punkt
3
Nr. 06/2009
26. März
Mit dem VBB-Abo 65plus unterwegs – Tipps für Wanderung und Einkehr m Seite 25
Der Berliner Senat würdigte die S-Bahn Berlin als umweltfreundliches Verkehrsmittel. In der Laudatio zur Urkunde „FahrradStadtBerlin“ wurde das Engagement des Unternehmens für mehr Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen und die offensive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema gewürdigt. Damit leistet auch die S-Bahn ihren Beitrag zur guten Bilanz der „Radverkehrsstrategie für Berlin“ des Senats. Der Anteil des Fahrradverkehrs in der Hauptstadt am Gesamtverkehr beträgt derzeit 12 Prozent und er steigt kontinuierlich weiter. m Seite 3
FUSSBALL
Ab in die schöne Jahreszeit
Tipps gibt es beim 25. Reisemarkt
Reisen in Berlin und Brandenburg
Radlerfreundliche S-Bahn Berlin geehrt
Ostern im Land Brandenburg – Empfehlungen der TMB m Seiten 26/27
Uhr 7 1 is b 0 1 , z r ä 28. M hof n h a b t s O r e n li r im Be Eintritt frei!
FOTO: DAVID ULRICH
Er, sie, es und die Puppe fahren in den Frühling. Da kommt der schnelle Regional-Express gerade recht. Und genauso willkommen sind den Berlinern die über 200 Aussteller auf dem 25. Brandenburgischen Reisemarkt, der am Sonnabend, 28. März, von 10 bis 17 Uhr wieder im Berliner
TICKETS
AUSFLÜGE
Ostbahnhof einlädt. An sage und schreibe hundertzehn Ständen werden Ideen, Prospekte und Angebote ausgebreitet, die zur Reise durch das Ferienjahr 2009 einladen und Lust machen auf Urlaub in der Region. m Seiten 17 bis 28
AKTION
STREIFZUG
HERTHA STEHT WIEDER AUF
INS TULPENLAND MIT DEM EUROPA-SPEZIAL
AUSSTELLUNG UND ANDERE EREIGNISSE
MOBIL MIT EINEM ABO
WANDERN IN DEN FRÜHLING
Hertha bleibt trotz Niederlage gegen Stuttgart weiter an der Tabellenspitze. Und Andrej Woronin kündigt an, die Mannschaft steht nach einem schlechten Spiel wieder auf. Wer das miterleben will, kauft Tickets – bei der S-Bahn. m Seite 11
Mit dem Europa-Spezial schon ab 39 € in die benachbarten Niederlande – von jedem deutschen DB-Bahnhof. Das Europa-Spezial fürs Tulpenland ist für eine einfache Fahrt oder die Hinund Rückfahrt erhältlich.
Tickets für die aktuelle Ausstellung über das Leben der Schauspielerin und UNICEFBotschafterin Audrey Hepburn im Berliner Hauptbahnhof gibt es am S-BahnSchalter – auch für andere hochkarätige Berliner Events. m Seiten 4, 5 und 16
Ab 1. April kann man das VBB-Abo 65plus nutzen, schon ewig das VBB-Umweltkarten-Abo. Clevere haben eins davon in der Tasche oder beteiligen sich noch rasch an der S-BahnAbo-Aktion „Kunden werben Kunden“. m Seiten 6 und 25
Was sind Wanderbahnhöfe? Der „Streifzug des Monats“ empfiehlt sie nachdrücklich als Start- oder Zielpunkte für Wanderungen. Mit dem BrandenburgBerlin-Ticket auf Tour in den Frühling!
www.bahn.de
m Seiten 14/15
2
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
S-BAHN-SERVICE Bearbeitung von Abonnements Monats- und Jahresabonnement ❙ erhältlich in den Kundenzentren Alexanderplatz, Spandau, Potsdam Hbf und Lichtenberg einschließlich Änderungsdienst und Erhalt der Abo-Wertabschnitte
Busfahrkarten für Fernreiseverkehr BerlinLinienBus Fernbusse im Städteverkehr ❙ erhältlich im Abo-Center Ostbahnhof und in den S-BahnKundenzentren Spandau, Zoo, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Potsdam Hbf, Lichtenberg und Schönefeld
Verkauf von Veranstaltungstickets
Schuh des Manitu, Blue Man Group, Dirty Dancing ❙ möglich in den Kundenzentren Spandau, Zoo, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Lichtenberg und Potsdam Hbf
Verkauf von Heimspiel-Tickets Eintrittskarten für die Heimspiele von Hertha BSC, ALBA Berlin und Eisbären Berlin ❙ erhältlich in den Kundenzentren Friedrichstraße, Zoo und Lichtenberg Stand 24.03.2009
IMPRESSUM
DB investiert Milliarden gegen die Wirtschaftskrise Einkaufsvolumen der Bahn sichert 600.000 Arbeitsplätze „Trotz der Krise bleiben wir einer der größten Investoren in Deutschland und sichern hierzulande mehr als 600 000 Arbeitsplätze “, erklärte Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG in Berlin. Weltweit bestellt der DB Konzern jährlich Waren und Dienstleistungen von weit mehr als 20 Milliarden Euro. Im Eisenbahn-nahen Geschäft bringt die DB allein rund zehn Milliarden in den Markt. Rund 70 Prozent des Auftragsvolumens vergibt die DB dabei an kleine und mittelständische Unternehmen. Ein wichtiger Investitionsschwerpunkt ist die Infrastruktur. Hier plant die Bahn für die Jahre 2009 und 2010 Investitionen in Höhe von über elf Milliarden Euro, die größtenteils aus Bundesmitteln stammen. Dank der
zusätzlichen Mittel aus den Konjunkturprogrammen des Bundes können zudem viele Projekte forciert angegangen werden. Schwerpunkte bilden die Modernisierung insbesondere kleinerer und mittlerer Bahnhöfe, von Nahverkehrsstrecken sowie der Ausbau von Hauptstrecken und Knoten. „Wir freuen uns, dass der Bund in seinen Konjunkturprogrammen insgesamt 1,3 Milliarden Euro für die Schiene vorsieht. Mit diesem Geld können wir weitere Bahnhöfe und Strecken in der Fläche modernisieren sowie den Neu- und Ausbau von Bahninfrastruktur schneller voranbringen“, erklärte Mehdorn. Wichtig sei nun, dass die Projekte auch nach Ende der Konjunkturprogramme weiter finanziert werden können.
Neben den zusätzlichen Mitteln aus den Konjunkturprogrammen werden 2009 und 2010 insgesamt rund sechs Milliarden Euro in bestehende Strecken und Bahnhöfe investiert, davon eine Milliarde Euro aus Eigenmitteln der Bahn. Weitere 2,3 Milliarden Euro Bundesmittel fließen in bereits fest geplante und laufende Neu- und Ausbaumaßnahmen, hinzu kommen Zuschüsse Dritter in Höhe von 1,6 Milliarden Euro. Dies sind etwa Mittel der Länder zur Förderung von Bahnhofssanierungen oder des Nahverkehrs. Neben diesen Investitionen wendet die Bahn in den nächsten zwei Jahren bis zu 2,5 Milliarden Euro für die Instandhaltung, also Wartung und Inspektion, der bestehenden Infrastruktur auf.
Zum 1. April 2009 werden die Preise für das Brandenburg-Berlin-Ticket und das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht um jeweils einen Euro angehoben. Das Ticket aus dem Automaten kostet dann 27 Euro, am Schalter 2 Euro mehr. Im Vorverkauf erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Nach wie vor aber gilt: Mit dem Brandenburg-BerlinTicket sind bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln einen ganzen Tag in der Region mobil – auf manchen Bahnstrecken sogar über die Landesgrenzen hinaus. Der Preis für das Ostsee-Ticket in der 2. Klasse wird für die erste Person ebenfalls um einen Euro angehoben. Das Ostsee-Ticket 1. Klasse wird als Regelangebot eingeführt Damit dürfen Fahrgäste auch die DB-Lounges am Berliner Hauptbahnhof nutzen.
Dominoaktion für junge Leute am Brandenburger Tor
„Bloß keine Liebesromane“
Aufruf für die Aktion zum „Fest der Freiheit“ gestartet
S-Bahn-Fahrerin Andrea Blankenburg ins Buch geschaut
Mehr als 1000 übergroße Dominosteine in Auseinandersetzung mit dem Thema „20 Jahre Mauerfall“ zu gestalten, sind jugendliche Schüler und Auszubildende in Berlin aufgerufen - um sich damit am „Fest der Freiheit“ am 9. November am Brandenburger Tor zu beteiligen. Im Rahmen einer großen Inszenierung soll damit ein emotionaler Höhepunkt geschaffen werden. Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister, hat inzwischen den Aufruf „Sei dabei! Mach Geschichte mit
Dominoeffekt“ gestartet. Die detaillierten Informationen dazu sind auf einer extra geschalteten Seite im Internet zu entnehmen. Ab 7. November entsteht zwischen Potsdamer Platz und Reichstag die Domino-Galerie. Auszubildende gestalten am Sonntag, dem 29. März, erste Domino-Steine unmittelbar am ehemaligen Mauerlauf zwischen Kreuzberg und Mitte. www.mauerfall09.de/ dominoaktion
punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio), Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 9. April
BrandenburgBerlin-Ticket jetzt ab 27 Euro
Am 29. März wurden die ersten Dominosteine gestaltet
FOTO: KULTURPROJEKTE BERLIN
BAHN-LEKTÜRE
Andrea Blankenburg ist viel mit der S-Bahn unterwegs: Täglich fährt sie mit den rot-gelben Zügen zur Arbeit und dann hat sie da noch ihr Pferd, das in einem Stall am Stadtrand untergebracht ist und von ihr regelmäßig besucht wird. Um bei all diesen Fahrten unterhalten zu sein, greift sie zu Büchern. Ganz aktuell hat sich die Berlinerin in einen Roman der vielleicht bekanntesten Krimiautorin Deutschlands vertieft: „Das Echo der Schuld“ von Charlotte Link. Das Buch hat sie von einer Freundin bekommen. „Das liest sich angenehm“, erklärt Andrea Blankenburg, die noch auf den ersten Seiten ist. Doch die Story dürfte im weiteren Verlauf nicht erfreulich bleiben. Schließlich begibt sich Charlotte Link erneut in die Abgründe der menschlichen Psyche, berichtet von Traumata, Schuld und auch Vergebung. Ort der Handlung ist – typisch Link – in Großbritannien. Vor der Hebrideninsel Skye ereignet sich ein Schiffsunglück. Das gerettete deutsche Paar findet Unterschlupf bei Virginia
FOTO: DAVID ULRICH
und Frederic Quentin. Doch irgendwas stimmt nicht, denn wenig später versetzt ein pädophiler Serienmörder in der Wohngegend der Quentins die Menschen in Angst und Schrecken. Für Andrea Blankenburg ist es der erste CharlotteLink-Krimi. „Ich lese eigentlich alles, außer Liebesromane, die finde ich meist gruselig“, erklärt sie mit einem sympathischen Lächeln. Bleibt zu hoffen, dass es bei Link nicht zu sehr knistert… 3 Claudia Braun Charlotte Link: „Das Echo der Schuld“, Goldmann Verlag, 544 Seiten ISBN-10: 3442468531 ISBN-13: 978-3442468539
3
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Die CallBikes sind wieder da – nun auch wochenweise Pünktlich seit dem kalendarischen Frühlingsanfang stehen sie nach einer winterlichen Generalüberholung wieder an fast jeder Straßenecke in der Berliner Innenstadt bereit – die 1650 „CallBikes“. Seit Jahren gehören die markanten silber-roten Mietfahrräder der Deutschen Bahn zum Stadtbild innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings. Eine einfache Registrierung im Internet oder per Telefon genügt – und schon können die Räder entliehen werden, um damit auf Touren zu gehen. Für Einkäufe, Ausflüge oder die simple Fahrt ins Büro. „Vor allem 18- bis 35-jährige Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs sind es, die unser Angebot jenseits der Schiene als unkomplizierte und preisgünstige Möglichkeit der Anschlussmobilität in Anspruch nehmen“, sagt Rolf Lübke, Geschäftsführer der für Call a Bike verantwortlichen Bahntochter DB Rent GmbH. 2008 nutzten rund 21 000 Kunden die DB-Mietfahrräder, die es auf 171 000 Fahrten brachten, die wiederum im Schnitt eine gute Stunde dauerten. Das bedeutet eine Steigerung von 38 Prozent gegenüber 2007. Das ist deutschlandweiter Rekord, wo der Zuwachs im Schnitt 25 Prozent betrug. Neuigkeiten 2009: Die Räder können nun auch wochenweise entliehen werden, das kostet jeweils nur 36 €. Im Normalfall kostet die Entleihe 8 Cent je Minute, für BahnCard-Kunden und S-BahnAbonnenten auf 6 Cent ermäßigt. 3 mpj
i
„S-Bahn: Vorbild für fahrradfreundliche Stadt“ Senat würdigt Fahrrad-Mitnahmeangebot und -Abstellplätze Die S-Bahn Berlin ist von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer im März für ihr vorbildliches Engagement zur Förderung des Berliner Radverkehrs ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden dabei insbesondere die vom Unternehmen geschaffenen Fahrradabstellmöglichkeiten an den S-Bahnhöfen, die Erleichterung der Fahrradmitnahme in den Zügen der S-Bahn und die radfahrerfreundliche Öffentlichkeitsarbeit. S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann nahm die Urkunde „FahrradStadtBerlin“ entgegen. Die S-Bahn Berlin hat in zwei Bereichen die Vorreiterrolle übernommen, heißt es in der Laudatio. Zum einen hat sie als erstes großstädtisches Nahverkehrsunternehmen in Deutschland eine Fahrradmitnahme in ihren Zügen ohne zeitliche Beschränkung ermöglicht, was auch europaweit einmalig sei. Außerdem finden sich in den modernen Zügen der S-Bahn großzügige und eigens für die Fahrradmitnahme geeignete Mehrzweckabteile. Zum anderen setzt sie sich seit 1999 kontinuierlich für die Schaffung von Fahrradabstellanlagen an den S-Bahnhöfen in der Stadt und dem Umland ein.
Kombination von Rad und Bahn ist Ziel der Strategie Dies sind zwei entscheidende Aspekte, um die kombinierte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zu fördern, was erklärtes Ziel der Berliner Radverkehrsstrategie ist. Denn nicht alle Wege in der Stadt sind allein mit dem Rad zu bewältigen. Und sind die Mitnahmekapazitäten in der S-Bahn erschöpft, wie beispielsweise während des BVG-Streiks im vergangenen Frühjahr und im Berufsverkehr, bieten sichere Abstellmöglichkeiten eine Alternative für Nutzer, die nicht unbedingt auf die Mitnahme angewiesen sind, heißt es dazu in der Begründung für die Auszeichnung.
www.callabike.de
FOTO: DAVID ULRICH
Die CallBikes – seit Frühlingsbeginn wieder startbereit.
S-BAHN-SERVICE Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
FOTO: DAVID ULRICH
Übernehmen Vorbildfunktion: Wim Wenders (li.) und Tobias Heinemann wurden von Senatorin Ingeborg Junge-Reyer ausgezeichnet
Zahl der Fahrradmitnahmen um 50 Prozent gestiegen In Berlin werden etwa zehn Prozent aller Fahrrad-Wege mit der Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels kombiniert, davon etwa drei Viertel durch Abstellen des Rades an der Haltestelle, ein Viertel durch die Mitnahme. Bereits 1999 hatte die S-Bahn Berlin ein „Bike&Ride“ Programm gestartet, um Abstellplätze an ihren Bahnhöfen zu errichten. 2004 waren in Eigenregie bereits 6700 Fahrradstellplätze gebaut worden, 2000 weitere Abstellmöglichkeiten folgten. Seit 2005 wird das Programm durch das Land Berlin finanziert, wobei die S-Bahn weiterhin die Planung, Baubetreuung, Wartung und Instandhaltung übernimmt. „Wie der Augenschein an vielen Bahnhöfen zeigt, werden die Fahrradabstellplätze sehr gut angenommen. Die Nachfrage wächst mit dem Angebot, so dass die Abstellanlagen oft gar nicht schnell genug erweitert werden können“, heißt es dazu von der Senatsverwaltung. Auch in punkto Fahrradmitnahme gibt die Statistik dem Engagement der S-Bahn recht: Die Anzahl der Fahrradmitnahmen ist in den letzten zehn Jahren um mehr als 50 Prozent auf 18,3 Millionen im Jahr 2007 gestiegen – täglich werden durchschnittlich 60 000 Fahrräder befördert. Des Weiteren wurde in der Würdigung die Öffentlichkeitsarbeit der S-Bahn Berlin hervorgehoben: „Ihre Inter-
netseite war die erste, auf der die für Radfahrer relevanten Fragen zu Tarifen und Mitnahmemöglichkeiten übersichtlich und leicht auffindbar aufbereitet waren.“ Außerdem sprechen Flyer und Routentipps gezielt Freizeitradler an.
Auch Wim Wenders ist Fan der S-Bahn Berlin Neben der S-Bahn Berlin zählten der Filmregisseur Wim Wenders, Martin Keune mit seinem Einsatz für die Kampagne „Weg mit dem toten Winkel“, die Berliner Stadtreinigung (BSR) sowie die Volkshochschule FriedrichshainKreuzberg gemeinsam mit der Verkehrssicherheitsberatung der Polizeidirektion 5 zu den Preisträgern. Wim Wenders gab sich bei der Preisverleihung als Fan der Kombination von S-Bahn und Fahrrad zu erkennen: „Ich bin in Berlin mit meinem Fahrrad und der S-Bahn viel schneller unterwegs als mit dem Auto. Das Autofahren vermisse ich überhaupt nicht.“ Dabei ziehe es ihn in alle Himmelsrichtungen, in der Freizeit nach Wannsee und Potsdam. 3 Claudia Braun
i Die Auszeichnung „FahrradStadtBerlin“ wurde zum zweiten Mal von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verliehen. Weitere Informationen zu den Preisträgern unter www.nationalerradverkehrsplan.de.
Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin
Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr
Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa, So 7.00 - 20.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr 8.30 - 17.30 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 26.03.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
4
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
„Dirty Dancing“-Stars bleiben mit der S-Bahn auf Trab Dániel Rákász und Janina Elkin treten für Abo-Kunden bereits am 1. April auf Das Musical „Dirty Dancing“ hat zwar eigentlich erst am 7. April 2009 Premiere, doch Abo-Kunden der S-Bahn Berlin sehen die Tanzshow bereits bei einer Preview am 1. April. Vorausgesetzt, sie haben sich an der Verlosung von 1 600 Tickets beteiligt, bei der die Gewinner jetzt feststehen. Bevor Dániel Rákász als Johnny und Janina Elkin als Baby auf der Bühne stehen, sprach punkt 3 mit ihnen. Sie haben beide schon viele Erfahrungen auf der Bühne sammeln können. Welche waren bisher Ihre bedeutendsten Rollen? Dániel Rákász: Bisher würde ich meine Rolle bei der Stage Entertainment-Produktion „Tanz der Vampire“ in Oberhausen als eine der anspruchsvollsten, aber auch schönsten Bühnenerfahrungen hervorheben. Außerdem wirkte ich in einem sehr schwierigen Tanzund Gesangspart im „Mittsommernachtstraum“-Musical in Ungarn mit. Janina Elkin: Ich war Charlotta in Tamara-Theater, Jenny in Dance Fever-Musical, Larissa in Lovers Lane-Film und Dominique im Conundrum-Film.
Baby und Johnny sind als Traumpaar in die Kinogeschichte eingegangen. Welchen Stellenwert haben die Rollen für Sie? Und haben Sie Lampenfieber, weil Sie in so beliebte Rollen schlüpfen? Dániel Rákász: Johnny ist eine Person, die Vorurteile überwinden und lernen muss, Dinge neu zu bewerten. Dies ist mit seiner coolen, aber zugleich auch leidenschaftlichen Persönlichkeit eine wahre Herausforderung für ihn. Ich sehe das Leben dahingegen mehr als Prozess des konstanten Lernens, wobei Fehler und Herausforderungen unbedingt notwendig sind. Es ist sehr interessant, hinter eine andere Persönlichkeit zu schauen, die manchmal das exakte Gegenteil von mir ist. Lampenfieber ist vom Anfang der Show bis zum Zeitpunkt der spektakulären Hebefigur da. Die Möglichkeit, den Johnny nach Patrick Swayze zu spielen, ist eine schöne und ehrvolle Angelegenheit. Janina Elkin: Ja, ich bin sehr aufgeregt und habe Respekt, an den großen Vorbildern gemessen zu werden. Ich habe schon jetzt schlaflose Nächte, weil ich die Fans nicht enttäuschen möchte. Es bedeutet mir sehr
und emotionaler Aspekt ist. Und heutzutage, da die Menschen sowohl im Berufs- als auch im Privatleben mehr und mehr gefordert sind, halte ich Tanzen für die perfekte Tätigkeit, um den Energiehaushalt aufzufrischen und zugleich den Kindern etwas „stilvolles“ beizubringen.
FOTO: STAAGE ENTERTAINMENT
viel, diese Rolle zu spielen. Es ist auf jeden Fall eine Traumrolle für alle Mädchen. Ich habe immer gehofft, dass sich mal ein Johnny in mich verliebt und jetzt tut er das jeden Abend. In den Ankündigungen zum Musical heißt es, dass die Story mit noch mehr Tanzszenen und Musik aufwartet. Wie lange haben Sie geprobt, um dieses Programm auf die Bühne zu bringen? Dániel Rákász: Wir hatten nicht einmal drei Monate, um uns für diese Stück mit großartigen Tanzelementen und vielen Schauspielszenen vorzubereiten. Größtenteils denke ich, dass dies Zeit genug ist, aber
manchmal sehe ich mich selbst im Mambo-Outfit wie ein „James Bond“. Aber dann sage ich mir, dass alles in Ordnung gehen wird. Der Film, die Grundlage für das Musical, löste damals einen regelrechten Tanzboom aus. Meinen Sie, es könnte erneut einen Ansturm auf die Tanzschulen geben, um den „dirty Dance“ zu erlernen? Janina Elkin: Das hoffe ich sehr. Tanzen ist etwas sehr schönes, es bringt einen näher zu sich selbst und vielleicht auch zu einem süßen Tanzpartner … Dániel Rákász: Ich denke, dass Tanzen bereits seit der Steinzeit ein sehr wichtiger sozialer
Während der Berliner Spielzeit im Theater am Potsdamer Platz leben Sie vermutlich in der Stadt. Wenn Sie nicht auf der Bühne stehen: Könnte man Ihnen beispielsweise in der S-Bahn begegnen? Dániel Rákász: Ja, natürlich. Obwohl ich schon immer ein Cabrio haben wollte, erweist sich der ÖPNV doch als sehr gut. Und während ich buchstäblich im Theater lebe, möchte ich lieber Menschen in der S-Bahn als an einer roten Ampel treffen. Aber meinen Traum vom Cabrio erhalte ich mir trotzdem noch. Janina Elkin: Ich fahre jeden Tag S-Bahn, weil ich da immer Zeit zum Lesen habe, was ich mag. Sonst findet man mich in Charlottenburg beim Yoga und in der Bergmannstraße beim Kaffeetrinken.
Einsatz gegen Gewalt und Vandalismus: S-Bahn beteiligte sich an Aktionstag
Freundlichkeit mit „herz & schnauze“
„Hinsehen statt zuschauen“ lautet das Motto
S-Bahn-Mitarbeiter sind an der Lächel-Kampagne beteiligt
Mit ihrem Infomobil beteiligte sich die S-Bahn Berlin am Aktionstag gegen Gewalt und Vandalismus der BVG, der am 21. März 2009 zahlreiche Menschen auf den HanneSobek-Platz am S-Bahnhof Gesundbrunnen lockte. Initiiert wurde der Tag von Stephan Lange, der bei der BVG-Tochtergesellschaft BerlinTransport beschäftigt ist. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und den Verkehrsunternehmen sowie zahlreichen Berliner Künstlern, wie Frank Zander, wollten sie „die Menschen aufrütteln, damit der alltägliche Wahnsinn“ ein Ende findet, wie es Lange formulierte. Schließlich seien die Medien voll von Berichten über Busfahrer, die bei der Arbeit angegriffen werden; allein die S-Bahn Berlin und die BVG wenden jährlich 30 bis 35 Millionen Euro auf, um Vandalismusschäden zu beheben. „Es ist traurig, dass es so einen Aktionstag überhaupt ge-
Gut zwei Wochen nach dem Anlaufen der Offensive für noch mehr Freundlichkeit in Berlin hat sich die Zahl der freiwilligen Mitarbeiter der S-Bahn Berlin, die die Kampagne mittragen, weiter gesteigert. Sie gehören zu den Berlinern, die den Erkennungs-Pin mit dem „I“ und dem Herz mit lachender Schnauze tragen. Damit FOTO: J. DONATH zeigen sie, dass sie nicht Talkrunde mit Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, nur das Herz auf dem rechKlaus Wowereit und BVG-Chef Andreas Sturmowski (links). ten Fleck und eine echte ben muss“, sagte Klaus Wowe- technische Mittel allein die Zu- Berliner Schnauze, sondern reit. Er nannte es einen Skannahme der Gewaltbereitschaft auch ein offenes Ohr für Fragen haben. Denn das ist Sinn dal, dass Beschäftigte, die und Zerstörungswut lösen und Zweck der Freundlichdafür sorgten, Fahrgäste von können. Wichtiger sei es, das keitsoffensive. Es geht nicht A nach B zu bringen, Angst ha- Motto des Aktionstages „Hinben müssen, beleidigt und gesehen statt zuschauen“ umzu- darum, sich zu verbiegen oder schlagen zu werden. BVG-Chef setzen. Klaus Wowereit: „Doch zum nebenberuflichen Reiseleiter zu werden, die Idee ist Andreas Sturmowski zeigte es soll niemand den Helden einfach, sich daran zu erinsich erfreut darüber, dass der spielen, es reicht aus, Hilfe zu Aktionstag so viele Mitstreiter holen.“ Und Busfahrer Lange, nern, wie viel Spaß es machen kann zu helfen. Oft können fand und erinnerte daran, dass der meint, Musik sei ein ideaschon ein offenes Lächeln und es sich bei den Gewalttätern ler Weg, Menschen anzuspreeine freundliche Antwort auf um eine Minderheit handelt. chen, erklärte: „Respekt ist eine Frage eine große Wirkung In den Talkrunden war man unser Superstar.“ sich darin einig, dass nicht 3 cb erzielen.
Die Mitarbeiter der beteiligten Servicebetriebe, die täglich auf den Berliner Straßen und Plätzen präsent sind, werden dazu begeistert und motiviert, ansprechbar zu sein und Ortsfremden freundlich Auskunft zu geben. Damit tragen sie maßgeblich zu einer Atmosphäre der Weltoffenheit und Gastfreundschaft in Berlin bei. Und das gehört schließlich dazu bei einer Stadt, die immerhin knapp 8 Millionen Besucher pro Jahr empfängt. Auch in diesem Jahr ist Berlin wieder gerne Gastgeber für einige Großereignisse – zum Beispiel Leichtathletik-WM und BerlinMarathon. Dabei sind die Mitarbeiter der S-Bahn natürlich besonders damit beschäftigt, die vielen Touristen mobil und flexibel durch die Stadt zu bringen, aber wenn sie ihnen auch noch das Gefühl geben können, willkommen zu sein, dann ist das ein wunderbarer Nebeneffekt.
5
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Erste Lange Nacht der Opern und Theater in Berlin Shuttle-Busse verbinden Zentrum und Peripherie der Theaterlandschaft – Tickets bei der S-Bahn erhältlich Am 25. April, von 19 bis 1 Uhr, steht wieder eine „Lange Nacht“ an. Doch diesmal öffnen nicht Museen, sondern Theater und Opern ihre Türen. Die Resonanz der Berliner Bühnen auf die Idee, ihre Spielstätten auch einmal in dieser Form zu präsentieren, war riesig. ShuttleBusse fahren bereits bei der ersten Nach (dieser Art) auf sieben Routen insgesamt 51 Häuser an. Gezeigt wird jeweils zur vollen Stunde ein 30-minütiges Programm. Logistisch ist das eine Herausforderung, denn die Zuschauer müssen nicht nur von Theater zu Theater kommen, sie möchten natürlich auch pünktlich zum Vorstellungsbeginn da sein. Die Macher sind aber zuversichtlich, dass jeder Besucher die Gelegenheit hat, ca. vier verschiedene Inszenierungen zu sehen. Bus-Guides mit aktuellen Infos über die Kapazitäten der angefahrenen Häuser und Tipps zu Ausweichmöglichkeiten werden dem Publikum zur Seite stehen. Ab Mitternacht im Admiralspalast gefeiert. Neben bekannten Bühnen in Mitte und Zentrum West gibt es auch viele kleinere Spielstätten zu entdecken:
Das vierte Opernhaus der Stadt
Mit dem Shuttle-Bus geht es von Oper zu Theater zu Kabarett.
Exklusive Einblicke in die neue Spielstätte
schichten aus dem Wiener Wald“.
Theaterdiscounter Klosterstr. 44, Route 2 Eine besondere Gelegenheit zur „Langen Nacht“ bietet der Theaterdiscounter, der gerade von der Monbijou- in die Klosterstraße gezogen ist: Preview der Räumlichkeiten kurz vor der offiziellen Eröffnung. In einer theatralen Hausführung wird die neue Spielstätte vorgestellt und die stündliche Trailershow macht Lust auf die kommenden Produktionen. Um 19/20/21/22/23 und 24 Uhr gibt es einen Ausschnitt aus der Eröffnungsproduktion zu sehen, mit der das Ensemble im Mai in der „neuen Heimat“ seinen Einstand geben wird: Horvaths „Ge-
Der Geheimtipp der jungen Theaterszene Das Eigenreich Greifswalder Str. 212-213, Route 4 Das Programm bietet Einblick in die Arbeit des Theaters, das vor 4 Jahren gegründet wurde und einen innovativen Kunstbegriff prägt. Zwischen 19 und 24 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde einen Ausschnitt aus einer EigenreichProduktion. Während der ganzen Nacht erklingt im Foyer Live-Musik, zu russischen Liedern gibt es Handyfilme, Informationen über das Theater sowie polnische und russische Suppenkultur.
Die Neuköllner Oper Karl-Marx-Str. 131-133, Route 7 Eher an der Peripherie der kulturellen Landschaft liegt das dynamische Musiktheater, das seine Lage zum Programm gemacht hat. Gerade im „kulturfernen“ Neukölln ist die Oper gefragt, sich jenseits von Konventionen für ihr Publikum neu zu erfinden. Die Inszenierungen sind verständlich, spannend und kümmern sich nicht um Spartengrenzen. Unter dem Titel „Die klingende Passage“ beginnt um 22/
22.30/23/23.30 Uhr die Entdeckungsreise durch den 100 Jahre alten Vergnügungstempel, die Passage Neukölln, seit 20 Jahren Heimat der Neuköllner Oper. Ballsaal, Gaststätte, Kino, Kegelbahn – eine kurzweilige Tour führt durch vier Stockwerke mit zahlreichen Überraschungen: von alten Rixdorfer Schlagern, über Improvisationstheater bis zu türkischer Musik. 3 Nina Dennert
i Tickets kosten im Vorverkauf 12 €/ ermäßigt 8 €, am 25. April 15 €/ermäßigt 10 € und gelten für alle Veranstaltungen der teilnehmenden Bühnen, für die Benutzung der Shuttle-Busse und der öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich ABC (von 15 bis 5 Uhr). Vorverkauf an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin, unter www.berlinbuehnen.de und an Theaterkassen, Berlin-Infostores. Info und Tickethotline: t (030) 47 99 74 44
Das historische Gebäude der „4. Oper“ Berlins
„Timeless Audrey“ lohnt sich jetzt doppelt Nach der Ausstellung hat nun auch das Kino Café eröffnet – Tickets bei der S-Bahn erhältlich Dass Berlin der passende Ort für eine Ausstellung über das Leben ihrer Mutter ist, davon zeigten sich die Söhne von Audrey Hepburn bei der Eröffnung von „timeless audrey“ überzeugt. Schließlich gelte für die deutsche Hauptstadt das gleiche Sprichwort, mit dem der Broadway oft beschrieben wird: „If you can make it there, you`ll make it anywhere“. Und am Broadway startete Audrey Hepburns großartige Schauspiel- Karriere, hier feierte sie mit dem Musical „Gigi“ ihr Debüt.
und zeitlosen Kleidern der Stilikone, die im begehbaren Kleiderschrank ausgestellt sind. Besonders berührend sind auch die zahllosen Briefe von Filmpartnern und Freunden. Und wer hat schon einmal ein Taufkleid von Givenchy gesehen? Diese Kreation hatte der Designer und lebenslange Freund von Audrey Hepburn
anlässlich der Taufe ihres ersten Sohnes entworfen. Doch nicht nur Starkult und Glamourwelt haben ihren berechtigten Platz in der Ausstellung. Auch die zweite Karriere – das humanitäre Engagement als Sonderbotschafterin für UNICEF – ist in Bildern und Videosequenzen dokumentiert. Die Kinoecken der Aus-
Ganz offensichtlich meinen auch die Berliner, dass „timeless audrey“ am Hauptbahnhof hervorragend aufgehoben ist, denn bereits am Eröffnungswochenende strömten sie in Scharen in die abwechslungsreiche Ausstellung, die das ganze Leben des legendären Stars mit sehr privaten Stücken und viel Liebe zum Detail in elf thematischen Bereichen darstellt. Kaum sattsehen konnten sich die ersten Besucher an den eleganten Schuhen Audreys Brautkleid und im Hintergrund Seans Taufkleid
stellung, in denen einige Klassiker gezeigt werden, erfreuen sich übrigens so großer Beliebtheit, dass nun noch ein zusätzliches Kino-Café eingerichtet wurde, in dem zu den Filmen in voller Länge auch noch Getränke und Snacks serviert werden. Besucher können sich also doppelt freuen, auf die Ausstellung und auf ein ent-
spanntes Filmerlebnis. Die S-Bahn verlost 10x2 Freikarten für die Ausstellung „timless audrey“. Wer gewinnen möchte, schreibt bis zum 02.04.2009 (Datum des Poststempels) eine Postkarte an: S-Bahn Berlin GmbH, Stichwort „Audrey Hepburn“, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich. 3 Nina Dennert Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.
i Ausstellung „Timeless Audrey“ noch bis 10. Mai, 9-19 Uhr im Hauptbahnhof Tickets: 9 €, erm. 6 €, Familienticket 22 € Tickets gibt es an der Ausstellungskasse sowie an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin . FOTO: DB AG / REICHE
6
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Saisonstart bei der kleinen Bahn für große Augen Die Züge der Parkeisenbahn wieder in der Wuhlheide unterwegs
FOTO: ANDRÉ KETZER
Es ist soweit: Am Samstag, dem 28. März, drehen die Züge der Parkeisenbahn wieder ihre Runden durch die Wuhlheide. Bis zu den Osterferien ist die kleine Bahn für große Augen an den Wochenenden unterwegs, in den Ferien dann sogar täglich. Zum Saisonauftakt am ersten Wochenende, dem 28. und 29. März, gibt es neben Rundfahrten mit verschiedenen Zügen (auch mit Salonwagen) einen Grillstand und eine Waffelbäckerei am Bahnhof Eichgestell. Um 12.30 und um 15.30 Uhr haben junge und alte Bahnfans die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Parkeisenbahn zu schauen, bei der Kinder und Jugendliche als Schaffner und Triebfahrzeugführer tätig sind. Treffpunkt ist am Bahnhof Eichgestell. Vielleicht kommen die kleinen Gäste dabei Lust, sich selbst bei der Parkeisenbahn zu engagieren. Denn auch im Sommer bietet die Parkeisenbahn Wuhlheide für Kinder ab elf Jahren eine Grundausbildung an. Der Kurs beginnt im Juni und wird parallel zum Fahrbetrieb abgehalten. Dabei lernen die jungen Parkeisenbahner im Zusammenspiel von Theorie und Praxis das Einmaleins des Bahnbetriebs. Interessierte melden sich telefonisch unter t (030) 53 89 26 60. Anmeldeschluss für Nachwuchskräfte ist am 15. Mai 2009. Ab 19. Mai 2009 ist die „Kleine Bahn für große Augen“ dann dienstags bis donnerstags von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr unterwegs. Die Fahrpreise betragen für eine 30-minütige Rundfahrt für Kinder 2 €, Erwachsene zahlen 3 €. 3 cb
i www.parkeisenbahn.de Fahrplan in den Osterferien (4.4. bis 19.4.2009) Mo-Fr 10.00-16.30 Uhr Sa 12.00-18.00 Uhr So & feiertags 11.00-17.00 Uhr
Letzte Chance für 50-€-Prämie
Nur noch bis 10. April!
SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN Herthas Kampf um die Bundesliga-Spitze
Mit dem Abo zwölf Monate fahren, aber nur zehn Monate zahlen Mit allen Öffentlichen soviel und sooft es beliebt unterwegs Täglich zur Arbeit, am Wochenende zu Ausflugsfahrten und in der Freizeit ins Kino: Inhaber der VBB-Umweltkarte oder dem Azubi-Ticket können in dem gewählten Tarifbereich alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin nutzen – ohne Einschränkungen. Und das bedeutet, dass sie zu jeder Zeit mit S- und U-Bahn sowie Bus und Tram mobil sind. Abo-Kunden bekommen Rabatte bei Veranstaltungen wie Musicals und Sport-Events, die im S-Bahn-Newsletter vorgestellt werden.
Freunde und Verwandte fahren umsonst mit Wer die VBB-Umweltkarte vorübergehend nicht benötigt, gibt das Ticket einfach an einen Freund oder Verwandten weiter, der sie dann mit den gleichen Vorteilen nutzt. Abends ab 20 Uhr und an den Wochenenden sowie Feiertagen ganztägig dürfen Inhaber der VBB-Umweltkarte einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) umsonst mitnehmen. Wer sich für das Azubi-Ticket entscheidet, darf Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, ein Fahrrad und einen Hund immer gratis mitnehmen.
Lieferung frei Haus – Änderungen einfach online mitteilen Die Wertabschnitte werden zweimal jährlich nach Hause geschickt, so dass Abo-Kunden nichts weiter tun müssen, als am Monatsanfang den Abschnitt mitzunehmen. Ob der Betrag monatlich oder jährlich vom Konto abgebucht wird, bestimmt der Kunde selbst. Einmalzahler sind im Vorteil, sparen sie beispielswei-se bei der VBB-Umweltkarte für den Tarifteilbereich Berlin AB noch ein-mal 20 €. Und wer umzieht oder die Bank wechselt, kann seine neue Adresse und Bankverbindung bequem online am PC zu Hause ändern.
Endspurt für die Aktion „Kunden-werben-Kunden“ der S-Bahn Berlin: Nur noch bis zum 10. April 2009 erhält jeder, der einen neuen Abonnenten wirbt, eine Prämie im Wert von 50 € als Dankeschön. Abgeschlossen werden kann ein Abo für die VBB-Umweltkarte oder das Azubi-Ticket, die es ermöglichen, zwölf Monate lang mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Gezahlt werden muss dabei aber nur für zehn Monate!
spiel im Urlaub ist, gibt seine VBB-Umweltkarte an einen Freund weiter, der sie dann zu den gleichen Konditionen nutzt. Abends ab 20 Uhr und an den Wochenenden sowie Feiertagen ganztägig nimmt man einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) umsonst mit. Beim Azubi-Ticket dürfen Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr, ein Fahrrad und ein Hund immer kostenlos mitfahren. Jetzt heißt es, keine Zeit zu verlieren, denn bis zum 10. April 2009 muss der AboAntrag bei der S-Bahn Berlin vorliegen, um für die Vermittlung noch eine attraktive Prämie zu erhalten. So einfach geht das: Werber und Neukunde bekommen die Anträge in den S-Bahn-Verkaufsstellen, in den Kundenzentren und im S-Bahn-Abo-Center im Ostbahnhof (Galerie). Dann wird das Formular gemeinsam ausgefüllt, was auch online unter www.abo-antrag.de möglich ist. Auf dem Antrag gibt der Werber auch seinen Prämienwunsch an. Zur Auswahl stehen Gutscheine jeweils im Wert von 50 € der BIO COMPANY, von Saturn, Douglas
oder Galeria Kaufhof. Außerdem kann das 3-Monats-Abonnement der Berliner Morgenpost gewählt werden, das sogar einen Wert von 59,70 € hat. Der letzte Starttermin für das Abo im Rahmen der Aktion „Kunden werben Kunden“ ist der 1. Mai 2009. Natürlich kann auch nach Ende der Aktion ein Abo für die VBB-Umweltkarte oder das Azubi-Ticket zu den gleichen Konditionen abgeschlossen werden, nur gibt es dann keine Prämie mehr. 3 Claudia Braun
Ein paar Beispiele zum Spareffekt: Wer sich für die VBBUmweltkarte im Abo entscheidet, fährt im Tarifteilbereich Berlin AB für umgerechnet nur 1,84 € am Tag. Mit einem Abo für das Azubi-Ticket im Tarifteilbereich Berlin AB bleiben im Gegensatz zum monatlichen Kauf 124 € jährlich mehr im Portmonee, im Tarifbereich Berlin ABC sind es sogar 158 €. Doch damit nicht genug, denn Inhaber der VBB-Umweltkarte und des AzubiTickets profitieren von weiteren Vorteilen. So ist die VBBUmweltkarte übertragbar und bietet großzügige Mitnahmemöglichkeiten. Wer zum Bei-
i ❙ www.s-bahn-berlin.de www.abo-antrag.de ❙ Abo-Center der S-Bahn Berlin im Ostbahnhof (Galerie) ❙ S-Bahn-Kundenzentren: Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Lichtenberg, Ostbahnhof (im Reisezentrum), Potsdam Hauptbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten ❙ S-Bahn-Verkaufsstellen Übersicht der S-Bahn-Verkaufsstellen im Internet: www.s-bahnberlin.de/verkaufsstellen ❙ Abo-Infotelefon: t 030 297-43555
WERBER SUCHEN SICH EINE PRÄMIE IM WERT VON JEWEILS 50 € AUS
Sie haben die Wahl!
Das hat es in der Fußball-Bundesliga noch nie gegeben – die Saison befindet sich auf ihrem Höhepunkt und Hertha BSC Berlin spielt im Konzert der Großen noch immer um die Meisterschaft mit, belegt sogar den ersten Tabellenplatz. Und da Hertha endlich auf Dauer Leistungsfußball zeigt, steigt das Ansehen der Mannschaft gewaltig an und zieht immer mehr Zuschauer ins Olympiastadion. Sa, 4. April, 15.30 Uhr Spielort: Olympiastadion www.herthabsc.de
Eisbären auf dem Weg zur 4. Meisterschaft
Die Eisbären Berlin sind seit 2005 die deutsche Eishockey-Mannschaft schlechthin und schicken sich zum vierten Meisterschaftsgewinn innerhalb von fünf Jahren an – nach 2005, 2006 und 2008 soll es nun auch 2009 klappen. Ganz souverän haben die Eisbären das Viertelfinale bewältigt und müssen sich nun in den maximal fünf Partien des Halbfinals durchsetzen. So, 29. März, 14.30 Uhr; Fr, 3. April, 19.30 Uhr; Di, 5. April, 19.00 Uhr Spielort O2 World
Schließt Alba zum Spitzenreiter auf?
Alba Berlin liegt in der Basketball-Bundesliga auf dem zweiten Platz und hat vier Punkte Rückstand auf den Spitzenreiter EWE Baskets. Um dranzubleiben und eventuell aufholen zu können, müssen die Albatrosse ihre beiden nächsten Heimspiele unbedingt gewinnen. Davon gibt es gleich zwei hintereinander, am 28. März und 4. April. Nachdem es international nicht ganz so gelaufen ist, erhoffen sich die Fans auf nationalem Parkett den großen Erfolg. Sa, 28. März, 19 Uhr, gegen ratiopharm Ulm (5.) Sa, 4. April, 19 Uhr, gegen Brose Baskets (7.) Spielort O2 World Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Zoo und Lichtenberg
7
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Schneller am Ziel auch mit dem VBB-Abo 65plus Angebot gilt innerhalb des VBBTarifgebietes auch in Fernzügen Wer das VBB-Abo 65plus in der Tasche hat, darf innerhalb des VBB-Gebiets auch Fernverkehrszüge benutzen. Das gilt für die Strecken ❙ Berlin–Angermünde– Prenzlau ❙ Potsdam–Berlin–Cottbus ❙ Berlin–Cottbus–Forst
Bitte beachten Sie zu den aufgeführten Zügen unabhängig vom VBB-Abo 65plus generell folgende Hinweise: ❙ Diese Anerkennung gilt für alle Einzelfahrausweise, Gruppenkarten, Wochen-, Monats-, Jahreskarten, Firmentickets und Semestertickets des VBB und neu auch das VBB-Abo 65plus. ❙ Für die Nutzung der 1. Klasse ist zusätzlich ein VBB-Übergangsfahrschein erforderlich. ❙ VBB-Fahrausweise werden nicht in Zügen des DB-Fernverkehrs (IC, EC, D, mit Ausnahme des D-Zugs zwischen Potsdam und Prenzlau) verkauft. Zur Benutzung dieser Züge müssen Sie bereits im Besitz von gültigen VBB-Fahrausweisen sein. ❙ In DB-Fernverkehrszügen findet keine Entwertung von entwertungsbedürftigen Fahrausweisen statt. ❙ Die Mitnahme von weiteren Personen ist mit VBB-Umweltkarten (Zeitkarten) möglich. ❙ Schwerbehinderte können diese Züge innerhalb des VBB-Verbundgebiets kostenfrei nutzen. ❙ Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten im IC und EC die Beförderungsbedingungen Personenverkehr der DB AG. ❙ Das Brandenburg-BerlinTicket und das BrandenburgBerlin-Ticket Nacht werden anerkannt. ❙ Das Schönes-WochenendeTicket gilt nicht.
i Weitere Informationen im Internet unter www.vbbonline.de
Zwei Jubiläen – ein Familienfest am S-Bahnhof Griebnitzsee
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio
Der Bahnhof feiert seinen 60. Namenstag, der VBB den 10. Geburtstag Bahnhof befindet, mit von der Partie. Eine neue Sonderausstellung zeigt die Geschichte des Bahnhofs Griebnitzsee auf, an dem 1999 feierlich der Startschuss für den VBB gegeben wurde. Warum der Bahnhof heute nicht mehr BabelsbergUfastadt heißt, wie oft er unbenannt wurde und warum sich am Griebnitzsee große Weltpolitik abspielte: Auf all diese Fragen gibt das Museum Antworten. Zu den Feierlichkeiten am Bahnhof werden auch Vertreter von Verbänden und Vereinen erwartet. 3 cb
Mit einem Familienfest werden am Samstag, dem 4. April 2009, am S-Bahnhof Griebnitzsee gleich zwei Jubiläen auf einen Schlag gefeiert. Denn der Bahnhof trägt seit nunmehr 60 Jahren seinen jetzigen Namen und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) wird 10. Wenn das nicht zwei gute Gründe sind, mit Kindern, Großeltern und Freunden in der Zeit von 10 bis 18 Uhr vorbeizuschauen. Zumal an der Rudolf-Breitscheid-Straße in Potsdam einiges für Jung und Alt geboten wird. So gibt es eine begehbare Spielzeug-Eisenbahn der DBRegio AG und der Hip-HopWeltmeister Sven Seeger & LeftfootRokkaz treten auf. Eine Skater-Übungsbahn der Brandenburgischen Sportjugend verschafft Bewegung, das Demokratie-Mobil „Tolerantes Brandenburg“ den Durchblick. Des Weiteren werden Stadtrundfahrten mit einem historischen Bus sowohl vom als auch ins Stadtzentrum angeboten.
Auch die VBB-Sportshow und das Glücksrad, bei dem attraktive Preise warten, sorgen für Unterhaltung. Informationen gibt es an den Ständen der Verkehrsunternehmen, darunter DB Regio, S-Bahn Berlin, BVG sowie Verkehrsbetriebe Potsdam, Havelbus Verkehrsgesellschaft, Märkische Regiobahn und des VBB. Natürlich ist auch das S-Bahn-Museum, das sich am
i Weitere Informationen telefonisch im VBB-Infocenter unter t (030) 25 41 41 41 und im Internet unter www.vbbonline.de Wegweiser: Mit der S 7 bis Griebnitzsee
Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
1. Klasse reisen – ein bisschen wie Urlaub
t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr
Das DB Mobility Center im KaDeWe berät gern Ruhige Atmosphäre, großzügiges Raumangebot und hoher Komfort – intensives Arbeiten oder sanfte Träume – ein Sitzplatz in der 1. Klasse eines ICE eignet sich ebenso gut zur Vorbereitung auf den nächsten Termin wie zum entspannenden Schläfchen auf dem Weg zum Ziel. Wer noch bis zum 11. April im DB Mobility Center im KaDeWe eine Bahnfahrt in der 1. Klasse bucht, bekommt ein kleines Präsent dazu (solange der Vorrat reicht). Bei einer Reise in der 1. Klasse genießen Sie folgende Firstclass-Vorteile. ❙ Mehr Platz: großzügiges Raumangebot mit viel Beinfreiheit für hohen Sitzkomfort. ❙ Mehr Entspannung: erweitertes Serviceangebot und individuelle Betreuung am Platz. ❙ Mehr Komfort: bevorzugte Beratung an ausgewählten Schaltern sowie angenehmer Aufenthalt in ausgewählten DB Lounges. ❙ Mehr Punkte: 1,5 bahn.bonus-Punkte für jeden Euro
* Preise für Mobilfunk abweichend
des Fahrpreises. Und wer mit einer BahnCard 25 First in der 1. Klasse mit Preisvorteil unterwegs sein möchte, versucht sich mit Fortuna zu verbünden und beteiligt sich mit dem unten stehenden Kupon an einem Gewinnspiel.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl)
i Mehr zur 1. Klasse unter www.bahn.de
FOTO: DB AG/LAUTENSCHLÄGER
Die Zeit optimal nutzen im rollenden 1. Klasse-Büro
Jetzt mitmachen und gewinnen! Entdecken Sie die Vorteile des Reisens in der 1. Klasse und gewinnen Sie eine BahnCard 25 First: Einfach die unten stehenden Fragen beantworten, Name und Adresse eintragen und im Mobility Center im KaDeWe, 3. Etage bis zum 11.04.2009 abgeben. Viel Glück! Frage 1: Zu welchem Preis kann die BahnCard 25, 1. Klasse erworben werden? a) 154 Euro
b) 134 Euro
c) 114 Euro
Frage 2: Welchen Mehrwert genießen Sie als 1. Klasse-Kunde? (Mehrfachnennungen möglich) a) Mehr Platz: großzügiges Raumangebot mit viel Beinfreiheit für hohen Sitzkomfort b) Mehr Entspannung: erweitertes Serviceangebot und individuelle Betreuung am Platz c) Mehr Komfort: angenehmer Aufenthalt in DB Lounges d) Mehr Punkte: 1,5 bahn.bonus-Punkte für jeden Euro Ihres Fahrpreises Frage 3: Bis zu welchem Alter können Kinder/Enkelkinder mit ihren Eltern/Großeltern kostenlos mit der Bahn reisen? a) bis einschließlich 14 Jahre
b) bis einschließlich 10 Jahre
c) bis einschließlich 8 Jahre
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barzahlung der Preise ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der DB AG sind nicht zur Teilnahme berechtigt. Vorname/Name: ............................................................ .................................................................................. Straße:
........................................................ .......................................................................................
PLZ/Ort:
...............................................................................................................................................
s
Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 6.30 - 20.30 Uhr Sa 7.00 - 20.30 Uhr So 9.00 - 20.30 Uhr
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
8
20 Jahre Mauerfall
1992
Die Bahn verbindet Berlin
Der Pilz wächst weiter Das aufwändigste Sanierungs- und Neubauprogramm der Bahn wurde 1992 beschlossen Am 15. Juli 1992 beschloss ausgebaut. Die Reisezeiten von die Bundesregierung das und nach Berlin verkürzten sogenannte Pilzkonzept, den sich zum Teil beträchtlich, so Zukunftsplan für den Bahnver- auf der Strecke nach Leipzig kehr in der Hauptstadt eines auf etwa die Hälfte. vereinten Deutschlands. 1995 Insgesamt wurden von fiel dann der Startschuss. Mit Bund, Ländern und Bahn dem Ziel der optimalen Verbisher mehr als fünf Milliarden knüpfung von Fern-, Regional- Euro in den Ausbau Berlins zur und Nahverkehr in der Haupt- europäischen Bahnmetropole stadtregion sah das Konzept investiert. vor, das Schienennetz aus- und Ein Großteil ist geschafft. teilweise neu Aber das Pilzzu bauen, inkonzept ist klusive divernoch nicht Dipl.-Ing. Wolfser Lückenvollständig gang Feldwisch, schlüsse sowie umgesetzt. Leiter GroßproBahnhöfen. Aus baurechtjekte DB Netz AG Und weil das lichen Grün(1992 Hauptabneue Netz in den geht der teilungsleiter der schematiAusbau der Fahrwegtechnik schen DarstelDresdner Reichsbahndilung wie ein Bahn, die auch rektion Berlin): Pilz aussieht, die Anbindung wurde das des Flughafens Nach der Wende ist die geteilte Konzept auch Berlin-BranS-Bahn für die Menschen in Berlin so genannt. denburg Interschnell als Rückgrat eines vorbildDabei ist der national auf dilichen Nahverkehrs wiederhergeHut der nördli- stellt worden. Von 1992 bis heute rektem Wege che Berliner garantieren ist die Hauptstadt Berlin mit den Innenring, die wird, nicht wie Baumaßnahmen des Pilzkonzeptes, Stadtbahn ist geplant voran. insbesondere der Stadtbahn und die Krempe, Die Eisenbahndem Tiergartentunnel mit dem den Stiel bilanbindung des Berliner Hauptbahnhof, zur euroden die VerFlughafens päischen Bahnmetropole avanciert. bindungen BBI ist mit eiJetzt gilt es, die Herausforderung nach Süden. ner Entscheides Anschlusses des GroßflugDurch den dung von 1997 hafens BBI an das Schienennetz Bahnhof Süd(Konsensbeüber die Dresdner Bahn zu meiskreuz (damals schluss zwitern. noch Papestraschen Bund ße) werden die Anhalter Bahn und den Ländern Berlin und (Richtung Halle/ Leipzig, Brandenburg von 1996) zum Nürnberg, München) und die Pilzkonzept hinzugekommen. Dresdner Bahn (Richtung Das Ostkreuz ist noch eine Dresden, Prag) mit der City Baustelle. Auch am S-Bahnverbunden. Gleichzeitig ist er netz wird weiter gebaut. inzwischen ein wichtiger Umsteigepunkt zum Regionalverkehr und zum S-Bahn-Ring. Im Zentrum steht seit Mai 2006 der neue Hauptbahnhof, das Bindeglied und Ausgangpunkt für Fahrten in alle Himmelsrichtungen. Ihn kreuzt der völlig neue 3,5 km lange Bahntunnel unter dem Potsdamer Platz in Nord-Süd-Richtung. Gleichzeitig mit den innerstädtischen Bauarbeiten GRAFIK: DB AG wurden die Zubringerstrecken Das Schema für höhere Geschwindigkeiten des Pilzkonzepts
❙ 1. März: Die Sanierung des Nord-Süd-Tunnels der S-Bahn ist abgeschlossen, erstmals seit 1961 halten auch wieder Züge unter dem Potsdamer Platz ❙ April: Ein Konzept zur Erhaltung der Pioniereisenbahn (heute Parkeisenbahn) in der Berliner Wuhlheide wird vorgelegt ❙ 31. Mai: Die Gleislücke der S-Bahn zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf ist geschlossen ❙ 31. Mai: Die Regionalverkehrsstrecke R 5 zwischen Nauen und Jungfernheide nimmt den Betrieb auf ❙ 31. Mai: Mit Bahnhofsfesten in Kietz und Kostrzyn/Küstrin wird der Eisenbahnbetrieb zwischen der deutschen und der polnischen Stadt wieder aufgenommen. Es fahren hier täglich drei Nahverkehrszü-
Wieder viele Signale auf Grün Gleich mehrere Lückenschlüsse zwischen Berlin und Brandenburg sah Das Feiern nahm im Jahr 1992 kein Ende. Allein drei Lücken wurden nach dem Fall der Mauer im S-Bahn-Netz geschlossen – am 1. April die von Wannsee nach Potsdam, vier Wochen später jene von Frohnau nach Hohen Neuendorf und am 31. August begann der Zugbetrieb zwischen Lichtenrade und Blankenfelde. Wichtige Aufbauarbeiten wurden auch im Regional- und Fernverkehr der Bahn geleistet, wie die Faktenübersicht oben zeigt. Als 1961 die Grenze zwischen West-Berlin und dem DDR-Umland geschlossen und in der Nacht vom 12. zum 13. August der S-Bahn-Verkehr zwischen Wannsee und Griebnitzsee stillgelegt wurde, war das nicht die erste Unterbrechung im Leben der Strecke. Am Ende des 2. Weltkriegs war die Brücke über dem TeltowKanal gesprengt, viele Gleise wurden demontiert und als Reparationen in die Sowjetunion transportiert. Doch schon am 16. Februar
Andre Preuß, S-Bahn-Mitarbeiter, war dabei: „Ich empfand es damals als Ehre, bei der Eröffnung den Sonderzug als Zugrevisor begleiten zu können. Ich kannte diese Strecke durch den Mauerbau leider nur aus Büchern und alten Filmen und so fand ich es natürlich auch als Eisenbahnfan sehr interessant und toll, bei der Wiedereröffnung dabei zu sein.“
1946 fuhr die S-Bahn auf provisorischen Wegen wieder nach Potsdam. Allerdings mussten die Fahrgäste noch bis Juli an der zerstörten Brücke umsteigen. Dann, 15 Jahre später, das
erneute Aus an der Stadtgrenze. Zwischen Wannsee und Kohlhasenbrück wuchs bis 1984 Gras über die Sache, die Gleise zwischen der Stadtgrenze und Griebnitzsee wurden
Bei „Story of Berlin“ Mauerbau und -fall im Die Erlebnisausstellung zeigt 800 Jahre Berliner Geschichte – das Kapitel Mauer darf da der Stadt über viele Stationen mit unterschiedlichen Kulissen durch die Jahrhunderte. Am Ende des Tunnels steht das Labyrinth der verschiedenen Exponate, die den Mythos der Moderne skizzieren. Schnell ein Blick in den Raum „Tempo Tempo Tempo“ über Geschwindigkeitswahn des frühen 20. Jahrhunderts geworfen und dann geht es in die Gestartet wird in einem typi- Niederungen der deutschen Geschichte. Symbolisch und schen Hinterhof der Jahrhunauch tatsächlich, denn über dertwende, durchs Treppenden „Weg der Gleichschaltung“ haus geht es in einen Raum, steigt man ins Untergeschoss der mit einem Überblick über die Geschichte Berlins seit der hinab. Hier werden Nationalsozialismus und Zweiter Weltersten urkundlichen Erwähkrieg behandelt und in den nung 1237 auf die Reise einstimmt. Mit dem ersten Schritt Räumen 19 bis 23 folgt die Ausin den Zeittunnel befindet man einandersetzung mit Berlin in sich dann an der Wiege Berlins der Nachkriegszeit. und begleitet die Entwicklung Lust auf eine Zeitreise im Schnelldurchlauf? Ganz einfach den roten Fußspuren vor dem Kudamm-Karree folgen und bald steht man im Foyer von Story of Berlin. Aber Vorsicht, die Geschichte Berlins ist so bewegt, dass der Trip in die Vergangenheit gleichzeitig eine Achterbahnfahrt durch historische Höhen und Tiefen wird.
Mit dem Aufzug zur deutschen Einheit Besonderes Interesse verdienen im Jubiläumsjahr des Mauerfalls die Räume „Berliner Mauer“ und „Die geteilte Stadt“. Gucklöcher im Beton offenbaren Videos fliehender oder sich über die Grenze zuwinkender Menschen, während Ulbrichts Stimme erklingt: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“. Anders als damals kann der Zeitreisende bei Story of Berlin sich aussuchen, auf welcher Seite der Mauer er stehen möchte und sich Filmmaterial aus der jeweiligen Perspektive anschauen. Parallelwelten der Ost- und Westberliner bebildern unzählige unterschiedliche Kulissen und Gegenstände,
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
❙ ❙ ❙ ❙
9
ge und ein weiterer zwischen Frankfurt (Oder) und Kostrzyn. Im Sommer kommen am Wochenende zwei Eilzugpaare von Lichtenberg nach Gorzow (Landsberg) hinzu. 31. Mai: Neue InterCity-Verbindungen nach Westdeutschland werden eröffnet, zehn Berliner Bahnhöfe werden umbenannt, Züge aus Belzig werden bis Wannsee verlängert 1. Juli: Täglich fünf Zugpaare fahren dampflokbespannt zu Deutschlands höchstgelegenem Bahnhof auf den Brocken. Seit dem 13. August 1961 war auf der Schmalspurstrecke nur noch ein Betrieb bis Schierke möglich gewesen. 31. August: Die S-Bahn fährt wieder zwischen Lichtenrade und Blankenfelde. 21.Dezember: Der S-Bahnhof Birkenstein (S 5) wird neu eröffnet
das Jahr 1992
Die Ersttagsfahrkarte zur Streckeneröffnung
abgebaut. Für knapp zwei Monate fuhren noch S-Bahnen zwischen Potsdam Stadt und Griebnitzsee, dann wurden Dieselzüge eingesetzt, die aber wenig später in Babelsberg endeten, weil Griebnitzsee Kontrollbahnhof für Interzonenzüge wurde. Die S-Bahngleise zwischen Babelsberg und Griebnitzsee wurden demontiert.
1989 fiel die Mauer. Schon geschmückter und prominent im Januar 1990 setzte die besetzter S-Bahn-Sonderzug Deutschen zur offiziellen Reichsbahn Eröffnung der auf den FernStrecke PotsDr. Manfred bahngleisen dam Stadt Stolpe, zwischen Pots(heute Potsdamals dam Hauptdam HauptMinisterpräsibahnhof (jetzt bahnhof)– dent des PotsdamErkner, kurz Landes Pirschheide) darauf ein Brandenburg, und Wannsee zweiter und erinnert sich: lokbespannte schließlich der Doppelstockerste Zug zum „Eine meiner schönsten Pflichten züge im StunBeginn des erfüllte ich am 1. April 1992. Was dentakt ein. planmäßigen noch drei Jahre zuvor ein bitterer Bereits am 20-MinutenAprilscherz gewesen wäre, wurde 30. September Taktes. wunderbare Wirklichkeit: Die Skonnten sie Das knapp Bahn von Potsdam nach Wannsee auch wieder in neun Kilomeund durch Berlin-West weiter nach Babelsberg ter lange TeilBerlin-Ost fuhr wieder! Zuletzt hathalten. stück zwite ich das im August 1961 vor dem Ein Jahr späschen PotsMauerbau erlebt. Gern gab ich nun ter wurde mit dam und das Abfahrtsignal für den ersten Zug dem WiederWannsee ließ und viele Menschen freuten sich mit aufbau einer Brandenburg mir. Denn mit dieser S-Bahn-Linie eingleisigen und Berlin wurde die Wiedervereinigung ganz S-Bahn-Verbin- konkret. Die Freude darüber will ich wieder ein dung begonStück enger bewahren.“ FOTO: STAATSKANZLEI BRANDENBURG nen. zusammenAm 1. April wachsen. 1992 um 9.35 Uhr startete ein
Zeitraffer erleben nicht fehlen – Tickets bei der S-Bahn von Honeckers Dienstlimousine bis zu Rudi Dutschkes Studierzimmer. Im Vorraum der Aufzüge, die laut Rundweg nun zu nehmen sind, flackern
Die Mauer im Museum
FOTO: STORY OF BERLIN
Aufnahmen der 40-Jahrfeier der DDR, die wenig – hier nur eine Aufzugfahrt – später schon nicht mehr existierte. Wieder im Erdgeschoss empfängt uns Schabowski mit der berühmten Pressekonferenz zur Ausreisegenehmigung und der Nachricht, die den Mauerfall am 11. November 1989 auslöste. Neben internationalen Nachrichtensendungen über den Mauerfall ist vor dem Ausgang auch noch der rote Momper-Schal zu sehen. Ein besonderes Event haben sich die Museumsmacher übrigens für den Jubiläumstag des Mauerfalls einfallen lassen. Am 9. November 2009 soll die Mauer hier noch einmal fallen und die Besucher können alles miterleben. 3 Nina Dennert
Ausstellungen „Von Siemens-Plania zu Dong Xuang“ Die Industriedokumentation- und Installation zeigt ein Berliner Areal vor und nach 1989. Peter Badel und Holger Herschel filmen und fotografieren in Berlin-Lichtenberg Abriss, Um- und Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Industriekohlenherstellers Siemens-Plania, des späteren VEB Elektrokohle Lichtenberg und heutigen Dong Xuan Centers. Bis 22.5., Di-Fr, So 11-18 Uhr Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstr. 24, www.museum-lichtenberg.de The Wall – revisited Thomas Kutschker beschäftigt sich seit Jahren filmisch und fotografisch mit der Mauer. Die Ausstellung macht die Metamorphose des Stadtraums nach dem Verschwinden der Mauer deutlich. Ausstellung täglich 11-18 Uhr bis 31.05. Eintritt frei bob – boxoffberlin, Zimmerstr. 11, www.boxoffberlin.de
Führung Spaziergang durchs Regierungsviertel zum Hauptbahnhof Bei der 2 bis 2,5-stündigen Tour durch das Viertel, das wohl am deutlichsten den Wandel der letzten 20 Jahre sichtbar macht, werden Regierungsgebäude und der Hauptbahnhof ausführlich vorgestellt. 04.04.09, 14 Uhr Treffpunkt: Brandenburger Tor, vor Touristeninfo am Pariser Platz (20 Jahre Berlin im Wandel in Kooperation mit Ansichtssachen)
Buchvorstellung
i THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208, t (030) 887 20 100 www.story-of-berlin.de Öffnungszeiten: Täglich geöffnet 10-20 Uhr (Einlass bis 18 Uhr) Eintritt: Erwachsene/ermäßigt/Kinder: 9,80 €/8,00 €/3,50 € Familienticket: 21 € S-Bahn-Kunden sind im Vorteil, an allen Verkaufsstellen und Automaten der S-Bahn erhalten sie Gutscheine zu günstigeren Preisen (Erwachsene 7,45 €/ Familienticket 18 €), diese werden an der Ausstellungskasse in Tickets umgetauscht.
VERANSTALTUNGSTICKETS
VERANSTALTUNGSKALENDER
Berlin 1989-2009 – Eine Bilanz in 12 Gesprächen Wie hat sich Berlin 20 Jahre nach dem Mauerfall verändert? Die Autoren Manuela Arand und Thomas Knuth haben Bilanz gezogen und zwar im Gespräch mit 12 ganz verschiedenen Persönlichkeiten, unter anderem mit dem Regierenden Bürgermeister Wowereit und der Schauspielerin Kathrin Sass. Bei der Buch-Präsentation werden einige der Gesprächspartner sowie die Autoren anwesend sein und ihre Erfahrungen mit und in Berlin zusammenfassend darstellen. 31.03.09, 19:30 Uhr Berlin Story Verlag, Unter den Linden 26, t (030) 20 91 17 82, www.Berlinstory.de www.berliner-mauergedenkstaette.de
Die besondere Empfehlung
Heißer Sommer 1968 glänzten Chris Doerk und Frank Schöbel in dem DEFA-Kultfilm „Heißer Sommer“. Jetzt, über 40 Jahre später, wird „Heißer Sommer“ als mitreißendes Musical vor der grandiosen Kulisse der Regattastrecke Berlin-Grünau inszeniert. Das Publikum erwartet beschwingte Musik und jede Menge gute Laune in sommerlicher Urlaubsatmosphäre. Mit von der Musicalpartie sind heiße Flirts, Eifersucht... Vorstellungstermine: 10., 11., 16., 17., 18., 19., 23., 24., 25., 30., 31. Juli und 1., 5., 7. August jeweils 19.30 Uhr, sowie 12., 26. Juli und 2. und 9. August jeweils 15 Uhr, Preise ab 15 € zzgl. Gebühr Weitere Angebote Der Schuh des Manitu Theater des Westens, Di, Do, Fr, Sa 19.30 Uhr, Mi 18.30 Uhr, Sa und So zusätzlich 14.30 Uhr Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren „Dirty Dancing – Das Original live on Stage“ Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ feiert Hauptstadtpremiere am 7. April 2009. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren 12th IAAF World Championsship in Athlics Das größte Sportereignis des Jahres: Vom 15. bis 23.8.2009 treten im Berliner Olympiastadion die besten Leichtathleten der Welt gegeneinander an. Tageskarten gibt es bereits ab 20 € zzgl. Gebühren. Blue Man Group Weiterhin im Bluemax Theater am Potsdamer Platz. Preise: ab 49,90 € zzgl. Gebühren
i Eintrittskarten für attraktive Veranstaltungen und Aufführungen gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf und Spandau. Beim Kauf über das System Ticket Online fallen keine Versandkosten an und die Karten können sofort mitgenommen werden. Auch am Wochenende sind die Tickets erhältlich. So steht spontanen Besuchen von Theaterstücken, Musicals und anderen Kulturveranstaltungen nichts im Wege.
10
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Im Führerstand jede Minute aufmerksam auf 332 Kilometer S-Bahn-Gleisen Für Klaus Rühmann ein Traumberuf und eine verantwortungsvolle Aufgabe zugleich Kinder, da ist was los! Mit allen Sinnen Natur erleben Das ist im Haus Natur und Umwelt in der Wuhlheide möglich. Hier könnt Ihr Kleintiere und Fische beobachten, im Streichelzoo Ziegen füttern oder auf der Reitbahn einen kleinen Ausritt erleben. Aber auch die Tiere des Waldes und die Natur werden hier erklärt und gezeigt. Haus Natur und Umwelt An der Wuhlheide 169, 12459 Berlin t (030) 53 51 986 Wegweiser: S 3 bis Wuhlheide, 10 Minuten Fußweg
Schokolade macht glücklich So heißt die aktuelle Ausstellung im MACHmit! Museum für Kinder. Bis zum 3. Mai erfahrt ihr hier viel über die Geschichte der Schokolade und könnt sogar selbst welche herstellen.
Schon als kleiner Junge wollte Klaus Rühmann Lokführer werden. Damals war eine Speisekammer sein Führerstand. Inzwischen hat er sich seinen Kindertraum erfüllt. Er ist ein erfahrener Triebfahrzeugführer der Berliner S-Bahn und verantwortlich für den Einsatz mehrerer Kollegen. Das 332 Kilometer lange Streckennetz der Berliner S-Bahn kennt er zu allen Tagesund Nachtzeiten. Unter seinen Fahrgästen sind viele Kinder. Fast automatisch nimmt er die Geschwindigkeit noch ein wenig mehr zurück, sobald er beim Einfahren in einen Bahnhof Schulklassen oder Kindergruppen sieht. „Wenn sie weit weg von der Bahnsteigkante stehen, ist das in Ordnung“, sagt er. Unberechenbar sind für ihn Rangeleien nah an den Schienen. Bei einem Sturz gegen den Zug oder auf die Gleise kann ein lustiges Necken mit einem schlimmen Unfall enden. Kinder vergessen das oft. Deshalb klingen die Ansagen von Klaus Rühmann unmissverständlich und ziemlich streng: „Einsteigen bitte, zu-
Alle 10 Sekunden Sicherheitsfahrschalter
rückbleiben!“ Er schaut noch einmal ganz aufmerksam am S-Bahnzug entlang und ist froh über Lehrer oder Erzieher, die kurz zu ihm blicken oder ein kleines Handzeichen geben. Das heißt: Alles in Ordnung! Die Kinder sind wohlbehalten ein- oder ausgestiegen. Davon muss sich der Triebfahrzeugführer, gerade auf Bahnhöfen
Kribbeln im Bauch unter Baumwipfeln FOTO: GRITT OCKERT
MACHmit! Museum für Kinder Senefelder Str. 5, 10437 Berlin t (030) 747 78 200 Wegweiser: S 41, S 42, S 8, S 85 bis Prenzlauer Allee, 5 Minuten Fußweg
Auf Darwins Spuren Im Botanischen Garten und dem dazugehörigen Museum sind seltene Pflanzen zu erleben. Jetzt wird auch der berühmte Naturforscher Charles Darwin geehrt. Am ersten Sonntag im Monat gibt es um 14 Uhr eine Familienführung.
FOTO: D. MÜLLER
Klaus Rühmann im Dienst
ohne Aufsicht, mit eigenen Augen überzeugen. Etwas schwieriger ist das für ihn in Bahnhöfen, die in leichten Kurven liegen. Wenn unvernünftige Fahrgäste hier noch beim Türenschließen in die Bahn springen, ist das besonders gefährlich, denn dann könnten sie eingeklemmt werden“, sagt Klaus Rühmann.
Wenn das Signal die Strecke freigibt, geht die Fahrt zum nächsten Bahnhof. Auch unterwegs steht die Sicherheit an erster Stelle. Alle 10 Sekunden muss der Lokführer einen Sicherheitsfahrschalter betätigen. Geschieht das nicht, bleibt der Zug automatisch stehen. Das würde z.B. passieren, wenn ein Fahrer plötzlich krank wird. Also, wie ihr seht, muss ein Triebfahrzeugführer sehr aufmerksam und zuverlässig sein, alle S-Bahnstrecken und Bahnhöfe genau kennen und zu wissen, wo welches Signal steht. Außerdem muss er lernen, wie schnell auf bestimmten Streckenabschnitten gefahren werden darf. Mehr als 300 Vorschriften und Anweisungen muss ein Triebfahrzeugführer kennen. Herr Rühmann hat seine Berufswahl noch keinen Tag bereut, er freut sich, dass er seine Fahrgäste pünktlich und sicher ans ihr Ziel bringen kann.
S-BAHN-RÄTSEL FÜR JUNGE KNOBELFANS! Bilderrätsel
Saisonstart im Kletterwald Wuhlheide Spaß, Aktion und Kletter- che, die es werden wollen. Naabenteuer können Kinder türlich wird jeder Kletterer gut ab 1,30 Meter Körpergröße ab gesichert auf Tour geschickt. 1. April im Kletterwald Wuhlheide erleben. Hier sind unter fachkundiger Anleitung zweii stündige Klettertouren in zehn Metern Höhe möglich. Nahe www.kletterwald-wuhlheide, den Baumwipfeln sind auf vert (030) 30 13 52 67 oder schiedenen Parcours bis zu (0176) 23 45 19 33 verschiedene 75 Kletterelemente zu bewältigen – Wegweiser: darunter Wackelbrücke, SkateS-Bahnhof Wuhlheide, 15 Minuten board oder Tarzanschaukel. Es Fußweg oder S-Bahnhof Schönegibt tolle Herausforderungen weide u. Tram, 5 Minuten Fußweg für Kletterbegeisterte und sol-
Kammrätsel Suche als Lösungswort die Abkürzung für eine runde S-Bahnstrecke oder den Namen für einen Fingerschmuck! 1. edle Blume 2. stachliges Tier 3. Körperteil zum Riechen 4. Zahlungsmittel
1 2 3 4
Suche sieben Unterschiede!
Botanischer Garten und Botanisches Museum Königin-Luise Str. 6-8, 14195 Berlin, t (030) 835 50 100 Wegweiser: S 1 bis Botanischer Garten, 5 Minuten Fußweg Auflösung Sieben Unterschiede: Wurm im Schnabel Vogel re., Schnabel vogel re. im Nest, Straßenlaterne, Schornstein, Wolke mitte, Haus links, fliegende Vögel; Kammrätsel 1. ROSE, 2. IGEL, 3. NASE, 4. GELD, Lösungswort: Ring ; Bilderrätsel: Wuhlheide
Redaktion der Seite: in Kooperation der S-Bahn Berlin mit der Berliner Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL, die Ausgabe März/ April 09 ist auch in den S-Bahn-Kundenzentren der S-Bahn erhältlich. www.kiekmal-online.de
Sicherer Spaß in luftiger Höhe
FOTO: KLETTERWALD WUHLHEIDE
11
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Osterausflüge mit der Panorama-Bahn Thematische Stadtrundfahrten durch Berlin Der Frühling ist die ideale Zeit, mal wieder eine Stadtrundfahrt mit der PanoramaBahn zu unternehmen. Vor allem wer Ostern Gäste erwartet, kann ihnen mit einer Ausflugsfahrt im gläsernen Zug sicher eine Freude machen, lernen sie Berlin aus einer ungewöhnlichen Perspektive kennen. Die Panorama-Bahn ist dabei wohl temperiert und mit einem noblen Ambiente ausgestattet. Außerdem können sich die Fahrgäste Kaffee, Schokolade oder ein Glas Sekt an den Platz bringen lassen. Im April startet die Panorama-Bahn immer sonnabends und sonntags zu vier Fahrten, ab Ostbahnhof, Gleis 10. Ab-
fahrtzeiten und Themen dieser Fahrten sind am Sonnabend, um 11 Uhr, 12.40 Uhr, 14.20 Uhr und 16 Uhr Fahrten durchs „Neue Berlin“. Sonntag um 11 Uhr ebenfalls „Neues Berlin“ und um 12.40 Uhr gibt es Einblicke ins „Historische Berlin“, um 14.20 Uhr wieder „Neues Berlin“ und 16.15 Uhr bestimmt der „Vollring“ ab Charlottenburg die Tour. Auch am Karfreitag, dem 10. April (11 Uhr, 12.40 Uhr und 14.20 Uhr), und am Ostermontag, dem 13. April (11 Uhr und 12.40 Uhr), ist der Zug unterwegs. An beiden Osterfeiertagen stehen Fahrten durchs „Neue Berlin“ auf dem Programm.
„Wir stehen wieder auf!“ Trotz Niederlage in Stuttgart – Hertha BSC weiter Bundesliga-Tabellenführer Am 21. März verlor Hertha BSC 0:2 beim VfB Stuttgart: Die Schwaben waren das spielbestimmende Team, die Berliner investierten zu wenig in die Partie. Hertha BSC bleibt aber trotz der Niederlage weiter Tabellenführer der Bundesliga. Denn die Berliner haben einen Punkt Vorsprung vor den Verfolgern aus München, Wolfsburg und Hamburg.
HERTHA-SPIELE Tickets für die ersten Heimspiele der Rückrunde sind in den S-BahnKundenzentren Zoologischer Garten, Friedrichstraße und Lichtenberg erhältlich: ❙ Borussia Dortmund 4.4.2009, 15.30 Uhr Kategorie 1
Als Arne Friedrich nach eiBei den folgenden Heimspielen trifft ner Flanke im Spiel gegen Hertha BSC auf Werder Bremen FOTO: HERTHA BSC/ CITY-PRESS Stuttgart ausgewechselt wer(28. Spieltag) und auf Vfl Bochum Pal Dardai (li) den musste, schwante den und sein Gegenspieler (31. Spieltag) Hertha-Fans Böses. Herthas Cacau in Stuttgart Defensive hat maßgeblichen Anteil am Erfolg von Hertha BSC, das Trio Arne Friedrich, spielt haben“, bilanzierte Joe blemen absagen musste“, ärJaroslav Drobny und Josip Simunic. Auch Trainer Lucien gerte sich der InnenverteidiSimunic wurde von den Mediger. Friedrichs Ziel ist es jetzt, Favre wurde deutlich: „Schon en wegen der Leistungen zur Pause hätte ich die halbe beim nächsten Heimspiel geschon „magisches Defensivgen Dortmund wieder dabei zu Mannschaft auswechseln könDreieck“ getauft. Mit der Vernen!“ Hertha hatte allerdings sein. letzung des Nationalspielers auch Pech: Ein klarer Elfmeter Allerdings war die Verletwurde das Trio auseinander ge- zung von Friedrich nicht der gegen Marko Pantelic wurde rissen. Die Diagnose lautet, einzige Grund für die Niederla- nicht gegeben. Die Bar jeder Vernunft präsentiert Victor Schefé dass Friedrich einen leichten Doch trotz der Niederlage ge. Die gesamte Mannschaft bleibt Hertha Spitzenreiter der zeigte keine gute Leistung. Si(T)raum ist in der kleinsSongs aus der Feder von Schefé Muskelfaserriss hat und vorten Hütte, lautet der Slound dem Komponisten Banner, aussichtlich zwei Wochen pau- munic verlor beide Kopfballdu- Fußball-Bundesliga. Andrey sieren muss. Herthas Kapitän Voronin kündigte an: „Wir steelle, die zu den Gegentoren gan der Bar jeder Vernunft, die 50 Prozent Rock’n’Roll, Jazz, sagte bereits das Länderspiel hen wieder auf!“ Marc Stein führten. Die Herthaner zeigRythm & Blues und Chansons sich in einem alten Tanzzelt ab. „Das ist total blöd, weil ich ten sich selbstkritisch. „Wir wird gegen die Borussia ausfalvon Patti Smith bis Pankow. aus der Jahrhundertwende in schon das letzte Spiel für die hatten keinen Punkt verdient, len: Er hatte in Stuttgart die Nähe des Kurfürstendamm be- Außer der Band werden befünfte gelbe Karte gesehen. kannte Talk- und Duettpartner Nationalelf wegen Rückenpro- weil wir einfach schlecht gefindet. 1992 eröffnet, ist der eingeladen. AngeVeranstaltungsort kündigt sind unter weit mehr als nur eine anderen Suzanne Bar. Cabaret, Theater Hertha-Fan-Ticket: von Borsody, Ingo und Restaurant sind Für alle Hertha-Fans, die ihre Mannschaft bei den ICE-Sprinter mit Aufpreis) und kann unter Naujoks, Andreja unter dem Dach des Auswärtsspielen unterstützen wollen, bietet die DB auch t (0 18 05) 31 11 53* (Mo-Sa 8-21 Uhr) mit dem Schneider, Nadja Spiegelzelts vereint. in der Saison 2008/09 ein attraktives Angebot: Für Stichwort „Hertha-Fan-Angebot“ bestellt werden. Uhl, Muriel BauNacht für Nacht unter29 € pro Strecke (58 € für die Hin- und RückFan-Tickets gibt es auch im DB Reisezentrum Berlin meister und Ulla halten Künstler aller fahrt) gibt es die DB-Fahrkarte zu allen HerthaHauptbahnhof. Meinecke. Die Genres ihr Publikum. Spielterminen der Saison 2008/09. Das Ticket * (14ct/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) FOTO: J. FISCHNALLER S-Bahn Berlin verlost Den Durchbruch für ist nur für Hin- und Rückfahrt buchbar. Ein3 x 2 Tickets für „Radie überregionale Anzelstrecken werden nicht verkauft. Sparen mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket: dio Victor – live“ am Ostererkennung brachte die erste Die Fahrkarte gilt von Berlin zu den jeweiligen Einfach im Hertha-Fanshop vorzeigen und für maximal sonntag, dem 12. April, um große Eigenproduktion der Spielorten am Spieltag bis 10 Uhr des Folgetages in allen fünf Eintrittskarten 15 Prozent sparen. Für alle Heimspie19 Uhr. Interessierte können Bar jeder Vernunft Mitte der Regelzügen der DB AG (DB Nachtzug, CityNightLine und le. im Internet unter www.s-bahn90er-Jahre: die Neuinszenierung der Operette „Im weißen berlin/gewinnspiele teilnehmen oder schicken eine PostRößl am Wolfgangsee“. Die karte mit dem Stichwort „Ra2005 und 2006 präsentierte Eigenproduktion des Musicals dio Victor“ an: S-Bahn Berlin, WO DIE HEIMSPIEL-GEGNER VON HERTHA BSC HERKOMMEN – „Cabaret“ festigte den Ruf des Invalidenstraße 19, 10115 BerSTADTVERKEHRE ANDERSWO Hauses. Intelligente Unterhal- lin. Teilnahmeschluß ist der tung, jenseits sowohl des klas- 2.4.2009 (Datum des Postsischen Theaters wie des seich- stempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. ten Entertainments: Dafür Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner steht die Bar jeder Vernunft, werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlosHauptbahnhof wird saniert sen. Persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. die nicht subventioniert, sondern vom Erfolg beim PubliAm Hauptbahnhof DortDortmund, die größte schlossen. Zu den kürzeren Lii kum abhängig ist. Stadt des Ruhrgebiets, ist nien zählen die S 4 und S 5, wo- mund halten täglich Vorzüglich in dieses Konzept 302 S-Bahnen, 125 000 ReisenWirtschafts- sowie Handelsbei die S 4 unter anderem Bar jeder Vernunft passt da Victor Schefé, der de und Besucher frequentieren zentrum und hervorragend Unna und Königsborn anSchaperstr. 24, 10719 Berlin vom 7. bis 19. April 2009 mit allein diesen Bahnhof jeden mit der S-Bahn erschlossen. schließt, die S 5 verbindet Karten und Reservierung: „Radio Victor – live“ in viele Tag. Derzeit wird die Station Vier S-Bahn-Linien sorgen für beispielsweise Hagen mit (030) 883 15 82 Rollen schlüpft. Schefé bewies Mobilität in der Metropole. Die Dortmund. Für alle Linien gilt einer Schönheitskur unterzoreservierungen@ als „Waltraut“ in der Sat1-Serie S 1 verkehrt zwischen Dortder Tarif des Verkehrsverbun- gen. Bis Ende 2009 soll bar-jeder-vernunft.de „Bewegte Männer“ bereits zunächst das Empfangsgebäumund und Düsseldorf Hauptdes Rhein-Ruhr (VRR), der Vorstellungen: sein komödiantisches Talent. bahnhof. Mit der S 2 werden übrigens auch speziell auf Tou- de aus den 50er Jahren für „Radio Victor – Live“, 7.-19. April, „Radio Victor – live“ verunter anderem Duisburg, Esristen zugeschnittene Angebo- rund 25 Millionen Euro saniert Di-Sa 20 Uhr, So 19 Uhr spricht 50 Prozent eigene werden. sen und Recklinghausen erte unterbreitet.
Jenseits von seichtem Entertainment
Mit der S-Bahn unterwegs in Dortmund
12
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 26.03.2009, bis Montag, 13.04.2009 Vom 27.03. (Fr) bis 30.03. (Mo) und vom 03.04. (Fr) bis 06.04. (Mo) werden in Oranienburg Weichenarbeiten durchgeführt. Am ersten Wochenende beginnen die Bauarbeiten bereits um 18 Uhr, am zweiten Wochenende um 22 Uhr. Beendet sind die Bauarbeiten jeweils Montagmorgen um 1.30 Uhr. Die S 1 fährt Borgsdorf–Wannsee, dabei von Borgsdorf bis Birkenwerder zwei Minuten früher sowie von Birkenwerder bis Borgsdorf im Tagesver-
kehr zwei, im Nachtverkehr acht Minuten später. Zwischen Oranienburg und Borgsdorf wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, bei dem eine Fahrradbeförderung leider nicht möglich ist. Bitte benutzen Sie zwischen Oranienburg, Gesundbrunnen und Berlin Hbf bzw. Potsdamer Platz auch die Regional-Express-Linie RE 5 sowie zwischen Oranienburg, Hohenschönhausen und Lichtenberg die Regionalbahn-Linie RB 12.
In der Nacht 08./09.04. (Mi/Do) findet in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr ein Softwarewechsel im elektronischen Stellwerk statt. Die S 1 fährt Oranienburg–Wollankstraße (von Wollankstraße bis Frohnau zwölf und von Frohnau bis Oranienburg 15 Minuten später) und Gesundbrunnen (Gleis 4)–Wannsee. Der 10-Minutentakt wird nur zwischen Potsdamer Platz und Wannsee angeboten. Bitte benutzen Sie zwischen Wollankstraße und Gesundbrunnen die S 25. Die S 2 fährt Bernau–Bornholmer Straße (Gleis 3) (von Bornholmer Straße bis Bernau acht bis zehn Minuten später) und Nordbahnhof (Gleis 2)–Blankenfelde. Bitte be-
nutzen Sie zwischen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen die S 25 sowie zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof die S 1. Wir empfehlen zwischen der S 1 und S 2 in beiden Fahrtrichtungen in Oranienburger Straße umzusteigen, da in Nordbahnhof ein Bahnsteigwechsel erforderlich wäre. Die S 25 fährt Hennigsdorf–Gesundbrunnen (Gleis 3) und Nordbahnhof (Gleis 3)–Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof die S 1. In Bornholmer Straße fährt die S 25 nach Gesundbrunnen von Gleis 4, zur S 2 aus/in Richtung Bernau besteht ein bahnsteiggleicher Übergang.
In der Nacht 26./27.03. (Do/Fr) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Pankow und Gesundbrunnen die Schienen geschliffen. Die S 2 fährt Bernau–Bornholmer Straße (Gleis 3), dabei von Bernau bis Bornholmer Straße 10 Minuten früher, sowie Nordbahnhof–Blankenfelde. Die Ankunft in Bornholmer Straße erfolgt auf Gleis 3, von diesem Bahnsteig fährt normalerweise die S 2 nach Bernau. Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Blankenburg sowie Bornholmer Straße (Gleis 4)–Grünau. Die Rückfahrt nach Grünau erfolgt in
Bornholmer Straße vom Gleis 4, von diesem Bahnsteig fährt normalerweise die S1 nach Oranienburg. Der Übergang zwischen den Linien S 25 und S 8 kann in beiden Fahrtrichtungen leider nicht gewährt werden. Fahrgäste der S 2 benutzen bitte zwischen Bornholmer Straße und Nordbahnhof die S 1, Fahrgäste der S 8 benutzen bitte zwischen Blankenburg und Bornholmer Straße die S 2.
In der Nacht 29./30.03. (So/Mo) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Priesterweg und Südende die Schienen geschliffen. Die S 25 nach Teltow Stadt fährt daher in Priesterweg vom Gleis 4, von diesem Gleis fährt auch die S 25 nach Hennigsdorf. Zusätz-
lich fahren die Züge in Richtung Teltow Stadt von Südkreuz bis Osdorfer Straße sechs Minuten und von Lichterfelde Süd bis Teltow Stadt vier Minuten später.
Lichterfelde Ost–Osdorfer Straße
In der Nacht 01./02.04. (Mi/Do) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Lichterfelde Ost und Lichterfelde Süd die Schienen geschliffen. Die S 25 fährt Hennigsdorf– Teltow Stadt mit Umsteigen in Lichterfelde Süd. In Richtung Teltow Stadt fahren die Züge
von Bornholmer Straße bis Lichterfelde Süd eine Minute früher und von Lichterfelde Süd bis Teltow Stadt drei Minuten später.
Südkreuz–Teltow Stadt
In der Nacht 31.03./01.04. (Di/Mi) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Lichterfelde Ost und Lichterfelde Süd die Schienen geschliffen. Die S 25 nach Teltow Stadt fährt in Lichterfelde Ost und in Osdorfer Straße vom Gleis der Gegenrichtung. In der Nacht 02./03.04. (Do/Fr) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen
Priesterweg und Südende die Schienen geschliffen. Die S 25 nach Teltow Stadt fährt daher in Priesterweg vom Gleis 4, von diesem Gleis fährt auch die S 25 nach Hennigsdorf. Zusätzlich fahren die Züge in Richtung Teltow Stadt von Südkreuz bis Osdorfer Straße sieben Minuten und von Lichterfelde Süd bis Teltow Stadt vier Minuten später.
In den Nächten 01./02.04. (Mi/Do) und 02./03.04. (Do/Fr) werden jeweils in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Bundesplatz und Schöneberg Schienen ausgewechselt. Da im Bauabschnitt nur eine Gleis zur Verfügung steht, muss die S 41 auf dem gesam-
ten Ring zwei bis drei Minuten später fahren. Die S 46 fährt nur zwischen Tempelhof und Königs Wusterhausen, bitte benutzen Sie zwischen Westend und Tempelhof die S 41 bzw. S 42.
In der Nacht 06./07.04. (Mo/Di) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Arbeiten am elektronischen Stellwerk durchgeführt. Die S 41 fährt von Wedding über Gesundbrunnen, Ostkreuz, Südkreuz und Westkreuz nach Westend. Die S 42 fährt von Westend über Westkreuz, Südkreuz, Ostkreuz und Gesundbrunnen nach Wedding. Die S 46 fährt Charlot-
tenburg – Königs Wusterhausen, bitte weichen Sie zwischen Westend und Halensee auf die S 41 bzw. S 42 aus. Zwischen Westend und Wedding besteht S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Beusselstraße.
Wedding–Beusselstraße
In der Nacht 07./08.04. (Di/Mi) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Arbeiten am elektronischen Stellwerk durchgeführt. Die S 41 fährt von Wedding über Gesundbrunnen, Ostkreuz, Südkreuz und Westkreuz nach Beusselstraße. Die S 42 fährt von Beusselstra-
ße über Westkreuz, Südkreuz, Ostkreuz und Gesundbrunnen nach Wedding. Zwischen Beusselstraße und Wedding besteht S-Bahn-Pendelverkehr.
Wedding–Westkreuz–Halensee
In der Nacht 09./10.04. (Do/Fr) werden in der Zeit von 22.00 Uhr bis 4.00 Uhr Arbeiten am elektronischen Stellwerk durchgeführt. Die S 41 fährt von Greifswalder Straße über Ostkreuz, Südkreuz, Westkreuz und Gesundbrunnen nach Schönhauser Allee. Die S 42 fährt von
Schönhauser Allee über Gesundbrunnen, Westkreuz, Südkreuz, und Ostkreuz nach Greifswalder Straße. Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Blankenburg und Ostkreuz–Grünau, ab 1.00 Uhr fährt die S 8 nur Treptower Park (Gleis 3)–Grünau.
Schöneweide
In den Nächten 03./04.04. (Fr/Sa), 04./05.04. (Sa/So), 09./10.04. (Do/Fr), 10./11.04. (Fr/Sa), 11./12.04. (Sa/So) und 12./13.04. (So/Mo) kann aufgrund von Weichenarbeiten in Schöneweide der Übergang zwischen den Linien S 46 und S 9 nicht gewährt werden. Die
S 9 fährt von Treptower Park bis Schöneweide vier Minuten später und hat keinen Anschluss an die S 46 nach Königs Wusterhausen. Die S 46 fährt von Grünau bis Schöneweide drei Minuten später und hat keinen Anschluss an die S 9 nach Warschauer Straße
Noch bis 06.04. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Schöneweide und Spindlersfeld die Gleise erneuert. Ersatzverkehr mit Bussen (tagsüber im attraktiven 10-Minutentakt) wird eingerichtet. Die S 47 fährt nur zwischen Südkreuz und Schöneweide. In Schöneweide halten die Busse des Ersatzverkehrs vor dem Empfangsgebäude in der Michael-Brückner-Straße. Für den S-Bahnhof
Oberspree halten die Ersatzbusse an der BVG-Bushaltestelle „Bärenlauchstraße“ der Linie 167 in der Oberspreestraße. Am S-Bahnhof Spindlersfeld wird ebenfalls an der vorhandenen BVGBushaltestelle der Linie 167 gehalten.
Vom 27.03. (Fr) 22.00 Uhr bis 30.03. (Mo) 1.30 Uhr finden zwischen Nöldnerplatz und Lichtenberg Grunderneuerungsarbeiten statt. Die S 5 fährt Westkreuz–Strausberg Nord, der 10-Minutentakt wird zwischen Lichtenberg und Mahlsdorf angeboten. Die S 7 fährt im 20-Minutentakt zu den Zeiten der Verstärkerzüge im Tagesverkehr Potsdam Hbf–Ahrensfelde, im Früh- und Abendverkehr Warschauer Straße–Ahrensfelde. Im Nachtverkehr unverändert Lichtenberg–Ahrensfelde im 30-Minutentakt. Zwischen Potsdam Hbf und Ostbahnhof
wird die S 7 auf einen 10-Minutentakt verdichtet, wobei diese Züge als S 3 weiter nach Erkner fahren. Die S 75 fährt Spandau–Ostbahnhof und weiter als S 3 nach Friedrichshagen (im Früh- und Abendverkehr Spandau–Ostkreuz (Bstg. E). Im östlichen Abschnitt fährt die S 75 Lichtenberg–Wartenberg, in beiden Fahrtrichtungen zu den Zeiten, zu denen normalerweise die Verstärkerzüge (Warschauer Straße–Wartenberg) verkehren. Im Nachtverkehr fährt die S 75 unverändert Spandau–Wartenberg.
Ostbahnhof–Ahrensfelde
In den Nächten 30./31.03. (Mo/Di) bis 02./03.04. (Do/Fr) finden jeweils in der Zeit von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr in Lichtenberg Kabelarbeiten statt. Die S 5 fährt Westkreuz–Warschauer Straße und Lichtenberg–Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf). Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Ostbahnhof und Lichtenberg–Ahrensfelde, wobei die Züge von Ahrens-
felde nach Lichtenberg neun Minuten früher fahren. Die S 75 fährt Spandau–Warschauer Straße und Lichtenberg–Wartenberg. Zwischen Warschauer Straße (Gleis 3) und Lichtenberg besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt. Wir empfehlen, zwischen Alexanderplatz und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5 zu benutzen.
Ostbahnhof– Wartenberg/Ahrensfelde/Mahlsdorf
Vom 03.04. (Fr) 22.00 Uhr bis 06.04. (Mo) 1.30 Uhr sowie vom 11.04. (Sa) 22.00 Uhr bis 14.04. (Di) 1.30 Uhr finden zwischen Nöldnerplatz und Lichtenberg Grunderneuerungsarbeiten statt, am zweiten Wochenende wird in Ostkreuz die Brücke für die Regionalbahnsteig eingeschoben. Die S 5 fährt Westkreuz–Ostbahnhof und weiter als S3 nach Erkner sowie Lichtenberg–Strausberg Nord, wobei auf der gesamten Linie nur ein 20-Minutentakt angeboten werden kann. Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Karlshorst (tagsüber im 10-Minutentakt) und Lichtenberg–Ahrensfelde (im östlichen Abschnitt ebenfalls nur im 20-Minutentakt). Die S 75 fährt Spandau–Ostbahnhof und weiter als S 3 am ersten Wochenende nach Friedrichshagen und am zweiten Wochenende nach Erkner (Sommerfahrplan) sowie Lichtenberg–Wartenberg (nur im 20-Minutentakt). Zwischen Ostkreuz und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt eingerichtet. Im Nachtverkehr fährt die S 5
Potsdam Hbf–Karlshorst sowie Lichtenberg–Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf), die S 7 Springpfuhl–Ahrensfelde (in Springpfuhl besteht Anschluss von und zur S 75 in Richtung Lichtenberg) und die S 75 Spandau–Ostbahnhof (weiter als S 3 nach Erkner) sowie Lichtenberg–Wartenberg. Zwischen Ostkreuz und Lichtenberg besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt. Am 05.04. (So) ist in der Zeit von 1.00 bis 5.00 Uhr zusätzlich in Lichtenberg das Gleis 1 gesperrt. Während im westlichen Teil die Linien wie oben beschrieben fahren, fährt im östlichen Teil die S 5 Lichtenberg–Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf), die S 7 Ostkreuz–Ahrensfelde und die S 75 Ostkreuz–Wartenberg. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zur Ringbahn) und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5, die in diesem Abschnitt planmäßig fährt.
Oranienburg–Borgsdorf
Wollankstraße/Bornholmer Straße– Nordbahnhof
Blankenburg–Nordbahnhof
Südkreuz–Teltow Stadt
gesamter Ring
Wedding–Westkreuz–Halensee
Schöneweide–Spindlersfeld
Ostbahnhof–Lichtenberg
13
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 26.03.2009, bis Montag, 13.04.2009 Vom 06.04. (Mo) bis 09.04. (Do) und vom 14.04. (Di) bis 17.04. (Fr) entfallen aufgrund von Weichenarbeiten in Schöneweide folgende Verstärkerfahrten auf der S 9: Ostbahnhof
ab 5.42 und 6.02 Uhr nach Schöneweide (an 5.56 und 6.16 Uhr) sowie Schöneweide ab 5.24 Uhr nach Ostbahnhof (an 5.41 Uhr).
Auf Grund von Weichenarbeiten in Peitz Ost müssen die Züge des RE 11 vom 3.4., 19 Uhr bis 6.4., 1 Uhr zwischen Peitz Ost und Kerkwitz ausfallen und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse wird zur Weiterfahrt in Richtung Cottbus bzw. in Richtung Frankfurt (Oder) erst der nächste Takt des RE 11 erreicht.Die Fahrzeiten auf den Abschnitten Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt sowie Guben–Cottbus bleiben unverän-
dert. Die in den Morgenstunden von Cottbus in Richtung Brandenburg bzw. Magdeburg fahrenden Züge des RE 1 verkehren am 4. und 5.4. ab Cottbus bis Guben in früheren Fahrzeiten. Für Reisende ab Guben, die in Cottbus die Züge des RE 10 in Richtung Falkenberg (Elster) erreichen müssen, wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Diese Busse verkehren ohne Unterwegshalte.
Stralsund/Schwedt (Oder)–Angermünde–Berlin–Elsterwerda
Vom 30.3. bis zum 11.4. zwischen 9 Uhr vormittags und 2 Uhr nachts fallen alle Züge der Linie RE 3, die in Schwedt(Oder) beginnen und enden, zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen aus. Als Ersatz benutzen Sie bitte die S-Bahn-Linie S 2. Zwischen 2 Uhr nachts und 9 Uhr vormittags fahren die Züge unverändert. Auch die Züge der ODEG sind von den Bauarbeiten betroffen und fallen zwischen Berlin-Lichtenberg und Bernau aus.
Wegen Bauarbeiten zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Baruth (Mark) sind in der Nacht vom 29.3., 22 Uhr bis zum 30.3., 4 Uhr folgende Fahrplanänderungen der Linie RE 3 notwendig: Die Züge RE 92115, 38399, 38361, 38913, 38402, 38412 und 38865 enden bzw. beginnen in Zossen. Zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt sowie Zossen und DoberlugKirchhain verkehren Zu- und Abbringerbusse
Rostock / Stralsund–Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster)
Noch bis zum 5.4. sowie vom 14. bis 30.4. entfällt bei einigen Zügen des RE 5 der Halt in Gransee. Dafür fahren Zu- und Abbringerbusse zwischen Löwenberg und Gransee.
Cottbus–Ruhland–Dresden / Falkenberg (Elster)
Die in Richtung Dresden fahrenden Züge der Linie RE 18 fahren wegen der Bauarbeiten im Knoten Dresden weiterhin über Dresden-Friedrichstadt. Die Halte in Dresden-Neustadt
und Dresden-Mitte entfallen.
Stendal–Rathenow
Die zwischen Stendal und Rathenow fahrenden Züge der RB-Linie 13 müssen weiterhin zwischen Großwudicke und Rathenow ausfallen und werden durch Busse ersetzt. Der Anschluss
von und nach Berlin wird über die RE-Linie 2 hergestellt.
Cottbus–Falkenberg (Elster)
Wegen Arbeiten zur Schwelleauswechselung im Bahnhof Falkenberg beginnen und enden die Züge der RB 43 vom 31.3. bis zum 3.4. in Falkenberg oberer Bahnhof. Die von Falkenberg
nach Cottbus fahrenden Züge müssen daher einige Minten früher in Falkenberg abfahren.
Cottbus–Berlin-Rathenow
Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin und Hamburg (Schwellenauswechselung) wird der Streckenabschnitt zwischen Wittenberge und Nauen vom 14.3. bis zum 13.6. für den Zugverkehr komplett gesperrt. Die umfangreichen Fahrplanänderungen für diesen Zeitraum haben wir in der Sonderbroschüre zu den Bauarbeiten Berlin - Hamburg sowie in Streckenfahrplänen für den RE 2 und den RE 4 für Sie veröffentlicht. Auch zwischen Berlin-Spandau und Nauen werden die Schwellen erneuert. Noch bis zum 31.3. müssen daher die Züge der Linie RB 10 zwischen Berlin-Spandau und Falkensee ausfallen und werden durch Busse ersetzt. Die Busse halten in Berlin-Spandau in der Seegefelder Straße, sonst immer an den Bahnhöfen. Die Züge der Linie RB 14 fahren wie in der Broschüre zu den Bauarbeiten Berlin – Hamburg und im Streckenfahrplan veröffentlicht. In diesem Zeitraum halten die Züge der RE 4 zwischen 4 und 21 Uhr zusätzlich in Brieselang und
Finkenkrug und müssen daher wenige Minuten früher in Nauen abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Der Anschluss an den Ersatzverkehr in Richtung Neustadt (Dosse) und Wittenberge bleibt gewährleistet. Zusätzlich fallen in den Nacht- und frühen Morgenstunden bis zum 9./10. April einige Züge des RE 4 sowie der RB 10/14 zwischen Nauen und Brieselang aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der Schwellenauswechselung im Bahnhof Berlin-Spandau müssen auch die Züge des RE 6 bis zum 30.3. zwischen Hennigsdorf und Berlin-Spandau ausfallen und durch Busse ersetzt werden. Die Busse fahren nur zwischen Hennigsdorf und Falkensee. In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 14 in/aus Richtung Berlin. Alternativ kann für Fahrten nach Berlin auch die S-Bahnlinie 25 benutzt werden.
Am 4. und 5.4. entfällt wegen Bauarbeiten der Zugverkehr zwischen Eberswalde und
Bad Freienwalde. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Schöneweide
Magdeburg/Brandenburg– Berlin–Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt–Cottbus
Wismar–Wittenberge–Jüterbog Wittenberge–Berlin-Spandau Nauen–Berlin Nauen–Berlin–Senftenberg
OE 60 Eberswalde– Bad Freienwalde
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Noch einige freie Plätze für das Osterreiten in der Lausitz Vom 11. bis 12. April mit der Bahn in die Lausitz: Lassen Sie sich begeistern für ein ganz besonderes Erlebnis mit einem außergewöhnlich vielfältigen Programm drum herum. Das wohl spektakulärste Ereignis in den sorbisch-katholischen Gemeinden der Lausitz ist das Osterreiten. Hunderte Männer, gekleidet mit Gehrock und Zylinder, überbringen auf geschmückten Pferden die frohe Botschaft über Christi Auferstehung. Diese einmalige Prozession findet am Ostersonntag statt.
i Infos, Reservierung und Buchung: Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder telefonisch unter t (030) 20 45 11 15 Preis: 192 € im DZ (200 € im EZ)
14
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Streifzug des Monats Wanderschuhe kennt man, Wanderrouten auch – aber „Wanderbahnhof“ ist neu. Dieser Begriff wird hiermit in den deutschen Sprachgebrauch eingeführt. Da auch Wanderrouten nicht selbst laufen, wird niemand erwarten, dass es Bahnhöfe tun. Dennoch umschreibt die Neuschöpfung einen nahezu zwangläufigen Zusammenhang: Viele Bahnhöfe – besonders viele im Land Brandenburg – eignen sich hervorragend als Ausgangs- oder Endpunkt von Wanderungen. Der Wanderfreund – oder die -freundin – steigt zum Beispiel am Berliner Hauptbahnhof in den Zug, studiert während der Fahrt die Wanderroute (was kein guter Ratschlag für den Autofahrer wäre) und ist am angestrebten Wanderbahnhof bestens gerüstet und gut ausgeruht für die Tour. Da sich Brandenburg mit einem 1300 Kilometer langen HauptWanderwegenetz rühmen kann, dessen Etappen auf Bahn und Bus abgestimmt sind, gehen die Wanderbahnhofs-Ziele bestimmt nicht so bald aus. Und bei Nutzung des sehr preiswerten Brandenburg-Ber-
15
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Wanderbahnhöfe – eine nützliche Kreation für umweltbewusste Fussläufige Zu Fuß, mit der Bahn und mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket unterwegs im Land Brandenburg lin-Tickets auch das Geld nicht für weitere Tagesausflüge. Der Fachverband Fußverkehr Deutschland, FUSS e.V. hat zu diesem Thema die nützliche Internetseite www.wander-bahnhoefebrandenburg.de aufgebaut. Hier sind derzeit 78 Wanderetappen zusammengestellt, die dem Motto „Abgefahren. Losgewandert.“ folgen. Mit einem Stichwortregister stellt sich der Benutzer seinen Wanderwunsch zusammen. FUSS e.V. hat für diesen „Streifzug des Monats“ einige Wanderetappen ausgesucht. Und wer gern ein besonders fröhliches Wanderziel ansteuert, dem sei die Frühlingspartie am Fläming Walk empfohlen. Am Sonntag, 19. April, locken sechs Ortschaften mit Wanderangeboten, Festen und Märkten in den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Wer nicht hinlaufen will, nutzt den Shuttle-Bus an den Bahnhöfen Woltersdorf und Luckenwalde (RE 5). Mehr unter www.landgutberkenbrueck.de und in der nächsten punkt 3-Ausgabe am 9. April.
Kultur und Natur, Wald und Wasser
Wald, Wasser und Fische
Vom Bahnhof Zehdenick zum Bahnhof Dannenwalde Europawanderweg E 10, Länge: ca. 22 km Diesen Wanderweg muss man mehrfach gehen, um alle Angebote wahrnehmen zu können. Allein schon Zehdenick ist einen ausgiebigen Besuch wert (Rathaus, Stadtkirche, Klosterscheune, Ziehbrücke, Binnenschiffermuseum, etc.). Wenn man aber Zehdenick über die beiden lustigen Kamelbrücken verlässt, kann man erleben, wie sich die Natur ein riesiges Tonstich- und Industriegebiet zurückerobert hat. Etwa 60 Tongruben wuchsen zu einem Gewirr von Teichen, Seen und Verbindungskanälen zusammen. Wer den Weg mit Kindern zurücklegen möchte oder sich den Ziegeleipark Mildenberg mit seinen zahlreichen Angeboten (Ausstellungen, Feldbahn, Dampflockschau, Ringöfen. Dampfmaschine, Werkstätten) ausgiebiger ansehen
FOTO: TMB/FOTOARCHIV
KARTE: KONTUR
möchte, kann zum Bahnhof Zehdenick mit dem Bus zurückfahren. Die gesamte Wander-Etappe, die zu den abwechslungsreichsten und landschaftlich schönsten Strecken in Brandenburg gehört, ist auch ein Beispiel für das Pil-
gern auf brandenburgisch: Drei offene Kirchen liegen direkt am Weg (Stadtkirche Zehdenick, Dorfkirchen in Marienthal und Dannenwalde). In Dannenwalde erfährt der Wanderer, warum dies auch ein WUNDERweg ist. Der Barfußpfad der Stadt Gransee + FUSS e.V. mit seiner stets geöffneten Dauerausstellung direkt am Bahnhof ist nämlich eine Stelle, wo möglicherweise schon die Swiderien vor ca. 10 000 Jahren barfuß unterwegs waren. Weitere Informationen: Touristinformation Zehdenick, Schleusenstraße 22 / Elisabethmühle, 16792 Zehdenick, t (0 33 07) 28 77, www.fremdenverkehrsbuerozehdenick.de An-/Rückreise: RE 5 stündlich von Berlin Hbf ab 9.43 bis Oranienburg, weiter mit RB 12, an Zehdenick 10.45 Uhr, zurück ab Zehdenick mit RB 12 und umsteigen in Oranienburg stündlich zum Beispiel 18.13 Uhr, an Berlin Hbf 19.15 Uhr oder RE 5 ab Dannenwalde alle zwei Stunden z.B. 18. 26 Uhr
Wer im Frühling die Wandersaison mit einem kurzen Spaziergang starten möchte, findet hier gut erreichbar eine recht kurze Wanderetappe, die durchgängig durch hohen Laubwald oder abwechslungsreichen Mischwald führt. Ein landschaftlicher Höhepunkt ist die Fontanekiefer an der Löcknitz, und kurz vor dem Bahnhof Hangelsberg ist noch eine prächtige alte Eiche zu bewundern. Die Ausblicke auf das Löcknitz-Tal machen diesen Weg zu einem Naturerlebnis. Dabei ist der gute markierte Weg durch das Grünheider Wald- und Seengebiet gleichermaßen für Kinder und die ältere Generation attraktiv, so durch die Fischzucht-Teiche etwa in der Mitte der Etappe in Klein Wall. Wer gerne in der Mitte und am Ende der Wanderung einkehrt, findet zwei
Gewinnen mit dem „Streifzug des Monats“
eine Schlemmer-Tour.
Vom Wald-Bahnhof Fangschleuse zum Wald-Bahnhof Hangelsberg 66-Seen-Wanderweg Länge: ca. 8 Dauer: ca. 2 Stunden
FOTO: FUSS E.V.
schöne Gaststätten. Liebhaber von frischgeräuchertem Fisch machen aus diesem Ausflug
Weitere Informationen zur Region: Tourismus-Information Erkner, Friedrichstraße/Beuststraße, 15537 Erkner t (0 33 62) 74 03 18, www.erkner.de An-/Rückreise: RE 1 stündlich z. B. ab Berlin Hbf 9.18 Uhr an Fangschleuse 9.55 Uhr, zurück ebenfalls stündlich z.B. ab Hangelsberg ab 16.56 Uhr, an Berlin Hbf 17.39 Uhr
Kunstwanderung am Fläming Walk
Vom Bahnhof WustrauRadensleben zum Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor Länge ca. 17 km Die Wanderung führt durch das Herz des Ruppiner Landes, an Brandenburgs längstem See entlang, durch hübsche Orte wie Karwe, Gnewikow und Wuthenow, durch eine herrliche Landschaft bis ins reizvolle Neuruppin. Berühmte Söhne der Stadt: der Schriftsteller Theodor Fontane, der viele Wanderungen durch die Mark Brandenburg unternahm und beschrieb, sowie Karl Friedrich Schinkel, der mit seiner Architektur Berlin prägte. Seiner Geburtsstadt hat er zwar keine Bauten hinterlassen, aber die Klosterkirche St. Trinitatis wurde zumindest nach seinen Plänen restauriert. Ein Bum-
FOTO: WANDERMAGAZIN
mel durch das historische Zentrum Neuruppins lohnt sich. Das Museum der Stadt zeigt eine der größten Sammlungen der berühmten „Neuruppiner Bilderbogen“. Weitere Ziele: die Kulturkirche und die weithin als Landmarke sichtbare Klosterkirche St. Trinitatis. Von einem der Türme hat man einen überwältigenden Rundblick über das Ruppiner Land mit seinen Seen und Wäldern.
Weitere Informationen: Tourismus-Service Bürgerbahnhof Rheinberger Tor, Karl-Marx.Straße 1, 16816 Neuruppin, t (0 33 91) 45 460, www.neuruppin.de An-/Rückreise: RE 6 stündlich ab Hennigsdorf z.B. ab 10.51 Uhr, an Wustrau-Radensleben 11.18 Uhr, zurück: RE 6 stündlich ab Neuruppin Rheinsberger Tor, derzeit wegen Bauarbeiten nur bis Hennigsdorf, weiter mit der S-Bahn Richtung Innenstadt FOTO: WANDERMAGAZIN
❙ 2. Preis Ein Gutschein für 5 Personen für Kaffee und Kuchen am 19.April 2009 im Landgut Berkenbrück (www.landgut-berkenbrueck.de), inklusive eines Brandenburg-Berlin-Tickets zur Anreise mit der Bahn ❙ 3. bis 5. Preis je ein Brandenburg-Berlin-Ticket von DB Regio zur Fahrt an einen Wanderbahnhof
DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 2. April 2009 (Datum des Poststempels) Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG!
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden für die Abwicklung des Gewinnspiels und für Kundenbindungszwecke der DB Regio AG verwendet.
„Volle Möhre voraus“
Spezielles Mitwanderangebot am 19. April
Spezielles Osterangebot am Bahnhof Mellensee
Am Bahnhof Woltersdorf (Nuthe-Urstromtal/ bei Luckenwalde) werden die Gäste am 19. April nach Ankunft des Zuges aus Berlin um 10.51 Uhr begrüßt. Die erste Wanderetappe – etwa 3 km – führt nach Ruhlsdorf zum Kunsthof Hromadka. Hier zeigt der ortsansässige Wiener Künstler Bilder, Plastiken, keramische Wandbilder und das Spiel des Lichts. Zudem ist die Sonderausstellung „Der alltägliche Mikrokosmos“ von Franz Baake geöffnet. Nach weiteren 3 km erreichen die Teilnehmer das Dorf Berkenbrück. Hier kann man sich stärken und sich von den Klängen der Gruppe Trommel-Fieber der Musikschule Jüterbog mitrei-
Draisinefahren, den Osterhasen treffen und eine Wanderung durch die Sperenberger Gipsbrüche – das könnte ein spannender Ostertag werden. Am Ostersonntag (12. April) heißt es um 10.30 bzw. 14.30 Uhr Abfahrt mit den Fahrrad- oder kleinen Hebeldraisinen vom Draisinenbahnhof Zossen nach Mellensee. Die Fahrt „Volle Möhre voraus“ dauert 30 bis 45 Minuten. Inzwischen hat der Osterhase rund um den Bahnhof Mellensee Osternester versteckt. Für Bahnreisende, die mit dem Brandenburg-BerlinTicket anreisen, gibt es zusätzlich zu den üblichen 10 Prozent Rabatt noch ein Erinnerungsfoto mit dem Osterhasen. Dann
FOTO: FLÄMING-WALK
ßen lassen. Dann geht es auf der lieblichen Pfefferfließroute des Fläming Walk nach Gottsdorf (3 km), wo es im Vital Landhof Gottsdorf und FlämingWalk Zentrum nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch Exponate der Gottsdorfer Künstler Detlef & Sebastian David und des Berliner Künstlers Jürgen Wölke gibt. Bitte anmelden unter t (03 37 32) 4 00 02 oder info@landhofgottsdorf.de. Ein kostenloser Shuttle-Service zum Bahnhof Luckenwalde wird angeboten.
Weitere Informationen: Interessengemeinschaft Nuthe-Urstromtal, Landgut Berkenbrück, t (030) 84 37 77 37, www.landgut-berkenbrueck.de An-/Rückreise: RE 5 z.B. ab Berlin-Hauptbahnhof 10.17 Uhr, Südkreuz 10.25 Uhr zurück: Luckenwalde ab 18.01 Uhr, an Berlin-Südkreuz 18.30 Uhr
❙ 1. Preis Ein Gutschein für 5 Personen für einen Ausflug mit der Erlebnisbahn Zossen, inklusive eines Brandenburg-Berlin-Tickets zur Anreise mit der Bahn
Beim Gewinnspiel von DB Regio ist Mitmachen ganz leicht: Schicken Sie einfach eine Karte mit dem Stichwort „Streifzug des Monats“ per Post an
KARTE: KONTUR
Auf dem Ruppiner-Land-Rundwanderweg
Streifzug des Monats
DAS BRANDENBURG-BERLIN-TICKET... Bis zu fünf Personen. 1 Tag. Nur 26 Euro. ❙ Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. FOTO: ERLEBNISBAHN
ist Zeit für eine wackelige Fahrt mit den Spaßfahrrädern, für kleine Osterspiele oder einen Oster-Snack. Wer mit der Großdraisine am Bahnof Mellensee startet, kann auch an einer geführten Wanderung zu den Sperenberger Gipsbrüchen teilnehmen. Eine Reservierung des Angebotes ist erforderlich. Preis je Fahrraddraisine ab 29,90 € und auf den kleinen Handhebeldraisinen ab 7,90 € pro Person
Weitere Informationen: Erlebnisbahn, t (0 33 77) 3 30 08 50, www.erlebnisbahn.de An-/Rückreise: RE 3 im Stundentakt z.B. ab Berlin-Hauptbahnhof 9.27 Uhr bis Zossen an 10.12 Uhr, zurück: z.B. ab Zossen 17.50 Uhr an Berlin Hbf 18.33 Uhr
❙ Gilt für beliebig viele Fahrten an einem Tag durch ganz Brandenburg und Berlin in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des VBB (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus) sowie auf ausgewählten Strecken über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus zum Beispiel nach Neustrelitz und Dessau. ❙ Gilt montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags – an Wochenenden und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr. ❙ Gibt es ab 1. April für 27 € an allen DB-Automaten oder für 2 € mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Weitere Informationen zum Ticket unter www.bahn.de/brandenburg
i News-Service: Das Brandenburg-Berlin-Ticket wird auch für die 1. Klasse ab 46 Euro angeboten, ein Übergang von der 2. in die 1. Klasse ist möglich.
16
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
VERANSTALTUNGTICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN Lange Nacht der Opern und Theater
The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben
„Timeless Audrey“ – Das Leben einer Stil-Ikone
Berliner Residenz Konzerte auf Schloss Charlottenburg
Die Museen haben sie schon lange, nun dürfen auch die Opern und Theater in Berlin nachziehen: Am Sonnabend, dem 25. April, laden sie erstmals zur Langen Nacht ein. Insgesamt 51 Berliner Bühnen demonstrieren von 19 bis 1 Uhr ihre Unverwechselbarkeit. Dazu präsentieren sie im Stundentakt ein etwa 30 Minuten langes Programm. Gäste können sich so einen Bühnenabend mit Besuchen in drei bis fünf Spielstätten zusammenstellen. Und das mit einem einzigen Ticket!
Museumsmuffel werden gründlich kuriert, denn die acht Jahrhunderte von der Gründung Berlins bis zum Mauerfall sind plastisch aufbereitet, so dass es keinen Moment trocken wirkt. Die 23 Themenräume vermitteln den Zeitgeist der jeweiligen Epoche. Vom „begeisternden“ Militarismus der Kaiserzeit über die Amüsierlust der „Goldenen 20er“ bis zur beklommenen Angst während des Kalten Krieges wird die einzigartige Geschichte der Hauptstadt fühlbar.
Besucher kommen in den Genuss von 1200 Exponaten (Kleider, Preise, Filmdokumente, private Einrichtungsgegenstände etc.) aus dem Leben der Schauspielerin. Neben Zimmern die sich ihrer Filmkarriere und dem glamourösen Auftreten widmen, zeichnen weitere Räume ein privateres Bild, zum Beispiel „Audrey als kleines Mädchen“ oder „Frau und Mutter“ und selbstverständlich wird auch ihr soziales Engagement beleuchtet.
Musik und Festlichkeiten gehörten anno dazumal zum Leben auf Schloss Charlottenburg. Diese Vergnügen werden auf Preußens erstem Musenhof nun wieder belebt. Mit einer barocken Konzertreihe, bei der das Ensemble des Berliner Residenz Orchesters in originalgetreuen Kostümen auftritt und Meisterwerke von Bach, Händel und Mozart in der Orangerie zu Gehör bringt. Insgesamt stehen neben dem Residenz-Konzert drei Veranstaltungspakete zur Auswahl.
25. April, 19 bis 1 Uhr Zentraler Start- und Sammelpunkt: Bebelplatz. Sieben Shuttlebus-Linien fahren zu den Theatern. www.berlin-buehnen.de t (030) 47 99 74 44 Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn im Vorverkauf 12 statt 15 € (ermäßigt 8 statt 10 €)
The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 t (030) 887 20 100 www. story-of-berlin.de täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr Gutschein-Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn für Erwachsene 7,45 € statt 9,80 €, Familienticket 18 € statt 21 €
Ausstellung „Timeless Audrey“ bis 10. Mai, 9-19 Uhr im Hauptbahnhof www.timeless-audrey.de
Berliner Residenz Konzerte (030) 258 10 35 0 www.konzerte-berlin.com Gutschein-Tickets, wahlweise auch gemeinsam mit einem Dinner und/ oder einer Schlossbesichtigung, an an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn bis zu 10 € günstiger als an der Tageskasse
Tickets an den Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn für 9 €/erm. 6 €, Familienticket 22 €
Bargeldlos an allen Automaten Die Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin GmbH akzeptieren die bargeldlose Zahlung. Ihre PIN-Nummer genügt und Sie zahlen einfach und sicher. Nutzen Sie Ihre EC-Karte, die Geldkarte oder Maestro. Weitere Informationen Telefon 030-29 74 33 33 oder www.s-bahn-berlin.de
Vorteilhaft für alle Zeitkarten, wie z.B. die Monatskarte.
S-Bahn baut zwischen Nöldnerplatz und Lichtenberg Einschränkungen für die Linien S 5, S 7 und S 75 an den nächsten Wochenenden Am Wochenende 27. März (Fr) 22 Uhr bis 30. März (Mo) 1.30 Uhr wird die gleiche Betriebsführung wie am vergangenen Wochenende wiederholt (siehe fahren & bauen auf Seite 12 und in der punkt3Ausgabe vom 12. März). Vom 3. April (Fr) 22 Uhr bis 6. April (Mo) 1.30 Uhr sowie vom 11. April (Sa) 22 Uhr bis 14. April (Di) 1.30 Uhr geht zwischen Nöldnerplatz und Lichtenberg die Grunderneuerung weiter, am zweiten Wochenende wird in Ostkreuz die Brücke für den Regionalbahn-
steig eingeschoben. Die S 5 fährt Westkreuz–Ostbahnhof und weiter als S 3 nach Erkner sowie Lichtenberg –Strausberg Nord, wobei auf der gesamten Linie nur ein 20-Minutentakt möglich ist. Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Karlshorst (tagsüber im 10-Minutentakt) und Lichtenberg–Ahrensfelde (im östlichen Abschnitt ebenfalls nur im 20-Minutentakt). Die S 75 fährt Spandau–Ostbahnhof und weiter als S 3 am ersten Wochenende nach Friedrichshagen und am zweiten Wochenende nach Erkner (Som-
merfahrplan) sowie Lichtenberg–Wartenberg (nur im 20Minutentakt). Zwischen Ostkreuz und Lichtenberg wird SBahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt eingerichtet. Im Nachtverkehr fährt die S 5 Potsdam Hbf–Karlshorst sowie Lichtenberg–Strausberg Nord (Umsteigen in Mahlsdorf), die S 7 Springpfuhl–Ahrensfelde (in Springpfuhl besteht Anschluss von und zur S 75 in Richtung Lichtenberg) und die S 75 Spandau–Ostbahnhof (weiter als S 3 nach Erkner) sowie Lichtenberg–
Wartenberg. Zwischen Ostkreuz und Lichtenberg besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt. Am 05.04. (So) ist von 1 bis 5 Uhr zusätzlich in Lichtenberg das Gleis 1 gesperrt. Während im westlichen Teil die Linien wie oben beschrieben fahren, fährt im östlichen Teil die S 5 Lichtenberg–Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf), die S 7 Ostkreuz–Ahrensfelde und die S 75 Ostkreuz –Wartenberg. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zur
Ringbahn) und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5, die hier planmäßig fährt. Da die BVG ihre Bauarbeiten in Biesdorf-Süd weiterführt und die U-Bahnlinie U5 im Bereich Tierpark–Biesdorf-Süd per Schienenersatzverkehr bis 23. April umfährt, empfiehlt auch der BVG-Abteilungsleiter U-Bahn-Betrieb Christoph Boisserée, an diesen Tagen die Baustelle mit der S 5 Lichtenberg–Wuhletal zu umfahren.
Bauarbeiten bei der U-Bahn - Ersatzverkehr auf der Linie U5 Ersatzverkehr zwischen Lichtenberg und Elsterwerdaer Platz wie ein Express-Bus unterwegs Bis Donnerstag, 23. April, Betriebsschluss, ist der durchgehende Zugverkehr auf der U-Bahn-Linie U5 unterbrochen. In Biesdorf-Süd werden drei neue Weichen eingebaut und etliche alte Gleisschwellen ausgetauscht. Die U5 ist daher in zwei Abschnitte geteilt: Alexanderplatz–Tierpark und Biesdorf Süd–Hönow. Zwischen Lichtenberg und Elsterwerdaer Platz fährt ein Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen, der außer an den beiden Endpunkten nur noch an
der BVG-Bushaltestelle „Oberfeldstraße“ hält. „Es gibt für einen Ersatzverkehr nur die Möglichkeit, den Baubereich auf der Bundesstraße B1/5 zu umfahren“, so Christoph Boisserée, Abteilungsleiter U-Bahn-Betrieb der BVG. „Eine andere Straßenverbindung existiert nicht. Außerdem können wir den U-Bahnhof Biesdorf-Süd aufgrund der Straßenverhältnisse nicht mit unseren Bussen ansteuern. Und der U-Bahnhof Tierpark ist als Endpunkt des Ersatzver-
kehrs nicht zu empfehlen, weil die Straße Am Tierpark auf Grund von Bauarbeiten ständig staugefährdet ist. Mit dieser Ersatzverkehr-Lösung befördern wir den größeren Teil der Fahrgäste aus Richtung Hönow, die ohnehin in Richtung Innenstadt wollen, schnell und zügig. Eine Art Express-Bus.“ Seit dem 18. März hat die BVG die Haltestelle des Ersatzverkehrs in Lichtenberg von der Irenenstraße vor den Bahnhof verlegt. „Das war recht knifflig,
ist uns aber letzten Endes gelungen, dient aber einer kundenfreundlichen Lösung.“ Da in Lichtenberg kein Umstieg für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste vom Ersatzverkehr in die U-Bahn und umgekehrt möglich ist, empfiehlt Christoph Boisserée hier den Umstieg von und zur S-Bahn. Auf dem Inselabschnitt Biesdorf Süd–Hönow fährt die U-Bahn nur im 10-Minutentakt. „Ein 5-Minutentakt ist nicht möglich, weil die Gleisverbindungen keine kürzeren Kehrzeiten
der U-Bahnzüge erlauben“, so der BVG-Abteilungsleiter U-Bahn-Betrieb. „Theoretisch möglich wären 7,5 Minuten. Aber dann gäbe es in Wuhletal keine Anschlüsse an die S-Bahn mehr.“ Die restlichen Weichen und Schwellen am U-Bahnhof Biesdorf-Süd müssen später gewechselt werden. Der Termin dafür steht noch nicht fest, heißt es bei der BVG. Weitere Infos im BVG-Bau-Infoblatt und unter www.BVG.de oder beim BVGCall-Center unter t 19 449.
17
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Damit alle Urlaubsträume bis zum Sommer reifen 25. Reisemarkt mit vielen Sonderangeboten Und wieder scheut der Brandenburgische Reisemarkt weder Mühe noch Kosten, um seine Besucher rundum glücklich zu machen. 200 Gastgeber aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen, Schleswig-Holstein und sogar Polen werden nach Berlin gelockt mit dem Versprechen, die Berliner seien die neugierigsten Reisemarktgäste Deutschlands und kommen in Scharen. Und weil die Touristiker diese Erfahrungen bei den vergangenen Märkten bereits mehrfach gemacht haben, kommen sie gern, mit vielen neuen Ideen und mit diversen Sonderangeboten, die es nur hier und nur an diesem Tag gibt (m siehe Seiten 18, 19 und 28).
Radeln zwischen Elbe und Müritz Besuchen Sie uns auf dem
Brandenburgischen Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof am 28. März 2009 · Stand 89/90 Tourismusverband Prignitz Großer Markt 4 · 19348 Perleberg Tel.: 0 38 76 / 30 74 19 20 · www.dieprignitz.de Messeangebot
5-Tage-Erlebnis-Fahrradtour von Bad Wilsnack an die Müritz 4 Übernachtungen · Halbpension · geführte Fahrradtouren · Dampfer fahrt · Fahrrad- und Gepäcktransfer · Sauna und Dampfbäder Pro Person im DZ ab € 299,–
Tel.: 03 87 91 / 760 www.hotelambiente.com
Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie am Stand ein Radler-Überraschungspaket
Weltberühmte Prominenz gibt sich an diesem FrühlingsSonnabend die Bahnhofsklinke in die Hand – darunter der Osterhase höchstselbst, die etwas verschämte Uta von Naumburg, die wohlriechende Forster Rosenkönigin, die geschickte Porzellanmalerin aus Annaburg und der schlitzohrige Hauptmann von Köpenick. Keine Angst, der Hauptmann klaut diesmal nichts, im Gegenteil: Er bringt sogar etwas mit – ein Gewinnspiel und kleine Überraschungen. Auf der Bühne sind stramme Waden von „Berolina linke Wade“ zu sehen und die Klänge der Fortuna Live Combo zu hören.
Auf Gleis 1: historischer Zug Und wer kommt noch? Ein Heißluftballon aus Beelitz, eine Draisine aus Zossen, ein Schiff aus Lychen , Hedwecken aus Kyritz, Fischbrötchen von der Insel Usedom, Pils aus Lübz, Gemüseschnitzer aus Plessa, Gurken aus dem Spreewald und so manche andere regionale Besonderheit. Und wer nach dem informativen, aber beschwerlichen Rundweg vorbei an einhundertzehn Reisemarktständen zu guter Letzt einfach mal die Beine ausstrecken möchte, der kann das auf Gleis 1 in edlen Polstersitzen, einem feinen Speisewagen oder in der altbekannten „Holzklasse“ – alle aus Uromas Zeiten – und sich gleichzeitig über die Sonder-
fahrten des historischen Zuges informieren. Eine Tombola gibt es auch wieder. Zu den tollen Preisen gehört u. a. ein langes Familienwochenende für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Dünenpark Ostseebad Binz inklusive Eintritt im Ozeaneum Stralsund. Dann also viel Glück! Wie immer sind Eintritt frei und gute Laune garantiert.
Auf dem Herbstreisemarkt 2008
i Wann? am Sonnabend, dem 28. März von 10 bis 17 Uhr Wo? im Berliner Ostbahnhof (RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, S 3, S 5, S 7, S 75, S9) Warum? weil’s Spaß macht und weil längst noch nicht alle Berliner Urlaubsträume gereift sind!
FOTO: DAVID ULRICH
18
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
25. Brandenburgischer Reisemarkt am 28. März im Ostbahnhof Bad Muskau: Fürst Pücklers Reich Bad Muskau mit dem Fürst-Pückler-Park und der modernen PücklerAusstellung im Neuen Schloß, Schlauchbootfahrt auf der Neiße, der Kromlauer Park – einer der größten Rhododendron- und Azaleenparks Deutschlands. Sonderangebot, gültig vom 10.4.bis 4.10.09 an den Wochenenden: 2 Übernachtungen im DZ inkl. Halbpension, Fahrt mit der Waldeisenbahn nach Bad Muskau oder Kromlau und zurück Reisemarkt-Preis: 107 Euro p. P. Hotel Kristall ***, Weißwasser Stand: 17-19 Lychen: Anpaddeln mit Treibholz An jedem Samstag im April und zusätzlich am Karfreitag zwei Touren mit Kajaks oder Canadiern an. Eine Tagestour über 17km, eine Halbtagestour über 8 km.
Standnr. Anbieter 1-4
5 6-10
11 12-13 14 15 16 17-19 20
21-22
Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch / Slawenburg Raddusch / Touristinformation Burg im Spreewald / Tourismusbüro des Amtes Märkische Heide, Groß Leuthen / Tourismusverein Lübben und Umgebung e.V., Lübben Spreewälder Landgasthof & Hotel Zum Stern, Werben pro agro e.V., Teltow-Ruhlsdorf / WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft des Landkreises Barnim / Tourismusverein Naturpark Barnim e.V., Wandlitz / FVV Schorfheide, Groß Schönebeck / Marxdorfer Liköre, Vierlinden /Imkerei Lutz Theis, Frankfurt (Oder) / Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Bad Liebenwerda Amt Joachimsthal (Schorfheide), Joachimsthal Hotel Buchenpark GmbH, Seebad Bansin Müritz Hotel, Klink ALCA Ferienwohnungsvermietung GmbH, Ostseebad Heringsdorf Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V./ TIC Prenzlauer Berg Tourismusregion „Neißeland“ Neustadthalle-VeranstaltungsGmbH, Tourismus-Servicezentrum, Neustadt in Sachsen / Hotel Novalis, Dresden Tourismusverband Erzgebirge e.V., Annaberg-Buchholz / Tourismusverband „Sächsisches Burgen- und Heideland“
Tagestour Krüseliner Mühle–Lychen Reisemarkt-Preis p. P.: 29 € (inkl. Bootsmiete, Transfer, Beköstigung) Halbtagestour Küstrinchen–Lychen Reisemarkt-Preis pro Person: 19 € (inkl. Bootsmiete, Transfer, Beköstigung) Paddler mit Privatbooten sind ebenfalls willkommen. Kinderpreise auf Anfrage. Treibholz, Lychen Stand: 38-39 Aktion: 20 € Rabatt auf Kurreisen 17 verschiedene Termine bei fester Buchung auf der Messe, weiteres Sonderangebot: 10 Prozent Rabatt auf die Reise zu den Störtebekerfestspielen bei fester Buchung auf der Messe Strehlau-Reisen, Potsdam OT Marquardt Stand: 50
Standnr. Anbieter
23 24
25-26
27 28 29-30 31 32 33 34 35-36 37
e.V., Waldheim Touristinformation Forst (Lausitz) Regionaler Tourismusverband TourismusRegion Wittenberg e.V. / Annaburg Porzellan , Annaburg / Touristinformation Gräfenhainichen / Ferropolis, Stadt aus Eisen, Gräfenhainichen / Feriendorf am Flämingbad und Paddelabenteuer, Coswig Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e.V., Kemberg / Eisenmoorbad Kur GmbH, Bad Schmiedeberg / Stadt Bad Düben / Torgauer Tourismus & Bäder GmbH C/O, Torgau Hotel Stadt Naumburg, Naumburg Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Landkreis Börde mit Landkreisen Haldensleben und Oschersleben Stadtinformation Seehausen / Fremdenverkehrsverein Genthin e.V. Solepark Schönebeck, Bad Salzelmen VCD Nordost, Berlin Wörlitz Tourist GmbH, Berlin TourismusServiceTemplin e.V. / Westernstadt Eldorado, Templin/ Seehotel Templin / NaturThermeTemplin Stadtsee-Pension Templin / Ferienhäuser Am Lübbesee
Brandenburg an der Havel: Kulturhistorische Entdeckungstour Tagespauschale mit Besuch des Paulikloster. Fürst Bismarck persönlich begrüßt Sie danach im Traditionsrestaurant „Bismarck-Terrassen“ zum Mittagessen. Dann geht es auf eine zweistündige Dampferfahrt. Reisemarkt-Preis: 19,90 € p. P. Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg/Havel Stand: 66 Elstermühle Plessa: Sagenhafter Mühlensonntag Vom 19.4. bis 18.10.2009, jeden 3. Sonntag des Monats ab 14 Uhr Eine Bauersfrau in historischer Arbeitskleidung führt vom Bahnhof Plessa zur Elstermühle Plessa. Sie bekommen drei Gutscheine, die Sie bei einer der Mühlenführungen, beim Kaffeetrinken und bei einer kleinen Märchen- und Sagenstunde einlösen können. Reisemarkt-Preis: 11 € pro Person (sonst 13,50€) Gästeservice Carola Meißner Stand: 53
Standnr. Anbieter 38-39
40 41 42 43 44 45 46-47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57-58 59
Fremdenverkehrsverein Lychen e.V. / Treibholz Kanu, Floß und Herberge, Lychen/ Pension Waldesruh, Lychen / Appartement- und Ferienwohnanlage Sonnenhof Lychen Tourismusverein Am Unteren Odertal e.V., Schwedt / Nationalpark Unteres Odertal, Schwedt Tourismusverein Uckerseen e.V., Oberuckersee Uckermärkischer Verkehrsverein Prenzlau e.V. FFAIR Reisen GmbH, Berlin Tourismusverband Dahme-Seen e.V., Königs Wusterhausen Elite-Reisen Potsdam / Dr. Herrmann Touristik Berlin Veolia Verkehr GmbH, Berlin Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung, Berlin Weisse Flotte Potsdam GmbH Strehlau-Reisen, Potsdam OT Marquardt Brandenburgische Exkursionen, Berlin / Fachverband Wandern Berlin e.V., Borgsdorf Preetz Stadtmarketing e.V. Restaurant Mühlenschänke, Plessa Tourismusverein Oranienburg und Umland e.V. Fremdenverkehrsverein Zehdenick / Ziegeleipark Mildenberg Fremdenverkehrsverein Ostprignitz e.V., Kyritz Tourismus Bürgerbahnhof / Amt Stadt Lindow/ Hotel „Am Alten Rhin“, Alt-Ruppin Tourismusverein Fürstenberger Seenland e.V.
19
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Angebote, die es so nur auf dem Brandenburgischen Reisemarkt gibt Mellensee: Rabatt für die Draisine Reisemarktbesucher erhalten 10 Prozent Rabatt auf die Buchung einer Draisinenfahrt im Jahr 2009. Erlebnisbahn GmbH & Co. KG Stand: 88
Templin: Frühling am See 2 Übernachtungen/Frühstück im Komfort-Apartment, 2 gemütliche Abendessen, 1 x 3 Stunden Eintritt in die NaturThermeTemplin. Reisezeit bis 8.4. und vom 19.4. bis 15.5.2009, Wochenendzuschlag 5 € Reisemarkt-Preis p. P.: 89 € (gültig bei 2 Personen im Apartment) statt 105,50€ Touristik GbR Lübbesee Stand 37
Bad Schmiedeberg: Messerabatt im Eisenmoorbad Der 5-Prozent-Messerabatt ist mit anderen Rabatten kombinierbar (Frühbucherrabatt, 10 %, Treuerabatt 3% bzw. 6 %, Winterrabatt 10 %, Last-Minute-Rabatt 10 %). Außerdem besteht der Neukundenrabatt von 12 %, der auch mit dem Messerabatt verbunden werden kann. Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH Stand: 25/26
Werben: Spezialitäten von Spreewaldkoch Hausgemachte Aufstriche und Gelees wie z.B. Quittenaufstrich, Kürbis-Apfel Aufstrich oder Holundergelee und Frischer Meerrettich. 3 Marmeladen nach Wahl für 5,00 € anstatt 6,00 € oder 3 x Meerrettich a. 125g für 3,50 € anstatt 4,50 € Landgasthof & Hotel „Zum Stern“, Werben Stand: 5
Potsdam: Sonderpreis fürs Wassertaxi Tagestickets für das Potsdamer Wassertaxi zum Sonderpreis von 9 € (statt 12 €) = 25 Prozent Rabatt Weisse Flotte Potsdam GmbH Stand: 49
Standnr. Anbieter
Standnr. Anbieter
Standnr. Anbieter
60
74-78
92
61 62
63 64 65 66 67 68 69 70 71-72 73
Tourist-Information Rheinsberg / Rheinsberg Tourismus-Service RTS GmbH Hotel Zur Wildtränke, Spremberg / Fremdenverkehrsverein Region Spremberg e.V. Sand Hotel, Kolberg, Polen/ Kolobrzeska Zegluga Pasazerska, Kolberg, Polen / Hotel Zdrojowy Pro-Vita, Kolberg, Polen / Gauer Apartementy, Kolberg, Polen / Latarnia Morska, Kolberg, Polen / Baltic Safari, Kolberg, Polen / Bornpol, Nexo (Dänemark) Agencja Turystyczna Baltyk, Kamien Pomorski, Polen Hotel-Restaurant Spichlerz, Stargard Szcz., Polen Urzad Miasta Gorzowa WLKP., Polen Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH KI JU Reisen, Brandenburg/ Otto-Lilienthal-Verein Stölln e.V.,Gollenberg Tourismusverband Havelland e.V., Rathenow / advena Hotel Bollmannsruh am Beetzsee insel urlaub rügen Appartement-Vermietung GmbH, Ostseebad Binz IFA Rügen Hotel & Ferienpark, Ostseebad Binz Schlossgartenfestspiele Neustrelitz e.V.; Neustrelitz REGIO NATOUR GmbH, Ahrensfelde / Fremdenverkehrsamt Stadt Bernau/ ODEG
Ludwigsfelde: 10 Prozent Messerabatt für die Therme Reisemarktbesucher erhalten 10 % Rabatt auf alle Eintrittskarten Kristall Schwimm & GesundheitsCenter Ludwigsfelde GmbH Stand: 92
Weitere Sonderangebote auf Seite 28!
79 80 82-81 83 84-87
88 89 90 91
pro agro e.V., Teltow-Ruhlsdorf / Tourismusverein Wittstocker Land e.V., Wittstock-Dosse / Rheinsberger Preussenquelle GmbH, Rheinsberg / Tourismusverband Prignitz e.V., Perleberg / Familienhotel Brandtsheide, Wiesenburg / Ponyhof Regenbogen, Beelitz OT Schönefeld CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH Landesumweltamt Brandenburg, Groß Glienicke Kultur- und Tourismusamt Peitz Spreewald-Touristinformation Lübbenau Tourismusverband Fläming e.V., Beelitz/Verlag Dr. Andreas Barthel, Borsdorf/OT Panitzsch / Wirtshaus Zum Grafen Bülow, Niedergörsdorf/OT Dennewitz / Schloß Diedersdorf / Museumsverein Glashütte e.V., Baruth/OT Glashütte/ Inte ressengemeinschaft Nuthe-Urstromtal/OT Gottsdorf / Kulturquartier Mönchenkloster, Jüterbog / Gasthaus Schmied zu Jüterbog, Jüterbog/ Romantikhotel Alte Försterei, Jüterbog / OT Kloster Zinna/ Buschmann & Winkelmann, Spargelhof Klaistow/ Tourismusbüro der Gemeinde Rangsdorf / Ballonreisen Schäfer, Beelitz Erlebnisbahn Zossen Tourismusverband Prignitz e.V., Perleberg / Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz Hotel ambiente , Bad Wilsnack Kristall- und Gradiertherme Bad Wilsnack GmbH/ Hotel an der Therme, Bad Wilsnack
Kristall Schwimm & Gesundheits Center Ludwigsfelde GmbH 93 S-Bahn Berlin GmbH 94 Museumspark Rüdersdorf 95 Stadtverwaltung Strausberg 96 Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow 97 Bad Freienwalde Tourismus GmbH 98 Tourismusverein Scharmützelsee e.V. , Wendisch Rietz 99 Fürstenwalder Tourismusverein e.V. 100 VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Berlin 101 Kulturfeste im Land Brandenburg e.V., Potsdam / Kulturland Brandenburg e.V., Potsdam 102 Bundesgartenschau Schwerin 2009 GmbH 103-104 Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Rostock 105 DB Regio AG, Potsdam 106 Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam 107 Landesgartenschau Oranienburg 2009 GmbH 108 Tombolaausgabe / Regio-Punkt 109 Kur- und Freizeit Belzig GmbH 110 Waldhotel Alte Hölle, Wiesenburg / Vital Hotel Juliushof, Klein Briesen
20
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – DIE GUTE ADRESSE –
Spannender Weg vom Storybord zum Leinwandschocker Hinter Hitchcock-Filmen steckte viel Teamarbeit Der Schatten hinterm Duschvorhang, die verschlossene Tür, die Vögel, die in einem Schwarm am Himmel fliegen – das sind weltberühmte Szenen, die jeder sofort mit Alfred Hitchcock verbindet.
FOTO: TOURIST-INFORMATION
Bad Freienwalde von oben Bad Freienwalde, die älteste Kurstadt Brandenburgs liegt am Fuße der dicht bewaldeten Hügelkette des Barnim, dort, wo die Hochfläche steil zum Oderbruch abfällt. Einst brachten Preußens Könige Glanz und Ruhm hierher, woran noch das prachtvolle Landhaus – heute Kurmittelhaus – und der Schlossgarten mit Promenaden, Skulpturen und Teehäuschen erinnern. Kuren kann man immer noch bestens hier, aber auch wandern, radeln und sogar skispringen. Beste Aussichten auf die schöne Gegend und zudem noch auf ein echtes Diplom bekommt, wer hoch hinaus will. Besteigt der Besucher nämlich alle vier Türme entlang des Turmwanderweges und lässt sich das beim Eintritt per Stempel bestätigen, so bekommt er ein Turm-Diplom mit Gewinnchance. Aber das ist nichts für Höhenängstliche oder Lauffaule, wechselt der Wanderweg doch auf 12 Kilometer Länge zwischen dem niedrigsten Punkt auf ca. 14 Meter und dem höchsten auf 110 über NN. Und da sind die Aufsteige auf Bismarck- (28 Meter hoch), Schanzen- (38 Meter hoch), Eulen- (13 Meter hoch) und Aussichtsturm (26 Meter hoch) noch gar nicht mitgezählt. Doch nicht nur die Urkunde, sondern vor allem die schöne Aussicht über Barnimplateau und Oderbruch entschädigen für die Anstrengungen. Die Turm-Saison beginnt am 4. April und endet am 31. Oktober mit Abschlussfest und Gewinnausschüttung. Wer im Lostopf vertreten sein will, übermittelt die Stempelabschnitte an die Tourist-Information und erhält postwendend sein „Bad Freienwalder Turm-Diplom“. Tourist-Information Bad Freienwalde, Uchtenhagenstraße 2 (im Oderlandmuseum), 16259 Bad Freienwalde, t (03344) 15 08 90, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa/So/feiertags 10-15 Uhr Wegweiser: RE 1 über die Berliner Stadtbahn bis Frankfurt (Oder), dann weiter mit OE 60 oder OE 60 ab Berlin-Lichtenberg
Alle bilden den Moment der Vorahnung ab, alle bringen dem Betrachter das Gruseln bei und verursachen Gänsehaut, obwohl tatsächlich vorerst gar nichts passiert. Das ist der typische HitchcockStil, das Spiel mit den Erwartungen des Zuschauers. Damit wurde er, der selber noch in der Stummfilmzeit begonnen hatte, zum prägendsten Regisseur des Genres Thriller. Hitchcock hat die Spannung auf der Leinwand geradezu erfunden und sein Einfluss wirkt bis heute fort. Wie genau solche HitchcockFilme entstanden sind und dass dazu viel mehr gehört, als nur ein guter Regisseur, kann man sich im Filmmuseum anhand multimedialer Exponate
KARTE: KONTUR
vom gezeichneten Storybord über Tondokumente von Drehbuchbesprechungen bis zu Originalkostümen genauer ansehen. Die Ausstellung „Casting a Shadow. Alfred Hitchcock und seine Werkstatt“ beleuchtet noch bis 10. Mai 2009 die Hintergründe des filmischen Schaffens vom Spannungs-Altmeister und seinem Team. Das Verhältnis von Alfred Hitchcock zu Berlin spielt ebenfalls eine Rolle. Eine kleine Einführung in die Grundlagen des Fil-
i Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Potsdamer Straße 2 Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr Wegweiser: S-Bahnlinien S1, S2, S25 bis Potsdamer Platz
WendePunkte in Altlandsberg Besondere Reisen in die Stadtgeschichten Eingebettet in eine bewundernswerte Naturlandschaft gehören Brandenburgs Städte mit historischen Stadtkernen zu den kostbarsten Erbstücken des Landes. Um die Hege und Pflege dieser Schätze kümmert sich seit Jahren eine eigens dafür gegründete Arbeitsgemeinschaft. Sie dekoriert u.a. besonders attraktive Bau- und Örtlichkeiten in diesen Städten mit dem Titel „Denkmal des Monats“. Angepasst an das jeweilige Jahresmotto des Kulturlandes Brandenburg, sind es in diesem Jahr „WendePunkte“, Orte und Gebäude, die in der jeweiligen Stadt die politische Wende 1989 repräsentieren.
Denkmal des Monats April: Berliner Straße in Altlandsberg
Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de
Alfred Hitchcock, der übrigens deutsch sprach, 1966 mit Wolfgang Kieling (links) und Günther Strack in Berlin
memachen gibt es obendrein, denn der Rundgang ist thematisch in die Produktionsbereiche Drehbuch, Kamera und Licht, Kostümbild, Production Design, Studio Produktion, Vermarktung sowie Musik und Sounddesign gegliedert. In den verschiedenen Abteilungen waren nämlich ebenfalls hochbegabte kreative Köpfe tätig, die alle gemeinsam zum Gelingen eines „echten Hitchcock“ und dem Mythos, der darum besteht, beitrugen. 3 nd
Der historische Stadtkern von Altlandsberg könnte ohne weiteres als Filmkulisse dienen. Und die Berliner Straße würde dann garantiert eine Hauptrolle spielen. Sie verbindet nicht nur die Sehenswürdigkeiten des schmucken Städtchens, sondern ist nach
Marktplatz der Stadt Altlandsberg, links die Berliner Straße
der feinen Sanierung wieder Mittel- und Treffpunkt für Bewohner und Touristen. Einst zogen über diese Straße Bauern und Könige. Die einen suchten Unterhaltung auf dem Wochenmarkt und die anderen im Lustschloss, das es hier einst gab. Das Schloss ist abgebrannt, der Markt und die Berliner Straße sind lebendig wie eh und je. Die Auszeichnung „Denkmal des Monats“ findet am 26. April um 13 Uhr auf dem Marktplatz statt, wo gleichzeitig das alljährliche Sattelfest (Auftakt der Radsaison) begangen wird.
R. SIEVERT
i Wenn Sie das Denkmal des Monats besichtigen möchten, begleiten Sie die RegioTOUR am 1. April 2009 unter dem Motto: Altlandsberg – charmante Kleinstadt gleich neben Berlin. Buchungen: www.regiotouren.de oder t (030) 20 45 11 15 Leistungen: S-Bahn- und Bus-Fahrt, Stadtführung, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Besichtigung Schloss und Kirche, Preis 39 €
21
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Spielend die Natur in Briesetal entdecken
zitty – Brandenburg Versandkostenfrei Ausflugstipp: Mit der S-Bahn zum westlichen Zipfel des Naturparks Barnim für punkt 3-Leser Wandern ist das Sonderthema der „zitty-Brandenburg“, die ab 30.3. für 7,90 € am Kiosk und im Buchhandel zu bekommen ist. Das 186 Seiten starke Heft stellt sieben Tagestouren vor. Dazu gibt es im Brandenburg-Atlas Wanderkarten zum Herausnehmen. Außerdem im neuen zittyBrandenburg: Tagesausflüge für Kulturfreunde, Süßwasserpiraten, Hobby-Historiker, Müßiggänger oder Aktivurlauber, die besten Golfplätze inklusive Gutschein für einen Golfklub, wie man Brandenburg auf dem Fahrrad erleben kann und der Kulturkalender des Landes Brandenburg.
i www.zitty.de punkt 3-Leser, die das neue zitty-Brandenburg unter marketing@zitty.de und dem Stichwort „punkt 3“ bestellen, bekommen es versandkostenfrei
Wer beim Wort Schule am liebsten die Flucht ergreifen möchte, kennt die Waldschule Briesetal nicht. Diese befindet sich am westlichsten Zipfel des Naturparks Barnim und bietet nicht nur jungen Tier- und Umweltforschern faszinierende Entdeckungen inmitten der Natur. Ideal mit der S-Bahn von den Bahnhöfen Borgsdorf oder Birkenwerder erreichbar, lässt sich der Besuch mit einer kleinen Wanderung oder Radtour verbinden, die jeweils 2,5 Kilometer zum Großteil durch den Wald führt. Das schaffen selbst die kleinsten Gäste. Der Weg durch den Wald ist gut ausgeschildert. Im Briesetal öffnen sich dann die Tore der Waldschule, die über einen großen Naturerlebnisgarten mit Kleinbiotopen, Teich, Moor und Spielgeräten verfügt. Außerdem gibt es Ausstellungsräume, in denen die tierischen und ziemlich scheuen Waldbewohner aus der Nähe betrachtet werden können. Eine Vielzahl von Bastelangeboten mit Naturmaterialien macht den Ausflug
i Waldschule Briesetal Ortsteil Briese Nummer 13 16547 Birkenwerder t (0 33 03) 40 22 62 www.waldschule-briestal.de Eintritt: Kinder 0,50 €, Erwachsene 1 €
Naturerlebnisgarten in Briesetal
auch bei schlechtem Wetter lohnenswert. Klassenziel der ungewöhnlichen Schule im Briesetal: Jung und Alt und erleben und begreifen die Natur mit allen Sinnen. Dazu kann man beispielsweise auch ins „Rausguckhaus“ mit Blick in den Wald klettern oder das in der Nähe befindliche Tiergehege der Revierförsterei Briese besuchen. Ohnehin ist es interessant, auch die Gegend rund um die Waldschule kennen zu lernen: So gibt es einen Lehrpfad durchs Moor, im Mai und Juni locken die blühenden Orchi-
FOTO: CB
deenwiesen. Gern helfen die Mitarbeiter der Waldschule, weitere Touren zu planen. Wie wäre es, trotz schulfrei beispielsweise zu Ostern der Waldschule einen Besuch abzustatten? Zumal dann Familienerlebnistage auf dem „Lehrplan“ stehen. Am Ostersonntag wird von 12 bis 17 Uhr Osterschmuck gebastelt und am Karfreitag bietet die Naturwacht Barnim eine geführte Wanderung zur Waldschule an. Treffpunkt für die fünfstündige Tour ist um 10.30 Uhr am S-Bahnhof Borgsdorf. 3 Claudia Braun
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-16 Uhr, So 12-17 Uhr (1.3. bis 31.10.2009) Spezielle Angebote für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage Wegweiser: Empfehlenswert ist es, den S-Bahnhof Borgsdorf als Startpunkt für den Ausflug zu wählen. Von dort aus geht es über die Friedensallee und einem Teil des Radweges Berlin-Kopenhagen durch den Wald ins Briesetal. Für den Rückweg kann man zum S-Bahnhof Birkenwerder laufen beziehungsweise radeln (jeweils 2,5 km, was 30 Minuten Fußmarsch entspricht).
22
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Hotel im Grünen Internationale & regionale Küche Tagungen Familienfeiern Seeterrasse Parksauna Wellnessangebote Sport & fun Bootsverleih u.a.
Die Stadt in der Stadt und am Rande Das attraktive Tagungs-, Sportund Wellnesshotel im Havelland
Köpenick ist 800 Jahre alt und feiert das gebührend
vor den Toren von Berlin und Potsdam
Tel. (033838) 47 90 . 14778 Päwesin-Bollmannsruh www.advenahotels.com . hotel.bollmannsruh@advenahotels.com
Urlaub in Binz 3x Übern. imKomfort-DZ / 1-Raum-Appartement 3x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Welcome-Drink 1x 4-Gang-Candle-Light-Dinner 1x Nutzung der Saunalandschaft 1x täglich 2 Stunden Erlebnisbad p. P. im Komfort-DZ/ 1-Raum-App. ab 141,p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. zur Alleinbenutzung ab 186,gültig: 20.03.-30.05.09, nicht Ostern
Weitere Angeb ote unter .. . HOTEL & FERIENPARK ***+
Strandpromenade 74 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com
Dünenpark Ostseebad Binz
Ostern im Dünenpark: 3 Übernachtungen im 2-Zimmer-Appartement, inklusive Frühstück, Osterbrunch am Ostersonntag, Osterspaziergang
Ab 265 €: Ab 295 €:
2 Erwachsene mit 2 Kindern (bis 7 Jahre) 2 Erwachsene und 2 Kinder (von 7 bis 12 Jahre)
(buchbar für Aufenthalte vom 9. bis zum 13. April 2009)
Entdeckungen im Frühling: 7 Übernachtungen im 2-Zimmer-Appartement inklusive Eintritt in das Ozeaneum Stralsund, Endreinigung und den Pkw-Stellplatz
Ab 399 €: Ab 439 €:
2 Erwachsene 2 Erwachsene und bis zu 2 Kindern (4 bis 11 Jahre)
Schloss Köpenick – eine Dependance des Kunstgewerbemuseums und ein reizvolles Ausflugsziel mit Park in Insellage.
„Ich fahre nach Berlin“ sagen noch heute viele Köpenicker und meinen die Berliner Innenstadt. Das ist wohl das untrüglichste Zeichen für ein sehr inniges Verhältnis der Einwohner zu ihrem Lebensmittelpunkt. 800 Jahre ist es her, dass „Copnic“ urkundlich erwähnt wurde. Mehr als 700 Jahre war es eine eigenständige Stadt. Erst das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 macht Köpenick zum Verwaltungsbezirk. Die Stadt in der Stadt bewahrte sich jedoch mit Erfolg viel Eigenständiges und Individuelles. Und die Fusion mit Treptow tut dem keinen Abbruch, sondern prägt einige Superlative mehr. Mit 18,9 Prozent der Stadtfläche ist es der größte Berliner Bezirk. Zu ihm gehört der ausgedehnteste Berliner See (Müggelsee), die längste Straße (Adlergestell 13 km) und das höchste Bürohaus (am S-Bahnhof Treptow). 41 Prozent der Berliner Wald- plus 12,8 Prozent der Wasserfläche machen ihn zum größten innerstädtischen Erholungsgebiet. Sehr deutlich wird das bei einer Fahrt mit der S 3 Richtung Erkner.
weit vor den Toren der Stadt – und ist immer noch innerhalb der Bezirksgrenzen. Wenn die S-Bahn-Fahrt an jedem Feierabend einen kleinen Urlaub inmitten von soviel Natur verspricht, verwundert es nicht, dass mehr Menschen in den Bezirk Treptow-Köpenick ziehen als weg. Wer hier wohnt, schätzt wohl auch, dass er am Rande der Großstadt lebt und doch alle ihre Annehmlichkeiten in Reichweite hat.
Verändert und doch das Alte
Winzerfrühling und Partnerstädte Vom 24. bis zum 26. April treffen sich Berliner und Brandenburger Weinkenner auf der Schlossinsel Köpenick und in der Köpenicker Altstadt zum 5. Köpenicker Winzerfrühling, um den Gästen über 300 Sorten des edlen Rebensafts vorzustellen. Gleichzeitig präsentieren sich die Partnerstädte des Bezirkes Treptow-Köpenick am Sonnabend, 25.4., um 15 Uhr auf der Bühne auf der Schlossinsel und an Informationsständen.
Und wer in der City zu Hause ist, kann ja die zahlreichen Veranstaltungen zum 800. Geburtstag Köpenicks zum Anlass nehmen, ein Stück Berlin neu oder wieder zu entdecken, dass sich in den vergangenen zwanzig Jahren sehr verändert hat und doch vielerorts das Alte geblieben ist. Hier einige Programmhöhepunkte. Einige Feste haben bereits eine lange Tradition, andere sind JubiläumsjahrKreationen.
Treptow in Flammen Wie in jedem Jahr ist das besondere Highlight der Treptower Festtage das traditionelle Feuerwerk „Treptow in Flammen” am Sonnabend, 6. Juni, um 22.30 Uhr auf der Spree. Schon im Jahr 1825 erstrahlten künstliche Sterne am Himmel über Treptow, damals noch aus Anlass des „Stralauer Fischzuges“. Vom 5. bis zum 7. Juni finden im Treptower Park die traditionellen Treptower Festtage statt.
(buchbar für Aufenthalte vom 9. April bis zum 20. Mai 2009)
Alle Arrangements sind nach Verfügbarkeit buchbar und auf Anfrage auch verlängerbar. In allen Arrangements inklusive: Wäschepaket-Erstausstattung, sämtliche Energiekosten, Müllabfuhrkosten, gesetzliche Mehrwertsteuer.
insel urlaub rügen Appartement Vermietung GmbH Dollahner Straße 55 | 18609 Ostseebad Binz Tel: +49 (0) 38393 480 (täglich 8 bis 18 Uhr) Fax: +49 (0) 38393 48999 info@duenenpark.de www.duenenpark.de
FOTOS: DAVID ULRICH
Jeder Feierabend ein kleiner Urlaub Eigentlich überwiegt die Farbe grün schon ab Wuhlheide, dann verlässt die S-Bahn den Bahnhof Köpenick und zu beiden Seiten der Schienen nimmt Grün kein Ende mehr. Man fährt und fährt und fährt bis Rahnsdorf oder Wilhelmshagen – einst Siedlungen sehr Frühling am Rathaus Köpenick
Köpenicker Sommer mit Historischem Festumzug Das Fest gibt es zum 48. Mal, doch in diesem Jahr legt es vom 12. bis 14. Juni nochmal zu. Der Höhepunkt ist zweifellos der Festumzug in 40 historischen Bildern am Sonnabend, dem 13. Juni. Er startet um 14.00 Uhr am S-Bahnhof Köpenick und führt bis zur Schlossinsel. Vor dem Rathaus Köpenick können alle Festumzugsteilnehmer und Gäste die traditionelle Verhaf-
23
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
gebührend
Der Hauptmann von Köpenick vor dem Rathaus
tungsszene des Bürgermeisters und die Beschlagnahmung der Stadtkasse durch den Hauptmann von Köpenick und seine Garde erleben. Auch hier krönt ein Feuerwerk am 13. Juni um 22.30 Uhr auf der Dahme das Fest. Wasserfest Köpenick: Erstmals findet vom 10. bis 12. Juli ein Wasserfest am und auf dem Müggelsee statt. Das denkmalgeschützte Strandbad Rahnsdorf – das einzige Freibad, das selbst im Winter geöffnet hat – ist der Veranstaltungsort. Jubiläumskonzert Berliner Philharmoniker: Der Jubiläumshöhepunkt für alle Klassik-Fans wird sicher das Konzert mit den Berliner Philharmoniker unter Leitung von Sir Simon Rattle. Am 22. September gibt der weltberühmte Klangkörper in den KWO-Hallen ein Jubiläumskonzert mit anschließendem Empfang. 20 Jahre Mauerfall: Am 9. November, dem 20. Jahrestag des Mauerfalls wird es in Treptow-Köpenick ein buntes Familien- und Bürgerfest am wohl berühmtesten ehemaligen Mauerstreifen des Bezirkes – an der Sonnenallee – geben.
i Alle Veranstaltungen des Jubiläumsjahres unter www.berlin.de/ ba-treptow-koepenick
Natur, Kultur, Romantik in Neuruppin - das heißt Erholen, Erleben, Genießen. Erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Stadt und ihre Söhne Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel. Genießen Sie die herrliche Umgebung vom Schiff aus und bei einer Kutschfahrt durch die Ruppiner Schweiz. e uns! Besuchen Si SC HE R UR GI BR AN DE NB AR KT RE IS EM Stand 57 /58
Wochenend-Angebot mit 2 übernachtungen
ab 126,90 €
BUCHUNGEN: Tourismus-Service BürgerBahnhof Karl-Marx-Straße 1 | 16816 Neuruppin | Tel.: 03391 45-460 Fax: 03391 45-4666 | tourismus-service@neuruppin.de
www.neuruppin.de
VILLA AURORA auf der Sonneninsel Usedom im Herzen Heringsdorfs
Frühjahr
2009
Adonisröschenblüte Mittagessen, Oder-Schifffahrt, Stadtrundgang Frankfurt/O., Kaffeegedeck Termine: 07.04./20.04./22.04./25.04.
Rhododendronpracht am Meer Mittagessen, Führg. Jagdschloss Gelbensande, Besuch Rhododendronpark Termine: 16.05./20.05./23.05./30.05.
52,48,-
Haffschollen-Essen in Rerik
52,-
Österliches Mecklenburg
53,-
Mittagessen (Haffscholle satt), Schifffahrt auf dem Salzhaff, Besuch Rerik Termine: 23.04./29.04./09.05./15.05. Mittagessen, Ludwigslust, Eierpunsch, Führung Forsthof, Kaffeegedeck Termine: 10.04./11.04./13.04.
OZEANEUM Stralsund
Mittagessen, Eintritt OZEANUM, Schifffahrt auf dem Strelasund Termine: 18.04./09.05./22.05./27.06.
Frühling im Wörlitzer Park Mittagessen, Schlossführung (April), Gondelfahrt (Mai), Parkspaziergang Termine: 21.04./17.05./26.05.
Galakonzert im Gewandhaus
60,46,78,-
Mittagessen, Stadtrundgang Leipzig, Konzertkarte Gewandhaus, 1 Flasche Picolo zur Begrüßung, & Termin: 10.05. inkl. Busfahrt Reiseleitung
Urlaub wie er mir gefällt!
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
TOP-ANGEBOT 2 Erwachsene, 5 Übernachtungen, 2x Frühstücksbüfett, Endreinigung
für nur
199€ ALCA Ferienwohnungsvermietung GmbH Tel.: 038378 640 Fax: 038378 64199
Telefon 030 / 42 21 95 10
info@kaiservillen.de
www.woerlitztourist.de
www.kaiservillen.de
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
24
Attraktive Preise bei der großen Tombola zum Reisemarkt Barnimer Land Gemeinnütziger Förderverein Kloster Chorin e.V., Chorin Tel. (03 33 67) 7 00 15 ❙ 10 Eintrittskarten zum 1. Nordostdeutschen Klostermarkt Kloster Chorin am 9./10.5.2009 WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim, Eberswalde Tel. (0 33 34) 5 91 00 ❙ Gutschein „ Ausflug zur Liepnitzinsel“ – Fährüberfahrt & Kaffee und Kuchen für 6 Personen / 1 Bildband von der Stadt Bernau / 1 Grafik- Mappe von der Stadt Bernau / 5 Radkartensets „Radeln im Barnimer Land REGIO NATOUR GmbH, Ahrensfelde Tel. (03 33 94) 5 62 22 ❙ drei 10 €-Gutscheine für eine 4h-Fahrt mit dem Regio Mobil Berlin future press GmbH, Berlin Tel. (030) 641 27 82 ❙ 100 Ferienzeitungen Potsdam/Havelland und Spreewald Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V. Tel. (030) 6 55 75 50 ❙ 3 Offizielle Festschriften zum 800. Jubiläum Köpenicks Pharus Plan, Berlin Tel. (030) 39 88 88 83 ❙ 50 Freizeitpläne u.a. Schwielowsee, Berliner Süden, Mauerpläne Fachverband Wandern Berlin e.V., Borgsdorf Tel. (0 33 03) 40 31 01 ❙ Karten und Gutscheine Fa. Eastpack und Titan ❙ 1 Koffertrolli / 2 Rucksäcke / 20 Geldbörsen und Federtaschen etc. Edition Terra, Berlin Tel. (030)847 12 46 42 ❙ 3 Pakete mit Themenkarten Brandenburg / 3 Bücher Potsdam. Begegnung mit Bäumen / 3 Reiseführer Potsdam. Illustrierter Stadtführer / 3 Bücher Potsdamer Plaudereien / 3 Bücher Touren mit Fahrrad und Kajak VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Berlin Tel. (030) 25 41 41 41 ❙ Merchendising-Produkte Wörlitz Tourist GmbH, Berlin Tel. (030) 42 21 95 10 ❙ Gutschein für 1 Tagesfahrt Veolia Verkehr GmbH, Berlin Tel. (030) 20 07 32 40 ❙ 2x 5 Gutscheine für Interconnex VCD Nordost, Berlin Tel. (030) 446 36 64 ❙ 10 VCD-Tourenplaner Brandenburgische Exkursionen, Berlin Tel. (030) 29 66 91 89 ❙ Reisegutschein für 2 Personen Frühling an der Oder Dahme-Seengebiet Rainer Große Das Ferienmagazin, Königs Wusterhausen Tel. (0 33 75) 27 79 60 ❙ 140 Ferienmagazine Elbe-Elsterland Gästeservice Carola Meißner, Plessa Tel. (0 35 33) 81 98 25 und Restaurant Mühlenschänke, Plessa Tel. (0 35 33) 51 16 94 ❙ Eintritt für 2 Personen zum Plessaer Mühlenfest am 1.6. mit Führung, Kaffee und Kuchen, Geschenk aus der Region Fläming Kristall Schwimm & Gesundheits Center Ludwigsfelde GmbH Tel. (0 33 78) 51 87 90 ❙ 4x 3 Stunden Sauna-Thermen-Eintritt Vital Hotel Juliushof, Klein Briesen Tel. (03 38 46) 906 00 ❙ Brunchgutschein Flämingspezialitäten 11-14 Uhr So, für 2 Personen Wirtshaus „Zum Grafen Bülow“, Dennewitz, Tel. (03 37 41) 720 30 ❙ 2 Übernachtungen/Frühstück für 2 Personen im DZ Buschmann & Winkelmann Spargelhof Klaistow, Klaistow Tel. ( 03 32 06) 610 70 ❙ 5 Gutscheine á 10€ Museumsdorf Baruther Glashütte Tel. (03 37 04) 98 09 14 ❙ 2 Gläser aus der Museumsmanufaktur Schloss Diedersdorf Tel. (0 33 79) 35 35 56 ❙ 1 Übernachtung/Frühstück für 2 Personen im DZ Seebad-Casino, Rangsdorf Tel. (03 37 08) 9 28 80 ❙ 1 Übernachtung für 2 Personen im DZ inkl. Frühstück Erlebnisbahn Zossen Tel. (0 33 77) 3 30 08 50 ❙ 1 Gutschein für Fahrraddraisine Zossen-Mellensee Familienhotel Brandtsheide, Wiesenburg/OT Jeserig Tel. (03 38 49) 79 60 ❙ 4 Gutscheine für 1 Übernachtung/Frühstück für 1 Person ❙ 1 Gutschein für 1 Essen Havelland KI JU Reisen, Brandenburg, Tel. (0 33 81) 79 77 90 ❙ 3 Reisegutscheine advena Hotel Bollmannsruh am Beetzsee, Päwesin Tel. (03 38 38) 47 90
❙ 1 Wochenende für 2 Personen mit 1 Übernachtung/ inkl. Frühstück im DZ, Candle-Light-Dinner und Saunanutzung Otto-Lilienthal-Verein Stölln e.V.,Gollenberg Tel. (03 38 75) 906 90 ❙ 1 Buch Mayday über Saragossa Pension Havelfloß, Brandenburg/Havel Tel. (0 33 81) 26 90 22 ❙ 1 Übernachtung für 2 Personen im DZ inkl. Kanufahrt Reederei Nordstern Brandenburg/Havel Tel. (0 33 81) 22 69 60 ❙ Gutschein für eine Dampferfahrt im Wert von 20 € Mecklenburg-Vorpommern IFA Rügen Hotel & Ferienpark, Ostseebad Binz Tel. (03 83 93) 9 20 01 ❙ 2 Übernachtungen/Frühstück für 2 Personen im DZ ❙ 20x Notizmäppchen mit Rechner Müritz Hotel GmbH, Klink Tel. (0 39 91) 14 18 55 ❙ Gutschein Happy Weekend Hotel Buchenpark GmbH Seebad Bansin, Tel. (03 83 78) 3 36 60 ❙ Massageanwendung im Wert von 50€ Bundesgartenschau Schwerin 2009 GmbH, Tel. (0385)200 98 60 ❙ 2 Eintrittskarten ALCA Ferienwohnungsvermietungs GmbH, Ostseebad Heringsdorf Tel. (03 83 78) 640 ❙ 3 Übernachtungen/Frühstück für eine Familie (2 Erw./2 Kinder) in der Appartmentanlage Dünenpark inkl. Eintritt ins Ozeaneum Schlossgartenfestspiele Neustrelitz e.V., Tel. (0 39 81) 23 93 10 ❙ 2 Eintrittsgutscheine für je 1 Person, Veranstaltung frei wählbar Niederlausitz Touristinformation Forst (Lausitz), Tel. (0 35 62) 66 90 66 ❙ 2 Gutscheine für je 2 Personen Hotel Zur Wildtränke, Spremberg/ Fremdenverkehrsverein Region Spremberg e.V. Tel. (0 35 63) 931 70 ❙ 3 Präsente Potsdam Weisse Flotte Potsdam GmbH Tel. (03 31) 275 92 13 ❙ Je ein Gutschein für zwei Personen für die „Große Inselrundfahrt“, „Havelseenrundfahrt“ und „Schlösserrundfahrt“ Kulturfeste im Land Brandenburg e.V., Potsdam Tel. (0331) 979 33 01 ❙ 2 Karten für das Eröffnungskonzert der Uckermärkischen Musikwochen, 15.08.09 Franziskanerklosterkirche Angermünde, 3 x 2 Karten 22.08.09 Maria-Magdalenen-Kirche in Templin, 3 x 2 Karten 22.08.09 Angermünde, Marienkirche DB Regio AG, Potsdam Tel. (0331) 235 68 81 ❙ 5 Brandenburg-Berlin-Tickets, 24 Zollstöcke, 14 Köchersets, 36 Thermoskannen, 9 Collegemappen Strehlau-Reisen, Potsdam/OT Marquardt Tel. (0331)50 12 48 ❙ 1 Gutschein für 1 Tagesfahrt für 2 Personen Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam/ OT Groß Glienicke Tel. (03 32 01) 44 20 ❙ 5 Bücher Adler, Otter, Orchideen. Brandenburgs Naturlandschaften Tourismus- Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam Tel. (0331) 200 47 47 ❙ Druckbleistifte, Schlüsselbänder Prignitz Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz Tel. (033981) 50 20 ❙ Brandenburg-Berlin-Ticket Tourismusverband Prignitz e.V., Perleberg Tel. (03 39 81) 50 20 ❙ 1 Übernachtung/Frühstück für 2 Personen im Hotel Germania in Wittenberge inkl. Essen im Theaterkeller Wittenberge und Besuch einer Veranstaltung im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge Kristall- und Gradiertherme Bad Wilsnack GmbH Tel. (03 87 91) 80 88 14 ❙ 2x je 1 Tageskarte und 1 x Gutschein für Black Mud-Mineralschlammanwendung aus dem Toten Meer Ruppiner Land Fremdenverkehrsverein Zehdenick Tel. (0 33 07) 28 77 ❙ 3 Bücher „Zehdenick“ Ziegeleipark Mildenberg Tel. (0 33 07) 30 25 47 ❙ 3 Familienkarten und 7 Eintrittskarten 1 Person TURM Erlebniscity Oranienburg Tel. (0180) 316 21 62 ❙ 3 Stunden Eintrittskarten, 20 Stück Hotel & Restaurant „Am Alten Rhin“, Alt Ruppin Tel. (03391) 76 50 ❙ 1 Übernachtung im DZ inkl. Nutzung des Wellnessbereichs BürgerBahnhof Neuruppin Tel. (0 33 91) 454 60 ❙ 2 Regenschirme Bilderbogenmotiv Fahrgastschifffahrt Neuruppin Tel. (03391) 51 15 11 ❙ 1x Schifffahrt Neuruppin-Boltenmühle-Neuruppin für 2 Personen, 1x Rundfahrt auf dem Ruppiner See für 4 Personen
Rheinsberg Tourismus-Service RTS GmbH, Tel. (03 39 31) 34 48 90 ❙ 1 Übernachtung/Frühstück für 2 Personen im Apartment Tourist-Information Rheinsberg Tel. (03 39 31) 20 59 ❙ 1x1 Übernachtung im DZ mit Frühstück im Landhotel Lindengarten in Kleinzerlang / Seenrundfahrt für 2 Personen mit Kaffeegedeck mit der Reederei Halbeck, Rheinsberg / 2 Freikarten für eine Aufführung in der Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg im Schlosstheater, Musikakademie Rheinsberg Komische Oper von von Dittersdorf „Doktor und Apotheker“ / 2 Freikarten für eine Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater des Schlossparks Rheinsberg Eugen Onegin Oper von Tschaikowsky Sachsen Hotel Novalis, Dresden Tel. (03 51) 821 30 ❙ Hotelgutschein Waldeisenbahn Muskau GmbH, Weißwasser Tel. (0 35 76) 20 74 72 ❙ 8 Tagesnetzkarten Sachsen-Anhalt Fremdenverkehrsverein Genthin e.V. Tel. (0 39 33) 80 22 25 und Pension & Restaurant Alte Gemeinde, Parey Tel. (03 93 49) 539 ❙ Restaurantgutschein und 2 Flaschen Klosterklaus Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Tel. (0 39 46) 90 56 20 ❙ 30 Musik CDs Annaburg Porzellan GmbH Annaburg Tel. (03 53 85) 320 ❙ 4 bunte Kaffeebecher / 1 Saftservice (1 Krug und 2 Becher) Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur GmbH Tel. (03 49 25) 60 ❙ 1 Bildband Jugendstilhaus Kurhaus Bad Schmiedeberg / je 5 Kochbücher / Regenschirme / BaseCups / 3 AnsichtskartenMappen Hotel Stadt Naumburg, Naumburg Tel. (0 34 45) 73 90 ❙ Reisegutschein Landkreis Börde mit Landkreisen Haldensleben und Oschersleben, Tel. (0 39 04) 72 40 12 40 ❙ 3 Bücher Solepark Schönebeck/ Bad Salzelmen Tel. (0 39 28) 70 55 22 ❙ 2 Gutscheine á 10€ für das Gesundheits- und Erholungsbad Solequell Schleswig-Holstein Preetz Stadtmarketing e.V. Tel. (0 43 42) 22 07 ❙ Kleine Schwentine Erlebnistour (2 Tage-Kanutour mit Übernachtung) Seenland Oder-Spree Bad Freienwalde Tourismus GmbH Tel. (0 33 44) 33 23 77 ❙ 1 Sachpreis Imkerei Lutz Theis, Frankfurt/Oder Tel. (0335) 53 84 42 ❙ 1 Geschenkpaket mit regionalem Honig Stadtverwaltung Strausberg Tel. (0 33 41) 38 10 ❙ 2 Uhren / 1 Jumbo-Pan / 1 Buch zur Geschichte der Stadt Strausberg Marxdorfer Liköre, Vierlinden/OT Marxdorf Tel. ( 03 34 70) 401 73 ❙ 1 Flasche Likör „Märker“ Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow Tel. (03 34 33) 575 00 ❙ 6 Broschüren Unterwegs im Naturpark Märkische Schweiz Museumspark Rüdersdorf Tel. (03 36 38) 48 99 10 ❙ 2 Gutscheine für 1 Landrovertour in den Tagebau mit kulinarischer Überraschung für je 2 Personen Spreewald Kultur- und Tourismusamt Peitz Tel. (03 56 01) 81 50 ❙ 2 Präsente Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch Tel. (035433) 581 17 ❙ 2 Gutscheine Spreewälder Landgasthof & Hotel Zum Stern, Werben Tel. (03 56 03) 660 ❙ Spezialitäten vom Spreewaldkoch Peter Franke Uckermark Fremdenverkehrsverein Lychen e.V. Tel. (0 39 88) 22 55 / Treibholz Kanu, Floß und Herberge, Lychen Tel. (03 98 88) 433 77 / Pension Waldesruh, Lychen Tel. (03 98 88) 26 97 / Appartement- und Ferienwohnanlage Sonnenhof Lychen Tel. (03 98 88) 433 68 ❙ 2 Übernachtungen (Sonnenhof) inkl. Abendessen (Pension Waldesruh) und 2 Stunden Hydrobike (Fa. Treibholz) in Lychen für 2 Personen NaturThermeTemplin Tel. (0 39 87) 20 11 07 ❙ 10 Eintrittskarten á 2 Stunden Seehotel Templin, Tel. (0 39 87) 49 12 17 ❙ 2 Übernachtungen/ HP im DZ, 3 x CandleLight-Dinner für 2 Hotel Döllnsee-Schorfheide, Templin OT Groß Dölln Tel. (03 98 82) 630 ❙ Übernachtungsgutschein Westernstadt Eldorado, Templin Tel. (0 39 87) 208 43 18 ❙ 5 Familienkarten und 10 Eintrittskarten für Kinder
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
25
Aber jetzt: Mit dem neuen Ticket in den Frühling Mit VBB-Abo 65plus unterwegs und beim Einkehren sparen Wer das VBB-Abo 65 plus in der Tasche hat und Bahnneuling ist, wird es kaum erwarten, endlich losziehen zu können. Also nichts wie raus in den Frühling – es ist ja soviel los in Berlin und Brandenburg. Der Streifzug des Monats auf den Seiten 14/15 gibt Wandertipps. Hier noch einige mehr, die sich ganz speziell an die Besitzer des neuen Tickets wenden. Und zum Reisemarkt am 28. März im Berliner Ostbahnhof finden sich unendlich viele Reisetipps.
Wo man in der Natur und am Bahnhof Kraft tanken kann Wandern ist gesund, macht fröhlich, hungrig und durstig. Nach einem langen Spaziergang ist es auf den letzten Kilometern sehr motivierend zu wissen – am Bahnhof fährt nicht nur der Zug zurück nach Hause, man kann sogar noch einmal Kraft tranken. Oder anders herum: Erstmal stärken, dann loswandern. Zwei Brandenburger Restaurationen direkt an der Bahnstation geben jedem, der mit dem VBBAbo 65plus im April bei ihnen einkehrt, 10 Prozent Rabatt auf alle Speisen und Getränke. Der Bahnhofs-Wandertipp 1: Strausberg Stadt–Strausberg Nord Mit der S-Bahn-Linie S 5 bis Strausberg Stadt, dann mit der Fähre über den Straussee, weiter entlang der gelben Wegemarkierung durch den Wald zur Wesendahler Mühle. Weiter nach Wesendahl und Gielsdorf und schließlich an der Nordspitze des Straussees vorbei zum Bahnhof Strausberg Nord. Ein kurzer Abstecher zum Kinderbauernhof „Roter Hof“ mit Hofcafé, Naturlehrpfad und Streichelzoo macht sicher auch Omas und Opas Spaß. Länge ca. 10 km. Der Bahnhofs-Einkehrtipp: Gasthof „Strausberg Nord“ im alten Bahnhofsgebäude, Prötzeler Chaussee 8A, 15344 Strausberg, t (0 33 41) 30 06 83 www.gasthof-strausberg-nord.de
Mit der Fähre über den Straussee
Das Restaurant bietet täglich 12-22 Uhr Gerichte von Wild bis Fisch, von Steak bis Nudeln. 10 Prozent Rabatt auf den Verzehr gibt es für alle, die im April mit dem VBB-Abo 65plus hier einkehren. Der Gasthof verleiht auch Fahrräder! Der Bahnhofs-Wandertipp 2: Werder–Golm Mit dem RE 1 ab Berlin im 30-Minuten-Takt bis Werder, dann auf der Bahnbrücke über die Havel ein Stück zurück Richtung Potsdam. Weiter auf dem Uferweg entlang ca. 2 km bis Gut Schloss Golm direkt am Großen Zernsee gelegen. Dann auf dem Golmer Damm entlang in den Ort Golm. Weiter „Zum Schaffner“ und mit RB 20 oder 21 (umsteigen in Potsdam) und RE 1 wieder nach Berlin. Wer Lust hat, weiter zuwandern, läuft keine vier Kilometer durch Reiherbergstraße, Kuhforter Damm und Lindenallee bis zum Schloss Neues Palais und zum Park Sanssouci. Hier kann man am Bahnhof Potsdam Park Sanssouci in den RE 1 steigen. Der Bahnhofs-Einkehrtipp: Gasthaus „Zum Schaffner“, im alten Bahnhofsgebäude, Karl-Liebknecht-Straße 28, 14476 Potsdam-Golm, t /Fax: (03 31) 50 05 38 Mo-Fr 10-24 Uhr, Sa/So 11-24 Uhr 10 Prozent Rabatt auf den Verzehr gibt es für alle, die im April mit dem VBB-Abo 65plus hier einkehren.
FOTO: STADTINFORMATION
VBB-ABO 65PLUS Für wen? Für alle ab 65 Jahre Wie teuer? 45 € im Monat, aber nur im Abo erhältlich zum Preis von 540 € bei Zahlung in 12 Raten oder 524 € bei Einmalzahlung im Jahr Ab wann und wo gültig? Ab 1. April 2009 in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB in ganz Berlin und Brandenburg Wie zu bekommen? Einfach Abo-Antrag ausfüllen und in einer S-Bahn-Verkaufsstelle, einem Kundenzentrum oder im Abo-Center der S-Bahn im Ostbahnhof abgeben. Bitte Personalausweis und Lichtbild mitbringen. Die Wertabschnitte werden halbjährlich (jeweils für 6 Monate) zugesandt. Übertragbar? Nein Mitnahme von weiteren Personen? Nein. Nur Kinder unter 6 Jahren Mitnahme von Hund, Kinderwagen, Gepäck? Ja Wichtig: Fahrausweis besteht aus Kundenkarte und Wertabschnitt – immer beides zur Fahrt mitnehmen! Weitere Informationen? an allen Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, im S-Bahn-Abo-Center im Ostbahnhof (Galerie) t 030 297-43555, www.s-bahn-berlin.de am Kundentelefon von DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -882, beim DB Abo-Center t (0 18 05) 06 60 11 (14 ct/min aus dt. Festnetz)
FOTO: ALKUCKATZ
FOTO: SEIDEL, GOLM
26
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
HIMMELFAHRT & PFINGSTEN IN BRANDENBURG
Himmelfahrt – Quadtour Special Hotel Berlin Zossen (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das Hotel, im Herzen von Zossen gelegen, ist mit viel Geschmack im modernen Landhausstil eingerichtet. Im Restaurant, an der Hotelbar sowie auf der sonnigen Dachterrasse werden Sie mit nationalen und internationalen Köstlichkeiten verwöhnt. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet, 1 Bier zu Begrüßung, rustikale Fleischerplatte zum Abendessen, geführte Quadtour, Himmelfahrtsgeschenk, als Beifahrer verringert sich der Preis um 20 €, Voraussetzung als Fahrer PKW-Führerschein (kein Führerschein auf Probe) ❙ 105 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 15 € )
Himmelfahrtsarrangement Romantik Hotel Alte Försterei Kloster Zinna (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Genießen Sie das 240 Jahre alte Ambiente der ehemaligen Oberförsterei zum gemütlichen Speisen in „Friedrichs Stuben“, zum herzhaften Essen in der Schankstube „12 Mönche“, zum Logieren in einem der mit Landhausmöbeln und Antiquitäten eingerichteten Zimmer oder zum Träumen im märchenhaften Bauerngarten. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück, 1 x Essen in der rustikalen Schankstube. 1 x regionales 3-Gang-Menü, 1 x Feinschmecker 4-Gang-Menü im Restaurant „Friedrichs Stuben“, 1 Leihfahrrad pro Person, 1 x Kaffeetrinken im Bistro/Café des „Webhauses“ ❙ 222 € pro Person im DZ
Maritime Entdeckungsreise zu Himmelfahrt Best Western Marina Wolfsbruch Kleinzerlang (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das Best Western Premier Marina Wolfsbruch ist eine Ferienanlage im Stil eines nordischen Ferienresort. Die Badelandschaft „Kaskaden“ bestehend aus Sauna, Solarium, Schwimmbecken und Whirlpool sowie ein moderner Fitnessbereich steht zur aktiven Erholung zur Verfügung. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, kleiner führerscheinfreier Motorkreuzer für einen ganzen Tag, Lunchpaket, Kanu oder Kajak für einen ganzen Tag, tägliche Kinderbetreuung im Kinderhaus „Arche Noah“, freier Eintritt in die ErlebnisWasserwelt „Kaskaden“ ❙ 289 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 87 €)
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten vom 21. Mai bis 2. Juni 2009 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
Dem märkischen Hasen auf der Spur Ein Osterspaziergang durch die Brandenburger Festtage Wenn die märkische Natur zum Leben erwacht und Frühblüher farbenprächtig am Wegesrand grüßen, dann ist auch das Osterfest nicht mehr weit. Dann geht es raus in die Natur, auf die Spuren des Osterhasen und der märkischen Ostertraditionen. Für die kleine Auszeit an den Festtagen hat die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ein paar Tipps für alle, die mehr wollen als Eier im heimischen Garten suchen. Experiment Osterei Bunte Rieseneier und Hasen ohne Höhenangst warten auf junge Osterfreunde im Exploratorium in Potsdam. Dort geht man vom 31. März bis 19. April den Fragen auf den Grund, was eigentlich physikalische Phänomene wie Trägheit, Stabilität und Luftdruck mit Ostereiern zu tun haben. Was verraten Eierschalen über gesunde Zähne? Wie funktioniert eigentlich eine Unterwassergeburt? Dann schlüpfen dort Eier wie durch Zauberhand durch enge Flaschenhälse und die ganz und gar unmagischen Gründe dazu werden auch genannt. Spektakuläre Eierfallversuche aus schwindelerregender Höhe zeigen, wie stabil rohe Eier wirklich sind. Und zu guter Letzt erhält man auch noch ein Rezept für die Herstellung bunter Rieseneier in der heimischen Küche. Der Unkostenbeitrag für das 30-minütige Experiment ist 3 € zzgl. zum regulären Eintrittspreis. Während der Osterferien gelten folgende Öffnungszeiten: 8.-11. April: 10-18 Uhr, 13.-19. April: 10-18 Uhr. Infostelle / Buchung: www.exploratorium-potsdam.de oder t (0331) 877 36 28
Osterhase mit Teamgeist Der Osterhase besucht in diesem Jahr auch den Wolziger See im Südosten von Berlin. Beim Osterbrunch für die ganze Familie in Kolberg können sich Eltern am Kaminfeuer entspannen, während die Kleinen fleißig suchen. Der Brunch startet am Ostersonntag und Ostermontag jeweils um 10 Uhr. Die Besucher erwartet ein großes Frühstücksbüfett. Um 11 Uhr lädt die Teamgeist GmbH zu einem Osterspaziergang ein. Da die
Sorbische Osterei-Kunst, wie sie noch heute im Spreewald zu finden ist
Eltern kleine Geschenke im Vorfeld bei Teamgeist abgeben können, werden Kinder während der Wanderung mit großen Augen so einige Entdeckungen machen. Zurück im Yachtclub eröffnet Chefkoch Christian Bärwind um 12 Uhr das traditionelle Osterbüfett. Wer Lust auf frische Seeluft hat, kann um 14 Uhr mit einem 10 Meter langen Teamsegelkutter den Wolziger See aus einer anderen Perspektive entdecken. Mit einem erfahrenen Skipper geht es für 90 Minuten auf hohe See. Mitmachen ist bei diesem Törn erwünscht. Infostelle / Buchung: www.teamgeist.com/ostern oder t (03 37 68) 20 86 22
Ostern historisch Ein ritterliches Osterfest wird auf der Burg Rabenstein im Hohen Fläming gefeiert. Bei den 15. Ritterfestspielen von Karfreitag, dem 10. April, bis Ostermontag, dem 13. April, erleben die Besucher der bestens erhaltenen Höhenburg wieder ein Feuerwerk ritterlichen Lebens, wie es vor Jahrhunderten die Menschen in Bann hielt. In dem fast 750 Jahre alten, historischen Gemäuer können sich die Besucher von der faszinierenden Ära der Altvorderen verzaubern lassen. Es geht spannend und turbulent, lustig und rustikal zu, auf diesem Festival der Zeitreise in die Vergangenheit. Ritter, Handwerker, Händler, Marktweiber, Quacksalber, Komödianten, Musikanten und zahlreiche merkwürdige Gestalten prägen mit Gesang, Possen, Theater, Kampf das Geschehen. Dazu gibt es zahlreiche leibliche Genüsse – das Beste, was der Fläming und die Mark Brandenburg zu bieten hat.
FOTO: TVB-KI
Eintrittspreise: Erwachsene 9 €, Kinder 6 €, Familien 23 €, Kinder unter Schwertlänge (bis 6 Jahre) Eintritt frei. Infostelle / Buchung: www.neuland-zeitreisen.de, www.burgrabenstein.de oder t (03 50 21) 6 42 60
Osterkahnfahrt im Spreewald „Kahn frei“ heißt es am Osterwochenende in Lübben. Mit einem bunten und fröhlichen Fest werden die Lübbener mit vielen Gästen in die Spreewälder Hauptsaison starten. Auf der Schlossinsel und rund um das Touristische Zentrum mitten in der Stadt wird am Ostersamstag, dem 11. April, und auch am Ostersonntag, dem 12. April, mit Spreewälder Bräuchen und viel Spaß gefeiert. Es gibt eine „Osterwerkstatt“, in der Interessierte beim Verzieren von Eiern mit traditionellen sorbischen Techniken zusehen und sich selbst versuchen können. Die traditionelle „Ostereier-Kegelbahn“ aus feinem Kies – die Walei – weckt Ehrgeiz bei großen und kleinen Sportlern. Auf der Schlossinsel wartet ein kleiner Osterzoo auf die Kinder. Am Ostersonntag sind Kinder mit ihren großen Begleitern um 11 Uhr auf die Schlossinsel zum Ostereier-Suchen und zur lustigen Kinder-Unterhaltung mit „Hoppel und Poppel“ eingeladen. Infostelle / Buchung: www.luebben.de oder t (0 35 46) 30 90 und t (0 35 46) 24 33
i www.reiseland-brandenburg.de
27
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Saisoneröffnung der „Potsdamer- und Brandenburger Havelseen“ Die Wassersportinitiative „Potsdamer und Brandenburger Havelseen“ eröffnet am 17. April 2009 in Brandenburg an der Havel die Saison, im größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportrevier Europas. Der Saisonauftakt findet in der „Stadt im Fluss“, in Brandenburg an der Havel – Am Salzhofufer – in Zusammenarbeit mit der „Flusslandschaft Untere Havel“ statt. Anhand einer Präsentation der wassertouristischen Anbieter aus dem über 200 Kilometer langen Revier, wird dem Publikum das facettenreiche Spektrum an Angeboten präsentiert. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die Besonderheiten und Neuheiten in den Revieren.
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe Erhabene Kultur, Geschichte und Architektur Das 1287 gegründete Kloster ist die einzige nahezu vollständig erhaltene Anlage eines Zisterzienserinnenklosters in Brandenburg. Während viele Klöster zu Ruinen zerfielen oder ganz verschwanden, sind in Heiligengrabe die gotische Stiftskirche, die Abtei mit Kreuzgang, Heiliggrabkapelle und der barocke Damenplatz als einmaliges Zeugnis brandenburgischer Klosterarchitektur erhalten geblieben. Sie werden bis heute für Gottesdienste, Andachten, Konzerte und vielfältige weitere Veranstaltungen genutzt. Das Einkehrhaus bietet Seminarbesucherinnen und Seminarbesuchern eine schlichte, aber gemütliche Beherbergung.
i www.stg-brandenburg.de/ reviereroeffnung FOTO: KLOSTERSTIFT
Pünktlich zum Frühlingsanfang eröffnet die Biosphäre Potsdam ihre neue Ausstellung „Orchideenzauber – Ein Feuerwerk der Farben“. 80 Orchideen-Arten sind vom 21. März bis 3. Mai in der Tropenhalle zu bewundern. Unter den ausgestellten Orchideen findet man alte Bekannte und auch Raritäten. Die Orchideenausstellungen haben in Potsdams Welt der Tropen Tradition und ein treues Stammpublikum dazu, das von fast schon professionellen Kennern bis hin zu neugierigen Bewunderern reicht. Dass parallel zur Orchideenausstellung die urzeitlichen Saurier gezeigt werden, macht einen Besuch in der Biosphäre doppelt attraktiv: die gigantischen Tiere inmitten des tropischen Blütenmeers. Noch bis Anfang Mai sind die Urzeit-Giganten zu sehen, ehe sie weiter ziehen.
i Biosphäre Potsdam, t (0331) 55 07 40 www.biosphaere-potsdam.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, feiertags 10-19 Uhr
Pfingsten unter großen Bäumen Schloss Ziethen Groß Ziethen (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das vorwiegend barocke Schloss hat seine Anfänge im 14. Jahrhundert. 1994-97 wurde das schöne alte, von einem herrlichen Park umgebene Haus restauriert. Ein privates Hotel wurde vorsichtig integriert. Inmitten des naturgeschützten Luchs erwartet die Gäste Terrassen, Salons, Kaminzimmer, Bibliothek, Konzertsaal und das Restaurant „Orangerie“. Die Zimmer sind sehr individuell und mit viel Freude an Farben eingerichtet. Leistungen: 2 Übernachtungen im Sternen-Doppelzimmer inkl. Frühstück, Sa: festliches 4-Gang-Abendessen, So: Pfingstkonzert bei Kaffee & Kuchen im Park ❙ 169 € pro Person im DZ
Pfingsten 2009 Sorat Hotel Brandenburg Brandenburg an der Havel (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
i
t (0 33 81) 20 87 69,
Ein zauberhaftes Feuerwerk der Farben
Angrenzend an den restaurierten Kreuzgang ist das Interkonfessionelle Museum untergebracht, derzeit mit der Ausstellung „Sehnsucht nach Jerusalem - Wege zum Heiligen Grab“. Nördlich des Kreuzgangs befindet sich das Trauzimmer für standesamtliche Eheschließungen der Gemeinde Heiligengrabe. Seit seiner Gründung ist das Kloster Stift ein Ort, an dem Frauen im christlichen Glauben leben und arbeiten. Heute liegt das Kloster Stift als sehenswertes touristisches Ziel an den Radwegen der Tour de Brandenburg und der Bischofstour. Für Radtouristen gibt es schlichte Übernachtungsplätze, außerdem ist ein Hotel mit Restaurant am Platz. Die Anbindung an Bahn und Autobahn ist günstig.
HIMMELFAHRT & PFINGSTEN IN BRANDENBURG
Die Dauerausstellung zur Klostergeschichte gibt Auskunft über 700 Jahre Leben im Kloster und Stift.
www.klosterstift-heiligengrabe.de t (03 39 62) 80 80 Wegweiser: RE 6 im Stundentakt
Klanginstrumente und keramische Gartenträume Kostbarkeiten, kunstvolle Wärmespender und Kulturgenuss Das Ofen- und Keramikmuseum (OKM) lockt 2009 mit zahlreichen kulturellen Angeboten in die Ofenstadt vor den nördlichen Toren Berlins. Am Ausgangs- und Endpunkt der Deutschen Tonstrasse bewahrt es, untergebracht in der einzigen von ehemals 36 Ofenfabriken, die noch heute Kacheln und Baukeramik produziert, auf 1700 qm die Historie des Kunstobjektes und Kulturgutes Ofen. Der Frühling wird hier ab 21. März mit der Sonderausstellung ‚Der Ton macht die Musik’ eingeläutet, die historische und zeitgenössische keramische Klang- und Musikinstrumente aus ganz Europa zeigt. Rummelpötte und Okarinas, Udus und Wasserpfeifen, Argilophone und Waldteufel versprechen ein abwechslungsreiches Klangkonzert, bei dem Ausprobieren und Mitmachen durchaus erwünscht sind. (Führungen und Museumspädagogik auf Anfrage t (0 33 04) 3 17 60) Ab Mai stehen alle Zeichen auf Orange – das OKM ist
Außenstelle der Landesgartenschau (LAGA) Oranienburg 2009 und bietet neben besonderen Kreativangeboten die Sonderausstellung „Keramische Gartenträume einer Kurfürstin“ zum 2009 erstmals zu vergebenden „Keramikpreis der Ofenstadt Velten“. Es haben sich deutschlandweit 25 Keramiker beworben. Schirmherrin der Schau (17. Mai bis 10. Oktober) ist Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Kultur und Forschung des Landes Brandenburg. Erstmals am Maiwochenende (16./17. Mai) erwartet die Besucher zudem der Tag des offenen Unternehmens sowie die Lange Nacht der Museen und der Internationale Museumstag. Das vollständige Programm und die Jahresübersicht (4-5 Sonderausstellungen, Kunsthandwerkermärkte, Sonntagsmatinéen, TonKunst32, Kachelofenwoche) für 2009 sind im Internet unter www.ofenmuseumvelten.de abrufbar.
Warme Atmosphäre und klassische Eleganz – ein freundliches Hotel für gehobene Ansprüche. Restaurant „Parduin“ mit internationaler Küche und integrierter Bar ist für Feierlichkeiten genauso gut geeignet wie der separate Salon Havelland. Beginnen Sie den Tag mit einem Champagnerfrühstück und nutzen Sie die zentrale Lage als Ausgang für Ihre Aktivitäten. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 Flasche Sekt zur Begrüßung, 1 x 3-GangCandlelight-, Schiffsfahrt auf Brandenburgs Gewässern ❙ 128 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 71 €)
Pfingstverwöhnwochenende für Sie & Ihn Schlosshotel Bantikow Bantikow (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Direkt an der Kyritzer Seenkette gelegen, genießen Sie fern der Hektik der Großstadt in unserem familiär geführten Haus Erholung. Es gibt einen direkten Zugang zum See sowie hervorragende Bademöglichkeiten. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, für Sie: 1 x Welldhara – Aroma Ganzkörpermassage, Orangenduftbad, Thalasso Kosmetik, Handpackung mit Peeling & Handmassage, Maniküre mit Lack, für Ihn: 1 x Fangopackung mit anschließender Rückenmassage, Orangenduftbad, ayurvedische Kopf-Nackenmassage, ayurvedische Fußmassage, Unterwassermassage ❙ 334 € pro Person im DZ
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten vom 21. Mai bis 2. Juni 2009 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
28
PUNKT 3 – AUSGABE 06/2009
Kunst entdecken im Fließe-Labyrinth
Brandenburgisc her Reisemarkt 28. März, 10-17 Uhr im Ostbahnhof
Die aquamediale von Lübben auf dem Reisemarkt Ein Schloss mit Schlossrestaurant und Regionalmuseum, eine Schlossinsel mit Kahnfährhafen, Wasserspielplatz und Garten der Sinne, eine wenig bekannte Tradition als Weinbaugebiet, ein Urwald inmitten der Stadt und die Umarmung der Spree – da fehlte der Stadt Lübben zum Glücklichsein eigentlich nur noch ein renommiertes Kunstereignis. Das hat sie seit fünf Jahren – die „aquamediale“. Bildende Künstler aus acht Ländern nehmen sich die Freiheit, die Natur zu – ergänzen? zu interpretieren? zu bewerten? In jedem Falle mit künstlerischen Mitteln ein kleines Stück zu gestalten. Mehr als 100 000 Besucher erleben pro Jahr die Begegnung von Kunst und Natur. Zusammengenommen haben bisher 60 bildende Künstler Kunstwerke in der reizvollen Wasserlandschaft installiert. Kunst ist hier oft mobil –
manchmal schwimmt sie – ist unerwartet, weil erst hinter der nächsten Flussbiegung zu entdecken. Ist großflächig, denn keine Mauern grenzen sie ein und sie ist so naturverbunden, dass man manches Werk im Fließelabyrinth regelrecht entdecken muss. 14 Künstler belegen in diesem Sommer drei Monate lang mit ihren Werken, dass Wasser zu den zentralen Themen des 21. Jahrhunderts gehört. Zwischen Schloss- und Liebesinsel nehmen sie auf ihre Weise teil an der weltumspannenden Debatte über das lebensnotwendige Elixier. Kritisch, aber auch lustvoll analysieren die Teilnehmer aus Chile, Polen, Spanien, Frankreich, Holland, Finnland, Türkei und Deutschland die widersprüchliche Beziehung zwischen Mensch und Natur, thematisieren Wasser als Naturgewalt, als Ursprung allen Lebens, als Politikum.
SONDERANGEBOTE NUR AUF DEM BRANDENBURGISCHEN REISEMARKT
„Süße Träume“ in der Schloss-Suite
Stand 84-87
Eine Auszeit vom Alltag nehmen auf dem wohl schönsten Gutshof am südlichen Stadtrand von Berlin.
i Spreewaldinformation Lübben Ernst-von-Houwald-Damm 15 15907 Lübben (Spreewald) t (0 35 46) 30 90 oder 24 33 spreewaldinfo@t-online.de www.luebben.de Veranstaltungen in Lübben 2009 ❙ 11.6., 18.30 Uhr Rathaus Lübben: „Unterwegs nach Ithaka“, Filmporträt über den chilenischen Künstler Hernando Leòn ❙ 13.6., 21.00 Uhr Hafen 2, Eröffnung der aquamediale, Vernissage und Kunstkahnfahrt mit Performances, Tickets & Infos: t (0 35 46) 3090 ❙ 13.6.-13.9. aquamediale – internationales Kunstfest „Wasser Kunst Werke ❙ 25.7. Lübbener Kahnnacht „(N)OSTALGIE)“ ❙ 22.8. Lübbener Kahnnacht „Märchenhafte Erotik“ ❙ 18.-20.9. Spreewaldfest der Stadt Lübben
In der Schloss-Suite: 1 Übernachtung für 2 Personen, 1 Fl. Sekt & ein Obstkorb, ein 3-Gänge-Abend-Menü und eine Fl. Wein, am Morgen danach das reichhaltige Frühstücks-Buffet im Pferdestall Reisemarkt-Preis 189 € pro Suite Im Landgasthof Doppelzimmer: 1 Übernachtung für 2 Personen für die prickelnde Stimmung 1 Fl. Sekt & ein Obstkorb mit sinnlichen Früchten ein 3-Gänge-Abend-Menü & die Fl. Wein zum verführen der Sinne dazu, am Morgen danach das reichhaltige Frühstücks-Buffet im Pferdestall Reisemarkt-Preis 159 € pro Zimmer Schloss Diedersdorf Hotel & Gasthof Kirchplatz 5-6, 15831 Diedersdorf t (0 33 79) 35 35 0, www.SchlossDiedersdorf.de
Wellness für den Gaumen und fürs Gemüt
Stand 28
Diese Frühjahrspauschale vermittelt in einem Workshop alles zum Thema Schokolade, natürlich mit probieren. In der Destilia Quitilinga erfahren Sie etwas über feine Brände und kosten einige. Ein dreigängiges Menü in einer herausragenden Restauration der Fachwerkstadt Quedlinburg weckt den Gaumen auf andere Art. Ferner bekommen Sie einen Einblick in die außerordentliche Quedlinburger Kaffeehaus-Landschaft. Bei einem Spaziergang lernen Sie die Stadt näher kennen. Leistungen: 2x Übernachtung mit Frühstück, 1x Abendessen (3 Gänge), 1x Kaffee & Kuchen, Schokoladenworkshop, Besuch einer Destille mit Verkostung (3 Brände), Stadtführung, Informationsmaterial zu Quedlinburg, Sicherungsschein. Verlängerung auf Anfrage. Zeitraum: bis 30.4.09 (Abreise), außer 9.13.4.09 Reisemarkt-Preise: ****Hotel 150 € p.P. im DZ statt 159 € ***Hotel garni 130 € p.P. im DZ statt 139 € (EZ auf Anfrage) Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Markt 2, 06484 Quedlinburg t (0 39 46) 90 56 20, www.quedlinburg.de
Extra Messeangebot für Rügen-Fans
Stand 70
Kurz-Urlaub auf der Insel, wenn man sie noch fast für sich hat. FOTO: SPREEWALDINFORMATION
Kunst und Kahn im Spreewald Mit dem BrandenburgBerlin-Ticket nach Lübben Bis zu fünf Personen fahren einen Tag für 26 Euro (ab 1. April für 27 Euro beim Kauf am Automaten) durch ganz Brandenburg und Berlin – montags bis freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Wochenenden und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr. Nach Lübben fährt der RE 2 im Stundentakt, Fahrzeit ab Berlin Hauptbahnhof eine Stunde
RegioTOUR nach Lübben , auf Schnuppertour in Begleitung Bei der RegioTOUR am 15. Mai endet der Stadtrundgang durch Lübben in 32 Meter Höhe – nach 54 Jahren hat man erstmals wieder vom Turm der Paul-Gerhard-Kirche den Ausblick ins Spreewälder Land. Die gemächliche Kahnfahrt durch die einzigartige Auenlandschaft darf nicht fehlen. Buchbar im Regio-Punkt im Bf Berlin Alexanderplatz, unter Tel. t (030) 20 45 11 15, www.regiotouren.de 52 € pro Person
NUR am 28. März im Ostbahnhof
Sonderangebot zum Reisemarkt ❙ Tickets für die Vernissage der aquamediale gibt es während des Reisemarktes zum Messepreis von 9 € statt 10 € ❙ 3 Übernachtungen inkl. Frühstück (11.-14.6.2009) in der Pension „Pilzheide“ in Lübben (DZ mit DU/ WC, TV), Besuch von zwei Veranstaltungen der aquamediale: „Unterwegs nach Ithaka“ und die Eröffnung mit Vernissage sowie Kunstkahnfahrt mit Performances. 67,50 € Preis pro Person im DZ
Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbüfett, 1x Kreidepackung Rücken, 1x Rückenmassage, 1x Sauna, 1x täglich 2 Stunden Erlebnisbad Reisemarkt-Preis pro Person: im Komfort-Doppelzimmer 119 € zuzüglich Kurtaxe Kein Einzelzimmerzuschlag! Verlängerungsnacht 39 € p.P. inkl. Frühstücksbüfett Buchbar bis 30.04.2009 nach Verfügbarkeit IFA Rügen Hotel & Ferienpark, Ostseebad Binz Strandpromenade 74, 18609 Binz t (03 83 93) 920 01, www.ifahotels.com