Ideen und LÜsungen vollendeter Holzhäuser
Holzleidenschaft
rubner Häuser: lifestyle und holzleidenschaft.
Wer sich dafür entscheidet, in einem Haus aus Holz zu leben, entscheidet sich für einen einzigartigen Stil. Einen Stil, den Umweltbewusstsein und Energieeffizienz ebenso kennzeichnen, wie ein Augenmerk auf kurze Bauzeiten, kalkulierbare Kosten und ein stets waches Interesse an innovativen, intelligenten Wohnlösungen. Diese Merkmale prägen einen Lebensstil, der sich quer durch alle architektonischen Verfahren durchzieht. Rubner steht für Holzleidenschaft und für ein Rubnerhaus entscheidet sich, wer heute gut leben will – und morgen sogar noch besser.
p.02 Häuser von Rubner p.30 Bausystem soligno p.36 Großbauten p.40 Gebäudeerweiterungen p.46 Bausysteme von Rubner p.54 Die Rubner Gruppe
b
1
Totales Design in offenen Räumen. Elaboriert, elegant und ausgefeilt. Aber auch sozial, gastfreundlich und offen. Es gibt viele MÜglichkeiten dieses Haus zu beschreiben, bei dem das Modul Flora auf zwei Wohnbereiche erweitert wurde.
2
3
Zur eleganten Strenge des Designs gesellt sich ein aufrichtiger Sinn für Gastfreundschaft. Davon zeugt das Gästehaus, das zwar vom Haupthaus unabhängig steht, aber über einen eigenen Korridor erreichbar ist.
Die Ästhetik der Innenräume beider Wohneinheiten prägt die bewusst gesetzten, stimmigen Kontraste zwischen verputzten und offenen Holzoberflächen.
4
5
Ein goldener Schimmer von reiner Eleganz. Die Lichtquellen im Außenbereich werden von Holzoberflächen sanft reflektiert und verleihen so dem Ambiente einen bronzenen Schimmer, der sich perfekt mit der klassischen Eleganz der Gartensessel aus Rattan verbindet.
Ein großzügiges Wohnhaus auf zwei Ebenen. Der Außenraum wird zusätzlich durch weitläufige Lauben akzentuiert, die den Wohnbereich ideell bis an den Rand des beleuchteten Swimming Pools fortsetzen.
6
7
Eine Ikone der Popkultur setzt farbliche Akzente. Das tiefe Rot der Lippen von Marilyn Monroe ist hier das farbliche Leitmotiv und setzt sich am Bett, den Vorhängen und dem Sofa dieses Zimmers fort, das so zur Hommage an eine der großen Ikonen der Filmgeschichte wird.
Der persönliche Einblick in den privatesten Bereich des Hauses offenbart eine stilistische Wahl, die keinen Zweifel an der cineastischen Passion seines Bewohners lässt.
8
9
In den weiteren Räumen des Hauses gehört die Bühne den farblichen Facetten von Holz, das die räumlichen Eindrücke von sichtbaren Balken und Säulen aus Holz aber auch aus Stein beherrscht. So öffnet sich der Blick auf einen Raum voll von natürlichem Licht und schlichter Schönheit, die visuelle Grenze setzt erst die Bergkette am Horizont. Dieser Ausblick hätte auch Norma Jean Baker gefallen, der Dame, aus der später Marilyn Monroe wurde.
10
11
Sind es die Wasserflächen, die das Haus umgeben, sind es die Seerosen, die sich sanft darin wiegen oder die klaren Linien, in denen das Haus gezeichnet ist, das aus zwei aufeinandergelegten Kuben besteht. Vielleicht ist es auch der rote Sonnenschirm auf der Veranda. Vieles an diesem Haus verweist auf den Osten und greift einen zeitgemäß-minimalistischen Stil auf, der typische Elemente japanischer Architektur zitiert. Auch die elegante, reduzierte Möblierung der Innenräume belegt den entwickelten Geschmack und das Stilbewusstsein seiner Bewohner, die ganz auf die drei Farbtöne setzen, in denen die Außenfronten des Hauses gehalten sind.
Ein Hauch von Fernost und zeitgemäSSem Minimalismus.
12
13
Besonderer Wert wurde auf die Auswahl der Materialien und ihre jeweilige, spezifische Stofflichkeit gelegt. Ein Haus, wo sich Stein, Holz und Licht begegnen und aus ihrer laufenden Interaktion immer neue sinnliche R채ume erwachsen.
14
Gebaut aus Holz aus Stein aus Licht.
15
Ausgehend vom Designhaus Heidis ist die Südfassade vollständig verglast und öffnet so praktisch jeden Winkel des Hauses dem Sonnenlicht. Und am Abend sorgen die Lichter aus dem Rauminneren für einen grandiosen, fast schon theatralischen Effekt. Ein behaglicher und einladender Raum der seinen Bewohnern den ständigen visuellen Kontakt mit der umgebenden Natur ermöglicht.
16
17
Die Farben der Natur.
Das ideale Haus für Liebhaber eines ländlich inspirierten Stils, der klare, natürliche Farben und die Wärme vielfältiger Holztöne verbindet. Die weitläufigen Innenräume strahlen Geborgenheit und Entspannung aus, ein besonderes Gestaltungselement sind die sichtbaren Balken der Holzdecke, die perfekt mit den Linien der Holzböden harmonieren.
18
19
Willkommen im Grünen.
Im Außenbereich wird das Grün des Gartens von den Fensterrahmen und der Tür im gleichen Farbton aufgegriffen und fortgesetzt. Eine große Glastür überbrückt dazu unaufdringlich den Innen- und Außenbereich des Hauses.
Ein besonderer Eingang, der von der Naturverbundenheit der Bewohner zeugt. Ihnen lag am Herzen ein Haus zu bauen und zu bewohnen, das ganz im Einklang mit der Umwelt steht – zum Einsatz kam dabei das auf Massivholz basierende Konstruktionssystem Blockhaus.
20
21
Natürlich und bequem. Im großzügig angelegten Wohnzimmer stehen zwei zentrale Schauplätze des Familienlebens Seite an Seite im Mittelpunkt: der heimelige Kachelofen und der Fernseher. In Anbetracht der Naturverbundenheit der Besitzer besteht kein Zweifel, vor welchem von beiden die Familie sich häufiger zusammenfindet.
22
23
Oft ist es die Reduktion aufs Einfache, Wesentliche, die einen wirklich eleganten Stil ausmacht.Ohne Schnickschnack, wo jeder Einrichtungsgegenstand den Platz aufwertet, an dem er sich befindet. Wie in diesem Haus, wo keine gestalterischen Kompromisse eingegangen wurden, beginnend bei der stylishen Chaiselongue im Außenbereich. Und natürlich ist Holz der ideale Rahmen für diesen zeitlos aktuellen Stil.
Klare Linien öffnen den Raum.
24
25
Ein Leben mit der Kunst. Klare Linien und ein intelligenter, unkonventioneller Grundriss kennzeichnen das Äußere dieses Wohnhauses und schaffen in seinem Inneren die Bühne für den großen Auftritt von einem besonderen Mitbewohner. Dem Flügel, dessen Klang und ästhetische Form den Raum erfüllen.
26
27
Um ihre Wirkung entfalten zu können benötigen Kunstwerke und Objekte klare, großzügig geschnittene Räume. Die stimmige Kombination aus Holz, weißen Oberflächen und klassischem Mobiliar schafft hier den passenden Rahmen für den Dialog mit und über Kunst.
28
29
Nägel und Leim können Sie vergessen. soligno – kein Bausystem ist natürlicher. Herbert Niederfriniger und Armin Strickner. Diese beiden Namen sagen den wenigsten etwas, aber von ihrer bemerkenswerten Arbeit haben die meisten gehört. Die beiden sind die „Erfinder“ des modularen Massivholzbausystems, das auf dem europäischen Markt unter dem Namen soligno bekannt ist. „Erfinder“ in Anführungszeichen, weil es sich tatsächlich um ein System handelt, dessen Ursprünge sich ca. auf das Jahr 1130 zurückverfolgen lassen, wo vergleichbare Techniken im skandinavischen Kirchenbau eingesetzt wurden. Den Beiden diente dieses vor Jahrhunderten erdachte System als Inspiration für die Entwicklung einer zeitgenössischen Technologie, die Holzbau ohne Leim und Eisenteile ermöglicht. Die Elemente bestehen aus senkrecht aneinander gereihten und miteinander verzahnten rechteckigen Massivholzbohlen. Das Ergebnis bietet neben maximaler Stabilität hervorragende Schall- und Wärmedämmung.
30
31
Diese Eigenschaften, vereint mit den üblichen Vorteilen von Massivholz, machen soligno zum natürlichsten unter den Holzverbundsystemen. In einem soligno-Haus zu leben ist die Essenz natürlichen Wohnens. Der Einsatz von Massivholz verbessert entscheidend das Raumklima, da es Luftfeuchtigkeit optimal absorbiert, aber auch schädliche Substanzen in der Atemluft. Die leicht poröse Oberflächenstruktur des Massivholzes hat zudem eine antiallergene Wirkung, da allergieauslösende Substanzen, wie Hausstaubmilben und Pollen, in den Fasern gebunden werden.
32
33
soligno Elemente bestehen vorwiegend aus Fichte, dazwischen enthalten sie auf Wunsch auch Schichten anderer Holzarten. Ein erstaunliches Detail am Rande: Untersuchungen haben gezeigt, dass die in Holz enthaltenen Essenzen eine herzfrequenzsenkende Wirkung haben. Das Herz wird somit insgesamt weniger stark belastet. Aber wie wird ein soligno Haus nun praktisch gebaut? Hier ist echte Präzisionsarbeit gefragt: Die einzelnen Elemente werden milimetergenau miteinander verkeilt und verleihen so dem Gebäude die maximale Stabilität. Das Ergebnis: Besseres Wohnen, in einem Haus, das die Umwelt schützt und für seine Bewohner ein freundliches, gesundes Klima schafft.
Der Einsatz von soligno bietet zahlreiche Vorteile, darunter: - verbesserte Wohnqualität - gesundes schadstofffreies Raumklima - reines Massivholz - Verzicht auf Leim und Eisenteile - Gute Schall- und Wärmedämmung - Optimierung eines traditionellen Bausystems - Ökologische Produktion - Nachwachsender Rohstoff
34
35
Holzbau für Alle! Holzbau ist einfach ideal – auch für öffentliche und private Großprojekte Von der Vielseitigkeit im Holzbau profitieren Bauherren auch bei der Umsetzung größer angelegter Strukturen, vom landwirtschaftlichen Betrieb über Klubhäuser und Kindergärten bis zu Hotels. Dazu trägt auch dieser spezielle Touch von Natürlichkeit bei, den Holz als Baumaterial mit sich bringt. Die wandelbare, vielseitige Ästhetik von Holz ergänzt sich perfekt mit anderen Baumaterialien.
36
37
Einfachheit und Geschwindigkeit sind nur zwei der Vorteile, durch die der Einsatz des innovativen Baustoffes Holz besticht. In kürzester Zeit lassen sich Hotels, großzügig angelegte Klubhäuser oder Kindergärten realisieren, wo die Kleinen sich umgeben von einem warmen, schützenden und sicheren Material spielerisch voll entfalten können.
38
39
Ihr Haus hoch zwei? Gebäudeerweiterung leicht gemacht: Unkompliziert und schnell mit Bausystemen von Rubner. Holzkonstruktionen lassen ideal die vielfältigen Möglichkeiten ausschöpfen, die der Gesetzgeber in Bezug auf die Erweiterung des Volumens und der Höhe bestehender Strukturen vorgibt. Die Vorteile sind zahlreich, besonders bei der Aufstockung vorhandener Gebäude.
Auf dem Foto zur Linken ist der Teil des Gebäudes schraffiert, der durch die Erweiterung hinzugewonnen wurde.
40
41
Erweiterungen in Holz bieten einen unmittelbaren Vorteil für die Bewohner des zu erweiternden Hauses: Die Bauarbeiten erfolgen in Trockenbauweise – die Auswirkungen auf die Wohnqualität sind bedeutend geringer betreffend der Lärm- und Staubbelastung. So können sogar vorübergehende Umzüge in „Ausweichquartiere“ vermieden werden. Gar nicht zu reden von den, bei Holzkonstruktionen gegenüber anderen Verfahren, bedeutend kürzeren Bauzeiten.
Das relativ geringe Gewicht des Materials Holz ermöglicht eine, im Vergleich zu traditionellen Verfahren, um bis zu 40% geringere Belastung der bestehenden Struktur. Die architektonische Flexibilität von Holzbauten macht sie zudem besonders geeignet für eine nahtlose, harmonische Integration in die Optik des vorhandenen Gebäudes.
42
43
UMWELTSCHONENDES BAUEN, SICHERHEIT AUF ALLEN EBENEN.
Die thermischen Isolationseigenschaften von Holz helfen bis zu 80% Energie zu sparen.
Holz zeichnet sich durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Daraus resultieren ein geringer Energiebedarf für die Beheizung im Winter und ein angenehm kühles Raumklima im Sommer. Die Oberflächentemperatur von Holz liegt dabei immer nah an der Temperatur im Rauminneren. Dieser Effekt verhindert zum Beispiel im Winter die für Mauerwerk typische Abstrahlung von Kälte, da die Temperatur gemauerter Wände bis zu 5 Grad unter der Raumtemperatur liegen kann. Im Sommer trägt die thermische Trägheit von Holz entscheidend zu einem ausgeglichenen Raumklima bei: die der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Außenflächen erwärmen sich so langsam, dass ihre Temperatur durch die nächtliche Abkühlung bereits wieder sinkt, bevor die Wärme an das Gebäudeinnere weitergegeben wird. Die Fähigkeit zu einem selbstregulierenden Raumklima wird bei Rubner Häusern durch die Kombination von Holz mit anderen natürlichen Dämmstoffen wie Hanf, Holzfaser, Kork und Stroh unterstützt. Die Dicke einer Wand spielt eine entscheidende Rolle für das Gesamtgewicht des Gebäudes und die Größe der
Sicherheit und Stabilität. Selbst dort, wo Erdbeben die Regel sind.
nutzbaren Wohnfläche. Die natürlichen Dämmstoffe bieten auch bei geringen Wandstärken eine hervorragende Wärmeleistung.
Die verschiedenen Energieeffizienklassen Geringer Heizenergiebedarf GOLD A B C D E F G
HWBNGF 10kW/h (m2.a) HWB 30kW/h (m2.a) NGF
HWBNGF ≤50kW/h (m2.a) HWB ≤70kW/h (m2.a) NGF
HWBNGF ≤90kW/h (m2.a) HWB ≤120kW/h (m2.a) NGF
HWBNGF ≤160kW/h (m2.a) HWB ≤160kW/h (m2.a) NGF
Hoher Heizenergiebedarf
erste woche
Sparen Sie Zeit. Beim Bau eines Hauses aus Holz entfallen die bei gemauerten Projekten entstehenden Wartezeiten für die Aushärtung der Baustoffe. Die “trockene” Bauweise ist darum erheblich zeitsparender und ermöglicht eine sehr genaue Planung der verschiedenen Bauphasen. Die präzise Vorbereitung der Elemente im Werk verhindert zusätzlich Zeitverluste für den Ausgleich während des Bauens auftretender Fehler und Abweichungen.
44
Klassen
vierte woche
Fortschritt der Bauarbeiten beim Aufbau eines Rubner Blockhauses
Rubner Holzhäuser gewachsene Natur.. Holz ist ein universell verfügbarer und darum weit verbreiteter nachwachsender Rohstoff. Für seine Herstellung bedarf es lediglich Wasser, Luft und Sonne. Bei Rubner wird ausschließlich Holz aus Gebirgswäldern verwendet, in denen streng kontrollierte Forstwirtschaft betrieben wird. Die Weiterverarbeitung des Holzes zu Baumaterialien erfolgt mit einem vergleichsweise geringen Verbrauch von Primärenergie. Dabei werden kaum Schadstoffe freigesetzt. Wird das Material bei seiner Entsorgung zur Wärmegewinnung genutzt, entspricht die Menge des freigesetzten CO2 jener Menge an CO2, die der Baum im Laufe seines Wachstums gebunden hat. Daraus ergibt sich für Holz als Baustoff eine vollkommen neutrale CO2-Bilanz. Für den Transport der Materialien für den Bau eines Rubner Holzhauses von ca. 100m2 werden übrigens lediglich 3 LKW-Ladungen benötigt. Der Baustoffbedarf eines entsprechend großen gemauerten Hauses hingegen erfordert die Anlieferung von ca. 20 LKW-Ladungen. Die daraus resultierende Treibstoffeinsparung wirkt sich zusätzlich günstig auf die CO2-Bilanz des Bauvorhabens aus. Nicht zuletzt werden die Produktionsstätten von Rubner ausschließlich mit den bei der Fertigung anfallenden Holzabfällen beheizt - auch hier bedarf es keinerlei fossiler Brennstoffe.
Die Stabilität von Gebäuden aus Holz beruht auf einigen wesentlichen Faktoren: die hohe Elastizität von Holz verleiht der Gesamtkonstruktion die Fähigkeit, Erschütterungen und Stöße flexibel zu absorbieren. Auch das im Vergleich zu Mauerwerk geringere Gewicht lässt Holzhäuser die Auswirkungen von Erdbeben und Erdstößen leichter abfedern. Hinzu kommt, dass die einzelnen Elemente untereinander nicht starr verbunden sind, sondern die Verbindungsstücke und Fugen sich unter großem Druck verformen und nachgeben. Einem Erdstoß ausgesetzt, stürzt die Struktur nicht ein, sondern reagiert flexibel. Angesichts aktueller Ereignisse, wie den beiden Beben in der italienischen Emilia Romagna im Mai 2012 und nur weniger Jahre zuvor in den Abruzzen, haben spezialisierte Ingenieure und bekannte Architekten die entscheidenden Vorteile von Holz für den Wiederaufbau erkannt.
Die Bausysteme von Rubner bestehen auch die Feuerprobe. Unter streng kontrollierten Versuchsbedingungen nach europäischen Richtlinien wurde erwiesen, dass die von Rubner eingesetzten Bausysteme auch bei hohen Temperaturen ihre vorzüglichen statischen Eigenschaften beibehalten.
45
Garantierte Kosten durch Service aus einer Hand. Ein Haus von Rubner verfügt über ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Höchste Qualitätsstandards sind dabei selbstverständlich. Darum kommen nur hochwertige, ökologische und nachhaltige Baustoffe zum Einsatz, die über beste thermische und akustische Dämmwerte verfügen. Während die Kosten für gemauerte Bauvorhaben im allgemeinen während
BAUEN MIT DER KRAFT DER natur. Egal für welches Konstruktionssystem Sie sich entscheiden: In Rubner Häusern steckt die Kraft der Natur selbst. Für ein solides, witterungsbeständiges und komfortables Zuhause.
1
4
50 Kg
der Umsetzung steigen, bleibt der Preis eines Rubner Hauses garantiert stabil. Rubner mit seinen ca. 300 Technikern und Handwerkern aller Sparten ist für den Bauherren und seinen Architekten oder Planer ein einziger, zentraler Ansprechpartner. Das garantiert kurze Bauzeiten und eine perfekte Ausführung jedes Arbeitsschrittes.
Wir bauen auf Stabilität. Die Wandelemente von Rubner werden in Trockenbauweise gefertigt. Durch den Einsatz spezieller Strukturverfahren wird eine besonders hohe punktuelle Belastbarkeit gewährleistet.
system
system
blockhaus 2 3
5 6
Massive oder verleimte Fichtenbohle. Diffusionsoffene Windschutzbahn. Wärmedämmung. Rutschlatten. Dampfbremsvlies. Sichtschalung in Fichte gehobelt mit Nut und Feder. Sockelleisten in massiver Fichte. Fichtenriemenboden mit Nut und Feder (naturbelassen). Wärmedämmung. Polsterhölzer. Elastifizierte Bitumenschalungsbahn. Wetterschenkel. Kellerdecke oder Bodenplatte wird vom Bauherrn gestellt.
residenz
2
< 1 < < < < <
2 3 4 5 6
< 7 < 8
6
< 9 <10 <11 <12 <13
7 8
7
9
Anstrich mit Silikatfarbe (diffusionsoffen), mineralischer Reibeputz, Vollabrieb-Körnung von 1-3. Unterputz vollflächig mit Armierungsgewebe. Vollwärmeschutz vollflächig aus natürlichem Kork. Kleber auf Zementbasis. Aussteifende Beplankung. Wärmedämmung. Aussteifende Beplankung. Holzriegelkonstruktion. Dampfbremsvlies. Gipskarton – Feuerschutzplatte (GKF-Platte). Raufasertapete oder Mineralputz mit Anstrich. Bodenbelag. Rockenestrich bestehend aus Gipsplatten. Dampfbremsvlies. Wärmedämmung. Kellerdecke oder Bodenplatte inkl. Ausgleichestrich wird vom Bauherrn gestellt. 10
< 1
< 2 < 3 < 4 < 5 < 6 < 7 < 8 < 9 <10 <11 <12 <13 <14 <15 <16
11
8
1 3 4
9
5
10 11 13
12
46
12 13 14 15 16
Massivholzhaus
Holzriegelbau
Wandstärken: 50 - 360 mm U-Wert: bis 0,15 W/m2K
Wandstärken: 265 - 360 mm U-Wert: bis 0,14 W/m2K
47
system
casablanca
1 2
4
3
5 6 7 8 9
10
11 12 13
Verputz und Außenanstrich vom Kunden. Holzweichfaserplatte. Sparschalung. Diffusionsoffene Windschutzbahn. Wärmedämmung. Rutschlatten. Dampfbremsvlies. Massive oder verleimte Fichtenbohle. Sockelleisten in massiver Fichte. Fichtenriemenboden mit Nut und Feder (naturbelassen). Wärmedämmung. Polsterhölzer. Elastifizierte Bitumenschalungsbahn. Kellerdecke oder Bodenplatte wird vom Bauherrn gestellt.
14
< 1 < 2 < 3 < 4 < 5 < 6 < 7 < 8 < 9 <10 <11 <12 <13 <14
Massivholzhaus außen verputzt Wandstärken: 180 - 360 mm U-Wert: bis 0,15 W/m2K
das revolutionäre system 5
6
soligno
7
Anstrich mit Silikatfarbe (diffusionsoffen), mineralischer Reibeputz, Vollabrieb-Körnung von 1-3. Unterputz vollflächig mit Armierungsgewebe. Wärmedämmung vollflächig mit Holzweichfaserplatten. Auflattung. Wärmedämmung mit Zelluloseplatten. Massivholzplatte soligno. Gipskarton - Feuerschutzplatte (GKF-Platte). Raufasertapete oder Mineralputz mit Anstrich. Bodenbelag. Trockenestrich bestehend aus Gipsplatten. Wärmedämmung.
8
1 2
3
4
< 1 < 2 < 3 < 4 < 5 < 6 < 7 < 8 < 9 <10 <11
9
10 11
Massivholzhaus (ohne Leim und ohne Eisenteile) Wandstärken: bis 400 mm U-Wert: bis 0,15 W/m2K
48
NATüRLICHE BAUSTOFFE. Holz • Nachwachsender Rohstoff • Sehr gute Wärmedämmwerte • Angenehmes Raumklima • Ein Baustoff, mit dem man sich jahrhundertelang wohl fühlt • Außergewöhnlich lange Lebensdauer
Zellulose Dämmplatten • Rohstoff aus recyceltem Zeitungspapier • Natürliche Bindemittel • Hohe Winddichte • Feuchtigkeitsabsorbierend • Beständig gegen Schimmelpilze und Ungeziefer
Kork • Rohstoff ohne künstliche Klebstoffe • Ausgezeichnete Wärmedämmwerte • Lange Lebensdauer
Holzfasern • Herstellung aus unbehandeltem Durchforstungs- und Restholz unter Ausnutzung der natürlichen Bindekraft der Holzfasern • Keine chemischen Zusätze • Diffusionsoffen • Schalldämmend • Großes Speichervermögen
Hanf • Schnell nachwachsender Rohstoff • Ausgezeichneter Dämmstoff für Wand, Dach und Decke • Resistent gegen Schädlingsbefall • Unempfindlich gegen Feuchtigkeit, schützt vor Fäulnis und Schimmelpilzbefall • Hohe Schalldämmfähigkeit • Internationales Qualitätszertifikat
Gipskarton und Gipsfaser • Gipskarton: besteht aus reinem Gips und Wasser als Bindemittel • Gipsfaser: besteht aus reinem Gips, recycelten Papierfasern und Wasser als Bindemittel • Hoher Brandschutzfaktor • Einfache Verarbeitung • Funktionell und ökologisch unbedenklich • Hohe Tragfähigkeit
Dampfbremsvlies • Für Wand, Dach und Decke • Schützt Dämmstoffe vor Wasserdampf, der in den Innenräumen entsteht • Verhindert die Durchfeuchtung der Dämmstoffe
Dachziegel • Betondachziegel • Geeignet für jede Dachform • Absolut frostsicher • Lange Lebensdauer (30 Jahre Garantie) • Unerschöpfliches Vorkommen der Rohstoffe
Verputz • Mineralischer Reibeputz, Vollabrieb für Innen und Außen • Hoch dampfdiffusionsoffen • Bestehend aus Weißkalk, Weißzement und weißem Marmorsand in unterschiedlichen Körnungen 1 – 3, für unterschiedliche Strukturen Farbe • Baubiologisch einwandfreier und langlebiger Außen- und Innenanstrich auf Silikatbasis • Diffusionsoffen und dabei hoch wetter- und hitzebeständig sowie unbrennbar • Alle lichtechten Farben zur Auswahl für ein natürliches Erscheinungsbild
49
Eines der gröSSten Kompetenzzentren für Holzbau in Europa. Ein weitläufiges Zentrum, das ganz und gar im Zeichen innovativen, zeitgemäßen Holzbaus steht. Der neue Firmensitz von Rubner in Kiens steht allen offen, die sich intensiv mit dem Thema Bauen aus Holz beschäftigen wollen.
1
3
Das Material erleben.
Der virtuelle Pfad, der sich durch das neue Rubner Kompetenzzentrum zieht , setzt an der “Wurzel” an und macht Holz mit all seinen spezifischen Eigenschaften erlebbar - vom Rohstoff bis zur Verarbeitung.
Raum für Ideen.
Wie auch immer die individuellen Anforderungen aussehen, die Projektierungsbüros von Rubner sind bereit, Ihnen optimale Lösungen für ihr persönliches Bauvorhaben darzulegen. Von der technischplanerischen Seite, über Fragen der Materialkombinationen bis zur Energieeffizienz.
4
Vollständiger Service.
Hier finden Sie eine große Auswahl an allem, was sie für ihr Bauvorhaben benötigen. Von Kacheln, Fließen und Sanitäreinrichtungen über Türen bis zum finalen Feinschliff.
2 50
Rubner Häuser geben sich die Ehre.
Vom Holz bis zum fertigen Haus ist es nur ein kurzer Schritt. Direkt vor dem Kompetenzzentrum befindet sich ein weitläufiger Park, wo verschiedene modellhafte Häuser besucht werden können und einen Vorgeschmack des Wohnens in einem hochwertig gebauten Holzhaus bieten, in all seiner behaglichen Sinnlichkeit.
51
UNSERE MARKENKERNWERTE, IHRE VORTEILE Jahrzehntelange Leistungen auf höchstem Niveau haben Rubner zum führenden Holzspezialisten für individuelle Ansprüche im Bau gemacht. Grundlage dafür ist eine Unternehmensphilosophie, die jeden Mitarbeiter auf Schritt und Tritt begleitet und Ausgangspunkt für alle Maßnahmen und Entscheidungen im Unternehmen ist. Acht Markenkernwerte sind es, die diese Philosophie und das Vertrauen in die Marke Rubner prägen. Überall, wo Sie den Namen Rubner lesen oder hören, können Sie sich auf diese acht Werte verlassen.
52
Wertschätzend Wir achten den Rohstoff Holz und die Umwelt. Und wissen, dass hinter allem Handeln der Mensch steht. Deshalb nehmen Mitarbeiter, Kunden und Partner bei uns einen besonderen Stellenwert ein. Teamarbeit und gegenseitiger Respekt sind die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Präzise Wir halten uns exakt an das, was wir versprochen haben. Bezüglich Qualität und Termintreue wird nichts dem Zufall überlassen. Ein Handschlag ist bei uns noch von hohem Wert. Denn nur Zuverlässigkeit lässt Vertrauen und Spitzenleistung entstehen.
Bahnbrechend Wir setzen Maßstäbe in der Prozess- und Produktinnovation und leisten bis heute Pionierarbeit in der Holzverarbeitung. Unser Blick ist stets auch nach vorne gerichtet. Ständige Forschung und das Bemühen um Innovationen unterstreichen das zukunftsorientierte Denken.
Leidenschaftlich Das persönliche Engagement unserer Mitarbeiter ist die Basis für Produkte und Leistungen, die begeistern. Ihre Motivation und ihre Einsatzbereitschaft sind es, die Leistungen über das gewohnte Maß hinaus möglich machen und die Garantie dafür, dass unsere Kunden auch in Zukunft einzigartige Ergebnisse erwarten dürfen.
Präsent Weltweit realisierte Projekte unterstreichen unsere Internationalität. Dazu gehört ein umfassendes Vertriebsnetz, das für unsere Kunden und Partner einen direkten und schnellen Kontakt zu Rubner sicherstellt. Auf Messen, Kongressen und Vortragsveranstaltungen stehen wir mit Gleichdenkenden in Kontakt. Wir kooperieren mit Universitäten und Fachhochschulen, weil Forschung und Entwicklung zu wichtigen Eckpfeilern unserer Arbeit zählen.
Technologisch führend Erst die Kombination von Mensch und Technik macht Spitzenleistungen möglich. Dank einer hervorragenden Infrastruktur erreichen wir ein Maximum an Qualität und Produktivität. Dabei sind wir stets um Innovationen bemüht, um immer das Bestmögliche aus dem Rohstoff Holz zu gewinnen. Unsere Maschinen sind auf dem neuesten Stand und werden laufend optimiert. So entstehen gleichsam Eigenentwicklungen, die uns einen Vorsprung am Markt verschaffen.
Holzspezialist Jahrzehntelange Erfahrung hat uns große Achtung im Umgang mit Holz gelehrt. Bestens ausgebildete und motivierte Mitarbeiter bringen ihre Erfahrung und ihr Können in alle Projekte mit ein. So bekommt jedes Projekt die maßgeschneiderte Lösung, die es verdient, um unseren eigenen Ansprüchen und jenen unserer Kunden gerecht zu werden. Diese Spezialisierung leben wir Tag für Tag und voller Überzeugung.
Souverän Unser Anspruch ist es, bei allem was wir tun Spitzenleistungen zu erbringen. Auch komplexe Projekte nehmen wir gerne als Herausforderung an. Jede Aufgabe verdient vollen Respekt und wird von allen unseren Mitarbeitern mit höchsten Ansprüchen an Qualität in Angriff genommen. Wir sind stolz darauf, dass Rubner-Produkte in der Fachwelt uneingeschränkte Wertschätzung genießen.
53
Geschäftsfelder, Markenportfolio und Standorte HOLZINDUSTRIE
INGENIEURHOLZBAU
Rohrbach a.d. Lafnitz (A)
Olang (I) Strassen (A)
HOLZHAUSBAU
HOLZTÜREN
Brixen (I)
Bruneck (I)
Kiens (I)
Kiens (I)
Calitri (I)
Lyon (F)
Sarnthein (I)
Ritten (I)
Ober-Grafendorf (A)
Percha (I)
Villach (A)
Belluno (I)
Basel (CH) Ljubljana (SLO) Lyon (F) Rybnik (PL) Augsburg (D)
Magdeburg (D)
Prad am Stilfserjoch (I)
Produktionsstandort Vertriebs- und Beratungsstandort Hauptsitz der Unternehmensgruppe
54
OBJEKTBAU
HOLZLEIDENSCHAFT Die familiengeführte Rubner Unternehmensgruppe gehört heute zu den wichtigsten Holzbauunternehmen Europas. Bereits in dritter Generation werden zukunftsweisende Visionen für das Bauen mit Holz erfolgreich umgesetzt. Stetes Wachstum und ständige Internationalisierung waren von Anfang an die Wegweiser für den Erfolg. Geblieben ist über all die Jahre die HOLZLEIDENSCHAFT. Diese Leidenschaft prägt auch die heutige Eigentümerfamilie um Stefan, Peter, Joachim und Alfred Rubner. Unter der Leitung von Stefan Rubner, Präsident der Rubner Holding, agiert die Rubner Gruppe in den fünf Geschäftsfeldern Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren. Einem Orchester gleich schließen sich in der Gruppe mehrere Unternehmen zu einer großen Einheit zusammen und entfalten dort ihr volles Potenzial. Im harmonischen Zusammenspiel der einzelnen Bereiche ergeben sich Spitzenleistungen, die Rubner zum führenden Holz spezialisten für individuelle Ansprüche im Bau werden ließ. Vom Rohmaterial bis zum fertigen Objekt werden alle Prozesse und Arbeitsschritte in einer lückenlosen vertikalen Wertschöpfungskette abgedeckt.
Die in der Gruppe beheimateten Unternehmen vereinen ein großes Maß an Erfahrung und Know-how. Ihre Produkte werden höchsten Qualitätsansprüchen gerecht: Das gilt für die gesamte Angebotspalette – vom Schnittholz, Konstruktionsrahmenholz über Massivholzplatten, Brettschichtholz und komplexe Leimholzstrukturen bis zu Türen, Fenstern, schlüsselfertigen Häusern und Großprojekten in Holzbauweise. Alles wird aus einer Hand innovativ und ökologisch nachhaltig geschaffen. Dabei ist kein Projekt wie das andere. Jede Aufgabe verlangt und bekommt ihre individuelle Lösung nach Maß. Die Rubner Gruppe beschäftigt an den Standorten in Italien, Österreich, Schweiz, Deutschland, Slowenien, Frankreich und Polen über 1.500 Mitarbeiter. Ihr tägliches Engagement trägt dazu bei, dass Holz als natürlicher und nachwachsender Rohstoff weiterhin an Bedeutung gewinnt. So schafft Rubner behaglichen Lebensraum für den Menschen und leistet seit der Unternehmensgründung vor über 80 Jahren einen wichtigen Beitrag für den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen.
55
Rubner HAUS FINDEN SIE HIER.
Fragen Sie uns was Sie wollen.
Staatsstraße 12
Interesse an aktuellen Informationen über Rubner? Werden Sie Fan von “Rubner Haus” auf facebook. Hier finden Sie laufend Antworten und Ratschläge zu allen Themen.
BRUNECK
Staatsstraße 49
PUSTERTAL
DEUTSCHLAND KIENS
EHRENBURG
A22 AUTOBAHN
20 Km
SÜDTIROL - ITALIEN Sitz und produktion Rubner Haus AG Handwerkerzone 4 I-39030 Kiens (Südtirol) Tel. (+39) 0474 563333 Fax (+39) 0474 563300 haus@rubner.com www.rubner.com SCHWEIZ St. GALLen Tischhauser Andreas & David Lagerstraße 14 CH-9470 Buchs Tel. +41 (0)81 7405910 Fax +41 (0)81 7405911 Mobil +41 (0)79 4123977 haus.sanktgallen@rubner.com GENEVE Paul Guarrasi Ch. de Riant-Mont 21 CH-1030 Bussigny Mobil +41 (0)79 6127928 haus.geneve@rubner.com
56
Ru
aus
rH
e bn
SALZBURG Klaus Griesser Waldbadstr. 4 A-5081 Anif / Salzburg Tel. +43 (0)6246 72767 Fax +43 (0)6246 72767-14 Mobil +43 (0)664 9497340 haus.salzburg@rubner.com TICINO Nello Scanga Via Cantonale 36 CH-6537 Grono Tel. +41 (0)91 8207952 Mobil +41 (0)79 7970992 haus.lugano@rubner.com
Christian Woller Kohlbachweg 1 A-4573 Hinterstoder Mobil +43 (0)664 5715053 haus.linz@rubner.com NIEDERÖSTERREICH, WIEN, BURGENLAND
ÖSTERREICH TIROL Rubner Haus AG Dorf 23/b A-6210 Wiesing (direkt an der Autobahnausfahrt) Tel. +43 (0)5244 63560 Fax +43 (0)5244 61476 haus.tirol@rubner.com OBERÖSTERREICH Rubner Haus AG Ikeaplatz 9/10 A-4053 Haid / Ansfelden Tel. +43 (0)7229 80154 Fax +43 (0)7229 78480 Mobil +43 (0)676 6702720 haus.linz@rubner.com
Blockhaus Obritzberger GmbH Fertighauspark Blaue Lagune A-2351 Wiener Neudorf Tel. +43 (0)2236 64799 Fax +43 (0)2236 64799-4 haus.wien2@rubner.com Musterhaus in Gösing am Wagram Tel. +43 (0)2738 2511-0 Fax +43 (0)2738 2511-17 Residenz Rubner Haus AG Fertighauspark Blaue Lagune A-2351 Wiener Neudorf Tel. +43 (0)2236 64388 Fax +43 (0)2236 64388-4 Mobil +43 (0)664 2331407 haus.wien1@rubner.com
STEIERMARK Rubner Haus AG Pichl 17 A-8984 Kainisch Tel. +43 (0)3624 21134 Fax +43 (0)3624 21144 Mobil +43 (0)664 3202195 haus. liezen@rubner.com Rubner Haus AG Musterhauspark Graz West Weblinger Gürtel 33/9 A-8054 Graz Tel. +43 (0)316 835268 Fax +43 (0)316 831292 Mobil +43 (0)664 5752317 haus.graz@rubner.com KÄRNTEN Rubner Haus AG Wirtschaftspark Nord Feldkirchner Str. 136 A-9020 Klagenfurt Tel. +43 (0)463 504990 Fax +43 (0)463 590971 Mobil +43 (0)664 1458222 haus.klagenfurt@rubner.com
BAYERN Rubner Bauelemente GmbH Bauzentrum Poing Senator-Gerauer-Str. 25 D-85586 Poing / Grub (bei München) Tel. +49 (0)89 9279265-0 Fax +49 (0)89 9279265-22 haus.muenchen@rubner.com Rubner Bauelemente GmbH Fertighauswelt Nürnberg im Gewerbepark 30/G D-91093 Heßdorf (Autobahn A3-Ausfahrt Erlangen West) Tel. +49 (0)9135 721174 Fax +49 (0)9135 721186 Mobil +49 (0)176 38645051 Mobil +49 (0)171 6773876 haus.nuernberg@rubner.com
Edgar Natschke Haydnstraße 2 D-78652 Deißlingen Tel. +49 (0)7420 1849 Fax +49 (0)7420 3130 Mobil +49 (0)172 6005770 haus.freiburg@rubner.com HESSEN Rubner Bauelemente GmbH Am Stock 16-18 D-61118 Bad Vilbel Tel. +49 (0)6101 509179 Fax +49 (0)6101 509179 Mobil +49 (0)177 4942165 haus.frankfurt@rubner.com
BADEN-WÜRTTEMBERG Rubner Bauelemente GmbH Hausbauzentrum Oberessendorf Philippstraße 12/2 D-88436 Eberhardzell/Oberessendorf Tel. +49 (0)7355 934423 Fax +49 (0)7355 934425 Mobil +49 (0)177 5208469 haus.ravensburg@rubner.com
NORDRHEIN-WESTFALEN Eckhard Franzen Unterdorf 23 D-52393 Hürtgenwald / Vossenack Tel. +49 (0)2429 901370 Fax +49 (0)2429 901371 Mobil +49 (0)172 2002422 haus.koeln@rubner.com info@blockhaus-franzen.de
Steffen Bahnmüller Paulinenstraße 7 D-72138 Kirchentellinsfurt Tel. +49 (0)7121 90110 Fax +49 (0)7121 901110 Mobil +49 (0)177 5208469 haus.stuttgart@rubner.com
HAMBURG Lübbert Architekten Schulterblatt 58 D-20357 Hamburg Tel. +49 (0)40 4918085 Fax +49 (0)40 43091751 haus.hamburg@rubner.com
57
Rubner Haus AG Handwerkerzone 4 39030 Kiens, Italien T: +39 0474 563 333 F: +39 0474 563 300 haus@rubner.com www.rubner.com