Michaelbote September 2011

Page 1

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE 2. Jahrgang | 24. September 2011

MichaelBOTE

Amtsbl at t der Stadt Zeitz

Zeitzer Zuckerfest – von „Choco-la-mat“ bis zum „Nightfever“ Am 1. Oktober feiert Zeitz das Zuckerfest. Ab 10 Uhr geht in der Innenstadt das süße Treiben los. Zuckeraktionskünstler wie „Choco-la-mat“ und „de Stadtbummler“ erregen bestimmt viel Aufsehen und geben den Gästen die süße Einstimmung zum Zuckerfest. Gespannt sein darf man auch auf die 50 „Zuckerfeen“ der Laienspieler aus Kayna und die Burtschützer Tanzakademie, die in der Innenstadt für Furore sorgen. Im über 1000 Quadratmeter großen Zetti-Zelt auf dem „Schoko-Markt“ geben sich namhafte Künstler die Klinke in die Hand. Die Zuckerfestbesucher dür-

Um 10 Uhr beginnt das „Wecken“ mit dem Zeitzer Spielmannszug. Im Anschluss begrüßt die Zeitzer Zucker-Susi gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze im Zetti-Zelt die Gäste und eröffnet offiziell das 2. Zeitzer Zuckerfest. Dann geht es auf den Rundgang über den Schoko-Markt, entlang der Zuckerstraße bis hin zum „Süßen Markt“. Um 11 Uhr schneiden die beiden dann den Zeitzer Zuckerkuchen an. Die Zucker-Susi verteilt nicht nur Naschwerk von Südzucker und Zetti, sondern gibt auch Tipps zur Zubereitung von süßen Speisen. Collegium Brass lädt dann zum Dixieland-Frühschoppen ins Schoko-Zelt. Internationales Flair bringt die Zeitzer Partnerstadt Detmold mit. Sie präsentieren sich mit ihren europäischen Partnern auf dem „Schoko-Markt“. Die Zeitzer Zuckerfabrik bietet geführte Zuckerfahrten durch ihr Werksgelände an. Los geht es mit dem Bus um 10 Uhr von der Haltestelle vor der Michaeliskirche. Die Besucher können dann aller 40 Minuten mit dem Shuttleservice zur Fabrik pendeln und vor Ort erleben, wie aus der Rübe Zucker gemacht wird. Kostenfreie Fahrscheine erhalten die Besucher am Südzucker-Stand auf der „Zuckerstraße“.

Probebacken für den Zuckerkuchen In der Zeitzer Bäckerei Thieme haben der Zeitzer Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze, die Zeitzer Zucker-Susi und Bäckermeister Matthias Thieme schon mal das Rezept für den Zeitzer Zuckerkuchen probegebacken, damit zum Zuckerfest am 1. Oktober auch wirklich nichts schiefgehen kann. Die Zeitzer Zucker-Susi hat dem Bäckermeister dabei gut über die Schulter geschaut. Sie will ja schließlich den Besuchern des süßen Stadtfestes dann auch das passende Rezept verraten.

fen sich auf Gerd Christian, „Stamping Feet“ oder „Nightfever“ freuen. Bis in die Nacht wird mit vielen Künstlern das Zuckerfest gefeiert. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gerd Christian tritt beim Zeitzer Zuckerfest mit der Kult-Ballade „Sag Ihr auch“ auf. Mit seinem legendären Hit des Jahres 1979 berührte er eine ganze Nation. Wer die Jungs von „Stamping Feet“ (Söhne der Puhdys) schon einmal auf der Bühne erlebt hat, wird sie immer wieder sehen wollen. Sie trommeln zum Beispiel auf Mülleimern, Fässern oder spielen „Stille Nacht, heilige Nacht“ auf einer Motorsäge, dazu gibt es einen Funkenstrahl im Rhythmus mit dem Winkelschleifer an der Blechtrommel. Sie bringen ein wahres Feuerwerk an Ideen, Akrobatik und schrägen Melodien auf die Bühne. „Nightfever“ wissen aus ihren über 148 Konzerten in der Mega Arena Mallorca oder von ihren 76 Shows im Roncalli, wie man die Masse mit Hits aus den 70er, 80er und 90er Jahren begeistert. Der genaue Bühnenprogrammablauf wird unter www.zeitzerzuckerfest.de kurz vor dem Fest veröffentlicht.

Zum Zuckerfest am 1. Oktober sollen mindestens 40 Meter Zeitzer Zuckerkuchen für die Besucher bereitstehen. Die Zeitzer Bäcker Thieme, Walther, Sternenbäck und Melzer arbeiten gemeinsam, um den Zuckerkuchen in diesem Jahr wieder ein Stück länger werden zu lassen. Der Erlös wird den Zeitzer Kinderheimen gespendet.

Air-Brush-Künstler zeigen mit Schoko-Farben ein süßes Spektrum ihrer Kunst. Schoko-Girls aus Brasilien bereichern das Bild der Märkte und geben am Abend eine heiße Samba-Show. Die Zuckertauschbörse entlang der Zuckerstraße zeigt eine große Vielfalt von Zuckertütchen und Zuckerwürfeln des deutschen und europäischen Zuckersammlerclubs.

2011, ktober O . 1 , g t Samsta er Innenstad Zeitz

2.

2. Jahrgang | 24. September 2011

1


MichaelBOTE

Herbstmarkt zum Erntedankfest und zum „Tag der Regionen“ Sonntag, 2. Oktober 2011 im Schloss Moritzburg Zeitz, Schlosshof und Schlosspark „Herbstliches aus der Region für Auge, Ohr und Gaumen“ unter diesem Motto findet im und um das Schloss Moritzburg Zeitz herum wieder der traditionelle Herbstmarkt zum Erntedankfest und zum „Tag der Regionen“ statt. Herbstliches Markttreiben mit Weinhändlern und Winzern aus Zeitz und der Region, Erzeugnissen aus Gärtnerei, Landwirtschaft und Handwerk, kulinarischen Genüssen aus Topf oder Pfanne sowie ein ganztägiges Bühnenprogramm erwartet die Gäste an diesem Tag in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr. An mehr als 60 dekorativ geschmückten Marktständen bieten Handwerker und Händler ein umfassendes Sortiment von Produkten aus der Natur an und locken die Besucher zum Schauen, Kosten und Kaufen. Darüber hinaus können die Besucher am Stand des Regionalverbandes der Gartenfreunde „Weiße Elster“ Zeitz & Umgebung e.V. Apfelsorten bestimmen lassen und die jüngsten Gäste des Marktes haben neben vielen Bastelangeboten u.a. die Möglichkeit, am Stand des Museums Schloss Moritzburg Windmühlen zu basteln. Das Programm im Schlosshof und im Schlosspark ist so bunt wie der Herbst.

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Das Team des Sport- und Kinderspaßmobil Zeitz freut sich schon auf die jüngsten Besucher. Im Imkerhaus des Imkervereins von Zeitz und Umgegend von 1895 e.V. gibt es wieder viel „Wissenswertes rund um die Bienen“ zu erfahren. Das Museum Schloss Moritzburg Zeitz öffnet seine Türen um 10.00 Uhr und der Dom „St. Peter und Paul“ kann ab 13.00 Uhr besichtigt werden. Ein Besuch der Lutheridenbibliothek ist von 14.00 bis 17.00 Uhr möglich und in der Kaffee Kinderburg „St. Peter und Paul“ kommen Freunde von Kaffee und Kuchen ab 14.00 Uhr auf ihre Kosten. Der Eintritt zum Herbstmarkt kostet für Jugendliche ab 15 Jahre und für Erwachsene 3 Euro, Dauerkartenbesitzer zahlen 2 Euro Eintritt. Also schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

„Menschen neben dir und mir“ in der Gewandhausgalerie

Programm Bühne Schlosshof: Markteröffnung durch die 4. Zeitzer Weinprinzessin Kathrin I. und den Oberbürgermeister der Stadt Zeitz, Herrn Dr. Volkmar Kunze Musikalischer Auftakt mit dem Marsch „Unser altes liebes Zeitz“ 10.00 Uhr

10.30 Uhr – „Das Katzenhaus“ 11.00 Uhr Kindertheatergruppe Karambolage des TheaterPädagogischen Zentrums Zeitz des Triton e.V. 11.30 Uhr – 13.30 Uhr 14.00 Uhr – 14.45 Uhr

„Swing und Evergreens zur Mittagszeit“ – Swing High „Der fahrende Schüler im Paradies“ und „Das Kälberbrüten“ Fastnachtspiele von Hans Sachs – Theater 304

15.00 Uhr – „Das Beste“ 17.00 Uhr Die musikalischen Gastgeberinnen der „Wernesgrüner Musikantenschenke“ Andrea & Manuela präsentieren Ohrwürmer aus der „Wernesgrüner Musikantenschenke“ Moderation: Gisela Reimann Programm Bühne Schlosspark: Große Bühne 14.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst

Die jüngsten Besucher des Marktes können sich bei Sport und Spiel oder auf den wunderschönen Spielplätzen im Schlosspark die Zeit vertreiben. 2

2. Jahrgang | 24. September 2011

Quelle: Andreas Möhrke Unter dem Titel „Menschen neben dir und mir“ ist eine Fotoausstellung von Andreas Möhrke in der Gewandhausgalerie zu sehen. Die Ausstellung in der Zeitzer Tourist-Information soll den Menschen neben dir und mir näher rücken, sagt Andreas Möhrke über seine Bilder. „Uns bringt der Alltag viele Eindrücke und Impressionen, bei denen man gerne das Wichtige und das Unscheinbare übersieht.“ Andreas Möhrke, Jahrgang 1956, beschäftigte sich schon im Alter von 10 Jahren mit Fotografie, als er von seinen Eltern den ersten Fotoapparat, ein „Pouva Start“, geschenkt bekam, der ihn fortan im Urlaub, bei Schulexkursionen und anderen Unternehmungen begleitete. Mit seiner ersten Spiegelreflexkamera, einer „Exa 1b“ beschritt er über viele Jahre seine „Dia-Ära“, in der er durch die Unterstützung namhafter Wegbegleiter noch intensiver mit der Technik und dem fotografischen „Sehen“ vertraut wurde. So bezeichnet Andreas Möhrke selbst den bekannten Zeitzer Fotografen Günter Laugisch als seinen Mentor. Mit seinen Arbeiten zählt er auch regelmäßig zu den erfolgreichen Teilnehmern am traditionellen, jährlichen Fotowettbewerb der Gewandhaus-Galerie, in der er nun eine eigene Ausstellung gestaltet. Bis Mitte November 2011 werden die Fotografien in den Räumen der TouristInformation Zeitz gezeigt.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

8. Fotowettbewerb der Gewandhausgalerie Zeitz

und das komplette Hofladensortiment bis hin zu leckeren hausbackenen Kuchen und Kaffee kann man hier alles finden, was das Herz begehrt. Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz. Die Strauße und andere Tiere freuen sich auf Besuch. 13.30 Uhr verlässt der Tross den Straußenhof und radelt in Richtung Wetterzeube bis zum Weinberg Bischofsleite weiter, wo die Winzerfamilie Seeliger mit nicht alltäglichen Weinen aus den besten vergangenen Jahren alle Weinliebhaber lockt. Gäste des Weinbergs können beim Berglauf ihre Kräfte messen. Nicht weit entfernt vom Weinberg Bischofsleite liegt die 5. Station, der Ziegenhof Schleckweda von Familie Blume. Ein breites Sortiment vom Ziegenkäse, Ziegenfleischkessel, Ziegenmilcheis bis hin zu Kaffee, Kuchen und Weine der Elsterregion erwartet Sie hier zum Abradeln am 3. Oktober. Der Ziegenstall und die Käserei können besichtigt werden. Das Weingut Schulze Döschwitz ist mit einem eigenen Stand vor Ort und bietet ein breites Weinsortiment an. Die 6. und letzte Station unserer Abradeltour ist die Vinothek in Salsitz. Hier bekommen Sie Saale-Unstrut-Elster-Weine kredenzt und können diese in der Vinothek käuflich erwerben. Für das leibliche Wohl sorgt der Feuerwehrverein Salsitz–Kleinosida e.V. Der Eintritt an diesem Tag ist wie immer kostenfrei. Alle Stationen (Weinhof Kloster Posa, die Haynsburg, Trebnitzer Beeren- und Straußenhof, Weinberg Bischofsleite in Wetterzeube, Ziegenhof Schleckweda, Vinothek Salsitz) haben von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch.

Für 2012 wird zum nunmehr achten Mal zum Fotowettstreit aufgerufen, der unter das Motto „Meine Heimat, mein Zuhause“ gestellt wird. Das Thema soll wiederum jedermann ansprechen, sich zu beteiligen. Das Dorf, die Stadt, der Geburts-, der Wohnort, der Ort, mit dem man sich verbunden fühlt und identifiziert, aber vielleicht auch die Menschen, die das Gefühl von Heimat und Zuhausesein vermitteln – all das bietet vielerlei Inspiration für eindrucksvolle Motive. Bis zum 7. Januar 2012 können bis maximal fünf Papierbilder in Farbe oder Schwarz-Weiß in der Tourist-Information eingereicht werden, wobei es dieses Mal eine Besonderheit zu beachten gilt: Eines der fünf Fotos sollte unter dem speziellen Gesichtspunkt „Spaß und Humor“ entstanden sein. Die Fotos sollten im Format 20 cm x 30 cm vorliegen und auf der Rückseite jeweils mit Bildtitel, Name, Vorname und Anschrift des Einsenders versehen sein.

Abradeln der Weinroute an der Weißen Elster am 3. Oktober An einer Strecke von ca. 35 km führt die Abradeltour entlang der Weinroute an der Weißen Elster und Elsterradweg (Streckenabschnitt Zeitz – Landesgrenze Thüringen) durch das schöne Elstertal. Es gibt wieder viele Highlights entlang der Route.

AUFRUF zur Einbringung von Vorschlägen für die ArthurWolfsohn-Ehrung 2012

6 Stationen laden zum Verweilen ein Ab 9.00 Uhr gibt es bei Familie Hörig auf dem Weinhof Kloster Posa bei Zeitz ein zünftiges Weinbauernfrühstück mit Kaffee und Weinen vom Weinhof, zu dem alle Frühaufsteher und weit angereisten Gäste recht herzlich eingeladen sind. Vom Weinhof Kloster Posa startet die Radtour 10.00 Uhr in Richtung Haynsburg (Es kann auch jede Station individuell angeradelt werden). Die Burgschänke und Pension Haynsburg hält Grillspezialitäten und Weine aus dem Elstertal zur Stärkung für Sie bereit. Weiter geht es von der Haynsburg 12.00 Uhr in Richtung Beeren- und Straußenhof Trebnitz. Die 3. Station bietet für Liebhaber regionaler Produkte ein breites Sortiment. Vom Straußensteak, Straußenknacker vom Grill, Beerenweine, Beerenfrüchte

Bilder der Wolfsohn-Ehrung 2011 Im Jahr 2012 begeht die Arthur-Wolfsohn-Stiftung ihr 15. Jubiläum. Die von Herta Wolfsohn gegründete einzigartige Stiftung würdigt das Engagement von Jugendlichen auf den Gebieten Musik, Tanz, Theater, Literatur und bildende Kunst. Die finanziellen Zuwendungen werden im Rahmen der festlichen Preisverleihung überreicht. Hier haben die Jugendlichen auch Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Im vergangenen Jahr konnten 11 Förderpreise an Jugendliche im Gesamtwert von 4.900,00 Euro vergeben werden. Alle Einwohner der Stadt Zeitz einschließlich Ortsteile und des ehemaligen Landkreises aber auch Institutionen wie Schulen, Kultur- und Sportvereine haben bis zum 28. Oktober 2011 die Möglichkeit, Vorschläge schriftlich einzureichen. Diese sind zu begründen und nach Möglichkeit mit Bild-, Ton- oder Textdokumenten zu belegen; Adresse und Geburtsdatum sollten enthalten sein.

Abradeln Weinroute am 3. Oktober 2011

Birkenweg 6 06722 Wetterzeube OT Trebnitz Tel. 036693 - 2 27 09 Fax 036693 - 3 55 69 Funk 0177 - 7 47 53 29 erdbeerpflanzen@ straussenhof-fischer.de www.straussenhof-fischer.de

hen Federweißer -Woc in Trebnitz! Jeden Sonntagnachmittag ab 14.30 Uhr: Kaffee, selbstgebackener Kuchen, Zwiebelkuchen & Federweißer Frische Erdbeeren und Himbeeren im Angebot!

2. Jahrgang | 24. September 2011

3


MichaelBOTE Voraussetzung ist, dass die Jugendlichen ihren Wohnsitz in Zeitz oder im ehemaligen Landkreis Zeitz haben und zwischen 13 und 25 Jahre jung sind. Bei Vorschlägen von Gruppen ist zu beachten, dass mindestens die Hälfte der Jugendlichen die soeben genannten Voraussetzungen erfüllt haben muss. Der Vorschlag ist bei der Stadt Zeitz, Fachbereich Soziales, Altmarkt 1 einzureichen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 12. Januar 2012, 18.00 Uhr, im „Capitol“ statt. Die Veranstaltung ist öffentlich; Eintritt wird nicht erhoben! Weitere Auskünfte erhalten Sie im Fachbereich Soziales Zeitz, Tel.: 03441/83288, Fax: 03441/83367 Email: soziales-zeitz@stadt-zeitz.de Im Juli 2011 hat der Beirat der Arthur-Wolfsohn-Stiftung seine Geschäftsordnung geändert. Für die Vergabe der jährlichen Zuwendungen gilt zukünftig folgendes Verfahren. Der Beirat wird ein Preisgericht berufen. Der Vorsitzende des Beirates ist gleichzeitig Vorsitzender des Preisgerichtes; aber ohne Stimmrecht. Weiterhin besteht das Preisgericht aus bis zu 11 Mitgliedern mit Stimmrecht, die auf den Gebieten Musik, Tanz, Theater, Literatur und bildende Kunst ausreichend Erfahrung haben. Der Stiftungsbeirat wird die Vorschläge sichten und zunächst feststellen, ob die formalen Voraussetzungen für eine Zuwendung vorliegen. Danach werden alle eingereichten und zugelassenen Vorschläge dem Preisgericht übergeben. Das Preisgericht unterbreitet dem Stiftungsbeirat eine Empfehlung. Die abschließende Entscheidung obliegt dem Stiftungsbeirat.

Zeitzer Schwimmhalle seit 15. September geöffnet

Info

Seit dem 15. September ist die Zeitzer Schwimmhalle geöffnet. Neu für die Besucher in diesem Jahr ist, dass die Schwimmhalle dienstags erst ab 14 Uhr öffnen wird. Hier ist eine weitere Schulschwimmveranstaltung ins Programm aufgenommen worden. Die Öffnungszeiten der Schwimmhalle für den öffentlichen Badebetrieb: Montag: 7.00 –11.00 Uhr Dienstag: 14.00 –22.00 Uhr Mittwoch: kein öffentlicher Badebetrieb Donnerstag: 7.00–11.30 Uhr sowie 13.15–18.00 Uhr und 20.00–22.00 Uhr Freitag: 7.00 –12.00 Uhr und 13.00–22.00 Uhr Samstag: 8.00 –13.00 Uhr und 15.00–19-00 Uhr Sonntag: 8.00 –13.00 Uhr und 15.00–19.00 Uhr Badeschluss ist 30 Minuten vor Schließung. Der letzte Einlass erfolgt 60 Minuten vor Schließung. Schwimmhalle Zeitz: Freiligrathstraße 28a, 06712 Zeitz Telefon: 03441/212084

4

2. Jahrgang | 24. September 2011

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Konzessionsverträge Strom unterschrieben

Dr. Volkmar Kunze und Andreas Huke unterschreiben die Stromkonzessionsverträge Der Zeitzer Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze und Andreas Huke, Geschäftsführer der Stadtwerke Zeitz GmbH, haben Verträge zur Übernahme neuer Konzessionen für die Stromnetze in den Bereichen Kayna, Pirkau, Nonnewitz sowie Theißen und Luckenau unterschrieben. Die Verträge haben eine Laufzeit von 20 Jahren. In der Ortschaft Kayna sind die Stadtwerke Zeitz GmbH nach Beendigung des Konzessionierungsverfahrens ab 1. Oktober 2011 Konzessionsinhaber, für die Ortschaften Nonnewitz, Pirkau, Theißen und Luckenau trifft dies ab dem 1. Dezember 2011 zu. Diese Zeitzer Ortsteile haben somit genau wie das Stadtgebiet ab dem nächsten Jahr die Stadtwerke Zeitz GmbH als Grundversorger. Die Stadt Zeitz gewährt dabei den Stadtwerken die Netznutzung und erhält im Gegenzug dafür eine Konzessionsabgabe. Im Jahre 2010 belief diese sich auf eine Höhe von 154.000 Euro für diese Konzessionsgebiete. Als Konzessionsabgabe für das Stadtgebiet erhielt die Stadt Zeitz im Jahre 2010 rund 590.000 Euro. Diese Konzessionsabgaben sind also eine wichtige Einnahmequelle im Haushalt der Stadt Zeitz. Der Zeitzer Oberbürgermeister zeigte sich erfreut, dass die Stadtwerke Zeitz GmbH nun der Grundversorger auch für die neuen Zeitzer Ortsteile ist und ist überzeugt, dass die Stadtwerke ihre Aufgabe auch bei den neuen Verträgen zuverlässig erfüllen. Mit der Unterschrift unter die Konzessionsverträge werden auch Arbeitsplätze in der Region gesichert und durch die räumliche Nähe existiert der unmittelbare und zeitnahe Service für die Kunden. Andreas Huke sieht in der Übernahme dieser Konzessionen einen wichtigen Schritt für die weitere positive Entwicklung des Unternehmens, das sich als stabiler und anerkannter regionaler Energieversorger und -dienstleister etabliere und zielgerichtet daran arbeite, durch den Ausbau von Kompetenzen im Unternehmen den Ansprüchen an einen modernen Dienstleister in der Region immer besser gerecht zu werden. Der Zeitzer Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 19. Mai für den Abschluss der Stromkonzessionsverträge mit den Stadtwerken Zeitz gestimmt.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Sparkasse Burgenlandkreis und CropEnergies unterstützen das Digitalisierungszentrum in Zeitz

Rathausreihe – Vortrag „Der Wandel des mittelalterlichen Zeitzer Stadtbildes zu dem einer modernen Industriestadt vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts“ Referent: Rudolf Drößler Mittwoch, 19. Oktober 2011, 19 Uhr Rathaus Zeitz, Friedenssaal Als Zeitz 1815 unter preußische Herrschaft kam, hatDas Wassertor, bergab gesehen. Gemälde te es rund 6500 Einwohner; im Museum Schloss Moritzburg Zeitz Quelle: Foto Kreil 1870 waren es 15000 und 1920 etwa 35000. Den rasanten Anstieg der städtischen Bevölkerung vor allem in den Jahrzehnten nach 1870 verdankte Zeitz der rasch fortschreitenden Industrialisierung. Das führte auch zu gravierenden Veränderungen des Stadtbildes und zur beträchtlichen Ausdehnung des Stadtgebietes mit neuen Straßen, Schulen, Grünanlagen, Brücken und Industriestandorten. Um 1815 standen noch die alten Stadttore mit ihren Türmen und die Stadtmauern. Hundert Jahre später war davon fast nichts mehr erhalten. Von den Gebäuden aus gotischer Zeit und der Renaissance gab es nur noch ganz wenige, etwas mehr aus der Zeit des Barock. Altmarkt, Roßmarkt und Neumarkt waren anders gestaltet worden. Über diese tiefgreifenden Veränderungen und ihre Folgen für das Leben und die Tätigkeiten der Zeitzer berichtet der Vortrag, illustriert durch viele alte Abbildungen. Sie zeigen die doppelgesichtigen Veränderungen unserer Stadt: das Verschwinden alter Strukturen und Zeugen der Vergangenheit einerseits und das beeindruckende Wachstum weit über die mittelalterlichen Grenzen hinaus andererseits, verbunden mit neuen Produktionsstätten des mittelalterlichen Zeitalters. Damit wird eine umwälzende und fesselnde Entwicklung in der Geschichte von Zeitz deutlich.

Dr. Lutz Guderjahn und Jürgen Kiehne im Digitalisierungszentrum Mit der Zuwendung in Höhe von 20.000 Euro durch die Sparkasse Burgenlandkreis und 10.000 Euro durch CropEnergies konnte der Grundstein für ein Digitalisierungszentrum der Vereinigten Domstifter (VDS) gelegt werden. Das Zentrum soll in Zeitz schrittweise in den kommenden zwei Jahrzehnten auf- und ausgebaut werden. Ziel ist es, mittelfristig alle notwendigen Arbeitsschritte von der Digitalisierung bis zur Online-Bereitstellung in Zeitz zu zentralisieren. Parallel dazu soll die Stiftsbibliothek als Standort eines im Aufbau begriffenen Digitalisierungszentrums auch als Institution etabliert werden, die über die Bestände der VDS hinaus schrittweise für Archive und Bibliotheken im Süden von Sachsen-Anhalt als Kooperationspartner für weiter gefasste Digitalisierungs- und Erschließungsvorhaben fungiert. Es reiht sich ein in die Maßnahmen, die in den kommenden Jahren darauf abzielen, den Süden von Sachsen-Anhalt mit Zeitz und Naumburg weiter als eine an Schätzen der Vergangenheit reiche Kulturlandschaft zu präsentieren und etablieren. An erster Stelle stehen hier die Vorhaben im Rahmen der Lutherdekade, die 2014 zu einer großen Ausstellung nach Zeitz einladen wollen. Daneben soll Zeitz als Stadt der Zeitzer Bischöfe und Stätte der Reformation mit der Stiftsbibliothek im Zentrum als Standort von Wissenschaft, Forschung und Lehre nachhaltig weiter vernetzt und etabliert werden. Ergebnis der Kooperation ist die bereits Online verfügbare, aber nach wie vor im Aufbau begriffene Plattform KoRAX (http://archive.thulb.unijena.de/korax/content/below/index.xml) mit dem Internetauftritt der Archive und Bibliotheken der VDS.

Der Eintritt zum Vortrag kostet 3,00 Euro, für Ermäßigungsberechtigte 2,00 Euro.

30. Barock- und Schlossreitjagd am 8. Oktober Am 8. Oktober trifft um 9.15 Uhr die Jagdgesellschaft im Schlosshof Moritzburg ein. Nachdem die Fanfaren geblasen und die Schützen ihren Salut geschossen haben, ziehen die Reiter feierlich zur „Hubertusmesse“ in den Dom St. Peter und Paul ein. Anschließend wird die Jagd eröffnet und diese beginnt dann gegen 11.30 Uhr auf der Reitanlage in Zeitz.

MichaelBOTE Amtsbl at t der Stadt Zeitz

p PaketshoGeraer Str. 13, 06712 Zeitz Telefon

gegenüber Netto

03441 218488

Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 22. Okt. 2011 Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 11. Okt. 2011

2. Jahrgang | 24. September 2011

5


MichaelBOTE

„Das Kirchenjahr. Christliche Feste feiern und verstehen.“

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Tag der offenen Tür im Kreativitätszentrum Zeitz

Info‘s

Am Sonnabend, dem 24. September 2011 öffnen sich von 14.30 bis 17.00 Uhr die Türen des Kreativitätszentrum Zeitz e.V. in der Badstubenvorstadt 12/13. Kreative Angebote können erlebt und ausprobiert werden. Auch unsere Räume im Albrecht‘schen Palais sind zur Besichtigung geöffnet.

Heimatverein „Barbarossa“ Kayna und Umgebung e.V.

Naturhistorische Herbstwanderung Sonntag, 25. September 2011 Start: 8.30 Uhr, Marktplatz Kayna In der neu hergerichteten Halle über der Fürstenloge im Dom St. Peter und Paul zu Zeitz wurde eine neue Ausstellung „Das Kirchenjahr. Christliche Feste feiern und verstehen“ installiert. Der wunderschöne Raum wurde über Jahrzehnte nicht genutzt und auf Initiative der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Moritzburg und der Katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul komplett gesäubert, saniert und für Ausstellungszwecke ausgestattet. In der Mitte des Raumes steht eine ungewöhnlich schöne Jahreskrippe. Große farbige Tafeln erläutern den Besuchern die Feste, Gedenk- und Feiertage des Christentums. Die Ausstellung versteht sich als ein Geschenk für die Kinder von Zeitz und Umgebung. Selbstverständlich haben auch Erwachsene Zutritt. Die neue Sonderausstellung ist dem christlichen Kirchenjahr gewidmet, das Grundmuster bilden die Ereignisse im Leben Jesu. Gleichzeitig stellt es jedoch mit seinen Festtagsbräuchen eine Beziehung her zu den Abläufen in der Natur. Die Ausstellung will Eltern, Lehrer und Kinder dazu anregen, dem Sinn der Feste im Kirchenjahr auf die Spur zu kommen mit Hilfe von gestalteten Tafeln, beliebten Spielen zum Geschichtenerzählen, Gedichten zum Vorlesen und anderem mehr. Die Feste des Kirchenjahres, wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten, stellen markante Orientierungspunkte dar, sie helfen den Menschen, Akzente zu setzen.

Die diesjährige naturhistorische Herbstwanderung startet vom Kaynaer Marktplatz in Richtung Zettweil. Gewandert wird durch den Ort vorbei an der „Ranch“ zur Kiesgrubenkante Kraasaer See zurück an der Abbaukante. Rast wird am Zigeunerteich gemacht. Dann geht es zurück nach Zettweil über Rothenfurt und zum Kaynaer Markt. Die Wanderstrecke ist circa 10 Kilometer lang.

Zeitzer Kulturmesse im Schlosspark Die fünfte Zeitzer Kulturmesse findet am Sonntag, dem 25. September, ab 13 Uhr im Zeitzer Schlosspark statt. An den Messeständen präsentieren über 20 Vereine, aber auch Institutionen und Einrichtungen aus dem Bereich Kultur, Tourismus und Gastronomie ihre Angebote. Diese kommen nicht nur aus Zeitz, sondern auch aus Weißenfels und dem angrenzenden Raum Sachsen und Thüringen. Parallel dazu wird es ein Programm geben, das die Teilnehmer gestalten. Die Besucher können sich darüber informieren, welche Freizeitangebote es in Zeitz gibt, welche großen Veranstaltungen bis ins Jahr 2012 geplant sind, wo man mitarbeiten oder eine Ausbildung im künstlerischen Bereich absolvieren kann.

Kfz-Meisterbetrieb

Sicher durch den Herbst – mit unserem träder, Winterkomplet und Reifenwechsel Einlagerung

6

Herbst-Check!

Beleuchtung, Wischanlage, Batterie, Reifen, Stoßdämpfer, Frostschutz, Bremsanlage, Fahrzeugflüssigkeiten … Pirkau 2 · 06711 Zeitz OT Pirkau · Telefon 0 34 41 - 68 07 02 · Funk 01 72 - 7 94 71 49

2. Jahrgang | 24. September 2011


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

KAILASH –

MichaelBOTE Eine Nacht im Russenpuff

Vormerken

SCHWARZE AUGEN Samstag, 24. Sept. 2011, 20 Uhr HYZET – KuK Alttröglitz bei Zeitz

„Auf alten Pilgerpfaden durch den Himalaja zum heiligsten Berg der Erde“

Dieses Programm ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von vier Künstlern, die jeweils in ihrem Fach in ganz Deutschland seit Jahren Erfolge feiern. Der Dresdner Autor und Regisseur Holger Böhme, der u.a. auch die Kultfigur „Ilse Bähnert” mitentwickelte, schrieb die Vorlage zu diesem ungewöhnlichen Abend mit: Schauspieler Tom Pauls, Sängerin und Darstellerin Katrin Weber und Musiker Detlef Rothe.

Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, 18.30 Uhr, begeben sich die Gäste der Zeitzer Stadtbibliothek auf eine Reise nach Kailash, einem der heiligsten Berge der Erde im Tibet. Sie erleben in dieser Fotoreportage die außergewöhnliche Pilgerreise einer Europäerin zu diesem heiligen Ort. Ein 5-tägiger Ausflug führte die Sonnenaufgang an der Nordseite des Autorin Erika Heiligen Berges KAILASH Marx über 90 km von Simikot in Westnepal durch den Himalaja, über tiefe Abgründe und atemberaubende Landschaftsszenarien bis zur nepalesisch-tibetischen Grenze. Nach einer zweitägigen Rast am Manasarovarsee, in einer der abgeschiedensten Regionen der Welt gelegen, wo das Licht so gleißend, wo die Farben so intensiv und wo man dem Himmel so nah ist, wie sonst nirgendwo anders auf der Welt, führt die Reise weiter nach Westtibet. Die Besucher können sich von der Schönheit dieses 6714 m hohen Berges verzaubern lassen und in eine Welt von zauberhafter Schönheit und rätselhafter Rituale eintauchen. Im Lichtbildervortrag erfahren die Gäste, warum für die Pilger dieser Berg eine Quelle der Lebenskraft und Inspiration ist. Karten können in der Stadtbibliothek ab sofort im Vorverkauf zu 5 Euro bzw. an der Abendkasse zu 6 Euro erworben werden.

Tag des offenen Denkmals Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 11. September stand unter dem Motto „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“. Er wurde traditionell mit dem Bierfassanstich zum Mälzereifest in Zeitz eröffnet. In der Stadt Zeitz einschließlich Heimatstube Theißen und der Blumenmühle Würchwitz wurden bei sommerlichen Temperaturen über 3000 Besucher gezählt. Dank dem Engagement der vielen Aktiven von Vereinen, Kirchengemeinden, Privatpersonen, Planungsbüros, Künstlern sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltungen ist die Durchführung eines solchen Tages möglich. Dafür gilt unser ausdrücklicher Dank. Besucherzahlen: Franziskanerkirche Mälzerei Tonnengewölbe Mälzerei Schloss Moritzburg Lutheridenbibliothek Michaeliskirche Keller Franziskanerkloster Rasberger Kirche Stephanskirche Schloss Moritzburg/Torhaus Kirche Zangenberg Dom St. Peter und Paul Schlosspark Blumenmühle Würchwitz Neumarkt 25 Heimatstube Theißen

Leinwanderlebnis der besonderen Art

Multivisionsshow „Irland – Zauber der Insel“ Das Leinwanderlebnis „Irland – Zauber der Insel“ wird am Freitag, dem 25. 11. 2011, um 19.30 Uhr im Theater Zeitz präsentiert. Eine Reise mit traumhaften Bildern und wunderschöner Filmmusik erleben die Besucher demnächst auf der Großbildleinwand. Die Landschaften Irlands sind berühmt für ihre einmalige Schönheit. Über viele Monate war der Fotojournalist Roland Kock mit der Kamera unterwegs, um die beeindruckenden Naturwunder der grünen Insel zu fotografieren. In seiner neuen Multivisionsshow gibt es zusätzlich viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Karten können ab sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-2224242 reserviert werden.

422 1000 190 215 106 151 308 33 24 46 35 365 13 keine Zahlen 50 47

2. Jahrgang | 24. September 2011

7


MichaelBOTE

Aktion Lucia Die Aktion Lucia soll mehr Licht in das dunkle Kapitel „Brustkrebs in Deutschland“ bringen. Aus diesem Grund sollen am Donnerstag, dem 6. Oktober, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Martin Luther 50 Kerzen brennen. Eine jede dieser Kerzen steht für jede Frau, die täglich an Brustkrebs stirbt. Jahr für Jahr fallen circa 18 000 Frauen dieser Erkrankung zum Opfer. LUCIA heißt Lichtträgerin, und deshalb wurde der Name für diese Aktion gewählt. Im Anschluss daran erhalten Interessierte kompetente Informationen zum Thema. Dr. med. D. Lampe vom Brustzentrum der Asklepios Klinik Weißenfels informiert zu neuen Behandlungsmethoden bei Brustkrebs.

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Decken- und Türen-Renovierung Aus alt wird NEU in nur 1 Tag! Aus alt und verwohnt wird wieder schön und modern: Unsere individuellen Renovierungslösungen ersparen den aufwändigen Neukauf und die Baustelle. Die erstklassige pflegeleichte PORTAS-Qualität bietet jahrzehntelangen Werterhalt. Türen Haustüren Küchen Treppen Schranklösungen Fenster Spanndecken

✓ ✓ ✓ Besuchen Sie unsere ✓ Ausstellung! ✓

PORTAS- Fachbetrieb Lorenz

2011 – mehr Mut zur Selbständigkeit! Die Agentur für Existenzgründungen aus Bad Frankenhausen und das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz geben Gelegenheit zur Teilnahme an weiteren Seminaren zum Thema „Existenzgründung und Existenzfestigung“. Termine: 01. – 03. November / 06. – 08. Dezember 2011 Ort: Seminarräume – Kalkstraße 32 / Alte Mälzerei / Braumeisterwohnhaus Zeit: an allen Tagen von 8.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 40,00 Euro Anmeldungen nehmen ab sofort das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz unter Tel.: 03441/83-290 und die Agentur für Existenzgründungen unter Tel.: 034671/64290 entgegen.

Besuchen Sie unsere Ausstellung

Zeitzer Str. 51, Westpassagen, 04610 Meuselwitz (beim REWE-Markt, neben TOOM-Baumarkt) Öffnungszeiten Mo./Di./Fr. 9.00 -12.30 u.14.00 -18.00 Uhr Mi./Do. nach Vereinbarung jeden 1. Samstag im Monat 9.30 -12.30 Uhr

WBG

Jetzt informieren:

03448 / 430 530

www.portas.de

...Ihr kommunaler Partner

...Ihr Partner rundkommunaler ums Wohnen... rund ums Wohnen...

Neumarkt 27 in Zeitz

Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbh · Tröglitzer Straße 8 · 06712 Zeitz

bezugsfertige 72 m2 2 Räume im 3. OG Wannenbad,

Private

Abstellraum, Keller

Info B UC H B I N D EKUR S

Kaltmiete:

nur 304,50 €

zzgl. Nebenkosten

am 3. oder 5. November 2011 für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre: Tagebücher, Notizoder Skizzenbücher selbst binden, Leporellos und Schachteln fertigen unter Anleitung der Papierrestauratorin und Buchbinderin Christina Liebmann Kosten 15 Euro + ca. 5 Euro Material / Dauer 6 Stunden / von 10 bis 16 Uhr im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“, Schlossstraße 6 , 06712 Zeitz Anmeldung mindestens 5 Werktage vor der Veranstaltung per Tel.: 03441/688151 o. 212546 o. an der Museumskasse dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr

8

2. Jahrgang | 24. September 2011

Gesc Vermie

Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

Vermietungs-Hotline 03441 - 80 40 80 Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH Tröglitzer Straße 8 · 06712 Zeitz

w w w . w b g - z e i t z . d e


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Die Ausstellung im Museum Schloss Moritzburg Zeitz, eine Korrespondenzausstellung zur Landesausstellung „Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen“ thematisiert die Verlegung des Bistumssitzes um 1030 von Zeitz nach Naumburg. Einzigartige Leihgaben des 10. bis 16. Jahrhunderts aus verschiedenen deutschen Archiven, Bibliotheken und Kunstsammlungen spannen einen Bogen von der Gründung des Bistums Zeitz 967 bis in das Zeitalter der Reformation. Sonderführungen für die Klassenstufen 5 bis 12 durch Studenten der Buchwissenschaften der Universität Leipzig Eintritt pro Schüler 2 Euro / Dauer etwa 30 – 45 min Vom 19. September bis 2. November 2011 wochentags ab 13.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung an der Museumskasse: Tel. 03441/212546

PERGAMENTURKUNDEN UND SIEGEL von Kaisern, Bischöfen und Päpsten… Einige Handschriften, die in der Ausstellung

Öffnungszeiten: bis 2. November 2011 täglich 10 –19 Uhr, freitags 10 – 22 Uhr Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Schlossstraße 6, 06712 Zeitz

„IM ZENTRUM DER MACHT“ präsentiert werden, sind um die 1000 Jahre alt!

Ausstellungen und Veranstaltungen

Solche unschätzbar wertvollen alten und schönen Objekte, die direkt mit der Geschichte unserer über tausend Jahre alten Stadt verbunden sind, welche im Jahr 967 von Kaiser OTTO I. zum Bischofssitz erhoben wurde, kann man in dieser Ausstellung sehen. Wir schauen uns kostbare Dinge an und hören etwas über ihre Geschichte: Handschriften, Gemälde, Bücher und Reliquiare, auch einen Brief von Martin Luther, den er 1545 in Zeitz verfasste, und den Zeitzer Thesendruck. Danach betätigen wir uns in der Werkstatt des Torhauses als Schreiber und Illuminator, fertigen Formen für Wachssiegel und besiegeln damit die Gültigkeit unserer mit Feder geschriebenen Urkunden…

Oktober 2011 Dauerausstellungen: – Kinderwagen – Kinderjahre. Kulturgeschichte des Kinderwagens – Zeit der Herzöge – Barocke Residenzkultur in Zeitz Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert – Druckkunst (im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum Johannes Lebek“ im Torhaus) – Das Kirchenjahr (im Dom St. Peter und Paul, Ausstellungsraum über der Fürstenloge, Besichtigung nach Voranmeldung möglich) Sonderausstellungen: – Im Zentrum der Macht – Die alte Domkirche und das neue Kollegiatstift. Die Zeitzer Residenz der Naumburger Bischöfe Korrespondenzausstellung zur Landesausstellung des Landes Sachsen-Anhalt „Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen“ in Naumburg bis 2. November 2011 – Johannes Lebek – Illustrationen zu Märchen und eigenen Geschichten Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus bis 29. Februar 2012 Angebot zur Ausstellung: Sonderführungen, wahlweise mit Druckvorführung, Holzschnittkurs oder Fertigen einer Kaltnadelradierung

Altersgruppe: Schüler ab 3. bis 6. Klasse Gruppengröße: ab 6 bis 24 Kosten: 2,00 Euro pro Schüler Dauer: 2–2,5 Stunden Anmeldungen für die Zeit vom 4. Oktober bis 2. November 2011 im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus Tel.: 03441/688151 Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Schlossstr. 6, 06712 Zeitz, moritzburg@stadt-zeitz.de Ausstellung geöffnet bis 2. November 2011 täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr, freitags bis 22 Uhr

– Mahmoud Dabdoub Blickwechsel Fotografien aus der DDR und Palästina bis 7. Januar 2013

2. Jahrgang | 24. September 2011

9


MichaelBOTE

Johannes Lebek – Illustrationen zu Märchen und eigenen Geschichten

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

31. Oktober 2012, 17.00 Uhr Finissage Sonderführung durch die Ausstellung „Im Zentrum der Macht“ ab 4. Oktober 2011 Pergamenturkunden und Siegel von Kaisern, Bischöfen und Päpsten – Museumspädagogisches Programm zur Sonderausstellung „Im Zentrum der Macht“ Anmeldungen im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ möglich Wochentags ab 13.00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung an der Museumskasse Sonderführungen für die Klassenstufen 5 bis 12 durch die Ausstellung Im Zentrum der Macht

im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ Torhaus des Schlosses ist eine neue Ausstellung zu sehen. Die bereits achte Lebek-Ausstellung steht unter dem Titel „Illustrationen zu Märchen und eigenen Geschichten.“ In zwei Räumen werden viele kleine Holzstiche und -schnitte zu Märchen und autobiografischen Texten oder auch zu Geschichten, die Lebek selbst geschrieben hat, präsentiert. Das Format und die Gestaltung der Grafiken ist bestimmt von ihrem Platz in Büchern. Viele der oft als Handpressendruck erschienenen Werke sind in Vitrinen zu sehen. Als Leihgabe wurden von Lebek´s Enkel Stefan Wegner handgeschriebene Tagebücher aus der Zeit der Kriegsgefangenschaft übergeben. Die Entwürfe für seine „Häuser der Kindheit“ machte Lebek als P.W.- Prisoner of War, Kriegsgefangener. Bemerkenswert ist, wie er aus der Erinnerung heraus die Zeitzer Häuser aufgezeichnet hat. Geöffnet täglich nach Vereinbarung / Tel.. 03441/688 151 oder 212546

Veranstaltungen: 1. Oktober 2011, 11.00 Uhr Sonderführung durch die neue Dauerausstellung Das Kirchenjahr im Dom St. Peter und Paul, Ausstellungsraum über der Fürstenloge 7. Oktober 2011, 18.00 Uhr Klavierabend mit Peter Sauermann 28. Oktober 2011, 10.00 Uhr V. Literaturherbst an Saale, Unstrut und Elster Was Vögel futtern – Veranstaltung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz im Droyßiger Gymnasium Locker und amüsant erzählt Ernst-Paul Dörfler, EuroNaturPreisträger 2010, was auf der Speisekarte der Vögel so alles steht. Über 150 traumhafte Nahaufnahmen aus dem Privatleben der Vögel zeigen deren Essgewohnheiten und Tischsitten und öffnen Augen und Herz für kleine und große Wunder der Natur. 2. Oktober 2012, 14.00 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung „Im Zentrum der Macht“ 10

2. Jahrgang | 24. September 2011

Veranstaltungen und Sonderführungen in den Ausstellungsräumen des Schlosses Moritzburg und der Stiftsbibliothek sowie auf dem „Alten Bischofsweg“ durch Zeitz Sonntag, 25. September 2011 „Im Zentrum der Macht“ 14.00 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung 15.00 Uhr Höfische Tänze in den Ausstellungsräumen 16.00 Uhr „Der alte Bischofsweg“ – Stadtführung Sonntag, 2. Oktober 2011 „Im Zentrum der Macht“ 14.00 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung 15.00 Uhr Mittelalterliche Gartenkultur – Führung durch den Schlosspark ganztägig – Herbstmarkt auf dem Schloss Sonnabend, 29. Oktober 2011 „Im Zentrum der Macht“ 15.00 Uhr Orgelkonzert im Dom St. Peter und Paul 16.00 Uhr Mittelalterliche Gartenkultur – Führung durch den Schlosspark Montag, 31. Oktober 2011 „Im Zentrum der Macht“ 17.00 Uhr Finissage Sonderführung durch die Ausstellung 19.00 Uhr Mittelalterliche Lautenmusik „Der Vogelweider und der Wolkensteiner“ mit der Gruppe „La Ziriola“ Eintrittspreis: Konzert: Erwachsene 8,00 Euro/Ermäßigte 4,00 Euro Eintrittspreise: Für die Sonderführung durch die Ausstellung, mittelalterliche Orgelmusik und eine Stadtführung „Der alte Bischofsweg“ bzw. Sonderführung „Mittelalterliche Gartenkultur“ Familienkarte: 18,00 Euro / Erwachsene, Kinder frei Erwachsene 9,00 Euro / Ermäßigte 4,50 Euro Eintrittspreise „Im Zentrum der Macht“ ohne Sonderführung Erwachsene: 5,00 Euro / Ermäßigte: 3,00 Euro Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Schlossstr. 6 / 06712 Zeitz Tel.: (03441) 214546 Erweiterte Öffnungszeiten für die Dauer der Sonderausstellung „Im Zentrum der Macht“: täglich 10–19 Uhr, Freitag 10–22 Uhr Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus , Tel.: (03441) 688151 Öffnungszeiten: täglich nach Vereinbarung www.zeitz.de / moritzburg@stadt-zeitz.de


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

SCHNAPPSCHÜSSE

Der diesjährige Tag des Handwerks fand im Schloss und Schlosspark Moritzburg statt. Die Indu strie- und Handwerkskamm er aus Halle lud ihre Jung meister und Handwerksbetrieb e zum Feiern nach Zeitz ein . Im Dom St. Peter und Paul wurden die Meisterbriefe fei erlich übergeben.

cht Herkunft“ Die Projektgruppe „Zukunft brau Schlosspark im te des Kreativitätszentrums zeig verbindet tur „Na a Them zum Zeitz ihr Projekt dreimoca. In g“. ebun Umg er dein in – Natur entzeit Bau ger natiger Plan- und sechsmonati unft Zuk der rks urpa Nat s stand das Modell eine mit l Spie ein de wur es dies In ils. mit vielen Deta eich Tierr das vielen Fragen rund um die Natur, er des Juund Sachsen-Anhalt eingebaut. Kind h aus. gleic l Spie das n ierte prob nior-Krea-Klubs unftsnaZuk ren unse sich man kann Ansehen Abenteuerturpark im Pavillon in der Nähe des men des Rah Im ark. ossp Schl spielplatzes im epunkten Höh zu oder ers imm senz Klas grünen werden. ielt gesp l des Schlossparks kann das Spie m ntru tivze Krea Quelle:

1035-jährisein Dorffest zum Nonnewitz feierte r Vorstand de e ht öc dieser Stelle m An . m äu bil Ju n ge ligten vor und Runde allen Betei der Nonnewitzer ligten beim erfern, allen Betei hinter den Scheinw Sponsoren en all der Festwiese, Auf- und Abbau reine ein Ve n ge ssi sä dern der an und allen Mitglie ssp au rechen. hes Dankeschön großes und herzlic ein Neues im f s bereits heute au Und wir freuen un .2012. 08 5. ./2 h am 24 Jahr 2012, nämlic e nd Ru er itz ew Quelle: Nonn

Für ihre herausragende Nachwuchsf örderung hat die Kampfsportgeme inschaft (KSG) „Jodan Kamae“ aus Zeitz zum dritten Mal das „Grüne Band“ gew onnen. Julian Vonarb, Mitglied der Geschäft sleitung der Commerzbank Thüring en/Saale, übergab den dazugehörigen Sche ck in Höhe von 5000 Euro an Silvi o Klawonn, Vorsitzender der KSG. „Die vielen Top-Platzierungen bei regionalen und Deutschen Meisterschaften belegen, dass sich die engagierte Jugendarbeit im Verein auszahlt“, so Vonarb. Die Überreic hung des Schecks und des Siegerpo kals erfolgte im Rahmen der Feier zum 20-jähri gen Bestehen der KSG in den Zeit zer Klinkerhallen. Wie Klawonn dort weiter vers icherte, solle das Geld gezielt zur weiteren Nachwuchsförderung eingesetzt werd en. Quelle: R. Banas

des Beeren- und Zur zehnten Auflage September kamen Straußenfestes am 10. bunten Marktüber 2000 Besucher zum ale Betriebe ion reg 30 treiben. Mehr als sich beim Arbeiund Handwerker ließen schauen. Lachende ten über die Schulter Strohkletterturm, dem f Kinder spielten au frisch geräucherüber allem der Duft von Mandeln, leckerem ten Forellen, gerösteten ten Federweißer ers Ziegenkäse und dem der verschiededer Saison. Beim Besuch ucher den Trubel nen Tiere konnten die Bes l, Alpaka, Strauß Ese hinter sich lassen und beobachten. n sse Fre m und Co. bei u. Straußenhof ren Bee r itze bn Quelle: Tre

2. Jahrgang | 24. September 2011

11


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Veranstaltungstipps Stadt Zeitz September und Oktober 2011

14.00 Uhr

S eptember 2011

Weingut Hubertus Triebe, Würchwitz „Würchwitzer Herbst“ Federweißer-Weinfest mit Musik und Tanz

Samstag, 24. September 2011 14.00 Uhr Tourist-Information Zeitz Stadtführung zum Thema: „Zeitzer Märkte“ 20.00 Uhr

Hyzet – Kultur- und Kongresszentrum „Schwarze Augen – Eine Nacht im Russenpuff“ Show mit Katrin Weber, Tom Pauls und Detlef Rothe

Sonntag, 25. September 2011 09.00 Uhr

Zeitz, OT Kayna Naturhistorische Herbstwanderung

Veranstaltung im Rahmen der Korrespondenzausstellung „Im Zentrum der Macht. Die Zeitzer Residenz der Naumburger Bischöfe“ im Schloss Moritzburg Zeitz 14.00 Uhr

Sonderführung durch die Ausstellung

15.00 Uhr

Höfische Tänze in den Ausstellungsräumen

16.00 Uhr

Stadtführung „Der alte Bischofsweg“

Dienstag, 27. September 2011 20.00 Uhr

Zeitz, Green Island Pub Live im Pub – „Mac Frayman & Mönchen“

17.00 Uhr

Zeitz, OT Geußnitz, Sportplatz Herbstfeuer

19.30 Uhr

Stephanskirche Zeitz Konzert mit den Schwarzmeer-Kosaken

20.00 Uhr

Theater Zeitz im Capitol „Spejbl’s musikalische Träume“ Prager Marionettentheater mit Spejbl & Hurvinek

Klinkerhallen Zeitz 1. Zeitzer Sportgala Einlass: 18.00 Uhr

15.00 Uhr

„Mittelalterliche Gartenkultur“ – Führung durch den Schlosspark

14.00 Uhr

Zeitz, OT Geußnitz, Dorfgemeinschaftshaus Erntedankgottesdienst mit dem Landchor Geußnitz

18.00 Uhr Neues Theater Zeitz Kürbiskern „Geliebter Lügner“ von Jerome Kilty Montag, 3. Oktober 2011

Weinroute entlang der Weißen Elster Abradeln

Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ Im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz Pergamenturkunden und Siegel von Kaisern, Bischöfen und Päpsten Museumspädagogisches Programm zur Sonderausstellung „Im Zentrum der Macht“ (Anmeldungen im Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „ Johannes Lebek“ möglich)

18.00 Uhr Schloss Moritzburg Zeitz, Festsaal Klavierkonzert mit Peter Sauermann 2.

Stadt Zeitz 2. Zeitzer Zuckerfest

11.00 Uhr Dom „St. Peter und Paul“ Zeitz, Ausstellungsraum über der Fürstenloge Sonderführung durch die neue Dauerausstellung „Das Kirchenjahr“ 2. Jahrgang | 24. September 2011

Sonderführung durch die Ausstellung

Freitag, 7. Oktober 2011

Oktober

12

14.00 Uhr

17.00 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz, Veranstaltungsboden Aktion: Lucia Vortrag vom Chefarzt des Brustzentrums der Asklepios Klinik Weißenfels, Herrn Dr. Lampe

Samstag, 24. September 2011

ab 10 Uhr

Veranstaltung im Rahmen der Korrespondenzausstellung „Im Zentrum der Macht. Die Zeitzer Residenz der Naumburger Bischöfe“ im Schloss Moritzburg Zeitz

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Sporttermine

Samstag, 1. Oktober 2011

10.00 Uhr – Schloss Moritzburg Zeitz, 18.00 Uhr Schlosshof und Schlosspark Herbstmarkt zum Erntedanksonntag

ab Dienstag, 4. Oktober 2011

Freitag, 30. September 2011

19.00 Uhr

Sonntag, 2. Oktober 2011

Freitag, 7. Oktober 2011 – Montag, 10. Oktober 2011

Zeitz, Schützenplatz Herbstfest

Samstag, 8. Oktober 2011 09.15 Uhr

Dom „St. Peter und Paul“ Zeitz Hubertusmesse mit anschl. Hubertusjagd


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Freitag, 21. Oktober 2011

Veranstaltung im Rahmen der Korrespondenzausstellung „Im Zentrum der Macht. Die Zeitzer Residenz der Naumburger Bischöfe“ im Schloss Moritzburg Zeitz 15.00 Uhr 16.00 Uhr

Sonderführung durch die Ausstellung „Der alte Bischofsweg“ – Stadtführung

18.30 Uhr

Restaurant „Balkan“ Zeitz Philatelistischer Stammtisch

20.00 Uhr

Zeitz, Green Island Pub Whisky-Tasting „Whisky, Land und Leute“

Montag, 24. Oktober 2011 17.00 Uhr

Michaeliskirche Zeitz Konzert mit dem Kammerchor „Cantamus“

17.00 Uhr

Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz „RISSE – Über das Helfen in einer hilflosen Zeit“ Theateraufführung im Rahmen des Projektes „Geschichte(n) Würde(n) Leben“

20.00 Uhr

Volkshaus Hohenmölsen AC/DC Fabparty

Montag, 24. Oktober 2011 – Freitag, 28. Oktober 2011

19.30 Uhr Theater Zeitz im Capitol Multivisionsshow „Irland – Zauber der Insel“ Donnerstag, 27. Oktober 2011

Zeitz, Neumarkt Herbstmarkt

18.30 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Dia-Show mit Erika und Werner Marx

Freitag, 14. Oktober 2011 20.00 Uhr

Zeitz, Green Island Pub Whisky-Tasting „Whisky und Whiskey“

Freitag, 28. Oktober 2011 10.00 Uhr

Samstag, 15. Oktober 2011 17.00 Uhr

Dom „St. Peter und Paul“ Zeitz Chorkonzert des Thüringer Konzertchores Gera e. V. mit Werken vom Mittelalter bis zur Neuzeit

19.00 Uhr

Theater Zeitz im Capitol „Eine bunte Linedance-Show …..“ „Black Cats“ Zeitzer Linedance e.V.

20.00 Uhr

Zeitz, Green Island Pub Whisky-Tasting „Island Hopping“

Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz „Bücherwurm Fridolin erzählt von Hexen und Gespenstern“, Projektwoche für Kindergärten

Dienstag, 25. Oktober 2011

Mittwoch,12. Oktober 2011

Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Literaturpräsentation anlässlich des 210. Geburtstages von Albert Lortzing am 23.10.

Christophorus-Gymnasium Droyßig V. Literaturherbst an Saale, Unstrut und Elster „Was Vögel futtern“, locker und amüsant erzählt Ernst-Paul Dörfler, EuroNaturPreisträger 2010, was auf dem Speiseplan der Vögel so alles steht.

17.00 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Ausstellungseröffnung: „Bilder von Andreas Bachorz“ 20.00 Uhr

Zeitz, Green Island Pub Whisky-Tasting „Zwischen Highlands und Speyside“

Sonntag, 16. Oktober 2011

Samstag, 29. Oktober 2011

16.00 Uhr

09.00 Uhr

Hyzet – Kultur- und Kongresszentrum Die Amigos

Montag, 17. Oktober 2011 14.00 Uhr

Zeitz, OT Geußnitz, Dorfgemeinschaftshaus Seniorennachmittag

14.00 Uhr Tourist-Information Zeitz Stadtführung zum Thema: „Auf den Spuren Martin Luthers und seiner Nachkommen in Zeitz“

Mittwoch, 19. Oktober 2011 19.00 Uhr

Rathaus Zeitz, Friedenssaal Vortrag im Rahmen der Rathausreihe „Der Wandel des mittelalterlichen Zeitzer Stadtbildes zu dem einer modernen Industriestadt vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts“, Referent: Rudolf Drößler

15.00 Uhr Theater Zeitz im Capitol 30 Jahre „Der Traumzauberbaum“ mit Reinhard Lakomy

Veranstaltung im Rahmen der Korrespondenzausstellung „Im Zentrum der Macht. Die Zeitzer Residenz der Naumburger Bischöfe“ im Schloss Moritzburg Zeitz

Donnerstag, 20. Oktober 2011 15.30 Uhr

Christophorus-Gymnasium Droyßig, Speisesaal 3. Frühstückstreffen für Frauen – Thema: „Weil ich es mir wert bin – was bin ich denn wert?“ Referentin: Margitta Rosenbaum

Medienausleihstelle der Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Treff über 50 „Sachsenspiegel, die älteste deutsche Rechtsprechung“ Dia-Ton-Vortrag von und mit Gerd Seidel

15.00 Uhr 16.00 Uhr

Orgelkonzert im „Dom St. Peter und Paul“ „Mittelalterliche Gartenkultur“ – Führung durch den Schlosspark

2. Jahrgang | 24. September 2011

13


MichaelBOTE 20.00 Uhr

Zeitz, Green Island Pub Whisky-Tasting „Whisky und Whiskey“

Ausstellungen Museum Schloss Moritzburg Zeitz Dauerausstellungen und Sonderausstellungen ausführlich beschrieben auf den Seiten 9 und 10

Sonntag, 30. Oktober 2011 10.00 Uhr

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Zeitz, Green Island Pub Whisky-Frühstück „AD: Rattray-Spezial“

Montag, 31. Oktober 2011

Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz, Literaturgalerie bis 24. Oktober 2011

17.00 Uhr Schloss Moritzburg Zeitz Finissage – Sonderführung durch die Ausstellung „Im Zentrum der Macht“

19.00 Uhr Schloss Moritzburg Zeitz, Festsaal Mittelalterliche Lautenmusik „Der Vogelweider und der Wolkensteiner“ mit der Gruppe „La Ziriola“

Samstag, 1. Oktober 2011 13.00 Uhr Ernst-Thälmann-Stadion Zeitz Vorspiel: 1. FC Zeitz II – Blau-Weiß Grana 1. FC Zeitz – SV Merseburg 99

Montag, 3. Oktober 2011 10.00 Uhr

Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Zeitz ab 23. September 2011 „Menschen neben Dir und mir“ Fotos von Andreas Möhrke Kulturkirche Zeitz bis 25. September 2011 Fotoausstellung „Sie waren unsere Nachbarn – Das Leben jüdischer Bürger der Stadt Zeitz und ihre letzte Ruhestätte in Halle“

Sporttermine

15.00 Uhr

Bilder von Marianne Mächtig

Zeitz, OT Kayna Volkssportkegeln

Franziskanerkloster Zeitz Dauerausstellung „Theaterausstellung im Soziokulturellen und Theaterzentrum Zeitz des Kultur-, Kunst- und Theatervereins der Stadt Zeitz e.V.“, gefördert durch die Bundesstiftung Kultur Änderungen vorbehalten!

SCHNAPPSCHU

Samstag, 22. Oktober 2011 15.00 Uhr Ernst-Thälmann-Stadion Zeitz 1. FC Zeitz – VfB Nessa Samstag, 29. Oktober 2011 12.00 Uhr Ernst-Thälmann-Stadion Zeitz Vorspiel: 1. FC Zeitz II – SV Fortuna Kayna 14.00 Uhr

1. FC Zeitz – SV Teuchern

Zum Mieterfest der Zeitzer Wohnungsbaugesellschaft kamen viele hundert Besucher ins Haus Zeitz-Blick. Hier konnten sie sich über die Angebote der WBG informieren und für gute Unterhaltung war auch gesorgt. Die WBG-Fee legte selbst mit Hand an, als es darum ging, die jungen Gäste bunt zu schminken. Quelle: WBG

Kalender 2012 ab sofort bei uns erhältlich sowie

Tourist-Information Zeitz Buchhandel Thalia MZ-Service-Center Lord-Shop im Kaufland I und II

An der Forststraße | 06712 Zeitz Telefon 03441 61 62 - 0 www.druckhaus-zeitz.de

14

2. Jahrgang | 24. September 2011

SS

Zuckerkalender 2012

Sächsisch durch Zeitz

mit zuckersüßen Rezepten …

Ein etwas anderer Rundgang …

Der Kalender beinhaltet Impressionen von Zeitz und die Veranstaltungshöhepunkte für das Jahr 2012

Impressionen von Zeitz versehen mit sächsischen Reimen, mit Texten von Albert Daßler & Gunther Bund.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

SCHNAPPSCHÜSSE

In der Grundschule Kayna organisierte die Verkehrswacht gemeinsam mit der Stadt Zeitz einen Verkehrssicherheitstag. Auch die Kaynaer Ortswehr war mit ihren Feuerwehrautos vertreten und erklärte den Jungen und Mädchen ihre Einsatztechnik. Der Rad- und Rollerparcours war ein gut besuchter Anlaufpunkt der Kinder und beim Verkehrszeichenquiz, der Mal- und Bastelstraße und im Verkehrsgarten wurde viel über die Regeln des Straßenverkehrs gelernt. Die Polizei zeigte ihr Einsatzfahrzeug, was den Kleinen viel Freude bereitete.

120 Teilnehmer ka men zum 20-jähr igen Jubiläum de Teilnehmer konnten s Zeitzer Stadtlauf sich dabei die Rund es. Die enzahl der 2,5 Kil selbst bestimmen ometer langen Strec . Egal war, ob ein ke e, zwei oder vier nehmer hatten be Umrundungen. Di i guten Wetterbed e Teilingungen sichtlich John-Philipp Barth Spaß am Jubiläum olomäi aus Teuche slauf. rn siegte in der 10 Marcel Glaser. De -Kilometer-Distan n dritten Platz be z vor legte der Naumbu rger Lennart Herrm ann.

Flößer aus Uhlstädt bauten an der Elster aus Fichtenstämmen ein Floß. Dies war einer der Höhepu nkte zum diesjährigen Deutschen Flöß ertag, der in der Elsterstadt stattgefun den hat und durch den Fördervere in Elsterfloßgraben mitorganisiert wur de. 150 Gäste aus dem ganzen Bun desgebiet kamen nach Zeitz, um hier Erfahrungen auszutauschen, ihrem Hobby zu frönen und zu fachsimpeln. Quelle: Margit Mahler

Geschäftsführer Personal/ der MIBRAG begrüßt. Heinz Junge, bei bi Azu . 555 der de wur 1 201 Am 29. August Beginn an optimale Bedingungen für jungen Leuten aus der Region von n biete „Wir : lgreidazu e sagt or, rekt Arbeitsdi ncen für eine Übernahme nach erfo Ausbildung. Außerdem sind die Cha wir und sen ewie ang te kräf eine solide und zukunftsorientierte Fach Bergbau ist auf qualifizierte erne mod Der gut. t Sich iger heut chem Abschluss aus ann/MIBRAG) kümmern uns darum.“ Quelle: Lehm

2. Jahrgang | 24. September 2011

15


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

A mtliche B ekanntmachungen der S tadt Z eitz Die Stadt Zeitz stellt 2012 zur Ausbildung ein: 2 Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung Die Ausbildung beginnt am 01. 08. 2012 und dauert 3 Jahre. Mindestvoraussetzung für die Ausbildung ist ein erweiterter Realschulabschluss. Erwartet werden Einsatzfreude, Kreativität und die Fähigkeit sowohl zur selbständigen wie auch kooperativen Arbeit orientiert am Gemeinwohl und den Interessen der Bürger. Die praktische Ausbildung erfolgt durch die Stadt Zeitz, die theoretische Ausbildung findet voraussichtlich an der Berufsbildenden Schule Weißenfels statt. Der Einführungslehrgang sowie die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung finden beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt in Halle statt.

Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH für Geschäftsjahr 2010 Der Jahresabschluss der Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH für das Geschäftsjahr 2010 wurde geprüft, mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen und durch die Gesellschafterversammlung am 30. 08. 2011 bestätigt. Das positive Jahresergebnis wird in das Geschäftsjahr 2011 vorgetragen. Gemäß § 121 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt weisen wir darauf hin, dass der Jahresabschluss 2010 im Haus Tröglitzer Straße 8 in Zeitz vom 26. 09. 2011 bis zum 24. 10. 2011 zu nachfolgend genannten Dienstzeiten einzusehen ist. Montag, Mittwoch, Donnerstag Dienstag Freitag

9.00 – 16.00 Uhr 9.00 – 17.00 Uhr 9.00 – 14.00 Uhr

Zeitz, den 31. 08. 2011 Die Stadt Zeitz bildet 2012 mit diesen Stellen über Bedarf aus. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Angabe der telefonischen Erreichbarkeit sowie Mailadresse sind bis spätestens 26. November 2011 zu richten an: Stadt Zeitz Sachgebiet Personal Kennwort „Bewerbung Ausbildung” Postfach 1420 06694 Zeitz Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden von der Stadt Zeitz nicht übernommen. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen auf Kosten der Stadt Zeitz kann leider nicht erfolgen. Bewerbungsunterlagen können vom Bewerber/von der Bewerberin binnen eines Monats nach Verfahrensabschluss auf eigene Kosten zurückgefordert oder abgeholt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht zurückgeforderte oder nicht abgeholte Unterlagen vernichtet.

gez. Stolper Geschäftsführer WBG Zeitz mbH

Information zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Nonnewitz Im Zuge des Rückbaus der Freileitungen durch die EnviaM im Ortsteil Nonnewitz der Stadt Zeitz machte es sich erforderlich, die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Die zu den Freileitungen gehörenden alten Straßenlaternen wurden entfernt. In diesem Zusammenhang wurde die Straßenbeleuchtung neu errichtet. Die Baumaßnahme wurde im Zeitraum 2010/2011 realisiert und betraf folgende Straßen: – Südstraße – Südplatz – Mittelweg – Friedensplatz – Lindenstraße – Westplatz

Zeitz, den 15. 08. 2011 Gemäß der Satzung über die Erhebung von einmaligen Straßenausbaubeiträgen im Gebiet der Stadt Zeitz werden von den anliegenden Grundstückseigentümern einmalige Straßenausbaubeiträge erhoben. Dr. Kunze, Oberbürgermeister

16

2. Jahrgang | 24. September 2011

Beitragsrechtliche Fragen richten Sie bitte an das Sachgebiet Gebühren und Beiträge, Telefon 03441/83226.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE verfügt die Stadt Zeitz die Widmung der nachfolgend aufgeführten Fläche als Gemeindestraße. Der Parkplatz Klinkerhallen umfasst dabei den Abschnitt Einfahrt und gekennzeichnete Flächen des Flurstückes 737.

ACHTUNG Verschiebung der Straßenreinigung im Oktober

Die Widmung tritt nach dem Tag ihrer Bekanntgabe in Kraft. Die Widmungsunterlagen und der Lageplan können vom 26. September 2011 bis 24. Oktober 2011 in der Stadtverwaltung Zeitz, Sachgebiet Straßenbau und Verkehr, Zimmer 206 des Gewandhauses, Altmarkt 16 in 06712 Zeitz, während der folgenden Dienststunden eingesehen werden: Montag, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 11.30 Uhr

Aufgrund der anstehenden Feiertage und des Herbstfestes auf dem Schützenplatz kann die Straßenreinigung nicht regulär laut Tourenplan erfolgen. Es ist notwendig die Touren an den einzelnen Tagen wie folgt zu verschieben; die dafür notwendige Beschilderung erfolgt rechtzeitig. Tag der Deutsche Einheit 03. 10. 2011 Tour 4 wird am 04. 10. 2011 nachgeholt Herbstfest Schützenplatz 04. 10. 2011 Tour 5 wird am 30. 09. 2011 vorgezogen

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich bei der Stadt Zeitz, Postfach 1420, 06694 Zeitz oder mündlich zur Niederschrift im Sachgebiet Straßenbau und Verkehr, Zimmer 206 des Gewandhauses, Altmarkt 16 in 06712 Zeitz Widerspruch eingelegt werden.

Reformationstag 31. 10. 2011 Tour 4 wird am 04. 11. 2011 nachgeholt

Zeitz, den 13. September 2011

Widmung „Parkplatz Klinkerhallen“ Gemäß dem § 6 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) in der jeweils gültigen Fassung vom 6. Juli 1993 der Änderung des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt

Dr. Kunze, Oberbürgermeister

2. Jahrgang | 24. September 2011

17


MichaelBOTE

Information des Bürgerbüros Erfassung junger Frauen und Männer zum Freiwilligen Wehrdienst Nähere Informationen zum Freiwilligen Wehrdienst erhalten alle interessierten Personen beim zuständigen Kreiswehrersatzamt unter folgender Anschrift: Kreiswehrersatzamt Magdeburg Musterungszentrum Halle (Saale) Albert-Schweitzer-Str. 40 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345 / 5557 - 250 Fax: 0345 / 5557 - 408 E-Mail: MzHalle@bundeswehr.org”.

Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der Stadt Zeitz vom 16. Dezember 2010 Präambel Auf Grundlage der §§ 6 Abs. 1, 8 und 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 08. 2009 (GVBl. LSA S. 383), §§ 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes Land Sachsen-Anhalt (KAG – LSA) vom 13. 12. 1996 (GVBl. LSA S. 405) und § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt (BestattG LSA) vom 05. 02. 2002 (GVBl. LSA 46) in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Zeitz in seiner Sitzung am 08. 09. 2011 folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: Artikel I § 5 Gebührentarif III. Gebühren für die Nutzung von Grabstätten wird wie folgt ergänzt: 3. Überlassung einer Reihengrabstätte für Verstorbene bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres für 25 Jahre 43,00 Euro 4. Überlassung einer Reihengrabstätte für Verstorbene nach Vollendung des 5. Lebensjahres für 25 Jahre 133,00 Euro 5. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte für 20 Jahre 80,00 Euro Artikel II Die 1. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01. 01. 2011 in Kraft.

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Bekanntmachung der Stadt Zeitz Beschluss der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungskonzeptes der Stadt Zeitz (Stand 21. 04. 2011) Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 08. 09. 2011 die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungskonzeptes der Stadt Zeitz (Stand 21. 04. 2011) wie folgt beschlossen: Der Stadtrat beschließt das Konzept der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungskonzeptes der Stadt Zeitz (Stand 21. 04. 2011) als eigenständigen Bestandteil des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes. Es bildet die künftige Handlungsgrundlage zur Umgestaltung des Verkehrsnetzes der Stadt Zeitz. Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen schrittweise umgesetzt werden. Bei der Planung der Einzelmaßnahmen ist der Bauausschuss einzubeziehen. Zur Öffnung der Weberstraße im Zweirichtungsverkehr ist ein gesonderter Beschluss des Stadtrates erforderlich. Das Konzept ist bei der Stadtverwaltung Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung, 06712 Zeitz, Altmarkt 16 (Gewandhaus), Zimmer 303 während der Dienststunden einsehbar. Die Sprechzeiten sind: Montag, Mittwoch, Donnerstag Dienstag Freitag

9.00–15.00 Uhr 9.00–18.00 Uhr 9.00–11.30 Uhr

Darüber hinaus ist das fortgeschriebene Verkehrsentwicklungskonzept auf der Internetseite der Stadt Zeitz unter www.zeitz. de, Hauptnavigation Stadt Zeitz unter Bauen und Wohnen einsehbar.

Zeitz, den 24. 09. 2011

Dr. Kunze Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Stadt Zeitz Beteiligung der Öffentlichkeit zum geänderten Bebauungsplanentwurf Nr. 16-2 „Mischgebiet im Bereich Friedensstraße, Cranachweg und Moskauer Straße”

Zeitz, den 09. 09. 2011

Dr. Kunze Oberbürgermeister 18

2. Jahrgang | 24. September 2011

Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat am 19. 02. 2009 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 16-2 „Mischgebiet im Bereich Friedensstraße, Cranachweg und Moskauer Straße” im beschleunigten Verfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) gefasst. Der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich der Begründung lagen in


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

nachrichtlich übernommen und im Plangebiet dargestellt. Resultierend aus dieser Änderung konnte im Baugebiet die bebaubare Fläche mit nur einem Baufenster dargestellt werde. Dadurch wird die Flexibilität der Bebauung wesentlich erhöht.

der Zeit vom 22. 10. 2009 bis 23. 11. 2009 entsprechend § 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) aus. In seiner Sitzung am 11. 03. 2010 hat der Stadtrat der Stadt Zeitz eine wesentliche Ergänzung entsprechend § 1 (5) Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit nachstehendem Wortlaut beschlossen: „Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist die Errichtung von Einzelhandelsbetrieben ausgeschlossen.“ Der ergänzte Entwurf des Bebauungsplanes und der dazugehörige ergänzte Entwurf der Begründung wurden vom Stadtrat gebilligt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.

In der Zeit vom 04. 10. 2011 bis zum 07. 11. 2011 liegt der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes 16-2 „Mischgebiet im Bereich Friedensstraße, Cranachweg und Moskauer Straße” einschließlich der geänderten Begründung für die Öffentlichkeit entsprechend § 3 (2) BauGB bei der Stadtverwaltung Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung, 06712 Zeitz, Altmarkt 16 (Gewandhaus), Zimmer 303 während der Dienststunden aus.

In der Sitzung des Stadtrates am 08. 09. 2011 hat der Stadtrat der Stadt Zeitz durch Beschluss das entsprechend des Baugesetzbuches § 9 Abs. 1 Nr. 21 festgesetzte Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zugunsten der Allgemeinheit gestrichen. Es bedarf dieser Festsetzung nicht mehr, da das ehemals in dieser Lage vorhandene 15 kV-Kabel in einen anderen Bereich verlegt wurde. Das neu verlegte Kabel sowie eine neu verlegte Gasleitung wurden

Die Sprechzeiten sind: Montag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 –15.00 Uhr Dienstag 9.00 –18.00 Uhr Freitag 9.00 –11.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung außerhalb der o.a. Zeiten (Tel.: 03441/83-434).

2. Jahrgang | 24. September 2011

19


MichaelBOTE Des Weiteren können die Unterlagen im Internet unter www.zeitz.de unter „Aktuelles“ eingesehen werden. Während der o.g. Frist können die geänderten Entwurfsunterlagen von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, Anregungen und Hinweise schriftlich zu äußern bzw. während der Dienstzeit zur Niederschrift zu geben. Schriftliche Stellungnahmen können persönlich in der Stadtverwaltung abgegeben, in den Briefkasten der Stadtverwaltung eingesteckt oder über den Postweg abgeschickt werden. Es ergeht der Hinweis, dass entsprechend des Beschlusses des Stadtrates und des § 4 a Abs. 3 BauGB Anregungen und Hinweise nur zu den benannten Änderungen abgeben werden können. Die Behörden, Nachbargemeinden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden von der Öffentlichkeitsbeteiligung benachrichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den geänderten Bebauungsplan (gemäß § 4 a Abs. 6 BauGB) unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist. Es wird des Weiteren darauf hingewiesen, dass gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2, Halbsatz 2 BauGB ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kayna und nehmen Abschied von unserer Kameradin

Löschmeisterin

Ilse Seifert Sie war uns stets eine pflichtbewusste Kameradin. Wir gedenken ihrer in Achtung und Anerkennung.

Ortschaftsrat Kayna Dr. Volkmar Kunze Oberbürgermeister der Stadt Zeitz Ortsfeuerwehr Kayna Freiwillige Feuerwehr Zeitz

Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Zeitz und nehmen Abschied von unserem Kameraden

Zeitz, den 24. 09. 2011

Oberbrandinspektor a.D.

Wolfgang Röhr Dr. Kunze, Oberbürgermeister

SCHNAPPSCHU

Er war uns stets ein pflichtbewusster Kamerad. Wir gedenken seiner in Achtung und Anerkennung.

SS

Rudolf Drößler sprach zur diesjährigen Literaturnacht über „Folter, Strafen und Scharfrichter im alten Zeitz“ und zeigte dazu zahlreiche Lichtbilder. Im Hintergrund warteten schon die Kaynaer Laienspieler auf ihren Auftritt. Das Würchwitzer Filmstudio zeigte dann noch im ausverkauften Veranstaltungsboden der Stadtbibliothek den Film der Verhaftung, Verurteilung und Verbrennung der „Hexe von Suxdorf“.

20

2. Jahrgang | 24. September 2011

Dr. Volkmar Kunze Oberbürgermeister der Stadt Zeitz Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zeitz Ortswehr Aue–Aylsdorf


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Kriminologische Regionalanalyse Die Stadt Zeitz und das Revierkommissariat Zeitz planen eine Intensivierung der kommunalen kriminalpräventiven Zusammenarbeit. Die kommunale Kriminalprävention hat das Ziel, Schwerpunkte in der Sicherheitslage der Stadt Zeitz zu erkennen, Ursachen und Bedingungen für Kriminalität zu benennen sowie langfristig angelegte Bemühungen zur Verhinderung von Straftaten zu initiieren. Dabei soll natürlich auf bereits vorhandenen Aktivitäten aufgebaut werden.

Nachruf Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Kollegen

Als eine Grundlage der weiteren kriminalpräventiven Tätigkeit soll für die Stadt Zeitz eine Kriminologische Regionalanalyse (KRA) erstellt werden. Diese KRA wird von zwei Absolventen der Fachhochschule der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Polizeikommissar Clauß sowie Herrn Polizeikommissar Maywald, im Rahmen einer Diplomarbeit erstellt und methodisch eng von der Fachhochschule der Polizei begleitet. In dieser Analyse sollen zum einen Angaben zur Bevölkerungsstruktur sowie zu wirtschaftlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen erhoben werden. Zum anderen wird die objektive Sicherheitslage in der Stadt Zeitz zum gegenwärtigen Zeitpunkt anhand vorliegender Statistiken (so z.B. Polizeiliche Kriminalstatistik sowie Verkehrunfallstatistik) dargestellt. Darüber hinaus sollen mit einer Bevölkerungsbefragung Aussagen zum Sicherheitsempfinden der Einwohner von Zeitz erhoben und ausgewertet werden. Hier werden ungefähr 2.000 Einwohner Anfang Oktober angeschrieben. Aufgrund dieser Daten können dann Schlussfolgerungen für die weitere Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörde und Polizei sowie für die Präventionsarbeit in der Stadt Zeitz gezogen werden.

Axel Tauchnitz Wir verlieren mit ihm einen geschätzten Kollegen, den wir stets in bester Erinnerung behalten werden. Seinen Angehörigen versichern wir unser aufrichtiges Beileid.

Dr. Volkmar Kunze Oberbürgermeister der Stadt Zeitz

Personalrat Stadt Zeitz Mitarbeiter Bädereinrichtung

Nachruf

SCHNAPPSCHU

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Zeitz und nehmen Abschied von unserem Kameraden

SS

Am 21. August fand ein Gottesdienst mit Kranzniederlegung anlässlich des 35. Todestages von Oskar Brüsewitz in der Zeitzer Michaeliskirche statt. Vor der Michaeliskirche erinnert die BrüsewitzSäule an die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz. Im Jahre 1976 sorgte diese für viel Aufsehen. Er hatte sich am 18. August 1976 aus Protest gegen die Kirchenpolitik der DDR vor der Kirche mit Benzin übergossen und angezündet. Vier Tage später erlag er seinen Verletzungen in einem Hallenser Krankenhaus. Ihm zum Gedenken wurde an seinem 14. Todestag im Jahre 1990 diese Sandsteinsäule eingeweiht.

Löschmeister

Jürgen Pfauter Er war uns in all den Jahren seiner Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Zeitz, OW Zangenberg in all seinem Tun und Handeln ein Vorbild. Wir gedenken seiner in Achtung und Anerkennung.

Dr. Volkmar Kunze Oberbürgermeister der Stadt Zeitz Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zeitz und der Ortswehr Zangenberg

2. Jahrgang | 24. September 2011

21


MichaelBOTE

Sprechen Sie ein

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

gutes Englisch ?

Und macht es Ihnen Spaß, mit Kindern zu arbeiten – dann melden Sie sich bei uns:

Sprachschule Englisch „Tiger School“ Wir suchen Kursleiter für Kindergärten und Grundschulen. Sie werden kostenlos eingeführt und vorbereitet durch Hospitationen, Workshops und monatliche Schulungen, Honorarstelle, PKW erforderlich. Wir wenden uns besonders an interessierte Mütter, die schrittweise wieder ins Berufsleben wollen, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Übersetzer/-innen, Fremdsprachenkorrespondent/-innen.

Bewerbungen ab sofort an: Sprachschule „Tiger School“, Richard-Wagner-Str. 44, 06114 Halle/S. Tel. 0345 - 5 23 68 08, Fax 0345 - 5 21 67 81 E-Mail: info@tigerschool.com, Home: www.tigerschool.com

100 % STIHL AB 199,– E.

IM P RESS U M

MichaelBOTE A m t sb l at t

d er

S ta dt

Z ei t z

Herausgeber: Stadt Zeitz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Dr. Volkmar Kunze, Oberbürgermeister Redaktion: Sebastian Nicolai, Tel.: 03441 - 8 32 17 E-Mail: Sebastian.Nicolai@stadt-zeitz.de

Andrea Kipping, Tel.: 03441 - 8 33 58, E-Mail: Andrea.Kipping@stadt-zeitz.de

Die handliche, leichte STIHL MS 170 D. • Mit Katalysator • Ideal zum Auslichten und zur Grundstückspflege • Mit Antivibrationssystem

Layout und Druck: DRUCKHAUS Zeitz, An der Forststraße, 06712 Zeitz Tel.: 03441 - 61 62-0, Fax 03441 - 61 62 23 info@druckhaus-zeitz.de, www.druckhaus-zeitz.de Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Druckhaus Zeitz

Wir beraten Sie gern!

Erscheinung: monatlich, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 22. Oktober 2011

06729 Elsteraue OT Bornitz

Redaktionsschluss: Dienstag, 11. Oktober 2011

Tel. 03 44 24 / 40 10

Einzelnachhilfe zu Hause Telefon

R ATEST INF

Gesamtnote GUT (1,8) Institu t

für alle Fächer, Klassen und Orte.

007 t2

Qualifizierte Nachhilfe

ra gung Au gus bef

b

eite Elt e desw rn un

(0 34 41) 22 77 64

Landhandel Näthern

 0 34 41 / 22 15 86 OT Näthern

Hunde- und Katzenfutter Gartenkalk und Streusalz Öffnungszeiten

Mo–Fr: 9–18 Uhr, Sa: 9–11 Uhr

w w w. a b a c u s - n a c h h i l f e . d e

Zustellservice Michaelbote

22

2. Jahrgang | 24. September 2011


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Dialyse/Chemotherapie/Bestrahlungen

+ + + + + + +

Roll- und Tragestuhltransporte n. q. Liegendtransporte Großraum-Taxi 8 Personen Kleintransporte Möbeltransporte Wohnungsberäumung individuelle Beratung

e

sin

d

, WSF, NMB

für die Region ZZ

näher am Kunden! + Sofort- und Bestellfahrten + Flughafentransfer + Krankentransporte aller Kassen

el

gu

n t ty K

immer eine Länge

Vi

P re

r Wir sind Alleinvertreibe

s 19 eit 91

t–

Telefon Tag & Nacht 03441 / 71 18 70

w ow-how ir s renoviert ind be alte Türen + Treppen ss er Türen + Rahmen wie NEU

info@moebius-trans.de www.moebius-trans.de

Ohne Schmutz an einem Tag! Pflegefrei auf Lebenszeit Kein Türenstreichen mehr!

®

Reinhard Kunze

Tel. 03445 / 77 78 87 Fax 03445 / 79 02 07 Weinbergsweg 2 E-Mail post@pretty-kunze.de 06618 Mertendorf/Punkewitz www.pretty-kunze.de

Schützenstraße 8 · 06712 Zeitz

PRE T T Y P TOP

®

Jeden Sonntag Schautag von 14.00 bis 17.00 Uhr!

Herzlich willkommen bei Shell. Mopedmixgerät in Kürze wieder verfügbar. : Ab sofort

Shell Station Renate Apitz Am Herrmannschacht 3 • 06712 Zeitz • Tel.: 0 34 41/21 67 68

• Geldautomat • Kontoauszugdrucker 2. Jahrgang | 24. September 2011

23


MSBH_Anz_Amtsblatt_Zeitz_Grana_0411.qxd

06.04.2011

17:27 Uhr

Seite 1

MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

*

*Wir bieten als einer der führenden Discounter in der Region immer absolute Spitzenpreise. Sollte der Fall eintreten, daß Sie innerhalb von 10 Tagen für den gleichen Artikel, bei gleicher Leistung woanders einen günstigeren Preis erhalten, garantieren wir Ihnen diesen

+ 5% NACHLASS-EXTRA!

Einbauküche weiß/ Avignon NussbaumNachbildung, inkl. Elektrogeräten und Einbauspüle, ca. 270 cm breit

Inkl. Einbaukühlschrank Inkl. Edelstahl-Dunstabzug

In vielen weiteren Ausführungen gegen Mehrpreis.

Inkl. Kochfeld Inkl. Edelstahl-Einbauspüle Inkl. Edelstahl-Einbauherd

Inkl. Schublade

Abholpreis

Nur bei Neuaufträgen. Nicht bei in unseren aktuell gültigen Anzeigen und Prospekten beworbener Ware sowie bei bereits reduzierten Artikeln. Nicht auf Fremd-Elektrogeräte.

AUF ALLE FREI GEPLANTEN

EINBAUKÜCHEN

Zeitz/Grana Einkaufspark Floßgraben • Naumburger Str. 18 • Tel. (0 34 41) 6 03 50 • Mo. bis Fr. 9 bis 19 Uhr • Sa. 9 bis 16 Uhr geöffnet Besuchen Sie uns auch im Internet: www.moebel-sb-halle.de

24

2. Jahrgang | 24. September 2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.