5 minute read

Männliche B-Jugend: Bayernliga

männLiche b-Jugend: bayernLiga

es geht darum, besser zu sein aLs gestern

Advertisement

Nach unzähligen Wochen mit schweißtreibenden, aber doch ziemlich einsamen Zoom-Trainingseinheiten stand am 21.5. die neue B-Jugend aus den Jahrgängen 2005 und 2006 endlich wieder gemeinsam in der Halle. Ein ganz großes Dankeschön geht hier an unsere Online-Trainer, die das Bestmögliche aus der Situation gemacht und jede Woche die Spieler zu drei Trainingseinheiten vor dem Bildschirm versammelt haben, um sie mit ihrem abwechslungsreichen Training so fit wie möglich zu halten und durch diese unter anderem auch mental sehr belastende Zeit zu begleiten. Die Zoom-Einheiten können niemals den persönlichen Kontakt mit den Trainern und den Mannschaftskameraden ersetzen, aber sie können zukünftig sicherlich eine Ergänzung zum Trainingsalltag bilden, um neben den handballspezifischen Inhalten in der Halle auch kontinuierlich an der Athletik und Beweglichkeit arbeiten zu können. Ein erster Lichtblick auf dem langen Weg zurück in die Halle eröffnete sich zuerst für unsere Kaderspieler, die bereits in sehr kleiner Gruppe nach langer Pause das Privileg des Hallentrainings genießen durften. Der Start zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft ermöglichte es anschließend weiteren Spielern die virtuelle Welt zu verlassen und in die Realität zurückzukehren. Insgesamt durften sich so neun unserer jetzigen B-Jugend-Spieler auf nationaler Ebene beweisen und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit viel Engagement und Zusammenhalt der Mannschaft und des Trainerteams wurde hier ein bis dato einzigartiger Erfolg erzielt, auf den mit Stolz zurückgeblickt werden kann. Die ersten gemeinsamen Wochen nach dem Start dienten vor allem dem Grundlagentraining, um ein solides Fundament zu schaffen und die handballerischen Fähigkeiten wieder aufzufrischen. Sehr schnell war jedoch klar, dass die bereits erlernten Bewegungsabläufe mit wenig Auffrischung wieder abgerufen werden konnten. Es scheint also, dass das sagenumwobene und in Sport-Zeitschriften häufig zitierte Muskelgedächtnis unserer Spieler noch sehr gut intakt ist. Inwieweit dem Jahrgang 2006 das zweite C-Jugend-Jahr fehlen wird, in dem die Spieler viel Verantwortung übernehmen müssen und der Charakter des Spielers weiter geformt wird, steht noch in den Sternen. Fest steht, dass dieses das letzte Jahr gewesen wäre, in dem die Spieler permanent gegen offensive Mannschaften die Räume hätten erkennen und bespielen sowie selbst eine offensive Abwehr decken müssen. In diesen so wichtigen Jahren lernen die Spieler sehr viele grundlegende Dinge in der Abwehr und im Angriff, welche die Basis für die künftigen Altersklassen sind. Im weiteren Verlauf der Vorbereitung war es das Ziel, den neuen sowie alten Spielern der B-Jugend in der Abwehr die 6:0-Formation und im Angriff erste Auslösehandlungen nahezubringen. In diesen Bereichen lag und liegt weiterhin die Herausforderung darin, alte Ver-

haltensmuster aufzubrechen und neue Ansätze sowie Denkweisen zu implementieren, um das nächste Level zu erreichen. Die ersten Bewährungsproben waren die Testspiele gegen den SC Vöhringen, SG Kempten Kottern, MTG Wangen, TV Bittenfeld und den HC Erlangen. Diese Spiele konnten gegen teils zukünftige Bayernligisten deutlich gewonnen werden. Viel wichtiger als die Siege war aber das Extrahieren von Erkenntnissen aus einzelnen Spielsituationen: Gerade in der Abwehr bedarf es noch viel Arbeit, eine funktionierende 6:0- Abwehr zu formieren. Im Angriff fehlt zu oft die Geduld und es wird zu früh der Abschluss gesucht. Auch unsere B2, mit Unterstützung der C-Jugend, durfte ihr erstes Spiel gegen Waldbüttelbrunn bestreiten, das am Ende sehr deutlich gewonnen wurde. Ein Highlight in der Vorbereitung war sicherlich der GOEASY-CUP, ein internationales Einladungsturnier in Obersiggenthal in der Schweiz. An diesem nahm neben unserer B-Jugend ebenso die A-Jugend teil, wodurch der Teamspirit der Wölfeschmiede nachhaltig und mannschaftsübergreifend weiter gestärkt werden konnte. In Obersiggenthal sind die Junioren-Teams der HSG Aargau Ost zu Hause, ein Zusammenschluss aus 10 regionalen Vereinen, die mit allen Junioren-Teams in der Schweizer Elite- Liga vertreten sind. Im ersten Spiel ging es gleich gegen die Kadetten Schaffhausen, eine Topadresse im Schweizer Handball. Nach einer schwachen ersten Halbzeit führten die Kadetten völlig zurecht mit vier Toren. Durch eine Leistungssteigerung in der zweiter Halbzeit bekamen wir einen immer besseren Zugriff in der Abwehr. Im Angriff funktionierten mit zunehmender Spieldauer so langsam die Abläufe und es wurde nun geduldig bis zur Torchance gespielt. Endstand: ein verdienter Sieg für die Wölfeschmiede mit 6 Toren Unterschied. Nach einem Spiel Pause wartete die B-Jugend der JSG Balingen-Weilstetten. Leider gerieten wir zu Beginn schnell in Rückstand, dem wir für den Rest des Spiels hinterherliefen und nicht mehr einholen konnten. Immer wieder wurde sich auf bis zu einem Tor herangekämpft, jedoch fehlte in den entscheidenden Situationen die Abgezocktheit und möglicherweise auch die mentale Frische. Die individuell gut ausgebildeten und körperlich starken Gegner kamen immer wieder zu einfachen Toren. Im Angriff fehlte uns oft die letzte Konsequenz und etliche gute Chancen blieben liegen. Am Ende verloren wir mit 20:27. Das Ergebnis fiel am Ende um einige Tore zu hoch aus und spiegelte leider nicht ganz das Spiel wider. Am Sonntagmittag stand abschließend das Spiel um Platz 3 gegen den französischen Vertreter Belfort Aire Urbaiene Handball an. Es gab nie einen Zweifel in dem Spiel, wer als Sieger vom Platz gehen würde. Mit einer guten Abwehrleistung und einem starken Poldi als Rückhalt schafften wir es immer wieder zu einfachen Toren, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Welle. Die deutlichen Ansagen vor dem Spiel wurden gut umgesetzt und auch im Positionsangriff wurden viele klare Chancen herausgespielt. Erfreulicherweise wurde unser Goalie Poldi als bester Torhüter des Turniers der U 17 ausgezeichnet. Ein herzliches Dankeschön geht an die HSG Aargau Ost für die tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf des Turniers.

Fortsetzung Seite 42

Nun stehen für die letzten Wochen der Vorbereitung noch einige Testspiele und ein Trainingslager in Rimpar an. Wir werden uns nicht von unserer Philosophie abbringen lassen und hauptsächlich an der Entwicklung der individuellen Fähigkeiten der Spieler arbeiten. Um jedem Spieler möglichst viel Spielzeit auf hohem Niveau zu bieten, spielen wir in der kommenden Saison mit der B2 in der Landesliga und unterstützen die beiden A-Jugend-Mannschaften. Hier gehören schon etliche zum festen Kader der Bayernliga-Mannschaft. Gespannt darf man sein, wo man am Ende in der Hammer-Gruppe mit dem HC Erlangen, HSC 2000 Coburg, JSG Fürther Land, TV Großwallstadt und dem HC Sulzbach-Rosenberg landen wird. Mit Demut und großer Freude stellen wir uns dieser Aufgabe: Es geht nicht darum, so gut wie gestern zu sein, es geht darum, besser als gestern zu sein! Christoph Kolenda

H.v.l.n.r.: Valentin Weyer, Tyler Grömling, Finn Daugs, Kolja Hellmuth, Patrick Kiesewalter, Tilman Märker, Clemens Keller, Finn Edelmann, Janne Miltenberger, M.v.l.n.r.: Lorenz Hofmann Trainer, Luis Baumeister, Luca Hahn, Leon Seyfried, Raphael Hörner, Raphael Koper, Ben Kremen, Milan Kütt, Neil Sommerkorn, Ian Huber, Christoph Kolenda Trainer, V.v.l.n.r.: Moritz Riedel, Samuel Schmidt, Nils Haupt, Justus Edelmann, Leopold Huber, Mika Wittmann, Jakob Schlesinger, Falko Schmitt, Max Schneider

This article is from: