Rheinländer 35 Juli 2011

Page 1

Das Heimatmagazin

·

4. Jahrgang

·

Heft 35

·

Juli 2011

Königswinter · Bad Honnef · Unkel · Linz · Bad Hönningen · Asbach · Waldbreitbach

: er hi d n an s vo i n e n ir rd h W Fe ü l M

Heiß auf Eis

St. Johann Baptist Bad Honnef

Familientradition seit 1935: Devid und Gianfranco Cordella in Königswinter

Kachelsteiner Kulturtage

Tilman Joel Linz

Telegrafenamt Oberscheid

Drahthaar Rheinbrohl


Der Heimatladen Bei uns finden Sie: Unser aktueller Buchtipp: Die Krypta Mystery-Thriller von Thomas Görden Der Mönch und die Jüdin Historischer Roman von Thomas Görden je 15,90 Euro

– eine große Auswahl an Büchern aus und über unsere Region – Kunst und Kunsthandwerk von einheimischen Künstlern – regionale Produkte wie Wein und Fruchtaufstriche

Und: Wir können für Sie jedes lieferbare Buch besorgen! Pützgasse 2, 53572 Unkel, Tel. 02224-7796512, Fax 02224-9013088

IJ


Editorial

Liebe RHEINLÄNDER … …wir fühlen uns verpflichtet! as Straßenmusikfestival „Ars fontana – Musik in Unkeler Gassen“, Ende Mai gemeinsam ausgerichtet vom RHEINLÄNDER und dem Musikhaus Hommerich, hat M u s i ke rn u n d B e s u ch e rn große Freude bereitet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die durch ihre Unterstützung zum Ge lingen des Festes beigetragen haben. u s u n s e r e m Wa g n i s , eine solche Veran stal tung durchzuführen, ist jedoch a u ch e i n e Ve r p f l i ch t u n g geworden. Die Stadt Unkel und viele andere Stimmen haben uns gebeten, auch im kommenden Jahr ein Straßen musik festval zu organisieren. Da unser Ziel zum 1125-jährigen Stadtjubiläum war, Unkel an einem Tag mehr im Jahr zu b e l e b e n , ko m m e n w i r d e m Wunsch nach einer Wieder -

D

A

Der Gesamtauflage liegt ein Prospekt von Heider Wohn ambiente, Ittenbach bei.

enn Sie Musiker kennen, die in der Lage sind, ohne großen technischen Aufwand, durch ihr Können, Musik in Unkeler Gassen Repertoire und Auftritt ein zufälliges Publikum zu begeis h o l u n g ge rn e n a ch , u m tern, können Sie uns gerne B e s u ch e r n a ch h a l t i g vo m Vorschläge unterbreiten – aber künstlerischen Angebot der auch, wenn Sie sich selbst romantischen Stadt am Rhein angesprochen fühlen. zu überzeugen. „Ars fontana“ rweitern möchten wir sieht sich hier im Zusam die Veranstaltung um menklang mit den „Carlein „Festival der Chöre“ am L o ewe - M u s i k t a ge n “ , dem Sonntag, 13. Mai. Wir laden Ku n st h a n d heute schon Chöre werkermarkt jeder Couleur ein, musikalisch unterhaltsam „design + gestalihr Können vorzut u n g a m r h e i n “ abwechslungsreich tragen. Bewer bun u n d „ Ku n st i n ge n n e h m e n w i r Unkeler Höfen“ zur Etablie gerne entgegen unter: Tel: rung der kunstsinnigen Stadt 02224-7796512 oder schreiben Unkel im Bewusstsein der Ein Sie an den RHEIN LÄNDER: heimischen und Besucher. Pützgasse 2, 53572 Unkel, itte notieren Sie sich info@rheinlaenderd e s h a l b s ch o n d e n magazin.de. Termin fürs nächste Jahr: am Samstag, 12. Mai 2012 wird es Wolfgang Ruland wieder heißen: „Musik in Herausgeber Unkeler Gassen“. Wir wollen auch dann ein unterhaltsames u n d a b we ch s l u n g s r e i ch e s musikalisches Programm aufbieten.

W

E

B

IJ


inhaltlich! A59

Stieldorf Vinxel

D a s

Oelinghoven Oberpleis Oberdollendorf Niederdollendorf Thomasberg Berghausen Heisterbacherrott

Bonn

Königswinter

Königswinter

Buchholz

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Eudenbach

Ittenbach

Liebe RHEINLÄNDER… …wir fühlen uns verpflichtet!

Asbach Rhöndorf

Aegidienberg

VG Asbach

Bad Honnef

Rheinbreitbach Bruchhausen

Neustadt

Vettelschoß

Unkel Remagen

KasbachOhlenberg Ockenfels

Linz Sinzig

Idealistische Italiener

Roßbach Breitscheid

VG Linz

aromatisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Prinzessin Nerola – ein bisschen Luxus zum Schnuppern

Hausen

Bad Hönningen Rhein

Titel! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

VG Waldbreitbach

St. Katharinen

Dattenberg Leubsdorf

Ahr

Nachrichten aus der Region

A3

VG Unkel

Erpel

kurz & knapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Windhagen

Bad Honnef

H e i m a t m a g a z i n

Waldbreitbach Niederbreitbach

VG Bad Hönningen B42

gastlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Den Limes grenzen-los erleben

Wied

Datzeroth

Rheinbrohl

musikalisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Kultur auf hohem Niveau

Hammerstein

besichtigt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Meisterliches Ensemble

Leutesdorf Andernach

Neuwied

querbeet! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Garten im Juli

tierisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Drahthaarige Sieger

.

IMPRESSUM Gründungsjahr 2008 Verbreitung: Königswinter, Bad Honnef. VG Unkel, VG Linz VG Bad Hönningen, VG Asbach, VG Waldbreitbach Erscheinungsweise: monatlich Jahresabonnement: p19,50 (nur Portokosten) Auflage: 15.000 V ERLAG D ER R HEINLÄNDER Inh. Sandra Peukert Pützgasse 2 · 53572 Unkel Tel: 0 22 24 - 7 79 65 12 info@rheinlaender-magazin.de www.rheinlaender-magazin.de Bankverbindung: Konto: 20006623, SSK Bad Honnef BLZ 38051290 Steuernummer: 32/128/57128, Finanzamt Neuwied Herausgeber: Wolfgang Ruland (v.i.S.d.P.) Grafisches Konzept und Satz: Ruland Werbung & Grafik, www.ruland-grafik.de

Seite 4

Der Rheinländer · Juli 2011

Redaktion: Martina Kefer, Gudrun von Schoenebeck, Bernd Zimmermann, Benedikt Schmidt, Cäcilia Frings-Ruland, Bernhard Niemann, Hannelore Prangenberg, Hans Ziegler Fotos: Dieter Ruland, Wolfgang Ruland (falls nicht anders angebeben) Anzeigenannnahme: Wolfgang Ruland, Tel: 0 22 24 - 7 79 65 12, Mobil: 01 76 - 60 84 15 18 Anzeigenschluss: jeweils zum 15. des Vormonats Druckunterlagen an: info@rheinlaender-magazin.de Reprofähige Text- und ungerasterte Bildvorlagen EPS-, TIFF-, PDF-Dateien Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck von Texten, Bildern und Grafiken nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandtes Bildund Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben im Heft nach bestem Wissen und Gewissen. Wir übernehmen keine Gewähr bei Irrtümern oder Druckfehlern.


inhaltlich!

engagiert! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Fairer Handel für eine Welt

besichtigt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Aegidienberg

damals! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Idealistische Italiener

Tilman Joel von Linz

engagiert! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Von Bad Honnef für den Frieden nach Washington und Moskau

Seite 8

unternehmen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Gesunder Pferdeverstand

persönlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Erfinder von 4711

ausgewählt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Veranstaltungen im Juli

Kultur auf hohem Niveau

sportlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Seite 16

Rennsport im Kleinformat

künstlerisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Versteckter Unsinn

Für den Frieden Seite 34

.

Gesunder Pferdeverstand Seite 36

Erfinder von 4711 Seite 38

Versteckter Unsinn Seite 48

Der Rheinländer · Juli 2011

Seite 5


kurz & knapp! Der aktuelle RHEINLÄNDER-Rechtstipp:

Neueste Rechtsprechung des EuGH begünstigt ältere Arbeitnehmer D e r Fa l l : I n v i e l e n S o z i a l p l ä n e n i st d i e Regelung enthalten, dass ältere Arbeitnehmer keine Abfindungen erhalten sollen, wenn bei diesen Personen ein (vorzeitiger) Rentenbezug möglich ist. Eine vergleichbare Regelung in einem dänischen Gesetz wurde dem Euro päischen Gerichtshof zur Entscheidung vorgelegt und dieser hat entschieden, dass ein Abfindungsausschluss bei vorzeitigem Alters rentenbezug wegen unmittelbarer Alters diskriminierung unzulässig ist. Die Rechtslage: Nach der bisherigen Rechts prechung des Bundesarbeitsgerichts wurden Sozialpläne für zulässig angesehen, in denen ältere, rentenberechtigte Arbeitnehmer geringere oder sogar gar keine Abfindung erhalten. D i e Re ch t s p r e ch u n g d e s E u r o p ä i s ch e n Gerichtshofes zu der dänischen Regelung ist auf das deutsche Recht übertragbar und wird in Zukunft vom Bundesarbeitsgericht berücksichtigt werden. Insofern werden in Zukunf t

Sozialpläne, in denen Abfindungen ganz ausgeschlossen werden, weil ein (vorzeitiger) Rentenbezug möglich ist, auch vor den nationalen Arbeitsgerichten keinen Bestand haben und ältere Arbeitnehmer, die durch eine solche Regelung diskriminiert sind, können auf Zahlung einer angemessenen Abfindung klagen. Darüber hinaus ist sowohl Arbeitgebern als auch Betriebs- und Personalräten bei der Vereinbarung von Sozialplänen zu raten, die neueste Rechtsprechung des EuGH angemessen zu berücksichtigen. Peter Haltenhof Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

.

Ein schöner Zug der Bahn

Foto: Frank Homann

Linz. Einer von bisher über zweihundert ICE-Zügen der Deutschen Bahn ist nun nach der Bunten Stadt benannt: „Linz am Rhein“ und trägt diesen Namen und das entsprechende Wappen auf seinen Fahrten nicht nur durch Deutschland, sondern auch bis nach Amsterdam, Brüssel und Basel. Dieser Marketingcoup, so war bei der Zugtaufe im Linzer Bahnhof zu vernehmen, sei der Hartnäckigkeit des St a d t b ü rge rm e i ste rs Ad i Buchwald zu verdanken, der die Bahn manager solange bedrängte, bis sie seinem Werben nachgaben. Wenn Buchwald auch der ICE zu gefallen schien, sprach er doch die Lärm belästigung durch die Güterzüge an, die im Minutentakt Linz vor der Nase hin- und herfahren. Er monierte, dass der Güterverkehr lediglich auf der rechten Rheinseite stattfände. Und noch ein anderes Problem der Bahn bekam DB-Manager Udo Wagner in Linz zu Angesicht: der erbarmungswürdige Zustand des Bahnhofs. Er versprach, in gemeinsamer Arbeit mit der Stadt Verän derungen zur Attraktivität herzustellen. | WR

Seite 6

Der Rheinländer · Juli 2011


kurz & knapp! „Die Brücke“ im Theater im Tunnel

Foto: Veranstalter

Erpel. Da im vergangenen Jahr praktisch alle Vorstellungen ausverkauft waren, bietet die Landesbühne Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Erpeler Kunst- und Kulturkreis „ad Erpelle“ auch in diesem Jahr ab dem 13. August wieder eine Staffel von 17 Aufführungen des Theaterstücks „Die Brücke“ im ehemaligen Eisenbahntunnel in Erpel an. Das Stück basiert auf dem Dokumentarbericht „Die Brücke von Remagen“ von Rolf Palm und wird inszeniert vom Intendanten der Landesbühne Rheinland-Pfalz, Walter Ullrich.

Die Konflikte der jugendlichen Flakhelfer und Hitlerjungen werden glaubwürdig dargestellt, und auch die Situation der Zivilbevölkerung im Krieg wird den Zuschauern eindringlich näher gebracht. Eingebettet sind diese menschlichen Schicksale in die historischen Ereignisse des 7. März 1945, als amerikanischen Truppen die nach misslungenem Sprengversuch noch intakte Ludendorffbrücke zwischen Remagen und Erpel erobern und im Eisenbahntunnel unter der Erpeler Ley auf das Wehrmachtskommando und die dort Schutz suchenden Zivilisten treffen. Dass die Aufführungen exakt am Ort des damaligen Geschehens in authentischer Atmosphäre dargeboten werden, hat die inzwischen über 12 000 Zuschauer, wie alle Eintragungen im Gästebuch erkennen lassen, tief beeindruckt. „Wir wollen noch vielen Zuschauern das Nacherleben dieses historischen Ereignisses am Originalschauplatz ermöglichen, deshalb haben wir uns entschlossen, das Stück auch in diesem Jahr wieder aufzunehmen“, erklärt der Vorsitzende von „ad Erpelle“, Edgar Neustein, „und wir sind sicher, dass die vielen, die das Stück schon gesehen haben, unsere besten Werbeträger sind.“ Eintrittskarten gibt es ab sofort im Post & Lotto Shop Sieberz, Kölner Str. 8 in Erpel, auch telefonisch unter 02644-809885 und im Kleinen Theater Bad Godesberg (Tel: 0228-362839).

Juli Angebot: Aroma-Rückenmassage 30 min. im 5er-Block nur 110E (statt 125E)

Tipp: Dekorative Geschenkgutscheine! Termine nach tel. Vereinbarung Auch Abendtermine möglich Tel: 0 26 44 - 60 13 10 In der Au 27 · 53545 Linz www.aroma-atelier.de


Titel!

Ina Schröder aus Aegidienberg genießt das Salvatore-Eis von Francesco Cassano

Idealistische Italiener von Wolfgang Ruland In Königswinter bietet Devid Cordella in dritter Generation im seit 1935 in Familienbesitz befindlichen Eissalon seine Spezialitäten an. Von Windhagen aus führt Francesco Cassano ebenfalls die Tradition seines Vaters fort und ist mit einem Eiswagen unterwegs. us dem Val Zoldana (auch Val di Zoldo genannt) in den Dolomiten stammt ein großer Teil der italienischen Eissalon besitzer in Deutschland und anderswo. So auch Francesco Cordella, der 1935 zum ersten Mal Eis in Königswinter anbot. Man erzählt, dass die armen Bergbauern aus dem Alpental, auf 1200

bis 1400 Höhenmetern gelegen, vom Verkauf ihrer Nägel, die sie aus dem dort vorkommenden Eisenerz herstellten, nicht mehr leben konnten. Immer wiederkehrende Überschwemmungen zerstörten zudem die Werkstätten der Nagel hersteller, so verlegten sich die Talbewohner auf das Eismachen und eroberten etwa ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über Wien d a s we i te r e E u r o p a m i t i h r e m G e l a t i . I n Deutschland fassten die ersten Eismacher seit den 1920er Jahren zum ersten Mal Fuß – zunächst vornehmlich an Rhein und Ruhr. 1932 gründete sich der erste Eissalon in unserer Re g i o n , „ B r u sto l o n “ i n L i n z , 19 3 5 fo l g te

In dritter Generation

A Seite 8

Der Rheinländer · Juli 2011


Foto: privat

„Cordella“ in Königswinter. Während das Linzer Eiscafé am Marktplatz mit der Familie Sagui heute den dritten Eigentümer hat, ist der Salon in Königswinter seit seiner Gründung im Familienbesitz der Cordellas geblieben. Seit A n fa n g d i e s e s J a h r e s h a t i h n i n d r i t te r Generation Enkel Devid übernommen. Zunächst ließ sich Großvater Francesco Cordella in der Hauptstraße nieder, „gleich hinter dem Kino“. 1943, als Italien im Zweiten Weltkrieg das

Foto: privat

Neubeginn 1948: Eis auf Dielen

1956: Francesco Cordella mit Mitarbeitern Bündnis mit den Deutschen aufkündigte und auf die Seite der Allierten wechselte, zogen sich d i e E i s m a ch e r z u n ä ch st a u s D e u t s ch l a n d zurück. Bereits drei Jahre nach Kriegsende war Francesco Cordella aber wieder in Königs winter, wo er 1952 am heutigen Standort direkt an der Rheinpromenade sein neues Domizil bezog. Enkel Devid, der seit 1996 im Geschäft mitarbeitet, wird auch heute noch von seinen Eltern Marisa und Gianfranco Cordella, die wochenweise aus den Dolomiten anreisen, unterstützt. Wie seine Altvorderen schließt er im Oktober sein Geschäft, um selbst auch im heimatlichen Val Zoldana zu überwintern. „Nur diejenigen, die aus Kosten- oder Vertrags gründen Verpf lichtungen haben, bleiben im Winter in Deutschland“, erklärt Cordella. So müssen Eissalons in Einkaufszentren geöffnet


Titel! In dritter Generation: Devid Cordella

bleiben oder solche, die wegen des Kosten drucks durch hohe Mietpreise das ganze Jahr über Einnahmen erwirtschaften müssen. „Aber eigentlich braucht man die freie Zeit im Winter, um sich auszuruhen“, erklärt Cor della, Eigen tümer des Eiscafé-Hauses, das in der Saison jeden Tag ab 10 bis mindestens 22 Uhr geöffnet hat. Und vor der Öffnung ist ja noch das Eis zu machen – das muss ab 6 Uhr in der Frühe geschehen. Der Eismann aus Königswinter liebt bei der Arbeit den Blick auf den Rhein, fürchtet aber auch den Fluss. Denn bei Hochwasser, meist im Winterhalbjahr, muss er die neun- bis z e h n st ü n d i ge Fa h rt vo m Va l Z o l d a n a i n s Siebengebirge auf sich nehmen, um alles wieder instand zu setzen. Er erinnert sich an ein verheerendes Hochwasser von 1995: „Das habe ich in Italien im Fernsehen verfolgt. Plötzlich zeigte m a n i m B i l d K ö n i g s w i n te r u n d u n s e r e n Eissalon, der bis zur O b e r ka n te u n te r Wasser stand. Das war ein Schock!“, weiß er noch wie heute. n Deutschland geboren, wuchs Devid jedoch im Val Zoldana bei Tante und Oma auf. Er sah seine Eltern nur in den dreimonatigen Sommerferien, die er in Königswinter verbrachte. „So ist das bei uns Eismännern“, erklärt er lakonisch. Er studierte „zur Sicher heit“ in Italien Mineralogie – das Val Zoldana ist seit dem 18. Jahrhundert als wichtiges Mine ralienzentrum bekannt. Im Winter fährt er in

dem inzwischen auch bei deutschen Urlaubern bekannten Wintersport gebiet gerne Ski. ie Legende um die Gelatieri aus seinem heimatlichen Alpental berichtet weiter, dass es ein Sizilianer war, der den DolomitenBauern das Eismachen beibrachte. Aus Sizilien stammte auch Salvatore Cassano, der als gelernte r E i s ko n d i to r E n d e d e r 6 0 e r J a h r e n a ch Deutschland kam. 1984 entschied er sich, an den Rhein zu gehen, landete in Windhagen und b e g r ü n d e te s e i n E i s ge s ch ä f t , d a s e r m i t Ve r ka u fs wa ge n a u s ü b te . S e i t 2 0 0 8 , Va te r Salvatore starb kurz darauf, ist Francesco Cassano mit seiner Geschäfts- und Lebens partnerin Silke Schneider und zwei Eiswagen im südlichen Rhein-Sieg-Kreis sowie im nördlichen Kreis Neuwied unterwegs. Sie bieten weiterhin „Salvatore-Eis“ an, denn die Rezepte seines Vaters ließ Francesco unangetastet. „Das ist das

D

Nur klassische Sorten

Foto: privat

I

Vorbild: Salvatore Cassano

Seite 10

Der Rheinländer · Juli 2011

Mit dem Eiswagen unterwegs: Silke Schneider und Francesco Cassano


beste Eis, das es gibt – warum sollte ich die Rezeptur ändern?“, stellt Francesco eine rhetorische Frage. Das ist eine der Gemeinsamkeiten, die er sich mit Devid Cordella aus Königswinter teilt. Auch der stellt sein Eis heute nach den Rezepten seines Großvaters her, „weil es daran nichts zu verbessern gibt.“ Ebenfalls gemeinsam ist den beiden Eismännern die Überzeugung, nur Natur produkte zu verwenden. „In ein Eis kommen nur Eier, Milch und Zucker, dazu n a t ü r l i ch e Z u t a te n “ , e r k l ä rt D ev i d u n d Francesco ergänzt: „Ich benutze nur Vollmilch, Freilandeier und echte Früchte für das Frucht eis.“ Beide lehnen vehement die Ver wendung von künstlichen Aromen oder Farbstoffen ab.

Hilft mit: Marisa Cordella „Das wäre zwar billiger, aber wir sind der Qualität verpflichtet“, erklären beide unisono. Bevor Francesco Cassano mit seinem Eiswagen gegen Mittag zunächst die Gewerbe gebiete anfährt, nachmittags die Wohnstraßen an Rhein, Sieg und Wied aufsucht, hat auch er in der Frühe sein Eis hergestellt. Wie sein Kollegen Cordella macht er von November bis Februar eine Winterpause. Dabei bleibt Windhagen sein Lebensmittelpunkt. „Die Arbeit ist sehr zeit intensiv und auch körperlich anstrengend – das kann man nicht das ganze Jahr über leisten“, erklärt Francesco, der täglich bis Sonnen unter -


Titel!

Dachstühle · Innenausbau · Carports · Überdachungen Aufstockungen · Gauben · Sanierungen · Dachdeckerarbeiten

Dachdämmmaßnahmen ökologische Dämmung KfW-geförderte Dämmmaßnahmen Zum Ziegenbusch 28 · 53545 Linz Tel: 02644-3732 · Fax: 809656 · zimmerei-schnor@t-online.de

gang unterwegs ist. Partnerin Silke Schneider fährt den zweiten Wagen und kümmert sich auch um das Geschäftliche, während Francesco das Eis nach der traditionellen Art seines Vaters herstellt. „Aus Tradition“, ist auch die Antwort, die man von Devid Cordella, 35, bekommt, wenn m a n i h n n a ch d e n G r ü n d e n f ü r d i e E n t scheidung fragt, das Geschäft seiner Vorfahren weiterzuführen. Francesco Cassano, 43, ergänzt s e i n e M o t i ve u m „ e i n e g r o ß e Po rt i o n Idealismus, weil ich ein ehrliches Produkt, das mein Vater entwickelt hat, weiterhin pflegen möchte.“ Dabei hätte er auch einen anderen Weg e i n s ch l a ge n k ö n n e n . Fra n c e s c o , st u d i e rte A n gl i st i k , Ro m a n i st i k u n d ka t h o l i s ch e Religions lehre auf Lehramt und arbeitet in der Erwachsenenbildung, bis er den Ruf verspürte, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Auch S i l ke S ch n e i d e r h a t te b e i e i n e r Fe rn s e h produktionsfirma einen sicheren Job, den sie aufgab, um mit ihrem Partner Eis zu verkaufen. E i s l i e b h a b e r, „ d avo n n a h e z u 9 0 P r o z e n t St a m m k u n d s ch a f t “ e r wa rte n d i e b e i d e n Verkaufswagen schon an den angestammten Halteplätzen in den Wohngebieten, wenn sie sich durch Klingeltöne ankündigen. „Beliebt ist zur Zeit Mango-Eis, aber zu den Favoriten gehören seit Jahrzehnten die klassischen Sorten w i e Va n i l l e , E r d b e e r, S ch o ko l a d e , Nu s s , Stracciatella oder Zitrone“, berichtet Francesco, der bei der Herstellung seines „Salvatore-Eises“ keine Exprimente macht. „Modetrends folgen wir nicht“, ebenso wenig wie Devid Cordella, für den auch nur die seit alters her bekannten Sorten, achtzehn an der Zahl, in die Eistüte kommen. Bei allen Gemeinsamkeiten der beiden traditionsbewussten italienischen Eismacher gibt es dann aber doch noch einen veritablen Unterschied: Bei Cordellas in Königswinter kostet eine Portion Eis 70 Cent, Salvatore Kugeln sind für 60 Cent zu haben.

INFO Salvatore Eis Francesco Cassano & Silke Schneider GbR Auf dem Heckerfeld 25 53578 Windhagen Tel: 02224-1229908 www.salvatore-eis.de Eiscafé Cordella Rheinallee 8 53639 Königswinter Tel: 02223-1440

Seite 12

Der Rheinländer · Juli 2011


aromatisch! von Cäcilia Frings-Ruland

O

rangenblüten-Ernte in Italien: Ein süßer Duft macht sich breit und zieht sanft um die zierlichen Orangenbäume, die zeitgleich kleine weiße Blüten, glänzend grüne Blätter und orange-leuchtende Früchte tragen. Schön, d e n ke i ch . No ch e i n paar Atemzüge und der Duft dringt tief in die Seele – stabilisiert und baut auf. In solch einem O r a n ge n h a i n vo l l e r Zauber, könnte sie einst gesessen haben – Anna Maria de la Tremoille, Prinzessin von Nerola, die im 17. Jahr hundert das Orangen blütenöl in Italiens feiner Gesell schaft in Mode brachte. Die Prinzessin liebte d i e s e n B l ü te n d u f t s o sehr, daß sie nicht nur darin badete, sondern s i ch a u ch K l e i d e r, Briefpapier, Schleifen, Spitzen und vieles mehr d a m i t e i np a f ü m i e rte . Au f diesem We ge begeis terte sie auch die adeligen Damen und Herren ihrer Umgebung und schon bald war es Mode, sich mit Orangen blüten essenz zu beduften. Zum Dank für diese „duftende Verführung“ n a n n te m a n i h r z u E h r e n d a s Orangen blütenöl Neroli. ch o n i m m e r ge h ö rte d a s naturreine Neroliöl zu den teuren Essenzen, denn für einen Liter Öl benötigt man etwa eine Tonne(!) frisch gesammelte Blüten, die von Hand geerntet werden. Neroli hat hohe hautpf legende

Eigen schaften (Narben pf lege, Falten vorbeu gung). Doch Neroli gehört auch zu den natürlichen Tranqui lizern und ist eine wunderbare Ersthilfe in Schocksituationen, bei Ängsten, Unruhe, Schlaf stö run gen und starker seelischer Erschöpfung nach Krisen. All die positiven

Duft der feinen Gesellschaft

S

Eigenschaften des Orangenblütenöls kommen in gelungenen Mischungen durch Synergien erst recht zum Tragen, was die Wirksamkeit vom Kölnisch Wasser bei der Ohnmachtsbekämpfung und ähnliche Damen reise beschwer den illustriert. Denn Neroli ist einer der Hauptbestandteile vom welt bekannten Kölnisch Wasser 4711. Die genaue Zusammensetzung ist aber ein streng gehütetes Firmen geheim nis.

Ätherische Öle sind hochwirksame Konzentrate, die nur verdünnt und sparsam dosiert angewendet werden dürfen. Nähere Informationen erhalten Sie bei AromatherapeutInnen und ApothekerInnen oder in der entsprechenden Fachliteratur.

Der Rheinländer · Juli 2011

Seite 13


gastlich! von Andreas Kossmann

Den Limes grenzen-los erleben Foto: Martina Sierocki

Die LimesGastgeber rund um den caput limitis in Rheinbrohl haben sich auf das Welterbe „Limes“ eingestellt. Limesgastgeber auf einen Blick

D

er obergermanisch-raetische Limes mit Beginn am caput limitis in Rheinbrohl ist s e i t 2 0 0 5 We l te r b e d e r U N E S CO . E i n e Heraus forderung für die gesamte Region, setzt diese Auszeichnung doch neue touristische Akzente vor Ort. Insbesondere durch das Erlebnis museum RömerWelt in RheinbrohlA r i e n h e l l e r, z u gl e i ch E n d e d e s We ste r waldsteiges, ist eine neue Herausforderung entstanden, denen sich Gewerbe und Gastro nomie vor Ort stellen müssen. m Anfang“, so Dr. Britta StolbergSchloe mer, Projekt managerin „Aktion Fit für die Zukunft“ bei der DEHOGA Rhein landP fa l z u n d P r o j e k t begleiterin der Limes Gastgeber, „mussten wir die Betriebe zunächst für eine gemeinschaftliche Auf gabe motivieren, was uns jedoch ziemlich gut gelungen ist.“ ie beteiligten Unter nehmen sind meist Gastronomiebetriebe, Cafés und Pen sio nen in Arienheller, Rheinbrohl, Bad Hönningen, Waldbreitbach und Hausen, aber auch aus anderen Bran chen haben sich bis heute insgesamt 24 Betriebe dem Netz werk angeschlossen. Sie bieten neben dem üblichen Service und Angebot zusätzliche Leistungen wie Infor ma tionen über d i e Fr e i z e i t m ö gl i ch ke i te n , Lu n ch p a ke te , Trocken räume für nasse Schuhe oder Kleidung,

„A

Shuttle service und vieles mehr, welche jedoch n i ch t a l s „ E x t r a s “ s o n d e rn a l s „ S e l b st verständlichkeiten“ verstanden werden. ie Eröffnung der RömerWelt 2008 war der Anlass für das Entstehen des Netz werkes. Touristisch wurde erkannt, dass vor Ort eine Akzeptanz für dass neue Kulturangebot zu schaffen ist. Den Gast gebern stellte sich die Fra ge , w i e m a n m i t e i n e r to u r i st i s ch e n Aufwertung umgehen sollte. Der zunächst bestehende Interessentenkreis von Unternehmern bereitet sich zwei Jahre lang – bis zur Eröffnung der RömerWelt – auf die neue Herausforderung vor. Wo stehen unsere Betriebe im Vergleich zu d e n A n b i e te rn a m „Romanti schen Rhein“? – Wo im Ver gleich zur „Serviceinitiative Deutsch land“? – Wie können wir vor Ort ein Qualitäts bewusstsein schaffen? Für die beteiligten Betriebe wurden dann Schulungen zur Grund lage für spätere Zertifi zie rungen gestarte t . Un te r a n d e r e m g i n g e s h i e r b e i u m Kenntnisse der Wanderwege und kulturellen Angebote in der Region, um eine Opti mierung der Gastfreundlichkeit und die Fragestellung zur Erwartungshaltung der Gäste. Dass die LimesGastgeber dabei ein unterschiedliches Angebot offerieren, ermöglicht Abwechs lung und gegenseitige Ergänzung.

D

Gemeinschaftliche Aufgabe

D

Seite 14

Der Rheinländer · Juli 2011


an stellte auch in der Zimmerqualität große Unterschiede fest und so wurde die Empfehlung ausgesprochen, die Kriterien für eine Drei-Sterne-Zertifizierung durch die DEHOGA zu erfüllen, um das erlangte Qualitäts bewusstsein angemessen umzusetzen. Viele haben sich dieser Aufgabe gestellt und sich mit Erfolg zertifizieren lassen. Die Auszeichnung „LimesGastgeber“ ist unabhängig von der Zertifizierung durch die DEHOGA zunächst für d r e i J a h r e ve rge b e n wo r d e n . L a u fe n d e Schulungen und Überprüfungen dienen dem Ziel einer weiteren Optimierung, wobei auch neue Anbieter hinzukommen können. as Ziel ist es, stellen Dr. Britta StolbergSchloemer und Friedhelm Walbert, Leiter d e r To u r i st - I n fo rm a t i o n B a d Hönningen und der RömerWelt in Rheinbrohl, übereinstimm e n d k l a r, d e n To u r i s m u s gemeinsam zu entwickeln und weiter voranzubringen. Die Idee der LimesGastgeber und somit das Bewusstsein für die neuen Möglichkeiten und Heraus forde rungen vor Ort sollen auch in Zukunft weiter wachsen.

M

D

LIMESGASTGEBER Rheinbrohl-Arienheller Landgasthaus Im Bauernstübchen, Pension Gut Arienheller RömerWelt am Caput Limitis Restaurant Landhaus Bad Hönningen Hotel Elbern Bad Hönninger Fruchtsäfte und Weine GmbH Pension Haus Rheinblick Hotel St. Pierre Pension Haus Christel Tourist-Information Bad Hönningen Kristall Rheinpark-Therme Wildkammer Schloss Arenfels Gaststätte Zur Rheinschanz Karina’s Wäschestudio Pension L’Auberge, Gaststätte L’Auberge Korrecta Hausverwaltung Pension Haus Melanie Haus Carmen Rheinbrohl Café Schmidt Hotel Jägerhof Hausen Gasthof Zur Traube und Skihütte Malberg Waldbreitbach Hotel zur Post Hammerstein Weinhotel Emmel


musikalisch! von Wolfgang Ruland

Kultur auf hohem Niveau Bei den Kachelsteiner Kulturtagen, die in diesem Jahr zum 16. Mal stattfinden, steht klassische Kammer musik, zeitgenössische Musik, Kunst und Literatur im Mittelpunkt. Michael Agi aus Königswinter-Rauschendorf ist treibende Kraft und Aus richter der privaten Kultur initiative.

A

Foto: Veranstalter

Als kritischer Beobachter d e r d e u t s ch e n Ku l t u r szene hat Michael Agi festgestellt, dass öffentliche Finanz mittel auffallend ungerecht ve rte i l t we r d e n . P r e s t i ge o b j e k te wie große Orchester, Opern- und Schauspielhäuser würden großzügig finanziert. Hin gegen gingen hoch qualifizierte und motivierte Ka m m e r m u s i ke r p r a k t i s ch leer aus. „Obwohl sich die meis ten Werke fast aller Kom ponisten in allen Epochen im

Jazz: Hendrik Soll, Henning Berg

Seite 16

Der Rheinländer · Juli 2011

Marta Arbonès, Michael Agi und Daniel Agi kammermusikalischen Bereich ab spiel ten, können die Behörden mit dieser Musik offensichtlich nicht viel anfangen“, bedauert er. „Die Auf führung von klassischer Musik

Kontinuierliche Arbeit darf sich nicht auf die Philhar monien in den großen Städten beschränken. Sie gehört vielmehr an jeden Ort unseres Landes“, fordert der Rauschen dorfer. Mit seinen Freunden und Helfern sorgt er zumindest dafür, dass klassische a b e r a u ch z e i t ge n ö s s i s ch e Musik in der Bergregion von Königswinter Gehör f indet. A n ge fa n ge n h a t a l l e s m i t ersten Hauskonzerten in Agis H a u s „ A m Ka ch e l ste i n “ i n Rauschendorf – vor mehr als zwanzig Jahren. Aus Haus -

musik entstanden Sommer konzerte, die seit 1995 als „Kachel steiner Kulturtage“, e rg ä n z t d u r ch Ku n st a u s stellungen und zuletzt auch durch literarisch-musikalische Soirees, f i rm i e r e n . „Für unsere Konzerte engagieren wir freiberufliche Kammer musi ke r, B e r u fs m u s i ke r, d i e i n großen Orches tern spielen, sowie Professoren und Dozen ten der Hochschule für Musik und schließlich junge Talente, die Stars der Szene von morgen“, erklärt Agi sein Konzept. ie Ka ch e l ste i n e r Ku l t u r t a ge haben sich in den letzten Jahren zu dem Kultur festival in Königs winter und Umgebung und zu einem festen Bestandteil des Kultur lebens der rechtsrheinischen Region etabliert. Dieses Ziel konnte durch die Konti -

„D


Foto: Veranstalter

Pianist Andreas Wolter

Foto: Veranstalter

nuität unserer Arbeit und das hohe Niveau unserer Veran st a l t u n g e rr e i ch t we r d e n “ , resümiert Agi stolz, „dieses Niveau werden wir auch in Zukunft beibehalten und nach M ö gl i ch ke i t ste i ge rn “ , ve r spricht er. Neben den Kultur tagen im Sommer finden regelm ä ß i ge Ko n z e rte i n d e r „Klassik reihe“ statt.

Rezitatorin Anja Martin

16. KACHELSTEINER KULTURTAGE VOM 1. BIS 10. JULI 2011 Freitag, 1. Juli, 19 Uhr, „Moderne Zeiten“ Konzert für Flöte und Klavier, Evangelische Kirche, Oberpleis Daniel Agi, Flöte, Andreas Wolter, Klavier mit Werken von Hindemith, Prokoffiew, Chaplin, Martin, Skrjabin, Satie und Schönberg Sonntag, 3. Juli, 19 Uhr, Der Zauber der Musen Evangelische Emmaus-Kirche, Heisterbacherrott Marta Arbonès, Sopran, Elzbietta Kalvelage, Klavier mit Werken von Mozart, Donizetti, Stolz, Puccini, Bellini, Strauß, Alonso, Chapi und Luna Mittwoch, 6. Juli, 19 Uhr Klavierkonzert Evangelische Kirche, Oberpleis Ron Abramski spielt Werke von Franz Schubert, Sergej Prokofjew und Maurice Ravel Freitag, 8. Juli, 19 Uhr, Jazz Klavierhaus Klavins, Bonn Hendrik Soll, Klavier, Henning Berg, Posaune Samstag, 9. Juli, 15.30 Uhr Vernissage „Mensch und Natur“ Haus Michael Agi, Eintritt frei Maler Jo Pellenz stellt eine Auswahl seiner Werke aus Samstag, 9. Juli, 19 Uhr „Skurrile Begegnungen“ Literarisch-musikalische Soiree, Haus Michael Agi Anja Martin, Rezitativ, Daniel Agi, Flöte Sonntag, 10. Juli, ab 12 Uhr, Gartenfest mit Hauskonzert Haus Michael Agi, Eintritt frei Eintritt für die Kulturtage: 15 Euro, Kulturkarte für 3 Konzerte: 40 Euro, für alle Konzerte: 70 Euro Pro Klassik e.V., Am Kachelstein 5, 53639 Königswinter, www.michaelagi.de

Sommerzeit – Grillzeit Ob Rind, Schwein, Lamm oder Pute, bei uns gibt’s für jeden Grillgeschmack das Richtige. Wir beraten Sie gerne!

Fleischerei & Party-Service Berg Rheinstraße 14 53545 Linz Fon 0 26 44 - 96 27 0 Fax 0 26 44 - 96 27 13 Öffnungszeiten: montags bis freitags durchgehend von 8 bis 18:30 Uhr samstags von 7 bis 13 Uhr


besichtigt!

Innenansicht der Kirche mit den drei Gebäudeschiffen, der Empore mit der Orgel und Eingang um 1930

Meisterliches Ensemble Die Entstehung der Bad Honnefer Pfarrkirche St. Johann Baptist und eines ihrer schönsten Stücke: die Grablegungsgruppe aus dem Jahre 1514. von Peter Stang ann die Honnefer Kirche erstmals erbaut wurde, ist nicht genau belegt. Doch wird zunächst ein Bau um 850 bis 900 in der spätkarolingischen Epoche erfolgt sein. In romanischer Bauweise gab es eine einschiffige, aus Stein erbaute Kirche, die sich vom jetzigen Turm bis zu den viereckigen Pfeilern hinzog, also etwa 21 Meter lang und 14,5 Meter breit war. Im 12./13. Jahr hundert gab es auch schon einen Turm mit e i n e r d r e i s ch i f f i ge n romanischen Er weiterung. Einzig noch erhaltenes Ausstat tungs teil aus dieser Zeit ist der w u ch t i ge Ta u fste i n , d e r a u f e i n e m a l te n Mühlstein der „Rheinsmühle“ ruht. Um 1350 erfolgte eine Erweiterung, wobei der Chor in gotischer Bauweise in Richtung Osten gezogen wurde. Pfarrer Franz Xaver Trips, geboren 1630 in Köln, gestorben am 16. September 1696 in

W

Honnef, schreibt, dass nicht bekannt sei, wer die Gründer der Kirche in Honnef seien. Er vermutete, dass durch Sammlungen und Spenden der Grundstock zur Errichtung des Gottes hauses gelegt wurde. Weiter gibt er an, dass durch wachsende Seelenzahlen im Jahre 1502 das Seitenschiff an der Evangelienseite hinzukam, wie es an der über dem Anna-Altar eingemeißelten Zahl ersichtl i ch s e i . D a s a n d e r e S e i te n s ch i f f a u f d e r Südseite folgte im Jahre 1505 nach. Die Zahl dafür befindet sich über dem Altar des heiligen Sebastian auf dem gegenüberliegenden Pfeiler. Dass diese Zahlen das Jahr der Errich tung angeben, darf bezweifelt werden. Wenn die beiden Seitenschiffe innerhalb von drei Jahren errichtet wurden, hätte man sehr wahrscheinlich ein größeres Augenmerk auf das Ebenmaß der Ausdehnung

Wachsendes Gotteshaus

Seite 18

Der Rheinländer · Juli 2011


A X I

d e r e i n z e l n e n S ch i f fe ge l e g t . S o i st d a s Hauptschiff 6,15 Meter breit, das nördliche Seitenschiff 5,65 Meter und das südlich sogar 6,56 Meter. Dies lässt die Vermutung zu, dass die einzelnen Schiffe in mehreren Jahrzehnten B a u z e i t e rr i ch te t w u r d e n , wa s a u ch e i n e L ö we n b u rge r Re ch n u n g d e s Re n t m e i ste r s Albrecht von Zwyvel aus dem Jahre 1452/53 nahe legt. Zu Trips’ Zeit gab es einen Turmhelm in abgestumpfter Form. Zweihundert Jahre vorher war die Turmspitze nadelförmig, hatte aber dem heftigen Druck eines Sturmes nicht standge h a l te n u n d b ra ch z u s a m m e n . Na ch d e r Brandschatzung durch die Franzosen im Jahre 1689, bei der Dach und Turmhelm zerstört wurden, erfolgte 1692 ein Dachneubau. Zuvor war schon im Jahr 1691 durch die aktive Hilfe des Gerichtsschreibers Johannes Steffens ein neuer Turmhelm beim Koblenzer Meister Johannes Petrus bestellt und gebaut worden. Diese hohe Turmspitze wurde am 16. Oktober 1691 glückl i ch u n d o h n e Un fa l l a u f ge s e t z t . We i te r e Erweiterungen wurden erst nach Trips’ Zeit vorgenommen. Zu seinen Lebzeiten gab es aber schon ein historisches Kleinod in der Honnefer Kirche. Es handelt sich um eine figurenreiche Monumentalplastik, die nach ihrer Darstellung auch als „Grablegung“ bezeichnet wird. Auf einem Hochgrab ruht der Leichnam Jesu, umge-

Neifer

Reisebus MAN Bj. 09

Busreisen 2011

Fahrradanhänger für bis zu 27 Räder

2. Halbjahr 2011 3. Etappe: 3.7.2011 Tagestour von Wengern bis Essen-Kupferdreh 4. Etappe: 7.8.2011 Tagestour von Essen-Kupferdreh bis Duisburg 24.07.2011 Tagesfahrt in den Wuppertaler Zoo 21.08. - 28.08.2011 8 Tage Altes Land, Elberadweg & Hamburg im „3* Hotel Altes Land“ in Jork

! e n r e g e i S n e r h a f r Wi 11.10. - 16.10.2011 6 Tage Gotha im „3* Hotel Hothaer Hof“ Wir besuchen die Städte Weimar, Erfurt, Eisenach mit Wartburg und Arnstadt, die älteste Stadt Thüringens 24.11. - 27.11.2011 - 01.12. - 4.12.2011 4 Tage Erlebnisweihnachtsmarkt in Bad Hindelang Unser Reisebus verfügt über 29 bequeme Schlafsitze und ist vollklimatisiert. Im modernen neuen Fahrradanhänger können wir 27 Fahrräder einfach und sicher transpotieren. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Weitere Informationen und Prospekte unter

Fotos: Sammlung Peter Stang

1 02644/6500

Die Grablegung auf einer alten Postkarte

Der Rheinländer · Juli 2011

Seite 19


besichtigt! ben von lebensgroßen Figuren. Josef von Arithmäa und Nikodemus am Haupte und zu den Füßen stehend, bekleidet mit reicher morge n l ä n d i s ch e r G ewa n d u n g , b e t te n d e n Leichnam auf ein weißes Tuch, um ihn in den Sarkophag hinabzulassen. Hinter dem Grab stehen fünf weitere Figuren. Von links nach rechts s i n d d i e s : d e r L i e b l i n g s j ü n ge r J o h a n n e s , Gottesmutter Maria in der Mitte, links daneben eine Frauengestalt mit Dornenkrone in der Hand, die zu den drei Frauen gehört, die im Evangelium als bei der Kreuzigung anwesend genannt werden. Rechts von Maria ist eine Frau mit einem Salbengefäß zu sehen, die als Maria Magdalena angesehen wird, daneben eine weitere jüngere Frau. Das ganze Ensemble ist meis terlich ausgeführt mit einem spätgotischen R a h m e n u n d B o ge n f r i e s . D i e Fi g u r e n i m Hintergrund haben wohl häufiger gewechselt, was auch an Haltung der Körper und der Köpfe ersichtlich ist. Trips schreibt, dass um 1620/30, Richter Vreden, „ein guter Mann“, das Kunst werk auf eigene Kosten errichten ließ und zum Dank daneben begraben wurde. Die angegebene Jahreszahl lässt jedoch die Vermutung zu, dass er es lediglich renovieren ließ.


querbeet! von Heidemarie Liebetrau

Garten im Juli

Rosen – wer kennt sie nicht die Königin der Blumen? Bereits im alten Persien gehörte sie zur Zierde der Gärten, im Mittelalter wurde eigens erwähnt, wenn es in einer Burg einen Rosenhang gab und unzählige Bilder mit Mariendarstellungen zeigen uns, dass die Rose bei der Verehrung der Gottes mutter als höchste Zier angesehen wird.

S

eitdem haben weltweit Züchter fleißig a n d e r We i te r entwicklung dieses vielseitigen Zierstrauches gearbeitet: Farbe, Duft und Wuchsformen werden heute allen Wün schen gerecht! Trotz dem sind die Rosen oft die Sorgen kinder im Gar ten. enn Sie Rosen pf lanzen wollen, denken Sie vorher daran: Rosen sind Sonnen kinder, fühlen sich aber am wohlsten da, wo Windbewegung ihr Laub nach Regengüssen schnell wieder abtrocknen kann. Sie wollen tiefgründigen, lehmighumosen Boden haben und auf keinen Fall Staunässe. Wenn Sie sich für eine Sorte ents ch e i d e n , s ch a u e n Sie nicht nur nach Fa r b e o d e r B l ü te n g r ö ß e : A l l e Ro s e n sorten werden bewerte t u n d e r h a l te n Sterne, die angeben wie resistent sie gegen Krankheiten sind, wie winterfest sie sind und wie intensiv der Duft ist, den sie verströmen. Das sind gute Kriterien, nach denen Sie sich orientieren können. u r z e i t s i n d h i sto r i s ch e Ro s e n s e h r in Mode, solche mit großen üppigen Blüten, herrlichem Duft und an denen viele Blütenblätter prangen. Viele Sorten dieser Art blühen aber nur ein Mal im Jahr. Lassen Sie sich am besten von einem Fa chmann berate n,

W

Z

wenn Sie Probleme bei der Katalogauswahl haben. Pflanzen Sie Ihre Rosen so, dass die Veredlungsstelle etwa fünf bis zehn Zenti meter unter der Boden ober kante liegt. Putzen Sie die verblühten Blüten stände sorgfältig aus, dann wird Ihre Rose bis in den Oktober hinein (das ist natürlich witterungsabhängig) immer wieder neue Blüten treiben.

Sonnenkinder


tierisch!

Drahthaarige Sieger Die Jagdhundezucht „Asper“ der Rasse Deutsch-Drahthaar in Rheinbrohl kann auf eine 100jährige Tradition zurückblicken und ist damit der älteste deutsche Zwinger in Familienbesitz. Renate und Charlotte Conzelmann führen die Zucht, 1911 von Franz Zillikens gegründet und vielfach erfolgreich ausgezeichnet, in zweiter und dritter Generation. von Andreas Kossmann

F

Fotos: privat

r a n z Z i l l i ke n s g r ü n d e te den Zwinger „Asper“ im Jahre 1911 auf dem Rittergut Asperschlag bei Bergheim an der Erft und erzielte 1933 s e i n e n e rste n g r o ß e n Z u ch t e rfo l g : M i t d e r H ü n d i n „ Fe d e r A s p e r “ wurde er auf der Welt-Hunde-

Ausstellung in Frank furt in d e r G e b r a u ch s h u n d e k l a s s e mit dem Welt siegertitel vom Reichsverband für das deut-

Sieg mit Bestnote sche Hunde wesen ausgezeichnet. Die Welpen aus dieser Zucht wurden in ganz Europa und sogar bis nach Kanada in J ä ge r h ä n d e a b ge ge b e n . Z w i s ch e n 19 3 5 u n d 19 9 7 erreichten alleine 35 Hunde aus der Rheinbrohler Linie einen ersten Preis bei der Königsdisziplin, der Ver bands gebrauchsprüfung. enate Conzelmann, in d r i t te r G e n e ra t i o n unterstützt von ihrer Tochter Charlotte, betreibt heute den Zwinger in Rheinbrohl, nachdem das Rittergut bei Berg heim wegen des Abbaus im

R

Erziehung muss sein

Seite 22

Der Rheinländer · Juli 2011

Rheinischen Braun kohle revier aufgegeben wurde. Die erfahrene Hundefachfrau übernahm den Zwinger 1978 nach dem Tode ihres Vaters – schon seit ihrem zehnten Lebens jahr ist sie vertraut im Umgang mit Jagd hunden. Die meisten Tiere bildete sie selbst aus und führte sie zu Prüfun gen, so errang sie 1985 mit der Hündin „Adele“ auf der Europa sieger-Zucht schau in Dortmund den Sieg mit Best note. enate Conzelmann ist zudem seit 1966 Ver bandsrichterin sowie SonderRichterin „Schweiß“ für das J a g d g e b r a u ch s h u n d e we s e n . Ihre Erfahrungen beruhen auf mittlerweile 54 Jahres jagd scheinen. Im vergangenen Jahr zog sie mit großem Einsatz den P -Wu rf a u f ( W ü rfe i n d e r H u n d e z u ch t we r d e n d e m

R


Charlotte und Renate Conzelmann Alphabet nach bezeichnet). Als die Hündin zehn Tage keine Milch hatte, wurden die Welpen mit Pipette von Hand gefüttert. Drahthaar-Nach wuchs Primus, Pius, Prinz, Pit, Paul, Peter, Pia und Paula fanden sich seit der achten Woche dann auch bestens außerhalb der Wurfkiste zurecht, kannten sich in Haus, Hof, Stall, Feld und Wald aus und kamen mit Wildgerüchen in Verbindung. Die Prägung der ersten acht Wochen ist entscheidend für die gesamte spätere Entwicklung. „Es ist einfach wunderschön, Welpen auf ihrem Weg zu begleiten“, findet Charlotte Conzel mann, die ihre Zucht aus Passion und Leidenschaft betreibt und auf eine Hochzucht mit großen Erfolgen blicken kann. Hündin Cora ist derzeit im Jagdeinsatz auf dem Hof ansässig, eine „Massenproduktion“ gab es hier noch nie, gezüchtet wird höchstens alle drei Jahre. Es kann dabei vorkommen, dass es neun Jahre lang keine Welpen gibt. er einen Junghund übernimmt, muss sich einer kritischen Prüfung auf Herz und Nieren durch die Conzelmanns unterziehen, ob es der Hund denn wirklich gut hat und artgerecht behandelt wird, ansonsten bleibt er so lange dem Zwinger „Asper“ erhalten, bis sich e i n ge e i g n e te r J a g d h u n d e f r e u n d f i n d e t . „Deutsch-Drahthaar ist eine friedfertige Rasse, die sehr eng und vertraut mit den Familien zusammenlebt, da muss das ganze Umfeld stimmen, wovon wir uns vor der Abgabe überzeugen“, so Renate und Charlotte Conzelmann. Die Hunde dieser Rasse sind Vorstehhunde, sie zeigen dem Waidmann an, wo eine Beute zu finden ist und werden bei Feld-, Wald- und Entenjagd eingesetzt. Der nun hundertjährige Zwinger „Asper“ auf Haus Forst in Rheinbrohl ist bei Züchtern und Jägern äußerst geschätzt, die Tiere sind begehrt wegen der bekannt hohen Qualität in der Aufzucht durch Mutter und Tochter Conzelmann.

W

Grafik-Design für Logo · Flyer · Homepage · Geschäftspapiere … Dieter Ruland | Werbung & Grafik t : 0 26 44 - 80 78 80 | www.ruland-grafik.de


engagiert! von Wolfgang Ruland

Fairer Handel für Eine Welt L

a n ge b evo r vo r z we i e i n h a l b J a h r e n „TransFair“, der Verein zur Förderung des fairen Handels, die Kampagne „Fair-TradeTown“ (Kommune des fairen Handels) ins Leben rief, wurden in Bad Honnefer und Unkeler kirchlichen Gruppen bereits Fragen rund um die Auswirkungen der Globalisierung und die EineWelt-Idee diskutiert. In der Kurstadt war die evangelische Jugend „schon lange im Thema“, wie Jugendleiter An dreas Roschlau berichte t , u n d m a ch te „ i n Stadt und Gesellschaft d u r ch Ve ra n st a l t u n ge n u n d St ä n d e n b e i Stadtfesten den Fair-Trade-Gedanken publik.“ In Unkel gab es bereits ein ökumenisches EineWelt-Projekt, das von der „ Z u k u n f t s we r k statt“ aufgegriffen und zur Bewerbung ausformuliert wurde. Initia torin Ute Bockshecker z u i h r e n M o t i ve n : „Beim Einsatz für die Eine Welt geht es vor allem um Gerechtig keit. Ich darf ich in der westlichen Welt leben und sehe mich daher her-

Foto: privat

Seit Januar 2009 wird das Gütesiegel „FairTrade-Town“ vergeben. Unter den bislang etwas mehr als 40 ausgezeichneten deutschen Kommunen, die sich für weltweit fairen Warenaustausch einsetzen, sind auch Bad Honnef und Unkel zu finden.

ausgefordert, den Menschen in anderen Teilen der Erde die Chance zur Ausgestaltung ihres Lebens durch eigene Arbeit zu geben. Menschen durch Handel ein würdevolles Leben zu ermöglichen, das ist eine Chance, Politik von unten zu betreiben – Politik mit dem Ein kaufskorb.“ Fa i r e r H a n d e l ste h t f ü r Wa r e n , d i e o h n e Ausbeutung, ohne Kinderarbeit sowie unter umweltverträglichen Voraus setzungen produziert werden und deren Erzeuger dafür einen fairen Preis erhalten. „ D a s s i rge n d j e m a n d gekniffen ist, wenn ein T-Shirt nur fünf Euro kostet, muss jedem klar sein“, erklärt Ute Bockshecker, die für mehr Qualitätsbewusstsein anstatt „Geiz-ist-geilMentalität“ eintritt. a t h r i n B r e m e r, die von Köln aus die Kampagne der „FairTrade-Towns“ betreut, attestiert Bad Honnef und Unkel, die neben Großstädten wie Ham b u rg , D o rt m u n d , Hannover oder Frank furt zertifiziert wurden, dass die Vo ra u s -

Offene Türen

Seite 24

Der Rheinländer · Juli 2011

K


setzungen für die Auszeichnung „in h ö ch ste m M a ß e e rf ü l l t wo r d e n seien.“ So sind in beiden Städten d e u t l i ch m e h r E i n z e l h a n d e l s geschäfte, Gastronomie betriebe und andere Dienst leistungs unternehmen als gefordert für den fairen Handel im Einsatz, benutzen entsprechende Produkte oder bieten solche an. Ebenfalls wurden die Bürger meister, hier Wally Feiden, da Gerhard Hausen, von Koordi natorin Kathrin Bremer ausdrücklich gelobt: „Beide haben sich für unsere Ideen eingesetzt und sogar m a ß ge b l i ch i n d e n Ste u e r u n g s gruppen mitgewirkt.“ Auch Andreas Roschlau betont die Unterstützung durch die Stadtspitze – „wir haben überraschend offene Türen vorgefunden“ und durch die Bad Honnefer

Marketing- und Werbegemeinschaft Centrum e.V. Die beiden Bürger p r o j e k te wo l l e n a u ch we i te r h i n durch kreative Veranstal tungen für ihre Ideen werben und Mitbürger sensibilisieren. So sahen sich kürzlich Unkeler Grundschüler durch die Aktivitäten rund um die Zertifizie rungs bewerbung zu einer Projekt woche „Fairer Han d e l “ i n s p i r i e rt . I n B a d Honnef freut s i ch Ro s ch l a u ü b e r i m m e r mehr Ge schäfte, die mitmachen: „Auch HIT hat sein FairTrade-Angebot erweitert und prominent im Mittelgang platziert.“ Und während die Unkeler stolz darauf sind, einzige Fair-Trade-Town mit eigenem Logo zu sein, bewerben sich die Honnefer zukünftig sogar um den Titel einer Fair-Trade-Hauptstadt.

HIER WIRD FAIR GEHANDELT: Bad Honnef: Gilgen`s, Subway, Tchibo, KSI, Pizza Bay, Bäcker Bäcker, Blumen Weber, Karins Blumenstudio, Herrenmoden Bähr, HIT, Kaiser`s, Guthy`s Depot, Eine-Welt-Laden, Jaques` Weindepot, Video Taxi, Intersport Axel Schmidt dazu Kindergärten, Schulen, Vereine und Kirchen. Unkel: Vorteil Center, Lidl, Florian-Schädlich, Stuxhof, Café am Markt, Fleischerei Gersthahn, Unkeler Glasatelier, Pension Sonneneck, Gärtnerei Welsch, F u ß p f l e ge M o n i q u e M e u s e r, P s ych o l o g i s ch - p ä d a g o g i s ch e P r a x i s Mekic/Strauscheidt, Weinhaus Im Lämmlein, SV Unkel und RHEINLÄNDERHeimatladen


besichtigt!

Aegidienberg

Seite 26

Der Rheinl盲nder 路 Mai 2011


D

Foto: Lu Preiss

er Bad Honnefer Stadtteil ist benannt nach dem heiligen Aegidius, Patron der örtlichen Pfarrkirche, die auf einer Bergkuppe thront. Die Bezeichnung Aegidienberg wurde seit dem 15. Jahrhundert verwendet, als St. Aegidus insbesondere als Pestheiliger verehrt wurde. Vordem wurde die Höhe Honferode genannt, weil Honnefer Bürger hier Rodungen für neue Ansiedlungen durchführten. Anfang der 1960er Jahre entstanden viele Aktenordner in der Diskussion um die Schreibweise Aegidienbergs mit Ae, Ä oder E, als die Bundespost Postleitzahlen und Schreib weise der Orte verbindlich festlegen wollte. Man verständigte sich schließlich auf Ae weil das der mittalterlichen Schreibweise des Namenspatrons entsprach. Die Aegidienberger Einwohner haben aber längst unabhängig davon ihre eigene Bezeichnung gefunden. In der Mundart vor Ort heißt es: Jillienberg (nach Gilles, dem französischen Namen für Aegidus).

Der Rheinländer · Mai 2011

Seite 27


damals! von Andrea Rönz, Stadtarchivarin Linz

Tilman Joel von Linz

Ein klassiEin klassi-

(um 1395-1461) Kurfürstlicher Kanzler und Rat

scher Familienausflug auf einen der beliebtesten Berge Deutschlands. scher Familienausflug auf einen der beliebtesten Berge Deutschlands.

Tilman Joel war ein aus Linz am Rhein stammender kurfürstlicher Diplomat, Gesandter auf dem Konzil von Basel und Probst von St. Florin in Koblenz. In seiner Heimatstadt ist er als Stifter der Ratskapelle und des Gnadenstuhls unvergessen.

T

ilman Joel wurde um 1395 als Sohn von Anton de Botis und Else Joel in eine wohl habende und einf lussreiche Linzer Ratsfamilie geboren. Sein Onkel Johannes Herbordi de Botis stand als Doktor beider Rechte unter anderem in päpstlichen Diensten und war von 1397 bis zu seinem Tod Propst des Florins stif ts. Sein Bruder Wil helm de Botis war Abt des Zisterzienserklosters Marien statt, seine Schwester Lucia Joel Ehefrau des Linzer Rats h e rrn u n d B ü rge rm e i ste rs J a ko b R u ys ch . Z we i s e i n e r Neffen dienten ebenfalls als kurfürstliche Kanzler. ilman Joel wurde 1420 nach kirchenrechtlichen Studien an der Universität

T

Seite 28

Der Rheinländer · Juli 2011

Köln als junger Doktor Propst von St. Florin in Koblenz. Zu dieser Zeit stand er bereits in D i e n ste n d e s Tr i e r e r E rz bischofs und Kurfürsten Otto von Ziegenhain, möglicherweise durch Vermittlung seines Onkels Johann Herbordi oder auch des ebenfalls aus Linz

Zeremonienmeister st a m m e n d e n p ä p st l i ch e n Schreibers Johannes Hachen berg. Im Oktober 1418 gehörte e r z u m G e fo l ge d e s n e u gewählten Erzbischofs bei dessen Huldigung in der Stadt Koblenz, 1419 trat er erstmals offiziell als dessen Sekretär in Erscheinung und rückte bald zum Kanzler auf. Als kurtrieri-

scher Diplomat bewährte sich Tilman Joel unter anderem 1423 bei Verhandlungen mit Herzog Adolf VII. von Berg bezüglich der Erbfolge in den Herzogtümern Geldern und Jülich und über viele Jahre als Gesandter am burgundischen Hof. Nach dem Tod Erzbischof Ottos 1430 diente Tilman Joel in den folgenden drei Jahrzehnten dem Kölner Erzbischof und Kur fürsten Dietrich II. von Moers als kurfürstlicher Rat mit wechselnden Aufgaben. Ende 1432 reis te er in die Schweiz, um als einer der beiden Vertreter des Erzbischofs am Basler Konzil ( 14 31 -14 4 9 ) te i l z u n e h m e n . 1434 erhielt er den Auftrag der Allgemeinen Deputation, in Konstanz den seit Jahren offen


geführten Konf likt zwischen dem dortigen Domkapitel und Bischof Otto III. von Hachberg z u s ch l i ch te n . A l s M i t gl i e d vo n Ko n z i l s gesandtschaften war er in den folgenden Jahren außerdem an den Hussiten verhandlungen, an der Beilegung des Mainzer Streits zwischen Stadt und Klerus, dem Ringen um die versuchte und letztlich gescheiterte Eingliederung des Bistums Paderborn in das Erzbistum Köln sowie der Schlichtung des Trierer Bistumsstreits b e te i l i g t . A l s K ö n i g A l b r e ch t I I . u n d d i e Kurfürsten ihre Neutralität im Streit zwischen Basler Konzil und Papst Eugen IV. erklärten, spielte Tilman Joel eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung der Beschlüsse. inen Höhepunkt in der diplomatischen Laufbahn Tilman Joels bildete seine Ansprache an Friedrich III. (ab 1452 römischdeutscher Kaiser), die er als Mitglied der kurfürstlichen Wahlgesandtschaft in Wien an den neu gewählten König richtete und die seine bedeutende Position als außen- und kirchenpolitischer Berater Dietrichs II. von Moers widerspiegelt. Auch bei der Krönung Friedrichs 1442 in Aachen durch den Kölner Erzbischof spielte Tilman als Zeremonienmeister eine wichtige Rolle. In weiteren diplomatischen Missionen diente er seinem Landesherrn als Prokurator und Gesandter bei König Heinrich VI. von Foto: Stadtarchiv Linz

E

Ehemalige Linzer Ratskapelle


de

r

zi

n

Wir – von hier s

T

Foto: Stadtarchiv Linz

T

heinlän R r

J o e l St i f te r d e s te r d e r Ly ve r s Gnadenstuhls berg-Passion und dessen Neffe zugeschrieben. Johan nes Ruysch An der Annahme, Stifter des Marien beide Werke seien He ga altars war. Stif tungen Tilman a imatm ilman Joel starb Joels, gibt es seit der a m 31. J a n u a r Restau rierung vor weni1461 in Köln und wurde dort gen Jahren jedoch Zweifel. Da vor dem Katharinenaltar der die Stifterdarstellungen und Stifts kirche St. Andreas begradie Wappen auf Trip tychon ben. Nach ihm ist in Linz am und Gnadenstuhl nicht idenRhein der Tilmann-Joel-Park tisch sind, geht die neuere For an St. Martin benannt. schung davon aus, dass Tilman

Da

England, als Vermittler auf den Fr i e d e n s ko n fe r e n z e n zur Beilegung der Soester Fehde o d e r B e ra te r b e i d e n Ve r handlungen zur Erblandes vereinigung mit dem Herzog tum Jülich-Berg. ilman Joel traf häufig auf Nikolaus von Kues, den er bereits seit seiner Tätigkeit a l s D i p l o m a t O t to s vo n Ziegenhain kannte. Eng zu sammen arbeitete er auch mit s e i n e m Ne f fe n J o h a n n e s Ruysch, genannt Joel. Tilman hatte den drei Söhnen seiner S ch we ste r Lu c i a d e n Un i ve r s i t ä t s b e s u ch e rm ö gl i ch t und ihnen den Weg in einfluss r e i ch e Po s i t i o n e n ge e b n e t . Seiner Heimatstadt Linz blieb Tilman Joel zeitlebens eng verbunden. Mehrfach griff er ihr mit Krediten unter die Arme und setzte sich in seinen letzten Lebensjahren mit großzüg i ge n Ku n st st i f t u n ge n e i n Denkmal. Auf dem Marktplatz l i e ß e r d i e 14 6 2 gewe i h te M a r i e n ka p e l l e e rr i ch te n (meist Rats- oder Marktkapelle genannt, 1818 abgebrochen) und sorgte für eine reichhaltige Ausstattung und Dotierung. D a r u n te r vo n b e s o n d e r e r Bedeutung sind zwei bis heute erhaltene spätgotische Altar b i l d e r, e i n d r e i f l ü ge l i ge r Marien altar (seit 1967 Haupt altar der Linzer Marienkirche) und der sogenannte Gnaden stuhl, beide dem Kölner Meis -

De

damals!

AUTORISIERTER FORD SERVICE BETRIEB Dötsch KFZ Handels- und Servicegesellschaft mbH 56598 Rheinbrohl Tel. 0 26 35 / 39 11 www.autohaus-doetsch.de

Stifter Tilman Joel (unten) abgebildet im Gnadenstuhl


Internationales Spitzentennis bei freiem Eintritt

Foto: privat

Linz. Vom 1. bis 3. Juli 2011 findet auf der Anlage des TC Rot-Weiss Linz bereits zum n e u n te n M a l d e r L i n z e r „ V R- B a n k “ Sommercup statt. Das Turnier hat sich in den letzten Jahren zu einem Geheimtipp in der Tennisszene entwickelt und auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder i n te rn a t i o n a l e D av i s c u p s p i e l e r s ow i e Tenniscracks aus den Top 100 der deutschen Rangliste. „Die Spieler mögen die besondere familiäre Atmo sphäre des Sommercups und

Foto: privat

den engen Kontakt zum Publikum“, so der Erste Vorsitzende des TC Rot-Weiss Linz, Peter Haltenhof. Von Freitag bis Sonntag wird neben dem DTB-Ranglistenturnier auch ein LK-Turnier für Herren und Damen angeboten, wobei hier vermehrt Turnierspieler aus der Region angesprochen werden. Die Spiele beginnen täglich ab 10 Uhr, Halb finale und Finale finden am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr statt. Die Veran stal tung wird von den über 200 Vereins mitgliedern organisiert und für das leibliche Wohl der Spieler und Gäste ist zu familienfreundlichen Preisen bes tens gesorgt. Infos und Spielzeiten: www.sommercup.de

Die Finalisten 2010 mit den Veranstaltern M. Nonnenkamp und P. Haltenhof


ausgewählt!

Wieder lieferbar!

Die beliebten Bildbände vom Verlag Der Rheinländer über Linz, Erpel und Unkel sind neu aufgelegt und ab sofort wieder erhältlich! Auf 60 farbigen Seiten werden die schönsten Ansichten der jeweiligen Orte in groß formatigen Fotos mit kurzen, sachkundigen Texten von Autoren vor Ort präsentiert. Dem deutschen Text stehen Übersetzungen ins Englische und Französische oder Niederländische zur Seite. Zum Kennenlernen der eigenen Heimatstadt und ein perfektes Geschenk für Besucher oder als Mitbringsel. Jeder Band: 12,90 Euro. Erhältlich in Buchhandlungen vor Ort oder im RHEINLÄNDER-Heimatladen, Pützgasse 2 in Unkel. Der RHEINLÄNDER liefert auch gerne portofrei per Rechnung. Ebenso erhältlich: Bad Honnef, Leutesdorf, Rheinbrohl, Bad Hönningen

Seite 32

Der Rheinländer · Juli 2011


Weitere Titel vom Verlag Der Rheinländer: Thomas Görden: Die Krypta, Mystery-Thriller, kartoniert 15,90 Euro Thomas Görden: Der Mönch und die Jüdin, historischer Roman, kartoniert 15,90 Euro Leonhard Reinirkens: Großtante Hortense – Bowlen, Punsche und Amouren, gebunden 14,90 Euro, kartoniert 9,90 Euro Rolf Palm: Die Brücke von Remagen, Dokumentarbericht, gebunden 19,90 Euro, kartoniert 15,90 Euro Adalbert N. Schmitz: Wie die Linzer Strünzer schwätze, Mundart, kartoniert 11,90 Euro Adalbert N. Schmitz: Mein geliebtes Linz, Bildband mit Federzeichnungen und Linolschnitten, gebunden 14,90 Euro Verlag Der Rheinländer · Pützgasse 2 · 53572 Unkel · Tel. 02224-7796512 täglich erreichbar von 10 bis 18 Uhr · E-Mail: info@heinlaender-magazin.de

Der Rheinländer · Juli 2011

Seite 33


engagiert!

Von Bad Honnef für den Frieden nach Washington und Moskau Eine gemeinsame Mission führt zwei Honneferinnen ab September 2011 an unterschiedliche Plätze der Welt. Beide arbeiten ein Jahr lang als Freiwillige für die Aktion Sühnezeichen – Friedens dienste (ASF) in einer Holocaust-Gedenkstätte, die eine in Washington, die andere in Moskau. Die Jüngere, Isabel Tamoj, hat gerade das Abitur in der Tasche, bei Annemarie Große-Jütte ist das schon über vierzig Jahre her.

Oliver Krupp heftet…

Aktiv für den Frieden: Isabel Tamoj und Annemarie Große-Jütte

I

m Geschichtsunterricht des Sieben gebirgs gymnasiums nahm die Thematik des Na t i o n a l s o z i a l i s m u s e i n e n breiten Raum ein. Dies und eine Fahrt nach Auschwitz und Buchenwald im Som mer 2 010 b e g r ü n d e te n f ü r Isabel Ta m o j das Interesse an dem Thema und das Bedürfnis, sich damit weiter auseinanderzusetzen. Und sie will einen Teil dazu beitragen, dass das Unrecht nicht vergessen und sich nie

Seite 34

Der Rheinländer · Juli 2011

wiederholen wird. Sie reist n a ch Wa s h i n g to n , i n d i e Hauptstadt der USA, wo viele Überlebende der Shoa Z u f l u ch t ge f u n d e n h a b e n . Land, Leute und Sprache kennt

Friedensdienst d i e j u n ge Fra u s ch o n vo n einem früheren Austauschjahr im Mittleren Westen, eine gute Voraussetzung für die Arbeit vor Ort. Dort wird sie die

Organisation bei der Arbeit im A r ch i v, b e i Ko n t a k te n m i t anderen Organisationen und bei Führungen unterstützen. angjähriges privates und berufliches Interesse an Russland, besonders an d e m We g , d e n d a s Riesenreich nach 1990 ge ga n ge n i st , b ewo g Annemarie Große-Jütte, sich dort um einen Friedens dienst zu bemühen. Beim Deutsch unterricht für russischsprachige Migranten, von denen viele

L


aus jüdischen Familien stammen, kam es immer wieder zu Gesprächen über Geschichte und Gegenwart der Juden in Russland. Dies und die Arbeit auf einem jüdischen Friedhof bei einem ASF-Sommerlager 2010 in Czernowitz und die Kontakte mit der dortigen jüdischen Gemeinde, gaben für sie den Ausschlag, sich für die Moskauer „Holokost-Stiftung“ zu bewerben. Neben Recherche, Archiv- und Übersetzungsarbeiten wird sie dort auch ältere hilfsbedürftige Menschen betreuen oder Kindern tschetschenischer Füchtlinge Englischunterricht geben. iel und Aufgabe der ASF seit ihrer Gründung Ende der 1950er Jahre ist die Au s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e r N S -Ve rga n ge n h e i t und das Bemühen, den aktuellen Formen von Anti semitismus, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten durch den Einsatz für mehr Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden entgegenzutreten. Jährlich sind etwa 190 Frei willige weltweit im Einsatz, sie arbeiten im sozialen Bereich, bei der Pflege und Hilfe für Überlebende aus Konzentrations lagern, Flücht l i n ge , K ra n ke u n d a n d e r e M e n s ch e n , d i e benachteiligt sind oder am Rande der Gesell schaft stehen, oder sie arbeiten in Gedenk stätten und Museen. | WR.

Z

PATEN GESUCHT Das ASF ist eine gemeinnützige Organisation u n d f i n a n z i e rt s i ch ü b e r S p e n d e n u n d Zuwendungen; die Freiwilligen leisten ebenfalls einen finanziellen Beitrag. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, sich mindestens fünfzehn Unterstützer oder Paten zu suchen, die ihren Friedensdienst durch Interesse und Anteilnahme sowie einem Beitrag von mindestens 12 Euro monatlich unterstützen. Dies k ö n n e n E i n z e l p e r s o n e n , Un te rn e h m e n , Ve r e i n e , Pa rte i e n u s w. s e i n . Au ch D e r RHEINLÄNDER unterstützt die beiden Frei willigen, die im Dezember einen Zwischen bericht abgeben werden. Wenn Sie ebenfalls eine Patenschaft für die beiden Friedens arbeiterinnen übernehmen wollen, melden Sie sich bei uns (Tel: 02224-7796512). In einer der nächsten RHEINLÄNDER-Ausgaben wollen wir eine Liste der Förderer veröffentlichen.


unternehmen!

Gesunder Gesunder Pferdeverstand Pferdeverstand von Wolfgang Ruland Petra Derenbach aus Etscheid bietet Trainings für Führungskräfte und Arbeitsteams an. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre Pferde, die das Verhalten der Kursteilnehmer reflektieren.

„F

ühren Sie die beiden Pferde an einem locker durchhängenden Strick zunächst an der ersten Stange vorbei, um die zweite Stange herum, an der dritten vorbei und um die vierte wieder herum“, mit diesen Worten schickt Petra Derenbach ihre Kurs teilnehmer zunächst in das Geviert. Ziel des Trainings soll sein, sich seiner Führungs persönlichkeit und kompetenz sowie seines Führungsstils bewusst zu werden. „Wie wir auf andere wirken, darüber sind wir uns oft nicht im Klaren, die Pferde spiegeln jedoch unverstellt das Verhalten der Kursteilnehmer wider“, ist sich Derenbach sicher. ie in Oberdollendorf aufgewachsene gelernte Fremdsprachenkorrespondentin wa r n a ch I h r e r Au s b i l d u n g z u n ä ch st i m Bundesministerium für Forschung und Tech -

nologie tätig, zuletzt arbeitete sie als leitende A n ge ste l l te i n e i n e m g r o ß e n Te l e ko m m u nikationskonzern. Seit ihrem zwölften Lebens jahr hat sie Erfahrung im Umgang mit Pferden und so hat sie vor kurzem ihre beruf liche Kompetenz mit ihrem Hobby zusammengeführt. Die 50-Jährige begründete ihr Unter nehmen „Pareion“, ein pferdegestütztes Füh rungs- und Team trainingsprogramm. „Ich biete keine klass i s ch e n Führungsk r ä f te s e m i n a r e , in d e n e n M a n a ge m e n t techniken gelehrt werd e n “ , ste l l t s i e k l a r, „ d i e S e m i n a r ve ra n staltungen, die ich mit meiner Kollegin Jutta Schlesing durchführe, bieten vielmehr eine erfahrungsorientierte Selbstreflexion mit nachhaltiger Wirkung und geben langfristig wirksam e I mp u l s e z u r we i te r e n p e rs ö n l i ch e n Entwicklung.“

Vertrauensvoll und motiviert

D

Seite 36

Der Rheinländer · Juli 2011


e t ra D e r e n bach ist überzeugt, dass ihre Pferde, die in einem natürlichen Herde ve r b a n d leben, weder dressiert sind n o ch f ü r S p o rt reiterei eingesetzt we r d e n , b e i d e r S e m i n a ra r b e i t d i e Petra Derenbach mit ihren Pferden Pajem und Rubi Te i l n e h m e r zur Selbsterkenntnis führen können. „Das Training ie Firmenbezeichnung „Pareion“ bezieht mit Pferden funktioniert nur mit Respekt, sich auf „Areion“, einem mythischen Achtung, Konsequenz und Vertrauen – mit Pferd aus der griechischen Götterwelt, das aus werte orientierten Eigen schaften also. Pferde der Verbindung von Demeter und Poseidon hersind vorurteilslos und akzeptieren Ehrlichkeit, vorging. Dem Namen „Areion“ hat Petra Deren Vertrauen und Stärke. Sie folgen demjenigen, bach den ersten Buchstaben ihres Vornamens der weiß, wohin er will – und der von der vorangestellt: „Ein Wunderpferd, das unsterbRichtigkeit seines Weges überzeugt ist.“ Warum lich ist, sprechen kann und einen König rettete, gerade Pferde für eine Seminararbeit mit s ch i e n m i r e i n s ch ö n e s B i l d f ü r m e i n Menschen besonders geeignet sind, erklärt sie Unternehmen zu sein.“ so: „Das Pferd als Herden- und Fluchttier reag i e rt a u ß e r o r d e n t l i ch s e n s i b e l a u f s e i n e PAREION Umwelt. Innerhalb der festgelegten Herden Petra Derenbach hierarchie haben Pferde ein ausgesprochen feiPferdegestützte Führungs- und nes Gespür für Dominanz und Führung. Sie werTeamtrainings den dem Menschen allerdings nur dann freiwilIn den Birken 29 · 53577 Neustadt-Etscheid lig, vertrauensvoll und motiviert folgen, wenn Tel: 0170-1845791 · www.pareion.de der Mensch sich als authentischer und selbst bewusster Anführer präsentiert.“

P

D


persönlich! von Michael Klein

Fotos: Peter Moritz Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln nach einem Gemälde von Helga Tiermann

Ferdinand Mülhens 1855 - 1928 Der Unternehmer, Naturfreund und Wohltäter Ferdi nand Mülhens verbrachte einen großen Teil seines Lebens auf dem Wintermühlenhof in Königswinter und setzte sich maßgeblich für seine Wahlheimat ein.

Erfinder von 4711 F

erdinand Mülhens, ab 1873 Leiter des Fami lien unternehmens in dritter Generation, reagierte darauf, indem er sein Unternehmen unter dem Namen „Eau de C o l o g n e - u n d Pa rf ü m e r i e Fabrik Glockengasse No. 4 711 ge ge n ü b e r d e r P fe r d e p o st vo n Fe r d . M ü l h e n s “ e rn e u t i n s ie wahre Firma „Farina“ H a n d e l s r e g i ste r e i n t ra ge n war natürlich nicht darl i e ß . Au f d i e B l a u - G o l d über erfreut, dass Mülhens ein Ettikettierung wurde die Zahl gleichnamiges Parfüm anbot 4711 nun zentral und unüberund ging gegen ihn vor. Auf ihr sehbar groß herausgestellt, so Betreiben hin wurde 1881 dass sie als alleiniges Syno per Gesetz allen nym für die Firma und ihr konkurrierenden Produkt erschien. Dies heinlän Parfümherdürfte der allererste R r ste l l e rn d i e Fall von Produkt Verwen dung bezeichnung des Namens durch eine bloße „Farina“ verZahl gewe s e n boten. sein. Dank moderner Werbung be -

D

r

Der Rheinländer · Juli 2011

de

n

Wir – von hier s

Seite 38

F

Globaler Siegeszug

De

zi

F

G r u n d l a ge s e i n e s E a u d e Cologne bildete, geschenkt bekommen haben. Somit konnte er ein Parfüm unter dem gleichen Namen wie der des ältesten Duftwasserherstellers der Welt, „Farina“, vertreiben.

Da

erdinand Mülhens wurde als Sohn des Kaufmanns und K ö l n i s ch -Wa s s e rFa b r i ka n te n Pe te r J o s e p h Mülhens 1844 in Köln geboren. Seine Jugendjahre verbrachte er teils im elterlichen Haus in Köln, teils auf dem Wi n te rm ü h l e n h o f in K ö n i g s w i n te r, d e n s e i n Va te r u m 18 4 0 e r wa r b . Schon früh lernte er hier die S ch ö n h e i te n d e s S i e b e n gebirges kennen. erdinand war der jüngs te S p r o s s d e r K ö l n e r Duftwasser-Dynastie, die auf s e i n e n G r o ß va te r Wi l h e l m Mülhens zurückgeht. Der, so w i l l e s d i e L e ge n d e , s o l l anläss lich seiner Hochzeit mit C a t h a r i n a M o e rs 17 9 2 d a s Rezept für die Herstellung eines Aqua Mirabilis von dem Kartäusermönch Franz Carl Gereon Maria Farina, das die

He

imatma

ga


gann ein Siegeszug rund um den Globus, und auch heute noch hat 4711 einen weltweit b e m e r ke n s we rt h o h e n B e kannt heitsgrad. iederlassungen in New York (1875) und Riga (1880) wurden gegründet und Asien wurde als Absatzmarkt neu gewonnen. Bereits 1900 übergab Ferdinand Mülhens die Leitung des Geschäfts an seinen Sohn Peter Paul ab, mit Ausnahme der Filiale in Wien, wo Mülhens k.u.k Hof lieferant war, was er selbst übernahm. ach zehnjährigen Erb auseinander setzungen mit elf Geschwistern wurde Fe r d i n a n d 18 8 6 a u ch z u m A l l e i n i n h a b e r d e s Wi n te r mühlenhofs in Königs winter. Hierhin zog sich der Unter nehmer mit 56 Jahren zurück u n d l e b te a l s Wi t we r. D i e Mutter seiner Kinder hatte er erst 1877 kurz vor ihrem To d ge h e i ra te t . D i e Ve r b i n d u n g w u r d e wahrscheinlich von der Familie als nicht standesgemäß angesehen. er Wi n te r mühlenhof war ein ehemaliger Ver sor gungshof des Klos ters Heisterbach am Fuße des Peters b e rge s . Z u m G u t gehörten außer groß läufigen Park- und Garten anlagen auch um fangreiche Län de reien und Wein berge i m S i e b e n ge b i rge . Als Natur freund förderte Mülhens den Ausbau solcher An lagen ebenso wie den Bau der Straße von Königs winter hinauf nach Ittenbach, die heute seinen Namen trägt. Die Maßnahmen brachten Gäste ins Rhein -

N

tal und schufen Arbeit in der Re g i o n . F ü r s o l ch e I n ve s titionen hatte Mül hens eine ebenso gute Nase wie als Duft wasser fabrikant. So legte er seine Gewinne vor allem in Immo bilien und in der Ver kehrs entwicklung an. In Köln ließ er das „Oppen heimsche Palais“ und in direkter Nach b a r s ch a f t d e s D o m e s d a s „Savoy Hotel Großer Kurfürst“ e rr i ch te n . I n K ö n i g s w i n te r erwarb er die Berg bahnen zum Petersberg und zum Drachen -

N

D

Seit 130 Jahren so gut wie unverändert: Heutige Flasche (unten) und die Kropfmolanusflasche von 1881 (oben), die zum ersten Mal den berühmten Schriftzug „4711“ zeigte.

fels, womit er die Rolle Königs winters als Fr e m d e n ve r kehrstadt festigte. So ist die Drache n felsbahn bis heute in den Farben von „4711“ lackiert. urch die Be mühungen Mül hens wurde auch der Peters berg be rühmt. Der Fabri kant e r wa r b d a s d o rt bestehende alte Hotel und ließ es von 1912 bis 1914 in ein neubarockes Kur hotel, das a l l e r h ö ch ste n A n s p r ü ch e n ge n ü g te , um bauen. Außerdem wurden in den 1930er Jahren die Rheinterrassen sowie 1927 eine Straße zum Gipfel eröffnet.

D

Der Rheinländer · Juli 2011

Seite 39


persönlich! us den Chroniken der Stadt Königswinter geht hervor, dass sich der Unter n e h m e r m i t te l s St i f t u n ge n besonders für die Armen und für die Jugend einsetzte. Auf s e i n e Ko ste n w u r d e n d i e T u rn h a l l e u n d d a s Vo l ks wo h l h e i m a m Pa l a st we i h e r errichtet. iele Jahre gehörte Ferdi nand Mülhens dem Stadtrat in Königs winter an und engagierte sich gesellschaftlich in der dort ansässige n C a s i n o - G e s e l l s ch a f t , einem Zusammenschluss von m ä n n l i ch e n Ve rt r e te r d e s Bürgertums von Königswinter, die sich regelmäßig im ehemal i ge n H a u s d e s Ste i n m e t z unternehmers Johann Peter Meurer in der Kellerstraße 11 (heute Sieben gebirgsmuseum) versammelten. Neben Billardund Karten spiel diskutierte man hier die neuesten Nach richten.

A

V

Herrenhaus auf dem Wintermühlenhof ekannt war Mülhens bei s e i n e n Z e i t ge n o s s e n auch für sein einfaches und schlichtes bis zuweilen sparsam e s We s e n . H i e r ü b e r s i n d einige Anekdoten bekannt: Mit seiner Droschke fuhr er regelmäßig vom Wintermühlenhof

B

z u e i n e m Fr i s e u r a u f d e r Drachenfelsstraße, um sich dort rasieren zu lassen. Als der Friseur ihm eine Preis erhöhung von 90 Pfennig auf eine Mark ankündigte, soll ihm Mülhens erwidert haben: „Einverstanden, und für den

Teehaus im Wintermühlenpark

Seite 40

Der Rheinländer · Juli 2011


Rest Zigarren bitte!“, diese führte der Friseur ebenfalls im Angebot. Auch Ur-Enkel Dieter Streve-Mülhens, der heute mit seiner Tochter Fiona Achen bach den Winter mühlen hof betreut und verwaltet, weiß zu erzählen: „Urgroß vater Ferdi nand reiste von Köln mit der Bahn an. Als im dann eine Droschkenfahrt vom Königs winterer Bahnhof hinauf zum Hof zu teuer war, quitterte er das mit dem Bescheid: ,Dann jonn ich lever zo Foß.’“ Streve-Mülhens verweist auch ge rn e a u f d i e Ste i n ste l e a m B e g i n n d e s Fußweges zum Milchhäuschen, deren Inschrift „den Charakter des alten Herrn trefflich kennzeichnet”: „Mülhenssche Anlagen. Ferdinand straße. Gestattet auf Widerruf für Fußgänger, Reiter und Personen-Fuhrwerk. Verboten für Automobile.”

„Dann jonn ich lever zu Foß“ uch den Aus- und Neu bau der Gleis anlagen der Petersbergbahnen verfolgte der Patriarch höchstpersönlich. Auf Spazier gängen durch das Gelände am Petersberg fand er einmal einige Gleis schrauben unter dem Laub, wonach er sich beim Bauleiter direkten Weges beschwerte, wie unverantwortlich man mit seinem Vermögen umgehe. Gerne beobachtete er manches Mal die wohlhabenden Gäste und ihre Bestel lungen auf der Terrasse am Petersberghotel, selbst nur ein Butterbrot essend, bescheiden gekleidet auf einer Mauer sitzend. in Porträt, das ihn 1826 im Garten seines Guts zeigt (siehe oben), dürfte ihm gefallen haben: ein Fläschlein 4711 neben ihm, als Attribut für sein Unter nehmen, das Fern glas, das ihn als Naturfreund ausweist, die Loka lzeitung auf dem Schoß und eine Büste Bis marcks auf dem Tisch chen, was sein politisches Interesse unterstreicht.

A

E


persönlich!

Italienfreund Mülhens: Nachbau eines Tempels im Wintermühlenpark m 15. Januar 1928 starb Ferdinand Mülhens im Alter von 84 Jahren auf seinem geliebten Winter mühlen hof. Er war ein großer Unter nehmer jener Gründer jahre und ein Glücksfall für das Sieben gebirge, welches mehr als ein Drittel seiner Lebens zeit seine Heimat und sein Lebens mittel punkt gewesen ist. Königs winter ernannte ihn 1922 zum Ehren bürger und erinnert sich noch gern an ihn.

A

ie Firma 4711 befindet sich heute nicht mehr im Familien besitz, wohl aber der Winter müh lenhof. Die Nach fahren, mittlerweile in der sechsten Gene ration, haben sich i n b e s o n d e r e r We i s e d e r G e s a m t a n l a ge a n ge n o m men. Die jetzt angestrebte Lösung zur Neu nutzung des Winter mühlen hofes gewährleistet sowohl den langfristigen denkmalgerechten Erhalt der Hof anlage im Natur schutz gebiet als auch die ökologischen Anfor de run gen dieser außergewöhnlichen Land schaft.

Seite 42

Der Rheinländer · Juli 2011

D


ausgewählt!

Juli

Veranstaltungen im

16 Uhr

Samstag, 2. Juli Rhöndorf | Pavillon am Ziepchensplatz Das Puppentheater „Am Drachenfels“ spielt: Diebstahl auf Schloss Drachenburg Handpuppentheater mit Lokalkolorit zur Eröffnung der Kirmes des Orts- und Bürgervereins Rhöndorf Eintritt frei! Info-Tel: 02224-980335

10 Uhr

15 Uhr

14 Uhr

Sonntag, 3. Juli Erpel, Altstadt Osanna-Markt Trödelmarkt, auf dem nur gebrauchte Waren zugelassen sind Veranstalter: Brauchtumsverein „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e.V. Info-Tel: 0176-96022190

Sonntag, 3. Juli Königswinter | Schloss Drachenburg Jubiläumsfest 25 Jahr NRW-Stiftung Eröffnungsfeier des Landschaftsparks Schloss Drachenburg mit unterhaltsanem Begleitprogramm www.schloss-drachenburg.de Info-Tel: 02223-9019776 Sonntag, 3. Juli Bad Honnef | Villa Schaaffhausen KaffeeKlatsch & HimmelsTratsch Inspirierender Kurz-Workshop mit Kaffee & Kuchen Beim lockeren Kaffeeklatsch mit Kuchen, Kaffee oder Tee können die Teilnehmer auf den Spuren himmlischer Energien und erleuchteter Meister wandeln. Interessierte sind eingeladen, ihr Herz zu öffnen, von Engeln und Meistern zu lernen und heilende Impulse für ihre Lebens themen zu erhalten. Leitung: Georgia Fritz Ausgleich: 30 Euro inkl. Kaffee, Tee und Kuchen Anmeldung erforderlich: Tel: 0176-52132006 Sonntag, 3. Juli Königswinter | Siebengebirgsmuseum Historische Wanderung: Der Petersberg Auf den Spuren von Steinhauern, Wall fahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn. Dauer bis ca. 18 Uhr Kostenbeitrag: 5 Euro Info-Tel: 02223-3703 www.siebengebirgsmuseum.de

Der Rheinländer · Juli 2011

Seite 43


ausgewählt! Sonntag, 3. Juli ab 14 Uhr Bad Honnef | Insel Grafenwerth R(h)einspaziert – Insel Open air Zum 20. Mal präsentiert der Stadt jugendring Bad Honnef sein beliebtes Konzert auf der Rheininsel ab 14 Uhr Kinder- und Familienprogramm, ab 16 Uhr Live-Music mit: „Dirty Deeds“, „7 Faces“, „Roughix“, „Murphy’s Law“ Eintritt frei! Info-Tel: 02224-919499

12 Uhr

14 Uhr

Seite 44

Der Rheinländer · Juli 2011

Sonntag, 10. Juli Bad Hönningen | Neue Rheinterrasse Musikalischer Frühschoppen mit dem Trio Manfred Ulrich Eintritt frei! Reservierung und Info-Tel: 02635-1585 Königswinter | Siebengebirgsmuseum Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachliche Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Dauer bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5 Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften) Anmeldung erforderlich bis Do., 7.7.; Tel. 02223-3703


ausgewählt! Mittwoch, 13. Juli 19.30 Uhr Bad Honnef | Villa Schaaffhausen Heilsamer KlangSegen: Heil-Meditation & Klang-Improvisation Die Teilnehmer erleben eine intuitiv geführte Heilmeditation, die harmonisierend wirkt und die körperlichen Selbstheilungskräfte aktiviert. Durch Übertragung eines energetischen Heil-Segens können bei jedem Einzelnen Heilungsprozesse ausgelöst und beschleunigt werden. Begleitet wird der Abend durch obertonreiche KlangschalenImprovisationen von der Klangtherapeutin Elfriede Dohmen. Leitung: Georgia Fritz Ausgleich: 20 Euro Anmeldung erbeten, Info-Tel: 017652132006

22 bis 24 Uhr

Freitag, 15. Juli Königswinter | Parkplatz Margarethenhöhe Vollmond-Nachtwanderung auf die Löwenburg Achtsam lauschend durch die Stille des Waldes gehen und den einmaligen Ausblick von der Burg bei Mondschein genießen. Beitrag: 3 Euro Veranstalter: KVV - Kultur- und VerkehrsVerein Bad Honnef e.V. Anmeldung bei Jutta Oberbillig: Tel. 02224-961 841

Samstag, 30. Juli 19.30 Uhr Bad Hönningen | Neue Rheinterrasse „Ein Sommernachtstraum“ das 2. Sommerfest auf der Neuen Rheinterrasse Red Martini serviert einen musikalischen Sommercocktail aus Jazzsongs, Popballaden und Schlagern Eintritt: 11 Euro inkl. einem Sommercocktail Reservierung und Info-Tel: 02635-1585


sportlich!

Rennsport im Kleinformat von Hans Ziegler Modellboote können sehr schnell sein. Egon Pohl aus Unkel gehört zu den erfolgreichsten Konstrukteuren und Lenkern. Im Juli verteidigt er seinen Weltmeister-Titel. ogenannte Powerboote werden angetrieben von o f t m e h r a l s 10 0 0 - P S st a r ke n M o to r e n ; S p i t z e n geschwindigkeiten von 200 Stundenkilometern und mehr werden damit erreicht. So viel Te mp o r a u s ch i st j e d o ch nicht für jeden erschwinglich. Wer trotzdem schnelle Boote fahren möchte, kann seinem Hobby sozusagen eine Nu m m e r k l e i n e r f r ö n e n . Powerboote im Modellmaßstab heißt das Stichwort. Einer der E rfo l g r e i ch ste n i n d i e s e m B e r e i ch i st E g o n Po h l a u s Unkel. Seit dem vergangenen Jahr darf sich Pohl „Deutscher

S

Seite 46

Der Rheinländer · Juli 2011

M e i ste r “ u n d s o ga r „ We l t meister“ bei der Konstruktion und dem Steuern von Power b o o te n n e n n e n , Au s z e i ch nungen, die vor allem auf Erfahrung beruhen, denn der gebürtige Unkeler ist sowohl

Marke: Eigenbau mit den großen wie mit den kleinen Booten vertraut. „Von 1987 bis 1993 bin ich selbst als Rennbootfahrer aktiv gewesen. Aus Kostengründen bin ich dann aber in den Modellbau gewechselt. Vieles, was ich im e ch te n Re n n s p o rt ge l e rn t

habe, setzte ich jetzt beim Bau kleiner Boote um.“ atsächlich begnügt sich Pohl nicht einfach mit Booten von der Stange, die als Einsteigermodell ab etwa 250 Euro zu haben sind, sondern er baut seine etwa 80 Zenti meter langen und etwa drei Kilo gramm schweren Kata marane selbst. „Für den Laien sind die Unter schiede zwischen Serien produkt und Eigenbau schwer zu erkennen, auch, weil die Unterschiede oft unter dem Boot, am Rumpf und an den Kufen liegen, den sogenannten ,Tatzen’“, sagt Pohl und betont: „Da geht es um

T


aerodynamische Hilfen, mehr möchte ich nicht sagen, Betriebs geheimnis sozusagen.“ lar ist: Mit seinen Tüfteleien hat Pohl Erfolg. Als sich 2010 in Duisburg am dortigen Rahmsee die besten Konstrukteure und Lenker von Modell-Powerbooten aus ganz Deutschland versammelten, holte sich Pohl gleich zwei Titel. Sein Katamaran-Rennboot steuerte er mit exakt 126,54 Stundenkilometern durch die Laserschranke, schnell genug für den d e u t s ch e n M e i ste rt i te l u n d e i n e n n e u e n Weltrekord in dieser Modellboot-Leistungs klasse. Vom 1. bis zum 3. Juli sind die, wie Pohl selbst sagt, „Geschwindigkeitsjunkies“ wieder am Duisburger Rahmsee und der Unkeler ist zuversichtlich, dass er seine Titel verteidigt. „Tests in den Bonner Rheinauen und am Honnefer Rheinarm sind gut verlaufen. An meinem Rennkatamaran habe ich noch ein paar kleine, aber wichtige Modifikationen vorgenommen. Das gibt viel Stabilität bei Vollgas.“

K

Egon Pohl trainiert vor Grafenwerth atsächlich ist es gerade diese Verbindung von Tempo und Stabilität, die das erfolgreiche Speedboot im Modellformat ausmacht. Mancher muss da noch Lehrgeld zahlen; so kommt es bei den Wettbewerben immer wieder zu Überschlägen. Die Rennstrecke ist deshalb am Duisburger Baggersee auch in gebührendem Abstand zum Ufer angelegt und es gibt ein striktes Reglement: Wer – wie es in der Wett bewerbsbeschreibung heißt – „sein Boot gefährlich schnell die Strecke passieren lässt“, wird e rm a h n t , e rst m i t e i n e r ge l b e n u n d b e i Wiederholung auch einer roten Karte. Das zeigt: Bei aller Liebe zur Geschwindigkeit setzen auch d i e Fr e u n d e d e s M o d e l l - Powe r b o o te s a u f Sicherheit. Nähere Informationen zum Thema unter: www. german-saw.de.

T

50 Jahre

Schreinermeister Uwe Böcking Am Schwimmbad 7 · 53545 Linz/Rh. Telefon: 02644/2265 · Fax 02644/7876 E-Mail: Uwe.Boecking@t-online.de

Beratung, Lieferung, Montage und Kundendienst aus Meisterhand! NFenster & Haustüren aus Holz, Kunststoff und Aluminium NRollläden NMöbel- & Treppenbau NZimmertüren & Fußböden

NEnergieberatung & Isolierverglasungen NReparatur- & Renovierungsarbeiten NSicherheitstechnik


künstlerisch! von Wolfgang Ruland

PerformanceKünstler, Maler, Skulpteur, Musiker und Dadaist Rolf Schwechheimer lädt am 8. und 9. Juli zu den Ober scheider Kulturtagen in seine Land galerie im ehemaligen Telegrafenamt des B u c h h o l z e r Ortsteils.

R

Versteckter Unsinn

olf Schwechheimer, 62, zeigt sich mit seiner Nickelbrille, dem Rauschebart, den wie elektrisiert wirkenden abstehenden Haarlocken und seiner wuseligen Art als Künstler, bei dem neben aller Ernst haftigkeit auch „immer ein Scherz mit dabei ist“, wie er selbst einräumt. Der gelernte Konditor meister aus Neustadt an d e r We i n st ra ß e , d e r gerne gut kocht und sich als „Weintrinker und Weinkenner“ vorstellt und ausführlich vom verstecktem Unsinn in seinen Werken spricht, will durch seine Kunst aber auch Anregungen zum Nachmachen geben: „Bemalt Eure Wände, gestaltet Eure Gärten.“ Bei allen satirischen und gesellschaftskritischen Anspielungen seiner Skulpturen wie beim „Granatapfelbaum“, der als Früchte Granaten abwirft und einem dürren Holzgestänge, das „Germany’s Next Top-Model“ heißt, findet man

in seiner Kunst immer auch eine selbstironische Beimischung. Dazu tragen auch die dadaistischen Elemente bei, die in seinen Arbeiten zum Ausdruck kommen und sich zuletzt in der Namensgebung des „Kulturvereins Oberscheid Ta f t a h ü “ m a n i fe st i e rt h a b e n . M i t s e i n e m M u s i ke r ko l l e ge n u n d k ü n st l e r i s ch e m M i t streiter Thomas Breuer, 46, hat Schwechheimer einen kongenialen Part ner für die Organisation der Kulturtage gefunden. Breuer, Vorsitzen der des Kulturvereins, scheint ebenfalls den Ernst des Lebens weglachen zu wollen. Er lebt im Nachbarort Griesenheim, betreibt von dort einen Schallplattenversand im Internet und ist wie sein Freund zufällig auf die Buchholzer Höhe geraten. „Kunst wird in der Stadt verwaltet und auf dem Dorf gelebt“, verteidigt Schwech hei mer seine Ent scheidung, sich in einem win-

„Hundertwasser-Touch“

Seite 48

Der Rheinländer · Juli 2011


zigen Flecken im Vorderen Westerwald niederzulassen. Seit 1987 bewohnt und bearbeitet er das ehemalige kaiserliche Telegrafenamt aus dem Jahre 1901. In jedem Zimmer und jeder Ecke findet man Gemälde und Zeugnisse seiner nimmermüden Künstlerschaft. „Das hat einen Hundertwasser-Touch“, findet Thomas Breuer, wenn er die Arbeit seines Freundes beschreiben soll. Die entsteht zumeist nach einer erdachten Geschichte, „die dann sprachlich verdichtet und bildnerisch ausgestaltet wird und wieder zur Geschichte zurückführen soll“, erläutert der Künstler dann ganz ernst. Seriös planen die beiden auch die Oberscheider Kulturtage, die nun zum vierten Mal, aber zum ersten Mal über zwei Tage stattfinden. Internationale Maler, Musiker und Fotografen geben sich hier ein Stelldichein. Natürlich auch mit dabei: „Harter Kanten Graubrot“ – die Free-Jazz-Combo um Rolf Schwechheimer und Thomas Breuer mit Bassist Stefan Schneider.

Rolf Palm:

Thomas Breuer und Rolf Schwechheimer

OBERSCHEIDER KULTURTAGE Freitag, 8. Juli ab 17 Uhr bis Samstag, 9. Juli, 21.30 Uhr We i te r e M i t w i r ke n d e : M a rt i n L ews l ey (Singer-Songwriter, UK) Van Dancko (Stoner Rock, Rhein-Main) Harter Kanten Graubrot (Impro, Buchholz) The Mushroom Brothers (Magic Sounds), Leyenspiel (mittelalterliches), Maiila Shrestha (trad. nepalese music), G e r d A j a s ( Fo to g r a f i e ) L a u r e n c e Wo l f S h r e st h a ( a r o u n d t h e wo r l d ) , Ta m m o (Makrofotografie, Flensburg) Reneé Coté (Malerei, Kanada), Jeff Silvertrust Landgalerie zum ehemaligen Telegrafenamt Oberscheid Bonner Str. 21, 53567 Buchholz-Oberscheid Info-Tel: 02683-6316 www.landgalerie.de

Die Brücke von Remagen Der dokumentarische Bericht über die dramatischen Ereignisse am Rhein im Fühjahr 1945 gebundene Ausgabe: h 19,90 kartonierte Ausgabe: h 15,90 erhältlich in allen Buchhandlungen und im Heimatladen, Unkel, Pützgasse 2 signierte Exemplare im Heimatladen vorrätig

Gynäkologische Praxis in Bad Honnef Gerne möchte ich Sie in meiner Privatpraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe als Patientin willkommen heißen. Fragen Sie nach Ihrem Wunschtermin.

DIANA JUNG Weyermannallee 11 53604 Bad Honnef Telefon 0 22 24 - 9 60 15 50


musikalisch!legendär! THE WORLD FAMOUS

GLENN MILLER ORCHESTRA © DIRECTED BY WIL SALDEN

– auf Einladung des RHEINLÄNDER zu hören am Samstag, 3. Dezember 2011 im Forum Windhagen. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich. il Salden und sein Glenn-Miller-Orches tra nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in die Swing-Ära der 30er bis 50er Jahre. Das Glenn-Miller-Orchestra will sein aktuelles Ko n z e rt p r o g ra m m a l s H o m m a ge a n d i e Musiklegenden dieser Zeit verstanden wissen und spielt in der traditionellen großen BigBand-Besetzung den aut hentischen SwingSound. ieser Abend gehört den großen Namen der Swing-Ära wie Count Basie, Cole Porter, Georg Gershwin, Benny Goodman und natürlich Glenn Miller wenn „In The Mood“,

W

Foto: Veranstalter

D

„Moonlight Serenade“, „Pennsylvania 6-5000“, „Chattanooga Choo Choo“, „Diamonds Are Girls Best Friend“, „As Time Goes By“ und viele andere unvergessliche Melodien erklingen. Beginn 20 Uhr, Ein lass ab 18.30 Uhr, freie Platzwahl, Eintritts karten im Vorverkauf zu 29 Euro, Abendkasse 35 Euro VVK: MediMax Asbach und Unkel, HotelRestaurant 4 Winden, Windhagen, Tabakshop Klosek, Linz und im RHEINLÄNDER-Heimat laden, Pützgasse 2, Unkel oder telefonisch: 02224-7796512 – auch Ticketversand per Post möglich. | WR

Seite 50

Der Rheinländer · Juli 2011


IJ



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.