Punkt3 Ausgabe 11/2009 vom 11.06.2009

Page 1

punkt

3

Nr. 11/2009

11. Juni

RegioTOUR nach Beeskow, Wünsdorf, Kyritz und Schwante – neue Angebote m Seite 20

Sparfuchs Marke Brandenburg – Tipps der TMB m Seiten 18/19

Hussiten kampieren wieder am Rande der Stadt

Abstecher mit der Bahn nach Bernau

Reisen in Berlin und Brandenburg

Neues Angebot!

BahnCard 25 auf Probe für Gelegenheitsfahrer Ein tolles Angebot für Gelegenheitsfahrer: die neue Probe-BahnCard 25 für 25 Euro. Damit können Reisende jetzt die Vorteile der BahnCard für vier Monate testen. Bei 25 Prozent Rabatt auf den Normalpreis rechnet sich das Angebot beispielsweise schon bei einer Hin- und Rückfahrt von Berlin nach Köln. In Kombination mit den Sparpreisen lassen sich sogar bis zu 62,5 Prozent rausholen. Bei Reisen in 29 europäische Länder gibt es ebenfalls 25 Prozent Ermäßigung auf den regulären Fahrpreis der Auslandsstrecke. Die Probe-BahnCard 25 ist vom 14. Juni bis 12. Dezember 2009 in allen DB-Reisezentren, DB-Agenturen und unter www.bahn.de erhältlich. Sie gilt für die 2. Klasse und ist ab dem Ausstellungsdatum vier Monate gültig. Die Probe-BahnCard 25 geht in ein reguläres BahnCard-Abo über, wenn sie nicht spätestens sechs Wochen vor Ende der Gültigkeit gekündigt wird.

FOTO: STADTVERWALTUNG BERNAU

Achtzehn Minuten mit dem RE 3 (ab Hauptbahnhof) oder 36 Minuten mit der S 2 (ab Friedrichstraße) und man ist mitten unter frechen Harlekinen, gut gerüsteten Kriegern und schlagkräftigen Rittern. Wenn am zweiten Juniwochenende die Hussiten in Bernau einfallen, dann ist für drei Tage

EINLADUNG

DB REGIO

nicht nur das Mittelalter zurückgekehrt. Der große Umzug zeigt mehr als sieben Jahrhunderte Stadtgeschichte. Das dreitägige Fest ist ein Riesenspaß für Auge, Ohr und Gaumen! m Seite 17

VERANSTALTUNG

VERLOSUNG

BERLIN TRIFFT BRANDENBURG

ALLES NACH PLAN AUF DER HAMBURGER BAHN

ZUR KLÜGSTEN NACHT DES JAHRES

DREI CHANCEN AUF FREIKARTEN

Urlaubsgefühle weckt eine „Brandenburg-Insel“ auf dem Berliner Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche. Das Land um Berlin präsentiert den Hauptstädtern vom 17. bis 20. Juni die Ferienangebote vor der Haustür. m Seite 18

Nach dem planmäßigen Abschluss der Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg heißt es nun fahrplantechnisch: alles auf Anfang. Die Züge fahren wieder wie vorgesehen.

Ungewöhnliche Ziele, Geheimnisse der Wissenschaft, Spurensuche im All – die Lange Nacht der Wissenschaft bietet am 13. Juni wieder jede Menge Wissenswertes. Und die S-Bahn setzt zusätzliche Nachtzüge ein. m Seite 12

Sie mögen Klassik? Dann „Classik Open Air“ auf dem Gendarmenmarkt! Oder Jazz? Dann „Jazz im Opernpalais“! Oder Stadtgeschichte? Dann „The Story of Berlin“. Gewinnen Sie Freikarten!

m Seite 13

m Seiten 6 und 7


PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

2

Die Inbetriebnahme rückt näher

Ein Ticket für alles – mit der Bahn in den Europa-Park Ostkreuz: Der neue Bahnsteig auf dem Ring nimmt Gestalt an Für die Sommerferien haben die Deutsche Bahn und der Europa-Park in Rust ein neues, attraktives Tagesangebot. Das Angebotspaket „Erlebnisticket Europa-Park“ beinhaltet die Anreise mit dem ICE oder Intercity/Eurocity aus ganz Deutschland ab 101 Kilometer Entfernung zum Bahnhof Offenburg, einen Bustransfer vom Bahnhof in den EuropaPark und wieder zurück sowie die Eintrittskarte. Das Ticket ist für zwei Erwachsene und zwei Kinder ab 248 Euro erhältlich. Am Vormittag gibt es auf die Ankunft der Züge in Offenburg abgestimmte, besonders gekennzeichnete Expressbusse. Diese bringen die Besucher direkt zum Haupteingang des Europa-Park. In Deutschlands größtem Freizeitpark können sie dann durch 13 europäische Themenbereiche reisen und über 100 Attraktionen und Shows erleben. Am späten Nachmittag fahren die Busse wieder zurück zum Bahnhof Offenburg. Das Erlebnisticket EuropaPark wird ab dem 14. Juni für Reisen zwischen dem 25. Juni und dem 13. September 2009 verkauft. Erhältlich ist das Angebot in DB Reisezentren, DB Reisebüros und DB Agenturen sowie unter www.bahn.de. Genaue Konditionen unter www.bahn.de/europapark.

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Holger Prestin (DB Regio), Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 25. Juni

Neues vom Ostkreuz: Mittlerweile wurden alle Stahlbetonplatten auf den im April/Mai dieses Jahres eingebauten Bahnsteig verlegt und die Betonagearbeiten über diesen Platten abgeschlossen. Bevor der Beton fließen konnte, musste ein genau geplantes Leerrohrsystem verlegt werden. Dieses soll sicherstellen, dass an jedem Punkt des neuen Bahnsteigs, an dem beispielsweise Strom (u.a. für die Beleuchtung) oder Daten (u.a. für die Fahrtrichtungsanzei-

ger) benötigt werden, auch das hierfür benötigte Kabel ankommt. Der Bahnsteigaufsicht der S-Bahn wird der Container zur Verfügung gestellt, der derzeit auf dem Behelfsbahnsteig in Adlershof steht. Er wird dort nach der für Juli geplanten Inbetriebnahme nicht mehr benötigt. Von Norden her (aus Richtung S-Bahnhof Frankfurter Allee) schreitet unterdessen das Verlegen der Gleise und Weichen voran. Sobald diese in

Endlage eingeschottert wurden, folgt dann der Anbau der Stromschiene für die S-Bahn. Im Zeitraum Juni/Juli 2009 ist geplant, für diverse ergänzende Arbeiten (z. B. Stahlbau, Entwässerung, Korrosionsschutz) an den neu eingebauten Brücken die nächtlichen Betriebspausen der S-Bahn zu nutzen, um die planmäßige Betriebsführung der S-Bahn nicht zu beeinträchtigen. 3 Projektleiter Mario Wand

Peter Büsing neuer Geschäftsführer Produktion bei der S-Bahn Berlin Peter Büsing ist neuer Geschäftsführer Produktion bei der S-Bahn Berlin. Der 40-Jährige war seit April 2004 bei DB Regio in Hannover als Mitglied der Regionalleitung für den Bereich Produktion und Technik des Nahverkehrs in Peter Büsing Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei der Deutschen Bahn hatte der Diplom-Ingenieur für Produktionstechnik und gelernte Industriemechaniker leitende Funktionen bei verschiedenen Industriefirmen im In- und Ausland inne. Sein Vorgänger Ulrich Thon trägt jetzt in der DB-Zentrale Frankfurt am Main bundesweit für alle Schienenfahrzeuge des Nahverkehrs die Bauartverantwortung.

FOTO: DAVID ULRICH

„Sicherheit hat oberste Priorität“

Anleitung zum Träumen

S-Bahn Berlin prüft Baureihe 481

S-Bahn-Fahrerin Gabriele Schöffler in das Buch geschaut

Die Räder der S-Bahn-Baureihe BR 481 durchlaufen derzeit zusätzliche Sicherheitschecks. Um den Werkstätten mehr Fahrzeuge zur Verfügung stellen zu können, fahren die Züge der Linien S 1 und S 2 bis auf Weiteres im Tagesverkehr mit sechs Wagen. „Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, sie sind jedoch unvermeidlich, um die Sicherheit unserer Kunden zu gewährleisten“, erklärt S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann die Entscheidung seines Unternehmens. „Die Sicherheit unserer Fahrgäste hat oberste Priorität. Wir sind bemüht, schnellstmöglich wieder

„Ich gehöre auch zu den Menschen, die sich bei einer S-Bahn-Fahrt hinter einem Buch oder einer Zeitung verstecken“, sagt Gabriele Schöffler. Das erklärt ihre Bahn-Lektüre, durch die sie – so paradox es zunächst klingen mag – ihr Verhalten geändert hat. In „Vom täglichen Leben – Träumerei in der Großstadt“ ist die Protagonistin jeden Tag mit der S-Bahn unterwegs und anstatt sich zu verstecken, beobachtet sie ihre Mitfahrer. Sie erzählt von einem Kaffeeakrobaten, der es versteht, sein Heißgetränk perfekt ausbalanciert zu genießen, belauscht junge Frauen, die sich über eine verlorene Liebe unterhalten, versucht hinter die Fassaden der Unnahbaren zu schauen und träumt. „Mir hat am besten die Episode gefallen, in der sich Schüler unverblümt über ihre Lehrer beschweren, einige Sitze weiter sitzen Lehrerinnen und unterhalten sich über Methodik, Didaktik und Erziehungswissenschaft“, so Gabriele Schöffler. Zwei- bis dreimal in der Woche ist sie

die gewohnte Zuglänge anbieten zu können. Einschränkungen des Fahrplans wird es nicht geben.“ Seit dem 11. Mai 2009 führt die S-Bahn Berlin zusätzliche Sicherheitschecks an ihren Zügen der BR 481 durch. Dabei werden die Radsätze alle sieben Tage einer Sichtund Klangprüfung unterzogen. Zusätzlich hat das Unternehmen das Prüfintervall für die Treibradsatzwellen von 60 000 auf 30 000 Kilometer verkürzt. Hintergrund der zusätzlichen Checks ist die Entgleisung eines Zuges am 1. Mai in Kaulsdorf, der einen Radsatzscheibenbruch aufwies.

NACHGEFRAGT

Mit dem VBB-Abo 65 plus nach Stettin? Komme ich mit dem VBB-Abo 65plus bis Stettin? – fragt G. Strauss aus Berlin. Antwort von Renate Toewe, Tarifexpertin bei DB Regio Nordost. Nicht ganz. Aber bis Tantow, der letzten Bahnstation auf Brandenburger Gebiet auf der Strecke der RB 66. Für das Stück zwischen Tan-

tow und Stettin benötigen Sie einen zusätzlichen Fahrschein für 2,50 €, den Sie schon in Berlin am VBB-Ticketautomaten oder am Schalter lösen können. Geben Sie unter „von“ einfach „Tantow“ ein und unter „nach“ „Szczecin“. Auch den Rückfahrtschein können Sie gleich mitkaufen.

BAHN-LEKTÜRE

FOTO: DAVID ULRICH

mit der S-Bahn unterwegs. Meist, wenn sie von Lichtenrade nach Mitte möchte: „Das geht am schnellsten.“ Von Autorin Helga Castellanos hat sie sich inspirieren lassen: „Immer öfter schaue ich jetzt auch genauer hin oder hänge meinen Gedanken nach und träume ein wenig.“ Das klappt besonders gut, wenn sie ins Grüne fährt. „Durch die S-Bahn habe ich auch das Umland kennengelernt, wie etwa Grünau und Königs Wusterhausen“, sagt die Berlinerin. 3 Claudia Braun Helga Castellanos: „Vom täglichen Leben – Träumerei in der Großstadt“ Mariposa Verlag Berlin, 96 Seiten


PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

3

Ein Tag am und auf dem Meer

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio

Sonderangebote für Bahnfahrer / Tipps für einen Tagesausflug

Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

Drei Regional-Expresszüge fahren an den Sommerwochenenden von Berlin nach Stralsund – der Ostsee-Express jeweils einmal am Sonnabend und Sonntag, der RE 3 im ZweiStunden-Takt (nicht zu empfehlen – bei schönem Wetter sehr voll) und der RE 5 im Zwei-Stunden-Takt. Für alle, die mit der Bahn unterwegs sind, haben DB Regio und die Weiße Flotte Ausflugspakete zu Sonderpreisen geschnürt, die einen Tagesausflug ab 13. Juni rund und preiswert machen. Ob sich der Gast dann die schöne alte Hansestadt Stralsund mit OZEANEUM und Hafenrundfahrt gönnt oder eine Schiffstour auf die sonnenreiche Insel Hiddensee unternimmt, hängt vom persönlichen Geschmack und vielleicht auch vom Wetter ab. Kaufen kann man alle drei Angebote der Weißen Flotte Reederei Hiddensee im Stralsunder Hafen, direkt am Schiffsanleger. Gegen Vorlage des Bahn-Tickets bekommt der Fahrgast einen Paketgutschein, der für alle Einzelteile gültig ist. Hier alles, was man über die Angebote wissen muss.

i Infos zu den Zugverbindungen und Ausflugspaketen: Regionaler Kundendialog Nahverkehr: t (0331) 23 56 881, -882 Fahrplan des Ostsee-Express bis zum 4. Oktober 2009, immer Sa und So Berlin Hbf (tief) 08:09 21.59 Berlin Gesundbrunnen 08:14 21.54 Bernau(b Berlin) 08:29 21.40 Eberswalde Hbf 08:44 21.25 Angermünde 09:00 21.06 Prenzlau 09:24 20.40 Züssow 10:12 19.52 Greifswald 10:26 19.32 Stralsund 10:51 19.12

Leuchtturm auf Hiddensee

FOTO: KÜHN

t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t Blick vom neuen Cabrioschiff der Weißen Flotte auf OZEANEUM und das Segelschiff Gorch Fock I.

FOTOS: WEIßE FLOTTE

Stralsund – Hansestadt und OZEANEUM Die Hansestadt Stralsund an der Meerenge zwischen dem Festland und der Ostseeinsel Rügen – dem Strelasund – gelegen, präsentiert sich mit ihren großartigen Kirchen- und Bürgerbauten als einst mächtige Handels- und Hafenstadt. Einzigartig ist die seit dem 13. Jahrhundert unveränderte Insellage. Wenn Sie diesen unvergesslichen Blick auf die Hansestadt haben wollen, nutzen Sie einfach das Angebot

der Reederei „Weiße Flotte“, die mit ihrem Cabrioschiff MS „Hanseblick“ mehrmals täglich zwischen Stralsund und dem Örtchen Altefähr auf Rügen verkehrt. Das Hafenpanorama der UNESCO-Welterbestadt Stralsund erhielt mit dem spektakulären Neubau des OZEANEUM einen deutlichen, zeitgenössischen Akzent. Publikumsmagnet sind die knapp 40, zum Teil riesigen Meerwasser-Aquarien.

MobilitätsServicezentrale

t Paket „Stralsund – OZEANEUM und Cabrio-Feeling am Sund“ Leistungen: ❙ Hafenrundfahrt mit der Weißen Flotte mit MS „Hanseblick“ ❙ Kapitänsteller während der Hafenrundfahrt ❙ Eintritt OZEANEUM mit Führung

Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr

t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl)

Paket „Kultur – Hiddensee, die Künstlerinsel“ Hinfahrt: RE 5 ab 5.43 Berlin Hbf (tief), 8.41 Uhr an Stralsund Hbf, 20 Min. Fußweg oder Buslinien 6 und 7 zum Hafen (Bus nicht im Paketpreis) oder Taxi (ca. 5 Euro) Schiff: 9.15 Uhr ab Stralsund, 10.45 Uhr an Neuendorf Rückfahrt: 16 Uhr ab Kloster, 18.40 Uhr an Stralsund / 16.30 Uhr ab Vitte, 18.40 Uhr an Stralsund

Paket „Vital – Hiddensee per Rad“ Linie Stralsund–Hiddensee– Stralsund Hinfahrt: 9.15 Uhr ab Stralsund (Anschluss RE 5), 11.30 Uhr an Vitte / 11.30 Uhr ab Stralsund (nur Samstag Anschluss Ostsee-Express), 13:30 Uhr an Vitte Rückfahrt: 16 Uhr ab Kloster, 16.30 Uhr ab Vitte, 18.40 Uhr an Stralsund

Leistungen: ❙ Überfahrt mit MS Hansestadt Stralsund ❙ Heft „Insel Führer Hiddensee“ ❙ Tageskurkarte ❙ Frühstück an Bord ❙ Kutschfahrt von Neuendorf über die Insel nach Kloster ❙ Eintritt Heimatmuseum Kloster ❙ Rückfahrt wahlweise über Kloster oder Vitte

Leistungen: ❙ Überfahrt mit MS Hansestadt Stralsund ❙ Heft „Insel Führer Hiddensee“ ❙ Tageskurkarte ❙ Frühstück an Bord ❙ Leihfahrrad auf Hiddensee (ab Vitte) ❙ Eintritt Leuchtturm auf dem Dornbusch ❙ Rückfahrt nur über Vitte

Preis: 29,90 € p.P., Kinder: 19,90 €, Familie 79,90 € + Bahnfahrkarte (Preisvergleich: Schiffseinzelfahrt hin und zurück: 18,70 €, Familie 52,50 €)

(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Nostalgiefahrten ab Berlin Preis: 29,90 € p.P., Kinder: 19,90 €, Familie 79,90 € + Bahnfahrkarte (Familie: 2 Erw. mit bis zu 3 Kindern – Kinder: 4-14 Jahre)

Hiddensee – Insel mit Ruhegarantie Hiddensee liegt wie ein Wellenbrecher vor der Westküste Rügens. Rohrgedeckte weiße Häuser und der Seglerhafen prägen den Hauptort der Insel – Vitte. Bei einem Spaziergang durch den Ort werden Sie auf die „Blaue Scheune“ stoßen. Dieses 200 Jahre alte Künstleratelier zählt heute mit zu den beliebtesten Fotomotiven Hiddensees. Ein Bild der Harmonie und der Ruhe finden Sie ganz im Süden der Insel. Neuendorf ist ein kleiner, fast wegeloser Fischerort und steht mit seiner Dorfarchitektur und den reetgedeckten Häusern komplett unter Denkmalschutz. Die sieben Kilometer zwischen den drei Inselorten können Sie mit der Kutsche zurücklegen und die Eindrücke der wildromantischen Atmosphäre auf sich wirken lassen.

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

Preis: 29,90 € p.P., Kinder: 19,90 €, Familie 79,90 € + Bahnfahrkarte Tariftipp: Schönes-Wochenende-Ticket

Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 6.30 - 20.30 Uhr Sa 7.00 - 20.30 Uhr So 9.00 - 20.30 Uhr


PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

4 S-BAHN-SERVICE Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Trotz Schienenersatzverkehr problemlos zum Flieger

In den Sommerferien mit dem Schülerferienticket für 29 € unterwegs

Flughafen Schönefeld mit Bussen erreichbar Umfangreiche Weichenarbeiten machten es am ersten Juni-Wochenende erforderlich, zwischen Schöneweide und dem Flughafen Schönefeld einen Schienenersatzverkehr (SEV) einzurichten. Eine solche Maßnahme ist mit Einschränkungen verbunden. Um diese so gering wie möglich zu

halten, wurden die Arbeiten zum einen auf das Wochenende gelegt. Zum anderen gab es neben detaillierten Durchsagen zahlreiche Hinweise für die Fahrgäste, speziell auch für Berlin-Besucher, die in Schönefeld mit dem Flieger angekommen waren. Die Bauarbeiten gehen weiter: Voraussichtlich

vom 19. bis 22. Juni, 3. bis 7. Juli und 10. bis 13. Juli müssen die Fahrgäste erneut zwischen Schöneweide und Schönefeld auf den SEV ausweichen. Vom 31. Juli bis 3. August wird nur nachts gebaut, so dass der S-Bahn-Verkehr am Tage seinen geregelten Gang gehen kann. FOTOS: DAVID ULRICH

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin

Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So

6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa, So 7.00 - 20.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 01.04.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.

Im Zuge der Bauarbeiten erhält die Strecke neue Weichen, was eine flexiblere Betriebsführung mit sich bringt. Zudem werden die Voraussetzungen geschaffen, um die Strecke in das elektronische Stellwerk einzubinden. Maßnahmen, von denen die Fahrgäste nach Fertigstellung profitieren werden.

Zweisprachige Hinweisschilder auf den Bahnhöfen und Wegweiser an den Bushaltestellen helfen auch Berlin-Besuchern weiter, die unter Umständen zum ersten Mal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen in die Stadt fahren. Außerdem werden Service-Mitarbeiter eingesetzt, die Auskünfte geben.

Am ersten Juniwochenende fuhr eine Nonstop-Schnellbuslinie zwischen Schöneweide und Schönefeld. Die Fahrgäste waren dabei in 18 Minuten ohne Halt an ihrem Ziel. Auch während der kommenden Bauarbeiten wird diese Linie eingerichtet, um problemlos zum Flieger und zurück zu gelangen.

In den diesjährigen Sommerferien ist in Berlin und Brandenburg wieder viel los. Um Freibäder, Tierparks, Konzerte und vieles mehr bequem mit den Öffentlichen zu erreichen, gibt es für Schüler bis zur 13. Klassenstufe das Schülerferienticket zum Preis von nur 29 €. Das spezielle Ferienticket gilt vom 15. Juli, 0 Uhr, bis 30. August 2009, 24 Uhr, im VBB – also in Berlin und im Land Brandenburg – für alle S- und U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren sowie in Berlin für den BahnRegionalverkehr. Das Schülerferienticket 2009 ist nur in Verbindung mit einem Berliner Schülerausweis I beziehungsweise mit einem Schülerausweis oder einer Schulbescheinigung des Landes Brandenburg für das Schuljahr 2008/ 2009 bzw. 2009/2010 gültig.

i Faltblatt zum Schülerferienticket mit weiteren Hinweisen, Ausflugstipps und Netzspinne kostenlos unter www.vbbonline.de

S 25 – Verstärkerzüge werden Spitzenathleten vor der WM nach Pankow verlängert im Olympiastadion Zusätzliches Platzangebot ab Pankow und Gesundbrunnen

Zusätzliche Züge zum DKB-ISTAF am 14. Juni

Ab 15. Juni 2009 beginnen montags bis freitags die Verstärkerzüge der S 25, die normalerweise zwischen Gesundbrunnen und Lichterfelde Süd unterwegs sind, bereits in Pankow. Die zusätzlichen Züge verlassen Pankow von 6 bis 8.40 Uhr im 20-Minutentakt und montags bis donnerstags von 14.20 bis 18.40 Uhr sowie freitags von 13.20 bis 17.40 Uhr vom Gleis 1. Von diesem Gleis fährt sonst die S 2 in Richtung Buch/Bernau und die S 8 nach Hohen Neuendorf. In der Gegenrichtung werden die bisher in Gesundbrunnen endenden Verstärkerzüge (5.51 Uhr weiter alle 20 Minuten bis bis 8.31 Uhr und montags bis donnerstags 14.11 alle 20 Minuten bis 17.11) bis nach Pankow verlängert. Zusammen mit der S 2 stehen so zukünftig ab Pankow neun Fahrten pro Stunde in Richtung Gesundbrunnen zur Verfügung. Aber auch als Umfahrungsalternative für die

Ariane Friedrich, eine der deutschen Spitzenathletinnen und Kandidatin für eine WM-Medaille, Stabhochsprung-Queen Yelena Isinbayeva, 400-Meter-Läuferin Sanya Richards, 5000-Meter-Läufer Kenenisa Bekele, die Speerwerfer Andreas Thorkildsen sowie Tero Pitkämäki und viele weitere Sportler kommen am 14. Juni 2009 nach Berlin. Zum Auftaktmeeting der ÅF Golden League im Olympiastadion bieten sie einen einzigartigen Leichtathletik-Höhepunkt vor der Weltmeisterschaft. „In Berlin treten alle Athleten an, die beim Kampf um den mit einer Million USDollar gefüllten Jackpot dabei sein wollen“, erklärte Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKBISTAF. Die offiziellen Wettkampfdisziplinen bei den Männern sind 100, 400 sowie 3000/5000 Meter, 110 Meter Hürden sowie der Speerwurf. Die Frauen treten über 100

noch bis 11. Oktober 2009 andauernde Viaduktsanierung auf der U-Bahn-Linie U2 stellen die zusätzlichen Züge eine interessante Umfahrungsalternative dar. So kann mit der S 8 und mit der Kombination aus den Linien S 25/S 85 (mit einem sichergestellten, bahnsteiggleichen Anschluss in Bornholmer Straße) die U-Bahn-Baustelle zwischen Pankow und Schönhauser Allee in dieser Zeit nahezu im 10-Minutentakt elegant umfahren werden. Mit Inbetriebnahme des neuen Ringbahnsteiges in Ostkreuz bei gleichzeitiger Sperrung der Verbindungskurve zwischen Treptower Park und Warschauer Straße wird ab 31. August 2009 die S 9 neu über Schönhauser Allee und Pankow nach Blankenburg geführt. Daher werden ab diesem Tag die S 25-Verstärkerfahrten wieder nach Gesundbrunnen zurückgezogen.

und 400 Meter sowie 100 Meter Hürden, außerdem im Hoch- und im Stabhochsprung an. Wie in jedem Jahr wird das DKB-ISTAF zusätzlich eigene Promotion-Disziplinen anbieten, unter anderem den Diskuswurf und Weitsprung bei den Männern sowie Kugelstoßen bei den Frauen. 3 cb

i www.dkb- istaf.de Fahrtipp: Neben den regulär im 10-Minutentakt über Olympiastadion verkehrenden S-Bahn-Linien S 75 und S 9 wird die S 5 von Strausberg Nord/ Strausberg kommend über Westkreuz nach Olympiastadion verlängert. In der Gegenrichtung beginnt die S 5 in Richtung Strausberg/ Strausberg Nord ebenfalls bereits in Olympiastadion. Die Abfahrt im Bahnhof Olympiastadion erfolgt im 20-Minutentakt jeweils zu den Minuten 04, 24 und 44 vom Gleis 6.


PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

5

Wie Fahrräder diebstahlsicher abgestellt werden

Mehr Bewegung, mehr Fitness Mit Rad und S-Bahn zur Arbeit fahren und dabei gewinnen

Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC und Guter Rat fürs Rad: gemeinsame Präventionsaktion mit der Polizei AOK-Gesundheitskasse mit Unterstützung der Berliner SBahn für jede Menge Anreize, „Das sind schon etwa taueinfach weg“, so Domhardt. auch in Form von attraktiven send Euro, die hier zusamDeshalb muss das Rad immer Gewinnen. Wer teilnehmen menkommen“, sagt Robert Kaan einem festen Gegenstand – möchte, fährt vom 1.6. bis wald mit Blick auf sein Fahrrad, wie dem Fahrradständer – an31.8.2009 so oft wie möglich das am S-Bahnhof Schönhauser geschlossen werden. Die Comit dem Rad zur Arbeit und Allee von einem Polizisten dierung des Rades, bei der hält dies im Aktionskalender codiert wird. Denn auch wenn etwa das Geburtsdatum und fest, den es bei der Online-Ander junge Mann darauf achtet, die Initialen des Besitzersein wertvolles Mountainbike namens in den Rahmen eingra- meldung zum Download oder direkt bei der AOK vor Ort richtig anzuschließen, kann es viert werden, kann Diebe zugibt. Mit Kollegen kann man nicht schaden, mögliche Diebe sammen mit dem Aufkleber abzuschrecken. „Einem Freund „Finger weg – Mein Rad ist co- ein Team bilden, wobei auch zählt, wenn jeder seine eigene wurden schon drei Räder gediert!“ abschrecken. Bei den Strecke radelt. klaut“, fügt er hinzu. Präventionsveranstaltungen Wer bis Ende August seinen gibt es außerdem einen Fahrradpass und zahlreiche weitere Kalender mit mindestens 20 Im Rahmen der gemeinsaTipps, dass Räder nicht spurlos Kreuzen einschickt, also an 20 men PräventionsveranstalTagen zur Arbeit, zur Uni oder verschwinden. 3 cb tung zum Schutz vor FahrradFOTO: DAVID ULRICH zur Schule geradelt ist, nimmt diebstahl informieren MitarRobert Kawald (links) beiter der S-Bahn Berlin, der ließ sein Rad codieren. i Deutschen Bahn AG, der Berliner Verkehrsbetriebe und der 1500 kommen in diesem Jahr Die nächsten Veranstaltungen Berliner Polizei sowie der Bun- dazu. „Wichtig ist, das richtige zum Schutz vor Fahrraddiebstahl, despolizei noch bis zum Schloss zu verwenden“, empjeweils in der Zeit von 12 bis 19. Juni an drei Terminen. Unfiehlt Kriminalhauptkommis18 Uhr, finden an folgenden ter dem Motto „Guter Rat ist sar Peter Domhardt. Denn siTerminen statt: nicht teuer. Und der Verlust cher sind ausschließlich aus 12. Juni: Ihres Rades?“ möchten die Ak- gehärtetem Stahl hergestellte U-Bahnhof Schlossstraße teure dazu beitragen, dass Bügel- oder Panzerkabel17. Juni: Fahrräder sicherer abgestellt Schlösser. „Außerdem nützt es S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee werden können. nichts, wenn lediglich das Vor19. Juni: Allein an den Bahnhöfen der der- oder Hinterrad blockiert S- und U-Bahnhof Wuhletal S-Bahn Berlin gibt es knapp wird. Auch in belebten Gegen8000 Fahrradabstellplätze, den tragen Diebe das Rad oft

an der Verlosung der vielen Preise teil. Natürlich sind auch S-Bahnfahrer aufgerufen, zum Fitness-Pendler zu werden, indem sie für die Strecke von zu Hause zum Bahnhof aufs Fahrrad steigen. Dank der Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen und den Fahrrad-Abteilen in den Zügen ist die Kombination S-Bahn & Rad eine komfortable Lösung. Die Preise der S-Bahn Berlin: 3 x 6 Monate Fahrradmitnahme in der S-Bahn Berlin und 2 x eine Fahrt für ein Team mit der Panorama-Bahn.

i www.adfc-berlin.de www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de

FOTO: DAVID ULRICH

Mobil für 71 Cent am Tag

S-Bahn-Fahrt zur Alkoholprävention am 19. Juni

Mit dem Schülerticket das Familienbudget schonen

Drei Fragen an Inga Bensieck von der Fachstelle für Suchtprävention

Mit dem Schülerticket im Abonnement der S-Bahn Berlin sind Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Schule unbegrenzt in ihrer Freizeit mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln mobil. Außerdem fahren sie zwölf Monate lang mit dem Ticket, bezahlen aber nur für zehn: Bereits bei wenigen Fahrten im Monat zahlt sich das Abo aus. Für alle über 14 Jahre, die mindestens elfmal im Monat mit der Bahn oder dem Bus (Tarifteilbereich Berlin AB) unterwegs sind, würden elf Einzelfahrscheine 23,10 € kosten. Mit dem Schülerticket- Abo sind es nur 21,67 € – weitere Fahrten inklusive. Denn allein, um einen Monat lang zur Schule zu fahren, kommen hochgerechnet rund 40 Fahrten zusammen. Auch unter 14 Jährige profitieren: Fahren sie mindestens 16 Mal (Tarifteilbereich Berlin AB) im Monat, müssten sie für 16 ermäßigte Einzelfahrscheine (1,40 €) monatlich 22,40 € zahlen. Mit dem SchülerticketAbo bleibt es bei 21,67 €. Das

„Suchtprävention ist Akti- sieck, Diplom-Sozialpädagogin on“ lautet am 19. Juni das und Referentin SuchtpräventiMotto, wenn im Rahmen der on in der Fachstelle. Aktionswoche Alkohol die S-Bahn zum Treffpunkt wird. Halbzeit bei der berlinweiten Abfahrt der regulären RingKampagne zur AlkoholpräventiS-Bahn S 42 ist um 14.02 Uhr on: Was konnten Sie bislang auf am S-Bahnhof Südkreuz. Bis die Beine stellen? 20.02 Uhr stehen im Zug Fach- Inga Bensieck: Mit zahlreichen leute von Beratungsstellen, Veranstaltungen und AktioSelbsthilfeorganisationen konnten wir in allen nen, den Berliner BeBerliner Bezirken mehr zirken und der Fachstals 50 000 Menschen jeelle für Suchtpräventider Altersgruppe erreion für Gespräche zur chen und für das Thema Verfügung. Stargast ist Alkohol sensibilisieren. die Schauspielerin CoEs geht nicht darum, den sima Viola, die das Ex- Inga Bensieck Alkohol zu verbieten, Straßenkind Jack in sondern um einen verder „Lindenstraße“ spielt. Au- antwortungsvollen Konsum. ßerdem können bei einem Außerdem konnten wir rund Hauptstadtquiz Karten für die 150 wichtige Partner, wie etwa Panorama-Bahn gewonnen die S-Bahn Berlin gewinnen, werden. die uns unterstützen. Seit Beginn des Jahres läuft gemeinsam mit allen Berliner Was ist im Rahmen von „Na Bezirken und der Fachstelle klar …!“ als nächstes geplant? für Suchtprävention die KamInga Bensieck: Vom 13. bis pagne zur Alkoholprävention. 21. Juni findet zum zweiten Ein Höhepunkt ist die bundes- Mal die bundesweite Aktionsweite Aktionswoche, vorab woche Alkohol statt, die von sprach punkt 3 mit Inga Bender Bundesdrogenbeauftrag-

Fahrrad kann zudem kostenlos mit. Der Preis für das Schülerticket- Abo im Tarifteilbereich Berlin AB beträgt 71 Cent am Tag. Geschwister sparen sogar noch mehr mit der Geschwisterkarte für Schüler, die nur 16 € im Monat kostet. Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verlängert sich das Schüler-Abo automatisch. Dann ist für die Verlängerung der Abos ein gültiger Schülerausweis vorzulegen. Geschwisterkarten werden verlängert durch die jährliche Vorlage der gültigen Schülerausweise am S-Bahn-Schalter. Soll das Abo am 1. August beginnen, muss der Antrag spätestens am 10. Juli vorliegen, für den Starttermin 1. September am 10. August. 3 cb

i Den Abo-Antrag gibt es an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben, Kundenzentren und unter www.abo-antrag.de Onlinebestellungen möglich!

ten, der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Motto ist „Alkohol? Kenn dein Limit“. Welche Veranstaltung können Sie neben der S-Bahn-Fahrt am 19. Juni noch empfehlen? Inga Bensieck: Empfehlenswert ist die Auftaktveranstaltung am 13. und 14. Juni vor dem Roten Rathaus. Dort findet ein großer Aktionsmarkt für die ganze Familie statt. Es gibt unter anderem ein StreetsoccerTurnier, eine alkoholfreie Cocktailbar, eine Hüpfburg, interessante Informationen, prominente Mitwirkende und vieles mehr. Das Programmheft zur Aktionswoche kann in der Fachstelle für Suchtprävention, Mainzer Straße 23, in Berlin-Friedrichshain abgeholt oder auf der Internetseite www.praevention-na-klar.de heruntergeladen werden.


6

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

Hertha BSC löste eine regelrechte Euphorie aus Rückblick auf die Saison 2008/2009 Die erfolgreichste Hinrunde der Vereinsgeschichte, eine spannende Rückserie und am Ende die Qualifikation für die Europa League: Hertha BSC hat in der Saison 2008/2009 eine regelrechte Euphorie ausgelöst. Im Schnitt strömten über 50 000 Zuschauer ins Olympiastadion. „Die Atzen“ lieferten mit dem Fansong „Hey, das geht ab“ den Soundtrack zur Stimmung. Mit einem Besucherrekord bei der Saisoneröffnung startete Hertha BSC im Juli 2008 in die neue Spielzeit: 30 000 Fans wollten das neue Team sehen. Fünf Neuzugänge nahmen die Anhänger zu diesem Zeitpunkt schon unter die Lupe: Maximilian Nicu, der von Wehen Wiesbaden in die Hauptstadt wechselte, Marc Stein von Hansa Rostock sowie die Brasilianer Kaká, Rodnei und Cicero. Noch vor dem BundesligaAuftakt in Frankfurt startete die Mannschaft in der Qualifikation für den UEFA-Cup gegen den FC Nistru Otaci aus Moldawien. Die Premiere im Jahnsportpark wurde ein voller Erfolg: Mit einem furiosen 8:1 besiegten die Herthaner die Mannschaft aus Moldawien.

Die Geschichte Berlins inklusive Besuch im Atomschutzbunker „The Story of Berlin“ ist eine spannende Reise durch 800 Jahre Berliner Geschichte, die auch das Leben der Berliner in ihrer Zeit zeigt. Zum Ausstellungsbesuch gehört die Führung durch den originalen Atomschutzbunker, der sich unter dem Kurfürstendamm befindet. Die Ausstellung sit täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet (Einlass bis 18 Uhr). Die S-Bahn Berlin GmbH verlost 5 x 2 Freikarten für „Story of Berlin“. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Story of Berlin“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Einsendeschluss ist der 18.6.2009 (Datum des Poststempels). Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahnberlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

Gleichzeitig ist das der höchste Hertha-Sieg der Vereinsgeschichte im UEFA-Cup. Im Rückspiel trennten sich beide Teams torlos, die Berliner zogen in die nächste Runde ein. Das erste Highlight der Saison folgte anschließend mit dem Freundschaftsspiel gegen den FC Liverpool im Berliner Olympiastadion. Doch Keeper Christian Fiedler zog sich beim Testspiel gegen Newcastle eine schwere Knieverletzung zu und stand in der Saison 2008/2009 nicht mehr zwischen den Pfosten. Dafür konnte Hertha BSC einen weiteren Neuzugang vermelden: Der Tunesier Amine Chermiti heuerte beim Hauptstadtclub an.

Pokaltraum frühzeitig vorbei In den Pokalwettbewerben hielten sich die Herthaner zu Saisonbeginn zunächst schadlos. In der Bundesliga lief es eher schleppend: Nach einem Auftaktsieg gegen Eintracht Frankfurt kam die Mannschaft nicht so richtig aus den Startlöchern. Ende August wurde Andrey Voronin für die Mannschaft verpflichtet.

Josip Simunic spielte eine überragende Saison

Im Oktober startete Hertha richtig durch: Unvergessen bleiben der Sieg in Leverkusen, bei dem Voronin das goldene Tor gegen seinen ehemaligen Verein erzielte, sowie der Erfolg gegen Sensationsaufsteiger Hoffenheim. Bis zur Winterpause verloren die Berliner lediglich zwei Mal und absolvierten mit 33 Punkten und Platz drei die beste Hinrunde der Vereinsgeschichte. Nur der Pokaltraum war leider wieder frühzeitig vorbei. Bei Borussia Dortmund verloren die Berliner und auch im UEFA-Cup haben die Herthaner nicht überwintert. In der Gruppenphase

FOTO: CITY-PRESS/ HERTHA BSC

verloren die Jungs das entscheidende Spiel kurz vor Weihnachten bei Olympiakos Piräus mit 0:4.

2:1 gegen Rekordmeister Bayern München Aufgrund der vielen Verletzten stockte Hertha BSC mit Marko Babic und Lendro Cufré den Kader auf. Was dann folgte war Euphorie pur. Saisonhöhepunkt war das Spiel gegen den FC Bayern München: Hertha BSC gewann im ausverkauften Olympiastadion mit 2:1 gegen den Rekordmeister. Und damit nicht genug – mit dem Sieg er-

oberten die Berliner gleichzeitig die Tabellenspitze der Bundesliga! Nachdem diese zwischenzeitlich wieder abgegeben werden musste, holten die Berliner Platz 1 aber mit dem neunten Heimsieg in Folge gegen Borussia Mönchengladbach Ende Februar wieder zurück. Für weitere vier Wochen blieb Hertha BSC Spitzenreiter der Fußball-Bundesliga und wurde mit wichtigen Erfolgen über Bayer Leverkusen sowie bei Energie Cottbus nun auch zum heißen Titelanwärter. Nach einer Durststrecke von drei Niederlagen in Folge und dem damit verbundenen Verlust der Tabellenführung, schafften es die Berliner jedoch Mitte April mit Erfolgen gegen Bremen und Hoffenheim, sich wieder an die Spitze heranzubringen. Der 2:1-Erfolg in Köln am 32. Spieltag durch Treffer von Cicero und Ebert bedeutete die vorzeitige Qualifikation für die EuropaLeague. Erst ganz zum Schluss ging den Berlinern dann etwas die Luft aus. Durch ein 0:0 gegen Schalke 04 und eine 0:4-Niederlage beim Karlsruher SC reichte es am Ende „nur“ zum 4. Platz.

Nicht in die falsche Richtung fahren!

Jazz im Opernpalais

Im S-Bahn-Museum entdeckt: Teilungsschilder

Jazz vom Feinsten im stilvollen, historischen Ambiente des Opernpalais Unter den Linden gibt es jeden Dienstag und Mittwoch zu erleben. Dort singt der Berliner Sänger und Entertainer Lenard Streicher eigene und bekannte Titel zwischen Jazz, Swing und Pop ganz im Geiste von Frank Sinatra, Dean Martin, Nat Cing Cole. Beginn der Swing Dance Party – ein Abend mit Musik und geschüttelten Martinis – ist jeweils um 20 Uhr. Eine Verabredung zum Dinner ist ab 19 Uhr möglich. Die S-Bahn Berlin GmbH verlost 3 x 2 Freikarten für „Jazz im Opernpalais“ am 24. Juni. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Jazz imOpernpalais“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin.Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/gewinnspielemöglich. Teilnahmeschluss ist der 18.06.2009 (Datum des Poststempels).

seum befindet, war einer der Kontrollbahnhöfe. Schon vor dem 13. August 1961 gab es aber viele DDR-Bürger, die die Westsektoren Berlins nicht mehr betreten durften. In der Regel waren dies „Geheimnisträger“ oder Angehörige der „bewaffneten Organe“, Das schon etwas betagte z.B. der Volkspolizei. Das Schild erinnert an die Zeit vor Schild galt als warnender Hindem Mauerbau 1961. Damals weis, auszusteigen oder nicht war es für die meisten DDRin die „falsche“ Richtung zu Bürger noch möglich, mit der fahren. Leider ist nicht beS-Bahn nach West-Berlin zu fahren. Mit einer Ausweis- und kannt, wo es hing und ob derartige Schilder an allen StatioGepäckkontrolle musste man nen am Stadtrand üblich wajedoch stets rechnen. Politische Machtdemonstration war ren. Für Informationen wäre das S-Bahn-Museum sehr mit diesen Kontrollen ebenso dankbar. verbunden wie der Versuch, Einem anderen Zweck diente das Schmuggeln zu unterbinein Plakat im Museum, das in den. Auch der Bahnhof Griebnitzsee, wo sich heute das Mu- den 60er Jahren auf Ost-BerliAm 13. und 14. Juni öffnet das Berliner S-Bahn-Museum wieder seine Türen für die Besucher. Ausstellungsstücke erinnern auch an die vor 20 Jahren überwundene Teilung Berlins und seiner S-Bahn.

ner Bahnhöfen gehangen haben muss. Zwei Jahre nach dem Mauerbau konnten im Dezember 1963 erstmalig WestBerliner wieder nach Ost-Berlin fahren, um Freunde und Verwandte zu sehen. Doch wer mit der S-Bahn über die OstBerliner Stadtgrenze fuhr, machte sich eines Vergehens schuldig.

i S-Bahn-Museum: im Unterwerk am S-Bahnhof Griebnitzsee (S 7, RB 21) geöffnet April-November jedes zweites Wochenende im Monat: 13. und 14. Juni 2009, 11-18 Uhr Eintritt: 2 € Erw., 1 € Kinder (7-14 J.) Nach Vereinbarung Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten.

t (030) 63 4 9 70 76 www.s-bahn-museum.de

Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.


7

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

Classic Open Air: Jose Carreras setzt am 7. Juli den Schlusspunkt Das 18. Classic Open AirFestival lädt vom 2. bis 7. Juli auf den Gendarmenmarkt ein. Zur First Night lädt Herbert Feuerstein ein – es erklingen beliebte Meisterwerke der klassischen Musik mit namhaften Solisten und einem phantastischen Orchester, in ein glanzvolles Licht gesetzt durch Lasershow und Feuerwerk. Der zweite Abend unter dem Titel „Nessun Dorma“ ist dem großen italienischen Opernkomponisten Giacomo Puccini gewidmet. Marshall & Alexander mit Band und die Neue Philharmonie Westfalen präsentieren am 4. Juli ihre großen Erfolge – Welthits der Popmusik, eigene Kompositionen, Perlen der geistlichen Musik.

VERANSTALTUNGSTICKETS

TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN Beim Nachtschwärmen was lernen

Open Air The BossHoss in der Kindl Bühne Wuhlheide

Zum Musical „Ich war noch niemals in New York“

FOTO: DAVID AUSSERHOFER

FOTO: PETER HIMSEL

Die 9. Lange Nacht der Wissenschaften bietet mit über 2000 Einzelveranstaltungen an insgesamt 67 wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Potsdam lehrreiche Einblicke in die ganze Bandbreite der Wissenschaften von Architektur bis Zoologie. Wer jetzt vielleicht glaubt, die „klügste Nacht des Jahres“ sei eine verkopfte trockene Angelegenheit, der irrt gewaltig. Es ist eine spannende Abenteuerreise in die Welt des Wissens, auch Unterhaltung und leibliche Genüsse kommen nicht zu kurz. Forscher präsentieren spektakuläre Experimente.

Die glorreichen Sieben der Band The BossHoss treten am 22. August 2009 live in der Kindl Bühne Wuhlheide auf. Die Cowboys wollen die größte BossHoss-Show aller Zeiten abliefern und ihr neues Album „Do or Die“ vorstellen. Die S-Bahn Berlin rockt mit und bietet an all ihren Fahrausweisautomaten und Verkaufsstellen Konzertkarten zum Aktionspreis von nur 25 € statt 40 € an. Boss: „Wie geil ist das denn, wenn man sein Konzertticket direkt am Fahrkartenautomaten ziehen kann. Easy und überall: Besser können wir unsere Fans nicht bedienen.“

Regelmäßig ausverkauft ist das Musical „Ich war noch niemals in New York“ mit den Songs von Udo Jürgens, das seit Dezember 2007 in Hamburg zu sehen ist. Im dortigen TUI Operettenhaus am Spielbudenplatz ist die Geschichte um Fernweh, Liebe und Sehnsucht musikalisch zu erleben. Zu Gehör gebracht werden dabei Udo Jürgens Evergreens wie „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“ und „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, die eine illustre Kreuzschifffahrt in Schwung bringen.

Lange Nacht der Wissenschaften Sa, 13. Juni, 17 Uhr bis 1 Uhr www.langenachtderwissenschaften.de Kombi-Tickets für Eintritt, Busshuttle und öffentliche Verkehrsmittel im Bereich ABC im Vorverkauf an allen Verkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin 10 € / erm. 6 € / Fam. 20 €, am Veranstaltungstag 12 € / 8 € / 24 €.

„The BOSS HOSS“-Konzert Sonnabend, 22. August, 18 Uhr (Einlass 16 Uhr) Kindl-Bühne Wuhlheide www.wuhlheide.de/ de_programm.html

„Ich war noch niemals in New York“ im TUI Operettenhaus Spielbudenplatz 1, 20359 Hamburg, t (040) 31 11 70, www.stage-entertainment.de Tickets in allen Kundenzentren der S-Bahn Berlin. Für die Vorstellungen bis 30. Juli gibt es in den Preiskategorien 1 bis 2 eine Ermäßigung von 20 €. Das Angebot gilt bis 30. Juni.

Tickets an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin für 25 € statt 40 €

Die besondere Empfehlung

Frau Luna kommt nach Berlin zurück Nach dem großen Erfolg in der Sommersaison 2008 kommt die Urberliner Operette von Paul Lincke an ihren Ursprung zurück. Wer kennt nicht die Melodien „Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe“, „Laßt den Kopf nicht hängen, Kinder seid nicht dumm“ oder „Das macht die Berliner Luft“? Diese Berliner Luft trieb den Mechaniker Fritz Steppke mit seinen Gefährten – alle wohnhaft in Altberlin – mit einem Heißluftballon auf den Mond. Erleben Sie im Tempodrom Berlin die von über 20 000 begeisterten Besuchern der Schlossgartenfestspiele gefeierte Inszenierung des Landestheaters Neustrelitz! Nur am 7. und 8. August um 20 Uhr und am 9. August um 15 Uhr Preise: ab 29 € zzgl. Gebühren Weitere Angebote

Aus Bizets leidenschaftlichem Eifersuchtsdrama „Carmen“ erklingen musikalische Höhepunkte, die Schauspielerin Katja Riemann führt durch einen exzellent besetzten und szenisch gestalteten Abend am 5. Juli. Am Tag darauf wird Semino Rossi mit musikalischen Gästen wie Karel Gott Hits und musikalische Überraschungen präsentieren. Den Schlusspunkt setzt am 7. Juli José Carreras mit seinem Programm „Mediterranean Passion“. Die S-Bahn Berlin GmbH verlost 5 x 2 Freikarten für „Classic Open Air“ am 5. Juli um 19.30 Uhr für „Carmen“ – Höhepunkte aus Bizets Meisterwerk in einem szenischen Konzert. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Classic Open Air“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.sbahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 18.06.2009 (Datum des Poststempels). 3 mpj Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

Drei auf einen Streich: Sea Life, Legoland, Madame Tussauds

Kindercity Berlin im Alexa am Alexanderplatz

Nobler Rahmen für Residenz-Konzerte

Bei diesen drei Berliner Attraktionen kommen Familien garantiert auf ihre Kosten. Im AquaDom & SEA LIFE können große und kleine Forscher eine unterhaltsame und interaktive Reise zu den Ozeanen der Welt unternehmen. Im LEGOLAND Discovery Center darf nach Herzenslust gebaut und geschaut werden, wie ganz aktuell den Film „Bob der Baumeister 4D“, und bei Madame Tussauds kann man sich mit Promis und Berühmtheiten ablichten lassen. Diese Angebote gibt es zu Vorzugspreisen bei der S-Bahn Berlin.

Die Kindercity ist ein modernes Bildungszentrum, in dem geschultes Personal die Kinder auf altersgerechte Wissenswege führt. Sie lernen, wissenschaftliche Zusammenhänge zu entdecken. Das Spektrum reicht vom Baby- über den Käferweg (2 bis 7 Jahre) bis hin zum Expeditionsweg (6 bis 12 Jahre). In den Fabrikateliers kann man basteln, formen, ausgraben, kochen… Sogar eine Fahrschule gibt es, wo die Kinder Verkehrsregeln erlernen, mit Miniaturautos fahren und einen Führerschein erhalten.

Nicht nur musikalischen Hochgenuss versprechen die Berliner Residenz-Konzerte im Schloss Charlottenburg. Das Rahmenprogramm hält weitere Arrangements bereit, die unter der Überschrift „Königliche Lustbarkeiten“ stilvolle Unterhaltung bieten. So kann beispielsweise ein „Feyerliches Gastmahl“ in Kombination mit einem Konzert gebucht werden, bei dem im Westflügel ein exklusives Menü im Schein von Hunderten Kerzen serviert wird. Das Kochbuch Friedrich des Großen stand Pate für das lukullische Erlebnis.

Ermäßigte Tickets an den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin für SEA LIFE Center (10,50 statt 16,95 €), LEGOLAND Discovery Center (10,50 € statt 14,95 €) und Madame Tussauds (13,50 € statt 19 €). Kombiticket 27 € statt 32,95 € Den Inhabern wird am Veranstaltungsort ein bevorzugter Einlass gewährt.

Kindercity Berlin im Alexa Grunerstr. 20, 10179 Berlin t (030) 30 87 43 90 www.kindercity.de So-Do 10-18 Uhr, Fr, Sa 10-19 Uhr Gutscheinpreise an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin: Kinder 6,40 € statt 7,40 €, Erwachsene 7,50 € statt 8,90 €, Montags: Kinder und Erwachsene je 6 €

Berliner Residenz-Konzerte Große Orangerie im Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22-24 t (030) 25 81 03 50 www.concerts-berlin.com Gutschein-Tickets, wahlweise auch mit einem Dinner und/oder einer Schlossbesichtigung, an allen S-Bahn-Verkaufsstellen bis zu 10 € günstiger als an der Tageskasse

❙ BEST OF MUSICAL – GALA 2010 In Berlin nur am 9., 10. und 11. Februar 2010 um 19 Uhr und am 10. Februar 2010 um 15.30 Uhr im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee – sichern Sie sich Ihre Karten jetzt! Preise ab 41,10 € zzgl. Gebühren ❙ 800 Jahre Köpenick: Heißer Sommer Musical von Axel Poike, Musik von Gerd und Thomas Natschinski auf der Regattastrecke Berlin Preise: ab 15 € zzgl. Gebühren ❙ Der Schuh des Manitu Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren ❙ „Dirty Dancing – Das Original live on Stage“ Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren ❙ Classic Open Air Preise: ab 49,45 € inkl. Gebühren

i Eintrittskarten für attraktive Veranstaltungen und Aufführungen gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf und Spandau. Beim Kauf über das System Ticket Online fallen keine Versandkosten an und die Karten können sofort mitgenommen werden. Auch am Wochenende sind die Tickets erhältlich. So steht spontanen Besuchen von Theaterstücken, Musicals und anderen Kulturveranstaltungen nichts im Wege.


8

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

20 Jahre Mauerfall

1997

❙ Januar: Auf der S-Bahn-Linie S 75 regelmäßiger Test der Neubaureihe 481 im planmäßigen Einsatz. ❙ 1. März: Die Deutsche Bahn AG, die S-Bahn Berlin GmbH und weitere sieben Verkehrsunternehmen von Berlin und Brandenburg führen eine neue Tarifstruktur mit Fahrpreisen ein, die nach Entfernungen gestaffelt sind. ❙ 15. April: Nach Verlängerung der Strecke S 45/S 46 bis Jungfernheide misst das S-Bahnnetz 296 km. ❙ Juni: Ausbau und Elektrifizierung der Hamburger Bahn werden mit der Teilinbetriebnahme des neuen Fernbahnhofs Spandau abgeschlossen. Das macht auch im Regionalverkehr auf der Strecke Charlottenburg-Spandau-Falkensee einen 30-Minuten-Takt möglich.

Die Bahn verbindet Berlin

„RAN“ an die Fahrgäste Der DB-Regio-Kundendialog nahm 1997 seine Arbeit auf

1997 schlossen sich die Lücken Kunden freuten sich über kürzere Fahrzeiten und Umsteigemöglichkeiten 1997 wuchs der S-Bahn-Ring weiter zusammen. Zwei Lückenschlüsse fallen in jenes Jahr, die dafür sorgten, dass der Südring wieder komplett befahrbar wurde. Zum einen war dies der am 15. April wieder in Betrieb genommene Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Westend und Jungfernheide. Zum anderen wurde auf dem südlichen Innenring am 18. Dezember die durch den Mauerbau zerrissene Verbindung zwischen Neukölln und Treptower Park wieder aufgenommen.

Teamleiter Holger Prestin erinnert sich gern an Anfangszeiten von RAN. 1996 vorbereitet, waren er und seine fünf Mitarbeiterinnen ein Jahr später „auf Leitung“ wie er sagt. „Wir waren das Pilotprojekt für RAN“, so Prestin. Zunächst in Berlin, seit über acht Jahren in Potsdam ansässig, sind von der Anfangsbesetzung neben dem Teamleiter noch drei Mitarbeiterinnen dabei. Waren es in den Jahren nach der Gründung fast ausschließlich Anrufe und Briefe, schreiben die Kunden nun gern auch E-Mails an die Fahrgastberater. „Etwa 2000 bis 2500 Kundenkontakte haben wir im Monat“, sagt Holger Prestin. Jede Anfrage wird

Drei Minuten Fahrzeit auf der neuen Strecke Nach lediglich drei Minuten Fahrzeit von Westend erreicht, ging der Knotenpunkt Jungfernheide frisch herausgeputzt wieder ans Netz. Neben S-Bahnen sorgen U-Bahnen und Buslinien für optimale Umsteigemöglichkeiten. Ein gutes halbes Jahr später, am 18. Dezember, wurde der S-Bahn-Ring noch ein bisschen runder und eine weitere Lücke im Schienennetz geschlossen.

FOTO: DAVID ULRICH

Die Streckeneröffnung im Die Strecke zwischen TrepFrühling stellte dabei einen tower Park und Neukölln stellvergleichsweise kleinen te dabei die Verknüpfung des Schritt auf dem Weg zum vollsüdlichen und östlichen Rings vom Kundendialog schnellstdar, verringerte Fahrzeiten um möglich beantwortet. Kann ein ständigen S-Bahn-Ring dar. Über 16 Jahre lang waren bis bis zu 15 Minuten und machte Problem nicht gleich gelöst das Umsteigen in Baumschuwerden, setzt das Team auf den dato auf den 2,5 Kilometern lenweg überflüssig. „kurzen Dienstweg“ und profi- zwischen Jungfernheide und Westend keine Züge mehr geDie feierliche Eröffnung fiel tiert von der Nähe zu den anrollt. Zur Eröffnung des neuen dementsprechend groß aus: deren Abteilungen bei DB ReTeilabschnitts, dessen RealiSonderzüge mit den Bezirksgio. Umfangreiche Orts- und sierung rund 70 Millionen bürgermeistern – für Neukölln Streckenkenntnisse seien bei D-Mark gekostet hatte, Bodo Manegold (CDU) und den Mitarbeitern vom Kunließ sich die S-Bahn etwas einsein Amtskollege für Treptow dendialog besonders wichtig: Michael Brückner (SPD) – „Die meisten Fragen betreffen fallen. die Tarife und Fahrpläne im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg“, weiß Prestin. Besonders wenn irgendwo gebaut wird, häufen sich die AnHorst Bosetzky, Anja Feldhorst und Wolfgang Brenner lesen am 18. Juni aus ihren Mauerkrimis fragen. Was haben eine FrauenInzwischen werden auch leiche in Schmöckwitz, die Gruppenanmeldungen vom junge Erika aus dem Saarland Kundendialog übernommen. und die unbedarfte frischgeMitarbeiterin Suzanne Scherping nimmt Anfragen von Fir- backene Studentin, die es 1967 in eine Schöneberger Kommune men und Freizeitgruppen an, verschlägt, gemeinsam? Sie alle die gemeinsam eine Fahrt pladrei sind die Protagonisten in nen und prüft, ob die MitnahKriminalgeschichten und werden me problemlos klappt. „Notam Abend des 18. Juni im Dokufalls organisiert sie einen zumentationszentrum der Gedenksätzlichen Wagen, damit hundert weitere Ausflügler mitge- stätte Berliner Mauer in Erscheinung treten. Dann laden die Aunommen werden können“, Dokumentationszentrum Berliner Mauer toren der Mauerkrimis „Nichts sagt Holger Prestin. Auch Das Dokumentationszentrum Berliner Mauer gibt es seit dem 10. Jahrestag ist verjährt“, „Honeckers GeliebSchulklassen nehmen dieses des Berliner Mauerfalls. Am 9. November 1999 wurde die Werkstatt-Ausstelte“ und „Teufels Genossen“ zu eiAngebot gern an. Geplant ist lung „Grenzblicke“ eröffnet. Die ständige Ausstellung dokumentiert in deutner etwas anderen Lesung ein. außerdem die Mitwirkung am scher und englischer Sprache den Bau der Berliner Mauer, die Reaktionen darSchulfahrtenprojekt der Bahn auf und die Auswirkungen auf das Leben in Ost und West. Im Besucherarchiv Im Jubiläumsjahr des Mauerim kommenden Jahr. Von Tarisind Text-, Ton-, Film- und Fotodokumente zur Geschichte der Bernauer Straße falls gibt es in Berlin unzählige fen bis Fahrangeboten erhalrecherchierbar. Das Zentrum ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer. ten Lehrer und Erzieher dabei Veranstaltungen, die die GeDas Zentrum an der Bernauer Straße 111 ist erreichbar unter t (030) 4 64 alles, was sie zur Planung einer schehnisse rund um die 10 30 und per E-Mail unter besucherdienst@berliner-mauer-gedenkstaette. Friedliche Revolution und Klassenfahrt brauchen aus eiÖffnungszeiten vom 2. Juni bis 31. Oktober täglich 9.30 bis 19.00 Uhr. ner Hand. 3 Claudia Braun auch das Leben zur Zeit der

Das Team um Holger Prestin im Jahr 2005 – heute nennt es sich Kundendialog Nahverkehr.

RAN: Diese Abkürzung tauchte 1997 erstmals auf und war vor allem leicht zu merken. Denn RAN stand für Regionaler Ansprechpartner im Nahverkehr und machte möglich, was das kleine, umgangssprachliche Wörtchen „ran“ implizierte. Denn „ran“ kamen die Kunden per Telefonverbindung nun an kompetente Berater, die all ihre Fragen rund um den Nahverkehr beantworteten. Inzwischen ist das Team um Holger Prestin zwar in Kundendialog Nahverkehr umbenannt worden, doch weiterhin haben die Mitarbeiter ein offenes Ohr für Wünsche, Anregungen und auch Beschwerden.

Damals selber „Tf“, heute Teamleiter für 70 Lokführer, die ganzen Jahre begeisterter S-Bahner – Klaus-Dieter Rühmann schmückte 1997 Ersttagsfahrkarte und Plakat: „Jeder Lückenschluss bedeutete, dem Ringschluss wieder ein Stück näher zu kommen.“

Phantasie und Spannung treffen auf Forschung


9

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

❙ Juni: Die neue Schnellbahnstrecke Spandau-Rathenow-Oebisfelde für ICE wird freigegeben. RE 1 Zoologischer Garten–Brandenburg wird schnellste Nahverkehrsstrecke in Deutschland, RE 1-Züge nach Frankfurt (Oder) beginnen wegen Bauarbeiten an einem Behelfsbahnsteig in Warschauer Straße. ❙ 24. Oktober: Mit dem ersten Spatenstich beginnt am Bahnhof Velten der Ausbau des PrignitzExpress auf der Strecke Hennigsdorf–Neuruppin. ❙ 21. Dezember: Mit einer Sternfahrt zum S-Bahnhof Ostkreuz verabschieden sich die S-Bahn-Züge der Baureihe 475 vom öffentlichen Nahverkehr. Die rot und ockergelb gestrichenen Wagen vom Typ „Stadtbahn“ gehörten seit 1927 zum Stadtbild.

auf dem Südring starteten den Betrieb. Gefeiert wurde am Bahnhof Treptower Park, eine Ausstellung zum S-Bahn-Ring gab es am S-Bahnhof Sonnenallee. Für die 3,5 Kilometer lange Strecke mussten acht Brücken saniert, Bahndämme, Signalund Bahnstromanlagen sowie 170 Kilometer Kabel verlegt werden, um nur einige Zahlen zu nennen. 160 Millionen D-Mark verschlang das Projekt, das zusammenführte, was die Mauer einst getrennt hatte. Von Tempelhof zum Ausgehen in den Prenzlauer Berg, von Friedrichshain mal schnell nach Neukölln in ein internationales Restaurant: Durch die wiederaufgenommene Verbindung ein Kinderspiel. Die damals ebenfalls neue S-BahnLinie S 4 verkehrte zwischen Jungfernheide und Schönhauser Allee im attraktiven 10-Minuten-Takt und brachte vielen Fahrgästen eine Zeitersparnis von zehn Minuten. 3 Claudia Braun

Infos zu allen Veranstaltungen unter www.mauerfall09.de und Hotline t (030) 24 74 98 88

Ausstellungen Der kurze Herbst der Utopie – Berlin 1989 Mit jedem Jahr wurde die DDR grauer, ihr Ende unabwendbarer und die Ereignisse von 1989 eindeutiger. Kerzen, Demos, Mauerfall – War das alles? „Der kurze Herbst der Utopie“ stellt einiges von dem vor, was da noch gewesen ist. Gestaltet und konzipiert von Menschen, die ’89 engagiert und streitbar Geschichte (mit)gemacht haben, erinnert die Ausstellung an die Vielfalt der DDR-Opposition. Noch bis 28.8., werktags 10-17 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4 Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung Die Geschichte einer erfolgreichen deutschen Revolution wird eindrucksvoll am historischen Ort erzählt. Bilder, Ton- und Filmdokumente beleuchten Prozess und Akteure der Selbstbefreiung vor 20 Jahren. Noch bis 14.11., täglich 24 Stunden geöffnet, Alexanderplatz neben der Weltzeituhr. Öffentliche Führungen jeden Sa, 13 Uhr.

und Fakten deutschen Teilung beleuchten. Dabei handelt es sich meistens um politisch-historische Aufarbeitungen von Fakten. Doch es gibt neben diesen wichtigen und interessanten Ausstellungen auch noch weitere spannende Herangehensweisen an die Themen Berliner Mauer und Leben in den beiden deutschen Staaten. Zum Beispiel einen literarischen Weg, wie ihn die drei Autoren der Mauerkrimis gewählt haben. Sie bieten damit besonders Leseratten und Krimifans die Möglichkeit, sich auch auf unterhaltsame Art mit dem Jubiläum und der Vergangenheit auseinanderzusetzen oder sich ihr überhaupt einmal anzunähern. Am 18. Juni lassen sich beide Formen der Erinnerungskultur miteinander verbinden.

VERANSTALTUNGSKALENDER

Beim Lesungsabend treffen Spannung, Phantasie und Fiktion auf Forschung und Fakten. Denn die Autoren lesen aus ihren Büchern am historischen Ort der Gedenkstätte. Das zugehörige Dokumentationszentrum beleuchtet seit zehn Jahren die Geschichte und die Hintergründe der Berliner Mauer umfassend. Moderiert wird die Veranstaltung übrigens von Krimifan und wissenschaftlichem Mitarbeiter im Bereich „Forschung und Dokumentation“ der Gedenkstätte, Dr. Gerhard Sälter.

i 18. Juni 2009 ab 19.30 Uhr Dokumentationszentrum Berliner Mauer, Bernauer Str. 111 Wegweiser: S 1, S 2, S 25 bis S-Bahnhof Nordbahnhof Der Abend findet in Kooperation mit der Dorotheenstädtischen Buchhandlung statt. Zudem gibt es die Möglichkeiten, im Anschluss an die Lesung die Kriminalromane zu kaufen und von den Autoren signieren zu lassen.

Ausstellung im restaurierten Kommandantenturm Checkpoint Bravo Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Ereignisse der friedlichen Revolution vor 20 Jahren. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst. Auch die Selbstdemokratisierung der DDR, deutsch-deutsche Solidarität und die außenpolitische Weichenstellung bis zur Wiedervereinigung sind Thema. Noch bis 1.11., jeden So, 11-16 Uhr, Eintritt frei, www.checkpointbravo.de

Führungen Marzahns Metamorphosen Sind Plattenbauten plötzlich Kult und alle Klischees vom Problembezirk falsch? Bei der Führung durch den berüchtigten Stadtteil machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach dem echten Marzahn, dem Marzahn der Menschen vor Ort, egal ob es sie aus Berlin, Sachsen oder Russland hierher gezogen hat. 13.6. und 25.7., 14-16 Uhr, Treffpunkt S-Bhf. Marzahn (S 7), auf dem Bahnsteig, Tickets vor Ort am Treffpunkt 9,50 € / ermäßigt 7 €.

Grenzenlos durch Berlin Sonderzugfahrt zum 20. Jahrestag des Mauerfalls Da kamen Erinnerungen auf, als am 3. Juni 2009 eine Diesellok der Baureihe 219 samt historischen Wagen vom Bahnhof Friedrichstraße startete. Denn die Sonderzugfahrt in die Geschichte wollte 20 Jahre nach dem Mauerfall aufzeigen, wie man zu DDR-Zeiten im sensiblen Grenzverkehr unterwegs war. „Nach Kassel brauchten wir mit der Bahn damals sieben Stunden“, erklärten Karin und Günter Koch, die die Fahrt im Zug trotz dieser bitteren Erfahrung genossen. „Wir Karin und als Betroffene Günter Koch hatten das Vergnügen, die Grenzkontrollen zu erdulden“, berichten die ehemaligen West-Berliner mit ironischem Unterton weiter. Inzwischen leben sie in Blankenfelde und können über die damaligen Fahrtzeiten schmunzeln. Günter Koch: „Ich bin Bahnfan. Da macht es mir Spaß, mal mit einem historischen Zug unterwegs zu sein. Sonst stehe ich aber auf moderne Züge wie ICE.“ Drei Hauptgrenzübergänge standen nach 1961 für den Eisenbahnpersonenverkehr zur Verfügung. Eine ehemalige Grenzübergangsstelle passierte der Zug am Bahnhof Griebnitzsee, wo Züge damals einen Kontrollstopp einlegen mussten. Ebenso in Staaken, wo dies für die Züge von und nach Hamburg ab 1976 galt. Nicht selbst erlebt hatte dies Heiko Elze aus Bernau, Mitglied im Heiko Elze DB-RegioFahrgastbeirat: „Deshalb ist das Thema auch für mich sehr interessant.“ Wer sich für 20 Jahre Mauerfall aus Verkehrssicht interessiert, sollte sich die Ausstellung „Der Mauerfall 1989 – Grenzenlos mit Bahn und Bus durch Berlin“ ab September im S-Bahn-Museum vormerken. Sie zeigt unter anderem wiedereröffnete Geisterbahnhöfe sowie neue Buslinien und spürt dem grenzenlosen Fahrvergnügen nach. Einzelheiten zur Ausstellung finden Interessierte zeitnah in punkt 3.


10

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

TICKETS & TARIFE

Die besten Tickets Das BrandenburgBerlin-Ticket Das Ticket gilt für bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren für beliebig viele Fahrten an einem Tag ohne Kilometerbegrenzung. Es gilt in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus) – auch über die brandenburgische Landesgrenze hinaus mit der Bahn bis Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Neubrandenburg, Waren (Müritz), Mirow, Hoyerswerda und Ueckermünde sowie in Polen auf dem Streckenabschnitt nach Szczecin Gl. (nur über Grenzübergang Tantow) und in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Szczecin. Das Ticket gilt an einem Tag von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages bzw. Samstag, Sonntag und an den in Brandenburg bzw. Berlin gültigen gesetzlichen Wochenfeiertagen schon ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Preis: 27 € beim Kauf an DB-Automaten, 2 € mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Es wird auch für die 1. Klasse angeboten und kostet hier ab 46 €. Ein Übergang von der 2. in die 1. Klasse ist möglich. Bei einem Fahrpreis von 13 € für das Einzelticket ist das BrandenburgBerlin-Ticket schon bei zwei Personen der günstigste Fahrschein zwischen Berlin und Cottbus. Weitere Informationen auch über Zusatznutzen in der Region um Cottbus: www.bahn.de/brandenburg, Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882

Das VBB-Abo 65 plus Wer das VBB-Abo 65 plus bereits besitzt, fährt natürlich mit dem Zug und allen innerstädtischen öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin und Cottbus ohne weitere zusätzliche Tickets. Wer das komfortable Seniorenangebot für nur 45 € Monatspreis (bei Bindung an ein Jahresabo) noch erwerben möchte, kann sich informieren ❙ am Kundentelefon von DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -882 ❙ beim DB Abo-Center t (0 18 05) 06 60 11 (14 ct/min aus dt. Festnetz)

11

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

Stündlich nach Cottbus: im Spannungsbogen von Kultur und Kohlebergbau

RADTOUR

Mit dem RE 2, dem Brandenburg-Berlin-Ticket und dem Katalog „Cottbus erleben 2009“ in die Lausitzstadt Nur 1 Stunde und 41 Minuten braucht der RE 2 von Berlin Hauptbahnhof nach Cottbus – und er fährt im Stundentakt. Cottbus – die größte Stadt der Lausitz mit dem Charme eines überschaubaren und sehenswerten touristischen Ziels. Die historische Innenstadt mit romantischen Straßencafés, prächtigen Bürgerhäusern mit barocken Giebelfassaden, alten Kirchen und Wehranlagen sowie vor allem viel Grün mitten im Stadtgebiet entlang der Spree und am Stadtrand im berühmten Fürst-Pückler-Park. Dazu kommt eine Theater- und Museumslandschaft, auf die eine Großstadt stolz sein könnte. Die Aufführungen im wunderschönen Jugendstiltheater genießen Wertschätzung weit über die Stadtgrenzen hinaus, das neue Kunstmuseum Dieselkraftwerk erweist sich als Besuchermagnet. Und der idyllische Spreewald liegt praktisch vor der Haustür. Selbst Einblicke in noch aktive oder bereits ausgekohlten Braunkohletagebaue sind naheliegend. Nur zehn Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und per

Moderne Kunst atmet Industriegeschichte: Museum im Dieselkraftwerk

Fahrrad gut erreichbar liegt der Tagebauaussichtspunkt Cottbus-Nord. 13 Kilometer sind es bis zum Blick in die riesige Grube des Tagebaus Jänschwalde mit ihren stählernen Produktionsriesen. Das Maskottchen der Stadt, der Postkutscher, nimmt Touristen gern mit auf eine Stadtführung und wer länger bleibt, wird vom CottbusService in der Stadthalle gern mit zusätzlichen Informationen ausgerüstet. Die Reize von Cottbus und Umgebung reichen nämlich nicht nur für ein Wochenende, sondern für einen ganzen Urlaub.

i CottbusService, Stadthalle, Berliner Platz 6, 03042 Cottbus, t (03 55) 75 420, www.cottbus.de Zur Vorbereitung der Cottbusfahrt hält der Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz den Katalog „Cottbus erleben 2009“ kostenlos bereit. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Spontan oder geplant: mit dem Regional-Express raus aus Berlin Ganz schnell raus aus der Stadt. Wer Lust auf den spontanen Ausflug hat, fährt zum Berliner Hauptbahnhof. Sechs Regional-Express- und eine Regional-Bahn-Linie führen von hier aus jeweils mindestens im Stundentakt in alle Himmelsrichtungen und zu vielen

reizvollen Zielen im Land Brandenburg. Ein Zug ist hier immer in wenigen Minuten greifbar! Wer etwas gezielter vorgehen möchte, findet auf dieser Doppelseite Anregungen und praktische Tipps – heute für die Stadt Cottbus und ihre Umgebung.

REGIONALEXPRESS 2 – RATHENOW–COTTBUS

Viele Vorteile mit der CottbusCard 2009 Die CottbusCard öffnet die Türen der Museen und Freizeiteinrichtungen kostenlos oder zu ermäßigtem Eintritt. Sie gewährt zwei Tage freie Fahrt mit Bus und Bahn der Stadtverkehrslinien im Bereich AB (kleine und mittlere Strecken). Preis für Erwachsene: 8,80 €, ermäßigt 7,50 €, Kinder bis 6 Jahre benötigen

keine CottbusCard, pro Vollzahler sind max. 2 Kinder bis 6 Jahre kostenfrei dabei. Erhältlich ist die CottbusCard beim CottbusService, einigen Hotels und Gästebüros in Cottbus und im Spreewald, an den Kassen der beteiligten Einrichtungen sowie im Spreewald-Pavillon im Hauptbahnhof Cottbus und bei Cottbusverkehr GmbH.

Ab 14. Juni, wenn die Bauarbeiten auf der Hamburger Bahn beendet sind, fährt der RE 2 wieder auf seiner Stammstrecke von Rathenow und über Berlin nach Cottbus im Stundentakt.

Rathenow Leistungen: ❙ freie Fahrt mit den Stadtverkehrslinien der Busse & Bahnen im Tarifbereich AB ❙ freier Eintritt in den Spreeauenpark und in den Tierpark ❙ freie Fahrt mit der Parkeisenbahn ❙ freie Teilnahme am öffentlichen Stadtrundgang ❙ freier Eintritt in eins der Branitzer Museen: Schloss Branitz, Marstall oder Gutshof, Stadtmuseum oder Wendisches Museum ❙ ermäßigter Eintritt in das Brandenburgische Apothekenmuseum

❙ ermäßigter Eintritt in das Kunstmuse im Dieselkraftwerk ❙ Tickets für das Staatstheater Cottbus: beim Kauf einer Vollzahlerkarte (10-23 € je nach Kategorie) kostet die zweite Karte nur den ermäßigten Preis (4-7 €) ❙ ermäßigter Eintritt zu einer Vorstellung des Lausitzer Opernsommers vom 30.7. bis 2.8.2009 ❙ ermäßigter Preis für die Spree-Kahnfahrten in Cottbus ab Sandower Brücke ❙ Kaffeegedeck „Cottbuser Baumkuchen“ in der Konditorei Lauterbach

Berlin-Spandau Berlin Hbf Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof Königs Wusterhausen Brand (Niederlausitz) Lübben (Spreewald) Lübbenau (Spreewald) Raddusch Vetschau Kolkwitz Cottbus Hbf

Fahrradmitnahme möglich, SnackPoint/Imbiss im Zug, Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe: Anmeldung t (0 18 05) 512 512 * *14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend Der Vergleich Bahn–Auto Im Vergleich Bahn–Auto ist das Auto auf der Strecke nach Cottbus derzeit noch ca. 20 Minuten schneller. Nach ADAC-Angaben kostet die Fahrt mit einem Mittelklassewagen unter Berücksichtigung aller Kosten 72 Euro. Ein Bahnfahrer von Berlin nach Cottbus entlastet unser Klima um 13,7 kg CO 2 gegenüber einer Fahrt mit dem PKW. Diesen Umweltcheck können Sie für jede Ihrer Bahnfahrten unter www.bahn.de machen.

Wichtige Bahn-Anschlüsse in Königs Wusterhausen ❙ OE 36 Richtung Storkow, Beeskow, Frankfurt (Oder) in Lübbenau ❙ RB 14 Richtung Calau, Senftenberg in Cottbus ❙ OE 46 Richtung Forst ❙ RE 11 Richtung Guben ❙ OE 65 Richtung Spremberg, Weißwasser, Görlitz, Zittau ❙ RE 10 Richtung Calau, Finsterwalde, Leipzig ❙ RB 43 Richtung Calau, Finsterwalde, Falkenberg ❙ RE 18 Richtung Senftenberg, Falkenberg/Dresden

Industriegeschichte verleiht hier der Kunst ihren ganz eigenen Ausdruck. Drei größere Räume, die vorrangig für temporäre Ausstellungen genutzt werden, liegen im ehemaligen Maschinenhaus, drei kleinere Raumeinheiten im Schalthaus des ehemaligen Dieselkraftwerks. Seit einem Jahr finden zeitgenössische Malerei, Fotografie und Plakat nicht nur einen adäquaten Präsentationsraum, sondern im Rahmen eines vielfältiges Veranstaltungsangebots ein interessiertes Publikum. Das Museum beherbergt mehr als 22 300 Kunstwerke, darunter über 580 Gemälde, 120 Skulpturen, 4000 graphische Blätter und Objekte (Künstlerbücher/ Buchobjekte und Rollos), 3200 Prints und Fotoarbeiten sowie 15 200 Plakate. Dazu gehören Dresdner Expressionismus ebenso wie Werke der jüngsten Vergangenheit. Seit 1997 arbeitet das Museum vornehmlich mit dem Themenkomplex von Landschaft, Raum, Natur und Umwelt.

Das Ausstellungsprogramm bietet jährlich etwa zehn bis zwölf Wechselausstellungen. Das Gebäude selbst ist ein Klinkerbau aus den zwanziger Jahren des 20. Jahrunderts. Hier Veranstaltungsempfeh-

i Kunstmuseum Dieselkraftwerk Uferstraße / Am Amtsteich 1503046 Cottbus www.museum-dkw.de t (0355) 49 49 40 40 Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Do10-20 Uhr Eintritt: Erwachsene 4 €, Kinder bis 11 Jahre frei Am 1. Mittwoch im Monat freier Eintritt

Vergängliche Unvergänglichkeit Spaziergang durch den Fürst Pückler-Park Einer der schönsten Landschaftsparks Deutschlands, der Fürst-Pückler-Park Branitz, lädt zum Bummel durch die vergängliche Unvergänglichkeit eines künstlich geschaffenen und doch natürlichen Meisterwerks der Gartengestaltung ein. Als Fürst

Pückler 1846 seine raumgreifende Gartengestaltung begann, fuhr man in Deutschland bereits mit der Eisenbahn. Heute verbindet die kleine Parkeisenbahn das grüne Band entlang der Spree, bestehend aus Parks, Alleen und Promenaden mit dem Tierpark, dem

Spreeauenpark und schließlich dem Fürst-Pückler-Park. Der Fürst war über 60 Jahre alt, als er begann, die alte Besitzung Branitz in sein Meisterstück zu verwandeln. Er formte Pyramiden und Hügel, pflanzte Bäume und Sträucher, schuf Sichtachsen und Wasserläufe, stellte Skulpturen in die Landschaft. Die historischen Räume des Schlosses vermitteln einen Einblick in Leben und Werk des Gartengestalters, Literaten und Weltenbummlers. Neben stilvollen Räumen bietet das Schloss auch eine Dauerausstellung mit Werken des Malers Carl Blechen. Marstall, Schlossgärtnerei und Gutshof ergänzen das Ensemble.

i

Wichtige Bus-Anschlüsse ❙ in Brand zu Tropical Islands (Shuttle) ❙ in Vetschau nach Burg (Spreewald) (Buslinie 655) QUELLE: INSTITUT FÜR ENERGIE- UND UMWELTFORSCHUNG HEIDELBERG

FOTO: MUSEUM

Park und Schloss Branitz, Robinienweg 5 03042 Cottbus, t (03 55) 7 51 50, www.pueckler-museum.de

Parkspaziergang durch Fürst Pücklers Meisterstück

FOTO: COTTBUSSERVICE

Spreewald & Neuseenland mit Bahn und Rad Die Region Spreewald/Lausitz bietet sich für kombinierte Bahn- und Radreisen besonders an. Das unter Radlern sehr beliebte Waldhotel Cottbus (bett & bike) bildet den idealen Fixpunkt für Sternfahrten. 1. Tag Anreise und stimmungsvoller Tagesausklang in Cottbus Im Waldhotel Cottbus werden Sie spreewaldtypisch begrüßt. Machen Sie eine kleine Tour entlang der Spree zum Pückler-Park und lassen Sie den Abend in der stimmungsvollen Cottbuser Altstadt ausklingen. 2. Tag Spreewaldidylle (ca. 45 km + ½ Stunde Bahnfahrt) Sie starten mit einer Bahnfahrt von Cottbus nach Lübben. Entlang der Hauptspree geht es über Lübbenau nach Lehde. Besuchen Sie das Freilandmuseum und das Gurkenmuseum! Über das Fischerdorf Leipe radeln Sie nach Burg. Entspannen Sie bei einer gemütlichen Kahnfahrt durch den Spreewald. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch der SpreewaldTherme. 3. Tag Landschaft im Wandel (ca. 70 km Radtour + ½ Std. Bahnfahrt) Heute fahren Sie mit der Bahn nach Senftenberg ins Lausitzer Neuseenland. Hier entsteht die größte künstliche Seenkette Europas. Bestaunen Sie die schwimmenden Häuser am Geierswalder See, spüren Sie den Hauch der Vergangenheit im verlassenen Dorf Haidemühl und erleben Sie einen aktiven Tagebau. Spremberg, die „Perle der Lausitz“, lädt zur Rast ein, bevor Sie dem Ufer des Spremberger Stausees und schließlich dem ursprünglichen und romantischen Spreelauf zurück nach Cottbus folgen. Leistungen: ❙ Spreewaldtypische Begrüßung und Toureneinweisung ❙ 2 Übernachtungen inkl. Frühstück ❙ 2-stündige Kahnfahrt Preise: 99 € p. P. im DZ, 115 € im EZ Optionale Zusatzleistungen: Radmiete 10 € pro Tag, Halbpension 14 € pro Person (3-Gang-Menü), Verl.nacht 34 € p. P. im DZ, 48 € im EZ, Shuttle-Service Bahnhof–Hotel Individueller Picknickkorb: Preis je nach gewünschtem Umfang Radreisepartner Spreewald & Lausitz Sielower Chaussee 9, 03055 Cottbus t (0355) 87 90 100 www.radreisepartnerspreewald-lausitz.de


PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

12

Parkeisenbahn beim Umzug zu 800 Jahre Köpenick dabei Eigentlich dreht die Parkeisenbahn ihre Runden durch die Wuhlheide. Doch am Samstag, dem 13. Juni, ist die von Kindern und Jugendlichen betriebene Bahn auch auf der Straße zu bestaunen. Als Attraktion nimmt sie am Festumzug in Köpenick zum 800-jährigen Bestehen teil. Die Parkeisenbahn bestreitet mit einer Dampflok und zwei Loren auf einen LKW-Anhänger dampffrei neue Wege. Der diesjährige Festumzug unter dem Motto „Von der Historie zur Moderne“ wird um 14 Uhr am Bahnhof Köpenick starten und führt über die Lindenstraße und Alt-Köpenick in die Altstadt. Wer nicht nur vom Straßenrand aus das Spektakel genießen möchte, kann auch selbst ein Teil des Gesamtkunstwerkes werden. Denn die Organisatoren möchten für das Thema „Nachkriegs- und DDR-Zeit“ mit 800 Kindern den Babyboom in der DDR darstellen. Deshalb sind Mütter, Väter und Kinder aufgerufen, sich wenn möglich mit historischem Kinderwagen um 13.30 Uhr Ecke Mahlsdorfer Straße/Gehsener Straße zu treffen und mitzumachen. www.parkeisenbahn.de

Auf Entdeckungsreise zu später Stunde

Deutschlands buntestes Musikfest am 21. Juni Das bunteste und größte Musikfest in Deutschland feiert Berlin am Sonntag, dem 21. weshalb die Züge auf dem Gleis Juni, mit der „Fete de la Musique“, auch „Fest der Musik“ in Richtung Potsdam Hauptbahnhof fahren müssen und in oder „European Music Day“ genannt. Dieses internationaWestkreuz auf dem stadtausle, von live auftretenden Musiwärtigen S-Bahnsteig ankomkern geprägte Ereignis findet men. Zur Weiterfahrt muss der Bahnsteig gewechselt wer- vorwiegend unter freiem Himmel bei freiem Eintritt statt, den. Der Bahnhof ist barrieredenn die Musiker verzichten frei ausgestattet. auf ihre Gage. Ab 16 Uhr tumUm 0.20 Uhr, 0.40 Uhr meln sich auf 76 Freiluftbühund dann weiter alle 30 Minunen in fast allen Stadtbezirken ten verlässt die S 5 Potsdam Musiker. Und ausnahmsweise Hauptbahnhof in Richtung dürfen auf allen öffentlichen Mahlsdorf/Strausberg Nord. Durch eine geringere Strecken- Straßen und Plätzen von 16 bis 22 Uhr Straßenmusikanten auslastung im Nachtverkehr, aufspielen. Und ab 22 Uhr geht die eine Fahrt auf dem Gleis es auf sechs Bühnen unter fesder Gegenrichtung zwischen ten Dächern weiter. Von KlasGrunewald und Charlottensik bis Jazz, Rock und Pop, burg zulässt, muss bei diesen Zügen nicht in Westkreuz um- Reggae und Ska, Chormusik, Hiphop, Weltmusik, Punk, gestiegen werden. Folklore ist für jeden etwas Zusätzliche Züge fahren um dabei. 26 Bühnen sind 2009 0.30 Uhr und um 1.30 Uhr ab das erste Mal dabei, z.B. die Potsdam Hauptbahnhof nach Jazzbühne im Lichthof des Zoologischer Garten, auch bei Auswärtigen Amtes. Am Sanddiesen Zügen ist in Westkreuz strand am Hauptbahnhof gibt kein Umstieg erforderlich. es „vocal folk“, „minimal electric pop“ und brasilianische Perkussion. Das komplette i Programm gibt es online unter www.fetedelamusique.de. www.langenachtderwissenschaften.de 3 mpj

Zusätzlicher Zugverkehr zur Langen Nacht der Wissenschaften nach Potsdam Eine Reise zur Erkenntnis mit dem Naturforscher Charles Darwin, ein Vampirbuffet samt Blutspende und ein 3-D-Flug über den Mars: In der Langen Nacht der Wissenschaften können solch ungewöhnliche Dinge Realität werden, denn zum neunten Mal gilt es, den Geheimnissen von Wissenschaft und Forschung auf die Spur zu kommen. Zahlreiche Angebote gibt es zum 2009 ausgerufenen Internationalen Jahr der Astronomie und zu Darwin, der vor 200 Jahren das Licht der Welt erblickte und der die Evolutionstheorie entwickelte. Doch auch jenseits der Jubiläen warten Entdeckungen: Auf dem Campus Berlin-Buch startet eine Themenroute „Gesundheit“, bei der auch der eigene Körper gecheckt werden kann. Am Institut für Landund Seeverkehr der Technischen Universität wird das System Eisenbahn begreif- und erfahrbar, indem echte Stellwerkstechnik und Züge im Modell das Zusammenspiel von Mensch und Maschine verdeutlichen. Bei gutem Wetter

FOTO: DAVID AUSSERHOFER

werden die Funktionsweisen von Weichen und Signalen unter freiem Himmel gezeigt.

Bewährter Shuttle-Service mit Bussen Neben dem bewährten Shuttle-Service mit Bussen werden in der Nacht 13./14. Juni auf der S 7 von Potsdam Hauptbahnhof nach Zoologischer Garten zwei zusätzliche Züge eingesetzt. Bis 21.10 Uhr fährt ab Potsdam Hauptbahnhof die S 7 im Zehn-Minutentakt, danach bis 23.50 Uhr im 20-Minutentakt nach Ahrensfelde, jeweils mit Umsteigen in Westkreuz. Grund dafür ist die Stützwandsanierung zwischen Grunewald und Westkreuz,

Trotz des Regens kamen 100 000 Besucher

FAHRPLAN PANORAMA-BAHN

Europas größte ökologische Erlebnismeile am Brandenburger Tor – das Umweltfestival Die S-Bahn Berlin bemüht sich seit Jahren um eine umweltschonende Energieanwendung und den Klimaschutz. Sie verknüpft beispielhaft den S-Bahn- mit dem Fahrradverkehr. S-Bahnchef Dr. Tobias Heinemann erläuterte auf dem Umweltfestival der Grünen Liga das Engagement: „Umweltfreundliche

Mobilität ist der Dreh- und Angelpunkt für die S-Bahn Berlin.“ Trotz des Regens besuchten rund 100 000 Gäste das Festival auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile am Brandenburger Tor. Zur ersten UN-Klimakonferenz vor 14 Jahren organisierte die Liga das erste Umweltfestival.

S-Bahnchef Dr. Tobias Heinemann (l.) und Berlins Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer unterstützen das Anliegen des Umweltfestivals.

„Damals lag Klimaschutz vielen noch fern. Inzwischen sind wir ein großes Stück weiter. Allerdings müssen die Aktivitäten zur Reduzierung der CO2-Emissionen noch deutlich verstärkt werden, damit der Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen ein Erfolg wird“, fordert Leif Miller, Vorstandsvorsitzender der Grünen Liga. Auf dem Umweltfestival konnten sich die Besucher über die Bedeutung von ökologischer Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum für den globalen Klimaschutz, eine nachhaltige Nutzung der weltweiten Ressourcen sowie den Ausbau und die Förderung der erneuerbaren Energien informieren. Traditionell endete die 33. Fahrradsternfahrt des ADFC auf dem Festival. Rund 100 000 Mitradelnde bei Kühle und Regen zeigten, wie wichtig der Radverkehr ist und dass in die Infrastruktur dringend investiert werden muss. 3 mpj

Datum

Abfahrtsbhf.

ab

an

Ankunftsbhf.

über

Sa, 13.06. Fahrt 1 Ostbahnhof

11.00 12.06 Ostbahnhof

Stadtring1

Fahrt 2 Ostbahnhof

12.40 13.46 Ostbahnhof

Stadtring1

Fahrt 3 Ostbahnhof

14.20 15.26 Ostbahnhof

Stadtring1

Sa, 20.06. Fahrt 1 Ostbahnhof

14.20 15.26 Ostbahnhof

Stadtring1

1 Das Neue Berlin: Eine interessante Gegenwart – wie hat sich Berlin in den letzten Jahrzehnten entwickelt, was kommt?

AUSKUNFT:

VORVERKAUF: KARTENPREIS:

Infos zu Sonderfahrten: t 030 297-43444. Zum Chartern für Familienfeste, Betriebs- oder Geschäftsausflüge: S-Bahn Berlin GmbH, Herr Buggenhagen, Herr Röhl t 030 297-43862 In allen S-Bahn-Verkaufsstellen. Internet: www.s-bahn-berlin.de Erwachsene 16 €, Kinder (4-14 Jahre) 9,50 €


PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

Neue DB-Agenturen in den Bahnhöfen Eisenhüttenstadt und Jüterbog In den Bahnhöfen Eisenhüttenstadt und Jüterbog wurden DB-Agenturen neu bzw. wieder eröffnet. Reisende haben damit weiterhin die Möglichkeit, ihre Fahrkarten im persönlichen Verkaufsgespräch mit Beratung zu erwerben. Die DB-Agenturen verkaufen die gesamte Angebotspalette der Deutschen Bahn im Nah- und Fernverkehr, einschließlich BahnCards und Platzreservierungen sowie Fahrkarten des Verkehrsverbundes BerlinBrandenburg (VBB). Die DB Agentur in Eisenhüttenstadt hat folgende Öffnungszeiten: Mo-Fr 05.45-18.00 Uhr Sa 07.00-14.00 Uhr So 11.00-18.00 Uhr Die DB Agentur im Bahnhof Jüterbog wird als DB ServiceStore betrieben. Hier gibt es außerdem Getränke, Süß- und Tabakwaren sowie Zeitungen und Zeitschriften. Öffnungszeiten in Jüterbog: Mo-Fr 05.45-12.00 Uhr 14.00-16.30 Uhr Sa, So geschlossen

13

Günstig mit der Deutschen Bahn in die Ferien Bahnfahrten mit dem Dauer-Spezial Familie ab 49 Euro Die Deutsche Bahn hält in der Ferienzeit besondere Angebote für Familien und Vielreisende bereit: Mit dem Dauer-Spezial Familie, das für Reisen vom 17. Juni bis zum 12. Dezember 2009 gilt, fahren zwei Personen bereits ab 49 € (1. Klasse ab 79 €) durch ganz Deutschland. Bei fünf Personen ist die Bahnfahrt insgesamt bereits ab 109 € (1. Klasse ab 169 €) buchbar. Familienkinder unter 15 Jahren fahren kostenlos mit. FOTO: DB AG/MAXIMILIAN LAUTENSCHLÄGER

Der Urlaubsspaß beginnt schon im Zug.

Diese Preise gelten beim Kauf im Internet über www.bahn.de und an den DB-Automaten. Mit persönlicher Beratung in DB-Reisezentren, DB-Agenturen oder telefonisch beim DB Reise-Service über die Rufnummer t (0 18 05) 99 66 33* kostet das Ticket für alle Mitreisenden zusammen pro Fahrtrichtung fünf Euro mehr. Das Dauer-Spezial Familie gibt es in verschiedenen Preisstufen und wird vom 14. Juni bis zum 15. September verkauft. Die Fahrkarten sind an einen festen Zug gebunden, müssen spätestens drei Tage

vor dem Reisetag gebucht werden und sind erhältlich, solange der Vorrat reicht. Reisende, die über Nacht unterwegs sein wollen, können das Dauer-Spezial Familie mit dem entsprechenden Aufpreis für Sitz-, Liege- oder Schlafwagen auch in den City Night Line-Zügen nutzen. Für diejenigen, die in der Ferienzeit kreuz und quer durchs Land reisen wollen, gibt es den Deutschland-Pass: Jugendliche bis einschließlich 26 Jahren zahlen 249 € und Erwachsene 299 €. In der Zeit vom 14. Juni bis zum 31. August sind die Päs-

se in der 2. Klasse in den Zügen der Deutschen Bahn jeweils einen Monat lang gültig. Der Deutschland-Pass Jugend und der DeutschlandPass sind personengebunden und nur gültig in Verbindung mit einem Personalausweis oder einem Reisepass. Erhältlich sind die Pässe im Internet über www.bahn.de, an den DB-Automaten, in DB-Reisezentren, in DB-Agenturen oder telefonisch beim DB Reise-Service unter t (0 18 05) 99 66 33*. * 14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend.

Kleiner Fahrplanwechsel bei DB Regio Fahrplanänderungen ab 14. Juni nach Abschluss der Bauarbeiten auf der Strecke Berlin–Hamburg fahren mit einer Ausnahme im Frühberufsverkehr alle über Dresden Friedrichstadt zum Dresdener Hauptbahnhof. Die Züge in Richtung Cottbus fahren über die Dresdener Bahnhöfe Mitte und Neustadt.

Am Sonntag, dem 14. Juni fahren die Züge zwischen Berlin und Hamburg nach umfangreichen Bauarbeiten wieder nach dem Fahrplan, der bereits vom 12.12.-28.12.2008 gültig war. Auch andere Baumaßnahmen hatten Auswirkungen, so dass es notwendig wurde, einige Fahrpläne anzupassen bzw. neu herauszugeben. Hier die Einzelheiten. RE 2 Rathenow–Cottbus Die Züge aus Cottbus verkehren wieder bis Rathenow. Die Gleisbelegung in Vetschau wird grundsätzlich getauscht, d. h., der RE 2 von Berlin fährt neu nach Gleis 2 und kommt dort jeweils zur Minute 25 an. Analog dazu fährt der RE 2 nach Berlin über Gleis 1 (durchgehendes Hauptgleis). Durch diese Regelung werden die Schrankenschließzeiten verkürzt. RE 3 Stralsund/Schwedt– Berlin–Elsterwerda Beim RE 3 tritt der Sommerfahrplan in Kraft. Die im Win-

FOTO: DAVID ULRICH

terfahrplan eingearbeitete Eingleisigkeit Baruth-Wünsdorf sowie die Folgen der Bauarbeiten an der Hamburger Bahn sind nicht mehr gültig. Daraus ergeben sich einige Änderungen im Südabschnitt gegenüber dem jetzigen Fahrplan. RE 4 Wismar–Berlin–Jüterbog Der RE 4 fährt wieder planmäßig über die Hamburger Bahn. Der Fahrplan ist wie vor der Sperrung gültig. RE 6 Bln-Spandau–Wittenberge RE 38620 verkehrt später ab

Spandau: 23.16 Uhr (bisher 23.07 Uhr) RE 7 Wünsdorf-Waldstadt– Berlin–Dessau Es ergeben sich Änderungen im Frühberufsverkehr bei zwei Zügen ab Wünsdorf-Waldstadt. Sie fahren 5 Minuten später ab Wünsdorf, ab Schönefeld aber unverändert. RE 18 Cottbus–Dresden Die Zeiten im Raum Dresden haben sich geänderter Infrastrukturbedingungen angepasst. Die Züge nach Dresden

RB 43 Cottbus– Falkenberg(Elster) Die Bahnsteige in Falkenberg (Elster) oberer Bahnhof werden zum 13.06. fertiggestellt. Die meisten Züge fahren deshalb wieder zum oberen Bahnhof. Folgende Streckenfahrpläne werden zum 14. Juni neu herausgegeben: RE 3, RE 18, RB 43 Für die RE 4 werden keine neuen Streckenfahrpläne herausgegeben, die vor der Sperrung gültigen treten ab 14. Juni wieder in Kraft. Außerdem werden alle Städteverbindungshefte zum 14. Juni neu herausgegeben.

Thema im Juni

Streifzug des Monats

Anstoß zum Vorstoß in den Brandenburger Kultursommer D’Artagnan und Marquis des Sade, die „Fledermaus“ und James Bond, Filmnächte, Wassertage, Musical – der Brandenburger Kultursommer ist so bunt und vielseitig wie die Natur zu dieser Jahreszeit. Die Zuschauer genießen gleichermaßen Kunst und Landschaft, atmen die würzige Luft der Wälder und Wiesen um den Veranstaltungsort und hören zwischen den Klängen von Geige und Bass auch mal jene von Amsel und Buchfink. Der Streifzug des Monats Juli führt mitten hinein in den gekonnten Open air-Mix aus natürlichen und künstlichen Raumerlebnissen. In der kommenden punkt 3-Ausgabe lernen Theater- und Musikfreunde u.a. die Geschichte von D’Artagnan kennen, der in die Welt zog, um das Fürchten zu verlernen. Sie erleben, wie er zuerst Anstoß erregt bei drei Musketieren des Königs, bis ein Zusammenstoß mit den Wachen des Kardinals durch einen Vorstoß D’Artagnans mit einem Stoßgebet der Kardinalswachen endet und Hauptmann de Tréville aus den drei Musketieren vier macht. Zu jeder Musketiervorstellung können Sie sich fühlen wie Gott in Frankreich – im Wirtshaus „Zum roten Taubenschlag“ – durch den Genuss von Schnecken, Rotwein, Spargel und Tauben. Und das alles nur eine dreiviertel Zugstunde von Berlins City entfernt – im Kloster Chorin. Zudem bietet der Streifzug des Monats An- und Aufregendes wie die Vorlieben des Marquis de Sade, die Amouren des Lebemanns Eisenstein, Soundtracks aus 47 Jahren James-Bond-Film mit großem Orchester, Filmnächte am Ilse-See, das wasserfeste Fürstenberg und einen heißen Sommer in Grünau. Mehr zu all dem in punkt 3 am 25. Juni.

www.bahn.de Konzert im Kloster Chorin

FOTO: TMB


14

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 11.06.2009, bis Sonntag, 28.06.2009

Oranienburg–Borgsdorf

Birkenwerder–Frohnau/Bergfelde

Priesterweg–Südende

In den Nächten 11./12.06. (Do/Fr) und 15./16.06. (Mo/Di) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Oranienburg und Lehnitz die Schienen gestopft und

geschliffen. Die S 1 fährt daher nur zwischen Borgsdorf und Wannsee, zwischen Oranienburg und Borgsdorf wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Vom 21.06. (So) 2.00 Uhr bis 22.06. (Mo) 1.30 Uhr werden in Hohen Neuendorf alle Weichen durchgearbeitet. Die S 1 fährt Oranienburg–Birkenwerder und Frohnau–Wannsee, die S 8 fährt Bergfelde–Grünau. Zwischen Birkenwerder und Frohnau sowie Birkenwerder und Bergfelde wird Ersatzverkehr mit Bussen mit zwei separaten Buslinien eingerichtet.

Bitte benutzen Sie zwischen Oranienburg und Gesundbrunnen, Berlin Hbf und Potsdamer Platz auch die Züge der Linie RE 5 sowie zwischen Oranienburg, Hohenschönhausen und Lichtenberg auch die Züge der Linie RB 12.

In der Nacht 24./25.06. (Mi/Do) werden zwischen Priesterweg und Südende die Schienen geschliffen. Die S 25 in Richtung Teltow Stadt fährt daher um wenige Minuten verändert. Vom 20.06. (Sa) 17.30 Uhr bis 22.06. (Mo) 1.30 Uhr wird im Bereich des Bahnhofs Erkner an der Oberleitung der Fernbahn gearbeitet. Aus Sicherheitsgründen muss der S-BahnVerkehr zwischen Wilhelmshagen und Erkner eingestellt werden. Die S 3 fährt nur Ostbahnhof– Friedrichshagen (Ostbahnhof–Köpenick im 10-Minutentakt). Zwischen Friedrichshagen und Wilhelmshagen besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt, zwischen Wilhelmshagen und Erkner Ersatzverkehr mit Bussen. In Wilhelmshagen halten die Busse auf

dem Bahnhofsvorplatz (wie BVG-Bus 161) und in Erkner auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in unmittelbarer Bahnhofsnähe. Vom 26.06. (Fr) 22.00 Uhr bis 29.06. (Mo) 1.30 Uhr steht im Bereich des Bahnhof Erkner nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung. Die S 3 fährt Ostbahnhof–Friedrichshagen (Ostbahnhof–Köpenick im 10-Minutentakt). Zwischen Friedrichshagen und Erkner besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Wilhelmshagen.

In der Nacht 11./12.06. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Weichenarbeiten in Tempelhof ausgeführt. Die S 41 fährt von Tempelhof bis Tempelhof, dabei von Schöneberg über Westkreuz, Gesundbrunnen und Ostkreuz bis Hermannstraße im 10-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls von Tempelhof bis Tempelhof, von Hermannstraße über Ost-

kreuz, Gesundbrunnen und Westkreuz bis Schöneberg im 10-Minutentakt. Bitte steigen Sie zur Weiterfahrt in beiden Fahrtrichtungen in Tempelhof um. Die S 46 fährt nur Hermannstraße–Königs Wusterhausen, die S 47 nur Schöneweide–Spindlersfeld.

In den Nächten 15./16.06. (Mo/Di) und 16./17.06. (Di/Mi) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Arbeiten an der Spandauer Damm-Brücke über dem S-Bahnhof Westend durchgeführt. Da nur ein Gleis zur Verfügung steht, muss die S 42 auf dem gesamten Ring fünf bis sechs Minuten später verkehren. Die S 46 wird ab Halensee nach

Charlottenburg umgeleitet und fährt Charlottenburg–Halensee–Königs Wusterhausen. Die Rückfahrt ab Charlottenburg in Richtung Königs Wusterhausen erfolgt abwechselnd von beiden Bahnsteigen.

In den Nächten 17./18.06. (Mi/Do) und 18./19.06. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr weitere Arbeiten an der Spandauer Damm-Brücke über dem S-Bahnhof Westend durchgeführt. Diesmal ist das andere Gleis gesperrt und der S-BahnVerkehr wird wie folgt durchgeführt: Die S 41 fährt den gesamten Ring, jedoch von Halensee bis Beusselstraße nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt auf dem gesamten Ring fünf bis

sechs Minuten später und von Beusselstraße bis Halensee nur im 20-Minutentakt. Die S 46 wird ab Halensee nach Charlottenburg umgeleitet und fährt Charlottenburg–Halensee– Königs Wusterhausen. Die Rückfahrt ab Charlottenburg in Richtung Königs Wusterhausen erfolgt abwechselnd von beiden Bahnsteigen.

In der Nacht 22./23.06. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr im Bereich Südkreuz Gleisarbeiten durchgeführt. Da zwischen Tempelhof und Schöneberg nur ein Gleis zur Verfügung steht, kann die S 41 von Tempelhof bis Bundesplatz nur im

20-Minutentakt und die S 42 von Bundesplatz bis Tempelhof nur im 20-Minutentakt angeboten werden. Die S 47 wird auf den Abschnitt Hermannstraße–Spindlersfeld zurückgezogen, die S 46 ist nicht betroffen.

An den Wochenenden 12.06. (Fr), 22.00 Uhr, bis 15.06. (Mo), 1.30 Uhr und 26.06. (Fr), 22.00 Uhr, bis 29.06. (Mo), 1.30 Uhr, werden die Grunderneuerungsarbeiten zwischen Grünau und Zeuthen fortgesetzt. Die S 46 fährt nur Westend–Grünau. Es wird zwischen Grünau und Königs Wusterhausen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, in denen die Fahrradbeförderung leider nicht möglich ist. Da in Eichwalde vom 12. bis 14.06. in der Bahnhofstraße ein Straßenfest stattfindet, kann der Bus den S-Bahnhof Eichwalde nicht direkt anfahren. Die Busse halten stattdessen in Fahrtrichtung Königs Wusterhausen in der Grünauer Straße in der Höhe der Hausnummer 30 und in Fahrtrichtung Grünau in der

Schmöckwitzer Straße in Höhe der Hausnummer 13. Die Ersatzverkehrshaltestellen erreichen Sie vom Bahnhof Eichwalde durch die August-Bebel-Allee, über den Ausgust-BebelPlatz sowie die Schmöckwitzer Straße. Wir empfehlen zwischen Ostbahnhof und Königs Wusterhausen auch auf die RegionalExpress-Linie RE2 oder die Regionalbahn-Linie RB14 sowie im Abschnitt Schöneweide – Königs Wusterhausen auch auf die Linie OE 36 der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) auszuweichen.

Vom 19.06. (Fr) 22.00 Uhr bis 22.06. (Mo) 1.30 Uhr werden im Bahnhof Adlershof Arbeiten für die Inbetriebnahme des neuen S-Bahnsteiges ausgeführt. Die Linie S 46 fährt Westend–Schöneweide und Grünau–Königs Wusterhausen. Die Linie S 47 wird mit der S 8 zu einer gemeinsamen Linie Hohen Neuendorf–Schöneweide–Spindlersfeld zusammengelegt. Die S 85 fährt in der Zeit von ca. 9 Uhr bis ca. 19 Uhr Waidmannslust–Ostkreuz–Südkreuz. Die S 9 fährt Spandau–Schöneweide. Zwischen Schöneweide (Gleis 3) und Grünau (Gleis 3) besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Betriebs-

bahnhof Schöneweide. Nach Flughafen Schönefeld werden zwei Ersatzverkehrslinien eingerichtet: Zwischen Grünau und Flughafen Schönefeld (Bahnhof) fährt der Lokalbus, der auch die Unterwegsbahnhöfe Altglienicke und Grünbergallee bedient. Zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal A) wird eine Nonstop-Schnellbuslinie eingerichtet, die ohne Halt die gesamte Strecke in nur ca. 18 Minuten zurücklegt. Im Abschnitt Neukölln–Baumschulenweg fährt an dem gesamten Wochenende nur die Linie S 46 und nur im 20-Minutentakt.

Noch bis 29./30.08. (Sa/So) kann in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag und vor gesetzlichen Feiertagen der Übergang von der S 46 (Königs Wusterhausen–Südkreuz) an

die S 9 (Flughafen Schönefeld–Warschauer Straße) aufgrund von Weichenarbeiten in Schöneweide nicht gewährt werden. Wir bitten um Verständnis.

In den Nächten 11./12.06. (Do/Fr), 15./16.06. (Mo/Di) und 18./19.06. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Nöldnerplatz und Lichtenberg die Schienen geschliffen. Die S 5 fährt in zwei Teilen: Westkreuz–Warschauer Straße und Lichtenberg–Strausberg/Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf). Die S 7 wird auch

geteilt: Potsdam Hbf–Ostbahnhof (Gleis 10) und Lichtenberg–Ahrensfelde, dabei von Ahrensfelde bis Lichtenberg neun Minuten früher. Die S 75 fährt Spandau–Warschauer Straße und Lichtenberg–Wartenberg. Zwischen Warschauer Straße (Gleis 3) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet.

In den Nächten 16./17.06. (Di/Mi) und 17./18.06. (Mi/Do) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Lichtenberg und dem Biesdorfer Kreuz die Schienen geschliffen. Die S 5 fährt Westkreuz–Ostbahnhof (in der Nacht 17./18.06. bis Lichtenberg) und Wuhletal – Strausberg/Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Lichtenberg und Springpfuhl–Ahrensfelde. Die S 75 fährt unverändert zwischen Spandau und Warten-

berg. Zwischen Lichtenberg und Wuhletal benutzen Sie bitte die U-Bahn-Linie U5. Für Fahrgäste nach Biesdorf wird ab Wuhletal ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Es besteht auch die Möglichkeit, ab Friedrichsfelde Ost die BVG-Buslinie 192 zu benutzen. Nach dem Betriebsschluss auf der U-Bahn-Linie U5 fahren einzelne Busse im Ersatzverkehr ab Lichtenberg.

In den Nächten 22./23.06. (Mo/Di) und 23./24.06. (Di/Mi) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Nöldnerplatz und Lichtenberg die Schienen geschliffen und gleichzeitig zwischen Olympiastadion und Westkreuz Schweißarbeiten durchgeführt. Die S 5 fährt in zwei Teilen: Charlottenburg–Warschauer Straße und Lichtenberg– Strausberg/Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf). Die S 7 wird auch geteilt: Potsdam Hbf–Ostbahnhof (Gleis 10) und Lichtenberg–Ahrensfelde, dabei von Ahrensfelde bis

Lichtenberg neun Minuten früher. Die S 75 fährt Spandau–Warschauer Straße und Lichtenberg–Wartenberg. Die S 9 fährt nur Charlottenburg–Flughafen Schönefeld. Zwischen Warschauer Straße (Gleis 3) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass zwischen Spandau und Westkreuz nur ein 20-Minutentakt mit der S 75 angeboten werden kann.

Spandau–Westkreuz

In der Nacht 24./25.06. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Olympiastadion und Westkreuz Schweißarbeiten durchgeführt. Die S 75 fährt unverändert, die S

9 nur zwischen Westkreuz und Flughafen Schönefeld. Bitte beachten Sie, dass zwischen Spandau und Westkreuz nur ein 20-Minutentakt mit der S 75 angeboten werden kann.

Schöneweide

Bis 15.07. (Mi) entfallen jeweils montags bis freitags aufgrund von Weichenarbeiten in Schöneweide folgende Verstärkerfahrten auf der S 9: Ostbahnhof ab 5.42 und 6.02 Uhr

nach Schöneweide (an 5.56 und 6.16 Uhr) sowie Schöneweide ab 5.24 Uhr nach Ostbahnhof (an 5.41 Uhr).

Köpenick –Erkner

Westend–Schöneweide

Westend–Halensee

Westend–Halensee

Bundesplatz–Hermannstraße

Grünau–Königs Wusterhausen

Südkreuz–Flughafen Schönefeld/ Königs Wusterhausen

Schöneweide

Ostbahnhof–Lichtenberg

Ostbahnhof–Springpfuhl/Wuhletal

Spandau–Charlottenburg und Ostbahnhof–Lichtenberg


15

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 11.06.2009, bis Sonntag, 28.06.2009 Vom 08.06. (Mo) 4.00 Uhr bis 10.07. (Fr) 1.30 Uhr wird zwischen Grunewald und Westkreuz die Stützwand neben dem stadteinwärts führenden Gleis erneuert. Die S 7 fährt zunächst von Potsdam Hbf nach Westkreuz (in Grunewald vom Gleis 2 – Bahnsteig stadtauswärts-). In Westkreuz ist ein Umstieg mit Bahnsteigwechsel erforderlich. Die Weiterfahrt erfolgt von den Gleisen 3 und 4 in Richtung Ahrensfelde. Die Reisezeitverlängerung beträgt zehn Minuten, bei Nutzung der Linien S 5, S 75 oder S 9 zur Weiterfahrt nur ca. fünf Minuten. Zu den Zeiten des 20-Minutentaktes fahren die Züge von Potsdam Hbf bis Westkreuz zehn Minuten früher. In der Gegenrichtung fährt die S 7 unverändert Ahrensfelde– Potsdam Hbf. Im durchgehenden Nachtverkehr Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag

fährt die S 5 unverändert Potsdam Hbf–Strausberg/Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf) jedoch in Grunewald (Gleis 2) und Westkreuz (Gleis 2) jeweils vom Bahnsteig der Gegenrichtung. Vom 19.06. (Fr) 22.00 bis 22.06. (Mo) 1.30 Uhr werden beide Gleise zwischen Grunewald und Westkreuz gesperrt. Die S 7 fährt Potsdam Hbf–Grunewald und Westkreuz–Ahrensfelde. Zwischen Grunewald und Westkreuz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Grunewald fahren die Busse von der Buswendeschleife in der Eichkampstraße (wie BVG-Bus 349), in Westkreuz von der BVG-Bushaltestelle in der Halenseestraße (wie BVG-Bus 104). Zusätzlich wird die Haltestelle S-Bf. Messe Süd bedient.

Magedeburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt

Wegen Bauarbeiten zur Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks Erkner, zur Gleiserneuerung und zur Pfeilersanierung an der Pagramer Brücke werden vom 19.06. bis zum 21.06. folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Alle Züge des RE 1 fallen zwischen Berlin Ostbahnhof (einige bereits ab Berlin Zoo) und Fürstenwalde aus. Einige Züge des RE 1 der Richtung Frankfurt–Fürstenwalde verkehren in bis zu 11 Minuten späteren Fahrzeiten. Es verkehren jeweils zwei Buslinien (Linie A und B). Die Linie A fährt ohne Unterwegshalte zwischen Berlin Ostbahnhof und Fürstenwalde. Da auf Grund von Oberleitungsarbeiten in Erkner die S-Bahn-Linie 3 nicht durchgängig verkehrt, fährt die Linie B des Ersatzverkehrs folgendermaßen: Vom 19.06., 0 Uhr, bis zum 20.6., 18 Uhr, verkehrt die Linie B zwischen

Erkner und Fürstenwalde. Diese Busse halten an allen Unterwegsbahnhöfen. Zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner benutzen Sie bitte die S-Bahn-Linie 3. Vom 20.06., 18 Uhr, bis zum 22.06., 4 Uhr, verkehrt die S-Bahn-Linie 3 nicht bis Erkner. Die Linie B verkehrt daher wie die Linie A zwischen Berlin Ostbahnhof und Fürstenwalde, hält aber an allen Unterwegsbahnhöfen der RE 1. Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr nur für die S-Bahn eingerichtet. Im Anschluss an diese Baumaßnahme müssen die Züge des RE 1 nochmals in den Nächten vom 22.06. bis 26.06. (jeweils von 20.30 Uhr bis 4.30 Uhr) zwischen Fangschleuse und Erkner bzw. Ostbahnhof ausfallen und durch Busse ersetzt werden.

Rathenow–Berlin–Cottbus

Wegen Brückenarbeiten in Wustermark werden einige Züge des RE 2 in den Nächten vom 13./14. und 14./15.06. zwischen Berlin-Spandau und Rathenow umgeleitet und halten

nicht in Berlin-Staaken, Dallgow, Elstal und Wustermark. Die genannten Halte werden durch Busse bedient. m siehe Sperrung Berlin-Spandau–Berlin-Charlottenburg

Stralsund/Schwedt (Oder)– Angermünde–Berlin–Elsterwerda

Wegen Gleisarbeiten zwischen Ducherow und Jatznick verkehren die Züge der Linie RE 3 noch bis 03.07. auf dem Abschnitt Ducherow bis Angermünde in veränderten (späteren)

Fahrzeiten. Wegen weiterer Bauarbeiten zwischen Strasburg und Oertzenhof können die Anschlüsse an die Linie RE 6 in Pasewalk ab 15.06. leider nicht mehr gewährleistet werden.

Cottbus–Ruhland–Dresden / Falkenberg (Elster)

Die in Richtung Dresden fahrenden Züge der Linie RE 18 fahren wegen der Bauarbeiten im Knoten Dresden weiterhin über Dresden-Friedrichstadt. Die Halte in Dresden-Neustadt

und Dresden-Mitte entfallen. Ausnahme ab 13.06.: RE 38501 hält in Dresden-Mitte und Dresden Neustadt.

Nauen–Berlin

Die für den 13. und 14.06. angekündigten und bereits veröffentlichten Bauarbeiten zwischen Lübbenau (Spreew) und Calau (NL) fallen aus. Die Züge der Linie RB 14 verkehren unverändert.

m siehe Bauarbeiten Berlin–Hamburg m siehe Sperrung Berlin-Spandau–Berlin-Charlottenburg

Stendal–Rathenow

Die zwischen Stendal und Rathenow fahrenden Züge der RB-Linie 13 müssen weiterhin zwischen Großwudicke und Rathenow ausfallen und werden durch Busse ersetzt. Der Anschluss

von und nach Berlin wird über die RE-Linie 2 hergestellt.

Potsdam Hbf– Berlin-Schönefeld Flughafen

Wegen Bauarbeiten in Ferch-Lienewitz sind auf der Linie RB 22 am 12., 15. und 16.06. folgende Fahrplanänderungen notwendig: Einige Züge der Richtung Potsdam Hbf – BerlinSchönefeld Flughafen fahren am 15. und 16.06. zwischen Potsdam Hbf und Michendorf in

bis zu 17 Minuten früheren Fahrzeiten. In der Gegenrichtung fahren einige Züge am 15. und 16.06. zwischen Seddin und Potsdam Hbf in bis zu 14 Minuten späteren Fahrzeiten. RB 28631 und 28633 sind bereits am 12.6. von diesen Fahrplanänderungen betroffen.

Grunewald–Westkreuz

Berlin–Hamburg Sperrung Berlin-Spandau– Berlin-Charlottenburg

Die Bauarbeiten auf der Strecke Hamburg–Berlin werden am 13.06. planmäßig beendet. Die Züge verkehren dann wieder in ihren planmäßigen Zeiten und in ihren ursprünglichen Linienführungen. Wegen Bauarbeiten zur Gleisauswechselung muss die Teilstrecke Berlin-Spandau–BerlinCharlottenburg vom 20.06. bis 03.07. für den Fern- und Regionalverkehr gesperrt werden. Zugausfälle und Umleitungen sind daher leider unvermeidlich. Regionalverkehr: Die Linie RE 2 wird geteilt in einen nördlichen Zuglauf (Rathenow–Berlin-Spandau–Berlin Hbf [tief]) und einen südlichen Zuglauf (Berlin Zoologischer Garten–Berlin Hbf–Cottbus). Von und nach Rathenow werden die Züge zwischen Berlin-Spandau und Berlin Hbf ohne Halt in Berlin Zoo und Berlin Hbf (Stadtbahn) umgeleitet, dafür mit neuem Halt in Berlin Hbf (tief). Ansonsten fahren diese Züge zu planmäßigen Fahrzeiten. Auch zwischen Berlin Zoo-

logischer Garten und Cottbus fährt der RE 2 in unveränderten Fahrzeiten. Beachten Sie bitte, dass beim Umsteigen in Berlin Hbf erst der nächste Takt des RE 2 erreicht wird. Die Züge der Linie RB 10 enden bzw. beginnen in Berlin-Spandau statt in Berlin-Charlottenburg. Die Linie RB 14 wird geteilt in einen nördlichen Zuglauf (Nauen–Berlin-Spandau) und einen südlichen Zuglauf (Berlin-Charlottenburg–Senftenberg Hoyerswerda). Einige RB-Züge von / nach Nauen werden über Berlin-Spandau hinaus nach Berlin Hbf (tief) umgeleitet und enden bzw. beginnen dort. Als Ersatz für die ausfallenden Züge benutzen Sie bitte die S-Bahn bzw. die Verkehrsmittel der BVG.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Ferien im Unterspreewald Die Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin GmbH akzeptieren die bargeldlose Zahlung. Ihre PIN-Nummer genügt und Sie zahlen einfach und sicher. Nutzen Sie Ihre EC-Karte, die Geldkarte oder Maestro. Weitere Informationen Telefon (030) 29 74 33 33 oder www.s-bahn-berlin.de

Bargeldlos an allen Automaten

Neuendorf am See – der Name sagt viel und Ihr Feriendomizil ist Programm!

Übernachtung? Gemütliche Finnhütte für 2 bis 4 Personen, Küche, Bad, überdachte Terrasse, Gartenmöbel, Grill See? 100 Meter entfernt, Kanu-Ausleihe möglich, Badestelle ca. 15 Minuten Fußweg Wald? Gleich hinter dem Haus Radeln? Gurkenradweg vor der Haustür! 4 Fahrräder können für insgesamt 5 Euro pro Tag ausgeliehen werden Reiten? Auf der Pferdekoppel am Haus warten ein Reitpferd und ein Shetlandpony Kinder? Kletterhaus, Rutsche, Schaukel vorhanden Haustiere erlaubt? ja Und sonst noch? Reiterhof im Ort, Spreewaldstadt Lübben ca. 30 Autominuten, Tropical Island ca. 20 Autominuten Kosten? pro Tag 45 Euro (Übernachtung, Bettwäsche, NK, Handtücher selbst mitbringen oder gegen Entgelt vor Ort)

Vorteilhaft für alle Zeitkarten, wie z.B. die Monatskarte. Schreiben Sie uns ein Email an smile1017@web.de oder rufen Sie an unter (0172) 3 84 65 15. Wir freuen uns auf Sie!


16

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

Informatives von DB RegioKundendialog Mit der Bahn nach Rheinsberg, mit dem Bus durch die Seelandschaft? Soeben ist eine neue Karte dazu erschienen, die auch Fahrplaninformationen und Tipps auf Sehenswertes enthält. Gegen einen mit 55 Cent frankierten und adressierten Umschlag versendet das Kundenbüro von DB Regio die Karte an Interessenten. Ebenfalls per Post sind das Heft „Streifzüge“ mit vielen Ausflugstipps und Tarifinformationen sowie die in punkt 3 erschienene Brandenburg-Karte mit allen Regionalverkehrslinien zu haben. Letztere ist auch für alle Senioren hilfreich, die mit dem VBB-Abo 65plus unterwegs sind und die Grenzen kennen müssen. Senden Sie hierfür bitte einen mit 1,45 € frankierten A4-Briefumschlag an Kundendialog DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam


17

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

VERANSTALTUNGEN 104. Jahresfest Lobetal – das Fest im Grünen Sonntag, 21.06. Die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal feiern ihr 104. Jahresfest. 10 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel, danach familienfreundliches Programm zum Mitmachen und Kennenlernen. Erleben Sie einen freundlichen Tag in einem einzigartigen Ort. Lobetal liegt am Radweg nach Usedom. Busse fahren ab S-Bhf. Bernau. www.lobetal.de t (0 33 38) 6 67 80 7. Besuchertage im Lausitzer Seenland 20. und 21. Juni in Altdöbern Freier Eintritt! Bergbausanierung hautnah, verträumter Schlosspark, ein vielseitiges Programm auf mehreren Bühnen. Rundfahrten, Rundflüge v.a.m. Besonderer Höhepunkt: Petra Zieger im Konzert www.amt-altdoebern.de Wegweiser: RB 14 stdl. bis Altdöbern 17. Böhmisches Weberfest 12. bis 14. Juni in Babelsberg historischer Weberplatz, Fr 17-22 Uhr, Sa 10-23 Uhr, So 11-22 Uhr 70 internationale Künstler,15 Gastronomen, 40 vorführende Handwerker: u.a. Töpfer, Filzer, Weber, Schmied, Lehmhausbauer, Löffelschnitzer, Seifenmacher (insg. 30 kostenlose Angebote) Zauberer, Märchenerzähler, Puppenspieler, Jongleure, Gaukler, Artisten www.boehmischesweberfest.de IRRLANDIA – der MitMachPark in Storkow/Mark täglich 10-18 Uhr (bis 4.10.) Teilnehmer der 15. Brandenburger Landpartie (13./14. Juni). Weitere Veranstaltungen unter www.irrlandia.de Schleusenfest Kleinmachnow 19. bis 21. Juni Fr 18-24 Uhr, Sa 11-24 Uhr, So 11-18 Uhr 20 Jahre ungehinderter Schiffsverkehr auf demTeltowkanal. Ein Fest zum Erinnern undFeiern mit vielfältigem Programm. Info (Lageplan etc.) unter www.kleinmachnow.de 46. Havelfest in Brandenburg an der Havel 19.-21. Juni Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm auf 3 Bühnen. Es treten u.a. auf: die Band 2raumwohnung, Marcus und Cora. Höhepunkte: Höhenfeuerwerk, Wahl der Havelkönigin 2009, Drachenbootrennen, Havelmann Cup t (0 33 81) 20 87 69 www.stg-brandenburg.de

Die Feinde werden diesmal mit Freuden empfangen

AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – DIE GUTE ADRESSE –

Vom 12. bis 14. Juni stürmen die Hussiten Bernau Im Jahre 1432 konnten die Hussiten erfolgreich von den Bernauern abgewehrt werden. Im Jahr 2009 werden die böhmischen Krieger wieder mit offenen Armen in der Stadt empfangen – aber nur während der drei Tage des Hussitenfestes. Eröffnet wird das Fest am Freitag, dem 12. Juni, um 16.30 Uhr vor dem historischen Steintor. Mehr als 1000 Akteure lassen im prächtigen Festumzug durch die Innenstadt am Sonnabend ab 11 Uhr in 52 lebendigen Bildern die Stadtgeschichte Revue passieren. Neun Jahre, nachdem die Bernauer den Hussitenangriff einst abgewehrt hatten, waren sie noch so glücklich über ihren Sieg, dass sie eine Dankprozession ins Leben riefen. So besehen gibt es den Festumzug schon sehr lange. Heute verwenden viele Einwohner der Stadt im Nordosten Berlins viel Zeit, viel Geld und viel Liebe zum Detail auf ihre historischen Kostüme und schlüpfen jedes Jahr mit dem größten Vergnügen in eine andere Identität und eine andere

Zeit. Nicht entgehen lassen sollten sich die Besucher des Hussitenfestes das Festspiel am Samstagabend, das mittelalterliche Spektakel mit Ritterlager und Markttreiben sowie „Die Schlacht vor Bernau“ am Sonntag von und mit den Bernauer Briganten und ihren kampferprobten tschechischen und deutschen Freunden.

FOTO: STADTVERWALTUNG

1432/2008: Die Hussiten bestürmen Bernau

i www.bernau-bei-berlin.de Wegweiser: S 2 oder RE 3 bis Bernau

Ein Hauch von Mittelalter über der Wasserfestung Plattenburgspektakel am 20. und 21. Juni Gaukler und Scharlatane, Händler und Wirtsleute, Ritter und Bettler, die Könige der letzten Tage und die Hexe Chibraxa: Ein bizarres Völkchen versammelt sich alljährlich zur Sommersonnenwende auf der im tiefen Wald gelegenen Plattenburg. Wer ihre Künste, Tricks und Schrullen über sich ergehen lassen, sich köstlich unterhalten, sich den Bauch vollschlagen und sich auch gern mal gruseln will, der macht sich am 20. oder 21. Juni auf den Weg zur Plattenburg. Für zwei magische Tage werden die Uhren um

Ritterliches Fest auf der Plattenburg

FOTO: VERANSTALTER

Jahrhunderte zurückgedreht. Der Geist des Mittelalters weht dann über die betagten Mauern der schönen Wasserburg. Im Burghof sind die Gäste nicht nur zu Geselligkeit und deftiger Küche eingeladen, sondern können auch tüchtigen Handwerkern zusehen. Diese drechseln, filzen, schmieden und sieden. Dazwischen schlagen sich Ritter, knechtet sich der stärkste Barbar der Welt und schließlich fliegt Feuer gen Himmel.

i www.plattenburgspektakel.de t (0 38 76) 30 74 19 22 Eintritt: 7 €, Kinder von 8-18 nur 3 € Wegweiser: RE 4 im Stundentakt bis Bad Wilsnack, dann Busshuttle im Anschluss an die Züge zwischen 8.30 und 14.30 Uhr,samstag bis 18.30 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof. Rückfahrt ebenfalls stündlich. Im Bus gelten VBB-Fahrscheine mit dem Ziel Plattenburg sowie das Brandenburg-Berlin-Ticket.

FOTO: SCHWERZKOER MÜHLE

Wo noch die Mühle am Bach klappert Das Bächlein Dorche schlängelt sich durch Wälder, Wiesen und eiszeitliche Rinnen und plätschert über das neue Mühlenrad der Schwerzkoer Mühle. Von einst sechs Mühlen im Dorchetal ist nur sie noch erhalten geblieben. 1420 wird die Mühle zum ersten Mal erwähnt. Damals war sie eine Kornmühle, später ein elektrisch betriebenes Sägewerk. Die Mühlentechnik wurde im Jahr 2000 von der Gemeinde mit viel Liebe zum Detail restauriert. Fast zeitgleich entstanden das Wohnhaus mit der „Guten Stube“, zwei historisch gestalteten Gasträumen, mit dem originalen Antriebsraum, der Königswelle und dem oberschlächtigen Wasserrad. Von der alten Getreidemühle, welche bis etwa 1920 funktionierte, ist nichts mehr vorhanden. Im Verbund saniert wurde das Sägewerk aus der Zeit um 1900. Inzwischen ist das technische Denkmal ein gefragtes Ausflugsziel geworden. Unter dem Motto „Kultur & Natur“ zieht es Touristen aus nah und fern in das Tal der Dorche. Das eiszeitlich geprägte Bachtal wartet mit seltener Flora und Fauna auf. Wer Glück hat, kann Orchidee, Eisvogel und Biber begegnen. Nach einem ausgiebigen Spaziergang rund um den Dorchesee oder einer Wanderung entlang der Dorche kehrt man gern an der Schwerzkoer Mühle ein. Dann lässt man sich den selbstgebackenen Blechkuchen oder die Forelle schmecken. Für Individualisten ein Geheimtipp – für Bus und Wandergruppen der ideale Ort, um die Eindrücke der barocken Vielfalt des Kloster Neuzelle zu verarbeiten. Im Jahr 2003 entstanden im rekonstruierten Stallgebäude des Mühlenhofes ein Mühlenladen sowie die Mühlenklause im historischen Ambiente. www.neuzelle.de.muehle.htm, t (03 36 55) 5 98 66 Öffnungszeiten: in der Saison Sa /So, Feiertags ab 11 Uhr Eintrittspreise mit Schauvorführung: 2 € p.P. , 1,50 € p. Kind / für Gruppen ab 15 Pers. 1,50 € p.P., 1 € p. Kind; Schauvorführungen nur zu besonderen Anlässen oder nach Vereinbarung Wegweiser: RE 11 im Stundentakt bis Neuzelle, dann Spaziergang bis zum Klosterteich, weiter parallel zur Dorche Richtung Kummro, vorbei am Gasthaus Kummerower Hof, insgesamt ca. 4 km vom Bahnhof bis zur Schwerzkoer-Mühle.

KARTE: SCHWERZKOER MÜHLE

Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de


18

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

SPARFUCHS MARKE BRANDENBURG

Frühsommer-Special 1 Kurhotel Legde Legde (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Beauty, Wellness und Entspannen inmitten der Prignitz, nur vier Kilometer von Bad Wilsnack (SoleThermalbad) entfernt. Die weitläufige Anlage bietet ein Wellnesszentrum, Hallenbad mit Sauna und Solarium. Fitness und Leihräder und der angeschlossene Reiterhof bringen Bewegung und Abwechslung in einen entspannten Urlaub. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ❙ Preis pro Person: jetzt 62 € statt 78 €

Frühsommer-Special 2 Schloss Rühstädt Rühstädt (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Idyllisch im Storchendorf Rühstädt gelegen, inmitten des Naturschutzgebietes „Elbtalaue“, liegt das Schlosshotel. Verwöhnt werden Sie hier mit stilgerechter Einrichtung und einem modernen Wellness- und Beautybereich. In familiärer Atmosphäre und großzügig ausgestatteten Zimmern, teilweise mit Himmelbett, können Sie so richtig ausspannen. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ❙ Preis pro Person: jetzt 88 € statt 110 €

Frühsommer-Special 3 Schlosspark Theresienhof F***** Alt Ruppin (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Der Schlosspark Theresienhof ist terrassenförmig angelegt und bietet von fast allen Häusern einen phantastischen Blick auf den Scharmützelsee. Die Wellness-Ferienhäuser im skandinavischen Stil sind sehr komfortabel ausgestattet, u.a. mit Whirlpool, Sauna, Kaminofen und Fußbodenheizung. Hier erleben Sie Erholung und Entspannung pur. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ❙ Preis pro Person: jetzt 91 € statt 114 €

…und für zwei Tage einfach mal das Revier wechseln. Die aufgeführten Hotels bieten ein Frühsommer-Special, mit welchem Sie 20 Prozent günstiger für 2 Übernachtungen inklusive Frühstück übernachten können. Das Preisspecial gilt vom 02.06. bis zum 05.07.2009. Diese und weitere teilnehmenden Hotels können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.sparfuchs-bb.de gebucht werden!

Das Weite liegt so nah – „Berlin trifft Brandenburg“ Das Land um Berlin präsentiert sich vom 17.-20. Juni auf dem Breitscheidplatz Deutschlandurlaub liegt im Trend. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Weite so nah liegt, direkt vor der Haustür? Urlaubsgefühle weckt eine „Brandenburg-Insel“ zwischen dem 17. und 20. Juni 2009, täglich von 11 bis 19 Uhr an der Gedächtniskirche im Berliner Zentrum. Bei der Präsentation „Berlin trifft Brandenburg“ zeigt das „Land um Berlin“, warum Tagesgäste, Kurz- und Spätentschlossene keine langen Reisen unternehmen müssen, um etwas zu erleben oder sich zu erholen. Die Tourismusschau der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH findet nun schon zum achten Mal statt. „Vor allem die attraktive Angebotsvielfalt in Brandenburg und das exzellente PreisLeistungs-Verhältnis sind gute Gründe, hierzubleiben und die eigene Region kennenzulernen“, sagt Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Wo blühen die Blumen bei der Landesgartenschau Oranienburg? Was schmeckt am besten auf dem Werderaner Bauernmarkt? Welche Brandenburger Radtour wird am nächsten Wochenende ausprobiert? Wie verbringt man einen kostengünstigen Urlaub, ohne die eigenen Qualitätsanforderungen einzuschränken? Dies und andere Fragen aus dem gesamten touristischen Spektrum werden unter anderem an dem Stand der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH beantwortet.

Kurzreisen und Tagesausflüge Der Reiz für Gäste, die sich für Brandenburger Weiten begeistern lassen, liegt in der Kombination aus Urlaub oder Kurzreise mit Wellness-, Aktiv-, Kultur- und gastronomischen Angeboten. Auch für den Tagesausflüger ist Brandenburg naheliegend, denn in nur einer Stunde vom Alexanderplatz sitzt er unter dem Kreuzrippengewölbe des Zisterzienserklosters in Chorin, um den Violinen, der Orgel und dem Barockvioloncello zu lauschen. In nur eineinhalb Stunden genießt er unter freiem Himmel den Lausitzer Opernsommer in Cottbus. Und wenn er möchte, kann er dort

auch übernachten, denn passende Arrangements gibt es dazu. Beim Open-Air-Theater „Seefestival Wustrau“ genießt der Besucher die Seejungfrauen am Ruppiner See und übernachtet im Alten Kasino in Neuruppin, direkt an der Uferpromenade. Einer der wichtigsten Entscheidungsfaktoren für einen Trip nach Brandenburg ist die

unberührte Natur im Land, denn ein Drittel der Fläche ist Naturschutzgebiet. Urlaub Marke Brandenburg heißt: mit der Familie im Hausboot die Havel entlang schippern oder aktiv in Lychen in die Hydrobikes treten, danach auf dem Bauernhof die Pferde striegeln und das Frühstücks-Ei aus dem Hühnernest holen. Diese und andere touristische Angebote gibt es an

1. TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH /Flughafen Berlin Schönefeld GmbH /VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH 2. Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. 3. tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH 4. Tourismusverband Ruppiner Land e.V. 5. WITO Barnim GmbH 6. Tourismusverband Dahme-Seen e.V. / A 10-Center Wildau 7. Tourismusverband Prignitz e.V. 8. Potsdam Tourismus Service / Kulturland Brandenburg 9. Tourismusverband Fläming e.V. / Tourismusverband Havelland e.V. 10.Tourismusverband Spreewald e.V. 11.Landesumweltamt Brandenburg 12.Landesgartenschau Oranienburg 2009 13.Tropische Urlaubswelt Tropical Islands 14.DB-Regio AG Berlin/Brandenburg 15.Stadt Werder (Havel) 16.Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) 17.Teamgeist GmbH + radioeins des rbb 18.Spreewelten Sauna- & Badeparadies Lübbenau 19.Der Tagesspiegel Einkaufs- und Bauernmarkt a. Getränkehandel Schrödter b. Obstbau Frank Wache / Werderaner Tannenhof c. Siedlerhof Schultz d. Fischereibetrieb Mai e. Bäckerei & Konditorei Schüren


19

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

Sparfuchs Marke Brandenburg Frühsommer-Special: Hotels bieten 20 Prozent Rabatt 23 Hotels in Brandenburg Der Trend geht hin zum bieten ihren Gästen im Kurzurlaub und zu kurzfristiFrühsommer, zwischen Pfings- gen Buchungen. Darauf stellt ten und den Sommerferien eisich die TMB Tourismus-Marnen Sonderrabatt. Bis 5. Juli keting Brandenburg GmbH in vier Tagen an knapp 20 Infor2009 gibt es für zwei Überder Zukunft ein. „Analysen hamationszelten. nachtungen inkl. Frühstück ben ergeben, dass Urlaub im ei20 Prozent auf den Übernachgenen Land, am heimischen Floßbau tungspreis der Hotels mit Herd im Kommen ist. Dafür mit Teamgeist mindestens Drei-Sterne-Stanhaben wir ein Rezept entwidard und der Ferienwohnunckelt, nämlich attraktive und Die Zeit für eine Pause zwischendurch gönnt man sich gen mit mindestens Vier-Ster- preisgünstige Angebote, die ne-Standard. kurzfristig zu buchen sind“, so in Zelten der Brandenburger Im Sport- und Vital Resort Dieter Hütte. Gastronomie und auf dem WerNeuer Henningshof im Herzen Ab sofort wirbt die TMB mit deraner Bauernmarkt, der reder Prignitz, im Schloss Diedem Slogan „Sparfuchs Marke gionaltypische Spezialitäten dersdorf im Fläming, im ResBrandenburg – Und für zwei anbietet. Teltower Rübchen, ort Schwielowsee im HavelTage einfach mal das Revier frischer Fisch, Sanddorn und Kirschen geben hier einen Vor- land und Schlosspark Theresi- wechseln“ für Sparmöglichkeiten bei Übernachtungen in geschmack auf eine Reise nach enhof am Scharmützelsee im Seenland Oderspree übernach- Brandenburger Hotels. Diese Brandenburg. Für den VitaPreis-Aktion knüpft an die minstoß und den Erfrischungs- ten Gäste zwei Nächte im DZ Kampagne „Winterliches Brankick sorgen ebenfalls Anbieter ab 48 bis 168 Euro. „Naturerlebnis Marke Brandenburg“ ist denburg“ an, die seit elf Jahren der Region rund um Berlin. inklusive. Alle Hotels sind im erfolgreich auf dem Markt beAuf der Bühne können die Besucher von 11 bis 19 Uhr un- Internet unter www.sparfuchs- steht und für gute Buchungen bb.de aufgelistet und sofort sorgt, auch außerhalb der Saiterschiedliche Musikgruppen buchbar. son. 25 500 Werbefolder und erleben und ein Programm, Mit dieser Preis-Kampagne die Presse machen auf die das die RBB-Moderatorin bietet die TMB TourismusSparfuchs-Kampagne aufmerkMarina Ringel moderiert. Ein Marketing Brandenburg sam. Abendkonzert weckt am GmbH ihren Besuchern auch 19. Juni ab 19 Uhr Erinnerunin wirtschaftlich schwierigen gen an die größten Hits der i Zeiten ein wichtiges EntscheiRock- und Poplegende Elton John. Die Firma Teamgeist aus dungskriterium, ihren Kurzurwww.sparfuchs-bb.de laub in Brandenburg zu buKolberg, ein wassertouristiTMB Informations- und chen. „Wir möchten durch ein scher Anbieter, startet am Buchungsservice gutes Preis-Leistungs-VerhältSamstag eine Floßbauaktion. t (0331) 200 47 47, nis und durch Qualität überZwei Gruppen treten service@reiseland-brandenburg.de zeugen“, sagt Dieter Hütte, Geinsgesamt vier Mal am Tag www.reiseland-brandenburg.de schäftsführer der TMB. beim Bau von zwei Flößen nach Zeit in den Wettstreit. Das schnellere Team gewinnt einen Preis, der auf einem der 3000 Seen in Brandenburg einzulösen ist. Weitere wertvolle Brandenburg-Preise und Gutscheine gibt es bei einer eine Tombola-Verlosung, einem Quiz und am Glücksrad täglich zu gewinnen. Auf und rund um den Beitscheidplatz machen Kinder mobil. So fühlen sie sich am 18. Juni um hunderte von Jahren zurückversetzt, wenn sie in einer original historischen Postkutsche der Westernstadt Eldorado aus Templin mit einer handvoll Cowboys und Cowgirls rund um den BreitKultur- und Kunstfesttage locken nach Nord-Brandenburg scheidplatz fahren. Anschließend steuern sie auf der größDie Prignitz liegt auf halam 29. Juni in Bad Wilsnack zu ten Spielzeugeisenbahn des bem Wege zwischen Ham- hören und zu sehen. Ebenfalls Landes die Züge im DB-Regioburg und Berlin, zwischen beim Prignitzsommer gibt es netz auf einer begehbaren Kar- Hannover und Rostock. Hier musikalische Glanzlichter aus te durch Brandenburg. findet bereits zum 18. Mal der Operette, Film und Musical am Kunterbunt wird der BreitPrignitz-Sommer mit einem 17. und 18. Juli bei den 10. Elbscheidplatz vom 17. bis 20. Juni umfangreichen Kulturprolandfestspielen. 2009, wenn Berlin auf Brangramm und verschiedenen denburg trifft. Veranstaltungen statt. Auf der i Burg in Plattenburg zum Beispiel wartet am 20./21. Juni ein www.kulturreisen-brandenburg.de i Spektakel auf die Prignitzgäste Veranstaltungskalender komplett: (www.plattenburgspektakel.de). www.reiseland-brandenburg.de www.prignitzsommer.de Der Dresdner Kreuzchor ist

Prignitzsommer 2009

SPARFUCHS MARKE BRANDENBURG

Frühsommer-Special 4 Best Western Premier Marina Wolfsbruch Kleinzerlang (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Die Ferienanlage im nordischen Stil eines Ferienresorts erbaut, strahlt eine gemütliche und lebendige Atmosphäre aus. Familien verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub bei Boot-, Rad-, und Kremserfahrten. Das Kinderhaus sowie die Badelandschaft „Kaskaden“ mit Sauna, Solarium, Schwimmbecken, Whirlpool und Fitnessbereich bietet aktive Erholung.. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ❙ Preis pro Person: jetzt 98 € statt 127 €

Frühsommer-Special 5 Schloss Diedersdorf Diedersdorf (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Der 200 Jahre alte märkische Gutshof befindet sich unweit der südlichen Stadtgrenze Berlins. Mittelpunkt der wiederhergestellten Anlage ist das ehemalige Herrenhaus mit Appartements und Suiten. Verschiedene gastronomische und Erlebnis-Einrichtungen wie Ladenstraße, Markt und Kinderwelt bietet den Gästen vielfältige Abwechslung. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ❙ Preis pro Person: jetzt 86,40 € statt 108,00 €

Frühsommer-Special 6 Neuer Hennigs Hof Sport- und Vital-Resort, Perleberg TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Besuchen Sie Perleberg, im Herzen der Prignitz. Es erwarten Sie 68 komfortable Hotelzimmer mit einer Vielfalt von Angeboten wie Hallenschwimmbad, Saunalandschaft, Fitness-Studio, Tennishalle und Tennisaußenplätze sowie Fußballrasenplätze und Kosmetikund Massage-Studio. Das Restaurant bietet eine Auswahl an rustikalen und mediterranen Gerichten. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ❙ Preis pro Person: jetzt 79 € statt 115 € …und für zwei Tage einfach mal das Revier wechseln. Die aufgeführten Hotels bieten ein Frühsommer-Special, mit welchem Sie 20 Prozent günstiger für 2 Übernachtungen inklusive Frühstück übernachten können. Das Preisspecial gilt vom 02.06. bis zum 05.07.2009. Diese und weitere teilnehmenden Hotels können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.sparfuchs-bb.de gebucht werden!


20

PUNKT 3 – AUSGABE 11/2009

REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Neues RegioTOURProgramm!

Vom Schwielochsee über die Spree nach Beeskow

Ein russischer Tag: Essen, Geschichte und Musik

Am Mittwoch, 15.07.2009, von Berlin nach Beeskow

am Sonntag, 19.07.2009, von Berlin nach Wünsdorf

Es ist der schönste Weg, der nach Beeskow führt, versichert der Kapitän des MS Schwielochsee. Er muss es wissen, denn im Sommer fährt er die Tour jede Woche einmal. Die Leinen werden in Goyatz los gemacht. Zu dem kleinen Erholungsort an der Südspitze des Schwielochsees bringt Sie ein Bus vom Bahnhof Lübben. Während der gut 2,5-stündigen Schiffsfahrt erleben Sie, welchen verschwenderischen Wasserreichtum die letzte Eiszeit auch hier im südöstlichen Brandenburg hinterlassen hat. Der Schwielochsee ist fast ebenso groß und langgestreckt wie sein berühmter Zwillingsbruder, der Scharmützelsee. Vom kleinen Schwielochsee geht es durch den sogenannten „Hals“, einem schmalen Kanal, zum großen Teil des Gewässers. Auf blauen Alleen, gesäumt von duftenden Kieferwäldern, ab und an taucht eine Ortschaft auf, erreicht das Schiff den Leißnitzsee. Ab hier ist es das Wasser der geliebten Spree, das Sie bis Beeskow bringt. Vom Schiffsanleger bis zum Restaurant Kirchenklause sind es nur wenige Gehminuten. Mit Blick von der Terrasse auf die St. Marienkirche nehmen Sie das Mittagessen ein. Auch der Weg zur Burg Beeskow ist kurz. Hier gibt es speziell für Sie eine Führung durch das Kunstarchiv. Das ist ein besonderer Blick hinter die Kulissen, denn in diesem Depot lagern heute 23 000 Kunstobjekte aus der DDR.

Der Tag beginnt, sehr passend für diesen Ort, militärisch. Nicht mit einem, sondern im „Zapfenstreich“. So nämlich lautet der Name des Lokals im brandenburgischen Wünsdorf. Hier bitten wir Sie nach der kurzen Busfahrt vom Bahnhof zu Tisch. Die Gerichte garnieren das Motto dieses 19. Juli: Russischer Tag! Nach dem Essen erfahren Sie bei einem geführten Rundgang Interessantes über die militärische Nutzung von Wünsdorf, die 1872 begann. Der Name war über Jahrzehnte Synonym für militärische Befehls- und Kommandozentralen des kaiserlich-deutschen Heeres, von Reichswehr und Wehrmacht. Anfang der 50er Jahre wurde das Oberkommando der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland in Wünsdorf stationiert. 9000 Soldaten und bis zu 30 000 Zivilisten lebten hier. Bis zum Abzug der letzten russischen Einheiten 1994 war das Areal ein streng bewachtes Sperrgebiet. Danach begann die friedliche Nutzung des Militärgeländes. U.a. entstand hier eine internationale Bücherstadt, die erste dieser Art in Deutschland. Der Tag vollendet sich mit einem wunderbar kontrastreichen Konzertprogramm, für das das schlossartige Gebäude des ehemaligen Hauses der Offiziere eine eindrucksvolle Kulisse ist. Es erklingt das Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 von Schostakowitsch und Tschaikowskis Klaviertrio a-Moll op.50.

54,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 08.07.2009

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 30 Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Busfahrt ❙ Schiffsfahrt bis Beeskow ❙ Mittagessen zur Auswahl (bitte angeben): – Schweinesteak mit hausgemachtem Letscho, Grillwürstchen u. Kartoffelkroketten – Fischfilet mit Zitronensahnesauce, Petersilienkartoffeln u. Salat – Folienkartoffeln mit Sauerrahm, gebratenem Gemüse und Salat ❙ Führung durch das Kunstarchiv Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Lübben Rückfahrt: Beeskow Bln-Schöneweide

ab an ab an

09:03 Uhr 10:07 Uhr 17:58 Uhr 19:42 Uhr

59,50 € p.P. Buchungsschlu ss: 12.07.2009

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 24 Personen Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Mittagessen zur Auswahl (bitte angeben): – Golubze (Kohlroulade) mit Kartoffeln – Pelmeni (mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen) saure Sahne, Butter u. Salatgarnitur – Blini (russische Pfannkuchen) vegetarisch gefüllt, saure Sahne, Salatgarnitur ❙ Rundgang über Militärgelände ❙ Konzert im ehemaligen Offiziershaus Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf (tief) Wünsd.-Waldst. Rückfahrt: Wünsd.-Waldst. Bln Hbf (tief)

ab an ab an

12:29 Uhr 13:30 Uhr 19:44 Uhr 20:32 Uhr

Kyritz zeigt sich von seiner besten Seite

Lotosblüten garniert mit einer edlen Schweinerei

am Mittwoch, 08.07.2009, von Berlin nach Kyritz

am Donnerstag, 23.07.2009, von Berlin nach Schwante

Wenn Gäste kommen, zeigt man sich natürlich von seiner besten Seite. Da macht das PrignitzStädtchen Kyritz keine Ausnahme. Beim 2-stündigen Rundgang gleich nach der Ankunft erleben Sie ein Stadtbild, das von Fachwerkhäusern aus dem 19. Jh. geprägt ist. Sie besichtigen das ehemalige Franziskanerkloster, das kastellartige Rathaus, wo eine Bibel aus dem 15. Jh. ausgestellt ist. Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche St. Marien stammt aus dem gleichen Jahrhundert. In ihrem Inneren ist u.a. ein Gemälde aus der Schule Peter Paul Rubens zu bewundern. Vor der Kirche steht das Schulze-Kersten Denkmal. Im April 1807 begehrten diese beiden Kyritzer Bürger gegen die napoleonische Fremdherrschaft auf, und wurden dafür hingerichtet. Das frisch sanierte Mahnmal wird am 18. Juli als Denkmal des Monates ausgezeichnet. Nach dem Mittagessen bringt Sie der Bus nach Wusterhausen. Es beginnt eine Schiffsfahrt auf der romantischen Kyritzer Seenkette, eine 16,5 km lange eiszeitliche Schmelzwasserrinne. In dem kleinen Ort Bantikow legt das Schiff für eine Kaffeepause im Hotel am Untersee an. Hier ist extra für Sie eine Besichtigung von Schloss Bantikow organisiert, in dem heute ein exklusives Wellness-Hotel untergebracht ist. Dann bringt Sie der Bus zurück zum Bahnhof Wusterhausen.

Es ist die Hochzeit für jeden Garten. Dieser aber, in den wir Sie entführen wollen, ist einfach umwerfend. Warum, erfahren Sie nach dem unterhaltsamen Stadtrundgang in Kremmen, bei dem Sie auch das wohl größte Scheunen-Ensemble Deutschlands kennenlernen. Zweckbauten, unter deren Dächern sich eine Künstlerkolonie angesiedelt hat. Nach 1,5 Stunden bringt ein Bus Sie in das nahe gelegene Schwante. Hier ist es, das 90 000 Quadratmeter große Gartenparadies, für das man gut zu Fuß sein muss. Traumhafte Gartenmotive, z.B. die Nachbildung (1:1) eines florentinischen Renaissance-Wasser- und Heckenparterres, lassen das Herz höher schlagen. Gleich nebenan breitet sich eine 2000 Quadratmeter große Teichlandschaft aus. Sie ist um diese Jahreszeit vollständig mit Seerosen und Lotos bewachsen. Lotosblumen sind außerordentlich beeindruckende Pflanzen. Ihre Blüten strahlen, makellos sind die Blätter. Schöner geht es nicht. Aber schmackhafter! In diesem Gartenreich leben auch verschiedene Tierarten, u.a. Wollschweine, auch unter ihrem ungarischen Namen „Mangalica“ bekannt. Es sind sehr bewegliche Tiere, die auch so gehalten werden wollen. Um deren besonders schmackhaftes Fleisch reißt sich die Berliner Spitzengastronomie förmlich. Speziell für Sie wurde ein Teil zurück behalten und kommt auf den Grill. Dazu gibt es hausgemachten Kartoffelsalat (ohne Majo) und Brot.

50,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 01.07.2009

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt ❙ Rundgang durch Kyritz ❙ Mittagessen zur Auswahl (bitte angeben): – Schweineschnitzel mit Mischgemüse – Zanderfilet mit Sahnemeerrettich – Gemüseplatte mit Gemüsebouletten dazu jeweils Salzkartoffeln ❙ Schiffsfahrt auf der Kyritzer Seenkette ❙ Kaffee & Kuchen ❙ Besichtigung von Schloss Bantikow Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf (tief) Neustadt (Dosse) Rückfahrt: Wusterhausen Bln Hbf (tief)

ab an ab an

08:30 Uhr 09:19 Uhr 17:19 Uhr 18:29 Uhr

50,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 16.07.2009

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27 Personen Leistungen: ❙ DB Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Stadtführung in Kremmen ❙ Busfahrt nach Schwante ❙ Eintritt zum Schaugarten Schwante ❙ Mittagessen: Grillfleisch, dazu Kartoffelsalat und Brot Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln-Spandau Kremmen Rückfahrt: Kremmen Bln-Spandau

ab an ab an

10:11 Uhr 11:06 Uhr 17:49 Uhr 18:31 Uhr

Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.