Sign Seeing (Flyer)

Page 1

LEGENDE / VERANSTALTUNGSORTE

No

N

t rds e raß Hansestraße Straßenbahnlinien: 2,10 Buslinie: 28

e aß Str er urg nb de Ol

W

o e

tr

es

s an

H

4

Bürgerpark

1

Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20, 28199 Bremen Tel.: +49 (0)421 5983933 mail@weserburg.de // www.weserburg.de Haltestelle: Am Brill Straßenbahnlinien: 1, 2, 3 Buslinien: 25, 26, 27

2

Kulturkirche St. Stephani Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen Tel.: +49 (0)421 302242 Musikdirektion info@kulturkirche-bremen.de

3

Schule an der Kulturkirche St. Stephani Vor dem Stephanitor 2, 28195 Bremen Haltestelle: Radio Bremen Straßenbahnlinien: 2, 3 Buslinie: 25 Im Stephani-Viertel ist das Parken nur im Parkhaus St. Stephani, Neuenstraße 43–44, möglich.

4

Bunker an der Hans-Böckler-Straße Der Bunker befindet sich an der Ecke Hans-Böckler-Straße/Hansator. Haltestelle: Hansestraße Straßenbahnlinien: 2, 10 Buslinie: 28 Parkplätze am Bunker sind vorhanden.

5

Pavillon der Landeskirche Am Markt, 28195 Bremen Haltestellen: Domsheide oder Obernstraße Straßenbahnlinien: 2, 3, 4, 5, 6, 8 Buslinien: 24, 25

6

Treffpunkt der Walks: Mensch, wo bist du? Schnoor-Viertel, Kolpingstr. 6, 28195 Bremen Haltestellen: Domsheide oder Obernstraße Straßenbahnlinien: 2, 3, 4, 5, 6, 8 Buslinien: 24, 25

BUNKER AN DER HANS-BÖCKLERSTRASSE

H

an sa to r

S

Br

eit

Ha

ns

-B

öc

kl

er

-S

en

we

g

tra

ße

W

H

E

S

D

E

hs t

ra

n

üre

n-B

l-vo

e ani

Hauptbahnhof

oc

ße

ra -St

ße

el

D v-

ta

us

rg

Straße

G

Br

ei

Radio Bremen Straßenbahnlinien: 2, 3 Buslinie: 25

R

te

nw

eg

SCHULE AN DER KULTURKIRCHE ST. STEPHANI Vor dem Stephanitor 2

Bundesstraße

e

Eisenbahn

en

ul st

hs

ide

e

rn

st

ra

ße

Obernstraße Straßenbahnlinien: 2, 3, 4, 5, 6, 8 Buslinien: 24, 25

rg

er

m

ei

ng

iri

ert

1

M ar | MUSEUM WESERBURG tin FÜR MODERNE isKUNST tr Teerhof 20 aß e

ge

O

st

ra

e

ck rü t-B id

We

mb

m

aß e

der

Re

-S

An

tr

ße

ht

be

er

oc

ac

Regionalbus

H

ße

ra hl

st

Stadtbus

de

er

H

o nt

Am Brill Straßenbahnlinien: 1, 2, 3 Buslinien: 25, 26, 27

Sc

PAVILLON DER LANDESKIRCHE Am Markt

rge

rS tra

ße

5

Impressum rst

raß

e

Weserburg | Museum für moderne Kunst, Reinking Projekte, Hamburg & Hochschule Bremen – School of Architecture.

Sponsoren:

Modulor, Material total

Kurator: Projektleitung: Assistenz: Idee: Lektorat: Grafik: Koordination beim Deutschen Evangelischen Kirchentag:

Adrian Nabi Jan Sauerwald Jan Herrmann Dr. Anke Martiny / Vorsitzende des Ständigen Ausschusses „Kunst“ des Deutschen Evangelischen Kirchentags Stéphane Bauer / Leiter des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin Cordelia Marten Willem Stratmann / StudioAnti™ Philippe Karrer

Ti

er

W

Os

ter

ße

ra

st

k rc

a

em

ng

La

So können Sie am Kirchentag teilnehmen: Mit einer Dauerkarte für 89 EUR haben Sie die Möglichkeit, an den über 2.000 Veranstaltungen des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentags teilzunehmen. Und Sie können die öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifgebiet des VBN mit der Dauerkarte nutzen. Außerdem erhalten Sie die Tagungsmappe mit Programmheft, Stadtplan und Liederbuch. Anspruch auf eine ermäßigte Dauerkarte für 49 EUR haben z.B. Jugendliche bis 25 Jahre, Rentner und Menschen mit Behinderung. Die Familiendauerkarte für Eltern mit Kindern bis 25 Jahre kostet 138 EUR und beinhaltet zwei Tagungsmappen. Kurzentschlossene können selbstverständlich auch noch kurz vor oder sogar während der Veranstaltung eine Dauerkarte oder Tageskarte (für Donnerstag, Freitag oder Samstag zum Preis von 28 EUR, ermäßigt 17 EUR) erwerben. Sie können diese über unsere Servicenummer bestellen, an einer unserer Vorverkaufsstellen kaufen oder an den Tageskassen. Eine Liste der Vorverkaufsstellen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.kirchentag.de/vorverkauf. Weitere Informationen unter: www.kirchentag.de Servicenummer: +49 (0) 421 43483-100. Email: service@kirchentag.de 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009 Teilnehmerservice, An der Weide 50, 28195 Bremen.

Öffentliche und verborgene Zeichen – Urban Street Art beim Kirchentag in Bremen

ef

ilh

Christiane Begerau Friedhelm Stemberg Kunstraum Kreuzberg/Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin T +49 (0) 30 90298-1455 Fax +49 (0) 30 90298-1453 anmeldung.dekt@backjumps.info www.kunstraumkreuzberg.de

e

TREFFPUNKT DER WALKS: MENSCH, WO BIST DU? Schnoor-Viertel, Kolpingstraße 6

Ka

-

elm

n ise

ck

-B

Kooperationspartner:

V.i.S.d.P.:

6 ste

Ein Urban Street Art-Projekt des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin auf dem 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag Bremen 2009.

Domsheide Straßenbahnlinien: 2, 3, 4, 5, 6, 8 Buslinien: 24, 25

Am Wall

Old enb u

Marktplatz

We

Grünfläche

Straßenbahn r

Fa

KULTURKIRCHE ST. STEPHANI Stephanikirchhof 8

Gewässer

Hauptstraße

r St

t-

id

Sm

r-

e st

ei

m

er

rg

2

Fahrplanauskunft für alle Orte: www.vbn.de

ee

Auf der Muggenbu

3

nn

Tu

ntje

dei

ch

In Bertolt Brechts Dreigroschenoper singt Mackie Messer in einem seiner berühmten Songs die Zeilen: »Doch man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.« Er spielt damit auf die Armut und die soziale Situation der Londoner Bettler an, die er sich zunutze macht. Die beiden Zeilen wurden längst zu einem geflügelten Wort, das vielfältig verwendet wird. Dass der Bremer Kirchentag mit seiner Losung »Mensch, wo bist du?« im Rahmen eines umfangreichen Street Art-Projekts sichtbar machen will, was wir gewöhnlich in unseren Städten nicht sehen, gehört in solchen Kontext, auch wenn wir uns mit Londoner Bettlern im vorigen Jahrhundert nicht wirklich zu beschäftigen brauchen. Kunst als Mittel, Ungewohntes in ungewohnten Formen auszudrücken, gesellschaftliche Zusammenhänge künstlerisch sichtbar zu machen, Protest in künstlerischer Weise zu artikulieren, hat auf Kirchentagen durchaus ihren Platz. Allerdings war es immer schwierig, innerhalb dieser großen Laienbewegung organisatorisch einen Raum dafür zu schaffen. Umso bedeutsamer ist es, dass in Bremen mit seiner lebendigen Kunst- und Jugendszene durch die Kooperation mit dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Berlin solch ein Raum geschaffen werden konnte: Sowohl ein bleibendes Kunstwerk als auch eine Ausstellung mit Katalog und eine Vielzahl von Workshops werden auf die Bedeutung der Street Art verweisen. Diese Kunst ist Ausdruck von Protest gegen eine Welt, die vornehmlich durch Konsum und merkantile Statussymbole den öffentlichen Raum definiert – womit sich viele Gruppen in unserer Gesellschaft nicht identifizieren können. Die Veranstalter erhoffen sich lebhafte Diskussionen. Dr. Anke Martiny, Vorsitzende des Ständigen Ausschusses »Kunst« des Deutschen Evangelischen Kirchentags

SigN Seeing.

Auf der Suche nach dem Menschen. 19.5.–24.5.2009 Ein Urban Street Art-Projekt des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien auf dem 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag Bremen. Kooperationspartner: Weserburg | Museum für moderne Kunst & Reinking Projekte, Hamburg & Hochschule Bremen – School of Architecture.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.