AUSGABE 2010
rotronic N E WS rotronic macht Frankreichs strassen ein wenig sicherer. Frankreich verfügt über ein Strassennetz von weit über 893 300 Kilometern auf denen die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen vorherrschen können. Seite 4 und 5
rotronic in den diensten der zahnmedizin. Ein Forschungsprojekt untersuchte die Auswirkungen der Feuchtigkeit innerhalb des Mundes in der Zahnmedizin. Seite 8 und 9
die neue hygrolog hl20/21 serie. Sie kommt im Vergleich zu ihrem grossem Bruder – dem HygroLog NT bescheidener daher, bietet aber trotzdem höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Seite 11
grosser „humidity news“ -wettbewerb. Ganz einfach: Rätsel lösen und iPad gewinnen! Seite 15
eDItorIal
Liebe Kundin, lieber Kunde Am 1. Juni 2010 war es soweit. Rotronic Italien wurde offiziell eröffnet und die 9. Rotronic Niederlassung war Tatsache. Viva Italia! Viva Rotronic! Mit diesem Schritt versprechen wir uns eine offensivere Markbearbeitung, mehr Kundennähe und eine verstärkte Präsenz im italienischen Markt. Die Integration der neuen AirChip3000 Technologie und die damit neu zur Verfügung stehende Produktgeneration ist bei unseren Kunden gut angekommen. Speziell die grossen OEM-Kunden zeigen sich begeistert: Viel Lob erhalten wir für die vereinfachte Justierung und die Möglichkeit, an beliebig wählbaren Punkten zu justieren. Seit Anfang 2010 verfügen wir über drei starke Typen in unserem Portfolio: Den HygroGen2, mit einer noch nie gesehenen Genauigkeit und Stabilität seiner Art. Seine PC-Funktionalität macht den tragbaren Generator definitiv zum HighTech-Gerät. Der andere starke Typ ist der HygroFlex8: Er besitzt über 2 Fühleranschlüsse und Kunden erhalten hier sozusagen zwei Geräte in einem. Der dritte im Bunde ist der HygroLog HL20/21, ein völlig neuer Datenlogger, der im Vergleich zu seinem grossen Bruder, dem HygroLog NT, bescheidener daherkommt. Er bietet trotzdem höchste Präzision und Zuverlässigkeit, ist aber um Einiges preiswerter. Mehr dazu auf den Seiten 10 und 11. Beachten Sie unbedingt unser Gewinnspiel auf der Seite 15. Wer weiss, vielleicht sind Sie schon bald stolzer Besitzer eines Apple iPad. Gewinnen können Sie nur, wenn Sie mitmachen. Viel Glück!
Beste Grüsse und eine unterhaltsame Lektüre. ROTRONIC AG
Gary A. Gähwiler Abteilungsleiter Feuchte- und Temperaturmessung / Verkauf
2
I N h a lt
I N h a lt S verzeichnis ROTRONIC macht Frankreichs Strassen ein wenig sicherer Frankreich verfügt über ein Strassennetz von weit über 893 300 Km
4+5
mit den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen. Arzneimittel-Haltbarkeitsprüfungssystem
6
Neue Produkte im Bereich Gesundheitsfürsorge im Markt einzuführen, ist ein kostspieliges, langwieriges und komplexes Verfahren. Rotronic's Datenlogger bei Stora Enso Die Zahlen sind beeindruckend: Jeden Tag werden bei Stora Enso an
7
der Langerbrugger Mill in Gent (Belgien) 3'500 Tonnen Papier umgeschlagen. Rotronic in den Diensten der Zahnmedizin
8+9
Ein Forschungsprojekt untersuchte die Auswirkungen der Feuchtigkeit innerhalb des Mundes in der Zahnmedizin. 3 neue, starke Typen aus dem Hause Rotronic
10+11
Der HygroGen2, der HygroFlex8 und der HygroLog HL20/21. Der Humivent schützt historische Kulturgüter
12
Aufsteigende Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für die Zerstörung von Mauerwerk und Steinwällen in historischen Gebäuden. Klimaaufzeichnungen in der Churer Grabkapelle
13
Wir sprachen mit Arthur Gredig, Grabungstechniker, Amt für Kultur im Kanton Graubünden. HygroFlex-Serien bei IE Ulagay im Einsatz
14
Türkisches Pharmaunternehmen setzt auf Überwachungssystem von Rotronic. Grosser Wettbewerb: Gewinnen Sie einen iPad
15
4 Antworten trennen Sie noch vom heissesten Artikel des Jahres. Hier finden Sie ihn. ROTRONIC weltweit Die Adressen unserer Niederlassungen rund um den Globus.
16
3
Succes Story
ROTRONIC macht Frankreichs Strassen ein wenig sicherer. Frankreich verfügt über ein Strassennetz von weit über 893 300 Kilometern auf denen die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen vorherrschen können: Von Sonne, Regen, Schnee, verbunden mit extremen Temperaturunterschieden von -40 C° bis +50 C°. Um den Automoblisten eine möglichst hohe Sicherheit zu garantieren, wollen die Strassen überwacht werden: Entweder durch permanente Messungen (z.B. auf Brücken oder Autobahnen) oder durch Stichkontrollen (z.B. auf Nationalstrassen).
Der MORS-Fühler – auf Tuchfühlung mit der Strasse Météo Omnium, Anbieter von Lösungen für den Meteorologiebereich, entwickelte und patentierte den in seiner Art einzigartigen Fahrbahnfühler "MORS" („Météo Omnium Road Sensor“). Er erlaubt eine präzise Messung der vorherrschenden Temperatur und informiert zuverlässig über den Zustand des Strassenetzes. Der MORS Fühler ist direkt in die Fahrbahn integriert und funktioniert dank integrierter Batterie völlig autonom. Er misst und übermittelt die erfassten Daten an eine Wetterstation und diese gibt die Werte wieder mittels Mobiltelefon oder per Modem weiter an eine Sammelstelle.
4
Succes Story
Das Ziel: Eisfreie Strassen Der Fühler hält nicht nur die Temperatur der Strassenoberfläche fest, sondern erhebt die unterschiedlichsten Daten in der Asphaltdecke: Trockenheit, Feuchtigkeit, Nässe, Wasserrinnen, Salznässe, Schneemengen, Glatteis, Vereisung, den Gefrierpunkt bis – 20 C° und die Bodentemperatur bis 4 cm Tiefe. Der allerwichtigste Vorteil des Fühlers ist seine Fähigkeit, die Salzkonzentration der Lösung auf der Strasse zu erkennen. Warum ist das wichtig? Verschneite Strassen und Eisglätte können innert kürzester Zeit ganze Strassennetze lahm legen. Dank der Möglichkeit, Temperaturen vorherzusehen, können Wetterexperten heute im besten Fall 72, im schlechtesten Fall 48 Stunden vorher Schneefälle voraussagen. Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt, wann Salz gestreut werden muss. Salz kombiniert mit Sand beschleunigt die Schneeschmelze und garantiert eine bessere Oberflächenhaftung. Zusätzlich senkt das Salz auch den Gefrierpunkt des Wassers. Normalerweise gefriert Wasser bei 0 C°. Wenn es gelingt, mit der richtigen Salzmischung den Frostpunkt auf – 4 C° zu senken und dann die Temperaturen wirklich auf unter – 3 C° fallen, so bleibt die Strasse eisfrei. Der MORS-Sensor erlaubt eine exakte Überwachung und Messung des aktuellen Salzgehaltes und damit die Planung der Salzstreuung. Seit 2002 arbeiten Météo Omnium und Rotronic zusammen und alle Wetterstationen sammeln Daten mit den Hygromer Sensoren (MP400) und liefern zuverlässig präzise Daten an die Wetterstationen weiter. Der HygroPalm22 als sinnvolle Ergänzung Frankreich ist zu gross und es wäre schlichtweg zu teuer, sämtliche Gebiete, die von Frost bedroht sind, mit fixen Wetterstationen auszurüsten. Hier kommt der HygroPalm wie gerufen und er macht es möglich, die Daten manuell einzusammeln. Das Gerät ist geradezu geschaffen um die Lufttemperatur und die relevanten Werte zur Fahrbahnbeschaffenheit zu liefern: Er gilt mit einer Präzision von ± 0.1 °C als sehr genau und dank eines Displays mit Hintergrundbeleuchtung können auch nachts problemlos Daten erhoben werden.
«Wir arbeiten mit Rotronic seit bald 6 Jahren zusammen und für Mété Omnium ist zuverlässiges Material oberstes Gebot. Rotronic erfüllte diesen Anspruch von Anfang an» Benoît Lebret Technischer Direktor
Ergänzend zum HP22 wird auch der Typ HP23 eingesetzt: Ausgestattet mit 2 Eingängen bietet er den Vorteil, dass gleichzeitig mehrere Parameter erhoben werden können. Mit dem einen Eingang kann der HP23 einerseits die Luftfeuchtigkeit (±0.8 %) und die Lufttemperatur messen, andererseits misst der 2. Eingang die Oberflächentemperatur, damit verbunden kann der Gefrier- und der Taupunkt festgestellt werden. Präzise Informationen eben, ob die Fahrbahn gefrieren wird oder nicht.
5
Succes Story
D a s A r z n e i m i t t e l -H a lt b a r k e i t s prüfungssystem von A mebis. Die flexible und konforme Haltbarkeitsprüfungslösung setzt auf Rotronic’s AirChip3000-Technologie. Neue Produkte im Bereich Gesundheitsfürsorge im Markt einzuführen, ist ein kostspieliges, langwieriges und komplexes Verfahren. Millionen werden in Grundlagenforschung investiert, um neue Produkte zu entwickeln. Jegliche Kostenreduktionen oder Zeiteinsparungen bei der Produktentwicklung sind entscheidende Faktoren, die zum finanziellen Erfolg des Produkts und der Herstellerfirma beitragen. Die Möglichkeit, das Haltbarkeitsprofil der Produktbestandteile bereits in einer frühen Entwicklungsphase zu bestimmen, ist entscheidend. Damit wird sichergestellt, dass in einem späteren Entwicklungsstadium die Bestandteile der gewählten Rezeptur Die kompatible Software garantiert eine perfekte Datenübertragung
temperatur- und feuchtigkeitsstabil sind.
Das Amebis-System bietet einen völlig neuen Ansatz gegenüber Haltbarkeitsstudien ohne dass grössere Investitionen in kontrollierten Feuchtigkeitsumgebungen getätigt werden müssen. Eine grosse Auswahl an Feuchtigkeits- und Temperatur-Kombinationen kann einfach mit dem Amebis-System generiert werden.
Das System besteht aus einer kleinen Einweg-Kammer und einer Feuchtigkeitskapsel, die das Test-Material enthält. Die Kapsel generiert den fixen rF-Wert, der von Haltbarkeitsforschern für Modell-Versuche benötigt wird. Ein Aufsatz, der das eingebettete „Rotronic AirChip3000“-Sensormodul enthält, versiegelt die Kammer. Anschliessend wird ein spezieller Logger-Aufsatz befestigt, um die Erfassung und Übermittlung der Temperatur- und Feuchtigkeitswerte via Radiofrequenz zurück zur „21 CFR Part 11“-kompatiblen Software zu ermöglichen.
Über Amebis Amebis ist ein Technologieunternehmen im irischen County Meath. Es ist auf die Entwicklung und Produktion von Anwendungen für Stabilitätsüberprüfungen spezialisiert.
Feuchtigkeitskapsel mit Testmaterial «Der Sensor ist die wichtigste Komponente im AmebisHaltbarkeitsprüfungssystem. Es ist essentiell, dass die Temperatur- und Feuchtigkeitslesungen genau aufgezeichnet werden. Amebis hat sich für die „Rotronic AirChip3000“-Technologie entschieden wegen der unerreichten Exaktheit, Fehlerlosigkeit, Zuverlässigkeit und der einfachen Handhabung. Der Sensor ist auch einfach zu kalibrieren, hochstabil und robust.» Nigel McSweeney Technischer Direktor von Amebis
6
Succes Story
T e m p e r at u r - u nd F e u c h t i g k e i t s k o n t r o l l e bei Stor a Enso. Die Zahlen sind beeindruckend: Jeden Tag werden bei Stora Enso an der Langerbrugger Mill in Gent (Belgien) 3'500 Tonnen Papier umgeschlagen und in den Lagerhallen geht es zu und her wie im Bienenhaus. 200 Lastwagen karren riesige Papierrollen heran, laden diese ab, andere LkW’s hieven die Rollen wieder auf ihre Pritschen und transportieren das kostbare Gut in die weite Welt hinaus. Touchscreen Terminals als Überwachungssystem Die 200 Lastwagen wollen schnell und effizient abgefertigt werden. So wurden an den Ein- und Ausgängen moderne Terminals der Firma Ultimedia installiert. Ankommende LkW’s müssen sich erst registrieren und die LKW-Fahrer geben mittels eines Touchscreens alle relevanten Daten wie Referenznummer, Angaben zum Nummernschild, Container-, KundenNummer, etc. selber ein. Nach erfolgreichem Check-In öffnet sich die Barriere und die Chauffeure können ihre Ware abladen. Jeder Kiosk verfügt über zwei unabhängig voneinander funktionierende PCs mit einem 19“-Touchscreen und einem Fingerabdruck-Scanner. Damit wird sichergestellt, dass ein System immer einsatzfähig ist. Modernste Terminal sorgen für schnelles Check-In
Sensible Terminals
In den Ultimedia-Kiosken ist eine Menge sensible Elektronik verpackt und will überwacht werden. Damit bei Ausfällen möglichst schnell Ursachenforschung betrieben werden kann, wollte man mittels Loggern permanent Feuchte- und Temperaturwerte aufzeichnen. Stora Enso machte sich auf die Suche nach einer entsprechenden Lösung und über unseren belgischen Distributionspartner Krautli fanden erste Kontakte statt. Nach einer kurzen Evalutionsphase und überzeugenden Präsentationen fiel die Wahl schnell auf die Datenlogger von Rotronic. Netzwerkintegration als Must-Kriterium Da sämtliche Datenregistrierungen über das Intranet erfolgen, war die Vorgabe klar: Die Messgeräte mussten mit der firmeneigenen Software von Stora Enso kommunizieren können. Rotronic’s HW4OPC-Software erfüllte diese Anforderung und eine Anbindung an firmeneigene Schnittstellen war problemlos möglich. Nach einer ausführlichen Testphase entschied sich Stora Enso für die Rotronic Datenlogger HygroLog NT. In kurzer Zeit wurden in die ersten drei Kioske Datenlogger sowie Dockingstationen mit TCP/IP-Schnittstellen integriert. Stora Enso setzt auf Rotronic Fünf weitere Kioske werden mit Rotronic's Datenloggern ausgerüstet – diesmal aber mit den neusten HygroClip HC2-S – in Kombination mit der direkten TCP/IP-Verbindung oder mit der „HygroLog NT2 und TCP/IP Dockingstation“-Lösung. Über Stora Enso Stora Enso ist ein weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen Holzverarbeitung, Verpackungs- und Papierherstellung. Es produziert u.a. Zeitungs-, Zeitschriften- und Benny T'Jaeckx Projektleiter, Stora Enso
Feinpapier.
7
Succes Story
Rotronic in d e n D i e ns t e n d e r Z a h n m e di z in . Ein Studenten-Team, an der „University of the Pacific - Arthur A. Dugoni School of Dentistry”, Stockton (Kalifornien), unter der Führung von Dr. Jessie Vallee und Dr. Foroud Hakim, erhielt kürzlich Geldmittel zur Beschaffung von HygroLogNTs und HygroClip SC05 Fühlern. Das Forschungsprojekt untersuchte die Auswirkungen der Feuchtigkeit innerhalb des Mundes in der zahnmedizinischen Behandlung. Die bewährte Kofferdam-Methode gegen das neue Isolite System Die Studie wollte die relative intraorale Feuchtigkeitskontrolle, die mit dem Isolite™-System 1 für die zahnmedizinische Trockenlegung und Isolierung erreicht wird, mit derjenigen des Gold-Standards – dem Kofferdam2 – vergleichen. Ein weiteres Ziel der Studie war, die Beständigkeit der Feuchtigkeitskontrolle während einer zahnmedizinischen restaurativen Behandlung zu messen. Abhängig vom Ergebnis dieser Forschung, kann die Wirksamkeit und Anwendbarkeit des Isolite™-Systems für die Verwendung in zahnärztlichen Praxen als auch in der Dental-Forschung evaluiert werden.
Die alte Schule der Zahnmedizin Zahnmedizinische Trockenlegung und Isolierung ist an der Schule ein Standardverfahren in der Sorgfaltspflicht während restaurativen Behandlungen und wurde früher durch die Verwendung von Kofferdam erzielt. Oder – falls die Anwendung der Kofferdam-Isolierung nicht möglich war – durch die Anwendung anderer Methoden wie das Einlegen von Watterollen oder Gaze. Im „Journal of Dentistry“ wurde 1994 gezeigt, dass durch die Verwendung von Kofferdam die intraorale Feuchtig-
Das Isolite-System − perfekte Trockenlegung des Mundraums
keit während operativen Behandlungen signifikant reduziert werden konnte. Eine andere Studie im „Journal of Dental Research“ im Jahr 1992 wieder bewies, dass intraorale Feuchtigkeit und Dentinhaftung3 in engem Zusammenhang stehen. Warum Rotronic Produkte? Das Handgerät HygroLog NT wurde wegen seiner Mobilität und Login-Möglichkeit, der HygroClip SC05 Fühler wegen seines kleinen Profils und des rostfreien Stahlgehäuses ausgewählt.
8
Succes Story
Je weniger Feuchte im Mundraum, desto besser Die durchschnittliche intraorale Feuchtigkeit eines Patienten ohne Isolierung liegt in den oberen 90ern. In Studien wurden mit der Kofferdam-Methode Feuchtewerte von 47-57 %rF erreicht. Bei Isolite™ waren es 47 – 52 %rF, was ungefähr der Raumfeuchtigkeit entspricht. Die Regel lautet: Je weniger Feuchtigkeit, desto besser. Die Feuchtigkeitsmessungen wurden während der Anwendung von Isolite™ und von Kofferdam gemacht. Abschliessend nochmals, nachdem die Vorbereitung abgeschlossen war. Die SC05-Fühlerspitze wurde für mind. 30 Sekunden über die isolierten Zähne gesetzt, um die Messung aufzuzeichnen. Die Parameter wurden in den HygroLog NT eingegeben und dann durch die Rotronic-HW4-Software analysiert. Der HygroLog NT zeichnete bei jeder Messung auch die Raumfeuchtigkeit als Vergleichswert auf.
„HygroLogNT und HygroClip SC05 Probe waren ein wichtiger Bestandteil dieser Forschung“, so Dr. Jessie Vallee, Leiterin des Projektes.
Bis heute wurde keine Studie zur Kontrolle der Feuchtigkeit bei Verwendung des Isolite™-Systems veröffentlicht. Die bis jetzt gewonnen Daten zeigen nun aber, dass mit Isolite™ während der ganzen dentalen Behandlung die Feuchtigkeit stabil kontrolliert werden kann. Der HygroLog NT und SC05 sind für diese Messungen unentbehrlich.
Sieg nach Punkten für das Isolite-System Diese Studie zeigt Zahnärzten die Vorteile des Isolite™-Systems auf und beweist, dass mit dessen Einsatz ein tieferer Feuchtigkeitswert erzielt wird. Die gesammelten Informationen werden Zahnärzten, die sich des Einflusses von Feuchte in Zahnbehandlungen bewusst sind, entweder dazu ermutigen, auf das Isolite™-System, anstelle von Kofferdam zu setzen oder im Gegenzug dessen Anwendung für gewisse Behandlungen neu zu evaluieren. Die Studie wird all den Zahnärzten, die auf die oft umständlich anzuwendende Kofferdam-Behandlung nur zu gerne verzichten, mit dem effizienten Isolite™- System eine echte Alternative aufzeigen.
HygroClip SC05 Fühler
1 Isolite™ ist ein zahnmedizinisches Isolierungssystem, das von der FDA zum Gebrauch anerkannt wurde. Es ist ein Gerät, welches die Zunge und die Wangen zurückzieht. Es saugt kontinuierlich während der ganzen zahnmedizinischen Behandlung Flüssigkeit ab. Isolite™ beleuchtet die Mundhöhle, schützt die Luftwege und die Speiseröhre und beinhaltet einen Beissblock, um die maximale Mundöffnung des Patienten zu gewährleisten. Es wird aktuell auf dem zahnmedizinischen Markt verkauft, ist für Zahnärzte sofort verfügbar und seit 6 Jahren in Gebrauch.
In der Zahnmedizin dient ein Kofferdam, oft auch Kofferdamtuch oder Spanngummi genannt, zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum.
2
Der größte Anteil des Zahnes besteht aus Dentin, auch Zahnbein genannt. Trotz seines, im Vergleich zum Schmelz geringeren Mineralgehaltes, ist Dentin härter als Knochengewebe, aber sehr viel anfälliger gegen Säuren und Bakterien als Schmelz.
3
9
News
3 starke Typen aus dem Hause Rotronic. der HygroGen2, der HygroFlex8 und Ein völlig unabhängig funktionierender transportabler Generator zur Kalibrierung von Feuchte und Temperatur. Der HygroGen2 bringt das Kalibrierlabor zum Kunden und ermöglicht eine einfache, flexible Kalibrierung mit dem Vorteil, dass die zu kalibrierenden Geräte schnell wieder in die Betriebsprozesse integriert werden können. Mehr Leistung und noch bessere Benutzerfreundlichkeit: Mit diesen Attributen setzt ROTRONIC einen neuen Standard im Bereich portabler Kalibrierung.
Der HygroGen2
Stark, weil… • Schnellster portabler Generator im Markt • Zielwert wird innerhalb 5 Minuten erreicht • 3 Punkte Kalibrierungen möglich • Kalibriert bis zu 5 Fühler gleichzeitig • Mit integrierter PC-Funktionalität • Mit Touchscreen-Bedienung • Mit DVI-Schnittstelle für externen Monitor • USB-Anschlüsse für Fühler • Kalibrierung rückverfolgbar
Technische Daten Einsatzbereich: 0…60 °C Genauigkeit: ± 0.05 K Relative Feuchte: 5….95 %rF Temperatur: 0…60 °C Ansprechzeit relative Feuchte: 3 min. (35 auf 80 %rF) Ansprechzeit Temperatur: 5 min. (20 auf 30°C) Spezifikation Fühler: ±0.8 %rF (23 °C ±5) ±2 %rF (0…60°C) ±0.1 K (23 °C ±5) ±0.3 K (0…60 °C) Typische Kalibrierunsicherheit: ±1.5 %rF (k=2) at 23 °C ±0.15 °C (k=2) 15…50 °C
Der hygroFlex8 Stark, weil… • Hervorragende Langzeitstabilität und chemische Beständigkeit • Breiter Temperatur-Messbereich • Verschiedene Spannungsversorgungen erhältlich • HygroClip2-Fühler können ohne Justierung ausgetauscht werden • 2 austauschbare digitale oder analoge HygroClip2-Fühler Eingänge • Höchstmögliche Messgenauigkeit: 0.8 %rF und 0.1˚C
Technische Daten Einsatzbereich: 0…60 ° C Genauigkeit: ± 0.5 K Relative Feuchte: 5….95 %rF Temperatur: 0…60 °C Ansprechzeit relative Feuchte: 3 min. (35 auf 80 %rF) Ansprechzeit Temperatur: 5 min. (20 auf 30°C) Messbereich: -100…200 °C / 0…100 %rF, vom Fühler abhängig Spezifikation Fühler : ±0.8 %rF (23 °C ±5) ±2 %rF (0…60°C) ±0.1 K (23 °C ±5) ±0.3 K (0…60 °C) Typische Kalibrierunsicherheit: ±1.5 %rF (k=2) at 23 °C ±0.15 °C (k=2) 15…50 °C
10
News
d e r H y g r o L o g HL 2 0 / 2 1 . Die neue ROTRONIC HygroLog HL20- und HL21-Serie enthält die neuste Datenlogger-Technik zur Messung der relativen Feuchte, Temperatur und des Tau- oder Frostpunkts. Die Datenlogger haben die Genauigkeit und Zuverlässigkeit, um die benötigten Daten in pharmazeutischen Reinräumen, Lagerhäusern, Produktionshallen, Bürogebäuden, Museen oder anderen kritischen Bereichen zu messen und aufzuzeichnen. Die gemessenen Daten können mit der HW4-Software sowohl grafisch dargestellt als auch statistisch ausgelesen werden. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 20‘000 Messwerten können Daten bis zu 20 Monate aufgezeichnet werden. Die Datenlogger sind FDAund GAMP-konform und unterstützen Anwender bei der Validierung.
Der HygroLog HL20/21
Stark, weil… • Hohe Messgenauigkeit: 0.8 %rF und 0.2 °C • Hohe Speicherkapazität:
Bis zu 20‘000 Messwerte mit Uhrzeit
und Datum hinterlegt
• Hervorragende Langzeitstabilität • Programmierbare Alarme • Berechnung und Anzeige von Tau- und Frostpunkt • UART auf USB-Schnittstelle • Konfigurierbarer Log-Intervall • Lange Batterielebensdauer • FDA CFR 21 Part 11 / GAMP 4 konform
Technische Daten Messbereich: Genauigkeit bei 23 °C: Wiederholbarkeit: Langzeitstabilität: Ansprechzeit:
0…100 %rF / -10...60 °C ±0.8 %rF / ±0.2 °C 0.3 %rF / 0.05 °C < 1 %rF /Jahr / < 0.1 °C / Jahr Relative Feuchte: 3min. (typisch) Temperatur: 10 min. (typisch), (Abhängig von der Luftströmung)
Alle Details zu den 3 starken Typen finden Sie auf www.rotronic-humidity.com
11
Succes Story
Der Humivent hilf t historisch wert volles Kulturgut zu erhalten. Alle alten und historischen Gebäude haben eines gemeinsam: Das Mauerwerk ist feucht, modrig und vom Zerfall bedroht. Herkömmliche Methoden, dieses Problem zu lösen haben sich als unzureichend herausgestellt. Vasco Peixoto de Freitas und sein Team, von der "Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto" machten sich an die Entwicklung einer neuen Technologie, welche auf dem Prinzip der Ventilation des Mauersockels beruht.
Das Problem Aufsteigende Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für die Zerstörung von Mauerwerk und Steinwällen in historischen Gebäuden. Das Feuchteanstiegsniveau und das damit zusammenhängende Zerstörungspotential, speziell das Phänomen des Herauslösens und Auskristallisierens von Salzen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Diese sind unter anderem die hygroskopischen Eigenschaften 1 der verwendeten Materialien, die Wasserdampfdurchlässigkeit der einzelnen Mauerschichten und Lagen und die innen- und aussenwandigen klimatischen Bedingungen. Funktionsprinzip Durch eine aktiv gestaltete Ventilation des Mauersockels kann das maximal mögliche Feuchteanstiegsniveau reguliert und gesenkt werden. Das System nutzt einen gesteuerten Luftstrom als Transportmedium für Eines der Gebäude das Dank des Humivent saniert werden konnte
Feuchtigkeit und benötigt Kanäle welche im Sockelbereich der Wand, unterhalb des Bodenniveaus, montiert werden müssen. Die Luftströ-
mung innerhalb der u-förmigen Röhren wird überwacht und geregelt durch eine Steuereinheit, genannt „Humivent“. Die dabei zu verwendende Konstruktion des Systems wird von der Zusammensetzung der Wandaufbaustruktur, der Art des Gebäudes und der Geometrie und Abmessung des Röhrenprofils bestimmt. Der “Humivent – ein kleiner aber feiner Ventilator “ Eigentlich ist der Humivent ein einfacher Ventilator, versehen mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen und kontrolliert durch ein Set von Temperatur- und Feuchtigkeitsfühlern, abhängig von den hygrothermischen Bedingungen die sich in der ein- und ausströmenden Luft befinden. Der Humivent - kleines, aber hocheffizientes System
Vasco Peixoto de Freitas Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto
Entwickelt und produziert in Portugal Der Humivent wurde vom "Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto" entwickelt. Produziert und verkauft wird die Lösung von ITISE / ROTRONIC. Weitere Informationen unter www.itise.pt oder www.rotronic-humidity.com 1
12
Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.
Succes Story
K l i m a a u f z e i c h n u n g e n in der Churer Gr abk apelle. Der Archäologische Dienst sowie die Kantonale Denkmalpflege sind Ressorts des Amts für Kultur des Kantons Graubünden. In Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt des Kantons konnte - im Kontext der dringend notwendigen Sanierungsarbeiten an den Kantonsschulgebäuden - die dort unter einem Schutzdach konservierte Grabstätte der Churer Bischöfe aus dem 5. bis 9. Jh. in eine verbesserte Präsentationsumgebung überführt werden. Insbesondere durch grosse Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede verursachte, periodisch auftretende Salzkristallisierungen
schädigten
die in der Schweiz einmaligen Wandmalereien im Gebäude. Durch konsequente Klimaaufzeichnungen und dadurch gesteuerte Eingriffe ins Raumklima in Form passiver Klimasteuerungsmassnahmen („Naturzüge“), wird versucht, diese Schadensursachen in Zukunft möglichst zu verhindern. Für das Erfassen dieser Daten entschied man sich für die HygroLog NT3 Serie von Rotronic. Wir wollten mehr über dieses interessante Projekt erfahren und sprachen mit Arthur Gredig, Grabungstechniker, Amt für Kultur Kanton Graubünden, Archäologischer Dienst in Chur. Warum entschied man sich für die Lösung von Rotronic? Arthur Gredig: Auf Empfehlung beteiligter Konservierungs- und Restaurierungsspezialisten, welche langjährige Erfahrungen mit Geräten der Firma Rotronic haben, entschieden wir uns für Rotronic. Der Betrieb selbst überwacht Teile seiner Archivräume mit demselben System seit etlichen Jahren erfolgreich.
Archäologische Bodenausgrabungen in der Grabkapelle in Chur "Rotronic's Messgeräte haben sich bereits in der Praxis bewährt. Aufgrund auffällig hoher angezeigter Luftfeuchtigkeitswerte kontrollierten wir unverzüglich die Umgebung und konnten feststellen, dass jemand die Lüftungsklappen der Naturzüge geschlossen hatte". Arthur Gredig Amt für Kultur Kanton Graubünden
Beschreiben Sie uns doch kurz die (technische) Lösung von Rotronic? Arthur Gredig: Herzstück der Überwachungsanlage bildet ein an einer Dockingstation montierter HydroLog NT3. Dieser zeichnet die Daten dreier HygroClip2-Fühler auf. Die Dockingstation versorgt einerseits Logger und Fühler mit Strom und übermittelt andererseits die gesammelten Daten ans LAN. Diese werden bequem im Büro über die Software HW4 ausgelesen und ausgewertet.
Was wird genau gemessen und wozu benötigen Sie die Messdaten? Arthur Gredig: Es werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen. Primäres Ziel ist es, festzustellen wie das Raumklima mit dem Aussenklima über die Naturzüge interagiert. Von zentraler Bedeutung für das Denkmal ist ein möglichst sanfter Klimaaustausch ohne grosse, kurzzeitige Messwertschwankungen. Erfahrungswerte zeigen auf, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Raum nicht unter 70 % fallen und nicht über 85 % steigen soll, da sonst vermehrt mit kristallinen Ausblühungen zu rechnen ist. Die Messdaten helfen uns, die Prozessverläufe permanent zu kontrollieren.
Wo sehen Sie den Hauptnutzen der Rotronic-Messgeräte? Arthur Gredig: Es ist von zentraler Bedeutung, dass das Raumklima permanent kontrolliert und auf unerwünschte Klimaanomalien schnell reagiert werden kann. Da es sich um ein einzigartiges Denkmal handelt, welches hier überwacht wird, stehen nicht monetäre Kriterien im Vordergrund. Es ist wichtig, sozusagen „live“ über den Stand des Klimas informiert zu sein, ohne periodische Begehungen vor Ort.
13
Succes Story
Türkisches Pharmaunternehmen setzt auf ÜberwachungsSystem von Rotronic. Das führende Pharmaunternehmen IE Ulagay (Topkapi bei Istanbul) - Tochterunternehmen der italienischen Menarini Group – produziert hauptsächlich topische Arzneiformen (Gels und Crèmen) und erfüllt bei sämtlichen Produkten die Richtlinien von GMP (Good Manufacturing Practices) und GLP (Good Laboratory Practices).
Ulagay war auf der Suche nach einem
zuverlässigen
Überwa-
chungssystem, mit dem in der gesamten
Produktionsumge-
bung die Temperatur und relative Feuchte erfasst werden können. Rotronic wurde zur Ausschreibung HygroFlexTF52/53
eingeladen und vermochte mit dem
vorgeschlagenen Messumformerkonzept zu überzeugen. Nach ausgiebigen Tests durch den technischen Verantwortlichen, Herrn Suat Cingiler, zeigte sich dieser begeistert über das vorgeschlagene Konzept und Rotronic erhielt den Zuschlag.
Im Mai 2009 ging man an die Umsetzung. Heute liefert ein Netz von HygroFlex5-, HygroFlex4-
und
HygroFlexTF52/53-Geräten
zuverlässig präzise Messwerte über die Produktionsumgebung bei Ulagay. Suat Cingiler IE Ulagayi
3 5 J a h r e Rotronic in Schweden. Was am 9. Juli 1975 mit einem “Gentleman's Agreement” gestartet wurde, ist zu einer erfolgreichen und partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung herangewachsen. Seit genau 35 Jahren vertreibt Swema erfolgreich die Produkte von Rotronic in ganz Skandinavien. Herzliche Gratulation, auf weitere 35 Jahre und Tack så mycket, Svema!
14
News
GROSSER „HUMIDITY NEWS“-WETTBEWERB. Rätsel lösen und iPad gewinnen!
Teilnehmen ist ganz einfach. Untenstehendes Rätsel vollständig ausfüllen, Ihre Kontaktdaten ergänzen und bis spätestens 31. Dezember 2010 auf +41 44 838 13 07 faxen. PS: Kleiner Tipp: Alle Antworten finden Sie in dieser Broschüre.
Hoch 1. In welchem Ort befindet sich das Rotronic Hauptquartier? 2. Welcher Rotronic Distributor feiert dieses Jahr 35 Jahre Rotronic? 3. In welchem Land ging im Juni 2010 eine neue Rotronic Niederlassung auf? Quer 4. Welches Gerät verhindert in Portugals historischen Gebäuden Mauerfeuchte? Vorname
Name
Firma
Funktion
Strasse
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Datum/Unterschrift
Teilnahmebedingungen Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Dezember 2010; der Gewinner wird bis 10. Januar 2011 informiert. Die Teilnahme ist gratis und unverbindlich. Der Gewinner wird persönlich benachrichtigt und kann publiziert werden. Eine Barauszahlung des Preises ist nicht möglich. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende von ROTRONIC sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte senden Sie mir den aktuellen Katalog.
Gerne würde ich durch Ihre lokale Vertretung kontaktiert.
Messe
Ort
Datum
SIPEC
Orleans (F)
28.-30. September 2010
MUTEC
Leipzig (D)
18.-20. November 2010
AHR Expo
Las Vegas (USA)
31. Januar - 2. Februar 2011
Reinraum Lounge
Karlsruhe (D)
15.-17. Februar 2011
INTERPHEX 2011
New York (USA)
29.-31. März 2011
INTERPHEX ASIA 2011
Singapur (SG)
30.-31. Mai 2011
Sensor+Test 2011
Nürnberg (D)
7.-9. Juni 2011
Ineltec
Basel (CH)
13.-16. September 2011
Congrès de Métrologie
Paris (F)
3.-6. Oktober 2011
15
In eigener Sache
ROTRONIC w e lt w e i t. ROTRONIC ist weltweit in über 40 Ländern präsent. Eine vollständige Liste aller unserer Partner finden Sie immer aktuell auf www.rotronic-humidity.com/international ROTRONIC International ROTRONIC Partner
SCHWEIZ
DEUTSCHLAND
USA
ROTRONIC AG Grindelstrasse 6, CH-8303 Bassersdorf Telefon +41 44 838 11 44 Fax +41 44 837 00 73 www.rotronic-humidity.com
ROTRONIC Messgeräte GmbH Einsteinstrasse 17 – 23, D-76275 Ettlingen Telefon +49 7243 383 250 Fax +49 7243 383 260 www.rotronic.de
ROTRONIC Instrument Corp. Suite 150, 135 Engineers Road, Hauppauge, NY 11788 Telefon +1 631 427 3898 Fax +1 631 427 3902 www.rotronic-usa.com
FRANKREICH
italien
UK
ROTRONIC Sarl 56, Bld. de Courcerin, F-77183 Croissy-Beaubourg Telefon +33 1 60 95 07 10 Fax +33 1 60 17 12 56 www.rotronic.fr
ROTRONIC Italia srl Via Repubblica di San Marino 1 I-20157 Milano Telefon +39 02-39.00.71.90 Fax +39 02-33.27.62.99 www.rotronic.it
ROTRONIC Instruments UK Ltd. Crompton Fields, Crompton Way Crawley, West Sussex RH10 9EE Telefon +44 1293 57 10 00 Fax +44 1293 57 10 08 www.rotronic.co.uk
SINGAPUR
CHINA
ROTRONIC South East Asia Pte Ltd 16 Kallang Place #07-04 Singapore 339156 Telefon +65 6294 6065 Fax +65 6294 6096 www.rotronic.com.sg
ROTRONIC Shanghai Rep. Office 2B, Zao Fong Universe Building, No. 1800 Zhong Shan West Road, Shanghai 200233, China Telefon +86 40 0816 2018 Fax +86 10 8225 4374 www.rotronic.cn