s01_ra717_Titelseite:Layout 1
26.6.2017
10:10 Uhr
Seite 1
DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION
!
JAHRESSONDERAUSGABE 2017/2018
!
CHF 3.–
VW für die Familie kauft man bei Grosspeter.
Das kostenlose Magazin der Region. 500 000 Menschen finden in dieser Spezialausgabe von Regio aktuell spannende Persönlichkeiten aus der Region und interessante Firmen, bei denen es sich lohnt, einzukaufen.
REGIO AK
L L E TU
Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz
s02_ra717_madoerin:Layout 1
26.6.2017
12:03 Uhr
Seite 2
s03_ra717_Inhalt:Layout 1
27.6.2017
15:10 Uhr
Seite 1
INHALTSVERZEICHNIS MIR2
Liebe Leser und Leserinnen
Anlässe des Monats Vernissage Heini Walter Heimatmuseum Aesch Zülle les Coiffures
5
Es scheint eine Gegen-
50 Jahre Rehab Basel
6
bewegung zum Ein-
50. Geburtstag Adrian Steiner
kaufen im Ausland zu
Opening Consum Sommerbar 7
geben. So schiessen Magazine zum Einkau-
LEUTE
fen in der Schweiz nur 8&9
so aus dem Boden, seit
11
Regio aktuell seine Sonderausgabe zu diesem
Terry Tschumi
12&13
Thema angekündigt hat. Ein Zürcher Verlag
Margrit Gysin
16&17
kümmert sich ums Einkaufen in Basel. Dies ist
Silvan Holenstein
20&21
umso bedauerlicher, als Regio aktuell dem
Jule Siewerth
24&25
Gewerbeverband immer eine Zusammen-
Katharina Bitterli
28&29
arbeit angeboten hat. Der Basler Gewerbe-
Bastian Seelhofer
30&31
verband, zusammen mit der Basler Kantonal-
Béatrice Dürrenberger
32&33
bank, sucht sein Glück jedoch in Zürich. Es
Darko Stanojevic
40&41
wären hier genügend Alternativen vorhan-
Sandro Angioletti
44&45
den gewesen, wie das Birs Magazin oder das
47
Regio aktuell. Vielleicht klappt’s ja nächstes
Sarah Chaksad
48&49
Jahr. Unsere Variante bezieht sich nicht nur
Sina und Joanne Züger
50&51
aufs Einkaufen, sondern fördert auch das lo-
Cornelia und Martin Omlin 60&61
kale Handwerk. Ausserdem stellen wir Ihnen
Urs Steiner
62&63
diesmal viele interessante Menschen aus der
Emil Salathé
70&71
Region vor.
Thomas de Courten Yvonne Schubert
Stephan Töngi
Robert Gloor, Verleger VERANSTALTUNGS-KALENDER Jahreskalender und Aktuelles im Juli
52–55
REGIO EMPFEHLUNGEN Tierpark Lange Erlen
53
Regio aktuell Sonderjahresausgabe, die grösste Zeitschrift der Region für über 500’000 Leser. Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061690 77 77 für ein persönliches Abonnement!
IMPRESSUM Regio aktuell: erscheint monatlich Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion/Publireportagen: Brigitte Ballmer Veranstaltungskalender/Korrektorat: Katharina Schäublin Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com
Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Katharina Schäublin 061 690 77 02 (Veranstaltungen) k.schaeublin@regioaktuell.com
Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com
1
s04_ra717_beau-site:Layout 1
27.6.2017
15:46 Uhr
Seite 4
s05-07_ra717_mir2:Layout 1
Vernissage im Heimatmuseum Aesch über die Schweizer Rennfahrerlegende Heini Walter
27.6.2017
15:26 Uhr
Seite 5
Mir 2 Lisa Moser mit Martin Buck als Photograph. Zusammen betreuen sie die wichtigsten Anlässe der Region. Lisa Moser
!
mir2@regioaktuell.com
Remo Bader und Paul Berger
Regina Hansche und Adriano Cimarosti
Annemarie und Heini Mader
Ruedi Jenzer und Marianne Hollinger
Marcel und Daniel Bader
Paul Nussbaumer, Felix Aeschlimann
Ruedi Wenger mit Karl Foitek
Werner und Roland Schmid
Charly Müller,Susanne Frehner,Felix Hauser
Hanna Schaffner und Albert Zülle
Ursula und Andrew Picker
Felix Albrecht und Christine Suter
Lydia Kofmel und Angela Zülle
Gabriela Berger und Vittorio Müller
Angela Zülle und Andy Probst
Martin Scherrer und Rico Sandrini
Albert Zülle mit Nicole Bernegger
Einladung bei Zülle les Coiffures mit neuem Style und Interieur an der Binningerstrasse 11 in Basel
MIR 2
s05-07_ra717_mir2:Layout 1
27.6.2017
15:26 Uhr
Seite 6
Mir 2
Tag der offenen Tür, 50 Jahre Rehab Basel. Ein voller Erfolg mit 10 000 Besucherinnen und Besuchern
Lisa Moser mit Martin Buck als Photograph. Zusammen betreuen sie die wichtigsten Anlässe der Region. Lisa Moser
!
mir2@regioaktuell.com
Fritz Jenny und Robert Graf
René Brandl und Andreas Burckhardt
Martin Ricklin mit Antoine Heinis
Max Rolshoven und Patrick Winkler
Lukas Aebi und Sebastian Götz
Willi Surbeck und Denis Kaech
Heinz Zengaffinen und Daniel Ullmann
Michael Jerlo und Robert Wiedemann
Joel Eschbach und Beat Ochsner
Martina Sulser und André Sigrist
Jan van Berkel und Dieter Jenni
Dominique Hermann mit Marcel Reber
Christian Fröscher und Beat Schaller
Pascal und Hugo Rudin
Margreth Hund-Georgiadis, Nelly Leuthardt, Stephan Bachmann
Robert-Jan Bumbacher und Manuel Aeby
Stephan Bachmann und Daniel Egloff
Raoul Furlano, Lorenz Cairoli, Thommy Hediger
Alexandra Bumbacher und Francis Dieterle
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2017
Beatrice und Christoph Haller
6
s05-07_ra717_mir2:Layout 1
Adrian Steiner, Gründer von «Das Zelt», feiert mit Familie und Freunden seinen 50. Geburtstag
27.6.2017
15:27 Uhr
Seite 7
Mir 2 Lisa Moser mit Martin Buck als Photograph. Zusammen betreuen sie die wichtigsten Anlässe der Region. Lisa Moser
!
mir2@regioaktuell.com
Adrian Steiner und Philipp Fankhauser
Roger Guntern und Dirk Müller
Andrea und Bernard Steiner mit Joel
Timo und Joel Steiner
Domino Burki, Simone Häck, Qwin Moro
Adrian und Cathrine Steiner
Freddy Nock und Claudio Zuccolini
Corinna Nobel und Michelle Dankner
Roger und Renata Zeindler
Katherina Alig, Jonas Gass und Nicole Körkel
Bar-Team Tobias Mingramm und Marije Beentjes
Emilia Anastazja und Daniel Messina
Franz Xaver Leonhardt mit seiner Frau
Opening Consum Sommerbar am Rhein mit Team und Gästen und herrlicher Sommerbrise
Marc Siegrist und Michi Schär
Mo–Sa für Sie da. Sonntag geschlossen.
Mara Gränitz, Anna-Lea Döller und Raquel Thurthaler
Tobias Dietrich mit Chefkoch Hubert Mayer
Team Consum Bar: Max, Isabelle, Vanessa und Lars
s08-09_decourten:Layout 1
27.6.2017
15:28 Uhr
Seite 8
Thomas de Courten im Bundeshaus Fotos: Fotolabor Spiess Liestal
s08-09_decourten:Layout 1
27.6.2017
15:28 Uhr
Seite 9
In der Politik des Rünenberger SVP-Nationalrats Thomas de Courten spielt die Wirtschaftsförderung des Baselbiets und der ganzen Region Nordwestschweiz eine tragende Rolle. Die Region verkaufe sich gerne unter Wert, gleichwohl gebe es noch viel zu tun.
O
b die aktuelle Botschaft der Armee, die Konsequenzen der Energiestrategie für das Stromnetz, die Steuerreform für Unternehmen oder auch eher nebensächliche Themen wie die Zulassung des Alkoholverkaufs an Autobahnraststätten: Thomas de Courten und seine 199 Kolleginnen und Kollegen im Nationalrat behandelten in der diesjährigen Sommersession eine bunte Themenvielfalt. Wird in Bern zur Session gerufen, ist der Rünenberger voll im Element. Er eilt von Sitzung zu Sitzung, unterbrochen durch bilaterale Beratungen, Networking und Medienkontakte. Im Hinterkopf hat der SVP-Politiker immer auch das Wohl seines Heimatkantons, dem Baselbiet, sowie der ganzen Wirtschaftsregion Nordwestschweiz.
Grenzenloser Horizont
die wachsende Anspruchshaltung der Gesellschaft gegenüber dem Staat. Erfolgreich hat er sich auf mehreren Ebenen für den Abbau von Regulierungen und Bürokratie eingesetzt. Es darf davon ausgegangen werden, dass sich Thomas de Courten auch ab 2019 – dem nächsten Wahljahr – nach wie vor für weniger Staat und mehr Eigenverantwortung einsetzen möchte – und sicher auch für sein Baselbiet. sfe !
«Man erreicht in Bern nur etwas mit Beharrlichkeit». Thomas de Courten im Nationalratssaal im Gespräch mit Bundesrätin Doris Leuthard.
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
«Es ist eine schweizerische Eigenart, tief zu stapeln. Auch der Wirtschaftsstandort Nordwestschweiz verkauft sich gerne geringer, als er ist», sagt de Courten. Die beiden Basel hätten gute Karten im Standortwettbewerb, die es allerdings richtig auszuspielen gilt. de Courten setzt sich für eine Verbesse-
Von 2003 bis 2011 gehörte de Courten dem Baselbieter Landrat an, bevor er in den Nationalrat gewählt wurde. Hat sich in den 14 Jahren eine gewisse Politmüdigkeit eingeschlichen? «Nicht die Spur. Im Gegenteil: Über die Jahre hinweg erweitern sich die Netzwerke und der Einfluss. Das Bewusstsein, dass es noch viel zu tun gibt, treibt mich täglich an. Es ist eine Ehre, vom Volk für dieses Amt ge-
wählt zu werden und ich nehme diese Aufgabe verantwortungs- und pflichtbewusst an», sagt Thomas de Courten. Sorgen macht ihm neben der demografischen Entwicklung
!
Gute Karten
Viel zu tun
Der Baselbieterstab am Revers ist ein Markenzeichen von Thomas de Courten.
7-2017
«Als gewählter Bundespolitiker für die SVP verkörpere ich im Nationalrat in erster Linie die bürgerlichen Werte meiner Partei für die ganze Schweiz. Selbstverständlich liegt mir auch das Wohl des Baselbiets, vor allem auch des Wirtschaftsstandortes, sehr am Herzen», sagt de Courten, der ab kommendem Jahr die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit präsidieren wird. Beim Engagement für seine Region widerspricht es allerdings seinem Ideal von einem schlanken Staat, einfach möglichst viele Steuergelder aus Bern abzuziehen. Der 50-jährige Betriebsökonom ist vor 20 Jahren von Oberwil nach Rünenberg umgezogen, wo er sich äusserst wohl fühlt. «Ich kenne keine Gemeinde im Baselbiet, die so viel Himmel bietet wie das auf einem Tafeljura-Plateau gelegene Rünenberg. Der Horizont ist grenzenlos», sagt der dreifache Familienvater. Das Dorfleben, wo man sich gegenseitig kennt, zieht er dem anonymen Dasein im urbanen Raum vor. Neben seinem Nationalratsmandat präsidiert er zwei Verbände und hat vier Verwaltungsratsmandate inne.
rung des Personen- und Güterverkehrs auf Strasse und Scheine ein als Schlüssel für die Wirtschaftsförderung. Generell gelte es, gute Bedingungen und weniger administrative Hürden für Unternehmen zu schaffen, um den Wirtschaftsmotor anzukurbeln. Um dies zu erreichen, soll die Region mit etwas mehr Selbstbewusstsein auftreten. Ein selbstbewusster Auftritt kann Thomas de Courten wahrlich nicht abgesprochen werden.Er stellt fest,dass die Politiker aus der Nordwestschweiz über die Parteigrenzen hinaus je länger, je besser zusammenarbeiten, wenn es um die Region geht.
VERTRETER DER REGION
Von Politmüdigkeit keine Spur
9
GELDRATGEBER
s10_ra717_migros-bank:Layout 1
7-2017 !
pr !
www.regioaktuell.com
11:40 Uhr
Seite 10
Börsenhausse in den USA A
Guido Holzherr, Migros Bank, Leiter Private Kunden Nordwestschweiz guido.holzherr@migrosbank.ch
10
26.6.2017
merikanische Aktien sind gefragt wie selten zuvor. Die US-Aktienindizes haben im Juni neue Allzeithochs erklommen. Die Argumentation, die Börsenhausse sei ausschliesslich der Notenbank und dem Anlagenotstand zu verdanken, greift jedoch
zu kurz.In den USA liegen die Zinsen auf einem deutlich höheren Niveau als in der Schweiz oder in der Eurozone. Die US-Notenbank hat den Leitzins Mitte Juni ein weiteres Mal angehoben. Er notiert inzwischen bei 1.125%. US-Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit werfen immerhin eine Rendite von rund 2.2% ab, wogegen ihre Schweizer Pendants nach wie vor eine negative Rendite von -0.2% aufweisen. Es gibt für US-Anleger folglich weniger Gründe, Aktien gegenüber Obligationen systematisch vorzuziehen. Dennoch trifft es zu, dass die Anleger auch in den USA bereit sind, immer höhere Preise für Aktien in Kauf zu nehmen. Die hohe Kaufbereitschaft widerspiegelt einerseits eine optimistischere Beurteilung der langfristigen Geschäftsaussichten. Dies betrifft insbesondere die schnell wachsenden Technologie-Unternehmen, die teilweise sehr stattlich bewertet sind. Andererseits weisen US-Unternehmen im internationalen
Vergleich auch eine besonders hohe Profitabilität auf. Die Verbesserung der Rentabilität war begünstigt durch den Rückgang des Zinsniveaus und der Finanzierungskosten. Dies allein reicht jedoch nicht als Erklärungsgrund. Viele US-Unternehmen haben sich über Zusammenschlüsse und Akquisitionen v.a. in den USA eine dominante Marktstellung erarbeitet und hohe Markteintrittsbarrieren für neue Konkurrenten errichtet. Die Unternehmen erwirtschaften höhere Gewinne und sind finanziell besser aufgestellt.US-Aktien sind deshalb auch für ausländische Investoren sehr attraktiv. Mit der gestiegenen Bewertung des USAktienmarkts haben sich allerdings auch die Korrekturrisiken erhöht. Im aktuellen Umfeld ist ein selektives Vorgehen mit nur punktuellen Zukäufen angezeigt. Wer breit in Aktien investiert ist, sollte trotz der aktuellen Hausse ! nicht auf US-Aktien verzichten.
Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400
s11_ra717_ypsiologie:Layout 1
26.6.2017
11:43 Uhr
Seite 11
«Was ich an Professionalität dem Unternehmen verkaufen möchte, muss nach vorne treten.»
Der Erfolg beginnt vor dem Kleiderschrank Wie wirke ich auf andere? Und wie sieht es aus mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung? Wichtige Fragen. Denn der erste Eindruck ist wegweisend. Sowohl im Privat- als vor allem aber im Berufsleben. Die Trainings und Intensiv-Workshops, die Yvonne Schubert mit ihrem Unternehmen Ypsiologie GmbH in Sachen Auftritts- und Wirkungskompetenz seit über zehn Jahren anbietet, führen zu sichtbaren Erfolgen im Berufs- und auch im Privatleben.
D
Brunnmattweg 10, 4450 Sissach Tel. 061 481 95 22 info@ypsiologie.ch
!
www.ypsiologie.ch
www.regioaktuell.com
Yvonne Schubert, Ypsiologie GmbH
!
Der persönliche Auftritt – an welchen entscheidenden Momenten auch immer –, lässt sich optimieren, verbessern oder erlernen. Dies mit Hilfe von Yvonne Schubert, die mit ihren Workshops, Kursen und unterschiedlich ausgerichteten Coachings nicht nur in der Deutschschweiz, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum tätig ist.Dabei geht
pr
Erste Eindrücke von fremden Menschen gehören zum Alltag. Bewerbungen nicht. Deshalb ist hierbei der erste Eindruck besonders wichtig.Wer sich in Schlabberhosen,kaputten
Wie verkaufe ich mich?
!
Empathie oder gelangweilte Lässigkeit?
Jeans,überschminkt,abgelaufenen Turnschuhen, mit dreckigen Fingernägeln oder übermüdet bewirbt, hinterlässt eine Marke, die kaum für eine Anstellung reicht. «Was ich an Professionalität dem Unternehmen verkaufen möchte, muss nach vorne treten», so Schubert. Dazu gehören nicht nur Kleidung und Gepflegtheit, also das Aussehen, auch die Art zu kommunizieren, ein gesundes Selbstbewusstsein oder kritische Fragen sind Bestandteil eines positiv verlaufenden Bewerbungsgesprächs. Ähnliches lässt sich auch über den Verkaufsbereich sagen. Wie Geschäftsinhaber oder deren Verkäufer gegenüber ihren Kunden auftreten – mit Empathie und Interesse oder eher gelangweilter Lässigkeit –, kann einen Geschäftsabschluss positiv, aber auch negativ beeinflussen.
7-2017
er erste Eindruck zählt, besagt ein landläufiges Sprichwort. Wird diese Aussage als absolute Grösse gesehen, ist Skepsis angebracht. Denn «die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen», wie schon der griechische Dichter Phaedrus wusste. Die erste Begegnung zweier Menschen ist gleichwohl ein starkes Momentum, in dem in Sekundenschnelle eine bildliche Vorstellung seines Gegenübers geschaffen wird, die in der Folge nicht so schnell wieder zu kippen ist. Geformt wird diese Vorstellung etwa durch die Herkunft, das Alter, durch das Aussehen, Sprache, Kultur,Kleidung und Körperhaltung,aber auch durch die damit verbundenen eigenen Erfahrungswelten, die auf die unbekannte Person projiziert werden. Beim ersten Blick in das Gesicht einer unbekannten Person geschieht also ungemein viel und sagt uns, ob wir ihr vertrauen können, ob sie dominant ist oder liebenswert wirkt.
es nicht ausschliesslich, jedoch in erster Linie um Auftritts- und Wirkungskompetenz, also um die Frage: Wie verkaufe ich mich und das Unternehmen, für welches ich tätig bin? Die Verkaufs- und Kommunikationstrainerin bietet massgeschneiderte Trainingsmodule an und arbeitet sowohl mit KMUs, Grossfirmen, aber auch mit Einzelpersonen zusammen. In einem simulierten Umfeld mit professionellen Kundendarstellern werden kommunikative Werkzeuge, Methoden und Gesprächssequenzen in Verbindung mit den bereits bestehenden Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmenden ausprobiert und angewendet. Dies ermöglicht eine praxisnahe Kundengesprächssituation und gibt damit den Teilnehmenden die Chance, die eigenen Gesprächskompetenzen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dabei werden verborgene Führungsfähigkeiten, aber auch Fähigkeiten und Fertigkeiten als Stärken entdeckt. In den Trainings wird alles unternommen,um die Marke «ICH» zu pflegen und weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch der Wissenstransfer im Bereich der Körpersprache. Yvonne Schubert bringt nicht nur einen stattlichen Rucksack von 13 Jahren Erfahrung im operativen wie strategischen Marketing sowie mehrjährige Führungserfahrung mit. Die Betriebswirtschafterin, die seit über zehn Jahren erfolgreich ihr Unternehmen Ypsiologie GmbH führt, weist auch Kompetenzen auf dem Gebiet des Projekt- und Innovationsmanagements sowohl in operativer als auch prozessorientierter Hinsicht auf. Ausserdem ist sie als Wirtschaftsmediatorin und Expertin für nonverbale Kommunikation und Physiognomie tätig. cf !
COACHING
Yvonne Schubert, ist bestrebt, die Marke «ICH» weiterzuentwickeln.
11
s12-13_ra717_tschumi:Layout 1
26.6.2017
13:28 Uhr
Seite 12
s12-13_ra717_tschumi:Layout 1
26.6.2017
13:28 Uhr
Seite 13
JUNGMANAGERIN DER REGION
Mit Freude, Fleiss und Herzblut durchs Leben Seit dreieinhalb Jahren leitet Terry Tschumi den Standort Basel der Höheren Fachschule TEKO. Dank ihrer steten Nähe zur Praxis wurde die TEKO zu einer wichtigen Bildungsinstitution in der Region. Terry Tschumi hatte selber ihre persönlichen Ziele schon früh vor Augen. Dass sie diese auch erreichte, zeigt, was mit Motivation und Freude alles erreichbar ist.
«K
Terry Tschumi selber ist das beste Beispiel dafür, wohin man es mit Zielstrebigkeit, Motivation und Freude an dem, was man tut, bringen kann.«Nur darüber reden reicht nicht. Man muss auch danach handeln und die Ziele umsetzen.» Dieser Leitgedanke ziehe sich wie ein roter Faden durch ihr Leben.
TEKO Schweizerische Fachschule Peter Merian-Strasse 54, 4052 Basel 061 683 51 10 basel@teko.ch www.teko.ch
www.regioaktuell.com
Erste Jobs während der Schule
Mit Strategie, Fleiss und Herzblut eine Aufgabe anpacken lernte Terry Tschumi auch im Billardsport, den sie während Jahren lizenziert spielte. «Wie bei Projekten und im Beruf muss man sich auch beim Billard eine Strategie zurechtlegen, wie man den Tisch abräumen kann. Gedanklich mit dem Ende beginnen und nach vorne überlegen.» Seit der Geburt ihrer zwei Buben 2005 und 2006 ist das Hobby in den Hintergrund gerückt. Ihren ganz persönlichen Erholungswert neben Berufsalltag, Familie und Weiterbildung holt sie sich jeweils bei regelmässigen sportlichen Spaziergängen in der Natur. Viel Bewegung, abschalten und mal in sich selbst ruhen – auch das will gelernt sein. tg !
!
Terry Tschumi legt in der TEKO Basel Wert auf höchste Qualität. Die ISO-Zertifizierung nach neuester Norm ist nur eines von vielen Gütesiegeln der Höheren Fachschule. Die Lehrgänge sind stets den Gegebenheiten in der Berufspraxis angepasst. «Jede Abteilung hat einen Verantwortlichen für den Lehrgang. Dieser hat ein Auge darauf, dass unsere Lerninhalte dem aktuellen Wirtschaftsalltag entsprechen», betont die Schulleiterin.
Bei Bewegung abschalten
www.okiano.com
Die Studierenden profitieren von praxisnahen und stets aktuellen Lehrgängen. «Die angehenden diplomierten Techniker HF beispielsweise besuchen nebenberuflich an einem Tag und an einem Abend pro Woche unsere Lehrgänge»,erklärt Terry Tschumi.Auch die Dozierenden stehen fest im Berufsleben und unterrichten im Nebenamt, was ihrerseits
Wert auf höchste Qualität
Während ihres Wirtschaftsstudiums in Basel belegte sie die Fächer genau nach ihren beruflichen Zielen. «Ich wollte schon immer organisieren und führen.» Über die Basellandschaftliche Kantonalbank in Liestal und die EOTEC in Muttenz kam Terry Tschumi Ende 2013 zur TEKO Basel. Während ihres beruflichen Werdegangs bildete sie sich laufend weiter. Und dies tut sie heute noch: «Ich habe vor einem Jahr die Weiterbildung zur Ausbildungsleiterin mit eidgenössischem Diplom begonnen.»
!
Praxisnahe Lehrgänge
eine stets aktuelle Nähe zum Berufsalltag garantiert. «Das sind alles Leute aus der Praxis, die wissen, wovon sie reden. Davon können die Studierenden nur profitieren.» Auch in den Projekt-, Semester- und Diplomarbeiten wird Praxisnähe gross geschrieben und wo immer möglich wird inhaltlich Bezug zum Arbeitgeber der Studierenden genommen.
Sich stetig weitergebildet
7-2017
inder, was wollt ihr später einmal werden», fragte die Kindergärtnerin von Terry Tschumi. Während ihre Freundinnen Prinzessin, Stewardess oder Reiterin angaben, war für die kleine Terry schon damals klar: «Ich möchte Chefin werden.» Was damals noch kindliche Naivität war, ist mittlerweile Realität. Als Schulleiterin der Höheren Fachschule TEKO Basel begleitet die Reinacherin zusammen mit ihrem Team und den Dozierenden Menschen auf ihrem weiteren Weg der höheren Berufsbildung.Ob eine Fortführung der Ausbildung oder zu einem späteren Zeitpunkt eine Weiterbildung, die TEKO bietet in ihren Schulungsräumen praxisorientierte Lehrgänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik an. Die dadurch erlangten Diplome sind geschützt und eidgenössisch anerkannt.
Schon während dem Gymnasium fing sie mit den ersten Nebenjobs an. Anpacken konnte Terry Tschumi schon immer.
13
SPEZIALISTEN 2017/18
s14_ra717_Garagen:Layout 1
27.6.2017
15:29 Uhr
Seite 14
IHR GARAGEPARTNER IN DER REGIO AKT
DIE GARAGE FÜR DAS BESONDERE Wartung und Reparatur Service und Reparaturen aller Marken Diagnosearbeiten an Motor und Elektronik An- und Verkauf von Neuwagen und Occasionen Vorbereitung für MFK und deren Durchführung Klimaanlage füllen und desinfizieren Autoelektrik Ferien- und Wintercheck Fahrzeugaufbereitung Carrosseriearbeiten Autoglas Reparaturen und Austausch Unfallreparaturen Tuning Oldtimer Restauration und Reparaturen Besondere Services
IHR NISSAN HÄNDLER
U EL
L
GARAGE BASILISK AG
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Hol- und Bringservice Verzollung Schweiz– Frankreich Pneu-Hotel Ersatzwagen Fahrzeugbewertungen Innenreinigung
Top Service Ersatzwagen Ihre offizielle Subaru Vertretung
www.regioaktuell.com
n
SONDERAUSGABE 2017/18
Garage Schönenbuch AG Im Kirschgarten 26, 4124 Schönenbuch Tel. 061 481 03 00 " Fax 061 481 03 00 www.garage-schoenenbuch.ch
14
Seit 1993 Ihr zuverlässiger Nissan Partner
Top Neuwagen
D
ie Garage Basilisk an der Reinacherstrasse in Basel arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Autohersteller Toyota zusammen. Sie verkauft Toyota-Neuwagen und Occasionen. Neben dem Wagenhandel konzentriert sich der Betrieb auf den Unterhalt und Reparaturen der Kundenfahrzeuge. Nebst den ToyotaModellen sind auch alle anderen Marken willkommen.
Gorenmatt Garage AG
Garage Basilisk, Reinacherstrasse 104, 4053 Basel
Bottmingerstrasse 47, 4102 Binningen
Tel. 061 331 16 16
Tel. 061 422 13 00
gschwend@garage-basilisk.ch
"
www.gorenmatt.ch
Fax 061 422 13 01
"
Fax 061 331 16 05
www.garage-basilisk.ch
s15_ra717_asm v1:Layout 1
27.6.2017
15:31 Uhr
Seite 15
AKT
U EL
L
DIE FRENKEN-GARAGE AG – FAST 200 JAHRE ERFAHRUNG Die Frenken-Garage AG steht seit 47 Jahren für Qualität. Was die Ford-Hauptvertretung in der Region so stark macht, ist ihr riesiges Fachwissen und der zuvorkommende Umgang mit den Kunden.
A
utomobil-Liebhaber finden bei der Frenken-Garage AG alles, was ihr Herz höher schlagen lässt: dazu zählt neben dem Neuund Occasionswagenverkauf (inklusive Finanzierungsberatung) auch ein grosses Serviceangebot, darunter die Direktannahme ohne langwieriges Anmeldungsprozedere.
Das ist das Team der Frenken-Garage AG, die seit 1990 Ford-Haupthändler ist. Jeder/jede ist aufgelistet, wie lange er/sie schon Ford-Know-how sammeln konnte. In Zahlen gesprochen summiert sich der Erfahrungsschatz damit auf 198 Jahre und 5 Monate, der den Kunden zur Verfügung steht. Reihe 1 v. l. n. r.: Jesse Sivanesan 3 J. 9 Mt., Andrea Blasi 10 Mt., Pascal Bappert 1 Mt., Mauro Casiraghi 16 J. 7 Mt., Victoria Taboada 9 Mt., Edith Schaub 23 J. 1 Mt., Fréderic Martin 25 J. 11 Mt. Reihe 2 v. l. n. r.: Franco Ciprietti 6 J. 11 Mt., Claude Blatter 2 J. 9 Mt., Jean-Luc Binder 21 J. 11 Mt., Guido Schaub 24 J. 3 Mt., Melanie Mendelin 3 Mt., Hans-Jörg Stäger 4 J. 8 Mt., Nadine Klemm 8 J. 7 Mt. Reihe 3 v. l. n. r.: Selim Bursali 5 Mt., Marco Policicchio 2 J. 9 Mt., Daniel Mohler 3 J. 9 Mt., Matthias Degen 2 J. 3 Mt., Dincer Ünal 1 J. 9 Mt. Nicht anwesend: Markus Tschudin 26 J. 1 Mt., Fiona Honegger 2 J. 9 Mt., Ayse Ünal 4 J. 5 Mt., Astrid Aeschbacher 8 J. 9 Mt., Anthony Anastasia 1 J. 3 Mt., Angelina Ramp 1 J. 10 Mt., Carmelo Vaccaro 2 J. 2 Mt
Ein Hol- und Bring-Service, die Bereitstellung von Ersatzwagen, Ersatzteil- und Zubehörverkauf sowie kompetente Beratung runden die Angebotspalette ab. In der gemütlichen Cafeteria kann man sich zudem für einen Rundgang durch den Showroom stärken, in dem die neusten Modelle von Ford – seit 1990 Partner der Firma – ausgestellt sind. Die Frenken-Garage ist zudem ein CAREX-Center, in dem der Kunde ausgesuchtes Autozubehör und Tuningprogramme vorfindet. doz !
SPEZIALISTEN 2017/18
AUTOS KAUFT MAN IN DER REGIO
Frenken-Garage AG Wannenweg 1, 4133 Pratteln Tel. 061 826 25 25
!
Fax 061 821 41 09
empfang@frenkengarage.ch www.frenkengarage.ch Öffnungszeiten Neuwagen: Mo–Fr 8.00–12.00 und 13.30–18.30 h, Sa 09.00–16.00 h Werkstatt: Mo–Fr 7.30–12.00 und 13.00–17.15 h
DIE GRÖSSTE GEBRAUCHTWAGENAUSSTELLUNG DER REGION
Autosupermarkt/Grosspeter AG St. Jakob-Strasse 70 , 4132 Muttenz Tel. 061 465 44 44
!
Fax 061 465 44 55
info@autosupermarkt.ch www.autosupermarkt.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr
www.regioaktuell.com
er Kauf einer Occasion ist immer auch ein Stück weit Vertrauenssache. Und dieses hat sich der Autosupermarkt bei seinen Kunden längst verdient. Denn jedes Fahrzeug wird mit einer europaweiten Garantie abgegeben – ausserdem spricht die Langlebigkeit für das Unternehmen, das seit 1969 etabliert ist.
n
D
Die permanente Ausstellung ist das ganze Jahr über geöffnet. Darum können Interessierte in Muttenz zu jeder Tages- und Nachtzeit nach ihren Wunschautos Ausschau halten. Es versteht sich von selbst, dass diese unfallfrei und MFK-geprüft sind. Die Auswahl auf dem 4000 Quadratmeter grossen Gelände ist beeindruckend, denn es stehen rund 250 Occasionen in unterschiedlichen Preisklassen bereit. Darunter viele Marken, die in der Firmengruppe auch als Neuwagen vertrieben werden, wie VW, VW Nutzfahrzeuge, BMW, Mini, Morgan, Opel, Hyundai, Citroën, Maserati und Ferrari.
SONDERAUSGABE 2017/18
Der Autosupermarkt in Muttenz ist das umfangreichste Occasionscenter der Nordwestschweiz. Ob Kleinwagen oder Limousine – hier wird Marken- und Preisvielfalt geboten.
Aufbereitet werden die Autos von der Grosspeter AG an sechs Standorten, von Basel bis Rheinfelden. 180 Mitarbeiter sind dafür besorgt, dass die Kunden wunschlos glücklich sind. «Das Sortiment ändert sich laufend», sagt der Leiter des Automarkts, Claudius Fischer. «Wir verkaufen in einem Jahr rund 1300 Fahrzeuge.» Probefahrten können gerne mit den Verkäufern vor Ort vereinbart werden. Sie kümmern sich kompetent während sechs Tagen pro Woche um die Anliegen der Kunden. Dazu gehört eine schnelle und unkomplizierte Leasingabwicklung. Für Eintauschfahrzeuge gibt es Höchstpreise, es wird auch ein Barkauf angeboten. Das Rückgaberecht beträgt 30 Tage.Zudem gibt es eine tägliche Preisüberwachung,die den Autokäufern ein optimales Preis-Leistungsverhältnis garantiert. doz !
15
s16-17_ra717_gysin:Layout 1
26.6.2017
13:55 Uhr
Seite 16
Ungewöhnliche Lebenswelten und Problemlösungen prägen die Werke von Margrit Gysin. Hier eine Szene aus «Eichhorn und Ameise» (zVg).
s16-17_ra717_gysin:Layout 1
26.6.2017
13:55 Uhr
Seite 17
BUNDESPREISTRÄGERIN DER REGION
Mitten ins Herz der Kinder Ob hinter dem «Eisernen Vorhang», für Ärzte ohne Grenzen in Afrika oder auf den Bühnen der Region: Seit 40 Jahren begeistert und berührt Margrit Gysin mit ihrem Figurentheater Kinder wie auch Erwachsene. Ende Mai wurde das Lebenswerk der Liestalerin mit dem Theaterpreis des Bundes gewürdigt.
E
wöhnliche Lebenswelten mit ebenso ungewöhnlichen Lösungswegen sind.
Halt in Liestal Als junge Künstlerin spielte sie in Ungarn, Rumänien oder Russland Auftritte und ermöglichte so dortigen Künstlern, in den Westen zu reisen. Hier erhielt sie die ersten von vielen Kulturauszeichnungen. Für die Organisation Ärzte ohne Grenzen war sie in Afrika, Südamerika und Asien unterwegs. «Vor allem in Afrika und Südamerika ist das Publikum offener und singt bei Liedern ohne Umschweife mit, obgleich sie den Text nicht kennen», sagt die Globetrotterin, die fünf Sprachen beherrscht. Das ändert aber nichts an ihren vielen Engagements in der schweizerischen Heimat, von der sie nun Ende Mai mit dem Theaterpreis 2017 des Bundesamts für Kultur ausgezeichnet worden ist – als erste Puppenspielerin überhaupt. Das Wechselspiel von Bühnen in der Region und im Ausland zieht sich durch die Vita von Margrit Gysin. «Spätestens meinen Kindern wollte ich Stabilität verleihen. Einen Halt, den ich ebenfalls brauche, und der liegt hier in Liestal», sagt die dreifache Grossmuttter, die
sich leidenschaftlich gerne im Garten beschäftigt oder im Wald unterwegs ist. Sollte sie dereinst alt und klapprig werden, sieht sie ihre Zukunft in einer Dachwohnung in New York. «Ich würde dort jeden Tag ins Theater, Kino und in Ausstellungen gehen», erzählt Gysin. Das Planen liege ihr nicht, sagt sie. Visionen dafür umso mehr. sfe ! Weitere Informationen und kommende Auftritte von Margrit Gysin: www.figurentheater-margrit-gysin.ch
7-2017
in nepalesisches Flüchtlingscamp irgendwo im Himalaya. Die Zeit scheint hier auf 2500 Metern über Meer stehen geblieben zu sein.Traumatisierte Kinder warten auf die Frau aus der Schweiz, die ganz allein mit ihren Puppen ein Stück aufführen wird. «Während der ganzen Vorführung war es mucksmäuschenstill. Im Anschluss haben die Kinder aus Dank sämtliche Lieder vorgesungen, die sie kannten»,sagt Margrit Gysin.Es ist eine von unzähligen Erinnerungen, welche die Liestalerin auf ihren Reisen rund um den Globus gesammelt hat. Zum Gespräch treffen wir uns in ihrer von Holz und dem Blick in den Garten geprägten Atelierwohnung am Liestaler Berg Richtung Seltisberg. Die dreijährige Enkelin Joline verfolgt das Gespräch mit dem Journalisten interessiert. Ob nun in Gedanken im Himalaya oder präsent in der Stube in Liestal: Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der Kinder ist bei Margrit Gysin omnipräsent.«Kinder begegnen Figuren ganz anders als Menschen. Ich möchte bewegen und in das Herz der Kinder vordringen», sagt die gebürtige Waldenburgerin. Und anscheinend auch in jenes von «Kind gebliebenen»: Tritt sie in der Region auf,sind über die Hälfte im Publikum Erwachsene.
Blätter Stifte Bücher
!
www.okiano.com !
Pädagogik und Theater vereinen sich im Bühnenwerk von Margrit Gysin, hier im heimischen Liestaler Garten mit Enkelin Joline.
www.regioaktuell.com
Ihr Vater war Kunstmaler und Kultur somit an der Tagesordnung. «Das Materielle spielte eine untergeordnete Rolle. Wir Kinder wuchsen mit Blättern, Stiften und Büchern auf», erzählt Gysin. Auf Drängen der Mutter, nicht alleine auf die «brotlose» Kunst zu setzen, liess sie sich zur Kindergärtnerin und zur Heilpädagogin ausbilden, bevor sie ihre Schauspielausbildung anging. In ihrem kreativen Schaffen ist immer ein pädagogischer roter Faden zu finden. Ab den 1980er-Jahren trat sie auf der Bühne als Figurenerzählerin in Erscheinung und versteckte sich nicht mehr hinter einer Wand, wie etwa beim klassischen «Kasperlitheater» – eine Pioniertat. «Fragt man die Kinder nach der Vorstellung, haben sie mich gar nicht wahrgenommen. Für mich ist es aber enorm wichtig, um auf das Publikum reagieren zu können»,sagt sie.Heute gibt es weltweit nur drei Frauen, die solo ein Figurentheater betreiben und auch international spielen. Mit ihren über 500 Figuren erzählt Margrit Gysin Geschichten, deren Markenzeichen unge-
17
SPEZIALISTEN 2017/18
s18-19_ra717_Dienstleistungen:Layout 1
27.6.2017
15:32 Uhr
Seite 18
DIENSTLEISTUNGEN IN DER REGIO AKT
EFFIZIENTE IT-LÖSUNGEN FÜRS BÜRO dere Bürogeräte von Konica Minolta an, sondern sorgt auch für die richtige IT-Umgebung. Zahlreiche KMU, Gemeinden und Institutionen der öffentlichen Hand vertrauen auf Graphax – der Firma, die für jedes Bedürfnis eine passende, massgeschneiderte Lösung hat. «Unsere Kunden profitieren vom Rundum-Sorglos-Support mit diversen Servicestufen», sagt Thomas Steiner,Teamleiter Verkauf für die Region Basel. Was Microsoft kürzlich in einer Fachzeitschrift über Graphax schrieb, ist bemerkenswert: «Das IT-Konzept von Graphax ist einzigartig, es gibt aus unserer Sicht niemanden,der Office 365 mit Client und Server so verpacken kann wie Graphax. Und somit für ein KMU ein Sorglospaket zusammenstellt und vermietet.»
Das Graphax-Verkaufsteam für die Region Basel: Daniel Löffel, Thomas Steiner, Van Minh Nguyen. Foto: Rolf Zenklusen
N
eben Multifunktionsgeräten für die Büroorganisation bietet Graphax auch die passende IT-Infrastruktur an – das macht die Firma einzigartig. Graphax kennt seine Kunden genau und bietet einen Rundum-SorglosSupport mit verschiedenen Servicestufen an. Dank der regionalen Verankerung sind die Techniker rasch vor Ort. Mit Graphax als Partner funktioniert die Büroorganisation reibungslos. Längst ist das Schweizer Familienunternehmen viel mehr als ein Hardware-Anbieter: Graphax bietet nicht nur qualitativ hochwertige Drucker und an-
L
Backups auf Schweizer Servern. Zudem empfiehlt Steiner, einmal über eine Optimierung des Geräteparks und der IT-Lösungen nachzudenken. «Meistens lassen sich dort Kosten sparen.» Bei Graphax wird die Kundennähe im wahrsten Sinne des Wortes gepflegt. Jeder Kunde hat einen Verkäufer, einen Techniker und eine Fachkraft aus der Administration, die speziell für ihn zuständig sind. Wenn es irgendwo klemmt, gibt die Schweizer Hotline kompetent und in der Sprache der Kunden Auskunft.
Regionale Verankerung Kann das Problem nicht per Telefon gelöst werden, bietet Graphax einen Techniker auf. Die Techniker wohnen alle in der Region und sind rasch bei ihren Kundinnen und Kunden. So wird das Problem in der Regel am gleichen Tag und in der gewohnten Graphax-Qualität behoben. zen. !
Backups auf Schweizer Servern In Zeiten von Hackerangriffen und Computerpannen seien sichere Backup-Lösungen äusserst wichtig, sagt Steiner. Umso mehr schätzen Graphax-Kunden das Angebot von
AUS- UND WEITERBILDUNG
Graphax AG, Hagnaustrasse 27, 4132 Muttenz Tel. 058 551 11 11
!
www.graphax.ch
TREUHAND&BUCHHALTUNG
www.regioaktuell.com
n
SONDERAUSGABE 2017/18
IHR INTERNET MARKTPLATZ
U EL
18
W
as immer sie kaufen oder verkaufen möchten, der neue Regio Marktplatz in Kooperation mit Okiano ist Ihre Wahl. Versuchen Sie es kostenlos!
M
ich kann man nicht nur für MIR2 engagieren, sondern auch als vertrauenswürdige Buchhalterin. Buchhaltungen Lisa Moser GmbH
www.okiano.ch
Leonhardsstrasse 32, 4051 Basel Tel. 061 271 03 06
!
lisamoser@bluemail.ch
s18-19_ra717_Dienstleistungen:Layout 1
27.6.2017
15:32 Uhr
Seite 19
AKT
WELTPREMIERE
D
er Rechnungskauf ist in Webshops nachweislich einer der wichtigsten Umsatztreiber. Damit das Risiko so klein wie möglich bleibt, bietet Creditreform die Lösung CrefoPAY an. Diese übernimmt die Kunden- und Betrugsprüfung im Webshop und wickelt den gesamten Zahlungsablauf inkl. Mahnung und Inkasso ab. Je nach Bonität wird die passende Zahlart angeboten. Der Händler-Servicebereich zeigt den Status jeder Transaktion in Echtzeit. Gutschriften oder Stornos werden per Mausklick veranlasst, Zahlungseingänge werden automatisch verarbeitet. Dank Statistiken sind Sie jederzeit voll informiert.
Creditreform Egeli Basel AG Münchensteinerstrasse 127, 4002 Basel Tel. 061 337 90 40 Fax 061 337 90 45 !
www.creditreform.ch www.inkasso-partner.ch
HUNDEBOXEN
L
DIREKTWERBUNG WIRKT
CREDITREFORM Komplettlösung im Online-Handel
Reservieren Sie sich den 20. März 2018. Hier in Basel findet in RappazMuseum die Vernissage der Ausstellung von Bernhard Madörin mit dem Titel Color Wor(l)d statt. Es handelt sich um die erste markenrechtlich geschützt Ausstellungen der bildlichen Kunst. Nehmen Sie teil an der Weltpremiere und melden Sie sich an unter: bernhard.madoerin@artax.ch
U EL
M
it «Directs» werden ausschliesslich Konsumenten erreicht, die sich fur Werbung interessieren. Keine andere Werbegattung kann das von sich behaupten. Unadressierte Direktwerbung hat aber noch einiges mehr zu bieten. Mit unadressierter Direktwerbung, die neu den Namen «Directs» trägt, sind strategische Werbeeinsätze kostengunstig und messbar möglich. Direktwerbung erreicht die Konsumenten dort, wo Entscheidungen getroffen werden: zu Hause. Und das mit hoher Akzeptanz, weil es keine aufgedrängten Kontakte sind, sondern gewunschte – die Empfänger verzichten auf einen Stopp-Kleber am Briefkasten und haben sich damit bewusst fur Werbung entschieden.
SPEZIALISTEN 2017/18
DIENSTLEISTUNGEN IN DER REGIO
Direct Mail Company AG Reinacherstrasse 131, Postfach, CH-4018 Basel Tel. +41 61 337 87 87
!
info@dm-company.ch
Fax +41 61 337 87 71 !
www.dm-company.ch
TREUHÄNDER UND REVISOR
putzART
Kompetent, unabhängig und vertrauenswürdig
putz steht für das, was wir tun.
D
Jackys Shop, Zwingenstrasse 73, 4225 Brislach Duttweiler Treuhand AG, Arisdörferstr. 2, 4410 Liestal
Öffnungszeiten: jeweils samstags, 9–14 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung, 079 45 45 145
putzART GmbH, Hauptstrasse 14, 4143 Dornach
Tel. 061 927 97 11
www.jackys-shop.ch
061 702 07 07
www.duttweiler-treuhand.ch
!
info@jackys-shop.ch
!
info@putzart.ch
!
www.putzart.ch
!
Fax 061 927 97 10
www.regioaktuell.com
ART steht für die ART und Weise, wie wir unse-re Aufgaben meistern.Wichtig ist uns dabei die eigene, persönliche ART, mit der unsere putzARTisten mit ihrer Liebe zum Detail unseren Kunden eine Freude bereiten und die Räume zum Erstrahlen bringen. Die einzigARTige Persönlichkeit jedes einzelnen putzARTisten soll bei unseren Kunden in den Räumen ersichtlich sein. putzART – die Kunst der Reinigung; unser Name ist unser Programm.
n
AS Kompetenzcenter rund um den Hund. Individuelle und persönliche Beratung, denn Sie und Ihr Hund sind uns wichtig! Jackys Shop in Brislach deckt den wachsenden Bedarf an qualitativ hochstehenden Hundeboxen und ausgesuchtem Zubehör ab. Die Hundeboxen lassen wir als Vertriebspartner bei den beiden innovativen Herstellern WTMetall und GLA-WEL produzieren.
ie Unternehmensgruppe Duttweiler Treuhand AG, Duttweiler & Partner Wirtschaftsprüfung AG und Duttweiler & Herrmann AG in Liestal ist seit 1975 ein sicherer Berater in den Bereichen Treuhand, Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern. Als Mitglied von EXPERTsuisse kennen wir uns aus bei Unternehmensregelungen, Buchführungen, im Rechnungswesen, bei Erbfolgeplanungen, Revisionen und sämtlichen Steuerfragen. Wir setzen die Berufsgrundsätze der Schweizerischen Treuhandkammer um und hinter jeder Fragestellung erkennen wir die Menschen und erarbeiten kundenorientierte, ganzheitliche Lösungen. Gegenüber Kunden, Behörden, Banken, Verbänden und den übrigen Wirtschaftsteilnehmenden sind wir ein verlässlicher Partner. !
SONDERAUSGABE 2017/18
D
19
s20-21_ra717_holenstein:Layout 1
26.6.2017
13:58 Uhr
Seite 20
Koch aus Leidenschaft: Silvan Holenstein
s20-21_ra717_holenstein:Layout 1
26.6.2017
13:58 Uhr
Seite 21
Silvan Holenstein ist der junge Sous-Chef im Gasthof Ochsen in Arlesheim. Von Enthusiasmus beseelt erzählt er, wie er dazu kam und was ihn motiviert, stets neue Grenzen auszuloten. Solides Handwerk gepaart mit viel Kreativität Aufgewachsen ist Silvan Holenstein in Luzern und Pratteln, wo er auch die Schulen besuchte. Heute ist er Sous-Chef im Gasthof zum Ochsen in Arlesheim. Wie er denn zum Kochen gekommen sei? Holensteins Augen strahlen, wenn er erzählt: «Schon als kleiner Junge stand ich bei der Mutter und Grossmutter in der Küche und habe ihnen gespannt zugeschaut. Kochen hat mich schon immer fasziniert.» Nach der Schule macht er eine Kochlehre im Blumenrain Therwil. Küchenchef ist JeanClaude Wicky. «Meine Lehrzeit war äusserst spannend. Zum einen galt es, grosse Mengen zu bestimmten Zeiten fertig zu haben, zum andern waren es die aufwändigen Bankette, kulinarisch auf hohem Niveau angesetzt. Grundlage war die französische Küche, die eine super Basis bildet. Zudem konnte ich während meiner Ferien sehr tolle Praktika bei Spitzenköchen absolvieren.»
kommen sei? «2016 kam ich im Wettbewerb Marmite Youngster unter die Finalisten. So wurde man auf mich aufmerksam. Natürlich freue ich mich darüber, Mitglied des Teams zu sein und nächstes Jahr an den Weltmeisterschaften in Luxemburg unser Land vertreten zu dürfen. Das Team ist jung und bis auf un-
KOCH DER REGION
Koch aus Leidenschaft
seren Coach komplett frisch zusammengestellt. Unsere Intention ist es, das Beste zu geben. So sind wir jetzt schon am Kreieren und Zusammenstellen. Es werden Trainingsblöcke folgen. Das finde ich aufregend neu und spannend.» Seine näheren und fernen Ziele? «Zuerst natürlich einen guten Platz an der Weltmeisterschaft 2018 zu erlangen. Ansonsten lasse ich es auf mich zukommen; ich bin offen für vieles. Möglich, dass ich einmal ein eigenes kleines Lokal haben werde.» Er lacht: «Doch das steht noch in den Sternen.» Infos und Bilder zur Kochnationalmannschaft unter: www.hotelgastrounion.ch/de/skv. tm !
Geschmorter Pfirsich mit HeuAlpenkräuterglace
Die Leidenschaft zum Beruf ist meine starke Motivation
Himbeer-Mojito
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Sein Können und Engagement haben ihm zu einem Platz in der Schweizer Kochnationalmannschaft verholfen. Hier ist er für den Dessertbereich zuständig. Wie man auf ihn ge-
!
Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft
7-2017
Nach der Kochlehre beendet Holenstein erfolgreich eine zweijährige Zusatzausbildung zum Konditor-Confiseur. Süsse Kreationen sind seine Leidenschaft geblieben. Er meint dazu: «Das ist ein faszinierendes Gebiet, welches endlose Möglichkeiten bietet. Im Restaurant hat man zudem den Vorteil, Desserts mit frischen Zutaten zu kreieren, die nur für einen kurzen Augenblick halten müssen.» Gefragt nach dem Ansporn so viel Energie in seinen Beruf zu legen,meint er: «Bei mir ist es mein Wissensdurst der mich motiviert, auch einmal das zu erreichen, was meine Vorbilder können.» Er schmunzelt: «Dazu gehört auch ein gesunder Ehrgeiz, jedoch nicht Verbissenheit. Prinzipiell ist es ein innerer Ansporn, immer besser und innovativer zu werden und neue Grenzen auszuloten. Die Leidenschaft zum Beruf ist meine starke Motivation. Ohne diese kann man nicht 13 Stunden am Tag in der Küche stehen. Das positive Feedback der Gäste ist unser Applaus.»
21
26.6.2017
14:20 Uhr
Seite 22
GASTRONOMIE
s22_ra717_gastro:Layout 1
BEZAUBERNDE OASE IM BASELBIET Seien Sie willkommen im Restaurant Zum Schauenegg, einem einmaligen Gebäude heimischer Handwerkskunst, inmitten der wunderbaren Gegend rund um Bad Schauenburg. Die Sonnenterrasse lädt zum Geniessen und Schauen ein. Sie werden verwöhnt mit unverfälschten Genüssen aus saisonalen und regionalen Produkten – verfeinert mit einem Schuss Kreativität und herzlicher Gastfreundschaft. Zum Schauenegg – la Cuisine régionale spontanée!
Hotel • Restaurant 4410 Liestal • Tel. 061 906 27 27 • Fax 061 906 27 00 hotel@badschauenburg.ch • www.badschauenburg.ch
Für Ihr in der Fabrik-Eventhalle Allschwil oder in der oder überall...
www.regioaktuell.com
!
7-2017
Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 6921075 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch
22
s23_ra717_Gastro:Layout 1
27.6.2017
10:38 Uhr
Seite 23
AKT
GRIECHISCHE TAVERNE
G
eniessen Sie im Sommer Fisch und Fleisch vom Grill und das heimelige Gartenrestaurant.
RESTAURANT BRAUEREI
F
ür eine konstant kreative Küche ist die Brauerei bestens bekannt. In der Enothek können Sie das Essen in einer coolen Partylocation geniessen. Die Cateringabteilung der Brauerei liefert gerne dorthin, wo der Kunde es wünscht – bis zu 300 Gäste.
U EL
L
DER GEDIEGENE ORT FÜR ANLÄSSE
SPEZIALISTEN 2017/18
GASTRONOMIE IN DER REGIO
Cheminée-Keller und Hofgarten für Ihre Anlässe Authentisch seit 1909 Moderne kulinarische Trends Zentral gelegen Lange gastronomische Tradition
Griechische Taverne, S.&E. De Feo Hauptstrasse 31, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 08 01 www.griechische-taverne.ch info@griechische-taverne.ch Offen: Mo–Sa 17.30–24.00 Uhr
Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel
Freitag über Mittag geöffnet
Tel. 061 692 49 36 n Fax 061 692 10 75
Sonntag geschlossen
info@brauerei-basel.ch
Gaststube, zwei Säle, Gartenrestaurant
www.brauerei-basel.ch
RESTAURANT CENTRO AM BARFI
!
restaurant@aeschenplatz.ch
20 YEARS NEW YORK CAFE
D Kulinarische Streifzüge auf dem Rhein. elbstverständlich bietet das Rhytaxi auch kurze und längere Rundfahrten durch die Basler Altstadt bis zur Schleuse Birsfelden sowie Hafenrundfahrten an. Wir stellen Ihnen gerne ein ganz persönliches Programm zusammen. offerte@rhytaxi-basel.ch
Streitgasse 20 am Barfi Mo bis So 11.30–14.00 h
Rhytaxi Basel GmbH
und 18h–24 h
Partyservice und Catering
Fr und Sa länger geöffnet
Tel. 061 273 14 14
Tel. 061 262 11 30
Bordhandy 078 796 98 99
info@centroambarfi.ch
www.rheintaxi.ch
New York Café Seewenweg 5 4153 Reinach Tel. 061 711 36 63 www.newyorkcafe.ch
www.regioaktuell.com
S
as New York Café in Reinach mit grosser Gartenwirtschaft hat das ganze Jahr durch jeden Tag offen. Es bietet nebst einer grossen Auswahl an leckeren amerikanischen und Schweizer Gerichten auch einmalige Hamburger-Spezialitäten. Das integrierte Billardcenter, wo sich auch der Billardclub Big Apple trifft, bietet Gelegenheit zu geselligen Spielaktivitäten. Ausserdem finden regelmässig tolle LivePop- und Rockkonzerte mit renommierten Künstlern statt. !
n
ür die typische und mediterrane italienische Küche treffen Sie mit dem Ristorante Pizzeria Centro die richtige Wahl. Mit seiner gemütlich-eleganten Einrichtung findet man die richtige Atmosphäre und Gastfreundschaft. Vom gepflegten und raschen Mittagslunch bis zum genussvollen Abendessen verwöhnen wir Sie gerne.
Aeschenplatz 4, 4052 Basel Tel. 061 271 38 55
SONDERAUSGABE 2017/18
F
RHYTAXI
Restaurant Aeschenplatz, Inh.: Beatrix Berchtold
23
s24-25_ra717_jule:Layout 1
27.6.2017
15:36 Uhr
Seite 24
Extrem fotogen: Topmodel Jule Siewerth. Fotos: Dominique Zahnd
s24-25_ra717_jule:Layout 1
27.6.2017
15:36 Uhr
Seite 25
Jule Siewerth bekam bereits als 13-Jährige einen Vertrag von der Kult-Agentur angeboten, die auch die weltbekannten «Victoria’s Secret»Engel Erin Wasson, Irina Shayk und Candice Swanepoel vertritt.
W
er als Unterwäsche-Engel für «Victoria’s Secret» über den Laufsteg stöckelt, ist ein Star. Heidi Klum hat es einst getan, ebenso wie Claudia Schiffer, Gisele Bündchen und Naomi Campbell. Und dorthin, auf den Model-Olymp, will auch unsere regionale Schönheit Jule Siewerth.Sie war als 13-Jährige mit ihren Eltern in Norddeutschland in den Ferien, als sie beschloss, sich bei der renommiertesten Agentur Hamburgs vorzustellen. Angst kannte sie schon damals keine – darum fuhr sie auch alleine mit dem Zug zum Castingtermin. Dort war man begeistert von der schlanken Blondine und ihren bergseeblauen Augen – und sie bekam sofort einen Vertrag.
Vamp. Sie ruft im Sekundentakt neue Posen ab – und jede ist ein Volltreffer. So kreativ wie im Fotostudio ist sie übrigens auch privat:
Jule schreibt Gedichte und zeichnet viel. Abschalten kann sie am besten bei ihrer Halbschwester in Basel – oder bei ihren Freundinnen. Einer ihrer Lieblingsorte in der Stadt ist der Messeplatz. Warum? «Ich liebe es, mich während der Messe durch alle Essstände zu futtern…» doz !
KARRIERE DER REGION
Topmodel erobert die Welt
2500 Franken Tagesgage
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Das zeigt sich dann auch vor der Kamera. Sobald der erste Blitz gezündet wird, verwandelt sich die 17-jährige Schülerin in einen
!
Schlemmen an der Messe
7-2017
Heute wird die mittlerweile 17-Jährige von zwei Agenturen vertreten: Time Model Agency in Zürich und Modelwerk in Hamburg. Dank ihrer Ausstrahlung und ihren Traummassen ist Jule Siewerth das gefragteste Model der Region. Ihr schönstes Shooting dieses Jahr? «Das war in Barcelona. Bei uns war’s noch kalt und dort schien die Sonne. Das Team, das Essen, der Fotograf – alles war super und fühlte sich gar nicht nach Arbeit an.» Wer sie bucht, kann es sich leisten: ihre Tagesgage liegt bei 2500 Franken. Ihr ganzer Verdienst wandert auf ein Sparkonto, weil sie sich bei einer Privat-Uni einschreiben möchte, um Mode- und Design-Management zu studieren. Fashion-Shootings sind immer eine Herausforderung. Kommen aber noch sprachliche Barrieren dazu, erhöht sich der Stresslevel zusätzlich. Das war so, als sie ein Kunde in China buchte. Alleine die Anreise dauerte zwei Tage. «Weder der Fotograf noch die Stylisten sprachen englisch – aber irgendwie hat trotzdem alles geklappt», sagt sie und lacht. Beim Essen setzte sie auf Gemüse, Reis und Hühnchen – auf Experimente liess sie sich nicht ein.Ganz im Gegensatz zum Amerikaner, den sie auf dem Rückflug kennenlernte. «Der hat die echte, traditionelle Küche probiert und hing anschliessend zwei Tage über der Kloschüssel.» Und wieder lacht sie. Wenn Jule das tut, ist es, als hätte jemand eine Lampe eingeschaltet. Das Zimmer wirkt plötzlich viel heller. Das muss an ihrer magischen Ausstrahlung liegen.
25
www.regioaktuell.com
!
7-2017
IHRE SPEZIALISTEN
s26_ra717_aktuell:Layout 1
26
27.6.2017
11:31 Uhr
Seite 26
s27_ra717_guufekissi:Layout 1
27.6.2017
10:11 Uhr
Seite 27
AKT
U EL
L
VORHÄNGE MIT PERSÖNLICHEM TOUCH
Petra Fuchs gibt Zimmern ein neues Gesicht
Innendekorateurin Petra Fuchs peppt Wohnungen auf – mit passenden Deko-Elementen und Accessoires. Der aktuelle Verkaufshit: mit eigenen Bildern bedruckte Fotogardinen.
P
etra Fuchs gibt Zimmern ein neues Gesicht. Mit ihrem untrüglichen Gespür für die richtig ausgewählten Details schafft sie es, eine komplett neue Atmosphäre zu kreieren. «Mit harmonischen Farbkombinationen kann ein Raum plötzlich wärmer, wohnlicher und damit viel schöner werden»,sagt Petra Fuchs.Bei der Optimierung der Zimmer gibt sie frische Impulse und führt die verschiedenen Stile zusam-
men. «Mir geht es aber nicht darum,alles komplett abzuändern. Denn jeder Mensch hat seine Persönlichkeit und seine Lieblingsstücke. Und die sollen auch erhalten bleiben.» Aktuell hoch im Kurs stehen Accessoires, welche die Hausherrin oder den Hausherrn wiederspiegeln. Ob Blumen, die Lieblingskatze oder der Strand aus den letzten Ferien – sie lässt die favorisierten Motive ihrer Kunden auf Stoffbahnen oder Vorhänge drucken. Dadurch bekommt das Zimmer eine eigene, ganz persönliche Note.
SPEZIALISTEN 2017/18
QUALITY FASHION IN DER REGIO
und Inhaberin des Nähateliers «Zem Guufekissi» in Oberwil bestens mit den verschiedenen Stoffen aus. «Im Moment ist metallicbedruckte Spitze sehr gefragt», sagt sie. Ihren Sinn für Ästhetik lebt Petra Fuchs auch jeweils in ihrem Schaufenster an der Mühlegasse 4 aus. Und dieses hat sich bereits zu einem Blickfang in Oberwil entwickelt. doz ! Zem Guufekissi, Mühlegasse 4 , 4104 Oberwil/BL
Schaufenster als Blickfang
petra@zem-guufekissi.ch
Bei der Umgestaltung von Räumen bringt die Innendekorateurin jahrelange Erfahrung mit.Ausserdem kennt sie sich als Textilfachfrau
Facebook: Zem Guufekissi
!
www. zem-guufekissi.ch !
Tel. 061 723 01 63
Öffnungszeiten: Di–Fr 10–18 Uhr, Sa/So nach Vereinbarung, Parkplätze vorhanden
SONDERAUSGABE 2017/18 n
www.regioaktuell.com 27
s28-29_ra717_seide-bitterli:Layout 1
Katharina Bitterli mit einem Maulbeersetzling
26.6.2017
14:27 Uhr
Seite 28
s28-29_ra717_seide-bitterli:Layout 1
26.6.2017
14:27 Uhr
Seite 29
Katharina Bitterli, kreative Landwirtin aus Häfelfingen, züchtet nebst Nolana-Schafen auch Seidenraupen. Ihr ambitioniertes Ziel ist es, die Tradition der Schweizer Seidenproduktion wieder zu beleben. Die edlen Endprodukte finden reissenden Absatz. Seide – Stoff der Träume Seide fasziniert seit Jahrhunderten. Das edle Gewebe versetzt Couturiers und Modebewusste gleichermassen in Verzückung. Einst kam das kostbare Gewebe über die abenteuerliche Seidenstrasse nach Europa. Deren Transport dauerte Jahre und erklärt auch, wieso Seide gleich teuer wie Gold gehandelt wurde. Basel und das Baselbiet erlebten von der Barockzeit an einen beispiellosen Boom dank der hier ansässigen Seidenbandweberei. Damals wurden auch hier Seidenraupen gezüchtet, die das kostbare Grundmaterial lieferten. Jemand der diese alte Tradition wieder aufleben lässt, ist Katharina Bitterli in Häfelfingen.
und 9 kg Kokons spinnen. Ein Kokon hat eine abgehaspelte Fadenlänge von bis zu 3 Kilometern. Gefragt nach Zukunftsplänen, erklärt Katharina Bitterli: «Geplant ist eine Aufzucht von dreimal 20 000 Raupen pro Sommer. Ich
DIE KREATIVE DER REGION
Seide aus dem Baselbiet
bin zuversichtlich, dass das Experiment Seide aus dem Baselbiet gelingen wird. Die Nachfrage ist gross. Und die Resultate sind überzeugend. Die Schweizer Seide hat einen schöneren Glanz als die Importseide, da sie hier mit einwandfreien Maulbeerblättern gefüttert werden.» Im ehemaligen Pferdestall hat die umtriebige Landwirtin einen Showroom eingerichtet. Hier können unter anderem auch Produkte aus Schweizer Seide erworben werden. Zudem können sich Interessierte von Juni bis Mitte Oktober für Führungen anmelden. Weitere Informationen finden sich im Internet auf www.seidenraupen.ch tm ! Seidenkokons
Von Kühen zur Seidenraupe
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Die Aufzucht von Seidenraupen ist ein sehr ambitioniertes Unterfangen. Denn für ein Kilo Seide werden circa 4500 Raupen aufgezogen, die rund 120 kg Maulbeerblätter fressen
!
Die Tradition der Schweizer Seidenproduktion erlebt eine Renaissance
Der Seidenspinner (Bombyx mori)
7-2017
Vor 20 Jahren kam Katharina Bitterli der Liebe wegen nach Häfelfingen. Sie ist geblieben und legte tüchtig mit Hand an auf dem bäuerlichen Betrieb ihres Mannes Alfred. Anfänglich hielten sie Milchkühe, heute sind es zur Fleischproduktion gegen 200 Nolana-Schafe, die nicht geschoren werden müssen. Auf die Frage, wie sie denn auf die Seidenraupenzucht gekommen sei, sagt Katharina Bitterli: «Ein Artikel in der Landwirtschaftlichen Fachzeitschrift über Seidenraupen hat mich derart fasziniert, dass ich beschloss, selbst welche zu züchten. Grund dafür war einerseits, einen Nebenerwerb für uns zu generieren. Zum anderen überwog die Neugier, etwas Neues und Spannendes auszuprobieren.» Das nötige Wissen hat sie sich in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Schweizer Seidenraupenzüchter «Swiss-Silk» erworben. Sie strahlt: «Seidenraupen sind Nutztiere, die sehr spezielle Bedingungen verlangen. Das Experimentieren fordert und fasziniert mich zugleich. So war das vor Jahren auch mit den Nolana-Schafen.» Seidenraupen ernähren sich von den Blättern des Maulbeerbaumes. «Anfänglich holte ich die frischen Blätter in Bern. Dann haben wir selbst 100 Bäume gepflanzt. Die haben dieses Jahr wegen des Frosteinbruchs im April stark gelitten. Wie sehr, werden die kommenden Wochen zeigen.»
29
s30-31_ra717_Helfen:Layout 1
26.6.2017
14:54 Uhr
Seite 30
Bis 체ber ein Jahr bleiben syrische Fl체chtlinge in den trostlosen Fl체chtlingscamps auf Chios h채ngen (Fotos: Niels Franke).
s30-31_ra717_Helfen:Layout 1
26.6.2017
14:54 Uhr
Seite 31
Bastian Seelhofer setzte sich im Oktober 2015 ans Steuer seines VW-Busses und verteilte im Balkan Kleider an Flüchtlinge. Aus der spontanen Aktion ist die Organisation «be aware and share» gewachsen, die heute Kinder und Jugendlichen in den Flüchtlingscamps von Chios eine Perspektive gibt.
W
enn in Kürze die Sommerferien starten, stehen griechische Inseln wie Rhodos, Kreta und Kos ganz oben auf der Liste der Urlaubshungrigen. Keine Rolle auf der Liste der Lieblingsdestinationen der Schweizer spielt Chios. Auf der Insel in der Ostägäis ist der Tourismus um rund 70 % eingebrochen.Der Grund ist der Flüchtlingsstrom aus Syrien, der Chios von Osten her erreicht. Die Menschen auf der Flucht sind wiederum der Grund,warum Chios für Bastian Seelhofer genau die richtige Insel ist. «Vor dem Abkommen der EU mit der Türkei sind hier täglich rund tausend Personen auf der Durchreise gestrandet. Heute ist es noch ein Bruchteil,denn die Weiterreise wurde massiv erschwert.Einige leben schon über ein Jahr unter erbärmlichen Umständen im Flüchtlingscamp», sagt der junge Basler,der sich hier den schwächsten Opfern der Flüchtlingskrise annimmt: den Kindern und Jugendlichen.
Mensch im Zentrum
Teamplayer: Bastian Seelhofer beim Meeting mit den Volunteers von «be aware and share»
Vom Analphabeten bis zum Kind, das perfekt englisch spricht: Das Niveau der Camp-Kinder ist enorm unterschiedlich.
Dank «be aware and share» brechen Kinder und Jugendliche für einige Stunden aus dem harten Camp-Alltag aus.
ten Weltkrieg und können davor nicht die Augen verschliessen. Wenn ich später mal gefragt werde, wo ich seinerzeit war, bin ich stolz darauf,diese Phase ein Stück weit mitgestaltet zu haben», ergänzt er. sfe ! Mehr Informationen zu «be aware and share», Patenschaften und Spenden: www.baas-schweiz.ch
7-2017 !
www.okiano.com
Empathie, eine ausgeprägte soziale Ader und die Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen wurden Bastian Seelhofer praktisch in die Wiege gelegt. Sein Vater hat in der Gemeinde Reinach die professionelle Jugendarbeit aufgebaut. Dementsprechend präsent war das Thema am Familientisch. Das Erreichen von Zielen im Kollektiv war schon seit Kindsbeinen an die Antriebsfeder von Bastian Seelhofer. Er leitete die «Wölfli» in der Pfadi, organisierte Lager als Jugend & Sport-Leiter und brachte den Binggis in der Clique das Trommeln bei. Jahre später folgte der Sohn dem Vater auf dem beruflichen Weg und absolvierte in Reinach die Ausbildung zum soziokulturellen Animator. Darauf folgten Tätigkeiten für die Jugendarbeit in Münchenstein und Therwil,für den Kinderschutz Schweiz und die Jugendstrafanstalt Basel.
Organisation «be aware and share» (baas) entstanden, die Kindern und Jugendlichen auf Chios Tagesstrukturen mit Unterricht bietet. «Im Flüchtlingscamp stumpfen die jungen Leute ab. Wir schaffen mit rund 30 Leuten vor Ort eine kindgerechte Umgebung»,sagt Seelhofer. Die harte Schale, die sich die Kinder im Camp aneignen müssen, werfen sie im Jugendzentrum ab. Hier sind sie bedrückt, weinen, blühen zeitweise aber auch auf. Die vor kurzem mit dem Reinacher Preis ausgezeichnete Organisation baas zählt auf ein Team von Eingeschworenen – oder «Verrückten», wie sie Bastian Seelhofer nennt – die eisern mit ihm die Stellung auf Chios halten. Hinzu kommen freiwillige Helfer, die eine bestimmte Zeit lang einen Einsatz leisten. Sozialarbeiter, Lehrer, aber auch Köche und Gärtner sorgen dafür, dass die katastrophalen Verhältnisse für Heranwachsende auf der Flucht etwas Halt und Farbe erhalten. Die Erkenntnisse gibt baas regelmässig auch an Sekundarschulen in der Region Basel weiter. «Die Schüler können sich so eine Meinung unabhängig von 20minuten und Blick am Abend bilden»,sagt Seelhofer.«Wir erleben zurzeit die grösste Menschenwanderung seit dem Zwei-
HELFER AUS DER REGION
Auf der richtigen Insel
!
Als die Bilder der Flüchtlingsströme letztes Jahr um die Welt gingen, löste das bei Bastian Seelhofer jenen Gedanken aus, der sein Leben fortan prägen sollte: «Ich habe einen gut bezahlten Job in der Schweiz, bin nicht verheiratet, kinderlos und habe einen VW-Bus.Ich will helfen!» So sammelte der bestens vernetzte Sozialarbeiter in kürzester Zeit massenhaft Kleider und reiste direkt an die Flüchtlingsroute. Aus der spontanen, laienhaften Aktion ist innert lediglich 18 Monaten die professionelle
www.regioaktuell.com
Die harte Schale abwerfen
31
s32-33_ra717_trauerzeit:Layout 1
26.6.2017
14:57 Uhr
Seite 32
s32-33_ra717_trauerzeit:Layout 1
26.6.2017
14:57 Uhr
Seite 33
Würdig steht die zierliche Frau vorne in der Abdankungshalle und lässt die Trauernden noch einmal am Leben des verstorbenen Menschen teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen die verschiedensten Facetten und Erinnerungen seiner Vergangenheit. Trauerrednerin Béatrice Dürrenberger führt durch diese Trauerfeier und gewährt dem Verstorbenen so einen letzten grossen Bühnenauftritt.
D
ie Trauernden sind in den Bann gezogen. Sie weinen und lachen, sie staunen und erinnern sich. Es ist ein gemeinsames Erlebnis zugunsten jener Menschen, die für immer gegangen sind. Béatrice Dürrenberger führt mit Worten, mit Musik, die die verstorbene Person geliebt hatte, und mit Symbolen durch das vergangene Leben. Diese Symbole sind mit viel Liebe von ihr auf die Verstorbenen zugeschnitten und verleihen der Abdankung unter anderem durch ein Kerzenritual eine unvergessliche Erinnerung. Dabei muss es nicht unbedingt eine Abdankungshalle oder die Kirche sein. Der Kreativität und dem Organisationstalent von Béatrice Dürrenberger sind keine Grenzen gesetzt. Mit der genau gleichen Sensibilität lässt sie die Trauernden auf dem Rhein, auf dem Motorrad oder im Wald Abschied nehmen – so, wie es der oder die Verstorbene oder die Angehörigen wünschen.
«Bis die Trauerfeier vorbei ist, lebe und kommuniziere ich mit diesem Menschen.» «Ich liebe meinen Beruf», sagt sie. «Ich habe meine Berufung darin gefunden. Man kann dabei so viel geben und bekommt so viel zurück.» ! Autorin: Jeannette Brêchet BD-TrauerZeit, Béatrice Dürrenberger www.bd-trauerzeit.ch Tel. 061 602 02 03
!
Mobile 076 587 53 66
!
www.regioaktuell.com
Béatrice Dürrenberger hat in den Redaktionen von Zeitungen das Handwerk des Zuhörens und Umsetzens gelernt und ausgeübt. Das ist jedoch nur die eine Seite. Obwohl Béatrice Dürrenberger zierlich, verletzlich und jugendlich wirkt, hat sie das Schicksal des Lebens nicht verwöhnt. Sie musste zahlreiche Klippen überwinden, die vielen anderen erspart bleiben. Geblieben sind die vielen Narben und Kerben.Die prägen.Deshalb kann sie sich mit viel Empathie in andere Menschen hineinversetzen, kann auf die Angehörigen und ihre Wünsche eingehen. Umso erstaunlicher wirkt deshalb ihr Lachen, das immer wieder weitherum zu hören ist. Sie kann dort, wo sich andere nerven, aufregen, ärgern oder peinlich berührt sind, von Herzen lachen, sodass die ernste Situation plötzlich nicht mehr so ernst ist. Da stellt sich doch die Frage, wie sie Trauerfeiern organisieren und würdige Trauerreden halten kann. Da sieht Béatrice Dürrenberger keinen Widerspruch und klärt auf: «Jeder Mensch hat zwei Seiten. Oft kennt die Umgebung nur die eine; das heisst aber nicht, dass die andere nicht genau so intensiv vorhanden ist.» Nach einer kurzen Pause ergänzt sie: «Auch das Zurückdenken an einen geliebten Menschen hat diese beiden Seiten. Sein Leben bestand aus fröhlichen, traurigen, besinnlichen und schwierigen Momenten. Eine gute Erinnerung ist jene, die alle Facetten wiedergibt.»
www.okiano.com
Damit sie das kann, muss sie zuerst den Verstorbenen kennenlernen. Der erste Schritt dazu ist ein persönliches Gespräch mit den nächsten Angehörigen. Sie nimmt so viele Informationen mit, wie sie nur kann. «Meine Spezialität als Journalistin ist das Schreiben von Portraits. Der Vorgang ist derselbe: Ich muss den Menschen im Gespräch ganz erfassen und versuchen, auch hinter die Fassade zu blicken.» Wenn dieses erste Gespräch beendet ist, dann fängt für die Trauerrednerin die eigentliche Arbeit an. Der verstorbene Mensch tritt in ihr Leben ein. «Bis die Trauerfeier vorbei ist, lebe und kommuniziere ich mit diesem Menschen», sagt sie. Am Schluss, wenn alles vorbei ist, setzt sie sich für eine Weile an einen stillen Ort und verabschiedet sich selbst von ihm. «Auf diese Weise kann ich ihn gehen lassen», sagt sie ernst und fügt an:
Jeder Mensch hat zwei Seiten
!
Der Verstorbene tritt in ihr Leben
«Eine gute Erinnerung ist jene, die alle Facetten wiedergibt.»
Aber wie kommt eine fröhliche Redaktorin zum Beruf einer Trauerrednerin? Zwischen diesen Berufen liegen Welten, so scheint es. «Meistens sind Trauerfeiern immer gleich und werden dem Verstorbenen nicht gerecht», bedauert sie. Die Abschiedsfeier müsste doch ein letzter Höhepunkt des Menschen sein,den es in Zukunft nur noch in den Erinnerungen gibt. Sie liess Taten folgen und organisierte die Abdankungsfeiern für ihre Verwandten. Sie waren ein durchschlagender Erfolg: Die verstorbene Person hatte einen letzten, auf sie zugeschnittenen Auftritt und die Angehörigen hatten eine bleibende Erinnerung. Und sie stellte fest, dass es auch anders geht, als all das, was sie bisher an Beerdigungen erlebte. Daraufhin wollte sie es genau wissen und begab sich in eine Ausbildung als Trauerrednerin nach Deutschland. Nach bestandener Prüfung kehrte sie mit einem Zertifikat zurück und machte ihre Passion zum Beruf.
7-2017
«Man kann dabei so viel geben und bekommt so viel zurück.»
«Aufgrund dieses intensiven ‹Zusammenseins› ist es mir nicht möglich, gleichzeitig zwei Abdankungsfeiern zu organisieren.»
Sie machte ihre Passion zum Beruf
HILFE IN LETZTER MINUTE
Trauerrednerin – Für den letzten grossen Bühnenauftritt
33
www.regioaktuell.com
!
7-2017
GESUNDHEIT
s34_ra717_gesundheit:Layout 1
34
26.6.2017
15:16 Uhr
Seite 34
27.6.2017
Alzheimervereinigung beider Basel
Ihre kompetente Anlaufstelle Eine Demenzerkrankung, Alzheimer zum Beispiel, wirft Fragen auf, verändert die Lebensgestaltung, verlangt nach Unterstützung. In den Kantonen BaselStadt und Basel-Landschaft finden Menschen, die demenzkrank oder indirekt betroffen sind (Angehörige, Personen, die Pflegeund Betreuungsarbeit leisten, Interessierte) in der Alzheimervereinigung beider Basel die umfassend kompetente Anlaufstelle.
Beratung Zu allen Themen,die im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung aktuell werden können, bietet Ihnen die Alzheimervereini-
15:37 Uhr
Seite 35
gung eine fachlich fundierte Beratung an. Die Auskünfte erhalten Sie telefonisch (061 326 47 95),per E-Mail, bei einem Gesprächstermin auf der Geschäftsstelle oder, wenn es die Umstände erfordern, bei einem Hausbesuch. Diese Beratung ist kostenlos.
Angehörigengruppen Angehörige von demenzkranken Menschen treffen sich einmal pro Monat in Gruppen von maximal zehn Personen. Der Erfahrungsaustausch unter fachkundiger Leitung trägt dazu bei, das Zusammenleben mit Demenzkranken besser bewältigen zu können.
Gedächtnistraining Die wöchentlichen Gedächtnistrainingskurse richten sich an Menschen mit Demenz. Der Nutzen ist vielfältig: Geistige Fähigkeiten werden aktiviert und erhalten, Kommunikationsfähigkeiten gefördert, Interessen und Aktivitäten gesteigert, die Alltagskompetenz erhöht, das Selbstwertgefühl gestärkt und die sozialen Kontakte belebt. Dies alles führt
zu einer besseren Lebensqualität. Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es drei Kurstypen: Gedächtnistraining STANDARD, 1 Std. ! Gedächtnistraining PLUS, 2½ Std. ! Gedächtnistraining KREATIV, 2½ Std. !
Ferien für Menschen mit Demenz und Angehörige Eine Ferienwoche für Demenzkranke und ihre Angehörigen dient der beidseitigen Erholung und bietet eine willkommene Abwechslung. Es stehen erfahrene Begleitpersonen zur Verfügung, welche die demenzbetroffenen Feriengäste tagsüber 1:1 betreuen, während die Angehörigen entlastet sind. n Alzheimervereinigung beider Basel Burgfelderstrasse 101, 4012 Basel Hauptnummer Tel. 061 326 47 95 Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr Beratungs-Tel. 061 326 47 94 Mo+Di 8.30–11.30, 14–17 Uhr Mi+Do 8.30–11.30 Uhr www.alzbb.ch
Bildung geht im Alter weiter
D
ie SeniorenUni bietet Einblick in die vielfältigen Forschungsund Wissensgebiete der Universität Basel. Auf dem Programm stehen 43 Vorträge zu Themen, über die aktuell geforscht wird.Die Dozentinnen und Dozenten gehören in der Regel dem Lehrkörper der Universität an.Die Senioren Uni wird durchgeführt von der Universität Basel und von der Stiftung Volkshochschule und Seniorenuniversität beider Basel. Die SeniorenUni steht allen offen, die das 58. Altersjahr erreicht haben oder pensioniert worden sind sowie ihren Partnerinnen oder Partnern. !
Volkshochschule und Senioren Universität beider Basel Kornhausgasse 2, 4051 Basel Tel. 061 269 86 66
Kägenhofweg 2, 4153 Reinach | Tel. 061 712 30 41 info@rehahuus.ch | www.rehahuus.ch
s35_ra717_senioren:Layout 1
GESUNDHEIT
s36-37_ra717_spitalguide:Layout 1
26.6.2017
15:29 Uhr
Seite 36
Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile
Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell»
Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden.
Grosse allgemeine Spitäler: !
Universitätsspital Basel (USB): führendes medizinisches Zentrum mit hohem international anerkanntem Standard, sehr breites Angebot. www.unispital-basel.ch
!
Kantonsspital Baselland (KSBL): Zentrums- und Schwerpunktspital an den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen. Die Kliniken und Institute bieten erstklassige medizinische Leistungen für das Baselbiet und darüber hinaus. www.ksbl.ch
!
Bethesda Spital, Basel: Privatklinik mit Zentrum Rheuma Rücken Schmerz und Frauenmedizin mit topmoderner Geburtsklinik. www.bethesda-spital.ch
!
St. Claraspital, Basel: Privates Akutspital, mit Bauch- und Tumorzentrum und den Spezialitäten Pneumologie / Thoraxchirurgie, Urolo-
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2017
D
ie Schweizerinnen und Schweizer haben mit 82,7 Jahren die zweithöchste Lebenserwartung der Welt; nur in Japan werden die Menschen noch älter. Die hierzulande hohe Lebenserwartung hängt auch mit der im internationalen Vergleich sehr guten medizinischen Versorgung in den Spitälern zusammen. Die Region Nordwestschweiz weist in der Schweiz die im Verhältnis zur Bevölkerung meisten Spitalbetten auf und profitiert so von breit gefächerten Dienstleistungen. Mit Ausnahme von bestimmten Eingriffen am Herzen, die man in Zürich oder Bern vornehmen muss, wird in den Nordwestschweizer Spitälern das gesamte medizinische Spektrum angeboten.
Grundsätzlich freie Spitalwahl
Viel zur hohen Qualität des Schweizer Gesundheitswesens trägt bei, dass man sich grundsätzlich in jedem Spital der Schweiz behandeln lassen kann. Seit Anfang 2012 haben Grundversicherte gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) die Möglichkeit, für ihre Behandlung ein Spital in der ganzen Schweiz 36 auszuwählen. Dies eröffnet den
gie, Kardiologie, Gynäkologische
Grundversicherten neue Chancen und Möglichkeiten – zum Beispiel, sich im Universitätsspital Basel (USB) in Behandlung zu begeben, auch wenn sie nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen. Diese Wahlfreiheit findet der Gesundheitsökonom Willy Oggier richtig und wichtig: «Überlasst doch den Patienten, wo sie hinwollen. Die werden ihre Wahl treffen.»
Spitalliste als Stolperstein Die Wahlfreiheit funktioniert allerdings nur, wenn sich das betreffende Spital – dazu zählen auch Privatspitäler und Spezialkliniken – auf der Spitalliste des Wohnkantons befindet. Nur dann übernehmen Grundversicherung und Wohnkanton die vollen Behandlungskosten. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich z.B. entschlossen, das USB per 1. Januar 2014 auf die Spitalliste zu nehmen. In einigen Fällen steht jedoch ein auswärtiges Spital nicht für alle Behandlungen auf der Spitalliste des Wohnkantons. Eine Patientin aus Rheinfelden (AG) kann zwar für eine Geburt das USB in Basel auswählen. Weil dieses aber für Geburten nicht auf der Spitalliste des Kantons Aargau figuriert, wird ihr nur der aar-
gauische Referenztarif für eine Geburt vergütet. Ist der Tarif des USB höher, muss die Aargauer Patientin die Differenz selbst zahlen. Bevor man das Spital auswählt, sollte man sich also vom behandelnden Arzt oder vom Spital ausführlich beraten lassen. Auch bei der Krankenkasse kann man sich über die Kostengutschriften erkundigen, die man zugute hat.
Onkologie. Referenzspital für Adipositas. 24-Stunden-Notfall. www.claraspital.ch !
Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,
onkologi-
sches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe, Centrum
für
Chronische Immundefizienz, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen. www.uniklinik-freiburg.de
Schweizer Spitäler sind top
Lokale Spitäler:
Die Schweizer Spitäler spielen international in einer Top-Liga,wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Hierzulande würden von rund 1000 angefragten Patienten 78 Prozent ihr besuchtes Spital mit Sicherheit Freunden und Angehörigen weiterempfehlen. Das ist ein absoluter Spitzenwert: In anderen Ländern schwankte dieser Anteil zwischen 53 Prozent (in Griechenland) und 74 Prozent (in Irland). Angesichts dieser Zahlen wissen die Schweizer, was sie an ihren Spitälern haben – und das ist ihnen auch etwas wert. Solange die Qualität stimmt, seien die Schweizer auch bereit, mehr für die Gesundheitsversorgung zu zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das zeigen alle Abstimmungen zum Gesundheitswesen.» zen. !
In der Nordwestschweiz gibt es verschiedene kleinere Spitäler, die vor allem die lokale Grundversorgung sicherstellen. Alle hier aufgeführten Einrichtungen verfügen über eine Notfallstation mit 24-StundenBetrieb. !
Spital Dornach: Grundversorgung und Spezialgebiet Orthopädie. Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgische Akutversorgung (Grundversorgung) der Bevölkerung in seinem Einzugsgebiet sicher. Ausserdem bietet das Spital Dornach einen 24 Std. Notfalldienst an. Des Weiteren haben wir seit 2013 einen orthopädischen Schwerpunkt mit der integrierten Orthoklinik und arbeiten in weiteren Fachdisziplinen eng mit Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzten aus der Region
s36-37_ra717_spitalguide:Layout 1
dizin, Beckenboden- und Brustzen-
www.so-h.ch/spital-dornach
trum. Täglich während 24 h offen. www.bethesda-spital.ch
Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf !
spital für Innere Medizin, Onkolotik, internistischer Notfall, diverse
Basel:
www.kinderwunsch-basel.ch !
Geburtshaus Ita Wegman, Arles-
ambulante Angebote wie Haus-
heim: verbindet Schulmedizin mit
arztmedizin, Kinder- und Jugend-
anthroposophischen Grundsätzen.
medizin. www.klinik-arlesheim.ch
www.geburtshaus-iwk.ch
Spezialkliniken: Universitätskinderspital beider Ba-
Psychiatrie/Sucht Universitäre Psychiatrische Kliniken
tes.
sel (UKBB), Basel: eigenständiges,
Basel (UPK): Psychiatrie, Psycho-
www.hirslanden.ch
grund stehen.
universitäres Kompetenzzentrum
therapie, Sucht-Entzug.
Orthoklinik Dornach: Kompetenz-
!
für Kinder- und Jugendmedizin so-
www.upkbs.ch
wie für Lehre und Forschung.
!
!
Psychiatrie
Baselland,
!
Liestal:
Psychiatrie,Psychotherapie,Sucht-
Augenklinik, Basel: Referenzzen-
Entzug. www.pbl.ch
www.pzhi.ch !
Hospiz im Park, Arlesheim: Klinik für Palliative Care.
Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psych-
sche Klinik, Partner Swiss Olympic.
www.hospizimpark.ch
www.unispital-basel.ch
iatrie, Psychotherapie.
www.crossklinik.ch
Schmerzklinik, Basel: Interventio-
www.sonnenhalde.ch
!
!
Geriatrie:
Klinik Schützen Rheinfelden: Füh-
Palliativmedizin:
Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-
gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-
rende Privatklinik für Psychosoma-
Unter Palliativmedizin versteht man
ten Menschen zu einem besseren
gie, physikalische und manuelle
tik, Psychiatrie und Psychothera-
die Behandlung von Patienten mit
Leben zu verhelfen.
Medizin, Neurologie, Komplemen-
pie. Stationäre Klinik mit 100 Bet-
einer bereits weit fortgeschrittenen
!
tärmedizin (Akupunktur, Neural-
ten, Tagesklinik, 2 Ambulatorien
Erkrankung und einer begrenzten
therapie), Orthopädie,Traumato-
Aarau/Rheinfelden.
Lebenserwartung. Bei Palliativpa-
logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-
www.klinikschuetzen.ch
tienten geht es darum, Schmerzen
!
chiatrie, Psychologie.
!
Klinik für Palliative Care.
Hüft- und Schulterbeschwerden. www.orthodornach.ch
Palliativzentrum Hildegard, Basel:
Crossklinik, Basel: Sportmedizini-
nelle Schmerztherapie und -dia-
!
und das Wohlbefinden im Vorder-
zentrum für Orthopädie bei Knie-,
www.ukbb.ch trum für Augenerkrankungen. !
Kinderwunschzentrum, künstliche Befruchtungen.
gie, Psychiatrie und Psychosoma-
!
Seite 37
zusammen.
anthroposophische Medizin. Akut-
!
15:29 Uhr
SPITAL GUIDE
!
26.6.2017
www.schmerzklinik.ch
Rehabilitation:
Vista Klinik, Binningen: operative
Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-
Eingriffe an den Augen.
sundheitliche Beeinträchtigungen –
www.vistaklinik.ch
etwa nach Unfällen oder Krankhei-
Augenzentrum, Basel: Augenärzt-
ten – zu lindern oder ganz zu besei-
liche Untersuchungen.
tigen.
Felix Platter-Spital, Basel: Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation. www.felixplatterspital.ch
!
Adullam Spital, Basel und Riehen:
und andere Krankheitsbeschwer-
Geriatrie.
den zu lindern, wobei die Wünsche
www.adullam.ch/spital.html
!
www.augenzentrumbasel.ch !
Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie,
!
Reha Rheinfelden: Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopä-
stische und ästhetische Chirurgie.
die, Rheumatologie und Sport.
www.ergolz-klinik.ch
www.reha-rheinfelden.ch !
www.rehab.ch
stehen den Frauen folgende Institu-
!
tionen mit Rat und Tat zur Seite:
Reha-Klinik Salina, Rheinfelden: Kompetenzzentrum für Prävention und Rehabilitation des Stütz- und
!
Frauenklinik des Universitätsspitals
Bewegungsapparates.
Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,
www.parkresort.ch/de/salina/
Kinderwunschsprechstunde. Orthopädie/Sportmedizin:
Geburtshaus Basel: Schwanger-
!
Center. www.schmerzklinik.ch
Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-
www.swissorthocenter.ch !
tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-
Orthopädie und Chirurgie.
gnostik und -station), allgemeine und onkologische Gynäkologie
www.merianiselin.ch !
inkl. Roboter- und Brustchirurgie,
!
Rennbahnklinik, Muttenz: Sportklinik, Partner von Swiss Olympic.
Dysplasiezentrum. www.ksbl.ch/frauenklinik
Merian Iselin, Basel: Privatklinik für
www.rennbahnklinik.ch !
Hirslanden Klinik Birshof, München-
Bethesda Spital Basel: Moderne
stein: Umfassende Versorgung im
Geburtsklinik, Klinik für Frauenme-
Bereich des Bewegungsappara-
www.regioaktuell.com
und Traumatologie, Swiss Ortho
bett, Stillberatung. www.geburtshausbasel.ch !
Schmerzklinik, Basel: Orthopädie
schaftskontrolle, Geburt, Wochen-
!
!
www.unispital-basel.ch/frauenklinik
www.okiano.com
bilitation und Paraplegiologie.
Vor, während und nach der Geburt
!
REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-
Frauen/Geburt:
7-2017
Kinderchirurgie, Gynäkologie, pla-
37
SPEZIALISTEN 2017/18
s38_ra717_vitalive:Layout 1
26.6.2017
15:34 Uhr
Seite 38
GESUNDHEIT IN DER REGIO AKT
U EL
ABNEHMEN OHNE HUNGER ParaMediForm Institute in Basel, Reinach und Liestal begleiten Kunden mit Übergewicht in eine schlanke Zukunft. Das einzigartige kundenspezifische Ernährungsprofil bezieht den Stoffwechsel jeder Person individuell ein. Regio aktuell hat sich mit Helen Rey und Nadia Plozza unterhalten. Wie lange gibt es die ParaMediFormMethode schon? Dieses Jahr feiern wir unser 25 JahreJubiläum.
www.regioaktuell.com
n
SONDERAUSGABE 2017/18
Wie müssen wir uns das vorstellen, was kommt z.B auf den Teller? Esswaren wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und Milchprodukte sind die Basis für unser geNadia Plozza Helen Rey nussvolles Ernährungsprogramm. Der Teller wird je nach Stoff- Was ist bei Ihnen besonders? wechseltyp unterschiedlich zusammengeDass es alltagstauglich ist und wir unsere setzt. Kunden auch noch nach dem Abnehmen
38
L
weiterhin begleiten, um das Zielgewicht langfristig halten zu können. Muss man bei Ihrem Programm hungern? Im Gegenteil, die meisten Kunden sagen, dass sie mehr essen als vorher, einfach anders. Neu bieten wir in Liestal und Reinach auch ein Kinderprogramm ab 6 Jahren an. Die erste Beratungsstunde ist kostenlos und unverbindlich; zögern Sie nicht und rufen Sie uns an. !
ParaMediForm Reinach, N. Plozza Christoph Merian Ring 1, 4153 Reinach Telefon 061 717 14 13 ParaMediForm Liestal, Vitalive GmbH H. Rey, R. Holdner, S. Schanner Burgstrasse 20, 4410 Liestal Telefon 061 902 02 20 ParaMediForm Basel, Vitalive GmbH, H. Rey Grellingerstrasse 84, 4052 Basel Telefon 061 902 02 20
s39_ra717_zahnklinik:Layout 1
26.6.2017
15:38 Uhr
Seite 39
Zahnmedizin und Zahntechnik gehen Hand in Hand beim Zahnersatz Je enger die Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik ist, umso bessere Ergebnisse können Patienten erwarten. Unsere Redaktion sprach mit den beiden dänischen Zahnärzten der Zahnklinik Rennbahn darüber, wie hochwertige Zahntechnik und moderne Zahnmedizin die Lebensqualität der Patienten beeinflussen können. Das Team der Zahnklinik Rennbahn ist gerne für Sie da.
VORTRAGSREIHE ZAHNKLINIK RENNBAHN Thema: «All-on-4 – festsitzende Zähne an einem Tag» Vortrag: Termin: Uhrzeit: Ort:
Dr. med. dent. Benny Möller Samstag 26.8.2017 11 Uhr Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz
Aus organisatorischen Gründen bittet die Klinik um eine verbindliche Anmeldung für eine kostenfreie Teilnahme unter: 0800 00 10 19 (gebührenfrei) oder direkt unter 061 826 10 10. Dr. Möller steht nach dem Vortrag für Fragen und ein persönliches Gespräch zur Verfügung. mit höchster Präzision verarbeitet werden und
INTERVIEW ZAHNKLINIK RENNBAHN
Zufriedene Patienten dank optimaler Abstimmung
zeichnen sich durch optimale Materialeigenschaften aus. Weil moderne Keramiken eine transluzente Struktur und zahnsubstanzähnlichen Charakter besitzen, bevorzugen unsere Zahntechniker diese für hochästhetische Lösungen. Allergische Reaktionen sind extrem selten und dunkle Kronenränder gehören der Vergangenheit an. Die besondere Härte der neuen Materialien steht für eine zuverlässige Langzeitversorgung. Dr. med. dent. Möller: Auch im täglichen Miteinander bringt die Nähe zu unserem Labor vieRegio aktuell: Patienten stellen immer höhere
Inwieweit beeinflussen die digitalen Entwicklun-
le Vorteile. So ist die Reparatur von Prothesen bei
Ansprüche an Zähne,die ersetzt werden müssen.
gen die Planung in der Zahntechnik?
uns schnell und unkompliziert direkt vor Ort mög-
Wie kann die Zahntechnik diese Erwartungen erfüllen?
Dr. med. dent. Möller: Die Digitalisierung spielt bei der computerunterstützten Implantatpla-
lich. Patienten müssen nicht immer lange warten oder ein zweites Mal in die Klinik kommen.
Dr. med. dent. Möller: Die Zahnmedizin wird
nung und der damit möglichen sanften, minimal
immer mehr durch digitale Prozesse beeinflusst.
invasiven Implantologie eine besondere Rolle.
Erfolgreiche Zahntechnik und Zahnmedizin be-
Dreidimensionale Diagnostik und computerun-
Auf Basis der Daten der Implantatplanung wer-
deuten ein Engagement für höchste Qualität.
terstützte Planungssoftware ermöglichen gewe-
den passgenaue Bohrschablonen erstellt,die uns
Wir wissen, dass Sie sich schon seit vielen Jahren
beschonende, minimal invasive Eingriffe. Auch
Zahnärzten sichere und schonende Eingriffe er-
kompromisslos für schmerzfreie Zahnbehandlun-
die moderne Zahntechnik wird von der digitalen
möglichen. Für die implantologische Sofortver-
gen einsetzen.Wir wünschen Ihnen weiter viel Er-
Technik beeinflusst. Computerunterstützte CAD/
sorgung mit der All-on-4 Methode, auch als «Zäh-
folg damit.Herr Dr.Möller,Herr Nielsen,wir danken
CAM-Herstellungsverfahren ermöglichen es, im-
ne an einem Tag» bekannt, liefert uns das Labor
für dieses aufschlussreiche Gespräch.
mer passgenauere, stabilere und ästhetisch an-
exakt auf die Mundsituation des Patienten zuge-
spruchsvolle Ergebnisse zu erzielen. Wir haben
schnittene Bohrschablonen. Dank dieser Scha-
mit unserem klinikangeschlossenen Zahntechni-
blonen können Implantate mit sehr hoher Präzi-
schen Labor, Swiss Dentec AG, einen Partner mit
sion und ohne Aufschneiden des Zahnfleisches
grösster Fachkompetenz und Erfahrung an unse-
gesetzt werden. Wenige Stunden danach kann
rer Seite.
eine neue,festsitzende Zahnreihe eingesetzt werden.
!
engagierte Zusammenarbeit schon bei der Pla-
Med.dent. Sören Nielsen
Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz
nung sorgt für beste Präzision. Wünsche der Pa-
Welche Vorteile bieten die angesprochenen
Tel. 061 826 10 10
tienten können von Anfang an berücksichtigt
neuen Möglichkeiten Ihren Patienten?
info@zahnklinik-rennbahn.ch
!
Fax 061 826 10 11
werden. Neueste Materialien und anspruchsvol-
Dr. med. dent. Möller: CAD/CAM ermöglicht
le Herstellungsverfahren in der Zahntechnik kön-
uns und den Zahntechnikern die Verarbeitung
Klinik-Öffnungszeiten: Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h
nen optimal zwischen Behandler und Labor ab-
von besseren und vor allem metallfreien, zahn-
oder nach Vereinbarung
gestimmt werden.Für unsere Patienten bedeutet
farbenen Materialien.
diese enge Zusammenarbeit hochqualitative
Med. dent. Nielsen: Metallfreie Keramiken sind
zahntechnische Lösungen. Jede Arbeit unseres
in weiten Bereichen der zahnärztlichen Prothetik
Labors ist ein individuell für den Patienten herge-
zum Material der Wahl für langfristige, ästhetisch
stelltes Unikat.
anspruchsvolle Lösungen geworden. Sie können
www.zahnklinik-rennbahn.ch
www.regioaktuell.com
schen Zahnarzt und Zahntechniker.Die enge und
Dr. med. dent. Benny Möller
!
Wegen und der optimalen Kommunikation zwi-
Wir sind auch in den Ferien für Sie da!
pr
Zahnmedizin und Zahntechnik unter einem Dach sind. Der besondere Vorteil liegt in den kurzen
7-2017
Med. dent. Nielsen: Für uns ist wichtig, dass
!
39
s40-41_ra317_dr-stanojevic:Layout 1
26.6.2017
15:43 Uhr
Seite 40
s40-41_ra317_dr-stanojevic:Layout 1
26.6.2017
15:43 Uhr
Seite 41
Seit einem Monat praktiziert Dr. Darko Stanojevic in der Hausarztpraxis Birseck in Reinach. Nach mehreren Jahren als Assistenzarzt und zuletzt als Oberarzt auf der Notfallstation des Spitals Rheinfelden suchte Stanojevic als Hausarzt die Nähe und langfristige Begleitung der Patienten. Den Ausgleich zum Arbeitsalltag findet er auf dem Velo und zuhause bei der Familie, die in diesem Jahr Zuwachs erhielt.
E
s waren kürzlich intensive Wochen im Leben von Darko Stanojevic. Er richtete seinen neuen Arbeitsplatz in der Hausarztpraxis Birseck ein, gestaltete diese über Auffahrt um, plante mit seinem neuen Praxiskollegen Dr. Rudolf Wyss die Abläufe und hatte nicht zuletzt zuhause mit dem heute fünf Monate alten Sohn alle Hände voll zu tun. «Es sind schöne Gründe für Stress. Zum einen die neue Arbeitsstelle,zum anderen natürlich unser kleiner Sohn, der uns zusammen mit seiner grösseren Schwester auf Trab hält.»
Nähe zum Patienten Während 14 Monaten leitete Darko Stanojevic als Oberarzt die Notfallstation in Rheinfelden, nachdem er mehrere Jahre im Kantonsspital Liestal tätig war. «Auf einer Notfallstation kommt die ganze Bandbreite der Medizin zusammen», erklärt Stanojevic. Die Vielfalt dabei sei enorm: «Von Schmerzen am Zeh, Ausschlag, Atemnot bis hin zum Herzinfarkt ist alles dabei. Das ist ähnlich wie in einer Hausarztpraxis.» Die Entscheidung, das Spital für die Hausarztpraxis zu verlassen,habe er bewusst gefällt, betont Darko Stanojevic. «Als Oberarzt amtete ich zuletzt viel im Hinter-
grund und leitete die Abläufe der Station. Ich verspürte die Sehnsucht nach Nähe zu den Patienten.» Diese langfristig begleiten, ihnen in schwierigen Situationen helfen und zusammen Freude an gesundheitlichen Verbesserungen haben: «Darauf habe ich mich als Hausarzt sehr gefreut.»
Persönliche Beziehungen aufbauen Dabei kann er auf einen grossen Erfahrungsschatz als Arzt auf der Notfallstation zurückgreifen. «Ich habe sehr viele Krankheitsbilder gesehen und habe gelernt, Situationen richtig einzuschätzen.» Als Hausarzt lege er noch mehr Wert auf das soziale Umfeld seiner Patienten, sagt Darko Stanojevic. «Ich möchte schliesslich längere, noch persönlichere Beziehungen zu ihnen aufbauen. Dabei ist mir ihr Hintergrund auch für meine Diagnosen und Behandlungen sehr wichtig.»
teile: «Die Untersuchungen sind nicht invasiv und deshalb sehr schonend. Zudem braucht es keine enge Röhre wie bei der MRI-Untersuchung, es geht schnell, funktioniert ohne Strahlen, ist kostengünstig und erlaubt einen genauen Befund, da die Situation auch optisch und akustisch dargestellt wird.» Für die Ultraschalluntersuchung hat Darko Stanojevic extra eine spezielle Weiterbildung absolviert. Damit konnte er sein Wissen über Diagnosen wie auch über das Führen des Geräts auf ein sehr hohes Niveau hieven. «Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten kommt es beim Ultraschall zuallererst auf denjenigen an, der die Untersuchung durchführt», erklärt Stanojevic.
HAUSARZT DER REGION
Strampeln für Familie und Patienten
Familienmensch und Velofahrer Darko Stanojevic kehrt mit der Hausarztpraxis Birseck in seine Heimat Reinach zurück, wo er aufwuchs und jahrelang lebte. Heute wohnt er mit seiner Familie in Muttenz. Neben Zeit mit seiner Frau und seinen beiden Kindern, die den Papa natürlich fordern, fährt er gerne Mountainbike und Rennvelo. «Auf den Touren kann ich abschalten», unterstreicht er die Wichtigkeit dieser Ausfahrten. Darko Stanojevic strampelt sich ab – für seine Familie und für seine Patienten. tg !
Experte für Ultraschall Dabei setzt Darko Stanojevic auf ein neu angeschafftes Ultraschallgerät. Damit kann er nicht nur die Organe der Bauchgegend, sondern auch die Schilddrüse und Weichteile untersuchen. Der Ultraschall habe viele Vor-
Hausarztpraxis Birseck, Dr. med. Darko Stanojevic Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH Birsigtalstrasse 5, 4153 Reinach Tel. 061 712 12 50
!
Fax 061 712 12 53
www.hausarztpraxis-birseck.ch
7-2017 !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Darko Stanojevic vor dem Eingang zur Praxis, an der jetzt auch sein Name steht.
41
26.6.2017
15:15 Uhr
Seite 42
GESUNDHEIT
s42_ra717_gesundheit:Layout 1
Qualis Vita AG
" "
Schützenmattstr. 39 4051 Basel
"
Private Spitex Rundum abgeklärt und versorgt Krankenkassen anerkannt
061 534 50 20 basel@qualis-vita.ch
Bademode im k kiosk Sole Uno für Damen und Herren. Badeanzüge und Bikinis bis Cup F von speedo und Anita
www.regioaktuell.com
!
7-2017
Bringen Sie dieses Inserat mit, und Sie erhalten 10% auf Ihren Einkauf!
42
k kiosk Sole Uno Roberstenstrasse 31 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 11 71
Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 9.30–20.00 Uhr Wir beraten Sie gerne!
s43_ra717_hepfer:Layout 1
27.6.2017
15:39 Uhr
Seite 43
AKT
U EL
SPEZIALISTEN 2017/18
GESUNDHEIT IN DER REGIO
L
FERIEN SPITEX FÜR ALLE
MEDIZINTECHNIK Untersuchungseinheit S 61 Servant
Alles für den medizinaltechnischen Bedarf Die Firma ATMOS Medical AG in Reinach liefert medizinisches Zubehör für die gesamte Schweiz. Zum Service von ATMOS Medical gehört der umfassende Unterhalt der gelieferten Geräte. ATMOS Medical Seewenweg 5 4153 Reinach Tel. 061 691 41 51 info@atmosmed.ch www.atmosmed.ch
F
erien-Spitex von curavis bietet einerseits Ferienbegleitung für Pflegebedürftige und ermöglicht andererseits Auszeiten für pflegende Angehörige. Das Basispaket am Ferienort oder zu Hause beinhaltet folgende Leistungen:
und einem Kennenlernen der passenden Pflegefachperson. curavis bietet Ferien-Spitex ab zwei Tagen bis zu maximal zwei Wochen an.Interessiert? Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 061 272 21 15. !
Betreuung und Pflege während 24 Std.nach Bedarf durch qualifizierte Pflegeperson (inkl. KVG-pflichtige Leistungen) tagsüber punktuelle Betreuung nach Wunsch Der Einsatz wird vier Wochen vorab in zwei Gesprächen vorbereitet mit einer Bedarfsabklärung der Qualitätsverantwortlichen von curavis
curavis – die gemeinnützige Spitex für Basel und
"
"
LEBENSQUALITÄT «MADE IN MÜNCHENSTEIN»
O
Tel. 061 272 21 15
!
Fax 061 272 21 84
www.curavis.ch
!
auch mehr Möglichkeiten in der Herstellung der Einlagen. Iris Hepfer kann so noch gezielter auf die Wünsche der Kunden eingehen. Da liegen auch mal Einlagen mit speziellen Farbmustern drin.
Kunden kommen wieder
Dank der neuen Fräsmaschine können Iris Hepfer und Michael Schubiger neu auch Einlagen im Haus herstellen. (Foto Tobias Gfeller)
fühl der Kunden dienen.» Dazu gehört auch die Anschaffung der neuen Fräsmaschine für Schuheinlagen. Bis vor Kurzem liess die Hepfer AG die Einlagen auswärts fräsen. «Dank der neuen Maschine im Haus sind wir flexibler und die Kunden können im Notfall zeitnah versorgt werden», betont Geschäftsführer Michael Schubiger. Dazu bietet die Fräsmaschine
Mit der Fräsmaschine für Einlagen holt die Hepfer AG den letzten Bestandteil der handgefertigten Orthopädieschuhtechnik ins Haus. «Made in Münchenstein» wird bei Iris Hepfer und ihrem Team in der Werkstatt zum Standard. Dass ihre Schuhe und Einlagen sehr beliebt sind und für eine höhere Lebensqualität sorgen, zeigt die Tatsache, dass zwei Jahre nach Geschäftseröffnung die ersten Kunden für Nachfolgeprodukte wieder zur Hepfer AG ins bequem mit dem öffentlichen Verkehr und Auto erreichbare Zentrum Zollweiden kommen. tg !
He AG, Zentrum Zollweiden Baselstrasse 71, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 60 00
!
info@hepfer-ag.ch
Fax 061 411 60 06 !
www.hepfer-ag.ch
www.regioaktuell.com
Iris Hepfer möchte keine Entwicklung verpassen. «Es geht darum, alle Möglichkeiten auszuloten, die schlussendlich dem Wohlge-
!
n
Mehr Flexibilität und Schnelligkeit
4051 Basel
info@curavis.ch
SONDERAUSGABE 2017/18
rthopädieschuhe sind bei der Hepfer AG nebst ihrer aussergewöhnlich hohen Qualität längst zu einem modischen Hingucker für Frau und Mann geworden. Dank der neuen Fräsmaschine können auch Einlagen im Haus hergestellt werden. Die Materialien entwickeln sich stetig weiter. Über Auffahrt waren Iris Hepfer und ihr Partner Michael Schubiger bei einer Veranstaltung eines Zulieferers in Deutschland und nutzten die Referate für eine Weiterbildung ihrer Kenntnisse.«Die Orthopädieschuhtechnik entwickelt sich rasant. Da möchte ich am Ball bleiben, um unseren Kunden die bestmögliche Qualität bieten zu können», erklärt Orthopädieschuhmachermeisterin Iris Hepfer. Dabei ging es um die Sicherheit der Schuhträger und um die neusten Materialentwicklungen. «Mit neuen Materialien werden die Schuhe leichter, atmungsaktiver und auch die Hygiene bei Wunden verbessert sich.» Die Vielfalt vergrössert sich dadurch laufend.
Umgebung mit langer Tradition. Leimenstrasse 52,
43
s44-45_ra717_vitality:Layout 1
26.6.2017
15:52 Uhr
Seite 44
s44-45_ra717_vitality:Layout 1
26.6.2017
15:52 Uhr
Seite 45
Fit zu werden macht Spass – besonders im Personal Fitness Studio Vitality-Plus im St. Jakob-Turm. Denn dort kann man beim Schwitzen einen Traumausblick geniessen. Der edle Fitnessclub von Sandro Angioletti spricht vor allem Kunden an, die persönliche Betreuung schätzen und ihren Körper in stilvollem Ambiente stählen wollen.
D
Vitality-plus AG Really personal fitness Birsstrasse 320 B, 4052 Basel www.vitality-plus.ch
!
info@vitality-plus.ch
Tel. 061 544 47 14
Massgeschneiderte Trainingsmethoden
Öffnungszeiten:
In seiner Freizeit versuchen Sandro Angioletti und seine Frau Jolanda ihrem Sohn Spass
Mo–Fr 7–21 Uhr, Sa 9–15 Uhr, Sonntag geschlossen
www.okiano.com
Wer in seinem Club trainiert, schätzt die familiäre Atmosphäre und den niveauvollen Umgang. Darum sind hier auch Prominente
ckenschmerzen ins Büro», «Sportlich alles rausholen, was geht» und «Zeit für Sport, aber auch für anderes». Das letzte Angebot fokussiert sich auf die kabellose EMS-Methode: Dabei trägt man einen Anzug mit Elektroden, welche die Muskeln während des Sports gezielt elektronisch stimulieren.Studien besagen, dass eine 20-minütige EMS-Trainingseinheit bis zu zwei Stunden herkömmliches Fitness-training ersetzen kann. doz !
!
Prominente nutzen das Angebot
wie FCB-Trainer Raphael Wicky oder FCBSportchef Marco Streller anzutreffen. Damit man zuvorkommend behandelt wird, muss man aber kein V.I.P. sein. Denn egal, bei welchem Gerät – kompetente Fitnesscoaches stehen Jedem hilfsbereit und motivierend beim Ausführen der Übungen zur Seite. «Die Nähe zu den Kunden ist uns wichtig», bestätigt Inhaber Sandro Angioletti. Und der Service kann sich ebenfalls sehen lassen, denn jeder Abonnement-Inhaber erhält kostenlos Pflegeprodukte, Dusch- und Trainingstücher sowie Wasser. Das 10er-Abo Functional Group Personal-Training «OMNIA 8» gibt es zum Beispiel bereits ab 490 Franken.
7-2017
ie meisten Fitnesscenter in der Nordwestschweiz haben ein Problem: Oft muss man bei Kunstlicht in einer Art Keller abgewetzte Gewichte stemmen. Ein ansprechendes Ambiente wird selten geboten. Das Personal Fitness Studio Vitality-Plus ist das pure Gegenteil davon: Es ist in der 7. Etage des St. Jakob-Turms angesiedelt. Und egal, ob man nun übers Laufband rennt oder sich einen Shake an der Bar gönnt – die Aussicht ist in jede Richtung atemberaubend. Dass die Fitnessoase etwas Besonderes ist, merkt man gleich beim Eintreten. Kunst hängt an den Wänden, warme Farbtöne herrschen vor und die Geräte sind topmodern. Geleitet wird der Club von einem versierten Profi. Sandro Angioletti ist seit sieben Jahren in der Fitnessbranche zu Hause – und er ist durch und durch Sportler. Er kickte einst beim FC Aesch und gewann als Velofahrer mehrere Meisterschaften. Als Fussballtrainer hat er letztes Jahr die Mannschaft seines Sohnes (Raoul, 9) gecoacht – ab der neuen Saison 2017 feuert er ihn als stolzer Vater vom Spielfeldrand aus an. Dabei wird er jeweils richtig emotional. «Das liegt an meinen italienischen Wurzeln», sagt Sandro Angioletti und lacht. Fussball verwandelt ihn in einen Fan. Seine Teams sind Juventus Turin – und der FC Basel. Und diesen hat er voll im Blickfeld, denn von seinem FitnessStudio aus kann man direkt auf den Stadionrasen schauen.
FITNESSCOACH DER REGION
Trainieren mit der besten Aussicht in Basel
am Sport zu vermitteln – und an gesundem Essen. «Doch Pasta gibt’s bei uns natürlich auch, einfach nicht jeden Tag», sagt der Fitnesscoach. Dasselbe Prinzip gilt auch für das Personal Fitness Studio Vitality-Plus, welches übrigens QualiCert-zertifiziert und krankenkassen-anerkannt ist. Denn hier gibt es verschiedene Abo-Möglichkeiten und Pakete, die persönlich auf einen zugeschnitten sind. Die Kategorien heissen «Die Pfunde purzeln lassen», «Flacher Bauch nach der Geburt», «Endlich wieder Sport machen», «Ohne Rü-
!
www.regioaktuell.com 45
WASSERAUFBEREITUNG
s46_ra717_mietanlagen:Layout 1
27.6.2017
15:24 Uhr
Seite 46
ab 9.– 14 CHFMonat im
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
pr
!
7-2017
Ein Wort, das auf der Zunge zergeht: «Reinstwasser» Umkehrosmose ist die modernste und höchstentwickelte Wasseraufbereitungstechnik der heutigen Zeit. Alle, deren Gedanken jetzt in Richtung «zu kompliziert, keine Zeit sich damit zu befassen» huschen – halt, stopp! Mit den Wasserfilter-Mietanlagen von frefel SHOP & Co kann man sich dank dem gebotenen vollen Rundum-Service entspannt zurücklehnen. Die ideale Lösung für Zahnarzt- und Arztpraxen sowie sämtliche Laborumgebungen, die einen Vollservice zu schätzen wissen.
Leistungsübersicht Mietanlagen !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
U
rsprünglich ist die Umkehrosmose in den 50er-Jahren für die Entsalzung von Meerwasser eingesetzt worden und zwar so vielversprechend, dass diese Methode kontinuierlich erforscht und weiterentwickelt wurde. Heute ist sie das einzige Verfahren, um ein nahezu 100% reines Trinkwasser zu erhalten – entfernt werden alle Schadstoffe wie Uran, Nitrat, Nitrit, Fungizide, Herbizide, Medikamentenrückstände, Hormone, Asbest, Keime, Bakterien etc.
Perfekt überall da, wo steril gearbeitet wird
In der Medizin und Zahnmedizin ist die Hygiene ein zentraler Sicherheitsfaktor und die Voraussetzung für den Schutz vor Infekten bei Patienten und Praxisteam.Ein UmkehrosmoseWasserfilter ist bei der Vermeidung möglicher Keimbelastung äusserst hilfreich und sorgt für maximale Hygiene und Sicherheit. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Enthärtung des Wassers, welches zur maschinellen Reinigung der Instrumente in einem modernen 46 Thermodesinfektor und dem anschliessenden
Sterilisieren in Hochleistungs-Autoklaven benutzt wird.Die Leitungen und Düsen der teuren, empfindlichen Geräte werden so optimal vor Verkalkung geschützt. Ob in der Praxis eines Zahnarztes oder in einem Labor, die Vorteile einer Wasseraufbereitung mit Umkehrosmose liegen auf der Hand! Mit dem bequemen Mietpaket von frefel SHOP&Co kann man sich vollends auf sein Kerngeschäft konzentrieren und muss sich nicht darum kümmern,wann ein Filter gewechselt werden muss.Inbegriffen sind Montage, 24h-Service, Wartung, Filter- und Membranaustausch. Die Anlagen sind modular aufgebaut à 2 Liter pro Minute Wasserdurchsatz. Für hohe Verbrauchsspitzen sind auch Tanklösungen umsetzbar. Nach zwei Jahren wird das Gerät ausgetauscht. Die Mindestvertragszeit beträgt 12 Monate und ist danach jederzeit auf 3 Monate kündbar. Unkompliziert, praktisch und komfortabel.
Umkehrosmose-Anlage mit 2 bis 2.5 l /min. Leistung 2 Keimsperren je vor und nach dem Gerät 2 Wasserveredelungs-Kartuschen nach Wunsch z.B. für die Kaffeemaschine Wasserstop-Sensor Sämtliches Verbrauchsmaterial wie Filter, Keimsperre und Membranen etc. Sämtliche Ersatzteile bei Wartung und Service Montage der Anlage und Filterwechsel durch unseren Servicepartner Service und Reparaturen innerhalb von 24 Stunden während den Werktagen Austausch des Geräts nach 2 Jahren Anschluss von 4 Verbrauchsgeräten /-punkten in einem Radius von 10 Metern
weichen und samtigen Charakter. Dies wirkt sich einerseits vorteilhaft bei der Zubereitung von Tee oder Kaffee für Patienten oder MitarbeiterInnen aus, andererseits ist mit einem Umkehrosmose-Wasserfilter auch die Versorgung der Patienten im Wartebereich und des Personals mit Trinkwasser gelöst – ein Wasserspender, der gereinigt und für den ständig Wasser gekauft werden musste, ist nicht mehr nötig. Tipp: Um den Geschmack individuell anzupassen, lassen sich mit Wasserveredelungs-Kartuschen, je nach Bedarf,dem Wasser wertvolle Mineralien hinzufügen. Weitere Informationen zum Thema und den Vorteilen einer Mietanlage finden Sie unter: www.umkehr-osmose.ch/mietanlagen !
Umkehrosmose Trinkwasserfilter
Aufwertung der Praxis-Teeküche
Im Graben 15
Umkehrosmose-Wasser schmeckt rein wie Quellwasser, mit einem unverwechselbaren,
Tel. 061 535 70 56
!
4451 Wintersingen !
hallo@frefelshop.ch
www.umkehr-osmose.ch
s47_ra717_pilzverein:Layout 1
26.6.2017
15:54 Uhr
Seite 47
Nach einem relativ feuchten Frühling hat die Pilzsaison in der Region gut angefangen. Für den Verein für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung bringt dies wieder viel Arbeit mit sich. Neben dem Pilzsammeln beschäftigen sich die Mitglieder vor allem mit der Pilzbestimmung. Die Sehnsucht nach einem aussergewöhnlichen Fund ist dabei immer präsent.
Mit Augen und Nase
Vereinspräsident Stephan Töngi kennt die Orte in den Wäldern der Region, wo sich die speziellsten Pilze befinden.
Weiter geht’s durch den Wald über Baumstämme und durchs Dickicht.Für Stephan Töngi ist der Hindernislauf kein Problem. «Wenn man Pilze sucht, muss man halt schon über Stock und Stein», sagt er mit einem Lächeln. Auf einem liegenden Baumstamm entdeckt er den Rotrandigen Baumschwamm. Plötzlich streckt Töngi seine Nase in die Luft und sagt: «Hier stinkt es nach Fäkalien und Aas.Hier muss eine Stinkmorchel sein!» Keine fünf Sekunden später hat er den stinkenden Pilz entdeckt. «Ein wunderbares Stück», freut sich der Experte, der scheinbar nicht nur ein Auge, sondern auch eine Nase für die Pilze hat.
DELIKATESSEN AUS DER REGION
Für den speziellen Pilz über Stock und Stein
Präsidenten Stephan Töngi auf der Rütihard erkennbar. Langsamen Schrittes bewegt er sich durch den Wald. Der Blick dabei immer geschärft. Und das lohnt sich. An einer alten Buche entdeckt er mehrere Sommer-Austernseitlinge. Ab den klar sichtbaren Strukturen mit den Lamellen kommt Töngi ins Schwärmen. «Vor dem Kochen darf ja kein Wasser zwischen die Lamellen kommen. Deshalb die Pilze immer trocken reinigen», hat er sogleich noch einen wertvollen Tipp parat.
Pilze als Delikatesse
N
mit relativ viel Feuchtigkeit sollten erste Pilze schon zu sehen sein». Er hofft auf den Maipilz und den Sommersteinpilz. Anfang Juli kommen Eierschwämme dazu.
Pilzbestimmung mit dem Pilzführer
!
Der Verein bietet alle zwei Jahre einen Pilzkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an. Bei Einführungen im «Labor» und bei einem Ausflug in den Wald werden die Geheimnisse der Pilze entdeckt. Nächster Kurs im September 2017 Anmelden unter: www.pilze-birsfelden.ch oder 079 527 88 06
www.regioaktuell.com
Draussen in der Natur fühlen sich die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung am wohlsten. Das ist auch beim
www.okiano.com
Vor dem Kochen nicht waschen Erst wenn ein Pilz exakt bestimmt werden konnte, sind die Mitglieder des Vereins wirklich zufrieden.
!
Die Hauptsaison beginnt Mitte August mit dem Ende des Hochsommers. Dann türmen sich die Pilze jeweils am Montagabend im Restaurant Hard in Birsfelden, wenn die Vereinsmitglieder wöchentlich ihre gesammelten Pilze zur Bestimmung mitbringen. «Man hofft natürlich immer, etwas ganz Spezielles gefunden zu haben», sagt Stephan Töngi. Doch schon im Juni gingen die Mitglieder erfolgreich auf Pilzsammlung. Bei der Pilzbestimmung herrscht eine Mischung aus Laboratmosphäre und gemütlichem Zusammensein. Die gesammelten Pilze werden von allen Seiten her betrachtet,deren Struktur gefühlt, daran gerochen und wenn es sein muss, ein Stück davon auf die Zunge genommen, um zu prüfen, ob der Pilz scharf oder mild ist. Wenn die einzelnen Merkmale noch nicht definitiv einer Pilzart aus der Fachliteratur zugewiesen werden können, kommt das Mikroskop zum Zug. Bei ganz komplizierten Fällen kann eine Bestimmung auch mal Stunden dauern.
Stephan Töngi erklärt seine Leidenschaft für die Pilze in wenigen Sätzen. «Grundsätzlich sind Pilze einfach mal sehr lecker. Und sie sind nicht einfach da. Man muss sie sich mit einer intensiven Suche verdienen.» Pilze gelten noch immer als Delikatesse. Ein Menü rein aus Wildpilzen kann ein Restaurant gar nicht erst auf die Karte nehmen. Zu unberechenbar sei die Pilzsuche, betont Töngi. Doch nichts geht über selbst gefundene Pilze. Mit dem eigenen Erfolgserlebnis isst es sich natürlich noch besser. tg !
7-2017
ach wenigen Metern bleibt Stephan Töngi abrupt stehen. Am Strassenrand versteckt in einem Gebüsch entdeckt er mehrere kleine Pilze. «Das ist der Voreilende Ackerling», erklärt der Präsident des Vereins für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung. Töngi hat für einen Pilz-Spaziergang die Muttenzer Rütihard ausgewählt. Zwar habe es Mitte Juni noch nicht allzu viele Pilze, erklärt er, «doch nach einem wettermässig günstigen Frühling
47
s48-49_ra717_chaksad:Layout 1
Saxophonistin und Bandleaderin Sarah Chaksad
27.6.2017
16:05 Uhr
Seite 48
s48-49_ra717_chaksad:Layout 1
27.6.2017
16:05 Uhr
Seite 49
Grosse Orchester sind im Jazz eher die Ausnahme. Umso erstaunlicher ist es, dass sich um die Saxophonistin Sarah Chaksad eine neue, vielversprechende Grossformation gefunden hat, die im vergangenen Jahr mit der CD «Windmond» ein erstes umfassendes Werk ihres Schaffens präsentierte.
D
Eine wichtige Inspiration war der Saxophonunterricht von Matthias Baumann. Während ihres Saxophonstudiums in Basel hiessen ihre Lehrer Daniel Blanc und Domenic Landolf. Zur selben Zeit nahm sie auch Bigband-Arrangement-Unterricht bei Lars Lindvall und Kom-
rem Master erwarb sie sich noch das Primarlehrer-Diplom. Sie wollte unabhängig sein. Eine Zeit lang übte sie diesen Beruf auch aus. Heute ist Sarah Chaksad ganz dem Jazz zugetan. Seit Sommer 2015 leitet sie den Jazzcampus Club Basel und ist im Vorstand des Bird’s Eye Jazzclubs. Ausserdem ist Sarah Chaksad, nebst ihrer eigenen Band, auch in anderen Formationen aktiv. cf ! Das Sarah Chaksad Orchestra in Aktion
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Sarah Chaksad ist in Luzern geboren und in Wohlen aufgewachsen, dies in einem musikalischen Elternhaus. Die Mutter, Sopranistin aus dem Entlebuch, der Vater Architekt mit iranischer Herkunft und musikalischem Interesse, boten ein Umfeld, das die Saxophonistin bereits in jungen Jahren mit Musik vertraut machte. Als Fünfjährige erhielt sie Flöten- und Klavierunterricht, mit neun wechselte sie zum Saxophon. Obwohl das Elternhaus eher auf klassische Musik fokussiert war, sei sie auf ihren Jazz-Wegen stets unterstützt worden,so Chak-
In der Jazzszene zuhause
positionsunterricht bei Guillermo Klein. Vor ih-
!
Musikalisches Elternhaus
sad. In ihrer Jugend hörte sie Soul und Funk, also jazzverwandte Musik, später dann auch Charlie Parker und andere Jazz-Grössen.«Meine Mutter war vielleicht etwas verwundert, weil sie den Jazz nicht so gut kannte, fand es jedoch toll, was ich mache.» Sie habe schnell ihre Neigung zur Improvisation entdeckt und gesehen, «dass ich mich vom Notenlesen distanzierte». Sie und auch ihr Bruder seien immer in ihren Stärken unterstützt worden. In der Schule entdeckte sie im Rahmen des Schwerpunktfaches Musik ihre Leidenschaft fürs Komponieren. Für die Maturarbeit präsentierte sie selbstkomponierte Chor-Stücke, die an der Kantonsschule Wohlen uraufgeführt wurden.
7-2017
as Vienna Art Orchestra, die Concert Jazzband von George Gruntz oder vielleicht noch Urs Blöchlingers Jerry Dental Kollekdoof – so heissen die jazzorchestralen Formationen,die einem in der Schweiz auf die Schnelle einfallen. Sie sind längst Geschichte. Heute zeigt das fünfzehnköpfige Sarah Chaksad Orchestra, welches Potenzial grosse Klangkörper mitbringen und mit welcher Lust die Band die von Sarah Chaksad geschriebenen und arrangierten Kompositionen umsetzt. Ein starkes Stück der gerade mal 33-jährigen, in Basel wohnhaften Musikerin. Dies umso mehr,bedenkt man,welcher organisatorische und finanzielle Aufwand mit einer Grossformationen verbunden ist. Sarah Chaksad gründete die Band vor fünf Jahren – ein Jahr, nachdem sie mit dem Bachelor of Arts an der Hochschule für Musik in Basel abschloss. Das Masterstudium im Sommer 2013 krönte sie mit ihrem Orchester im Rahmen ihres Diplom-Konzerts im Bird’s Eye Jazzclub in Basel. Dies blieb nicht unbemerkt: Noch im selben Jahr wurde sie von der Stiftung Pro Argovia ins Förderprogramm für die Saison 2013/14 aufgenommen. Eine Bandleaderin in der doch eher männerlastigen Jazzwelt? «Seit ich Jazz mache, hatte ich nie das Gefühl, in irgendeiner Art nicht ernst genommen zu werden.» Es gehe um die Musik. Diese beschreibt sie als eher leicht zugänglich, mit nachvollziehbaren Melodien und Rhythmen. Gleichwohl «ist sie anspruchsvoll auf einer interessanten, spannenden, modernen Achse». Die Musik soll fliessend daherkommen, aber «in sich spannend und komplex. An dieser Balance arbeite ich». Da können sich auch Leute, die keine absoluten Jazz-Freaks sind, einfühlen.
AUFSTREBENDE MUSIKERIN DER REGION
Frauenpower im Jazz-Orchestra
49
s50-51_ra717_zueger:Layout 1
Sina (l.) und Joanne Züger
26.6.2017
16:10 Uhr
Seite 50
s50-51_ra717_zueger:Layout 1
26.6.2017
16:10 Uhr
Seite 51
Sina und Joanne Züger aus Sissach spielen seit ihrer frühsten Kindheit Tennis und stehen nun an der Schwelle zum Frauentennis. Sina peilt mittlerweile die Juniorinnen Grand-Slam-Turniere an, Schwester Joanne kämpft sich nach einer langwierigen Knieverletzung zurück. Neben all den Trainings, Turnieren und Reisen vernachlässigen die beiden aber ihre schulische Ausbildung nicht.
N
ach einem Blick ins rund zweistündige Training auf dem Hartplatz beim Tennisclub Liestal merkt man schnell, dass Sina und Joanne Züger zwar zusammen auf dem Tennisplatz aufwuchsen, ihre Spielstile aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Die 17-jährige Sina macht ihre fürs Frauentennis geringe Körpergrösse von 1,63 Meter mit schnellen Beinen, einer scheinbar nie enden wollenden Fitness und gefährlichen Konterschlägen wett. Die 16-jährige Joanne hat den schnelleren Schwung im Arm, damit die härteren Schläge und sucht so schneller den Gewinnschlag. «Es ist witzig. Ihre Stärken sind eigentlich meine Schwächen und umgekehrt»,sagt Joanne mit einem Lächeln.
Wenig Harmonie im Doppel Zusammen trainieren und an die Turniere reisen. So können sie die vielen Wartezeiten zwischen Trainings und Matches gemeinsam verbringen. «Wir haben so immer jemanden an unserer Seite. Das ist schön zu wissen», schwärmt Joanne. Wer jetzt denkt, zwischen den beiden herrsche immer pure Harmonie, der irrt. Gerade im Doppel funktionierte es z wischen den Züger-Schwestern nicht immer optimal. Während Jahren versuchten sie es erfolglos zusammen. «Das Problem war wohl, dass sich keine von der anderen etwas sagen lässt», erklärt sich Sina das ungewöhnliche
Matur als wichtiges Ziel Während Joanne nach ihrer langjährigen Verletzung wieder Ranglistenpunkte sammelt, peilt Sina die Juniorinnen-Grand-Slams an. Um den nötigen Trainingsaufwand betreiben zu können, verliess sie für ein Jahr das Sportgymnasium Liestal, um sich voll auf das Tennis zu konzentrieren. Die Matur hat sie aber keinesfalls aus den Augen verloren. «Für mich ist klar, dass ich die Matur unbedingt machen will.» Auch Joanne hat das schulische Ziel klar vor Augen. Beiden ist bewusst, wie wichtig der Schulabschluss für ihre weitere Zukunft ist. Denn es ist überhaupt nicht klar, wie weit sie es im Tennis bringen. Die nationale Spitze sei vorerst das Ziel, sagen beide. «Wenn alles gut läuft, ist dies möglich», meint Sina. Und die Top 100 der Weltrangliste? «Dafür muss schon alles zusammenpassen.» tg !
TALENDE DER REGION
Als Sister-Act auf dem Weg an die Spitze
Scheitern. So war es unmöglich, die Partnerin mal auf etwas in ihrem Spiel aufmerksam zu machen. Doch das Blatt wendete sich ausgerechnet in diesem Jahr, als die beiden nach einem langjährigen Unterbruch und einer Verletzung von Joanne erstmals wieder zusammen Doppel spielten.In Tunesien holten sie an einem stark besetzten Turnier sogleich den Titel.
Kultur aus der ganzen Welt
7-2017
Sina und Joanne Züger mit den Williams Schwestern zu vergleichen wäre wohl etwas verwegen. Doch die Geschichte hat etwas Ähnliches. Als «Züger-Sisters» erobern sie die Tennisschweiz. Doch wer im Tennis etwas erreichen will, muss sich früh international orientieren. Deshalb ist der Turnierkalender der beiden gespickt mit Ländern aus der ganzen Welt. Südafrika, Tunesien, Slowakei, Kroatien, Marokko. Dies sind nur einige der bisherigen Stationen in diesem Jahr. Sie sähen zwar nicht immer viel von den jeweiligen Städten, gibt Joanne zu. «Doch von der Lebenskultur können wir jedes Mal etwas mitnehmen.»
!
www.okiano.com
Kein glamouröses Tennisleben
!
Sina und Joanne Züger, hier mit Trainer Rodolphe Handschin, erobern aus Sissach die Tenniswelt. Für die Spitze sind sie viel unterwegs. Die Schule lassen sie aber nicht aus den Augen.
www.regioaktuell.com
Zu 50 Prozent leben die Schwestern zusammen mit ihrem Trainer Rodolphe Handschin aus dem Koffer. Mittel- und Unterklassehotels gehören zu ihrem Alltag. Das glamouröse Tennisleben ist nur ganz Wenigen an der Weltspitze vorbehalten. Dies mache ihnen auch gar nichts aus, betont Sina. «Klar ist das Reisen auch anstrengend. Aber wir sehen so viel von der Welt, wie es Gleichaltrigen wohl nie möglich sein wird.» Das Positive am Nomadenleben überwiege. Das Gleiche sagt Sina von ihrem Leben als Tennisschwestern. «Wir profitieren mehr voneinander als dass wir uns nerven.»
51
s52-55_ra717_Kalender:Layout 1
27.6.2017
15:43 Uhr
Seite 52
Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region
Jahres-Kalender
MUSIKFESTIVALS Für Jazz-Liebhaber findet jeweils im April / Mai ein grosses Jazzfestival mit internationalen Grössen in verschiedenen Lokalitäten Basels statt. Das Festivalprogramm wurde in den letzten Jahren laufend ausgebaut. www.offbeat-concert.ch
tionen und Festivalprojekte, die die Genres von Musik, Literatur und Theater auf einzigartige Weise miteinander verknüpfen. Es ist ein grenzüberschreitendes Festival mit ganz unterschiedlichen Spielorten: In Parks und auf kleineren Plätzen wird musiziert und experimentiert. Auf dem Lörracher Marktplatz treten internationale Stars wie ZZ Top, Chaka Khan oder Grace Jones auf. Daneben gibt es aber auch unbekannte Perlen aus der ganzen Welt zu entdecken. www.stimmen.com
Basel
Muttenz
Bscene
Jazz uf em Platz
Jeden Frühling zeigt das grösste Clubfestival der Nordwestschweiz eine Momentaufnahme der regionalen Musikszene. Ob Rock, Pop, Elektro, Hiphop, Jazz, Reggae, Worldmusic oder Folk – die stilistische Bandbreite des Festivals lockt ein gemischtes Publikum aus dem In- und Umland ans Rheinknie. Die Konzerte finden während zwei Tagen in bekannten Basler Clubs wie Kaserne, Parterre, Sommercasino, Kuppel, Atlantis, Nordstern, Sud, Singerhaus oder Hirscheneck statt. www.bscene.ch
15.7.17 | Das «Jazz uf em Platz» ist das jährlich stattfindende Jazz-Fest im Muttenzer Dorfkern. An zwei Spielorten wird dem Publikum non-stop hochkarätiger Jazz, Boogie Woogie, Blues und Funk von Musikern aus aller Welt zum Nulltarif geboten. Längst hat sich der Anlass mit ca. 5000 BesucherInnen zum kulturellen Höhepunkt von Muttenz entwickelt. Egal ob jung oder alt, Jazz-Fan oder Jazz-Neuling, das breite Musikprogramm bietet etwas für jeden Geschmack. www.jazzufemplatz.ch
Basel
Jazzfestival Off Beat
Festtage Alte Musik Basel 25.8.–1.9.17 | Alle zwei Jahre präsentieren in den ungeraden Jahren junge und bereits etablierte Musiker, in der Regel Abgänger der Schola Cantorum Basiliensis, musikalische Spezialitäten. Die Konzertreihe reicht über Gratiskonzerte, Vorträge und Stadtführungen bis zu eintrittspflichtigen Abendkonzerten von höchst qualifizierten Ensembles aus ganz Europa. www.festtage-basel.ch
Basel Tattoo
Basel
Das Jazz Weekend Reinach findet in der Regel jedes Jahr kurz vor den Sommerferien statt. Dann verwandelt sich Reinach für ein Wochenende in die Jazz-Metropole der Region Basel. www.jazzweekend.ch
21.–29.7.17 | Einzigartig in der Schweiz und weltweit das zweitgrösste Openair seiner Art ist das Basel Tattoo. Jeden Sommer präsentieren die besten Repräsentationsorchester aus aller Welt Ohrwürmer, kombiniert mit kunstvoll choreographierten Marschfolgen, und ein buntes Farben- und Lichtspektakel vor der grandiosen Kulisse der Kaserne Basel. www.baseltattoo.ch
1. und 2.9.17 | Am Jugendkulturfestival Basel gehört die Stadt alle zwei Jahre ein Wochenende lang den ganz Jungen. Auf mehreren Bühnen zeigen Bands und Tanzgruppen ihr Können. Das JKF bietet der Jugend eine Plattform, ihre Kreativität zu präsentieren. www.jkf.ch
Liestal Air Seit 2006 findet alljährlich im Juni während zwei Tagen ein grosses Open-Air-Festival mit einheimischen und internationalen Bands statt. www.liestalair.ch
Fr 30.6.17 | Die Bluesfans aus nah und fern kommen jeweils am letzten Freitag vor den Basler Schulsommerferien in den Genuss eines attraktiven Festivals mit vielen Highlights. Der Summerblues Basel bietet mehr als 40 Stunden hochklassigen LiveBlues zum Nulltarif, zelebriert von rund 20 Bands auf sieben Openair-Bühnen. www.summerblues.ch Colmar, Parc des Expositions
Foire aux Vins 27.7. bis 6.8.17 | Bis heute bildet die Sommermesse «Foire aux Vins d’Alsace» mit ihrem Pop-/Rockfestival, ihren Weinen und ihren Ausstellern nicht nur für die Colmarer Einwohner das unumgängliche Sommerevent. Die Besucher kommen aus allen Himmelsrichtungen, darunter aus Deutschland, Spanien, Grossbritannien und anderen Ländern. www.foire-colmar.com
6.–30.7.17 | Während der Sommerferienzeit präsentiert das Stimmenfestival zeitund stilübergreifend herausragende Sänger und Musiker aus Rock und Pop, Jazz und Klassik, aber auch besondere Eigenproduk-
Jugendkulturfestival Basel
Basel, Event Halle Messe Basel
Baloise Session – Jazz, Blues & Soul
Kleinbasel
Summerblues Basel
REGIO
Basel
Kleinbasel
Liestal, Gestadeckplatz
L
Fr 18.8.17 | Das Schulferienende wird durch das traditionelle Jazzfestival «Em Bebbi sy Jazz» eingeläutet. Die ganze Innenstadt wird an zur swingenden Bühne. Die grösste Schweizer «Jazz-Fete» lässt vom Bebop bis zum New-Orleans-Jazz und vom Swing bis zum Zigeuner-Jazz keine Stilrichtung aus. Innerhalb von nur sieben Stunden treten über 70 durchschnittlich siebenköpfige Jazzformationen auf. Die tolle Stimmung begeistert Zehntausende von Besucherinnen und Besuchern. www.embebbisyjazz.ch
Reinach
Stimmenfestival
U EL
«Em Bebbi sy Jazz»
Jazz Weekend Reinach
diverse Orte
AKT
Basel, Innenstadt
Einzigartig in der Schweiz, weltweit das zweitgrösste und eines der spektakulärsten Openair Tattoos: das Basel Tattoo vor der historischen Kulisse der Kaserne Basel.
20.10.–9.11.17 | Wer gepflegte Musik mag, kommt im November an der Baloise Session auf seine Rechnung. Ob Supremes oder Temptations, Zucchero oder Amy Macdonald, Suzanne Vega oder Reamonn – die grossen Namen der jüngeren Blues-, Jazzund Soulgeschichte machen hier Basel ihre Aufwartung. www.baloisesession.ch
Kleinbasel
Im Fluss 25.7.–12.8.17 | Seit einigen Jahren hat die Stadt, zumindest im Sommer, eine neue Bühne: das Floss des Festivals Im Fluss auf dem Rhein. Während zwei Wochen im August gibt es jeden Abend ein Konzert, die Bands spielen buchstäblich im Fluss. Das Publikum sitzt am Ufer und geniesst den Abend bei einem Bier – die Veranstaltungen sind gratis. www.imfluss.ch Rümlingen
Neue Musik Rümlingen Sa 12. und So 13.8.17 | Rümlingen, das kleine Dorf im Kanton Baselland, ist seit 1990 alljährlich klangsinnliches Labor, experimentelle Bühne, Ort für zeitgenössische Musik, Musiktheater, Installationen und für Diskussionen: Musiker, Komponisten, Weltgereiste, Einheimische, Künstler und Laien treffen aufeinander. Die Programme konfrontieren Kunst und Gesellschaft, Experiment und Natur. www.neue-musik-ruemlingen.ch
Basel und Region
Europäisches Jugendchor Festival Basel 9.–13.5.18 | Das Europäische Jugendchor Festival Basel findet alle zwei Jahre über die Auffahrtstage statt. Es hat sich seit 1992 fest etabliert und ist mit mehr als 22 000 Besucherinnen und Besuchern aus dem Kulturleben von Basel und der Region nicht mehr wegzudenken. Im Zentrum des Festivals steht die Idee der Begegnung. In jeweils rund 40 grösseren und kleineren Konzerten in Basel und der Region präsentieren sich die Chöre mit einem breiten, musikkulturellen Spektrum europäischen Chorgesanges. www.ejcf.ch Basel
Opera Basel In der klassischen Sparte besticht im Sommer das Festival Opera Basel mit seinem Konzept, Bühne und Orchester mitten in die Besucher zu stellen, um so die Solisten aus unmittelbarer Nähe zu erleben. www.opera-basel.ch
s52-55_ra717_Kalender:Layout 1
27.6.2017
15:43 Uhr
Basel
Blues Festival Basel
blickfang – Internationale Designmesse
10.–15.4.18 | Das Blues Festival Basel hat sich seit seiner Gründung im Jahre 2000 zu einem beliebten Event der Region entwickelt. Das Festival bringt an sechs Tagen musikalische Highlights mit internationalen Stars und berücksichtigt auch die talentierte einheimische Musikszene. Am Basler Blues-Festival wird jeweils der Grammy des Schweizer Blues, der begehrte Swiss Blues Award, übergeben. www.bluesbasel.ch
4.–6.5.18 | Jedes Frühjahr seit 2010 kommt ein Wochenende lang Design vom Besten aus den Bereichen Möbel, Leuchten, Mode und Schmuck nach Basel. Unter den Ausstellern der Basler blickfang befinden sich viele Jungtalente, aber auch Designer, die sich bereits einen Namen gemacht haben. www.blickfang.com Basel
VOLKSFESTE Basel
Silvester auf dem Münsterplatz Umrahmt von festlichen Posaunenklängen und einem schönen Feuerwerk über dem Rhein, verbringen viele Menschen die letzten Momente des alten und die ersten des neuen Jahres zusammen auf dem Münsterplatz. Champagner und Gläser werden von zu Hause mitgebracht, und alle stossen miteinander an. www.proinnerstadtbasel.ch
Basler Herbstmesse 27.10.–11.11.18 | Die Basler Herbstmesse ist die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz. Sie wird jeweils am Samstag vor dem 30. Oktober um punkt 12 Uhr mit der Messeglocke der Kirche zu Sankt Martin eingeläutet und endet am dritten darauffolgenden Sonntagabend. Der grosse Krämer- und Erlebnismarkt auf dem Petersplatz dauert jeweils zwei Tage länger, also bis am Dienstagabend. www.basel.com
Tierpark Lange Erlen Nach zweijährigem Unterbruch kam Anfang Juni im Tierpark Lange Erlen wieder ein Wildkatzenjunges zur Welt. Noch verbringen Mutter und Kind die meiste Zeit im Innenstall und sind kaum zu sehen. Bald wird das Junge aber im Aussengehege zu beobachten sein. Unter den wachsamen Blicken seiner Mutter Goya wird es die neue Umgebung entdecken und wie alle Katzenkinder die Besucher durch seine kindliche Neugier und abenteuerlichen Kapriolen bezaubern.
AUSFLUGSTIPP
Basel, Volkshaus
Seite 53
Kleinbasel
Vogel Gryff Sa 20.1.18 | Als eigentlicher Startschuss für die Fasnachtszeit findet im Januar das grösste Fest Kleinbasels statt. Vogel Gryff, Löwe und Wilder Mann sind die Wappentiere der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften. Gegen 11 Uhr besteigt der Wilde Mann ein Floss. Während es den Rhein hinunter treibt, erweist er mit einem Tanz dem Kleinbasel seine Reverenz. Unterhalb der Mittleren Rheinbrücke empfangen ihn Vogel Gryff und Löwe. Danach ziehen die drei Ehrenzeichen mit ihren speziellen Tänzen durch die Strassen Kleinbasels. Der Brauch geht auf militärische Musterungen zurück und wird seit 1838 praktiziert. www.vogel-gryff.ch
Basel
Basel
Museumsnacht Fr 19.1.18 | Seit Jahren findet in Basel jeden Januar die Museumsnacht statt. Die meisten der über 30 Basler Museen machen mit und bieten Spezialführungen, Performances, Konzerte und kulinarische Leckerbissen. www.museumsnacht.ch Basel, Messe
Basel
Basel
muba – grösste Schweizer Publikumsmesse
liste – Art Fair Basel
13.–22.4.18 | Die muba (Mustermesse Basel) ist ein Stück Basler Geschichte: Sie wurde während des Ersten Weltkriegs zum ersten Mal durchgeführt und sollte die Leistungen der Schweizer Industrie und Landwirtschaft zeigen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die muba zu einer nationalen Konsumgüter- und Erlebnismesse entwickelt. www.muba.ch
Seit einigen Jahren findet in Ergänzung der etablierten Art die liste statt. An dieser alternativen Messe werden junge Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt vorgestellt. Die Liste ist mittlerweile aus dem Begleitprogramm der Art nicht mehr wegzudenken – ebenso wenig wie die zahlreichen anderen begleitenden Kunstmessen, an denen sich auch die Basler Kunstszene zeigen kann. www.liste.ch
Das Sommertheater kehrt zurück
Nach einjähriger Pause kehrt das Sommertheater für alle kleinen und grossen Kinder in die Langen Erlen zurück! Das Theater Arlecchino spielt zum ersten Mal während den Sommerferien beim Parkrestaurant Lange Erlen. Aufgeführt wird «Rotkäppli und Hugo Hirsch» – ein Theaterstück mit Musik, Witz und Spannung. Gespielt wird jeweils von Montag bis Samstag um 14.30 und 16.30 Uhr. Premiere ist am Montag, 3. Juli 2017, die letzten Vorstellungen gibts am Samstag, 12.August 2017. Der Eintritt ist gratis. Ein sommerliches Vergnügen für die ganze Familie! Tamara Arnold ! 53
www.regioaktuell.com
Die Art Basel gilt unangefochten als wichtigste Messe des internationalen Kunstmarktes. Über 300 sorgfältig ausgewählte Ausstellerinnen und Aussteller machen die Messe zu einem Museum auf Zeit. Kunstschaffende, Sammlerinnen, Sammler und viel Prominenz aus Kunst und Kultur treffen sich in diesen Tagen in Basel. Im Mai und Dezember finden jeweils die Schwestermessen in Hong Kong und Miami Beach statt. www.artbasel.com
!
22.–27.3.18 | Basel funkelt: An der weltweit bedeutendsten Fachmesse der internationalen Uhren- und Schmuckindustrie BASELWORLD werden sämtliche neuen Uhren- und Schmuckkreationen präsentiert. Imposante Stände der (Prestige-)Marken füllen die Messehallen, und die vielen zehntausend Besucherinnen und Besucher sorgen dafür, dass sämtliche Hotels in der weiteren Umgebung ausgebucht sind. www.baselworld.com
wie einer Baumhöhle oder unter einem Wurzelstock. Mit sechs Wochen können sie bereits die erste Fleischnahrung zu sich nehmen, werden aber noch einige Zeit von der Mutter gesäugt. Bereits nach fünf Monaten sind Wildkatzen selbständig. Sobald sie von der Mutter vertrieben werden, müssen sie sich nach und nach ein eigenes Revier suchen.
www.okiano.com
Art Basel – weltweit führende Kunstmesse
inen Namen hat das Katzenkind noch nicht und auch das Geschlecht ist noch nicht bekannt. Mutter Goya kümmert sich aufmerksam und fürsorglich um ihr Kind. Vater des jungen Kätzchens ist Kuder Miro. Normalerweise werden die beiden Gehegekammern getrennt, um Mutter und Kind in den ersten Wochen nicht zu stören. Weil sich Goya und Miro aber so gut verstehen und oft zusammen nebeneinander liegen, wurde dieses Mal darauf verzichtet. In freier Natur kümmern sich die Wildkatzenväter nicht um ihren Nachwuchs. Normal sind bei den scheuen Katzen Würfe mit zwei bis vier Jungen. Da Goya aber zum ersten Mal Nachwuchs hat, ist nur ein Jungtier nicht ungewöhnlich. Wildkatzen kommen nach einer Tragzeit von etwa neun Wochen blind zur Welt. Sie verbringen die ersten Wochen gut geschützt in einem Versteck
!
BASELWORLD – Weltmesse für Uhren und Schmuck
KUNST&MUSEEN
E
7-2017
MESSEN
Die Basler Herbstmesse zieht Gross und Klein gleichermassen an.
KALENDER
s52-55_ra717_Kalender:Layout 1
27.6.2017
15:44 Uhr
Seite 54
Galerie Loeffel präsentiert über 20 Unikate sowie auserwählte Lithografien von
Le Corbusier Die Ausstellung dauert bis am 22. Juli 2017 Di–Fr 8–12 und 14–18 Uhr Sa 9–12 Uhr Rosa Frauen, Ariane et Pasiphaé, 1932/61, Lithografie, 68,5× 98,5 cm
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2017
Galerie Loeffel Neuweilerstrasse 11 4054 Basel galerieloeffel.ch +41 61 301 84 85
54
Gläser und Flaschen, 1962, Grattage auf schwarzem Untergrund
Die Hand und der Feuerstein, 1950, Federzeichnung koloriert mit grünem, rotem und gelben Farbstift, 29,5× 41,8 cm Hände, nicht datiert, Tusche, gelbe und violette Gouachefarbe auf Papier, 41× 49 cm
s52-55_ra717_Kalender:Layout 1
27.6.2017
15:44 Uhr
Seite 55
Muttenz, Pferdesportanlage Schänzli
Basel
Sa 19. und So 20.8.17 | Jedes Jahr findet Ende August das Bikefestival Basel statt, der grösste und erfolgreichste Radsportanlass der Nordwestschweiz. Zahlreiche Sponsoren und Aussteller zeigen ihre Produkte und Neuheiten in der attraktiven Expo. Der Fachhandel gewährt Sonderrabatte und stellt Testbikes sowie die aktuellen E-Bikes zum Probefahren zur Verfügung. Ein Velo-Volksfest der Superlative, bei dem Familienausflügler, Mountainbike-Profis, Zweiradfans, Jung und Alt bei freiem Eintritt voll auf ihre Kosten kommen. www.bikefestival-basel.ch
Weihnachtsstadt Basel 23.11.–23.12.17 | Ende November hüllt sich Basel in sein festliches Glitzerkleid und lädt mit einer Vielzahl von Attraktionen Geniesserinnen und Geniesser von nah und fern in einmaliger Atmosphäre zum Schwelgen ein. Besonders hervorgehoben sei der Weihnachtsmarkt, der seit 2011 nicht nur auf dem Barfüsser-, sondern auch auf dem Münsterplatz stattfindet. An diesem wunderschönen Ort über dem Rhein finden die Besucherinnen und Besucher eine reiche Auswahl an Spezialitäten, Weihnachts- und Geschenkartikeln sowie ein feines Verpflegungsangebot. All dies zu Füssen des Basler Münsters und nur wenige Schritte von der Pfalz entfernt, von wo aus Sie einen fantastischen Ausblick über das vorweihnachtliche Basel erhalten. www.basel.com Basel
Die Basler Fasnacht 19.2.–21.2.18 | «Die drey scheenschte Dääg», wie die Basler die drei Fasnachtstage nennen, finden mehrheitlich unter freiem Himmel statt. Trommler, Piccolospieler, Gugge-Musiken, Wagen und Chaisen ziehen musizierend und intrigierend durch die Innenstadt. Gäste aus nah und fern können sich von der eigenartigen Mischung aus Lebensfreude und Melancholie, aus Totentanz und Mummenschanz anstecken und mitreissen lassen. www.baslerfasnacht.info Liestal
Die Liestaler Fasnacht
Basel-Dreiland
slowUp So 17.9., 10–17 h | MIt dem Velo, InlineSkates oder zu Fuss. Die über 60 km lange Strecke führt wie gewohnt dem Rheinknie entlang und reicht vom Ober-Elsass nach Südbaden in die Nordwestschweiz. www.slowup.ch Basel, St. Jakobshalle
Swiss Indoors Basel 21.10.–26.10.17 | In der letzten Oktoberwoche blicken die Tennisfans aus aller Welt in die St. Jakobshalle, wenn an den Swiss Indoors Basel die besten Tennisspieler der Welt um den Turniersieg kämpfen. www.swissindoorsbasel.ch Basel
Basler Stadtlauf Sa 25.11.17 | Am letzten Novemberwochenende findet der traditionelle Basler Stadtlauf statt. In der weihnachtlich geschmückten Innenstadt messen sich Jung und Alt bei kühlen Temperaturen. www.stadtlauf.ch Basel, St.Jakobshalle
Badminton Swiss Open
Basel
Klosterbergfest
Basel
Rheinschwimmen Di 15.8.17; Ausweichdatum: 22.8.17, 18 h | Der Rhein lädt den ganzen Sommer über zum Baden ein. Einmal jährlich findet aber das grosse Basler Rheinschwimmen statt. Ob jung oder alt, Tausende stürzen sich in die sauberen Fluten des Rheins. www.slrg.ch
Mo 31.7.17 | In die Ferienzeit fällt auch der Nationalfeiertag der Schweiz, der 1. August. Gefeiert wird in Basel schon am Tag zuvor: Über 100 000 Menschen pilgern zu den Wassersportdarbietungen auf dem Rhein, den Festbuden an den Ufern und auf der Mittleren Brücke sowie zum grossen Feuerwerk. Eher besinnlich sind die verschiedenen Anlässe mit Ansprachen am Abend des 1. August selber, die in allen Ortschaften der Schweiz statt finden.
Basel, Parkrestaurant Lange Erlen
Theater Arlecchino «Rotkäppli & Hugo Hirsch» Das Theater Arlecchino spielt während der Sommerferien beim Parkrestaurant Lange Erlen und versüsst den Daheimgebliebenen die Ferientage! Aufgeführt wird «Rotkäppli & Hugo Hirsch», ein Theaterstück mit Musik, Witz und Spannung. Vorstellungen bis 12. August, jeweils Mo–Sa um 14.30 und 16.30 h Der Eintritt ist wie immer gratis (Austritt nach Belieben) Rheinfelden, Johanniterkapelle, Johannitergraben
barbara k berther stück für stück – fibre art Ausstellung bis So 30.7. | Barbara K Berther erwarb in der Schweiz das Lehrerdiplom und bildete sich anschliessend in textilem Gestalten und Design weiter. Ihre Studien schloss sie an der Kunsthochschule Konstfack (University College of Arts, Crafts and Design) in Stockholm mit dem Master of Arts ab. Zwischen 1978 und 2008 hielt sie am Konstfack Vorlesungen und gab Unterricht in Textildruck – Weben – Textilgestaltung und Textilkunst. Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit experimentierte sie mit verschiedenen textilen Materialien für Kunstobjekte und Industrie-Design. Ihre aus den Experimenten gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelte sie an Lehrveranstaltungen vor allem in Schweden, Norwegen und anderen Ländern. Werke von ihr finden sich in Museen, öffentlichen Institutionen und privaten Sammlungen in Europa,
Die Ausstellung von Barbara K Berther wird unterstützt durch die Kulturförderung der Stadt Rheinfelden. Basel, Arena im Park im Grünen
Theater Arlecchino «Bremer Stadtmusikante» Das Theater Arlecchino spielt während der Sommerferien ebenfalls im Park im Grünen und versüsst den Daheimgebliebenen die Ferientage! Aufgeführt wird «Bremer Stadtmusikante», ein Theaterstück mit Musik für die ganze Familie. Vorstellungen bis 13. August, täglich um 15 und 17 h (ohne 1.8.) Der Eintritt ist wie immer gratis (Austritt nach Belieben) Bei unsicherem Wetter gibt Telefon 061 331 68 56 (ab 13 h) oder www.theater-arlecchino.ch Auskunft über die Durchführung Pratteln, Oase Rosenmattstrasse 10
Senioren-Tanznachmittag Mi 19.7, 14–17 h | Live Tanzmusik mit «GIO». Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20
Juli-Programm Fr 7. & Sa 8.: Floriano Inácio Quartet Mi 12. bis Sa 15.: Straymonk Mi 19. bis Sa 22.: Mats im Trio. Sommerpause von Mo 24.7. bis Di 8.8. www.birdseye.ch
www.regioaktuell.com
SPORTEVENTS
Basel
Bundesfeiern am Rhein
Fr 7.7., 20 h | Das Schweizer Jodellied ist beliebt und wird als Jodlermesse immer häufiger in Gottesdienste integriert. Das Äschlismatter Jodlerterzett und Organist Benedikt Rudolf von Rohr haben für Mariastein ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Das fröhlich-tänzerische Programm umfasst Werke von Adolf Stähli, Elsbeth Forrer, Marie-Theres Gunten, Wolfgang Sieber, Hannes Meyer, Benedikt Rudolf von Rohr u.a.m. Eintritt frei, Kollekte
!
Der Chienbäse-Umzug am Abend des Fasnachtssonntags ist einmalig und unbestrittener Höhepunkt der Liestaler Fasnacht.
25.–27.8.17 | Das gemeinnützige Strassenfest zugunsten «Kinder in Brasilien» rund um den Klosterberg versetzt die Basler Innenstadt zum Sommerausklang in ausgelassene Partystimmung. www.klosterbergfest.ch
«Uff dr Alp» Äschlismatter Jodlerterzett Benedikt Rudolf von Rohr, Orgel
www.okiano.com
STADTFESTE
Basilika Mariastein
Nordamerika und Asien. «Der Schwerpunkt meines Schaffens lag über die Jahre in erster Linie darin, mit Geweben und Stoffen bildnerische Werke zu kreieren. Als Künstlerin verstehe ich das Überschreiten der Grenzen streng traditioneller Textilkunst nicht als Selbstzweck, sondern als Möglichkeit, mit neuen Materialien und Ausdrucksformen innovativ ungewohnte und ungewöhnliche Wege zu wagen.» Offen: Do–So 11–18 h Individuelle Führungen auf Anfrage, 079 344 99 79
!
20.–25.2.18 | Jährlich trifft sich die Badminton Weltelite der Damen und Herren in der St. Jakobshalle zu einem internationalen Spitzenturnier Badminton Swiss Open. www.swissopen.com
AKTUELL IM JULI
7-2017
18.2.–21.2.18 | Auch Liestal feiert – und zwar zünftig. Gleichzeitig mit der Basler Fasnacht sind auch in Liestal die Narren los, aber da Liestal bekanntlich etwas anders tickt, geht es hier bereits am Sonntag vor dem Basler Morgenstreich los. Unbestrittener Höhepunkt bildet natürlich am Sonntagabend der Chienbäseumzug, dem jeweils abertausende von Besuchern aus dem Inund Ausland beiwohnen. www.fasnacht-liestal.ch
Bikefestival Basel
KALENDER
KULTUR
55
s56_ra717_bbk:Layout 1
27.6.2017
9:49 Uhr
Seite 56
s57_ra717_moessinger:Layout 1
27.6.2017
9:55 Uhr
Seite 57
AKT
ALLES RUND UMS WOHNEN IN OBERWIL Die Raumausstatter Bettenhaus Bella Luna, Teppichhaus Sultan und Mössinger Parkett-BodenbelägeVorhänge sind an der Mühlemattstrasse 27 in Oberwil zu Hause.
D
ie zahlreichen Stammkunden wissen es schon längst: Die Raumausstatter in Oberwil vereinen eine ansprechende Verkaufsfläche mit grosser Vielfalt, hohen Qualitätsansprüchen für alle Preisklassen und professioneller Beratung. Wer lieber vom heimischen PC aus einkauft, dem seien die Webshops des Bettenhauses Bella Luna und des Teppichhauses Sultan ans Herz gelegt.
Mössinger – Parkett, Bodenbeläge und Vorhänge Im Erdgeschoss ist die Mössinger AG mit ihrem umfassenden Sortiment an Bodenbelägen zu finden. Parkett in allen Variationen und Preisklassen genauso wie Laminat- und Korkböden. Des Weiteren bietet Mössinger auch eine grosse Vielfalt an Vorhängen und Beschattungsvarianten sowie eine breite Palette von Servicedienstleistungen für sämtliche Produkte.
Teppichhaus Sultan Der Service spielt auch eine Etage höher, im Teppichhaus Sultan, eine tragende Rolle. Hier findet die Kundschaft Teppiche, Bodenund Vinylbeläge für sämtliche Ansprüche. Natürlich gehören auch Orientteppiche zum Sortiment, genauso wie eine grosse Auswahl an Schmutzfangsystemen und Rasenteppichen.
Bettenhaus Bella Luna Es klingt wenig appetitlich, ist aber Realität: Der Mensch scheidet im Schlaf pro Nacht rund einen halben Liter Flüssigkeit aus,der von der Matratze absorbiert und verarbeitet wird. Deshalb ist nebst einem flexiblen Kern auch auf die Auflage Wolle, Seide etc. zu achten, was eine Qualitätsmatratze ausmacht. Trotzdem wird empfohlen, alle zehn Jahre die Matratze aus hygienischen Gründen zu wech-
DIE FEUERKUGEL FÜR DAS GRILL-HIGHLIGHT
Die Feuerkugel mit Grillring ermöglicht ein einmaliges Grillerlebnis in allen Facetten.
dend, ob das Essen schmeckt. Denn viel länger hält eine Glut aus Kohle nicht. Dazu immer die Hoffnung,dass das Timing zwischen Grill und Beilagen aus der Küche stimmt. Stress ist vorprogrammiert. Mit der Feuerkugel mit Grillring gehört dies endgültig der Vergangenheit an. Am offenen Feuer werden die Grilladen auf dem heissen Ring grilliert. «Der Stress um die perfekte Glut fällt weg. Man kann ungeniert Holz nachlegen und das Feuer am Brennen halten», erklärt Marco Homberger, Inhaber und Geschäftsführer der Grillland GmbH in Lausen.
ie Glut ist bereit, jetzt muss alles schnell gehen. Das Fleisch muss sofort auf den Grill, die nächsten 15 Minuten sind entschei-
www.dieRaumausstatter.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr und 13.00–18.30 Uhr Sa 9.00–16.00 Uhr durchgehend Parkplätze befinden sich direkt vor dem Gebäude und mit Tram 10 und Bus 61 + 64 (Station Hüslimatt) sind die Raumausstatter auch mit dem öffentlichen Verkehr optimal zu erreichen.
denlanger grosser Hitze stabil bleiben. Bei ähnlichen Produkten von Grossverteilern ist dies leider nicht der Fall, wodurch diese weniger lang haltbar sind und bei grosser Hitze Schäden erleiden.
Jeden Samstag Grillplausch Mit der Feuerkugel erweitert die Grillland GmbH ihr bereits schon umfangreiches Sortiment an Grills und Feuerschalen. Eindrückliche Fotos und Videos der Produkte gibt es auf der Homepage. Die Ausstellung in Lausen ist zu Fuss vom Bahnhof in fünf Minuten oder bequem dank Parkplätzen vor der Tür per Auto erreichbar. Die gekauften Grills werden den Kunden nach Hause geliefert und gleich vor Ort zusammengesetzt.An jedem Samstag von 10–15 Uhr schmeissen Marco Homberger und seine Kollegen draussen vor der Ausstellung den Grill an und zeigen, wie das Grillieren zum Erlebnis wird. tg ! Grillland GmbH, Hauptstrasse 146 , 4415 Lausen Tel. 061 901 56 56 www.grillland.ch
!
info@grillland.ch
www.regioaktuell.com
D
Der Grillring kann als Rost zum Grillieren, mit Pfannen als Herdplatte und dank dem extra eingebauten unteren Ring als Backofen verwendet werden. So werden Fleisch in allen Varianten, Fisch, Gemüse, Rösti, diverse Pfannengerichte, Pizzen, Desserts und natürlich gluschtige Raclettes und Fondues zum Grill-Highlight. Die Feuerkugel mit Grillring besteht aus massivem Metall, das in Liestal in der Produktion verarbeitet wird. Die massive Verarbeitung sorgt dafür, dass die Einzelteile selbst bei stun-
seln. Ein weiterer Grund, nicht bei Matratze und Lattenrost zu sparen, ist die Tatsache, dass viele Leute am Morgen mit Rückenoder Nackenschmerzen aufwachen. Nicht nur viele Stammkunden, sondern mittlerweile auch Therapeuten setzen in dieser Hinsicht auf die professionelle Beratung und den umfassenden Service des Bettenhauses Bella Luna. Ob Bettgestell, Lattenrost, Matratze, Kissen,Duvet oder Bettwäsche: Alles rund ums Schlafen ist hier im zweiten Obergeschoss zu finden und kann auch Probe gelegen werden. !
n
Stabilität aus der Region
L
SONDERAUSGABE 2017/18
Die Grillland GmbH in Lausen macht mit der neu entwickelten Feuerkugel mit Grillring das Grillieren vollends zum Erlebnis. Damit wird gleichzeitiges Grillieren, Kochen und Backen am offenen Feuer möglich. Der Stress weicht der Gemütlichkeit.
U EL
SPEZIALISTEN 2017/18
RAUM UND WOHNEN IN DER REGIO
57
SPEZIALISTEN 2017/18
s58_ra7171_Handwerk:Layout 1
27.6.2017
10:14 Uhr
Seite 58
HANDWERK IN DER REGIO AKT
U EL
L
AIDO NASSRAUMBESCHICHTUNGEN
SOLIDES GIPSERHANDWERK
UMGEBUNGSGESTALTUNG
E INDIVIDUELLE BERATUNG * Stukkatur- und Verputzarbeiten * Deckenbekleidungen * Fassadenarbeiten * Trockenbauarbeiten * Spez. Akustikarbeiten * Kundengipserei
Wir sind spezialisiert auf fugenlose Nassraumbeschichtungen. Wünschen Sie sich ein keimfreies, fugenloses Bad? Grenzenlose Farbgestaltungsmöglichkeiten? Moderne Innenraumgestaltung? Einfachste Reinigung? Wir sind Ihr Partner. Auch für alle anderen anfallenden Malerarbeiten. "
in Besuch im grössten Ausstellungsgarten der Region lohnt sich. Gartenplatten, Keramikplatten, Pflastersteine und Sickersteine, Blockstufen, Böschungssteine, Mauersysteme, Winkelplatten, Pflanztröge, Containernischen und Elemente auf Mass für Ihre Umgebungsgestaltung. !
"
"
"
Weitere Techniken und Ausführungen auf Anfrage Lotti Partner AG, Prattelerstrasse 27, 4052 Basel Tel. 061 205 32 00
!
Grenzacherweg 127, 4125 Riehen 061 601 18 08 www.hansimbach.ch
Fax 061 205 32 01
www.lottipartner.ch
!
info@lottipartner.ch
SONDERAUSGABE 2017/18
WIR DECKEN ALLES AUS EINER HAND AB
D
www.regioaktuell.com
n
ie Firma DachTec GmbH Loosli in Basel ist auf die Sanierung von Hausdächern spezialisiert. Gerade hinsichtlich der Energieeffizienz sind Dachdämmungen heute sehr nachgefragt. Denn in der Schweiz gibt es noch eine Vielzahl von Liegenschaften, die mangelhaft gedämmt sind. Mit der Hilfe von DachTec lässt sich nicht nur der Energieverlust reduzieren, sondern auch ein besseres Wohnklima schaffen. Zu den wichtigen Pfeilern der Energiereform 2050 gehört die Steigerung der Energieeffizienz. Wenn weniger Energie verbraucht wird, muss auch weniger Energie produziert werden. Vor allem im Bereich des Gebäude58 parks in der Schweiz gibt es reichlich Poten-
zial, Energie effizienter einzusetzen beziehungsweise einzusparen. Dabei ist es für Liegenschaftsbesitzer wichtig, auf die richtigen Partner zählen zu können, die ein Dach auch professionell zu dämmen wissen. Dazu gehört die Firma DachTec GmbH in Basel, die seit bald dreissig Jahren Dächer saniert, neu aufbaut, dämmt und ziegelt. «Wir erledigen vor allem Dach-, Estrichboden- und Giebelwanddämmungen. Mit der richtigen Dämmung wird nicht nur der Energieverlust reduziert,sondern auch das Klima im Haus verbessert. Im Winter wird es weniger kalt; im Sommer wird die Hitze besser abgehalten.Gleich,ob es sich dabei um ein Steil- oder ein Flachdach handelt.» Reduzieren den Energieverlust und schaffen ein besseres Wohnklima: richtig gedämmte Dächer.
Beton Christen, Hagnaustrasse 14, 4132 Muttenz 1 Tel. 061 378 79 80
!
www.betonchristen.ch
Dacharbeiten jeglicher Art Die Arbeiten auf dem Dach umfassen Ziegeldeckungen, Dämmungen jeglicher Art, Holzbauten, Spenglereieinsätze, Solartechnik und Photovoltaik, Fenstereinbauten und Isolationen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Materialien. «Wir können alles aus einer Hand abdecken», so Rolf Loosli, Inhaber der DachTec GmbH. Hierfür stehen ihm rund zehn Fachleute zur Verfügung. Für den Kunden gibt es allerdings lediglich einen Ansprechpartner. Dieser übernimmt nicht nur die gesamte Planung, sondern auch die Behördengänge. Besonders wichtig ist hierbei die Ausarbeitung und Einreichung von Baubewilligungen und Subventionsanträge. «Bei uns eine unentgeltliche Dienstleistung», so Loosli. Spezialisiert ist die Basler Firma vor allem auf Dachsanierungen; aber auch Dacharbeiten für Neubauten gehören zum Portfolio des Unternehmens. cf !
DachTec GmbH Loosli Bedachungen Spenglerei Tödistrasse 97, 4054 Basel info@dachtec.ch
!
!
Tel. 061 303 81 91
www.dachtec.ch
s59_ra717_Haberthu?r:Layout 1
27.6.2017
10:29 Uhr
Seite 59
AKT
U EL
L
GENERATIONENWECHSEL BEI DER HABERTHÜR SONNEN- UND WETTERSCHUTZ AG
Von links: Hans Haberthür, seine Söhne Stephan und Tobias sowie das Team.
Von Jalousien über Sonnenstoren bis hin zu Klappläden und Innenbeschattungen: Die Haberthür Sonnen- und Wetterschutz AG ist einer der führenden Spezialisten in der Nordwestschweiz. Ende Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung bei dem erfolgreichen Familienunternehmen.
D
ie Firma in Metzerlen hat Tradition und eine mittlerweile bald 40-jährige Geschichte. Aufgebaut wurde sie 1979, etabliert haben das Sonnen- und Wetterschutz-Unternehmen Rosmarie und Hans Haberthür. Ge-
mäss dem Motto «Wir stellen alles in den Schatten» und dank der hohen Qualität bei den ausgeführten Arbeiten wurden bereits 1995 Filialen in Basel und Reinach eröffnet. Heute kennt man die Haberthür Sonnen- und
Wetterschutz AG längst schweizweit. Darum kann es durchaus sein, dass das kompetente Team auch Aufträge ausserhalb der Region wahrnimmt, bis hin ins ferne Tessin. Villen und Hotels werden ausgestattet, genauso wie Mehrfamilienhäuser, Restaurants, Einfamilienhäuser und Privatwohnungen. Neben Stephan und Tobias Haberthür, die ab Ende Jahr komplett an der Front stehen, gehören noch drei Mitarbeiter plus eine Verstärkung fürs Büro zur Mannschaft. Die beste Referenz sind die jeweiligen An- und Umbauten, welche die Firma ausführt. «Die meisten Kunden kommen durch Empfehlungen zu uns», sagt Stephan Haberthür, der zusammen mit seinem Bruder täglich auf der Baustelle mitanpackt.
SPEZIALISTEN 2017/18
BAUEN UND RENOVIEREN IN DER REGIO
Professionell und präzise
Tel. 061 731 22 20
!
Fax: 061 731 11 82
Güterstrasse 86, 4053 Basel, Tel. 061 272 32 30 4153 Reinach, 061 711 01 25 info@haberthuer-ag.ch www.haberthuer-ag.ch
www.regioaktuell.com
Rotbergstrasse 22, 4116 Metzerlen
n
Haberthür Sonnen- und Wetterschutz AG
SONDERAUSGABE 2017/18
Den Kundenwünschen zu entsprechen hat jeweils oberste Priorität. Darum wird oft mit individuellen Lösungen gearbeitet. «Wir legen auch viel Wert auf eine umfassende Beratung im Vorfeld sowie eine professionelle und präzise Ausführung vor Ort», sagt Tobias Haberthür. Bei den verwendeten Produkten wird den führenden Schweizer Qualitätsproduzenten der Vorrang gegeben. Die Angebote der Haberthür Sonnen- und Wetterschutz AG sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem textile Beschattungen nach Mass – damit man als Gast in einem Restaurant oder auf der eigenen Terrasse das OpenAir-Feeling so richtig geniessen kann – ohne dabei der Sonne schutzlos ausgeliefert zu sein. Wer sein Zimmer nicht unnötig aufheizen will, dem können Jalousien/Lamellenstoren oder Briner Alu-Rollstoren weiter helfen. Einen optimalen Sichtschutz versprechen auch Rollläden, sie schirmen zudem gegen Umwelteinflüsse ab. Doch je nach Gebäude macht – gerade von der Ästhetik her – manchmal eher ein Schlag- und Klappladen mehr Sinn. Nach welcher Lösung suchen Sie? Die Profis von der Haberthür Sonnen- und Wetterschutz AG beraten Sie gerne. doz !
59
s60-61_ra717_Omlin:Layout 1
27.6.2017
10:40 Uhr
Seite 60
Cornelia und Martin Omlin eilen mit ihrer Firma Omlin Energiesysteme AG von Erfolg zu Erfolg. Foto: Rolf Zenklusen
s60-61_ra717_Omlin:Layout 1
27.6.2017
10:40 Uhr
Seite 61
Das Traumpaar der hocheffizienten Heizungen Cornelia und Martin Omlin sind ein unternehmerisches Traumpaar, das sich blind versteht. Gemeinsam haben sie die «ZS-Box by Omlin» erfunden, mit der sich der Zirkulationsverlust in einer Heizung um ganze 90 Prozent verringert. Damit erregt die Omlin Energiesysteme AG viel Aufsehen bis über die Landesgrenzen hinaus.
I
«Es ist noch viel mehr möglich»
www.okiano.com
Bei derart viel Fachkompetenz drängt sich die Frage auf, wie lange es noch dauert, bis man ein Haus ganzjährig nur mit Solarwärme und ohne Zuschaltung einer Wärmepumpe oder eines Öl- oder Gasbrenners heizen kann. «So weit sind wir noch nicht, obwohl ich überzeugt bin, dass noch viel mehr möglich ist», erklärt Martin Omlin. «Sobald man mit diffusem Licht effizient Wasser erwärmen kann, wird das Heizen von Gebäuden mit Solarthermie Realität sein.» Bis dahin wird Martin Omlin noch manche Nacht in Heizungsräumen herumschleichen und die Energieflüsse scharf analysieren. «In der Nacht kann man Energiesysteme am besten begutachten, weil es dann am wenigsten Störfaktoren gibt.» zen. ! 61 !
der Firma. Martin ist für das Technische zuständig, Cornelia kümmert sich um das Kaufmännische und damit um die Investitionen. «Wir haben viel investiert, vor allem in die Messtechnik, um jederzeit ein genaues Bild über die Energieflüsse zu haben», sagt Cornelia. So sind neben der ZS-Box weitere Innovationen im Hause Omlin entstanden. Bei grösseren Anlagen ist etwa eine Parallelverschaltung mehrerer Warmwasserspeicher
www.regioaktuell.com
«Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau.» Dieses oft gehörte Zitat trifft besonders auf das Ehepaar Omlin zu. «Ohne meine Frau Cornelia ginge es nicht», betont Martin Omlin im Gespräch mit «Regio aktuell». Cornelia halte ihm den Rücken frei und – viel wichtiger – sei seine härteste Kritikerin. «Da Cornelia eine Ausbildung im Bereich der Heizungsplanung hat, kann sie auch fachlich mitreden.»
Mit ihren revolutionären Systemlösungen haben Cornelia und Martin Omlin weit über Cornelia und Martin Omlin betreiben ihre Basel hinaus Aufsehen erregt. Dipl. Ing. Egbert Fachfirma für die Planung und den Bau von Tippelt, Produktmanager für den Vertrieb von Heizungen seit über 20 Jahren. Da sie sich Viessmann-Wärmepumpen in Deutschland, blind verstehen, Österreich und der Schweiz, hat in Basel braucht es we- persönlich einige innovative Anlagen der nige Abspra- Omlin Energiesysteme AG angeschaut. «Mit chen bezüg- ihren Leistungen erzielen sie nicht nur in der lich Strategie Schweiz, sondern auch international eine grosse Wirkung», erklärte der Fachmann, der extra vom Viessmann-Hauptsitz in Allendorf (Deutschland) angereist war. Auch das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz interessiert sich zunehmend für die Anlagen der Omlin Energiesysteme AG. «Wir werden immer mehr zum Kompetenzzentrum für alternative Energiesysteme», sagt Cornelia Omlin. Sie freut sich, dass ihr Mann demnächst an einer deutMit der «ZS-Box by Omlin» verringt sich der schen Tagung einen Zirkulationsverlust einer Vortrag über EffizienzHeizung um sage und schreibe 90 Prozent. steigerungen bei alterIllustration: Roland nativen HeizungssystePfister/PR Design men halten darf.
!
Ohne Cornelia ginge es nicht
Aufsehen weit über Basel hinaus
7-2017
n der Nacht schleicht Martin Omlin oft in Heizungsräumen herum. Gebannt begutachtet er die Anlagen und brütet vor sich hin, wie er sie noch effizienter machen könnte. «Das Problem war immer der Verlust durch die Zirkulation in den sanitären Teilen», erklärt der Heizungsfachmann. Unbeirrt hat er gerechnet, recherchiert, gezeichnet – und vor allem gemessen. «Als wir begonnen haben, die Energieflüsse mit präzisen Geräten zu messen, kamen wir einer Lösung immer näher», sagt der Mitinhaber der Omlin Energiesysteme AG. Nun hat Martin Omlin die ultimative Lösung gefunden: Seine Zirkulationssparbox («ZS-Box by Omlin») verringert dank ausgeklügelter Sanitärtechnik den Zirkulationsverlust in den Leitungen um ganze 90 Prozent. Die ZS-Box besteht aus einem standardisierten Baukasten von 70 auf 40 Zentimetern, der in jeder Zirkulationsleitung eingebaut werden kann. «Für die ZS-Box haben wir das Patent angemeldet», sagt Martin Omlin. Er rechnet damit, das Patent für die Schweiz demnächst zu erhalten, auch das internationale Patent sei auf gutem Weg. Bei der Eingabe für das Patent ist er auf andere innovative Köpfe gestossen, die nach Lösungen für effizientere Heizungen suchen. «Auf unsere Werte kommt niemand», bemerkt Martin Omlin stolz.
möglich. Anstatt das Warmwasser von einem Speicher in den anderen umzuschichten und dabei viel Energie zu vernichten, wird die verfügbare Energie direkt in den kältesten Teil der Energiespeicher eingeleitet. So kann die Omlin Energiesysteme AG bei der Solarthermie auf den Mehrwert «Energieeffizienz vor Fläche» setzen. Dank der hocheffizienten Verschaltung von Warmwasserspeichern werden mit deutlich weniger solarer Kollektorenfläche viel höhere Leistungen erzielt.
ERFINDER DER REGION
Cornelia und Martin Omlin
s62-63_ra717_steiner:Layout 1
27.6.2017
10:43 Uhr
Seite 62
s62-63_ra717_steiner:Layout 1
27.6.2017
10:43 Uhr
Seite 63
Urs Steiner hört im Juli 2018 als CEO der EBL Genossenschaft Elektra Baselland auf. Er prägte das Unternehmen mit seinem Innovationsgeist für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Im Privaten treibt ihn der Sport an, bei dem er auch gerne an seine Grenzen geht. Beruflich ging er vor fünf Jahren darüber hinaus, was gesundheitliche Spuren hinterliess, die Steiner bewusster leben lernten.
U
rs Steiner wirkt zufrieden und aufgeräumt und sprüht nur so vor Energie.Das hat aber weniger mit seinem angekündigten Rücktritt als CEO der EBL zu tun, als vielmehr mit seiner ganz allgemeinen Lebenskraft. Auch im letzten Jahr seiner Tätigkeit ist er voller Tatendrang für zukünftige Projekte, die das Unternehmen weiter in eine starke und nachhaltige Zukunft führen sollen. Ein gemütliches Herunterfahren kommt für Steiner nicht infrage. «Ich werde natürlich auch in den letzten zwölf Monaten meine Verantwortung für die EBL wahrnehmen und auch die Geschäftsleitung mit dem kommenden Chef in den neuen Abschnitt überführen, obwohl dies eigentlich gar nicht mehr nötig ist.»
Angesehener Meinungsmacher
Seitdem lebt und arbeitet Steiner bewusster. «Ich sah andere, denen es noch viel
Nach seiner Demission wird Urs Steiner nicht gänzlich aus der Geschäftswelt aussteigen. «Ich werde sicher in einem reduzierten Masse aktiv bleiben. Ich habe Ideen und Kontakte für gewisse private Projekte.Aber spruchreif ist noch nichts.» Die Intensität wird er dabei aber bewusst herunterschrauben. Die vorhandene Lebensenergie möchte sich der Laufner noch lange bewahren. tg ! Geht beim Mountainbiken gerne an die Grenzen
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Bei der EBL führte er den bereits vor ihm eingeschlagenen Weg in Richtung Energieeffizienz und erneuerbare Energien weiter. Zu Beginn wurde er von Chefs anderer Stromproduzenten dafür belächelt. Die Geschichte zeigt,dass Steiner und seine Führungscrew mit der Strategie richtig lagen. Das Unternehmen floriert und steht in der Region für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Energiepolitik.
Auch im Sport ehrgeizig
Weiter in der Geschäftswelt
!
Von der Konkurrenz belächelt
Urs Steiner ist das Gesicht der EBL. Einen Führungsstab aus PR-Leiter und Kommunikationschef hat er nicht. Er möchte, dass die Bevölkerung und auch die Medien direkten Zugriff zum Chef persönlich haben. Als sich 2012 mehrere anspruchsvolle Projekte kumulierten, wurde es aber selbst dem Energiebündel zu viel. «Ich kam an eine Übergrenze und arbeitete mich förmlich in ein Burnout.» Eine zweimonatige Pause mit professioneller Behandlung folgte.Steiner kommunizierte dies offen, was ihm als Stärke ausgelegt wurde. So wurde er für andere Betroffene zum Vorbild und auch zum Ratgeber.
schlechter ging als mir. Auch das hat mir die Augen geöffnet.» Den Ausgleich fand Steiner schon immer im Sport. Auf dem Mountainbike geht er gerne an seine Grenzen. Beim Wandern und Skifahren in Zermatt fühlt er sich wohl. Doch auch im Sport geht es nicht ohne Ziele. «Natürlich treibe ich Sport in erster Linie zum Vergnügen. Aber einen gewissen Ehrgeiz habe ich auch dort.» Bis vor Jahren war Steiner auch ein emsiger Bergsteiger und hat fast alle Viertausender der Schweiz erklommen.
7-2017
Mit Tobias Andrist konnte eine interne Lösung für den CEO-Posten gefunden werden. Möglich machte dies auch Urs Steiners stete Bemühungen, die Mitarbeiter zu fördern und zu unterstützen und bei ihnen Potenziale zu erkennen. Im Unternehmen ist der Chef beliebt. «Man wird immer so behandelt,wie man sein Gegenüber behandelt», lautet eine der Führungsphilosophien des Laufners. Dieses Motto überträgt er aber auch in sein Privatleben. Steiner ist im Baselbiet ein angesehener Meinungsmacher. Er war Gemeindepräsident von Laufen, Kantonalpolitiker bei der FDP und stand kurz vor einer Nomination zum Regierungsratskandidaten. Im Nachhinein ist er froh, hat er die parteiinterne Nomination vor 16 Jahren knapp verpasst. «Natürlich war ich damals enttäuscht.Aber rückblickend war mein Scheitern positiv. Als EBL-Chef konnte ich mehr bewirken als in der Politik.»
Offener Umgang mit Burnout
Besichtigung des Solarparks in Spanien
AUSSTEIGER DER REGION
Sich fordern, aber nicht mehr überfordern
63
IHRE SPEZIALISTEN
s64_66_68_ra717_wohnen:Layout 1
27.6.2017
12:01 Uhr
Seite 64
FENSTERABDICHTUNG Energiesparend (ca. 25 %) Lärmdämmend (ca.50 %) Umweltschonend Kostenbewusst R
www.regioaktuell.com
!
7-2017
Reissen Sie Ihre Fenster nicht heraus, wir sanieren sie!
64
Montage: Vor Ort im Montagewagen
wir sin
zialisie
d spe
rt...
w F+T Fensterabdichtung GmbH F Eptingerstr. 48, 4132 Muttenz
Tel. 061 - 763 04 70
www.fensterabdichtung.ch
s65_ra717_leder-schmid:Layout 1
27.6.2017
9:52 Uhr
Seite 65
AKT
Lederpolster aus erster Hand Ob Sofas oder Autositze – die Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG in Aesch schenkt in die Jahregekommenen Lederprodukten ein zweites Leben. Möbelgarnituren, die von den Profis aufgefrischt wurden, gibt es nun auch zu kaufen. Hans Schmid (Inhaber) und sein Sohn Patric (Juniorchef) vor der restaurierten De Sede-Couch
L
eder ist zeitlos. Doch der Nachteil dieses Naturproduktes liegt in seiner Abnutzung. Nach einer Weile lässt die Polsterung zu wünschen übrig. Und abgewetzte oder ausgetrocknete Ecken kommen ebenfalls oft vor. Doch das Lieblingssofa muss deswegen noch lange nicht in der Sperr-müllsammlung landen. Denn die Profis von der Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG in Aesch wissen, wie man Lederprodukte wieder fit macht. Das beweisen zum Beispiel die beiden Sitzgarnituren, die sie vor kurzem komplett instand gestellt haben. Das Modell DS 145 von De Sede etwa ist ein multifunktionales Ledersofa, das sich mit wenigen Handgriffen von der klassischen Couch in eine Liegeoase verwandelt.Als dieser Schweizer Verkaufsrenner damals produziert wurde, betrug der Neupreis 9600 Franken. Das generalüberholte Modell der Lederfärberei & Autosattlerei Schmid
U EL
L
AG gibt es aber schon für 2800 Franken. Ein anderes Schmuckstück ist der bequeme Achtplätzer von Artanova. Das traditionelle Schweizer Unternehmen setzt schon seit jeher auf Qualitäts-Polstermöbel aus Leder. Die restaurierte Riesensitzgruppe, die in Aesch zum Abholen bereit steht,kostete ursprünglich 16 000 Franken. Jetzt ist sie für 2000 Franken zu haben.
SPEZIALISTEN 2017/18
RAUM UND WOHNEN IN DER REGIO
Praktischer Hol- und Lieferservice Zur Angebotspalette der Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG gehören auch noch Reparaturen, Einfärbungen und Reinigungen. Dafür steht eigens eine Werkstatt zur Verfügung. Und damit die sperrigen Möbel bequem von A nach B gelangen, setzt die Firma aus Aesch einen Hol- und Lieferservice ein. Überzeugen Sie sich am besten vor Ort vom weitgefächerten Servicespektrum der Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG. doz !
Lederfärberei&Autosattlerei Schmid AG Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00
!
Mob. 079 507 19 00
info@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch
SONDERAUSGABE 2017/18 n
www.regioaktuell.com 65
www.regioaktuell.com
!
7-2017
IHRE SPEZIALISTEN
s64_66_68_ra717_wohnen:Layout 1
66
27.6.2017
12:01 Uhr
Seite 66
s67_ra717_butz:Layout 1
27.6.2017
15:13 Uhr
Seite 67
AKT
WIR SETZEN IHRE IDEEN UM... Gravuren und Laserbeschriftungen aller Art. … auch mechanisch – Drehen, Fräsen, Komplett- Bearbeitung.
U EL
L
HAUSHALTGERÄTE
ZEITGEMÄSSES RASENMÄHEN…
Vom ersten Kontakt, der umfassenden Beratung, der Lieferung und Montage bis hin zu den Serviceleistungen – die M. Wagner + Co AG bietet alles aus einer Hand.
I
m grossen und modernen Ladengeschäft in Pratteln lädt Wagner Haushaltgeräte seine Kundschaft in die Welt der Haushaltgeräte ein. Der Familienbetrieb besticht durch eine jahrzehntelange Erfahrung und eine breite Markenvielfalt. Die Kunden profitieren vom grossen eigenen Lager vor Ort, in dem die gebräuchlichsten Haushaltgeräte stets verfügbar sind. Das Geschäft gleich an der Endstation des 14er-Trams ist bequem und einfach per Tram, Zug und per Auto erreichbar. Parkplätze sind vorhanden. !
… mit dem Automower
D
er Automower von Husqvarna ist die zeitgemässe Lösung für einen perfekten,stets sauber gemähten Rasen. Ohne Lärm, ohne Aufwand, ohne Schnittgutentsorgung. Einmal korrekt installiert, mäht der automatische Mäher zu Ihren Wunschzeiten praktisch lautlos den Rasen und verarbeitet das feine Schnittgut zu natürlichem Dünger. Husqvarna ist der führende Hersteller solcher Geräte mit der grössten Erfahrung. !
M. Wagner+Co AG, Schlossstrasse 21, 4133 Pratteln
Simon Motorgeräte AG
Tel. 061 821 11 12
Seewenweg 5/Kägen, 4153 Reinach BL
!
info@wagnerhaushalt.ch
Hauptstrasse 134 A, 4450 Sissach
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–12.00 und 13.30–18.00 h,
Tel. 061 711 07 07 ! Fax 061 711 25 05
www.logimech.ch ! 061 973 14 15
Sa 8.00–16.00 h
www.simon-ag.ch
für akute Reparaturen steht das Fachpersonal stets innert Kürze zur Verfügung.
BUTZ + WERDER – SOLIDE ELEKTRO-INSTALLATIONEN Firma Butz+Werder an der Näfelserstrasse
Daniel Werder
Butz+Werder AG, Näfelserstrasse 34 , 4055 Basel Tel. 061 307 99 66
!
Fax 061 307 99 60
elektro@butz-werder.ch
!
www.butz-werder.ch
www.regioaktuell.com
Dienstleistungsbereich der Firma gehören aber auch Sanierungen von Altbauten, Telekommunikation, die Einrichtung von EDV-Netzwerken, ausserdem der Einbau von Sicherheitstechnik. Die Firma übernimmt Installationskontrollen, für welche Hauseigentümer verantwortlich sind. «Wir nehmen ihnen diese Verantwortung ab und überprüfen elektrische Einrichtungen in- und ausserhalb von Gebäuden»,so Markus Feuz. Auch bei Serviceleistungen und Reparaturen können Kunden jederzeit auf das Know-how des Unternehmens zählen. Funktionalität und Sicherheit wird garantiert. Und
Die Firma,1974 von Karl Butz und Heinz Werder gegründet, wird seit zwei Jahrzehnten von Markus Feuz und Daniel Werder geführt. Der Betrieb, der in Basel und darüber hinaus in den Randregionen tätig ist, beschäftigt acht Fachleute, darunter zwei Lernende. Die Ausbildung gehört bei Butz+Werder zur Tradition: Alle Angestellten der heutigen Generation haben einst in der Firma ihre Ausbildung abgeschlossen. «Durch unser hohes technisches Fachwissen, sowohl bei den Mitarbeitern als auch in der Geschäftsleitung, sind wir allen auf uns zu kommenden Herausforderungen gewachsen». Zum zufriedenen Kundenkreis zählen die Stadtverwaltung, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie private Kunden. cf !
n
ie Firma Butz+Werder AG in Basel kümmert sich seit über vierzig Jahren um Elektro-Installationen. Zum Portfolio des Unternehmens gehören jedoch auch angrenzende Bereiche, etwa Telekommunikation und EDVNetzwerke, sowie – ganz wichtig – eine umfassende Kundenberatung. Die Spezialität der an der Näfelserstrasse domizilierten Firma Butz+Werder AG sind massgerechte Ausführungen von Elektroinstallationen. Diese werden nach intensiven Abklärungsund Beratungsgesprächen durchgeführt. Dabei werden alle Stark- und Schwachstrombereiche bearbeitet. Zum
Ausbildung gross geschrieben
SONDERAUSGABE 2017/18
Markus Feuz
D
SPEZIALISTEN 2017/18
HANDWERK IN DER REGIO
67
27.6.2017
12:01 Uhr
Seite 68
IHRE SPEZIALISTEN
s64_66_68_ra717_wohnen:Layout 1
Rappoltshof 10 Postfach 4005 Basel Tel. 061 691 22 66 Fax 061 691 22 22 www.lutzag.ch lutzag@magnet.ch
Sommer-Wochen 2017 Wartung oder MFK fällig? Wir machen Ihnen ein Angebot.
Autohaus Hans-Peter Hartmann Weil am Rhein-Ost Mittlere Str. 45 Tel. 0049 7621 72211 www.hartmann-weil.de info@hartmann-weil.de
Alles, was Ihr begehrt...
www.regioaktuell.com
!
7-2017
www.okiano.ch
68
Klimawartung bei uns erfrischend günstig! Sommerreifen-Angebote für alle Modelle – Fragen Sie uns
s69_ra717_ebl:Layout 1
27.6.2017
10:49 Uhr
Seite 69
s70-71_ra717_salathe:Layout 1
27.6.2017
10:53 Uhr
Seite 70
Der Münchensteiner Emil Salathé ist selbstständig, seit er 22 Jahre alt war.
s70-71_ra717_salathe:Layout 1
27.6.2017
10:53 Uhr
Seite 71
Ein Immobilienvermarkter mit viel Unternehmergeist Nach Problemen beim Verkauf seines Hauses beschloss Emil Salathé im Jahr 2005, selber Immobilien zu vermarkten. Sein angeborenes Unternehmer-Gen hat ihm dabei sehr geholfen. Der 55-Jährige hat diesen gewagten Schritt nie bereut: «Immobilienvermarkter ist der schönste Beruf der Welt.»
«D
wichtig, dafür investiere ich gerne Geld und Zeit.» zen. ! 061 701 44 44
!
079 358 76 00
info@bestesEigenheim.ch Baselstrasse 54, 4144 Arlesheim
Den Garten vor seinem Haus hat Emil Salathé eigenhändig gebaut. Fotos: zVg Emil Salathé
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Wie wir bereits wissen, sagte sich Emil Salathé damals: «Das kann ich fünfmal besser.» Und er sagte es nicht nur, sondern liess den Worten Taten folgen,verkaufte seine Firma mit elf Mitarbeitenden und beschloss, sich als Immobilienvermarkter ausbilden zu lassen. «Natürlich war es am Anfang schwer, sehr schwer sogar. Das Schwierigste war, bekannt zu werden», blickt er zurück. Seine Ausbildung als Hochbauzeichner und Bauleiter hat ihm im fachlichen Bereich sehr geholfen. Mit neuen, innovativen Ideen führte er seine Firma «Bestes Eigenheim» kontinuierlich zum Erfolg. «Hallo, mein Name ist Emil Salathé – Immobilienvermarkter», stellt er sich in Inseraten und auf dem Internet vor. «Ich glaube, das habe ich auf einem Flyer einer amerikanischen Immobilienfirma gesehen», erklärt Salathé und lacht.
Auffallend sind auch seine drei Produktlinien: Reitsport-Immobilien werden über «Black Horse» vermarktet, Immobilien am See über «Black Swan», während Premium Immobilien über «Black Diamond» laufen.Diese drei Linien machen aber gesamthaft nur einen kleinen Teil des Geschäftes aus, wie er ausführt. «Mein Hauptgeschäft ist die Vermarktung und der Verkauf von ganz normalen Wohnungen und Häusern in der Region.» «Bei mir ist Ihr Immobilienverkauf Chefsache.» Dies ist und bleibt sein Versprechen dem Auftraggeber gegenüber. Wer ihn als Immobilienvermarkter wählt, der hat Vertrauen zu seiner Person gefasst und entsprechend verantwortungsvoll geht er mit dem Auftrag um. Inzwischen kann der 55-Jährige das Ganze etwas lockerer angehen; seine Firma steht auf gesunden Beinen. «Wenn man ohne Druck arbeiten kann, gelingt auch alles viel leichter», erklärt Emil Salathé. Doch wer jetzt meint, er würde nur noch die Füsse hochlagern, der kennt den gebürtigen Münchensteiner schlecht. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, gehört nicht zu seinem Naturell. Emil Salathé weiss, wie wichtig es ist, unternehmerisch zu denken und beim Publikum bekannt zu bleiben. Deshalb schaltet er auch immer wieder Werbung mit teilweise unkonventionellen Auftritten.So entsteht manchmal
Man spürt es schnell: Emil Salathé ist ein Unternehmer wie aus dem Lehrbuch. «Ich bin selbstständig, seit ich 22 war.» Er hat mehrere Betriebe aufgebaut und zum Erfolg geführt und verkauft. Als Unternehmer folgte er stets einem inneren Antrieb, den er im Blut hat. Woher dieser Antrieb kommt, kann er nicht beantworten. Er verfügt schlicht und einfach über ein stark ausgeprägtes unternehmerisches Denken. Der Spürsinn des Unternehmers, aber vor allem die grosse Lebenserfahrung seien wichtige Teile für seinen Erfolg, sagt Emil Salathé. Es sei wunderbar, den Tag frei gestalten und Positives für Käufer und Verkäufer bewirken zu können. «Immobilienvermarkter ist der schönste Beruf der Welt.» Der grösste Lohn sei die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. «Von diesem tollen Gefühl lebe ich, vom Verdienst werde ich satt.» Übrigens: In dem Haus,das er vor elf Jahren verkaufen wollte,lebt Emil Salathé längst nicht mehr. Mehrmals ist er seither mit Frau, Sohn und Tochter umgezogen; inzwischen wohnt die Familie auf einem alten Anwesen, auf dem sich zahlreiche Tiere tummeln, unter anderem vier Pferde, die täglich geritten werden. Vor seinem Haus hat Emil Salathé eigenhändig einen schönen Weiher angelegt und mit viel Freude pflegt er auch selbst seinen 5500 m2 grossen Garten. «Wohnen ist mir sehr
!
Jeder Anfang ist schwer
Drei Produktlinien
Einen inneren Antrieb im Blut
7-2017
as kann ich fünfmal besser», sagte sich Emil Salathé. Als 44-Jähriger wollte er sein Einfamilienhaus verkaufen. Im Auge hatte er ein anderes Objekt, wo er sich mit seiner Familie und den beiden Kindern sehr wohl fühlen würde. Ein Inserat war schnell aufgegeben; den Preis für sein Eigenheim hat er selbst festgelegt.Was dann folgte, war schwer verdauliche Kost. Mehrere Immobilienmakler haben sich gemeldet, doch die allermeisten haben ihn nicht überzeugt, wie Salathé erzählt: «Die wertigste Maklerin war sehr offen und ehrlich mit mir bezüglich meiner Preisgestaltung und hat mich gut beraten. Auf sie habe ich leider nicht hören wollen. Andere Firmen haben erklärt, die Käufer würden das Vermittlungshonorar zahlen – völliger Blödsinn.» Stattdessen liess er sich auf einen günstigeren Makler ein, der ihm die Zusammenarbeit mit Handschlag angeboten hat. «Hauptsache war, dass er ein neues Verkaufsobjekt in seinem Angebot hatte, die Dienstleistung fehlte komplett.» Sehr lange hat sich der Makler nicht mehr gemeldet – so lange, bis das schöne Eigenheim, das sich Emil Salathé für sich und seine Familie gewünscht hat, bereits an einen anderen Käufer vergeben war. Und schon war der Traum vom neuen Einfamilienhaus geplatzt!
der Eindruck, Emil Salathé stelle sich selbst gern in den Vordergrund. «Das Gegenteil ist der Fall. Ich bin ein eher zurückhaltender und ruhiger Mensch. Wenn irgendwo mehrere Leute zusammen sind, bin ich kaum sichtbar.»
UNTERNEHMERGEIST
Emil Salathé
71
s72-73_ra717_Immo:Layout 1
27.6.2017
11:16 Uhr
Seite 72
IMMOBILIEN
Wir verwalten für Sie Q Stockwerkeigentum Q Mietliegenschaften Legen Sie Wert auf Sicherheit, Transparenz, Qualität, Personalkonstanz und interessante Konditionen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme. Hauptstrasse 50, 4102 Binningen 061 426 96 96 www.signum.ch
Mit Sicherheit gut beraten sein. Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme Geschäftsstelle Basel Tel. +41 61 317 70 70, Fax +41 61 317 70 71 www.securiton.ch, info@securiton.ch
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2017
Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz
72
s72-73_ra717_Immo:Layout 1
27.6.2017
11:16 Uhr
Seite 73
IMMOBILIEN
7-2017 ! !
www.regioaktuell.com
Ihr Mandat betreue ich: • Erfolgsorientiert • mit absoluter Diskretion • mit fundiertem Fachwissen • mit langjähriger Erfahrung • mit hohem persönlichem Engagement
www.okiano.com
Immobilienverkauf?
73
SPEZIALISTEN 2017/18
s74_ra717_Tarag:Layout 1
27.6.2017
11:18 Uhr
Seite 74
BAUEN UND RENOVIEREN IN DER REGIO AKT
mweltfreundlich heizen? Energie sparen durch mehr Effizienz? Aber sicher doch. Dies erst recht, nachdem die Schweiz vor ein paar Wochen der Energiewende zustimmte. Für die Firma Tarag AG in Reinach gehören diese Herausforderungen allerdings schon seit vielen Jahren zum Alltag. «Energie sparen, Kosten senken, Komfort steigern» – so lautet das Motto der Firma Tarag AG in Reinach. Gleich, ob es sich dabei um Solarenergie, um Wärmepumpen, Holzheizungen, Brennstoffzellen-Heizungen, um Gas- und Ölheizungen in Verbindung mit erneuerbaren Energien, um Fernwärme oder um Fotovoltaik handelt. Haus- und Dachrenovation Die Firma an der Dornacherstrasse 131 in Basel ist nicht nur
breit aufgestellt,sondern in jedem Augenblick auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und den Einsatz erneuerbarer Energien fokussiert. Aber auch Tankrevisionen bietet das Unternehmen an. Damit hat die Firma einst begonnen – vor bald sechzig Jahren. Im Fokus stehen heute jedoch vermehrt erneuerbare Energien.
Umfassende, individuelle Beratung Ein Beispiel hierfür ist ein kürzlich saniertes Jugendstilhaus an der Dornacherstrasse 131 in Basel. Hier baute Tarag eine weitere integrierte Dach-Solaranlage, die den Strombedarf von zwei der insgesamt fünf Wohnungen deckt. Bei einem anderen Haus in Bottmingen wurde zur Solaranlage eine Batterie installiert. «Jetzt kann der Besitzer 70 Prozent des eigenen Stroms verwenden», so Felix Kössler von Tarag. «Hätte er keine Batterie, so liessen sich nur 30 Prozent des Stroms selbst gebrauchen.» Der Rest müsste eingespiesen werden. Besonders wichtig ist dem ausgewiesenen Solarprofi eine alles umfassende, auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Beratung. Bei der Umsetzung der an-
SONDERAUSGABE 2017/18
NEUES WOHNGEFÜHL MIT KERAMIKPLATTEN AUS BIRSFELDEN
n
L
MEHR EFFIZIENZ FÜR DIE ZUKUNFT
U
www.regioaktuell.com
U EL
Ob gross- oder kleinförmig, farbig oder schlicht – die Keramikböden und Wände der Lammer Keramik GmbH aus Birsfelden haben schon vielen Räumen einen neuen Charakter eingehaucht und so bei Gästen für Bewunderung gesorgt.
D
ie sechs Plattenleger und der Lehrling sind schon längst auf den Baustellen an der Arbeit, während im Empfangsbereich bei Inhaber und Geschäftsführer Patrik Lammer das Telefon heiss läuft und regelmässig Kundenanfragen hereinkommen. Die Lammer Keramik GmbH profitiert von Mund-zu-Mund-Werbung. Gute Arbeit spricht sich herum.
ledigen. «Wir sagen uns immer wieder, wie wichtig es ist, sensibel mit den Kunden umzugehen und ihre Wünsche zu spüren und ernst zu nehmen. Den Kunden offen und ehrlich entgegentreten, ihnen alle gestalterischen und baulichen Möglichkeiten aufzeigen.»
Die Ästhetik ist wichtig Die Dienstleistungen der Lammer Keramik GmbH sind facettenreich und reichen von flexibel und rasch realisierten Reparaturen, über Umbauten bis hin zu Gesamtplanungen.
fallenden Arbeiten ist die Tarag-Gruppe mit ihren insgesamt 34 Mitarbeitenden häufig auch als Generalunternehmerin unterwegs. Nebst energietechnischen erledigen sie oftmals in einem Zug auch Bau-Arbeiten wie Fassaden-Isolationen,die Modernisierung von Altbauten, Unterfangungen, Badsanierungen etc. cf !
Tarag AG, Sonnenweg 14, 4153 Reinach BL 1 Tel. 061 711 33 55 tarag@tarag.ch
!
!
Fax 061 711 31 91 www.tarag.ch
«Bei allem was wir anfassen, legen wir einen sehr hohen Wert auf die Ästhetik und planen bis ins Detail. Zurzeit sind Muster aus Glasmosaik hoch im Kurs», erklärt Patrik Lammer. «Das sind speziell hergestellte kleine Steine. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Farbverläufen und Plattengrössen.» Die Produktpalette wird dabei immer grösser und exklusiver. Auch Natursteine hat die Lammer Keramik GmbH im Angebot.
Bis in die Romandie gefragt Dass kürzlich ein nach Genf umgezogenes Basler Ehepaar auch in der Romandie auf die Dienste der Lammer Keramik GmbH setzte, unterstreicht das hohe Ansehen der Firma. «Wenn dies gewünscht wird, fahren wir gerne ein, zwei Kilometer», schmunzelt Patrik Lammer. Arbeit mit Herzblut wird geschätzt. tg !
Nähe zu den Kunden
Es ist zum einen die Qualität der Arbeit selber, die die Kunden äusserst zufriedenstellt. Aber auch die Art und Weise,wie zuerst Patrik Lammer und danach seine 74 Mitarbeiter vor Ort die Arbeit er-
Lammer Keramik GmbH Muttenzerstrasse 15, 4127 Birsfelden Die Mitarbeiter der Lammer Keramik GmbH sind ein harmonisches Team, das zufriedene Kunden hinterlässt.
Tel. 061 639 98 98
!
Fax 061 639 98 99
info@lammerkeramik.ch
!
www.lammerkeramik.ch
s75_ra717_lipo:Layout 1
26.6.2017
11:11 Uhr
Seite 75
s76_ra717_emil-frey:Layout 1
26.6.2017
11:10 Uhr
Seite 76