u
u
u
u
at
u
al
u u u
FH
V
u
u
u
u
u
u
u
u
og
u u u
u u
u
u u u
u
u u
pi
u
u u u
u u
u u
in
u
u u
u u u
de
u
u u u
eh
u
rL
u
u
re
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
SP IE
u
u
e
u
el
u
N
u
u
ns
u
Pl a
PL A
u
K
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
LE
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u u u u u u
Planspiele Katalog Planspiele in der Lehre
RT RW O VO Vorwort „Spielend begreifen“ ist einer der Leitgedanken für den Einsatz von Planspielen in der Lehre an der FHV - Fachhochschule Vorarlberg. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie einen Ausschnitt aus den zahlreichen Planspielen, die insbesondere im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen über das ganze Studium hinweg eingesetzt werden. Da vor allem das „Be-Greifen“ im Mittelpunkt steht, handelt es sich in der Mehrzahl um sogenannte „haptische“ Planspiele. Aber auch Computer-Basierte Planspiele haben ihre Berechtigung, wenn es um die exemplarische Reduktion einer komplexen Realität auf die wesentlichen Fragestellungen innerhalb eines Themengebietes oder einer Disziplin geht. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden daher weit über zehn verschiedene Planspiele in den Bereichen Betriebswirtschaft, Logistik, Marketing und Projektmanagement mit großem Erfolg eingesetzt. Der Lernerfolg wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sehr gut eingestuft, da in der Regel die Lerninhalte in
einem spezifischen Kontext abgerufen werden können, und damit die Nachhaltigkeit des Lernens größer eingeschätzt wird. Der Einsatz von Planspielen oder „Serious Gaming“ wird im Studiengang weiter ausgebaut werden - insbesondere im technischen Bereich besteht noch Handlingsbedarf.
Prof.(FH) Dipl.Wirt.Ing Gunter Olsowski Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Hochschullehrer für Logistik
BE A G N A LT S A H IN SCM-PLANSPIEL Logistische Prozesse in der Versorgungskette beherrschen
Seite 9
DICE GAME Ein Würfelspiel um statistische Fluktuationen, mit abhängigen Ereignissen in ausgeglichenen Systemen.
Seite 13
FUNBUN KANBAN mit Spaß begreifen
Seite 17
E-BEERGAME Webbasierter Bull-Whip-Effekt
Seite 21
SYS TEAMS CHANGE Vorbereitung von Führungskräften und Betroffenen TOPSIM GENERAL MANAGEMENT Victor jagt zwölf Boxkämpfer TOPSIM MARKETING Victor jagt zwölf Boxkämpfer
Seite 23
Seite 14
Seite 17
LOGTIME Victor jagt zwölf Boxkämpfer
Seite 2
FACTORY Victor jagt zwölf Boxkämpfer
Seite 5
PROJEKTMANAGEMENT GRUNDMODUL Vorbereitung von Führungskräften und Betroffenen
Seite 9
PROJEKTMANAGEMENT SPIELE GMBH Hohes Gewicht weißt stets auf Übergewicht hin
Seite 10
TOPSIM GENERAL MANAGEMENT Victor jagt zwölf Boxkämpfer TOPSIM MARKETING Victor jagt zwölf Boxkämpfer
Seite 13
LOGTIME Victor jagt zwölf Boxkämpfer
Seite 14
Seite 17
7
13
FACTORY Victor jagt zwölf Boxkämpfer
SCM Logistik Logistische Prozesse in der Versorgungskette beherrschen Es wird eine mehrstufige Supply Chain abgebildet. Anhand einfacher Produkte und klar nachvollziehbarer Prozesse werden Informations- und Warenflüsse in der Lieferkette simuliert. Die Teilnehmer erarbeiten Maßnahmen zur Verbesserung der Abläufe und führen diese ein. Die Auswirkungen auf das Betriebsergebnis und Logistikleistung werden aufgezeigt. Durch Job-Rotation erfährt jeder Teilnehmer die Probleme der anderen Funktionen und ggf. die Auswirkungen der eigenen Entscheidungen an anderer Stelle.
Lernziele Erleben der wichtigsten logistischen Funktionen: ◆◆
Geschäftsabläufe als Prozess erfahren
◆◆
◆◆
Bereichsübergreifendes Denken üben
◆◆
◆◆
Zusammenhänge in Supply Chains „begreifen“ und „sehen“
13
Die Bedeutung des Miteinanders im Unternehmen kennen
9
Kennenlernen der betrieblichen Planzyklen
K TI IS G LO M Zielgruppe Studierende
SCM / Logistik-Unterricht
Teilnehmerzahl
8-12 (ideal sind 10)
Anzahl der Rollen
10
Dauer des Spiels
2-4 Tage (je nach Intensit채t)
Durchf체hrungsart
geblockt
Spielform
haptisch
Produkt / Obejekt
Ger채te
Sprache
deutsch, englisch
Hersteller
EICHER-Logistik, angepasst an FHV
Ansprechpartner
Prof. Blessing, Prof. Manahl, Prof. Olsowski
10
Bachelor WING, Bachelor Internationale Betriebswirtschaft
13
SC Einsatz an der FHV
11
DiceGame Die Idee zum Planspiel entstand bei der Lektüre von: Goldratt, Eliyahu M./ Cox, Jeff, “Das Ziel” - Prozeßoptimierung, Campus 2001 Der spielerische Umgang mit Abhängigkeiten innerhalb einer Wertschöpfungskette, simuliert in einem Würfelspiel.
Lernziele
◆◆
Engpässe und deren Auswirkung auf das gesamte System erkennen
◆◆
Reduzierung der Fertigungstiefe und Kapazi tätserweiterungen beurteilen lernen ◆◆
◆◆
Kennenlernen der betrieblichen Planzyklen
Unterschied zwischen Kapazität und Leistung kennenlernen
◆◆
Die Bedeutung des Miteinanders im Unternehmen kennen
13
Begreifen von Abhängigkeiten bei mehrstufi ger Fertigung
13
◆◆
E M A EG IC Zielgruppe Studierende
Logistik
Teilnehmerzahl
7-35
Anzahl der Rollen
7
Dauer des Spiels
4-5 Stunden
Durchf端hrungsart
geblockt
Spielform
haptisch
Produkt / Obejekt
versilberte Rohre
Sprache
deutsch
Hersteller
G. Olsowski
Ansprechpartner
G. Olsowski
14
Wirtschaftsingenieur Bachelor
13
D Einsatz an der FHV
15
FUNBUN In einem Unternehmen werden Flugzeuge in verschiedenen Varianten gefertigt, und an den Kunden ausgeliefert. Ein Lieferant sorgt für die Versorgung mit Rohmaterial. Das Steuerungsprinzip innerhalb des Unternehmens ist KANBAN in verschieden ausgeprägten Regelkreisen. Im Verlauf des Planspiels erlernen die TeilnehmerInnen diverse Gestaltungsmöglichkeiten für KANBAN.
Lernziele
◆◆
◆◆
Ich kenne Voraussetzungen und Nutzen von KANBAN.
Ich kenne den Unterschied zwischen Karten- und Behälter-KANBAN.
◆◆
Ich kann KANBAN-Regelkreise dimensionie ren und kenne Auswirkungen auf Bestände und Lieferfähigkeit.“
13
„Ich weiß was unter KANBAN-Steuerung zu verstehen ist.
17
◆◆
N BU N Zielgruppe Studierende
Logistik
Teilnehmerzahl
10-14
Anzahl der Rollen
10
Dauer des Spiels
4-5 Stunden
Durchf端hrungsart
geblockt
Spielform
haptisch
Produkt / Obejekt
LEGO-Flugzeuge
Sprache
deutsch, englisch
Hersteller
G. Olsowski
Ansprechpartner
G. Olsowski
18
Wirtschaftsingenieur Bachelor
13
FU Einsatz an der FHV
19
eBeerGame „Das vorliegende Planspiel basiert auf dem traditionellen BeerGame und wurde im Rahmen eines Studentenprojektes im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Vorarlberg auf eine webbasierte Oberfläche portiert. Nach dem „Bull-Whip“- Effekt führen bereits leichte Nachfrageschwankungen vorgelagerter Stufen in der SupplyChain zu größeren Aufschaukelungen im „Upstream“-Bereich. Dieses Phänomen kann spielerisch im „eBeerGame“ erlebt werden.“ Lernziele ◆◆
„Was ist der BullWhip-Effekt?
Was sind die Ursachen des BullWhip-Effek tes?
Wie können die Gesamtkosten minimiert werden? ◆◆
◆◆
◆◆
Welche Rolle spielt der Informationsfluß?“
Wie kann der BullWhip-Effekt reduziert werden?
21
13
◆◆
E M A ER G BE Zielgruppe Studierende
Logistik
Teilnehmerzahl
4-32
Anzahl der Rollen
10
Dauer des Spiels
4-5 Stunden
Durchf체hrungsart
geblockt
Spielform
Computer basiert
Produkt / Obejekt
Bierf채sser
Sprache
englisch
Hersteller
FHV
Ansprechpartner
G. Olsowski
22
Internationale Betriebswirtschaft Bachelor berufsbegleitend, Wirtschaftsingenieur Bachelor
13
EEinsatz an der FHV
23
Maestro The Maestro® Business Simulator is a commercial business simulator that combines financial and operational decision making into an intuitive and interactive board game.Developed by FEMDI, this simulator assesses the dynamic relationships that determine cash flow and profitability over time. The participant interacts with other team members to analyze the market, determine company strategy and implement plans of action. Within the context of the game, each team‘s company creates fictional high-tech products that compete in a fictional world market consisting of several teams. Your team must manage the following business factors to out manoeuvre the competition and end up on top.
Financial and operational decision making
◆◆
Company strategy
◆◆
Cash flow and profitability
◆◆
Marketing strategy
25
◆◆
13
Lernziele
E M A EG IC Zielgruppe Studierende
Betriebswirtschaft
Teilnehmerzahl
12-25
Anzahl der Rollen
4
Dauer des Spiels
10-12 Stunden
Durchf체hrungsart
geblockt
Spielform
haptisch
Produkt / Obejekt
Fahrr채der
Sprache
englisch
Hersteller
Jyv채skyl채 University
Ansprechpartner
G. Olsowski
26
Wirtschaftsingenieur Bachelor
13
D Einsatz an der FHV
27
F
RG BE 1 tria RL s e A u Ă&#x; R ra A 0 st n, VO ul ir 50 2 ch nb FH 79 2 9 hs or 9 2 oc D 57 2 7 H 50 )5 7 (0 55 68 3 0) +4 3 ( +4 T
w
w
v.a .fh w
t