27.8.2018
10:16 Uhr
Seite 1
…glaubt an Elektromobilität
Tobias Andrist
DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION
■
SEPTEMBER 2018
■
CHF 3.–
s01_ra918_titelseite:Layout 1
REGIO E R H A J 30 TU ELL AK
Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz
s02_ra918_madoerin:Layout 1
27.8.2018
10:17 Uhr
Seite 2
s03_ra918_inhalt:Layout 1
28.8.2018
11:22 Uhr
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS VERANSTALTUNGS-KALENDER
Anlässe des Monats KMU Networking-Grill
5
Rock, Pop, Jazz
36–39
Sommerevent BGB und
5
Events/Ausstellungen
26–27
Klassik/Theater
Basler Versicherung Titelstory
Tino Krattiger
7
Tobias Andrist
8–9
41–44
REGIO EMPFEHLUNGEN
glaubt an Elektromobilität Leute
Ausbildung/Wirtschaft
10–15
Laura Stähli
12–13
Gastrotipps
31–35
Nina Eggimann
24–25
Rund um die Gesundheit
46–56
Spital-Guide
55–56
FCB-Buchautoren Sina Hirschi Köchin
40
Ausstellungen/Kunst
27 28–29
Yean-Claude Rubin
45
WOHNEN & IMMOBILIEN
Doris Flury
31
Wohnen
57–62
Immobilien
63–67
GEMEINDE Muttenz
16–21
Regio aktuell, die grösste Zeitschrift der Region. Jeden Monat kostenlos für ca. 400 000 Leser. Verteilung: jeweils am Donnerstag, direkt in Ihren Briefkasten
9-2018 ■
www.okiano.com
Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061690 77 77 für ein persönliches Abonnement!
Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion/Publireportagen: Brigitte Ballmer Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com
Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com
www.regioaktuell.com
Regio aktuell: erscheint monatlich
Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Marie-Louise Sanchez 061690 77 76 Allschwil und Ausland
■
IMPRESSUM
3
IHRE SPEZIALISTEN
s04_ra918_Haass:Layout 1
28.8.2018
9:52 Uhr
Seite 4
Rappoltshof 10 Postfach 4005 Basel Tel. 061 691 22 66 Fax 061 691 22 22 www.lutzag.ch lutzag@magnet.ch
Sicherheits-Wochen 2018 Winterreifen ab 40,90 Euro Wir machen Ihnen ein Angebot Zahnriemenwechsel – Wartung
Gut verpackt in die ganze Welt Das Unternehmen Haass AG in Muttenz ist spezialisiert auf ausgeklügelte Verpackungen. Mit über 120 Jahren Firmenerfahrung weiss Geschäftsinhaber Stephan Hof genau, auf was es bei den Exportverpackungen ankommt. Als IATA-zertifizierter Betrieb steht Sicherheit dabei an erster Stelle.
MFK-Vorbereitung auf Wunsch mit Vorführung durch uns! AUTOHAUS H.-P. HARTMANN - Weil am Rhein-Ost Mittlere Straße 45 – Tel. 0049-7621-72211 Internet: www.hartmann-weil.de - info@hartmann-weil.de
Dringender IT Support? Haben Sie Probleme mit Ihrem PC, Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme Ihrer neuen TV Box oder funktioniert Ihr WLAN nicht? Sie verstehen die komplizierte Bedienungsanleitung nicht? Im heutigen Privathaushalt gibt es immer mehr elektronische Geräte, deren Installation und Betrieb den Anwender vor Probleme stellen. Die Klixa AG ist genau in diesen Fällen für Sie da. Ein kompetentes Team von einsatzbereiten Supportern kümmert sich um jegliches Problem Ihrer Heimelektronik. Mit kurzen Reaktionszeiten, zu moderaten Preisen, persönlich und professionell. Wir bedienen alle Anfragen in der Region Nordwestschweiz, unabhängig vom Internet-Anbieter oder der Gerätemarke und gehen nicht, bevor es läuft.
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Klixa AG, Hohenrainstrasse 10, 4133 Pratteln ■ info@klixa.ch ■ www.klixa.ch Tel. 061 511 25 55 ■ Support 0800 55 11 11 ■ www.klixa.ch/ticket
4
Gut verpackt, sicherer Transport
W
er Produkte transportiert, braucht gute Verpackungen. Gleich, ob die Ware nach Zürich gefahren oder nach Übersee verfrachtet wird. Und gleich, ob es sich bei den Produkten um Alltagsgegenstände oder hochpreisige Kunst handelt. Dazu gehört auch ein professioneller Lagerservice. Diesen Anspruch erfüllt die Haass AG, die auch für Privatkunden arbeitet,in hohem Masse. Der Verpackungsspezialist in Muttenz stellt für jegliche Ware die richtige Verpackung her. «Wir verpacken ausschliesslich gegen die Zeit», so Inhaber Stephan Hof. «Flugzeug, Schiff oder Container warten nicht auf den Verpacker.» Hierfür sind viel Organisationsgeschick und Fachwissen ausschlaggebend. Seit 2005 ist die Haass AG schweizweit führend in der Verarbeitung der drei Zentimeter dicken MC-Wabenplatten. «Für die Luftfracht», so Hof, «bieten wir das Beste Preis-LeistungsVerhältnis an. Die Verpackung ist bis zu vierzig Prozent leichter als herkömmliche Holzkisten. Losgrösse 1 ist bei uns Standard.»
sechs Jahren übernommen hat. Dieses Vertrauen ist während über hundert Jahren stetig gewachsen. Die 1897 von Thomas Haass gegründete Firma, die zunächst Sperrholz und Fässer für Sauerkraut herstellte, verkaufte die säureresistenten Behältnisse bald auch an die aufstrebende chemische Industrie. Mit der Auswanderungswelle begann die Firma in den frühen vierziger Jahren mit der Herstellung von Verpackungsmaterial für die Reise nach Übersee. Des Weiteren stellte sie Graukarton und Wellpappe her. Und 1950 erfand sie die hölzerne Apfelhurde, die bis 1970 gefertigt wurde. «Auf die Arbeit meiner Mitarbeiter kann ich mich in jeder Situation verlassen, auch wenn’s mal drunter und drüber geht. Denn», so Hof, «die Haass AG beschäftigt die besten Verpacker in der Schweiz, was die Kundschaft jederzeit bestätigen wird. Sie üben ihren Beruf mit Fachwissen und Stolz aus.» cf ■
Hardstrasse 47, 4132 Muttenz/Basel
Über 120 Jahre Erfahrung «Verpacken ist Vertrauenssache», so Geschäftsinhaber Stephan Hof, der den Betrieb vor
Tel. 61 467 95 00 www.haass.ch
■ ■
Fax 61 467 95 09 info@haass.ch
Öffnungszeiten: Mo bis Do: 6 bis 12 und 13 bis 17 Uhr; Fr: 6 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
s05_07_ra918_mir2:Layout 1
Impressionen vom «KMU NetworkingGrill». Mehr als 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung genossen den gemeinsamen Grillplausch vor der Kulisse der Römerstadt von Augusta Raurica.
27.8.2018
14:19 Uhr
Seite 5
Lisa Moser betreut die wichtigsten Anlässe von Basel. mir2@regioaktuell.com
Brigitte Ballmer betreut die wichtigsten Anlässe im Baselbiet. brigitte.ballmer@regioaktuell.com
BBG-Solutions und Basler Versicherungen: Sommerevent mit Kunden und Freunden
Isabel Arango and Friends (2.v.R.)
Team Mint «the best one»
Moritz Kuhnel, Virginia Hess, Helge Dilger
Romeo Ricciardi und Oliver Kapp
Rolf M. Meyer und Natale Di Giovanni
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
9-2018
IHRE SPEZIALISTEN
s06_ra918_Business:Layout 1
6
27.8.2018
11:28 Uhr
BUSINESS
Seite 6
s05_07_ra918_mir2:Layout 1
Der Käpt'n, Tino Krattiger, lädt auf seinen Kutter und verwöhnt die zahlreichen Gäste!
27.8.2018
14:19 Uhr
Seite 7
Lisa Moser betreut die wichtigsten Anlässe von Basel. mir2@regioaktuell.com
Brigitte Ballmer betreut die wichtigsten Anlässe im Baselbiet. brigitte.ballmer@regioaktuell.com
Bastian Huber und Sven Weitzel
Gaetano Florio und Silvia Schenker
Christian Vultier und Tino Krattiger
Elisabeth Ackermann mit Werner Baumann
Bernadette mit Werner Blatter und Walter Brack
Patrick Marcolli, Alexia Galliker mit Lukas Engelberger
Tian Wanner und Johann Wanner
Jürg Wartmann und Daniel Schüpbach
Barbara und Urs Meyer
Niggi Rechsteiner mit Andreas Seeger
Marco Moritz und Daniel Good
Andy Lutz mit Walter Klotz
Mirjam Crameri und Thomas Lochere
Danaé, Luana, Paddy, Julie und Louise --
Christiana Marcu mit Seline Laabs
TOBIAS ANDRIST
s08-09_ra918_Titelstory:Layout 1
28.8.2018
11:39 Uhr
Seite 8
«Wir wollen konstant, gesund und nachhaltig weiterwachsen» Tobias Andrist leitet seit dem 1. Juli als CEO die Geschicke der EBL Genossenschaft Elektra Baselland. Im Interview erklärt der 40-jährige Arlesheimer, wie er das Energieversorgungsunternehmen noch kundenorientierter machen will, weshalb er an die Elektromobilität glaubt und wie er mit seiner Familie die Welt bereist.
Wir packen hier alle an, nicht nur ich als CEO. Die eher lockereren Kleidervorschriften – Anzug und Krawatte tragen wir vor allem bei speziellen Kunden – und das Dutzis haben wir bereits vor meiner Zeit als CEO eingeführt und gelebt. Ein Zeichen des speziellen Arbeitsklimas bei der EBL? Ich denke nicht, dass das Arbeitsklima bei uns speziell ist. Es zeugt einfach von einer flachhierarchischen Organisation. Wir als EBL arbeiten alle kooperativ zusammen. Wir funktionieren nur, wenn wir alle gemeinsam am gleichen Strick ziehen. Die Rolle und Funktion entscheiden nicht über die Wertschätzung. Jede und jeder kann zu mir kommen, und ich gehe auch auf jede und jeden zu und suche das Gespräch. Das war bereits unter meinem Vorgänger Urs Steiner so und wird auch mit mir weitergehen.
... In seinem Eletrowagen. Hier macht fahren Spass.
T
obias Andrist, sie haben das Hemd leicht geöffnet und die Ärmel hochgekrempelt. Herrscht bei der EBL mit Ihnen als CEO eine
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
9-2018
Bei der Einweihung einer neuen Zapfsäule...
8
neue, lockere Atmosphäre oder zeigen sie damit, dass sie anpacken wollen? Ich denke nicht, dass ich das zeigen muss.
Die EBL gehört zu den innovativsten Energieversorgungsunternehmen der Schweiz. Mit realisierten und geplanten Projekten im In- und Ausland sorgt sie immer wieder für Schlagzeilen. Wird dieser innovative Geist unter Ihnen fortgeführt? Auf jeden Fall! Ob kleinere Fernwärmeanlagen in der Schweiz, Grossprojekte wie die Solaranlage in Spanien oder der Windpark in Norddeutschland – die Innovation gehört zur Identität der EBL. Innovation heisst Zukunft. Es braucht diese Innovation,wenn es uns auch in den nächsten 120 Jahren geben soll. Die EBL ist eine regional organisierte Genossenschaft und vom Staat unabhängig. Ist die ständige Vorwärtsstrategie nicht auch riskant? Wir bleiben ein regional tätiges Energieversorgungsunternehmen. Den Strom müssen wir aber dort produzieren, wo es die Energieressourcen und die besten Rahmenbedingungen gibt. Wir wollen konstant, gesund und nachhaltig weiterwachsen und nicht auf Teufel komm raus Projekte anstossen. Solche Leuchtturmprojekte, zu denen auch der Swiss E-Mobility Hub in Pratteln gehört, sind für uns auch als Arbeitgeber wichtig, um die besten Leute zu rekrutieren. Sie sehen, dass bei der EBL etwas geht, dass sie hier Neues anstossen und umsetzen können. Der innovative Geist ist bei der EBL verankert. Inwiefern profitieren die Kunden von diesem innovativen Geist? Dieser garantiert uns auch in Zukunft höchste Qualität zu starken (fairen oder guten)
s08-09_ra918_Titelstory:Layout 1
28.8.2018
11:39 Uhr
Seite 9
TITELSTORY
Preisen. Kunden sind unsere Daseinsberechtigung. Sie werden wählerischer und anspruchsvoller. Wir wollen uns um ihre Bedürfnisse kümmern und auf sie zugehen. Die EBL bewegt sich seit Gründung 1898 im Infrastrukturbusiness. Nun bewegen wir uns immer mehr im Kundenbusiness. Da sind wir laufend daran, uns weiterzuentwickeln, um den Kunden stets die besten Produkte und den besten Service zu bieten. Wir wollen uns laufend verbessern und erneuern. Worauf legen Sie dabei besonders Wert? Die Versorgungssicherheit steht dabei an oberster Stelle. Da liegen wir schon weit über dem Schweizer Durchschnitt, wollen uns aber noch weiter verbessern. Unser Beratungsangebot wollen wir weiter ausbauen. Es geht darum, für die Kunden das für sie individuell beste Modell zu finden. Da scheuen wir keinen Aufwand. Wir sind uns auch nicht zu schade, den Kunden bei scheinbar einfachen Installationen wie zum Beispiel im Telecom-Bereich zu helfen. Denn wer kennt es nicht, wenn das scheinbar Einfache auf einmal kompliziert wird. Auch bieten wir diverse Veranstaltungen an, die gerade bei Seniorinnen und Senioren sehr beliebt sind. Im Bereich Service kommt uns unsere regionale Verankerung entgegen. Wir sind schnell und unverzüglich vor Ort. Das wird sehr geschätzt.
ich ganz besonders. Dazu kommen natürlich Freunde und Hobbys.
Zur Person: Tobias Andrist (40) ist in Biel-Benken aufgewachsen und lebt heute mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Arlesheim. Nach seiner Lehre zum Elektromechaniker studierte er an der Fachhochschule in Basel Betriebsökonomie. Nach zwei Jahren bei der Baloise im Vermögensverwaltungsgeschäft wechselte er via IWB 2009 zur EBL. Seit 2012 ist er Mitglied der Geschäftsleitung. Seit dem 1. Juli 2018 CEO.
www.regioaktuell.com
Ihre Kinder sind sieben und fünf Jahre alt. Bekommen Sie schon mit, was Sie erleben? Wohl noch nicht ganz. Im vergangenen Jahr waren wir in Thailand und diesen Frühling in Sri Lanka. Sie spüren schon, dass es anders ist als bei uns in der Schweiz. Wir möchten unseren Kindern unsere Neugier weitergeben. Erst wenn man reist, erkennt man, wie unglaublich gut wir es hier in der Schweiz haben.
■
Mit kleinen Kindern reisen stelle ich mir sehr anstrengend vor. Überhaupt nicht. Man muss nur gut planen und vor allem abends abfliegen, damit die Kinder während dem Flug schlafen. Dann ist es weniger anstrengend für uns und für sie als eine Stunde Autofahrt.
www.okiano.com
Was für Hobbys sind das? Allen voran das Reisen. Meine Frau und ich reisen leidenschaftlich gerne. Auch die Kinder waren schon mit dabei.
Urs Steiner ist ein leidenschaftlicher Sportler. Brauchen Sie den körperlichen Ausgleich zum Büroalltag nicht? Ich mache nicht viel, aber sehr gerne Sport. Im Winter spiele ich in der Werks-Eishockeymannschaft der EBL. Die Intensität und das Tempo beim Eishockey begeistern mich. Auch habe ich lange Fussball und Tennis gespielt. Für ein regelmässiges Training an den Abenden fehlt mir aber schlichtweg die Zeit. Wenn ich jedes zweite Mal absagen muss, ist das in einem Mannschaftssport auch nicht ideal. Interview: tg
■
Bereits zuvor als Mitglied der Geschäftsleitung und Verantwortlicher für die Sparte Strom waren Sie im Unternehmen sehr engagiert. Heute als CEO wird das noch mehr der Fall sein. Wie schalten Sie da neben der Arbeit ab? Ich arbeite heute nicht mehr als zuvor. Von Montag bis Freitag ist es schon sehr streng, das stimmt. Die Wochenenden gehören komplett meiner Familie. Diese Zeit mit meiner Frau und unseren beiden Kindern geniesse
Oben: Beim Vortrag über Nachhaltiges Wachstum, Unten: an der Ladestation Anwil. (Fotos: zVg)
9-2018
Ende Juni präsentierte die EBL den Swiss E-Mobility Hub, ein Grossprojekt für Elektrofahrzeuge mit Hunderten von Ladestationen. Kann die EBL diese Dimensionen stemmen und wieso glauben Sie bei aller Kritik an den Erfolg der Elektromobilität? Wir treten ja nicht als Investoren, sondern als Initianten auf. Wir sind aktuell in Gesprächen mit möglichen Investoren, Fahrzeugherstellern, Unternehmen und dem Kanton. Ich fahre heute das Elektroauto von meinem Vorgänger Urs Steiner. Ich bin ein grosser Fan geworden. Wir müssen weg kommen von den fossilen Energieträgern und Kraftstoffen. Damit die E-Mobilität aber ein Erfolg wird, braucht es die dafür nötige Infrastruktur. Dazu wollen wir mit dem Swiss E-Mobility Hub einen Beitrag leisten. Essenziell sind vor allem die Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen.
9
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
GELD UND ANLAGEN
s10_ra918_migros-bank:Layout 1
10
27.8.2018
11:38 Uhr
Seite 10
Weshalb Gold zur Schwäche neigt Seinem Ruf als Krisenanlage ist Gold dieses Jahr nicht gerecht geworden. Trotz politischer Krisen in Europa und der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China hat das Edelmetall zuletzt deutlich an Wert eingebüsst. Auch von den zeitweise aufkeimenden Inflationsängsten konnte das gelbe Metall kaum profitieren. Was sind die Gründe für die Kursschwäche?
A
ls Erklärungsansatz drängt sich die robuste Weltwirtschaft mit der Konjunkturlokomotive USA auf. Die USWirtschaft wächst dieses Jahr kräftiger als erwartet, wähGuido Holzherr, Migros Bank, rend die Teuerung Leiter Private Kunden moderat bleibt. Nordwestschweiz guido.holzherr@migrosbank.ch Auch die US-Unternehmensgewinne entwickeln sich erfreulich. Diese Faktoren stützen nicht nur die Hausse an der Wallstreet, im Zuge davon sind auch die kurzfristigen US-
kosten werden die entgangenen Erträge für die Goldhaltung betrachtet. Wer das gelbe Edelmetall hält, dem entgehen Zinseinnahmen, die durch Investitionen in Anleihen erwirtschaftet werden könnten. Je höher die Zinsen klettern, desto höher sind die Opportunitätskosten. Ähnlich verhält es sich bei steigenden Aktienkursen, weil dem Investor Kursgewinne und Dividenden entgehen. Nicht zuletzt können anziehende Zinsen den Aussenwert des Dollars erhöhen, der sich normalerweise in die entgegengesetzte Richtung des Goldpreises bewegt. Die Kombination von steigenden Zinsen und Aktien drückt auf die Nachfrage
Zinsen gestiegen. Zudem erwarten Anleger für dieses Jahr zwei weitere US-Zinserhöhungen. Steigende Realzinsen und Aktienkurse wirken sich indes auf die Opportunitätskosten des Haltens von Gold aus, da das Edelmetall keine Rendite abwirft. Als Opportunitäts-
nach dem Edelmetall, was dessen Preisentwicklung belastet. Dem World Gold Council zufolge war die weltweite Nachfrage nach Gold im ersten Halbjahr so gering wie seit
2009 nicht mehr. Gold hat als Anlagevehikel gegenüber Obligationen und Aktien an Attraktivität eingebüsst. Denn Gewinne erzielt ein Anleger bei Gold nur über dessen Preisentwicklung. Nichtsdestotrotz empfiehlt die Migros Bank, in Portfolios eine kleine Gold-Quote als Beimischung zu halten. Zum einen aus Überlegungen der Diversifizierung, zum andern als Absicherung gegenüber allfällig unruhigen Börsenzeiten. Gerne beraten wir Sie zu Anlagethemen. ■
Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400
s11_ra918_avanti:Layout 1
27.8.2018
11:39 Uhr
Seite 11
Zwei Stufen-Modell
Mit dem Erfolg im Visier zu Bestleistungen: Stephanie Mantl, Simona Weber und Nathalie Klar (v. l. n. r.), drei von sieben erfolgreichen Absolventinnen des Lehrgangs Fachausweis Marketingfachleute von Avanti. Die anderen vier Erfolgreichen sind: Corinne Berger, Virginia Schaub, Gabriela Toevishati und Susanne Zeller.
Marketing-Fachleute: Erfolgsquote 100 Prozent! Bei den eidgenössischen Prüfungen für Marketing-Fachleute wussten die Teilnehmerinnen von Avanti KV Weiterbildungen auf der ganzen Linie zu überzeugen. Nun sind sie bereit, für neue Herausforderungen.
«W
info@avanti-kv.ch
■
www.avanti-kv.ch/regio
Tel. 058 310 15 00
Höhere Fachschule für Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF Diplomstudium Betriebswirtschaft HF Nachdiplomstudium Management&Leadership HF Nachdiplomstudium Projektmanagement HF Nachdiplomstudium HR-Management HF Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft HF
Eidgenössische Fachausweise
Berufsorientierte Weiterbildung
■
www.regioaktuell.com
Handelsschule für Erwachsene Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Immobilien Sachbearbeiter/-in Personalwesen Sachbearbeiter/-in Sozialversicherung Sachbearbeiter/-in Marketing &Verkauf Fachfrau/Fachmann KMU Eventmanager/-in Innovation und Change Manager/in ICT Advanced-User SIZ ICT Power User/Supporter SIZ Wirtschaft, Informatik
www.okiano.com
HR-Fachleute Fachleute Sozialversicherung Technische Kaufleute Fachleute Finanz- und Rechnungswesen Marketing-Fachleute Verkaufs-Fachleute
■
erfolgreichen Prüfung bin ich nun gut aufgestellt für neue Herausforderungen und lasse diese gerne auf mich zukommen», so Simona Weber. Lehrgangskollegin Stephanie Mantl durfte bereits während der Weiterbildungszeit ihr neu erworbenes Know-how in ihre Tätigkeit als Marketingspezialistin beim Basler Verlag Karger einbringen. «Ich arbeite auf das Ziel hin, früher oder später eine leitende Funktion zu übernehmen», sagt Mantl. Den Lehrgang hat sie als alles andere als blosses Hinarbeiten auf die Prüfung erlebt, sondern vielmehr als Schärfung für die Realität. «Dazu hat der enge Praxisbezug der Dozenten viel beigetragen», sagt Mantl. Ihre Zukunft im Bereich Verkauf sieht Nathalie Klar, die einen spannenden Weg vom Detailhandel über die Gastronomiebranche
PR
Genau diesen Wunsch hatte Simona Weber, die seit rund vier Jahren bei Coop im Marketing beschäftigt ist. «Der Zeitpunkt war gekommen, um mich beruflich weiterzuentwickeln», sagt sie. Der Lehrgang bei Avanti wurde ihr intern empfohlen und nach dem Besuch eines Infoanlasses liess sie sich überzeugen. Sie sollte es nicht bereuen: «Nach der
Obergestadeckplatz 21, 4410 Liestal
■
Unterschiedliche Karrieren
Emil Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein
9-2018
ir sind anders, weil wir Marketing nicht als Fallstudien, sondern als unternehmerische Denkhaltung und Verhaltensweise vermitteln und gemeinsam mit unseren Studierenden nachhaltige Handlungskompetenzen entwickeln. Wir tun, was wir unterrichten – zufriedene Kunden sind leistungsstarke Kunden!», sagt Eveline Wyss. Die Lehrgangsleiterin bei Avanti KV Weiterbildungen ist äusserst stolz auf die letzte Abschlussklasse: Sieben von sieben Teilnehmerinnen bestanden die Prüfungen und wiesen dabei bedeutend bessere Noten auf als der Schweizer Durchschnitt. Der in acht Module aufgeteilte Lehrgang, der sich über 2 ½ Jahre erstreckte, richtet sich an Personen, die in den Bereichen Marketing, Kommunikation oder Verkauf tätig sind und sich die Perspektive erarbeiten wollen, Funktionen mit Führungsanspruch anzustreben.
Sowohl Nathalie Klar wie auch Stephanie Mantl haben vor dem Fachausweis-Lehrgang den Basis-Lehrgang Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf bei Avanti besucht. Wer diesen zweistufigen Weg inklusive Berufsprüfung wählt, profitiert von einer Rückerstattung der Kosten von 50 % vom Bund. Nathalie Klar besuchte parallel zum Lehrgang Fachausweis Marketing noch einen weiterführenden Kurs im Bereich Verkauf. «Es war eine äusserst intensive Phase mit einem Minimum an Freizeit, aber nun bin ich bestens gerüstet für neue Aufgaben», sagt Klar. sfe ■
AUS- UND WEITERBILDUNG
bis zur Verkaufsfachfrau zurückgelegt hat. «Marketing und Verkauf sind eng verwandt und haben viele Überschneidungen», sagt sie und lobt die Dozenten, die Lehrgangsleitung sowie die Organisation bei Avanti KV Weiterbildungen: «Alle haben einen entscheidenden Beitrag zu unsrem Prüfungserfolg beigetragen.»
11
27.8.2018
11:41 Uhr
Seite 12
DEGENFECHTERIN
s12-13_ra918_Fechterin:Layout 1
Schwester Martina (links) unterstützt Laura Stähli und ist ihr grösster Fan.
www.okiano.com
■
9-2018
Belohnter Vorwärtsdrang Die Basler Degenfechterin Laura Stähli gewann im Juli an der Weltmeisterschaft in China die Bronzemedaille. Nur wenige hatten sie auf der Rechnung, sie sich selber schon. Die angehende Gym-Lehrerin hat bereits den nächsten Höhepunkt vor Augen: Olympia 2020 in Tokyo.
F
www.regioaktuell.com
■
ast alle Medien sprachen nach dem Medaillengewinn von Laura Stähli im chinesischen Wuxi von einer «Überraschung», ja sogar von einer «Sensation». Für die 26-jährige Baslerin stimmt dieser Eindruck aber überhaupt nicht. «Klar, wenn mir jemand am Morgen des Wettkampfes gesagt hätte, ich gewinne heute eine Medaille, hätte ich das schon nicht geglaubt. Aber dass es aufgehen kann, wenn ich einen guten Tag erwische und etwas Losglück habe, war mir schon klar.» Sie hatte eine gute Saison hinter sich, in der sie auch die Topplatzierten der Weltrangliste geschlagen hatte. Als Nicht-Gesetzte musste sie sich in Wuxi durch die Vorrunde kämpfen. In der Hauptrunde der Besten 64 12 steigerte sich Stähli von Gefecht zu Gefecht.
Erst im Halbfinal wurde sie von der späteren Weltmeisterin gebremst. War sie unmittelbar nach dem Gefecht noch enttäuscht und sauer über und auf sich selber, schlich sich aber schon bald danach Freude ein. Mit dem Erfolg in China beendete Laura Stähli die 17-jährige Durststrecke bezüglich Einzelmedaillen der Schweizer Degenfechterinnen an Weltmeisterschaften.
Schwester als grösster Fan Für die Baslerin ist der Medaillengewinn der vorläufige Höhepunkt einer Karriere, die zuletzt immer mehr Fahrt aufnahm. Im vergangenen Oktober wurde sie Achte beim Weltcup-Turnier in Tallin. Zuletzt holte sie dreimal in Folge den Schweizermeistertitel
bei der Elite. Bereits bei den Juniorinnen war sie vorübergehend die Nummer zwei der Welt. Auf der Fechtbahn sucht Laura Stähli immer den Weg nach vorne. Mit ihrer Schnelligkeit und Explosivität versucht sie die Gegnerinnen in der Offensive zu erwischen. «Ich bin nicht die, die hinten steht und wartet. Das entspricht nicht meinem Naturell.» Der stete Vorwärtsdrang wurde nun belohnt. Die Bronzemedaille ist auch ein Fingerzeig an sich und die Konkurrenz. «Jetzt weiss ich, zu was ich fähig bin und dass ich da bin, wenn es drauf an kommt.» Das nächste grosse Ziel von Laura Stähli sind die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo. Auf dem Weg dahin begleiten wird sie auch Schwester Martina. «Mein grösster Fan», sagt Laura stolz. Martina ficht selber, hatte aber nie den Kampfgeist der grossen Schwester. Steht Laura auf der Bahn, geht bei Martina der Puls hoch. «Ich bin definitiv nervöser, wenn sie kämpft, als wenn ich selber kämpfe.»
Schüler motivieren Nach dem ersten Rummel ist bei Laura Stähli wieder etwas Ruhe eingekehrt. Die
s12-13_ra918_Fechterin:Layout 1
27.8.2018
11:41 Uhr
Seite 13
TALENTE
Trainingshalle der Fechtgesellschaft Basel hat sie nach einem Kurzurlaub nach Griechenland wieder. Nun gilt ihre Konzentration dem ersten Weltcup im November und dem Studium in Französisch und Biologie. Sie möchte wie ihr Vater Gym-Lehrerin werden. Die eher aussergewöhnliche Kombination zwischen Sprache und Naturwissenschaft kommt keineswegs zufällig. «Im Gegensatz zu vielen anderen gefiel mir Französisch in der Schule schon immer. Und auch Biologie fand ich interessant. Die Kombination aus Sprache und Wissenschaft empfinde ich als guten Ausgleich.» Aus eigener Erfahrung als Schülerin weiss sie, dass man als begeisternde und motivierende Lehrkraft bei den Schülern einiges bewirken kann, auch wenn ihnen das Fach eigentlich nicht zusagt. Neben dem Studium und dem Sport gibt sie Kindern und Jugendlichen Nachhilfe in mehreren Fächern und versucht sie stets zu motivieren. Positives Denken gehört bei Laura Stähli einfach dazu. tg ■ Laura Stähli strahlt mit der Bronzemedaille um die Wette. Laura Stähli gewann als erste Schweizer Degenfechterin seit 17 Jahren eine WM-Medaille in einem Einzelwettbewerb.
9-2018 ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 13
s14_ra918_ZAS:Layout 1
28.8.2018
9:54 Uhr
Seite 14
VERSICHERUNGEN UND STEUERN
sicher. Dank starken Partnern wie dem Gewerbeverband Basel-Stadt, der SUVA und anderen Versicherungen ist die ZAS hervorragend vernetzt und pflegt auch gute Kontakte zu Ämtern und Institutionen in der ganzen Schweiz. «Die Rechtsberatung ist bei uns inbegriffen», sagt Roger Graf, Geschäftsführer der ZAS. Falls Rechtsfragen auftauchen, etwa zum Personalrecht zwischen der Schweiz und der EU oder zu Kündigungsfragen, steht die ZAS beratend zur Seite.
Auf Wunsch auch Lohnzahlungen
Die ZAS erledigt die Abrechnungen für alle Haushalthilfen rasch und professionell. Foto: zvg ZAS
Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen
Pflegedienstleister, Haushalthilfen oder Kindermädchen korrekt abrechnen
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Private Arbeitgeber, die mit der Zentralen Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen (ZAS) zusammenarbeiten, können ruhig schlafen. Die ZAS erledigt sämtliche Formalitäten für Sozialversicherungen, Steuern und Bewilligungen rasch und professionell.
W
er eine Betagten-Betreuung, eine Haushalthilfe oder ein Kindermädchen beschäftigt, hat vom Gesetz her einige Pflichten. So müssen Personen, die ein- oder mehrmals im Monat Lohnarbeit leisten, Sozialversicherungsbeiträge entrichten, gegen Unfall versichert sein und Steuern bezahlen. Arbeitgeber, die sich nicht daran halten, werden je nachdem mit hohen Bussen bestraft. Nicht alle Arbeitgeber der «guten Engel» sind mit den nötigen Formalitäten vertraut. Oder sie möchten die Zeit lieber für angenehmere Dinge nutzen. Genau hier kommt die Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen (ZAS) ins Spiel. «Wir nehmen unseren Kundinnen und Kunden diese mühselige administrative Arbeit ab», erklärt Rahel Brunner, Kundenberaterin bei der ZAS in Basel.
Versicherung von BetagtenBetreuerinnen
Vermehrt äussern Betagte den Wunsch, zu Hause gepflegt zu werden, statt in ein Heim zu gehen. Oft werden dafür stunden-, tageoder wochenweise Betagten-Betreuerinnen 14 engagiert. Gern hilft die ZAS auch bei der
Versicherung dieser Angestellten und entlastet damit die Angehörigen von lästigen Pflichten.
Die ZAS erledigt alle Formalitäten pünktlich und korrekt. «Auf Wunsch erstellen wir auch Arbeitsverträge oder zahlen Gehälter direkt an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus», sagt Roger Graf. So können die privaten Arbeitgeber ruhig schlafen und haben mehr Freizeit. Die ZAS wurde 2005 in Basel gegründet und hat einen treuen Kundenstamm, der sich über die Nordwestschweiz auf das gesamte Land erstreckt. Die Zusammenarbeit mit der ZAS ist sehr unkompliziert und professionell. Wer zum Beispiel stundenweise eine Raumpflegerin beschäftigt, muss der ZAS nur die Anzahl der Arbeitsstunden pro Monat melden – den Rest, inklusive Erstellung des Lohnausweises, erledigen die Fachleute der ZAS. Falls Fragen auftauchen, kann man ungeniert anrufen. «Die telefonische Beratung gehört zu unseren Spezialitäten», sagt Rahel Brunner. zen ■
Bonergasse 22, Postfach 119, 4019 Basel Tel 061 261 66 66
Rechtsberatung inbegriffen
■
www.zas.ch
Öffnungszeiten:
Die ZAS unterstützt ihre Kundinnen und Kun- Dienstag und Donnerstag: 8.15 bis 16 Uhr den bei der Anmeldung und Abrechnung oder nach Vereinbarung aller gesetzlich geRahel Brunner berät ihre Kunden/-innen auch gern am Telefon. Foto: zen forderten Versicherungen oder übernimmt die Abwicklung in einem Leistungsfall (Unfall, Krankheit, Mutterschaft). Des Weiteren rechnet die ZAS die Beiträge zur beruflichen Vorsorge sowie die Quellensteuer für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab. Wer mit der ZAS zusammenarbeitet, geht auf Nummer
s15_ra918_ageba:Layout 1
27.8.2018
11:43 Uhr
Seite 15
Die Ageba Treuhand AG und die Stephan Revisions AG bilden zusammen die Ageba Gruppe mit Sitz in Muttenz. Seit über 30 Jahren gehört diese zu den ersten Adressen für sämtliche Steuer- und Treuhandangelegenheiten: -
BERATUNG
Ageba Gruppe
Buchhaltung Lohnbuchhaltung Steuererklärungen Liegenschaftsverwaltung Revision Steuerberatung Unternehmensberatung Rechtsberatung
rem Mann, ihren im vergangenen Jahr geborenen Zwillingen und Labradorhündin Kira wohnt.
Fiskalvertretungen nehmen zu
Mit der Beratung durch Franziska Thomas wird das Überschreiten der Grenze zum Erfolg. (Foto: tg)
Grenzen überwinden
info@ageba.ch
■ ■
www.regioaktuell.com
Tel. 061 467 96 66
■
Hofackerstrasse 3a, 4132 Muttenz
www.okiano.com
Seit vier Jahren arbeitet Franziska Thomas bei der Ageba Treuhand AG in Muttenz. Sie
■
Treuhandexpertin
selber wuchs im Harz in Deutschland auf, wo noch immer ihre Eltern und viele Freunde leben. Mit 19 Jahren zog sie nach Lörrach ins Dreiland. Die Region mit den fliessenden Grenzen gefiel ihr auf Anhieb. «Verschiedene Mentalitäten, Kulturen und Landschaften auf so kleinem Raum – einfach faszinierend.» Nach dem Studium in Wirtschaftsrecht in Mannheim baute sie von Lörrach aus mit Kollegen eine Firma in Riehen auf. Schon früh hatte sie mit den grenzüberschreitenden Mechanismen zu tun. Ihre Masterarbeit handelte vom Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland.Ihrem Master in Treuhand- und Unternehmensberatung folgt im kommenden Jahr die Prüfung zur Treuhandexpertin. Nach einem kurzen Abstecher nach Muttenz zog sie kürzlich wieder nach Lörrach zurück, wo sie heute mit ih-
PR
ie Schweizer Wirtschaft floriert. Immer mehr ausländische Firmen eröffnen in der Schweiz Tochterunternehmen, Filialen oder ziehen sogar komplett hierher. Dazu beschäftigen Schweizer Firmen Grenzgänger aus dem Ausland und umgekehrt. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie überwinden Grenzen, die es hinsichtlich Gesetzen und Rahmenbedingungen noch immer gibt.Werden Gesetze unbewusst missachtet oder falsch interpretiert, kann dies schwere juristische Folgen haben. Die diplomierte Wirtschaftsjuristin Franziska Thomas sorgt mit ihrem Know-how dafür, dass das Überschreiten der Grenzen zum Erfolg wird.
■
D
9-2018
Franziska Thomas ist bei der Ageba Treuhand AG neben der Beratung von Schweizer KMU in allen Treuhandfragen die Spezialistin für grenzüberschreitende Treuhand-, Steuer- und Rechtsfragen. Diese werden immer wichtiger, da für Private und Unternehmen Grenzen immer mehr verschwinden. Eine professionelle Beratung ist dabei essenziell, um folgenschwere Fehler zu vermeiden.
Ihr privater Lebenslauf kommt Franziska Thomas bei der Arbeit zugute. Bei der Ageba Treuhand AG betreut sie Kunden, die grenzüberschreitend agieren, und klärt sie über die Folgen und Herausforderungen eines Umzugs auf. «Ganz allgemein die Buchhaltung, Abschlüsse oder Löhne, die Grundprinzipien sind zwar ähnlich, in den Details unterscheidet sich die Rechtslage in den verschiedenen Ländern aber stark», erklärt Franziska Thomas. Seit sich zum 1. Januar 2018 das Schweizer Mehrwertsteuergesetz geändert hat und sich Unternehmen, welche in der Schweiz steuerpflichtige Umsätze erzielen und die weltweit mehr als 100’000 Franken Umsatz erwirtschaften, in der Schweiz für die Mehrwertsteuer registrieren müssen, ist die Beratung noch wichtiger geworden. Die Ageba Treuhand AG und damit Franziska Thomas vertreten diese Unternehmen in der Schweiz. «Solche Fiskalvertretungen nehmen immer mehr zu», betont die Wirtschaftsjuristin. Längst nicht mehr nur deutsche und französische Unternehmen interessieren sich für die Schweiz, weiss Franziska Thomas. «Wir erhalten aktuell sehr viele Anfragen aus Finnland. Das zeigt, dass Europa wirtschaftlich immer mehr zusammenwächst.» Fiskalvertretungen, Beratungen bei Sozialversicherungen, Umsatzsteuern, Grenzgängern, Wochenaufenthaltern und selbstständig Erwerbstätigen gewinnen an Bedeutung. Franziska Thomas bleibt in der rasanten Entwicklung stets auf Ballhöhe. Sie weiss aus eigener Erfahrung, wie man Grenzen überwindet. tg ■
Fax. 061 467 96 69 www.ageba.ch
15
27.8.2018
14:03 Uhr
Seite 16
LEBENDIGE GEMEINDEN
s16-18_ra918_Muttenz:Layout 1
Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat den Standort Muttenz mit dem neuen FHNW Campus Muttenz bedeutend erweitert.
Bildungshochburg Muttenz In keiner Gemeinde des Baselbiets ist die Bildung vom Kindergarten bis zum Hochschulabschluss mit einem breiteren Angebot vertreten als in Muttenz. Im Gebiet Kriegacker – heute besser als Polyfeld bekannt – wird dieser Tage der neue FHNW-Campus bezogen. Künftig sollen die beiden gewerblich-industriellen Berufsfachschulen in Muttenz zentralisiert werden.
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
9-2018
D
er 13. August war im Baselbiet ein grosser Tag für rund 5'500 Kinder: Mit dem Einstieg in den Kindergarten oder in die Primarschule fiel der Startschuss für die schulische Karriere. Frisch gebackenen Schulkindern aus dem Muttenzer Quartier Kriegacker kommt dabei ein Privileg im Baselbiet, wenn nicht sogar in der ganzen Nordwestschweiz zu: Wer hier im Nordwesten der Gemeinde zwischen Bahnhof und St. Jakobs-Strasse aufwächst, hat die Möglichkeit, seine ganze schulische Karriere sozusagen vor der Haustüre zu absolvieren. «Nach der Eröffnung des Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW befinden sich in Muttenz gegen 8'000 Menschen auf dem Bildungsweg», sagt Franziska Stadelmann, die im Gemeinderat für das Ressort Bildung zuständig ist. Neben der Primarstufe – bestehend aus Kindergarten und Primarschule – und der Sekundarschule befindet sich in Muttenz ein Gymnasium und die Fachmaturitätsschule, die Gewerblich-industrielle Berufsfachschule, das Schulische Brückenangebot plus modular und die Freie Oberstufenschule Baselland.
Bildungsmeile
«Der Kanton hat schon früh im Gebiet Kriegacker- und Gründenstrasse Land erworben. 16 Mit dem Bau der damaligen Ingenieurschule
beider Basel und der Gewerblich-industriellen Berufsschule Muttenz nahm die sogenannte «Bildungsmeile» ihren Anfang», blickt Franziska Stadelmann zurück. Dass sich noch weitere Schulen hier angesiedelt haben, habe auch mit der zentralen,sehr gut erschlossenen Lage und den guten ÖV-Verbindungen zu tun. Die Vielzahl an Bildungsinstituten ist für Muttenz ein bedeutender Standortvorteil und vor allem für Familien ein attraktives Argument für einen Zuzug. Dazu kommen die Nähe zur Stadt Basel, ebenso wie zu den Naherholungsgebieten Hardwald, Rüttihard und dem Rhein. Die Wichtigkeit des Standortes Muttenz wird auch von höchster kantonaler Stelle unterstrichen: «Muttenz verfügt im Kanton Basel-Landschaft über eine einmalige Konzentration von Bildungsangeboten in einer einzigen Gemeinde. Der Begriff «Bildungscluster» trifft auf Muttenz uneingeschränkt zu»,sagt Bildungsdirektorin Monica Gschwind. Von besonderer Bedeutung für den Kanton ist neben der Berufsfachschule und dem Gymnasium vor allem auch die Fachhochschule Nordwestschweiz.
Campus als Aushängeschild Am meisten zu reden in der Bildungshochburg Muttenz gibt momentan die Eröffnung
s16-18_ra918_Muttenz:Layout 1
27.8.2018
Seite 17
Auch für die Fachhochschule Nordwestschweiz selber hat der 65 Meter hohe FHNW Campus Muttenz einen hohen Stellenwert. «Es ist das grösste Gebäude der FHNW und fünf der neun Hochschulen sind mit 840 Mitarbeitenden und rund 4'400 Studierenden inklusive Weiterbildung in Muttenz vertreten», sagt Dominik Ehrsam von der FHNW. Muttenz war schon vor dem Bezug des neuen Campus ein bedeutender Standort der FHNW wie auch der Vorgängerinstitutionen. «Muttenz überzeugt durch die optimale Einbettung in den Wirtschaftsraum beider Basel wie auch durch die Nähe und die gute Erreichbarkeit der Uni»,sagt Ehrsam. Die FHNW-Hochschulen arbeiten praxisnah und suchen die Zusam-
menarbeit mit den Unternehmen und Institutionen. «Weitere wichtige Faktoren waren auch die Unterstützung der Gemeinde Muttenz und des Kantons Basel-Landschaft, die hier gemeinsam die Entwicklung eines aufgewerteten und erweiterten Bildungszentrums verfolgen», so Ehrsam.
Kompetenzzentrum Berufsschule Mit der Eröffnung des FHNW Campus Muttenz ist aber die Entwicklung im Gebiet Kriegacker – das mittlerweile besser unter dem Titel Polyfeld bekannt ist – noch lange nicht abgeschlossen. Ein nächster grosser Schritt: Die beiden kantonalen gewerblichindustriellen Berufsfachschulen werden in
LEBENDIGE GEMEINDEN
des Neubaus der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Neben den bisherigen Hochschulen für Life Sciences, Architektur, Bau und Geomatik sowie Technik stossen die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für Soziale Arbeit hinzu. Das bedeutet 1700 zusätzliche Studienplätze. «Der neue Campus der FHNW ist unser Aushängeschild im Kanton. Der Neubau wird gegenwärtig von den Hochschulen bezogen und Mitte September startet der Betrieb», sagt Regierungsrätin Monica Gschwind. Zur offiziellen Einweihungsfeier im Oktober wird Bundesrat Johann Schneider-Ammann zugegen sein, was die Wichtigkeit des Standortes unterstreicht.
14:03 Uhr
Zukunftsmusik: So sollen die neue Überbauung Hagnau (links im Bild) und der Naherholungsraum Schänzli aussehen. (Visualisierung zVg Gemeinde Muttenz).
9-2018 ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 17
27.8.2018
14:03 Uhr
Seite 18
LEBENDIGE GEMEINDEN
s16-18_ra918_Muttenz:Layout 1
Der 65-Meter hohe Neubau der FHNW im Quartier Kriegacker bzw. Polyfeld fällt schon von weitem ins Auge.
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
9-2018
Muttenz zusammengeführt. Die Planung der Totalsanierung des entsprechenden Gebäudes ist angelaufen. Ein Bezug ist auf das Schuljahr 2024/2025 realistisch. «Nach dem Umzug der FHNW in den Neubau steht eine grosszügige Schulanlage mit genügend Kapazität für die Berufsfachschule zur Verfügung. Damit entsteht die einmalige Chance, die beiden Berufsschulen inklusive dem Nebenstandort Pratteln räumlich und organisatorisch zu einem starken Kompetenzzentrum zu vereinen», begründet Monica Gschwind die Schritte. Auch das Gymnasium wird voraussichtlich ab 2028 neue Räume auf dem Polyfeld beziehen. Zurzeit prüft eine Arbeitsgruppe verschiedene pädagogische und organisatorische Möglichkeiten und deren Auswirkungen auf die fünf Gymnasium-Standorte im Kanton. Muttenz ist aber nicht nur gerüstet für die Vielzahl von Schulkindern und Studierenden vom Kindergarteneintritt bis zum Hochschulabschluss, sondern in Bälde auch für rund 1'000 neue Einwohnerinnen und Einwohner: Die Planungen im Gebiet Hagnau – in un-mittelbarer Nähe zum Polyfeld sowie zum Fussball- und Hallenstadion St. Jakob - laufen auf Hochtouren. Vor kurzem wurde das Hochhaus-Ensemble vom Mutten18 zer Souverän abgesegnet. ■
Das Gymnasium ist mittlerweile in die Jahre gekommen und soll Räumlichkeiten auf dem Polyfeld erhalten.
s19_ra918_brockenhalle:Layout 1
28.8.2018
11:41 Uhr
Seite 19
Die Event-Brocki Die Blaukreuz-Brockenhalle Muttenz ist nicht nur ein grosszügiger Verkaufsraum mit günstigen Möbeln, Elektrogeräten und Kleidern sondern auch ein Konzertsaal, Apéro-Ort und sogar Kulisse für Hochzeitsfotos.
MUTTENZ
Brocki Muttenz
Kulisse für den schönsten Tag. (Foto: G. Gropello)
D
as war wohl die ungewöhnlichste Anfrage, die BrockiLeiter Andreas Stocker bekam: Die Blaukreuz-Brockenhalle Muttenz soll als Kulisse für ein Hochzeitsshooting dienen. Die Brautleute, die sich für diesen ungewöhnlichen Ort entschieden, sind bekennende Brocki-Fans.Ihr Fotograf stellte sie inmitten von alten Tischen und Stühlen ins beste Licht.
Hochzeitsshooting, Apéros und Gospel-Musik Immer mehr dient die helle,
Genau das ist das Ziel der Blaukreuz-Brocki, erklärt Leiter Andreas Stocker: «Wir haben eine offene Tür. Mit Events wie dem Gospel-Konzert oder auch dem Brocki-Brunch, der dreimal im Jahr stattfindet, wollen wir unseren Besuchern Wertschätzung vermitteln.» Es spielt dabei keine Rolle, ob jemand die Brocki besucht, weil er finanziell knapp dran ist oder ob er ein Liebhaber alter Dinge ist, auf der Suche nach antiken Schnäppchen.
Action in der Brocki
■
www.regioaktuell.com
Reinach, Baselstrasse 14
www.okiano.com
offen: Di-Fr 12-18 Uhr; Sa 10-16 Uhr;
■
Muttenz, Hofackerstrasse 12
PR
Dafür nimmt das Brocki-Team einen grossen Aufwand mit Umbauten auf sich. Aber es lohnt sich. Die Events sind sehr beliebt. Die besondere Atmosphäre hat sich mittlerweile herumgesprochen: Eben fiel die letzte Klappe für einen Film des Gewerbevereins KMU Muttenz. Glücklicherweise war hierfür kein grosser Umbau nötig: Der Film beginnt in einem zum Verkauf stehenden Bett.Auf www.brocki-jsw.ch ist der Film zu sehen. ■
■
Nur im Film: Erwachen in der Brocki
Ein Ort der Begegnung
9-2018
Hauptstrasse 72, 4132 Muttenz
freundliche Brockenhalle auch als Ort für Empfänge. So buchen Firmen und Vereine die Brocki und führen ihre Apéros durch. Bei Weisswein, Orangensaft und kleinen Häppchen treffen sich alte Bekannte oder tauschen Geschäftsleute ihre Visitenkarten aus. Das Gospel-Konzert gehört bereits zur Tradition. Um die Adventszeit baut das Brocki-Team die Verkaufshalle um. Auf der Bühne tritt der Chor Let’s Gospel und begeistert das Publikum. Dieses Jahr findet das Konzert am 23./24. und 25. November statt. Der Eintritt ist
frei. Das Konzert soll allen Menschen offenstehen.
offen: Di-Fr 13-18 Uhr; Sa 10-16 Uhr; www.brocki-jsw.ch
19
MUTTENZ
s20_ra9/18_alltech:Layout 1
27.8.2018
Mit Lehrgängen zum/zur Sanitär- und HeizungsinstallateurIn und Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär/ Heizung sorgt alltech Installationen AG für den nötigen Nachwuchs in der Branche. Die Lernenden werden während ihrer Ausbildung eng begleitet und gefördert und haben danach Aufstiegschancen im Unternehmen.
Die Durchlässigkeit ermöglicht es den Mitarbeitenden der alltech Installationen AG, innerhalb des Unternehmens aufzusteigen.
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
V
■
Seite 20
Vertrauen in den Nachwuchs als Erfolgsrezept
«Bei uns erwartet die Lernenden ein spannendes Berufsfeld», verspricht Personalverantwortliche Tamara Hersperger.
www.regioaktuell.com
14:15 Uhr
or Kurzem haben wiederum fünf Lernende ihre Ausbildung bei alltech Installationen AG in Angriff genommen. Auf sie wartet in der dreijährigen Berufslehre als Sanitär- und Heizungsinstallateure ein abwechslungsreiches Berufsfeld. Von Beginn weg können sie an der Front auf Baustellen in der ganzen Region mit anpacken. Bei alltech Installationen AG wird die Nachwuchsförderung gross geschrieben, betont die Personalverantwortliche Tamara Hersperger. «Wir möchten den Jungen die Möglichkeit bieten, in dieses spannende Berufsfeld hineinzuwachsen, und sorgen damit für den für die ganze Branche und damit natürlich auch für uns wichtigen Nachwuchs.» Potenziale der Lernenden werden erkannt und gefördert. «Wir geben ihnen schon früh die Chance, selbstständig zu arbeiten und so Verantwortung zu übernehmen.»
re zeigen, dass genau diese Selbstständigkeit geschätzt wird. «Das stärkt das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung der angehenden Sanitär- und Heizungsinstallateure, was die Qualität auf der Baustelle fördert», ist Tamara Hersperger überzeugt. Gerade als
Sanitär- und Heizungsinstallateure sei das eigene Schaffen sichtund spürbar – eine direkte Bestätigung nach Feierabend der eigenen Anstrengungen. «Wir schenken unseren Lernenden viel Vertrauen. Das basiert aber auf Gegenseitigkeit. Dafür erwarten wir Hingabe und Einsatz.» Die durchlässigen Strukturen der alltech Installationen AG ermöglichen es den Lehrabgängern, sich innerhalb des Unternehmens auf dem erlernten Beruf weiter zu betätigen oder sich weiterzubilden. Die Lehren zum Sanitärund Heizungsinstallateur bieten innerhalb des Unternehmens viele Weiterentwicklungs- und so Aufstiegsmöglichkeiten. «Die Lehren sind oftmals der Startschuss für eine erfolgreiche Karriere auf der Baustelle oder im Büro», weiss Tamara Hersperger.Mehrere Beispiele bei alltech Installationen AG bestätigen dies. ■
alltech Installationen AG
Gegenseitiges Vertrauen
Die Rückmeldungen der Lehr20 abgänger der vergangenen Jah-
Hofackerstrasse 40 B , 4132 Muttenz Tel. +41 61 639 73 73 www.alltech.ch
■
s21_ra918_tsb:Layout 1
27.8.2018
14:18 Uhr
Seite 21
KATZEN Gemütliches Ferienzimmer
je nach Bedürfnis untergebracht und durch das Tierpfleger-Team des Tierschutzbundes liebevoll betreut. Ein besonderes Highlight für kleine Entdecker, die auch in den Ferien nicht auf Auslauf verzichten wollen, ist das geräumige Aussengehege.
Einfach Ferienplatz reservieren
Zimmer mit geschütztem Auslauf
Ferienparadies für Stubentiger in Muttenz
Tierschutzbund Basel Regional Prattelerstrasse 5, 4132 Muttenz Tel. Katzenheim 061 331 32 33 katzenheim@tierschutzbund.ch www.tierschutzbund.ch Feriengast im Katzenheim in Muttenz
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com
Katzen, die Artgenossen gewohnt sind und Gesellschaft mögen, verbringen ihren Ferienaufenthalt gerne in der Gruppe – je nach Wunsch mit anderen Katzen oder mit den eigenen Gspänli von zu Hause. Aber auch sensible Tiere, die ihre Tage lieber alleine oder vielleicht zu zweit verbringen, finden im Katzenheim in Muttenz ihr Plätzchen. Die Feriengäste werden in den verschiedenen Räumen
■
Für jede Katze die richtige Unterkunft
PR
tammkunden wissen es längst: In den extra eingerichteten Ferienzimmern des Katzenheims in Muttenz fühlen sich vierbeinige Gäste wohl. Besonders der vor einem Jahr neu eröffnete Pavillon mit Aussengehege hat es den Stubentigern angetan. Die Räume wurden nach den neusten Erkenntnissen für tiergerechte Einrichtung entwickelt und so ist eine Wohlfühloase entstanden, die zum Spielen, Relaxen und Entdecken einlädt.
■
S
9-2018
Katzenbesitzer auf der Suche nach einem Ferienplatz für den vierbeinigen Liebling sind im Katzenheim des Tierschutzbundes Basel Regional an der richtigen Adresse. Hier findet sich alles, was es für entspannte Ferien braucht.
Vor allem in den Schulferien sind die Ferienplätze im Katzenheim begehrt und schnell ausgebucht. Daher lohnt es sich, frühzeitig zu reservieren. Es kann unkompliziert ein Termin ausgemacht werden, um vor Ort alles kennenzulernen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass Katzen korrekt geimpft und gesund sein sollten für ihre Ferien. Bei gesundheitlichen Problemen oder besonderen Bedürfnissen steht das Team aber gerne zur Verfügung für eine individuelle Besprechung. Im Katzenheim in Muttenz ist jeder willkommen!
21
s22-23_ra918_Wedrich:Layout 1
28.8.2018
11:42 Uhr
Seite 22
I
SPITZENLEUTE
m Autohaus Wederich, Donà blickt man erwartungsvoll nach Australien. Grund dafür ist Kundendienstberater Cyrill Albus. Der aktive Athlet reist im November von seinem Arbeitsplatz in Oberwil direkt an den Start der Weltmeisterschaft der Rettungsschwimmer nach Adelaide in Australien.
Lifesaving Sports Mit der Fernsehserie «Baywatch» traten Rettungsschwimmer nicht nur in den Fokus der breiten Öffentlichkeit, sondern wurden oftmals sehr klischeehaft dargestellt. In der Realität braucht es einiges mehr als nur einen sonnengebräunten Körper. Aus der humanitären Idee, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen und auszubilden, entwickelte sich der Rettungssport. Nebst dem sportlichen Aspekt und allem Spass, dient er auch als Erprobungsfeld für den Ernstfall. Denn die einzelnen Disziplinen sind direkt aus den täglichen Anforderungen an die Rettungsschwimmer abgeleitet. Dabei sind die unterschiedlichsten Fertigkeiten gefragt. Als besondere Herausforderung
Rettungsschwimmer aus Oberwil an der Weltmeisterschaft Wussten Sie, dass Schweizer Rettungsschwimmer im November an der Weltmeisterschaft in Australien teilnehmen? Und dabei gute Chancen auf einen Medaillengewinn haben?
Höchstleistung und Schweizer Rekord Um an der Weltspitze mitschwimmen zu können sind eine eiserne Disziplin und ein hartes Training erforderlich. Cyrill Albus absolviert dazu pro Woche drei Trainings im Wasser und zusätzlich zwei Einheiten im Kraftraum. Dieser unermüdliche Einsatz widerspiegelt sich in seinen ausgezeichneten Resultaten. Cyrill ist aktueller Rekordhalter der Schweiz in der Disziplin 100 m kombinierte Rettungsübung (Rescue Medley). Bei dieser anspruchsvollen
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Kundendienstberater Cyrill Albus ist sprungbereit für die Weltmeisterschaft in Australien.
kommt eine 40 kg schwere Übungspuppe als Ersatz für einen Menschen in Not zum Einsatz. Neben dem Schwimmen wird auch auf Rescue-Boards und in Rettungskajaks trainiert. Bei den zusätzlichen Stranddisziplinen geht es hauptsächlich um die Geschicklichkeit und Schnelligkeit beim Laufen.
22
Mehrere wöchentliche Trainingseinheiten bilden die Basis, um als Rettungsschwimmer in den verschiedenen Disziplinen vorne mitzuschwimmen.
s22-23_ra918_Wedrich:Layout 1
28.8.2018
Weltmeisterschaft in Australien Die Weltspitze der Rettungsschwimmer trifft sich vom 16. November bis 2. Dezember 2018 zur Weltmeisterschaft «LIFESAVING WORLD CHAMPIONSHIPS» in Adelaide. Informieren Sie sich auf www.slrg.ch/sport oder sprechen Sie Cyrill Albus bei Ihrem nächsten Besuch im Autohaus Wederich, Donà am Standort in Oberwil auf sein spezielles Hobby an.
Sportliches Garagen-Team Standortleiter Philip Kessler kennt den sportlichen Antrieb seines Mitarbeiters nur zu gut. War er doch selbst jahrelang aktiv im Radrennsport unterwegs. Mit Ausdauer und Kraft bewältigen die beiden zusammen mit ihrem Werkstatt-Team die täglichen Arbeiten im Oberwiler Garagen-Betrieb. Diese haben in den letzten Monaten durch eine Erweiterung der Dienstleistungen stark zugenommen.
Seite 23
Drei Automarken im Angebot Neben den Modellen von PEUGEOT gehören neu zusätzlich die Paletten von CITROËN und MAZDA zum umfangreichen Angebot. Autofahrern aus dem Leimental steht im Herzen von Oberwil eine kompetente Anlaufstelle für Kauf, Unterhalt und Reparatur von Automobilen zur Verfügung. Davon profitieren auch Gewerbetreibende. Mit den Businessund Nutzfahrzeugmodellen werden die besonderen Bedürfnisse im Geschäftsbereich abgedeckt.
Autohaus Wederich, Donà AG
AUTOMOBILE
Aufgabe schwimmt er 50 m Freistil, wendet und taucht zu einer am Bassinboden liegenden Puppe ab, welche sich in einer Entfernung von 17,5 m vom Beckenrand befindet. Anschliessend holt er diese an die Wasseroberfläche und bringt die Puppe über die restliche Distanz ans Ufer.
11:42 Uhr
Bottmingerstrasse 64, 4104 Oberwil Telefon 061 406 25 00 oberwil@autohaus.ch
■
www.autohaus.ch
Seit 90 Jahren in Bewegung Das traditionsreiche Unternehmen feiert aktuell sein 90-jähriges Bestehen und hat dazu die Jubiläumsmodelle «Edition 90 Years» lanciert. Die limitierten Modelle von CITROËN und PEUGEOT punkten dabei nicht nur bei der reichhaltigen Serienausstattung, sondern auch beim Preis mit bis zu 23 Prozent Kundenvorteil. Philip Kessler und Cyrill Albus stellen sie Ihnen gerne für eine Probefahrt bereit. An der Fahrzeugmesse AUTO BASEL werden vom 13.-16.September ausserdem die Neuheiten aller Marken präsentiert. Lassen Sie sich zum Beispiel vom brandneuen Peugeot 508 inspirieren. Der Messe-Eintritt ist kostenlos.■
4-2018 ■
PR ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 23
27.8.2018
15:10 Uhr
Seite 24
www.okiano.com
■
9-2018
TALENTE
s24-25_ra918_hufschmiedin:Layout 1
Glücksbringerin aus dem Oberbaselbiet Nina Eggimann befindet sich in ihrem vierten und abschliessenden Lehrjahr zur Hufschmiedin. Kommende Woche nimmt sie an den Swiss Skills teil und kämpft dort gegen elf andere Lernende um den Schweizermeistertitel. Als Hufschmiedin verbindet sie die Liebe zum Handwerk, zum Metall und zu Pferden.
S
www.regioaktuell.com
■
chon von weit her sind die Hammerschläge aus der Hufschmiede von Thomas Speiser in Wintersingen zu hören. Dazu qualmt Rauch aus dem Kamin. Lehrtochter Nina Eggimann ist gerade an der Arbeit. Ein spezielles Hufeisen will sie schmieden. Es ist relativ klein und an den beiden Enden nach oben gebogen. «Kein Hufeisen für ein Tier, sondern ein Übungsstück», erklärt die 19-Jährige. Die letzten Vorbereitungen für die Swiss Skills sind im Gange.«Üben, üben, üben»,beschreibt sie kurz und bündig ihren Tag. Jegliche Formen 24 von Hufeisen müssen qualitativ sitzen und in
kürzester Zeit fertig sein.Ihre Teilnahme an den Swiss Skills kam für sie völlig überraschend. Sie qualifizierte sich dafür bei einem Wettkampf an einer Messe in St. Gallen, den sie eigentlich als Vorbereitung für ihre Lehrabschlussprüfung (LAP) sah. «Es macht mir Mühe, wenn ich vor anderen Leuten arbeiten muss. Und das muss ich ja an der LAP. Deshalb wollte ich bei diesem Wettkampf üben.» Unerwartet klassierte sie sich unter den ersten zwölf Teilnehmenden und qualifizierte sich so für die Swiss Skills, die Berufsschweizermeisterschaften in Bern.
Eine Männerdomäne Das Hufschmieden ist ein altes, traditionelles Handwerk, das trotz Mechanisierung und Digitalisierung seinen Grundcharakter bewahrt hat.Im mit einem Motor angetriebenen offenen Feuer, der sogenannten Esse, wird der 31 Zentimeter lange und 2,5 Zentimeter breite Metallstab erhitzt. Auf dem Amboss wird das glühend heisse Metallstück in die richtige Form geschlagen. Nina Eggimann ist die Anstrengung der Arbeit anzusehen. In einem hohen Schlagrhythmus formt sie das Hufeisen mit all seinen dazugehörigen Details wie dem Falz und den Löchern für die Nägel, mit denen das Hufeisen am Huf des Tieres befestigt wird. Rund 15 Minuten benötigt die Lausnerin für ein Hufeisen, was einer sehr hohen Kadenz entspricht. Die schwarzen Hände und die leicht russige Stirn gehören genauso dazu wie die Schweissperlen und die Blasen an den Armen von der Hitze des offenen Feuers. Das Hufschmiedewesen ist noch immer eine Männerdomäne,auch wenn sich zuletzt immer mehr Frauen dafür interessieren. Nina Eggimann mag die körperlich anstrengende Arbeit. Einen Beruf im Büro konnte sie sich nie vorstellen. «Mir war schon immer klar,
s24-25_ra918_hufschmiedin:Layout 1
27.8.2018
Seite 25
HUFSCHMIEDIN
dass es etwas sein muss, bei dem ich viel draussen bin und anpacken kann.» Schon in der Schule wählte sie immer schon Werken statt Handarbeit. Insbesondere das Metall habe es ihr als Material angetan. In Kombination mit ihrer Liebe zu Pferden – die Eltern haben zwei zuhause – war der Beruf als Hufschmiedin wie gemacht für die Oberbaselbieterin. «Es ist enorm vielseitig. Jedes Hufeisen ist anders, jedes Tier, das man beschlagen muss, genauso.»
15:10 Uhr
Das Hufeisen als Glücksbringer Mit ihrem Chef Thomas Speiser ist sie täglich unterwegs. Alle sechs bis zehn Wochen müssen für gewöhnlich die Hufeisen der Pferde gewechselt werden. Der Umgang mit den Tieren will gelernt sein. Jedes Detail muss stimmen, damit das Eisen am Huf perfekt sitzt und hält. «Millimeterarbeit», betont Nina Eggimann. Auch neben der Arbeit stehen bei der 19-Jährigen die Pferde im Zentrum. Auch die beiden zu Hause wollen bewegt und gepflegt werden. «Ein faszinierendes Tier», kommt sie sogleich ins Schwärmen. «Elegant und stark.» Das Beschlagen kann sie gleich selber übernehmen. Dass Hufeisen Glück bringen, daran glaubt Nina Eggimann sowieso. «Sie müssen aber richtig aufgehängt werden, damit das Glück nicht hinausfallen kann.» ■
Millimeter entscheiden, ob das Eisen am Huf des Pferdes sitzt und hält. Foto zvg Der Hitze und der Anstrengung ausgesetzt: Nina Eggimann beim Schmieden eines Hufeisens. Foto Tobias Gfeller
9-2018 ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 25
s25_ra918_Buetler:Layout 1
27.8.2018
16:28 Uhr
Seite 26
s27_ra918_fcb-buch:Layout 1
28.8.2018
11:43 Uhr
Seite 27
FUSSBALL
gold. Sie suchten die Schnittstellen zwischen Club, Stadt und Region. Themen werden angesprochen, die so noch nie im Detail rund um den Fussball in Basel diskutiert wurden. Neben dem eigenen Wissen und der Leserecherche flossen auch Interviews mit aktuellen und ehemaligen Funktionären und anderen Beobachtern des Clubs ein.
Verrückt oder rational?
Das Autorenteam auf den Spuren des FC Basel und seiner Stadt: von links: Philipp Loser, Thilo Mangold, Claudio Miozzari, Michael Rockenbach. Foto: Nicolas Gysin
Der FC Basel ̶ mehr als ein Fussballverein? Wie beeinflussen sich Politik und Fussball gegenseitig? Wie viel Raum nimmt Fussball in einer Stadt ein und was sagt die Zusammensetzung der ersten Mannschaft über die Migrationsgeschichte einer Region aus? Thilo Mangold, Claudio Miozzari, Philipp Loser und Michael Rockenbach machten sich auf die Spuren des FC Basel und seiner Stadt und schrieben darüber ein Buch.
B
Kritischer Journalismus
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com
Gesagt ̶ getan. Mangold nahm sich der Sache an und holte seine Kollegen Miozzari und Loser mit ins Boot. Sie kannten sich unter anderem durch ihre Kinder, da alle drei innerhalb von zwei Wochen Vater wurden. Später stiess der Journalist und heutige Berufsschullehrer Michael Rockenbach dazu. Sie alle verbindet: FC Basel. Alle vier besuchen regelmässig Spiele im Stadion, leben ihr Fansein aber unterschiedlich aus. Nach zwei Jahren Recherchearbeit, Schreiben und Korrigieren ist pünktlich zu den Jubiläumsfeierlichkeiten ihr Werk fertig. Schon früh in der Entwicklung wurde klar: Mit dem Jubiläum an sich hat das Buch nicht viel zu tun. Auch das Sportliche kommt nur am Rande vor. «Es hat über 70 Fotos im Buch, aber nirgends ist ein Ball zu sehen», erklärt Miozzari. Es sei keine Vereinschronik, kein Jubiläumsband und keine Ansammlung von Resultaten und Tabellen. Die Vier begaben sich aus der «kritischen journalistischen Perspektive» auf die Spuren des Vereins und seiner Stadt. «Alles, was neben dem Platz passierte, war uns wichtig», verrät Man-
■
Die Wiege des FC Basel, das altehrwürdige Stadion Landhof
Leiter des Sportmuseums. Anlässlich des 125Jahr-Jubiläums des FCB müsse man doch etwas machen, meinte er vor über zwei Jahren zu Mangold.
wieder neue Projekte an. Padel-Tennis auf dem Lysbüchelareal, der beliebte Fussballspaziergang, das Draisinnenrennen auf dem Dreispitz oder ab dem 1. Oktober das Restaurant Warschau am Bahnhof, das als Zwischennutzung während hundert Tagen seine Gäste verwöhnt. Berufsalltag und Hobby fliessen bei ihm zusammen. Kommerziell lohnenswerte Projekte treffen auf Herzensangelegenheiten. Aussenstehende würden ihn auch mal als verrückt bezeichnen, lacht Thilo Mangold. «Andere Verrückte finden aber, ich sei ganz rational. Ich bin halt grundsätzlich zuversichtlich.» Bei allen vier Autoren ist aber klar: Sie haben etwas geschaffen, wovon die «fussballbegeisterte Stadt Basel» noch lange zehren wird. tg ■
9-2018
asel ist eine Fussballstadt, findet der geneigte FCB-Fan. Thilo Mangold ist sich dieser Sache auch nach hunderten Stunden der Recherche nicht sicher.«Vielleicht ja,vielleicht nein», rätselt er selber. Jedenfalls klar sei: «Viele in dieser Stadt verbinden ihre eigene persönliche Geschichte auch irgendwie mit der Geschichte des FC Basel.» Mangold ist Soziologe und Projektentwickler. Zusammen mit Historiker Claudio Miozzari und den Journalisten Philipp Loser und Michael Rockenbach machte er sich auf die Spuren des FC Basel und seiner Stadt. Entstanden ist ein rund 250 Seiten starkes, stimmungsvolles, ruhig und sorgfältig gestaltetes Buch, das am 14. September anlässlich der Vernissage im Sta-dion Landhof vorgestellt wird. Den Anstoss dafür gab ursprünglich Hans-Dieter Gerber, heute
Während bei solchen kollektiven Buchprojekten üblicherweise jeder Autor in Eigenregie sein Kapitel schreibt,haben die Vier stets alles zusammen verfasst. «Es war manchmal ein Ringen um Details und Formulierungen», erinnert sich Claudio Miozzari. Während Philipp Loser und Michael Rockenbach neben dem Buchprojekt stets zu vollen Pensen arbeiteten, gehören für Miozzari und Mangold solche Projekte zum Berufsalltag. Vor sieben Jahren hat Miozzari dafür seine eigene Firma mit heute zwölf Mitarbeitenden gegründet. Dazu politisiert er für die SP im baselstädtischen Grossen Rat. Mangold reisst in Eigenregie oder im Kollektiv immer
27
s28-29_ra918_sina-hirschi:Layout 1
28.8.2018
11:43 Uhr
Seite 28
SINA HIRSCHI
Bis zu 2000 Zuschauer verfolgten die Spiele der Schweizerinnen. Eine ungewohnte Kulisse für die jungen Nationalspielerinnen. «Alles war eine Nummer grösser als im Verein. Die Rahmenbedingungen des Turniers, der Staff der Mannschaft und natürlich auch die Anspannung.» Mit ihrer Rolle als Ersatz kam Sina Hirschi gut zurecht. Sie könne solche Entscheidungen der Trainerin gut akzeptieren und ihre Mitspielerinnen, die in diesem Fall in der Verteidigung ihre Konkurrentinnen waren, ehrlich unterstützen.
Ziel A-Nationalmannschaft
Sina Hirschi kann es sehr gut akzeptieren, wenn die Trainerin oder der Trainer nicht auf sie setzt. Foto Tobias Gfeller
Ein ereignisreicher Sommer.
Eine Oberbaselbieterin auf dem Weg nach oben Sina Hirschi hat sich in diesem Jahr in der ersten Mannschaft des FC Basel einen Stammplatz in der Verteidigung erkämpft. Dies brachte die Oberbaselbieterin im Juli an die U19-Europameisterschaft in der Schweiz. Dass gleich danach die Champions-League-Qualifikation mit dem FCB in Montenegro folgte, machte den ereignisreichen Sommer perfekt, auch wenn nicht vollends erfolgreich.
S
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
9-2018
chlussendlich verliefen die beiden Sommerhöhepunkte für Sina Hirschi nicht nach Wunsch. Bei der Europameisterschaft schied sie mit der Schweizer U19 Nationalmannschaft nach der Vorrunde aus. Die Rothenfluherin kam in den drei Gruppenspielen nicht zum Einsatz. Mit dem FCB scheiterte sie nach zuvor zwei Siegen nach einer 0:5-Niederlage gegen FK Spartak Subotica in der Qualifikation zur Champions League. Eine unerwartet hohe Niederlage, für die Sina Hirschi noch heute nach Erklärungen sucht. «Wir konnten uns zwar nur wenige Chancen erarbeiten, hatten das Spiel aber eigentlich im Griff, als sie aus dem Nichts zwei Tore erzielten. Dann mussten wir natürlich öffnen, was sie zu Kontern ausnützten.» Sina Hirschi spielte in allen drei Qualifikationsspielen 90 Minuten durch. Obwohl beide Grossereignisse für die 19Jährige nicht optimal verliefen, kann sie davon sehr viel Positives mitnehmen. «Unvergessliche Erlebnisse», schwärmt sie noch heute. «Wir hatten bei der Nationalmannschaft ei28 nen tollen Teamgeist und hatten viel Spass.»
Beim FCB hat sie diese Sorgen nicht mehr. Zu Beginn der Rückrunde der vergangenen Saison eroberte sie sich einen Stammplatz in der Innenverteidigung. Auch zu Beginn der neuen Saison kam sie durchgehend zum Einsatz. In der jungen Mannsschaft hat sie sich auch persönlich nach oben gekämpft. Sie ist auf dem Weg zur Wortführerin, die sie auf dem Platz als Innenverteidigerin schon immer war. Von hinten dirigiert sie die Mannschaft, motiviert die Mitspielerinnen und übt auch mal Kritik aus, wenn es der Sache dient. «Stets konstruktiv und positiv», beschreibt sie ihre Anregungen. Mit der jungen Mannschaft möchte sie auch in dieser Saison in der Meisterschaft vorne mitspielen. Ihre Zeit in der U19-Nationalmannschaft ist hingegen vorbei. Nun gilt ihr Fokus der A-Nationalmannschaft, in der sie sich in den kommenden Jahren einen Platz erobern will. Sina Hirschi ist aber keine, die von sich aus zu weit nach vorne blickt. «Der Sprung in die Nationalmannschaft wäre natürlich schon toll», gibt sie offen zu.
Sina Hirschis Zweikampfstärke kommt dem FCB zugute und sie verleiht der Mannschaft defensive Stabilität.
s28-29_ra918_sina-hirschi:Layout 1
28.8.2018
Gut eine Stunde mit dem öffentlichen Verkehr oder eine halbe Stunde mit dem Auto braucht Sina Hirschi täglich von Rothenfluh nach Reinach in die Wirtschaftsmittelschule und ins Training auf dem FCB-Campus. Bereits mit 13 Jahren wechselte sie vom FC Gelterkinden zum FC Basel und durchlief dort alle Nachwuchsstufen. Früh erkannten die Trainer ihr Talent. Zweikampf- und kopfballstark, ein gutes Stellungsspiel und eine starke Angriffsauslösung.Zum Fussball kam die Ober-
Seite 29
baselbieterin durch ihren Vater, der beim FC Diegten Trainer war und ihren Zwillingsbruder, der selber dort spielte. «Ich wurde quasi zum Training mitgenommen, als meine Mutter arbeiten musste ich sonst alleine zu Hause war», erinnert sich Sina heute. Der Fussball hat sie sofort gepackt. Schon bald wechselte sie zum FC Gelterkinden, der im Oberbaselbiet als die Leistungsschmiede im Nachwuchsfussball gilt. Während knapp sieben Jahren spielte sie mit Jungs. Das tat ihr gut, ist sie überzeugt. «Ich lernte dort die für den Fussball
nötige Härte und das Tempo kennen.» Der Wechsel mit 13 Jahren zum FCB kam für den damaligen Teenager früh. Bereut hat sie den grossen Schritt aber nie. «Es war immer mein Traum, Fussball zu spielen und vielleicht sogar Profi zu werden.» Die Eltern haben sie dabei immer unterstützt und spielten oftmals spätabends noch Taxi vom St. Jakob nach Rothenfluh. Ohne dies wäre der ganze Aufwand nicht möglich gewesen. Genutzt hat es auf jeden Fall. Der Sommer 2018 soll für Sina Hirschi erst der Anfang gewesen sein. tg ■
Im jungen Team des FC Basel gehört Sina Hirschi mittlerweile zu den Wortführerinnen und der FCB-Campus ist seit Jahren Sina Hirschis zweites Zuhause.
TALENTE AUS DER REGION
Trainings mit den Jungs
11:43 Uhr
9-2018 ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 29
FASHION
s30_ra918_Cioccolata:Layout 1
28.8.2018
9:59 Uhr
Seite 30
Stilvolle Damen kaufen bei Boutique Cioccolata ein Abwechslungsreich, hochwertig und modern – so schaut die neue Herbst-/Winterkollektion bei «Boutique Cioccolata» aus.
Wird wegen ihrer typgerechten Beratungen geschätzt: Bruna Rieder von der Boutique Cioccolata.
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
F
rauen fühlen sich wohl in der Boutique Cioccolata. Denn in dem beliebten Modehaus, das 2017 das zehnjährige Bestehen feierte, wird der Fokus ausschliesslich auf hochstehende Ware gelegt. Welche Farbe passt zu mir? Welcher Schnitt? Welches Muster? Als perfekte Gastgeberin gibt Bruna Rieder zu jedem Thema gerne Auskunft, drängt sich den Besucherinnen aber nie auf. Interessant ist auch, dass die erfahrene Modekoryphäe auf einen Blick sieht, was zu wem passt. Und alle ihre Stammkundinnen wissen ihre kompetenten, typgerechten Beratungen zu schätzen.
Jeder Geschmack wird bedient
Der Boutique Cioccolata und ihren europäischen Labels eilt ein hervorragender Ruf voraus. Darum erstaunt es auch nicht weiter, dass einige Damen extra aus Bern oder Zürich anreisen, um sich in Liestal in der Überbauung Spittelerhof einkleiden zu lassen. Denn 30 hier findet sich auf rund 80 Qua-
dratmetern eine reichhaltige, punktuell zusammengestellte Auswahl, die jeden Geschmack zufrieden stellen sollte. Das Angebot reicht von angenehm zu tragenden Strickjacken über Hosen aus hochwertigen Materialien bis hin zu schönen Kaschmirpullovern. Und das Tolle daran ist, dass das Team von Boutique Cioccolata darauf achtet, dass sich das Sortiment untereinander kombinieren lässt. Highlights der aktuellen Herbst-/Winterkollektion sind unter anderem die Kittel in Trikotstoff von Penn&Ink N.Y sowie luftige Blusen, die in Italien gefertigt werden. Abgerundet wird das reichhaltige Programm mit einer grossen Auswahl passender Accessoires. doz ■
Fashion for new customers with this ad-space in Regio aktuell Bademode im k kiosk Sole Uno für Damen und Herren. Badeanzüge und Bikinis bis Grösse 54 und Cup E. Von speedo, Beco, Anita und Rosa Faia
Boutique Cioccolata Kasernenstrasse 22a, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 00 www.cioccolata.ch info@cioccolata.ch Öffnungszeiten: Di bis Fr 10–18 Uhr Sa 10–15 Uhr, Mo geschlossen
Bringen Sie dieses Inserat mit, und Sie erhalten 10% auf Ihren Einkauf!
k kiosk Sole Uno Roberstenstrasse 31 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 11 71
Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 9.30–20.00 Uhr Wir beraten Sie gerne!
s31_ra918_hobbykoechin:Layout 1
27.8.2018
14:59 Uhr
Seite 31
One-Pot-Pasta mit Pilzen
Tipps und Rezepte einer erfolgreichen Bloggerin Doris Flury ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie liebt Backen und Kochen. Auf der Suche nach Rezepten auf YouTube fand sie Spass daran, selbst welche zu posten. So ist sie heute eine erfolgreiche Bloggerin mit bis zu 400’000 Klicks pro Monat. sunden, familienfreundlichen Gerichten und Reisen mit Kindern.»
«So wurde aus meinem Hobby mein Beruf»
Die Zutaten zur One-Pot-Pasta mit Pilzen
Auswahl der Rezepte? «Die Rezepte sollen einfach und gesund sein und zudem gut schmecken. Dabei ist es mir ein Anliegen, dass die Zutaten nicht zwingend exotisch, sondern überall erhältlich sind. Gleichzeitig sollen die Rezepte nicht zu zeitaufwändig sein. Ich koche vegetarisch und teilweise auch vegan. Ich fühle mich mit der vegetarischen Küche wohl. Doch auf Reisen oder wenn ich eingeladen bin, probiere ich gerne auch andere Küchen. Als gebürtige Österreicherin mag ich natürlich Süssspeisen. Dass diese auch mit gesunden Zutaten und ohne Zucker gemacht werden können, zeige ich auf meinem Blog.» Lieblingsessen? «Dazu gehören zweifellos Pasta-, Risotto- oder Polentagerichte. Die Variationsmöglichkeiten sind gross und meine Kinder lieben sie auch.» tm ■ Ein herbstliches Pilzgericht
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com
Ursprünglich kommt Doris Flury aus Österreich. In Wien studierte sie Ernährungswissenschaft. Ihr letztes Studiensemester verbrachte sie in Finnland.Dort lernte sie auch ihren Mann kennen. Der Liebe wegen zog sie vor über zehn Jahren in die Schweiz. Hier arbeitete sie auf ihrem Beruf in der Qualitätssicherung.Mittlerweile ist sie Mutter von drei Kindern. «Das war auch der Grund, warum ich mein berufliches Pensum reduzierte. Da ich gerne backe, suchte ich nach Rezepten auf YouTube. So bin ich allmählich selbst zur Bloggerin geworden.» www.mrsflury.com ist mit monatlich bis zu 400'000 Klicks ein sehr erfolgreicher Blog. Sie erklärt: «Mrs Flury ist mein persönlicher Blog, auf welchem ich regelmässig meine neuen Lieblingsrezepte und Lifestyle Themen publiziere. Der Fokus liegt auf einfachen, ge-
Gesunde und einfache Rezepte, die gut schmecken
■
Mrs Flury – ein Blog der inspiriert und Spass macht
Zubereitung: Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Champignons dazugeben und kurz mit andünsten. Apfelessig, Sojasauce und Mehl dazugeben, gut umrühren. Mit Gemüsebouillon und Mandelmilch aufgiessen und die Fusilli dazugeben. Deckel auf den Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten köcheln lassen, bis die Pasta bissfest ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren. Die Pasta mit Salz & Pfeffer abschmecken und zum Servieren mit frischer Petersilie garnieren.
9-2018
Tolle Tipps und Rezepte von Doris Flury
Gefragt nach der Motivation Bloggerin zu werden, sagt Doris Flury: «Mir macht es Spass und es ist kreativ. Ich liebe es, beim Kochen zu experimentieren. Dadurch komme ich oft zu tollen Resultaten. Das heisst, die Rezepte sind nun so, wie ich sie liebe. Auf meinem Blog stelle ich einfach Rezepte vor, die jeder nachmachen kann. Zudem sind da auch Inspirationen für einen aktiven und gesunden Lebensstil. Dies sind alles meine persönlichen Empfehlungen. Bloggen hat für mich den Vorteil, dass ich das als Mutter von drei Kindern von zu Hause aus tun kann. Mittlerweile ist so mein Hobby zum Beruf geworden.» Wie steht es da mit der eigenen Privatsphäre? «Ich kann mich da sehr gut abgrenzen. Auf meinem Blog zeige ich, was ich gerne zeigen will; das darf dann auch öffentlich sein. Persönliche Sachen zeige ich nicht.»
Zutaten: 2 TL Olivenöl 1 Zwiebel in Würfel 350 g Champignons in Scheiben 1 EL Apfelessig 1 EL Sojasauce 40 g Mehl 600 ml Gemüsebouillon 350 ml Mandelmilch 250 g Fusilli-Pasta Salz & Pfeffer
HOBBYKÖCHIN
Mrs Flury
31
GASTRONOMIE
s32-33_ra918_Hirschen:Layout 1
BEKANNTE UND GEHEIMTIPPS AUS DER REGION
27.8.2018
15:27 Uhr
Seite 32
Apéro- und Brunchfahrten auf dem Rhytaxi
Gourmet -Menü René Didden & Rhytaxi-Team Bordhandy: 078 796 98 99 www.rhytaxi.ch info@rhytaxi-basel.ch
September 2018
Amuse Bouche *** Getrüffelte Kartoffel-Crème-Suppe mit geröstetem Sesam *** Seeteufel-Medaillon im Wasabi-Erbsen-Mantel auf Randen-Carpaccio *** Mango-Sorbet mit Schuss *** Kalbsfilet im Speckmantel gebraten auf provenzalischem Ratatouille *** Schokolade - Maroni Variation
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Unsere Gourmet-Menüs gibt es von Di- bis Sa auf Voranmeldung
32
inklusive den begleitenden Weinen für nur CHF 120.- p.P.
Mineralwasser, ein Kaffee und ein Schnäpschen sind ebenfalls inklusive
s32-33_ra918_Hirschen:Layout 1
27.8.2018
15:27 Uhr
Seite 33
Mehr als 500 verschiedene Weine, davon die Hälfte der elsässischen Weine aus biologischem Anbau. Palmira & Loïc Paugain 10 route Nationale, 68440 Schlierbach Tel + 33 389 32 17 36 www.leclosdessens68.fr leclosdessens68@gmail.com Montag und Dienstag geschlossen.
Ob Wasserbüffel-Burger, Rindsfilet mit Trüffelkruste oder das delikate Surf’n’Turf – im Landgasthof Hirschen kommen Feinschmecker voll auf ihre Kosten. Und wer will, kann dem Koch beim Zaubern in der offenen Küche sogar zuschauen.
GASTRONOMIE
Frische Küche begleitet von saisonalen Weinen
Treffpunkt der Gourmet-Freunde
Leckerbissen: pulled Ibérico-Bäckli mit Brioche und Crevetten.
■
Für Ihr in der Fabrik-Eventhalle Allschwil oder in der oder überall...
Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 692 10 75 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch
Jedes Gericht ein Volltreffer Es gibt drei Speisekarten – eine fürs Bistro, eine fürs Stübli und eine fürs Höfli. Darauf finden sich Klassiker wie Wurst-Käse-Salat, Eglifilets und Cordon bleu, aber auch ausgesuchte Spezialitäten wie gebeizter graved Lachs, Ceviche
Dino und Dani Mengisen
www.regioaktuell.com
Tel. 061 971 22 35 www.landgasthof-hirschen.ch
■
4457 Diegten
www.okiano.com
Dino und Dani Mengisen
■
Landgasthof Hirschen
PR
Kaffee, Tee, knusprige Gipfeli, warme Brötchen, Fruchtsalat, Fruchtsäfte, Fleisch & Käse Platten, hausgemachter Birchermüsli... und vieles mehr !!!
von der Jakobsmuschel, Straussenfilet mit Pistazienkruste oder die pulled Ibérico-Bäckli, serviert mit Crevetten und einem Brioche. «Die Bäckli werden bei 80 Grad vier Stunden lang geschmort», sagt der Küchenchef. Das Resultat ist ein fleischgewordener Traum, der einem förmlich im Mund zergeht. Anhand solcher Kreationen merkt man, dass beim Hirschen-Team die Ideen nur so sprudeln. Und das beschränkt sich nicht nur auf die Speisekarte. Denn neben Wine & Dine-, Chef’s Table-, Catering- und Hotelservice-Angeboten wird gerade an einem Foodtruck-Konzept getüftelt, mit dem die Region direkt vor Ort bedient werden soll. doz ■
■
À DISCRÉTION
as macht ein Restaurant zur Lieblingsbeiz? Das Essen und das Ambiente! Von beidem gibt es reichlich im Landgasthof Hirschen. Dino und Dani Mengisen haben mit ihrer herausragenden Speisekarte dafür gesorgt, dass man Diegten mittlerweile auch ausserhalb der Kantonsgrenzen kennt. Die Gerichte orientieren sich alle an dem Hausmotto «Tradition – Passion – Inspiration»: Bekanntes wird neuerfunden und Traditionelles perfektioniert. Doch keine Angst: Der Hirschen hat sich nicht in einen elitären Gourmettempel mit Krawattenpflicht verwandelt. Im Gegenteil. Nach dem Umbau sind die Gäste noch näher ins Geschehen miteingebunden. Ein Blick in die Küche ist erlaubt – und erwünscht. «Weil uns Transparenz bei der Zubereitung wichtig ist», sagt Dino Mengisen.
9-2018
FRÜHSTÜCKSBUFET
W
33
GASTRONOMIE EINRICHTUNG
s34-35_ra918_kbz:Layout 1
28.8.2018
12:13 Uhr
Seite 34
Andere bauen.Wir richten ein. Die individuell auf lokale Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnittenen Einrichtungen für Gastronomieküchen kommen in der Nordwestschweiz aus Pratteln. Die KBZ AG plant Gastronomie-Küchen bis ins letzte Detail, richtet diese ein, übernimmt Bauleitungen und garantiert dank ihrem Netzwerk zu Geräteherstellern eine hervorragende Serviceleistung.
Sascha Uhlmann und die Leiterin Administration Barbara Zbinden nach einer Lösung suchen. Diese ist schnell gefunden: aus dem Gerätebestand vor Ort bringen sie dem Mann wie gewünscht zwei Saftpressen und ein Industriemixer. Dieser fährt erleichtert in seinen Betrieb zurück. «So sind wir, unkompliziert, schnell und flexibel», sagt Geschäftsführer Andreas Zbinden. «Wenn wir helfen können, sind wir zur Stelle.Das ist für uns selbstverständlich.» Die unerwartet aufgetretene Notsituation zeigte exemplarisch, wofür das Prattler Unternehmen seit nunmehr 26 Jahren steht: für Kundennähe und zuverlässigen Service.
Jede individuelle Lösung möglich
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Die Profis im Planen und Einrichten von Gastronomieküchen: von links: Sascha Uhlmann, Roy Bitterlin, Rolf Zbinden, Barbara Zbinden, Andreas Zbinden, Lars Rhein. Foto: Tobias Gfeller
34
M
ontagmorgen, der Betrieb bei der KBZ Gastronomie-Einrichtungs AG läuft bereits wieder auf Hochtouren, als es an der Tür klingelt und ein Angestellter eines Grossverteilers nach Ausleihgeräten fragt, da diese
bei ihnen übers Wochenende ausgestiegen sind. Die Anfrage trifft das Team der KBZ AG unerwartet. Lars Rhein, der bauleitende Monteur, bietet dem Mann einen Kaffee an, während der stellvertretende Geschäftsführer
Die KBZ AG richtet die neue Küche im Hotel Bad Schauenburg ob Liestal ein. Andreas Zbinden bespricht mit Hoteldirektorin Stephanie Häring, Küchenchef Francis Mandin und Patron Fredi Häring (von links) die Pläne.
Das von Senior Chef Rolf Zbinden 1992 gegründete Familienunternehmen richtet schweizweit Grossküchen, Buffets, Bars und Selbstbedienungsanlagen für Restaurants, Hotels, Vereinslokale, Heime und Quartiertreffs ein. Dabei verfolgt das Team um Geschäftsführer Andreas Zbinden stets den Leitsatz: «Andere bauen, wir richten ein.» Die Küchen und Anlagen werden den Bedürfnissen der Kunden und den Gegebenheiten vor Ort entsprechend geplant und eingerichtet. Es sind oftmals kleine Details, die entscheiden, ob sich der Küchenchef, sein Team oder auch die Besucherinnen und Besucher wohl fühlen. Schon nur ob der Küchenchef Rechts- oder Linkshänder ist, sei von grosser Bedeutung, verrät Andreas Zbinden. Der KBZ AG kommt dabei entgegen, dass sie an keine Exklusivverträge mit Geräteherstellern gebunden ist. «Uns ist bewusst, wenn ein Küchenchef oder sonst ein Kunde seit Jahren mit einem Produkt vertraut ist, dass er auch mit dem weiterarbeiten möchte. Wir möchten ihm diese Möglichkeit bieten können. Dank unserer Flexibilität ist jede individuelle Lösung realisierbar.»
Hohe Servicequalität Dies zahlt sich auch in den Serviceleistungen, die beim Prattler Unternehmen gross geschrieben werden, positiv aus, erklärt der stellvertretende Geschäftsführer Sascha Uhlmann. «Dank unserem umfassenden Netzwerk zu den Geräteherstellern können wir die auf die Geräte spezialisierten Monteure schnell und unkompliziert aufbieten. Wir agieren so als Bindeglied zwischen Kunden und Herstellern.» Dies garantiert eine hohe Servicequalität. Da sich die Geräte der Hersteller stark unterscheiden, ist es für einen allgemeinen Monteur nicht möglich, mit Handwerksmaterial für alle Geräte auszurücken. Dass sich damit weniger Geld verdienen lässt, dem ist sich Geschäftsführer Andreas Zbinden bewusst. «Klar könnten wir mit eigenen Servicetechnikern mehr verdienen. Aber für uns
s34-35_ra918_kbz:Layout 1
28.8.2018
12:13 Uhr
Seite 35
IHRE SPEZIALISTEN
steht die bestmögliche Leistung für den Kunden an oberster Stelle.»
In der Region verwurzelt Viele Dorfbeizen, Heime und Vereine in der Region setzten bereits auf das Know-how und die Erfahrung der KBZ AG. Aktuell richtet sie unter der Leitung von Lars Rhein mit seinem Montageteam beim Hotel Bad Schauenburg die neue Küche ein. Die regionale Verankerung liegt Geschäftsführer Andreas Zbinden am Herzen. «Wir sind zwar schweizweit tätig und haben schon etliche Grossprojekte realisiert, aber unsere Wurzeln sind hier in der Nordwestschweiz und bei den Kunden, zu denen wir einen direkten Draht haben.» Bei der Einrichtung einer Anlage übernimmt nach Wunsch die KBZ AG die Bauleitung und koordiniert so Sanitär, Elektriker, Lüftungsmonteur und den Kältespezialisten. tg ■
Mobile Küchencontainer
Schulküche Laubiberg
Ob in Heimen oder Spitälern, Vereinslokalen oder der Beiz im Dorf, der Küchenbetrieb muss laufen, auch wenn saniert oder umgebaut wird. Mit mobilen Küchencontainern lässt sich der Betrieb aufrechterhalten, ohne dass Bewohner und Besucher darunter leiden und weite Wege für das Essen in Kauf genommen werden müssen. Seit 2004 amtet die KBZ Gastronomie-Einrichtungs AG als Schweizer Generalvertreter der renommierten niederländischen Küchenprovisorien von «Niebo». Bleibt es nicht nur bei der Küche als Provisorium, organisiert die KBZ AG auch Zelte mit Aufenthaltsbereich und Buffetanlagen. «Heute ist vieles möglich, was früher undenkbar war», schwärmt Geschäftsführer Andreas Zbinden.
9-2018
Mobile Küchen von KBZ
■
KBZ Gastronomie Einrichrungs AG Netzibodenstrasse 23b, Pratteln Tel. 061 813 75 75 contact@kbz-gastro.ch ■ www.kbz-gastro.ch
PR ■
Gastropunktch GmbH, Netzibodenstr. 23b, Pratteln Tel. +41 61 815’93’62 info@gastropunkt.ch www.gastropunkt.ch ■
■
www.regioaktuell.com
www.gastropunkt.ch
■
Gastropunkt.ch bietet ein umfangreiches Sortiment mit günstigen sowie qualitativ hochwertigen Produkten im Bereich der Grossküchentechnik in der Gastronomie. Das Partnerunternehmen der KBZ Gastronomie-Einrichtungs AG ist direkt auf dem Markt tätig und kann dadurch auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Bei Problemen ist eine Beratung und direkter Service garantiert. Denn auch online ist gastropunkt.ch sehr persönlich.
www.okiano.com
Auch online persönlich
35
s36-41_ra918_kalender:Layout 1
15:41 Uhr
Seite 36
Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region
September-Kalender
ROCK / POP / JAZZ Jeden letzten Mittwoch im Monat Schützenmatt-Pavillon, Basel
JAZZ – EINTRITT FREI ! 26.09.2018 19.00 Uhr: Pal Jam Im Schützenmattpark, beim Restaurant Pavillon, veranstaltet der Verein Offener Pavillon Schützenmattpark (VOPS) bereits seit April 2018 jeweils am letzten Mittwoch des Monats ein Jazz-Konzert mit Jam-Session und Tanz. Für das Programm sorgt der Trompeter Hans Gilomen. Er bringt damit seine Leidenschaft für Live-Musik in sein eigenes Wohnquartier. Und zwar gratis und franko für die Konzertbesucherinnen und -besucher. www.parkpavillon.ch
6..9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
THE GREAT HARRY HILLMAN Nils Fischer: soprano sax/bass clarinet, David Koch: e-guitar, Samuel Huwyler: e-bass, Dominik Mahnig: drums. Ein spannend-brisanter, tiefgründiger Mix aus Jazz, Rock und Improvisation ist das Markenzeichen dieser famosen Formation. Seit zehn Jahren verstehen sich die vier mit unterschiedlichen musikalischen Wurzeln ausgestatteten Könner als kreatives Kollektiv: Ein jeder bringt Kompositionen, Fragmente, Ideen – und natürlich sich selbst – in den energiegeladenen Sound ein. Dass es an Witz und sprühender Fantasie nicht fehlt, geht schon aus dem Bandnamen hervor: Harry Hillman war ein amerikanischer dreifacher Olympiasieger im Hürdenlauf anno 1904. www.birdseye.ch
11.-12.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
STEPHAN PLECHER TRIO FEATURING JULIAN HESSE Julian Hesse: trumpet/flugelhorn, Stephan Plecher: piano, Benjamin Zalud: bass, Peter Primus Frosch: drums. Ein Sound, der leichtfüssig und subtil das Neue sucht und gleichzeitig bodenständig in der Jazztradition wurzelt. Das seit fünf Jahren bestehende Trio brilliert nicht nur durch seine musikalische Reife und Rundheit und seinen ästhetischen, modernen Sound, sondern auch durch die hör- und fühlbare Unité de doctrine, die seine noch jungen Mitglieder leitet. Auf ihrem viel gelobten Debütalbum «Jungfernballet» wirkte Bert Joris mit. Und nun ist mit Julian Hesse sein langjähriger Schüler mit von der Partie, der sich als ideale Ergänzung des Trios erweist. www.birdseye.ch 7.9.2018 l 20.00 Uhr Marabu, Gelterkinden
«NEUI SCHANGSONGS & STRUBI GSCHICHTE» Barbara Saladin und Florian Schneider sind wieder zusammen auf Tournee: Die Krimiautorin und der Sänger und Liederschreiber aus dem Oberbaselbiet kommen mit ihrem neuen Programm zurück auf die grösseren und kleineren Bühnen der Region. Künstler von hier schreiben für das Publikum von hier: Romantische Folksongs und groovige Lieder in der Mundart des Baselbiets wechseln sich ab mit spannend-versponnenen und kriminellen Geschichten, die hier direkt vor der Haustüre spielen. Ein unverfälschter, einheimischer Spartenmix, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Zudem wird an diesem Abend Florian Schneiders neue CD «Schangsongs 3» getauft! www.marabu-bl.ch
14.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
LUKAS WYSS – CÉDRIC GSCHWIND QUINTET In Zusammenarbeit mit KlangBasel. Cédric Gschwind: tenor sax, Lukas Wyss: trombone, Andy Scherrer: piano, Stephan Kurmann: bass, Andreas Hoerni: drums. Die dritte Ausgabe von KlangBasel soll erneut einem breiten Publikum an verschiedenen öffentlichen und privaten Stationen die grosse künstlerische Vielfalt und hohe Qualität der Basler Musikszene und -tradition zugänglich machen und so die Wahrnehmung für das riesige musikalische Potenzial in unserer Stadt fördern. Der bird’s eye jazz club freut sich, mit zwei Konzerten dazu beitragen zu können. [www.klangbasel.ch] Die fünf Mitglieder dieser exzellenten Band haben einiges gemeinsam. Zum Beispiel die Verwaltung ihrer Mietwohnungen, für deren Anlass im Januar sie die Band überhaupt gegründet haben. Und auch ihr immenses Können und sicheres Gespür für Stil, Ästhetik und den richtigen Beitrag im richtigen Moment. Vor allem aber ihre Freude an Standards mit viel Drive und ausgiebigen Soloparts etwa von Hank Mobley, Fats Waller, Clifford Brown, Dizzie Gillespie und anderen mehr. Und so wurde – zum Glück – aus einer einmaligen Sache eine (hoffentlich) dauernde, funkensprühende Zusammenarbeit. www.birdseye.ch
14.09.2018 l 22.00 Uhr Sommercasino, Basel
LIVE: SWEDISH DEATH CANDY (UK)
7.-8.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
DADO MORONI «SPANISH HEART»
REGIO AKT
27.8.2018
U EL
L
Perico Sambeat: alto sax, Dado Moroni: piano, Stephan Kurmann: bass, Marc Miralta: drums. Dado Moronis virtuoses, energetisch-elegantes und ausdrucksmächtiges Spiel ist mittlerweile eigentlich Legende. In Spanien und bei der Zusammenarbeit mit spanischen Musikern, von denen zwei mit ihm auf unserer Bühne sind, hat der Genueser Piano-Genius die Faszination des Latin als Einfluss und in der Verbindung mit dem Jazz für sich weiterentwickelt. In seinem «Spanish Heart»-Programm – nomen est omen – frönt er seit einigen Jahren dieser Leidenschaft mit seinem gewohnten, unwiderstehlichen Brio und im Verein mit drei grandiosen Mitmusikern. www.birdseye.ch
13.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
FERENC UND MAGNUS MEHL QUARTET «FUMMQ» Magnus Mehl: alto/soprano saxes, Martin Schulte: e-guitar, Fedor Ruskuc: bass, Ferenc Mehl: drums. Mit vitalen, expressiven und mächtig vorwärts pulsierenden Klängen fasziniert und begeistert dieses Quartett. Die Musiker präsentieren ihr Ende 2017 zum 12-jährigen Bestehen der Band aufgenommenes Album mit seinen facettenreichen, tiefgründigen Kompositionen, das sich als Rück- wie auch als Ausblick versteht. Mit viel intensivem Feu sacré, nahtloser Interaktion, einem sicheren Gespür für das Unverbrauchte und etwelchen funkelnden Soli zelebrieren die vier herausragenden Jazzer ihren eigenständigen, gute Laune verbreitenden, streckenweise eruptiven Sound. www.birdseye.ch
Stoner-Rock. Ein tödliches schwedisches Zückerli? Von wegen! Swedish Death Candy aus England machen energetischen StonerRock mit aufjaulenden Gitarren und knüppelhartem Schlagzeug! 2016 erschien ihre Debüt-EP «Liquorice», im vergangenen Jahr ist das Debütalbum «Swedish Danish Candy» erschienen. Bevor sie im September am Reeperbahnfestival in Hamburg durch die Decke gehen. www.sommercasino.ch
14.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
SWISS SOUTH AFRICAN JAZZ QUINTET In Zusammenarbeit mit KlangBasel. Siya Makuzeni: vocals/bow/trombone, Feya
s36-41_ra918_kalender:Layout 1
17.9.2018 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln
PAIN OF SALVATION Von 2009 bis 2013 waren die schwedischen Prog-Metaller Pain of Salvation mit schöner Regelmässigkeit zu Gast im Z7. Doch dann erkrankte Band-Mastermind Daniel Gildenlöw schwer. Sein Leben hing zeitweise an einem seidenen Faden. Im letzten Jahr kehrte der wiedergenesene Musiker mit seiner Band und dem Album «In The Passing Light Of Day» nach Pratteln zurück, um die neuen Songs und Highlights aus einem Vierteljahrhundert Bandgeschichte zu präsentieren. Die Fans feierten nicht nur das fantastische Bühnen-Comeback, sondern auch eine gelungene Rückbesinnung auf den Sound, mit dem Pain Of Salvation zu einem der wichtigsten Exponenten des Genres geworden sind. Bald habt ihr erneut die Möglichkeit, Pain Of Salvation live im Z7 zu erleben! www.z-7.ch
Seite 37
John Németh & The Blue Dreamers (USA) 19.9.2018 l 21.00 Uhr Sommercasino, Basel
LIVE: FREE SALAMANDER EXHIBIT Art-Prog-Rock, Experimental Rock. Free Salamander Exhibit ist die Wiedervereinigung von Sleepytime Gorilla Museum. In gewisser Weise zumindest, denn immerhin vier der fünf beteiligten Musiker spielten auch bei jener Band, die man mittlerweile wohl als legendär bezeichnen darf. Ihr Debütalbum «Undestroyed» liefert dem Zuhörer einen genre-verdammenden Angriff von Klarheit, Verwirrung und apokalyptischer Freude. Wir verzichten auf billige Imaginationen in digitale Simulakren und belohnen uns mit Free Salamander Exhibits, die neben ihren Gitarren, Bässen und Trommeln auch ein Arsenal fantasievoller hausgemachter Musikinstrumente bevorzugen. Sowohl Eingeweihte als auch Neuankömmlinge verlassen besser alle Erwartungen, denn FSE spielen einen Sound den man seit den glorreichen Zeiten von SGM nicht mehr gehört hat. www.sommercasino.ch 19.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
AUSGEWÄHLTES BACHELORPROJEKT: SILVER TABBY In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Abteilung Jazz. Anna Hirsch: vocals, Giovanni Vicari: guitar/vocals, Victor Rossé: bass, Michael Heidepriem: drums. Vier gute Musiker-Freunde, die eine interessante Mischung aus akustischem und elektronischem Sound kreieren, eingebettet in Eigenkompositionen und durchmischt mit Covers ihrer Lieblingskünstler. www.birdseye.ch 19.9.2018 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln
HAGGARD
John Németh – Vocals/Harmonica Matthew Wilson - Guitar Bob Welsh - Guitar William Gerald Stephens – Keyboards Danny Banks - Drums Barnaby Dickinson – Trombone James (Jim) Knight – Saxophone Tom Rees-Roberts – Trumpet
www.regioaktuell.com
Marco von Orelli: trumpet, Tommy Meier: tenor sax/bass clarinet, Luca Sisera: bass,. Sheldon Suter: drums. In einem frischen, innovativen Sound lassen die vier hervorragenden Improvisatoren ihr eigenes Konzept hochleben.
vorgeschlagen – dass er dabei knapp gegen den in der BluesRock-Welt definitiv überschätzten Joe Bonamassa verloren hat, ist für die wahren Soul-Blues-Fans wohl eher eine Art Empfehlung. «Feelin’ Freaky» hat Németh, übrigens unter der Ägide des Grammy-nominierten Luther Dickinson, mit seiner aktuellen Tour-Band eingespielt, den grandiosen Blue Dreamers. Sie werden ihn natürlich auch bei den beiden Basler Konzerten für Groove Now begleiten, und das bedeutet: Für packendes, seelenvolles FirstClass-Entertainment ist gesorgt!
■
LOTUS CRASH
inmal mehr heisst es hier zu Recht: Weltklasse in Basel! Kaum ein anderer Sänger knüpft zurzeit so erfolgreich und überzeugend an die Südstaaten-SoulBlues-Tradition eines Otis Redding oder O.V. Wright an wie John Németh. 1976 in Idaho geboren, an der West Coast längst solid etabliert, lebt er nun schon seit einigen Jahren in der Blues-Hauptstadt Memphis. Auch sein neustes Album «Feelin’ Freaky» ist wieder tief im klassischen Memphis-Soul der sechziger Jahre verwurzelt, genau wie das preisgekrönte «Memphis Grease», das ihn vor drei Jahren zuletzt nach Basel gebracht hat. Nur dass die Musik auf seiner aktuellen Produktion diesmal noch lockerer und fliessender daherkommt! Kein Wunder, darum war John Németh auch bei den jüngsten Blues Music Awards wieder als «B.B. King Entertainer des Jahres»
www.okiano.com
20.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
E
■
Seit mehr als 18 Jahren verwebt Haggard harte Klänge, mittelalterliche und klassische Musik geschickt zu einem kreativen Mosaik aus echtem symphonischen und orchestralen Metal. In einer Zeit, in der Musikinstrumente mehr und mehr durch Computer ersetzt werden, interpretieren Haggard ihre Musik sowohl im Studio als auch auf der Bühne mit echten klassischen Musikern und Sängern – und der Erfolg gibt ihnen Recht! www.z-7.ch
AUSGEWÄHLTES BACHELORPROJEKT: SILVAN JORAY TRIO In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Abteilung Jazz. Silvan Joray: guitar, Nadav Erlich: bass, Josep Cordobés: drums. Man nehme drei junge Jazzmusiker, eine geballte Ladung Musikalität, eine grosse Portion Spielfreude und eine Prise Humor. Daraus ergibt sich der melodische Jazz des Silvan Joray Trios, der einerseits von den perfekt aufeinander eingespielten Musikern und andererseits von den eingängigen und fantasievollen Kompositionen des Bandleaders lebt. Das Trio lädt mit Elan und Witz auf eine musikalische Entdeckungsreise ein, deren Etappen mit spielerischer Interaktion, verträumten Melodien und beflügelnden Rhythmen gespickt sind. www.birdseye.ch
feat. Bob Welsh & The London Horns Freitag 21.09.2018 / Samstag 22.09.2018 World Class Memphis Soul live at Atlantis:
9-2018
18.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
15:41 Uhr
KONZERTE
Faku: trumpet/flugelhorn, Jean-Paul Brodbeck: piano, Fabian Gisler: bass, Dominic Egli: drums. Ein nachhaltig begeisterndes Zusammenspiel zwischen Nord und Süd. Seit 2006 spielt diese Formation um den südafrikanischen Trompeter, dessen Musik gleichermassen im Hardbop wie in den Musiktraditionen des südafrikanischen Ostkaps verankert ist, immer wieder in wechselnden Besetzungen. Die phänomenale Sängerin Siya Makuzeni begeistert mit ihrer grossen Stimme; der feinfühlige Pianist Jean-Paul Brodbeck, der groovende Bass Fabian Gislers und der in zahlreichen Afrikaprojekten aktive Dominic Egli bilden eine ideale Rhythmusgruppe, die ebenso unterstützt wie lustvoll herausfordert. www.birdseye.ch
27.8.2018
www.groovenow.ch
37
SHOWS UND EVENTS
s36-41_ra918_kalender:Layout 1
27.8.2018
15:41 Uhr
Seite 38
Swiss Burlesque Festival 28.-29.9.2018, Häbse Theater, Basel
Z
um 2. Mal findet in der Schweiz diese besondere und funkelnde Veranstaltung statt. Es ist Zeit, die Sinnlichkeit dieses Landes zu zeigen und die Kunst des Burlesque zu zelebrieren. Das offizielle Swiss Burlesque Festival findet im Häbse Theater in Basel statt. Am Freitagabend veranstalten wir die Burlesque Gala Night inklusive Red Carpet am Eingang und zahlreichen glamouröse Künstlern aus aller Welt.Am Samstag Abend erleben Sie den Wettkampf um die «Swiss Crown of Burlesque 2018». Eine mehrköpfige Jury, alle bekannt aus TV und Medien, sowie das Publikum entscheidet über den Gewinner der «Swiss Crown of Burlesque 2018».Das Swiss Burlesque Festival wird von Scarlett Enterprises produziert, die Firma des international bekannten Showgirls und Model Zoe Scarlett und ihrem talentierten Team. Wir bieten Ihnen zwei Nächte Burlesque der Extra-Klasse!
gann ihre Burlesque-Karriere im Jahr 2007, seitdem ist sie eine Botschafterin des Glamour, rund um die Welt. Durch ihren Unternehmergeist ist sie ein international gefragter Burlesque-Star geworden. Sie selbst ist Gründerin des Montreal Burlesque Festivals, der Grand Burlesque Show in Montreal und somit eine nicht mehr wegzudenkende Ikone der Burlesque-Welt.
Türöffnung: 19.15, Beginn: 20.00 Uhr
Es sind ursprüngliche, kraftvolle, überraschende und inspirierte Klänge, geschaffen von vier starken Musikerpersönlichkeiten, die schon länger in unterschiedlichen Konstellationen zusammenarbeiten. Diese Vertrautheit, aber auch die Verbundenheit in der Vorstellung von Klang und Ästhetik kommen hier glänzend zum Tragen, sei es in eigenen Kompositionen oder ausgewählten Stücken von Andrew Cyrill, Ray Anderson, Roscoe Mitchell und anderen mehr. www.birdseye.ch
und beschwören die Stärken des Alters. Alt wie Methusalem sind sie bereits, alt wie Schildkröten wollen sie werden. Neu als Trio, ertönen sie je nach Laune poppig, volkstümlich, melodiös oder minimalistisch. Sie erzählen Geschichten, performen Körpergedichte für das feministisch und dadaistisch geschulte Publikum – und natürlich für die ganze Familie. www.reinesprochaines.ch,
21.-22.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 bird’s eye jazz club, Basel
www.palazzo.ch
LESTER MENEZES TRIO FEATURING RETO SUHNER
26.9.2018 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln
Lester Menezes: piano, Reto Suhner: alto/soprano sax, Dominique Girod: bass, Norbert Pfammatter: drums. Die bewährte Trio-Zusammenarbeit bietet Lester Menezes den Raum, sein Faible für Ecken und Kanten auszuleben. Mit Dominique Girod und Norbert Pfammatter hat er ideale Weggefährten, um die Freiheit und Kreativität auch unebener Wege und neuer Territorien zu erforschen und in filigrane und trotzdem kraftvolle Klänge zu verwandeln. Seine Kompositionen sind genau darauf zugeschnitten, und ihre Interpretation wird noch einen Tick spannender und glanzvoller durch die exzellente Mitarbeit Reto Suhners; auch er ein langjähriger Weggefährte des Bandleaders.
www.birdseye.ch 22.9.2018 l 18.00 Uhr Z7, Pratteln
SWISS METAL ATTACK
www.okiano.com
■
9-2018
LIVE: THE BEAUTY OF GEMINA (CH)
Jett Adore - USA Bekannt für seine epischen Theateraufführungen, war er Headliner bei einigen der grössten Burlesque-Shows und Festivals auf der ganzen Welt. «Jett's künstlerische, verspielte, sexy, skandalöse und anspruchsvolle Performances sind männliche Striptease vom Feinsten.»
■
www.regioaktuell.com
Sie sind die «Könige der Spielleute» und ebneten den Weg für die moderne Dudelsackund Mittelaltermusik. Nach ihrem Ausflug in die Gefilde der Fantasy und des Musicals warten Corvus Corax in 2018 mit ihrem neuen Album «Skál» auf – und im Herbst geht es mit diesem neuen Programm auf grosse Tour! www.z-7.ch
26.9.2018 l 21.00 Uhr Sommercasino, Basel
SPECIAL GUEST's
Scarlett James - CANADA Geboren in Frankreich ist SCARLETT am Meet aufgewachsen. Sie zog als ambitionierter 38 Künstlerin nach Kanada und be-
CORVUS CORAX
Madmoiselle Parfait de la Neige – GEWINNERIN SWISS CROWN OF BURLESQUE 2017 Ballett trifft auf Burlesque in vollendeter Perfektion. Die zierliche Spanierin, ist die Gewinnerin des Swiss Crown of Burlesque 2017. Als Burlesque-Tänzerin ist sie eine der Top-Künstlerinnen aus Deutschland und fester Bestandteil der Petits Fours Show. Ob mit Fächer, Schaukelpferd oder übergroßer Puderquaste flankiert: Die studierte Balletttänzerin hält ihr Publikum mit akrobatisch angehauchten Tanzeinlagen, fantastischer Pantomime und tollkühnen Pirouetten in Atem. www.swissburlesquefestival.com
Die Schweiz hat schon viel Gutes hervorgebracht: Extrem leckere Schokolade oder verdammt scharfe Messer. Vor allem aber sind wir stolz auf unsere heimische Metalszene! Denn das was in unzähligen Probelokalen, Rockbars und Metalschuppen abgeht, braucht sich keinesfalls vor einem internationalen Vergleich zu drücken! Ob Hardrock, Power-, Black- , Nu- oderThrashmetal, unsere Jungs und Mädels machen einfach verdammt geile Mucke. Am 22. September werden dies gleich sechs Bands mit viel Krach und Druck und Herzblut unter Beweis stellen. MEGORA, KILLER, TYRMFAR, RADWASTE, DRIZELLA und SICKRET können es kaum erwarten, mit euch allen ein schwermetallisches Fest zu feiern, wenn es wiedermal heisst: Ab nach Pratteln zur SWISS METAL ATTACK ! www.z-7.ch 22.9.2018 l 20.30 Uhr Theater Palazzo, Liestal
LES REINES PROCHAINES (BS) Schildkrötenritt. Les Reines Prochaines reiten durch den Raum des profanen Lebens
Art-Rock, Dark-Wave. Seit zehn Jahren stehen The Beauty Of Gemina auf der Bühne. Sechs Studioalben, Top-Ten-Platzierungen in den Alternative-Charts in ganz Europa und ausverkaufte Konzerte in aller Herren Länder säumen den Weg der Dark-WaveBand um Mastermind Michael Sele. Ihre Livequalitäten haben The Beauty of Gemina durch ihre aussergewöhnlichen und unter die Haut gehenden Konzerte immer wieder bewiesen. Zu den vielen Highlights gehören die umjubelten Auftritte am Greenfield Festival und am Montreux Jazz Festival. Nun gehen sie im Herbst 2018 auf exklusive Konzerttournee durch Deutschland und die Schweiz - mit im Gepäck ist das neue Studio-Album «Flying With The Owl». www.sommercasino.ch 26.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
NUSSBAUM – SOSKIN – ANDERSON – EISENHOWER Rudy Eisenhower: guitar, Mark Soskin: piano, Jay Anderson: bass, Adam Nussbaum: drums. Mit seiner mitreissenden, energetischen Synergie verschiedenster Musikstile erzeugt dieses Quartett beinahe eine hypnotische Wirkung. Die unbändige Lust und Schaffensfreude dieser vier versatilen Musiker ist ihren Arrangements und Kompositionen anzuhören. Die Verschmelzung der unterschiedlichen Einflüsse pulsiert mit einer frischen Unvoreingenommenheit und der
s36-41_ra918_kalender:Layout 1
15:41 Uhr
Seite 39
vollen, tragenden, einladenden Klänge entstehen, ebenso erdverbunden wie schwerelos, ebenso universell wie individuell, ebenso zeitlos wie aus und für den Moment entstanden. www.birdseye.ch
27.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
ANN MALCOLM QUARTET Ann Malcolm: vocals, Florian Favre: piano, Fabian Gisler: bass, Norbert Pfammatter: drums. Die Quintessenz des klassischen weiblichen Jazzgesangs und die Kraft, die in filigranen, zurückhaltenden Tönen liegen kann. Dafür steht die charismatische Jazzvokalistin Ann Malcolm, deren akzentuierte und zumeist cool wirkende Stimme ebenso melodiös wie swingend jedes Detail von Mainstream über Balladen zu Modern Jazz mit trockener Intonation und feiner Sensibilität zur Geltung bringt. Ann Malcolm textet ihre Songs teilweise selbst. Ihre kongenialen Begleiter tragen souverän und mit Grandezza zur Schaffung einer intimen, unter die Haut gehenden Atmosphäre bei. www.birdseye.ch
28.9.2018 l 22.00 Uhr Sommercasino, Basel
LIVE: ZUGEZOGEN MASKULIN (D) + GÖLDIN & BIT-TUNER
HENRIK FREISCHLADER BAND OLD SCHOOL TOUR 2018 Nach zahlreichen Experimenten, ob im Trio oder mit einer achtköpfigen, international besetzen Big-Band, kehrt Henrik Freischlader nun wieder dorthin zurück, wo für ihn alles begonnen hat – zum Blues! Oldschool ist die Devise – mit dem Bus herumfahren und live spielen – in coolen Clubs, für echte Musikliebhaber und mit einer gut eingespielten Band. Wer Atmosphäre und Authentizität sucht, der ist hier richtig. www.z-7.ch
29.9.2018 l 21.00 Uhr Sommercasino, Basel
SCHELM PLATTENTAUFE Live: Schelm, Büchse (D) & Magret (D). Punk. Schelm taufen ihr Debutalbum «ein bisschen mehr...»! Mit ihrem Emopunk, bei dem ein leichter Einschlag Hamburger Schule nicht zu verleugnen ist, werden sie das Sommercasino zum Wackeln bringen. Aus Trier kommen gleich zwei Punkbands angereist, um die Basler Band zu supporten und mit ihnen ordentlich zu feiern: Magret & Büchse. www.sommercasino.ch
30.9.2018 l 19.00 Uhr Z7, Pratteln
KAMELOT
TOTEM beschreibt die Evolution des Menschen, von seinen amphibischen Ursprüngen bis hin zum neuzeitlichen Traum vom Fliegen. Die Bühne, auf der sich die Entwicklung der Charaktere vollzieht, erinnert an eine gigantische Schildkröte – in vielen Kulturen ein Symbol für den Ursprung des Lebens. Auf visuell und artistisch verblüffende Art erforscht TOTEM die Beziehung, die der Mensch zu anderen Lebewesen hat, seine Träume sowie sein endloses Potenzial. Mit akrobatischen Darbietungen verkörpern die Artisten ausgewählte Abschnitte der Evolutionsgeschichte. Die archetypischen Charaktere erleben und spielen auf verschiedene Art und Weise die ewigen Lebensfragen des Menschen durch. Im Wechsel zwischen Wissenschaft und Legende begibt sich TOTEM zu den Ursprüngen, erforscht den Entwicklungsprozess, die fortwährende Suche nach Balance und die Neugier, die den Menschen antreibt – immer weiter, schneller und höher… Seit der Weltpremiere im Jahr 2010 hat TOTEM schon mehr als 5 Millionen Besucher in über 45
Städten verzaubert. Geschrieben und konzipiert von Robert Le page bringt TOTEM mit einem Team von 46 Artisten, Schauspielern, Sängern und Musikern eine grosse Vielfalt an Meisterleistungen auf die Bühne: Das Spektrum reicht von Athletik über Komik und berührender Theatralik bis zu überraschenden visuellen Effekten.
Über Cirque du Soleil Cirque du Soleil begann 1984 als eine Gruppe von 20 Strassenkünstlern und entwickelte sich zu einem globalen, in Quebec ansässigen Unternehmen,das artistische Unterhaltung auf höchstem Niveau produziert. Cirque du Soleil beschäftigt nahezu 4’000 Mitarbeitende, darunter 1’300 Künstler und Artisten aus mehr als 50 verschiedenen Ländern. Bisher haben mehr als 180 Millionen Zuschauer in rund 400 Städten in über 60 Ländern auf fünf Kontinenten die Produktionen des Cirque du Soleil gesehen. ■ www.cirquedusoleil.com/Totem oder www.musical.ch/totem Twitter: @Cirque #TOTEM Facebook / Instagram / YouTube / Tumblr / Google +
www.regioaktuell.com
Man kann sie zweifellos als Z7-Stammgäste bezeichnen. Zum 13. Mal seit 1998 gastieren Kamelot in diesem Jahr in der Pratteler Rockfabrik. In den vergangenen zwei Dekaden haben sich die Amerikaner den Ruf als eine der einflussreichsten und innovativsten Melodic-Metal-Bands weltweit erspielt. Mit dem neuen Album «The Shadow Theory» (Release: 6. April 2018) und einem neuen Drummer werden Kamelot im September ein weiteres Mal über die heiligen Bretter unseres Rocktempels fegen. www.z-7.ch
Über TOTEM
■
Jacques Schwarz-Bart: tenor sax , Malcolm Braff: piano/fender rhodes, Laurent David: e-bass, Stéphane Galland: drums. Shijin steht für die orientalische Symbolik der vier Wächter des Wesentlichen. Und hier für ein atemberaubend reiches Klanguniversum. Jeder von ihnen kommt aus einem anderen Land, bringt unterschiedliche geographische, stilistische und kulturelle Erfahrungen und Elemente ein. Daraus lassen die vier grossartigen Musiker eine warme, farben- und facettenreiche neue Welt der
29.9.2018 l 20.30 Uhr Z7, Pratteln
www.okiano.com
SHIJIN
Cirque du Soleil schlägt im kommenden Herbst sein zum Markenzeichen gewordenes Zirkuszelt in Zürich auf und zeigt eine einzigartige Show: TOTEM, eine faszinierende Reise durch die Evolutionsgeschichte der Menschheit, ist vom 5. September bis 14. Oktober 2018 auf dem Hardturm-Areal zu sehen. Hier lohnt sich die Tour nach Zürich für einen einmaligen Abend.
■
28.-29.9.2018 l Sets: 20.30 & 23.30 bird’s eye jazz club, Basel
TOTEM
9-2018
Hip-Hop. «Alle gegen Alle» von Zugezogen Maskulin ist das stille Statement einer wütenden Band. Sie knüpfen nahtlos an ihr Debütalbum «Alles brennt» an und machen trotzdem alles anders. «Alle gegen Alle» ist ein krachendes Album einer Band, die sich zurückgezogen hat, in die dunklen Kammern der eigenen Vergangenheit, und nicht wegschaut, wenn sie an die eigenen Untiefen herantritt, und so entstand ein Album wie eine Zugfahrt durch ein Land, in dem man vor Jahren schon einmal gewesen ist. www.sommercasino.ch
Cirque du Soleil:
SHOWS UND EVENTS
Sound zeichnet sich durch eruptive Höhepunkte und lyrische Episoden aus. www.birdseye.ch
27.8.2018
39
SHOWS UND EVENTS
s36-41_ra918_kalender:Layout 1
27.8.2018
15:41 Uhr
Seite 40
«Brücken zwischen Generationen»
KLASSIK I THEATER
Zwei einzigartige Jubiläums-Solisten mit 180 Jahren Erfahrung ! 12.9.2020 l 19.30, Martinskirche, Basel ES ZÜRCHER ORCHESTER Leitung: Martin STUDER | Dirigent
D
6.9.2018 l 19.30 Uhr Stadtkirche Liestal
CARL PHILIPPEMANUEL BACH: CELLOKONZERT A-DUR JOSEPH HAYDN: 7. SINFONIE C-DUR «LE MIDI» ANTONIO VIVALDI: CONCERTO G-MOLL FÜR ZWEI CELLI JOSEPH HAYDN: SINFONIA CONCERTANTE B-DUR OP. 84 Chiara Enderle, Pieter Wispelwey und Maximilian Hornung: Cello, Felix Froschhammer:Violine, Philippe Tondre: Oboe, Igor Ahss, Fagott, CHAARTS Chamber Artists. «Das Cello rührt auf tiefer, unergründlicher Ebene an unsere Gefühle.» So drückte es Sir Yehudi Menuhin einmal aus. Sein Empfinden deckt sich mit dem vieler Fans des schön geformten Instrumentes und seines betörenden Klangs. Liestal versammelt anlässlich des Festivals «VivaCello» die Besten ihres Faches für neun Tage im Stedtli rund um die atmosphärische und akustisch hervorragende Stadtkirche. In diesem Solistenkonzert mit Orchester sind das grösste Talent der Schweiz, Chiara Enderle, der für seine grossartigen Bach-Interpretationen bekannte niederländische Cellist Pieter Wispelwey und der künstlerische Leiter VivaCello 2018, Maximilian Hornung, zu erleben. www.blkonzerte.ch
8.9.2018 | 18.00 Uhr Wildt'sches Haus | Basel (Innenstadt)
CONCERTS AURORE BASEL: JEUNES INTERPRÈTES Dmitry Smirnov (Violine), Yuka Oechslin (Klavier). Werke von Debussy und Beethoven. www.wildtsches-haus.ch
■
www.okiano.com
■
9-2018
er Lebenslauf eines Menschen wird oft als Kreislauf gedacht und erlebt.Ein Leben an reicher Erfahrung, das sich rundet, kann demnach wie die 360° eines ganzen Kreis beschrieben und verglichen werden. Mit ihren zusammen 180 Jahren bringen unsere beiden Jubiläums-Solisten ein Musizieren «um die halbe Welt» in dieses Programm mit ein. Das Weitergeben ihrer Erfahrungen an jüngere Generationen (Stichwort: «Die Fackel muss weiter brennen») ist dabei Teil des Kreislaufs, in welchem wir alle unser Leben und unsere Tätigkeiten bestreiten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, mit Peter Lukas Graf, dem Doyen der Flöten-Solisten, in seinem 90. Lebensjahr sowie mit Paul BaduraSkoda, dem 90-jährigen Pianisten von Weltruf, in diesem Rahmen generationenübergreifende GRAF: Flöte Paul BADURA-SKODA | Klavier Konzerte zu machen (wurde am 6.10.2017 90-jährig) und damit die wertvolle Erfahrungsvermittlung und das Programm gemeinsame Musizieren mit den Wolfgang Amadeus MOZART: jungen Musiker/-innen im OrcheSinfonia Concertante Es-Dur für Bläser ster auf einem hohen und berühKV 297 b * ca. 30 Min. renden Niveau allen MitwirkenWolfgang Amadeus MOZART: den sowie allen Interessierten Andante für Flöte und Orchester KV auch im Publikum zukommen zu 315 ca. 8 Min. lassen. Wolfgang Amadeus MOZART: Eröffnet werden die AufführunRondo für Flöte und Orchester C-Dur gen vorgängig mit der Sinfonia KV 373 ca. 6 Min. Concertante von Mozart, mit orWolfgang Amadeus MOZART: chestereigenen Solisten. Zudem Klavierkonzerte Nr. 9 Es-Dur «Jeunewird das gesamte Projekt in Zuhomme» KV 271 ca. 30 Min. sammenarbeit mit bewährten Jubiläums - Solisten: Peter-Lukas Projekt-Partnern durchgeführt. GRAF: Flöte (wird am 5.1.2019 90-jähReservation empfohlen.Eintritt: rig), Paul BADURA-SKODA | Klavier CHF 60.– | 50.– | 40.– | 30.– (wurde am 6.10.2017 90-jährig) (im Vorverkauf zzgl. VVG 5.–) Orchester - SolistInnen: Catarina Vorverkaufsstelle: SANTOS | Oboe Mariana RÜEGG | Bider & Tanner mit Musik Wyler, Klarinette (SJMW-Preisträgerin) Tel. 061 206 99 96. Daniel ALLENBACH | Horn Vera VV online: www.nzo.ch,AbendRÖTHLISBERGER | Fagott kasse ab 18.45 Uhr. 40 Orchester + SolistInnen: * NZO | NEU■
www.regioaktuell.com
Ivor Bolton. Moderation Hans-Georg Hofmann. Werke von Gabriel Fauré, de Falla/Berio, Beethoven. Eintritt frei. www.sinfonieorchesterbasel.ch
12.9.2018 | 19.30 Uhr
SINFONIEORCHESTER BASEL: IVOR LÄDT EIN – FAURÉ, BERIO & EROICA Musical Theater Basel | Basel (Innenstadt) Sophia Burgos (Sopran), Olga Peretyatko (Sopran), Oliver Schnyder (Klavier). Leitung
22.09.2018 l 19.30 Uhr 23.09.2018 l 17.00 Uhr Martinskirche, Basel
«ELIAS» VON FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Cantabile Chor, Capriccio Barockorchester, Maya Boog (Sopran), Heike Werner (Alt), David Munderloh (Tenor), Stefan Zenkl (Bass). Inszenierung: Salomé im Hof. Leitung: Bernhard Dittmann. Zusammen mit dem Capriccio Barockorchester bringt der Cantabile Chor, unter der Leitung von Bernhard Dittmann, an zwei Konzertabenden im September das Oratorium «Elias» von Felix Mendelssohn Bartholdy in einer leicht choreografierten Version zur Aufführung. Vorverkauf: www.cantabile.ch, TV & HiFi Jenni, Kulturhaus Bider & Tanner
16.10.2018 l 19.30 Uhr Stadtkirche Liestal
ENSEMBLE VARIATION5, BLÄSERQUINTETT Malcom Arnold: 3 Shantiesop. 4 für Bläserquintett, Wolfgang Amadé Mozart aus den Opern «Figaro», «DonGiovanni» und «Titus», Paul Hindemith: «Eine kleine Kammermusik» op. 24/2, Jean Françaix: Quintett Nr. 1. Magali Mosnier: Flöte, Ramon Ortega-Quero: Oboe, Sebastian Manz: Klarinette, David Fernandez Alonso: Horn, Marc Trenel: Fagott. Fünf junge Menschen mit geballter Energie und Experimentierfreudigkeit, alle Gewinner des 1. Preises des ARD-Musikwettbewerbes, dem vielleicht wichtigsten und universellsten Musikwettbewerb Europas, verbindet eines: Sie halten nicht an traditionellen Aufführungspraktiken und Stücken fest, sondern kreieren neue und spannende Programme, die sie auf ihre freche, jugendliche und unbekümmerte Art darstellen. Ihre Stärke sind ihre Live-Auftritte, die vielen Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Instrumente und des gewählten Repertoires sowie die Vielseitigkeit der Interpretationen. www.blkonzerte.ch 9.9.2018 l 11.00 Uhr Theater Palazzo Liestal Tokkel-Bühne Liestal (BL)
DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN Den Märchenklassiker der Brüder Grimm spielen Silvia und Christoph Bosshard letztmals in dieser zauberhaften Figurentheaterfassung mit Stab- und Handpuppen in Mundart – für Familienpublikum ab 5 Jahren. www.tokkel-buehne.ch
s36-41_ra918_kalender:Layout 1
15:41 Uhr
Seite 41
23.9., 14.–16 h, Käthy Borer-Gut und Katharina Kunz-Holdener zeigen ihre Arbeitstechniken. Matinée: 30.9., 11 h, Lesung mit Barbara Groher und Buchpräsentation von Irène Hänni 18.9.2018 l 19.30 Uhr Dichter- und Stadtmuseum, Liestal
EIN BLICK ZURÜCK IN DIE ZEIT DER «RÖMERMANIE» IN LIESTAL
6. - 12.09.2018 l 15-19.00 Uhr Alte Metzg, Sissach
SELMA MARIA HENDRY - BILDER Selma Maria Hendry arbeitet nach dem Motto: Malen wischt mir den Staub des Alltags von der Seele (frei nach Pablo Picasso). 15.9.-28.10.2018 Kunsthalle Palazzo, Liestal
IM STREIFLICHT – AKTUELLE MALEREI Kuratoren: Massimiliano Madonna und Konrad Tobler. Albrecht Schnider, Anne Loch, Bruno Jakob, Christian Lindow, Christian Vetter, Christine Streuli, Christoph Gugger, Dominik Stauch, Heinz Egger, Kotscha Reist, Lisa Hoever, Renée Levi, Uwe Wittwer, Vivian Suter, Viktor Korol. Im Kabinett: Franz Fedier, Heinz Brand, Ida Maibach, Inga Häusermann, Jean Pfaff, Jean Scheurer, Marie Theres Amici, Martin Ziegelmüller, Pascal Danz, Samuel Blaser, Silvia Gertsch. Vernissage: Fr. 14.9.2018 l 18.00 Uhr Führungen: 16.9. und 28.10.2018, jeweils um 11.00 Uhr Künstlergespräch: 11.10.2018, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Di- Fr 14-18 Uhr / Sa + So 13-17.00 Uhr. www.palazzo.ch
chen mit Museumsmitarbeitenden verschiedener Bereiche erfahren die Jugendlichen mehr über die Hintergründe der Fondation Beyeler und blicken aktiv mitwirkend hinter die Kulissen des Kunstbetriebs.
25.9.2018 l 19.30 Uhr Dichter- und Stadtmuseum, Liestal
MÖRDERISCHES BASELBIET Buchvernissage von Barbara Saladin. Im Kanton Basel-Landschaft treiben Kriminelle, Rächer und Entführer ihr Unwesen, eifersüchtige Jäger greifen zur Flinte und erbitterte Feinde trachten sich nach dem Leben. Die Baselbieter Autorin Barbara Saladin stellt ihr neues Buch mit Kurzkrimis der Öffentlichkeit vor. www.dichtermuseum.ch 19.10.2018 l 19.30 Uhr Dichter- und Stadtmuseum, Liestal
DAMALS UND HEUTE 50 Jahre Kantonsarchäologie. Fast 30 Jahre lang leitete Jürg Ewald, der schon als Knabe an der Ausgrabung der Villa von Munzach beteiligt war, die Kantonsarchäologie Baselland. Anekdotenreich und spannend berichtet er über die prekären Anfänge in der Archäologie. Die Zeit ist jedoch auch in diesem Fachgebiet nicht stehen geblieben: So gibt der amtierende Kantonsarchäologe Reto Marti Einblicke in die neusten Entwicklungen und aktuellen Projekte. www.dichtermuseum.ch
Senioren-Tanznachmittag Live-Tanzmusik mit «GIO». 27.9.2018 l 14.30-17.00 Uhr Saal Landgasthof Riehen
Senioren-Tanznachmittag Mit Live-Musik: Tanze, oder nur «Luego & Lose». Immer am 3. Donnerstag im Monat.
Erstes Treffen: • Sa. 22.9.2018, 11-16.00 Uhr Nachfolgende Treffen 18-20.00 Uhr • 26. September • 3./17./24./31. Oktober • 14./21./28. November • 12./19. Dezember • 9./16. Januar 2019 Museumsnacht: • Freitag, 18. Januar 2019 Abschlusstreffen: • Mi. 23. Januar 2019, ab 18 Uhr Event auf Facebook artlab.fondationbeyeler.ch #BeyelerYouth #FondationBeyeler Abbildungen: Fotografiert u.a. während der Ausstellung «Georg Baselitz» in der Fondation Beyeler, Riehen/ Basel; © Georg Baselitz 2018
www.regioaktuell.com
26.9.2018 l 14-17.00 Uhr Oase Rosenmattstrasse 10, Pratteln
artlab@fondationbeyeler.ch Tel. +41 (0)61 645 99 06 artlab.fondationbeyeler.ch
■
Oldies, Evergreens, alles, was uns an unsere Jugendjahre erinnert mit dem beliebten Alleinunterhalter «Roberto Live». Eintritt: CHF 10.-
Art Lab ist ein Kunstvermittlungs-projekt für alle zwischen 15 und 25 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt! Anmeldung bei Flavia Mayer:
www.okiano.com
SENIORENTANZEN FÜR JUNGGEBLIEBENE UND ANDERE TANZBEGEISTERTE
J
unge Kunstbegeisterte gesucht! Im Art Lab in der Fondation Beyeler können von September 2018 bis Januar 2019 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren hinter die Kulissen des Museums schauen und selbst an Projekten arbeiten,einen tieferen Einblick in die Sammlung und aktuelle Ausstellung bekommen, sich mit Mitarbeitern der Fondation Beyeler austauschen und sich im Atelier kreativ austoben. Anmeldefrist ist der 2. September 2018 und die Teilnahme ist kostenlos. Von Jungen für Junge – das ist der Grundgedanke des Art Lab. Während mehrerer Wochen können sich Gleichgesinnte austauschen und gemeinsam ein Projekt erarbeiten, um andere Jugendliche für Kunst zu begeistern. Im Herbstsemester 2018/19 geht es unter anderem um die Entwicklung eines Programmpunkts für die Museumsnacht am 18.Januar 2019. Hinzu kommen spannende Workshops im Atelier, in denen Kunst nicht nur angeschaut, sondern auch erlebt wird: In Anlehnung an die jeweilige Ausstellung folgen die Teilnehmer den Impulsen der Künstler, experimentieren mit Ideen, Methoden und Materialien und setzen sich auf eine neuartige Weise mit Kunst auseinander. In Werkbetrachtungen und Gesprä-
■
13.9.2018 l 14-17.00 Uhr Saal Gemeindehaus, Gelterkinden
Teilnahmedetails
9-2018
8. - 30.09.2018 l 15-19.00 Uhr Sprützehüsli, Kunst und Kultur Oberwil, Hauptstrasse 32
Käthy Borer-Gut webt und spinnt Papierobjekte und kombiniert sie mit verschiedensten Materialien und Kontrasten zu neuen ganz einzigartigen Objekten – auch dreidimensionalen Konstruktionen: Ungeahnte Entdeckungsreisen für den Betrachter. Fotoarbeiten, Pigmentdrucke auf Canvas und Japanpapier zeigt Irène Hänni. Durch transparentes Überlagern und Verwischen fester Formen erzeugt sie eine Mehrdimensionalität und beunruhigende Vielschichtigkeit. Katharina Kunz-Holdener arbeitet mit Variationen von Licht und Farben. Sie möchte den Betrachter mittels optischen Reflexionen und Paradoxien anregen. Aussergewöhnliche Lichtobjekte aus geschichtetem Plexiglas erzeugen in ihm optische Erlebnisse. Vernissage: 7.9., 19 h, offen: Sa und So, 11–18 h; «Über die Schulter geschaut»:
Jung und Lust auf Kunst? Das Art Lab der FONDATION BEYELER wartet auf dich (für alle zwischen 15 und 25 Jahren).
Ehemalige «Munzachkinder» erzählen von ihren Erlebnissen. Die Freilegung der römischen Villa Munzach wäre ohne die Hilfe unzähliger Kinder nicht möglich gewesen. Ausgräber von damals berichten nach mehr als 60 Jahren über ihre Zeit auf der Grabung und die Entdeckung der römischen Vergangenheit Liestals. www.dichtermuseum.ch
TANZ
KÄTHY BORER-GUT IRÈNE HÄNNI KATHARINA KUNZ-HOLDENER
Junge erfahren Kunst
AUSSTELLUNGEN UND KUNST
AUSSTELLUNGEN
27.8.2018
41
FAUTEUIL UND TABOURETTLI
s42_ra918_Fauteuil:Layout 1
27.8.2018
15:48 Uhr
Saisonstart am Spalenberg Das Theater Fauteuil startet in die neue Spielzeit. Zu den Highlights im September gehören die Gastspiele von «Starbugs-Comedy» und «Die Exfreundinnen». STARBUGS COMEDY «Jump!» die neue Starbugs-Comedy Show hat die Welt noch nicht gesehen. Mit hinreissender, verblüffender Dynamik verlassen Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel in ihrer neuen Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet. Drei Männer, drei rot-weiss-gestreifte T-Shirts, verblüffende Effekte und Requisiten genügen, um das Publikum in einem begeisternden, minutiös getakteten Spektakel mitzureissen.. Verstärkt wird der optische Eindruck durch verblüffende Effekte und fantastische Requisiten. Die neue Komikdroge ist umwerfend stark – voller Timing, Rhythmus, Sound und Songs.Wie sich das anfühlt: schlicht phänomenal. Man ahnt, wie’s funktioniert und kann’s nicht fassen.Pausenlos geht etwas in die Hose, aber nie so, wie man es erwartet. Wenn man glaubt, der Schuss sei draussen, erwischt einen hinterher kalt der Knall. Im sprunghaften Auf und Ab spult Starbugs Comedy das Leben virtuos rückwärts und vorwärts – mal in Zeitlupe, mal im
Zeitraffer. Sympathisch augenzwinkernd flirten sie mit dem Publikum, während sie sich selbst überlisten. Die unerschöpfliche Imagination von Starbugs Comedy hat aber ihre Nebenwirkungen: Lachmuskelkater.
DIE EXFREUNDINNEN Männer kommen und gehen. Freundinnen bleiben. Doch Freundinnen sind kompliziert. Vor allem wenn sie Hunger haben... Davon können Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann und Martina Lory ein Liedchen singen. In Dur und Moll, von Michael Jackson bis zu den Schlümpfen, gespickt mit süss-sauren Anekdoten nach Exfreundinnen-Hausrezept und pikant begleitet von Sonja Füchslin an Piano, Violine und Akkordeon. In ihrem Zweitling «Zum Fressen gern» widmen sich die Exfreundinnen den existentiellen Fragen: Warum geht Liebe durch den Magen und Freundschaft durch dick und dünn? Ist die radikale Luft und Liebe Diät überhaupt gesund? Was dauert länger: das Verdauen eines Ex oder das Verdauen eines Kaugummis? Die Powerfrauen – aktuell übrigens für den Swiss Comedy Award 2018 nominiert – sind sich dabei selten einig, aber immer treu. Ein Musik-Comedy-Abend der Extraklasse mit einem «dreimal Hoch» auf Frauenfreundschaften! ■
Fauteuil und Tabourettli im September 2018: MASSIMO ROCCHI, «1957» 7. + 8.9. Fauteuil MIKE MÜLLER, «Heute Gemeindeversammlung» 14. + 15.9. Fauteuil STARBUGS COMEDY, «Jump!» 20. – 22.9. Fauteuil
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Seite 42
42
DR. MED. MARCO CAIMI «Willkommen im Widerstand» 21.9. im Tabourettli DIE EXFREUNDINNEN, «Zum Fressen gern» 26. – 29.9. Fauteuil BETTINA DIETERLE, «Suffragettenblues» 26. + 27.9. im Tabourettli STEPHEN K AMOS, «Bouquets and Brickbats» Comedy in English! 28.9. im Tabourettli Vorverkauf und Infos: +41 61 261 26 10 / www.fauteuil.ch
Verlosung von 8 x 2 Freikarten: «Die Exfreundinnen» Do 27.9.18, 20.00 Uhr, Fauteuil Teilnahme unter: verlosung@regioaktuell.com
s43_ra918_klang-basel:Layout 1
27.8.2018
15:50 Uhr
Seite 43
Eine Stadt im Konzertfieber! Wie vielfältig die Basler Musikszene ist, das beweist das KlangBasel-Festival Mitte September. Wir haben die Mitorganisatoren Alexa Tepen (42) und Luca Studer (29) gefragt, für welche Bands ihr Herz privat schlägt.
O
b Rapper Black Tiger, die Popper der Lovebugs, Jazzvirtuose George Gruntz, Mädchenschwarm Baschi, Eurovisionsängerin Anna Rossinelli oder CD-Dreher DJ Antoine: Basel und seine umliegenden Gemeinden haben immer wieder Musiker hervorgebracht, die sich schweizweit Gehör verschaffen konnten. Und weil es am Rheinknie in den Kellern und Übungsräumen nur so vor Kreativität brodelt, gibt es auch jede Menge SpartenFestivals. Bei der «BScene» etwa wird der Rock hofiert, beim «Basel Tattoo» geben die Trommler den Ton an und beim «Em Bebbi sy Jazz» wird – wie es der Name vorgibt – gejazzt.Doch alle Musikstile vereint – von Klassik über Chöre
Auf welche KlangBasel-Konzerte freuen Sie sich am Meisten? AT: Ich persönlich bin schon ganz gespannt auf das «Gathering Around The Piano» im Grand Hotel Les Trois Rois mit Stimmen der Basler Popszene. Aber grundsätzlich fällt mir die Entscheidung schwer, jedes Konzert hat seinen besonderen Reiz. LS: Meine Liste ist lang. (lacht) Highlights sind sicher die Auftritte von Noti Wümié und Anklin/Oron. www.klangbasel.ch doz ■
Organisieren das KlangBasel-Festival: Luca Studer (l.) und Alexa Tepen.
9-2018
bis hin zum Techno –,das bietet nur das KlangBasel-Festival. Die Premiere war 2014, dieses Jahr wird bereits die dritte Ausgabe veranstaltet. «Unsere Bühnen sind unter anderem auf der Ueli-Fähre, im Café Hammer, im Hotel Trois Rois, in der St. Albankirche, im Museum Tinguely sowie in Privatwohnungen», sagt Alexa Tepen, die als Co-Leiterin fungiert. Sie ist in der Region aufgewachsen und sagt von sich, sie könnte sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen. Dasselbe gilt für Luca Studer. Der Münchensteiner ist ebenfalls einer der Mitorganisatoren des KlangBasel-Festivals, welches vom 14. bis 16. September durchgeführt wird. Rund 100 Konzerte finden während der drei Tage an mehr als 30 Orten statt. Ein Tageseintritt kostet 30 Franken im Vorverkauf. Infos zu Künstlern und Spielplänen gibt es auf www.klangbasel.ch.
keting und die Pressearbeit des Vitra Design Museums gekümmert, dann wechselte ich zum Stimmen-Festival und von dort zu Culturescapes. LS: Ich habe beim Imagine-Festival mitgeholfen und dort die gesamte Bandbreite an Erfahrungen gesammelt – erst als Parkplatzwächter, dann in der Gesamtleitung. Danach hatte ich diverse Jobs, unter anderem Gärtner und Eventorganisator.
Für welche Art von Musik können Sie sich nicht begeistern? LS: Für allzu harten Techno. Und wenn im Radio seichter R’n’B mit verzerrtem AutotuneGesang läuft, muss ich den Sender wechseln. AT: Bei mir ist Schluss bei Helene Fischer und mit Reggae kann ich mich nicht so anfreunden.
KONZERTE
KlangBasel:
■
Alexa Tepen (AT): «The Wall» von Pink Floyd. Luca Studer (LS): Mein Bruder hat mir «Dookie» von Green Day geschenkt.
www.regioaktuell.com
Welche Jobs haben Sie vor dem KlangBaselFestival gemacht? AT: Ich studierte Kulturmanagement. Anschliessend habe ich mich erst um das Mar-
■
Waren Sie Mal von jemandem Fan? LS: In meinem Zimmer hingen früher Plakate von The Libertines und Rage Against The Machine. Mein Musikgeschmack ist recht breit. Im Sommer höre ich gerne Reggae und Hip-Hop und im Winter Klassisches wie Schubert oder Liszt. AT: Bowie passt immer – und das letzte Konzert der Editors fand ich toll.
www.okiano.com
Regio aktuell: Welches war Ihre erste CD?
43
MESSEN
s44_ra918_badenmesse:Layout 1
28.8.2018
10:07 Uhr
Seite 44
BADEN MESSE
das Thema «Gesund Schlafen – Besser Leben» konzipiert, welches das Messeprogramm an allen neun Messetagen bereichert: Hier gibt es alles rund um einen gesunden, erholsamen Schlaf. «Sicherheit in den eigenen vier Wänden» ist das Motto einer weiteren neuen Sonderschau, die ebenfalls an allen Messetagen verschiedenste Produkte und Dienstleistungen rund ums Thema Sicherheit präsentiert. Das dritte neue
rung ist der Gastveranstalter «Lebensfreude Messen» aus LübeckTravemünde. In den Hallen und auf dem Freigelände der Messe Freiburg werden ab 8.September zudem Ausstellungsbereiche wie Bauen, Ausbauen und Renovieren, Mode, Gartenbedarf, Möbel, Inneneinrichtungen und Hauswirtschaft mit unterschiedlichsten Messe-Neuheiten zu entdecken sein. Ebenfalls im Programm: der im vergangenen Jahr überaus erfolgreiche Marmeladenwettbewerb, der regionale Ausstellungsbereich «Natürlich Regional», der thematische Dauerbrenner «Gesund & Vital» in Kooperation mit der AOK Freiburg, die Sonderschau «Natur und Wald» sowie Informationen und Angebote zum Thema «Leben ohne: Allergien & Unverträglichkeiten» am 8. und 9. September. Bereichert wird die Ausstellung
Sonderthema ist die «Lebensfreude Messe Freiburg» am zweiten Messewochenende, die sich neben Angeboten aus der alternativen Medizin und Naturheilkunde mit Yoga und Ernährungsfragen befasst. Für FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki ein Volltreffer im Programm der BADEN MESSE 2018: «Gesundheit und alternative Medizin sind sehr gefragte Messethemen in Freiburg!» Partner der Messe Freiburg bei der Durchfüh-
über die gesamte Messelaufzeit hinweg mit einem spannenden und unterhaltsamen Rahmenprogramm, darunter der «Schlagerclub» mit Hansy Vogt. Der Veranstalter freut sich zudem, nach einjähriger Pause wieder eine Ausstellung von «expovivo» aus der Schweiz präsentieren zu können: «Faszination der tropischen Grossinsekten: 6 Beine erobern die Welt.» Eine Attraktion zum Staunen, nicht nur für kleine Messebesucher. Die BADEN MESSE zeigt
8. – 16. September 2018, Messe Freiburg Neue Sonderschauen und beliebte Themenbereiche prägen das Bild der BADEN MESSE 2018. Landwirtschaftlicher Ausstellungsbereich mit Tierzelt und Landmaschinen wird der Publikumsmagnet sein.
G
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
leich drei neue Sonderschauen sowie der landwirtschaftliche Ausstellungsbereich, der in Kooperation mit dem BLHV mit Landmaschinen und Tierzelt aufzuwarten weiss, sorgen dafür, dass die BADEN MESSE vom 8. bis 16. September 2018 in Freiburg zum gelungenen Messe-Erlebnis für alle Generationen wird. Als erste von drei neuen Sonderschauen haben die Veranstalter
44
«einen
gelungenen
Themen-
Mix für die ganze Familie», wie FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki betont: «Ein wichtiger Anziehungspunkt bleibt dabei das Tierzelt: Kinder lieben den Kontakt zu Tieren! Die BADEN MESSE ist da ein idealer Ort, um etwas Neues zu entdecken und auch noch Spass dabei zu haben!» Insgesamt werden zur BADEN MESSE rund 450 Aussteller auf einer Fläche von rund 43.000 m² erwartet. ■ Veranstalter: FWTM
s45_ra918_Tanzen-Rubin:Layout 1
27.8.2018
15:55 Uhr
Seite 45
GESUNDHEIT Verhilft seinen Kunden zu mehr Lebensqualität: Bewegungspädagoge Jean-Claude Rubin. Foto: doz
«Muster lösen und Sorgen wegtanzen» Jean-Claude Rubin (54) hat sich vor ein paar Jahren in einen neuen Menschen verwandelt – durch Bewegung und Tanz. Jetzt hilft er als Bewegungspädagoge Burnout-Geschädigten und anderen Hilfesuchenden, inneren Frieden zu finden und den Spass an der gesunden Bewegung neu zu entdecken.
Jean-Claude Rubin: Im Laufental, ich war
■
Detaillierte Infos über Jean-Claude Rubin und seine Techniken gibt es hier:
www.regioaktuell.com
Und heute liegt ihr Fokus darauf, anderen zu helfen.
www.okiano.com
Warum ist gesunde Bewegung so wichtig? Bewegung führt zur Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn, die das Wohlbefinden steigern oder die Motivation erhöhen.Ich habe schon einige Leute behandelt, die am Rand eines Burnouts
Was bieten Sie sonst noch an? Ich arbeite oft in Einzelsitzungen mit meinen Kunden und gehe individuell auf ihre Probleme ein. Dabei setze ich auf einen Mix aus Tanz, Gymnastik, Pilates, Atmungs- und Entspannungsübungen. Es ist toll zu beobachten, wie die Leute plötzlich aufblühen. doz ■
■
Wie haben Sie sich durch die Ausbildung zum Bewegungspädagogen verändert? Die Ausbildung hat mich verjüngt. Ich erkenne mich auf Bildern von früher kaum wieder, denn heute strahle ich nach aussen. Ich bin jetzt einfach viel glücklicher.
Dass Sie mit sich selber im Reinen und zufrieden sind, ist nicht zu übersehen. Waren Sie schon immer sportlich engagiert? Phasenweise. Als ich mit Hatha-Yoga angefangen habe, war ich 20 Jahre alt. Ich nahm das damals sehr ernst, stellte auch meine Ernährung um und legte einen Schweigetag pro Monat ein. Meditiert habe ich ebenfalls und dabei auf eine Erleuchtung gewartet. (lacht) Die kam aber nicht. Zwischen 25 und 38 machte ich kaum Sport. Dann entdeckte ich das Joggen für mich und ging dreimal die Woche ins Fitnesscenter. Ich war recht verbissen. Ohne Sport hatte ich ein schlechtes Gewissen.
PR
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus? Ich habe schon verschiedene Dinge ausprobiert. Ich arbeitete unter anderem acht Jahre als Bäcker. Dann machte ich eine kaufmännische Ausbildung und bin in der Chemie gelandet. Heute bin ich im Projektcontrolling tätig – und als Bewegungspädagoge.
Sie geben verschiedene Kurse, darunter auch Organic-Moves-Workshops – was ist darunter zu verstehen? Ich helfe meinen Klienten, den Zugang zu den inneren Organen zu finden. Die Teilnehmer lernen dadurch, die Organe in der Bewegung «zu erfahren». Das Wissen um die Organe hat einen direkten Einfluss auf die Muskulatur und die Haltung.
■
ein richtiges Landei. (lacht)
standen. Und die Bewegung hat ihnen geholfen, wieder zu sich zurückzufinden.Wer sich regelmässig bewegt,kann für mehr positiven Selbstwert sorgen und festgefahrene Strukturen beginnen sich zu lösen.
9-2018
Regio aktuell: Wo sind Sie aufgewachsen?
Durch den Tanz und die Bewegung habe ich zu mir gefunden. Meine Lebensqualität hat sich enorm verbessert. Darum gebe ich mein Wissen weiter. Ich begleite die Leute, damit sie ihren Körper bewusst erfahren und Spass an der Bewegung entdecken. Meine Kurse sind übrigens an kein Alter gebunden: Es kommen sowohl Kinder als auch Rentner zu mir.
www.tanzenbasel.ch
45
s46_ra918_zahnklinik:Layout 1
27.8.2018
SCHÖNHEIT UND GESUNDHEIT 9-2018 ■
PR ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com
Seite 46
Zahnarztangst:
Symptome, Folgen, Behandlungsmöglichkeiten Die Ursachen für Zahnarztangst sind vielfältig. Rund 20 Prozent der Schweizer leiden unter einer Zahnarztphobie und vermeiden den Zahnarztbesuch gefährlich lange. Wir sprachen mit den beiden Teamzahnärzten des FCB 1893 darüber, was ängstliche Patienten bzw. Patienten mit einer Zahnarztphobie tun können, um ihre Mundgesundheit trotz Ängsten und Bedenken wieder zu erhalten.
Regio aktuell: Woher kommt gerade die mas-
Zahnarztes, sensibel mit diesen Angstgefühlen
sive Angst vor einem Zahnarztbesuch?
umzugehen. Jede Form der Angst muss ernst genommen werden. Es ist unsere Aufgabe, für Patienten einen individuellen und komfortablen Weg zu finden, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. In der Zahnklinik Rennbahn passiert alles in einem Umfeld, in dem sich Patienten sicher- wohl- und gut aufgehoben fühlen.
Med. dent. Soeren Nielsen: Es ist nicht wis-
46
16:10 Uhr
senschaftlich belegt, woher die Angst kommt und wie sich eine Zahnarztphobie entwickelt. Meist entsteht eine massive Angst vor dem Zahnarzt aufgrund traumatischer Erlebnisse, Schmerzen und negativer Prägungen in der Kindheit. Schmerzerlebnisse bei einer Zahnbehandlung können zu jedem Zeitpunkt zu einer Phobie führen. Diese Erfahrungen, die Vorstellung einer Behandlung und auch negative Bilder, die die Eltern oft leider an ein Kind weitergeben, führen zu erheblichen Angstgefühlen. Dr. med. dent. Benny Möller: Viele Patienten schieben dann medizinisch notwendige Termine so lange auf, bis sie es vor Schmerzen nicht mehr aushalten. Es ist Aufgabe des
VORTRAGSREIHE ZAHNKLINIK RENNBAHN: Ein ungutes Gefühl im Bauch, zittrige Hände, Schweißperlen auf der Stirn. Wenn Ihnen diese Erscheinungen zu schaffen machen, bietet die Vortragsreihe der Zahnklinik Rennbahn wichtige Informationen. Angst vor dem Zahnarzt Vortrag: med. dent. Soeren Nielsen Samstag 15. September 2018, 11.00 Uhr Ort: Zahnklinik Rennbahn AG, Birsfelder Str. 3, 4132 Muttenz Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung für eine kostenfreie Teilnahme unter: 0800 / 00 10 19 (gebührenfrei) oder direkt unter 061 / 826 10 10. med. dent. Nielsen steht nach dem Vortrag für Fragen und ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Wie beraten Sie sensible und ängstliche Patienten? Dr. med. dent. Benny Möller: Wir nehmen uns für sensible Patienten besonders viel Zeit, damit diese uns ihre Nöte und Ängste ausführlich schildern können. Patienten werden vorab über jeden Schritt einer Behandlung aufgeklärt und behalten immer die Kontrolle. Unsere Patienten fühlen sich nie hilflos oder dem Zahnarztstuhl ausgeliefert. Sie können auch während der Behandlung Einfluss nehmen und uns jederzeit signalisieren, dass sie eine Pause benötigen. Med. dent. Soeren Nielsen: Der Zahnarztbesuch kann so auch für ängstliche Patienten stressfrei und komfortabel werden. Nicht aufwendige Technik, sondern die persönliche Zuwendung, Verständnis und das erwähnte, gute Vertrauensverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient sind wichtig. Die Wahrnehmung von Schmerzen kann sehr unterschiedlich sein.Wir versuchen in einem ausführlichen Beratungsgespräch immer, den Ursprung der Ängste zu verstehen und individuell mit diesen umzugehen. Unsere jahrelange Erfahrung gerade mit äusserst sensiblen Patienten zeigt, dass sich nur in einem guten Vertrauensverhältnis und mit einer auf das persönliche Empfinden abgestimmten Schmerzausschaltung Angstzustände beseitigen lassen.
Ist die Angst vor Schmerzen heute noch begründet? Med. dent. Soeren Nielsen: Nein. Es ist selbstverständlich, dass alle Untersuchungen und Behandlungen für Patienten schmerzfrei und sicher durchgeführt werden sollen. Die Angst vor Schmerzen kann Patienten nicht mit komplizierten Apparaturen genommen werden. Schmerzfreie Behandlungen, Anteilnahme und Verständnis sorgen für eine stress- und angstfreie Behandlung. Jeder Patient hat in der Zahnklinik Rennbahn die Gelegenheit, sich in Ruhe zu überlegen, welche Behandlungsmethode für ihn die optimale ist und wann mit welcher Behandlung begonnen werden soll. Das Team der Zahnklinik Rennbahn setzt sich seit vielen Jahren kompromisslos für eine sichere Schmerzausschaltung und minimalinvasive Behandlungskonzepte ein. Die beiden dänischen Zahnärzte Dr. med. dent. Benny Möller und med. dent. Nielsen sind überregional für maximale Patientenorientierung und sanfte Behandlung speziell bei Zahnarztangst bekannt. Hier finden Sie die Bewertungen der Patienten: www.zahnklinik-rennbahn.ch/bewertungen.html
Dr. med. dent. Benny Möller
Med. dent. Sören Nielsen
Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10
■
Fax 061 826 10 11
info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten: Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung
s47_ra918_vitalyse:Layout 1
27.8.2018
16:11 Uhr
Seite 47
GESUNDHEIT 9-2018 ■
PR ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 47
GESUNDHEIT
s48_ra918_MNZ:Layout 1
27.8.2018
16:24 Uhr
Seite 48
Baselbieter Orthopädie- und Rehatechnik AG, im BahnhofCenter, Frenkendorf Anne Bott erfüllt mit Ihren massgefertigten Einlagen den Wunsch nach einer komfortablen und passgenauen Lösung für die unterschiedlichsten Fussprobleme. Die Einlagen passen in nahezu jeden Schuhtyp.
D
ie Passformgenauigkeit beginnt mit einem digitalen Abdruck als Datenbasis. Danach modelliert Anne Bott, eine ausgewiesene Einlagenspezialistin, die neuen Komforteinlagen am Computer. Das Ausfräsen der Einlagen übernimmt eine CNC-Maschine. Der Komfort wird von der Form, aber vor allem vom gewählten Material bestimmt. Die nach unseren Vorgaben hergestellten Fräsblöcke müssen nach Körpergewicht und Fuss-Fehlform richtig gewählt werden. Das Einlagensystem vermittelt ein natürliches und angenehmes Gehgefühl. Die Einlagen sind flexibel und schränken somit die Bewegungen des Fusses nicht ein. Der hohe Tragekomfort, die absolute Passform und eine enorme Flexibilität sind nur einige Faktoren, die unsere Einlagen auszeichnen.
Die Einlagen werden gemäss aktuellem OSM-Tarif verrechnet. Vor der Versorgung informieren wir Sie über die Kosten und deren Träger. Unsere Kunden erhalten Einlagen, die ihr Geld wert sind! Frau Anne Bott berät Sie gerne.
Niederschönthalstrasse 2, 4402 Frenkendorf Tel. 061 903 21 21
■
www.bb-ortho.ch
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-12.00 Uhr, 13.30-18.00 Uhr Fr. 8-12.00 Uhr, 13.30-17.00 Uhr
Viele ältere Menschen möchten im Alter möglichst lange selbstständig bleiben. Dies birgt bisweilen Gefahren. Betroffen sind Betagte mit Krankheiten, geschwächte Menschen oder Menschen mit einer Behinderung. Hier hilft das mobile Notrufsystem der Medizinischen Notrufzentrale schnell und zuverlässig. Sicherheit bieten die Dienste der Stiftung Medizinische Notrufzentrale MNZ. Dies mit dem mobilen, GPS-unterstützten Notrufgerät, das auch als Hausnotrufgerät eingesetzt werden kann. Es hilft bei allen Zwischenfällen, die unterwegs eintreffen können: Ein Knopfdruck auf die Alarmtaste am Handgelenk verbindet Betroffene rund um die Uhr direkt mit den Pflegefachpersonen der Medizinischen Notrufzentrale. Und dies schweizweit.
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Sicher – zu Hause und unterwegs
Anne Bott
Meine Ausbildungen: • Deutsche Orthopädietechniker- und Bandagisten-Meisterin • Inhaberin des ZPO-D Zertifikates Meine Dienstleistungen rund um Einlagen: Meine Einlagen entfalten ihre Wirkung bei/gegen: • Knickfüssen (speziell auch Kinderfüsse) • Senkfüssen • Spreizfüssen • Hohlfüssen • punktuelle Überlastungen • Diabetes mellitus • Polyarthritis • Gonarthrose • quälendem Fersensporn, u.v.m.
Notrufzentrale wird dann als erste Kontaktperson der Spitexpress benachrichtigt. Wer in die Ferien verreist, sich jedoch Sorgen um die betagte Mutter oder den gebrechlichen Vater macht, sollte sich für seine Liebsten rechtzeitig ein Notrufgerät einrichten lassen. Es kann auch für kürzere Zeit abonniert werden. Geliefert, eingerichtet und überprüft wird das Gerät von den Technikern der Firma Gruber & Ryser, Pratteln. Im Wissen, im Notfall schnell Hilfe zu erhalten, lässt es sich sorgenfreier einkaufen, die Gartenarbeit verrichten oder den Spaziergang geniessen. Installation, Erläuterungen und Wartung der Geräte, die gemietet werden, sind im Abonnement des Notrufsystems der MNZ inbegriffen. cf ■
Spitex als Kontaktadresse Sicherheit dank ausgeklügeltem Notrufsystem
E
in Schwächeanfall beim Einkaufen oder ein Hitzekollaps, wie er in den vergangenen heissen Wochen bei älteren, geschwächten Personen öfters eintraf, kann plötzlich zu unangenehmen Situationen führen. Denn oftmals ist nicht immer gleich jemand zur 48 Stelle, der helfen kann.
Die Notrufzentrale informiert umgehend die Vertrauenspersonen aus der Nachbarschaft oder die Verwandten. Ältere Menschen, die alleine in Basel leben, deren Kinder nicht in der Nähe wohnen und die auch sonst kaum Kontakte mit den Nachbarn haben, können seit einigen Monaten auf Kontaktpersonen von Spitex Basel zählen. Auch dann, wenn sie selbst nicht Spitex-Kunde sind. Über das Notrufgerät der Medizinischen
MNZ – Stiftung Medizinische Notrufzentrale Lindenhofstrasse 30 , 4052 Basel Tel. 061 261 15 15
■
Fax 061 560 15 56
hausnotruf@mnzbasel.ch
■
www.mnzbasel.ch
S49_RA918_Schmerzklinik:Layout 1
27.8.2018
16:26 Uhr
Seite 49
Ich habe die Diagnose «Arthrose» erhalten – wie weiter? Mehrheitlich kann die Arthrose gut konservativ behandelt werden. Falls ein künstliches Gelenk notwendig ist, braucht der Patient davor keine Angst zu haben, erklärt Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano vom SWISS ORTHO CENTER der Schmerzklinik Basel. genau auf den Grund. Sehr wichtig ist eine gute körperliche Untersuchung, bei der unter anderem geprüft wird, wie stabil und beweglich die Gelenke sind, wie die Muskulatur aussieht und wie sich die Achsen verhalten. Dabei braucht es gute biomechanische Kenntnisse,die ich mir durch mein Biomechanik-Zweitstudium aneignen konnte.
Wie so oft ist auch bei Arthrose die Früherkennung wichtig. Wann ist es angebracht, zum Arzt zu gehen? Wenn an Gelenken täglich, auch nachts, Schmerzen auftreten, empfehlen wir, einen Arzt aufzusuchen. Mit moderner Diagnostik sollte dann eine Arthrose schon im Frühstadium entdeckt und direkt eine Therapie eingeleitet werden können. Hierbei ist das SWISS ORTHO CENTER ein spezialisiertes Arthrosezentrum. Interview: zen ■ SWISS ORTHO CENTER Schmerzklinik Basel, Hirschgässlein 11–15, 4010 Basel Tel. +41 61 295 88 80 www.swissorthocenter.ch
■
www.schmerzklinik.ch
Zur Person Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano leitet das SWISS ORTHO CENTER und ist Vorsteher für Orthopädie-Traumatologie an der Schmerzklinik Basel. Professor Valderrabano ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit Schwerpunkt untere Extremität (Hüfte, Knie, Fuss-/ Sprunggelenk), Arthrosemedizin und Sport-Orthopädie sowie Biomechanik. Er ist ein international anerkannter Fachexperte mit Einsitz in vielen Fachgesellschafen, prämiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen und Mitentwickler von künstlichen Gelenken, Implantaten und anderen Hilfsmitteln der Orthopädie.
www.regioaktuell.com
Muss man Angst haben,wenn eine Operation nötig wird? Nein, auch dann ist Angst unbegründet. Häufig kann man das Gelenk mit Achsenkorrekturen und Knorpelchirurgie retten oder lediglich eine Teilprothese (partielles künstliches Gelenk) implantieren. Selbst ein vollständiger Gelenksersatz ist in der Regel eine
vvalderrabano@swissmedical.net
■
Und wenn das alles nicht hilft? Dann können wir den Knorpelaufbau mit Injektionen von Hyaluronsäure unterstützen. Studien zeigen, dass sich damit chirurgische Eingriffe um Faktor 1,6 hinauszögern lassen. Gleichzeitig muss man die Biomechanik kontrollieren – etwa mit Einlagen oder Physiotherapie. Eine andere Möglichkeit sind Kortisonspritzen zur Hemmung von Entzündungen.
www.okiano.com
Was ist wichtig bei der konservativen Therapie? Die Therapie muss genau auf die Patientinnen und Patienten zugeschnitten sein. Mit ausführlichen Gesprächen, regulären Röntgenbildern und moderner Diagnostik wie MRI und SPECT-CT gehen wir dem Schmerz
nen oder Patienten, ob sie nun konservativ oder chirurgisch behandelt werden. Bei künstlichen Gelenken kann der Chirurg 50 Prozent zum Erfolg beitragen; der Rest muss vom Patienten kommen.
■
Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano:
Nein, die Angst ist unbegründet. Bis zu 80 Prozent der Arthrose-Fälle leichten oder mittleren Grades können ohne Operation – also konservativ – erfolgreich behandelt werden. Trotz steigender Lebenserwartung der Bevölkerung ist in der Schweiz die Anzahl Operationen für künstliche Gelenke recht stabil.
Was kann man selbst tun, um eine Arthrose zu bewältigen? Sehr wichtig ist Bewegung. Man sollte mindestens 10’000 Schritte pro Tag machen, sich gesund ernähren und falls nötig das Gewicht reduzieren. Dies gilt für alle Patientin-
PR
viele Leute, die unter Arthrose leiden, fürchten sich vor einem ewigen Leiden und befürchten als Erstmassnahme ein künstliches Gelenk. Ist diese Angst begründet?
Erfolgsgeschichte, die den Patientinnen und Patienten ihre Lebensqualität zurückbringt und Low-impact-Sportarten wie Wandern, Radfahren, Schwimmen, etc., ermöglicht. Eine heutige Prothese hält in der Regel rund zwei Jahrzehnte.
■
Regio aktuell: Herr Professor Valderrabano,
Am Donnerstag, 27. September 2018 referiert Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano in der Schmerzklinik Basel zum Thema Arthrose und informiert über die Behandlungsmöglichkeiten. Beginn Vortrag: 18.15 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich: info@schmerzklinik.ch oder Tel. +41 61 295 89 89 (beschränkte Platzzahl)
9-2018
Dank seiner orthopädischen und biomechanischen Doppel-Ausbildung kann Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano die ArthrosePatienten ganzheitlicher behandeln. Foto: Rolf Zenklusen
Welche Therapien bieten Sie an? Infrage kommt etwa eine temporäre Schmerztherapie mit Tabletten, welche die Entzündung hemmen, kombiniert mit einer Physiotherapie zur Stabilisierung der Muskulatur und zur Förderung der Beweglichkeit. Möglich sind auch Einlagen zur Korrektur der mechanischen Achsen und somit Entlastung der Arthrose. Helfen kann zudem eine Therapie zum Knorpelaufbau, zum Beispiel mit einem oralen Chondroitinsulfat-Glukosamin-Präparat.
Referat «Mein Gelenk hat Arthrose – Wie weiter?»
GESUNDHEIT
Schmerzklinik Basel
49
s50_ra918_umkehrosmose:Layout 1
27.8.2018
16:27 Uhr
Seite 50
Reines und vitalisiertes Wasser 1099 .– Osmo smo Easy y Bundle Als Aufti Auftischgerät schgerät benötigt die Osmo mo Easy weder Wasseranschluss assera anschluss noch irgenwe irgenwelche elche zusätzlichen Schläuche en Sch hläuche oder Anschlüsse. e. Mit dem herausnehmbaren Welt snehm mbaren TTank ank können Sie übe überall erall auf der W elt dass zu filternde Wasser auffüllen. filternde W asser auf ffüllen. Kostspielige K SaniSani tärarbeiten Easy Umkehrosmoarbeiteen entfallen. Die Osmo Eas sy Umkehr osmoseanlage einsatzbereit. anlage ist in weniger als 2 Minuten Minute en einsatzber eit. Einfach Wassertank den fach den d W assertank befüllen, d en Stecker in die Steckdose eckdos kd se stecken k und d gefiltertes fil s Osmosewasser geniessen. niessen n.
Einfachste nfachste chste Bedienung und nd Filterwechsel ilterwechsel
O Ohne Montage
N Str Nur Stromanschluss omansch benötigt
Diee Umkehrosmoseanlage Umkeehrosmoseanlage überzeug überzeugt gt dur durch ch Ihr prak prak-tisches ches u und nd elegantes Display. Display. So können k Sie nicht nurr den aktuellen Arbeitsschritt, auch uch der nächste Filterwechsel Filterwec hsel und die Tankbefüllung Tankbefüllun ankbefüllung ng können über das Displ Display ay leicht abgelesen werden. werden n. Komplett ohne Werkzeug W erkzeug über ein einfaches Klicksystem ksystem können die Filter gewechselt wer werden. den.
Aquadea dea T ToneOne oneOne Silberr integriert Der TTrinkwasser-Wirbler rink rinkwasser kwasser-Wirbler der Firma Aquadea belebt nach dem m Prinzip von Viktor Viktor Schauberger Schauberger das gegefilterte W Wasser asser und vitalisiert mit den Edelsteinen Bergkristall Bergkrist all oder Rosenquarz das reine reine TTrinkwasser. rinkwasser. Diesen TTrinkwasser-Wirbler r rinkwasser -Wirbler haben w wir für Sie in die Osmo Ea Easy sy integriert.
Umkehrosmose Wasserfilter W asser filter
www.umkehr-osmose.ch www . .umkehr r-osmos -osmose.ch se.ch
frefel SHOP & Co. Ergolstrasse Ergolstra sse 4 4460 Ge Gelterkinden lterkinden TTelefon elefon 061 0 535 70 56 | hallo@fr hallo@frefelshop.ch efeelshop.ch
s51_ra918_Wirrgarten:Layout 1
27.8.2018
16:32 Uhr
Seite 51
Vor allem Angehörige von Menschen mit Demenz können vom Symposium profitieren, das die Alzheimervereinigung beider Basel am Sonntag, 23. September durchführt. Die Aula der Universität Basel bietet 300 Personen Platz, der Eintritt ist frei.
W
er Menschen mit Demenz betreut oder pflegt, braucht Wissen über die Krankheit wie auch die Fähigkeit, angemessen zu handeln. Wie der Titel «Demenz. Wissen und Lösungen» ausdrückt, geht es am öffentlichen Symposium um beides. Mit Thomas Leyhe und Christoph Held treten zwei hochkompetente Referenten auf. Das Publikum hat jeweils Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine musikalische Überraschung und ein Apéro runden die Veranstaltung der Alzheimervereinigung beider Basel ab.
Stressfaktor Heimeintritt Der Eintritt ins Alters- und Pflegeheim ist für Menschen mit Demenz und die Angehörigen oft ein schwieriges Thema. Ist dieser Schritt notwendig? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Nicht selten werden die Angehörigen von einem schlechten Gewissen geplagt. Christoph Held wurde als Heimarzt häufig damit konfrontiert. Mit seinen Fachbüchern und Vorträgen zum Thema Demenz gilt er als
Symposium zum Weltalzheimertag:
Demenz. Wissen und Lösungen Sonntag, 23. September 2018 Im Kollegienhaus der Universität Basel am Petersplatz
GESUNDHEIT
Hilfreiche Referate zum Thema Demenz
Prof. Dr. med. Thomas Leyhe: Wenn das Gegenüber fremd wird. Herausforderndes Verhalten durch psychische Veränderungen Dr. Christoph Held: Wenn die eigenen vier Wände fremd werden. Über den richtigen Zeitpunkt für den Übertritt ins Heim
Demenzfachmann Christoph Held beantwortet Fragen zum Thema Heimeintritt.
ausgewiesener Experte. Er wird dem Publikum zur Frage des Heimeintritts wertvolle Anhaltspunkte mitgeben können.
Wenn es nicht beim Gedächtnisverlust bleibt Manchmal kommen zu den bekannten Symptomen der Demenzerkrankung psychische Veränderungen dazu, zum Beispiel eine Depression, Aggressionen oder Halluzinatio-
10.00 Uhr Türöffnung 10.30 Uhr Beginn 12.50 Uhr Ende des Programms Anschliessend Apéro Freier Eintritt www.alzbb.ch nen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen entsteht dadurch eine äusserst herausfordernde Situation. Wie ist damit umzugehen? Antworten gibt Thomas Leyhe, ärztlicher Leiter des Zentrums für Alterspsychiatrie an den universitären psychiatrischen Kliniken Basel. ■
Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen einstehen
www.wirrgarten.ch
www.regioaktuell.com
info@wirrgarten.ch
■
061 685 91 90
www.okiano.com
Hammerstr. 156, 4057 Basel
■
Stiftung Basler Wirrgarten
PR
I
m ATRIUM bietet ein interdisziplinäres, gut ausgebildetes Team unkomplizierte Hilfestellungen an, die auf Ihre Demenzsituation zugeschnitten sind.In unserer Beratungsstelle erhalten Sie Beratung zu Auswirkungen der Demenzerkrankung, Alltagsgestaltung, Umgang mit schwierigen Situationen, Entlastungsmöglichkeiten sowie rechtlichen und finanziellen
■
Karin Beyeler-Hartmeier, Leiterin Tagesstätten Flurina Manz, Beratungsstelle im Atrium
Fragen und Anliegen. Die Beratungen sind dank unserer Stiftung kostenlos. In der Tagesstätte im ATRIUM können Menschen mit Demenz ihren Tag verbringen. Der Alltag in der Tagesstätte bietet sinnvolles Tun, aktives Schaffen und gemeinsame Erlebnisse. Die Begleitung der Angehörigen ist uns ebenfalls ein grosses Anliegen und gehört immer dazu. Als Ergänzung zur «Beratung» und «Tagesstätte» bieten wir eine Wandergruppe und Ausdrucksmalen für Menschen mit Demenz an. Menschen mit Demenz in einer frühen Demenzphase können sich ausserdem in einer geleiteten Gesprächsgruppe mit Gleichbetroffenen austauschen. Alle diese Angebote können ambulant und ohne Teilnahme in der Tagesstätte besucht werden. Durch unsere Angebote können Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen lernen, mit der Krankheit Demenz zu leben, Un-
9-2018
Die Stiftung Basler Wirrgarten steht seit bald 20 Jahren für die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz und deren Angehörigen ein. Mit dem ATRIUM hat sie einen Betrieb geschaffen, der aufzeigt, wie ihre Unterstützung funktionieren kann.
terstützung anzunehmen und sozial eingebunden zu bleiben. Wir wissen aus Erfahrung, dass es trotz der Tragik der Erkrankung mit angemessener Unterstützung möglich ist, gute Lebensqualität zu behalten und möglichst lange zu Hause zu leben. Doch eine fachlich gute Begleitung von Menschen mit Demenz und Angehörigen kostet Geld. Hier muss sich die Gesellschaft fragen, ob sie bereit ist, eine ganzheitliche, erlebnisorientierte Betreuung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten und die Begleitung der Angehörigen im ambulanten und auch im stationären Rahmen als Aufgabe wahrzunehmen und diese zu erfüllen. Wir alle sind betroffen, wir alle kennen Menschen mit Demenz, mehr und mehr. Und wir alle sind die Gesellschaft. Fragen Sie sich selbst. ■
51
27.8.2018
16:34 Uhr
Seite 52
BETREUTES WOHNEN
s52-53_ra918_frenkenbuendten:Layout 1
Schon seit 2003 bietet FRENKENBÜNDTEN einen geschützten Wohnbereich für Menschen mit Demenz.
Ausgezeichnete Kompetenz für Demenz FRENKENBÜNDTEN – Leben, Wohnen und Betreuung im Alter – in Liestal ist eine regional führende Institution mit klarer Ausrichtung auf Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und Palliative Care.
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
D
as FRENKENBÜNDTEN in Liestal bietet Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht länger in ihrem Umfeld leben wollen oder können, ein Zuhause. Das Haus an zentraler, ruhiger Lage in Liestal darf sich rühmen, als erste und einzige Institution der Langzeitpflege im Baselbiet mit dem Label «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet zu sein. Neben der Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen, sind die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ein weiterer Schwerpunkt von FRENKENBÜNDTEN. «Unser Einsatz für die hohe Lebensqualität von Menschen mit Demenz ist zukünftig mit einem QUALIS-Label ausgezeichnet», sagt Heimleiter Bernhard Fringeli. Dieser Nachweis belegt, dass FRENKENBÜNDTEN tatkräftig daran arbeitet, unentwegt Verbesserungsmöglichkeiten zu prüfen und Pflege und Betreuung weiterzuentwickeln.
Pionier in Sachen Demenz
Heute ist das Thema Demenz bei der Betreuung und Pflege allgegenwärtig. In FRENKENBÜNDTEN wurde schon im Jahr 2003 bei der Erweiterung des Gebäudes ein ge52 schützter Wohnbereich eingerichtet, in dem
Menschen mit Demenz viel Bewegungsfreiheit bei hohem Sicherheitsstandard geniessen.«Wir haben uns früh dem Thema angenommen und seither das Konzept für die Betreuung von Menschen mit Demenz laufend weiterentwickelt», sagt Bernhard Fringeli. Offenheit und ein hohes Engagement der Mitarbeitenden
seien der Schlüssel, um ein Maximum an Lebensqualität für die Bewohnerschaft zu erreichen. Für Menschen mit Demenz gilt in FRENKENBÜNDTEN genau das selbe wie für alle Bewohnerinnen und Bewohner: Sie werden dabei unterstützt, so lange wie möglich selbstständig zu sein.
Alle ziehen am gleichen Strick Um dieses Ziel zu erreichen, ziehen alle Bereiche am gleichen Strick: Pflege und BetreuBeliebte Bewohner: die Geissen.
s52-53_ra918_frenkenbuendten:Layout 1
27.8.2018
16:34 Uhr
Seite 53
Der Demenzgarten lädt zur selbständigen Bewegung im Freien ein.
ung, Aktivierung, Hotellerie, Verpflegung bis hin zur Haustechnik. Bei belastenden Situationen werden die Angehörigen mit ins Boot geholt. «Die Angehörigen spielen eine wichtige Rolle. Wir beziehen Sie mit ein und können so Ängste und Befürchtungen minimieren», sagt der Heimleiter. Insbesondere zur Aktivierung trägt der grosszügige Garten bei,wo sich Menschen mit Demenz bewegen können. Hier wachsen Beeren und Kräuter, die auch in der Küche zum Einsatz kommen. Für Abwechslung sorgt auch der Geissenstall – natürlich nicht nur bei den Menschen mit Demenz. Für weitere sinnliche Erfahrungen steht ein Snoezelen-Raum zur Verfügung, der sinnlich-emotionale Empfindungen bietet. Für Bewohnende, die in der Nacht unruhig sind, wird ein Nachtcafé angeboten, wo sich eine Pflegefachperson den Menschen annimmt.
«Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtig» Drei Fragen an Pia Urfer, Pflegeexpertin und Spezialistin für Palliative Care und Demenz in FRENKENBÜNDTEN. Regio aktuell: Die Steigerung der Lebensqualität für Menschen mit Demenz spielt in FRENKENBÜNDTEN eine tragende Rolle. Wie wird diese gemessen? Pia Urfer: Das ist in der Tat eine Herausforderung, da eine klassische Befragung nur beschränkt möglich ist. Deshalb haben wir eine externe professionelle Erhebung durchgeführt, welche die Lebensqualität beurteilt. Dabei schenken wir allen wichtigen Kriterien grosse Beachtung.
die Qualität der Pflege? Eine herausragende.Wir legen bei uns grossen Wert auf eine wertschätzende Führungskultur, individuelle Personalförderung und gute Arbeitsbedingungen. Zufriedene Mitarbeitende sind eine wichtige Grundlage für zufriedene Bewohnerinnen und Bewohner. Als Pflegeexpertin unterstütze ich unsere Teams in besonderen Belastungssituationen, sorge für Fortbildungen und helfe, Lösungen zu finden.
DEMENZ
«Mit den zertifizierten Pflege- und Betreuungsangeboten «Palliative Care» und dem Qualis-Label für die Pflege und Betreuung für Menschen mit Demenz positionieren wir uns klar als Leader in diesen Bereichen»,fasst Bernhard Fringeli zusammen. ■
Welches sind die wichtigsten Faktoren im Umgang mit Menschen mit Demenz? Es ist natürlich wichtig zu differenzieren, wie weit fortgeschritten die Demenz ist. Beim persönlichen Umgang sind Geduld und Einfühlungsvermögen die wichtigsten Faktoren. Bei der Erfassung und dem Umgang mit Schmerzen, Unruhe und Angst, ist ein hoher Fachverstand gefragt. Im Zentrum steht bei uns immer der Mensch und nicht seine Erkrankung. ■
FRENKENBÜNDTEN – Leben, Wohnen und Betreuung im Alter, Gitterlistrasse 10, 4410 Liestal
Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden für
Tel. 061 927 17 17
■
www.frenkenbuendten.ch
9-2018 ■
PR ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 53
s54_ra918_umkehrosmose:Layout 1
27.8.2018
16:33 Uhr
Seite 54
s55-56_ra918_Spitalguide:Layout 1
28.8.2018
11:48 Uhr
Seite 55
REGIO SPITAL-GUIDE
Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden.
re Medizin der Universität Zürich, sagt, die biologisch definierte maximale Lebensspanne liege zwar bei 120 Jahren. Nur ganz wenige Menschen hätten aber die genetischen Voraussetzungen, um ein solch biblisches Alter zu erreichen. Deshalb sagt Rühli: «Die Medizin kann vermutlich nur noch begrenzt zur weiteren Erhöhung der Lebenserwartung in der Schweiz beitragen, sondern eher die Lebens-
chweizer Frauen werden im Mit-
S
ser, wie die Spitalgruppe auf ihrer
befindet. Nur dann übernehmen
tel 84,5 Jahre alt, die Männer
Informationsplattform mitteilt. «In-
Grundversicherung und Wohnkan-
80,1 Jahre. In Sachen Lebenser-
dem wir kleinere Eingriffe von
ton die vollen Behandlungskosten.
wartung liegt die Schweiz damit
Notfällen und zeitintensiven Ope-
Bevor man das Spital auswählt,
weltweit an der Spitze. Etwas älter
rationen
entsteht
sollte man sich also vom behan-
als bei uns werden die Leute etwa
Planungssicherheit.» Durch die Spe-
delnden Arzt oder vom Spital
Grosse allgemeine Spitäler:
in Kleinstaaten wie Monaco, An-
zialisierung kann die Spitalgruppe
ausführlich beraten lassen. Auch
■
dorra oder San Marino, aber auch
zudem höhere Patientenzahlen
bei der Krankenkasse erhält man
rendes medizinisches Zentrum mit
in Japan, Singapur oder Island.
und
die nötigen Informationen.
hohem international anerkann-
Die hohe Lebenserwartung hängt
massen eine bessere Qualität er-
offensichtlich mit der guten medizi-
reichen. Dank
Synergieeffekten
sundheitsversorgung der Nordwest-
nischen Versorgung zusammen:
rechnet die Spitalgruppe künftig
schweiz spielen acht Privatspitäler.
Beim Healthcare Access and Qua-
mit Einsparungen von 70 Millionen
In Basel-Stadt und Baselland stellen
Zentrums- und Schwerpunktspital
lity
Franken.
sie über 25 Prozent aller Spitalbet-
an den drei Standorten Liestal,
ten zur Verfügung, in den Bereichen
Bruderholz und Laufen. Die Klini-
Akutmedizin, Psychiatrie, Rehabili-
ken und Institute bieten erstklassi-
tation und Palliativmedizin sind es
ge medizinische Leistungen für
sogar fast 40 Prozent.
das Baselbiet und darüber hinaus.
Index
(HAQ)
erreicht
die
entflechten,
damit
nachgewiesener-
höchsten Wert. Nur Andorra und
die freie Spitalwahl. Seit Anfang
tem Standard, sehr breites Angebot. www.unispital-basel.ch ■
Kantonsspital Baselland (KSBL):
weist im Verhältnis zur Bevölkerung
mäss Krankenversicherungsgesetz
eine hohe Dichte von Spitalbetten
(KVG) die Möglichkeit, für ihre Be-
In der Schweiz steigen die Ge-
mit Zentrum Rheuma, Rücken,
auf. Das könnte sich bald ändern,
handlung ein Spital in der ganzen
sundheitskosten seit Jahren weiter
Schmerz und Frauenmedizin mit
denn die öffentlichen Spitäler der
Schweiz auszuwählen. Dies eröffnet
an. Das hängt auch mit der wirt-
topmoderner Geburtsklinik.
Nordwestschweiz rücken zu einer
den
neue
schaftlichen Situation zusammen.
www.bethesda-spital.ch
Spitalgruppe zusammen: Ab An-
Chancen und Möglichkeiten – zum
Je mehr die Leute verdienen,
fang 2020 soll das Universitätsspital
Beispiel, sich im Universitätsspital
desto mehr können sie für ihre
spital, mit Bauch- und Tumorzen-
Nordwest starten, ein Zusammen-
Basel (USB) in Behandlung zu bege-
Gesundheit ausgeben. Solange
trum und den Spezialitäten Pneu-
schluss des Kantonsspitals Basel-
ben, auch wenn sie nicht im
die Qualität stimmt, würden die
mologie / Thoraxchirurgie, Urolo-
land und des Universitätsspitals
Kanton Basel-Stadt wohnen.
Schweizer gern mehr zahlen, sagt
gie, Kardiologie, Gynäkologische
der Gesundheitsökonom Willy Og-
Onkologie. Referenzspital für Adi-
gier: «Das zeigen alle Abstimmun-
positas. 24-Stunden-Notfall.
Grundversicherten
Basel. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde im Juli 2018 unterzeichnet.
Spitalliste als Stolperstein Die
Wahlfreiheit
funktioniert
www.ksbl.ch Kosten steigen weiter
■
■
gen zum Gesundheitswesen.»
Bethesda Spital, Basel: Privatklinik
St. Claraspital, Basel: Privates Akut-
www.claraspital.ch
Obwohl innerhalb der Spital-
allerdings nur, wenn sich das be-
Natürlich führt auch die steigen-
gruppe Betten abgebaut werden,
treffende Spital – dazu zählen auch
de Lebenserwartung zu höheren
morzentrum Freiburg,
wird der Service für die Patientin-
Privatspitäler und Spezialkliniken –
Gesundheitskosten.
sches Spitzenzentrum der Deut-
nen und Patienten insgesamt bes-
auf der Spitalliste des Wohnkantons
Professor am Institut für Evolutionä-
Frank
Rühli,
■
Universitätsklinikum Freiburg: Tuonkologi-
schen Krebshilfe, Centrum
für
www.regioaktuell.com
2012 haben Grundversicherte ge-
■
Die Region Nordwestschweiz
www.okiano.com
wertet.
Nicht zur Debatte steht dabei
Eine wichtige Rolle in der Ge-
Universitätsspital Basel (USB): füh-
■
Island wurden noch besser be-
Gr undsätzlich freie Spitalwah l
Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell»
9-2018
Schweiz mit 91,8 den weltweit dritt-
qualität im Alter verbessern.» zen ■
55
REGIO SPITAL-GUIDE
s55-56_ra918_Spitalguide:Layout 1
28.8.2018
11:48 Uhr
Seite 56
Chronische Immundefizienz, Uni-
spital für Innere Medizin, Onkolo-
versitäts-Herzzentrum Freiburg Bad
gie, Psychiatrie und Psychosoma-
liche Befruchtungen.
zentrum für Neurologie, Orthopä-
Krozingen.
tik, internistischer Notfall, diverse
www.kinderwunsch-basel.ch
die, Rheumatologie und Sport.
www.uniklinik-freiburg.de
ambulante Angebote wie Haus-
■
■
Kinderwunschzentrum, Basel: künst-
■
Geburtshaus Ita Wegman, Arles-
Reha Rheinfelden: Rehabilitations-
www.reha-rheinfelden.ch
arztmedizin, Kinder- und Jugend-
heim: verbindet Schulmedizin mit
Lokale Spitäler:
medizin.
anthroposophischen Grundsätzen.
bilitation und Paraplegiologie.
In der Nordwestschweiz gibt es ver-
www.klinik-arlesheim.ch
www.geburtshaus-iwk.ch
www.rehab.ch
schiedene kleinere Spitäler, die vor
■
■
REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-
Reha-Klinik Salina, Rheinfelden:
allem die lokale Grundversorgung
Frauen/Geburt:
Spezialkliniken:
sicherstellen. Alle hier aufgeführ-
Vor, während und nach der Geburt
■
ten Einrichtungen verfügen über ei-
stehen den Frauen folgende Institu-
sel (UKBB), Basel: eigenständiges,
Bewegungsapparates.
ne Notfallstation mit 24-Stunden-
tionen mit Rat und Tat zur Seite:
universitäres Kompetenzzentrum
www.parkresort.ch/de/salina/
Betrieb.
■
■
Frauenklinik des Universitätsspitals
für Kinder- und Jugendmedizin so-
Spital Dornach: Grundversorgung
Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,
wie für Lehre und Forschung.
und Spezialgebiet Orthopädie.
Kinderwunschsprechstunde.
www.ukbb.ch
Das Spital Dornach stellt die statio-
www.unispital-basel.ch/frauenklinik
■
und Rehabilitation des Stütz- und
Orthopädie/Sportmedizin: ■
Augenklinik, Basel: Referenzzen-
Schmerzklinik, Basel: Orthopädie und Traumatologie, Swiss Ortho
Geburtshaus Basel: Schwanger-
trum für Augenerkrankungen.
Center. www.schmerzklinik.ch
sche Akutversorgung (Grundver-
schaftskontrolle, Geburt, Wochen-
www.unispital-basel.ch
www.swissorthocenter.ch
sorgung) der Bevölkerung in sei-
bett, Stillberatung.
nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-
www.geburtshausbasel.ch
nelle Schmerztherapie und -dia-
Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-
gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-
einen 24-Stunden-Notfalldienst an.
tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-
gie, physikalische und manuelle
Des Weiteren hat es seit 2013 einen
gnostik und -station), allgemeine
Medizin, Neurologie, Komplemen-
orthopädischen Schwerpunkt mit
und onkologische Gynäkologie
tärmedizin (Akupunktur, Neural-
der integrierten Orthoklinik und ar-
inkl. Roboter- und Brustchirurgie,
therapie), Orthopädie,Traumato-
beitet in weiteren Fachdisziplinen
Dysplasiezentrum.
logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-
stein: Umfassende Versorgung im
eng mit Beleg- und Konsiliarärztin-
www.ksbl.ch/frauenklinik
chiatrie, Psychologie.
Bereich des Bewegungsapparates.
Bethesda Spital Basel: Moderne
www.schmerzklinik.ch
näre medizinische und chirurgi-
dem bietet das Spital Dornach
nen und -ärzten aus der Region
■
Kompetenzzentrum für Prävention
Universitätskinderspital beider Ba-
■
■
■
■
Schmerzklinik, Basel: Interventio-
■
Merian Iselin, Basel: Privatklinik für Orthopädie und Chirurgie. www.merianiselin.ch
■
Rennbahnklinik, Muttenz: Sportklinik, Partner von Swiss Olympic. www.rennbahnklinik.ch
■
Hirslanden Klinik Birshof, München-
www.hirslanden.ch
zusammen.
Geburtsklinik, Klinik für Frauenme-
www.so-h.ch/spital-dornach
dizin, Beckenboden- und Brustzen-
Eingriffe an den Augen.
zentrum für Orthopädie bei Knie-,
Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf
trum. Täglich während 24 h offen.
www.vistaklinik.ch
Hüft- und Schulterbeschwerden.
anthroposophische Medizin. Akut-
www.bethesda-spital.ch
■
■
Vista Klinik, Binningen: operative
Augenzentrum, Basel: Augenärztliche Untersuchungen.
■
■
Orthoklinik Dornach: Kompetenz-
www.orthodornach.ch ■
Crossklinik, Basel: Sportmedizini-
www.augenzentrumbasel.ch
sche Klinik, Partner Swiss Olympic.
Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie,
www.crossklinik.ch
Kinderchirurgie, Gynäkologie, plastische und ästhetische Chirurgie.
Palliativmedizin:
www.ergolz-klinik.ch
Unter Palliativmedizin versteht man die Behandlung von Patienten mit
Psychiatrie/Sucht
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 56
einer bereits weit fortgeschrittenen
Universitäre Psychiatrische Kliniken
Erkrankung und einer begrenzten
Basel (UPK): Psychiatrie, Psycho-
Lebenserwartung. Bei Palliativpa-
therapie, Sucht-Entzug.
tienten geht es darum, Schmerzen
www.upkbs.ch ■
■
9-2018
■
■
Psychiatrie
Baselland,
und andere KrankheitsbeschwerLiestal:
den zu lindern, wobei die Wünsche
Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht-
und das Wohlbefinden im Vorder-
Entzug.
grund stehen.
www.pbl.ch
■
Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psych-
Klinik für Palliative Care.
iatrie, Psychotherapie. www.sonnenhalde.ch ■
Palliativzentrum Hildegard, Basel: www.pzhi.ch
■
Hospiz im Park, Arlesheim: Klinik für
Klinik Schützen Rheinfelden: Füh-
Palliative Care.
rende Privatklinik für Psychosoma-
www.hospizimpark.ch
tik, Psychiatrie und Psychotherapie. Stationäre Klinik mit 100 Bet-
Geriatrie:
ten, Tagesklinik, 2 Ambulatorien
Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-
Aarau/Rheinfelden.
ten Menschen zu einem besseren
www.klinikschuetzen.ch
Leben zu verhelfen. ■
Rehabilitation:
Altersmedizin und Rehabilitation.
Die Rehabilitation hat zum Ziel, gesundheitliche Beeinträchtigungen –
Felix Platter-Spital, Basel: Universitäre www.felixplatterspital.ch
■
Adullam Spital, Basel und Riehen:
etwa nach Unfällen oder Krankheiten
Geriatrie.
– zu lindern oder ganz zu beseitigen.
www.adullam.ch/spital.html
■
s57_ra918_Wohnen:Layout 1
28.8.2018
11:50 Uhr
Seite 57
Alpenblick-Momente Alp enblickk-M Momentee in nZ Zell ell am SSee ee 17. - 21. Okt Oktober ober 2018
Kitzbühel K ittzbühel - M Musik usik lliegt ieegt in der L Luft ufft 11. - 14. Okt Oktober ober 2018
nur CHF 995..- p p.P. .P P.
BAUEN UND WOHNEN
SSolBus olBus A AG G•Z Zurlindenstr. urlin li den d str. 13 • 4133 PPratteln ratteln l 061 823 22 44 • inf fo@solbus.ch info@solbus.ch www.solbus.ch w ww.solbus.ch
nur CHF 695..- p p.P. .P P.
Frankfurt F rankkffur urt - SSpeyer peyer - St Strasbourg rasbourrg m mit it der lu luxuuxuriösen MSS E Esprit i in i eexklusiven Suiten i en riö sen M sprit xkklusiven Suit 26. - 29. No November vember 2018
Auf dieser Fläche verkaufen Sie Möbel, Teppiche, Bodenbeläge und jegliche weitere Einrichtungen.
nur CHF 795..- p p.P. .P P.
Cornwall C ornwall - F Fahrt ahrt m mit it der d Q Queen ueen M Mary arry II 15. - 25. SSeptember eptember 2019
ab CHF 3’395..- p p.P. .P P.
Entdeckung E nttdeckun ng de dess JJakobsweg akobsweg & ein einzigartigen ziggartiggen P Paradores aradoores 29. SSeptember eptember - 10. Okt Oktober ober 2019
ab CHF 3’350..- p p.P. .P P.
Entdecken E ntdecken SSie ie viele w weitere eittere sschöne ch höne R Reisen eisen onl online ine ooder der im K Katalog! atalo a g!
9-2018 ■
www.okiano.com ■
www.regioaktuell.com 57
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com ■
9-2018
BAUEN UND WOHNEN
s58_ra918_Wohnen:Layout 1
58
28.8.2018 11:49 Uhr Seite 58
s59_ra918_toni-mueller:Layout 1
28.8.2018
10:31 Uhr
Seite 59
WOHNEN
Toni Müller:
Farbdesignerin Isabella Giger und Wohnberaterin Ursula Mauthe besprechen, welche Produkte am besten zu den Wohnräumen passen.
Innenarchitektin Hanna Dürig geht mit Kunden in einer Liestaler Arztpraxis die verschiedenen Bauetappen durch.
Profis für jeden Wohnbereich Die erfahrenen Gestalter von Toni Müller Wohnkultur haben sich darauf spezialisiert, Eigenheime zu verschönern. Ob Planung, Umbau oder Montage – das eingespielte Team und seine Partner decken jeden Bereich professionell ab.
M
Das Montageteam im Einsatz: Carmine Finelli (links) und Severin Blunier beim Schrankaufbau.
Textilfachmann Ciro de Simone wählt einen Vorhangstoff aus.
59
■
www.okiano.com ■
Der Gesamteindruck soll am Ende pure Harmonie ausstrahlen. Und damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen die «alten» Möbel mit den Neuanschaffungen eine Einheit bilden. Dafür braucht es ein geschultes Auge – und das haben die Fachfrauen und -männer von Toni Müller Wohnkultur. Sie jonglieren mit den verschiedenen Elementen bis alles perfekt zusammenpasst. Planen Sie einen Umbau? Dann setzten Sie sich frühstmöglich mit den Spezialisten in Muttenz zusammen und ihr Bild vom Traumhaus nimmt schnell Gestalt an. doz ■
PR www.regioaktuell.com
Ein Umbau oder eine Neuausrichtung beinhaltet viele verschiedene Arbeitsprozesse: Der Elektriker befestigt die Lampen an der Decke, der Küchenbauer montiert die neue Kochzeile, der Schreiner verlegt den stilvollen Holzboden, der Textilfachmann hängt die passenden Vorhänge auf, das Montageteam baut den neuen Schrank zusammen, der Maler verändert das Stimmungsbild mit einem modernen Anstrich und der Plättileger verschönert das Bad mit neuen Kacheln. Jeden dieser Handwerker zu kontaktieren und die einzelnen Termine miteinander abzugleichen, nimmt viel Zeit in Anspruch. Hier springt Toni Müller Wohnkultur hilfreich in die
Jonglieren mit verschiedenen Elementen
■
Netzwerk aus Fachkräften
Bresche und organisiert alles aus einer Hand: von der Planung bis zur Ausführung. Das zur Verfügung stehende Netzwerk besteht aus zahlreichen Spezialisten, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet die Besten sind.
9-2018
anche Wohnungen oder Häuser verschenken einfach ihr Potenzial: Oft braucht es nur eine neue Einrichtung und die richtigen, harmonisch aufeinander abgestimmten Accessoires und plötzlich strahlen die Räume eine ganz andere Stimmung aus. Auf den ersten Blick etwas trist wirkende Zimmer in komplette Wohlfühloasen zu verwandeln, damit kennen sich die Profis von Toni Müller Wohnkultur aus. Denn die Innenarchitektinnen von Toni Müller Wohnkultur wissen genau, was wo und wie zusammenpasst. «Weil wir gesamtheitlich denken», sagt Isabella Giger, Innenarchitektin und Farbdesignerin.
Toni Müller Wohnpavillon St. Jakobs-Strasse 148, 4132 Muttenz Tel. 061 461 55 50 info@tonimueller.ch
■
www.tonimueller.ch
BAUEN UND WOHNEN
s60_ra918_laubi:Layout 1
28.8.2018
11:52 Uhr
Seite 60
LAUBI INNOVENT Haustechnik vom Feinsten Die Heizung sanieren? Einen neuen Waschturm oder eine neues Bad einbauen? Kein Problem. Das Haustechnik-Unternehmen LAUBI INNOVENT AG in Binningen ist hierfür ihr kompetenter Ansprechpartner. Derzeit bietet der Sanitär-Spezialist eine Aktion mit hochwertigen Schweizer Waschmaschinen und Wäschetrockner an. an – gleich, ob es sich dabei um Gas- und Ölheizungen, Holz- und Pelletsfeuerungen, Fernwärme, Solaranlagen oder Luft-/Wasser-, Eispeicher- oder Erdsonden-Wärmepumpen handelt. Nach eingehender Überprüfung und Beratung installiert das Unternehmen die effizienteste und gewünschte Anlage und verwandelt auf Wunsch auch eine Öl- in eine Gas- oder Pelletheizung. «Unsere Kunden schätzen das Fachwissen», betont Geschäfts-
D
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
ie Binninger Haustechnik-Firma LAUBI INNOVENT ist auf Heizungen, sanitäre Einrichtungen und auf Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen spezialisiert. Im Wärme-Bereich bietet das Unternehmen modernste Anlagen
60
Energievorschriften von Kanton Baselland und Kanton Basel-Stadt führten in den vergangenen Monaten zu viel Verwirrung. LAUBI INNOVENT berät hierzu umfassend und begleitet Hausbesitzer während der gesamten Bauphase.
Neues Bad, neuer Waschturm? Durch die langjährige Erfahrung des Abteilungsleiters Hans-Rudolf Weiss garantiert der Unternehmer eine optimale Gestaltung des Badezimmers im aktuellen Design und berät die Kunden auch gerne bei der Auswahl der Apparate, so dass ihr Badezimmer wieder im neuesten Glanz erscheint. Aktuell bietet LAUBI INNOVENT mit verschiedenen Herstellern von Waschmaschinen und Wäschetrocknern eine sehr interessante Aktion an: Mit Merker-Apparaten etwa – ein Schweizer Qualitätsprodukt – lassen sich so bei einem Waschturm bis zu 3’000 Franken einsparen. cf ■
leiter und Diplomingenieur Christian Velhagen. LAUBI INNOVENT AG
Neue Heiztechnik einbauen?
Heizung Lüftung Klima Kälte Sanitär
Das Unternehmen setzt Ganz- und Teilsanierungen von Heizungsanlagen in Mehroder Einfamilienhäuser um. Die geänderten
Oberwilerstr. 17, CH-4102 Binningen Tel. +41 61 426 96 60
■
info@laubi-innovent.ch
Fax +41 61 426 96 61 ■
www.laubi-innovent.ch
s61_ra918_Altermo:Layout 1
28.8.2018
11:54 Uhr
Seite 61
Bei der Elektroinstallationsfirma Altermo AG kommt es nach 36 Jahren zu einer Veränderung: Gründer und Inhaber Rudolf Oechsli zieht sich aus der operativen Leitung zurück, bleibt aber weiterhin Verwaltungsrat.
Gründer und Inhaber Rudolf Oechsli
Der neue Geschäftsführer, Urs Jörg
«K
strominstallationen werden auch weitere Elektroinstallationen geplant, installiert und gewartet wie z.B. TV- und Satellitenanlagen, IT-Netzwerke und Telekommunikation, Klimaund Lüftungsanlagen. Aktuell stehen Umrüstungen von Beleuchtungsanlagen auf die LED-Technik im Vordergrund. Mit einer Belegschaft von 10 Vollzeitstellen bietet die Altermo von Liestal aus ihren Kunden in der ganzen Nordwestschweiz eine Gesamtdienstleistung von der Projektierung über die Installation bis zur Wartung aus einer Hand an. Dazu gehört
aum zu glauben, dass wir schon 36 Jahre unter Strom stehen» sagt Rudolf Oechsli, Mitgründer und Inhaber der Firma Altermo AG mit einem Lächeln. Und doch muss es so sein, denn die Unternehmung für Elektroplanung und Elektroinstallationen hat sich in all den Jahren seit 1982 einen guten Ruf und einen treuen Kundenstamm erarbeiten können. Rudolf Oechsli – von Haus aus Elektroingenieur – setzte stets auf hohe Kundenzufriedenheit und kompetente Beratung und Ausführungsqualität. Nebst sämtlichen Stark-
auch ein Pikettdienst, der Behebungen von Störungen innerhalb kürzester Zeit sicherstellt. Daneben verfügt Altermo aber auch über die Konzession zur Durchführung der von den Elektrizitätswerken vorgeschriebenen periodischen Kontrollen und der damit verbundenen Ausstellung von Sicherheitsnachweisen. Und man ist auch bestens vorbereitet für die ab 2020 vorgeschriebenen jährlich wiederkehrenden Sicherheitsprüfungen von Geräten und elektrischen Werkzeugen in Unternehmungen. Dass Rudolf Oechsli nach 36 Jahren etwas kürzer treten möchte, ist verständlich. Er übergab das Tagesgeschäft deshalb per 1. September in jüngere Hände, steht aber der Unternehmung als Verwaltungsrat weiterhin zur Verfügung und seinem Nachfolger in einer Übergangszeit mit Rat und Tat zur Seite. Der neue Geschäftsführer,Urs Jörg verfügt als Elektromonteur und Gebäudetechniker über langjährige Erfahrung in der Elektroinstallationsbranche und stellt sich der neuen Herausforderung mit Freude und Tatendrang. ■
BAUEN UND WOHNEN
Stabübergabe bei der Altermo AG
Benzburweg 28, 4410 Liestal Tel. 061 923 02 03
■
info@altermo.ch
FENSTERABDICHTUNG
R
.
siert..
peziali
ds wir sin
PR
w F+T Fensterabdichtung GmbH F Eptingerstr. 48, 4132 Muttenz
■ ■
Tel. 061 - 763 04 70
www.fensterabdichtung.ch
www.okiano.com
Reissen Sie Ihre Fenster nicht heraus, wir sanieren sie!
Montage: Vor Ort im Montagewagen
9-2018
Energiesparend (ca. 25 %) Lärmdämmend (ca.50 %) Umweltschonend Kostenbewusst
■
www.regioaktuell.com 61
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com ■
9-2018
BAUEN UND WOHNEN
s62_ra918_Wohnen:Layout 1
62
28.8.2018 10:16 Uhr Seite 62
s63_ra918_Hattemer:Layout 1
28.8.2018
10:17 Uhr
Seite 63
HattemerPartner verstärkt sich Gleich drei neue Mitarbeiterinnen haben seit Mai die Steuer- und die Immobilienabteilung von HattemerPartner verstärkt. Grund dafür ist die laufend steigende Nachfrage nach den Dienstleistungen des Beratungsunternehmens. Die neue Verstärkung passt optimal in die Firmenphilosophie.
Orelli als ausgewiesene Expertin in der juristischen Steuerberatung zu HattemerPartner gestossen. Mitinhaber Sandro M. Hattemer ist von den neuen Mitarbeiterinnen begeistert und «stolz auf ein hochqualifiziertes Team». Er ist überzeugt, dass Dominique Rüegger und Debora von Orelli die Steuer– und Treuhandabteilung weiterbringen werden. Das Immobilienteam um Mitinhaberin und Leiterin Pascale C. Hattemer wird durch Lisa Deola verstärkt. Die Immobiliendienstleistungen von der einzelnen Bewertung, über die Bewirtschaftung, Architektur bis zur gesamten Verkaufsbegleitung stossen auf eine immer grössere Nachfrage, verrät Pascale C. Hattemer. «Wir spüren und hören es immer wieder durch Rückmeldungen, dass nicht nur unsere fachliche Arbeit, sondern auch unsere persönliche und individuelle Vorgehensweise von den Kunden sehr geschätzt wird.»
BERATUNG
Grosse Nachfrage:
Alle packen mit an
Bei HattemerPartner harmoniert das Steuer- und Treuhandteam. (oben von links): Sandro M. Hattemer, Debora von Orelli, Franziska Buholzer, Dominique Rüegger, Christiane Steinbach, Vito Lo Presti mit dem Immobilienteam (unten): um Jasmine Rickenbacher, Pascale C. Hattemer und Marco S. Osterwalder. Fotos zvg
Debora von Orelli,Dominique Rüegger und Lisa Deola passen sowohl fachlich wie auch menschlich zu HattemerPartner. Das Unternehmen hat trotz des Wachstums die Atmosphäre eines Familienunternehmens bewahrt. Und darauf legt das Ehepaar Hattemer Wert. «Nur wenn wir uns wohl fühlen bei der Arbeit und als Team funktionieren, können wir erfolgreich sein», meint Marco S. Osterwalder. Besonders spürbar wird dieser Zusammenhalt bei Firmenanlässen. «Alle packen mit an und wir haben es dann wirklich sehr gut miteinander», schwärmt Jasmine Rickenbacher. Und diese positive Stimmung wird direkt auf die Kunden übertragen.
Bereit für künftige Herausforderungen
Fax +41 61 225 20 21 www.hattemerpartner.ch www.finehomes.ch
www.regioaktuell.com
Tel. +41 61 225 20 20
■
Holbeinstrasse 102, 4051 Basel
www.okiano.com
HattemerPartner GmbH
■
leistungen in der Steuer-, Treuhand- und Immobilienbranche ab. Die Nachfrage nach den Dienstleistungen von HattemerPartner stieg seit Unternehmensgründung stetig an, was in regelmässigen Abständen eine Vergrösserung der Belegschaft nötig machte. Im vergangenen Mai sind Bankfachfrau Dominique Rüegger und im Juni Debora von
PR
eit nunmehr zwölf Jahren bewegt sich HattemerPartner erfolgreich in der Steuer-, Treuhand- und Immobilienbranche. Von einfachen Steuererklärungen und -beratungen bis zu komplexen Steuerrulings und von der Bewertung bis zum ganzen Verkaufsprozess ̶ HattemerPartner deckt unter einem Dach und grenzüberschreitend sämtliche Dienst-
■
S
9-2018
Gerade auch im Immobilienbereich sei es wichtig, sich professionelle Beratung zur Seite zu holen, betont Immobilienbewirtschafterin Jasmine Rickenbacher. «Mit einer fachlichen Bewertung, die sowohl den aktuellen Zustand wie auch das zukünftige Potenzial einer Liegenschaft mit einbezieht, sowie einer professionellen Verkaufsbroschüre, rücken wir das Verkaufsobjekt ins beste Licht und erhöhen damit die Erfolgsaussichten auf einen Verkauf markant.» Mit den drei zusätzlichen Mitarbeiterinnen macht HattemerPartner einen weiteren Schritt in der Weiterentwicklung des Unternehmens und bereitet sich auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor. tg ■
www.unserneueszuhause.ch welcome@hattemerpartner.ch
63
IMMOBILIEN
s64_ra918_Vallelunga:Layout 1
28.8.2018
10:19 Uhr
Seite 64
Haus oder Wohnung vom Profi verkaufen lassen – und keine Provision bezahlen Eigenheimbesitzer, die die Verkaufsprovision sparen möchten, versuchen ihre Liegenschaft selber zu verkaufen und erzielen so oft nicht den optimalen Verkaufspreis. Schluss damit! Die Vallelunga AG arbeitet zum Nulltarif. Jede Liegenschaft ist einzigartig.
Betreuung der Kundenanfragen werden den gewünschten Erfolg mit sich bringen. Unser Credo ist «Freude an Immobilien». Dies leben und vermitteln wir an unsere Kunden. Sie sind eine Full-Service-Agentur. Was ist darunter zu verstehen? Es ist unser Anliegen, den Auftraggeber wirkungsvoll zu entlasten. Wir beraten bei jedem Hausverkauf umfassend, dazu gehören auch das Beschaffen und Aufarbeiten aller notwendigen Unterlagen. Danach wird eine aussagekräftige Verkaufsdokumentation inklusive Video erstellt und eine Marketingstrategie entwickelt. Zum nächsten Schritt gehören die Betreuung und Qualifizierung der Interessenten sowie die Durchführung von Besichtigungen und Verkaufsverhandlungen. Ausserdem beraten wir bei Finanzierungsfragen und bereiten den notariellen Kaufvertrag vor. Und dieses ganze, einzigartige Service-Paket bieten wir für jeden Eigentümer kostenlos an. doz ■
Vallelunga AG, Chris Beck Oberer Batterieweg 60, 4059 Basel Tel. 061 331 55 77
■
www.vallelunga.ch
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
PR
■
9-2018
Professionell und effizient: Immobilienmakler Chris Beck.
Regio aktuell: Kunden, die mit der Vallelunga
AG zusammenarbeiten, bezahlen nichts für Bewertung,Vermarktung,Inserate sowie keine Provision. Wie ist das überhaupt möglich? Chris Beck: Der Immobilienmarkt hat sich aufgrund der tiefen Hypothekarzinsen in den letzten Jahren stark verändert – er ist jetzt mehr ein Verkäufer- als ein Käufermarkt. Das bedeutet, dass die Nachfrage grösser ist als das Angebot. Was hat das für Auswirkungen? Die Verkaufspreise schiessen in die Höhe. Doch die Banken sind restriktiver bei der Vergabe von Finanzierungen geworden.
Was beinhaltet Ihr Service? Wir konzentrieren uns auf einen erstklassigen Kundenservice. Dazu zählt auch, dass wir den Eigentümer kostenlos bei der Vermarktung seiner Liegenschaft unterstützen. Er muss sich um nichts kümmern und spart 64 sogar die Provision.
Sie arbeiten also gratis für Ihre Kunden. Wann und wie kommen Sie zu einem Verdienst? Erst bei erfolgreicher Vermittlung bezahlt der Käufer unsere Dienstleistung. Warum ist es ein Fehler, als Eigentümer auf eigene Faust verkaufen zu wollen? Wenn die Erfahrung fehlt, besteht die Gefahr, dass man sein Eigenheim für einen Preis hergibt, der weit unter dem Höchstangebot liegt. Ausserdem ist der Verkaufsprozess sehr komplex und mit viel Aufwand verbunden. Und man darf nicht vergessen, dass jede Liegenschaft einzigartig ist, eine eigene Geschichte hat und damit zu einer emotionalen Angelegenheit für den Verkäufer wird. Wir wissen das als Profis, doch wir sind nicht befangen und können so objektiv bleiben. Was zeichnet Ihr Vorgehen aus? Die Ermittlung eines realistischen Verkaufspreises, die professionelle Arbeit rund um die Vermarktung der Liegenschaft sowie die
s65_ra918-Immoline:Layout 1
28.8.2018
10:21 Uhr
Seite 65
IMMOBILIEN
Besser verkaufen mit der Immoline – Prime Properties Die Immoline – Prime Properties, die Luxuslinie der Immoline-Basel AG, eroberte im ersten Halbjahr 2018 wieder die meisten Marktanteile des Basler Immobilien- Marktplatzes im oberen Preissegment. Immoline-Firmengründer und CEO Thomas Köstner mit seinem hochqualifizierten Verkäuferteam bewiesen, dass er stets und vor allem mit Begeisterung die jeweils richtige Verkaufsstrategie für seine Objekte findet. «Wir haben verstanden, dass der Basler Immobilienmarkt anders tickt. Bei uns zählt noch der Handschlag und es wird ein starkes Gefühl für Tradition und Geschichte gepflegt», betont Thomas Köstner. Die Immoline hat gegenüber den sogenannten grossen weltweiten Maklerketten
Thomas Köstner
E
Prime Properties geschaffen, welche ihre Kunden an der Freien Strasse 105 in der eigens hierfür eingerichteten Immo-Lounge empfängt. Hier sitzt der Kunde nicht im Schaufenster auf dem Präsentierteller, sondern die Gespräche laufen in gebührendem Rahmen vertraulich, diskret und ohne Publikum ab. Jede Beratung ist kostenfrei. Nebenkosten für Prospekterstellung und Insertion gab es bei der Immoline noch nie und auf seitenlange Verträge wird gänzlich verzichtet. Nur der erfolgreiche Verkauf wird honoriert. Zudem entscheidet der Kunde selbst, wie lange er der Immoline sein Vertrauen schenkt. Diese verkäuferfreundlichen Konditionen sind zeitgemäss und fair und jeder Liegenschaftverkäufer bleibt definitiv sein eigener Herr im Haus bis zum erfolgreichen Verkauf. ■
9-2018
in hochwertiges Verkaufsportfolio, nationale und internationale Klientel und ein engmaschiges und verwurzeltes Beziehungsnetz machten die Immoline im letzten Jahrzehnt zum erfolgreichsten Liegenschaftsvermarkter der Region. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Immobilienverkauf und ca. 2000 verkauften Liegenschaften in allen Preissegmenten hat
einen entscheidenden Vorteil. Sie ist seit Jahrzehnten hier regional verwurzelt und hat sich – wie sie es nennt – das typische «Basler Knowhow» angeeignet. Das Team der Immoline weiss, dass es auf dem hiesigen Marktpatz ein ganz spezielles Fingerspitzengefühl benötigt, um dauerhaft erfolgreich zu sein. Immer mehr Besitzer von Basler Luxusimmobilien und Mehrfamilienhäusern schenken Thomas Köstner und seiner 2001 in Basel gegründeten Immoline das Vertrauen. Aus diesem Grund wurde neben der Vermarktung von Liegenschaften aller Preis- und Güteklassen 2012 die exklusive Immoline –
Prime-Lounge
■
www.okiano.com
Immoline-Office, Freie Strasse 105
■
Arnold-Böcklin-Strasse 31, 4051 Basel Kunden-Office Basel-Stadt: Freie Strasse 105, 1. OG, 4051 Basel Immo-Lounge Prime Properties: Freie Strasse 105, 2. OG, 4051 Basel Immoline-Baselland
PR
Tel. 061 273 70 00, info@immoline.ch
■
Hauptstrasse 31, 4133 Pratteln
www.regioaktuell.com
Hauptsitz: Immoline Basel AG
www.immoline.ch
65
s66_ra918_immo:Layout 1
28.8.2018
12:04 Uhr
Seite 66
IMMOBILIEN
WIR nach Vereinbarung
Mit Sicherheit gut beraten sein. Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme Geschäftsstelle Basel Tel. +41 61 317 70 70, Fax +41 61 317 70 71 www.securiton.ch, info@securiton.ch
www.regioaktuell.com
■
www.okiano.com
■
9-2018
Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz
66
s67_ra918_gloor:Layout 1
27.8.2018
10:22 Uhr
Seite 12
Freie Sicht auf die Schweiz, inmitten von 3 Golfplätzen ! Endlich Platz,10 Minuten von Basel VP: CHF 1’600’000.-
350 m2 Wohnfläche im Haus, separate Wohnung 50 m2, total 2’500 m2 (alles Bauland), Weiden, französischer Garten, Dépendances, 3 Pferdeboxen (erweiterbar), Garagen für 4 Autos... robert.gloor@hotmail.com +41 79 320 88 72 www.regioaktuell.com/paradies
s68_ra918_emil-frey:Layout 1
27.8.2018
10:19 Uhr
Seite 68