Rheinländer 29 Januar 2011

Page 1

Foto: Georg Unker, Adenauer 1949 Bundesregierung B145 Bild 00079690

s I de s I d en To l d er e D li F il W (Rh)einkehr Leubsdorf

135 Jahre Konrad Adenauer

Ayurveda Renaissance

1876 1876 -- 1967 1967 Theodor Lerner Linzer Abenteurer

Piano Meier Rottbitze

Thomaner in Waldbreitbach



Editorial

Liebe RHEINLÄNDER … … Rückblick und Ausblick ür das neue Jahr wünm letzten Jahr haben wir schen wir Ihnen alles I h n e n u n te r a n d e r e m Gute, vor allem natürlich beste Jürgen Becker, Konrad Bei Gesund heit. Und zu Ihrer kulkircher, Martin Stan kowski, turellen Unterhaltung wollen Karl-Heinz Thielen, Reinhard auch wir wieder mit einigen Appel, Fr i e d h e l m O st , Ve r a n st a l t u n ge n b e i t r a ge n . M a r i A n n B a cka , Ste p h a n i e Ebenso wie in 2010 bieten wir Troscheit und Thomas Rohde Ihnen ein lebendiges, interespräsentieren dürfen. santes und abwechsUn ve rge s s e n i st lebendig l u n g s r e i ch e s P r o d e r Au f t r i t t d e r unterhaltsam gramm an. „schillernden Pro abwechslungsreich fessoren“ und die einmalige Perfor mance von Radio moderator und Hypochonder Bernd Knopp im Heimatladen. Einer der Höhe punkte war neben der Lesung von „Die Brücke von Rema gen“-Autor Rolf Palm auch der Auftritt der „Simon & Garfun kel Revival Band“. leich im Januar 2011 erwartet Sie ein Kon Simon & Garfun kel Revival Band zert der „Cavern Beatles“, das ich Ihnen sehr ans Herz legen möchte, wenn sie als BeatlesFan ein Konzert der Fab Four ve r p a s st h a b e n s o l l te n … (siehe links)

I

Foto: CREATIV picture

F

G

IJ

aneben präsentieren w i r i h n e n i m e r ste n Halbjahr 2011 eine Reihe von Autoren aus der Region und ihre Bücher, einen BoogieWo o g i e - P i a n o -A b e n d , S ch u b e rt s Wi n te rr e i s e , d i e Un ke l e r B a n d „ ch a n t ` a l l “ , Judith Kauffmann vom Süd we st r u n d f u n k u n d e i n i ge s mehr. Bitte beachten Sie dazu den diesem Heft beiliegenden Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Unter stüt zung!

D

Wolfgang Ruland Herausgeber


inhaltlich! A59

Rauschendorf Vinxel

D a s

Oelinghoven Oberpleis Oberdollendorf Niederdollendorf Thomasberg Berghausen Heisterbacherrott

Bonn

Königswinter

Königswinter

Buchholz

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Eudenbach

Ittenbach

Liebe RHEINLÄNDER… … Rückblick und Ausblick

Asbach Rhöndorf

Aegidienberg

VG Asbach

Bad Honnef

Windhagen

Bad Honnef

VG Unkel

Rheinbreitbach Bruchhausen

Remagen

KasbachOhlenberg Ockenfels

Linz Sinzig

„Viri clarissimi Dr. Konrad Adenauer“

Roßbach Breitscheid

VG Linz

. . . . . . . . . . . . .8

unternehmen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Erfinder des Immobilienkinos

Hausen

Bad Hönningen Rhein

Titel!

VG Waldbreitbach

St. Katharinen

Dattenberg Leubsdorf

Ahr

Nachrichten aus der Region Neustadt

Unkel Erpel

kurz & knapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

A3

Vettelschoß

H e i m a t m a g a z i n

Waldbreitbach Niederbreitbach

VG Bad Hönningen B42

Wied

Datzeroth

Rheinbrohl

persönlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Von der Bunten Stadt zur Bäreninsel

künstlerisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Lebensader Rhein

Hammerstein

musikalisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Folk mit FiF

Leutesdorf Andernach

Neuwied

winterlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Schloss Rennenberg

. IMPRESSUM Gründungsjahr 2008 Verbreitung: Königswinter, Bad Honnef. VG Unkel, VG Linz VG Bad Hönningen, VG Asbach, VG Waldbreitbach Erscheinungsweise: monatlich Jahresabonnement: p19,50 (nur Portokosten) Auflage: 15.000 V ERLAG D ER R HEINLÄNDER Inh. Sandra Peukert Pützgasse 2 · 53572 Unkel Tel: 0 22 24 - 7 79 65 12 info@rheinlaender-magazin.de www.rheinlaender-magazin.de Bankverbindung: Konto: 20006623, SSK Bad Honnef BLZ 38051290 Steuernummer: 32/128/57128, Finanzamt Neuwied Herausgeber: Wolfgang Ruland (v.i.S.d.P.) Grafisches Konzept und Satz: Ruland Werbung & Grafik, www.ruland-grafik.de

Seite 4

Der Rheinländer · Januar 2011

Redaktion: Martina Kefer, Gudrun von Schoenebeck, Bernd Zimmermann, Benedikt Schmidt, Cäcilia Frings-Ruland, Bernhard Niemann, Hannelore Prangenberg, Hans Ziegler Fotos: Dieter Ruland, Wolfgang Ruland (falls nicht anders angebeben) Anzeigenannnahme: Wolfgang Ruland, Tel: 0 22 24 - 7 79 65 12, Mobil: 01 76 - 60 84 15 18 Anzeigenschluss: jeweils zum 15. des Vormonats Druckunterlagen an: info@rheinlaender-magazin.de Reprofähige Text- und ungerasterte Bildvorlagen EPS-, TIFF-, PDF-Dateien Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck von Texten, Bildern und Grafiken nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandtes Bildund Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben im Heft nach bestem Wissen und Gewissen. Wir übernehmen keine Gewähr bei Irrtümern oder Druckfehlern.


inhaltlich! „Viri clarissimi“ Dr. Konrad Adenauer Seite 8

d am als! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Der tragische Tod des Willi Feldens II

musikalisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Der Thomaner-Traum

fit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Vital und verjüngt mit Ayurveda

Von Linz zur Bäreninsel

genießen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

Seite 16

Et bliev nix wie et wor

ausgewählt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Veranstaltungen im Januar

untern ehm en! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Der Klavierbetreuer

Der ThomanerTraum Seite 30

untern ehm en! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Le briccole di Venezia

winterlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Harte Winter

Vital und verjüngt mit Ayurveda Seite 32

Et bliev nix wie et wor Seite 36

Der Klavierbetreuer Seite 40

Le briccole di Venezia Seite 42

Der Rheinländer · Januar 2011

Seite 5


kurz & knapp! Jeck op Schaumstoff St. Katharinen. Ob Jeck oder Narr, alle aktiven Karnevalisten freuen sich jedes Jahr erneut da rauf, mit fantasievollen Kostümen, ausgefallenen Wagen-Dekora tionen und attraktiven Wurf materialien die Zuschauer im Umzug zu beeindrucken. Und immer öfter haben dann auch Schaumstof fe ihren großen Auf tritt. Denn Schaumstoff ist das ideale Grundmaterial für kreative Selbermacher. Das weiche und hautfreundliche Material b i e te t e i n e b u n te Farben- und Formen vielfalt, ist einfach zu verarbeiten und vielfältig in den Anwendungsmögl i ch ke i te n . G r u n d s ä t z l i ch l ä s st s i ch S ch a u m sto f f b e m a len, bedrucken, be schriften, bekleben und formschneiden. Dabei stehen für die Erfüllung der jeweili-

ge n W ü n s ch e e i n e b r e i te Pa l e t te a n Schaumstoffen in verschiedensten Qualitäten, Größen, Dicken und Formen zur Verfügung, bei Bedarf sogar Öko-Tex-100 geprüfte Materialien. Bei dieser Vielfalt kann das Gespräch mit einem Fachmann sehr nützlich sein und weitere A n r e g u n ge n b r i n ge n . D i e Fi rm a Pa h l ke Schaumstoffe, einer der größten deutschen S ch a u m sto f f -Ve ra r b e i te r, b i e te t i n i h r e m SchaumstoffWerksverkauf in St. Ka t h a r i n e n - S t r ö d t mittwochs und freitags entsprechende Beratung und Infor mationen an, wobei es keineswegs nur Narren sind, die dies e n ko ste n f r e i e n S e r v i c e ge rn e i n Anspruch nehmen. w w w. s ch a u m st o f f werksverkauf.de

2

Seite 6

Der Rheinländer · Januar 2011


kurz & knapp! Der aktuelle RHEINLÄNDER-Rechtstipp:

Der Fall „Emmely“ und seine arbeitsrechtlichen Konsequenzen Diese Entscheidung ging durch die Presse: Eine Kassiererin sollte zwei Leergutbons im Wert von 1,30 Euro entwendet haben und sowohl das Arbeitsgericht als auch das Landesarbeitsgericht waren der Auffassung, dass dem Arbeitgeber ein Recht zur fristlosen Kündigung zusteht. Ganz anders die Entschei dung des Bundesarbeitsgerichts: Nach Ansicht des BAG gibt es keine absoluten Kündigungs gründe, vielmehr hat selbst bei einem Diebstahl oder einer Körperverletzung immer eine Interessenabwägung stattzufinden, die auch zugunsten des Arbeitnehmers ausgehen könne. Damit hat das BAG den Grundsatz „Wer einmal klaut, der fliegt“ gekippt. Die zweite Besonderheit der Entscheidung ist, dass aus Sicht der Richter von einem „Vertrauens kapital“ auszugehen sei, wenn ein Arbeits verhältnis über Jahre hinweg problemlos bestanden habe und dieser Vorrat an Vertrauen würde durch einen erstmaligen Vorfall nicht vollständig aufgezehrt, wenn der Schaden auf Seiten des Arbeitgebers nur gering sei. Dieses Urteil hat gravierende Konsequenzen für die Praxis: Während bisher bei einem D i e b st a h l o d e r e i n e r K ö r p e r ve r l e t z u n g a u s s ch l i e ß l i ch d e r Vertrauensverlust auf Seiten des Arbeit gebers gesehen wurde und ein Recht zur fristlosen Kündigung bejaht wurde, ist nunmehr bei einem geringfügigen Schaden und einem erheblichen Vertrauenskapital des Arbeit nehmers statt der fristlosen Kündigung möglicherweise nur eine Abmahnung berechtigt. Jeder Arbeitgeber muss sich genau überlegen, ob er bei einem Vertragsverstoß eine Ab mahnung oder eine fristlose Kündigung ausspricht und für den Arbeitnehmer haben sich auch bei gravierenden Verstößen die Erfolgs aussichten einer Kündigungs schutzklage erheblich verbessert. Haltenhof Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mein Wort: gut und günstig

WERBETEXTE bernd-z-mann.de 01 78 - 8 09 16 10

Wohnung in Rheinbreitbach zu vermieten Rheinbreitbach, frisch renovierte 4-Zimmer-Wohnung in zentraler Lage. Die Wohnung im 1. OG ist für Gehbehinderte geeignet, da s i e ü b e r e i n e n Tr e p p e n l i f t erreicht werden kann. Küche, Bad, G ä ste -WC , s e p a ra te r Kellerraum, überdachter Balkon, ca. 139 qm, 700 Euro + NK 250 E u r o , G a ra ge np l a t z e x t ra 5 0 E u r o , P r ov i s i o n 1 Ka l t m i e te . Tel.: 02224/902773.


Titel! Bundeskanzler Adenauer vor seinem Haus in Rhöndorf, Winter 1960

Fot: Rolf Unterberg , Bundesregierung B145 Bild 00046113

von Claudia Waibel

„Viri „Viri clarissimi clarissimi Dr. Dr. Konrad Konrad Adenauer“ Adenauer“ Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876, vor 135 Jahren, in Köln geboren. Der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1963) lebte seit 1937 in seinem Rhöndorfer Haus, in dem er 1967 starb und das 1970 Gedenkstätte sowie Museum wurde.

Seite 8

Der Rheinländer · Dezember 2011


K

o n ra d Ad e n a u e rs B i o g r a p h i e u m fa s st f ü n f E p o ch e n d e u t s ch e r Geschichte. 1876 in Köln geboren, erlebte er Kindheit und Jugend im Kaiserreich. Nach dem Jurastudium und seiner raschen Karriere in der Kölner Stadtverwaltung war Adenauer von 1917 bis 1933 Ober bür germeister dieser rheinischen Metropole. In der Zeit der Weimarer Republik prägte er m i t e i n e r Vi e l z a h l g r o ß e r Bauvorhaben und Pro jekten das Bild der Stadt dauerhaft – wie etwa dem Grüngürtel, der Mühlheimer Brücke oder der Messe Köln-Deutz. Von den National sozialisten 1933 aus dem Amt verjagt, zog e r s i ch , st ä n d i ge n Re pressalien ausgesetzt, ins Privatleben zurück. Rück zugsort war für ihn ab 1937 sein Wohnhaus in Bad Honnef-Rhöndorf. Von dort aus kehrte er nach dem Krieg in der Zeit der Besatzung in die Politik zurück: so als CDUPolitiker und als Präsident des Parlamentarischen Rates bei der Ausarbeitung des Grund gesetzes. Schließlich stellte er dann von 1949 bis 1963 in der jungen Bundesrepublik als erster Kanzler die Weichen in R i ch t u n g We st i n te g ra t i o n , d e u t s ch - f r a n z ö s i s ch e r Au s s ö h n u n g u n d E u r o p ä i s ch e r Integration. So spiegelt sich in Adenauers Lebenslauf deut-

sche Geschichte von 1876 bis 1967 mit all ihren Wegmarken und scharfen Zäsuren wider. ill man sich heute der Pe rs o n Ad e n a u e rs annähern, empfiehlt sich ein Besuch in seinem Bad Hon nefer Domizil, das seit 1970 als Gedenkstätte und Museum kostenlos zugänglich und an der Spitze eines Hangs über d e m m a l e r i s ch e n O rt ste i l R h ö n d o rf ge l e ge n i st . Vo n Dienstag bis Sonntag finden mit prächtigem Blick auf das Rheintal laufend Führungen durch Garten und Wohnhaus statt. Neben dem Politiker wird dabei auch der Privatmann

W

Begegnung mit der deutschen Geschichte Adenauer greifbar: der Fami l i e n m e n s ch , Ro s e n z ü ch te r, Bocciaspieler, Krimileser und Kunstsammler. Im komplett original erhaltenen Ensemble wird schließlich die Bonner Republik wieder lebendig. In sein Privathaus lud Adenauer nach der ersten Bundestags wahl 1949 bei der sogenannten „Rhöndorfer Konferenz“ die CDU/CSU-Spitze zu einem Gespräch über die Koalitions b i l d u n g u n d Pe rs o n a l e n t scheidungen ein, hieß internationale Gäste wie den französis ch e n St a a t s p r ä s i d e n te n

Charles de Gaulle willkommen und verfasste nach seinem Rücktritt 1963 seine Me moi ren. Heute ist das Ade nauer haus Ort der Begeg nung mit der deutschen Geschichte für a l l e A l te r s g r u p p e n . Ne b e n klassischen Führungen werden Kinder geburtstage, Schul klassen projekttage, Aktions tage und Abendvorträge angeboten. e g i b t m a n s i ch n a ch einem Besuch der Ge denkstätte wieder hinunter ins Tal, sind auch in Bad Honnef u n d R h ö n d o rf S p u r e n vo n Konrad Adenauer allgegenwärtig. Wer durch Straßen und über Plätze flaniert, entdeckt immer wieder versteckte Bezugspunkte zum „Alten von Rhön dorf“. Im Honnefer Zent rum im heutigen Sitz der Commerz bank befand sich der Eissalon G e i , wo Ad e n a u e r s e i n Cassata-Eis bestellte, und das jetzige Ladenlokal der Metz gerei Hielscher beherbergte früher die Metzgerei Boecker, die den von ihm ge schätzten Tafelspitz anlieferte. Beson ders in Rhöndorf häufen sich natürlich die Fragmente aus der Adenauer-Zeit. Die Rhön dorfer Pfarr kirche St. Mariä Heimsuchung ist der optische Mittelpunkt des charmanten Örtchens und war für Ade nauer der zentrale Ort, um seinen Glauben zu praktizieren.

B


Titel! Blick vom Adenauerhaus auf die Rhöndorfer Pfarrkirche

eht man heute durch die Rhöndorfer Pfarrkirche, erinnern noch einige Stücke an die Verbundenheit des Kanz lers mit diesem Gotteshaus: Zuallererst rechter Hand das d r i t te K i r ch e n fe n ste r d e s Langhauses von hinten, in dem Ad e n a u e r a l s P r i va t - u n d St a a t s m a n n z u m Tra ge n kommt. Als Rosenliebhaber ist sein Konterfei im Mittelpunkt einer Rose verewigt; als weitge r e i ste r Re p r ä s e n t a n t d e r Bundesrepublik Deutschland ist er hier mit einem Feder -

G

Seite 10

Der Rheinländer · Januar 2010

schmuck auf dem Kopf dargestellt, den er bei einem Besuch in den Vereinigten Staaten von den Indianerstämmen Wiscon s i n s ü b e rr e i ch t b e ko m m e n hatte. Begibt man sich im rechten Seitengang weiter nach vorne, erblickt man linker Hand an einer Kirchenbank ein unscheinbares Messing s ch i l d ch e n , d a s Ad e n a u e rs „Stammplatz“ bei den Gottes diensten bezeichnet. Vorne rechts befindet sich in der Ta u f ka p e l l e e i n m a s s i ve s Ta u f b e cke n , d a s a u f d e n

Gründungskanzler verweist. Der Aufsatz des Taufbeckens wurde dem Kanzler zu seinem 90. Geburtstag als Dank für seine politischen Verdienste von der Deutschen Bischofs ko n fe r e n z gew i d m e t . D i e Umschrift beginnt mit „Viri clarissimi Dr. Conrad Ade nauer…“ (= „Dem edlen und berühmten Dr. Konrad Ade nauer…“). Auch die Kirchen glocken wurden gestiftet: Die Bochumer Guss AG ließ das v i e r st i m m i ge Geläut zu Ad e n a u e r s 8 0 . G e b u rt st a g


anfertigen, nachdem sie von ihm auf den Adenauer betrachtete dieses Bauvorhaben schlechten Klang der bisherigen Glocken hingejedoch als Verschandelung der Landschaft und wiesen worden war. Im unweit des Gottes hauses s e t z te a l l e s d a r a n , e s z u ve r h i n d e rn . I m ge l e ge n e n A r ch i v der Stiftung Bundes k a n z l e r- Ad e n a u e rHaus, das Adenauers Nachlass verwahrt, f indet der Archiv n u t z e r s ch l i e ß l i ch z we i e n ga g i e rte Briefe des Ge mein d e m i t gl i e d s Ad e nauer an den örtlich e n S e e l s o rge r Lemmen, in denen er dessen Predigtstil, die lieblose Aus stat t u n g d e s K i r ch e n ra u m e s u n d d a s Singen unbekannter L i e d e r b e m ä n ge l t . Die R h ö n d o rfe r P fa rr k i r ch e h a t te Ad e n a u e r vo m Kranzschleifen zu Adenauers Beisetzung Musik- und Wohn zimmer seines Hau ses im Zennigsweg stets im Blick. Obergeschoss der Konditorei ist heute noch ein e n i ge S ch r i t te s i n d e s n u r vo m Modell der niemals erbauten Seilbahn zu sehen. Rhöndorfer Gotteshaus zum beschauliMittlerweile sind die Familien aber längst wiechen Ziepchensplatz. Im historischen Ortskern der versöhnt und in der Backstube gibt es heutvon Rhöndorf ist in einem Fachwerkhaus die trazutage sogar ein „Adenauer-Notzeitbrot“ nach ditionsreiche Bäckerei und Konditorei Profitt originalem Rezept zu kaufen. Adenauer hatte es lich untergebracht. Im vorigen Jahrhundert war im Ersten Weltkrieg entwickelt, als er in Köln zwischen dem Großvater des jetzigen Inhabers a l s e rste r B e i ge o r d n e te r f ü r d i e L e b e n s und Adenauer ein erbitterter Streit um ein mittelversorgung der Stadt zuständig gewesen I n f ra st r u k t u r p r o j e k t e n t b ra n n t . B ä cke r wa r, u n d i n E rm a n ge l u n g d e r ü b l i ch e n Profittlich propagierte den Bau einer Seilbahn Getreidesorten mit zwei Kölner Bäckermeistern a u f d e n D r a ch e n fe l s , u m n e b e n d e r ein Maisbrot entwickelt hatte. ie Briefe an Pfarrer Lemmen und der Z a h n r a d b a h n vo n K ö n i g s w i n te r a u ch vo n Widerstand Adenauers beim Plan des Rhöndorf aus einen komfortablen Zugang für Seilbahnbaus zeigen, dass der Kanzler im lokaTouristen auf den Drachenfels zu schaffen.

W

D

Der Rheinländer · Januar 2011

Seite 11


Titel! len Umfeld durchaus seine Ansichten zu vertreten wusste. Zwei weitere Briefe belegen, dass er gerade als Nachbar dezidierte Vorstel lungen von seinem persönlichen Umfeld hatte. An einen benachbarten Imker, Horst Keiser, schrieb er 1946: „Seit gestern schwärmen Ihre Bienen wieder derartig über unser Grundstück und unser Haus herum, dass wir weder im Garten arbeiten noch den Weg zum Hause benutzen können. […] Die Fenster muss ten geschlossen werden vor den angriffslustigen Tieren. […] Ich fordere Sie nunmehr auf, binnen drei Tagen mir zu erklären, dass Sie den an griffs lustigen Bienen schwarm, um den es sich hier handelt, e n t fe rn t h a b e n . I ch we r d e sonst polizeiliche Hilfe gegen Sie in Anspruch nehmen.“ An die schräg unterhalb wohnende Sofie Kopera wandte er sich 1953: „Der rote Anstrich Ihres Daches ist leider nicht, wie ich gehofft, im Winter verblasst. Vo n m e i n e m H a u s e a u s betrachtet sieht er sehr wenig schön aus. Er ist so stark rot, dass in meinem Arbeitszimmer der Wider schein die Farben der in meinem Zimmer hängenden Bilder beeinträch-

tigt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir gestatten würden, wenigstens die nach mir zu gerichtete Wand des Daches anders streichen zu lassen. […]“ Das Aufbe gehren Frau Koperas, ob Ade nauer denn nicht seine Bilder anders hängen könne, nützte nichts. Im selben Jahr einigte man sich darauf, die ge wünsch ten farblichen Verän de rungen auf Ade nauers Kosten vorzunehmen. e r we i te r a u f d e n Spuren Ad e n a u e rs wandeln will, kann sich vom Ziepchensplatz aus in circa zehn Gehminuten zum idyllisch gelegenen Waldfriedhof begeben. Dort hat im April 1967 an der Spitze des Hangs Konrad Adenauer seine letzte R u h e st ä t te ge f u n d e n . Na ch kurzer Krankheit war er 91jährig im Kreise seiner Familie in seinem Rhöndorfer Wohn haus verstorben. Es folgten die Aufbahrung im Palais Schaum burg, das feierliche Requiem im Kölner Dom mit offiziellen Vertretern aus 95 Staaten und d i e Ü b e rf ü h r u n g a u f d e m S ch n e l l b o o t „ C o n c o r d “ d e r Bundesmarine auf dem Rhein nach Rhöndorf. Im Familien grab auf dem Wald fried sind außerdem Ade nauers Eltern,

Fotos: Archiv der Stiftung Bundeskanzler-AdenauerHaus/Claudia Waibel

W

sein Paten onkel, seine beiden früh verstorbenen Ehefrauen sowie die Söhne Ferdinand und Paul beigesetzt. Im Aus stellungs gebäude der Stiftung Bundeskanzler-AdenauerHaus sind einige Kondolenz schreiben an die Familie und ausgewählte Kranzschleifen von Adenauers Grab zu sehen. m Wohnhaus, der Pfarr kirche, bei der Bäckerei P r o f i t t l i ch , a u f d e m Wa l d friedhof und beim Schlendern durch Sträßchen begegnet man unterschiedlichsten Facetten dieser Persönlichkeit der deutschen Zeitgeschichte. Die Vita Konrad Adenauers wird in der authentischen Umgebung wieder lebendig.

I

Adenauer mit Familie und Freunden auf dem Balkon ihres Wohnhauses Ende der 30er/Anfang der 40er Jahre

Seite 12

Der Rheinländer · Januar 2011


ADENAUERHAUS Konrad-Adenauer-Str. 8c 53604 Bad HonnefRhöndorf Öffnungszeiten 1. Oktober bis 30. April: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16.30 Uhr, letzte Führung 16 Uhr 1. Mai bis 30. September: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr, letzte Führung 17.15 Uhr Führungen für Einzelbesucher zum Wohnhaus während der Öffnungszeiten ständig nach Bedarf. Gruppen ab 10 Personen werden um Anmeldung gebeten unter Tel. 02224921-234 bzw. besucherdienst@adenauerhaus.de. Eintritt Es entstehen keinerlei Kosten für Eintritt oder Führung.

Eingang zum Adenauerhaus im Winter

Bad Honnef Stadtinformation Rathausplatz 2 – 4 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 9 88 27 46 www.stadtinfo-badhonnef.de E-Mail: info@stadtinfo-badhonnef.de

Tourist-Information

Bad Honnef Mo–Fr 10 – 18.00 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr Mittagspause 13 – 15 Uhr von November bis April

Idylle am Rhein und Tor zum Siebengebirge und Rheinsteig Natur, Kultur, Tradition, Bildung, Gesundheit, Tagungen und Kongresse. Das ist Lebensart in Bad Honnef am Fuße des Siebengebirges mit der autofreien Insel Grafenwerth, historischem Marktplatz, Fußgängerzone, Villenviertel und romantischen Wegen im Siebengebirge. Herzlich Willkommen!

www.stadtinfo-badhonnef.de


unternehmen!

Foto: privat

Mit echten Kinosesseln ausgestattet: Doerings Immobilienkino

Erfinder des Immobilienkinos von Hans Ziegler

Doering-Immobilien in Oberpleis kann mit Stolz auf eine renommierte Auszeichnung blicken. Vermittelt werden vor allem Immobilien im Raum Bonn, dem Siebengebirge und dem Westerwald. Einzigartig ist das „Immobilienkino“, in dem man vorab Wohnungen und Häuser auf der Leinwand besichtigen kann.

W

er ein Haus oder eine Eigentumswohnung verkaufen will, kann dies selber t u n ; r e ch t l i ch i st d a ge ge n nichts einzuwenden. Dennoch ist der Privatverkauf einer Immobilie die Ausnahme und zwar eine extrem seltene: Von allen angebotenen Immo bilien wird der mit Abstand überwiegende Teil durch Makler zum Verkauf gebracht. Das muss Gründe haben, entscheidend ist vor allem dies: Wo eine Immobilie zum Verkauf steht, geht es in der Regel um viel Geld. Schnell sind da auch viele Emotionen im Spiel. Der Makler vermittelt gleichsam als Schiedsmann, als übergeordnete Instanz in dieser Situation, er sorgt für

einen korrekten, vernünftigen Han del und wird eben deshalb fast immer eingeschaltet. u den führenden Immo b i l i e n u n te rn e h m e n i n der Region zählt die Firma ‘Doering Immobilien’ mit Hauptsitz in KönigswinterOberpleis und einer Zweig stelle in Bonn. „Unser Kern gebiet ist der Bonner Raum, das Sieben gebirge und der Westerwald. Wir sind aber

Z

Arbeiten an der Firma

Seite 14

Der Rheinländer · Januar 2011

auch im Netz werk der Bonner Immobilien börse verankert. Über diesen Pool sowie über die West deutsche Immobilien börse, in der wir ebenfalls als

Mitglied vertreten sind, bieten wir aktuell rund 3000 Immobilien an im Großraum zwischen Düsseldorf im Nor den und Koblenz im Süden“, sagt Reinhard Doering, Grün der und Inhaber des Unter neh mens. ie seit 1997 bestehende Firma setzt aber nicht nur auf Quantität und ein großes Angebot, sondern mehr noch auf Qualität. 2010 wurde das Makler-Unter nehmen vo n d e r Fa ch z e i t s ch r i f t Immobilien-Profi unter die besten Zehn der Branche gewählt. Von 800 möglichen P u n k te n i n d e n S p a rte n : Verkauf, Werbung, Finanzen, Management und Personal e rfa h r u n g e rr e i ch te n d i e

D


E x p e rte n a u s K ö n i g s w i n te r- O b e r p l e i s 5 2 7 Zähler und damit bundesweit den neunten Rang. „Auf diese Platzierung sind wir schon ein bisschen stolz“, betont Doering und ergänzt: „Das Motto, das hinter diesem jährlichen Business-Check steht, lautet: ’Nicht nur für die Firma arbeiten, sondern auch an der Firma!‘ und diesen Leitsatz beherzigen wir.“ em Check unterziehen sich alle im Unternehmen; bei Doering Immobilien sind dies, den Firmenchef eingeschlossen, zwölf Mitarbeiter. Davon sind derzeit drei in der Ausbildung zum Immobilienkaufmann. In diesem Lehrberuf werden Kenntnisse in der Bauf inanzierung, der Hausverwaltung, der Bauträgertätigkeit und der Vermittlung, also der Akquise von Immobilien erworben. Dabei setzt Doering bei der Präsentation eigene Akzente und verlässt eingetretene Pfade der Branche. Auffällig ist zum einen die Gestaltung der Exposés: Anders als bei vielen Mitb ewe r b e rn ü b l i ch we r d e n a u ch m ö gl i ch e Schwachstellen, Negativpunkte klar benannt, eine eigene Plus- und Minusspalte ist immer aufgeführt. Damit die Bilder im Exposé so aussagekräftig geraten wie möglich, ist ein Fotograf für die Maklerfirma tätig und damit das ganze auch wirklich ansprechend aussieht, gehen Bild und Text anschließend immer in den Druck. er zusätzlich zum Exposé noch genauere Einsichten in die Immobilie wünscht, den erwartet bei Doering Immobilien ein bund e s we i t e i n m a l i ge r S e r v i c e . Au s gew ä h l te Immobilienangebote werden im Film auf einer G r o ß l e i n wa n d p r ä s e n t i e rt . „ Wi r s i n d d i e Erfinder des Immobilienkinos sagt Doering und betont: Die Idee dazu kam mir, als wir ein selbst genutztes Haus verkauften. Der Publikums verkehr, den wir da hatten, war nicht immer angenehm. Dass durch das eigene Haus an manchen Tagen Dutzende Interessenten laufen und in alle Zimmer schauen, bevor es dann wirklich zum Verkaufsabschluss kommt, kann belastend sein. Wir haben deshalb auf Abhilfe gesonnen und wie ich meine auf eine gute: Das Immo bilienkino ersetzt zwar nicht den klassischen Besichtigungstermin, es gibt Interessen ten aber die Chance, sich vorab schon ein ziemlich präzises Bild des Hauses, der Wohnung zu machen und das hilft beiden Seiten, dem Verkäufer und dem Käufer“, ist sich Doering sicher.

D

W

Doering Immobilien, Herresbacher Str. 7, 53639 Königswinter, Tel.: 02244-870975; www.villenmakler.de


persönlich! Theodor Lerner, Abenteurer und Arktisreisender (1866 - 1931)

Von der Bunten Stadt zur Bäreninsel von Wolfgang Ruland Theodor Lerner, Sohn des Linzer Bürgermeisters Julius Lerner, bereiste siebenmal die Arktis und wurde auch durch den Versuch, die Bäreninsel zwischen Nordkap und Spitzbergen für das Deutsche Kaiserreich als Kolonie in Besitz zu nehmen, zu einer schillernden Figur des wilhelminischen Zeitalters.

V

Foto: Heide Bodensohn

ater Julius Lerner kam 1871 in das Amt des Bürgermeisters von Linz und blieb es noch fast vierzig Jahre lang bis 1910. Theodor Lerner wurde 1866 in Antweiler an der Ahr geboren, wo der Vater ebenfalls Bürger meister war. Als Fünfjähriger kam Lerner junior mit seiner Familie also nach Linz und besuchte Theodor Lerner um 1913 dort die Volksschule, später das Pro gymnasium in der Strohgasse. Seine Ehefrau Lydia Stoltzetet hatte.“ Jede freie Minute soll Lerner am Lerner berichtete später über die Kindheitstage: geliebten Rhein verbracht haben. So schwamm „ I n L i n z fa n d d e r k l e i n e T h e o d o r s e i n er auch zwischen Eisschollen über den Fluss Betätigungs feld am, im und auf dem Rhein; vor und hat einen untergegangenen Wappen ring allem schloss er dicke Freundschaft mit den eines Freundes wieder an die Oberf läche Schiffern und Steuerleuten, worüber seine gebracht – wenn man den Chronisten glauben Lehrer und Erzieher ihr stärkstes Missfallen darf. äußerten, was ihn aber wenig kümmerte. Sein eit 1876 war Lerner Schüler des damaliPlan stand fest: Er musste zur See!“ Wenn in diegen Progymnasiums, „aber seine Vorliebe ser Zeit von Theodor Lerner die Rede ist, wird für Turnen, Rudern, Schwimmen von einem unbändigen, wenn auch und jede Art von Kraft be tätigung kindlichen Taten- und Abenteuer war stärker als seine Neigung für drang gesprochen. „Um seine überLatein und Grie chisch“, charakteschüssigen Kräfte auszutoben, sah risierte ihn einstmals Heimat forscher Wilhelm er sich genötigt, von Zeit zu Zeit ‘Heldentaten’ Podlech. zu verüben.“ So erzählte Lydia Stoltze-Lerner, och bis zur Untersekunda blieb er am dass er einmal ein großes Holztor, was er als Linzer Gym nasium, dann wechselte Segelschiff benutzen wollte, in einer er auf eine Schule in Düsseldorf, die er Linzer Brauerei aushängte, an den aber aufgrund der Zugehörigkeit zu Rhein schleppte, in den Fluss gleiheinlän einer ve r b o te n e n S ch ü l e r ten ließ und damit den Rhein hinrR verbindung verlassen musste. Um unterfuhr. „Man verzieh ihm den seinen Sohn zu bändigen, rief ihn Streich, weil er kurz zuvor einen der Vater als Volontär zurück auf ertrinkenden Jungen bei starkem die Linzer Bürger meisterei. Wellen gang aus dem Rhein geret-

S

Abenteuerdrang

N

r

De

de

s

Seite 16

Der Rheinländer · Januar 2011

zi

Da

n

Wir – von hier He

imatma

ga


as Volontariat brach Theodor Lerner jedoch nach kurzer Zeit ab. Der Rastlose zog nach Bremen und „unternahm von dort als Zahlmeisteranwärter mehrere Schiffsreisen nach England, Spanien und Südamerika“, schreibt die Linzer Stadtarchivarin Andrea Rönz i n e i n e m Po rt r ä t f ü r d a s I n te rn e t - Po rt a l www.rheinische-geschichte.lvr.de. „Es folgten Reisen in die USA als Tellerwäscher, Kohlen trimmer oder Vertreter für Würzburger Hof bräu. Fahrten auf Fischdampfern nach Nor wegen und Island begeisterten ihn für die Arktis.“ b 1896, im Alter von dreißig Jahren, beginnt die Karriere des Polarfahrers Theodor Lerner, der bis 1914 an sieben Expe ditionen teilnehmen sollte. Zunächst unterstützte er die Vorbereitungen des Schweden Salomon Andrée, der von Spitzbergen mit einem Ballon den Nordpol erreichen wollte. Beim zweiten Versuch ein Jahr später war Lerner ebenfalls als Helfer vor Ort und berichtete als Journalist für eine breite Öffentlichkeit und den „Berliner Lokalanzeiger“ über das Unterfangen. Nachdem

D

A

Haus der Familie Lerner in Linz am Kirchplatz (existiert nicht mehr) die Ballon fahrer ver misst waren, rüstete Lerner eine Hilfs expedition aus und umfuhr dabei Spitz bergen, ohne jedoch die Verschollenen zu finden. 1906 hingegen war Lerner als Retter e rfo l g r e i ch : S e i n H i l fst r u p p e r l ö ste d i e B e s a t z u n g e i n e s f ra n z ö s i s ch e n To u r i ste n dampfers, der bei Nord spitzbergen auf ein Riff aufgelaufen war. Auch im folgenden Jahr konnte Lerner den verunglückten Ameri ka ner Walter


persönlich! Theodor Lerners Karte der Bäreninsel mit handschriftlichen Eintragungen und Grenzziehungen

Hjalmar Johansen die erste Überwinterung auf Spitz bergen gelang. Danach überquerten die beiden A b e n te u r e r No r d s p i t z b e rge n mit Schlitten und Kajak auf einer Strecke von 3 0 0 K i l o m e te rn – „auch dies eine Pio n i e r l e i st u n g “ , w i e An drea Rönz schreibt. e rn e rs l e t z te Arktisreise wa r e i n e l e t z t l i ch ve rge b l i ch e H i l fs expedition, um in Nord spitzbergen die ve rsch ollene Schröder-StrantzExpedition zu f inden. e s A b e n te u r e r s to l l ste s St ü ck wa r j e d o ch 1898 das Unter fan gen, die Bären insel für das deutsche Reich zu annektieren. Er stufte die Insel als geeigneten Stützpunkt für die deutsche Hochsee fischerei ein und es gab nicht unerhebliche Kohle vorkommen. Nach den damals gültigen Regeln ergriff er Besitz über einen großen Teil der

L

D

Wellman retten, der mit einem Luftschiff den Nord pol erreichen wollte. Der Versuch scheiterte kläglich, Lerner entdeckte die Abge stürzten a u f e i n e m G l e t s ch e r fe l d . We i t r e i ch e n d e Anerkennung erwarb sich Theodor Lerner als ihm 1907/08 ge mein sam mit dem Norweger

IJ

50 Jahre

Schreinermeister Uwe Böcking Am Schwimmbad 7 · 53545 Linz/Rh. Telefon: 02644/2265 · Fax 02644/7876 E-Mail: Uwe.Boecking@t-online.de

Beratung, Lieferung, Montage und Kundendienst aus Meisterhand!

Seite 18

Der Rheinländer · Januar 2011

NFenster & Haustüren aus Holz, Kunststoff und Aluminium NRollläden NMöbel- & Treppenbau NZimmertüren & Fußböden

NEnergieberatung & Isolierverglasungen NReparatur- & Renovierungsarbeiten NSicherheitstechnik


I n s e l u n d b e ga n n m i t d e m Ko h l e a b b a u . Un w i s s e n t l i ch d u r ch k r e u z te e r d a m i t d i e tatsächlichen Pläne des Kaiserreichs, ja des Kaisers persönlich, die Bäreninsel in einem Geheimkommando als Kolonie zu erwerben. Als die geheime deutsche Mission vor Ort eintraf, hatte Lerner schon Fakten geschaffen und provo z i e rte d a m i t e rn st h a f te d i p l o m a t i s ch e Konflikte zwischen Deutschland und Russland. Das Kolonie-Projekt zerschlug sich und Lerner erhielt nunmehr keine weiteren offiziellen Förderungen für seine Expeditionen. Er war sich zeitlebens über den wahren Hintergrund nicht bewusst und machte Intrigen für die ausb l e i b e n d e Un te r st ü t z u n g ve r a n t wo rt l i ch . Historiker Klaus Barthelmess schreibt in der Zeitschrift „Polarforschung“: „Lerner ist eine tragische Gestalt. Konservativer Sympathisant imperialer deutscher Weltmachtpolitik, wurde er ahnungsloses Opfer just diesem Zweck die nender Geheimpolitik, die einen Plan verfolgte, der zufällig dem seinen glich.“ Beschrieben hat Theodor Lerner seine Polarabenteuer in den Erinnerungen „Im Banne der Arktis“, die erst 2005 als Buch erscheinen konnten. Seine Selbstdarstellung dort gilt als übertrieben und sein „Narzissmus ließ ihn die Wirklichkeit oft nur gebrochen wahrnehmen“, wie es Barthel mess formuliert. Sein schillernder Charakter fo r d e rte a u ch Ro m a n a u to r e n w i e G e o rg Büchner-Preisträger Martin Mosebach heraus, der über Lerner den Hochstaplerroman „Der Nebel fürst“ verfasste. Der Titel greift den Spott namen auf, den ihm die Norweger nach seiner gescheiterten Bäreninsel-Annexion verliehen.

THEODOR LERNER IM BUCH Im Banne der Arktis, herausgegeben von Frank Berger, 19,90 Euro Martin Mosebach, Der Nebelfürst, 9,50 Euro b e i d e B ü ch e r s i n d i m R H E I N L Ä N D E RHeimatladen, Unkel, Pützgasse 2, erhältlich. Tel: 02224-7796512


künstlerisch!

Lebensader Rhein „L

Der Linzer Künstler Bern hard Hofer (1937 - 2005) entwarf das Glasfenster für das 1994 eingeweihte Gebäude der Verbands gemeinde ver waltung Unkel und gewann damit den dafür ausgeschriebenen Wett bewerb „Kunst am Bau“. von Wolfgang Ruland

ebensraum Verbands gemeinde Unkel“ – so lautete das Wett be werbs thema, dem sich die Künstler ste l l e n ko n n te n . Die Jury wählte Bernhard Hofers Entwurf einstimmig zum Sieger: „Diese

Arbeit zeichnet sich in der Konse quenz des Eingehens auf die vorgegebene Architektur und die sparsame Gliederung der Gesamtfläche“, so die Begrün dung der Jury für d a s d r e i te i l i ge Ku n st werk.

Harmonisch-heitere Farbigkeit

Seite 20

Der Rheinländer · Januar 2011


ernhard Hofer, dessen Grafikstil mit seinen geraden und klaren Linien hervorragend zum Konzept eines Glasfensters passt, beschrieb sein Werk, bei dem der Rhein und seine Ufer sichtbar im Vordergrund stehen, bei der Übergabe wie folgt: ie Komposition des linken Teils veranschaulicht die urbanen Wachstums strukturen der Ansiedlung durch die geschichtlichen Zeiten. Die Basis ist – wie auch bei den anderen Entwurfsteilen – der Fluss. Wo Wasser ist, ist auch Lebens- und Existenzgrundlage, heinlän wird Bebauung, An R r siedlung, Lebensraum ermöglicht. Der M i t te l te i l wurde bewusst aus der Ansicht gelöst und als Aufsichts He ga ko mp o s i t i o n ko n z i imatma piert. Auch hier im kompositionellen Mittel punkt die Lebens ader, der Rhein, an die sich messtischblattähnlich die Besiedlungs- und Be bauungs strukturen in freier künstlerischer Inter p r e t a t i o n a n l a ge rn u n d e i n f ü ge n . D e r Lebensraum des Individuums wird bestimmt durch die Anbindung ans unmittelbare und weitere Umfeld. Der rechte Teil, wieder zurückgeführt in die Ansichtsprojektion, bringt den Charakter der Landschaft in seiner typischen Au s p r ä g u n g z u m Au s d r u ck . F l u s s , B e rge , Gestein beziehungsweise Berg hänge und Vege tation schließen den vorgegeben Themenkreis um fassend ab. Die helle, harmonisch-heitere Farbigkeit wurde bewusst angestrebt und zusätzlich auf drei Fenster verteilt, um auf jeden Fall neutrale Glasflächen zu erhalten, damit der Innenraum tageslichtneutral bleibt.“ as Glasfenster schmückt den Sitzungs saal der Verbandsgemeinde Unkel, der öffentlich nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich ist. Bernhard Hofers Witwe, Gabriele Hofer, betreibt in Linz ein Atelier, in dem sie seine Werke zeigt und zum Kauf anbietet.

B

de

r

De

„D

zi

Da

n

Kunst bei uns s

D

ATELIER HOFER Burgplatz 1 (im historischen Rheintor), Linz Tel. 02644-602836 täglich geöffnet von 15 bis 19 Uhr - außer montags


musikalisch!

Folk mit fif Zum ersten Mal veranstaltete Jutta Mensing 1989 FolkKonzerte in Bad Honnef, seit einem guten dutzend Jahren ist die überregional erfolgreiche Veranstaltungsreihe unter dem Namen „FiF-Folk im Feuerschlösschen e.V.“ be kannt.

Am 21. Januar im Feuerschlösschen: Flossie Malavialle aus Frankreich

von Wolfgang Ruland

Z

Seite 22

Der Rheinländer · Januar 2011

Fotos: privat

A

ls Jutta Mensing 1989 mit ihrer Familie nach Bad Honnef kam, begann sie bald damit, Konzerte mit hochkarätigen Vertretern der FolkMusik zu veranstalten. In den siebziger Jahren war die aus E cke rn f ö r d e st a m m e n d e S o z i a l p ä d a g o g i n s e l b st a l s Musikerin aktiv, spielte Geige, Akkor deon, Flöte und sang in der Formation „Moin“, die von Knut Kiesewetter produziert wurde und europaweit Kon zerte gab. In der Folk-Szene selbst gut bekannt, konnte sie mit ihrem Mitstreiter Mike Kamp, der das Fachmagazin „Folker“ herausgibt und als Radiomoderator tätig ist, über die Jahre eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe aufbauen, zu der neben deutschsprachigen Veteranen wie „Liederjan“ inzwischen auch internationale Stars der Szene gerne nach Bad Honnef kommen. unächst gingen die Kon zerte an verschiedenen Orten über die Bühne, so im Rittersaal der Villa Schaff hau sen, im Kursaal, im Wein gut Bro¨e l oder auf dem Hagerhof. Der Flur der ehemaligen Villa Girardet auf dem Gelände des Siebenge b i rg s g y m n a s i u m s , n a ch e i n e m Vo r g ä n ge r b a u a u ch ge rn e „ Fe u e r s ch l ö s s ch e n “ genannt, wurde wegen seiner besonderen Akustik bald zum

beliebten Austragungsort und Namens geber für die LiveKonzerte. Zu den bis einhundert Besuchern pro Konzert ge h ö rt a u ch e i n H o n n e fe r Stammpublikum, die anderen

Soziale Musik Folk-Liebhaber kommen aus der Region zwischen Köln und Koblenz. Zu speziellen Veran stal tungen auch von weiter her, hat Jutta Mensing festgestellt und weiß, dass „traditio-

nelle keltische und schottische Folk-Musik die meisten Zu schauer anzieht.“ e i d e r Au s wa h l d e r Musiker, die für einen Auftritt bei „Fif“ infrage kommen, spielt nicht nur das musikalische Können eine Rolle. „Im Feuerschlöss chen sitzt das Publikum ganz dicht bei den Musikern, die auch in der Lage sein müssen, die Zuschauer durch ihren Auftritt zu elektrisieren – der Funke muss überspringen“, erklärt Jutta Men sing ihre

B


Rolf Palm:

Maxime, „uns geht es um Musik zum Anfassen auf hohem Niveau und darum, zu zeigen, wie sie entsteht.“ inmal pro Halbjahr schneidet der WDR ein Konzert mit und sendet es in seinem 3. Hörfunkprogramm in der Sendung „Musik kulturen“. Am 18. Januar wird das Konzert vom letzten November mit Andy Irvine von 16.05 Uhr bis 17.45 Uhr ausgestrahlt. Neben den bis zu fünfzehn Konzerten pro Jahr veranstaltet „FiF“ aber auch Musik von und mit Laien. Ab Februar wird an jedem dritten Freitag im Monat um 19 Uhr im Feuerschlösschen „Musik für verstaubte Instrumente“ aufgeführt. Dort kann jeder mitmachen, der Spaß am musizieren hat und ein eigenes Instrument mitbringt. as Konzert-Programm 2011 des „FiF“ wird im Januar durch den Auftritt der französischen Sängerin Flossie Malavialle eröffnet. Am Freitag, 21. Januar präsentiert sie ab 20 Uhr eine charmante Gradwanderung zwischen e n gl i s ch e m Fo l ks o n g u n d f r a n z ö s i s ch e m Chanson. Ihr breites Repertoire reicht von bekannten Folksongs bis hin zu Jazz-Standards und Blues nummern, von Edith Piaf bis den Klassikern von Jaques Brels. inen weiteren Höhepunkt erlebt das FiF“Jahr mit dem Auftritt von Triakel, einem schwedischen Folk-Trio, dessen Konzert am 28. Februar – diesmal im Uhlhof – vom WDR live gesendet wird. Jutta Mensing, mit „FiF“ auch Mitglied bei „Profolk“, dem deutschen Verband für Lied, Folk und Weltmusik beschreibt ihre Liebe zu dieser Musikrichtung: „Es ist eine soziale Musik, Völker verbindend und die verschiedenen Kulturen der Welt darstellend.“

E

D

E

Jutta Mensing (2. v.r.) mit „Pure Irish Drops“

FIF – FOLK IM FEUERSCHLÖSSCHEN Tel. 02224-75011 www.folkimfeuerschloesschen.de.vu Konzerte im Feuerschlösschen, Rommersdorfer Str. 78, Bad Honnef

Die Brücke von Remagen Der dokumentarische Bericht über die dramatischen Ereignisse am Rhein im Fühjahr 1945 gebundene Ausgabe: h 19,90 kartonierte Ausgabe: h 15,90 erhältlich in allen Buchhandlungen und im Heimatladen, Unkel, Pützgasse 2 signierte Exemplare im Heimatladen vorrätig


winterlich!

1846

als Sommersitz der Fürsten von Salm-Kyrburg im Tal des Rennen bachs erbaut, befindet es sich seit 1992 in Privatbesitz einer Kaufmannsfamilie aus Melle, die das klassizistische Gebäude am östlichen Linzer Stadtausgang umfangreich restaurierte. Schloss und der umfangreiche Park mit altem Baumbestand wurden 1994 als Denkmalzone ausgewiesen.

Schloss Seite 24

Der Rheinländer · Januar 2011

Rennenberg


Der Rheinl盲nder 路 Januar 2011

Seite 25


damals!

Der tragische Tod des Willi Feldens Teil 2 Journalist Rolf Palm be schreibt in seinem Tatsachen bericht „Die Brücke von Remagen“ auch das Schicksal des Erpeler Eisen bahners Willi Feldens, der am 7. März 1945, dem Tag, als die Brücke von amerikanischen Soldaten erobert wurde, angeschossen wurde, weil man ihn in seiner schwarzen Eisen bahner uni form für einen SS-Mann hielt.

Willi Feldens liegt tödlich verletzt vor dem Tunnelausgang , seine Frau Maria beginnt mit Tage buch eintragungen in ihr altes Poesie album. Auszug aus dem Buch „Die Brücke von Remagen“ von Rolf Palm: Wir haben Willi auf das Bett gelegt. Es wa r e i s ka l t . D e n O fe n h a b e n w i r ge sto ch t , Kohlen waren da, Holz h a b e i ch i m T u n n e l ge s u ch t . D a n n h a b e n w i r H a n d t ü ch e r ge w ä rm t u n d damit dem Willi die Füße und d i e H ä n d e wa rm ge h a l te n . Kaum hatten wir damit angefangen, kamen zwei Männer mit einer Tragbahre. Als sie

«…

Seite 26

Der Rheinländer · Januar 2011

Maria Feldens und ihr Tagebuch den Willi sehen und seine Verwundung, sagen sie, es sei besser, wenn ein Arzt käme, we i l d i e Ve r b l u t u n g s ch o n anfing. ber es gibt keine ärztliche Hilfe. Willi jammert immer nach Trinken. Ich habe ihm mit einem Wattebausch

A

Keine ärztliche Hilfe aus einem Becher Wasser die Lippen nass gemacht. Die Oma und Karli liegen auf den Betten und ich sitze an seinem Bett und halte seine Hände. Er hat immer Durst, Durst … Es ist eine ganz furchtbare Nacht,

rundherum hört man Schie ßerei, irgendwo heult ein kleiner Hund. ch wo l l te n o ch H i l fe holen, bevor es zu spät ist. Um halb fünf in dieser Nacht bin ich dann in den Ort. Es ist stockfinster, man sieht die Hand kaum vor den Augen, hört nur das Schießen. Ein Ameri kaner sagt zu mir «Geh heim!» Als ich an das Neutor komme, m u s s i ch m i t z u r Wa ch e . Keiner versteht deutsch. Dann geht ein Amerikaner mit mir in einen Keller. Dort ist eine Frau, die Englisch spricht: Es wäre noch zu früh, wir müssen warten, bis es hell wird.

I


ndlich ist es soweit. Um sieben Uhr gehe ich mit zwei Erpeler Rotkreuzhelfern los. Doch wir kommen nur bis zum Markt. Dort dürfen wir nicht weiter. Es ist alles voller Ameri kaner. Keiner will mich verstehen. Ich bin die Frau, die Englisch spricht, suchen gegangen. Als sie kommt und sich verständigt, dürfen wir endlich zum Tunnel gehen. Es war jetzt der 8. März, halb acht Uhr morgens. Als wir hinkommen steht die Oma mit dem ganzen Gepäck am Ausgang.

E

Willi Feldens’ Brieftasche mit Einschussloch Willi ist schon lange tot. Er ist um halb sechs gestorben. Furchtbar kommt mir jetzt die Gewissheit, dass ich mein Ein und Alles verloren habe. Nie mehr sagt er <Mein Herz>, nie mehr <Mein Mütterchen>, wie er es in der Nacht wohl hundert Mal gesagt hat. Jetzt gehen wir heim. Wieder alleine. Einer trostlosen Zeit entgegen …» Wie trostlos, ahnt Maria Feldens nicht, als diese Sätze in ihr Tagebuch schreibt, und auf der letzten Seite die letzten Worten des Sterns ihres Lebens, der nun verloschen ist – weil er die weiße Fahne trug, die vielen Erpelern das Leben rettete. Willis Uniformmantel, die Eisenbahnerjacke und den Wehrpass mit den Einschusslöchern hat sie mitgenommen. Wie trostlos: Lange wird Maria Feldens verzweifelt und vergeblich nach der Leiche ihres


damals! Mannes suchen, um ihn begraben zu können. Denn als man wieder in den Tunnel hinein darf, ist Willi nicht mehr dort … uch nach dem Kriegsende am 8. Mai findet Maria Feldens ihren Willi nicht. Die Leiche sei nach Remagen gebracht und dort begraben worden, hat man ihr immer gesagt, als in Erpel noch die Ausgangssperren galten. Nun, da man sich wieder frei bewegen darf, versucht sie nach Remagen zu kommen, an Willis Grab. Aber die Remagener Brücke liegt zerbrochen im Rhein, und die Ponton-Brücken der US-Army sind für Zivilisten gesperrt. Sie wandert rheinaufwärts, bis sie endlich einen Mann findet, der einen Kahn hat und sie ans andere Ufer rudert, nach Kripp. Sie muss diesen Umweg machen, denn inzwischen ist die <Goldene Meile>, die weite Ebene von Remagen bis Kripp, zu einem riesigen Gefangenenlager für deutsche Soldaten geworden. «… Als ich nach Remagen komme, liegt Willi nicht auf dem Friedhof. Ich meine verrückt zu werden. Alles setze ich in Bewegung, um ihn zu suchen. Man sagt mir, in Neuenahr wäre ein großer neuer Friedhof. Ich laufe dorthin zu Fuß. Zum Friedhofswärter. Zum Standesamt. In Kripp. In Bodendorf. In Linz. Alles vergebens …» Ve rz we i fe l t , e rs ch ö p f t vo n d e n e n d l o s e n Fußmärschen, unendlich traurig, kehrt Maria Feldens nach Erpel zurück. Dann hört sie von Leuten, im Tunnel oder an der Rampe läge jemand begraben. Sie gräbt an verschiedenen Stellen, immer wieder, ein paar Mal, findet nichts. nzwischen sind Remagen und Erpel der französischen Besatzungszone zugeschlagen worden. Ein Pole namens Albert, ein ehemaliger Fremdarbeiter, den die Franzosen gegen seinen Willen ins sowjetisch besetzte Polen zurückdeportieren wollen, wird von Erpelern versteckt. Dieser Albert meint, er wüsste, wo der Willi begraben liegt. Auch er sagt, am Tunnel. Maria eilt hin. «… dann kommt er und sagt, wo. Zweieinhalb Stunden gehe ich mit zwei Männern graben. Wieder nichts gefunden. Ich bete, dass ich den Willi finde. Es ist ganz hoffnungslos. Ich gebe alle Hoffnung auf …» Am 20. November, fast acht Monate nach Fel dens Tod, heißt es: «… sie hätten jemanden ge funden. An der Brücke, am Tunnel, im Bahn damm. Nach der Größe könnte es der Willi sein …» Im Bahndamm? Ja. Die Leiche war vor den Tunnel getragen worden. Von wem? Niemand

A

I


Foto: Andrea Palm

Alle Lauferei für die Beerdigung habe ich s e l b st ge m a ch t . Fr e i ta g s n a ch m i t tags wurde er erst von der Polizei freigegeben. Ich habe ihn selbst a u f ge b a h rt , e i n e n Altar gemacht und Bäumchen geholt. Eisenbahner trugen ihn …» m n ä ch ste n S o m m e r ge h t Söhnchen Karli zur E r ste n H e i l i ge n Kommunion. Maria Amerikanische Erinnerungsmedaille auf Maria Feldens’ Tagebuch Feldens schneidert ihm das Hemd aus Willis Hemd, den Kommunionsanzug aus dem weiß es. Die schweren Bulldozer der US-Army schaufelten sich dann dort aus Schutt und Anzug, den Willi zur Hochzeit trug. Geröll eine breite Abfahrtsrampe für Panzer und m Hochzeitsgedicht aus Marias Poesie Fahrzeuge zurecht. Dabei muss Feldens Leiche album («Zur Erinnerung»), das zum ins Rampengeröll geraten sein. Dort hat Maria Tagebuch ihres Abschieds von ihrem Willi Feldens nach ihm graben müssen. Zuletzt mit wurde, stehen da immer noch auf der ersten nackten, blutenden Händen. Seite die beiden Zeilen: «Schön ist’s, wenn zwei «Er war es wirklich. An der Hose, den Strüm p Sterne nah sich stehn am Firma ment.» Indem fen, dem Kopf und den M a r i a a u s Wi l l i s H o ch z e i t s a n z u g d e n Haaren habe ich ihn Kommunionsanzug für ihren Jungen nähte, ließ erkannt. sie ihren verlorenen zweiten Stern noch lange Es wurde von allen, die leuchten. ihn gesehen haben, einwa n d f r e i fe st ge ste l l t , DOKUMENTARBERICHT dass er es war. Rolf Palm: Die Brücke von Remagen Am Sonntag, dem erhältlich im Buchhandel 25.11., Totensonntag, ist oder im Heimat laden, Pützgasse 2, Unkel er um halb elf begraben Tel: 02224-7796512 worden. gebundene Ausgabe: 19,90 Euro Gott sei Dank, dass wir kartonierte Ausgabe: 15,90 Euro ihn endlich gefunden haben.

I

I

Grafik-Design für Logo · Flyer · Homepage · Geschäftspapiere … Dieter Ruland | Werbung & Grafik In der Au 27 | 53545 Linz/Rhein t : 0 26 44 - 80 78 80 | www.ruland-grafik.de


Foto: Gert Mothes, Leipzig

musikalisch!

Der Thomaner-T raum von Wolfgang Ruland Anita Hoß, selbst begeisterte Chorsängerin, konnte den berühmten Leipziger Thomanerchor für ein Konzert in Waldbreitbach gewinnen. Gemeinsam mit ihrem Mann organisiert sie für die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt den Auftritt am 5. Juli 2011 in der katholischen Pfarrkirche Waldbreitbach.

I

hr erstes Rendezvous mit dem Thomaner chor hatte Anita Hoß vor dem Fernseh bild schirm, als das Weih nachts oratorium von Bach mit dem renommierten Leipziger Knaben chor übertragen wurde. Diese Begegnung war das Schlüsselerlebnis, was sie zu einer überzeugten An hängerin des Chores, insbesondere von Thomas kantor Professor Georg Christoph Biller werden ließ: „Die Professio nalität und Souve ränität, mit der der Kantor seinen Chor allein mit Blicken im Griff hatte, um das hohe Niveau der Aufführung zu erreichen, hat mich sehr beeindruckt“, er innert sich die gelernte Physio therapeutin und Sport übungs leiterin. Als s i ch d a n n d i e M ö g l i ch ke i t e rga b , d e n Thomaner chor bei einer Auf führung in Köln zu sehen, zögerte die Waldbreit bacherin, die im Rheinbrohler Kirchenchor „Cäcilia“ singt, nicht lange. „Da aber der letzte Zug von Köln vor Ende des Konzertes abfuhr, bin ich weit vor der Anfangszeit in der Philharmonie erschienen und habe gefragt, ob ich als Chor sängerin bei den Proben hospitieren dürfe.“ Das hat ihr Kantor Biller gerne erlaubt. Somit war auch ein persönlicher Kontakt hergestellt, den sie bei weiteren Besuchen von Konzerten der Thomaner

in Leipzig vertiefte. Als sie dann von den regelmäßigen Som mer reisen des Chores erfuhr, die auch in kleinere Orte und Kirchen führen, sprach sie im Jahre 2008 mutig eine Einla dung zu einem Konzert in Wald breitbach aus. Es dauerte nicht lange, bis der Ort in eine Sommer reisen-Route des Chores passte und Anita Hoß tatsächlich eine Zusage er hielt. achdem die Initia to rin Pfarrer Josef Mettel von der Pfarr ge meinde Maria Himmelfahrt überzeugt und begeistert hatte, das Konzert auszurichten, galt es, die umfangreichen Vorbereitun gen in die Wege zu leiten: Konzert bestuhlung und Karten vor verkauf mussten organisiert, Spon soren gefunden, Infor mations broschüren entwarfen, gedruckt und Gasteltern für die siebzig Sänger des Thomaner chores gefunden werden. nita Hoß, die auch eine Fortbildung zur Chorleiterin absolviert hat, wird bei der Organisation tatkräftig von ihrem Mann Josef unterstützt. Der macht das gerne, denn „dieses Konzert ist ein Geschenk zum 50. Geburtstag meiner Frau und unseres 25. Hochzeitstages, beide Jubiläen können wir in 2011 feiern.“

N

Schlüsselerlebnis

Seite 30

Der Rheinländer · Januar 2011

A


uch Thomaskantor Professor Biller, der 16. Chorleiter nach Johann Sebastian Bach, freut sich auf den Auftritt „im schönen Wiedtal“: „Gerade die kleinen Konzert räume ermöglichen den engen Kontakt zwischen Chor und Zuhörern, so dass der musikalische Funke gut überspringen kann. Gerne dürfen die örtlichen Kinder- und Jugend chor gruppen an unseren Proben teilnehmen“, muntert er junge Nachwuchssänger auf, denn „unser besonders Anliegen ist es, sie schon früh an geistliche Musik heranzuführen.“ as Programm „Soli Deo Gloria“ der Thomaner am 5. Juli ist demnach geprägt von Komponisten wie Palestrina, Bruckner und Bach, aber auch Wagner und Liszt steuern Kirchen musik bei. Anita Hoß, als Leiterin der Musik AG an der Deutsch herren schule in Waldbreitbach tätig, verspricht: „Der faszinierende Klang des Thomanerchores ist einfach überwältigend.“ Und wenn sich genügend Zuhörer zum Konzertbesuch begeistern lassen, bleibt vielleicht ein Überschuss – auch mit Unterstützung von Sponsoren – übrig, der der Renovierung der Waldbreitbacher Pfarrkirche zugute kommt.

A

D

THOMANERCHOR ZU GAST IN WALDBREITBACH Kath. Pfarrkirche Dienstag, 5. Juli 2011, 20 Uhr, Einlass 19.15 Uhr Eintrittskarten von 10 bis 25 Euro erhältlich bei: Touristik-Verband Wiedtal, Tel. 02638-4017 Anita Hoß, Tel.: 02638-1394 www.salzkoerner.de


fit!

Vital und verju’‘ ngt mit Ayurveda RHEINLÄNDER-Redakteurin und Dipl. Ayurveda-Therapeutin Hannelore Prangenberg beschreibt die Renaissance eines Jahrtausende alten Medizinsystems.

D

er Wunsch nach Gesund heit und Vitalität bis ins hohe Alter ist so alt wie die Menschheit selbst. Dieser Wunschstraum war jedoch noch nie so stark wie heute. Die Ü b e r l i e fe r u n ge n d e s über 3000 Jahre alten ay u r ve d i s ch e n M e d i z i n we s e n s b e r i ch te n über eine natürliche Lebensspanne von 120 Jahren, ein Alter, das jeder erreichen kann, der mit den Gesetzen der Natur in Übereinstimmung lebt und die vielfältigen natürlichen Methoden zur Regeneration und Verjüngung zum festen Bestandteil seines Alltags werden lässt.

i e l e ve r b i n d e n m i t Ay u r ve d a e i n e n Wellness-Trend und kennen meist nur die wohltuenden Ölmassagen und Stirngüsse. Doch hinter dem Begriff „Ayurveda“ verbirgt s i ch v i e l m e h r. D e r Name bedeutet so viel wie „die Wissenschaft oder das Wissen vom Leben“. Nachweislich ist Ayurveda die älteste überlieferte medizinische Wissenschaft und kommt aus der Hochkultur Altindiens. Gelehrte und Weise (Rishis) gaben dieses Wissen an auserwählte Personen über Jahrtausende weiter. Heute werden die traditionellen ayurvedischen Heilmethoden auch von modernen Medi zinern

V

Fünf Elemente

Seite 32

Der Rheinländer · Januar 2011


anerkannt. Ayurveda erlebt seit etwa fünfzehn J a h r e n i n A m e r i ka u n d We st e u r o p a e i n e Renaissance, weil die rein naturheilkundlichen Methoden einerseits von großer Wirkung sind u n d a n d e r e rs e i t s ke i n e n e ga t i ve n Ne b e n wirkungen erzeugen. Der ganzheitliche Ansatz, der nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele mit einbezieht, ist unter anderem ein Grund für die großen Erfolge der ayurvedischen Therapie maßnahmen.

„Konstitu tion“ bezeichnet werden und eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Therapie von Krank heiten spielen. ie Stärke des Ayurveda liegt in seiner breiten, allumfassenden Sicht der dynamischen Wechselbeziehungen zwischen organischen, physiologischen, psychologischen und äußeren Faktoren, zum Beispiel Ernährung, Lebensweise, Lebensumstände, Klima, Arbeit, Tages- und Jahreszeit sowie Lebens zyklen. Sie

D

Steinerne Tempelgottheiten

ine wesentliche Grundlage zum Ver ständnis des Ayurveda basiert auf der Erkenntnis, dass alles, was auf der Erde exis tiert, aus den fünf Elementen „Raum, Luft, Wasser, Feuer und Erde“ gebildet wird. Daraus werden drei Bioenergien abgeleitet, die sogenannten „Doshas“: Vata, Pitta und Kapha, die für alle körperlichen, geistigen und psychischen Abläufe zuständig sind. Die Doshas sind von Geburt an in einem für jeden Menschen charakte r i st i s ch e n Ve r h ä l t n i s a n ge l e g t , d i e a l s

E

beeinflussen das harmonische Zusammenspiel der Doshas. Solange wir gesund sind, ein geregeltes und zufriedenes Leben führen und uns ausgewogen ernähren, stellt sich die natürliche Harmonie immer wieder selbst her. rst durch massive Reize kommt es zu Ungleichgewicht und im weiteren Verlauf z u e i n e m K ra n k h e i t s p r o z e s s . Na ch d e r D e f i n i t i o n vo n S u s h r u t a , d e s b e ka n n te n Ayurveda-Arztes, der vor dreitausend Jahren lebte, ist Gesundheit nicht nur Abwesenheit von

E


fit! Krankheit, sondern „… ein Mensch wird gesund genannt, dessen Physiologie, Stoffwechsel, Verdauung und Gewebe im Gleichgewicht ist und dessen Seele, Sinne und Geist sich im Zustand dauerhaften, inneren Glücks befindet“. n der ayurvedischen Gesundheitslehre haben wir die Möglichkeit, Ungleich gewichte und Störungen bereits im Frühstadium zu erkennen, so dass es erst gar nicht zu Krankheiten kommen muss. Bei bereits besteh e n d e n K ra n k h e i te n s i n d d i e Ay u r ve d a Therapien eine sinnvolle Begleitung zu den vielen Therapiemaßnahmen der Schulmedizin. Große Erfolge werden auch erzielt bei chroni-

I

schen Erkrankungen, sogar da, wo im Vorfeld keine moderne Medizin Abhilfe schaffen konnte, beispielsweise bei allen Arten von Rheuma erkrankungen, Arthrose, Leber erkran kungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden usw. äufige Lebensenergie-Killer in der heutigen Zeit sind Stress in jeder Form sowie ungünstige Ernährungs- und Lebensweisen, die zu Blockaden im ganzen Körper führen und auf Dauer krank machen. Auch beim „Burnout“Syndrom“ (Ausgebranntsein), das sich drastisch a u s b r e i te t , b e r i ch te n Ay u r ve d a -Ä rz te u n d Therapeuten von großen Erfolgen. Auch wenn der physiologische Stressreflex bei jedem gleich

H


verläuft, verhalten sich die Menschen dennoch unter Belastung ganz unterschiedlich. Manche werden hektisch und nervös, andere gereizt und aggressiv, die dritten erscheinen gelassen, zögern aber vielleicht notwendige Entschei dungen hinaus. Je nach Typ beruhigen sich die einen am Kühlschrank und mit Schokolade, anderen vergeht der Appetit, dritte greifen zu Alkohol oder zur Zigarette.

Tief gehende Wirkung us Sicht der ayurvedischen Medizin finden diese verschiedenen Reaktions weisen eine simple Erklärung, die auf die Veranlagung der verschiedenen Konstitutions typen zurückzuführen ist. Anhand einer sehr genauen fachlichen Analyse sind auch im Falle eines Burnouts wirksame Therapieansätze möglich, die wieder zu innerer Balance und einem Leben im Gleichgewicht führen, das auch stressige Tage gut kompensieren kann. Eine ausgewogene Ernährung und L e b e n s we i s e s ow i e ve r j ü n ge n d e natürliche Sub s tanzen, sogenannte „Rasayanas“ harmonisieren zusammen mit anderen Therapiemaßnahmen Körper und Geist, bringen neue Vitalität und wirken dem Alterungs prozess mit all seinen Einschrän kungen entgegen. Auch die Lebensfreude und sexuelle Energie werden wieder neu belebt und gestärkt. m Anfang einer Vita litäts- und Ver jün gungskur (wie auch bei den meisten anderen ayurvedischen Kuren) sollte immer eine Reinigung stehen, damit die anschließenden Therapie maßnahmen eine tiefer gehende Wirkung haben. Gezielte ayurvedische Massa ge te ch n i ke n s p i e l e n p a r a l l e l z u v i e l e n Therapiemaßnahmen ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie sind nicht zu vergleichen mit den sogenannten Wellness massagen, die heute über all angeboten werden, diese dienen lediglich zur Entspannung. Die speziellen therapeutischen Massagetechniken haben eine tief ge h e n d e Wi r k u n g a u f d e n ge s a m te n Organismus. Ayurveda kann als eine Gesundheitslehre bezeichnet werden, die sich seit über 3000 Jahren nicht nur der Gesundheit der Menschen widmet, sondern weit darüber hinaus für Lebensqualität und Lebensfreude bis ins hohe Alter. Weitere Informationen: Hannelore Prangenberg, Tel: 02224 – 1229270

A

A

Indische Ganzkörpermassage ca. 75 Min/69c mit warmen, erlesenen Ölen und Aroma-Kompressen Tipp: Dekorative Geschenkgutscheine! Termine nach tel. Vereinbarung Auch Abendtermine möglich Tel: 0 26 44 - 60 13 10 · In der Au 27 53545 Linz · www.aroma-atelier.de


genießen!

Et bliev nix wie et wor von Martina Kefer

Alles neu: Besitzer, Name, Konzept, Mobiliar – aus der Leubsdorfer Gaststätte „Zur Traube“ wurde „Zur (Rh)Einkehr“.

E

in Kleinmädchentraum, der sich erfüllt hat: Das ist für Gabi Boellecke ihr neues Leben als selbstständige Gastronomin in Leubsdorf. Dort eröffnete sie am 21. November das Lokal „Zur (Rh)Einkehr“. Und erklärte: „Ich möchte meinen Gästen etwas für Leib und Seele bieten. Denn schließlich lebt der Mensch nicht vom Kölsch allein.“ Entsprechend kreierte sie eine Speisekarte mit kleinen Köstlichkeiten, bietet gelegentlich Raum für Lesungen, LiveMusik, Ausstellungen – und immer ein gemütliches Ambiente zum Plaudern. Ausdrücklich erklärt Gabi Boellecke auch Kinder zu gern gesehenen Gästen. hre Leidenschaft fürs Kochen entdeckte die in Brühl aufgewachsene Rheinländerin schon früh. Erste Lehr meisterin war ihre Oma. Diese war es auch, die Verbannung als Erste den damals k i n d l i ch e n Wu n s ch n a ch e i n e m e i ge n e n Refugium vernahm. Doch bis dahin sollten noch Jahrzehnte vergehen: Die Mutter zweier Kinder lernte und arbeitete als Friseurin, war VollzeitHausfrau, führte einen spanischen Speziali täten laden, baute beziehungsweise sanierte und renovierte gemeinsam mit ihrem Ehemann drei Objekte: „Wir brauchen immer Projekte. Auf dem Sofa wird es uns auf Dauer zu langweilig“, begründet die 44-Jährige den partnerschaftlichen Schaffensdrang. Dass die beiden ein einge-

I

Seite 36

Der Rheinländer · Januar 2011

spieltes Team sind und Klaus Boellecke sich neben seiner Arbeit als Techniker in der Freizeit gerne zu Hause handwerklich austobt, kommt den beiden bei ihrem aktuellen auf Dauer angelegten Projekt sehr zugute. echs Wochen hatte das Ehepaar für die Renovierung der Leubsdorfer Gaststätte „Zur Traube“ eingeplant – drei Monate wurden daraus. Für die Verzögerung sorgte unter anderem ein Wasserrohrbruch. Das heimische Sofa in Linz bekamen die Eheleute während des Umbaus nur aus den Augenwinkeln zu sehen; auf der faulen Haut liegen ging gar nicht. Daran wird sich auch so bald nichts ändern. Will doch die ganze Familie demnächst auch in dem 400 Q u a d ra t m e te r g r o ß e n G e b ä u d e a n d e r Hauptstraße 2 wohnen. Zu tun gibt es bis dahin der Fritteuse noch mehr als genug. Z u m a l a u ch d e r S a a l noch einer Verschönerungskur bedarf, bevor der Betrieb dort wieder aufgenommen werden soll. ls Anhängerin des Rheinischen Grund gesetzes sind es vor allem drei Redens arten, an die sich Gabi Boellecke hält – und die s i e a u f d e r H a u s wa n d ste h e n h a t : Arti kel 2: Et kütt wie et kütt! (Habe keine Angst vor der Zukunft!) Artikel 5: Et bliev nix wie et wo r ! (Sei o f fe n für Ne u e r u n ge n ! ) Arti kel 11: Drink doch ene mit! (Sei gastfreund-

S

A


lich!) S p e z i e l l Pa r a graf 2 musste bereits mehrfach beim Aben teuer „Zur (Rh)Einkehr“ beherzigt werden. Vor allem als zunächst „nix kütt“ wie im Fall der neuen Möbel für die Gaststätte. Gabi Boel lecke: „Es war schrecklich. Aber die Eröffnung noch einmal verschieben? Das wollte ich auch n i ch t . D a n n l i e b e r Gabi Boellecke mit ihren Stammgästen improvisieren. Gott sei Dank ist das Mobiliar und Blechkuchen. Als Empfehlung des Hauses inzwischen aber endlich eingetroffen.“ a s A rt i ke l 5 b e t r i f f t , h o f f t G a b i steht der „Salat (Rh)Einkehr“ auf der Karte: Boellecke sehr, dass die von ihr vorgeZiegenkäse mit Speck ummantelt, Honig und rote Beeren werden hier als bewährte nommenen Änderungen auch bei den Gästen auf Gaumenfreuden eingesetzt. Gegenliebe stoßen. Wie die Aktivierung des alten Haupt ein gangs, in dessen Tür sie sich ch p r o b i e r e ge rn e gleich „verliebte“. Oder der Namenswechsel von Neues aus und variiere „Zur Traube“ in „ Zur (Rh)Einkehr. Und schließAltbekanntes“, kommentiert lich die Verbannung der Frit teuse aus der Gabi Boellecke ihre Kochkünste. Küche. Auch Schnitzel wird es keine geben. Und erinnert sich schmunzelnd an ihre Statt dessen will sie vor allem bei Kin dern und speziellen Königs ber ger Klopse zurück, die sie Jugend lichen mit selbst während ihres einjährigemachten Ham bur gern ge n B e s u ch s der und Hot Dogs punkten, Hauswirtschaftsschule bei Er wach senen mit frii n K ö l n z u b e r e i te te . schen Zutaten, selbst Deren G e s ch m a ck gemachtem Salat dres wurde mit „sehr gut“ s i n g n a ch e i ge n e m bewertet. Aber sie kasRezept, mediterran an sierte auch ein „mangehauchten Spezia li gelhaft“ – weil sie nicht täten, Flammkuchen in w i e a n ge o r d n e t d e n ve r s ch i e d e n e n Va r i a Kochtopf, sondern die tionen sowie einer bayPfanne benutzte. Auch r i s ch a n m u te n d e n heute noch, viele Jahre Brotzeit mit Schinken, Mettwurst und Speck. später, zählt für die Gastronomin: „Hauptsache, Und sonntags mit Kaffee, Cappuccino, Espresso es schmeckt!“ Und das tut es immer ...

W

„I


ausgewählt!sch!

Veranstaltungen im

18 Uhr

Januar

Samstag, 1. Januar Linz | Stadthalle Linzer Neujahrskonzert ganz nach Wiener Art mit der Jungen Philharmonie Köln Werke von Rossini, Strauss, Tschaikowsky, Humperdinck, Sarasate, Albeniz, Bizet und anderen

20 Uhr

Die traditionellen Neujahrskonzerte der 45köpfigen Jungen Philharmonie Köln unter dem Dirigat von Volker Hartung führen alle Mitglieder des Orchesters wieder zusammen, nachdem sie im Laufe des Jahres in kleinen Ensembles in der ganzen Welt aufgetreten sind. Das Neujahrsprogramm ist eine smarte Kombination aus Wiener-Walzer-Seligkeit und klassischen Evergreens. Eintritt: 20 Euro, Karten erhältlich bei: Tourist-Information Linz, Rathaus, Tel: 02644-2526 Tabakwaren Klosek Linz, MediMax Unkel Hotel zur Post Waldbreitbach www.kultur4bonn.de, Info-Tel.:02222-952550

Freitag, 7. Januar Bad Honnef | Rathaussaal Kammerkonzert mit der Hofkapelle Schloss Seehaus „Meine Freundin, du bist schön“, Oper en miniature

Das Ensemble „Hofkapelle Schloss Seehaus“ ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2009. Es spielt geistliche Musik aus dem 17. Jahrhundert rund um die Frau. Gepriesen wird die heilige Mutter, die schöne Freundin. Das Lob an den Schöpfer äußert sich durch schlichte Melodien, verschiedene Komponisten sind vertreten, so Buxtehude und Bach. Kartenverkauf: Buchhandlung Werber, Der Kleine Buchladen, Stadtinformation, Ticketshop der Stadtsparkasse im HIT Markt, Abendkasse 20 Euro, ermäßigt 10 Euro Info: www.kulturring-badhonnef.de Samstag, 8. Januar 14 Uhr bis Anbruch der Dunkelheit Rheinbrohl | Ehrenmal Glühwein-Treff am 29er Ehrenmal auf der Rheinbrohler Ley Info-Tel.: 02635-924037

IJ

Seite 38

Der Rheinländer · Januar 2011


14 Uhr

20 Uhr

13 Uhr

17 Uhr

Sonntag, 9. Januar Bad Honnef | Stadtinformation, Rathausplatz Baumführung Unter dem Motto: „Bäume lügen nicht“ lädt der Kur- und Verkehrsverein Bad Honnef zu einer besonderen Baumführung ein. Nach dem „Keltischen Baumhoroskop“ werden Bäume und ihre Charaktereigenschaften vorgestellt. Auf Wunsch kann bei Kaffee und Kuchen in der Villa Schaaffhausen das persönliche Baumhoroskop kopiert werden. Leitung: Rudi Kühlem, KVV-Bad Honnef, Infos: 02224-98 65 16 Dauer ca. 1,5 Stunden, Beitrag: 2 Euro Waldbreitbach | Hotel zur Post, Neuwieder Str. 11 H.G. Butzko Kabarett „Spitzenreiter“ Info-Tel: 02638-9260

Samstag, 15. Januar Niederdollendorf, Fähre Winterwanderung des EMMA-Club Bonn/Siebengebirge durch das Siebengebirge Dauer ca. 2,5 Stunden Info-Tel.: 02223/4123 Unkel | Center-Forum am Vorteil-Center Neujahrskonzert Das Johann-Strauß-Ensemble-Köln spielt beliebte Wiener Walzer und Polkas Eintritt: VVK 15 Euro, Abendkasse 18 Euro, Karten erhältlich im Vorteil Center, Asbach und Unkel, MediMax Asbach und Unkel Info-Tel.: 02683-57121 Einlass ab 16 Uhr

Samstag, 22. Januar 8 bis 17 Uhr Windhagen-Günterscheid | Praxis Shakti-Nature, Zur Grotte 16 Marma-Yoga® Tagesseminar Kosten 75 Euro (inkl. vollwertiges Frühstück und ayurvedisches Mittagessen) Info und Anmeldung unter: www.shakti-nature.de, 02645–971600 16 Uhr

20 Uhr

Bad Hönningen | Musikpavillon, Rheinwiese Polarfete, frostige Temperaturen – heiße Musik Info: www.ahle-eck.de Sonntag, 30. Januar Waldbreitbach | Hotel zur Post, Neuwieder Str. 11 Johannes Flöck Kabarett „Auch Jünger werden älter“ Info-Tel: 02638-9260


unternehmen!

Der Der KlavierKlavierbetreuer betreuer von Bernd Zimmermann

V Joachim Meier aus Rottbitze liebt Pianos. Der Klavierhändler sorgt dafür, dass sie gut klingen, blendend aussehen und leicht erschwinglich sind. Mit diesem Rundumservice hat er ein Mittel gefunden, im harten Konkurrenzkampf des Instrumentenhandels zu bestehen.

„E

in Klavier ist ein richtiges Familien mitglied. Die Leute vererben es gern von Generation zu Generation“, sagt Joachim Meier, der nicht nur neue und gebrauchte Pianos verkauft. Er liefert, restauriert, r e p a r i e rt u n d st i m m t s i e auch, bis sie wieder aussehen und klingen wie neu. Die von ihm betreuten Instrumente stehen in vielen Musiksälen von Schulen und Hotels unserer Region, darunter auch das Klavier, das bei Veranstaltungen im RHEINLÄNDER-Heimatladen genutzt wird.

ch o n a l s S ch u l j u n ge wa r M e i e r vo n Bauweise und Mechanik eines Klaviers fasziniert. Neugierig nahm er jede Gelegenheit war, die Klappe eines Flügels zu öffnen oder ausgediente Klimperkästen auseinanderzunehmen. Gleichwohl betrachtet er ein P i a n o n i ch t w i e e i n e n Gegenstand, sondern vergleicht es mit einem Men schen: „Das fühlt sich immer da wohl, wo sich ein Mensch auch wohl fühlt. So darf die Luft n i ch t z u t r o cke n s e i n u n d d i e Wo h l f ü h l -

S

Piano-Meier verleiht (auch) Flügel

Seite 40

Der Rheinländer · Januar 2011


temperatur ist bei beiden in etwa gleich.“ Seit frühester Jugend wollte er stets von Klavieren u m ge b e n s e i n u n d l i e ß s i ch n a ch d e m Schulabschluss schnell zum Klavierstimmer ausbilden. Mittlerweile ist der 52-Jährige mehr als dreißig Jahre selbstständig und betreibt in Rottbitze zudem eine Musikschule. er möchte, dass ein Piano für die nächsten 100 Jahre oder länger im Familien besitz bleibt, sollte beim Kauf auf Qualität achten“, lautet Meiers Empfehlung. Denn Holz ist nicht gleich Holz – und bei den Mechaniken eines Klaviers handelt es sich um Verschleiß teile, die einiges aushalten müssen. Dabei muss langlebige Markenqualität gar nicht teuer sein – wie Meier mit seiner Hausmarke W I L H . ST E I N B E RG b ewe i st . D a s K l av i e r bauunternehmen aus Thüringen, das ihn beliefert, blickt auf eine lange Tradition seit 1877 zurück. Joachim Meier hat sich die von STEINBERG angebotenen Modelle aller Preisklassen mit kritischem Blick angesehen. Er ist von deren Qualität überzeugt und ordert entsprechend viele Modelle. Den Mengenrabatt gibt er an seine Kunden weiter: „Es ist sehr unwahrscheinlich, dass man im Handel ein Original STEINBERG preiswerter als bei mir erwerben kann.“ Alternativ bietet Meier auch den Mietkauf oder Verleih an – bis hin zum Flügel. elbst alte Exemplare, bei denen sich die Reparatur der Technik nicht mehr lohnt, richtet er mit viel Liebe und Sachkenntnis so wieder her, dass sie als lieb gewonnenes Möbelstück in neuem Glanz erstrahlen. Im Verkaufsraum seines Geschäfts in Bad Honnef-Rottbitze präsentiert er ein völlig entkernte s , m e h r a l s h u n d e rt Jahre altes Klavier – er hat es zu einer geräumigen Hausbar umfunktioniert. Und schon kam ihm die nächste Idee: „Die Tasten hier besitzen natürlich nur noch eine Dekorations funktion. Aber beim Nachfolge modell habe ich die Klaviatur eines Digital pianos eingesetzt. Das dürfte jetzt der erste Mondschein sonaten fähige Bücherschrank sein.“

„W

S

PIANO MEIER Himberger Str. 15 53604 Bad Honnef-Rottbitze Tel: 02224-9015856 www.piano-meier.de


Fotos: Riva 1920

unternehmen!

„Riflessi in Laguna“

Le briccole di Venezia Die Ittenbacher Möbelhändlerfamilie Heider holt Möbelkunstwerke – gefertigt aus Vene digs Pfählen – nach Köln und lädt RHEIN LÄNDER-Leser zu einer VIP-Führung durch die Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst ein.

D

von Wolfgang Ruland

ie italienische Möbelwerkstatt „Riva 1920“, ein kleiner Familienbetrieb aus der Lombardei ist einer der qualitativ hochwertigen Lieferanten des Möbelhauses „Heider Wohnambiente“ in Ittenbach. „Wir besuchen r e ge l m ä ß i g u n s e r e G e s ch ä f t s p a rt n e r, u m Anspruch und Wirklichkeit zu überprüfen“, so G e s ch ä f t s f ü h r e r M i ch a e l Heider, „und bei Riva stimmt nicht nur die Qualität, sondern wir verstehen uns auch persönlich ausgezeichnet – vielleicht, weil wir ebenfalls ein familiengeführtes Unternehmen sind.“ Zum 90-jährigen Bestehen der italienischen Möbel hersteller, die sich auch als Designer und Künst ler verstehen, suchte man nach etwas ganz Besonderem und fand es in der Bearbeitung der „briccole di

Venezia“ – den Pfählen der Lagu nen stadt Venedig. 29 der besten Designer wurden eingeladen, aus dem Material der Pfähle, die nach fünf bis zehn Jahren Standzeit ausgewechselt we r d e n m ü s s e n , e i n m a l i ge Inter pretationen zu schaffen. Die bis zu zehn Meter langen „briccole“ dienen den Gondeln zum Anlegen und bezeichnen die Fahrstrecken in der Lagune. Familie Heider vermittelte die Stücke zur Ausstellung ins Museum für Angewandte Kunst und zeigt einige Exponate auch in ihrer Kölner Niederlassung „Wohn ambiente Köln“, KaiserWilhelm-Ring 26.

Von Wind und Wetter gezeichnet

Seite 42

Der Rheinländer · Januar 2011


us den Eichenpfählen wurden von den Designern, darunter Philippe Starck und Helidon Xhisha, Gebrauchgegenstände wie Regale, Tische, Platzsets und Hocker entworfen, aber auch Objekte, die nicht verkäuflich sind und als Kunstwerke gelten dürfen. Die Aus stellung: „Zwischen den Pfählen Venedigs – Aktuelles Design aus den Lagunenpfählen“ ist im Kölner Museum für Angewandte Kunst vom 18. Januar bis zum 31. März zu sehen – bei der Vernissage werden einige der Designer anwesend sein. Das „Wohnambiente Köln“ zeigt vom 17. bis zum 22. Januar in den Öffnungszeiten (10 bis 19 Uhr, samstags 10 bis 18 Uhr) unter anderem auch einen Tisch von Xhisha mit dem Namen „Riflessi in Laguna“. Das Gestell ist so gestaltet, dass es die lebendigen WasserReflexionen der Lagune widerspiegelt. „Dem Holz der Pfähle sieht man an, dass es von Ebbe u n d F l u t , vo n Wi n d u n d We t te r, M i k r o organismen und Meeresfauna gezeichnet ist. Man kann sogar das Salzwasser der Lagune riechen“, staunt Michael Heider.

A

Gynäkologische Praxis in Bad Honnef Gerne möchte ich Sie in meiner Privatpraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe als Patientin willkommen heißen. Fragen Sie nach Ihrem Wunschtermin.

DIANA JUNG Weyermannallee 11 53604 Bad Honnef Telefon 0 22 24 - 9 60 15 50

VIP-FÜHRUNG Für RHEINLÄNDER-Leser wird das Möbel haus Heider eine kostenlose VIP-Führung durch die Ausstellung im Kölner Museum für Angewandte Kunst organisieren. Der Termin steht noch nicht fest, Anmeldungen bei Wohnambiente Heider in Ittenbach sind aber j e t z t s ch o n m ö gl i ch : Te l . 0 2 2 2 3 - 918 3 0 , www.wohnambiente.de

Der Rheinländer · Januar 2010 Seite 43


winterlich!

Harte Winter

von Werner Schönhofen

Wir stöhnen unter der Hitze des Sommers genauso wie unter der Kälte des Winters, wenn diese Temperaturverhältnisse allzu lange anhalten. Allzu gern meinen wir dann, so schlimm sei es noch nie gewesen. Dabei könnten wir unser Urteil sicher ändern, wenn wir alte Schul chroniken als Aufzeichnungen über die Witterung nachlesen würden.

In der Schulchronik von (Neuwied-)Heddesdorf liest man: i n e r d e r h ä rte ste n Winter war der von 1739 auf 1740, der von Ende September bis Juni währte. In manchen G e ge n d e n ko n n te man die Toten nicht bestatten, weil die eisenhart gefrorene Erdober f läche die Her stellung von Gräbern un möglich machte. h a t e s vo m März bis zum 21. Mai so stark gefroren, wie kein Mensch sich zu erinnern wusste, und es lag viel Schnee. – Im Jahre 1773 gab es sehr wenig Schnee, aber desto grim-

„E

migere Kälte, so dass alle Brunnen, Flüsse und Teiche bis auf den Grund zugefroren waren und schwerer Wasser mangel herrschte. Von großer

Null zeigte. Das Schwarze und das Adriatische Meer waren zugefroren, auch natürlich alle nord- und mitteleuropäischen Meere. – Schlimme Winter waren auch 1788/89 und dann wieder 1794/95, von dem ein Hol län der schreibt: „Sogar der Branntwein fror in der Flasche und Tinte musste erst aufgetaut werden, und dann fror sie wieder in der Feder.“ Milch fror vom Stall bis ins Zimmer. – Im Jahre 1805 gab es am 9. Oktober viel S ch n e e . Vi e l Fr u ch t wa r Allerheiligen noch draußen. Hafer, Erbsen, Wicken und Kartoffeln.

Schwere Tage für die Rheinorte

1754

Seite 44

Der Rheinländer · Januar 2011

Kälte erzählen auch gewaltige Eisgänge auf dem Rhein, so am 30. Januar 1763, wo der Strom wochenlang eine dicke Eis decke trug, worüber auch im Neuwieder Becken beladene Karren fuhren und sich das Eis am 7. Februar in Bewegung setzte. – Klirrender Frost war dann wieder 1783/84, wo das Thermometer 30 Grad unter


Verschneites Rennenbachtal

m Jahre 1823 kam der Eisbruch nach einem 48 Tage dauernden Frost. – Der Winter von 1828/29 gehörte zu den kältesten des Jahr hun derts. – Der Winter 1829/30 dauerte 80 Tage mit strengem Frost und Eisgang am 10. und 11. Februar mit einer furchtbaren Eismasse. – Im Winter 1841/42 war die Schifffahrt auf dem Rhein 97 Tage unterbrochen. – Der Winter 1844/45 begann am 1. November und dauerte bis Anfang April. Die Hochf lut nach dem Eisgang

I

begann Ende März und dauerte bis in den April hinein. – Im Jahre 1850 fielen gewaltige Schneemassen. Als sie bei Tau wetter abschmolzen und zu gleich bei Bingen die Eis mas sen sich lösten, brachen schwere Tage für die Rheinorte an. m Allgemeinen aber gab es in diesem Jahrhundert weniger strenge Winter. Durch starken Frost zeichneten sich noch die Winterjahre 1845/46, 1870/71, 1879/80, 1890/91, 1892/93 aus. Im Jahr 1860/61 ga b e s gewa l t i ge S ch n e e -

I

massen. Von den vorgenannten Jahren brachte besonders das Jahr 1879/80 ungewöhnliche und langandauernde Kälte bei der die meisten Seen in Mittel europa zufroren und viele Menschen erfroren. – In den Jahren 1887/88, 1890/91 gab es Schneestürme, große Kälte, zugefrorene Flüsse und Seen. 18 9 0 wa r d e r L a a ch e r S e e zugefroren.“ – Damit enden die Aufzeichnungen aus der S ch u l ch r o n i k , wa s j e d o ch nicht bedeutet, dass es nun keine harten Winter mehr gab.


legendär! Im dritten Winter in Folge… … i st d e r Wa s s e rfa l l a m Unkeler Stuxberg eingefroren. Was vorher jahrzehntelang nicht zu sehen war, wird nun fast zur Gewohn heit. Der Bonner Metereo l o ge D r. Ka r ste n B r a n d t hatte in seinem Vortrag im R h e i n l ä n d e r- H e i m a t l a d e n am 12. Novem ber 2010 be reits einen stren gen Winter vorhergesagt. Er prognostiziert für die nächsten Jahre heiße Sommer und eisige Winter. Das habe mit dem Nach lassen der Wirkungs kraft des Golfstroms zu tun, das man seit einigen Jahren beobachten könne. Nach seiner Meinung be kom men wir also wieder ausgeprägte Jahreszeiten – wie wir sie aus den Erzäh lungen unserer Eltern und Großeltern her kennen.

Seite 46

Der Rheinländer · Januar 2011




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.