Röchling Imagebroschüre 2011 - DE

Page 1

Kompetenz in Kunststoff

2011


Weltweite Präsenz: 55 Unternehmen in 20 Ländern Virserum, SE Allingåbro, DK

Haren, DE Nentershausen, DE Troisdorf, DE Gloucester, GB Orangeville, CA

Gijzegem, BE

Cleveland, US

Lahnstein, DE

Mount Pleasant, US

Brensbach, DE Worms, DE Mannheim, DE

Kimberly, US Akron, US

Ruppertsweiler, DE

Gastonia, US

Araia, ES

Duncan, US

Maxéville, FR

Ontario, US

Décines, FR Bocairent, ES Gernsbach, DE

Sorocaba, BR Diadema, BR


Rusko, FI

Sankt Petersburg, RU

Lohja, FI

Milzkalne, LV Peine, DE Wolfsburg, DE Lützen, DE Erfurt, DE Weidenberg, DE Wackersdorf, DE Ostrava, CZ Planá nad Lužnicí, CZ Pitesti, RO Roding, DE Rohrbach, AT

Leifers, IT Kardaun, IT Trento, IT Arcisate, IT Venegono Inferiore, IT Abbiategrasso, IT Volpiano, IT

Mainburg, DE

Changchun, CN Shanghai, CN Kunshan, CN Suzhou, CN Mumbai, IN Singapur, SG


Profil der Röchling-Gruppe

Die weltweit operierende Röchling-Gruppe steht für Kompetenz in Kunststoff. Im Jahr 2010 erwirtschafteten 6.000 Mitarbeiter an 55 Standorten in 20 Ländern einen Umsatz von 1 Milliarde Euro. Grundwerte von Röchling sind – Kompetenz – Qualität – Innovation in der Verarbeitung von technischen Kunststoffen.


Kompetenz, Qualität, Innovation

Unser Anspruch Die 1822 gegründete Röchling-Gruppe arbeitet seit über 90 Jahren auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung. Stück für Stück haben wir unsere Aktivitäten ausgebaut und mit hochwertigen Werkstoffen, fortschrittlichsten Technologien und dem gewachsenen Know-how unserer Mitarbeiter das entwickelt, was unser Familienunternehmen heute zum verlässlichen Partner von Kunden auf der ganzen Welt macht: Kompetenz in Kunststoff. Kompetenz, Qualität, Innovation Viele international aufgestellte Unternehmen verlangen heutzutage von ihren Lieferanten, rund um den Erdball präsent zu sein. Sie sollen schnell auf örtliche Kundenwünsche reagieren, aber gleichzeitig einen einheitlichen Standard weltweit bewahren. Meist erfüllen weder Großkonzerne noch kleine Unternehmen beide Kriterien. Bei Röchling gelingt

dies gut: Unsere Kunden profitieren von unseren globalen Standards, der gegenseitigen Unterstützung und der Schlagkraft einer starken Gruppe sowie von der hohen Flexibilität, Kompetenz und Umsetzungsgeschwindigkeit vor Ort. Dies garantiert unser Verbund mittelständischer Unternehmen. Die Röchling-Gruppe überzeugt mit ihrer über Jahrzehnte gewachsenen fachlichen Kompetenz, ihrem hohen und einheitlichen Qualitätsstandard sowie mit einer Innovationskraft, die sich an den Kundenbedürfnissen orientiert und von der Fachwelt anerkannt ist. Die Röchling-Gruppe verfügt über eine weltweit einzigartige Palette innovativer Produkte und über modernste Prozesstechnologien in der Kunststofftechnik. Mit unserem hohen Qualitätsanspruch sind wir für alle künftigen Aufgaben bestens gerüstet. Dafür stehen der Name Röchling und das RöchlingWappen.


Die Röchling-Gruppe Zu unserer weltweit agierenden Kunststoffgruppe mit Firmensitz in Mannheim gehören 55 Unternehmen. Sie beschäftigen über 6.000 Mitarbeiter in 20 Ländern der Welt.

Der global aufgestellte Verbund mittelständischer Unternehmen zählt mit seiner breiten technologischen Basis auf allen Gebieten der Kunststoffverarbeitung zu den international führenden Unternehmen. Mit unseren beiden Geschäftsbereichen Hochleistungs-Kunststoffe und Automobil-Kunststoffe erwirtschafteten wir auf dem europäischen, dem amerikanischen und dem asiatischen Kontinent einen Jahresumsatz von 1 Milliarde Euro. Starkes Wachstum und ein hohes Innovationstempo bestimmen das Marktumfeld, in dem sich die Röchling-Gruppe bewegt. Kaum eine andere Branche weist derzeit ein Potenzial auf, das sich mit dem der Kunststoffindustrie messen kann. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Kunststoffe mit einer beispiellosen Dynamik ausgebreitet und prägen heute den Lebensraum der Menschen von Grönland bis Südafrika, von Kolumbien bis Australien. In diesem Jahrhundert wird kein anderer Werkstoff eine ähnliche Bedeutung haben wie der Kunststoff.

2

Werkstoff der Zukunft Diese Faktoren bilden die Grundlage für die langfristige unternehmerische Wachstumsstrategie der Röchling-Gruppe. Mit der Kunststoffverarbeitung konzentriert sich Röchling auf einen Werkstoff mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. Die Unternehmensgruppe hat die Entwicklung der Kunststoffe in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich vorangetrieben und profitiert heute von der Erfahrung und dem Fachwissen, das ihre Mitarbeiter über einen langen Zeitraum aufgebaut haben. Drei unternehmerische Leitmotive haben den Weg der Röchling-Gruppe in das internationale Spitzenfeld der Kunststoffunternehmen geprägt: Kompetenz, Qualität und Innovation.


Röchling-Gruppe Umsatz: 1 Milliarde Euro

Mitarbeiter: 6.000

Geschäftsbereich

Geschäftsbereich

Hochleistungs-Kunststoffe

Automobil-Kunststoffe

◆ Röchling Engineering Plastics-Gruppe

◆ Röchling Automotive-Gruppe

◆ Röchling Sustaplast-Gruppe ◆ Röchling Technische Teile-Gruppe

Kompetenz bedeutet, dass die Röchling-Unternehmen ihr Geschäft beherrschen. Die Gruppe deckt das gesamte Spektrum hochwertiger Kunststoffe und alle wesentlichen Verfahren der Kunststoffverarbeitung ab. Unter Qualität verstehen wir bei Röchling, dass unsere Produkte und unser Service den Anforderungen unserer Kunden exakt entsprechen. Wir halten, was wir versprechen. Um unsere Geschäftspartner jederzeit kompetent zu beraten, ist Innovationsgeist erforderlich. Nicht umsonst steht Röchling bei Produkten, Anwendungen und Verfahren an der Spitze der technologischen Entwicklung.

Dabei reicht die innovative Produktpalette des Geschäftsbereichs Hochleistungs-Kunststoffe von unterschiedlichen Halbzeugen über Profile sowie Formund Spritzgussteile bis hin zu spanabhebend hergestellten, konfektionierten und lackierten Fertigteilen aus Standard- und technischen Hochleistungskunststoffen. Der Geschäftsbereich Automobil-Kunststoffe versorgt Automobilhersteller und Systemlieferanten auf der ganzen Welt mit technologisch anspruchsvollen Kunststoffanwendungen, die eingesetzt werden, um die aktuellen Probleme der Automobilindustrie zu lösen: Verminderung von CO2 -Ausstoß, Kraftstoffverbrauch, Gewicht, Schall und Kosten.

3


Hochleistungs-Kunststoffe Der Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe beliefert weltweit die Investitionsgüterindustrie und die Medizintechnik mit maßgeschneiderten Lösungen.

Vor über 90 Jahren begann Röchling mit der Kunststoffverarbeitung. Seitdem begleitet dieser Werkstoff die Geschichte des Unternehmens. Auf der Basis kompetenter Beratung, der Marktnähe und eines klaren Bekenntnisses zum technologischen Fortschritt bieten die thermo- und duroplastischen Kunststoffe des Unternehmens heute für nahezu alle Bereiche der Investitionsgüterindustrie eine maßgeschneiderte Lösung. Im Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe ist Röchling mit weltweit über 2.800 Mitarbeitern an 33 Produktionsstandorten auf verschiedenen Geschäftsfeldern aktiv und erwirtschaftet einen Umsatz von circa 500 Millionen Euro. Passgenaue Lösungen für alle Branchen Die Produkte des Geschäftsbereichs HochleistungsKunststoffe werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt: Sie finden sich beispielsweise in der Lebensmittelindustrie als Schneidunterlagen, als Lagerbehälter für chemische Medien oder als Prozessbehälter im chemischen Apparate- und Behälterbau. In der Halbleiter- und Reinraumtechnik werden sie beispielsweise für Lüftungsanlagen eingesetzt, in der Verpackungs- und Getränkeindustrie als Gleit- und Förderelemente. In der Medizintechnik sind Dialyseund Infusionssysteme, Patientenliegen von Computertomografen, Probeimplantate oder Orthesen ohne Hochleistungskunststoffe nicht vorstellbar. Als großvolumige Isolierbauteile sind sie im Transformatorenund Generatorenbau unverzichtbar oder als Innenund Außenverkleidungen von Nahverkehrszügen.

4

Fest, stabil, formbar, leicht, beständig gegen Chemikalien, extreme Temperaturen oder UV-Licht, gut zu reinigen, gleitfähig, abriebsarm, elektrisch leitfähig oder isolierend – die von uns produzierten Kunststoffprodukte sind exakt so beschaffen, wie vom Kunden gewünscht. Kunststoffe sind ein dynamischer Zukunftsmarkt. Rasche Innovationszyklen und steigende Ansprüche der Kunden im Hinblick auf die spezifischen Produkteigenschaften und die Präzision in der Fertigung prägen deshalb den Arbeitsalltag im Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe. Die große Bandbreite an Produkten und Herstellungsverfahren decken wir durch einen intensiven Know-how-Transfer zwischen den einzelnen Unternehmen ab. Als Verbund spezialisierter Unternehmen vereint Röchling heute alle erforderlichen Kunststoffkenntnisse und kann unterschiedlichen Industriekunden, Branchen und Händlern eine fachlich fundierte, individuelle Beratung garantieren. Damit profitiert die Röchling-Gruppe in vollem Umfang vom positiven Trend der Kunststoffindustrie und sichert sich auch künftig ihre Position als Technologieführer für thermo- und duroplastische Kunststoffe.


5


Automobil-Kunststoffe Der Geschäftsbereich Automobil-Kunststoffe zählt zu den führenden Herstellern von Systemen und Modulen des Luftmanagements und der Akustik aus Polymerwerkstoffen für die Automobilindustrie.

Die Partnerschaft zwischen Röchling und der Automobilindustrie nahm bereits in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ihren Anfang. Die eingesetzten Verfahren und Produkte haben sich im Laufe der Zeit verändert. Geblieben ist der hohe Anspruch an die Qualität und den Service für die Kunden. Die Automobilindustrie steht in Zeiten des forcierten Klimaschutzes vor allem vor der Aufgabe, ihre Fahrzeuge effizienter zu machen. Der Einsatz von Kunststoffen kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Röchling entwickelt Technologien und Lösungen, die entscheidend zur Reduzierung von Gewicht, Verbrauch, CO2 - und Schallemissionen sowie zur Kostensenkung beitragen. Die Lösungen, nach denen die Automobilindustrie sucht, werden von den RöchlingEntwicklern gefunden, vor allem in den Bereichen Luftmanagement und Akustik. Unsere Spezialisten sorgen dafür, dass durch optimierte Luftströmungen der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird und dass der Komfort eines Fahrzeugs ohne Gewichtszunahme erhöht werden kann. Röchling fertigt eine Vielzahl von Modulen und Komponenten des Luftmanagements: Ansaugleitungen, Luftfilter, Saugrohre oder komplette Luftansaugsysteme. Windläufe und Luftführungen für den Innenraum sowie Unterboden- und Radhausverkleidungen stellen eine hervorragende Aerodynamik und Akustik sicher. Ausgleichsbehälter und Kühlwasserrohre sind wichtige Bestandteile des Thermomanagements. Mit Mulden und Wannen unterstützen wir die Struktur der Fahrzeuge, mit Türverkleidungen und Karosserieabdeckungen tragen wir zur gelungenen Optik bei.

6

Mit insgesamt 22 Produktionsstandorten in Deutschland, Belgien, Italien, Spanien, Lettland, der Tschechischen Republik, Rumänien, den USA, in Brasilien sowie in China erwirtschaften circa 3.200 Mitarbeiter einen Umsatz von 500 Millionen Euro. Mit technisch hochwertigen Anwendungen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen sowie Fasermatten-Spezialitäten zählt Röchling in den Sparten Motorraum, Unterboden und Strukturbauteile sowie im Innenraum zu den führenden Anbietern. Verlässlicher Partner der Automobilkonzerne Die Bandbreite der Funktionen ist groß: Ob es um hochwertige Verkleidungen, den Schutz von Aggregaten oder die Optimierung von Akustik, Aerodynamik und Kühlung geht – wir liefern unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Alle Komponenten, Module und Systeme aus diesem Geschäftsbereich zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus und erfüllen die individuellen Ansprüche der Kunden durch spezielle Eigenschaften wie Multifunktionalität oder besondere Designattribute. Deshalb ist die Röchling-Gruppe in dem von raschen Innovationszyklen bei Produkten und Verfahren geprägten Markt für nahezu alle namhaften Automobilkonzerne auf der ganzen Welt Entwicklungs- und Produktionspartner erster Wahl. Die Kunden schätzen an Röchling vor allem die hohe Innovationsfähigkeit im Bereich der Produktund Verfahrenslösungen und die zunehmende Globalisierung in diesem wettbewerbsintensiven Wachstumsmarkt.


7


Die Kunden Ein zentraler Baustein unseres Unternehmenserfolgs ist die intensive Beziehung zu unseren Kunden. Die Pflege und der Ausbau dieser Beziehung haben für das Unternehmen oberste Priorität.

Das A und O ist dabei – heute und in der Zukunft – die kompetente Beratung. Ganz gleich, aus welcher Branche ein Kunde stammt, um welches Material es geht und in welchem Verfahren gefertigt werden muss – Röchling vereint alle Technologien und Kompetenzen der Kunststofftechnik unter einem Dach und präsentiert den Kunden individuelle Lösungen. Um die jeweils optimale Antwort auf die Anforderungen eines Kunden zu finden, entwickeln wir in enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern für jeden Bedarf ein passgenaues Konzept. Lösungspartner für unsere Kunden Kundennähe bedeutet für Röchling auch, mit Tochtergesellschaften überall dort präsent zu sein, wo sich der Bedarf der Geschäftspartner an bekannten und neuen Industriestandorten abzeichnet. Kundenschulungen und -veranstaltungen in den Stammsitzen der Führungsgesellschaften und den unterschiedlichsten Regionen der Welt sind weitere Maßnahmen, mit denen wir für einen direkten Kontakt zu unseren Kunden sorgen und uns einen stets aktuellen Zugang zu deren Bedürfnissen sichern.

8

Die Röchling-Kunden sind nicht nur in der ganzen Welt zu Hause; sie kommen auch aus nahezu allen Bereichen der Investitionsgüterindustrie. Der Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe beliefert Großhändler und Unternehmen aus dem chemischen Behälter- und Apparatebau, der Verkehrsund Fördertechnik, der Medizintechnik sowie der Elektro- und Elektronikindustrie ebenso wie Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau oder Hersteller von Mikroelektronik-Bauelementen. Zu den Kunden der technisch hochwertigen Anwendungen des Geschäftsbereichs Automobil-Kunststoffe zählen weltweit nahezu alle namhaften Automobilhersteller sowie wichtige Systemlieferanten. Mit Kundenbüros in unmittelbarer Nähe dieser Hersteller stellen wir eine optimale Betreuung unserer Auftraggeber sicher.


Umsatz nach Branchen

Handel und Zerspaner 16% Elektro- und Elektronikindustrie 7%

Automobiltechnik 49 %

Chemie und Umwelt 7 % Maschinenbau 6 % Papierindustrie 4 % Medizintechnik 3 % Bauindustrie 3 % Sonstige 5 %

9


Die Märkte So vielfältig wie Kunststoffe sind auch die Märkte der Röchling-Gruppe. Als Verbund mittelständischer Unternehmen ist Röchling dort zu Hause, wo die Kunden sind: auf der ganzen Welt.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Röchling in den Geschäftsbereichen Hochleistungs-Kunststoffe und Automobil-Kunststoffe in Europa, Amerika und Asien eine führende Position erarbeitet. Dabei sind wir immer am Puls der Zeit und betreiben heute im Rahmen unserer flexiblen Unternehmensstruktur 55 Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Dänemark, Finnland, Schweden, Großbritannien, Belgien, Lettland, der Tschechischen Republik, Rumänien, Russland, den USA, Kanada, China, Indien, Singapur und Brasilien. Um unsere starke Stellung auszubauen, investieren wir konsequent in neue Standorte. Denn gerade die Kunststoffindustrie ist im Hinblick auf den Grad ihrer Internationalisierung mit kaum einer anderen Branche vergleichbar: Ob in China, Indien, Europa oder Amerika – die Rohstoffe und Verarbeitungsverfahren sind absolut identisch. Mit unserer Finanzkraft und einem energischen Internationalisierungskurs können wir in diesem Umfeld unsere Stärken voll entfalten. In einem kontinuierlichen Ausweitungsprozess haben wir überall dort Produktionsstätten und Vertriebsbüros geschaffen, wo unsere Kunden sind. Dafür ist unsere Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren den großen Automobilherstellern bei deren Expansion nach Amerika, China und Osteuropa mit eigenen Unternehmen gefolgt, hat durch Unternehmenskäufe ihre Position im europäischen und amerikanischen Raum gestärkt, neue Produktionsstätten in Asien und Europa aufgebaut und entwickelt sich in Amerika.

10

Immer in der Nähe unserer Kunden Derzeit prägt besonders die zunehmende Entwicklung der Schwellenländer im osteuropäischen und asiatischen Raum sowie in Südamerika die Expansionsstrategie der Röchling-Gruppe. Sie führt zu einer höheren Nachfrage nach Investitionsgütern und somit auch nach technischen Kunststoffen. Wir engagieren uns schon heute stark in den sich abzeichnenden neuen Märkten und werden dieses strategische Ziel auch in Zukunft verfolgen. Das große Plus der Unternehmensgruppe: Wir bewegen uns von Südamerika bis China mit den gleichen Produkten auf der Basis identischer Rohstoffe und Verfahren, der hoch entwickelten europäischen Maschinentechnologie und dem damit verbundenen Verfahrens-Know-how auf sicherem Terrain.


Umsatz nach Regionen

Europa (ohne D) 34%

Deutschland 44%

Amerika 12% Asien 10%

11


Die Werkstoffe Vor 140 Jahren brach mit der Erfindung von Celluloid das Zeitalter der Kunststoffe an. Seitdem haben sie in einem beispiellosen Triumphzug die Welt verändert.

Seit Jahrtausenden beherrschen Menschen Materialien und stellen daraus Gegenstände her. Nicht umsonst geben die jeweils zentralen Werkstoffe seit der Steinzeit den großen Entwicklungsepochen der Menschheit ihren Namen. Heute prägen in Werkhallen, Laboren, Büros, zu Hause oder unterwegs Gegenstände aus Kunststoff unseren Alltag. Der vielseitige Werkstoff ermöglicht die Realisierung einer unüberschaubaren Fülle gewünschter Produkteigenschaften und hat die technologische Entwicklung wie kaum ein anderes Material vorangetrieben. Ökonomisch und ökologisch erste Wahl Kunststoffe sind Wegbereiter für ökonomischen, ökologischen und sozialen Fortschritt. Sie schonen Ressourcen, ermöglichen durch ihre exzellenten Verarbeitungseigenschaften die wirtschaftliche Herstellung verschiedenster Güter und sind im Hinblick auf Funktionalität und Design in vielen Bereichen das

beste Ausgangsmaterial. Röchling hat im Bereich der Kunststoffverarbeitung einen starken Einfluss gehabt. Heute können wir für fast jede Anwendung eine Lösung aus diesen Hightechwerkstoffen entwickeln. Wir werden den steigenden Ansprüchen in jeder Hinsicht gerecht, beispielsweise im Hinblick auf mechanische Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Formbarkeit, Abrieb- und Verschleißfestigkeit sowie Gewicht, Gleitfähigkeit und elektrische oder thermische Isoliersowie Akustikeigenschaften. Dabei ist das Potenzial des Materials längst nicht ausgeschöpft. Röchling wird auch in Zukunft technische Entwicklungen, wie sie die Luft- und Raumfahrt, der Automobilbau, die Medizin-, die Elektro- und die Kommunikationstechnik benötigen, mit der gezielten Anwendung neuer Kunststoffe unterstützen. Kurz: Die Kunststoffzeit hat erst begonnen.

Werkstoffe ◆ Standard-Kunststoffe (PE, PP, ABS, PVC, PMMA, PS) ◆ Technische Kunststoffe (PA, POM, PET, PBT, PC, PVDF, PE-UHMW) ◆ Hochtemperatur-Kunststoffe (PSU, PES, PPS, PEI, PAI, LCP, PEEK) ◆ Glasfaserverstärkte Kunststoffe (PA 6-GF, PA 66-GF, POM-GF, PC-GF, PPS-GF, PP-GF)

12

◆ Composites und Duroplaste (UP, EP, VE-Harze, glas- und kohlefaserverstärkt, SMC) ◆ Low Weight Reinforced Thermoplastics (LWRT) ◆ Kunstharzpressholz


Kunstharzpressholz

Thermoplaste

Technische Kunststoffe

Duroplaste

Glasfaserverstärkte Kunststoffe

Hochtemperatur-Kunststoffe

13


Die Verfahren Bei der Verwendung von Kunststoffen spielen unterschiedliche Herstellungsprozesse eine zentrale Rolle. Röchling deckt die komplette Bandbreite der Formgebungsverfahren ab.

Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten moderner Kunststoffe sind die unterschiedlichen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren ein wichtiges Kriterium für die Qualität der Produkte und die Wirtschaftlichkeit der Prozesse. So variantenreich wie ihr Produktangebot ist die Palette der von der RöchlingGruppe beherrschten Verfahren in den Bereichen Produktion, Bearbeitung, Veredelung, Anlagen- und Werkzeugbau, Berechnung und Simulation sowie Prototypenbau. Verarbeitung mit Know-how Der Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe setzt für seine umfangreiche Produktpalette aus thermound duroplastischen Kunststoffen eine Vielzahl von Produktionsverfahren ein. Dazu zählen das Extrudieren, Pressen, Wickeln und Pultrudieren sowie die Bearbeitung der Halbzeuge auf modernsten CNCgesteuerten Fräsanlagen. Den wachstumsstarken Markt für technische Teile beliefern Röchling-

Produktionsprozesse ◆ Spritzguss (inklusive Hybridtechnik, GID, PIT, Spritzfügen) ◆ Blasformen (2D, 3D, Saugblasen, Spritzfügen) ◆ Pressen (DLFT, GMT, Platten, Formpressteile, LWRT, SMC) ◆ Extrusion (Profil- und Plattenextrusion) ◆ Polymerisation (Standguss, Formteileguss, Schleuderguss, reaktiver Spritzguss RIM) ◆ Wickeln ◆ Pultrusion ◆ Schäumen (PUR) 14

Unternehmen mit hochpräzisen Kunststoffprodukten. Bei der Herstellung dieser komplexen Teile und Baugruppen werden alle Arten von technischen Kunststoffen mit Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich bis zu 500 Tonnen verarbeitet. Zu den wichtigen Teilmärkten der Kunststoffindustrie zählt das Automobilsegment. Mit dem Expertenwissen der Röchling-Unternehmen und mit hochmodernen Anlagen stellt der Geschäftsbereich Automobil-Kunststoffe Komponenten, Module und Systeme her, die die individuellen Ansprüche unserer Kunden erfüllen. Dafür sorgt auch unser umfangreiches Werkstoff-Know-how im Bereich der immer wichtigeren Direktcompoundierung, bei der Glasfasern mit Standard-Thermoplasten gemischt werden. Eine weitere Röchling-Spezialität ist die Herstellung von Halbzeugen für innovative, akustisch wirksame Leichtbaukomponenten und -module wie Unterbodenverkleidungen oder Luftführungen.

Bearbeitungsverfahren ◆ Mechanische Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Bohren, Stanzen) ◆ Schneiden (Laser, Wasserstrahl) ◆ Verbindungstechniken (Schweißen, Kleben, Verschrauben, Einbringung von Einlegeteilen)

Simulation und Analyse ◆ CAD/CAE/CAM ◆ CFD (Strömungsanalysen) ◆ FEM (Strukturanalysen) ◆ Moldflow (Spritzguss-Simulation) ◆ Softwareentwicklung ◆ GT-Power (Akustikanalysen)

Veredelungsverfahren ◆ Folienkaschieren ◆ Folienhinterspritzen ◆ Bedrucken ◆ In Mould Graining

Prototypenbau ◆ 3D-Rapid-Prototyping ◆ Tiefziehen ◆ Spanende Bearbeitung (Drehen, Fräsen)

Anlagen- und Werkzeugbau ◆ Betriebsmittelbau ◆ Anlagenentwicklung/-bau ◆ Werkzeugbau


Extrudieren SpritzgieĂ&#x;en Pultrudieren Pressen SpritzgieĂ&#x;en

Extrudieren

Pressen

Pultrudieren

15


Umwelt und Arbeitssicherheit Für die Röchling-Gruppe sind der unternehmerische Erfolg, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz sowie die Reduzierung von Umweltbeeinträchtigungen gleichgewichtige Ziele.

Unser unternehmerisches Handeln ist auch darauf ausgerichtet, unseren Mitarbeitern Arbeitsplätze bereitzustellen, an denen sie sicher und unfallfrei arbeiten können, sowie Beeinträchtigungen der Umwelt so gering wie möglich zu halten. Auf beiden Gebieten engagiert sich Röchling durch einen in den Unternehmen festgelegten Prozess der ständigen Verbesserungen. Beide Handlungsbereiche sind berichtspflichtig und stehen im Fokus des Managements. Arbeitsunfälle vermeiden Bereits bei der Planung von Fertigungslinien und den ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen ergreifen wir Maßnahmen zur Unfallvermeidung. Wir überwachen unsere Arbeitsplätze ständig auf mögliche Gefahren für die Mitarbeiter. Gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern erarbeiten unsere Sicherheitsbeauftragten Strategien zur Vermeidung potenzieller Arbeitsunfälle. Gefahrenquellen können aufgrund dieser aktiven Analyse frühzeitig erkannt, beurteilt und abgestellt werden. Im Zusammenhang mit der Sicherheit am Arbeitsplatz haben oft kleine Dinge eine große Wirkung. Hier wird bei Röchling Prävention großgeschrieben. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Unternehmen der Röchling-Gruppe zum Beispiel durch Veränderungen an Maschinen und Anlagen, die Neugestaltung von Transportwegen, die Optimierung von Lichtverhältnis-

sen, verbesserte Beschilderungen und entsprechende Schulungen der Mitarbeiter die Zahl der Unfälle erfolgreich auf ein Minimum reduziert haben. Auch in Zukunft werden wir im Interesse unserer Mitarbeiter das Potenzial umfangreicher Prävention voll ausschöpfen, um Risiken und Unfälle zu vermeiden. Engagiert für die Umwelt Schon bei der Planung neuer Produkte und Fertigungsverfahren berücksichtigen und minimieren wir mögliche Umweltauswirkungen. Nachhaltigkeit ist uns ein großes Anliegen. Ein zentrales Umweltschutzthema ist der effektive Einsatz von Ressourcen. Um Verbesserungspotenziale ausfindig zu machen, analysieren wir die eigenen Stoff- und Energieströme und entwickeln Maßnahmen zur Senkung von Energieverbrauch und Emissionen. Prinzipiell integriert die Röchling-Gruppe bei der Planung von Fertigungsprozessen Überlegungen zur Vermeidung von Abfällen und Erhöhung der Wiederverwertungsquote. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz neuester Technologien, die Aufbereitung und Rückführung von Abwasser, das Ausschöpfen des innerbetrieblichen Recyclingpotenzials, die Vermeidung von Abfall und ein differenziertes Abfallmanagement, aber auch die Integration neuester Erkenntnisse über erneuerbare Energien bei den Produktionsmaschinen und dem Anlagendesign. Durch Information und Schulung wird das Umweltbewusstsein unserer Mitarbeiter gesteigert.

DIN EN ISO 14001 16


Röchling Management Board

Georg Duffner

Ludger Bartels

Marc Trube

Vorsitzender Geschäftsführer Röchling-Gruppe

Geschäftsführer Röchling-Gruppe

Geschäftsführer Röchling-Gruppe

Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe

Röchling Immobilien

Dr. Joachim Brunswicker

Lewis H. Carter

Erwin Doll

Horst-Ulrich Mauß

Geschäftsführer Röchling Engineering Plastics-Gruppe

Geschäftsführer Röchling Engineering Plastics Nordamerika

Vorstand Röchling Automotive Vertrieb und Entwicklung Asien

Vorstand Röchling Automotive Europa Nord Amerika Nord

Dr. Andrea Rocca

Steffen Rowold

Yuen Kwang Wong

Geschäftsführer Röchling Automotive Europa Süd Amerika Süd

Vorstand Röchling Automotive Kaufmännischer Bereich

Geschäftsführer Röchling Engineering Plastics Asien

Geschäftsbereich Automobil-Kunststoffe


Kontinuität durch Wandel

1822 – 1881

1881 – 1978

Röchling = Kohle

Röchling = Stahl

Die „Keimzelle“ der heutigen Röchling-Gruppe ist eine Kohlehandlung im Saarland.

Mit dem Erwerb des Völklinger Eisenwerkes 1881 beginnt bei Röchling die Eisen- und Stahlära.

Mitte des 19. Jahrhunderts steigt Röchling mit der Koksproduktion in die zukunftsträchtige industrielle Eisenverarbeitung ein und legt mit der Entscheidung für den in fast allen Wirtschaftszweigen präsenten hochwertigen Werkstoff den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg.

Die Hütte entwickelt sich rasch zu einem modernen Hochofenwerk. Mit innovativen Technologien und Herstellungsverfahren wird hochwertiger Edelstahl produziert. 1920 steigt Röchling mit dem Erwerb der Holzveredelung GmbH Berlin in die Kunststoffverarbeitung ein.

Die Geschichte des Familienunternehmens Röchling reicht bis in das Jahr 1822 zurück. In den vergangenen 188 Jahren blieb die Großfamilie Röchling dem Unternehmen und seiner Entwicklung stets eng verbunden. Seit beinahe zwei Jahrhunderten sorgt die Familie für Kontinuität durch Wandel. Mit ihren Entscheidungen hat sie das Unternehmen auf seinem Weg von der Kohlehandlung über ein Stahlunternehmen und eine Phase als Mischkonzern bis zu seinem heutigen Status als weltweit agierende Kunststoffgruppe begleitet und unterstützt. Dabei stehen die über 200 Gesellschafter in stetigem und engem Kontakt mit der Röchling-Gruppe. Die Gesellschafterversammlung wählt den Beirat, der mit Familienmitgliedern und externen Experten besetzt ist. Dieser diskutiert und beschließt die zentralen strategischen Weichenstellungen der Röchling-Gruppe.


1978 – 2005 Mischkonzern

Im Zuge der weltweiten Stahlkrise ändert Röchling die Unternehmensstrategie. Die Abkehr von der Montanindustrie geht mit der Erschließung unterschiedlicher neuer Geschäftsfelder einher. Röchling erwirbt Unternehmen und Firmenbeteiligungen aus der Kommunikations-, Automobil-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Ab 1982 wird der Ausbau der erfolgreichen Kunststofftechnik intensiviert.

Seit 2006 Röchling = Kunststoff Röchling konzentriert sich erneut auf einen zukunftsträchtigen Werkstoff. Der Strategiewechsel vom Mischkonzern zur Kunststoffgruppe bringt die Trennung von allen Unternehmen mit sich, die nicht zur Kunststofftechnik gehören. Röchling schließt den Restrukturierungsprozess im Jahr 2005 erfolgreich ab und beginnt 2006 mit dem Ausbau der Kunststoffverarbeitung durch die Akquisition von Unternehmen, die das Portfolio sinnvoll ergänzen.

Beirat

Geschäftsführung

Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender

Georg Duffner, Vorsitzender

Dr. Carl Peter Thürmel, Stv. Vorsitzender

Ludger Bartels

Dr. Kurt W. Bock

Marc Trube

Dr. Bernd Michael Hönle Dr. Gerd Kleinert Prof. Klaus Nehring Prof. Dr. Frank Richter


Rรถchling-Gruppe Kommunikation Richard-Wagner-Straร e 9 68165 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 4402-0 Fax: +49 621 4402-284 info roechling.com www.roechling.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.