Trend & Tradition

Page 1

Frühjahr/Sommer 2013 www.ringhotels.de

Trend & Tradition Das Magazin für Gäste und Freunde der Ringhotels

ERLEBNIS Mittelalterfeste

KULINARISCHES Sommerzeit - Eiszeit

WOHLGEFÜHL Schöne Haare

REISEZIELE Schwarzwald-Rundreise

SonnenSeiten Das RinghotelsCard Journal


glenmorangie.com

Please savour responsibly 路 www.massvoll-geniessen.de


INHALT 1|2013 18

8

32

KARTE

4

Die Ringhotels auf einen Blick

EDITORIAL

5

Persönliche Worte an die Gäste und Freunde der Ringhotels

EVENTS & TERMINE

6

Veranstaltungen in der Nähe der Ringhotels

ERLEBNIS

8

Feiern wie im Mittelalter

NEUES AUS DEN RINGHOTELS

12

Neue Mitglieder bei den Ringhotels

LEBENSART

14

Auf in die Sommerfrische – Die Geschichte des Reisens

KULINARISCHES

18

Eis – Das kalte Vergnügen im Sommer

REISEZIELE

22

Ringhotels-Rundreise durch den Schwarzwald

HOTEL SPECIALS

26

Ringhotel Landhaus Gardels – Kochen mit dem Nachwuchs

HOTEL SPECIALS

27

Jetzt schlägt’s 40! – Das Ringhotels Jubiläum

ERLEBNIS

28

Mit E-Bikes auf großer Tour

WOHLGEFÜHL

32

Haare – Symbol für Kraft und Schönheit

IMPRESSUM

35

Herausgeber, Redaktion, Grafik und Bildnachweise

REISEZIELE

36

UNESCO-Welterbe in Deutschland – Die Natur

BESONDERE MUSEEN

40

Das Mathematikum in Gießen

LEBENSART

42

Boule – Rendez-vous mit dem Schweinchen

SonnenSeiten

45

Das RinghotelsCard Journal

GÄSTEKALEIDOSKOP

51

Prominente Gäste in den Ringhotels

Trend & Tradition | 3

42


38 95 41

67

62 90

30

69

109 23

45 72

64

51

121

44

78

81

7

115 125

101

74

28

118

53

19

10

27

29

66

114 99

22 13

108

9

107

32

88

65

116

79

100

52

89 17

31

112 75

122

18

120 35 57

106

117

33

54

110

46

63 104

48

61 26

3

47

73

4

12

119

94

113

58

77 36

102 25

123

24

80

14

71 50

16

2 34

96 92

124 42

1 43

76

60

11

55 87

83

82

98 97

56

21

5 111 103 70

59

93

49 6

91

39

86 20 105 8 15

68

40 37 85

4 | Trend & Tradition

84


Editorial 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77

Adelsdorf Adenau Ahlbeck/Usedom Ahrensburg Asperg/ Ludwigsburg Augsburg Aurich Bad Bayersoien Bad Bentheim Bad Bevensen Bad Mergentheim Bad Muskau Bad Nenndorf Bad Neuenahr Bad Säckingen Bad Salzschlirf/Fulda Bad Salzuflen Bad Westernkotten Bad Zwischenahn Badenweiler Beilngries Berlin Bokel Bonn BonnBad Godesberg Bottrop Bremen Bremen-Farge Brinkum Brunsbüttel/ St.Michaelisdonn Burg (Spreewald) Celle Clausthal-Zellerfeld Coburg Dortmund Dresden Eisenberg/Pfronten Flensburg-Harrislee Freiburg Friedrichshafen Friedrichstadt Gößweinstein Grasellenbach GreetsielKrummhörn Grevesmühlen Großbeeren Güstrow Gütersloh Gutach-Bleibach Hadamar/Limburg HamburgSchenefeld Hameln Hanstedt Hardegsen Heidelberg Heilbronn Heiligenhaus Herdecke Herrenberg Hersbruck Höxter Hohwacht/Ostsee Horn-Bad Meinberg Horumersiel Ibbenbüren-Uffeln Joachimsthal Kiel Konstanz Kühlungsborn Lautenbach Lauterbach Lübeck Lübeck-Oberbüssau Lüneburg Lünen Marktbreit Meerbusch/ Düsseldorf

Mölln Münster Neustadt/Orla Nordenham Nürnberg Nürnberg-Zirndorf Oberammergau Oberstdorf Ochsenhausen Rauenberg Rieste Rinteln Rostock-Warnemünde Rottweil Rüdesheim Ruhstorf/Passau Schkopau Schleswig Schmitten/Taunus Schwäbisch Hall Schwäbisch HallHessental 99 Schwarmstedt 100 Schwielowsee-Caputh 101 Sparow 102 Stadtallendorf 103 Steinheim/ Heidenheim 104 Steinheim-Sandebeck 105 Stockach 106 Sülzetal/Magdeburg 107 Tangermünde 108 TecklenburgBrochterbeck 109 Timmendorfer Strand 110 Unna 111 Unterreichenbach 112 Wadersloh 113 Waldeck 114 Walsrode/Bomlitz 115 Waren (Müritz) 116 Warendorf 117 Wernigerode 118 Westerstede 119 Willingen 120 Witten 121 Wittmund 122 Wörlitz 123 Wolfshausen/ Marburg 124 Würzburg 125 Zeven 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98

Liebe Gäste und Freunde der Ringhotels, das Mittelalter zieht die Menschen auch heute noch in seinen Bann. Anders ist die Vielzahl an Mittelalterfesten mit Ritterturnieren und Märkten kaum zu erklären. Einen Höhepunkt stellt dabei die nur alle vier Jahre stattfindende Landshuter Hochzeit dar, bei der die Bürger der Stadt mit viel Liebe zum Detail die historische Hochzeit des Herzogs Georg mit Hedwig von Polen von 1475 darstellen. Doch auch sonst gibt es eine ganze Reihe von Festen in Deutschland, die wir Ihnen vorstellen möchten. Einen Blick zurück werfen wir auch auf die Geschichte des Reisens, das in seiner heutigen Form erst im 17. Jahrhundert als „Grand Tour“ von zumeist adeligen Söhnen aufkam. Sie reisten per Schiff oder Kutsche durch Europa und waren die Vorläufer heutiger Touristen. So bequem wie heute war das Reisen damals allerdings nicht. Die Ringhotels feiern 2013 ihr 40-jähriges Bestehen mit zahlreichen Aktionen. Für 40,40 Euro (inkl. einer Spende von 1,40 Euro) gibt es im Jubiläumsjahr 2013 in jedem Ringhotel ein 4-Gang-Überraschungsmenü mit einem Glas Champagner.Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe eine Beilage, die Ihnen die Geschichte und die Philosophie der Ringhotels spielerisch näher bringen soll. Aber entdecken Sie selbst! Apropos entdecken: Nicht nur in den italienischen Eisdielen, auch in den Ringhotels werden fantasievolle Eiskreationen hergestellt, die Sie unbedingt probieren sollten. Einige Küchenchefs verraten uns sogar ihre Rezepte. Unseren französischen Nachbarn verdanken wir das im Sommer beliebte Boule. Kennen Sie den lustigen Brauch, den es für punktelos gebliebene Verlierer dieses Spiels in Frankreich gibt? In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen auch unsere Ringhotels-Rundreise durch den Schwarzwald sowie das UNESCO-Weltnaturerbe in Deutschland vor. Dazu gehören neben dem Wattenmeer und den Alten Buchenwäldern in Mittel- und Ostdeutschland auch die Grube Messel mit ihren faszinierenden Fossilien. Viel Spaß beim Entdecken und Genießen wünscht Ihnen Ihre

Susanne Weiss

Gastlichkeit in historischen Häusern

www.ringhotels.de www.facebook.com/ringhotels www.twitter.com/ringhotels

Beilage: Dieser Ausgabe von Trend & Tradition liegt die Jubiläumsbroschüre zu 40 Jahre Ringhotels e.V. bei. Darin erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte der Hotelkooperation.

Jetzt schlägt’s 40 – Das Ringhotels Jubiläum Die Hotelkooperation Ringhotels vereinigt heute rund 130 Hotels im vier und gehobenen drei Sterne Bereich in Deutschland. Private, sehr persönliche Führung, lokaltypisches Ambiente sowie eine hervorragende Küche zeichnen die Ringhotels aus …

…Aber beginnen wir doch von vorne!

Trend & Tradition | 5


EvEnts & tErminE

GARTENSCHAU

FESTIVAL

FESTIVAL

26. April bis 13. Oktober 2013

3. bis 19. Mai 2013

12. bis 19. Mai 2013

In 80 Gärten um die Welt

50. Theatertreffen in Berlin

Dixieland in Dresden

Die „internationale gartenschau hamburg“ (igs 2013) findet fast ein halbes Jahr lang auf der Flussinsel in HamburgWilhelmsburg statt. Unter dem Motto „In 80 Gärten um die Welt“ können die Besucher eine Weltreise durch sieben Erlebniswelten unternehmen und dabei viele Kulturen, Klima- und Vegetationszonen der Erde kennenlernen. 80 fantasievoll gestaltete Gärten erzählen von Fernweh und Reisefieber, fremden Sprachen und Gebräuchen, exotischen Pflanzen und Gewürzen. Aber auch die Hamburger Kulturlandschaften präsentieren sich in ihrer regionalen Vielfalt. Auf über 100 Hektar werden im Wilhelmsburger Inselpark den ganzen Sommer lang nicht nur Pflanzen zu bewundern sein, sondern auch zahlreiche Konzerte, Kulturveranstaltungen und Mitmachaktionen geboten.

Jedes Jahr im Mai versammelt das bedeutendste deutsche Theaterfestival Künstler und Theaterliebhaber aus der ganzen Welt in Berlin. Herzstück des Treffens sind die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen, die alljährlich von einer unabhängigen Kritikerjury aus rund 400 Aufführungen der Saison ausgewählt werden. Ein reiches Rahmenprogramm ergänzt die Leistungsschau des deutschsprachigen Theaters: Diskussionen mit namhaften Gästen aus Kultur, Politik und Wirtschaft stellen Bezüge zwischen Theater und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen her. Preisverleihungen, Publikumsgespräche, Premierenpartys und Konzerte locken die Theaterfans ins Haus der Berliner Festspiele. 2013 feiert das Theatertreffen seinen 50. Geburtstag mit einer Reihe von Sonderveranstaltungen, die auch einen Blick zurück auf die Geschichte des Treffens werfen.

Bereits seit 1971 findet das Internationale Dixieland Festival jährlich in der zweiten Maiwoche statt und hat als Deutschlands ältestes Oldtime Jazzfestival einen festen Platz in der Szene. Acht Tage und sieben Nächte wird „Swingin‘ Dresden“ von Jazzfreunden aus aller Welt bevölkert. Mit „Dixieland in Familie“ im Zoo Dresden fällt der musikalische Startschuss der Veranstaltung, die an 27 weiteren Spielstätten überall in der Stadt ihre Fortsetzung findet. Feste Größen im Programm sind zudem die große „Dixie-Nacht“, der „JazzBand-Ball“ im Kulturpalast Dresden und „Blues, Boogie & Swing“ im Dresdner Flughafen. Einer der Höhepunkte ist die Riverboat-Shuffle auf der Elbe. Die größte und älteste Raddampferflotte der Welt verwandelt sich dann in eine schwimmende Bühne. Am abschließenden Sonntag findet ein „Open-Air-Jazz“ auf der Freilichtbühne Großer Garten statt, ehe die Dixieland-Parade durch die Innenstadt mit der anschließenden Abschluss-Session steigt.

Mehr Informationen unter www.igs-hamburg.de Ihre Ringhotels in der Nähe Ahrensburg RINGHOTEL AHRENSBURG GARNI Bokel RINGHOTEL BOKEL-MÜHLE AM SEE Hamburg-Schenefeld RINGHOTEL KLÖVENSTEEN Hanstedt RINGHOTEL SELLHORN

6 | Trend & Tradition

Nähere Informationen unter www.berlinerfestspiele.de

Ihre Ringhotels in der Nähe Berlin RINGHOTEL SEEHOF Großbeeren RINGHOTEL GROSSBEEREN Schwielowsee RINGHOTEL LANDHAUS HAVELTREFF

Nähere Informationen unter www.dixieland.de Ihr Ringhotel in der Nähe Dresden RINGHOTEL RESIDENZ ALT DRESDEN


EvEnts & tErminE

AUSSTELLUNG

AUSSTELLUNG

OPEN-AIR-KINO

2. Juni 2013 bis 2. März 2014

8. Juni bis 6. Oktober 2013

31. Juli bis 24. August 2013

Die Schenken von Erbach

KABOOM! Comic und Kunst

SommerNachtFilmFestival

Die Schenken von Erbach waren eine Grafenfamilie, die zur politischen Elite des Rhein-Main-Neckar-Raums zählte und sich stets in unmittelbarer Nähe der wittelsbachischen Kurfürsten bewegte. Im 13. Jahrhundert wurde ihnen das Hofamt des (Mund-)Schenken verliehen, das ursprünglich die Versorgung der fürstlichen Tafel mit Wein und die Verwaltung der Weinberge beinhaltete, im Laufe der Zeit aber zu einem vererbbaren Titel wurde, der den Schenken von Erbach eine herausgehobene Position sicherte. Am originalen Schauplatz auf Schloss Erbach im Odenwald wird in einer Sonderausstellung das Adelsgeschlecht der Schenken von Erbach vorgestellt. Die Ausstellung findet im Rahmen des Wittelsbacherjahres 2013 statt (mehr unter www.wittelsbacher2013.de). Das Gedenkjahr erinnert an fünf weiteren Ausstellungsorten in Mannheim, Heidelberg, Speyer und der Villa Ludwigshöhe an die Übertragung der Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Wittelsbacher vor 800 Jahren.

Das Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt in einer groß angelegten Ausstellung den Einfluss von Comics auf die zeitgenössische Kunst seit den 1950er-Jahren bis heute. Comicstrips und Cartoons waren für Künstler eine Inspirationsquelle. Doch erst mit der angloamerikanischen Pop Art hielt die Ikonografie des Comics wirklich Einzug in die Galerien und Museen. Künstler wie Roy Lichtenstein übernahmen die Sprechblasen-Welt in ihre Malerei und unterliefen damit provokativ die bis dato geltende Trennung von Populärkultur und etablierter Kunst. KABOOM! nimmt sich dieses Themas an und veranschaulicht auf lebhafte Weise, wie Künstler die Bildwelten, Methoden und Strukturen des Comics nutzen, um ästhetische und gesellschaftliche Phänomene kritisch zu hinterfragen – nicht selten geschieht dies mit Witz, Humor und bissiger Ironie.

Jedes Jahr im August verwandeln sich ungewöhnliche Orte in Nürnberg, Fürth und Erlangen zur Kinokulisse. Hier haben Kinofans die Qual der Wahl: Unter dem Sternenhimmel können sie bis zu 80 Filme sehen – neben Blockbustern werden vor allem Independentfilme und Programmkinoperlen gezeigt. Dabei achtet der Veranstalter – der Verein Mobiles Kino Nürnberg e.V. – darauf, dass die ausgesuchten Orte und die gezeigten Filme atmosphärisch zueinander passen. Dafür stehen in Nürnberg Orte wie unter anderem die Radrennbahn, die Museums-Eisenbahn, der Tiergarten, der Marienbergpark, die Felsengänge, der Krafft`scher Hof oder die Katharinenruine zur Verfügung, in Fürth der Stadtpark und in Erlangen die Lamm-Lichtspiele an der Bleiche.

Weitere Informationen unter www.schloss-erbach.de

Ihre Ringhotels in der Nähe

Nähere Informationen unter www.hamburg.de/dom

Bremen RINGHOTEL MUNTE AM STADTWALD

Ihr Ringhotel in der Nähe

Bremen-Farge RINGHOTEL FÄHRHAUS FARGE

Grasellenbach RINGHOTEL SIEGFRIEDBRUNNEN

Brinkum RINGHOTEL BREMER TOR

Nähere Informationen unter www.sommernachtfilmfestival.de Ihre Ringhotels in der Nähe Adelsdorf RINGHOTEL LANDHOTEL 3 KRONEN Gößweinstein RINGHOTEL STEMPFERHOF Hersbruck RINGHOTEL LINDENHOF Nürnberg RINGHOTEL LOEW`S MERKUR Nürnberg-Zirndorf RINGHOTEL REUBEL

Trend & Tradition | 7


Ritterturniere wie hier auf Schloss Kaltenberg zählen zu den HÜhepunkten der zahlreichen Mittelalterfeste ßberall in Deutschland.

Feiern wie im Mittelalter erlebnis Mittelalterfeste und Ritterspiele haben sich in den letzten Jahren zu wahren Publikumsmagneten entwickelt. Fast jede Region hat ihr eigenes Fest und einige davon haben mittlerweile eine lange Tradition oder erinnern an historische Ereignisse, wie etwa die Landshuter Hochzeit.

8 | Trend & Tradition


erlebnis

A

lle vier Jahre begibt sich die niederbayerische Stadt Landshut auf eine Zeitreise in das Jahr 1475. Dann legen rund 2.500 Einwohner der Stadt mittelalterliche Gewänder und Rüstungen an, steigen auf Pferde oder in „Fahrnisse“ (Kutschen), bewaffnen sich mit Schwertern und Ahlspießen oder greifen zu Harfen, Lauten und anderen Musikinstrumenten und zelebrieren vier Wochen lang die Landshuter Hochzeit. Teilnehmen darf nur, wer in Stadt oder Landkreis Landshut wohnt, die Darsteller des Hochzeitspaares müssen sogar gebürtige Landshuter sein. Zuschauen darf zum Glück jeder, der zwischen dem 28. Juni und 21. Juli die Reise nach Landshut auf sich nimmt. Das ist etwa vom Ringhotel Die Gams in Beilngries und dem Ringhotel Antoniushof in Ruhstorf an der Rott möglich. Die Landshuter Hochzeit ist Europas größtes Mittelalterfest und hebt sich von anderen Mittelalterfesten ab, weil hier größter Wert auf historische Authentizität gelegt wird. Für die zahlreichen Gewänder und die sonstige Ausstattung können die Organisatoren auf eine gut gefüllte Kammer im Zeughaus der Stadt zurückgreifen.

Der prächtige Hochzeitszug durch die Landshuter Innenstadt ist der Höhepunkt der nur alle vier Jahre stattfindenden Landshuter Hochzeit.

dauerten sechs Tage und gingen als die glanzvollste Hochzeit des Mittelalters in die Geschichte ein. Das Fest »Landshuter Hochzeit«, das sich in seinem Ablauf am historischen Vorbild orientiert, beginnt am 28. Juni 2013 mit der Eröffnung des Lagers rund um den TurnierHistorisches Vorbild platz. An vier aufeinander folgenden Wochenenden werMit der 1475 eingefädelten Ehe zwischen Herzog Georg den die festlichen Spiele im nächtlichen Lager, der dem Reichen von Landshut-Bayern (1455-1503) und Hedwig Hochzeitszug und die Ritterspiele gezeigt, begleitet von von Polen (1457-1502) sollten Bayern und Polen als geeinem bunten Programm auch unter der Woche. Jeweils meinsames Bollwerk gegen das Osmanische Reich gestärkt am Samstagabend steigen die festlichen Spiele im nächtwerden, das 1453 Konstantinopel erobert hatte und damit lichen Lager auf dem Turnierplatz: Gaukler und Feuerdas westliche Abendland bedrohte. Die Trauung fand am schlucker zeigen ihre Künste, Reiter führen Kampfszenen 14. November 1475 im Beisein des Kaisers Friedrich III. sowie vor, bei Ringelstechen und Feuerkopfrennen werden alte fast aller Kurfürsten in Landshut statt. Die Feierlichkeiten Reiterspiele lebendig. Am Sonntag Nachmittag folgt der jeweilige Höhepunkt des Wochenendes: Der prächtige Hochzeitszug durch die Landshuter Innenstadt, der an den von zahlreichen Chronisten geschilderten Einzug der Braut erinnert und von weit über 2.500 Mitwirkenden nachgestellt wird. Zu sehen sind die glänzend herausgeputzten Hochzeitsgäste aus Polen und deutschen Landen: Kaiser, Kurfürsten, Fürsten und Grafen, aber auch Gesandte und Bürger, Trossknechte, Reisige und Bettelvolk begleiten die Braut. Im Anschluss an den Hochzeitszug findet auf dem Turnierplatz ein großes Reiter- und Ritterturnier statt, bei dem junge Edelmänner um den Ehrenpreis aus der Hand der Braut kämpfen. Das vollständige Programm mit allen Terminen sowie Informationen zu Eintrittskarten Die Trauung von Herzog Georg und Hedwig von Polen wird in einem Tanzspiel nachgestellt. finden Sie unter www.landshuter-hochzeit.de.

Trend & Tradition | 9


erlebnis

Maximilian Ritterspiele Horb Ritterlich geht es traditionell auch Einzug der Ritter an jedem dritten Juni-Wochenende auf dem Turnierin Horb am Neckar zu – in diesem platz in Horb. Jahr vom 14. bis 16. Juni. Dann ist das Städtchen mit der imposanten historischen Kulisse Schauplatz der Maximilian Ritterspiele Horb. Besucher können die Spiele bequem vom Ringhotel Gasthof Hasen in Herrenberg, vom Ringhotel Johanniterbad in Rottweil, vom Ringhotel Mönch´s Waldhotel in Unterreichenbach sowie vom Ringhotel Sonnenhof in Lautenbach erreichen. Die Maximilian Ritterspiele gehen ebenfalls auf ein historisches Ereignis zurück: Im Jahr 1498 besiegelte König Maximilian, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, vor dem Horber Rathaus den Thronfolgevertrag für Württemberg. Damit entmachtete er den inkompetenten Herzog Eberhard II. zugunsten eines Ständerates. Seit 1997 feiert Horb dieses Ereignis jedes Jahr mit einer der größten Mittelalter-Veranstaltungen Deutschlands. Die Vertragsunterzeichnung wird am Sonntag vor der historischen Stadtkulisse Horbs nachgespielt. Anschließend ziehen Könige und Herzöge, Adels- und Bürgerleute, Tänzer, Gaukler und Fanfarenzüge in einem eindrucksvollen Festzug durch die Innenstadt zum Turnierplatz, auf dem König Maximilian das Kräftemessen der Ritter abnimmt. Das von professionellen Stuntmännern inszenierte Spektakel hoch zu Ross gehört zu den Höhepunkten der Maximilian Ritterspiele. Der Mittelaltermarkt, der sich durch die Gassen und Straßen der Horber Innenstadt bis hinauf zum Marktplatz zieht, ist einer der größten seiner Art in ganz Europa. Rund 200 Markt- und Handwerksleute bieten ihre Waren feil, unter ihnen Seifensieder, Kalligraphen, Glasmaler, Waffen-

10 | Trend & Tradition

schmiede, Holzschnitzer, Elixierhändler und Lederflechter. Dazwischen locken Stände mit „Schlemmereyen“ und allerlei Getränken wie Ritterbier und Met. Zum bunten Volk der Horber Ritterspiele gehören außerdem Gaukler und Spielleute, Feuerspucker, Stelzenläufer und mittelalterliche Musikgruppen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.ritterspiele.com.

Mittelalterfest auf Burg Neuhaus Hoch über Bad Mergentheim liegt Burg Neuhaus, eine klassische Hofanlage mit der Ruine der ehemaligen Deutschordensburg Neuhaus aus dem 12. Jahrhundert. Sie dient als Kulisse für das Mittelalterfest „Spectaculum et Gaudium“, das vom Verein Sport, Pferde und Kultur Burg Neuhaus e.V. (SPUK) getragen wird. Demensprechend werden das Ritterturnier und die Feuershow nicht wie so oft von Profis bestritten, sondern von Amateuren mit viel ehrenamtlichem Engagement gestaltet. Die Burg liegt praktisch vor der Haustür des Ringhotels Bundschu in Bad Mergentheim, wo das Mittelalterfest am 22. und 23. Juni stattfindet. Doch auch vom Ringhotel Hohenlohe in Schwäbisch Hall und dem Ringhotel Die Krone in Schwäbisch Hall-Hessental ist das Fest leicht zu erreichen. Neben dem kleinen Mittelaltermarkt im Hof der Burg, auf dem auch die Handwerkskünste des Mittelalters bestaunt und teilweise auch selbst ausprobiert werden können, ist es vor allem das große Ritterturnier, das die Besucher anlockt. Spektakulär ist auch die Feuershow am Samstagabend: Dann wird die im Fackellicht strahlende Burg von Rittern und Fußtruppen in einer fesselnden Schlacht gegen Angreifer verteidigt. Bis auf die Waffen fertigt der Verein SPUK fast die gesamte Ausrüstung, die beim Mittelalterfest zum Einsatz kommt,


erlebnis

Die Jagd mit Falken war im Mittelalter bei Adeligen sehr beliebt. Die Haube schützt die reizempfindlichen Tiere.

selbst – von den Zelten über Tische und Stühle bis hin zu Kleidung, Schuhen und Lederwaren. Eine Besonderheit ist auf Burg Neuhaus das mittelalterliche Badehaus, das die Besucher für eine Stunde reservieren können und

sich bei Speis und Trank gemeinsam im wohligen Zuber baden – ganz wie im Mittelalter. In Osterburken, das nur 30 Kilometer von Bad Mergentheim entfernt liegt, entsteht seit einigen Jahren Deutschlands erster Park für Histotainment. Er kann auch vom Ringhotel Heilbronn aus besucht werden. Dort können die Besucher von April bis Oktober jeweils von Freitag bis Sonntag erleben, wie „Adventon“, eine Stadt des Mittelalters, entsteht. In Adventon wird gezeigt, wie gebaut wurde und wie lebendig sich ein Ort unter der Hand der Menschen verändert. An Veranstaltungswochenenden kommen Händler in die Stadt und beleben den Innenhof und die Markthalle. So stehen ein Landsknechtstreffen, ein Ritterfest mit Sonnwendfeier und ein Wikingerfest auf dem Programm. Weitere informationen unter www.mittelalterpark.de.

Ihre Ringhotels in der Nähe von Mittelalterfesten AUGSBURG RINGHOTEL ALPENHOF An drei Juliwochenenden findet vom 12. bis 28. Juli das Kaltenberger Ritterturnier statt, das vom Ringhotel aus in einer guten halben Stunde Fahrtzeit erreicht werden kann. Die Kaltenberger Gauklernacht am 12. Juli eröffnet das Mittelalterfest, zudem wird an fünf Tages- und drei Abendveranstaltungen in der 10.000 Zuschauer fassenden Arena zu Kaltenberg der Kampf zwischen dem schwarzen Ritter und seinen Gegnern ausgetragen. Ein Mittelaltermarkt rund um das Schloss Kaltenberg sowie ein buntes Musikprogramm runden eines der größten Ritterturniere Deutschlands mit rund 1.000 Mitwirkenden ab. Mehr Informationen unter www.ritterturnier.de. AURICH RINGHOTEL KÖHLERS FORSTHAUS Vom 27. Juli bis 4. August findet im rund 20 Kilometer von Aurich entfernten Dornum die größte Mittelalterveranstaltung an der Nordsee statt. Zum zwölften Mal ist das Wasserschloss zu Dornum Schauplatz für spektakuläre Ritterturniere und zahlreiche Mitmachaktionen, die von Schmieden und Korbflechten über Bogenbau und -schießen bis zu Tanz und Gesang reichen. Zudem steigt mit der Lux Noctis am 2. August eine Nacht voller Mystik und Magie. Nähere Informationen unter www.dornum.de. BAD BAYERSOIEN RINGHOTEL PARKHOTEL AM SOIER SEE Im nur zehn Kilometer vom Ringhotel entfernten Städtchen Schongau findet vom 2. bis 11. Au-

gust der „Historische Markt“ statt. Dort können Besucher mittelalterliche Handwerkskünste wie Schmieden, Glasbläserei und Papierwaschen live erleben. Narren, Gaukler, Spielleute und Minnesänger ziehen Schabernack treibend, musizierend und spielend durch die Straßen und immer wieder erfüllen die Klänge mittelalterlicher Musik den Marienplatz. Nach Einbruch der Dunkelheit zeigen Feuerschlucker, Fakire und orientalische Tänzerinnen ihre Kunst. Weitere Informationen unter www.schongauer-sommer.de/markt. BAD MUSKAU RINGHOTEL KULTURHOTEL FÜRST PÜCKLER PARK Rund um die Peterskirche in Görlitz findet am 15. und 16. Juni erstmals das Mittelalterfest „Spectaculum Gorlicense“ statt. Vom 23. bis 25. August sind die Altstadt von Görlitz und ein Stadtteil der polnischen Nachbarstadt Zgorzelec im Rahmen des 19. Altstadtfestes noch einmal Schauplatz für ein in dieser Zeit angesiedeltes historisches Spektakel. Mehr Informationen im Tourismusportal unter www.goerlitz.de. BAD NEUENAHR-AHRWEILER RINGHOTEL GIFFELS GOLDENER ANKER In Heimersheim, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, wird vom 16. bis 18. August 2013 das jährlich stattfindende „Historische Weinfest“ gefeiert. Heimersheim weist eine teilweise gut erhaltene Stadtmauer auf und innerhalb dieser Mauern werden mittelalterliche Musik und Ritterschaukämpfe, Feuerspectaculum und Gaukeleien sowie Vorführungen der alten Handwerke

zu sehen sein. Außerdem wird die neue Weinkönigin gekürt. Mehr Informationen finden Sie unter www.historisches-weinfest-heimersheim.de. DORTMUND RINGHOTEL DREES In Dortmund können die Besucher des Mittelalterfestes „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum“ im Freizeitpark Fredenbaum am 15. und 16. Juni zahlreiche Darsteller in phantasievollen und hochmittelalterlichen Gewandungen und Rüstungen erleben. Rund um den großen Rudersee lassen Ritter, Söldner, Bogenschützen, Knappen, Fürsten, Edelfrauen, Knechte, Mägde, Handwerker, Händler, Musikanten, Narren, Gaukler, Artisten und Scholaren das 13. Jahrhundert wieder aufleben. Ein großer mittelalterlicher Markt, Bühnenshows mit Musikkonzerten und natürlich mit spektakulären Ritterkämpfen stehen auf dem Programm. Mehr dazu finden Sie unter www.spectaculum.de/termine/dortmund/.

Trend & Tradition | 11


erlebnis

Kläschenmarkt mit Bardentreffen in Horn Die 1248 erstmals erwähnte Stadt Horn wird aufgrund ihres gut erhaltenen historischen Stadtkerns mit alter Stadtmauer und liebevoll restaurierten Häusern „die Krone des Lipperlandes“ genannt. 100 Jahre später wurde die alte Burg Horn der Edelherren und späteren Grafen zur Lippe fertig gestellt. In diesem historischen Ambiente und in unmittelbarer Nähe des Ringhotels Waldhotel Bärenstein in Horn-Bad Meinberg findet vom 8. bis 10. November das sogenannte Kläschen mit Bardentreffen statt. Doch auch vom Ringhotel Germanenhof in Steinheim-Sandebeck, dem Ringhotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen, dem Ringhotel Niedersachsen in Höxter, dem Ringhotel Appelbaum in Gütersloh, dem Ringhotel Der Waldkater in Rinteln, Ringhotel Stadt Hameln, Ringhotel Bad Westernkotten und dem Ringhotel Bomke in Wadersloh kann die Burg Horn gut erreicht werden.

Arne Feuerschlund zeigt beim Bardentreffen sein Können.

Im Mittelpunkt des „Kläschens“ stehen die mittelalterliche Musik und das Leben der Barden und Spielleute auf dem Burgplatz oder der Burgscheune. Die „Ritter der Rose“ bieten den Zuschauern zudem spannende Kämpfe von Rittern und Fußvolk, die Befreiung eines Grafen und eine Liebesgeschichte. Auf dem Burgplatz mit seinem mittelalterlichen Markt lebt zugleich die Zeit der Ritter und Fürsten, Hexen und Magier, Gaukler und Barden wieder auf. Zu sehen sind vor allem Handwerksvorführungen von Ledermachern, Schmieden, Besenbindern und Knochenschnitzern, aber auch eine Rüstkammer mit handgefertigten Waffen. Schlusspunkt des Kläschens ist das feurige Finale auf dem Burgplatz, bei dem noch einmal alle Künstler zusammenkommen und vor der Kulisse der Burg ihr Können zeigen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bardensprung.de. Christoph Neuschäffer

12 | Trend & Tradition

neues aus den ringhotels

Das Tor zum fürstlichen Gartenparadies Das Ringhotel Kulturhotel Fürst Pückler Park liegt direkt am Eingang zum UNESCO-Weltkulturerbe Muskauer Park.

Bad Muskau liegt rund 40 Kilometer südöstlich von Cottbus in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze. Weltweite Bekanntheit erlangte die Stadt in der Oberlausitz durch den Fürsten und Landschaftskünstler Hermann von PücklerMuskau, der mit seinem Landschaftspark ein einzigartiges Kulturgut geschaffen hat, das 2004 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Das Ringhotel Kulturhotel Fürst Pückler Park in Bad Muskau wurde zwar erst 2009 erbaut, fügt sich aber inmitten der Stadt auf beeindruckende Weise in die historische Kulisse Bad Muskaus ein. Mit ihrem großzügigen Schnitt und ihrer lichten und hellen Atmosphäre spiegeln alle 90 Gästezimmer die Weitläufigkeit des benachbarten Parks wider. Die Küche des Hauses bietet in den Restaurants „Grüner Fürst“ und „Lucie`s Salon“ fantasievolle Kreationen aus regional-saisonalen Produkten und natürlich das weltbekannte Fürst-Pückler-Eis. Ganz im Stile Pücklers geht es im Spa Machbuba zu, das nach einer abessinischen Sklavin benannt wurde, die der reiselustige Fürst einst von einer Reise mitbrachte. Im Spa Machbuba werden klassische Wellness- und Beautyanwendungen angeboten, aber auch außergewöhnliche Behandlungen wie ein Floating-Schwebebad und ein orientalisches Rhasul. Für Tagungen und Feierlichkeiten stehen verschiedene Räumlichkeiten bereit. RINGHOTEL KULTURHOTEL FÜRST PÜCKLER PARK Tel. 03 57 71/53 30, Fax 03 57 71/533 47 E-Mail BadMuskau@ringhotels.de


NEuEs aus dEN RiNghotEls

Romantisches Landhotel vor den Toren Magdeburgs

Familiäres Wohlfühlhotel im Taunus

Das Ringhotel Landhotel Schwarzer Adler in Sülzetal/Osterweddingen liegt ideal, um Sachsen-Anhalt zu erkunden.

Das Ringhotel Kurhaus Ochs in Schmitten im Hochtaunus ist seit Ende des 19. Jahrhunderts in Familienbesitz.

Die Magdeburger Börde ist ein touristischer Rohdiamant, der mit scheinbar endlosen Feldern und leichten Höhenzügen beeindruckt, von denen man sogar bis zum Brocken im Harz sehen kann. Nur zehn Kilometer südlich des Stadtzentrums von Magdeburg liegt das neue Ringhotel Landhotel Schwarzer Adler in Sülzetal/Osterweddingen. Aus einer ehemaligen Klosterschenke entstanden, ist es heute ein romantisches Landhotel, das sich über mehrere Gebäude eines alten Milchhofs erstreckt. Das gesamte Hotel ist im Jugendstil restauriert. Die Zimmer sind liebevoll eingerichtet und von ihnen sind es nur wenige Schritte durch den Bauerngarten zum Gasthof. Hier bieten verschiedenen Restaurants das richtige Essen für jeden Geschmack. Während im Kaminzimmer eher deftig Gebratenes angeboten wird, finden Feinschmecker in der Remise eine leichte, feine Küche vor. In den 1920er Jahren wechselten zum letzten Mal die Betreiber, seitdem führt Familie Rätz das Hotel. Diese über Generationen gewachsene Erfahrung als Gastgeber wird im herzlichen und zuvorkommenden Umgang mit den Gästen deutlich.

Nur 30 Minuten nordwestlich von Frankfurt am Main entfernt liegt das Ringhotel Kurhaus Ochs inmitten des schönen Taunus. 1896 von Josef Anton Ochs als Pension eröffnet, wurde es von Heinrich Ochs 1927 um weitere Zimmer, einen Saal und eine Restauration erweitert. Anton Ochs erkannte Anfang der 1960er-Jahre einen neuen Trend und seither finden in dem Hotel auch Tagungen einen passenden Rahmen. Anton Ochs jun. übernahm das Hotel 1989 in der vierten Generation. Das Haus besitzt 40 moderne Zimmer in warmen Farben, einige davon mit lichtdurchfluteten Wintergärten. Die Küche des Hauses bietet ein vielfältiges Angebot – es reicht vom eleganten Restaurant „Kurhaus Stuben“ über den gemütlichen „Wintergarten“ bis zum rustikalen Kellerlokal „K-Zwo“. Seine Lage mitten im Naturpark Hochtaunus macht das Ringhotel Kurhaus Ochs zum idealen Ausgangspunkt vieler Freizeit- und Sportaktivitäten. Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade beginnen in Schmitten oder kreuzen sich hier. Ganz in der Nähe liegen das Römerkastell Saalburg und das Freilichtmuseum Hessenpark. Zur Erholung steht den Gästen ein Hallenbad, eine Finnische Sauna und ein Ruheraum zur freien Verfügung.

RINGHOTEL LANDHOTEL SCHWARZER ADLER Tel. 0 39/205 65 20, Fax 0 39/205 65 28 E-Mail: Suelzetal@ringhotels.de

RINGHOTEL KURHAUS OCHS Tel. 0 60 84/480, Fax 0 60 84/48 80 E-Mail: Schmitten@ringhotels.de

Trend & Tradition | 13


Goethes Reise nach Italien pflanzte Generationen von Deutschen die Sehnsucht nach dem Land „in dem die Zitronen blühen“ ins Herz.

Auf in die Sommerfrische! Lebensart Reisen war in früheren Zeiten beileibe nicht immer ein Vergnügen. Erst mit der Entwicklung von Eisenbahn und Flugzeug rückten einst ferne Ziele in greifbare Nähe. Doch die grundlegende Motivation, weshalb Menschen gern in den Urlaub fahren, ist dieselbe geblieben – sie suchen die Freiheit, den Abstand vom Alltag, wollen andere Kulturen kennenlernen und romantische Orte entdecken. ass heute viele Menschen Reisen mit der Bahn oder dem Flugzeug unternehmen können, ist keine Selbstverständlichkeit. Im 17. und 18. Jahrhundert war Reisen – natürlich noch zu Pferd oder mit der Kutsche – ein Privileg der Adeligen und der wenigen wohlhabenden Bürger. Vorwiegend englische, französische

D

14 | Trend & Tradition

und deutsche Blaublüter schickten ihre Kinder auf die sogenannte Grand Tour, eine Bildungsreise quer durch Europa. Unbedingt gesehen haben musste man damals Städte wie Florenz, Rom, Venedig, Wien, Nizza und Paris. Von dieser „Grand Tour“ rühren noch heute die Begriffe „Tourist“ und „Tourismus“ her. Mit dieser sich über Monate hinziehen-


Lebensart

„Auch war es sehr ergötzlich, wenn mit gewaltigem Krach, in einem Hohlweg plötzlich, der Wagen zusammenbrach. War nur ein Rad gebrochen, so herrschte Fröhlichkeit, mitunter brachen auch Knochen – oh gute, alte Zeit!“ Rudolf Baumbach, deutscher Dichter (1840-1905)

den Reise schlossen die jungen Menschen die Zeit ihrer Jugend und Erziehung ab: Sie sollten unterwegs Fähigkeiten wie mutiges, entschlossenes Handeln und sittsames Benehmen erwerben sowie Fremdsprachen erlernen. Da die Reisenden ihre Erlebnisse teils akribisch aufzeichneten, gibt es heute eine Fülle von Werken, die ihre Erfahrungen und Abenteuer schildern. Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe war einer der bekanntesten Bildungsreisenden jener Zeit. 1786 machte sich der damals 36-Jährige auf den Weg nach Italien – die Reise sollte einige Monate dauern, doch daraus wurden zwei Jahre. Goethe notierte genau, was er im Gepäck hatte: „Ein gutes Unterhemd, einen Überzieher für alle Jahreszeiten, drei Paar Strümpfe, Hemden, Taschentücher, eine historisch-kritische Beschreibung Italiens in drei Bänden, einige Landkarten und topographische Blätter, Zeichen- und Malzeug, seine handschriftlichen gesammelten Werke und eine kleine Sammlung an Mineralien und Steinen.“

Postkutschen in den Farben der Habsburger waren das erste Verkehrsmittel für Reisen.

Abenteuerliche Kutschfahrt über die Alpen Stolze 3.720 Reisetage und damit mehr als zehn Jahre war Wolfgang Amadeus Mozart in Europa unterwegs. So lernte der Komponist zahlreiche Städte, darunter London, Brüssel, Paris und Genf kennen. Von 1765 bis 1771 bereiste er mit seinem Vater Leopold Italien. Dafür quälten sich Vater und Sohn mit der Postkutsche durch Eis und Schnee über die Alpenpässe. Täglich kamen sie nur 60 Kilometer voran, jede Nacht verbrachten sie in einer anderen Poststation. Wenn die hölzernen Postkutschen über die zahlreichen Schlaglöcher fuhren, bekamen die Insassen blaue Flecken, bei Regen drang das Wasser oft ins Wageninnere. Unverblümt schreibt Wolfgang

Amadeus Mozart in einem Brief: „...dieser Wagen stößt einem doch die Seele heraus! Und die Sitze! Hart wie Stein! Von Wasserburg aus glaubte ich in der Tat meinen Hintern nicht ganz nach München bringen zu können. Er war ganz schwielig – und vermutlich feuerrot – zwei ganze Posten fuhr ich die Hände auf dem Polster gestützt, und den Hintern in Lüften haltend.“ Doch der Komponist zog auch das Fazit: „Ohne Reisen ist man wohl ein armseliges Geschöpf!“ Bevor es überhaupt Kutschen zur Fahrgastbeförderung gab, machten sich die Reisenden mit Postpferden auf den Weg, die bei jeder Station gewechselt wurden. „Postieren“ nannte man das. Die ersten Postkutschen verkehrten übrigens vor 450 Jahren. Ab 1595 erhielten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien – gelbe Gefährte mit schwarzen Aufschlägen, Schwarz und Gelb waren die Farben des Heiligen Römischen Reiches. Vornehme Herrschaften wie die Mitglieder der Familie Thurn und Taxis fuhren freilich nicht mit den Postkutschen, sie hatten ihre eigenen prächtigen Karossen.

Trend & Tradition | 15


Lebensart

Dank des rasanten Ausbaus des Schienennetzes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Eisenbahn die Postkutsche als wichtigstes Verkehrsmittel für Reisen. Ein Jahrhundert später bekam die Eisenbahn Konkurrenz durch ein noch schnelleres Verkehrsmittel – das Flugzeug.

Nach der Kutsche kam die Eisenbahn. Deren Erfindung war ein Meilenstein für die Entwicklung des Tourismus – mit ihrer Hilfe kam man schneller voran als bisher, und das Reisen wurde erschwinglicher: Die erste Eisenbahnstrecke der Welt wurde im Jahr 1825 in England eröffnet – zwischen Stockton und Darlington. In Deutschland verkehrte die erste Eisenbahn seit 1835 zwischen den Städten Nürnberg und Fürth. Drei Jahre später bestieg ein wichtiger Wegbereiter des individuellen Tourismus zum ersten Mal in seinem Leben eine Bahn: Karl Baedeker (1801-1859). Seine handlichen Führer für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und andere europäische Länder halfen Reisenden dabei, sich fern der Heimat allein zurechtzufinden: Man war nicht mehr, wie zuvor, auf die Begleitung von Fremdenführern angewiesen. „Wer Mahagonystühle, Marmortische und Plüschsofas nicht entbehren kann, möge sich in die großen Gasthöfe begeben und sich über hohe Preise dann nicht beDer erste Reiseführer von Baedeker schweren“, schreibt er in der wurde 1835 veröffentlicht. Der Ber„Rheinreise“. Sie erschien 1835 und linführer ist von 1900.

16 | Trend & Tradition

war der erste von ihm herausgegebene Reiseführer. Baedeker verrät den Lesern auf der Basis eigener Reiseerlebnisse, wo sie günstig übernachten können, wer wie viel Trinkgeld bekommt, gibt Überblicke zu Wechselkursen und informiert über die Mentalität am jeweiligen Ziel – „Tee trinkt der Österreicher nur, wenn er krank ist“.

Mit riesigen Koffern nach Istanbul Die Nachfahren des Verlegers und Autors erweiterten das Angebot beträchtlich: So gaben sie einige Jahre nach seinem Tod einen Reiseführer über das russische Zarenreich heraus, parallel dazu eine Einführung in die russische Sprache. 1875 erschien als erster Band über eine außereuropäische Region der Titel „Palästina und Syrien“. Zwar konnte man sich dank der Baedeker-Führer besser davor schützen, übers Ohr gehauen zu werden. Doch die großen Vergnügungsreisen, wie sie damals in Mode kamen, blieben immer noch den Reichen vorbehalten: Mit dem Dampfschiff ging es nach Ägypten, mit dem Orient-Express nach Istanbul. Die Krimis der Autorin Agatha Christie (1890-1976) sind literarische Zeugnisse der feinen Gesellschaft: Die Damen und Herren nahmen mehrere Schrankkoffer mit in die Ferne. Sie boten Platz für zahlreiche Hutschachteln, extravagante Kleider und jede Menge Schminkutensilien. Im Trend lagen damals aber nicht nur luxuriöse Reisen, sondern auch Kuren am Meer. Die ersten modernen Badeund Kurorte waren bereits im 18. Jahrhundert in England


Lebensart

entstanden. Erst im 19. Jahrhundert entwickelten sich auch Kurorte auf dem Festland, wie Karlsbad und Marienbad in Böhmen oder Bad Gastein oder Bad Ischl in Österreich. Das erste deutsche Seebad gründete Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin 1793 nahe der Stadt Doberan am „Heiligen Damm“ an der Ostsee – bis heute ist Heiligendamm ein beliebter Kurort. Der Adel mit seinem Hofstaat und das wohlhabende Bürgertum trafen einander in klassizistischen Prachtbauten, man amüsierte sich in der Spielbank und an der Pferderennbahn, genoss Theateraufführungen und Konzerte. Damen und Herren badeten zu jener Zeit an streng voneinander getrennten Stränden. Die Kurgäste setzten sich unbekleidet in rundum geschlossene Badekarren, die von Pferden in hüfttiefes Wasser gerollt wurden. Markisen und Sichtblenden verhinderten, dass kein Mann auch nur einen winzigen Blick auf die nackte Haut einer Frau erhaschen konnte. Ansonsten ging es den Gästen durchaus ums Sehen und Gesehenwerden, etwa beim Flanieren entlang von Promenaden und Prachtstraßen.

Reisen ans Meer erfreuen sich seit 200 Jahren großer Beliebtheit – das gesunde Klima trägt wesentlich zur Erholung bei.

man wanderte im Schwarzwald, badete an der Nord- und Ostseeküste und genoss das Dolce Vita: Nach Italien reisten im Jahr 1958 bereits 3,5 Millionen Bundesbürger. Heute unternehmen die Deutschen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums mehr als 85 Millionen Auslandsreisen mit mehr als einer Übernachtung pro Jahr. Damit sind sie Reiseweltmeister. Doch es muss gar nicht immer in die Ferne gehen, die Deutschen reisen gern im eigenen Land, sie machen Wellness an Nord- und Ostseeküste oder wandern in den Mittelgebirgen und Alpen. Es lebe die neue Sommerfrische! Simone Schmidt

Zauberhafte Zeit auf dem Land Künstler und Literaten fühlten sich von der See so inspiriert, dass sie dort oft viele Wochen blieben. Der Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) etwa schuf märchenhafte Impressionen der Ostseeinsel Rügen. Und Städter fuhren „in die Sommerfrische“ aufs Land: Sie gehörte zu dem für die Gründerzeit Ende des 19. Jahrhunderts typischen großbürgerlichen Lebensstil. Er wurde bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs gepflegt. Als „Sommerfrische-Destination“ erfreute sich Oberbayern großer Beliebtheit. Zahlreiche Schriftsteller und Künstler ließen sich von der Voralpenlandschaft mit ihren Seen und Bergpanoramen inspirieren, wie etwa Marc Twain, Bertolt Brecht oder Rainer Maria Rilke. Manchen gefiel das Alpenvorland mit seinen zahlreichen Seen sogar so gut, dass sie sich dort niederlieAm 25. Januar 1973 wurde die Kooperation der ßen. Das Künstlerpaar Gabriele Münter und Ringhotels gegründet und ist 40 Jahre später Wassily Kandinsky in Murnau, der Maler Lovis der größte Zusammenschluss unabhängiger Hoteliers in Deutschland. Denn die RinghoCorinth am Walchensee oder der norwegische tels sind privat geführte Betriebe, die oft seit Karikaturist Olaf Gulbransson am Tegernsee. Generationen in Familienbesitz sind. Jeder Dem malenden Dichter Adalbert Stifter fasziHotelier steht deshalb persönlich für den nierte besonders der Königssee. Und der Manachhaltigen Erfolg seines Hauses ein. Das ler Franz Marc ließ sich in Sindelsdorf nieder – Jubiläumsjahr feiern Ringhotels mit tollen Aktionen. Eine davon ist das Jubiläumsmenü: in einer Gartenlaube gründete er dort mit Für 40,40 Euro gibt es in jedem Ringhotel ein Gleichgesinnten die berühmte Künstler4-Gang- Überraschungsmenü. Pro Menü gruppe „Der Blaue Reiter“. spendet Ringhotels 1,40 Euro, die kranken Kin„Urlaub für alle“ – ihn brachte erst das Wirtdern zu Gute kommen. Mehr Informationen schaftswunder in Deutschland. Mit der harten finden Sie in der Jubiläumsbeilage, die dieser Ausgabe der Trend & Tradition beiliegt. D-Mark in der Tasche entdeckten die Deutschen Anfang der 1950er-Jahre das Reisen –

Die Ringhotels sind 40 Jahre alt!

Jetzt schlägt’s 40 – Das Ringhotels Jubiläum Die Hotelkooperation Ringhotels vereinigt heute rund 130 Hotels im vier und gehobenen drei Sterne Bereich in Deutschland. Private, sehr persönliche Führung, lokaltypisches Ambiente sowie eine hervorragende Küche zeichnen die Ringhotels aus …

…Aber beginnen wir doch von vorne!

Trend & Tradition | 17


Eis – das kalte Vergnügen im Sommer kulinarisches Was wäre ein Sommertag ohne ein kühles und leckeres Eis? Unsere italienischen Nachbarn haben es zwar nicht erfunden, aber sie gehören unbestritten zu den besten Eismachern der Welt. Und auch in den Ringhotels werden zahlreiche hausgemachte Eisspezialitäten serviert.

E

s gleicht fast schon einem Ritual: Wenn das Frühjahr kommt und die Sonne wieder ihre warmen Strahlen zu uns herunterschickt, dann öffnen zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen Tausende von Eisdielen ihre Türen. Von den über 6.000 Eisdielen und Eissalons in Deutschland macht etwa jede zweite ihr Eis

18 | Trend & Tradition

noch selbst. Von diesen rund 3.300 klassischen Eisdielen tragen immer noch zwei Drittel italienische Namen – bevorzugt „Venezia“ oder „Rialto“. Das hat seinen Grund, denn es waren italienische Eismacher, die sich vor über 100 Jahren im Frühjahr auf den Weg in den Norden machten, um dort als Saisonarbeiter ihr Eis zu verkaufen. Die meisten stammten aus den beiden kleinen Tälern Zoldo und Cadore in den Dolomiten, die zur


kulinarisches

Provinz Venetien gehören. Da sich viele Eismacher anfangs keine teuren Lokale leisten konnten, meldeten sie ihre Geschäfte in ihren Wohnungen an und verkauften das Eis aus den Fenstern im Erdgeschoss. Damit die Kundschaft an die Öffnung heranreichen konnte, befestigten sie Holzbretter unter den Fenstern – die sogenannten Dielen, die der „Eisdiele“ ihren Namen gaben. Der Durchbruch erfolgte dann in den 1950er-Jahren, als das Wirtschaftswunder und die erste Reisewelle der Deutschen nach Italien die Nachfrage nach der kühlen Köstlichkeit rasant ankurbelten.

Erstes Eis aus dem Gebirge Ob das erste Speiseeis dagegen ebenfalls aus Italien stammt, ist umstritten. Sicher ist, dass das erste Speiseeis auf der Grundlage von Schnee oder Eis hergestellt wurde und damit dem heutigen Sorbet ähnlich geschmeckt haben dürfte. Sowohl aus dem alten China als auch der europäischen Antike ist diese Form des Eises bekannt. Dazu ließen die jeweiligen Herrscher Eislager anlegen oder frischen Schnee aus den Bergen bringen. So beschrieb der griechische Dichter Simonides von Keos bereits im 6. Jahrhundert vor Christus Eis, das aus Gletscherschnee und Früchten, Honig oder Rosenwasser bereitet wurde. Sowohl Alexander der Große als auch der Arzt Hippokrates sind verbürgte Liebhaber von Wassereis gewesen. Mit den Kreuz-

Eiskalt gewinnen mit Ringhotels Kreieren Sie einen neuen Eisbecher und posten Sie ihn zwischen dem 10. Mai und 1. August 2013 auf www.facebook.com/Ringhotels! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein Champagner-Träume-Arrangement mit einem Menü in einem Ringhotel in Ihrer Nähe. Der Clou: Als Dessert wird Ihr selbst kreierter Eisbecher serviert!

Darstellung eines Eisverkäufers in Rom um 1820.

fahrern kam im Mittelalter das verloren gegangene Wissen zurück nach Europa. Die Bezeichnung „Sorbet“ für ein Wassereis geht auf das arabische Wort „scherbet“ für die Zubereitung eisgekühlter Getränke zurück. Das Wissen darüber stammte vermutlich aus China. Marco Polo lernte laut seinen Aufzeichnungen Ende des 13. Jahrhunderts die Herstellung von Eis aus Schnee oder Wasser und Salpeter in China kennen. Das erste deutschsprachige Kochbuch mit einem Eisrezept geht auf das Jahr 1597 zurück. Darin beschreibt die Dichterin Anna Wecker einen eisgekühlten Milchrahm. Knapp hundert Jahre später, 1686, eröffnete Francesco Procopio di Cultelli, der italienische Koch Ludwig XIV., das Café Procope in Paris, in dem Speiseeis verkauft wurde. Die erste bekannte Eisdiele in Amerika wurde kurz vor der Unabhängigkeitserklärung eröffnet. Populär machten das Eis in den USA die ersten Präsidenten, allen voran George Washington und Thomas Jefferson, in dem sie es bei ihren Empfängen servieren ließen. Mit der Gründung der ersten Fabrik für Speiseeis 1851, der Erfindung von Eis am Stiel 1905 sowie der Patentierung von Vanilleeis am Stiel mit Schokoladenüberzug schrieben die USA auch später noch Eisgeschichte. Doch die wichtigste Erfindung blieb einem Deutschen vorbehalten: Carl von Linde entwickelte 1876 die Kältemaschine, mit der die Kühlung von Speiseeis technisch überall verfügbar wurde – und damit auch das Eis selbst.

Neuseeland – Weltmeister im Eisessen Mit 632 Millionen Litern essen die Deutschen absolut gesehen große Mengen an Eis, doch nur rund 16 Prozent davon werden in Eisdielen verkauft. Vier von fünf Litern Eis verzehren die Deutschen in Form von Tiefkühlware, während

Trend & Tradition | 19


kulinarisches

die Softeismaschinen in den Restaurants der großen Fast-Food-Ketten auf nicht einmal drei Prozent Marktanteil kommen. Die Eisdielen können damit zwar nicht mit den enormen Mengen der Eisfabriken von Unilever, NestléSchöller oder Rosen konkurrieren, doch dafür haben sie in jeder Stadt ihre treue Kundschaft, die sich die dort hergestellten Eissorten auf der Zunge zergehen lässt. Im internationalen Vergleich belegen die Deutschen mit ihrem Pro-KopfVerbrauch von 7,7 Litern übrigens nur einen Platz im Mittelfeld. Spitzenreiter Sorbet ist die urprünglichste Form des sind die Neuseeländer, die auf Eises und wird aus Wasser hergestellt. einen Pro-Kopf-Verbrauch von sage und schreibe 28,4 Litern kommen, dicht gefolgt von den US-Amerikanern mit 26,4 Litern. Die Australier essen als Drittplatzierte immerhin noch 18 Liter Speiseeis pro Einwohner.

Eisdielen bieten eine Fülle an verschiedenen Eissorten – die meisten davon werden auf der Grundlage von Milch und Sahne gefertigt.

Vanille und Schokolade liegen vorn Dabei ist Eis natürlich nicht gleich Eis. Kenner (und das Lebensmittelrecht) unterscheiden Eis nach seinen Grundzutaten und der Zubereitungsart in unterschiedliche Sorten: Sorbet besteht in seiner ursprünglichen Form aus gefrorenem Wasser, das mit Fruchtmark, Sirup, Zucker und anderen Zutaten aromatiRooibos Tea Ice und Malvapudding aus dem Ringhotel Parkhotel am See in Bad Bayersoien siert wird. Heute wird auch Eischnee Zutaten (4 Personen): Zubereitung: oder Schlagsahne mitverarbeitet. FruchtFür das Eis: 1. Für das Eis Rooibostee mit 250 ml eis besteht aus mindestens 20 Prozent 2 Beutel Rooibostee mit kochendem Wasser aufgießen und Vanille Früchten, bei Zitrusfrüchten aus minetwa zehn Minuten ziehen lassen. 150 g Weißwein Mit Weißwein auffüllen. destens 10 Prozent. Milcheis enthält zu 6 Eigelb 2. Eigelb und Zucker verrühren. Tee70 Prozent Milch, die mit Sirup, Frucht90 g Zucker Weißwein-Mischung dazugeben mark oder anderen Zutaten aromatisiert 100 g kalte Buttter und über einem heißen Wasserbad wird. Es macht heute den größten Teil der zu einer Sabayon verrühren. Für den Pudding: Eisproduktion aus. Rahm- oder Sahneeis 3. Butter in Würfel teilen und in die 250 g Zucker warme Sabayon montieren. Eiskochen lassen, bis sich der Pudding wird statt Milch aus geschlagener oder 2 Eier masse kühl stellen und – sofern vom Löffel löst. flüssiger Sahne gemacht, wobei letztere 15 g Aprikosenmarmevorhanden – in der Eismaschine 6. Teig mit der Ei-Zucker-Masse verin der Eismaschine beim Gefrieren gelade gefrieren. mengen. Vier kleine Formen mit etschlagen wird. Eisparfait enthält zudem 125 ml Milch 4. Für den Pudding Zucker und Eier was Butter ausstreichen, mit Mehl 30 g Buttter Eigelb und wird durch seinen höheren schaumig schlagen. Aprikosenbestäuben und zu drei Viertel mit 5 ml weißer Weinessig marmelade dazugeben und weiter Pudding füllen. Fettgehalt besonders cremig und aro185 g Mehl rühren. 7. Bei 160 Grad im Backofen etwa matisch. 5 g Backpulver 5. Milch, Butter und den Essig auf30 Minuten auf mittlerer Höhe baIn Sachen Geschmack sind sich die Salz kochen. Mehl, Backpulver und Salz cken. deutschen Eisesser ziemlich einig: VaButter und Mehl für die dazugeben und unter die aufge8. Pudding auf Teller stürzen und Formen nille, Schokolade, Haselnuss, Erdbeer und kochte Milch rühren und solange mit dem Eis servieren. Stracciatella – viel mehr Sorten bräuch-

20 | Trend & Tradition


Rhabarber-Sorbet aus Fischers Fritz Restaurant des Ringhotels Birke in Kiel Zutaten (4 Personen): 400 g Rhabarber 30 ml Wasser 100 g Zucker 20 g Traubenzucker 15 g Eiweiß

Zubereitung: 1. Rhabarber waschen und in Würfel schneiden. Wasser, Zucker, Traubenzucker und Rhabarber zu einem Kompott kochen. Erkalten lassen. 2. Eiweiß steif schlagen und unter das Kompott mischen und in einer Eismaschine gefrieren lassen.

ten die Eisdielen hierzulande eigentlich nicht in ihrer Auslage. Sie führen seit Jahren die Rangliste der beliebtesten Sorten an, die Uniteis, der Verband der italienischen Eishersteller, herausgibt. Immerhin konnte 2012 Joghurt-Eis in die Top Five aufsteigen. Auch beim Eis aus der Gefriertheke liegen die fünf Geschmacksrichtungen vorn und machen rund vier Fünftel des Eismarktes aus. Bei den exotischen Sorten gehören laut Uniteis Rhabarbersorbet mit Campari, Weinbergpfirsich mit Lavendel, Avocado-Melone, Kokos mit Zitronengras und Zitrone mit Limetten- und Basilikumsorbet zu den beliebtesten Sorten.

Fürst-Pückler-Eis erkennt man an den drei verschiedenen Farben und Aromen.

mischen. Löffelbiskuits fein zerkrümeln, mit dem Kirschwasser beträufeln und mit der zweiten Portion Sahne mischen. Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen, mit Rum und Sahne verrühren und leicht abkühlen lassen, dann mit der dritten Portion Sahne vermengen. In eine sehr kalt ausgespülte Kastenform zuerst die Biskuitsahne einfüllen und im Gefrierfach anfrieren lassen. Die Himbeersahne darauf verteilen und ebenfalls anfrieren lassen. Zum Schluss die Schokoladensahne darauf streichen und über Nacht vollständig gefrieren lassen. Zum Servieren die Kastenform kurz in heißes Wasser tauchen und auf eine Platte stürzen. Das Eis in Scheiben schneiden und servieren. Das originale FürstPückler-Parfait hatte ursprünglich die Farben grün-rot-gelb. Sie können es heute im Ringhotel Kulturhotel Fürst Pückler Park in Bad Muskau probieren – dort wird es im Restaurant „Grüner Fürst“ serviert. Christoph Neuschäffer

Eine historische Spezialität: Fürst-Pückler-Eis Ein besonders bekanntes Eis geht auf Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau (17851871) zurück. Der Adelige war dank seines Holunderblüteneis mit gebratenen Frischkäseplätzchen aus dem Ringhotel Munte am extravaganten und im Preußen der BiederStadtwald in Bremen meierzeit natürlich höchst Aufsehen erregenden Lebensstils schon zu Lebzeiten eine Zutaten (4 Personen): Zubereitung: bekannte Persönlichkeit. Neben den von Für das Eis: 1. Für das Eis Eigelb mit Holunder7 Eigelb ihm geschaffenen Gartenanlagen blieb er blütensirup in einer Schüssel cre300 ml Holunderblütenmig rühren. Milch und Sahne in eivor allem durch eine Eisspezialität bis sirup nem Topf aufkochen und vom Herd heute sprichwörtlich in aller Munde. Dabei ½ l Milch nehmen. Unter ständigem Rühren hat er das berühmte Fürst-Pückler-Eis gar ¼ l Sahne die Eimasse dazugeben. nicht selbst kreiert. Vielmehr benannte ein 2. Crème auf kleiner Stufe weiter Für die Plätzchen: Muskauer Konditormeister namens verrühren, bis sie dickflüssig wird. 200 g Frischkäse (nicht Dabei darf sie nicht aufkochen! Schultz die von ihm geschaffene Eiskreafettreduziert!) 3. Den Topf mit der Crème in Eistion mit Genehmigung des Fürsten so, um 4 Eigelb wasser stellen und weiter rühren, es besser an die Besucher des Schlossparks 300 g geriebenes Weißbis die Masse erkaltet. In der Eisbrot verkaufen zu können. ben. Mit der Frischkäsemasse vermaschine solange kühlen, bis die Salz, Zucker, Butter rühren und zu Plätzchen mit fünf Zur Zubereitung eines Fürst-Pückler-Eises gewünschte Konsistenz erreicht Zentimeter Durchmesser formen. wird. benötigt man 750 ml süße Sahne, 3 EL feinen 6. Butter in einer Pfanne erhitzen 4. Für die Plätzchen den Frischkäse Zucker, 200 g frische Himbeeren, 100 g Löfund die Plätzchen von beiden Seimit dem Eigelb zu einer glatten felbiskuits, 4 EL Kirschwasser, 80 g Bitterten goldbraun braten. Masse verrühren. Eine Prise Salz schokolade, 1 EL Rum und 1 EL Sahne. Die 7. Die noch warmen Plätzchen mit und Zucker nach Geschmack hindem Eis auf Tellern anrichten und Sahne mit dem Zucker sehr steif schlagen zugeben. servieren. 5.Weißbrot entrinden und fein reiund in drei gleich große Portionen teilen. Die erste Portion mit den pürierten Himbeeren

Trend & Tradition | 21


Die Altstadt von Bad Säckingen liegt am südlichsten Rand des Schwarzwaldes am Ufer des Rheins.

Die ganze Vielfalt des Schwarzwalds reiseziele Mehr als nur dichter Wald und hohe Berge! Entdecken Sie mit der Ringhotels-Rundreise „Schwarzwald-Passion“ eine der bekanntesten deutschen Regionen – fernab der gängigen Klischees. Wir schauen hinter die Kulissen.

Ü

ber kaum eine Region in Deutschland halten sich so hartnäckig die Klischees wie über den Schwarzwald – von der Kuckucksuhr über den Bollenhut bis zur Schwarzwälder Kirschtorte. Dabei lohnt es sich, auch hinter die Kulissen einer der zweifellos schönsten Landschaften zu blicken. Seinen finsteren Namen verdankt der Schwarzwald den Römern, die das umkämpfte Grenzgebiet nur dünn besiedelten, dabei die Thermalquellen in Baden-Baden und Badenweiler entdeckten und an den Hängen des Rheintals den ersten Wein anpflanzten. Zwei Errungenschaften, die den Einheimischen und Besuchern der Region auch heute noch zugute kommen. In die waldreichen Täler und Berge wagten sich die Römer dagegen kaum. Sie nannten sie ehrfurchtsvoll „Silva Ni-

22 | Trend & Tradition

gra“ – schwarzer Wald. Die nachfolgenden Alemannen besiedelten nach ihrer Christianisierung allmählich die gesamte Gegend. Vor allem Mönche spielten bei der Erschließung des Schwarzwaldes eine wichtige Rolle – aus ihren Einsiedeleien entwickelten sich mit der Zeit Dörfer wie St. Georgen, St. Märgen oder St. Blasien. Im elften Jahrhundert begann der Bergbau in der Region und auch die Holzwirtschaft stellte einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Doch der Boom führte im 18. Jahrhundert zu einem großflächigen Kahlschlag, weil die langen und gerade gewachsenen Tannen sowohl für den Schiffbau als auch für die Pfahlgründung ganzer Städte in den Niederlanden verwendet wurden. Noch heute stehen große Teile Amsterdams auf Pfäh-


reiseziele

len aus dem Schwarzwald. Die Wiederaufforstung des einstigen Mischwaldes erfolgte meist mit Fichten, die noch heute überall zu sehen sind.

Freiburgs historische Altstadt Die Ringhotels-Reise beginnt in Freiburg. Dort erwartet die Gäste ein ganz besonderes Haus. Das Ringhotel Zum Roten Bären, das in Freiburgs ältestem Stadtteil Oberlinden steht, konnte 2011 sein 700-jähriges Bestehen feiern. Damit ist es nachweislich Deutschlands ältestes Gasthaus. Dank seiner günstigen Lage in unmittelbarer Nähe des Schwabentores war es schon immer ein Treffpunkt für Reisende, Händler und Bürger der Stadt. Über 50 urkundlich erwähnte Wirtinnen und Wirte verfolgten während der vergangenen sieben Jahrhunderte ein Ziel: ihren Besuchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Heute steht den Gästen beispielsweise eine 24h-Regionkarte zur Verfügung, mit der sie sämtliche Busse und Bahnen im Verbundgebiet von Freiburg nutzen können. Eine Führung durch

Der Freiburger Münster wird im Rahmen der Altstadtführung besichtigt.

Freiburgs historische Altstadt ist ebenfalls Teil des Programms. Besonders lohnenswert ist die rund 65 Kilometer lange Fahrt mit der landschaftlich schönen Höllentalbahn, die in Freiburg startet und durch den Schwarzwald nach Donaueschingen führt. Etwa auf halber Strecke erreicht die Bahn den Bahnhof Titisee, wo sich ein Umsteigen auf die 20 Kilometer lange Die prächtige Fassade des Historischen KaufDrei-Seen-Bahn empfiehlt. hauses in Freiburg. Ihren Namen verdankt sie dem Titisee, dem Windgfällweiher und dem Schluchsee, die sie miteinander verbindet. Auf ihrem kurzen Weg passiert sie den Bahnhof Feldberg-Bärental, der mit 967 Metern über dem Meeresspiegel höchst gelegene Bahnhof der Deutschen Bahn AG an einer normalspurigen Strecke. Die Fahrt endet in Seebrugg am Schluchsee, wo sich Deutschlands höchst gelegene Talsperre besichtigen lässt.

Über den Feldberg nach Bad Säckingen Auf einer rund 75 Kilometer langen Strecke geht es von Freiburg über Kirchzarten durch das Herz des südlichen Schwarzwaldes. Nach etwa 30 Kilometern erreicht man Todtnau – von dort führt eine Straße nach Feldberg-Ort am Fuße des Feldbergs. Er ist mit einer Höhe von 1.493 Metern nicht nur der höchste Berg des Schwarzwaldes, sondern auch der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Baldenweger Buck und der Seebuck, zwei Nebengipfel des Feldbergs, kommen wie zwei weitere Schwarzwaldgipfel ebenfalls auf über 1.400 Meter.Von Todtnau geht es über

Trend & Tradition | 23


reiseziele

Die Höllentalbahn – im Bild die Gutachbrücke zwischen Neustadt und Rötenbach – führt von Freiburg nach Donaueschingen und bietet zahlreiche fantastische Ausblicke auf den Schwarzwald.

Schönau, Zell im Wiesental und Schopfheim nach Bad Säckingen, das im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz liegt. Dort befindet sich das Ringhotel Goldener Knopf, das urkundlich erstmals 1456 erwähnt wird. Mitten im Herzen der gut erhaltenen historischen Altstadt und unmittelbar am Rhein-Ufer gelegen, bietet es einen Blick auf Europas längste gedeckte Holzbrücke, die 200 Meter misst. Weinliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, denn im Weinkeller des Hauses lagern mehr als 100 verschiedene Sorten, vor allem aus den Gebieten Kaiserstuhl und Markgräfler Land.

Von Rottweil nach Lautenbach Von Bad Säckingen führt die nächste Etappe über 130 Kilometer an den Orten Todtmoos, Feldberg und Neustadt und Villingen-Schwenningen vorbei nach Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Sie wurde 73 n. Chr. von den Römern am Ufer des Neckars gegründet, als diese die Kinzigtalstraße anlegten. Hier empfängt das Ringhotel Johanniterbad, das hoch über dem Festungsgraben liegt, seine Gäste. Vom Hotel aus genießt man einen herrlichen Ausblick auf die stattlichen Bürgerhäuser mit ihren verspielten Erkern und den prächtigen Stechschildern. Rottweil liegt zu Füßen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes und bietet sich als Ausgangsort für Wanderungen durch das Neckartal an. Von Rottweil führt die Rundreise weiter über Oberndorf am Neckar und Oppenau in das rund 80 Kilometer entfernte Städtchen Lautenbach im Renchtal. Hier, am Fuße des mittleren Schwarzwalds, liegt das Ringhotel Sonnenhof. Lautenbach ist für seine idyllische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern bekannt, das Wahrzeichen ist jedoch die

24 | Trend & Tradition

Das Portal der Wallfahrtskirche Mariä Krönung in Lautenbach.

zwischen 1471 und 1488 erbaute spätgotische Wallfahrtskirche Mariä Krönung. Lautenbachs Umgebung wird von Obstwiesen, Reben und Wäldern dominiert. Von der Qualität der in Lautenbach angebauten Weine können sich die Reisenden im Rahmen einer exklusiven Weinprobe selbst überzeugen.

Gutach-Bleibach – Heimat des Bollenhuts Die letzte Etappe führt an Offenburg vorbei über Zell am Harmersbach und Haslach im Kinzigtal in das romantische Elztal. Der nahe Ölberg bietet einen herrlichen Blick auf dieses breite, offene Tal sowie auf die tiefe Schlucht des Simonswäldertales. Beide zusammen bilden das „ZweiTälerLand“. Hier erwartet das Ringhotel Silberkönig die Reisen-

In der Altstadt von Rottweil, dessen Gründung auf die Römer zurückgeht, stehen noch zahlreiche prächtige Bürgerhäuser im Fachwerkstil.


reiseziele

Einen roten Bollenhut mit 14 Kugeln, von denen aber nur elf sichtbar sind, tragen nur unverheiratete Frauen.

Postkartenidylle – der Schwarzwald bietet zahlreiche Wanderwege.

stand der Trägerin an: unverheiratete Frauen tragen rote Bollen, verheiratete dagegen schwarze Bollen. Die Schwarzwälder Kirschtorte, die sich seit ihrer Erfindung in den 1930er-Jahren zur bekanntesten deutschen Torte entwickelt hat, stammt dagegen nicht aus dem Schwarzwald, sondern wurde vermutlich von einem Tübinger Konditormeister kreiert. Dennoch bleibt sie ein köstlicher Werbebotschafter für eine Region, die auf jeden Fall eine Reise wert ist. Christoph Neuschäffer

den in Gutach-Bleibach. Gastgeber ist Georg Birmelin, der als Heimatschriftsteller einen Bildband über das ZweiTälerLand verfasst hat, den die Gäste im Rahmen der RinghotelsRundreise gern als Erinnerung mitnehmen können. Ringhotels-Rundreise Das kleine Örtchen Gut„Schwarzwald-Passion“ ach ist übrigens die Heimat des Bollenhuts, der heute Die Tour durch den Schwarzwald besteht aus 6 Übernachtunals der Bestandteil der gen (je Ringhotel zwei Übernachtungen) inkl. Frühstücksbuffet Schwarzwälder Tracht und einem Welcome-Drink bzw. Aperitif pro Hotel. Weitere Leisschlechthin gilt. Dabei sind tungen: zwei Menüs (5-Gang) in Freiburg, ein Candle-Light-Dindie gegen Ende des 17. Jahrner (4-Gang) in Bad Säckingen, ein Bio-Menü (3-Gang) und ein hunderts erfundenen BolCandle-Light-Dinner (4-Gang) in Rottweil, ein Gala-Menü (4lenhüte eigentlich nur in Gang) und eine Weinprobe mit regionalen Weinen in Lautenden drei Gemeinden Gutbach sowie zwei Menüs (5-Gang) und ein signierter Bildband ach, Kirnbach und Reichen„ZweiTälerLand“ in Gutach-Bleibach. In Freiburg können Sie an bach zu Hause. Doch weil einer Stadtführung teilnehmen und erhalten die 24h-Regio sie so schön aussehen, ten bei freier Wahl der fünf teilnehmenden Ringhotels. Karte. In Bad Säckingen erhalten Sie eine Tageskarte für die Aqualon Preis pro Person im Doppelzimmer: ab 550 Euro, im Einzelzimmer: Therme. In Bad Säckingen, Lautenbach und Gutach-Bleibach geniewurde das kunstvolle ab 670 Euro. Verlängerung pro Haus für 2 Übernachtungen inkl. ßen Sie mit der Konuskarte freie Fahrt mit Bus, Bahn und StraßenStrohgeflecht, auf das 14 Frühstück pro Person im Doppelzimmer: ab 114 Euro, im Einzelzimbahn im südlichen und mittleren Schwarzwald sowie freien Eintritt Wollkugeln in Kreuzform mer: ab 144 Euro (zzgl. Kurtaxe in Bad Säckingen, Gutach-Bleibach in die Museen und Bäder im „ZweiTälerLand“. Die Ringhotels-Rundaufgenäht sind, von denen und Lautenbach). reise „Schwarzwald-Passion“ ist individuell buchbar bis zu 10 Nächaber nur elf sichtbar sind, bald weit über die Region BAD SÄCKINGEN GUTACH-BLEIBACH ROTTWEIL hinaus bekannt. Dazu trug RINGHOTEL GOLDENER KNOPF RINGHOTEL SCHWARZWALDRINGHOTEL JOHANNITERBAD auch der Bau der BadiTel. 0 77 61/56 5-0, Fax 0 77 61/56 5-444 HOTEL SILBERKÖNIG Tel. 07 41/53 07 00, Fax 07 41/41 27 3 schen Schwarzwaldbahn E-Mail Rottweil@ringhotels.de Tel. 0 76 85/70 1-0, Fax 0 76 85/70 1-100 E-Mail Badsaeckingen@ringhotels.de E-Mail Gutachbleibach@ringhotels.de bei, mit der eine Reihe von FREIBURG Reservierungen: Künstlern nach Gutach RINGHOTEL ZUM ROTEN BÄREN LAUTENBACH Tel. 0 89/45 87 03-20, Fax 0 89/45 87 03-31 kam. Sie hielten den BollenE-Mail info@ringhotels.de Tel. 07 61/38 78 7-0, Fax 07 61/38 78 7-17 RINGHOTEL SONNENHOF hut in ihren Werken fest www.ringhotels.de Tel. 0 78 02/70 40 9-0, E-Mail Freiburg@ringhotels.de und machten ihn so weitFax 0 78 02/70 40 9-29 E-Mail Lautenbach@ringhotels.de hin bekannt. Noch heute zeigen sie den Familien-

Trend & Tradition | 25


hotel specials

Kochen mit dem Nachwuchs hotel specials Das Ringhotel Landhaus Gardels in Brunsbüttel/St. Michaelisdonn hat Grundschüler der Umgebung zu einem Koch- und Servicekurs eingeladen, um sie in die Hotellerie und Gastronomie einzuführen.

A

nstelle der üblichen Jubiläumsfeiern hat sich das Ringhotel Landhaus Gardels für sein 130-jähriges Bestehen etwas Besonderes ausgedacht. „In Schleswig-Holstein verzeichnen wir einen Mangel an Nachwuchskräften in der Hotellerie und Gastronomie.Und laut Aussage der BundesreMitarbeiter Jannik Wulff beim Senso- gierung leidet mehr als jedes rikkurs mit den Kindern. fünfte Kind zwischen 11 und 17 Jahren an Ernährungsproblemen. Zudem wollten wir den Schülern und Eltern unser Hotel zeigen und Berührungsängste abbauen“, sagte Inhaber Jan Peters. Sein Küchenchef Marc Schlürscheid, Vater von zwei Schulkindern, hatte die Idee, die 4. Klassen der drei umliegenden Grundschulen zum Mit dem Erntewagen fuhren die KinHofbesuch seines Gemüselieder auf die Felder von Hof Hinrichs. feranten sowie zum Koch- und Servicekurs im Landhaus Gardels einzuladen. So fuhren die ersten 20 Schüler aus der Marschenschool Helse im September mit dem Erntewagen zunächst auf die Äcker von Hof Hinrichs. Landwirtin Anke Hinrichs erklärte die

26 | Trend & Tradition

Die Freundinnen der 4. Klasse Eddelak Imme, Luisa, Finja und Lou-Ellen haben den Apfeltarte mit Marzipanteig fertig für den Ofen.

verschiedenen Kohlarten, ließ die Schüler Wurzeln, Spitzkohl und Rote Bete ernten und gleich im Hofladen probieren. Mit dem neu gewonnenen Wissen kamen die Kinder zwei Tage später zum Koch- und Sensorikkurs in das 4-Sterne-Hotel. Dort wurden sie in kleine Gruppen eingeteilt,so dass sich Marc Schlürscheid mit seinemTeam gut um jedes Kind kümmern konnten. Dazu richteten sie mehrere Küchenstationen für das 3-Gang-Menü und einen Sensorikparcours ein. Serviceleiterin Sarah Baumann wies derweil eine andere Gruppe in die Geheimnisse des Tischdeckens und Serviettenfaltens ein. Abwechselnd durchlief jeder Schüler einmal alle Stationen. Zum Abschluss des Kurses wurden die Eltern eingeladen, die für den symbolischen Preis von 13 Euro das 3-Gang-Menü zusammen mit ihren Kindern probierten. „Meine Tochter Janine rührt sonst nur mal im Kochtopf um oder hilft beim Gemüseschnippeln. Durch diesen Kurs weiß sie, wie ein Tisch richtig eingedeckt wird“, freut sich Maren Jäger. Für die frischen Fischstäbchen hat AnnaWiebke die Gräten in der Lachsforelle ertastet und mit einer Pinzette entfernt. Ihre Mutter Claudia Hinrichs: „Wir essen viel Fisch. Ich finde diese Kurse eine tolle Erfahrung für die Kinder, da sie viele Aspekte des Lebens abdecken.“ Für das Ringhotel macht sich der Kurs vielleichtlangfristig auch bezahlt, denn die Suche nach Auszubildenden gestaltet sich zunehmend schwierig. Der aufgeweckte Nis und sein Freund Ole würden später gern Koch werden und vielen Mädchen machte das Tischdecken und Servieren Spaß. Vielleicht kann Jan Peters in Zukunft ja eines der Kinder in seinem Team willkommen heißen. Susanne Plaß


hotel specials

0– gt’s 4 äum il schlä d Jetzt otels Jub vier un tels im Führung, h 130 Ho liche ing n e rund hr persön heut ichne Das R inigt Private, se Küche ze e d. ls vere

nd te an ngho Deutschl orrage ion Ri in e herv operat Bereich sowie ein ls aus … telko ne te Die Ho n drei Ster s Ambiente e Ringho rne! di he bene von vo geho lokaltypisc doch

ir en w beginn …Aber

Seit Anfang an dabei Vor 40 Jahren wurde die Hotelkooperation Ringhotels e.V. gegründet – zehn Gründungsmitglieder sind heute noch Teil der starken Gemeinschaft, die auf rund 130 Häuser gewachsen ist. Mehr zur Geschichte dieser Hotels lesen Sie in der nächsten Trend & Tradition. Ahrensburg – das Ringhotel Ahrensburg garni feiert gleichzeitig mit dem Ringhotel e.V. sein 40-jähriges Bestehen.

Freiburg – das Ringhotel Zum Roten Bären feierte 2011 sein 700jähriges Bestehen und ist Deutschlands ältestes Gasthaus.

Asperg/Ludwigsburg – das Ringhotel Adler wird bereits in der vierten Generation als Familienbetrieb geführt.

Grasellenbach – das Ringhotel Siegfriedbrunnen ist ein ruhig gelegenes Ferien-und Kurhotel im Odenwald.

Bad Neuenahr– im Ringhotel Giffels Goldener Anker logieren die Gäste seit 1869 in der Nähe des Kurparks.

Hanstedt – das Ringhotel Sellhorn ist ein Vier-Sterne Landhotel inmitten der Lüneburger Heide.

Bonn-Bad Godesberg – das Ringhotel Rheinhotel Dreesen hat eine Tradition, die bis 1893 zurückreicht.

Rottweil – das Ringhotel Johanniterbad wird seit 1929 als Familienbetrieb von der Familie Maier geführt.

Brunsbüttel/St. Michaelisdonn - Jan Peters führt das 1882 eröffnete Ringhotel Landhaus Gardels bereits in fünfter Generation.

Schwäbisch Hall – das Ringhotel Hohenlohe liegt in der Nähe der Altstadt, die durch Salz wohlhabend wurde.

In der letzten Ausgabe der „Trend & Tradition“ haben wir den längsten Ringhotels Stammgast gesucht um diesen zu Ringhotels Jubiläumsgala im Frühjahr 2013 in das Ringhotel Zum Stein in Wörlitz einzuladen. Die Gewinnerin ist Heidrun Neunecker. Sie reiste bereits im Gründungsjahr 1973 ins Ringhotel Donauwörth und hat bis heute 35 verschiedene Ringhotels besucht, dort Urlaube verbracht, Geburtstage oder Silvester gefeiert. Wir gratulieren Frau Neunecker und freuen uns Sie auf der Jubiläumsgala begrüßen zu dürfen.

Trend & Tradition | 27


Mit E-Bikes auf großer Tour erlebnis Elektrofahrräder, kurz E-Bikes genannt, sind vor allem für längere Fahrradtouren praktisch. Mit elektrischer Unterstützung erweitern sie die Reichweite und helfen dabei, besser die Berge raufzukommen. In einigen Ringhotels können Gäste E-Bikes ausleihen und Akkus austauschen oder aufladen.

28 | Trend & Tradition


erlebnis

R

adfahren mit permanentem Rückenwind – so kann man wohl am besten das Gefühl umschreiben, das sich einstellt, wenn beim Radfahren mit einem E-Bike der Elektromotor dem Radfahrer unterstützend unter die Arme greift. Puristen und Radathleten mögen sich daran stören, doch Karl Drais, der Erfinder des Fahrrads, wäre vermutlich begeistert gewesen. E-Bikes haben Seine 1817 gebaute „Draisine“ Hightech an Bord, hatte ja noch nicht einmal Pedale, sehen aber nicht sondern wurde als Laufmaschine immer so aus. auf zwei Rädern dadurch fortbewegt, dass sich der Radler mit den Füßen vom Boden wegdrückte und nach vorne schob. Der Motorleistungen. Der E-Bike Antrieb wird durch einen Drehüberzeugte Demokrat, der für seine Gesinnung im 19. Jahrgriff am Lenker geregelt und erinnert vom Prinzip her an ein hundert permanent verfolgt wurde, hätte an einem leichMofa. Das E-Bike fährt auch ohne dass der Fahrer in die Peten Fortbewegungsmittel wohl vor allem die damit eindale tritt. Deshalb gilt es rein technisch betrachtet als pashergehende Freiheit zu schätzen gewusst. Ein Gedanke, der sives Fortbewegungsmittel. Beim Pedelec – eine Kurzform im Zeitalter schier unbegrenzter Mobilität leicht in Vergesfür „Pedal Electric Vehicle“ – unterstützt der Elektromotor senheit gerät. den Radfahrer nur. Für den Antrieb muss wie bei einem klasSeine Draisine stellte – trotz der spartanischen Ausstatsischen Fahrrad weiterhin in die Pedale getreten werden. tung im Vergleich mit den heutigen High-Tech-Rädern – eiDer Elektromotor hilft dabei bis zu einer Geschwindigkeit nen völlig neuen Ansatz in der Fortbewegung dar. Erst 50 von etwa 40 Kilometern in der Stunde. Im Sprachgebrauch Jahre später wurde in Frankreich der Pedalantrieb entwihat sich der Begriff E-Bike als Oberbegriff für Elektrofahrckelt, später kamen luftgefüllte Reifen, Leichtmetallrahmen, räder aller Art durchgesetzt, also auch für Pedelecs. Das Gangschaltung und ergonomisch geformte Sättel als weimag technisch betrachtet nicht ganz korrekt sein, aber wer tere Ausstattung hinzu. Mit der Entwicklung von Elektroein E-Bike ausleiht, erhält fast ausnahmslos ein Fahrrad, bei fahrrädern erlebt das traditionelle Fortbewegungsmittel dem er immer noch selber in die Pedale treten darf und den eine echte Renaissance, wie der Blick nach China zeigt. Dort Elektromotor als zusätzlichen Antrieb nutzen kann. Bei den E-Bikes befindet sich der Elektromotor wahlist das strombetriebene Fahrrad schon lange kein Geheimweise im Vorderrad, als Nabenmotor im Hinterrad oder als tipp mehr: Über 20 Millionen Exemplare werden in China Mittelmotor im Tretlager. Angetrieben wird er durch einen jedes Jahr verkauft, mehr als 120 Millionen Elektrofahrräder Akkumulator (kurz Akku), der bei den meisten E-Bikes auch sind im Reich der Mitte schon unterwegs. Kein Wunder, abgenommen werden kann. Der aktuelle Stand der Technik denn die Räder sind vergleichsweise günstig, laufen ohne bei den Akkus ist der Hauptgrund für die eingeschränkte Benzin und fahren etwa 30 Stundenkilometer schnell. Das Reichweite von Elektrofahrrädern. Diese wird umso kürzer, macht sie zu einer echten Alternative zum Roller oder Auto. je steiler das Streckenprofil ist und je schneller gefahren wird. Denn am Berg reduziert sich eine theoretische ReichE-Bike und Pedelec weite von bis zu 200 Kilometern schnell um mehr als die Generell gibt es bei den Elektrofahrrädern zwei unterHälfte – je nachdem wie schwer der Fahrer ist, wie stark er schiedliche Typen, das E-Bike und das sogenannte Pedelec. selbst tritt und wie gut er schaltet. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihre elektrischen

Trend & Tradition | 29


erlebnis

„Das Leben ist wie ein Fahrrad, man muss sich vorwärts bewegen um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.“ Albert Einstein (1879-1955), dt. Physiker und Nobelpreisträger

Die beiden wichtigsten technischen Vorrichtungen eines E-Bikes sind der Akku (oben) und der Elektromotor – im Bild ein sogenannter Mittelmotor im Tretlager. Über eine Schaltvorrichtung am Lenker des E-Bikes kann der Motor bei Bedarf zugeschaltet werden. Das ist vor allem bei Steigungen sehr angenehm.

Mit dem E-Bike erhöhen sich Reichweite und Geschwindigkeit für Radtouren beträchtlich – da fällt es leicht, auf das Auto zu verzichten.

Radtouren mit dem E-Bike E-Bikes sind nicht nur praktische Helfer im Alltag, in dem sie die Reichweite von Pendlern erhöhen und eine günstige und umweltfreundliche Alternative zum Auto darstellen. Auch im Urlaub fragen immer mehr Gäste nach E-Bikes. Da die Fahrt weniger ermüdet, können weiter entfernte Ziele angesteuert werden, was den Aktionsradius erheblich erweitert. So können Radler von einem festen Ort oder Hotel ausgehend Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der

Ringhotels-Online-Gewinnspiel! Gewinnen Sie ein Champagner-Träume-Arrangement in einem der zahlreichen Ringhotels mit E-Bike-Verleih. Das Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website der Ringhotels unter www.ringhotels.de/TTQuiz Beantworten Sie in unserem Online-Quiz ganz einfach folgende Frage: An welcher Stelle eines E-Bikes kann der Radfahrer den elektronischen Antrieb einschalten? a) Am Lenker b) An den Pedalen c) Mit einem separaten Knopf an der Lenkstange Teilnahmeschluss am Online-Quiz ist der 31. Juli 2013

30 | Trend & Tradition

Umgebung erreichen, die sonst mit dem Auto angesteuert werden müssten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Radler durch die gleichmäßigere Belastung weniger ins Schwitzen kommen, weil beispielsweise bei anstrengenden Anstiegen der Elektroantrieb die Arbeit erleichtert. Und nicht wenige Urlauber empfinden das E-Bike als eine umweltfreundliche und damit nachhaltige Alternative zum Reisen mit dem Auto. Da die Elektromotoren so gut wie keinen Lärm erzeugen, sind E-Bikes auch für Touren in die unberührte Natur bestens geeignet.

Lade- und Austauschstationen für Akkus Der Akku eines Elektrofahrrads kann nicht so einfach und schnell aufgeladen werden wie etwa der Tank eines benzinbetriebenen Fahrzeugs befüllt, daher gibt es in zahlreichen Städten und in manchen Hotels Lade- oder Austauschstationen für Akkus. Austauschstationen, bei denen leere gegen vollgeladene Akkus ausgewechselt werden können, ermöglichen die sofortige Fortsetzung der Radtour. Ein Akkuladezyklus dauert je nach Modell mehrere Stunden und geschieht aus diesem Grund meist über Nacht. Bei der Planung ihrer Tour sollten Radler, die sich ein E-Bike ausleihen, eines im Auge behalten: E-Bikes sind keine Mofas. Wer sich nur auf den Hilfsantrieb verlässt, muss bald ohne Unterstützung auskommen oder er sollte vorher wissen, ob und wo er den Akku auswechseln kann. Speziell bei Strecken mit Steigungen sollten sich die Radler den Rückenwind aus der Konserve gut einteilen oder die Länge der Tour entsprechend verkürzen.


erlebnis

Mittlerweile bietet auch eine Reihe von Ringhotels ihren Gästen das Aufladen oder gar den Austausch von Akkus für ihre E-Bikes an. Darüber hinaus stellen sie mancherorts auch die Elektrofahrräder selbst für eine geringe Leihgebühr zur Verfügung (siehe Kasten).

Moveloregion Nördliches Baden-Württemberg Der Trend zu E-Bikes macht sich auch im Norden von BadenWürttemberg immer stärker bemerkbar. Seit 2011 kooperieren die Touristikgemeinschaften „Heilbronner Land“ und die Genießerregion Hohenlohe mit Bad Mergentheim mit dem E-Bike-Hersteller „Movelo“ und haben sich zur MoveloRegion „Nördliches Baden-Württemberg“ zusammengeschlossen. Das Ringhotel Bundschu in Bad Mergentheim hat im Rahmen dieser Kooperation für seine Gäste zwei EBikes zur Ausleihe angeschafft und kann bei Bedarf weitere Elektroräder zur Verfügung stellen. In der Tourist-Information Bad Mergentheim stehen darüber hinaus vier Ersatzakkus zur Verfügung. So ausgestattet können die Radler das Taubertal mit seinen herrlichen Weinbergen, Wäldern, Wiesen und dem idyllischen Flusstal erkunden. Auch die nahegelegene Roman-

tische Straße, die über 460 Kilometer von Würzburg am Main über Augsburg und Landsberg bis nach Füssen am Rand der Alpen führt, kann auf diese Weise ein Stück weit von Bad Mergentheim aus befahren werden. Und das auf speziellen Radwegen und kaum befahrenen Sträßchen abseits der motorisierten Hektik des gewöhnlichen Straßenverkehrs. Auch im Ringhotel Parkhotel am Soier See in Bad Bayersoien steht den Gästen – ergänzend zum kostenfreien Fahrradverleih – eine neue Generation von E-Bikes zu günstigen Konditionen zum Ausleihen bereit. Ohne große Anstrengung können Radler vorbei an blühenden Wiesen, schroffen Felshängen und rauschenden Gebirgsbächen den Pfaffenwinkel und die Ammergauer Alpen erkunden. Gäste, die das E-Bike für mindestens drei Tage mieten, erhalten es einen weiteren Tag umsonst. Und wem das E-Bike mit seinem permanenten Rückenwind immer noch zu anstrengend ist, der hat auch die Möglichkeit, sich einen E-Mini von BMW auszuleihen. Auch der wird von einem Elektromotor angetrieben und stellt eine umweltfreundliche Form des Fortkommens dar. Christoph Neuschäffer

Ihre Ringhotels mit E-Bike-Angeboten BAD MUSKAU RINGHOTEL KULTURHOTEL FÜRST PÜCKLER PARK Ab spätestens Mai 2013 wird das Ringhotel vor den Toren des Muskauer Parks über einen E-Bike-Verleih sowie eine Ladestation für Akkumulatoren verfügen. GRASELLENBACH RINGHOTEL SIEGFRIEDBRUNNEN Das Ringhotel Siegfriedbrunnen verfügt zwar selbst über keine E-Bikes, es besteht jedoch die Möglichkeit, gegen Gebühr ein oder zwei E-Bikes über die nahegelegene Kurverwaltung zu leihen und damit die Odenwald-Region kennenzulernen. GREVESMÜHLEN RINGHOTEL HOTEL AM SEE Im Ringhotel Hotel am See können sowohl E-Bikes geliehen als auch die Ladestation für Akkus genutzt werden. Damit lässt sich die herrliche Küstenlandschaft des westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Fahrrad erkunden. HEILIGENHAUS RINGHOTEL WALDHOTEL HEILIGENHAUS Den Gästen stehen im Ringhotel zwei E-Bikes zur Verfügung, die für 15 Euro pro Bike und Tag verliehen werden. Damit kann die Altstadt von Düsseldorf ebenso erreicht werden wie das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen oder Wuppertal mit seiner Schwebebahn.

RIESTE RINGHOTEL ALFSEE PIAZZA Im Ringhotel können E-Bikes für 15 Euro am Tag geliehen werden. Außerdem verfügt es über eine Ladestation direkt vor dem Haus sowie einen abschließbaren Fahrradständer. WALDECK RINGHOTEL ROGGENLAND Das Ringhotel stellt seinen Gästen von April bis Oktober die Möglichkeit zwei E-Bikes zur Ausleihe zur Verfügung. Darüber hinaus ist es eine Akkuwechselstation für Movelo-Bikes.

Trend & Tradition | 31


Haare – Symbol für Kraft und Schönheit WOHLGEFÜHL Dem Kopfhaar wird seit jeher eine große Bedeutung beigemessen, denn mit kaum etwas kann so sehr das eigene Aussehen bestimmt werden, wie mit der Haartracht. In früheren Zeiten wurden soziale Unterschiede damit unterstrichen, heute stehen eine modische Frisur und die richtige Pflege im Mittelpunkt.

D

as Kopfhaar gilt in vielen Kulturen als Sitz der Lebenskraft und seit Anbeginn der Menschheit werden dem Haar deshalb auch magische Kräfte zugesprochen. Der biblische Held Samson verliert seine sagenumwobene Stärke, als seine Geliebte Delilah ihm die Haare abschneidet. Sein langes Haar soll auch Ausdruck seiner innigen Verbindung mit

32 | Trend & Tradition

Gott gewesen sein. Anders im Christentum und im Buddhismus: Für ihre Mönchsweihe müssen die Novizen Haare lassen. Die indischen Sikhs wiederum lassen aus Respekt vor der Schöpfung zeitlebens ihr Kopfhaar wachsen. Aus Indien soll auch das Wort Shampoo stammen, das heute aus der Haarpflege nicht wegzudenken ist. Es bedeutet soviel wie „kneten“ oder „reiben“ und


WOHLGEFÜHL

geht auf alte indische Haarpflege-Rezepturen zurück. Haare hatten neben ihrer symbolischen Bedeutung in vielen Kulturkreisen auch eine ganz praktische Funktion: Sie verdeutlichten den sozialen Status ihrer Träger. So galten im antiken Griechenland lange Haare als Geschenk der Götter und waren das Privileg freier Bürger. Sklaven hingegen mussten kurzes Haar tragen. Im China des Konfuzius, also ebenfalls rund 500 Jahr vor Christus, stand das Haar symbolisch für hohe Moral und Würde. Das Scheren der Haare als Bestrafungsaktion galt im Reich der Mitte als tiefe öffentliche Demütigung und eine gut sichtbare Brandmarkung. Und in Japan betonten die Samurai ihre gesellschaftliche Sonderstellung als Ritter durch ihre eigenwillige Frisur, an der sich sogar der Rang des jeweiligen Schwertkämpfers ablesen ließ. Bei den Kelten stand langes Haar vor allem für männliche Stärke, bei den Franken hingegen war das Tragen von langem Haar nur dem König vorbehalten.

Haarmode im ständigen Wandel Seit dem der Mensch schriftliche Zeugnisse hinterlässt, kann die Geschichte der Haarmode verfolgt werden. Bereits seit den Pharaonen gilt: Haarmoden kommen und gehen. Doch nicht immer handelte es sich dabei um reine Modeerscheinungen. Oft spiegelten sie auch gesellschaftliche Entwicklungen wieder. Einheitliche Frisuren Seit den 1960er-Jahren ist der Bobzur Kennzeichnung der schnitt bei Frauen nie aus der Mode Gruppenzugehörigkeit gekommen. findet man daher nicht nur bei einfachen Naturvölkern, auch bei westlich geprägten Gesellschaften spielen Haare eine wichtige Rolle. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der weibliche Pagenschnitt, auch Bubikopf genannt. Er kam nach dem Ersten Weltkrieg um 1920 auf und reflektierte das vom „Knabentyp“ dominierte Frauenbild jener Zeit. Manche Zeitgenossen sahen in der praktischen Kurzhaarfrisur eine Konsequenz der einsetzenden Industrialisierung: Da immer mehr Frauen in Fabriken schufteten, blieb keine Zeit mehr für das Pflegen langer Haare. Rund dreißig Jahre später waren es vergötterte Schauspie-

lerinnen wie Marilyn Monroe und Jayne Mansfield, die als „Blondinen bevorzugt“ oder „Sirene in Blond“ Trendsetterinnen in Sachen Frisuren und Haarfarbe wurden. Doch schon Anfang der 1960erJahre erlebte der Pagenschnitt eine Renaissance – vor allem dank des legendären Bobschnitts des erst vor kurzem verstorbenen britischen Starfriseurs Vidal Sassoon. Er läutete erneut eine Epoche ein, in der Frauen mit einem praktischen Kurzhaarschnitt etwas Freches und Selbstbewusstes ausstrahlten und sich gegen das gängige Frauenbild stemmten.

In den 1970er-Jahren waren lange Haare bei Männern in Mode.

Lange Haare bei Männern als Protest Während die Frauen in der Folgezeit die Haare kürzer trugen, war bei den Männern spätestens seit den 1970er-Jahren ein gegensätzlicher Trend zu beobachten: Junge deutsche Studenten probten den Aufstand und demonstrierten gegen den Vietnamkrieg, den Schah von Persien, den Polizeistaat und die Notstandsgesetze. Und sie trugen dabei lange Haare als Zeichen ihres Protests und der Auflehnung gegen überkommene Normen. In dem bekannten Musical „Hair“ drückten die langen wilden Mähnen der Protagonisten den Protest gegen das Establishment aus. Der Trend zum langen Haar machte auch vor der Bundeswehr nicht Halt. Bundeskanzler Willy Brandt, der mehr Demokratie wagen wollte, und sein damaliger Verteidigungsminister Helmut Schmidt nahmen es gelassen. Im Februar 1971 verabschiedete die Regierung den sogenannten Haarnetzerlass, der Soldaten das Tragen langer Haare gestattete. Dafür wurden eigens eine Dreiviertelmillion Haarnetze beschafft. Das Ausland spottete über die „German Hair Force“, doch nach nur einem Jahr war Schluss mit dem demokratisch-haarigen Experiment und in der Bundeswehr musste wieder kurzes Haar getragen werden. Noch einen Schritt weiter in ihrem Protest ging die Punk-Bewegung, die in den späten 1970er-Jahren in den USA die Hippie-Bewegung mit ihren langen Haaren ablöste. Punks grenzten sich nicht nur durch ihre schrille Kleidung deutlich von den angepassten Poppern ab, sondern wollten durch ihren Irokesenschnitt – oft durch grelle Ne-

Trend & Tradition | 33


WOHLGEFÜHL

onfarben verstärkt – die Gesellschaft provozieren. Zwar sieht man in Großstädten hin und wieder noch diese Frisur, doch mehr als ein mildes Lächeln vermag sie heute nicht mehr zu entlocken.

Die drei Schichten des Haares Die Geschichte der Haarmode zeigt, wie sehr gerade Haare zur Unterscheidung beitragen und welcher Wert ihnen beigemessen wird. Dabei sind Haare nüchtern betrachtet nichts anderes als lange Hornfäden, die grob in drei Schichten aufgebaut sind. Die äußerste Schicht, In den 1980er-Jahren erlebte die Punkdie sogenannte Cuticula welle ihren Höhepunkt. (Schuppenschicht), besteht aus flachen und übereinander greifenden abgestorbenen Zellen und zeigt den Gesundheitszustand des Haares an. Der „Cortex“ (die „Rinde“), auch Faserschicht genannt, macht etwa 80 Prozent des Haaranteils aus und besteht aus Faserbündeln, die aus einer großen Zahl feinster Keratinfa-

Blondinen bevorzugt? Bei der Zahl der Haare schneiden blonde Menschen tatsächlich gut ab.

34 | Trend & Tradition

sern, den Fibrillen, besteht. In der Faserschicht spielen sich alle für den Friseur relevanten chemischen Prozesse ab, die er etwa für das Färben der Haare einsetzt. Die innerste Schicht, die „Medulla“ (Haarmarkkanal), weist dagegen keine erkennbare Struktur auf. Die Haare sind in der mittleren Hautschicht, der Lederhaut, verwurzelt. Die Haarwurzeln produzieren kontinuierlich Haarzellen, die sich nach oben schieben und zu sogenannten Spindeln anordnen. Diese Spindeln bilden lange Fasern, die sich untereinander verdrehen und schließlich zu einem Haar formen. Ein Haar wächst zwischen zwei bis sechs Jahre lang, im Durchschnitt täglich etwa 0,35 Millimeter. Nach einer zwei- bis viermonatigen Ruhephase wird es von einem nachwachsenden Haar verdrängt und fällt aus. Haare verfügen weder über Blutgefäße noch über Nerven. Biologen nennen sie daher ganz nüchtern „Hautanhangsgebilde“.

Unterschiedliche Haartypen Friseure unterscheiden Haare in sechs Typen: Bei normalem Haar ist der umhüllende Fettschutzfilm intakt. Das Haar ist gesund, elastisch und glänzt. Die äußere Schuppenschicht ist glatt und reflektiert das Licht. Eigenschaften, die bei strapaziertem Haar durch schädigende Einflüsse, wie Färben, Dauerwellen, heißes Fönen sowie zu viel Sonne stark gelitten haben. Auch bei trockenem Haar ist der schützende Fettfilm stark angegriffen. Das Haar wirkt „müde“, da es glanzlos und spröde ist. Menschen mit feinem oder gar sehr dünnem Haar klagen über zu wenig Haarvolumen. Bei fettendem Haar produzieren die Talgdrüsen in den Haarwurzeln zu viel Fett, was neben hormonellen Umstellungen auch an Stress oder an einer falschen Ernährung liegen kann. Schuppiges Haar entsteht durch eine übermäßige Vermehrung der Kopfhautzellen. Äußere Faktoren wie falsche Haarpflegemittel, nicht gründlich ausgespülte Haare, trockene Heizungsluft und Stress können die sensible Kopfhaut reizen und die Schuppenbildung stark ankurbeln. Neben den Haartypen unterscheiden sich die Menschen auch durch die natürliche Haarfarbe und die damit in direktem Zusammenhang stehende Zahl der Haare. So ist das einzelne Haar blonder Menschen dünner, tritt dafür aber in höherer Zahl auf (rund 150.000 Haare) als das von Schwarzhaarigen (ca. 100.000 Haare). Menschen mit einem braunen Schopf haben um die 110.000 Haare, während Rothaarige die dickste Haarstärke pro Haar haben, weshalb sie im Schnitt nur 90.000 Haare haben.


WOHLGEFÜHL

Haarpflege-Tipps Zu viel Shampoo und zu heißes Wasser sind die beiden Kardinalfehler bei der Haarpflege. Zudem sollten die verwendeten Haarpflegeprodukte optimal auf die Bedürfnisse der Haarstruktur abgestimmt sein. Shampoos müssen vollständig ausgespült werden. Am besten braust man die Haare zum Abschluss der Haarwäsche mit kaltem Wasser ab, damit sich die aufgequollenen Poren wieder schließen. Nasses Haar ist besonders sensibel, weshalb nasse Haare nicht stark gerubbelt oder sofort mit heißer Fönluft getrocknet werden sollten. Besser ist es, sie erst ein wenig durch die Zimmerluft trocknen zu lassen, ehe sie gefönt werden. Hochwertige Kämme aus Hartgummi oder Holz

Sowohl die Kopfhaut als auch die Haare reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse und eine falsche Pflege (siehe Kasten). Haare spiegeln aber auch Krankheiten und eine unausgewogene Ernährung wieder. Kaum ein anderes Körpermerkmal steht daher so stark für Vitalität und Kraft wie das Haupthaar. Bei Frauen steht langes gepflegtes Haar auch für Schönheit und Fruchtbarkeit. Die Vorlieben bei der Haarfarbe mögen dabei auseinandergehen, aber in einem ist sich die Männerwelt einig: Volles, langes und IMPRESSUM Herausgeber: Ringhotels e.V., Balanstraße 55, 81541 München, Tel. 089/45 87 03-0, Fax -31, E-Mail info@ringhotels.de, www.ringhotels.de Koordination/Redaktion: Franziska Damm (V.i.S.d.P.), Ringhotels e.V., E-Mail franziska.damm@ringhotels.de Magazinbetreuung: n.k mediaconcept GbR Obere Lagerstraße 38 b, 82178 Puchheim Tel. 089/89 02 20-10 Geschäftsführer: Klaus Dieter Krön, C. Neuschäffer Redaktion: Christoph Neuschäffer Layout: Klaus Dieter Krön Mitarbeiter dieser Ausgabe: Susanne Plaß, Simone Schmidt, Gundula M. Tegtmeyer Bildredaktion: Klaus Dieter Krön, C. Neuschäffer Anzeigen: Ringhotels e.V., Tel. 089/45 87 03-17 SonnenSeiten: 45-50 Redaktion: Simone Schlage; Fotografie: Ringhotels e.V., Ringhotel in Meerbusch/ Düsseldorf, Clausthal-Zellerfeld, Thüringer Tourismus GmbH, Tourismus Marketing GmbH Baden-

und Bürsten aus Naturmaterialien sind zwar etwas teurer als Kunststoffprodukte, schonen dafür aber das Haar bei der Pflege. Bei schwerwiegenden Haar- und Kopfhaut-Problemen bieten viele Kliniken in ihren dermatologischen Abteilungen sogenannte Haarsprechstunden an.

glänzendes Frauenhaar ist das Symbol für Sinnlichkeit schlechthin. In Goethes Faust erscheint die Frauenfigur Lilith in der Walpurgisnacht. Auf Fausts Frage nach ihr antwortet Mephistopheles ihm: „Lilith ist das, Adams erste Frau. Nimm dich in Acht vor ihren schönen Haaren, vor diesem Schmuck, mit dem sie einzig prangt. Wenn sie damit den jungen Mann erlangt, so lässt sie ihn nicht so bald wieder fahren“. Gundula Madeleine Tegtmeyer

Württemberg, Dachverband Clowns für Kinder im Krankenhaus e.V.; Internet-Bilddatenbank: stockxpert; Gestaltung: www.tanner-werbung.com; Ringuru: c.t.b. Werbeagentur; Preis- und Terminangaben ohne Gewähr Druck: impress media GmbH, Heinz-Nixdorf-Str. 9, 41179 Mönchengladbach Bildnachweise: Titel Ringhotels e.V.; 3 Bianca Goepfert, HLPhoto/Fotolia, Avon Cosmetics GmbH, JMDZ/ Fotolia; 5 Ringhotels e.V.; 6-7 igs 2013, Piero Chiussi, wikipedia.de/Brücke-Osteuropa, Stadtmarketing Erbach im Odenwald, Jordan Wolfson/Johann König/ Foto: Roman März, Mobiles Kino Nürnberg e. V.; 8-12 Kaltenberger Ritterturnier (2), J. Sommer/Fotolia; Archiv „Die Förderer“ e.V. / O. Haßler (2), Bianca Goepfert, Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Arbeitskreis Kläschen mit Bardentreffen, Ringhotel Kulturhotel Fürst Pückler Park; 13 Ringhotel Landhotel Schwarzer Adler, Ringhotel Kurhaus Ochs; 14-17 Johann H. W. Tischbein, rimglow/Fotolia, Lichtblick/ Fotolia, Barbara Krafft, traveldia/Fotolia, heied, deVIce/Fotolia; 18-21 HLPhoto/Fotolia, m.u.ozmen/Fotolia, Secondo Bianchi/Rainer Zenz, arthaudphil/Fotolia, pasquale de sapio/Fotolia, cirquedesprit/Fotolia, sarsmis/Fotolia, wikipedia.de/ Pschemp, Andrea Wilhelm/Fotolia;

22-25 wikipedia.de/Taxiarchos228, Lucky Dragon/Fotolia, Bill Ernest/Fotolia, Michael Zimberov/Fotolia, wikipedia.de/Till Westermayer, wikipedia.de/User:Kerish, Maria Eleftheria/Fotolia, rsester/Fotolia (2), jenshagen/Fotolia; 26 Susanne Plaß; 27 Ringhotel Ahrensburg garni, Ringhotel Adler, Ringhotel Giffels Goldener Anker, Ringhotel Rheinhotel Dreesen, Ringhotel Landhaus Gardels, Ringhotel Zum Roten Bären, Ringhotel Siegfriedbrunnen, Ringhotel Sellhorn, Ringhotel Johanniterbad, Ringhotel Hohenlohe; 28-31 movelo GmbH (3), Peter Maszlen/Fotolia, Derby Cycle Werke GmbH, Bosch (2); 32-35 Subbotina Anna/ Fotolia, Irina Fischer/Fotolia, Lvnel/Fotolia, wikipedia.de/alexkon, Mathias Rosenthal/Fotolia, Avon Cosmetics GmbH (2); 36-39 Stock/LKN-SH (4), Grube Messel gGmbH (3), Rüdiger Biehl (2), C. Blumenstein; 40-41 Mathematikum/Rolf K. Wegst; 42-44 Rafael Ben-Ari/Fotolia, miaynata/Fotolia, robepco/Fotolia, andrzej2012/Fotolia, cedricruffini/Fotolia, JMDZ/Fotolia; 51 Ringhotel Teutoburger Wald (3), wikipedia.de/ Robsen86, Ringhotel Celler Tor Gewinner: Ringhotels e.V. verlost als Dank für das Ausfüllen der in den Ringhotels ausliegenden Gästefragebögen alle drei Monate ein ChampagnerTräume-Arrangement. Gewonnen haben zuletzt Petra Gorisch und Brigitte Mischker.

Trend & Tradition | 35


Das Wattenmeer ist eine der drei UNESCONaturerbestätten in Deutschland.

Das Welterbe in Deutschland – die Natur reiseziele

Deutschland ist ein Land voller Kulturdenkmäler und einmaliger Naturlandschaften. Das zeigt sich in den über 30 Stätten, die bereits zum UNESCO-Weltkultur- oder Weltnaturerbe erklärt wurden. Trend & Tradition stellt sie in einer Reihe von Ausgaben vor – diesmal die drei Naturerbestätten Alte Buchenwälder, Wattenmeer und die Fossilienlagerstätte in der Grube Messel.

D

as kulturelle Erbe der Menschheit besteht vor allem aus Bauwerken und architektonischen Anlagen, die als Meisterwerke der menschlichen Schöpferkraft einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzen. Weltweit gibt es über 745 von der UNESCO als schützenswert ausgezeichnete Kulturdenkmäler. Zum erhaltenswerten Erbe der

36 | Trend & Tradition

Menschheit gehört gemäß der Welterbekonvention der UNESCO aber auch die Natur. Ein Naturerbe sollte eine „überragende Naturerscheinung“, von „außergewöhnlicher Schönheit“ und „ästhetischer Bedeutung“ sein. Die weltweit über 200 Naturdenkmäler können beispielhaft für eine Stufe der Erdgeschichte oder bedeutende ökologische und biologische Prozesse stehen.


reiseziele

Im Museum der Grube Messel wird die Geschichte der Erde vor über 45 Millionen Jahren durch Fossilienfunde anschaulich gemacht.

Grube Messel: Fossilien und Bilder zeigen die Tierwelt des Eozäns.

In Deutschland wurde 1995 mit der Fossilienlagerstätte Grube Messel erstmals ein Naturdenkmal in die Weltnaturerbeliste aufgenommen. Die dort gemachten Funde ermöglichen Geologen, Archäologen und Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen einen tiefen Einblick in die Erdgeschichte sowie die Entwicklung pflanzlichen und tierischen Lebens in früheren Erdzeitaltern. Mit dem Wattenmeer sowie den fünf Alten Buchenwäldern in Mittel- und Ostdeutschland wurden 2009 beziehungsweise 2011 zwei Landschaften von außergewöhnlicher Schönheit in die Liste eingetragen. Beide stellen singuläre Lebensräume mit einer großen Artenvielfalt dar, die für die Zukunft bewahrt werden sollen. So ist das Wattenmeer für rund 50 Vogelarten wie die Heringsmöwe oder die Trauerente ein unverzichtbarer Lebensraum, die Alten Buchenwälder bieten seltenen Tierarten wie Wildkatzen und Fledermäusen Schutz.

Fossilienlagerstätte Grube Messel In der Grube Messel bei Darmstadt wurden von 1859 bis 1970 Tonstein, Eisenerz und Braunkohle abgebaut. Die auch als Ölschiefer bezeichneten Sedimente entstanden im Eozän vor rund 47 Millionen Jahren. Eine Forschungsbohrung ergab 2001 Aufschluss über deren Entstehung: Im Eozän ereignete sich in Messel ein Vulkanausbruch, der

einen Explosionstrichter zurückließ, in dem sich ein 300 Meter tiefer See bildete. Dieses sogenannte Maar verflachte in den rund 1,5 Millionen Jahren seines Bestehens durch Sedimentation. Die sehr große Tiefe des Vulkansees im Verhältnis zu seiner kleinen Oberfläche führte dazu, dass tote Tiere und abgestorbene Pflanzen auf den Grund sanken und dort aufgrund des Sauerstoffmangels versteinerten, anstatt sich zu zersetzen. Die Fossillagerstätte gibt mit bislang rund 80.000 Funden einen einzigartigen Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere. Sie dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde zu einer Zeit, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten. Der Ölschiefer der Grube birgt Fossilien, die das gesamte Spektrum der Lebewesen zwischen 47 und 45 Millionen Jahren vor unserer Zeitrechnung umfassen, in einer Artenvielfalt und Qualität wie sie bisher von keiner anderen Fundstelle belegt ist. Die Auswertung der Funde in der Grube Messel, die der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft sowie dem Hessischen Landesmuseum anvertraut ist, öffnet das Fenster in die Vorgeschichte menschlichen Lebens. Die Fossillagerstätte gibt Aufschluss über Kontinentaldrift und Sedimentation, über Ozeanbildung und Landbrücken zwischen sich verschiebenden Kontinenten, über Tiefe und Erstreckung der Biosphäre und über Klima- und Lebenszyklen. Der hervorragende Zustand der Fossilien ermöglicht ein präzises Bild von Anatomie und Lebensweise der bislang 100 nach- Abgüsse von Fossilien dürfen nicht gewiesenen Wirbeltierarten, nur betrachtet werden und machen darunter 40 Säugetiere. Erdgeschichte hautnah erlebbar.

Trend & Tradition | 37


reiseziele

Sandbänke vor der Nordseeküste nutzen Robben als Ruheplätze.

Das Leben im Wattenmeer wird vor allem durch die Gezeiten geprägt.

Zu den spektakulären Fossilienfunden gehören die Überreste von mehr als 70 Urpferden, darunter über 30 vollständige Skelette. Von Wirbeltieren blieben Skelette mit Weichteilkonturen und sogar Mageninhalten erhalten. Fossilienfunde von Vögeln versprechen völlig neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der damaligen Vogelwelt mit einem überraschenden Artenreichtum. Die Vielfalt der Reptilien- und Amphibienfauna ermöglicht Rückschlüsse auf Nahrungsketten und das ökologische System des fossilierten Biotops. Die Grube Messel ist auch eine der bedeutendsten Fundstellen fossiler Insekten und auch die Pflanzenwelt gilt unter Paläobotanikern als eine der artenreichsten des Alttertiärs. Die Pflanzenreste lassen Rückschlüsse auf klimatische Verhältnisse und besondere Standortbedingungen zu. Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Themenführungen erahlten Sie unter www.grube-messel.de.

Hamburgisches Wattenmeer hinzu, dessen Schutzgebiet an der Elbemündung vor Cuxhaven liegt und auch die Inseln Neuwerk, Nigehörn und Scharnhörn umfasst. Das Wattenmeer ist mit über 10.000 Quadratkilometern eines der weltweit größten und wichtigsten gezeitenabhängigen Feuchtbiotope. Insgesamt macht es 60 Prozent aller Tidegebiete in Europa und Nordafrika aus. Neben der reinen Wattfläche mit Schlick- und Sandwatt gehören zahlreiche andere Lebensräume wie zum Beispiel Salzwiesen, Marschflächen, Dünen und Sandbänke zu der eingerichteten Schutzzone. Einzigartig ist die außerordentlich große Artenvielfalt: Etwa 10.000 Arten leben im Wattenmeer. Die Salzwiesen beherbergen rund 2.300 Pflanzen- und Tierarten, die marinen und brackwasserhaltigen Zonen circa 2.700 weitere Arten. Zu den im Wattenmeer lebenden Säugetieren zählen Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale. Im Schlick tummeln sich Muscheln und Krebse, Faden- und Strudelwürmer. Das Watt ist Laichplatz von zahlreichen Meeresfischen wie Scholle und Seezunge. Das große Nahrungsangebot macht das Wattenmeer überlebenswichtig als Zwischenstopp für Zugvögel auf ihrem Weg von Südafrika entlang der Atlantikküste nach Nordsibirien oder Kanada. Durchschnittlich ziehen jährlich zehn bis zwölf Millionen Zugvögel durch das Gebiet. Um mehr über das Wattenmeer und seine Flora und Fauna zu erfahren, können sich Besucher an rund 50 Info-Zentren entlang der Küste informieren, von denen fast 40 auf deutschem Gebiet liegen. Sie reichen vom Feuerschiff Borkumriff an der niederländischen Grenze bis zum Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt. Eine Liste aller Infozentren finden Sie unter www.waddensea-worldheritage.org/de/wattenmeer-erleben/infozentren.

Das Wattenmeer Das Wattenmeer zwischen Den Helder in den Niederlanden und dem dänischen Esbjerg ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und eines der letzten Gebiete in Europa, in der die Natur sich noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann. Damit dies so bleibt, erklärten die deutschen Küstenländer es zum Nationalpark: 1985 das schleswig-holsteinische Wattenmeer, 1986 das niedersächsische und 1990 das hamburgische Wattenmeer. Nach einer gemeinsamen Nominierung mit den Niederlanden bei der UNESCO wurden 2009 zunächst das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet sowie die deutschen Wattenmeer-Nationalparks von Niedersachsen und Schleswig-Holstein in die Welterbeliste aufgenommen. Im Juni 2011 kam der Nationalpark

38 | Trend & Tradition


reiseziele

Im Schutz der Alten Buchenwälder leben viele Pflanzen und Tiere.

Mehr als 500 holzbewohnende Käferarten gibt es in den Buchenwäldern.

Alte Buchenwälder und liegendem Totholz und natürlichen Höhlen verfügen, Fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland wurden im Juni bieten einen idealen Lebensraum für Höhlenbrüter, Fle2011 in die Liste des Welterbes aufgenommen: der Natiodermäuse und viele andere Lebewesen. nalpark Hainich in Thüringen, der Grumsiner Forst in BranDie Einzigartigkeit der Alten Buchenurwälder entdeckt denburg, der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, man am besten bei einer Wanderung oder dem Besuch der Nationalpark Jasmund und der Serrahner Buchenwald der dort eingerichteten Besucherzentren. Hier erhält man im Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern. Die einen Einblick in das wertvolle Ökosystem der europäiBuchenwaldgebiete sind Teil einer grenzüberschreitenden schen Buchenwälder mit ihrer Flora und Fauna. Geführte Naturerbestätte, zu der auch zehn Buchenurwälder der Touren und Mitmach-Angebote vor Ort machen das WeltKarpaten im Grenzgebiet der Slowakei und der Ukraine genaturerbe zu einem besonderen Erlebnis. Mehr Informahören. Während die Gebiete in den Karpaten in montanen tionen zu den einzelnen Nationalparks und den und subalpinen Höhenlagen von bis zu 1.940 Metern lieBesucherzentren finden Sie unter www.weltnaturerbegen, stellen die fünf deutschen Buchenwaldgebiete die buchenwaelder.de. Christoph Neuschäffer wertvollsten verbliebenen Reste naturnaher TieflandBuchenwälder dar, die es weltweit nur noch in Deutschland gibt. Der Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen liegt nur 100 Meter über dem Meeresspiegel, der Kellerwald auf bis zu 626 Metern. Buchenwälder sind deshalb so bedeutsam, weil sie In Deutschland gibt es 37 Denkmäeinst maßgeblich das Erscheinungsbild Europas prägler, die auf der Welterbeliste der ten: Vor 6.500 Jahren bedeckten diese Wälder rund UNESCO verzeichnet sind. Sie ste40 Prozent des Kontinents. Die Buchenurwälder in hen damit unter dem Schutz der den Karpaten sind die letzten Überreste der alten BeInternationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. waldung. Die deutschen sind wesentlich jünger und Die 1972 von der UNESCO verabschiedete Konvention ist das international benur wenige Teilabschnitte sind von menschlichem deutendste Instrument, um Kultur- und Naturstätten, die einen außergeEinfluss weitgehend verschont geblieben. Der Buwöhnlichen universellen Wert besitzen, zu erhalten. Denkmäler werden nur chenwald im Nationalpark Hainich war über 40 Jahre dann in die Liste des Welterbes aufgenommen, wenn sie die in der Konvention militärisches Sperrgebiet und wurde kaum betreten, festgelegten Kriterien der „Einzigartigkeit“ und der „Authentizität“ (bei Kulder Grumsiner Forst war Staatsjagdgebiet der DDR turstätten) bzw. der „Integrität“ (bei Naturstätten) erfüllen. und wurde ebenfalls kaum angetastet. Sie beherberRinghotels in der Nähe von Welterbestätten finden Sie auf gen eine große Artenvielfalt, die sich erst bei älteren unserer Deutschlandkarte, die unter www.ringhotels.de/ Wäldern voll entfalten kann. Buchenwälder, die über prospektbestellung kostenlos angefordert werden kann. einen hohem Anteil an alten Bäumen, stehendem

Die Welterbeliste der UNESCO

Trend & Tradition | 39


Im Mini-Mathematikum erleben kleine Besucher spielerisch die Welt der Mathematik.

Mathematik zum Anfassen museum Ob der Satz des Pythagoras, die Kreiszahl Pi oder platonische Körper – das Mathematikum in Gießen zeigt, wie oft wir es im Alltag mit Mathematik zu tun haben und wie spannend sie sein kann. Vorausgesetzt, sie wird so anschaulich und nachvollziehbar präsentiert, wie Initiator und Direktor Prof. Albrecht Beutelspacher es vormacht.

athe macht glücklich! erwünscht! Und Gelegenheiten daDass Besucher diesen für gibt es reichlich: Über 150 ExpoSatz nach dem Verlasnate auf mehr als 1200 Quadratmesen der Ausstellung im tern ermöglichen es, sich der MaMathematikum ohne zu Zögern thematik mit realen Erfahrungen zu über die Lippen bringen, das ist das nähern. erklärte Ziel von Prof. Beutelspacher. Der durch Bücher und Fernsehserien Anregende Experimente bekannte Mathematiker weiß, dass Die Präsentation wissenschaftlicher er seine Besucher nicht mit GleiPhänomene in Form von interaktichungen, Formeln oder Textaufgaven Experimenten, das ist das Beben abschrecken darf. Vielmehr will Prof. Albrecht Beutelspacher hat es sich zur Aufgabe ge- sondere des Mathematikums. „Seler mit Seifenblasen, Kugelbahnen, macht, Mathematik auf anschauliche und spannende ber machen und selber denken, das Knobelspielen und Puzzles die Besu- Weise erlebbar zu machen. ist unser Erfolgsgeheimnis“, sagt cher dazu einladen, sich spielerisch mit einer der ältesten Beutelspacher zu diesem Ansatz. „Wer die transportable Wissenschaften zu beschäftigen. Deshalb heißt die Devise Brücke von Leonardo da Vinci nachbaut, hantiert plötzlich des Museums auch „Hands on“ – Anfassen ist ausdrücklich mit Winkeln. Wer den Textverschlüsselungen des römischen

M

40 | Trend & Tradition


museum

„In der Wirtschaft habe ich gelernt, dass es darauf ankommt, auch mit Nichtmathematikern über Mathematik zu sprechen, und in Italien habe ich erfahren, wie viel Freude eine gute Präsentation bei den Zuhörern erzeugt.“ Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Initiator und Direktor des Mathematikums

Ob Riesenseifenhaut (li.), fliegender Ball (mi.) oder Spiegelhäuschen (re.) – im Mathematikum werden wissenschaftliche Themen spielerisch präsentiert.

Feldherren Julius Cäsar nachspürt, landet unversehens in der spannenden Welt der Kryptografie. Jeder darf so weit gehen, wie er möchte“, erläutert der Mathematiker. Zu den spannenden Exponaten gehört zum Beispiel die Riesenseifenhaut, in der man vollständig von einer Seifenblase umgeben ist. Seifenblasen sind weit mehr als ein Kinderspiel, denn sie lösen auf physikalische Weise komplexe räumliche Probleme, da sie jederzeit die kleinste Oberfläche zwischen Punkten und Kanten bilden. Auch die Natur steckt voller Mathematik – das zeigen die Anordnung der Kerne in der Blüte von Sonnenblumen oder die Schale der unter Wasser lebenden Nautilus-Schnecke. Beide sind logarithmisch aufgebaut und wirken daher besonders schön, haben aber auch praktische Vorteile, wie etwa die größere Stabilität der Schale.

Ein Seminar mit Folgen Die Geschichte des Mathematikums geht auf ein Seminar über geometrische Modelle zurück, das Prof. Beutelspacher im Sommersemester 1993 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen hielt. Er stellte den Teilnehmern zwei Aufgaben: Baue selbst ein geometrisches Modell und erkläre die darin steckende Mathematik. Die daraufhin von den Studenten entwickelten Modelle waren so kunstfertig, dass sie im Frühjahr 1994 unter dem Motto „Mathematik zum Anfassen“ in der Universität ausgestellt wurden. Ein Jahr später wurden die Modelle dann mit großem Erfolg im Schulmuseum in Nürnberg gezeigt – rund 500 Ausstellungen mit über 1,5 Millionen Besuchern kamen bis heute hinzu. Besonders die Ausstellung in Berlin anlässlich des internationalen Mathematikerkongresses im August 1998 zeigte, dass die Ausstellung von Top-Mathematikern bis zu Grundschülern allen Besuchern etwas zu bieten hatte.

Angeregt durch das große Interesse entstand der Wunsch, einen festen Platz für die Ausstellung zu schaffen und sie durch Modelle zu erweitern, die von späteren Seminaren entworfen wurden. Im Februar 2002 erfolgte der Spatenstich für das Mathematikum, das bereits neun Monate später eröffnet wurde. Schon ein Jahr nach der Eröffnung konnte man erfreut Bilanz ziehen: Statt der erhofften 60.000 Besucher waren es mehr als doppelt so viele. Daher wurde noch 2003 das zweite Obergeschoss ausgebaut und für die Aufstellung der Großen Kugelbahn genutzt. Im Sommer 2009 kam die letzte Erweiterung hinzu: In einem speziellen Bereich, dem Mini-Mathematikum, erleben auch die Jüngsten spannende Exponate zum Experimentieren. In vielfältiger Weise werden die Grundthemen der Mathematik – Zahlen, Formen und Muster – erfahrbar gemacht. Am Knobeltisch können die Kinder zum Beispiel versuchen, eine Kugelpyramide zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate richtig anzuordnen. Sie können sich im Spiegelhäuschen unendlich oft von allen Seiten sehen HADAMAR/LIMBURG oder erstaunt feststellen, dass RINGHOTEL NASSAU-ORANIEN der direkte Weg nicht immer der Tel. 0 64 33/919-0, Fax 0 64 33/919-100 E-Mail Hadamar@ringhotels.de schnellste ist. Sie beschäftigen sich wie die Erwachsenen spieleSTADTALLENDORF risch mit vielfältigen PhänomeRINGHOTEL PARKHOTEL nen der Mathematik, entdecken Tel. 0 64 28/708-0, Fax 0 64 28/708-259 Freude am Experimentieren und E-Mail Stadtallendorf@ringhotels.de lernen Probleme zu lösen. WOLFSHAUSEN/MARBURG Christoph Neuschäffer

Ihre Ringhotels in der Nähe

RINGHOTEL BELLEVUE

Weitere Informationen finden Sie unter www.mathematikum.de

Tel. 0 64 21/79 09-0, Fax 0 64 21/79 09-15 E-Mail Marburg@ringhotels.de

Trend & Tradition | 41


Rendez-vous mit dem Schweinchen lebensart Boule ist ein Sport für Genießer. Er vermittelt französisches Lebensgefühl in geselliger Atmosphäre – alles dreht sich darum, mit großen silbernen Kugeln einer kleinen Holzkugel, dem sogenannten Schweinchen, auf die Pelle zu rücken. Konzentration und Geschick, kombiniert mit der zur Spielsituation passenden Taktik, machen den besonderen Reiz des Spiels aus.

42 | Trend & Tradition


lebensart

D

er feinkörnige Kies im Park knirscht, die Kugeln klacken gemächlich aneinander. Nur die Ruhe, hier geht es um Konzentration und eine sichere Hand. Und gewiss auch darum, ein bisschen französisches Urlaubsgefühl in den Alltag zu zaubern: Boule, das auf Deutsch schlichtweg „Kugel“ bedeutet, lebt vor allem von der geselligen Atmosphäre, in der es gespielt wird. In Frankreich bleibt neben einem Glas Wein beim Spiel unter Schatten spendenden Platanen immer auch Zeit zum Plaudern. Am meisten Spaß macht das Spiel natürlich im Freien, doch es gibt mittlerweile auch Boulehallen. Der ein oder andere Spieler erscheint auch hierzulande mit französischer Baskenmütze zum Spiel. Vielleicht hilft sie ja dabei, zu erreichen, was jeder Spieler möchte: Mit der eigenen Kugel die gegnerische treffen und ins Abseits befördern. „Carreau sur place“ heißt das Kunststück, das von erfahrenen Boulespielern beifällig mit dem Aneinanderschlagen zweier Kugeln quittiert wird. Mit Nonchalance befördert so mancher seine Boule an die richtige Stelle. Doch hinter der lässigen Anmutung steckt gute Technik. Die Kugel darf nicht zu fest, aber auch nicht zu leicht geworfen werden und sollte in ihrem Flug einen Bogen beschreiben.

Konrad Adenauers Leidenschaft Bei Boule verwendet man Metallkugeln, von denen jede rund 800 Gramm wiegt und einen Durchmesser von acht Zentimetern hat. Boule ist verwandt mit dem italienischen Boccia, doch im Gegensatz zu Boule rollen dabei Kugeln aus Holz oder Kunststoff. In Deutschland wurden beide Spiele durch einen Mann beliebt, von dem man dies nicht unbedingt erwartet hätte: Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) liebte es, am Comer See Boccia zu spielen. Die

Bei knappen Entscheidungen wird mit einem kleinen Maßband kontrolliert, welche Kugel näher am „Schweinchen“ liegt.

entsprechenden Urlaubsfotos veröf- In Frankreich wird Boule mit fentlichte die Presse ausgiebig und trug großer Hingabe gespielt. Im so zur Ausbreitung des Spiels in Süden liegen die BouloDeutschland bei. Außerdem ließ Aden- drome genannten Spielauer eine Boule-Bahn im Bonner Kanz- plätze oft unter Platanen. leramt einrichten. Bei Boule treten immer zwei Mannschaften gegeneinander an, wobei eine Mannschaft aus einem, zwei oder drei Spielern bestehen kann. Als Formationen sind also Tête-a-tête (zwei Spieler als Kontrahenten), Doublette (zwei gegen zwei) oder Triplette (drei gegen drei) möglich. Dabei sind pro Mannschaft immer sechs Kugeln im Einsatz. Die Spielregeln sind vergleichsweise einfach: Am Anfang ziehen die Spieler mit der Fußspitze einen Kreis in den Sand. Als erste Kugel werfen sie das Schweinchen, das auf Französisch „Cochonnet“ heißt, in die Mitte des Kreises. Dabei handelt es sich um eine Holzkugel, die häufig bunt angemalt ist.

Oh lá lá, Fanny Aus sechs bis zehn Metern Entfernung versucht nun ein Spieler der Mannschaft A, seine Kugel so nahe am Cochonnet zu platzieren wie möglich. Dann kommt ein Spieler der Mannschaft B an die Reihe und versucht, seine Kugel besser zu platzieren. Dabei sollte er eine der beiden folgenden Techniken beherrschen: Beim „Schießen“ wird die gegnerische Kugel kraftvoll wegbefördert, das „Legen“ meint das sanfte Heranrollen der Kugel an das Schweinchen. War der Spieler von Mannschaft B erfolgreich, ist Team A solange am Zug, bis eine Kugel von ihm näher am Schweinchen liegt. Missglückt dagegen der Wurf, müssen die Spieler von Mannschaft B so lange „auf Schweinchen-Pirsch“ gehen, bis sie eine Kugel in eine günstigere Position gebracht oder

Trend & Tradition | 43


lebensart

keine mehr haben. Am Ende Hobby aufgeben zu müssen. Doch sein Freund Ernest Pitiot erhält die siegreiche Mannerfand eine Variante des Spiels: Pétanque. Man spielt es schaft für jede Kugel, die näohne Ausfallschritt mit geschlossenen Füßen, was auf proher am Schweinchen liegt als vençalisch „ped tanco“ bedeutet. Dabei müssen die Spieler die bestplatzierte des gegnemit beiden Beinen im Abwurfkreis bleiben. „Pétanque“ – rischen Teams einen Punkt. das ist heute die professionelle Bezeichnung für Boule. Die Sieger ist das Team, das als französischen Besatzungssoldaten brachten das Spiel 1945 erstes 13 Punkte erreicht. nach Deutschland, wo es sich immer mehr ausbreitete. ZuZum Glück kommt es eher nächst gab es nur einzelne Clubs, doch Anfang der 1980erselten vor, dass eine MannJahre gründete sich der Deutsche Pétanque-Verband (DPV) schaft 0:13 verliert. In Frankals Dachorganisation. Er richtet die Deutschen Meisterreich gibt es für diesen Fall schaften aus und ermittelt die Teilnehmer für die jährlichen folgenden Brauch: Die UnterWeltmeisterschaften. legenen müssen „La Fanny“ – Unterwegs über Stock und Stein das Bild oder die Karikatur eiMehr „Action“ wünschten sich ein paar junge Boule-Fans nes Mädchens mit hochgezoaus Nordrhein-Westfalen und erfanden vor ein paar Jahren genem Rock – auf den nackCrossboccia: Auch bei dieser Variante nehmen die Spieler ten Hintern küssen. Der Leeine Art Cochonnet ins Visier. Aber bei Crossboccia spielen gende nach war Fanny eine die Teams quasi überall, im Gelände, in Hinterhöfen, treppkurvenreiche Französin mit auf, treppab, auch auf Tischen und Bänken. Deshalb wird es einem Hinterteil, so breit wie Faire la Fanny – so heißt das Ritual, bei mit weichen Kugeln gespielt, die sich dem jeweiligen Undem die punktlosen Verlierer eines Bou- ein Bidet. Sie beobachtete tergrund anpassen. Unter einer Baumwollhülle steckt eine gerne Boulespieler und forlespiels einer Frauenabbildung den Füllung aus Kunststoffgranulat. Das Spiel über Stock und derte die Verlierer zu einem nackten Hintern küssen müssen. Stein ist zwar lustig, doch wer französische Lebensart liebt, „baiser“ auf: einem Kuss auf bleibt beim klassischen Boule. Und poliert in einer Pause ihren Allerwertesten. Große französische Boule-Vereine beseine silbernen Kugeln und genehmigt sich dazu einen gusitzen für das „Fanny-Ritual“ sogar Statuen, die sie wie Heiten Roten. Comme il faut! Simone Schmidt ligtümer verehren. Ganz gleich, ob man den großen Wurf landet oder nicht – Boule ist einfach ein schöner Ihre Ringhotels mit Zeitvertreib. Man bewegt sich bei dieser Art Boule-Angeboten des spielerischen Kräftemessens an der frischen Luft, übt sich in Konzentration und BAD BAYERSOIEN lernt neue Menschen kennen. Schon um 460 RINGHOTEL PARKHOTEL AM SOIER SEE Nur fünf Gehminuten vom Ringhotel entfernt vor Christus empfahl der griechische Arzt befindet sich eine Boulebahn. Die Kugeln könHippokrates das Spiel, das damals noch mit nen im Haus kostenfrei geliehen werden. Steinkugeln gespielt wurde. Dabei würden Arm- und Beinmuskulatur entwickelt, die BAD MERGENTHEIM Wirbelsäule und die Gelenke geschmeidig RINGHOTEL BUNDSCHU Freunde des Boule-Sports finden im nur 500 gehalten, schrieb er. Im 16. Jahrhundert beMeter vom Ringhotel entfernten Kurpark eine hauptete der französische Schriftsteller RaSpielmöglichkeit. Zudem befindet sich hoch belais: „Das Boulespiel ist gut gegen Rheuma über der Stadt an der Freizeitanlage „Speswerden. Darüber hinaus gibt es im Nachbarort und alle möglichen anderen Leiden.“ sartblick“ ein Bouleplatz. Eine Boule-AusrüsTromm einen Boule-Club (www.boule-club-

Professionelle Variante: Pétanque Jules Le Noir, ein südfranzösischer Spieler, war da Anfang des 20. Jahrhunderts ganz anderer Meinung. Sein Rheuma hinderte ihn an den damals für Boule charakteristischen drei Ausfallschritten. Er meinte schon, sein

44 | Trend & Tradition

tung kann an der Rezeption des Hotels ausgeliehen werden. GRASELLENBACH RINGHOTEL SIEGFRIEDBRUNNEN Das Ringhotel verfügt über eine Boulebahn. Das nötige Spielmaterial kann ausgeliehen

tromm.de). HERDECKE RINGHOTEL ZWEIBRÜCKER HOF In Herdecke steht den Gästen eine hauseigene Boulebahn sowie Spielmaterial zur Ausleihe zur Verfügung.


3ONNEN3EITEN

%XKLUSIVE !NGEBOTE F~R #ARDINHABER

,,IEBE 3TAMMGiSTE

IEBE 3TAMMGiSTE

W OLLEN 3IE FRISCHE 3EELUFT ATMEN IN 'iRTEN UM DIE 7ELT REISEN DIE SCHyNSTEN 'OLFPLiTZE "REMENS WOLLEN 3IE FRISCHE 3EELUFT ATMEN IN 'iRTEN UM DIE 7ELT REISEN DIE SCHyNSTEN 'OLFPLiTZE "REMENS ERKUNDEN SICH SPORTLICH BETiTIGEN ODER EINFACH SCHLEMMEN ERKUNDEN SICH SPORTLICH BETiTIGEN ODER EINFACH SCHLEMMEN

7ERDEN 3IE AKTIV DENN ES IST 3OMMERZEIT IN $EUTSCHLAND UND DIE 2INGHOTELS LOCKEN IHRE 'iSTE MIT 7ERDEN 3IE AKTIV DENN ES IST 3OMMERZEIT IN $EUTSCHLAND UND DIE 2INGHOTELS LOCKEN IHRE 'iSTE MIT A ATTRAKTIVEN !RRANGEMENTS IN DIE .ATUR TTRAKTIVEN !RRANGEMENTS IN DIE .ATUR 7 IR BIETEN )HNEN DIE PERFEKTE !USZEIT UM DIE WARME *AHRESZEIT ZU GENIE†EN 7IR BIETEN )HNEN DIE PERFEKTE !USZEIT UM DIE WARME *AHRESZEIT ZU GENIE†EN ))HRE HRE

3 USANNE 7EISS 3USANNE 7EISS ' ESCHiFTSF~HRENDER 6ORSTAND 'ESCHiFTSF~HRENDER 6ORSTAND !22!.'%-%.43

'ANZ WIE 3IE W~NSCHEN ' ANZ WIE 3IE W~NSCHEN

)NDIVIDUALITiT IST UNSERE 3TiRKE %RLEBEN 3IE DIE 2INGHOTELS VON IHRER GANZ SPEZIELLEN 3EITE 7IR W~NSCHEN )HNEN EINE VERGN~GLICHE 1UAL DER 7AHL INDIVIDUELLE !NGEBOTE WARTEN DARAUF VON )HNEN ERLEBT ZU WERDEN

Â+RABBENKUTTER±

Â:EIT ZU :WEIT±

Â2OMANIK +UL4OUR±

Â'ARTENTRiUME±

2INGHOTEL +yHLERS &ORSTHAUS !URICH 4ELEFON AURICH RINGHOTELS DE

2INGHOTEL 2OGGENLAND 7ALDECK 4ELEFON WALDECK RINGHOTELS DE

2INGHOTEL 3ELLHORN (ANSTEDT 4ELEFON HANSTEDT RINGHOTELS DE

Â,EINEN LOS± $ER !NKER WIRD EINGEHOLT UND MIT EINEM ECHTEN &ISCHKUTTER GEHT DIE &AHRT 2ICHTUNG 3EEHUNDBiNKE UND ZUR )NSEL 3PIEKEROOG $EN 3EEGANG SP~REN UND DIE &ISCHER BEI IHRER HARTEN !RBEIT BEOBACHTEN ¯ DIE SALZHALTIGE FRISCHE 3EELUFT UND DAS !BENTEUER 3EEFAHRT WARTEN AUF 3IE

%RHOLSAME 7OHLF~HLZEIT LiSST SICH AM BESTEN ZU :WEIT GENIE†EN %INE 'ANZ KyRPERMASSAGE ODER EIN !ROMAFU†BAD SIND GUT F~R +yRPER UND 3EELE UND BRIN GEN FRISCHEN 7IND IN JEDE "EZIEHUNG $ASS DIE ,IEBE DURCH DEN -AGEN GEHT SP~REN 3IE BEI EINEM EXKLUS IVEN #ANDLE ,IGHT $INNER

2INGHOTEL 3CHLOSS 4ANGERM~NDE 4ANGERM~NDE 4ELEFON TANGERMUENDESCHLOSS RINGHOTELS DE +ULTURELLE (IGHLIGHTS ERWARTEN 3IE IM 2INGHOTEL 3CHLOSS 4ANGERM~NDE EINER MALERISCHEN "URGANLAGE VON $OCH NICHT NUR DAS (OTEL SONDERN AUCH DER HISTORISCHE 3TADTKERN UND DIE 3TRA†E DER 2OMANIK BEEINDRUCKEN IHRE "ESUCHER MIT MITTELALTERLICHEN 'EBiU DEN UND 'ESCHICHTE ZUM !NFASSEN ¨

„ eBERNACHTUNGEN INKL Â'UTEN -ORGEN± &R~HST~CKSBUFFET

„ 7ELCOME #OCKTAIL

„ +RABBENKUTTERFAHRT NACH 3PIEKER OOG MIT 3CHAU½SCHEN UND "ESUCH DER 3EEHUNDBiNKE

„ !BENDMEN~ 'ANG ODER "UFFET

„ eBERNACHTUNGEN INKL 7OHLF~HL FR~HST~CK

„ !ROMAFU†BAD

„ FESTLICHES !BENDMEN~ 'ANG

„ &~R 3IE #EREMONY OF 'OLD EINE ENT SPANNENDE UND REGENERIERENDE 'ANZKyRPERMASSAGE

„ %INTRITT IN DAS 3TiDTISCHE -USEUM

„ -EN~S 'ANG

„ .UTZUNG DER "ADE UND 3AUNALAND SCHAFT

„ +OSTENLOSER 0ARKPLATZ

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: AB ` KEIN %: :USCHLAG %XTRA 2INGE

„ eBERNACHTUNGEN INKL 7ALDECKER &R~HST~CKSBUFFET

„ "EGR~†UNGSCOCKTAIL

„ #ANDLE ,IGHT $INNER 'ANG

„ 2OMANIKMEN~ 'ANG

„ &ARBLICHTRELAXING

„ +APITELTURMBESICHTIGUNG

„ &~R )HN 'ANZKyRPERMASSAGE

„ .UTZUNG DER "ADE UND 3AUNALAND SCHAFT !RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: AB ` %XTRA 2INGE

„ %INTRITT IN DAS +LOSTER *ERICHOW

„ .UTZUNG DER +AISERTHERME MIT 3CHWIMMBAD 3AUNALANDSCHAFT SOWIE TRAUMHAFTER ,IEGEWIESE AM +APITELTURM !RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: AB ` IM %: AB `

)N 'iRTEN UM DIE 7ELT $IE INTERNA TIONALE 'ARTENSCHAU IN (AMBURG ENTF~HRT 3IE AUF EINE :EIT UND 7ELT REISE DURCH DIE +ULTUREN UND 6EGETA TIONSZONEN DIESER %RDE !UCH )HR 2ING HOTEL IN (ANSTEDT ¯ VOR DEN 4OREN (AMBURGS ¯ LiSST 'ARTENTRiUME WAHR WERDEN $AS IDYLLISCHE $ORF LIEGT IN DER ,~NEBURGER (EIDE UMGEBEN VON (~GELN 7iLDERN UND ENDLOSEN (EIDE ¾iCHEN „ eBERNACHTUNGEN INKL 'ENIE†ER FR~HST~CK VOM "UFFET „ 3CHLEMMERMEN~ 'ANG

„ 4AGESKARTE F~R DIE INTERNATIONALE 'ARTENSCHAU IN (AMBURG „ .UTZUNG DER "ADE UND 3AUNAWELT

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: AB ` IM %: AB ` 2EISEZEIT VON BIS %XTRA 2INGE

%XTRA 2INGE

3ONNEN3EITEN 3ONNEN3EITEN \


!22!.'%-%.43

3 3PORT &REIZEIT PORT &REIZEIT

(ABEN 3IE 3PA† AM 3PORT $ANN ½NDEN 3IE IN DIESER 2UBRIK PASSENDE !NGEBOTE DIE 3IE IN "EWEGUNG HALTEN 3CHyN WENN DANN NOCH EIN 2INGHOTEL IN DER .iHE IST DAS DEN &REIZEITGENUSS VOLLKOMMEN MACHT $A HEI†T ES AB IN DIE .ATUR UND AUF DIE 3UCHE NACH SPORTLICHEN !BENTEUERN

Â'ENUSS 7ANDER 4AG±

Â%NTSPANNUNG ZWISCHEN ' ROSSSTADT UND .ATUR±

2INGHOTEL :UM +REUZ 3TEINHEIM (EIDENHEIM 4ELEFON HEIDENHEIM RINGHOTELS DE 6OM -ITTELPUNKT DES -ETEORKRATERS Â3TEINHEIMER "ECKEN± F~HRT 3IE DER 7ANDERWEG )HRES 'ASTGEBERS +~CHEN MEISTERS UND !LB 'UIDES (ANS (ENNER DURCH MYSTISCHE 7iLDER AUF DEN "URGSTALL 3ONNENDURCH¾UTETE ,AUB WiLDER MIT !USSICHTSPUNKTEN IN DIE +RATERLANDSCHAFT MACHEN DIESE 7AN DERUNG UNVERGESSLICH

„ eBERNACHTUNGEN INKL Â'UTEN -ORGEN± &R~HST~CKSBUFFET „ 'ENUSS -EN~S 'ANG

„ 7ANDERKARTE UND 7ANDERTIPPS VON (OTELCHEF (ANS (ENNER AUSGEBILDE TER !LBGUIDE „ .ACHMITTAGSJAUSE S~† ODER HERZ HAFT „ .UTZUNG DER 3AUNALANDSCHAFT Â3CHNECKENHAUS±

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: `

2INGHOTEL +LyVENSTEEN (AMBURG 3CHENEFELD 4ELEFON SCHENEFELD RINGHOTELS DE

NEU

6OR DEN 4OREN DER (ANSESTADT (AM BURG LOCKT DAS 2INGHOTEL +LyVENSTEEN MIT LiNDLICHER )DYLLE 6ORMITTAGS DAS 'L~CK DER %RDE AUF DEM 2~CKEN DER 0FERDE ENTDECKEN NACHMITTAGS IN $E SIGNER "OUTIQUEN SHOPPEN UND ABENDS BER~HMTE -USICALS ERLEBEN ¯ DER 6OR ORT 3CHENEFELD MIT SEINEN 2EETDACH HiUSERN EIGNET SICH IDEAL ALS !US GANGSPUNKT F~R Â%NTSPANNUNG ZWISCHEN 'RO†STADT UND .ATUR ±

Â&IT IM 3PREEWALD±

Â'OLF 3PECIAL±

2INGHOTEL 7ALDHOTEL %ICHE "URG 4ELEFON BURG RINGHOTELS DE

2INGHOTEL #ELLER 4OR #ELLE 4ELEFON CELLE RINGHOTELS DE

$IE LAGUNENARTIGE &LUSSLANDSCHAFT DES 3PREEWALDES IST WELTWEIT EINMALIG $AS HAT AUCH DIE 5.%3#/ ERKANNT UND DAS "IOSPHiRENRESERVAT UNTER .A TURSCHUTZ GESTELLT !M BESTEN LiSST SICH DAS 7ASSERLABYRINTH VON &LUSSKILO METER MIT DEM 0ADDELBOOT ERKUNDEN

%RLEBEN 3IE #ELLE VON SEINER ÂGR~NEN± 3EITE "UNKER ODER "IRDIE -IT DEM RICHTIGEN 3CHWUNG GELINGT VIELLEICHT SOGAR EIN %AGLE !UF JEDEN &ALL SIND DIE 'OLFPLiTZE IN DER .iHE DES 2INGHOTELS #ELLER 4OR MIT IHREN HERRLICHEN !NLAGEN IMMER EINEN &LIGHT WERT

„ eBERNACHTUNGEN INKL &R~HST~CK „ !BENDESSEN 'ANG

„ 'OLF eBERRASCHUNG AUF )HREM :IMMER

„ ,EIHFAHRRAD F~R EINEN HALBEN 4AG INKL +ARTENMATERIAL

„ &RISCHES /BST AUF DEM :IMMER

„ ,EIHPADDELBOOT F~R EINEN 4AG

„ &LASCHE 3ECCO ZUR "EGR~†UNG

„ .UTZUNG DER NEUEN 3AUNA /ASE

„ eBERNACHTUNGEN INKL REICHHALTI GEM &R~HST~CKSBUFFET

„ +OSTENFREIES 0ARKEN

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: `

„ !BENDMEN~ 'ANG INKL !PERITIF „ ,EIHFAHRRAD

„ 2AD UND 7ANDERKARTE F~R DIE 2 EGION

%XTRA 2INGE

„ "ESICHTIGUNG DER 2EITANLAGE 2EIT STALL +LyVENSTEEN

Nordic Walking Sightseeing per Rad Radeln an der Küste

G OG ALLO GA AG -A :EEIITT± !KKTTIIVV: ÂÂ!

www.ringhotels.de

EIT EIZEIT &REIZ ND &R T UND ORT U 3POR UM 3P ND UM RUND EN RU EMEN 4HEM IT 4H MIT R R DE ANDE 7AN ND 7 UND ER U HRER FAHR ADFA N 2AD DEN 2 ENDE SSEN PA PASS M M V U V U TS ENTS EMEN NGEM RANG AR ARRA

„ .UTZUNG DES "ADEPARADIESES UND DER 3AUNALANDSCHAFT !RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: AB ` IM %: AB ` %XTRA 2INGE

\ 3ONNEN3EITEN 3ONNEN3EITEN

„ 'LAS #HAMPAGNER ALS !PERITIF ZUM &ESTMEN~

„ ,EIHBADEMANTEL UND 3LIPPER

Ausgabe 2012/2013

Bergwandern

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: `

„ &ESTMEN~ 'ANG IM 2ESTAURANT "~RGERMEISTEREI ODER BEI SCHyNEM 7ETTER AUF DER 'ARTENTERRASSE

„ X 'REENFEE F~R DEN ,OCH 'OLF PLATZ (OF ,OH 3OLTAU

„ .UTZUNG DER 3AUNA

%XTRA 2INGE

„ LEICHTES -EN~ 'ANG

„ X 'REENFEE F~R DEN ,OCH 'OLF PLATZ (ERZOGSTADT #ELLE

„ ,EIHBADEMANTEL

%XTRA 2INGE

„ eBERNACHTUNGEN INKL REICHHALTI GEM &R~HST~CKSBUFFET


!22!.'%-%.43

3PORT &REIZEIT

(ABEN 3IE 3PA† AM 3PORT $ANN ½NDEN 3IE IN DIESER 2UBRIK PASSENDE !NGEBOTE DIE 3IE IN "EWEGUNG HALTEN 3CHyN WENN DANN NOCH EIN 2INGHOTEL IN DER .iHE IST DAS DEN &REIZEITGENUSS VOLLKOMMEN MACHT $A HEI†T ES AB IN DIE .ATUR UND AUF DIE 3UCHE NACH SPORTLICHEN !BENTEUERN

Â&UN UND &IT±

Â'UT ZU &USS±

Â'OLFEN IN "REMEN±

Â0ANORAMA 2ADWEG±

2INGHOTEL "AD 7ESTERNKOTTEN "AD 7ESTERNKOTTEN 4ELEFON BADWESTERNKOTTEN RINGHOTELS DE

2INGHOTEL &iHRHAUS "AD "EVENSEN 4ELEFON BADBEVENSEN RINGHOTELS DE

2INGHOTEL -UNTE AM 3TADTWALD "REMEN 4ELEFON BREMENMUNTE RINGHOTELS DE

2INGHOTEL 7ALDHOTEL (EILIGENHAUS (EILIGENHAUS 4ELEFON HEILIGENHAUS RINGHOTELS DE

)MMER EINEN !BSCHLAG WERT SIND DIE ZWEI SCHyNSTEN 'OLFPLiTZE "REMENS :UM EINEN LOCKT DER 'OLF #LUB /BER NEULAND DURCH SEINE EINZIGARTIGE ,AND SCHAFTSARCHITEKTUR UND RAF½NIERTEN "AHNEN SOWOHL !NFiNGER ALS AUCH 0RO ½S :UM ANDEREN LiSST DER EINDRUCKS VOLLE 'OLF #LUB "REMER 3CHWEIZ MIT SEINEN ABWECHSLUNGS REICHEN 'R~NS JEDES 'OLFER (ERZ HyHER SCHLAGEN

!UF EINER STILLGELEGTEN "AHNTRASSE F~HRT DER 0ANORAMA 2ADWEG DURCH S EHENSWERTE 3TiDTE IDYLLISCHE $yRFER UND ABWECHSLUNGSREICHE ,ANDSCHAF TEN !UF DEM (EILIGENHAUSER 3TRECKEN ABSCHNITT LOHNT ES SICH AUF EINER DER ZAHLREICHEN "R~CKEN KURZ INNE ZU HAL TEN UM DIE !USSICHT UND )NGENIEURS KUNST DES "R~CKENBAUS ZU BEWUNDERN $AS NAHEGELEGENE .ATURSCHUTZGEBIET 6OGELSANGBACH LiSST SICH AM BESTEN BEI EINER GEM~TLICHEN 7ANDERUNG ER KUNDEN

$AS 2INGHOTEL "AD 7ESTERNKOTTEN SETZT BEI DIESEM !RRANGEMENT AUF 3PA† AN DER "EWEGUNG )M WUNDER SCHyNEN "iDERDREIECK IM 3AUERLAND KyNNEN 3IE SICH BEIM 0ERSONALTRAINING UND 2ADFAHREN AN DER FRISCHEN ,UFT RICHTIG AUSTOBEN )M MODERNEN 7ELL NESSBEREICH SORGEN -ASSAGE UND !ROMABAD F~R 4IEFENENTSPANNUNG „ eBERNACHTUNGEN INKL &R~HST~CKS BUFFET „ !BENDMEN~S 'ANG ODER 4HEMENBUFFET „ #/ !ROMABAD

„ 4IEFENENTSPANNUNGSMASSAGE -IN „ 0ERSONALTRAINING -IN „ ,EIHFAHRRAD F~R EINEN 4AG „ &AHRRADKARTE

.ORDIC 7ALKING DAS 'EHEN MIT 3Ty CKEN IST DER AKTUELLE 4RENDSPORT AN DER FRISCHEN ,UFT %R TRAINIERT DEN GANZEN +yRPER UND IST F~R JEDEN LEICHT ZU ERLER NEN )M Â.ORDIC 7ALKING &ITNESS 0ARK ,~NEBURGER (EIDE± F~HREN VIELE ABWECHSLUNGSREICHE 3TRECKEN AUF ~BER KM DURCH DIE MALERISCHE (EIDE LANDSCHAFT „ eBERNACHTUNGEN INKL REICHHALTI GEM &R~HST~CKSBUFFET

„ .ORDIC 7ALKING %RLEBNIS 7ANDER KARTE „ ,EIHSTyCKE NACH 6ERF~GBARKEIT „ ,EIHBADEMANTEL

„ .UTZUNG DER 7ELLNESSLANDSCHAFT !RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: ` %XTRA 2INGE

„ ,UNCHPAKET

„ 4iGLICH &LASCHE 7ASSER AUF DEM :IMMER

„ eBERNACHTUNGEN INKL &R~HST~CK VOM REICHHALTIGEM 6ERWyHNBUFFET „ $INNER 'ANG IN DER 4RATTORIA ÂDEL BOSCO± „ $INNER 'ANG IM 2ESTAURANT Â7ELS± ¯ &ISCH 7ILD MEHR

„ = 'REENFEE F~R DEN ,OCH 'OLF PLATZ Â'OLF #LUB /BERNEULAND± INKL "IRDIEBOOK „ = 'REENFEE F~R DEN ,OCH 'OLF PLATZ Â'OLF #LUB "REMER 3CHWEIZ± „ ,EIHBADEMANTEL UND 3LIPPER

„ .UTZUNG DES 7ELLNESSBEREICHES ÂBEAUTY½T±

„ .UTZUNG DER 3AUNA UND DES &ITNESS RAUMES

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: AB ` IM %: AB `

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: `

„ eBERNACHTUNGEN INKL REICHHALTI GEM &R~HST~CKSBUFFET

„ LEICHTES -EN~ 'ANG AM 4AG „ *UBILiUMS #HAMPAGNER -EN~ AM 4AG „ 0ICKNICK +ORB F~R )HRE 2ADTOUR

„ 6ESPERMAHLZEIT IM "AUERNCAFm Â(ERBERGE± WiHREND )HRER 7ANDE RUNG DURCH DAS .ATURSCHUTZGEBIET

„ ,EIHFAHRRAD F~R 4AGE ODER % "IKE F~R EINEN !UFPREIS VON ` 4AG „ 7ANDERKARTE MIT 2ADWEGEN 3TADTPLAN VON DER 5MGEBUNG

„ .UTZUNG DES 7ELLNESS UND &ITNESS BEREICHES

%XTRA 2INGE

%XTRA 2INGE

„ 6ITAMIN "EGR~†UNGSCOCKTAIL

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: ` %XTRA 2INGE

.EUE 2EISEZIELE ¯ 6ERLOCKENDE !NGEBOTE $IESE NEUEN 2INGHOTELS MyCHTEN SICH BEI )HNEN VORSTELLEN ¯ MIT EINEM BESONDEREN %XTRA F~R 2INGHOTELSCARD )NHABER

2INGHOTEL +ULTURHOTEL &~RST 0~CKLER 0ARK "AD -USKAU

2INGHOTEL ,ANDHOTEL 'OCKELWIRT % ISENBERG 0FRONTEN

2INGHOTEL .ASSAU /RANIEN (ADAMAR ,IMBURG

2INGE %XTRA NSGETRiNK

LKOMME EIN 7IL ALTE BIS *ULI TH F~R !UFEN

2INGHOTEL +LyVENSTEEN (AMBURG 3CHENEFELD

2INGHOTEL -UTTER "AHR )BBENB~REN 5FFELN

2INGHOTEL !LFSEE 0IAZZA 2IESTE

3ONNEN3EITEN \


!22!.'%-%.43

+OCHK~NSTLER 4AFELFREUDEN + OCHK~NSTLER 4AFELFREUDEN

/B INTERNATIONALE 3PEZIALITiT ODER REGIONALE "ESONDERHEIT ¯ DIE 2INGHOTELS +OCHK~NSTLER MACHEN )HREN "ESUCH GARANTIERT ZUM KULINARISCHEN %RLEBNIS UND MANCHMAL SOGAR ZUM SPANNENDEN %VENT

Â7EIN 7OCHENENDE±

Â&EINSCHMECKER !BEND±

2INGHOTEL 0ARKHOTEL AM 3OIER 3EE "AD "AYERSOIEN

4ELEFON BADBAYERSOIEN RINGHOTELS DE

2INGHOTEL 2HEINHOTEL 6IER *AHRESZEITEN -EERBUSCH $~SSELDORF

4ELEFON MEERBUSCH RINGHOTELS DE

Â7ER NICHT LIEBT 7EIN 7EIB UND 'E SANG DER BLEIBT EIN .ARR SEIN ,EBEN LANG± -ARTIN ,UTHERS 4HESE ~BER DEN EDLEN 4ROPFEN WIRD WiHREND DES 7EIN 7OCHENENDES GENAU UNTER DIE ,UPE GENOMMEN +INO 6INO 3HERRYY 4APAS ¯ DAS LiSST DIE (ERZEN VON 7EINKENNERN HyHER SCHLAGEN

'EHEN 3IE MIT +~CHENCHEF -ICHAEL 6OLKMAR AUF EINE KULINARISCHE %NTDE CKUNGSREISE IN ELEGANTEM !MBIENTE DIREKT AM 2HEIN !UF 3IE WARTET EIN 'iNGE -EN~ MIT DEN (IGHLIGHTS DES -ONATS $AZU GIBT ES NAT~RLICH DEN PASSENDEN 4ROPFEN AUS DEM ERLESENEN 7EINKELLER

„ eBERNACHTUNGEN INKL Â'UTEN -ORGEN± &R~HST~CKSBUFFET „ = -ITTAGSIMBISS ODER "ROTZEIT SACKERL F~R UNTERWEGS

„ 'UTSCHEIN ` F~R EINE !NWEN DUNG ODER EIN 0RODUKT DER 7EIN +OSMETIKLINIE 3AN 6INO

„ +yNIGS#ARD

„ .UTZUNG DER 6ITALQUELL "ADE UND 3AUNALANDSCHAFT

&REITAG „ +OCHKURS MIT DEM +~CHENCHEF IN DER +OCHLOUNGE UND ANSCHLIE†ENDEM !BENDESSEN MIT 7EINVERKOSTUNG

3AMSTAG „ 2EFERAT VON 3OMMmLIERE &RAU $R &EHLE &RIEDEL ZUM 4HEMA Â7EIN 'ESUNDHEIT± MIT 7EINVERKOSTUNG „ +INO 6INO ¯ EIN GEM~TLICHER .ACHMITTAG IN DER /RANGERIE MIT THEMATISCHEN &ILMEN

„ 3HERRY 4APAS AM +AMINFEUER MIT KLEINER 7EINKUNDE „ #ANDLE ,IGHT $INNER MIT KORRESPON DIERENDEN 7EINEN UND ,IVE -USIK 3ONNTAG „ !BREISE MIT EINEM 7EIN 3ET ALS !BSCHIEDSG ESCHENK

Â+~CHENGEHEIMNISSE± 2INGHOTEL 3IEGFRIEDBRUNNEN 'RASELLENBACH 4ELEFON GRASELLENBACH RINGHOTELS DE *EDER DER DIE KySTLICHEN 3PEISEN IM 2INGHOTEL 3IEGFRIEDBRUNNEN GEKOSTET HAT MyCHTE GERNE SELBST ZUM #HEF KOCH WERDEN -IT EINER +~CHENBESICH TIGUNG UND EINER %INF~HRUNG IN DIE +UNST DES 4ISCHDECKENS BLICKEN 3IE HINTER DIE +ULISSEN ¨

„ "EGR~†UNGSCOCKTAIL AN DER Â$RACHENBAR± AM !NREISEABEND

„ eBERNACHTUNGEN INKL &R~HST~CKS BUFFET

„ +ALT 7ARMES "UFFET

„ 7AHL -EN~S 'ANG MIT REICH HALTIGEM 3ALATBUFFET

„ eBERNACHTUNG INKL &R~HST~CK

„ SAISONALES -EN~ 'ANG INKL 7EINBEGLEITUNG „ .UTZUNG DER 3AUNA

„ +OSTENFREIES 0ARKEN !RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` KEIN %: :USCHLAG %XTRA 2INGE

2ESTAURANT MIT !USZEICHNUNG IM !RAL 3CHLEMMER !TLAS

„ = +AFFEE UND +UCHEN

„ +~CHENBESICHTIGUNG MIT DEM + ~CHENCHEF

„ Â+UNST DES 4ISCHDECKENS± +URS

„ GEF~HRTE 7ANDERUNG DURCH DEN /DENWALD

„ = 7ASSERGYMNASTIK IM (ALLENBAD

„ .UTZUNG DER "ADE UND 3AUNALAND SCHAFT SOWIE DES &ITNESSRAUMES !RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: `

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: ` 4ERMINE F~R DAS 7EINWOCHENENDE UNTER WWW PARKHOTEL BAYERSOIEN DE %XTRA 2INGE

2ESTAURANT MIT !USZEICHNUNG IM 6ARTA &~HRER

"5#(5.'3"%$).'5.'%.

Â$ER (ARZ ZUM +ENNENLERNEN± 2INGHOTEL :UM (ARZER #LAUSTHAL :ELLERFELD 4ELEFON CLAUSTHAL RINGHOTELS DE ,ERNEN 3IE IM 2INGHOTEL :UM (ARZER DIE UNVERGLEICHLICHE ,ANDSCHAFT DIE 'ESCHICHTE DER 'EBIRGSWELT UND VOR ALLEM DIE TRADITIONELLE +~CHE KENNEN (ARZER +iSE (ARZER (yHENVIEH 7ILD UND &ISCHGERICHTE SOWIE DIE GUTE (AR ZER 7URSTPLATTE STEHEN IM Â/BERHARZER 7ILDDIEB± AUF DER 3PEISEKARTE „ eBERNACHTUNGEN INKL &R~HST~CKS BUFFET „ 7ILDMEN~ 'ANG IM NEUEN 2 ESTAURANT Â/BERHARZER 7ILDDIEB±

„ ROMANTISCHES #ANDLE ,IGHT $INNER 'ANG „ !BENDESSEN 'ANG

„ %INTRITT IN DAS /BERHARZER "ERG WERKMUSEUM

„ -ASSAGE 'UTSCHEIN ~BER ` IM Â,A 6IDA± 7ELLNESSTRAUM „ .UTZUNG DER 3AUNA „ +OSTENLOSES 7 ,AN

!RRANGEMENTPREIS PRO 0ERSON IM $: ` IM %: ` %XTRA 2INGE

%XTRA 2INGE

7ERDEN 3IE 2INGHOTELS #HEFKOCH

ITEN UNTER !UF UNSEREN AKTUELLEN +ULINARIK 3E ESSANTE )NFOS R WWW RINGHOTELS DE ½NDEN 3IE INTE TLICHE 2EZEPTE S y K

N O S I A 3 ZU LECKEREN :UTATEN DER HON BALD )HR C S T H C I E L L E I V D N U E H C UNSERER #HEFKy EIGENES ,IEBLINGSREZEPT ¨

!LLE !NGEBOTE NUR BUCHBAR F~R 2INGHOTELSCARD )NHABER G~LTIG AUF !NFRAGE UND NACH 6ERF~GBARKEIT BIS ZUM SOFERN NICHT ANDERS ANGEGEBEN $ER #ARDINHABER ERHiLT 2INGE AUF DAS GEBUCHTE !RRANGEMENT UND FALLS ANGEGEBEN EINMALIG %XTRA 2INGE "UCHEN 3IE DIREKT IN )HREM 2INGHOTEL ODER UNTER WWW RINGHOTELS DE SONNENSEITEN

\ 3 3ONNEN3EITEN ONNEN3EITEN


4REUE LOHNT SICH !LS 2INGHOTELSCARD )NHABER PRO½TIEREN 3IE IN )HREN 2INGHOTELS VON BESONDEREN ,EISTUNGEN

.UR 6ORTEILE ¯ KEINE 6ERP¾ICHTUNGEN *E ` 5MSATZ IN 6ERBINDUNG MIT EINER eBERNACHTUNG SCHREIBEN WIR )HNEN 2INGE AUF )HREM PERSyNLICHEN 2INGEKONTO GUT

!UF 7UNSCH 2EISEPLANER UND 'iSTEMAGAZIN BEQUEM ZU )HNEN NACH (AUSE (yHERE :IMMERKATEGORIE BEI 6ERF~GBARKEIT AM !NREISETAG 6ORZEITIGER #HECK )N 3PiTER #HECK /UT BEI 6ERF~GBARKEIT +OSTENLOSE UNVERBINDLICHE 4EILNAHME

5ND AUCH )HR 2INGHOTELSCARD 3ERVICECENTER BERiT 3IE GERNE INDIVIDUELL 0ERSyNLICHE 2EISEPLANUNG UND 2UNDREISEN 7EBSITE 3ERVICE 5NSERE )NTERNETANGEBOTE AM 4ELEFON

0ERSyNLICHE !NGABEN "ITTE IN $RUCKBUCHSTABEN AUSF~LLEN (ERR

'ESCHiFTLICHE !NGABEN "ITTE IN $RUCKBUCHSTABEN AUSF~LLEN

&RAU

6ORNAME 4ITEL .AME 3TRA E (AUS .R 0,: /RT

&IRMA 0OSITION !BTEILUNG 3TRA E (AUS .R 0,: /RT ,AND

,AND

4ELEFON

4ELEFON

4ELEFAX

4ELEFAX

% -AIL

% -AIL

*A ICH MyCHTE AM 2INGHOTELS#ARD 0ROGRAMM TEILNEHMEN UND BEANTRAGE DIE PERSyNLICHE 2INGHOTELS#ARD -IT MEINER 5NTERSCHRIFT AKZEPTIERE ICH DIE 4EILNAHMEBEDINGUNGEN UND BESTiTIGE GLEICHZEITIG DIE 2ICHTIGKEIT MEINER !NGABEN

/DER ONLINE ANMELDEN UNTER WWW RINGHOTELS DE CCARDBEANTRAGEN $ATUM 5NTERSCHRIFT

! !LLGEMEINE !NGABEN LLGEMEINE !NGABEN

7 7IE HABEN 3IE VON DER 2INGHOTELSCARD ERFAHREN IE HABEN 3IE VON DER 2INGHOTELSCARD ERFAHREN

0RIVATREISENDER

2EISEPLANER

&REUNDE 'ESCHiFTSPARTNER

'ESCHiFTSREISENDER

)NTERNET

-ESSE

2INGHOTEL 3ONSTIGES

&&~R WELCHE 2EISETHEMEN DER 2INGHOTELS INTERESSIEREN 3IE SICH ~R WELCHE 2EISETHEMEN DER 2INGHOTELS INTERESSIEREN 3IE SICH

-EHRFACHNENNUNG MyGLICH +ULINARIK

2UNDREISEN

RinghotelsCard ServiceCenter

7OHLGEF~HL 7ELLNESS

!NGEBOTE F~R 0AARE

Balanstraße 55 81541 München Deutschland

#HAMPAGNER 4RiUME

&AMILIEN MIT +INDERN

+ULTUR

4AGEN &EIERN

3PORT &REIZEIT

'RUPPENREISEN

'OLF

3ONSTIGES

+URZURLAUB

3ONNEN3EITEN 3ONNEN3EITEN \


4 4EILNAHMEBEDINGUNGEN EILNAHMEBEDINGUNGEN

4EILNAHME 4EILNAHME

3CHICKEN 3IE GLEICH DEN #ARD 3 CHICKEN 3IE GLEICH DEN #ARD A ANTRAG AB UND BESTELLEN 3IE )HRE NTRAG AB UND BESTELLEN 3IE )HRE PERSyNLICHE 2INGHOTELSCARD P ERSyNLICHE 2INGHOTELSCARD PER 0OST PER 0OST

2 2INGHOTELS 3ERVICECENTER INGHOTELS 3ERVICECENTER " "ALANSTRA E ALANSTRA E -~NCHEN À 'ERMANY -~NCHEN À 'ERMANY PER &AX PER &AX

ONLINE UNTER ONLINE UNTER

B 4EILNAHMEBEGINN B 4EILNAHMEBEGINN $ IE 4EILNAHME BEGINNT MIT DER -ITTEILUNG DER $IE 4EILNAHME BEGINNT MIT DER -ITTEILUNG DER P ERSyNLICHEN 2INGHOTELS#ARD .UMMER AN DER PERSyNLICHEN 2INGHOTELS#ARD .UMMER AN DER ( OTELR EZEPTION EINES 2INGHOTELS ODER DURCH DAS EZEPTION EINES 2INGHOTELS ODER DURCH DAS (OTEL 22INGHOTELS#ARD 3ERVICE#ENTER DES 2INGHOTELS E 6 INGHOTELS#ARD 3ERVICE#ENTER DES 2INGHOTELS E 6 B ZW DURCH :USENDUNG DER PERSyNLICHEN 2INGHO BZW DURCH :USENDUNG DER PERSyNLICHEN 2INGHO TTELS#ARD 0RO 0ERSON KANN NUR EIN 2INGE +ONTO ELS#ARD 0RO 0ERSON KANN NUR EIN 2INGE +ONTO EERyFFNET WERDEN $IE 2INGHOTELS#ARD BLEIBT %I RyFFNET WERDEN $IE 2INGHOTELS#ARD BLEIBT %I G ENTUM DES 2INGHOTELS E 6 IST NICHT ~BERTRAGBAR GENTUM DES 2INGHOTELS E 6 IST NICHT ~BERTRAGBAR U ND NACH "EENDIGUNG DER 4EILN AHME AM AHME AM UND NACH "EENDIGUNG DER 4EIL 22INGHOTELS INGHOTELS# RD 0ROGRAMM AN DEN 2INGHOTELS AARD 0ROGRAMM AN DEN 2INGHOTELS EE 6 ZUR~CKZUGEBEN 6 ZUR~CKZUGEBEN $ ER 6ERLUST $IEBSTAHL ODER "ESCHiDIGUNG $ER 6ERLUST $IEBSTAHL ODER "ESCHiDIGUNG D ER 2INGHOTELS#ARD SOLL UNVERZ~GLICH DEM 2ING DER 2INGHOTELS#ARD SOLL UNVERZ~GLICH DEM 2ING H OTELS E 6 GEMELDET WERDEN DAMIT EINE NEUE HOTELS E 6 GEMELDET WERDEN DAMIT EINE NEUE + ARTE AUSGESTELLT WERDEN KANN +ARTE AUSGESTELLT WERDEN KANN

7 IR BEANTWORTEN NAT~RLICH 7IR BEANTWORTEN NAT~RLICH A UCH GERNE )HRE &RAGEN AUCH GERNE )HRE &RAGEN 2 INGHOTELS 3ERVICECENTER 2INGHOTELS 3ERVICECENTER 4 EL 4EL 3 ONNENSEITE RRINGHOTELS DE INGHOTELS DE 3ONNENSEITE

7 IR SIND F~R 3IE DA 7IR SIND F~R 3IE DA ONTAG ¯ &REITAG ¯ 5HR -ONTAG ¯ &REITAG ¯ 5HR 3 ELBSTVERSTiNDLICH KyNNEN 3IE 3ELBSTVERSTiNDLICH KyNNEN 3IE D IE 2INGHOTELSCARD AUCH BEIM DIE 2INGHOTELSCARD AUCH BEIM N iCHSTEN "ESUCH IN EINEM 2ING NiCHSTEN "ESUCH IN EINEM 2ING H OTEL BESTELLEN UND SOFORRTT 2INGE HOTEL BESTELLEN UND SOFORT 2INGE SSAMMELN AMMELN

3ONSTIGES 3ONSTIGES A 0ROGRAMMBEENDIGUNG A 0ROGRAMMBEENDIGUNG $ER 2INGHOTELS E 6 BEHiLT SICH DAS 2ECHT VOR DAS $ER 2INGHOTELS E 6 BEHiLT SICH DAS 2ECHT VOR DAS 2ING HOOTELS#ARD 0ROGRAMM JEDERZEIT OHNE !NGABE TELS#ARD 0ROGRAMM JEDERZEIT OHNE !NGABE 2ING VON 'R~NDEN ZU BEENDEN ODER DURCH EIN ANDERES VON 'R~NDEN ZU BEENDEN ODER DURCH EIN ANDERES 0ROGRAMM ZU ERSETZEN UND DIE 4EILNAHMEVERTRiGE 0ROGRAMM ZU ERSETZEN UND DIE 4EILNAHMEVERTRiGE OHNE %INHALTUNG EINER +~NDIGUNGSFRIST SCHRIFTLICH OHNE %INHALTUNG EINER +~NDIGUNGSFRIST SCHRIFTLICH ZU K~NDIGEN &~R DIE BIS DAHIN ERWORBENEN 2INGE ZU K~NDIGEN &~R DIE BIS DAHIN ERWORBENEN 2INGE GILT :IFFER C GILT :IFFER C

B +ONTOSTAND B +ONTOSTAND $ IE GESAMMELTEN 2INGE WERDEN IN EINER ZENTRA $IE GESAMMELTEN 2INGE WERDEN IN EINER ZENTRA LLEN $ATENBANK BEIM 2INGHOTELS E 6 VERWALTET EN $ATENBANK BEIM 2INGHOTELS E 6 VERWALTET $ER AKTUELLE 3TAND DER 2INGE KANN JEDERZEIT TELE $ ER AKTUELLE 3TAND DER 2INGE KANN JEDERZEIT TELE FFONISCH BEIM 2INGHOTELS#ARD 3ERVICE#ENTER ON ONISCH BEIM 2INGHOTELS#ARD 3ERVICE#ENTER ON LLINE IM )NTERNET ODER BEI EINEM !UFENTHALT IN INE IM )NTERNET ODER BEI EINEM !UFENTHALT IN EEINEM 2INGHOTEL ABGEFRAGT WERDEN $ER 4EIL INEM 2INGHOTEL ABGEFRAGT WERDEN $ER 4EIL N EHMER ERHiLT JiHRLICH EINEN +ONTOAUSZUG NEHMER ERHiLT JiHRLICH EINEN +ONTOAUSZUG

B $ATENSCHUTZ B $ATENSCHUTZ $IE MIT DER 4EILNAHME VERBUNDENEN PER SONEN ONEN $IE MIT DER 4EILNAHME VERBUNDENEN PER BE ZOOGENEN $ATEN WERDEN F~R :WECKE DIE DER GENEN $ATEN WERDEN F~R :WECKE DIE DER BE $URCH F~HRUNG DES 0ROGRAMMS DIENEN ERHOBEN ~HRUNG DES 0ROGRAMMS DIENEN ERHOBEN $URCH VERARBEITET UND GENUTZT WORIN DER 4EILNEHMER VERARBEITET UND GENUTZT WORIN DER 4EILNEHMER EINWILLIGT EINWILLIGT

CC !BTRETUNG !BTRETUNG %%INE !BTRETUNG DER GESAMMELTEN 2INGE AUF AN INE !BTRETUNG DER GESAMMELTEN 2INGE AUF AN HABER IST NICHT MyGLICH D ERE +ARTENI N NHABER IST NICHT MyGLICH DERE +ARTEN

C _NDERUNGEN C _NDERUNGEN $ER 2INGHOTELS E 6 BEHiLT SICH DAS 2ECHT VOR JE $ER 2INGHOTELS E 6 BEHiLT SICH DAS 2ECHT VOR JE DERZEIT _NDERUNGEN ODER %RGiNZUNGEN DER DERZEIT _NDERUNGEN ODER %RGiNZUNGEN DER 4EILNAHME BEEDINGUNGEN UND 0RiMIEN VORZUNEH DINGUNGEN UND 0RiMIEN VORZUNEH 4EILNAHME MEN $IE _NDERUNGEN ODER %RGiNZUNGEN DER MEN $IE _NDERUNGEN ODER %RGiNZUNGEN DER 4EILNAHMEB EDINGUNG EN GELTEN ALS GENEHMIGT 4EILNAHME EDINGUN EN GELTEN ALS GENEHMIGT UND WERDEN 6ERTRAGSB ESTANDTEIL WENN DER 4EIL UND WERDEN 6ERTRAGS ESTANDTEIL WENN DER 4EIL NEHMER NICHT INNERHALB EINES -ONATS NACH NEHMER NICHT INNERHALB EINES -ONATS NACH +ENNTNIS DIESEN SCHRIFTLICH WIDERSPRICHT 7IDER +ENNTNIS DIESEN SCHRIFTLICH WIDERSPRICHT 7IDER SPRICHT EIN 4EILNEHMER EINER _NDERUNG ODER %R SPRICHT EIN 4EILNEHMER EINER _NDERUNG ODER %R GiNZUNG SO KANN DER 2INGH OTELS E 6 DAS 6ER GiNZUNG SO KANN DER 2ING OTELS E 6 DAS 6ER TRAGSVERHiLTNIS ORDENTLICH MIT EINER &RIST VON TRAGSVERHiLTNIS ORDENTLICH MIT EINER &RIST VON ZWEI 7OCHEN SCHRIFTLICH K~NDIGEN &~R DIE BIS DA ZWEI 7OCHEN SCHRIFTLICH K~NDIGEN &~R DIE BIS DA HIN ERWORBENEN 2INGE GILT :IFFER C HIN ERWORBENEN 2INGE GILT :IFFER C

%INLySEN VON 2INGEN %INLySEN VON 2INGEN

CC +~NDIGUNG +~NDIGUNG $ IE 4EILNAHME AM 2INGHOTELS#ARD 0ROGRAMM $IE 4EILNAHME AM 2INGHOTELS#ARD 0ROGRAMM KKANN VON BEIDEN 3EITEN JEDERZEIT OHNE %INHALTUNG ANN VON BEIDEN 3EITEN JEDERZEIT OHNE %INHALTUNG EEINER +~NDIGUNGSFRIST UND OHNE !NGABE VON INER +~NDIGUNGSFRIST UND OHNE !NGABE VON ' R~NDEN SCHRIFTLICH GEK~NDIGT WERDEN 7ERDEN 'R~NDEN SCHRIFTLICH GEK~NDIGT WERDEN 7ERDEN -ONATE LANG KEINE 2INGE GESAMMELT ENDET -ONATE LANG KEINE 2INGE GESAMMELT ENDET D IE 4EILNAHME AM 2INGHOTELS#ARD 0ROGRAMM DIE 4EILNAHME AM 2INGHOTELS#ARD 0ROGRAMM ZZUM NiCHSTEN 1UARTALSENDE OHNE DASS ES EINER UM NiCHSTEN 1UARTALSENDE OHNE DASS ES EINER + ~NDIGUNG BEDARF $IE JEWEILS BIS ZU DIESEM +~NDIGUNG BEDARF $IE JEWEILS BIS ZU DIESEM ::EITPUNKT NOCH NICHT EINGELySTEN 2INGE M~SSEN EITPUNKT NOCH NICHT EINGELySTEN 2INGE M~SSEN IINNERHALB VON SECHS -ONATEN AB :UGANG DER NNERHALB VON SECHS -ONATEN AB :UGANG DER + ~NDIGUNG IN !NSPRUCH GENOMMEN WERDEN BE +~NDIGUNG IN !NSPRUCH GENOMMEN WERDEN BE VVOR DIESE ERSATZLOS VERFALLEN OR DIESE ERSATZLOS VERFALLEN

W WWW RINGHOTELS DE WW RINGHOTELS DE CCARDBEANTRAGEN ARDBEANTRAGEN

EI LIGEN 4AG DER 'UTSCHRIFT SON IGEN 4AG DER 'UTSCHRIFT SON NICHT AUF DEN JE NICHT AUF DEN JE WEI DERN AUF DIE QUARTALSMi IG GESAMMELTEN 2INGE DERN AUF DIE QUARTALSMi IG GESAMMELTEN 2INGE ELLT $ER +ARTENINHABER WIRD IM JiHRLICHEN ABGE ABGE STTELLT $ER +ARTENINHABER WIRD IM JiHRLICHEN + ONTOAUSZUG ~BER DEN :EITPUNKT UND 5MFANG +ONTOAUSZUG ~BER DEN :EITPUNKT UND 5MFANG DES 6ERFALLES VON 2INGEN INFORMIERT DES 6ERFALLES VON 2INGEN INFORMIERT

ENS EEINEM 2INGHOTEL IN 6ERBINDUNG MIT MINDE INEM 2INGHOTEL IN 6ERBINDUNG MIT MINDES TTENS eBERNACHTUNG GETiTIGTEN 5MSATZ e BERNACHTUNG GETiTIGTEN 5MSATZ &&~R JEWEILS ` 5MSATZ WERDEN 2INGE GUT ~R JEWEILS ` 5MSATZ WERDEN 2INGE GUT GESCHRIEBEN "ER~CK ICHTIGT WIRD DER 5MS ATZ DES ATZ DES G ESCHRIEBEN "ER~CKS ICHTIGT WIRD DER 5M +ARTENINHABERS AUS eBERNACHTUNGEN 3PEISEN + ARTENINHABERS AUS eBERNACHTUNGEN 3PEISEN UND 'ETRiNKEN SOWIE .EBENLEISTUN N U ND 'ETRiNKEN SOWIE .EBENLEISTUN GEEN 44AGUNGS UND 6ERANSTALTUNGSUMSiTZE 'RUPPEN AGUNGS UND 6ERANSTALTUNGSUMSiTZE 'RUPPEN UCHERN UND AAUFENTHALTE ,EISTUNGEN AUS 2EISE UFENTHALTE ,EISTUNGEN AUS 2EISE VOOUCHERN UND ! USLAGEN Z " +URTAXE 0RiMIEN :UZAHLUNGEN !USLAGEN Z " +URTAXE 0RiMIEN :UZAHLUNGEN W ERDEN NICHT BER~CKSICHTIGT WERDEN NICHT BER~CKSICHTIGT

AA 4EILNAHMEBERECHTIGTE 4EILNAHMEBERECHTIGTE 44EILNAHMEBERECHTIGT AM 2INGHOTELS#ARD 0RO EILNAHMEBERECHTIGT AM 2INGHOTELS#ARD 0RO GRAMM SIND NAT~RLICHE 0ERSONEN ~BER *AHRE G RAMM SIND NAT~RLICHE 0ERSONEN ~BER *AHRE ESELLSCHAFTEN ESELLSCHAFTEN **URISTISCHE 0ERSONEN UND 0ERSONEN URISTISCHE 0ERSONEN UND 0ERSONENG EERECHTIGT RECHTIGT SSIND NICHT TEILNAHME IND NICHT TEILNAHMEB

AA 0RiMIEN 0RiMIEN **EDER 4EILNEHMER KANN SEINE 2INGE GEGEN 3ACH EDER 4EILNEHMER KANN SEINE 2INGE GEGEN 3ACH SEN SOBALD P RiMIEN ODER SONSTIGE 0RiMIEN EINL yySEN SOBALD PRiMIEN ODER SONSTIGE 0RiMIEN EIN SSEIN 2INGE +ONTO DIE F~R DIE JEWEILIGE 0RiMIE ER EIN 2INGE +ONTO DIE F~R DIE JEWEILIGE 0RiMIE ER FFORDERLICHE 2INGE !NZAHL AUFWEIST ORDERLICHE 2INGE !NZAHL AUFWEIST $ IE 0RiMIE MUSS BEIM 2INGHOTELS E 6 UNTER !N $IE 0RiMIE MUSS BEIM 2INGHOTELS E 6 UNTER !N G ABE DES +ARTENINHABERS UND DER 2INGHOTELS GABE DES +ARTENINHABERS UND DER 2INGHOTELS # ARD .UMMER SCHRIFTLICH ANGEFORDERT WERDEN #ARD .UMMER SCHRIFTLICH ANGEFORDERT WERDEN " EI .ICHTVERF~GBARKEIT DER GEW~NSCHTEN 0RiMIE "EI .ICHTVERF~GBARKEIT DER GEW~NSCHTEN 0RiMIE IINFORMIERT DER 2INGHOTELS E 6 DEN 4EILNEHMER NFORMIERT DER 2INGHOTELS E 6 DEN 4EILNEHMER U NVERZ~GLICH DAMIT DIESER EINE ANDERE 0RiMIE UNVERZ~GLICH DAMIT DIESER EINE ANDERE 0RiMIE W iHLEN KANN $IE ANGESAMMELTEN 2INGE WERDEN WiHLEN KANN $IE ANGESAMMELTEN 2INGE WERDEN N ICHT IN 'ELD VERG~TET &~R DEN 6ERSAND EINER NICHT IN 'ELD VERG~TET &~R DEN 6ERSAND EINER 33ACHPRiMIE IN EIN 'EBIET AU ERHALB DER "UNDES ACHPRiMIE IN EIN 'EBIET AU ERHALB DER "UNDES RREPUBLIK $EUTSCHLAND SIND ZUSiTZLICH 2INGE EPUBLIK $EUTSCHLAND SIND ZUSiTZLICH 2INGE EEINZULySEN INZULySEN

3AMMELN VON 2INGEN 3AMMELN VON 2INGEN AA 3AMMELN 3AMMELN %%IN 3AMMELN VON 2INGHOTELS 2INGEN IST AB 4EIL IN 3AMMELN VON 2INGHOTELS 2INGEN IST AB 4EIL N AHME BEGINN :IFFER B MyGLICH $ER +ARTEN EGINN :IFFER B MyGLICH $ER +ARTEN NAHME IINHABER MUSS SEINE 2INGHOTELS#ARD IN EINEM NHABER MUSS SEINE 2INGHOTELS#ARD IN EINEM 22INGHOTEL VORLEGEN "EI TELEFONISCHER ODER SCHRIFT INGHOTEL VORLEGEN "EI TELEFONISCHER ODER SCHRIFT LLICHER 2ESERVIERUNG MUSS DER +AR ICHER 2ESERVIERUNG MUSS DER +ART EN ENI NHABER NHABER SSEINE AUF DER +ARTE AUSGEWIESENE 2INGHOTELS#ARD EINE AUF DER +ARTE AUSGEWIESENE 2INGHOTELS#ARD . UMMER MITTEILEN %INE NACHTRiGLICHE 'UTSCHRIFT .UMMER MITTEILEN %INE NACHTRiGLICHE 'UTSCHRIFT VVON 2INGHOTELS 2INGEN IST NICHT MyGLICH $ER ON 2INGHOTELS 2INGEN IST NICHT MyGLICH $ER + ARTENI NHABER ERHiLT 2INGHOTELS 2INGE AUF DEN IN NHABER ERHiLT 2INGHOTELS 2INGE AUF DEN IN +ARTEN

D (AFTUNG D (AFTUNG &~R 3CHiDEN DIE 4EILNEHMERN IN :USAMMEN &~R 3CHiDEN DIE 4EILNEHMERN IN :USAMMEN HANG MIT IHRER 4EILNAHME AM 2INGHOTELS#ARD HANG MIT IHRER 4EILNAHME AM 2INGHOTELS#ARD 0ROGRAMM DURCH DEN 2INGHOTELS E 6 ODER DURCH 0ROGRAMM DURCH DEN 2INGHOTELS E 6 ODER DURCH EIN 2INGHOTEL UND DEREN !NGESTELLTEN UND %RF~L EIN 2INGHOTEL UND DEREN !NGESTELLTEN UND %RF~L LUNGSGEHILFEN ENTSTEHEN HAFTEN DIESE NICHT F~R LUNGSGEHILFEN ENTSTEHEN HAFTEN DIESE NICHT F~R LEICHTE &AHRLiSSIGKEIT MIT !USNAHME F~R 3CHiDEN LEICHTE &AHRLiSSIGKEIT MIT !USNAHME F~R 3CHiDEN AUS DER 6ERLETZUNG DES ,EBENS DES +yRPERS ODER AUS DER 6ERLETZUNG DES ,EBENS DES +yRPERS ODER DER 'ESUNDHEIT DER 'ESUNDHEIT

B 6ERFALL B 6ERFALL " EI EINER VERSPiTETEN 3TORNIERUNG EINER (OTEL "EI EINER VERSPiTETEN 3TORNIERUNG EINER (OTEL 00RiMIE VERFALLEN DIE DAF~R ANGESAMMELTEN 2INGE RiMIE VERFALLEN DIE DAF~R ANGESAMMELTEN 2INGE %%S GELTEN DIE 3TORNOFRISTEN DES JEWEILIGEN 2ING S GELTEN DIE 3TORNOFRISTEN DES JEWEILIGEN 2ING H OTELS 7ERDEN DIE 2INGE NICHT INNERHALB VON HOTELS 7ERDEN DIE 2INGE NICHT INNERHALB VON *AHREN NACH %RWERB GEGEN EINE 0RiMIE EINGE *AHREN NACH %RWERB GEGEN EINE 0RiMIE EINGE LLyST VERFALLEN DIESE ZUM NiCHSTEN 1UARTALSENDE yST VERFALLEN DIESE ZUM NiCHSTEN 1UARTALSENDE EERSATZLOS (INSICHTLICH DES 6ERFALLS DER 2INGE WIRD RSATZLOS (INSICHTLICH DES 6ERFALLS DER 2INGE WIRD

E !NZUWENDENDES 2ECHT E !NZUWENDENDES 2ECHT %S GILT AUSSCHLIE LICH DAS 2ECHT DER "UNDES %S GILT AUSSCHLIE LICH DAS 2ECHT DER "UNDES RREPUBLIK $EUTSCHLAND %RF~LLUNGSORT IST -~NCHEN EPUBLIK $EUTSCHLAND %RF~LLUNGSORT IST -~NCHEN

Ringhotels DeutschlandKarte 2013

Ringhotels ReisePlaner 2013

Ringhotels GolfLandkarte 2013

RundReisen

Ringhotels RundReisen 2013

Gastlichkeit

... und Genuss

... seit Generationen

ReisePlaner 2013

Map of Germany

Ausgabe 2012/2013

, Walking , Nordic

*))*$-+ -) "()!% -$-,&+#, !% , ,

, , , per Rad Sightseeing

' &(-')(- !- *))*$-+,&+#, , , -"'

Radeln an, der Küste

% -$-+#-, -*&( *+ -+#&+$-+ ,

,

,

,

, *))*$-+,% ',#-+,$*+ -+, '!-' , , ,

GruppenInformationTagungsInformation 2013 2013

GroupInformation 2013

ConferenceInformation 2013

www.ringhotels.de

%RRN (XURSH RQOLQH ,

Prämien 2013

,

,

,

www.ringhotels.de

\ 3 3ONNEN3EITEN ONNEN3EITEN

0RUH WKDQ +RWHOV LQ (XURSH

RundReisen 2013

Golf Map

Bergwandern

Deutschland- GolfLandkarte 2013 Karte 2013

3TAND 3TAND

(XURSH¶V RQO\ JURXS RI SULYDWHO\ UXQ KRWHOV VLWXDWHG LQ %HOJLXP DQG WKH 1HWKHUODQGV 'HQPDUN *HUPDQ\ 6ZHGHQ DQG 6ZLW]HUODQG (XURSDV HLQ]LJH *UXSSH SULYDW JHI KUWHU +RWHOV LQ %HOJLHQ GHQ 1LHGHUODQGHQ 'HXWVFKODQG 'lQHPDUN 6FKZHGHQ XQG GHU 6FKZHL]

XXX CPPL FVSPQF DPN

XXX 1MFBTBOU)PUFMT&VSPQF DPN

MF OE TJNQ 2VJDL B H POMJOF CPPLJO GBDI VOE FJO 4DIOFMM VDIFO POMJOF C


Gästekaleidoskop

ZU GAST IN DEN RINGHOTELS

Leute heute bekannt durch Film, Funk und Fernsehen Prominente aus Musik, Schauspiel, Sport, Politik und Kunst sind immer wieder gerne zu Gast in den Ringhotels. Durch einen Eintrag ins Gästebuch mit Erinnerungsfoto danken die berühmten Persönlichkeiten den gastgebenden Hoteliers und drücken damit ihre Zufriedenheit aus. Nikolaus Presnik, alias Nik P. Der österreichische Schlagerstar Nik P. (re.), der zusammen mit DJ Ötzi seinen Erfolgshit „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ einspielte und damit 2007 an die Spitze der deutschen Charts stürmte, kam zur Schlager-Gala nach Tecklenburg. Dort logierte er im Ringhotel Teutoburger Wald, wo er den Service von „Frühstücksfee“ Waltraud Wischebrock genoß.

Felix Magath Fußballtrainer Felix Magath war anlässlich einer Weihnachtsfeier zu Gast im Ringhotel Bertram in Schwarmstedt. Magath trainierte bis Ende Oktober 2012 den VfL Wolfsburg, den er bei seiner ersten Zeit als Trainer 2009 zur überraschenden Bundesliga-Meisterschaft führte. Magath ist bislang der einzige Trainer, der zweimal hintereinander das Double aus Meisterschaft und Pokal holte (2005 und 206).

Stefan Mross Der Trompeter, Moderator und Sänger Stefan Mross (mi.), der bereits mit 14 Jahren den Grand Prix der Volksmusik gewann, kam ebenfalls zur Schlager-Gala nach Tecklenburg. Geschäftsführer Olaf Kerssen hieß ihn und seine charmante Begleitung im Ringhotel Teutoburger Wald willkommen. Mross führte bei der Gala als Sänger und Showmaster durch das Programm.

Jürgen von der Lippe Der bekannte Fernsehmoderator, Schauspieler und Entertainer Jürgen von der Lippe verbrachte mehrere Tage im Ringhotel Celler Tor und wurde herzlich von Inhaberin Susanne Ostler begrüßt. Anlass des Aufenthalts waren mehrere Vorstellungen in Celle und Umgebung. Mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm „So geht’s“ nimmt er Merkwürdigkeiten des Alltags gekonnt auf die Schippe.

Anita Geiger & Alexandra Hofmann Das als „Geschwister Hofmann“ bekannt gewordene Gesangsduo tritt seit 2012 als Anita & Alexandra Hofmann auf. Anita (li.) und Alexandra – hier im Bild mit Geschäftsführer Olaf Kerssen – wählten das Ringhotel Teutoburger Wald, um sich in Ruhe auf ihren Auftritt bei der Schlager-Gala vorbereiten zu können. Die beiden Sängerinnen beherrschen zudem eine Vielzahl an Musikinstrumenten.

Trend & Tradition | 51


Becherweise gute Nachrichten Jetzt in allen Ringhotels: das „Business Träume“-Set für Kaffee und Tee satt

1 2 3

Ringhotels Thermobecher Ihren persönlichen Ringhotels Thermobecher der Marke „alfi“ können Sie nach jeder Übernachtung in einem Ringhotel überall in Deutschland kostenlos mit Kaffee oder Tee befüllen – für einen traumhaften Start in den Tag! Ringhotels DeutschlandKarte Die handliche Ringhotels DeutschlandKarte zeigt Ihnen die rund 130 Ringhotels in ganz Deutschland auf einen Blick – so wissen Sie immer, wo leckerer Kaffee und wohltuender Tee auf Sie warten! Antrag für die RinghotelsCard Als Ringhotelscard-Inhaber sind Sie Stammgast in jedem Ringhotel und profitieren von vielen Vorteilen. Einfach Antrag ausfüllen und mit unserem Prämienprogramm Ringe sammeln!

facebook.com/ringhotels twitter.com/ringhotels www.ringhotels.de

r einmalig nu

9,95 €


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.