Die Zukunft ist erneuerbar! Online-Zeitung der Allianz « Nein zu neuen AKW» Ausgabe 04/2012
© arsdigital
Energie aktuell
Erneuerbare Energien-Branche im Aufschwung Trotz anhaltender Krise in den Eurostaaten hat die Branche für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz konjunkturellen Schwung gewonnen. Dies zeigen die Ergebnisse des Renewable Energy Index Schweiz (REIS) im zweiten Quartal 2012. «Der Index zeigt, dass es sich für zahlreiche Schweizer Unternehmen gelohnt hat, sich auf erneuerbare und © A EE Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz energieeffiziente Technologien auszurichten», sagt Beat Gerber, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei der A EE Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. «Das Wachstum der Branche erweist sich als sehr robust und ist stärker als jenes der Gesamtindustrie.» Der REIS wird vierteljährlich von der Credit Suisse und der A EE erhoben und zeichnet die konjunkturelle Entwicklung in der Branche der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zeitnah nach. Erfasst werden die Entwicklung des Umsatzes, des Auftragsbestandes, der Lieferfristen der Lieferanten, des Lagerbestandes sowie der Beschäftigung und des Exports. Die Ergebnisse im 2. Quartal 2012 im Detail (PDF) Weitere Informationen zum REIS
Japan: Mehrheit gegen die Atomkraft Der Widerstand der japanischen Bevölkerung gegen die Nutzung der Atomkraft nimmt zu. 70 Prozent der japanischen Bevölkerung wollen den Totalausstieg. 16 Monate nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat das Japanische Handels- und Industrieministerium (Meti) drei Szenarien für die zukünftige Energiepolitik des Landes präsentiert. Gemäss Befragungen © Jeremy Sutton-Hibbert / Greenpeace sprechen sich knapp 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger für die Variante «Atomausstieg bis 2030» aus. «Die grosse Mehrheit der japanischen Bevölkerung möchte Null Prozent Atomenergie, und zwar so bald wie möglich», so die Einschätzung von Fachjournalistin Kaori Takigawa. Es hat sich eine landesweite Protestbewegung gegen die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken formiert. «Selbst im weit entfernten Süd-Japan hat sich die Bevölkerung solidarisiert, darunter Frauen, Kinder und Grosseltern aus allen Bevölkerungsschichten.» Vor dem Tokioter Parlament kommt es regelmässig zu Protestaktionen und Demonstrationen. Zehntausende demonstrieren gegen Atomenergie 70 Prozent der JapanerInnen gegen Atomkraft