PORT FOLIO R A F A T M U S A L AT I M.A Architektur Hochschule Anhalt
Ausgewählte Arbeiten 2020-2023
Rafat Musalati | AdlerStraße 38 79362 Forchheim am kaiserstuhl Mobil 01786626689 | rafatmusalati@gmail.com
Diese Datei finden Sie in einer höheren Auflösung unter https://issuu.com/rafatmousalatie/docs/rafat_musalati_portfolio
Eine Bessere Lesserfahrung finden sie unter: https: issuu.com rafatmousalatie docs rafat musalati portfolio Einen Ausfürlichen Lebenslauf finden sie unter: Https: linkedin.com rafatmusalati
Rafat Musalati | AdlerStraße 38 79362 Forchheim am kaiserstuhl Mobil 01786626689 | rafatmusalati@gmail.com
Lebenslauf
Angaben zur Person Rafat Musalati, geb. am 10. 09. 1993, Aleppo, Syrien Ledig, Syrisch, Arbeitserlaubnis /20 ABS .3 NR .1
Akademische Laufbahn: Deutschland
Architektur Masterstudium
10/2020 - 09/2022
Houchschdule Anhalt | Dessau
04/2019
Abschluss : M.A Architektur - Abschlussnote (1.6)
Landschaftsarchitektur Masterstudium Houchschdule Anhalt | Bernburg Landscape Architecture
Syrien 09/2012 – 08/2017 *Regelstudienzeit = 5 Jahre
09/1999 – 08/2012
Zwei Semester
Architektur Bachelorstudium Aleppo Universität | Aleppo, Syrien Abschluss: B.Sc. Architektur
Allgemeinbildende Schule Aleppo, Syrien
Berufserfahrung: 12/2022 - Jetzt
Abschluss : Abitur naturwissenschaftliche Richtung
LINK3D
Merzhausen , Deutschland Tätigkeit als Architekt / 3D-Visualisiere verantwortlich, für die Erstellung von architektonischen Konzepten, Entwürfen, und deren Umsetzung in eine 3D-Visualisierung.
Lorena Gaxiola Studio Melbourne , Australian
09/2019 - 07/2022 Frei Mitarbeit
Mitarbeit an diversen Projekten Innenarchitetin mit dem Schwerpunkt auf Ideenentwicklung, Wohnprojekten und verschiedene Architekturvisualisierungen
Sonstiges
Deutschland Mitarbeit an diversen Projekten, Entwurfsplanung und Visualisierung
The Arcode
Dubai , Vereinigte Arabische Emirate Mitarbeit an diversen Projekten Innenarchitetin mit dem Schwerpunkt Ideenentwicklung, Wohnprojekten und realistischer Architekturvisualisierung
Shape the Light Studio Milan, Italian
Mitarbeit an diversen Projekten, Architekturvisualisierung und Vorbereitung von 3D-Druckdateien
09/2017 - 12/2019
Tätigkeit als Architekt Aleppo, Syrien 2 Jahren Studien-, Entwurfs- und Ausführungsplanung
Rafat Musalati | AdlerStraße 38 79362 Forchheim am kaiserstuhl Mobil 01786626689 | rafatmusalati@gmail.com
Sonstige Kenntnisse : Sprache:
Deutsch : B2 Mittlere Stuffe. - Gute Kenntnisse Englisch : C2 Niveau , fließend , IELTS Zertifikat Arabisch : Muttersprache
PC- Kenntnise :
Autodesk Autocad Autodesk 3DSMAX Graphisoft Archicad Rhinoceros 2D & 3D Chaos Group V-ray Render Corona Rendere Adobe Photoshop Adobe Illustrator Adobe Indesign Sketchup Lumion 3D Microsoft Office Produkte Twinmotion Enscape UnrealEngine
Sehr gute Kenntnisse Sehr gute Kenntnisse Gute Kennetnisse Sehr gute Kenntnisse Sehr gute Kenntnisse Sehr gute Kenntnisse Sehr gute Kenntnisse Gute Kennetnisse Sehr gute Kenntnisse Gute Kennetnisse Sehr gute Kenntnisse Sehr gute Kenntnisse Sehr gute Kenntnisse Gute Kenntnisse Gute Kenntnisse
Hobbys :
Musik
Klavier Spielen
Freiburg 01.12.2023
Inhalt :
Bremen Deutschland
01
Berlin Deutschland
Sharing for Dwelling
04
LOOP
Master Arbeit
kommunales Zentrum für
Wohngemeinschaften mit
soziale Interaktion
Gemeinschaftsleben
Leipzig Deutschland
02
Sonstiges
06
Architekturvisualisierung
Qube Workspace
Eine Gruppe von meinen zukünftiger Arbeitsplatz
Architekturvisualisierungen
und Flexibilität
Wehrden, Deutschland
03
L Häuser in Wehrden FG Entwerfen im Bestand
04
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT
VESTA NELE ZAREH & PROF. PETER RUGE 01 PROF. BREMEN, DEUTSCHLAND
Mix-Use Gewerbliche Nutzung und Wohnen für Mehrgenerationen
PROJEKTBESCHREIBUNG : Das Projektgelände befindet sich in Bremen, im Stadtteil Huckelriede und umfasst eine Fläche von Ca. 25.000m2. Das soziale Miteinander ist ein Hauptziel des Projektes. Das Wohnkonzept soll so beliebig und vielfältig geplant sein, um das Ziel umsetzen zu können. Gleichzeitig sollen Selbständigkeit und Privatheit berücksichtigt werden. Das Endergebnis soll ein Quartier für Mehrgenerationen mit verschiedenen Aktivitäten und Einrichtungen sein.
PROJEKTZIELE
Gebiet Wiederbelebung
Attraktivität
soziale Interaktion
Bezahlbarkeit
STÄDTEBAULICHE EBENE
Generationen Bedürfnisse
GEBÄUDE EBENE
05
soziale Interaktion
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT BREMEN, DEUTSCHLAND
01 : STÄDTEBAU :
01
02
03
Lageplan
06
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT BREMEN, DEUTSCHLAND
02 : DIAGRAMME
Haupt Elemente der Planung
Bewegungswege
Durch die Gliederung des städtischen Raumes in drei Hauptzonen, zusätzlich zu den Hauptgebäuden an den die Bewegung asix verbindet 3 verschiedene Zonen mit beiden Seiten des Grundstücks - Das Wohngebäude dem umliegenden Gebiet und verbindet den Fluss mit und das Gemeinschaftszentrum - wird ein natürlicher dem untersuchten Gebiet Dies erhöht die Attraktivität und Bewegungsfluss ermöglicht, indem die Aktivitäten an den steigert die Nutzung des Projekts. beiden Endpunkten des untersuchten Gebietes konzentriert werden.
Die Urbanen öffentlichen Räume
Vernetzung der Gebäude mit den Urbanen Räumen
Ausstattung des Erdgeschosses aller Gebäude mit Die öffentlichen urbanen Räume sind in 2 Zonen öffentlichen Einrichtungen, die die Verbindung zwischen aufgeteilt auch subkommunale Zonen und Hauptwege, der Ebene der Stadt und der Ebene der einzelnen Gebäude die sie verbinden. Dies ermöglicht eine bessere Bewegung stärken und die Möglichkeit verbessern, verschiedene zwischen den Zonen und bietet Privatsphäre für die Einrichtungen entlang der Bewegungsachsen im Gebiet zu städtischen Räume. schaffen
07
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT BREMEN, DEUTSCHLAND
Isometrisches Diagramm
08
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT BREMEN, DEUTSCHLAND
02 : WOHNGEBÄUDE FÜR MEHRGENERATIONEN Im zweiten Teil des Projekts wird eine architektonische Studie für das Gemeinschaftswohngebäude konzipiert. Ziel des Entwurfs ist es, mehrere Wohnbereiche zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen entsprechen Darüber hinaus versucht der Entwurf, zusätzliche Gemeinschaftsräume zu schaffen , Dachgärten und Gemeinschaftseinrichtungen zwischen den Wohnungen , die spontane Begegnungen auf der Gebäudeebene ermöglichen, um das Gemeinschaftsleben fortzusetzen, das auf städtischer Ebene entstand. Das Gebäude dient als Tor zum Projekt und verbindet die benachbarten Stadtteile mit dem Bewegungskorridor auf dem eigenen Grundstück.
01
02
03
04
Ein Prozess des Addierens und Subtrahierens wurde durchgeführt, um verschiedene Dimensionen zu definieren, die dazu beitragen, verschiedene Gemeinschaftsräume auf verschiedenen Ebenen zu schaffen und die Privatsphäre entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer zu verbessern, Zusätzlich wurde ein halböffentlicher Bereich auf dem Erdgeschoss geschaffen, 05
06
09
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT BREMEN, DEUTSCHLAND
Digramm der Dachgärten
Digramm der Aussichtspunkte
10
SHARING FOR DWELLING - MASTERARBEIT BREMEN, DEUTSCHLAND
GRUNDRISSE : Im Rahmen dieses Projektes sind Ziele umgesetzt, die das Zusammenleben der verschiedenen Generationen unterstützet. Der Sockelbereich ist durchlässig und bietet sich für verschieden Nutzungen an. wie Cafés, Restaurants, ein Supermarkt und ein Begegnungsraum. Das Gebäude wird modular über eine definierte Konstruktion und ein Stützenraster entwickelt. Somit kann eine hohe Flexibilität erreicht und eine Vielzahl von Wohnungstypen für verschiedene Nutzer angeboten werden.
11
QUBE WORKSHPACE
MEYER-GROHBRÜGGE 02 JOHANNA LEIPZIG, DEUTSCHLAND
Futuristischer Arbeitsraum mit höher Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
PROJEKTBESCHREIBUNG :
Dieses Projekt befindet sich in Leipzig in der Nähe des historischen Volkshauses und soll einen futuristischen Arbeitsbereich in der Stadt bieten. Das neue Bauvorhaben bietet eine höhe Flexibelität für verschiedenen Nutzungen an. Eine Herausforderung der Planung war: Das historische Gebäude zu erhalten und die Menschen schrittweise an das neue Projekt heranzuführen.
Das Projekt besteht aus modularen Einheiten, ähnlich dem QR-Code-Symbol. Jedes Mal, wenn sich der Code ändert, ähnelt er einer neuen Identität. In ähnlicher Weise ändern die Benutzer die Größe ihres Arbeitsbereichs je nach Bedarf.
12
QUBE WORKSHPACE - ENTWURFSPROJEKT IM 1. SEMESTER LEIPZIG, DEUTSCHLAND
Das Gebäude hat zwei Eingänge. Der erste eingang erfolgt über das nahe gelegene historische gebäude, das ein tor für das projekt darstellt. Die Idee ist, einen Fußweg durch die Geschichte in Richtung des modernen neuen Projekts zu schaffen. Der zweite Eingang ist von der Umgebung aus zugänglich.
Persönlicher Raum
öffentliche Verwaltung
Einheiten bieten individuellen Raum
Seminarräume, für öffentliche Veranstaltungen
Flexibilität :
Öffentliche Dienste
Hinzufügen oder Entfernen von Einheiten je nach Benutzerbedarf
13
Ruhebereiche & halböffentliche Zonen Interaktion
QUBE WORKSHPACE - ENTWURFSPROJEKT IM 1. SEMESTER
LEIPZIG, DEUTSCHLAND
02 : DIAGRAMME
Das Projekt hat verschiedene Zonen, in denen unterschiedliche Aktivitäten angeboten werden. Bewegungspfade verbinden die verschiedenen Zonen, um die spontane Interaktion zwischen den Nutzern zu unterstützen
Bewegungswege und Treppen bieten Verbindungen zu allen Ebenen. Das interne Theater bietet eine zusätzliche Interaktionszone und einen Blick auf verschiedene Zonen des Projekts.
Eine halbtransparente Fassade sorgt für die Beleuchtung und Belüftung der Bewegungswege sowie der Innenräume des Projekts. Die Treppe verbindet das Erdgeschoss mit den anderen Ebenen und stellt die Verbindung zu den Arbeitsplätzen her.
Verschiedene Varianten von Arbeitswürfeln verleihen dem Projekt unterschiedliche innere Strukturen. Die öffentlichen Dienste sind auf verschiedenen Ebenen untergebracht und öffentlich zugänglich.
14
QUBE WORKSHPACE - ENTWURFSPROJEKT IM 1. SEMESTER LEIPZIG, DEUTSCHLAND
Das Fassadendesign ist einfach und besteht aus vertikalen Elementen. Leichte Konstruktionselemente ermöglichen einen sanften Übergang zum Projekt. Interne Kuben bestehen aus vorgefertigten Elementen, die leicht zu montieren oder hinzuzufügen sind, falls mehr Arbeitseinheiten benötigt werden.
15 16
L Häuser in Wehrden - WOHNUNGEN IM PARK
ENTWERFEN IM BESTAND 03 FG WEHRDEN, DEUTSCHLAND PROJEKTBESCHREIBUNG :
Im Dorf Wehrden an der Weser steht, einen Steinwurf vom dortigen Schloss entfernt, ein ehemaliger Park zum Verkauf. Fünf Familien möchten sich dieses Grundstück teilen und dort mit kleinen Holzhäusern ein „Wohnen im Park“ realisieren. Dabei soll es sich um eine Mischung von drei Generationen handeln. Es werden also neben den Wohnungen für Familien mit Kindern auch altersgerechte Nutzungseinheiten benötigt. Gefragt ist ein möglichst flexibles Wohnkonzept, das auf die sich ändernden Familienkonstellationen angepasst werden kann. Vorteilhaft wäre, wenn eine Familie mehrere Zugänge zu ihren Wohnungen besitzt, damit diese ggf. als Einliegerwohnungen vermietet werden können. Zusätzlich möchten die zukünftigen Bewohner den regen Fahrradtourismus der Gegend nutzen, um eine neue Einnahmequelle zu generieren. So sollen drei Ferienwohnungen vorgesehen werden, sowie ein kleiner Verleih für E-Bikes.
Wichtige Zwischenergebnisse
16
L HÄUSER IN WEHRDEN - WOHNUNGEN IM PARK WEHRDEN, DEUTSCHLAND
DREI EBENEN - DREI GENERATIONEN
In diesem Projekt stand der Entwurf für fünf Wohnungen, drei Ferienwohnungen und einem Fahrradverleih in einer Holzbauweise im Fokus. L-förmige Baukörper bilden einen Gemeinschaftsflächenplatz. Das schafft eine lebendige private Mitte mit einem gemeinschaftlichen Raumangebot (Pool, Grillplatz). Diese Anordnung ermöglicht die erwünschte Verbindung zwischen die drei Generationen der fünf Familien. Das Bestandsgebäude wird als Jugendhaus umgenutzt. Die drei Ferienwohnungen sind so angeordnet, dass sie flexibel genutzt werden können. Darunter befinden sich im Erdgeschoss ein Fahrradverleih, Gemeinschaftsräume und ein Café. Das Raumprogramm ist nach Familienzugehörigkeit sortiert. Die Wohneinheiten sind jedoch in getrennte Wohnungen für Eltern, Kinder und Großeltern aufgeteilt worden.
17 16
EG Grundriss | 1. OG Grundriss
18 16
L HÄUSER IN WEHRDEN - WOHNUNGEN IM PARK WEHRDEN, DEUTSCHLAND
Analysen
Außenperspektive
Südostfassade | Schnitt AA
19 16
LOOP
PETER APEL 03 PROF. BERLIN, DEUTSCHLAND
kommunales Zentrum für soziale Interaktion
Dieses projekt befindet sich in einem wichtigen stadtteil von Berlin. Ziel des Projektes ist; das urbane leben in diesem gebiet zu verbessern und einen geeigneten Raum für das soziale Leben zu schaffen, der eine natürliche interaktion zwischen den Nutzern ermöglicht. Dieses Projekt ist für verschiedene Altersgruppen mit unterschiedlichen Interessen gedacht. Das Gebäude bietet Raum für Arbeit, Entspannung, sportliche Aktivitäten, Lernkurse und Brainstormingräume zusätzlich zu den saisonalen Aktivitätsräumen an.
Aufgrund der Lage bietet das Projekt einen Überblick über die Verkehrswege, die wichtige Verbindungen mit der Stadt Berlin schaffen. Das ermöglicht eine direkte Anbindung mit der nahen gelegenen Gebiete der Stadt.
20
LOOP - ENTWURFSPROJEKT IM 2. SEMESTER BERLIN, DEUTSCHLAND
Durch die Projektentwicklung wurden eine Reihe von verschiedenen Varianten überprüft, außerdem wurde die Benutzererfahrung bei jedem möglichen Entwurf untersucht.
Soziale Interaktion Encourage
neue Menschen Raum für mögliche Treffpunkte kennenlernen gemeinsame socializing Förderung des Aktivitäten Freundliche Mehrere Gemeinschaftslebens Atmosphäre zum Eine breite Auswahl an Möglichkeiten und Verbesserung der Kennenlernen und Aktivitäten von spontaner Möglichkeiten, neue Entwickeln neuer Interaktion Menschen kennenzulernen Interessen
21
LOOP - ENTWURFSPROJEKT IM 2. SEMESTER BERLIN, DEUTSCHLAND
02 : ARCHITEKTURPROGRAMM UND EINRICHTUNGEN Das Bauvorhaben sieht die folgenden Nutzungen an: ein offener Raum mit flexiblen Möbeln, ein Café mit Blick auf das historische Gebäude und die Hauptstraße. Ein Co-Working-Raum, der zum offener Raum hin geöffnet werden kann, Siminarräume und eine E-Bibliothek, die direkt mit dem Co-Working-Raum verbunden ist. Auf dem Dach befinden sich Räume für körperliche Aktivitäten - Yoga, Indoor-Sport - mit einem Panoramablick auf die Umgebung. Es gibt einen offenen Basketballplatz sowie Sitzplätze und Entspannungsbereiche für Gruppenaktivitäten.
22
LOOP - ENTWURFSPROJEKT IM 2. SEMESTER BERLIN, DEUTSCHLAND
Mit verschiedenen Zonen und Aktivitäten funktioniert dieses Projekt als sozialer Verstärker, der die Menschen zusammenbringt und ein gemeinsames Interesse zwischen den Menschen fördert. Das Projekt trägt dazu bei, das städtische Leben in diesem Stadtteil von Berlin zu aktivieren und die Interaktion zwischen den Menschen von verschiedenen Generationen zu fördern. Das Ziel ist es, diesen Teil der Stadt in ein attraktiveres Gebiet zu umwandeln statt, als leerer öffentlicher Raum zu lassen.
23
ARCHITEKTURVISUALISIERUNG
06 SONSTIGES DEUTSCHLAND
01 : ARCHITEKTURMODELLE & KONZEPTIONELLE VISUALISIERUNG
24
ARCHITEKTURVISUALISIERUNG DEUTSCHLAND
02 : AUSSENPERSPEKTIVE
FREIBURG IM BREISGAU - DEUTSCHLAND
FREIBURG IM BREISGAU - DEUTSCHLAND
25
ARCHITEKTURVISUALISIERUNG DEUTSCHLAND
DENZLINGEN - DEUTSCHLAND
FREIBURG IM BREISGAU - DEUTSCHLAND
26
R A F A T M U S A L AT I M.A Architektur Hochschule Anhalt
Kontakt: Mobiltelefon : 01786626689 E-mail-Adresse : Rafatmusalati@outlook.com Adresse: Adlerstraße 38 79362 Forchheim am Kaiserstuhl
behance.net/rafatmousalatie
instagram.com/rafatmousalatie
Diese Datei finden Sie in einer höheren Auflösung unter https://issuu.com/rafatmousalatie/docs/rafat_musalati_portfolio