NACHHALTIG
INVESTIEREN
ENGAGEMENT – VERANTWORTUNG ALS INVESTOR
SEITE 04 INTERVIEW MIT DR. DOBOCZKY, LENZING AG
SEITE 12 NACHHALTIGKEIT IST EINE REISE, DIE WIR GEMEINSAM UNTERNEHMEN
SEITE 18 April 2019 | Ausgabe 23
Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH
INHALT IMPRESSUM
03
GELEITWORT WASSER – SPIEGEL UNSERES LEBENS UND WIRTSCHAFTENS
06 03 04 08
EDITORIAL EDITORIAL DIETER AIGNER LEITARTIKEL VISION UND STRATEGIE
10
VERANTWORTUNG NACHHALTIGKEIT – VISION ALS INVESTOR + STRATEGIE BEI RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT MITWIRKUNG DURCH AKTIONÄRE – INTERVIEW RESEARCHARTIKEL DR. MACHER
12 10
IST „SEHRWASSER GUTER FIT“ DIE QUELLE DES LEBENS – INTERVIEW DR. DOBOCZKY
04
10
16
14 18
14 20
INTERVIEW – UNIV.-PROF. DI DR. STEFAN SCHMUTZ INSIDE SDG-GOAL NR. 6 INTEGRATIVES NACHHALTIGKEITSBEWERNACHHALTIGKEITSKONZEPT TUNG DES THEMAS WASSER
16 22
BEIRAT FÜR UNTERNEHMEN IM FOKUS NACHHALTIGE INVESTMENTS
25 18
EU-AKTIONSPLAN NACHHALTIGKEIT IST EINE REISE, DIE WIR ABRISS GEMEINSAM ZUM UNTERNEHMEN MÜSSEN EU-AKTIONSPLAN
26 22
NACHHALTIGE FONDS FONDS NACHHALTIGE
23 27
RAIFFEISEN-ESG-SCORE ESG-SCORE
Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung 1030 Wien, Am Stadtpark IMPRESSUM Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung Mooslackengasse 12, 1190 Wien 1030 Wien, Am Stadtpark 9 Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien Mooslackengasse 12, 1190 Wien Hersteller: Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH 2325 Himberg Mooslackengasse 12, 1190 Wien Verlagsort: Wien Hersteller: Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., Herstellungsort: Himberg 2325 Himberg Verlagsort: Wien www.investment-zukunft.at Herstellungsort: Himberg www.rcm.at/nachhaltigkeit Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at www.rcm.at/nachhaltigkeit Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen MedienThemenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und gesetz entnehmen Sie bitte dem Impressum auf www.rcm.at. Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz entnehmen SieSabine bitte dem Impressum auf www.rcm.at. Projektkoordination: Macha, Irene Fragner Autoren: Mag. Klaus Glaser, Dr. Heinz Macher, Projektkoordination: Sabine Macha Mag. Wolfgang Pinner, Mag. Pia Oberhauser Autoren: Mag. Wolfgang Pinner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Strigl, Fotos: iStockphoto Mag. Pia Oberhauser, Mag. Klaus Glaser, Dr. Heinz Macher (Cover, S. 04, S. 05, S. 06, S. 07, S. 08, S. 09, S. 10, S. 11, S. 15) Fotos: iStockphoto (S. 1, 4, 13, 22), beigestellt (S. 3, 6,7,9,16,21,25) Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Redaktionsschluss: 8. April 2019 Redaktionsschluss: 31.August 2018 Das ist eine Marketingmitteilung der Das ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Salzburg Invest GmbH Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH
Rechtlicher Hinweis Rechtlicher Hinweis Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Veranlagungen Fonds sind wurde mit höheren verbunden, bis Raiffeisen hin zu Kapitalverlusten. Die vorliegendeinInformation erstellt Risiken und gestaltet von der KapitalanlageDie vorliegende wurde erstellt und gestaltet der Raiffeisenbzw. KapitalanlageGesellschaft m. b.Information H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capitalvon Management“ „Raiffeisen Gesellschaft m. b. enthaltenen H., Wien, Österreich Management“ bzw.lediglich „Raiffeisen KAG“). Die darin Angaben („Raiffeisen dienen, trotzCapital sorgfältiger Recherchen, der KAG“). Die darinInformation, enthaltenenbasieren Angaben trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der unverbindlichen aufdienen, dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauunverbindlichen Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im Zusammenhang mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Zusammenhang mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer früheren Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige früheren Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Wertentwicklungen dar. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlanoch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt ge- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur Information zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem BeratungsInformation zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für gespräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. Es wird wird ausdrücklich ausdrücklich darauf darauf hingewiesen, hingewiesen, dass dass Wertpapiergeschäfte Wertpapiergeschäfte zum zum Teil Teil hohe hohe Risiken Risiken in in Es sich bergen bergen und und die die steuerliche steuerliche Behandlung Behandlung von von den den persönlichen persönlichen Verhältnissen Verhältnissen abhängt abhängt und und sich künftigen Änderungen Änderungen unterworfen unterworfen sein sein kann. kann. Die Die Vervielfältigung Vervielfältigung von von Informationen Informationen oder oder künftigen Daten, insbesondere insbesondere die die Verwendung Verwendung von von Texten, Texten, Textteilen Textteilen oder oder Bildmaterial Bildmaterial aus aus dieser dieser Daten, Unterlage, bedarf bedarf der der vorherigen vorherigen Zustimmung Zustimmung der der Raiffeisen Raiffeisen Kapitalanlage Kapitalanlage GmbH. GmbH. Unterlage,
gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830
INHALT
EDITORIAL
Mag. (FH) Dieter Aigner Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, zuständig für Fondsmanagement und Nachhaltigkeit
Liebe Leserinnen und Leser! Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Als aktiver
tretender Funktion auch das Stimmrecht all
keit in ihren Geschäftsstrategien spielen. Die
Fondsmanager wollen wir mit unseren nach-
unserer nachhaltig investierten Kundinnen
Raiffeisen KAG setzt große Anstrengungen
haltigen Investments natürlich auch etwas be-
und Kunden wahrnehmen, die uns mit ihrem
in das Thema Engagement. Die Einflussnahme
wirken, Impact erzielen und Veränderungen
Fondsinvestment diese Verantwortung über-
ist in der Regel umso erfolgreicher, je hö-
herbeiführen. In der Praxis läuft der Versuch
tragen haben. Umgekehrt profitieren auch
her die Anteile am Unternehmen, sprich je
der Einflussnahme so ab, dass wir als langfris-
die Unternehmen selbst, denn Nachhaltig-
mehr Aktien damit verbunden sind. Des-
tiger Großanleger ein Unternehmen davon
keit stellt sich sehr schnell als Qualitätsmaß
halb ist bei Unternehmensdialogen und bei
überzeugen wollen, (noch) verantwortungs-
für Unternehmen und Emittenten heraus. Ein
Stimmrechtsausübung die Bildung von Koa-
voll(er) zu agieren. Dies passiert üblicherwei-
verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbei-
litionen unter verantwortungsbewussten In-
se in Form von pro-aktiven Unternehmens-
tern, Kunden, Lieferanten und der Umwelt
vestoren sehr sinnvoll und notwendig. Wo-
dialogen und der Ausübung des Stimmrechts
läuft oft parallel zu einer guten Bonität und
bei Nachhaltigkeit selbst Veränderungspro-
auf Aktionärsversammlungen. Den Überbe-
einer gesunden Unternehmensentwicklung,
zessen ausgesetzt ist und auch wir als nach-
griff dazu bezeichnet man als Engagement
was den Wert des Unternehmens in der
haltige Fondsgesellschaft laufend neu her-
und genau diesem ausgesprochen wichtigen
Regel steigert.
ausgefordert werden, unsere Entscheidungen
Thema widmen wir die vorliegende Ausgabe.
entsprechend dieser Veränderungen auszuIn einer Zeit, in der die Digitalisierung in na-
richten.
Welchen Stellenwert das Thema Engagement
hezu allen Investmentstilen breiten Nieder-
bei einem nachhaltigen Investor einnimmt,
schlag findet und der persönliche Kontakt
Sehr häufig gelingt es, Unternehmen im
sagt sehr viel darüber aus, wie ernst es ihm
zu den Unternehmen weitgehend quantita-
Rahmen von Engagement zu mehr Trans-
mit der Nachhaltigkeit ist. Denn Engagement
tiven Daten- und Marktanalysen zum Opfer
parenz zu veranlassen, manchmal auch zu
– seriös betrieben – ist ein arbeits- und zeit-
fällt, ist Engagement ein aktiv betriebenes
einer Strategieänderung im Sinne von mehr
intensiver Prozess und erfordert einen sehr
Gegenmodell, das auf (persönlichen) Dialog
Nachhaltigkeit. Dann haben wir als ver-
aktiven Investmentstil. Es bedeutet, weit über
setzt. Denn um das Geld unserer Anlege-
antwortungsvoller Investor wieder einen
das Negativ- und Positivscreening hinauszu-
rinnen und Anleger zukunftsfähig zu ver-
Etappensieg erreicht und indirekt zu einer
gehen und aktiv mit Unternehmen in Kontakt
anlagen, sehen wir es als unsere Pflicht, die
Verbesserung von Bonität und Wertent-
zu treten oder die mit Aktien verbundenen
Unternehmen, in die wir investieren, gut zu
wicklung des jeweiligen Unternehmens bei-
Stimmrechte auszuüben. Letzteres ist auch
kennen und auch zu hinterfragen, welche
getragen, die letztlich wieder unseren Inves-
deshalb so wichtig, weil wir hier in stellver-
Rolle soziale Verantwortung und Nachhaltig-
toren zugutekommt.
EDITORIAL
03
VERANTWORTUNG ALS INVESTOR Engagement kann unterschiedlichen Zwecken
Der aus dem Englischen stammende Begriff Engagement steht als Sammelbegriff für Unternehmensdialoge und Stimmrechtsausübung. Er wird aber oft auch nur als Synonym für den Dialog mit Unternehmen verwendet. Unternehmensdialoge und Stimmrechtsausübung haben das Ziel, alle Möglichkeiten und Rechte, die der Aktionär gegenüber dem investierten Unternehmen hat, zu nutzen. Man spricht auch von Active Ownership oder übersetzt von aktivem Aktionärstum.
dienen. Die traditionellen Fondsmanagerinnen und Fondsmanager der Raiffeisen KAG bedienen sich dieses Mittels gerne zur genaueren Einschätzung der finanziellen Situation und der Entwicklung der Unternehmen. Man könnte sagen, sie erhalten auf diese Weise einen Blick hinter die Kulissen. Aus nachhaltiger Perspektive dient Engagement zusätzlich der Überzeugungsarbeit bei Unternehmen im Sinne einer verbesserten Corporate
Engagement ist auf verschiedenen Ebenen
Social Responsibility (CSR), also der unterneh-
möglich, als Einzelengagement in Form von
merischen Gesellschaftsverantwortung oder
One-on-One-Gesprächen, als thematisches
verbesserten Nachhaltigkeit im jeweiligen Un-
oder branchenbezogenes Engagement bei
ternehmen selbst. Diese Verbesserung soll dem
Schwerpunktthemen und als gemeinschaft-
Unternehmen und damit letztendlich auch den
liches Engagement über Plattformen. Jeden-
Eigentümern nachhaltige Vorteile bringen, wel-
falls bezeichnet Engagement den aktiven
che sich langfristig auch in einem verbesserten
Dialog des Anlegers mit dem Unternehmen.
operativen Ergebnis widerspiegeln sollten.
Dieser kann über informelle Gespräche, die
04
LEITARTIKEL
oft als Soft Engagement bezeichnet werden,
Die Möglichkeiten der Beeinflussung von
über standardisierte Dialoge oder unter
Unternehmen durch nachhaltig orientierte
Ausnutzung formeller Kanäle in Form von
Investoren steigen mit dem Umfang derje-
Stimmrechtsausübung (Voting) bei Haupt-
nigen Mittel, die von verantwortungsvollen
versammlungen erfolgen. Welche Form des
und nachhaltigen Investoren gehalten wer-
Engagements letztendlich die bessere Er-
den. Ein solcher Einfluss kann von erhöhter
folgschance hat, hängt von der spezifischen
Transparenz über eine verstärkte Integration
Situation ab. Wenn die Variante des Soft
von Nachhaltigkeitsthemen bis hin zu einer
Engagements und des bloßen Dialogs keine
Änderung der Unternehmensstrategie füh-
Früchte trägt, besteht noch die Möglichkeit
ren. Akademische Studien gehen davon aus,
durch Stimmrechtsausübung und Redebei-
dass ab einem Anteil von 25 bis 33 %, wenn
träge bei der Hauptversammlung publizitäts-
also etwa ein Viertel bis zu einem Drittel der
wirksam auf das Unternehmen einzuwirken.
Aktien des jeweiligen Unternehmens in den
Der Begriff Aktivismus steht für eine auf
Händen nachhaltig investierender Investoren
Öffentlichkeitswirksamkeit ausgerichtete Art
liegen, das Potenzial für eine starke Einfluss-
des Engagements und wird unter anderem
nahme in Richtung verstärkter nachhaltiger
gerne von NGOs angewendet.
Ausrichtung des Unternehmens gegeben ist
Mag. Wolfgang Pinner Leiter Sustainable and Responsible Investment Raiffeisen KAG – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Verfassung dieses Artikels gab es noch keine
Zusätzlich dazu können bereits Anregungen
offiziellen Statements der Indexanbieter, das
von kleinen Investoren dazu führen, dass ein
enorme Volumen lässt jedoch auf eine Um-
Unternehmen eine weitere Kennzahl, wie
setzung der Forderungen hoffen.
beispielsweise den CO2-Ausstoß oder den Energieverbrauch, veröffentlicht und so mehr
Unternehmensdialoge und Stimmrechtsaus-
Transparenz schafft.
übung sind für die Raiffeisen KAG ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrate-
Eine der jüngsten Entwicklungen zum The-
gie. Im Bereich der Unternehmensdialoge
ma Einfluss einer großen Investorengruppe
wird dabei zwischen proaktivem Engagement
lässt sich derzeit in der Schweiz beobachten.
und reagierendem Engagement unterschie-
Eine von Swiss Sustainable Finance koordi-
den. Der proaktive, konstruktive Dialog mit
nierte Initiative soll dazu führen, dass Unter-
Unternehmen dient dazu, mögliche Risiken,
nehmen im Bereich kontroverser Waffen
vor allem bezogen auf die Dimensionen
aus bekannten Indizes von großen Anbie-
Umwelt, Gesellschaft und Corporate Gover-
tern wie MSCI, S&P und STOXX ausge-
nance (Environment, Social, Governance, kurz
schlossen werden. Die Initiative hat in letzter
ESG) zu identifizieren. Durch das gezielte
Zeit enorm an Dynamik gewonnen, mittler-
Ansprechen aktueller Entwicklungen – über
weile stehen mehr als 140 Asset-Manager,
die Schiene des reagierenden Dialogs – wird
Vermögensverwalter und Vermögensdienst-
eine möglichst aktuelle Einschätzung des Un-
leister mit einem Volumen von 6,8 Billionen
ternehmens samt seinem Umfeld und poten-
US-Dollar dahinter. Zum Zeitpunkt der
zieller ESG-Risiken sichergestellt.
UNTERNEHMENSDIALOGE Ausgangspunkt für Engagements auf Basis von
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen
Unternehmensdialogen sind bei der Raiffeisen
drei Formen des Engagements via Unter-
KAG oft aktuelle Themen oder branchenüber-
nehmensdialog:
greifende Kontroversen. Bei unseren Unter-
a) Direkter Unternehmensdialog im Einzel-
nehmensdialogen gehen wir entweder alleine
gespräch oder im Rahmen von Group-
vor oder kooperieren mit anderen, gleichge-
Meetings – hier steht das Unternehmen und
sinnten Investoren (Collaborative Engagement).
seine spezifische Nachhaltigkeitsleistung im
Dabei spielt das PRI-Clearinghouse der Ver-
Mittelpunkt.
einten Nationen eine wesentliche Rolle. Als
b) Direkter Unternehmensdialog im Rah-
Unterzeichner der Principles of Responsible In-
men von Themen- oder Branchenresearch
vestment (PRI) nützen wir dieses Angebot der
– hier stehen das Thema oder branchenspezi-
koordinierten Vorgehensweise.
fische Nachhaltigkeitsfaktoren im Fokus.
LEITARTIKEL
05
VERANTWORTUNG ALS INVESTOR
Die im Jahr 2018 von der Raiffeisen KAG durchgeführten Unternehmensdialoge
c) Direkter und indirekter Unternehmens-
ment vorgegeben. Ein Unternehmen kann
dialog im Rahmen eines gemeinschaftlichen
dabei entweder als Lead Investor oder als
Engagement-Prozesses – dabei arbeiten wir
Supporting Investor agieren. Lead Investors
mit anderen nachhaltigkeitsorientierten In-
bereiten den Unternehmensdialog im Detail
vestoren zusammen und adressieren einen
auf und organisieren Kontakte zum Unter-
Themenschwerpunkt auf breiter Basis. Die
nehmen, Supporting Investors sind in die
Themen werden in der Regel von PRI und
Dialoge miteingebunden und unterstützen
deren Initiativen für Collaborative Engage-
den Prozess zum Teil auch inhaltlich.
Dialoge 2018
Direkter Unternehmensdialog
Gemeinschaftlicher Unternehmensdialog
Fokus Insgesamt
Umwelt
Soziales/ Gesellschaft
Corporate
Einzelgespräche
52
43
22
4
Group-Meetings
48
15
31
6
Themenresearch
175
133
175
155
Direkt als Lead Investor
–
–
–
–
Indirekt als Supporting Investor
22
2
20
–
Im Rahmen eines Unternehmensdialogs können auch gleichzeitig Themen aus mehreren Bereichen angesprochen werden.
Einige Beispiele verdeutlichen unser Vorgehen:
NOVARTIS Themenresearch Korruption
basierten Entscheidung entfernt und in Richtung eines prinzipienbasierten Ansatzes geht. Um das Thema Korruptionsbekämpfung an
Der Pharmakonzern Novartis sah sich in
möglichst prominenter Stelle in der Hierar-
den vergangenen Jahren immer wieder mit
chie des Unternehmens zu platzieren, hat
Vorwürfen in Richtung von unzulässigen
Novartis einen Chief Ethics & Compliance
Geschäftsmethoden
konfrontiert. Novar-
Officer etabliert. Zusätzlich wurden Trai-
tis hat auf die Anschuldigungen reagiert
ningsprogramme für alle Mitarbeiter ins
und unter anderem 2016 eine Anti-Be-
Leben gerufen, wobei die Höhe der Ab-
stechungs-Richtline für den internen Ge-
schlussquote zwischen 97 und 98 % liegt.
brauch und 2017 eine derartige Richtlinie
06
LEITARTIKEL
für externe Stakeholder erlassen. Im Jahr
Fazit: Wir erkennen die Bemühungen sei-
2018 wurde das neue Values & Behaviors-
tens Novartis, schließen das Unternehmen
Regime eingeführt, das sich von der regel-
jedoch nach wie vor aus.
WATERS Themenresearch Wasser
Zum Themenbereich Wasser und Wasseraufbereitung haben wir eine detaillierte Diskussion mit dem US-Konzern Waters geführt. Hintergrund des Engagements waren die im Bereich Wasserversorgung und Wasseraufbereitung immer stärker werdenden Bedrohungen durch eine sich verschärfende Wasserknappheit. Aus diesem Blickwinkel ist die wachsende Bedeutung des Themas Wasseraufbereitung und Qualitätssicherung für Wasser verständlich. Das Business-Model von Waters fokussier t auf die Produktion von Messinstrumenten für die Beur teilung der Wasserqualität, daneben gibt es auch die Geschäftsfelder Lebensmittelprüfung und Wasser tests. Was Qualitätsmanagementsysteme betrifft, so sind alle Standor te von Waters nach den einschlägigen Branchenstandards ISO 9001 und ISO 13485 zer tifizier t. Das Thema Wasserknappheit betrifft Waters nur geringfügig. Konkret wird an zwei Standor ten des Unternehmens Wasser im Produktionsbereich verwendet, in diesen Fällen wird das Prozesswasser aufbereitet und danach wieder in die kommunalen Wasserversorgungssysteme eingespeist. Fazit: Waters bleibt Teil des nachhaltigen Investmentuniversums der Raiffeisen KAG.
LEITARTIKEL
07
VERANTWORTUNG ALS INVESTOR
SAP Themenresearch Bildung
tungen, Vorlesungen von Führungskräften,
Zum Thema Bildung haben wir mit SAP ein
Bürobesuche, Wettbewerbe und Webinare
Unternehmen befragt, das aus einer Branche
organisiert und die neuesten SAP-Techno-
mit sehr hohen Ansprüchen an die Quali-
logien in den aktiven Unterricht integriert.
fikationen der Mitarbeitenden kommt. Die
Von den Studierenden, die im Jahr 2017 an
Anforderungen an die kognitiven Fähigkei-
diesem Programm teilgenommen haben,
ten der handelnden Personen, basierend auf
traten 85 % nach dem Studium eine Stelle
Intelligenz, Bildung, Weiterbildung, Erfahrung
bei SAP an.
und Know-how sind in diesem Sektor besonders ausgeprägt.
Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die erforderlichen Fähigkeiten beibe-
Dies bestätigt sich durch die Angabe von
halten, bietet SAP eine Reihe von Schu-
SAP, dass die Mehrheit der verfügbaren
lungsprogrammen an. Diese gehen von
Stellen einen Universitätsabschluss vor-
Online-Schulungen über Mentoring bis hin
aussetzt. Um den Bedarf an solch hoch-
zu Präsenzschulungen.
qualifiziertem Personal decken zu können, arbeitet SAP mit mehr als 3.000 Universi-
Fazit: SAP bleibt Teil des nachhaltigen Invest-
täten zusammen. Dabei werden Veranstal-
mentuniversums der Raiffeisen KAG.
STIMMRECHTSAUSÜBUNG Die im Jahr 2018 von der Raiffeisen KAG ausgeübten Stimmrechte Abstimmverhalten (alle Tagesordnungspunkte) Besuchte HVs
Zustimmung
Enthaltung
Ablehnung
149
1.992
29
168
Die Raiffeisen KAG sieht es als wichti-
des Stimmrechts beruhen auf einer trans-
ge Aufgabe eines Asset-Managers, das
parenten
Aktionärsstimmrecht Stimmrechtsvertreter hauseigenen
08
LEITARTIKEL
direkt
und
nachhaltigen
Corporate-
oder
über
Governance-Politik und sollen bedeutende
auszuüben.
Die
und regelmäßig auf Hauptversammlungen
Grundsätze
zur Ausübung
behandelte Themen abdecken.
Nachhaltig Investieren | April 2019 | Ausg. 23
Einige Beispiele verdeutlichen unsere Vor-
Aus unserer Sicht ist ein unabhängiger
gehensweise:
Chairman, also eine Ar t Aufsichtsratsvor-
WALT DISNEY COMPANY Hauptversammlung am 08.03.2018 Bei der Wahl des Boards of Directors stimm-
sitzender, besser geeignet, die operativen Führungskräfte zu beaufsichtigen und einen aktionärsfreundlichen Kurs für das Unternehmen vorzugeben.
ten wir gegen die Wiederwahl eines Direktors, der aus unserer Sicht als overboarded gilt, also in
Wir stimmten außerdem für einen Aktionärs-
zu vielen anderen Boards tätig ist. Wir stimm-
antrag zur Stärkung der Aktionärsrechte.
ten auch gegen das Kompensationspaket, da aus unserer Sicht Leistung und Bezahlung nicht in Einklang stehen und dies nicht dem besten Interesse der Aktionäre entspricht.
GOOGLE INC. Hauptversammlung am 06.06.2018 Bei der Wahl des Boards of Directors stimm-
ten wir gegen die Bestellung einer Direktorin, Außerdem wurde von uns ein Aktionärsan-
die aus unserer Sicht als overboarded gilt, also
trag unterstützt, der auf höhere Transparenz
in zu vielen anderen Boards tätig ist. Au-
für Ausgaben im Bereich Lobbying abzielt.
ßerdem stimmten wir gegen die Bestellung
AT&T INC. Hauptversammlung am 27.04.2018 Bei der Wahl des Boards of Directors so-
eines Direktors, welcher Teil des Kompensationskomitees ist, gleichzeitig aber aufgrund früherer Investments ein Näheverhältnis zum Management hat.
wie der Wiederbestellung des Abschlussprüfers und der Abstimmung über das
Des Weiteren unterstützten wir einige Akti-
Kompensationspaket stimmten wir für
onärsanträge gegen die Empfehlung des Ma-
die Vorschläge des Managements.
nagements, wie beispielsweise den Antrag auf Erstellung eines Gender Pay Gap Risk Re-
Allerdings unterstützten wir auch mehrere
ports sowie den Antrag, die Entlohnung des
Aktionärsanträge gegen die Empfehlung des
Topmanagements auch von Nachhaltigkeits-
Managements. Einerseits befürworteten wir
kennzahlen abhängig zu machen.
einen Antrag auf Erstellung eines eigenen Lobbying Reports, um höhere Transparenz in diesem Bereich sicherzustellen. Andererseits stimmten wir für einen Antrag auf Bestellung eines unabhängigen Chairman.
ACCENTURE Hauptversammlung am 07.02.2018 Wir stimmten für alle vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte.
LEITARTIKEL
09
Interview mit Univ. Lektor Mag. Dr. Heinz Macher
Univ. Lektor Mag. Dr. Heinz Macher Leiter der Abteilung Regulation, Tax & Compliance der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Fachautor und Vortragender, Mitglied in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zum Thema Sustainable Finance, Preisträger der International Fiscal Association (IFA) für seine Dissertation zum Europarecht.
„Eine wirksame und nachhaltige Mitwirkung der Aktionäre ist einer der Eckpfeiler des Corporate-Governance-Modells börsennotierter
Die Europäische Union hat am 17. Mai 2017 die sogenannte AktionärsrechteRichtlinie in der zweiten Auflage verabschiedet. Nun geht es darum, diese
Gesellschaften.“
Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten bis zum 10. Juni 2019 umzusetzen, so auch in Österreich. Was hat die Aktionärsrechte-Richtlinie mit Nachhaltigkeit zu tun? Macher : Sehr viel. Die Aktionäre sind die Eigentümer des Unternehmens und haben mehr Einflussrechte als man zunächst glauben mag. Über ihre Stimmrechte können sie das Unternehmen mitgestalten. Immer mehr sind die Aktionäre aufgerufen, diese Rechte auch tatsächlich wahrzunehmen, um Nachhaltigkeit im Sinne ökologischer, sozialer und Governance-Faktoren im Unternehmen einzufordern. Mit Governance ist in diesem Zusammenhang eine verantwor tungsvolle
Unternehmensleitung
gemeint,
beispielsweise die Hintanhaltung von Korruption und Bestechung oder eben
10
NACHHALTIGKEIT DURCH
MITWIRKUNG
DER AKTIONÄRE
Nachhaltig Investieren | April 2019 | Ausg. 23
NACHHALTIGKEIT DURCH MITWIRKUNG DER AKTI NÄRE die Erreichung nachhaltiger Ziele. Was
Und die institutionellen Anleger – wie sind
ein Anleger möglicherweise nicht ver-
diese betroffen?
mag, das vermögen die institutionellen
Macher : Die institutionellen Anleger müs-
Anleger als Stellver treter vieler Anleger.
sen sich erklären, wie sie eine verstärkte
Daher nimmt die EU mit der Aktionärs-
Mitwirkung in den Unternehmen, wie
rechte-Richtlinie
institutionellen
den Dialog mit der Unternehmensleitung
Anleger ins Visier. Das sind Versicherun-
diese
oder die Ausübung von Stimmrechten, in
gen, Pensionskassen und auch Fondsge-
die Anlagestrategie integrieren. Letztlich
sellschaften, sie veranlagen viel Geld für
soll dadurch eine Win-win-Situation ent-
ihre Kunden und verfügen so über viele
stehen: das betroffene Unternehmen soll
Stimmrechte. Diese Stimmrechte sollen
nachhaltiger agieren, der Wer t des Un-
– idealerweise im Sinne der Nachhaltig-
ternehmens und damit der Veranlagungs-
keit – genutzt werden.
erfolg des Kunden soll steigen.
Wie schafft es die Aktionärsrechte-Richt-
Das Thema Vergütung ist ein Dauerbrenner
linie, dieses Ziel zu erreichen?
– bringt die Aktionärsrechte-Richtlinie dies-
Macher : Vor allem durch eine bessere
bezüglich etwas Neues?
Kommunikation zwischen dem Unter-
Macher : Ja, auch diesbezüglich erhalten
nehmen und seinen Aktionären. Die Ak-
die Aktionäre mehr Rechte. So können
tionärsrechte-Richtlinie baut eine Brücke
sie mindestens alle vier Jahre über die
zwischen ihnen. Die Unternehmen be-
Vergütungspolitik für die Unternehmens-
kommen das Recht, ihre Aktionäre zu
leitung abstimmen, beispielsweise über
kennen. Steht zwischen dem Unterneh-
Bonuskriterien oder die Rückforderungs-
men und dem Aktionär ein Mittelsmann,
rechte bei Boni. Die Gesellschaften wer-
etwa eine Bank, so ist diese verpflichtet,
den verpflichtet, einen Vergütungsbericht
alle zweckdienlichen Informationen zur
zu erstellen, in dem die Vergütungspolitik
Ausübung der Stimmrechte zu übermit-
des abgelaufenen Jahres ausführlich er-
teln. Kurz gesagt: es soll deutlich leichter
läuter t wird. Auch dadurch soll die Un-
werden, die Stimmrechte auszuüben.
ternehmenspolitik nachhaltiger werden.
INTERVIEW
11
Interview mit Dr. Stefan Doboczky, CEO der Lenzing AG Dr. Stefan Doboczky Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Faserherstellers Lenzing AG Die Lenzing AG ist seit mehr als 30 Jahren an
Die Lenzing Gruppe ist ein weltweit agierendes
der Wiener Börse gelistet. Wann ist Ihr Unternehmen von Investorenseite erstmals mit dem
Unternehmen, das aus dem Rohstoff Holz Fasern
Thema Nachhaltigkeit konfrontiert worden?
herstellt. Diese Fasern sind Ausgangsmaterial für
bei Investoren-Roadshows dabei, in denen
eine Vielzahl von Textil- und Vliesstoff-Anwendungen,
len Anlegern herzustellen oder zu stärken.
kommen aber auch in technischen Anwendungen
standsvorsitzender der Lenzing Gruppe
sowie in Schutz- und Arbeitskleidung zum Einsatz. Namensgeber ist die oberösterreichische Marktgemeinde Lenzing, in der das Unternehmen seinen
Doboczky: Ich bin seit rund zehn Jahren es darum geht, den Kontakt zu potenzielIn den letzten vier Jahren, also seit ich Vorbin, hat das Interesse der Investoren am Thema Nachhaltigkeit spürbar zugenommen. Fast gleichzeitig dazu haben wir in der Lenzing-Gruppe Nachhaltigkeit als zentralen Wer t unseres Unternehmens festgelegt. Sie ist ein sehr starker Treiber für Wachstum und Innovation und somit
Sitz hat.
für unser Geschäft von essenzieller Bedeutung. Worin zeigt sich das?
12
„SEHR GUTER FIT“
Die Lenzing AG ist eines der erfolgreichs-
Doboczky: Zum einen ist unser Geschäfts-
ten internationalen Unternehmen Öster-
modell per se nachhaltig. Denn es basiert
reichs und wird seit 1985 an der Wiener
auf dem Modell einer Kreislaufwirtschaft.
Börse gehandelt. Dr. Stefan Doboczky steht
Mit dem Rohstoff Holz beziehungsweise
dem Faserhersteller seit Juni 2015 als CEO
Cellulose stellen wir hochwertige Fasern
vor. Der aus Kärnten stammende promo-
für Bekleidung, Bettwäsche, Kosmetik- und
vierte Chemiker hat die Lenzing AG in den
Hygieneprodukte, Verpackung und für in-
vergangenen Jahren zu einem globalen und
dustrielle Anwendungen her. Die Fasern
nachhaltigen Player mit starken österreichi-
sind biologisch abbaubar und zerfallen am
schen Wurzeln weiterentwickelt. Im Inter-
Ende wieder in ihre Ausgangsstoffe. Zum
view nimmt er Stellung zu verantwortungs-
anderen kommen wir auch in unserer Pro-
vollen Investoren, „lästigen“ Fragestellern
duktion dem Ideal der Kreislaufwirtschaft
und zur Bedeutung von Nachhaltigkeit in
sehr nahe, indem wir die für die Produk-
der Lenzing Gruppe.
tion notwendigen Hilfsstoffe in einem Kreis-
Nachhaltig Investieren | April 2019 | Ausg. 23
„SEHR GU TER FIT“ laufsystem auffangen und immer wieder in
wortungsvolles und zukunftsorientiertes
den Produktionsprozess zurückführen. Die
Wirtschaften voranzutreiben und so an der
Produkte aus Lenzing-Fasern belasten über
Verbesserung des ökologischen Zustandes
den gesamten Lebenszyklus die Umwelt
unserer Welt mitzuwirken. Wir versuchen
nur minimal.
als Lenzing Gruppe die Interessen der Investoren, der Menschen und der Umwelt in
Welche Rolle spielt der verantwortungsvolle
Einklang zu bringen. Investoren kommt da-
Umgang mit Roh- und Hilfsstoffen im wirt-
bei eine wesentliche Rolle zu.
schaftlichen Wettbewerb mit anderen Anbietern?
Macht es für Sie einen Unterschied, ob ein In-
Doboczky: Nachhaltigkeit steht im Mittel-
vestor nachhaltig ist oder nicht?
punkt der Marke Lenzing. Sie ist ein Haupt-
Doboczky: Grundsätzlich haben wir keinen
motor für unser Geschäft. Wir haben es
unmittelbaren Einfluss darauf, wer in unser
geschafft, Innovationsführer zu werden und
Unternehmen investiert. Es stellt sich aber
sind so in unserer Branche in vielem Vor-
oft heraus, dass nachhaltige Investoren
reiter. Das spielt für unsere Kunden ebenso
mit unserer Unternehmensstrategie große
eine Rolle wie für unsere Investoren – vor
Freude haben und unser Geschäftsmodell
allem für jene, die auch ökologische Interes-
mitunter auch sehr gut verstehen. Daher
sen verfolgen.
sind nachhaltige Investoren oft auch langfristigere Investoren, die an ein Konzept glau-
Kann man als Investor die nachhaltige Ent-
ben und nicht gleich abspringen, wenn es
wicklung eines Unternehmens beeinflussen?
einmal schwierig wird. Verantwortungsvolle
Doboczky: Für börsennotierte Unterneh-
Investoren suchen verantwortungsvolle Fir-
men ist die Meinung von Investoren immer
men. Daher gibt es einen sehr guten Fit mit
von Bedeutung. Daher sind auch die Fragen,
nachhaltigen Investoren.
die von Anlegerseite kommen, von Belang. Investoren können daher nicht nur Einfluss
Was wünschen Sie sich Ihrerseits von nachhal-
auf die Strategie eines Unternehmens neh-
tigen Investoren?
men, sondern sie haben auch eine wichtige
Doboczky: Dass sie in ihrer Branche die
Verantwortung, dies – im Sinne einer nach-
Werbetrommel für mehr Nachhaltigkeit
haltigeren Welt – zu tun.
rühren. Denn die Finanzwirtschaft hat einen enormen Hebel, den es zu nutzen gilt.
…also keine lästigen Fragensteller?
Allein aus dem Investorenthema heraus,
Doboczky: Aus unserer Sicht jedenfalls nicht.
können viele Verbesserungen bewerkstel-
Denn wir verfolgen dieselben Ziele: Verant-
ligt werden.
INTERVIEW
13
INTEGRATIVES NACHHALTIGKEITSKO NZEPT 1.
AUSSCHLUSS
VERMEIDEN
absolut / relativ
und Verantwortung zeigen
Screening
3.
EINFLUSS und Wirkung entfalten durch Dialog und Engagement
Das Zusammenwirken möglichst aller drei Elemente – Vermeiden, Unterstützen und
2.
wertbasiert / normbasiert
UNTERSTÜTZEN und Nachhaltigkeit fördern
Einfluss – ist Voraussetzung für ein verant-
ENGAGEMENT
BEST-IN-CLASS
wortungsvolles Management von nachhal-
Stimmrechtsausübung (Voting) Unternehmensdialog
thematisches Investieren
tigen Fonds. Wie in der Grafik angedeutet, kann diese Entwicklung als zyklischer
individuell
Kollaboration Plattformen
Impact Investment
Prozess verstanden werden. Raiffeisen Capital Management bzw. die Raiff-
Umwelt, aber auch gegenüber dem einge-
eisen KAG ist als größte Fondsgesellschaft der
setzten Kapital. Nachhaltigkeit kann deshalb
RBI-Gruppe (Raiffeisen Bank International) in
nicht einfach nur ein Nein zu unerwünschten
deren Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet: Wir
Geschäftspraktiken, Produktionsprozessen oder
verstehen unter Nachhaltigkeit verantwor-
Branchen sein. Sie geht weit darüber hinaus.
tungsvolles unternehmerisches Handeln für
Nachhaltigkeit ist per se aktives Management.
langfristigen ökonomischen Erfolg im Einklang
Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten
mit Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist
bedeutet das Einbeziehen von umweltbezoge-
für uns zentraler Bestandteil unserer Geschäfts-
nen, gesellschaftlichen und Corporate-Gover-
politik. Selbstverständnis unseres Handelns ist
nance-Themen und den entsprechenden Da-
es, verantwortungsvoller Banker, fairer Partner
ten und Analysen in den Anlageprozess. Dabei
und engagierter Bürger zu sein.
lassen sich unterschiedliche Zugänge herausarbeiten. Die Intensität der Integration kann ober-
14
INSIDE
Was bedeutet das für Raiffeisen Capital Ma-
flächlich oder stark detailliert sein, daher kann
nagement? Nachhaltigkeit ist für eine Fonds-
die Analyse der Nachhaltigkeitsdimension der
gesellschaft vor allem Responsible Investment,
Portfolios sehr unterschiedlich ausfallen. Wir
also verantwortungsvolles Investieren. Verant-
unterscheiden bei einem integrativen Nachhal-
wortungsvoll gegenüber den Menschen, der
tigkeitskonzept drei wesentliche Elemente:
1 Vermeiden und Verantwortung zeigen: Ausschluss Das Vermeiden kontroverser Geschäftsfelder und -praktiken basiert auf einem ethisch argumentierten Zugang des Vermeidens der Mitwirkung zum Schlechten und ist – auch in der chronologischen Entwicklung – die erste Stufe einer nachhaltigen Veranlagung. Im Mittelpunkt stehen die Meinungsbildung sowie ethische Positionierung und das Abwenden von Reputationsrisiken. Das dominierende Instrument ist der Ausschluss von kontroversen Geschäftsfeldern bzw. Unternehmen und Staaten (Gebietskörperschaften), die vorgegebene Kriterien verletzen.
2 Unterstützen und Nachhaltigkeit fördern: Best-in-class Die nächste Entwicklungsstufe legt stärkeren Wert auf die Integration von ESGResearch1 in der Unternehmensbewertung und folglich der Titelauswahl. Sinngemäß kann dies auch für Staaten (Gebietskörperschaften) als Emittenten von Schuldtiteln angewandt werden. Dieser Ansatz folgt der ethischen Position einer Kooperation zum Guten. Der Fokus dieses Ansatzes liegt in der Integration von ESG-Research in den Investmentprozess und in einer Verbesserung des Risikoprofils und damit der RisikoErtrags-Relation des Portfolios.
3 Einfluss und Wirkung entfalten: Engagement Die dritte Stufe ist das jüngste und auch fortschrittlichste Element eines integrativen Nachhaltigkeitskonzepts. Engagement ist dabei weder an eine spezifische Methode der Integration noch an bestimmte Produkte, wie etwa Themenfonds, gebunden, jedoch integraler Bestandteil einer Anlagepolitik im Sinne eines Responsible Investments. Zu den beschriebenen Elementen der ersten beiden Stufen kommt nun die Unterstützung einer Veränderung im Sinne einer sozioökonomischen Wirkung hinzu: Einfluss auf das Verhalten von Unternehmen, Organisationen und auch Konsumenten zu nehmen. Diese Impacts können durchaus außerhalb der Ertrags- oder Risikoziele eines Portfolios liegen, sie sollten diese jedoch nicht verletzen. Erst durch Engagement wird die Vision einer oft postulierten doppelten Dividende glaubwürdig verfolgt. 1 ESG steht für Environment, Social, Governance
INSIDE
15
Mag. Susanne Hasenhüttl
BEIRAT
Geprägt haben mich… in Sachen Umwelt sicherlich meine Kindheit in den 1980er Jahren: der saure Regen und damit verbunden das Waldster-
An dieser Stelle holen wir im Wordrap die Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats der Raiffeisen KAG vor den Vorhang.
ben, die ungeklär ten Abwässer in den Bächen, dann die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Alles Entwicklungen und Ereignisse, die mich schon als Kind sehr nachdenklich gemacht und mich bedrückt haben. Ich habe nicht verstanden, dass es den meisten Erwachsenen scheinbar egal war, wie es der Umwelt geht. Für Nachhaltigkeit engagiere ich mich seit… meiner Schulzeit. Zu dieser Zeit natürlich im privaten Bereich. Klimaveränderung und Klimaschutz waren noch kein Thema, dafür die Mülltrennung – die war mir damals sehr wichtig. Ich denke,
Den Auftakt macht Susanne Hasenhüttl, Expertin für nachhaltige Investments bei der Österreichischen Gesell-
lie etwas genervt. Kinder und Jugendliche sind ja meist viel kompromissloser als Erwachsene. Nicht überraschend habe ich dann nach der Matura das Studium der Umweltsystemwissenschaften begonnen.
schaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Mitglied
Dieses Studium war damals ganz neu, in-
der Jurys des Austrian Sustainability Reporting
zukunftsweisend und genau das richtige.
Awards (ASRA) und des Green Brands Austria
mit Dingen beschäftigt, die irgendwie er-
Awards und Komiteemitglied des FNG-Siegels für nachhaltige Publikumsfonds.
16
ich habe damit wohl meine ganze Fami-
BEIRAT FÜR NACHHALTIGE INVESTMENTS
terdisziplinär aufgebaut und für mich sehr Interessanterweise habe ich mich immer klärungsbedürftig waren: „Was studierst du? Umwelt…?“ Auch im Berufsleben ging es mir nicht viel anders: „Was arbeitest du? Nachhaltige Geldanlagen…?“
NACHHALTIGKEITSBEIRAT
FÜR NACHHALTIGE INVESTMENTS
NACHHALTIGKEITSBEIRAT dynamisch verändert, ist uns der laufende Da sich das Verständnis von Nachhaltigkeit Dialog mit Stakeholdern besonders wichtig. Die Raiffeisen KAG hat daher einen Beirat für nachhaltiges Investment eingerichtet. Der Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt die Entwicklung und Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts im Bereich der nachhaltigen Investments. Seine Mitglieder sind unabhängige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kirche,
Wichtig ist mir…
außen steht. Die Sicht von außen, der exter-
Unternehmen und der Raiffeisen-Orga-
im Zusammenhang mit der Klimaschutz-
ne Blick, tut meist gut und hilft, manche blinde
nisation. Insbesondere berät der Beirat
debatte auch die sozialen Belange nicht zu
Flecken zu erkennen. Zudem sehe ich es im
bei der Entwicklung von Kriterien für
vergessen. Das Spektrum der sozialen Fra-
Beirat als meine Aufgabe an, Expertise aus
die Nachhaltigkeitsbewertung von In-
gen ist breit. Aber allein wenn es das Ziel ist,
meinem Themenfeld einzubringen und damit
vestments. Dazu zählen auch auf Un-
möglichst viel an materiellen Dingen für alle
das Unternehmen in seiner nachhaltigen Ent-
ternehmen und staatliche Emittenten
zu haben, stoßen wir unweigerlich an öko-
wicklung zu unterstützen.
bezogene Ausschlusskriterien. Darüber hinaus kann der Beirat auch Anregun-
logische Grenzen. Wir stehen daher vor der großen Herausforderung, ein gutes Leben für
Meine ganz persönliche Herausforderung in
gen zu Unternehmensdialogen geben
alle, und das in Wahrheit global gesehen, in-
Sachen CO2-Footprint ist…
und nachhaltige Aspekte von Produkt-
nerhalb der ökologischen Grenzen zu führen.
eigentlich wie bei allen Menschen, die das
Das ist zweifelsfrei eine besondere Heraus-
persönliche Glück haben, an der Wohl-
forderung, der wir uns aber stellen müssen.
standsgesellschaft teilhaben zu können,
und Assetklassen diskutieren.
dass die meisten von uns viel zu viele Kapitalanlagen und Nachhaltigkeit passen zu-
Dinge besitzen, die im Grunde nicht be-
im Sinne des Klimaschutzes tun und was wir
sammen, weil…
nötigt werden. Gerade mit Kindern wird
besser nicht tun sollten. Meist liegt es an ein-
der Kapitalmarkt zentral für eine nachhaltige
es meist noch schlimmer. Da auch nein zu
gespielten und liebgewonnenen Gewohn-
Entwicklung ist. Es geht darum, das Geld in die
sagen, ist im Alltag eine große Herausfor-
heiten, eine unnachhaltige Lebensweise
richtige Richtung zu lenken, also eine nachhaltige
derung. Was meine persönliche Mobilität
nicht ändern zu wollen. Im Grunde igeln wir
Wirtschaftsweise zu finanzieren. Es freut mich
betrifft, sind wir in der Familie schon ganz
uns alle gerne ein und sind der Ansicht, dass
sehr, dass das mittlerweile auch die Politik er-
gut aufgestellt, da wir selten fliegen und
der Einzelne „eh nichts ausrichten kann…“.
kannt und Sustainable Finance auf ihre Agenda
kein Auto besitzen. Fleisch habe ich schon
gesetzt hat. Was die Kapitalveranlagung betrifft,
immer wenig gegessen. Eine Herausforde-
Ich glaube daran, dass…
so müssen diejenigen Unternehmen belohnt
rung sind sicherlich die Textilien: leider ist
wir die Welt, so wie wir sie kennen, weiter
werden, die sich bereits für Nachhaltigkeit ein-
bei Bekleidung und Schuhen das nachhal-
zum Positiven verändern können. Der Kli-
setzen. Dass dies auch ökonomisch Sinn macht,
tige Angebot noch sehr überschaubar.
mawandel passiert und es liegt an jedem Einzelnen, wie sich die Welt in der Zukunft
zeigen die vielen Nachhaltigkeitsfonds, die auch Die Welt ist 2030…
darstellen wird. Von daher finde ich es ganz
hoffentlich eine bessere und grünere als
toll, wenn jetzt Schülerinnen und Schüler
Die Aufgabe eines Beirats ist,…
heute. Wie lebenswert die Welt morgen
auf die Straße gehen und sich für eine – für
kritische Fragen zu stellen und eine Außen-
sein wird, hängt auch davon ab, wie schnell
ihre – lebenswerte Zukunft einsetzen. Aber
sicht einzubringen. Es ist ja oft so, dass sich die
und ambitioniert wir Klimaschutzmaßnah-
es ist höchste Zeit, aufzuwachen und wirk-
Sicht auf ein Unternehmen unterscheidet, je
men umsetzen. Es liegt an uns allen. Ich
lich ambitionierte Schritte zu setzen, um die
nachdem, ob man im Unternehmen ist oder
glaube schon, dass wir alle wissen, was wir
Klimaerwärmung zu reduzieren.
eine gute ökonomische Performance aufweisen.
INSIDE
17
NACHHALTIGKEIT IST EINE GEMEINSAM UNTERNEHMEN
„
Die Verantwortung für Umwelt und Ge-
wurde 2013 mit der Unterzeichnung der
sellschaft wird uns alle, ganz besonders
Principles for Responsible Investment (PRI)
auch die Finanzwirtschaft, vor neue Her-
und dem Ausbau der Managementkom-
ausforderungen stellen. Wir müssen die-
petenz und -kapazität im Unternehmen
se annehmen und dabei an vielen Stellen
gesetzt. Ebenso wurden zur verstärkten
nach Balance streben. Balance zwischen
Integration von ESG-Research1 weitere In-
Markt und Staat, zwischen Innovation und
formationssysteme zugekauft und integriert.
Stabilität, zwischen Kurzfrist und Langfrist und vor allem zwischen Mensch und Natur.
Im Lichte der aktuellen Positionierung zur Klima-
Der Finanzwirtschaft kommt dabei große
krise hat die Raiffeisen KAG 2015 das Montréal
Verantwortung zu. Sie kann als Interme-
Carbon Pledge unterzeichnet, eine Initiative der
diär die Welt zwar nicht verbessern, aber sie
PRI zur Veröffentlichung des CO2-Fußabdrucks
kann die Finanzierung der Verbesserungen – nachhaltig – beeinflussen!
von Investmentfonds. Mit dem Klimawandel rückt ein Abzug von Investments in Unternehmen mit Fokus auf fossile Energieträger (Fossil
„Es begann schon früher, wurde aber erst in den letzten zehn Jahren zur Erfolgsstory“ Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde der Raiffeisen Umweltfonds, ein internationaler
Divestments) verstärkt in die Diskussion verantwortungsvollen Wirtschaftens.
STATUS QUO: KNAPP 10 % ERREICHT, ABER ES WIRD NOCH VIEL MEHR
Unter der Dachmarke Raiffeisen Capital
Aktienfonds, aufgelegt, stieß aber damals noch
Management sind neben der Raiffeisen KAG
nicht auf entsprechende Nachfrage. Der ers-
auch die Raiffeisen Salzburg Invest (RSI) und
te Investmentfonds nach explizit ethischen
die Raiffeisen Immobilien KAG vereint. Das ge-
und nachhaltigen Kriterien startete 2002. In
samte, in Wertpapierfonds verwaltete Volu-
der Folge wurde das Angebot an derartigen
men inklusive Advisories (Mandate für Dritte)
Fonds schrittweise erweitert und zu einer
und RSI betrug zum Ultimo des Jahres 2018
konsistenten Produktpalette ausgebaut.
rund 33,4 Milliarden Euro. Die Raiffeisen Immobilien KAG verwaltet zusätzlich 501 Milli-
1 ESG steht für Environment, Social, Governance
18
INSIDE
Die Raiffeisen KAG ist seit 2009 aktives Mit-
onen Euro. Raiffeisen Capital Management ist
glied im Fachverband Forum Nachhaltige
damit nach verwaltetem Vermögen einer der
Geldanlagen (FNG) und Gründungsmitglied
Marktführer in Österreich. Darüber hinaus
der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative. Da-
stellt das Investmenthaus den Anspruch, auch
mit begann eine zunehmende Beschäftigung
bei nachhaltigen Investments in Österreich
mit der generellen Integration von Nachhal-
und in weiterer Folge im deutschsprachigen
tigkeit in das Anlagegeschäft. Ein Meilenstein
Raum führend zu werden.
X
REISE, DIE WIR MÜSSEN
Mag. Klaus Glaser Global Portfolio Advisor und Experte für Corporate Social Responsibility
Schon jetzt ist es möglich, mit den Nachhal-
bietet mittlerweile eine ganze Reihe an Pub-
und auch reine Anleihefonds. Daneben gibt
tigkeitsfonds in sämtliche Assetklassen zu
likumsfonds mit unterschiedlichen Risiko-Er-
es eine wachsende Anzahl von Nachhaltig-
investieren und dabei ausreichend diversifi-
trags-Profilen an: mehrere Aktienfonds, Misch-
keits-Spezialmandaten für institutionelle Kun-
ziert zu sein. Raiffeisen Capital Management
fonds mit unterschiedlich hohen Aktienquoten
den mit entsprechend individuellem Zuschnitt.
Anzahl und Volumen der nachhaltigen Fonds von Raiffeisen Capital Management Volumen in Mio. Euro 8 Nachhaltigkeitsfonds der Raiffeisen KAG
1.267
2 weitere Publikumsfonds mit ESG-Kriterien
774
3 Nachhaltigkeitsfonds RSI
67
9 Spezialfonds und Mandate (teilw. Ausland)
618
Fondsadministration der Raiffeisen KAG (5 Fonds)
388
GESAMT
3.114
Das Volumen der nachhaltigen Veranlagungen
erfolgt. Der Anteil am Gesamtvolumen beträgt
bei der Raiffeisen KAG (ohne Immobilien KAG)
inzwischen 9,3 %. Die Erfolgsstory der nachhal-
ist in dieser Abgrenzung 2018 im Vergleich zum
tigen Investmentfonds zeigt beispielsweise die
Vorjahr um 7 % auf 3,1 Milliarden Euro gestie-
Volumenstatistik seit 2014, dem Jahr der Neu-
gen. Diese Steigerung ist im schwierigen Markt-
positionierung der Nachhaltigkeitsfonds: das
umfeld 2018 größtenteils durch Neuzufluss
Volumen hat sich mehr als verdreifacht.
Mio. EUR 3000
2.912
2500
Steigerung VOLUMEN
2000
von 2014 – 2018
Datenstand 28.12.2018 Anmerkung: Fondsadministration bedeutet, dass alle typischen Fondsservices durch die Raiffeisen KAG erfolgen, nicht jedoch das Portfoliomanagement im engeren Sinn.
3.114
2.227
+ 205 %
1500 1000
1.020
1.185
2014
2015
572
500 0
Quelle: Raiffeisen KAG,
8 2002
2007
2016
2017
2018
Quelle: Raiffeisen KAG, Datenstand 28.12.2018
INSIDE
19
NACHHALTIGKEIT IST EINE REISE, DIE WIR GEMEINSAM UNTERNEHMEN MÜSSEN GLAUBWÜRDIGE UMSETZUNG VON NACHHALTIGKEIT
DIE ENTWICKLUNG GEHT WEITER, MIT ZUNEHMENDEM TEMPO
Spezialfonds) sind dem Management stren-
lien KAG wesentliche Fortschritte eingeleitet:
ge Ausschlusskriterien vorgegeben, bei-
Pre-Assessments für die Verbesserung des
spielsweise Verletzung von Menschen- und
nachhaltigen Betriebs ihrer Gebäude in den
Arbeitsrechten, Atomenergie, Rüstung, grü-
Fonds wurden durchgeführt. 2019 werden
ne Gentechnik, Verstoß gegen den Global
Maßnahmen umgesetzt, die sich in Zertifizie-
Compact und weitere ethische Prinzipien
rungen nach der Deutschen Gesellschaft für
(z. B. Glücksspiel, Alkohol und Embryonen-
Nachhaltiges Bauen (DGNB), der Österreichi-
forschung). Darauf aufbauend wird durch
schen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilien-
ein selbst entwickeltes spezifisches ESG-Re-
wirtschaft (ÖGNI) und der Building Research
search ein hohes Maß an Verantwortung
Establishment Environmental Assessment Me-
und Zukunftsfähigkeit der Investments (Ei-
thodology (BREEAM) widerspiegeln. Ziel ist
gen- und Fremdkapital von Unternehmen
es, nach der Errichtung der Gebäude einen
und analog von Staaten) in den Mittelpunkt
nachhaltigen Gebäudebetrieb zu gewähr-
gestellt.
leisten, der Betriebskosten, Betriebsprozesse,
In den Nachhaltigkeitsfonds (Publikums- wie
Im Jahr 2018 hat auch die Raiffeisen Immobi-
Nutzerzufriedenheit, Mobilitätsangebote und Letztendlich wird die Ausweitung der In-
soziale Nachhaltigkeitsstrategien umfasst. 2018
tegration von ESG-Grundsätzen über die
ist die Raiffeisen Immobilien KAG Mitglied bei
Produktlinie der Nachhaltigkeitsfonds hin-
der ÖGNI geworden.
aus in allen Fonds vorangetrieben. Für alle
20
INSIDE
Publikumsfonds wurde in den letzten Jahren
Die ESG-Integration, also das umfassende
eine Selbstverpflichtung zum Ausschluss von
Einbeziehen von Nachhaltigkeitsaspekten in
Investments in Agrarrohstoffe, Lebendvieh
die Veranlagung, hat nicht zuletzt durch das
und kontroverse Waffen eingegangen. 2017
Klimaabkommen von Paris aus dem Jahr
wurde der Ausschluss von Unternehmen
2015 (COP21) eine neue Dynamik erhalten,
umgesetzt, deren Geschäft zum überwie-
natürlich auch im Asset-Management. Die
genden Teil in der Bereitstellung oder Ver-
Raiffeisen KAG hat sich im Rahmen der Raiff-
wendung von Kohle besteht. Die Einhaltung
eisen Nachhaltigkeits-Initiative verpflichtet,
dieser Ausschlüsse wird regelmäßig intern
bis 2030 zumindest 25 % grüne Anlagepro-
wie extern überprüft. Das ist mittlerweile in
dukte anzubieten und die Treibhausgas-Emis-
nahezu allen Fonds umgesetzt, es bestehen
sionen im verwalteten Volumen gegenüber
nur noch einige geringfügige Einschränkun-
2015 um 25 % zu senken. Diese Ziele be-
gen bei einzelnen Mandaten und Drittfonds
treffen letztlich alle Fonds. Das Konzept einer
in Dachfonds.
umfassenden und fundierten Messung und
Nachhaltig Investieren | April 2019 | Ausg. 23
Aggregation der Treibhausgas-Emissionen in
Das inkludiert Energiepolitik ebenso wie
Wir befinden uns erst am Beginn einer lan-
den Portfolios ist mit internen und externen
Abfallwirtschaft, Fuhrpark und Geschäfts-
gen Reise zu einer umfassenden, ehrlichen
Fachleuten aktuell in Erarbeitung. Diese Be-
reisen. Raiffeisen Capital Management ist im
und ganzheitlichen Nachhaltigkeit.
rechnungen sind vielschichtig und für Unter-
Gebäude- und Energiemanagement, in der
nehmens- und insbesondere Staatsanleihen
Abfallwirtschaft und im Umweltschutz voll-
mangels einheitlicher Berechnungsstandards
kommen in die RBI-Gruppe integriert. Diese
noch nicht ausgereift.
Aufgaben übernimmt das Tochterunter-
Bitte beachten Sie auch die
nehmen ZHS Office- & Facilitymanagement.
Hinweise auf Seite 22.
Auch die EU-Kommission erarbeitet gerade
Entsprechende Zertifizierungen (Qualität,
Die veröffentlichten Prospekte sowie
ein CO2-Benchmarking. Dies ist komplexer
Umwelt, Arbeitnehmerschutz, wie z. B. ISO
die Kundeninformationsdokumente
9001, ISO 14001, EMAS) liegen vor.
(Wesentliche Anlegerinformationen)
als auf den ersten Blick zu vermuten. Raiffeisen
Capital Management befindet sich jedoch
der Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds
auf gutem Weg, in Bezug auf die Klimaper-
Raiffeisen Capital Management hat auch ei-
stehen unter www.rcm.at in deut-
formance ein Vorreiter im deutschsprachi-
genständige Verbesserungen in der Betriebs-
scher und gegebenenfalls auch in
gen Raum zu werden. Auch das ist ein Ziel
ökologie erreicht und in den letzten Jahren
englischer Sprache zur Verfügung.
der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative.
eine erhebliche CO2-Reduktion im zugege-
MEHR ALS VERANTWORTUNGSVOLLES INVESTIEREN
Raiffeisen Capital Management bekennt sich zur umfassenden, ehrlichen und ganzheit-
benermaßen kleinen Fuhrpark erreicht, die
Download
geschäftsbedingten Bahnreisen in Österreich
RBI Nachhaltigkeitsbericht 2018:
und im nahen Ausland wurden wesentlich
www.rbinternational.com/
gesteigert. Insgesamt wurden die CO2-Emis-
nachhaltigkeitsbericht2018 bzw.
sionen seit 2011 kontinuierlich reduziert.
www.investment-zukunft.at/publikationen
lichen Nachhaltigkeit. Menschen, Umwelt und Wirtschaft sollen dabei gleichwertig nebenei-
Nicht zuletzt stehen auch die Mitarbeiten-
nanderstehen. Dazu gehören klare Ziele und
den im Fokus eines nachhaltig agierenden
Maßnahmen zum betrieblichen Klimaschutz.
Unternehmens und zwar über die arbeitsrechtlichen Agenden hinaus. Etwa beim Di-
Seit dem Jahr 2015 hat die Konzern-
versitätsmanagement, dem Empowerment
mutter Raiffeisen Bank International (RBI)
von Frauen sowie der Beschäftigung von
eine Umweltpolicy eingeführt, die natür-
Menschen mit Behinderung als Leitprin-
lich auch für Raiffeisen Capital Management
zip quer durch alle Prozesse, welche die
umgesetzt wird. Als nachhaltig agierende
Mitarbeitenden unmittelbar betreffen. Die
Organisation waren die traditionellen Raiff-
Unterstützung der Fondsfrauen in Österreich
eisen-Werte zentrale Orientierungspunkte
wurde bereits in der Ausgabe 22 erwähnt.
bei deren Ausgestaltung. Leistungen für die
2019 wird das Haus auch im gesellschaft-
Umwelt sollen kontinuierlich und – soweit
lichen Engagement durch Social Sponsoring
möglich und sinnvoll – über die gesetz-
und Corporate Volunteering weitere Schrit-
lichen Vorgaben hinaus verbessert werden.
te setzen.
INSIDE
21
NACHHALTIGE FONDS
NACHHALTIGE FONDS Die Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds investieren nur in Titel, die nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien als verantwortungsvoll und zukunftsfähig eingestuft wurden. Gleichzeitig wird in bestimmte Branchen nicht veranlagt: zum Beispiel in Rüstung oder grüne/pflanzliche Gentechnik sowie in Unternehmen, die gegen internationale Normen wie beispielsweise Ar-
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien
Gemischter Fonds
Aktienfonds
Für ertragsorientierte Anleger
Für wachstums- und risikoorientierte Anleger
Empfohlener Anlagehorizont: 8 Jahre
Empfohlener Anlagehorizont: 10 Jahre
Anlageziel: moderates Kapitalwachstum
Anlageziel: langfristiges Kapitalwachstum unter Inkaufnahme höherer Risiken
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm*
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide
Anleihefonds
Gemischter Fonds
Für sicherheitsorientierte Anleger
Für sicherheitsorientierte Anleger
Empfohlener Anlagehorizont: 3 Jahre
Empfohlener Anlagehorizont: 5 Jahre
Anlageziel: regelmäßige Erträge
Anlageziel: moderates Kapitalwachstum
beits- und Menschenrechte verstoßen.
w
w.
yourSRI.c
o m
w
*
Tr a n s p a r e n t
Gilt für die Seiten 18 bis 23: Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien,
in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Deutsch-
der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum und der Raiffeisen-Nach-
land, Frankreich, Niederlande, Belgien, Österreich, Finnland.
haltigkeit-EmergingMarkets-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf,
22
d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen
Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger
Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Ka-
gemäß § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (We-
pitalverluste nicht ausgeschlossen werden können. Marktbedingte ge-
sentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapital-
ringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten und
anlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at in deutscher
Anleihen können den Nettoinventarwert des Raiffeisen-Nachhaltig-
Sprache (bei manchen Fonds die Kundeninformationsdokumen-
keit-ShortTerm negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um
te zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs
die laufenden Kosten zu decken. Die Fondsbestimmungen des Raiffei-
von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com in eng-
sen-Nachhaltigkeit-Diversified wurden durch die Finanzmarktaufsicht
lischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Lan-
(FMA) bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified kann mehr
dessprache zur Verfügung. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die
als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender
Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Kunden-
Emittenten investieren: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritan-
informationsdokumente („Wesentliche Anlegerinformationen“) der
nien, Österreich, Belgien, Finnland, Niederlande, Schweden, Spanien.
Fonds der Raiffeisen Salzburg Invest GmbH stehen unter
Die Fondsbestimmungen des Klassik Nachhaltigkeit Solide und des
www.raiffeisen-salzburg-invest.com in deutscher Sprache zur Ver-
Klassik Nachhaltigkeit Mix wurden durch die FMA bewilligt. Der Klas-
fügung, die der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen un-
sik Nachhaltigkeit Solide kann mehr als 35 % des Fondsvermögens
ter www.rcm.at in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
NACHHALTIGE FONDS
* 2 Sterne für den Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm
Nachhaltig Investieren | April 2019 | Ausg. 23
RAIFFEISENESG-S C:O RE Der Raiffeisen-ESG-Score ist ein Bewertungs-
Um den Raiffeisen-ESG-Score für einen
maßstab für die Nachhaltigkeitsleistung eines
Fonds zu berechnen, werden die Bewertun-
Unternehmens bzw. eines Investmentfonds.
gen der investierten Unternehmen mit dem
Dabei werden für jedes Unternehmen die
Anteil des Unternehmens am Fondsvermö-
Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Un-
gen zum jeweiligen Stichtag gewichtet.
ternehmensführung anhand zahlreicher Kriterien bewertet und zum Raiffeisen-ESG-Score
Die Bandbreite reicht von 0 bis 100, wobei
hochaggregiert. ESG steht als Abkürzung für
gilt: je höher die erreichte Punktezahl aus-
die Begriffe Environment, Social und Gover-
fällt, desto höher wird die Nachhaltigkeits-
nance, also die englische Übersetzung der drei
leistung eingeschätzt.
bewerteten Dimensionen.
Raiffeisen-ESG-Score zur Fondspalette für private Anleger und institutionelle Investoren Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm
71,5
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide
72,5
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix
72,1
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien
71,2
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum
72,1
Klassik Nachhaltigkeit Solide (Raiffeisen Salzburg Invest GmbH)
73,0
Klassik Nachhaltigkeit Mix (Raiffeisen Salzburg Invest GmbH)
72,1
Raiffeisen-ESG-Score aus dem Fondsangebot für institutionelle Investoren Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien
57,4
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified
74,8
Raiffeisen-GreenBonds
70,8 Stand per 31. März 2019
ESG-SCORE
23
Raiffeisen Capital Management steht fĂźr Raiffeisen Kapitalanlage GmbH.
www.investment-zukunft.at