Trend und tradition 2014

Page 1

Trend & Tradition Das Magazin für Gäste und Freunde der Ringhotels

KULINARISCHES Pfeffer

ERLEBNIS Kartfahren

WOHLGEFÜHL Qi Gong

REISEZIELE Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“

SonnenSeiten Angebote für Cardinhaber

Herbst/Winter 2014/15 www.ringhotels.de


Wohlf端hlen mit F端r wunderbare

Momente in Ihrem

Ringhotel.

MACHEN SIE DEN VERGLEICH! www www.mineralienrechner.de .mineralienrechner.de

Das Wasser mit Stern.


INHALT 2|2014 20

8

34

42

KARTE

4

Die Ringhotels auf einen Blick

EDITORIAL

5

Persönliche Worte an die Gäste und Freunde der Ringhotels

EVENTS & TERMINE

6

Veranstaltungen in der Nähe der Ringhotels

ERLEBNIS

8

Kartfahren – Heiße Duelle mit kleinen Flitzern

NEUES AUS DEN RINGHOTELS

12

Neue Mitglieder bei den Ringhotels

WOHLGEFÜHL

14

Qi Gong – Pflege des Lebens

HINTER DEN KULISSEN

18

Generationenwechsel: Die Steinachers im Ringhotel Gockelwirt

REISEZIELE

20

Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“

REISEZIELE

23

Private Hotels Europe: Die Schick Hotels in Wien

KULINARISCHES

24

Pfeffer – Bitte mehr Pep!

REISEZIELE/IMPRESSUM

28

Udo Lindenberg – „Ich mach’ mein Ding!“

NEUES AUS DEN RINGHOTELS

31

Neue Mitglieder bei den Ringhotels

HOTEL SPECIALS

32

Ihre Astro-Ringhotels – Waage und Steinbock

LEBENSART

34

Spielbanken – Faites vos jeux!

NEUES AUS DEN RINGHOTELS

37

Neue Mitglieder bei den Ringhotels

HOTEL SPECIALS

38

Spendenpartner – Dachverband Clowns in Medizin und Pflege

BESONDERE MUSEEN

40

Science Center Berlin – Begreifen, was uns bewegt

REISEZIELE

42

UNESCO-Welterbe in Deutschland – Museen, Moderne und Musik

SonnenSeiten

46

Angebote für Cardinhaber

VERMISCHTES

51

Nachrichten aus den Ringhotels

Trend & Tradition | 3


4 | Trend & Tradition


Editorial 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

Adelsdorf Adenau Ahlbeck/Usedom Ahrensburg Asperg/ Ludwigsburg Augsburg Aurich Bad Bayersoien Bad Bevensen Bad Kösen Bad Mergentheim Bad Muskau Bad Nenndorf Bad Neuenahr Bad Säckingen Bad Salzuflen Bad Westernkotten Bad Wilsnack Bad Zwischenahn Badenweiler Beilngries Berlin Bokel Bonn BonnBad Godesberg Bottrop/Essen Bremen Bremen-Farge Brinkum Brunsbüttel St.Michaelisdonn Burg (Spreewald) Celle Coburg Dortmund Dresden Eisenach Essing Flensburg-Harrislee Freiburg Friedrichshafen Friedrichstadt Gößweinstein Grasellenbach Grevesmühlen Güstrow Gütersloh Gutach-Bleibach HamburgSchenefeld Hameln Hanstedt Hardegsen/ Göttingen Heidelberg Heidenheim/ Steinheim Heiligenhaus Herdecke Herrenberg Hersbruck/ Pommelsbrunn Höxter Hohnstein Hohwacht/Ostsee Horn-Bad Meinberg Horumersiel Ibbenbüren-Uffeln Joachimsthal Kiel Konstanz Kühlungsborn Lautenbach Lauterbach Limburg /Hadamar Lohmen/Bastei Lübeck Lübeck-Oberbüssau Lüneburg Lünen

76 Magdeburg/ Osterweddingen 77 Marburg/ Wolfshausen 78 Marktbreit 79 Meerbusch/ Düsseldorf 80 Meerfeld 81 Montabaur/Oberahr 82 Mölln 83 Münster 84 Neckarwestheim 85 Neustadt/Orla 86 Nürnberg 87 Nürnberg-Zirndorf 88 Oberammergau 89 Oberstdorf 90 Ochsenhausen 91 Pfronten/Eisenberg 92 Quedlinburg 93 Rauenberg 94 Rieste 95 Rinteln 96 Rostock-Warnemünde 97 Rottweil 98 Rüdesheim 99 Ruhstorf/Passau 100 Schkopau 101 Schleswig 102 Schmitten/Taunus 103 Schwäbisch Hall 104 Schwäbisch HallHessental 105 Schwarmstedt 106 Schwielowsee-Caputh 107 Sparow 108 Stadtallendorf 109 Steinheim-Sandebeck 110 Stockach 111 Tangermünde 112 TecklenburgBrochterbeck 113 Timmendorfer Strand 114 Unna 115 Unterreichenbach 116 Wadersloh 117 Waldeck 118 Walsrode/Bomlitz 119 Waren (Müritz) 120 Warendorf 121 Wernigerode 122 Westerstede 123 Willingen 124 Witten 125 Wittmund 126 Wörlitz 127 Würzburg 128 Zeven 129 NL-Roermond-Herten

Liebe Gäste und Freunde der Ringhotels, Europa und die Europäische Union sind ja grundsätzlich eine feine Sache, wie unsere ländergreifende Hotelkooperation Private Hotels Europe beweist (Seite 23). Aber auch die Hotelbranche wird nicht von den Auswüchsen der Regulierungswut in Brüssel verschont, wie Sie nun auch in unserem Gästemagazin feststellen können. Wann immer wir Ihnen ein konkretes Angebot mit Preis publizieren, wie etwa bei unserer Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“ (S. 20), verlangt die im Juni 2014 in Kraft getretene Verbraucherschutzrichtlinie nicht mehr nur die Nennung des Ringhotels, sondern auch dessen Rechtsform und Gesellschaftssitzes. Das kann in manchen Fällen Verwirrung stiften, wenn der Ort des Ringhotels und der Sitz der Gesellschaft, die das Hotel führt, nicht ein und derselbe sind. Da die Ringhotels überwiegend familiengeführte Betriebe sind, kommt das allerdings nicht allzu oft vor. Wie immer stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe lohnenswerte Reiseziele in unserer Heimat vor: Deutschland ist nicht nur Fußballweltmeister, sondern stellt regelmäßig auch den Formel 1-Weltmeister. Michael Schumacher und Sebastian Vettel haben beide beim Kartfahren die Grundlage für ihr Können gelegt und diesem Sport zu neuer Popularität verholfen (S. 8). Weitaus entspannter geht es dagegen beim Qi Gong zu, dessen Wurzeln natürlich im Alten China liegen, das sich aber auch hierzulande als Entspannungstechnik durchgesetzt hat (S. 14). Tiefenentspannt nach vielen Höhen und Rückschlägen in seinem Leben ist Deutschrocker Udo Lindenberg, der seit einigen Jahren wieder mit großem Erfolg „sein Ding“ macht. Ob im Duett mit anderen deutschsprachigen Künstlern oder einfach mit seinem Panikorchester, mit dem er seit über 40 Jahren auf der Bühne steht (S. 28). Erst am Anfang ihrer Hotelierskarriere stehen dagegen Elisa und Michael Steinacher vom Ringhotel Gockelwirt in Eisenberg, die wir in unserer neuen Serie vorstellen. Sie gehören zu der neuen Generation Ringhoteliers, die die Betriebe ihrer Eltern engagiert weiterführen (S. 18). Viel Spaß beim Entdecken und Genießen wünscht Ihnen Ihre

Susanne Weiss

Gastlichkeit in historischen Häusern

www.ringhotels.de www.facebook.com/ringhotels www.twitter.com/ringhotels

Trend & Tradition | 5


EvEnts & tErminE

GOURMET-FESTIVAL 21. September 2014 bis 1. März 2015

Schlemmen in Schleswig-Holstein Die feine und innovative Küche ist längst auch im Norden zu Hause. Das beweist das nun schon zum 28. Mal stattfindende Schleswig-Holstein Gourmetfestival, das auf eine 1987 gegründete Kooperation kulinarischer Spitzenbetriebe zurückgeht. In dieser Saison nehmen zwei Ringhotels an dem Festival teil, bei dem deutsche und internationale Spitzenköche gemeinsam mit ihren Gastgebern die Gäste kulinarisch verwöhnen. So kocht Tommy Friis, Dänemarks „Koch des Jahres“ 2010, am 16. November im Ringhotel Landhaus Gardels auf. Am 11. Januar startet die drei Stationen umfassende Tour de Gourmet Jeunesse im Ringhotel Waldschlösschen. Dort ist der junge Spitzenkoch Dirk Hoberg, der sonst im Restaurant Ophelia des Luxushotels Riva in Konstanz zaubert, am 6. Februar zu Gast. Mehr Informationen und Buchungshinweise unter www.gourmetfestival.de.

Ihre teilnehmenden Ringhotels Brunsbüttel-St. Michaelisdonn RINGHOTEL LANDHAUS GARDELS Schleswig RINGHOTEL WALDSCHLÖSSCHEN

LICHTFEST LEIPZIG 9. Oktober 2014

25 Jahre Friedliche Revolution Schon 2009 überraschte, bewegte und begeisterte das Lichtfest Leipzig mit seinen Installationen entlang des Rings. Mehr als 150.000 Teilnehmer gedachten so den Montagsdemonstrationen von 1989, die maßgeblich zum Fall der Mauer beitrugen. Anlässlich 25 Jahre Friedliche Revolution erstreckt sich der Kunst- und Bewegungsraum erstmalig über den gesamten Innenstadtring. Entlang des historischen

Demonstrationswegs zum Augustusplatz (damals: Karl-Marx-Platz) stellen Licht-, Ton- und Video-Projektionen, Tanz, Performance und Musik reflektierende und hinterfragende Bezüge zwischen 1989 und 2014 her. Auf einer Strecke von 3,6 Kilometern wird an über 20 Stationen die Interaktion sicht- und erlebbar, werden Besucher zu Teilnehmern. Mehr unter www.lichtfest.leipziger-freiheit.de. Ihr Ringhotel in der Nähe Schkopau RINGHOTEL SCHLOSS SCHKOPAU

6 | Trend & Tradition

AUSSTELLUNG 25. Oktober 2014 bis 12. April 2015

Ein Traum von Rom Die „ewige Stadt“ Rom steht für gehobenes Wohnen, florierende Wirtschaft, private Luxusgüter und städtebaulichen Glanz. Mit der Verschiebung der römischen Grenzen in den Norden gelangte die so charakteristisch römisch-mediterrane Lebensweise auch in entfernte Provinzen. Die Ausstellung „Ein Traum von Rom“ beleuchtet das Phänomen Stadt als Abbild der römischen Zentralmacht Rom in all seinen Facetten: für die Verwaltung, die Wirtschaft und für das Leben in einem städtischen Gefüge. Gemeinsamkeiten, aber auch Gegensätze zwischen den städtischen Siedlungen in Baden Württemberg werden der Prachtentfaltung einer Metropole am Beispiel Trier gegenübergestellt. Sowohl im Privatleben mit farbenprächtigen Wandmalereien und importierten Luxusgütern aller Art als auch in der Repräsentation der Stadt mit öffentlichen Bauten eiferte man – trotz aller Unterschiede – einem großen Vorbild nach: Rom. Mehr unter www.landesmuseum-stuttgart.de. Ihre Ringhotels in der Nähe Asperg RINGHOTEL ADLER Neckarwestheim RINGHOTEL SCHLOSS LIEBENSTEIN Herrenberg RINGHOTEL GASTHOF HASEN Unterreichenbach RINGHOTEL MÖNCH’S WALDHOTEL


EvEnts & tErminE

KULTUR 28. Dezember 2014 bis 15. Januar 2015

20. Hadamarer Krippenschau AUSSTELLUNG 11. Oktober 2014 bis 5. April 2015

China unter Mao In einer Sonderausstellung widmet sich das Übersee-Museum Bremen einer der prägendsten politischen Persönlichkeiten Chinas des 20. Jahrhunderts: Mao Zedong. Ausgehend vom Ende der Kaiserzeit zeigt die Schau die Rolle des Revolutionsführers auf dem Weg Chinas von einer halbkolonialen und durch traditionelle Strukturen geprägte Gesellschaft, hin zu einem modernen Staat. In Kooperation mit dem Weltmuseum Wien vermittelt das Übersee-Museum Bremen in dieser einzigartigen Sonderausstellung am Beispiel Chinas einen ganzheitlichen Blick auf die Person Mao – von politi-

BRAUCHTUM 29. November bis 21. Dezember 2014

Weihnachtsmarkt in der Schlucht In der geheimnisvollen Aura der Ravennaschlucht bei Breitnau, irgendwo zwischen friedvoller Stille und düsterer Wildheit, findet der Hochschwarzwälder Weihnachtsmarkt statt. Die Ravennaschlucht ist ein Teil des Höllentals, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, und ein besonders ro-

scher Heilsfigur und Revolutionsführer bis zur Pop- und Mode-Ikone. Mehr als 40 Jahre später zeigt sie, dass trotz der zunehmenden kritischen Aufarbeitung der Kulturrevolution das Phänomen Mao bis heute weltweit fasziniert. Weitere Informationen unter www.uebersee-museum.de.

Vor dreißig Jahren begann der Pfarrer Dieter Lippert mit seiner Krippensammlung Ausstellungen zu veranstalten. Zunächst in Höhn-Schönberg, später in Ha-

Ihre Ringhotels in der Nähe Bremen RINGHOTEL MUNTE AM STADTWALD Bremen-Farge RINGHOTEL FÄHRHAUS FARGE Brinkum RINGHOTEL BREMER TOR Zeven RINGHOTEL PAULSEN

mantischer Ort für einen Weihnachtsmarkt. An den vier Advents- Wochenenden (sowie den Freitagen vor dem 2. bzw. 3. Advent) bieten mehr als 40 Stände wieder feinstes Kunsthandwerk, außergewöhnliche Geschenkideen und regionale Produkte. Steile, bewaldete Hügel, der Galgenbühl beim Hofgut Sternen sowie das brückentechnische Kunstwerk des 40 Meter hohen Eisenbahn-Viaduktes der Höllentalbahn rahmen diesen Markt ein. Mehr Informationen zur Anfahrt sowie Parktickets unter www.hochschwarzwald.de/Weihnachtsmarkt.

damar. Inzwischen umfasst die Sammlung mehr als 800 große und kleine Krippen aus aller Welt, von denen ein Teil während der Weihnachtszeit im Krippenmuseum von Hadamar zu sehen ist, darunter die Wachsfiguren-Krippe aus dem Kloster Marienheim Herschbach. Den Raum der alpenländischen Krippen dominiert die aus einem Block gearbeitete Hauskrippe, die der Bildhauer Piccolruaz, der Schöpfer der großen Hadamarer Kirchenkrippe, geschaffen hat. Einen Einblick in die lateinamerikanische Krippenkunst vermitteln zahlreiche Krippen, unter anderen von der Künstlerfamilie Ochante aus Peru. Viele alte Hauskrippen, die zum Teil über 100 Jahre alt sind, haben in der Ausstellung eine Bleibe gefunden. Mehr Informationen unter www.krippenausstellung-hadamar.de. Ihre Ringhotels in der Nähe

Ihre Ringhotels in der Nähe Freiburg RINGHOTEL ZUM ROTEN BÄREN Gutach-Bleibach RINGHOTEL SCHWARZWALDHOTEL SILBERKÖNIG

Limburg/Hadamar RINGHOTEL NASSAU-ORANIEN Montabaur/Oberahr RINGHOTEL VILLA MORITZ GARNI Schmitten/Taunus RINGHOTEL KURHAUS OCHS

Trend & Tradition | 7


Zwei Karts beim Duell in der Kurve auf der ring°kartbahn am Nürburgring.

Kartfahren – Heiße Duelle mit kleinen Flitzern erlebnis Die Geschichte des Kartfahrens begann mit einem Go-Kart und einem Rasenmähermotor. Sogar spätere Formel 1-Weltmeister wie Michael Schumacher und Sebastian Vettel starteten ihre Karriere in diesem Sport. Heute gibt es zahlreiche In- und OutdoorKartbahnen, auf denen man einfach seine Runden oder Rennen fahren kann.

8 | Trend & Tradition


erlebnis

A

ngespannt sitzen die zehn Fahrer in ihren Karts und starren auf die Startanzeige, die noch auf Rot steht. Mit 3-Punkt-Gurten angeschnallt und die Köpfe durch Helme geschützt geht es in wenigen Sekunden an den Start auf der ring°kartbahn am legendären Nürburgring in der Eifel. Dann springt die Anzeige auf Grün, das Rennen auf der rund 400 Meter langen Strecke, die durch Reifenstapel abgesicherte Banden führt, ist eröffnet. Das Geräusch aufheulender Motoren kommt allerdings aus den drehzahlgebundenen Soundgeneratoren, denn die Elektrokarts werden umweltfreundlich von jeweils zwei insgesamt 7,6 PS starken Permanentmagnet-Motoren angetrieben. Doch das ändert nichts an dem Rennfeeling und dem aufsteigenden Adrenalin im Blut, das sich unweigerlich einstellt, wenn man erstmal im Kart sitzt und seine Runden fährt. Zumal die rund 50 Ki- Geschützt mit Gurt, Helm und Rundum-Stoßstange warten die Fahrer auf der ring°kartbahn lometer pro Stunde, die man auf der 80 am Nürburgring auf das Startsignal für ihr Rennen. Meter langen Gerade der Kartbahn erEin Blick auf die Liste der Sieger am Nürburgring zeigt noch reicht, sich deutlich schneller anfühlen, da man im Kart eine verblüffende Verbindung: Michael Schumacher feierte nur wenige Zentimeter über dem Asphalt sitzt. 1995 den ersten Sieg eines deutschen Formel 1-Fahrers am Nürburgring, vier weitere Siege ließ der siebenfache WeltFahren wie die Weltmeister meister bis 2006 folgen. 2013 machte es ihm der inzwiDoch die absolute Geschwindigkeit wird schnell zur Neschen vierfache Weltmeister Sebastian Vettel nach. Beide bensache, denn die Überholmanöver in den insgesamt elf Fahrer starteten ihre beeindruckenden Sport-Karrieren auf engen Kurven erfordern höchste Konzentration und machen doch riesigen Spaß. Ein großer Monitor zeigt den Fahder Kartbahn: Michael Schumacher fuhr bereits im Alter rern die Rundenzeiten an, die Zuschauer außerhalb der von vier Jahren mit einem umgebauten Kettcar mit 5-PSStrecke können auf mehreren HD-Monitoren ebenfalls die Mofamotor, das ihm sein Vater geschenkt hatte. Bereits ein Rundenzeiten verfolgen. Für Sicherheit auf der Strecke sorJahr später feierte er seinen ersten Sieg, mit sechs Jahren gen nicht nur Gurt und Helm, sondern auch Bremslichter errang er die erste Clubmeisterschaft des Go-Kart-Club und Überrollbügel. Die ring°kartbahn am Nürburgring ist Horrem e.V. (heute Kart-Club Kerpen-Manheim). in einer guten halben Stunde vom Ringhotel Giffels Goldener Anker in Bad Neuenahr aus erreichbar. Erstes Kart mit Rasenmähermotor Am Nürburgring ist die Verbindung des Kartfahrens mit Sebastian Vettel drehte sogar schon mit dreieinhalb Jahder großen Formel 1 deutlich zu spüren. Denn enge Kurven, ren seine ersten Runden im eigenen Kart, blieb bis zum Überholmanöver und der Kampf um die Podiumsplätze Alter von 15 Jahren im Kartsport aktiv und gewann 2001 verbinden Kartbahn und Rennstrecke. Auf dem 1927 eröffdie europäische und deutsche Juniorenkartmeisterschaft. neten Nürburgring, der als „Grüne Hölle“ zum Mythos des Auch der 1994 tödlich verunglückte brasilianische RennRennsports wurde, feierten die Rennwagen von Mercedesfahrer und dreifache Weltmeister Ayrton Senna begann Benz und Auto Union, die sogenannten Silberpfeile, in den seine Karriere im Kart. Er gewann mehrfach die brasiliani1930er-Jahren ihre großen Erfolge. Seit 1951 werden dort sche und südamerikanische Kartmeisterschaft, ehe ihm Formel 1-Rennen ausgetragen, heute steigt der Große Preis 1984 der Sprung in den Formel 1-Sport gelang. Im selben von Deutschland alle zwei Jahre in der Eifel. Jahr gewann er bei der Neueröffnung des Nürburgrings

Trend & Tradition | 9


ein Tourenwagen-Schaurennen gegen eine Reihe von ehemaligen Formel 1-Weltmeistern. Dass Kartfahren einmal zum Sprungbrett für den professionellen Rennsport werden würde, hätte sich der amerikanische Ingenieur Art Ingels Mitte der 1950er-Jahre wohl nicht vorstellen können. Der Mann, der zuvor beim amerikanischen Automobilhersteller und Rennteam Kur- Kartfahren ist ein einfacher Sport, doch nur durch Übung bekommt man das richtige Gefühl dafür, wie tis Kraft, Inc. Rennwagen baute, schnell und steil man in Kurven hineinfahren kann, um möglichst schnelle Rundenzeiten zu erzielen. gilt als Erfinder des Kartsports. den Durchbruch des Kartfahrens als Freizeitsport und so Der Spezialist für das sogenannte Frisieren von Motoren, entstanden in den 1990er-Jahren und danach zahlreiche um deren Leistung zu steigern, hatte 1956 eine ebenso einKartbahnen im Freien oder in Hallen. fache wie geniale Idee: Er montierte einen RasenmäherDer erste Kartmotor, der McCoulloch MC-10, basierte motor an ein Go-Kart und trieb dessen Hinterrad über eine noch auf einem Kettensägenmotor. Später wurden auch Fahrradkette an. Motorradmotoren für den Einsatz in Karts umgebaut, ehe Vom Benzinmotor zum Elektrokart die Italian American Motor Engineering (IAME) 1968 den Schon bald fand das simple Konzept Nachahmer und erste ersten echten Kartmotor entwickelte. Das Unternehmen Rennen wurden auf Parkplätzen ausgetragen. Bereits zwei im italienischen Bergamo ist noch heute ein Spezialist in Jahre später wurde mit der Go Kart Manufacturing Co. der diesem Bereich und Fahrer haben mit IAME-Motoren erste Karthersteller gegründet, ein Jahr später baute mehr als 25 Kartweltmeisterschaften gewonnen. Wie in McCoulloch die ersten Kartmotoren. Im selben Jahr, 1959, der gesamten Automobilindustrie ist auch beim Kartfahwurden die ersten Karts auf der Pariser Automobilausstelren die Elektromobilität auf dem Vormarsch. Die Vorteile lung in Europa präsentiert, wo die Idee des Kartsports der Elektrokarts liegen auf der Hand: Die Kartbahn-Beebenfalls auf fruchtbaren Boden fiel. Die Erfolge von Mitreiber können mit ihnen wesentlich leichter die immer chael Schumacher sorgten in Deutschland endgültig für strengeren Umweltschutzauflagen bei Lärm- und Abgasemissionen erfüllen. Zudem fahren die Karts wesentlich sparsamer und gleichzeitig steigt sogar der Fahrspaß, denn Elektromotoren bieten ein größeres Beschleunigungsmoment als Benzinmotoren, weil sie ihre Leistung quasi im Handumdrehen von Null auf Hundert bringen.

Kleine Flaggenkunde

Beim Kartfahren kommen wie beim großen Vorbild, der Formel 1, diverse Flaggen zum Einsatz, um den Fahrern schnell und einfach Anweisungen zu geben. Eine gelbe Flagge, manchmal in Kombination mit gelbem Blitzlicht, signalisiert Gefahr auf der Strecke. Dann müssen die Fahrer langsam fahren und dürfen nicht überholen. Eine blaue Flagge weist einen Fahrer an, ein schnelleres Fahrzeug überholen zu lassen. Eine rote Flagge, manchmal in Kombination mit rotem Blitzlicht, bedeutet den sofortigen Rennabbruch. Alle Karts fahren bis Start/Ziel und bleiben stehen. Die Verwarnung eines Fahrers erfolgt oft mit einer schwarz-weiß gestreiften Flagge, eine schwarze Flagge heißt, dass der Fahrer disqualifiziert wurde und langsam in die Boxengasse fahren muss. Die bekannte schwarzweiß gewürfelte Flagge signalisiert das Rennende mit einer anschließenden Auslaufrunde, nach der die Fahrer langsam in die Boxengasse zurückkehren.

10 | Trend & Tradition

In- und Outdoor-Bahn in der Lüneburger Heide Das Fahren mit den rund 100 Kilogramm schweren Karts ist sehr einfach: Der Fahrer sitzt in der Regel mittig hinter dem Lenkrad, sehr selten gibt es auch zweisitzige Karts. Mit dem rechten Pedal wird beschleunigt, mit dem linken Pedal wird gebremst. Ein Pedal für die Kupplung sucht man in Freizeitkarts dagegen vergebens, denn die Schaltung erfolgt automatisch. Im Rennbereich sind beim Kartfahren Geschwindigkeiten zwischen 100 und 150 km/h üblich, die bis zu 100 PS starken Superkarts erreichen sogar Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 280 km/h. Im Freizeitbereich kommen gedrosselte Karts mit Leistungen zwischen 4 und 8 PS zum Einsatz, mit denen bis zu 65 km/h gefahren werden können.


erlebnis

„Der Mensch ist bereit, alles Mögliche zuzugeben - nur, dass er ein schlechter Autofahrer ist, das gibt keiner zu.“ Niki Lauda, dreifacher Formel 1-Weltmeister (*1949) Diese Geschwindigkeiten werden auch im „Ralf Schumacher Kart & Bowl“ im niedersächsischen Bispingen in der Lüneburger Heide erreicht, das nur 20 Minuten vom Ringhotel Sellhorn in Hanstedt entfernt liegt. Der ehemalige Formel 1-Fahrer eröffnete 1998 die moderne In- und Outdoor-Kartbahn. Die 600 Meter lange Indoor-Kartbahn führt an echten Formel-1 Rennwagen vorbei und bietet durch einen spezialbestrahlten Betonboden einen besonders guten Halt. Ein noch längeres Rennvergnügen bietet die einen Kilometer lange Outdoor-Kartbahn mit ihren langen Geraden und schnellen Kurven, die aufgrund der sehr breiten Streckenführung zahlreiche Überholmöglichkeiten bietet. Dank eines Outdoor-Kartbahnen bieten meist längere Strecken mit ausgedehnten Kurven für Überholmanöver. computergesteuerten Runden-ZeitmesssysVeranstaltungen an. Schon mit kleinen Gruppen kann man tems erhalten die Fahrer auf beiden Bahnen im Anschluss die meisten Strecken für ein oder zwei Stunden privat buan ihr Rennen einen Ausdruck mit allen gefahrenen Runchen und im kleinen Kreis Rennen untereinander austradenzeiten. gen. Selbst ruhige und besonnene Autofahrer werden Kartfahren ist nicht nur aufgrund der strengen Sichererleben, wie plötzlich das Rennfieber in ihnen erwacht. heitsvorkehrungen ein sicheres Freizeitvergnügen, sondern Christoph Neuschäffer bietet sich auch für besondere Firmenevents oder private

Ihre Ringhotels mit Kart-Angeboten LIMBURG/HADAMAR RINGHOTEL NASSAU-ORANIEN Vom Ringhotel Nassau-Oranien erreicht man in zehn Minuten die Kartbahn Limburg. Dort stehen in einer Halle zwei separate Strecken zur Verfügung: Bahn 1 für Fahrer ab 14 Jahren hat eine Länge

BAD MERGENTHEIM RINGHOTEL BUNDSCHU Vom Ringhotel Bundschu sind es nur drei Kilometer bis zum Gewerbegebiet „Im Abelt“, in dem sich der Burg-Park-Ring befindet. Die 400 Meter lange Indoor-Kartbahn bietet fünf Rechts- und sechs Linkskurven und verfügt dank des Asphaltbelags

über einen guten Grip. Gefahren wird mit 6,5 PS starken Karts, die eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ermöglichen. Für Kinder stehen 4 PS starke Karts bereit. Nähere Informationen finden Sie unter www.kartbahn-mgh.de.

BREMEN RINGHOTEL MUNTE AM STADTWALD Nur 15 Minuten mit dem Auto vom Ringhotel Munte am Stadtwald entfernt liegt die BB-Kartbahn in der Cuxhavener Straße 31 in Bremen. Die auf einer Fläche von 5.300 Quadratmetern angelegte Indoor-Kartbahn läuft über zwei Etagen und bietet steile Abfahrten und eine abwechslungsreiche Streckenführung. Vor dem Start werden die Fahrer mit den technischen Features der Karts und dem genauen Streckenverlauf vertraut gemacht. Während des Rennens überwacht das Team die gesamte Rennstrecke. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.bb-kart.de.

von rund 600 Metern und einen Betonboden, Bahn 2 ist etwa 400 Meter lang und bietet einen griffigen Asphaltbelag. Der Clou: beide Bahnen können innerhalb weniger Minuten zu einer Gesamtstrecke verbunden werden. Die Streckenlänge beträgt dann rund einen Kilometer und der unterschiedliche Belag der Hallen stellt eine zusätzliche Herausforderung an die Fahrer dar. Mit bis zu 20 Karts, die gleichzeitig fahren, kommt richtige Rennatmosphäre auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.kartbahn-limburg.de.

Trend & Tradition | 11


Entspannung pur in der Elbtalaue

Renaissance-Schloss im Weinberg

Das Ringhotel ambiente Bad Wilsnack liegt am Kurpark des traditionsreichen Moor- und Thermalsoleheilbades.

Das Ringhotel Schloss Liebenstein in Neckarwestheim ist der perfekte Rahmen für Tagungen und Hochzeiten.

Inmitten der romantischen Prignitz, einer historischen Landschaft Brandenburgs, die sich nordöstlich der Elbe auf halbem Weg zwischen Berlin und Hamburg erstreckt, liegt der kleine Kurort Bad Wilsnack mit seiner Kristall Kur- & Gradiertherme. Sie ist in wenigen Minuten zu Fuß vom Ringhotel ambiente zu erreichen. Doch die kleine Villa im Kurpark, in der Sie Gastgeberin Marlen Lemke willkommen heißt, ist selbst ein wahres Wohlfühlparadies: Hier sorgen geübte Hände mit Wellness-Anwendungen wie Kosmetikund Ganzkörperbehandlungen sowie entspannenden Massagen für ein angenehmes Gefühl. Wohltuende Bäder, allein oder zu zweit, tragen ebenfalls zur Erholung bei. Eine großzügige Saunalandschaft und ein Medical-WellnessBereich runden das Angebot ab. Mit etwas Entspannung steigt dann auch die Lust auf die Erkundung des nahe gelegenen Naturparks Elbtalaue. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch das geschützte Biosphärenreservat mit seinen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Nach einem langen Ausflug werden die Gäste im Restaurant mit regionalen Spezialitäten verwöhnt.

Weithin sichtbar ragt der Bergfried von Schloss Liebenstein auf dem schmalen, steil abfallenden Bergrücken südlich von Neckarwestheim heraus. 110 Stufen führen auf seine Aussichtsplattform, von der man einen guten Blick auf die aus dem 11. Jahrhundert stammende Schlossanlage hat, die im 16. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen mit ausgesprochen wohnlichem Charakter erhielt. Die Philosophie auf Schloss Liebenstein, Altes und Neues harmonisch miteinander zu verbinden, setzen Peter und Susanne Wagner seit Mitte der 1990er-Jahre fort. Sie verbinden persönliche Gastlichkeit, eine ausgewählte Küche mit frischen, regionalen und saisonalen Zutaten sowie moderne Veranstaltungen mit dem Ereignis „Schloss Liebenstein“. Hochzeitspaare finden hier perfekte Bedingungen: Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Schlosskapelle im Renaissancestil gehört zu den ältesten Baden-Württembergs und sicher auch zu den schönsten. Für Hochzeitsbankette stehen mit dem Schloss-Saal, dem Gewölbekeller und dem „Kurfürst“ drei Säle mit Platz für bis zu 90 oder 130 Personen bereit. Aber auch für Tagungen gibt es drei stilvolle Säle für Veranstaltungen mit 15 bis 80 Personen.

RINGHOTEL AMBIENTE BAD WILSNACK Tel.: 03 87 91/7 60, Fax: 03 87 91/7 64 00 E-Mail: Badwilsnack@ringhotels.de

RINGHOTEL SCHLOSS LIEBENSTEIN Tel.: 0 71 33/9 89-90, Fax: 0 71 33/60-45 E-Mail: Neckarwestheim@ringhotels.de

12 | Trend & Tradition


NEuEs aus dEN RiNghotEls

Tor zur Sächsischen Schweiz

Leben und genießen im Vulkan

Das Ringhotel Landhaus Nicolai in Lohmen ist idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der weltbekannten Bastei.

Das Ringhotel Maarium in Meerfeld liegt inmitten eines vor Jahrtausenden erloschenen Vulkankraters in der Eifel.

Inmitten der malerischen Landschaft des Nationalparks Sächsische Schweiz liegt das kleine Städtchen Lohmen, in der das schöne Ringhotel Landhaus Nicolai zum Wohlfühlen einlädt. Von dort sind es nur wenige Kilometer zur bizarren Felslandschaft rund um die Bastei oder die imposante Festung Königstein, die beide hoch über der Elbe thronen. Von Königstein fahren die Raddampfer der Weißen Flotte die Elbe hinab bis nach Dresden. Dort lohnt sich die Besichtigung der barocken Bauten der sächsischen Landeshauptstadt wie etwa die Semperoper, die Brühlsche Terrasse, die Hofkirche, das Alte Dresdener Schloss und die Frauenkirche, die mit viel Mühe und Liebe wieder im alten Glanz erstrahlt. Gastgeber Jens Gehrig bietet seinen Gästen im Restaurant neben regionalen Gerichten eine monatlich wechselnde Extrakarte mit saisonalen Spezialitäten wie Wild aus heimischen Wäldern im Oktober oder Gänse, Enten und andere Weihnachtsleckereien im Dezember. Mit 37 Zimmern und einem Tagungsbereich bietet das Ringhotel Landhaus Nicolai sowohl für private Feiern als auch für Konferenzen und Seminare ideale Rahmenbedingungen.

Die Vulkaneifel wird durch ihre über 70 Maare geprägt, die im Natur- und Geopark Vulkaneifel geschützt werden. Maare sind Vulkankrater, die in eine nichtvulkanische Oberfläche eingesenkt sind. Einen besonderen Teil der Eifelmaare stellen die neun mit Wasser gefüllten „Maarseen“ dar. Einer davon ist das Meerfelder Maar, an dem das Ringhotel Maarium liegt. Hier erwarten Sie Wibke und Dirk Junk als aufmerksame Gastgeber. Abwechslungsreiche Wander- und Radwege, wie beispielsweise der Kosmosradweg, sowie eine Schleife des Eifelsteiges beginnen direkt beim Ringhotel und versprechen atemberaubende Naturerlebnisse. Die Ruhe und die wunderbare Natur bieten zudem den perfekten Rahmen für einen kleinen Erholungsurlaub in der Eifel: Im Spabereich Vita-Maar steht den Gästen eine Sauna zur Verfügung, außerdem werden klassische und ayurvedische Massagen sowie Peelings und Körperpackungen mit Salz und ausgewählten Essenzen angeboten. Im Restaurant Culi-Maar oder auf der Terrasse genießen Gäste regionale Gerichte mit frischen Zutaten, häufig verfeinert mit französischen Einflüssen. Wer es gerne süß mag, sollte außerdem von den leckeren Kuchen des Café am Maar probieren.

RINGHOTEL LANDHAUS NICOLAI Tel.: 0 35 01/58 12-0, Fax: 0 35 01/58 12-88 E-Mail: Lohmen@ringhotels.de

RINGHOTEL MAARIUM Tel.: 0 65 72/44-26, Fax: 0 65 72/44-49 E-Mail: Meerfeld@ringhotels.de

Trend & Tradition | 13


Qi Gong – Pflege des Lebens WOHLGEFÜHL Qi Gong-Übungen haben in China eine lange Tradition. Die Übungen mit den meist ruhigen Bewegungsabläufen verbessern das Wohlbefinden und die Gesundheit. Auch bei uns helfen sie Menschen, mehr Gelassenheit und Freude im Alltag zu erfahren.

S

eit jeher wird in China großer Wert darauf gelegt, dass sich der Mensch selbst aktiv um seine Gesundheit kümmert und für ein möglichst langes Leben Vorsorge betreibt. So ist es auch ein erklärtes Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), dass der Mensch seine Energien hegt und pflegt, um gar nicht erst zu erkranken. Alte Quellen legen nahe, dass

14 | Trend & Tradition

schon vor 5.000 Jahren in China Übungen zur sogenannten Pflege des Lebens praktiziert wurden. Anfangs ahmte man dabei einfach den Bewegungsablauf von Tieren nach, um sich die Energie und die Kraft der Tiere zunutze zu machen. Dabei wurden Laute und Silben gemurmelt, die heilende Kräfte verstärken oder Schmerzen lindern sollten.


WOHLGEFÜHL

Ein Set mit Qi GongKugeln, bei uns auch als Klang- oder Entspannungskugeln bekannt, besteht meist aus zwei Kugeln. Dabei erzeugen zwei Innenkugeln einen hohen Ton, der das Weibliche (Yin), und einen tiefen Ton, der das Männliche (Yang) symbolisieren.

Qi Gong-Lehrer Dokuho Josef Meindl (vorne) zeigt seinen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern im Eiho-Ji Zen-Haus in Dornach bei München die fließenden Bewegungsabläufe des Qi Gong.

Der richtige Fluss der Lebensenergie Von diesen Bewegungsabläufen, die als Vorläufer des heutigen Qi Gong gelten können, entstanden viele regionale Versionen, die auf den Erfahrungen der Übenden und der Ärzte beruhten. Sie spürten schließlich, welche Bewegungsabläufe sich als besonders wohltuend erwiesen. Der Begriff „Qi Gong“ für diese Übungen ist mit 60 Jahren relativ jung. Er wurde zum Oberbegriff für die unzähligen Übungsvarianten, die alle eines zum Ziel haben: das Qi, die Lebensenergie, zu leiten und zu regulieren. Während der rund zehn Jahre dauernden Kulturrevolution, mit der Mao Zedong in den 1960er-Jahren seine Macht sichern wollte, war alles Überlieferte und Alte streng verpönt. Wer Übungen zur Lebenspflege oder andere Methoden der TCM ausübte, galt als Klassenfeind. Doch Mitte der 1970er-Jahre erlebte Qi Gong eine Renaissance, die seit 40 Jahren anhält. Heute wird Qi Gong wieder öffentlich in den Parks geübt, an Universitäten unterrichtet und weiterentwickelt. Aktuell wird dies sogar offiziell durch die chinesische Politik gefördert, denn Qi Gong und zahlreiche andere Methoden der TCM erwiesen sich als äußerst kostengünstige Wege

zur Gesunderhaltung der Bevölkerung. Daher wird Qi Gong von Menschen aller Altersklassen morgens in Parks oder auch am Straßenrand geübt. In Krankhäusern gehört es in China zum festen Behandlungsrepertoire.

Trend & Tradition | 15


WOHLGEFÜHL

Siegeszug auch im Westen In Europa und den USA hat man die wohltuende Wirkung der Übungen vor etwa 30 Jahren entdeckt. Zeitgleich entwickelte sich dort bei vielen Menschen die Bereitschaft zu einer stärkeren Eigenverantwortlichkeit für die persönliche Gesundheit. Seither wird die Medizin kritischer betrachtet, insbesondere bei der Behandlung chronischer oder sehr schwerer Erkrankungen. Mit Qi Gong beginnen heute viele Menschen wegen bestimmter gesundheitlicher Probleme. Oft sind dies Beschwerden des Herz-KreislaufSystems wie etwa Bluthochdruck, Rückenleiden und andere Beschwerden. Auch um besser

Kleine Qi Gong Übung für jeden Tag Basisstand oder „Stehen wie eine Kiefer“ Diese Grundübung des Qi Gong hilft Ihnen, sich mit Ihrer Mitte zu verbinden. Ihr Geist sollte dabei wie bei einer Meditation in Ruhe sein. Verweilen Sie beim Üben ganz im Moment und konzentrieren Sie sich auf Ihren natürlichen Atemrhythmus. 쮿 Stellen Sie Ihre Füße nebeneinander. Ihr Gewicht liegt auf Ihrem rechten Fuß. Den linken Fuß stellen Sie jetzt schulterbreit nach außen. Die Zehen sind leicht nach außen gedreht und das Gewicht liegt auf den Füßen. Beugen Sie leicht Ihre Knie. 쮿 Verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig: Rechter und linker Fuß, Vorderfüße und Fersen, Innen- und Außenseiten sollten gleich stark belastet sein. Öffnen Sie sich durch Ihre Fußsohlen hin zur Erde und verbinden Sie sich mit ihr. 쮿 Kippen Sie leicht Ihr Becken nach vorne und lassen Sie Ihr Gesäß etwas nach unten absinken, so als wollten Sie sich hinsetzen. Gehen Sie nicht ins Hohlkreuz. Ihre Wirbelsäule steigt gerade aus dem Becken auf. Der Rücken und die Schultern sind entspannt, die Achselhöhlen etwas geöffnet. 쮿 Ihre Hände legen Sie übereinander auf dem Unterbauch auf. Bei Männern liegt die rechte Hand über der linken, bei Frauen die linke über ihrer rechten. 쮿 Strecken Sie den Scheitel zum Himmel und öffnen Sie sich dem Himmel. Ihre Augen sind nicht ganz geschlossen, Ihr Blick ist nach innen gerichtet. 쮿 Versuchen Sie, den Atem natürlich fließen zu lassen und nehmen Sie ihn im Unterbauch wahr. Aus: Dokuho J. Meindl: Zen – Der Weg zum Glück

16 | Trend & Tradition

Qi Gong-Übungen in der freien Natur werden meist als besonders intensiv erlebt. Ursprünglich standen die Bewegungsabläufe von Tieren Pate für die verschiedenen Übungen.

mit alltäglichen Belastungen fertig zu werden, Stress gezielt abzubauen und einem drohenden Burn-out vorzubeugen, wenden sich manche Menschen den harmonisierenden Übungen zu. Andere erleben mit Qi Gong den Weg in die eigene Mitte, eine spirituelle Weiterentwicklung oder eine stärkere Verbindung mit der Natur und ihren Kreisläufen.


WOHLGEFÜHL

Zusammenwirken von Körper, Atem und Geist Da die Übungen sehr vielfältig sind, findet jeder leicht das passende Programm für sich. Kurse werden heute vor allem in Volkshochschulen und speziellen Qi Gong-Schulen angeboten, aber auch in manchen Ringhotels. Krankenkassen bezuschussen diese Kurse häufig, in vielen Reha-Kliniken gehören Qi Gong-Kurse heute fest ins Therapie-Repertoire. Mit etwas Erfahrung kann man auch alleine und bei Bedarf üben. Die wichtigste Voraussetzung für Qi Gong ist eine entspannte und aufrechte Körperhaltung – im Stehen, Sitzen

„Auf den Atem kommt es an“ Dokuho Josef Meindl lebte insgesamt zehn Jahre in Japan und China. Er ist Zen-Priester und Lehrer des Eigen-Ji Zen-Klosters in Japan. In Peking studierte er Traditionelle Chinesische Medizin und Qi Gong. Heute leitet er das Eiho-Ji Zen-Haus in Dornach bei München. Trend & Tradition sprach mit ihm über die Wirkung von Qi Gong-Übungen. Herr Dokuho, Sie haben in China Qi Gong erlernt und geben heute im Zen-Haus Qi Gong-Kurse. Wie setzen Sie die Übungen in Ihrer therapeutischen Praxis ein? Qi Gong setze ich ein wie andere Methoden der TCM wie Akupunktur, chinesische Kräuter, Ernährungsempfehlungen oder auch psychologische Beratungen. Dadurch werden den Menschen Möglichkeiten an die Hand gegeben, um sich selbst helfen zu können. Viele Krebspatienten profitieren beispielsweise sehr davon. Qi Gong ist ideal zur Stärkung des Immunsystems oder auch bei Burn-out und Schmerzen. Das Ziel aller Qi Gong-Übungen ist es, immer wieder in die Mitte zu finden und sich im Sitzen, Liegen oder Stehen mit dem eigenen Ursprung zu verbinden. Je nach Beschwerden kann ich dabei auf ganz bestimmte Übungen zurückgreifen, zum Beispiel solche mit entgiftender oder stärkender Wirkung. Kann man sich Qi Gong auch selbst beibringen? Die Anleitung durch einen Lehrer ist meiner Meinung nach essenziell. Dieser sollte gut ausgebildet sein: Auf jeden Fall sollte er eine Zertifizierung zum Qi Gong-Kursleiter oder -Lehrer besitzen – das bedeutet eine Ausbildung zwischen drei und fünf Jahren. Ich selbst ging nach meiner Zeit im Zen-Kloster in Japan nach China. Hatte mich der Zen in die Ruhe und zum Herz des Menschseins geführt, lernte ich nun Qi Gong zur Pflege meiner Gesundheit kennen, wie ich mit meinen Energien umgehen und sie lenken kann.

und Gehen. Nur so kann die Energie ungehindert durch den Körper fließen. Muskuläre Anspannung hingegen führt dazu, dass Blutgefäße und Energiebahnen (Meridiane) zusammengedrückt werden und weder Qi noch Blut ungehindert fließen können. Das Gleiche gilt für den ruhigen Rhythmus des Atems und den Geist während des Übens. Die Bewegungsabläufe beim Qi Gong sind fließend, weich und langsam. Jede Übung hat dabei einen eigenen Zweck. Anna Cavelius

Wie oft sollte man üben? Mit Qi Gong verhält es sich wie mit einer Medizin, die man regelmäßig nehmen sollte. Anfangs geschieht das durch die Anleitung des Lehrers, vielleicht regelmäßig einmal wöchentlich oder auch an Wochenenden. Dann kann man versuchen täglich zwischen zehn Minuten und einer halben Stunde zu üben. Am Anfang sollte man sich allerdings weniger vornehmen und dies dafür regelmäßiger praktizieren. Dann kann man die tägliche Übungszeit langsam ausweiten. Kern der Übungen ist immer der Basisstand. Den kann man auch gut zwischendurch tagsüber einnehmen, um sich mit seiner Mitte zu verbinden oder abends vor dem Schlafengehen zur Beruhigung. Für wen ist Qi Gong geeignet? Für jeden Erwachsenen, gesund oder auch erkrankt. Im Kindesalter sind doch Übungen mit mehr Dynamik interessanter. Beim Qi Gong ist dagegen langsamer besser als schnell. Es geht auch nicht um viele Wiederholungen, sondern darauf, sich einzulassen auf eine langsame, fließende Bewegung in Selbstvergessenheit. Im Vergleich zum westlichen Sporttreiben hat man bei Qi Gong außerdem immer auch den geistigen und den Atemaspekt. Beim Üben wendet man sehr wenig Energie auf, um dafür viel Energie zu bekommen. Der Atem ist dabei wie ein Gefährt, der uns wieder zurückführt zur Quelle. Er ist die Brücke zwischen innen und außen. Das Gespräch führte Anna Cavelius Nähere Informationen zum Eiho-Ji Zen-Haus finden Sie unter www.zen-haus.com.

Trend & Tradition | 17


„Wir sind uns fast immer einig“ hinter den kulissen Ringhotels – the next Generation: In vielen unserer Mitgliedshäuser schickt sich der Nachwuchs an, das Ruder zu übernehmen. Teilweise hat er es schon. Wir möchten Ihnen die jungen Ringhoteliers vorstellen – zeigen, wer sie sind, was sie verändern möchten, was sie bewegt. Folge 1: Michael und Elisa Steinacher vom Ringhotel Gockelwirt in Eisenberg/Allgäu.

E

ndlich scheint sie wieder, die Sonne. Alle Gäste sind ausgeflogen und Michael und Elisa Steinacher atmen auf. „Die letzten Tage hat es nur geregnet“, erzählt die 24-jährige Elisa. „Die Lobby war voll mit Gästen, denen Petrus einen Strich durch ihre Ausflugspläne gemacht hatte.“ Viel zu tun für sie und ihren Mann Michael. Doch das lassen sich die beiden Junior-Chefs des Ringhotels Gockelwirt nicht anmerken. Dabei sind gerade fünf Mitarbeiter ausgefallen – das zerrt an den Nerven. Elisa nimmt’s mit Humor: „So oft habe ich die Dienstpläne noch nie umgeschrieben.“ Seit klar ist, dass Michael den Familienbetrieb der Eltern übernimmt, wächst er peu à peu in die Geschäftsführung hinein – so wie Elisa in ihre Rolle als Rezeptionschefin. Der frische Wind tut dem Gockelwirt gut. Umbau, Anbau, neuer Zimmerlook, mehr Wellness – in den vergangenen beiden Jahren hat das Paar mit Unterstützung der Familie ein ordentliches Pensum abgearbeitet. Das Lebenswerk von fünf

18 | Trend & Tradition

Generationen wird auf Zukunft getrimmt. Vater Josef (62) steht dabei nach wie vor in der Küche, Mutter Barbara (64) backt die Kuchen und kümmert sich um die Blumen. Schwester Mirjam (27) macht den Frühstücksservice und Schwester Elena (28) ist in der Küche und vor allem abends präsent.

Umbau erfolgreich abgeschlossen Der neue Anbau im Jahr 2012 sei wie ein Neustart gewesen, erzählen Michael und Elisa. Stolz zeigen sie das 30-ZimmerHotel – von der 70 Quadratmeter großen Königssuite bis zum letzten noch existenten 70er-Jahre-Zimmer. Auch ums Haus herum gibt es viel zu sehen: Der Gockelwirt liegt leicht erhöht am Dorfrand mit freiem Blick auf die Alpen und die Burgruine Eisenberg. Eine kleine Parkanlage lädt zum Verweilen ein, in der Ferne läuten die Kuhglocken. Das Haus nach dem Umbau wieder ins gewohnte Fahrwasser zu bringen, sei gar nicht so leicht gewesen, berichten


Elisa und Michael Steinacher haben den Gockelwirt in den letzten beiden Jahren umgebaut und erweitert. Unverändert ist der fantastische Ausblick auf die Alpen.

die beiden. Der Look frischer, die Preise etwas höher – das war eine Umstellung für viele Stammgäste. Und auch die anvisierten neuen Gäste kamen nicht über Nacht. Der Beitritt zu Ringhotels war da nur ein Baustein auf dem richtigen Weg. „2014 ist das erste Jahr, in dem es normal läuft“, sagt Michael. „Die Belegung baut sich auf, der Stress baut sich ab.“ Kennengelernt haben sich Elisa und Michael an der Berufsschule in Bad Wörrishofen. Er steckte bereits in seiner zweiten Ausbildung zum Koch, sie lernte Hotelfachfrau. 2007 ist er ins elterliche Hotel eingestiegen, Elisa 2011. Sein Juni letzten Jahres sind sie verheiratet. Und was treibt die beiden Nachwuchshoteliers an? „Antrieb sind wir uns eigentlich gegenseitig“, sagt Elisa nach kurzer Überlegung. „Wir arbeiten immer auf ein Ziel hin“, sagt Michael, der Optimist. „Ein ‚das schaff ich nicht’, gibt’s nicht.“ Noch sind sie dabei in ihre Chefrollen hineinzuwachsen, tun es voller Begeisterung und Zuversicht. „Elisa ist für die Details zuständig“, sagt Michael. Er selbst fürs große Ganze. „Und dabei sind wir uns fast immer einig.“

Harmonisches Miteinander Wie sie erzählen, wollen sie an der Geschichte des Hauses festhalten, dabei aber ihre eigene Handschrift sichtbar werden lassen. Beim Umgestalten sind sie deshalb so neutral wie möglich geblieben. Entstanden ist ein Mix aus modern und traditionell. Mit zeitgemäßer Deko sorgt Elisa für immer neue Akzente. „Dabei lasse ich mich gern von Wohnzeitschriften inspirieren“, erzählt sie. Noch sei der Vater manchmal etwas skeptisch gegenüber den „jungen“ Ideen, erzählt Michael. Aber letztlich redeten ihnen die Eltern nicht viel rein. Aber auf ihre Erfahrung zurückgreifen zu können, sei zugleich viel Wert. Und so wird der Geschmack der jungen Leute vielerorts sichtbar. Sei es bei den großformatigen Allgäuer Fotomotiven im Treppenhaus, dem modernen Landhausstil der Zimmer oder im schlicht-eleganten Allgäu-Spa. „Mit der Architektin alles auszusuchen und zu gestalten, hat am meisten Spaß gemacht“, sagt Elisa. Ein gutes Verhältnis zu den 22 Mitarbeitern ist den jungen Chefs wichtig. Die Langjährigen kennen Michael oft

hinter den kulissen

noch von klein auf: „Bei denen habe ich es schwerer, mich durchsetzen“, räumt er ein. Das Paar forciert ein lockereres Miteinander. „Etwas weniger streng als die Eltern – es soll ja auch Spaß machen“, sagen sie unisono. Michael weiß wovon er spricht. Nach seiner Kochlehre in der Fachklinik Enzensberg folgte der Zwischenstopp in einem Stuttgarter Feinschmecker-Restaurant. „Rauer Ton, raue Sitten – nach drei Monaten war’s genug“, blickt er zurück. Geschenkt wird ihm auch heute nichts. „Teilweise haben wir viel Druck“, sagt Michael freimütig. Aber er wisse wofür: „Wir haben eine Planung, wie viele Übernachtungen wir im

Die Einrichtung der neuen sowie der umgebauten Zimmer hat Elisa Steinacher gemeinsam mit der Architektin ausgesucht und gestaltet.

Jahr schaffen müssen. Und wir haben eine Riesensumme investiert, die wir nun zurückzahlen.“ Wann bleibt da noch Zeit zum Abschalten? „Eigentlich nur, wenn wir wegfahren. Oder am Donnerstag, wenn das Restaurant geschlossen hat“, sagt Elisa. Dann trifft sich Michael mit seinen Kumpels zum Pokern und sie geht mit ihren „Mädels“ essen. Für Urlaub ist meist erst im Oktober, November Zeit, wenn es im Hotel wieder ruhiger läuft. Im August und September herrscht hier nämlich Hochbetrieb – und der Gockelwirt ist zu 90 Prozent ausgebucht. Alma Stahr

Trend & Tradition | 19


Genießertour entlang des Rheins reiseziele Die Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“ führt Sie im Südwesten Deutschlands entlang des Rheins durch drei namhafte Weinanbaugebiete: das Ahrtal mit der Rotweinmetropole Bad Neuenahr, den von historischen Burgen und Schlössern gesäumten Mittelrhein bei Rüdesheim und das sonnenverwöhnte Rauenberg in Baden. ahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um diesen Fluss, der als der Strom Deutschlands gilt. Ob im mittelalterlichen Heldenepos, dem Nibelungenlied, oder in Clemens Brentanos romantischer Ballade über die Loreley – der Rhein war stets eine Projektionsfläche für Sehnsüchte aller Art. Für die Römer, die den Weinbau zu Beginn des dritten Jahrhunderts am Rhein einführten, bildete er die natürliche Grenze zu Germanien und im 19. Jahrhundert wurde die inoffizielle Nationalhymne „Wacht am Rhein“ gar zur nationalistischen Pflicht erhoben. Heute ist der Rhein in erster Linie eine Kulturlandschaft – das Obere Mittelrheintal hat sogar den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes – und eine Region, die Genießer und Weinliebhaber aus aller Welt anlockt. Die RinghotelsRundreise „Kulinarik und Wein“ lädt Sie dazu ein, sechs Tage

Z

20 | Trend & Tradition

oder auf Wunsch auch länger den Rhein zwischen dem Ahrtal und dem Kraichgau zu entdecken.

Auftakt im Ahrtal Die Ringhotels-Reise beginnt in der Rotweinmetropole Bad Neuenahr-Ahrweiler im mittleren Ahrtal. Das Ahrtal liegt im nördlichsten Zipfel von Rheinland-Pfalz, zwischen Rheinland und Eifel, und gehört zu den schönsten Seitentälern des Rheins. Im Stadtteil Bad Neuenahr erwartet Sie das gegenüber dem Casino, dem Kurhaus und dem Kurpark gelegene Ringhotel Giffels Goldener Anker, dessen lange Hoteltradition bis 1869 zurückreicht. Von dort können Sie das mittelalterlich geprägte, urige Ahrweiler besichtigen, durch das großzügige, elegante Heilbad Bad Neuenahr mit den prachtvollen Bauten der Jahrhundertwende spazieren oder das Ahrtal erkunden.


reiseziele

WeinForums sowie der Rotweinwanderweg im Ahrtal: Auf einer Strecke von 35 Kilometern führt er durch Weinbergterrassen mit fantastischem Ausblick auf das wildromantische Ahrtal.

Im Ringhotel Giffels Goldener Anker in Bad Neuenahr beginnt die Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“.

Die Ahr fließt von ihrer Quelle in Blankenheim rund 90 Kilometer durch das idyllische Ahrtal, bis sie in der Nähe von Remagen in den Rhein mündet. Jahrhundertealte, steile Weinbergterrassen, schroffe Felsgrate und hoch aufsteigende Wälder machen den besonderen Reiz der Landschaft aus. Besonders lohnenswert sind die Besichtigung des Ahr-

Drosselgasse in Rüdesheim Von Bad Neuenahr geht es dann auf eine rund 115 Kilometer lange Fahrt nach Rüdesheim. Zuerst folgt die Straße rund zehn Kilometer der Ahr hinab, ehe es auf der linken Rheinseite in Richtung Koblenz geht. Dort können Sie einen Abstecher zur Festung Ehrenbreitstein und zum Deutschen Eck machen, wo Rhein und Mosel zusammenfließen. Hinter Koblenz geht es dann auf der rechten Rheinseite dicht am Rheinufer entlang. Über Braubach erreichen sie die Rheinschleife bei Boppard, Sankt Goarshausen und den Loreley-Felsen. Von dort folgt die Straße weitere 30 Kilometer dem Oberen Mittelrheintal bis nach Rüdesheim. Dort verbringen Sie zwei Nächte im erst vor kurzem renovierten Ringhotel Central, das mitten im Zentrum der ANzeiGe


reiseziele

Im Kraichgau ist das Ringhotel Winzerhof die letzte Station der Rundreise.

In Rüdesheim erwartet die Reisenden das Ringhotel Central, das nur wenige Schritte vom Rhein und der bekannten Drosselgasse entfernt liegt.

Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“

weltbekannten Weinstadt liegt. Vom Ringhotel sind es nur wenige Schritte hinunter bis zum Rhein sowie zur berühmten Drosselgasse mit ihren gemütlichen Weingärten, Straußwirtschaften und Gutsschenken. Hier stillten schon die Rheinflößer, die die zu Flößen zusammengebundenen Fichtenstämme vom Schwarzwald bis nach Holland transportierten, ihren Durst. Mit einer kleinen Seilbahn gelangen Sie von Rüdesheim hinauf zum Niederwalddenkmal „Die Germania“, von dem eine kleine Wanderung nach Assmannshausen führt, wo eine weitere Seilbahn hinab zum Fähranleger geht, von wo Sie mit dem Schiff zurück nach Rüdesheim fahren können. Oder Sie verbringen einen Erlebnistag im Weinberg, bei dem Sie ein Winzer durch die Rebstöcke führt und Wissenswertes zum Weinbau erzählt.

Die Rundreise entlang des Rheins besteht aus 6 Übernachtungen ( je Ringhotel 2 Übernachtungen) inkl. Frühstücksbuffet. Weitere Leistungen: In Bad Neuenahr: eine Flasche Ahrwein auf dem Zimmer, ein saisonales Menü (5-Gang) mit kor-

aus eigener Herstellung zur Begrüßung, ein

respondierenden Weinen, ein Abendessen, eine

Kraichgauer Menü (2-Gang), ein Amuse-bouche-

Wanderkarte Rotweinwanderweg sowie Nut-

Menü mit Weinen aus eigenem Gut sowie ein

zung der Hallenbaderlebnislandschaft. In Rüdes-

Leihfahrrad für die Erkundung der Weinberge. Die

heim: ein Abendessen „En Supp un Rheingauer

Ringhotels-Rundreise „Kulinarik und Wein“ ist

Tapas“ mit Rüdesheimer Kaffee am Tisch flam-

buchbar ab Bad Neuenahr über Rüdesheim nach

biert, ein Verwöhn-Menü (4-Gang) mit Winzers

Rauenberg oder umgekehrt. Preis pro Person im

Riesling-sekt zum Aperitif und korrespondieren-

Doppelzimmer: ab 585 Euro, im Einzelzimmer: ab

den Rheingauer Weinen sowie eine 4er Wein-

659 Euro. Verlängerungsnacht auf Anfrage. 10

probe und Weingutsführung in einem Rüdeshei-

Prozent Frühbucherrabatt für Buchungen bis 60

mer Weingut. In Rauenberg: ein Glas Winzersekt

Tage vor Anreise.

BAD NEUENAHR RINGHOTEL GIFFELS GOLDENER ANKER Giffels Gastronomiebetriebe GmbH & CO. KG Tel.: 0 26 41/8 04-0, Fax: 0 26 41/8 04-4 00 E-Mail: Badneuenahr@ringhotels.de

RÜDESHEIM RINGHOTEL CENTRAL

RAUENBERG RINGHOTEL WINZERHOF

Klemens Stiebler e.K. Tel.: 0 67 22/9 12 -0, Fax: 0 67 22/28 07 E-Mail: Ruedesheim@ringhotels.de

Hotel-Restaurant WINZERHOF GmbH Tel.: 0 62 22/9 52-0, Fax: 0 62 22/9 52-3 50 E-Mail: Rauenberg@ringhotels.de

Reservierungen: Tel.: 0 89/45 87 03-20 · Fax: 0 89/45 87 03-31 E-Mail: info@ringhotels.de · www.ringhotels.de

22 | Trend & Tradition

Liebliche Reblandschaften im Kraichgau Die dritte Etappe der Rundreise führt rund 150 Kilometer rheinaufwärts über Mainz, wo wieder auf die linke Rheinseite gewechselt wird, sowie Worms und Speyer nach Rauenberg. Für eine dieser drei Städte sollten Sie auf dem Weg einen Abstecher einplanen – sie bieten Kultur und Geschichte in Hülle und Fülle, darunter den Speyerer Dom, der als zweites deutsches Bauwerk überhaupt in die Welterbeliste eingetragen wurde. Hinter Speyer geht es wieder über den Rhein in das rund 20 Kilometer entfernte Städtchen Rauenberg im Kraichgau. Hier empfängt das Ringhotel Winzerhof seine Gäste. Es verfügt über ein eigenes, seit Generationen durch die Gastgeberfamilie Menges geführtes Wein- und Sektgut, in dem mit höchsten Qualitätsansprüchen und viel Liebe zum Detail gearbeitet wird. Von hier aus starten Radtouren und geführte Wanderungen durch die Weinberge, zahlreiche Golfplätze liegen in der näheren Umgebung und Heidelberg ist auch nur einen Katzensprung entfernt. Egal für was Sie sich entscheiden, den Tag können Sie bei einem guten Glas Wein und der hervorragenden Küche im Winzerhof ausklingen lassen. Christoph Neuschäffer


reiseziele

Wien erleben in den Schick Hotels Unter dem Dachnamen „Private Hotels Europe“ kooperieren die Ringhotels mit Hotelorganisationen europäischer Nachbarländer. In Österreichs Hauptstadt sind dies die fünf Schick Hotels.

W

ien ist eine atemberaubend schöne Stadt – neben den Prachtbauten entlang der Ringstraße, der Hofburg und diversen Schlössern bietet die Donaumetropole vor allem ein ganz besonderes Lebensgefühl, das sich am besten in einem der vielen traditionellen Kaffeehäuser erleben lässt. Dort herrscht eine entspannte Atmosphäre und den halben Tag bei Kaffee, Kuchen und einer guten Lektüre zu verbringen ist nichts, was ein Wiener anstößig fände. Wobei die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg oder die Kunstausstellungen in der Albertina zu verpassen schon Hotel Stefanie – Wiens ältestes Hotel. eine kleine Sünde wäre. das Boutique-Hotel Am ParkEntdecken lässt sich Wien am besring im 1. Bezirk, der den histen von einem der fünf exklusiven torischen Kern Wiens bildet. Schick Hotels aus, die alle im ZenDie traditionsreichen Häuser trum der Stadt liegen. Sie verbinHotel Stefanie, das über 400 den österreichische Tradition, WieJahre alt ist, und Hotel City ner Gastlichkeit und eine Prise Central liegen zentrumsnah Wiener Schmäh. Ob zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder im 2. Bezirk. Das 1913 errichtete Hotel Erzherzog Rainer dem Fiaker, der traditionellen Pferim 4. Bezirk in unmittelbarer dekutsche: die SehenswürdigkeiNähe des Schlosses Belveten Wiens liegen immer ganz in dere ist vielleicht das wieneder Nähe. Zu den Schick-Hotels gerischste der fünf Schick HoHotel Erzherzog Rainer im 4. Bezirk. hören das Hotel Capricorno und tels. Mehr zu den einzelnen Häusern erfahren Sie unter www.schick-hotels.com. Übrigens: Die Private Hotels Neben den deutschen Ringhotels sind auch die Small Danish Hotels in DäEurope bieten einen Genemark, die Naturidyll Hotels in Österreich, die Schick Hotels in Wien sowie schenk-Gutschein an, der in die Petit Hotels in Schweden und Finnland Teil der Hotelkooperation Private jedem PHE-Hotel gültig ist – Hotels Europe. Mit dieser europaweit einmaligen „Kooperation der Koopeund eine passende Idee für rationen“ bieten die Ringhotels ihren Gästen ein flächendeckendes Netzwerk von über 300 privaten, persönlich geführten Hotels in Deutschland, private oder geschäftliche den Niederlanden, Dänemark, Österreich, Schweden und Aufmerksamkeiten. Weitere Finnland. Die Flyer mit allgemeinen Infos der PHE, die Sie Informationen zu PHE, den unter www.ringhotels.de/brochures bestellen können, Hotels und Kooperationsenthält nützliche Kontaktadressen für Informationen partnern finden Sie unter und Buchungen. www. ringhotels/phe.

Terrasse des Hotels Am Parkring.

Zimmer im Hotel Capricorno.

PHE – Private Hotels Europe

Frühstücksraum im Hotel City Central.

Trend & Tradition | 23


Pfeffer – Bitte mehr Pep! kulinarisches Pfeffer ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Im Mittelalter wurden die Körner noch einzeln abgezählt und mit Edelmetallen aufgewogen. Heute achten Kenner nicht nur auf die richtige Sorte, sondern auch auf das Herkunftsgebiet der schwarzen, weißen, grünen oder roten Pfefferkörner.

ühle oder Mörser, das ist fast schon eine Glaubensfrage, wenn es darum geht, die ätherischen Öle freizusetzen, deren Aromen den Pfeffer zu einem so einzigartigen Gewürz machen. Im Alltag hat sich die Mühle durchgesetzt, doch Feinschmecker ziehen den Mörser vor, denn er lässt die Pfefferaromen besonders zur Entfaltung kommen. Im Mittelalter stellte sich die Frage nicht, denn die Pfeffermühle wurde erst 1842 von der Firma Peugeot erfunden, die noch heute die besten Mahl-

M

24 | Trend & Tradition

werke liefert. Mit den Mengen an Pfeffer, die 1369 beim Festmahl anlässlich der Hochzeit des Herzogs von Burgund, Philipp dem Kühnen, mit Margarete von Flandern gereicht worden sein sollen, wären allerdings auch sie heillos überfordert gewesen: 150 Kilogramm Pfeffer wurde den Gästen gereicht, die sich damit Philipps weithin bekannten Reichtum sprichwörtlich auf der Zunge zergehen ließen. Dass Pfeffer lange Zeit kostbar und rar war, hatte einen einfachen Grund: Indien, die ursprüngliche Heimat der Pfefferpflanzen, war für die


kulinarisches

„Das kleine Pfefferkorn sieh für gering nicht an, versuch es nur und sieh, wie scharf es beißen kann!“ Friedrich Rückert, deutscher Schriftsteller (1788-1866)

Menschen in jener Zeit praktisch nicht erreichbar.

Indien – das Land in dem der Pfeffer wächst Bei Pfefferkörnern handelt es sich um die getrockneten Früchte des Pfefferstrauchs. Er besitzt ovale Blätter und Blüten in Ährenform. Zwischen 20 und 30 etwa erbsengroße Früchte können von einer Ähre geerntet werden. Die Pfefferpflanze Im Mörser zerdrückt, entfalten die ätheriist ein Gewächs, das an schen Öle des Pfeffers besonders gut ihr Bäumen oder an HolzAroma und ihre Schärfe. stangen bis zu zehn Meter in die Höhe wachsen kann. Sie benötigt viel Wärme und Feuchtigkeit und bedarf intensiver Pflege. Ihre Hauptanbaugebiete sind neben Indien heute auch Sri Lanka, Indonesien, Malaysia, Vietnam, Thailand, Madagaskar, China und Brasilien. Weltweit werden circa 200.000 Tonnen Pfeffer pro Jahr geerntet, weshalb Pfeffer heute so günstig ist. Die kleinen runzeligen Körner waren im Mittelalter so wertvoll, dass sie auch anstelle von Geld als Zahlungsmittel verwendet wurden. Ihre einstige Bedeutung erkennt man heute noch an Familiennamen wie Pfefferkorn, Pfeffermann oder Pfefferle. Aber auch im Sprachgebrauch hat der Pfeffer seine Spuren hinterlassen:„Der hat wohl Pfeffer im Hintern“ bezeichnet einen Menschen mit viel Energie. „Da liegt der Hase im Pfeffer“ verweist auf den Ursprung eines Problems und wen man nicht leiden kann, den wünscht man „dorthin, wo der Pfeffer wächst“. Wetteifern um das Pfeffermonopol Nach Europa gelangte der Pfeffer erstmals durch den Indienfeldzug Alexanders des Großen um 325 vor Christus. In der römischen und griechischen Antike fanden die Menschen Gefallen an den kleinen Körnern. Man schätzte ihren scharfwürzigen Geschmack, der sich auf den in ihnen enthaltenen Inhaltsstoff Piperin zurückführen lässt, und ihre positive Wirkung auf die Verdauung. Damals wurden üppige Gerichte

aufgetischt und kräftig gepfeffert, um sie bekömmlicher zu machen. Außerdem wurde das Gewürz für seine keimtötende Wirkung geschätzt: Man verwendete es, um Speisen zu konservieren. Lange Zeit transportierten Karawanen Pfeffer ebenso wie andere Gewürze, etwa Zimt und Muskatnüsse, in den Mittelmeerraum. Arabische Händler hatten praktisch eine Monopolstellung inne, die erst die Seerepublik Venedig brechen „Gebeizter Rücken vom Husumer Rind mit grünem Spargel, Eiscreme von Tasmanischem Pfeffer, Sommertrüffel und wilden Kräutern“ von Küchenchef Matthias Baltz aus dem Ringhotel Waldschlösschen in Schleswig Zutaten (4 Personen): 1 Bund Estragon 500 g grobes Meersalz 40 g Pökelsalz 500 g Rinderrücken bester Qualität 125 ml Sahne 125 ml Trüffelsaft 2 Stangen langer Tasmanischer Pfeffer 35 g Zucker 3 Eigelb 40 g eingelegter Sommertrüffel 12 Stangen grünen Spargel Essig und Öl Salz, Pfeffer und Zucker Crème fraîche Wildkräuter: Gänsefingerkraut, Pimpernelle, Knoblauchrauke und Bronzefenchel Brombeeressig Haselnussöl Honig Salz, Zucker Bitte beachten: Das Beizen des Rinderrückens benötigt drei Wochen

Zubereitung: 1. Den Estragon mit dem Meer- und Pökelsalz mischen. Den von Sehnen und Fett befreiten Rinderrücken mit der Salzmischung einreiben und auf ein Lochblech legen, so dass die Flüssigkeit ablaufen kann. Mit Folie abdecken und im Kühlschrank lagern. Der Rinderrücken muss nun 3 Wochen gebeizt werden, er sollte die Konsistenz von Bündner Fleisch haben und auf der Aufschnittmaschine schneidbar sein. 2. Für die Eiscreme die Sahne, den Trüffelsaft, eine Stange von dem Tasmanischen Pfeffer fein gerieben und den Zucker aufkochen. Von der Kochstelle nehmen, das Eigelb verquirlen und auf einmal zu der Trüffelsahne geben. Die Masse in eine Metallschüssel geben, frieren und alle zehn Minuten einmal durchrühren bis es eine cremige Konsistenz aufweist. Den eingelegten Trüffel in feine Würfel schneiden und dazugeben. 3. Von acht Stangen Spargel die Spitzen abschneiden und in gesalzenem Wasser bissfest kochen. Die restlichen Spargelstangen in feine Streifen schneiden und einen Salat mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Zucker und Crème fraîche anrichten. 4. Die Wildkräuter gründlich waschen und mit Essig, Öl, Honig, Zucker und Salz marinieren. 5. Den gebeizten Rinderrücken vom Salz säubern, in Scheiben schneiden und mit dem Spargelsalat und Eiscreme auf Tellern anrichten und mit den Wildkräutern garnieren.

Trend & Tradition | 25


kulinarisches Vollkommen ausgereift sind Pfefferkörner rot.

Pfeffergewächse. Geerntet werden Pfefferkörner bis heute in der Regel von Hand. Die bekannteste Sorte ist der schwarze Pfeffer. Dafür erntet man die grünen, also noch unreifen Beeren der Pfefferpflanze. Während sie in der Sonne trocknen, entstehen die etwas schrumpeligen schwarzen Körner. Um die Farbe grüner Pfefferkörner zu erhalten, werden die noch nicht ausgereiften Früchte des Pfefferstrauchs in Salzlake oder Essigwasser eingelegt. Soll grüner Pfeffer hergestellt werden, der sich mahlen lässt, muss man die Beeren bei hohen Temperaturen trocknen oder gefriertrocknen. Vollkommen ausgereifte, ungeschälte Früchte der Pfefferpflanze sind rot gefärbt. Getrockneter roter Pfeffer gilt wegen seines scharfen und zugleich süßen Aromas als besondere Delikatesse. Oft werden die Beeren in salzige oder saure Lake eingelegt, ähnlich wie der grüne Pfeffer. Weißer Pfeffer entsteht, indem man frische, rote Beeren tagelang in Wasser einweicht. Dann werden sie geschält oder abgebürstet und in der Sonne getrocknet.

Auf die Herkunft kommt es an Gourmets achten auch auf die Herkunft der Körner und wählen besondere Sorten aus. Schwarzer Tellicherry-Pfeffer von der Malabar-Küste im Südwesten Indiens gilt als einer der besten, ebenso schwarzer Periyar-Pfeffer aus dem südindischen Bundesstaat Kerala. Oder auch der milde schwarze Bélem-Pfeffer aus Para, einer Region im Norden Brasiliens. SaDie Pfefferpflanzen wachsen an Ranken bis zu zehn Meter hoch.

konnte. Die immer stärker steigenden Zölle führten allerdings dazu, dass sich die europäischen Nachbarn selbst auf den Seeweg machten. 1498 erreichte der Portugiese Vasco da Gama Indien. Der Pfeffer gelangte fortan über das Kap der Guten Hoffnung nach Lissabon. Ungefähr 100 Jahre später übernahmen die Holländer den Löwenanteil des Pfefferhandels von den Portugiesen – Amsterdam war nun die Stadt der „Pfeffersäcke“. So nannte man die Händler, die ihren Reichtum dem lukrativen Geschäft mit Gewürzen aus fernen Ländern verdankten.

Die verschiedenen Farben des Pfeffers ergeben sich aus dem Zeitpunkt der Ernte und der Weiterverarbeitungsmethode.

Scharfes Gewürz in vier Farben Jene „Pfeffersäcke“ hätten angesichts der Vielfalt von Pfeffersorten gestaunt, die heutzutage den Köchen zur Verfügung stehen. Je nach Zeitpunkt der Ernte und Weiterverarbeitungsmethode unterscheidet man grundsätzlich zwischen schwarzem, weißem, grünem und rotem Pfeffer, die alle von einer einzigen Pfefferart stammen. Sie trägt den botanischen Namen piper nigrum und gehört zur Familie der

warak-Pfeffer stammt aus der gleichnamigen Region der Insel Borneo und ist als schwarzer und weißer Pfeffer erhältlich. Schwarzer, weißer und roter Kampot-Pfeffer stammt aus der gleichnamigen Provinz an der Südküste Kambodschas. Seine aromatische Qualität gewinnt er aus dem mineralischen Lehmboden in jener Region. Gewürz-Kenner wissen echten Pfeffer von pfefferähnlichen Gewürzen zu unterscheiden, also solchen, die nicht

26 | Trend & Tradition


zur Familie der Pfeffergewächse gehören. Dazu gehören neben dem Nachtschattengewächs Cayennepfeffer (Chili) auch der Szechuanpfeffer aus der Familie der Rautengewächse und Nelkenpfeffer (Piment). Rosa Pfeffer stammt vom peruanischen oder brasilianischen Pfefferbaum, der zu den sogenannten Sumachgewächsen gehört. Ob echter Pfeffer oder pfefferähnliches Gewürz – wichtig ist, dass Köchin und Koch wissen, wann welche Zutat am besten passt. Das ist Geschmackssache, wie ein Getränk, das Friedrich der Große gerne zu sich nahm, zeigt: „Den Kaffee, den er mit Champagner aufbrühen ließ, belebte er noch durch die Zugabe von gemahlenem Pfeffer“, berichtete sein Leibarzt.

Der passende Pfeffer zu jedem Gericht Heute kommt Pfeffer in fast allen Küchen der Welt zum Einsatz. Ganze Pfefferkörner gibt man zu Beginn der Kochzeit in das Gericht, damit sie ihr Aroma voll entfalten können. Gemahlenen Pfeffer fügt man am besten erst am Ende der Gar„Pfefferhuhn mit Mango-Salsa“ von Küchenchef Dirk Leopold aus dem Ringhotel Fährhaus in Bad Bevensen

Zutaten (2 Personen): 1 EL schwarzer Pfeffer 1 EL weißer Pfeffer 2 EL Rübensirup 2 EL Olivenöl ½ Tasse Semmelbrösel Rosmarin und Kerbel Salz 2 Hähnchenbrüste à 200 g 2 cl Speiseöl 1 reife, jedoch feste Mango 1 Limette 1 EL Schnittlauch 1 Sträußchen Minze Salz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung: 1. Schwarzen und weißen Pfeffersorten im Mörser fein zerstoßen, den Rübensirup, das Olivenöl und die Semmelbrösel sowie den fein geschnittenen Kerbel und Rosmarin zu einer Masse verrühren und salzen. 2. Den Backofen auf 200°C vorheizen. 3. Die Hähnchenbrüste salzen und in einer Pfanne in heißem Öl beidseitig anbraten. Danach die Hähnchenbrüste auf ein Backblech legen und die Pfeffer-Masse auf dem Fleisch gleichmäßig verteilen. Im Backofen ca. 10 bis 12 Minuten garen. 4. Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Kern lösen. Die Limette halbieren und den Saft auspressen. Die Mango in kleine Würfel schneiden und den Limettensaft sowie die fein geschnittenen Kräuter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Die Hähnchenbrüste mit der Mango-Salsa auf Tellern anrichten und servieren.

Pfeffer ist auch für Süßspeisen geeignet. Ebenso raffiniert wie köstlich schmecken Ananasdesserts oder Erdbeeren mit grünem Pfeffer.

zeit hinzu, da er sonst leicht bitter wird. Schwarzer Pfeffer gibt Fleisch- und Fischgerichten sowie Gemüse und Salat den richtigen Pfiff – was wäre schon die berühmte „Insalata Caprese“ ohne frisch gemahlenen schwarzer Pfeffer? Weißer Pfeffer ist scharf, aber nicht so aromatisch wie schwarzer Pfeffer. Deshalb passt er zum Beispiel gut zu Soßen auf Weißweinbasis. Für ein klassisches Pfeffersteak ist frisch gemahlener grüner Pfeffer die ideale Wahl. Wild-, Lamm- und Schweinebraten bekommen ein delikates Aroma, wenn man grüne Pfefferkörner lange mitkochen lässt. Die fruchtigen roten Pfefferkörner machen sich gut im Salat mit Orangen und gebratener Entenbrust. Eine leckere Alternative für Vegetarier ist Salat mit gebratenem Ziegenkäse und rotem Pfeffer. Simone Schmidt

„Ziegenkäse mit grünem Pfeffer, Mandeln und Honig an karamellisierten Apfelspalten“ von Küchenchef Dirk Leopold aus dem Ringhotel Fährhaus in Bad Bevensen

Zutaten (2 Personen): 1 Apfel (Boskop) 30 g Zucker 4 cl Calvados 3 EL Apfelsaft 20 g Butter 200 g Ziegenkäse 30 g Mandeln gehobelt und geröstet 15 g grüner Pfeffer in Lake 2 EL Honig

Zubereitung: 1. Den Apfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Den Zucker in einem kleinen Topf karamellisieren und mit Calvados und dem Apfelsaft ablöschen. Danach die Apfelspalten und die Butter hinzufügen. Leicht köcheln lassen. 2. Den Backofen auf 150°C vorheizen. 3. Den Ziegenkäse in gleichmäßige Scheiben teilen und diese mit dem leicht zerbröselten Mandeln und den grünen Pfefferkörnern belegen. Im Backofen für ca. 5 Minuten erwärmen. 4. Den Käse auf einen Teller geben, die Apfelspalten mit dem Karamell um den Käse herum anrichten. Zum Schluss mit etwas Honig beträufeln und servieren.

Trend & Tradition | 27


Im Sommer 2015 wird der „Udonaut“ in drei deutschen Städten landen und Konzerte in Hannover, Berlin und Frankfurt am Main geben.

Udo Lindenberg „Ich mach’ mein Ding“ reiseziele Er ist Pionier der deutschen Rockmusik, Sänger und Maler, aber auch Stifter und Weltenbummler. Bei aller Liebe zum Reisen fühlt sich Udo Lindenberg in der „Bunten Republik Deutschland“, wie er seine Heimat nennt, pudelwohl. Zu Hamburg und Berlin hat er dabei eine besondere Beziehung.

o einer wie er gibt keine Ruhe, er hat einfach zu viel Energie und zu viele Ideen. Seit Jahrzehnten prägt Udo Lindenberg die deutsche Rockmusiklandschaft. Der Mann mit der näselnden Stimme hat mit schier unzähligen Künstlern zusammengearbeitet, darunter Nena, Helge Schneider, Nina Hagen, Inga Humpe, Peter Maffay, Marius Müller-Westernhagen und Otto Waalkes. Der Titel seines Albums „Stark wie Zwei“ spricht Bände. Mit ihm startete der heute 68-Jährige im Jahr 2008 noch einmal richtig durch. Noch erfolgreicher als „Stark wie Zwei“ ist Lindenbergs 2011 erschienene Platte „MTV Unplugged

S

28 | Trend & Tradition

Live aus dem Hotel Atlantic“, die sich 1,5 Millionen Mal verkaufte. In dem Hamburger Nobel-Hotel wohnt der Deutschrocker schon seit fast 20 Jahren in einer Suite, wenn er nicht gerade mit dem „Rock-Liner“ auf Kreuzfahrt ist. Am Leben im Hotel Atlantic Kempinski gefällt ihm neben dem Komfort des Fünf-Sterne-Hauses, dass er dort immer wieder andere interessante Gäste trifft und nicht zuletzt, dass er in der Lobby des Hotels Zigarren rauchen kann. Offiziell geht das nicht, aber Udo darf das eben. Gern inszeniert er sich in großen Rock-Revuen. Im Juni dieses Jahres unternahm er die erste Stadiontournee seiner


reiseziele

langen Laufbahn als Musiker. Passend zum neuen Höhenflug seiner Karriere schwebte der Sänger in einer Stahlgondel zum Konzert ein, während sich ein riesiger Dampfer auf die Bühne schob. Mit von der Partie war selbstredend sein Panikorchester, das schon seit 1973 besteht, und das er seine „Gang“ und seine „Familie“ nennt.

Das Geheimnis des schwarzen Huts Einige Mitglieder der Panikfamilie sind Udo Lindenberg treu geblieben, andere sind gegangen, neue hinzugekommen. Was sich über die Jahre nicht verändert hat, sind bestimmte Erkennungsmerkmale des Sängers – schwarzer Hut, Sonnenbrille, grüne Socken. Die zieht er an, damit er im Nebel auf der Bühne seine langen Beine besser wiederfindet, wie er in verschiedenen Interviews erklärt hat. Erst vor wenigen Jahren lüftete er das Geheimnis um seinen Schlapphut, den er immerfort trägt. Er verbirgt die Narbe auf seinem Haupt – das Souvenir einer Affäre mit einer Brasilianerin, die mit einem Messer auf ihn losgegangen war. Ein weiteres Erkennungszeichen ist sein Sprechgesang. Der Panikrocker ist ein Naturtalent, absolvierte keine Gesangsausbildung. Zunächst übte sich Udo Lindenberg, der im nordrhein-westfälischen Gronau geboren wurde, als Schlagzeuger. Als Kind trommelte er auf Benzinfässern, absolvierte als Jugendlicher eine Kellnerausbildung und spielte dann mit bekannten Jazzmusikern wie Klaus Doldinger. 1973 feierte er seinen ersten Erfolg als Solokünstler mit seinem dritten Album „Alles klar auf der Andrea Doria“. Seine schnoddrige Art zu singen, das war neu damals. Seine Im Hotel Atlantic wohnt Udo Lindenberg seit fast 20 Jahren.

Fans lieben den Rockpoeten wegen seiner Ohrwürmer, Balladen und wegen seiner Gesellschaftskritik. Udo Lindenberg engagiert sich für Frieden und Umweltschutz, er sprach sich für ein Verbot der NPD aus, kämpfte gegen Atomkraftwerke, gegen Tierquälerei und Kinderarmut. Die Udo-Lindenberg-Stiftung des Künstlers will Hermann Hes-

ses Dichtkunst mit moderner Musik verbinden und unterstützt humanitäre Projekte in Afrika. Sie schreibt den „Panikpreis“ aus – eine Auszeichnung für Künstler, die sich mit ihren Texten jenseits des Mainstreams bewegen.

Gesang mit Gesellschaftskritik Derzeit beschäftigt Udo Lindenberg auch das Schicksal des Whistleblowers Edward Snowden. In einem vor kurzem auf Sueddeutsche.de veröffentlichten Interview verkündete er: „Snowden kann jederzeit kommen. Ich habe schon mal ein Zimmer bei mir im Atlantic Hotel klar gemacht. Er sollte auf jeden Fall nach Hamburg, nicht nach Berlin kommen, dort

1974: Udo Lindenberg bei einem Auftritt in der Musikhalle Hamburg.

wird zu sehr geschnüffelt. Im Atlantic gibt es dagegen ein paar abhörsichere Räume. Ich habe sie persönlich entwanzt.“ Dafür, dass er sich nachhaltig für die deutsch-deutsche Verständigung einsetzt, wurde der rebellische Sänger sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Als Deutschland noch geteilt war, bemühte er sich lange Zeit erfolglos um eine Auftrittsgenehmigung in Ost-Berlin. 1983 schrieb er den Erich Honecker gewidmeten Song „Sonderzug nach Pankow“. Noch im selben Jahr durfte er, von der Stasi beargwöhnt, im Palast der Republik singen. Allerdings nur vier Lieder für ein ausgewähltes Publikum. Legendär ist seine besondere Beziehung zu Erich Honecker, dem Udo Lindenberg einen offenen Brief und eine Lederjacke schickte, woraufhin jener sich mit einem Blasinstrument revanchierte. Erst drei Jahre später ging für ihn ein lang ersehnter Traum in Erfüllung – er ging im Osten Deutschlands auf Tour. Im Jahr 1983, in dem Udo Lindenberg in Ost-Berlin auftrat, spielt auch die Handlung des Musicals „Hinterm Horizont“, das derzeit im Stage Theater am Potsdamer Platz in Berlin zu sehen ist. 30 Hits von Udo Lindenberg umranken

Trend & Tradition | 29


Udo Lindenberg vor dem „RockLiner“.

Unzertrennlich: Udo Lindenberg und sein „Panik-Orchester“, mit dem er seit 1973 auf zahlreichen Tourneen unterwegs ist.

die Geschichte vom „Mädchen aus Ost-Berlin“. Sie erzählt von der Liebe des Rockers zum FDJ-Mädchen Jessy und von den Versuchen der Stasi, die „Udo-Manie“ zu bekämpfen – die Stasi will mit einem Udo-Doppelgänger aus den eigenen Reihen auftrumpfen. Die Story vereint Dichtung und Wahrheit, tatsächlich hatte sich Udo Lindenberg einst in eine junge Frau aus dem Osten verknallt.

Stadiontournee im Sommer 2015 Es gibt übrigens einen Udo-Doppelgänger, mit dem man sich sogar fotografieren lassen kann. Als 100. Figur von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in Berlin zog der Sänger vor kurzem ein. Bei der Einweihung war der Künstler selbst anwesend, dem sein Abbild gefällt: „Mann, sehe ich gut aus.“ Doch es lief für ihn nicht immer so großartig wie jetzt – in der Zeit vor dem Comeback kämpfte Udo Lindenberg mit gesundheitlichen Problemen und hatte einen musikalischen Durchhänger. Doch seine Probleme mit Alkohol hat er überwunden und malt seit einigen Jahren unter anderem „Likörelle“. Das sind Bilder, die er mit farbigen Getränken wie Blue IMPRESSUM Herausgeber: Ringhotels e.V., Balanstraße 55, 81541 München, Tel.: 089/45 87 03-0, Fax: -31, E-Mail: info@ringhotels.de, www.ringhotels.de Koordination/Redaktion: Franziska Damm (V.i.S.d.P.), Ringhotels e.V., E-Mail: franziska.damm@ringhotels.de Magazinbetreuung: n.k mediaconcept GbR Obere Lagerstraße 38 b, 82178 Puchheim Tel.: 089/89 02 20-10 Geschäftsführer: Klaus Dieter Krön, C. Neuschäffer Redaktion: Christoph Neuschäffer Layout: Klaus Dieter Krön Mitarbeiter dieser Ausgabe: Anna Cavelius, Simone Schmidt, Alma Stahr Bildredaktion: Klaus Dieter Krön, C. Neuschäffer Anzeigen: Ringhotels e.V., Tel.: 089/45 87 03-17 Druck: impress media GmbH, Heinz-Nixdorf-Str. 9, 41179 Mönchengladbach

30 | Trend & Tradition

Curacao, Grenadine oder Eierlikör gestaltet. Seine Werke, ein Mix aus Malerei und Karikatur, waren schon in zahlreichen Ausstellungen zu sehen und auch im Hotel Atlantic in Hamburg können Gäste einige davon bewundern. So gern der Chef der Panikfamilie seinen Wohnort auch mag – er hat sich auch schon über Hamburg geärgert: Er wollte eine Art von Begegnungsstätte, die „Panik-City“ errichten, mit einer Bühne, um seine Tourneen vorzubereiten. Musikerkollegen wie Clueso oder Jan Delay sollten dort Vorträge halten. Doch es gab keine Einigung mit den Stadtvätern, die Gespräche liegen nun auf Eis. Bei seiner Panik-Mission im kommenden Jahr zeigt Udo Hamburg jedenfalls die kalte Schulter: Der „Udonaut“ wird am 10. Juli 2015 in Hannover, am 14. Juli in Berlin und am 18. Juli in Frankfurt am Main landen. Simone Schmidt

Bildnachweise: Titel klenova/iStock; 3 Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH, cmfotoworks/istock, Sozi/ wikipedia.de, Christian Seeling/istock; 5 Ringhotels e.V.; 6-7 Ringhotel Landhaus Gardels (2), Dirk Brzoska, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart/H. Zwietasch, Sammlung Helmut Opletal des Weltmuseums Wien (2), Achim Mende, juanrvelasco/istock; 8-11 Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH (3), Michael Banks/ istock, Borko Ciric/istock, Matt932/wikipedia.de, Vaidas Bucys/istock, Mauro Magnasco/istock; 12-13 Ringhotel ambiente Bad Wilsnack, Ringhotel Schloss Liebenstein, Ringhotel Landhaus Nicolai, Ringhotel Maarium; 14-17 szefei/istock, Santje09/istock, ButtocksMaven/wikipedia.de, Dokuho Josef Meindl (2), IPGGutenbergUKLtd/ stock, Ysbrand Cosijn/istock; 18-19 Brit Glocke; 20-22 cmfotoworks/istock, Robyn Mackenzie/istock, Ringhotel Giffels Goldener Anker (2), Ringhotel Central, Ringhotel Winzerhof, 23 Schick Hotels; 24-27 zeleno/ iStock, Sanjay ach/wikipedia.de, zia_shusha/istock, Klaus Wyss, ulkan/istock, Docku/ wikipedia.de, AndreyGorulko/istock, Rainer Zenz/wikipedia, Discovod/ istock, mpessaris/istock, Edward Westmacott/istock; 28-30: Tine Acke (3), Sven Sindt, Heinrich Klaffs, Petra Kohlstädt; 31 Ringhotel Lutherhotel Eisenacher Hof, Ringhotel Villa Moritz garni; 32-33 markus_marb/foto-

lia.de, Ringhotel Strandblick, Ringhotel Löwen, Ringhotel Landhaus Eggert, Ringhotel Fuchsbau, Ringhotel Rheinhotel Vier Jahreszeiten, Ringhotel Schubert; 34-36 Holger Reinhardt/wikipedia.de, iLexx/thinkstock, Bundesarchiv, Sozi/wikipedia.de, CaronB/istock, Quenot/wikipedia.de, Ralf Roletschek/wikipedia.de; 37 Ringhotel Essinger Hof, Ringhotel Parkhotel ambiente Hohnstein; 38-39 Thomas Victor, Manfred Lehner, Dachverband Clowns in Medizin und Pflege e.V., Dorothea Lutz-Hilgarth; 40-41 Otto Bock HealthCare GmbH; 42-45 Dickbauch/wikipedia.de, Lothar Spurzem/wikipedia.de (2), Thomas Wolf/wikipedia.de, Doris Antony/wikipedia.de, Jürgen Hohmuth, Rudolf Klein/wikipedia.de, Christian Seeling/istock, Thonet, Ringhotels e.V.; 46 Maridav/fotolia, Ringhotel Waldhotel Eiche, Ringhotel Gockelwirt, Ringhotel Alfsee Piazza, Ringhotel Nassau-Oranien; 47 Ringhotel Theophano, Ringhotel De Oolderhof, Ringhotel Katharinen Hof, Arnold Paul/wikipedia.de; 48 Ringhotels e.V., Ringhotel Waldschlösschen, photopalace/istock, Ringhotel Schubert, Dar1930; 51 Aeggy/wikipedia.de, Heinz-Josef Lücking/wikipedia.de, Ringhotel Mersch, Ringhotel Alpenhof (2)


NEuEs aus dEN RiNghotEls

Rendezvous mit Luther und Bach

Kleine Oase der Ruhe im Herzen des Westerwaldes

Vom Ringhotel Lutherhotel Eisenacher Hof können viele kulturelle Highlights wie die Wartburg erkundet werden.

Das Ringhotel Villa Moritz garni in Oberahr ist ein modernes und doch gemütliches Refugium bei Montabaur.

Das Ringhotel Lutherhotel Eisenacher Hof führt seinen Beinamen nicht ohne Grund: In seiner „Lutherstuben“ können bis zu 170 Gäste bei Musik und Gaukelei wie im späten Mittelalter schmausen. Hunderte Kerzen, Stroh auf dem Boden, meterlange Fleischspieße, höfischer Tanz und historische Tischreden lassen dabei die Zeit des großen Reformators wieder aufleben. Ein besonderes Erlebnis sind die „Tafelrunde“ am gemütlichen Kamin mit 16 Plätzen, die rustikale „Bräterey“ in der Schankstube mit offener Grillstelle für bis zu 18 Gäste sowie das „Bankettorium“ mit seiner anliegenden Weinstube. Dank seiner zentralen Lage bietet sich das Ringhotel als Ausgangspunkt für Wanderungen, Stadtführungen oder Freizeitaktivitäten in und um Eisenach an. So kann die historische Altstadt mit dem Bachhaus, der Georgenkirche oder dem Lutherhaus zu Fuß erreicht werden. 26 stilvoll eingerichtete Zimmer inklusive Komfortpaket, mit kostenfreiem Pay-TV, Telefon, WLAN und Schlemmerfrühstück, bieten den Gästen besten Komfort. Das kompetente Team organisiert darüber hinaus Betriebsfeiern, Caterings und Themenabende in jeder Art und Größe.

Mitten im Herzen des wunderschönen Westerwaldes gelegen und doch verkehrsgünstig durch die Nähe zur A3 und dem ICE-Bahnhof im sechs Kiloemeter entfernten Montabaur eingebunden, ist die Villa Moritz. Das kleine aber feine Landhotel bietet den Geschäfts- und Privatreisenden eine gemütliche sowie familiäre Umgebung und die vielen Stammgäste wissen diese Atmosphäre zu schätzen. Gerade unter Geschäftsreisenden ist die Villa Moritz aufgrund ihres persönlichen Service ein echter Geheimtipp. Das persönliche Ambiente spiegelt sich auch in den individuell gestalteten Zimmern. Nach einer Komplettrenovierung der Villa Moritz vor zwei Jahren steht beispielsweise WLAN im gesamten Haus zur Verfügung. Das reichhaltige Frühstücksbuffet sorgt für einen idealen Start in den Tag, für den kleinen Hunger kommen Pizzen und Flammkuchen frisch aus dem Steinofen. Bei schönem Wetter kann der große Garten mit altem Baumbestand genutzt werden – eine Oase der Ruhe. Das Ringhotel Villa Moritz bietet sich zudem für Ausflüge zur Westerwälder Seenplatte, der historischen Altstadt Montabaurs oder der Domstadt Limburg an. Golfer finden einige Plätze in der näheren Umgebung.

RINGHOTEL LUTHERHOTEL EISENACHER HOF Tel.: 0 36 91/29 39-0, Fax: 0 36 91/29 39-26 E-Mail: Eisenach@ringhotels.de

RINGHOTEL VILLA MORITZ GARNI Tel.: 0 26 02/95 18 22, Fax: 0 26 02/95 18 23 E-Mail: Oberahr@ringhotels.de

Trend & Tradition | 31


hotel specials

Ihre Astro-Ringhotels Waage (24. September bis 23. Oktober) Das Venus-Zeichen Waage ist bezaubernd, kontaktfreudig und besitzt einen ausgeprägten Sinn für alles Schöne. Für den Waage-Menschen sind Fairness, Unvoreingenommenheit und Ausgleich sehr wichtig. Er besitzt die Fähigkeit, Harmonie in den Alltag zu bringen, was sich oft in kreativen Tätigkeiten widerspiegelt. Anmutig und kühl, liebevoll und verliebt in gute Gespräche schreitet die Waage durchs Leben. Allerdings ist sie selbst keineswegs immer im Gleichgewicht.

Schwierigen Auseinandersetzungen geht sie gerne aus dem Weg. Kunst und Kultur sind einem im Zeichen der Waage Geborenen sehr wichtig und sorgen für emotionale Ausgeglichenheit. Für einen Waage-Menschen ist sein Lebensraum immer ein Gesamtkunstwerk. Er besitzt ein ausgesprochenes Stilempfinden und eine unglaubliche Sicherheit in der Komposition einer Inneneinrichtung. Die Umgebung seines Wunschortes sollte immer schön, gepflegt und nicht zu laut sein, die Räume lichtdurchflutet und großzügig geschnitten, oft individuell gestaltet, im Vintagestil oder sachlich wie etwa das Bauhaus. Neben edlen Möbeln setzen Kunstgegenstände Akzente. Alle Wohnfarben sind sensibel aufeinander abgestimmt, hier fühlt man sich immer wohl und ist gerne zu Gast.

Die zur Waage passenden Ringhotels KÜHLUNGSBORN RINGHOTEL STRANDBLICK Kühlungsborn ist eines der größten, schönsten und ältesten Ostseebäder. Es bietet ein mildes Reizklima, kilometerlange Sandstrände sowie eine 240 Meter lange Seebrücke. Das im Jugendstil erbaute und denkmalgeschützte Ringhotel Strandblick steht in erster Reihe und bewahrt den Charme der Jahrhundertwende. Tel.: 03 82 93/6 33, Fax: 03 82 93/6 35 00 E-Mail: Kuehlungsborn@ringhotels.de

MÜNSTER RINGHOTEL LANDHAUS EGGERT Das Ringhotel Landhaus Eggert liegt im malerischen Handorf nordöstlich von Münster. Der ehemalige Gutshof mit einer über 1.000-jährigen Geschichte ist umgeben von Wiesen und Wäldern der münsterländischen Parklandschaft. Das mehrfach ausgezeichnete Gourmetrestaurant bietet eine hervorragende westfälische, mediterrane und französische Küche. Tel.: 02 51/32 80 40, Fax: 02 51/3 28 04 59 E-Mail: Muenster@ringhotels.de

32 | Trend & Tradition

MARKTBREIT RINGHOTEL LÖWEN Die mittelalterliche Handelsstadt Marktbreit ist eingebettet von den steil aufsteigenden Weinbergen des fränkischen Weinlandes. Das Ringhotel Löwen liegt direkt am historischen Marktplatz und ist idealer Ausgangspunkt, um die reichhaltige Kultur und Landschaft des Frankenlandes zu erkunden. Tel.: 0 93 32/5 05 40, Fax: 0 39 32/94 38 E-Mail: Marktbreit@ringhotels.de


hotel specials Was die Zukunft für Sie bringt, wissen wir leider auch nicht, aber wir können Ihnen sagen, welches Ringhotel zu Ihrem Sternzeichen passt. Deshalb stellen wir Ihnen in den nächsten Ausgaben von Trend & Tradition jeweils zwei Sternzeichen und dazu passende Ringhotels vor: Im zweiten Teil der Serie die Sternzeichen Waage und Steinbock.

Steinbock (22. Dezember bis 20. Januar) Der Steinbock stolpert selten auf seinem Lebensweg und erklimmt mit stetem Schritt langsam aber sicher den Gipfel jedes Berges und manch einer Karriere. Ordnung und Tradition schätzt der von Saturn regierte Steinbock sehr. Häufig ist er mit künstlerischen Talenten gesegnet, ein lieber und ehrlicher Freund sowie verantwortungsbewusster, treuer Gefährte, der mit Rat und vor allem Tat zur Seite steht. Etwas unnahbar kann ein Steinbock wirken,

hat seine Gefühle aber stets unter Kontrolle und ist dabei stilvoll und wohlerzogen. Dank der saturnischen Umkehrung des Alterns wirken im Sternzeichen des Steinbocks Geborene auch noch weit im Seniorenalter frisch und jugendlich. Der Wohntraum eines Steinbocks ist ein Haus mit Geschichte. Die Räume sollten großzügig gestaltet sein. Wichtig ist ein eigener Bereich, in dem der disziplinierte und gründliche Arbeiter für sich sein kann. Ein SteinbockMensch schätzt ein edles, aber nicht aufdringliches Interieur etwa mit hell verputzten Wänden, abgezogenen Holzdielen und kostbaren Teppichen. Moderne, klar gestaltete Möbel und Hightech-Geräte in Kombination mit ausgesuchten Antiquitäten entsprechen am ehesten seinem Stil. Seine Wohnfarbe ist weiß.

Die zum Steinbock passenden Ringhotels TIMMENDORFER STRAND RINGHOTEL FUCHSBAU Das Ringhotel Fuchsbau liegt im ländlichen, ursprünglichen Teil von Timmendorfer Strand, dem Ortsteil Groß Timmendorf. Hervorgegangen aus einem alten Gutshof, malerisch und ruhig nahe dem Golfplatz und dem Naturschutzgebiet am Oeverdieker See sind es von dort nur wenige Autominuten ins Zentrum und an den Strand. Tel.: 0 45 03/80 20, Fax: 0 45 03/57 67 E-Mail: Timmendorf@ringhotels.de

MEERBUSCH RINGHOTEL RHEINHOTEL VIER JAHRESZEITEN Ein Frühstück mit Blick auf den Rhein – das ist im Ringhotel Rheinhotel Vier Jahreszeiten möglich. Es liegt direkt an der Rheinfähre nach Düsseldorf-Kaiserswerth, schön ruhig im Grünen am Ufer des linken Niederrheins. Damit bietet es sich für ausgiebige Radund Wandertouren flussauf- und abwärts an. Tel.: 0 21 50/9 14-0, Fax: 0 21 50/9 14-9 00 E-Mail: Meerbusch@ringhotels.de

LAUTERBACH RINGHOTEL SCHUBERT Mit seinem Fachwerkstil fügt sich das Ringhotel Schubert nahtlos in das historische kleine Städtchen Lauterbach ein, einem staatlich anerkannten Luftkurort am Naturpark Hoher Vogelsberg. In der Brasserie „Schubert“ und der Weinstube „Entennest“ wird zudem eine hervorragende und mehrfach ausgezeichnete Küche geboten. Tel.: 0 66 41/96 07-0, Fax: 0 66 41/51 71 E-Mail: Lauterbach@ringhotels.de

Trend & Tradition | 33


Das Kurhaus in Wiesbaden mit dem Casino.

Spielbanken – Faites vos jeux! Lebensart Schwarz oder Rot? Gerade oder ungerade? Das sind Fragen, die sich jeder Spieler stellt, bevor sich das Roulette dreht. Dabei zählt längst nicht allein die Aussicht auf einen Gewinn. Spaß am Spiel, Geselligkeit und die Ästhetik großer und historischer SpielbankRäume machen den Reiz eines Casino-Besuchs aus.

pannung liegt in der Luft, wenn der Croupier die Gäste am Roulettetisch auffordert, ihre Einsätze zu platzieren: „Faites vos jeux!“ Und dann die Kugel in den sogenannten Kessel wirft, wo sie entgegen dessen Drehrichtung auf die Reise geht. Dann darf nicht mehr gesetzt werden:„Rien ne va plus!“ Der Mindesteinsatz liegt in der Regel bei weniger als zehn Euro, sodass sich jeder das kleine Abenteuer eines Spielbank-Abends leisten kann. Selbstverständlich geht es da nicht um Leben oder Tod wie in Daniel Craigs erster Mission als James Bond in „Casino Royale“, in dem Geheimagent 007 dem fiesen Börsenspekulanten Le Chiffre im Zuge eines Pokerspiels das Handwerk legen soll.

S

34 | Trend & Tradition

Poker, Black Jack und Baccara – diese Kartenspiele gehören ebenso wie Roulette zum typischen Angebot der Spielbanken in aller Welt. Es wird als Klassisches Spiel oder auch Großes Spiel bezeichnet, der Begriff Kleines Spiel bezieht sich hingegen auf die Glücksspielautomaten der Casinos. Doch was bedeutet überhaupt „Casino“? Im Mittelalter versammelte sich die Landbevölkerung Veneziens in Sommerhäuschen zum Würfeln und Kartenspielen – daher stammt die Bezeichnung „Casino“ – „kleines Haus“. Aber auch auf Jahrmärkten und beim Karneval gab es seit jeher Glücksspiele. Später begannen vor allem große Kurorte diese Veranstaltungen regelmäßig durchzuführen: So ent-


Lebensart

„Da hätte ich gehen sollen, aber in mir stieg ein seltsames Gefühl auf, etwas wie eine Herausforderung ans Schicksal, ein Wunsch, es gleichsam zu ohrfeigen, ihm die Zunge herauszustrecken.“ Fjodor Dostojewski, Der Spieler (1867)

wickelten sich vor circa 600 Jahren die ersten Spielhäuser in Venedig, Holland und Flandern – mit staatlicher Konzessionierung, Besteuerung und geregeltem Spielbetrieb.

Das Casino als gesellschaftlicher Treffpunkt Eines der renommiertesten Casinos der Welt steht in Monaco – die Spielbank Monte Carlo, die 1856 eröffnet wurde und sich in einem prächtigen Belle-Epoque-Gebäude be-

Bereits am 23. Oktober 1948 wurde in der „Westzone“ die erste Spielbank wiedereröffnet. Mit den Einnahmen der Spielbank von Bad Homburg sollte der Wohnungsbau unterstützt werden.

Nur kurze Zeit später war es mit derartigen Vergnügungen erstmal vorbei. Im Jahr 1872, kurz nach der Reichsgründung, wurden die Spielbanken im Deutschen Kaiserreich verboten. Das bescherte vor allem der Spielbank von Monte Carlo einen großen Aufschwung. Das Glücksspiel-Verbot wurde 1933 von den Nationalsozialisten wieder aufgehoben.

Der Staat sitzt mit am Spieltisch Heute kann man sich in Deutschland vielerorts in Black Jack & Co. üben. In der Bundesrepublik gibt es insgesamt 20 staatlich konzessionierte Spielbankunternehmen mit insgesamt circa 5.000 Mitarbeitern. Diese Spielbanken sind in zwei Verbänden organisiert – zum einen im Deutschen Spielbankenverband (DSbV), zum anderen im BundesverDer große Saal in der Spielbank Wiesbaden – hier wird das sogenannte Klassische Spiel gespielt, band privater Spielbanken (BupriS), dealso Roulette sowie die Kartenspiele Poker, Black Jack und Baccara. nen jeweils zehn Unternehmen angehören. Insgesamt stehen den Gästen circa findet. An ihren Tischen nahmen zahlreiche prominente 560 Spieltische mit Klassischem Spiel und circa 8.900 SpielGäste wie Napoleon Bonaparte oder Alexandre Dumas automaten zur Verfügung. Platz. Während im 18. und in der ersten Hälfte des 19. JahrMit am Tisch sitzt übrigens der Staat: Nach eigenen Anhunderts das Glücksspiel noch vorwiegend der Aristokratie gaben haben die Spielbanken im Jahr 2013 insgesamt 252 Millionen Euro Steuern an die Bundesländer abgeführt. Alvorbehalten war, nahmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrlerdings haben die Spielbanken bei ihrem Kerngeschäft, dem hunderts auch andere gesellschaftliche Kreise daran teil. Großen Spiel, in den vergangenen Jahren empfindliche UmDavon berichtet Thomas Mann in seinem berühmten Gesatzeinbußen hinnehmen müssen. Das liegt vor allem daran, sellschaftsroman „Buddenbrooks“. Er schreibt zum Beispiel, dass es inzwischen Tausende von privaten Spielotheken gibt, dass „um 1870 Hamburger Kaufmannsfamilien, Konsuln, außerdem etliche Anbieter von Casino-Spielen im Internet. Senatoren, Polizeichefs, englische und russische HerrLetztere sind zwar illegal, doch die Betreiber der Websites sitschaften das Seebad Travemünde“ bevölkerten und „nach zen meist im Ausland und sind deshalb schwer zu greifen. dem Essen die Roulette ein wenig in Bewegung“ setzten. Wer in der Jogginghose vor dem PC zockt, dem entgeht Sonntags sehe man beim Spiel „Eintagsfliegen aus dem gufreilich die besondere Atmosphäre eines Spielbank-Beten Mittelstande“.

Trend & Tradition | 35


Lebensart

Ein Croupier wartet auf die Einsätze bei der Poker-Variante Hold’em Poker.

Das legendäre Spielcasino von Monaco war im 19. Jahrhundert der Treffpunkt der High Society Europas.

suchs. Denn das Auge spielt mit. Allein schon den Croupier zu beobachten, ist ein Erlebnis. Croupiers müssen eine Ausbildung absolvieren, in der es nicht nur um höfliches Auftreten und das Beherrschen sämtlicher Spielregeln geht. Croupiers lernen unter anderem auch, wie sie mit dem Rateau, ihrem Instrument fürs Roulette, die Jetons elegant positionieren, und Spielkarten stilvoll platzieren.

Fortunas vornehme Hallen Ein Fest für die Sinne ist es, wenn man eine renommierte Spielbank wie die von Baden-Baden besucht, die mit ihren prunkvollen Sälen und klassizistischen Glücksgöttinnen aus Marmor den Glanz vergangener Tage weiterleben lässt. Das 1824 eröffnete Casino der Bäderstadt ist eines der ältesten Deutschlands. Einst wurden dort sogar Jetons aus echtem Gold und Silber eingesetzt. Das sei „die schönste Spielbank der Welt“ soll Marlene Dietrich bei ihrem Besuch ausgerufen haben. Bei einem Schönheitswettbewerb würde gewiss auch die Spielbank Wiesbaden mit ihren goldenen Friesen, Kristalllüstern, der edlen Holzvertäfelung und ihrer tempelartigen Fassade gut abschneiden. Schicksalhafte Besuche stattete übrigens ein berühmter russischer Schriftsteller diesen beiden Spielbanken ab: Fjodor Dostojewski. Er verjubelte beim Roulette sein ganzes Geld, ja sogar seinen Ehering. Dostojewskis Pech im Spiel bedeutete Glück für seine Leser. Denn er verarbeitete seine Erfahrungen 1867 im Roman „Der Spieler“, der zur Vorlage für die gleichnamige Oper von Sergej Prokofjew sowie für zahlreiche Filme wurde.

36 | Trend & Tradition

Zurück ins 21. Jahrhundert: Heute bewegt die Betreiber von Spielbanken die Frage, auf welche Weise sie wieder mehr Gewinn machen und mehr Gäste anlocken können. Dafür gibt es kein Patentrezept, aber viele Möglichkeiten. Manche bauen ihre gastronomischen Angebote aus, andere konzentrieren sich auf Events wie Poker-Turniere, auf Konzerte, Kabarett oder Vernissagen. Und sogar so mancher Junggesellenabschied wird inzwischen in Fortunas Reich gefeiert. Simone Schmidt

Casino-Etikette James Bond ist wie immer eine Stilikone: Zum Pokerspiel im „Casino Royale“ erscheint er im weißen Hemd mit Manschettenknöpfen und schwarzer Fliege. Wenngleich die Zeiten vorbei sind, in denen die Herren Smoking und die Damen ein Abendkleid im Casino trugen, bitten die meisten Spielbanken auch heute darum, dass die Gäste in gepflegter Kleidung erscheinen. Dunkle Hose oder Jeans, Hemd sowie BusinessSchuhe sind für Männer in Ordnung. Mancherorts können sie auf Wunsch ein Sakko leihen. Für Damen empfiehlt sich ein eleganter Rock mit Bluse oder ein Kostüm. Ein sportliches Outfit oder Turnschuhe sind unerwünscht. Etikette im Casino bezieht sich auch auf das Benehmen: Höflichkeit ist Trumpf. Freudengeschrei, Flüche, Gedrängel oder Diskussionen mit dem Croupier sind verpönt. Ab dem Zeitpunkt, zu dem der Croupier die Kugel in das Roulette-Rad geworfen hat, bis zum Zeitpunkt der Auszahlung dürfen die eigenen Chips nicht mehr berührt werden. Nach dem Auszahlen gehört es sich, dem Croupier mit der Bemerkung „Für die Angestellten“ einen Jeton zuzuschieben. Dieser kommt dann in eine spezielle Box namens „Tronc“. Die Höhe des Trinkgelds bestimmt der Gast freilich selbst.


NEuEs aus dEN RiNghotEls

Bayerische Lebensart im Altmühltal

Am Fuß des Elbsandsteingebirges

Das Ringhotel Essinger Hof liegt am Waldrand des malerischen Marktes Essing am Main-Donau-Kanal.

Das Ringhotel Parkhotel ambiente in Hohnstein liegt direkt am Nationalpark Sächsische Schweiz.

Die Altmühl zieht sich auf einer Länge von über 200 Kilometern durch die Fränkische Alb, ehe sie bei Kelheim in die Donau mündet. Rund zehn Kilometer von Kelheim entfernt liegt das kleine Örtchen Essing am Ufer der Altmühl. Dort bietet das von Anja und Michael Christoph geführte Ringhotel Essinger Hof ein gemütliches Ambiente und 22 großzügig und komfortabel ausgestattete Zimmer im modernen Landhausstil, die teilweise über Balkon verfügen. Im Restaurant sowie im Biergarten werden traditionelle bayerische und regionale Spezialitäten wie etwa fangfrische Forellen aus dem Bassin serviert. Das Ringhotel Essinger Hof bietet sich als Ausgangspunkt zahlreicher Freizeitaktivitäten auf, in oder entlang der Altmühl an. Ob ausgedehnte Wanderungen, Rad- und Kanutouren oder gemütliches Angeln – alles beginnt vor der eigenen Haustür. So liegt die beeindruckende Blautopfquelle gleich hinter dem Hotel. Aber auch Kulturliebhaber kommen hier voll auf Ihre Kosten: Regensburg mit seiner beeindruckenden Altstadt und dem Dom liegt ebenso in der Nähe wie die von König Ludwig I. erbaute Befreiungshalle in Kelheim oder das Kloster Weltenburg.

Die südwestlich von Dresden gelegene Sächsische Schweiz ist für ihre bizarren Felsformationen beiderseits der Elbe bekannt. Unmittelbar am Rand des Nationalsparks Sächsische Schweiz liegt der kleine, auf einem Hochplateau gelegene Ort Hohnstein mit seiner mittelalterlichen Burg. Hier befindet sich das Ringhotel Parkhotel ambiente, das ein hervorragender Ausgangspunkt für die Entdeckung des wildromantischen Elbsandsteingebirges ist. Kulturelle Schätze wie Bastei und Hockstein, die Freiluftbühne Rathen oder die Festung Königstein liegen ganz in der Nähe. Für Aktive bietet sich der 112 Kilometer lange „Malerweg“ an. Das Ringhotel Parkhotel ambiente bietet zudem Schnupperkurse im Felsklettern, geführte Wanderungen zu spektakulären Aussichtsplätzen, Schlauchboot-Fahrten und Touren zu historischen Ausflugszielen an. Gourmets werden das Feinschmecker-Restaurant Malerweg mit seiner internationalen wie sächsischen Küche sowie auf die Speisen abgestimmten Weinen der Region zu schätzen wissen. Ob als Urlaubs- oder Tagungshotel, für private Feiern oder Konferenzen – das Ringhotel Parkhotel ambiente Hohnstein bietet die richtige Umgebung und ausgezeichneten Service.

RINGHOTEL ESSINGER HOF Tel.: 0 94 47/9 91 05-0, Fax: 0 94 47/9 91 05-106 E-Mail: Essing@ringhotels.de

RINGHOTEL PARKHOTEL AMBIENTE Tel.: 03 59 75/86 20, Fax: 03 59 75/86 21 13 E-Mail: Hohnstein@ringhotels.de

Trend & Tradition | 37


Bunte Momente schenken! hotel specials Seit zehn Jahren hilft der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. kleinen und großen Patienten, über die schweren Stunden in Krankenhäusern und Pflegestationen hinweg zu kommen. Der Ringhotels e.V. unterstützt diese wichtige Arbeit als Spendenpartner.

achen ist gesund, weiß der Volksmund. Weil das mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen ist, entstand 1986 in den USA die Idee regelmäßiger Clowns-Besuche in Kinderkrankenhäusern. Seit über 20 Jahren gibt es Clowndoktoren in europäischen Kinderkrankenhäusern, seit 1993 auch in Deutschland. Professionelle Clowns besuchen regelmäßig kleine Patienten in Kinderkrankenhäusern, alte Menschen in Heimen oder geriatrischen Einrichtungen, schwerkranke erwachsene Patienten im Krankenhaus und auf Palliativstationen, sowie behinderte Menschen in therapeutischen Einrichtungen. Viele von ihnen sind in gemeinnützigen Vereinen organisiert. Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. ist der einzige bundesweite Zu-

L

38 | Trend & Tradition

sammenschluss von elf regional arbeitenden KlinikClowns-Vereinen: von den Rostocker RotzNasen – Klinikclowns im Einsatz e.V. im Norden bis hinunter zum Clowns im Dienst e.V. in Tübingen und den KlinikClowns Bayern e.V. in Freising im Süden. Seit seiner Gründung vor zehn Jahren fördert der Dachverband die landesweite Vernetzung dieser regionalen Vereine. „Unser Anliegen ist es, die Arbeit zu professionalisieren, die Qualität der Arbeit zu erhalten und zu steigern“, sagt Elisabeth Makepeace, 1. Vorsitzende des Dachverbandes Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.. Derzeit sind über 170 professionelle Klinik-Clowns im Dachverband organisiert. Sie sind in rund 200 Einrichtungen regelmäßig „auf Clownsvisite“ und erreichen jährlich mehr als 200.000 Menschen.


hotel specials

Regelmäßige Besuche im Duett Die Clowns kommen, falls möglich, immer als Paar und in einem regelmäßigen Turnus, also einmal in der Woche oder alle 14 Tage zum Einsatzort. Dort ziehen sie sich erst einmal um und erhalten eine genaue Einweisung vom Stationspersonal, damit sie genau wissen, wer aus welchem Grund gerade im Krankenhaus ist und wer frisch operiert wurde oder kurz vor einem Eingriff steht. An jeder Zimmertür klopfen sie erst an und fragen, ob sie hereinkommen dürfen. Die Clowns sind darin geschult, auf die Stimmung und die Gemütslage der kleinen oder großen Patienten einzugehen, also aus der Improvisation heraus zu handeln. Und so schenken sie bunte Momente in Form von Humor, Spielen, Musik und Fantasie in jedem Zimmer und bringen Ablenkung von Schmerzen und Ängsten. Regelmäßige Besuche professioneller Clowns erleichtern kranken oder schwerstbehinderten Kindern die oft schwere Zeit des Krankenhausaufenthaltes oder die belastenden Anforderungen des therapeutischen Alltags. Klinikaufenthalte sind besonders für Kinder eine schwierige Situation, Elisabeth Makepeace. die sie aus vertrauten Beziehungen reißt. „Die Clownvisiten führen meiner Meinung nach ganz eindeutig zu einer erheblichen Entspannung der Stresssituation, welcher die Kinder während eines Krankenhausaufenthalts ausgesetzt sind. Die Lockerung der Atmosphäre und der Abbau von Ängsten bei den Kindern erleichtert auch dem Team der Ärzte und des Pflegepersonals ganz wesentlich die medizinische Behandlung unserer kleinen Patienten“, sagt Prof. Dr. Hofbeck, Ärztlicher Direktor Kinderheilkunde II der Universitätskinderklinik Tübingen. Clowns machen nicht nur Kindern eine Freude Klinik-Clowns besuchen neben Kindern auch die Bewohner von Seniorenheimen in regelmäßigen Abständen. Durch ihr improvisiertes Spiel, Singen und Musizieren und liebevolle persönliche Zuwendung gelingt es ihnen dabei, neue Farbtupfer im oft eintönigen Tagesablauf zu setzen und depressive Stimmungen aufzuhellen. Sie sorgen für neuen Lebensmut und regen die Erinnerungs- und Kommunikationsfähigkeit an. Im Umgang mit Demenzkranken verfügen sie über langjährige Erfahrungen. Dies

Die Klinik-Clowns kommen meist als eingespieltes Team „auf Visite“ und reagieren spontan auf die jeweilige Stimmungslage der Patienten.

garantiert eine besonders sensible Zugangsweise, die Freude beobachten lässt, wo die Reaktionen sonst oft minimal sind. Erfahrene Klinik-Clowns mit besonderem Wissen um die Bedürfnisse von schwerkranken erwachsenen Patienten und Menschen in der letzten Lebensphase besuchen regelmäßig auch onkologische oder Palliativstationen. Patienten, die sich für den Besuch der Klinik-Clowns entschieden haben, erfahren im Kontakt mit ihnen Entspannung und humorvolle, freudige Momente, die Ängste in den Hintergrund treten lassen. In Situationen, die oft noch sehr von funktionalen Maßnahmen dominiert sind, bieten die Klinik-Clowns eine nichtmedizinische Hilfestellung, um die spezielle Lebenslage leichter anzunehmen. „Ich glaube, dass die Klinik-Clowns mit ihrer Sensibilität und anarchischen Kraft die Lebensqualität nicht nur unserer Patienten eindeutig steigern können, sondern dass wir alle davon profitieren. Humor und Heiterkeit auch im Angesicht des nahenden Todes zu bewahren, fällt den Betroffenen und den Angehörigen natürlicherweise oft schwer. Daher sind Profis gefragt, und die physiologische und psychologische Wirkung der Klinik-Clowns überzeugt mich davon, sie weiterhin gern bei uns einzubinden“, sagt Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Chefarzt für Neurologie und Palliativmedizin. Christoph Neuschäffer

Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. Spendenkonto: 98 14 200 BLZ 700 205 00 Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE59 7002 0500 000 9 8142 00 BIC BFSWDE33MUE www.dachverband-clowns.de

Trend & Tradition | 39


Multimediale Stationen wie diese zeigen anschaulich, wie Bewegungsabläufe im menschlichen Körper funktionieren.

Begreifen, was uns bewegt museum Das Science Center Berlin liegt mitten in der Stadt, nur wenige Minuten zu Fuß vom Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz. Es ist sowohl die repräsentative Hauptstadt-Niederlassung der Otto Bock HealthCare GmbH, ein auf Hightechprothesen spezialisiertes Unternehmen, als auch spannende Dauerausstellung über die menschliche Mobilität. s ist ein faszinierendes Zusammenspiel vieler verschiedener Knochen, Sehnen und Muskeln, die uns Menschen den aufrechten Gang, das schnelle Sprinten oder das Ergreifen eines Gegenstandes ermöglichen. Und nur selten macht man sich dies im Alltag bewusst – meist erst dann, wenn eine schwere Krankheit oder Verletzung Menschen in den Rollstuhl zwingt oder das Tragen einer Prothese erforderlich macht. So wie 1919, als am Ende des Ersten Weltkriegs zahlreiche versehrte Soldaten entsprechende Hilfen benötigten, um wieder in das Arbeitsleben eingegliedert werden zu können. Vor diesem Hintergrund gründete der Berliner Orthopädietechniker Otto Bock 1919 die Orthopädische Industrie GmbH. Sein Schwiegersohn Max Näder benannte das Unternehmen später nach ihm und verlegt den Sitz ins niedersächsische Duderstadt. Heute führt Hans Georg Näder in dritter Generation das Unternehmen, das

E

40 | Trend & Tradition

Spezialist für die Entwicklung von technisch immer ausgereifteren Prothesen ist. Vor fünf Jahren eröffnete das Unternehmen seine Hauptstadt-Repräsentanz und mit ihm das Science Center Berlin. Unter dem Titel der Dauerausstellung „Begreifen, was uns bewegt“ haben sich seitdem mehr als 525.000 Besucher auf Entdeckungsreise durch die Welt der Bewegung und der Medizintechnik begeben. Im Gegensatz zu vielen anderen Museen sind ausprobieren und anfassen ausdrücklich erwünscht. Auf drei Etagen veranschaulichen interaktive Exponate und multimediale Installationen, wie komplexe Bewegungsabläufe wie Greifen oder Rennen funktionieren und wie die Medizintechnik von der Natur lernt, um dem Menschen Mobilität zurückzugeben. Die Besucher können dabei spielerisch mehr über sich selbst erfahren und Erfindungen verstehen, die körperlich eingeschränkten Menschen helfen. Hier kann ausprobiert werden, wie der Gleichgewichtssinn des Menschen gesteuert wird oder was unsere Hand vollbringt, während wir einen Stift auffangen.


museum

„Mit dem Science Center schaffen wir eine weltweit einmalige Bühne für die Medizintechnik.“ Hans Georg Näder, Inhaber der Otto Bock HealthCare GmbH

Im Science Center Berlin können Besucher Balancierübungen oder die Fahrt in einem Rollstuhl über einen virtuellen Parcours ausprobieren.

Faszination Gehen und Greifen Interaktive, mit Touchscreens versehene Schaukästen laden auf allen drei Ausstellungsebenen zum Sehen und Verstehen ein. Sie machen in spielerischer Leichtigkeit bewusst, welchen Stellenwert Bewegung für uns im Alltag hat. Neben der Fähigkeit, abstrakt zu denken, zeichnen zwei wesentliche Merkmale die menschliche Entwicklung aus: Der aufrechte Gang auf zwei Beinen und die schier unglaubliche Flexibilität unserer Hände als Werkzeug. Daraus leiten sich die beiden Hauptthemen der Ausstellung im Science Center Berlin ab: Gehen und Greifen. Welche Rolle dabei das Gehirn spielt, verdeutlicht ein kleines und unproportioniertes Männchen – der „Homunculus“. Mit übergroßem Kopf, Händen und Füßen zeigt er, welche Fläche in der Hirnrinde für die Verarbeitung der Sinneseindrücke der Körperteile benötigt wird. Denn beim Bewegen kommt es auch auf die Wahrnehmung an. Wer es nicht glaubt, kann über der Darstellung verschiedener Landschaften selbst testen, wie leicht ihm die Koordination seiner 600 Muskeln und 208 Knochen fällt. Ein Blick unter die Haut – ermöglicht durch den Medientisch Die markante Fassadengestaltung – zeigt, wie die menschliche Anades Science Center ist der Struktur tomie beschaffen ist. So lässt sich von Muskelfasern nachempfunden.

nachvollziehen, was in unseren Beinen beim Sprinten passiert, wo der Musikantenknochen liegt und wie das Würfelbein aussieht. Im Bereich Bionik veranschaulichen die Exponatstationen anhand von Text und Bild, Animationen und Modellen, wie innovative, technische Lösungen an die Natur angelehnt sind. So ist die Fußballmannschaft aus Robotern weit mehr als eine Spielerei – sie ist ein Baustein auf dem Weg zur gedankengesteuerten Armprothese. Doch welche gesundheitlichen Risiken hat der Mensch überhaupt? An der demografischen Säule können Besucher ihr statistisches Erkrankungsrisiko für Diabetes, Arthrose, Osteoporose und Schlaganfall errechnen – das sind die häufigsten Gründe für das Tragen einer Prothese oder zur Nutzung eines Rollstuhls. Interaktive Produktstationen präsentieren medizintechnische Hilfsmittel. So können Besucher erleben, wie messbare elektrische Muskelspannung des Arms eine Prothese steuert. Die sogenannten Science Guides stehen zudem als fachkundige Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Das Science Center Berlin ist von Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffBERLIN net, der Eintritt ist frei. Geführte RINGHOTEL SEEHOF Gruppen können es nach VereinTel.: 030/3 20 02-0, Fax: 030/3 20 02-251 barung auch an anderen Tagen E-Mail: Berlin@ringhotels.de besichtigen. JOACHIMSTHAL Christoph Neuschäffer

Ihre Ringhotels in der Nähe

RINGHOTEL SCHORFHEIDE

Weitere Informationen unter www.sciencecenterberlin.de

Tel.: 03 33 63/50-5, Fax: 03 33 63/50-999 E-Mail: Joachimsthal@ringhotels.de

Trend & Tradition | 41


Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth.

Kulturelles Welterbe – Museen, Moderne und Musik reiseziele Deutschland ist ein Land voller Kulturdenkmäler und einmaliger Naturlandschaften. Das zeigt sich in den fast 40 Stätten, die bereits zum UNESCO-Weltkultur- oder Weltnaturerbe erklärt wurden. Trend & Tradition stellt sie vor – diesmal die Berliner Museumsinsel, die Siedlungen der Berliner Moderne, das Bauhaus in Dessau, das Klassische Weimar sowie das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth.

D

ie Geschichte Deutschlands wurde in den vergangenen 300 Jahren maßgeblich durch die Entscheidungen von Königen, Kaisern und Kanzlern beeinflusst, die von Berlin aus regierten. Im 20. Jahrhundert spiegelte die Teilung der Stadt die Teilung des Landes in zwei Staaten wieder. Seit der Wiedervereinigung wurden in Berlin drei historisch und kulturell bedeutsame Stätten zum Welterbe erklärt – so viele wie in keiner anderen deutschen Stadt. Neben den Schlössern und Parks von Potsdam und Berlin sind dies die Museumsinsel und die

42 | Trend & Tradition

Siedlungen der Berliner Moderne. Sie können vom Ringhotel Seehof in Berlin sowie vom Ringhotel Schorfheide in Joachimsthal aus gut erreicht werden.

Berliner Museumsinsel Zu dem Gebäudekomplex der Museumsinsel, der aktuell renoviert wird, gehören fünf Museumsbauten: das Alte und das Neue Museum, die Nationalgalerie, das Bode-Museum (ehemals Kaiser-Friedrich-Museum) und das PergamonMuseum. Die Geschichte der Museumsinsel begann mit-


reiseziele

ten in den Wirren der Napoleonischen Kriege: 1810 verfügte der preußische König Friedrich Wilhelm III., in Berlin eine öffentliche Kunstsammlung anzulegen. Er kam damit dem Zeitgeist nach, denn die Öffnung vormals fürstlicher Sammlungen und Schatzkammern für die Allgemeinheit war eine Forderung seit der Französischen Revolution. Der renommierte Architekt Karl Friedrich Schinkel entwarf den Bau des Alten Museums auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, das 1830 eröffnet werden konnte. Die städtebauliche Wirkung ergab sich schon aus der Stellung des Museumsbaus gegenüber dem höfischen Schloss. Mit der öffentlichen Kunstsammlung stand die bürgerliche Forderung auf Teilhabe unübersehbar im Stadtraum. In der Folgezeit entstanden das Neue Museum sowie die in Gestalt eines römischen Tempels gebaute Nationalgalerie. Nach der Reichsgründung folgte das vierte Museumsgebäude: Das unmittelbar an der Spitze der Insel errichtete KaiserFriedrich-Museum, das heutige Bode-Museum. Als letzter und zugleich größter Neubau kam das 1930 eröffnete Pergamon-Museum hinzu, das einige Glanzstücke von Forschungsreisen beherbergt, darunter den Pergamon-Altar, die Fragmente der Prozessionsstraße von Babylon, das römische Markttor von Milet und das Wüstenschloss von Mschatta aus frühislamischer Zeit. In ihrer Gesamtheit bieten die auf der Museumsinsel vereinten Sammlungen heute einen unvergleichlich vollständigen Gang durch die abendländische Kunst von der Antike bis zum 19. Jahrhundert.

Siedlungen der Berliner Moderne Zeitgleich mit dem Bau des Pergamon-Museums entstand in Berlin eine Reihe von wegweisenden Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus, von denen sechs 2008 zum Welterbe erklärt wurden: die Gartenstadt Falkenberg im Stadtteil Treptow, die Siedlung Schillerpark im Wedding, die Großsiedlung Britz in Neukölln, die Wohnstadt Carl Legien im Prenzlauer Berg, die Weiße Stadt in Reinickendorf und die Großsiedlung Siemensstadt in Charlottenburg und Spandau. Sie tragen die Handschrift berühmter Architekten der klassischen Moderne wie Bruno Taut, Franz Hoffmann, Bruno Ahrens, Otto Bartning und Hugo Häring, die mit ihren Entwürfen eine städtebauliche und architektonische Antwort auf die immer drängender werdende Wohnungsfrage gaben. Rationell geschnittene, modern ausge-

Oben: Die Berliner Museumsinsel beherbergt fünf Museen, die auf engstem Raum einen einzigartigen Streifzug durch die Kunstgeschichte ermöglichen.

Links: Ein von Hugo Häring entworfenes Gebäude in der Großsiedlung Siemensstadt in Charlottenburg und Spandau.

stattete und bezahlbare Wohnungen mit Küchen, Bädern und Balkonen, in Häusern ohne Hinterhof und Seitenflügel, dafür mit Licht, Luft und Sonne. Die qualitätsvolle Baukunst, die moderne Formensprache, die funktionalen Wohnungsgrundrisse und die städtebaulichen Figuren der Siedlungen lieferten weltweit adaptierte Vorbilder für das ganze 20. Jahrhundert und beeinflussen bis heute unsere Vorstellungen vom Wohnen. Die Entstehung der Siedlungen ist ohne die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg kaum vorstellbar. Als Gegenmodell zur privatwirtschaftlichen Bauspekulation mit ihren Mietskasernen sollten sie eine neue Architektur für eine neue Stadt in einer neuen Gesellschaft verwirklichen. Ästhetische Vorstellungen der Avantgarde aus Kunst und Architektur verbanden

Trend & Tradition | 43


reiseziele

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

Das Bauhaus-Lehrgebäude in Dessau.

sich dabei mit den sozialen Ideen der politischen Linken. Gewerkschaftliche, genossenschaftliche und städtische Baugesellschaften wurden zu den Trägern dieser gebauten Utopie, die sich stark von den zeitgenössischen Mietskasernen unterschied.

Das Bauhaus in Weimar und Dessau Nicht weniger bedeutsam für die Architektur- und DesignGeschichte des 20. Jahrhunderts ist das ebenfalls kurz nach dem Ersten Weltkrieg vom Architekten Walter Gropius gegründete „Staatliche Bauhaus“ in Weimar, das 1925 auf Druck des Thüringer Parlaments ins sachsen-anhaltinische Dessau umzog. Dort legten berühmte Künstler der Avantgarde wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Schlemmer oder László Moholy-Nagy

Die Welterbeliste der UNESCO

den Grundstein für neue Konzepte im Design, in der Architektur, in Bildender Kunst und Pädagogik. Die Ideale des Bauhauses wirken in diesen Bereichen bis heute fort. Von der Kreativität, die sich in den Bauhaus-Werkstätten entfaltete, kann man sich heute noch vor Ort überzeugen. Einen guten Überblick bietet das Bauhaus-Museum in Weimar (www.das-bauhaus-kommt.de). Zu den rund 300 dort ausgestellten Exponaten gehört neben Gemälden von Feininger und Klee auch die berühmte Wiege des Architekten, Malers und Möbeldesigners Peter Keler, die er aus den Grundformen Kreis und Dreieck zusammensetzte. Mit den Farben Gelb-Rot-Blau knüpft sie an Kandinskys Farbenlehre an. Ein „Bauhaus-Klassiker“ ist auch die „Kombinationsteekanne L 1“ des Keramikers Theodor Bogler mit ihrer exzentrischen Eingussöffnung. In Dessau verkörpern das von Gropius und den Mitarbeitern seines Architekturbüros entworfene Bauhaus-Lehrgebäude und die sogenannten Meisterhäuser (www.meisterhaeuser.de) seine Ideen vom „Bau der Zukunft“. Heute werden regelmäßig öffentliche Führungen durch das Lehrgebäude und die Meisterhäuser angeboten, außerdem kann man die Dauerausstellung „Werkstatt der Moderne“ besuchen. Sie präsentiert circa 200 Objekte und Dokumente aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau. Dessau kann in 20 Minuten vom Ringhotel Zum Stein in Wörlitz erreicht werden, vom Ringhotel Mutiger Ritter in Bad Kösen sind es etwa 40 Minuten nach Weimar.

In Deutschland gibt es 39 Denkmäler, die auf der Welterbeliste der UNESCO verzeichnet sind. Sie stehen damit unter dem Schutz der Internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Die 1972 von der UNESCO verabschiedete Konvention ist das international bedeutendste Instrument, um Kultur- und Naturstätten, die einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzen, zu erhalten. Denkmäler werden nur dann in die Liste des Welterbes aufgenommen, wenn sie die in der Konvention festgelegten Kriterien der „Einzigartigkeit“ und der „Authentizität“ (bei Kulturstätten) bzw. der „Integrität“ (bei Naturstätten) erfüllen. Ringhotels in der Nähe von Welterbestätten finden Sie auf unserer Deutschlandkarte, die online unter www.ringhotels.de/ prospektbestellung kostenlos angefordert werden kann.

44 | Trend & Tradition

Klassisches Weimar Zwei Jahre nach der Aufnahme des Bauhauses in das Weltkulturerbe wurde Weimar 1998 noch ein zweites Mal ausgezeichnet. Diesmal würdigte die UNESCO die „große kunsthistorische Bedeutung öffentlicher und


reiseziele

privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar“ sowie die „herausraDer „Freischwinger“ gilt gende Rolle Weimars als klassischer Bauhausals Geisteszentrum im Entwurf. späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“. In der Zeit der Weimarer Klassik entstand eine Reihe von literarischen Werken von außergewöhnlicher Bedeutung, darunter Goethes „Faust“ und Schillers „Wilhelm Tell“. Weimar wurde so vorübergehend zu einem kulturellen Zentrum Europas: Neben dem Dichter-Duo wirkten auch Christoph Martin Wieland,und Johann Gottfried Herder in der Residenzstadt. Mit Goethes Tod 1832 endete diese Epoche. Im Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek werden Handschriften und Bücher als sichtbare Zeugnisse des Klassischen Weimars der Literatur aufbewahrt. Zahlreiche architektonische Denkmäler, die in eindrucksvoller Dichte und Authentizität erhalten geblieben sind, vermitteln einen guten Einblick in die Lebenswelt der Dichter, ihrer Mäzene und von den künstlerischen, städtebaulichen und landschaftsgestalterischen Leistungen der Zeit. Welterbe sind neben Goethes und Schillers Wohnhaus auch die Herderstätten, das Stadtschloss, das Wittumspalais, die nach dem Brand von 2004 wieder aufgebaute Herzogin Anna Amalia Bibliothek, der Park an der Ilm mit Römischem Haus, Goethes Garten und Gartenhaus, die Schlösser und Parks von Belvedere, Ettersburg und Tiefurt sowie der Historische Friedhof mit der Fürstengruft.

Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth Zeitlich etwas früher, nämlich in der Zeit des Barock, entstand das Opernhaus in Bayreuth, das erst vor zwei Jahren den Welterbestatus zugesprochen bekam. Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, das seither und voraussichtlich noch bis 2016 baulich saniert und restauriert wird, ist das bedeutendste und besterhaltene Beispiel barocker Theaterkultur. Es repräsentiert die höfische Opernhausarchitektur des 18. Jahrhunderts und verkörpert wie kaum ein anderes bauliches Zeugnis die absolutistische Gesellschaft. Erbaut wurde das Opernhaus Bayreuth von 1746 bis 1750 vom damals europaweit führenden Theaterarchitekten Giuseppe Galli Bibiena im Auftrag des Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Kulmbach, der Lieblingsschwester Friedrichs des Großen. Seine Bedeutung lässt sich daran ermessen, dass es zu seiner Zeit in Größe

und Prachtfülle mit den Opernhäusern in Wien, Dresden, Paris oder Venedig in einer Reihe stand. Das Opernhaus Bayreuth ist ein ganz aus Holz gefertigtes Logentheater mit bemalter Leinwand. Seine stuckierte, geschnitzte und gemalte Dekoration macht es weltweit einzigartig, denn es ist die einzige Spielstätte, an der die Kunstgattung „Opera seria“ – also die ernste Oper – als Repräsentationsform des politischen Systems des Absolutismus authentisch erfahren werden kann. Noch heute wird das Opernhaus als lebendiger Aufführungsort des Mu- Die Fassade des Markgräflichen Opernsiktheaters genutzt und die hauses in Bayreuth, dessen wahre Pracht Akustik ist in ihrem Ur- sich im Inneren entfaltet. sprung noch wie vor 270 Jahren erlebbar. Das Opernhaus in Bayreuth kann trotz der Sanierung besichtigt werden und ist in einer guten halben Stunde vom Ringhotel Stempferhof in Gößweinstein aus erreichbar. Christoph Neuschäffer

Ringuruh’s Entdecker Blog Kennen Sie schon Ringo, unser reiselustiges Ringhotels Ringuruh? Er reist 2014, im „UNESCO Jahr“, natürlich zu den Welterbestätten in Deutschland und stellt diese in seinem Blog unter www.ringhotels.de/blog vor. Natürlich hat Ringo auch eine Kamera dabei und zeigt seine tollsten Schnappschüsse. So können Sie zusammen mit dem Ringuruh die schönsten Ecken Deutschlands entdecken! Schauen Sie doch mal rein und lassen Sie sich inspirieren.

Trend & Tradition | 45


Angebote für Cardinhaber 2 | 2014

SonnenSeiten Ganz wie Sie wünschen

A R R A N G E M E N T S

Haben Sie manchmal den Wunsch, einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche einfach nach Lust und Laune zu tun, wonach Ihnen gerade der Sinn steht? Unsere acht individuellen Angebote bieten dafür vielfältige Möglichkeiten.

Entschleunigung im Allgäu Ringhotel Landhotel Gockelwirt Pfronten/Eisenberg Gockelwirt, Inh. Josef Steinacher Telefon (0 83 64) 8 30 eisenberg@ringhotels.de

Sauna-Zauber im Spreewald

Außerhalb der Ferienzeiten ist das Allgäu ein echter Geheimtipp. Wer hier von Wellness spricht, meint nicht nur Massagen, sondern vor allem Natur, frische Luft, tolle Landschaft und vor Ruhe. Ein Urlaub mit ganz viel Wohlgefühl!

Auszeit zu zweit

Ringhotel Waldhotel Eiche, Burg Waldhotel Eiche GmbH Telefon (03 56 03) 67 00 burg@ringhotels.de Direkt im Unesco Biospärenreservart liegt Ihr Ringhotel im Herzen des Spreewaldes. Saunaliebhaber kommen hier mit Saunen, Dampfbad, Infrarotkabine und Fußbecken voll auf Ihre Kosten. Nach einem Spaziergang in der Natur lässt es sich dort herrliche aufwärmen und relaxen. 쮿 2 Übernachtungen 쮿 2 Frühstück vom Buffet 쮿 2 Abendessen (3-Gang) 쮿 1 Eintritt in die Spreewaldtherme 쮿 Nutzung der hoteleigenen Saunaoase Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 115,-/ im EZ ab € 115,50 Extra-Ringe

Herzklopfen Ringhotel Nassau-Oranien, Limburg/Hadamar Ringhotel Nassau Oranien, Inh. Heino Krämer Telefon (0 64 33) 91 90 hadamar@ringhotels.de Herbst und Winter sind wunderschöne Jahreszeiten, um Zeit zu zweit zu verbringen. Bei Kerzenschein, traumhaften Wellness-Behandlungen und entspannenden Stunden im Hotelspa wird Ihnen sicher warm ums Herz.

46 | Exklusiv

Ringhotel Alfsee Piazza, Rieste Alfsee GmbH Telefon (0 54 64) 92 12 25 rieste@ringhotels.de

쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿

5 Übernachtungen inkl. Frühstück 5 Wahlmenü (4-Gang) Für Sie: Antistress-Gesichtsmassage (60 Min.) Für Ihn: Alpenkräuter-Aroma-Massage (30 Min.) Nutzung des Wellnessbereichs Königscard mit 250 Freizeitangeboten

Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 513,-/ im EZ ab € 622,Weihnachten und Silvester nicht buchbar

25 Kilometer von Osnabrück entfernt liegt der Naturpakr „TERRA.vita“ mit dem schönen Alfsee. Ein Paradies für Naturliebhaber. Fahrradliebhaber können die Region vom Sattel aus ganz entspannt per E-Bike erkunden. 쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 1 regionales Menü (4-Gang) 쮿 Sekt und Obstkorb auf dem Zimmer 쮿 1 Eintritt in die Varus Therme, Bramsche 쮿 1 Leih-E-Bike Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 169,-

50 Extra-Ringe

50 Extra-Ringe

쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿

2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 1 Dinner (3-Gang) 1 Dinner (4-Gang) 1 Dampfpeeling zu Zweit 2 Hot-Stone-Massagen 2 wärmende Körperpackungen

Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 209,Weihnachten und Silvester nicht buchbar 50 Extra-Ringe


Mit Gutscheinen Freude schenken!

A R R A N G E M E N T S

Gutscheine ganz einfach kostenlos bestellen unter www.ringhotels.de/gutscheine

Shoppen und Schlemmen Ringhotel de Oolderhof, NL-Roermond-Herten Hotel Oolderhof B.V. Telefon (0031) 475 33 36 93 roermond@ringhotels.de Nur 2,5 Kilometer vom Designer Outlet Center Roermond befindet sich das Ringhotel De Oolderhof unweit der deutschen Grenze. Hier können Sie nach Herzenslust shoppen und dabei von tollen Rabatten profitieren. Am Abend genießen Sie Ihr Hotel im grünen Herzen des Maas-Seengebietes.

Lebenslust und Zweisamkeit

Verführung der Sinne

Ringhotel Theophano, Quedlinburg Gildehotel UG (Haftungsbeschränkt) Telefon (0 39 46) 9 63 00 quedlinburg@ringhotels.de

Ringhotel Katharinen Hof, Unna Katharinenhof Hotelgesellschaft mbH & Co. KG Telefon (0 23 03) 92 00 unna@ringhotels.de

Quedlinburg ist ein Unesco-Weltkulturerbe – fast 1000 Häuser sind authentisch im Fachwerk erhalten, eines davon ist Ihr Ringhotel am Marktplatz. Entdecken Sie von hier die mittelalterliche Stadt und entspannen Sie in der Therme. 쮿 3 Übernachtungen 쮿 3 Frühstück vom Buffet 쮿 1 Candle-Light-Dinner (4-Gang) 쮿 1 Harzer Wildmenü (3-Gang) 쮿 1 Stadtführung durch Quedlinburg 쮿 Fahrt mit der Seilbahn auf den Hextentanzplatz 쮿 Besuch der Bodetal Therme inkl. Saunawelt und Kräuterbad

쮿 쮿 쮿 쮿 쮿

Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 299,-/ im EZ ab € 359,nicht über gesetzliche Feiertage buchbar

Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 189,50/ im EZ ab € 239,50

75 Extra-Ringe

Multikulti Ringhotel Friederikenhof, Lübeck-Oberbüssau Ringhotel Friederikenhof, Inh. Heide Meyer Telefon (04 51) 80 08 80 luebeckfriederikenhof@ringhotels.de Lübeck, hier haben Dichter, Maler, Staatsmänner und Architekten kostbare Spuren hinterlassen. Besuchen und erleben Sie das Thomas-MannHaus, Willi-Brandt-Haus, Günter-Grass-Haus, die Museen, Galerien, Kirchen und die UNESCO geschützte Architektur der Altstadt.

2 Übernachtungen 2 Frühstücksbuffet 1 Dinner (3-Gang) 1 lokales Menü (4-Gang) Rabattgutscheine für das Designer Outlet Center, sowie 2x täglicher Shuttle-Service

50 Extra-Ringe

Einfach mal die Seele baumeln lassen, das können nicht nur Verliebte im Ringhotel Unna. Die Stadt und das Ruhrgebiet entdecken, entspannen und gut essen um danach erholt wieder in den Alltag zu starten, mit diesem Arrangement buchen Sie die kleine Auszeit zwischendurch. 쮿 2 Übernachtungen 쮿 1 Sektfrühstück auf dem Zimmer 쮿 1 Flasche Prosecco auf dem Zimmer 쮿 1 Verführ-Menü (3-Gang) 쮿 1 Verwöhn-Menü (4-Gang) 쮿 Kostenfreie Nutzung von Sauna, Dampfbad und Fitnessbereich Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 155,-/ im EZ ab € 219,Anreise nur Freitag und Samstag 100 Extra-Ringe

쮿 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 쮿 1 Abendmenü „Multikulti“ (4-Gang) 쮿 1 Gutschein über Kaffee und Nusstorte im berühmten Café Niederegger 쮿 1 Lübeck-Kultur-Broschüre 쮿 1 Eintritt in das St.-Annen-Museum 쮿 Nutzung der Sauna und Leihfahrräder Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 168,-/ im EZ ab € 238,50 Extra-Ringe

Exklusiv | 47


Heimische Spitzenküche

A R R A N G E M E N T S

Raffinierte Gerichte aus frischen und saisonalen Zutaten und Produkten, die in der Region angebaut oder hergestellt werden – das ist das Geheimnis der erfolgreichen Küchenchefs in den Ringhotels.

Eine kulinarische Reise

Schleswig und seiner Raffinesse der Namensgeber des Restaurants im Ringhotel Waldschlössen. 쮿 1 Begrüßungsgetränk 쮿 1 Übernachtung inkl. VitalFit-Frühstücksbuffet 쮿 1 kulinarische Reise des „Adam Olearius“ (4-Gang) 쮿 Nutzung des Wellness-Bereiches „GartenSpa“

Ringhotel Waldschlösschen, Schleswig, Hotel Waldschlösschen GmbH & Co. KG Telefon (0 46 21) 38 30 schleswig@ringhotels.de Genießen Sie eine kleine Auszeit und begeben sich auf die kulinarische Reise des Adam Olearius über Russland nach Persien. Der Hofgelehrte am Schloss Gottorf in Schleswig im 17. Jahrhundert ist heute aufgrund seiner Heimatverbundenheit zu

Arrangementpreis pro Person im DZ ab 122,-/ 0im EZ ab 152,50 Extra-Ringe

Schlemmen in Lauterbach Ringhotel Schubert, Lauterbach Hotel Schubert GmbH & Co. KG Telefon (0 66 41) 9 60 70 lauterbach@ringhotels.de

Kulinarische Erlebnisse Ringhotel Birke, Kiel Hotel Birke GmbH & Co. KG Telefon (04 31) 5 3 310 kiel@ringhotels.de Die richtigen Weine zum Essen - das ist Kultur im Hotel Birke. Unsere Weinkenner & Sommeliers wählen verschiedene Weine für die Weinkarte des „Fischers Fritz“ und stimmen gemeinsam mit unseren Köchen die passenden Speisen ab. Es entsteht ein 4-Gänge Menü mit sorgfältig selektierten Weinen für Ihre kulinarische Erlebnisreise! 쮿 2 Übernachtungen 쮿 2 Frühstücksbuffet „Norddeutscher Art“ 쮿 1 Glas prickelnder Champagner 쮿 1 Degustationsmenü (4-Gang) 쮿 4 korrespondierende Weine unserer Gastwinzer zum Menü 쮿 Nutzung unseres Wellnessbereiches „Birke Spa“ mit Schwimmbad, Saunen, Soledampfbad und Tepidarium Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 184,-/ im EZ ab € 244,50 Extra-Ringe

Beginnen Sie Ihre kulinarische Reise mit einem Aperitif des Hauses. Lassen Sie sich sodann der exzellenten Küche mit einem Menü verwöhnen. Verbringen Sie die Nacht in einem der liebevoll und individuell eingerichteten Themenzimmern. Es stehen Ihnen die Themen Zen, Toskana oder Rosen zur Verfügung.

Gans im Glück Ringhotel Sellhorn, Hanstedt Hotel Sellhorn Gastronomie GmbH Telefon (0 41 84) 80 10 hanstedt@ringhotels.de

쮿 1 Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet 쮿 1 Glas Aperitif 쮿 1 Gourmet-Menü (5-Gang) Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 135,-/ im EZ ab € 155,Anreise:nur Mittwoch bis Samstag 50 Extra-Ringe

Eine ganze Gans zur kulinarischen Glückseligkeit wird im Ringhotel Sellhorn serviert. Gerade in der Winterzeit und rund um St. Martin schmeckt die Gans besonders gut. Ein passender Wein rundet das Festessen ab. 쮿 1 Übernachtung 쮿 1 Genießerfrühstück vom Buffet 쮿 1 Gans, am Tisch tranchiert 쮿 1 Flasche Wein Arrangementpreis pro Person im DZ ab € 85,Nicht über Feiertage buchbar 50 Extra-Ringe

BUCHUNGSBEDINGUNGEN Alle Angebote nur buchbar für Ringhotelscard-Inhaber, gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bis zum 31. März 2015, sofern nicht anders angegeben. Der Cardinhaber erhält Ringe auf das gebuchte Arrangement und einmalig Extra-Ringe. Buchen Sie direkt in Ihrem Ringhotel oder unter www.ringhotels.de/exklusiv

48 | Exklusiv


Treue lohnt sich

Je 10,00 ¤ Umsatz, in Verbindung mit einer Übernachtung, schreiben wir Ihnen 3 Ringe auf Ihrem persönlichen Ringekonto gut

Und auch Ihr Ringhotelscard Servicecenter berät Sie gerne individuell: 쮿 Persönliche Reiseplanung und Rundreisen 쮿 Website-Service: Unsere Internetangebote am Telefon

Persönliche Angaben Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!

Herr

Geschäftliche Angaben Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Firma

Frau

Vorname/Titel

Position/Abteilung

Name

Straße/Haus-Nr.

Straße/Haus-Nr.

PLZ/Ort

PLZ/Ort

Land

Land

Telefon

Telefon

Telefax

Telefax

E-Mail

E-Mail Datum/Unterschrift

Ja, ich möchte am RinghotelsCard-Programm teilnehmen und beantrage die persönliche RinghotelsCard. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen und bestätige gleichzeitig die Richtigkeit meiner Angaben.

Allgemeine Angaben

Privatreisender

Wie haben Sie von der RinghotelsCard erfahren?

Geschäftsreisender

RinghotelsCard ServiceCenter Balanstraße 55 81541 München Deutschland

쏔 쏔 쏔 쏔

Reiseplaner Internet

쏔 쏔

Freunde/Geschäftspartner Messe

Ringhotel Sonstiges

Für welche Reisethemen der Ringhotels interessieren Sie sich? (Mehrfachnennung möglich)

쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔

Kulinarik Wohlgefühl/Wellness Champagner Träume Kultur Sport & Freizeit Golf

쏔 쏔 쏔 쏔 쏔 쏔

Rundreisen Angebote für Paare Familien mit Kindern Tagen & Feiern Gruppenreisen Sonstiges

Kurzurlaub

Exklusiv | 49

Oder online anmelden unter www.ringhotels.de/cardbeantragen

Nur Vorteile – keine Verpflichtungen

Als Ringhotelscard-Inhaber profitieren Sie in Ihren Ringhotels zusätzlich von besonderen Leistungen: 쮿 Auf Wunsch Reiseplaner und Gästemagazin bequem zu Ihnen nach Hause 쮿 Höhere Zimmerkategorie bei Verfügbarkeit (am Anreisetag) 쮿 Vorzeitiger Check-In / Später Check-Out bei Verfügbarkeit 쮿 Kostenlose unverbindliche Teilnahme


Teilnahmebedingungen 1. Teilnahme a) Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt am Ringhotelscard-Programm sind natürliche Personen über 18 Jahre. Juristische Personen, Personengesellschaften und Mitarbeiter der Ringhotels und des Ringhotels e.V. sind nicht teilnahmeberechtigt.

Schicken Sie gleich den Cardantrag ab und bestellen Sie Ihre persönliche Ringhotelscard: 쮿 per Post Ringhotels Servicecenter Balanstraße 55 81541 Munchen · Germany 쮿 per Fax +49(0)89 45 87 03 31 쮿 online unter www.ringhotels.de/cardbeantragen

c) Kündigung Die Teilnahme am Ringhotelscard-Programm kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen schriftlich gekündigt werden. Werden 24 Monate lang keine Ringe gesammelt, endet die Teilnahme am Ringhotelscard-Programm zum nächsten Quartalsende, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die jeweils bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingelösten Ringe müssen innerhalb von sechs Monaten ab Zugang der Kündigung in Anspruch genommen werden, bevor diese ersatzlos verfallen.

Wir beantworten natürlich auch gerne Ihre Fragen: Ringhotels Servicecenter Tel. +49(0)89 45 87 03 20 Sonnenseite@ringhotels.de Wir sind für Sie da: Montag – Freitag 8.30 – 18.30 Uhr

3. Einlösen von Ringen a) Prämien Jeder Teilnehmer kann seine Ringe gegen Sachprämien oder sonstige Prämien einlösen, sobald sein Ringekonto die für die jeweilige Prämie erforderliche Ringe-Anzahl aufweist. Die Prämie muss beim Ringhotels e.V. unter Angabe des Karteninhabers und der Ringhotelscard-Nummer schriftlich angefordert werden. Bei Nichtverfügbarkeit der gewünschten Prämie informiert der Ringhotels e.V. den Teilnehmer unverzüglich, damit dieser eine andere Prämie wählen kann. Die angesammelten Ringe werden nicht in Geld vergütet. Für den Versand einer Sachprämie in ein Gebiet außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind zusätzlich 100 Ringe einzulösen.

Prämienkatalog

b) Datenschutz Die mit der Teilnahme verbundenen personenbezogenen Daten werden für Zwecke, die der Durchführung des Programms dienen, erhoben, verarbeitet und genutzt, worin der Teilnehmer einwilligt. c) Änderungen Der Ringhotels e.V. behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen der Teilnahmebedingungen und Prämien vorzunehmen. Die Änderungen oder Ergänzungen der Teilnahmebedingungen gelten als genehmigt und werden Vertragsbestandteil, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb eines Monats nach Kenntnis diesen schriftlich widerspricht. Widerspricht ein Teilnehmer einer Änderung oder Ergänzung, so kann der Ringhotels e.V. das Vertragsverhältnis ordentlich mit einer Frist von zwei Wochen schriftlich kündigen. Für die bis dahin erworbenen Ringe gilt Ziffer 1.c). d) Haftung Für Schäden, die Teilnehmern in Zusammenhang mit ihrer Teilnahme am Ringhotelscard-Programm durch den Ringhotels e.V. oder durch ein Ringhotel und deren Angestellten und Erfüllungsgehilfen entstehen, haften diese nicht für leichte Fahrlässigkeit mit Ausnahme für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. e) Anzuwendendes Recht Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort ist München. – Stand: 22.10.2013 –

Straße PLZ, Ort Land Directory engl.

Wellnessbroschüre TagungsInformation

Telefon/Fax Gästemagazin

50 | Exklusiv

d) Status Die 500 Teilnehmer, die im vorangegangenen Kalenderjahr die meisten Ringe gesammelt haben, erhalten befristet auf das folgende Kalenderjahr die Ringhotels Rubincard.

4. Sonstiges a) Programmbeendigung Der Ringhotels e.V. behält sich das Recht vor, das Ringhotelscard-Programm jederzeit ohne Angabe von Gründen zu beenden oder durch ein anderes Programm zu ersetzen und die Teilnahmeverträge ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist schriftlich zu kündigen. Für die bis dahin erworbenen Ringe gilt Ziffer 1.c).

Persönliche Angaben Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!

Ringhotel

GruppenInformation

• online unter www.ringhotels.de/ prospektbestellung

c) Abtretung Eine Abtretung der gesammelten Ringe auf andere Karteninhaber ist nicht möglich.

talsmäßig gesammelten Ringe abgestellt. Der Karteninhaber wird im Kontoauszug über den Zeitpunkt und Umfang des Verfalles von Ringen informiert.

Name, Vorname

• per Post Ringhotels Servicebüro Balanstraße 55 81541 München · Germany • per Fax +49(0)89 458703 31

b) Kontostand Die gesammelten Ringe werden in einer zentralen Datenbank beim Ringhotels e.V. verwaltet. Der aktuelle Stand der Ringe kann jederzeit telefonisch beim Ringhotelscard Servicecenter, online im Internet oder bei einem Aufenthalt in einem Ringhotel abgefragt werden. Auf Wunsch wird der Kontoauszug dem Teilnehmer zugesendet.

b) Verfall Bei einer verspäteten Stornierung einer HotelPrämie verfallen die dafür angesammelten Ringe. Es gelten die Stornofristen des jeweiligen Ringhotels. Werden die Ringe nicht innerhalb von 2 Jahren nach Erwerb gegen eine Prämie eingelöst, verfallen diese zum nächsten Quartalsende ersatzlos. Hinsichtlich des Verfalls der Ringe wird nicht auf den jeweiligen Tag der Gutschrift, sondern auf die quar-

Hausprospekt

ReisePlaner

Einfach ankreuzen und wir senden Ihnen die gewünschten Broschüren kostenlos zu.

Deutschlandkarte

2. Sammeln von Ringen a) Sammeln Ein Sammeln von Ringhotels-Ringen ist ab Teilnahmebeginn (Ziffer 1.b) möglich. Der Karteninhaber muss seine Ringhotelscard in einem Ringhotel vorlegen. Bei telefonischer oder schriftlicher Reservierung muss der Karteninhaber seine auf der Karte ausgewiesene Ringhotelscard-Nummer mitteilen. Eine nachträgliche Gutschrift von Ringhotels-Ringen ist nicht möglich. Der Karteninhaber erhält Ringhotels-Ringe auf den in einem Ringhotel in Verbindung mit mindestens 1 Übernachtung persönlich getätigten Umsatz. Für jeweils 10,00 Euro Umsatz werden 3 Ringe gutgeschrieben. Berücksichtigt wird der Umsatz des Karteninhabers aus

Selbstverständlich können Sie die Ringhotelscard auch beim nächsten Besuch in einem Ringhotel bestellen und sofort Ringe sammeln

Broschüren

b) Teilnahmebeginn Die Teilnahme beginnt mit der Mitteilung der persönlichen Ringhotelscard-Nummer an der Hotelrezeption eines Ringhotels oder durch das Ringhotels- card Servicecenter des Ringhotels e.V. bzw. durch Zusendung der persönlichen Ringhotelscard. Pro Person kann nur ein Ringekonto eröffnet werden. Die Ringhotelscard bleibt Eigentum des Ringhotels e.V., ist nicht übertragbar und nach Beendigung der Teilnahme am Ringhotelscard-Programm an den Ringhotels e.V. zurückzugeben. Der Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der Ringhotelscard soll unverzüglich dem Ringhotels e.V. gemeldet werden, damit eine neue Karte ausgestellt werden kann.

Übernachtungen, Speisen und Getränken sowie Nebenleistungen. Tagungs- und Veranstaltungsumsätze, Gruppenaufenthalte, Leistungen aus Reisevouchern und Auslagen (z.B. Kurtaxe, Prämien-Zuzahlungen) werden nicht berücksichtigt.

E-Mail

Ja, ich möchte auch künftig über aktuelle Angebote und Services des Ringhotels e.V. und seiner Mitgliedshotels durch den Ringhotels e.V. informiert werden. Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke von Werbemaßnahmen des Ringhotels e.V. und der dafür mit uns verbundenen Unternehmen per E-Mail oder Briefpost bin ich einverstanden. Ich kann jederzeit meine personenbezogenen Daten erhalten, diese ändern und meine Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise schriftlich gegenüber dem Ringhotels e.V., www.ringhotels.de 55, 81541 München oder per E-Mail unter info@ringhotels.de widerrufen.

Datum/Unterschrift


vermischtes

Hoher Besuch im Ringhotel Mersch

Corvey ist Weltkulturerbe Das erste Bauwerk in Westfalen, das den Titel Weltkulturerbe tragen darf, liegt vor der Haustür des Ringhotels Niedersachsen in Höxter. Das Westwerk des Klosters Corvey und die „Civitas Corvey“ tragen ab sofort den Titel Weltkulturerbe! Das Welterbekomitee der UNESCO hat am 21. Juni 2014 auf seiner Sitzung in Doha die ehemalige Reichsabtei in die Liste mit wichtigen Kulturstätten der Menschheit eingetragen. „Das Westwerk von Corvey in Höxter an der Weser ist eines der wenigen in den wesentlichen Teilen erhaltenen karolingischen Bauwerke und darüber hinaus das einzige erhaltene Zeugnis des Bautyps Westwerk aus dieser Zeit“, begründete das UNESCO-Komitee die Aufnahme. Nach der positiven Entscheidung läuteten alle Glocken in Höxter und Umgebung und machten die gute Nachricht aus Katar überall im Weserbergland bekannt. Auch im Ringhotel Niedersachsen in Höxter ist die Freude groß, denn die neue Weltkulturerbestätte liegt nur zwei Kilometer vom Ringhotel entfernt. Gegründet wurde das Benediktinerkloster Corvey im Jahr 822 von der Herrscherfamilie der Karolinger. Der Klosterbezirk Corvey war in seiner Blütezeit vom 9. bis 12. Jahrhundert eine halbautonome Verwaltungseinheit der Stadt. Eine Inschriftentafel, die aus der Gründungszeit des Klosters stammt, verweist auf die Civitas Corvey. 1265 wurde die Stadt Corvey zerstört und nur das Kloster wurde später im barocken Stil in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Das Westwerk hat die Wirren der Zeit besser überstanden: Es ist trotz mehrerer Umbaumaßnahmen im Wesentlichen erhalten geblieben.

Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen zum dritten Mal zu Gast in Warendorf. Ein Ministerbesuch dieser Rangordnung ist im Ringhotel Mersch nicht alltäglich. Sicherheitschecks und zahlreiche Vorarbeiten sind hierfür nötig. Seit 25 Jahren leitet Hotelierin Martina Mersch ihr 4-Sterne-Hotel und hat schon viele VIP´s begrüßen dürfen. Doch das Wiedersehen war auch für sie etwas ganz Besonderes, denn mittlerweile konnte sie Ursula von der Leyen zum dritten Mal in ihrem Hotel willkommen heißen. Im Jahr 2009 als Familienministerin, 2012 als Ministerin für Arbeit und Soziales und nun als Verteidigungsministerin. „Es freut mich sehr, dass Frau von der Leyen auf besonderen Wunsch wieder im Ringhotel Mersch gastiert“, sagt Martina Mersch. Obwohl das Ringhotel Mersch wegen der Nähe zu den großen Sporteinrichtungen Warendorfs, wie dem NRW-Landgestüt, dem Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei und der Sportschule der Bundeswehr häufig Prominenz beherbergt, sei es „für mein Team und mich immer wieder aufregend und spannend, die unterschiedlichsten Persönlichkeiten im Hotel begrüßen zu dürfen“, ergänzt Martina Mersch.

KURZ GEMELDET Alexander Schön, Geschäftsführer des Ringhotels Alpenhof in Augsburg, konnte im Rahmen der diesjährigen Tour Gingko, einer Rad-Spendentour zugunsten schwerkranker Kinder, Boxweltmeisterin Tina Schüssler (links) und EisschnelllaufOlympiasiegerin Anni Friesinger-Postma begrüßen. Die dreitägige Radtour führte über rund 350 Kilometer durch Südbayern. Die gesammelten Spenden kamen in diesem Jahr der Organisation Bunter Kreis zugute, die in Augsburg-Stadtbergen ein neues Therapiezentrum aufbaut.

Trend & Tradition | 51


Genussmomente schenken

Freude bereiten mit den Ringhotels Erlebnisgutscheinen.

Kein Geschenkpapier zur Hand? Ringhotels-Geschenkbox gleich eich mitbestellen!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.