ZirkelE x tra
wasistlos
magazin # nov15
Märchenhaft Kraft
Romantisches Dinner im Schloss
Wissen Empfehlen Gewinnen
Hotelvergnügen für Naturliebhaber
MITMACHEN
www.donauinn.com
Romantik
Stimmen Sie ab: Die schönsten Weihnachtsmärkte Wärme, Wellness,
Sauna
Lecker!
Vegan, gesund und einfach gut!
Wissen Empfehlen Gewinnen
MITMACHEN
www.donauinn.com
DONAUINN— das heißt nicht nur mehr erleben, ausgefallene Angebote und besondere Veranstaltungen, sondern auch mitreden, Ansichten austauschen und für seinen Favoriten ein gutes Wort einlegen! Bei vielen unserer Themen ist Ihre Stimme gefragt — Sie erhalten darüber hinaus auch noch die Chance, kleine und große Preise zu gewinnen! Halten Sie einfach nach unserem WISSEN-EMPFEHLENGEWINNEN-Button im Heft Ausschau. Und sollte Ihr Favorit einmal nicht dabei sein, können Sie uns natürlich auch das gerne mitteilen. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Meinungen und wünschen allen DONAUINN-Fans viel Erfolg!
Mitmachen und gewinnen:
www.donauinn.com
@
Facebook.com/donauinn
Remark GmbH, Rueland-Frueauf-Str. 3, D-94032 Passau
Email an redaktion@remark.de
Willkommen im Donau-Inn-Thermenland! Impressum donauinn magazin: monatl. Erscheinung Ausgabe NOVEMBER 2015 Die Verteilung erfolgt kostenlos. Verlag/Redaktion: REMARK GmbH Marketing, Rueland-Frueauf-Str. 3, D-94032 Passau, Fon +49-851-95515-20, Fax +49-851-95515-26, www.remark.de, redaktion@remark.de, AG Passau unter HRB 5170, Sitz: Passau, Geschäftsführer: G. Gramer, USt-ID-Nr.: DE 158337523 Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: Gerhard Gramer Werbe- und Mediaberatung: Fon +49-851-95515-15, Fax…-26 office@remark.de Redaktionsschluss: 15. des Vormonats Titelbild: pixabay Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verlages gestattet. Für eingesandte Manuskripte und Bildsendungen wird keinerlei Haftung übernommen. Fotos vom Verlag bzw. vom jeweiligen Veranstalter, sofern nicht anders angegeben.
2
22
23
16
ADVENT, ADVENT 23 Passauer Christkindlmarkt 06 Advents-Markt-Voting 18 Burghausen 19 Altötting
06
12 Inhalt
18
November 2015 LEBENSLUST
IDEENREICH
10 Bio-Vitalhotel Falkenhof
14 Parkhotel Stopp
26 Passau-Plan
12 Landhotel Mauthäusl
16 Schloss Egg
04 Rut Kohn
15 Indiklusiv
30 Das Weisat
20 Finnische Sauna
30 Kuhlimuu Kindermode
SO NATÜRLICH
MITMACHEN 06 Adventsmarktvoting
22 Europatherme Bad Füssing
02 Wissen - Empfehlen -
31 Stift Reichersberg
Gewinnen
05 Fritz Klier
29 Scharfrichter Haus
Das Online-Portal für Bad Füssing Europas beliebtesten Kur- und Gesundheits-Urlaubsort:
www.badfuessing-erleben.de
• Unterkunft suchen • Pauschalen buchen • Veranstaltungen • Gewinnspiele • Bad Füssing-Magazin online lesen 3
DONAUINN-MAGAZIN
Rut Kohn - Bilder zum Kalender 2016
Das Mysterium der Zeit Im Buch Kohelet, einer Schrift des alten Testaments, findet sich der Satz „Alles hat seine Stunde; für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:”, gefolgt von einer Auflistung jeweils gegensätzlicher Handlungsmöglichkeiten nach dem Muster „eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, […] eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren”. Diese Bibelstelle hat die Malerin Rut Kohn ihrer Bilderserie zum Jahreskalender für 2016 vorangestellt. Sie leitet damit eine bildliche Auseinandersetzung mit den Jahreszeiten und der Zeit an sich ein. Die zwölf Monatstafeln, mit Buntstift auf Holz schraffiert, sind zweigeteilt: oben ist ein Haus in Landschaft zu sehen, der Stimmung des jeweiligen Monats entsprechend, das untere Bildfeld zeigt ein zwischen Zifferblatt und Zielscheibe changierendes Gebilde, versehen mit Federn, die ebenso Zeiger wie Pfeile sein können. Solche Zweiteilung eröffnet — wie die Auflistung im Kohelet-Text – die Möglichkeit einer dialektischen Betrachtungsweise: Die stillen Landschaften versinnbildlichen den ruhigen Übergang im Sinne von „Chronos”. Auf den Scheiben hingegen verwandelt die „Zeigerstellung” Monate in Stunden, die „Stundenfelder” teilen und quantifizieren die Zeit, die Pfeilfedern der Zeiger deuten hin auf das Anzielen des „Kairos”, des Optimalzeitpunkts für eine Handlung oder Entscheidung. So gesehen, verbergen sich in Rut Kohns Kalenderbildern gleich mehrere aktuelle Diskurse, wie beispielsweise jener zwischen den Anhängern meditativer Entschleunigung und den Akteuren artifizieller Beschleunigung. Freilich lassen sich diese Bilder auch einfach nur genießen, als zauberhaft leichte Monatsimpressionen in der typischen Bildsprache von Rut Kohn. gth Ausstellung der Originalbilder: 14. November 2015 bis 9. Januar 2016 Donnerstag bis Samstag, 15 bis 18 Uhr Der Kalender liegt auf. Galerie Eva Priller, Kleine Messergasse 1/Höllgasse, 94032 Passau, Tel.: 0851-31961
Entdeckungen mit dem Stadtfuchs Der Pestarzt on Tour: „Passauer Unter-Gänge“ Am 14. November um 14:00 Uhr lässt eine schrecklich-heitere Schauspiel-Tour erschaudern: Immer wieder suchten Passau schlimmste Katastrophen heim, durchlitt man fürchterliche Ängste. Folgen Sie einem Pestarzt durch Kirchen, Klöster und Gassen zu den Spuren und Schauplätzen vergangener Tragödien. Und falls es Sie erwischen sollte – keine Angst: er wird Sie sicher retten. Treffpunkt: Passau - St. Paul am Rindermarkt (Treppenaufgang), Dauer: 2 Std
Passaus Dom: „Vom Gotteslob und Schelmenstreich“ Wer Passaus Dom in all seiner Figruren- und Bilderpracht wirklich kennen- und verstehen lernen möchte, hat am 15. November um 14:00 Uhr die Gelegenheit dazu: Hören Sie, wie ein Maler seinen Bischof narrt und sich ein Narr ins Fäustchen lacht. Ergründen Sie die Nöte eines Architekten und entdecken Sie, wie nichts im Dom dem Zufall überlassen blieb. Treffpunkt: Passau - Brunnen im Domhof (ehem. Domkreuzgang), Dauer: 2 Std
Schloss Neuburg am Inn: „Vom Kämpfen, Künstlern und Gelagen“ Am 22. November um 14:00 Uhr ist es wieder soweit: Graf Niklas von Salm führt auf einer spannenden Zeitreise durch die prächtigen Säle und finsteren Gewölbe von Schloss Neuburg am Inn, das sonst verschlossen ist. Erfahren Sie, warum man Tunnelbau am Schloss betrieb, wie ein Kriegsheld sich der „welschen“ Kunst verschrieb, Protestanteneifer einer bedeutenden Reliquie wich und sich ein eitler Graf des Kaisers Geld einstrich. Treffpunkt: Neuburg am Inn - Schloss Neuburg (Torturm), Dauer: 2 Std
Diese und weitere Entdeckungen finden Sie: www.stadtfuchs-passau.de, Stadtfuchs-Touren / Historische Bauforschung, Lindental 46c, 94032 Passau, 0851-45892 4
DONAUINN-MAGAZIN
Als Kampfansage an eine immer mehr auf „think big” orientierte Gesellschaft, die buntglänzend präsentierte Hohlheit dem qualitativ Hochwertigen vorzieht, will Fritz Klier seine Austellung verstanden wissen, die er uns zu seinem 70. Geburtstag schenkt. Leitfigur der Ausstellung ist die Maus als Sinnbild für umsichtiges, kluges und beständiges Handeln im Hintergrund – im Gegensatz zu den „Großen Tieren”, die sich im Wettstreit um Platzherrschaft und Aufmerksamkeit gespreizt und lautstark im Vordergrund produzieren, ohne in Wirklichkeit irgendetwas zu bewegen. Ein Bilderzyklus mit Maus und Igel illustriert anrührend das aufeinander Zugehen zweier unterschiedlicher Charaktere mit all seinen Momenten von Anziehung, Irritation und Einverständnis. Selten hat Klier seine emotional-nachdenkliche Seite so gezeigt wie in dieser Sequenz – doch altersmilde ist
Gelebte Wirklichkeit Fritz Klier - Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg
der Grandseigneur des Zeichenstifts noch lange nicht. Ohne Scheu vor Obrigkeit und Autoritäten offenbart er mit klarem Blick und sicherem Strich Abgefeimtes und Ungereimtes, deckt er gezinkte Karten auf und legt sogar sein eigenes Blatt auf den Tisch: vom hantelnden Bischof über „Mörderengel” und „Neue Hosenträger für Thielemann” bis hin zum raumfüllenden autobiographischen Tagebuch reicht das Spektrum der Werke. Großformatige Arbeiten zeigen das komplizierte Spiel der Wechselwirkungen institutioneller und persönlicher Abhängigkeiten im immerwährenden Kampf zwischen Erbsenzählern und Phantasten oder die fröhliche Agonie einer auf das Ende hinfeiernden Gesellschaft. Manch einer mag bedauernd zum Ausdruck bringen, daß der Anteil praller Ärsche und libidinös aufgeladener Szenen im Vergleich zur letzten Ausstellung geringer geworden sei. Dem ist entgegenzuhalten, daß diese Darstellungen nie Selbstzweck waren; bei hormonell ausgeglichener Betrachtung entpuppen die Bilder sich letztlich als listig aufgestellte Fallen für Voyeure. Überragt wird die Ausstellung von der Bronzeplastik einer Maus in Lebensgröße, genauer: von ihrem Schatten auf vergoldeter Wand. Menetekel? Den oberen Abschluss dieser Wand bildet in schwarzen Lettern eine Sentenz von Jacob Burckhardt, 1818–1897: „Die wirkliche Größe ist ein Mysterium.” gth
Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg, bis 29. November 2015, Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr www.landkreisgalerie.de
5
DONAUINN-MAGAZIN
Das große
Christkindl-Markt Super-Voting
Was gibt es Schöneres, als sich in der kalten Jahreszeit mit Freunden bei ein Paar Plätzchen und Punsch im Kerzenschein zu unterhalten? Wer kann da schon dem süßen Gebäck widerstehen, das man so lange nicht mehr gegessen hat? Wie könnte man sich besser auf den Advent einstimmen, als mit der Familie dem leisen Klang der Weihnachtslieder zu lauschen? Und wo gibt es sonst so schöne handgemachte Krippen anzuschauen? Nur auf den Weihnachtsmärkten unserer Donau-Inn-Region. Wir hoffen, Sie mit unseren Vorschlägen inspirieren zu können. Und natürlich ist uns hier Ihre Meinung wichtig! Gewinnen Sie einen von 10 Reisegutscheinen von Eichberger Reisen!
6
DONAUINN-MAGAZIN
© WaldWipfelWeg St. Englmar
Freiheit Romantischer Weihnachtsmarkt über den Wipfeln der Bäume in Maibrunn/ St. Englmar An den vier Adventswochenenden (freitags von 15 bis 20 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 20 Uhr) verzaubert einerseits der Weihnachtsmarkt seine Gäste, andererseits findet vom 27. bis zum 30. Dezember der Wintermarkt im Wald (12 bis 18 Uhr) statt und verwandelt den WaldWipfelWeg in Maibrunn bei St. Englmar: Der NaturErlebnisPfad begeistert dann mit zahlreichen MitmachAktionen, vielen Tieren und optischen Phänomenen in der „Höhle der Illusionen“. Besonders das „Haus am Kopf“ ist hier eine beliebte Attraktion, aber auch das „Woid-Wipfe-Häusl“ mit gemütlicher Gaststube und Indoor-Spieleland auf 200 m² bereitet den Gästen große Freude. Egal, ob für Groß oder Klein: Hier wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm von weihnachtlicher Musik bis hin zu einem Zauberer oder spektakulären Feuershows geboten. Bei einem wunderschönen Panoramablick über die weiße Landschaft lässt es sich wunderbar die Plätzchen vernaschen und Glühwein trinken.
© Saldenburg
Advent und Weihnachten in Altötting – Die schönste Zeit im Herzen Bayerns Der unverwechselbare, barocke Kapellplatz lädt ein zum traditionellen Christkindlmarkt vom 27. November bis zum 20. Dezember 2015. Ob für Groß oder Klein: Hier ist für jeden etwas dabei, das auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmt. Bei einer Tasse Glühwein oder Kinderpunsch und Plätzchen stellt der Adventsmarkt den idealen Treffpunkt für Familie, Freunde und Kollegen dar. Gleichzeitig bietet die Altöttinger Krippenausstellung im Kongregationssaal einen Überblick über 400 Jahre Krippentradition. Geöffnet ist das Ganze von Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Wochenende von 11 bis 19 Uhr. Auch das Altöttinger Adventsingen feiert dieses Jahr sein 50jähriges Jubiläum in der Basilika St. Anna. Alle Termine, auch die für weitere Adventskonzerte, finden Sie unter www.altoetting.de. Für alle Interessierten gibt es die Themenführung „Adventszauber und Krippentradition“, bei der man Informationen über die Stadtgeschichte und die Adventstraditionen bei einem Rundgang durch Altötting erhält. Jeden Samstag im Advent um 14 Uhr und sonntags um 13 Uhr. © H. Heine/ Verkehrsbüro Altötting
Burgzauber 10. Saldenburger Burgweihnacht Als Liebhaber von Adventsmärkten darf natürlich der Saldenburger Weihnachtsmarkt vom 21. bis zum 22. November nicht fehlen: Ab Samstag, 15 Uhr kann man einige Vorstellungen, wie den Schaukampf der Ritterschaft „Batavis Gladii“, die Kinderweihnachtsbäckerei oder die Feuerspucker bestaunen. Aber natürlich herrscht auch ein reges Markttreiben, zum Beispiel mit Schaustellern, die ihr Handwerk zeigen. Samstag geht der Adventsmarkt mit der Vorstellung „Burg in Flammen“ bis 22 Uhr zu Ende. Gleichzeitig kann man an diesem Tag zwischen 16 und 19 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu jeder vollen Stunde an einer Burgführung teilnehmen. Sonntags findet extra für die kleinen Gäste ein Kinderprogramm ab 13 Uhr auf der Burg statt. Auch der Nikolaus wird ab 16:30 Uhr zu Besuch sein und bestimmt kleine Geschenke für die Kinder dabei haben. Aber das war längst nicht alles: Lassen Sie sich doch selbst von dem tollen Programm der Saldenburger Burgweihnacht überzeugen.
Herzklopfen Gewinnen Sie einen von 10 Reisegutscheinen von 7
DONAUINN-MAGAZIN
© Christian Schauer
Romantischer Weihnachtsmarkt mit traditionellem Handwerkstreiben auf Schloss Thurn und Taxis in Regensburg Vom 25. November bis zum 23. Dezember können Besucher unter anderem die Idylle des Davidhofs genießen, der nur zu der Zeit des Weihnachtsmarktes für die Gäste geöffnet ist. Hier zeigen zum Beispiel auch Handwerker, wie Krippenbauer oder Besenbinder, ihre traditionellen Künste. Auch der Fürstliche Schlosspark wird für den Christkindlmarkt geöffnet. An der Auswahl an kleinen oder großen Leckereien mangelt es hier nicht: Unter anderem kann man aus verschiedenen Glühweinsorten, wie dem „Lehnsherr“ oder dem „Fürstenkelch“ wählen und diese mit Blick auf das schöne Schloss genießen. Auch für die Unterhaltung wird viel geboten: Auftritte verschiedener Chöre und Themenabende, wie das Lesen der Weihnachtsgeschichte durch die Fürstin, lockern den Markt auf. Natürlich wird für die kleinen Gäste auch das Christkind zu Besuch sein. Eine Puppenbühne und ein Kinderkarussell werden auch vor Ort sein. Gleichzeitig hat man als Besucher die Chance, an einer Führung durch das Schloss St. Emmeram teilzunehmen.
Inspiration
© Veranstaltungsservice Regenburg Peter Kittel GmbH
Fürstlich
© Christian Schauer
Hauzenberger Granitweihnacht Auch im Alten Steinbruch in Hauzenberg stimmt man sich zeitgerecht auf Weihnachten ein: An allen vier Adventswochenenden, ab 26.11., von Donnerstag bis Sonntag kann man den außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt von 14 bis 20 Uhr besuchen. Ein besonderer Hingucker sind neben dem Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen auch Handgemachtes aus Holz, Stein, Glas und vielem mehr. Hierbei finden vor allem spezielle Vorführungen von gewöhnlichen Handwerkstechniken bei den Besuchern Gefallen. Für die Kinder gibt es einen Streichelzoo, der als lebende Krippe fungiert. Für die Unterhaltung sorgen zum Beispiel Konzerte oder ein Kino an der Felswand. Als Spezialitäten gibt es dieses Jahr traditionelle Küche aus der Region.
Gewinnen Sie einen von 10 Reisegutscheinen von 8
Schwimmender Christkindlmarkt in Vilshofen an der Donau Einen Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art findet man in Vilshofen an der Donau: Hier findet nämlich vom 27.11. bis zum 29.11., vom 04.12. bis zum 06.12. und vom 11.12. bis zum 13.12.2015 ein „Schwimmender Christkindlmarkt“ statt. Aufgrund alljährlich stattfindender Attraktionen wie auch dem Promenadenfest „Donau in Flammen“ (08.-09. Juli 2016), das jedes Jahr einen großen Erfolg darstellt, kann man sich auch bei diesem Adventsmarkt gewiss auf ein Spektakel freuen. Die „Größte Brettkrippe der Welt“ und die „Vilshofener Stallweihnacht“ (17 bis 19 Uhr) findet man dieses Jahr auf dem Schiff, genauso wie einen riesigen, beleuchteten Weihnachtsbaum. Musikalisch wird der Markt von den Johannesbläsern und der Stadtkapelle Vilshofen gestaltet. An der Donaupromenade kann man das Handwerk einiger Schausteller und deren Produkte bestaunen und vielleicht auch kaufen. © Stadt Vilshofen an der Donau
© Stadt Vilshofen an der Donau
S(chn)eegang
DONAUINN-MAGAZIN
Weihnachtsstimmung in Burghausen Die Vorweihnachtszeit lädt gerade so zum Plätzchenessen und Glühweintrinken mit der Familie und Freunden ein: Also ist es die perfekte Zeit für einen Weihnachtsmarkt. In Burghausen finden gleich zwei verschiedene Adventsmärkte an drei Wochenenden statt: Einerseits die romantische Burgweihnacht auf der längsten Burg der Welt vom 11. bis zum 13. Dezember und andererseits der Advent in den Grüben vom 27. bis zum 29. November und vom 04. bis zum 06. Dezember. Ganz in der Nähe lädt der Liachterlweg rund um den Wöhrsee am 28. November ein, die stimmungsvolle Atmosphäre zu genießen. Mit über 200 „Liachterln“, die sich in Holzlaternen rund um den See befinden, ist diese Attraktion nicht nur perfekt für Paare. Natürlich dürfen hier eine musikalische Untermalung und kulinarische Spezialitäten nicht fehlen.
© Burghausen
Faszination
Passauer Christkindlmarkt Vom 25.11. bis zum 23.12.2015 kann man dieses Jahr den 12. Passauer Christkindlmarkt in prächtigem Lichterglanz auf dem Domplatz vor dem Stephansdom besuchen. Von Montag bis Donnerstag kann man zwischen 10 und 20 Uhr, Freitag und Samstag zwischen 10 und 21 Uhr und Sonntag von 11.30 bis 20 Uhr über den Markt mit 68 Verkaufsständen schlendern, wo es zum Beispiel neben den üblichen Angeboten alte Handwerkskünste sowie eine Confiserie mit Schokoladenbrunnen zu sehen gibt. Unter anderem sind dieses Jahr neue Anbieter für Olivenholzprodukte oder für Goldschmuck aus echten Blättern vertreten, insgesamt Verkäufer aus fünf verschiedenen Ländern. Als besondere Attraktion gilt der Auftritt der Regensburger Domspatzen am 06.12. um 17 Uhr im Dom St. Stephan. Jeden Dienstag ab 18:30 wird der Weihnachtsmarkt durch zahlreiche Perchtengruppen aufgelockert, sowie jeden Mittwoch um 15.15 Uhr durch das Puppentheater. Gleichzeitig hat man die Möglichkeit, Mittwoch und Samstag um 12 Uhr Orgelkonzerte im Dom anzuhören. Auf dem Weg durch die Alt- und Innenstadt wird man eine Ausstellung eines Krippenweges erkennen können.
© Stadt Passau
Lichterglanz
Christkindl-Markt
Wissen Empfehlen Gewinnen
MITMACHEN
Super-Voting
Weihnachtsmarkt
Ambiente/ Romantikfaktor
www.donauinn.com
Erlebniswert/ Programm
Freiheit - St. Englmar Herzklopfen - Altötting Burgzauber - Saldenburg Fürstlich - Regensburg Inspiration - Hauzenberg S(chn)eegang - Vilshofen Faszination - Burghausen Lichterglanz - Passau Ausfüllen, ausschneiden, mit Namen, Adresse an remark GmbH, Rueland-Frueauf-Str. 3, 94032 Passau schicken!
< < < < < < < <
Bewerten Sie hier jeweils mit 1 bis 3 Punkten!
Stimmen Sie in den verschiedenen Kategorien für Ihren Lieblings-Weihnachtsmarkt ab - und mit etwas Glück gewinnen Sie einen von 10 Reisegutscheinen in Zusammenarbeit mit Eichberger Reisen. Also einfach einen bis drei Punkte verteilen und ab damit zur Post, per Mail an uns oder bei Facebook eine Mitteilung schicken! Auch die Bewertung auf www.donauinn.com ist möglich. Ihr Favorit ist nicht dabei? Teilen Sie es uns mit! Mehr Infos: Seite 02! 9
DONAUINN-MAGAZIN
In dem Bewusstsein, dass jeder Augenblick kostbar ist, liegt der neue Luxus unserer Zeit. Im Biohotel Falkenhof können Sie die vielseitigen Freiräume genießen und haben Raum zum Loslassen, zum Wohlfühlen, zum Träumen, zum Heilen, zum einfach nur Sein.
Entspannen
und Kraft schöpfen
Ist Ihnen der Alltag schon einmal zu viel geworden oder der möchten Sie einfach einmal die Ruhe genießen und dabei noch neue Kraft schöpfen, um wieder erfolgreich in das Leben zu starten? Dann sind Sie im Bio-Vitalhotel Falkenhof genau richtig: Denn Erholung hat hier oberste Priorität und zwar nicht nur für die kurze Zeit des Besuches, sondern auch für den Alltag danach: Die Gäste sollen wertvolles Wissen über ein glückliches und damit gesundes Leben mit nach Hause nehmen. Die hellen, lichtdurchfluteten Räume laden nur so zum Genießen ein und sind so die Grundlage von Ruhe. Durch das Thermalwasser, die Quellwässer von St. Leonhard, die durch eine vitale Trinkkur zum Ausgleich führen sollen, und die BIO - Köstlichkeiten in Kombination mit persönlicher Beratung – zum Beispiel über die menschlichen Bedürfnisse - kann man hier einfach einmal seine Seele baumeln lassen. Im Original Bad Füssinger Thermalwasser aus einer Tiefe von 1000 Metern kann man bei entspannenden Massage- und Sprudelbädern die Wärme genießen
und so Abwehrkräfte aufbauen und Schmerzen lindern. Nach dem Baden kann man den Tag im Wald-Ruheraum oder auf der Südterrasse ausklingen lassen. Neben dem Heilwasser wird den Urlaubern aber auch noch vieles mehr geboten: Das Schwimmen in Salzwasser und das Sitzen in der Sauna bieten den Gästen Tiefenentspannung und die Kraft, den Alltag wieder von Neuem beginnen zu lassen. Auch frisch zubereitete, regionale Zutaten gewährleisten eine gesunde Ernährung und auch Veganer kommen hier voll auf Ihre Kosten. Eine besondere Spezialität ist die Stutenmilch, die dem Körper besonders gut tun soll. Gleichzeitig braucht man sich im Falkenhof keine Sorgen um die Umwelt machen: Denn hier werden jegliche Naturschätze geschont, Energien effizient umgesetzt und regionale Biobetriebe gefördert. Kein Wunder, dass das Hotel mit dem „Bayerischen Umweltsiegel in Gold“ ausgezeichnet wurde.
Bio-Vitalhotel Falkenhof Diese und weitere Angebote finden Sie auf www.indiklusiv.com!
WELLNESS PUR Bio-Vitalhotel Falkenhof, www.hotel-falkenhof.de
2 Übernachtungen inklusive Bio-Langschläferfrühstück, am Abend 4-Gang-Wahlmenü. Am Mittag Salate und Suppe vom Buffet. 2-Nächte / pro Person 1x Individuelle Massage, 1x Große Gesichtsbehandlung ab Balance zzgl. Kurtaxe
€ 349,-
10
AUSZEIT Bio-Vitalhotel Falkenhof, www.hotel-falkenhof.de
4 Übernachtungen inklusive Bio-Langschläferfrühstück, am Abend 4-Gang-Wahlmenü. Am Mittag Salate und Suppe vom Buffet. 1x Gesichts-, Kopf- und Nackenmassage, 1x Klangschalenbehand- 4-Nächte / pro Person lung, 1xkleine Gesichtsbehandlung ab Sanft zur Haut
€ 590,-
zzgl. Kurtaxe
VEGAN -INNERE RUHE Bio-Vitalhotel Falkenhof, www.hotel-falkenhof.de
3 Übernachtungen mit Bio-Langschläferfrühstück. Am Abend 4-Gang-Wahlmenü mit veganen Speisen. Am Mittag Suppe und Salate vom Buffet. 1x Jin Shin Jyutsu, 1 Ge3-Nächte / pro Pers. sichtsbehandlung Sanft zur Haut
ab €445,zzgl. Kurtaxe
DONAUINN-MAGAZIN
Gesunder Bio-Genuss in schönem Ambiente: Beste Bio-Zutaten, frisch zubereitet und liebevoll serviert – so fällt gesunde Ernährung leicht. Individuelle Wünsche und spezielle Ernährungsbedürfnisse werden hier gerne erfüllt...
Ein Ort der Erholung. Auf einzigartige Weise wird im Biovitalhotel Falkenhof die Heilkraft des Wassers mit Biogenuss und Naturheilkunde vereint. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit vieles zu entdecken, das Sie auch zuhause weiter anwenden können und Ihren Alltag begleiten kann.
Bio-Vitalhotel Falkenhof Paracelsusstraße 4 94072 Bad Füssing Telefon 0049/8531/9743 info@hotel-falkenhof.de www.hotel-falkenhof.de
11
Wasser und Luft Grundelemente für Gesundheit und Wohlbefinden: Die Luftqualität in der Weißbachschlucht sowie am Mauthäusl selbst ist „als sehr hoch einzustufen“ und „kann mit der luftreinigenden Wirkung von Wasserfallaerosolen begründet werden“.
Fotos: Mauthäsul
Das Mauthäusl befindet sich in einem herrlichen Wandergebiet inmitten unberührter Natur. Direkt vom Haus aus können Sie wunderbare Wanderungen und Bergtouren unternehmen.
Landhotel Mauthäusl Weißbach an der Alpenstrasse 83458 Schneizlreuth Tel: 0049/8665/98 60-0 Fax 0049/8665/98 60-60 info@hotel-mauthaeusl.de 12
DONAUINN-MAGAZIN
Inmitten unberührter Natur direkt an der malerischen Weißbachschlucht liegt das Landhotel Mauthäusl. Ob allein, zu zweit oder mit der Familie, ob Aktivurlauber, Genussmensch oder Ruhesuchender: dem Urlauber sind hier unendliche Möglichkeiten für unbeschwerte Stunden der Erholung geboten. Familie Abfalter hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen ein rundum gesundes und vitales Wohlgefühl zu verleihen. Das Mauthäusl, schon seit 350 Jahren an dieser Stelle gelegen, ist der ideale Ausgangspunkt für viele interessante Ausflüge zwischen dem Königsee, der Mozart-Stadt Salzburg und natürlich den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen. Im Restaurant und Café verwöhnen wir Sie durchgehend mit frisch zubereiteten Schmankerln aus der bayerischen Küche. Natürlich vorwiegend zubereitet mit Produkten aus der Region im Rhythmus der Jahreszeiten. Desweiteren bietet das Restaurant Gourmet Vital Küche und Dialia Vitalernährung (nicht nur) für Diabetiker und vegetarische Gerichte - Schlemmen für Geist und Körper ohne schlechtes Gewissen. Nachmittags werden hausgemachten Kuchen und Torten zum Kaffee serviert.
Weiteres Highlight sind die im ganzen Haus rund um die Uhr zur Verfügung stehenden Lebendigen Wässer von St. Leonhard. Bei der Auswahl des optimalen Begleiters für Ihr Wohlbefinden werden Sie natürlich mit einer Geschmacksverkostung unterstützt. Aber auch die schon seit 1877 beliebten Kurbäder, eine vom Mauthäusl wiederbelebete Tradition, die in den 1920ern in Vergessenheit geraten war, ist eine Wohltat für einen jeden Urlauber. Mit einem wärmenden Wannenbad in extra angeliefertem Original St. Leonhardswasser können Sie präventiv und regenerativ gegen Alltags-Stress und Energieverlust vorgehen und die eigene Lebendigkeit Ihres Körpers spüren und optimieren. Besonders wichtig für Familien: Das Landhotel Mauthäusl ist ein kinderfreundliches Haus. Eine Kinderspeisekarte, Kinderstühle, Kinderbetten und Kindergeschirr stehen jederzeit kostenlos zur Verfügung. Ein Spielplatz erfreut im Sommer die Kleinen draußen und mehrere Spielecken mit Gesellschaftsspielen, Büchern und vielem mehr, finden die Kinder im Hotel. Also: Nehmen Sie sich einfach einmal Zeit für Erholung und lassen Sie sich und Ihre Lieben verwöhnen.
Landhotel Mauthäusl Rundum wohlfühlen, abschalten und das Leben genießen - all das im Einklang mit der Natur und wohltuend für Geist, Seele und Körper. Lassen Sie sich im Mauthäusl verwöhnen.
Im Herzen der Natur Einfach, lebendig, herzlich...
13
WOHLFÜHLEN & ENTSPANNEN Parkhotel Stopp, Bad Füssing, Tel. 08531 /9280, www.parkhotel.stopp.de
7 Übernachtungen inklusive Halbpension mit Salatbuffet. Zur Begrüßung erwartet Sie 1 Obstteller auf dem Zimmer. Tägliches Thermalbaden mit Teilnahmemöglichkeit an der Unterwasser-Gymnastik und Benutzung der Sauna-Wellness-Landschaft sind im Angebot enthalten. Dazu erhalten Sie noch 4 entspannende Rückenmassagen je Person. Verschiedene Möglichkeiten 7 Nächte / pro Person für „mildes Training“ stehen Ihnen im hoteleigeab € 714,nen Fitness-Raum zur Verfügung.
Bonus: Spätabreise bis 18 Uhr
SCHNUPPERWOHLFÜHLTAGE Parkhotel Stopp, Bad Füssing, Tel. 08531 /9280, www.parkhotel.stopp.de
1 Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet und Halbpension mit Salatbuffet. 1 Übernachtung inklusive Frühstücksbuffet und 1 Candle-Light-Dinner mit einer Flasche Wein. Zur Begrüßung erwartet Sie 1 Glas Sekt an unserer Hotelbar. Tägliches Thermalbaden in den hoteleigenen Hallen- und Freibädern und Benutzung der Sauna-Wellness-Landschaft so2 Nächte / pro Person wie Fitness-Raum sind im Angebot enthalten. Dazu erhalten Sie noch 1 Anti-Stress-Massage pro Person ab € 209,für Kopf, Nacken und Schultern.
Wellnessparadies WELLNESS-WOCHE Parkhotel Stopp, Bad Füssing, Tel. 08531 /9280, www.parkhotel.stopp.de
7 Übernachtungen inkl. Halbpension mit Salatbuffet. Zur Begrüßung erwartet Sie 1 Obstteller auf dem Zimmer und 1 Glas Sekt an unserer Hotelbar. Tägliches Thermalbaden mit Teilnahmemöglichkeit an der Unterwasser-Gymnastik und Benutzung der Sauna-Wellness-Landschaft sowie Fitness-Raum sind im Angebot enthalten. Wellness-Special: 1 x Beauty-Gesichtspflege / 1 x Naturfango auf 7 Nächte / pro Person Wasserbett mit entspannender Massage / 1 x ab € 830,Ganzkörpermassage + 1 x Aromaölbad nach Wahl!
VITAL GESUNDHEITSTAGE Parkhotel Stopp, Bad Füssing, Tel. 08531 /7079989, www.parkhotelstopp.de 5 Übernachtungen inklusive Halbpension. Zur Begrüßung erwartet Sie 1 Glas Sekt an unserer Hotelbar. Tägliches Thermalbaden in den hoteleigenen Hallen- und Freibädern und Benutzung der Sauna-Wellness-Landschaft. Dazu erhalten Sie noch einen kuscheligen Bademantel und Badetasche für Ihren Aufenthalt. Erholungs-Special: 1 x Naturfango, 1 x klassische Rückenmassage, 5 Nächte / pro Person 1 x Maurische Aromaöl-Massage, tägl. Aqua ab € 499,Gymnastik.
14 14
Quelle der Gesundheit
Im wunderschönen Bayerischen Golf- und Thermenland in ruhiger Lage am Kurpark Bad Füssing finden Sie das Parkhotel Stopp. Erleben Sie zeitlose Ruhe, anspruchsvolles Ambiente und herzlichsten Service. Die über 1000qm große Wellness- und Saunalandschaft mit zwei Thermalhallenbädern, Außenpool, Dampfgrotte, Bio-Sauna und vielen weiteren exklusiven Einrichtungen lädt Sie ein, sich einfach wieder einmal auszuspannen und verwöhnen zu lassen. Die Beauty-Wellness-Farm sorgt für Ihre Schönheit: gönnen Sie sich eines der vielen verschiedenen Peelings, eine belebende Massage, Chiro-Gymnastik oder eine verjüngernde Gesichtsbehandlung. Die Fitnessund Wohlfühlexperten freuen sich schon jetzt auf Ihren Besuch. Und auch der Feinschmecker kommt im Parkhotel Stopp nicht zu kurz. Im hauseigenen Restaurant „Toskana“ präsentieren die ausgezeichneten Köche internationale, feine und leichte Küche. Das reichhaltige Frühstücksbuffet jeden Morgen lässt Sie vergnüglich in den Tag starten. Die erlesenen Eisspezialitäten versüßen einen lauen Nachmittag. Und der Abend klingt aus mit einem exzellentem Dinner bei stets freundlichem und dezentem Service. Gemütlich wird es dann auf Nacht: die neuen, vollständig renovierten und neu gestalteten Standardzimmer präsentieren sich in einer modernen, eleganten Stilrichtung. Erleben Sie großzügige helle Zimmer, moderne technische Ausstattung und gehobenes Komfort, natürlich ausgestattet mit Balkon, Telefon, Sat-TV und Badezimmer. Das Parkhotel Stopp freut sich darauf, Sie als Gast begrüßen zu dürfen! Diese und mehr Angebote finden Sie auf www.indiklusiv.com
Buchen & Infos www.indiklusiv.com
Urlaubsideen... Urlaubs Pauschal-Angebote ...ganz individuell!
Weitab von der in vielen Fällen praktizierten all-inclusive-Strategie mit all seinen möglichen „Exzessen“ erwarten indiklusiv-Urlauber von ihrem Gastgeber Urlaubs-Arrangement-Angebote, die Ihre äußerst individuellen Wünsche aus Beste berücksichtigen. „Was immer Ihnen gut tut...“ bringt es gut auf den Punkt: indiklusiv-Gäste schätzen diese indiklusiv-Urlaubskultur und haben ein sehr breites Spektrum an Interessen: Neben Genuss-Aspekten stehen viele Faktoren aus den Bereichen Kunst, Kultur, Musik, Wissen, Kurse, Seminare, Gesundheit, Therapie, Fitness. Sport, Erlebnis, Natur, Beauty, Bio, Nachhaltigkeit, Kennenlernen und Geselligkeit im Fokus dieser urlaubsbewußten Lebens-Genießer.
www.indiklusiv.com
15
DONAUINN-MAGAZIN
Traumhafte Kulisse
Wie im Märchen
Schlosshotel und Restaurant Burgstall
Egg ist die älteste und heute noch vollkommen erhaltene Burganlage gelegen in den Vorbergen des Bayerischen Waldes. Schlossromantik und kulinarischer Hochgenuss locken Gäste und Freunde der Geschichte gleichermaßen in die historischen Gemäuer. Eine lange Geschichte liegt hinter dem beschaulichen Schloss in der Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf: schon im Jahre 1103 gab es eine erste urkundliche Erwähnung als Wasserburg. Im 19. Jahrhundert baute Graf Joseph von Armansperg, damaliger bayerischer Finanzminister, die Burg zum bewohnbaren Schloss um und verlieh dem Anwesen so das noch heute erhaltene Aussehen. Seit 1939 ist das Schloss nun schon im Besitz der Familie Hartl. Das Schloss und das angeschlossene Museum können von April bis Oktober besichtigt werden. 1963 wurde das Schlosshotel und -restaurant „Burgstall“ eröffnet, welches im ehemaligen Pferdestall direkt zu Füßen von Schloss Egg untergebracht ist. Hier schwingt seit 2013 Küchenchef Thomas Hollmayr den Kochlöffel und begeistert den Gaumen der Gäste mit gut-bürgerlicher Küche mit französischen und internationalen Einflüssen. Die Räumlichkeiten bieten allerlei Möglichkeiten für diverse Anlässe: Gasträume für 65, 30 und 15 Personen stehen zur Ver-
fügung. Und sollten Sie noch mehr Gäste laden wollen, bietet ein Festzelt Platz für 85 Personen (mit Anbau sogar bis zu 220). In den warmen Monaten locken die Sonnenterrasse und der stimmungsvolle Biergarten auf ein kühles Getränk und köstliche Speisen in den Burgstall. Besonders beliebt ist das Schloss vor allem bei Pärchen, denn wo heiratet es sich romantischer als in einem echten Schloss? Sowohl standesamtliche Hochzeiten im Spiegelsaal des Schlosses, als auch kirchliche Hochzeiten in der Schlosskapelle sind hier möglich. Für 2016 sind noch Termine für Hochzeitsfeiern im Restaurant verfügbar! Die 7 Zimmer im Hotel bieten hierfür auch eine Unterbringung nach der Feier - das Doppelzimmer gibt es für 96 € inklusive Frühstück. (Bitte beachten: das Hotel ist nur von März bis November in Betrieb - in den historischen Gemäuern sind die Wasserleitungen leider nicht frostsicher.) Aber auch jetzt in der Vorweihnachtszeit sind natürlich besondere Locations
für Weihnachtsfeiern gefragt. Für Gruppen ab 10 Personen ist dies auch montags und dienstags möglich. Sie wünschen ein spezielles Menü? Wie wäre es zum Beispiel mit dem „Kandl-Reindl-Pfandl“ Mahl: ein köstliches 3-Gänge-Menü mit dem besten der bayerisch-österreichischen Küche für 29,50 € je Person. Bitte beachten Sie: am 24.12. ist der Burgstall geschlossen, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ist das Team aber wieder für Sie da, bitte reservieren Sie rechtzeitig, damit einem besinnlichen Feiertag nichts im Wege steht. Nach dem Fest ist vor dem Fest: für den stilvollen Jahresausklang gibt es ab 19 Uhr ein 5-Gänge-Gala-Silvestermenü zu 89,50 € je Person (Einlass: 18 Uhr, Reservierung nötig); neben einem Feuerwerk um Mitternacht können Sie auch bei den Speisen mit einer Geschmacksexplosion rechnen! Fühlen Sie sich einen Tag lang wie ein Burgfräulein und Schlossherr und lassen Sie sich vom historischem Charme und der guten Küche verführen und vewöhnen.
Ob im Sommer im Biergarten oder im Advent zum vorweihnachtlichem Festmahl mit der ganzen Familie - Schloss Egg bietet Ihnen immer das gewisse Etwas!
16
XXXXXX
Küchenchef Thomas Hollmayr und das Team des Burgstalls freuen sich schon jetzt darauf, Sie standesgemäß verwöhnen zu dürfen Genuss für Leib und Seele.
Schlosshotel und Restaurant Burgstall, Egg 4, 94505 Bernried www.schloss-egg.de Schloss: Tel. 09905/8001, E-Mail: info@schloss-egg.de Hotel u. Restaurant: Tel. 09905/289, E-Mail: burgstall@schloss-egg.de Öffnungszeiten: November bis 10. Januar: Mittwoch bis Sonntag 11 bis 22 Uhr, 12. Februar bis Ende März: Freitag bis Sonntag 11 bis 22 Uhr, April bis Oktober: Dienstag bis Sonntang 11 bis 22 Uhr, durchgehend warme Küche, nachmittags Kaffee & Kuchen 17
XXXXXX
BURGHAUSEN Weihnachtsstimmung & weltlängste Burg
Die „Salzachperle“ Burghausen lockt mit der weltlängsten Burg mit über einem Kilometer Länge (1051 m). Scheinbar ohne Ende ziehen sich die Mauern, Zinnen, Türme und Kapellen über eine schmale Bergzunge, eingebettet zwischen dem Naturbadesee Wöhrsee und dem Grenzfluss Salzach. In der Vorweihnachtszeit zeigt die Stadt ihre winterlich-romantische Seite. An magischen Plätzen laden an drei Wochenenden gleich zwei verschiedene Weihnachtsmärkte zum Bummeln und sich Inspirieren lassen ein. Handwerkswaren und Köstlichkeiten präsentieren sich an malerischen Schauplätzen der Stadt, in den romantischen Grüben der Altstadt und in der stimmungsvoll beleuchteten Burganlage. Zusätzlich verwandelt sich der Wöhrsee am ersten Adventssamstag in einen stimmungsvoll erleuchteten Naturschauplatz. Über 200 „Liachterl“ in Holzlaternen, rund um den See verteilt, bringen heimelige Stimmung zu Füßen der weltlängsten Burg. Verschiedene weihnachtliche Stationen für Groß und Klein gilt es zu entdecken, Weihnachtsweisen und Jodelklänge ertönen von fern und nah. Der winterlichverträumte Spaziergang rund um den Wöhrsee findet seinen Ausklang auf der Wiese des Wöhrseebades mit warmen Getränken und kulinarischen Leckerbissen.
Veranstaltungs-Highlights in der Vorweihnachtszeit Burgweihnacht auf der weltlängsten Burg: 11. bis 13. Dezember Advent in den Grüben: 27. bis 29. November und 4. bis 6. Dezember Liachterlweg rund um den Wöhrsee: 28. November Weitere Informationen: Burghauser Touristik GmbH T. +49 8677 887 140 www.tourismus.burghausen.de www.facebook.com/burghausen.tourismus
Adventsmarkt Voting und Gewinnspiel
MITMACHEN
18
www.donauinn.com
Adventsmarkt Voting & Gewinnspiel- S. 06!
Advent & Weihnachten
in Altötting
Altötting mit seiner über 500 jährigen Wallfahrtstradition erwartet Sie! Ziel der Pilger und Besucher ist die „Schwarze Muttergottes“ in der Gnadenkapelle. Der kleine Kirchenbau liegt inmitten eines weiten, von Barockgebäuden gesäumten Platzes. In seinem Inneren birgt er auch die silbernen Herzurnen bayerischer Herrscher aus dem Haus Wittelsbach, sowie wertvolle Weihegaben. „Die schönste Zeit im Herzen Bayerns“ ist natürlich der Advent: der Christkindlmarkt vom 27.11. - 20.12.2015 am barocken Kapellplatz mit Große Krippenausstellung und dem Altöttinger Adventsingen (mit bereits 50-jähriger Tradition) begeisteren Jung und Alt. Mehr Informationen finden Sie auf www.altoetting.de „Alle Jahre wieder“ - der Altöttinger Christkindlmarkt mit einer Tasse Glühwein und weihnachtlichem Gebäck vom 27.11. - 20.12. auf dem Kapellplatz Altöttings. Altöttinger Krippenausstellung mit 400-jähriger Tradition. Mo-Fr 14-19 Uhr und Sa-So 11-19 Uhr im Kongregationssaal. 50-jähriges Jubiläum Altöttinger Adventsingen in der Basilika St. Anna und weitere Konzerte rund um den Advent. Neu: Themenführung „Adventszauber und Krippentradition“ Wissenswertes rund um die Stadtgeschichte mit Besuch der Krippenausstellung: Im Advent: Sa: 14 Uhr und So: 13 Uhr
© H. Heine/ Verkehrsbüro Altötting
gerichte wie Schweinekrustenbraten oder Schnitzel sowie eine reiche Pizza- und Pasta-Auswahl. Kuchen und Torten, Eisspezialitäten und hausgemachte Mehlspeisen krönen den Genuss. Weiterhin sorgen Tagesgerichte wie BBQ Ripperl oder Hendl für zusätzliche Abwechslung. Alle Speisen sind auch zum Mitnehmen. Zum Ausschank kommen die süffigen Biere der Graf Arco Brauerei sowie Weine, Sekt und eine große Auswahl an alkoholfreien Getränken. Der Huckenhamer Stadl liegt idyllisch am Fuße des Fünf-Sterne-Wellness- und Ferienresorts VITAL Camping Bayerbach, Huckenham 11, 94137 Bayerbach, Tel. +49(0) 8532 927 80 70, info@vitalcamping-bayerbach.de, www.vitalcamping-bayerbach.de, www.huckenhamer-stadl.de.
Weihnachtsfeier auf Bayerisch Familiengasthof Huckenhamer Stadl bietet festliches Ambiente für große & kleine Weihnachtsfeiern. Wo machen wir unsere Weihnachtsfeier? In diesen Wochen eine zentrale Frage bei Vereinen und Firmen. Seit diesem Jahr gibt es mit dem „Huckenhamer Stadl“ eine neue Location für Veranstaltungen und Feiern. Der neue Familiengasthof in Bayerbach bei Bad Birnbach bietet bei Bedarf mehreren hundert Gästen Platz. Serviert werden bayerische Schmankerl, vieles davon aus eigener Produktion der Metzgerei Wasner. Für zünftige Gemütlichkeit sorgt das altbayerische Ambiente mit einer Mischung aus Tradition und Moderne. Auf Wunsch übernimmt das Stadl-Team die
komplette Organisation der Feier von der Musik über die Deko bis zu den individuell gestalteten Speisekarten. Im großen Gastraum haben 300 Gäste Platz, auf Wunsch kann der Raum unterteilt werden. Ideal für Feiern bis zu 100 Personen ist der Panorama-Saal mit eigener Terrasse, auch für winterliche Empfänge. Wer den Stadl einfach mal ausprobieren möchte, hat täglich von 11 bis 22 Uhr dazu Gelegenheit. Der gemütliche Gasthof ist ein ideales Ziel für die Mittagspause, Brotzeit oder gemütliches Beisammensein. Am trendig gestalteten Selbstbedienungs-Buffet locken Salate, Brotzeiten, deftige Haupt19
XXXXXX
B
is zum 16. Jahrhundert waren Finnische Badegewohnheiten so gut wie undokumentiert. Schwitzbäder waren in ganz Europa beliebt, Finnland war bloß ein kleines Land zwischen dem Schwedischen und Russischen Reichen und hatte wenig kulturellen Einfluss auf die Europäer. Erst als die Kirche die Badehäuser so gut wie aus dem öffentlichen Raum verdrängt hatten, wurde die Sauna auch außerhalb Finnlands beachtet. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass die Finnen schon immer Arten von Schwitzbädern nutzten; das Schwitzbad stellte den einfachsten und wirksamsten Weg dar, das eigene Bedürfnis nach Reinigung zu befriedigen. Die Sauna war hierbei kein Privileg der Reichen und Mächtigen. Als das finnische Volk als Nomaden aus Asien nach Europa kam, hatte es vermutlich tragbare Schwitzkabinen im Gepäck. Sobald sie jedoch sesshaft waren, bauten sie die ersten unterirdischen Schwitzhäuser, Vorläufer der „savusauna“. Neben der Reinigung hatte die traditionelle Sauna auch noch eine Reihe anderer Nutzen in Finnland, hauptsächlich auf Grund der Sauberkeit und der Verfügbarkeit von heißem Wasser. Trotz all der Nacktheit war dies kein Ort für unmoralische Abenteuer, viel mehr wurde jeder Verstoß sofort mit einem Rauswurf in den Schnee oder in den See geahndet. Kinder kamen hier auf die Welt (und bis heute protzen viele Finnen damit, in der Sauna geboren worden zu sein), hier ging man zur letzten Ruhe, aber es war auch ein Ort der Therapie und Genesung. Auch zur Herstellung von diversen Lebensmitteln 20
wurde die Sauna genutzt, darunter u.a. Wurstwaren und Geräuchertes. Und ab und an kam es auch vor, dass die Sauna als vorübergehendes Zuhause genutzt wurde. Rund 2 Millionen Saunen kann man in Finnland finden – bei nur 5 Millionen Einwohnern zeigt dies den Stellenwert der Sauna in Suomi, wie die Finnen ihr Land nennen, auf. Es gibt mehr Saunen, als Autos herumfahren! Dabei finden sich vor allem die folgenden drei Varianten:
Holzsauna
(“puusauna”) - Hier wird ein Ofen aus Metall (“kiuas”) mit daraufliegenden Steinen mit brennendem Holz erhitzt. Wenn das Saunawasser auf die Steine geworfen wird, verdampft dieses und der Wasserdampf steigt nach oben, wo die Besucher der Sauna sitzen. Dies ist die meist verbreitete Art der Sauna in ländlichen Gebieten und die Mehrzahl der Bewohner besitzt eine eigene Sauna dieser Bauweise in ihren Häusern.
Elektrische Sauna
(“sähkösauna”) Der Ofen wird mit Strom anstelle von Holz beheizt, ansonsten funktioniert die sähkösauna genau wie die
Holzsauna. Die elektrische Sauna findet man zumeist in den urbanen Gegenden Finnlands. Viele Wohnungen haben eine eigene Sauna dieser Art. Auch sind viele Wohnhäuser mit elektrischen Gemeinschaftssaunen ausgestattet.
Rauchsauna
(“savusauna”) - Die Rauchsauna ist eine Sauna ohne Schornstein und hat typischerweise einen großen Ofen, der umrandet ist von Steinen. Zuerst wird die savusauna erhitzt. Danach wartet man bis das Feuer erloschen ist – daraufhin wird der Rauch aus der Sauna herausgelassen. Das Erhitzen der Rauchsauna verlangt weitaus mehr Zeit und Aufwand als die vorherig genannten Saunatypen und wird daher oft als Spezialität angesehen.
Erdsauna („maasauna“) - Ein weiterer, heute
eher selten bis gar nicht genutzter Typ der finnischen Sauna ist die Erdsauna. Hier wurde ein Loch in den Boden gegraben und das Dach wurde üblicherweise aus Torf gemacht. Während der Jagdzeit und auf Angeltouren baute man häufig eine Waldsauna (“metsäsauna”). Diese diente als „Operationsbasis“ und war
XXXXXX
Schon gewusst?
Die Finnische Sauna
Jos ei sauna, viina ja terva auta, tauti on kuolemaksi - Wenn Sauna, Alkohol und Teer nichts bringen, dann wird die Krankheit dich holen; Altes finnisches Sprichwort.
eher schlicht und nicht für längere Zeit ausgelegt. Der Ofen wurde auch zur Zubereitung der Speisen genutzt. Ein Besuch in der Sauna - Üblicherweise wird die finnische Sauna auf 80°C und mehr erhitzt. Der eigentliche Saunabesuch beginnt mit dem Waschen, danach betritt man die Sauna und nimmt Platz auf den erhöhten Sitzbänken. Von hier wird das Wasser auf die heißen Steine geschmissen. Dies bezeichnet man in Finnland als „löyly“ – dem Aufguss. Nach einiger Zeit (abhängig von jedem Einzelnen und wie wohl man sich in der Sauna fühlt) findet eine Abkühlphase statt. Ganz unterschiedlich und je nach Belieben nutzt der Finne diesen Moment. Manch einer geht schwimmen (im Winter nennt man das Schwimmen im gefrorenen See “avantouinti”), man genießt Bier und Cider, oder man nimmt ganz einfach nur eine erfrischende Dusche. Die hartgesottenen Saunagänger rollen sich im Winter auch gerne im Schnee, bevor es dann schnell wieder zurück in den heißen Dampf der Sauna geht. All das soll natürlich die Durchblutung anregen. Dieser Ablauf wird nun solange wiederholt, wie man kann und möchte.
Während des Sommers, in dem viele Urlaub in Ferienhäusern machen, kann der Saunagang bis in die späten Abendstunden dauern. Am Ende folgt eine gründliche Wäsche.
Bräuche - Traditionell ist die Zeit in der Sauna eine
Zeit der Entspannung und des Loslassens. Das bedeutet auch, dass kontroverse Themen wie Politik und Religion bestmöglich vermieden werden. Auch lässt man Titel und Stellung gewöhnlich beiseite und auch das Fluchen stellt eine ungern gesehene Tätigkeit dar. Viele dieser ursprünglichen Bräuche sind natürlich heutzutage nicht mehr zutreffend, sodass es die eigentliche „Finnische Saunaetikette“ nicht mehr gibt. Aber nichtsdestotrotz ist die Sauna auch heute überwiegend ein Ort um Stress und Spannung abzubauen. Der traditionelle Tag, um in die Sauna zu gehen, ist der Samstag. Gemischte Saunen sind eher selten anzufinden, meistens gehen Männer und Frauen getrennt voneinander in die Sauna. Es ist eher unüblich Kleidung zu tragen, aber Einheimische nehmen es ausländischen Besuchern nicht übel und sehen es auch nicht als beleidigend an, sollte man sich lieber mit einem Handtuch bekleidet in die Sauna begeben wollen oder wenn lieber ganz auf den Besuch verzichtet wird.
Wissen Empfehlen Gewinnen
MITMACHEN
www.donauinn.com
Was gehört für Sie zu einem Wellness-Tag? Schreiben Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie Gutscheine für die Europatherme in Bad Füssing! Ob per Postkarte, Mail, auf Facebook oder über unsere Homepage - wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! Mehr Infos zur Teilnahme siehe Seite 02!
21
Fit & Aktiv
Bekannt und berühmt wurde Deutschlands erfolgreichster Kurort an der Grenze zu Oberösterreich, 30 km innaufwärts von Passau gelegen, durch die legendäre Wirkung seines schwefelhaltigen Thermalmineralwassers. Erleben Sie die Vorzüge der Europa Therme in Bad Füssing:
Erlebnisthermalbadebereich
Zu den Hauptanziehungspunkten Bad Füssings zählt hierbei die direkt am Kurpark gelegene Europa Therme mit ihren vielseitigen Erholungs-, Gesundheits- und Wohlfühlangeboten. 17 unterschiedlich konzipierte Thermalwasserbecken (27° C bis 40° C warm) werden ausschließlich aus der eigenen, artesischen Thermalmineralquelle aus 1000 Metern Tiefe gespeist. Ob im 120 m langen Strömungskanal, der mit vier Geschwindigkeiten betrieben wird, im Nymphäum mit Luftsprudelliegen, Whirlpools und Wasserkanonen, dem teilüberdachten Attraktionsbecken, dem SchwefelGas-Bad mit 76 integrierten Bodendüsen, den beiden Schwimmerbecken, dem Kalt-WarmWechselbad oder dem beliebten MassageDüsenbecken - die Gäste der Europa Therme können auf unterschiedlichste Weise ihr Wohlbefinden steigern und ihre Gesundheit auf Vordermann bringen. Im neuen Unterwassermusikbecken mit blattförmigem Sonnensegel wird der Begriff Entschleunigung auf farbigen Unterwassersitzen schnell Realität. Mehr als 3000m² Thermalwasserfläche lassen die Gäste an 365 Tagen des Jahres den Alltag vergessen. Insbesondere an den Abendbadetagen ( jeden Montag, Mittwoch und Freitag bis 22:00 Uhr) bietet die Europa Therme eine ganz besonders reizvolle Stimmung. Durch die zahlreichen wechselnden Lichteffekte mutiert die Europa Therme in den Abendstunden zum einladenden Romantikbad.
Infrarot-Tiefenwärmebereich
im Thermalbad. Eine besondere Attraktion innerhalb des Thermalbadebereiches ist der luxuriös gestaltete Infrarot-Tiefenwärmebereich, der mit 18 Sitzplätzen nicht nur eine bisher unbekannte Größenordnung erreicht, sondern auch im Rahmen des Thermalbadeeintritts ohne Aufpreis genutzt werden kann.
22
Vital-Massage-Studio im Thermalbad
Im Vital-Massage-Studio innerhalb des Thermalbadebereiches werden von Aroma-Energie-Massagen über Hot-StoneBehandlungen bis hin zu Tibetanischen Honigmassagen unterschiedlichste Wohlfühl- und Entspannungsangebote (auch spontan terminiert) zum Erlebnis.
AeroSalzum im Thermalbad
Im sogenannten AeroSalzum, das gegen Aufpreis ausschließlich Thermalbadegästen zugänglich ist, können bis zu 20 Gäste – sitzend um ein beleuchtetes Gradierwerk – die mit Salzwasser angereicherte Atemluft genießen. „Ein Klima wie am Meeresstrand.“
Saunaparadies
Eine ideale Ergänzung zum Thermal-Erlebnisbad findet sich im Sauna-Paradies, in dem neben 3 finnischen Trockensaunen (80° C und 90° C), einer Kräuterdampfsauna (55° C) mit Lichttherapie auch mehrere Dampfgrotten und Rasuldampfbäder sowohl für Gesundheit als auch für Schönheit und gepflegtes Aussehen optimale Möglichkeiten bieten. Kostenlose Parkplätze in einer großzügigen Tiefgarage mit direktem Verbindungsgang zum Thermalbad stellen einen weiteren Service der Europa Therme dar, die täglich ab 07.00 Uhr morgens geöffnet ist. Alle Angebote können auch ganzjährig als Geschenkgutscheine bequem auf der Webseite (NEU print@home) oder auch telefonisch bestellt werden. Europa Therme, Kurallee 23, 94072 Bad Füssing, Tel. 08531 94470 www.europatherme.de
Einmaliger Lichterglanz am Domplatz
24
DONAUINN-MAGAZIN
Passauer Christkindlmarkt vom 25.11. – 23.12.2015 Der Markt mit Ausstellern aus fünf Ländern bietet vor allem eine einzigartige Atmosphäre. Zum zwölften Mal findet heuer der Passauer Christkindlmarkt auf dem Domplatz vor der imposanten Kulisse des Stephansdoms statt. Jahr für Jahr steigt das Interesse von Besuchern aus aller Welt. Ebenso liebt auch die heimische Bevölkerung ihren Christkindlmarkt. Die Öffnungszeiten sind wie in den Vorjahren Mo – Do von 10.00 – 20.00 Uhr, Fr und Sa von 10.00 – 21.00 Uhr, sowie So von 11.30 – 20.00 Uhr. 68 Verkaufs- und Imbissstände zaubern ein weihnachtliches Ambiente auf einen der schönsten Plätze nördlich der Alpen. Die prächtige Domfassade beeindruckt vor allem abends, wenn sie im Schein der Lichter hell erstrahlt. Ein Lichterkranz umrahmt auch den gesamten Domplatz mit dem Hüttenensemble. In diesem Jahr wird das Weihnachtsdorf um zwei Hütten erweitert, um auch der deutlich steigenden Nachfrage nach Standplätzen gerecht zu werden. Das Angebot umfasst neben den Ständen mit hochwertigen Speisen und erlesenen Heißgetränken ein breitgefächertes und attraktives Warensortiment von weihnachtlichen Wa-
ren wie Christbaumschmuck über Kunstgewerbeund Geschenkartikel bis hin zu Bienenprodukten, Räucherwaren, Glas- und Keramikartikeln sowie Kosmetik, Schmuck und Trachtenmoden. Auch alte Handwerkskunst wie Kerzenziehen oder Glasblasen sowie eine Confiserie mit Schokoladenbrunnen laden wieder zum Zuschauen, Mitmachen und Genießen ein. Neu sind in diesem Jahr u.a. ein Anbieter aus Assisi/Italien, der hochwertige Olivenholzprodukte vertreibt, ein Salzburger Anbieter mit Baumschmuck aus Gewürzen sowie ein Verkäufer mit Goldschmuck aus echten Blättern. Allein dies zeigt die Vielfalt und Wertigkeit des Angebotes. So sind auf dem Passauer Christkindlmarkt Aussteller aus fünf Ländern vertreten (Deutschland, Österreich, Tschechien, Italien, Ungarn) und die Balance zwischen örtlichen und internationalen Anbietern wird bestens gewahrt. Im und am Bühnenzelt wird wieder ein umfangreiches tägliches Programm geboten, das Musik-, Gesangs- und Brauchtumsgruppen aus der Region bestreiten. Etabliert und beliebt ist ja bereits der Besuch durch Perchtengruppen jeden Dienstag um 18.30 Uhr sowie das Puppentheater mittwochs um 15.15 Uhr. Die Volksmusikreihe unter dem Motto „Kathi Gruber präsentiert“ wird auf Grund der hervorragenden Resonanz wieder fortgeführt. In Zusammenarbeit mit der Volksmusikpflegerin der Stadt Passau werden regionale Musikgruppen originale Volksmusik auf der weihnachtlichen Bühne darbieten. Ein umfangreiches Programm von hoher Qualität wird garantiert und damit wird der Donnerstag auf dem Christkindlmarkt zu einem musikalischen Höhepunkt gemacht. Zu den Ensembles der örtlichen Musikschulen gesellen sich an den Wochenenden junge (halb)professionelle Musiker, die die Besucher mit weihnachtlichen Liedern unterhalten. Mittwoch und Samstag finden jeweils um 12.00 Uhr im Dom festliche Orgelkonzerte statt. Ein besonderes Highlight wird sicher wieder der Auftritt der Regensburger Domspatzen am 06.12. um 17.00 Uhr im Dom. Anlass für einen Passau-Besuch mit einem Bummel über den Christkindlmarkt bieten auch die beiden Holzmärkte in der Fußgängerzone am 03. Und 08. Dezember. City Marketing Passau organisiert wieder einen Krippenweg durch die Alt- und Innenstadt, auf dem Krippen aus privaten und öffentlichen Sammlungen ausgestellt sind. Einen Plan dazu finden Sie im Programmheft des Christkindlmarktes sowie auf www.passauerchristkindlmarkt.de. Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Besucher von weit her zu und in den letzten Jahren waren nicht nur das Bayerische Fernsehen, Antenne Bayern oder RTL zu Besuch. Im Jahr 2011 stellten die Naples Daily News aus Flo-
rida den Passauer Christkindlmarkt in einem Bericht in einer Reihe mit Wien und Budapest zur Schau. Der Citybus fährt im 15-MinutenTakt, am Sonntag im 30-Minuten Takt vom Busparkplatz am Güter-bahnhof direkt den Christkindlmarkt an. Busparkplätze finden Sie auch an der Donaulände in fußläufiger Entfernung zum Domplatz. Auf eines müssen die Besucher des Passauer Christkindlmarktes allerdings verzichten: Sie werden hier keinen Santa Claus finden und kein Rentier als Dekoration. Stattdessen können Sie die ursprüngliche Atmosphäre eines traditionellen Marktes im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet mit seiner ganz eigenen Ausstrahlung im Schatten des mächtigen Domes bestaunen. Alles Wissenswerte rund um den Passauer Christkindlmarkt mit dem gesamten Angebot und auch das detaillierte Rahmenprogramm kann dem Ende September erschienenem Programmfolder entnommen werden und ist auch im Internet unter www.passauer-christkindlmarkt.de einzusehen. Besucher können sich mit Hilfe der PassauApp (QR-Code im Programmheft) jederzeit informieren. Selbstverständlich kann man auch Fan des Christkindlmarktes werden und ist immer bequem auf dem Laufenden unter www.facebook.com/ChristkindlmarktPassau.
Heuer wird der Markt am Mittwoch, den 25. November um 17 Uhr feierlich eröffnet, besuchen kann man ihn schon ab 10 Uhr.
Ist der Christkindlmarkt Passau der schönste der Region? Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen von 10 Reisegutscheinen von Eichberger Reisen. Stimmen Sie ab auf www.donauinn.com! Weitere Möglichkeiten finden Sie auf Seite 02! 25
Lu dw ig sh öh e
Sturm berg weg Neu eR iese Eggendobl r St r.
TAXI
Bahnhof Passau
Bahnhofstraß e TAXI
Bahnhofstraße
Spitzbergstraße
P7
Domplatz
P8
Klostergarten
. rpl rzie xe rE e in Kle
Agentur für Arbeit Passau Finanzamt Passau
e ad en om r p Inn
e aß str Inn
Universität Passau
Römer Museum Kastel Boiotro Passau
u Severins-Tor Be gla id Vo er wi
es
ba
ch
u gla Vo
Mo
Inn str aß e
Kühberg
Vo gla u
g ber Küh
In gl in g
Inn str aß e
Vo gl au
Leonhard-Pannin ger-Str.
Kü hb er g
al ent Lind
© OpenStreetMap contributors
26
de na me pro n In
se gas erer Led
Kühberg
dtparkt zenhof
WC
e aß str Inn
St. Severin
. erstr zehn Sech
e aß str Inn
Stadttheater
WC
Vog lau
Sec hze hne rstr .
Parkhaus Passau
tr. r-S fe hä c S drie ttf o G
Kühberg
Se ch ze Se hn chz e er st hne r. rst r.
Zentralgarage Nibelungenplatz
Ni ko las tra ße
The res ien stra ße
WC
slweg Brunnhäu
Bis ch of -W olf ge r-S tr
St. Matthäus He Heilig-Geist iligg eis tg. Kirche
König-Max-Denkmal
Carlo nega sse
Lindental
A A uto 3 b P a ca as hna . 5 sa uf ,4 u f a h km Sü rt d
Zentrum
. st r Ludwigs
Gra ben gas se
r) ge än ßg Fü g( te ss Inn
Klinikum Passau
Ma ier ho fst raß e
W ör th str aß e
WC
e aß str igs w d Lu
Ste inw eg
St. Nikola
r. St idhm Sc gan fg ol W
Bi sc ho f-A ltm an nSt r.
P6 ZOB
Ho lle rg rip pe
Kolp ingw eg
tr. rS rge bu u Ne
Erha rdstr aße
Leopoldstraße Nibelungenstr.
Ba hn ho fst raß e alerie Stadtg
e aß str au ün Gr
e traß zzis Ostu
tr. h-S lric f-U cho Bis
M aie rh of str aß e
Firmianstraße
Inspiration pur: Die Stadt Passau Wofür Passau so geschätzt wird? Einzigartige Gebäude, Gassen durchNibelun diegenstr. Stadt und der einzigartige g r.d.DZusammenfluss von Donau und Inn. Genau dieser ing Kontrast aus Stadt und Natur - Belebtheit und Ruhe inspektion Passau als auch für die Bemacht es sowohl für diePolizei Gäste g we wohner besonders spannend und aufregend: Schön tatt eßs also, wenn man mit dieser Region seinenGisel perfekastraße Str. er ten Heimatort gefunden hat urg und sich dort einfach b u Ne r. -St so richtig wohlfühlt. Auch viele historische Attrakrich ein tionen und Architekturen warten auf Sie. Besondere Bedeutung erlangt Passau in den letzten chs Jahren Ho traße Hochstraße als wichtiger Ausgangsoder Endpunkt für DonauSt. Anton e Str. kreuzfahrten. Passau ist jetzt als einer der meist aß erstr ch Ho frequentiertesten Flusskreuzfahrthäfen der Welt r St bekannt. Lassen Sie sich inspirieren, was es alles in der Stadt Passau gibt und vielleicht finden Sie ja den einWinoder anderen besonderen Ort in Passau, den Sie ds ch nu Lesern mitteilen möchten. anderen r
Schillerstraße
Auerspergerstraße
r Str. Haitzinge
Gabelsbergerstr.
Grünaustraße raße Grünaust
Parkhaus am Schanzl
St. Paul
Un te re rS an d
P3
nkel Bratfischwi
Bus
Sa nd
P1
us f Parkhahn ho Güterba
P5
e ass ttg Wi
urg
Donaupassage
P2
Roßtränke
ulände Obere Dona
se as rg ge lin .K Gr
egensb icht. R - B8 R
fahr t ahnauf Autob au Mitte ss A3 Pa. 7,8 km ca
1
P4
ulände Obere Dona
Fritz-Schäfer-Promenade WC
g radwe Donau romeWC nade häfer-P Fritz-Sc
P1
sse ga nn Bru
n
chen Mün eck/ rdrei Bäde - B12
A13
r. urger St Regensb
tr. ers ies H euw
ie n nz/W ht. Li
hofe
Donau
g. mied elsch Nag
P1
Donau
bl Eggendo
Ob er er
.D.
weg Donaurad
V ils
bl Eggendo
He uw in ke l
Vilshofener Str.
lupsreut - CZ eyung/Phi Richt. Fr zur B12
ße Parkstra
Sch ieß gra be ng .
l.d
Unterer Lä n
Dr.Han s-K apfi nge r-St r.
ße lstra Schu
ing
e s e r Str.
brücke Schanzl
ald
Ri
Oberhauserleitens
Obe rer Län gsw eg
Sta dtw erg
ahr t nauff ord bah N Auto assau m k P A3 ca. 8,7
Hacklberg Sch
eg bergw Sturm
Vilshofener Str. weg n Fürste
Str. fener Vilsho e r erde Belv Am
e N eu
Fre ude nha in
Unterer Alleenweg Brauerei Hacklberg
he shö wig Lud
Oberer Allee nweg
Stadtw erg
weg berg Sturm
tein fels Teu
sium Auersberg-Gymna Passau Freudenhain
Stadtparkt Freudenhain Alter Stadtpark
St
Ingling
Küh ber g
Kü hb erg
Volkssternwarte Passau
DONAUINN-MAGAZIN
Fre yu ng er Str .
P2 Thingplatz
ng sw eg
Ha lse rS tra ße
s Oberhau
Haus der Jugend
Str. agnerand-W Ferdin
Ferdinan d-Wagne r-S
us ha er Ob
stiege
Bergfeldweg
11
Veste Oberhaus
gasse Innbrück
r
St. Michael
e
zell
Don auka WC i
P9
Do nau kai
Brä uga sse
Ort
Jesuitengasse Kloster Niedernburg
Leopoldinum
Klos terb erg
Niederhaus
Or t
Hoch-Fürstliche Residenz
Löw enw Ob ern mü zel hls ler tra Str. ßO e bern
Pa rzg as se
Zengergasse
Marktga sse
Altstadt
Dom St. Stephan
Fischm arktga Römerplatz sse
Rathaus
Michaelig asse
Rathausplatz
An ger stra ße
Ilzstadt
Mitte lstraß e
inkel Klosterw
Or tss pit ze
Donau kai
Milchgasse
Kleine M esserg.
WC
Höllgas se
Klaf terg asse
DreiFlüsse-Eck
Innkai
Innkai
Schaiblingsturm cke enbrü Mari
Donauradweg
P3
traße Römers
Jahnstraße
r. r-St eye o-G t t O
P10
raben Neutog
Donauradweg
Donauradweg
Kapuzinerstraße
Wien er Str aße ll sze ar t inge l elh Eng ausch n Do
Linz er S traß e
berg Hammer
Hagenauerstraße
Hamm erberg
Mariahilfberg
Kloster Mariahilf
Linzer Straße
P4
Mozarts traße
. er Str rding Schä
Lindental
ße ra lst lta h ü M
traße berts Schu
aße tstr ffa Mu
e aß Str zer Lin
. in er Str ernste g W rding in ärd Schä Sch
Joseph-Haydn-Str.
e straß ozart
Mühltalstraße
Schmiedgasse
eg l-W weg nd Lenck Hie efJos
Innstadt
St. Getraud
n che gäß her Fisc
Donauradweg
ube Löwengr
Müh ltals traß e
C
Pfaff enga sse
Fritz-Sch äfer-Pro menade Höllg asse
Prinz rege nt-Lu itpold -Brüc ke
St. Salvator
Klosterberg
Oberhausmuseum
Ki rch ga ss e
Burgcafé
hlstraße Löwenwmü
Ferdinand-Wagner-Str.
Ange rstraß e
Obernzeller Str.
Ilzbrücke
tu Rich
ding chär ng S
Unser Ausflugstipp für Passau: Nehmen Sie sich am besten ein Paar Stunden Zeit, um Passau mit all seinen schönen Seiten kennenzulernen: Weltweit bekannt ist Passau für sein Dreiflüsseeck von Inn, Donau und Ilz, das durch die drei verschiedenen Wasserfarben, Grün, Blau und Schwarz, sehr sehenswert ist. Bereits Alexander von Humboldt wertete Passau als eine der sieben schönsten Städte der Welt. Hervorzuheben ist der wunderschöne barocke Dom in Passau mit der größtenKirchenorgel der Welt. Erleben Sie den imposanten Klang beim allmorgendlichen Orgelkonzert. Vor allem zur Zeit des Passauer Christkindlmarktes verzaubert er als Kulisse die Gäste (siehe Seite 24 und 25). Für Kirchenliebhaber ist Passau das wahrste Paradies: Von der Wallfahrtskirche Mariahilf, über die Stadtpfarrkirche St. Paul, über das Kloster Niedernburg und die Kirche St. Nikola bis zur Jesuitenkirche St. Michael und natürlich dem Dom, hat Passau in religiöser Hinsicht einiges zu bieten. Zu guter Letzt gönnen Sie sich einen Ausflug auf die Veste Oberhaus und einen unvergesslichen Panoramablick über Passau! 27
DONAUINN-MAGAZIN
ScharfrichterHaus Passau Milchgasse 2, 94032 Passau Tel. +49 (0) 851 35900 Fax +49 (0) 851 2635 www.scharfrichterhaus.de
10. - 12. Dezember 2015
SIGI ZIMMERSCHIED: TENDENZ STEIGEND Wirkungsvolles Kabarett ist wie Hochwasser. Es kommt überraschend, mit aller Kraft, fordert alle Sinne und hinterlässt irritierte Sicherheit. Das unterscheidet es vom lauwarmen fernsehtauglichen Comediefußbad. Da hilft kein App. Depp bleibt Depp. Tendenz steigend.
09.+16. Dezember 2015
08. Dezember 2015
LESUNG VON MANFRED KEMPINGER
DORNROSEN
Nach einem längeren Hochwassersabbatical ist er wieder zu Gast im Scharfrichterhaus. Der Passauer Kabarettist Manfred Kempinger. Im Gepäck – „Passauer Pegelstände“ - eine kabarettistische Lesung, die er seiner Heimatstadt Passau gewidmet hat.
Die kabarettistische Band „Dornrosen“ bringen einerseits die Schönheit der Weihnachtszeit, aber auch ihre Ironie auf die Bühne. In „Knecht Ruprecht’s Töchter VOL II“ spinnen die drei Geschwister ihre musikalischen Ideen und humorvollen Hirngespinste zur Weihnachtszeit weiter.
19. November 2015
LES DERHOSN: NACH UNS DIE ZUKUNFT Wir schreiben das Jahr 1988. Es ist Herbst. Doch aus den Nebeln der Trostlosigkeit empor steigen Schimmer der Hoffnung. Zwei unerschrockene Jünglinge, gewandet in Les Derhosn - zu Helden geboren, zum Dichten verdammt - machen sich auf, mit Gitarren und Klavieren, mit schaurig, schönen Gesängen das 21. Jahrhundert herbeizutrommeln. Mit kühnem Auge wagen sie den Blick in die Zukunft und sie sehen einen Tunnel... am Ende des Lichts: Einen schwarzen USPräsidenten, alkoholreduziertes Weißbier, die 7 endgültigen Abschiedstourneen der Rolling Stones, das uneheliche Kind der Päpstin, eine dritte Startbahn für den Flughafen München Riem, die Reisefreiheit für die DDR ... und ein 25-jähriges Bühnenjubiläum.
locken erleben begeistern Firmen- und Produktauftritte einzigartig in Design und Konzeption. Als Full-Service-Spezialist bieten wir Marketing-Leistungen für digitale und klassische Medien, Werbung, Social-Media und Promotion für optimale Web-Sichtbarkeit.
design I werbung I mixmedia I passau I tel. 0851-9551520 I www.remark.de w w w. d o n a u i n n . c o m
I
29
Hätten Sie´s gewusst?
Das Weisat beziehungsweise eigentlich „Weisert“ kommt von dem althochdeutschen Wort „wisod“. Es bezeichnet eine alte Gewohnheit aus Süddeutschland, einem neugeborenem Kind und dessen Eltern ein Geschenk zu überbringen. Im Mittelalter fand das ganze freiwillig in Form von Naturalien statt, aber eher zu besonderen Anlässen an die Kirche oder den Grundherrn. Im weiteren Verlauf der Geschichte entwickelte sich das Ganze zu einer Pflicht, die auch in Form von Geld ausgeglichen werden konnte. Heute aber, etwa seit dem 19. Jahrhundert, stellt das Weisat vor allem in Niederbayern ein Geschenk zur Geburt eines Kindes dar, das in den ersten Tagen nach dem Lebensbeginn überbracht wird. In der heutigen Zeit kann auch der Besuch alleine nach einer Entbindung als Weisat bezeichnet werden, wobei aber meistens doch Babybekleidung, Spielzeug und vieles mehr mitgebracht werden.
kuhlimuu – neu in Fürstenzell mit Weisat-Geschenkservice
Liabs für de Kloan! Caroline Spreitzer hat sich dem Thema Babymode und Fashion für Kleinkinder in kreativer Art gestellt. Sie freut sich, Sie sehr herzlich zu einer kuhlimuu-Begegnung der besonderen Art im Laden in Fürstenzell in der Bahnhofstraße 9 begrüßen zu dürfen. … wunderschön, kreativ, witzig, aber zugleich praktisch und pflegeleicht muss Mode für die liebsten Kleinen sein. kuhlimuu hat sich dies absolut zum Ziel gesetzt und präsentiert Babymode, Fashion für Kleinkinder und trachtige Mode bis Größe 116. Pfiffige Accessoires und originelle Geschenke runden das Sortiment ab. Der spezielle Kuhlimuu-Weisat-Service erleichtert es nicht nur Privatpersonen, sondern auch Firmen, das richtige Geschenk zum freudigen Ereignis zu finden. Aktuell zu den immer kühler werdenden Tagen sind die Kollektionen auf Herbst-/Winter- und Feiertage voll abgestimmt.
Kuhlimuu - Liabs für de Kloan 94081 Fürstenzell - Bahnhofstrasse 9 TEL. +49 - 8502 - 917 46 50, www.kuhlimuu.de, email: muu@kuhlimuu.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 bis 12 Uhr + 14 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr 30
Zum Christkindl im Stift Reichersberg
XXXXXX DONAUINN-MAGAZIN XXXXXX
Ein Brief an das Christkind Christkindlmarkt im Stift Reichersberg Das Stift Reichersberg lädt herzlich zu einem besinnlichen und traditionellen Christkindlmarkt in der Vorweihnachtszeit ein. Stimmungsvoll und klangreich – so wird der Stiftshof von 27. bis 29. November und von 4. bis 8. Dezember (tgl. 15-21 Uhr) erleuchten. Ganz unter dem Motto „Ein Brief an das Christkind“ können die kleinen und großen Gäste ihre Wünsche in den Briefkasten des Christkinds werfen. Die (jungen) Besucher kommen damit nicht nur beim Esel-Streicheln ins Staunen, sondern eine handgeschriebene Antwort vom Christkind wartet am nächsten Tag im Postregal im Stiftsinnenhof auf sie. Und wenn der Magen knurrt, geht’s auf zu den süßen Weihnachtsleckereien. Aber auch sonst verwöhnen klassische Köstlichkeiten den Besuchergaumen – und wer selbst Hand anlegen möchte, kann sich sein eigenes Steckerlbrot am Feuer backen. Ein besonderes Highlight ist der Bratwürstl-Sonntag, der natürlich auf keinem traditionellen Christkindlmarkt fehlen darf. Mit einem wärmenden Tee oder Glühwein durch die Stände der verschiedenen Aussteller zu bummeln, den weihnachtlichen Düften auf der Suche nach einem passenden Geschenk zu folgen oder einfach die andächtige Atmosphäre zu genießen… Der Innenhof mit seinen geschichtsträchtigen Gemäuern bietet gerade im Winter eine festliche Kulisse. Auf dem Christkindlmarkt im Stift Reichersberg kommt jeder auf seine Kosten – und vor allem in Weihnachtsstimmung. Eintritt Frei!
Krimi Dinner in Franzl’s Schlossrestaurant Mattighofen Ein ganz besonderes Highlight erwartet Sie auch wieder im November in Franzl‘s Schlossrestaurant Mattighofen! Erleben Sie neben einem exklusiven 4-Gänge Menü voller kulinarischer Köstlichkeiten eine spannende und äußerst unterhaltsame Krimigeschichte, bei der auch die Gäste Teil der Geschichte werden können. Die Termine im November sind der 06.12.15, 03.01.16, 24.01.16 und 14.02.16 mehr Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf www.moerdernacht.de ! 31
32
I w w w. d o n a u i n n . c o m