Brandenburg für alle

Page 1

Ausgabe 2018 | 2,80 EUR

Brandenburg fĂźr alle Barrierefrei reisen Gut informiert: www.barrierefrei-brandenburg.de Einfach starten: Land und Leute kennenlernen Aktiv unterwegs: biken, wandern, Boot und FloĂ&#x; fahren


Barrierefr eie Angebote Seite 14– 15

Mehr Infos hier im Heft S. 73


Brandenburg für alle · 3

Geschichten Marke Brandenburg Liebe Freunde von „Brandenburg für alle“, lesen Sie auch am liebsten Geschichten, die sich wirklich zugetragen haben? Wenn man sich in die nicht gerade alltäglichen Erlebnisse der Autoren hineinversetzen, mitfiebern und mitfreuen kann? Und wenn sich dann auch noch ein Aha-Effekt einstellt, weil über bisher Unbekanntes berichtet wird, dann macht das Lesen doppelt Spaß. Wir konnten sechs mobilitätseingeschränkte Autoren gewinnen, die uns über ihre Touren durch Brandenburg erzählen. Lassen Sie sich überraschen. Die längste Anreise hatte Manfred W. K. Fischer. Der Hobby-Astronom kam mit seiner Familie aus Österreich, weil er unbedingt den Sternenpark im Naturpark Westhavelland erleben wollte – und war begeistert. Im Ruppiner Seenland bietet Rollifahrer Jörg Tümmel, selbst Sportler und Gastgeber vom Erlebnisurlaub Schönbirken, Aktiv-Erlebnisse zu Wasser und zu Land an. Mit seinen Gästen fährt er mit dem „Quadrix“ über Stock und Stein oder paddelt mit dem „Alligator” über die Seen. Hartmut Smikac bummelte mit seiner Frau durch den historischen Stadtkern von Bernau vor den Toren Berlins. Ein barrierefreier Weg führt rings um die alte Stadtmauer, den der Rollstuhlfahrer aus Sachsen-Anhalt gleich mal ausprobierte. Richtig Strecke mit seinem Handbike machte Veit Riffer im Elbe-Elster-Land. Der Wirtschaftsinformatiker aus dem Elbsandsteingebirge war auf dem SchwarzeElster-Radweg und auf der Flaeming-Skate unterwegs. Gut aufgehoben fühlte er sich bei seinem Kurzurlaub im ElsterPark Herzberg (Elster), das vor allem Gästen mit Handicap alle Annehmlichkeiten bietet. Über-

Veit Riffer im Handbike vor dem ElsterPark

rascht, wie sich das einstige Braunkohlerevier im Süden Brandenburgs zum Ferienparadies Lausitzer Seenland wandelt, zeigte sich Judyta Smykowski nach ihrem Besuch in Senftenberg. Die Hamburgerin und Wahl­ berlinerin hatte eigentlich eine triste Landschaft erwartet und freute sich nun bei ihrem Besuch über die Erholungsmöglichkeiten für alle. Und Verena Baumert hatte so viel vom „Barockwunder” Kloster Neuzelle gehört, dass sie die prachtvollen Bauwerke unbedingt einmal sehen wollte. Zumal jetzt auch wieder Mönche das Kloster beleben. Vor genau 750 Jahren gegründet, wird das Jubiläum in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Lassen Sie sich von den Berichten und den vielen anderen barrierefreien Erlebnis-Angeboten im Land Brandenburg, die wir in dieser Broschüre vorstellen, inspirieren. Noch mehr Angebote mit detaillierten Beschreibungen finden Sie im Internetportal www.barrierefrei-brandenburg.de. Planen Sie einen Tagesausflug, einen Kurztrip oder den Urlaub mit Ihrer Familie in Brandenburg und haben Sie eine schöne Zeit. Ihr Redaktions-Team

terra press GmbH Redaktion „Brandenburg für alle” Straße: Albrechtstraße 18 Ort: 10117 Berlin E-Mail: info@terra-press.de gewinnspiel@terra-press.de Internet: www.terra-press.de


4 · Brandenburg für alle

Inhalt Reisen im Land Brandenburg – ohne Barrieren Reise-Tipps der Brandenburg-Experten VBB-Fahrinfo-App 2018 Unterwegs auf der Flaeming-Skate Jugendherbergen für alle In den KiEZen ist immer was los!

6 8 10 11 12 14

Brandenburgs Naturlandschaften: Warum in die Ferne schweifen …

16

Alte Obstsorten und junge Auerhühner Ausflug zu den „Vögeln des Glücks“ Ins Wildgehege Glauer Tal Zwischen Natur und alten Traktoren Wo Adler brüten und Kraniche rasten

17 18 19 20 21

Havelland und Potsdam: Sonne, Mond und Sterne im Sternenpark

22

Optikpark Rathenow Spannende Zeitreise im Optik Industrie Museum Erholen im Campingpark Buntspecht Frühstücken mit Havel-Blick in Pritzerbe Brandenburg an der Havel entdecken Stilvolle Loft-Ferienwohnungen an der Havel Dom und Domevents in Brandenburg an der Havel Freizeit erleben im Marienbad Eine taktile Entdeckungsreise im Industriemuseum Mittelalterliches Handwerk im Slawendorf Rund um den Schwielowsee Tiere streicheln im Erlebnispark Paaren Ferienpark „Porta Elisa” am Glindowsee Potsdam – mit allen Sinnen entdecken Den Anker gelichtet und Schiff ahoi! Museum Alexandrowka in Potsdam Zu Besuch beim Müller von Sanssouci Erlebnisse für alle Sinne – vier Museen in Potsdam Biosphäre Potsdam – ein Tropen­paradies Potsdam-Stadtführer für Besucher mit Handicap Spaß und Action im Filmpark Babelsberg

26 26 27 27 28 28 29 30 31 31 32 34 34 35 36 37 37 38 40 40 41

Ruppiner Seenland: Der „Alligator“ im Gudelacksee

42

Landhaus Seebeck am Vielitzsee Rheinsberg – eine Stadt zum Verlieben Traumhaft barrierefrei logieren in Rheinsberg Unterwegs mit dem barrierefreien Schiff „Remus“ Oranienburg – eine Stadt für alle Erlebnis Ziegeleipark Mildenberg

44 45 46 47 48 49

Uckermark und Barnim: Bernau – moderne Stadt mit mittelalterlichem Kern

50

NaturThermeTemplin Templin – Thermalsoleheilbad Prenzlau mit den Fingern erkunden Unterwegs mit Floß und Kremser in Lychen Klein- und Privatbahnen ganz groß Sport, Spiel und Spaß im Landhof Arche Entdeckungen in Schwedt/Oder Die Schorfheide für alle und was für ein Wald! Natürlich. Vielfältig. Eberswalde!

53 54 56 57 58 58 59 60 62

Seenland Oder-Spree und Dahme-Seenland: Kloster Neuzelle – dem Himmel nahe 64 Das „Barockwunder“ Neuzelle Allergiefrei den Urlaub genießen Pferderennen und Modetrends in Hoppegarten Rodelspaß mit Scharmützelbob Ankommen, wohlfühlen, genießen in Bad Saarow Entdeckungen auf der Burg Storkow Badespaß am Bötzsee nah bei Berlin Münchehofe: wie aus Bio-Milch Käse wird Urlaub auf dem Wasser – Hausboote Febomobil Sonnenbetriebener „Wasserkremser“ Drei am Zemminsee – wohlfühlen und entspannen Das große Gewinnspiel für unsere Leser

67 68 69 70 70 71 71 72 73 74 74 75

Lausitz und Spreewald: Mit Schiff und Rollfiets auf Tour

76

Auf ins Lausitzer Seenland! Weinbergsführungen an den IBA-Terrassen Alle Mann an Bord: Spaß, Erholung und Abenteuer Abenteuer „Lausitzer Zeitreisen“ Rosen(t)räume an der Neiße Branitz: ein schöner Park und ein feuriger Fürst Cottbus: Pückler, Postkutscher und Planeten Ausflug in die Spreewaldstadt Lübben Sehen, fühlen, staunen – die Slawenburg Raddusch Willkommen im Erlebnisreich – Schloss Lübbenau

80 81 81 82 83 84 85 86 88 89

Elbe-Elster-Land und Fläming: Durch Kiefernwälder zu Schloss, Parks und einem Kletterfelsen

90

Luckenwalde: eine „Stadt der Moderne“ ElsterPark bietet besondere Erlebnisse Baumkronenpfad: eine Reise durch Baum & Zeit Der Barfußpark in Beelitz-Heilstätten Bischofsmütze und Burgkapelle in Burg Ziesar Landhotel im Fläming: raus aufs Land

93 94 96 96 97 98

Impressum 100


Brandenburg fßr alle ¡ 5

Legende Bahnlinie

Autobahn

Grenze Reisegebiet


6 · Brandenburg für alle

Unterwegs mit Kanu auf dem Wutzsee bei Lindow (Mark)

Reisen im Land Brandenburg – ohne Barrieren Das Land Brandenburg engagiert sich seit Jahren auf dem Gebiet des barrierefreien Tourismus und stellt Reisenden detaillierte und geprüfte Informationen zur Barriere­freiheit von Unterkünften, Freizeit- sowie gastronomischen Angeboten zur Verfügung. Alle Informationen gebündelt finden Sie in den Internetportalen www.reiseland-brandenburg.de und www.barrierefrei-brandenburg.de der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg.


Brandenburg für alle · 7

Was bedeuten die Piktogramme?

Das ServiceQualitäts-Siegel

In diesem Magazin wie auch auf den Websites arbeiten wir mit fünf verschiedenen Piktogrammen. Damit werden im Land Brandenburg Anbieter gekennzeichnet, die für bestimmte Gästegruppen Informationen vorhalten. Die brandenburgischen Piktogramme stellen keine Bewertung der Barrierefreiheit dar. Touristische Anbieter, die mit einem oder auch mehreren der fünf Piktogramme gekennzeichnet sind, haben einen Eintrag auf www.barrierefrei-brandenburg.de, der detaillierte und vor Ort geprüfte Informationen über die Gegebenheiten enthält.

Das „Q“ ist das Siegel für ServiceQualität Deutschland in Brandenburg. Es wird in drei Stufen an touristische Dienstleister verliehen, die sich nachhaltig für Service und Qualität in ihrem Unternehmen einsetzen.

Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhlnutzer, gehbehinderte Personen) Gäste mit Seheinschränkungen (sehbehinderte und blinde Personen) Gäste mit Höreinschränkungen (schwerhörige und gehörlose Personen) Gäste mit Lernschwierigkeiten/ „geistiger Behinderung“ Gäste mit Allergien und speziellem Ernährungsbedarf In den Piktogrammen ist jeweils der kleine Buchstaben „i“ in der oberen linken Ecke enthalten. Er steht für „Information zur Barrierefreiheit“ im Internet.

Gemeinsam auf Tour – barrierefreie Gruppenangebote Planen Sie einen Ausflug oder eine Reise als Gruppe? Dann ist der Gruppenreisekatalog der TMB Tourismus Marketing Brandenburg eine gute Hilfe. Der aktuelle Sales Guide 2018/2019 enthält auch sieben barriere­ freie Gruppenprogramme. Darunter zum Beispiel der Blick hinter die Kulissen des Potsdamer Landtags und des größten Zeitungsverlags in Brandenburg, eine Floßtour rund um die 7-Seen-Stadt Lychen in der Uckermark oder der Besuch des Klosters Stift Neuzelle, das im Jahr 2018 seinen 750. Geburtstag feiert. Alle Programme finden Sie auch im Internet.

gruppenreisen-in-brandenburg.de grouptravel-brandenburg.com

2018/2019

Weitere Zertifizierungen, die Ihnen als Orientierung dienen Zertifizierung „Reisen für Alle“ In Deutschland wird derzeit ein bundesweites Kennzeichnungs- und Zertifizierungssystem eingeführt, damit Reisende mit Handicap verlässliche und einheitliche Informationen vorfinden und zukünftig von einer geschlossenen Servicekette und von geschultem Personal profitieren können. Das Projekt „Reisen für Alle“ wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und ist Teil des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die TMB ist seit 2018 Lizenznehmerin des Projektes. Im Laufe des Jahres werden sich erste Betriebe nach dem bundesweiten System zertifizieren lassen. Das bewährte Informationssystem „Brandenburg für alle“ bleibt bestehen.

Fontane – das ist Brandenburg

Hank Teufer, Regisseur und passionierter (Fontane-) Darsteller

Gruppenreiseplaner für Brandenburg Brandenburg Group Tour Planner

Titelabbildung der Gruppenreisebroschüre

Zur Planung und Buchung von Gruppenreisen ins Land Brandenburg Telefon: (03 31) 298 73-21 E-Mail: gruppen@reiseland-brandenburg.de Internet: www.gruppenreisen-in-brandenburg.de


8 · Brandenburg für alle

Reise-Tipps der Brandenburg-Experten Kerstin Lehmann, Doreen Ludwig und Olaf Lieberwirth sind die Experten für barrierefreies Reisen der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg. Als Beispiele für das breite Angebotsspektrum der barrierefreien Angebote in Brandenburg haben sie uns ein paar persönliche Tipps verraten:

Gelbes Gold des Nordens – zu Besuch im Sanddorn-Garten Petzow Wie vielfältig Sanddorn schmecken kann, zeigt Christine Berger in ihrem Sanddorn-Garten in Petzow im Havelland. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelte sie über die Jahre mehr als 50 geschmacksintensive Variationen der gesunden Frucht: vom Sanddorn Secco bis zum exotischen Fruchtaufstrich mit Chili und Guave. Aus dem einstigen Ein-Frau-Unternehmen ist ein Familienbetrieb entstanden, dessen Produkte erfolgreich im Bio-Handel eingeführt sind. Die Spezialitäten sind heute weit über Brandenburgs Grenzen hinaus bekannt. Im Hofladen in Petzow, ganz in der Nähe der Schinkelkirche und des Schlossparks, kann man das gesamte Sortiment kennenlernen. Im Hof-Café werden natürlich auch Sanddorn-Torte und Sanddorn-Tee serviert.

Kerstin Lehmann, Doreen Ludwig und Olaf Lieberwirth

nur um Glas geht es im Museumsdorf. In den kleinen ehemaligen Glasmacher-Häusern befinden sich Werkstätten, in denen die Gäste Handwerkstechniken wie Schmieden, Seife gießen oder Töpfern kennenlernen und ausprobieren können. Für eine Pause bietet sich das Töpferei-Café oder das Gasthaus Reuner an.

Glasmacher in der Glashütte Baruth

Neuer Besuchermagnet in Potsdam – Museum Barberini Mit dem Museum Barberini ist Potsdam seit Januar 2017 um einen Besuchermagneten reicher. Direkt gegenüber dem Landtag im wieder aufgebauten Pa-

Sanddorn-Produkte

Wo die Thermoskanne erfunden wurde – Museumsdorf Glashütte Das vor 300 Jahren gegründete Glashütte ist der schönste Glasmacherort Europas und heute ein leben­ diges Museumsdorf. Den Mittelpunkt bildet die Neue Hütte mit Glasbläservorführungen und Glasstudio. Berühmt ist Glashütte auch durch eine eine tolle Erfindung: die Thermoskanne. Patentieren ließ sie sich Reinhold Burger, der als Sohn eines Glasmachers 1866 in der Werkssiedlung Glashütte geboren wurde. Nicht

Museum Barberini


Brandenburg für alle · 9

lais Barberini präsentiert das von der Hasso-PlattnerStiftung getragene Kunstmuseum der Extraklasse ein hochkarätiges, wechselndes Ausstellungsprogramm. Ausgangspunkte dafür ist die Kunstsammlung Plattners, deren Sammlungsschwerpunkte auf dem Impressionismus, der Amerikanischen Moderne, der Kunst der DDR sowie der Malerei nach 1989 liegen. Diese Werke werden zusammen mit bedeutenden Leihgaben aus Museen und von Privatsammlern aus der ganzen Welt kombiniert. Ausstellungshighlights 2018: Max Beckmann. Welttheater (24.2. bis 10.6.2018), Gerhard Richter. Abstraktion (30.6. bis 21.10.2018).

Confiserie Felicitas Goedele Matthyssen ist den ganzen Tag von Schokolade umgeben. Seit 1992 betreibt die gebürtige Belgierin gemeinsam mit ihrem Mann Peter Bienstman im kleinen Dorf Hornow in der Lausitz ihre Schokoladenmanufaktur. Das Geheimnis ihrer Schokolade sind die natürlichen Rohstoffe und die sorgfältige Herstellung. So entstehen nicht nur feinste Pralinen in zahlreichen Varianten, sondern auch ganz individuelle Einzelstücke wie Figuren oder handbeschriftete Karten. Ruhepunkt

Schloss Neuhardenberg

beginnen, anders miteinander sprechen und danach nicht gleich wieder ins Taxi steigen.“ Auch darum kommen die Menschen hierhin, weiß Bernd Kaufmann, Generalbevollmächtiger der Stiftung Schloss Neuhardenberg. Deshalb und natürlich weil sich hier seit Jahren das „Who is Who“ der Kultur ein Stelldichein gibt: von Van Morrison über Nina Hagen bis zu Klaus Maria Brandauer. In Neuhardenberg waren sie alle schon. Erleben Sie eine der hochkarätigen Kulturveranstaltungen von Schloss Neuhardenberg und genießen das gute Essen des Schlosshotels. Am nächsten Morgen frühstücken Sie mit Blick in den Schlosspark auf der Terrasse oder in dem verglasten Rundbau des Hotels und machen einen Spaziergang durch den von Fürst von Pückler nach Plänen von Lenné angelegten Landschaftspark. Sie haben Fragen zum barrierefreien Reisen in Brandenburg? Über diese Kontakte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

In der Confiserie Felicitas in Hornow

im SchokoLadenLand ist das gemütliche Felicitas-Café, in dem hausgebackene Torten oder sommerliche Joghurt-Törtchen serviert werden. Auch Eis und Trinkschokolade gibt es aus eigener Herstellung. Wem der Sinn eher nach etwas Herzhaftem steht, findet auf der Speisekarte kleine Gerichte aus regionalen Produkten. Im Werksverkauf gibt es Schokoladenspezialitäten für fast jeden Anlass: Hochzeit, neues Haus, Geburt, Führerschein, neues Auto, Einschulung. Das „SchokoKino“ zeigt einen kurzweiligen Film über die Entstehungsgeschichte der Schokoladen-Manufaktur.

Kultur in Neuhardenberg Es ist die Ruhe und Gelassenheit abseits der hektischen Großstadt, die diesen Ort ausmachen. „Sich erinnern, nachdenken, zuhören und nicht jeden Satz mit ‚ich‘

TMB Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg Straße: Am Neuen Markt 1 Ort: 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 200 47 47 Telefax: (03 31) 298 73 28 E-Mail: service@reiseland-brandenburg.de Internet: www.barrierefrei-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de www.facebook.com/BrandenburgBarrierefrei Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, an ausgewählten Feiertagen 10 bis 15 Uhr Bahnanreise: aus Berlin RE 1, RB 20, RB 21, RB 22 oder RB 23 bis Potsdam Hauptbahnhof weiter ca. 700 Meter Fußweg über Lange Brücke oder Bus/Tram bis Alter Markt/Landtag


10 · Brandenburg für alle

VBB-Fahrinfo-App 2018 auch für seheingeschränkte Fahrgäste Projekt „m4guide“ führt Fußgänger barrierefrei von Tür zu Tür Im Jahr 2018 will der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) seine bestehende VBB-FahrinfoApp für Blinde und seheingeschränkte Menschen barrierefrei erweitern. Bereits jetzt schon erhalten mobilitätseingeschränkte Fahrgäste über individuelle Profil­ einstellungen eine geeignete Fahrplanauskunft. Zukünftig wird es auch blinden und seheingeschränkten Fahrgästen möglich sein, sich mit einer barrie­refreien Fußgänger­navigation sicher von einem ausgewählten Startpunkt zum Ziel führen zu lassen. Der barrierefreien Erweiterung der VBB-Fahrplan-App ist das Forschungs­ projekt „m4guide“ vorangegangen. „m4guide“ heißt „mobile multimodal mobility Guide“. Das neue Kommunikations- und Navigations­ system kann mit einem handelsüblichen Smartphone genutzt werden. Das System lässt sich in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Fußwegen einsetzen. Damit können Nutzer ihre Mobilität in einer unbekannten städtischen Umgebung deutlich erhöhen. Der Kunde kann ab 2018 in der VBBFahrinfo-App zwischen den Profilen „Blind“, „Seheingeschränkt“ und „Ohne Einschränkung“ wählen. Nach Auswahl der Profile werden blinden- und sehbehinderten-spezifische Funktionen aktiviert. So kann das System spezielle Anforderungen der Nutzergruppe im öffentlichen Straßenraum berücksichtigen und passende Funktionen bereitstellen.

Profilerweiterung in der VBB-App für blinde und seheingeschränkte Menschen

Diese sind zum Beispiel: • Navigation durch die App-Oberfläche via Überstreichen der Oberfläche • Informationen von Abbiegehinweisen an Kreuzungen, Wegebiegungen und innerhalb von Bahnhöfen • Routenplanung: Der Nutzer plant eine Route am Smartphone zur sofortigen oder späteren Nutzung. • Vorschaufunktion: Der Nutzer geht eine geplante (gespeicherte) Route Abschnitt für Abschnitt ab, um sich mit ihr vertraut zu machen. • Zielführung: Der Nutzer lässt sich auf einer bereits berechneten Route an sein Ziel führen. Dabei werden auftretende Störungen von der m4guide-Anwendung laufend berücksichtigt. Die Datengrundlagen der VBB-Fahrinfo-App für blinde und seheingeschränkte Menschen sind: • Öffentlicher Personennahverkehr – VBB-Daten inkl. Mast-/Gleis-scharfer Auskunft für Bahnhöfe und Haltestellen. • Straßennetze – OpenStreetMap-Daten in Brandenburg: Auf dieser Datengrundlage basiert das Fußgängerrouting. Damit wird sichergestellt, dass dem Kunden eine individuelle Start-Ziel-Route z. B. zwischen Start/Ziel und Haltestelle angegeben wird. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Internet: www.vbb.de/m4guide Internet: www.m4guide.de

Anzeige


Brandenburg für alle · 11

Unterwegs auf der Flaeming-Skate Die 230 Kilometer lange Strecke ist einzigartig in Europa Herzlich willkommen in Europas Skate-Region! Ob Sie als Inline-Skater, Rad- oder Rollifahrer unterwegs sind – die Flaeming-Skate im Süden von Berlin bietet viele Erlebnisse für alle auf Rollen und Rädern. Die Flaeming-Skate, das ist ein einzigartiges, bis drei Meter breites Asphaltband von 230 Kilometern Länge mit verschiedenen Rundkursen. Hier unser Tipp für barrierefreie Touren:

Unterwegs auf der Flaeming-Skate: Skater, Radfahrer und Handbiker

Für Genießer: Innenstadtrundkurs durch Dahme/Mark, ca. 4 km Wer es gemächlich angehen und viel sehen möchte, wählt den Innenstadtrundkurs durch Dahme/Mark. Start und Ziel ist die barrierefreie „Sportwelt“ mit guten Parkmöglichkeiten. Entlang der Stadtmauer des historischen Stadtkerns geht es in den Schlosspark mit zugänglicher Schlossruine und Heimattierpark. Ein Abstecher führt zum Heimatmuseum, das in einem Fachwerkhaus in der Töpferstraße sein Domizil hat (teilweise barrierefrei). Im Sommer lockt das barrierefreie Freibad der Stadt zur Abkühlung.

Für Sportliche: Skate-Arena Jüterbog Hier kommen Sie auf Touren! Die Skate-Arena Jüterbog liegt unmittelbar an der Flaeming-Skate und wird von Kennern als beste Bahn Deutschlands ihrer Art geschätzt. Egal, ob als Trainingscamp für Anfänger und Profis, als Austragungsort hochkarätiger Wettkämpfe oder zum Testen der eigenen Leistungen – die großzügige Anlage bietet vielen Sportarten ideale Bedingungen. Die Skate-Arena hat ein 200 Meter Innenoval, ein Hockeyfeld und einen 500 Meter langen Straßenkurs.

Für Anfänger: Rundkurs Luckenwalde, ca. 12 km (RK2) Ein interessanter Rundkurs (RK2) sind die 12 Kilometer von Luckenwalde über Kolzenburg und Jänickendorf. Luckenwalde ist gut mit der Bahn zu erreichen. Die Züge RE 3 und RE 4 fahren stündlich. Wer mit dem Pkw kommt, startet am Parkplatz Teichwiesenweg/ Elsthal. Etwa 150 Meter entfernt befindet sich das

Freibad der Stadt. Haben Sie etwas mehr Zeit, besuchen Sie das Zentrum mit ihren barrierefreien Einrichtungen: Fläming-Therme, Tierpark, Heimatmuseum, Kino und Stadttheater im Bauhausstil. Der RK2 hat keine nennenswerten Steigungen. Er führt durch eine schöne Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Feldern voller Mais, Raps und Sonnenblumen und ist für Anfänger bestens geeignet. In Kolzenburg erwarten Sie eine barrierefreie Unterkunft und eine Gaststätte. Öffentliche Behinderten-WCs entlang der Strecke gibt es in Luckenwalde (Am Markt, Tierpark, Kreisverwaltung) und in Kolzenburg. Die Region bietet auch eine begrenzte Anzahl an Rollfiets, Handbikes und Tandems zum Ausleihen nach Voranmeldung an.

Kontakt Flaeming-Skate Landkreis Teltow-Fläming – Sachbereich Tourismus Anschrift: Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Telefon: (033 71) 608 13 41 Email: flaeming-skate@teltow-flaeming.de Internet: www.flaeming-skate.de Anreise: RE 3, RE 4 ab Berlin Hbf nach Luckenwalde, Oehna, Jüterbog; RE 5 nach Baruth/Mark und Klasdorf; RB 33 ab Berlin Wannsee und Potsdam Medienstadt nach Jüterbog und Altes Lager Anzeige


12 · Brandenburg für alle

Jugendherbergen für alle Brandenburg entdecken und Freunde finden Jugendherbergen von heute sind längst nicht mehr Ziel nur für Schulfahrten und Probenreisen. Durch einen weiter steigenden Standard in den Häusern in ganz Deutschland entdecken immer mehr Individualtouristen und Familien die Jugendherbergen für sich. Dass die Jugendherbergen auch und gerade für Menschen mit Behinderungen da sind, versteht sich von selbst. Schließlich sind Begegnung, Toleranz, Austausch und Verständigung zentrale Werte der über 100 Jahre alten – oder jungen – Jugendherbergsbewegung in Deutschland. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bieten viele Häuser speziell eingerichtete Unterkünfte und Programme zur Freizeitgestaltung an. Die Gemeinschafts- und Schlafbereiche unserer barrierefrei eingerichteten Häuser können im Rollstuhl erreicht werden. Die Bäder und Toiletten sind ausreichend groß und verfügen teilweise über spezielle Einrichtungen. Zu einer gelungenen Reise gehört aber nicht nur die barrierefreie Ausstattung, auch das menschliche Miteinander und die gegenseitige Hilfe tragen zum Wohlbefinden bei. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein, denn bei uns ist jeder Gast willkommen.

Eine Gruppe junger Leute lächelt in die Kamera. Anzeige

Begleitpersonen von einzelreisenden Schwerbehinderten können in den Jugendherbergen in Berlin und Brandenburg kostenlos übernachten. Voraussetzung hierfür ist, dass im jeweiligen Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „B“ (Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson) eingetragen ist. Der begleitenden Person gewährt das DJH dann einen Freiplatz für Übernachtung und Frühstück.

Jugendherbergen sind vielfältig Unsere Jugendherbergen sind so vielfältig wie Sie selbst – so ist für jeden das Passende dabei. Wen es in den Spreewald zieht, ist in der Jugendherberge


Brandenburg für alle · 13

Kinder essen gluten- und laktosefreie Speisen.

Lübben mit eigenem Zugang zur Hauptspree sowie großem Gelände und angeschlossenem Zeltplatz richtig. Viel Wasser und Natur gibt es auch in der Jugendherberge Prebelow in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer auf Stadtflair aus ist, wird in den Jugendherbergen Potsdam und Berlin-Am Wannsee fündig. Aufzüge sorgen in den Häusern für Bewegungsfreiheit auf allen Stockwerken. Ruhe am See können Gäste der Jugendherbergen Wandlitz und Köthener See genießen. In Wandlitz haben alle Zimmer des halbmond-förmigen Gebäudes Seeblick, am Köthener See wohnen die Gäste in verschiedenen Gebäuden und Bungalows. Alle diese Häuser und noch weitere sind rollstuhlfreundlich. Sollten Sie zudem besondere Anforderungen bei der Ernährung haben, bereitet Ihnen die Küche aller Jugendherbergen in Berlin und Brandenburg nach Absprache auch gluten- oder laktosefreies Essen zu. Auch hier gilt: Für alle Ihre Wünsche sind wir offen und machen (fast) alles möglich. Wir freuen uns auf Sie als Gruppe, Familie oder Individualreisende. Für Fragen im Vorfeld Ihres Aufenthalts stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort. Infos zu unseren Jugendherbergen finden Sie auch im Internet.

Jugendliche spielen zusammen Karten.

Qualität wird bei uns groß geschrieben Übrigens: Um die Qualität der Jugendherbergen nachhaltig zu sichern, nehmen alle Häuser in Berlin und Brandenburg an den freiwilligen Qualitätskontrollen des BundesForums Kinder- und Jugendreisen e.V. teil und sind im Rahmen des Qualitätsmanagements Kinder- und Jugendreisen (QMJ) objektiv bewertet und klassifiziert (www.bundesforum.de). Unter www.bundesforum.de finden Sie zahlreiche Informationen zu den Prüfkriterien und den Prüfverfahren.

DJH Service-Center der Jugendherbergen in Berlin und Brandenburg Straße: Kluckstraße 3 Ort: 10785 Berlin Telefon: (030) 264 952 0 E-Mail: service@jugendherberge.de Internet: www.jugendherbergen-berlin-brandenburg.de

Anzeige


14 · Brandenburg für alle

Jugendliche am Seeufer

In den KiEZen ist immer was los! Spiel, Spaß und Sport in den 5 Kinder- und Jugenderholungs­zentren im Land Brandenburg Die fünf KiEZe im Land Branden­ burg sind für viele Gästegruppen ein lohnendes Ziel. Sie liegen in der Nähe der Städte Berlin, Potsdam, Brandenburg an der Havel und Rheinsberg und dennoch mitten im Wald und an Seen. Alle KiEZe bieten spannende Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, Vereine, Sportler, Feuerwehren und Kulturgruppen. Exkursionen zu Fuß, mit Rad oder Boot führen in die Natur oder zu tollen Ausflugszielen. Viele Bereiche sind barrierefrei, die Küchen auf Unverträglichkeiten und spezi­elle Wünsche eingestellt. Zu allen KiEZen sind genaue Informationen unter www.barrierefreibrandenburg.de zu finden.

Paddler auf dem Beetzsee

Kinder mahlen mit Steinen Korn.

KiEZ Bollmannsruh

KiEZ Frauensee

Das KiEZ Bollmannsruh befindet sich direkt am malerischen Beetzsee nordöstlich der Stadt Brandenburg an der Havel. Die Landeshauptstadt Potsdam sowie Berlin sind nicht weit weg.

Im Naturpark Dahme-Heideseen bietet das KiEZ Frauensee auf 24,5 Hektar viel Platz zum Bewegen und Entspannen. Ganzjährig stehen Kindern, Familien, Gruppen und Vereinen ein Gästehaus und drei Bettenhäuser zur Verfügung. Im Sommer bieten noch drei Bungalowcamps Quartiere zum Übernachten. Für eine attraktive Freizeitgestaltung sorgen Kreativ­ zentrum, Kindertierpark, Freilichtbühne, Strände, Sportflächen, Lagerfeuer- und Grillplätze, Ruder­ boot- und Kettcarverleih. Ein Strand ist für Rolli-Fahrer erreichbar.

Seit mehr als 60 Jahren erholen sich hier Kinder, Jugendliche und Familien zwischen Kranichen, Fischadlern, Bibern, Raps und Kiefern. Zum umfangreichen Freizeitangebot gehören: Erlebnispädagogik, Baden, Wanderungen, Fußball, Basketball, Volleyball, Kultur auf der Freilichtsowie der Studiobühne, Floßfahrten und Kanutouren. Auf dem 10 Hektar großen Gelände befinden sich ein barrierefreies Haus für 30 Gäste mit Behindertenbädern, zwei Ferienwohnungen sowie 42 Bungalows mit insgesamt 270 Betten. Außerdem gibt es zwei Seminarhäuser, ein Freizeithaus, den Palastkiosk, das KiEZ-Cafè „Fritze“ und einen großen Sportplatz.

KiEZ Bollmannsruh Straße: Bollmannsruh 13 Ort: 14778 Päwesin OT Bollmannsruh Telefon: (03 38 38) 308 30 E-Mail: info@kiez-bollmannsruh.de Internet: www.kiez-bollmannsruh.de

Ein besonderes Angebot ist das Floriansdorf, das sich mit der Bedeutung des Feuers für den Menschen beschäftigt. Die Besucher lernen hier z.B. den sicheren Umgang mit Feuer, das Absetzen von Notrufen, Gefahrenbewusstsein und Feuerwehrfeeling. Auch dieses Angebot ist barrierefrei.

KiEZ Frauensee Anschrift: Weg zum Frauensee 1 15754 Heidesee OT Gräbendorf Telefon: (03 37 68) 989 10 E-Mail: info@frauensee.de Internet: www.frauensee.de


Brandenburg für alle · 15

Besucher erforschen Wassertropfen

Spaß auf dem Spielplatz

Kinder vom Forschercamp

KiEZ Hölzerner See

KiEZ Prebelower Kinderland

KiEZ Inselparadies Werder

Das KiEZ Prebelow befindet sich zehn Kilometer nördlich von Rheinsberg – dort, wo das Rheinsberger Seengebiet in die Mecklen­ burger Seenplatte übergeht. Es liegt direkt am Prebelower See und ist umgeben von großen Wäldern, Fließen und Kanälen. Die Zimmer und Gemeinschaftsräume sind stufenlos oder über eine Stufe (Rampe) zu erreichen. Auch Gäste mit Lernschwierigkeiten und Allergiker fühlen sich hier wohl. Unser großzügiges Gelände bietet viel Platz für vielfältige Freizeit­ aktivitäten: Es gibt ein Kreativ­ zentrum, Koboldküche, Naturerlebnispfad, Märchenzimmer und Kino sowie weitere Freizeitangebote im Innenbereich. Unsere Einrichtung verfügt über einen großen Fußballplatz, Volleyballplätze sowie über Plätze für Lagerfeuer.

Auf der kleinen Halbinsel Hohenwerder liegt das Inselparadies. Hier können bis zu 450 Kinder ihre Ferien verbringen, Klassenfahrten durchführen oder in Trainingslagern ihrem Hobby nachgehen. Dafür gibt es 6 Bettenhäuser. Jede Gruppe bewohnt ihre eigene Etage, zu der ein Aufenthaltsraum gehört. Die Kinder wohnen in Mehrbettzimmern mit Etagenbetten. Für Abwechslung sorgen Wanderungen, Märchenstunden, Ruder-Wettbewerb, InselRallyes oder Bastelnachmittage. Zum Aktiv-Sein stehen Badestrand, Fußballplatz, Tischtennis und Bootsverleih zur Verfügung. Für Gäste mit Lernschwierigkeiten planen wir Freizeitprogramme ganz nach ihren Wünschen. Auf Anfrage können wir für gehörlose und schwerhörige Gäste einen Gebärden- oder Schriftdolmetscher und spezielle Führungen organisieren.

KiEZ Prebelower Kinderland Straße: Prebelow 6-8 Ort: 16831 Kleinzerlang OT Prebelow Telefon: (03 39 21) 50 80 Email: info@prebelow.de Internet: www.prebelow.de

KiEZ Inselparadies Werder Straße: Zum Inselparadies 9-12 Ort: 14542 Werder (Havel) OT Petzow Telefon: (03327) 42742 info@inselparadies-petzow.de www.inselparadies-petzow.de

Im KiEZ Hölzerner See mitten im Naturpark Dahme-Heideseen finden die Gäste auf 16,5 Hektar Freizeitspaß und Erholung. Sechs Gästehäuser, 60 Sommerbungalows, Seminarund Probenräume laden zu Ferienlagern und Klassenfahrten ein. Viele Angebote wie die TT-Halle, die Studioküche, der Sinnesgarten und das „Haus des Wassers“ (ein kleines Mitmachmuseum) sind barrierefrei. Wasserexperimente und Spielen auf dem großen Wasser­ spielplatz sind hier besonders beliebt. In der Hobbybude betreut das Freizeitteam die Gäste in sechs Kabinetten. Der Sinnesgarten für alle lädt zum Erforschen und Entdecken ein. Durch Fühlen, Tasten, Hören, Sehen und Riechen kann die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Die Boots- und Fahrradausleihe, Grill- und Lagerfeuerstellen, Strand, Beachvolleyball- und Bolzplatz ergänzen das Angebot.

KiEZ Hölzerner See Straße: Weg zum Hölzernen See 1 Ort: 15754 Heidesee Telefon: (03 37 63) 632 39 oder (03 37 63) 205 24 E-Mail: office@hoelzerner-see.de Internet: www.hoelzerner-see.de

Anzeigen


16 · Brandenburg für alle

Wiese im Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch im Naturpark Märkische Schweiz

Warum in die Ferne schweifen… Brandenburgs Naturlandschaften Das Gute liegt tatsächlich so nah: Um reizvolle Natur, verwunschene Wälder und seltene Tierarten zu entdecken, brauchen Sie keine lange Flug-, Auto- oder Bahnreise zu planen. Vor den Toren Berlins und über die Mark verstreut gibt es Natur zum Staunen und Träumen. Erleben können Sie diese vor allem in den Nationalen Naturlandschaften: Die elf Naturparks, drei Biosphären­reservate und der Nationalpark sind ein wahrer Schatz. Erhaschen Sie einen Blick auf die vom Aussterben bedrohte Großtrappe. Oder genießen den Anblick der ungestört auf Dächern nistenden Störche. Sogar die Europäische Sumpfschildkröte, Deutschlands einzige heimische Schildkrötenart, zeigt sich hin und wieder. So wie die Tiere können auch die Besucher Ruhe und ungestörte Momente genießen. Friedvoll verweilen lässt es sich in bunten Blütenmeeren, unter wilden Streuobstbäumen oder an glasklaren Badeseen.

Doch nicht nur Ruhe und Entspannung bieten Ihnen Brandenburgs Naturlandschaften: Aufregend und sogar recht laut wird es, wenn sich im Frühjahr und Herbst Tausende Kraniche für den Flug gen oder vom Süden versammeln. Moorfrösche diskutieren geräuschvoll miteinander, und der Specht hämmert unentwegt. Und Sie mittendrin: auf Erlebnistouren mit Rangern oder Natur- und Landschaftsführern, bei Wanderungen und Radtouren. In den Besucherzentren warten interaktive Ausstellungen und viele Veranstaltungen auf Sie. Anzeige

Übersichtskarte von Brandenburg mit den Naturlandschaften

Auch Menschen mit Handicap können diese Welt der Wunder erleben, denn viele Angebote sind vollständig oder bedingt barrierefrei gestaltet. Die meisten Besucher­informationszentren sind entsprechend eingerichtet, einige Wandewege sind barrierefrei passierbar. Zudem wird der Transport per Bus oder sogar Schiff im Rollstuhl immer einfacher. Einige dieser Angebote können Sie auf den folgenden Seiten entdecken.

Weitere Informationen Internet: www.natur-brandenburg.de


Brandenburg für alle · 17

Alte Obstsorten und junge Auerhühner Entdeckungen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturparkhaus Bad Liebenwerda Das Naturparkhaus im Zentrum von Bad Liebenwerda war einst ein Wohnhaus und später eine königliche Oberförsterei. Heute können Sie hier virtuell in die Welt von Heide, Streuobst oder Bergbaufolgelandschaft des Naturparks eintauchen. Mühelos werden Sie zum Gipfelstürmer des Rothsteiner Felsens. Ein Apfelsorten-Memory schult das Gedächtnis und gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Sorten. Zum Verschnaufen laden die Plauderbänke ein. Interessante Geschichten aus dem Norden oder dem Süden des Naturparks in verschiedenen Dialekten lassen aufhorchen. In einem großen Waldkomplex mitten im Naturpark, dem heutigen Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“, war einst das Auerhuhn heimisch. Die Ausstellung zeigt Hahn, Henne und Küken. Dazu gibt es die Balzrufe des Hahns und interessante Informationen zu der vom Aussterben bedrohten Tierart. Gäste im Rollstuhl gelangen an der Rückseite des Hauses über eine Rampe in die gut befahrbare Ausstellung. Im Haus gibt es auch ein Behinderten-WC.

Spaß bei der Apfelernte im Pomologischen Garten

Veranstaltungen im Garten 1. Mai, 10–18 Uhr: Blütenfest mit Verkauf von Jungpflanzen Mai bis August jeden 4. Sonntag, 14–17 Uhr: Gartenplausch mit Kaffee und Kuchen Letzter September-Sonntag, 10–18 Uhr: Apfeltag mit Sortenbestimmung, Schaukochen, Regional- und Handwerkermarkt

sich an die örtlichen Gegebenheiten angepasst haben und widerstandsfähig sind. Fachleute vermitteln Wissen rund um den Obstbau. So gibt es Führungen und Seminare zum Baumschnitt oder zur Veredlung von Gehölzen. Die Gartenwege sind mit dem Rollstuhl befahrbar, eine Schiebehilfe wäre günstig. Es gibt ein Behinderten-WC. Telefonische Anmeldung ab 10 Personen: Frau Opitz, Telefon: (03 53 41) 615 12 oder E-Mail: kerngehaeuse_ev@web.de.

Naturparkhaus am Markt in Bad Liebenwerda

Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen Ein Gürtel von Streuobstwiesen erstreckt sich um die Orte Hohenleipisch, Döllingen und Kraupa. Das Zentrum ist der Pomologische Schau- und Lehrgarten. Auf dem drei Hektar großen Gelände wachsen über 400 verschie­ dene Obstgehölze. Diese Vielfalt an altbewährten und lokalen Obstsorten ist einzigartig. Der Pomologische Garten will die alten Sorten für die Nachwelt bewahren. Wichtig dabei sind solche regionalen Arten, die

Naturparkhaus Niederlausitzer Heidelandschaft Anschrift: Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda Telefon: (03 53 41) 47 15 94 E-Mail: info@naturpark-nlh.de Internet: www.naturpark-nlh.de Geöffnet: 1. April bis 30. Oktober Mi–So/Feiertag 9 bis 17 Uhr, 1. November bis 31. März Mi–Fr 10 bis 16 Uhr


18 · Brandenburg für alle

Ausflug zu den „Vögeln des Glücks“ Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Wanninchen befindet sich in einzigartiger Lage: Auf der einen Seite erstreckt sich der Görlsdorfer Wald mit alten Eichen und Buchen. Teiche und Wiesen sind hier zu finden und am Rand Felder. Auf der anderen Seite wurde früher Kohle abgebaut. Hier schweift der Blick weit über einen See, der aus einem Restloch entstanden ist. Am Ufer überragt eine Düne junge Wälder, flache Gewässer und nur spärlich bewachsene Sandflächen. Das heutige Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum ist das einzige Gebäude, das die Kohlebagger vom Dorf Wanninchen übrig ließen. Es informiert über Natur und Landschaft der ehemaligen Bergbauregion und über die Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung. Diese erwarb über 3.000 Hektar der Flächen, um sie als Rückzugsraum für seltene Pflanzen und Tiere zu bewahren. Führungen und die Ausstellung machen den Wert dieser Landschaft deutlich. Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen können Besucher auf Radrundwegen und von Aussichtspunkten aus erleben. Die Flächen selbst sind gesperrt. Auf dem Gelände des NaturErlebniszentrums dagegen können Sie die Natur an Weihern, im Findlingsgarten, am Reptiliengehege und am Seeufer nah betrachten. Der Bienen- und Baumlehrpfad informiert über die heimische Natur. Eine Aussichtsplattform eröffnet einen herrlichen Panoramablick über den See. Im Herbst können Sie hier Tausende Kraniche und Gänse allabendlich beim Einflug in ihre Schlafgewässer beobachten. Zu festen Terminen sind Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung vor Ort, um Fragen zu den „Vögeln des Glücks“ zu beantworten. Zum Programm des Natur-Erlebniszent-

Ein See mit einer spärlich bewachsenen, sandigen Uferzone

Kraniche im Flug

rums gehören auch Erlebnis-Veranstaltungen für jedes Alter, Fotoausstellungen und Fotoworkshops. Gruppen können jederzeit Führungen vereinbaren. Das Infozentrum hat einen ebenerdigen Zugang, ein barrierefreies WC und Behindertenparkplätze. Den Zugang zu den Außenanlagen schaffen Kies- und Splittwege, die Aussichtsplattform ist über eine Rampe erreichbar.

Landschaftspark Fürstlich Drehna Auch ein Ausflug in den 400-Seelen-Ort Fürstlich Drehna mit einer der schönsten Parkanlagen Brandenburgs ist zu empfehlen. Heimische und exotische Gehölze umrahmen den Ziegelteich und das als Hotel genutzte Wasserschloss. Jede Jahreszeit bietet hier andere Reize, immer lohnt ein Besuch. Im historischen Dorfensemble dominiert zwar Kopfsteinpflaster, mit dem Auto kommen Sie aber fast bis zum Parkeingang.

Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Anschrift: Wanninchen 1, 15926 Luckau OT Görlsdorf Telefon: (035 44) 55 77 55 E-Mail: wanninchen@sielmann-stiftung.de Internet: www.sielmann-stiftung.de


Brandenburg für alle · 19

Auf leisen Sohlen und großem Fuß ins Wildgehege Glauer Tal Barrierefreie Erlebnisse im Naturpark Nuthe-Nieplitz Nur rund 20 Kilometer südlich von Berlin finden Sie eine Landschaft wie aus einer anderen Welt – den Naturpark NutheNieplitz. Herzstück des Naturparks ist das Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung mit dem Vogelparadies Blankensee und dem NaturParkZentrum. Hier werden auch Führungen für mobilitätseingeschränkte Gäste angeboten.

Barrierefrei zugänglicher Bohlensteg am Blankensee

Das NaturParkZentrum In der Rotunde des NaturParkZentrums lernen Sie den Naturpark Nuthe-Nieplitz näher kennen. Die „Schatzkästchen“ geben Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft zwischen den Flüssen Nuthe und Nieplitz. Das NaturParkZentrum hat ein barrierefreies WC. Das Außengelände ist gepflastert, die übrigen Wege haben eine feste, glatte Oberfläche. Vom Parkplatz bis zum NaturParkZentrum sind es 200 Meter. Gehbehinderte können mit dem Auto bis ans Gebäude fahren und parken.

Führungen durch die „Glauer Felder“ Vor dem Haus lädt die Freiluftausstellung „Glauer Felder“ zum Entdecken ein. Ein Parcours führt auf barrierefreien Wegen durch acht typische Lebensräume der NutheNieplitz-Niederung. Bei einer Führung durch die Glauer Felder erlebt man den Naturpark im Kleinen, erfährt Wissenswertes sowie Kurioses über das Leben im Naturpark.

Auf wilden Wegen ins Wildgehege Bereits im NaturParkZentrum können Sie die Tiere des Wildgeheges Glauer Tal per Live-Kamera auf einem großen Bildschirm beobachten. Wer ein direktes Stelldichein mit den wilden Tieren erleben will, kann die losen Sandwege im Gehege mit dem „Big-Foot“, einem buggyähnlichen Gefährt mit drei sehr breiten Ballonreifen, erobern.

Spielplatz für alle Der „Spielplatz für alle“ liegt direkt vor dem Gebäude des NaturParkZentrums. Die Spielgeräte können auch Gäste mit Handicap nutzen. Die Spinnennetz-Wippe ist

Spielplatz vor dem NaturParkZentrum in Blankensee

für Rollifahrer gut geeignet. Sehbehinderten wird die Orientierung durch farbliche Akzente erleichtert.

Steg Blankensee Vom barrierefreien Bohlensteg am Blankensee lassen sich Vögel gut beobachten: Fisch- und Seeadler, Enten, Gänse oder die kleine Bartmeise.

NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. Anschrift: Glauer Tal 1, 14959 Trebbin, OT Blankensee Telefon: (03 37 31) 700 460 E-Mail: mail@besucherzentrum-glau.de Internet: www.naturpark-nuthe-nieplitz.de


20 · Brandenburg für alle

Zwischen Natur und alten Traktoren Staunen im BARNIM PANORAMA und im Naturpark Barnim Im Herzen des Naturparks Barnim, im alten Dorfkern von Wandlitz, lädt das „BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz“ zum Entdecken ein. Hier erzählt die Ausstellung „Geformte und genutzte Landschaft“ die Geschichte des Barnim von der eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft. Die Besucher können in den „wilden“ Barnim eintauchen, eine Traktoren-Herde streicheln und den Naturpark Barnim aus der Vogelperspektive erleben. Das sieben Meter hohe Panoramafenster gibt den Blick über den Wandlitzer See frei.

Das BARNIM PANORAMA ist ganz­ jährig offen und individuell oder mit Führungen zu erleben. Es gibt Audioguides für Kinder und Erwachsene. Beliebt sind auch die Veranstaltungen wie das Museumsfest im Mai, die Klassik-Konzerte und das Erntefest im September.

Draußen im Schaugarten werden wertvolle und fast vergessene Nutz­ pflanzen präsentiert. Die Gemüse­ vielfalt und wechselnde Themenbeete geben Inspiration für den eigenen Garten. Waldgeister, Am­ phibientheater und ein Baumhaus machen den Entdeckerpfad interes­ sant. Der 150 Meter lange Pfad schlängelt sich durch ein Wäldchen und ist mit dem Rollstuhl befahrbar. So lässt sich die Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks auf kleinem Raum erkunden. An vielen Stationen kann man durch Beobachten und Anfassen neue Erfahrungen machen.

Entdeckungen im Barnim

Beim Bau des BARNIM PANORAMA wurde auf Barrierefreiheit geachtet. Alle Themenräume der Ausstellung sowie der Schaugarten sind mit Rollstuhl oder Kinderwagen ohne Hindernisse befahrbar. Mit dem

Konik-Pferde

Fahrstuhl lässt sich auch der höchste Punkt des Hauses – der Themenraum „See-Blicke“ mit dem Panoramafenster – erreichen. Die Verbindungstüren haben automatische Türöffner. Für sehbehinderte Gäste gibt es Hinweise an allen Treppen­ geländern. Direkt neben dem Ausstellungsgebäude stehen zwei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Im Foyer befindet sich ein Behinderten-WC.

Das BARNIM PANORAMA ist idea­ ler Ausgangspunkt für Ausflüge in den Naturpark Barnim. Dieser ist ein gemeinsames Großschutz­ gebiet Brandenburgs und Berlins und sogar mit der S-Bahn zu erreichen. Vor den Toren Berlins lassen sich schöne Fließtäler, stille Seen und blütenreiche Feuchtwiesen entdecken. Besucher lauschen dem Frühjahrkonzert der Lurche, finden Fraßspuren des Bibers und beobachten Seeadler und Rohrweihe. Sie können mit dem Rad das Biesenthaler Becken erkunden, in Wäldern an Briese und Nonnen­ fließ entlang wandern oder bei Hobrechtsfelde wilden KonikPferden ganz nah kommen.

BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz Straße: Breitscheidstraße 8–9 Ort: 16348 Wandlitz Telefon: (03 33 97) 68 19 20 E-Mail: info@barnim-panorama.de Internet: www.barnim-panorama.de Ganzjährig geöffnet, täglich 10–18 Uhr, freitags geschlossen

Schaugarten mit Getreide- und Gemüseraritäten im BARNIM PANORAMA.

Bahnanreise: ab Berlin Karow RB 27, ab Bhf. Wandlitz ca. 800 Me­ter Fußweg oder mit dem Bus 902


Brandenburg für alle · 21

Blick auf das Gebäude der Blumberger Mühle mit einem Naturerlebnisbereich

Wo Adler brüten und Kraniche rasten Natur beobachten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Die weitgehend ursprüngliche Natur des Biosphären­ reservats können sich Besucher über Wander- und Radwege oder von Naturerlebnispunkten aus erschließen. In dieser Landschaft mit mehr als 300 Seen und tausenden Mooren gibt es viele Tier- und Pflanzen­ arten, die woanders vom Aussterben bedroht sind. Laubfrosch und Nashornkäfer, Sumpfporst und Sonnen­ tau gehören dazu. In den naturnahen Wäldern brüten See-, Fisch- und Schreiadler, sind Schwarzstorch und Kranich zu Hause. Viel darüber erzählt das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle nahe Angermünde. Eine informative Ausstellung berichtet über das Weltnaturerbe­ gebiet „Buchenwald Grumsin“. Hier erfahren Sie auch viel über den Lebensraum Wald in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Die Naturwacht bietet bedingt barrierefreie Wanderungen an, eine Führung im Natur­erlebnisbereich oder die „Kindersafari“ mit Umweltspielen, die Sie werktags nach Anmeldung

Ebener Steg an der Sumpfschildkrötenanlage

erleben können. Ein Rundweg, der auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, führt auf ca. 1,5 Kilometern durch die Natur­erlebnislandschaft. Es geht vorbei am naturnahen Garten und an der Freianlage für Sumpfschildkröten. Schafe und Schweine weiden in der offenen Landschaft und können gut beobachtet werden. Biber und Fischotter sind regelmäßig Gäste auf dem Gelände. In der Natur­erlebnislandschaft bekommen Sie einen Eindruck von den unterschiedlichen Lebensräumen der Tiere und Pflanzen, wie sie im gesamten Biosphären­reservat Schorfheide-Chorin vorkommen. Sind Sie dann wieder zurück von dieser Erlebnistour, können Sie sich im ebenerdigen Restaurant „Zum grünen Wunder“ mit Kaffee und Kuchen stärken. Im Haus gibt es ein Behinderten-WC. Die Naturerlebnislandschaft bietet befestigte, breite Sandwege sowie ebene Holzbrücken mit Geländer. Der Eingangsbereich ist mit dem für die Region typischen Kopfsteinpflaster verlegt. Eine Begleitung bzw. Schiebe­hilfe ist empfehlenswert.

NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle Straße: Blumberger Mühle 2 Ort: 16278 Angermünde Telefon: (033 31) 260 40 E-Mail: blumberger.muehle@nabu.de Internet: www.blumberger-muehle.de


22 · Brandenburg für alle

Havelland und Potsdam Die Havel ist das blaue Band, das sich durch Potsdam und das Havelland zieht. Fahrgastschiffe, Yachten, Hausboote und Kanus gleiten über den Fluss und seine Seen und bieten schöne Sichten: auf Wiesen, Felder und kleine Orte des weiten Havellandes und auf die königlichen Parks und Schlösser von Potsdam, die UNESCOWeltkulturerbe sind. Seit über 100 Jahren ist Potsdam auch die Stadt des Films. In den Babelsberger Studios entstehen Filme für Fernsehen und Kino sowie große internationale Filmproduktionen.

Berlin

Milchstraße über dem Havelland

Sonne, Mond und Sterne im Sternenpark Rollstuhlfahrer Manfred W. K. Fischer beobachtete den Himmel im Naturpark Westhavelland Die Reise zum Sterne- und Planeten-Beobachten in den Sternenpark Westhavelland stand an. Aufregend! Der Naturpark Westhavelland in Brandenburg wurde 2014 zum Sternenpark ernannt. Er ist eine der dunkelsten Regionen in Deutschland und für Sternenfreunde ein Dorado, um der zunehmenden Lichtverschmutzung entkommen zu können.


Brandenburg für alle · 23

Als Hobby-Astronom im Rollstuhl war für mich spannend, ob ich die Angebote problemlos nutzen kann. Gleich vorneweg: Ja, ich konnte. Es wurde eine erlebnisreiche, interessante Reise für mich und meine Familie zu Sternen und Natur. Nach 680 Kilometern Anreise aus Österreich kamen wir endlich in Ferchesar an. Wir hatten bei der Ferien­ hausvermietung Liane Zemlin eine barrierefreie Unterkunft in Lochow gebucht, einige Kilometer von Ferchesar entfernt. Das Ferienhaus liegt an einem kleinen See. Die Ausstattung für Gäste im Rollstuhl ist einwandfrei. Liane und Detlef Zemlin stellen den Gästen verschiedene Teleskope zur Himmelsbeobachtung zur Verfügung. Bereits am ersten Abend wartete ich mit meiner Familie gespannt auf das Dunkelwerden. Ein Fernglas hatten wir dabei, um erste Eindrücke vom Sternenhimmel über Lochow zu gewinnen. Unser Dunkelheitsmesser zeigte beeindruckende Werte an. Es sah vielversprechend aus, daher fieberten wir dem nächsten Tag und Abend entgegen.

Erlebnispaket Natur und Sterne Als erstes suchten wir einen Beobachtungsplatz auf, der in einem Prospekt des Sternenparks vorgeschlagen wurde. Wir wollten sehen, wie weit der Ort mit dem Rollstuhl berollt werden kann. Wir entschieden uns für einen Platz am Feldweg zwischen Hohennauen und Spaatz. Der Beobachtungsplatz erwies sich als hervorragend geeignet, sodass ich ihn auch bei Nacht problemlos ansteuern konnte. Dort befindet sich der „Große Graben“. Diesen Wasserlauf hatten sich zwei Schwäne und andere Vögel zu ihrem Revier auserkoren. Unser Vermieter bietet auch ein „Erlebnispaket Natur und Sterne“ an. Darin enthalten sind nicht nur ein Großfernglas mit Stativ und Sternkarten für die Nacht, sondern auch Bestimmungskarten für Tiere und Pflanzen für den Tag. Die konnten wir hier gut nutzen. Natürlich war unser Fokus auf den Abend gerichtet. Welche Teleskope hatte Detlef Zemlin zur Beobachtung anzubieten? Sterne zu beobachten heißt immer, sich Zeit zu nehmen und Ruhe einkehren zu lassen.


24 · Brandenburg für alle

Alleine die Anpassung des Auges an die Dunkelheit für optimale Sicht dauert etwa 30 Minuten. In dieser Zeit sieht man immer mehr Sterne. Die professionelle Ausrüstung ließ nichts zu wünschen übrig. Von Astrogroßferngläsern bis zu einem Dobson-Teleskop mit 300 mm Durchmesser, verschiedenen Okularen und Filtern war alles vorhanden. Mit dem Rollstuhl konnte ich bequem das XLT-Teleskop von Celestron mit 150 mm Durchmesser nutzen. Am ersten Abend half mir dabei noch Detlef Zemlin. Am Beobachtungsplatz lernten wir zwei Astronomen der Bruno-H.-Bürgel-Volkssternwarte in BerlinSpandau kennen, die ihre eigenen Teleskope aufgestellt hatten. Ihr Wissen und ihre Ausrüstung halfen uns am nächsten Tag und sorgten für eine kleine Überraschung. Die Spandauer Astronomen beobachteten bereits am Vormittag die Sonne. Dazu verwendeten sie u.a. ein H-alpha-Teleskop. Es lässt die Sonne in sattem Rot erscheinen und zeigt neben Sonnenflecken auch Sonnenfackeln, Strahlungsausbrüche und die größeren Protuberanzen am Sonnenrand. Die beiden hatten das H-alpha so aufgestellt, dass ich problemlos schöne Protuberanzen am Sonnenrand beobachten konnte, erstmals „live“ und nicht nur auf einem Video im Internet. Das war für mich ein besonderes Erlebnis.

Sternenführungen An einem anderen Abend lud unser Vermieter die Bewohner der Ferienwohnungen zu einer Sternenführung ein. Dafür hatte er verschiedene Teleskope bereitgestellt. Der Himmel war klar und vielversprechend und Detlef Zemlin erklärte die Sternbilder. Alle erkannten zwar den „Großen Wagen“, doch dann war mit den Himmelskenntnissen auch schon Schluss.

Sternen-Beobachtungsplatz im Naturpark Westhavelland

Es war so schön dunkel, dass wir die Milchstraße als „Nebelband“ erkennen konnten, das sich über den ganzen Himmel zog. Wir probierten auch die interaktive Sternbrille „Universe2go“ aus. Sie verbindet den realen Sternenhimmel mit der digitalen Welt und beschreibt die Himmelsobjekte, die der Betrachter gerade erblickt. Ich benutzte selbstständig das 150-mmTeleskop. Es war meinem eigenen sehr ähnlich, und so konnte ich problemlos damit umgehen. Zuerst suchte ich den Planeten Saturn, der knapp über dem Horizont auszumachen war. Schon bei niedriger Vergrößerung konnte ich seine Ringe erkennen. Die Gäste wechselten zwischen den Teleskopen und bekamen die darin zu sehenden Himmelsobjekte erklärt. Jeder konnte die Herrlichkeiten des Himmels erkennen und entdeckte, was eigentlich Nacht für Nacht über unseren Köpfen zu sehen wäre. Aber unnötige Lichtverschmutzung durch falsch ausgerichtete Beleuchtung verhindert dies leider.

Spannende Ausflüge

Manfred W. K. Fischer und Detlef Zemlin vor der Sternenbeobachtung

Natürlich machten wir jede Menge Ausflüge und erkundeten die Gegend, Premnitz zum Beispiel. Wo einst der Industriehafen des Chemiewerks stand, führt eine neue Promenade an der Havel entlang. Vom Aussichtsturm mit Lift schauten wir fasziniert auf die Havel, die sich durch die grüne Landschaft windet. Unsere Jungs durchkämmten derweil auf ihren Smartphones die Landkarte. Warum? Weil der Besuch von Orten mit „besonderen“ Namen


Brandenburg für alle · 25

gepflastert. Sie haben aber meist mittig glatte Flächen zum leichten Befahren mit dem Rollstuhl. Die Havel durchfließt die Stadt. Beim Stadtspaziergang stößt man immer wieder auf den Fluss und Havelseen mit vielen Booten. Dies ist sehr reizvoll und gibt der Stadt einen eigenen Charakter. Wer kennt die „Waldmöpse“? Wir kannten sie bisher nicht. Diese außergewöhnlichen Tiere erfand der Humorist und Karikaturist Loriot, der in Brandenburg geboren wurde. Der „Waldmops“ hat elchartige Hörner. Im Andenken an Loriot schmücken 22 dieser Bronzefiguren die Stadt. Sie sitzen, schlafen, heben das Bein. An den unmöglichsten Stellen trafen wir sie, ohne nach ihnen zu suchen. Ein „Waldmops“ in Brandenburg an der Havel

unsere Leidenschaft ist. So besuchten wir ringsum die Orte „Knoblauch“, „Wassersuppe“ und „Kotzen“. Eine wahrlich große Ausbeute auf kleinem Raum. Wir fuhren auch in die Stadt Brandenburg an der Havel. In den drei mittelalterlichen Stadtkernen gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Das sind meist beeindruckende Backsteinbauten wie der Brandenburger Dom, große Backsteinkirchen, das Altstädtische Rathaus mit dem Roland und das Paulikloster. Die Gehsteige in den historischen Stadtteilen sind mit Granitwürfeln

Die Zeit im Naturpark Westhavelland mit seinem Sternenpark verging viel zu schnell. Unser Fazit: Es wurde gehalten, was versprochen war – von der barrierefreien Unterkunft bis zu den Beobachtungsmöglichkeiten des Himmels im Rollstuhl. Die Ferienhaus-Vermieter Liane und Detlef Zemlin waren sehr zuvorkommende Gastgeber. Ein wirklich gelungener Urlaub, der Lust macht, wiederzukommen. Manfred W. K. Fischer ist freier Journalist und Sensibilisierungstrainer. Er wohnt in Ostermiething in Österreich.

Astrourlaub im Sternenpark Westhavelland Entspannen Sie in unseren Ferienhäusern und Ferienwohnungen in Ferchesar, Ortsteil Lochow im Naturpark Westhavelland. Das Ferienhaus „Großtrappe“ mit großer Terrasse ist barrierefrei. Garten mit Spielplatz und Tischtennis. Als besondere Erlebnisse bieten wir Ihnen:  Sternebeobachten durch Teleskope und Sternenführungen mit Detlef Zemlin  Naturbeobachtungen mit dem Elebnispaket „Natur und Sterne“ erleben.

Das Erlebnispaket beinhaltet neben Ferngläsern und Großfernglas mit Stativ auch viel Informationsmaterial.  Tipps für Touren zu Sehenswürdigkeiten in der Region, in Potsdam und Berlin  Handbike-Strecken in der Umgebung (in Vorbereitung)

Ferienhausvermietung Liane Zemlin*** | Dorfstraße 6 | 14715 Stechow-Ferchesar Tel. 033 874 / 60 365 | info@ferienhaus-zemlin.de www.ferienhaus-zemlin.de | www.sternenpark-havelland.de Anzeige


26 · Brandenburg für alle

Blumen und farbige Elemente im Optikpark

Teil einer Poliermaschine für Brillengläser aus den 1920er Jahren

Optikpark Rathenow

Spannende Zeitreise

Saison vom 22. April bis 3. Oktober 2018

Optik Industrie Museum im Kulturzentrum

Im Optikpark Rathenow ragt ein 12 Meter hoher Leuchtturm aus dem Havelwasser. Er steht als Symbol für die optische Industrie. Denn die Linsen für über 100 Leuchttürme in aller Welt kamen aus dieser Stadt. Vor über 200 Jahren erfand Pfarrer Duncker eine Vorrichtung, mit der man elf Brillengläser gleichzeitig schleifen konnte. Damit begann die optische Industrie in Deutschland. Der Optikpark knüpft an diese Tradi­ tion an und zeigt optische Phänomene. Es ist doch erstaunlich, wie leicht sich die Augen täuschen lassen.

Was gehört in eine Stadt, die den Namen „Stadt der Optik“ trägt? Ganz klar: ein Museum, das die Geschichte der optischen Industrie erzählt. Das Optik Industrie Museum im Zentrum ermöglicht ganzjährig eine Zeitreise von den Anfängen der optischen Industrie bis in die Neuzeit. Es zeigt, dass Optik viel mehr ist als „nur geschliffenes Glas“. So erfahren die Besucher, dass der Beryll Namensgeber für die Brille ist. Der erste deutsche Hersteller von Speziallinsen für Leuchttürme und Feuerschiffe stammt aus Rathenow. Anschaulich zeigt die Ausstellung, was sich hinter „Flohgläsern“ verbirgt und aus welchen Materialien Brillenfassungen sind.

Im Park steht auch das größte noch funktionierende Brachymedial-Fernrohr der Welt. Langgestreckte und farblich abgestimmte Blumenbeete laden zum Bummeln ein. Vom erhöhten Aussichtsplatz Belvedere sehen die Beete aus wie Regenbogenstrahlen. Der Platz selbst ist ein Rosenparadies. Es gibt auch Rhododendron- und Fuchsien-Haine. So wie die Pflanzen und Farben, verzaubern auch viele Veranstaltungen die Besucher. Der Optikpark und seine zwei Cafés sind ein Erlebnis für alle. Am „Café & Bistro Speicher” direkt an der Havel können auch Wasserwanderer anlegen. BehindertenWCs gibt es im „Blauen Café“ und in der Alten Mühle. Das Besucherzentrum des Optikparks verleiht Rollatoren, E- und Klapp-Rollstühle. Auch Gebärdensprachdol­ metscher können für Führungen gebucht werden.

Optikpark Rathenow Anschrift: Schwedendamm 1, 14712 Rathenow Telefon: (033 85) 498 50 E-Mail: info@optikpark-rathenow.de Internet: www.optikpark-rathenow.de Anzeigen

Spannende Führungen für alle Altersgruppen helfen, die Dinge besser zu verstehen. Schülergruppen – auch mit Lernschwierigkeiten – können experimentieren, Geschichten lauschen oder an einer Museumsrallye teilnehmen. Das Kulturzentrum lädt ganzjährig zu Veranstaltungen und Ausstellungen ein. Das Restaurant „Harlekin“ im Erdgeschoss bietet saisonale Küche und auf Wunsch glutenfreie, laktosefreie sowie vegetarische und vegane Gerichte an. Das Haus ist barrierefrei. Es gibt Behindertenparkplätze und -WCs, eine Rampe und einen Aufzug mit Etagen-Ansage.

Kulturzentrum Rathenow GmbH Anschrift: Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow Telefon: (033 85) 51 90 30 E-Mail: info@kulturzentrum-rathenow.de Internet: www.kulturzentrum-rathenow.de Anreise: RE 4, RB 34 (aus Sachsen-Anhalt), RB 51, ab Bahnhof ca. 1,2 km über Bahnhofstraße/Berliner Straße


Brandenburg für alle · 27

Erholen im Campingpark Buntspecht am Ferchesarer See Der 4-Sterne-Campingpark Buntspecht liegt direkt am Ferchesarer See mitten im Naturpark Westhavel­ land. Ringsum erstrecken sich weite Wälder. Im Campingpark finden die Gäste neben schönen Stellplätzen

auch gut ausgestattete Bungalows und Mobilheime, die zum Teil barrierefrei sind. Neu ist das GotikDörfchen mit 8 Gotikhäusern mit halbrund geschwungenen Dächern. Auf dem Platz gibt es einen kleinen

Selbstbedienungs-Markt, ein Restau­ rant mit rollstuhlgerechter Auffahrt sowie Sport- und Spielanlagen. Die Hauptwege sind gepflastert, Autos können unmittelbar am Haus ge­ parkt werden. Lediglich der Weg zur Badestelle mit Liegewiese, Grill­ platz und zum Bootsverleih ist etwas steil – eine Schiebehilfe ist zu empfehlen.

Campingpark Buntspecht Straße: Weg zum Zeltplatz 1 Ort: 14715 Ferchesar Telefon: (03 38 74) 900 72 campingpark-buntspecht@web.de www.campingpark-buntspecht.de Zentraler Platz für Treffpunkte auf dem Campingplatz

Geöffnet: 15. April bis 15. Oktober

Frühstücken mit Havel-Blick in der Ferienanlage Pritzerbe Rollstuhlgerechte Ferienwohnung am Naturpark Westhavelland und Sternenpark Willkommen zu Hause! Unsere Ferienanlage befindet sich am Ufer der Havel am Rande des Naturparks Westhavelland und des ersten deutschen Sternenparks. Die Anlage bietet 4 barrierefreie Ferienwohnungen mit Küche, Bad, 2 Schlaf- und 1 Wohnzimmer. Jede Wohnung hat eine eigene Terrasse mit schönem

Das Gästehaus liegt am Ufer der Havel.

Blick auf die Havel. Die Küchen sind voll ausgestattet mit Herd und Abzugshaube, Kühlschrank mit Gefrier­ funktion, Spülmaschine, Kaffeemaschine und Wasser­ kocher. Die Bäder mit modernen Armaturen und Regen­ dusche haben viel Platz. Die Wohnung „Kormoran” ist rollstuhlgerecht eingerichtet und für Menschen mit Handicap sehr gut geeignet. Parkplatz und Fahrradverleih befinden sich gleich neben dem Gästehaus. Der Bootsverleih grenzt an das Grundstück. Hier können von März bis Oktober Boote gemietet werden. Auf Wunsch übernehmen wir gern die Vermittlung.

Ferienanlage Pritzerbe Straße: Vor dem Kietz 8 Ort: 14798 Havelsee Telefon: (03 38 34) 40 19 88 Mobil: 0151 16 92 82 54 E-Mail: kontakt@ferienanlage-pritzerbe.de Internet: www.ferienanlage-pritzerbe.de Anzeigen


28 · Brandenburg für alle

Blick vom Wasser auf die Dominsel mit dem Dom St. Peter und Paul

Brandenburg an der Havel entdecken Die Stadt Brandenburg an der Havel – nur 70 Kilometer von Berlin entfernt – ist ein beliebter Ausflugs- und Urlaubsort. Die Stadt liegt malerisch an den Havelseen und bietet viele schöne Wassererlebnisse mit Boot und Ausflugsschiff. Mit ihrer über 1.000-jährigen Geschichte können Gäste hier auch auf spannende Zeitreisen gehen. Der Dom St. Peter und Paul, das alte Kloster,

das Rathaus mit dem Roland und viele sanierte Häuser in den historischen Straßen und kleinen Gassen laden ein zum Bummeln, Schauen und Staunen. Viele Plätze, Museen, Freizeiteinrichtungen und Cafés sind für Rollstuhlfahrer gut zu erkunden. Sehbehinderte Besucher können die Stadt ertasten, denn auf dem Neustädtischen Markt steht ein bronzenes Stadtrelief. Einige Anregungen für schöne Stunden in Brandenburg an der Havel finden Sie auf den folgenden Seiten und im Internet unter www.ausflugsziel-brandenburg.de.

Stilvolle Loft-Ferienwohnungen an der Havel Dort, wo früher Garn gesponnen und gefärbt wurde, erwarten Sie heute 15 stilvolle Ferienwohnungen. Für Gäste mit Handicap stehen insgesamt 30 Betten in 10 Ferienwohnungen zur Verfügung. Die individuell gestalteten Wohnungen sind zwischen 60 und 120 m² groß. Sie bieten geräumige Küchen und einen schönen Wohnbereich. Die Badezimmer sind mit Naturstein verkleidet und haben bodengleiche Duschen. Die luxuriösen Loft-Ferienwohnungen liegen unmittel­bar an der Havel und haben einen barrierefreien Zugang

zum hauseigener Bade- und Schwimmsteg. Zum Grundstück gehören auch eine Spiel- und Liegewiese und ein schöner Garten. Parkplätze befinden sich direkt an den Wohnungen. Es gibt auch eine Rezeption. Die Anlage eignet sich sehr gut für Gruppen von Gästen mit Mobilitätseinschränkungen. Auch Allergiker finden hier beste Bedingungen für einen unbeschwerten Urlaub (Details siehe im Internet unter www.barrierefrei-brandenburg.de).

havelblau FERIENLOFTS Straße: Zur Kammgarnspinnerei 3 Ort: 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: (033 81) 25 04 70 oder 0171 5652705 E-Mail: info@havelblau.de Internet: www.havelblau.de

Geräumiger Wohn- und Essbereich in einer Ferienwohnung Anzeige

Anreise: ab Berlin oder Magdeburg RE 1 bis Brandenburg Hbf, weiter mit Straßenbahn Linie 1 bis Luckenberger Straße; von der Bundesstraße B1 ca. 700 Meter


Brandenburg für alle · 29

Dom und Domevents in Brandenburg an der Havel Regional genießen im Restaurant „Remise“ Stolz erhebt sich der Dom Sankt Peter und Paul auf der nach ihm benannten Insel zwischen dem Beetzsee und der Havel. Bereits im Jahre 1165 wurde der Grundstein für den heutigen Dombau gelegt. Häufig wird er auch als „Mutter aller märkischen Kirchen“ bezeichnet. Obendrein war er das erste Bauwerk in der Mark Brandenburg, das vollständig aus Backstein er­ richtet wurde. Jahrhundertelang residierten hier die Brandenburger Bischöfe. Mit der Reformation wurde die Kirche protestantisch. Schauen Sie sich im Dom um und entdecken Sie die Schätze des Dommuseums wie die Gründungsurkunde der Stadt Berlin von 1244 und das gestickte Hungertuch von 1290. Gern können Sie hier Führun­ gen buchen. Der Dom ist bedingt barrierefrei. Die Mitarbeiter helfen Gästen mit Handicap gern bei der Planung ihres Besuchs. Telefon (033 81) 211 22 24 oder per E-Mail info@dom-brandenburg.de. Unmittelbar vor dem Domportal steht ein Tastmodell mit Blindenschrift. Hier können blinde Besucher das Dom-Ensemble mit all seinen Gebäuden, Straßen und Gassen mit den Fingern erkunden.

Willkommen in der „Remise“ Nach dem Dombesuch erwartet Sie gleich gegenüber das barrierefreie Restaurant „Remise“. Der Name erinnert an die historische Nutzung des Gebäudes, in dem früher Pferde und Kutschen untergebracht waren. Heute werden hier in zauberhaftem Ambiente mit Blick auf den Dom saisonale Gerichte aus regionalen Zutaten serviert. Für Feiern und Veranstaltungen stehen weitere Räume des Domareals zur Verfügung – für eine Tagung direkt auf dem Burg­ hof, eine Hochzeitsfeier im Sommer­ refektorium, einen Empfang im Kreuz­gang oder eine Firmenfeier im Friedgarten. Im Sommer sitzt es

Moderner Gastraum in der „Remise“

sich besonders schön auf der Terrasse. Hier spenden alte Bäumen des Burg­ hofes Schatten. Die „Remise“ ist barrierefrei, das Behinderten-WC im Erdgeschoss ist ebenerdig zugänglich. Möchten Sie länger in Brandenburg an der Havel bleiben? Sehr gern. In einem historischen Gebäude in unmittelbarer Nähe zur „Remise“ stehen auch zwei Gästezimmer zur Verfügung. Sie sind über eine Treppe mit Lift zu erreichen. Rollstuhlfahrer finden hier viel Platz. Die Zimmer haben jeweils ein Doppelbett und ein Bad mit stufenlos befahrbarer Dusche. Im Flur gibt es eine Küchennische mit Kühlschrank, Spüle, Toaster, Kaffee­maschine und Wasser­ kocher. Ein Behindertenparkplatz am Hauseingang ist ausgewiesen.

Domevents Anschrift: Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel Telefon: (033 81) 794 31 20 E-Mail: info@domevents.de Internet: www.domevents.de

Dom zu Brandenburg Anzeige


30 · Brandenburg für alle

Freizeit erleben im Marienbad Funbad, Sportbad, Freibad und Sauna in Brandenburg an der Havel Das Marienbad in Brandenburg an der Havel bietet eine großzügige Badelandschaft, die barrierefrei zugänglich ist. Neben Funbad, 25- und 50-Meter Sportbecken und Erlebnissauna begeistert ein weitläufiger Freibadbereich mit Außenbecken. Im Bistro findet man alles, um seinen Hunger und Durst zu stillen. Gäste mit Handicap können Baderollstühle und den fahrbaren Poollift nutzen. Bei Bedarf stehen dem Gast Servicemitarbeiter zur Seite. Hauptattraktion ist das Funbad mit Gegenstromkanal und vielfältigen Massagedüsen. Whirlpool, 3-MeterBreitwasser- und 80-Meter-Röhrenrutsche sowie ein Kleinkinderbecken runden das Angebot im Funbad ab. Zur Saunalandschaft des Marienbades gehören ein Dampfbad, die Soft-, die Meditations- und die Finni­ sche Sauna. In der Außenanlage ist das Saunahaus mit einer Finnischen Sauna, einem Ruheraum und einer Duschanlage ausgestattet. Schwimmen unter freiem Himmel ermöglicht im Sommer die 50-MeterSchwimmhalle mit ihrem Cabrio-Dach.

Das BungalowBoot

Mobiler Poollift im Funbad

Marienbad Straße: Sprengelstraße 1 Ort: 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: (033 81) 322 78-0 E-Mail: kontakt@marienbad-brandenburg.de Internet: www.marienbad-brandenburg.de

Wir waren generationsübergreifend begeistert! Vom Boot, der Hängematte auf der Terrasse, der Feuerschale, dem Kaminofen, der Route und der Landschaft. BunBo-Urlaub ist unvergleichlich schön ... Familie G. Lauterbach

auch

o Führehne rsch

ein mit um fan Einwe greicher isung

Die schwimmenden Ferienhäuser verfügen über ein oder zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer mit Esstisch, offener Küche mit Kühlschrank und Gasherd sowie eine Warmwasserdusche und Toilette. Einige Boote haben zudem einen Holzofen und ein Sofa. Auf der überdachten Terrasse ist Platz für alle. Eine Feuerschale steht bereit für gemütliche Lagerfeuer am Abend. Mit zwei Ankerpfählen ausgestattet, lässt es sich unterwegs überall problemlos ankern. Wer will, kann eine ganze Woche auf seiner Wohlfühl-Insel verbringen, ohne an Land zu gehen.

Informationen und Buchung www.BunBo.de Anzeigen

Reviere unserer barrierefreien Schiffe • Marina Brandenburg-Plaue • Lychen • NEU Zernsdorf – das schöne Wassersportrevier Dahme-Seen vor den Toren Berlins, zwischen Scharmützelsee und Spreewald

info@BunBo.de Tel. 03381.890460


Brandenburg für alle · 31

Führung an der Abstichbühne

Mittelalterlich gekleidete Männer vor einer Hütte

Eine taktile Entdeckungsreise im Industriemuseum

Mittelalterliches Handwerk im Slawendorf

Das Stahl- und Walzwerk Brandenburg an der Havel war der größte Rohstahlerzeuger der DDR. Heute ist es ein Industriemuseum mit riesigen Anlagen rund um den letzten erhaltenen Siemens-Martin-Ofen in Europa. Diese Größe wird blinden und sehbehinderten Besuchern bei einer speziellen Gruppenführung nahe­ gebracht. Ausgewählte Exponate geben einen ersten Eindruck von der Produktion und dem sozialen und politischen Umfeld. Dazu zählen Skulpturen von Stahl- und Walzwerkern, Arbeitsschutzbekleidung und Auszeichnungen. Die Gäste ertasten Modelle der Ofenbühne und eines Walzwerks und erleben dann, wie die riesige Stahlwerkshalle aufgebaut ist und wie sie klingt: eine Stahl-Fachwerkkonstruktion, die von Millionen Nieten zusammengehalten wird. Am Siemens-Martin-Ofen geht es auf taktile Entdeckungsreise: Wie groß ist ein Kran? Wie fühlen sich die rauen Schrottmulden an? Auf dem Rundgang werden die Besucher von verschie­ denen Geräuschen aus dem Stahl- und Walzwerk überrascht. In der Schmiede riecht es immer noch nach Eisen und Öl. Gewaltige Werkzeuge wie ein 100erRingschlüssel zeugen von der Größe der Anlagen. Das Geräusch des Hammers, der Eisen bearbeitet, führt zurück in eine harte Arbeitswelt. In der Gießhalle, zwischen gewaltigen Schlacke-Kübeln und Gießpfannen, endet dann die eindrucksvolle Führung.

Wie lebten unsere Vorfahren vor rund 1.000 Jahren? Wie waren sie gekleidet? Was aßen sie? Wie sah ihr Alltag aus? Diesen spannenden Fragen geht das Slawendorf in Brandenburg an der Havel nach. Hier wird die Geschichte zu einem Erlebnis für die Sinne.

Industriemuseum Brandenburg an der Havel Straße: August-Sonntag-Straße 5 Ort: 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: (033 81) 30 46 46 E-Mail: stahlmuseum@aol.com Internet: www.stahlmuseum.de Anreise: ab Brandenburg Hauptbahnhof Straßenbahn Linie 2 bis Haltestelle Am Stadion/Industriemuseum

Reisen Sie mit uns in jene Zeit, als die Germanen und Slawen die heutige Region der Mark Brandenburg bevölkerten. Lernen Sie im nachgebauten Slawendorf die Geschichte und den Alltag der Slawen kennen. Probieren Sie aus, wie Eisen geschmiedet wird, wie man flechtet oder aus Ton allerlei nützliche Gefäße formt. Und bereiten Sie das Essen am offenen Feuer zu. Großen Spaß mit Freunden oder der Familie macht der slawische Mehrkampf mit Bogenschießen und Lanzenwerfen. Sie können eine historischen Dorfführung buchen oder einen Rundgang durch den slawischen Kräutergarten mit Verkostung. Interessant sind auch die Bildungstage mit historischem Handwerk wie Schmieden oder das Bauen von Lehmhütten. Die Familienfeier, Projekttage, der Firmen- oder Vereins­ ausflug werden in diesem mittelalterlichen Ambiente zum unvergesslichen Event. Die Wege sind stufenlos mit dem Rollstuhl befahrbar, und es gibt ein WC für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen. Slawendorf Brandenburg an der Havel Straße: Neuendorfer Straße 89 Ort: 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: (033 81) 20 87 40 33 E-Mail: kontakt@slawendorf-brandenburg.de Internet: www.slawendorf-brandenburg.de Geöffnet: April bis Oktober Di–So 10–19 Uhr Anreise: ab Brandenburg Hauptbahnhof Straßenbahn Linie 1, 2 oder 6 bis Haltestelle Nicolaiplatz Anzeigen


32 · Brandenburg für alle

Die Fähre auf dem Schwielowsee

Rund um den Schwielowsee Entdeckungen in Caputh, Geltow und Ferch Anmutig schmiegen sich die drei kleinen Orte Caputh, Geltow und Ferch um den Schwielowsee. Gemeinsam bilden sie die Gemeinde Schwielowsee, die staatlich anerkannter Erholungsort ist. Der See bietet wunderschöne Sichten, und manch Kleinod am Wegesrand lädt alle ein, entdeckt zu werden. Einige barrierefreie Angebote stellen wir hier näher vor. Detaillierte Informationen über die Barrierefreiheit, Öffnungszeiten und den öffentlichen Nahverkehr hält die Tourist-Information der Gemeinde bereit. Hier bekommen Sie auch Flyer über jeden Ort mit weiteren Touren-Tipps und Einkehrmöglichkeiten für Gäste mit Handicap. Ortsteil Caputh Ein schöner Rundgang führt durch den Schlosspark rund um das Caputher Schloss. Das Schloss mit seinem sehenswerten Fliesensaal ist leider nur über Treppenstufen zu besichtigen. Es gibt einen hauseigenen Rollstuhl, der mit Begleitperson genutzt werden kann. Für Gäste mit Sehbehinderung sowie Lernschwierigkeiten werden nach Voranmeldung individuelle Führungen abgestimmt. Der Rundgang bringt Sie auf der Straße der Einheit zur Fähre. Seit 1853 verbindet die Seilfähre die Ortsteile Caputh und Geltow. Sie fährt täglich und ist auch für Rollstuhlnutzer geeignet. An der Fähre beginnt die Uferpromenade am „Caputher Gemünde“. Auf der befestigten Promenade gelangen

Schloss Caputh


Brandenburg für alle · 33

Sie zur Aussichtsplattform, die einen herrlichen Blick auf den Schwielowsee bietet. Gegenüber – mit der Fähre zu erreichen – liegt auf einer Landzunge das Seebad Caputh. Das Strandbad vermittelt echtes SüdseeGefühl durch seinen weißen Sandstrand, Palmen und die Seebrücke mit Cocktail-Bar. Es gibt Parkplätze und ein WC für behinderte Gäste, die Umkleiden sind stufenlos. Sehenswert ist auch das stufenlose, aber enge Heimat­ haus im alten Dorfkern Capuths mit alten Haushaltsgegenständen. Die Ausstellung „Einsteins SommerIdyll in Caputh“ im Bürgerhaus (2. Etage mit Treppen) berichtet mit Modellen und Simulationen über den Nobelpreisträger Albert Einstein und ist daher auch für Gäste mit Hör­einschränkungen gut geeignet. Für Besucher mit Seheinschränkungen stehen Audioguides zur Verfügung. Vier Sommer lang wohnte der Physiker Albert Einstein in einem Haus am Templiner See. Rolli­ fahrer können das historische Albert-Einstein-Haus leider nur von außen besichtigen. Sehenswert ist auch die Kirche in Caputh mit stufenloser Wegeführung.

Vorführung am Spinnrad im Handwebereimuseum Geltow

Ortsteil Geltow Ein besonderes Erlebnis in Geltow verspricht das Handwebereimuseum „Hanni Jaensch-Zeymer“. Der Webhof ist eine denkmalgeschützte Anlage. Hier können Sie dabei zusehen, wie an 200 bis 300 Jahre alten Webstühlen Stoffe gewebt werden. Es gibt auch einen Leinenladen und ein kleines Café mit Plätzen im Garten (kein Behinderten-WC). Eine Stufe führt in die Werkstatt, die mit dem Rolli befahrbar ist. Auch die Dorfkirche im neogotischen Stil mit markanten bunten Ziegeln ist ohne Barrieren zugänglich. Es gibt mehrere barrierefreie Gaststätten in Geltow. Eine schöne Tour führt entlang der Havelpromenade in Wildpark-West.

Blick auf den Pavillon im Bonsaigarten Ferch

Ortsteil Ferch Ein barrierefreier Spaziergang führt über 2,5 Kilometer auf der Uferpromenade vom Strandbad Ferch bis zum Japanischen Bonsaigarten. Bonsaibäumchen, ein Teich mit Kois, ein Zen-Garten und das Teehaus mit Café schmücken die Anlage, die zu den schönsten Gärten Brandenburgs gehört. Die Besichtigung des Gartens ist stufenlos möglich. Schauen Sie auch im Museum der Havelländischen Maler­kolonie vorbei. Rund um den malerischen Schwielowsee haben viele Künstler gelebt und gearbeitet. Das Museum erzählt ihre Geschichte und zeigt ihre Werke. Es ist in einem reetgedeckten Kossätenhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Die untere Etage ist barrierefrei und über eine Stufe zu erreichen. Etwas Besonderes ist auch die „Fercher Obstkistenbühne“. Im Sommer lädt das Künstlerpaar zu Vorstellungen unter der großen Linde auf den Obstbauernhof ein. Es spielt Theater, macht Musik und liest Geschichten vor. Wer sich für Kräuter und Küche interessiert, sollte die Kräuterwerkstatt in Ferch besuchen. Hier bietet die Kräuter-Heidi Koch- und Kreativ-Veranstaltungen an. Gemeinsam werden frische Wildkräuter geerntet und in Menüs, Pesto und Brot verarbeitet. Rollifahrer gelangen über eine Rampe in die Werkstatt.

Tourist-Information Kultur-Tourismusamt der Gemeinde Schwielowsee Straße: Straße der Einheit 3 Ort: 14548 Schwielowsee, OT Caputh Telefon: (03 32 09) 708 99 E-Mail: info@schwielowsee-tourismus.de Internet: www.schwielowsee-tourismus.de www.barrierefrei-brandenburg.de Anzeige


34 · Brandenburg für alle

Tiere streicheln und Kräuter schmecken im Erlebnispark Paaren Im Erlebnispark Paaren gibt es jede Menge zu entdecken: die „Historische Braumanufaktur von 1834“, den einzigen Brandenburger „Arche-Haustierpark“, die großzügige Wasserspielewelt, den Erlebnisbauernhof und den großen Schau- und Demonstrationsgarten mit über 300 Kräutern und vielen Kartoffelsorten. Spazieren Sie auf festen Wegen und genießen Sie die Natur im 23 Hektar großen Park. Beobachten Sie Tiere solch bedrohter Rassen wie die Thüringer Waldziege, das Deutsche Sattelschwein oder die Diepholzer Gänse. Einige Tiere können Sie streicheln und füttern. Möchten Sie eine Tierpatenschaft übernehmen, melden Sie sich einfach in der Verwaltung. Auf Anmeldung bieten wir verschiedene Führungen über das Gelände mit anschließendem Essen in unserem Restaurant „Havel­ land“ an. Gerne organisieren wir auch eine Fahrt im elektrobetriebenen „Erlebnis Shuttle“. Direkt vor der Brandenburghalle gibt es Behindertenparkplätze. An Wochenenden und Feiertagen stehen oft Veranstaltungen auf dem Programm – ob Hobby, Tiere,

Deutsches Sattelschwein mit Ferkeln

Traditio­nelles, Musik oder Pferdesport. Höhepunkt ist die vier­tägige Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) im Mai.

MAFZ Erlebnispark Paaren Straße: Gartenstraße 1–3 Ort: 14621 Schönwalde-Glien, OT Paaren im Glien Telefon: (03 32 30) 740 E-Mail: kontakt@mafz.de Internet: www.erlebnispark-paaren.de Geöffnet: täglich 9 bis 17 Uhr (außer bei Events)

Ferienpark „Porta Elisa” am Glindowsee Barrierefreier Urlaub zwischen Potsdam und Berlin Nehmen Sie sich in der male­rischen Grellbucht des Glindowsees eine Auszeit vom Alltag! Sechs barriere­ freie Ferien-Apartments direkt am See bieten das ganze Jahr über Erholung, Wasserspaß und modernsten Wohnkomfort. Es gibt vier Apartments (2 bis 4 Gäste) mit Terrasse und zwei Apartments über zwei

Etagen (bis 6 Gäste) mit Kamin, zwei Bädern, Terrasse und Balkon, alle mit Fußbodenheizung. Die Zimmer im Erdgeschoss sind barrierefrei, im Bad gibt es einen Notruf. Sie können am Wasser grillen und das Treiben am kleinen Yachthafen beobachten. Denn hier gehen auch Bootsurlauber vor Anker. Der Ferienpark liegt am Europa-Radweg R1. Gleich nebenan lädt der barrierefreie Sanddorn-ErlebnisGarten zum Erkunden ein. Hunde sind willkommen. Nach Absprache holen wir Sie gern vom Bahnhof Werder (Havel) ab.

Apartmenthäuser direkt am Yachthafen Porta Elisa Anzeigen

Ferienpark „Porta Elisa” Straße: Zum Inselparadies 16 Ort: 14542 Werder (Havel), Ortsteil Petzow Telefon: (033 27) 741 77 70 E-Mail: info@hogab.de Internet: www.hogab.de


Brandenburg für alle · 35

Potsdam – mit allen Sinnen entdecken Geführte barrierefreie Touren durch die Landeshauptstadt Die Landeshauptstadt Potsdam liegt inmitten zahlreicher Havelseen. Hier haben sich ab dem 17. Jahrhundert die preußischen Könige niedergelassen. Berühmte Architekten und Gartenkünstler gestalteten eine zauberhafte Schlösser- und Parklandschaft. Die PMSG Potsdam Marketing Service GmbH bietet Gruppen geführte Touren an, bei denen Sie Potsdam barrierefrei, mit Muße und allen Sinnen entdecken können.

Blick über die Weinbergsterrassen auf das Schloss Sanssouci

Potsdam – barrierefrei

Potsdam – mit den Händen sehen

Der geführte Spaziergang gibt vor allem mobilitäts­ eingeschränkten Menschen Gelegenheit, die historische Mitte Potsdams zu besichtigen. Allein der Alte Markt ist ein Ort voller Geschichten. Was hat es mit dem Obelisken oder dem Fortunaportal auf sich? Nikolaikirche, Altes Rathaus, Landtag und Museum Barberini lassen ahnen, wie es früher rund um das Stadtschloss ausgesehen hat. Von hier geht es hinüber zum Neuen Markt, auf dem einst die Pferde versorgt und Korn und Malz gewogen wurden. Das Geburtshaus König Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm von Humboldts zeugt in neuer Schönheit von Leben und Baukunst des 18. Jahrhunderts. Weiter geht es am Stadtkanal entlang zum Holländischen Viertel. Tempo und Inhalt der Tour werden vom versierten Gäste­ führer den Wünschen der Gruppe angepasst.

Bei diesem Stadtrundgang kommen vor allem blinde und sehbehinderte Gäste in den Genuss, Potsdam tastend zu erleben. Mit Händen sehen die Besucher Steine, Fugen und Fensterläden. Ausführliche, klare Beschreibungen vermitteln ein lebendiges Bild. Eine Verkostung von regionalen Produkten spricht auch die Gaumenfreuden an.

Geführter Stadtrundgang Dauer: 2 Stunden, ganzjährig buchbar Gruppenpreis (bis 15 Personen): 130 Euro

Geführter Stadtrundgang mit Produkt-Verkostung Dauer: 2,5 Stunden, ganzjährig buchbar Gruppenpreis (bis 12 Personen): 150 Euro

Potsdam – Park Sanssouci und Neue Kammern Die königliche Pracht lässt sich auch auf taktilem Wege erfahren. Während des geführten Parkspaziergangs durch Sanssouci können Sie kunstvolle Details tastend begreifen. So sind im Schloss „Neue Kammern“ Stoffe, Teile des Kronleuchters sowie der Reliefs ganz unmittelbar sinnlich erfahrbar. Ein 3D-Tastmodell als Nachbildung des Parks gibt einen Überblick über die Schlösser und Gärten. Geführter Parkspaziergang und Besuch Neue Kammern Dauer: 3 Stunden, ganzjährig buchbar Gruppenpreis (bis 12 Personen): 170 Euro, zzgl. Schlosseintritt Gruppen Service der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH Anschrift: Humboldtstraße 1–2, 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 275 58 50 E-Mail: gruppen@potsdamtourismus.de

Gäste am Brunnen vor dem Brandenburger Tor in Potsdam

Bahnanreise: RE 1, S-Bahn S7, weiter mit Tram und Bus bis Halte­stelle Alter Markt/Landtag oder ca. 700 Meter Anzeige


36 · Brandenburg für alle

Das Flaggschiff MS „Sanssouci“ vor dem Schloss Babelsberg

Den Anker gelichtet und Schiff ahoi! Mit der Weissen Flotte Potsdam über die Havelseen Stechen Sie in See und entdecken Sie die Landeshauptstadt von ihrer schönsten Seite. Idyllische Havelseen, bezaubernde Schlösser entlang der Ufer und eine einzigartige Parklandschaft – eine Schiffstour in Potsdam ist ein besonderes Erlebnis. Los geht es vom Hafen an der Langen Brücke gegenüber dem Potsdamer Landtag im Stadtschloss. Die Weisse Flotte verfügt über zwei rollstuhlgerechte Schiffe. Flaggschiff ist die MS „Sanssouci“ mit 334 Innenplätzen im großzügigen Salon mit bodentiefen Panoramafenstern. Der Einstieg ist ebenerdig. Auf das Sonnendeck gelangen Sie mit einem Aufzug. Die MS „Sanssouci“ startet vom Hafen z.B. zur vierstündigen „Großen Inselrundfahrt“ rund um Potsdam oder zur 90-minütigen „Schlösserrundfahrt“. Das Fahrgastschiff MS „Paretz“ wurde rollstuhlgerecht umgerüstet. Per Steg oder Rampe gelangen Sie auf das Schiff. Die Mannschaft hilft Ihnen gern. An Bord können Sie ungehindert auf die barrierefreien Außendecks (Vor- und Achterdeck) fahren. Zu den Routen gehören z.B. die Havelseen- und die Wannseerundfahrt. Beide Schiffe haben barrierefreie WCs. Die anderen Schiffe der Weissen Flotte sind nur bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet. Unser Serviceteam berät Sie gern. Anzeige

Wir empfehlen Ihnen, zu reservieren und uns über die Anzahl der Rollstühle zu informieren. Auf Sonderfahrten mit reservierten Plätzen wie z.B. den „Nächtlichen Schlösserimpressionen“ bemühen wir uns, Ihnen einen bestmöglichen barrierefreien Platz zu bieten.

Tipps rund um den Hafen Von der Langen Brücke können Sie den Lift zum Hafen nutzen. Am Hafen gibt es vier Behindertenparkplätze sowie zwei öffentliche barrierefreie WCs. Die Kasse und das Servicebüro sind ebenerdig. Übrigens: Auf den Linienfahrten erhalten Schwerbehinderte ab 70 Prozent und deren eingetragene Begleitperson 20 Prozent Ermäßigung auf den Fahrpreis. Genießen Sie im barrierefreien Restaurant und Café „El Puerto“ mit seinem lichtdurchfluteten Wintergarten und der großzügigen Sonnenterrasse mediterrane Speisen und Tapas. Während sich die 13 Phönix-Palmen am Hafen der Weissen Flotte sanft im Wind wiegen, können Sie das bunte Treiben auf dem Wasser beobachten. Weisse Flotte Potsdam GmbH Straße: Lange Brücke 6 Ort: 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 27592-10/-20/-30 E-Mail: wf@schifffahrt-in-potsdam.de Internet: www.schifffahrt-in-potsdam.de


Brandenburg für alle · 37

Museum Alexandrowka und Café Uschakoff in Potsdam Die Siedlung Alexandrowka mit 14 Blockhäusern und einer russisch-orthodoxen Kirche wurde 1826 nach russischem Vorbild erbaut. Bewohnt wurden die Häuser von russischen Soldaten, die als Kriegsgefangene und Sängerchor dem preußischen „1. Garderegiment zu Fuß“ unterstellt waren. Im Haus Nr. 2 erfährt der Besucher im Museum die Geschichte der Kolonie und deren Bewohner, die sich als „Selbstversorger” bewähren sollten. Die Ausstellung wird durch zwei Filme anschaulich ergänzt. Im ehemaligen Stall sind das Café Uschakoff und ein Museumsshop untergebracht. Der große Garten bietet viele Sitzplätze. In einem weiteren Nebengebäude wurden behindertengerechte Sanitäranlagen eingebaut. Das Museum veranstaltet Lesungen, Konzerte, Filmabende und Adventsmärkte. Haus und Café können auch für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Betriebsfeiern gebucht werden. Der Garten, das Café sowie die Räume der Ausstellungen sind mit Rollstühlen und Kinderwagen befahrbar. Es ist auch möglich, direkt vor dem Haus zu parken. Gruppen sowie Gäste, die eine Führung möchten, melden sich bitte zuvor an. Die großzügige Gartenanlage

Haus Nummer 2 in der Siedlung Alexandrowka

wurde von Peter Joseph Lenné entworfen. Noch heute gedeihen hier hunderte alte Obstsorten. Museum Alexandrowka Anschrift: Russische Kolonie 2, 1446 Potsdam Telefon: (03 31) 817 02 03 E-Mail: info@alexandrowka.de Internet: www.alexandrowka.de Anreise: ab Potsdam Hbf Bus 638 bis Am Schragen

Zu Besuch beim Müller von Sanssouci In Potsdam gab es einst über 40 Windmühlen. Von ihnen ist nur die Historische Mühle am Schloss Sanssouci übrig geblieben. Die Galerie der Holländerwindmühle bietet einen schönen Ausblick in den Park von Sans­ souci. Eigentlich aber drehen die Müller hier das Flügel­ kreuz in den Wind, damit die Mühle arbeiten kann. In der zweiten Etage berichtet die Dauerausstellung über die Geschichte der Mühle. Die Mühlentechnik ist im 4. bis 6. Boden zu besichtigen. Große Räder treiben den Mühlstein auf dem Mahlboden an und die Sieb­

Historische Mühle von Sanssouci

maschine auf dem Mehlboden. Hier lässt sich gut beobachten, wie mit Windkraft die Getreidekörner zu Mehl gemahlen werden. Im Erdgeschoss gibt es einen Mühlenladen mit Mühlenprodukten und Andenken. Nach Voranmeldung bieten die Müller Führungen für Gäste mit Handicap an. Sehbehinderte Besucher erleben hier typische Gerüche und Geräusche und können Mahlwerkzeuge ausprobieren. Eine sehende Begleitung ist erforderlich. Gäste mit Lernschwierigkeiten lernen die Mühle mit allen Sinnen begreifen. Mit einer Hand-Mühle können sie dann selbst Mehl mahlen.

Historische Mühle von Sanssouci Anschrift: Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam Telefon: (03 31) 55 06 851 E-Mail: info@historische-muehle-potsdam.de Internet: www.historische-muehle-potsdam.de Geöffnet: April bis Oktober täglich 10–18 Uhr, November sowie Januar bis März Sa/So 10–16 Uhr Anreise: ab Potsdam Hbf Bus 695 bis Schloss Sanssouci Anzeigen


38 · Brandenburg für alle

Unterhaltsame Erlebnisse für alle Sinne Entdecken Sie vier Museen in Potsdams historischer Mitte Potsdam ist bekannt für seine fantastischen Schlösser – Potsdam hat aber auch viele interessante Ausstellungen. Gleich vier Museen laden in Potsdams historischer Mitte zum Erkunden ein. Das Beste ist: Sie sind barriere­ frei und können mit dem Kombiticket für 12 Euro besucht werden, das ein Jahr gültig ist. Filmmuseum Potsdam Seit mehr als 100 Jahren werden in Potsdam-Babelsberg Filme gedreht. Prachtvolle Kostüme, aufwändige Bühnen­ bilder und verblüffende Tricks entführen Sie in eine andere Welt. Das Filmmuseum Potsdam lässt die Besucher hinter die Kulissen dieser Traumfabrik schauen. Unter­haltsam zeigt die ständige Ausstellung, wie so ein Film entsteht – von der ersten Idee bis zur Premiere. Sonderausstellungen widmen sich verschie­denen Medienthemen. Wer Lust auf einen Film hat – das Kino im Haus lädt zu Vorführungen mit internationalen Gästen ein. Hier laufen auch alte Stummfilme, die live mit Musik von der Welte-Kinoorgel begleitet werden. Ausgewählte Filme im Kino sind über die Smartphone-Apps Greta und Starks mit Audiodeskription und Untertiteln erlebbar. Im Programmheft und Spielplan sind diese ausgewiesen. Das Filmmuseum mit Restaurant residiert seit 1981 im Potsdamer Marstall. Es ist barrierefrei und hat einen Fahrstuhl. Gäste mit Seh­einschränkungen können Tast-Führungen buchen.

Naturkundemuseum Potsdam Wie trommelt und ruft der Specht, unser typischer Waldbewohner? Und welche Fischarten tummeln sich in unseren Seen? Im Naturkundemuseum Potsdam können Sie die bunte Tierwelt Brandenburgs entdecken. Auf vier Etagen zeigt das Museum Ausschnitte aus seinen umfangreichen zoologischen Sammlungen. Originalpräparate geben Einblicke in die Artenvielfalt von Insekten, Fischen, Vögeln und Säugetieren. So zeigt das große Aquarium des Museums über 40 heimische Fischarten, darunter Hecht, Stör und Wels. Die Museumsrallye lädt kleine und große Besucher zum eigenständigen Erkunden der Tierwelt ein. Informationen dazu gibt es an der Kasse. Die Ausstellungen halten auch verschiedene Tierfelle zum Anfassen bereit, und nach Absprache werden spezielle Führungen mit Tastpräparaten angeboten.

Sonderausstellungen 2018 im Filmmuseum Bis 22. April: „Alles dreht sich. Der Tanz und das Kino“ Ab 22. Juni: „Mächtig gewaltig. Die Olsenbande im Museum“

Führung durch das Naturkundemuseum Potsdam

Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude, es hat einen Fahrstuhl und ein behindertengerechtes WC. Ein Behindertenparkplatz steht in der Lindenstraße neben dem Museum zur Verfügung.

Haus der BrandenburgischPreußischen Geschichte

Ausstellung im Filmmuseum Potsdam

Ein nur durch die Lupe erkennbarer Pestfloh ist das kleinste, ein Oldtimer aus den 1920er Jahren ist das größte Objekt in der Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“. Die rund 400 originalen Exponate – sowohl Zeugnisse des Alltags als auch kunstgeschichtlich bedeutsame Objekte – machen 900 Jahre Landesgeschichte lebendig. Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)


Brandenburg für alle · 39

im ehemaligen königlichen Kutsch(pferde)stall bietet auch Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Das HBPG ist rollstuhlgerecht ausgestattet. Klappstühle für den Ausstellungsrundgang sind kostenlos ausleihbar. Für gehörlose und schwerhörige Besucher sind spezielle Führungen möglich. Auf Anmeldung begleitet Sie ein Gebärdensprachdolmetscher und übersetzt den Ausstellungsguide simultan.

Sonderausstellung 2018 7. September bis 20. Januar 2019: Beiderseits der Oder: Geschichtsraum/Grenzraum/Begegnungsraum

Größtes Exponat im HBPG Potsdam ist ein Oldtimer.

Potsdam Museum Sind Sie neugierig auf die Geschichte(n) der 1000-jährigen Stadt Potsdam? Das Potsdam Museum erzählt mit über 500 Objekten vom Leben in der Stadt. Es berichtet von den Anfängen als unbedeutendes Nest im Mittelalter, über die Zeit als barocke Residenzstadt bis zur Gegenwart als Landeshauptstadt Brandenburgs. Neben

Blick auf den Alten Markt mit dem Potsdam Museum

originalen Exponaten wie Möbeln, Textilien, Gemälden, Skulpturen und Plänen gibt es hier auch moderne Medientische und Hörstationen. Interessante Sonder­ ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte befassen sich mit historischen und zeitgenössischen Themen. Die Ausstellungsräume sind stufenlos, an einigen Stellen gibt es flache Rampen. Das Haus hat einen Fahrstuhl, elektronische Türöffner und ein Behinderten-WC. Sehbehinderte und blinde Besucher erhalten am tastbaren Stadtmodell einen ersten Eindruck vom frideri­ zianischen Potsdam. Ein Ausstellungsführer in Brailleschrift durch die Ausstellung zur Stadtgeschichte wird kostenfrei an der Kasse ausgehändigt. Wir bieten auf Wunsch Sonderführungen an, um ausgewählte Exponate zu „begreifen“.

Filmmuseum Potsdam Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Anschrift: Marstall, Breite Str. 1a, 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 271 81 12 E-Mail: info@filmmuseum-potsdam.de Internet: www.filmmuseum-potsdam.de Geöffnet: Di–So 10–18 Uhr; Kino: Di–So 17 und 19 Uhr, Fr, Sa 21 Uhr, Sa, So 15 Uhr Kinderkino Naturkundemuseum Potsdam Anschrift: Breite Str. 13, 14467 Potsdam Telefon: Besucherservice (03 31) 289 67 07 E-Mail: naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de Internet: www.naturkundemuseum-potsdam.de Geöffnet: Di–So 9–17 Uhr, 1. Mo im Monat 9–17 Uhr Haus der BrandenburgischPreußischen Geschichte Anschrift: Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 620 85 50 E-Mail: info@hbpg.de Internet: www.hbpg.de Geöffnet: Di–Do 10–17 Uhr, Fr–So, Feiertage 10–18 Uhr Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte Anschrift: Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 289 68 68 E-Mail: museum-geschichte@rathaus.potsdam.de Internet: www.potsdam-museum.de Geöffnet: Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 10–19 Uhr, Sa, So 10–18 Uhr Anzeigen


40 · Brandenburg für alle

Potsdam-Stadtführer für Besucher mit Handicap Seit Frühjahr 2017 gibt es in Potsdam einen neuen Stadtführer für Gäste mit Handicap. Die Broschüre zeigt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und stellt Touren für Rollstuhlfahrer, Nutzer eines Rollators bzw. von Gehhilfen vor.

Blick in den Dschungel mit prächtigen Tropenpflanzen

Biosphäre Potsdam – ein Tropen­paradies Mitten in Potsdam gibt es einen Ort, an dem für jeden Besucher an 365 Tagen im Jahr Urlaubsstimmung herrscht: die Biosphäre Potsdam. Die Reise durch die bunte Vielfalt des Regenwaldes beginnt am Wasserfall, führt über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus bis auf den Höhenweg inmitten der Baumkronen. Lassen Sie sich von der Dschungellandschaft mit über 20.000 prächti­ gen Tropenpflanzen verzaubern. Hier gedeihen die schönsten Orchi­ deen, und Nutzpflanzen treiben Früchte: Zitronen, Kaffee- und Kakaobohnen. Entdecken Sie Tiere in rund 130 Arten wie den blau schimmernden Doktorfisch oder den Rotaugen-Laubfrosch. Kontrastreiche Hinweisschilder mit verständlichen Piktogrammen er­leichtern die Orientierung. Der Besucherparkplatz verfügt über drei ausgewiesene Behindertenparkplätze. Ein stufenloser Zugang zum Innenbereich, Aufzüge sowie Toiletten für Gäste mit Mobilitäts­ einschränkungen sind vorhanden. Die Ausstellung mit vielen Expona­ ten zum Anfassen sowie verschiedene Themenführungen und Work­ shops machen den tropischen Anzeige

Re­genwald mit mehreren Sinnen erfahrbar.

Rasten und genießen im Café „Tropencamp“

Die vier großen Übersichtskarten zeigen die historische Innenstadt und die drei großen Parks: Park Sanssouci, den Neuen Garten und Park Babels­berg. Die Karten sind übersichtlich und kontrastreich gestaltet. Der Stadtführer geht auf die besonderen Anforderungen von Menschen mit Mobilitäts- sowie Seh- und Höreinschränkungen ein. Die Texte sind in einfacher Sprache geschrieben. Die Broschüre aus festem Papier mit Ringbindung gibt es in den Potsdamer Touristinformationen, z.B. in der Humboldtstraße und am Luisenplatz. Titelausschnitt Stadtführer

Beim Rundgang entspannt es sich wunderbar im Café „Tropencamp“ bei schmackhaften Angeboten der Tropenwelt. Auch an Allergiker ist gedacht. Lassen Sie sich bei warmen 23 bis 28 Grad das ganze Jahr über kulinarisch verwöhnen.

Biosphäre Potsdam Straße: Georg-Hermann-Allee 99 Ort: 14469 Potsdam Telefon: (03 31) 55 07 40 info@biosphaere-potsdam.de www.biosphaere-potsdam.de Geöffnet: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa/So und Feiertag 10–19 Uhr

Touristinformation Potsdam Straße: Luisenplatz 3 Ort: 14471 Potsdam Telefon: (03 31) 27 55 88 99 Bestellung und Infos gleichstellung@rathaus.potsdam.de


Brandenburg für alle · 41

Das zauberhafte Jim Knopf-Außenset „Lummerland“

Filmhandwerk erleben bei den Maskenbildnern

Spaß und Action im Filmpark Babelsberg Die Welt von Film & Fernsehen live erleben Jährlich zwischen Ostern und Halloween lädt der Themenpark vor den Toren Berlins in die Welt von Kino und TV ein. Alles, was zum Film gehört, ist hier für Besucher in Szene gesetzt: Kulissen, Requisiten, Kostüme und technisches Equipment. Mit welchen Tricks die Filmprofis arbeiten, erleben Neugierige in drei Live-Shows und über 20 Attraktionen, u.a. bei der Führung in das „Original GZSZ-Außenset“ und in das neue Außenset „Lummerland“. Dieses Set war Drehort der 2018 in die Kinos kommenden Realver­ filmung von „Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer“. Im Atelier der Traumwerker geben Kunstmaler, Stucka­ teure, Masken- und Kostümbildner einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit und zeigen, wie perfekte Illusio­nen entstehen. In einmaligen Shows wie z.B. der spektakulären Stuntshow im Vulkan oder der Fernsehshow zum Mitmachen wird die Filmwelt lebendig. Nervenkitzel pur versprechen die Kurzfilme im 4D-Actionkino und im interaktiven XD-Erlebnis, dem „Dome of Babels­berg“. Hier können Rollstuhlfahrer außerhalb der beweglichen Sitze dabei sein und die gesonderten Zugänge und Plätze nutzen. Am Hexenhaus aus „Hänsel und Gretel“, auf dem Dschungelspielplatz oder bei einer Bootsfahrt in Panama – Janoschs Traumland – schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Nahezu alle Programmpunkte sind für Rollstuhlnutzer erreichbar. Das Kopf-

steinpflaster der Mittelalterstadt-Kulisse wurde zwar „befahrbar” gemacht, birgt jedoch kleine Herausforderungen.

Erlebnisrestaurant „Prinz Eisenherz“ Für das kulinarische Wohl ist im Restaurant „Prinz Eisenherz“ gesorgt, wo in mittelalterlichem Ambiente zwischen Originalrequisiten aus der gleichnamigen Kino­produktion (1997) gespeist werden kann. Hier und am Ein- und Ausgang des Filmparks gibt es be­ hindertengerechte Sanitäranlagen.

Filmpark Babelsberg Straße: Großbeerenstraße 200 Ort: 14482 Potsdam Telefon: (03 31) 72 12 750 E-Mail: info@filmpark.de Internet: www.filmpark-babelsberg.de Geöffnet: Ostern bis Halloween, 10–18 Uhr (Schließtage siehe Homepage) Anreise: ab Berlin Hauptbahnhof RE 7 bis Medienstadt Babelsberg, weiter ca. 100 Meter bis zum Ziel Anzeige


42 · Brandenburg für alle

Ruppiner Seenland Mehr als 170 Seen machen das Ruppiner Seenland zum wasserreichsten Gebiet Brandenburgs. Freizeitkapitäne ge­ langen von hier nach Berlin und zur Ostsee. Weißstörche fühlen sich in der Weite der Landschaft genauso wohl wie Biber und Fischotter. Tausende Kraniche rasten hier auf ihrem Weg in den Süden. Und Schlösser und Herrenhäuser erzählen von 400 Jahren brandenburgisch-preußischer Geschichte. Als eine der Modellregionen für barrierefreien Tourismus bietet es komfortable Quar­ tiere und Freizeit­ spaß für alle.

Berlin

Jörg Tümmel ist mit einem speziellen Kanu auf dem See unterwegs.

Der „Alligator“ im Gudelacksee Jörg Tümmel fand im Ruppiner Seenland eine neue Heimat mit viel Wasser und Wald Der „Alligator“ liegt still im Gudelacksee in Lindow (Mark) und wartet auf einen Menschen. Nein, kein Scherz. So heißt das ungewöhnliche Kanu, das speziell für Nutzer mit Handicap in der Schweiz entwickelt und gebaut wird. Jörg Tümmel, selbst Rollstuhlfahrer und sportlich aktiv, hat es ins Ruppiner Seenland gebracht. Denn in dieser wasserreichen Region Brandenburgs lädt er und seine Frau Simone ein zum „Erlebnisurlaub Schönbirken“. Hier sein Bericht:


Brandenburg für alle · 43

Das ist das Schöne am „Alligator“: Ich kann mit dem Rollstuhl ans Ufer bis zum Boot fahren, einsteigen und mit der Armkurbel die Räder in Bewegung setzen. So rollt das Boot ins Wasser und los geht’s auf Abenteuertour. Ich mag das Ruppiner Seenland mit seinem Wasser und Wald. Als ich vor Jahren mit meinem Bielefelder Rollstuhlsportverein in Rheinsberg Urlaub machte, habe ich mich sofort in diese Landschaft verliebt. Deshalb erwarb ich später mit meiner Frau Simone in Schönbirken einen runtergekommenen Landwirtschaftsbetrieb und habe investiert. Heute können hier Gäste mit und ohne Rollstuhl entspannen. Wir bieten barrierefreie Ferienwohnungen, Zimmer für Fußgänger, eine große barrierefreie Gemeinschaftsküche und viel Platz auf dem Hof und im Garten zum Erholen. Dass wir uns „Erlebnisurlaub“ nennen, hat natürlich seinen guten Grund: Ich bin selbst begeisterter Sportler, fahre Wasserski, spielte lange Rollhockey und bin am liebsten mit dem Handbike unterwegs. Deshalb

Jörg Tümmel

Autor Jörg Tümmel weiß am besten, was Rollstuhlfahrer brauchen und sich Aktive wünschen. 1992 stürzte er von einem Skilift 12 Meter in die Tiefe auf einen Stein: Querschnittlähmung. Der gelernte Dachdecker ordnete sein Leben neu, gründete das Sanitätshaus Reha-Sport und baute das Feriendomizil „Erlebnisurlaub Schönbirken“ auf.


44 · Brandenburg für alle

Fahrt mit dem Gelände-Rollstuhl „Quadrix“ durch den Wald

kann jeder Gast all unsere Sport- und Freizeitgeräte ausprobieren und sich dann das ausleihen, was am besten zu ihm passt. Denn die Urlauber sollen ja Spaß haben und sich an der Natur erfreuen – entweder allein oder mit Freunden und Familie. Wir haben neben dem „Alligator“ auch Kanus vom Einer bis zum Sechs-Sitzer. Besonders schön sind Kanutouren mit einer ganzen Gruppe auf dem urwüchsigen Flüsschen Rhin in Alt Ruppin. Mit meinem Anhänger kann ich die Boote ja überall hinbringen und einsetzen. Es gibt auch Hand- und Liegebikes, Buggys und Quads.

fahren, die sie sonst nicht erreichen – in unwegsames Gelände, in den Wald, an stille Ufer der Seen. Dieses Fahrzeug hat einen Elektromotor, ist leise, umweltfreundlich und leicht zu bedienen. Rund 100 Kilometer weit kommt man mit den Akkus, bis zu 35 Kilometer je Stunde ist der „Quadrix“ schnell. Das ist schon ein tolles Gefühl, mit dem Hund völlig frei in der Natur zu sein und durch die Wälder zu streifen. Auch Gruppen können sich zu solch einer Tour anmelden.

Mit dem „Quadrix“ über Stock und Stein Etwas Besonderes ist unser „Quadrix“. Mit diesem Gelände-Rollstuhl können auch Rollifahrer zu Plätzen

Internet: www.erlebnisurlaub-schoenbirken.de

Landhaus Seebeck am Vielitzsee Auch in Seebeck – fünf Kilometer von Lindow (Mark) entfernt – können Gäste mit Handicap aktiv die Gewässer erkunden. Hier bietet das Landhaus Seebeck barrierefreie Unterkünfte auf einem großen Grundstück direkt am Vielitzsee. Die Gäste können sich ein Kajak ausleihen und vom hauseigenen Boots- und Badesteg eine Paddeltour unternehmen. Ein Hebe­ lifter hilft Rollstuhlfahrern, die sich nicht selbst umsetzen können, ins Boot. Das Landhaus Seebeck hat mehrere barrierefreie Ferienhäuser für Familien und größere Gruppen sowie Pensionszimmer. Zum Service gehören Fuß­ bodenheizung, große Bäder, Pflegebetten, unterfahrbare Küchen, Kaminofen, Waschmaschine und Trockner. Es gibt ein kleines Restaurant, eine große

Landhaus Seebeck

Sonnenterrasse sowie Sauna und Whirlpool, Grillund Lagerfeuerplätze im Garten. Die Gartenwege sind befestigt und beleuchtet.

Internet: www.landhaus-seebeck.de


Brandenburg für alle · 45

Rheinsberg – eine Stadt zum Verlieben Schloss und Seen laden ein zu Kunst- und Naturerlebnissen Das kleine Städtchen Rheinsberg, 80 Kilometer nördlich von Berlin, verdankt seine Bekanntheit vor allem dem Schloss am Grienericksee. Von 1736 bis 1740 verlebte Friedrich II. als junger Kronprinz hier seine glücklichsten Jahre. Später kamen zum Schloss Schlosspark, Kavalier­haus und Schlosstheater hinzu. Heute laden hier Kammer­ oper und Musikakademie zu Konzerten und Aufführungen ein. Ebenfalls im Schloss befindet sich das Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Kurt Tucholskys Roman „Bilder­buch für Verliebte” steht sprichwörtlich für einen Besuch Rheinsbergs. Alle Einrichtungen sind barrierefrei und verfügen über Lifte und Behinderten-WC (im Schlosshof grobes Kopfsteinpflaster). Verlieben können Sie sich auch in die Keramiken, die seit über 250 Jahren in Rheinsberg gefertigt werden. Im Ort gibt es zwei Keramik-Manufakturen mit Werksverkauf, die auf Rollifahrer eingerichtet sind. Gleich neben der Pfarrkirche St. Laurentius erwartet Sie das Keramik-Museum. Es erzählt die Geschichte der Rheinsberger Teekanne und verbindet Tradition mit Moderne. Kirche und Museum sind rollstuhlgerecht. Jedes Jahr am zweiten Oktober-Wochenende präsentieren beim Töpfermarkt Keramiker aus dem In- und Ausland Gebrauchsgeschirr und Kunstobjekte.

Ausflüge in die herrliche Landschaft Um Rheinsberg laden die Wälder zum Wandern und Radeln ein und die Seen zum Paddeln. Rasten können Sie in der kleinsten EiZ-Manufaktur der Welt®, in der Gäste ihr eigenes Eis „zaubern“. Oder erfrischen Sie sich mit einem Glas Wasser der Preußenquelle – beide

Rheinsberger Produkte werden in die ganze Welt verkauft. Eine schöne Tour sind die 1,5 Kilometer auf der barrierefreien Uferpromenade und einem Stückchen Radweg vom Schloss in das Hafendorf Rheinsberg mit seinem Leuchtturm. Oder Sie entdecken die Region mit einem rollstuhlgerechten Kremser. Auch unwegsame Waldwege sind so keine Hürde mehr. Zu Wasser bieten die Boote von Rolly Tours barrierefreien Zugang. Auch eine Dampferfahrt mit dem barrierefreien Fahrgastschiff der Reederei Halbeck durch die Rheinsberger Seenlandschaft ist sehr erholsam. Fahrrad- und Bootsverleih und zwei Marinas komplettieren das Freizeitangebot für schöne Urlaubstage. Gäste mit Handicap finden in und um Rheinsberg schöne Quartiere, wie das Seehotel Rheinsberg, das Maritim Hafen­hotel, das Restaurant im Seehof Rheinsberg und die Ferien­anlage Marina Wolfsbruch im Ortsteil Kleinzerlang.

Tourist-Information Rheinsberg Straße: Mühlenstraße 15a, Remise am Schloss Ort: 16831 Rheinsberg Telefon: (03 39 31) 34 94 0 E-Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de Internet: www.rheinsberg.de

Blick über den Grienericksee zum Schloss Rheinsberg Anzeige


46 · Brandenburg für alle

Traumhaft barrierefrei logieren am Wasser – im Seehotel Rheinsberg „Den Wald zu Häupten, den See zu Füßen, so träumst du hier…“ schwärmte bereits Theodor Fontane in seinem Roman „Der Stechlin“. Doch nicht nur träumen kann man im Ruppiner Seenland. Schöne Seen, große zusammenhängende Waldgebiete und versteckte Orte mit Geschichte warten darauf, erkundet zu werden. Deutschlands größtes barrierefreie Hotel, das Seehotel Rheinsberg (ehemals HausRheinsberg Hotel am See), ist der perfekte Ausgangsort für aktive Erholung. Denn Urlaub beginnt dort, wo man sich auch als Reisender mit Handicap keine Gedanken um die alltäglichen Handgriffe machen muss. Das Hotel liegt idyllisch am See und nur wenige Meter vom Schloss entfernt. Es hat 104 Zimmer und bietet Service zum Wohlfühlen. Die Zimmer sind komplett auf die Bedürfnisse des Gastes zugeschnitten und in allen Belangen rollstuhl­ gerecht. Außerdem verfügt das Hotel über drei geräumige Suiten mit jeweils zwei Räumen. In diesen 42 Quadratmetern Wohnraum haben vor allem Paare oder Familien viel Platz.

Ein Abholservice steht für alle Gäste des Hotels bereit.

Gäste mit und ohne Behinderung finden im Seehotel Rheinsberg zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie z.B. eine Kegelbahn, Tischtennis, Bogenschießen, eine Bar und ein hauseigenes Schwimmbad mit Saunabereich. Außergewöhnlich ist auch die wettkampftaugliche, multifunktionale Seehalle. Dort finden regelmäßig nationale und internationale Sportveranstaltungen statt, wie beispielsweise Tischtennis, Rugby oder Tanzen für Rollstuhlfahrer. Die Seehalle lässt sich auch bestens für Kongresse und Empfänge sowie für Konzerte oder Feiern nutzen. Durch den hoteleigenen Abholservice kann der Urlaub sogar schon zu Hause beginnen. Der „Rheinsberger Urlaubsbus“ holt die Gäste auf Wunsch direkt vor ihrer Haustür ab und bringt die Reisenden bequem bis ins Seehotel.

Das Seehotel Rheinsberg liegt idyllisch am Wasser. Anzeige

Seehotel Rheinsberg Straße: Donnersmarckweg 1 Ort: 16831 Rheinsberg Telefon: (03 39 31) 344 0 E-Mail: post@seehotel-rheinsberg.de Internet: www.seehotel-rheinsberg.de


Brandenburg für alle · 47

Unterwegs mit dem barrierefreien Fahrgastschiff „Remus“ Entdecken Sie mit der Reederei Halbeck die Rheinsberger Seenkette Mehr als 70 Seen von Rheinsberg bis zur Mecklenburger Seenplatte laden ein zum Bootfahren, Baden und Verlieben. Starten Sie mit Ihrer Familie von Rheinsberg aus zu schönen Schiffstouren mit der Reederei Halbeck. Jetzt bietet unser barrierefrei umgebautes Fahrgastschiff „Remus“ auch Rollstuhlnutzern unbeschwerte Stunden auf dem Wasser.

frische Seeluft und genießen Sie die Sonnenstrahlen. Zu den beliebtesten Seenrundfahrten gehören die 4-stündige Naturfahrt nach Flecken Zechlin, die 6-stündige Halbtagestour nach Strasen und die Ganztagsfahrt nach Röbel/Müritz. Unsere Reederei verleiht außerdem Kanus, Motorboote und Yachten für einen Tag oder den ganzen Urlaub.

Mit unseren Fahrgastschiffen können Sie z.B. jeden Tag 2-stündige Seenrundfahrten genießen. Diese gemütlichen Touren beginnen am Schloss Rheinsberg, das am Grienericksee liegt. Dann fahren wir auf den Rheinsberger See. Dort passieren wir das schöne Hafendorf Rheinsberg und umfahren die geheimnisvolle Remus-Insel, nach der unser Schiff benannt wurde. Durch Kanäle geht es zum Schlaborn- und zum Tietzowsee. Zurück führt die Route über den Großen Prebelowsee. Erleben Sie spannende Augenblicke, wenn unser Kapitän das Schiff durch die engen Kanäle und Schleusen lenkt. Erfreuen Sie sich an der schönen Landschaft und entspannen Sie bei Kaffee und Kuchen oder leckerem Essen unserer Bordgastronomie.

Planen Sie einen Ausflug nach Rheinsberg, rufen Sie uns an. Wir helfen gern bei der Gestaltung des Tages.

Barrierefrei an Bord des Panoramaschiffes Der Weg von der Rheinsberger Seestraße zum barrierefreien Fahrgastschiff „Remus“ führt über einen ebenen Holzsteg. Sie gelangen stufenlos über eine Rampe an Bord. Das Unterdeck mit Tischen und Stühlen bietet viel Platz. Hier gibt es auch eine stufenlose, geräumige Toilette für Rollifahrer. Ins Oberdeck gelangen Sie bequem mit einem Plattformlift. Schnuppern Sie die

Rollstuhlfahrer auf dem Oberdeck. Ein Lift führt hinauf.

Reederei Halbeck Anschrift: Markt 11, 16831 Rheinsberg Telefon: (03 39 31) 386 19 E-Mail: kontakt@schifffahrt-rheinsberg.de Internet: www.schifffahrt-rheinsberg.de

Das Panoramaschiff „Remus" fährt über den Grienericksee. Am Ufer liegt das Seehotel Rheinsberg. Anzeige


48 · Brandenburg für alle

Schloss Oranienburg direkt an der Havel

Oranienburg – eine Stadt für alle Auf den Spuren der Kurfürstin Louise Henriette Ihren Namen verdankt die grüne Kreisstadt Oranienburg nördlich von Berlin der niederländischen Prinzes­ sin Louise Henriette von Oranien. Sie hatte im 17. Jahrhundert den späteren „Großen Kurfürsten“ geheiratet. Es entstanden nicht nur viele schöne Bauwerke – ihr Vermächtnis war auch eine Politik der Toleranz. Wandeln Sie auf den Spuren der Kurfürstin in Oranienburg und entdecken Sie eine Stadt, für die Barrierefreiheit Leitmotiv beim Um- und Ausbau ist. Viele Erlebnispunkte sind für Rollstuhlfahrer zugänglich und es gibt einige Angebote für blinde und sehgeschädigte Gäste.

Sehens- und Erlebenswertes • Schloss Oranienburg mit Schlossmuseum und Kreismuseum Oberhavel sowie 22 Hektar großer Schlosspark mit Orangerie für Veranstaltungen • Schlosshafen mit Reisemobilstellplatz und Angelmöglichkeit

Freilaufende Rehe im Freizeitpark Germendorf

• TURM ErlebnisCity – Sport- und Erlebnisbad, Saunalandschaft, Bowling- und Kegelbahnen, Arena für Ballsport • Tier-, Freizeit- und Saurierpark Germendorf • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen • Hotels und Restaurants sowie Jugendherberge • Tourist-Information und Stadtbibliothek Tourist-Information Oranienburg Straße: Schloßplatz 2 Ort: 16515 Oranienburg Telefon: (033 01) 600 8110 E-Mail: info@tourismus-or.de Internet: www.oranienburg-erleben.de

Im Wellenbad des TURM ErlebnisCity Anzeige

Bahnanreise: RE 5, RB 12, RB 20, S-Bahn S 1, vom Bahnhof zum Schloss nur 900 Meter Fußweg


Brandenburg für alle · 49

Erlebnis Ziegeleipark Mildenberg Nahe Zehdenick treffen sich Natur und Technik Nördlich von Zehdenick beginnt eine Seenlandschaft, die erst vor rund 100 Jahren durch Menschenhand entstanden ist. Damals wurde hier feiner Ton abgebaut, der sich ideal zur Herstellung von Ziegelsteinen eignete. Eine gewaltige Ziegelindustrie entstand, die die Materialien zum Bau ganzer Berliner Stadtviertel lieferte. Der Ziegelei­ park in Mildenberg erzählt die Geschichte der Ziegelproduktion. Die Ziegelproduktion ging zwar vor rund 20 Jahren zu Ende, doch die durch den Tonabbau entstandenen über 50 Gruben blieben. Sie füllten sich nach und nach mit Wasser, und an ihren Rändern siedelten sich Bäume, Sträucher und Wiesen an. Eine malerische Seenlandschaft entwickelte sich, in der viele Tiere ihren Lebensraum fanden. Am anderen Ende dieser Landschaft, rund sieben Kilometer von Zehdenick entfernt, blieben viele Zeugnisse des früheren Zehdenicker Ziegeleireviers erhalten. Sie bilden heute den Ziegelei­park Mildenberg. Hier kann man erleben, wie aus einem Klumpen Ton Ziegelsteine entstehen. Es stehen noch Fabrikhallen, die alten Maschinen und Geräte und die riesigen Brennöfen.

Blick auf alte Ringöfen

Ein besonderes Erlebnis sind Fahrten mit den Ziegelei­bahnen. Dabei erhalten die Besucher auf bequeme Weise einen Überblick über den Park. Die Rundfahrt mit den einstigen Feldbahnen startet mehrmals täg­ lich. Einmal am Tag geht die Fahrt mit der Tonlorenbahn weiter hinaus in die Tonstichlandschaft bis zum einstigen Tontagebau Burgwall. Die Fahrten sind dank mobiler Rampen und speziell umgebauter Wagen auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Ziegeleipark Mildenberg bietet Behinderten-Parkplätze und zwei spezielle WCs. Im Besucherzentrum können Rollatoren und Rollstühle

ausgeliehen werden. Dort befindet sich auch ein Tastmodell des Ziege­ leiparks mit Informationen in Braille­schrift. Sonderausstellungen in den unter­ schiedlichen Gebäuden sind für Rollstuhlfahrer erreichbar. Auch der weitläufige Park ist dank befes­ tigter Wege gut zugänglich. Für eine ausgiebige Rast empfiehlt sich die Picknickwiese mit Grillplatz oder das Gasthaus „Alter Hafen“, wo man vorbeiziehende Schiffe beobachten kann.

Ziegeleipark Mildenberg Straße: Ziegelei 10 Ort: 16792 Zehdenick OT Mildenberg Telefon: (03307) 310 410 E-Mail: info@ziegeleipark.de Internet: www.ziegeleipark.de

Die Ziegeleibahn fährt durch das Parkgelände.

Bahnanreise: RB 12 bis Zehdenick, weiter Rufbus 838 (Anmeldung 90 Min. vorher Tel. 03306 23 07) oder RE 5 bis Gransee, weiter mit Bus 854 (Sa/So/Feiert., Ferien Brandenburg) Anzeige


50 · Brandenburg für alle

Uckermark und Barnim Ein wenig scheint es, als sei die Zeit stehengeblieben in den Dörfern mit Bauten und Straßen aus Feld- und Backsteinen. Hier hat fast jeder Ort seinen See vor der Haustür. Dazu sanfte Hügel, weite Wälder und Wiesen – die letzte Eiszeit schuf dieses zauberhafte Relief. Der alte Buchenwald Grumsin gehört sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe. Großstädter finden in der Region Ruhe zum Erholen und Raum für Ideen. Mit frischen Fassaden und neuem Leben in alten Mauern laden die kleinen Städte zum Spaziergang ein.

Berlin

Hartmut Smikac erkundet mit seiner Frau den Bernauer Goethepark.

Bernau – moderne Stadt mit mittelalterlichem Kern Hartmut Smikac besuchte die Stadt vor den Toren Berlins Häufig sind es Hochglanzbroschüren und Fernseh- oder Rundfunkberichte, die Anregungen für einen Ausflug oder Urlaub liefern – bei uns war es ein Lied, das viele kennen. Ich meine die lustige und anschauliche Beschreibung einer Hochzeitsfeier, nämlich jener des „Zickenschulze aus Bernau“. Warum also nicht auch einmal den Ort dieses Geschehens sehen und Bernau besuchen?


Brandenburg für alle · 51

Die Begegnung mit Bernau war für meine Frau und mich das Kennenlernen einer historischen, mittelalterlichen Stadt, die Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet wurde. Obwohl es in der Stadt auch Neubauten der DDR-Zeit gibt, vermittelte uns die Altstadt das Gefühl des Mittelalterlichen. Bei unserer Ankunft mit der S-Bahn freuten wir uns, dass wir zum Ausstieg auf dem Bahnhof keine weitere Hilfe benötigten. Der gut mit Rollstuhl zu befahrende Bahnhofsvorplatz bot uns den Blick auf eine fremde und erst einmal für uns recht unübersichtliche Stadt. Also folgten wir den Hinweistafeln zur Tourist-Information. Sie befindet sich in der Bürgermeisterstraße, rund 10 Minuten vom Bahnhof entfernt. Sie ist, wie auch die Galerie gleich daneben, ebenerdig zugänglich.

Beeindruckende Marienkirche Gut versorgt mit Infomaterial und einer Routenempfehlung setzten wir den Weg durch die Bürgermeisterstraße zum Marktplatz fort. Unser nächstes Ziel war

die im Jahre 1519 geweihte spätgotische Kirche Sankt Marien. Sie gehört zu den bedeutendsten Gebäuden der Stadt. Außerhalb der Zeiten für Gottesdienste ist dieses beeindruckende Bauwerk für jeden zu besuchen. Der Zugang ist schwellenfrei möglich. Wer sich den Altarraum genauer ansehen möchte, kann dank mobiler Schräge auch das tun und sich die Bilder des schönen Altaraufsatzes ganz aus der Nähe betrachten. Für den weiteren Weg hatten wir die Brauereistraße gewählt. Auch hier habe ich als Rollstuhlnutzer keine Schwierigkeiten. Am Kirchplatz jedoch gibt es Kopfsteinpflaster und sehr enge Bürgersteige. Mittagessen gab es im Restaurant „Schwarzer Adler” in der Berliner Straße. Die Gaststätte ist mittels Schräge ebenerdig zugänglich und bietet regionale Küche, auch vegetarisch oder glutenfrei. Einschließlich der Tatsache, dass es hier auch eine Toilette für Gäste mit Rollstuhl gibt, kann man sich hier für weitere Rundgänge gut rüsten.


52 · Brandenburg für alle

In der Kirche Sankt Marien

Schöne Parks am einstigen Wall Bei uns stand für den Nachmittag ein ausgiebiger Spaziergang entlang der Stadtmauer auf dem Programm. Sie ist in großen Teilen erhalten. Dieses Zeugnis des Mittelalters ist rund acht Meter hoch und noch ungefähr 1.300 Meter lang. Zur Stadtmauer gehörten einst 42 Lughäuser, zwei Rundtürme und drei Stadttore. Reste der Lughäuser sowie das mit dem Hungerturm verbundene Steintor, das Mühlentor und der Pulverturm sind erhalten. Dank des Bandes breiter Platten ist auch dieser Weg entlang der Stadtmauer gut mit Rollstuhl zu befahren. Schade, dass das Wolf-Kahlen-Museum nur im Parterre ebenerdig ist. Das Heimatmuseum im Steintor sowie das Museum im Henkerturm sind leider nur für gehfähige Besucher zugänglich. „Die Mauer ist Teil eines früheren dreifachen Wall- und Grabensystems“ – diese Zeile aus einer der Broschüren war uns noch rechtzeitig eingefallen und der Grund dafür, dass wir ein zweites Mal entlang der Stadtmauer wanderten. Nun waren wir allerdings außerhalb des Stadtkerns unterwegs. Wir passierten den Goethe- und Külzpark sowie den größeren Stadtpark der einstigen Wallanlagen. Das sind nun schöne Parks mit vielen Plät-

Der Pulverturm im Stadtpark

Barrierefreier Weg entlang der Stadtmauer

zen der Ruhe und bunten Blumenrabatten, für die wir uns etwas Zeit genommen haben.

Barrierefreie Cafés und Restaurants Unser Tag in Bernau brachte uns viele neue Eindrücke. Unseren Ausflug ließen wir im „Café Herz“ an der Stadtmauer mit einem Eisbecher ausklingen. Übrigens gibt es hier Eissorten, die man noch nicht überall bekommt. Bei einem Kaffee wanderten wir in Gedanken noch einmal durch die Stadt: vom Bahnhof zum Kaiserlichen Postamt und zur Adler-Apotheke, einer Apotheke, die es bereits im 17. Jahrhundert gab. Weiter von der Berliner Straße ging es bis zum Brunnen mit den Tierfiguren am Rathaus. Nicht zu vergessen natürlich das Kantorhaus in der Tuchmacherstraße, das älteste Wohnhaus der Stadt. Schließlich kamen wir gedanklich in jenen Teil der Stadt zwischen Berliner Straße und Stadtwall an, in dem sich auch unser Café befindet – eine kleine Fläche mit Cafés und Restaurants sowie Passagen, die gerade hier besonders viele bunte Blumenecken hat und hinter jeder Ecke neue Motive für ein Foto bereithält. Bei unserem Besuch in Bernau hatten wir auch erfahren, dass es den „Zickenschulze” nicht wirklich gegeben hat. Real ist jedoch ein Hotel und Restaurant mit diesem Namen und das soll, abgesehen von einer steilen Schräge am Eingang, auch für Gäste mit Rollstuhl gut zugänglich sein. Wir konnten es an diesem Tag leider nicht besuchen, auch nicht das ebenerdig gut zugängliche Café am Steintor. Aber vielleicht beim nächsten Mal. Hartmut Smikac lebt in Wolfen in Sachsen-Anhalt und besucht gern und oft das Nachbarland Brandenburg. Selbst beinamputiert, beschäftigt er sich seit Jahren mit dem barrierefreien Tourismus. Er berät Tourismusanbieter und schreibt für das barrierefreie Tourismus-Infoportal für Reisende mit Servicebedarf www.barrierefreier-tourismus.info.


Brandenburg für alle · 53

NaturThermeTemplin – Erlebnis. Entspannung. Erholung. Badespaß und Wellness für die ganze Familie bietet die NaturThermeTemplin auf 10.000 m². Die jodhaltige Thermalsole kommt aus einer Tiefe von 1.650 Metern und ist 32 bis 36 Grad warm. Die Sole fördert die Durchblutung und Heilung und strafft die Haut. Sie ist gut für die Atemwege und den Bewegungsapparat. Die NaturThermeTemplin ist für Gäste mit Mobilitäts­ einschränkungen barrierefrei eingerichtet und verfügt über 13 Behindertenparkplätze. Fast alle Bereiche sind stufenlos oder über einen Lift zugänglich, auch Leihrollstühle gibt es. Die Gastronomie bietet vielfältige Speisen. Die Inhaltsstoffe können Sie beim Personal erfragen und einsehen. Auf Nachfrage wird auch gluten-, allergen- oder laktosefreie Kost zubereitet.

Saunalandschaft Für jeden Typ das richtige Angebot gibt es in der Saunalandschaft. Sie finden hier Erdsauna und Finnische Sauna, Galerie- und Blockhaussauna, Kräuterdunstbad in der Bauernsauna sowie die Dampfbäder. Die Erlebnisduschen und der Crasheis-Brunnen bringen dem erhitzten Körper wohltuende Abkühlung. Im warmen und kalten Außenbecken können Sie bei jedem Wetter entspannen.

Wellness- & Therapiezentrum Das moderne Wellness- & Therapiezentrum setzt Maßstäbe in Sachen Gesundheit. Neben Wellness-Anwendungen wie Hamam, Rasul, Massagen, Ayurveda und Wannenbädern gibt es hier auch viele therapeutische Angebote – sowohl für Kassenpatienten als auch für Selbstzahler. Qualifizierte, freundliche Therapeuten bieten Massagen, Softpackanwendungen und regel-

Gäste der NaturThermeTemplin entspannen im Whirlpool.

mäßige Aqua-Fitness-Kurse. Einer der Höhepunkte ist das Aqua Musicale, in dem Sie in 6%iger Thermalsole schweben. Wärme, Licht und Musik sorgen für vollendete Harmonie von Körper und Seele.

Thermalsole-Badelandschaft In der großzügigen Badelandschaft erleben Sie gesundes Badevergnügen in bis zu 36°C warmer Thermalsole. Wellenbecken, Grottengang, Strömungskanäle, Whirlpools und Unterwassermassagestationen bieten Abwechslung und Wohlbefinden. Ein warmes Außenbecken mit Wasserfallgrotte und Geysiren lädt auch bei Kälte zum Badevergnügen im Freien ein. Das große Erlebnisbecken ist über einen Lift zugänglich und mit dem Außenbecken über Öffnungen verbunden.

NaturThermeTemplin GmbH Anschrift: Dargersdorfer Str. 121, 17268 Templin Telefon: (039 87) 20 12 00 E-Mail: info@naturthermetemplin.de Internet: www.naturthermetemplin.de Öffnungszeiten: täglich 9–21 Uhr

Die großzügige Badelandschaft bietet allen Erholung.

Preise Thermalsole-Badelandschaft: Erwachsene: 2 h 10,00 Euro, Tageskarte 19,00 Euro Kinder (4–14 J.): 2 h 4,50 Euro, Tageskarte 13,50 Euro Übergang zur Sauna: einmalig 4,00 Euro Begleitperson für Schwerbeschädigte („B“): frei Anzeige


54 · Brandenburg für alle

Templin – Thermalsoleheilbad Ein Spaziergang durch die historische Stadt am See Die beschauliche Kleinstadt Templin mit historischem Stadtkern zeigt sich mit hübsch sanierten alten Häusern, kleinen Geschäften und engen Gassen. Mehrere Seen rings um die Stadt laden zum Baden und Bootfahren ein. Wahrzeichen von Templin ist die fast vollständig erhaltene Stadtmauer. Sie ist 1.735 Meter lang und kann vollständig umrundet werden – und zwar von allen Gästen. Beginnen Sie Ihren Stadtrundgang am besten am Historischen Rathaus. Hier gibt es 2 Behindertenparkplätze. Im Rathaus finden Sie auch die Tourist-Information. Sie ist stufenfrei, verfügt über Automatiktüren und Behinderten-WC. Gern können Sie hier eine geführte Stadtbesichtigung buchen. Ein Video stimmt Sie auf die Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt ein. Auf dem Marktplatz bietet der Zeitschriftenpavillon auch Souvenirs und regionale Produkte an.

Historisches Rathaus mit Tourist-Information

Und los geht’s zur nahen Stadtmauer. Die Bordsteine sind abgesenkt und die Straßen gut passierbar. An der Stadtmauer informieren große Schautafeln über die einstige Verteidigungsanlage der Stadt. Die Mauer ist etwa 7 Meter hoch und reicht 2 Meter in den Boden hinein. So konnten sich Feinde nicht hindurchbuddeln. Unterbrochen wurde die Mauer durch kleine Häuschen für den Zoll. Sehr gut erhalten ist das Akzisehaus von 1768. Was wir heute Steuern nennen, war damals die Akzise. Zur Stadtmauer gehören auch zwei Türme – der Pulverturm und der Eulenturm – und drei imposante Stadttore. Eines davon ist das Prenzlauer Tor. Heute

Prenzlauer Tor – barrierefreies Museum für Stadtgeschichte

zeigt hier das barrierefreie Museum für Stadtgeschichte Templin eine Ausstellung zur Entwicklung der Stadt und zum Alltag auf dem Land. Weitere Ausstellungen, aber auch Kino, Theater und Lesungen bietet das nahe gelegene barrierefreie Multikulturelle Centrum. Doch zurück zur Stadtmauer. In der Gaststätte „Shanty“ mit rollstuhlgerechtem Zugang und Behinderten-WC können Sie sich stärken, bevor es dann ein Stück in die Innenstadt zur Besichtigung der Maria-Magdalenen-Kirche geht, die über Rampen gut erreichbar ist. Anschließend führt der Weg weiter an der Stadtmauer entlang. Sie passieren das Schul- und das Webertor und erreichen das Mühlentor und die Templiner Schleuse. Folgen Sie nun der Lychener Straße, gelangen Sie zum Eiscafé „Cadillac“. Hier gibt es ca. 60 Bio-Eissorten aus laktosefreier Milch, ohne Farbstoffe, Gluten, Emulgatoren und tierische Inhaltsstoffe. Genießen Sie Bio-Kaffee, selbstgebackenen Bio-Kuchen oder original italienische Pizza aus 100 % Bio-Rohstoffen. Nach der genussvollen Pause geht es ein Stück zur Anlegestelle der „Uckerperle“ unterhalb der Templiner Schleuse. Hier startet das Schiff zu einer zweistündigen Tour durch den Templiner Kanal, vorbei an Wiesen, Erlenbrüchen und Biberburgen zum Röddelinsee. Gäste mit Rollstühlen (bis 74 cm breit) kommen hier gut an Bord. Oder Sie laufen weiter entlang der Stadtmauer, passieren das Berliner Tor und gelangen zur St.-Georgen-Kapelle. Sie ist das älteste Gebäude der Stadt. Der große Stadtbrand 1735 hatte die Kapelle als einziges Haus verschont, denn sie ist aus Backstein gebaut. Vorbei am Eulenturm gelangen Sie nun zur Templiner Kurmeile, die die historische Altstadt mit der ca. 2 km entfernten NaturThermeTemplin verbindet. Auf asphaltierten Wegen gelangen Sie durch Kleingärten,


Brandenburg für alle · 55

Felder und Wiesen zur Therme und zum Sorten­ schaugarten für alte Apfelbäume. Über 300 hochstämmige Apfelbäume in 109 Sorten wurden hier gepflanzt, um ihre Vielfalt in der Region zu erhalten. Für Besucher, die länger in Templin bleiben möchten, stehen allergikerfreundliche und barrierefreie Zimmer im AHORN Seehotel zur Verfügung. Auch die Ferienhäuser am Lübbesee bieten Zimmer für mobilitätseingeschränkte Gäste. Im ruhig gelegenen Landsitzhotel am Kurpark gibt es zudem ein barrierefreies Restaurant. Eine Oase für Familien ist der Ferienpark Templin mit 32 Reihen­häusern und 21 Apartments (11 barrierefrei, 2 rollstuhl­gerecht) sowie dem barrierefreien Restaurant „BarBerino Steakhouse“ gleich neben der NaturThermeTemplin.

Tourismus Marketing Templin GmbH Tourist-Information im Historischen Rathaus Anschrift: Am Markt 19, 17268 Templin Telefon: (039 87) 26 31 E-Mail: touristinfo@templin.de Internet: www.templin.de Bahnanreise: RB 12 z.B. ab Berlin-Ostkreuz

Rundweg entlang der Stadtmauer

Stadtkarte mit nummerierten Sehenswürdigkeiten und dem Verlauf der Stadtmauer Anzeige


56 · Brandenburg für alle

Prenzlau mit den Fingern erkunden Im Dominikanerkloster wird Geschichte wieder lebendig Prenzlau hat sich schick gemacht. Seit der Landes­ gartenschau vor fünf Jahren ist die Stadt schöner und bunter geworden. Ihre Lage ist ohnehin perfekt: Sie schmiegt sich ans Nordufer des Unteruckersees. Auf der schönen Uferpromenade treffen sich die Prenzlauer und ihre Gäste gern zum Bummeln.

mehr als 30 Sehenswürdigkeiten der Stadt vorgestellt werden. Die Broschüre gibt es in der Stadtinforma­tion. Sie können jeden Samstag von Mai bis September auch mit einem Gästeführer durch Prenzlau streifen. Treff ist um 11 Uhr in der Stadtinformation. Gleich nebenan steht das Tastmodell von der Prenzlauer Innenstadt. So können Gäste mit Seheinschränkungen auf zehn Fingern durch die Stadt spazieren. Für Gäste mit Lebensmittel­unverträglichkeiten halten einige Restaurants, Cafés sowie Regional- und Bioläden schmackhafte Gerichte und kleine Snacks bereit.

Museum und Galerien im Kloster

Blick auf das Dominikanerkloster Prenzlau

Der ca. 2,6 Kilometer lange Rundweg entlang der historischen Stadtmauer ist zum großen Teil mit Granit­ platten gepflastert und lädt auch mobilitätseingeschränkte Gäste zum Spaziergang ein. Allerdings gibt es im Stadtkern ein relativ großes Gefälle. Machen Sie sich am besten mit tatkräftiger Begleitung auf den Weg, um die Stadt zu erkunden. Viele Tipps finden Sie in der Broschüre „Historischer Stadtrundgang“, in der

Es lohnt sich, zwischen altehrwürdigen Klostermauern auf Entdeckungstour zu gehen. Hier wird die Geschich­te der Stadt wieder lebendig gemacht. Das Dominikaner­ kloster Prenzlau gehört zu den besterhaltenen mittel­ alterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Es vereint mehrere Einrichtungen: Kulturhistorisches Museum, Kulturarche (Veranstaltungsbereich), Stadtbibliothek, Historisches Stadtarchiv, Galerien und KlosterCafé. Die historischen Schauräume des Museums (Refektorium, Frauenkapelle) sind ebenerdig und stufenlos zugänglich. Auch der Friedgarten, der Klostergarten und die neue Klostergalerie sind barrierefrei. Die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume in den Obergeschossen erreichen Besucher über einen Aufzug. Es gibt Behindertenparkplätze und -WC.

Dominikanerkloster Prenzlau Kulturzentrum und Museum Anschrift: Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau Telefon: (039 84) 75 11 41 E-Mail: info@dominikanerkloster-prenzlau.de Internet: www.dominikanerkloster-prenzlau.de Stadtinformation Prenzlau Anschrift: Marktberg 2, 17291 Prenzlau Telefon: (039 84) 83 39 52 E-Mail: stadtinfo@prenzlau.de Internet: www.prenzlau-tourismus.de

Stadterkundung vor dem Stadttor und der Marienkirche Anzeige

Bahnanreise: RE 3, ca. 1,2 Kilometer Weg über die Stettiner Straße bis zur Innenstadt


Brandenburg für alle · 57

Unterwegs mit Floß und Kremser In der Flößerstadt Lychen können alle aktiv Urlaub machen Sacht gleitet das Floß über den Zenssee in Lychen. Kleine Wellen kräuseln sich im Wind. Vom Wald am nahen Ufer ruft ein Vogel. Doch er ist nicht zu entdecken. Er hat sich gut versteckt. Das Segel über den Köpfen schützt vor der Sonne. Die „Seefahrer“ genießen ein kühles Getränk und die herrlichen Sichten vom Wasser aus. Lychen, die Stadt zwischen 7 Seen, ist ein attraktives Urlaubsziel auch für mobilitätseingeschränkte Gäste.

Floßfahrt auf dem Oberpfuhl

Rollifahrer können nicht nur mit dem Floß fahren, sondern auch mit dem Fahrgastschiff „Möwe“ (Auffahrrampe, kein Behinderten-WC an Bord) zu Rundtouren starten. Der Weg zum Stadthafen ist barrierefrei. Denn in Lychen gibt es zwei gut ausgebaute Rundwege für alle. Der 4 Kilometer lange ufernahe Weg führt vom Stadthafen weiter zur Stadtmauer mit dem Fürstenberger Tor. In der Nähe wohnte der Uhrmacher Johann Kirsten, der 1902 die welt­bekannte Reißzwecke erfand. Heute wird sie vielerorts Pinne genannt. Auf Tafeln, die wie riesige Pinnen aussehen, kann man sich über die Geschichte Lychens informieren. In Richtung Nesselpfuhl hat der Weg 7 Parktaschen. Rollifahrer können hier ausruhen, denn der Weg hat eine Steigung von 12 Prozent auf 70 Meter. Weiter geht es zum gut zugänglichen Flößereimuseum und zur rollstuhl­ geeigneten Floßan­legestelle.

Kremsertour über die Felder Lychens

Kremser- und Draisinentour Schöne Aussichten auf die Seen bietet der Weg am „Malerwinkel“. Wem der 4-Kilometer-Rundweg zu lang ist, der kann die 2,4 Kilometer kurze Tour wählen. Ein tolles Erleb­nis in der Natur sind Touren mit dem Kremser der Reit- und Fahrtouristik Lychen. Mit hilfreichen Händen und einer Rampe gelangen Rollifahrer gut auf den Kremser. Bis zu 10 Rollstühle finden Platz. Ganz besondere Perspektiven bietet auch die Draisinestrecke zwischen Fürstenberg, Lychen und Templin. Wo einst Züge fuhren, rollen nun Fahrraddraisinen über die Gleise. Eine der Draisinen ist für Gäste im Rollstuhl gut geeignet: Die Sitz­bank zwischen zwei Fahrradsitzen wurde entfernt, und der Rollifahrer fährt als dritter Aktiver mit. Er bewegt die Draisine mit höhenverstellbarem Handantrieb. Schöne Unterkünfte und Ferienwohnungen für Gäste im Rollstuhl vermittelt gern die Tourist-Information.

Lychen-Information Anschrift: Stargarder Straße 6, 17279 Lychen Telefon: (03 98 88) 22 55 E-Mail: info@tourismus-lychen.de Internet: www.tourismus-lychen.de Anzeige


58 · Brandenburg für alle

Klein- und Privatbahnen ganz groß Das Eisenbahnmuseum Gramzow zeigt 40 historische Loks und Wagen auch selbst ausprobieren wie Fernschreiber oder Signal­ technik. Für die Jüngsten gibt es eine Spielbahn. Durch die Übernahme der ehemaligen Kleinbahnstrecken Gramzow-Damme und Damme-Eickstedt können Besucher an ausgewählten Tagen mit einem historischen Zug fahren. Wir bieten auch Mitfahrten auf dem Führerstand von Lokomotiven an und Selbstfahren mit der Draisine – diese Fahrten sind jedoch nur für Rollstuhl­ fahrer möglich, die sich umsetzen können. Es gibt zwei Behindertenparkplätze, stufenlose Wege (kleiner Teil­ bereich mit Kopfsteinpflaster) und Gäste-WC für alle.

Überblick von oben: viele Loks und Wagen auf dem Gelände

Im Eisenbahnmuseum Gramzow, einer kleinen Gemein­ de in der Uckermark, präsentieren wir für alle Eisenbahnfans die Geschichte der Klein- und Privatbahnen. Über 40 Loks und Wagen in Normal- und Schmalspur können sie hier besichtigen. Neben den Fahrzeugen zeigen wir Ausstellungen zu den Themen Gleisbau, Werkstätten, Betriebsdienst und technische Anlagen. Als aktives Museum können Besucher einige Exponate

Eisenbahnmuseum Gramzow Anschrift: Am Bahnhof 3, 17291 Gramzow Telefon: (03 98 61) 701 59 E-Mail: eisenbahnmuseum-gramzow@freenet.de Internet: www.eisenbahnmuseumgramzow.de Öffnungszeiten: Ende April bis Anfang November

Sport, Spiel und Spaß im Landhof Arche in der Uckermark Er ist schon etwas Besonderes, der deutsch-polnische Landhof Arche. Er liegt am Rande des einzigen AuenNationalparks in Deutschland, ca. 20 km nördlich von Schwedt/Oder. Die blühenden Polderwiesen und Laubwälder entlang der Oder sind ideal für Ausflüge in die Natur. Das einstige Rittergut ist ein schönes Ziel für Gruppenreisen, Klassenreisen,

Rüstzeiten, Probenlager, Familien und Naturfreunde. Hier gibt es ein großes Erlebnis-Angebot: Grillen, Kino, Sportplätze, Pool, Bogenschießen, Basteln, Streichelzoo, Lager­feuer, Disco und Ritterabende. 20 Doppelzimmer sind barrierefrei. Gern erfüllen wir die Wünsche unserer Gäste mit Allergien – spre­chen Sie uns bitte an. Auch Bildungs­

träger und Unternehmen schätzen unseren barrierefreien Landhof. Das moderne Konferenzzentrum bietet ideale räumliche und technische Voraussetzungen für Seminare, Tagungen und Konferenzen von 10 bis 120 Personen.

Landhof Arche, EJF gemeinnützige AG Straße: Friedrichsthaler Str.3a Ort: 16306 HohenselchowGroß Pinnow Telefon: (03 33 31) 779 90 E-Mail: mail@landhof-arche.de Internet: www.landhof-arche.de

Auf dem einstigen Rittergut gibt es barrierefreie Zimmer. Anzeigen

Anreise: auf der Bundesstraße 2 aus Schwedt/Oder in Richtung Gartz (Oder), bei Vierraden links über Blumenhagen, Kunow


Brandenburg für alle · 59

Entdeckungen in Schwedt/Oder Die Stadt an der Oder bietet Kultur und Sport für alle

Museum im historischen Bürgerhaus

Kinder plantschen im Spaßbad

Gebäude der Uckermärkischen Bühnen

Schätze im Stadtmuseum

AquariUM – das Erlebnisbad

ubs – Theater und mehr

Kommen Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch alte und neue Schwedter Stadtgeschichte. Erfahren Sie mehr über die Anfänge der Stadt, über Glaube und Hoffnung im Mittelalter, Glanz und Gloria der Schwedter Markgrafen und den Umbruch und Wandel. Außergewöhnliche Exponate erzählen Geschichten von Menschen, die hier lebten. Der älteste Schwedter Bürger aus der Steinzeit ist ebenso präsent wie die Kurfürstin Dorothea Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1636–1689).

Im nördlichsten Erlebnisbad Brandenburgs werden Sport und Spaß groß geschrieben. Das Bad bietet ein großes Schwimmbecken mit acht Bahnen, den Spaßbereich mit 80-Meter-Riesenrutsche und Außenbecken mit Strömungskanal sowie den Kleinkindbereich. Für Entspannung sorgen Massegedüsen, Nackenduschen und Wasserkaskaden in den Becken. Wärme und Ruhe finden die Besucher im Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen und dem Kaminzimmer. Nach dem Badespaß ist das Café-Restaurant „Wunderbar“ ein gemütlicher Ort, um sich zu stärken. Das Erlebnisbad hat 4 Behindertenparkplätze. Die Zugänge zum Haus, zu Sanitärräumen und Umkleiden sind stufenlos. Gäste mit Handicap können im Bad Rollstühle ausleihen. Eine Hebevorrichtung, die sich an alle Wasserbecken montieren lässt, ermöglicht Rollifahrern einen stufenlosen Zugang.

Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) sind ein wichtiger Kulturstandort im Nordosten Brandenburgs. Der Spielplan reicht von großen Klassikern über Musicals und Komödien bis hin zu Kinderund Jugendtheaterstücken. Auch Gastspiele werden ins Haus geholt wie Sinfoniekonzerte, große Opern, Rockkonzerte, Kabarett und Shows mit internationalen Künstlern. Messen, Märkte, Tage der offenen Theatertür und Tanzveranstaltun­ gen runden das Angebot ab. Im Sommer finden alljährlich die Odertal-Festspiele statt. Auf der Freilichtbühne direkt am Ufer der Alten Oder wird von Mai bis September ein unterhaltsames OpenAir-Programm geboten.

Es gibt einen Behinderten-Parkplatz. Rollstuhlfahrer gelangen über eine Rampe ins Museum, das innen einen Fahrstuhl hat. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sowie für Gäste mit Lernschwierigkeiten sind nach vorheriger Anmeldung möglich.

Stadtmuseum Schwedt/Oder Straße: Jüdenstraße 17 Ort: 16303 Schwedt/Oder Telefon: (033 32) 234 60 museum.stadt@schwedt.de www.schwedt.eu/stadtmuseum Geöffnet: Okt. bis April Di–Fr 10–17 Uhr, So 14–16 Uhr

AquariUM Schwedt Straße: Am Aquarium 6 Ort: 16303 Schwedt/Oder Telefon: (033 32) 44 93 63 aquarium@twschwedt.de www.aquarium-schwedt.de Geöffnet: täglich 10 bis 22 Uhr

Es gibt 4 Parkplätze in der Nähe des Eingangs sowie 3 WCs für behinderte Gäste. Die Räume, Säle und die Freilichtbühne sind stufenlos bzw. über einen Lift zu erreichen und haben Rollstuhlplätze.

Uckermärkische Bühnen Schwedt Straße: Berliner Straße 46/48 Ort: 16303 Schwedt/Oder Telefon: (033 32) 538 111 (Di–Fr 12–20 Uhr) www.theater-schwedt.de Anzeigen


60 · Brandenburg für alle

®

e

orfheide.d

www.sch

ide

Schorfhe

h,Naturreic

Uferpromenade am Werbellinsee in Altenhof

Die Schorfheide für alle und was für ein Wald! Tipps für schöne Ausflugsziele vor den Toren Berlins Die Schorfheide liegt nur 45 Fahrminuten mit dem Auto von Berlin entfernt. Das ist ein Gebiet mit dem größten zusammenhängenden Wald Deutschlands und vielen Seen. Der bekannteste ist der Werbellinsee, den bereits der Dichter Theodor Fontane als den schönsten See der Mark Brandenburg beschrieb. Wege entlang der Seen, Ausblicke auf die eis­zeitlich geprägte Landschaft und Einblicke in die Geschichte laden zum Besuch der Schorfheide ein. Einige der interessantesten Ausflugsziele für Gäste mit Handicap stellen wir hier vor. Luftfahrtmuseum Finowfurt Erleben Sie die Luftfahrtgeschichte hautnah und Technik zum Anfassen. Auf einem ehemaligen sowjetischen Militärflugplatz zeigt das Luftfahrtmuseum mehr als 25 Flugzeuge, Turbinen, Motoren und zwei Flugzeugwracks aus der Zeit vor 1945. Im 23 Hektar großen Freilichtmuseum stehen zehn Flugzeug-Shelter und das ehemalige Stabsgebäude. Jedes Jahr finden große

Veranstaltungen wie Roadrunners Paradise, OST-Fahrzeugtreffen und das Museumsfest statt. Angeboten werden auch individuell buchbare Programme für Kinder, Schüler und Erwachsene sowie teambildende Projekte für Firmen und Vereine. Das Ausstellungsgelände ist eben zugänglich, es gibt ein barrierefreies WC. Die Mitarbeiter des Museums helfen Rollstuhlfahrern gern bei der Gestaltung ihres Ausflugs im Museum.

Jagdschloss Groß Schönebeck In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast ein­ tausend Jahren eng miteinander verbunden. Hier gingen preußische Könige und deutsche Kaiser auf die Jagd, und hier wurde Politik gemacht. Das um 1540 erbaute Jagdschloss Groß Schönebeck ist selbst Teil dieser Geschichte.

Flugzeug im Luftfahrtmuseum Finowfurt

In drei Gebäuden berichtet die Ausstellung „Jagd und Macht“ über die Geschichte von der Weimarer Republik über die Nazi-Diktatur bis zur Wendezeit 1989. Viele Bilder, Skulpturen, Tierpräparate, Tierfilme, Videos und Audio-Installationen machen die Ausstel­ lung kurzweilig und spannend. In der Remise des


Brandenburg für alle · 61

Jagdschloss Groß Schönebeck, dahinter die Remise

Jagdschlosses erzählt ein Film auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stellt Menschen vor, die hier leben. Es gibt noch eine Sonderausstellung, die über den Boxer und Jäger Max Schmeling berichtet. Große Teile der Ausstellung und der Filmraum sind für Rollifahrer zugänglich, es gibt auch ein Behinderten-WC.

EJB am Werbellinsee Die EJB liegt in einem großen Waldareal direkt am klaren Werbellinsee. Es ist ein schöner Ort für Kita-, Hort-, Vereins- und Klassenfahrten, Ferienlager, Trainings- und Wettkampflager. Neben Kinder- und Jugendgruppen kommen auch gern Familien, Unternehmen und auch Tagesausflügler in die EJB, um sich aktiv zu erholen. Als Unterkünfte stehen Gruppenquartiere verschiedener Standards sowie drei Hotels zur Verfügung. Einige Zimmer sind barrierefrei. Durch die Großzügigkeit der parkähnlichen Anlage ist die EJB ein perfekter Ort für Großveranstaltungen für bis zu 1.000 Teilnehmer. Die Angebote für Sport, Spiel, Erholung und Bildung sind groß: Es gibt u.a. ein zertifiziertes Freibad, Gastronomie am See, einen Abenteuerspielplatz, sportliche Anlagen wie Beachvolleyball- und Fußballplätze, eine Sporthalle, eine Kegelbahn, Kino, Disco sowie Wellnessangebote.

BIORAMA-Aussichtsplattform mit Lift Das BIORAMA-Projekt in Joachimsthal bietet allen Besuchern einen fantastischen Panoramablick über die Schorfheide. Die Aussichtsplattform auf dem 21 Meter hohen, denkmalgeschützten Wasserturm ist über Treppen und einen Lift zugänglich. Von oben ist der Grimnitzsee zu sehen, die 35 Kilometer entfernte deutsch-polnische Grenze und bei gutem Wetter auch der Berliner Fernsehturm in 70 Kilometer Entfernung. Zum BIORAMAProjekt gehört auch die barrierefreie Weiße Villa mit innovativem Design, einer Dauerausstellung zum ehe­ maligen Besitzer Rudolf Protz und wechselnden Ausstellungen. Die Giebelwand der Villa ziert ein Spiegelmosaik aus Metall, das die Natur widerspiegelt. Es gibt Parkplätze und ein WC für behinderte Besucher.

Aussichtsplattform BIORAMA in Joachimsthal

Barrierefreie Spazierwege Uferpromenade Altenhof am Werbellinsee, 1,3 km Der schön angelegte Fontaneplatz lädt mit Bänken und den poetischen Seezeichen zum Verweilen ein. Am Weg gibt es Cafés und Restaurants und ein barrierefreies WC an der Promenade, Parkplätze Am Werbellinkanal entlang – von Eichhorst nach Wildau zur Südspitze des Werbellinsees, 1,7 km Asphaltierter Weg, Gastronomie in Eichhorst und Wildau, barrierefreies WC in Eichhorst, Parkplätze Am Finowkanal entlang – von Finowfurt bis zur Messingwerksiedlung, 2,7 km Asphaltierter Treidelweg mit Bänken, Gastronomie in Finowfurt, barrie­refreies WC. Schiebehilfe an der kleinen Holzbrücke mit steiler Rampe nach ca. 2,2 km notwendig.

Tourist-Information im Jagdschloss Groß Schönebeck Anschrift: Schloßstraße 6, 16244 Schorfheide Telefon: (03 33 93) 657 77 E-Mail: touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de Schorfheide-Info in Joachimsthal Anschrift: Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal Telefon: (03 33 61) 646 46 E-Mail: br-joachimsthal@web.de Tourist-Information Eichhorst am Werbellinkanal (Ostern bis Oktober) Anschrift: Am Werbellinkanal 13B, 16244 Schorfheide Telefon: (033 35) 33 09 34 E-Mail: touristinfo-ei@gemeinde-schorfheide.de Internet: www.schorfheide.de Bahnanreise: nach Groß Schönebeck RB 27 ab Berlin Karow; nach Joachimsthal RB 63 ab Eberswalde Hbf; jeweils Fußweg ins Zentrum Anzeige


62 · Brandenburg für alle

Besucher genießen das herrliche Wetter auf dem Marktplatz, im Hintergrund ist die Maria-Magdalenen-Kirche zu sehen.

Natürlich. Vielfältig. Eberswalde! Die grüne Stadt vor den Toren Berlins Bekannt ist die Stadt Eberswalde, die nur 30 Bahnminuten nordöstlich von Berlin liegt, durch ihre Wurst, die leckeren Spritzkuchen und den Finowkanal. Hier lohnt sich ein Besuch für alle, denn es gibt zahlreiche barrierefreie Angebote. Der Marktplatz ist das Zentrum der Stadt. Hier fügen sich Moderne und Tradition harmonisch aneinander und geben der Innenstadt ein lebhaftes und gemütli­ ches Flair. In unmittelbarer Nähe zum Rathaus und dem imposanten Paul-Wunderlich-Haus findet man Geschäfte und Gastronomie, unter anderem in den restaurierten Fachwerkhäusern im AltstadtCarree. Im ältesten erhaltenen Fachwerkhaus der Stadt befindet sich das barrierefrei zugängliche Museum Eberswalde, das die Stadt- und Regionalgeschichte anschaulich darstellt. Dazu gehören die Anfänge der industriellen Entwicklung entlang des Finowkanals und der Eberswalder Goldschatz. Im Museum werden Führungen und ein Audio-Guide angeboten. Am barrierefrei zugänglichen Kirchen­hang veranschaulicht ein Stadtmodell zum Tasten die Eberswalder Innenstadt, wie sie im Jahr 1938 aussah. Von hier blickt man auf die aus dem 13. Jahrhundert stammende Maria-MagdalenenKirche. Sie gehört zu den bedeutendsten hochgotischen Stadtpfarrkirchen der Mark Brandenburg. Eine Besonderheit ist der geschnitzte Renaissancealtar. Ein

preisge­kröntes Zeugnis der modernen Architektur ist die Bibliothek der hier ansässigen Hochschule für nachhaltige Entwicklung. Auch hier verschmelzen alte und neue Baukunst.

Der Finowkanal prägt die Stadt Seit jeher hat das Wasser eine große Bedeutung für Eberswalde und seine Einwohner. Der Finowkanal zieht seit über 400 Jahren sein blaues Band durch das Stadtgebiet. Er ist die älteste künstliche noch befahrbare Wasserstraße Deutschlands. Ein kurzer Abstecher vom Markt führt direkt zur barrierefreien Stadtpromenade am Finowkanal und dem Oder-Havel-Radweg. Hier laden viele Stellen zum Erholen und Entspannen ein. Entlang der Wasserstraße stehen Zeugnisse der industriellen Historie der Stadt. An diesen Industriekulturdenkmalen erklären Informationstafeln mit historischen Fotos und spannenden Texten die frühere Bedeutung. Direkt am Finowkanal liegt auch der Familiengarten Eberswalde. Der Park, ein barriere­freier Ort der Begegnung aller Generationen, zeigt eindrucksvolle Industriegeschichte. Themengärten laden zum Verweilen ein. Folgt man dem Kanal weiter Richtung Westen, gelangt man zum Finower Wasserturm, der sich in einer der ältesten Werkssiedlungen Brandenburgs befindet – der Messing­werksiedlung. Das Museum im 2. Obergeschoss des Wasserturms ist mit einem Aufzug zu erreichen. Von hier führen noch ein paar Stufen zur Aussichtsplattform mit weitem Ausblick über die waldreiche Umgebung. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel


Brandenburg für alle · 63

Messingwerksiedlung mit Wasserturm

Unterwegs auf dem historischen Finowkanal

ist der Eberswalder Zoo. Die naturnah gestalteten Gehege sind mit dem Rollstuhl erreichbar und bieten viel Raum für Begegnungen mit den Tieren aus fünf Kontinenten. Für sehbehinderte und blinde Gäste werden Sonderführungen angeboten.

Erreichbar sind diese interessanten Orte mit dem niedrigflurigen O-Bus, der viel Platz für Rollstühle und Kinderwagen bietet. Seit 1940 zieht er seine ober­ leitungsgeführten Bahnen durch die Waldstadt und ist damit der älteste O-Busbetrieb Deutschlands.

Tourist-Information im Museum Eberswalde Anschrift: Steinstraße 3, 16225 Eberswalde Telefon: (033 34) 64 520 E-Mail: tourist-info@eberswalde.de Internet: www.tourismus-eberswalde.de

Löwe im Zoo Eberswalde

Bahnanreise: RE 3, RB 24, RB 60, RB 66, weiter mit Bus 861, 862 oder ca. 1,7 km Fußweg bis Eberswalde, Markt

Anzeigen


64 · Brandenburg für alle

Seenland Oder-Spree und DahmeSeenland

Berlin

Das Land zwischen Dahme, Spree und Oder östlich und südlich von Berlin ist ein wunderschönes Wasserreich. Hier lie­gen auch die beiden größten Seen Branden­ burgs: der Schwieloch- und der Scharmützelsee. Baden und Bootfahren können hier alle. Gleich drei Naturparks und das Oderbruch machen den beson­deren Reiz der Region aus. Der älteste Kurort Brandenburgs mit seinen Gesundheitsange­bo­ ten ist hier ebenso zu finden wie Schlösser, Burgen und ein Barock­wunder in Neuzelle. Prachtvoller Kirchenraum der katholischen Stiftskirche des Klosters Neuzelle

Kloster Neuzelle – dem Himmel nahe Verena Baumert bummelte durch das faszinierende Kloster, das vor 750 Jahren gegründet wurde Vom Kloster Neuzelle habe ich schon viel gehört. Aus irgendwelchen Gründen hatte ich es immer wieder verschoben, hinzufahren. Die Neugierde aber wuchs, als die Medien berichteten, dass sich hier Zisterziensermönche aus dem Kloster Heiligenkreuz in Österreich wieder ansiedeln. 200 Jahre nach der Auflösung des Klosters im Jahre 1817 kehrt wieder klösterliches Leben nach Neuzelle zurück. Ich fand das so spannend, dass ich gleich einen Ausflug plante.


Brandenburg für alle · 65

Ich entschied mich, mit dem Auto zu fahren, packte meine Gehhilfen ein und fuhr los. Über die A12 gelangte ich zügig Richtung Osten, nutzte die Abfahrt Müllrose und folgte den braunen Schildern mit der Aufschrift „Kloster Neuzelle“. Ich genoss es, durch das Brandenburger Land zu fahren – auf Straßen mit schattenspendenden Alleen, vorbei an dichten Laubund Nadelwäldern, grünen Feldern und durch kleine Dörfer. Schon von Weitem sah ich den über 70 Meter hohen Kirchturm der Stiftskirche. Vom Parkplatz waren es nur rund 100 Meter bis zum Klosterportal. Welch prachtvolles barockes Bauwerk tat sich da vor mir auf! War ich in Brandenburg oder in Bayern? Dieser völlig untypische sakrale Bau in Brandenburg übertraf meine Erwartungen. Majestätisch lag er mir zu Füßen. Der weite, offene Klosterhof lud zum Verweilen ein. Im Kloster befindet sich die Besucher­ information Neuzelle, die über einen Behindertenzugang erreichbar ist. Ich klingelte und freundlich wurde mir geöffnet. Leider gibt es hier zwei Stufen,

die für Rollstuhlnutzer schwer zu überwinden sind. Gut ausgestattet mit Informationen, begab ich mich auf Entdeckungstour durch das Kloster Neuzelle. Und dann sah ich sie: Die Mönche gingen gerade über den Klosterhof zur katholischen Kirche St. Marien. Dort wollte ich ja auch hin.

Barocke Pracht und Chorgebete der Mönche Meine Augen mussten sich erst einmal an die Fülle und reiche Ausstattung des Kirchenraumes gewöhnen. Völlig überwältigt von der barocken Pracht setzte ich mich in eine Kirchenbank, ließ meine Augen umherschweifen und genoss die Stille. Plötzlich erklang im Hintergrund ganz leise das Chorgebet der Mönche und ich erlebte einen unvergesslichen Augenblick. Auf meiner Tour durch das Kloster wurde ich immer wieder aufs Neue überrascht: Der gotische Kreuzgang und die angrenzende Klausur, die sich im Gegensatz zur Kirche schlicht und einfach zeigen, faszinierten mich. Früher war es nur den Mönchen vorbehalten,


66 · Brandenburg für alle

den Kreuzgang und die Klausur zu betreten. Heute befindet sich hier ein Museum. Ich lieh mir einen Audioguide aus und erfuhr vieles über das Leben der Zisterziensermönche und die Architektur. Der Kreuzgang ist sehr gut über einen barrierefreien Zugang zu erreichen. Kleinere Absätze im Klausurbereich sind mit einem Rollstuhl leicht zu überwinden. Der Keller blieb mir leider verwehrt, da er nur über eine steile Treppe zu erreichen ist.

Museum „Himmlisches Theater" Beeindruckt von den verschiedenen Baustilen und der wechselvollen Geschichte des Klosters, steuerte ich mein nächstes Ziel an – das Museum „Himmlisches Theater“. Hier werden die barocken Bilder der Neuzeller Passionsdarstellungen gezeigt. Eigens für sie wurde ein neues Museum unterhalb des Weinberges gebaut. Ich war neugierig, wusste aber nicht, was mich erwartete. Der Neuzeller Klosterhof ist großzügig gestaltet, und ich ging mit meinen Gehhilfen über das historische Pflaster, was nicht so einfach war. Ich hätte wohl besser den speziell für Rollis gepflasterten Weg nutzen sollen. Das Museum ist auf Gäste im Rollstuhl eingestellt. Dann stand ich vor einem Schatz: ein monumentales Kulissentheater mit bemalten Holzund Leinentafeln, die in zwei Bühnenbildern Szenen aus der Passionsgeschichte darstellen. Sie stammen von 1751, sind also 267 Jahre alt und einfach beeindruckend. Ich hatte aber längst noch nicht alles im Kloster gesehen. Da war noch die kleine evangelische Kirche zum Hl. Kreuz, die in den letzten Jahren restauriert wurde. In ihrer farblichen Gestaltung hebt sie sich von den

Katholische Kirche Neuzelle

Eine Szene aus der Passionsgeschichte, der Judaskuss

anderen Klostergebäuden ab und macht sie vielleicht deshalb so interessant. Die beiden Türme ragen in den Himmel, die große Kuppel beherrscht das Kirchengebäude und erinnerte mich irgendwie an Rom. Im Inneren wurde ich ebenfalls von einer barocken Ausgestaltung überrascht. Mit einem Spaziergang durch den wunderschönen barocken Klostergarten ließ ich diesen erlebnisreichen Tag ausklingen. Besucher mit Mobilitätseinschränkung erreichen den Klostergarten nur über den Südeingang. Der Weg dorthin über das historische Pflaster ist etwas beschwerlich für mich. Doch der Garten entschädigt für die Mühe. 2018 gibt es im Kloster Neuzelle viele Veranstaltungen, denn es ist ein Jubiläumsjahr. Anno 1268, also vor genau 750 Jahren, gründete Markgraf von Meißen Heinrich der Erlauchte das Kloster Neuzelle. Da ist garantiert ein Event dabei, das mich erneut nach Neuzelle führen wird.

Barockgarten mit der evangelischen Kirche Neuzelle im Hintergrund


Brandenburg für alle · 67

Das „Barockwunder“ 750 Jahre Kloster Neuzelle 1268 bis 2018 Ein wahres Wunder des Barock erwartet die Besucher im Südosten Brandenburgs: das Kloster Neuzelle. Die Klosteranlage im Erholungsort Neuzelle ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Zeugnisse zisterziensischer Baukunst – in höchster Vollkommenheit und atemberaubender Üppigkeit. Vor 750 Jahren wurde das Kloster Neuzelle von Heinrich dem Erlauchten Markgrafen von Meißen gestiftet. Ein gebührender Anlass, mit Ihnen gemeinsam das Jubiläumsjahr zu begehen. Ob Aufführungen, Konzerte, Märkte, Lesungen oder Ausstellungen – erleben Sie das Kloster Neuzelle als spirituellen und lebendigen Ort. Das facettenreiche Festprogramm zum Jubiläum verspricht für jedermann Hochgenuss vom Feinsten.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018 28. Februar bis 29. April Internationale Ostereierausstellung im Strohhaus Neuzelle Freitag, 30. März Konzert – Kammerkonzert zur Sterbestunde Christi in der Evangelischen Kirche zum Hl. Kreuz Samstag, 28. April Konzert – Petite Messe solennelle von G. Rossini in der Evangelischen Kirche zum Hl. Kreuz Donnerstag, 10. Mai Klostermarkt – HANDwerk trifft Kultur Altes und modernes Handwerk wird präsentiert Freitag, 18. Mai Kulturland Brandenburg 2018 Offizielle Eröffnung des Themenjahres „Brandenburg in Europa – Europa in Brandenburg“ Samstag/Sonntag, 26. und 27. Mai Jugendwallfahrt des Bistums Görlitz in der Katholischen Stiftskirche St. Marien Sonntag, 10. Juni Konzert – Kirchenmusik zum Jubiläumsjahr mit dem Domchor der Kathedrale St. Jakobus zu Görlitz in der Katholischen Stiftskirche St. Marien Samstag, 30. Juni Open-Air-Konzert, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder) 19. Juli bis 19. August Oper Oder-Spree „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal 10. bis 12. August 8. Landesböllertreffen Freitag, 17. August Konzert – Musik für Fagott und Orgel in der Katholischen Stiftskirche St. Marien

Gott und Jesus auf dem Hochaltar in der Klosterkirche

Sonntag, 2. September Bistumswallfahrt des Bistums Görlitz in der Katholischen Stiftskirche St. Marien Samstag, 8. September 15. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit großem Festumzug, Erntekronenwettbewerb, Wahl der neuen Erntekönigin Sonntag, 23. September Konzert – Orgelmusik zum Jubiläumsjahr in der Katholischen Stiftskirche St. Marien Samstag, 6. Oktober Konzert – Der Messias von G. F. Händel in der Evangelischen Kirche zum Hl. Kreuz 7. bis 14. Oktober Festwoche 750 Jahre Kloster Neuzelle Freitag, 12. Oktober Ökumenischer Dankgottesdienst am Jubiläumstag 1268/2018 in der Katholischen Stiftskirche St. Marien Samstag/Sonntag, 8. und 9. Dezember 25. Neuzeller Märchenweihnachtsmarkt Kloster Neuzelle (Auszug aus dem Jahresprogramm 2018) Besucherinformation Neuzelle Anschrift: Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle Telefon: (03 36 52) 61 02 E-Mail: tourismus@neuzelle.de Internet: www.neuzelle.de www.kloster-neuzelle.de Bahnanreise: RB 11, RE 1, Bahnhof ca. 1,3 km entfernt Anzeige


68 · Brandenburg für alle

Allergiefrei den Urlaub genießen Fast jeder dritte Deutsche leidet an einer Allergie. Pollen, Hausstaubmilben und Lebensmittelunverträglichkeiten gehören zu den häufigsten Ursachen für allergische Reaktionen. Viele Betroffene stellen sich in ihrem Alltag auf dieses Handicap ein. Hotels und Restaurants bieten mittlerweile laktose- und glutenfreie Lebensmittel und Zimmer speziell für Allergiker. Möchten Sie Ihren Ausflug in Brandenburg allergiefrei genießen, finden Sie hier ein paar Anregungen. Noch mehr gibt es im Internet unter www.barrierefrei-brandenburg.de. Kades Restaurant „Am Pfingstberg” in Potsdam Hier gibt es den schönsten Sonnenuntergang der Stadt, sehr gute Gastronomie und im Winter herrliche Kaminabende. Und immer zu 90 Prozent glutenfrei! Internet: www.restaurant-pfingstberg.de

klassMo – das Café-Restaurant in Luckenwalde Ob Flexitarier, Vegetarier, Veganer oder Gäste mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten – im vegetarischen Restaurant und Kulturcafé werden alle fündig. Internet: www.klassmo.de

Café „Kleines Schloss” im Park Babelsberg Der garantiert glutenfreie Kuchengenuss: Nur hier wird die „Preußische Sachertorte“ zum Kaffee gereicht. Das Preußische daran sind die gekochten Kartoffeln darin. Ein Kuchen aus gekochten Kartoffeln, Kartoffelmehl, Schokolade und Nüssen mit einem klassischen Sacherguss obenauf. Internet: www.kleinesschloss.de/Cafe

Biohotel Kolonieschänke Burg (Spreewald) Die Kolonieschänke ist erstes Bio-Gasthaus im Spreewald mit einer konsequent gesundheitsorientierten Küche. Internet: www.kolonieschaenke.de

Café-Restaurant „Roggenkönig” im Familien- und Freizeithotel Gutshaus Petkus Der Roggen in allen Roggenprodukten und im Roggenbier stammt von den Feldern in Petkus und das Wild aus dem Petkuser Revier. Die in den Gerichten enthaltenen Allergene sind ausgewiesen. Internet: www.skatehotel.de EIS-Zauberei® Rheinsberg Alle Basis-EIS-Sorten bestehen aus natürlichen Zutaten, sind bio-zertifiziert und nach eigener Rezeptur hergestellt. Neben Milch-EIS, Joghurt-EIS und SchokoEIS gibt es veganes und laktosefreies Reismilch-EIS sowie Fruchtsorbets für Menschen mit Glutenintoleranz. Internet: www.eiszauberei.de

Restaurant „Konrads“ im Hotel Spree Balance Burg Frische Zutaten, die Fitnesskarte für Radler und laktosefreie Gerichte sind für die Küche ein „Muss“. Internet: www.spree-balance.de

Quartiere für Allergiker Havelblau Ferienlofts, Brandenburg an der Havel Die Ferienwohnungen haben allergenundurchlässige Schutzbezüge für die Betten sowie allergikergerechte Decken und Kopfkissen ohne Daunen. Internet: www.havelblau.de Pension Mandy, Senftenberg Erste allergikerfreundliche Unterkunft im Lausitzer Seenland. Da die Pensionsleitung familiär selbst betroffen ist, hat sie viel Erfahrung mit Allergikern. Internet: www.pension-mandy.de Mercure Hotel Potsdam City Der allergikerfreundliche Betrieb mit ECARF-Qualitäts­ siegel hat sechs Allergikerzimmer mit Laminat und mil­ bendichten Schutzbezügen in der haustierfreien Etage. Internet: www.mercure-potsdam.com Pfarrhaus Mödlich in der Prignitz Für drei Ferienwohnungen wurden ausschließlich naturbelassene Baumaterialien verwendet. Internet: www.pfarrhaus-moedlich.de

Gedeckter Tisch auf einer Terrasse am Wasser

Pension Lindenhof, Zehdenick, OT Klein-Mutz Die allergikerfreundliche Pension auf einem alten Bauernhof hat zwei FeWos und drei DZ. Internet: www.lindenhof-pension.de


Brandenburg für alle · 69

Landschaftsgarten in Hoppegarten

Pferderennen und Modetrends Ausflug in die Gemeinde Hoppegarten vor den Toren Berlins Hoppegarten ist eine Gartenstadt am Rande Berlins, in der es einiges zu erleben gibt. Der barrierefreie S-Bahnhof Hoppegarten macht die Anreise mit der S-Bahn-Linie S5 auch für Rollstuhlnutzer leicht. Wer den Namen Hoppegarten hört, denkt garantiert zuerst an Pferde und die berühmte Rennbahn. Seit 1868 trifft man sich hier zu spannenden Pferderennen. Rennsaison ist von April bis Oktober. Wenige jedoch wissen, dass Hoppegarten auch Modezentrum ist: Hier sitzt die Europazentrale der Modefirma Clinton. Sie bietet im ebenerdigen Geschäft Modetrends und im Restaurant mit Behinderten-WC und Lift Kulinarisches an. Im Rathaus der Gemeinde Hoppegarten können sich alle Besucher während der Öffnungszeiten die Rathaus-Galerie anschauen. Jedes Jahr werden hier vier Ausstellungen gezeigt, u. a. mit einem Künstler der Region, Fotos sowie satirischen Bildern.

Durchstreifen Sie den zauberhaften Landschaftsgarten, der 1821 vom preußischen Landschaftsgärtner Lenné gestaltet wurde. Sanft gewundene, feste Parkwege führen vorbei an majestätischen Bäumen und Gewässer­gräben und bieten schöne Sichten. Das einstige Herrenhaus der Gutsfamilie von Treskow erinnert an eine toskanische Turmvilla. Noch wird es saniert. Oder fahren Sie zum Reiterhof Pferdeland in Münche­ hofe. In dem Ortsteil von Hoppegarten leben rund 550 Menschen und 250 Pferde. Hier wird der Reitsport groß geschrieben. Wer mag, kann reiten und mit dem Kremser (nicht rollstuhlgerecht) durch die schöne Natur fahren. Im „Landhaus Remonte“ können Sie beim Schlemmen direkt in die große Reithalle schauen und die Reiter beobachten. Das Restaurant ist auf Gäste mit Handicap eingestellt.

Wanderweg nach Berlin Von Hoppegarten aus führt der Europa-Wanderweg E 11 durch das Naturschutzgebiet Erpetal nach BerlinFriedrichshagen. Bei der rund 12 Kilometer langen Natur-Tour geht es entlang des renaturierten Flusses Erpe durch Feuchtwiesen und schönen Laubwald (nicht für Rollstühle geeignet). Mit der S-Bahn S3 ab Friedrichshagen können Sie dann weiterfahren.

Pferdeschau auf der Rennbahn Hoppegarten

Rathaus Hoppegarten Straße: Lindenallee 14 Ort: 15366 Hoppegarten Telefon: (033 42) 39 30 Internet: www.gemeinde-hoppegarten.de Anzeige


70 · Brandenburg für alle

Rodelspaß mit Scharmützelbob Im Erholungsgebiet Bad Saarow am Scharmützelsee finden Sie im Petersdorfer Wald den ultimativen Rodel­ spaß für Jung und Alt. Nahe der Autobahn A12, Abfahrt Fürstenwalde/West, erwartet Sie eine fast 1.000 Meter lange Strecke. Viele Kurven, Sprünge und der „Kreisel” sorgen bei etwa 40 km/h für Nervenkitzel. Ob bei Sonnenschein oder mit einer schützenden Haube bei Regen und Schnee – hier können Sie immer durch den Wald rodeln. Für zusätzlichen Spaß sorgt die Duellarena mit großem Kletterparcour, Laser-Labyrinth, einer Lichtreaktionswand und einer Eye-Play-Anlage. Im Freien stehen der Rutschenturm, die Seilrutsche und der Mini-Bagger bereit. Im „Bob-Inn“ gibt es Speisen und Getränke. Blinde und sehbehinderte Gäste sowie Besucher mit Lernschwierigkeiten können im Rodel-Schlitten mit Begleitung fahren, denn die Schlitten haben zwei Sitze. Dabei kann jeder Fahrer den Schlitten selbst bremsen und beschleunigen. Auch Rollifahrer, die sich in den 42 Zentimeter hohen Bob umsetzen können, genießen das Rodel-Spektakel. Rollstühle und Gehhilfen werden zum Ausstiegsplatz gebracht. Allerdings sind hier vier Stufen zu bewältigen sowie ein starkes Gefälle. Eine Begleitperson sollte also auf alle Fälle mit dabei sein.

Spaß auf der Sommerrodelbahn

Scharmützelbob Straße: Am Fuchsbau 7 Ort: 15526 Bad Saarow Telefon: (033 61) 73 60 35 E-Mail: info@scharmuetzelbob.de Internet: www.scharmuetzelbob.de

Ankommen, wohlfühlen, genießen in Bad Saarow So heißen wir Sie in unseren „Charming-Appartements” in Bad Saarow herzlich willkommen. Direkt am Ufer des Scharmützelsees erwartet Sie auf 68 Quadratmeter Wohnfläche ein vollkommen barrierefreies und hochwertig ausgestattetes Appartement für maximal vier Gäste.

zum See. Genießen Sie zu jeder Jahreszeit den fantastischen Seeblick mit romantischen Sonnenuntergängen, ein kuscheliges Kaminambiente oder erholsame, sonnige Stunden in Ihrem eigenen Strandkorb! Schöner kann Urlaub nicht sein…

Es verfügt über 2 Schlafzimmer, eine moderne Küche, Infrarotkabine und Kaminofen sowie eine Terrasse

• 4 behindertenfreundliche Appartements (auf Wunsch mit WC-Aufstehhilfe und Duschstuhl) und Parkplatz direkt am Haus • Steganlage mit Bootsverleih • Bistro-Café • Wellnesseinrichtung • Rezeption mit Fahrradverleih

Wohnbereich in einem Appartement Anzeigen

Barrierefrei sind:

Charming-Appartements am Scharmützelsee Straße: Am Theresienhof 10a/b Ort: 15526 Bad Saarow Telefon (Buchung): (03 36 31) 647 30 Telefon (Information): 0152 58 55 07 47 Internet: www.charming.reisen


Brandenburg für alle · 71

Entdeckungen auf der Burg Storkow Ein Besuch der restaurierten Burg Storkow aus dem 13. Jahrhundert lohnt sich gleich mehrfach: So zeigt die Erlebnisausstellung „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ auf drei Etagen die eiszeitliche Entstehungs­ geschichte der Landschaft im Naturpark Dahme-Heideseen. Sie lernen die Naturschätze der Region kennen sowie die Burg- und Stadtgeschichte. Viele Hörstationen, Dioramen, Mitmach-Elemente und Vitrinen laden ein zum Entdecken.

Bis zum 4. Juni 2018 zeigen wir noch eine ganz besondere Sonderausstellung, die deutschlandweit für Aufsehen sorgte: „Drauf geschissen… – Die Geschichte des stillen Örtchens“. Mit Seriosität, aber auch einem Augenzwinkern widmet sich die Ausstellung einem Thema, das oft nur hinter vorgehaltener Hand angesprochen wird. Nach Ihrem Rundgang können Sie sich noch im „Burgstübchen“ stärken. Regelmäßig lädt die Burg Storkow ein zu Festen und Veranstaltungen, wie z.B. zum Burg- und Gauklerfest im August. Die Wege und Ausstellungen sind für Rollstuhlfahrer stufenlos erreichbar. Es gibt einen Lift und ein Behinderten-WC.

Tourist-Information Burg Storkow Anschrift: Schloßstr. 6, 15859 Storkow (Mark) Telefon: (03 36 78) 731 08 E-Mail: tourismus@storkow.de Internet: www.storkow.de

Einmal im Jahr: Oldtimertreff auf der Burg Storkow

Geöffnet: April bis Oktober 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr), November bis März 11 bis 16 Uhr, Sonderschließzeiten 24. und 31. Dezember

Badespaß am Bötzsee nah bei Berlin Das Doppeldorf Petershagen/Eggersdorf lädt ein ins barrierefreie Strandbad Das Doppeldorf Petershagen/Eggersdorf liegt etwa 30 km östlich vom Zentrum Berlins zwischen dem Bötzsee und dem Stienitzsee. Weit genug und doch nah, um mit Auto oder S-Bahn dem Großstadttrubel zu entfliehen und Sport und Freizeit in schöner Landschaft und ländlicher Ruhe zu genießen. Das Strandbad Bötzsee ist barrierefrei. Dank einer modernen Steg- und Liftanlage können auch Rollifahrer in dem rund vier Kilometer langen See baden. Weil der See

im Naturschutzgebiet liegt, sind Motorboote hier tabu. Das Strandbad, in dem auch der Familienpass Brandenburg gilt, bietet alles, was man für erholsame Stunden benötigt: sehr gute Wasserqualität, 3-MeterSprungturm, Wasserrutsche, schönen Sandstrand, ausgedehnte Liegewiesen und Schatten spendende Bäume, einen Spiel- und Volleyballplatz, moderne Sanitäranlagen mit Behinderten-WC. Ausgeschilderte Radwege laden ein, die Natur zu erkunden. Was gibt es Schöneres, als sich an frischer Luft zu bewegen und sich anschließend in einer der Gaststätten zu stärken? Strandbad Bötzsee Straße: Altlandsberger Chaussee 102 Ort: 15345 Eggersdorf Öffnungszeiten 15. Mai bis 15. September 9 bis 20 Uhr

Liftanlage am Badesteg im Strandbad Bötzsee

Weitere Infos: Rathaus Petershagen/Eggersdorf Anschrift: Am Markt 8, 15345 Eggersdorf Telefon: (033 41) 41 49 -0 Internet: www.doppeldorf.de Anzeigen


72 · Brandenburg für alle

Wie aus Bio-Milch Käse wird Ein Blick in die Gläserne Molkerei in Münchehofe Die Gläserne Molkerei ist eine Bio-Molkerei mit den Standorten Dechow in Mecklenburg-Vorpommern und Münchehofe in Brandenburg. Gern können Besucher in Münchehofe am Rande des nördlichen Spreewaldes zuschauen, wie aus BioMilch feinste Trinkmilch, Butter, Joghurt und Käse wird. Überzeugen Sie sich bei einem Besuch, wie hier umweltbewusst und nachhaltig produziert wird.

Ein Mitarbeiter fertigt Käse.

Zu den Spezialitäten der Gläsernen Molkerei gehören frische Bio-Heumilch, feinste Bio-Käsespezialitäten, schonend geschlagene Bio-Fassbutter sowie der voll­ mundige Demeter-Bio-Joghurt. Tradition, Innovation und neueste Produktionstechniken vereinen sich unter dem Dach des modernen Molkereigebäudes. Bei regel­ mäßigen Führungen über einen gläsernen Gang erfahren Sie alles über die ökologische Landwirtschaft und können einen Blick in die Produktion werfen. Diese Führungen gestalten Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen, so erhalten die Besucher einen authentischen Einblick in unser Werk und die Arbeitsbereiche. Am Ende der Führung können Sie bei einer kleinen Verkostung unsere Produkte probieren. Auch auf mobilitätseingeschränkte Besucher ist die Molkerei eingestellt. Die Führungen finden auf zwei Ebenen statt, die durch ei­nen Lift miteinander verbunden sind. Die Gänge wur­den breit gestaltet und

bieten viel Bewegungsfreiheit. Sitzmöglichkeiten während des Rundgangs machen Pausen möglich. Zur Gläsernen Molkerei gehört auch ein Themengarten, in dem Interessierte die Vielfalt der Natur mit allen Sinnen entdecken können. Auf einer Fläche von 1.500 m² befinden sich Staudengarten, Kräutergarten und Jahreszeitengarten. Dort wachsen Kräuter, Getreide und Feldfrüchte, Gemüse, Tee und Heilpflanzen. Die Gärten erfreuen nicht nur Besucher, sondern auch Schmetterlinge, Marienkäfer und Honigbienen. In unserem Hofladen können Sie unsere hauseigenen Bio-Molkereierzeugnisse und andere Bio-Produkte kaufen. Die Mitarbeiter helfen mobilitätseingeschränkten Besuchern gerne dabei, die Vielfalt der Bio-Produkte zu entdecken. Bei schönem Wetter lädt die Terrasse zu einem Snack ein. Gläserne Molkerei Anschrift: Molkereistraße 1, 15748 Münchehofe Telefon: (03 37 60) 20 77 0 E-Mail: besuch@glaeserne-molkerei.de Internet: www.glaeserne-molkerei.de Für eine Führung durch die Gläserne Molkerei melden Sie sich bitte zuvor an. Die Termine finden Sie unter www.glaeserne-molkerei.de

Modernes Gebäude der Gläsernen Molkerei Anzeige

Hofladen Anschrift: Hauptstraße 10, 15748 Münchehofe Telefon: (03 37 60) 20 77 50 Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr


Brandenburg für alle · 73

Das Hausboot Febomobil am Anleger Villa am See – Klubhaus und Hafen in Wildau

Urlaub auf dem Wasser Auf dem Febomobil sind Rollstuhlfahrer Kapitän „Urlaub auf dem Wasser? Hast du übersehen, dass ich mich im Sitzen fortbewege?“ Früher waren wir viel mit unserem kleinen Segelboot unterwegs. Romantische Sonnenuntergänge, dicht dran an der Natur, Anlegerbier am Steg, Schlafsack auf der Cockpitbank – so war das damals. Seit dem Unfall vor zehn Jahren endet mein Freiraum da, wo die Räder des Rollstuhls nicht hinkommen. Jetzt hat meine Frau ein befahrbares Hausboot gefunden, das sich Febomobil nennt und an fünf Standorten ablegt. Zeuthen ist für uns ideal. Ablegemanöver vom Rollstuhl aus

Am Steg, der vom Parkplatz des kleinen Hafens ohne Stufen zu unserem Febomobil führt, bekomme ich eine Reisetasche auf den Schoß gelegt. „Fahr die mal zum Boot und komm dann wieder“, beauftragt mich meine Frau. Doch eine klappbare Rampe führt an Bord, sodass ich erst einmal unser Feriendomizil für die nächste Woche inspiziere. Von der vorderen Terrasse geht es in einen Salon mit Schlafcouch. Ein zusammengeklappter Tisch steht an der Seite. Hier ist auch die Küche. Das Spülbecken ist unterfahrbar. Sonst kann ich mich unterwegs immer vor ungeliebten Arbeiten wie dem Abwasch drücken: „Ist nicht barrierefrei. Schade, Schatz!“ Das wird auf dieser Reise wohl anders. Kühlschrank und Schubladen kann ich ebenfalls vom Rollstuhl aus erreichen. Das Bad mit WC ist klein, aber gerade groß genug, dass ich auf Rädern reinkomme. Auch Duschen wird wohl ohne Hilfe gehen. Hinter der nächsten breiten Tür ist unser Schlafzimmer.

Die Schränke stehen sich gegenüber, damit ich vor dem Bett noch drehen kann. Die Einweisung ist schnell erledigt, ein Steuerrad ist ein Steuerrad und ein Gashebel ein Gashebel. Zudem ist das Boot auch ohne Bootsführerschein zu fahren, weil der Motor weniger als 15 PS hat. Da ich nun mal nicht so beweglich bin, übernehme ich das Steuer und meine Frau hüpft herum und löst die Leinen. Ich rolle ein Stück unter den Fahrstand, ziehe die Bremsen an und schiebe den Gashebel nach vorne. Auf in den Sonnenuntergang! Kuhnle-Tours GmbH, Standorte Zeuthen und Zehdenick Anschrift: Dorfaue 5, 15738 Zeuthen Telefon: (03 98 23) 26 60 E-Mail: info@kuhnle-tours.de Internet: www.kuhnle-tours.de Anzeige


74 · Brandenburg für alle

Mit dem sonnenbetriebenen „Wasserkremser“ über die Seen Maritimes und Kulinarisches im „Wiesencafé“ am Schweriner See im Land Brandenburg Die Lage ist traumhaft, das Angebot verlockend: Auf einer Landzunge zwischen Teupitzer und Schweriner See startet vom „Wiesencafé“ im brandenburgischen Ort Schwerin der „Wasserkremser“ (30 Personen) zu herrlichen Bootstouren. Solarbetrieben gleitet das Boot über das Wasser und bietet auch Rollifahrern schöne Sichten: Es ist rundum verglast, hat Schiebefenster und ein schützendes Dach. Das Boot hat eine Auffahrrampe und ein barrierefreies WC, die Tische

sind unterfahrbar. Gäste können das Boot für ihre Feiern chartern oder eine „Wasserkremser-ThemenTour“ buchen: zum Beispiel die „Kaffee-Fahrt“ (ab 15 Personen) – 1,5 Stunden Bootstour mit Kaffee oder Tee, je ein Stück Blechkuchen und Torte für 19,90 Euro pro Person. Beliebt ist auch die zweistündige „BrunchBootstour“ (ab 15 Personen) mit Bufett an Bord für 29,90 Euro pro Person. Weitere thematische Boots­ touren finden Sie auf der Internet-Seite. Wer lieber an Land bleibt, kann im Café-Restaurant (Kamin, barrierefreies WC) mit Blick auf den Schweriner See schlemmen. Im Sommer sitzt es sich am schönsten auf der Wiese mit herrlichen Staudenbeeten direkt am Teupitzer See. Alle Wege zu Café, See und Steg sind befestigt, die Außen-WCs haben barrierefreien Zugang.

Das Eventboot „Wasserkremser“ legt vom Steg ab.

Wiesencafé Schwerin Anschrift: Seestraße 57, 15755 Schwerin Telefon: (03 37 66) 410 34 E-Mail: info@wiesencafe-schwerin.de Internet: www.wiesencafe-schwerin.de

Drei am Zemminsee – wohlfühlen, entspannen, erleben Ein Ferienwohnhaus am Wasser mit vielen Möglichkeiten In der brandenburgischen Region südlich um Königs Wusterhausen, zwischen Berlin und dem Spreewald, wechseln sich viele natürliche Seen mit Wäldern und Wiesen ab. Das Ferienwohnhaus „Drei am Zemminsee“ liegt direkt am Wasser und bietet drei komfortable Wohnungen für je maximal 4 Gäste. Gern können bis zu 12 Gäste auch das gesamte Haus buchen. So werden ein gemeinsamer Ausflug oder Urlaub mit der ganzen Familie oder mit Freunden in einem Haus möglich.

Blick über den Zemminsee auf das Ferienhaus Anzeigen

Alle Wohnungen sind für Allergiker geeignet. Die Wohnung im Erdgeschoss und der Außenbereich sind stufenlos nutzbar. Die Fußbodenheizung im gesamten Haus ermöglicht eine ganzjährige Nutzung. Die Panoramafenster auf der Seeseite lassen den Übergang von innen nach außen verschmelzen. Der See und die Liegewiese bieten viel Raum zum Entspannen und aktiven Erholen. Auch die Umgebung hält viele naturnahe Erlebnisse parat. Das Ferienwohnhaus ist zudem ein guter Startpunkt, um Berlin und Potsdam zu erkunden. Durch den nahen Regional-Bahnhof Groß Köris gibt es eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Gastgeber beraten Sie gern und gehen auf Ihre Wünsche ein.

Ferienwohnhaus Drei am Zemminsee Anschrift: Zemminer Weg 4, 15755 Schwerin Telefon: 01 52 33 76 52 60 E-Mail: Drei-am-Zemminsee@email.de Internet: www.Drei-am-Zemminsee.de


Brandenburg für alle · 75

Das große Gewinnspiel für unsere Leser Die Lausitzer Seenlandschaft ist ein beliebtes Urlaubsziel für Gäste mit und ohne Handicap. Wir möchten von Ihnen wissen: Wodurch entstand die Seenlandschaft in der Lausitz? A: durch die letzte Eiszeit B: durch den Braunkohleabbau C: durch unterirdische Vulkane Die Frage ist ganz leicht, denn die richtige Antwort finden Sie in diesem Magazin. Senden Sie uns die Lösung per E-Mail oder schreiben Sie die Antwort auf eine Postkarte und schicken Sie diese bis zum 30. November 2018 an terra press GmbH, Redaktion „Brandenburg für alle“ Anschrift: Albrechtstraße 18, 10117 Berlin E-Mail: gewinnspiel@terra-press.de Stichwort: Gewinnspiel „Brandenburg für alle“ Achtung: Vergessen Sie Ihren Absender nicht!

Und das ist Ihr Preis Gewinnen Sie mit ein bisschen Glück 2 Übernachtungen im 5-Sterne-Ferienhaus Neuenhagen wochentags für bis zu 12 Personen in der Zeit von Oktober bis Mai, außerhalb von Feiertagen. Wir drücken die Daumen!

Blick auf den Großräschener See

Der Gewinner wird per Losentscheid unter Ausschluss der Öffentlichkeit ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises ist nicht möglich. Der Reisetermin erfolgt in Abstimmung mit dem 5-Sterne-Ferienhaus Neuenhagen. Daten der Einsender werden nicht an Dritte weitergegeben. Gewinnspiel-Services sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Fünf-Sterne-Ferienhaus am Stadtrand von Berlin

Nur 30 Minuten mit S-Bahn oder Auto vom Zentrum Berlins entfernt, liegt unser Ferienhaus im grünen Neuenhagen. Verbringen Sie mit der Familie oder Freunden schöne Urlaubstage in unserem gemütlichen Haus mit viel Komfort und Luxus wie Fußbodenheizung, Kamin, Klimaanlage, beheiztem Außenpool, Sauna, großer Küche zum gemeinsamen Kochen, Tische für 14 Personen im Haus und auf der Terrasse im Garten. Im Erdgeschoss stehen zwei Schlafzimmer mit drei rollstuhlgerechten Betten zur Verfügung. Unser attraktives Hauptbad haben wir speziell für Gäste mit Handicap entwickelt. Es gibt 5 Parkplätze auf dem Grundstück. Ihre Wünsche sind uns wichtig, deshalb bieten wir nicht nur Qualität und Barrierefreiheit, sondern auch Service und helfen gern bei der Gestaltung Ihres Urlaubs.

Ferienhaus Neuenhagen***** Usedomstraße 9 15366 Neuenhagen bei Berlin Tel. (033 75) 569 06 64 info@ferienhaus-neuenhagen.de www.ferienhaus-neuenhagen.de Anzeige


76 · Brandenburg für alle

Spreewald und Niederlausitz

Lausitz und Spreewald Dort, wo sich einst Braunkohletage­ bau­e in die Erde fraßen, entsteht derzeit Europas größte künstliche Wasserlandschaft mit barrierefreien Wegen, Freizeitangeboten und Unterkünften – das Lausitzer Seenland. Wie anderswo Straßen durch­ziehen im Spreewald Wasserkanäle – hier Fließe genannt – Erlenwälder, Wiesen und Dörfer. Dieses Netz aus fast 1.000 Kilometern Wasserwegen ist einmalig in Europa und wird als UNESCOBiosphärenreservat besonders geschützt. Beliebt sind Fahrten mit dem traditionellen Spreewaldkahn.

Berlin

Stadthafen am Senftenberger See

Mit Schiff und Rollfiets auf Tour Judyta Smykowski über ihre Erlebnisse im Lausitzer Seenland Die Lausitz – eine Region, gezeichnet durch den Braunkohleabbau, triste Landschaft und Strukturprobleme. Dies sind die Vorurteile, wenn zwei Berliner an die Region denken. Wer allerdings nach Senftenberg im Lausitzer Seenland reist, wird eines Besseren belehrt. Jedenfalls erlebten wir, die Berliner Jörg und Judyta, einen positiven Sinneswandel auf unserer Reise.


Brandenburg für alle · 77

Im Lausitzer Seenland entsteht die größte künstliche Seenlandschaft in Europa mit über 20 Seen. Ohne Umstieg brachte uns die Regionalbahn RB 24 vom Berliner Ostkreuz zum Bahnhof Senftenberg, dem Startpunkt unserer Tour. Unser erstes Ziel: der Senftenberger See. Der Weg zum Stadthafen ist nicht zu verfehlen. Auf großen, blauen Blöcken wird in 50-Meter-Schritten die Entfernung zum Hafen heruntergezählt. Das Smartphone muss also nicht zur Navigation herhalten und so verpassten wir auch nicht den alten, schnuckeligen Stadtkern. Durch die mittigen Steinplatten und die kleinen Pflastersteine links und rechts ist die Fußgängerzone auch mit dem Rollstuhl keine allzu holprige Angelegenheit.

Vor der Bootsfahrt stärkten wir uns im Restaurant „Cucina“ direkt am Stadthafen. Dieser ist für Rollstuhl­fahrer angenehm gestaltet: Es gibt parallel zu Stufen immer auch Rampen und direkt am Hafen öffentliche rollstuhl­ gerechte WCs. Unser Schiff, der Solarkatamaran „Aqua Phönix“ der Reederei M. Löwa, wartete schon. Der Einstieg auf den Kata­ maran machte keine Probleme. Über eine stabile Metallrampe ging es stufenlos ins Schiff. Wir bekamen gleich den ersten Tisch, an den ich direkt mit dem Rollstuhl heranfuhr. Durch die gläserne Kabine konnten wir unseren Blick über die Landschaft schweifen lassen, während wir beinahe lautlos über das Wasser glitten.

Passend dazu ließ sich endlich die Sonne blicken, während wir uns Geierswalde näherten.

Um den Geierswalder See Nach der 90-minütigen Fahrt stand uns der Sinn nach Bewegung an der frischen Luft. Am Hafen erwartete uns ein sogenanntes Rollfiets – ein Fahrrad mit vorne angedocktem Rollstuhl. Das kann man im Familienpark Senftenberger See beim Fahrradverleih Eckhard Hoika mieten. Dort können auch Handbikes ausgeliehen werden, die bei unserem Besuch aber leider vergriffen waren. Beim Rollfiets sitzt die mobilitätseingeschränkte Person wie eine Galionsfigur vorne und muss sich auf die Steuerkünste des strampelnden Hintermanns


78 · Brandenburg für alle

ben soll. Zum Familienpark gehören Spielplätze, ein Kino, Einkaufsmög­ lichkeiten und das Restaurant „Seestern“. Ein guter Ort, um am Wochenende mit der ganzen Fami­ lie essen zu gehen. Hier können die Gäste auch frühstücken. Genau dies taten wir am nächsten Tag vor unserer Tour mit Sören Hoika von iba-tours. Sören Hoikas Herz schlägt für die Lausitz. Das spürten wir schnell. Er kennt jede Ecke und eine passende Geschichte dazu. Bei der Buchung der Tour kann man bereits die Wünsche und Ansprüche an Barrierefreiheit äußern. Taktile Landkarte der Lausitzer Seenlandschaft

verlassen. Das war zwar etwas un­gewohnt, dafür konnte ich die Aussicht genießen und mir den Wind um die Nase wehen lassen. Von Letzterem hatten wir leider reichlich und dummerweise auch immer von vorne. Jörg merkte recht schnell, dass er mit dem Rollfiets keine neue Bestzeit für die Strecke von Geierswalde zurück nach Senftenberg fahren würde. Eine Teilung des Rollfiets ist übrigens recht unkompliziert möglich. So kann man an einem Café Halt machen, das Fahrrad anschließen und mit dem abgekoppelten Rollstuhlteil ins Café fahren. Leider ist der Rollstuhl etwas sperrig und hat auch keine Greif­ reifen. Man ist also wie im „Fahrradmodus“ auf eine zweite Person angewiesen.

Dass hier jemand mitgedacht hat, merkte ich auch an dem stufenlosen und sandfreien Zugang zum Wasser. Hinunter zum Strand geht es auf einem gepflasterten Weg, dessen Steigung aber leider nur mit Hilfe zu meistern ist. Über den Sandstrand fährt man dann weiter auf Holzplanken und ins Wasser auf einer Betonrampe. Ich widerstand der Verlockung, direkt ins Meer zu rollen. Aber das Feature dürfte ruhig an den Stränden dieser Welt Einzug halten. Ein weiteres Highlight des Familienparks ist eine taktile Landkarte der Lausitzer Seenlandschaft, die blinden Menschen eine Vorstellung von diesem riesigen Gebiet ge-

Barrierefreie Quartiere Wir brauchten für die knapp sechs Kilometer zum Familienpark Senftenberger See eine gute Stunde. Der Familienpark ist, wie der Name verspricht, perfekt für einen Familienurlaub geeignet. Je nach Vorliebe können verschiedene Quartiere gewählt werden: Zelt, Wohnwagen oder doch lieber eine Villa? Über die Barrierefreiheit sollte man sich im Vorhinein informieren oder mit der Rezeption vor Ort besprechen. Denn es gibt verschiedene Angebote für Rollstuhlnutzer.

Mit dem Rollfiets auf Tour

Hafen mit Hebelift Bevor wir die Umgebung erkundeten, machten wir einen Abstecher zum Hafencamp. Das ist ein Areal am Senftenberger See mit Übernachtungen für Camper. Direkt am Camp hat die Firma expeditours ihre Anlegestellen. Sie verleiht Boote und hat sich auch auf Gäste mit Behinderung eingestellt. So gibt es vor Ort einen Hebelift, mit dessen Hilfe Rollstuhlfahrer zum Beispiel auf ein Segelboot umgesetzt werden können. Mit einem Kleinbus ging es nun durch die Senftenberger Seenlandschaft. Durch Flutung der alten Kohlegruben sollen insgesamt 20 Seen entstehen. Davon werden 10 miteinander verbunden sein, die dann per Fahrgastschiff erkun-


Brandenburg für alle · 79

Holzplanken auf dem Sand führen hinunter zum See.

det werden können. Durch die Internationale Bauausstellung in der Region Senftenberg in den Jahren 2000 bis 2010 sind viele Projekte und Visionen entstanden, wie die Land­schaft gestaltet werden soll. „Post-Mining“ nennt man die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit, die auch auf internationaler Ebene stattfindet. In der Region Lausitz setzt man nun auf den Tourismus. Sören Hoika erzählte uns von den Planungen. So besuchten wir eine fertige, aber noch trockene Schleuse, die einmal zwei Seen miteinander verbinden wird.

Besuch der IBA-Terrassen Weiter ging es gut 15 Kilometer nach Großräschen zu den IBA-Terrassen. Das Gebiet am Großräschener See ist erst zum Teil geflutet, eine Halle für Schulkonzerte steht bereits und sogar ein kleiner Wein­berg wurde angelegt. Dank der angenehmen Steigung mit flachen Teilstücken konnte ich die Strecke zur Seebrücke entspannt herunterfahren. Leider wurden taktile Leitstreifen beim Bau der Terrassen nicht mitgeplant. Wenn die Flutungen abgeschlossen sind, sollen hier Bootstouren starten. Bis dahin dient die Seebrücke als Aussichtssteg. Der langsame,

doch stetige Fortschritt bei der Flutung lockt die Menschen aus der Region öfter zu den IBA-Terrassen. Nach zwei ereignisreichen Tagen stellten wir fest: Die Lausitzer Seenlandschaft ist nicht nur für Geologie-Interessierte eine Reise wert. Jeder Urlaubstyp sollte hier das Passende finden: Entspannung am Strand, Spaziergang entlang der Seen, Wassersport oder Ergründung der interessanten Geschichte und der spannenden aktuellen Entwicklung. Wir werden auf alle Fälle noch einmal wiederkommen. Dann aber im Sommer mit Badehose.

Judyta Smykowski

Spaziergang auf der Seebrücke am Großräschener See

Die Autorin des Erlebnis­berichtes Judyta Smykowski wohnt in Berlin. Sie ist Referentin und Redakteurin beim Berliner Verein „Sozialhelden“ sowie freie Journalistin. Sie kommt ursprünglich aus Hamburg und fühlt sich deshalb am Wasser besonders wohl.


80 · Brandenburg für alle

Auf ins Lausitzer Seenland! Schnuppersegeln, Floßfahrten, Touren mit Kutter und Schiff Das Lausitzer Seenland ist ein noch junges Reiseziel im Süden Brandenburgs. Durch Flutung gigan­tischer Braunkohle­tagebaue und Renaturierung ihrer Ufer entsteht hier die größte von Menschenhand erschaffe­ ne Seenlandschaft Europas. Spezieller Lift im Hafencamp Großkoschen am Senftenberger See

Den Start machte der Senftenberger See mit seiner 1.300 Hektar großen Wasserfläche. Er bietet eine wahre Fülle an barrierefreien Wassersport-Erlebnissen mit Kajaks, Kanadier, Ruder-, Tret-, Motor- und Segel­ booten. Abfahrt ist am barrierefreien Hafencamp in Großkoschen. Ein spezieller Lift unterstützt beim Einstieg in die Boote. Die Bootsvermietung „expeditours“ bietet die Möglichkeit, beim Schnuppersegeln den traditionellen Wassersport einmal auszuprobieren. Für einen Schnuppertörn brauchen Sie eigentlich nur zwei bis drei Stunden Zeit mitzubringen – alles andere steht vor Ort bereit: die Jolle, die Rettungsweste und natür­ lich der Skipper. Unter erfahrener Anleitung geht es über den Senftenberger See. Segelkenntnisse sind daher nicht notwendig. Die Skipper laden Sie ein, mit

anzupacken, die Segel zu setzen, in See zu stechen und die Kraft des Windes zu spüren. Das Angebot richtet sich an Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkung, die sportlich sind. Barrierefreie See-Abenteuer bieten auch Ausflüge mit dem „Lausitzfloß“ – einer schwimmenden Holzplattform mit Kajüte. Aufregende Segeltörns in der Gruppe sind zudem mit einem Kutter möglich. Wer nicht selbst Kapitän sein möchte, nutzt die barrierefreien Fahrgastschiffe auf dem Senftenberger See und dem benachbarten Geiers­walder See für Seerundfahrten. Mobilitätseingeschränkte Urlauber haben am Senftenberger See im Familienpark in Großkoschen und am Bärwalder See an drei Uferbereichen direkten Zugang zu den Badestränden. Um viele Seen führen Radwege, die auch für Handbikes und Rollstühle geeignet sind.

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Galerie am Schloss Straße: Steindamm 22 Ort: 01968 Senftenberg Telefon: (035 73) 725 30 00 E-Mail: info@lausitzerseenland.de Internet: www.lausitzerseenland.de

Rollstuhlfahrerinnen am barrierefreien Stadthafen Senftenberg Anzeige

Bahnanreise: RB 24 ab Berlin; RE 18, RB 49 ab Cottbus oder Dresden bzw. Falkenberg (Elster), weiter ca. 1 km


Brandenburg für alle · 81

Weinbergsführungen an den IBA-Terrassen Großräschen Die IBA-Terrassen, das Besucherzentrum des Lausitzer Seenlandes, informiert Sie in einer Ausstellung über den rasanten Landschaftswandel vom einstigen Tage­ bau Meuro zum Großräschener See. Unmittelbar am Fuße der IBA-Terrassen entstand ein Weinberg – die einzige Steillage in Brandenburg übrigens. Vom Mikroklima begünstigt, erreichen die weißen und roten Trauben ihre volle Reife. Erfahren Sie bei einer Weinbergsführung mehr über die Wiederbelebung des Weinanbaus in der Lausitz und probieren Sie die edlen Tropfen Großräschener Weins. Mit einem Fahrstuhl gelangen Sie barrierefrei bis auf die Ebene des Weinbergs. Wir sind auch eingestellt auf Gruppen mit Seheinschränkungen. Planen Sie mit uns Ihr besonderes Weintasting: Riechen, fühlen und schmecken Sie den Wein dort, wo er wächst. Ertasten Sie die unterschiedlichen Blätter und Trauben unserer neuen pilzwiderstandsfähigen Sorten. Lassen Sie sich von den

Alle Mann an Bord: Spaß, Erholung und Abenteuer Mit Lausitzfloß über die Gewässer des Lausitzer Seenlandes

Familie auf dem Lausitzfloß auf dem Senftenberger See

Ganz sacht auf kleinen Wellen reiten, den blauen Himmel genießen, eine leichte Seebrise spüren – und sich unendlich frei fühlen! Das erleben Sie auf urigen Holzflößen, die vom Hafencamp Senften­berger See in Großkoschen aus in See stechen.

Weinverkostung an den Weinterrassen am Großräschener See

Fruchtaromen unserer Weine inspirieren. Nach der Führung und dem Besuch der Ausstellung können Sie in unserem Café an den IBA-Terrassen bei Kaffeespezialitäten oder mediterraner Gastronomie verweilen.

Besucherzentrum IBA-Terrassen Anschrift: Seestraße 100, 01983 Großräschen Telefon: (03 57 53) 26 111 und (03 57 53) 27 137 E-Mail: touren@iba-terrassen.de Internet: www.iba-terrassen.de, www.weinbauwobar.de Geöffnet: 1. März bis 31. Oktober, Di bis Fr 12–16 Uhr, Sa und So 10–16 Uhr; Touren nach Vereinbarung Anreise: ab Berlin Ostkreuz RB 24, weiter 2 km über Seestraße; Behindertenparkplatz nach Anmeldung

Die Flöße mit 8 PS starkem Außenbordmotor sind führerscheinfrei und nach einer kurzen Einweisung ganz leicht zu steuern. Auch Rollifahrer, die sich auf den Steuerplatz umsetzen können, sind hier Kapitän! Zwei Rollstuhlfahrer haben vorn auf der Plattform gut Platz, um die Tour zu genießen. Eine Rampe oder die Hebeanlage helfen, an und von Bord zu kommen. Insgesamt passen acht Abenteurer auf das Floß. Ein stabiler Aufbau mit gemütlichen Plätzen (auch zum Schlafen für vier Wasserwanderer ohne Handicap) schützt vor Wind oder einem kleinen Schauer. Dieser Innenraum ist allerdings nur mit schmalen Rollis befahrbar. Mit dem Floß geht es über den Senftenberger See und durch den Koschener Kanal hinein in den Geierswalder See und zurück – eine herrliche Tagestour für alle.

Lausitzfloß – Marcus Schmidt Straße: Straße zur Südsee 2 Ort: 01968 Großkoschen Telefon: (0160) 99 15 83 76 E-Mail: m.schmidt@lausitzfloss.de Internet: www.lausitzfloss.de Anzeigen


82 · Brandenburg für alle

Abenteuer „Lausitzer Zeitreisen“ Lausitzer Wege e. V. lädt zum Mitmachen in Lauchhammer ein Der Verein Lausitzer Wege bietet Projekte an, die die Lausitzer Geschichte erlebbar machen. Dort können Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Handicap selbst aktiv werden, Neues lernen und Spaß haben. So zeigt das Projekt „Lausitzer Zeitreisen“, wie die Menschen z. B. in der Steinzeit oder im Mittelalter lebten und arbeiteten, und lädt zum Ausprobieren ein.

Junge Leute beschäftigen sich im nachgebauten Slawendorf mit altem Handwerk.

„Lausitzer Zeitreisen“ Das Gelände des Lausitzer Wege e.V. liegt im Ortsteil Kleinleipisch von Lauchhammer am Rande einer ehemaligen Tagebaulandschaft. Vor Ort erfahren die Gäste, wie sich die Region durch den Kohleabbau und die Energiegewinnung veränderte.

Die Teilnehmenden tauchen bei den „Lausitzer Zeitreisen“ ein in die Lebens- und Arbeitsweise der Vorfahren in der Lausitz und genießen die Ruhe der Natur. Wie lebten die Sorben, die Wenden, die Slawen und die Germanen? Welche Kleidung trugen sie? Woher kam ihre Nahrung? Welche Werkzeuge hatten sie? In einem nachgebauten Slawendorf testen die Teilnehmenden altes Handwerk. Am Abend lauschen sie am Lagerfeuer den Geschichten von Menschen und Völkern, die in traditionellen Bauten im Einklang mit der Natur lebten.

Klassenfahrten und Camps

Traditionelles Herstellen von Besenstielen Anzeige

Der Verein bietet das ganze Jahr Klassenfahrten, Gruppenreisen und Projekttage an. Zusätzlich gibt es in fast allen Ferien für 6- bis 15-Jährige spannende Camps und internationale Begegnungen, vor allem polnisch-deutsche. Untergebracht sind die Jugendlichen in einer Wagenburg, einem Tipi-Dorf oder in Fachwerkhäusern. Zum Areal gehören auch eine Remise, eine

Werkstatt und ein Sanitärgebäude. Ein Pfad der Sinne lädt alle Menschen dazu ein, ihre Umgebung mit allen Sinnen zu entdecken.

Workshops Dort können Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv sein und neue Dinge ausprobieren. Dabei werden z.B. Kerzen gestaltet, Weidenbauten errichtet und mit Holz, Blüten und Gräsern wird kreativ gebastelt. Das Vereinshaus und die Sanitäranlage sind für Rollstuhlfahrer geeig­ net. Das Gelände ist ebenerdig und für Rollinutzer gut zugänglich. Die Küche geht auf die besonderen Wünsche von Allergikern ein. Das Vereins-Team berät gern bei der Programmgestaltung. Lausitzer Wege e.V. Straße: Straße am Koynesee 100 Ort: 01979 Lauchhammer Telefon: (035 74) 46 58 07 E-Mail: info@lausitzer-wege.de Internet: www.lausitzer-wege.de


Brandenburg für alle · 83

Rosen(t)räume an der Neiße Einer der schönsten Parks Deutschlands: der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) Seit mehr als 100 Jahren strahlen sie hier buchstäblich mit der Sonne um die Wette: Rosen, Rosen, Rosen. Sie bezaubern, sie duften, sind farbenfroh und so vielseitig in der Form ihrer Blüten. Ein wahres Paradies – nicht nur für Rosenkenner. Auf 17 Hektar Fläche blühen zehntausende Rosen in fast 1.000 Sorten. Umrahmt wird die „Königin der Blumen“ von Themengärten, Skulpturen, Pergolenhöfen und romantischen Wasserspielen. Mit kulturellen Veranstaltungen, Führungen, Gastronomie und dem wunderschönen Spielplatz „Dornröschenpark“ empfiehlt sich die gepflegte barrierefreie Parkanlage als Ausflugstipp für die ganze Familie. Darüber hinaus bietet der Ostdeutsche Rosengarten eine prachtvolle Kulisse für romantische Hochzeiten. Die Wege im Ostdeutschen Rosen­ garten sind barrierefrei. Direkt am Eingang Wehrinsel gibt es drei Behindertenparkplätze. Rollstühle oder Rollatoren können auf Voran­

Event „Nacht der 1.000 Lichter“ mit farbigen Lichtinstallationen im Garten

meldung ausgeliehen werden. An beiden Eingängen und auf dem Gelände befinden sich BehindertenWCs. Nach rechtzeitiger Anmeldung werden spezielle Führungen für Besucher mit Handicap angeboten. Lassen Sie sich bei Ihren Planungen für einen Besuch in Forst ganz einfach durch die Touristinformation beraten!

Heute schon vormerken: Rosengartenfesttage mit Bühnenprogrammen und „Nacht der 1.000 Lichter“ vom 22. bis 24. Juni 2018 im Rosengarten Forst (Lausitz).

Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Straße: Wehrinselstraße 42 Ort: 03149 Forst (Lausitz) Internet: www.rosengarten-forst.de Touristinformation Forst (Lausitz) Straße: Cottbuser Straße 10 Ort: 03149 Forst (Lausitz) Telefon: (035 62) 989-350 E-Mail: info@forst-information.de Internet: www.forst-information.de Rosen im Hochstammgarten

Bahnanreise: RB 46 bis Forst Bahnhof, weiter Bus 854 Anzeige


84 · Brandenburg für alle

Ein schöner Park und ein feuriger Fürst Schloss und Park Branitz bei Cottbus laden ein zum Erkunden „Wer mich ganz kennen­ lernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz“, sagte einst Fürst Hermann von PücklerMuskau (1785–1871). Erfahren Sie mehr über das ungewöhnliche Leben des Schriftstellers, Weltenbummlers und Gartenkünstlers und entdecken Sie seine „Oase“ in Branitz bei Cottbus.

Seepyramide und Gedenksteininsel im Park Branitz

Mit dem Branitzer Park schuf Pückler ein Gartenkunstwerk nach englischem Vorbild. Die Seepyramide ist das Wahrzeichen des Branitzer Parks. Fürst Pückler ließ diesen Grabhügel als Erinnerung an seine Orientreise errichten. Hier wurde er auch begraben. Nach aufwändiger Restaurierung erhebt sich die Pyramide wieder in majestätischer Schönheit. Das Schloss zeigt die fürstliche Lebensart und spiegelt den exzentrischen Charakter des Fürsten wider. Im Besucherzentrum verbindet eine Ausstellung die „Meister der Landschaft. Fürst Pückler und Carl Blechen“. Für Familien bieten die historische Parkschmiede und der Marstall erleb-

Schloss Branitz Anzeige

nisreiche Ausstellungen. Bei einer Fahrt in der Gondel können Besucher den Park von den verschlungenen Wasserwegen aus genießen. Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge bieten ein abwechslungsreiches Programm. Zum Verweilen laden Restaurant und Café ein. Der Park ist ganz­jährig ohne Eintritt geöffnet. Der Park, die Ausstellung im Besucherzentrum und im Erdgeschoss des Marstalls sind barrierefrei. Es gibt drei Behindertenparkplätze sowie Behinderten-WCs. Die Gondel­anlegestelle ist ebenerdig. Im denkmalgeschützten Schloss gibt es leider Einschränkungen für gehbehinderte Gäste. Blinde und sehbehinderte Besucher können einen speziellen Parkführer mit Reliefgrafiken, Großdrucktexten und Blindenschrift nutzen sowie spezielle Führungen im Schloss buchen. Blindenhunde sind im Park erlaubt.

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Straße: Robinienweg 5 Ort: 03042 Cottbus Telefon: (03 55) 75 15 0 E-Mail: info@pueckler-museum.de Internet: www.pueckler-museum.de


Brandenburg für alle · 85

Pückler, Postkutscher und Planeten Cottbus zum Anfassen und aktiven Erleben Elefanten tröten neben grünen Pyramiden, und Tigergebrüll hallt durch die Spreeaue. Gleich neben dem Zoo erfahren Sie im Gutshof Branitz Interessantes über Fürst Pücklers Tauchfahrt in der Londoner Themse. Mitten im Grün der Parks entdecken Sie bizarre Planeten, die das Planetarium in weiten Bahnen umkreisen. Auf breiten Weg entlang der Spree gelangen Sie schließlich zu romantischen Plätzen in der Cottbuser Altstadt.

Frech sind die Figuren am genial gebauten Cottbuser Staatstheater. Ein Kribbeln an den Fingern erzeugen jahrhundertealte Furchen in den Steinen der Klosterkirche. Und kühl fühlt sich die Bronzefigur des Post­ kutschers an der Lindenpforte an. Der CottbusService bietet Stadtführungen an für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen, für gehörlose und schwerhörige sowie für sehbehinderte und blinde Gäste. Erfahrene Stadtführer zeigen ihr Cottbus mit Blick fürs Detail. Cottbus hat Flair und viel Eigenes, das man auf besonderen Wegen, mit Fühlen und Anfassen individuell und in der Gruppe geführt entdecken kann. Wir sehen uns in Cottbus. CottbusService in der Stadthalle Cottbus Anschrift: Berliner Platz 6, 03046 Cottbus Telefon: (03 55) 75 42-0 Internet: www.cottbus-tourismus.de

Postkutscher-Denkmal an der Lindenpforte

Bahnanreise: RE 2 ab Berlin, weiter Tram 1 bis Stadthalle

TIERPARK COTTBUS

Der Cottbuser Tierpark ist mit 25 Hektar der größte Zoo in Brandenburg. Er liegt landschaftlich sehr schön zwischen Spree, Branitzer Park und Spreeauenpark. Hier leben Tiere in über 170 Arten aus 6 Kontinenten. • Außenanlage für Sumatra Tiger • Tierhäuser für Elefanten, Raubtiere und Tapire • Afrika-Anlage • Vogelhäuser und Volieren • Streichelzoo und Schaufütterungen • Zooschule mit Tierpark-Rallye • Tierparkgaststätte und Spielplatz • Parkplätze sowie WC für Besucher mit Handicap • spezielle Führungen nach Voranmeldung

Ausflugsz iel für alle Tierpark Cottbus Kiekebuscher Str. 5 03042 Cottbus Tel. (0355) 35 55 36 0 www.zoo-cottbus.de Täglich ab 9 Uhr geöffnet Anzeigen


86 · Brandenburg für alle

Kahnfahrt auf einem Fließ in Lübben

Ausflug in die Spreewaldstadt Lübben Barrierefreie Kahnfahrten und Erlebnisse auf der Schlossinsel In Lübben ist er auch für Rollis und Gäste mit Bewegungseinschränkungen möglich – der Ausflug mit dem Spreewaldkahn in die einzigartige Lagunenlandschaft des Biosphä­ renreservats. Ein speziell für mobilitätseingeschränkte Menschen gebauter Kahn, der sich aber äußerlich von anderen Spreewaldkähnen nicht unterscheidet, hat einen elektrischen Hublift an Bord und bietet viel Platz und Sicherheit für Rollstühle. Auch die An- und Abfahrt zum Kahnfährhafen ist barrierefrei, denn der Parkplatz liegt in direkter Nachbarschaft.

zu beachten. So sind es gerade die unauffälligen, aber wichtigen Handreichungen und Details, die den Gästen einen Besuch im staatlich anerkannten Erholungsort erleichtern. Neben der einmaligen Naturlandschaft zeugen traditionelle Feste, Krimikahnfahrten oder Kunstfeste davon, wie lebendig die Kulturlandschaft ist.

Seit Jahrzehnten arbeiten in der Spreewaldstadt Stadtplaner, Tourismus-Fachleute und Unternehmer zusammen, um bei der Sanierung der Innenstadt und der Schaffung von neuen touristischen und AktivAngeboten die Belange der Menschen mit Handicaps

In der Innenstadt wurden Bordsteine abgesenkt, Rampen an öffentlichen Gebäuden wie dem Rathaus und vielen Geschäften angebracht. Über einen barrierefreien Zugang verfügen auch die bekannte Paul-GerhardtKirche am Markt und das neue Paul-Gerhardt-Zentrum

SpreeLagune und lebendiges Museum Auch die Schlossinsel mit ihren Erlebnisbereichen und malerischen Wegen wurde entsprechend konzipiert. Die breiten Wege führen u.a. in den Klanggarten und zu idyllischen Ausblicken in die Spreewaldlandschaft. Lieblingsort der Kinder im Sommer ist der Wasserspiel­ platz. Er ist einzigartig im Spreewald. Die SpreeLagune mit Kanurastplatz, Naturbadestelle und barrierefreien WCs ist über eine barrierefreie Spreewaldbrücke erreichbar – übrigens die längste im Spreewald.


Brandenburg für alle · 87

eingerichtete Bungalows, darunter ein rollstuhlgerechter Bungalow, stehen zur Verfügung. So können alle einen erholsamen Urlaub in der Spreewaldstadt erleben. Immer mehr Gastgeber und Gastronomen stellen ihre Einrichtungen und Angebote auf die Bedürfnisse von Gästen mit Mobilitätseinschränkungen oder Nahrungs­ mittelunverträglichkeiten um. Sie bieten barrierefreie Zugänge, Speisekarten mit ausführlichen Informationen oder spezielle Menüs mit spreewaldtypischen und saisonalen Genüssen für jeden Geschmack und Bedarf. Das Schloss beherbergt das Stadt- und Regional-Museum.

im Schloss Am kleinen Hain. Auch das moderne Stadtund Regional-Museum im Lübbener RenaissanceSchloss ist für Rollstuhlnutzer dank des komfortablen Aufzuges in alle Etagen zugänglich. Dieses lebendige Museum mit Exponaten zum Anfassen von der Bronze- bis in die Neuzeit ist behindertengerecht konzipiert und macht Geschichte „begreiflich“.

Das Urlaubsdorf „die insel“ Zentral in der Stadt und dennoch direkt am Wasser bietet das Urlaubsdorf „die insel” Übernachtungsmöglichkeiten für Familien, Gruppen, Wasserwanderer und Vereine bis zu 40 Personen. Vier komplett

Barrierefreie Angebote in der Übersicht: • Spreewaldkahn mit Hublift, Voranmeldung über die Spreewaldinformation Lübben, Tel. (035 46) 30 90 • Schlossinsel und Museum Schloss Lübben • Spreewaldinformation und Paul-Gerhardt-Kirche • Feriendorf „die insel“ mit barrierefreiem Bungalow • Sportpark Lübben • Naturbadestelle und Kanurastplatz SpreeLagune • Bahnhof mit Aufzug und Hebebühne • abgesenkte Bordsteine, barrierefreie WCs im Zentrum • Feriendialyse • barrierefreie Busfahrten mit der Stadtlinie

Barrierefreie Unterkünfte und Restaurants: • Hotel & Restaurant „Spreeblick“ • Spreewaldhotel Stephanshof mit Restaurant „Eisvogel“, Hotel „Strandhaus“ mit Restaurant „Strandcafé“ (Restaurants ohne Behinderten-WC) • Ferienhaus Goll, Ferienwohnungen Fährmannsruh, Jugendherberge Lübben, Ferienwohnungen Unikat und weitere in Lübben und Umgebung Lübben wurde mit dem deutschlandweiten Zertifikat „QualitätsStadt” geehrt, das für nachhaltige Service-Qualität vieler Unternehmen für ihre Bürger und Gäste steht. Spreewald-Service Lübben Straße: Ernst-von-Houwald-Damm 15 Ort: Lübben (Spreewald) Telefon: (035 46) 30 90 E-Mail: spreewald-service@tks-luebben.de Internet: www.luebben.de Öffnungszeiten: April & Oktober Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa/Feiertage 10–16 Uhr, So geschlossen; Mai–Septem­ ber Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–16 Uhr; November–März Mo–Fr 10–16 Uhr, Sa/So geschlossen

Paul-Gerhardt-Kirche am Marktplatz

Bahnanreise: RE 2 ab Berlin und Cottbus oder RB 24 ab Eberswalde und Senftenberg Anzeige


88 · Brandenburg für alle

Sehen, fühlen, staunen – die Slawenburg Raddusch Barrierefrei durch 12.000 Jahre Niederlausitzer Geschichte Im frühen Mittelalter war die Niederlausitz von einem dichten Netz kleiner, ringwallförmiger Burganlagen überzogen, die als Flucht- und Speicherburgen dienten. Eine dieser Burgen ist die Slawenburg Raddusch. Sie wurde an ihrem Originalstandort rekonstruiert. Im Inneren der Wallmauer können Besucher eine der faszinierendsten Archäologie-Ausstellungen Deutschlands besichtigen. Präsentiert werden eindrucksvolle Funde und Ergebnisse der seit Jahrzehnten in der Niederlausitz vorgenommenen archäologischen Untersuchungen. Zu den spektakulärsten Objekten gehört der „Götze von

Blick in die Ausstellung

Raddusch“, eine slawische Götterfigur. Für Besucher mit körperlichen oder Sinneseinschränkungen sowie für Gäste mit Lernschwierigkeiten werden Führungen angeboten, die auf individuelle Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Das großzügige Außengelände mit Landschaftsinseln zum Picknicken und Verweilen, die Burg (bis auf die Wallkrone) und die Ausstellungsräume sind barrierefrei zugänglich. Ausgewiesene Assistenzhunde dürfen als Begleiter mitgeführt werden. Am Kassenhaus (Parkplatz) sowie in der Burg befindet sich ein rollstuhlgerechtes WC. Der Burgladen bietet ein umfangreiches Angebot rund um Archäologie und Geschichte sowie eine erlesene Auswahl an regionalen Produkten. Im gemütlichen Burgrestaurant können Besucher das Kulturprogramm ausklingen lassen.

Slawenburg Raddusch Straße: Zur Slawenburg 1 Ort: 03226 Vetschau/Spreewald Ortsteil Raddusch Telefon: (03 54 33) 555 22 E-Mail: slawenburg-raddusch@spreewald.de Internet: www.slawenburg-raddusch.de

Spielplatz aus Holz, im Hintergrund steht die Slawenburg in der offenen Landschaft. Anzeige


Brandenburg für alle · 89

Ein Blick auf das malerische Ensemble von Schloss Lübbenau

Auf der Terrasse des Schloss-Restaurants

Willkommen im Erlebnisreich Schloss Lübbenau steht für einen Aufenthalt ohne Grenzen Übernachten, urlauben, geiern und genießen – das ist auf Schloss Lübbenau im Spreewald auch für Menschen mit Handicap oder Gäste, die einfach nicht mehr so gut zu Fuß sind, kein Problem. Das Lübbenauer Schlossensemble setzt auf Barrierefreiheit. Das Erlebnisreich Schloss Lübbenau im Spreewald ist ein beliebtes Ziel bei Kurz- und Langzeiturlaubern. Neben dem Landschaftspark prägen historische Gebäude wie Schloss, Marstall, Orangerie und Kanzlei das Bild des historischen Schlossensembles. In der Urlaubsresidenz Marstall erwartet Sie ganz besonderer Komfort. 20 individuell gestaltete Ferien­ apartments, Suiten und Doppelzimmer überzeugen durch erstklassige Ausstattung. Urlauber mit Mobili­ tätseinschränkungen finden im Erdgeschoss großzü­ gige Zimmer mit vielen angenehmen Details wie schwellenlose Duschen mit Duschsitz, unterfahrbare Waschbecken und absenkbare Kleiderstangen. Im 3.900 m² großen Garten können Sie wunderbar entspannen. Das Schloss, ebenfalls barrierefrei zugänglich, beherbergt ein 4-Sterne-Hotel mit exklusivem Wellnessbereich, der BELETAGE – dem Tagungsflügel – sowie dem Schloss-Restaurant LINARI. Dort können Sie eine mehrfach ausgezeichnete, vielseitige und frische Küche genießen. Alle Gerichte werden auf Wunsch allergiker­ freundlich, gluten- und laktosefrei zubereitet.

Der „Dritte Flügel“ mit dem Saal ist über einen Aufzug erreichbar und Kulisse für Dinnershows, Tanzabende, Lesungen und Feste unterschiedlichster Ausrichtung. Die direkt angeschlossene ROCCO`S Linari-Bar entführt Sie mit einer Mischung aus Wiener Kaffeehaus und English-Bar in die Welt feinster Kaffees, klassischer Drinks und internationaler Cocktails. Das Schlossensemble ist zu weiten Teilen von dem neun Hektar großen Park umgeben. Das im englischen Land­schaftsstil angelegte Areal mit Schlossteich und Flussläufen lädt zum Entspannen und Ver­weilen ein. Von der hoteleigenen Anlegestelle können Sie den Spreewald gern auch mit dem Kahn entdecken.

Schloss Lübbenau im Spreewald Anschrift: Schlossbezirk 6, 03222 Lübbenau/Spreewald Telefon: (035 42) 87 30 E-Mail: info@schloss-luebbenau.de Internet: www.schloss-luebbenau.de Schloss-Restaurant „Linari“ mehrfach ausgezeichnet vom Magazin „Der Feinschmecker“ sowie mit der „Brandenburger Gastlichkeit im Spreewald“ Bahnanreise: RE 2, RB 24, ab Bahnhof 1,3 km über die Poststraße Anzeige


90 · Brandenburg für alle

Elbe-Elster-Land und Fläming Kleine, charmante Städte wie Dahme/ Mark, Bad Liebenwerda, Herzberg/ Elster und Luckenwalde lassen sich auf barrieren Wegen erkunden. Die 230 Kilometer lange Flaeming-Skate und damit Europas längste Skater-Strecke ist ideal für alle, die gern auf Rollen und Rädern unterwegs sind und die Landschaft erkunden. Auch Brandenburgs erster Baumkronenpfad und der Barfußpark in BeelitzHeilstätten oder die einstige Bischofsresidenz Burg Ziesar bieten ganz besondere Erlebnisse.

Berlin

Barockgarten in Herzberg/Elster

Durch Kiefernwälder zu Schloss, Parks und einem Kletterfelsen Handbiker Veit Riffer testete barrierefreie Touren im Elbe-Elster-Land Im letzten Oktober wurde ich in den Südwesten Brandenburgs nach Herzberg/Elster eingeladen. Im Elbe-Elster-Land südlich der bekannten Flaeming-Skate wollte ich Angebote und Touren speziell für Hand­ biker erkunden und mir damit selbst ein Bild von der Region machen. Hier mein Bericht.


Brandenburg für alle · 91

Für vier Nächte wurde das Hotel TraumHaus mein Zuhause, denn an den Tagen ging es ja mit dem Handbike auf die Piste. Das Hotel gehört wie das Restaurant BlauHaus zum ElsterPark, einem touristischen Angebot der Elsterwerkstätten. Für mich erwies sich das Quartier als die ideale Ausgangsbasis. Im Hotel konnte ich nicht nur mein Handbike sicher und witterungsgeschützt unterstellen, sondern vor der Tour auch im BlauHaus schon um 6 Uhr morgens üppig frühstücken.

Gebiet nordöstlich von Herzberg ist sogar flach wie eine Tischplatte. Dort befindet sich eine ca. vier Kilometer lange, schnurgerade und für den Kraftverkehr gesperrte Fahrradstraße. Sie bietet sich geradezu an als Trainingsstrecke für Leistungstests und Intervalltrainings der Wettkämpfer. Die „eisglatte“ Asphalt­decke ist immerhin so breit, dass zwei, möglicherweise drei Fahrer nebeneinander fahren können.

Das Gebiet rund um Herzberg/Elster ist nahezu perfekt geeignet für Handbiker, die es flach mögen. Die Ansprechpartnerin vom Tourismusverband Elbe-ElsterLand hatte mir einige Tourenvorschläge inklusive der Sehenswürdigkeiten an der Strecke als GPX-Tracks zusammengestellt. So konnte ich mich ganz entspannt von meinem Fahrradnavi durch die Gegend lotsen lassen. Die Tourenvorschläge zwischen reichlich 60 und etwa 90 Kilometern sind nach meiner Ansicht auch für weniger sportlich orientierte Fahrer zu schaffen, weil es kaum bzw. meist nur kurze Anstiege gibt. Ein großes

Meine drei Touren brachten mich in den Süden nach Mühlberg/Elbe, der Morgensonne entgegen über Doberlug-Kirchhein zur Sängerstadt Finsterwalde und in nördlicher Richtung zur Flaeming-Skate und dem hübschen Städtchen Dahme/Mark. Anders als bei mir zu Hause findet man hier außerhalb der Ortschaften begleitend zu jeder größeren Straße einen separaten Radweg. Häufig führen die meist sehr gut asphaltierten Trassen völlig separat durch die Lande, manchmal kilometerweit abseits der Ortschaften durch Wald und Feld. Kein Handbiker muss hier also Angst haben vor

Gut asphaltierte Radwege


92 · Brandenburg für alle

Kraftfahrern, unter deren Sichthorizont man ja fährt. Einzige Ausnahme: Hin und wieder müssen sich die Radfahrer die Straße im Ort mit dem motori­sierten Verkehr teilen. Allerdings traf ich in den Städten Südbrandenburgs auf eine regionale Besonderheit, die nicht jeden Handbiker freuen wird: Die Stadtzentren sind durchgängig gepflastert. Wer sich das Geholpere ersparen will, kann aber meist auf glatte Gehsteige

Marktplatz Mühlberg/Elbe

(z.B. in Mühlberg/Elbe) ausweichen bzw. zum Teil speziell hergerichtete Radfahrerstreifen (z.B. in Bad Liebenwerda auf dem Marktplatz) nutzen. Wenn die Region auch nicht so viele touristische Highlights zu bieten hat wie anderswo, gibt es einiges zu sehen.

Schwarze-Elster-Radweg und Flaeming-Skate Kulturinteressierten empfehle ich das Schloss Wiepersdorf, den ehemaligen Wohnsitz von Bettina und Achim von Arnim. Sehenswert ist zudem die Kleinstadt Dahme/ Mark. Die Stadtväter haben eigens einen barrierefreien Stadtrundgang ausschildern lassen. Landschaftlich gefielen mir neben dem Jugendstilgarten in Herzberg/Elster besonders die kleinen märkischen Dörfer mit ihren Feldsteinkirchen und die Kiefernwälder mit etlichen schönen Teichen und Seen. Die Fahrt auf dem Schwarze-Elster-Radweg war für mich ein Muss, und ich besuchte auch den Rothsteiner Felsen. Der einzige Klettergipfel im flachen Südbrandenburg ist ein Kuriosum. Bis zu dessen Freilichtbühne mit Blick auf den Fels kann man es mit einem geländegängigen Handbike durchaus schaffen. Von Herzberg ist es nicht so weit zur Flaeming-Skate, die einige Handbiker bestimmt kennen. Die Strecke dorthin lässt sich gleichfalls im Handbike bewältigen. Auf Radwegen, oft weit abseits der Straße, kam ich nach rund 33 Kilometern am südlichen Einstiegspunkt Wiepersdorf an. Für mich waren die Tage in Elbe-Elster ein erlebnisreicher Kurzurlaub, so ganz anders als das heimatliche Auf und Ab. Den Aufenthalt im ElsterPark habe ich dabei sehr genossen, denn hier fühlte ich mich jederzeit gut aufgehoben. Für mich ist diese Unterkunft die Referenz für barrierefreien Tourismus in Südbrandenburg. Selbst größere Gruppen von Handbikern können hier problemlos ihr Lager aufschlagen und den guten Service nutzen.

Schloss Wiepersdorf

Rothsteiner Felsen mit der Freilichtbühne im Vordergrund

Unser Autor Veit Riffer ist 49 Jahre und im Elbsandsteingebirge zu Hause. Der diplomierte Wirtschaftsinformatiker arbeitet in der öffentlichen Verwaltung. Seit einem Kletterunfall in der Sächsischen Schweiz ist der leidenschaftliche Kletterer querschnittgelähmt. Er ist auch als Handbiker sportlich aktiv und testet u.a. Radwege.

Veit Riffer im Handbike

Weitere Infos Internet: www.bike-o-matic.blogspot.de


Brandenburg für alle · 93

Bahnhofsgebäude mit Bibliothek und Kinderbibliothek im Anbau

Stadttheater mit barrierefreiem Zugang

Eine „Stadt der Moderne“ Luckenwalde ist für mehrere Überraschungen gut Für wen der Einsteinturm in Potsdam oder das Bauhaus in Dessau Sehenswürdigkeiten sind, der muss auch Luckenwalde gesehen haben. Häufig wird die Stadt im Fläming auch „Stadt der Moderne“ genannt. In den 1920er und frühen 1930er Jahren haben hier Architekten gewirkt, die später weltberühmt wurden. Schon der ehemalige Bahnhof: Komplett saniert und mit einem modernen Anbau versehen, beherbergt er jetzt die Bibliothek. Rollstuhlfahrer können sich im Inneren mühe­ los umschauen. Beim Weg durch die Stadt fallen immer wieder Gruppen von metallenen Stelen auf. Diese „Merk­ zeichen“ ehren Luckenwalder Persönlichkeiten, die hier oder irgendwo in der Welt Großartiges vollbracht haben. So erfährt man z.B., dass hier Studen­tenführer Rudi Dutschke zur Schule gegangen ist. Sein Markenzeichen, der selbstgestrickte Pullover, ist im Heimatmuseum (rollstuhlgerecht) zu sehen. Im gleichen Gebäude befindet sich auch die Tourist­information (barrierefreier Zugang

Ausstellung im Heimatmuseum Luckenwalde

über die Rückseite des Hauses). Online erhalten Sie die Broschüre „Barriere­frei in Luckenwalde“. Diese führt Sie u.a. zu den Sehenswürdig­keiten der Stadt. Ein Höhepunkt ist das Stadttheater, in dem selbst der Theaterkeller für Rollstuhlfahrer erreichbar ist. Familien treffen sich gern in der Fläming-Therme. Behinderte Gäste können die Sport-, Erlebnis- und Therapiebecken z.B. mit mobilen Einstiegshilfen stufenlos erreichen. Touristinformation Luckenwalde Anschrift: Markt 11, 14943 Luckenwalde Telefon: (033 71) 67 25 00 E-Mail: touristinfo@luckenwalde.de Internet: www.luckenwalde.de Bahnanreise: RE 3, RE 4 ab z.B. Berlin Hauptbahnhof bis Luckenwalde Bahnhof, weiter zum Markt ca. 1 km

Pärchen im Erlebnisbecken der Fläming-Therme Anzeige


94 · Brandenburg für alle

Klettern im Hochseilgarten

Bogenschießen

ElsterPark bietet besondere Erlebnisse Erholen im „TraumHaus“ in Herzberg und Abenteuer erleben Am Flussufer der Schwarzen Elster lädt der ElsterPark in Herzberg/Elster alle zum aktiven Erholen ein. Als Ort gelebter Inklusion begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderungen. So sind Mitarbeiter mit Handicap u.a. in Küche und Service beschäftigt. Das „TraumHaus“ (Intawo gGmbH) ist komplett barrierefrei und hat Parkplätze vor Ort. Die KomfortZimmer bieten Sicherheit und Unabhängigkeit, ein Farbkonzept hilft bei der Orientierung. Für erholsame Stunden sorgen 12 rollstuhlgerechte Doppel- und 8 barrierefreie Familienzimmer mit Balkon – jeweils mit Kaffee- und Tee-Station. WLAN und Wäscheservice gegen Gebühr. Erleichterungen wie automatische Türöffnung mit Magnetkarte, Aufzug, verschiebbare Bet-

ten, Pflegebettaufsätze und absenkbare Kleiderstangen in den Zimmern erfüllen Bedürfnisse der Gäste. Die großen Bäder haben eine befahrbare Dusche mit Duschsitz und Notklingel. Eine Pflegeassistenz kann Familien mit behinderten Angehörigen tagsüber auf Wunsch zur Seite stehen. Es gibt einen 24-StundenNotrufservice im Haus, Fahrdienste und medizinische Hilfsmittel gegen Gebühr. Gastpatienten können das Herzberger Dialyse­zentrum nutzen. Frühstück, Mittag-

Im „TraumHaus“ können sich alle Gäste wohlfühlen.

Familienzimmer mit angrenzendem Bad


Brandenburg für alle · 95

Kanu fahren auf der Schwarzen Elster

Interaktiver Natur- und Erlebnislehrpfad

und Abendessen bei gebuchter Halb- oder Vollpension genießen die Gäste im barrierefreien „BlauHaus“ (Elster-Werkstätten gGmbH) mit Kaminzimmer und großer Terrasse. Frische, saisonale Gerichte können aus Speisekarten mit Bildern in leichter Sprache oder Braille-Schrift gewählt werden. Der ElsterPark bietet Familien, Reisegruppen, älteren sowie behinderten Gästen und unter bestimmten Voraussetzungen sozial benachteiligten Menschen günstigere Angebote. Lassen Sie sich beraten.

• Im BootsHaus warten Kanus auf Paddler. Sie können direkt am ElsterPark am Bootsanleger einsteigen (für Umsetzer). Der Fluss „Schwarze Elster“ ist leicht befahrbar. Mit etwas Glück lassen sich Biber beobachten. • Das Outdoor-Team unterstützt Gruppen und Schulklassen z.B. bei einer GPS-Schatzsuche, einer Nacht- und Fackelwanderung entlang des Flusses, beim Bau eines Insektenhotels oder eines Miniatur­floßes aus Naturmateri­alien. Kleine Abenteuer und gemeinsame Erlebnisse versprechen Bogen­schießen, lustige Wikinger­spiele und Balance­ übungen beim Slackline-Workshop. • Der neue Naturlehrpfad im ElsterPark informiert über Flora und Fauna rund um das Gelände. Bunte Schaubilder zeigen Pflanzen und Tiere. Interaktive Elemente laden ein zum Tasten, Hören und Lösen von Aufgaben. QR-Codes auf den Tafeln verlinken zu weiteren Informationen im Internet, die auch vorgelesen werden können.

ErlebnisWelt im ElsterPark • Kletterspaß bringt der Seilgarten auf verschiedenen Ebenen. Hier können Akteure ihre Grenzen aus­ testen und das „Kletteraffendiplom“ erwerben. Auch ein Niederseilparcours bietet Herausforderungen. Teamübungen schulen Vertrauen und Zusammen­arbeit. • In der Verleihstation stehen Fahrräder und E-Bikes für eine Elster-Rad-Tour oder andere Routen bereit.

ElsterPark Herzberg Straße: Badstraße 29 Ort: 04916 Herzberg (Elster) Telefon: (035 35) 48 300 E-Mail: kontakt@elsterpark-herzberg.de Internet: www.elsterpark-herzberg.de

Im „BlauHaus“ werden saisonale Gerichte serviert.

Bahnanreise: RE 3, vom Bahnhof sind es ca. 4 km, vom Busbahnhof ca. 1,5 km. Bei Bedarf ist ein kostenfreier Transfer für die An-/Abreise nach Anmeldung möglich. Anzeige


96 · Brandenburg für alle

Eine Reise durch Baum & Zeit Vor über 100 Jahren entstanden vor den Toren Berlins die heute noch berühmten Beelitzer Heilstätten. Inmitten von Wäldern, umgeben von hochwertiger Architektur und großzügigen Parkanlagen sollten sich die Berliner Arbeiter von der Tuberkulose erholen. Seither haben hier viele Menschen ihre sichtbaren Spuren hinterlassen. Heute bekommen die Besucher bei einem Spaziergang über den 320 Meter langen Baumkronenpfad und durch den Waldpark spannende und einmalige Einblicke in Geschichte und Natur dieses geretteten Ortes. Spektakulär ist der Weitblick von der obersten Ebene des 40 Meter hohen Aussichtsturmes. Turm und Baumkronenpfad sind über Treppen und einen Fahrstuhl erreichbar. Unser Tipp: die tägliche barrierefreie Führung „ZeitenwandelWandelzeiten“. Sie erfahren interessante und witzige Details aus dem Leben der Patienten zwischen Liegehalle, Speisesaal und Alpenschlucht. Zur Tour gehört auch eine kurze Besichtigung des berühmten Chirurgie-Gebäudes. Die Waldwege sind gut befestigt. Es stehen sechs Behindertenparkplätze am Parkplatz Pförtnerhaus zur Verfügung. Es gibt ein Behinderten-WC im Gastronomiegebäude am Turm.

Frühlingsspaziergang auf dem Baumkronenpfad

Baum & Zeit – Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten Straße: Straße nach Fichtenwalde 13 Ort: 14547 Beelitz-Heilstätten Telefon: (033 204) 63 47 23 E-Mail: info@baumundzeit.de Internet: www.baumundzeit.de Geöffnet: April bis Okt. tägl. 10–19 Uhr; Nov. bis Feb. Sa/So, Ferien/Feiert. 10–16 Uhr; März tägl. 10–16 Uhr

Der Barfußpark in Beelitz-Heilstätten Wann sind Sie das letzte Mal barfuß gelaufen? Also nicht auf dem Weg von der Dusche zum Kleiderschrank, sondern so richtig? Berlin-Brandenburg hat – in direkter Nachbarschaft zum Baumkronenpfad – ein neues Ausflugsziel: den Barfußpark. Hier können Sie Ihre Füße und Ihren Kopf einen herrlichen Tag lang befreien – vom Alltag, vom Stress, vom Eingebundensein. Der 15 Hektar große Erlebnispark mitten im Wald bietet alles, was ein erholsamer und spannen-

der Ausflugstag braucht. Drei Kilometer Wegstrecke führen über verschiedene Untergründe – von herrlich weich bis ganz schön herausfordernd. Vorbei geht es an 60 Naturerlebnis-Stationen für alle Sinne, die Wissen vermitteln, Geschicklichkeit fordern oder einfach nur Spaß machen. Es gibt Riech- und Tastkästen, Klangkugeln, Hörrohre, Baumtelefon, den Wildkräutergarten sowie ein Café. Blinde und sehbehinderte Besucher sollten den Barfußpark unbedingt mit sehender Begleitung erkunden.

Barfußpark Beelitz GmbH Straße: Straße nach Fichtenwalde 13 Ort: 14547 Beelitz-Heilstätten Telefon: (0162) 290 99 99 E-Mail: kontakt@derbarfusspark.de Internet: www.derbarfusspark.de Geöffnet: Mai–Okt. tägl. 10–18, Sa/So/Feiert. bis 19 Uhr

Barfuß unterwegs im Sand einer Naturerlebnis-Station Anzeigen

Anreise: Autobahn A9 Abf. Beelitz-Heilstätten; RE 7 bis Bahnhof Beelitz-Heilstätten; Europaradweg R1


Brandenburg für alle · 97

Die imposante Burganlage, von Nordosten gesehen

Bischofsmütze und Burgkapelle Ein Besuch im Museum der Bischofsresidenz Burg Ziesar Die Burg Ziesar ist ein Juwel mittelalterlicher Kirchenund Kulturgeschichte. Seit der Mitte des 14. Jahrhun­ derts diente sie den Bischöfen von Brandenburg als Residenz. Im Palas sind interessante mittelalterliche Funde zu sehen, u.a. Maßwerk- und Vorhangmalereien und – man höre und staune – zwei Fußbodenheizungen. Die Dauerausstellung „Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft (800–1550)“ veranschau­ licht auf über 1.000 m2 die Christianisierung in der Mark Branden­burg sowie die Geschichte der Bischöfe von Branden­burg. Die Burgkapelle (4 Stufen) beeindruckt durch ihre präch­tige Backsteinfassade von 1470 und ihre vollständige Ausmalung aus der Zeit um 1500.

Blinde und sehbehinderte Gäste können eine spezielle Führung buchen. Am Burgtor gibt es drei Behinderten-Parkplätze. Der Burghof ist gepflastert, Rollstuhlfahrer melden sich am besten am Haupteingang (Klingel und Sprech­anlage) und gelangen dann über eine Rampe am Nebeneingang in die Burg. Alle drei Etagen des Museums sind auch mit Fahrstuhl und Hublift erreichbar. Es gibt viele Sitzgelegenheiten sowie ein Behinderten-WC. Auf einem geführten, barrierefreien Rundgang durch den historischen Stadtkern von Ziesar können Sie viel über die Geschichte des mehr als 1000 Jahre alten Ortes erfahren. Anmeldung in der Touristinformation.

Museum Bischofsresidenz Burg Ziesar und Touristinfo Anschrift: Mühlentor 15 a, 14793 Ziesar Telefon: (03 38 30) 127 35 E-Mail: info@burg-ziesar.de Internet: www.burg-ziesar.de

Blick in die Burgkapelle mit mittelalterlichen Wandmalereien

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–16 Uhr Mai bis September Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr November bis März Winterschließzeit Führungen auf Anmeldung sind jederzeit möglich. Anzeige


98 · Brandenburg für alle

Raus aufs Land – rein in die Natur Feiern, tagen und erholen im „Landhotel im Fläming“ barrierefreundlich, drei weitere sind Familienzimmer. Das Restaurant „Falkenhof“ mit gemütlichem Kaminzimmer und Sonnenterrasse bietet regionale Küche mit frischen Zutaten und auf Wunsch auch gluten- und laktosefreie, vegetarische und vegane Gerichte. Helle Räume mit moderner Technik sind ideal zum Tagen und Feiern für bis zu 80 Gäste. Denn das 32 Hektar große Areal mit idyllischem Teich hinter dem Hotel, mit Wiesen, Pferdekoppeln und Wald ist ein Ort der Ruhe und Harmonie. Die hoteleigene Reitsportanlage ist zum großen Teil stufenlos zugänglich. Ein schönes Ziel ist die 18 km entfernte SteinTherme in Bad Belzig.

Pferde auf der Koppel am Landhotel im Fläming

Eingebettet in die hügelige Landschaft des Hohen Fläming, erwartet Sie das „Landhotel im Fläming“ mit seinen 52 gemütlichen, teilweise für Allergiker geeigneten Zimmern zu erholsamen Stunden, zum Feiern oder Tagen. Das Hotel und das Restaurant „Falkenhof“ sind stufenlos zugänglich und mit Behinderten-WC ausgestattet. Ein Lift führt in die oberen Zimmer – eines ist

Landhotel im Fläming Straße: Zum Reiterhof 1 Ort: 14823 Niemegk, OT Neuendorf Telefon: (03 38 43) 92 71 90 E-Mail: info@landhotel-im-flaeming.de Internet: www.landhotel-im-flaeming.de

Fotonachweise Titel, S. 6, 42, 43, 44/TMB-Fotoarchiv - Yorck Maecke; S. 3, S. 92 Veit Riffer; S. 8/9 Sanddorn-Garten Petzow/Christine Berger, Museum Barberini/Schloss Neuhardenberg/TMB-Fotoarchiv - Steffen Lehmann, Glasmacher/TMB-Fotoarchiv - Sebastian Höhn, Confiserie Felicitas/TMB-Fotoarchiv - Michael Helbig; S. 11 Landkreis Teltow-Fläming; S. 14 Wiese/Jörg Hoffmann; S. 15 Apfelernte/Veit Rösler; S. 16 Kraniche/Sebastian Hennigs, Landschaft/Ralf Donat; S. 18 Konik-Pferde/ Frank Liebke, Schaugarten/Gemeinde Wandlitz; S. 22/23 Thomas Becker; S. 26 Optikpark/Juergen Ohlwein; S. 32 Fähre/TMB-Fotoarchiv - Steffen Lehmann; S. 33 Bonsaigarten/U. Spaak; S. 35 Brandenburger Tor/ TMB-Fotoarchiv - Uwe Seibt, Schloss Sanssouci/SPSG - Leo Seidel; S. 38/39 Filmmuseum/Julietta L. Wehr, Naturkundemuseum/Naturkundemuseum Potsdam - D. Marschalsky, HBPG/Frank Ossenbrink, Potsdam Museum/Michael Lueder; S. 41 Maskenbildnerin/Christel Köster; S. 45 Freigabe Tourist-Information Rheins-

berg; S. 47 Marko Petruschke; S. 48 TURM ErlebnisCity/ Frank Liebke; S. 49 Ringöfen/Y. Maecke, Tonlorenbahn/Ziegeleipark-Archiv; S. 54/55 Paul Hahn; S. 56 Stadterkundung/Klaus-Peter Kappest; S. 57 TV Lychen, A.-C. Benthin, Paul Hahn; S. 59 ubs/Udo Krause; S. 60/61 Jagdschloss/Juergen Rocholl - FACE; Werbellinsee, Biorama/Michael Mattke; S. 62, S. 53 Finowkanal/ Stadt Eberswalde; S. 53 Löwe/Sören Tetzlaff; S. 64–66 Kirchenraum/Kirche/Barockgarten/Seenland OderSpree - Florian Läufer, Judaskuss/Bernd Geller; S. 67 Dr. Martin Salesch; S. 68 TMB-Fotoarchiv/Blacky Schwarz; S. 69 Pferdeschau/Jürgen Sendel; S. 71 Oldtimertreff/ Reiner Freese; S. 73 Febomobil/TMB-Fotoarchiv - Yorck Maecke – Kuhnle-Tours; S. 80 Tourismusverband Lausitzer Seenland - Nada Quenzel; S. 83 Annette Schild, P. Weise; S. 84 Karola Weber, Hans Bach; S. 85 Postkutscher/Ben Peters; S. 86/87 Peter Becker; S. 89 Terrasse/ Robert W. Naase; S. 96 Baumkronenpfad/Baum & Zeit, Barfuß/Barfußpark Beelitz-Heilstätten


Impressum © terra press GmbH Albrechtstraße 18, 10117 Berlin www.terra-press.de

Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollte im Einzelfall eine Quelle nicht korrekt angegeben sein, ist der Verlag selbstverständlich bereit, dies nachträglich zu berücksichtigen.

Erscheinungstermin: Dezember 2017 Herausgeber: terra press GmbH in Kooperation mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Redaktion: Marion Klotz Gestaltung und Karten: terra press/Victoria Rath, kontur werbeagentur/Ilona Heimann, Reihenkonzept: Manfred Berger Titelbild: Spezielles Boot auf dem Wutzsee Anzeigen/Bestellungen: info@terra-press.de, Telefon: (030) 27 58 17 56-0

Bei namentlich gezeichneten Beiträgen steht der ­jeweilige Verfasser für die Richtigkeit ein. Alle An­ gaben in dieser Broschüre wurden nach bestem Wissen recherchiert. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben, dankt der Verlag für jeden Hinweis.


osv-online.de

Entdecken ist einfach. Mit einem Partner, dessen Engagement für den Tourismus so vielfältg ist, wie das Land selbst. Entdecken Sie mit uns Brandenburg – Ausflugstipps und vieles mehr finden Sie in unserer App.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.