Punkt3 Ausgabe 08/2009 vom 23.04.2009

Page 1

punkt

3

Nr. 08/2009

23. April

Kulturlandkampagne 2009 Demokratie und Demokratiebewegungen m Beilage in dieser Ausgabe

Reisen in Berlin und Brandenburg

Tipps für Kulturund Fahrradfreunde gibt die TMB m Seiten 26/27

60 000 Kunden nehmen täglich ihr Fahrrad mit

Mehr Platz für Radler in der S-Bahn

Streifzug zum Tag der offenen Ateliers Kunst kommt von Können – davon kann sich jedermann überzeugen, der sich am 2. und 3. Mai auf einen kunst- und naturvollen Streifzug durch das Land einlässt. Dann öffnen viele Künstler in Brandenburg ihre Ateliertüren und geben Einblicke in ihr Schaffen. Sie laden ein zu Gesprächen, Rundgängen und Selbstversuchen und bieten ihre Schöpfungen zum Kauf an. Künstler lassen sich an Orten nieder, die sie besonders inspirieren. Und diese liegen oft etwas abseits der großen Wege. Deshalb bietet DB Regio an beiden Tagen ShuttleBusse an, die von verschiedenen Bahnhöfen an der Bahnstrecke des RE 3 zu den Ateliers fahren. Kunstinteressierte sind also herzlich eingeladen, Kunst und Natur zu genießen. m Seiten 12 bis 15

LANGE NACHT

FOTO: DAVID ULRICH

Die Kombination von Fahrrad und S-Bahn liegt voll im Trend. Bis zu 60 000 Radler täglich sind schon jetzt in den S-Bahnen unterwegs. Das wird jetzt noch einfacher. 500 Mehrzweckabteile in den rot-gelben Zügen werden so umgerüstet, dass Zweiräder darin bequem und sicher Platz

TICKETS

KONZERT

finden und weniger stören. Pünktlich zum Auftakt der Fahrradsaison gibt es noch weiteres, worauf sich Radfahrer freuen dürfen: rund 1500 neue Abstellplätze an den Bahnhöfen, jede Menge Ausflugstipps in Brandenburg 2009 und vieles mehr. m Seiten 6 und 7

AUSFLÜGE 1

AUSFLÜGE 2

TICKETS NOCH BIS SONNABEND

HERTHA TRIFFT AUF BOCHUM

BOSSHOSS MIT IHRER GRÖSSTEN SHOW

OSTSEE UND ANDERE SEHENSWÜRDIGKEITEN

UNTERWEGS MIT DEM VBB-ABO 65PLUS

Zur Langen Nacht der Opern und Theater sind am 25. April von 19 bis 1 Uhr rund 50 Inszenierungen in Berlin zu sehen. Tickets gibt es noch bis Sonnabend an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn; bis Freitag mit Rabatt.

Hertha BSC gegen VfL Bochum: Zwei Karten zum Preis von einer bekommen BahnCard-Nutzer für dieses Spiel. Das Stadion soll voll werden, damit das Publikum Hertha zum Sieg treiben möge. m Seite 12

Mit ihrem Auftritt im August in der Kindl-Bühne Wuhlheide will die Berliner RockBand „The BossHoss“ ihre größte Show aller Zeiten abliefern. Karten zum Aktionspreis von 25 € statt 40 € gibt es bei der S-Bahn.

Sobald die Urlaubssaison beginnt und der Hunger nach Sonne, klarer Luft und Natur gewaltig zunimmt, fahren auch wieder die zusätzlichen Ausflugszüge und -busse in die schönsten Landstriche – z.B. an die Ostsee und ins Schlaubetal. m Seiten 21, 22, 24

In jeder punkt 3-Ausgabe finden sich Tipps für Senioren, die sich das VBB-Abo 65plus zugelegt haben und es jetzt auch reichlich nutzen wollen. Diesmal führt eine Wanderung um den Wirchensee.

m Seite 11

m Seite 24


2

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

S-BAHN-SERVICE Bearbeitung von Abonnements Abonnement ❙ erhältlich im Abo-Center im Ostbahnhof (Galerie) und in den Kundenzentren Alexanderplatz, Lichtenberg, Potsdam Hbf und Spandau einschließlich Änderungsdienst und Erhalt der Abo-Wertabschnitte

Wettbewerb ohne mehr Komfort und Qualität DB Regio demonstriert die Konsequenzen

Busfahrkarten für Fernreiseverkehr BerlinLinienBus Fernbusse im Städteverkehr ❙ erhältlich im Abo-Center Ostbahnhof und in den S-BahnKundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf, Schönefeld, Spandau und Zoologischer Garten.

Verkauf von Veranstaltungstickets

Schuh des Manitu, Blue Man Group, Dirty Dancing ❙ erhältlich in den Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf, Spandau und Zoologischer Garten

Verkauf von Heimspiel-Tickets Eintrittskarten für die Heimspiele von Hertha BSC und ALBA Berlin ❙ erhältlich in den Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg und Zoologischer Garten

FOTO: DAVID ULRICH

Künftig könnte es in Regionalzügen eng werden: Denn die Sitzfläche pro Platz dürfte sich laut den Ausschreibungskriterien für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg signifikant verkleinern. DB Regio zeigte anhand einer umgebauten Sitzgruppe, wie sich Reisende dies vorzustellen haben. Lag die Sitztiefe bislang bei 42 Zentimetern, wäre es künftig erlaubt, sie auf 38 Zentimeter zu verringern. Beim Probesitzen wurde deutlich, dass Fahrgäste dabei ihren Nachbarn sehr nah kommen können. Was natürlich nicht erklärtes Ziel dieser Maßnahme ist – denn dahinter stecken vermutlich eher ökonomische Gründe. „Bei dieser zur Verfügung gestellten Sitzplatzfläche wäre es locker möglich, pro Zug eine weitere Sitzreihe einzubauen. Bei einem Zug mit

vier Wagen könnte man so auf 40 zusätzliche Plätze kommen“, so ein Sprecher von DB Regio. Ulrich Homburg, Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG, räumte ein, dass es ungewöhnlich sei, auf diese Weise auf die mit den Ausschreibungen verbundenen Probleme aufmerksam zu machen. Doch einmal beschlossen, würde beispielsweise allein dieser Verlust von Bequemlichkeit zehn Jahre lang Tatsache sein. Er betonte in diesem Zusammenhang, dass der Wettbewerb auch in anderen Bereichen weder mehr Komfort noch mehr Qualität mit sich bringen würde: „Mehr Fahrradstellplätze oder Zugbegleiter sind auch nicht vorgesehen.“ Mit dem Wettbewerb seien auch soziale Standards der DB AG in Gefahr wie sichere Arbeitsplätze und Tariflöhne. 3 cb

BAHN-LEKTÜRE

Mehr Biss bitte! S-Bahn-Fahrerin Inga Golz in das Buch geschaut Nicht selten passiert es, dass man ein Buch so richtig lieb gewonnen hat – bis es schließlich verfilmt wird. Vielleicht gerade weil die Lektüre das Kopfkino so schön angekurbelt hat, kann die Leinwandversion selten mithalten und muss zwangsläufig enttäuschen. Bei S-Bahn-Fahrerin Inga Golz war es doch genau andersherum: „Ich habe zuerst den Film ,Twillight – Bis(s) zum Morgengrauen‘ gesehen und nun lese ich das Buch“, erklärt die 25-Jährige, die täglich mit den rot-gelben Zügen zur Arbeit fährt. Dabei ist die Berlinerin, die nach Oranienburg pendelt, schon beim vierten Band der Vampir-Reihe von Stephenie Meyers angelangt. „Ich wollte nach dem Film einfach wissen, wie es weitergeht“, sagt Inga. Von Enttäuschung keine Spur, denn „Bis(s) zum Ende der Nacht“ hat alle Zutaten des Films und noch viel mehr zu bieten, vermag es die Literatur doch noch tiefer in das Seelenleben von Vampir Edward und seiner menschlichen Liebe Bella einzutauchen. „Die Bücher sind besser als der Film“, lautet daher auch Ingas Urteil. Gerade Mädchen und junge Frauen seien von der im Verhältnis zu anderen VampirGeschichten eher unblutigen Handlung begeistert. Bein-

FOTO: DAVID ULRICH

haltet sie doch alles, was zum Träumen bringt: Herzschmerz, Romantik und Harmonie – die großen Gefühle eben. Inga, die eigentlich gar nicht viel liest, während sie mit der S-Bahn fährt, hat wenn man so will „Blut geleckt“ und kann die Bis(s)Reihe nur weiterempfehlen. Schließlich soll der zweite Film erst im November in die deutschen Kinos kommen … 3 Claudia Braun Stephenie Meyer: „Bis(s) zum Ende der Nacht“ (Band 4), Carlsen Verlag, 788 Seiten ISBN-10: 3551581991, ISBN-13: 978-3551581990

Stand 21.4.2009

Die Ringbahnbrücken am Bahnhof Ostkreuz sind komplett IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 14. mai

Das Puzzle ist komplett. Am 18. und 19. April wurden die letzten Brückenteile am Bahnhof Ostkreuz eingefügt. Jetzt ist die 170 Meter lange Ringbahnbrücke vollständig. Nun werden Stahlbalken zwischen den künftigen Gleisen eingefügt, auf denen die Bahnsteige liegen werden.

FOTO: DAVID ULRICH

Ab 31. August halten hier für zweieinhalb Jahre die Züge des S-Bahnrings, später dann Regionalzüge. Informationen unter www.db.de/ostkreuz oder dienstags von 14 bis 19 Uhr im roten Infopunkt am Bahnhof Ostkreuz.


3

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Die S-Bahn soll wieder der Berliner liebstes Kind werden

Wenn Blumen in der S-Bahn blühen – zwei Wagen werben jetzt für die Landesgartenschau

Mit einer Qualitätsoffensive gegen Leistungsmängel Gespräch mit S-Bahn-Geschäftsführer Dr. Tobias Heinemann Es gab Leistungsmängel, die die Kunden harsch kritisierten und für die die S-Bahn unlängst vom Senat bestraft wurde. Welche Konsequenzen hat das Unternehmen gezogen? Tobias Heinemann: Wir sind uns dessen bewusst, dass die Zugausfälle und Verspätungen vom Jahresbeginn und so mancher Qualitätsmangel in der Folge dem Ansehen der S-Bahn Berlin bei ihren Kunden geschadet hat. Deshalb haben wir eine Qualitätsoffensive gestartet, weil wir alle wollen, dass unsere Fahrgäste wieder begeisterter sind und gern mit der S-Bahn fahren. Ich wünsche mir, dass die S-Bahn wieder „der Berliner liebstes Kind“ wird.

Was heißt das konkret? Tobias Heinemann: Gemeinsam mit den Mitarbeitern haben wir 75 Punkte festgeschrieben, bei denen wir Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Das reicht von Maßnahmen zur Fahrplanstabilisierung, über bessere Information bis zu mehr Sicherheits- und Servicepersonal.

Nennen Sie bitte Beispiele! Tobias Heinemann: Unter anderem haben wir die Pufferzeiten im Fahrplan überprüft. An einigen Bahnhöfen stehen die Züge zu lange, an anderen müssen die Fahrgäste hetzen, um den Anschlusszug zu schaffen. Das können wir noch optimieren. Auch haben wir die Dispositionsregeln hinterfragt. Nach welchen Kriterien entscheidet ein Disponent, welcher Zug Vorrang hat? Wir haben z.B. festgelegt, dass die S 9, die am längsten im Netz unterwegs ist, immer Vorfahrt bekommt. Zum Teilprojekt „Informieren“ der Qualitätsoffensive gehört u.a. die Installierung weiterer dynamischer Zugzielanzeiger, wie wir sie derzeit auf dem Ring haben. Im Maßnahmekatalog des Themas „Produktqualität“ stehen u.a. vier Viertelzüge der Baureihe 485, die wir reaktivieren und einsetzen wollen. Das kostet runde zwei Millionen Euro. Außerdem sollen schrittweise in den nächsten

In der bunten Laga-S-Bahn: Laga-Geschäftsführer Frank Oltersdorf, Oranienburgs Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke, Brandenburgs Infrastrukturminster Reinhold Dellmann und S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann (v.l.)

drei Jahren 120 mobile Servicekräfte an Schwerpunkten des Verkehrs als Ansprechpartner für die Kunden eingesetzt werden. In den Nachtstunden erhöhen wir das subjektive Sicherheitsgefühl unserer Fahrgäste durch mehr Sicherheitspersonal. Und schließlich: Jeder Zug bekommt an jedem Morgen eine Nassreinigung. Das sind nur einige der 75 Einzelmaßnahmen.

388,1 Millionen Fahrgäste nutzten 2008 die S-Bahn Hat die S-Bahn infolge der Qualitätsmängel um die Jahreswende Kunden verloren? Tobias Heinemann: Glückerweise war das nicht der Fall. Im Gegenteil. Es freut uns sehr, dass in Berlin Mobilität so stark wie nie zuvor mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden wird. Und der Trend hält an. 80 Prozent der Befragten gaben im Dezember 2008 in einer forsa-Umfrage an, regelmäßig den ÖPNV zu nutzen, das ist der Spitzenplatz in der Bundesrepublik. Und das hat nun nichts mehr mit Benzinpreisen oder BVG-Streiks zu tun, sondern meines Er-

FOTOS: DAVID ULRICH

In den beiden S-Bahn-Wagen blühen blaue Hortensien, die Wände erstrahlen im warmen Orange und Plakate versprechen 100 000 Blüten, sechs Lustwäldchen und einen Silberschatz. Zur Landesgartenschau in Oranienburg, die am 25. April ihre Tore öffnet, schickt die S-Bahn Berlin zwei Wagen auf die Schiene, die farbenfroh für das Ereignis werben. Gemeinsam mit Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann, Oranienburgs Bürgermeister HansJoachim Laesicke (beide SPD) und Laga-Geschäftsführer Frank Oltersdorf stellte S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann die Wagen der Öffentlichkeit vor. „Der Viertelzug wird im gesamten S-Bahn-Netz unterwegs sein und somit in Berlin und Brandenburg für die Laga werben – für die gesamte Dauer der Schau“, erklärte Tobias Heinemann. Die S-Bahn Berlin ist dabei auch das ideale Verkehrsmittel, um die Besucher nach Oranienburg zu bringen. „Von Berlins Mitte dauert die Fahrt mit der S-Bahn-Linie S 1 nur 45 Minuten“, informierte er. Zudem ist die Kreisstadt im Landkreis Oberhavel mit drei Regionallinien erreichbar. Das gute Verkehrsangebot und der Busshuttle werden sicher so manchen Besucher davon überzeugen mit der Bahn anzureisen, sagte Minister Dellmann bei der ersten Fahrt mit der LagaS-Bahn. Er verriet, dass er auch privat mit den Regionalbahnen unterwegs ist und häufig sein Fahrrad dabei hat. Von den Angeboten der Laga hatte er bei einer Führung über das Gelände informiert. Zuvor setzte er mit dem Bürgermeister mittels Handramme die letzten Steine auf dem neugestalteten Schlossplatz. Der Minister bewies dabei handwerkliches Geschick. „Der ist auch ein ehemaliger Eisenbahner“, merkte Laesicke dazu launig an. 3 Claudia Braun

achtens mit guter Verkehrspolitik des Senats, einem sehr dichten Netz, neuen Fahrzeugen bei S-Bahn und BVG und vielleicht auch einem allgemein höheren Umweltbewusstsein. Im vergangenen Jahr nutzten 388,1 Millionen Fahrgäste die rot-gelben Züge. Von 2007 zu 2008 konnten wir einen Fahrgastzuwachs von 4,8 Prozent registrieren. Auch der erfreuliche Trend zur Gewinnung von Stammkunden hielt an. 9000 Abos mehr wurden abgeschlossen. Und zum Renner des Jahres 2009 wird sich offensichtlich das VBBAbo 65plus entwickeln. Bereits 18 000 Verträge konnte die S-Bahn abschließen. Das alles macht uns unsere hohe Verantwortung für eine Qualitäts-S-Bahn immer wieder deutlich.

nehmen Kredite, wir zahlen sie zurück. Das ist ein ganz normales Wirtschaftsgebahren. Die Deutsche Bahn hat von 1997 bis 2004 die neuen Fahrzeuge der S-Bahn-Baureihe 481 mit mehr als einer Milliarde Mark vorfinanziert. Jetzt ist es an uns, die Verschuldung bis etwa 2013 auf ein Minimum zu reduzieren, um neue Kredite zu bekommen, wenn es in die nächste Wettbewerbsrunde geht. Und was die Instandhaltung der Fahrzeuge betrifft, so haben wir das Budget von 2006 bis 2008 um 19 Millionen Euro nur für das Material erhöht. Das hat auch mit gestiegenen Rohstoffpreisen zu tun, aber diese fallen gerade und dennoch steigern wir die Instandhaltungsaufwändungen auch in diesem Jahr um etwa vier Millionen Euro.

Macht die S-Bahn auch in diesem Jahr wieder Kundenzufriedenheitsbefragungen? Tobias Heinemann:Natürlich, zweimal sogar. Und ich will, dass wir wieder besser werden.

punkt 3-Leser beklagen die sehr vollen Züge auf dem südöstlichen Ring. Wie kann die S-Bahn hier Abhilfe schaffen? Tobias Heinemann: Das ist in Tat ein sehr schwieriges Problem. Eigentlich müssten wir zwei Halbringe fahren. Ostund Südring werden nämlich beträchtlich stärker genutzt, als Nord- und Westring. Doch das gibt das Netz nicht her. Wir arbeiten derzeit intensiv an Lösungen, die wir den punkt 3-Lesern bekannt geben, sobald sie spruchreif sind. Hortensien im Laga-S-Bahnabteil

Mehrfach war in den Medien die Rede von zu hohen Abgaben der S-Bahn an den Mutterkonzern und damit zu geringen Instandhaltungsfinanzen. Was ist da dran? Tobias Heinemann: Die DB AG gibt uns, dem Tochterunter-


4

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

S-BAHN-SERVICE Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin

Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So

6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa, So 7.00 - 20.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr 8.30 - 17.30 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 26.03.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.

Lokomotiven zum Anfassen beim „Tag des offenen Unternehmens“ Fahrzeuginstandhaltungswerk in Wittenberge beteiligt sich am 16. Mai Rund 300 Unternehmen öffnen zum „Tag des offenen Unternehmens“ am 16. Mai 2009 in ganz Brandenburg ihre Türen sowie Tore, um Interessierten zu zeigen, was und wie sie arbeiten. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck findet der spannende „Betriebsausflug“ zum zweiten Mal statt. Die Deutsche Bahn AG öffnet dabei das Fahrzeuginstandhaltungswerk in Wittenberge für Besucher. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr wird in der Breeser Straße 1 ein interessantes Programm für Jung und Alt geboten. Besichtigt werden können die Werkstätten, wobei es Vorführungen an der Radsatzdrehmaschine und dem Druckstand gibt, sowie die Fahrzeugausstellung mit verschiedenen Reisezugwagen, Triebfahrzeugen und Lokomotiven. Außerdem ist der Verein „Historischer Lokschuppen Wittenberge“ mit einer Ausstellung vor Ort. Für die kleinen Gäste werden unter anderem Fahrten in Lokomotiven angeboten, eine

Zur Verbesserung der Pünktlichkeit und unter Berücksichtigung von Kundenwünschen werden ab 26. April folgende Änderungen wirksam: ❙ Da auf der Linie S 2 wieder alle Züge mit der geplanten Wagenanzahl unterwegs sind, enden die seit 5. Januar 2009 montags bis freitags in der morgendlichen Hauptverkehrszeit nach Pankow verlängerten Züge zukünftig wieder in Gesundbrunnen. ❙ In der Werkhalle des Fahrzeugsinstandhaltungswerkes

Springburg aufgebaut und es gibt spezielle Vorführungen für sie. Dabei ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Vorgestellt werden insbesondere für Schüler Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten bei der DB AG. Zudem gibt es Informationen zum Leistungsspektrum der Servicepartner des Werks und den Sozialpartnern der DB AG. 3 cb

Mit Popkorn und Filmen gegen Komatrinken Weddinger Frauenladen lädt am 23. April Mädchen ein Die Zahl der weiblichen Komatrinker ist im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent angestiegen, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit mitteilt. 42 Mädchen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren mussten aufgrund des Alkoholmissbrauchs 2008 stationär versorgt werden – eine Zunahme von 23 Prozent. Die alarmierenden Zahlen sind Anlass für den Frauenladen, im Bezirk Wedding am Donnerstag, dem 23. April, für Schülerinnen der 7. und 8. Klassen eine Präventionsveranstaltung unter dem Motto „Girlstime“ anzubieten. Das dreistündige Angebot im Rahmen der bundesweiten „Aktionswoche Alkohol“ soll in Abstimmung mit den Lehrern erfolgen. Bei Popkorn und Filmen, die sich mit dem Thema Alkohol beschäftigen, möchten die Mitarbeiterinnen mit

Kleiner Fahrplanwechsel bei der S-Bahn Berlin am 26. April 2009

den Schülerinnen ins Gespräch kommen, um Informationen zu vermitteln und Erfahrungen auszutauschen. Zwei Wochen nach der Diskussion soll das Thema im Unterricht erneut aufgegriffen werden, um Fragen, die sich vielleicht erst später ergeben haben, zu beantworten. Der Frauenladen in der Nazarethkirchstraße 42, der 1987 eröffnet wurde, bietet darüber hinaus suchtmittelgefährdeten und -abhängigen Mädchen und Frauen ein umfassendes Beratungs- und Betreuungsangebot. 3 cb

i Frauenladen Nazarethkirchstraße 42, 13347 Berlin t (030) 4 55 20 93

FOTO: VERANSTALTER

Alle Fahrten der S 47 in Richtung Südkreuz bzw. Bundesplatz beginnen in Spindlersfeld jeweils eine Minute früher. So fahren die Züge jetzt neu ab Spindlersfeld jeweils zu den Minuten 10, 30 und 50.

i Fahrzeuginstandhaltungswerk Breeser Str. 1, 19322 Wittenberge Wegweiser: Von Berlin mit dem RE 2, Abfahrten ab Berlin Hbf beispielsweise um 8.58 und 10.58 Uhr. Die Züge halten auch an den Berliner Bahnhöfen Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoologischer Garten und Spandau, ca. 10 Minuten Fußweg zum Werk

„Ab ins Grüne“ versandkostenfrei für punkt 3-Leser

❙ Die Verstärkerzüge von Warschauer Straße nach Mahlsdorf, die bisher montags bis freitags in Warschauer Straße zu den Minuten 14, 34 und 54 abfuhren, fahren neu ab Warschauer Straße eine Minute früher (13, 33, 53). Ab Ostkreuz fahren die Züge so wie im bisherigen Fahrplan. ❙ Alle Fahrten in Richtung Potsdam Hbf fahren ab Westkreuz und ab Grunewald eine Minute früher (neu Westkreuz ab 09, 19, 29, 39, 49 und 59 sowie Grunewald ab 02, 12, 22, 32, 42 und 52). In der Gegenrichtung treffen die Züge aus Potsdam Hbf in Wannsee jetzt eine Minute später ein (Ankunft jeweils zu den Minuten 02, 12, 22, 32, 42 und 52)

Pünktlich zur Ausflugssaison erscheint der aktuelle Tourenplaner „Ab ins Grüne – Ausflüge mit der Berliner S-Bahn”. Auf 176 Seiten bietet das handliche Buch 64 Touren: Rad- und Wandertouren, Spaziergänge und Besichtigungen, Bootstouren und Badeausflüge. So kann man durchs Briesetal spazieren, in die Märkische Schweiz radeln, die schönsten ❙ Badeseen finden oder auf EntDiese Linie verkehrt generell deckungsreise rund um Potsnur noch mit vier Wagen. In dam gehen. Neben Hinweisen Fahrtrichtung Hohen auf Sehenswürdigkeiten und Neuendorf entfällt zukünftig Freizeitaktivitäten haben die das Abhängen der letzten beiHerausgeber auch an die müden Wagen in Blankenburg. den Füße der Wanderer gedacht und Tipps zu Restaurants und Biergärten mit eini gefügt. Das Buch kostet 10,90 Euro Die aktualisierten Fahrplantabellen und ist im Regio-Punkt und stehen ab sofort unter überall im Buchhandel erhälthttp://www.s-bahn-berlin.de/ lich. fahrplanundnetz/fahrplaene.htm punkt 3-Leser können „Ab und ab 1. Mai 2009 im elektroniins Grüne“ versandkostenfrei schen Kursbuch unter mit dem Coupon auf Seite 24 in http://kursbuch.bahn.de/hafas/ dieser Ausgabe oder unter kbview.exe zum Download bereit www.viareise.de bestellen.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Da ist Musik drin: 8. Karower Kunstmarkt am 17. Mai

Endspurt in Baumschulenweg und Adlershof

Der 8. Karower Kunstmarkt lädt am Sonntag, dem 17. Mai, zum Stöbern, Staunen und Swingen ein. Denn in der Zeit von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich der Marktplatz des Pankower Ortsteils wieder in eine illustere Festmeile. Neben einem bunten Mix aus traditionellem Kunsthandwerk, Malerei und vielen kreativen Angeboten sind auf der Bühne „Andrej Hermlin and his Swing Dance Band“ zu erleben. Außerdem treten die Karower Geigenschule von Thomas Posselt, die Theaterwerkstatt der Kita Pfannschmidtstraße und Clown Pepino auf. Geplant sind des Weiteren eine Tanzperformance und viele andere Darbietungen für Jung und Alt. Natürlich ist auch an das leibliche Wohl gedacht. 3 cb

Immer deutlicher sind die neuen S-Bahnsteige von Adlershof und Baumschulenweg zu erkennen. Es ist nicht mehr viel Zeit, denn in drei Monaten gehen sie ans Netz. Der Bauablauf ist eng geknüpft und musste schon mal umgeplant werden, weil der anhaltende Frost im Winter Betonierungsarbeiten verhinderte.

stadteinwärts führende Gleis an den Seitenbahnsteig, voraussichtlich im Oktober folgt das stadtauswärts führende Gleis an den Mittelbahnsteig, und Mitte 2010 die dritte Bahnsteigkante.

Vom ersten bis zum dritten Juli-Wochenende wird Gleis für Gleis die S-Bahnstrecke verschwenkt. Zuerst in Adlershof, dann in Baumschulenweg. Dort wandert zunächst das

Beide Bahnhöfe werden nach Jahrzehnten der Altersschwäche und Monaten der Provisorien nicht mehr wiederzuerkennen sein: frisch renoviert, mit Aufzügen, Fahrtreppen

Im Juli gehen die neuen S-Bahnsteige ans Netz: Was bis dahin noch zu tun ist

Aufzüge und beidseitige Straßenzugänge

und Geschäften sowie großzügigen Zugängen nun auf beiden Straßenseiten. In Adlershof überspannt ein 150 Meter langes Dach den kompletten Bahnsteig. Die Vorhalle lehnt sich mit ihren blauen Fliesen an das Erscheinungsbild der 60er Jahre an, weshalb sie damals auch den Beinamen „Aquarium“ erhielt. In Baumschulenweg finden die historischen Pendelstützen der alten Bahnbrücke über die Baumschulenstraße in der neuen Bahnhofshalle als Blickfang einen neuen Platz.

i Mit der S-Bahn-Linie S 2 bis Bahnhof Karow, dann mit dem Bus 350 in Richtung Hofzeichendamm bis Bucher Chaussee/Achillesstraße

FOTO: JENS LACHMANN

FOTO: MICHAEL BARTNIK

Darauf können sich Adlershofer und Anwohner vom Baumschulenweg freuen: Komfortabel, barrierefrei und modern sind die neuen Bahnhöfe und wahren zugleich ihr historisches Gesicht.

Noch ist das 350-MillionenProjekt „Görlitzer Bahn“ nicht fertig. Derzeit wird in Schöneweide die Abstellanlage erneuert und zwischen Grünau und Zeuthen eines der beiden Streckengleise. Nach dem Verschwenken der S-Bahn- ist bis Ende 2010 die Fernbahntrasse an der Reihe. 2011 wird die Rudower Chaussee wieder eröffnet. Bis 2014 dauert der Umbau des Bahnhofs und Vorplatzes Schöneweide. 3 M. Bartnik

i Die nächsten Bauwochenenden ❙ 2./3. Mai und 20./21. Juni: Pendelverkehr Schöneweide-Grünau, Ersatzbusse nach Schönefeld ❙ 5. bis 19. Mai: S 8 endet auch wochentags in Grünau, weil eine Gleis nach Zeuthen erneuert wird ❙ 13./14. Juni: Ersatzverkehr Grünau-Zeuthen, weil der Gleisbau den Bahnhof Grünau erreicht ❙ 4./5., 11./12. Juli: Ersatzverkehr SchöneweideGrünau/Schönefeld ❙ 18./19. Juli: eingeschränkter Zugverkehr Neukölln-Schöneweide, Treptower ParkBaumschulenweg fahren Busse

Von der Parkeisenbahn in die Sterne gucken Fahrt am 9. Mai mit Laternenbasteln und Feuershow Bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide wird am Sonnabend, dem 9. Mai, die Nacht zum Tag gemacht. Denn dann steht wieder die beliebte Sternguckerfahrt auf dem Programm. Bevor es zu später Stunde losgeht, sind alle Fahrgäste ab 16.30 Uhr zum gemeinsamen Laternenbasteln eingeladen. Mit den selbst gefertigten Lichtern geht es im Anschluss auf Wanderschaft in die Wuhlheide. Die Sterngu-

ckerfahrt beginnt dann um 18 Uhr. Geboten werden neben der Fahrt unter dem Sternenhimmel eine große Feuershow und eine Aufführung des Marionetten-Theaters. Im Fahrkartenpreis von 9,50 € für Kinder beziehungsweise 11 € für Erwachsene (12,50 € bei Teilnahme am Laternenbasteln) sind die Zugfahrt, das Abendprogramm, eine Bratwurst und ein Freigetränk enthalten. Kinder ab elf Jahren, die Spaß daran

haben, selbst bei der „kleinen Bahn für große Augen“ mitzuwirken, können sich außerdem noch bis zum 15. Mai für den im Juni beginnenden Grundkurs bei der Parkeisenbahn anmelden. Dabei lernen sie alles rund um die kleine Bahn und werden selbst als Schaffner oder Fahrkartenverkäufer eingesetzt. Wer alle Ausbildungsstufen durchläuft, kann später sogar Triebfahrzeugführer werden. 3 cb

i Da die Plätze begrenzt sind, werden Sterngucker gebeten, sich bis zum 26. April 2009 unter t (030) 53 89 26 60 für die Fahrt anzumelden.

ket Das neue Tic us. pl VBB-Abo 65

Ganz Berlin und Brandenburg für nur 45 Euro im Monat! Endlich 65. Unendlich mobil. Genießen Sie die Vorteile des Alters mit dem neuen VBB-Abo 65plus. Ab 1,44 Euro* pro Tag in ganz Berlin und Brandenburg mobil mit allen Nahverkehrsmitteln, egal ob mit Bus oder Bahn. Das Ticket ist nur im Abonnement erhältlich und gilt für alle Personen ab 65 Jahren. Den Abo-Antrag gibt es in allen S-Bahn-Verkaufsstellen und Kundenzentren sowie im Abo-Center im Ostbahnhof (Galerie). Mehr Informationen über das Abo-Telefon 030 297-43555 und unter www.s-bahn-berlin.de. Die Bahn macht mobil.

Dabei sollte angegeben werden, ob die Besucher auch am Laternenbasteln teilnehmen möchten.

* Dieser Preis gilt bei Einmalzahlung.

www.parkeisenbahn.de

Mit der Parkeisenbahn können am 9. Mai die Fahrgäste auf Sterngucker-Reise gehen.

FOTO: ANDRÉ KETZER

91x140_Abo65plus_Punkt3.indd 1

25.03.2009 14:33:13 Uhr


6

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

S-Bahn schafft mehr Platz für Fahrräder 500 Züge werden radlerfreundlich umgebaut / 1500 neue Abstellplätze an den Bahnhöfen Pünktlich zum Auftakt der Fahrradsaison schafft die S-Bahn Berlin mehr Platz für Radler in ihren Zügen. Dafür werden alle Mehrzweckabteile der modernen Baureihe 481 umgebaut, um die Fahrradmitnahme zu erleichtern. Die radlerfreundliche Umrüstung der Abteile sieht vor, bei 500 Viertelzügen jeweils auf einer Wagenseite die sieben Klappsitze zu entfernen und Querstangen einzubauen, die den Rädern einen sicheren Halt geben. Wer sein Fahrrad lieber am S-Bahnhof abstellen möchte, findet knapp 8000 teilweise überdachte Stellplätze an 70 Stationen in Berlin und Brandenburg. Noch in diesem Jahr werden rund 1500 Fahrradabstellmöglichkeiten hinzukommen. „Mit der Fahrradoffensive gehen wir auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden ein. Denn die Zahl der beförderten Fahrräder stieg allein im vergangenen Jahr auf 18 Millionen. Dabei werden an einzelnen Tagen bis zu 60 000 Fahrräder in unseren Zügen mitgenommen. Mit den Fahrradabstellmöglichkeiten an den Bahnhöfen nehmen wir bundesweit einen Spitzenplatz ein“, erklärt S-Bahn-Geschäftsführer Dr. Tobias Heinemann. Auch wenn die S-Bahn Berlin erst im März von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer mit dem Preis „FahrradStadt Berlin 2008“ für ihr Engagement zur Förderung des Berliner Radverkehrs ausgezeichnet wurde, ruht das Unternehmen sich nicht auf diesem Erfolg aus. „Kontinuierlich arbeiten wir daran, unseren Kunden weitere Angebote zu machen“, so Heinemann.

Neues Fahrradabteil kommt bei den Kunden sehr gut an Bei den Fahrgästen kommen die neuen Fahrradabteile sehr gut an. Bereits im vergangenen Jahr hat das Unternehmen zehn Mehrzweckabteile umgebaut und auf die Schiene geschickt, um zu sehen, wie die Kunden auf das erweiterte Platzangebot reagieren. „In unserer Umfrage dazu haben sich 90 Prozent für die Veränderung ausgesprochen“, erklärt S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. Und auch am Karfreitag, als ein komplett umge-

Schüler, Studenten und Azubis nehmen ihr Rad kostenfrei mit

FOTO: INGO PRIEGNITZ

Ingo Priegnitz, Pressesprecher der S-Bahn Berlin: „Mit dem Umbau des Mehrzweckabteils soll sichergestellt werden, dass der Bereich jederzeit für die Fahrradmitnahme zur Verfügung steht und Konflikte mit anderen Fahrgästen vermieden werden. Die Veränderungen erfolgen im Rahmen planmäßiger Werkstattaufenthalte und werden in den nächsten zwölf Monaten realisiert. Die S-Bahn Berlin setzt mit dieser Maßnahme ihre konsequente Politik zur Förderung des Radverkehrs fort. Die Fahrradmitnahme in den rot-gelben Zügen wird auch künftig rund um die Uhr möglich sein.“

bautes Mehrzweckabteil der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, erntete der Umbau Beifall. Dass eine Seite des Abteils den Fahrrädern vorbehalten ist, sorgt bei allen Fahrgästen für Entspannung. Schließlich muss das mitgenommene Fahrrad nicht mehr direkt vor Klappsitzen abgestellt werden, auf denen unter Umständen „fahrradlose“ Fahrgäste sit-

zen, die sich dadurch beeinträchtigt fühlen könnten. Nun sitzen die Radler auf der einen Seite und haben ihre gegenüber abgestellten Räder stets im Blick. Darüber hinaus sind die Mehrzweckabteile von außen mit großen Piktogrammen versehen, die ein Fahrrad zeigen, so dass die Kunden problemlos das für sie richtige Abteil aufsuchen können.

VBB-Fahrradkarten Verbindung mit einem Schwerbehindertenausweis mit Beiblatt und gültiger Wertmarke. Schüler, Studenten und Auszubildende, die eine entsprechende Zeitkarte besitzen, können ein Fahrrad umsonst mitnehmen. Fahrradkarten gibt es in allen S-BahnVerkaufseinrichtungen und an den S-Bahn-Automaten. Informationen am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333, im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Preise der Fahrradkarten: Tarifangebot Einzelfahrausweis Berlin Kurzstrecke 1,00 € Berlin AB 1,50 € Berlin BC 1,70 € Berlin ABC 2,00 € Potsdam AB 1,30 € Potsdam BC 1,20 € Potsdam ABC 1,80 € VBB-Gesamtnetz 2,80 €

Tageskarte – 4,40 € 4,60 € 4,80 € 2,90 € 2,80 € 4,10 € 5,00 €

FOTO: DAVID ULRICH

Annett Gänsrich, S-Bahn-Fahrerin: „Ich schätze es, dass die S-Bahn sich für Radfahrer einsetzt und dabei die Anzahl von Fahrradabstellplätzen erhöht wird. Das ist für all jene, die ihr Fahrrad am Bahnhof abstellen möchten, toll. Zumal sich auch baulich die Fahrradständer verbessert haben. Ich selbst nehme bei schönem Wetter mein Fahrrad jeden Tag in die S-Bahn mit, um zur Arbeit zu fahren. Dann stelle ich mein Rad zwar nicht am Bahnhof ab, profitiere aber durch die neuen Mehrzweckabteile.“

Beim Fahrradkauf gibt’s die Monatskarte dazu

TICKETS & TARIFE

Wer ein Fahrrad in S-Bahnen oder Regionalzügen mitnehmen möchte, muss dafür einen extra Fahrausweis erwerben. Fahren mehrere Personen gemeinsam mit einem VBB-Fahrausweis, ist auch jedes weitere mitgenommene Fahrrad beförderungsentgeltpflichtig. Fahrausweise für Fahrräder gelten nur in Verbindung mit einem gültigen VBB-Fahrausweis – in Kombination mit einer Kurzstrecke, einem Einzelfahrausweis, einer Tageskarte oder Zeitkarte – sowie in

Dass die Kombination von Fahrrad und S-Bahn immer beliebter wird, liegt auch an attraktiven Fahrausweisangeboten, so Ingo Priegnitz. Kunden können je nach Bedarf aus Einzel-, Tages- und Monatsangeboten wählen, die sich mit allen anderen Fahrausweisen kombinieren lassen. Renner ist dabei die Fahrradmonatskarte für 8,50 €, die im gesamten Tarifbereich Berlin ABC gilt. „Die Zahl der verkauften Fahrradtickets stieg im Vergleichszeitraum April bis Dezember der Jahre 2007 und 2008 um 20 Prozent auf 720 000“, so der S-Bahn-Sprecher. Schüler, Studenten und Auszubildende können ihr Rad kostenfrei mitnehmen. Auch außerhalb der Züge engagiert sich die S-Bahn Berlin für Fahrradfahrer. Noch in diesem Jahr kommen zu den knapp 8000 Fahrradabstellplätzen an den Bahnhöfen rund 1500 hinzu. Start des „Bike&Ride“-Programms war 1999, wobei anfänglich die SBahn Berlin die komplette Finanzierung der Abstellplätze übernahm. Seit 2005 trägt das Land Berlin die Baukosten, für die Wartung und Instandhaltung ist weiterhin die S-Bahn Berlin verantwortlich. 3 cb

Monatskarte – 8,00 € – 8,50 € 8,00 € – – 15,50 €

Wer in Berlins ZweiradCenter Stadler, KöniginElisabeth-Straße 9-23, ein Fahrrad im Wert von über 500 € kauft, bekommt eine Fahrrad-Monatskarte im Wert vom 15,50 € für das gesamte Verbundgebiet geschenkt. Die Karte berechtigt dazu, in ganz Berlin und Brandenburg das Zweirad einen Monat lang in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen – vorausgesetzt, der Fahrgast verfügt selbst über einen entsprechenden Fahrausweis. Die Zweirad-Center Stadler

GmbH betreibt bundesweit elf Filialen, der Stammsitz ist in Regensburg. Die Berliner Niederlassung bietet vom Kinderrad bis zum High-Tech-Rennrad alles, was das Biker-Herz begehrt. In der Fahrrad-Fachwerkstatt wird ein ExpressService mit maximal einer Stunde Wartezeit angeboten. Auf einer etwa 70 Meter langen Indoor-Teststrecke können Kunden ihre Räder auf Herz und Nieren prüfen. Eröffnet wurde die Filiale im Oktober 2000 in einem alten BVG-Straßenbahndepot.


7

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Frühlingszeit ist Fahrradzeit Für Ausflüge und im Alltag sind S-Bahn und Rad ein gutes Team / ADFC-Landesvorsitzende Sarah Stark zum Auftakt der Fahrradsaison Mit welchen Argumenten Sarah Stark: Besonders auf länwürden Sie Skeptiker davon geren Wegen ergänzt die überzeugen, dass Berlin eine S-Bahn Berlin das Rad ideal. Fahrradstadt ist? Das gute Angebot zur FahrSarah Stark: Wer bislang in Ber- radmitnahme wird folglich lin nicht Rad fährt, tut dies rege genutzt. Mit dem aktuelwahrscheinlich weniger aus len Umbau der MehrzweckabSkepsis. Vielmehr fehlt teile für noch mehr vielen die Ruhe, das eiPlatz von Rädern und gene Rad, was seit einiGepäck hat sich die ger Zeit im Keller S-Bahn für Rad fahrenstand, wieder zielgede Kunden entschierichtet fit zu machen. den, ohne andere einDeswegen bieten wir zuschränken. Der vom 23. bis 25. April eiADFC Berlin begrüßt nen Frühlingscheck an die Entscheidung zum drei Standorten in Ber- Sarah Stark Umbau sehr. lin an. Wir prüfen Räder auf ihre VerkehrssicherSind Rad und S-Bahn in Berlin im heit und ziehen die ein oder an- Alltag und für Ausflüge ein gutes dere Schraube kostenlos vor Team? Ort fest. Wer Fragen zum rich- Sarah Stark: Ja, sowohl die getigen Fahrverhalten hat, erhält stiegenen Zahlen der Rad fahhier die richtigen Antworten. renden Kunden in der S-Bahn, Alle Informationen zur Aktion als auch die sehr gute Nutzung gibt es unter: angebotener sicherer Abstellwww.fruehlingscheck.de. anlagen für Räder an BahnhöSkeptiker beraten wir natürfen belegen, dass Rad und Slich auch gern. Bahn in Alltag und der Freizeit ein gutes Team sind. Damit das so bleibt, arbeiten wir gemeinDie S-Bahn Berlin ist gerade für sam an Verbesserungen. Wichihr Engagement im Bereich Radtig dabei ist natürlich auch ein fahrerfreundlichkeit vom Senat preislich attraktives Angebot. ausgezeichnet worden. Wie schätzen Sie die Rolle der S-Bahn Berlin ein, wenn es um die ErhöWelche Projekte plant der hung des Radverkehr-Anteils in ADFC Berlin für 2009? Berlin geht? Sarah Stark: Der ADFC Berlin

bietet in diesem Jahr über 600 geführte Eintages- und Mehrtagestouren in Berlin, Brandenburg und die Ferne an. Die passende Tour nach Länge und Geschwindigkeit kann man sich im gedruckten Rad&Touren Programm aussuchen, das in den S-Bahnschaltern und beim ADFC Berlin erhältlich ist, sowie im Netz unter www.radundtouren.de. Das Highlight ist auch dieses Jahr die Fahrrad-Sternfahrt am 7. Juni 2009. Zum ersten Mal bieten wir eine Route speziell für Kinder und ihre Eltern an. 3 Nina Dennert

S-Bahn Berlin vom Senat mit Urkunde geehrt Mit der Urkunde „FahrradStadtBerlin“ des Berliner Senats wurde die S-Bahn Berlin unlängst für ihre Vorreiterrolle in Sachen Fahrradmitnahme und Fahrradabstellmöglichkeiten ausgezeichnet. Die kombinierte Nutzung von ÖPNV und Fahrrad ist erklärtes Ziel der Berliner Radverkehrsstrategie.

Über 600 geführte Ein- und Mehrtagestouren bietet der ADFC 2009 in Berlin an.

FOTO: DAVID ULRICH

Urlaub auf zwei Rädern: Brandenburg per Rad entdecken 5000 Kilometer Radwegenetz, gut ausgebaute Strecken, große Anzahl von Bett & Bike-Betrieben Brandenburg bietet mit rund 5000 Kilometern Streckennetz und einer flachen Landschaft ideale Bedingungen zum Radfahren – entlang an der Havel, Neiße oder Spree, an den Fließen des Spreewaldes oder auf dem Elbdeich. Eine der facettenreichsten Radrouten des Landes ist die „Tour Brandenburg“. Mit 1111 Kilometern ist sie der längste Fernradweg Deutschlands und zeigt die Region rund um Berlin von seiner schönsten Seite. Naturparke, Schlösser und Herrenhäuser, Städte mit historischem Stadtkern, Wälder, Seen und Flüsse machen die Tour zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.

Wer sich für die DDR-Vergangenheit interessiert, sollte unbedingt auf dem 160 Kilometer langen Mauerweg radeln. Entlang der ehemaligen Teilungslinie geht es vorbei an

ausgedienten Grenztürmen und Sperrgebieten. In Potsdam führt der Weg über die Glienicker Brücke, dem ehemaligen Grenzpunkt zwischen Ost und West. Der Oder-Neiße-Radweg (282 Kilometer) begleitet die beiden Flüsse Oder und Neiße. Mit Blick auf das Nachbarland Polen geht es auf asphaltierten Wegen durch autofreies Gebiet. Orte voller Beschaulichkeit, Städte großer Vergangenheit und europäischer Zukunft beeindrucken ebenso wie die Idylle und Weite der Landschaft. Im Juni 2008 wurde der letzte Abschnitt des Havelradweges zwischen Phöben und Brandenburg an der Havel fertiggestellt und offiziell eröffnet. Nun ist die insgesamt 380 Kilometer lange Route komplett befahrbar und führt durch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin,

Brandenburg sowie SachsenAnhalt und ist an die Radwege Elberadweg, Altmarkrundkurs, Mauerradweg, EuropaRadweg R 1 und den Havelland-Radweg angeschlossen.

122 Kilometer des Radfernweges durch Brandenburg Wer große Pläne hat, radelt den Fernradweg Berlin–Kopenhagen, der zunächst durch Brandenburg (122 Kilometer) führt. Unterwegs können Radler je nach KomfortWunsch in Hotels oder Pensionen übernachten. Mehr als 300 Häuser haben in Brandenburg das Zertifikat „Bed&Bike“ und sind damit äußerst radfahrerfreundliche Unterkünfte. Insbesondere die Qualität der vorhandenen Radwege Brandenburgs steht 2009 im Mittelpunkt. So werden in diesem Jahr diverse Radwege be-

wertet und zertifiziert. Eine bessere Orientierung erhalten Gäste mit der Karte „RadLand Brandenburg“, die kostenfrei bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH erhältlich ist. Sie gibt einen guten Überblick über die Streckenverläufe aller 13 Fernradwege im Land sowie von insgesamt 16 regionalen Radrouten. Insgesamt 34 Tourenvorschläge entlang der Flüsse Spree, Oder, Neiße und Elbe, umgeben von ursprünglicher Natur, vorbei an einem der über 3000 Seen, zahlreichen Schlössern und Herrenhäusern sowie Burgen und Klöstern sind auch im Internet unter www.radeln-inbrandenburg.de dargestellt. Das Kartensystem mit seinen über 4000 Infopunkten ist ideal für die Tourenvorbereitung. Wer seine Radtour im Land Brandenburg plant, kann außerdem auf den „RadNavigator

Brandenburg“ zurückgreifen. Er umfasst über 5000 Kilometer routingfähige Radwege, 34 Touren und einen individuellen Radreiseplaner. Zu Grunde liegt dem Navigator topografisches Kartenmaterial im Maßstab 1:50 000 sowie 1:250 000. Die Internetversion des Navigators steht unter www.radeln-inbrandenburg.de.

i www.radeln-in-brandenburg.de www.tour-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de Bestellung der Radkarte: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, t (0331) 200 47 47, hotline@reiseland-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de


8

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

20 Jahre Mauerfall

1994

Die Bahn verbindet Berlin

Von der Behördenbahn zum modernen Dienstleister 1994 wurde die Deutsche Bahn AG gegründet „Ich mache alles mit, aber fast drei Jahrzehnte lang recht keine Grundgesetzändeunterschiedlich weiterentwirung.“ Mit diesen Worten ckelt hatten, sollten fortan unwird Altbundeskanzler Kohl ter einem Konzerndach arbeizitiert, als man ihm 1991 das ten. Ansinnen vortrug, aus zwei Das dichte Streckennetz der deutschen Staatsbahnen eine DDR war nur etwa zu einem zu machen und diese neue zu Drittel elektrifiziert und mehreiner unternehmerisch geführ- gleisig, die Reichsbahninfraten Aktiengesellschaft zu gestruktur veraltet. Das Netz stalten. Doch dazu musste Ar- war zu lange auf Verschleiß getikel 87 des fahren worden. Grundgesetzes Doch auch die geändert werLage der BunHeinz Dürr war den, der für die desbahn war Erster VorBahn eine klasstandsvorsitzen- nicht rosig. sische Behör44 Milliarden der der DB AG. denstruktur beAls Vorstand der DM Schulden stimmte. Wie Bundesbahn und hatten sich anman weiß, hat gehäuft. Auch ab 1991 auch der Bundeshier war nur der Reichsbahn war er maßgebkanzler seine wenig modernilich an der politischen DurchsetMeinung noch siert worden. zung der Bahnreform beteiligt. geändert. Mit Es gab also viel 559 Ja-StimAm 1.1.1994 wurden mit der Bahn- zu tun! Allein men, 12 Gegen- reform die Weichen für eine neue in den Knoten stimmen und Berlin wurden Bahnära gestellt. Die übergeordne4 Enthaltungen ten Ziele waren damals: mehr Verseither über beschloss der 10 Milliarden kehr auf die Schiene und betriebsBundestag am wirtschaftlich positiv. Die Umwand- Euro inves2. Dezember tiert. lung von einer Behördenbahn zu ei1993 die notIm Zuge der nem privatrechtlich organisierten, wendigen Bahnreform kundenorientierten Unternehmen Grundgesetzän- wurde durch einen breiten politiwurde auch derungen, das Eisenbahnschen Konsens getragen. Die dazu darunter auch erforderliche Grundgesetzänderung bundesamt ein umfassen(EBA) gegrünfand eine Mehrheit von über 90 des Bundesdet, das die InProzent im Bundestag und Bundesschienenwegeteressen des rat. Das macht die Bahnreform ausbaugesetz. Alleinaktiozu einem einmaligen Akt in der Die Grünnärs – des Staadeutschen Wirtschaftsgeschichte, dung der DB tes – gegenüber ohne den die weitere Entwicklung AG am 1. Januar der Deutschen Bahn AG nicht mögder DB AG ver1994 und das tritt. Es ist verlich gewesen wäre. 1994 in Kraft antwortlich für getretene EiPlanfeststelsenbahnneuordnungsgesetz lung, Bauaufsicht, technische markierten den Beginn der Aufsicht und FinanzierungsBahnreform, die neben der Ge- anträge für Investitionen in burt einer privatwirtschaftlich das Netz. Mit der Einführung organisierten Eisenbahngesell- von Trassenpreisen öffnete schaft des Bundes auch die sich die Bahn dem Wettbewerb Öffnung des Schienennetzes auf der Schiene. Ein striktes für private EisenbahnunterEnergiesparprogramm war der nehmen und die RegionalisieWeg zum umweltfreundlichsrung – die Übertragung der Zu- ten Verkehrsmittel. Ebenso ständigkeit für den Schienenwichtig aber war das Anliegen, Personen-Nahverkehr vom aus einer nicht mehr zeitgemäBund auf die Länder – vorsah. ßen Behördenbahn ein moder352 000 Mitarbeiter aus nes Dienstleistungsunternehzwei Bahnsystemen, die sich men zu machen.

❙ 1. Januar, Gründung der DB AG und Beginn der Bahnreform Von diesem Zeitpunkt ab hat die Deutsche Bahn allein in den neuen Bundesländern Aufträge für rund 45 Milliarden Mark an Unternehmen vergeben. Sie ist größter regionaler Arbeitgeber und Investor. Mit dem Sitz der Holding in Berlin werden Zeichen für die Bedeutung der Hauptstadtregion gesetzt. ❙ 1. Januar Die S-Bahn im Westteil Berlins wird wieder Teil der Deutschen Bahn. Zehn Jahre zuvor hatte der Berliner Senat die S-Bahn im Westteil der Stadt von der Ost-Berliner Reichsbahn übernommen, die im September 1980 61 von 148 km Strecke stillgelegt hatte. Die BVG gibt alle Betriebsrechte und -pflichten ab.

Der Renner unter den schnellen Seit 1994 wurde das Produkt „Regional-Express“ in Berlin und Brandenburg 1842 fuhren erstmals Züge zwischen dem heutigen Ostbahnhof und der Stadt Frankfurt (Oder) hin und her, weshalb die Station am westlichen Ende der Frankfurter Bahn auch für wenige Jahre Frankfurter Bahnhof hieß. Da war die Eisenbahn in Deutschland gerade einmal sieben Jahre alt.

152 Jahre später gab es wieder eine Art Jungfernfahrt auf dieser Strecke: Der RE 1, ein völlig neues Nahverkehrsprodukt, ging in Betrieb. Das hätte noch nichts mit dem Mauerfall zu tun, wäre nicht kurze Zeit später der RE 1 West von Zoo bis Magdeburg möglich gewesen, der fünf Jahre zuvor noch an Grenzen gestoßen wäre – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach der Sanierung der Stadtbahn wurden 1998 beide Teile verknüpft und der RE 1 bekam nagelneue, hochmoderne Doppelstockwa-

Damals noch mintfarben – die ersten RE 1-Züge

gen. In den ersten Jahren noch mintfarben und umgebaute Reichsbahnzüge, wurden die später roten Züge zum Renner zwischen den Städten. Fuhren 1994 noch 12 000 Menschen mit dem RE 1, waren es 1998 bereits 26 000 und nach zehn Jahren schon 40 000.

Der Regional-Express – Rückgrat des Netzes Die Fahrgastzahlen zwischen Eisenhüttenstadt/ Frankfurt (Oder), Berlin und Brandenburg/Magdeburg entwickelten sich so gut, dass DB Regio 2000 den Halbstunden-Takt zwischen Frankfurt (Oder) und Brandenburg/H. einführte. Und schon wurde es

Von der Stadtbrache zum Kunstcampus am Schauplatz vom 1. bis 3. Mai: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Heidestraße – Mit den Orten des Wandels ist es so eine Sache, manche – wie der Potsdamer Platz und die Museumsinsel – sind sehr bekannt und begegnen einem täglich in den Medien oder im Alltag. Andere verändern sich, ohne die ganz große Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der nächste Schauplatz des Projekts „20 Jahre Mauerfall – Berlin im Wandel“ ist ein gutes Beispiel für eine Entwicklung, die bisher wenig öffentliches Interesse erregt hat.

Dabei liegt das ehemalige Container- und heutige Brachgelände nördlich des Hauptbahnhofs mitten in der Stadt und ist mit seinen 40 Hektar doppelt so groß wie der Potsdamer Platz. Über die städtebaulichen Pläne, dort ein modernes Stadtquartier mit Geschäfts- und Wohngebäuden am Wasser entstehen zu las-

sen, wird zwar immer wieder berichtet, dennoch ist das Gebiet den meisten Berlinern und Besuchern eher unbekannt. Wenn man den Hauptbahnhof nicht in Richtung Regierungsviertel, sondern auf der entge-

Galerien-Wegweise in der Heidestraße

FOTO: DAVID ULRICH

gengesetzten Seite verlässt, dann führt der Weg bis zum Hamburger Bahnhof. Auch hinter dem dort beheimateten Museum für Gegenwartskunst geht es inzwischen durchaus sehenswert weiter. In den letzten Jahren hat sich in der „Halle am Wasser“ und in einigen Gebäuden der Heidestraße heimlich still und leise eine junge, internationale GalerienSzene entwickelt und in Zukunft wird sich noch viel mehr tun. Was bisher entstanden ist und wie die Pläne für die nächsten Jahre aussehen, erfahren Besucher bei einem umfangreichen Programm, zu dem das Stadtquartier am ersten Maiwochenende lädt: Die insgesamt 18 Galerien in der Heidestraße und der Halle am Wasser eröffnen alle gemeinsam am Freitag ihre ver-


9

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

❙ 29. Mai Der RegionalExpress RE 1 wird als neues, schnelles Produkt für den Regionalverkehr der Region Berlin/ Brandenburg auf der Strecke Berlin Hauptbahnhof (heute wieder Ostbahnhof) – Frankfurt (Oder) in Dienst gestellt. ❙ 14. Oktober Die Komplettsanierung der Berliner Stadtbahn beginnt. Zunächst werden die S-Bahngleise gesperrt, der Verkehr läuft über die Fernbahngleise. Die Stationen Tiergarten, Bellevue und Jannowitzbrücke sind für einige Zeit nicht mehr erreichbar.

Regionalzügen eingeführt

Die roten Doppelstockzüge – modern, leistungsfähig und gut ausgelastet

wieder eng in den Zügen, im Berufsverkehr auf einigen Streckenabschnitten ziemlich eng sogar. Dabei fahren sie schon mit fünf Doppelstockwagen, der maximalen Länge. 37 800 Fahrgäste nutzen sie heute pro Werktag durchschnittlich. Allein auf der Stadtbahn sind täglich 40 Züge je Richtung unterwegs. Mit dem RE 1 wurde 1994

nicht nur erstmals die erste Klasse im Nahverkehr der Region eingeführt, er wurde auch zum Ausgangspunkt und Rückgrat eines Regionalverkehrsnetzes, das heute werktäglich 132 000 Fahrgäste durch die Region befördert. Der Mix von schnellen, modernen Zügen, kurzen Reisezeiten und gut geschultem Personal hat sich bewährt.

Hauptbahnhof 18 Galerien und Führungen zeigen Entwicklungen auf schiedenen Ausstellungen zur Sommersaison. Am 1. Mai ab 20 Uhr lädt der Tape Club zur Tape Modern No. 9 unter dem Motto „Berlin“, eine Gruppenschau mit 15 Künstler/innen,

Der Hamburger Bahnhof im Abendlicht

die sich mit verschiedenen Aspekten der Stadt und deren historischen, politischen und aktuellen Situation auseinandersetzen, anschließend gibt es eine Party. Bei Führungen

FOTO:, STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN/F. FRIEDRICH, BERLIN

Truppenabzug – eine bahnlogistische Meisterleistung

Mit dem Mauerfall verbindet sich eine gewaltige militärpolitische Veränderung nicht nur unmittelbar in Deutschland, sondern auch bei den großen Militärbündnissen NATO und Warschauer Pakt. Der 2+ 4Vertrag befristete den Aufenthalt der damaligen sowjetischen Truppen in der ehemaligen DDR bis Ende 1994. Auch die Westalliierten verringerten ihre Streitkräfte in Karl-Heinz Europa. Zwei Drittel der Friedrich, heute 400 000 US-Amerikaner, im Ruhestand, Franzosen, Briten, Kanadier, war damals Belgier und Niederländer zoRegionalbegen bis Ende 1995 aus den alreichsleiter von ten Bundesländern ab. Die DB Regio Berlin/ Westalliierten räumten reiBrandenburg bungslos die Kasernen im Westteil Berlins. Mitte DezemGleich nach der Wende waren wir ber 1994 übergaben die britiReichsbahner – wie wohl alle im schen Soldaten die AlexanderOsten – sehr unschlüssig, wohin die Kaserne in Berlin-Spandau Reise gehen würde im Bahnverkehr und verließen Berlin. der Region. Welchen Rang würde Niemand von uns hatte nach die Bahn gegenüber dem Auto eindem Mauerfall damit gerechnehmen, das sich so viele Leute als net, dass die russischen Truperste große Anschaffung leisteten? pen in der Gesamtheit das Sehr zeitig gab es aber Vorstellunneue Deutschland verlassen gen von einem regionalen Bahnwürden. Unvorstellbar war die netz, das schnell und gut mit FernGröße dieser Herausfordezügen und anderen Verkehrsmitteln rung. Unser Vorteil bei der vertaktet sein sollte. Seit 1992 wurDeutschen Reichsbahn war de deshalb bereits am sogenannten der, dass wir die Gruppe der „Zielnetz 2000“ gearbeitet. Der ErSowjetischen Streitkräfte folg des RE 1 und seiner „Brüder“ (GSSD) deren Vorgesetzte bzw. bestätigte rasch die Richtigkeit unKommandeure und ihre Arserer Überlegungen. beitsweise kannten. So konnten wir uns schrittweise auf diese gewaltige Aufgabe einstellen. Und schließlich wurde auch Reiner Rodig, am 2. und 3. Mai werden die damalige Ab- heute Leiter 20 Jahre Berlin im Wandel im teilung Militär- Bilaterale und am Hamburger Bahnhof transporte der rekapituliert. Das MuseumsBeziehungen Deutschen Café-Restaurant „Sarah Wiezu den Bahnen Reichsbahn in ner“ blickt kulinarisch auf Berlin mit dem Abzug beauf20 Jahre Berlin im Wandel zutragt, dessen Leiter ich damals rück und auch ein Rundgang war. Heidestraße, zur Historie des Insgesamt wurden 125 000 Ortes mit seiner wechselvollen Waffensysteme, darunter PanGeschichte, zum neuen Galerien-Standort und der Halle am zer, Flugzeuge, Hubschrauber, Artilleriesysteme sowie 2,7 Wasser sowie zur derzeitigen Millionen Tonnen Ausrüstung Situation des Geländes findet und 677 000 Tonnen Munition statt. 3 Nina Dennert mit der Eisenbahn abtransportiert. Nicht zu vergessen die Menschen: 338 000 Offiziere i und Soldaten und ihre Familienangehörigen haben das Das genaue Programm, Infos zu Land bis September 1994 verTickets und Kontaktdaten unter lassen. Würde man alle beladewww.mauerfall09.de und an der nen Güterwagen zu einem Zug roten Infotreppe am Potsdamer aneinander reihen, würde diePlatz sowie an den Veranstaltungsser etwa die anderthalbfache tagen in der Wanderbox, die an der Länge der Entfernung von BerHeidestraße 14 stehen wird. lin nach Moskau haben.

VERANSTALTUNGSKALENDER Ausstellungen Dauerausstellung des Deutschen Bundestages „Wege – Irrwege – Umwege“ Die Ausstellung zeigt auf fünf Etagen die historische Entwicklung des parlamentarischen Systems in Deutschland. In der Turmebene ist eine Sonderausstellung „Deutscher Dom – Bauwerk im Wandel“ zu sehen. Noch bis 30.11., Di-So 11-17 Uhr Deutscher Dom Gendarmenmarkt 1 Ganz normale Helden – Einzelschicksale inhaftierter Oppositioneller in der DDR und der Volksrepublik Polen zu Zeiten des Kalten Krieges Deutsche und polnische Jugendliche haben für dieses Projekt gemeinsam Zeitzeugen befragt, die als Regimegegner entweder in der DDR oder der VR Polen inhaftiert waren. Das Ergebnis präsentieren sie in der multimedialen Ausstellung im Berliner Rathaus. Noch bis 8.5., Berliner Rathaus, Säulenhalle, www.kannste-auch.de

Führungen 20 Jahre Mauerfall: Grenz-Wege im Welterbe Heute präsentiert sich die BerlinPotsdamer Kulturlandschaft rund um die Glienicker Brücke als harmonisch geschlossen. Dass das vor 20 Jahren noch ganz anders war, zeigen zwei Führungen, die auf der zu einem Symbol der Einheit gewordenen Brücke starten. Route 1, jeweils 15 Uhr: Von der Glienicker Brücke in den Babelsberger Park: 1./2.5., 23.5., 30.5., 6.6., 13.6., 27.6., wird bis November fortgeführt Route 2, jeweils 11 Uhr: Von der Glienicker Brücke in den Neuen Garten: 3.5., 24.5., 31.5., 7.6., 14.6., 28.6., ebenfalls Termine bis November Anmeldung: t (0331) 96 94 -202, www.spsg.de

Fest 8. Japanisches Kirschblütenfest – Hanami 2009 Aus Freude über die Öffnung der Berliner Mauer spendeten 1989 Japaner spontan für eine Kirschbaumpflanzaktion in Berlin. Unter den rosafarbenen Blüten des mit rund 1000 Kirschbäumen umfangreichsten Pflanzortes entlang des Berliner Mauerwegs bei Berlin-Lichterfelde feiert das Hanami 2009 in diesem Jahr „20 Jahre Mauerfall“ und die deutsch-japanische Verbundenheit. 26.4., 14 -18 Uhr, Berliner Mauerweg bei Berlin-Lichterfelde an der Stadtgrenze zu Teltow-Seehof www.berliner-mauergedenkstaette.de


PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

10 DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

Bienvenue à Berlin!

Eisenbahnfest zu 100 Jahre Rangierbahnhof Wustermark

Mit den französischen Freunden auf Hauptstadtbesuch Gemeinsam machten fußballbegeisterte Kinder aus Brandenburg an der Havel und Ivry-sur-Seine bei einem Tagesausflug am 17. April die Hauptstadt unsicher. Im Rahmen der Deutsch-Französischen Sportbegegnungen lernen sich die Mitglieder des BSC Süd und des Vereins aus der Partnerstadt bei gegenseitigen Besuchen kennen. Die Kinder erleben beim gemeinsamen Training, bei Ausflügen und beim Leben in den Gastfamilien die Alltagskultur des Gastlandes. Die Sprachbarriere überbrücken die 10-jährigen dabei ganz locker mit Händen, Füßen, schneller Lernfähigkeit und natürlich mit dem gemeinsamen Hobby Fußball, das sie verbindet. Gut gelaunt kam die Gruppe aus französischen Gästen und der brandenburgischen E-Jugend morgens mit dem RE 1 aus Brandenburg am Berliner Hauptbahnhof an. Zunächst zog es die sportliche Truppe natürlich zu einem für Fußballspieler ganz besonders interessanten Ort, dem Olympiastadion. Gegen Mittag ließen sich die Besucher dann im Herzen der Hauptstadt nieder. Auf der Rasenfläche zwischen Reichstag

FOTO: DAVID ULRICH

Fußball und Berlin verbinden

und Bundeskanzleramt. Ein passender Ort für das Picknick der jeweils 13 deutschen und französischen Nachwuchs-Kicker, denn schließlich war dies bis vor ein paar Jahren auch ein beliebter Freizeit-Bolzplatz. Nach ein paar sättigenden Bissen kam die Erinnerung an das nächste Ziel zurück: „Wir gehen dann weiter zum Checkpoint Charly“. Es sei der ausdrückliche Wunsch der Gäste gewesen, einmal die Mauer zu sehen und auch anzufassen, berichtet Carsten Tüchelmann, der als Vertreter der Stadt Brandenburg an der Havel den Ausflug begleitete.

Dieser Wunsch sollte natürlich in Erfüllung gehen und zwar an der Niederkirchner Straße. Dort konnten die Kinder sich die Überreste des Bauwerks ansehen, dessen Funktion als Grenze in ihrem Geburtsjahr bereits seit zehn Jahren Geschichte war. Voller neuer Eindrücke ging es abends mit dem Zug dann zurück nach Brandenburg an der Havel. Bis zum Gegenbesuch in Ivry-sur-Seine müssen noch schnell ein paar Trainingseinheiten eingelegt werden, denn zu Pfingsten findet dort das internationale Jugendturnier Poussfout statt. 3 nd

Das 100-jährige Jubiläum des Rangierbahnhofs Wustermark wird mit einem Eisenbahnfest am 1. und 2. Mai 2009 begangen. Dabei erwartet die Besucher eine große Ausstellung zur Geschichte Bahnhofs, der am 1. Mai 1909 seinen Betrieb aufnahm und von der Industriemetropole Berlins profitierte. Auf dem einst größten und modernsten Rangierbahnhof werden zum Fest Fahrten mit Dampfloks und Führungen über das geschichtsträchtige Gelände angeboten. Außerdem können Neufahrzeuge, Diesel- und Elektroloks sowie Kleinfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn besichtigt werden. Organisiert von der Gemeinde Wustermark und dem Verein Historia Elstal wird an beiden Tagen ein vielseitiges Programm bis 0 Uhr geboten. 3 cb

i www.rangierbahnhofwustermark.de Wegweiser: RE 2 in Richtung Rathenow bis Bf Elstal mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 6.30 - 20.30 Uhr Sa 7.00 - 20.30 Uhr So 9.00 - 20.30 Uhr

Baumblütenfest feiert sein 130. Jubiläumsjahr Zusätzliche Züge bringen die Besucher nach Werder (Havel) Von Blüten und Früchten können sich Besucher des mittlerweile 130. Baumblütenfestes in Werder (Havel) betören lassen, das zwischen dem 25. April und 3. Mai 2009 stattfindet. Zum Jubiläum haben sich die Veranstalter jede Menge einfallen lassen, um Jung und Alt zu locken.

FOTO: HAHM

1. bis 3. Mai von Berlin Friedrichstraße nach Werder (Havel) und zurück von 10 bis Die Obstbauern werden auf 2 Uhr auf dem RE 1 zusätzliche ihre Höfe und Plantagen einla- Züge ein. In der Zeit von 22 bis den, um ihren Gästen gesellige 0 Uhr wurde das Angebot um Stunden zu bereiten. Eröffnet drei Züge erweitert. Für Reiwird das Fest mit dem traditio- sende in Richtung Brandennellen Umzug am 25. April, der burg wird zusätzlich ein Zug unter dem Motto „Blüten und um zirka 23.10 Uhr angeboten. Früchte“ steht und von VereiZusätzlich werden die Züge nen, Schulen und Einrichtunder Linien RB 22 und RB 21 am gen gestaltet wurde. Natürlich 25., 26.4. und vom 1. bis 3.5 ist dabei auch die neue Blüten- 2009 nach Werder (Havel) königin zu sehen. Am 3. Mai umgeleitet: Die Züge der RB 22 ist das große Abschlusshöhen- verkehren von Potsdam feuerwerk geplant. Um alle Pirschheide mit Verkehrshalt Angebote und natürlich auch in Potsdam Park Sanssouci ein Gläschen Obstwein in Ruhe nach Werder (Havel) und zugenießen zu können, empfiehlt rück. Die Halte in Potsdam sich die Anreise mit den öfCharlottenhof und Potsdam fentlichen Verkehrsmitteln. Hbf entfallen. Zusätzlich verDie DB Regio AG setzt dazu am kehrt ein Zug von Berlin-Schö25. und 26. April sowie vom nefeld Flughafen nach Werder

(Havel). Die Züge der Linie RB 21 verkehren von Wustermark über Golm direkt nach Werder (Havel) und zurück. Die Verkehrshalte in Potsdam Park Sanssouci, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Hbf entfallen. Die Havelbus-Verkehrsgesellschaft richtet zwischen dem Bahnhof Werder und Werder Zentrum im Anschluss an den RE 1 einen Pendelservice ein. Die Busse fahren zwischen 10 und 24 Uhr alle 30 Minuten. Der Fahrpreis beträgt 0,50 €, VBB-Tickets sind nicht gültig. Tickets im Bus.

i Tariftipp: VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche Berlin AB mit je einem Anschlussfahrschein für Hin- und Rückfahrt, BC oder ABC. DB Regio bittet darum, die Tickets vor Antritt der Fahrt zu kaufen. Fahrplaninformationen: Regionaler Kundendialog t (03 31) 2 35 68 81, -82

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Rad-Versteigerung Fahrräder, die in Zügen und auf dem Gebiet der Deutschen Bahn in der Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2008 gefunden und bislang nicht abgeholt wurden, kommen unter den Hammer. Die öffentliche Versteigerung findet am Donnerstag, dem 14. Mai 2009, in der Zeit von 15 bis voraussichtlich 18 Uhr im Bahnhof Zoologischer Garten statt. Den Zuschlag erhält der Meistbietende nach dreimaligem Aufruf des Gebots. Die von einem Sachverständigen geschätzten Gegenstände werden nicht unter diesem Wert abgegeben. DB Station&Servive haftet nicht für die Güte der versteigerten Gegenstände. Von der Auktion ausgeschlossen sind Minderjährige sowie beschränkt und geschäftsunfähige Personen. Eine Besichtigung der Fahrräder ist vorher nicht möglich.


PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

11

S-Bahn Berlin präsentiert The BossHoss in der Wuhlheide Günstigere „Tickets to Ride“ jetzt an allen S-Bahn-Automaten und Verkaufsstellen Höhepunkt für die glorreichen Sieben von der Band The BossHoss wird in diesem Jahr das Open Air in der Kindl Bühne Wuhlheide am 22. August 2009 sein. Denn die Gruppe möchte mit ihrem neuen Album „Do or Die“ nicht nur in einen großen Sommer starten, sondern den Berlinern die größte BossHoss-Show aller Zeiten liefern. Die S-Bahn Berlin rockt mit: Denn Konzertkarten zum Aktionspreis von nur 25 € (statt 40 €) gibt es ab sofort an allen Fahrausweisautomaten und Verkaufsstellen des Unternehmens. Dabei sparen Fans und solche, die es werden möchten, nicht nur satte 15 €, sondern ebenso ihr Fahrgeld, da die Tickets auch zur kostenlosen An- und Abfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln berechtigen. Aber Achtung: Wer ein Ticket zum S-Bahn-Preis haben will, muss sich beeilen: Die Aktion läuft nur, solange der Vorrat reicht. Also ran an die Automaten, Ticket ziehen und mit den Cowboys abfeiern! Vor dem Ereignis des Sommers sprach punkt 3 mit den beiden Bandleadern Boss Burns und Hoss Power.

Von links nach rechts: Ernesto, Hank, Frank, Boss, Guss, Rocket, Hoss

Ist die Show am 22. August in der Wuhlheide etwas Besonderes für Euch? Boss: Jedes Konzert in Berlin ist was ganz besonderes für uns. In seiner Heimat zu spielen ist immer ein Kick für sich. Und die Wuhlheide ist natürlich die ganz große Nummer in Berlin. Und für uns ja auch eine Premiere vor dieser Kulisse! Was dürfen die Fans erwarten? Hoss: Das volle BossHoss-Programm: zweieinhalb Stunden Rock non stop. Alle BossHoss-

FOTOS: VERANSTALTER

Hits und natürlich eine komplett neue Show mit den Songs unseres neuen Albums „Do or Die“.

Wenn Ihr „Do or Die“ mit den Vorgängeralben vergleicht: Was ist neu und anders? Hoss: Für mich ist es eine Fortsetzung von „Stallion Battalion“, sprich: der Rock’n’RollSchuh wird noch mal ordentlich zugeschnürt. Boss: Es ist nicht mehr Country-lastig, sondern spiegelt unseren musikalischen Ge-

schmack in einer viel größeren Bandbreite wider. Für die Wuhlheide gibt’s jetzt Tickets an allen Fahrkartenautomaten der S-Bahn … Boss: Als wir von der Idee hörten, haben wir gesagt: Wie geil ist das denn, wenn man sein Konzertticket direkt am Fahrkartenautomaten ziehen kann. Easy und überall: Besser können wir unsere Fans doch gar nicht bedienen. Und 25 € ist ja auch ein super P UZreis! Hoss: Es war uns schon wichtig, in Berlin eine Aktion zu fahren, wo die Leute auch mal günstiger an Tickets rankommen. Das ist unser „Yeehaw“ an die Stadt und die Fans. Fahren die Cowboys denn auch selbst mal mit der S-Bahn? Hoss: Na klar, wenn wir nicht auf Tour sind, leben wir ja auch ganz normal mit unseren Familien hier in der Stadt. Und die S-Bahn bringt einen da ja häufig am schnellsten von A nach B. Was war bis jetzt Euer Karrierehighlight und was würdet Ihr gerne noch erleben? Boss: Auf jeden Fall ist es ein

großartiges Gefühl, wenn dein Album Gold holt oder wenn du in Berlin vor 7500 Menschen in der Arena spielst, oder diesen Sommer sogar in der Wuhlheide! Das ist schon krass, wenn man sich erinnert, wo man herkommt und in welcher kurzen Zeit das alles passiert ist. Hoss: Ich will ‘ne volle Hütte in der Wuhlheide und dann wird’s für alle ein unvergesslicher Abend. Versprochen!

i www.thehossboss.com Album „Do or die“ „The BossHoss Live“ Sonnabend, 22. August 2009, 18 Uhr (Einlass 16 Uhr) Kindl-Bühne Wuhlheide Tickets bei der S-Bahn Berlin an allen Fahrausweisautomaten und Verkaufsstellen zum Aktiosnpreis von 25 €, gelten auch als Fahrausweis für An- und Abreise Wegweiser: S 3 bis S-Bahnhof Wuhlheide, 700 Meter Fußweg

BEX-Busse über Ostbahnhof an die Ostsee

FAHRPLAN PANORAMA-BAHN

Seit Anfang April wieder in die Urlaubsgebiete

Datum Sa, 25.04. Fahrt 1 Fahrt 2 Fahrt 3 Fahrt 4 So, 26.04. Fahrt 1 Fahrt 2 Fahrt 3 Fr, 01.05. Fahrt 1 Fahrt 2 Sa, 02.05. Fahrt 1 Fahrt 2 Fahrt 3 So, 03.05. Fahrt 1 Fahrt 2 Fahrt 3 Sa, 09.05. Fahrt 1 Fahrt 2 So, 10.05. Fahrt 1 Fahrt 2 Fahrt 3 Sa, 16.05. Fahrt 1 Fahrt 2 Fahrt 3 Fahrt 4

Abfahrtsbhf. Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Charlottenburg Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Charlottenburg Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Charlottenburg Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof

ab 11.00 12.40 14.20 16.00 11.00 12.40 14.35 11.00 12.40 11.00 12.40 14.20 11.00 12.40 14.35 11.00 12.40 11.00 12.40 14.35 11.00 12.40 14.20 16.00

an 12.06 13.46 15.26 17.06 12.06 13.46 15.44 12.06 13.46 12.06 13.46 15.26 12.06 13.46 16.44 12.06 13.46 12.06 13.46 16.44 12.06 13.46 15.26 17.06

Ankunftsbhf. Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Charlottenburg Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Charlottenburg Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Charlottenburg Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof Ostbahnhof

über Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 2 S-Bahn-Ring3 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 2 S-Bahn-Ring3 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 2 S-Bahn-Ring3 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1 Stadtring 1

1 Das Neue Berlin: Eine interessante Gegenwart – wie hat sich Berlin in den letzten Jahrzehnten entwickelt, was kommt? 2 Das Historische Berlin: Was blieb von Preußens Gloria? Welche Rolle spielt die S-Bahn im historischen Berlin? 3 Berliner S-Bahn-Ring: allgemein als Vollring bezeichnet, ist er einer der wichtigsten S-Bahn-Strecken – auf 37 km Berlin

AUSKUNFT:

VORVERKAUF: KARTENPREIS:

Infos zu Sonderfahrten: t 030 297-43444. Zum Chartern für Familienfeste, Betriebs- oder Geschäftsausflüge: S-Bahn Berlin GmbH, Herr Buggenhagen, Herr Röhl t 030 297-43862 In allen S-Bahn-Verkaufsstellen. Internet: www.s-bahn-berlin.de Erwachsene 16 €, Kinder (4-14 Jahre) 9,50 €

BERLIN LINIEN BUS fährt seit dem Fahrplanwechsel im April wieder in die Urlaubsgebiete an der Ostsee. Das betrifft die Linienbusverkehre nach Usedom und Rügen und auf den Darß (Ahrenshoop, Prerow, Zingst, u.a.). Bis zu viermal wöchentlich werden nahezu 50 kleine und große Ferienorte an der Ostsee ab Berlin umsteigefrei angefahren. Wie schon im Vorjahr fahren diese Busse Berlin-Ostbahnhof ab und kommen dort an. Grundsätzlich halten weiterhin alle Fernbus-Linienverkehre am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) in Charlottenburg. Zu insgesamt 350 Zielorten sind die BEX-Busse der Deutschen Bahn unterwegs. Die seit letztem Jahr neue Busverbindung Berlin–Airport Schönefeld–Dresden fährt weiterhin täglich viermal in beide Richtungen, freitags und sonntags sogar sechsmal. Die internationalen Linienbusverkehre nach Paris, Amsterdam, London und Wien

werden bis auf wenige Ausnahmen täglich durchgeführt, Prag und Kopenhagen sogar zwei- bis dreimal täglich. Wer rechtzeitig bucht, kann äußerst günstige Aktionspreise in Anspruch nehmen ab 9 Euro von/nach Hamburg oder Dresden, ab 11 Euro nach Hannover, Braunschweig, alle Orte auf Rügen, Usedom und Fischland-Darß. Nach Bremen, Bielefeld, Dortmund, Nürnberg, Prag und Kopenhagen gibt es Aktionspreise für 22 Euro. Frühbuchen ist aufgrund der großen Nachfrage und der begrenzten Sitzplätze stets empfehlenswert. Der neue Sommerfahrplan von BERLIN LINIEN BUS und Tickets sind ab sofort in allen S-Bahn-Kundenzentren und unter www.berlinlinienbus.de erhältlich.

i www.berlinlinienbus.de t (030) 8 61 93 31

Bargeldlos an allen Automaten Die Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin GmbH akzeptieren die bargeldlose Zahlung. Ihre PIN-Nummer genügt und Sie zahlen einfach und sicher. Nutzen Sie Ihre EC-Karte, die Geldkarte oder Maestro. Weitere Informationen Telefon 030-29 74 33 33 oder www.s-bahn-berlin.de

Vorteilhaft für alle Zeitkarten, wie z.B. die Monatskarte.


12

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Wichtiger Schritt in Richtung internationaler Wettbewerb Interview mit Herthas Co-Trainer Harald Gämperle Am 28. Spieltag gewann Hertha BSC gegen Werder Bremen verdient mit 2:1. Nach der Gästeführung durch Per Mertesacker (43.) glich Josip Simunic in der 71. Minute aus, ehe Raffael kurz vor dem Ende den Siegtreffer erzielte (87.). Nach drei sieglosen Spielen in Folge konnte die Favre-Elf wieder drei Punkte einfahren und einen wichtigen Schritt in Richtung internationalen Wettbewerb machen. Da der Hamburger HSV bei Hannover 96 gewann, steht Hertha nun auf dem vierten Tabellenrang. punkt 3 sprach mit Hertha-Co-Trainer Harald Gämperle über die derzeitige sportliche Situation und seiFOTO: HERTHA BSC/CITY-PRESS ne Zusammenarbeit mit Trainer Der Co-Trainer Lucien Favre. Harald Gämperle (l.) mit Trainer Lucien Favre

Sie arbeiten seit fünf Jahren mit Lucien Favre zusammen, zuerst in Zürich, jetzt bei Hertha. Wie haben Sie sich kennengelernt? Harald Gämperle: Er war schon ein halbes Jahr vor mir beim FC Zürich und suchte einen neuen Assistenten. Ich war frei und er hatte von mir gehört. Dann haben wir uns getroffen und es hat gleich gut gepasst. Als Sie noch beim FC Zürich gearbeitet haben und dann das Thema Hertha aufkam: Was waren damals Ihre ersten Gedanken? Gämperle: Die Bundesliga ist natürlich ein großer Name. Sie ist mit der Schweizer Liga nicht zu vergleichen. Der Stellenwert der Bundesliga ist viel höher, die mediale Präsenz in Deutschland viel größer. Der Wechsel ging dann ganz schnell. Ich bin froh, jetzt in der Bundesliga arbeiten zu dürfen. Wie sieht die Aufgabenteilung mit Lucien Favre aus? Gämperle: Das ist ganz unterschiedlich. Wenn er Hilfe braucht, dann gebe ich ihm Ratschläge. Ich finde es schön, wenn er mich nach meiner Meinung fragt. Im Training bereite ich viele Übungen mit vor. Wenn wir zwei Gruppen bilden, dann übernehme ich die eine und er die andere.

Wie gestaltet Lucien Favre eine Ansprache vor dem Spiel? Gämperle: Er erklärt die Taktik, die Stärken und Schwächen des Gegners und stimmt die Mannschaft auf das Spiel

ein. Im Vorfeld werden viele Einzelgespräche geführt. Werden Sie in der Kabine auch mal lauter? Gämperle: Natürlich möchte ich auch mal zwei, drei Sätze in der Kabine loswerden und spreche Korrekturen an. Was macht Sie bei einem Spieler komplett wahnsinnig? Gämperle: Wenn jemand sein Talent zum Fenster hinauswirft! Junge Spieler, die durch Dummheiten ihr Talent vergeuden, machen mich verrückt. Fußball ist ein Wiederholungssport, man erklärt immer wieder gleiche Muster. Wenn jemand dann stets die gleichen Fehler macht, ist das auch anstrengend. Und Niederlagen sind natürlich immer total ärgerlich. Aber wir haben hier ein williges Team. Andersherum gefragt, wofür kann man einen Spieler gar nicht genug loben? Gämperle: Spieler, bei denen man die Entwicklung sehen kann, sind immer interessant. Als Trainer erklärt man taktische Dinge und die guten Spieler setzen das sofort um. Aber natürlich ist der Wille des Spielers immer entscheidend. Haben Sie Ambitionen, irgendwann selbst wieder als Cheftrainer zu arbeiten? Gämperle: Ja, irgendwann auf jeden Fall. Aber mir läuft ja nichts davon, meine Zeit als Cheftrainer wird noch kommen. Momentan haben wir hier eine super Zusammenarbeit in Berlin.

HERTHA-SPIELE Tickets für die Heimspiele sind in den S-Bahn-Kundenzentren Zoologischer Garten, Friedrichstraße und Lichtenberg erhältlich: ❙ VfL Bochum 9.5.2009, 15.30 Uhr (31. Spieltag) Das letzte Heimspiel am 16.5.2009 gegen Schalke 04 (33. Spieltag) ist ausverkauft.

STADTVERKEHRE ANDERSWO

Zehn Bahnhöfe in und um Bochum Die nordrhein-westfälische Großstadt Bochum verfügt über zehn Bahnhöfe beziehungsweise Haltepunkte. Es verkehren sechs Regionalbahn- und Regional-Express-Linien sowie zwei S-Bahn-Linien – die S 1 und S 3. Durch diese Verbindungen sind die benachbarten Städte Herne, Witten, Hattingen und Gelsenkirchen gut erreichbar. Der Hauptbahnhof ist als einziger Bochumer Fernbahnhof regelmäßiger ICE- und IC-Halt durch das Ruhrgebiet laufenden Linien.

HERTHA-FAN-TICKET Für alle Hertha-Fans, die ihre Mannschaft bei den Auswärtsspielen unterstützen wollen, bietet die DB auch in der Saison 2008/09 ein attraktives Angebot: Für 29 € pro Strecke (58 € für die Hin- und Rückfahrt) gibt es die DB-Fahrkarte zu allen Hertha-Spielterminen der Saison 2008/09. Das Ticket ist nur für Hin- und Rückfahrt buchbar. Einzelstrecken werden nicht verkauft. Die Fahrkarte gilt von Berlin zu den jeweiligen Spielorten am Spieltag bis 10 Uhr des Folgetages in allen Regelzügen der DB AG (DB Nachtzug, CityNightLine und ICE-Sprinter mit Aufpreis) und kann unter t (0 18 05) 31 11 53* (Mo-Sa 8-21 Uhr) mit dem Stichwort „Hertha-Fan-Angebot“ bestellt werden. Fan-Tickets gibt es auch im DB Reisezentrum Berlin Hauptbahnhof. * (14ct/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)

Sparen mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket: Einfach im Hertha-Fanshop vorzeigen und für maximal fünf Eintrittskarten 15 Prozent sparen. Für alle Heimspiele.

Fünf Kinder begleiten Fußballspieler ins Stadion S-Bahn Berlin beim Hertha-Heimspiel gegen Bochum Beim Hertha-Heimspiel die Hertha-Spieler beim Eingegen den VfL Bochum am lauf ins Stadion zu begleiten. Samstag, dem 9. Mai 2009, ist 3 cb die S-Bahn Berlin „Sponsor of the Day“. Vor dem Olympiai stadion wird dazu eine Bühne aufgebaut, auf der die BesuDie S-Bahn Berlin verlost vorab für cher ein buntes Programm erdas Heimspiel gegen den VfL wartet. Unter anderen tritt für Bochum 20 x 2 Tickets. Die Teilnahdie jungen Zuschauer Theo me ist online unter www.s-bahnTintenklecks aus dem S-Bahnberlin.de/gewinnspiele möglich Musical „Ein Momu in der oder per Postkarte an S-Bahn BerS-Bahn“ auf. Außerdem gibt es lin, Stichwort „VfL Bochum“, Invalikleine Geschenke und zahlreidenstraße 19, 10115 Berlin senche Gewinnspiele – auch in der den. Einsendeschluss 28.4.2009 Halbzeitpause. Fünf Kinder (Datum des Poststempels gilt). . Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. bekommen bei einer Verlosung Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner gemeinsam mit der „Berliner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Morgenpost“ die Möglichkeit,

Auf Bahncards gibt es zwei Tickets zum Preis von einem Verkauf erfolgt in den BSC-Fanshops oder per Telefon Die Deutsche Bahn und Hertha BSC halten ein besonders attraktives Angebot für die Zuschauer des Bundesliga-Fußballklubs im Spiel gegen den VfL Bochum am Sonnabend, dem 9. Mai, bereit: Inhaber einer Bahncard 100, 50 und 25 erhalten jeweils zwei Eintrittskarten zum Preis von einer – solange der Vorrat reicht. Allerdings kostet der Erwerb ein wenig Mühe - dieses preiswerte Angebot ist nur in den fünf offiziellen HerthaFanshops unter Vorlage der Bahncard und Nennung des Stichworts „ICE“ erhältlich. Oder man wählt die kostenpflichtige t 01805 1892 00

(14 Cent je Minute aus dem deutschen Festnetz).

i Hier die Hertha-Fanshops: ❙ Hauptbahnhof Berlin, Europaplatz 1, Ebene 1. Untergeschoss, 10557 Berlin ❙ Geschäftsstelle Hanns-Braun-Str., Friesenhaus 2, 14053 Berlin ❙ Europacenter Berlin, Am Breitscheidplatz, 10789 Berlin ❙ Gropiuspassagen, Johannisthaler Chaussee 295-327, 12351 Berlin ❙ Olympiashop im Olympiastadion Berlin, Eingang Osttor, 14053 Berlin (nicht am Spieltag)

Die Bahn bleibt Hauptsponsor von Hertha BSC Lok in Farben von DB und Hertha kündet von Zusammenarbeit Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG Hartmut Mehdorn und der Hertha BSC-Geschäftsführer Dieter Hoeneß haben sich geeinigt: Die Bahn bleibt für zwei weitere Jahre Haupt- und Trikotsponsor von Hertha BSC. Die Laufzeit des am 20. April unterzeichneten Vertrages geht bis zum Ende der Bundesligaspielzeit 2010/2011. „Für uns als Berlins größtem Arbeitgeber ist es keine Frage, dass wir auch den Spitzensport hier unterstützen“, sagte Mehdorn. „Für unsere ambitionierten sportlichen Ziele brauchen wir einen starken Partner.

Zudem haben wir mit der DB auch einen Sponsor an unserer Seite, der ebenso wie Hertha international hohe Ziele verfolgt“, entgegnete Hoeneß. Als Symbol der weiteren Zusammenarbeit präsentierte Mehdorn eine im DB- und Hertha-Design gestaltete Lok mit dem neu vorgestellten Heimtrikot von Nike als Gestaltungselement. „Die Lok wird ab sofort bundesweit im Fernverkehr zum Einsatz kommen und der Partnerschaft weitere Schubkraft geben“, erklärte Mehdorn.


13

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Ausflug zu Kunst, Künstlern und viel Natürlichkeit

Streifzug des Monats

2. und 3. Mai: offene Ateliers in der Uckermark / Busse fahren von RE 3-Bahnhöfen ab sozusagen in ein Gesamtkunstwerk. Manches bietet neben künstlerischen auch noch kulinarische Schmäckerchen.

Ausflug – die Künstlerin Wiebke Steinmetz aus Fürstenwerder hat diese schöne Freizeitbeschäftigung wörtlich genommen und künstlerisch umgesetzt. Kleine Dämchen fliegen übers Land. Wer es ihnen gleichtun möchte, sollte aus Sicherheitsgründen allerdings den Zug nehmen. Und weil man nicht all die schönen Ziele im „Streifzug des Monats“ Mai auf direktem Schienenweg erreicht, bietet DB Regio vier Shuttlelinien und einen Linienbus, um Außergewöhnliches zu entdecken.

Busse fahren mehrfach zu den Ateliers Wer sich entschließt, mit dem Zug in die Uckermark zu fahren, findet auf den folgenden Seiten Vorschläge zum Weiterfahren. Von drei Bahnhöfen an der RE 3-Strecke holen Busse die Gäste zur Überlandpartie ab. Sie legen die Strecke über die Dörfer zum Teil mehrfach zurück, so dass es möglich ist, an einem Tag zwei bis drei Künstlerateliers zu besuchen. Doch der kunstbeflissene Reisende muss sich vorher auf eine Buslinie festlegen. Was nämlich nicht klappt, ist der Wechsel zwischen den ShuttleLinien. Aber es gibt ja zwei Tage der offenen Ateliers. Und im Bus gilt auch das Brandenburg-Berlin-Ticket sowie die VBB-Tickets. Wer also am Sonnabend „das“ Kunstwerk nicht gefunden hat, mit dem er eine lange Zeit zusammenleben möchte, der versucht es am Sonntag erneut. Oder gar ein zweites?

Am 2. und 3. Mai laden Künstlerinnen und Künstler aus ganz Brandenburg in offene Ateliers ein. Sie lassen nicht nur den Frühling in ihre Produktionsstätten, sondern jeden Gast, der sich für die Kunst selbst interessiert, aber auch für das Leben der Künstler, für schöpferische Prozesse und Techniken. Dabei werden sich sicher auch fruchtbringende Gespräche entwickeln, denn so sehr mancher Kreative die Stille und Abgeschiedenheit des Landlebens sucht, so sehr brauchen alle die Sicht des Betrachters – eventuell Käufers – auf ihr Werk. Kunst „Ausflug“ von Wiebke Steinmetz als Selbstverwirklichung ist ein wichtiger, aber für die wenigsten auch nahrhafter AsIm Salon oder auf der Terrasse: pekt des Schaffens. Von Kunst-Pause im Gutshaus zu Friedenfelde (Land-)Luft und der Liebe allein lebt es sich schwerlich.

Kleine Hilfe zur Tourenplanung Wer nun also wissen möchte, wo die kleinen Dämchen das Fliegen lernen und vor allem wer sie es lehrt, der muss sich am Tag der offenen Ateliers auf den Weg nach Fürstenwerder machen.

Der Ausflug zum Gesamtkunstwerk Wer an diesem Tag den Künstler in sich entdeckt, kann sich in dem einen oder anderen Atelier schon mal ausprobieren. Die Meister ihres Fachs stehen an der Töpferscheibe, dem Filztisch oder der Farbpalette mit gutem Rat zur Seite.

Um keine Minute des schönen Ausflugstages zu vergeuden, ist bereits der RE 3 ab Berlin Hauptbahnhof 8.34 Uhr empfehlenswert. Er ist 9.59 Uhr in Prenzlau.

FOTO: SPITZA

Da für den Schöpfungsprozess immer auch die Umgebung und das Ambiente wichtig sind, können die Gäste sicher sein, dass sie auf diesem Kunst-Ausflug auch das schöne Ganze finden – in der Frühlingslandschaft, dem alten Dreiseithof oder dem sorgsam sanierten Fachwerkbau. Dieser Wochenendtipp führt

Hierher kommt, wer den RE 3 für die Bus-Tour 4 in Wilmersdorf verlässt (m siehe Fahrplan Seite 15). Beim Besuch der Künstler in Friedenfelde und Neudorf, kann man dann im Gutshaus zu Friedenfelde eine Kunst-Pause einlegen. Seit Mai 2001 betreibt Familie Nowatzki ein Café im renovierten Salon des Gutshauses. Für die Angebote auf der Speisekarte verwenden sie überwiegend Produkte und Rohstoffe aus der Region. Spezialisiert haben sie sich auf Vollkornkuchen und vegetarische Gerichte. Gern zeigt der Hausherr den Weg zu den einzelnen Künstlern. Eine kleine Wanderung, die jetzt im Frühling auch schon zum Erlebnis wird.

Vom Zentralen Busbahnhof am Bahnhof geht die Bus-Tour 2 (m siehe Fahrplan Seite 14) ab 10.10 Uhr Richtung Christianenhof, Fürstenwerder und Parmen. Zwei Stunden Zeit bleiben für die Werkstatt des Steinbildhauers Toralf Jaekel in Christianenhof. Dann kommt der Bus wieder und fährt weiter zu den Dämchen nach Fürstenwerder und zur Töpferei von Annett Schröder, wo viel Zeit bis zur Rückfahrt zum Bahnhof Prenzlau bleibt.

Ziel: Ruhe und Ursprünglichkeit Den Urlaubskatalog „Uckermark“ gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz

Fernab von Großstadtgetöse und zugestopften Fahrwegen – aber nur 80 km von Berlin entfernt! Viele Steine zwischen Eiszeithügeln, viel Wasser in unzersiedelter Natur, viel Stille, viel Raum für unbegrenztes Erleben. Die Uckermark ist etwas Besonderes und wer sich auf sie einlässt, wird von ihrer Ursprünglichkeit fasziniert sein. Mit 3058 km² ist sie der größte Landkreis Deutschlands, mit 145 000 Einwohnern einer der am dünnsten besiedelten. Wer die Absicht hat, das Wochenende 2./3. Mai vorrangig der Kunst und den Künstlern zu widmen, wird wiederkommen wollen in die unverbrauchte Region. Um sich gut auf den nächsten Ausflug vorzubereiten, empfiehlt sich ein Besuch im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz. Hier gibt es kostenlos den abgebildeten Urlaubskatalog. Das Heft ist gut als Naturführer für Begegnungen mit Kranich, Biber und Reh, als Kulturführer zu Theater- und Konzertereignissen, als Wellness-Information über spezielle Wohlfühlangebote. Apropos: Nichts gegen das steinreiche Paris, aber Kinderurlaubsträume werden vermutlich eher in der steinreichen Uckermark wahr. Und die Urlaubskasse reicht auch länger.


14

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Streifzug des Monats

15

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Streifzug des Monats

Kunst und Natur begegnen sich in der Uckermark Einladung in offene Ateliers, zu Künstlern, ihren Werken und ihrer Lebensart

Bustour 1 – Fotografie, Musik, Malerei, Papierkunst

Kunst in der Scheune Anett Gerda Ohnesorge Dorfstraße 55, 17337 Uckerland OT Schlepkow t (03 97 45) 2 00 97 Mail: anett-lutz@t-online.de

unica. Kunsthaus Jutta und Stefan Amzoll Karlstein 10, 17337 Uckerland t (03 98 53) 6 47 25 Mail: stamzoll@web.de

Fotografie und mehr... Anett Gerda Ohnesorge, Gastkünstler; Musik, Film Kaffee u. Kuchen, Suppe u. Wein / Sa und So ab 11 Uhr

Jutta Amzoll: Malerei, Grafik, Objekte und Arbeiten aus Projekten für Kinder und Erwachsene. Sich selbst ausprobieren mit Farben und Materialien, in den verschiedensten Techniken, die unterschiedlichsten Genres im Blick – das ist Programm des „unica.Kunsthaus“ in Karlstein. Kaffee u. Kuchen / Sa und So 15-18 Uhr

Bustour 4 – Plastik, Grafik, Keramik, Schmuck Bustour 1 ab Prenzlau RE3 Berlin Hbf Prenzlau Bf Bus Prenzlau ZOB Karlstein Lindhorst Güterberg Schlepkow Prenzlau ZOB RE3 Prenzlau Bf Berlin Hbf

ab an ab

an ab an

Gutshof Carolinenthal Sabine Bening Carolinenthal 13, 17337 Uckerland OT Güterberg t (03 97 53) 2 45 32 Mail: gut-carolinenthal@t-online.de Handgeschöpftes Papier, handgebundene Bücher, cut-outs, Papierinstallationen, Grafiken, Lampen. Auf dem 200 Jahre alten Gutshof Carolinenthal in Güterberg lädt Sabine Be-

08.34 09.59 10.10 10.35 10.45 10.50 11.00 11.30

10.34 11.59 12.10 12.35 12.45 12.50 13.00 13.30

12.34 13.59 14.10 14.35 14.45 14.50 15.00 15.30

Bustour 4 ab Wilmersdorf RE3 Berlin Hbf Wilmersdorf Bf Bus Wilmersdorf Bf Groß Fredenwalde Klein Fredenwalde Friedenfelde Neudorf Luisenhof Hohenwalde Abzw. Wilmersdorf Bf RE3 Wilmersdorf Bf Berlin Hbf

16.55 17.05 17.10 17.20 17.50 18.00 19.25

ning in ihre Buchbinderei und Papierwerkstatt ein. Große Zeichenmappen und winzige Minibücher, Leder-Schachteln und Papier-Ohrschmuck, Paravents, Fenster und Lichtobjekte wecken schnell die Neugierde der Besucher und ermuntern, mit der Buchbinderin Sabine Bening ins Gespräch zu kommen. Kaffee u. Tee / Sa und So ganztägig

Christina Pohl Stangenweg 2, 17291 Nordwestuckermark OT Christianenhof t (03 98 52)36 76 Mail: pohlchristina@web.de www.christinapohl.de

Fotografie – Galerie im Wohnzimmer Roland Köhler Stangenweg 1, 17291 Nordwestuckermark OT Christianenhof t (03 98 52) 7 01 28 Mail: roland.koehler.fotojournalist@ t-online.de

Malerei, Grafik Sa und So 11-18 Uhr

s/w-Fotografie, Fine-Art-Prints vom Kleinbild, Reportagen, Landschaften, Architektur, Por-traits, Handabzüge Sa und So 10-18 Uhr

Atelier Brennerei Parmen und Kunstgießerei Mundry Warbender Str. 23, 17291 Nordwestuckermark OT Parmen t (03 98 55) 3 55 08 Mail: brennerei_parmen@gmx.de www.brennereiparmen.de Arne Kalkbrenner: Skulpturen; Bettina Mundry: Malerei u. Grafik; Falk Mundry: Bestände der Kunstgießerei, Keramikunikate aus dem Atelier; Gäste: Tonio Mundry: Malerei; Ulrike Rösner: Grafik u. Skulpturen; Bettina Steinborn: kleine Plastiken Kaffee u. Kuchen / Sa und So 10-18 Uhr

Johanna Cenit Warbender Str. 24, 17291 Nordwestuckermark OT Parmen t (03 98 55) 3 68 80 Mail: porzellan-atelier@web.de u.a. Schmuck, Skulpturen, Gebrauchskunst, Geschirr, Garten-Objekte Maibowle, Kleinigkeiten / Sa und So 10-18 Uhr

an ab an

Gespräche am Arbeitsplatz Sa und So 10-18 Uhr Atelier-Galerie Kauz Susanne Hoppe und Waldemar Kepowicz Ort Neudorf 1a, 17268 Gerswalde t (03 98 87) 6 99 75 www.o-waldi.prv.pl

ab an ab

an ab an

Toralf Jaekel Wittstocker Weg 10, 17291 Nordwestuckermark OT Christianenhof t (03 98 52) 33 65 Mail: toralfjaekel@web.de Steinbildhauerarbeiten in Marmor und Granit; die Geschichten um Toral Jaekels Arbeiten sind spannend, hinterfragt man, wird der Bildhauer zum Philosophen und scheint dem Zuhörenden neue Welten zu öffnen oder einfach zu anderen Betrachtungen des Altbekannten anzuregen. Gäste: Uta Eckerlin (Fragmente, Plastiken), Ute Stephan (Skulpturen), Jane Grunwald (Arbeiten auf Papier) Kesselgulasch am offenen Feuer, Kaffee u. Tee / Sa und So 10-18 Uhr

Töpferei Annett Schröder Kirchstr. 1, 17291 Nordwestuckermark OT Fürstenwerder t (03 98 59) 6 37 93 Mail: Hof.werkstatt@web.de Ausstellung: „10 Töpferinnen zum Thema Tee“, Teeverkauf u. Verkostung, Sa 20 Uhr Hofkonzert Kaffee u. Kuchen, Sa Abend Wein u. Schmalzstullen / Sa und So 10-18 Uhr

08.34 09.59 10.10 10.35 10.50 11.00 11.30

10.34 11.59 12.10 12.35 12.50 13.00 13.30

12.34 13.59 14.10 14.35 14.50 15.00 15.30

16.55 17.10 17.20 17.50 18.00 19.25

Idylle an der Landesgrenze Fürstenwerder ist ein idyllisches Brandenburger Fleckchen Erde zwischen Dammsee und Großem See. Gleich dahinter beginnt MecklenburgVorpommern. Teile der Stadtmauer samt zwei von drei Toren blieben erhalten und der Charme eines mittelalterlich geprägten Kleinstädtchens.

Kunsthaus Fürstenwerder Wiebke Steinmetz Ernst-Thälmann-Str.12, 17291 Nordwestuckermark OT Fürstenwerder t (03 98 59) 6 38 45 Mail: wiestein@t-online.de Irene Sohler: Malerei Grafik; Wiebke Steinmetz: Figuren, Objekte, Grafik; Nils Graf: Buchladen und Antiquariat. Sonderausstellung „Licht und Schatten“ neue Arbeiten 1.-3. Mai 10-18 Uhr

08.34 09.41 09.50 10.00 10.05 10.10 10.15 10.20 10.35

10.34 11.41 11.50 12.00 12.05 12.10 12.15 12.20 12.35

12.34 13.41 13.50 14.00 14.05 14.10 14.15 14.20 14.35

15.10 15.15 15.20 15.25 15.30 15.45 16.05 16.19 17.25

17.10 17.15 17.20 17.25 17.30 17.45 18.05 18.19 19.25

Klaus Schitthelm, Bildhauer Ort Neudorf 1c, 17268 Gerswalde Telefon: (03 98 87) 6 96 41 Mail: schitthelmklaus@hotmail.com

Bustour 2 – Malerei, Keramik, Plastik, Schmuck, Grafik Bustour 2 ab Prenzlau RE3 Berlin Hbf Prenzlau Bf Bus Prenzlau ZOB Christianenhof Fürstenwerder Dorf Parmen Dorf Prenzlau ZOB RE3 Prenzlau Bf Berlin Hbf

ab an ab

KARTE: KONTUR

Bustour 3 – Malerei, Wandgestaltung, textile Kunst, Fotografie, Plastik

Galerie im Gang Gerald Narr Berkholz 5, 17268 Boitzenburger Land OT Berkholz t (03 98 89) 5 50 70 Mail: g.narr@girom.de www.geraldnarr.de Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, kinetische Objekte; Werke von Künstlerkollegen, z. B. Gruppe Strom Tee, Kaffee, Kekse / Sa und So 13-17 Uhr

Atelier Finsterbusch Steinrode 10, 17268 Boitzenburger Land OT Steinrode t (03 98 89) 50 94 98 Mail: e.finsterbusch@gmx.de www.kunstpfaduckermark.de Malerei, Illustration, künstlerische Wandgestaltung Frisches aus der Frühlingsküche, Softdrinks, Sekt / Sa und So 10-19 Uhr

Rita Zepf Ruhhof 2, 17268 Boitzenburger Land OT Haßleben t (0151) 59 21 85 43 Mail: info@textil-kunst.de www.textil-kunst.de

Bustour 3 ab Prenzlau RE3 Berlin Hbf Prenzlau Bf Bus Prenzlau ZOB Berkholz Boitzenburg Markt Kuhz/Ruhof Rosenow Thomsdorf Buchenhain Steinrode Boitzenburg Markt Berkholz Prenzlau ZOB RE3 Prenzlau Bf Berlin Hbf

ab an ab

an ab an

08.34 09.59 10.10 10.25 10.30 10.40 11.00 11.05 11.15 11.20 11.30 11.35 11.50

10.34 11.59 12.10 12.25 12.30 12.40 13.00 13.05 13.15 13.20 13.30 13.35 13.50

12.34 13.59 14.10 14.25 14.30 14.40 15.00 15.05 15.15 15.20 15.30 15.35 15.50

16.10 16.25 16.30 16.40 17.00 17.05 17.15 17.20 17.30 17.35 17.50 18.00 19.25

Textile Texte, verstoffte Bilder, KinderKunst auf Stoff Getränke, Gebäck / Sa und So 13-18 Uhr Ada Stronzki Berkholz 6, 17268 Boitzenburger Land OT Berkholz t (03 98 89) 5 50 70 Mail: atelier.magH@girom.de Malerei, Grafik, Fotografie Tee, Kaffee, Kekse / Sa und So 13-17 Uhr Susanne Fink Buchenhain 7A, 17268 Boitzenburger Land OT Buchenhain t (03 98 55) 3 68 55 Mail: susannefink@gmx.de Malerei – Fink goes China, Textil Kunst Sa und So 13-17 Uhr

Malerei, Grafik, Keramik aus eigenem Atelier und Werkstatt – neue Arbeiten Gebäck und Plausch im Grünen am Samowar / Sa und So 11-19 Uhr Buchbinderei Sylvia Juhl Ort Neudorf 1c, 17268 Gerswalde t (03 98 87) 6 96 42 Werkstattführung, Ausstellung: Kisten, Kästen u. Kassetten, Gast: Esther von Bach, Schmuckgürtlerin und Goldschmiedin – Silberschmuck Sa und So 10-18 Uhr Galerie zu Groß Fredenwalde Christine Hubrig Ort Groß Fredenwalde 23, 17268 Gerswalde t (03 98 87) 69 76 76 Mail: ChristineHubrig-Kunst@web.de www.chubi-kunst.de Christine Hubrig: Malerei – Landschaften und sinnliche Abstraktionen; Dietmar Sköries: Holzskulpturen Gartenfest mit Live-Musik Sa 11-22 Uhr, So 12-17 Uhr

Galerie 13 Sybille Eckhorn Rosenow 13, 17268 Boitzenburger Land OT Rosenow t (03 98 89) 47 85 Mail: syb.eck@gmx.de www.sybille-eckhorn.de

Galerie-Werkstatt auf dem Kunsthandwerkerhof Christine Radecke Thomsdorf 36a, 17268 Boitzenburger Land t (03 98 89) 8 62 43 o. 50 96 71 Mail: c.radecke@arcor.de www.christine-radecke.de

Hartmut Henschel Klein Fredenwalde, 17268 Gerswalde t (03 98 87) 6 98 16 Mail: art@haw13.de www.haw13.de

Bilder, Skulpturen, Objekte und kleine skurrile Figuren kleiner Imbiss / Sa und So 11-19 Uhr

Malerei, Plastik, Keramik, Fotografie Kaffee und Kuchen / Sa und So 12-18 Uhr

Malerei,Grafik in der Ausstellung, Atelierbesuch Kaffee wird angeboten

Werkstattgalerie Karla Gänßler Ort Friedenfelde 9, 17268 Gerswalde t (03 98 87) 6 12 57 Mail: karla.gaenssler@gmx.de www.karlagaenssler.de Collagen geschöpfter Papiere; Druckgraphik; Plastische Arbeiten in Stein, Bronze, Eisen, Holz; aufgebaute keramische Arbeiten, Konzert Sa und So jeweils um 16 Uhr kleiner Imbiss im „Salon im Gutshaus“ Friedenfelde möglich / Sa und So 11-18 Uhr Kunsthaus Hohenwalde Astrid Mosch Hohenwalde 15, 17268 Milmersdorf t (03 98 81) 4 90 14 Mail: hohenwalde@t-online.de www.kunsthaushohenwalde.de Malerei, Grafik, Fotografie, Skulpturen; Schieferdesign von Lutz Kommallein Kaffee und Kuchen / Sa und So 10-20 Uhr Hans-Otto Schmidt und Gesine Storck Luisenhof Nr. 4, 17268 Milmersdorf t (03 98 86) 32 08 Hans-Otto Schmidt: Malerei (Landschaft, Stillleben, Innenraum), Gesine Storck: Farbfeldmalerei – reine Farbe ist der Gegenstand Apfelsaft aus eigener Ernte / Sa und So 10-20 Uhr


16

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Treffen von Kunst und Natur

Streifzug des Monats

Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket, Bahn und Bus bis vor die Ateliers Bustour 5 (Linien 517) – Keramik, Malerei, Filzarbeiten Bustour 5 – Linie 517 RE5 Berlin Hbf Fürstenberg Bf Bus Fürstenberg Bf Lychen Markt Annenwalde Lychen Markt Fürstenberg Bf RE5 Fürstenberg Bf Berlin Hbf

Keramikatelier Michaela Ambellan Stabenstr. 16/Ecke Darrstr., 17279 Lychen t (03 98 88) 5 24 70 Mail: michaela.ambellan@gmx.de www.staben-ecke-darr-strasse.de Hof-Eröffnung: Ausstellung „... von Kraftfrauen und Engelwesen“ Keramikfiguren, Kleinkeramik aus Raku und Rauchbrand; Klangskulptur von Jörg Hartzsch; Sa 15 Uhr Konzert: Klangkunst mit Jörg Hartzsch, 16 Uhr Figurentheater für Kinder u. Erwachsene selbstgebackener Kuchen, warme u. kalte Getränke / Sa und So 11-18 Uhr

ab an ab

an ab an

Galerie Annenwalde Heike Munser Annenwalde 55, 17268 Templin OT Densow t (0 39 87) 55 15 87 Mail: heike-munser@gmx.de Einführung in meine Maltechniken, über die Schulter schauen erlaubt kleine Snacks, Kaffee, Tee / Sa und So 10-17 Uhr

ohne Bus-Shuttle vom Bahnhof erreichbar 08.43 09.42 10.05 10.28 10.42

10.43 11.42 12.05 12.28 12.42

12.43 13.42 14.05 14.28 14.42 13.23 13.37 14.00 14.16 15.15

Angermünde RE3 Berlin Hbf Angermünde RE3 Angermünde Berlin Hbf 15.23 15.37 16.00 16.16 17.17

ab an ab an

17.23 17.37 18.00 18.16 19.15

Viel Wasser, wenig Leute Auf einer Insel zwischen sieben Seen erhebt sich das hübsche Städtchen Lyhen und über diesem auf einem Hügel die 700-jährige Johanneskirche. Knapp 4000 Lychener leben in der zauberhaften, wasser- und waldreichen Gegend. Mit 25 Einwohnern pro Quadratkilometer Fläche ist die Region eine der dünn besiedeltsten Deutschlands.

Haus Vogelgesang – Filzwerkstatt Veronika Otte Vogelgesangstr. 4, 17279 Lychen t (03 98 88) 4 33 03 Mail: hausvogelgesang@gmx.de www.hausvogelgesang.de

Atelier am Kloster Birgit Uhlig und Christian Uhlig Oberwall 37, 16278 Angermünde t (0 33 31) 30 13 70 Mail: filz.uhlig@web.de, krischan.uhlig@web.de www.brigit-uhlig.com, www.christian-uhlig.com Birgit Uhlig: Filzdesign, Objekte, Kleidung, Kurse; Christian Uhlig: Skulptur, Kleinplastik u. Malerei Sa und So 10-18 Uhr Warnitz RE3 Berlin Hbf Warnitz RE3 Warnitz Berlin Hbf

ab an ab an

Hüte, Tücher und Accessoires aus Filz und Seide Hofcafé im Haus geöffnet / Sa und So 11-18 Uhr

❙ Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. ❙ Gilt für beliebig viele Fahrten an einem Tag durch ganz Brandenburg und Berlin in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des VBB (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus) sowie auf ausgewählten Strecken über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus zum Beispiel nach Neustrelitz und Dessau. ❙ Gilt montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags – an Wochenenden und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr. ❙ Für 27 € an allen DB-Automaten oder für 2 € mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen.

❙ Preis 1 bis 10: Je ein Brandenburg-Berlin-Ticket Beim Gewinnspiel von DB Regio ist Mitmachen ganz leicht: Schicken Sie einfach eine Karte mit dem Stichwort „Streifzug des Monats“ per Post an

Keramik, Gefäße und Objekte, Samstagabend Überraschung mit Feuer warme u. kalte Getränke, Kuchen u. Brote / Sa 11-22 Uhr, So 11-18 Uhr

Weitere Informationen zum Ticket unter www.bahn.de/brandenburg

Einsendeschluss ist der 27. April 2009 (Datum des Poststempels)

Bis zu fünf Personen. 1 Tag. Nur 27 Euro.

i News-Service: Das Brandenburg-Berlin-Ticket wird auch für die 1. Klasse ab 46 Euro angeboten, ein Übergang von der 2. in die 1. Klasse ist möglich.

Gewinnen mit dem „Streifzug des Monats“

DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam

Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG! Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DBMitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden für die Abwicklung des Gewinnspiels und für Kundenbindungszwecke der DB Regio AG verwendet.

16.33 17.34 17.25 18.25 Atelier Sieglinde Haus- und Hoffest Fischerstraße 21, 16278 Angermünde t (0 33 31) 30 11 85

Keramikwerkstatt Quarzsprung Tina Bach Lindenallee 35, 17291 Oberuckersee OT Warnitz t (03 98 63) 7 81 86 Mail: quarzsprung@t-online.de www.quarzsprung.de

DAS BRANDENBURG-BERLIN-TICKET...

08.34 09.34 10.34 09.25 10.25 11.25

Templin RB12 Berlin-Lichtenberg Templin RB12 Templin Berlin-Lichtenberg

ab an ab an

Multikulturelles Centrum e.V. Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin t(0 39 87) 5 31 30 templin@multikulturellescentrum.de www.multikulturellescentrum.de Jubiläumsausstellung des Malers Bodo Neumüller Foyer-Galerie mit Wein, Tee, Kaffeespezialitäten, Kuchen, Eis und Snacks / Sa und So 14-20 Uhr

Sieglinde Rößling: Kleidung nach traditioneller Handwerkskunst aus handgewebtem Leinen oder Seide, mit pflanzlichen Farben ohne synthetische Zusätze gefärbt; nur Sonntag: Dietmar Zawada (Berlin) Metallplastiken; Antje Dreger (Eberswalde) modische Accessoires in Filz; Annette Zieber (Meichow /Gramzow) Porzellanmalerei; Markus Lück (Hohenlandin) Goldschmiedearbeiten; Tina Bach (Warnitz/Oberuckersee) keramische Gebrauchsartikel; Die Marktfotografen (Angermünde) mit künstlerischen Naturaufnahmen. LiveMusik (So 15 Uhr) Projekt „eins plus eins“

08.34 10.34 12.34 09.47 11.47 13.47 16.13 18.13 17.25 19.25

Uckermark wie aus dem Bilderbuch Warnitz – nur 300 Meter vom Bahnhof an der RE 3-Strecke und direkt am Oberuckersee gelegen – ist Uckermark wie im Bilderbuch: hügelige Landschaft, Findlinge, eine Feldsteinkirche, Wasser, Wälder, Wanderwege ohne Ende. Und der Radfernweg Berlin-Usedom führt mitten durch den Ort. Wer es weniger anstrengend mag, schippert mit „Onkel Albert“ über den See.

09.37 10.37 11.37 11.12 12.12 13.12 16.48 17.48 18.21 19.21

Offenes Herbstatelier in der Uckermark! Die Künstlergruppe UMKUNST öffnet am 19. und 20. September ihre Ateliers. Genauere Informationen unter www.kunstpfaduckermark.de


17

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 23.04.2009, bis Sonntag, 17.05.2009

Gesundbrunnen–Nordbahnhof

In der Nacht 14./15.05. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Humboldthain und Nordbahnhof Weichenarbeiten durchgeführt.

Südkreuz–Priesterweg

In der Nacht 13./14.05. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Südkreuz und Priesterweg die Gleise nach erfolgter Grunderneuerung gestopft.

Karow/Mühlenbeck-Mönchmühle– Blankenburg

Westend – Jungfernheide

Gesundbrunnen/Bornholmer Straße– Schönhauser Allee

Schönhauser Allee–Prenzlauer Allee

Gesundbrunnen/Bornholmer Straße– Schönhauser Allee

Schöneweide–Grünau/ Flughafen Schönefeld

Grünau–Königs Wusterhausen

Vom 26.04. (So) 4.00 Uhr bis 27.04. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Karow und Blankenburg Schienen ausgewechselt. Die S 2 fährt Bernau–Karow und Pankow-Heinersdorf– Blankenfelde, die S 8 wird ebenfalls geteilt: Hohen Neuendorf–Mühlenbeck-Mönchmühle und Pankow–Grünau. Zwischen Karow und Pankow-Heinersdorf besteht S-Bahn-Pendelver-

kehr, zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Blankenburg Ersatzverkehr mit Bussen, in denen leider keine Fahrradbeförderung möglich ist. Bitte prüfen Sie, ob es für Sie ggf. günstiger ist, zwischen Hohen Neuendorf und Bornholmer Straße die S 1 zu benutzen.

In den Nächten 04./05.05. (Mo/Di) und 05./06.05. (Di/Mi) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Westend und Jungfernheide Gleislagefehler beseitigt. In der Nacht 06./07.05. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Instandsetzungsarbeiten an einer Weiche durchgeführt.

In der Nacht 07./08.05. (Di/Mi) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Instandsetzungsarbeiten an einer Weiche durchgeführt. In der Nacht 12./13.05. (Di/Mi) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zungsarbeiten an einer Weiche durchgeführt.

In der Nacht 11./12.05. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Instandsetzungsarbeiten an einer Weiche durchgeführt. Instandset-

Vom 01.05. (Fr) 22.00 Uhr bis 04.05. (Mo) 1.30 Uhr werden in Schöneweide Weichenarbeiten durchgeführt. Die S 46 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westend–Schöneweide und Grünau–Königs Wusterhausen. Die S47 fährt nur Schöneweide–Spindlersfeld. Die in Schöneweide endenden Züge fahren von dort weiter als S 8 nach Hohen Neuendorf. Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Schöneweide. Die in Schöneweide endenden Züge fahren weiter als S 47 nach Spindlersfeld. Die S 85 fährt nur zwischen Waidmannslust und Ostkreuz. Zwischen Schöneweide (Gleis 6) und Grünau (Gleis 1) besteht S-Bahn-Pendelver-

kehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Adlershof. Zwischen Grünau und Flughafen Schönefeld (Bahnhof) wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der auch die Unterwegsbahnhöfe Altglienicke und Grünbergallee bedient. Speziell für Fluggäste wird zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Terminal) ein Schnellbus eingerichtet, der die Strecke ohne Zwischenhalt in nur ca. 18 Minuten zurücklegt.

Von 05.05. (Di) 4.00 Uhr durchgehend bis 20.05. (Mi) 1.30 Uhr wird das stadteinwärts führende Gleis zwischen Zeuthen und Grünau erneuert. In der Nacht 23./24.04. (Do/Fr) wird von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr in Lichtenberg eine Weiche durchgearbeitet. Die S 5 fährt Westkreuz–Lichtenberg und Wuhletal–Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Lichtenberg und Springpfuhl–Ahrensfelde. Die S 75 fährt unverändert Spandau–Wartenberg. Da noch bis 24.04. (Fr) 1.30 Uhr auch auf der U-BahnLinie U5 zwischen Lichtenberg und Elsterwerdaer Platz Ersatzverkehr mit Bussen besteht, wird ein separater Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Lichtenberg und Wuhletal eingerichtet. In Lichtenberg hält der Ersatzverkehr in der Weitlingstraße, in Friedrichsfelde Ost in

der Seddiner Straße, in Biesdorf in der Buswendeschleife und in Wuhletal in der Altentreptower Straße.

Vom 24.04. (Fr) 22.00 Uhr bis 27.04. (Mo) 1.30 Uhr finden am Biesdorfer Kreuz Stopfarbeiten und Restarbeiten der bereits erfolgten Grunderneuerung statt. Die S 5 fährt Westkreuz–Lichtenberg und Wuhletal–Strausberg Nord (im Abschnitt Wuhletal–Mahlsdorf tagsüber im 10-Minutentakt). Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Lichtenberg und Springpfuhl–Ahrensfelde (im östlichen Abschnitt nur im 20-Minutentakt). Der 10-Minutentakt der S 7 wird zwischen Potsdam Hbf und Ostbahnhof angeboten, wobei die in Ostbahnhof endenden Züge nach kurzem Aufenthalt weiter als S 3 nach Erkner fahren. Die S 75 fährt unverändert Spandau–Wartenberg, wobei auf der gesamten Linie nur ein 20-Minutentakt angeboten werden

kann. Bitte benutzen Sie zwischen Lichtenberg und Wuhletal die U-Bahn-Linie U5. Nach dem U-Bahn-Betriebsschluss in der Nacht Sonntag/Montag werden zwischen Lichtenberg und Wuhletal Busse eingesetzt. Zusätzlich fahren zwischen Wuhletal und Biesdorf Busse im Ersatzverkehr.

Vom 01.05. (Fr) 22.00 Uhr bis 04.05. (Mo) 1.30 Uhr wird in Lichtenberg das Gleis 2 erneuert. Da der gesamte S-Bahn-Verkehr über das Gleis 2 geführt werden muss, sind folgende Einschränkungen leider unvermeidlich: Die Verstärkerzüge auf der S 5 (Warschauer Straße–Mahlsdorf) können leider nicht angeboten werden. Der 10-Minutentakt auf der S 7 wird nur zwischen Potsdam Hbf und Ostbahnhof angeboten, die am Ostbahnhof endenden Fahrten fahren weiter als S 3 nach Erkner. Die Verstärkerzüge auf der S 75 (Warschauer Straße–

Wartenberg) können ebenfalls nicht angeboten werden, somit besteht auf allen Linien östlich von Friedrichsfelde Ost nur ein 20-Minutentakt.

In den Nächten 27./28.04. (Mo/Di) bis 29./30.04. (Mi/Do) sowie 04./05.05. (Mo/Di) bis 07./08.05. (Do/Fr) und 11./12.05. (Mo/Di) bis 14./15.05. (Do/Fr) werden jeweils zwischen 22.00 Uhr und 1.30 Uhr Schallabsorber und Kabelkanalplatten zwischen Tiergarten und Friedrichstraße ausgewechselt. Während die S 7 und die S 75 die Baustelle einglei-

sig passieren können, fährt die S 5 nur zwischen Alexanderplatz und Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf). Die S 9 wird in zwei Abschnitte geteilt: Spandau–Charlottenburg und Warschauer Straße–Flughafen Schönefeld.

Charlottenburg

In den Nächten 10./11.05. (Mo/Di) bis 13./14.05. (Do/Fr) werden jeweils zwischen 21.30 Uhr und 1.30 Uhr in Charlottenburg an den Gleisen 6, 7 und 8 die Weichen geschliffen.

In der Nacht 14./15.05. (Do/Fr) werden zwischen 22.00 Uhr und 1.30 Uhr in Charlottenburg am Gleis 5 die Weichen geschliffen.

Potsdam Hbf–Wannsee

Vom 08.05. (Fr) 22.00 Uhr bis 11.05. (Mo) 1.30 Uhr wird das Streckengleis zwischen Potsdam Hbf und Wannsee durchgearbeitet. Da die Strecke eingleisig ist, muss Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden, in denen die Fahrradmitnahme leider nicht möglich

ist. Die S 7 fährt nur Wannsee–Ahrensfelde (tagsüber im 10-Minutentakt), im Nachtverkehr fährt die S 5 nur zwischen Wannsee und Strausberg Nord.

Hohen Neuendorf–Blankenburg

Vom 08.05. (Fr) 22.00 Uhr bis 11.05. (Mo) 1.30 Uhr wird das Streckengleis zwischen Schönfließ und Blankenburg durchgearbeitet. Da die Strecke eingleisig ist, muss Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg eingerichtet werden, in denen

die Fahrradmitnahme leider nicht möglich ist. In Schönfließ halten die Busse nicht am S-Bahnhof, sondern in der Bergfelder Chaussee in der Nähe der Kirche. Die S 8 fährt nur Blankenburg–Grünau.

Bis 15.07. (Mi) entfallen jeweils montags bis freitags aufgrund von Weichenarbeiten in Schöneweide folgende Verstärkerfahrten auf der S 9: Ostbahnhof ab 5.42 und 6.02 Uhr nach Schöneweide (an 5.56 und 6.16 Uhr) sowie Schöneweide ab 5.24 Uhr nach Ostbahnhof (an 5.41 Uhr).

Bei den nicht näher beschriebenen Baumaßnahmen lag die detaillierte Betriebsführung bis Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt im kostenlosen Wochenfaltblatt „Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten“, im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/index.html, am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333 oder an den Aushängen vor Ort.

Lichtenberg–Springpfuhl/Wuhletal

Ostbahnhof–Wartenberg/ Ahrensfelde/Wuhletal

Ostbahnhof–Wartenberg/ Ahrensfelde/Mahlsdorf

Spandau–Warschauer Straße

Schöneweide

In den Nächten 04./05.05. (Mo/Di) bis 07/08.05. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr in Lichtenberg am Gleis 2 Stromschienenarbeiten durchgeführt.

Vom 15.05. (Fr) 22.00 Uhr bis 18.05. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Lichtenberg und dem Biesdorfer Kreuz Arbeiten zur Verbesserung des Planums durchgeführt.

Vom 08.05. (Fr) 22.00 Uhr bis 10.05. (So) 22.00 Uhr werden im Bereich Lichtenberg Weichenarbeiten sowie Restarbeiten der bereits erfolgten Grunderneuerung durchgeführt.

m Fortsetzung auf Seite 18


18

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 23.04.2009, bis Sonntag, 17.05.2009 Stralsund/Schwedt (Oder)– Angermünde–Berlin– Elsterwerda

Wegen Brückenarbeiten zwischen Greifswald und Züssow werden folgende Fahrplanregelungen erforderlich: Am Freitag, 24.4., und Donnerstag, den 30.4. fällt zwischen Züssow und Stralsund RE 92126 (Züssow Abf. 23:05 Uhr) aus und wird durch einen Bus ersetzt. Noch bis zum 24.4., 8 Uhr fallen zwischen Greifswald und Züssow alle Züge der Linie RE 3, des Fernverkehrs und die Züge der Usedomer Bäderbahn (UBB) aus. Zwischen Stralsund und Greifswald verkehren die Züge der Linie RE 3 ca. 14 Minuten und die des Fernverkehrs ca. 30 Minuten früher. In der Gegenrichtung von Angermünde/Pasewalk bis Züssow verkehren die Züge der Linie RE 3 bis zu 20 Minuten früher. Die Züge des Fernverkehrs fahren auf den verbleibenden Laufwegsabschnitten (bis auf EC 378 und EC 379)in ihren planmäßigen Fahrzeiten. Alle IC-Züge und –Ersatzverkehrsbusse sind für die Benutzung mit Nahverkehrstickets freigegeben. Für den Ersatzverkehr zwischen Greifswald und Züssow werden 2 Bus-Linien eingerichtet. Eine Linie verkehrt ohne Unterwegshalte zwischen Greifswald und Züssow mit Anschluss an die Züge Richtung Berlin bzw. in der Gegenrichtung Richtung Stralsund. Die andere Linie verkehrt als Zu- bzw. Abbringer zwischen Groß Kiesow / Greifswald Süd und Greifswald mit Anschluss an die Züge in Richtung Stralsund. Reisende aus Groß Kiesow und Greifswald

Süd mit Fahrziel Züssow zur Weiterfahrt nach Berlin nutzen bitte den Ersatzverkehr der UBB. Wegen Gleisarbeiten zwischen Ducherow und Jatznick verkehren die Züge der Linie RE 3 vom 4.5. bis 2.7. auf dem Abschnitt Ducherow bis Angermünde in veränderten (späteren) Fahrzeiten. Die Anschlüsse an die Linie RE 6 in Pasewalk werden gewährleistet. Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin Südkreuz und Rangsdorf sind in den Nächten 5./6., 8./9., 9./10.5. jeweils von 23 Uhr bis 5 Uhr folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 3 notwendig: Die Züge fallen zwischen Berlin Südkreuz und Rangsdorf aus und werden durch Busse bzw. durch die S-Bahn-Linie 2 ersetzt. Durch die lange Fahrzeit der Busse wird in Rangsdorf bzw. Berlin Südkreuz erst der nächste Takt des RE 3 erreicht.

Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin und Hamburg (Schwellenauswechselung) wird der Streckenabschnitt zwischen Wittenberge und Nauen vom 14.3. bis zum 13.6. für den Zugverkehr komplett gesperrt. Die umfangreichen Fahrplanänderungen für diesen Zeitraum haben wir in der Sonderbroschüre zu den Bauarbeiten Berlin - Hamburg sowie in Streckenfahrplänen für den RE 2 und den RE 4 für Sie veröffentlicht. Auch zwischen Berlin-Spandau und Nauen werden die Schwellen erneuert. Noch bis zum 13.6. werden die Züge des RE 4 zusätzlich in Brieselang und Finkenkrug halten und müssen daher 1 Minute früher in Nauen abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Der Anschluss an den Ersatzverkehr in Richtung Neustadt (Dosse) und Wittenberge bleibt gewährleistet. Noch bis zum 26.5. müssen bis auf wenige Ausnahmen in den späten Abendstunden und am Morgen die Züge der RB 14 zwischen Falkensee und Nauen ausfallen. Bitte benutzen Sie als Ersatz die stündlich fahrenden Züge des RE 4 bzw. die ebenfalls stündlich fahrenden Züge der RB 10. Bitte beachten Sie, dass die Züge der RB 10 in veränderten Fahrzei-

ten (sowohl Früher- als auch Späterlegungen) fahren. Am 25. und 26.4. kommt es zu zusätzlichen Ausfällen auf dem Streckenabschnitt Berlin-Spandau – Nauen. Am Wochenende, 2. und 3.5. jeweils ab 10 Uhr fallen die Züge der RB 10 und einige Züge des RE 4 und der RB 14 zwischen Nauen und Brieselang aus. Als Ersatz benutzen Sie bitte die Züge des RE 4 bzw. den eingerichteten Ersatzverkehr. In der Nacht vom 4./5.5. zwischen 22 und 4 Uhr werden einige Züge des RE 2, des RE 4 und der RB 14 wegen Bauarbeiten am Siemensviadukt im Raum Berlin unterbrochen bzw. enden und beginnen auf anderen Berliner Bahnhöfen. Wegen der Schwellenauswechselung im Bahnhof Berlin-Spandau müssen auch die Züge des RE 6 noch bis zum 26.4. zwischen Hennigsdorf und Berlin-Spandau ausfallen und durch Busse ersetzt werden. Die Busse fahren nur zwischen Hennigsdorf und Falkensee. In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 14 in/aus Richtung Berlin. Alternativ kann für Fahrten nach Berlin auch die S-Bahnlinie 25 benutzt werden.

Rostock / Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster)

Noch bis zum 30.4. entfällt bei einigen Zügen des RE 5 der Halt in Gransee. Dafür fahren Zu- und Abbringerbusse zwischen Löwenberg und Gransee.

Wegen Gleisarbeiten zwischen Schönfließ und Berlin-Karow werden die Züge des RE 5 am 24.4. von ca. 18 bis 24 Uhr im Raum Berlin umgeleitet und können sich dadurch auf ihrem weiteren Laufweg um bis zum 20 Minuten verspäten.

Cottbus – Ruhland – Dresden / Falkenberg (Elster)

Die in Richtung Dresden fahrenden Züge der Linie RE 18 fahren wegen der Bauarbeiten

im Knoten Dresden weiterhin über Dresden-Friedrichstadt. Die Halte in Dresden-Neustadt und Dresden-Mitte entfallen.

Stendal – Rathenow

Die zwischen Stendal und Rathenow fahrenden Züge der RB-Linie 13 müssen weiterhin zwischen Großwudicke und Rathenow ausfallen und werden durch Busse ersetzt.

Der Anschluss von und nach Berlin wird über die RE-Linie 2 hergestellt.

Cottbus – Falkenberg (Elster)

Wegen Weichenauswechslungen in Finsterwalde werden folgende Fahrplanänderungen für die Linien RB 43 und RE 10 notwendig. RB 43 Cottbus – Falkenberg (E): Vom 27.4. bis 3.5. fällt RB 28158 (Cottbus ab 23:00 Uhr) von Calau (Nl) bis Doberlug-Kirchhain aus und wird durch einen Bus ersetzt. Vom 30.4., 22 Uhr bis 3.5. ganztags fallen alle Züge der Linie RB 43 zwischen Calau (Nl) und Finsterwalde aus. Ausnahmen sind RB 28144 und RB 28147,

die nur am 2.5. ausfallen. Zwischen Calau (Nl) und Finsterwalde wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende in Richtung Falkenberg (E) erreichen auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse in Finsterwalde erst den nächsten Takt (sächsische Linie RE 10). In der Gegenrichtung wird aus demselben Grund in Calau (Nl) erst der nächste Takt (sächsische Linie RE 10) in Richtung Cottbus erreicht.

Cottbus – Leipzig

Vom 27.4. bis 3.5. fällt RE 26187 (Doberlug-Kirchhain an 22:19 Uhr) von DoberlugKirchhain bis Calau (Nl) aus und wird durch einen Bus ersetzt. Die Züge der Linie RE 10 erhalten vom 1.5. ab 6:45 Uhr bis 3.5. durchgehend einen zusätzlichen Halt in Gollmitz

(Niederl.). Aus diesem Grund müssen die Züge ab Cottbus bis zu 18 Minuten früher abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später in Cottbus an.

Dessau/Belzig – Berlin – BerlinSchönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldtsadt

Cottbus–Berlin-Rathenow Wismar–Wittenberge–Jüterbog Wittenberge–Berlin-Spandau Nauen–Berlin Nauen–Berlin–Senftenberg

Wegen Bauarbeiten zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Baruth sind in der Nacht vom 3./4.5. von 22 Uhr bis 4 Uhr folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 3 und RE 7 notwendig: Einige Züge des RE 3 werden geteilt bzw. beginnen/enden in Zossen. Einige Züge des RE 7 beginnen/enden in Zossen. Zwischen Zossen und Golßen bzw. Zossen und Wünsdorf-Waldstadt wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

TICKETS AUCH BEI DER S-BAHN BERLIN


19

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Tüfteln macht Spaß: Wettbewerb Ingen!al – „Alles was fließt“ Ein Projekt, das Kinder für Technik begeistern will Kinder, da ist was los! Modellpark bewundern Von der Pfaueninsel bis zum Schloss Rheinsberg sind es nur wenige Schritte. Es macht Spaß, die Modelle von Gebäuden und Ausflugszielen in Berlin und Brandenburg im Miniformat anzuschauen. Das weckt Neugier auf Ausflüge zu den Originalen. Modellpark Berlin-Brandenburg Eichgestell 4 12459 Berlin t (030) 47 37 84 20 Wegweiser: S 3 bis Karlshorst, Tram, 10 Minuten Fußweg

Familienkonzert an der Spree Am 10. Mai um 16 Uhr spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester im „Radialsystem V“ zum Familienkonzert. Ali und Georg wandeln mit Tuba und Fagott auf den Spuren der Musik unter der Regie von Friedo Solter. Karten: 10 €, Kinder 5 € unter tickets@rsb-online.de, t (030) 202 987 15 Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Wegweiser: S 3, S 5, S 9, S 7, S 75 bis Ostbahnhof, 5 Minuten Fußweg

Jugend Museum Schöneberg Die Ausstellung „Villa Global“ lädt euch ein, multikulturelles Wohnen in Berlin zu erkunden und in der Schau „Wunderkammern“ geht es ums Sammeln und Stöbern. Am 30.5. von 15-18 Uhr läuft ein Räuberworkshop. Geöffnet ist Mi/Do 1518 u. Sa/So 14-18 Uhr bei freiem Eintritt. Jugend Museum Schöneberg Hauptstraße 40/42 10827 Berlin t (030) 75 60 61 63 mail@jugendmuseum.de Wegweiser: S 46, S 47, S 41, S 42 bis Innsbrucker Platz, Bus M48 oder M85

Bei schönstem Sonnenschein waren Kinder aus Berlin und Brandenburg zu einer Frühlingstour auf der fließenden Spree eingeladen. Unterwegs auf der „MS Sanssouci“, einem Schiff der Stern und Kreisschiffahrt GmbH, gab es den Startschuss für einen besonderen Wettbewerb. Er heißt „Ingen!al – Alles was fließt“ und ruft Mädchen und Jungen auf, ihre Begeisterung für Technik zu entdecken. Dazu kam sogar der brandenburgische Wirtschaftsminister Ulrich Junghans persönlich an Bord. Er hat die Schirmherrschaft für den FOTO: KIEK MAL Wettbewerb übernommen, denn Leon, Tilman, Jonas und Karl aus Friedrichshain Deutschland braucht künftig pfiffige Ingenieure und Techniker. auf einem Fluss. Leon, Tilman, rienzeit für ein Projekt zum Wettbewerb genutzt werden“, Jonas und Karl aus dem SchüDeshalb sollen sich Kinder lerclub „Kinder von nebenan“ erzählt Karin Rother, Sozialpäbis 12 Jahre in Kitas und dagogin im Schülerclub. Die der Pettenkofer Grundschule Grundschulen schon heute im in Friedrichshain überlegen Kinder träumen gerade von eiTüfteln, Basteln und Werken ner Fahrt mit einem selbstgeschon jetzt, was sie für den probieren. Gefragt sind beim neuen Wettbewerb bauen wer- bauten Floß. Hochgesteckte diesjährigen TechnikwettbeZiele und wunderbare Träume den. Ihre Schule gehörte im werb Geräte und Fahrzeuge, sind oft der Anfang für große letzten Jahr zu den Siegern die auf dem Wasser bewegt beim Thema „Alles was fährt“. technische Erfindungen. Das werden können, zum Beispiel „In diesem Sommer soll die Fe- Hochschulinstitut für Technik

Papier – die Magie eines alltäglichen Werkstoffes 30. April – 28. Juni im Automobilforum Weißt du, wo und wann das Papier erfunden wurde? Wie es hergestellt wird oder welche Papierarten es gibt? Diese Fragen beantwortet die Science-Ausstellung „Papier - die Magie eines alltäglichen Werkstoffs“. Hier triffst du auf eine Papiergalerie mit Alltagsgegenständen. Ein „Papier-ABC“ zeigt dir anschaulich, wo der Werkstoff überall verwendet wird. Von „A“ wie „Alles aus Papier“, über „B“ wie „Briefe“, „F“ wie „Fälschungen“ bis zum „Z“ wie „Zeitungen“. In einem Film kannst du die Stationen des Papiers von der Pflanze bis zum magischen Werkstoff genau verfolgen. Erfunden wurde er in China schon im Jahr 105. Die Science-Ausstellung

wurde vom Deutschen Zeitungsmuseum gestaltet und ist spannend für Schulklassen und Familien.

i Automobil Forum Unter den Linden Unter den Linden 21/Friedrichstr. 10117 Berlin Führungen für Schulklassen nach Anmeldung: t (030) 20 92 12 00 bis 28.6. Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa/So/feiertags 10-18 Uhr, Eintritt frei! www.automobilforum-berlin.de

und Wirtschaft an der Technischen Fachschule Wildau fördert solche Kinderträume und wird dabei von Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Kinder und Lehrer, die sich für den Wettbewerb „Ingen!al“ interessieren, aber noch Hilfe benötigen, können sich an Techniker Robert Metzger wenden. Er veranstaltet einen Projekttag oder eine ganze Projektwoche mit Schulklassen und Kindergruppen. Dabei wird erfunden, getüftelt und gebaut, was das Zeug hält. Auch eure Ideen sind gefragt.

i HITW - Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft t (030) 47 37 22 26 www.hitw.de, backoffice@hitw.de Technische Unterstützung: Robert Metzger, t (030) 65 49 86 50 r.metzger@wissenschaft-fuer-kids.de

S-BAHN-RÄTSEL FÜR JUNGE KNOBELFANS! Kammrätsel Wenn du alle Begriffe richtig geraten hast, ergeben die Anfangsbuchstaben die Bezeichnung für einen Menschen, der mit der S-Bahn fährt. 1 Gewässer 2 Singvogel 3 einfaches kleines Haus 4 Rundfunkgerät 5 Teil des Bestecks 6 Obstfrucht vom Baum 7 Himmelsrichtung 8 Farbe zum Schreiben Suche sieben Unterschiede!

1 2 3 4 5 6 7 8 Bilderrätsel

Wegweiser: S1, S2, S5, S25, S75 bis S-Bahnhof Friedrichstraße, 5 Minuten Fußweg

Redaktion der Seite: in Kooperation der S-Bahn Berlin mit der Berliner Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL, die Ausgabe März/April 09 ist auch in den S-Bahn-Kundenzentren der S-Bahn erhältlich. www.kiekmal-online.de

Auflösung Kammrätsel: 1 Fluss, 2 Amsel, 3 Hütte, 4 Radio, 5 Gabel, 6 Apfel, 7 Süden, 8 Tinte; Lösungswort - Fahrgast Sieben Unterschiede: Blume v. Strauß re. oben, Blatt links oben, Biene li. unten und re. oben, Zopfhalter, Mund, Kleid Bilderrätsel: Hundekuchen, Steckkissen, Autoreifen, Fußball, Taschenuhr, Sonnenschirm

FOTO: DEUTSCHES ZEITUNGSMUSEUM


20

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

VERANSTALTUNGSTICKETS

VERANSTALTUNGSTICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN Die größte BossHoss-Show, die Berlin gesehen hat

The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben

„Timeless Audrey“ – Das Leben einer Stil-Ikone

Berliner Residenz Konzerte auf Schloss Charlottenburg

NEU

Am Sonnabend, 22. August, präsentiert „The BossHoss“ auf der KindlBühne Wuhlheide ihre bisher größte Show in Berlin. Ein komplett neues Programm mit allen BossHoss-Hits und 2,5 Stunden Rock’n’Roll. Die S-Bahn rockt mit und bietet Konzertkarten zum Aktionspreis von 25 Euro an allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten an, solange der Vorrat reicht – 15 Euro gespart! Diese Tickets berechtigen zur kostenlosen An- und Abfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln.

Sehen, fühlen, riechen, hören, anfassen: Berlins 800-jährige Stadtgeschichte kann in der einzigartigen Ausstellung „The Story of Berlin“ mit allen Sinnen genossen werden. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern gibt es in 23 Themenräumen sowie einem echten Atomschutzbunker allerhand zu entdecken. Von interaktiven Angeboten über Originalbildern bis hin zu Überraschungseffekten wird den Besuchern bei dieser Geschichtsstunde garantiert nicht langweilig.

Sie war Holly Golightly und Eliza Doolittle, Prinzessin und Mädchen von nebenan – Audrey Hepburns Filmrollen sind bis heute unvergessen und inspirierend. Ebenso wie ihr „kleines Schwarzes“ wohl immer en Vogue bleiben wird, ist es die Begeisterung für eine Frau, die privat nicht immer auf der Sonnenseite stand und sich als UNICEF-Botschafterin für Kinder einsetzte. Die Ausstellung zeigt auch die stillen Seiten einer Schauspielerin, die in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden wäre.

Konzerte mit Werken von Bach, Händel, Mozart sowie Kompositionen von Friedrich II. und Luigi Boccherini bietet das Berliner ResidenzOrchester mit der Musikreihe im historischen Ambiente. Auftrittsorte sind beispielsweise die Orangerie oder der „Weiße Saal“. Wer möchte, kombiniert den Klassikgenuss mit einem köstlichen Dinner, Schlossbesichtigungen und Gartenführungen, die das i-Tüpfelchen der jeweils ausgesuchten Veranstaltung bilden dürften.

„The BOSS HOSS“-Konzert Sonnabend, 22. August, 18 Uhr (Einlass 16 Uhr) Kindl-Bühne Wuhlheide www.wuhlheide.de/ de_programm.html

The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 t (030) 887 20 100 www. story-of-berlin.de täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr Gutschein-Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn für Erwachsene 7,45 € statt 9,80 €, Familienticket 18 € statt 21 €

Ausstellung „Timeless Audrey“ nur noch bis 10. Mai, 9-19 Uhr im Hauptbahnhof www.timeless-audrey.de Vorteil für S-Bahn-Kunden: Bevorzugter Einlass, keine Wartezeit Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn für 9 €/erm. 6 €, Familienticket 22 €

Berliner Residenz Konzerte t (030) 258 10 35 0 www.konzerte-berlin.com

Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin für 25 € statt 40 €

Gutschein-Tickets, wahlweise auch gemeinsam mit einem Dinner und/ oder einer Schlossbesichtigung, an allen S-Bahn-Verkaufsstellen bis zu 10 € günstiger als an der Tageskasse

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN NEU

Kindercity – die Stadt, die Wissen schafft – im Alexa am Alexanderplatz

Vor Bochum zwei Auswärtsspiele

Geht Alba als Spitzenreiter in die Play-Offs?

BEST OF MUSICAL – GALA 2010 Die spektakuläre Show BEST OF MUSICAL – GALA 2010 geht im kommenden Jahr neu inszeniert wieder auf Tour. BEST OF MUSICAL bietet brandneue Hits wie Disneys Musical TARZAN oder ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORCK mit den großen Songs von Udo Jürgens, Erfolgsproduktionen, wie zum Beispiel Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN oder WICKED – DIE HEXEN VON OZ, Klassiker und weitere Shows, die bislang nur am Broadway zu bewundern sind. Erleben Sie das Beste, was die glamouröse Welt des Musicals bereit hält, und staunen Sie über aufwändige Original-Kostüme, spektakuläre Licht-, Sound- und Spezialeffekte und ein großes Live-Orchester mit den herausragensten Musikern der Musicalproduktionen von STAGE ENTERTAINMENT. 9., 10. und 11. Februar 2010 um 19 Uhr und am 10. Februar 2010 um 15.30 Uhr im Velodrom am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof – sichern Sie sich Ihre Karten jetzt! Preise ab 41,10 € zzgl. Gebühren Das besondere Angebot 10 Jahre Stage Entertainment Für alle Shows: PK 1 und 2 bzw. PK Premium und PK 1 ( je nach Produktion ) = zwei für 99 €* Ausnahme Blue Man Group Berlin: PK 1 = zwei für 99 €* / PK 2 = zwei für 88 €* * Preise verstehen sich zzgl. Gebühren Buchungszeitraum: bis 11. Mai Leistungszeitraum: bis 31. August Weitere Angebote

Die Kindercity ist ein modernes Bildungszentrum, in dem geschultes Personal die Kinder auf altersgerechte Wissenswege führt. Sie lernen, wissenschaftliche Zusammenhänge zu entdecken, zu berühren und auszuprobieren. Das Spektrum reicht vom Babyweg über den Käferweg (2 bis 7 Jahre) bis hin zum Expeditionsweg (6 bis 12 Jahre) – nebst einigen Sonderwegen wie „Kommunikation in der vernetzten Welt“ und Gestalten einer

Kinderzeitung mit Fotos. In den Fabrikateliers kann man basteln, formen, ausgraben, kochen… Das Angebot wechselt monatlich, ist pädagogisch wertvoll und saisongerecht konzipiert. Sogar eine Fahrschule gibt es, wo die Kinder Verkehrsregeln erlernen, mit Miniaturautos fahren und anschließend einen Führerschein erhalten. Und ein „Magic-ExpreßZug“ fährt durch die Welt der bedrohten Tierarten.

Kindercity Berlin im Alexa am Alexanderplatz Grunerstr. 20, 10179 Berlin t (030) 3087439 0 www.kindercity.de So-Do 10-18 Uhr, Fr, Sa 10-19 Uhr Anreise: S 5, S 7, S 75, S 9, RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Bahnhof Alexanderplatz

Gutscheinpreise an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin: Kinder 6,40 €, Erwachsene 7,50 €, Montagseintritt: Kinder und Erwachsene je 6,00 € Normaler Ticketpreis: Kinder 7,40 €, Erwachsene 8,90 €

Hat Hertha BSC mit dem 2:1-Sieg über Werder Bremen noch einmal eine Trend-Wende einleiten können? Das wird sich in den nächsten beiden schwierigen Auswärtsspielen gegen hochkarätige Gegner zeigen – am 24. April bei der angeschlagenen, aber um so gefährlicheren Hoffenheim-Elf und am 3. Mai beim Tabellendritten HSV. Gelingen hier Siege, ist für den derzeitigen Tabellenvierten doch noch die Champions League drin und das Heimspiel gegen den VfL Bochum erhält allergrößte Wichtigkeit.

Vier Punkte liegt Alba Berlin noch immer hinter dem Basketball-Bundesliga-Spitzenreiter EWE Baskets Oldenburg. Ehe beide Teams am letzten Spieltag, am 9. Mai, um 19.30 Uhr in Berlin aufeinandertreffen, gilt es für die Berliner auswärts am 26. April bei den Skyliners Frankfurt/Main und daheim am Mittwoch, dem 6. Mai, um 20 Uhr gegen Paderborn Baskets (8. Mai) doppelt zu punkten. Vielleicht springen die Berliner dann im direkten Vergleich auf Platz 1, ehe die Endrunde beginnt.

Sonnabend, 9. Mai, 15.30 Uhr Hertha BSC – VfL Bochum Spielort: Olympiastadion www.herthabsc.de Anreise: S 75 und S 9 bis S-Bahnhof Olympiastadion

Mittwoch, 6. Mai, 20 Uhr gegen Paderborn Baskets (8.) Sonnabend, 9. Mai, 20.15 Uhr gegen EWE Baskets Oldenburg (1.) Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, S 9 bis Warschauer Straße oder Ostbahnhof; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Zoo und Lichtenberg

Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Zoo und Lichtenberg

❙ Der Schuh des Manitu Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren ❙ „Dirty Dancing – Das Original live on Stage“ Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren ❙ 12th IAAF World Championsship in Athletics Tageskarten gibt es bereits ab 20 € zzgl. Gebühren ❙ Blue Man Group Preise: ab 49,90 € zzgl. Gebühren

i Eintrittskarten für attraktive Veranstaltungen und Aufführungen gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf und Spandau. Beim Kauf über das System Ticket Online fallen keine Versandkosten an und die Karten können sofort mitgenommen werden. Auch am Wochenende sind die Tickets erhältlich. So steht spontanen Besuchen von Theaterstücken, Musicals und anderen Kulturveranstaltungen nichts im Wege.


21

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Schönes Rheinsberg, reizvolle Umgebung

Star Trek im Anflug: Deutschlands einzige Ausstellung 2009 eröffnet am 7. Mai

Mit Bahn und Bus ins Seenrevier berg–Flecken Zechlin und die Linie 788 Rheinsberg–Großzerlang. Sowohl im Zug als auch im Seenbus gelten die günstigen Angebote des VBBTarifs und natürlich auch das neue Senioren-Ticket. Von Flecken Zechlin aus werden zudem bei Bedarf Fahrten nach Luhme und Zempow angeboten. Für die Rückfahrt ist allerdings eine telefonische Voranmeldung unter t (0 33 91) 40 06 18 bis spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn notwendig.

Sechsmal am Tag fährt seit Ostern ein Zug von Berlin ins schöne Rheinsberg. In 90 Minuten schafft man die Strecke mit dem Auto nicht. Und ein Brandenburg-Berlin-Ticket, das fünf Leute oder die ganze Familie mit allen Kindern nutzen, ist garantiert nicht teurer als das Benzin.

Die Gegend lohnt den Ausflug immer, zumal auch in diesem Jahr wieder der „Rheinsberger Seenbus in die Spur gegangen ist. Wer morgens um 7.51 Uhr mit dem „Rheinsberger“ (RB 54) in Berlin-Lichtenberg (Gesundbrunnen 8.09 Uhr) startet, hat bei der Ankunft Anschluss zum Rheinsberger Seenbus, der die Gäste ins Gebiet von Rheinsberger See und Groß Zechliner See bringt. Wunderschöne Wanderwege, Seen und Fließe in großer Zahl oder das Mühlenmuseum in Dorf Zechlin sind nur einige Gründe zum Umsteigen. Der Seenbus bringt die Fahrgäste nachmittags rechtzeitig wieder zurück nach Rheinsberg. Wer nicht so früh aus dem Bett FOTO: BOETTCHER/TMB kommt, hat tagsüber die Mög- Wasserlandschaft lichkeit, mit dem Regionalbei Rheinsberg express RE 5 bis Löwenberg zu fahren und hier in die RB 54 i nach Rheinsberg umzusteigen. Zurück nach Berlin fahren ab Regionaler Kundendialog Rheinsberg abends zwei durcht (0331) 23 56 881, -882 gehende Züge (18.29 Uhr, Broschüre mit dem Fahrplan von 21.15 Uhr). Regionalbahn und Seenbus Der Seenbus fährt auf zwei unter www.vbbonline.de Linien: die Linie 785 Rheins-

Vilzsee

785

Zempow

Labussee

Zempow

Großzerlang

Kirche

Grünplan, Abzweig

Luhme

Kolonie

Kita Kleinzerlang

Luhme 785

Prebelow Heimland Heimland

Repente

Zootzensee

Flecken Zechlin Alt Lutterow

Gr. Zechliner See

Flecken Zechlin 785

A.-Wegener-Haus

Zechlinerhütte Zeltplatz

Dorf Zechlin

Dorf Zechlin

788

Großzerlang

„Der Weltraum – unendliche Weiten...“ Die berühmten ersten Worte der Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“, im Original „Star Trek“ genannt, zu deutsch „Der Treck zu den Sternen“. Am 7. Mai kommt der neueste Spielfilm „Star Trek XI“ nach sechs Jahren Pause in die Kinos – ein Universum feiert seinen 45. Geburtstag, das es nach dem ersten Pilotfilm 1964 auf sechs Fernsehserien mit 726 Folgen und bislang 10 Kinofilmen brachte. Und am 7. Mai katapultiert sich Eberswalde mitten in dieses Universum hinein – denn an diesem Tag wird es deutsche Star Trek-Hauptstadt 2009 – um genau 17.01 Uhr öffnet „Faszinierend: Eberswalde in Zukunft – Die Ausstellung zu 45 Jahren Star Trek“ im „Museum in der Adler-Apotheke“ ihre Pforten. Es ist Deutschlands einzige Star Trek-Ausstellung in diesem Jahr. Kurator ist der junge Eberswalder rbb-Fernsehjournalist Benjamin Stöwe, Moderator ist der beliebte rbb-Fernsehmann Andreas Hahn, noch bestens bekannt aus der viele Jahre laufenden Reihe „Der Sonne entgegen“. Er führt auch durch die Filmgala zum Start des neuesten Star TrekFilms um 19.30 Uhr im Kino Movie Magic. 22.30 Uhr schließt sich eine Star TrekParty im benachbarten Steakhaus an. An diesem Tag startet zusätzlich eine außergewöhnliche Aktion: Das Raumschiff Eberswalde hebt zu einem 144 Tage dauernden Hörspiel-Star Trek auf www.treknews.de ab. Selbst für die seit zehn Jahren existierende Internet-Plattform www.treknews.de ist diese tägliche Hörspielserie etwas völlig Neues. Chefredakteur Daniel Räbiger: „Das ist einmalig in der Geschichte des Internets.“ 3 mpj

AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – DIE GUTE ADRESSE –

Floßfahrten mit der Schippelschute Wenn begeisterte Gäste noch während einer Ausflugstour spontan zu Liedern und Gedichten inspiriert werden, spricht das für sich. Die Schippelschute, ein historisches Floß, das ab dem 1. Mai bis zum 30. September 2009 wieder auf dem Finowkanal verkehrt, hat diese Wirkung. Vor allem auf all jene, die unter ihrem Dach den Flößerschwof, der jeden letzten Sonnabend im Monat angeboten wird, erlebt haben. Dann gibt es auf dem Floß, das auf der ältesten noch schiffbaren künstlichen Wasserstraße Deutschlands unterwegs ist, von 20 bis 23 Uhr Tanz, Musik und Abendessen. Doch auch an allen anderen Tagen ist eine Floßtour empfehlenswert, führt sie doch im angenehm ruhigen Tempo durch die Natur. Die Schippelschute ist dabei barrierefrei sowie mit Toiletten ausgestattet und nimmt sogar Fahrräder sowie Hunde mit. So können Ausflügler ihre Wanderung oder Radtour beispielsweise mit einer Floßfahrt garnieren, denn an Bord wird auch an das leibliche Wohl gedacht. Heimathafen der Schippelschute ist die Hubertusmühle zwischen Grafenbrücker- und Schöpfurter-Schleuse. Dort eröffnet Familie Schippel in dieser Saison die Marina „Eisvogel“, einen Wasserwanderrastplatz für Kanu- und Sportmotorbootsfahrer, der auch ohne schwimmenden Untersatz besucht werden kann. Wer mit der Schippelschute fahren möchte, sollte sich unbedingt vorher anmelden, um sich einen Platz auf dem Floß und im Shuttlebus vom Bahnhof Eberswalde aus zu sichern. MST-Touristikflößerei, Werbelliner Straße 54 (Postanschrift), 16244 Schorfheide, Ortsteil Finowfurt, www.mst-touristikfloesserei.de, info@msttouristikfloesserei.de Floßfahrten: je nach Dauer 7 bis 15 €, Kinder bis 6 Jahren frei, bis 12 Jahren die Hälfte, Gruppenrabatt ab 20 Personen; Flößerschwof: 25 € Abgelegt wird in der Regel jeden Tag um 10 und 13.30 Uhr. Wegweiser: RE 3 zum Bahnhof Eberswalde, weiter per Shuttlebus. Für die Abholung mit dem Bus unbedingt vorher anmelden: t (0 33 35) 30 20 3 oder mobil (0172) 38 32 074

Wittwien Schlaborn

Kreuzung

Kagar

Gemeindeverwaltung Rheinsberger See Hohenelse

Gaststätte Wallitz

Wallitz

Hohenelse Wittwesee Paulshorst

Warenthin

Hotel am See Möckern

Möckern

Ärztehaus

Linow Linow

Linowsee

Schloss Linowsee

Rheinsberg, Bahnhof

Charlottenau

Charlottenau

RB54 785 788

Rheinsberg (Mark) Zühlen

Rh

FOTO: M-P. JACHMANN

in

Berlin

Ausstellungsorganisator und Kurator Benjamin Stüwe am Modell des Raumschiffs Enterprise

KARTE: GOOGLE.DE

Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de


22

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Viele Wege führen… an die Ostsee Wer sich auskennt, kommt preiswert und ohne Staus ans Meer

Noch Eine Wanderung zu den Bergmolchen freie Plät ze! Am 9.5. in den Naturpark Hoher Fläming 2 Stunden dauert die geführte Wanderung zu den Laichgewässern des Bergmolches. Sie endet in Rabenstein, wo eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands steht. Es gibt einen Rundgang mit Turmbesteigung. Nach dem Essen präsentiert ein Falkner seine Vögel. Bis zur Naturparkausstellung sind es 30 Minuten Fußweg. Deren Besichtigung sowie Kaffee & Kuchen beenden den Tag. Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: DB Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt, geführte Wanderung, Burgbesichtigung, Turmbesteigung, Mittagessen, Falknervorführung, Ausstellungsbesuch, Kaffee & Kuchen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf. ab 08:54 Uhr/an 19:06 Uhr Buchungsschluss: 02.05.2009

Preis: 53 € p.P. Noch freie Plätze!

Spreewaldstadt Lübben: Einmal drum herum Am 15.5. nach Lübben Am Ende des 2-stündigen Spaziergangs durch Spreewaldstadt Lübben geht es hoch hinaus. Nach 54 Jahren Unterbrechung kann wieder (immer mittwochs) der Turm der Paul-Gerhard-Kirche bestiegen werden. Für diese RegioTour wird jedoch eine Extrawurst gebraten. Die 2-stündige Kahnfahrt nach dem Mittagessen führt einmal um Lübben herum. Bis zum Bahnhof sind es 20 Gehminuten, davor ist noch etwas Freizeit eingeplant. Mindestteilnehmerzahl: 25 Leistungen: DB Bahnfahrt (2. Kl.), Stadtführung, Turmbesteigung, Mittagessen, Kahnfahrt Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf. ab 09:03 Uhr/an 17:58 Uhr Buchungsschluss: 08.05.2009

Preis: 52€ p.P.

Eine Stadt mit guten Aussichten

Noch freie Plätze!

Am 20.5. nach Lenzen Der 1,5-stündige Rundgang durch die historische Altstadt endet auf der Burg Lenzen. Wer ihren Turm besteigt, wird mit dem Ausblick auf vier Bundesländer belohnt. Im Burgrestaurant geht es zu Tisch. Danach besichtigen Sie das Besucherzentrum und das Museum für Stadtgeschichte. Zum Abschluss gibt es eine Exkursion in die wunderschönen Elbtalaue(jeweils 20 Gehminuten hin und zurück). Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: DB Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt, Stadtführung, Mittagessen, Museums-/Ausstellungsbesuch, Exkursion Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf. ab 08:58 Uhr/an 20.03 Uhr Buchungsschluss: 13.05.2009

Preis: 42 € p.P. Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55

FOTO: KÜHN

Strandidylle mit Booten

Sonne, Strand und satte Preise? Wer sich auskennt und ein bisschen rechnen kann, spart zumindest bei Bahnfahrten an die Ostsee mit Regionalzügen einige Euros. Die nebenstehende Tabelle stellt die Ticketmöglichkeiten für Reisen ans Meer an einem gewöhnlichen Wochentag gegenüber. Wer es kuschlig mag, kann natürlich auch am Wochenende in gut gefüllten Zügen mit dem Schönes-Wochenende-Ticket reisen. Berücksichtigt man, dass das OstseeTicket die Rückfahrt innerhalb von 9 Tagen erlaubt, ist es für Mehrtagesfahrten wohl unschlagbar. Den Ticketpreis hätten wir also. Nun den passenden Zug ans Meer, denn wer will einen schönen Sonnentag schon im Autostau verbringen. Auch hier gibt es diverse Möglichkeiten und für fast jeden Bedarf die richtige. Dass drei RE-Linien ganz dicht am Meer enden, weiß jeder. Oder nicht? Ostsee-Express (Auszug) Berlin Hbf (tief) ab 08:09 an 21:59 Bln-Gesundbr. 08:14 21:55 Bernau (b Bln) 08:29 21:41 Eberswalde Hbf 08:44 21:26 Angermünde 09:00 21:09 Prenzlau 09:24 20:41 Züssow 10:14 19:52 Greifswald 10:28 19:32 Stralsund an 10:51 ab 19:12 Sa und So bis 4.10.2009

Preisvergleich für Fahrten an die Ostsee Hin- und Rückfahrt an einem Tag Fahrkarten 1 Erw. 2 Erw. 2 Erw. + 2 Kinder* Brandenburg-Berlin-Ticket + 27 € 27 € 27 € Mecklenburg-Vorpommern-Ticket 26 € 26 € Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single 18 € Gesamtpreis: 45 € 53 € 53 € VBB-Tageskarte Gesamtnetz+ 19 € 38 € Mecklenburg-Vorpommern-Ticket 26 € Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single 18 € Gesamtpreis: 37 € 64 € Ostsee-Ticket Gesamtpreis: H & R! 40 € 70 € 70 € Vergleich Bahntarif Normalfahrpreis Einzelfahrt: Berlin–Rostock 70,20 € 140,40 € 140,40 € Berlin–Seebad Heringsdorf 82,40 € 164,80 € 185,40 € * unter 15 Jahren

❙ RE 3 im Zwei-Stunden-Takt über Angermünde und Prenzlau nach Stralsund – Fahrzeit 3:12 h ab Berlin Hbf ❙ RE 4 im Zwei-Stunden-Takt über Wittenberge und Schwerin nach Wismar – Fahrzeit 3 h (bis 13. 6. wegen Bauarbeiten länger) ❙ RE 5 im Zwei-Stunden-Takt über Neustrelitz und Waren (Müritz) nach Rostock – Fahrzeit 2:23 h ❙ RE 5 im Zwei-Stunden-Takt über Neustrelitz und Neubrandenburg nach Stralsund – Fahrzeit 2:41 h

Und außerdem fahren noch vier Ausflugszüge. Zwei sind Warnemünde Express (Auszug) Berlin Hbf (tief) ab 08:14 an Bln-Gesundbr. 08:19 Oranienburg 08:39 Fürstenberg (H) 09:11 Neustrelitz Hbf 09:24 Waren (Müritz) 09:50 Rostock Hbf 10:38 Warnemünde an 10:58 ab Sa, So und an Feiertagen

Usedom-Express (Auszug) Fr Sa So Berlin Hbf ab 15:52 an 15:02 ab 06:59 an BlnOstbf 16:02 14:48 07:11 Züssow 18:26 12:35 09:29 Wolgast 18:58 12:08 10:00 Zinnowitz 19:17 11:39 10:22 Bansin Seebad 19:41 11:01 10:58 Seebad Heringsdorf 19:53 10:50 11:08 Seebad Ahlbeck 19:57 10:43 11:13 Swinoujscie Centr. an 20:03 ab 10:35 an 11:18 ab Fr. 20.05.-2.10.2009, Sa. 23.05.-3.10.2009, So. 24.05.-4.10.2009

So 20:47 20:37 18:33 18:08 17:39 17:01 16:50 16:43 16:35

20:59 20:55 20:34 20:02 19:48 19:22 18:37 18:17

das ganze Jahr über meersüchtig: Der Warnemünde-Express fährt sonnabends, sonntags und an Feiertagen von Berlin nach Warnemünde, der Stettiner Haff täglich nach Szczecin Gl. Weitere zwei Züge werden für Sommersonnenanbeter in die Spur geschickt. Der OstseeExpress ist bis zum 4.Oktober sonnabends und sonntags unterwegs, der Usedom-Express ebenfalls bis Anfang Oktober an den Wochenenden. Fahrplanauszüge siehe unten! Stettiner Haff (Auszug) Potsdam Hbf ab 0 7:27 an 22:33 Bln Zool Garten 07:53 22:13 Bln Friedrichstr. 08:02 22:03 Bln Ostbahnhof 08:11 21:56 Bernau (b Bln) 08:36 21:32 Eberswalde Hbf 08:50 21:14 Angermünde 09:10 20:58 Szczecin Glowny an 10:01 ab 20:06 täglich, zwischen Potsdam Hbf und Bin Zool Garten nur Mo-Fr

i Regionaler Kundendialog Tel.: 03 31 - 2 35 68 81, -82 www.bahn.de


23

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

MEER.NATUR.ERLEBEN.

K|WA U1705-100

Paradiesische Bedingungen für Drahtesel & Radler Soviel Sonne wie nirgendwo in Deutschland, sagenhafte 42 km weißer, feiner Sandstrand, beeindruckende Bäderarchitektur, ausgedehnte Wälder und verträumte Seen – Usedom ist ein Paradies für Radler. Besonders beliebt ist der 40 km lange Küstenradwanderweg zwischen dem historisch bedeutsamen Peenemünde und den mondänen „3 Kaiserbädern“. Sollte auf den 150 km Radwegen der Insel die Kondition nachlassen, bietet die Usedomer Bäderbahn eine bequeme Alternative, um sich mit dem Rad an sein Ziel und zurück bringen zu lassen.

Organisierte Radtouren: Buchungshotline 01805 583783 (14 Ct/Min., andere Netze ggf. abw.)

www.usedom.de Über 3.000 Unterkünfte online buchbar. Infotelefon & Prospekte 038378 477110 Informationen zum Urlaubsland M-V jetzt in Ihrem Servicebüro RegioPunkt

10 –16 U hr Wirtschaft hautnah erleben!

„Tag des offenen Unternehmens“ Am 16. Mai 2009 im Land Brandenburg. Alle Infos unter www.offene-unternehmen.de

Wir sagen Danke! 10 Jahre Kieser Training in Berlin und Potsdam 14 x in Berlin und Potsdam – www.kieser-training.com

T esten S

i

kostene uns mit einem l Einfüh osen rungst raining


24

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Frühling im Schlaubetal Zu Brombeerzipfelfalter und Mönchsgrasmücke mit Zug und Bus In einem der schönsten Bachtäler Brandenburgs ist der Frühling derzeit in Hochform. Damit ihn auch all jene genießen können, die nicht mit dem Auto hinfahren können – oder wollen, hat DB Regio ab 1. Mai wieder den Ausflugsbus A 400 bestellt. Sonnabends, sonntags und an Feiertagen bietet er die Chance, Leberblümchen, Kranich und Co. dort zu erleben, wo sie sich sichtlich wohl fühlen. Wanderfreunden empfiehlt die Naturparkverwaltung Schlaubetal folgenden Weg entlang der Schlaube:

Das S-Bahn-Ausflugsbuch Neue Auflage! Aktualisiert und erweitert Der Erlebnisführer für Touren rund um Berlin Jede Tour jetzt mit Karte Mit vielen Freizeitund Einkehrtipps Nur 10,90 €

Ja, ich bestelle Alle Preise verstehen sich inkl. Verpackung, Porto und 7% MwSt. Den Betrag überweise ich auf das in der Rechnung angegebene Konto.

Ex. Ab ins Grüne – Ausflüge mit der Berliner S-Bahn 10,90 € Name

Straße, Nr.

PLZ, Wohnort

Senden Sie die Bestellung per Post oder Fax an: via reise verlag Lehderstraße 16-19 13086 Berlin Fax (030) 29 66 81 96 Oder bestellen Sie unter:

Datum, Unterschrift

www.viareise.de

Wirchensee über Schlaubemühle und Kieselwitzer Mühle zur Bremsdorfer Mühle Länge: ca. 12,5 km mit Wirchenseeumrundung, ohne ca. 8,5 km Fahren Sie mit dem ersten Bus (m siehe Fahrplan) bis zur Endhaltestelle am Wirchensee. Dem Wegweiser zur Naturparkverwaltung folgend erreichen Sie den See und Naturlehrpfad. Umrunden Sie den See auf dem Naturlehrpfad entgegen dem Uhrzeigersinn. Tipp: In den Wirchenwiesen entspringt die Schlaube, vom Försterblick genießen Sie den Blick auf den Wirchensee. Bewohner am See sind u.a. Schell- und Stockenten, Fischund Seeadler. Vom Waldseehotel geht es ca. 600 Meter am Stubbenloch entlang zur Schlaubemühle auf der anderen Seite der Straße. Auf dem Hauptwanderweg (blauer Querstrich) geht es weiter an der Schlaube, an Feuchtwiesen und Teichen entlang zur Kieselwitzer Mühle, ca. 3,5 Kilometer. Am Weg sind blaue Veilchen und weißer Waldsauerklee, auf den Wiesen gelb blühende Sumpfdotterblumen und weißes Wiesen-Schaumkraut zu entdecken. Die Kraniche rufen, und Singvogelgezwitscher ist die Begleitmusik. Unweit des Weges ist der letzte Schlaubemüller Lindner begraben. ❙ Optional: Rundwanderweg Schlaubemühle (gelber Punkt, ca. 4,3 km) ❙ Optional: Abstecher zum Ziskensee westlich der Teichanlage (Wanderweg Richtung Klingemühle roter Querstrich) ca. 1,6 km. Im Verlandungsmoor am westlichen und südlichen Ufer blühen Fieberklee, Sumpfcalla (ab Ende April), Sumpfblutauge, Moosbeere und Sumpfporst (ab Mitte Mai)

Über den Teichen der Kieselwitzer Mühle können der Fischadler und Schilfrohrsänger, mit etwas Glück auch der Eisvogel beobachtet werden.

Angelkarten können Petrijünger beim Teichwirt erwerben. Noch etwa 5 Kilometer sind es die Schlaube abwärts auf dem Hauptwanderweg (blauer Querstrich) bis zur Bremsdorfer Mühle. Auf dem Weg entdecken aufmerksame Wanderer den Eisvogel, Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Trauermantel, Bläulinge, Tagpfauenauge, C-Falter, Aurorafalter, Brombeerzipfelfalter. Auch Singvögel wie Mönchsgrasmücke, Rotkelchen und Waldlaubsänger sind zu hören. Unternehmen Sie einen Abstecher zu den Frühblühern im Buchenwald am kleinen Treppelsee: Dazu am Gasthof Bremsdorfer Mühle die Treppe am Hang zum Buchenwald nehmen, ca. 150 Meter durch den Buchenwald zum kleinen Treppelsee. Hier blühen bis Ende April weiße Frühlingsanemonen und Waldsauerklee, blaue Leberblümchen und Veilchen sowie das gelbe Scharbockskraut, ggf. Rund-

wanderweg um kleinen Treppelsee ca. 1,2 Kilometer. Vor der Bremsdorfer Mühle fährt um 17.10 Uhr der Ausflugsbus zum Bahnhof Jacobsdorf zurück. Geführte Wanderung um den Wirchensee Für alle, die mehr von der Natur wissen wollen und für Besitzer des Seniorentickets zum ermäßigten Preis! Am 9., 17. und 30. Mai kann jedermann an einer speziell für punkt 3-Leser organisierten, etwa zweistündigen Wanderung um den Wirchensee teilnehmen. Naturführerin Astrid Molder erwartet die Gäste bei der Ankunft des ersten Ausflugsbusses A 400 an der Endhaltestelle Wirchensee Waldhotel (m siehe Fahrplan ). Die Wanderung beginnt jeweils um 10.30 Uhr. Teilnehmerpreis: 5 €, für Gäste mit Seniorenticket 4,50 €, Mindestteilnehmerzahl 6, Anmeldung unter t (03 36 57) 3 60 06

i Fahrplaninformationen: www.bahn.de, Regionaler Kundendialog: t (0331) 23 56 881, -882 Informationen zur Region: Schlaubetalinformation Müllrose: www.schlaubetal-online.de, t (03 36 06) 7 72 90 Naturpark Schlaubetal: www.großschutzgebiete. brandenburg.de, t (03 36 73) 422 Ticket-Tipp: Im Ausflugsbus gilt der VBB-Tarif, auch das VBB-Abo 65plus. Für Gruppen bis zu fünf Personen empfiehlt sich das BrandenburgBerlin-Ticket. KARTE: KONTUR

Fahrplanauszug RE 1 Berlin–Frankfurt (Oder)–Berlin 07.40 09.00 13.40 ab Berlin Zoologischer Garten 07.56 09.56 13.56 Berlin Ostbahnhof 08.48 10.48 14.48 Jacobsdorf Fahrplanauszug Bus A 400 08.58 10.58 14.58 09.12 11.12 15.12 09.14 11.14 15.14 09.15 11.15 15.15 09.17 11.17 15.17 09.20 11.20 15.20 09.22 11.22 15.22 09.24 11.24 15.24 09.30 11.30 15.30 09.36 11.36 15.36 09.39 11.39 15.39 09.43 11.43 15.43 09.48 11.48 15.48 10.03 16.03

Jacobsdorf Bhf. Müllrose, Markt Müllrose, Bleiche Müllrose, Bahnübergang Schernsdorf, Kallinenberge Schernsdorf, Gaststätte Schernsdorf, Schwervenzsee Schernsd., Kupferhammer Mixdorf, Dorf Grunow, Dorf Dammendorf Bremsdorfer Mühle Bremsdorf, Lindenstraße Treppeln, Wirchensee Waldhotel

an 12.18 16.18 19.18 11.59 15.59 18.59 11.06 15.06 18.06

10.56 10.43 – – – – – – 10.35 10.30 10.27 10.23 10.20 10.05

14.56 14.42 14.38 14.37 14.35 14.32 14.30 14.28 14.22 14.17 14.14 14.10 14.07

1.5.-27.9.2009, Sa/So und an Feiertagen Bushaltestelle Jacobsdorf: am alten Bahnhofsgebäude 100 m entgegengesetzt der Zugfahrrichtung

17.56 17.42 17.38 17.37 17.35 17.32 17.30 17.28 17.22 17.17 17.14 17.10 17.07 16.51


25

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

Zu Einstein und zum Schloss Mit RE 1 und Bus 607 das Havelland entdecken

Gilt für alle ab 65 Jahre. Erhältlich für 45 € im Monat, aber nur im Abo zum Preis von 540 € bei Zahlung in 12 Raten oder 524 € bei Einmalzahlung im Jahr erhältlich. Gültig in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB.

Albert Einsteins Sommerhaus, das Schloss Caputh, die Havelländische Malerkolonie Ferch, Schloss, Park und Dorfkirche Petzow, die Holländer Mühle von Werder oder der Wachtelberg – das sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten am Wege der Ausflugslinie 607. An allen Wochenenden und Feiertagen vom 9. Mai bis 18. Oktober fährt der Bus im 2-Stunden-Takt rund um den Schwielowsee von Potsdam über Caputh, Ferch, Petzow nach Werder und zurück. In Potsdam Hbf und Werder hat er immer günstigen Anschluss an den RE 1 von oder nach Berlin. Eine wunderschöne Rundfahrt lässt sich damit also problemlos organisieren. Wer eine Tageskarte kauft oder mit dem Senioren-Ticket unterwegs ist, kann den Bus auch mühelos als Erlebnisbus nutzen – beliebig aussteigen, die Seele baumeln lassen und mit einem späteren Bus weiter fahren. Neben Kulturgenuss gibt es jede Menge kulinarische Genüsse am Wegesrand – Seeblick oft inklusive.

VBB-ABO 65PLUS

FOTO: BOETTCHER/TMB

Frühlingsspaziergang durch den Park am Schloss Petzow

Die Linienführung ist dabei nicht nur für Touristen und Ausflügler interessant. Die Erweiterung im Sommerhalbjahr bietet jeweils von 8.44 Uhr bis 20.44 Uhr auch Bewohnern der Region eine bessere Verkehrsanbindung.

i Bahnverkehr: Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 www.bahn.de Havelbus-Hotline: t (0180) 4 28 35 28 (20 Cent pro Anruf aus dem dt. Festnetz)

www.havelbus.de

Einfach Abo-Antrag ausfüllen und in einer S-Bahn-Verkaufsstelle, einem Kundenzentrum oder im Abo-Center der S-Bahn im Ostbahnhof abgeben. Bitte Personalausweis und Lichtbild mitbringen. Die Wertabschnitte werden halbjährlich (jeweils für 6 Monate) zugesandt. Das VBB-Abo 65plus ist nicht übertragbar. Die Mitnahme weiterer Personen ist nicht möglich. Ausnahme: Kinder unter 6 Jahren, Kinderwagen, ein Hund sowie Gepäck. Wichtig: Fahrausweis besteht aus Kundenkarte und Wertabschnitt – immer beides zur Fahrt mitnehmen! Informationen an allen Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, im S-Bahn-AboCenter im Ostbahnhof (Galerie), t 030 297-43555, www.s-bahnberlin.de und am Kundentelefon von DB Regio t (0331) 23 56 881 oder 882, beim DB Abo-Center t (0 18 05) 06 60 11 (14 ct/min aus dt. Festnetz)

Künstlerfürsten im Liebermann Haus

Geographische Buchhandlung

Rügen im Frühling

ATLANTIS

4x Übern. im Komfort-Doppelzimmer/1-Raum-Appartement 4x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Abendessen im Rahmen der Halbpension 1x „Ostseemenü” im „SeesternPromenadenrestaurant” 1x Kaffeegedeck 1x Fahrt mit „Rasender Roland” 1x tägl. Nutzg. Saunalandschaft 1x täglich 2 Stunden Erlebnisbad

Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

S-Bahn-Kundentelefon: t 030 297-43333 S-Bahn Abo-Center: t 030 297-43555

Eine neue Ausstellung führt Liebermann, Stuck und Lenbach zusammen Viele – und darunter auch sehr große – Künstler nagten ihr Leben lang am Hungertuch und haben ihren Durchbruch nie erlebt. Andere hatten bereits zu ihren Lebzeiten prominente Auftraggeber und einen solchen Erfolg, dass sie sich einen prunkvollen Lebensstandard leisten konnten und als Mittelpunkt einer Schar von Gleichgesinnten und Bewunderern sozusagen „Hof hielten“ – diese wurden dann wegen ihres opulenten Lebensstils und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung „Künstlerfürsten“ genannt. In der Ausstellung der Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann-Haus werden erstmalig drei Maler, die eindeutig der zweiten Gattung angehörten, gemeinsam ausgestellt und in dieser Eigenschaft als Künstlerfürsten beleuchtet. Zum Hausherren, dem Gründer der Berliner Sezession und späteren Leiter der Akademie der Künste Max Liebermann, gesellen sich zwei Münchener Malerfürsten. Der

BERLINISCHE GALERIE, LANDEMUSEUM FÜR MODERNE KUNST, FOTOGRAFIE UND ARCHITEKTUR

Max Liebermann: Selbstbildnis mit Palette, Öl auf Leinwand, 1912,

Porträtmaler Franz von Lenbach und dessen stilistischer Gegenpol Franz von Stuck. Beleuchtet werden das künstlerische Schaffen sowie die gesellschaftliche Verankerung, die Verwandtschaften und Verschiedenheiten der drei Maler mit den unterschiedlichen Ansätzen. Aber auch die Selbstinszenierung, die zur Behaup-

tung des Status als Künstlerfürst gehört und von allen dreien gekonnt beherrscht wurde, spielt eine große Rolle in der Ausstellung. Besonders wird das Augenmerk dabei auf die Gegenüberstellung der repräsentativen Wohnhäuser und die künstlerische Darstellung der eigenen Familie in den Bildern gelenkt, die sehr aufschlussreich für die Selbststilisierung sind. Da viele Exponate aus Privatbesitz stammen, gibt es hier die Gelegenheit einen Blick auf selten gezeigte Bilder zu erhaschen. 3 nd

i „Künstlerfürsten: Liebermann, Lenbach, Stuck“ im Liebermann Haus, Pariser Platz 7 bis 5. Juli, Mo, Mi, Do, Fr 10-18 Uhr, Sa, So 11-18 Uhr, 6 €, ermäßigt 4 €, Sozialticket: 1 € Wegweiser: S 1, S 2, S 25 bis S-Bahnhof Unter den Linden

www.s-bahn-berlin.de

p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. ab 219,p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. zur Alleinbenutzung ab 269,(gültig bis 30.05.2009)

Weitere Angeb ote unter .. . HOTEL & FERIENPARK ***+ Strandpromenade 74, 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com


26

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

KULTURREISEN IN BRANDENBURG

Brandenburger Klostersommer Axxon Hotel Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Erleben Sie ein kulturelles Highlight mit dem phantastischen Klostersommer-Arrangement und lauschen Sie den zauberhaften Klängen von „Viva Verdi“ oder der märkischen Räuberlegende „Habakuk Schmauch“. Reisetermin A: 13./14./27./28.6.,4./5./11./12.7. „Habakuk Schmauch“ Reisetermin B: 18./19.7., 1./2.8. „Viva Verdi “ Reisetermin C: 5./6.6. „Der zerbrochene Krug“ Leistungen: 1 Übernachtung Im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x Sekt & Obst, 15 % Nachlass im Restaurant „Rossini“, 1 x Eintrittsticket in bester Kategorie ❙ ab 67 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: ab 26 €)

Lausitzer Opernsommer Cottbus TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Wer sich dem Schloss Branitz nähert, taucht in eine Atmosphäre ein, wie sie am ehesten aus der Zeit der höfischen Theateraufführungen überliefert ist: ein gepflegter Park, festlich gekleidete Menschen, erlesene Speisen und Getränke, eine liebevoll eingerichtete Bühne, Lichter und über allem ein Hauch der Exklusivität. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück, Shuttle zur/von Veranstaltung, 3-GangOpern-Menü im „Opernsommer-Restaurant“ ❙ ab 89 €* pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: ab 20 €) *zzgl. Veranstaltungsticket ab 25,25 € je nach Kartenkategorie, Termine: 30./31.7., 1./2.8.

Oper Oder-Spree Landhotel Prinz Albrecht Neuzelle (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Die sommerlichen Opernaufführungen im Kloster Neuzelle im Rahmen des Internationalen Musiktheaterfestivals „Oper Oder-Spree“ und die Konzerte in der barocken Stiftskirche St. Marien gehören zu den Höhepunkten im Brandenburger Kulturjahr. 2009 kommt Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ zur Aufführung. Reisetermine: 24./25./29./30./31.7., 1./2.8. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Halbpension, 1 x Eintrittskarte ❙ 79 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 20 €)

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten von Mai bis August 2009 und können beim TMB Informationsund Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de gebucht werden!

Runterschalten – Marke Brandenburg Mit dem Radspecial der TMB durchs Land Das Radspecial der TMB zeigt Radfahrern, wo’s lang geht. Wie kommt man zu den Moorfröschen in Briestal? Zu kurfürstlichen Schlössern? Und wie von Marlene Dietrich zu Martin Luther? Das alles erfahren Hobbyradler in einem handlichen Heft, das die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH im Rahmen der diesjährigen Radkampagne herausgibt. Das 24-seitige Radspecial, das in einer Auflage von 400 000 Exemplaren erscheint, wirbt unter dem Titel „Runterschalten – Marke Brandenburg. Nur eine Spritztour von Berlin entfernt“ für Aktivurlaub in der Brandenburger Natur. Vorgestellt wird das 7000 Kilometer lange Radwegenetz in Brandenburg mit seinen Radfernwegen, Touren durch die Natur, Routen zu geschichtsträchtigen Orten nach

dem Mauerfall und zu den vielen Schlössern in Brandenburg. Neben ausführlichen Tourenbeschreibungen finden sich Serviceinformationen zu Wegebeschaffenheit, Sehenswürdigkeiten, Kartenmaterial, Bahnhöfen und Kontakten. Fotos und kleine Landkarten mit dem jeweiligen Tourenverlauf veranschaulichen die dargestellte Radtour. In der Mitte des Radspecials bietet eine zweiseitige Rad-Karte einen Überblick über die Verläufe von Fern- und Regionalrouten. Ein kleiner Tourenführer also im handlichen Format zum Mitnehmen. Tipps für Tagestouren mit Start und Zielort sowie der Angabe der Streckenlänge in Kilometern findet man ebenso in dem Magazin, wie Angebote zu organisierten Radreisen. So zum Beispiel die sechstägige „Märkische Schlössertour:

Preußens Glanz auf zwei Rädern erleben“, eine Rundtour von und nach Madlitz, die zum Preis von 279 Euro ganzjährig bei der TMB gebucht werden kann. Für Individual-Touristen wird auf die 321 Bed & Bike Betriebe in Brandenburg hingewiesen, die durch den Allgemeinen Deutschen FahrradClub als besonders fahrradfreundlich ausgezeichnet wurden. Alle Brandenburger Bed & Bike Betriebe sowie nähere Informationen für die Routenplanung sind im Internet unter www.radeln-inbrandenburg.de abrufbar.

i Das Radspecial kann kostenlos über den TMB-Informations- und Buchungsservice, t (0331) 200 47 47, Fax (0331) 298 73 28, oder per Mail unter hotline@reiselandbrandenburg.de bestellt werden

www.radeln-in-brandenburg.de Radtouren und wertvolle Tipps einfach herunterladen und ausdrucken Ob eine Tagestour auf zwei Rädern, ein Wochenendtrip oder eine Radfernreise, den Radausflug in oder durch Brandenburg kann man sich jetzt noch komfortabler im Internet erschließen und planen. Unter www.radeln-inbrandenburg.de finden Nutzer jetzt eine besonders große Karte mit dem über 7000 Kilometer langen Radtourennetz. Wer in Brandenburg eine bestimmte Region bereisen und wissen möchte, welche Radwe-

ge sich dort befinden oder kreuzen, wer Tagestourenangebote oder Events und aktuelle Tipps rund um das Thema Radfahren in Brandenburg sucht, findet mit einigen Klicks die passenden Wege und touristische Ziele in unmittelbarer Nähe zur Strecke sowie alles, was das Radlerherz begehrt. So kann man sich nicht nur Routen heraussuchen, sondern passend dazu die Übernachtungsmöglichkeit und die Weiterfahrt mit der

Bahn recherchieren. Denn alle Bahnhöfe inklusive Verknüpfungen zu den aktuellen Fahrplänen werden angezeigt. Entlang der Touren gibt es aktuelle Tipps zu touristischen Events sowie Pauschalangeboten. Durch Fotos und Videos kann man sich einen ersten Eindruck der Strecke und Landschaft holen. Um unterwegs gut ausgerüstet zu sein, ist die im Internet zusammengestellte Tour mit allen wichtigen Informationen auf den Rechner zu laden und auszudrucken. Somit werden separate Radkarten fast überflüssig. Wer ein GPS-Gerät besitzt, kann die Daten sogar übertragen und sich damit sicher auf dem Radwegenetz durch das Land Brandenburg navigieren lassen.

i Gewinnspiel-Tipp: Nehmen Sie teil und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise! Informationen unter www.radeln-in-brandenburg.de


27

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009

TIPP

Konzertsaal Marke Brandenburg Ulrike Bergmann, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit bei Tourismus-Marketing Brandenburg empfiehlt Jetzt beginnt sie wieder, die Open Air – Zeit in Brandenburg. Leute tummeln sich Ulrike Bergmann außerhalb der vier Wände und freuen sich am guten Wetter. Nicht nur aktiv mit dem Rad oder dem Paddelboot lässt sich die Natur erleben. Es gibt auch andere interessante Perspektiven. Nämlich gemütlich sitzend inmitten der brandenburgischen Landschaft, vielleicht unter einer Eiche. Vor mir die Bühne, auf der das Orchester spielt. Hinter mir zwitschern Vögel ihr eigenes Lied. Das ist ein echtes Natur-Kulturerlebnis in Brandenburg. Ich freue mich auf die vielen Feste im Land, von denen einige unter freiem Himmel stattfinden. Rund 800 Veranstaltungen warten auf große Augen, offene Ohren und Münder, die es anschließend weitererzählen. Schon Mitte Mai wird der Ruppiner See zum Bühnenelement; und die Natur dort zur Kulisse. Künstler geben sich voller Leidenschaft der inspirierenden Musik hin, im Hintergrund geht die Sonne unter. Das Seefestival Wustrau ist in Brandenburg ein echter Höhepunkt, das ich wärmstens empfehlen kann. Ein einmaliges und unvergessliches Open Air-Theatererlebnis. Das Seefestival startet am 16. Mai von 13 bis 22.30 Uhr mit „Die Seeschlacht zwischen Wustrau und Karwe“ nach Theodor Fontane. Weitere Termine gibt es bis August. (www.seefestival.com). Egal ob Sie still genießen oder Jubel und Trubel erleben möchten, Brandenburgs Kultursommer bietet für jeden Geschmack ein attraktives Programm. Das ist „Konzertsaal Marke Brandenburg“. Hier erfahren Sie mehr: www.kulturreisenbrandenburg.de.

Besondere Reisen in die Stadtgeschichten Denkmal des Monats Mai steht in Lenzen Eingebettet in eine bewundernswerte Naturlandschaft gehören Brandenburgs Städte mit historischen Stadtkernen zu den kostbarsten Erbstücken des Landes. Um die Hege und Pflege dieser Schätze kümmert sich seit Jahren eine eigens dafür gegründete Arbeitsgemeinschaft. Sie dekoriert besonders attraktive Bau- und Örtlichkeiten in diesen Städten mit dem Titel „Denkmal des Monats“. Angepasst an das jeweilige Jahresmotto des Kulturlandes Brandenburg, sind es in diesem Jahr „WendePunkte“, Orte und Gebäude, die in der jeweiligen Stadt die politische Wende 1989 repräsentieren.

Denkmal des Monats Mai: Das Gästehaus der Burg Lenzen Richten Sie sich nicht nach der Rathausuhr in Lenzen (Elbe), wenn Sie pünktlich zur Auszeichnung kommen wollen. Die Einzeigeruhr schert sich nämlich nicht um die Sommerzeit.

Schade, dass Häuser nicht reden können. Dieses könnte bestimmt mehr als tausendundeine Nachtgeschichten erzählen. Seit 1542 beherbergte der Fachwerkbau die Schule der Stadt, bis der Betrieb wegen Schülermangels 2004 eingestellt wurde. 2007 baute man die Klassenräume zu schicken Gästezimmern um. Außerdem hat ein Europäisches Zentrum für Auenökologie und Umweltbildung hier seinen Sitz.

i Wenn Sie dieses Denkmal und mehr von Lenzen sehen wollen, nehmen Sie teil an der RegioTOUR am 20. Mai 2009 unter dem Motto: „Eine Stadt mit guten Aussichten – auf vier Bundesländer“: Buchungen unter www.regiotouren.de oder t (030) 20 45 11 15. Oder Sie fahren am 17. Mai 2009 nach Lenzen. Die Ehrung findet um 14 Uhr im Gästehaus statt.

Brandenburg radelt an Am 25. April von Spandau nach Oranienburg zur Laga 2009

KULTURREISEN IN BRANDENBURG

Spreewaldkonzerte Lübbenau (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Klassische Ensembles und kulinarische Köstlichkeiten vor der Kulisse der abendlichen Spreewaldlandschaft. Auf dem Kahn gleiten Sie durch den „Konzertsaal“ Spreewald und erleben in entspannter Atmosphäre Spitzenmusiker wie „Meier’s Clan“ mit Saxophonsound von Bach bis Pop und von Musical bis Movie, das Berliner Saxophon Ensemble oder „Qwintessenz“. Reisetermine 11./25.7., 23.8. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x Ticket für ein Spreewaldkonzert mit Kahnfahrt und spreewaldtypischem Buffet ❙ 179 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 25 €)

Theatersommer Netzeband Landhotel Märkische Höfe Netzeband (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Sie erleben den perfekten Dreiklang: Natur, Kultur und kulinarischen Hochgenuss! In diesem Jahr wird Teil II des „Fluch des Ringes“ der Nibelungen aufgeführt: „Siegfrieds Tod“. Das Kultstück „Unter dem Milchwald“ steht wieder auf dem Spielplan und im Kinder- und Familienstück gibt es für „Pinocchio“ neue Abenteuer. Reisetermine 3./4./10./11./12./18./19./25./26./ 31.7., 1./7./8./14./15./21./22./28./29.8. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x Abendessen vom Buffet oder 3-Gänge Menü, 1 x Theaterkarte ❙ 75 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 15 €)

Choriner Kulturzeit Hotel Haus Chorin Chorin (Banimer Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Rund 1000 Radfahrer werden bei der zentralen Veranstaltung des Landes Brandenburg am 25. April in Spandau erwartet, die gemeinsam auf dem Havel-Radweg rund 35 km fahren. Ziel der diesjährigen Tour ist die am gleichen Tag eröffnete Landesgartenschau 2009 in Oranienburg. Treffpunkt ist um 11 Uhr der Marktplatz der Berlin-Spandauer Altstadt. Radler fahren auf dem Havelradweg von Spandau nach Oranienburg über Hennigsdorf, Birkenwerder und Borgsdorf. In Spandau findet parallel eine große Eröffnungsveranstaltung mit

Bühne, Live-Band, regionalen Produkten und einem Reisemarkt statt, auf dem Brandenburgs Reiseregionen ihre Urlaubsangebote präsentieren. Jede Menge Gewinne, vom Fahrrad über Übernachtungsgutscheine bis zum OutdoorZubehör von Globetrottern, Eintrittskarten und Radwanderkarten.

i Weitere Informationen zu „Brandenburg radelt an“ unter www.radeln-in-brandenburg.de

Erleben Sie die einzigartige Akustik in den alten Choriner Klostergemäuern. Das Verschmelzen von Musik, Natur und norddeutscher Backsteingotik bei dem „Choriner Musiksommer“, „Choriner Opernsommer“ oder „Choriner Theatersommer“. Genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten im Honigspezialitätenrestaurant. Reisetermine 6.6.-30.8., 21.-23.5., 16.-18.7., 29.7.-9.8. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x Candle-Light-Dinner, 1 x Honig-Schlemmer-Menü, 1 x Konzertkarte, Nutzung des Sauna- und Fitnessbereich ❙ ab 125 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: ab 48 €)

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten von Mai bis August 2009 und können beim TMB Informationsund Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de gebucht werden!


28

PUNKT 3 – AUSGABE 08/2009


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.