Trend & Tradition Das Magazin für Gäste und Freunde der Ringhotels
ERLEBNIS Volksfeste
LEBENSART Hochzeit
WOHLGEFÜHL Schön mit Kräutern
REISEZIELE Historisches Welterbe
SonnenSeiten Angebote für Cardinhaber
Frühjahr/Sommer 2015 www.ringhotels.de
Wenn aus gemeinsamen Momenten
besondere werden.
Wenn aus Bier Bitburger wird. www.bitburger.de
INHALT 1|2015 16
10
28
KARTE
4
Die Ringhotels auf einen Blick
EDITORIAL
5
Persönliche Worte an die Gäste und Freunde der Ringhotels
EVENTS & TERMINE
6
Veranstaltungen in der Nähe der Ringhotels
HOTEL SPECIALS
8
Ringhotels: Heimat ist mehr als ein Ort
42
ERLEBNIS
10
Das Grüne Band – Auf den Spuren der deutschen Teilung
NEUES AUS DEN RINGHOTELS
13
Neue Mitglieder bei den Ringhotels
HINTER DEN KULISSEN
14
Generationenwechsel: Die Schöns im Ringhotel Alpenhof
LEBENSART
16
Hochzeit feiern – „Ja, wir wollen!“
NEUES AUS DEN RINGHOTELS
19
Neue Mitglieder bei den Ringhotels
REISEZIELE
20
Annette von Droste-Hülshoff – Geistesblitze im Schneckenhäuschen
WOHLGEFÜHL
22
Kosmetik – Schön mit Kräutern
KULINARISCHES
25
Prinzregententorte – Ein fürstlicher Genuss
HOTEL SPECIALS
26
Gute Ausbildung zahlt sich aus
ERLEBNIS
28
Volksfeste – Fahrgeschäfte, Festzelte und viel Folklore
KULINARISCHES
32
Salz – Für Suppen und mehr!
NEUES AUS DEN RINGHOTELS
35
Neue Mitglieder bei den Ringhotels
HOTEL SPECIALS
36
Ihre Astro-Ringhotels – Stier und Löwe
ERLEBNIS
38
Steine – Zeitzeugen der Erdgeschichte
REISEZIELE
41
Private Hotels Europe: Small Danish Hotels
REISEZIELE/IMPRESSUM
42
UNESCO-Welterbe in Deutschland – Historische Stätten
SonnenSeiten
46
Angebote für Cardinhaber
VERMISCHTES
51
Nachrichten aus den Ringhotels Trend & Tradition | 3
4 | Trend & Tradition
Editorial 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75
Adelsdorf Adenau Ahlbeck/Usedom Ahrensburg Alf/Mosel Asperg/ Ludwigsburg Augsburg Aurich Bad Bayersoien Bad Bellingen Bad Bevensen Bad Birnbach Bad Kösen Bad Mergentheim Bad Muskau Bad Nenndorf Bad Neuenahr Bad Säckingen Bad Westernkotten Bad Wilsnack Bad Zwischenahn Beilngries Berlin Bokel Bonn BonnBad Godesberg Bottrop/Essen Bremen Bremen-Farge Brinkum Brunsbüttel St.Michaelisdonn Burg (Spreewald) Celle Clausthal-Zellerfeld Coburg Coburg/Ahorn Dortmund Dresden Eisenach Flensburg-Harrislee Freiburg Friedrichshafen Friedrichstadt Gößweinstein Grasellenbach Grevesmühlen Güstrow Gütersloh Gutach-Bleibach HamburgSchenefeld Hanstedt Hardegsen/ Göttingen Heidenheim/ Steinheim Heiligenhaus Herdecke Herrenberg Hersbruck/ Pommelsbrunn Höxter Hohnstein Hohwacht/Ostsee Horn-Bad Meinberg Horumersiel Ibbenbüren-Uffeln Joachimsthal Kelheim/Essing Kiel Konstanz Kühlungsborn Lautenbach Lauterbach Limburg /Hadamar Lohmen Lübeck Lübeck-Oberbüssau Lünen
76 Magdeburg/ Osterweddingen 77 Marburg/ Wolfshausen 78 Marktbreit 79 Meerbusch 80 Meerfeld 81 Mölln 82 Montabaur/Oberahr 83 Münster 84 Neckarbischofsheim 85 Neckarwestheim/ Heilbronn 86 Neustadt/Orla 87 Nürnberg 88 Nürnberg-Zirndorf 89 Oberammergau 90 Oberstdorf 91 Ochsenhausen 92 Pfronten/Eisenberg 93 Quedlinburg 94 Rauenberg 95 Rieste 96 Rinteln 97 Rostock-Warnemünde 98 Rottweil 99 Rüdesheim 100 Ruhstorf/Passau 101 Schkopau 102 Schleswig 103 Schmitten/Taunus 104 Schwäbisch Hall 105 Schwäbisch HallHessental 106 Schwarmstedt 107 Schwielowsee-Caputh 108 Sparow 109 Stadtallendorf 110 Steinheim-Sandebeck 111 Stockach 112 Tangermünde 113 TecklenburgBrochterbeck 114 Timmendorfer Strand 115 Unna 116 Unterreichenbach 117 Wadersloh 118 Waldeck 119 Walsrode/Bomlitz 120 Waren (Müritz) 121 Warendorf 122 Wernigerode 123 Westerstede 124 Willingen 125 Witten 126 Wittmund 127 Wörlitz 128 Würzburg 129 Zeven 130 NL-Roermond-Herten
Liebe Gäste und Freunde der Ringhotels, Alles neu macht der Mai. Fast könnte man meinen, das gelte auch für die Ringhotels, allerdings sind wir mit unserem neuen Markenauftritt, zu dem auch die neu gestaltete Website www.ringhotels.de gehört, schon etwas früher dran. Unsere Markenbotschaft „Heimat“ und „Genuss“ können Sie mehr denn je in unseren Häusern individuell und authentisch erleben (Seite 8). Damit das auch in Zukunft so bleibt, unternehmen wir gemeinsam mit den Hotelfachverbänden große Anstrengungen in der Ausbildung (S. 26). In diesem Jahr feiern wir 25 Jahre Deutsche Einheit. Mit fast zwei Dutzend Ringhotels in Ostdeutschland ist die Wiedervereinigung auch für uns heute gelebter Alltag. Für die jetzt erwachsen werdende Generation ist die deutsche Teilung hingegen nur noch Geschichte. Eine Geschichte, deren Spuren entlang des sogenannten Grünen Bandes an der ehemaligen innerdeutschen Grenze noch sichtbar sind. Neben zahlreichen Naturparks, die zwischen Ostsee, Elbe und Thüringer Wald entstanden sind, können auch die ehemaligen Grenzanlagen an manchen Stellen erkundet werden (Seite 10). Im Münsterland haben Sie die Möglichkeit, sich auf die Spuren einer großen westfälischen Adelsfamilie zu begeben, deren berühmteste Vertreterin die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ist (S. 20). In diesem Sommer werden sich sicherlich wieder viele Brautpaare einander versprechen und die Ringhotels bieten dazu natürlich einen perfekten Rahmen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Hochzeit am besten vorbereiten, damit möglichst wenig Stress und viel Vorfreude damit verbunden sind (S. 16). Eine große Tradition haben die vielen Volksfeste in Deutschland, die vom Frühjahr bis in den Herbst hinein allerorts gefeiert werden. Manche davon sind religiösen Ursprungs wie das Liborifest in Paderborn und die vielen rund um die Kirchweihmessen entstandenen Volksfeste im Rheinland, die kurz Kirmes genannt werden. Andere erinnern an historische Ereignisse, wie etwa das berühmte Oktoberfest in München (S. 28). Viel Spaß beim Entdecken und Genießen wünscht Ihnen Ihre
Susanne Weiss
Gastlichkeit in historischen Häusern
www.ringhotels.de www.facebook.com/ringhotels www.twitter.com/ringhotels
Trend & Tradition | 5
EvEnts & tErminE
BUNDESGARTENSCHAU 18. April bis 11. Oktober 2015
Fünf sind eins. Deins. Die Havelregion liegt im größten Naturpark des Landes Brandenburg und reicht bis in das Biosphärenreservat Mittelelbe. Idyllisch windet sich die Havel durch die beschaulichen Ebenen bis zur Mündung in die Elbe. Die Havelregion ist der Schauplatz der Bundesgartenschau 2015, die erstmals in ihrer 64-jährigen Geschichte an fünf Standorten stattfindet: Von Brandenburg an der Havel über Premnitz, Rathenow und Amt Rhinow/Ortsteil Stölln bis zur Hansestadt Havelberg (Foto). Auf rund 70 Kilometern entlang des Flusses verteilen sich fünf große Areale, die zusammen mehr als 50 Hektar Ausstellungsfläche umfassen. Neben zahlreichen Themengärten gibt es Blumenhallenschauen, Musterkleingärten und Serviceangebote rund um den Gartenbau. Die Gelände auf den fünf Standorten sind von Montag bis Sonntag ab 9 Uhr geöffnet. Mit einer gültigen Eintrittskarte, mit der übrigens alle fünf Standorte auch an unterschiedlichen Tagen besucht werden können, dürfen Besucher in der Regel bis zum Einbruch der Dunkelheit auf den Geländen bleiben. Mehr Informationen unter www.buga-2015-havelregion.de.
Ihre Ringhotels in der Nähe Bad Wilsnack RINGHOTEL AMBIENTE Schwielowsee-Caputh RINGHOTEL LANDHAUS HAVELTREFF Tangermünde RINGHOTEL SCHLOSS TANGERMÜNDE
MOTORRADTREFFEN 4. bis 7. Juni 2015
Magic Bike Rüdesheim Seit mehr als zehn Jahren vibriert Rüdesheim im Frühsommer unter dem charakteristischen Motorengeheul tausender HarleyDavidsons und anderer Motorräder. Organisiert vom Verein „Buddies and Bikes e.V.“ treffen sich rund 30.000 Biker aus aller Welt am Rhein zu gemeinsamen Touren und einer Bikeshow. Neben der 8. Welterbe-Rundfahrt durch das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal, einer geführten Ausfahrt und der Biker-Parade
ROSENSCHAU 4. und 5. Juli 2015
10. Friedrichstädter Rosenträume
durch den Rheingau stehen eine Stuntshow mit dem offiziellen Harley-Davidson Stuntfahrer Rainer Schwarz, ein nächtliches Feuerwerk und ein Biker-Gottesdienst auf dem Programm. Zahlreiche lokale Gruppen wie die Wiesbadener Rockband Mallet und bekannte internationale Musiker wie die Band Smokie und Roger Chapman runden das viertägige Programm auf dem Eventgelände an der Brömserburg (Foto) ab. Weitere Informationen und Tickets unter www.magic-bike-ruedesheim.com. Ihr Ringhotel in der Nähe Rüdesheim RINGHOTEL CENTRAL
6 | Trend & Tradition
Friedrichstadt und Rosen – das gehört untrennbar zusammen. Wer im Sommer durch die Gassen der Altstadt streift, findet vor den meisten Häusern gleich mehrere duftende Rosenstöcke. Einmal im Jahr feiert die Holländerstadt „die Königin der Blumen“ mit einer besonderen Blumenschau, den Friedrichstädter Rosenträumen. Renommierte Züchter zeigen historische Rosen, Kletterer und Rambler, Strauch- und Beetrosen und geben gerne Tipps zur richtigen Pflege. Daneben gibt es einen Gartenmarkt rund um das Thema Rosen und Blumen und Musik unter den schattigen Bäumen des Grünen Marktes. Mehr unter www.friedrichstadt.de. Ihre Ringhotels in der Nähe Friedrichstadt RINGHOTEL AQUARIUM Schleswig RINGHOTEL WALDSCHLÖSSCHEN
EvEnts & tErminE
THEATERSOMMER 15. bis 19. Juli 2015
Shakespeare im Park Die „bremer shakespeare company“ bringt seit 1983 das bundesweit größte Shakespeare Repertoire auf die Bühne und liefert mit den FreilichtAufführungen „Shakespeare im Park“ den Stoff, aus dem Sommernachtsträume sind. Fünf Tage lang wird der Bremer Bürgerpark zum Schauplatz für Dramen und Komödien. Wie wird der Mensch zu dem, der er ist? Wird einer Mörder und Schurke durch die eigene Entscheidung oder weil die „Schicksalsschwestern“ es so bestimmt haben? Führt die Flucht vor dem Verbrechen, wenn es sich einem
MUSIK 25. Juli bis 29. August 2015
20. Schlossfestspiele Die Wernigeröder Schlossfestspiele feiern 2015 ihr 20. Jubiläum und warten wie jedes Jahr mit einer neuen Opernaufführung auf. In diesem Jahr wird die romantisch-komische Oper „Martha“ von Friedrich von Flotow (1812-1883) neben der Premiere am 7. August noch sechs weitere Mal aufgeführt.
zeigt, unweigerlich zum Lebensglück? Und was ist das Glück? Vielleicht ist es die Liebe, die ungezähmt und traumwandlerisch alle Hindernisse und Verirrungen überwindet. Verblendungen und Verwandlungen, Entschlusskraft und Schicksalsergebenheit – nie versprechen die großen Lebensfragen ein größeres Vergnügen als in den Dramen William Shakespeares. Nähere Informationen und Tickets finden Sie auf www.bremen-tourismus.de/bremer-
KUNST 14. August bis 26. September 2015
Ruhrtriennale Besser kann man den Wandel des Ruhrgebiets vom Industrie- zum Kulturrevier nicht beobachten als bei der Ruhrtriennale: Wo früher Schlote rauchten und Hochöfen die Szenerie in rotflackerndes
Ihre Ringhotels in der Nähe Bremen RINGHOTEL MUNTE AM STADTWALD Bremen-Farge RINGHOTEL FÄHRHAUS FARGE Brinkum RINGHOTEL BREMER TOR
Bei schönem Wetter erklingen im Innenhof des Schlosses Wernigerode Melodien bekannter Werke, interpretiert von jungen Künstlern und dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode unter der Leitung von Musikdirektor Christian Fitzner. Der musikalische Bogen spannt sich vom Eröffnungskonzert „First Night“ über eine Reihe von Sinfoniekonzerten, Opernaufführungen, Wandelkonzerte, Familienkonzerte bis zum Abschlusskonzert „Last Night“. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Fürstlichen Marstall Wernigerode statt. Mehr Informationen und Karten unter www.pkow.de. Ihre Ringhotels in der Nähe Quedlinburg RINGHOTEL THEOPHANO Wernigerode RINGHOTEL WEISSER HIRSCH
Licht tauchten, haben sich Musik, Theater, Literatur und Tanz den Raum erobert. Schauplätze sind Industriedenkmäler wie die Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord, Zeche und Kokerei Zollverein Essen (Foto), die Maschinenhalle der Zeche Zweckel in Gladbeck und andere. Zentrales Festspielhaus ist die Jahrhunderthalle Bochum. Im ersten Jahr unter der Leitung des Theatermachers Johan Simons wartet die diesjährige Ruhrtriennale mit rund 40 Produktionen und vielen Konzerten auf. Mehr Informationen unter www.ruhrtriennale.de. Ihre Ringhotels in der Nähe Bottrop/Essen RINGHOTEL RHEIN RUHR GARNI Dortmund RINGHOTEL DREES Heiligenhaus RINGHOTEL WALDHOTEL HEILIGENHAUS Herdecke RINGHOTEL ZWEIBRÜCKER HOF Lünen RINGHOTEL AM STADTPARK Meerbusch RINGHOTEL VIER JAHRESZEITEN Unna RINGHOTEL KATHARINEN HOF Witten RINGHOTEL PARKHOTEL WITTEN
Trend & Tradition | 7
Heimat ist mehr als ein Ort hotel specials Mit mehr als 40 Jahren und rund 130 privat geführten Hotels ist der Ringhotels e.V. eine der ältesten und größten Hotelkooperationen Deutschlands. Ringhotels-Geschäftsführerin Susanne Weiss und die Ringhoteliers haben Ende 2014 ein Redesign der Marke und des Markenkerns beschlossen. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff „HeimatGenuss“.
Frau Weiss, mit Anfang 40 durchleben manche Menschen eine Midlife Crisis und orientieren sich neu. Gilt das auch für die Ringhotels? Die Ringhotels sind eher 40 Jahre jung als 40 Jahre alt, wenn man das Alter unserer Hotelkooperation mit der langen Tradition einiger Ringhotels vergleicht, die seit mehreren Generationen von einer Familie geführt werden. Es ist auch keine Krise, sondern eine Neuorientierung. Wobei unsere Werte wie menschlich, authentisch und qualitätsorientiert die gleichen geblieben sind, weil sie nach wie vor aktuell sind. Wie wir sie auch in Zukunft mit Leben erfüllen können, das definieren wir dem Zeitgeist entsprechend neu. Warum ist das Thema Markenbildung heute von so großer Bedeutung für die Hotellerie? Als die Ringhotels gegründet wurden, gab es in Deutschland nur eine Handvoll Hotelketten Susanne Weiss und Kooperationen auf dem Markt. Heute sind es etwa 180 Hotelketten und über 70 Kooperationen. Es ist wie im Supermarkt – hier ist die Zahl der durchschnittlich angebotenen Artikel im Laufe der letzten 40 Jahre auch von 5.000 auf 50.000 gestiegen. Der Erfolg von Marken, nicht nur in der Hotellerie, liegt darin, dass sie den Verbrauchern in einem unübersichtlicher werdenden Markt Orientierung bieten. Für ein einzelnes, privat ge-
8 | Trend & Tradition
führtes Hotel ist es sehr schwer, sich auf diesem unübersichtlichen Markt zu behaupten. Denn heute wird jede Form der überregionalen Vermarktung und Gewinnung von Übernachtungsgästen immer teurer. Daher stehen viele Privathotels vor der Wahl, sich entweder einer Kette anzuschließen und damit die eigene Identität zu verlieren oder es auf eigene Faust zu versuchen. Als Alternative bietet sich die Zusammenarbeit im Rahmen einer Hotelkooperation an. Wie sieht das Redesign optisch aus und ab wann wird es in den Ringhotels und auf der Website sichtbar? Die Farbe Gelb wird künftig etwas in den Hintergrund treten und einem klareren Design Platz machen. In unserem Auftritt werden wir in allen Kanälen viele große Bilder einsetzen, um Emotionen zu transportieren. Unsere neue Website ist seit Anfang März online und auch in den Häusern vor Ort wird der neue Auftritt im Laufe des Jahres immer sichtbarer werden. Der bekannte Koch Tim Mälzer hat sein neuestes Buch „Heimat“ genannt. Erlebt dieser Begriff gerade eine Renaissance, die frei von dem Kitsch der Nachkriegszeit ist? Das besondere an dem Begriff Heimat ist, dass es ihn in dieser Form nur in der deutschen Sprache gibt. Heimat ist
hotel specials
nicht nur einfach ein Ort, es ist auch ein geistiger Zustand. In einer globalisierten Welt ist Heimat wie ein Anker, an dem wir uns festhalten können. Es ist ein Ort, an dem wir uns wohlfühlen und den bieten unsere Häuser. Ringhotels sind privat geführte Häuser und jedes für sich ist ein Unikat, in dem die persönliche Note der Gastgeber sichtbar ist. Gerade das privat geführte Hotel steht ja wie kein zweites für Heimatverbundenheit und über Generationen hinweg für Nachhaltigkeit, auch wenn dieser Begriff in der Hotellerie erst in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen hat. „Genuss“ ist der zweite zentrale Begriff, den die Gäste in den Ringhotels erleben. Wie wird das praktisch umgesetzt und bezieht sich das allein auf die Küche? Unser Ziel ist es, dass unsere Gäste jeden Aufenthalt in einem Ringhotel sowie den Kontakt mit den jeweiligen
Gastgebern und Mitarbeitern als Genuss erleben. Wir legen großen Wert auf ein professionelles Qualitätsmanagement und testen dazu unsere Mitglieder nicht nur vor der Aufnahme, sondern auch danach durch regelmäßige Mystery Checks. Diese werden von externen Unternehmen durchgeführt und weisen auf Verbesserungsmöglichkeiten hin. Natürlich spielt beim Thema Genuss auch die Küche eine wichtige Rolle. So sollen künftig regionale Produkte verstärkt ausgewiesen werden. Darüber hinaus arbeiten wir in Arbeitsgemeinschaften mit den Ringhoteliers an innovativen Ideen, um in den Bereichen Gastronomie und Wohlbefinden besondere Erlebnisse zu bieten. Dies können Wellnessanwendungen mit Produkten aus der Region, Ausflüge zu besonderen Lieblingsplätzen unserer Ringhoteliers oder auch kulinarische Geheimtipps sein. Das Gespräch führte Christoph Neuschäffer
Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gibt es heute zahlreiche Naturschutzgebiete. Sie schützen wichtige Räume für bedrohte Tierund Pflanzenarten.
Das Grüne Band – auf den Spuren der deutschen Teilung erlebnis Vor 25 Jahren feierte Deutschland seine Wiedervereinigung. Zuvor trennten mehr als 40 Jahre lang Mauer und Stacheldraht die Menschen in Ost- und Westdeutschland. Mit dem Naturschutzprojekt „Grünes Band Deutschland“ soll entlang der ehemaligen Grenze ein Grüngürtel geschaffen werden. Außerdem können dort ehemalige Grenzanlagen besichtigt werden.
D
ie Zeit heilt alle Wunden, sagt der Volksmund. Mit Blick auf die ehemalige deutsch-deutsche Grenze stimmt das: Zahlreiche Naturschutzgebiete mit einer sprießenden Flora und Fauna prägen große Teile des fast 1.400 Kilometer langen Streifens zwischen Ostsee und dem alten Dreiländereck bei Hof. Es sind vor allem Schneisen durch den Wald und die allerorts sichtbaren Lochplatten, die auf die ehemalige Grenze hinweisen. Einst patrouillierten dort die DDR-Grenzer entlang von Stacheldraht, Minenfeldern und Selbstschussanlagen. Dafür
10 | Trend & Tradition
wurde der sogenannte Todesstreifen mithilfe von Pestiziden völlig pflanzenfrei gehalten. Dahinter konnte sich die Natur in der bis zu fünf Kilometer breiten Sperrzone frei von Verkehr und Industrie ungestört entwickeln. So wurde das Grenzgebiet zu einem Rückzugsgebiet für über 1.200 vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Und das auf einer Fläche, die etwa halb so groß wie Thüringen ist. Die deutsch-deutsche Teilung und die damit verbundene innerdeutsche Grenze sind für die meisten Menschen unter 35 nicht mehr selbst erlebte Erfahrungen. Damit diese Ge-
erlebnis
Die kilometerlangen Plattenwege dienten den DDR-Grenztruppen zur Überwachung der Sperranlagen, die an vielen Stellen abgebaut wurden.
Im südöstlichen Stadtteil Lübeck-Schlutup erinnert eine kleine Grenzdokumentationsstätte an die Geschichte von Teilung und Mauerfall.
schichte nachvollziehbar bleibt, gibt es bereits seit 1989 die Idee für einen Erhalt der ehemaligen Grenzzone als Naturschutzgebiet. Doch wie bei allen ambitionierten Projekten ist es auch für das „Grüne Band“ ein langer Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Aktuell gibt es keine durchgängig befahrbare Route entlang des Grünen Bandes, aber an vielen Stellen können sich Besucher auf Spurensuche begeben. Die Möglichkeiten sind so vielgestaltig wie die Landschaft selbst. Von der Ostsee über die Elbe, den Harz, die Rhön und den Thüringer Wald bis ins sächsisch-bayerische Vogtland lassen sich unterschiedliche Landschaftsformen entdecken.
Rüterberg – Dorfrepublik für einen Tag Ein besonders denkwürdiger Ort der deutsch-deutschen Teilung ist das kleine Dorf Rüterberg auf dem Ostufer der Elbe. An dieser Stelle gab es Streitigkeiten um den genauen Grenzverlauf zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Deshalb errichteten die Grenzschützer im Frühjahr 1967 einen zweiten inneren Grenzzaun, der Rüterberg vom Rest der DDR isolierte. Die rund 300 Einwohner des Dorfes konnten nur durch ein streng bewachtes Grenztor mit einem entsprechenden Passierschein ein- und ausgehen. Am 8. November 1989 – also einen Tag vor der Maueröffnung – Von 1967 bis 1989 konnten die forderten die aufgebrachten Ein- Bewohner von Rüterberg ihr Dorf, wohner die Öffnung dieses Tors zur das auf dem Gebiet der DDR lag, Rest-DDR. Gleichzeitig rief Schnei- nur über Sperranlagen erreichen. dermeister Hans Rasenberger, der eine entsprechende Versammlung der Dorfbewohner einberufen hatte, in Anlehnung an den berühmten Schweizer Rütli-Schwur die „Dorfrepublik Rüterberg“ aus, die praktisch nur einen Tag bestand. Am 10. November zogen die Grenzsoldaten ab und Rüterberg war wieder frei erreichbar. Heute liegt Rüterberg in einem der zahlreichen Naturschutzgebiete entlang der Elbe, zu denen auch der Naturpark Elbtalaue gehört, der vom Ringhotel ambiente in Bad Wilsnack erreicht werden kann.
Grünes Band am Ostseestrand Wer heute seine Ferien oder einen Strandtag an der Ostsee verbringt, vergisst leicht, dass von der Lübecker Bucht bis hinauf zur sowjetisch-finnischen Grenze einst der Eiserne Vorhang verlief. Zur Zeit des Kalten Krieges war diese Küste eine der bestbewachten der Welt. Ein Strandleben gab es nur an einigen ausgewählten Abschnitten, denn große Teile waren Sperrgebiet. In dieser Zeit entwickelten sich dort vom Menschen kaum berührte Landschaften. Richtig greifbar wird die Grenze, die im Kalten Krieg nicht nur zwei Systeme, sondern über Jahrzehnte hinweg Familien und Freunde voneinander trennte, in der kleinen Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Grenzanlagen zu dokumentieren und die Geschichte des Mauerfalls, die auch am Lübecker Grenzübergang am historischen Abend des 9. Novembers 1989 gefeiert wurde, zu bewahren. Die Grenzdokumentationsstätte ist vom Ringhotel Jensen in Lübeck, vom Ringhotel Friederikenhof in Lübeck-Oberbüssau sowie vom Ringhotel Hotel am See in Grevesmühlen aus erreichbar.
Trend & Tradition | 11
Größter Grenzübergang Rund 130 Kilometer südlich von Rüterberg liegt Marienborn. Von 1945 bis 1990 war der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn, der geografisch die kürzeste Route zwischen der Bundesrepublik und Westberlin bot, für Millionen Deutsche ein Die ehemalige Grenzstation Marienborn, wo ein Großteil des innerOrt gründlichster Personen- und deutschen Grenzverkehrs stattfand, ist seit 1996 eine Gedenkstätte. Kfz-Kontrollen. Am Abend des 9. einem kleinen Verein betrieNovember fiel hier die Mauer zuerst, als Annemarie Reffert ben wird. Hier kann ebenfalls als erste DDR-Bürgerin ungestört die Grenze passieren ein Abschnitt der ehemalidurfte. Während die Grenzgebäude in Helmstedt weitgegen Grenze begutachtet hend abgerissen wurden, eröffnete das Land Sachsen-Anwerden, darunter ein Stück halt am 13. August 1996, dem 35. Jahrestag des Mauerbaus, Grenzzaun, die Hundelaufdie Gedenkstätte „Deutsche Teilung Marienborn“. Dort könanlage, Teile des Signalzauns nen die Besucher das über sieben Hektar große Areal mit und des Kolonnenweges aus seinen verschiedenen Einrichtungen wie Passkontrolle, PkwBetonplatten, ein BeobachEinreise, Kontrollbox-Ausreise und Kommandoturm selbst tungsturm und eine DDRerkunden. An Wochenenden und Feiertagen gibt es kosGrenzsäule. Zudem steht tenlose Führungen und in dem ehemaligen Stabsgebäude dort der „Ring der Erinnerunzeigt eine Ausstellung, wie der Betrieb an der Grenze frügen“, ein vom Umwelt- und her ablief. Nur 18 Kilometer weiter südlich kann beim GrenzLandschaftskünstler Herdenkmal Hötensleben ein 350 Meter langes Stück der man Prigann geschaffenes Grenzanlagen inklusive Wachturm besichtigt werden. Mahnmal. Zu dem frei zu- Im Grenzmuseum Sorge im Harz gänglichen Freilandmuseum ist noch ein Teil der früheren „Little Berlin“ in Mödlareuth ist im Herbst 2009 ein klei- Grenzanlagen frei zugänglich. Mitten im Harz und seiner wunderbaren Natur liegt der nes Grenzmuseum mit dikleine Ort Sorge, in dem das Grenzmuseum Sorge von versen Artefakten aus der Zeit des Kalten Krieges hinzugekommen, das im ehemaligen Bahnhofsgebäude 13. August 1961: Der Tag, an untergebracht wurde. Das Grenzmuseum Sorge kann vom Ringhotel Weißer Hirsch in Wernigerode und vom Ringdem die Mauer gebaut wurde hotel Theophano in Quedlinburg aus besucht werden. In den zwölf Jahren nach der Gründung der BunKaum ein Ort entlang der deutsch-deutschen Grenze desrepublik und der DDR im Jahr 1949 verließen wurde von der Teilung so direkt betroffen wie Mödlareuth, insgesamt fast 2,7 Millionen DDR-Bürger das das auch heute noch zu einem Teil bayrisch und zu einem Land in Richtung Westen. Rund eine Million Menschen flohen über die seit 1954 zunehmend Teil thüringisch ist. Bereits 1952 wurde der Ort durch einen abgeriegelte innerdeutsche Grenze und das AusBretterzaun geteilt, später kamen Stacheldraht und 1966 land, mehr als 1,6 Millionen kamen über Westsogar eine Betonmauer hinzu. US-Soldaten nannten den Berlin. Anfang der 1960er-Jahre war Berlin das letzte Schlupfloch im Eisernen Ort, der von westlicher Seite von vielen Touristen besucht Vorhang. Um die weitere Flucht von DDR-Bürgern zu verhindern, befahl SEDwurde, daher „Little Berlin“. Fünf Jahre nach dem Fall der Chef Walter Ulbricht, am 13. August 1961 innerhalb weniger Stunden Westberlin vom Osten der Stadt und dem Umland abzusperren. Geleitet wurde Mauer wurde das Freilichtmuseum Mödlareuth eröffnet, die „Aktion Rose“ getaufte Maßnahme von Erich Honnecker. Zwei Tage darauf das einen Originalabschnitt der Mauer zeigt. Es liegt nur begann der Bau der Mauer, die schließlich weite Teile Westberlins umschloss. rund 40 Minuten mit dem Auto vom Ringhotel SchlossDennoch behauptete Ulbricht dreist: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer berg in Neustadt an der Orla entfernt. Bis zum 9. Novemzu bauen“. Insgesamt starben 872 Menschen bei dem Versuch, die innerber 1989 durften selbst Bürger der DDR nur mit einer deutsche Grenze zu überwinden. Mehr dazu erfahren Sie unter www.chronik-der-mauer.de. Sondergenehmigung in den Ostteil von Mödlareuth fahren. Christoph Neuschäffer
12 | Trend & Tradition
NEuEs aus dEN RiNghotEls
Idyllisches Winzerdorf an der Mosel
Wein und Wandern im 3-Ländereck
Das Ringhotel Bömers Mosellandhotel in Alf/Mosel ist das ideale Quartier zur Erkundung der bekannten Weinregion.
Vom Ringhotel Aparthotel Badblick garni in Bad Bellingen ist man schnell im Elsass und in der Schweiz.
Das kleine Örtchen Alf mit seinen rund 900 Einwohnern liegt an der Mündung des kleinen Alfbachs in die Mosel und ist von herrlichen Weinbergen und Wäldern umgeben. Die Städte Trier und Koblenz mit ihren Sehenswürdigkeiten sind von Alf aus schnell erreichbar. Ganz in der Nähe liegen die im frühen 12. Jahrhundert errichtete Burg Arras sowie die Marienburg mit dem Aussichtsturm „Prinzenkopf“, von dem man einen einmaligen Blick auf die Moselschleife bei Zell genießt. Das Ringhotel Bömers Mosellandhotel bietet sich für Wanderungen auf dem schönsten Abschnitt des „Moselsteigs“ an, der mit dem Wandersiegel „Leading Quality Trail – Best of Europe“ ausgezeichnet wurde. Für Ausflüge in die Region können im Ringhotel 7-Gang-Räder, E-Bikes und ein Mini Cabrio ausgeliehen werden. Die Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich, die einzige Glaubersalztherme Deutschlands, ist damit bequem erreichbar. Für entspannte Stunden bietet sich der schöne Hotelgarten an. Das Ringhotel Bömers Mosellandhotel ist Mitglied bei Slow Food und verwöhnt mit einer feinen, einfallsreichen Landhausküche und serviert dazu Weine ausgesuchter Weingüter der Region.
Das sonnenverwöhnte Markgräflerland mit seinen vielen Weinbergen liegt südlich von Freiburg im Breisgau zwischen Schwarzwald und Rhein. Neben Weinliebhabern wissen auch Golfer die Region dank der vielen Golfplätze zu schätzen. Bad Bellingen geht auf eine von den Alemannen gegründete Siedlung zurück – zum Heilbad wurde es erst in den 1950er-Jahren, als man auf der Suche nach Erdöl auf heiße Thermalquellen stieß. Das Ringhotel Aparthotel Badblick garni entstand aus einem ehemaligen Winzerbetrieb und liegt zwischen Thermalbad, Kurpark und Ortsmitte mit zahlreichen Restaurants. Es verfügt über ein breites Angebot an Zimmern, darunter großzügige Apartments auch für „Getrenntschläfer“. Geführte Ausflüge nach Straßburg, Colmar und die Vogesen sind ebenso möglich wie nach Basel, Freiburg und Breisach. Das Ringhotel Aparthotel Badblick garni bietet viele Freizeitmöglichkeiten, etwa einen E-Bike- und Trike-Verleih. Zudem steht den Gästen mit der Konus-Gästekarte der regionale öffentliche Personennahverkehr kostenlos zur Verfügung. Erholung finden Gäste im SPA-Vinaria mit Biosauna, Finnischer Sauna und Totes-Meer-Salzgrotte sowie im Hotelgarten.
RINGHOTEL BÖMERS MOSELLANDHOTEL Tel.: 0 65 42/23 10, Fax: 0 65 42/12 75 E-Mail: Alf@ringhotels.de
RINGHOTEL APARTHOTEL BADBLICK GARNI Tel.: 076 35/81 0 90, Fax: 0 76 35/8 10 93 E-Mail: Badbellingen@ringhotels.de
Trend & Tradition | 13
„Anders machen wir fast alles“ hinter den kulissen Ringhotels – the next Generation: In vielen unserer Mitgliedshäuser schickt sich der Nachwuchs an das Ruder zu übernehmen. Teilweise hat er es schon. Wir möchten Ihnen die jungen Ringhoteliers vorstellen – zeigen, wer sie sind, was sie verändern möchten, was sie bewegt. Folge 2: Andreas und Alexander Schön vom Ringhotel Alpenhof in Augsburg.
„W
er die Küche übernimmt, bekommt das Hotel!“ So hat es der Großvater einst festgelegt. Ein Satz, über den seine Enkel heute herzlich lachen. Denn: „Von der Küche aus kann ich kein Hotel leiten“, sagt Alexander. „Doch wenn das Essen nicht schmeckt, hast Du auch keine Gäste.“ Seit 1964 gibt es den Alpenhof mit seinen 118 Zimmern in Augsburg, seit fast 40 Jahren gehört er zu Ringhotels – und seit 2003 stellen die Brüder Andreas (41) und Alexander (38) Schön die dritte Generation des Familienbetriebs. Das ist gut so, denn „wenn nichts Neues nachkommt, ist das nicht gut fürs Unternehmen“, sind sie sich einig. Andreas, gelernter Hotelkaufmann, macht alles Kaufmännische, kümmert sich um Verträge und Umbauten. Alexander ist gelernter Koch und Küchenmeister, steht aber längst nicht mehr in der Küche. Er kümmert sich hauptsächlich um die Mitarbeiter, den Service und Tagungen. Jeder hat seinen Bereich – doch wenn Not am Mann ist, macht auch jeder alles. Dank ihrer Kreativität ist aus dem Alpenhof längst das „Patchwork-Hotel“ geworden: „Zusammengestückelt über Generationen hinweg. Hier
14 | Trend & Tradition
kommt zusammen, was eigentlich nicht zusammengehört und greift trotzdem ineinander“, sagt Alexander.
Patchwork-Stil mit Karussellpferden Und Andreas ergänzt: „Unser Stil ist Patchwork – rustikal und gemütlich. 08/15 ist nicht unser Ding, Ikea auch nicht.“ Das zeigt sich in jeder Ecke. Wer im Alpenhof speist, sitzt zwischen hölzernen Karussellpferden. Wer hier tagt, nimmt Platz unter alten Meistern und auf Kirchenbänken in Bibliothek oder Fürstenzimmer. Wer hier einen Kaffee bestellt, bekommt dazu „very british“ eine silberne Etagere mit Zuckerdose, Milchkännchen und selbstgemachten Nussecken. Ob 100 Jahre alte Wasserflaschen als Vasen, Schuhleisten als Stift-, Karten- oder Schlüsselhalter – viele Ideen, die man nicht im Deko-Laden findet, gehen auf Andreas´ Konto. Seine Leidenschaft sind Antiquitäten, bei besonderen Stücken greift er gern zu, auch wenn er manchmal erst Jahre später weiß, was er daraus macht. Sein Bruder ist amüsiert ob dieser Sammelleidenschaft: „Ich schlage oft genug die Hände überm Kopf zusammen.“ Investiert wird im Alpenhof beinahe immerzu: 2013 wurden
hinter den kulissen
Linke Seite: Im Ringhotel Alpenhof in Augsburg leiten die Brüder Andreas (li.) und Alexander Schön die Geschicke des Hauses. Rechte Seite: Mit viel Liebe zum Detail vereinen sie die drei unterschiedlichen Häuser des Alpenhofes und schaffen eine Oase der Gemütlichkeit und Ruhe.
etliche der 118 Zimmer neu gestaltet, 2014 ist der LoungeBereich „Feuerstelle“ entstanden, dieses Jahr werden weitere Zimmer und Bäder renoviert.
Von Augsburg in die Welt und zurück Dass sie einmal gemeinsam das Hotel führen würden, sah nicht immer so aus. Im und mit dem Hotel groß geworden, war für Andreas die Ausbildung zum Hotelkaufmann die logische Konsequenz. Alexander hingegen wollte in jungen Jahren rein gar nichts mit dem Hotelbetrieb zu tun haben. „Erst mit dem Schulende kam die Initialzündung zur Kochlehre“, sagt er. Es folgten Wanderjahre, die die Brüder in viele renommierte Häuser führten. Andreas etwa in den Bayerischen Hof München oder ins Hyatt Paris. Alexander stand in den Küchen des Berliner Adlon, des Wiener Palais Schwarzenberg oder der Londoner Hotels The Dorchester und St. Martins Lane. Letzteres ein Designhotel, gestaltet von Studio54Macher Ian Schrager in Kooperation mit Stardesigner Philippe Starck. „Ein tolles Haus“, erinnert sich Alexander. Im Gourmetrestaurant Orangerie des Maritim Seehotels in Timmendorfer Strand waren die Brüder sogar gleichzeitig tätig. „Erfahrungen machen, entdecken und Spaß haben“, sagt Andreas über diese Zeit. Mit 27 Jahren hatte er genug davon und kam zurück nach Augsburg. Erste Umbauten und neue Ideen folgten. Wie der Abschied vom Reisegruppen-Geschäft – „weil wir das Haus zu einem gehobenen Hotel entwickeln und uns auf Tagungen spezialisieren wollten.“ Heute zählt der Alpenhof allein 17 Tagungsräumlichkeiten von 13 bis 160 Quadratmetern Fläche. Neue Generation, neuer Stil Leicht war der Einstieg nicht. Vater Günter in der Küche, Andreas im Service: „Wir prallten oft aufeinander“, erzählt Andreas. „Irgendwann hat Vater gesagt: Einer von uns muss gehen. Da hab ich nur gesagt: Ich bleibe.“ Spätestens da war es auch für Alexander Zeit heimzukehren. Seine Pläne für Amerika und Neuseeland ließ er fallen. Seit die Brüder das Ruder übernommen haben, hat sich viel verändert im Alpenhof. „Anders machen wir eigentlich
fast alles“, sagen sie. Die familiären Führungsstrukturen wurden aufgebrochen und Abteilungsleiterposten geschaffen. Es gibt einen Tag der Offenen Tür, und am Tag des Kaffees wird auch mal ein Kaffee-Menü kredenzt. Ideen gibt es zudem für ein Sommerfest in der Nachbarschaft und für ein „kleines Bücherl“ mit Anekdoten und Die Brauerei Hacker-Pschorr hat die ResBildern über den Antiquitä- taurants „Wilde 13“ und „Zum Schnürtenfundus des Hauses. schuh“ im Ringhotel Alpenhof mit ihrem Was eint, was unterschei- „Stern der Gastlichkeit“ ausgezeichnet. det sie? Konventionell sind Chefkoch Tobias Laux und Restaurantleitebeide nicht, nach außen eher rin Bettina Reißner nahmen ihn entgegen. bunte Erscheinungen. Der eine mit farbigen Sneakern und legerem Tuchschal, der andere im 20er-Jahre-Look mit Schiebermütze und Weste. Andreas, der Denker und Handwerker, probiert gern neue Dinge aus, bastelt und dekoriert. Er begeistert sich für Oper und Ballett und wohnt im Hotel. Alexander, der Praktiker und Technikspezialist, reist gern – von der Karibik bis nach Südafrika. Er ist lieber mit dem Rucksack unterwegs als im Hotel, taucht und mag Fußball. Nach dem Feierabend braucht er Abstand und wohnt deshalb in der Stadt. Trotz ihrer Unterschiede funktioniert es gut. „Wenn mal Zoff ist, ist am nächsten Tag wieder alles erledigt“, sagt Andreas, für den es auch wichtig ist, als Chef mitzuhelfen und dennoch Grenzen zu setzen. Alexander bestätigt: „Unsere 80 Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen, das Klima muss stimmen.“ Und was bringt die Zukunft? Noch besteht der Alpenhof aus drei Gebäuden – bald sind es vier. Die Brüder haben die angrenzenden Bayerstuben gekauft, 2016 ist der Umbau geplant. Dann kommen noch einmal 65 Zimmer zum Alpenhof hinzu. Ohne sie wird es auch künftig nicht gehen: Mutter Marlene schmeißt nach wie vor den Empfang. „Die Stammgäste wollen sie sehen“, sagen die Brüder. „Sie ist die gute Seele des Hauses.“ Alma Stahr
Trend & Tradition | 15
„Ja, wir wollen!“ Lebensart Egal ob ein Paar romantisch auf einem Berg, auf einem Schiff oder im Ballsaal eines Hotels heiratet – eine Hochzeitsfeier soll ein stimmungsvolles Ereignis ein. Damit das Fest unvergesslich schön für alle wird, bedarf es viel Liebe beim Organisieren und guter Zeitplanung. Die Veranstaltungsteams in den Ringhotels helfen dabei gerne.
„L
ove me tender, love me sweet“, sang Elvis Presley im Jahr 1958. Ein Song zum Dahinschmelzen, der in den 1950ern auf zahlreichen Hochzeiten erklang und bis heute auf der musikalischen Wunschliste vieler Brautpaare für die Trauzeremonie steht. Denn gefühlsbetonte Musik schafft nun einmal die romantische Atmosphäre zur Hochzeitsfeier. Dass man mit der Ehe Vorstellungen von Liebe, Lust und Leidenschaft verbindet, war aber keineswegs immer so. Diese Ideale entwickelten sich erst im 19. Jahrhundert mit dem Aufstieg des
16 | Trend & Tradition
Bürgertums. Davor war die Ehe eine ganz pragmatische Angelegenheit. Das zeigen schon die sprachlichen Wurzeln: „Heirat“ ist auf den germanischen Begriff „hîwa“ zurückzuführen, was so viel bedeutet wie „Hausgemeinschaft“. Vom altdeutschen Wort „ewe“, dem „Gesetz“, kommt der Begriff „Ehe“. Demnach ist sie an bestimmte Regeln geknüpft. Bis ins frühe Mittelalter existierten in Europa verschiedene Eheformen, etwa die sogenannte Muntehe. Hierbei wechselte die Frau von ihrer Sippe in die des Bräutigams, die ihr künftig Schutz bieten sollte. Zwei Sippen, die sich aus
Lebensart
„Wenn wir heiraten, übernehmen wir ein versiegeltes Schreiben, dessen Inhalt wir erst erfahren, wenn wir auf hoher See sind.“ Lilli Palmer (1914-86), deutsche Schauspielerin und Autorin
politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gründen miteinander verbinden wollten, trafen eine Vereinbarung. Die Braut hatte da nichts zu sagen. Genauso wie bei der im Frühmittelalter weit verbreiteten sogenannten Kebsehe, in der sich ein freier Mann mit einer unfreien Frau verband und über sie frei bestimmen konnte. Ab dem zehnten Jahrhundert nach Christus bezog die Kirche zunehmend gegen solche Eheformen Position. So setzte sich allmählich die rechtlich bindende, sozial absichernde, auf dem „Ja-Wort“ beider Seiten basierende Ehe durch. Von 1225 an durften Ehen nur noch von einem Priester geschlossen werden. Nichteheliche Lebensgemeinschaften wurden verboten und sogar bestraft. Den Grundstein für die heutige standesamtliche Trauung legte Martin Luther im Jahr 1530 in seiner Schrift „Von Ehesachen“. Darin schrieb er: „Es kann ja niemand leugnen, dass die Ehe ein äußerlich, weltlich Ding ist, wie Kleider und Speise, Haus und Hof weltlicher Oberhoheit unterworfen“. Doch erst als im Zeitalter der Aufklärung die Macht des Staates wuchs und die der Kirche abnahm, führte das in revolutionärem Aufruhr befindliche Frankreich 1792 die zivilrechtliche Ehe ein. In Deutschland fand die erste zivilrechtliche Trauung im Jahr 1855 statt.
Vom Glückskuchen zur Hochzeitstorte Ob standesamtliche Trauung oder kirchliche oder beides – das Schöne am Heiraten heute ist, dass Paare so viele Freiheiten haben. Viele Brautpaare die auf die kirchliche Liturgie verzichten wollen, nicht aber auf eine feierliche Zeremonie, entscheiden sich für eine sogenannte freie Trauung: Gemeinsam mit einem Theologen bereiten sie eine Zeremonie nach individuellen Vorlieben vor. Ein beliebtes und festliches Ritual ist zum Beispiel das gemeinsame Anzünden der Hochzeitskerze – bevorzugt ein handgefertigtes Unikat, das die Namen der Partner und das Hochzeitsdatum trägt. Denn ein Hochzeitsfest, das mehr sein soll, als eine lustige Party, lebt auch von schönen Bräuchen und Traditionen. Dazu gehören der Walzer, mit dem das Brautpaar den Tanzabend eröffnet, oder das gemeinsame Anschneiden der Hochzeitstorte. Um Letztere ranken viele Anekdoten. So gab es zum Beispiel im Alten Rom einen Mandelkuchen zur Hochzeit, der über dem Kopf der Braut zerbröckelt wurde. Die Hochzeitsgäste versuchten dann, möglichst
Der Brautwalzer ist bis heute ein beliebtes Ritual, bei dem das Brautpaar nach dem Essen den Tanzabend eröffnet. Später am Abend können dann auch aktuelle Hits und Klassiker aus den 80er- und 90er-Jahren aufgelegt werden.
viele dieser „Stückchen des Glücks“ zu ergattern. Die dreistöckige Hochzeitstorte geht auf die Hochzeit einer Tochter von Königin Victoria in England im Jahr 1859 zurück. Die mit reichlich Zuckerguss verzierte Hochzeitstorte ist auch heute noch das Prunkstück des Buffets und wird entweder am Nachmittag oder als Dessert gereicht. Ein beliebter Brauch ist es auch, viele rote Luftballons aufsteigen zu lassen, an denen Postkarten mit der Adresse des Paares hängen. Im Idealfall senden ihm zahlreiche Finder die Karten retour, versehen mit einem netten Gruß. Auf manchen Hochzeiten flattern weiße Brieftauben in Richtung Himmel, auf anderen tritt ein Zauberkünstler auf. Allerdings sollten die Beiträge zum Festprogramm niemanden brüskieren, schon gar nicht das Brautpaar. So ist die Brautentführung aus der Mode gekommen, weil viele Frauen ihren großen Tag voll auskosten möchten. Hochzeitsspiele sind ebenfalls Geschmackssache: Eines der lustigeren davon ist das gleichzeitige Befragen des Rücken an Rücken sitzenden Brautpaares, bei dem beide auf heikle Fragen wie „Wer hat zuhause die Hosen an?“ Antwort geben müssen.
Trend & Tradition | 17
Lebensart
Mit einem leeren Bilderrahmen lassen sich lustige Hochzeitsfotos machen. Wenn Sie einen Freund oder Fotografen bitten, Fotos von allen Gästen mit einer Polaroid-Kamera zu machen, kann sogar am Tag der Hochzeit ein kleines Album entstehen, in das jeder Gast eine Widmung schreiben kann.
Gute Organisation verringert den Stress Um den „schönsten Tag im Leben“ in vollen Zügen feiern zu können, ist vor allem eines wichtig: eine gute Zeitplanung von der standesamtlichen Trauung bis zum Schlussakkord in der Nacht. Manche Liebenden trauen sich diese selbst zu, andere engagieren ausgebildete Wedding-Planner. Am besten beginnt man schon ein Jahr im Voraus mit der Organisation. Zwölf bis neun Monate vor dem Fest sollten Braut und Bräutigam grundsätzliche Fragen klären: Wollen sie nur standesamtlich heiraten oder auch kirchlich? Wenn ja, welcher Pfarrer kommt dafür infrage? Sollen diese Ereignisse an verschiedenen Tagen stattfinden? Letzteres bietet sich an, wenn man entspannt feiern möchte. Wie viele Gäste möchte man einladen? Eine erste Gästeliste hilft auch bei der Budgetplanung und der Wahl des passenden Feierorts. Frühzeitige Anfragen im Hinblick auf Termine und Anmeldefristen sind ratsam, da beliebte Hotels, Säle oder Restaurants oft schon frühzeitig ausgebucht sind. Dasselbe gilt für einige Standesämter. Will man eine Liveband für das Fest oder spezielle Kirchenmusiker buchen, muss man meist noch früher dran sein als bei einem Hochzeits-DJ. Je früher, desto besser – das gilt auch für Verliebte, die einen professionellen Fotografen beauftragen möchten. In dieser frühen Phase lohnt sich der Besuch einer Hochzeitsmesse. Hier findet man viele Anregungen rund ums Thema Heiraten und zu den Flitterwochen. Neun bis sechs Monate vor dem Fest sollte die Gästeliste komplettiert, fehlende Dokumente besorgt und bei den jeweiligen Ämtern eingereicht werden. Nun muss man die
18 | Trend & Tradition
Hochzeitseinladungen entwerfen und Angebote von Druckereien einholen. Bei ersten Treffen mit dem Pfarrer oder dem Theologen, der die freie Trauung leitet, bespricht das Paar die gewünschten Lieder, Texte und Rituale. Außerdem gibt es Gespräche mit der Veranstaltungsleitung der jeweiligen Location und der Zimmerplanung für die Gäste. Eine Weinverkostung und ein Probeessen helfen dabei, das zur Jahreszeit passende Hochzeitsmenü festzulegen. In dieser Phase ist es auch sinnvoll, sich mit einem weniger romantischen Thema zu befassen: dem Thema Ehevertrag, sofern dies gewünscht ist. Trauzeugen sind heute kein Muss mehr, aber es ist schön, sie an seiner Seite zu wissen: Nun sollten Braut und Bräutigam ausloten, welche Freunde in diese Rolle schlüpfen. Häufig helfen die Trauzeugen bei der Organisation der Hochzeit. Und schon jetzt kann man sich für einen Tanzkurs anmelden oder ein spezielles Hochzeitsgefährt anmieten, etwa einen Oldtimer, eine Pferdekutsche oder ein Schlitten, falls man sich für ein Fest im Schnee entschieden hat.
Heute schmieden manche Paare ihre Ringe selbst Spätestens sechs bis drei Monate vor der Trauung sollten die Hochzeitseinladungen verschickt werden, damit auch im Ausland lebende Gäste ihren Besuch planen können. Die Braut beginnt Ausschau nach ihrem Kleid zu halten: Es kann dauern, bis sich das passende Modell und das Zubehör wie Schleier, Tasche und Schuhe gefunden haben. Der Bräutigam hat es deutlich einfacher und muss sich nur zwischen Anzug oder Smoking entscheiden. Außerdem sucht
Lebensart
Die Hochzeitstorte steht im Mittelpunkt des Kuchenbuffets oder wird als Dessert gereicht. Sie wird gemeinsam vom Hochzeitspaar angeschnitten.
das Paar die Trauringe aus. Es kann viel Spaß machen, sie in speziellen Kursen selbst zu schmieden. Nun ist es Zeit, sich mit dem Floristen in puncto Blumenschmuck abzustimmen, die Hochzeitstorte zu bestellen
und eventuell eine Kinderbetreuung für kleine Gäste zu engagieren, damit die Eltern entspannt mitfeiern können. Wie sollen die Tische angeordnet sein? Und wer sitzt neben wem? Wie wollen wir die Tischkärtchen gestalten? Diese Fragen gilt es, in den drei letzten Monaten vor dem großen Tag zu beantworten. In diese Phase fällt auch die Organisation des Junggesellenabschieds. Außerdem erstellen Braut und Bräutigam einen Ablaufplan für den Hochzeitstag – dabei empfiehlt es sich, genügend Zeitpuffer einzuplanen und lieber auf einen Programmpunkt zu verzichten. Zwei Wochen vor der Hochzeit stimmen sie sich nochmal mit allen Beteiligten ab. Einen Tag vor der Hochzeit: Braut und Bräutigam sollten möglichst nichts tun, außer sich zu entspannen. Es ist klug, schon am Vorabend an den Ort der Feierlichkeit zu fahren und dort oder in unmittelbarer Nähe zu übernachten. So spart man sich den Anreise-Stress am Hochzeitstag. Und auf diese Weise stellt sich Vorfreude und sogar ein wenig das Gefühl von Urlaub ein und das ist der beste Start in die gemeinsame Ehe. Simone Schmidt
Fürstliches Vergnügen am Rand von Coburg Das Ringhotel Schloss Hohenstein bietet ein einmaliges Ambiente in einer über 700 Jahre alten Schlossanlage und doch höchsten Komfort in seinen 15 Gästezimmern.
Die ehemalige Residenzstadt Coburg liegt seit der Wiedervereinigung Deutschlands nicht länger im Randgebiet, sondern ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Bayern und Thüringen. Nur sechs Kilometer südwestlich von Coburg thront Schloss Hohenstein auf einem bewaldeten Sandstein-Felsrücken in der Gemeinde Ahorn. Das im Jahr 1306 erstmals als Burg erwähnte Schlossanwesen wurde liebevoll restauriert und ist von einem atemberaubend ro-
mantischen Schlosspark mit einer Kapelle umgeben. Es beherbergt das Ringhotel Schloss Hohenstein. In den mehrere hundert Jahre alten Gemäuern stehen für die Gäste 15 individuell eingerichtete Zimmer, die teilweise historisch und teilweise modern ausgestattet sind, zur Verfügung. Vier Veranstaltungsräume bieten sich gleichermaßen für festliche Hochzeiten und Firmenevents in einem außergewöhnlichen Rahmen an. Das Ringhotel Schloss Hohenstein steht auch für kulinarische Höhepunkte: Im gemütlichen, urigen Gewölberestaurant „Schloss-Schänke“ genießen die Gäste eine regionale Küche, die mal modern, mal klassisch wie bei Muttern interpretiert wird. Im Wintergarten bietet das unter anderem im Varta-Führer und im Aral Schlemmer Atlas mehrfach ausgezeichnete Gourmetrestaurant „Dittrich´s“ eine Küche, die höchsten Ansprüchen gerecht wird. RINGHOTEL SCHLOSS HOHENSTEIN Tel.: 0 95 65/5 42 95-60, Fax: 0 95 65/5 42 95-61 E-Mail: SchlossHohenstein@ringhotels.de
Trend & Tradition | 19
Im Wasserschloss Burg Hülshoff in Havixbeck bei Münster kam Annette von Droste-Hülshoff 1797 zur Welt.
Geistesblitze im „Schneckenhäuschen“ reiseziele Großes Glück, großes Leid. Beides gehörte zum Leben der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), die einer uralten Adelsfamilie entstammte. Ihre Naturlyrik spiegelt den Zauber westfälischer Landschaften und Orte wider. Viele davon können noch heute besucht werden, am besten mit dem Fahrrad.
D
as Geburtshaus der oft der Einfachheit halber „Droste“ genannten Dichterin kann sich wahrlich sehen lassen: Es ist die Burg Hülshoff, ein schmuckes Wasserschloss in Havixbeck bei Münster. Ihre Vorfahren hatten die Anlage bereits im späten Mittelalter erworben. Die Tochter von Clemens-August II. von Droste zu Hülshoff und Therese von Haxthausen hatte drei Geschwister. Zu der Zeit, in der das hochbegabte, aber häufig kränkelnde Mädchen aufwächst, befindet sich Europa im Aufruhr der Napoleonischen Kriege. In Westfalen genießen die Feudalherren aber noch zahlreiche Privilegien. An die 100 Bauernfamilien zahlen dem Schlossherren regelmäßig Pacht und Steuern und tragen so auch dazu bei, dass Annette komfortabel aufwächst. Schon als Kind beginnt sie zu dichten. In einem Brief nennt eine Verwandte die junge Adelige „eine zweite Sap-
20 | Trend & Tradition
pho“ – in Anspielung auf die Dichterin Sappho der griechischen Antike. Die Familie fördert Annette, sie erhält Unterricht in Latein, Griechisch, Französisch, Literatur, Naturkunde und Mathematik. Die folgenden Verse stammen aus ihrem Gedicht „Die Freuden des ländlichen Lebens“, das sie als 10-Jährige schrieb: „Wo wehen denn wohl die erfrischenden Lüfte?/ Wo blüht wohl die Blume auf grünender Flur/ Wo sind die erquickenden, heiteren Düfte?/ Wo? Nur bei dem ländlichen Reiz der Natur!“
Radtour zum Schloss-Restaurant Wenn man heute die weiträumige Parkanlage des Schlosses Hülshoff besucht, wo im Frühling Narzissen und im Sommer Rosen blühen, kann man die Gefühle nachempfinden, die das Mädchen damals hegte. Seit drei Jahren ist die Burganlage im Besitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, die
reiseziele
sich um den Erhalt der Anlage und die Förderung kultureller Veranstaltungen und Forschungsprojekte kümmert. Heute ist Schloss Hülshoff ein beliebtes Ausflugsziel. Man kann es gut auf dem Vier-Sterne-Radweg ansteuern, und sich im Restaurant stärken, das im Kellergewölbe der Renaissance-Anlage untergebracht ist. Zur Anlage gehören auch eine Burgkapelle und ein Teehäuschen im Wald. Dorthin zog sich Annette zurück, um zu schreiben, zu singen und zu komponieren, denn sie war auch musikalisch sehr begabt. Im Droste-Museum von Burg Hülshoff können sich Besucher ein Bild von den Lebensgewohnheiten des Adels zur Zeit des Klassizismus und des Biedermeiers machen.
Spaziergänge mit dem Herzensfreund Nach dem Tod ihres geliebten Vaters zog die Droste 1826 mit ihrer Mutter in das nahegelegene Rüschhaus – ein hübsches Backsteinhaus mit hohem Giebel. Spaziergänge durch die nahe gelegenen Heidelandschaften dürften sie zu ihren 1842 veröffentlichten „Haidebildern“ inspiriert haben, zu der auch die bekannte Ballade „Der Knabe im Moor“ gehört. Immer wieder nimmt sie auf die Besonderheiten der westfälischen Landschaft Bezug. So kommt zum Beispiel im Gedicht „Hirtenfeuer“ eine Wassermühle vor: „Dunkel, dunkel im Moor,/ Über der Heide Nacht,/ Nur das rieselnde Rohr/ Neben der Mühle wacht./ Und an des Rades Speichen/Schwellende Tropfen schleichen.“ Im Rüschhaus schrieb sie auch ihr bekanntestes Werk:„Die Judenbuche“. In der Novelle geht es unter anderem um das Düstere im Menschen und um Schuld – diese Phänomene drücken magische Naturbilder aus. Bei einer Führung durch das Rüschhaus, das Annette liebevoll „Schneckenhäuschen“ nannte, kann man das original erhaltene Arbeitszimmer besichtigen; auch der Barockgarten ist sehenswert. Auf ausgedehnten Spaziergängen tankte die zeitlebens von Krankheiten geplagte Dichterin wieder Kraft. Besonders dann, wenn sie ihr langjähriger Literaturfreund Levin Schücking dabei begleitete. Ihm gegenüber gab sie sich mütterlich, doch belegen ihre Briefe und Gedichte ihre Liebe zu ihm. Aber die Konvention der Zeit gestattete es ihr nicht, einen 17 Jahre Jüngeren zu heiraten, der noch dazu bürgerlicher Herkunft war. Noch heute steht Haus Vögeding im Münsterland, wo Annette auf ihren Streifzügen häufig einkehrte. Der Adelssitz befand sich damals im Besitz ihrer Familie. Schücking berichtet, dass die Dichterin dort „ein frisches Gänseei requirierte“ und es „mit einem verwegen starken Zusatz von Zucker zu einer vortrefflichen Creme verarbeitete“. Diese Speise genoss sie im Freien gemeinsam mit ihrem Herzensfreund. Er war eine Art „Muse“ für sie und half ihr dabei, ihre Werke zu publizieren, etwa „Die Judenbuche“ im Jahr 1842. Als Schücking 1843 heiratete, zog sich die Liebende verletzt zurück.
Im Rüschhaus verfasste die Dichterin ihr bekanntestes Werk, „Die Judenbuche“.
„Wo ewig meine Seufzer wallen“ Seit 1841 pendelte die Lyrikerin zwischen dem Rüschhaus und der Meersburg am Bodensee, wo ihre Schwester Jenny von Laßberg lebte. Sie erwarb ein zweites „Schneckenhäuschen“, das inmitten von Weinbergen gelegene „Fürstenhäusle“. Dort kann man Räume mit kostbaren BiedermeierInterieurs besichtigen, in denen sich die Dichterin aufhielt – wirklich gewohnt hat sie dort nicht. Gestorben ist Annette von Droste-Hülshoff 1848 auf der Meersburg. Die Landschaft am Bodensee gefiel ihr zwar sehr gut, doch an ihrer westfälischen Heimat hing sie ihr ganzes Leben lang. In dem Gedicht „Grüße“ sind einige Verszeilen ihrer geliebten Burg Hülshoff gewidmet: „Du Vaterhaus, mit deinen Türmen,/ Vom stillen Weiher eingewiegt,/ Wo ich in meines Lebens Stürmen/ So oft erlegen und gesiegt,/ Ihr breiten, laubgewölbten Hallen,/ Die jung und fröhlich mich gesehn,/ Wo ewig meine Seufzer wallen/ Und meines Fußes Spuren stehn.“ Simone Schmidt
Ihre Ringhotels in der Nähe GÜTERSLOH RINGHOTEL APPELBAUM
MÜNSTER RINGHOTEL LANDHAUS EGGERT
Tel.: 052 41/95 51-0, Fax: 052 41/95 51-23 E-Mail: Guetersloh@ringhotels.de www.ringhotels.de/guetersloh
Tel.: 02 51/32 80 40, Fax: 02 51/3 28 04 59 E-Mail: Muenster@ringhotels.de www.ringhotels.de/muenster
IBBENBÜREN-UFFELN RINGHOTEL MUTTER BAHR
TECKLENBURG-BROCHTERBECK RINGHOTEL TEUTOBURGER WALD
Tel.: 054 59/80 36-0, Fax: 054 59/80 36-15 E-Mail:Ibbenbueren@ringhotels.de www.ringhotels.de/ibbenbueren
Tel.: 054 55/93 00-0, Fax: 054 55/93 00-70 E-Mail: Tecklenburg@ringhotels.de www.ringhotels.de/tecklenburg
LÜNEN RINGHOTEL AM STADTPARK
WARENDORF RINGHOTEL MERSCH
Tel.: 0 23 06/20 10-0, Fax: 0 23 06/20 10 55 Tel.: 025 81/63 73-0, Fax: 025 81/63 73-40 E-Mail: Luenen@ringhotels.de E-Mail: Warendorf@ringhotels.de www.ringhotels.de/luenen www.ringhotels.de/warendorf
Trend & Tradition | 21
Grün macht schön WOHLGEFÜHL „Grüne“ Kosmetik liegt seit Jahren im Trend. Doch reine und hochwertige grüne Produkte sind oft teuer, obwohl die darin verwendeten Zutaten nicht eben selten sind. Mit geringem Aufwand lässt sich manches Pflegeprodukt für Gesicht und Körper ganz einfach und in kurzer Zeit selbst machen. Denn auch für die Schönheit ist so manches Kraut gewachsen.
D
er Handel mit Kosmetikartikeln ist dank dem Versprechen von ewiger Jugend ein Milliardengeschäft, was Umsätze und Gewinn mit den zumeist im Chemielabor hergestellten Schönmachern angeht. So verkauft der weltweit größte Kosmetikhersteller L'Oréal, zu dem unter anderen die Marken Lancôme, Maybelline und Garnier gehören, seine Produkte in über 130 Länder und erwirtschaftet damit über vier Milliarden Euro Jahresumsatz – Tendenz steigend. Dabei stehen mittlerweile zahlreiche Inhaltsstoffe der chemisch hergestellten Kosmetika im Fokus der Medizin: Und zwar nicht aufgrund ihrer verschönernden Wirkung,
22 | Trend & Tradition
sondern aufgrund ihres krankmachenden Potenzials. Laut Verbraucherschutz sind nämlich zahlreiche Stoffe erlaubt, die die meisten Verbraucher, so sie von ihnen wüssten, eher nicht auf der eigenen Haut haben möchten. Dazu gehören die in manchen Sonnencremes, Lippenbalsamen und Make-Up enthaltenen hormonell wirksamen UV-Filter oder -Absorber, zum Beispiel Bezophenone. Sie stehen im Verdacht, allergieauslösend und krebserregend zu sein. Unliebsame Bleichmittel stecken in Gesichtscremes und Zahnpasta, auf der Liste der Inhaltsstoffe erkennbar an den Endungen -anilin, -anilid oder -amine. In manchen Deodorants und Eau de Toilet-
WOHLGEFÜHL
Naturkosmetika lassen sich leicht selbst herstellen.
Öko-Siegel von Branchenpionieren wie Laverana, Logocos oder Wala. Noch einfacher und gar nicht besonders zeitaufwändig ist es, Naturkosmetika zu Hause selbst herzustellen. Das macht Spaß und entspannt. Im Grunde verhält es sich dabei wie beim Kochen mit frischen unbelasteten Produkten. Man weiß ganz genau, was dabei in den Topf und später in den Magen kommt. Dazu muss man im Übrigen weder Chemiker sein noch über ein eigenes Labor verfügen. Wer bei der Herstellung von Naturkosmetik ganz auf Konservierungsmittel verzichten möchte, sollte aufgrund der verminderten Haltbarkeit immer nur kleine Mengen selbst anrühren.
Wer bei der Hautpflege sicher sein will, verwendet Naturkosmetika.
tes steckt Aluminium, das ebenfalls das Krebsrisiko erhöht. Diese Aufzählung ließe sich beliebig verlängern und immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher stellen sich die Frage, ob sie später leiden müssen, um heute schön zu sein?
Gutes aus der Natur Die gute Nachricht: Will man gesundheits- und umweltschädliche Substanzen in Pflegeprodukten vermeiden, sind daher auf jeden Fall grüne, also Naturkosmetika empfehlenswert. Im Handel gibt ist heute eine ganze Reihe von zertifizierten Bio-Produkten: Hochwertige Bio-Kosmetik gibt es bei etablierten Herstellern wie Weleda, Dr. Hauschka oder Primavera, die auch in vielen Ringhotels verwendet werden. Günstigere Varianten sind Eigenmarken von Drogeriemärkten. Manche davon enthalten jedoch auch nicht biologisch erzeugte Inhaltsstoffe, weshalb sich ein Blick auf die Inhaltslisten lohnt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zu Schönheitsprodukten mit Gütesiegeln. Das bekannteste ist das „Kontrollierte Naturkosmetik“-Siegel des BDiH, es benennt für Naturkosmetik bestimmte Mindestkriterien. Die so gekennzeichneten Produkte sind deutlich verträglicher als konventionelle. Noch strenger sind die „NaTrue“-Siegel, die
Kräuter – natürliche Schönheitshelfer Vor allem Kräuter haben in der Kosmetik eine überaus lange Tradition. Seit jeher wurden sie für die Gesundheitspflege eingesetzt. Viele der Pflanzen, die in der Heilkunde als natürliche Arzneimittel Verwendung finden, besitzen Eigenschaften, die sie auch zu wirkungsvollen Helfern für die Schönheitspflege machen. Immer mehr Kosmetikhersteller setzen daher auf die Schönheitshelfer aus der Natur. Aber auch in den Ringhotels werden Kräuter für äußere Anwendungen oder für Tees zum Teil selbst ange-
Gesichtscreme mit Lavendel Zutaten: 15 ml Lavendel-Ölauszug 5 g Tegomuls 2 g Bienenwachs 50 ml destilliertes Wasser 3 g Sheabutter 20 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung: 1. Den Ölauszug, Tegomuls und Bienenwachs in einem hitzefesten Glas verrühren. Das Wasser in ein zweites hitzefestes Glas füllen. 2. Beide Gläser in ein heißes Wasserbad stellen. Wenn die Öl-Wachsmischung geschmolzen ist, das Glas herausnehmen und die Sheabutter darin auflösen. 3. Das erwärmte Wasser langsam unter ständigem Rühren zur Creme hinzufügen, bis diese nur noch handwarm ist. 4. Das ätherische Öl hinzufügen und weiter umrühren, bis es aufgelöst ist. 5. Die Creme in einen verschließbaren Salbentiegel füllen und in den Kühlschrank stellen. So hält sie länger als bei Zimmertemperatur.
Trend & Tradition | 23
WOHLGEFÜHL
baut. Das Ringhotel Waldschlösschen in Schleswig hat eigens für seinen Wellnessbereich „GartenSpa“ drei Kräuterhochbeete angelegt. Aus den dort gezüchteten Kräutern wird Tee hergestellt, der im Spa und im Teepavillon im Garten angeboten wird. Tatsächlich werden viele Kräuter für die Pflege auch in der Küche verwendet, doch für Naturkosmetik verwendet
man der Wirksamkeit halber Ölauszüge oder ätherische Öle. Ölauszüge werden durch das Einlegen der Kräuter in Pflanzenöl hergestellt, für ätherische Öle werden Pflanzenteile mit Wasserdampf destilliert. Diese und andere Zutaten für Naturkosmetik sind in gut sortierten Bioläden erhältlich. Grün macht schön – probieren Sie es aus! Anna Caveliu
Die besten Kräuter für einen strahlenden Teint Algen Algen sind ein wahres Wirkstoffwunder. Die Laminaria-Alge speichert in hochkonzentrierter Form Mineralien und Spurenelemente aus
schmerzstillende Kraft“ hervorgehoben. Kamille klärt die Haut, wirkt zellregenerierend und ist ideal für unreine, fettige wie auch reifere Haut.
Die Wirksamkeit der Laminaria-Alge können Gäste im Birke Spa des Ringhotels Birke in Kiel erleben, wo natürliche und ökologische Produkte aus dem reichhaltigen Angebot von Meer und Land verwendet werden.
Lavendel Im Mittelalter glaubte man, dass das duftende Kraut vor Pest und Cholera schützte. Heute steckt das ätherische Öl in vielen Gesichtspflegeprodukten, Badezusätzen, Körpercremes oder Massageölen. Kein Wunder, denn es wirkt entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und zellregenerierend. Geeignet ist es für alle Hauttypen und auch für Schwangere und Babys.
dem Meer und bildet daraus spezielle Algenwirkstoffe, die sie als Schutzschild gegen schädliche Einflüsse nutzt – wie zum Beispiel UV-Strahlung. Laminaria-Algen produzieren zudem extrem wirksame Feuchtigkeitsbinder. Basilikum Das sogenannte Königskraut ist Bestandteil zahlreicher Kosmetika. So findet sich das erfrischende Aroma in Badezusätzen, Massageölen oder Körpercremes, wo es ausgleichend und harmonisierend wirkt. Die antiseptisch wirkenden Blätter der Gewürzpflanze sind für alle Hauttypen geeignet. Kamille Chamomilla stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Apfel der Erde". In alten Schriften wie dem „Leipziger Kräuterbuch" von 1435 wird seine „verfeinernde und
24 | Trend & Tradition
Mädesüß Neben Acetyl-Spiraen-Säure, die natürliche Basis des bekannten Schmerzmittels Aspirin, enthalten die Blüten dieses Rosengewächses zellschützende Flavonoide. Blüten, Blätter und Wurzeln wirken entzündungshemmend, in Cremes und Lotionen wirkt Mädesüß hautstraffend. Melisse Die Blätter der Melisse duften frisch nach Zitrone, sie wirken durch ihr ätherisches Öl auch zellschützend und bewahren den Teint vor schädlichen UV-Strahlen. Zudem sind die Extrakte reizlindernd und sind deshalb häufig Bestandteil von Gesichtspflegeprodukten für empfindliche Haut.
Petersilie Die Blätter des beliebten Würzkrauts haben eine entzündungshemmende Wirkung. In Gesichtspflegeprodukten soll das ätherische Öl den Teint zum Strahlen bringen. Außerdem regt es den Zellstoffwechsel an und schützt die Haut vor Umwelteinflüssen. Pfefferminze Beim Verdunsten auf der Haut wirkt das ätherische Öl angenehm kühlend. Gleichzeitig regt es den Lymphfluss an, leitet aus und entlastet bei Schwellungen. Es wirkt antibakteriell, durchblutungsfördernd und hemmt Entzündungen, weshalb es die ideale Zutat für Pflegeprodukte bei unreiner, fettiger Haut sowie Akne ist. Rosmarin Das ätherische Öl des Mittelmeergewürzes regt die Durchblutung an. Es wird häufig verwendet für Shampoos oder entspannende Badezusätze. Die in dem ätherischen Öl des Rosmarins enthaltene Ursolsäure steckt auch in vielen Gesichtscremes und Bodylotion, da es die Kollagenproduktion fördert und straffend wirkt. Salbei Sein Name stammt von dem lateinischen Verb „salvare", das so viel wie „heilen" bedeutet. Heute wird das antiseptisch wirkende Öl des Heilkrauts in vielen Gesichtspflegeprodukten für fettige oder unreine Haut verwendet. Es wirkt nicht nur talgregulierend, sondern auch hautstraffend.
kulinarisches
Ein fürstlicher Genuss kulinarisches Die Prinzregententorte erinnert heute auf lukullische Weise an den vorletzten Wittelsbacher auf dem bayerischen Thron. Kennen Sie ihn?*
K
enner dieser typisch bayerischen Torte, die aus mehreren Schichten von dünnen Bisquitböden und Schokoladenbuttercreme besteht, prüfen auch heute noch die Anzahl der hellen Schichten: Es sollten mindestens sieben, maximal jedoch neun Schichten sein. Denn jede Bisquitbodenschicht steht symbolisch für einen der heute sieben oder zur Entstehungszeit der Torte acht bayerischen Regierungsbezirke. Die sogenannte Rheinpfalz wurde 1946 Teil des Bundeslandes RheinlandPfalz. Manche Konditoren verwenden sogar neun Schichten – je eine für die neun Kinder des Königs Ludwig I., darunter den Namenspatron der Prinzregententorte.
Sein Amt und den damit verbundenen Nachruhm verdankte der Prinzregent allerdings traurigen Umständen: Am 13. Juni 1886 starb sein Neffe, der drei Tage zuvor abgesetzte Märchenkönig Ludwig II., unter bis heute ungeklärten Umständen im Starnberger See. So übernahm er die Regierungsgeschäfte, die der volkstümliche Herrscher bis zu seinem Tod im Dezember 1912 führte. Neben der Prinzregententorte erinnert auch eine Weißbiermarke an ihn und in Bayern ist es nicht ungewöhnlich, zu der Torte statt eines Tees oder Kaffees ein Weißbier zu bestellen. Christoph Neuschäffer * Die Lösung finden Sie am Ende des Impressums auf Seite 45.
Prinzregententorte
Zutaten: 7 Bögen Backpapier 8 Eier 250 g Puderzucker 200 g Mehl 3 Eigelb, 100 g Zucker 50 g Speisestärke, 0,5 l Milch 1 aufgeschlitzte Vanilleschote 30 g Kakaopulver 120 Puderzucker 300 g dunkle Kuvertüre 320 g weiche Butter
Zubereitung: 1. Mit Hilfe einer Springform (ø 26 cm) auf jedes Backpapier einen Kreis zeichnen. 2. Die acht Eier trennen. Die Eiweiße mit dem Puderzucker, der nach und nach zugegeben wird, steif schlagen. Die Eigelbe vorsichtig unter die Eimasse heben. Das Mehl auf die Eimasse sieben und zu einem Teig verrühren. 3. Backofen auf 200° C vorheizen. Pro Backpapier je vier Esslöffel des Teiges innerhalb der vorgezeichneten Kreise verstreichen. Im Ofen rund sechs Minuten backen und auf ein Kuchengitter stürzen. Das Backpapier sofort von den Tortenböden abziehen und die Böden auskühlen lassen. Mit einem Tortenschneider die Böden gleichmäßig zuschneiden (oder einen passenden Teller auf die Böden legen und den überstehenden Teig wegschneiden). 4. Für die Schokoladenbuttercreme die drei Eigelbe, den Zucker, die Speisestärke sowie ein wenig von der Milch zu einer glatten Creme verrühren. Die restliche Milch in einem Topf mit dem Kakaopulver verrühren, die Vanilleschote hinzufügen und aufkochen lassen. Die Hälfte der Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. 5. In einem Topf die Eicreme erwärmen und nach und nach die Schokoladen-Vanille-Milch unterrühren. Kurz aufkochen, vom Herd nehmen und die geschmolzene Kuvertüre unterrühren. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Derweil 300 g Butter mit dem Puderzucker cremig rühren. Die Schokoladenmasse löffelweise unterrühren. 6. Einen Tortenboden auf einen flachen Teller legen und dünn mit Schokoladenbuttercreme bestreichen. Den nächsten Tortenboden auflegen, leicht andrücken und wieder mit Schokoladenbuttercreme bestreichen. Den Vorgang wiederholen, bis der letzte Boden oben aufliegt und mit Creme bestrichen ist. Den Tortenrand mit der restlichen Creme rundherum glätten. Die Torte für drei Stunden kühl stellen. 7. Die restliche Kuvertüre und Butter über dem Wasserbad schmelzen und verrühren. Die Torte damit oben und am Rand bedecken. Die Kuvertüre trocknen lassen. Zum Anschneiden der Torte ein Messer mit leicht erwärmter Klinge verwenden.
Trend & Tradition | 25
Gute Ausbildung zahlt sich aus hotel specials Die Ringhotels setzen seit jeher auf Qualität anstelle von Quantität. Deshalb unterstützen die einzelnen Ringhotels die regionalen und bundesweiten Initiativen für eine bessere Ausbildung. Für junge Menschen bedeutet das vor allem eines: Gute Chancen im In- und Ausland.
N
ach der Ausbildung auf einem Kreuzfahrtschiff anzuheuern, einen Teil der Welt zu sehen und dabei den ersten Karriereschritt zu gehen – das gelingt nicht allen Auszubildenden. Lydia Siemßen, die im Sommer 2014 ihre Ausbildung zur Restaurantfachfrau im Ringhotel Celler Tor mit Bestnoten abschloss, hat es geschafft. Schon während ihrer Lehrzeit belegte sie im vergangenen Jahr bei den niedersächsischen Berufswettkämpfen des Deutschen Hotellerie- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) den 3. Platz in ihrem Fachbereich. Danach bewarb sie sich mit Erfolg auf der MS Europa. Sabrina und Werner Alexander Krüger haben ihre Ausbildung ebenfalls im Ringhotel Celler Tor absolviert und sich in dieser Zeit kennengelernt und geheiratet. Dank Sabrinas 1. Platz im Hotelfach und Werners guten Leistungen als Koch wurden sie gemeinsam mit Lydia Siemßen Teamsieger im Landes-Berufswettkampf. Die gelernte Hotelfachfrau und der gelernte Koch gingen im Anschluss an ihre Ausbildung ebenfalls ins Ausland: Die beiden starteten im Appenzeller Land in der Schweiz.
26 | Trend & Tradition
Die drei sind ein gutes Beispiel für die rund 63.000 Auszubildenden, die sich derzeit in Hotellerie und Gastronomie auf das Berufsleben vorbereiten. Die Branche ist mit rund 1,8 Millionen Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftszweig und steht vor der Aufgabe, den Nachwuchs für die Zukunft zu gewinnen und auszubilden. Eines der Probleme ist dabei, dass viele junge Menschen oft gar nicht wissen, wie groß die Bandbreite der erlernbaren Berufe und späteren Möglichkeiten sind. So bilden die Ringhotels neben Hotel- und Restaurantfachleuten auch Hotelkaufleute und Köche aus.
Per Speeddating zum Ausbildungsplatz Um diese Wissenslücke zu schließen und Schulabgänger und Ausbildungsbetriebe zusammenzuführen, hat die Agentur für Arbeit in Celle im Februar 2015 ein sogenanntes Ausbildungsplatz-Speed-Dating für die Branche organisiert. Dabei konnten sich 60 junge Frauen und Männer über Ausbildungsmöglichkeiten informieren und kurze Bewerbungsgespräche mit Betrieben in der Region führen. Hilke Estherr vom gemeinsamen Arbeitgeberservice
hotel specials
der Arbeitsagentur und des Jobcenters Celle: „Der persönliche Eindruck ist im Hotel- und Gastronomiebereich besonders wichtig, wenn Motivation und Ausstrahlung stimmen, ist der Blick auf die Zeugnisse oft schon weniger streng. Nach dem ersten Kennenlernen beim Speed-Dating finden in der Regel vertiefende Gespräche oder Praktika statt – natürlich fur Bewerber und Unternehmen mit dem Ziel eines Ausbildungsvertrages“. Weil es in vielen Berufen der Hotellerie und Gastronomie vor allem auf den Umgang mit Gästen sowie handwerkliche Fähigkeiten und praktisches Können ankommt, bieten sich auch Chancen für Menschen, die keinen akademischen Abschluss anstreben. Mit entsprechender Motivation und dem richtigen Einsatz ist dennoch eine internationale Karriere oder der Weg in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb möglich.
Ausbilderversprechen für eine bessere Ausbildung Informationen bieten und Interesse für eine Ausbildung in Hotels und Restaurants wecken – das ist auch das Ziel einer aktuellen Werbekampagne der DEHOGA. Sie läuft auf den von Jugendlichen bevorzugt genutzten Kanälen und ist im Internet unter www.big-ausbildung.de zu finden. Die Website „Beruf im Gastgewerbe“ stellt die Ausbildungsbereiche mit kurzen Videos vor, informiert über Ausbildungsbetriebe und bietet einen kurzen Test, mit dem potentielle Auszubildende ihre Eignung für die Branche herausfinden können. Neben der Gewinnung von Nachwuchs hat sich die DEHOGA auch zum Ziel gesetzt, die Ausbildungsqualität weiter zu verbessern. Eine Initiative, die von den Ringhotels unterstützt wird. Mit dem sogenannten Ausbilderversprechen, das zum Beispiel im Ringhotel Hasen in Herrenberg eingelöst wird, gehen die Hotels eine entsprechende Verpflichtung gegenüber der regionalen Industrie- und Handelskammer sowie dem DEHOGA-Landesverband ein. Allein in Baden-Württemberg nehmen rund ein Dutzend
Ringhotels am Ausbilderversprechen teil, ähnliche Initiativen gibt es auch in anderen Bundesländern. So bekommt jeder Auszubildende einen Mitarbeiter als Paten und persönlichen Ansprechpartner zur Seite gestellt. Außerdem sollen die Auszubildenden mit Schulungen und der Teilnahme an Berufswettbewerben gezielt gefördert werden.
Ringhotels unterstützen ihre Auszubildenden Ob Kochtalentewettbewerb oder die jährlichen Berufswettkämpfe der Hotelfachverbände – der Vergleich mit anderen Jugendlichen ist für die Auszubildenden eine spannende Abwechslung und bietet die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen und das eigene Können unter Beweis zu stellen. Und es wirft natürlich auch ein gutes Licht auf die Ausbildungsbetriebe, wenn die Auszubildenden mit Erfolg an diesen Wettbewerben teilnehmen. Deshalb fördern die Ringhotels ihre Auszubildenden und ermuntern sie dazu, sich dieser Herausforderung zu stellen. Bei den Berufswettkämpfen der DEHOGA stehen so unter- Erfolgreiche Auszubildende: Lydia Siemschiedliche Aufgaben wie Rol- ßen (vorne li.), Werner Alexander (vorne lenspiele, Tagungsangebote er- mi.) und Sabrina Krüger (vorne re.) beim stellen, Weine vorstellen, Wa- niedersächsischen Berufswettkampf 2014. ren erkennen, Cocktails mixen oder das Zusammenstellen und Kochen eines 4-GangMenüs auf dem Programm. Preise bei diesen Wettbewerben und ein guter Abschluss sind der beste Weg, um erfolgreich durchzustarten, wie die Beispiele von Lydia Siemßen sowie Sabrina und Werner Alexander Krüger zeigen. Und die Erfahrung lehrt: Viele Auszubildende kehren nach weiteren Lehr- und Wanderjahren zu ihren Ausbildungsbetrieben zurück. Christoph Neuschäffer
Trend & Tradition | 27
Die Kirmesmeile in der Altstadt von Paderborn zeigt das weltliche Vergnügen des Liborifestes, mit dem jedes Jahr die Ankunft der Gebeine des Schutzheiligen der Stadt gefeiert wird.
Fahrgeschäfte, Festzelte und viel Folklore erlebnis Von Kiel bis München, von Aachen bis Dresden – in Deutschland steigen jedes Jahr hunderte von großen und kleinen Volksfesten. Manche von ihnen gehen auf kirchliche Traditionen zurück, andere entwickelten sich von Märkten zu Jahrmärkten. Heute dominieren immer gewagtere Fahrgeschäfte und volle Festzelte mit Musik und Kabarett, denn Volksfeste verbinden bunte Unterhaltung mit regionaler Folklore.
D
rei Böllerschüsse hallen durch die Altstadt von Paderborn, in der die Menschen dicht aneinander gedrängt die feierliche Prozedur verfolgen, die den Auftakt zum Liborifest in Paderborn bildet. Das auf das Jahr 836 zurückgehende Fest gilt als das älteste Volksfest Deutschlands und wird dieses Jahr vom 25. Juli bis zum 2. August wieder mehr als eine Million Besucher anlocken. Mit der Erhebung des goldenen Schreins mit den Gebeinen des Heiligen Liborius, des Schutzpatrons des Erzbistums Paderborn, beginnt in der westfälischen Stadt die „fünfte Jahreszeit“.
28 | Trend & Tradition
Das Liborifest hat – wie zahlreiche andere Volksfeste – einen religiösen Ursprung. Kirche und Stadt feiern damit die Ankunft der Gebeine des Heiligen Liborius, der im 5. Jahrhundert Bischof in Le Mans war, im Jahr 836. Höhepunkte der kirchlichen Feierlichkeiten sind daher auch heute noch die beiden Prozessionen, in denen der kostbare goldene Schrein mit den Reliquien des Heiligen durch die Innenstadt getragen wird. Die Kirmesmeile in der Innenstadt mit fast 300 Schaustellern und Marktkaufleuten bietet dagegen die ganze Bandbreite an weltlichen Vergnügungen, für die Volksfeste heute stehen. Eine besondere Attraktion des
erlebnis
Jede Stadt und jedes Volksfest haben gewisse Eigenheiten: Das Sendschwert am Rathaus von Münster (li.) und der geschmückte Roland in Bremen (mi.). Dort findet neben dem bekannten Freimarkt im Herbst ein weiteres großes Volksfest statt: Die Osterwiese rund um die Osterfeiertage (re.).
Festes ist der Bierbrunnen vor dem historischen Rathaus. Dort kann der durstige Gast einen speziellen Liborikrug erwerben und bekommt ihn dann vom „Jubelhennes“ voll geschenkt. Die gesamte Paderborner Innenstadt ist Bühne für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit mehr als 100 Musik-, Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen. Den Abschluss des Festes bildet das große Musikfeuerwerk am Abend des letzten Tages. Das Liborifest kann vom Ringhotel Germanenhof in Steinheim-Sandebeck, dem Ringhotel Waldhotel Bärenstein in Horn-Bad Meinberg, dem Ringhotel Appelbaum in Gütersloh sowie dem Ringhotel Bomke in Wadersloh erreicht werden.
Ein Volksfest im Zeichen des Sendschwerts Manche Volksfeste werden traditionell mehrfach im Jahr veranstaltet. Dazu gehören der bekannte Hamburger Dom, der dreimal im Jahr auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg stattfindet oder der Plärrer in Augsburg (siehe Kasten). Ebenfalls dreimal im Jahr freut man sich in Münster auf den sogenannten Send, der 2015 vom 18. bis 26. April, vom 25. bis 29. Juni und vom 24. Oktober bis zum 1. November auf dem rund vier Hektar großen Festplatz auf dem Schlossplatz gefeiert wird. Über 200 Schaustellerbetriebe bieten HighTech-Fahrgeschäfte für Abenteuerlustige, klassische Fahrgeschäfte wie Riesenrad, Autoscooter und Karussells sowie Markt- und Verkaufsstände. Der Name Send geht auf das Wort „Synode“ zurück, mit dem seit dem 9. Jahrhundert die zweimal jährlich gehaltene Versammlung der führenden Vertreter des Bistums bezeichnet wurde. Später schloss sich an die Synode ein Markt an, auf dem jeder Kaufmann oder Händler von au-
ßerhalb seine Waren frei anbieten durfte. Außerdem galt ein besonderer Marktfriede: So wurde bis 1578 jeder Bruch des Marktfriedens, der mit Blutvergießen verbunden war, mit dem Tode bestraft. Die Jahrmärkte wurden durch ein öffentliches Zeichen angezeigt – seit dem Herbstsend 1578 durch das Sendschwert am Rathaus, das auch heute noch zu jedem Send dort hängt. Der Münster Send kann vom Ringhotel Landhaus Eggert in Münster, dem Ringhotel Mersch in Warendorf, dem Ringhotel Teutoburger Wald in Tecklenburg-Brochterbeck sowie dem Ringhotel Mutter Bahr in Ibbenbüren-Uffeln erreicht werden.
„Ischa Freimaak“ in Bremen Der bekannte Freimarkt in Bremen, der zuletzt rund vier Millionen Besucher anlockte, kann ebenfalls auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Obwohl der Bremer Erzbischof schon 888 das Marktrecht erhielt, wurde ein konkreter Termin für die Abhaltung des Marktes – nämlich der 16. Oktober – erst 1035 urkundlich festgehalten. Und so feiert Bremen in diesem Jahr vom 16. Oktober bis zum 1. November den 980. Bremer Freimarkt. Er verdankt seinen Namen dem Umstand, dass im Mittelalter dort Krämer und Wandersleute ohne jede Beschränkung und Rücksicht auf die einheimischen Zünfte ihre Waren frei verkaufen durften. Später kam fahrendes Volk wie Spielleute, Gaukler und Wahrsager hinzu. Sehr beliebt waren im Mittelalter exotische Tiere wie ein Löwe, der 1445 erstmals auf dem Bremer Marktplatz zu bestaunen war, oder dressierte Bären, Dromedare und Affen. Trotzdem blieb der Freimarkt lange ein Warenmarkt. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte er sich zu dem,
Trend & Tradition | 29
erlebnis
hotels Munte am Stadtwald in Bremen statt und kann auch vom Ringhotel Bremer Tor in Brinkum sowie dem Ringhotel Fährhaus Farge in Bremen-Farge besucht werden.
Größte Kirmes am Rhein und Cranger Kirmes An Rhein und Ruhr gehen zahlreiche Volksfeste auf das Kirchweihfest zurück und werden entsprechend als Kirmes bezeichnet, die Kurzform für Kirchweih-Messe. Das gilt auch für die Größte Kirmes am Rhein in Düsseldorf, die dieses Jahr vom 17. bis 26. Juli stattfindet. Die Kirmes wird, erstmals belegt für das Jahr 1435, als Fest des Düsseldorfer Stadtpatrons St. Apollinaris von Ravenna sowie als Kirchweihfest der katholischen Basilika St. Lambertus gefeiert. Schon seit mehr als 100 Jahren findet das beliebte Volksfest, das mehr als Gemütlich im Riesenrad oder rasant im Karussell – auf der Cranger Kirmes ist für jeden vier Millionen Besucher anzieht, auf der linksGeschmack das richtige Fahrgeschäft dabei. rheinischen Festwiese in Düsseldorf-Oberkassel statt. Von dort genießt man vom Riesenrad einen faszinierenden Blick auf den Rhein und das Panorama der Düsseldorfer Altstadt. Die Größte Kirmes am Rhein ist gut vom Ringhotel Rheinhotel Vier Jahreszeiten in Meerbusch und dem Ringhotel Waldhotel Heiligenhaus zu erreichen. Die Cranger Kirmes in Herne, die vom 7. bis 16. August 2015 steigt, steht in Bezug auf Größe, Länge und Besucherzahl der Größten Kirmes am Rhein in nichts nach. Sie geht auf einen mittelalterlichen Pferdemarkt in Crange zurück, auf dem später Gaukler, Schausteller, Wahrsager und Zauberer für Unterhaltung sorgten, bis sich die Cranger Kirmes als Jahrmarkt etablierte. Die Cranger KirIm Schatten der Bavaria-Statue findet das größte und bekannteste Volksfest der Welt statt: mes kann vom Ringhotel Parkhotel Witten, Das Oktoberfest in München, das jedes Jahr mehrere Millionen Besucher anzieht. dem Ringhotel Drees in Dortmund, dem Ringhotel Rhein-Ruhr garni in Bottrop/Essen, was heute einen „Jahrmarkt“ ausmacht: Mit Buden, Zelten dem Ringhotel Zweibrücker Hof in Herdecke, dem Ringhound Fahrgeschäften ist für jeden etwas dabei. 1809 erschien tel Am Stadtpark in Lünen sowie dem Ringhotel Kathariin Bremen der erste Schausteller mit einem Karussell, desnen Hof in Unna erreicht werden. sen hölzerne Pferde – von Menschenkraft angetrieben – das Publikum begeisterten. Und so freuen sich die Besucher Oktoberfest in München und Volksfest in Nürnberg weiterhin, wenn es wieder heißt: „Ischa Freimaak!“ Der BreZu den Nachzüglern in Sachen Volksfesten gehören die erst mer Freimarkt findet praktisch vor der Haustür des Ringzu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierten Volksfeste in
30 | Trend & Tradition
erlebnis
Die Größte Kirmes am Rhein erstrahlt am Abend mit vielen bunten Lichtern auf der linksrheinischen Festwiese in Düsseldorf-Oberkassel.
München und Nürnberg. Beide gehen auf den bayerischen Kronprinzen und späteren König Ludwig I. (1786 – 1868) zurück. Anlässlich seiner Hochzeit mit der Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 fanden in München zahlreiche Feiern statt. Dazu gehörte ein Pferderennen vor den Toren der Stadt auf dem Gelände, das später zu Ehren der Braut Theresienwiese getauft wurde und bis heute Schauplatz des Oktoberfestes ist. Das Rennen wurde in den Folgejahren weiter ausgetragen und bereits 1811 um ein Landwirtschaftsfest und später um die bis heute typischen Festzelte mit Bierausschank erweitert. Mit rund sechs Millionen Besuchern ist das in München schlicht als „die Wiesn“ bekannte Volksfest, das 2015 vom 19. September bis 4. Oktober stattfindet, das größte der Welt. Im Rahmen eines Tagesausfluges kann es vom Ringhotel Alpenhof in Augsburg, dem Ringhotel Parkhotel am Soier See in Bad Bayersoien und dem Ringhotel Landhotel Böld in Oberammergau besucht werden.
Das Volksfest in Nürnberg, das zweimal im Jahr als Frühlings- und Herbstfest veranstaltet wird, geht auf das Jahr 1826 zurück, als Ludwig I. König von Bayern wurde. Die Bürgerschaft der Stadt Nürnberg beschloss daraufhin, den Geburts- und Namenstag des neuen Monarchen festlich zu begehen. Das Frühlingsfest steigt in diesem Jahr vom 19. April bis 11. Mai und das Herbstfest vom 29. August bis 14. September auf dem Gelände am Dutzendteich. Die beiden Volksfeste sind schnell und einfach vom Ringhotel Loew’s Merkur in Nürnberg, dem Ringhotel Reubel in NürnbergZirndorf, dem Ringhotel Lindenhof in Hersbruck/Pommelsbrunn sowie dem Ringhotel Landhotel 3 Kronen in Adelsdorf zu erreichen. Christoph Neuschäffer
Weitere Volksfeste in der Nähe der Ringhotels AUGSBURG RINGHOTEL ALPENHOF Der sogenannte Plärrer ist ein zweimal im Jahr stattfindendes Volksfest in Augsburg. Er geht auf die seit über tausend Jahren bekannten Dulten zurück, doch 1878 hatten die Augsburger Bürger von dem Lärm genug, so dass das Fest vor die Tore der Stadt verlegt wurde. Vom „Geplärre“ der Besucher leitet sich heute der Name des Festes und des Festplatzes ab. 2015 findet der Plärrer vom 5. bis 19. April und vom 28. August bis 13. September statt. BAD ZWISCHENAHN RINGHOTEL AMSTERDAM Der Kramermarkt im 18 Kilometer entfernten Oldenburg, der in diesem Jahr vom 2. bis 11. Oktober stattfindet, geht auf eine Verordnung des Grafen Anton Günther von Oldenburg aus dem Jahr 1608 zurück. Allerdings steigt das beliebte Volksfest, das rund 1,5 Millionen Besucher anlockt, heute auf dem Freigelände der Weser-Ems-Halle. Der Festumzug von der Innenstadt zum Festgelände, der früher den Auftakt des Kramermarktes bildete, findet am 3. Oktober statt. DRESDEN RINGHOTEL RESIDENZ ALT DRESDEN Die Dresdner Vogelwiese, ein dreimal im Jahr stattfindendes Volksfest, geht auf das Pfingstschießen der Bogenschützen zurück, die um 1465 auf hölzerne Vogelattrappen schossen. Obwohl offiziell nur das Sommervolksfest als Vogelwiese bezeichnet wird, hat sich der Name auch für das dort abgehaltene Frühlings- und Herbstfest eingebürgert. Die Vogelwiese, die vom 4. bis 26. April, vom 10. bis 20. Juli und vom 10. bis 25. Oktober 2015 stattfindet, kann auch vom Ringhotel Landhaus Nicolai in Lohmen und dem Ringhotel Parkhotel ambiente in Hohnstein erreicht werden.
KIEL RINGHOTEL BIRKE Die 1882 ins Leben gerufene Kieler Woche ist eine Segelregatta, die Buntes Treiben am Öcher Bend in Aachen. seit einiger Zeit immer mehr den Charakter eines Volksfestes annimmt. Das liegt an dem breiten Rahmenprogramm mit Musikbühnen und Verkaufsständen entlang der Hafenpromenade, das die Segelsportwettbewerbe und die Windjammerparade flankiert. Die Kieler Woche, die in diesem Jahr vom 20. bis 28. Juni stattfindet, ist auch vom Ringhotel Hohe Wacht in Hohwacht und dem Ringhotel Waldschlösschen in Schleswig erreichbar. RIESTE RINGHOTEL ALFSEE PIAZZA Der 1298 erstmals erwähnte Stoppelmarkt in Vechta, der eine gute halbe Stunde Autofahrt vom Ringhotel entfernt liegt, ist eines der ältesten und größten Volksfeste in Deutschland. Der Stoppelmarkt findet immer in der Woche des 15. August (Mariä Himmelfahrt) statt, in diesem Jahr vom 13. bis 18. August. Er beginnt mit einem großen Festumzug vom Rathaus zum Stoppelmarktgelände, wo der Bürgermeister das Fest eröffnet. ROERMOND-HERTEN RINGHOTEL DE OOLDERHOF Zweimal im Jahr steigt der Öcher Bend in Aachen – in diesem Jahr vom 4. bis 20. April als Frühjahrsbend und vom 7. bis 17. August als Sommerbend. Täglich von 14 bis 24 Uhr haben Fahrgeschäfte, Spiel- und Marktbuden auf dem rund vier Hektar großen Bendplatz in Aachen geöffnet. Das Volksfest wurde 1413 erstmals erwähnt, sein Name setzt sich aus der örtlichen Bezeichnung für Aachen und der Wiese für den Jahrmarktplatz zusammen.
Trend & Tradition | 31
Salz – für Suppen und mehr! kulinarisches Salz erscheint uns so selbstverständlich und ist so erschwinglich, dass ihm kaum mehr Beachtung geschenkt wird. Dabei ist Natriumchlorid, woraus Salz zum Großteil besteht, ein erstaunlicher und vor allem lebensnotwendiger Stoff, der noch dazu den Geschmack mancher Speisen erst so richtig zur Geltung kommen lässt.
W
er sagt, dass man Geld nicht essen kann? Geld aus gepresstem Salz lässt sich für eine ganze Reihe von geographisch weit auseinander liegenden Frühkulturen in Asien und Afrika nachweisen. Um die Zeitenwende bekamen Römische Legionäre zusätzlich zu ihrem Sold eine Ration Salz als Lohn, das „salarium“. Aus diesem Begriff leitet sich die Bezeichnung „Salär“ für Lohn und Gehalt von Soldaten und Beamten ab, der sich bis heute auch im Französischen als „Sa-
32 | Trend & Tradition
laire“ und im Englischen als „Salary“ erhalten hat. Salz galt schon damals als wichtiges Mittel zum Würzen der Speisen, doch es wurde noch mehr für die Möglichkeit geschätzt, Fisch, Fleisch und andere Lebensmittel haltbar zu machen. In einer Zeit ohne Kühlschränke und Vakuumverpackungen kam dem Salz daher eine wichtige Funktion zu, die es zu einem sehr begehrten Handelsgut machte. Die Wertschätzung drückt sich bei uns auch in der Redewendung für teure Waren aus, für die „gesalzene Preise“ zu zahlen sind. Auch
kulinarisches
„Salz ist von den reinsten Eltern geboren, der Sonne und dem Meer.“ Pythagoras von Samos, griechischer Philosoph (um 570-510 v. Chr.)
Mancherorts war der Handel mit Salz so bedeutsam, dass er sich in den Städtenamen niederschlug: Ob Salzburg, Salzgitter, Salzwedel oder Bad Salzuflen – die Liste der Städte mit dem Begriff Salz im Namen ist sehr lang. Nimmt man das mittelhochdeutsche Wort „Hall“ für Salz hinzu, wird die Liste noch umfangreicher: Von Hallstatt mit dem weltweit ältesten Bergwerk, in dem vor über 3.000 Jahren schon Salz abgebaut wurde, über Hall in Tirol bis nach Schwäbisch Hall reichen die Städte, die mit dem Abbau und dem Handel von Salz reich wurden.
Salzgewinnung aus dem Meer Chemisch betrachtet besteht Salz größtenteils aus Natriumchlorid, einem farblosen Kristall. Das gilt sowohl für Meersalz als auch für Steinsalz, das im Grunde nichts anderes als Meersalz ist, das sich vor rund 250 Millionen Jahren auf dem Meeresboden ablagerte und später von Gesteinsschichten überdeckt wurde. Im handelsüblichen Salz verstärkt den Geschmack des Essens. Moderne Köche verwenden es sparsam und überlassen es dem Gast, entsprechend nachzuwürzen.
heute spielt Salz eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie und ist bei der Herstellung von Wurst, Käse, Brot und Fertiggerichten nicht wegzudenken. Der Aufstieg zu einer wichtigen Handelsware ist umso erstaunlicher, da Salz weder auf der Erde noch im Meer selten ist. So enthält Meerwasser pro Liter durchschnittlich rund 35 Gramm Salz, die über Verdunstung nutzbar gemacht werden können. In Europa erstreckt sich nördlich der Mittelgebirge ein von Frankreich bis nach Polen reichendes Gebiet, in dem es große unterirdische Salzschichten gibt, die mancherorts bis nahe der Erdoberfläche reichen.
Salz als Quelle des Reichtums Da Salz früher aufgrund der eingeschränkten technischen Möglichkeiten nur an wenigen Orten abgebaut werden konnte, war es nicht überall verfügbar. Deshalb wurde das „weiße Gold“ schon in der Antike von den Phöniziern im gesamten Mittelmeerraum und bis nach England gehandelt. Im Mittelalter waren es die Hansestädte, die mit dem überwiegend aus den Salinen von Lüneburg, Halle und Bad Reichenhall stammenden Salz im gesamten Ostseeraum Handel trieben. Auf der Alten Salzstraße der Hanse gelangte das Salz, das zum Pökeln der Heringe für die Seefahrer diente, von Lüneburg zu den Lübecker Salzspeichern an der Obertrave. Diese können dort noch heute bewundert werden.
„Grünkohl Chips“ aus dem Ringhotel Munte am Stadtwald in Bremen Zutaten: 250 g Grünkohl 3 EL Olivenöl 1⁄2 TL Meersalz Backpapier
Zubereitung: 1. Ofen auf 130 °C vorheizen. 2. Grünkohlblätter vom Strunk abschneiden und in mundgerechte Stücke reißen (die Blätter schrumpfen im Ofen noch). Blätter waschen, schleudern und gründlich trocknen. 3. Olivenöl und Salz ein einer Schale verrühren. Die Grünkohlblätter darin wenden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 4. Die Grünkohlblätter 30 bis 40 Minuten im Ofen backen, dabei immer wieder kurz die Ofentür öffnen, damit der Wasserdampf abziehen kann. Abkühlen lassen und möglichst frisch genießen. Variante: Etwas Chili- oder Paprikapulver in der Öl-Salz-Mischung sorgt für ein wenig Schärfe, ein Esslöffel Erdnusscreme für einen asiatischen Touch.
Trend & Tradition | 33
kulinarisches
Steinsalzen verschwindend gering sind. Nimmt man die geringe Salzmenge hinzu, die der Mensch zu sich nehmen sollte, kommt man zu dem Schluss, dass unterschiedliche Salze keine physiologischen Auswirkungen auf den Menschen haben können.
Wie viel Salz sollte es sein? Aber dass man Salz in der Küche verwenden sollte, steht außer Frage. Denn ohne Salz würde der Wasser- und Nährstoffhaushalt des menschlichen Körpers nicht funktionieren. Deshalb enthält der Körper eines Erwachsenen zwischen 150 und 300 Gramm Speisesalz. Neben dem Transport von Nährstoffen in den Zellen ist Salz an der Übertragung von Nervenreizen, der Muskelentspannung und dem Knochenaufbau beteiligt. ErnährungswissenOb Meer- oder Steinsalz – die chemischen Unterschiede sind verschwindend gering. schaftler empfehlen daher die tägliche Aufnahme von mindestens 1,4 Gramm Salz, um den Salzverlust des KörSpeisesalz befinden sich daher je nach Produkt noch ein bis pers auszugleichen. Durch Schwitzen oder Krankheiten kann drei Prozent andere Salze. In nicht raffiniertem Meersalz der Bedarf aber auf bis zu acht Gramm am Tag steigen. In der kommen noch bis zu fünf Prozent Wasser hinzu, weshalb Regel übersteigt der Salzkonsum den Mindestbedarf um ein dieses Salz von Natur aus zur Klumpenbildung neigt und Mehrfaches. In Deutschland nimmt ein Mann im Schnitt nicht für den Salzstreuer geeignet ist. über acht Gramm und eine Frau über sechs Gramm Salz pro Die Gewinnung von Salz aus dem Meer dürfte die wohl Tag zu sich. Als kritisch gilt ein Konsum von mehr als zehn älteste Art der Salzgewinnung sein. Der mit 3,8 Prozent reGramm pro Tag. Das weit verbreitete Vorurteil, wonach ein lativ hohe Salzanteil des Mittelmeers sowie die hohe Sonneneinstrahlung in der Region sorgen dafür, dass sich SalzUnzertrennliches gärten bis heute von Spanien über Frankreich und Italien Duo: Salz und Pfeffer bis nach Afrika erstrecken. Die Nord- und Ostsee mit einer sind die beiden Salinität von 3 beziehungsweise 1,2 Prozent sind dagegen wichtigsten Würzaufgrund der viel geringeren Sonneneinstrahlung weniger mittel in der Küche. zur Salzgewinnung geeignet. Für den Salzabbau reicht es, Am besten sind sie das Meerwasser in flache Becken zu leiten, in denen das frisch aus der Mühle. Wasser unter Sonneneinstrahlung verdunstet. Da sich das Natriumchlorid als letztes Kristall ablagert, kann es einfach abgeschöpft, gereinigt und getrocknet werden. Salz als Quelle des Reichtums Als eine besondere Spezialität des Meersalzes wird die sogenannte Salzblume verkauft, besser bekannt unter ihrem französischen Namen „Fleur de Sel“. Sie entsteht an heißen und windstillen Tagen als hauchdünne Schicht an der Wasseroberfläche und wird von Hand abgeschöpft. Bekannte Abbauflächen in Frankreich liegen in der Camargue, der Ile de Ré und der Bretagne. Trotz des höheren Preises handelt es sich chemisch betrachtet um kein anderes Produkt als herkömmliches Speisesalz. Das gilt auch für das seit mehr als zehn Jahren als Besonderheit angepriesene Himalaya-Salz, dem findige Verkäufer allerlei Wunderdinge nachsagen. Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass die chemischen Unterschiede zwischen Himalaya-Salz und anderen
34 | Trend & Tradition
zu hoher Salzkonsum zu Bluthochdruck führt, konnte wissenschaftlich dagegen bislang nicht bewiesen werden. Salz kommen beim Kochen gleich zwei wichtige Aufgaben zu: Gemüse wird beim Kochen in Salzwasser schneller gar, weil es die Zellwände aufschließt. Durch die kürzere Garzeit bleiben wichtige Inhaltsstoffe erhalten, weshalb auch Gemüse ruhig ein wenig „al dente“ sein darf. Salz vermindert auch die Löslichkeit organischer Würzstoffe, die dadurch beim Essen stärker wahrgenommen werden. Deshalb gehört Salz sprichwörtlich in jede Suppe und in Maßen in fast jedes andere Gericht. Christoph Neuschäffer
NEuEs aus dEN RiNghotEls
Historischer Trausaal und ausgezeichnete Küche
Erholung pur im niederbayerischen Bäderdreieck
Das Ringhotel Schloss Neckarbischofsheim kombiniert ein stilvolles Ambiente mit einer hervorragenden Küche.
Das Ringhotel Lenauhof in Bad Birnbach liegt in Nachbarschaft zur Rottal Terme und zu viel unberührter Natur.
Das Ringhotel Schloss Neckarbischofsheim liegt im Kraichgau zwischen Heidelberg und Heilbronn. Die Geschichte des Schlosses und der Herren von Helmstatt geht bis auf das Jahr 1274 zurück. Das Alte Schloss wurde im 14. Jahrhundert erbaut und verfügt über einen Rittersaal, in dem 1977 bei Renovierungsarbeiten historische Renaissance-Malereien freigelegt wurden. Dieser Saal ist heute sicher eines der schönsten Trauzimmer in Deutschland. Das neue Schloss wurde im Jahr 1829 als Winkelbau errichtet und bietet mit dem Anbau 28 elegante Hotelzimmer, drei Tagungsräume und ein Restaurant mit ausgezeichneter Küche. Inhaber und Chefkoch Jörg Glauben, der auf zahlreiche gastronomische Auszeichnungen verweisen kann, hat ein ausgesprochenes Faible für das „savoir vivre“ und die französische Küche in all ihren Variationen. Die Kombination aus Leidenschaft und Erfahrung, Kreativität und den besten Produkten macht seine Küche so authentisch. Auch die Zimmer interpretieren das Schloss auf herrschaftlich charmante Weise. Edle Materialien kombiniert mit modernem Komfort unterstützen nachhaltig das gesamte Ambiente.
Der Kur- und Erholungsort Bad Birnbach liegt im sanften Tal der Rott, einem Nebenfluss des Inns. Gemeinsam mit Bad Griesbach und Bad Füssing bildet der durch die Rottal Terme bekannte Ort das „niederbayerische Bäderdreieck“. Neben Ausflügen nach Burghausen, Schärding und Passau sind es die Therapie- und Wellnessangebote, die die Gäste hierherlocken. Das Ringhotel Lenauhof liegt mitten im Kurgebiet und ist nur 100 Meter von der Rottal Terme mit seiner als Heilwasser anerkannten Quelle entfernt. In der Wellnessabteilung werden Massagen, Packungen und weitere Anwendungen angeboten. Eine Besonderheit des Hauses ist der Heukraxenofen – in ihm verströmt das mit Wasserdampf erwärmte Heu einen besonderen und belebenden Duft. Das von zwei Generationen der Familie Rothberger geführte Ringhotel Lenauhof bietet 30 teils traditionell, teils modern eingerichtete Zimmer. Am Morgen wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet serviert, nachmittags hält das Café im Lenauhof eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten bereit. Abends bietet Küchenchef Manuel Rothberger eine regionale und abwechslungsreiche Küche mit Fisch- und Gemüsegerichten sowie Steakspezialitäten.
RINGHOTEL SCHLOSS NECKARBISCHOFSHEIM Tel.: 0 72 63/40 80-0, Fax: 0 72 63/40 80 22 E-Mail: Neckarbischofsheim@ringhotels.de
RINGHOTEL LENAUHOF Tel.: 0 85 63/96 01-00, Fax: 0 85 63/96 01-40 E-Mail: Badbirnbach@ringhotels.de
Trend & Tradition | 35
hotel specials
Ihre Astro-Ringhotels Stier (21. April bis 21. Mai) Im Zeichen der Venus geborene Menschen sind liebenswert, weil sie einen ausgesprochenen Hang zum Schönen haben und zudem Gäste immer willkommen heißen und versorgen. Außerdem gelten die im Sternzeichen des Stiers stehenden Männer und Frauen als großartige Liebhaber. Bei bekannten Persönlichkeiten wie Pierce Brosnan oder George Clooney sowie Michelle Pfeiffer oder Penélope Cruz glauben wir das natürlich nur zu gern. Besitz, Sicherheit und Familie sind für Stiere be-
sonders wichtig. Mit beiden Beinen stehen sie auf der Erde und verfolgen von hier aus geduldig und hartnäckig ihre Ziele: Haus und Garten, aber auch das süße Leben. Stiere sollte man allerdings nicht reizen, sonst kann mit ihnen das Temperament durchgehen. Der Stier wohnt in einem gemütlichen Landhaus am Waldrand oder in einer Stadtwohnung, diese aber mit üppig begrüntem Balkon oder Terrasse. Seine Wohnräume strahlen Behaglichkeit aus, die Einrichtung besteht aus einem Mix aus Vintagemöbeln, Erbstücken und Design. Je nach Jahreszeit wird umdekoriert. Möbel und Böden sind aus dem Lieblingsmaterial Holz. Die gemütliche Küche ist der Mittelpunkt des Hauses und mit allem ausgestattet, was ein Stier für seine Lieblingsbeschäftigung, das Bewirten von Gästen, braucht. Die bevorzugte Wohnfarbe ist ein warmer Rotbraunton.
Die zum Stier passenden Ringhotels ADELSDORF RINGHOTEL LANDHOTEL 3 KRONEN Das charmante Ringhotel 3 Kronen in Adelsdorf ist der ideale Ausgangspunkt, um Franken zu entdecken. Die UNESCO-Welterbestädte Bamberg und Bayreuth sowie die Metropole Nürnberg sind ebenso schnell erreicht wie die Naturparks Steigerwald und Fränkische Schweiz. Tel.: 0 91 95/92 00, Fax: 0 91 95/92 04 80 E-Mail: Adelsdorf@ringhotels.de www.ringhotels.de/adelsdorf
RINTELN RINGHOTEL DER WALDKATER Das Ringhotel Der Waldkater liegt am Rande eines alten Buchenwaldes und bietet einen einmaligen Ausblick in das Wesertal und die Stadt Rinteln. Die Rattenfängerstadt Hameln und die Fürstenresidenz Schloss Bückeburg sind lohnende Ziele in der Nähe. In der gemütlichen BrauereiGaststube wird das selbst gebraute Bier ausgeschenkt. Tel.: 0 57 51/1 79 80, Fax: 0 57 51/17 98 83 E-Mail: Rinteln@ringhotels.de www.ringhotels.de/rinteln
36 | Trend & Tradition
LÜBECK-OBERBÜSSAU RINGHOTEL FRIEDERIKENHOF Wer die Hansestadt Lübeck ganz in Ruhe erkunden möchte, ist im Ringhotel Friederikenhof an der richtigen Adresse. Von dem in einem ehemaligen Gutshof gelegenen Haus sind es nur zehn Minuten mit dem Auto in die Altstadt. Zum Entspannen laden dann der große Garten und die feine regionale Küche ein. Tel.: 04 51/80 08 80, Fax: 04 51/80 08 81 00 E-Mail: Luebeckfriederikenhof@ringhotels.de www.ringhotels.de/luebeckfriederikenhof
hotel specials Was die Zukunft für Sie bringt, wissen wir leider auch nicht, aber wir können Ihnen sagen, welches Ringhotel zu Ihrem Sternzeichen passt. Deshalb stellen wir Ihnen in der Trend & Tradition jeweils zwei Sternzeichen und dazu passende Ringhotels vor: Im dritten Teil der Serie die Sternzeichen Stier und Löwe.
Löwe (23. Juli bis 22. August) Schon als Kinder sind kleine Löwen der Sonnenschein ihrer Familien, nicht selten sind sie genauso begeistert von sich selbst. Ein Löwe-Geborener hat ambitionierte Visionen und möchte sich entfalten – materiell wie persönlich. Dabei verfügt er über ein großzügiges, warmes Herz. In einer Gesellschaft steht ein Löwe mit seinem mitreißenden Wesen schnell im Mittelpunkt. Er lässt es sich gerne gut gehen, kennt die besten Restaurants und ist ein begnadeter Gastge-
ber. Wer ihm regelmäßig seine Mähne krault, bringt die große Katze zum Schnurren. Herumkommandieren geht allerdings gar nicht. Der Chef im Ring ist und bleibt der Löwe. Löwen lieben ausgebaute Dachwohnungen mit einer großzügigen Terrasse, von der aus sie den Überblick haben. Hauptsache, niemand wohnt über ihnen. Grundsätzlich liebt dieses Feuerzeichen eine repräsentative Gestaltung mit modischen Akzenten im Interieur. Hell und luftig sollten die Räume sein, mit edlen Bodenbelägen aus Holz oder kostbaren Teppichen. Designerstücke und edle Naturmaterialien wie Leder, Fell, Marmor oder Textilien mit kostbaren Webmustern oder Drucken bestimmen die Inneneinrichtung. Da die meisten Löwen sehr kunstinteressiert sind, besitzen sie auch ausgewählte Werke ihrer Lieblingskünstler. Anna Cavelius
Die zum Löwen passenden Ringhotels RAUENBERG RINGHOTEL WINZERHOF Rauenberg ist ein kleiner Weinbauort an der südlichen Bergstraße im Kraichgau. Das von Familie Menges geführte Ringhotel Winzerhof verfügt über ein Wein- und Sektgut sowie eine Feindestillerie. Die mehrfach ausgezeichneten Restaurants bieten eine regionale Landhausküche sowie eine exquisite Gourmetküche. Tel.: 0 62 22/95 20, Fax: 0 62 22/95 23 50 E-Mail: Rauenberg@ringhotels.de www.ringhotels.de/rauenberg
WALDECK RINGHOTEL ROGGENLAND Das Ringhotel Roggenland liegt am 27 Kilometer langen Edersee, der von Wäldern und sanften Bergen umgeben ist. Ob Wandern, Radeln, Angeln, Kanufahren oder Schwimmen – die Freizeitmöglichkeiten für Gäste des Ringhotels Roggenland sind vielfältig. Das familiär geführte Haus bietet sich zudem für Ausflüge in die Kunststadt Kassel und die Domstadt Fritzlar an. Tel.: 0 56 23/99 88, Fax: 0 56 23/60 08 E-Mail: Waldeck@ringhotels.de www.ringhotels.de/waldeck
TANGERMÜNDE RINGHOTEL SCHLOSS TANGERMÜNDE Inmitten einer malerischen Burganlage liegt das Ringhotel Schloss Tangermünde am Ufer der Elbe. Es bietet großzügige Zimmer, ein vorzügliches Schlossrestaurant sowie ein Restaurant im Schlossgarten. Von hier aus lassen sich sowohl die Altstadt von Tangermünde als auch das Biosphärenreservat Mittlere Elbe erkunden. Tel.: 03 93 22/73 73, Fax: 03 93 22/7 37 73 E-Mail: Tangermuendeschloss@ringhotels.de www.ringhotels.de/tangermuende
Trend & Tradition | 37
Große Teile Deutschlands waren früher vom Urmeer bedeckt. Die bis zu 400 Millionen Jahre alten Abdrücke von Ammoniten findet man daher in vielen Steinbrüchen.
Steine – Zeitzeugen der Erdgeschichte erlebnis Von wegen stumm wie ein Stein. Die verschiedenen Gesteinsschichten, die an vielen Stellen in Deutschland erkundet werden können, enthalten zahlreiche Funde und Zeugnisse, aus denen Geologen die Geschichte der Erde rekonstruieren. Steine und Fossilien geben Antworten auf spannende Fragen: Wie entstand die Erde und wie entwickelte sich das Leben und der Mensch?
H
auchdünn wie die Schale eines Apfels ist die erkaltete Gesteinsschicht, die als Kruste unseren Planeten Erde umfasst und gemeinsam mit dem Erdmantel den gewaltigen Ball aus glühend heißem Magma zusammenhält. Diese Erdkruste besteht aus vielen Gesteinsschichten, die wie ein Archiv der Erdgeschichte funktionieren. Steinbrüche sind für Geologen gewissermaßen wie ein Schaufenster in die Vergangenheit. Wo einst mit großem Aufwand Baumaterial abgebaut wurde, können auch heute noch Entdeckungen gemacht werden. In mühseliger Arbeit werden Fossilien freigelegt, wobei die Analyse der Gesteinsschichten dabei hilft, das Alter der Funde zu be-
38 | Trend & Tradition
stimmen. Keine einfache Aufgabe, denn die Erde ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt und die ältesten eindeutigen Lebensformen entstanden vor mindestens 1,9 Milliarden Jahren. Es gibt aber auch Forscher, die meinen, dass das Leben auf der Erde praktisch so alt sei wie es dort Steine gibt, also rund 3,5 Milliarden Jahre. Betrachtet man die vielen über die ganze Erde verteilten Funde in der Gesamtschau, dann werden auf jeden Fall wichtige Zusammenhänge erkennbar. So können Forscher durch Gesteine nachvollziehen, wie sich das Klima auf der Erde verändert hat und wie sich verschiedene Pflanzen und Tiere entwickelten und über welche Zeiträume hinweg die Vorfahren des Menschen die Erde besiedelten.
erlebnis
Erlebniswelt Steinzeichen Einen Einblick in die faszinierende Geschichte der Erde bietet die Erlebniswelt Steinzeichen bei Rinteln, die anlässlich der EXPO 2000 auf dem Gelände eines Steinbruchs entstand. Die Erlebniswelt ist durch einen Panorama-Rundweg erschlossen, an dem zahlreiche Stationen liegen. Weit sichtbar ragt der sogenannte Jahrtausendblick heraus – ein skulpturales Treppenbauwerk mit 156 Stufen, das in 250 Meter Höhe auf dem Kamm des Wesergebirges eine fantastische Aussicht in Raum und Zeit gewährt. Auf dem 16 Hektar großen Areal befindet sich unter anderem der 1934 aus Naturstein erbaute Medientunnel. Der ehemalige Transportweg des alten Steinbruchs bietet ein besonderes Raumerlebnis und den Rahmen für eine eindrucksvolle 3DMultivisionshow sowie die Simulation eines Vulkanausbruches. Das Haus der Mineralien zeigt den immensen Farben- und Formenreichtum der Kristalle, ohne die es kein organisches Leben auf der Erde gäbe. Wie das „Wunder des Lebens“ sich im Laufe von Millionen von Jahren entwickelt hat, zeigt die Ausstellung im Haus Dr. Engelhardt. Die Reise durch die Evolution beginnt mit Kleinstlebewesen, die einst das Urmeer bewohnten. Fossile Funde aus aller Welt wie versteinerte Schachtelhalme und Dinosaurierskelette dokumentieren den evolutionären Weg hin zur vielfältigen Flora und Fauna. So können die Besucher nachvollziehen, wie sich in der Tierwelt ein Wesen entwickelte, das im Lauf der Jahrmillionen zum Menschen wurde. Eine spannende Etappe der Evolution kann im nahe gelegenen Obernkirchen besichtigt werden: Dort wurden vor wenigen Jahren in einem Sandsteinbruch rund 140 Millionen Jahre alte Dinosaurierfährten gefunden. Mit diesem Sensationsfund konnte das Rudelverhalten des Fährte eines Sichelklauendinosaugroßen pflanzenfressenden Diriers („Raptor“) im Sandsteinbruch nosauriers Iguanodon nachgebei Obernkirchen. wiesen werden. Außerdem fanden sich erstmals in Europa und in weltweit einmaliger Zahl und Erhaltung Fährten von kleinen Sichelklauendinosauriern – die aus dem Film „Jurassic Park“ bekannten Raptoren. Die Erlebniswelt Steinzeichen und die Dinosaurierspuren in Obernkirchen liegen praktisch vor der Haustür des Ringhotels Der Waldkater in Rinteln. Sie sind in 20 Minuten mit dem Auto auch vom Ringhotel Tallymann in Bad Nenndorf erreichbar.
Vom „Jahrtausendblick“ genießt man eine fantastische Aussicht auf die Erlebniswelt Steinzeichen bei Rinteln.
In der UNESCO Weltnaturerbestätte Grube Messel werden die Geschichte der Erde und der Evolution im wahrsten Sinne begreifbar.
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Vielfältige Einblicke in die Erdgeschichte bietet auch der UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Er erstreckt sich zwischen Heidelberg und Darmstadt über eine Fläche von 3.500 Quadratkilometern zwischen Oberrheingraben, Bergstraße, Odenwald, Main- und Neckartal. Mitten drin liegt das Ringhotel Siegfriedbrunnen in Grasellenbach. Mehr als 500 Millionen Jahre Erdgeschichte und ein faszinierender Naturraum kann über 30 Geopark-Pfade und 150 Geopunkte auf eigenen Streifzügen oder unter der Führung von Geopark-Rangern erkundet werden. Mehr Informationen zu Veranstaltungen finden Sie unter www.geo-naturpark.de. Ein besonderes Naturwunder innerhalb des Geo-Natuparks ist das sogenannte Felsenmeer bei Reichenbach im Lautertal, eines der beliebtesten Ausflugsziele in Hessen. Das Felsenmeer ist das Ergebnis einer langen geologischen
Trend & Tradition | 39
„Der Mann, der den Berg abtrug war derselbe, der anfing kleine Steine wegzutragen.“ Weisheit aus China
Entwicklung und entstand in einer Zeitspanne von etwa 390 Millionen Jahren. Die Kollision zweier Kontinente war der Anfang: Gestein schmolz, stieg als Magma auf und erstarrte zu einem granitähnlichen Gestein. Durch Erosion des Gebirges kam der Stein an die Oberfläche, riss auf und gliederte sich in große Blöcke, die schon zur Römerzeit Steinmetze anlockten. Deshalb liegen über das Felsenmeer verstreut über 300 bearbeitete Steinblöcke – die meisten davon Abfallstücke, die vor fast 2.000 Jahren bearbeitet wurden. Nur eine knappe Autostunde von Grasellenbach entfernt liegt die UNESCO Welterbestätte Grube Messel, das „Pompeji der Paläontologie“. Die Fossillagerstätte gibt mit bislang rund 10.000 Funden einen einzigartigen Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere. Sie dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde Das Felsenmeer bei Reichenbach im Geozu einer Zeit, als nach dem Naturpark Bergstraße-Odenwald. Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten. Der Ölschiefer der Grube birgt Fossilien, die das gesamte Spektrum der Lebewesen im Eozän (57 bis 36 Millionen Jahre v. Chr.) umfassen, in einer Artenvielfalt und Qualität wie sie
Von der Terrasse des Ringhotels Maarium, von dem sich die Vulkaneifel wunderbar erkunden lässt, blickt man auf das Maarfelder Maar.
weltweit einmalig ist. Der hervorragende Zustand der Fossilien ermöglicht ein präzises Bild von Anatomie und Lebensweise der bislang 100 nachgewiesenen Wirbeltierarten, darunter 40 Säugetiere.
Spurensuche in der Vulkaneifel Die Vulkaneifel im Westen Deutschlands ist ein geologisch hoch spannendes Gebiet und wird durch ihre über 70 Maare geprägt. Maare sind Vulkankrater, die in eine nichtvulkanische Oberfläche eingesenkt sind. Einen besonderen Teil der Eifelmaare stellen die neun mit Wasser gefüllten „Maarseen“ dar. Einer davon ist das Meerfelder Maar, an dem das Ringhotel Maarium liegt. Der 2010 gegründete Naturpark Vulkaneifel erschließt das Gebiet für Besucher durch zahlreiche Geo-Themenpfade wie den Vulkanerlebnispfad Weitere Stätten in der Nähe der Ringhotels Strohn oder den Gerolsteiner Felsenpfad. Geo-Museen wie das Eifel-VulkanKIEL RINGHOTEL BIRKE museum Daun oder das Maarmuseum Das Geologische und Mineralogische Museum der Manderscheid bieten HintergrundwisUniversität Kiel zeigt als Lehr- und Schausammsen und Gesteinsfunde zur erdgelung in einer Dauerausstellung die Vielfalt an Krisschichtlichen Entstehung und den tallen, Mineralien, Gesteinen und Fossilien. Besonderheiten dieser weltweit einmaAnhand von Modellen und Illustrationen wird ihre Entstehungsgeschichte, ihr struktureller Aufbau, ligen Region. Mehr Informationen zu ihre technische oder umweltrelevante Bedeutung Veranstaltungen und Ausflugszielen erklärt. Insbesondere wird auf die Geologie Schlesfinden Sie unter www.geopark-vulkanim Schleigebiet errichtet und ist bis heute in der wig-Holsteins eingegangen. eifel.de. Übrigens: Die Vulkaneifel kann Landschaft sichtbar. Das Danewerk Museum befindet sich in dem Ort Dannewerk südwestlich auch sehr gut vom Ringhotel Blaue Ecke SCHLESWIG von Schleswig und ist vom Ringhotel WaldRINGHOTEL WALDSCHLÖSSCHEN in Adenau sowie vom Ringhotel Giffels Das 30 Kilometer lange Danewerk ist das größte schlösschen schnell erreicht. Das Museum liegt diGoldener Anker in Bad Neuenahr-AhrDenkmal der Wikingerzeit. Die Verteidigungsan- rekt am Hauptwall des Danewerks, der heute von weiler erkundet werden. einem archäologischen Park umgeben ist. lage wurde zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert Christoph Neuschäffer
40 | Trend & Tradition
reiseziele
Small Danish Hotels Die Ringhotels kooperieren unter dem Dachnamen „Private Hotels Europe“ mit Hotelorganisationen europäischer Nachbarländer. In Dänemark sind dies die 100 Small Danish Hotels.
D
änemark ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus Deutschland. Aus gutem Grund, denn unser nördlicher Nachbar verfügt über eine erstaunliche Küstenlänge von mehr als 7.000 Kilometern mit zahlreichen schönen Stränden. In der Hauptstadt Kopenhagen ziehen der bekannte Vergnügungspark Tivoli, der alte Hafen Nyhavn und die kleine Meerjungfrau, das Wahrzeichen der Stadt, die Besucher an. Badegäste und Segler fahren vor allem in die „Dänische Südsee“, das Gebiet um die beiden großen Ostseeinseln Fünen und Seeland. Bei Familien steht das Legoland in Bil- Zahlreiche Small Danish Hotels liegen an oder in der Nähe der Nord- und Ostseeküste. lund, der Stammsitz des weltbekannten Spieltels gehören wunderschöne zeugherstellers, hoch im Kurs. Literaturfreunde werden Schlösser wie das Hindsgavl sich das Geburtshaus von Hans Christian Andersen, DäneSlot in Middelfart und das marks berühmtesten Dichter, nicht entgehen lassen: Es Dronninglund Slot in Dronsteht in Odense, der drittgrößten Stadt des Landes. ninglund sowie zahlreiche Mit den 100 privat geführten Hotels, Gasthöfen, SchlösHotels entlang der Nordsern und Herrenhäusern, die in der Hotelkooperation der und Ostseeküste. Für die ErSmall Danish Hotels verbunden sind, lassen sich alle Ziele in Dänemark wunderbar erkunden. Small Danish Hotels kundung Kopenhagens bieten sich gleich drei zentral strahlen Charme, Intimität und Wärme aus und heben gelegene Hotels an: das Absich durch den persönlichen Service und die besondere salon Hotel, das Anderson Gastfreundschaft hervor. Alle Häuser wurden mit minBoutique Hotel und das Ho- Das Hotel Absalon in Kopenhagen. destens drei Sternen gemäß dem dänischen Hotelvertel Tiffany. Mehr zu den einband HORESTA ausgezeichnet. Zu den Small Danish Hozelnen Häusern erfahren Sie unter www.smalldanishhotels.com. Übrigens: Die Private Hotels Neben den deutschen Ringhotels sind auch die Small Danish Hotels in DäEurope bieten einen Genemark, die Naturidyll Hotels in Österreich, die Schick Hotels in Wien sowie schenk-Gutschein an, der in die Petit Hotels in Schweden und Finnland Teil der Hotelkooperation Private jedem PHE-Hotel gültig ist – Hotels Europe. Mit dieser europaweit einmaligen „Kooperation der Koopeeine passende Idee für prirationen“ bieten die Ringhotels ihren Gästen ein flächendeckendes Netzwerk von über 300 privaten, persönlich geführten Hotels in Deutschland, vate oder geschäftliche Aufden Niederlanden, Dänemark, Österreich, Schweden und merksamkeiten. Weitere InFinnland. Die Flyer mit allgemeinen Infos der PHE können formationen zu PHE, den HoSie unter www.ringhotels.de/prospektbestellung bezietels und Kooperationsparthen. Weitere Informationen finden Sie zudem online auf nern finden Sie unter www. der PHE-Website www.privatehotelseurope.com/de. Schloss Hindsgavl in Middelfart. ringhotels.de/phe.
PHE – Private Hotels Europe
Trend & Tradition | 41
Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen liegt am nördlichen Ufer des Bodensees.
Historisches Welterbe – von den Pfahlbauten bis zur Wartburg reiseziele Deutschland ist ein Land voller Kulturdenkmäler und einmaliger Naturlandschaften. Das zeigen die fast 40 Stätten, die bereits zum UNESCO-Weltkultur- oder Weltnaturerbe erklärt wurden. Trend & Tradition stellt sie vor – im letzten Teil blicken wir auf das historische Welterbe. Dazu zählen Stätten, deren Entstehungszeit vom Mittelalter über die Römer bis zurück in die Steinzeit reicht.
D
eutschland gehört als Nationalstaat zu den Nachzüglern der Geschichte, doch seine Besiedlung reicht natürlich bis in die frühesten Epochen der Menschheitsgeschichte zurück. Der Bremer Roland. Zu den frühesten Zeugnissen zählen die aus der Stein- und Bronzezeit stammenden Pfahlbauten in Süddeutschland. Um die Zeitenwende rückte Rom, die Weltmacht der Antike, bis nach Germanien vor, das Heimat verschiedenster Stämme war. Nach der Niederlage im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr. bauten die Römer zur Absicherung der Grenze den Limes, von dem bis heute Spuren erhalten blieben. Doch erst rund 800 Jahre später, nach der Aufteilung des Frankenreichs unter den Enkeln Karls des Großen, beginnt die deutsche Geschichte. Zu den bedeutendsten Bauten des frühen Mittelalters in Deutschland zählen das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey in Höxter, die Mitte 2014 zum Welterbe erklärt wurden. Die Wartburg in Thüringen,
42 | Trend & Tradition
das Rathaus und der Roland in Bremen sowie die zahlreichen Burgen und Ruinen im Oberen Mittelrheintal, das als gesamte Region den Welterbestatus erhielt, gehören dagegen zu den Zeugnissen des Hoch- und Spätmittelalters.
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Unter dem Namen „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ hat die UNESCO insgesamt 111 Fundstellen in sechs Alpenländern von Frankreich bis Slowenien als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe anerkannt. Darunter befinden sich auch 18 Fundstellen in Baden-Württemberg und Bayern. Das Ringhotel Alpenhof in Augsburg, das Ringhotel Zum Kreuz in Heidenheim/Steinheim sowie das Ringhotel Mohren in Ochsenhausen liegen jeweils in der Nähe solcher Fundstellen. Die meisten und bekanntesten Pfahlbaustationen liegen am nördlichen Bodenseeufer, darunter das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen. Das archäologische Freilichtmuseum und der Museumsbau zeigen neben Fundstücken aus dem Alltagsleben der frühen Bauern auch Nachbauten von verschiedenen Pfahldörfern der Stein- und Bronzezeit. Besonders beeindruckend sind das steinzeitliche Dorf
Links: Der Wachturm des Limes bei Rheinbrohl ist ein Nachbau. Er markiert den Beginn des obergermanisch-rätischen Limes.
Rechts: Das Westwerk des Klosters Corvey, das 822 von den Karolingern gegründet wurde.
Sipplingen sowie die bronzezeitlichen Dörfer Unteruhldingen und Bad Buchau. Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen kann vom Ringhotel Schiff am See in Konstanz, dem Ringhotel Krone in Friedrichshafen sowie dem Ringhotel Zum Goldenen Ochsen in Stockach erreicht werden.
Der obergermanisch-rätische Limes Der obergermanisch-rätische Limes, mit dem die einstige Weltmacht Rom ihr Reich gegen das freie Germanien schützte, erstreckt sich auf einer Länge von 550 Kilometern. Der obergermanische Limes beginnt bei Rheinbrohl, der rätische Limes im Rotenbachtal bei Schwäbisch Gmünd. Er endet nahe Regensburg, bei Hienheim an der Donau. In seinem Verlauf konnten zahlreiche Überreste der antiken Grenzanlage erhalten werden, zum Beispiel das rekonstruierte Kastell Saalburg bei Bad Homburg. Den Untergang ihres Reiches hat der Limes nicht verhindern können, geblieben ist damit jedoch ein sichtbares Stück römischer Geschichte in Deutschland. Es kann von verschiedenen Ringhotels aus erkundet werden: In der Nähe des Ringhotels Die Gams in Beilngries liegt das Städtchen Kipfenberg, an dessen nördlichen Ortsrand man einem Stück des Limes folgen und einen rekonstruierten Limesturm besichtigen kann. Vom Ringhotel Zum Kreuz in Heidenheim/Steinheim ist es nicht weit nach Aalen und seinem Limesmuseum, das sich auf dem teilweise freigelegten Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nörd-
lich der Alpen befindet. Vom Ringhotel Bundschu in Bad Mergentheim kann man das Römermuseum Osterburken erreichen, das auf den Ausgrabungen eines Kastells liegt. Weitere Erkundungsmöglichkeiten des Limes bieten sich vom Ringhotel Blaue Ecke in Adenau, vom Ringhotel Giffels Goldener Anker in Bad Neuenahr, vom Ringhotel Rheinhotel Dreesen in Bonn-Bad Godesberg, vom Ringhotel Schlosshotel Kommende Ramersdorf in Bonn und vom Ringhotel Villa Moritz garni in Montabaur/Oberahr.
Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey Das Westwerk des Klosters Corvey und die „Civitas Corvey“, die nur zwei Kilometer entfernt vom Ringhotel Niedersachsen im westfälischen Höxter liegen, wurden 822 von der Herrscherfamilie der Karolinger gegründet. Das Westwerk, ein der Basilika westlich vorgesetzter Kirchenraum aus rotem Bruchsteinmauerwerk mit zwei Fassadentürmen und einem zentralen mittleren Turm, ist das einzige erhaltene Modell aus dieser Zeit. In allen Räumen finden sich farbige Wandmalereien mit Ornamentbändern, Zeichnungen und Mustern. Eine Besonderheit sind bis heute die mythologischen Figuren mit Bezug zur Antike, die die Kirchenväter in das christliche Weltbild integrierten. Das Westwerk ist trotz mehrerer Umbaumaßnahmen im Wesentlichen erhalten geblieben. Das Kloster Corvey gehörte mit seiner Schule und Bibliothek im Mittelalter zu den wichtigsten Vermittlern der christlichen Kultur. Es war in seiner Blütezeit vom 9. bis 12. Jahr-
Trend & Tradition | 43
reiseziele
Das Alte Rathaus von Bremen (li.) ist Zeugnis bürgerlichen Selbstbewusstseins. Auf der Wartburg (re.) übersetzte Martin Luther die Bibel ins Deutsche.
hundert eine halbautonome Verwaltungseinheit der Stadt. Eine Inschriftentafel, die aus der Gründungszeit des Klosters stammt, verweist auf die Civitas Corvey, die 1265 zerstört wurde. Nur das Kloster wurde im barocken Stil in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Die Welterbestätte kann auch vom Ringhotel Germanenhof in Steinheim-Sandebeck, dem Ringhotel Altes Forsthaus in Hardegsen/Göttingen sowie dem Ringhotel Waldhotel Bärenstein in HornBad Meinberg erreicht werden.
Rathaus und Rolandstatue in Bremen Das Rathaus und der Roland auf dem Bremer Marktplatz sind eindrucksvolle Zeugnisse für die Entwicklung von Au-
Die Welterbeliste der UNESCO
Die Lutherstube auf der Wartburg.
tonomie und Marktrechten des deutschen Bürgertums. Das Alte Rathaus ist beispielhaft für die architektonische Symbolik in Bezug auf die Idee der Freiheit, denn es verkörpert die bürgerliche Selbstregierung in politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen. 1405 bis 1408 im gotischen Stil errichtet, erhielt es zweihundert Jahre später eine neue Fassade, die auch dank ihres bildkünstlerischen Programms zu den eindrucksvollsten Schöpfungen der deutschen Renaissance zählt. Die fünfeinhalb Meter hohe Rolandstatue aus Stein wurde ursprünglich im Jahre 1404 als Symbol für die Rechte und Privilegien der Freien Reichsstadt Bremen errichtet. Derartige Statuen waren in deutschen Städten und Gemeinden häufig anzutreffen, die Bremer Statue ist die älteste davon. Die Bremer Innenstadt kann leicht vom Ringhotel Munte am Stadtwald in Bremen, dem Ringhotel Bremer Tor in Brinkum sowie dem Ringhotel Fährhaus Farge in Bremen-Farge besucht werden.
In Deutschland gibt es 39 Denkmäler, die auf der Welterbeliste der UNESCO verzeichnet sind. Sie stehen damit unter dem Schutz der Internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Die 1972 von der UNESCO verabschiedete Konvention ist das international bedeutendste Instrument, um Kultur- und Naturstätten, die einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzen, zu erhalten. Denkmäler werden nur dann in die Liste des Welterbes aufgenommen, wenn sie die in der Konvention festgelegten Kriterien der „Einzigartigkeit“ und der „Authentizität“ (bei Kulturstätten) bzw. der „Integrität“ (bei Naturstätten) erfüllen. Ringhotels in der Nähe von Welterbestätten finden Sie online unter www.ringhotels.de/map oder auf unserer Deutschlandkarte, die unter www.ringhotels.de/prospektbestellung kostenlos angefordert werden kann.
44 | Trend & Tradition
Die Wartburg Die Wartburg bei Eisenach, die praktisch vor der Haustür des Ringhotels Lutherhotel Eisenacher Hof liegt, hat als Zufluchtsort Martin Luthers Berühmtheit erlangt. Der Kirchenreformator übersetzte hier von 1521 bis 1522 das Neue Testament aus der griechischen Urfassung ins Deutsche, ein für die damalige Zeit unerhörter Vorgang, da er der katholischen Kirche die Deutungshoheit über die heilige Schrift streitig machte. Doch die Geschichte der Wartburg reicht noch weiter zurück: Um 1200 war sie eine exzellente Pflegestätte der höfischen Kultur des Mittelalters, die bekannte Minnesänger wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach anzog. Von 1211 bis 1228 verbrachte die heilig gesprochene Elisabeth von
reiseziele
Die berühmte Rheinschleife und der sagenumwobene Loreley-Felsen liegen zwischen Koblenz und Rüdesheim im Oberen Mittelrheintal.
Thüringen als Braut und Gemahlin des Kaisers Ludwigs IV. mehr als zwei Drittel ihres Lebens auf der Wartburg. Ihr Leben hat der Romantiker Moritz von Schwind in einem Bilderzyklus festgehalten. Im 19. Jahrhundert erhielt die Wartburg ihre heutige Form: Lange verschwundene Teile wie der Bergfried wurden auf den alten Fundamenten neu errichtet und der romanische Palas, ein nach 1155 entstandener Saalbau, aufwändig restauriert und ausgestattet.
Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal Die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals erstreckt sich auf 65 Kilometern entlang des Rheins von der alten Römerstadt Koblenz bis nach Bingen und Rüdesheim. Seine besondere Erscheinung verdankt das Obere Mittelrheintal der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft auf dem IMPRESSUM Herausgeber: Ringhotels e.V., Balanstraße 55, 81541 München, Tel.: 089/45 87 03-0, Fax: -31, E-Mail: info@ringhotels.de, www.ringhotels.de Koordination/Redaktion: Andrea Moll (V.i.S.d.P.), Ringhotels e.V., E-Mail: andrea.moll@ringhotels.de Magazinbetreuung: n.k mediaconcept GbR Obere Lagerstraße 38 b, 82178 Puchheim Tel.: 089/89 02 20-10 Geschäftsführer: Klaus Dieter Krön, C. Neuschäffer Redaktion: Christoph Neuschäffer Layout: Klaus Dieter Krön Mitarbeiter dieser Ausgabe: Anna Cavelius, Simone Schmidt, Alma Stahr Bildredaktion: Klaus Dieter Krön, C. Neuschäffer Anzeigen: Ringhotels e.V., Tel.: 089/45 87 03-17 Druck: impress media GmbH, Heinz-Nixdorf-Str. 9, 41179 Mönchengladbach
Weg durch das Rheinische Schiefergebirge sowie der Gestaltung durch den Menschen. Hochrangige Baudenkmäler wie die eindrucksvolle Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz und die Burgen Ehrenfels und Katz haben sich hier in einer erstaunlichen Fülle und Dichte erhalten. Vor der Zeit von Eisenbahn und Kraftfahrzeugen stellte der Rhein einen der wichtigsten Wege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas dar. Mit seinen rebenbesetzten Talhängen, seinen auf schmalen Uferleisten zusammengedrängten Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen wie Perlen aufgereihten Höhenburgen gilt das Tal bis heute als Inbegriff der romantischen Rheinlandschaft. Das Obere Mittelrheintal lässt sich sehr gut rheinabwärts vom Ringhotel Central in Rüdesheim aus erkunden. Christoph Neuschäffer
Bildnachweise: Titel agil73/iStock; 3 Nickel van Duijvenboden, Wavebreakmedia Ltd/istock, Stadtmarketing Herne GmbH, Lencer; 5 Ringhotels e.V.; 6-7 BUGA-Zweckverband, Alexander Hoernigk, Eva K, Marianne Menke/bremer shakespeare company, Klugschnacker, Thomas Wolf; 8-9 Meinzahn/istock, fotolia (3), Felix Koenig (King), Rothenburg Tourismus Service, Ringhotel Germanenhof, Ringhotels e.V.; 10-12 Joschlk (2), Gutzemberg, Nickel van Duijvenboden, Jan Peer Baumann, Niteshift, Brunswyk, Hejkal, flik47; 13 Ringhotel Bömers Mosellandhotel, Ringhotel Aparthotel Badblick garni; 14-15 Brit Glocke (3), Ringhotel Alpenhof (3); 16-19 Wavebreakmedia Ltd/istock (2), AntonBalazh/istock, Purestock, manifeesto/istock, Ringhotel Schloss Hohenstein; 20-21 Marc Ryckaert, Johann Joseph Sprick, Dorado, Tobias Rad; 22-24 Wavebreakmedia Ltd/istock, StudioBarcelona/istock, Choreograph/istock, Kasiam/istock, Diana Taliun/istock, Ringhotel Birke, harneshkp/istock, juan moyano/istock, Valentyn Volkov/istock, Volosina/istock, scisettialfio/istock; 25 Sven, D. Fuchsberger; 26-27 Ringhotels e.V. (5), Ringhotel Celler Tor; 28-31: Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing Paderborn, Stadtmarketing Herne GmbH (2), Ruediger Woelk, BTZ Bremer Touristik-Zentrale, Volt 2011,
Sententiosus, Hullbr3ach, Arne Hueckelheim; 32-34 olgakr/istock, Diana Taliun/istock, Wavebreakmedia Ltd/istock, Sharon Foelz/istock, ImpaKPro/istock, Bataleki/istock; 35 Ringhotel Schloss Neckarbischofsheim, Ringhotel Lenauhof; 36-37 markus_marb/fotolia, Ringhotel Landhotel 3 Kronen, Ringhotel Der Waldkater, Ringhotel Friederikenhof, Ringhotel Winzerhof, Ringhotel Roggenland, Ringhotel Schloss Tangermünde; 38-40 quatte/istock, akiyoko/istock, Bera, Grube Messel gGmbH, Gunnar Ries; 41 Small Danish Hotels; 42-45 Andre Karwath, Jurgen Howaldt, Nicolas von Kospoth, Aeggy, Matthias Sußen, Lencer, Alexander Hauk, Felix Koenig (King); 46 Maridav/fotolia, Ringhotel Zum Harzer, Ringhotel Parkhotel am Soier See, Ringhotel Köhlers Forsthaus, Ringhotel Mönch’s Waldhotel; 47 Ringhotel ambiente, Ringhotel Landhaus Nicolai, Ringhotel Roggenland, SerrNovik/istock; 48 Ringhotels e.V., Ringhotel Die Gams, Ringhotel Lutherhotel Eisenacher Hof, Ringhotel Maarium, Ringhotel Der Waldkater; 51 DEHOGA Landesverband Baden-Württemberg, Ringhotel Am Stadtpark, Ringhotel Theophano, Ringhotel Antoniushof. Auflösung von Seite 45: Namensgeber der Prinzregententorte ist Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern.
Trend & Tradition | 45
Angebote für Cardinhaber 1 | 2015
SonnenSeiten Ganz wie Sie wünschen
A R R A N G E M E N T S
Haben Sie manchmal den Wunsch, einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche einfach nach Lust und Laune zu tun, wonach Ihnen gerade der Sinn steht? Unsere acht individuellen Angebote bieten dafür vielfältige Möglichkeiten.
„Africa Deluxe“ am Alpenrand Ringhotel Parkhotel am Soier See, Bad Bayersoien PH Hotelbetriebsgesellschaft mbH Telefon (0 88 45) 1 20 badbayersoien@ringhotels.de Es erwartet Sie ein neues Lebensgefühl mit südafrikanischen Spezialitäten und ausgesuchten Weinen vom Kap der guten Hoffnung. Zur Entspannung gibt es spezielle Anwendungen in der afrikanischen Saunalandschaft.
Harz zum Kennenlernen
Inselhüpfer im Töwerland
Ringhotel Zum Harzer, Clausthal-Zellerfeld JMG Harz Hotel GmbH Telefon ( 0 53 23) 9 50-0 clausthal@ringhotels.de
Ringhotel Köhlers Forsthaus, Aurich Frank Köhler e.K. Telefon (0 49 41) 17 92-0 aurich@ringhotels.de
Lernen Sie den Harz von seinen schönsten Seiten kennen und nutzen Sie die zentrale Lage des Ringhotels Zum Harzer. 쮿 5 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 5 Abendessen, davon ein romantisches 4Gang Candle-Light Dinner und ein 3-GangMenü mit Wildgericht 쮿 1 Eintritt in das Oberharzer Bergwerkmuseum 쮿 Kostenfreie Nutzung der hoteleigenen Sauna 쮿 Kurtaxe inkl.
쮿 2 Übernachtungen in der Wellness-Suite 쮿 2 x Verwöhn-Pension: Guten-Morgen-Buffet, Brotzeitsackerl oder Imbiss; 2 Abendmenüs (4-Gang), davon eines in der African Lounge 쮿 1 Aperitif und 1 afrikanisches Wein-Flight 쮿 1 Kaffee-Ganzkörperpeeling, 1 Roiboos-Gesichtspeeling und 1 African Stone-Behandlung mit Marula-Öl (50 Min.)
Entdecken Sie die Schönheit der Nordsee und den Charme Ostfrieslands. Lassen Sie sich vom Rauschen der Nordsee am Sandstrand und dem Inselfeeling verzaubern. 쮿 3 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 3 Abendmenüs (3-Gang) 쮿 1 kleine Flasche Sekt auf dem Zimmer 쮿 1 Flug oder Schifffahrt (gezeitenabhängig) zur Insel Juist – Anfahrt mit eigenem Pkw
Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 279,-/ im EZ ab € 339,-
Arrangementpreis pro Person im DZ € 399,-/ im EZ € 439,-
Arrangementpreis pro Person im DZ € 294,-/ im EZ € 294,-
100 Extra-Ringe
Das Wandern ist des Müllers Lust Ringhotel Mönchs Waldhotel, Unterreichenbach Mönchs Waldhotel Kapfenhardter Mühle GmbH Telefon (0 72 35) 7 90-0 unterreichenbach@ringhotels.de Erleben Sie den Nordschwarzwald aus einer völlig neuen Perspektive – von oben! Mit der Zahnradbahn geht es in Bad Wildbad zur Spitze des Sommerbergs. Auf dem Baumwipfelpfad können Sie den Schwarzwald aus nächster Nähe entdecken.
46 | Exklusiv
50 Extra-Ringe
50 Extra-Ringe
쮿 쮿 쮿 쮿 쮿
4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 3 Wahlmenüs (4-Gang) 1 Schwarzwälder Mühlenvesper 1 Eintritt Sommerbergbahn u. Baumwipfelpfad 1 Eintritt (3 Std.) Paracelsus Therme & Sauna Pinea in Bad Liebenzell
Arrangementpreis pro Person im DZ € 329,-/ im EZ € 329,75 Extra-Ringe
Ringhotels für unterwegs
A R R A N G E M E N T S
Mit unserer mobilen Website finden und buchen Sie Ihr Lieblingshotel ganz einfach von unterwegs! mobile.ringhotels.de
Mit Pfeil & Bogen im Gleichgewicht Ringhotel Landhaus Nicolai, Lohmen Sachsenhotels, Inh. Jens Gehrig Telefon (0 35 01) 5 81 20 lohmen@ringhotels.de Das herrliche Elbsandsteingebirge lädt zum Wandern und Klettern ein, eine Schifffahrt auf der Elbe ist ein unvergessliches Erlebnis. Für Sport und Freizeit bietet das Ringhotel ungewöhnliche Möglichkeiten: Bogensport in der neuen Eventhalle, Stockkampf oder Wyda - das keltische Yoga!
BUGA mit ambiente
Wandern im Nationalpark
Ringhotel ambiente, Bad Wilsnack ambiente Wellness Hotel group GmbH & Co. KG Telefon (03 87 91) 76-0 badwilsnack@ringhotels.de
Ringhotel Roggenland, Waldeck Hotel Roggenland oHG Telefon (0 56 23) 99 88 waldeck@ringhotels.de
Die Havelregion ist vom 18. April bis 11. Oktober der Schauplatz der Bundesgartenschau 2015, die erstmals an fünf Standorten stattfindet. Mit einer Eintrittskarte kann jeder der fünf BUGAStandorte einmal besucht werden. Darunter ist auch die nur wenige Kilometer von Bad Wilsnack entfernt liegende Hansestadt Havelberg. 쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 2 Abendmenüs (2-Gang) 쮿 1 Eintritt für die BUGA 2015 쮿 1 Eintritt (4 Std.) für die Kristall Kur- und Gradiertherme mit Sauna oder täglich ein Leihfahrrad 쮿 1 Hawaii-Feeling Teilkörpermassage (25 Min.) 쮿 Nutzung der Saunalandschaft und des Finessraumes im Hotel
쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿
Im 6.000 Hektar großen Nationalpark direkt am Edersee finden Sie die letzten großen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Herrliche Ausblicke, blumenreiche Waldwiesentäler und historische Stätten erwarten den Wanderer. Ein besonderer Tipp für geübte Wanderer ist der Urwald-Erlebnissteig, der auf 75 Kilometer Länge rund um den Edersee verläuft. 쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 2 Abendmenüs (3-Gang) 쮿 1 Lunchpaket zur Wanderung 쮿 1 Wanderkarte (pro Zimmer) 쮿 1 Transfer zum Start- oder vom Zielpunkt 쮿 Kostenfreie Nutzung der Badelandschaft mit Pool, Sauna und Dampfbad
Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 199,-/ im EZ ab € 229,-
Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 231,-/ im EZ ab € 270,-
50 Extra-Ringe
3 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 3 Abendmenüs (3-Gang) 1 Lunchpaket 1 Bogenschießen (60 Min.) 1 Wyda – keltisches Yoga (45 Min.) Nutzung des Wellnessbereichs Kostenfreies Parken
50 Extra-Ringe
Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 193,-/ im EZ ab € 237,50 Extra-Ringe
Ihre Ringe für Kinder, die unsere Hilfe dringend brauchen Vielen Dank, dass Sie unsere Spendenpartner Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. und Kinderhilfe Organtransplantation auch in 2014 wieder so zahlreich und großzügig unterstützt haben. Mit einer Summe von 3.979,05 € konnten wir wieder vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern und betroffenen Familien unter die Arme greifen! Mehr zur Arbeit unserer Spendenpartner finden Sie unter www.dachverband-clowns.de bzw. www.kiohilfe.de.
Gutes tun kann so schön sein: Unterstützen Sie unsere Spendenpartner bitte auch in diesem Jahr wieder mit Ihren Ringe-Spenden und schenken Sie so Kindern ein Lächeln!
Exklusiv | 47
Heimische Spitzenküche
A R R A N G E M E N T S
Raffinierte Gerichte aus frischen und saisonalen Zutaten und Produkten, die in der Region angebaut oder hergestellt werden – das ist das Geheimnis der erfolgreichen Küchenchefs in den Ringhotels.
Gaumenfreuden für Feinschmecker
In angenehmer Atmosphäre genießen Sie, was der Küchenmeister Ihnen präsentiert. 쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 1 Feinschmecker-Menü (4-Gang) mit einer Flasche Wein 쮿 1 Abendmenü (3-Gang) 쮿 Nutzung der hauseigenen Vitalsauna
Ringhotel Die Gams, Beilngries Hotel Die Gams GmbH Telefon (84 61) 6 10-0 beilngries@ringhotels.de Lassen Sie sich vom Maître de Cuisine im Ringhotel Die Gams verwöhnen! Hier mischt sich feines Regionales mit den Einflüssen der französischen und italienischen Kochkunst. Und je nach Jahreszeit bietet die Küche spezielle Gaumenfreuden an.
Arrangementpreis pro Person im DZ 198,50/ im EZ 236,50 50 Extra-Ringe
Wine & Dine in der Vulkaneifel Ringhotel Maarium, Meerfeld Ferienhotel Café am Maar GmbH & Co. KG Telefon (0 65 72) 44 26 meerfeld@ringhotels.de Erleben Sie Genuss auf allerhöchstem Niveau in einer der außergewöhnlichsten Landschaften Deutschlands: der Vulkaneifel mit ihren erloschenen Vulkanen und Kraterseen, den Maaren.
Luther Erlebnistage Ringhotel Lutherhotel Eisenacher Hof, Eisenach Hotel Eisenacher Hof, Inh. Udo Winkels Telefon (36 91) 29 39-0 eisenach@ringhotels.de
Bier-Wochenende Ringhotel Der Waldkater, Rinteln riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG Telefon (0 57 51) 17 98-0 rinteln@ringhotels.de
Erleben Sie die Zeit der Reformation hautnah. Entdecken Sie Eisenach auf den Spuren des großen Kirchenreformators Martin Luther und besuchen Sie seine Wirkungsstätten. Bei einem mittelalterlichen Schmaus in der Lutherstube des Ringhotels werden Sie ins 16. Jahrhundert zurückversetzt. 쮿 2 Übernachtungen inkl. Schlemmerfrühstück 쮿 1 Lutherschmaus bei Jux, Gaukelei und mittelalterlicher Musik 쮿 1 Candle-Light-Dinner (3-Gang) 쮿 1 Wartburgführung mit Besichtigung der Lutherstube 쮿 1 Stadtrundgang mit Stadtführer 쮿 1 Besuch des Lutherhauses
쮿 1 Begrüßungsgetränk 쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 1 Gourmet-Menü (5-Gang) mit korrespondierenden Weinen 쮿 1 Champagner-Menü (4-Gang) 쮿 Nutzung der hauseigenen Sauna 쮿 Kostenfreies Parken
Im Ringhotel Der Waldkater lebt eine alte Rintelner Tradition wieder auf: In der kleinen Hausbrauerei entsteht das Hartinger Meisterbräu. Lassen Sie sich in die Geheimnisse des Bierbrauens einweihen und genießen Sie ein exklusives Bier-Menü. 쮿 1 Begrüßungsgetränk 쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 1 Bier-Menü (5-Gang) 쮿 1 Brauereiführung inkl. Bier-Diplom
Arrangementpreis pro Person im DZ € 159,-/ im EZ € 179,-
Arrangementpreis pro Person im DZ € 239,-/ im EZ € 249,-
Arrangementpreis pro Person im DZ € 184,-/ im EZ € 204,-
50 Extra-Ringe
75 Extra-Ringe
50 Extra-Ringe
BUCHUNGSBEDINGUNGEN: Alle Angebote nur buchbar für RinghotelsCard-Inhaber, gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bis zum 31. Oktober 2015, sofern nicht anders angegeben. Der Cardinhaber erhält Ringe auf das gebuchte Arrangement und einmalig Extra-Ringe. Buchen Sie direkt in Ihrem Ringhotel oder unter www.ringhotels.de/sonnenseiten.
48 | Exklusiv
Treue lohnt sich
Je 10,00 € Umsatz, in Verbindung mit einer Übernachtung, schreiben wir Ihnen 3 Ringe auf Ihrem persönlichen Ringekonto gut.
Und auch Ihr Ringhotelscard Servicecenter berät Sie gerne individuell: 쮿 Persönliche Reiseplanung und Rundreisen 쮿 Website-Service: Unsere Internetangebote am Telefon
Persönliche Angaben Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
쏔
Herr
쏔
Geschäftliche Angaben Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Firma
Frau
Vorname/Titel
Position/Abteilung
Name
Straße/Haus-Nr.
Straße/Haus-Nr.
PLZ/Ort
PLZ/Ort
Land
Land
Telefon
Telefon
Telefax
Telefax
E-Mail Datum/Unterschrift
쏔
앻
Ja, ich möchte am RinghotelsCard-Programm teilnehmen und beantrage die persönliche RinghotelsCard. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen und bestätige gleichzeitig die Richtigkeit meiner Angaben.
Allgemeine Angaben
쏔
Privatreisender
Wie haben Sie von der RinghotelsCard erfahren?
쏔
Geschäftsreisender
RinghotelsCard ServiceCenter Balanstraße 55 81541 München Deutschland
쏔 쏔 쏔 쏔
Reiseplaner Internet
쏔 쏔
Freunde/Geschäftspartner Messe
Ringhotel Sonstiges
Für welche Reisethemen der Ringhotels interessieren Sie sich? (Mehrfachnennung möglich)
쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔
Kulinarik Wohlgefühl/Wellness Champagner Träume Kultur Sport & Freizeit Golf Motorrad
쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔
Kurzurlaub Rundreisen Angebote für Paare Familien mit Kindern Tagen & Feiern Gruppenreisen Sonstiges
Exklusiv | 49
Oder online anmelden unter www.ringhotels.de/cardbeantragen
Nur Vorteile – keine Verpflichtungen
Als Ringhotelscard-Inhaber profitieren Sie in Ihren Ringhotels zusätzlich von besonderen Leistungen: 쮿 Auf Wunsch Reiseplaner und Gästemagazin bequem zu Ihnen nach Hause 쮿 Höhere Zimmerkategorie bei Verfügbarkeit (am Anreisetag) 쮿 Vorzeitiger Check-In / Später Check-Out bei Verfügbarkeit 쮿 Kostenlose unverbindliche Teilnahme
Teilnahmebedingungen Übernachtungen, Speisen und Getränken sowie Nebenleistungen. Tagungs- und Veranstaltungsumsätze, Gruppenaufenthalte, Leistungen aus Reisevouchern und Auslagen (z.B. Kurtaxe, Prämien-Zuzahlungen) werden nicht berücksichtigt.
1. Teilnahme a) Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt am Ringhotelscard-Programm sind natürliche Personen über 18 Jahre. Juristische Personen, Personengesellschaften und Mitarbeiter der Ringhotels und des Ringhotels e.V. sind nicht teilnahmeberechtigt.
Schicken Sie gleich den Cardantrag ab und bestellen Sie Ihre persönliche Ringhotelscard: 쮿 per Post RinghotelsCard Servicecenter Balanstraße 55 81541 München · Germany 쮿 per Fax +49(0)89 45 87 03 31 쮿 online unter www.ringhotels.de/cardbeantragen
Wir sind für Sie da: Montag – Freitag 8.30 – 18.30 Uhr
b) Verfall Bei einer verspäteten Stornierung einer HotelPrämie verfallen die dafür angesammelten Ringe. Es gelten die Stornofristen des jeweiligen Ringhotels. Werden die Ringe nicht innerhalb von 2 Jahren nach Erwerb gegen eine Prämie eingelöst, verfallen diese zum nächsten Quartalsende ersatzlos. Hinsichtlich des Verfalls der Ringe wird nicht auf den jeweiligen Tag der Gutschrift, sondern auf die quar-
Prämienkatalog
Deutschlandkarte
b) Datenschutz Die mit der Teilnahme verbundenen personenbezogenen Daten werden für Zwecke, die der Durchführung des Programms dienen, erhoben, verarbeitet und genutzt, worin der Teilnehmer einwilligt. c) Änderungen Der Ringhotels e.V. behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen der Teilnahmebedingungen und Prämien vorzunehmen. Die Änderungen oder Ergänzungen der Teilnahmebedingungen gelten als genehmigt und werden Vertragsbestandteil, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb eines Monats nach Kenntnis diesen schriftlich widerspricht. Widerspricht ein Teilnehmer einer Änderung oder Ergänzung, so kann der Ringhotels e.V. das Vertragsverhältnis ordentlich mit einer Frist von zwei Wochen schriftlich kündigen. Für die bis dahin erworbenen Ringe gilt Ziffer 1.c). d) Haftung Für Schäden, die Teilnehmern in Zusammenhang mit ihrer Teilnahme am Ringhotelscard-Programm durch den Ringhotels e.V. oder durch ein Ringhotel und deren Angestellten und Erfüllungsgehilfen entstehen, haften diese nicht für leichte Fahrlässigkeit mit Ausnahme für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. e) Anzuwendendes Recht Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort ist München. – Stand: 22.10.2013 –
앻
Persönliche Angaben Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
Hausprospekt
ReisePlaner
Straße PLZ, Ort
Directory engl.
WohlfühlZeit (Wellness) TagungsInformation
Land
Gästemagazin
EntdeckerZeit (Kultur)
50 | Exklusiv
3. Einlösen von Ringen a) Prämien Jeder Teilnehmer kann seine Ringe gegen Sachprämien oder sonstige Prämien einlösen, sobald sein Ringekonto die für die jeweilige Prämie erforderliche Ringe-Anzahl aufweist. Die Prämie muss beim Ringhotels e.V. unter Angabe des Karteninhabers und der Ringhotelscard-Nummer schriftlich angefordert werden. Bei Nichtverfügbarkeit der gewünschten Prämie informiert der Ringhotels e.V. den Teilnehmer unverzüglich, damit dieser eine andere Prämie wählen kann. Die angesammelten Ringe werden nicht in Geld vergütet. Für den Versand einer Sachprämie in ein Gebiet außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind zusätzlich 100 Ringe einzulösen.
Ringhotel
GruppenInformation
• online unter www.ringhotels.de/ prospektbestellung
d) Status Die 500 Teilnehmer, die im vorangegangenen Kalenderjahr die meisten Ringe gesammelt haben, erhalten befristet auf das folgende Kalenderjahr die Ringhotels Rubincard.
4. Sonstiges a) Programmbeendigung Der Ringhotels e.V. behält sich das Recht vor, das Ringhotelscard-Programm jederzeit ohne Angabe von Gründen zu beenden oder durch ein anderes Programm zu ersetzen und die Teilnahmeverträge ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist schriftlich zu kündigen. Für die bis dahin erworbenen Ringe gilt Ziffer 1.c).
Name, Vorname
• per Post Ringhotels Servicebüro Balanstraße 55 81541 München · Germany • per Fax +49(0)89 458703 31
c) Abtretung Eine Abtretung der gesammelten Ringe auf andere Karteninhaber ist nicht möglich.
2. Sammeln von Ringen a) Sammeln Ein Sammeln von Ringhotels-Ringen ist ab Teilnahmebeginn (Ziffer 1.b) möglich. Der Karteninhaber muss seine Ringhotelscard in einem Ringhotel vorlegen. Bei telefonischer oder schriftlicher Reservierung muss der Karteninhaber seine auf der Karte ausgewiesene Ringhotelscard-Nummer mitteilen. Eine nachträgliche Gutschrift von Ringhotels-Ringen ist nicht möglich. Der Karteninhaber erhält Ringhotels-Ringe auf den in einem Ringhotel in Verbindung mit mindestens 1 Übernachtung persönlich getätigten Umsatz. Für jeweils 10,00 Euro Umsatz werden 3 Ringe gutgeschrieben. Berücksichtigt wird der Umsatz des Karteninhabers aus
Selbstverständlich können Sie die Ringhotelscard auch beim nächsten Besuch in einem Ringhotel bestellen und sofort Ringe sammeln.
Einfach ankreuzen und wir senden Ihnen die gewünschten Broschüren kostenlos zu.
b) Teilnahmebeginn Die Teilnahme beginnt mit der Mitteilung der persönlichen Ringhotelscard-Nummer an der Hotelrezeption eines Ringhotels oder durch das Ringhotels- card Servicecenter des Ringhotels e.V. bzw. durch Zusendung der persönlichen Ringhotelscard. Pro Person kann nur ein Ringekonto eröffnet werden. Die Ringhotelscard bleibt Eigentum des Ringhotels e.V., ist nicht übertragbar und nach Beendigung der Teilnahme am Ringhotelscard-Programm an den Ringhotels e.V. zurückzugeben. Der Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der Ringhotelscard soll unverzüglich dem Ringhotels e.V. gemeldet werden, damit eine neue Karte ausgestellt werden kann. c) Kündigung Die Teilnahme am Ringhotelscard-Programm kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen schriftlich gekündigt werden. Werden 24 Monate lang keine Ringe gesammelt, endet die Teilnahme am Ringhotelscard-Programm zum nächsten Quartalsende, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die jeweils bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingelösten Ringe müssen innerhalb von sechs Monaten ab Zugang der Kündigung in Anspruch genommen werden, bevor diese ersatzlos verfallen.
Wir beantworten natürlich auch gerne Ihre Fragen: Ringhotels Servicecenter Tel. +49(0)89 45 87 03 50 Sonnenseite@ringhotels.de
Broschüren
b) Kontostand Die gesammelten Ringe werden in einer zentralen Datenbank beim Ringhotels e.V. verwaltet. Der aktuelle Stand der Ringe kann jederzeit telefonisch beim Ringhotelscard Servicecenter, online im Internet oder bei einem Aufenthalt in einem Ringhotel abgefragt werden. Auf Wunsch wird der Kontoauszug dem Teilnehmer zugesendet.
talsmäßig gesammelten Ringe abgestellt. Der Karteninhaber wird im Kontoauszug über den Zeitpunkt und Umfang des Verfalles von Ringen informiert.
Telefon/Fax E-Mail
Ja, ich möchte auch künftig über aktuelle Angebote und Services des Ringhotels e.V. und seiner Mitgliedshotels durch den Ringhotels e.V. informiert werden. Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke von Werbemaßnahmen des Ringhotels e.V. und der dafür mit uns verbundenen Unternehmen per E-Mail oder Briefpost bin ich einverstanden. Ich kann jederzeit meine personenbezogenen Daten erhalten, diese ändern und meine Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise schriftlich gegenüber dem Ringhotels e.V., www.ringhotels.de 55, 81541 München oder per E-Mail unter info@ringhotels.de widerrufen.
Datum/Unterschrift
vermischtes
Auszeichnung für Ludwig Zwerger Der Inhaber des Ringhotels Mohren in Ochsenhausen erhielt die Silberne Verdienstmedaille des Verbandes DEHOGA. DEHOGA-Landesverbandspräsident Ludwig Zwerger, Inhaber des Ringhotels Fritz Engelhardt (re.) zeichnete RingMohren in Ochsenhausen im Kreis Biberhotelier Ludwig Zwerger für sein ehrenach wurde beim Landesdelegiertentag amtliches Engagement im Verband aus. des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg in Ulm mit der Silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Damit würdigte der Verband Zwergers ehrenamtliches Engagement: Seit 15 Jahren steht der Ringhotelier als Vorsitzender an der Spitze der DEHOGA-Kreisstelle. „Sie haben in dieser Zeit bewiesen, dass es keine großen Worte braucht, sondern gute Ideen und tatkräftiges Handeln, um erfolgreiche Verbandsarbeit vor Ort zu ermöglichen“, betonte DEHOGA-Landesverbandpräsident Fritz Engelhardt bei der Ehrung Zwergers im Ulmer Congress Centrum. Als engagierter Vertreter regionaler Tourismuskonzepte habe Zwerger wegweisende Entwicklungen im Kreis angestoßen. Die Silberne Verdienstmedaille ist die zweithöchste Auszeichnung, die der DEHOGA-Landesverband Baden-Württemberg an seine Mitglieder vergibt. Der Landesverband verfügt über 12.500 Mitgliedsbetriebe mit zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mehr als 700 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Hotellerie und Gastronomie engagieren sich ehrenamtlich.
KURZ GEMELDET Im Herbst vergangenen Jahres konnte Saskia Rappholz, Reservierungsleiterin im Ringhotel Am Stadtpark in Lünen, einen echten
Ringhotelierin für soziales Engagement ausgezeichnet. Die Helferinnen und Helfer des Malteser Kreuzes in Warendorf überraschten Martina Mersch, Inhaberin des Ringhotels Mersch, Ende 2014 mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesinnenministeriums. Die Hotelierin, die ihr 4-Sterne-Hotel seit 25 Jahren leitet, lädt seit acht Jahren jeweils eine Gruppe von ehrenamtlich Tätigen des Malteser Kreuzes zum Jahresende zu einem Dankeschön-Frühstück in ihr Hotel ein. Sie möchte den Einsatzkräften auf diese Weise ihren Dank für den Einsatz am Nächsten ausdrücken. Nun revanchierten sich die Helfer, in dem sie Martina Mersch für den Förderpreis in der Kategorie „Vorbildliches Arbeitgeberverhalten“ vorschlugen, den sie im Rahmen des jüngsten Dankeschön-Frühstücks überreichten.
nem Konzert „Buschfunk“ im angeschlossenen ausverkauften HeinzHilpert-Theater die Gäste begeisterte. Am nächsten Morgen ließ er sich lässig und cool – ganz wie im Tatort – für ein Erinnerungsfoto mit Saskia Rappholz ablichten. Jörg Gehrke, Direktor des Ringhotels Theophano in Quedlinburg, hatte im Herbst 2014 das gesamte Team des Films „Landliebe“ für drei Wochen in seinem Haus zu Gast, darunter die beiden Hauptdarsteller Jessica Schwarz und Tom Beck.
Fernsehkommissar als Gast willkommen heißen: Axel Prahl, bekannt aus dem Münsteraner Tatort als Kommissar Thiel. Der Schauspieler und Musiker war nach Lünen gekommen, wo er am Abend mit sei-
„Helfende Hand“ für Martina Mersch
Der bekannte Sänger Matthias Reim trat im vergangenen Herbst im Rahmen der Schlagergala auf Deutschlands größter Freilichtbühne in Tecklenburg auf. Er logierte im Ringhotel Teutoburger Wald, wo er von Inhaber Rainer Kerssen begrüßt wurde. Das Ringhotel Antoniushof in Ruhstorf bei Passau bietet seinen Gästen seit Januar ein Elektroauto zur Ausleihe an. Es kann auch im Rahmen eines speziellen Arrangements mit zwei Übernachtungen getestet werden. Mehr dazu unter www.ringhotels.de/ruhstorf.
Trend & Tradition | 51
Entdecken mit
Genießen –
Alpen Nordsee.
von den bis zur
In Ihren Ringhotels.
MACHEN SIE DEN VERGLEICH! www.mineralienrechner.de www.miner alienrechner .de
Das Wasser mit Stern.