XXXXXX | 1
Titelfoto: © Chris McLennan für Völkl, Location: Neuseeland
16 | XXXXXX
XXXXXX | 17
18 | XXXXXX
XXXXXX | 19
62 | XXXXXX
XXXXXX | 63
Abfahrt morgens um sieben Uhr von München Richtung Süden. Erstes Ziel: das westlichste Skigebiet der Kitzbühe ler Alpen, das Alpbachtal. Während sich unser Auto nach etwa eineinhalb Stunden Fahrt mühsam die Serpentinen in das versteckte Tal hinauf kämpft, steigt die Vorfreude auf einige richtige Powdertage. Kurz darauf parken wir auf dem kleinen Parkplatz vor der Wiedersbergerhornbahn. Das Abenteuer kann beginnen. Die typische Tiroler Architektur ist es, für die das Alpbachtal über die Landesgren Familien mit kleineren Kindern dominieren die überschau
zen hinaus berühmt ist. Immer wieder errang Alpbach in der Vergangenheit Aus
bare Liftschlange. Beim genaueren Hinsehen entdecken
zeichnungen als besonders schönes Bergdorf. Zurückzuführen ist dieses heimelige
wir zwei Locals, die ebenfalls mit breiteren Latten unter
Flair auf Alfons Moser, der als Bürgermeister in den 1950er-Jahren eine Bauordnung
wegs sind. Wir sind also nicht die Einzigen, und wegen
erließ, nach der ein Haus nicht mehr als zwei Stockwerke haben durfte und über
des Neuschnees begrüßen uns schon direkt am Gondel
wiegend aus Holz gebaut sein musste.
ausstieg die ersten Tiefschneehänge. Nicht schlecht für den Anfang. Nach zwei, drei Abfahrten schultern wir die
Doch noch geben wir uns nicht damit zufrieden, „nur“ durch das Dorf zu schlen
Ski und machen uns an den Aufstieg auf den Gipfel des
dern. Mit Skibus und Gondel geht es wieder hinauf. Nach einer kurzen Jause auf der
Wiedersbergerhorns, an dessen Ostflanken sich das Ski
Sonnenterasse der Asthütte nehmen wir die Hornbahn 2000 und traversieren den
gebiet befindet. Etwa 15 Minuten dauert der Aufstieg. Vom
Grat entlang zur gekennzeichneten Baumgartenroute. Über weite Almwiesen führt
Gipfelkreuz aus können wir erstmalig erkennen, dass von
uns diese hinunter nach Inneralpbach. Genug Platz, um auch noch nachmittags
hier oben Abfahrten in alle vier Himmelsrichtungen mög
eine eigene Line in den Schnee legen zu können. Gerade für Off-Piste-Einsteiger ist
lich sind. Wir entscheiden uns für die nordseitig gelegene
diese Variante bestens geeignet. Am zweiten Tag führt unser Weg in die Bezirkshaupt stadt Kitzbühel. Nicht jedoch der große Skizirkus rund um Hahnenkamm und Pengel stein ist unser Ziel, sondern das
kleine
Skigebiet
am
genau 2.000 Meter hohen Kitzbüheler
Horn.
Gerade
während der Hauptsaison, wenn
man
drüben
an
Hahnenkamm und Fleckalm bahn mit 30 Minuten War tezeit rechnen muss, kann man am Horn in aller Ruhe seine Spuren in den Schnee ziehen. An der Mittelstation wechseln wir in die „große“ Gondel, die direkt auf den Powder Bowl und gelangen nach 400 Höhenmetern in
Gipfel fährt. Ein phantastischer Rundblick über Kaisergebirge, Loferer Steinberge
staubendem Tiefschnee zum Vierersessel Kohlgruben
bis hin zu den hohen Tauern lässt uns dort einige Minuten ausharren. Dann stürzen
lift, fahren wieder hinauf und beschließen, uns dieses Mal
wir hinein ins Vergnügen. Denn auf der Rückseite des Horns wartet ein Freeride-
weiter links zu halten und über die Lichtungen bis hinunter
Hang der Superlative. Ganz nach Gusto können wir zwischen kurzen Couloirs, Cliffs
nach Reith zu fahren. Vom 2.128 Meter hohen Gipfel sind
in jeder Größe, steilen Passagen oder einem weiten Hang auswählen. Herrlich! Was
es gut 1.400 Höhenmeter bis nach Reith auf 700 Metern.
für ein Spielplatz. Der mittelalterlich anmutende Sessellift Raintal lässt auf der rund
Es ist zwar nicht besonders steil, dafür aber eine absolu
zwanzigminütigen Bergfahrt die Muskeln wieder regenerieren.
te Genussfahrt. Wer hätte solch einen langen Run im be schaulichen Alpbachtal erwartet?
Nach mehreren Abfahrten zieht es uns hinüber zum Hornköpfl, wo wir zuvor lichte Baumabfahrten erspäht haben. Auf dem Weg dorthin kann man noch eine KickerLine im Funpark mitnehmen. Doch der krönende Abschluss des Tages steht erst noch bevor. Vom Gipfel aus stechen wir erneut in unseren Lieblingshang. Diesmal halten wir uns jedoch möglichst weit links und traversieren. Statt am Ende wieder rechts zum Raintallift abzubiegen, überqueren wir den Hoferschneit Grat
und n ehmen Kurs in einem komplett unverspurten Hang Richtung St. Johann. Der Schnee staubt in alle Richtungen, als wir uns mit Hochgeschwindigkeit in den Hang werfen. Pulvrig und fluffig – einfach fein! Jessica hat als Kitzbühel-Local zum Abendessen einen echten Geheimtipp parat: Die Saukaserstub’n in Jochberg. In der heimeligen Atmosphäre lassen wir uns das sternewürdige Essen so richtig schmecken. Schließlich müssen wir ja gestärkt sein für Tag drei unseres Roadtrips. Mit Alpbach hatten wir ja bereits den westlichsten Teil der Kitzbüheler zu schätzen gelernt. Jetzt wollen wir auch der östlichsten Ecke einen Besuch abstatten: Fie berbrunn. Das ruhige Dorf im Pillerseetal ist vom Mas sentourismus nach wie vor größtenteils verschont ge blieben. Familien schätzen die Abgeschiedenheit des wohl am besten versteckten Skigebiets Österreichs sicherlich auch wegen der moderaten Liftpreise. Seit einigen Jahren hat sich das Skigebiet an Henne und Wildseeloder aber auch unter Freeridern einen aus gezeichneten Namen erarbeitet. Mit „Snowfever“ orga nisieren die Fieberbrunner den größten Big Mountain Contest Österreichs und lo cken mit ihm Jahr für Jahr einige der besten Freerider ins Tiroler Unterland. Über Nacht hat es wieder einige Zentimeter geschneit. Da wir keine Aufstiegs fanatiker sind, machen wir zunächst einige Runs neben den Pisten von Reckmoos und Hochhörndllift. Doch dann wollen wir mehr und besteigen noch den Gipfel der Henne (2.078 m). Der Run hinunter zur Teehütte, den die Locals „Marokker“ nennen, bietet gute 500 Höhenmeter. Doch damit nicht genug. Anschließend geht es hoch auf den Wildseeloder. Nach der kurzen Abfahrt zum Wildseeloder Haus befestigen wir die Ski am Rucksack und marschieren in 30 Minuten zum Gipfel. Der Finalhang des Snowfever Contests kann es durchaus mit einigen großen Hängen in den Alpen aufnehmen. Steilheit und Cliffs garantieren jede Menge Spaß auch für hartgesottene Fahrer. Bei unserem zweiten Gipfelsturm legen wir am Gipfel die verdiente Rast ein und las sen die Blicke gen Westen über die Kitzbüheler Alpen schweifen. Lieblich sehen sie aus, die Grasberge in weißem Gewand. Kaum zu glauben, dass sich hier so manch ein Leckerbissen für Variantenfahrer und Freerider versteckt.
98 | LUXUS
Fürst Albert wohnt in der Nähe, Flavio Briatore lässt sich auch zuweilen sehen. Wer im Chalet Talon wohnt, muss sich um die Prominenz seiner Nachbarn keine Sorgen machen. Hier im französischen Wintersportort Courchevel im riesigen Skizirkus Trois Vallées verbringen die Rei chen und Schönen ihre Skiferien. Das kleine Skidorf gilt mittlerweile als eine der teuersten Adressen in den Alpen, und wer hier zum Establishment gehören will, geht nicht ins Hotel sondern in seine eigene Lodge. So wie das Chalet Talon. Ein rustikaler Bau mit schweren Holzbalken, dicken Gaubenfenstern, drinnen eine große, voll verglaste Wohngalerie, Designermöbel, Pool, Hamam, und was man so braucht zum privaten Après-Ski. In der Garage parkt der Edel-SUV – das Sport Utility Vehicle – , zur Piste geht man ein paar Schritte. Ein solcher Zweitwohnsitz kostet nicht nur im teuren Courchevel ein paar Millionen Euro. Wer das nicht ausgeben will oder kann, der könnte es auch mieten. Luxus-Lodges und Nobelhütten auf Zeit für den exklusiven Skiurlaub – das kommt immer mehr in Mode. Leute, die Geld haben und an den wenigen freien Tagen auf der Piste möglichst viel Ruhe und Entspannung haben wollen, ziehen die private Lodge dem Fünf-Sterne-Hotel vor. Statt am Frühstücksbüffet Schlange zu stehen, lässt man sich vom Butler das Morgenmahl im Salon servieren. Am Nachmittag räkelt man sich nicht im überfüllten HotelSpa sondern im privaten Jacuzzi, schwitzt in der eigenen Sauna und schwimmt allein im hauseigenen Pool. Einige wenige Spezialagenturen wie Indigo Lodges in der Schweiz haben sich auf dieses lukrative Geschäft spezialisiert und vermarkten die Nobeldomizile, die übli cherweise von betuchten Besitzern angemietet werden. Wie bei einem Luxusauto kann man sich das Ganze mit aufpreispflichtigen Extras noch verschönern: privater Koch und Butler, Chauffeurservice der Oberklasse, HelikopterShuttle ... Der Spaß hat natürlich seinen Preis. Richtige Luxushäuser kosten 5.000 bis 50.000 Euro und mehr pro Woche. Teuer? Alles eine Frage des Standpunkts. Mancher solvente Mieter sieht das als Schnäppchen. Mit der achtköpfigen Familie in den gemeinsamen Winterurlaub und dann ins erste Fünf-Sterne-Hotel am Platz? Da sind pro Woche auch schnell 15.000 Euro weg. In der eigenen Luxus-Lodge für 5.000 bis 10.000 Euro lebt man also billiger und vor allem ruhiger. Von reichen Leuten kann man sparen lernen, heißt es im Volksmund.
Bei der Kreuzeckbahn handelt es sich um eine Zweiseil-Umlaufbahn mit Tragseil und Zugseil. Diese werden alle vier Wochen nach Drahtbrüchen visuell untersucht. Ebenso wie der 48 Meter lange Spleiß (spezieller Knoten), der die beiden Seilenden zu einem 4.600 Meter langen Endlosseil (Zugseil) verbindet. Dieser wird von der Talstation aus mit einem Hammer geprüft, während das Seil durchläuft. Das Tragseil, das fest verankert ist, wird mit Hilfe eines Korbs, der sich entlang der Strecke mit
Wie ein Türsteher. „Manche Leute sind Morgenmuffel, haben miese Laune – die wir direkt abkriegen – und wollen so schnell wie möglich auf die Piste. Aber da be
0,3 Metern pro Sekunde bewegt, von Xaver und einem Mitarbeiter begutachtet.
wirkt ein Lächeln oft Wunder.“ Bis zu 1.600 Leute werden
„Das sind die ganz normalen, regelmäßigen Prüfungen, die so genannten RP’s“,
momentan pro Stunde auf den Berg transportiert. 1.400
erklärt Herterich. Fehlen noch die MI’s. Was?
schaffte die alte Pendelbahn an einem Tag.
Eine „magnetinduktive Prüfung“ – die erfolgt für das Zugseil alle zwei und für das
Gerade einmal 70 Fahrgäste waren es gestern. „Kein
Tragseil alle vier Jahre. Dabei wird das Innere der Seile durchleuchtet. „Ein relativ
Wunder, bei dem Wetter“, sagt Herterich und schüttelt
schwerer Kasten, doppelt so groß und breit wie ein Videorekorder, wird um das Seil geklappt und erkennt mögliche Risse und Brüche“, erklärt Herterich. Darum küm mert sich die IFT, das Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart, eine anerkannte Sachverständigenstelle für Seilbahnen. Ansonsten setzt der TÜV Süd jedes Jahr seinen Stempel auf alle restlichen Gerätschaften – Kabinen und
den Kopf, während er in eine der Kabinen steigt. Graue, schwere Wolken hängen im Tal, es regnet. Ein fieser, kalter Wind bläst ihm an diesem Oktobertag ins Gesicht. Doch der Betriebsleiter will sich oben vor der Bergstation die letzte große Stütze anschauen. Auf den Stufen liegt schon
Stahlstützen sowie Rollen und Lager. Damit nicht genug. Wenn es zu einem „beson
etwas Schnee. Gerade rollt eine Kabine knapp unter
deren Ereignis“ kommt, einem Bahnstillstand oder größeren Drahtbruch, muss Xaver
seinen Füßen vorbei in Richtung Tal. Leider versperren
Herterich umgehend die Regierung von Oberbayern in Form eines Berichts darüber
die Wolken die schöne Aussicht. Dann deutet er auf eine
in Kenntnis setzen – viel Bürokratie für eine Bergbahn. „Aber das gehört dazu“, sagt
Kanzel, zehn Meter unter ihm. „Damit bergen wir die Leute
er und betont: „Das Wort Risiko gibt es bei uns nicht.“
aus den Kabinen – im Notfall.“
Plötzlich legt Xaver Herterich seine Papiere beiseite, schmunzelt und erzählt mit
Einen kleinen Notfall gab es vor ein paar Jahren: „An
glänzenden Augen: „Unsere alte Pendelbahn, die bis vor sechs Jahren noch die
einem sonnigen Wintertag rollte ein 500er-Mercedes über
Leute rauf und runter beförderte, lief von 1926 bis 2002 mit ein und demselben Seil.
den Parkplatz“, erinnert sich Herterich. „Daraus kletterte
Das ist doch toll.“ Mittendrin, genauer
eine Blondine, die mit
gesagt 1963, wurde ein Junge namens
ihrem Skilehrer in eine
Xaver in Oberammergau geboren. Er
Kabine der Kreuzeck
wuchs in Altenau auf, einem kleinen
bahn stieg. Ihr Freund
Dorf, 30 Kilometer von Garmisch-Par
blieb im Auto sitzen. Er
tenkirchen entfernt. Und er träumte be
war so 25 Jahre alt und
reits während seiner Grundschulzeit da
kam nach einer halben
von, einmal bei einer Seilbahn arbeiten
Stunde völlig fertig
zu dürfen. Er durfte. Nach seiner Lehre
angekrochen: ‚Ich habe
zum Rundfunk- und Fernsehtechniker
Platzangst, ich kann mit der Bahn nicht fahren.‘
(1984) raste er vier Jahre für die Bun deswehr als Hochgebirgsjäger durch die Berge, schraubte noch ein paar Jahre an
Kein Problem, sagte ich, ich bin der Xare und nehme dich
Fernsehern herum, ehe er 1991 bei der Zugspitzbahn als Betriebselektriker anfing.
mit hoch. Und so kauerte er während der Fahrt am Boden
Nun ist er Betriebsleiter der Kreuzeckbahn. Nach seiner Fortbildung zum Elektro techniker in München ist er auch noch für die Bergbahnen Alpspitze und Hausberg verantwortlich. Für die Bergung der Fahrgäste im Notfall, Sprengungen von Lawinen
und fragte immer wieder, wie weit es noch ist. Oben hat er seine Ski angeschnallt und ist die Piste runtergeschos sen, auf der Suche nach seiner Freundin. Am nächsten
und Hubschraubereinsätze in seinem Gebiet ebenfalls. „Ich bin Mädchen für alles“,
Morgen fand das Schauspiel seine Fortsetzung.“ Solche
sagt Herterich und lacht. Genau das will er auch sein. Er will sich nicht einfach nur
Anekdoten sind keine Seltenheit. Ab und zu hilft der Xare
in sein Büro setzen und seinen Computer anstarren. Das macht keinen Spaß. Xaver
auch verzweifelten Fahrgästen in die Skistiefel, gibt ihnen
will mitten drin sein, statt nur dabei. „Ich möchte meine Fahrgäste nicht nur gut und
den Tipp, ihre Ski für die Fahrt in der Kabine doch lieber
sicher transportieren“, sagt er, „ich möchte sie auch empfangen und ihnen einen guten Morgen wünschen.“
auszuziehen oder beruhigt aufgebrachte Skifahrer, die nicht einsehen, dass während der Weltcuprennen die Rennläufer bevorzugt behandelt werden. „Das geht nicht
So kann es sein, dass der Betriebsleiter im Winter bereits morgens um 5.30 Uhr auf
anders“, meint Herterich. „Bei den Weltcuprennen und ge
dem Parkplatz steht und Schnee schaufelt. Um 7.30 Uhr fährt die erste Kabine Rich
rade bei der WM 2011 stehen die Rennläufer unter großer
tung Bergstation. Herterich hat seine Schaufel dann bereits weggepackt und weist die ersten Fahrgäste zu ihren Parkplätzen. „Das mache ich so zwei Stunden lang.
Anspannung. Da geben wir unser Bestes, um den Profis ihre Fahrt mit der Kreuzeckbahn so angenehm wie nur
Danach helfe ich in der Talstation. Ich liebe es, wenn morgens die Bude voll ist und
möglich zu machen. Und dafür haben auch die meisten
hunderte Menschen auf den Berg wollen. Da musst du den Überblick behalten.“
Fahrgäste, die nicht gerade um eine Medaille kämpfen, Verständnis.“ Der Winter und die WM 2011 können also kommen – das Team der Kreuzeckbahn, der Xare und Xare’s Hirn sind bereit.
SAAC hat den geringen Frauenanteil bei ihren Camps zum Anlass genommen, mit der Aktion „Girlpower at SAAC“ Mädchen und Frauen zum Mitmachen zu animie ren. Fünf Camps in diesem Winter werden speziell als Girlpower-Camps beworben. Bei diesen Camps bilden die beiden Bergführerinnen eigene Damengruppen, mit denen sie am Praxistag des Camps im Gelände unter wegs sein werden. So können spezifische Fragen besser besprochen werden und die Damen unabhängig von ih ren Begleitern eine eigene Risikostrategie entwickeln, um bei der nächsten gemeinsamen Tour die Entscheidungen des Partners kritisch hinterfragen zu können. Aus dieser „Girlpower“Aktion erhofft sich SAAC eine steigende Nachfrage durch die Damen und erklärt sich bei entsprechendem Interesse von Free riderinnen und Touren geherinnen bereit, in Zukunft eigene GirlsCamps zu veranstalten. Mitmachen können bei SAAC alle FreeriderInnen und SkitourengeherInnen ab 14 Jahren, die über das Die Initiative SAAC gibt es bereits seit mehr als 10 Jahren. Bei diesem Projekt
nötige fahrtechnische Können im freien Gelände verfügen
können sich Skifahrer und Snowboarder in Wochenendkursen kostenlos über die
und sich rechtzeitig anmelden. Die Anmeldung funktio
Risiken und die richtigen Verhaltensweisen im alpinen Gelände informieren. Dieses
niert ganz einfach online über die Website www.saac.at.
einzigartige Angebot – es gibt im deutschsprachigen Raum keine andere Insti tution, die Lawinencamps gratis anbietet – wird hauptsächlich von Männern und Burschen angenommen. Frauen besuchen die Camps eher spärlich. Mit den zwei Bergführerinnen Martina und Christine als Guides soll sich das nun ändern.
Allerdings muss man mit der Anmeldung schnell sein: Die 50 Plätze pro Camp sind schnell weg. Bei allen Girl-Power-Camps sind je 20 Plätze nur für Frauen reser viert. Zudem gilt bei SAAC die Platzgarantie für Mädels. Allen Freeriderinnen und Tourengeherin, die Interesse
Wir haben zusammen mit den beiden Bergfexen versucht, herauszufinden, was die Damen davon abhält, sich intensiv mit den alpinen Gefahren zu beschäftigen.
haben, an einem SAAC Basic Camp teilzunehmen, verspricht SAAC auf jeden Fall einen fixen Platz.
An der Beliebtheit des Freeridens und Tourengehens bei den Damen kann es nicht liegen, sieht man sie doch sehr oft mit ihren männlichen Begleitern die Berge bezwingen. Als risikofreudiger wird der Großteil der weiblichen Bevölkerung auch
SAAC erfreut sich jeden Winter eines noch höheren Interesses von Seiten der Skifahrer und Snowboarder, so
nicht eingeschätzt. Woher kommt es also, dass sich das Interesse der Damen sich
dass es mittlerweile um die 50 Plätze pro Camp ein rich
in diesem Bereich weiterzubilden in Grenzen hält?
tiges Gerangel gibt. Mit einer erhöhten Anzahl an Camps – 25 österreichweit – will der Verein zur Information über
Martina glaubt, dass es daran liegt, dass die Frauen mehr ihren männlichen Be
alpine Gefahren, der hinter der Initiative SAAC steckt,
gleitern vertrauen und mit denen mitfahren, statt selbst die Initiative zu ergreifen.
versuchen die große Nachfrage an kostenloser Lawinen
Aus Erzählungen von Campteilnehmerinnen weiß sie, dass Frauen zumeist mit
information diesen Winter etwas mehr zu befriedigen.
ihrem Partner auf Touren gehen und er dann sagt, wo man fahren darf und wo nicht. Die Frauen folgen einfach. „Mich wundert es schon, dass bei den SAAC nur
Neu bei SAAC sind heuer auch die „SAAC series“ im
etwa 20 Prozent der Teilnehmer Frauen sind. Klar, es sind generell weniger Frauen
Skigebiet Warth-Schröcken. Mit einer Serie von insge
als Männer im Gelände unterwegs. Trotzdem gibt es viele Freeriderinnen, die sich gut im Gelände auskennen. Im Gelände beobachte ich aber sehr oft Paare, bei denen der Mann die Initiative ergreift“, meint sie.
samt 9 Camps – 5 Basic und 4 weiterführenden SAACnd Step Camps – baut SAAC gemeinsam mit den Skiliften Warth und dem Tourismusverband Warth-Schröcken ein Freeride-Kompetenz-Center im Bregenzerwald auf.
Dieses blinde Vertrauen kann aber im alpinen Gelände sehr gefährlich sein. Der Partner sieht die Dinge vielleicht anders und hat ein anderes Risikoempfinden. Da her ist es wichtig, dass jede Skifahrerin und Snowboarderin abseits der markierten Pisten weiß, wo die Gefahrenstellen sind, wie diese zu beurteilen sind, und wie man sich richtig verhält.