sondern den eigenen Schönheitsbegriff, einen 'neuen Stil' in der Einheit von Ästhetik und Funktionalität realisierte. Aus dem Nachlass Curt Herrmanns, Maler des Impressionismus und Gründungsmitglied der Berliner Secession, stammen die beiden D eckenleuchten mit den Katalognr. 10 und 14. Bei beiden Entwürfen von 1905/06 und 1911 trifft Messing auf mattiertes Glas, eine schlichte und dennoch elegante Kombination. Curt Herrmann gab zusammen mit seiner Frau Sophie Möbel, Bestecke und Service bei van de Velde in Auftrag. Die Herrmanns pflegten eine freundschaftliche Beziehung zu van de Velde und luden ihn und seine Familie wiederholt für längere Aufenthalte auf Schloss Pretzfeld nach Franken ein.
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
1 AUGUST ENDELL Schrank für das Sanatorium in Wyk auf Föhr, 1899 H. 138,5 x 69 x 43 cm. Dresdner Werkstätten, Hellerau. Kiefernholz, kräftig grün gebeizt, karmesinrote, vertiefte Verzierungen aus senkrechten Rillen und Wellenornamenten. Geschwärzte Eisenbeschläge. Mit zwei Schlüsseln. Rückwand restauriert. Bröcker/Möller/Salge, August Endell, Petersberg 2012, S. 367, Nr. 2j; Ausst.-Kat. Jugendstil in Dresden, Dresden 1999, S. 210, Nr. 15a. € 2.500 - 3.000
1
2 AUGUST ENDELL Kleiner Schrank für das Sanatorium in Wyk auf Föhr, um 1899 H. 130 x 62 x 36 cm. Dresdner Werkstätten, Hellerau. Kiefernholz, massiv. Mit einem Schlüssel. Rückseite restauriert. Dokumentation des Landesamtes für Denkmalpflege, Kiel, um 1990; Nr. 1/154. € 2.200 - 2.600
2
quittenbaum.com
3 ADOLF LOOS (VERWENDET VON) Sessel 'Knieschwimmer', 1901 H. 84 x 77 x 114 cm. Friedrich Otto Schmidt, Wien nach Hampton & Sons, London (wohl). Holz, schwarz lasiert, grüner Textilbezug. Ottillinger, Adolf Loos, Wien 1994, S. 56, S. 148f. € 14.000 - 18.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
4 HENRY VAN DE VELDE Sechs Speiseteller 'Peitschenhieb', 1903/04 Dm. 26,5 cm. KPM Meissen, vor 1924. Porzellan, weiß, glasiert, kobaltblaue Unterglasur. Bez.: Knopfschwerter, 71 (blau, unter Glasur), Künstlersignet, T1 (geprägt). Vier Teller mit Beschädigungen: eine winzige und zwei größere Bestoßungen am Rand der Fahne, ein weiterer Teller mit Haarriss mit winziger Fehlstelle. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. III, Weimar 2016, S. 386. € 2.500 - 3.000
quittenbaum.com
5 TONY SELMERSHEIM; CHARLES PLUMET Großer Sammler- und Schreibschrank, 1903-04 H. 260, 260 x 67 cm. Charles Plumet, Paris. Nußbaum massiv, lederbezogene Schreibplatte. Ein Sammlungsfach mit Signatur von Horst Janssen. Frühere Provenienz: Brockstedt, Hamburg. Duncan, The Paris Salons, Bd. III, Woodbridge 1996, S. 516, publiziert 1904; Dietrich, Schreibmöbel, vom Mittelalter zur Moderne, München 1989, S. 182. € 8.000 - 10.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
6 HENRY VAN DE VELDE Kettenknöpfe, um 1904 2,3 x 1 cm. Theodor Müller, Weimar. Silber, relieferter Dekor. Bez.: 900 (verschlagen). Leichte, oberflächliche Kratzspuren. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 67, Nr. I.1.73 (identisch). € 1.200 - 1.500
6
7 HENRY VAN DE VELDE Kettenknöpfe, um 1904 2,3 x 1 cm. Theodor Müller, Weimar. Silber, relieferter Dekor. Bez.: 900 (verschlagen). Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 67, Nr. I.1.73 (identisch). € 1.200 - 1.500 7
8 HENRY VAN DE VELDE Kettenknöpfe, um 1904 2,3 x 1 cm. Theodor Müller, Weimar. Silber, relieferter Dekor. Bez.: 900 (verschlagen). Leichte oberflächliche Kratzspuren. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 67, Nr. I.1.73 (identisch). € 1.200 - 1.500
8
quittenbaum.com
9 GUSTAV STICKLEY Armlehnsessel 'Slatted Arm Chair' aus dem 'Mission'-Programm, um 1905 H. 100 x 68 x 63 cm. Leopold & John George Stickley, Fayetteville, NY, 1912-20. Eichenholz, floraler Jacquardbezug. Bez.: Etikett THE WORK OF L. & J.G. STICKLEY. Gustav Stickley (Osceola, Wisconsin 1858 - 1942 Syracuse, New York) Stickley gilt als einer der wichtigsten Vertreter des amerikanischen Arts & Crafts-Stils. Durch die Herausgabe des Magazins 'The Craftsman' von 1901-1916 sorgt er dafür, die neuen europäischen Ideen in Kunsthandwerk und Design in den USA weiter bekannt zu machen. Das älteste von elf Kindern lernt in der Möbelfabrik seines Onkels das Handwerk. Durch Magazine wie 'The Studio' und 'Pan' kommt er in Kontakt mit der Britischen Arts & CraftsBewegung, v.a. William Morris, C.R. Mackintosh und auch Josef Hoffmann beeinflussen sein ästhetisches Empfinden stark. Nach einem Aufenthalt in Großbritannien gründet er 1900 seine eigene Möbelwerkstatt 'The Craftsman Workshop' und beginnt Möbel zu produzieren, die sich durch einfache Mittel, klare Linien und qualitätvolle Verarbeitung auszeichnen. Er verwendet mit Vorliebe unlackiertes Eichenholz, das für ihn, genauso wie die Arts & Crafts-Bewegung als 'ehrliches' Holz gilt. Er verzichtet auf überflüssige Dekoration, Verbindungen werden nicht versteckt, manchmal werden Scharniere aus Kupfer als einzige Zierde verwendet. Die Werkstatt geht kurz vor dem ersten Weltkrieg bankrott, jedoch gelingt es Gustavs jüngeren Brüdern Leopold und John George die Entwürfe Gustavs in ihrer eigenen Möbelfabrik in Fayetteville weiterhin zu produzieren. € 800 - 1.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
10
10 HENRY VAN DE VELDE Deckenleuchte, 1905/06 H. 35,5 cm, Dm. 42,5 cm. Otto Bergner, Berka oder Otto Seyffart, Altenburg. Messing, farbloses, mattiertes Glas. Provenienz: Nachlass Curt Herrmann. Vgl. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 604, Nr. I.4.4.75. € 12.000 - 15.000 11 PETER BEHRENS Ventilator 'P-42', 1908 H. 34 cm, Dm. 33 cm. AEG, Berlin. Gußeisen, schwarz lackiert, patiniertes Messingblech, Messingdraht. Bez.: Herstellerplakette. Buddensieg, Peter Behrens und die AEG, S. D. 156, P42. € 1.000 - 1.200 11
quittenbaum.com
12 RICHARD RIEMERSCHMID Deckenleuchter, um 1909 Dm. 66 cm. Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau. Messingblech, durchbrochen, weiße Glastüllen. € 1.000 - 1.200
12
13
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
13 RIEMERSCHMID, RICHARD Schlafzimmer, 1906 Großer dreiteiliger Schrank, mittig mit Spiegel und einer Schublade: H. 198 x 95 x 65 cm, die Seitenteile: H. 190,5 x 67,5 x 55,5 cm; 2 Betten: H. 85,5 x 206 x 109 cm; Waschkommode: H. 99 x 110 x 47 cm: Wandspiegel: 86 x 54 cm; 2 Nachtkästchen: H. 83,5 x 40 x 43 cm. Dresdener Werkstätten, Dresden-Hellerau. Mahagoni, Messingbeschläge, facettierter Spiegel, Waschkommode belegt mit grünem Linoleum. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum, 1982, Nr. 147, Farbtaf. 39, S. 131. € 3.500 - 4.000
quittenbaum.com
14 HENRY VAN DE VELDE Deckenleuchte, um 1911 H. 34 x 34 x 33,5 cm. Otto Bergner, Berka oder Otto Seyffart, Altenburg. Messingblech, farbloses, mattiertes Glas. Provenienz: Nachlass Curt Herrmann. Vgl. Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 625, Nr. I.4.2.107. € 12.000 - 15.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
15 PETER BEHRENS Wanduhr, um 1910 Dm. 22,5 cm. AEG, Berlin, 1910/20er Jahre. Metallblech, Messing, vernickelt, farbloses Glas, cremeweißes Zifferblatt mit schwarzen und roten Zahlen, schwarz lackierte Zeiger. Bez.: AEG (geprägt). Peter Behrens und die AEG, S. D. 181, Nr. P. 106. € 700 - 900 15
16 PETER BEHRENS Heizstrahler 'P-119', vor 1912 H. 54,5 x 42,5 x 17,5 cm. Bing-Werke, Nürnberg für die AEG. Metallblech, verkupfert, braun patiniert, schwarzes Bakelit. Peter Behrens und die AEG, D 187, P 119. € 1.000 - 1.200
16
quittenbaum.com
17
17 FRITZ BREUHAUS DE GROOT (UMKREIS) Chinoiserie-Kommode, um 1920 H. 90 x 116 x 57 cm. Dreischübig, stark expressiv geschweifter Aufbau. Kiefernholz, in der Art von China-Lack hummerrot gefaßt, verziert mit reliefierter Goldbronzemalerei aus figürlichen Szenen nach ostasiatischen Vorbildern. € 4.000 - 5.000 18 DEUTSCHLAND Armlehnstuhl aus dem Sanatorium in Wyk auf Föhr, 1920er Jahre H. 84,5 x 59 x 60,5 cm. Buchenholz, dunkel lasiert, Polsterung mit floralem Textilbezug. Provenienz analog Kat.-Nr. 1 und 2. € 1.200 - 1.400
18
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
19 ADOLF LOOS (VERWENDET VON) 'Fan-back-Windsor'-Stuhl, um 1928 H. 82,5 x 38 x 45,5 cm. Josef Veillich, Wien (wohl). Nussholz, dunkel gebeizt. Nach englischem Vorbild. "(...) die Formgebung von tatsächlich mobilen Einrichtungsgegenständen, wie Sitzmöbeln und Tischen, betrachtete er jedoch als Aufgabe ihrer Hersteller, der Tischler und Tapezierer. In den (...) Interieurs gibt es aber immer wieder Modelle und Möbeltypen, die Loos während seines ganzen Schaffens verwendet hat." (Ottillinger, S. 123). Thun-Hohenstein/Boeckl/Witt-Dörring, Wege der Moderne. Josef Hoffmann Adolf Loos und die Folgen, Basel 2015, S. 161; Ottillinger, Adolf Loos, Wien 1994, S. 39, S. 147 (Text S. 141). € 2.800 - 3.500
19
20
20 ADOLF LOOS (VERWENDET VON) Kaminstuhl, um 1930 H. 66 x 57 x 50,5 cm. Eichenholz, dunkel gebeizt, dunkelbraunes Kunstleder. Bez.: REG. DESIGN 693982 (3x). Verwendet im Hause Hugo Semmler, Pilsen und in der Werkbundsiedlung Wien (1932). € 2.800 - 3.500
quittenbaum.com
21 PAULE LELEU (ZUGESCHRIEBEN) Runder Teppich, 1930er Jahre Dm. 150 cm. Atelier Leleu (zugeschrieben). Schurwolle, auf Baumwollkette, cremefarbener Grund, Volutenornamentik in dunkel- und hellblau, gelb, rot und roséfarben. € 1.200 - 1.800
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A nfänge des modernen D esigns
22 JULES LELEU; PAUL HENRI GOULET Buffet 'en Arbalète', um 1944 H. 88 x 200 x 54,5 cm. Rosenholz furniert, mit vergoldeten Bronzeprofilen und -beschlägen, die Abdeckplatte zurückgesetzt. Auf der schmaleren mittleren Tür Bronzerelief mit Darstellung von Adam und Eva. Bez.: LELEU. Charakteristisches, besonders anspruchsvolles Möbel aus der Zusammenarbeit zwischen Jules Leleu und Paul Henri Goulet. Die Ausführung der Möbel lebt von der Beherrschung der architektonischen Form in Verbindung mit den in Details fein und gegensätzlich gestalteten Einzelheiten. € 8.000 - 9.000
quittenbaum.com
DIE AVANTGARDE Marianne Brandt Das Bauhaus war die avantgardistische Talentschmiede der 1920er Jahre Die als Malerin ausgebildete Marianne Brandt (1893-1983) begann ab 1924 ihr Studium am Bauhaus und belegte Kurse bei Albers, Moholy-Nagy, Klee und Kandinsky. Sie interessierte sich leidenschaftlich für die Werkstoffe Silber und Metall und ließ sich dabei nicht von den Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen und Lehrer beirren. Zur Zulassung von Frauen als Schülerinnen in der Metallwerkstatt schrieb Marianne Brandt in ihrem Brief an die junge Generation: „Zuerst wurde ich nicht freudig aufgenommen. Eine Frau gehört nicht in die Metallwerkstatt, war die Meinung.“ Man habe ihr „vorwiegend langweilige mühsame Arbeit“ übertragen und das ihr gegenüber später auch bestätigt. Ab 1927 arbeitete sie in der Metallwerkstatt des Bauhauses, deren kommissarische Leitung sie 1928 übernahm. Nach ihrem Diplom wirkte sie erst im Bau-Atelier von Gropius in Berlin an Entwürfen für Inneneinrichtungen und Möbel mit, bevor sie im selben Jahr als Leiterin der Entwurfsabteilung zur Metallwarenfabrik Ruppelwerk nach Gotha wechselte. Ihre Aufgabe dort war die Gesamterneuerung des Programms. Aus dieser Zeit stammen mehrere dekorative Objekte wie der Serviettenhalter (Kat.-Nr. 27), zwei Tabletts (Kat.-Nr. 25) und eine Deckeldose (Kat.-Nr. 26).
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A vantgarde
24
23
23 MARIANNE BRANDT; HIN BREDENDIECK Tischleuchte '967', 1934 H. 47,5 cm. Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. Eisenfuß, Metallrohr, Metallblech, dunkelgrün lackiert. Bez.: KANDEM-Plakette (geprägt). Bauhausleuchten? Kandemlicht, S. 135. € 300 - 400
24 MARIANNE BRANDT Zwei Buchstützen, 1929-32 H. 15 x 13,2 x 12,3 cm. Ruppelwerk, Gotha (zugeschrieben). Metallblech, dunkelbraun und braun lackiert. € 500 - 600 25 MARIANNE BRANDT Zwei Tabletts, 1929-32 23,2 x 20 cm; 21,3 x 16,5 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, schwarz lackiert bzw. verchromt. Bez.: RUPPEL GESCHÜTZT (silbergrauer Stempel). € 800 - 1.000
25
26 MARIANNE BRANDT Deckeldose, 1929-32 H. 16,9 cm, Dm. 19 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, vanillegelb und orangerot lackiert, Holzgriff, schwarz. Bez.: RUPPEL geschützt mit Stern (schwarzer Stempel). € 500 - 600
26
27 MARIANNE BRANDT Serviettenhalter, 1929-32 H. 11,1 x 19,5 x 3,9 cm. Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, vanillegelb und orangerot lackiert. Bez.: RUPPEL mehrfach geschützt (schwarzer Stempel). € 300 - 400
27
quittenbaum.com
28
28 MARCEL BREUER Hocker 'B 8', 1927 H. 46 x 45 x 43 cm. Standard Möbel, Berlin (zugeschrieben). Stahlrohr, verchromt, mit Sechskantschrauben verschraubt, hellblauer Eisengarnbezug. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 78. € 1.200 - 1.500 29 RENÉ HERBST Drei Stühle '101', 1930 H. 82 x 47 x 48 cm. Formes Nouvelles, Paris, 1990er Jahre. Stahlrohr, verchromt, schwarze Spanngurte. René Herbst, Acier et Sandows, S. 6f. € 700 - 900
29
30
30 RENÉ HERBST Armlehnsessel '104', 1930 H. 88 x 60 x 57,5 cm. Formes Nouvelles, Paris, 1990er Jahre. Stahlrohr verchromt, schwarze Spanngurte. René Herbst, Acier et Sandows, S. 12f. € 500 - 600
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A vantgarde
31
31 RENÉ HERBST Armlehnsessel '126', 1930 H. 77 x 72 x 57 cm. Formes Nouvelles, Paris, 1990er Jahre. Stahlrohr verchromt, schwarze Spanngurte. René Herbst, Acier et Sandows, S. 16f. € 500 - 600
32
32 RENÉ HERBST Stuhl 'Chaise basse' - '102', 1930 H. 67 x 43 x 54 cm. Formes Nouvelles, Paris, 1990er Jahre. Stahlrohr, schwarz lackiert, rote Spanngurte. René Herbst, Acier et Sandows, S. 8f. € 700 - 900 33 RENÉ HERBST Liege '107', 1930 H. 72,5 x 56,5 x 109 cm. Formes Nouvelles, Paris, 1990er Jahre. Stahlrohr, verchromt, schwarze Spanngurte. René Herbst, Acier et Sandows, S. 18f. € 1.500 - 1.800
33
quittenbaum.com
34
34 MARGUERITE FRIEDLAENDER-WILDENHAIN; TRUDE PETRI 'Hallesches Teeservice', 1930 20 Teile. Teekanne, Sahnegießer, Zuckerschale, Untersetzer, 8 Tassen mit Untertellern und 8 Kuchenteller. H. 5-12,5 cm, Dm. 15,8-19 cm. StPM, Berlin, meist 1932-38. Porzellan, weiß, glasiert, 'Goldring'-Dekor von Trude Petri. Bez.: Szeptermarke, Reichsapfelmarke, Marke der Burg Giebichenstein, Jahresbuchstaben, Formzeichen, 84/116, Malerzeichen. Untersetzer mit kleiner flacher Bestoßung am Boden. Burg Giebichenstein, S. 338; Bröhan-Museum Berlin Porzellan, S. 247f, S. 244 (Dekorvorlagen); Keramik und Bauhaus, S. 188. € 2.500 - 3.000
35 KARL MÜLLER Tortenplatte, 1927 H. 11,3 cm, Dm. 32 cm. Burg Giebichenstein. Silber, mattiertes Glas. Bez.: 900 (geprägt). Glas am Rand leicht bestoßen. Burg Giebichenstein, Tafelband, S. 250. € 1.200 - 1.500
35
36 RUSSEL WRIGHT Brotdose 'bun warmer' und Obstschale, um 1930 Brotdose: H. 24 cm, Dm. 25 cm; Obstschale: H. 18 cm, Dm. 30,5 cm. Aluminium, Rattan, Holz, Kork. Bez.: RUSSEL WRIGHT. Vgl. Russel Wright, S. 26/27 (Text), S. 68/69, S. 31. € 900 - 1.200
36
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A vantgarde
Burg Giebichenstein Die Kunstschule und Werkstätten der Stadt Halle-Saale, Burg Giebichenstein, gehört neben dem Bauhaus wohl zu den einflussreichsten deutschen Institutionen dieser Art. Ihre Eröffnung als Handwerkerschule im Jahr 1915 legte den Grundstein für eine Ausbildungsstätte, die stets den Weg „zwischen gewagtem Experiment und gemäßigter Modernität“ suchte. 1916 kommt es zur Gründung der ersten Fachklasse für kunstgewerbliche Frauenarbeiten, welche eine Emailwerkstatt einschloss. Die Technik des Zellschmelzemail gepaart mit feinster Goldschmiedekunst findet sich in diesem Armband der 1930er wieder und beweist einmal mehr, wie eng Kunst und Handwerk miteinander verbunden sind.
37 BURG GIEBICHENSTEIN Armband, 1930er Jahre 18,2 x 2 cm. Silber, vergoldet, Kordelbelötung, Zellschmelzemail, Chalzedon, Zirkon, Amethyst, Chrysopras. Bez.: Burgmarke, 900 (geprägt). € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
38
38 WILLY STOLL, LEIPZIG Zucker-, Sahneservice, um 1930 Sahnegießer, Zuckerschale, Tablett. H. 3,7-5,2 cm, 18,8 x 12,9 cm. Silber. Bez.: W. STOLL 900 HANDARBEIT (geprägt). € 1.400 - 1.800
39
39 MART STAM Zwei Stühle 'B 263', ein Klapptisch, um 1932-35 Stühle: H. 80,5 x 43 x 46 cm; Tisch: H. 75,5 cm, Dm. 80 cm. Thonet, Frankenberg. Metallrohr, verchromt, Holz, Schichtholz, schwarz gefasst. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 107, S. 132. € 900 - 1.200
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A vantgarde
40 HERMANN FRIEDRICH MERTENS Armlehnsessel 'Hopmi', 1932 H. 81 x 51,5 x 60 cm. UMS Pastoe, Utrecht. Stahlrohr, vernickelt, Holz, Sperrholz, schwarz lackiert. Bez.: Etikett HOPMI. € 2.000 - 2.200
quittenbaum.com
41 EDOUARD WILFRID BUQUET Schreibtischleuchte, 1927 H. 91 cm. Buquet, Paris. Metallrohr, verkupfert und vernickelt, Aluminiumschirm, Bakelit, schwarz lackiertes Holz. Neu elektrifiziert. 1000 Lights, Bd. 1, S. 244. € 2.500 - 3.000
41
42
42 ERNA ZARGES-DÜRR (ZUGESCHRIEBEN) Schale, 1934 H. 9,8 x 35,7 x 25,3 cm. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Silber. Bez.: Mond Krone 835 Bruckmann-Adler, No. 13755, II, 50 (geprägt). € 2.000 - 2.400
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie A vantgarde
43 GASTON EYSSELINCK Armlehnstuhl, um 1935 H. 81,5 x 57,5 x 50 cm. FRATSTA (bis 1936) oder Tubax, Vilvoorde (zugeschrieben). Stahlrohr, verchromt, schwarz lackiertes Holz. € 3.000 - 3.500 44 THONET, FRANKENBERG Kleiner Schreibmaschinentisch 'B 21/1', um 1935 H. 67 x 92 x 48 cm. Stahlrohr, Metallblech, vernickelt, Tischlerplatte, schwarz lackiert. Fachgerecht restauriert. Vgl. Deutsche Stahlrohrmöbel, S. 156. € 1.400 - 1.600
43
44
quittenbaum.com
DIE HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, ULM Max Bill „Wir versuchen die Schule so zu machen, als ob sich das Bauhaus weiterentwickelt hätte während dieser ganzen Nazizeit.“ (Max Bill) Mit der Gründung der HfG Ulm trug Max Bill wie kaum ein anderer dazu bei, den Bauhaus-Gedanken fortleben zu lassen. Max Bill studierte 1924-27 an der Kunstgewerbeschule Zürich, danach für zwei Jahre am Bauhaus Dessau, unter anderem in der Metallwerkstatt und Bauabteilung. Seit 1930 lebte er in Zürich als freier Architekt, Bildhauer, Maler, Publizist und Produktgestalter. Auf allen Gebieten hinterließ Bill theoretische Abhandlungen und vermittelte seine Lehre in Vorträgen im In- und Ausland. 1944-45 hatte er einen Lehrauftrag für Formlehre an der Kunstgewerbeschule Zürich. Um 1951 begründete er zusammen mit Otl Aicher und Inge Aicher-Scholl die Hochschule für Gestaltung in Ulm und wurde später erster Rektor. 1957 kehrte er nach Zürich zurück. Von 1967-74 hatte er eine Professur an der Hamburger Staatlichen Akademie der Bildenden Künste inne. An der HfG sollten Studierende und Dozenten zusammen leben und arbeiten – ein Konzept, das Gropius schon für das Bauhaus realisiert hatte. 1955 wurde die Anlage offiziell eröffnet. Der Ulmer Hocker ist Sitz, Beistelltisch, Regal und Tablett in einem. Er diente zur Erstausstattung der Hochschule in Seminar-, Essund Wohnräumen und wurde zum Symbol der Ulmer Hochschule. Max Bill entwarf den vielfältig einsetzbaren Ulmer Hocker in Zusammenarbeit mit Hans Gugelot und dem Werkstattmeister Paul Hildinger. "Zwei senkrechte Bretter, ein waagerechtes, die drei fest verzahnt, von einem runden Holzstab unten zusammengehalten", so beschrieb Bernhard Rübenach in seinem Radioessay "der rechte winkel von ulm" das Konstruktionsprinzip des Hockers. Max Bills Werk beruht auf der Vorstellung, dass Schönheit das Resultat einer geistigen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Ordnung sei.
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie H ochschule für G estaltung , U lm
45 OTL AICHER Plakat 'Volkshochschule' mit Widmung, 1947 83 x 41 cm. Druck: Graph. Kunstanstalt Ferdinand Walcher, Ulm. Photolithographie auf Papier. Bez.: Veröffentlicht mit Genehmigung der Publications Control Office OMG - Württ. Baden. Verantwortlich: Inge Scholl. Druck Graphik Kunstanstalt Ferdinand Walcher, Ulm Donau. Undeutliche Widmung: für Dr. (...), Signatur Otl Aicher. Verglast gerahmt. € 1.200 - 1.800
quittenbaum.com
46
47
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie H ochschule für G estaltung , U lm
46 HELMUT MAGG Schreibtisch, um 1950 H. 80 x 123 x 76,5 cm. WK-Möbel, Stuttgart (zugeschrieben). Buchenholz, Nussholz, Nussholzfurnier, schwarzes Resopal. € 2.000 - 2.500 47 MAX BILL; HANS GUGELOT; PAUL HILDINGER Ulmer Hocker, 1953, Ulmer Hocker Variante, 1955/56, Truhe mit Deckel 'Ulm' H. 44,5 x 40 x 25,5 cm; H. 45,5 x 4 x 29 cm; H. 33 x 100,5 x 48,5 cm. HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Die Variante mit Fach entstand etwas später als die berühmte Urversion. Es gab darüber hinaus auch Varianten mit Schublade und Einschubböden. Provenienz: Familie Aicher. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 367. € 5.800 - 6.200 48 WILHELM WAGENFELD Große Deckenleuchte mit drei 'Diana'-Einzelleuchten, um 1954 H. 250 cm, Dm. 40 cm; Einzelleuchte: H. 34 cm, Dm. 20,5 cm. Peill & Putzler, Düren. Glas, farblos mattiert und weiß, Metallblech, Metallrohr, weiß lackiert, Kabel. Vgl. Täglich in der Hand, S. 321. € 2.000 - 2.500
48
47
quittenbaum.com
49
49 OTTO HOHLT, KATZBACH Teeservice, um 1946-53 Teekanne, vier Tassen mit Untertellern, vier Kuchenteller und Kuchenplatte. H. 5,4-15,8 cm; Dm. 17-25 cm. Katzhütte. Majolikascherben, grüne Scharffeuerglasur. Bez.: Werkstattmarke Katze mit Stern (geprägt). Einige Teile mit leichten, oberflächlichen Glasurbereibungen. € 700 - 800 50 ALBRECHT HOHLT, KATZBACH Vase, 1955-60 H. 31,3 cm. Steinzeug, ochsenblutrot glasiert. Bez.: HOHLT (geprägt). Diverse Papieretiketten. Ausgestellt in der Ausstellung: Die Herren Hohlt, Galerie emilith, Krefeld 2017. Die Herren Hohlt, S. 101 (identisch). € 1.000 - 1.200 51 ALBRECHT HOHLT, KATZBACH Kumme, 1957-60 H. 7,6 cm. Porzellan, handgedreht, weiß, glasiert, ochsenblutrote Laufglasur. Bez.: HOHLT mit 'Arabia-Krone' (geritzt), 116. (Nachlassnummer, schwarz, handschriftlich). Diverse Papieretiketten. Ausgestellt in der Ausstellung: Die Herren Hohlt, Galerie emilith, Krefeld 2017. Die Herren Hohlt, S. 51 (identisch). € 400 - 600
50
51
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie H ochschule für G estaltung , U lm
53
52 MAX BILL; HANS GUGELOT (ZUGESCHRIEBEN) Stehleuchte aus der HfG Ulm, um 1955 H. 188 cm. Hochschule für Gestaltung (HfG), Ulm. Metallrohr, Metallblech, mattverchromt. Provenienz: Nachlass Prof. Martin Krampen, Dozent an der HfG, Ulm. € 1.800 - 2.200
53 HFG ULM Christbaumständer, um 1955 H. 4 x 40 x 40 cm. Fichtenholz. Provenienz: Aus dem Besitz eines ehemaligen Angestellten der HfG, Ulm. € 900 - 1.000
54
54 HERBERT HIRCHE Servierwagen, 1956 H. 50 x 70 x 46,5 cm. Christian Holzäpfel KG, Ebhausen. Schwarz lackiertes Stahl-Winkelprofil und mattes, vertikal geriffeltes Glas. Herbert Hirche, S. 21. € 800 - 900
52
quittenbaum.com
55 OTL AICHER Tisch und zwei Bänke 'Rotis-Serie', 1971/72 Tisch: H. 63 x 159,5 x 79 cm; Bänke: H. 30 x 159,5 x 59 cm. Holz, gezapft und verleimt. Dabei: weiße Sitzkissen. "Die 'Piktogramm'-Zeichensprache für die Olympiade München 1972, der weiterentwickelte Lufthansa-'Kranich', das Erscheinungsbild des ZDF in den 1970er Jahren. Sie alle eint eines: Ihre Herkunft aus den Büros von Otl Aicher (19221991). Der Mitgründer und zeitweilige Rektor der Ulmer 'hochschule für gestaltung' (hfg) prägte grafische Gestaltung in Deutschland – bis heute spürbar. Weniger bekannt: Otl Aicher entwickelte auch Möbel. Darunter etliche, von denen nur ganz wenige entstanden. Nämlich diejenigen, die Aicher nach eigenen Entwürfen für seinen letzten Wohn- und Arbeitsort Rotis bei Leutkirch in Auftrag gab. Oft bei regionalen Handwerksbetrieben. Eine dieser Möbelgruppierungen: massive Holztische mit Holz-Klappstühlen. Ein halbes Dutzend dieser Tischgarnituren ließ Otl Aicher in den frühen 70er Jahren anfertigen. Sie wirken wie eine Mischung aus Stil-Elementen des Holz-Mobiliars in der Ulmer 'hochschule für gestaltung' (hfg) und stabiler Allgäuer Handwerkskultur. An ihnen saß Otl Aicher samt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch zu Gesprächen mit Kundenfirmen. Mal zum Mittagessen mit schwäbischen Maultaschen und Kässpätzle, mal zu Besprechungen. Wichtige Ideen für Gestaltungskonzepte von Unternehmen wie Bulthaup, dem ZDF oder fsb mögen beim Tafeln an diesen starken Massivholztafeln entstanden sein. Ihre klaren Kanten und ihre stämmige Stabilität haben die Tischgarnituren bis heute bewahrt." (Zitat: Julian Aicher). Provenienz: Familie Aicher. € 3.500 - 4.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie H ochschule für G estaltung , U lm
56 OTL AICHER Klappstuhl 'Rotis-Serie', um 1971/72 H. 77 x 61 x 62 cm. Dietiker AG, Stein am Rhein (zugeschrieben). Buchenholz, Buchenschichtholz. Bez.: Herstelleraufkleber: Stühle aus Stein am Rhein. Provenienz: Otl Aicher, Rotis. € 1.200 - 1.500
56
57
57 DIETER RAMS Dreiteiliger Hocker '740', um 1974 H. 35,5 cm, Dm. 34 cm. Vitsoe, Kronberg, 1974. Lichtgrauer Kunststoff, schwarzes Leder. Bez.: design: dieter rams, vitsoe, made in w-germany. Design: Dieter Rams, Berlin 1980, S. 126. € 2.000 - 2.500 58 OTL AICHER Hängeregistratur, um 1975 H. 70 x 67 x 34 cm. Stahlstäbe, verchromt. Provenienz: Aus dem Atelier von Otl Aicher, Rotis. € 400 - 500
58
quittenbaum.com
SKANDINAVIEN Ilmari Tapiovaara Ilmari Tapiovaara (1914-1999) gehört zu den Pionieren des modernen skandinavischen Designs und gilt in der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts als wichtiges Bindeglied zwischen Europa und den USA. Schon kurz nach seiner Ausbildung zum Industriedesigner und Innenarchitekten in Helsinki suchte er den Kontakt zu anderen Architekten und auch nach Übersee. Er arbeitete in den Büros von Alvar Aalto in London und von Le Corbusier in Paris. In den 1950er Jahren übernahm er eine Gastprofessur am Illinois Institute of Technology in Chicago, wo er Kontakt zu Ludwig Mies van der Rohe pflegte. In Finnland begann Tapiovaara seine Laufbahn 1938 als künstlerischer Leiter der Möbelfirma Asko Oy, bevor er 1941 zum Möbelhersteller Keravan Puuteollisuus wechselte. „Wie ein Arzt Leben bewahren sollte, so ist die Aufgabe des Designers den Fortschritt zu fördern“ - Ilmari Tapiovaara äußerte sich vielfach über seine künstlerischen Ziele. Im Vordergrund standen funktionale, schöne Möbelentwürfe, die für alle Bevölkerungsschichten erschwinglich sein sollten. Mit den Entwürfen für die Ausstattung des Studentenwohnheims Domus Academica (1946-47), die er gemeinsam mit seiner Frau Annikki realisierte, erschloss I lmari Tapiovaara bereits Ende der 1940er Jahre den internationalen Markt mit seinem Stuhl 'Domus'. 1955 stattete Tapiovaara für die Besitzer der Papierfabrik Rauma-Repola deren Gästehaus mit eigens von ihm dafür entworfenen Möbeln aus (Kat.-Nrn. 75-80). Diese Entwürfe wurden nie in Serie gefertigt und nur für das Interieur dieses Gästehauses verwendet. Die Papierfabrik Rauma-Repola war neben der Papierfabrik der Familie Gullichsen die größte in Finnland. Die Familie Gullichsen, der auch die Firma Artek gehörte, hingegen, liess sich ihre Villen und Firmensitze von Alvar Aalto gestalten.
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
59 FLEMMING LASSEN (ZUGESCHRIEBEN) Armlehnsessel 'The Tired Man', 1930/40er Jahre H. 94 x 87 x 90 cm. A. J. Iversen, Kopenhagen (zugeschrieben). Holz, weißes Schaffell, Rollen. Neu mit Schaffell bezogen. € 12.000 - 16.000
quittenbaum.com
60
60 ALVAR AALTO Kirchenbank 'Muurame', um 1926 H. 81 x 200 x 48 cm. Finnland. Kiefernholz, blau-grau gefasst. Teil der Originaleinrichtung der Muurame Kirche in Finnland; die Muurame Kirche war das erste von Alvar Aalto entworfene und auch tatsächlich ausgeführte kirchliche Gebäude. Deutliche Alters- und Gebrauchsspuren. Alvar Aalto Designer, S. 53. € 4.000 - 5.000
61
61 MÄRTA MÅÅS-FJETTERSTRÖM Läufer 'Täppan', 1931 62 x 104,5 cm. Märta Måås-Fjetterström Studio AB, Båstad, vor 1942. Polychrome Wolle, flach, per Hand gewebt. Bez.: MMF. € 1.200 - 1.500
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
62 AINO AALTO Armlehnstuhl 'Malmi Airport', um 1936-38 H. 84 x 58 x 56 cm. Artek, Helsinki. Birkenholz, dunkel gebeizt, braunes Leder, Geflecht. Bez.: AALTO DESIGN ARTEK. Entwurf für den alten Flughafen in Helsinki, Malmi. € 3.000 - 3.500 63 JOSEF FRANK Zwei Stehleuchten '2424', 1939 H. 176 cm, Dm. 23,5 cm. Svenskt Tenn, Stockholm. Messingblech, sandfarbener Textilschirm. Bez.: SVENSKT TENN 2424-2, Etiketten S. Schirme erneuert. € 7.000 - 8.000
62
63
quittenbaum.com
65
64 CARL AXEL ACKING Highboard, 1940er Jahre H. 109,5 x 163 x 44,5 cm. Nordiska Kompaniet (NK), Stockholm. Holzkastenkonstruktion, Eschenholz, Mahagoniholz, Mahagonifurnier; innenseitig mit Birkenfurnier. Innenseitig mit drei Schubfächern und drei Tablaren. € 2.500 - 3.000 65 CARL AXEL ACKING Wandleuchte, 1940er Jahre H. 19 x 30 x 26 cm, L. 40,5 cm. Brödarna Malmströms Metallvarufabrik, Schweden. Messing, Messingblech, teilweise perforiert, Messingrohr. Neu elektrifiziert. € 2.000 - 2.200
64
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
66 LISA JOHANSSON PAPE Deckenleuchte, späte 1940er Jahre H. 60 cm, Dm. 70 cm. Stockmann-Orno Oy, Kerava. Messingrohr, Messingblech, farbloses und mattiertes Glas. € 4.000 - 5.000
quittenbaum.com
67 HANS-AGNE JAKOBSSON Tischleuchte 'B 54', um 1955 H. 59,5 x 20 x 28 cm. Hans-Agne Jakobsson AB, Markaryd. Metallguss, Metallblech, weiß lackiert, Messingblech, Teakholz. Bez.: Herstelleretikett (2x). € 1.200 - 1.500
67
68
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
69
68 ALVAR AALTO Liegestuhl '43', 1947 H. 65,5 x 65 x 164 cm. Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku für Artek, Helsinki, 1950er Jahre. Birkenholz, Birkenschichtholz, Leinengurte. Bez.: zwei Schlagstempel '35' auf der Unterseite der beiden Kufen. alvar aalto furniture, S. 127; alvar & aino aalto. design, S 120, 121. € 5.000 - 6.000
69 LISA JOHANSSON PAPE Zwei Deckenleuchten, um 1950 H. 37,5 cm, Dm. 50 cm. Stockman Orno Oy, Kerava. Messingrohr, Messingblech, weißes Glas. € 3.000 - 4.000
quittenbaum.com
70 PAAVO TYNELL Zwei Wandleuchten 'Seurahuone Restaurant', späte 1940er Jahre H. 60 x 24 x 23 cm. Idman Oy, Helsinki. Messingblech, teilweise perforiert, Messingrohr. € 7.000 - 8.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
71
72
71 PAAVO TYNELL Deckenleuchte '9068', 1950er Jahre H. 23 x 40 x 40 cm. Idman Oy, Helsinki. Metallblech, schwarz und weiß lackiert, teilweise perforiert; mattiertes Glas. € 1.500 - 2.000 72 PAAVO TYNELL Deckenleuchte '9068', 1950er Jahre H. 22 x 23,7 x 24 cm. Idman Oy, Helsinki. Metallblech, schwarz und weiß lackiert, teilweise perforiert, Messingblech, mattiertes Glas. € 900 - 1.000 73 HANS J. WEGNER Armlehnsessel 'Mama Bear' - 'AP 27', 1954 H. 107 x 73,5 x 80 cm. AP-Stolen, Kopenhagen. Eichenholz, grauer Textilbezug. Mit neuem Kvadrat-Textilbezug 'Hallingdal' bezogen. Den store danske Møbelguide, S. 328. € 8.000 - 12.000
73
quittenbaum.com
VILLA RAUMA-REPOLA Die Katalognummern 74 bis 80 stammen aus der Villa Rauma-Repola in Rauma, Finnland. Die Möbel von Ilmari Tapiovaara sind Sonderanfertigungen. Der Unikat-Beistelltisch 'Villa Rauma-Repola' (Kat.-Nr. 76) wurde ausschließlich in diesem Zusammenhang gefertigt. Die anderen Möbel Tapiovaaras basieren auf seinen seriellen Entwürfen, weichen aber in einigen Details ab und besitzen somit Unikatcharakter.
74 LISA JOHANSSON PAPE Zwei Stehleuchten, 1947 H. 180 cm, Dm. 46 cm. Stockman-Orno Oy, Kerava. Eisenguss, Messingblech, Messingrohr, Aluminiumblech, lichtgrau emailliert, braunes Lederband. Bez.: ORNO (geprägt). Provenienz: Die Leuchten stammen aus der Einrichtung der Villa Rauma Repola. Es ist nur noch ein weiteres Paar dieser Leuchten bekannt. € 20.000 - 25.000 75 ILMARI TAPIOVAARA Sofa 'Villa Rauma Repola', um 1955 H. 75,5 x 140 x 77 cm. Finnland. Birkenholz und Buchenschichtholz. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. € 2.500 - 3.000 76 ILMARI TAPIOVAARA Unikat-Beistelltisch 'Villa Rauma Repola', um 1955 H. 38,5 cm, Dm. 90 cm. Finnland. Schichtholz mit Eschenfurnier, Mahagonistäbe, Schieferplatte, dunkelgrau. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. Von diesem Tisch gab es nur ein Exemplar. € 10.000 - 12.000
74
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
75
76
quittenbaum.com
77
77 ILMARI TAPIOVAARA Zwei Nachttischchen 'Villa Rauma Repola', um 1955 H. 48,5 x 59 x 59 cm. Finnland. Kiefernholz, Lärchenholz. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. € 2.500 - 3.000
78
78 ILMARI TAPIOVAARA Zwei Hocker 'Villa Rauma Repola', um 1955 H. 40 x 60 x 35 cm. Finnland. Birkenholz, Rattangeflecht. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. Tapiovaara, S. 135, Abb. 240 (Entwurfszeichnung des Hockers). € 6.000 - 7.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
79
79 ILMARI TAPIOVAARA Kofferablage 'Villa Rauma Repola', um 1955 H. 28,5 x 70 x 70 cm. Finnland. Buchenholz, Mahagoniholz. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. € 3.000 - 3.500 80 ILMARI TAPIOVAARA Armlehnsessel 'Villa Rauma Repola', um 1955 H. 76,5 x 63 x 80 cm. Finnland. Buchenholz, weiße Baumwollgurte, originale Kissen in Beige und Grau, Leinen, Hanf, schwarze Kunststoffkeder. Auftragsfertigung für die Villa Rauma-Repola. € 3.500 - 4.000
80
quittenbaum.com
81 ARNE JACOBSEN Fünf Deckenleuchten 'Munkegaard', um 1956 H. 15 cm, Dm. 23 cm. Louis Poulsen, Kopenhagen. Metallblech, vermessingt, teilweise weiß lackiert, weißes Glas. Vgl. Arne Jacobsen, Dansk Möbelkunst, Kopenhagen 2002, S. 36; Thau/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2001, S. 372, 418. € 2.500 - 3.000
82 NILS LANDBERG Glasobjekt 'Tulipan', 1957 H. 43,8 cm. Orrefors Glasbruk. Glas, farblos, dunkelrot verlaufend. Bez.: Orrefors Expo No. 312-57 (diamantgeritzt). Vgl. Ricke/Gronert, Glas in Schweden, München 1986, S. 173. € 1.500 - 1.800
82
81
83 ARNE JACOBSEN 77-teiliges Besteck 'AJ', 1957 8 Suppenlöffel, 8 Bouillonlöffel, 8 Dessertlöffel, 8 Mokkalöffel; 8 Gabeln, 8 Vorspeisegabeln, 4 Aufschnittgabeln, 8 Messer, 8 Vorspeisemesser, 3 Vorlegelöffel, 2 Saucenkellen, 2 Teile Salatbesteck, 2 Vorlegegabeln. L. 13,4-31,3 cm. A. Michelsen, Kopenhagen. Edelstahl. Bez.: A. MICHELSEN STAINLESS DENMARK AJ (geprägt). In originalem Teakholzkasten. Neuwertig, erworben Anfang der 1970er Jahre. Thau/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2001, S. 474. € 2.000 - 2.500 83
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
84 ILMARI TAPIOVAARA Sideboard 'La Selettiva', um 1957 H. 85,5 x 165 x 55 cm. La Permanente Mobili Cantù, Cantù. Holzkastenkonstruktion mit zwei Schiebetüren und fünf Schubladen. Tischlerplatte mit Teakholzfurnier, Teakholz, Messingrohr, Messingguss, patiniert, Textilstoff, weiß. Aus einer Kleinstserie. Anfang der 1950er Jahre arbeitete Tapiovaara mit dem italienischen Möbelproduzenten La Permanente Mobili in Cantù zusammen. Dabei entstand eine Reihe von Möbelentwürfen, die auf dem jährlich stattfindenden 'Selettiva'-Wettbewerb in Cantù gezeigt wurden. Dieses Sideboard war Teil eines Sets, das 1957 dort ausgestellt war. Es erhielt den ersten Preis in der Kategorie 'Wohnzimmer'. Vgl. Rivista dell'Arredamento, Sett. 1958, Art. Vetrina, n.p.g.; Seconda Mostra Selettiva e Concorso Internazionale del Mobile, 1957, cat. orig. della mostra, S. 14; Domus, Nr. 444 (Nov. 1966). € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
85 NANNA DITZEL; JØRGEN DITZEL Schreibtisch '135', 1958 H. 70 x 160 x 73 cm. Poul Kold, Kolds Savværk, Kerteminde, Dänemark. Holzkastenkonstruktion, Teakholz, Teakholzfurnier. Außergewöhnlich seltener und sehr gut erhaltener Schreibtisch des bekannten dänischen Designerehepaares. € 4.000 - 5.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
86 LISA JOHANSSON PAPE (ZUGESCHRIEBEN) Zwei Hocker, um 1958 H. 40 x 32 x 32 cm. Finnsauna Lagerholm (Vertrieb). Fichtenholz. Bez.: Vertriebsstempel. € 500 - 600 86
87 INGRID DESSAU Teppich, 1960 140 x 200 cm. Kasthall, Kinna (zugeschrieben). Schurwolle, auf Leinen weiß, grau, gelb und orange, flach gewebt. Bez.: ID eingewebt. Beidseitig verwendbar. € 1.200 - 1.800
87
quittenbaum.com
88
88 HANS-AGNE JAKOBSSON Zwölf Windlichter, 1960 H. 12-15,8 cm. Hans-Agne Jakobsson AB, Markaryd. Messingblech, teilweise perforiert, Glas, blau, bernsteinfarben, rauchbraun, hellgrün, violett und farblos. Glas bez.: Etikett SWEDEN MADE. € 1.200 - 1.800 89 PIERRE FORSELL Tischleuchte, 1960er Jahre H. 40 cm, Dm. 9 cm. Skultuna, Skultuna. Messingrohr, patiniert, Messingguß, vergoldet. Bez.: PForsell, SWEDEN, Krone, SKULTUNA, 1807, 121 (geprägt). € 1.600 - 1.800
89
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 S k andinavien
90 HANS-AGNE JAKOBSSON Deckenleuchte 'Estrella', um 1960 H. 126 cm, Dm. 37 cm. Messing, Messingrohr, Messingblech, farbloses Glas in Kreiselform. € 1.500 - 1.800 91 VERNER PANTON 'Panton Stuhl' aus der Vorserienproduktion, 1962/67 H. 78 x 48,5 x 55 cm. Fehlbaum Production, Weil am Rhein und Bayer AG, Leverkusen. Polyurethan-Hartschaum (Baydur; Duroplast-Werkstoff), orange lackiert. Provenienz: aus dem Besitz eines ehemaligen Mitarbeiters der Bayer AG. Verner Panton, S. 84-91. € 800 - 1.000
90
91
quittenbaum.com
ITALIEN B.B.P.R. Im Jahr 1932 gründeten die vier Architekten Gian Luigi Banfi, Lodovico Barbiano di Belgiojoso, Enrico Peressutti und Ernesto Nathan Rogers die mit den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen firmierende Gruppierung BBPR, die großen Einfluss auf die italienische Architektur und Designszene des 20. Jahrhunderts ausübte. Die Absolventen des Mailänder Politecnico zählen zu den wichtigsten Vertretern des Rationalismus der 1930er Jahre. Während des Zweiten Weltkrieges waren sie an der Gründung des Komitees für die nationale Befreiung beteiligt und im Widerstand aktiv. In der Folge floh Rogers in die Schweiz, Belgiojoso und Banfi wurden in das Konzentrationslager-Mauthausen-Gusen eingewiesen, wo Banfi kurz vor Kriegsende verstarb. Peressutti bemühte sich währenddessen, das Studio aufrecht zu erhalten, so dass die drei verbliebenen Entwerfer nach dem Krieg unter dem nunmehr etablierten Markennamen B.B.P.R. ihre Tätigkeit als Architektenkollektiv wieder aufnehmen konnten. Zwar stellten sie die gemeinsame Kreativität in den Vordergrund, jeder einzelne verfolgte jedoch eine andere Spezialisierung. Belgiojoso widmete sich städtebaulichen Projekten und tat sich unter dem Eindruck seiner Erfahrungen im Konzentrationslager mit der Gestaltung von Gedächtnisorten hervor. Rogers wurde als Chefredakteur für 'Domus' und später für 'Casabella-Continuità‘ einer der wichtigsten Theoretiker und Architekturjournalisten der Nachkriegszeit. Prägend für das Stadtbild von Mailand ist das Wohn-und Bürogebäude 'Torre Velasca‘ (1958), das mit seinen auskragenden oberen Stockwerken an die Silhouette der im 15. Jahrhundert erbauten Torre del Filarete des Mailänder Stadtschlosses, Castello Sforzesco, erinnert. Die Inneneinrichtungen für private Auftraggeber sind höchst elegant, äußerst hochwertig und nehmen formale Themen vorweg, die von vielen italienischen Designern aufgegriffen wurden wie beispielsweise die X-Struktur, die bei vielen Möbeln als Dekor oder auch Stützelement fungierte. Auf höchstem künstlerischen Niveau präsentiert sich B.B.P.R. bei der Gestaltung des Olivetti-Showrooms in New York im Jahr 1954. Mit farbenprächtigen Venini-Lampen, die Wände dekoriert mit einem Relief von Costantino Nivola und einem Fußboden aus grünem Piemonteser Marmor, aus dem stellenweise MarmorStalaktiten emporwachsen, deren Spitzen die neuesten Büromaschinen tragen, fungiert der Shop als Visitenkarte italienischer Kreativität und handwerklicher Kunstfertigkeit in Vollendung. Mit einer gekonnten Kombination aus Funktionalität und ästhetischer Raffinesse überzeugt auch die Büromöbelserie 'Spazio' aus grünem Metall, die B.B.P.R. Ende der 1950er Jahre für Olivetti realisierte (Kat.-Nrn. 130-133). Einzelne Komponenten lassen sich durch ein Scharniersystem miteinander verbinden.
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
92 ANGELO LELLI Deckenleuchte, um 1950 H. 36 cm, Dm. 60 cm. Arredoluce, Monza. Plexiglas, mintgrün, Glas, farblos und weiß, mattiert, Messingrohr, Messingblech, Messinghaken. Eine der seltensten Deckenleuchten Angelo Lellis. Arredoluce Katalog, o. J., o. S., Abb. 12697 (oder Modellnummer?). € 4.500 - 5.000
quittenbaum.com
GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG Der 1896 in Österreich-Ungarn geborene Giuseppe Pagano Pogatschnig (1896-1945) übte nicht nur als Entwerfer, sondern auch als Publizist Einfluss auf das italienische Design der 1930er und 1940er Jahre aus. Nach seinem Studium am Turiner Polytechnikum übernahm er 1930 gemeinsam mit Eduardo Persico die Leitung der Architekturzeitschrift Casabella (bis 1943). Zusammen mit Gio Ponti organisierte er die Mailänder Triennalen von 1933 und 1936, und von 1940 bis 1943 war er Chefredakteur von Domus. Als vehementer Verfechter des Rationalismo gehörte er zu den Mitgliedern der Gruppe 7, die sich später in Movimento Architettura Razionale umbenannte.
93 GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG Beistelltisch, um 1939 H. 49,5 x 69 x 69 cm. Gino Maggioni, Varedo. Buchenholz, Buchenschichtholz, teilweise dunkel gebeizt. Vgl. Domus II, 1940-49, S. 134; Il mobile deco italiano, S. 193; Il design in Italia 1925-43, S. 90. € 400 - 500 94 GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG Zweiersofa 'Bocconi', um 1939 H. 75 x 121,5 x 68 cm. Gino Maggioni, Varedo. Buchenholz, Buchenschichtholz, dunkel gebeizt, Papierkordelgeflecht. Vgl. Domus II, 1940-49, S. 134; Il mobile deco italiano, S. 193; Il design in Italia 1925-43, S. 90. € 600 - 800 93
95 GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG Zwei Hocker 'Bocconi', um 1939 H. 42,5 x 45,5 x 40 cm. Gino Maggioni, Varedo. Buchenholz, Buchenschichtholz, dunkel gebeizt, Papierkordelgeflecht. Vgl. Domus II, 1940-49, S. 134; Il mobile deco italiano, S. 193; Il design in Italia 1925-43, S. 90. € 500 - 700
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
94
95
96 GIUSEPPE PAGANO POGATSCHNIG Servierwagen, um 1939 H. 61 x 72 x 49,5 cm. Gino Maggioni, Varedo. Buchenschichtholz, Eschenholzfurnier. Vgl. Domus II, 1940-49, S. 134; Il mobile deco italiano, S. 193; Il design in Italia 1925-43, S. 90. € 400 - 500 96
quittenbaum.com
97 GUGLIELMO ULRICH (ZUGESCHRIEBEN) Garderobenständer, 1930/40er Jahre H. 199 cm, Dm. 46 cm. Mahagoni, dunkel gebeizt und klar lackiert. € 800 - 900 98 ITALIEN Hausbar, 1940er Jahre H. 101 x 125,5 x 34 cm. Holzkastenkonstruktion, Ahornholz, Palisanderholz, Palisanderfurnier, Buchenholz, teilweise dunkel gebeizt, Sperrholz, Glas weiß und blau, Messing- und Aluminiumblech. Die Bar wurde aufwendig, fachgerecht restauriert; beleuchtbar. € 2.500 - 3.000
97
98
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
99 FRANCO ALBINI Schreibtisch '80', 1948/49 H. 70 x 121 x 67 cm. Knoll International, New York. Vierkant-Stahlrohr, verchromt, Holzkasten, schwarz lackiert, farbloses Glas. Bez.: Herstelleraufkleber. Knoll Furniture 1938-1960, S. 149. € 900 - 1.200 100 FONTANA ARTE, MAILAND (ZUGESCHRIEBEN) Wandspiegel, um 1950 83 x 63 cm. Metallblech, roséfarbenes und klares Spiegelglas. € 900 - 1.200
100
99
quittenbaum.com
101 GIO PONTI (IM STILE VON) Sofatisch, 1950er Jahre H. 47 cm, Dm. 75 cm. Nussholz, farbloses Glas. € 700 - 900 102 MARCO ZANUSO Dreisitzer-Sofa 'Lady', 1951 H. 72 x 200 x 80 cm. Arflex, Mailand. Messingrohr, graublauer Textilbezug. Vgl. Repertorio 1950-1980, S. 25. € 4.000 - 5.000
102
101
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
103
103 RENATO FORTI; GIUSEPPE OSTUNI Tischleuchte, um 1955 H. 59,5-136,5 cm, Dm. 14,5 cm. Oluce, Mailand. Metallguss, Metallblech, schwarz lackiert, Metallrohr, schwarz lackiert und verchromt, Aluminiumblech, schwarz lackiert. Oluce Kat. o.O., o.J., o.S. € 1.500 - 2.000 104 ANGELO LELLI Stehleuchte 'Occhio', um 1952 H. 198 cm, Dm. 16 cm. Arredoluce, Monza. Marmor, weiß, Messingrohr, Messingblech, teilweise, schwarz lackiert, Plexiglas, farblos und weiß. Plexiglaslinse erneuert; die original Linse ist jedoch vorhanden. € 6.000 - 7.000
104
quittenbaum.com
105 GAETANO SCOLARI Deckenleuchte '5011', um 1953 H. 55 cm, Dm. 65 cm. Stilnovo, Mailand. Aluminiumblech, schwarz und weiß lackiert, Messingrohr, Messingblech, Glas farblos und mattiert. Dabei: Gegengewicht zur Höhenverstellung. Stilnovo apparecchi per l'illuminazione, S. 38, S. 88f. € 1.500 - 2.000
105
106
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
107
106 OSVALDO BORSANI Sofa / Bett 'D 70', 1954 H. 84 x 196 x 101 cm. Tecno, Mailand. Metallrohr, Metallblech, schwarz lackiert, Messing, schwarzes Leder. Bez: Herstellerplakette. Repertorio 1950-2000, Bd. 1, S. 34. € 2.500 - 3.500 107 STILNOVO, MAILAND Deckenleuchte, um 1954 H. 48,5 cm, Dm. 97 cm. Messingrohr und -blech, teilweise schwarz lackiert, farbloses, mattiertes Glas. Besonders seltene Ausführung mit sechs Scheibenträgern. € 6.500 - 7.500
quittenbaum.com
108 ANGELO LELLI Stehleuchte, um 1955 H. 215 cm, Dm. 10 cm. Arredoluce, Monza. Marmor, weiß, Messingrohr, schwarz lackiert, Glas, weiß, mattiert. Bez.: Arredoluce Made in Italy (Unterseite Schalter). € 5.000 - 6.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
109 OSCAR TORLASCO Stehleuchte, um 1958 H. 195,5 cm, Dm. 17 cm. Lumi, Rom. Eisenfuß, Messingrohr, Messingblech, teilweise schwarz lackiert, Aluminiumblech, rot lackiert, optisches Glas. € 4.000 - 4.500
quittenbaum.com
110
111 FRANCO ALBINI Regalsystem 'LB-7', 1957 H. 290-302 x 260 x 35 cm. Poggi, Pavia. Teakholzlatten, Kastenkonstruktion mit Teakholzfurnier, Tischlerplatte mit Teakholzfurnier; ein Kasten und 13 Tablare. Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Bez.: Herstellerstempel. Repertorio 1950-1980, S. 113; Il mobile Italiano degli anni '40 e '50, S. 77. € 5.500 - 6.500
© Fondazione Franco Albini
110 FRANCO ALBINI Korbsessel 'Margherita', 1951 H. 102 x 74,5 x 92 cm. Vittorio Bonacina, Como. Bambusrohr, Rattangeflecht, grünes Kissen. Repertorio 1950-1980, S. 64. € 500 - 700
Š Fondazione Franco Albini
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
quittenbaum.com
112 PAOLO VENINI Deckenleuchte 'Poliedrica', um 1958 H. 22 cm, Dm. ca. 90 cm. Venini & C., Murano. Metallstäbe, weiß lackiert, Glasrauten, farblos. Vgl. I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Bd. II, Kat.-Nr. 166. € 3.500 - 4.500
112
113 CARLO MOLLINO Armlehnstuhl 'Elbow-Chair' aus der 'Lutrario Dance Hall', 1959 H. 76 x 53 x 56 cm. SC International Poltrone & Arredi, Ancona. Stahlrohr und Bandstahl, schwarz lackiert, mit Messingmanschetten, Schichtholz, rotes Vinyl ('Resinflex'), Holzarmlehnen. Bez.: Herstellermarke aus Papier und Aufdruck 'DORO Cuneo' an der Rückenlehne. 1959 für die 'Lutrario Dance Hall' in Turin entworfen. Die 'Lutrario Dance Hall' wurde 1959 in Zusammenarbeit mit Alberto Bodogna errichtet. Das Interieur der 'Tanzhalle' gilt als eine der spektakulärsten Inneneinrichtungen die Carlo Mollino während seiner Schaffenszeit gestaltete. Die Räumlichkeiten wurden durch verschiedenfarbige Neon-Deckenleuchten erhellt, die Wände im Eingangsbereich bedeckt mit grell-bunten Kacheln reflektierten das Licht. Verspielte, 'Gaudi'-esque Balkongeländer und -verzierungen aus Schmiedeeisen betonten zusätzlich die 'arabeske' Inneneinrichtung. Holz der Armlehnen erneuert. Colombari, Carlo Mollino, S. 90; Carlo Mollino: Architecture as Autobiography, London 1987, S. 144. € 4.000 - 5.000
113
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
114
114 JOE COLOMBO Tischleuchte '281 Acrilica', 1962 H. 22,8 x 23,8 x 24 cm. Oluce, Mailand. Schwarz lackiertes Metallgehäuse, Plexiglas. Mit separatem Transformator (schwarz). Das Designbuch, S. 85; Il Design Italiano, S. 215. € 1.800 - 2.200 115 STUDIO B.B.P.R.; G.L. BANFI; L.B. BELGIOJOSO; E. PERESUTTI; E.N. ROGERS Stehleuchte 'Talia', um 1962 H. 143 cm, Dm. 42 cm. Artemide, Mailand. Stahlrohr, verchromt, Stahlblech, vernickelt, farbloses Pressglas. 1000 Lights, Bd. 2, S. 39. € 1.500 - 1.800
115
quittenbaum.com
116 GIO PONTI Stehleuchte für das Hotel 'Parco dei Principi', 1964 H. 158,5 cm, Dm. 32,5 cm. Fontana Arte, Mailand. Messingrohr und -blech, Metallblech schwarz lackiert, orangefarbenes Bakelit, farbloses Glas. Vgl. La Pietra, Gio Ponti, S. 365, Abb. 753 (im Hintergrund). € 6.000 - 8.000 117 GIO PONTI Schminktisch aus dem 'Parco dei Principi'-Hotel in Rom, um 1964 H. 75 x 94,5 x 46,5 cm. Cassina, Mailand (zugeschrieben), um 1964. Rüsterholz, türkisgrünes Laminat. Gio Ponti, S. 373. € 13.000 - 18.000
116
117
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
118 NOVELLO FINOTTI Hocker 'Fausto' aus der 'Ultramobile'-Kollektion, 1971 H. 46,5 x 29 x 26 cm. Simon Gavina, Mailand. Bronzeguss, Lammfell. Kat. Ultramobile, o. S. € 2.500 - 3.500
118
119 MERET OPPENHEIM Beistelltisch 'Traccia', 1971 H. 64,5 x 67,5 x 52,5 cm. Simon Gavina, Mailand. Bronzeguß, Holz, vergoldet. Der Entwurf von 1936 wurde Anfang der 1970er Jahre für die 'Ultramobile'-Kollektion von Gavina aufgelegt. Das Abenteuer des Design, S. 139, 142f; Ultramobile, S. 12. € 2.500 - 3.000
119
quittenbaum.com
120 STUDIO B.B.P.R.; G.L. BANFI; L.B. BELGIOJOSO; E. PERESUTTI; E.N. ROGERS Stehleuchte 'Polinnia', 1964 H. 170,5 cm, Dm. 26 cm. Artemide, Mailand. Stahlrohr, Stahlblech, vernickelt, mattiertes Pressglas. The complete designers' lights, S. 198. € 1.500 - 1.800
121 MARIO BELLINI Sessel 'Camaleonda, 1971 H. 75 x 97 x 95 cm. B&B Italia, Novedrate, Como. Schaumstoff, schwarzes Leder, Holzplatte, schwarz lackiert, Gummi, schwarz. Repertorio 1950-1980, S. 341; New Domestic Landscape, S. 120. € 500 - 700
121
120
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
122 VICO MAGISTRETTI Zweisitzersofa 'Maralunga' aus der Edition 'Mercurio Vivo', 1973 H. 72-102 x 180 x 90 cm. Cassina, Mailand, 2013. Metallrahmen mit Polyurethanpolsterung, silbrig glänzender Bezugsstoff. Bez.: Herstelleretikett. Aus der Sonderedition von 40 Exemplaren anlässlich des 40. Entwurfs-Jubiläums, 2013. Repertorio 1950-1980, S. 378. € 4.000 - 5.000
quittenbaum.com
125
123 FULVIO FERRARI Stehleuchte 'Capacio', 1974 H. 178,5 cm. Solka B., Italien. Metallguß, Messingrohr, Messingblech. Verstellbar. € 1.200 - 1.500
123
126
124 ACHILLE CASTIGLIONI Tischleuchte 'AOY', 1975 H. 60 cm, Dm. 30 cm. Flos, Mailand. Glas, farblos, mattiert, farblos und dunkelviolett, mundgeblasen. Bez.: Herstelleraufkleber. Polano, Castiglioni, S. 294. € 700 - 900
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
125 MARIO BELLINI Sechs Stühle 'Cab 412', 1977 H. 81 x 46,5 x 46,5 cm. Cassina, Mailand. Rotbraunes Leder, schwarzer Kunststoff. Bez.: Herstellerprägung. Dabei: noch ein zusätzlicher 'Cab' Stuhl. Repertorio 1950-1980, S. 443. € 2.000 - 2.200
124
126 MARIO BELLINI Sechs Stühle 'Cab 412', 1977 H. 81 x 46,5 x 46,5 cm. Cassina, Mailand. Schwarzes Leder, schwarzer Kunststoff. Bez.: Herstellerprägung. Repertorio 1950-1980, S. 443. € 2.000 - 2.200
quittenbaum.com
127
127 PIERO FORNASETTI Tisch, 1960er Jahre H. 62 cm, Dm. 99,5 cm. Fornasetti, Mailand, 1960er Jahre. Metallblech, weiß lackiert mit polychromem, floralem Motiv, Holz schwarz lackiert. Holzbeine fachgerecht restauriert. € 2.800 - 3.200 128 PIERO FORNASETTI Tisch 'Architettura', 1960er Jahre H. 73 cm, Dm. 100,5 cm. Fornasetti, Mailand, 1997. Aluminiumdruckguss, schwarz lackiert, Holzplatte, weiß und schwarz lackiert, farbloses Glas. Bez.: Herstellermarke, N. 3 di 3/97, Herstelleretikett. Provenienz: aus der Originalausstattung eines Cafés in der Schweiz. Vgl. Fornasetti, La Bottega Fantastica, S. 389. € 5.500 - 6.000
129 PIERO FORNASETTI Tisch 'Sole', 1980er Jahre H. 73 cm, Dm. 100,5 cm. Fornasetti, Mailand, 1999. Aluminiumguss, schwarz lackiert, Holz, schwarz und weiß lackiert, farbloses Glas. Bez.: Herstellermarke, No. 1 di 3/99, Herstelleretikett. Provenienz: aus der Originalausstattung eines Cafés in der Schweiz. Vgl. Fornasetti, La Bottega Fantastica, S. 588. € 5.500 - 6.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
128
129
quittenbaum.com
130
130 STUDIO B.B.P.R.; G.L. BANFI; L.B. BELGIOJOSO; E. PERESUTTI; E.N. ROGERS Regalsystem 'Spazio', 1959 H. 197 x 255 x 35 cm. Olivetti, Ivrea. Stahlblech, Stahlrohr, grün und schwarz lackiert, schwarzer Kunststoff. Türe innen mit auberginefarbenem Vinyl beschichtet. Bez.: Herstellerprägungen. Neue Möbel, S. 212; Design Process Olivetti, S. 86f. € 2.200 - 3.000
131
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 I talien
132
131 STUDIO B.B.P.R.; G.L. BANFI; L.B. BELGIOJOSO; E. PERESUTTI; E.N. ROGERS Zwei Aktenschränke 'Spazio', 1959 H. 90 x 105 x 44 cm (je). Olivetti, Ivrea. Stahlblech, Stahlrohr, grün und schwarz lackiert, schwarzer Kunststoff, auberginefarbener Vinylbezug. Bez.: Herstellerprägungen. Neue Möbel, S. 212; Design Process Olivetti, S. 86f. € 700 - 900
132 STUDIO B.B.P.R.; G.L. BANFI; L.B. BELGIOJOSO; E. PERESUTTI; E.N. ROGERS Schreibtisch mit Schreibmaschinentisch 'Spazio' und Steckleuchte 'Spazio', 1959 Schreibtisch: H. 76 x 160 x 80,5 cm; Schreibmaschinentisch: H. 68,5 x 94,5 x 44,5 cm; Steckleuchte: L. 91 cm, Dm. 23 cm. Olivetti, Ivrea. Stahlblech, Stahlrohr, grün und schwarz lackiert, schwarzer Kunststoff, Tischplatte mit auberginefarbenem Vinylbezug. Bez.: Herstellerprägungen. Neue Möbel, S. 212; Design Process Olivetti, S. 86f. € 1.500 - 1.800
133 ETTORE SOTTSASS Garderobenständer 'Synthesis', 1973 H. 152 cm, Dm. 57 cm. Olivetti, Ivrea. Metallblech, Metallrohr, Kunststoff, auberginefarben. Bez.: olivetti synthesis, made in italy. € 200 - 300
133
quittenbaum.com
RADICAL DESIGN BIS MEMPHIS Ettore Sottsass & Michele de Lucchi Wegweisend für die Formensprache des postmodernen Designs waren die Möbel, die Ettore Sottsass (1917-2007), der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, und Michele de Lucchi (geb. 1951) Anfang der 1980er Jahre für Memphis entwarfen. 1980 wurde die Gruppe von den beiden Architekten gemeinsam mit Matteo Thun und der Kunstkritikerin Barbara Radice in Mailand aus der Taufe gehoben. Mit ihren Entwürfen brachen die Mitglieder endgültig und radikaler als je zuvor mit den Regeln von Funktionalität und etablierten Schönheitsidealen. Inspiration für ihre schrillen Entwürfe lieferten Motive aus dem Alltagsleben, der internationalen Popkultur und Formen und Farben aus außereuropäischen Kulturen. In dem von Ettore Sottsass 1981 entworfenen Regal 'Carlton' (Kat.-Nr. 167), vereinen sich zahlreiche für Memphis typische Stilelemente: die bunt laminierten Regalböden, der fast völlige Verzicht auf rechte Winkel, die verspielte Ästhetik verwischen die Grenze zwischen Möbelstück und Kunstobjekt. Typisch für Sottsass Formensprache sind auch die Tischleuchten 'Ashoka' (1981) mit der Katalognr. 161 und 'Tahiti' (1981), Katalognr. 162. Während seiner langjährigen Tätigkeit als Designer für Olivetti (ab 1957) entstanden legendäre Objekte wie die Schreibmaschine Valentine (1969), die zu einem Symbol des Pop-Designs wurde, aber auch der Garderobenständer 'Synthesis' (1973) (Kat.-Nr. 133).
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
134 ETTORE SOTTSASS Kommode 'Bastonio', 1963 H. 114 x 101 x 60 cm. Poltronova, Pistoia. Holzkastenkonstruktion, Kirschund buchenholz, Kirschholzfurnier, teilweise weiß lackiert. Repertorio 1950-1980, S. 241. € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
135
135 SUPERSTUDIO; ADOLFO NATALINI; CRISTIANO TORALDO DI FRANCIA; ROBERTO MAGRIS; P IERO FRASSINELLI; ALESSANDRO MAGRIS Tischleuchte 'Passiflora', 1966 H. 28,5 x 30,9 x 23,3 cm. Poltronova, Pistoia. Weißer und gelber Kunststoff, Metall. Bez.: Herstelleretikett. Light, Nr. 155. € 1.500 - 2.000
136 ALESSANDRO MENDINI Tischleuchte 'Cubosfera', 1968 H. 17 x 16 x 16 cm. Fidenza Vetraria, Italien. Farbloses Glas, innen teilweise mattiert, Messing, dunkel patiniert, Aluminiumblech. Domus 467, Okt. 1968, S. 35. € 1.200 - 1.500
136
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
137 STUDIO D.A.; CESARE CASATI; EMANUELE PONZIO Fünf Bodenleuchten 'Pillola', 1968 H. 55 cm, Dm. 13 cm. Nai Ponteur, Bergamo. ABS-Kunststoff und Acryl, grün, blau, gelb, dunkelrot und weiß. Bez.: Collezione nai design studio D.A. H. Diese Lichtobjekte wurden unter anderem in der Ausstellung 'Italy: The New Domestic Landscapè, 1972 im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) ausgestellt. In originalen Kartons. Italy: The New Domestic Landscape, S. 96; Repertorio, S. 279. € 7.000 - 8.000
quittenbaum.com
138 ETTORE SOTTSASS Stehleuchte 'Moonlight', 1970 H. 163 x 22 x 22 cm. Arredoluce, Monza. Gussmetall, geschwärzt, Metallblech, verchromt. Light, Abb. 58. € 4.500 - 5.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
139 ETTORE SOTTSASS Wandspiegel 'Ultrafragola', 1970 H. 195 x 100,5 x 15 cm. Poltronova, Pistoia. Weißer Kunststoff, Spiegelglas. Bez.: Herstelleretikett. Ettore Sottsass, S. 135; L'Utopie du tout plastique, S. 92; Meubles et décors des années 60, S. 190. € 5.000 - 5.500
quittenbaum.com
140 GIUSEPPE RAIMONDI Unikat-Lichtobjekt 'Zielscheibe', um 1970 H. 184,5 cm, Dm. 80 cm. Stahlrohr, Stahlblech, Aluminiumblech, weiß und rot lackiert, Messing, Scheibe aus rotem und weißem Plexiglas mit schwarzen Zahlen. € 8.000 - 9.000 141 STUDIO 65 Sitzobjekt 'Capitello', 1971 H. 79 x 116 x 111 cm. Gufram, Balangero, 1986. Polyurethanschaum mit weißem Kautschuklack. Bez.: GUFRAM MULTIPLE 86 CAPITELLO 114/500. Die Nummer 114 aus einer limitierten Auflage von 500 Stück. L'Utopie du tout plastique, S. 102f. € 4.200 - 4.800
140
141
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
142 ETTORE SOTTSASS 'Tea Pot' (Cherries), 1973 51 x 42 cm (Platte), 69,7 x 50 cm (Papier). Farboffset auf festem Zebriano-Papier. Platte bez.: TIGER PINXIT 1973. Unter der Darstellung nummeriert und sign., dat.: 5/35, Ettore Sottsass '73 (Bleistift); Wasserzeichen. Aus der Serie 'Indian Memory'. Ecken leicht gestaucht. Im linken oberen Fünftel des Randes leicht berieben. € 600 - 800 143 ETTORE SOTTSASS 'Tea Pot' (Cardamon), 1973 51 x 42 cm (Platte), 69,7 x 50 cm. Farboffset auf festem Zebriano-Papier. Platte bez.: TIGER PINXIT 1973. Unter der Darstellung nummeriert und sign., dat.: 5/35, Ettore Sottsass '73 (Bleistift); Wasserzeichen. Aus der Serie 'Indian Memory'. Ecken leicht gestaucht. € 600 - 800 142
144
144 ETTORE SOTTSASS 'Tea Pot' (Lapislazuli), 1973 51 x 42 cm (Platte), 69,7 x 50 cm. Farboffset auf festem Zebriano-Papier. Platte bez.: TIGER PINXIT 1973. Unter der Darstellung nummeriert und sign., dat.: 5/35, Ettore Sottsass '73 (Bleistift); Wasserzeichen. Aus der Serie 'Indian Memory'. Ecken leicht gestaucht. € 600 - 800
143
145
145 ETTORE SOTTSASS 'Fruit bowl' (Camomilla), 1973 52,7 x 42 (Platte), 69,7 x 50 cm. Farboffset auf festem Zebriano-Papier. Unter der Darstellung nummeriert und sign., dat.: 5/35, Ettore Sottsass '73 (Bleistift); Wasserzeichen. Ecken leicht gestaucht. Aus der Serie 'Indian Memories'. € 600 - 800
146
146 ETTORE SOTTSASS 'Tea Pot' (Basilico), 1973 50,5 x 42 cm (Platte), 69,7 x 50 cm. Farboffset auf festem Zebriano-Papier. Platte bez.: TIGER PINXIT 1973. Unter der Darstellung nummeriert und sign., dat.: 5/35, Ettore Sottsass '73 (Bleistift); Wasserzeichen. Aus der Serie 'Indian Memory'. Ecken leicht gestaucht. € 600 - 800
quittenbaum.com
Ettore Sottsass – Gläser für Luciano Vistosi, 1974 Nicht nur bei Gebäuden und Möbeln setzte sich Ettore Sottsass über alle geltenden Regeln des guten Geschmacks und kanonischer Schönheit hinweg. Auch seine Entwürfe für Glasobjekte sind revolutionär. Sottsass ignorierte die über Jahrhunderte gewachsenen Traditionen der Glasbläserkunst, deren Maximen Transparenz und Leichtigkeit darstellten. Er erschuf völlig neuartige Gefäßformen. Mit der für ihn typischen Gestaltungsfreude experimentierte er mit geometrischen Grundformen und starken Farbkontrasten – ohne Rücksicht auf die Ausführbarkeit seiner Ideen. Von dreißig Entwürfen, die er Luciano Vistosi 1974 präsentierte, konnten lediglich zehn realisiert werden – neun davon erscheinen unter den Katalognummern 147 bis 155. Sottsass war sich stets bewusst, dass er für die Ausführung seiner Ideen auf Papier erstklassige Glasbläser benötigte. „Wenn ich ein Glas entwerfe, muss ich immer zu jemandem gehen, der weiß, wie es realisiert wird und ihn fragen, wie man dies macht, in jedem Fall, kann ich es nur zeichnen, nicht wirklich herstellen...“ Auch in den folgenden Jahrzehnten versuchte Ettore Sottsass immer wieder das Wesen und die Grenzen des für ihn so faszinierenden Materials auszuloten. Bei seiner ersten Serie für Vistosi wählte der Designer wie bei seinen frühen Keramiken archetypische Formen, die er immer wieder neu miteinander kombinierte. Eine stabile Präsenz im Raum erhalten einige Gläser durch einen Sockel, auf dem sich die Struktur des Gefäßes nach oben aufbaut. Mit dem Objektcharakter der Gläser zielte Sottsass darauf ab, beim Betrachter und Benutzer das Gefühl der Achtsamkeit auszulösen.
147
148
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
147 ETTORE SOTTSASS Schale 'Aulica', 1972 H. 20 cm, Dm. 21,5 cm. Vetreria Vistosi, Murano. Glas, farblos, rubinrot und dunkelviolett. Bez.: E. SOTTSASS 201/250 VISTOSI (graviert), Etikett MADE IN ITALY. Die Nummer 201 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Sottsass Glass Works, S. 14f. € 1.200 - 2.000 148 ETTORE SOTTSASS Deckelgefäß 'Veniera', 1974 H. 26,5 cm Vetreria Vistosi, Murano. Glas, rot, hellbernstein und dunkelviolett. Bez.: E. SOTTSASS 206/250 VISTOSI (graviert), Etikett MADE IN ITALY. Die Nummer 206 von einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Memphis Céramique, Argent, Verre, S. 107; Sottsass Glass Works, S. 20. € 1.200 - 2.000
149
149 ETTORE SOTTSASS Vase 'Basilissa', 1974 H. 24 cm, Dm. 21 cm.. Vetreria Vistosi, Murano, 1989. Glas, schwarz und grün. Bez.: E. SOTTSASS 177/250, VISTOSI '89 (graviert), Rest eines Papier etiketts. Die Nummer 177 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Sottsass, Glass Works, S. 19. € 1.200 - 2.000 150 ETTORE SOTTSASS Deckelgefäß 'Faliera', 1974 H. 26 cm. Vetreria Vistosi, Murano, 1988. Glas, violett, gelb und grün. Bez.: E. SOTTSASS 163/250 VISTOSI 88 (graviert), Etikett MADE IN ITALY. Die Nummer 163 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Ettore Sottsass Il vetro, S. 194. € 1.200 - 2.000
150
151 ETTORE SOTTSASS Schale 'Palladia', 1974 H. 9 cm, Dm. 22,5 cm. Vetreria Vistosi, Murano, 1988. Glas, farblos, opalweiß, rot und dunkelviolett. Bez.: E. SOTTSASS 143/250, VISTOSI 88 (graviert); Herstellerkunststoff etikett. Die Nummer 143 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Sottsass Glass Works, S. 14f. € 1.200 - 2.000
151
quittenbaum.com
152 ETTORE SOTTSASS Vase 'Morosina', 1974 H. 38,5 cm. Vetreria Vistosi, Murano. Überfangglas, farblos und weiß, angarnierte Wülste aus dunkelviolettem Glas. Bez.: E. SOTTSASS 164/250 Vistosi (graviert), Etikett MADE IN ITALY. Die Nummer 164 aus einer limitierten Edition von 250 Exemplaren. Sottsass Glass Works, S. 16. € 1.200 - 2.000 153
153 ETTORE SOTTSASS Deckelgefäß 'Moceniga', 1974 H. 20,3 cm, Dm. 24,5 cm. Vetreria Vistosi, Murano. Glas, farblos, gelb und dunkelviolett. Bez.: E. SOTTSASS 190/250 VISTOSI (graviert), Etikett MADE IN ITALY. Die Nummer 190 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Sottsass Glass Works, S. 14. € 1.200 - 2.000
152
154 ETTORE SOTTSASS Vase 'Diodata', 1974 H. 27,2 cm, Dm. 34 cm. Vetreria Vistosi, Murano, 1989. Glas, dunkelviolett, dunkelblau und grün. Bez.: E. SOTTSASS 182/250 VISTOSI '89 (graviert), Herstellerkunststoffetikett. Die Nummer 182 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Sottsass Glass Works, S. 17. € 1.200 - 2.000
154
155 ETTORE SOTTSASS Schale 'Dogaressa', 1974 H. 12,5 cm, Dm. 33 cm. Vetreria Vistosi, Murano. Glas, farblos, grün, opalweiß und dunkelgrün. Bez.: E. SOTTSASS 154/250 VISTOSI (graviert), Etikett MADE IN ITALY. Die Nummer 154 aus einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Ettore Sottsass Il vetro, S. 194. € 1.200 - 2.000
155
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
156 ETTORE SOTTSASS Fruchtschale 'Sol', 1982 H. 27,5 cm, Dm. 30 cm. Toso Vetri d'Arte, Murano für Memphis, Mailand. Glas, verschiedenfarbig, verschmolzen. Bez.: E. SOTTSASS PER MEMPHIS MILANO by COMPAGNIA VETRARA MURANESE(diamantgeritzt). Memphis Céramique, Argent, Verre, S. 97. € 1.800 - 2.000
156
157 ETTORE SOTTSASS Vase 'Alcor', 1983 H. 48 cm. Toso Vetri d'Arte, Murano für Memphis, Mailand. Überfangglas, farblos und opalweiß, bernsteinfarbene und blaue Aufschmelzungen, grün, dunkelviolette Fadenaufschmelzungen. Bez.: MEMPHIS MILANO by COMPAGNIA VETRARA MURANESE (diamantgeritzt). Memphis Céramique, Argent, Verre, S. 107; Sottsass, Glass Works, S. 25. € 1.500 - 1.800
157
158 ALESSANDRO MENDINI Vase 'Simira', um 1987 H. 32 cm. Venini & C., Murano, 1990. Sockel aus grün getöntem Pressglas, Korpus farblos mit gelbem Spiralfaden. Bez.: Venini 90 (diamantgeritzt). I Vetri Venini, Catalogo 1921-2007, Bd. II, Nr. 338. € 1.500 - 1.800
158
quittenbaum.com
159 ETTORE SOTTSASS Tischleuchte 'Don', 1977 H. 41 cm. Stilnovo, Mailand. Grün lackierter Metallfuß, weiß lackierter Metallstab und Reflektor. € 400 - 500 160 MICHELE DE LUCCHI Tischleuchte 'Sinerpica', 1978 H. 73 cm. Studio Alchimia, Mailand. Stahlblech, Metallrohr, polychrom lackiert. Alchimia, Nr. 28; 1000 Lights, Bd. 2, S. 302; Radice, Memphis, S. 20. € 700 - 800 161 ETTORE SOTTSASS Tischleuchte 'Ashoka', 1981 H. 85,5 x 74,5 x 8 cm. Memphis, Mailand. Metallblech, Metallrohr, polychrom lackiert. Memphis Milano, S. 93; Italian Furniture Design, S. 70. € 1.800 - 2.200 162 ETTORE SOTTSASS Tischleuchte 'Tahiti', 1981 H. 69 cm (max.). Memphis, Mailand. Metallblech, Metallrohr, polychrom lackiert, Holz mit Laminatbeschichtung. Bez.: Plakette MEMPHIS MILANO, E. SOTTSASS 1981 MADE IN ITALY. € 800 - 900
162
160
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
159
161
quittenbaum.com
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
163 GAETANO PESCE Unikat Tisch 'Sansone I', 1980 H. 72 x 190 x 116 cm. Cassina, Mailand. Gegossenes Epoxidharz, petrolblau, orangerot und gelb. Vgl. Italian Furniture Design, Cover, S. 142f, Umschlagrückseite; Italienisches Design, S. 174. € 12.000 - 18.000
quittenbaum.com
164
164 MARTINE BEDIN Tischleuchte 'Super', 1981 H. 29 x 53 x 17,5 cm. Memphis, Mailand. Fiberglasverstärkter Kunststoff, Metallblech, polychrom lackiert, Gummiräder. Memphis Milano, S. 89. € 600 - 800 165 ETTORE SOTTSASS Tischobjekt 'Le Strutture Tremano', 1979 H. 114,5 x 50 x 50 cm. Studio Alchimia, Mailand. Spanholz, laminiert, Metallrohr, farbig lackiert, farbloses Glas. Radice, Ettore Sottsass, S. 195. € 1.200 - 1.800
165
166 ETTORE SOTTSASS (ZUGESCHRIEBEN) Tischlampe 'Madison', um 1979 H. 75 cm (max.), Ausleger: L. 73 cm. Targetti Sankey s.p.A., Florenz (zugeschrieben). Stahlblech, weiß und schwarz lackiert, Stahlrohr, rot lackiert, farbloses Glas. € 500 - 700 166
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
167 ETTORE SOTTSASS Regal 'Carlton', 1981 H. 197 x 190 x 40 cm. Memphis, Mailand, 1980er Jahre. Polychrom laminiertes Holz. Bez.: Memphis Milano E. Sottsass 1981, MADE IN ITALY. € 6.000 - 7.000
quittenbaum.com
168 MICHELE DE LUCCHI Tisch 'Kristall', 1981 H. 91 x 52 x 35 cm. Memphis, Mailand. Sperrholz, Kunststofflaminat in Schwarzweiß, Holz, gelb und grün lackiert, blau lackiertes Stahlrohr. Bez.: Plakette MICHELE DE LUCCHI 1984 MEMPHIS MILANO. Memphis Milano, S. 37. € 700 - 800 169 MICHELE DE LUCCHI Zwei Stühle 'First', 1983 H. 90 x 64 x 46 cm. Memphis, Mailand. Schichtholz, schwarz und hellblau lackiert, Stahlrohr grau eloxiert. Bez.: Stempel: MEMPHIS MILANO MICHELE DE LUCCHI 1983 MADE IN ITALY Radice, Memphis, S. 175. € 700 - 800
169
168
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
170 GAETANO PESCE Unikat Armlehnstuhl 'Pratt-chair', 1984 H. 93 x 53 x 54 cm. Pesce Design, New York. Transparentes, mit gelb-orange-roten Schlieren durchzogenes Polyurethan. Erhaben geprägt: New York, 1984. Dieser Stuhl wurde in neun unterschiedlichen Materialfestigkeitsstufen hergestellt; von '1' ganz weich bis '9' ganz hart. Der hier angebotene Stuhl hat die Festigkeitsstufe '7'. € 8.000 - 10.000
quittenbaum.com
171
171 ETTORE SOTTSASS Teekanne 'Basilico', 1989 H. 21 cm. Alessio Sarri, Sesto Fiorentino für Anthologie Quartett, Bad Essen. Steingut, grasgrün glasiert. Bez.: Manufakturmarke AS (geritzt), ANTHOLOGIE QUARTETT Nr. 070 (gold, handschriftlich), E. SOTTSASS, Manufakturmarke AS, 1989 (schwarz, handschriftlich). Winzige Bestoßungen und Kratzer am Rand, wo der Deckel aufsitzt. Ettore Sottsass. Ceramics, S. 161. € 400 - 500 172 ALESSANDRO MENDINI Tischleuchte 'Antares', 1992 H. 82 cm. Venini & C., Murano. Schirm aus mattgeschliffenem, leicht roséfarbenem Glas. Schaft aus Überfangglas, grünlichgelb und violett, Schliffdekor, über Metallfuß, Metallblech, Metallrohr, schwarz lackiert. Bez.: venini A. Mendini Antares 9/50, 1992 (graviert); Unterseite mit zwei Herstelleretiketten. Kat. Venini lighting, Venedig o.J., S. 10. € 1.800 - 2.000
172
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 R adical D esign bis M emphis
173 ETTORE SOTTSASS Regal 'Adesso Pero' aus der Serie 'Rovine', 1992 H. 211 x 160 x 50 cm. Design Gallery, Mailand. Rot lackiertes Schichtholz, farbloses Glas. Bez.: Herstellerplakette; DESIGN GALLERY MILANO Ettore Sottsass (Signatur) 1992 MADE IN ITALY. Ettore Sottsasss: Rovine/Ruins, Design Gallery Mailand, Abb. 25. € 6.000 - 7.000
quittenbaum.com
DIE INTERNATIONALE MODERNE Charlotte Perriand Die Objekte von Charlotte Perriand (1903-1999) in dieser Auktion stammen aus unterschiedlichen Schaffensphasen der Designerin. Fast ein Jahrhundert prägte Perriand mit ihren lebensnahen Entwürfen das moderne Design. Im Studio von Le Corbusier, für den sie in den 1920er Jahren tätig war, adaptierte sie die modernen Prinzipien von Funktionalität und einfachen Formen. Während ihres Aufenthaltes in Japan und Indochina in den 1940er Jahren beschäftigte sie sich mit den dortigen kunsthandwerklichen Traditionen, die großen Einfluss auf ihr Schaffen ausübten. 1946 kehrte sie zurück nach Paris und arbeitete erneut mit Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Georges Blanchon sowie mit Jean Prouvé zusammen. Neben privaten Auftraggebern, der Vertrieb von Möbeln erfolgte über die Pariser Galerie Steph Simon (ab 1956 bis 1974), arbeitete sie auch für staatliche Institutionen wie die Vereinten Nationen in Genf und große Unternehmen wie Air France. Viele ihrer Entwürfe dienen der Organisation des alltäglichen Lebens. Berühmt sind ihre Bücherregale, die sie ursprünglich für die Einrichtung von Studentenappartements entwarf. Das schmale Regal zur Wandmontierung mit der Katalognummer 179 gleicht den Modellen, die Perriand für die Zimmereinrichtung des Hôtel de France in Conakry (1953) vorsah. Das Sideboard zur Wandmontierung (Kat.-Nr. 192) mit einer mit hellgrünem Resopal beschichten Ablagefläche (1967-69) illustriert dagegen den einfach ländlichen, aber charmanten Stil, den Charlotte Perriand für die Inneneinrichtung der großen Ski-Resorts 'Les Arcs' in ihrer Heimat Savoyen wählte. 1963 entwarf Charlotte Perriand ein kleines Meisterwerk: eine Wandlampe für ihr Schlafzimmer in Méribel. Um zu verhindern, dass das Licht auch das Bett ihres Mannes anstrahlte, setzte sie vor die Glühbirne ein rechteckigen Flügel aus lackiertem Metall, dessen Position sich variieren lässt. Die Innenseite ist weiß, um das Licht zu reflektieren, die Wandseite wirkt wie Dekoration und ist in diversen Farben gestaltet worden.
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
174 LE CORBUSIER / ATBAT Kleiderschrank 'Unité d'Habitation de Marseille', um 1949 H. 155,5 x 104,5 x 58 cm. Charles Barberis, Menuiseries modernes, Les Salinas, Ajaccio. Holzkastenkonstruktion, Holz und Sperrholzplatten, ockergelb gefasst auf dunkelgrauem Holzsockel, Griff aus Eichenholz, Metallstab. Innenseitig weiß gefasst; auf der einen Seite Tablare, auf der anderen Kleiderstange. Aus der Originaleinrichtung einer Wohnung in der Unité d'Habitation de Marseille. Diese Kleiderschränke dienten u.a. zur Abschirmung des Waschplatzes in den Kinderzimmern; als eines der wenigen in der Unité d'Habitation eingesetzen Typenmöbel kamen sie in vielen der Wohnungen des Wohnblockes zum Einsatz. Bei diesem Exemplar wurde die ursprüngliche Farbfassung fachgerecht wieder freigelegt. Le Corbusier, L'unité d'habitation de Marseilles, S. 79/ 82; Le Corbusier; Möbel und Interieurs, 1905 - 1965, S. 326. € 9.000 - 12.000
quittenbaum.com
175
175 JENS RISOM Drei Sessel 'Vostra', 1941 H. 75 x 50,5 x 70 cm. Walter Knoll, Herrenberg. Buchenholz, Textilbezug, rot, schwarz und grün. Bez.: Plakette Vostra. Knoll Furniture 1938-1960, S. 37 (dort '654U', 1941); 125 Jahre Knoll, S. 104. € 1.800 - 2.100
176
176 FRANK LLOYD WRIGHT Paar Klappbänke aus dem 'Unitarian Meeting House', 1946-1951 H. 50 x 107 x 64 cm; im zusammengeklappten Zustand: H. 16 x 107 x 64 cm. USA. Schichtholz, Stahlketten, Messingbeschläge, Sitzkissen mit türkisfarbenem Textilbezug, Kufen aus Eichenholz. Diese Bänke stammen aus dem 'Unitarian Meeting House' in Madison, Wisconsin, welches von der 'First Unitarian Society' in Auftrag gegeben wurde; das Gebäude wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Die Bänke wurden nur für dieses Gebäude entworfen und hergestellt. Es gab weder eine Serienproduktion noch eine limitierte Re-Edition. Alters- und Gebrauchsspuren. Fifties Furniture, S. 121. € 3.500 - 4.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
177
177 JOAQUIN TENREIRO (ZUGESCHRIEBEN) Vier Stühle, 1950er Jahre H. 86,5 x 47 x 54,5 cm. Brasilien. Palisanderholz, sandfarbener Textilbezug. € 1.200 - 1.800
178 HARRY BERTOIA Stuhl '420', 1952 H. 68,5 x 53 x 63 cm. Knoll International, New York. Metallstäbe, Rilsan-kunststoffbeschichtet, schwarz; Sitzpolster, orangerot. Sehr frühe Ausformung mit zwei 'Drähten' zur Einfassung. Da diese Art der Einfassung jedoch von Herman Miller patentrechtlich geschützt war und Knoll den Stuhl so nicht weiterproduzieren durfte, wurden von dieser Variante nur äußerst wenige Exemplare gefertigt. Sitzpolster von Knoll ergänzt. € 800 - 900
178
quittenbaum.com
179 CHARLOTTE PERRIAND Regal, um 1952-55 H. 31 x 300 x 33 cm. Ateliers Jean Prouvé, Maxéville (zugeschrieben). Eschenholz, Metallblech, weiß und rot lackiert. Ein ähnliches Modell wurde für das Hôtel de France in Conakry verwendet. Dabei: eine Fünfte, auf dem Foto nicht gezeigte Schiebetür (weiß). Vgl. Barsac, Charlotte Perriand. Complete Works, Bd. 2, S. 346f., S. 412. € 9.000 - 12.000 180 CHARLOTTE PERRIAND Acht Wandleuchten 'CP-1', 1963 H. 18 x 12,5 x 7 cm. Steph Simon, Paris. Metallblech, grau, weiß und schwarz lackiert. Bez.: Herstelleretikett. Barsac, Charlotte Perriand, Complete Works, Bd. 3, S. 106; Charlotte Perriand, S. 155. € 2.500 - 3.500
179
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
180
quittenbaum.com
181 WIM RIETVELD; FRISO KRAMER Schreibtisch 'Pyramid', 1960 und Stuhl 'Revolt', 1954 Tisch: H. 75 x 130 x 70 cm; Stuhl. H. 81 x 45,5 x 50 cm. Ahrend Cirkel, Den Haag. Profilstahl schwarz und rot lackiert, Kunststoff weiß und rot, Tischplatte mit grau-weißem Resopal laminiert. Bez.: Papieraufkleber Ahrend Cirkel. Metallmöbel, S. 87; Holland in Vorm, S. 160; The Furniture Collection Stedelijk Museum Amsterdam, S. 218. € 1.800 - 2.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
182 FLORENCE KNOLL Zweisitzer Sofa 'Parallel Bar', 1955 H. 76 x 158 x 77 cm. Knoll International, New York. Doppel-Bandstahlgestell ('parallel bar') verchromt, teilweise schwarz lackiert, weißer Textilbezug. Bezug mit De Ploegh Textilstoff erneuert. 1938-1960 Knoll Furniture, S. 83. € 5.000 - 6.000
quittenbaum.com
183 EERO SAARINEN Arbeitsstuhl '150DS', 1956 H. 79 x 65 x 67 cm. Knoll International, New York. Aluminiumguß, weiß lackiert, fiberglasverstärkte weiße Kunststoffschale, grauer Wollbezug, Rollen. Rouland, 1938-1960 Knoll Furniture, S. 65. € 800 - 900 184 CHARLOTTE PERRIAND Tagesbett 'Cansado' mit Matratze, 1958 H. 38 x 185 x 70 cm. Metallrohr, Holzlatten, heller Textilbezug. Aus der ' Cité-Cansado', Mauretanien, Afrika, 1958. Vgl. Barsac, Charlotte Perriand, Complete Works, Bd. 3, S. 119. € 7.000 - 8.000 183
184
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
188
185 PIERRE CHAPO Sofatisch / Sitzbank 'L'Oeil', um 1960 H. 48 x 175 x 132 cm. Atelier Pierre Chapo, Frankreich. Ulmenholz, massiv. Es handelt sich hierbei um die etwas größere Ausführung die nicht nur als Sofatisch sondern auch als Sitzbank verwendet werden konnte. Provenienz: Privatbesitz Bad Soden, Anfang der 70er Jahre in Frankreich für ein Ferienhaus erworben. € 4.500 - 5.000
quittenbaum.com
186 EMIL GUHL Regalsystem mit Klapptisch, 1959 Zweiteilig: H. 168 x 76 x 35 cm. Wohnhilfe, Zürich. Holzkastenkonstruktion, Spanholz mit Ahornfurnier, grau, blau und schwarz lackierte Pavatexplatten, Ledergriffe; Klapptisch. € 2.200 - 2.500
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
187 DIMITRI OMERSA Vier Fußhocker: Pony, Esel, Nashorn, Frosch, 1960/70er Jahre Frosch: H. 14,5 x 44 x 50 cm; Esel: H. 34 x 48 x 17 cm; Nashorn: H. 35 x 68 x 25 cm; Pony: H. 55 x 74 x 26 cm. Omersa & Co., Lincolnshire. Dunkelbraunes und schwarzes Leder. Liberty & Co., London, hatte schon 1927 einen Fußschemel in Form eines Schweins präsentiert. Dimitri Omersa kannte das Modell und nahm es, mit eigenen Entwürfen, 1960 wieder in Produktion. Sein erster eigener Entwurf war ein Elefant. Abercrombie & Fitch übernahm die 'tierischen' Möbel in ihr Programm und bot sie seit den 1960er Jahren bis in die 1980er Jahre in den USA an. Für den skandinavischen Markt übernahm Svenskt Tenn den Vertrieb. € 5.000 - 6.000 188 FLORENCE KNOLL; WILHELM KIENZLE Regal mit Kastenelement, um 1960 H. 180 x 93,5 x 40 cm. Knoll International, New York. Holzkastenkonstruktion, Holz mit Teakholzfurnier, Stahlblech, schwarz lackiert, schwarzes Leder. Bez.: Aufkleber der Knoll International GmbH, Stuttgart mit Modellangaben. Äußerst seltene Kombination eines Kastenmöbels von Florence Knoll mit dem bekannten, frühen Regal (1931) von Wilhelm Kienzle. Diese Kombination wurde nur für sehr kurze Zeit produziert; es ist bisher nur ein weiteres Exemplar bekannt. € 2.200 - 2.500
188
187
quittenbaum.com
189 ALEXANDER CALDER (NACH) Wandteppich, 1960er Jahre 157 x 203 cm. Galerie Beyeler, Basel. Wolle und Baumwolle, gewebt und getuftet. Bez.: CALDER. € 8.000 - 10.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
190
190 GEORGE NELSON 'Rolltop-high-desk' aus der 'Action Office I' Serie, 1964 H. 110,5 x 168 x 82 cm. Herman Miller, Zeeland. Aluminiumguß, Aluminiumrohr, verchromt, Nußholz, Nußholzfurnier, Spanholz, blaugrau, gefasst, weißes Resopal, graue Kunststoffschubladen. Bez.: Herman Miller, Zeeland. Sehr frühe, noch bei Herman Miller, Zeeland hergestellte Ausführung. Vgl. classic herman miller, S. 114; Neue Möbel, S. 214. € 3.000 - 3.500 191 ROBERT PROPST 'Zeichenstuhl' ('Propst perch'), 1964 H. 108 x 81 x 81 cm. Herman Miller, Zeeland. Metallrohr, verchromt, schwarzes Leder. Sehr frühe Ausführung noch mit vierstrahligem Fuß. Vgl. Classic herman miller, S. 146; herman miller office, S. 68; George Nelson, S. 254. € 1.000 - 1.200
191
quittenbaum.com
192
192 CHARLOTTE PERRIAND Sideboard zur Wandbefestigung 'Les Arcs', 1967-69 H. 53 x 156 x 42 cm. Holzkastenkonstruktion, Kiefernholz, grünes Resopal, weißes Laminat. Charlotte Perriand. Carnet de montagne, S. 99. € 2.000 - 3.000
193 GÜNTER BELTZIG Stuhl 'Floris', 1967/1990 H. 106,5 x 48 x 61 cm. Galerie Wolfgang F. Maurer, München, 1990. Rotes, fiberglasverstärktes Polyester. Bez.: 28/100 Günter Beltzig (schwarzer Filzstift). Mit dem Floris-Stuhl wanderte Günter Beltzig auf einem schmalen Grat zwischen Gebrauchsgegenstand und Skulptur. Der Stuhl erinnert sowohl an eine menschliche Figur als auch an einen Blütenstempel obwohl er gleichzeitig ergonomisches Sitzen möglich macht. Die Nummer 28 aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Von den ursprünglich anvisierten 100 Exemplaren wurden nur 85 tatsächlich gefertigt. € 4.000 - 6.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 D ie I nternationale M oderne
193
194 MARIA PERGAY Stehleuchte, um 1968 H. 161 cm. Ugine-Gueugnon, Paris. Metallguß, Stahlrohr, verchromt, teilweise schwarz lackiert, Aluminiumblech. Maria Pergay, S. 32. € 700 - 900 194
quittenbaum.com
NEUES DEUTSCHES DESIGN Wolfgang Laubersheimer "Das Neue Deutsche Design macht die Heterogenität im Umgang mit den Begriffen Heimat und Deutschland sichtbar, die für weite Teile der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland in den 80er Jahren charakteristisch war. Genauso wie die Neue Deutsche Welle und auch der Neue Deutsche Film betonte das Neue Deutsche Design den Aspekt der künstlerischen Aussagen. Die Designer waren wie wachgeküsst durch die Entwürfe von Memphis und Alchimia, doch gleichzeitig wollten sie dem italienischen Design eine genuin deutsche Antwort entgegensetzen. Design, Film und Musik einte das Bewusstsein, in einem schwierigen, zumal geteilten Vaterland zu leben, was einen ganz besonderen Umgang mit den Begriffen Heimat und Vaterland erforderlich machte. Auch die Ausgangsposition war ähnlich. Vor den 80er Jahren hatte das deutsche Design die Emotionalität komplett ausgeklammert und die Internationalität betont - also sich einer Beschäftigung mit dem Begriff Heimat gar nicht gestellt. ..." (Dr. Tobias Hoffmann - Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design Der 80er Jahre, S. 157.) Wolfgang Laubersheimer ist vermutlich der bekannteste Designer des Neuen Deutschen Designs der 80er Jahre. Als einer der fünf - eigenständigen - Gründungsmitglieder (einer von drei Stahlbildhauern) der Designgalerie Pentagon, 1985 in Köln entstanden, war er massgeblich am Erfolg dieser Gruppe beteiligt. Im Unterschied zu anderen Protagonisten dieser schillernden Zeit, vermarkete Pentagon die eigenen Produkte und Aktivitäten so geschickt, dass sie u.a. zur Documenta 8, 1987 eingeladen wurden und dort die Ausstattung des Künstlercafés 'Café Casino' übernahmen. Der wirtschaftlich wohl erfolgreichste Entwurf aus diesen wilden 80er Jahren stammt von Laubersheimer: das 'Gespannte Regal', 1984 entworfen, wird bis heute, teilweise von Laubersheimer selber, jedoch auch in einer Kleinserie bei Nils Holger Moormann in Aschau produziert. Das unter Katalognummer 198 angebotene Klappbett Laubersheimers entstand im Jahr der Dokumenta Ausstellung, 1987 und wurde nur in einer Kleinstserie gebaut.
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 N eues D eutsches D esign
195 TRIX HAUSSMANN-HÖGL, ROBERT HAUSSMANN 'Mauerkommode - Lehrstück I: Möbel als Architekturzitat', 1979 H. 128 x 94 x 47 cm. Kastenkonstruktion mit 12 Schubladen; Oliveneschenmaser mit 'Trompe l'Oeil'-Dekor: Marmor in Rosa, Grün und Grau. Aus einer Auflage von 15 Stück. Anfang 2018 werden verschiedene Objekte aus dieser Edition in einer Galerie in Berlin ausgestellt. € 4.000 - 5.000
quittenbaum.com
196 NORBERT BERGHOF; MICHAEL LANDES; WOLFGANG RANG Frankfurter Stuhl 'F3', 1985 H. 82,5 x 60,5 x 69,5 cm. Draenert, Immenstaad. Vogelaugenahorn, Ebenholz, Bruyère, Wurzelmaser, Ahorn massiv, Bubinga, Elfenbein, Horn, Zink, Silber, roter Marmor Lasa und Aosta, Granit. Bez.: Herstellerplakette F3 Nr 63. Äußerst seltene Ausführung in rotem Leder und graugrün lasiertem Vogel augenahorn. Design der 80er Jahre, S. 33. € 3.000 - 4.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 N eues D eutsches D esign
197 NORBERT BERGHOF; MICHAEL LANDES; WOLFGANG RANG Unikat - Schreibmöbel 'Frankfurter Hochhausschrank F1', 1985/86 H. 230 x 74,5 x 40,5 cm. Draenert, Immenstaad, 1989. Vogelaugenahorn, verschiedene Marmorsorten, Ebenholz, Bruyère, Wurzelmaser und Blattvergoldung (weiß). Bez.: Messingplakette: DRAENERT, Berghof/ Landes/ Rang, F1 Nr. 104/ Unikat/ 1989. Unikat Ausführung in graugrünem Vogelaugenahorn und weiss-vergoldetem Spitzkegel. Draenert Broschüre; Design der 80er Jahre, S. 32; MAK Köln, S. 104, 112. € 12.000 - 16.000
quittenbaum.com
198 WOLFGANG LAUBERSHEIMER Doppel-Klappbett (Variante), 1987 H. 220 x 150 x 60 cm (zusammengeklappt). Pentagon, Köln. Stahlblech, Stahlvierkantrohr, geschweißt. Provenienz: Aus dem Besitz eines bekannten deutschen Modedesigners. Vgl. Pentagon Informal Design, S. 88f; Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design Der 80er Jahre, S. 120. € 9.000 - 12.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 N eues D eutsches D esign
199 WOLFGANG LAUBERSHEIMER Schaukelstuhl, um 1999 H. 66,5 x 63,5 x 52 cm. Stahlrohr, Stahlblech, geschweißt. Provenienz: Aus dem Besitz eines bekannten deutschen Modedesigners. Der Schaukelstuhl entstand für das Expo Café im Vorfeld der World Expo 2000 in Hannover. € 3.000 - 4.000
quittenbaum.com
200 CHRISTOPH R. SIEBRASSE Bank 'blaue Vorreiter', 1990 H. 38 x 195 x 35 cm. Fichtenholz, teilweise türkisfarben lasiert. Signiert. Ausstellungsexponat in 'allez les bleus', Galerie Blau, Freiburg, 1994. € 1.500 - 1.800
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 N eues D eutsches D esign
201 DAGMAR MOMBACH, INGO MAURER & TEAM Zwei Unikat-Stehleuchten 'Wo-Tum-Bu I', 1998 H. 191,5 cm. Design M Ingo Maurer, München. Gußbeton, Metallrohr, Papier, bunt bemalt. Bez.: Herstellermarke mit allen Angaben auf dem Boden. Diese Leuchten wurden in der Version mit handbemaltem Papier nur jeweils zweimal hergestellt. € 3.000 - 4.000
quittenbaum.com
202 PHILIPP MARKUS PERNHAUPT Kommode 'Monday to Sunday', 2009 H. 132 x 80 x 43 cm. Lichterloh Products, Wien. Eichenholz, verschiedenfarbiges Glas, Brandstempel. € 4.000 - 5.000
S chools of D esign | 12. Dezember 2017 N eues D eutsches D esign
203 RONAN BOUROULLEC; ERWAN BOUROULLEC Tischleuchte 'Lampa Lumina', 2009 H. 67 cm, Schirm-Dm. 16 cm. Bitossi, Montelupo. Technisches Alumina-Porzellan, weiß, glasiert. Bez.: Herstelleraufkleber, Designeraufkleber, 06/49. Die Nummer 6 aus einer limitierten Auflage von 49 Stück. Domus online, 8. August 2010 (Autor: Elena Sommariva). € 4.200 - 4.500
Impressum
Askan Quittenbaum
Dr. Claudia Quittenbaum
Arthur Floss
Faridah Younès M.A.
Geschäftsführer und Versteigerer: Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 a.quittenbaum@quittenbaum.de
Office Management: Ingrid Ilgen +49 89 273702-10 ingrid.ilgen@quittenbaum.de
Photographie: Kalan Konietzko Jochen Splett Mirco Taliercio
Stellv. Geschäftsführung, PR: Dr. Claudia Quittenbaum +49 89 273702-113 c.quittenbaum@quittenbaum.de
Buchhaltung: Alicja Wika +49 89 273702-117 alicja.wika@quittenbaum.de Eduard Egger
Design: Daniela Neumann
Katalog-Bestellung: Alicja Wika +49 89 273702-117
Website: corporate design solutions, München
Experten: Arthur Floss, Dipl. Betriebswirt FH (Leitung Modernes Design) +49 89 273702-110 arthur.floss@quittenbaum.de Faridah Younès, M.A. (Kunsthandwerk) +49 89 273702-115 faridah.younes@quittenbaum.de Assistenz: Veit Volwahsen +49 89 273702-112 veit.volwahsen@quittenbaum.de
Produktion und Druck: omb2 Print GmbH, München
Logistik und Versand: Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 dirk.driemeyer@quittenbaum.de M2 Logistik +49 8121 223015 service@m2logistik.de
E r k l ä r u n g z u d e n Ka t a l o g e i n t r ä g e n a n h a n d e i n e s B e i s p i e l s : E x p l a n a t i o n o f c a t a l o g u e e n t r i e s b y t h i s ex a m p l e : WOLFGANG LAUBERSHEIMER Doppel-Klappbett, 1987
Künstler / Hersteller / Artist / Designer / Manufacturer Objekt / Titel / Entwurfsjahr / Item / Title / Year of Design
H. 220 x 150 x 60 cm (zusammengeklappt). Pentagon, Köln. Stahlblech, Stahlvierkantrohr.
Kurzbeschreibung / Maße: Höhe x Breite x Tiefe cm, bzw. Höhe; Durchmesser Description / Size: height x width x depth cm, resp. height; diameter Hersteller, falls bekannt mit Ausführungsjahr / Manufacturer / Year of manufacture (if known) Material / Material Bezeichnung / Signatur / Inscription / Signature / Zustand / Zusatzinformationen / Condition / additional information
Provenienz: Aus dem Besitz eines bekannten deutschen Modedesigners. Pentagon Informal Design, S. 88f; Schrill Bizarr Brachial. Das Neue Deutsche Design Der 80er Jahre, S. 120. € 9.000 - 12.000 € 9.000 - 12.000*
Provenienz / Provenience Literaturhinweis / References Schätzpreis (Aufgeld wahlweise mit Differenz- (29,5%) oder Regelbesteuerung (23%))/ Estimate (buyer’s premium with either Differential taxation (29.5%) or Standard taxation (23%)). * Regelbesteuertes Aufgeld von 23 % zuzüglich 19% MwSt. auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld / Standard taxation 23% VAT of 19% levied on total amount (Detaillierte Informationen zum Aufgeld siehe Versteigerungsbedingungen Punkt 9) / (detailed information on buyer’s premium please confer conditions of sale, subparagraph 9)
Kat.-Nr. 61 - MÄRTA MÅÅS-FJETTERSTRÖM - Läufer 'Täppan', 1931
Kat.-Nr. 181 - WIM RIETVELD; FRISO KRAMER - Schreibtisch 'Pyramid', 1960 und Stuhl 'Revolt', 1954
Kat.-Nr. 22 - ULES LELEU; PAUL HENRI GOULET - Buffet 'en Arbalète', um 1944
QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de