Ausgabe 1/2013
t* s e b *
h s i r I f e e B
Irischer weideochse
Höchste Qualität aus reiner Weidehaltung
www.agm.at
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 1
27.02.13 16:17
t* s e b *
h s i r I f e e B
Editorial Die große AGM Rindfleisch-Offensive Liebe Kundin, lieber Kunde, wir bei AGM sind der Partner, wenn es um ein Rindfleisch-Sortiment geht, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Doch damit nicht genug: Getreu unserer Devise „Stark machen, damit Sie es leichter haben“ werden wir Sie in den nächsten Jahren mit immer neuen Rindfleisch-Highlights und Innovationen aus aller Welt überraschen. Begleiten Sie uns mit unseren Aktionsschwerpunkten rund um die Welt und bringen Sie bestes Rindfleisch auf Ihre Speisekarte. Der erste Stopp führt uns direkt auf die Weiden der Grünen Insel: Begeistern Sie Ihre Gäste mit den exklusiven Spezialitäten vom Irischen Weideochsen – „dem besten Steak der Welt!“ Aber das ist noch nicht alles: Profitieren Sie in Zukunft von einem umfangreichen Rindfleisch-Sortiment in den AGM Märkten. Neben österreichischem Rindfleisch, dessen Herkunft und Qualität nach strengen Richtlinien kontrolliert wird, bieten wir mit dem Alpenvorland Rind eine besondere Spezialität von heimischen Weiden. Zusätzlich haben wir unter AGM 500 eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Rindfleisch-Artikeln im Preiseinstieg zusammengestellt. Aber auch internationale Rindfleisch-Klassiker kommen bei AGM nicht zu kurz: Premium-Beef aus Argentinien und Brasilien ist in den besten Steakhäusern der Welt heiß begehrt – und bald auch bei Ihren Gästen! Wir machen uns stark, damit Sie es leichter haben – das ist unsere Devise, auch in Sachen Rindfleisch! Schmökern Sie durch das Sortiment und lassen Sie sich vom irischen Flair anstecken! Mit besten Grüßen
Josef Pirker Geschäftsführung
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 2
Rudolf Schwarzenbacher Geschäftsführung
27.02.13 16:17
Ein Echtes
Stück Irland Irischer Weideochse bei AGM AGM bringt einen echten Geheimtipp nach Österreich und bereichert die heimische Gastronomie um ein kulinarisches Highlight. Das Fleisch vom Irischen Weideochsen ist unvergleichlich aromatisch und intensiv – dies ist vor allem den frischen Wildkräutern zu verdanken, die die Rinder tagtäglich auf den Weiden genießen. Mild und saftig zergeht dieses Fleisch förmlich auf der Zunge und bringt das Flair der Grünen Insel direkt auf Ihre Teller!
Irland: Saftige Weiden für besten Genuss Irland ist als die Grüne Insel bekannt – und das nicht ohne Grund: Die Landschaft ist geprägt von endlosem, grünen Weideland und saftigen Wiesen. Ein ganzjährig mildes Klima und der salzige Atlantikwind sorgen für eine reiche Vielfalt an Wildkräutern in den weitläufigen Grasflächen. Seit über 5.000 Jahren weiden auf den üppigen Wiesen Schafe und Rinder in Freilandhaltung. Die einzigartige Flora, viel Auslauf, ein Speiseplan voll frischer Kräuter und die Sorgfalt der irischen Bauern machen das Fleisch der Grünen Insel somit zu etwas ganz Besonderem und das schmeckt man in jedem Stück. Dabei wird streng darauf geachtet, dass es auch in Zukunft so bleibt: Seit 1991 kontrolliert die halbstaatliche Handelsagentur Bord Bia Irish Food Board die gesamte Produktion des irischen Fleisches – von der Fütterung bis hin zur Schlachtung. Transparenz und Sicherheit für den Verbraucher sind die obersten Prioritäten und sorgen für einen einwandfreien Fleischgenuss – auch in Österreich!
Slaney Valley: Bestes Beef aus Tradition In Irland werden die verschiedensten Rinderrassen wie Angus oder Hereford seit Generationen gezüchtet. Und das nach dem immer gleichen, bewährten Rezept: üppiges Gras mit frischen Kräutern und frische Atlantikluft von Geburt an und bis zu zehn Monate im Jahr. In Irland ist das problemlos möglich: Denn mit 300 Tagen hat die Grüne Insel die längste Gras-Weide-Saison in Europa. Die Erfahrung der traditionellen Haltung in Kombination mit modernem Wissen ist das Geheimnis der irischen Farmer, welches über Generationen weitergegeben wird. Unsere Lieferanten David Johnson und Denis & John Large gehören genau zu diesen Farmern, die Altbewährtes mit heutigen Standards zu verbinden wissen. Genau das zeichnet den besonderen Geschmack und die hervorragende Qualität aus, mit der Sie Ihre Gäste begeistern werden.
Irish Beef für Ihre Küche Welcher Küchenchef wünscht sich nicht hochqualitatives Rindfleisch in stets gleichbleibender Qualität? Bei irischem Rindfleisch ist das durch die lange Gras-Weide-Saison möglich. Schon die Optik lässt die Herzen von RindfleischFans höher schlagen: Kräftiger Burgunder-Rotton, eine durchgehende Marmorierung des Muskelfleisches und feine Fettadern garantieren schmackhaftes und zartes Fleisch. Wenig Bindegewebe wirkt sich deutlich auf die Bratzeit aus und verkürzt sie um ein Vielfaches. Auch der Fremdwasseranteil ist dank des monatelangen Freilaufs der irischen Rinder sehr gering: Das Ergebnis ist saftiges Fleisch, das beim Braten kaum Volumen verliert und trotzdem butterweich bleibt. Und genau das macht den Unterschied!
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 3
27.02.13 16:18
AGM empfiehlt:
„ Überzeugen Sie sich vom besten Steak der Welt!“ „Zart, kernig, nussig, kurze feine Fasern, wenig Säure, extrem saftig!“ – so urteilte die renommierte Zeitschrift „BEEF!“ über den hervorragenden Geschmack des Steaks vom Irischen Weideochsen. Und das war ihnen 2009 die Auszeichnung zum „besten Steak der Welt“ wert! Damit verwies das irische Rindfleisch Konkurrenten aus aller Welt hinter sich und erlangte international Bekanntheit.
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 4
Weil Vieles dafür spricht:
Viel Freilauf das ganze Jahr über sorgt für eine feine Fettmarmorierung des irischen Rindfleisches und macht es damit unvergleichlich saftig. Die Fütterung mit frischem Grünfutter verleiht dem Fleisch einen außergewöhnlich kernigen, nussigen Geschmack und eine tiefrote, appetitliche Farbe. Und auch gesundheitsbewusste Gäste kommen auf ihre Kosten: Fleisch von natürlich ernährten Rindern ist vitaminund mineralstoffreich!
27.02.13 16:18
Verwöhnen Sie
Ihre Gäste! Stéig easna, Gríscín Damh, Filléad & Co. für Ihre Speisekarte Der unnachahmliche Geschmack und die außerordentliche Zartheit des Irish Beef werden Sie und Ihre Gäste überzeugen: Es stellt eine exklusive Erweiterung Ihrer Speisekarte dar, die Ihren Kunden ein geschmackliches und nicht alltägliches Erlebnis bietet. Ob als Rinderbraten, als Steak auf dem Grill oder geschmort in der Pfanne: Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten machen das irische Rindfleisch zu einem schmackhaften Alleskönner.
OberSchale – Topside – urlár ceathrú * Dieser Schnitt kommt vom Hinterlauf und ist minimal marmoriert. Dadurch ist dieses Stück extrem mager. Vor der Weiterverarbeitung liegt auf der Oberschale ein Deckel, der durch Bindegewebe mit ihr verbunden ist. EH = Stk. = ca. 6,50 kg Art.Nr. 840991
ger!
Extrem Ma Überraschen Sie Ihre Gäste mit einem Klassiker der irischen Küche
en!
Brat r ü f t k e f r e P
Beef & Stout Stew
Zutaten für 4 Personen: 500 g Irischer Weideochse (Hüfte oder Schulter), 1 gr. Zwiebel, 2 Karotten, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Mehl, 1 EL Tomatenmark, 1 EL rotes Johannisbeergelee, 1 Zweig Thymian oder 1 gestr. EL getrockneter Thymian, 1 Zweig Rosmarin oder 1 gestr. EL getrockneter Rosmarin, 3 Lorbeerblätter, 0,33 l Guinness Extra Stout, 0,25 l Hühneroder Rindersuppe Zubereitung: Die Zwiebel fein hacken, die Knoblauchzehe in dünne Längsscheiben und die Karotten in dünne Scheiben schneiden. Das Rindfleisch würfeln, mit Mehl bestäuben, salzen und in einem Bräter in Butterschmalz anbraten, bis sich rundherum eine schöne Kruste gebildet hat. Das Fleisch anschließend herausnehmen und warm stellen. Etwas Butter in den Bräter geben und das Gemüse ca. 10 Min. darin dünsten und leicht salzen. Tomatenmark, Kräuter, Johannisbeergelee, Guinness und die Suppe dazugeben und aufkochen lassen. Das Rindfleisch wieder hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles zugedeckt im Ofen bei 160° C (Umluft) ca. 90 Min. garen. Am Ende gegebenenfalls noch einmal nachwürzen und mit Brot oder Kartoffeln als Beilage servieren.
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 5
AGM Gastro-Tipp! Die Oberschale ist . Alteroder als großer Braten optimal zum Dünsten neiden: sch en h in feine Scheib nativ lässt sie sich auc den und ula Ro le ed für man sie so In Irland verwendet ktiziert: pra f. In Österreich selten traditionellen Eintop chale ers Ob die ist er Carpaccio auch roh als Tartar od ck. großartig im Geschma
*) Als Information für Sie haben wir die Bezeichnungen der Fleischstücke auch in den landestypischen Sprachen Englisch und Gälisch angeführt.
27.02.13 16:18
Rostbraten – Entrecote – stéig easna Der Rostbraten ist ein äußerst saftiges, aromatisches Teilstück vom Rind aus der Hochrippe, bestehend aus drei Muskelsträngen. Charakteristisch ist das meist deutlich sichtbare Fettauge (Rib Eye). 21 Tage lange Reifung und feine Fettäderchen garantieren ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Das Fett dient dabei als Geschmacksträger und macht den Rostbraten extrem saftig. EH = Stk. = ca. 3,00 kg Art.Nr. 840989
ten!
rzbra u K m u z l a Ide
ie ch durch d u a ig ft a s Besondercskwärts-Methode! Rü
AGM Gastro-Tipp! Dank der zarten währt hat zum Kurzbraten. Be Struktur ist es ideal ärtsckw Rü de en on die sch sich beim Entrecôte auf rd He im h isc Fle s d da Methode: Zuerst wir m Sergart und kurz vor de Niedrigtemperatur ge . ten scharf angebra vieren noch einmal
Beiried – Striploin – Mairteoil rósta
Steakhüfte – Steak Cut Rump – stéig gearrtha lár
Dieses fein marmorierte, saftige, magere Fleisch wird auch Rumpsteak genannt und hat ein exzellentes Aroma. Charakteristisch ist der deutlich sichtbare, dünne Fettrand. Beiried wird meist am Stück im Herd bei mäßiger Temperatur gebraten, wodurch es zart, saftig und aromatisch bleibt. EH = Stk. = ca. 2,85 kg
Es ist das zarteste Fleisch der Keule und besitzt eine feine Marmorierung und eine lockere Faserstruktur. Für magere Steaks ist es die erste Wahl! EH = Stk. = ca. 3,30 kg Art.Nr. 840992
Art.Nr. 840990
AGM Gastro-Tipp! Der Fettrand sollte fernt werden, da er zum Braten nicht ent tigkeit des Fleisches maßgeblich für die Saf nd genießt man Irla In verantwortlich ist! t klassisch mit das Beiried bevorzug hire-Pudding. Bratensaft und Yorks t aufgeschnitten Aber es wird auch kal hnitt oder fsc Au und mit Kren als wendet. ver ts ffe Bu für kalte
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 6
AGM Gastro-Tipp! Die Steakhüfte ten oder lässt sich grandios bra Steak aber als ckt me dünsten, sch gezeichnet. auch kurzgebraten aus
27.02.13 16:18
Filet – Tenderloin – filléad
Ochsenkotelett – Ox Cutlet – gríscín damh
Das Filet liegt am Rücken des Rindes und wird deshalb wenig beansprucht. Daher bleibt es besonders zart und weich und ist nicht sehr stark marmoriert. Lediglich zwei Prozent des Rindes können als Filet genutzt werden – ein hochwertiges Stück Fleisch für den Genießer! EH = Stk. = ca. 2,50 kg
Eine schöne Marmorierung und ein deutlicher Fettrand machen das Kotelett aus. Dank der eingewachsenen Knochen bleibt das Kotelett beim Braten schön saftig und der kross gegrillte Fettrand ist ein unschlagbares Geschmackserlebnis. EH = Stk. = ca. 4,70 kg
Art.Nr. 840981
Art.Nr. 840979
Besonders
zart! anteil!
ett Geringer F
serlebnis!
Geschmack
gebraten! sa ro n e z n a Im G
Tafelspitz – Cap of rump – stéig chaoldroma Der Tafelspitz stammt aus der Hüfte und wird auch als Hüftdeckel bezeichnet. In Österreich kennt man den Tafelspitz gekocht in der traditionellen Wiener Küche. EH = Stk. = ca. 1,50 kg Art.Nr. 840977
Sous-Vide-Technik Die Sous-Vide-Technik bringt alle geschmacklichen Vorteile des Tafelspitz zum Vorschein. Das Fleisch wird zunächst scharf angebraten, mit Sojasauce abgelöscht und anschließend damit glasiert. Im nächsten Schritt wird alles mit Knoblauch und Kräutern vakuumiert und bei 72° C für drei Stunden im Wasserbad gegart. Danach darf das Fleisch im Beutel abkühlen und 24 Stunden marinieren. Ein hervorragendes, zart rosafarbenes Fleisch mit deutlich marmorierten Fettstrukturen ist das Ergebnis. Ein wahrer Hochgenuss für den Gaumen!
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 7
AGM Gastro-Tipp! Der Tafelspitz ist ptrd er in Österreich hau extrem vielseitig. Wi nd Irla in er d viert, so wir sächlich gekocht ser ten oder für Geschnet bra ge et, nst dü ge auch a im Cottage Pie. zeltes verwendet, etw
27.02.13 16:19
t* s e b *
h s i r I f e e B
Magere Meisel – Chuck tenderloin – gualainn filléad Das Magere Meisel ist beim Rind ein Stück der Schulter. Es wird auch Falsches Filet genannt, da es in seiner Form an das echte Filet erinnert. Nicht ganz so exklusiv wie das Filet, aber überzeugend mit sehr markantem Geschmack. EH = Stk. = ca. 2,80 kg Art.Nr. 840995
Kontrollierte Qualität AGM Gastro-Tipp! Das Falsche Filet en oder zum ist optimal zum Dünst mperatur gegart gte dri Nie i Kochen. Be ält seine erh wird es sehr zart und te. No re besonde
Die klassische Wiener Küche, neu interpretiert!
Altwiener Backfleisch Zutaten für 4 Personen: 1.200 g Falsches Filet am Stück, 1 Bund Suppengrün, 5 Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter; Für die Panade: 3 EL frisch geriebenen Kren, 3 EL Dijon-Senf, 150 g Mehl, 3 Eier, 250 g Semmelbrösel, Öl zum Ausbacken Zubereitung: Zwei Liter Wasser mit Pfefferkörnern und Lorbeerblättern aufkochen. Das Fleisch einlegen und 45 Min. auf mittlerer Flamme kochen. Das Suppengrün zum Fleisch geben, salzen und weitere 90 Min. auf kleiner Flamme weich köcheln. Gekochtes Fleisch in der Suppe auskühlen lassen. Dann herausnehmen, abtropfen lassen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Panieren: Die Filets mit Salz und Pfeffer würzen. Senf mit Kren vermengen und die Filets damit bestreichen. In Mehl, verquirltem Ei und Bröseln wenden. Dann im heißen Öl knusprig ausbacken und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Petersilienkartoffeln und Blattsalat als Beilagen knusprig heiß servieren.
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 8
„Bord Bia Irish Food Board“ sorgt für Transparenz und Rückverfolgbarkeit Das irische Rindfleisch von AGM ist mit dem „Bord Bia Irish Food Board Lamb & Beef Quality Assurance Scheme“ (BLQAS) ausgezeichnet: Es richtet sich nach dem weltweit anerkannten „Goldstandard der Produktzertifizierung“ und setzt höchste internationale Standards für alle Beteiligten der Fleischproduktion. Das bedeutet Kontrolle vom Züchter bis zum Verarbeitungsbetrieb, die am Ende Ihnen als Kunde von AGM zugute kommt. Jedes Fleischstück ist problemlos rückverfolgbar und entspricht den höchsten Qualitätskriterien. Darüber hinaus hat BLQAS als weltweit erste Qualitätssicherung die Verringerung des CO2-Ausstoßes in seinen Kriterienkatalog aufgenommen.
• Lückenlose Rückverfolgbarkeit • Produktionskontrolle von der Fütterung bis zur Schlachtung • Nachhaltiges Engagement • Produkte mit rein irischer Herkunft
27.02.13 16:19
Backen – Cheeks – grua
Hüferschwanzel – Tail of Rump – urlár geadán
Dieses Liebhaber-Stück findet man nur selten. Die Backen des Irischen Weideochsen werden nach sehr hohen Standards zugeschnitten – sie enthalten fast kein Fett oder Sehnen. Das Fleisch ist marmoriert durchwachsen und sehr zart. EH = Stk. = ca. 4,00 kg
Das Hüferschwanzel sitzt oberhalb der Keule des Rinds. Es besteht ausschließlich aus Muskelgewebe und ist fein strukturiert. Früher war es dem wichtigsten Menschen eines Ortes vorbehalten, dem Hüferschwanzel – es ist also gewissermaßen das „V.I.P.“-Stück des Rinds. EH = Stk. = ca. 1,50 kg
Art.Nr. 840980 Art.Nr. 840997
AGM Gastro-Tipp!
AGM Gastro-Tipp!
Eignet sich perfekt s nicht zu knapp: zum Dünsten. Und da Backen gut und In Irland werden die Stunden bei nur gerne auch einmal 24 85° C gedünstet.
Mit saisonalen d im Smoker geräuKräutern mariniert un schwanzel zum chert wird das Hüfer n! sse rbi cke -Le Barbecue
Schulterscherzel – Shoulder Blade – slinneán
WeiSSes Scherzel – Eye of round – súil bhabhta
Das Schulterscherzel ist ein besonders saftiges, kurzfaseriges Fleischteil, das aus dem Vorderviertel des Rinds stammt. In der traditionellen Wiener Küche ist es ein begehrtes Siedefleisch. EH = Stk. = ca. 2,60 kg
Die Semerrolle ist das kleinere, lang gestreckte, außen liegende Mittelstück des Tafelstücks. Es ist sehr mager und besitzt eine grobfaserige Struktur. EH = Stk. = ca. 2,00 kg Art.Nr. 840999
Art.Nr. 840998
AGM Gastro-Tipp! AGM Gastro-Tipp! Da das Schulterftigen Sehne scherzel von einer krä es sich nicht zum net eig ist, durchzogen aber perfekt für Kurzbraten. Es passt cue! Dazu wird es ein herzhaftes Barbe gegart. ich bei ca. 100° C we
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 9
Das Weiße Scherzel oder für kurzen als Braten im Ofen ist perfekt zum Dünst behält die ten r allem als ganzer Bra gebratene Steaks. Vo In Irland wird . rm Fo e , naturgegeben Semerrolle ihre schöne et: Fleisch mit ZuSpiced Beef verwend es traditionell für Dry schließend mit ei Tage kühl lagern. An cker bedecken und zw für eine Woche l reiben und noch einma Kräutern und Salz ein Fleisch zum das s lus en. Zum Absch in den Kühlschrank geb Den abgen. Ofe den in en f Stund Garen bei 140° C für fün auf Brot. n fein aufgeschnitten kühlten Braten isst ma
27.02.13 16:20
www.strobl-kriegner.com
C&C AbholgroSSmärkte Gesellschaft m.b.H.
Wien AGM Donaustadt Industriestraße 70, 1220 Wien Tel: 01/201 51, Fax-DW: 332 E-Mail: donaustadt@agm.at
AGM Floridsdorf Ödenburger Straße 7, 1210 Wien Tel: 01/292 10 66, Fax-DW: 4119 E-Mail: floridsdorf@agm.at
Burgenland AGM Neusiedl Wiener Straße 110, 7100 Neusiedl Tel: 02167/8297, Fax-DW: 11 E-Mail: neusiedl@agm.at
Oberösterreich AGM Linz Estermannstraße 7, 4020 Linz Tel: 0732/78 30 33, Fax-DW: 30 E-Mail: linz@agm.at
Niederösterreich
Kärnten
AGM St. Pölten
AGM Spittal
St. Georgener Hauptstraße 18, 3151 St. Pölten Tel: 02742/738 37, Fax-DW: 4370 E-Mail: stpoelten@agm.at
AGM Wiener Neustadt Neunkirchner Straße 92, 2700 Wiener Neustadt Tel: 02622/237 28, Fax-DW: 847 11 E-Mail: wienerneustadt@agm.at
Zgurnerstraße 3, 9800 Spittal/Drau Tel: 04762/3944, Fax-DW: 6320 E-Mail: spittal@agm.at
AGM Klagenfurt Ernst-Diez-Straße 9, 9020 Klagenfurt Tel: 0463/355 28, Fax-DW: 14 E-Mail: klagenfurt@agm.at
Steiermark
ADEG Wolfsberg reg.Gen.m.b.H.
AGM Graz
Kärnten
Bahnhofgürtel 31-33, 8020 Graz Tel: 0316/71 58 57, Fax-DW: 6 E-Mail: graz@agm.at
AGM Hartberg Weidenstraße 1, 8230 Hartberg Tel: 03332/658 00, Fax-DW: 6 E-Mail: hartberg@agm.at
AGM Liezen Richard-Steinhuber-Straße 10, 8940 Liezen Tel: 03612/221 71, Fax-DW: 6 E-Mail: liezen@agm.at
Vorarlberg AGM Bludenz Montafoner Straße 31, 6700 Bludenz Tel: 05552/623 28, Fax-DW: 81 E-Mail: bludenz@agm.at
AGM Hohenems
AGM Wolfsberg Grazer Straße 6, 9400 Wolfsberg Tel: 04352/3356-0, Fax-DW: 56 E-Mail: wolfsberg@agm.at
ADEG Zell am See GmbH
Salzburg AGM Altenmarkt Hauptstraße 387, 5541 Altenmarkt Tel: 06452/7842, Fax-DW: 25 E-Mail: altenmarkt@agm.at
immer in Ihrer Nähe!
AGM Bad Hofgastein Zittrauergasse 2, 5630 Bad Hofgastein Tel: 06432/3909, Fax-DW: 14 E-Mail: gastein@agm.at
Satz- und Druckfehler vorbehalten.
AGM Salzburg
Obere Kanalstraße 62, 6845 Hohenems Tel: 05576/7130, Fax-DW: 78 E-Mail: hohenems@agm.at
Lamprechtshausener Bundesstr. 6, 5101 Salzburg Tel: 0662/45 21 60-0, Fax-DW: 40 od. 41 E-Mail: salzburg@agm.at
AGM Lauterach
AGM Zell/Maishofen
Reitschulstraße 3, 6923 Lauterach Tel: 05574/875 75-0, Fax-DW: 55 E-Mail: lauterach@agm.at
20x
Zellerstraße 27, 5751 Maishofen Tel: 06542/575 17, Fax-DW: 21 E-Mail: zell@agm.at
Tirol AGM Hall
www.agm.at
rz_AGM_Folder_irischer_weideochse_130227.indd 10
Schlöglstraße 79, 6060 Hall/Tirol Tel: 05223/418 41-0, Fax-DW: 5536 E-Mail: hall@agm.at
27.02.13 16:20