MINERALIEN SORTIERER Sensorgest端tzte Sortiertechnik zur Gesteinsaufbereitung
www.redwave.at
Sensorsysteme:
Aufgabenstellung:
1. Zeilenkamera
Farberkennung für Industrie Mineralien, Edelsteine, Erze und Edelmetalle
2. Nah-Infrarot (NIR)
Materialerkennung durch das eigene NIR Spektrum
3. Multi-Sensor 1 + 2
Material- und Farberkennung mit Nah-Infrarot und Zeilenkamera in nur einem System
4. Röntgen-Fluoreszenz
Mineralien- und Erzerkennung auf Basis der elementaren Zusammensetzung mittels eigenem Fluoreszenz Spektrum
5. Induktiver Metalldetektor
Erz- und Metallerkennung auf Grund der Leitfähigkeit
Sensorgestützte Sortiertechnik für die unterschiedlichen Aufbereitungsstufen im Mining Bereich:
Korngröße:
Arbeitsbreite:
Sortiersystem:
von 0,5 mm bis 300 mm
von 800 mm bis 2.000 mm
Band- und Rutschensystem
Vorteile: • Ein- oder beidseitige Erkennung • Arbeitsbreite bis 2.000 mm bei Farbsortierung • Erkennung und Sortierung unterschiedlicher Materialien nach Farben, Helligkeit und Transparenz • Erkennung und Sortierung nach chemischer Zusammensetzung • Hohe Effizienz • Hoher Durchsatz bei maximaler Ausbringungsrate • Hohe Verfügbarkeit • Kurze Amortisationsdauer • Wirtschaftliche Sortiertechnologie • Sortierung von feuchten und trockenen Materialien • Multi Sensor Einheit zur Sortierung von gleichfarbigen Mineralien: weißer Quarz – weißer Sandstein weißer Talk – weißer Quarz dunkler Magnesit – schwarzer Hämatit weißer Magnesit – weißer Talk grüner Quarz – grüne eisenhaltige Steine
3 1
2
2 1
Vibrationsförderer
2
Lichtquelle
3
Kameraeinheit
4
Ausblaseinheit
5
Trennkante
2
2 3
4
5
Der REDWAVE Mineralien Sortierer wurde zur Sortierung vieler unterschiedlicher Mineralien, Erze und Edelsteine, wie beispielsweise Kalzit, Quarz, Talk, Gold, Nickel, Willemit, Magnesit, Aquamarin oder Diamanten, entwickelt. REDWAVE Funktionsprinzip: Das Material wird über einen Vibrationsförderer oder ein Beschleunigungsband auf die gesamte Sortierbreite verteilt. Das Material wird im freien Fall gescannt, dies kann einseitig oder doppelseitig erfolgen. Entspricht ein Material den voreingestellten und identifizierten Sortierparametern, wird ein Signal an die Ausblaseinheit gesendet. Durch Hochgeschwindigkeits-Luftdüsen wird das erkannte Objekt mittels Druckluft ausgeblasen. Wie viele Luftdüsen pro erkanntes Objekt aktiviert werden, ist abhängig von der Größe des auszuscheidenden Teiles. REDWAVE Besonderheiten: Die Sortierung erfolgt nach Farben, Lichtdurchlässigkeit, Helligkeit, Größe oder elementarer Zusammensetzung.
Anwendungen Erze:
Edelmetalle:
Industrie Mineralien:
Edelsteine:
• • • • • • • • • •
• • • •
• • • • • • • • •
• • • • • • •
Bauxit Kupfer Eisen Blei Mangan Nickel Zink Aluminium Uran Scheelit
Gold Silber Platin Palladium
Metallhüttenschlacke: • Kupferschlacke • Nickelschlacke • Edelstahlschlacke
Kalkstein Quarz Kalzit Feldspat Magnesit Steinsalz Silizium Talk Phosphat
Diamant Topas Aquamarin Smaragd Rubin Tansanit Alexandrit
REDWAVE, eine Marke der BT-Wolfgang Binder GmbH,, Mühlwaldstraße 21, 8200 Gleisdorf, Austria Tel.: +43 3112 8377-0, Fax: +43 3112 8377-2204, E-Mail: office@redwave.at, Web: www.redwave.at a member of