Wir bauen eine neue Gedankenskulptur (2012)

Page 1

UE GEDANKENSKULPTUR




Introduction Das wörtlich zu verstehende Debütprojekt Wir bauen eine neue Gedankenskulptur handelt von einem selbständigen Vorhaben Erkenntnisse der Kunst + Wissenschaft mit kreativen Zukunftsvisionen zu reellen Reflexionen in die Gegenwart zu deportieren. Dieses Netzwerk symbolisiert den komplex-filigrinen Bau der Prototyp- Gedankenskulptur. Der Bau der Skulptur und deren spätere Nutzung (sowohl mental als auch visuell) dienen als Anhaltspunkt eines kleinen, jedoch zufriedenstellenden Fortschrittes. Denn Fortschritt entwickelt sich langsam und zeitaufwendig: erst mit der Legitimation seitens unterschiedlichster Faktoren, die besonders in einer der ältesten Städte Deutschlands nicht rasant zu absolvieren sind. Das Projekt begann in einem unsichtbaren Prozess, der sich jahrelang & aktuell im tiefenGrund einzelner Projekt-Teilnehmer abspielte, und auch automatisch aus der Notwendigkeit erwächst etwas an dem stagnierten Zeitgeist des Menschen zu verändern. Die Entwicklung der Idee resultiert den Startpunkt. Start: Der Mensch in der Menschen-Maschinerie ist nur noch auf das Absorbieren konditioniert und läuft wie auf einem Band gemeinsam mit einer gezähmten Gesellschaft langsam weiter. Die Reflexion des Individuums ist bestimmt von Aussenfaktoren, die sich neben dem Band entlang auftürmen und aggressiv strahlen, um dem Menschen die verbleibende eigene kreative Neugier zu entnehmen. Eine Liaison des Menschen mit der innovativen Technik führt uns bei Zeiten zu einer banalen Entfremdung des natürlichen Instinktes, hilft jedoch auf der anderen Seite dabei die Innovation zu fördern, und somit das rätselhafte Puzzle der forschenden Welt zu vergrößern- um es wiederum in das Unendliche zu treiben. Dieses Heft gibt einen optimistischen Einblick in die experimentelle und teils fortschrittliche Symbiose der Wissenschaft+Kunst, dargestellt in wissenschaftlichen Zukunftsentwicklungen und fantastischen Kreationen. In dieser Edition schneiden wir das detailliert-komplexe Thema nur minimal an: Wissenschaftler der Neurobionik forschten bereits in den 90ern an der Technik Blinden „visuelle Informationen“ zu erstellen. Aktuell befasste sich die Charité Berlin mit diesem Thema und Richard Dargie gibt uns einen kurzen Einblick in seine Forschungsarbeit von 2011. Gegensätzlich zu der Prozedur neurologische Information in visuelle Information umzuwandeln, transformiert die taube Künstlerin Christine Sun Kim ihre veränderte Sinneswahrnehmung in mechanische Kunstinstallationen, um uns eine neue Welt zu eröffnen. Der vordere Teil des Heftes konzentriert sich explizit auf aktuelle interdisziplinäre Künstler und Wissenschaftler. Zusätzlich bieten wir einen Exkurs, der einen Auszug der Wahrnehmungsveränderung Synästhesie gibt. Der hintere Teil gibt einen Rückblick des Debüt-Projektes von unserer Gruppe We convert our Mind to Creativity. Dabei trafen sich kreative Köpfe aus aller Welt in Trier, um innerhalb weniger Tage das 1. Festival der Kunst und Wissenschaft in Trier aufzubauen. Zuletzt findet ihr ein auditorisches Extra: Internationale + nationale Künstler komponierten Musikstücke für die Wir bauen eine neue Gedankenskulptur -CD! Wir wünschen euch viele kreative Momente mit diesem Heft und falls ihr neugierig seid, findet ihr viele Informationen und weitere Multimedien online. Die Internetseite zeigt z.B. Interviews, Fotos der Ausstellung, Musikstücke & Kontaktadressen, um uns Nachrichten in guter Intention zuzusenden.


Our debut project Wir bauen eine neue Gedankenskulptur intends to establish a bond between the existing categories Art + Science. The aim is to work in the present moment and, with foresight, develop innovative new approaches. Both young and experienced creatives are working to find a new strategy for dealing with science, art and our life. Obviously we first have to start with an invisible composition: developing an idea, which grows out of the necessity of changing the idleness of our Zeitgeist: a society which is ­accustomed to reabsorbing without reflection is growing up tamed and driven by alien factors instead of individual, creative curiosity. One aspect may be the antagonism between man and machine: on the one hand we find the concise relationship between opponents which results in a human being who is partly incapable of independance in the natural state. In opposition we can see the fascinating development of this human being solving the previous mystery of nature: In this magazine we briefly introduce the findings of neurobionics making blind people see „artificial visual informaton“ with Medicine student Richard Dargie & on the contrary analyze the fascinating visualization of a world without sounds by deaf artist Christine Sun Kim. In this magazine you will gain insight into an experimental and innovative symbiosis of science & art, finding different artist profiles whose works are united by this project. The first part of the magazine focuses on contemporary international artists and scientists working in interdisciplinary fields. Additionally you can find an introduction to a very special way of perceiving: synaesthesia. The Second Part displays the debut project initiated by We convert our Mind to Creativity - young creatives from all over the world worked together to realize the festival of science and art in Trier with a small symposium and exhibition. Finally you can find a special extra in the back of the magazine: a CD compilation of national & international artists who submitted a song for the Wir bauen eine neue Gedankenskulptur - CD. We hope that you will find new treasures between the lines to create new innovations in your daily life. Stay multi-horizontal and visit our webpage for current updates and additional information or contact addresses. Monika Gabriela Dorniak www.gedankenskulptur.eu



Ausstellung: Wir bauen eine neue Gedankenskulptur


hanna PoIKonEn thE nEuroScIEntIFIc ExPLoratIon oF thE PoSt-war art

MSc Hanna Poikonen is a researcher interested in the interdisciplinary field of affective neuroscience, art theory and engineering. She has studied in Aalto University of Helsinki, Finland and ETH Zurich, Switzerland. At the moment she is getting to know to the cultural world of Barcelona. She is always interested in new projects in collaboration with artists and scientists. The structure of the everyday life has gone through a complete transformation within past hundred years. Not only the living environment and understanding of time and continuity have changed but also the conception of self and identity. Art tries to understand the effect of these changes from the humane point of view by considering the effect of the environment and society to the experience of existence. Art gives subjective interpretations of the prevailing time. Science, instead, has traditionally explained the structure and the dynamics of environment and society. It has rationalized the prevailing phenomena and looked for logical causal relationships. These two approaches have complementary intentions to familiarize the world surrounding us, and the humane experience of being part of it. These explorations decrease subjective feeling of externality by decreasing the distance between the subject and his social and physical living environment. One of the challenging projects of postmodern has been to combine art and science, to make them equal collaborative partners instead of juxtapositioning. The essence of science is to rationalize and explain whereas art tries to catch the unexplainable, the lofty sentiment separating human being from everything else. Together these two elements could create more comprehensive worldview. In the dissertation I wrote in the Guest Researchers Programme of MACBA Study Center Barcelona in autumn 2011, these two viewpoints are proceeded concurrently explaining the essence of each period of time with both contemporary art and neuroscience. Between the World Wars the sensitive mind escaped the external terror into the unconscious, into the state in which the true humane psyche was theorized to exist. The Surrealist Movement was based on this search of the pure mind with the method of automatism. In the brain, the free flow of thought activates different brain regions compared to the brain regions which dominate the activity during conscious attentive concentration. The increased activity of the associative regions during uncontrolled mind flow allows separate elements to intermingle.


On the other hand, the simultaneous activity of both associative state network and the focused attentive network produces unique combinations of though, in the ideal case getting the advantage of both brain functions. The training of the mind to slip voluntarily into the unconsciousness and back may expand the operational capacity of the brain. This training of the mind and the expanded capacity was utilized comprehensively in the zenith of the modern creativity, in the Abstract Expressionism. The greatest artists of the time, Arshile Gorky and Jackson Pollock, both had their own methods and habits to improve the creative process. The vast physical movement of Pollock, the dancing of the gigantic canvas and the continuous narrations of Gorky activated the regions in the brain, which support associative thinking. On the other hand, the complex contemporary society has been created with the humane artistic and scientific creativity. The creative flexibility of the human brain, which created the extraordinary complexity, is also adjusting itself to live in it. In addition to producing something remarkable, the versatile phenomenon of creative act is also a prodigious, multifarious phenomenon in the human brain requiring the collaboration of numerous different brain regions. After the glorious isolated modern development of art, science and technology, postmodern arouse from the challenge to combine these highly developed distant fields. Combined to the ponderous trauma of the Second World War and the emerged ubiquitous consumerism, the elements of the new society were distant and distracted. The conception of time and causality went through a complete transformation in the overwhelming hectic flow of external sensory information. The deluge of information confuses the ability to process it and to form causal relationships. However, the human mind yearns for predictability, and tries to create periodicity in the chaos. Sometimes the periodicity and causality observed is the product of the digressed imagination, but sometimes it is great clairvoyance and unique sensitivity to pick up the tiny hints in the omnipresent chaos, which reflect the future. The internal hallucinatory and delusive world may also serve as escapist escape from the reality and the traumas which have tainted the present in the individual or collective scale. In the era of the multiple truths and parallel presentations, each individual forms his individual inner reality with the singular components of the external world. Andy Warhol immersed into the major cultural change of


the ubiquitous sensory overflow whereas Jean-Luc Godard expressed the societal change in the concept of time and the ignored connection between the past and the present. Ai Weiwei, instead, explores emerge of the globalized space and the continuous transformation of the physical environment. He creates broad objective structures for possibilities and elicits new cognitive maps to people. Based on these mental maps, the people may have new emotions through which to gain understanding and empathy to the others living in a distant different culture. By this kind of understanding, the interest can be evoked to the issues which otherwise would feel negligible and distant. On the other hand, Ai pays attention to the constant change of the surroundings, which maintains the spatial chaos and unease. In the brain, this dynamic chaos is in view in the eternally incomplete cognitive maps, the structure of which constantly gets more complex and overlapping due to the never-ending change of the environment. After the complete transformation and fragmentation of time and space in the postmodern society, the idiosyncrasy of post-postmodern is the question of personal identity in that scattered world. The generalization of the virtual environment not only multiplies the temporal and spatial dimensions but also divide the personality across the artificial realities. The physical self and his numerous avatars intermingle between real and virtual worlds, in which the physical world is already scattered. The individual affection and attachment strengthen in the virtual world when the environment becomes more immersive alongside of the technical development. The virtual environment forms ever growing share as the scene of the everyday life. The spatial presentation in the brain asks for stable anchors on which to base the presentation. In virtual world, these presentations are anchored to nonexistence. In addition to cognitive maps, the individual affection needs anchors. Nowadays, the emotions are anchored to the constantly changing and intermingling identities and locations of real and virtual environment. The fundamental emotions, such as empathy and aggression, become more complex in a scattered world, in which the self is divided to several personalities. Slowly the postmodern schizophrenia starts to transform to post-postmodern divided psyche and dissociative identity, in which the self and his numerous avatars live several distant parallel lives without any connective bound.


When the individual components of the world get more complex, it is important to observe and familiarize the living conditions as versatile ways as possible. With neuroscience, the psychological phenomena of the brain can be explained. This knowledge can be used when describing the exact neuropsychological challenges of the adaptation to the complex surroundings. However, the neuroscientific results this far have been based on group averages, which ignore the individual variations. Indeed, the change has been overwhelmingly fast and therefore the evolutionary changes of the brain do not yet assist the individuals of the postpostmodern society. In contrast to the neuroscientific group averages, in contemporary art the artist observes the world from his personal point of view without exact rules or customs. Therefore, the presence of versatile contemporary art mirroring the individual experiences is extremely important. Also, in a complex world the rational understanding of each component is impossible. Thus, the observation and understanding of individual feelings and thoughts evoked by the living conditions should be emphasized. The large-scale understanding of the humane experience of existence should never be underestimated and overrun by complex models, prototypes and simulations of the presumed reality. The exploration of the society in the point of view of both art and neuroscience creates more profound understanding of the times we are and have been living in. The present is in a constant transformation and, as the history shows, the new directions may be completely rationally unpredictable. hanna.poikonen@gmail.com


Puff cheeks

Feedback aftermath


chrIStInE Sun KIM

“One cannot capture the entirety of a sound or sign in paper; it is my challenge to create my own systematic notations and these scores are an attempt to open up a space under new ownership of sound. Feedback Aftermath is a story disguised as a score: I once played with feedback* for hours and there was no clear threshold of pain in my case, and it took me a week to recognize my psychological reaction to it.“ Christine Sun Kim One could say that NY-based artist Christine Sun Kim is a scientist in her own field: she is transforming her deafness into a new theory of human perception by introducing her perspective into visual installations. These installations appear as small factories which breed material art of her individually composed sound. Recently neurobionic scientists bring their research in perfection by creating artificial gadgets for blind people which - in a literal symbiosis of men-machine - translate the neuro-data into visual information. Whereas Christine is using her contrarian experience to innovate the possibility of detecting sound with visual installations. This procedure gives literally a new vision upon sound in our society. Invisible “Sounds” are suddenly turning to metabolized phantastic material. We can see machinery processes of little artworks in which e.g. the microphone sound of the artists breath is releasing a “technical play” of colored ventilators, or where the interaction of keyboard and drums is finally releasing hopping brushes and color pigments. www.christinesunkim.com

*feedback = the return of a fraction of the output signal from an amplifier, microphone, or other device to the input of the same device. The result is an distortion of sound.


If you are curious, visit Christines homepage to find out more. Interview (Monika GabrielaDorniak with Christine Sun Kim) Monika Gabriela Dorniak For people who always were given the ability to hear & express sound it could be – by only imagining a world in silence - a simple reasoning that without this perception something is missing. Can you explain the ownership of sound from your point of view? Christine Sun Kim Oftentimes, when one has access to a medium, it is human nature for him/ her to have a bigger say in it than the person who does not have direct access to it. I like to think that I “own” every single thing in my art, but in reality, I do give in to social views of sounds on an everyday basis with and without realizing it. This very intangible medium has so much prevalence that it can be quite difficult to even consider other forms. As an artist who just began exploring sound, it has been a long process and I’m still figuring out what I actually “own.” MGD I tried to imagine your childhood-experience with your parents trying to deal with the sign language and english language all at once. Eliminating their probable excessive demandhow is your outlook on dealing with a “standardized” society which has no clear vision of your perspective? CK I am trying to think of a short answer without getting into the politics surrounding it, but with my deafness, maybe it can’t be helped. It’s a lot like being a foreigner living in a different country: you would naturally try to adapt to their environment – you could say that my behavior and communication are socially and culturally constructed; I do things in a way that lessens my self-noises and face movements. However, with my constant experience with cross-cultural exchanges and conflicts, my relationship with sound is always in flux and it often depends on circumstances, languages, and people. There’s no singular answer in any situation; this might sound confusing, but it’s easier for me to have 10 answers than 1. MGD Concerning the „cross-cultural exchanges“ you experienced, can you elaborate these? CK Each culture has different sets of sound rules, the first obvious example is how differently their lips move, or even the way they wave their hands. I had speech therapy when I was little, so I am familiar with how people speak each English alphabet letter. Then one day my Israeli friend tried to teach me to pronounce hebrew alphabet, and I was struggling to even comprehend how some of their letters might sound (I had to gag a little to make a certain sound). MGD Which communicational means have you gathered with time? CK With help from my smart phone, laptop, iPad, sign language interpreters, or even my boyfriend. If all else fails, we can always settle in an old-fashioned way that can never go wrong: paper and pen. The last resort would be gestures and a lot of lip moving, although I’m the worst lip reader. MGD Your installations initiate people to “hear with their eyes”.On the other side the research of neurobionics is currently focussing on the authentic re-production of the visual world in neurological information to make blind people see again. And neuro-scientists are


detecting the “concrete duties” of different brain parts. These new findings consequently help e.g. neurobionics and technology to construct new aiding ­technics. What is your opinion about the development of science and how does it relate to your work which is in contrast explaining the “normal” people a different perspective of perception? CK It is nice to have some new and concrete evidence on how our mind works; the more we know, the better tools we can create. But what does it do to my brain, consciousness, and aesthetics when I deal with a medium that isn’t even within my capacity? For instance, artists work with colors that are within our retinal limitations and there are some colors that we cannot perceive, but I do the opposite. This reminds me of this quote by Mark Twain: “You can’t depend on your eyes if your imagination is out of focus.” MGD Do you think artists or scientists or philosophers could help one another developing a clearer picture of the human being? CK Yes. Buckminster Fuller is an excellent example; his practice was interdisciplinary and versatile, had big visions for better humanity, and he maintained relationships with people from all different professions to help him achieve his projects. He often stated that it’s important to have artists with big ideas and have other people like scientists or engineers fill in between or help realize them. He treated his life like an experiment, which we all need to do more often. MGD Finally a small exercise: Could you visualize your idea of human perception? On one side it shall be your interpretation and on the opposite side the “general” society’s ­perspective.


rIchard aLExandEr darGIE dEvaStatInG dISEaSE and rudIMEntarY tEchnoLoGY conFrontInG thE coMPLExItIES oF SIGht Over the past twenty-five years, various attempts have been made at technological amplification of vision to help patients with post-stroke partial blindness, with no clinical benefit. Recent research has highlighted the potential benefit that simple low-voltage electrical stimulation of the skull overlying the primary visual cortex can bring to people with devastating cortical visual loss. Ischaemic stroke, the blockage of arteries within the brain and subsequent death of downstream tissue, is the leading cause of an important form of partial blindness termed „homonymous visual field defects“. The disease process of stroke is very well understood, indeed even shocking in its mundanity. Depositions of fat-rich molecules become sequestered in the walls of arteries over a period of decades, usually contained within a fibrous or calcified cap. The growth of the mass may occlude the artery in its own right, but more often problems arise when the plaque ruptures, revealing its contents to a blood only too willing to coagulate around it, forming a clot that blocks the vessel, or sending its contents and their accompanying clots off downstream within the blood vessel to occlude a narrower section. The brain beyond, usually supplied by the artery, dies within minutes once starved of the bloodstream‘s nutrients and drainage. The intricate connectivity of the visual system in the brain, the detailed swapping of sides that takes place from light entering the eye to being perceived, means that, upon damage, well-defined segments of the visual field - the seen world - are lost, black: a hemianopia when one vertically-delineated half of the visual world is lost, a quadrantanopia when a quarter is lost. Because these defects are seated in lost brain tissue, with no damage to the eyes, the defects are suffered through both eyes: one side or quarter of the visual world is simply lost. These defects, which show only very limited spontaneous recovery in a minority of patients, cause severe impairment in the quality of life for sufferers, often making reading and basic navigation impossible, causing significant psychological distress, and are associated with a greater mortality and poorer general rehabilitation outcome than other stroke-induced impairments (e.g. paralysis, speech impairment). Tragically, despite several avenues of diverse scientific and technological research, no effective therapy exists. Mirrored spectacles, aiming to reflect light from the unseen visual area onto the part of the eye that contains neurones


projecting to the intact brain, are a very logical application of simple technology to this ­problem, but by squashing the vision of the good and bad areas onto a smaller space on the retina they cause unpleasant double-vision in the middle of vision (most used for detailed vision), making them unsuitable for widespread use, although helping a subset of patients navigate better. Closed-circuit visual projection systems have been applied with the same intentions, but with comparable problems, and a decrease in the aesthetic quality of vision on the good side. Recent advances in brain imaging technology, and the parallel rediscovery of a very old ­scientific tool, fundamental to our early understanding of the nervous system, the ­application of electricity to the surface of the body, have lit up the field of stroke rehabilitation in the past five to ten years. The technique, transcranial direct current stimulation, tDCS, involves the „polarisation“ of the brain: against the barely-fathomable intricacies of the underling brain, two polarities are pressed against the skull, one positive, the other negative, with the simple intention of exciting the underlying nerve cells. Several complex factors intrinsic to the brain influence the effect this constant charge (usually applied for 20 minutes, and in recent work for several days in succession) has upon it, ­including the orientation of neurones within the cortex, the type of nerve cell (excitatory, inhibitory, modulatory), diverse molecular tuning of the cells‘ state when the current is ­applied, as well as the physical thickness of the skull and conducting ability of the fluid that bathes the brain, the cerebrospinal fluid. However, despite the simplicity of this approach, important improvements have been seen using the method in patients suffering from stroke in the motor system, which prompted this technique to be applied to the visual system. The first processing centre that visual ­information goes through after being encoded in the eye and forwarded to the neocortex via the thalamus is the primary visual cortex in the occipital lobe at the back of the head. Stimulation of this area with low, barely perceptible current (0.5 mA) via large electrodes ­­­­(25 cm2) for 20 minutes has been shown to increase visual sensitivity by an amplification of 2 dB. The question now is to understand the effects that repeated stimulation (e.g. every day over several weeks) can have upon visual performance and its effects on other modes of visual perception (e.g. colour sensitivity, motion detection). However, the primarily goal will be to investigate the effects that direct current stimulation can have within the visual cortex ­damaged by ischaemic stroke, which may be radically different, even much more intense, than within the normally functioning visual system. The coming decade should bring us eagerly-awaited conclusive evidence in the case for the electrical amplification of the visual world in those living in perpetual semi-darkness. Richard A. Dargie, BMedSci, MSc. R.A.Dargie@sms.ed.ac.uk



JEtSKE vISSEr ForGottEn MEMorY How does the world look like, when you don’t know how it looks? How does a person suffering from dementia experience his or her surroundings? In Jetske Visser’s film Forgotten Memory the viewer is submerged in the world of dementia. From a desire to understand the world of people suffering from the condition, Visser created an image of their hazy, fragile and precarious existence. As a metaphor for the condition she has transformed a series of everyday objects to demonstrate that things are not always what you would expect. www.jetskevisser.nl


Fotografin: Bim Arnby


MonIKa GabrIELa dornIaK thE huMan anatoMY adornInG ItSELF Mein forschender Exkurs zu der Basis des Menschen: London, Frühjahr 2009 Wie in einem interdisziplinären Labor stehe ich zwischen Farben und Substanzen die sich in meinen Händen in eine Materie verwandeln, welche sich zuvor noch als Theorie oder gar Emotion in meinem grübelnden Gedankengut befand. Ein neuer Tag in der Modeindustrie in London: traurige Zelte welche sich um uns kreative Maschinen bauen und eigentlich planmäßig als Orte für neue Ideen dienen sollen. Graue Umgebungen drücken die eigentliche Phantasie in formierte Boxen und die gefühlte Unterdrückung der Kreativität resultiert gedankliche, kritische Vergleiche des utopischen Ursprunges von dem Menschen und dessen präsenten, reellen Zustand. Meine Gedankenwege retten sich, indem sie Kontraste einander gegenüber stellen, sie daraufhin addieren und die Summe der negativen und positiven Ladung zu berechnen: diese Kalkulation geschieht für mich zweigleisig in einem Gedankengang, und ist von Notwendigkeit, um die absurde Realität um mich herum zu überstehen. Das praktische Resultat dieser kognitiven Berechnungen ist eine Vielfalt von Ideen die sich in meinem Kopf in Verästelungen repräsentieren und weiter und weiter wachsen: wie eine Formel der Kreativität, welche mir Auswege vorwärts Zukunft bringen möchte. Ich wehre mich im Inneren gegen die Nutzung des Wortes Kreativität in diesem sterilen Kontext des Studios. Denn die Kreativität ist für mich ein geborener Zustand der nicht durch eine halbjährliche Massenanfertigung oder gar eine Maßanfertigung erklärt werden kann, sondern sich zusätzlich zu der Ordnung in einem traumhaften Zustand ergibt, welcher in der Lage ist eine Welt konstruktiv zu verbessern, indem es falsche Welten durchdacht und logisch zerstört. Zurück in dem Druckstudio. Ich experimentiere offensichtlich mit diesen inneren Zuständen, und da ich bereits seit jeher eine geborene Phantasie-Forscherin (*) bin, sind plötzlich die Druckerzeugnisse keine Farben mehr, sondern quellen durch die richtige intuitive Kombination auf und werden zu abstrakten Repräsentationen des Menschen: wie die eigene Anatomie sehen diese plötzlichen Erzeugnisse aus die sich vor meinen Augen durch meine automatisch funktionierenden Hände ergeben. (siehe rechts: Abbildung von Kleidungsstück TightsSkin)


Das Innere spiegelt sich nach Aussen, durch die Funktionalität des Zwischenspieles von Physischem und Psychischem.Ich erlaube den Händen zu werken- da sie doch in dem strikten Alltag der Universität an meinen Körper gebunden wurden wie gezähmte Tauben deren Flügel taktisch gestutzt wurden. Stunden vergehen und das hautfarbene- neon-pigmentierte-chemisch-thermale Experiment stellt sich dar in einem neuen Projekt: “The Human Anatomy is Adorning the Human Anatomy“ Eine symbolische grundlegende Geschichte die eine Komposition ist: meine Kritik dem Modesystem gegenüber und eine grundlegende Lehrstunde der menschlichen Anatomie: a) Der Mensch repräsentiert sich in der Industrie als Gestalt des Anti-individuellen (neutral betrachtet) b) Der Mensch wird im Originalzustand nie mehr oder weniger sein können, als eine standardisierte anatomische Figur mit einem gleichgültigen Hintergrund (neutral betrachtet) * Phantasie-Forscherin = 1. Die Gegenstände und 2. die Gedanken und Gefühle die sich um mich herum spannten wie Netzwerke ergaben neue Objekte in der Komposition von meiner Liebe des reproduzierenden Prozesses und der intensiven Sensibilität meiner extremen Phantasie + Logik

Resümee: In dieser Arbeit ging ich auf eine Forschungsreise: den Menschen zerpflückend, auf der Suche nach dem Verständnis weshalb der Mensch handelt wie er zu handeln vorgibt. Mit einem akribischen Perfektionsgedanken einer wissensbegierigen Künstlerin suchte ich monatelang – ja wirklich zu lange- nach einem Weg einen Funktionsmechanismus des Menschen aufzudecken, welcher die Problematik des Menschensystem verschwinden lassen sollte. Diese Problematik stellt sich z.B. für mich in der negativen Kraft der menschlichen Emotion dar. So einfach es sich anhört, so schwierig war es innerhalb der Forschung einen Faktor zu realisieren: die reine Wahrheit befindet sich in jedem individuellen Menschen wie ein geschlossen-versiegeltes Stück Schmuck. Durch dessen Geheimnislast macht die neutrale Reinheit die Schönheit des Lebens aus: wir wissen nichts über die Gesamtheit des einzelnen Menschen, doch können mehr erfahren wenn wir neugierig bleiben und das Vergessen respektieren, um nicht in eine zwingende Idee zu verfallen, allwissend zu sein. Augen auf, das Studio ist weg. Und zurück kehre ich aus dem anatomischen Exkurs, dem misslungenen Versuch eine selbstinitiierte generelle Theorie des Menschen zu errichten, um mich wieder in meine eigene Welt der Phantasie zu tränken, die die Worte Wahrheit eher bunt und schillernd verschwimmen lässt. Diese Imperfektion ist für mich die persönliche Realität und durch keine Form gebunden, außer der gedanklichen Freiheit. Und diese stellt sich in einer funktionalen Gestalt dar insofern die Kombination von Mensch und Kunst als innovative Symbiose agieren kann.




MartIn nIKLaS wIESEr und MarKuS KarKhoF

Konsumverweigerung versus Kreativitätsverweigerung, ein Aufbegehren — Die Prozesshaftigkeit des Kreativen als industrielle Manier — Eine mechanisierte Abhandlung, oder das “product life” ist limitiert, nicht vorrangig; denn es wird geformt, vermarktet, zerstört. Der Zyklus der kreativen Branche ist straff rhythmisiert. Die suggestive Redundanz schöpft aus dem Vollen, Ressourcen werden ihr zu Füßen gelegt. Das Zerschneidungsritual verwehrt einen weiteren Nutzen über diese “product span” hinweg. a. die Hose wird gekauft b. die Hose wird zerschnitten c. die zerschnittenen Lumpen werden in dem Ausstellungsfeld präsentiert - der Akt der Bedienung ist ein eigenständiger Prozess. - der Akt der Zerstörung gilt hierbei als symbolischer Akt der Befreiung. - der Versuch von Objektivität zu einer unmittelbaren Subjektivität und nicht aus einer intellektuellen Schlussfolgerung heraus. http://martinniklaswieser.com und marcus.karkhof@gmail.com Ein Interview mit Markus Karkhof auf: www.gedankenskulptur.eu


Exkurs Synästhesie

JaSMIn SInha PErcEIvInG It aLL - SYnESthESIa Do you see the yellow light over there? It feels as if you touch a wooden surface. Listen to the burgundy-orange voice of Dido as she sings “Paris”. These roses smell like the sound of a soft guitar. The name of your best friend, Anna, sounds blue-red to you, but it looks yellow and silver because A is yellow and N is silver. In your favourite restaurant, you order a delicious dish and hear how the taste sounds, a taste that looks like soft green waves with little orange pikes sticking out. You can touch the taste of the red French wine, it tickles you softly in the palm of your hands. You go to see the piano sound of Hélène Grimaud because she plays thousands of little round spheres that glitter golden-olive-green. The sound of the orchestra wraps you in with its golden and brown swirls of sound, you can feel them glide down your back. Your head aches, so you try focus on the image evoked by the pain, a violet spot near your forehead; it brings you relief if you concentrate on it. The milky filling of the 5 o’clock section on the time column rising on my mental screen shows me that I will be busy, so let’s rather meet at 3 p.m.; the 3 p.m. slot is free, it is crystal clear. Today is right in front of me. Will we meet tomorrow? Well, let me take a look at the time strip in my mind’s eye. It stretches from left to right, the past on the left side, the future on the right side, the present right in front of me. The time elements are lined up like the pictures on a softly winding film negative from the pre-digital era. I zoom in and out as I need to and find days, weeks, months, years… I look to the right to see whether tomorrow is good; is it crystal clear or milky white? Or even a dense opaque white, telling me that this is getting too much and that I should better cancel some activities? June is right in front of me. When is your birthday? In September? I turn my head to the right side, July follows on June, then August, then September. My birthday was a few weeks ago; I look to the left to find April. I remember the day I got married; I turn around to see the spiral of the last decades rising behind my back, with 1997 at the height of my knees. Walking through the woods I watch the coloured threads of the birds’ little voices 1, the wind blows through the trees, the moving leaves sound as if a painter has covered the sky with pink and red streaks using brushes in different sizes. So you have been to Barcelona lately? Barcelona, what a wonderful word. It tastes like roasted almonds. I don’t like the 7, she is so arrogant and constantly bullies the shy friendly dark green 6, although he is trying to be polite


and friendly with her. I don’t believe what you are telling me; your words are like covered by a greasy orange film. If you were telling the truth, they would look as if covered by a bright blue powder. Is all this taken from a science fiction story? Is someone making all this up? Can it be real? Yes, it is real. Neurobiology has shown that synesthesia is a reality. More than 60 different types of synesthesia have been identified to date.2 Perception is more than you might be aware of. The strangest and most wonderful things happen, and to some of us, they are perfectly normal, just like absolute pitch. One stimulus – hearing, seeing, feeling, tasting, smell, pain, emotion etc. – can be processed by more than only one perception channel and may evoke unexpected results. What a luxury. Music turns into colour. Sound becomes taste, touch may evoke a smell. 1 out of 23 persons is able to perceive with “mixed” senses – this is almost one person per school class. It is not always easy to help non-synesthetes to understand how synesthetic perception works. Everyone knows a synesthete, but not everyone knows that they know a synesthete.3 see also Eckhart Freuwört’s books Over the past 20 years, Sean A. Day has collected the different types of synesthesia: http://www.daysyn.com/Types-of-Syn.html Ward, J. (2008) The Frog who croaked Blue: Synesthesia and the Mixing of the Senses. London/New York, p.10. All examples mentioned here are either taken from my own synesthetic experience or based on what I learnt from fellow synesthetes. Although I constructed most of the examples, similarities with real synesthetic experiences are extremely likely. More good books on synesthesia: Sinha, J. (ed.) (2009) Synästhesie der Gefühle. Luxemburg Rowedder, A. (2009) Für Dich. Synästhesie – Eine Reise durch die Welt der Wahrnehmung. Luxemburg Dittmar, A. (2007): Synästhesien – Roter Faden durchs Leben? Essen Lahmer, M. (2012) Knochenfinder. Köln

1 2 3

I took this picture at the beach of Lake Michigan. It looks like the sound of an accordion.



Exkurs Synästhesie

MatthIaS nEuMann bILdEr IM KoPF - PortraIt EInEr wahrnEhMunG Einige Menschen nehmen gewisse Sequenzen als visuelle Anordnung vor ihrem inneren Auge wahr. Das kann bedeuten, dass man einen Jahreskreis vor sich sieht, sobald man an einen bestimmten Monat denkt, oder einen Zahlenstrahl beim Gedanken an eine Nummer. Kreis und Zahlenstrahl sind aber nur die einfachsten Varianten – oft nehmen diese Bilder weitaus komplexere Formen an. Wer diese Bilder in sich hat, kennt sie meistens schon seit seiner frühesten Kindheit und sieht sie als selbstverständlich an. Darum ist es für Betroffene oft eine Überraschung, dass nicht jeder diese Bilder hat. Andersherum ist es für Menschen, die ohne diese Bilder im Kopf leben, fast nicht nachvollziehbar, was diese Bilder eigentlich sind. Das beschriebene Phänomen nennt sich Sequenz-Raum-Synästhesie und wird in der Forschung seit ca. 10 Jahren verstärkt untersucht. Das Buch “Bilder im Kopf – Portrait einer Wahrnehmung” versucht einen groben Gesamtüberblick zum Thema zu geben. In einem wissenschaftlichen Teil werden relevante Ansätze der Forschung aufgezeigt, erläutert und kommentiert. Zum Anderen werden in einem Interview-Teil 10 Menschen befragt, die bestimmte „Bilder im Kopf“ haben um exemplarisch aufzuzeigen, wie verschiedene Menschen diese Begebenheit erleben. www.vonMatthias.de

Schicke uns Deine persönliche Zeit-Zeichnung: Es wäre schön, wenn Du uns deine individuelle Zeitwahrnehmung als Skizze oder Illustration schickst. Die Einsendungen werden im Internet veröffentlicht, um die Forschung auszuweiten! Wir freuen uns auf Deinen Beitrag : gedankenskulptur@yahoo.com


KLauS FISchEr daS chaoS aLS QuELLE von KrEatIvItaEt und InnovatIon Im ägyptischen Amduat (einer der Texte aus der Kategorie der Unterweltsbücher), das auch den Titel „Die Schrift des Verborgenen Raumes“ trägt, wird die allnächtliche Reise des Sonnengottes durch die Unterwelt beschrieben. Diese Geschichte will nicht nur erklären, wo die Sonne in der Nacht bleibt, sondern auch, weshalb sie am Morgen wieder scheinbar erneuert und verjüngt am Osthimmel aufsteigen kann, nachdem sie am Abend müde und verbraucht im Westen untergegangen war. Die nächtliche Reise führt den Sonnengott in eine verkehrte Welt, in einen Abgrund, der chaotisch und gefährlich zugleich ist. Der Abstieg des Sonnengottes in den Bereich des Nun, des Urozeans, ist eine Reise „in die chaotische und fruchtbare Welt vor der Schöpfung, aus der er beim ‚Ersten Mal’ hervorkam, so wie sein morgendlicher Aufgang eine genaue Wiederholung dieses ‚Ersten Males’ der Schöpfung ist… Als bleibender Rest der Welt vor der Schöpfung ist die Unterwelt das ganz Andere, allen Unbekannte und Geheimnisvolle.2 “ Es ist eine verkehrte Welt, „in der Oben und Unten, Rechts und Links, Vorher und Nachher vertauscht sind, in der es keine geraden Wege und keinen normalen Ablauf der Zeit gibt.3“ Selbst die normale Richtung der Schrift ist nicht mehr verbindlich, sodaß die Textzeilen der Unterweltsbücher oft entgegen der normalen Abfolge zu lesen sind. „Die klare und verbindliche Ordnung der Schöpfungswelt wird hier fortgesetzt in Frage gestellt. Aber nur in dieser grundlosen, verwirrend andersartigen Tiefe scheint eine Erneuerung der Schöpfung möglich, die ja der Sinn dieser nächtlichen ‚Höllenfahrt des Sonnengottes ist“4. Diese Erklärung erscheint nur auf den ersten Blick sonderbar, denn sie ist den Ethnologen wohlbekannt. In praktisch allen Kulturen gibt es besondere Rituale oder besondere Zeiten, in denen die gewöhnlichen Regeln außer Kraft gesetzt oder auf den Kopf gestellt werden, um auf diese Weise aus einem verborgenen und grenzenlosen Reservoir neue Kraft zu gewinnen und das Gemeinwesen zu stärken.5 Da die Kräfte, die in diesem Reservoir als Potential schlummern, mächtig und gefährlich sind, gibt es in allen differenzierten Kulturen spezifische Kategorien von Personen, die für die rituelle Handhabung dieses Machtpotentials und für die damit verbundenen Grenzüberschreitungen zuständig sind: in primitiven Kulturen kennen wir sie als Schamanen oder Medizinmänner, im Mittelalter nannte man sie Priester, Hexen, Zauberer und Ketzer, heute nennen wir sie Forscher und Wissenschaftler. Manchmal sind


die Rollen der Betreffenden institutionalisiert und die mit ihnen verbundenen Funktionen in die bestehende Ordnung integriert. Beispiele sind Medizinmänner, Schamanen, Priester, Wissenschaftler und Künstler. In anderen Fällen erfolgt die Grenzüberschreitung auf eine nicht legitimierte und nicht institutionalisierte Weise – durch Personen, die man passenderweise als marginal bezeichnet. Hier findet man Zauberer, Hexen, Ketzer, aber auch einige Wissenschaftler, Literaten und Künstler, die man dann aber anders nennt, z.B. Außenseiter, Überspannte, Spinner oder Scharlatane, Personen jedenfalls, die den anderen wegen ihrer seltsamen Ideen suspekt erscheinen. In abgemilderter Form trifft diese Einschätzung auch Forscher oder Künstler, die sich nicht an die Grenzen ihrer Disziplinen oder der geltenden Paradigmen und Konventionen halten. Sie wildern in fremden Revieren, um auf fragwürdig erscheinende Weise Beute zu machen oder sie sehen die Welt auf eine ungewohnte Weise, die den anderen sonderbar oder unsinnig vorkommt. Hinter dieser Etikettierung und Rollenzuschreibung stehen immer spezifische Vorstellungswelten oder mythologische Weltbilder, aber es gibt eine Gemeinsamkeit, die man vielleicht so erfassen könnte: Der zeitlich limitierte Umsturz der gewöhnlichen Regeln ist als Überschreiten einer Grenze zu verstehen – der Grenze nämlich, die den Bereich der Ordnung, der Kultur, der bekannten Gesetze von einem ganz anderen Bereich trennt, den man vielleicht am besten als das Unbekannte, die Wildnis oder das Chaos begreifen kann. Es ist ein Bereich der Wirklichkeit, in dem große Gefahren und tiefe Abgründe lauern, in dem aber auch grenzenlose Möglichkeiten der Gewinnung von Macht und Wissen verborgen liegen. Die verschiedenen Kulturen unterscheiden sich unter anderem darin, ob sie das Chaos jenseits der Grenze der Kultur vor allem als Chance oder in erster Linie als Gefahr verstehen. Im ersten Fall sieht man im Unbekannten vor allem ein Potential zur Verbesserung und Erweiterung der existierenden Kultur, im zweiten Fall eher eine Gegenordnung, die die bestehende Ordnung infiltrieren und umstürzen will.6 Dies hat Implikationen für die Art und Weise, wie sie jene Kategorien von Personen bewerten und behandeln, denen sie die Fähigkeit zuschreiben, das im Chaos verborgene Machtpotential auszunutzen. Hierzu, insbesondere zur Einstellung verschiedener primitiver oder zumindest vormoderner Kulturen zu Hexen, Zauberern und Ketzern gibt es eine reichhaltige ethnologische oder historiographische Literatur.7 Was die modernen Gesellschaften betrifft, so fließen die Quellen schon spärlicher, aber es dürfte klar sein, daß die zugrunde liegende Idee so allgemein ist, daß sie unabhängig vom Entwicklungsstand einer Kultur ist. Die archetypische Figur des Ketzers, der die akzeptierten Ordnungsraster in Frage stellt und aus der Wildnis, dem Chaos, also der Region hinter der Grenze der aktuellen Forschung, Neues – oft Unsinniges, Abwegiges und Verschrobenes,


in Sternstunden der Kultur aber auch Geniales und Wegweisendes – zutage fördert, ist in der modernen Wissenschaft ebenso notorisch und bei den Hütern der Mehrheitsmeinung, also der gerade kursierenden Irrtümer, ebenso unbeliebt wie in den meisten Religionen. Im Unterschied zu letzteren ist er aber in der modernen Wissenschaft funktional notwendig. Ketzerei in der Wissenschaft bedeutet die Fähigkeit, dort schon Muster wahrzunehmen, wo die meisten anderen noch im Nebel stochern. Man könnte sogar sagen, daß die Wissenschaft dort, wo sie am besten ist, im wesentlichen institutionalisierte Ketzerei ist. Wir sehen allerdings auch, daß Wissenschaft, Forschung und Kunst in ihrer faktisch vorliegenden Gestalt Grenzüberschreitungen i.o.g.S. nicht unisono befürwortet. Im Chaos sieht man vor allem das Irrationale, das die Auflösung ihrer Maßstäbe und Regeln, m.a.W. den Verlust der methodischen Rationalität, bedeuten könnte. Ein großer Teil der Forschung ist deshalb auf die Bewahrung der Ordnung, d.h. auf die Pflege dessen, was man für gesichertes Wissen hält, ausgerichtet, vielleicht auch noch auf Verbesserung und Erweiterung, aber ganz sicher nicht auf dessen schöpferische Zerstörung (Schumpeter) und Erneuerung.8 Im Erscheinungsbild von ­Wissenschaft und Forschung dominiert also eher der Kuhnsche Normalwissenschaftler als der intellektuelle Rebell. Nun stimmt es natürlich nicht, daß sich jede Neuerung gegen den Widerstand der Orthodoxie durchsetzen muss. Viele Neuerungen wachsen ja gerade auf dem Boden des etablierten Wissens, indem man dieses punktuell verbessert oder auf ungewöhnliche Weise rekombiniert. Es gibt Neuerungen ganz unterschiedlichen Formats. Wenn man eine Rangskala entwickeln wollte, so stünden ganz oben die kleinen alltäglichen Neuerungen, von denen man wenig Aufhebens macht, während ganz unten die großen Umwälzungen unseres Weltbildes stehen würden, von denen jede Wissenschaft in den vergangenen zweieinhalb Jahrtausenden nur wenige erfahren hat. Die heftigsten Widerstände produzieren naturgemäß die Neuerungen größeren Formats, weil sie die umfassenderen kognitiven Restrukturierungen (also den höheren kognitiven Aufwand) implizieren. Es wäre aber ein Irrtum anzunehmen, daß das Chaos als kulturelle Ressource nur bei den Innovationen der ganz großen Art benötigt wird. Chaotische Prozesse spielen sich auch im Kopf des Erfinders, vielleicht sogar jedes Menschen, beim Lösen ganz gewöhnlicher Probleme ab. Möglicherweise spielt das Chaos bereits in der alltäglichen Wahrnehmung eine größere Rolle als bisher angenommen.9 Diese Auffassung wird durch viele Berichte von Wissenschaftlern, Forschern und Erfindern gestützt. „Bedeutende wissenschaftliche Forschritte“ – so schreiben Lawrence Krauss und


Michael S. Turner – „erwachsen meist aus einer Atmosphäre kreativer Verwirrung“.10 Die Verwirrung wird in der Regel durch einen plötzlichen Einfall aufgelöst, der den Forscher zu jeder Tages- und Nachtzeit, während einer beliebigen anderen Tätigkeit, im Tagtraum oder auch im richtigen Traum wie ein Blitz aus heiterem Himmel treffen kann. Sprichwörtlich ist der plötzliche Einfall des Archimedes während eines Bades, wie er den Goldgehalt der Krone des Königs Hieron durch deren Wasserverdrängung bestimmen konnte. Der anekdotischen Überlieferung zufolge soll er danach „Heureka“ rufend unbekleidet durch die Straßen von Syrakus gelaufen sein. Paradigmatisch sind die Entdeckungsgeschichten des Benzolrings, der chemischen Übertragung bei Nervenzellen, des Rasterkraftmikroskops und der speziellen Relativitätstheorie. Friedrich August Kekulé sah während eines Tagtraums eine sich windende Schlange, die sich in den Schwanz biß und erkannte sofort die Bedeutung des Traums. Otto Loewi erwachte eines Nachts mit einem Einfall, den er sofort aufschrieb, aber er konnte sein Gekritzel nachher nicht mehr entziffern. In der nächsten Nacht erwachte er mit dem gleichen Einfall und lief sofort ins Laboratorium um seine Vermutung zu testen.11Gerd Binnig lag tagträumend auf dem Sofa und starrte an die Decke, wo er die elektrische Kraftwirkung der MikroskopSpitze auf das Objekt bildlich vor sich sah. Einstein debattierte auf dem Heimweg mit seinem Freund Michele Besso, als er plötzlich nach einer Bemerkung Bessos den Schlüsseleinfall hatte, der all seine Probleme betreffend die Grundlagen der Mechanik und der Elektrodynamik auf einen Schlag beseitigte. Das sind nur vier Beispiele von Hunderten, die man aus Selbstberichten großer Forscher kennt.12 Nicht selten kommen Forscher während einer Muße- oder Ruheperiode auf die Lösung eines Problems. Johannes Bednorz machte seine Entdeckung des ersten Hochtemperatur-Supraleiters direkt nach einem längeren Urlaub. Er griff sich – scheinbar zufällig – eine Mischung aus dem Regal und bekam prompt ein positives Ergebnis. Ähnliche Beispiele kennt man aus der Wirtschaft: Bobby Dekeyzer, ehemaliger Bundesligatorwart bei Bayern München, gründete nach seinem Abschied eine Firma, die – sehr erfolgreich – Luxusmöbel aus Rattan-Ersatz herstellt. Auf seine Geschäftsidee kam er während einer Zwangspause im Krankenhaus nach einer schweren Gesichtsverletzung. Der familiäre Hintergrund war sicherlich hilfreich: Auch sein Großvater war Möbelfabrikant gewesen. Solche Schlüsselentscheidungen kennt man aus der Erfolgs- oder auch Misserfolgsgeschichte vieler bekannter (oder ehemals bekannter) Firmengründer und Unternehmer.13


Typischerweise geht dem Einfall eine lange Inkubationszeit voraus. Insofern ist Thomas Edisons Bemerkung, daß Kreativität aus 99% Transpiration und 1% Inspiration bestehe, in den meisten Fällen richtig. Ob man zuerst den Einfall und danach die Transpirationsphase hat oder umgekehrt, ist eher unerheblich. Innovation ist fast immer harte, kräftezehrende Arbeit. Aber ohne jenen kleinen Funken Inspiration, der wie aus dem Nichts auftaucht und dem gedanklichen Chaos schlagartig eine Richtung und eine Ordnung aufzwingt, ist aller Schweiß umsonst vergossen. Um dies zu ermöglichen, muss der Erfinder allerdings die Phantasie frei schweifen lassen können, um den verschiedenen gedanklichen Attraktoren Gelegenheit zu geben, konkurrierende Ordnungen zu generieren, von denen sich schließlich, wenn er Glück hat, eine als lebensfähig erweisen wird. Nach meinem Wissen zählten nur sehr wenige der großen Entdecker und Erfinder zu den Wunderkindern, von denen man manchmal hört. Eine überragende Intelligenz, Abitur mit 15, Promotion mit 18, etc. sind nicht notwendig, um zu einem Wegbereiter wissenschaftlicher Entwicklung zu werden. Jenseits eines IQ von etwa 120 ist Kreativität nicht mehr korreliert mit Intelligenz. Genialität hat eine starke kulturelle Komponente, d.h. zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten bewertet man einmal diese, ein anderes Mal jene Personen als genial oder inferior (Beispiele: Aristoteles, Ptolemäus, Demokrit). Intelligenz ist also nur für einen geringen Teil der Varianz verantwortlich. Mindestens genauso wichtig sind:

– Gespür für das Wesentliche,

– Fähigkeit zum Erkennen komplexer Muster

– die Fähigkeit, zum richtigen Augenblick am richtigen Ort zu sein 14

– die richtigen Leute mit den kritischen Informationen zu kennen,

– die Fähigkeit, wenn nötig Jahre und Jahrzehnte beständig an der Lösung eines Problems

– zu arbeiten, aber

– es auch aufgeben zu können, wenn es unlösbar ist, und schließlich

– ein gewisses Quantum Glück.

Der wesentliche Befund, den wir aus den Untersuchungen zum kreativen Prozess gewinnen können, ist, dass in ihm das Nichtberechenbare, Nichtvorhersehbare, nicht in Regeln Fassbare umso dominanter wird, je einschneidender und mächtiger die sich formierende ­Innovation ist. 1 Dieser Beitrag enthält, teilweise in neuer Bearbeitung, einen Abschnitt aus: Klaus Fischer, Innovation als chaotischer Prozess, in: Heinrich Parthey/Günter Spur (Hg.), Wissenschaft und Technik in theoretischer Reflexion. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2006. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2007. 2 Hornung, E., Tal der Könige. Augsburg 1995, S. 121. 3 A. a. O., S. 123. 4 A. a. O., S. 123.5 5 Einige dieser Rituale haben auch eine Ventilfunktion, aber das interessiert uns hier weniger. 6 Das war zum Beispiel eine Auffassung, die man im christlichen Mittelalter, aber auch im ehemaligen kommunistischen Block, in den USA der McCarthy und Bush Ära, aber auch in Kreisen sogenannter Umweltaktivisten findet. Man findet sie immer dann, wenn Feindbilder benötigt werden, um eine Ideologie zu rechtfertigen und zu verteidigen. 7 Vgl. z.B. die Arbeiten von Mary Douglas, Edmund Leach, van Gennep, Raymond Firth, Hans Peter Duerr…. 8 Dahinter steht natürlich auch eine wissenschaftstheoretische Frage, die Frage nämlich, ob

fischer@uni-trier.de

der Fortschritt in der Wissenschaft im wesentlichen kumulativ oder disruptiv verläuft. In der Diskussion der letzten Jahrzehnte hatten sich zunächst die Anhänger der zweiten Auffassung durchgesetzt. Es könnte aber gut sein, daß Wissenschaft sowohl kumulative als auch disruptive Aspekte hat. 9 Freeman, W. J., Physiologie und Simulation der Geruchswahrnehmung. - In: Spektrum der Wissenschaft, April 1991, S. 60ff. 10 Krauss, L. und Turner, M. S., Ein kosmisches Rätsel. - In: Spektrum der Wissenschaft, Spezial 1/2005: Einstein und die Folgen, S. 53. 11 Vgl. Pulewka, P., Zur Wahrheitsfrage in der Medizin. - In: Die Wissenschaften und die Wahrheit. Hrsg. v. K. Ulmer, Stuttgart u.a.: Kohlham­mer Verlag 1966, S. 63. 12 Vgl. dazu Roberts, R. M., Serendipity. Accidental Discoveries in Science. New York u.a. 1989. 13 Heuser, U. J. und Jungclaussen, J. F. (Hrsg.), Schöpfer und Zerstörer. Große Unternehmer und ihre Momente der Entscheidung. Reinbek 2004 14 Stephan, P./ Levin, S., Striking the Mother Lode in Science. The Importance of Age, Place, and Time. New York/Oxford 1992.




Lara StruEMPFEr SPontanE auSEInandErSEtZunG MIt dEM thEMa wahrnEhMunG Wahrnehmung hat für mich mehrere Ebenen. Grundsätzlich besteht sie aus der Aufnahme von Reizen und deren Umwandlung in Nervenimpulse.Gleichzeitig bestimmen sogar die Verschaltungen der Nervenbahnen, wie die Sinneseindrücke verarbeitet werden. Es findet also früh schon eine Veränderung und Interpretation der erhaltenen Daten statt. Wahrscheinlich nimmt jeder Mensch anders wahr, da die Verarbeitung durch Erfahrungen, Erinnerungen und äußere Faktoren beeinflusst wird. Trotzdem gibt es Normen. Zum Beispiel werden Farben oder Geschmacksrichtungen allgemein definiert. Wie aber die einzelne Person diese Norm wahrnimmt, ist unklar und schwer zu erforschen. Denn Eindrücke kann man nur schlecht ausdrücken. Worte haben eben auch für jeden eine andere Bedeutung. Wir können nicht wissen, ob die Welt für die anderen gleich aussieht, klingt, schmeckt, riecht und sich anfühlt. Vielleicht macht es das aber gerade erst spannend und vielleicht gibt es deshalb Kunst: um den eigenen Eindruck der Welt für andere auszudrücken. Kunst wird aber auch von jedem anders wahrgenommen. Gefühle werden assoziiert und spielen in Zukunft selbst eine Rolle bei der Wahrnehmung. Das Leben besteht aus ständiger Wahrnehmung von vielen simultanen Reizen. Die meisten nehmen wir gar nicht erst bewusst wahr, nur wenige filtern wir heraus. Wahrnehmung hängt eng mit Aufmerksamkeit zusammen. Interessant finde ich Menschen, die ihre Wahrnehmung besonders beeinflussen können – sie benutzen Entspannungstechniken und Traumreisen, liegen auf Nagelbrettern oder gehen über glühende Kohlen. Außerdem faszinieren mich Träume und wie wir damit das Wahrgenommene wiederbeleben, damit spielen und unsere eigene Traumrealität erschaffen.


Exhibition Re 12.+13.Mai 2012 in Martin Fell

Monika Gabriela Dorniak Darko Dragicevic Ginna Lee Rosemarie Stuffer Elisa Damm Thilo Seidel Ting Cheng & Virginia Francia Pamela Reed & Matthew Radar Lukasz Wierzbowski -Dominik Bubel/ Frederic Kokott

Tomรกs Lemerquis Marielena Stark Demian Kern


bition Review ai 2012 in Trier Matthias Neumann Karl F. Wender

Gedankenskulptur Anthony Antonellis Rudof Grillborzer


MonIKa GabrIELa dornIaK GEdanKEnSKuLPtur Die „Gedankenskulptur“ ist eine begehbare Holzkonstruktion, welche den Besucher in einen symbolischen Körper des kognitiven Netzwerkes führt. Durch die Nutzung von wahrnehmungs-beeinflussenden Mitteln soll das Bewusstsein des Menschen geweckt werden: dem Besucher wird der neurologische Prozess künstlerisch und kreativ präsentiert, indem eine Soundinstallation (Hörspiel über den psychologisch-biologischen Wahrnehmungsprozess + experimentelle Klangkunst) und eine Lichtinstallation auf die Kognition des Betrachters wirken. Diese Installation ist der erste Teil einer Serie, welche versucht das komplexe theoretische Wissen des Menschen in eine Einheit zu übermitteln. The „Gedankenskulptur“ reflects the cognitive procedure by using symbolic features inside the installation: a wood construction adorned with a pigmental flesh-colored cloth is enlighted with light fragments. Synchronically a sound track is explaining the human reception in an experimental and playful way. This installation is the first part of a series which is trying to combine a puzzle work of the theoretical science in one possible unit. www.cargocollective.com/rusmon

Der Soundtrack für GEDANKENSKULPTUR steht zum kostenlosen Download zur Verfügung! Auf der letzten Seite des Hefts findest du den Link! You can download the soundtrack of GEDANKENSKULPTUR online for free! Find the code in the back of the magazine!


Holzkonstruktion: Helfer // Fenja, Marcel, Maritta Soundinstallation: Helfer// Igor, Miriam, Troels, Nynne Stoffkonstruktion: Helfer// Nynne, Sara, Jennifer, Anna



rudoLF GrILLborZEr bacKGround vIdEo

www.rudolf-grillborzer.de


dr. KarL wEndEr Et aL. anGEGucKt - und doch nIchtS GESEhEn? Eine Untersuchung zur Genauigkeit derAufmerksamkeit (Das Video befindet sich hier: www.gedankenskulptur.eu) Einleitung Ein fremder Mensch fragt Sie nach dem Weg. Sie sprechen mit ihm. — Schauen Sie sich an, wie er aussieht? — Könnten Sie ihn beschreiben? — Würden Sie bemerken, wenn – mitten im Gespräch – plötzlich jemand anders vor Ihnen steht? „Ja natürlich“, werden Sie sagen. Bei einer Befragung unter Studenten sagten 100% der Befragten „Ja!“. Wir haben es ausprobiert 1. Ein Helfer des Versuchsleiters fragt eine fremde Person nach dem Weg. Wir nennen ihn den „Frager“. 2. Kurz nach Beginn des Gesprächs tragen zwei Helfer (die „Träger“) eine Stellwand oder Tür zwischen dem Frager und der fremden Person (der „Versuchsperson“) hindurch. 3. Die Sicht der Versuchsperson auf den Frager ist für kurze Zeit blockiert. 4. Ein Träger tauscht mit dem Frager. 5. Der Träger bleibt stehen und der Frager verschwindet mit der Stellwand/Tür. Ergebnis Über 50% der Versuchspersonen bemerken den Wechsel nicht! Sie fahren trotz des Wechsels des Gesprächspartners ohne zu Zögern mit der begonnen Wegbeschreibung fort. Auf die Frage „Haben Sie etwas bemerkt?“ antworten Sie mit „Nein“ oder mit „Ja, es wurde eine Tür zwischen uns durchgetragen“.


Wir probierten verschiedene Paarungen: — Frager und Träger sind einander ähnlich (Größe, Kleidung). — Frager und Träger haben ein Erkennungsmerkmal (Mütze). — Frager und Träger sind einander unähnlich (Größe, Kleidung). — Frager und Träger gehören verschiedenen Altersgruppen an. — Frager und Träger sind unterschiedlichen Geschlechts. Einige Versuchspersonen merkten den Wechsel fuhren aber mit der Wegbeschreibung fort. Für das Fortführen der Beschreibung nannten sie Gründe wie: — „Ich dachte, die gehören zusammen“, — „Die jungen Leute wollen das doch alle wissen“ oder — „Ich dachte, ich hätte gestern zuviel getrunken“. Nur etwa 1/4 der Versuchspersonen bemerkte den Wechsel und hörte mit der Wegbeschreibung auf oder fing an zu lachen. Literatur Simons, N.J. and Levin D.T. (1998). Failures to detect changes to people during a real-world intersection. Psychonomic Bulletin & Review, 5,p. 644-649. kf.wender@gmail.com



MartIn FELL rauMSInuS, 2012 Die Installation Raumsinus besch채ftigt sich mit Materialisierung von Licht und ihrer Wirkung auf nicht-statischen Oberfl채chen. Aus verschiedenen Experimenten entstand diese Form der Ausarbeitung, welche, mit der Wahrnehmung und ihren Grenzen zur Scheinwahrnehmung spielt. m.fell@hbksaar.de Ein Interview mit dem K체nstler befindet sich auf der Internetseite www.gedankenskulptur.eu



GInna LEE

In this work, my personal aim was to create abstract visual manifestations of specific emotional moments and states. I‘ve specifically targeted emotions such as pain and sadness. My work shows various visible traces of emotion, both natural and theatrical. I analysed the way in which material, the sense of touch, body temperature and color can be used to represent emotion. My work is moderated by one‘s unspeakable and unpredictable emotions to the others. I aimed at recreating and representing such moment through textiles in the same way that body language and facial expressions are used to represent the internal emotions of humans in order to communicate and express themselves to the world and to others. www.ginnalee.net


IDEAL WEEK: BERLIN, 17/06/2009 JUNE 2009 MONDAY: 08:00 wake up - have one Actimel Danone Joghurt - shower – Play music from the old laptop (3 musicians / bands) - take clean pair of underwear & socks, bring the bring them to the bathroom - take shower (mostly only water + facial soap) - put 3 steps facial products (soap, tonic, day cream) & wrinkle cream (around eyes), lip balm & deodorant - open the window in the bathroom - breakt Get dressed, open the window in the bedroom - close the window in the bathroom - monday breakfast put the water for the black (classic or earl grey) tea (tea stays 3 minutes in the water; start drinking after 10 minutes) monday breakfast: muesli with fresh yoghurt, and add 16 dry cranberries & black tea one pill vita tablet of vitamins - internet: “fun” mails – 1st: gmail 2nd: myspace 3rd: schnitt 4th: facebook 10:00 – 12:00 start work (start working with “business” related mails) – proceed 12:01 – 12:05 – fruit break 12:05 – 13:00 work 13:00 – 14:00 – lunch preparing / eating (vegetarian dish soup/dish with vegetable salad, glass of water) 14:00 – 17:00 work start with checking business related mails 17:00 – 17:45 – tea & buscuits break tea: white or green (half cold / half hot boiled water) – if it’s white cold water it leaves stays in cold water for 5 minutes, then add boiled water (3 minutes) – drink buscuits: preferably integral (if too tired lay o sit down on at the couch in the living room looking at the windows; if not “fun” internet) 17:45 – 20:00 work start with checking business related mails 20:45 – supermarket (food shopping) 20:45 – 21:30 dinner prepearing/eating usually sandwitches (vegetarian with some fruit juice / or joghurt if there are patato chips – a must!) 21:30 - 23:30 – time for myself (going out or reading or watching a tv show) 23:30 – 00:00 – getting ready for bed - 3 steps facial products (soap, tonic, night cream), brushing teeth + floss + gengigel) 1. cleaning face with the soap, 2. brushing teeth 3. floss 4. gengigel 5. facial tonic 6. night cream 7 lip balm - checking the e-mails (only reading / not writing) - check the alarm clock, put it far from the bed, turn it off (alarm stays on) - put the hand cream 00:00 – turn the lights off (8 hours of sleep!) • music usually goes all day long, depending on project i´ve been working on for example: deee-lite are playing now and i´m constantly thinking if i should turn them off ´cause i´m i cannot think properly, but if i was drawing / painting (less verbal work) ot would be ok. ** going out – for the whole week includes the following: 1) dinner out (once a week) 2) event: concert, theater, cinema (once a week) 3) bar - drinking / talking to friends 4) club – dancing *** 21:00 – 23:30 (applies to every day – if before “going out” change the outfit + brush 1st: brush the teeth / “clean” the face, put lip balm 2nd: change the outfit / put all the usefull things in the bag 3rd: put the parfume, fix the hair 4th: shoes 5th: mirror, mirror - go out. **** 21:00 – 23:00 – if it´s a tv show night – only one episode, no metter how “interesting” it ends ***** every second monday bring clothes to dry cleaning ****** every second monday put the dry clothes in order after dinner Kurzer Auszug aus der Arbeit Ideal Week I / Short abstract of Ideal Week I (from the series Empty)


darKo draGIcEvIc

Ideal Week I (from the series Empty) 2009, graphite, egg tempera and ink on paper, 28 x 35,5cm

www.darkodragicevic.net



roSEMarIE StuFFEr LEnZ Der Grundgedanke, der sich im Werk Rosemarie Stuffers manifestiert, beschreibt die Welt und ihre Dinge in einer steten Veränderung , in der nichts statisch ist. Alles bewegt sich zwischen versuchen und scheitern, drückt sich aus in der Spannung zwischen Harmonie und Gegensätzlichkeit, spiegelt die Entwicklung des Lebens mit all seinen Höhen und Tiefen. Diese Auseinandersetzung materialisiert sich auch in der Wahl ihres Mediums: Ton – der ursprünglichste Stoff der Bildhauerei – und Stahl. Sowie in einer besonderen Brenntechnik (Raku). Differenzierte Farbigkeiten mit Strukturen und Brüchen sind kennzeichnend für ihre Plastiken. Die abgebildeten Köpfe bringen das zunehmende Verletzt – und Verstörtsein des Menschen – zum Ausdruck. Der Titel Lenz bezieht sich auf das Romanfragment Lenz von Georg Büchner*. – Much im April 2012 – *Anmerkung: Um die Arbeit von Rosemarie Stuffer grundlegend zu verstehen, ist es wichtig den Text „Lenz“ von Georg Büchner zu lesen. www.rosemarie-stuffer.de



ELISa daMM GhoSt | worK und randoM.noISE Intensive Stimmungen und veränderte Wahrnehmungen inspirierten die Modedesignerin Elisa Damm zu ihren experimentellen Arbeiten ghost|work und random.noise. ghost|work visualisiert einen Zustand totaler Erschöpfung und Müdigkeit. Die subjektive Wahrnehmung aller Sinne ist verändert und springt zwischen diffus, außerordentlich klar, Manie, Angst und Halluzination. random.noise untersucht die Auswirkung von Zufall auf den kreativen Prozess. www.notjustlabel.com/elisa_damm



thILo SEIdEL SnEaKErtoM SneakerTom ist eine von mehreren Arbeiten die sich installativ mit der Wahrnehmung von Menschen und den von uns daraus voreilig gezogenen Schlüssen auseinander setzt. Der Betrachter wird mit zwei sehr minimalistisch gestalteten Ebenen konfrontiert. Eine gibt die Möglichkeit zu beobachten und zu urteilen. Die andere gibt eine neue, vielleicht unerwartete Variante der beobachteten Person wieder. t.seidel@hbksaar.de Ein Interview mit dem Künstler befindet sich auf der Internetseite www.gedankenskulptur.eu


www.lukaszwierzbowski.com


LuKaSZ wIErZbowSKI

In Lukasz Wierzbowskis photography the co-relation between model, random object and situation grows in a symbolic sculptur and could be defined as a representation of the invisible unconsciousness of human being. Obvious Influences of his Life in Poland and his Master Degree in Psychology are reflected in his defined perspective and talent of composing situations which are more then just pure aesthetic. With the help of mystically shaped trees, numeric architecture, other peoples hands and arms appearing „disengaged“ from the back of the model, and light and shadow plays adorning the model he finds a way to express a feeling or message which other photographers may achieve with a simple smile. In contrast Lukasz work is an aesthetic riddle : one needs time to analyze the visible to interpret Lukasz complex compositions. Michael Schlykow As you have a masters-degree in psychology, what made you work as a photographer? Which were your intentions and how does the science of psychology have effect on your work? LW Studying psychology was one of a kind eye opening experience. I was able to better understand the complexity and mechanisms of human behaviour but also learn how similar we all actually are. I started taking photos during my studies, so the knowledge I got might have been a kind of trigger. At that time I was in huge need of self expression. Something that will set me a part from everything, truly mine activity. Although I don’t work as psychologist I still try to follow studies especially in the field of social psychology. MS Your motives are often set outside in the nature or in unprepared living rooms. Why don`t you prefer working with perfectly adjusted light-settings in a studio? LW I get bored quite easily so working in changeable surrounding both in nature or apartments keeps me interested, occupied. I like being in sort of chaotic or unknown places , it makes me look for good opportunities to use those in creative ways and have a fresh view on taking photos. Being able to work only with camera and no extra equipment gives me a lot of freedom. That way I actually use any given space just the way I like. I don’t plan all the details of the session in advance, working on the spot is simply more exiting. Studio has it’s own rules that I respect but it’s not my cup of tea really. Extract from an interview with Lukasz, find the full interview + more pictures at www.gedankenskulptur.eu



tInG chEnG and vIrGInIa FrancIa

Our world is a 24h virtual playground which constitutes positive and negative aspects. One of the brilliant and colorful aspects is my meeting with the Taiwanese artist Ting Cheng and her Italian flat mate Virginia Francia in London. A project which grew out of my mind turned into a small day-time-fantasy-story in and around my friend Sara Sboul´s home in north London. I intended a small play between random creative people in Berlin and London, creating a created costume expressing their personal self, and contacted Ting Cheng after realizing that her pictures reflect my sincerest wishes of how the world should appear like. At that moment everything went rapid: we met one day in the early summer of 2011 and shared fantasy moments. The two artists don’t just live together, but they create new theatrical-realistical worlds in the ordinary structures of human system. For the moment they are separated: Ting is „meditating“ in Iceland and Virgi is taking care of their house in London. For the festival I asked them to hand in works which express their daily life, and asked several questions about life, growing up, and neologistic creations. Find some videos and the complete interview at www.gedankenskulptur.eu

Monika G Dorniak As flatmates and every-day-life-magicians: Is there a possible way to express your intention of life? Ting Cheng About our life. We have a lot of fun by living together. It’s difficult to explain the reason but the common thing is probably that we both have some problems and a bit of loss in our life. We exaggerate those problems and transform them into a big joke. Sometimes we are each other’s mother and daughter. We stored strange food in the fridge (colored rainbow ice-cream, pig head, tiny fishes stocked on a huge fish, conjoined chicken legs...), weird dance at the kitchen, gossip about our neighbours and the animals all around. All those strange, new and tiny things happen in every moment in our everyday life. We are the models of each other’s project. Which I really hate, I hate to be the model in any photos or videos, but I have to face it, because she is my model too. Once she asked me to wear almost nothing but many fruits necklaces around my body, then


climbed on the top of the tree while it snowed. Another time, I was inside the water with all these goldfishes around me. I hate it a lot, but I asked her to be my model as well at an abandoned field, then everyone started to attack her by throwing ice cream on her body, her face, and she couldn’t really move. This is how we make the balance of our life. I think it’s fair enough to play a game like this. We hate each other and love each other and have a lot of useless fun together. She is the only one I can shout at and scream together so far in my life. Virginia Francia Extending myself to anything around me is a very instinctive way of expressing myself. It might be generated by the need of personalize what surrounds me as a defense from the ordinary homologation in order to remember that I’m unique. MGD Virgina, could you visualize Ting inside a sketch?

Virgina one for Ting

MGD The World Wide Web is an authentic spider-network which the society is probably not able to abandon anymore. What do you think about the Internet as a medium of communication? VF It gives you the opportunity to make your own work describe you and not the other way around. I’ve been initially drugged into the world of MSN at my very first approach to it; I can remember myself at 13 years old spending entire nights chatting about nothing with the same classmates that I would have seen at school the next day. Afterwards I realize that if used in the right way it can create great connections that could never have happened in other contexts and that in this specific circumstance allow me to be here writing about it. TC It’s lucky that we didn’t have Internet when we were kids. We could spend a lot of time


outdoor, having fun with the real life instead of facing this shiny screen all the time. MGD Do you think that the Internet is making people less “sensitive” in real life? TC There are too many information from the Internet, and it’s more like an attack of images for me. Sometimes, I feel I can see more when I shut down my laptop. It’s nice to change a way of seeing. And it’s more than nice to go out and feel the space. I know it’s difficult, but I am trying slowly recently. VF It really depends on the way people use it, shouldn’t be a shield to avoid human relations but a chance to amplify them. MGD As an artist one is able to analyze the savoir-vivre of human being true to its realistic representation. Antithetic we also find ourselves inside a second world of a vast and extreme force of given structures in daily life (e.g. university, job, ...) Do you distinguish the natural way of growing up and the artificial parallel existence of human being’s system? TC My physical body is changing slowly. I still look pretty much the same, compared to the last time I stopped growing my heights. The state of mind is more complicated and tricky: you may control it on one side, but sometimes it controls you as well. About society, I don’t really feel it’s a forced reaction. Maybe it’s true, but it goes too fast, faster than we can imagine about what’s next. So sometimes it’s exciting. I feel it’s like a slide movie show. I am watching myself of being an actress, with an unknown director and a not well developed script. Just keep trying and keep acting/reacting, while the scripts, scenes, and the actors/actress are changing. Every moment is a new experience for me. VF Growing up seen as adapting yourself to what society expects from you is certainly a forced and unnatural process. The fact that we are oriented to school by age and that society “decides” when we reach our major age are clear examples of the low level of consideration as individuals that this system provides us. I consider the process of growing up instead as being aware and learn how to react to what society wants from you. MGD Finally getting back to our main theme the cognition: please invent a mixture of the major senses „ seeing, smelling, tasting, feeling, hearing, balance“. VF Hearliseesenfeeling TC Karaokeing! The first word just came up from my mind. Maybe it’s already existed. It’s not about karaoke, but more like people following some instructions which they’ve known before (heard it, seen it, and touched it) but not hundred percent sure what’s next. So “karaokeing” this action is a movement that people sync their body with a familiar instruction towards to somewhere that they know the result and they know if they keep following it will reach the goal.



doMInIK bubEL & FrEdErIc KoKott crEatIvE cItY Das Projekt „Creative City” enstand im Rahmen des Faches Jahresthema des Studiengangs Intermedia Design. Ziel des Projektes ist die Verschmelzung bzw. Transformation analoger und digitaler Medien. Das zweidimensionale Plakat wird durch das Projektionsdesign in den dreidimensionalen Raum transferiert. Mit Hilfe einer abstrakten Soundcollage wird dem Betrachter eine völlig neue sichtweise auf klassische Medien vermittelt, es ist somit eine Neuinterpretation des klassischen Plakates. www.dominikbubel.de


Art Direction / Design: Marielena Fotograf: Chris Filippini (www.chrisfilippini.com) Model: Monika Dorniak


MarIELEna MaGda StarK GoLdEn FrEQuEnt „Im Anfang war das Wort und das Wort war bei (...)“... Wenn ich mich mit Dingen beschäftige, auch in meiner Arbeit, habe ich ein Verständnis das ich oft zu schwer durch Worte ausdrücken kann. Einerseits weil es mir einfach nicht liegt die Dinge konkret zu formulieren, andererseits glaube ich aber auch daran dass es ein Verstehen und Begreifen fern von Worten gibt. Die Arbeit oben begann mit einer Information. Herzforscher entdeckten: Ein Herz in Liebe schlägt im Takt des Goldenen Schnitts (von 1,618 Hertz). Frage an Marielena MD Erinnerst du dich an einen Moment deiner Kindheit oder Jugend, in der du etwas wahrgenommen hast, wie du es niemals mehr danach tatest? MS Ich habe eine Lüge rumerzählt, die ich so toll fand dass ich ein bisschen daran geglaubt habe. Als mich später jemand an die Situation erinnert hat, hab ich festgestellt dass es eine Lüge war. Ich bilde mir ein mich an die Situation zu erinnern, die für mich eine sehr schöne Stimmung hat, aber ich weiss nicht inwiefern das über die Jahre eine verfälschte Erinnerung ist. Die Lüge war: Ich hatte ziemlich lange Haare und manchmal Affenschaukeln (zwei geflochtene Zöpfe in Schlaufen gelegt). Ich habe erzählt dass ich zwei kleine Affen hätte, die man in die Zöpfe setzten kann und die dann Singen. mmstark@gmx.de


In einem Kreis von Stühlen sitzen wir: 8 Leute und der Raum um uns herum ist abgedunkelt, nur mittig sieht man ein kleines Licht welches der Künstler Demian Kern benötigt, um einen Luftballon an ein Gaspatrone zu installieren, fertig ist er, und unsere Stuhlgruppe ist vervollständigt. Ohne Anmerkung, ohne eine Information, wissen wir als Zuschauer -oder vielleicht doch aktive Versuchsteilnehmer- nicht, ob bereits alles begann, oder ob der Anfangspunkt in diesem Spiel gar nicht existiert. Das einzige offensichtliche der Kunst-darstellung ist das leise mechanische Aufpumpen des Luftballons. Nervösität und Spannung liegt in Schichten übereinander, wobei sich das Bewusstsein auf unterschiedliche Ebenen konzentriert: die Konzentration auf das mögliche Platzen des Luftballon, die soziale Interaktion des zufälligen Menschengefüges, das Reflektieren über die eigene Reaktion,.. Der Luftballon zischt, und manch ein Blick wechselt sich aus, plötzlich explodiert ein lautes Lachen in dem Stuhlkreis, welches eine Kette von Reaktionen auslöst, ein Blitz einer Kamera, gegenüberliegend andere Leute die still sind, und Gedankenblitzen...gefolgt von einem unterdrückten Grummeln in der Gruppe, bis sich der Luftballon langsam ganz aufpumpt und langsam wieder absenkt. Fertig! Demian macht das Licht an. Die Köpfe sind gefüllt mit Fragen, aber auch einer interessanten, gar intimen Erfahrung, die sich in unserem Alltag seltener darstellt: das zufällige Zusammentreffen ohne direkte Absicht. Und weiterhin der wiederkehrende Beweis über die individuelle Reaktion der einzelnen Menschen. Wir verlassen den Raum und rauschen zurück in die Alltagsgeschwindigkeit, die uns durch Präsentationen wie Demian Kerns wieder realistisch nah umgibt.


dEMIan KErn

Ich bin dieses Jahr 22 Jahre alt geworden. 1990 geboren zu sein bedeutete für mich konkret mit 7 Jahren meinen ersten Computer zu bekommen und dann mit 11 Jahren meinen zweiten (guten) Computer mit Internetzugang im eigenen Zimmer. Ich habe sicher nicht meine ganze Jugend in der virtuellen Welt verbracht, dennoch gehöre ich wohl zur ersten Generation für welche das Internet schon im präpubertären Alter Bestandteil des alltäglichen Lebens war. Aktion: Die Geduld ist eigentlich schon längst ausgestorben. Es gibt sicher noch geduldige Menschen, ich kenne kaum jemanden. Niemand, so scheint mir, konzentriert sich noch auf die Dinge an sich. Alle haben nur noch ein verschwommenes Abbild des Großen und Ganzen vor Augen. Wie soll es auch anders sein bei dieser Geschwindigkeit, dieser exponentiell wachsenden Beschleunigung deren Ursprung wohl schon lange zurück liegt, und mein Gefühl mir sagt, dass wir uns irgendwo hier befinden:

Damit habe ich eigentlich schon die zwei Themen genannt(wenn auch indirekt) mit welchen ich mich zur Zeit in meiner Arbeit beschäftige, bzw. mit deren Wechselspiel. - Beschleunigung, bzw. viel mehr: Entschleunigung; - Spannung. d3nd4@gmx.de


IMPrESSuM

Herausgeber We convert our Mind to Creativity (www. gedankenskulptur.eu) Direktion Monika Dorniak (http://monikamind.tumblr.com) Layout / Design FLUUT Grafik-Design / Calin Kruse (www.fluut.de) Assistenz Anna Heib Fotografie(Ausstellung) Troels Just Christoffersen Mitarbeiter Katrin Abromeit Marie Assel Veronika Batzdorfer Luise Borek Marlena Dorniak Jesse Dyer Ursula Kiewitt Laura Saurau Michael Schlykow Auflage 150 Stück, Trier 07/2012



WIR BAUEN EINE NEUE G


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.