InvestInvent | WINDPARK

Page 1

F端nf Jahre erfolgreiche Investments in Wind-Energie / Five years of successful investments in wind energy

Wind park

Herausgegeben von / Edited by

Windpark

F端nf Jahre erfolgreiche Investments in Wind-Energie / Five years of successful investments in wind energy

InvestInvent Wind Energy Fund





Wind park Herausgegeben aus Anlass des f체nfj채hrigen Jubil채ums des InvestInvent Wind Energy Fund, als Ausdruck von f체nf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit. This book has been published for the fifth anniversary of the InvestInvent Wind Energy Fund, as an expression of five years of successful cooperation.


Environment and return in balance In 2010 the InvestInvent Wind Energy Fund celebrates its fifth anniversary; an ideal time to look back – and at what lies ahead. In 2005, InvestInvent AG and Bank Frick & Co. AG launched the Maltadomiciled fund. It was the first fund open to qualified Swiss investors which allowed direct investments to be made in wind farms. This premiere resulted in a win-win situation for the environment and its investors. The yield development and energy production of the 17 wind farms (current number) which are owned by professional investors through the InvestInvent Wind Energy Fund have proven to be most effective. What started as an operation with a single wind park in Krummensee (Germany) has developed into a genuine power producer. With a performance of 81 megawatts the fund has a capacity that covers the electricity demand of 230 000 people. InvestInvent plans to steadily increase the current performance by purchasing further state-of-the-art wind parks. The fund focuses on Germany, an additional location is France. Today the German wind power market is the biggest in Europe; it also holds a prominent position in worldwide rankings. By 2025 the lean white turbines will supply 25 percent of the German power consumption. This plan reflects a global trend: in 2009 the sum of 45 Bio. Euro was invested in global wind power – in terms of investments the wind industry has overtaken every other energy sector. The potential of wind power remains enormous. The goal of InvestInvent is to make a profit for its investors. The InvestInvent Wind Energy Fund offers a longterm, profitable and efficient investment which is independent of global financial markets. For us it’s all about wind, because wind keeps the world moving. InvestInvent AG – Consulting for Ethical Investment Zurich, October 2010

4


Umwelt und Rendite im Einklang Der InvestInvent Wind Energy Fund feiert 2010 sein fünfjähriges Bestehen. Ein guter Moment, um einen Blick zurück und einen weiteren nach vorne zu werfen. 2005 lancierten die InvestInvent AG und die Bank Frick & Co. AG den in Malta domizilierten Fonds. Es war der erste Anlagefonds, der auch für qualifizierte Schweizer Investoren offen stand, der direkte Investitionen in Windparks ermöglichte. Eine Premiere, die beweist: Umwelt und Rendite lassen sich unter einen Hut bringen. Dass dies kein leeres Versprechen war, zeigen Renditeentwicklung und Energieproduktion in den aktuell 17 Windparks, an denen professionelle Investoren über den InvestInvent Wind Energy Fund beteiligt sind. Was mit einem einzigen Windpark im deutschen Krummensee begann, entwickelte sich innert weniger Jahre zu einem veritablen Energieproduzenten, der heute mit seiner Leistung von gut 81 Megawatt den Strombedarf von 230 000 Personen deckt. Durch den Ankauf weiterer, hochmoderner Anlagen will InvestInvent diese Leistung kontinuierlich und nachhaltig ausbauen. Der Schwerpunkt des Fonds liegt in Deutschland, ein weiterer Standort ist Frankreich. Heute ist Deutschland in Europa der grösste und weltweit ein bedeutender Markt für Windenergie. Bis ins Jahr 2025 sollen die weissen, schlanken Turbinen 25 Prozent der deutschen Stromproduktion liefern. Diese Pläne spiegeln einen globalen Trend: Weltweit flossen 2009 45 Mrd. Euro in die Windkraft – damit hat sie, was Investitionen betrifft, jeden anderen Energiesektor überflügelt. Das Aufwärtspotenzial der Branche bleibt riesig. Investoren daran teilhaben zu lassen, ist die Aufgabe von InvestInvent. Der InvestInvent Wind Energy Fund bietet Anlegern eine langfristige, rentable und effiziente Investition, die zudem vom Geschehen an den globalen Finanzmärkten unabhängig ist. Bei uns dreht sich alles um Wind, denn Wind hält die Welt in Bewegung. InvestInvent AG – Consulting für Ethisches Investment Zürich, Oktober 2010

5


Once ridiculed, now an economic key player Flashback. July 1983, on the coast of Schleswig-Holstein, Germany: The Growian (the great wind energy plant) ridiculed and marveled at the same time, starts its trial runs. This symbol of German invention went into the annals of wind power. The wind park with a capacity of three megawatts proved to be a failure in the end, but nevertheless it gave a crucial impetus to the industry. Today, nearly a generation later, wind parks have become a matter of course in countries like Germany, Denmark, Spain, and also in the US and China. Today wind power is a success story. While wind power has become a proven technology on the mainland, the challenges are now offshore in the open sea. Forecasts have set no limits to the expansion of wind power. The World Wind Energy Association expects global wind power to experience a tenfold increase in performance up to 1900 gigawatts by 2020. This is equal to four times the capacity of all nuclear power plants that are currently in operation. Wind power has become an economic factor in many regions of the world. In Europe more money flows into the production of wind power than into conventional energy. Markets like China, India and the USA have high expectations and their boom is yet to come. Global politics’ goal of this century – to focus on renewable energies – would be unthinkable without wind power. Technological achievements, the foresight of many investors and beneficial conditions have helped wind power achieve its break through. D. Müller Foreign correspondent, Finanz und Wirtschaft, Frankfurt

6


Einst belächelt, heute Wirtschaftsfaktor Rückblende. Juli 1983, an der Küste Schleswig-Holsteins, die belächelte, bestaunte Growian, die „Grosse Windkraftanlage“, Vorzeigesymbol deutscher Innovation, nimmt den Probebetrieb auf. Growian ging in die Annalen der Windenergie ein. Die Drei-Megawatt-Anlage war ein Fehlschlag, der aber der Entwicklung der Windenergie richtungsweisende Impulse gab. Fast eine Generation später sind Windparks in Ländern wie Deutschland, Dänemark und Spanien, auch in den USA und China, selbstverständlich geworden. Windenergie lässt sich heute als Geschichte des Fortschritts schreiben. An Land ist Windenergie „Proven Technology“, die Herausforderung liegt nun vor allem in den Anlagen auf hoher See. So scheinen auch den Prognosen kaum Grenzen gesetzt zu sein. Die World Wind Energy Association erwartet bis 2020 eine Verzehnfachung installierter Windkraft-Leistung auf 1900 Gigawatt – mehr als das Vierfache der Leistung aller heutiger Kernkraftwerke. Windenergie ist zum Wirtschaftsfaktor vieler Regionen geworden. In Europa fliesst mehr Geld in Windkraft als in konventionelle Erzeugungskapazitäten. Dabei stehen Märkte wie China, Indien und USA , mit denen grosse Erwartungen verknüpft sind, erst noch vor dem richtigen Aufschwung. Das Jahrhundertprojekt, den Energiemix stärker auf Erzeugungskapazitäten auszurichten, die sich aus erneuerbarer Quelle speisen, ist ohne Windkraft nicht umsetzbar. Technologische Sprünge, die Weitsicht vieler Investoren und förderliche Rahmenbedingungen haben der Windenergie zum Durchbruch verholfen. D. Müller Deutschlandkorrespondent, Finanz und Wirtschaft, Frankfurt

7


Independence and ecology The InvestInvent Wind Energy Fund offers investors the greatest possible independence from international financial markets. The stock market is incalculable: a comparison of investments in publicly traded securities with a sailing boat shows, that the investor can only adjust the sail to the wind conditions. In the worst case scenario, seen frequently in the recent past, the harsh winds of the stock market lead to a ship wreck. This analogy also offers a good explanation for both the strategy and philosophy of InvestInvent: to circumvent the moods of financial markets, the investor needs efficient and reliable investment funds. For InvestInvent, these instruments are called Real Assets: tangible and producing wind energy plants. Analysts might now think of private equity, but the purpose of the InvestInvent Wind Energy Fund goes beyond that. While investment strategies in private equity are mostly intended to make assets go public, the purpose of this fund is not an IPO, but to grant a steady income stream to investors. Uncertainty accompanies every investment decision. Cyclical economic data, fluctuating commodity prices and a volatile demand move all kind of securities. The best case scenario is an increase in share prices; the unfavorable, but no less frequent alternative, is a loss of money. The recent financial crisis of 2008 illustrated it in a remarkable way. In this context, products like the InvestInvent Wind Energy Fund are a rarity on the financial market, as they reward investors with steady rates of return. A look back into the recent past shows that when global stock markets tumbled in 2008, the net asset value of the fund increased, just as in other years. It’s a keystone of both our strategy and philosophy, to

8

provide investors with funds that offer the greatest possible independence from financial markets. InvestInvent does something for clean air – and investors make money out of it: clear proof of the fact that money and return are not mutually exclusive, but complement each other. All our decisions are based on this conviction and it is a central theme we pursue in every detail. Therefore, all components of our wind parks are manufactured in countries where safety is a top priority. The successful development of the InvestInvent Wind Fund, which has evolved from a small wind park to a respectable electricity provider, shows that we are on the right track. Meanwhile, the market itself has successfully refuted the belief that return and ecology do not match. The ecological and commercial success of wind power has made it become a favorite of energy investors.


Unabhängigkeit und Ökologie Der InvestInvent Wind Energy Fund bietet Anlegern grösstmögliche Unabhängigkeit von den internationalen Finanzmärkten. Die Börse ist unberechenbar. Vergleicht man Investitionen in börsennotierte Wertschriften mit einem Segelschiff im Ozean, kann der Anleger lediglich das Segel der Windrichtung anpassen. Im schlimmsten Fall, oft gesehen in jüngster Vergangenheit, führt der raue Wind an der Börse zum Untergang. Mit der Analogie zur Schifffahrt lassen sich Philosophie und Strategie von InvestInvent einfach erklären: Der Anleger braucht effiziente, rentable und zuverlässige Investitionsmittel, die es ihm erlauben, die Launen der Börsen zu umschiffen. Für InvestInvent heissen diese Instrumente Real Assets: fassbare, real existierende und produzierende Windkraftanlagen. Dem einen oder anderen Börsianer mag nun Private Equity in den Sinn kommen. Der InvestInvent Wind Energy Fund geht aber darüber hinaus. Während Investitionsstrategien im Bereich Private Equity den Börsengang als Ziel verfolgen, beabsichtigt der Fonds keinen Börsengang, sondern seinen Teilhabern eine langfristige und nachhaltige Einkommensquelle zu erschliessen. Unsicherheit begleitet nahezu jede Investitionsentscheidung. Konjunkturabhängige Wirtschaftsdaten, schwankende Rohstoffpreise und eine volatile Nachfrage bewegen alle möglichen Arten von Wertschriften. Im Idealfall geht es aufwärts; die ungünstigere, aber nicht minder häufige Alternative ist ein Geldverlust. Die jüngste Finanzmarktkrise von 2008 hat dies deutlich gezeigt. In diesem Kontext sind Produkte wie der InvestInvent Wind Energy Fund eine Rarität auf dem Markt, weil ihre Rendite beständig ist. Dies illustriert eindrucksvoll der Blick zurück: Während die Börsen im Jahr 2008

auf Talfahrt gingen, legte der Nettoinventarwert des Fonds wie auch in anderen Jahren weiter zu. Ihren Investoren Anlagemöglichkeiten zu bieten, die weitgehende Unabhängigkeit von den globalen Finanzmärkten erlauben, ist ein Grundpfeiler sowohl der Philosophie als auch der Strategie von InvestInvent. InvestInvent tut etwas für saubere Luft, und die Investoren verdienen daran. Ein treffliches Beispiel dafür, dass Rendite und Umwelt sich nicht ausschliessen, sondern komplementieren. In dieser Überzeugung trifft InvestInvent alle Entscheidungen. Ein roter Faden, der auch vor Details nicht Halt macht: So achten wir etwa darauf, dass die Komponenten unserer Windparks dort hergestellt werden, wo Arbeitssicherheit grossgeschrieben wird. Die erfolgreiche Entwicklung, die der InvestInvent Wind Energy Fund vom kleinen Windpark zum respektablen Stromproduzenten zurückgelegt hat, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das Schwarz-Weiss-Denken, wonach Umweltengagement und wirtschaftlicher Profit nicht zusammengehen, hat der Markt inzwischen von selbst widerlegt – durch den kommerziellen und ökologischen Erfolg, der die Windkraft zu einem Favoriten der Energieinvestoren macht.

9


17 wind parks, electricity for hundred thousands of people What had started with one single wind park in Krummensee (D), developed into a genuine power producer within five years. In 2010, 17 wind parks in Germany and France belong to the InvestInvent Wind Energy Fund. With a performance of 81 megawatts they have a capacity that covers the electricity demand of 230 000 people.

10


17 Windparks, Strom für Hunderttausende Personen Was mit einem einzigen Windpark in Krummensee (D) begann, entwickelte sich innert fünf Jahren zum respektablen Energieproduzenten. 2010 gehören 17 Windparks in Deutschland und Frankreich zum InvestInvent Wind Energy Fund. Mit einer Gesamtleistung von 81 Megawatt haben sie eine Kapazität für den Strombedarf von 230 000 Personen.

11



7) Radegast Hamburg

10) Oyten Ost 11) Oyten West

Schwerin

17) Stretense 1) Panschow 13) Petersdorf I 14) Petersdorf II

6) Nateln

Bremen

5) Birkholz 2) Krummensee Berlin

16) Oelsig 8) D端brichen-Priessen 4) Bad Berleburg

9) Trattendorf

12) Rottelsdorf

Dresden

3) Steinau Frankfurt am Main

15) Momerstroff

Frankreich / France

Deutschland / Germany

Schweiz / Switzerland

13



1) Panschow



2) Krummensee



3) Steinau



4) Bad Berleburg



5) Birkholz



6) Nateln



7) Radegast



8) D端brichen-Priessen



9) Trattendorf



10) Oyten Ost



11) Oyten West



12) Rottelsdorf



13) Petersdorf I



14) Petersdorf II



15) Momerstroff



16) Oelsig



17) Stretense




Renewable energy based on an old tradition The fact that wind power is so popular nowadays is largely thanks to the Persians and the Danes. The former invented the windmill; the latter realized that it could also supply electricity. In the 20th Century a combination of tireless research and visionary investors helped wind power break into the energy market.

50


Erneuerbare Energie nach alter Tradition Dass Windkraft heute so popul채r ist, hat sie vor allem den Persern und D채nen zu verdanken. Erstere erfanden die Windm체hle, letztere erkannten, dass diese auch Strom liefern kann. Im 20. Jahrhundert verhalfen unnachgiebige Forscher und mutige Investoren der Windkraft zum Durchbruch auf dem Energiemarkt.

51


6) „Der Growian (Grosse Windkraft Anlage) in SchleswigHolstein (D) wurde 1983 in Betrieb genommen. Mit einem Rotordurchmesser von 100 Metern, einer ebenso hohen Nabenhöhe und der installierten Stromleistung von drei Megawatt war er damals die grösste Windkraftanlage der Welt.“

6) „In 1983, the Growian, „the great wind energy plant“, went into operation in Schleswig Holstein (D). With 100 meters in both rotor diameter and hub height and an installed capacity of three megawatts, it was the world’s biggest wind park at that time.“

7) „Die erste Windkraftanlage Sachsen-Anhalts (D) speiste 80 Kilowatt in das öffentliche Netz ein. Auf den zweiten Apparat dieser Art in der DDR, der einen drei Meter hohen Mast und 17 Meter lange Rotorblätter hatte, folgten weitere kleinere Brüder von Boxberg.“

1) Draper’s & Little Draper’s Mill. Margate, GB. 1900

2) Windturbine / Wind turbine. Bollée, Roueïre, F. 1898

3) Windturbine / Wind turbine. Puschwitz-Neu-Lauske, D. 1977

6) Growian, Marne, Schleswig-Holstein, D. 1983

52

4) Windturbine / Wind turbine. Nogent-leRoi, F. 1955

7) Windkraftanlage / Wind park. Merseburg, D. 1990

5) Horizontales Windrad / Horizontal wind wheel. LeipzigSellerhausen-Stünz, D. 1907

8) Windpumpe errichtet 1895 von John Wallis Titt. / Windpump erected in 1895 by John Wallis Titt. Somerset, GB.


7) „The first wind park in Sachsen-Anhalt (D) provided the public electricity network with 80 kilowatts. The second wind park in the German Democratic Republic had a hub height of three meters and 17 meters in rotor diameter. It was located in the commune of Boxberg and had several successors.“

9) Popular Science. August 1939

10) Popular Science. Juni / June 1932

13) Windrad / Wind wheel. Vallekilde, DK. 1905

11) Popular Science, Mechanics & Handcraft. August 1939

14) Windmühle entlang des Flusses Spaarne. / Windmill along the river Spaarne. Haarlem, NL. 1890

12) Die Hütter-Windturbine zur Stromerzeugung. Keine Konkurrenz, sondern Ergänzung zur wasserpumpenden, vielflügeligen Amerikanischen Windturbine, der Western Mill. / The Hütter-Windturbine for electricity production. No concurrence, but a complement to the water pumping, multi-bladed American wind turbine Western Mill. Um / around 1950

15) Vertikales Windrad, Querschnitt. / Vertical wind wheel, cross section. Dresden-Podemus, D. 1973

16) Windmühle / Windmill. Newton, GB. 1906

53


Windmills shape landscapes – and sometimes music, art and poetry. Thanks to the Spanish writer Miguel Cervantes (1547– 1616) they also occupy a position in world literature and became the subject of a well known proverb. In the satirical novel „Don Quixote“ a fanciful notion gets the better of the eponymous hero: He confuses windmills with giants with huge arms and launches a sword fight against them. As you can imagine, the mad knight came off worse. Even now, the metaphor „tilting at windmills“ describes an unwinnable, senseless battle or an attack against imaginary enemies. Cervantes’ tragicomic hero is a fairly recent piece of evidence of the existence of windmills in Europe. The oldest documents date back to the 12th century, when the Pope had to give his permission to build new mills, „because it’s God who sent the wind“.

Windmills, the „engines“ of the pre-industrial economy While historians differ in their opinion about the development of the windmill, there’s wide consensus that the prototype must have emerged somewhere in the arid landscapes of the Orient. Old books and documents prove that in the sixth century the Persians were already familiar with the construction of windmills. As the mills were used to grind grain – around 3000 kilos per day – and were also useful for irrigation systems, they provided trading opportunities and boosted the local economy. Eventually crusaders brought the windmill to Europe in medieval times, and historical archives suggest that the French were the first to take advantage of its economic benefits. However, it took ingenuity to find a feasible successor to the oriental prototype – one that worked despite comparatively low wind speeds in Europe.

54

The Dutch overcame the whims of nature by placing a mill on a float which adjusted itself to the wind. History suggests that Dutchmen were also the first of their European neighbours to discover that the wind mill could act as a water pump. The period from the 17th to the middle of the 19th century marked the heyday of windmills in Europe. Wind and watermills were the drivers of the pre industrial economy. Their mechanical power was used for pumping, sawing, drilling, compressing and grinding. At that time, mills were a symbol of industrial progress – to such an extent, that in 19th century Britain, factories were all called „mills”. But eventually, industrialization brought with it the age of steam-engines which took over from windmills and almost caused their disappearance from the European landscape. In Germany, the formerly reputable profession of the wind miller came to a sad end in the fities when it was outlawed.

Denmark’s pioneering spirit Nevertheless, shrewd heads continued to believe in the potential of wind power. In the 19th century the Danish meteorologist Poul la Cour (1846–1908) had already laid the foundation for a development that was to grant his home country the position as the long standing world market leader in the wind industry. In 1891, la Cour built a windmill in his own garden. The windmill worked similarly to its traditional predecessors – with one significant difference: It produced electricity. With the energy he had gained out of wind power, la Cour provided light for a local primary school. In the 20th century, cheap and apparently infinitely available fossil fuels fuelled both industry and the economy. At the same


Windmühlen prägen Landschaften – und mitunter auch Musik, Kunst und Dichtung. Einen Platz in der Weltliteratur und sprichwörtliche Bedeutung bescherte ihnen der spanische Autor Miguel Cervantes vor über 400 Jahren. In der Satire „Don Quixote“ wird der gleichnamige Romanheld von einem Hirngespinst übermannt: Er hält Windmühlen für mehrarmige Riesen und zieht mit erhobener Lanze gegen sie los. Entsprechend ungünstig endet das Duell für den wahnwitzigen Ritter. Bis heute bezeichnet darum die Metapher „Gegen Windmühlen kämpfen“ einen aussichtlosen Kampf gegen Übermächtiges, Unveränderbares. Cervantes’ tragikomischer Held Quixote ist ein vergleichsweise junger Beweis für die Existenz von Windmühlen in Europa. Die ältesten Belege datieren zurück ins 12. Jahrhundert, als der Papst den Bau von Mühlen persönlich genehmigen musste, „weil der Wind von Gott kommt.“

Wirtschaftsmotor des vorindustriellen Europas Wenn auch die Meinungen der Historiker zur Entwicklung der Windmühlen auseinander gehen, herrscht doch Einigkeit darüber, dass ihr Prototyp im wasserarmen Vorderasien entstanden sein muss. Aus alten Schriften geht hervor, dass die Perser bereits im sechsten Jahrhundert mit dem Bau von Mühlen vertraut waren. Zur Verarbeitung von Korn – bis zu 3000 Kilogramm pro Tag – und als Bewässerungssystem genutzt, waren Windmühlen Triebfeder der Lokalwirtschaft. Nach Europa gelangten sie erst durch die Kreuzzüge im Mittelalter, und historische Archive besagen, dass die Franzosen ihren wirtschaftlichen Nutzen als Erste erkannt haben sollen. Allerdings war der Scharfsinn vieler Entwickler und Forscher gefragt, bis der orientalische

Prototyp brauchbare Nachfolger hatte, die mit den vergleichsweise geringen Windstärken in Europa funktionierten. Die Holländer schlugen den Launen der Lüfte ein Schnippchen, indem sie die Mühle auf ein Floss platzierten, dass sich stets nach dem Wind drehte. Es sollen auch die Niederländer gewesen sein, die im 14. Jahrhundert die erste Windmühle als Wasserpumpe eingesetzt haben. Die Periode vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts markiert die Blütezeit europäischer Mühlen. Wind- und Wassermühlen waren der Motor des vorindustriellen Europas. Ihre mechanische Kraft wurde zum Pumpen, Bohren, Sägen, Pressen und Schleifen genutzt. Mühlen waren so sehr Symbol des mechanischen Fortschritts, dass etwa im England des 19. Jahrhunderts jegliche Art von Fabrik als „mill“ bezeichnet wurde. Die darauffolgende Industrialisierung trat in Europa aber ein neues Zeitalter los, das als „grosses Mühlensterben“ in die Bücher einging: Die neu aufkommenden Dampfmaschinen verdrängten die Windmühlen, die im Landschaftsbild immer seltener wurden. In Deutschland fand der einst angesehene Beruf des Windmüllers ein trauriges Ende, als er in den 1950er Jahren per Gesetz verboten wurde.

Zündende Idee aus Dänemark Dennoch: Findige Köpfe ruhten nicht. Bereits im späten 19. Jahrhundert hatte der Däne Poul la Cour (1846–1908) den Grundstein für eine Entwicklung gelegt, die sein Heimatland für lange Zeit zum Marktführer im Bereich Windenergie machte. Auf’s Geratewohl baute der Meteorologe 1891 eine Windmühle, die weitgehend nach dem Prinzip ihrer historischen Vorgänger funktionierte – mit einem Unterschied: Sie

55


21) „Die Windmühle dient als Antriebsmotor für Produktions- und Wirtschaftszwecke; etwa zum Mahlen, zur Wasserversorgung, zur Futterzubereitung sowie zur Stromerzeugung mithilfe eines Generators (UDSSR).“

21) „Wind mills are the drivers of the local economy. Their mechanical power is useful for irrigation systems, grinding, fodder preparation and furthermore for the generation of electricity by using a generator (UDSSR).“

17)

18) Altes privates Windrad. / Old homestead wind wheel. Oregon, USA 1968

19) Anlage für eine Hühnerfarm. / Installation for a hen farm. Ohmden, D. 1947.

20) Windturbine beim Fluss Neverí. / Wind turbine at the river Neverí. Barcelona, E. 1901

23) Rotor der Windturbine / rotor of the wind turbine Bollée. Roueïre, F. 1898

21) Leipziger Frühjahrsmesse, Blick auf den Windmotor D-12.29. / Spring fair in Leipzig, view on the wind motor D-12.29. D.1956

56

22) St GW-34, das Urmodell aller modernen windnutzenden Geräte, nach Ulrich Hütter. / The prototype of all modern wind-driven installations, by Ulrich Hütter.

24) Die Jæren Line und eine Windmühle. / The Jæren Line and a windmill. Nærbø, N. 1912


28) „Elektrizität, gewonnen aus der Luft! Das Windrad, das auf einem freien Gelände bei Berlin aufgestellt ist, erzeugt durch die Drehung der Propeller Elektrizität. Die Versuche sind voll gelungen.“

25) MOD -0. Testanlage / Testing facility. USA. 1985

28) „Electricity made of air! The wind wheel which is located on a public site near Berlin, generates electricity through the rotation of its propellers. The experiment succeeded.“

26) Windrad / Wind wheel. Schöpstal-Liebstein, D. 1965

28) Windrad / Wind wheel. 1932

29) Modern Mechanix, November 1934

27) St GW-34, nach / by Ulrich Hütter.

32) NASA/DOE MOD -0. Testanlage / Testing facility. NASA Glenn Research Center, USA. 1975

30) Kretische Windmühle / Cretan windmill.

31) Ulrich Hütter auf dem Windtestfeld bei Weimar, D. / Ulrich Hütter at the testing facility near Weimar, D.

33) Titt. Windturbine / Wind turbine. GB. 1940

57


time, a small group of scientists continued their research into wind power. In 1904, engineers at the University of Göttingen built a wind tunnel, and shortly after, their colleagues in Oxford started constructing new rotor blades that were thought to improve the performance of traditional windmills. At the turn of the century, several new windmills were built in Germany, each reaching a capacity of about 100 kilowatts. During the Second World War, research in wind energy ceased – a gap which was later filled by scientists such as Ulrich Hütter, an aircraft engineer and a professor at the University of Stuttgart. In the fifties, the West German government supported Hütter in building several small wind parks that provided electricity to rural areas.

Resurgence after the oil crisis As oil, gas and coal were simply too cheap, wind power could not compete and for a long time wasn’t a serious alternative to fossil fuels. However, this changed in 1973, when the oil crisis not only harmed the global economy but also forced governments to rethink their energy policies. The crucial impetus came once more from Denmark: In 1978, private investors built the first wind farm in the world which could produce megawatts of electricity. The park which is located on the Danish west coast is still working today. Numerous efforts on the part of other European governments to imitate the successful project failed, mainly due to inadequate research into the raw material. Here the Danish lent a hand by exporting sturdy and reasonably priced turbines to European countries, and most importantly to the US, which has now overtaken the Danish as the wind industry’s market leader. But in terms of competitiveness, the old continent

58

is right behind the new world, as wind power has experienced a successful breakthrough nearly all over Europe – thanks to those pioneering investors who were brave enough to break new ground.


produzierte Strom. Mit der Energie, die er aus der Windkraft gewonnen hatte, beleuchtete la Cour die Volksschule seines Dorfes. Im 20. Jahrhundert sorgten billige und scheinbar unbeschränkt verfügbare fossile Brennstoffe dafür, dass Industrie und Wirtschaft brummten. Gleichzeitig widmete sich eine kleine Gruppe von Forschern weiterhin unbeirrt der Windenergie. 1904 errichteten Ingenieure an der Universität Göttingen einen Windkanal. Wenig später konstruierten ihre Kollegen in Oxford neuartige Rotorblätter, welche die Leistung der traditionellen Windmühlen verbessern sollten. In Deutschland waren ab der Jahrhundertwende mehrere windbetriebene Mühlen im Einsatz, die im Leistungsbereich von 10 bis 100 Kilowatt Strom produzierten. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Windkraftforschung auf der Strecke – eine Lücke, die Wissenschaftler wie der Flugzeugbauer und Stuttgarter Professor Ulrich Hütter in den 1950er Jahren schlossen. Mit Unterstützung der Bundesregierung baute Hütter mehrere kleine Anlagen, die mit einer Leistung von 100 Kilowatt abgelegene Dörfer mit Strom versorgten.

europäischen Staaten, das Erfolgsprojekt nachzuahmen, scheiterten zunächst; meist aufgrund von Lücken in der Materialforschung. Auch hier boten die Dänen Hand, indem sie robuste und preisgünstige Anlagen nach Europa und vor allem in die USA exportierten. Letztere haben den Pionier aus Nordeuropa als Weltmarktführer mittlerweile abgelöst. Doch der alte Kontinent liegt der neuen Welt dicht auf den Fersen, denn auch das übrige Europa hat die Renaissance der Windenergie längst erfolgreich über die Bühne gebracht – und dies ist wiederum das Verdienst visionärer Investoren, die mit ihrem Engagement in die Windkraft innovative neue Wege beschritten.

Renaissance nach Ölkrise Weil Öl, Gas und Kohle schlichtweg zu billig waren, fehlte es der Windkraft aber weiterhin an Wettbewerbsfähigkeit, um sich auf dem Energiemarkt ernsthaft behaupten zu können. Das änderte sich erst 1973, als die Ölkrise nicht nur den Einbruch der Weltwirtschaft, sondern auch ein Umdenken in der Energiepolitik bewirkte. Frische Impulse kamen erneut aus Dänemark: 1978 errichteten private Investoren an der Westküste des Landes die weltweit erste Megawattanlage, die noch heute einwandfrei funktioniert. Viele Versuche von anderen

59


44) „Die erste Windkraftanlage der DDR beginnt ihren Probebetrieb. Die vollautomatisch gesteuerte Anlage am Stadtrand von Rostock wird anfangs eine Nennleistung von gut 50 Kilowatt erreichen und kann bei einer Windgeschwindigkeit ab vier Metern pro Sekunde betrieben werden.“

34) Chinesische Windmühle. / chinese windmill.

37)

39) Windrad / Wind wheel. Weissenberg-Feldkaiser, D. 1967

60

35) Turbinenanlage für Gartenbewässerung. / Turbine installation for irrigation needs.

36) Windturbine auf dem Kreuzberg. / Wind turbine on Kreuzberg. D.1920

38) Great Bowden Windmill. Market Harborough, GB. 1920

40) Horizontales Windrad / Horizontal wind wheel. Reichenbach, D. 1881

41) Bockwindmühle / Post mill. Tönisberg, Nordrhein-Westfahlen, D. Errichtet um / Constructed around 1600


44) „The first wind park in the German Democratic Republic starts its service trials. The fully automated facility which is located in the outskirts of Rostock will initially reach a capacity of 50 kilowatts. To operate efficiently, it requires a minimum wind speed of four meters per second.“

46) „Die Windturbine, die Charles F. Brush im Winter von 1887 auf 1888 in seinem Garten baute, gilt als eine der ersten automatischen Anlagen zur Stromerzeugung. Das 18 Meter hohe Windrad hatte einen Rotordurchmesser von 17 Metern und eine Kapazität von 12 Kilowatt. Während 20 Jahren lieferte es Elektrizität für 350 Glühlampen, zwei Bogenlichter und einige Motoren in Brushs Heim.“

46) „Charles F. Brush’s wind turbine was built in the winter of 1887 to 1888 in his back yard. It today is believed to be one of the first automatically operating wind turbines for electricity generation. With a height of 18 meters and 17 meters in rotor diameter it had a capacity of 12 kilowatts. The wind mill supplied electricity to 350 incandescent lights, two arc lights, and a number of motors at Brush’s home for 20 years.“

42) NASA/DOE. 7.5-Megawattanlage / 7.5 megawatt wind turbine. Washington, USA. 1981

43)

44) Windkraftanlage / Wind park. Rostock, D. 1989

45) Windkraftwerk nach Honnef. / Wind power station after Honnef.

47) Windtestfeld / Testing facility. Weimar, D.

46) Charles F. Brush’s Windturbine / wind turbine. Cleveland, Ohio, USA. 1900

48) Flügeltransportprobleme / Problems with transporting the blade.

61




The model child with a promising future In 2009, global investment in wind power reached 45 Billion Euro, a figure which outstripped investment in every other energy sector. Surpassing this achievement is the goal of researchers at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich.

64


Musterkind mit vielversprechender Zukunft Mit den 45 Milliarden Euro an Investitionen, die 2009 in die globale Windindustrie flossen, hat die Windkraft alle anderen Energiesparten Ăźbertroffen. Was schon heute eine Meisterleistung ist, soll morgen noch besser werden. Daran arbeiten auch Schweizer Forscher an der EidgenĂśssischen Technischen Hochschule (ETH) in ZĂźrich.

65


„More for less“ is a strategy persued by investors – but also by the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich. Since 1892, the Laboratory for Energy Conversion (LEC) has devoted its research to the question of how to generate the most electricity with the least energy. The issue of global warming has placed new emphasis on the scientists’ work: Today, their focus is on renewable energy, mainly wind power. Ndoana Chokani, a professor from the US, has been leading the wind power team at LEC since 2008. This internationally acclaimed expert believes that the slim white wind turbine can solve the problem of energy shortage and global warming.

One windmill: Electricity for thousands of households The engineer’s optimism is not based on idealism. He says: „It’s the facts that count for me“. The facts speak for themselves: In 2009, 45 Bio. Euro of global investments went into wind power, and 500 000 new jobs were created. Since the millennium, the industry has been growing very fast – 25 to 30 percent a year. While there’s still a lot of untapped potential in the former Soviet states, other emerging markets such as China have caught up very quickly. As demand from the emerging markets is being met the industry is likely to experience an additional boost. But also the „established“ wind market, Europe, is still experiencing increasing demand: Today, wind power accounts for 20 percent of demand for electricity in Denmark and 30 percent in Spain, where this can increase to 50 percent. An average wind mill with a diameter of 90 meters is even larger than an A380 Airbus and it provides electricity for up to 3500 households. This potential arouses

66

capital spending. One of the most important new projects is a giant energy machine currently emerging off the British coast: In the Irish Sea the world’s largest wind park, „Gwynt y Môr“, is being built. Not only the name – Welsh: „wind on the sea“ – but also the size of the project is unusual: By 2013, 160 wind turbines with an output of 567 megawatts will provide 400 000 households with electricity. In the spring of 2010, the first German offshore park, „Alpha Ventus“ became operational in the North Sea; 40 more are to follow. Also, an increasing number of transnational corporations wish to strengthen their green credentials and intensify their investment into wind power. Recently, the internet company Google invested 39 Mio. Dollar into two wind parks in the US.

Research improves performance Despite the euphoria: Science isn’t resting on its laurels. „We can still increase the potential of wind power“, says engineer Chokani. The Laboratory for Energy Conversion, ranked amongst the top five turbomachinery research laboratories in the world, is now applying its skill to wind energy. The Swiss scientists are highly sought by wind farm operators. The aim of the interdisciplinary team is to make wind energy reach its maximum potential – by improving material, technology and meteorological knowledge. New research methods help to better predict the performance of a wind turbine, and also to determine its optimal location and the design of the rotor blades. „If the location of the turbine and the design of the rotor blades do not exactly suit local weather conditions, performance ceases“, says professor Chokani. The researchers are developing highly advanced equipment to simulate atmos-


„Mehr für weniger“: Diese Strategie verfolgt nicht nur der Investor, sondern mitunter auch die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich. Dort widmet sich das Labor für Energieumwandlung (LEC) seit 1892 der Frage, wie mit wenig Energieaufwand möglichst viel Strom gewonnen werden kann. Das Zeitalter der globalen Erwärmung rückte die Arbeit der Wissenschaftler in ein neues Licht. Heute richten sie ihren Blick vor allem auf erneuerbare Energien – und damit auf die Windkraft. Seit 2008 leitet Ndaona Chokani, Professor aus den USA , die Forschungsgruppe Windenergie. Der Fachexperte von Weltruf sieht in den schlanken, weissen Windrädern die Lösung für Energieknappheit und Klimawandel.

Ein Windrad – Strom für Tausende Haushalte Es seien keine idealistischen Gründe, die ihn zu seinem Optimismus bewegten, stellt der Ingenieur klar: „Für mich zählen Fakten“. Und die sprechen eine eindeutige Sprache: Allein 2009 flossen weltweit 45 Mrd. Euro in die Windenergie. Daraus entstanden 500 000 neue Arbeitsplätze. Seit der Jahrtausendwende wächst die globale Windindustrie jedes Jahr um 25 bis 30 Prozent. Viel brachliegendes Potenzial gibt es noch in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, rasant aufgeholt haben unterdessen Schwellenländer wie China. Beginnen sich vorhandene Lücken erst einmal zu schliessen, dürfte das der Windindustrie noch weiteren Schub geben. Auch im „alten“ Markt Europa ist die Nachfrage gross: Dänemark deckt heute 20 Prozent seines Strombedarfs mit Windkraft, in Spanien sind es 30, in windigen Nächten manchmal gar über 50 Prozent.

Ein durchschnittliches Windrad, das mit 90 Metern einen Durchmesser hat, der grösser ist als ein Airbus vom Typ A380, versorgt heute bis zu 3500 Haushalte. Dieses Potenzial weckt Investitionsfreude. Zu den wichtigsten neuen Projekten gehört eine gigantische Energiemaschine, welche derzeit vor der Küste Englands Gestalt annimmt. In der irischen See entsteht der Windpark „Gwynt y Môr“. Ungewöhnlich ist nicht nur sein Name – Walisisch für „Wind im Meer“ – sondern auch seine Grösse: Ab 2013 gehen 160 Windturbinen mit einer Stromleistung von 567 Megawatt ans Netz, 400 000 Haushalte soll die grösste Windanlage der Welt dereinst versorgen. Im Frühling dieses Jahres wurde mit „Alpha Ventus“ in der Nordsee der erste deutsche Offshore-Park in Betrieb genommen, 40 weitere sollen folgen. Voran schreitet auch das Engagement vieler Weltkonzerne, die Windkraftprojekten unter die Arme greifen, um ihr ökologisches Image zu festigen. Der Internetriese Google etwa beteiligte sich jüngst an zwei Windparks in den USA und liess sich sein Engagement rund 39 Mio. Dollar kosten.

Mehr Leistung dank Forschung Aller Euphorie zum Trotz: Die Wissenschaft ruht nicht auf ihren Lorbeeren. Ingenieur Chokani ist sich sicher: „Wir können das Potenzial der Windkraft noch erhöhen.“ Das Labor für Energieumwandlung rangiert unter den Top fünf der weltweit renommiertesten Forschungseinrichtungen für Strömungsmaschinen. Mittlerweile sind die Schweizer Forscher gefragte Berater für Windunternehmen. Das interdisziplinär arbeitende Team soll der Windkraft zu maximaler Leistungsfähigkeit verhelfen – durch stetige Verfeinerung von Material, Technologie und meteorologischen Kenntnissen.

67


Top 10 Insgesamt installierte Windleistung / Cumulative capacity 2009 Restliche Welt / Rest of the World

USA

Dänemark / Denmark Portugal UK Frankreich / France Italien / Italy

Indien / India Deutschland / Germany Spanien / Spain

USA Deutschland / Germany China Spanien / Spain Indien / India Italien / Italy Frankreich / France UK Portugal Dänemark / Denmark Total Top 10 Restliche Welt / Rest of the World Welt / World Total

68

China

MW

%

35’159 25’777 25’104 19’149 10’926 4’850 4’492 4’051 3’535 3’465

22.1 16.3 16.2 12.1 6.9 3.1 2.8 2.6 2.2 2.2

136’508

86.5

21’391

13.5

157’899

100


Top 10 Neu installierte Windeistung / New installed capacity 2009 Restliche Welt / Rest of the World

China

Portugal Kanada / Canada UK Frankreich / France Italien / Italy Indien / India

Deutschland / Germany Spanien / Spain USA

MW

%

China USA Spanien / Spain Deutschland / Germany Indien / India Italien / Italy Frankreich / France UK Kanada / Canada Portugal

13’803 9’922 2’459 1’917 1’271 1’114 1’088 1’077 950 673

36.0 26.1 6.4 5.0 3.3 2.9 2.8 2.8 2.5 1.8

Total Top 10

34’349

89.6

3’994

10.4

38’343

100

Restliche Welt / Rest of the World Welt / World Total

69


pheric flow around wind turbines and to measure their output. Scientists use miniature wind turbines to analyze how different flow fields affect the rotor blades when placed in water. In addition model airplanes made of polystyrene that are equipped with sensors rotate around real wind turbines to measure the air pressure around them. Modern computer programs help to evaluate where the turbines should be located taken into account the complexity of the terrain. This highly precise analysis of atmospheric flows enables the scientists to find out where and how a wind turbine should be located. „Nowadays, industry and research benefit from very close cooperation“, says wind expert Chokani. And he is convinced that scientific knowledge will continue to improve wind power in the future – and will eventually make it the leading source of energy.

Eco-balance versus cost factor Improved technology has affected the price of wind power. Between 1987 and 2006, the cost for construction, operation and maintenance of a wind park decreased by 45 percent. Measured in US-Dollars per kilowatt an hour, the costs of generating solar power exceed costs of wind power by factor 3,5 (cf. statistics on page 72). Of the renewable energies, only hydraulic power is cheaper than wind energy, but its potential is almost completely exhausted; not only in Europe, but also in emerging markets. It is still roughly 0,7 times cheaper to generate electricity from oil and gas than it is to generate electricity from wind power. Nevertheless, scientists believe that research will soon fill this gap. Nowadays, every child is aware that oil, gas and coal are pollutants. While elec-

70

tricity generated with coal pollutes the air with about 900 grams of greenhouse gas per kilowatt an hour, oil and gas reduce this amount to 600 grams. However, these fossil fuels do not have the exemplary carbon footprint of wind power, which produces less than 50 grams of greenhouse gas per kilowatt an hour. Of all types of renewable energy, solar power produces the most CO2 emissions, because the construction of the panels is not yet eco-friendly (cf. statistics on page 73). Wind power beats every other type of electricity generation in one area: water consumption for the construction and operation of wind parks is nil (cf. statistics on page 73). It requires no dams, no diverted rivers, and not one drop of precious water. That is probably the most important benefit for the environment as in many industrial countries, electric power companies are still the largest consumers of water. Furthermore, science has refuted the reproach that the wind industry is apparently receiving too much subsidy from the state. International studies have shown that the global oil and gas sector receives approximately three times the amount of subsidy that the wind industry receives. Also, a recent survey conducted in the USA allayed the worries of animal rights activists: wind turbines are only responsible for the death of birds in 0,2 percent of cases studied; significantly more animals die because of transmission lines (8 percent) and vehicles (7 percent).

A look into the future The potential of wind power is far from exhausted, as wind occurs inland and offshore. This offers almost limitless possibilities for new projects. So, in addition to onshore „continental“ wind farms more


Die Wissenschaftler entwickeln Methoden, welche die Stromleistung eines Windrades besser voraussagen und seinen optimalen Standort bestimmen können. „Wenn Lage und Design eines Windrads nicht exakt auf lokale Wetterverhältnisse abgestimmt sind“, sagt Chokani, „sinkt seine Leistung.“ Die Forscher an der ETH entwickeln hochmoderne Analysegeräte, die das Strömungsfeld um Windturbinen in der freien Natur messen und so deren wirtschaftliche Leistung voraussagen können. Im Wasserkanal überprüfen die Wissenschaftler an Miniaturwindrädern, wie sich Strömungsfelder auf die Rotorblätter auswirken. Um Windräder lassen sie Modellflieger kreisen, die mit Sensoren ausgestattet sind und den Luftdruck um die Turbine messen. Am Computer modelliert ein Programm komplexe Geländeformen und evaluiert, wie ein Windrad dort am besten platziert wird. Die präzise Strömungsanalyse ermöglicht den Wissenschaftlern für jeden individuellen Fall zu ermitteln, wo und wie ein Windrad stehen soll. „Die Kooperation zwischen Forschung und Industrie ist mittlerweile eng“, sagt Chokani. Die Erkenntnisse der Wissenschaft, ist er sich sicher, lassen die Windkraft in den kommenden Jahren noch weiter aufsteigen – zum Zugpferd der Energiebranche schlechthin.

Kosten- und Umweltbilanz im Branchenvergleich Auch im Preis macht sich die kontinuierlich verbesserte Technologie bemerkbar: Von 1987 bis 2006 ist der Kostenfaktor für den Bau, Betrieb und die Wartung eines Windparks um 45 Prozent gesunken. Gemessen in US-Dollar pro Kilowattstunde ist etwa Solarenergie dreieinhalb Mal teurer als Windkraft (vgl. Statistik auf Seite 72). Im Bereich alternativer Energien ist einzig

Wasserkraft günstiger, doch deren Potenzial ist nicht nur in den Industriestaaten, sondern auch in Entwicklungs- und Schwellenländern weitgehend ausgeschöpft. Rund 0,7 Mal billiger als Windenergie ist nach wie vor die Produktion von konventionellem, das heisst mit Öl und Gas erzeugtem Strom. Der technologische Fortschritt, sagen Wissenschaftler, wird aber auch diese Lücke schliessen. Dass Öl, Gas und Kohle Umweltsünder sind, weiss heute jedes Kind. Während Kohle-Strom die Luft mit gut 900 Gramm Treibhausgasen pro Kilowattstunde verschmutzt, reduziert sich diese Menge mit Öl zwar auf knapp 600 Gramm, erreicht aber noch lange nicht die vorbildliche CO2 -Bilanz von Windkraft, welche pro Kilowattstunde Strom weniger als 50 Gramm beträgt. Unter den erneuerbaren Energien hat Photovoltaik den höchsten CO2 -Ausstoss, weil die Herstellung von Solarpanels sehr energieintensiv ist (vgl. Statistik auf Seite 73). In einem Punkt übertrumpft Windkraft jegliche anderen Energieformen: Der Wasserverbrauch für den Bau und Betrieb der Parks ist gleich null (vgl. Statistik auf Seite 73). Es braucht dazu keine Staudämme, keine umgeleiteten Flüsse, keinen Tropfen der kostbaren Ressource. Das ist vielleicht der Umweltvorteil schlechthin, denn in vielen Industriestaaten sind die Stromproduzenten noch immer die grössten Wasserverbraucher. Im Übrigen widerlegt die Wissenschaft den Vorwurf einer vermeintlich übersubventionierten Windindustrie. Verschiedene internationale Studien kamen zum Schluss, dass in den globalen Öl- und Gassektor etwa dreieinhalb Mal mehr Staatsgelder fliessen als in die Windenergie. Eine Untersuchung aus den USA relativiert auch die Bedenken von Tierschützern, die in den Windturbinen eine Todesfalle für Zugvögel vermuten: In nur 0,2 Prozent aller untersuchten Fälle war

71


Preis (USD/kWh) für Windkrafterzeugung im Vergleich zu anderen Energieformen / Price (UD/kWh) for wind energy generation compared to other types of power generation

Technische Fortschritte machen den Windpreis wettbewerbsfähig / Technology advancements make wind cost competitive

72

teurer / more expensive Solar

3,5

x

Wind

Geo x 1,0 0,7

x

Hydro

günstiger / cheaper

0,6

x

Kohle / Coal

0,65

x

Gas


Wind reduziert CO2-Emissionen in der Energieerzeugung / Wind reduces CO2 emissions in power generation

CO2 Emissionen / emissions (g-CO2e/ kWh)

1000

800

600

400

200 0 Solar

Wind

Hydro

Geo

Kohle / Coal

Gas

Wind reduziert den Wasserverbrauch in der Energieerzeugung / Wind reduces water consumption in power generation

H2O Verbrauch / consumption (kg/ kWh)

200

150

100

50

0 Solar

Wind

Hydro

Geo

Kohle/Coal

Gas

73


offshore wind parks are planned for coastal areas. In the coming months and years, they will provide huge amounts of electricity in response to increasing demands. The Laboratory for Energy Conversion is already looking for solutions for problems that could occur with wind turbines being located in the open sea. Turbines need to be more resistant to extreme weather such as hurricanes and its machinery needs to be protected from the elements; such as the salty air. The industry still has not developed a good method for transporting electricity to the mainland sufficiently, quickly and cheaply. In addition, wind farms are still not able to store „spare“ wind energy to compensate for when there is no wind or little wind. There are many challenges for this offshore vision. Is it worth rising to these challenges? Professor Chokani’s answer to this question is short and simple: „Either you believe in wind power or you don’t – we do!“

74


ein Windrad für den Tod der Tiere verantwortlich, durch Stromleitungen (8 Prozent) und Autos (7 Prozent) kamen dagegen wesentlich mehr um.

Ein Blick in die Zukunft Das Potenzial der Windkraft ist noch lange nicht ausgeschöpft, denn Winde wehen nicht nur über das Festland, sondern auch auf dem Meer, das beinahe unbeschränkt Platz bietet. Zusätzlich zu den Anlagen auf dem Festland sollen in küstennahen Gewässern weitere Offshore-Parks entstehen und gewaltige Mengen Strom in die Netze einspeisen. Am Labor für Energieumwandlung ist man bereits daran, Lösungen zu suchen für Probleme, welche der Standort auf dem offenen Meer mit sich bringt. Es braucht resistentere Turbinen, die auch mal einen Orkan aushalten, ein dichtes Gehäuse für das Getriebe, welches vom Salz in der Luft beschädigt würde. Nach wie vor fehlen ausgeklügelte Transportnetze, die den Strom billiger und schneller ans Festland bringen. Ein noch ungelöstes Problem bleibt auch, dass die Anlagen „überschüssigen“ Wind bisher nicht speichern und damit Zeiten der Windstille nicht kompensieren können. Es gibt noch einige Baustellen in der Offshore-Vision. Lohnt sich der Aufwand, sie aus dem Weg zu räumen? Professor Chokanis Antwort darauf ist einfach: „Entweder Sie glauben an Windkraft oder nicht – wir tun es.“

75





Verzeichnis der InvestInvent Windanlagen / Catalogue of the InvestInvent wind assets 1) – 17)

79


1) Panschow

2) Krummensee

Standort / Location

Mecklenburg-Vorpommern / Mecklenburg-Western Pomerania

Brandenburg

Turbine

Vestas V90

GE Wind 1.5 SL

Anzahl Turbinen / Number of turbines

1

5

Nennleistung in MW / Rated capacity in MW

2.00

7.50

Abnahmevertrag mit / Power purchase agreement with

E.ON edis AG

E.ON edis AG (edis Energie Nord AG)

Finanzierende Bank / Financing bank

Deutsche Kreditbank

Deutsche Bank

Produktion in Euro / Production in Euro*

461’792

748’534

Produktion in kWh / Production in kWh*

5’019’481

8’317’041

Preis in Euro pro kWh / Price in Euro per kWh

0.092

0.09

* Prognose / Forecast

80


3) Steinau

4) Bad Berleburg

5) Birkholz

Hessen / Hesse

Nordrhein-Westfalen / North Rhine-Westphalia

Brandenburg

Vestas V90

Vestas V90

Vestas V90

4

2

2

8.00

4.00

4.00

ÜWAG NETZ GmbH

RWE Westfalen

E.ON edis AG

Deutsche Kreditbank

Deutsche Kreditbank

Deutsche Kreditbank

1’624’980

841’349

857’042

17’662’829

9’145’097

8’918’236

0.092

0.092

0.09610 (inkl. / incl. SDL bonus)

81


6) Nateln

7) Radegast

Standort / Location

Niedersachsen / Lower Saxony

Mecklenburg-Vorpommern / Mecklenburg-Western Pomerania

Turbine

Repower MD77

Enercon E70

Anzahl Turbinen / Number of turbines

4

1

Nennleistung in MW / Rated capacity in MW

6.00

2.30

Abnahmevertrag mit / Power purchase agreement with

E.ON edis AG

E.ON edis AG

Finanzierende Bank / Financing bank

Deutsche Kreditbank

Deutsche Kreditbank

Produktion in Euro / Production in Euro*

1’144’704

391’780

Produktion in kWh / Production in kWh*

13’692’634

4’686’360

Preis in Euro pro kWh / Price in Euro per kWh

0.0836

0.0836

* Prognose / Forecast

82


8) Dübrichen-Priessen

9) Trattendorf

10) Oyten Ost

Brandenburg

Sachsen / Saxony

Niedersachsen / Lower Saxony

Vestas V90

Vestas V80, Vestas V52

Vestas V52

4

2

4

8.00

2.85

3.40

envia Verteilnetz GmbH

envia NETZ, RWE Energy AG

EWE Netz GmbH

Deutsche Kreditbank

Deutsche Kreditbank

Oldenburgische Landesbank

1’611’137

460’571

445’499

17’512’361

5’509’221

5’328’933

0.092

0.0836

0.0836

83


11) Oyten West

12) Rottelsdorf

Standort / Location

Niedersachsen / Lower Saxony

Sachsen-Anhalt / Saxony-Anhalt

Turbine

Enercon E48

Vestas V90

Anzahl Turbinen / Number of turbines

2

2

Nennleistung in MW / Rated capacity in MW

1.70

4.00

Abnahmevertrag mit / Power purchase agreement with

EWE Netz GmbH

envia NETZ, RWE Engergy AG

Finanzierende Bank / Financing bank

Commerzbank

Deutsche Kreditbank

Produktion in Euro / Production in Euro*

129’974

962’520

Produktion in kWh / Production in kWh*

1’586’989

11’513’398

Preis in Euro pro kWh / Price in Euro per kWh

0.0819

0.0836

* Prognose / Forecast

84


13) Petersdorf I

14) Petersdorf II

15) Momerstroff

Mecklenburg-Vorpommern / Mecklenburg-Western Pomerania

Mecklenburg-Vorpommern / Mecklenburg-Western Pomerania

Département Moselle, Frankreich / France

Vestas V90

Vestas V90

Nordex N90

3

1

5

6.00

2.00

11.50

E.ON edis AG

E.ON edis AG

Electricité de France

Umweltbank

Deutsche Kreditbank

HSH Nordbank

1’388’155

642’235

2’402’764

16’604’720

6’980’813

28’377’906

0.0836 (2 turbines-4MW), 0.0819 (1 turbine-2MW)

0.092

0.08494

85


16) Oelsig

17) Stretense

Standort / Location

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern / Mecklenburg-Western Pomerania

Turbine

Vestas V90

Vestas V90

Anzahl Turbinen / Number of turbines

4

2

Nennleistung in MW / Rated capacity in MW

8.00

4.00

Abnahmevertrag mit / Power purchase agreement with

envia Verteilnetz GmbH

E.ON. edis AG

Finanzierende Bank / Financing bank

Deutsche Kreditbank

Deutsche Kreditbank

Produktion in Euro / Production in Euro*

1’668’330

996’210

Produktion in kWh / Production in kWh*

18’134’018

10’828’371

Preis in Euro pro kWh / Price in Euro per kWh

0.092

0.092

* Prognose / Forecast

86






Literaturverzeichnis / Reference list

Bildnachweise / Picture credits

Text S. / p. 4–5:

Diesem Buch liegt eine sorgfältige Recherche zugrunde. Dennoch war es nicht immer möglich, jedem Bild eine entsprechende Quelle zuzuordnen. / This book is based on careful, extensive research. Still, it was not always possible to assign every image to a corresponding source.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dossier Energie. http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/46339/

Text S. / p. 50 – 61: Austrian Wind Energy Association. Geschichte der Windkraft. http://igwindkraft.at/index.php?xmlval_ID_ KEY[0]=1045 (Stand: 10.10. 2010) Energyprofi.com. Renwable Energy Information System. Portal für die Erneuerbaren Energien (2010): Geschichtlicher Rückblick. http://www.energyprofi.com/jo/GeschichtlicherRueckblick.html (Stand: 10.10.2010) Neumann, Friedrich (1907): Windmühlen. Windräder und Windturbinen als Windkraftmaschinen. Mühlenverein Kreis Minden-Lübbecke. Scinexx. Das Wissensmagazin (2010): Pioniere der Windenergie. Geschichte der modernen Windräder. http://www.scinexx.de/dossier-detail-102-10.html (Stand: 10.10. 2010)

Text S. / p. 64 – 75: Der Spiegel (2010). Dossier Windenergie. RiesenWindpark vor britischer Küste. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,698696,00.html (Stand: 10.10.2010) Aufgezeichnetes Gespräch mit Ndoana Chokani, Leiter Windgruppe am Labor für Energieumwandlung, Eidgenössische Technische Hochschule. Zürich, Schweiz. / Recorded interview with Ndaona Chokani, head of the resarch group wind energy at the Laboratory for Energy Conversion, Swiss Federal Institute of Technology. Zurich, Switzerland.

Abb. / fig. 3, 25, 38: Günter Rapp – Deutsche Fotothek Abb. / fig. 4: Jean-Luc Cavey Abb. / fig. 5: Günter Rapp, Der Leipziger vom 9.3.1907 – Deutsche Fotothek Abb. / fig. 7: Gahlbeck, Friedrich – Deutsches Bundesarchiv / German Federal Archive Abb. / fig. 9, 10, 11: Popular Science, Mechanics & Handcraft Abb. / fig. 12, 19, 31, 47, 48: Heiner Dörner – Drei Welten: Ein Leben, Windreich AG, Wolfschlugen, 2009 Abb. / fig. 13: Fotograf unbekannt / photographer unknown – Elektrotechnische Zeitschrift 1907 Abb. / fig. 15: Günter Rapp, Volkskundemuseum vom 7.8.1973 – Deutsche Fotothek Abb. / fig. 17, 37, 43: Lexikon der gesamten Technik, Otto Lueger. 1904 Abb. / fig. 18: Jim Hughes – U.S.Forest Service Database Abb. / fig. 20: Henrique Avril, 1870–1950 – http://www.henriqueavril.com/ Abb. / fig. 21: Zimmermann, Peter – Deutsches Bundesarchiv / German Federal Archive Abb. / fig. 24: Anders Beer Wilse, 1865–1949 – Galleri NOR Abb. / fig. 29: Modern Mechanix, November 1934 Abb. / fig. 34: Carl von Canstein Abb. / fig. 37: John Yeomans Abb. / fig. 40: Günter Rapp, Niederschlesische Zeitung vom 3.2.1881 – Deutsche Fotothek Abb. / fig. 44: Jürgen Sindermann – Deutsches Bundesarchiv / German Federal Archive Abb. / fig. 45: Fotograf unbekannt / photographer unknown – Verlag / publishing: W. Meyerheim, Berlin. Abb. / fig. 46: Robert W. Righter, 1996 – Wind Energy in America: A History, University of Oklahoma Press.

Statistiken / Statistics: Labor für Energieumwandlung, Eidgenössische Technische Hochschule. Zürich, Schweiz. / Laboratory for Energy Conversion, Swiss Federal Institute of Technology. Zurich, Switzerland. Global Wind Energy Council.

91


Impressum / Imprint

Herausgeber / Editor: InvestInvent AG, Zürich Bahnhofstrasse 24, CH-8001 Zürich Bank Frick & Co. AG Landstrasse 14, FL-9496 Balzers

Projektidee und Konzept / Idea and concept: Rosen Werbung, Greifensee und InvestInvent AG, Zürich Projektverantwortlich / Responsibility: Hermann Rosen, Rosen Werbung Redaktion / Editorial office: Virginia Nolan, Zürich Grafik / Graphic design: Anika Rosen, Zürich Lektorat, Übersetzung / Lectorate, translation: Corinne Arman, Virginia Nolan, Hermann Rosen

Der InvestInvent Wind Enery Fund ist ein Professional Investor Fund und ist weder in der Schweiz noch in anderen Ländern zum öffentlichem Vertrieb zugelassen. / The InvestInvent Wind Energy Fund is a fund for professional investors. It is not approved to be offered to the general public in Switzerland or in any other country.

Fotografie / Photography: Rosen Werbung, Greifensee

InvestInvent Wind Energy Fund SICAV Plc. – Diese Publikation dient nur der Information und stellt keine Offerte dar. Alle darin enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die als zuverlässig gelten. Dennoch besteht keine Garantie auf Detailtreue, was das Erreichen von Zielen, Budgets und Prognosen angeht. Wir verweisen hierzu auf rechtliche Ausführungen im Offering Memorandum. Änderungen bleiben vorbehalten. / InvestInvent Wind Energy Fund SICAV Plc. – This presentation is simply for information and does not present an offer. All the information it contains come from sources regarded as reliable. However, no guarantee can be given as to the accuracy of the details, the achieving of the goals, the budgets or the forecasts. Please refer to the important legal advice in the Offering Memorandum. Subject to change.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Dadurch begründete Rechte bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten und bedürfen schriftlicher Genehmigung. Vervielfältigungen des Werkes oder von Teilen des Werkes sind auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. / This work is copyright. Apart from any use permitted under current copyright law, you must not make any other use of this material unless you have written permission to do so.

92

Papier / Paper: Satimat 170 g/m2, Munken Polar 120g/m2 Druck und Einband / Print and binding: Staffel Druck AG, Zürich

Windkraft steht für saubere Energie. In der Konsequenz daraus haben wir unsere Jubiläumsschrift bei Staffel Druck AG, Zürich zertifiziert klimaneutral produziert. / Wind power stands for clean energy. Therefore, our anniversary publication was produced in a certified, carbon neutral mode at Staffel Druck AG, Zurich.



F端nf Jahre erfolgreiche Investments in Wind-Energie / Five years of successful investments in wind energy

Wind park

Herausgegeben von / Edited by

Windpark

F端nf Jahre erfolgreiche Investments in Wind-Energie / Five years of successful investments in wind energy

InvestInvent Wind Energy Fund


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.