H e f t N r. 4 1 | Wi n t e r 2 0 1 4 / 2 0 1 5
D
Almanach Hochpustertaler
Foto: photogruener
Winter . Natur . Dolomiten
Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben im Hochpustert al
Entdecken Sie, worauf die Kerschbaumers schon seit Generationen stolz sind.
bo
de
ns
d
ee
a ch 4
Bolzano Bozen
www.suedtirol.info/produkte 12/18/11 4:46 PM
07.indd 1
1/4/12 10:29 AM
2
NEU!
t k r a m s t h c a Weihn Im Zeichen von Tradition und Natürlichkeit Innichen zeigt den Advent wie er einmal war: Alte Werte, gelebtes Brauchtum und märchenhafte Stimmung. Besuchen Sie unseren verzaubernden Weihnachtsmarkt! Mit einheimischem Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten. Entdecken Sie das romantischste Dolomitendorf in Feststimmung! Mit Kirchen und Denkmälern im glitzernden Schmuck. Freuen Sie sich mit uns! Wir feiern anders.
Öffnungszeiten: 29.11. – 30.11.
10 – 19 Uhr
06.12. – 08.12.
10 – 19 Uhr
13.12. – 14.12.
10 – 19 Uhr
20.12. – 06.01.
10 – 19 Uhr
24.12. / 25.12.
geschlossen
www.innichen.it
3
Foto: H. Oberhofer
» Plätzwiese – Prags
DOLOMITEN Alta Pusteria
Liebe Leserin, lieber Leser wir freuen uns sehr, Sie in unserem Winterparadies auf das Herzlichste willkommen zu heißen. Die Ferienregion Hochpustertal ist seit jeher eng mit dem Wintersport verbunden. In unseren sagenhaften Naturlandschaften inmitten weltberühmter Bergformationen kommen alle, ob groß oder klein, mit Sicherheit auf ihre Kosten. Skifahren, Langlaufen, Winter- und Schneeschuhwandern, Rodeln oder Schlittschuhlaufen – wir versprechen Winterspaß pur in der traumhaften Kulisse des U N ESCO-Welterbes. Gerade im Bereich der Wintersportart Nr. 1, dem Skifahren, öffnet sich in der aktuellen Wintersaison ein neues Kapitel der Superlative. Mit der Verbindung der beiden Skigebiete Helm und Rotwand steht einem grenzenlosen Skivergnügen in den Sextner Dolomiten nichts mehr im Wege. Hochmoderne Infrastrukturen und ein 90 Kilometer großes Pistennetz lassen Skifahrerträume im Hochpustertal wahr werden.
Silvia Wisthaler Direktorin des Tourismusverbandes Hochpustertal
Und das ist noch nicht alles. Mit der Eröffnung des neuen Bahnhofs in Vierschach-Helm und der entsprechenden Zugverbindung „Ski Pustertal Express“ ist ein entspanntes Pendeln zwischen den beiden renommierten Skigebieten Sextner Dolomiten und Kronplatz nun Wirklichkeit geworden. Mit über 200 Pistenkilometer erwartet Sie, liebe Gäste, somit eine neue zusammenhängende Ski-Dimension in Südtirols. In der aktuellen Winterausgabe des Hochpustertaler Almanachs finden Sie weitere Informationen zu diesem einmaligen Skierlebnis. Zudem bietet Ihnen das vorliegende Gästemagazin viele interessante Tipps, wichtige Auskünfte zum winterlichen Veranstaltungsprogramm und spannende Geschichten rund um das Hochpustertal.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen traumhaften Urlaub bei uns im Hochpustertal! Ihr Tourismusverband Hochpustertal www.hochpustertal.info
4
N 46° 41’ 37. o 4”· E 12° 21’ 28.31”
w w w. m o n i k a . i t
·
i n f o @ m o n i k a . i t
5
46–50
14–19 Winter 2014/2015
In dieser Ausgabe
Der große Bruder des Schlittens ���������������������������������������������������� 52–56
Alles über Krapfen
Eine sehr lange Tradition
Musikalische Nachwuchstalente Ein Traum wird wahr Verbindung der traditionsreichen Skigebiete Helm und Rotwand ������������������������������������������������������� 8–12
Mobilität und Tourismus im Hochpustertal Die neu entwickelte Dampfkraft
���������������������������������������������������� 58–61
im Hochpustertal
Shoppingtipps
���������������������������������������������������� 34–35
im Hochpustertal
Holz schafft Lebensqualität Keine andere Holzart in den Alpen steht so sehr für naturnahe Lebensweise und Geborgenheit wie die Zirbe ����������������������������������������������������������� 36
����������������������������������������������������� 62–66 Rezept:
Kartoffelteigtaschen mit Ziegenkäse ������������������������������������������������������������ 68
Fotowettbewerb Sommer 2014
���������������������������������������������������� 14–19
Die Dolomiten
Eiskalte Leidenschaft
In Stein "gemeißelte" Erdgeschichte
Architektonische Besonderheiten im Hochpustertal
���������������������������������������������������� 40–42
������������������������������������������������������������ 70
Südstern
Fotowettbewerb Winter 2014/2015
���������������������������������������������������� 20–22
Der Krieg beginnt Sommer 1914
Das Netzwerk der Südtiroler im Ausland
����������������������������������������������������� 24–27
���������������������������������������������������� 44–45
������������������������������������������������������������ 71
Bergrettung
Mein Instrument
Vorschau Sommer
����������������������������������������������������� 28-32
����������������������������������������������������� 46–50
������������������������������������������������������ 72–73
6
Tradition & Brauchtum
8–12
UrlaUb im Dorf Der Drei Zinnen I-39030 Sexten (BZ) Europaweg 6 Tel. +39 0474 710335 Fax +39 0474 712500 info@rudlerhof.com www.rudlerhof.com
52–56
Zentrale Lage, abseits der Hauptstraße 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle geräumige Appartements mit Balkon, W-Lan, Spülmaschine Parkplatz in der Garage für jedes Appartement Fahrrad-Abstellraum Abschließbarer Skischrank mit Schuhtrockner Großes Kinderspielzimmer Wasch- und Bügelraum Aufzug - Rollstuhlgerecht
ATZ PARKtPL beim direk Eingang
58–61 ! rl zur Verfügung tra, Anita und Ka Pe n ne Ih en eh eit st tenz & Herzlichk Mit Fachkompe
Sonnwendweg 21
Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · SEXTEN · Tel. +39 0474 710116 · www.egarter.it
7
Ein Traum wird wahr
Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch für die lang geplante Verbindung der traditionsreichen Skigebiete Helm und Rotwand. Seit vielen Jahren gibt es Anstrengungen, die beiden zentralen Stützen des Skigroßraums Sextner Dolomiten mit Liften und Pisten zu verbinden – diesen Winter ist es endlich so weit. Stefan Herbke Autor ist beruflich viel in den Bergen unterwegs, im Sommer zu Fuß oder mit dem Mountainbike, im Winter mit Ski oder Schlitten.
Manchmal braucht es einfach Geduld. Und davon eine ganze Menge, wie die Sextner Bergbahnen in den letzten Jahren lernen mussten. Mit der Erschließung des Helm in den 70er Jahren begannen bereits erste Überlegungen einer Lift- und Pistenverbindung zum gegenüberliegenden Skigebiet Rotwand, vor sechs Jahren wurden die Planungen konkreter und dann, als der Lückenschluss für den Winter 2011/2012 anvisiert war, gab es eine unerwartete Unterbrechung. Trotz aller Genehmigungen und grünem Licht seitens der Landesregierung hatte ein Einspruch Erfolg, die geplante Verbindung der beiden Skigebiete musste weiter warten. >>
8
9 Foto: photogruener.com
» Sextner Dolomiten – ein Panorama der Extraklasse
Skifahren mit Dolomitenblick
Ein unerwarteter Dämpfer in dem langjährigen Bemühen, mit Helm und Rotwand die beiden größten Skigebiete des Hochpustert als zusammenzuschließen und damit das Angebot für Skifahrer und Snowboarder unter dem Gesichtspunkt Komfort noch attraktiver zu machen. Denn landschaftlich ist der Skigenuss im Hochpustertal spitze. Skifahren in den Dolomiten ist etwas ganz Besonderes, Skifahren in den Sextener Dolomiten einzigartig. Alleine der Blick von den sonnigen Pisten auf Neuner, Zehner (Sextner Rotwand), Elfer, Zwölfer und Einser, deren kecke Felszacken die größte Sonnenuhr
10
der Welt bilden, ist außergewöhnlich. Dazu kommen noch all die anderen bekannten und markanten Gipfel wie der Haunold oder der breite Bergstock der Dreischusterspitze, die die Kulisse vervollständigen – ein Panorama der Extraklasse. Und das begleitet Wintersportler Schwung für Schwung auf ihrer Safari durch die sieben Skigebiete zwischen Prags und Comelico, die es zusammen auf 93 Kilometer Pisten bringen. Dabei gibt es für jeden Geschmack und jede Könnensstufe das passende Skigebiet mit einfachen Übungsliften in Ortsnähe von Prags oder Tob-
Foto: Christian Tschurtschenthaler 3
4
5
6
1253
A
lach über familienfreundliche und überschaubare Areale D wie am Haunold bis hin zu abwechslungsreichen Genussskigebieten am Helm und den Rotwandwiesen, die mit einigen tiefschwarzen Pisten selbst sportlich ambitionierte Fahrer zufrieden stellen. Wie abwechslungsreich und vielseitig die Skigebiete sind, erfährt man beim „Giro delle Cime“. Die in den letzten Jahren immer beliebter gewordene Skisafari führt mit Start bei der Talstation der Kabinenbahn in Vierschach durch die Gebiete Helm, Rotwand, Kreuzberg und Ski Area Val Comelico. Bei dieser großartigen Kulisse wird nur ganz aufmerksamen Skifahrern auffallen, dass im Reigen all der namhaften Dolomitengipfel die bekanntesten fehlen: die Drei Zinnen. Noch, denn die Verbindung von Helm und Rotwand führt über den breiten Rücken des Hahnspiels – und von dort aus bietet sich ein perfekter Blick auf das Aushängeschild der Sextner Dolomiten. >> M 1882
883
11
SEXTNER
DOLOMITEN
STIERGARTEN ORTO DEL TORO
» Die neue 8er Kabinenbahn "Stiergarten"
Aus zwei wird eins Nach dem Motto "Alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird" und unter Berücksichtigung von Gefahren- und Schutzzonen überarbeiteten die Bergbahnen in den letzten beiden Jahren das Projekt komplett. Geblieben ist die Achtergondelbahn von der Signaue hinauf zur rund 2100 Meter hohen Station Stiergarten, die den Namen Drei-Zinnen-Bahn trägt. Für die weitere Verbindung Richtung Helm wird jetzt statt dem ursprünglich projektierten Schlepplift und einer Sesselbahn samt Piste eine Achtergondelbahn mit Mittelstation gebaut, bei der die vom Stiergarten kommende Abfahrt endet – für die Lücke hinüber zur Helmhanghütte muss man in beide Richtungen die Gondelbahn nutzen. "Damit wird das hydrologisch und geologisch bedenkliche Gebiet im Bereich des Villgraterbachs ausgeklammert" erklärt Alfred Penn, Marketingdirektor der Sextner Dolomiten AG. "Zwar steigen damit die Kosten von ursprünglich kalkulierten 20 auf nunmehr 28 Millionen Euro, doch dafür hat das neue Projekt alle Instanzen auf Anhieb positiv abgeschlossen, auch die Umweltverträglichkeitsprüfung". Mit dem Zusammenschluss der Skigebiete von Helm und Rotwand geht für viele Skibegeisterte ein Traum in Erfüllung. Die Erweiterung des Pistenangebots um genussreiche, maximal mittelschwere Abfahrtskilometer sowie der Blick vom Rücken des Hahnspiels, einem der schönsten Plätze des Hochpustertals, auf die Drei Zinnen sind dabei zwei wunderschöne Nebeneffekte. Das Besondere an der neuen Skischaukel ist für Alfred Prenn jedoch "das Landschaftserlebnis mit dem immer wieder neuen Blickwinkel auf die einmaligen Dolomitengipfel. Andere Skigebiete bieten vielleicht mehr Pistenkilometer, doch unser Dolomiten-Panorama ist einzigartig". «
12
Wellness- & Aktivurlaub nachhaltig und klimaneutral
Leitlhof – Innichen: das 2. Klimaneutrale Hotel in Südtirol
****S Leitlhof – Dolomiten Living Pustertalerstraße 29 I-39038 Innichen Tel: +39 0474 913440
Familie Mühlmann hat innovative Wege gefunden, um sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Neben den Initiativen, wie die Verwendung von lokalen Produkten aus der Region und aus dem hauseigenen Garten, liefert das eigene Holzkraftwerk Öko-Strom und thermische Energie für das gesamte Hotel. Die benötigten Hackschnitzel kommen dabei aus der nahen Umgebung.
www.leitlhof.com info@leitlhof.com
klimaneutr al
C M Y K
= = = =
100 40 85 40
Hier übern ac Sie kliman hten eutral! R = 0 Pantone
Seit dem 1. Januar 2014 übernachten Hotel Leitlh Sie im of – Dolom iten Living klimaneutral.
G = 78 B = 52
München, 10. Juli 2014
3435 U
RAL 6005
„Wir wollten Wege finden, um uns energietechnisch selbst versorgen zu können“, sagt Stephan Mühlmann, Juniorchef im Hotel Leitlhof und „Kopf“ hinter der Energiewende im Hotel. „Dass wir jetzt der zweite klimaneutrale Hotelbetrieb in Südtirol sind, und dies auch mit einer CO² Bilanz, welche einmalig ist, stimmt sehr zuversichtlich. Der CO2 Ausstoß konnte 100 % C = 5 R = 218 Pantone 100 % = 10 einG Drittel = 202 4535 U trotz HotelerweiterungMY um reduziert werden“. « = 45 B = 143 K = 15
RAL 1000
Green Holiday im „grünen“ Hochpustertal Moritz Lehmkuhl Geschäftsführer ClimatePartner GmbH
90 %
10 %
90 %
13
10 %
14
Foto: Giuseppe Ghedina, Cortina d'Ampezzo; Sammlung Thomas Franchi - TAP
Mobilität und Tourismus im Hochpustertal
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann auch im damaligen Kronland Tirol ein wirtschaftlicher Aufschwung nach den Miseren der napoleonischen Kriege. >>
Eine 150-jährige Erfolgsgeschichte
Mag. Curti Covi Autor Mag. Curti Covi, wohnhaft in Innichen, ist Historiker sowie Politikwissenschaftler. Neben anderen Betätigungsfeldern im Consulting- und Forschungsbereich entwickelt er südtirolweit aus lokalgeschichtlicher und kultureller Perspektive touristische Entwicklungskonzepte.
» Die Dolomitenbahn bei Landro.
15
» Bahnhof von Innichen in Bau, 1871
Foto: Emil Lotze; Sammlung Eisenbahnfreunde Lienz - TAP
» Bahnbau in Toblach, 1871
Die neu entwickelte Dampfkraft beflügelte den Bau von Eisenbahnen in ganz Europa, was der Wirtschaft und der aufkommenden Industrie neue Impulse verlieh und die private Initiative förderte. So kam es ab 1869 auch im Pustertal zum Bau der Pustertal-Bahn durch die kaiserlich-königliche private Südbahngesellschaft, welche bereits die Bahnstrecke von Wien über Graz an die Adria erbaut hatte.
16
Foto: Emil Lotze; Sammlung Eisenbahnfreunde Lienz - TAP
Am 20. November
1871
… wurde die Eisenbahnstrecke durch das Pustertal feierlich eingeweiht. Die Eisenbahnanbindung revolutionierte das Leben im Pus-
tertal in vielerlei Hinsicht: Plötzlich war die große, weite Welt nicht mehr so fern, man gelangte nun im Laufe eines Vormittags von Lienz nach Franzensfeste. Für dieselbe Strecke hatte man unter Einbezug von Fuhrwerken mindestens die dreifache Zeit einplanen müssen.
17
Das Fuhrwerkswesen zählte allerdings zu den Verlierern der neuen Eisenbahnepoche, es konnte sich lediglich in der Bedienung von Nebenstrecken und Seitentälern halten. Die Verbindung ins Sextner Tal wurde beispielsweise bis in die 1920er Jahre ausschließlich durch Fuhrwerke aufrecht >>
erhalten, und bis zum Ersten Weltkrieg waren andere Verkehrsmittel dahin gar nicht erlaubt: so musste einmal sogar ein hochwohlgeborener Erzherzog von seinem neu erworbenen Automobil absitzen, wie es in Claus Gatterers Biographie „Schöne Welt, böse Leut“ eingehend beschrieben wird. Auch die Bauern mussten sich an die neue Landschaft gewöhnen. Die aufgeschüttete Schienentrasse hatte das bis dahin vertraute Terrain nachhaltig verändert. Der Zugverkehr wirkte sich jedoch für die allermeisten gewinnbringend aus. Nicht nur die Grundbesitzer, welche ihre Parzellen für gutes Geld an die Südbahngesellschaft verkauft hatten, sondern der gesamte einheimische Wirtschaftskreislauf profitierte davon. Der bis dahin bescheiden wachsende Fremdenverkehr erreichte nun durch die bessere Anbindung des Pustertales an die Außenwelt ungeahnte Zuwächse. Bald entstanden überall in der Region neue Gasthäuser und Hotels, bestehende wurden aufgewertet. Nirgends zeigte sich die neue Entwicklung so eindrücklich wie in Toblach. Um den neu geschaffenen Bahnhof Toblach, welcher weitab vom eigentlichen Dorfkern am Eingang zum Höhlensteintal errichtet worden war, scharten sich bald neue Wohn- und Gasthäuser. Eines der ersten Hotels in Bahnhofsnähe war hierbei das Hotel Ampezzo, bald darauf sollte jedoch ein prunkvoller Hotelbau alles bisher Dagewesene in der näheren Umgebung in den Schatten stellen. Um die Auslastung der Bahnstrecke zu erhöhen, machte sich die Südbahngesellschaft daran, den wachsenden Fremdenverkehr zu fördern: Bereits 1878 wurde in Toblach das Südbahnhotel (das spätere Grand Hotel) eingeweiht, welches aufgrund guter Geschäftszahlen bereits ein Jahr
später nahezu um das Doppelte erweitert wurde. Die Übernahme des Hotels durch das Ehepaar Überbacher, zunächst als Pächter sowie bald darauf als Besitzer, verhielt sich durch deren unternehmerisches Können als großer Glücksfall für die touristische Entwicklung des umliegenden Gebietes. Bald stiegen ganz im Zeitgeiste des Kur- und Sommerfrischetourismus der Belle Epoque ebenso wie im luxuriösen Innichner Wildbad prominente Gäste im Toblacher Grand Hotel ab. Der berühmtesten Wirtin Tirols in den Jahren des aufstrebenden Tourismus ist es eigentlich zu verdanken, dass der Niederdorfer Bahnhof so nahe am Dorfzentrum liegt. Der Bau der Pustertaler Eisenbahnlinie (1869-1871) brachte neues, pulsierendes Leben in die ländliche Abgeschiedenheit. Mit der Eröffnung der Bahnlinie am 20. November 1871 brach für das Pustertal ein neues Zeitalter an und Frau Emma ließ es sich nicht nehmen, das technische Wunderwerk aus nächster Nähe zu bestaunen und sich sogar der Bahn auf deren Jungfernfahrt von Niederdorf bis Welsberg anzuvertrauen. So verbrachte im Herbst
1887
auch der deutsche Thronfolger Friedrich von Hohenzollern seinen Urlaub dort. Dieser hohe Aufenthalt entfaltete eine große Werbewirkung, folgten dem Kronprinzen bald Finanzmogule, Fürsten und gar Könige. Der Glanz großer europäischer Metropolen war somit auch in Toblach angekommen – nur verweilte dieser nicht lange, da der Erste Weltkrieg bereits vor der Tür stand. Die kurze Zeit dahin verhinderte jedoch nicht die Entstehung einer gänzlich
18
neuen, „Neutoblach“ genannten Siedlung, welche sich um neu entstandene Hotels, wie das Germania, Bellevue und Union scharte.
Im Zuge des Ersten Weltkrieges war es aus militärischen Gründen zum Bau einer Schmalspurbahn von Toblach bis Calalzo gekommen, welche in der Nachkriegszeit erweitert und elektrifiziert wurde. Die so genannte Dolomitenbahn spielte eine wichtige Rolle für den in der Zwischenkriegszeit aufgrund von Weltwirtschaftskrise u n d Faschismus erlahmten, nun aber neu aufkeimenden Fremdenverkehr. Den Höhepunkt erlebte sie
1956
mit der Austragung der Olympischen Winterspiele in Cortina. Aufgrund der schlechten Verkehrslage konnte die Austragung der Spiele nur dank der Schmalspurbahn bewältigt werden. Trotz der guten Auslastung in den Feriensaisonen konnte die Bahn jedoch niemals wirklich wirtschaftlich betrieben werden, was bald nach dem Zenit von 1956 wenige Jahre darauf zu ihrer Schließung führte. Die Pustertalbahn erfreute sich indessen stetiger Gesundheit, erlangte sie doch in der Nachkriegszeit einen wichtigen Status in den Autonomieverhandlungen zwischen Österreich und Italien als Trägerin des Korridorzuges.
1985
Ab wurde auch diese Strecke elektrifiziert, und die letzten Dampflokomotiven verkehrten bis 1986.
Archiv Wassermann
Verlag: Stengel & Co., Dresden; Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck - TAP
» Neu-Toblach (1243 m.), um 1925
» Bahnhof in Niederdorf
Den seitdem immer noch verkehrenden Dieselloks und Littorine sollte jedoch nicht ewiges Leben gewährt bleiben, wie auch dem Güterverkehr, welcher mit der Fertigstellung der internationalen Trasse Villach-Venedig in der ersten Hälfte der 19 9 0er Jahre vollends wegfiel. Im Jahre 200 8 übernahm die Südtiroler Landesverwaltung den Zugnahverkehr, was die Modernisierung der Strecke, deren Strukturen und Transportmittel mit sich brachte. Modernste Nahverkehrszüge der Schweizer Firma St adler namens Flirt verkehren seither teilweise im Halbstundent akt von Innichen nach Franzensfeste. Auch die
Zukunft der Pustert albahn scheint mehr als gesichert: zus ätzlich zum bestehenden Angebot wird der Flirt bald bis Lienz fahren. Die in B au befindliche Haltestelle in Vierschach, welche direkt an die Helmbahnen andockt, wird gemeins am mit der Haltestelle in Percha zum Kronplatz die Eckpunkte des Ski Pustert al Express bilden. Skibegeisterten wird eine einzigartige Möglichkeit geboten, auf bequeme und umweltfreundliche Art und Weise zu den Pustert aler Skigebieten zu gelangen. Das Konzept des Ski Pustert al Express ist in seiner dem Zeitgeist entsprechenden Nachhaltigkeit einzigartig: man wird im europäischen Kontext selten eine so gelungene Integration zwischen öffentlichem Nahverkehr und Wintertourismus finden. Das Mobilit ätskonzept rund um die Pustert aler B ahn soll indes noch weiter ausgebaut werden: die Marktgemeinde Innichen plant bereits innerhalb der nächsten Jahre den B ahnhof Richtung Ortskern zu verlegen, sodass der Fahrgast künftig direkt in der Fußgängerzone vom Zug aussteigen wird. Als Beitrag zur Entlastung der Straßen sowie modernen St andards in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Verkehrsplanung verpflichtet, k ann die neue Pustert aler B ahn somit gewiss mit demselben Elan der Gründerzeit ins angebrochene Jahrhundert blicken! «
TAP: Das Tiroler Archiv Photographie entsprang 2011 einem Interreg-Projekt zwischen Süd- und Osttirol, dessen Ziel ist die Sammlung, Katalogisierung sowie das Angebot historischer Photographiebestände aus dem gesamten Tiroler Raum. Es unterhält jeweils ein Büro in Lienz sowie in Bruneck. Die historischen Aufnahmen dieses Beitrages wurden freundlicherweise vom TAP zur Verfügung gestellt. Siehe http://www.tiroler-photoarchiv.eu
19
Eiskalte
Leidenschaft Elettra Olivotto aus Niederdorf hat ihre Heimat und Familie verlassen und sich ganz dem Eiskunstlaufen verschrieben. Ihre Begeisterung fĂźr diese Sportart geht mit vielen Erlebnissen und bleibenden Erinnerungen an das Hochpustertal einher. ÂŤ Elettra mit 8 Jahren
20
Wenn Elettra über die Eisfläche tanzt, sieht es unglaublich leicht und elegant aus. Sie scheint zu schweben und auf einer dem Zuschauer verborgenen Bahn ihre Bögen auf das Eis zu zaubern. Jede Bewegung im Einklang mit der Musik, die Sprünge gekonnt und sicher, die Schrittfolgen und Pirouetten erscheinen wie selbstverständliche Teile eines größeren Ganzen. Was aber so leicht, anmutig und unbeschwert aussieht, verlangt in Wahrheit viel Arbeit, Training und Selbstdisziplin. Während andere Mädchen in ihrem Alter das Studentenleben genießen, mit Freunden ausgehen und einfach ihre Jugend erleben, trainiert die 18-Jährige bereits seit Jahren täglich. Trotzdem vermisst sie nichts, schließlich hat sie sich ja aus freien Stücken für dieses Leben entschieden und möchte nichts lieber tun als Eislaufen. Ihre Leidenschaft für den Tanz auf dem Eis hat die hübsche und zurückhaltende Elettra bereits im Alter von drei Jahren bei einem Eiskunstlaufkurs in Toblach entdeckt. Besonders das Springen gefiel ihr schon damals gut. Ihrer quirligen Art entsprechend waren die Stunden auf dem Eis immer ihre Liebsten: „Es hat mir Spaß gemacht, und es war immer sehr lustig“, erinnert sie sich. Hartnäckig und zielstrebig hat sie ihren Traum verfolgt: nach dem Besuch der Pflichtschule in Niederdorf und Toblach verbrachte sie ihre Oberschulzeit im Realgymnasium Albert Einstein in Meran, der besseren Trainingsbedingungen wegen. „Dort hatte ich meine ersten großen Erfolge“, erzählt Elettra, „und bin in die italienische Nationalmannschaft aufgenommen worden.“ In Meran lernte sie auch Carolina Kostner kennen, mit der sie sportlich wie privat Einiges verbindet. Im Laufe ihrer Oberschulzeit zog es die junge Sportlerin dann nach Oberstdorf, wo sie neben einem Auslandsjahr im dortigen Gymnasium auch ideale Trainingsbedingungen vorfand: „Ich schrieb Carolinas Trainer in Oberstdorf eine E-Mail um zu fragen, ob ich mit ihm trainieren könnte und eigentlich erwartete ich mir keine Antwort. Er war aber sehr freundlich und hat mich auf eine kurze Probezeit nach Oberstdorf eingeladen“. Nach wenigen Tagen Training und Gesprächen - auch mit ihren Eltern - stand fest: Elettra würde bleiben und unter Trainer Michael Huth gemeinsam mit Carolina Kostner und Tomas Verner trainieren. Nachdem sie – wieder zurück in Südtirol – vor wenigen Monaten die Reifeprüfung in Meran mit Erfolg bestanden hat, zog es Elettra erneut in ihre Wahlheimat Oberstdorf. Seit Herbst 2014 lebt und trainiert sie dort. Mit abgeschlossener Schule kann sie sich jetzt voll und ganz auf ihren Sport konzentrieren. Ihre Zeit als eiskunstlaufende Schülerin beschreibt sie eindrücklich: „Zu Schulzeiten war es sehr anstrengend, sofort nach dem Unterricht ging’s in die Eishalle. Erst am Abend kam ich wieder nach Hause und da waren noch die Schulaufgaben zu erledigen.“ Ohne andere Verpflichtungen kann sie jetzt das Training auf den ganzen Tag verteilen. So sind mehr Pausen zwischen den Trainingseinheiten >>
21
Martina Pfeifhofer Autorin aus Sexten hat ihre Begeisterung für alles was mit Bewegung und Sport zu tun hat, zu ihrem Beruf gemacht und in Innsbruck Sportwissenschaften studiert. Das Hochpustertal als Zuhause ist für sie Winter wie Sommer ein idealer Ort, um verschiedensten OutdoorSportarten nachzugehen.
und ausreichende Erholung möglich, was bei dem täglichen Pensum auch notwendig ist. Täglich arbeitet Elettra 5 bis 6 Stunden an sich: 3-4 mal am Tag sind 50-minütige Einheiten auf dem Eis angesagt, zusätzlich noch wöchentliche Ballettstunden, Konditionstraining und auch Joga. Auch regelmäßige, präventive Besuche beim Physiotherapeuten zur Massage und Lockerung gehören dazu. Nur diese harte Arbeit ermöglicht die Präzision in ihren Bewegungen, die Körperbeherrschung auf höchstem Niveau. Und nur so ist es möglich, die schwierigen Elemente für den Zuschauer so aussehen zu lassen, als wären sie ganz einfach. Denn genau darauf kommt es beim Eiskunstlaufen an. „Sprungkraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Grazie, Dehnbarkeit, Konzentration, Gleichgewicht, Koordination“, das sind Eigenschaften, die für die Sportart von Nöten sind, fachsimpelt Elettra. Ihre schönsten sportlichen Momente bis heute waren die Aufnahme in die italienische Nationalmannschaft, der hervorragende 3. Platz bei der Jugend-Italienmeisterschaft und weitere Platzierungen - auch auf dem obersten Treppchen - bei verschiedenen internationalen Wettbewerben. Eine willkommene Abwechslung stellte eine Werbekam-
pagne mit Carolina Kostner im vergangenen Jahr dar. Überhaupt mag es die junge, vielseitig interessierte Eiskunstläuferin gerne, wenn es „bewegt“ hergeht. Ein Grund mehr, warum ihr das Leben in Oberstdorf, unter vielen internationalen Sportlern, so gut gefällt. Dass sie ihrem Zuhause und ihrer Familie im Hochpustertal schon seit mehreren Jahren fern ist, damit hat sie gelernt zu leben. Das anfängliche Heimweh ist überwunden, mit den Eltern, den beiden jüngeren Schwestern und Freunden hält sie Kontakt per WhatsApp und Skype. Ihre Familienmitglieder sind auch ihre größten Fans und bewundern sie gerne bei Wettbewerben, wo es eben möglich ist. Freunde hat Elettra auch im Eiskunstlauf-Zirkus gefunden. Viele Anstrengungen hat die talentierte Sportlerin in ihrem jungen Leben bisher auf sich genommen, um Eiskunstlaufen zu können und ihre Kunst immer weiterzuentwi-
ckeln. Warum sie das alles getan hat und tut, wird glas- oder besser eisklar, wenn sie zu schwärmen beginnt: „Für mich ist Eiskunstlaufen wie ein Stück Freiheit. Ich kann mich frei bewegen, und zur Musik über die Eisfläche schweben wie ein Vogel. Besonders zu Hause in Toblach auf dem Eislaufplatz gibt es ganz spezielle Momente… wenn es schneit... das gibt mir ein noch stärkeres Gefühl der Freiheit und es ist wunderschön, während dem Gleiten auf dem Eis die Flocken fallen zu sehen und das Eis unter den Kufen knistern zu hören.“ Diese Begeisterung wird ihr auch dabei helfen, ihre Ziele für die nächste Zeit zu erreichen: viele nationale und internationale Wettkämpfe warten auf Elettra und vielleicht – dafür Daumen hoch - können wir sie ja irgendwann in der Zukunft auf dem Fernseh-Bildschirm bewundern?! «
« Beim Training mit Trainer Michael Huth
« mit Carolina Kostner auf dem Kiss&Cry bei der Gardena Spring Trophy
22
Ski & Snowboardschule sextner dolomiten
!
ht c i e rl
e
ind K en r h a Skif
> Wir bieten Halb- und Ganztageskurse* für die ganze Familie. *Kostenloser Abholdienst vom Hotel! 10-15% Ermäßigung im Skiverleih für alle Kursteilnehmer!
TY
QUALI
CHECK
Dolomitenstr. 45/8 · I-39030 Sexten (BZ) · T. +39 0474 710 375 · www.skischulesexten.it
23
enem ot! Mit eig nd Dep u h i e l r Skive
e t s ä G e i D reisen ab – t n n i g e b g der Krie e is te r We rk m a rc h iv.e u ) m lu n g to x l; S a m .t ir o le r- p h o ri T n n to ww F o to : A x l – TA P (w Tri A n to n
Sommer 1914
m « S om
s tp la am Po e r g ä s te
e x te n tz in S
Anfang Septem s c h li e ß ber ve li c h d ie r li e ß e n le t z ten So gäste mmerdas Ho ch p u s wurde t e r t a l. E s r u h ig im wehrt a Ta l. A u u g li c h c h d ie en Mä d e r a ll n n e r, d g e m e in ie bei en Mo e in g e z b il m a c ogen w hung urden, ih r e F a v e r li e ß m il ie n : en a ls T ir s e r jä g o le r K a e r, L a n id e s s ch Lands ützen türmer oder w urden G a li z ie s ie n a c n und h S e r b ie n beor D ie E r dert. nte un d a ll e A r b e it w e it e r en mu en ssten nun vo r a ll e m d ie F r a uen un d K in d überne er hmen u n d a ll Männe r, d ie n je n e ic h t z u m M il it är e in b e r ufen w urden.
Mitten in der touristischen Hochsaison und Erntezeit, am 28. Juli 1914, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg – der Erste Weltkrieg begann. Die Gastwirte und Bergführer des Hochpustertales hatten nach dem schwachen Jahr 1913 auf eine gute Saison gehofft. Bereits die Nachricht der Ermordung des Thronfolgerpaares Franz Ferdinand und seiner Gemahlin am 28. Juni 1914 in Sarajewo veranlasste viele Gäste, ab Mitte Juli 1915 abzureisen.
F o to : P ri O b e rm v a ta rc h iv E g a rt e r ü ll e r, S C h ri s to e x te n ph
,
« O k to ber 1 9 vom k. 14: S e u. k. 1 1 . E rs a x tn e r K . R tz k o m p a is e rj ä ger a n ie , A e g im e n t d e r K a is e rj b te il u n ä g e r, g K in ig e r, In n s b ru c k
24
Soldaten bewachen die Bahnlinie Entlang der Pustertaler Eisenbahnlinie marschierten bereits in den ersten Augusttagen 1914 die Soldaten der Eisenbahnsicherungsabteilungen auf. Es galt, die strategisch wichtige Bahnlinie für den Nachschub Richtung Ostfront und Serbien zu sichern. Im ersten Kriegsjahr kamen diese Soldaten mit dem eigentlichen Kampfgeschehen nicht in Berührung und erlebten ruhige Zeiten. Einige Soldaten hielten ihre Erfahrungen in Kriegstagebüchern fest, wie etwa der damals 34-jährige Karl Außerhofer, ein Bergbauer aus Luttach/Weißenbach im Ahrntal. Die folgenden Ausschnitte geben Einblick in den Kriegsalltag im Hinterland. An die alltäglichen Lebensumstände im Kriegsdienst mussten sich die Soldaten erst gewöhnen. Wenige Stunden Dienst am Tag bedeuteten für viele zu wenig Arbeit und dies führte zu diversen Klagen:
„[02.11.1914] langweilig ganz entsetzlich […] kann den ganzen Tag lesen, schreiben oder liegen die stärkste Arbeit ist das Menasch essen [… ] wens so fort geht, gewöhnt man sich die Arbeit ganz ab.“ Ihr Arbeitsalltag an der Pustertaler Eisenbahnlinie war geprägt von Wachdiensten oder Patrouillengängen entlang der Bahnlinie, aber auch von Exerzierübungen:
Einige dieser Soldaten wechselten innerhalb des Hochpustertales ständig ihren Dienstsitz und mussten sich an andere Arbeitsverhältnisse, neue Kollegen und Unterschiede in Unterkunft und Verpflegung anpassen. Sie kamen mit diesen Bedingungen nicht immer zurecht:
Sigrid Wisthaler Autorin Studium der Geschichte und Deutschen Philologie; arbeitet seit mehreren Jahren mit dem Verein „Bellum Aquilarum“ aus Sexten an Projekten im Bereich Erster Weltkrieg; unterrichtet an der TFO Bruneck die Fächer Deutsch und Geschichte.
„[14.10.1914] jetzt da es alles schön hergerichtet ist, geht man wieder ungern fort […] abmaschiert nach Vierschach […] mir gefällts einmal nicht mehr, auf einen andern Ort verdrießt's einen halt immer ein bisl, man kommt wieder unter andere Leute u. hab wieder eine andere Arbeit zu leisten.“
« K ri e g s ta g e
25
b u ch v o n K a rl A u ß e rh
o fe r
F o to : P ri O b e rs v a ta rc h iv F a c h ö ll b e rg , L u m . A d o lf A u ß e rh o fe tt a c h r,
„17. September [1914] Donnerstag, mitternacht patrolieren gegangen, es tun einen völlig die Füße weh vor lauter gehen, 12 Stunden beim Bahngleis maschieren wie's oft vorkommt.“ „[31.08.1914] Montag eine Übung auf den Helm, 6 Uhr Abmarsch, 11 Uhr Ankunft bei der Hütte, oder Helmspitze, kein Wasser droben, die Hütte gesperrt, die Gegend u. Aussicht wunderbar. 12 Uhr Abstieg nach Sexten, beim Tschurtschentaler 1 Stunde Rast mit Wasser u. Brot niemand hat dürften zukehren ein Bier zu trinken, die Gegend von Sexten ist sehr schön.“
, B ru ne ck
Privatunterkünfte für Soldaten
Fo to : P riv at ar ch
iv S ig rid W is th al er
cha ften erk ünf te, sod ass die Ma nns Es gab zu we nig e Mil itär unt ath äus ern eis tun gsg ese tz auc h in Priv und Off izie re gem äß Krie gsl , Bau ern höf en, in Ga sth äus ern unt erg ebr ach t wu rde n: auf en n Kan zlei en und Wa chs tub Pen sio nen und Ho tels wu rde end e ech spr ebe r erh ielt en daf ür ent ein ger ich tet. Die Qu arti erg in die sen sch wie rige n Zei ten Ent sch ädi gun gen und hat ten l ein kom me n. De r Sol dat Kar zum ind est ein kle ine s Zus atz hof h zeit we ise auf ein em Bau ern Auß erh ofe r wa r in Vie rsc hac , gab unt erh alts am e Abe nde unt erg ebr ach t, wo es auc h wie am 29. 08. 191 4:
kranz Tanzerei bei uns, die „Abends anstatt den Rosen i senkranz beten, die Civilparte Militärpartei hat wollen Ro « In d e r natürlich durchgedrungen, M it te K a lieber Tanzunterhaltung, ist rl A u ß e rh en hab der o fe r. Kin die Er war 1 ht, nac ter E mit r is Uh 12 e 914 bei bis n t b a h n s ic h wurde getanz der e ru n den f g au s n a b te il u n 11 Uhr, da ma bis H o ch p u kt Ta g m zu im n rie ch ges s te rt a l s ta im Bett ti o n ie rt l hineingehen ade St vom rn me Kam die u. Stadel schlafen muß schreien.“ hört man die Kinder immer
ldaten Freizeitbeschäftigung der So dat en, um Bek ann te zu Kur zur lau be nut zte n die Sol ror ten sta tion iert wa ren . bes uch en, die in den Nac hba Sep tem ber 191 4 von Kar l Auß erh ofe r fuh r Anf ang Vie rsc hac h nac h Tob lac h:
e sind auch in Toblach, „[...] mehrere andere Bekant laub u haben strengeren sie bekommen alle keinen Ur alles sehr schön, Dienst wie wir, in Toblach Man bei der Fremde keine mehr, nur 135 auch kein Militär.“ Eisenbahnsicherung sonst in den Ga sts tub en der Die abe ndl ich e Unt erh altu ng allt ägl ich en Sor gen ab und Wir tsh äus er len kte von den Kom bin atio n Alk oho l und stä rkte die Mo ral, zum al die e „he ilen de“ Wir kun g bes aß, Kar ten spi el ans che ine nd ein keh r am 3. Ok tob er 191 4 wie das Bei spi el von der Ein h ver deu tlic ht: im Ga sth of Löw e in Vie rsc hac
erwirt gegangen „[...] abends wieder zum Ob h wieder aufgeweckt Schnaps trinken, der hat mic tter [Kartenspiel], drauf […] u. dann erst einen Wa mehr, jetzt weiß ich von der Krankheit keine Spur e, wen ich nicht recht erst was ich zu machen hab wohl binn.“
26
die Die die nst frei e Zei t nut zte n ehn Sol dat en ebe nso zu aus ged ber ten Sp azie rgä nge n. Im No vem in r 191 4 wa r Kar l Auß erh ofe zier te Tob lac h sta tion iert und spa öfte rs nac h Nie der dor f:
f „Donnerstag nach Niederdor gegangen, dort die Kirche besucht, schöne Kirche 2 hl. Leiber, auch die Ortschaft ist schön, werden im Sommer viele Fremde sein nach den Baulichkeiten.“„Samstag morgends spatzieren gegangen nach Maistadt [Bad Maistatt] bei Niederdorf, dort ein Bad, schöne Aussicht, eine Kirche, in der Stube ein Papagei, der von einen Glase Wein getrunken hat.“
Foto: Privatarchiv Fam. Alois Furtschegger, Scheterer, Innichen
« Innichen: Prozession mit der romanischen Kreuzigungsgruppe
Religion In den ersten Kriegsmonaten wurden vermehrt Prozessionen, Bittgänge und Kriegsandachten abgehalten. So auch am 8. September 1914, am Festtag „Maria Geburt“, in Innichen:
„[...] heut gehen viele Kreuzzüge vorbei, von Brunneck bis Abfaltersbach, in jeder Gemeinde alle nach Innichen, dort wurde ein großes Kreuz umgetragen, 24 Mann sind beim Tragen gewesen.“ Auch das Franziskanerkloster in Innichen stellte sich auf die Kriegszeit ein. Seit der Mobilisierung wurde fast jeden Sonn- und Feiertag Beichtgelegenheit angeboten und bis Ende 1914 zusätzlich nahezu jeden Werktag. Rosenkränze und Pfennige wurden gratis verteilt und Militaristen erhielten Suppen und andere Speisen an der Pforte des Klosters. Zudem wurden im Kloster Militärkuraten einquartiert. Hier ein Ausschnitt aus der Klosterchronik: „Militärkurat Anton Vitti war anfangs August circa 14 Tage mit den Mitbrüdern zu Tische und genoß alle Erweise der Gastfreundschaft. Ebenso Militärkurat Kurz von Mitte Oktober bis Allerheiligen. Von da an wählte Letzterer andern Tisch, da im Kloster die Ordensfaste begann; übernachtete aber dann im Kloster bis 21. Dezember.“
Das Hochpustertal wird zum unmittelbaren Frontgebiet Am 23. Mai 1915 erklärte Italien an Österreich-Ungarn den Krieg: plötzlich lagen die Ortschaften des Hochpustertales direkt an der Gebirgsfront. Einige Soldaten der Eisenbahnsicherungsabteilungen, inzwischen in Landsturmbataillone umgewandelt, marschierten nun nach Sexten, wo sie zunächst im Tal stationiert waren und Patrouillengänge unternahmen. Unter ihnen befand sich auch der Soldat Karl Außerhofer, der am 21. Juni 1915 folgende Beobachtungen in seinem Tagebuch festhielt:
„[...] vormittag sind unser 15 Mann patrollieren gegangen auf den Kreuzberg hinauf, 2 Offiziere sind auch mitgegangen, unser Leutnant u. der Kadet, verstehen aber beide gar nichts, sind zuerst auf der Schattseite hinauf 1 Stunde dann wieder herunter u. wieder auf der Sonnseite 2 Stunden hinaufmarschiert dort haben wir die Italiener gesehen […] sind ganze Massen Zelte aufgeschlagen gewesen u. die Pölz [Italiener] haben daneben exerziert auf einmal haben sie angefangen zu schießen aber nicht auf uns.“
Museum DoloMythos zeigt den Frieden im Krieg
Das Dolomiten-Museum in Innichen widmet heuer eine Sonderausstellung jenen einfachen Menschen, welche während des Ersten Weltkrieges in den Bergen alles daran setzten, um dem
Ab Ende Juni 1915 begann für diese Soldaten der harte Kriegsalltag an der Gebirgsfront. Es folgten weitere dreieinhalb Jahre Krieg, bis die Soldaten schließlich in Frieden nach Hause zurückkehren konnten. «
Morden Einhalt zu gebieten. Die Ausstellung erzählt vom Frieden im Krieg. Täglich von 8 bis 19 Uhr www.dolomythos.com
27
.it
ng tu et gr er w. b
Allzeit bereit!
Foto: Bachmann Josef
w
w
Bergrettung: "Einsatz für die Bergrettung Hochpustertal, Person mit Knieverletzung 300 Meter unter dem Gipfel des Dürrensteins." Die Alarmierung war ganz normal, erinnert sich Norbert Pahl von der Bergrettung Hochpustertal. Komisch kam ihm nur vor, dass er mit dem Verletzten telefonisch verbunden wurde. Statt Rettung mit dem Hubschrauber entschied er sich daher für die klassische Methode: Rettung zu Fuß. Rund vier Minuten dauerte es nur, dann saßen Norbert und seine fünf Kollegen bereits im Auto und fuhren hinauf zur Plätzwiese. Ab hier geht es nur noch zu Fuß weiter. Seit 29 Jahren ist Norbert bei der Bergrettung, seit zehn Jahren Rettungsstellenleiter der Gruppe Hochpustertal, die für das Gebiet der Gemeinden Toblach, Niederdorf, Prags, Welsberg-Taisten und Gsies zuständig ist. Mit einer Fläche von 394 Quadratkilometern handelt es sich um das drittgrößte Einsatzgebiet Südtirols. Zu tun gibt es mehr als genug, schließlich ist die Bergrettung für alle Einsätze im alpinen und schwer zugänglichen Gelände zuständig. Dazu kommen noch Aufgaben wie die Betreuung von Langlaufrennen oder diverser Bergläufe. Die Bergrettung Sexten organisiert sogar jedes Jahr mit dem "Drei Zinnen Ski Raid" ein anspruchsvolles Skitourenrennen, das im März 2015 bereits zum 20. Mal durchgeführt wird. Viel Arbeit für die ehrenamtlichen Bergretter, auch weil der Bergrettungsdienst 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, gewährleistet sein muss. "Allein unsere Rettungsstelle hat im Jahr rund 70 Einsätze, davon 80 Prozent im Sommer" erzählt Norbert. Viele Unfälle passieren wegen schlechter Ausrüstung, vor allem aber, weil die Leute zu spät aufbrechen. "Statt morgens um sieben starten sie erst um zehn Uhr. Wenn sie dann die Tour konditionell nicht schaffen, kommen Hektik und Übermüdung dazu" erzählt Norbert von seinen Erfahrungen, "und dann passiert's, vom Stolpern bis zum Absturz ist alles dabei". Problematisch ist vor allem die jährlich wachsende Zahl der Einsätze, im Sommer kommt jeder Bergretter im Schnitt auf drei Einsätze in der Woche. "Bei einigen summieren sich Einsätze, Übungen und diverse Dienste auf stolze 300 Stunden im Jahr" erzählt Norbert. Dafür opfern sie Freizeit und Urlaub – und benötigen verständnisvolle Arbeitgeber. Nachwuchsprobleme gibt es dennoch keine, freut sich der Pragser: "Wie früher gibt es >>
28
Silvesterstr. 13 Winnebach 39038 Innichen Tel. +39 0474 966 724 info@hotel-rainer.com www.hotel-rainer.com
Das familiengeführte Hotel inmitten der Dolomiten, das für Qualität bürgt …
Tel.: (+39) 0474 913 198
Fam. Wurmböck Draustrasse 12 I-39038 Innichen (BZ) Fax: (+39) 0474 913 593 E-mail: info@sporthoteltyrol.it Web: www.sporthoteltyrol.it
29
w
w
w
.b
er
gr
et
tu
ng
.it
Foto: Bachmann Josef
mal eine Flaute, doch dann kommt wieder eine ganze Gruppe neu dazu. Die meisten sind dann so 25 Jahre alt – sie kommen, wenn die jungen wilden Jahre vorbei sind.
Etwa der am Dürrenstein. Nach einstündigem Aufstieg erkundigte sich Norbert bei einer entgegenkommenden Gruppe, ob sie einen Verletzten gesehen hätten. Die überraschende Antwort: "Das waren wir." Zurück blieben verdutzte Bergretter, während die Gruppe ohne Probleme weiter abgestiegen ist. Eine Wunderheilung, aber immer noch besser als ein Unfall. >>
SANNI.it
Die meisten Bergretter, wie Norbert meint, sind aus Überzeugung dabei. "Wir lieben die Berge. Es ist eine Ehrensache, dass man sich gegenseitig hilft. Und organisiert geht das einfach besser." Ärgerlich ist es
nur, wenn die Hilfsbereitschaft ausgenutzt wird. "Es gab schon Fälle, bei denen jemand am Berg müde war und die Bergrettung alarmierte in der Hoffnung, er bekommt einen gratis Taxiflug" erinnert sich Norbert, "Einigen ist nicht klar, dass wir das ehrenamtlich machen. Manche glauben, dass wir bezahlt werden und nur auf einen Einsatz warten." Manche Alarmierungen lösen sich aber auch buchstäblich in Luft auf.
k 21 exklusive, großzügige Residencen im Herzen von Innichen - dem Senfter Platzl. Charmante Tiroler Gemütlichkeit trifft hier auf herzliche Gastfreundschaft, reiche Genussmomente und wohlige Erholung im Haunold SPA & Beautybereich.
Alter Markt 2F • I-39038 Innichen T +39 0474 916 160
www.zinsenfter.com
zs_residence_RZ.indd 1
Familiär, fein und von Herzen Willkommen! 30
20.02.12 15:34
SANNI.it
Wellness par excellence Ganzheitliche Schönheit und nachhaltiges Wohlbefinden. Mit reinen und hochqualitativen Pflegeprodukten sowie wertvollen Beautyprogrammen von B-Beauty. Tel. 0474 913 362
Qualität, Gesundheit, Tradition ... das Erfolgsrezept der Bäckerei Trenker. Am Senfter Platzl duftet es verführerisch nach frischem Brot und herzhaften Mehlspeisen. Tel. 0474 913 180
Sportlich schön Innovative Bekleidung für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Dafür steht das renommierte, skandinavische Outdoor-Label mit seinem zeitlosen Design. Tel. 0474 916 281
Ein schönes Platzl Genießen, bummeln, shoppen - das charmante Senfter Platzl im historischen Kern von Innichen zeigt sich als neuer Ort der Begegnung und des Wohlfühlens. Schicke Mode, echte Tiroler Wirtshaustradition, feine Lebensmittel, exklusives Urlauben und stimmungsvolle Veranstaltungen. Hier findet jeder was sein Herz begehrt. Senfter Platzl · Alter Markt · I-39038 Innichen – Südtirol
zs_senfterplatzl_winter_RZ.indd 1
31
30.08.12 13:10
.it
ng tu et gr er w. b w w
Sepp Bachmann (60) ist seit 35 Jahren Hundeführer. Mit seinem sechsjährigen Bayrischen Gebirgsschweißhund Hermann wird er zu Einsätzen im gesamten Pustertal gerufen.
Für den Hund ist das ein Spiel Interview Hochpustertaler Almanach (Stefan Herbke): Welche Hunde eignen sich als Lawinensuchhund? Bachmann Josef: Es gibt verschiedene Rassen bei den Lawinenhunden. Mittlerweile werden immer mehr Jagdhunderassen verwendet. Die sind sehr ausdauernd und haben einen guten Findewillen. Hochpustertaler Almanach: Wie schaut die Ausbildung aus? Bachmann Josef: Jeder Hund durchläuft eine dreijährige Ausbildung mit Kursen und Übungen, bevor er erstmals zum Einsatz kommt. Mit dabei ist auch eine Flugausbildung, um sich an den Hubschrauber zu gewöhnen. Im Sommer gibt es eine Flächensuchausbildung, bei der der Hund vermisste Personen im Wald aufspüren und anzeigen muss. Im Winter geht es um die Suche von im Schnee vergrabenen Personen. Hochpustertaler Almanach: Wie funktioniert die Suche? Bachmann Josef: Die Hunde riechen sehr gut und werden vom Hundeführer über den Lawinenkegel geführt. Bei durch Lawinen verschütteten Personen gelangt durch Wärme deren Geruch an die Oberfläche, so dass Hunde diese finden können. Größtes Problem bei der Suche sind Hubschrauber, die zu nah über die Lawinen fliegen und
den Schnee verdichten. Dadurch kommt weniger Geruch an die Oberfläche. Hochpustertaler Almanach: Was machen Lawinenhunde im Sommer? Bachmann Josef: Die Lawineneinsätze haben in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der besseren Ausrüstung der Skitourengeher abgenommen. Es gibt aber immer noch jeden Winter bis zu zehn Alarmierungen, in der Hälfte der Fälle kommt dann auch der Hund zum Einsatz. Häufiger kommen jedoch Suchaktionen vor. Wir haben extra Mantrailer, also Personenspürhunde, die eine Individualspur verfolgen können. Ansonsten wird ganzjährig trainiert. Jede Woche gibt es einen Trainingstag im Gelände. Es ist wichtig, dass der Hund immer hoch motiviert ist. Hochpustertaler Almanach: Wie motiviert man einen Hund? Bachmann Josef: Im Grunde ist die Suche für den Lawinenhund ein Spiel, bei dem es bei Erfolg eine Belohnung gibt. Oder anders gesagt, es muss sich für den Hund lohnen zu arbeiten, und deswegen sollte jeder Hundeführer wissen, was sein Hund besonders gern mag. Das Beste ist gerade gut genug. Meiner liebt beispielsweise Frankfurter Würstl. « Stefan Herbke
32
PH O CO TO l ag M A a zu N oi5 PE D tor TI V ri.d T ID olo IO E mi N O ti .or g
Im Gebiet Lagazuoi 5 Torri überqueren die Pisten die Front der Kämpfe zwischen Österreicher und Italiener. Die Stellungen sind wieder hergestellt und man kann sie, wehrend der “Runde des Ersten Weltkrieges”, abseits der Piste, frei besuchen. Kronplatz P. Gardena Corvara
Toblach
Pusteria
Lagazuoi
Badia San Cassiano
Ski Area Badia
Tofana di Rozes Fànis
Valparola P
Col Gallina Arabba, P. Pordoi Val di Fassa
P
Averau
P
5 Torri
Skibus Cortina Ski Area Tofana
Foto: Stefano Zardini
Nuvolau
Pescul - Civetta Alleghe
P
Fedare Passo Giau
Die stellungen des Ersten Weltkrieges mit ski besuchen Innichen
Seilbahn Falzarego Lagazuoi Tel/fax: (+39) 0436.867301 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern
Sexten
Kreuzkofel Gruppe
Sessellifte 5 Torri und Giau Tel/fax: (+39) 0436.4010 Winterbetrieb von Dezember bis Ostern Ab Kronplatz ist das Gebiet Lagazuoi 5 Torri durch Abtei mit dem Skibus Pikolein - Pedraces erreichbar Auskunft: Lagazuoi 5 Torri Tel. (+39) 0436.2863 - Fax (+39) 0436.876700 lagazuoi5torri@dolomiti.org - www.lagazuoi5torri.dolomiti.org
33
Bus - TAXI
» Geschwister Oberhofer
Musik
liegt in der Luft ...
» Andreas Schmiedhofer, Sieger des 1. internationalen Erich Moser- Gedenkwettbewerbes
Talente schlummern überall. In allen Bereichen. Man muss sie nur finden. Der Hochpustertaler Almanach hat einige davon „ausgegraben“ – Bühne frei für unsere musikalischen Nachwuchstalente! Das Hochpustertal verbindet man in erster Linie mit atemberaubenden Naturlandschaften und weltberühmten Bergformationen. Ein Sportparadies, sommers wie winters, abgeschiedene Plätzchen zum Regenerieren, touristische Top-Infrastrukturen, kulinarischer Schmelztiegel, Freundlichkeit und Professionalität – all das steht als Synonym für das Land der Drei Zinnen. Die kulturellen Aspekte geraten bei aller Schwärmerei manchmal ins Hintertreffen und werden höchstens als Fortführung traditioneller Brauchtümer wahrgenommen. Dabei setzt das Hochpustertal in seiner Programmgestaltung bewusst auch auf kulturelle Höhepunkte. Und die Musik nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. Langjährige und mittlerweile international etablierte Veranstaltungen wie etwa die Gustav Mahler Musikwochen oder das Alta Pusteria International Choir Festival stellen das eindrucksvoll unter Beweis. Denn: Musik ist eine universelle Sprache und verbindet Völker... Und gerade deshalb ist die Musik DAS Sprachrohr der Jugend! Gerade die Steirische Harmonika scheint in den vergangenen Jahren einen neuen Aufschwung zu erleben und begeistert viele junge Musiker. Andreas Schmiedhofer ist einer von ihnen. Der 19-jährige Sextner hat sich mit seiner Ziehharmonika bereits einen respektablen Namen gemacht >>
34
und kann in seiner jungen Karriere etliche Auszeichnungen auf seinem Konto verbuchen. Im Mai dieses Jahres gewann er innerhalb weniger Stunden als Tagessieger die Österreichische Staatsmeisterschaft (Höchststufe E) sowie den 1. internationalen Erich Moser-Gedenkwettbewerb und krönte damit seine bisherigen Erfolge. Bereits seit 2007 holte er sich siebenmal den Titel als „Osttiroler Meister“, zweimal war er österreichischer Vizestaatsmeister. Im vergangenen Jahr belegte er den zweiten Platz bei der Europameisterschaft für Diatonische Harmonika und den ersten Platz bei der Slowenischen Staatsmeisterschaft in der Kategorie „Gäste“. Ein Vollblutmusiker durch und durch, der sich dem schwierigen Instrument verschrieben hat. Genauso wie Dominik Innerkofler. Er übte schon früh auf der steirischen Harmonika seines ebenfalls musikalischen Vaters. Mit neun Jahren erhielt er seine ersten Unterrichtsstunden, später lernte er dann auch beim dreifachen Harmonikaweltmeister Denis Novato. Der Fleiß des mittlerweile Fünfzehnjährigen macht sich bezahlt: Erster Platz beim Harmonika-Grand Prix 2012 und 2013 in Slowenien, die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft in Attimis (UD) 2012 und der erste Platz bei der Weltmeisterschaft 2014 zeugen von seinem Können. In dieselbe Kerbe schlagen auch die Geschwister Oberhofer aus Schmieden/Prags. Mit seinen zarten vierzehn Jahren zählt Stefan zu den besten Harmonika Spielern des Alpenlandes. Mit elf Jahren war er bereits Südtiroler Landesmeister. 2012 holte er sich beim Harmonika Grand Prix in Slowenien den ersten Platz, 2012 und 2013 den Harmonika Staatsmeistertitel in Österreich. Stefan wurde in diesem Jahr dreifacher Staatsmeister in Serie. Seine neunzehnjährige Schwester Monika steht dem musikalischen Talent ihres kleinen Bruders in nichts nach und begleitet ihn auf dem Hackbrett. Stefanie Watschinger, ihres Zeichens Kapellmeisterin der Musikkapelle
35
Sexten, reiht sich ebenfalls nahtlos in die Reihe der Musiktalente ein. Als jüngste Kapellmeisterin des Landes hat die passionierte Musikerin ihr Hobby mittlerweile zum Beruf gemacht und unterrichtet Klarinette. Die Aufzählung ließe sich noch fortführen. Talente gibt es in unseren Gefilden also auch im musikalischen Bereich zur Genüge. Es gilt, sie frühzeitig zu erkennen, sie zu fördern und ihnen auch den verdienten Tribut zu zollen: BRAVO, weiter so! « Judith Steinmair
» Dominik Innerkofler
Holz schafft Lebensqualität Keine andere Holzart in den Alpen steht so sehr für naturnahe Lebensweise und Geborgenheit wie die Zirbe. Sie schmückt mit ihren warmen Farben und ihrem inspirierendem Duft Wohnzimmer, Schlafzimmer und Gästezimmer in zahlreichen Betrieben im Hochpustertal. Da sie zudem auch das Herz/Kreislauf-System entspannt, macht sie sich als häuslichen Werkstoff besonders beliebt.
Sie sieht nicht nur gut aus, sie hat auch sehr positive und nützliche Eigenschaften. Die Zirbe ist seit vielen Generationen ein treuer Begleiter der Menschen in den Alpen und hat als Werkstoff eine lange Tradition. Daran dürfte ihr Aussehen mit den warmen rötlichen bis rotbraunen Farbtönen einen bedeutenden Anteil haben. Stuben und Gästezimmer mit Zirbenholzvertäfelungen wirken auf den ersten Blick behaglich und der markante aromatische Duft der Zirbe ergänzt diesen ersten Eindruck auf perfekte Weise. Gerade wegen dieser markanten und lebendig wirkenden Zeichnung des Holzes, das durch die dunkel rotbraun gefärbten Äste verstärkt wird, ist die Zirbe als dekoratives Holz sehr beliebt. Die Zirbelkiefer ist in den Zentralalpen weit verbreitet und wächst in Höhenlagen zwischen 1300 und 2800 Metern. Zirbenholz dient als Werkstoff für Wandtäfelungen, für Bauernstuben und Schlafzimmer. Zirben wurden für Brotkästen verwendet, weil ihre ätherischen Öle helfen Schimmel zu vermeiden, und sie war auch für Schnitzereien sehr beliebt. In den letzten Jahren erfuhr die Zirbe eine prägnante Renaissance durch die wachsende Nachfrage nach dem alpinen Lebensstil und der gestiegenen Wertschätzung für natürliche Materialien in Wohnbereichen. So wie früher werden Zirbenspäne für die Füllung von Kissen verwendet, weil sie dabei als Füllung mit ihren ätherischen Ölen für angenehme Düfte und Wohlbefinden sorgen. In der Schweiz sind diese Kissen ebenfalls sehr beliebt, nur heißt die Zirbe dort Arve und diese Ableger dann Arvenkissen. Diese ätherischen Öle halten auch Insekten fern, was dieses Holz zusätzlich begehrt macht. Dass man in Zimmern mit Zirbenholz besonders gut schläft, das hat die Forschungsgesellschaft Humans Research Institutes für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung im österreichischen Weiz bei einer Untersuchung festgestellt. Demnach führen die speziellen Inhaltsstoffe des Zirbenholzes zu einer Entlastung des Herzens. Im Durchschnitt würden sich so pro Tag rund 3.500 Herzschläge weniger ergeben, was etwa einer Stunde Herzarbeit bedeutet. In der Nacht sorgt dieser Effekt für eine
36
intensivere Entspannung. Dass sich die Menschen in der Nähe des Zirbenholzes wohlfühlen, das bestätigt unter anderem Maria Theresia Mairhofer vom Untersteinhof bei Niederdorf. In dem Biobauernhof gibt es seit rund fünf Jahren zwei Gästezimmer, die mit Zirbenholz ausgestattet sind. „Wir haben Massivmöbel aus Zirbenholz und dazu sind zwei Wände mit Zirbenholz getäfelt“, sagt Maria Theresia Mairhofer, „und von den Gästen hören wir immer wieder, dass sie dort gut schlafen können.“ Entspannen können sie dort übrigens auch in der Sauna, die ebenfalls mit Zirbenholz gebaut wurde. Wie vielseitig die Zirbe ist, das lässt sich auch in zahlreichen Gasthäusern und Almwirtschaften nachvollziehen, wo der Zirbengeist ausgeschenkt wird, für den die Zapfen der Zirbe mehrere Wochen in Schnaps eingelegt werden und die hochprozentige Flüssigkeit dann eine dunkle rotbraune Farbe annimmt. « Georg Weindl
r e g n 채 l t h ic n e i S n e is te. P m r e d n a Tr채u t t Be vo n e i n e m [D ir e k te r Einst
ie g
ru se ll S e in d a s S k ik a
x tn e r D o lo
m it e n]
Hotel Alpenblick, Fam. Lanzinger, I -39030 Sexten, T 0039 0474 710 379, hotel@alpenblick.it, www.alpenblick.it
37
Wildkräuter Naturküche mit Haubenkoch Neue
Leiter y d u R
Seine Passion für das Kochen, die Vorliebe für einheimische Qualitätsprodukte, sowie seine langjährige internationale Kocherfahrung, sorgen ab diesen Winter für eine authentische und puristische Küchenlinie im Restaurant Reh:angl - Hotel Kreuzbergpass.
Reservierung Hotel Kreuzbergpass 3333
Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt ist bleibend. Weinkeller mit 230 Etiketten ausgewählter Spitzenweine stehen zur Auswahl und lassen keine Wünsche offen. Nehmen Sie Platz zum Genießen.
Sexten Tel. +39 0474 710 328 hotel@kreuzbergpass.com www.kreuzbergpass.com
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen? Propoli und Käsepappel die natürliche Hilfe wenn die Nase tropft und der Hals kratzt
Dott. Sandro Barbierato Toblach | St.-Johannes-Str. 6 Tel. 0474 972 165
www.farmaciadobbiaco.it
38
Die Heiltherme im Weltnaturerbe Dolomiten
. NEU 2015: Freuen Sie sich auf +350 m² SPA-Bereich
NEW
. Ein Tag Relax im SPA Bad Moos – Wellness Paradise auf 2.350 m²
› › › ›
Lady Sauna, wo die Damen unter sich sind Textil Sauna, wo Sie im Badedress saunieren dürfen Panoramic Sauna mit gotischer Stube als Relax-Raum Kühle Erfrischung unter zwei neuen Schwallduschen mit Schwefel-Quellwasser › Liegen und Träumen im neuen Ruheraum mit Kamin
Tageseintritt SAUNARIUM Weekend Fr., Sa., So. und Feiertage Individuelle Gesundheits- und Wohlfühlpakete
› 09:00 – 20:00 Uhr: Thermal- und Heubäder, Kosmetik und Massagen › 14:00 – 20:00 Uhr: SAUNARIUM mit finnischer Sauna, Biosauna, Lady Sauna, Textil Sauna, Panoramic Sauna, VAPOR-Dampfbad, Infrarot-Kabine, COLD SULFUR-Tauchbecken, Relax-Grotte mit Wasserbetten und Kneipp Parcours mit Schwefelwasser. Badeset, Gesundheitstee und Säfte inklusive.
35,00 € 40,00 €
. Badetradition seit 1765
ab 75,00 €
Hauseigene Heilquelle mit Schwefelwasser
Sport & Kurhotel Bad Moos ****s Sexten (BZ) . T +39 0474 71 31 00 . info@badmoos.it
www.badmoos.it 39
Foto: Rotwild - Shutterstock
Die Dolomiten In Stein „gemeißelte“ Erdgeschichte
Da stehen sie noch heute, diese steinernen Riesen, die „ihre Häupter in den Himmel recken, als gehörten sie nicht mehr der Mutter Erde an“, wie es damals der österreichische Alpinist Hermann Buhl (*1926 - † 1957) ausdrückte.
Verena Larcher Autorin Geologiestudium in Innsbruck; seit 2010 Geologin im Amt für Geologie und Baustoffprüfung in Kardaun Schwerpunkte: Dolomiten UNESCO Welterbe, Modellierung von Massenbewegungen, Dringlichkeitseinsätze bei Steinschlag und Rutschungen auf Straßen und Siedlungen, Gefahrenzonenplanung.
Die Dolomiten: Seit 2009 tragen sie mit Stolz die Auszeichnung Dolomiten U N E SCO Welterbe, die ihre natürliche Einzigartigkeit und Außergewöhnlichkeit weltweit krönt. Dabei sind es die Überreste eines alten Meeresgrunds, durchzogen von Inseln, die sich vor Hunderten Millionen Jahren in einem tropischen Meer in Äquatornähe bildeten. Diese Giganten erzählen die unendlich erscheinende Geschichte des langsamen Vergehens der Zeit, der Tätigkeit von gewaltigen Kräften, die den alten Meeresgrund und seine Inseln langsam in den Gewässern untertauchten, um ihn später wieder zum Himmel empor zu heben. Diese Felsskulpturen wurden als Meeresboden von Schnecken und Muscheln besiedelt, sie wurden zusammengepresst – verbogen, gefaltet, gestapelt -, vom Gletschereis begraben und nun greifen sie mit ihren Zinnen und Zacken nach den Sternen und lassen sich von den verschiedensten Farben des Lichts immer wieder neu bemalen.
40
Dolomiten UNESCO Welterbe Am 4. September wurde die erste Dauerausstellung zum „Dolomiten UNESCO Welterbe“ im Naturparkhaus Drei Zinnen eröffnet. Sie befindet sich in einem neu realisierten unterirdischem Zubau und erstreckt sich auf nahezu 250 m². Die Ausstellung ist in zwei Bereiche gegliedert: ein erster Teil informiert über die UNESCO Welterbestätten im Allgemeinen, sowie über Geologie und Geomorphologie der Dolomiten. Der zweite Teil begleitet die Besucher auf eine Zeitreise in die Entstehung der Dolomiten. Öffnungszeiten des Naturparkhauses: 30. Dezember bis einschließlich 28. März 2015. Dienstag bis Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr EINTRITT FREI! Infos: T 0474 973 017 | F 0474 973 974 info.dz@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/naturparke Sonderausstellungen: 30. Dezember bis 28. März 2015
dere vulkanische Eruptionen lähmten nicht nur einmal in der Dolomitensedimentation die Entwicklung des Lebens auf der Erde, was sich in mehreren, in Gesteinsschichten dokumentierten Massensterben nachvollziehen lässt. Die erdzeitliche Uhr der Evolution blieb damals nicht nur stehen, ihre Zeiger wurden auch wieder auf 00.00 Uhr zurück gedreht. Doch so sehr die Tier- und Pflanzenwelt auch strapaziert wurde, das Rad des Lebens hielt nicht an. Vielmehr tauchten neue Arten auf, die sich in den vielfältigsten Formen weiterentwickelten, Riffkörper bauten, am Meeresboden oder in der freien Wassersäule ihre Heimat fanden. Dann, vor ca. 80 Millionen Jahren, begann die südliche Afrikanische Platte nach Norden zu driften. Die schwerere >>
41
Dinomiti: Reptilien, Fossilien und Dinosaurier in den Dolomiten Renè Riller
Es begann vor ca. 250 Millionen Jahren als sich zwischen den Urkontinenten Gondwana (Afrika) im Süden und Laurasia (Europa) im Norden ganz unterschiedliche Sedimente Schicht für Schicht absetzten und übereinander stapelten. Paläotethys wurde der damalige Ozean genannt, welcher im Zuge der Öffnung des Atlantiks entstand und auch weite Bereiche der kontinentalen Küstenregionen, welche den Entstehungsraum der Dolomiten bildeten, überspülte. Eine facettenreiche Fauna besiedelte dieses antike Meer, deren Abdrücke heute noch von den damaligen Lebensräumen fast vergessener Welten zeugen. Vom Wandel in Raum und Zeit wurden auch sie geprägt und so mit einem sich ständig verändernden Ökosystem konfrontiert: Insbeson-
Die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten La storia dell’evoluzione delle Dolomiti
Heute trennen Wälder und Täler wie Meeresarme die Felsinseln. Die damals entstandenen Riffe finden wir in Gestalt von Berggipfeln wieder und zwar in derselben Position wie vor ca. 200 Millionen Jahren, lediglich viel weiter nördlich als zur Zeit ihrer Ablagerung. Diese gesamte, langsame Abfolge von Ereignissen ist in den Felsen und Fossilien der Dolomiten niedergeschrieben. Sie erzählen uns, was am Grunde dieses tropischen Meeres geschah, was kein Mensch je gesehen hat, als Dinosaurier noch im Schlamm der Strände umherzogen. Sie sind das versteinerte Drehbuch des Lebens selbst und erzählen vom Werden und Vergehen vieler Lebensräume,
Jung
Ein neuer prägender Prozess setzte mit der Heraushebung und Freilegung der Gesteine aus dem Meer ein, die Verwitterung. Wind und Wasser feilen an Kanten, damals wie heute. Schmale Rinnen wurden zu breiten Kanälen ummodelliert, Felsvorsprünge wie mit einem Hobel eingeebnet. Vom Augenblick der Freilegung dieser Türme begann auch schon deren Abtragung. Der Steinmetz, genannt Erosion, schnitzte eine außergewöhnliche Landschaft aus Türmen, Zinnen und Satteln, und hinterließ an den Füßen seiner Werke das Geröll als Abfallprodukt. Und dann, vor ca. 2 Millionen Jahren, wurde es kalt, sehr kalt: Ein mächtiger Eispanzer bedeckte mehrmals das junge Gebirge, formte V- zu U-Tälern, gab der Landschaft den letzten Schliff, bis sich vor ca. 10.000 Jahren die Warmzeit durchsetzte und die Gletscher in die höchsten Regionen zurückdrängte.
Schematische Abbildung: Wie die Dolomiten entstanden Der Schnitt vom Langental bis zum Pordoijoch zeigt die Entwicklung der Gesteinsschichten von der Ablagerung bis zur Auffaltung.
mit der Bildung einer herausragenden Landschaft als Happy End. Es ist wohl das einzigartige Zeugnis der Erdgeschichte, aber auch der Mythos, die faszinierenden Formen und Gebilde dieser Bleichen Berge, die im Spiegel des Lichts doch in Hunderten Farben leuchten, welche die Welterbekommission dazu bewegten, sie in das Naturerbe aufzunehmen. Und so recken sie nun noch stolzer ihre Gipfel in die Wolken, damit sie jeder sehen kann, die UNESCO-Krone, die sie schmückt! «
Drei Zinnen: geschichtete Berge aus einem flachen Wattmeer Stufenlandschaft aufgrund des Hart- auf-Weich Prinzips
Abbildung: Wie erhielten die Drei Zinnen ihre Form?
Die Formung der Drei Zinnen hat in erster Hautptdolomit Linie eine tektonische Ursache, d. h. zwischen den Raibl Gruppe einzelnen Türmen Moränenwall verlaufen senkrecht Cassianer Dolomit stehende Bruchflächen, an denen die Erosion ansetzen konnte. Nach dem Prinzip „Hart auf Weich“ brach der Hauptdolomit, der von den weichen Raibler Schichten unterlagert wird, immer wieder nach, sodass sich schließlich die heutigen Türme „herausschälten“. Alt
ozeanische Kruste des Tethysmeeres tauchte im Zuge der Schwerkraft (Plattentektonik) in den Erdmantel ab und wurde schlussendlich vollständig „verschluckt“. Zwei Kontinente – Afrika und Europa – prallten aneinander, die gigantischen Schichtpakete wurden aus dem Meer gehoben - zerbrochen, gestapelt, verbogen und gefaltet. Aus den ursprünglich horizontalen Gesteinsschichten bildeten sich teils schräge, intensiv gewundene Formen. Bis zu maximal über 3.000 m steigen heute die Dolomitenfelsen empor.
42
EINZIGE S **** FAMILIENHOTEL i n S exten ! D as
Außergewöhnliche, preisgekrönte Architektur in großartiger Lage Spannende Ganztages-Kinderbetreuung | Aktivangebote für Erwachsene Dolomit-Panorama-Spa auf 2000 m² mit 3 pools & 4 Saunen Beautyfarm | Hervorragende Küche (auch glutenfrei) WINTER: Bequemlichkeit wird großgeschrieben - DIREKT vom Hotel in‘s Skigebiet! (Auto bleibt in der Garage) Skikurse, Loipen, Rodelbahn direkt am Hotel, Skischule & Skipassverkauf im Haus SOMMER: Alpinschule im Haus, wöchentlich mehrere geführte Wanderungen, Kletterkurse & -touren, Alpacca-Trekking, Outdoor-Adventure Programm für die Kids St.-Josef-Straße 40 | I-39030 Sexten (BZ) | Tel. +39 0474 710 366 | Fax +39 0474 710 163 info@familyresort-rainer.com | www.familyresort-rainer.com
43
Was vermissen die Südtiroler im Ausland an ihrer Heimat?
Stefania
Herbert
Clio Lösch
Quinz
Arbeitet derzeit als Head of Communication & PR bei TONINO LAMBORGHINI Group S.p.a., Bologna Der in Toblach geborene Herzchirurg Dr. med. Herbert Quinz war in jungen Jahren dem Berufsbild des Psychiaters sehr angetan. Deshalb entschied er sich nach dem Abschluss der Oberschule für ein Medizinstudium. Sein medizinischer Werdegang verschlug ihn jedoch in den Fachbereich der Chirurgie, in dem er nach einer Facharztausbildung für Herzchirurgie in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Klinikum Augsburg bis heute blieb.
In der Ferne erinnert man sich gerne an die Lebensfreude, die Heiterkeit und den Optimismus der Pustertaler. » »
Nicht selten sehnt man sich nach der vorzüglichen Südtiroler Küche und den spektakulären Panoramen unserer Dolomiten. Wenn Seneca von Heimat spricht, dichtet er „für ein Schiff ohne Hafen ist kein Wind der richtige“ – so kann ich immer wieder Kraft aus den Besuchen zu Hause im Hochpustertal schöpfen.
Isabel Strobl
die Ruhe und die Natur, die
hoffentlich auch in Zukunft so bleiben. Die einzigartige Kulisse der Berge spricht für sich, es braucht keine Worte, um diese zu beschreiben. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle – das Hochpustertal ist meine Heimat.
Bettina
Make-up Artist, Mailand
Wisthaler
1977 in den Dolomiten, in Südtirol, als jüngstes von 8 Geschwistern geboren: Das ist Isabel. Inspiriert durch die Düfte und Farben ihrer Umgebung, verleiht sie ihrer Kreativität schon bald Ausdruck auf der Leinwand. Bei der Darstellung von Menschen entdeckt Isabel ihre wahre Leidenschaft und ihr Talent zur Portraitmalerei. Die Suche nach Schönheit und Harmonie führt Isabel von Toblach nach Mailand. Sie besucht verschiedene Kurse für Porträtmalerei und zeitgenössische Malerei und schließt ihre Ausbildung in künstlerischem Make-up erfolgreich ab. Seit 2000 arbeitet Isabel freiberuflich als Make-up Artist für Werbung, Mode, Musik und Film.
Lebt und arbeitet nun seit vier Jahren in der russischen Hauptstadt, in die es sie nach ihrem Abschluss der Universität für Dolmetscher in Triest, wo sie Englisch, Russisch und Spanisch studiert hatte, mittels eines Austauschprogrammes verschlug. Seit zweieinhalb Jahren arbeitet sie im Moskauer Hauptsitz der Firma Russia Consulting, die ausländische Unternehmen beim Markteintritt nach Russland und andere GUS Staaten berät, als Leiterin der Importabteilung. In Moskau wird es einem nie langweilig, da das Freizeitangebot eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet.
Trotz all der positiven Aspekte werde ich aber sicher eines Tages nach Südtirol zurückkehren. Neben meiner Familie
Farb- und Duftnoten
der Natur. » Die Das unschuldige Weiß des frischen Schnees und die prickelnd frische Luft. » Habe schon erlebt, dass ich in Mailand an der Luft erkannt habe, dass es in den Bergen schneit. » Die beruhigenden Grüntöne der Wiesen und Wälder. Der Duft der wild wachsenden Kräuter und Blumen. Das Waldaroma der Baumnadeln von Lärchen, Fichten, Tannen, Latschenkiefern und deren Harze.
und Freunden gibt es nämlich auch viele andere Dinge, die ich vermisse. Das ist vor allem die Natur, unsere wunderbare Bergwelt und alle damit verbundenen Aktivitäten und Hobbys, vom Skifahren im Winter bis zum Wandern im Sommer. Bei all den Vorteilen einer Großstadt, wie guten Karrierechancen, vielseitigem kulturellen Angebot und einem aufregenden Nachtleben, vermisst man oft die ganz einfachen Dinge: sei es das Dorfleben mit seinen Traditionen, eine staufreie Autofahrt, die gute Luft oder einfach unsere hochwertigen Südtiroler Produkte. Viele Dinge lernt man eben erst in der Ferne richtig schätzen!
sternklaren Nächte und die
» Die Sommerfrische. » Das Wasser aus den
Jedes Mal wenn ich nach Hause komme, freue ich mich auf
Bergquellen
zu trinken.
44
Nach der Matura am Neusprachlichen Gymnasium in Bruneck hat sie an der AlpenAdria-Universität Klagenfurt Anglistik und Amerikanistik sowie Romanistik (Lehramt) studiert. Nach dem Studium war sie ein Jahr lang in Großbritannien als Deutschlehrerin tätig. Dann hat sie zehn Jahre als Assistentin der Geschäftsleitung beim Sprachenzentrum "Deutsch in Österreich" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gearbeitet, seit Herbst 2013 arbeitet sie als Lehrerin für Englisch und Französisch in Klagenfurt.
Am Hochpustertal vermisse ich
Esther
den Dialekt, die strahlend blauen Winterhimmel, die Langlaufloipen, die Naturkulisse. An Südtirol insgesamt vermisse ich die Südtiroler Küche und die Lockerheit im Alltagsleben.
Lorber
Roland Weese
SÜDSTERN Das Netzwerk der Südtiroler im Ausland
Das Sextner Tal mit seinen Bergen gehört für mich und meine Familie zu den schönsten Landschaften unserer Erde.
In Bayern vermisse ich perfekt präparierte, schneesichere Loipen und Pisten, die wunderschöne, hochalpine Berglandschaft mit dem sehr gut ausgebauten Wanderwegnetz die das Hochpustertal bietet.
t crhiinn Ka ger Wa t s Katrin Watschinger, aufgewachsen in Sexten, entschloss sie sich nach Abschluss des Humanistischen Gymnasiums Nikolaus Cusanus Bruneck für ein Chemiestudium in Innsbruck. Nach umfangreichem Studium auf dem Themengebiet der Pharmazie und Medizin, arbeitet sie heute am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck als Universitätsassistentin. Von meiner Heimat vermisse ich natürlich
meine Familie und die beeindruckende Bergwelt, die Ruhe und die malerischen Plätzchen, die man seit klein auf kennt und erst dann schätzen lernt, wenn man sie nicht täglich vor der Haustür hat. An Südtirol allgemein vermisse ich die positive Spannung, die unser Dasein mit und zwischen zwei Sprachen und Kulturkreisen immer wieder mit sich bringt.
Produktionsleiter beim Bayerischen Fernsehen / ARD, kam vor knapp 50 Jahren das erste Mal mit seinen Eltern nach Sexten. Seine Begeisterung für die Schönheit der Sextener Bergwelt führte in der Folge zu jährlichen, mehrwöchigen Urlauben in Sexten/Moos. Als Jugendlicher träumte er immer davon in den Sextener Dolomiten eine Berghütte zu besitzen. Dieser Wunsch ging dann 1997 auch tatsächlich in Erfüllung. Spätestens seit dieser Zeit wurde Sexten endgültig zu seiner 2. Heimat.
Alles begann 2004 mit der Idee von vier Südtirolern ein Netzwerk zu schaffen, das Südtiroler Auswanderern dabei hilft im Ausland Fuß zu fassen, ohne den Kontakt zur Heimat zu verlieren. Christian Girardi, Armin Hilpold, Thomas Mur und Hubert Rienzner haben ihre Idee verwirklicht und ein internationales Netzwerk aufgebaut, das heute aus über 1900 Mitgliedern besteht und international in 72 Ländern vertreten ist. Südstern ermöglicht seinen Mitgliedern den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene. Die aktive Teilnahme der Mitglieder und das Ziel der ständigen Verbesserung stehen dabei im Vordergrund.
Die Mission:
1. Jungen Südtirolern helfen, Erfahrungen im Ausland zu sammeln 2. Junge Südtiroler im Ausland untereinander vernetzen 3. Südtiroler im Ausland bei evtl. Rückkehr in die Heimat helfen
45
46
Foto: Rotwild - Shutterstock
Mein
Instrument „Wo man singt und spielt, da lass Dich nieder. Böse Menschen haben keine Lieder“. Glaubt man diesem alten Sprichwort, ist man im Hochpustertal gut aufgehoben. Hier spielt die Musik. Und das nicht nur dann, wenn gerade eine der zahlreichen musikalischen Großveranstaltungen, wie etwa die beliebten Gustav-MahlerMusikwochen, die Südtirol Festspiele oder das Alta Pusteria International Choir Festival stattfinden. Nein, die Musik ist viel tiefer in der Geschichte, Tradition und Kultur von diesem schönen Fleckchen Erde verwurzelt, als man meinen möchte. Also bitte lassen Sie sich nieder, hier gibt es wohl keine bösen Menschen. >> 47
» Wurzelkapelle Wahlen
Der Ton macht die Musik Neben der Musik als Ausdrucksform, hat im Hochpustertal auch der Instrumentenbau eine lange Tradition. Seit jeher gibt es hier Menschen, die mit großem handwerklichen Geschick, Talent und feinstem Gehör hochwertige und teils auch skurrile Musikinstrumente herstellen: vom originellen selbstgebastelten Wurzelinstrument über das mit Liebe und großer Sorgfalt gefertigte Streichinstrument bis hin zu den international bekannten Harmonikas und Akkordeons aus dem Hause Lanzinger – alles „Made in Hochpustertal“. Ich lade Sie ein, mit mir jene Menschen zu besuchen, die hinter diesen Instrumenten stehen. Lassen Sie uns den heimischen I n s t r u m e n t e n b a u e r n b e i i h r e r Arbeit über die Schulter schauen.
Die Skurrilen „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten“, hat Gustav Mahler einmal gesagt. Vielleicht h a t e r s i ch j a w ährend seiner S o m m e r a u f e n t h alte in Toblach z u d i e s e m A u s spruch inspirieren l a s s e n . Wer weiß. Diese Vermutung erhärtet sich jedenfalls, wenn man die Wurzelkapelle Wahlen live erlebt. Zugleich erhält das Zitat dann eine ganz neue Interpretation. Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten. Das Beste der Musik muss nicht mal in der Musik selbst liegen. Manchmal reicht auch einfach die Freude und Begeisterung für eine Sache. Oder die Originalität – so skurril und befremdlich sie im ersten Moment auch wirken mag. Originell ist sie, die Wurzelmusik. Wenn auch schwer in Worte zu fassen. Man muss sie erlebt haben. Seit 1750 soll es die Wurzelkapelle in der Toblacher Fraktion Wahlen mit ihren selbstgebauten Instrument e n a u s B a u m wurzeln bereits geben. Überlieferungen zufolge s o g a r n o ch v i e l l ä n g e r. A u ch heute noch werden die Wurzeln von den Musikern selbst im Wald gesucht, zu Hause getrocknet und dann zu den eigentümlichen Instrumenten verarbeitet.
Hier kommt es vor allem auf die Qualit ät des Mundstücks an. Hölzer aus großen Höhen, die aufgrund des rauen Klimas sehr langsam herangewachsen sind, eigenen sich besonders gut. „Die Instrumente werden dann nach ihrer Tonlage kategorisiert: jene Exemplare, die die hohen Töne hervorbringen, werden Klarinetten genannt, jene mit den tiefen Tönen als B ässe bezeichnet. „Schweggl“ sind hingegen die Wurzelinstrumente der mittleren Tonlage“, erklärt Hermann Steinmair, der selbst seit 23 Jahren aktives Mitglied der rund 30-köpfigen Kapelle ist. Der Ausdruck „zurück zu den Wurzeln“ bekommt mit dieser Art von Musik eine ganz neue Bedeutung: wie aus einer anderen Zeit, beinahe nicht von dieser Welt – so klingen die pfeifenden und heulenden Wurzelinstrumente, die von mehreren Ziehharmonik as und Schlaginstrumenten begleitet werden. Urig, erdig, schaurig schön. Kein Wunder, dass die Kapelle Anfang der 1950er-Jahre zu den Dreharbeiten des Kinofilms "Orientexpress", einem Drama von Regisseur Carlo Ludovico Bragaglia, nach Rom eingeladen wurde. Es ist aber in erster Linie nicht die Musik, die den Reiz der Wurzelkapelle ausmacht: es ist ein gewisser Hang zur Nostalgie,
48
eine Naturverbundenheit und die Liebe zum Handwerk und zu den eigenen Wurzeln, die hier mitschwingen. Zugegeben, ich wage zu bezweifeln, dass Gustav Mahler, das Genie, ein Fan der Wurzelkapelle Wahlen war. Einmal mehr bewahrheitet sich jedoch sein Ausspruch: das Beste der Musik muss nicht immer in den Noten liegen.
Die Individuellen Wir besuchen Werner Trojer, der in seiner Werkstatt einem Jahrhunderte alten Handwerk nachgeht: dem Bau von Seiteninstrumenten. Durch einen glücklichen Zufall, so sagt der gebürtige Innichner, sei er zum Instrumentenbau gekommen. Sein Plan war ein eigentlich anderer, als er vor Jahren nach Wien ging, um dort sein Trompetenstudium zu absolvieren. Heute baut und restauriert der gelernte Tischler Streich- und Zupfinstrumente. Die perfekte Symbiose von zwei großen Leidenschaften: Holz und Musik. Besonders die alten, barocken Instrumente haben es dem Hobbymusiker angetan. Mit großer Begeisterung restauriert er diese für Museen oder Privatbesitzer, so dass sie wieder spielfähig sind. Neben großem handwerklichen Geschick, einer genauen Kenntnis >>
RESTAURANT / HOTEL
Das kleine Haus mit Atmosphäre Gratschwirt „ Gratsch 1 „ 39034 Toblach „ Tel. +39 0474 972293 „ info@gratschwirt.com „ www.gratschwirt.com
Freuen Sie sich auf erholsame Urlaubstage !
St. Johannesstr. 33 · 39034 Toblach · Tel. (+39) 0474 972510 · Fax (+39) 0474 973141 · info@hotelmoritz.it · www.hotelmoritz.it
49
der Vorzüge und Tücken des Werkstoffs und dem feinen Gehör eines Musikers, zählt wohl auch die Geduld zu den Eigenschaften, die ein Instrumentenbauer besitzen muss. In aufwändiger Millimeterarbeit wird aus einem Stück gleichmäßig gewachsenem Fichtenholz die Decke herausgearbeitet: das Herzstück des Streichinstruments. Je feiner diese gearbeitet ist, umso besser ist ihre Schwingung und letztendlich der Klang. Hier ist ohne Frage Fingerspitzengefühl gefragt. „Der Bau einer neuen Geige kann bis zu 200 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen“, erklärt der 35-Jährige. Wer jedoch das romantisch verklärte Bild eines Violinenbauers vor Augen hat, der sich nach den unzähligen Stunden der Zweisamkeit mit seinem Instrument so sehr mit diesem identifiziert, dass er sich nur schweren Herzens trennen kann, der kann
Eigenheiten. „Natürlich entspricht das Instrument aber in erster Linie den Wünschen des Kunden“, betont der Innichner. „Je nach Bedarf und Vorliebe ist der Klang dann etwa ganz zart und leicht oder aber voll und tragend, wie es bei Solisteninstrumenten oft gewünscht ist.“
sich jetzt davon verabschieden. „Nein, nein. Ich bin da schon eher der nüchterne Handwerker, der das Instrument als Auftrag sieht“, lacht Werner Trojer. „Natürlich liegt es mir aber am Herzen, dass meine Instrumente auch gespielt werden.“ Etwas ist dennoch dran, an den alten Mythen: dass man zum Beispiel am Klang des Instruments hört, von wem es geschaffen wurde. Und dass immer auch die persönliche Note, der Charakter des Geigenbauers in den Tönen mitschwingt. Das stimmt schon. Müsste Werner Trojer seinen ganz persönlichen Klang in drei Worten beschreiben, wäre es wohl: weich, dunkel und irgendwie „rotzig“. Letzteres im Sinn von „nicht steril“, nicht zu perfekt, sondern lebendig – mit all seinen
wohl am besten als eine Mischung aus Vorarlberger Volksmusik und modernem Pop mit Einflüssen aus Jazz, Funk und Reggae beschreiben lassen. Unvergessen bleibt natürlich auch der kleine Johannes Raupl, der mit seiner Lanzinger bis ins Halbfinale der österreichischen Castingshow „Die große Chance“ kam. Anfang Mai 2014 holte der junge Sextner Harmonika-Virtuose Andreas Schmiedhofer den Sieg bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft. Schmiedhofer, der nur einen Steinwurf entfernt von Lanzingers Werkstatt aufgewachsen ist, spielt seit jeher auf diesen Instrumenten und ist heute Besitzer einer eigens auf ihn zugeschnittenen Sonderanfertigung. Solche und ähnliche Geschichten bekommt
Die Vielseitigen Erneuter Werkstattwechsel. Ihr voller, satter Klang ist es wohl, dem die Instrumente aus dem Hause Lanzinger ihre Beliebtheit in Musikerkreisen verdanken. Eine „Lanzinger“ zu besitzen, das ist vor allem unter Volksmusikanten ein Begriff – aber nicht nur. Mittlerweile bedient sich auch eine etwas andere Musiksparte gerne beim Sextner Instrumentenbauer: Philipp Lingg, Musiker der Vorarlberger Volksmusik-Crossover-Band „HMBC“ entlockt seinem Lanzinger-Akkordeon abenteuerliche Töne, die sich
50
man erzählt, wenn man mit Peter Lanzinger und seinem Sohn Manuel über ihre gemeinsame Leidenschaft spricht. „Ungefähr einen Monat dauert die Fertigung und das Stimmen eines Instruments“, erzählt Manuel Lanzinger. „In unserer Werkstatt in Sexten erfolgt die Endmontage und der klangliche Feinschliff.“ Hier wird das Instrument zum Leben erweckt und in alle Welt verschickt: sogar bis nach Japan, Australien und Amerika. Der junge Instrumentenbauer ist selbst passionierter Harmonikaspieler, studiert am Konservatorium in Bozen und gibt auch Unterricht. Dennoch sind seine Antworten bescheiden. „Mich begeistert vor allem die Vielseitigkeit der Harmonika“, erklärt der 26-Jährige. „Wurde das Instrument früher einzig und allein mit der Volksmusik in Verbindung gebracht, kommt es heute immer öfter auch in anderen
Musikgenres zum Einsatz. Das ist wirklich spannend! Spätestens seit Herbert Pixner weiß jeder, was man aus dem Instrument herausholen kann.“ «
Veronika Pfeifhofer Autorin Aufgewachsen in Sexten. Interessiert sich seit ihrer Kindheit für Kultur und Sprachen und schreibt als freie Journalistin auf lokaler Ebene. Studium der Kommunikationswissenschaften.
51
Fotos: Troger Leopold
Der „große Bruder“ des Schlittens Vom bäuerlichen Arbeits- zum Sportgerät Sie erscheinen uns wie Relikte aus längst vergangenen Zeiten: die Hornschlitten. Dem ist aber nicht so. Einst als Transportmittel im Winter nicht wegzudenken, erfreuen sie sich zum Teil immer noch großer Beliebtheit, sei es als Arbeitsinstrument, sei es als Freizeitspaß. >>
52
Judith Steinmair Autorin Studium der Rechtswissenschaften; seit 2002 Freiberuflerin im Bereich Projektmanagement; im Zuge dieser T채tigkeit verschiedene publizistische Arbeiten; war bis 2010 Koordinatorin und Leiterin der Redaktion des Hochpustertaler Almanachs.
53
Seinen Namen hat er von den vorn nach oben verlängerten Kufen – den
Hörnern
Wer glaubt, Hornschlitten fristen ihr Dasein hierzulande lediglich als nostalgisches Ausstellungsstück in Museen, hat seine Rechnung beispielsweise ohne Toni Kalcher gemacht. Der Sextner Bauer bedient sich noch heute des schweren Gefährtes, um das Heu von der Rotwand den Berg hinunter ins Tal zu bringen. Früher war der Hornschlitten aus dem Alltagsleben der Bergbauern nicht wegzudenken. Er diente im Winter dazu, das Heu von abgelegenen Almhütten ins Tal zu transportieren oder geschlagenes Holz zum Hof zu befördern. Die Schlitten wurden dabei aufgrund des mühseligen Winteraufstiegs mit dem wuchtigen Gerät möglichst schwer beladen und wogen gut und gerne mehr als eine Tonne. So ein Hornschlitten flößt dem Betrachter erstmals wahrlich einen gewissen Respekt ein. Seinen Namen verdankt der spezielle Schlitten den vorne nach oben verlängerten Kufen, die zum Lenken und Schieben des Schlittens und als Haltegriffe dienen. So einen Schlitten zu lenken, erweist sich, vor allem für Ungeübte, als gar nicht so einfach. Durch Druck und Zug auf die „Hörner“ kann der Lenker den Rahmen verziehen und damit die Laufrichtung der Kufen bestimmen. Zusätzlich kommen, wie bei jedem Schlitten, die Füße zum Einsatz mit denen gesteuert und gebremst wird. Links und rechts vom Schlitten ragen Stangen in die Höhe, die zum Sichern der Ladung und zum Festhalten vorgesehen sind. Der Lenker nimmt vorne zwischen den Hörnern Platz. Schwerere Bauarten sind auch für zwei oder mehrere Männer ausgelegt: vorne der Lenker, hinten der Bremser, gegebenenfalls dann zusätzlich auch die Läufer, die den Schlitten anschieben und während der Fahrt durch Gewichtsverlagerung helfen, das Gerät zu kontrollieren. >>
54
Parkhotel Sole Paradiso**** Via Sesto / Sextnerstr. 13 I-39038 San Candido / Innichen www.sole-paradiso.com info@soleparadiso.com
Hotel Villa Stefania**** Via al Ponte dei Corrieri / An der Botenbr端cke, 1 I-39038 San Candido / Innichen www.villastefania.com info@villastefania.com
55
Die
Tradition lebt weiter ...
Das Heu- und Holzziehen mit dem Hornschlitten war eine äußerst gefährliche Arbeit, denn die Talfahrt war ein nur mühsam zu kontrollierendes Unterfangen. Dementsprechend hoch fiel auch die Unfall- und Todesrate aus. Vom Schlitten überrollt zu werden oder im Gelände abzustürzen gehörte zu den Risiken einer jeden Abfahrt. Aber auch Lawinenopfer waren oftmals zu beklagen. Ausreichend Schnee war eine unerlässliche Voraussetzung für das Vorhaben, und am idealsten galten die Verhältnisse, für die heute die höchste Lawinenwarnstufe ausgerufen wird: sehr viel in kürzester Zeit gefallener Schnee auf harter Unterlage. So konnte der Schlitten dahingleiten ohne zu sehr bremsen zu müssen und nicht dem Stillstand zu erliegen. Das hätte nämlich wiederum der Hilfe von Seiten anderer Bauern bedurft. Und: wer den Schaden hat, braucht bekanntlich für den Spott nicht zu sorgen. Größtenteils findet der Hornschlitten inzwischen aber Verwendung im Wintersport. In vielen europäischen Ländern finden sich aktive Vereine für Hornschlittenrennen, einer Variante des Naturbahnrodelns. Sogar eine Europameisterschaft wird in dieser Disziplin ausgetragen. Für sportliche Wettbewerbe wurden die Rennschlitten allerdings den Anforderungen angepasst. Gefahren wird zu dritt: das Team besteht aus einem Lenker, der Skischuhe mit angeschraubten Stahlplatten zum Lenken und Bremsen trägt, einem Bremser sowie einem Läufer. Auch im Hochpustertal hat man sich der Tradition des Hornschlittenrennens verschrieben. Mitte der 80er Jahre wurden in Niederdorf Rennen abgehalten, und eine begeisterte Gruppe hauchte dieser außergewöhnlichen Wintersportart Leben ein, damals noch mit den traditionellen Schlitten. Mit Hans Troger beheimatete das Hochpustertal zudem auch einen Meister seines Fachs, der jahrelang gekonnt alte Hornschlitten reparierte und neue herstellte. Nach wie vor gibt es eine Mannschaft in Niederdorf und Toblach – mittlerweile die nächste Generation mit „modernisierten“ Rennschlitten. «
56
Sie kennen schon alle Sterne? ...dann probieren Sie mal Blumen!
Chalet Natur
Resort
All das, was einen Bauernhof so gemütlich macht, wurde hier verwirklicht und mit dem Komfort der heutigen Zeit vereint. Hier zu sein bedeutet eine Wiederbelebung der Sinne, eine Reduktion auf das Wesentliche. Sie riechen das Heu, hören, sehen und fühlen das Feuer, schmecken Produkte, die die Bauern der Gegend produzieren, spüren die Luft und finden die Ruhe, die im alltäglichen Leben so oft verloren geht. Glinzhof Chalet Natur Resort · Fam. Jud · Innichberg 5 · 39038 Innichen · Tel. 0039 0474 913448 · www.glinzhof.com
Lassen Sie Ihre Seele baumeln beheizten in unserem
neuen
Panorama Pool!
57
Foto: Rotwild - Shutterstock
Alles über Krapfen Eine sehr lange Tradition
Wir alle kennen die Bezeichnung „Krapfen“ und denken sofort an das traditionelle runde Schmalzgebäck. In Südtirol jedoch gibt es viele im Fett ausgebackene süße oder salzige Spezialitäten mit diesem Namen, die sich in drei Hauptgruppen unterteilen lassen: „Blattln“ » kleine Fladen „Küchl“ » Hefeteig ohne Füllung „Krapfen“ » Spezialitäten mit Füllung. 58
Foto: SMG - Frieder Blickle
Wann und wo entstehen diese bäuerlichen Leckereien?
Eine wirklich alte Geschichte Krapfen haben eine ziemlich lange Geschichte. Welche Nahrungsmittel standen den Bäuerinnen in den vergangenen Jahrhunderten zur Verfügung? Milch, Eier, Mehl verschiedene Getreidesorten, Topfen und Käse, Gemüse nur im Sommer, Kraut, Kartoffeln, Schweinefett, Hefe, Honig, verschiedene Körner und Samen: die Zutaten der Krapfen. Die berühmten Wiener Faschingskrapfen fanden bereits im 15. Jahrh u n d e r t E r w ä hnung und Hans Sachs, der Nürnberger Meistersinger, verfasste 1540 das Fas-
nachtspiel „Das Krapfenholen“. Es war dies ein uralter, heute fast vergessener Brauch, nach dem die Grundherren religiöser Orden zur Fastnacht und als Belohnung für die Abgabe des Zehnten ihre Pächter zum Essen einluden. Im deutschsprachigen Raum, aus dem diese Tradition stammt, war es üblich, die „Fasnachtskiechle“ direkt im Pfarrhaus oder bei reichen Nachbarn zu holen. Dasselbe geschah auch in Südtirol, wo sich dieser Brauch bis ins 17. Jahrhundert hielt. In Kiens, im unteren Pustertal, erhob sich zu Pfingsten die Taube als Symbol des Heiligen Geistes mit Fäden über dem Hauptaltar und dann regnete es Krapfen von der Kirchendecke.
Krapfen dreimal im Jahr
Außer zu den großen Anlässen im Leben, wie Hochzeit oder Priesterweihe, wurden in den Tälern Westtirols im Allgemeinen dreimal im Jahr Krapfen gebacken und zwar zu Weihnachten, zur Fasnacht und zum Kirchtag, der oft am Erntedankfest abgehalten wurde. >>
Bruneck /Brunico
nen! in S n e l l a it m ie S n e Genieß tu i i sensi! cо re a st u g a d re ce Un pia nses! se e h t l l a r fo ce n ie An e xp Stadtgasse /via Centrale 53a
Bruneck/Brunico
T. +39 0474 53 71 31
getraenkeladen@harpf.it
MO – FR /LU – VE ore 9.30 – 12.30/15.00 – 19.30 Uhr, SA ore 9.30 – 12.30/15.00 – 18.00 Uhr
facebook.com/harpf
59
www.shop.harpf.it
Angela De Simine Autorin Freiberuflich tätige Journalistin und Heilpraktikerin. Sie hat Bücher über Naturheilkunde geschrieben und auf verschiedenen Tagungen über Pflanzenheilkunde, Aromatherapie, Blütentherapie und traditionelle chinesische Medizin berichtet. Ihre Leidenschaft gilt der Natur, den Kindern, den Tieren, den Büchern, der Geschichte und den Traditionen. Sie wohnt in Toblach direkt am Waldrand.
In den östlichen Tälern hingegen, insbesondere im Pustertal, gab es vor allem auf den größeren Höfen und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 16 Mal im Jahr Krapfen bei den Bauern, an den so genannten „Krapfentagen“, zu Weihnachten, Mariä Lichtmess, Fasnacht, dem Fest des Schutzheiligen, dem Saatfest, dem Erntefest, dem Dreschfest und Allerheiligen. Die am Abend vor dem Fest gebackenen Krapfen wurden unter den Knechten als „Zugabe“ verteilt und ihre Anzahl richtete sich nach dem Rang des Bediensteten und der Bedeutung des Feiertags.
Krapfen als Arbeitslohn Krapfen waren eine sehr gehaltvolle Speise, oft gefüllt und in Öl ausgebacken, und deshalb wichtig für die Ernährung in einer Zeit, in der die meisten Arbeiten manuell ausgeführt wurden und deshalb große Kalorienmengen zugeführt werden mussten. Die „Zugabe-Krapfen“ waren Teil des Arbeitslohnes der Bediensteten und auf den Höfen weit verbreitet, ja fast schon eine Pflicht. Schon 1709 zählt die oberste Küchenschwester von Kloster Sonnenburg, unweit von Bruneck, in der Küchenordnung 5 Krapfenarten in der Lohnliste der Bediensteten auf: Krapfen aus Weizenmehl zum Fest des Schutzheiligen, zu Weihnachten und zu Ostern; „Ruspan“-Krapfen aus Roggenmehl und Sauerteig; breite Krapfen, ebenfalls mit Sauerteig, auch „Taschkrapfen“ genannt; kurze Krapfen wie die „Niggelen“
aus Roggenmehl; lange Krapfen, auch als „Wetzsteine“ bezeichnet.
Krapfen für die armen Seelen Ein feierlicher Moment im Kirchenjahr waren Allerheiligen und Allerseelen, eine Zeit, in der Glaube und Aberglaube eine Verbindung zwischen den armen Seelen im Fegefeuer und den armen Leuten schuf. Es war auch dies ein besonderer Anlass für Krapfen, die sogenannten „Zeitenkrapfen“, die auf die Fensterbänke der Häuser gelegt wurden, als Gaben für die Seelen des Fegefeuers, die, laut Überlieferung, in der Allerheiligennacht zurückkehrten, um ihre Verwandten zu besuchen. Und zu Allerseelen erhielten die Wanderhandwerker und Tagelöhner eine „Aufbesserung“, d.h. Gaben in Form von Brot, Weizen, Mohnsamen und Krapfen.
Was sind echte Krapfen? Wir haben schon gesehen, dass „Krapfen“ eine allgemeine Bezeichnung ist, unter die ganz unterschiedliche Arten der Zubereitung fallen, die sich nicht nur in der Form oder dem verwendeten Mehl unterscheiden, sondern die auch von Ort zu Ort anders genannt werden. Man wäre durchaus versucht, nur das Gebäck mit Füllung Krapfen zu nennen, aber diese Regel hätte zu viele Ausnahmen: „Blattln“, kleine Fladen, sind in ganz Südtirol verbreitet und werden während der Fastenzeit oder an Werktagen gegessen.
Foto: Rotwild
Foto: SMG - Frieder Blickle
» Traditionelle Strauben
» Krapfen: Spezialität mit Füllung
60
Eine Bäuerin erzählt „Küchl“ sind im Allgemeinen aus Hefeteig, ohne Füllung. Dazu gehören die „Knieküchel“ oder die „Niggelen“, wie sie im Pustertal heißen. Am ersten Sonntag in der Fastenzeit aß man „Kassunti“ von „Käsesonntag“. Sie waren mit Käse gefüllt und leiteten die Zeit der Abstinenz und Reue ein. Die „Ruspenen Krapfen“ der Dorffeste im Pustertal sind ohne Füllung, wie auch die „Knieküchl“, die höchstens Mohnsamen enthalten. Und schon kommen wir zu einer weiteren Spezialität: „Türtl“ oder „Tirtl“ oder „Tirtlan“, - runde, flache Krapfen mit Füllung, die bis vor wenigen Jahrzehnten ein Alltagsessen waren und regelmäßig am Mittwoch zu Mittag und am Samstag und vor Feiertagen am Abend auf dem Speiseplan standen. Gefüllt sind sie mit Topfen und Spinat oder mit Kartoffeln und Spinat oder, ganz einfach, mit Kraut.
Eine ins Hochpustertal importierte Spezialität: „Strauben“ Es steht nicht ganz fest, ob sie aus Südtirol stammen oder aus dem Zillertal importiert wurden. Auf jeden Fall werden die leckeren „Strauben“ im Hochpustertal schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts gegessen und sind auch in Kurtatsch, im südlichen Teil der Provinz Bozen, bekannt. Sie werden mit Staubzucker bestreut und mit Preiselbeermarmelade serviert.
„Meine Freundin Renate Steinwandter Taschler, Vorsitzende des Verbandes der Toblacher Bäuerinnen, hat mir erzählt, dass die Traditionen bis in die 60er-70er Jahre auf den Höfen und in den Familien stärker eingehalten wurden als heute. Der Rhythmus des Alltags war durch bestimmte Gerichte geprägt, wie „Tirtlan“, die es regelmäßig einmal in der Woche mit Gerstensuppe zum Mittagessen gab. Krapfen mit Marmelade wurden an wichtigen Feiertagen serviert, zu Weihnachten und Ostern, zum Fest des Schutzheiligen und zum Erntefest, während „Niggelen“ zu bäuerlichen Festen, zu Hochzeiten und Beerdigungen gebacken wurden, sowohl ohne Füllung, als auch mit Topfen, Mohnsamen und Honig.
Heute – sagt Renate – hat sich die Ernährung geändert, wie auch die Arbeit der Bauern. Die Arbeit ist nicht mehr so mühsam, die landwirtschaftlichen Maschinen sind eine große Hilfe und es werden längst nicht mehr so viele Kalorien verbrannt wie früher. Die Ärzte warnen vor zu vielen in Fett gebackenen Speisen und so kochen wir auch anders. Aber die Krapfen, in all ihren Varianten, sind weiterhin ein wichtiger Eckpfeiler der Südtiroler Tradition und oft bereiten wir sie für unsere Gäste bei Sommerfesten, zur Einweihung neuer Gebäude, bei offiziellen Anlässen und bei Festen zu. Sie werden weiterhin zu Hause zubereitet und jede Bäuerin hat ihr Geheimrezept für besonders gute Krapfen, das sie nicht einmal unter Folter ausplaudern würde.“ «
Neu bei Loacker! Loacker, che novità! Loacker Mitmach-Konditorei Pasticceria interattiva Info+Buchungen / Info+prenotazioni Online: www.loacker.com I: +39 0471 344000 • A: +43 4842 6060
erleben • vedere
Toblach Dobbiaco
Innichen San Candido
Heinfels
genießen • gustare
Lienz
Nur 15 Min. von Toblach • Solo 15 min. da Dobbiaco Panzendorf 196 – 9919 Heinfels – Austria
61
einkaufen • comprare
Shoppen & Schenken nach Lust & Laune
Die Molkereigenossenschaften neue Produktlinien von Toblach und Sexten In unserer Alpenregion mit ihren optimalen Bedingungen für die Viehzucht haben die Molkereigenossenschaften Sennerei Drei Zinnen – Schaukäserei und Käserei Sexten große sozioökonomische Bedeutung. Seit Jahrhunderten wird in Südtirol Käse erzeugt und bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden die ersten Molkereigenossenschaften, bei denen die Bauern ihre Milch zur Verarbeitung anlieferten. In den letzten Jahrzehnten hielt die Entwicklung der Molkereigenossenschaften mit der modernen Technologie Schritt, bei unveränderter, ja oft sogar noch verbesserter Produktqualität.
62
Sennerei und Schaukäserei in Toblach
ALS WEITERE NEUE PRODUKTE werden zum Beispiel
Nach der Fusion der Molkereigenos-
» FENUM
senschaften von Toblach und Innichen
Milchmixgetränke aus frischer
Ein mild-würziger, weicher Käse.
Heumilch mit Erdbeere
wurde ein Neubau notwendig. Er um-
oder Banane angeboten.
fasst den Betrieb, wo Milch und Käse
» FRISCHKÄSE
verarbeitet werden, die Verkaufsräume,
Ein ganz junger, sehr weicher Käse,
die Büros für die Verwaltung sowie ei-
nur einmal und wenig gesalzen und
nen Rundgang für Besucher, die an der
deshalb nur ein paar Tage haltbar.
Geschichte und der Kultur der Milcher-
Dieser Käse wird ausschließlich im
zeugung und –verarbeitung interessiert
Geschäft der Schaukäserei Toblach
sind. Die Schaukäserei hat unlängst
verkauft.
eine neue Produktlinie herausgebracht. » PREMIUMPRODUKT PRODUKTLINIE HEUMILCH
“DOLOMITENKAISER”
Die Milch für den Käse stammt von Kü-
Ein mindestens sechs Monate gereifter
hen, die nur mit Gras und Heu gefüttert
Käse, ohne oder nur mit ganz
werden und die selbst im Winter kein
feiner Lochung, kompakt
Silofutter bekommen. Die neuen Käse-
und würzig. Bei der
sorten dieser Linie sind:
Herstellung wird der noch weiche Käselaib fest gepresst, um die
» DIAVOLO Wie schon der Name vermuten lässt: ein mit Chily scharf gewürzter Käse.
Luft herauszu drücken und den Käse dadurch fester zu machen.
63
Käserei Sexten Die Käsereigenossenschaft in Sexten besteht seit 1926. Seit diesem Sommer bietet sie als Neuheit frische Heumilch an. Konnten Sie sich bisher Südtiroler Mozzarella vorstellen? Auch diesen finden Sie jetzt in der neuen Produktpalette der Käserei Sexten, neben Schokoladen- und Vanillepudding sowie Panna cotta, die das ganze Jahr über verkauft werden, wenn auch in begrenzten Mengen. DIE BESONDERS STARKEN PRODUKTE DER KÄSEREI SEXTEN In Sexten werden viele Käsesorten hergestellt, darunter einige wirkliche Besonderheiten. DIE WEISSE LINIE beinhaltet die Frischprodukte wie Milch, Rahm und Butter. Zur GELBEN LINIE gehören die Käseprodukte, mit folgenden Spezialitäten: » Graukäse Eigentlich ist es gar kein Käse, denn er wird mit dem hergestellt, was nach umfassender Entrahmung der Milch übrig bleibt. Graukäse ist mit fast 0% Fett extrem mager, die trockene Masse zerbröselt leicht, die bräunlich-graue Farbe
gibt ihm seinen Namen. Nur die Käserei Sexten produziert Graukäse für den externen Vertrieb, während die Senner ihn meist für den Eigenbedarf oder für den Direktvertrieb auf der Alm herstellen. Dabei hat jeder seine eigene Rezeptur, weshalb es Graukäse mit den unterschiedlichsten Merkmalen gibt. » Bergkäse Ein milder Käse mit großer Lochung, Reifezeit 5-6 Wochen. » Sextner Käse Montelmo Ein aromatischer, würziger Schnittkäse, Reifezeit mindestens 3 Monate. »
Almkäse In zwei unterschiedlichen Varianten: mit kürzerer Reifezeit von 8-10 Wochen, würzig, kleine unregelmäßige Lochung, sehr gut zum Schmelzen und Kochen geeignet; mit längerer Reifezeit von 6 Monaten, aromatisch mit leicht pikanter Note.
» Bauernkäse Fontal-ähnlicher Käse, kompakt und würzig, eignet sich gut für Füllungen. » Weinkäse Ein besonderer Käse, der 10 Wochen in Lagreintrestern reift. Es ist ein
Schnittkäse, mit gleichmäßiger Lochung und einem herzhaften, charakteristischen Geschmack. » Ziggerlan kleine, birnenförmige Käse aus Topfen, aromatisiert mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer. Sie reifen 4-5 Tage, können nach dem Kauf aber noch etwas liegen, was ihren Geschmack intensiviert.
Eine Besonderheit der Käserei Sexten liegt darin, dass heute noch die Käselaibe auf Holzregalen gelagert werden. Dies intensiviert den Geschmack. « Angela De Simine
Käserei
C a Sexten o t s eifi cio S e s
Käserei Sexten Almanach November 2013.indd 2
64
31.10.13 10:03
n e b e i l r Wi im … r e t Win
Schönes, Nützliches und Interessantes aus dem Hochpustertal. Für Sie ausgewählt vom Toursimusverband Hochpustertal
Bachmann Rodeln
Öffnungszeiten Werkstatt: Mo–Fr: 8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr
vato) nis No
it De lka (m
....
............
............
............
............
............
............
........
............
............
2:40 2:06
r 2:50 erhofe ister Ob 3:03 Geschw ............
............
...... ............
...... ki Po ik ............ ............ lishing 1. Alps ............ e Burn sic Pub ..... ... ............ M: Jož ............ ............ ort Mu lka ...... ............ ............ r - Newp o PoOb ............ ............ 3 erkofle 2. LeEg ............ on . 2:4 dley ...... ............ M: ............ ............ Cha Me esar Irving ............ ............ a Chans Vincent / Ca ika ........................ ............ 3. ChYou ma r 3:24 ............ M: ............ Harmon erhofe ............ Ob endeann ...... er ing ............ 4. SwGünter Am schwist r 1:51 lein ...... fe ...... Ge ch M: ho ...... Bä er er Ob klarenelič nz ............ 8 5. Am schwist rkus Re nc Mih . 2:4 .... Ge M: Fra n an Zi ............ ............ ............ ............ erunge ............ ............ 2 ............ 6. Erinn v Peter ing ...... ............ ...... 2:0 M: Gusta ............ ............ ben Sw ............ ............ enstuBe schütz ............ a ............ 0 7. Zirb Op as ............ 2:5 n dre ...... .. de M: An für ............ ............ ............ ............ Lächeln Ivan Sivec ............ ............ 8 ............ 8. EinFranc Mihelič / lley .................. ............ fer 1:5 M: ho Ra ............ er ...... ika ............ er Ob er rmon ............ 6 9. HaHu t Klausn schwist 3:0 ............ ber Ge . .... ...... ...... M: ............ tt ...... ............ ............ ............ hach Ma ............ ............ 1:32 10. ScDenis Novato ..............................O‘Malley ............ ........ M: ............ ward ............ ............ ............ Ho ...... / a , ...... ay ...... ood ............ ............ ............ m Bookw 11 . Bisc 2:38 ............ k r ............ fe ch ...... M: Willia r di erho ............ Avseni lodie fü k / Vilko .............................. ister Ob 2 12. MeSlavko Avseni ...... Geschw ... 2:5 M: ............ ............ ogie ...... ............ ............ eiss lkan Bo ović ............ David W ht ............ ............ 13. BaDoran Simjan eorge ............ s Tonig ore / G M: ............ Sleep i Creat ............ / Luig e Lion ............ t 14. ThSolomon Linda the Clock Kn igh M: nd my De ck Arou man / Jim s KG Studio 15. RoMax C. Freed .com Newport rt-studios M: trieb der w.newpo dtirol im Ver m | ww s / Sü duktion ios.co 30 Prag Eine Proewport-stud e: , I-390 ss re info@n gsad s Nr. 82 Buchun r, Innerprag d un t ail.com fe Kontak Oberho erhofer@gm er ist Geschw schwisterob ge E-Mail:
Samstag Vormittag: 8.00–12.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
1983 hatte der ehemalige Rennrodler, Europameister und Gewinner zahlreicher Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften Otto Bachmann aus Winnebach die Idee sich seine Wettkampferfahrung zum Nutzen zu machen. Er gründete ein Unternehmen und fing an Rodeln zu bauen, für die er eine eigene Technologie entwickelte. Seit einiger Zeit auf Freizeitund Sportrodeln spezialisiert, werden jedes Jahr um die 6.000 Rodeln produziert und in aller Welt verkauft.
I-39038 Innichen/Winnebach (BZ) St. Silvesterstraße 30 - Südtirol Dolomiten | Tel. +39 0474 966 700 Fax +39 0474 967 271 info@bachmann-otto.com Online Bestellung: www.bachmann-rodel.com
Ein guter Tipp für ein Andenken … an den Urlaub im Hochpustertal: Eine CD von unseren Nachwuchstalenten - ein Stück Südtirol zum Träumen für zuhause! » Dominik Innerkofler „Von Südtirol nach Slowenien“ www.dominikinnerkofler.com » Stefan Oberhofer (& Monika Oberhofer) „Melodie für dich“ » Zum Reinhören: Andreas Schmiedhofer www.youtube.com/user/TheMusic123man
65
Foto: photogruener
Passend zum Land der Drei Zinnen Im Jahr 2006 eröffnete der gebürtige Sextner Roland Villgrater den Shop 3 Mountains in der St. Johannesstraße in Toblach. 3 Mountains steht für: Spirit: große Auswahl an Schmuck und Räucherwerken Mountain: Trekkingwear mit dem besonderen Etwas Fashion: Streetwear mit zahlreichen Accessoires von Kopf bis Fuß 3 Mountains steht besonders für die hauseigene 3 Mountainscollection. Sie verbindet die Drei Zinnen mit den verbundenen Sportarten. Die Sommerkollektion ist ab Mitte April erhältlich sowie die Winterkollektion ab Mitte Oktober. Das coolste an der ganzen Sache: Jeder kann sein Shirt nach Belieben gestalten.
Auf Ihr Kommen freut sich das 3 Mountainsteam www.3mountains.it
Ein Stück Urlaub einfach mit nach Hause nehmen. Atemberaubende Berge, strahlende Sonne und kristallklares, lebendiges Wasser – Urlaub in den Bergen – wie man ihn kennt und liebt. Die Nähe zur Natur zuhause noch ein wenig "nachspüren", das kann man – gleich einer Wasserquelle in den Bergen – wenn man daheim sein Trinkwasser mit Mineralien und Edelsteinen belebt. Eine Wasser-Aufbereitungs-Methode, welche nicht nur Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Dokumentationen ist, sondern schon im Jahre 1150 von Hildegart von Bingen dokumentiert wurde.
66
Bei Bottazzi in Toblach, einem der exklusivsten Fachgeschäfte Europas für Mineralien und Fossilien, finden Sie eine Auswahl von über 40 WassersteinMischungen. Auf Wunsch und Bedürfnis des Kunden können auch Sondermischungen abgefüllt werden. Preislich liegen die Mineralien und Edelsteine für die Wasseraufbereitung bei 12 bis 22 Euro Auch als Geschenksidee eine tolle Sache - natürlich, gesund und persönlich.
Bottazzi St. Johannesstraße 12 | Toblach www.bottazzi-dobbiaco.com
67
Rezept
Kartoffelteigtaschen mit Ziegenkäse
(für 4 Personen)
Zutaten Kartoffelteig: 300 g Kartoffeln passieren 1 Eigelb 100 g Mehl Salz Pfeffer
Zutaten Füllung: 100 g Ziegenkäse 50 g Butter 1 Zwiebel 2 mittlere Kartoffeln passiert Schnittlauch Salz Pfeffer
Zubereitung: » Kartoffelteig fertigstellen » Ausrollen und 5 cm große runde Blätter ausstechen » Die Füllung mit einem Kaffeelöffel draufgeben » Halbmondförmig zusammenfalten, die Ränder gut abdrücken » In kochendes Salzwasser geben und 3-4 Minuten kochen lassen » Auf einen Teller geben und mit Parmesan und Butter servieren
Die Hahnspielhütte ist eine gemütliche und sehr gastfreundliche Berghütte und liegt auf 2.200 Meter über dem Meeresspiegel in traumhaft schöner Südhanglage, mit einer herrlichen Aussicht auf die Sextner Dolomiten. Von der Seilbahn Helm/Sexten oder der Kabinenbahn Helm/Virschach aus, erreichen Sie die Hahnspielhütte in ca. 25 min. Gehzeit! Die Hütte bietet allen Besuchern einen angenehmen Platz sich zu stärken und auszuruhen. Von unserer Sonnenterrasse aus hat man einen herrlichen Panoramablick auf die Sextner Bergsonnenuhr.
68
Willkommen im Kaufhaus Schäfer 3 Stockwerke mit allem was das Herz begehrt. Mitten in Innichen! Tel.: +39 0474 913 114 / info@schaefer-innichen.it www.schaefer-innichen.it
Ihr Zuhause in den Dolomiten! … besuchen Sie auch eine unserer acht Ferienwohnungen direkt über unserem Kaufhaus, im Herzen von Innichen! Alle unsere Appartements sind etwa 55 bis 70m² groß und verfügen über ein bis zwei Schlafzimmer. Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge und fühlen Sie sich wie zu Hause!
Tel. +39 0474 916 970 / www.residence-innichen.it / residence@schaefer-innichen.it
69
Fotowettbewerb Sommer 2014
Architektonische Besonderheiten im Hochpustertal Das Hochpustertal ist durch seine Vielfalt an traditionellen und rustikalen, aber auch modernen Bauwerken, sowie seine einzigartige Landschaft geprägt. Die Teilnehmer am Fotowettbewerb haben genau diese architektonischen Besonderheiten auf zahlreichen Fotoaufnahmen festgehalten. Unter allen Einsendungen können wir Ihnen die drei schönsten Bilder präsentieren.
Wir möchten uns bei allen Gästen, die sich am Fotowettbewerb beteiligt haben, ganz herzlich bedanken.
Preise Sommer 2014
Wir gratulieren den Siegern und fordern alle anderen auf, beim aktuellen Fotowettbewerb mitzumachen.
Wochenendaufenthalt für 2 Personen im Sporthotel Tyrol in Innichen www.sporthoteltyrol.it
Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!
Erster Preis:
Zweiter Preis: Abendessen für 2 Personen im Hotel Adler in Niederdorf www.hoteladler.com
Dritter Preis: Hochpustertaler Überaschungsgeschenk
1. Preis Palazzo Angelo
3. Preis
2. Preis
Valtancoli Anna Rita
Ciccarelli Elena
70
Foto: TVB Hochpustertal - Helmuth Rier
>C
k lic
<
Fotowettbewerb Winter 2014/2015
Tradition & Brauchtum im Hochpustertal Per Post oder E-Mail (max. 2 M B groß) an folgende Adresse:
» Tourismusverband Hochpustertal Dolomitenstraße 29 I-39034 Toblach info@hochpustertal.info
Einsendeschluss: 01.04.2015
Krampusumzug, Weihnachtsmarkt, Prozessionen,… das Hochpustertal bietet eine Vielzahl an Brauchtümern und eine kontrastreiche Kulturlandschaft mit unzähligen Facetten. Welche Traditionen sind charakterisierend für das Hochpustertal? Teilen Sie uns Ihre Eindrücke in Form von Bildern mit. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, wir freuen uns schon auf tolle Bilder! Ihr Tourismusverband Hochpustertal
Teilnahmebedingungen: Pro teilnehmende Familie sind maximal drei Fotos zugelassen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Fotograf damit einverstanden, dass der Tourismusverband Hochpustertal alle eingereichten Fotos unter Angabe des Fotografen für Werbezwecke verwenden und im Hochpustertaler Almanach veröffentlichen darf. Das Foto muss im Hochpustertal aufgenommen worden sein und der Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, muss bei der Zusendung angeführt werden. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Tourismusverbandes, der einzelnen Tourismusvereine und der Redaktion der Zeitschrift, wird die Fotos bewerten und prämieren.
71
Impressum Erscheinungsdatum: Dezember und Juni (2x jährlich: Winter & Sommer) Herausgeber: Tourismusverband Hochpustertal Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it Redaktion & Koordination: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann Texte: Larcher Verena, Georg Weindl, Stefan Herbke, Martina Pfeifhofer, Covi Curti, Sigrid Wisthaler, Judith Steinmair, Stefanie Wisthaler, Veronika Pfeifhofer, Angela de Siminie Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer, Daniela Spanu Titelfoto: photogruener Anzeigen: Tourismusverband Hochpustertal / Patrizia Hörmann Druck: Athesia Druck Alle Angaben ohne Gewähr!
Unsere Partner:
72
im Hochpustertal
73
Foto: T. Gr端ner
Sommer
Neu seit Juli 2014
brandnamic.com l Simone Ruzzenente
Love can be so sweet ...
Lie|be, die: Starkes Gefühl der Zuneigung anderen und/oder sich selbst gegenüber. Im neuen Dolce Vita Alpina Posthotel stehen die Zeichen ganz auf Genuss und Entspannung. Für Sie allein, für Sie als Paar und für Sie als Freunde. Wir freuen uns darauf, Sie im komplett renovierten Posthotel im Herzen von Innichen verwöhnen zu können!
Dolce Vita Alpina Post Fam. Wachtler I-39038 Innichen (BZ), Italy
post_inserat_pustertaler_almanach_1014_def.indd 1
T. +39 0474 913133 info@posthotel.it www.posthotel.it
74
03.10.14 14:31
Pragser Wildsee
Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00 Samstag 09:00 - 12:30 13:30 - 18:00
PRAGS
600 m nach der Einfahrt ins Pragsertal rechts abbiegen und der Straße ca. 400 m weit folgen.
Toblach
Niederdorf
SS49
Radroute
Welsberg
ALPE PRAGAS, I-39030 PRAGS - DOLOMITEN - SÜDTIROL - ITALIEN TEL: (+39) 0474 749400 - INFO@ALPEPRAGAS.COM - WWW.ALPEPRAGAS.COM
75
Bruneck
un t yeau me B e u Ne u n e s s rä ! l e We l r t e n S i a w r e
d
A lemag na- Straße 4 · I-39034 TO BL ACH Tel . +3 9 0474 972 142 · Fa x +39 0474 972 797 w w w.h otel- santer.co m · i n f o @ h o t e l - s a n t e r. c o m Restaurant von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend geöffnet
Trachten Stüberl
Ihr Trachten- & Lodenfachgeschäft im Pustertal St.-Johannes-Str. 69 :: I-39034 TO B L A C H Tel. +39 0474 972 350