punkt
3
Nr. 14/2009
31. Juli
Ab Montag, 3. August, erweiterter S-Bahn-Verkehr S-Bahn Berlin fährt wieder in der Berliner Innenstadt The S-Bahn Berlin resumes the services in the city Beilage in dieser Ausgabe
Wznowione kursowanie koleji S-Bahn w sródmiesciu Berlina
Reisen in Berlin und Brandenburg
STREIFZUG LANGE NACHT DER NATURWACHT IM AUGUST Wer die Zauber der nächtlichen Natur kennenlernen möchte, sollte sich das Ferienwochenende vom 21. bis 23. August vormerken, denn Brandenburgs Ranger organisieren unvergleichliche Erlebnisse in Großschutzgebieten. m Seiten 16/17
Ein Geheimtipp, passend für die Ferienzeit
In 80 Minuten mit dem RE 3 an die Oder
TICKETS FÜR BOSSHOSS AM 22.8. FAST DIE HÄLFTE SPAREN Tickets für das BossHossKonzert am 22. August in der Kindl-Bühne Wuhlheide gibt es an den S-Bahnverkaufsstellen zu 25 statt zu 40 Euro. Dieses und weitere günstige Angebote wie das 94,3 rs2-Sommerfestival finden Sie auf m Seiten 6/7
HAUPTBAHNHOF GROSSES GEWINNSPIEL ZUM SCHWEIZ-TAG „Natürlich Schweiz.“, heißt es am 31. Juli von 10 bis 18 Uhr im Hauptbahnhof zum Schweizer Nationalfeiertag. Dort gibt es auch ein Gewinnspiel (Kurzreise nach Zürich), für das der Kupon auf m Seite 10 bis 4. August abzugeben ist.
FOTO: HILMER SCHMIDT
Üppig präsentiert sich die wilde Natur im Nationalpark Unteres Odertal – wie geschaffen für abenteuerliche Kanu-Ausflüge. Bis Mitte November dürfen Kanus wieder in eine der urwüchsigsten Landschaften Deutschlands hinein. Die Züge der Linie RE 3 bringen Sie nach Schwedt, nur zehn
Minuten von der Anlegestelle des Wassersportvereins entfernt (Infos unter www.unteres-odertal.de). Für die Fußwanderer finden Sie Tipps im Heft – zum Sechs-SeenRundweg bei Templin auf m Seite 14 und zum 66-SeenWanderweg östlich von Berlin auf m Seite 19.
2
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Mit der Bahn zur Hanse Sail 2009 nach Rostock Die Hanse Sail 2009 in Rostock, die vom 6. bis 9. August stattfindet, lockt auch viele Berliner und Brandenburger an die Küste. Für die Anfahrt zum Segelereignis empfiehlt sich die Bahn. Die Züge der Regional-Express-Linie RE 5 aus Berlin fahren am Samstag und am Sonntag mit fünf Doppelstockwagen. Zudem werden die Züge der RE 5 nach/von Warnemünde durchgebunden. Die S-Bahn zwischen Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde fährt am Samstag zwischen 9 und 21 Uhr, am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr im 7,5-Minuten-Takt, ansonsten jeweils bis 23.30 Uhr im 15-Minuten-Takt. In den S-Bahn-Zügen sind Kundenbetreuer eingesetzt, bei denen auch Fahrscheine erworben werden können. Zudem sind Betreuer auf den Bahnhöfen in Warnemünde und Rostock eingesetzt, die bei Fragen weiterhelfen. Für die Abreise sind zusätzliche Züge am Samstag ab Rostock Hauptbahnhof nach Berlin Hauptbahnhof, Wismar und Stralsund geplant.
i Tariftipp für Tagesreisen am 8. oder 9. August: Schönes-Wochenende-Ticket (Hin- und Rückfahrt für bis zu 5 Personen 37 € am Automaten) Fahrpläne zur Hanse Sail gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen und auf Handzetteln, die in den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich sind. Weitere Informationen zum Zugangebot gibt es auch unter www.bahn.de/mecklenburg-vorpommern oder beim DB Reise-Service über die t (0180) 599 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend)
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de
Entscheidung über Regionalbahnstrecken
Einheitliche Regelungen auf der gesamten Reisekette
DB Regio gewinnt Lose 1 und 3 Im Vergabeverfahren „Netz Stadtbahn“ wurden der DB Regio AG und der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) die Zuschläge erteilt. Das Ausschreibungsverfahren wurde jetzt vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Auftrag der Länder Berlin, Brandenburg, SachsenAnhalt und Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. 16 Regionalexpress- und Regionalbahnstrecken standen in vier Losen zur Vergabe. Dabei war ausgeschlossen, dass ein Bewerber alle Lose gewinnen konnte. Ausgeschrieben waren ca. 22 Millionen Zugkilometer mit einem Auftragsvolumen von insgesamt rd. 1,3 Milliarden Euro. Die DB Regio AG erhält den Zuschlag für die Lose 1 und 3. Damit wird sie weiterhin den Betrieb der Linien RE 1, RE 7, RE 11, RB 13, RB 14, RB 20, RB 21, RB 22, RB 23 sowie des neuen Flughafenexpresses RE 9 sicherstellen. Au-
Am 29. Juli 2009 traten in Deutschland neue Fahrßerdem übernimmt die DB Re- gastrechte in Kraft. Aus diegio AG ab Dezember 2014 den sem Anlass hat der TarifverAbschnitt Berlin-Lichtenberg– band der Bundeseigenen und Eberswalde als RB 24, was dem Nichtbundeseigenen EisenLinienast der heutigen OE 60 bahnen in Deutschland entspricht. (TBNE) gemeinsam mit der Auf der RE 1 werden künftig Deutschen Bahn ein bundesleistungsfähigere Lokomotiweit einheitliches Entschädiven der BR 182 eingesetzt. Für gungsverfahren auf den Weg alle anderen Linien werden gebracht, das auch den Naheinstöckige, klimatisierte verkehr einschließt. Damit Elektrotriebzüge beschafft. können Bahnkunden ihre AnUnd: Alle Züge werden mit sprüche bei Zugverspätungen Servicepersonal fahren. oder -ausfällen geltend maDie Ostdeutsche Eisenbahn chen, vorausgesetzt, ihre Reise GmbH (ODEG) wird die Linien endet über 60 Minuten verspäRE 2, RE 4, RB 33, RB 35 und tet und eine der beteiligten RB 51 betreiben. Die BetriebsBahngesellschaften ist dafür aufnahme für die Regionalverantwortlich. bahnlinien ist jeweils zum Seine Ansprüche kann der Fahrplanwechsel im Dezember Kunde mit einem einzigen 2011, für die RegionalexpressFahrgastrechte-Formular gellinien im Dezember 2012 vortend machen, das beim Sergesehen. Der Flughafenexvicepersonal im Zug, in den press RE 9 startet schon mit Vertriebsstellen der teilnehder Eröffnung des neuen Flug- menden Bahnen, im Internet hafens BBI im November 2011. und bei den DB Service Points Die Laufzeit der Verträge gilt erhältlich ist. Zur Bearbeitung bis Dezember 2022. der Verspätungsfälle gibt es
das Servicecenter Fahrgastrechte. Für Streitfälle hat die DB zusammen mit weiteren Verkehrsgesellschaften in Deutschland zusätzlich einen Trägerverein für die neue bundesweite Schlichtungsstelle öffentlicher Verkehr gegründet. Der Verein steht allen Verkehrsunternehmen in Deutschland offen und wird ab Dezember 2009 für Streitfälle im gesamten öffentlichen Verkehr auf Schiene, Straße und in der Luft zuständig sein. Die Schlichtungsstelle finanziert sich aus Eigenmitteln der beteiligten Verkehrsunternehmen und belastet damit nicht die öffentliche Hand.
i www.fahrgastrechte.info www.bahn.de/fahrgastrechte Servicecenter Fahrgastrechte t (01 80 5) 20 21 78 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)
DB-Vorlesekoffer für Kinderheime in Berlin
Sinnsuche mit schlauen Nagern
Der DB-Beauftragte für Berlin Ingulf Leuschel las Kindern vor
Regionalbahn-Fahrer Daniel Dzienian in das Buch geschaut
Welche Abenteuer Kinder Tag für Tag erleben und wie Kinder in fremden Länder aufwachsen, haben Kinder des Berliner Elisabeth Weiske-Heimes bei einer Vorlesestunde mit Ekin Deligöz, Vorsitzende der Kinderkommission des Bundestages, und Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin, zum Auftakt eines besonderen Projektes in Berlin erfahren. Bis Ende 2010 erhalten alle Kinderheime und ambulanten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin jeweils ei-
BAHN-LEKTÜRE
nen „Vorlesekoffer“ zum Vorund Selberlesen. Die Aktion ist Teil der bundesweiten Initiative der Deutschen Bahn in Kooperation mit der Stiftung Lesen „Vorlesekoffer für Kinderheime“. Ingulf Leuschel betonte: „Die begeisterte Resonanz der Kinderheime zeigt, dass wir mit der Initiative auf einem guten Weg sind.“ Bereits seit 13 Jahren ist die Deutsche Bahn Mitglied der Stiftung Lesen. Bislang haben rund 1500 Einrichtungen Koffer erhalten. Vorlesekoffer für die Jüngeren, Bücherkoffer für Ältere.
Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 10. August
Entschädigungsverfahren bei Bahnverspätungen
Ekin Deligöz und Ingulf Leuschel im Kreise der Kinderheimkinder.
FOTO: DB
Es gibt kaum eine Frage, die die Menschheit mehr umtreibt, als die nach dem Sinn des Lebens. Mitunter nimmt die Suche nach einer Antwort seltsame Wege. Pilgern bis zur Erschöpfung, komplizierte Rechenaufgaben anhand heiliger Schriften aufzustellen und seine gesamte Energie sowie das weltliche Vermögen einem Guru zu opfern gehören sicher zu den arbeitsintensivsten. Wer möchte sich schon mit der Überlegung zufrieden geben, dass der Sinn des Lebens das Leben selbst ist? Auch Regionalbahn-Fahrer Daniel Dzienian widmet sich derzeit der Sinnsuche – lesend und sehr vergnüglich. „Als ich mit der achtjährigen Tochter eines Freundes über den Sinn des Lebens philosophiert habe, empfahl sie mir dieses Buch“, erklärt der Journalist. „Maurice, der Kater“ begleitet Dzienian zurzeit bei seinen täglichen Fahrten im RE 5. Darin wimmelt es von intelligenten Ratten, die ebenso wie ihr Anführer, der Kater Maurice,
FOTO: DAVID ULRICH
sprechen können. Dieser kommt auf die Idee, mit Hilfe eines Flöte spielenden Jungen den Menschen Rettung vor Rattenplagen vorzuspielen, um abzusahnen. Doch bei den schlauen Nagern regt sich Widerstand und sie beginnen, ihr Dasein zu hinterfragen … „Das Buch ist empfehlenswert – nicht nur für Kinder“, sagt Daniel Dzienian bereits nach den ersten Seiten. Werktags pendelt er mit dem RE zwischen Berlin und Gransee und schafft es, bis zu zwei Romane in der Woche zu lesen. 3 cb Terry Pratchett: „Maurice, der Kater“ Carlsen Verlag, 319 Seiten
3
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Berlins jüngste U-Bahnlinie mit S-Bahn-Anschluss U55 wird am 8. August eröffnet / Station Unter den Linden heißt dann Brandenburger Tor Bis es soweit ist, verkehrt Berlins jüngste U-Bahnlinie vor Beginn der Leichtathletik-WM eingleisig. Das Sportereignis dürfte auch die erste Belastungsprobe für die neue UBahn-Strecke sein, ist sie doch neben der S-Bahn Zubringer für Straßenwettbewerbe im Marathon und Gehen, die am Brandenburger Tor starten und enden.
Wer in den vergangenen Wochen am unterirdischen S-Bahnhof Unter den Linden ausgestiegen ist, ahnt nicht, was wenige Meter weiter im Erdreich passiert. Denn dort laufen seit Monaten die Bauarbeiten für eine neue U-Bahnstation mit Namen Brandenburger Tor. Sicher war etwas davon zu hören, aber dass im Zuge der Arbeiten beispielsweise ein riesiger Eisblock entstand, damit die Baugruben nicht voll Grundwasser liefen, ließ sich wohl kein Fahrgast träumen. Immer im Blick hatte die Bauüberwachung dabei den S-Bahnhof und das benachbarte Hotel Adlon, die ihren Betrieb normal weiterführten. Lediglich aufmerksamen Fahrgästen wird eine weiße, vorübergehend eingezogene Wand am S-Bahn-Zugang in Richtung Hotel aufgefallen sein, die davon zeugt, dass die Baustelle ständig live überwacht wurde. Am 8. August wird die U-Bahnlinie U55, die neben der Station Brandenburger Tor außerdem die Bahnhöfe Hauptbahnhof und Bundestag umfasst, eröffnet. Dann wird auch der S-Bahnhof Unter den Linden den Namen Brandenburger Tor tragen. m Siehe auch Seiten 8/9
Dauerausstellung im Bahnhof
So kommen U-Bahnen unter die Erde: Ein Wagen für die neue U55.
FOTOS: DAVID URLICH
Das erste Teilstück der für 2017 geplanten U5-Verlängerung ist fertig. Der Weiterbau zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz ist ab 2010/11 geplant.
Umsteigemöglichkeiten zur S-Bahn Berlins jüngste und gleichzeitig kürzeste U-Bahnlinie hat nicht nur am Halt Brandenburger Tor, an dem die Linien S 1, S 2 und S 25 verkehren, Anschluss an das Netz der S-Bahn. Auch am stark frequentierten Hauptbahnhof be- Blick in den Der neue Bahnhof Brandenburger Tor ist mit steht eine attraktive Umsteige- neuen Bahntunnel. Aufzug sowie Fahrtreppen erreichbar. möglichkeit, fahren doch dort die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 9 sowie Regional- und Fernbahnen. Bereits vor dem Start des U-Bahn-Verkehrs besitzt die U55 ihren eigenen Spitznamen: Shuttle-U-Bahn. Zwar einst als Kanzler-U-Bahn in Anspielung auf Altbundeskanzler Helmut Kohl betitelt, weil die damalige Bundesregierung den Bau im Hauptstadtvertrag geregelt hatte, ist dieser Name längst passé. Die U55 ist erstes Teilstück der geplanten Verlängerung der U5, deren InbetriebDie letzten Arbeiten am U-Bahnhof Brandenburger Tor. Die Wände zieren künftig Ansichten von Berlins Wahrzeichen. nahme für 2017 geplant ist.
Das Umsteigen am Bahnhof Brandenburger Tor ist übrigens auch für Geschichtsinteressierte und Besucher der Stadt durchaus empfehlenswert. Denn im Fußgängertunnel – Passerelle genannt –, der die S- und U-Bahn-Station miteinander verbindet, ist eine Dauerausstellung zu sehen, die an die innerdeutsche Teilung erinnert. Zu sehen sind Bilder und Dokumente, an Touchscreens können Informationen abgerufen werden. Nachts schützt ein ausfahrbares Gitter die Ausstellung. Geschichte schreibt dabei auch der Bau der Station Brandenburger Tor. Wie BVG-Projektleiter Carsten Liebich und Matthias Knebel von der Bauüberwachung informieren, musste aufgrund des Grundwasserspiegels in etwa zwei Meter Tiefe dafür gesorgt werden, dass die Baugruben nicht voll Wasser laufen. Ermöglicht wurden die Arbeiten dadurch, dass mittels Vereisungstechniken und im bergmännischen Vortrieb gebaut wurde. So entstand ein riesiger unterirdischer Eisblock. „Das war einmalig. Mir ist kein weiteres Projekt dieser Art bekannt“, so Liebich. Der S-Bahnhof war dabei zu keiner Zeit in Gefahr, wie Liebich versichert. Zwar hätten sich die benachbarten Bauwerke, wie bei einem Projekt mit diesem Umfang durchaus üblich, bewegt, aber nur wenige Millimeter. Eine Herausforderung wird garantiert noch einmal die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 zwischen den Bahnhöfen Brandenburger Tor und Alexanderplatz: „Dann werden wir sogar auf einem Teilstück unter der S-Bahn-Strecke bauen“, sagt Carsten Liebich. 3 Claudia Braun
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
4 S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr
Am 8. August Start mit Heimspiel gegen Hannover 96
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin
Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa, So 7.00 - 20.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
Berlins Bundesligist Hertha BSC in der Saisonvorbereitung
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 13.07.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
Die Saison 2009/2010 nähert sich in großen Schritten. Bereits am Samstag, dem 1. August, wird es für die Herthaner ernst. Im DFB-Pokal müssen die Blau-Weißen beim Regionalligisten SC Preußen Münster antreten. Eine Woche später kommt Hannover 96 zum Bundesligaauftakt ins Berliner Olympiastadion. Nach der tollen Vorsaison gehen die Herthaner gut vorbereitet in die neue Spielzeit. Im österreichischen Stegersbach bereitete sich das Team von Trainer Lucien Favre intensiv vor. Elf Tage lang standen Läufe, taktische Übungen und Torabschlüsse auf dem Programm. Neben den Trainingseinheiten absolvierten die Berliner auch vier Testspiele, drei davon wurden siegreich gestaltet. Vor allem beim 2:0 in Budapest und dem 2:1 gegen den türkischen Erstligisten Bursaspor zeigten die Herthaner schon eine gute Frühform. Speziell Neuzugang und Rückkehrer Artur Wichniarek überzeugte durch seine Ballsicherheit und Laufbereitschaft. Darüber hinaus war er mit drei Toren auch sehr erfolgreich. Auch der aus Hoffenheim gekommene Christoph Janker
Bald beginnt die Spielzeit 2009/10 für Hertha BSC.
deutete seine Qualitäten im Abwehrbereich an. „Er ist ein sehr vielseitig einsetzbarer Spieler“, lobt Favre den Defensivallrounder. Der im Trainingslager getestete Serbe Nemanja Pejcinovic wurde am vergangenen Freitag als dritter Neuzugang vorgestellt. Einen Tag später stieg auf dem Olympiagelände die große Saisoneröffnungsparty. Über 50 000 Fans tummelten sich auf der Anlage und waren von den tollen Angeboten begeistert. Höhepunkt waren natürlich die Vorstellung der
Mannschaft und das anschließende Showtraining mit 100 Kids-Club-Kindern im Amateurstadion. Die anschließende Autogrammstunde dauerte bis spät in den Abend. Erst kurz vor 23 Uhr waren alle Autogrammwünsche erfüllt. Im letzten Test vor dem Saisonstart gab es noch ein 23:0 gegen den Bezirksligisten 1. FC Lübars. Kein echter Gratemesser, aber zumindest die Stürmer konnten vor dem Tor noch einmal Selbstvertrauen sammeln, bevor es am Samstag dann ernst wird.
FOTO: CITY-PRESS/HERTHA BSC
HERTHA-SPIELE Tickets für die ersten Heimspiele der Rückrunde sind in den S-Bahn-Kundenzentren Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Lichtenberg erhältlich: ❙ Hannover 96 8.8.2009, 15.30 Uhr, Kategorie 1 Beim nächsten Heimspiel trifft Hertha BSC auf Werder Bremen (4. Spieltag), 30. August, 15.30 Uhr
Mit dem richtigen Ticket kein Spiel verpassen DB-Fanmagazin zum Anpfiff der Bundesligasaison 2009/2010 Endlich geht sie los: die 47. Spielzeit der FußballBundesliga. Hertha BSC Berlin, Überraschungsvierter der letzten Saison, möchte natürlich mit einem Sieg im Auftaktspiel gegen Hannover 96 am 8. August im heimischen Olympiastadion den Grundstein für ein erfolgreiches Jahr legen. Aber nicht nur in der höchsten deutschen Spielklasse, sondern auch auf europäischem Parkett will der Hauptstadt-Club für Furore sorgen. Die Chance dazu bietet die neugeschaffene „UEFA Europa League“, Nachfolgewettbewerb des UEFA-Pokals. Hier muss sich Hertha in den PlayOff-Spielen am 20. und 27. August gegen einen Konkurrenten (Auslosung am 7. August) durchsetzen, um die Gruppenphase mit drei Heim- und Auswärtsspielen zu erreichen.
Vierte Saison für die DB als Trikotsponsor Die Deutsche Bahn geht nach der Verlängerung der Partnerschaft um weitere zwei Jahre schon in ihre vierte Saison als Haupt- und Trikotsponsor der Herthaner. Mit ihren Aktivitäten rund um das Hertha-Engagement präsentiert sie sich den Fans als echter Partner des Fußballs – im
Stadion und mit ihren Angeboten. Dies gilt besonders für die umweltfreundlichen und preiswerten Reisemöglichkeiten zu Heim- und Auswärtsspielen. So können bis zu fünf Fans aus der Region mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 27 € zum Olympiastadion reisen. Bei Vorlage dieses Tickets erhalten sie im Hertha-Fanshop zudem 15 Prozent Ermäßigung auf die Eintrittskarten zu allen
Symbol der Partnerschaft zwischen DB und Hertha BSC
Heimspielen (ausgenommen: Bayern München). Für alle Hertha-Fans, die ihre Mannschaft bei den Auswärtsspielen unterstützen wollen, bietet die DB auch in dieser Saison das bewährte Hertha-Fan-Ticket an. Für 35 € pro Strecke (70 € für die Hinund Rückfahrt; nur kombiniert buchbar) gibt es die auch im ICE gültige DB-Fahrkarte zu allen Hertha-Auswärtsspielen der Saison 2009/10. „Spielzug – Das Fanmagazin der Deutschen Bahn“ gibt es jeden Freitag ab 9 Uhr für den anstehenden Bundesligaspieltag. Moderator und Ex-HerthaProfi Axel Kruse bringt die Fans in einem kompakten, achtminütigen Magazin auf den neuesten Stand.
www.bahn.de/fan-ecke
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
5
Mit dem Europa-Spezial jetzt auch nach Polen reisen Günstig zu Sehenswürdigkeiten in Warschau, Posen, Krakau Die Deutsche Bahn hat das Preisangebot Europa-Spezial der Deutschen Bahn jetzt auch auf Polen ausgeweitet. Von jedem deutschen Bahnhof aus sind ab 39 € 2.Klasse, einfache Fahrt (1. Klasse ab 69 €) viele Städte Polens zu erreichen. Auf bestimmten Verbindungen auch schon günstiger, zum Beispiel Berlin-Posen/Poznan ab 19 € (1. Klasse ab 29 €). Besitzer einer BahnCard 25 erhalten je 5 € Rabatt. Besonders eignet sich die Reise mit dem Berlin-Warschau-Express. Dreimal täglich verkehren die Eurocity-Züge von Berlin über Frankfurt (Oder) und Posen/Poznan in die polnische Hauptstadt Warschau/Varszawa. Für den Berlin–Warschau–Express gilt Reservierungspflicht. Beim Kauf einer Fahrkarte und gleichzeitiger Buchung eines Sitzplatzes ist die Reservierung kostenlos. Das Euro-
pa-Spezial Polen muss mindestens drei Tage im Voraus gebucht werden, ist an einen bestimmten Zug gebunden und wird verkauft, solange der Vorrat reicht. Das Ticket gibt es an allen DB-Verkaufsstellen, am DB-Automaten (nicht VBBAutomaten) oder lässt sich bequem von Zuhause aus als Online-Ticket über www.bahn.de buchen. Das Europa-Spezial Polen ist erhältlich für eine einfache Fahrt oder für die Hin- und Rückfahrt. Der Grenzübertritt darf nur in einem gebuchten DB Fernverkehrszug erfolgen.
i www.bahn.de DB Reise-Service, t (01 80 5) 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend)
Azubis erklären Berufswelten im Berliner Hauptbahnhof Schüler erkunden das Facility Management praxisnah Unter dem Motto „Anschauen und Lernen“ eröffneten im Juli die Auszubildenden der Deutsche-BahnTochter DB Services Nordost GmbH einen Lehrpfad in den technischen Serviceräumen des Berliner Hauptbahnhofs. Ziel dieses Pilotprojekts: Interessierte Schüler praxisnah über die unterschiedlichen Ausbildungsberufe im technischen und infrastrukturellen Facility Management zu informieren und gleichzeitig die komplexen Leistungen vorzustellen, die von der DB Services auf Europas größtem Kreuzungsbahnhof rund um die Uhr erbracht werden. Der Lehrparcours enthält zwölf Stationen, auf denen die Funktionsweise einzelner Technikanlagen – die beispielsweise für das reibungslose Funktionieren von Lüftung, Heizung, Sanitär, Fahrtreppen, Aufzüge und Strom notwendig sind – auf
Text- und Illustrationstafeln unkompliziert dargestellt werden. Für weitere Erklärungen stehen die projektbeteiligten Azubis Rede und Antwort. Während der rund sechs Monate dauernden Fertigstellung des Facility Management Lehrpfades begleiteten Fachexperten die zwölf Azubis, die derzeit bei der DB Services zu Gebäudereinigern, Anlagenmechanikern, Elektronikern, Mechatronikern und Industriekaufleuten ausgebildet werden. Bundesweit werden von DB Services derzeit 320 junge Menschen in unterschiedlichen Berufen ausgebildet.
i Interessierte melden sich bei DB Services, Frau Kessler unter: t (030) 29 76 87 45
Urlaubszeit ist auch die Hochsaison der Langfinger Die Bundespolizei ist jetzt besonders präsent auf Bahnhöfen Der Abend im Club war stark, die Drinks waren es auch. Mike kuschelt sich in die Ecke der Nachmitternachtsbahn und ist schon an der nächsten Station fest eingeschlafen. Als er wach wird, fällt ihm sofort auf, dass etwas nicht stimmt – er ist bestohlen worden. Handy und Brieftasche sind weg, obwohl er glaubte, sie in der Innentasche seiner Jacke sicher verstaut zu haben. „Diese Art, sich auf Kosten anderer zu bereichern, beobachten wir zunehmend. Geschädigt sind hier natürlich vor allem junge Leute“. Polizeiobermeisterin Carmen Kusch weiß, wovon sie spricht. Seit 15 Jahren ist sie im Streifendienst auf Berliner Bahnhöfen und in Zügen tätig, in drei Schichten, also zu jeder Tagesund Nachtzeit. Doch Opfer der Langfinger kann jeder Unaufmerksame oder zu Gutgläubige werden. „Die Tricks sind meist nicht neu, aber immer wieder wirkungsvoll, weil die Diebe sehr geschickt und oft in Gruppen vorgehen. Meist passiert es dort, wo sich viele Menschen drängen“, ergänzt Polizeihauptmeister Ronny Henke. Da die Urlaubszeit eine Hochsaison der Trickdiebe ist, zeigt die Bundespolizei auf den Bahnhöfen Präsenz in Uniform, schickt aber auch viele Beamte in Zivil ins Gedränge, die so manchen Übeltäter auf frischer Tat greifen. Eine Anzeige folgt auf dem Fuße. „Die sollten auch Geschädigte in jedem Falle sofort machen, denn nur dann haben wir eine Chance auf Ergreifung der Täter und Rückgabe des Diebesguts. Eine Anzeige kann man bei jeder Polizeiwache aufgeben – egal ob bei Landes- oder Bundespolizei“, erklärt Carmen Kusch. Auf folgenden Berliner Innenstadtbahnhöfen gibt es Dienststellen der Bundespolizei: Ostbahnhof, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Südkreuz, Lichtenberg und Spandau. Den Diebstahlsschaden beziffert Jens Schobranski von der Bundespolizeidirektion Berlin für das Jahr 2008 mit 1,1 Millionen Euro. „Dabei handelt es sich nur um den Schaden, der in den Aufgabenbereich des Bundesdirektion Berlin, also der Region Berlin-
Haben Sie Ihr Gepäck gut im Blick? Carmen Kusch und Ronny Henke im Dienst an den Reisenden.
Brandenburg) fällt. Aus Schätzungen wissen wir, dass nur jeder dritte Diebstahl angezeigt wird. Das zeigt: Aufmerksamkeit ist im eigenen Interesse wichtig, wenn das auch nicht zu allgemeinem Misstrauen gegen alle und jeden führen sollte.“ Die häufigsten Tricks der Diebe: ❙ Rempel-Trick: Geschädigte werden im Gedränge angerempelt, auf (Roll-) Treppen von den Tätern in die Zange genommen oder beim Einund Aussteigen bestohlen. ❙ Drängel-Trick: Der Dieb drängelt sich so lange an die Geschädigten heran, bis sie sich abwenden und die über die Schulter getragene Tasche oder den Rucksack griffbereit darbieten. ❙ Geldwechsel-Trick: Der Täter bittet den Geschädigten, eine Münze zu wechseln und entnimmt unbemerkt Banknoten aus dem Portemonnaies. ❙ Beschmutzer-Trick: „Versehentlich“ wird Kleidung beschmutzt. Der Dieb ist dabei nicht nur beim Reinigen „behilflich“, sondern bestiehlt die Geschädigten auch. ❙ Taschenträger-Trick: Insbesondere älteren Menschen wird beim Ein- bzw. Aussteigen aus Zügen „geholfen“ und dabei werden Geldbörsen und Handgepäck entwendet. ❙ Stadtplan-Trick: Die Geschädigten werden unter Vorhalten eines Stadtplanes nach
FOTO: VIKTOR STRASSE
dem Weg gefragt. Während sie Auskunft geben, werden sie bestohlen. ❙ Nachläufer-Trick: Die Geschädigten werden beim Abheben von Geld am Geldautomaten beobachtet und später wird ihnen dann die Geldbörse gestohlen. Es besteht die Gefahr, dass die Täter dann Geld vom Konto abheben. Die Vorbeugetipps der Bundespolizei: ❙ Geld, Papiere, Wertsachen in Brustbeutel, Gürteltasche oder Innentasche verstauen ❙ Nur soviel Bargeld oder Schecks (Schecks und Scheckkarte immer trennen) wie unbedingt nötig mitnehmen ❙ Besonders aufmerksam im Gedränge am Zug oder auf dem Bahnsteig sein ❙ Gesundes Misstrauen gegenüber Remplern oder allzu Hilfsbereiten haben ❙ Handtasche oder Geldbörse nie in den Kofferkuli legen ❙ Kleidung oder Taschen nicht in die Nähe von Abteil- oder Wagendurchgänge hängen ❙ Handtasche mit der Verschlussseite zum Körper unter den Arm klemmen ❙ Reisegepäck immer im Auge behalten
i Hotline der Bundespolizei t (0 18 05) 23 45 66 (14 ct./Min aus dem dt. Festnetz, 24 Stunden im Dienst)
Unter www.bundespolizei.de finden Sie weitere Hinweise zu den Tricks der Taschendiebe
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
6
Museumslandschaft im Wandel
Mit dem Schüler-Abo sparen Zwölf Monate fahren, aber nur zehn Monate zahlen
Die 25. Lange Nacht der Museen widmet sich dem Mauerfall / Tickets bei der S-Bahn billiger – ab 3. August Ganz im Zeichen des Berliner Themenjahres „20 Jahre Mauerfall“ steht auch die Lange Nacht der Museen am Sonnabend, dem 29. August. Zur inzwischen 25. Nacht zeigen rund 100 Häuser in der Zeit von 18 bis 2 Uhr, was sich nach dem Fall der Mauer verändert hat. So wurden Sammlungen wieder zusammengeführt, neue Museumsbauten errichtet und Museumsstiftungen gegründet. Das Programm zu später Stunde zeigt diese Entwicklungen in Führungen, Performances und musikalisch-literarischen Darbietungen, ergänzt durch die Dauerausstellungen. Sieben Museen und Ausstellungen sind erstmals dabei: das Deutsche Fußballmuseum Berlin, das Haus der Demokratie und Menschenrechte, die Temporäre Kunsthalle Berlin, die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, das Haus der Demokratie und Menschenrechte, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) sowie die Ausstellungen „Totgeschwiegen“ im Klinikum Krankenhaus Witte-
Zu später Stunde öffnen rund 100 Häuser
nau sowie die Open-Air-Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ am Alex. Eröffnet wird die Lange Nacht der Museen unter dem Motto „Museumslandschaft im Wandel“ um 18 Uhr auf den Stufen des Alten Museums am Lustgarten. Dort ist auch der zentrale Umsteigeplatz für die acht Shuttle-Bus-Linien, die Besucher zu rund 80 teilnehmenden Museen und Ausstellungen bringen. Die Fahrten sowie auch die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich Berlin ABC von 15 bis 5 Uhr ist im Ticket enthalten. Die Eintrittskarten gibt es an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und -Automaten ab 3. August. Wer sich für den Vorver-
FOTO: SERGEJ HOROVITZ
kauf entscheidet, spart 3 € des Ticketpreises von 15 €, ermäßigt 10 €. Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. 3 cb
i Tickets nur im Vorverkauf zum Vorteilspreis von 12 € / ermäßigt 8 €. Am Veranstaltungstag, dem 29. August, kosten die Tickets 15 € / ermäßigt 10 €. Das Kombiticket gilt für den Besuch aller Veranstaltungen, für die Benutzung der ShuttleBus-Routen und für die An- und Abreise im Tarifbereich Berlin ABC (gültig von 15 bis 5 Uhr). Das kostenlose Programmheft zur Langen Nacht der Museen ist ebenfalls an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. www.lange-nacht-der-museen.de
Ideen von heute für den Lebensstil von morgen Auf der IFA präsentieren sich Innovationen / Günstiger Eintritt beim S-Bahn-Vorverkauf – ab 1. August Mit einem Fingerschnippen oder einer freundlichen Ansage die Elektronik im ganzen Haus steuern oder mit Hilfe komplexer Technologie die Verbrauchswerte von Hausgeräten dramatisch senken muss keine Zukunftsmusik sein. Auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) Berlin, die vom 4. bis 9. September in den Messehallen zu erleben ist,
werden derartige Innovationen Realität. Präsentiert werden sie in einer speziellen Halle, der IFA TecWatch. Auf 2500 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren öffentliche und industrielle Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Projektgemeinschaften, Standardisierungs-Organisationen und Halbleiter-Spezialisten von internationalem Rang ihre zukunftsweisenden
Entwicklungen. Darüber hinaus bietet die IFA jede Menge Sehenswertes aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Hausgeräte sowie ein abwechslungsreiches Showprogramm. Ab dem 1. August gibt es Gutscheine für IFA-Tagestickets (zum Umtausch an den Tageskassen) an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten. Zum günstigen Vorverkaufspreis von 10 € statt 14 € (bis 3. September) stehen die IFA-Tageskarte sowie das IFA-Familienticket (29 €) zur Verfügung. Bundesweit sind die IFA-Tickets auch in allen Reisezentren der Deutschen Bahn erhältlich. 3 cb
i www.ifa-berlin.de
Das Schülerticket im Abonnement der S-Bahn Berlin macht Kinder und Jugendliche mobil. Der Schulweg kann ebenso mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln bestritten werden wie beliebig viele Fahrten in der Freizeit. Und das zu besonders günstigen Konditionen, denn die Schüler sind zwölf Monate mit S-, Uund Straßenbahnen sowie Bussen unterwegs, zahlen aber nur für zehn Monate. Auf den Tag gerechnet beträgt der Preis für das SchülerAbo im Tarifteilbereich Berlin AB 71 Cent. Den Abo-Antrag gibt es an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben und in den Kundenzentren sowie online unter www.abo-antrag.de, wo er direkt abgeschlossen werden kann. Wichtig ist, dass zusätzlich zum vollständig ausgefüllten Abo-Antrag ein gültiger Berliner Schülerausweis I und ein Lichtbild vorgelegt werden müssen, um das Schülerticket zu erhalten. Gibt es in der Familie mehr als ein schulpflichtiges Kind, kann die Geschwisterkarte beantragt werden. Mit dieser sind Schüler für nur 44 Cent am Tag im
Tarifteilbereich Berlin AB unterwegs. Dazu sind neben einem Schülerticket des Geschwisterkindes der Schülerausweis I und ein Lichtbild notwendig. Zusätzlich muss die Geburtsurkunde oder die Meldebescheinigung vorgezeigt werden. Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verlängert sich das Schüler-Abo automatisch. Ab dem 17. Lebensjahr muss dafür jedoch jedes Jahr ein gültiger Schülerausweis vorgelegt werden. Geschwisterkarten werden durch die jährliche Vorlage der gültigen Schülerausweise verlängert. Wichtig für alle neuen AboKunden: Soll das Abo am 1. September – also gleich nach den Sommerferien – beginnen, muss der Antrag spätestens bis 10. August vorliegen. 3 cb
i Abo online abschließen unter www.abo-antrag.de, Abo-Anträge auch an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben und Kundenzentren
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
7 TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN
Das große 94,3 rs2 Sommerfestival Wuhlheide
VERANSTALTUNGSTICKETS NEU
NEU
Reamonn, Sasha, Stefanie Heinzmann, Revolverheld und viele andere sind in diesem Jahr beim großen „94,3 rs2 Sommerfestival“ am 19. September in der Kindl-Bühne Wuhlheide dabei. Berlins bester MixOpen-Air hat mit der Band Reamonn und dem Sänger Sasha zwei etablierte Bühnengrößen verpflichtet. Reamonn legt mit seinem gleichnamigen Album bereits das fünfte Werk vor, Sasha hat seine sechste Studioarbeit veröffentlicht. Auch die fünfköpfige Band Revolverheld und Echo-Gewinnerin Stefanie Heizmann sind keine Anfänger und rocken.
FOTO: BOC 2009/CHAI
Die besondere Empfehlung
Schnellster Mann der Welt sprintet in Berlin Die Leichtathletik-WM startet am 15. August Die 12. IAAF-Leichtathletik-WM, das größte Sportereignis 2009, startet am 15. August in Berlin. Erwartet werden Stars aus aller Welt. Darunter der jamaikanische Weltrekordhalter und Olympiasieger Usain Bolt, der als „schnellster Mann der Welt“ gilt. Er wird dafür sorgen, dass das Publikum den Atem anhält, wenn er gegen Tyson Gay aus den USA antritt, der ihm natürlich den Rang ablaufen möchte. Auch deutsche Topstars treten an, wie beispielsweise Diskus-Hühne Robert Harting am 19. August und Hochspringerin Ariane Friedrich, die sich am 20. August ein Duell mit der amtierenden Weltmeisterin Blanka Vlasic liefern wird. Ebenfalls sehenswert sind die Disziplinen Kugelstoßen, Speer und Hammerwerfen sowie Weit- und Stabhochsprung. Nicht entgehen lassen sollten sich Sportfans den
Das große 94,3 rs2 Sommerfestival Sonnabend, 19.9.2009, Kindl-Bühne Wuhlheide www.wuhlheide.de Tickets inklusive Fahrausweise (Tarifbereich Berlin ABC) für 39,90 € an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin
Drei auf einen Streich: Sea Life, Legoland, Madame Tussauds
Open Air The BossHoss in der Kindl Bühne Wuhlheide
Bei diesen drei Berliner Attraktionen kommen Familien garantiert auf ihre Kosten. Im AquaDom & SEA LIFE können große und kleine Forscher eine unterhaltsame und interaktive Reise zu den Ozeanen der Welt unternehmen. Im LEGOLAND Discovery Center darf nach Herzenslust gebaut und geschaut werden. So läuft aktuell der Film „Bob der Baumeister 4D“. Bei Madame Tussauds kann man sich mit Promis und Berühmtheiten ablichten lassen. Diese Angebote gibt es zu Vorzugspreisen bei der S-Bahn Berlin.
Die glorreichen Sieben der Band The BossHoss treten am 22. August live in der Kindl Bühne Wuhlheide auf. Die Cowboys wollen die größte BossHossShow aller Zeiten abliefern und ihr neues Album „Do or Die“ vorstellen. Die S-Bahn Berlin rockt mit und bietet an all ihren Verkaufsstellen Konzertkarten zum Aktionspreis von nur 25 € statt 40 € an.
Ermäßigte Tickets an den Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin für SEA LIFE Center (10,50 statt 16,95 €), LEGOLAND Discovery Center (10,50 € statt 14,95 €) und Madame Tussauds (13,50 € statt 19 €). Kombiticket 27 € statt 32,95 € Den Inhabern wird am Veranstaltungsort bevorzugter Einlass gewährt.
sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Boss Hoss“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.sbahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 11.8.2009 (Datum des Poststempels).
Verlosung Die S-Bahn Berlin GmbH verlost 60 x 2 Tickets für das Konzert „Boss Hoss“. Wer gewinnen möchte,
Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.
„The BOSS HOSS“-Konzert Sonnabend, 22. August, 18 Uhr (Einlass 16 Uhr) Kindl-Bühne Wuhlheide www.wuhlheide.de/de_programm.html
Tickets an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin für 25 € statt 40 € (solange der Vorrat reicht)
Zehnkampf der Männer am 20. August. Bei allen Duellen können Zuschauer live im Berliner Olympiastadion dabei sein. Tickets sind ab 20 € in den unten genannten S-BahnKundenzentren erhältlich. Übrigens ist auch die City im WMFieber, denn erstmalig in der Geschichte der Weltmeisterschaften wird das Finale der Marathon- und Geherwettbewerbe nicht im Stadion, sondern im Herzen Berlins ausgetragen. Bereits am ersten Wettkampfwochenende (15./16. August) sind die Geher in Mitte auf einer 20 Kilometer langen Strecke unterwegs. Die Marathonläufe sind dann am 22. und 23. August an der Reihe, wobei Samstag die Männer und Sonntag die Frauen an den Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum vorbei laufen werden. Ausführliches Programm unter www.berlin2009.org
Weitere Angebote ❙ BEST OF MUSICAL – GALA 2010 9., 10. und 11. Februar 2010 um 19 Uhr und am 10. Februar 2010 auch um 15.30 Uhr im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee – sichern Sie sich Ihre Karten jetzt! Preise ab 41,10 € zzgl. Gebühren ❙ 800 Jahre Köpenick: Heißer Sommer Musical von Axel Poike, Musik von Gerd und Thomas Natschinski auf der Regattatribüne Berlin – Inszenierung nach dem DDR-Kultfilm von 1968 Preise: ab 15 € zzgl. Gebühren ❙ Der Schuh des Manitu Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren ❙ „Dirty Dancing – Das Original live on Stage“ Preise: ab 39 € zzgl. Gebühren
i Eintrittskarten für attraktive Veranstaltungen und Aufführungen gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf und Spandau. Beim Kauf über das System Ticket Online fallen keine Versandkosten an und die Karten können sofort mitgenommen werden. Auch am Wochenende sind die Tickets erhältlich. So steht spontanen Besuchen von Theaterstücken, Musicals und anderen Kulturveranstaltungen nichts im Wege.
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
8
20 Jahre Mauerfall
2000
Die Bahn verbindet Berlin
In Betrieb: Brandenburgs bedeutendster Bahnhof Potsdam Hauptbahnhof wurde 2000 eröffnet Nach der Maueröffnung raum ganz schön etwas abvereine Ruine, heute der belangt“, sagt Bögge. So war es deutendste Bahnhof in Branerforderlich, zwei Jahre lang denburg mit bis zu 60 000 Be- die Fahrgäste über einen besuchern und Fahrgästen am helfsmäßig errichteten, aber Tag: Am 28. Mai 2000 wurde überdachten Holzsteg zu den Potsdams Hauptbahnhof nach Bahnsteigen zu führen. drei Jahren Bauzeit offiziell erIm Jahr 2000 war mit langen öffnet. Nah- und Fernverkehr Wegen Schluss. Heute gelansind an der Station ideal gen die rund 35 000 täglich miteinander verbunden. Es ein- und aussteigenden Fahrgibt vier Gleise, an denen die gäste über eine Passage zu den Regional- und Bahnsteigen. Fernbahnen Demnächst halten, sowie werden die Uwe Bögge war zwei Gleise für Zugzielanzeivon 2000 bis die S-Bahnen. ger, die mit 2005 Leiter Zur Eröffnung FallblatttechBahnhofsverkehrten nik funktioniemanagement 27 Bus- und ren, durch für Potsdam 2 StraßenLCD-Anzeigen Hauptbahnhof: bahnlinien diausgetauscht. „Der Regionalrekt vor dem Dass neben und Fernverkehr Bahnhof, heuden Berufsfuhr teilweise bereits ab Mitte der te sind pendlern, Stu1990er Jahre über Potsdam Haupt5 Tramlinien denten und bahnhof. Denn mit dem Fall der BerhinzugekomTouristen auch liner Mauer war der Weg wieder men. viele Gäste den frei. Gern erinnere ich mich an die Mit dem Bau Eröffnung im Jahr 2000, den BesuBahnhof ander Berliner fahren, liegt cheransturm zur BundesgartenMauer hatte daran, dass schau 2001 und die Taufe eines ICE, der Potsdamer sich die Bahnder den Namen Potsdam erhielt. Bahnhof seine hofspassage Heute ist Potsdam Hauptbahnhof, Bedeutung als Veranstalan dem rund 260 Züge täglich halverloren. Zwar tungsort etabten, der am stärksten frequentierte verkehrten liert hat. KirsBahnhof in ganz Brandenburg.“ Züge – bis 1961 tin Kobs, Leifuhren die Sterin BahnBahnen noch zwischen Berlin hofsmanagement: „Die Worldund Potsdam –, aber von eiPress-Photo-Ausstellung war nem Verkehrsknotenpunkt zu sehen. Im April hatten wir konnte nicht die Rede sein. Der eine Raumfahrerausstellung 1838 erbaute und im Krieg für Kinder, im August wird das stark zerstörte Bahnhof friste- Darwin-Jahr begleitet.“ te ein bescheidenes Dasein. Bis Darüber hinaus liegt die Statidie große Eröffnungsfeier im on in unmittelbarer Nähe des neuen Jahrzehnt starten konn- Hafens, an dem es auch per te, gab es viel zu tun. Dampfer weitergehen kann. „Das Spannendste war die 3 Claudia Braun Bauphase, die ich auch verfolgt habe“, sagt Uwe Bögge, der im Jahr 2000 der erste Leiter Bahnhofsmanagement wurde und in Potsdam zuhause ist. Schließlich musste der Bahnhof samt Einkaufszentrum, das allein eine Fläche von 46 000 Quadratmeter besitzt, bei laufendem Bahnbetrieb entstehen. „Unseren Fahrgästen haben wir über einen ZeitDer Bahnhof während des Baus
❙ März: Das erneuerte Empfangsgebäude in Oranienburg mit DB Reisezentrum und S-Bahnschalter wird übergeben. ❙ 16. Mai: Die S-Bahn Berlin weiht im Ostbahnhof ihr zehntes Kundenzentrum ein. ❙ Juni: Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg präsentiert sich rundum saniert und auf dem neuesten technischen Stand. ❙ 15. Juni: Der erste Teil der unterirdischen Halle des neuen Hauptbahnhofs wird fertig.
Was einst die „Stille Pauline“ war Am RE 6 wurde zwar lange gebaut, aber mit nachhaltigem Erfolg Als 1880 auf der Strecke Berlin–Hamburg der Abschnitt Paulinenaue–Neuruppin an den öffentlichen Verkehr angeschlossen wurde, da nannten ihn die Bewohner der Region „Stille Pauline“. Gut ein Jahrhundert später verkehren hier die „Ferkeltaxen“ – die dunkelroten Schienenbusse – teilweise nur noch mit 30 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Streckenabschnitt ist in einem miserablen Zustand. Sein Ende scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Doch dann tritt im Jahr 1993 ein Plan auf den Plan, der ihm zu neuem Leben verhelfen soll – das „Zielnetz 2000“. Als langfristige Grundlage für die Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in Brandenburg sieht er vor, die „Stille Pauline“ zur modernen Bahnverbindung zwischen dem regionalen Entwicklungszentrum Neuruppin und Berlin auszubauen und einen Taktverkehr einzurichten. Der erste Spatenstich erfolgt nach langem Tauziehen um die Finanzierung – vor allem der Bahn-
Mit dem RE 6 haben sich die Fahrzeiten erheblich verkürzt.
FOTO: DB/LAUTENSCHLÄGER
Das neugestaltete Regierungsviertel zeigt Auf dem Schauplatzprogramm vom 8./9. August stehen Führungen durch die Regierungs„Berlin im Wandel“ sieht man an vielen Ecken der Stadt, dennoch ist der Schauplatz im Regierungsviertel einer, der die Veränderungen seit dem Mauerfall gleich in mehreren Dimensionen zeigt. Offensichtlich ist die bauliche Veränderung. Hier sind nicht nur einfach neue Gebäude entstanden, sondern ein architektonisches Ensemble mit Bezug auf das Reichstagsgebäude, das Symbolkraft hat und die früheren Stadthälften wieder zusammenfügt. Das Band des Bundes verbindet auf 900 Metern, vom Kanzlerpark bis zur Parlamentsbibliothek im MarieElisabeth-Lüders-Haus über die Spree und die einstige Grenze hinweg, was zusam-
mengehört. „Bewohnt“ werden die Gebäude, die für den Umzug des Deutschen Bundestages von Bonn nach Berlin gebaut wurden, von Bundesinstitutionen. Somit ist der Ort seit 1999 das neue politische Zentrum des vereinten Deutschlands. Und das kann man sich am 8. und 9. August bei kostenlosen Führungen von innen anschauen. Dass der Wandel rund um den Spreebogen längst nicht abgeschlossen ist, zeigt ein weiterer Höhepunkt des Programms.
Begegnung mit neuen Zielen: Eröffnung der U-Bahnlinie U55 Zur Eröffnung der neuen U-Bahnstrecke sind alle eingeladen, die neue Linie einen Tag
lang zu entdecken. Die „Kennenlern-Fahrten“ auf Berlins jüngster Strecke zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor sind kostenlos. Zur Erinnerung bekommen die Fahrgäste auf der Linie am Tag der Eröffnung einen gratis Sonderfahrschein mit Sammlerwert. Die Einweihung wird außerdem mit einem Unterhaltungs- und Showprogramm für Groß und Klein an allen drei Bahnhöfen gefeiert. Im U-Bahnhof Brandenburger Tor eröffnet zudem das zeitgeschichtliche Portal und dazu werden im Bahnhof und in der Passerelle Bilder und Installationen zur Geschichte des Brandenburger Tores unter besonderer Berücksichtigung der Zeit seit dem Ende
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
9 VERANSTALTUNGSKALENDER
❙ 22. Juni: Der 250. Viertelzug der neuen S-Bahn-Baureihe 481 wird in Dienst gestellt. ❙ 29. Juni bis 1. Juli: Das erneuerte Empfangsgebäude am Ostbahnhof wird mit einem Bahnhofsfest eingeweiht. ❙ 20. September: Am S-Bahnhof Ahrensfelde wird der 1000. Fahrradabstellplatz übergeben. ❙ 30. September: Die Panorama-Bahn begrüßt ihren 10 000. Fahrgast.
Infos: www.mauerfall09.de, Hotline t (030) 24 74 98 88 oder täglich 11-18 Uhr in der Infotreppe vor dem Hauptbahnhof
Ausstellung des Berliner S-Bahn-Museums zum Mauerfall
Ausstellungen
ist heute der „Prignitz-Express“ übergänge – allerdings erst im Oktober 1997. RegionalExpress-Busse übernehmen derweil die Direktverbindung in die Berliner City.
Am 28. Mai 2000 stehen die Signale auf grün Am 28. Mai 2000 stehen die Signale auf dem ersten Abschnitt des „Prignitz-Express“ – RE 6 – und die neue Werkstatt in Neuruppin schließlich auf grün. Zwar hat der Bau länger als geplant gedauert und die modernen Züge der Baureihe GTW 646 müssen kleinere „Kinderkrankheiten“ überstehen, doch es geht mit Tempo 120 km/h im Stundentakt auf Fahrt – für mehrere Tausend Pendler pro Tag ein Segen, sparen sie doch eine gute Viertelstunde pro Fahrt ein. Die neue Strecke fördert auch den Tourismus in der Region, sind so schöne Ziele wie Neuruppin selbst, Rheinsberg oder die alte Bischofsstadt Wittstock doch ein Stück näher an Berlin gerückt, selbst wenn Wittstock zunächst nur im Zwei-Stun-
den-Takt und mit Umstieg in Neuruppin Rheinsberger Tor erreichbar ist. Aber die zweite Ausbaustufe des Prignitz-Express ist geplant. Auch deren Fertigstellung verzögert sich allerdings beträchtlich.
Deutliche Fahrzeiteinsparung erreicht Am 28. Februar 2005 geht der Streckenabschnitt Neuruppin West–Wittstock ans Netz. Die Fahrgäste sparen zwischen 19 und 24 Minuten Fahrzeit ein. Drei Brandenburger Landkreise sind nun untereinander und mit der Bundeshauptstadt per schneller Schiene verbunden. Ziele wie das spannende Museum des 30-jährigen Krieges oder das Kloster Heiligengrabe sind für die Berliner schneller erreichbar. Und schließlich und endlich wird zu Beginn des Jahres 2008 auch der dritte Bauabschnitt Wittstock–Wittenberge fertig. Auf der Brandenburger Bahnlinie RE 6 fahren ab 28. Februar wieder durchgängig Züge. Zwischen Hennigsdorf und Wit-
tenberge ergibt sich ein Fahrzeitgewinn von fast eineinhalb Stunden.
Katrin Sievert, Fahrlagenplanerin bei DB Regio Nordost: „Seit 1997 hatte die Deutsche Bahn insgesamt 143,5 Millionen Euro in die 139 Kilometer lange Strecke investiert. Hat es sich gelohnt? Für die strukturschwache Region bedeutet diese Bahn-Anbindung eine deutliche Aufwertung und die Steigerung der Lebensqualität ihrer Bewohner. Das bessere Angebot zog eine deutliche Nachfragesteigerung in den Zügen nach sich. Hatten wir 1993 noch 200 Fahrgäste täglich in den Zügen, so sind es heute 750 bis 3200 je nach Streckenabschnitt. Gleichzeitig wurde auch das Umland der Haltestationen aufgewertet, so dass die Fahrgäste von Anfang an eine angenehme Reise mit dem PrignitzExpress haben.“
sich als Band des Bundes gebäude und die Eröffnung der „Kanzler-Linie“ U55 des II. Weltkrieges sowie Informationen zu den Orten der Berliner Mauer in Berlin gezeigt. m Mehr zur U55 auf Seite 3 3 Nina Dennert
1989-2009: Bewegte Welt – Erzählte Zeit Zeitgenössische Fotografie und Videokunst aus Osteuropa und Deutschland. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie der tiefgreifende Wandlungsprozess in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion künstlerisch wahrgenommen und gedeutet wird. Augenmerk liegt auf der Art und Weise des künstlerischen Erzählens über diese „bewegte“ Zeit. Noch bis 13.9. in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Di-So 11-20 Uhr, www.adk.de
Führung Pankow privat – von der einst geschlossenen Gesellschaft zur beliebten Wohnstube im Norden Pankow war eine der feinsten Adressen in Ost-Berlin. Bekannt wurde das bis 1973 von der Außenwelt abgeschirmte „Städtchen“, als neben dem Schloss Schönhausen DDR-Prominente aus Politik, Kultur und Gesellschaft wohnten. 8.8. um 14 Uhr, S-/U-Bf Pankow, Bahnhofsvorplatz, Tickets vor Ort am Treffpunkt 9,50 € / ermäßigt 7 €
Kabarett
i Kostenlose Führungen finden am 8. und 9. August jeweils um 11 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr im Paul-Löbe-Haus sowie im Reichstagsgebäude statt. Reservierung notwendig. Kostenlose Tickets gibt es bis zum 2. August 2009 in der roten Infotreppe auf dem Washingtonplatz am Hauptbahnhof. Bitte Lichtbildausweis mitbringen.
Artistes pour la Liberté Schon 1990 wurden Mauerfragmente aus dem Ostberliner Niemandsland zum Bildträger für die Kreativität international renommierter Künstler. Diese Werke bilden die einzigartige Sammlung „Künstler für Freiheit“, die Sylvestre Verger seit fast 20 Jahren immer wieder zugänglich macht und erweitert. Er hat 42 Werke ausgewählt und zeigt sie in Berlin. Noch bis 8. August im Deutschen Historischen Museum, Unter den Linden 2, 10-18 Uhr, www.berlin1989.com
Führungen im Reichstagsgebäude und im Paul-Löbe-Haus gibt es am 8./9. August.
FOTO: DAVID ULRICH
Staatsratsvorsitzende küsst man nicht –Eine schrille Fiktion: 60 Jahre DDR Verkehrte Welt im neuen KabarettProgramm der Distel: Nicht die DDR ist der Bundesrepublik, sondern die Bundesrepublik ist der DDR beigetreten! Unvorstellbar: Wie sähe Deutschland heute aus? Der Westen wäre immer noch nicht ganz integriert. Ein dreist verdrehtes Kabarettprogramm zur deutsch-deutschen Geschichte, garniert mit den witzigsten DISTEL-Nummern der Wendezeit und dem schönsten Liedgut der DDR! 10.8.- 22.8., Mo-Sa 20 Uhr, DISTEL, Friedrichstraße 101, t (030) 2 04 47 04, www.distel-berlin.de
Das Berliner S-Bahn-Museum erinnert mit einer Ausstellung an den Mauerfall, die ab 12. August in Potsdam erstmalig gezeigt wird. Betrachtet werden alle Verkehrsmittel, die einen Beitrag dazu leisteten, die Menschen aus Ost und West, aus Berlin, Potsdam oder Nauen und Oranienburg wieder zusammenzubringen. Berichtet wird u.a. anhand vieler Fotos auf rund 40 Tafeln über rasch eingerichtete Busverbindungen, die schrittweise Wiederinbetriebnahme der S-Bahn zwischen den beiden Stadthälften und ins Umland, aber auch über die früheren „Geisterbahnhöfe“ unter OstBerlin. Am Verkehr zwischen Potsdam und Berlin zeigt sich exemplarisch der Wandel, der sich innerhalb weniger Monate vollzog. Wo es noch Anfang November keine Verbindung gab, rollte nach dem 9. November ein Strom an Bussen, z.B. über die Glienicker Brücke oder die frühere Transitautobahn. Neue – wiederhergestellte – Verbindungen auf der Schiene sollten folgen, ab 22. Januar 1990 als Regionalbahn, dann ab 1. April 1992 als S-Bahn zwischen Berlin-Wannsee über Griebnitzsee und Babelsberg nach Potsdam Hauptbahnhof.
i Die Ausstellung ist zu sehen in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Am Kanal 47 (am Platz der Einheit) Öffnungszeiten: 12.8.-5.9.2009 Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr Eintritt frei
10
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
Kuh-Installation, Gewinnspiel und mehr Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag/Schweiztag im Hauptbahnhof
t
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa 9.00 - 18.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
FOTO: SCHWEIZ-TOURISMUS
Typisch Schweiz – zumindest wie man sich das so vorstellt.
Einfach den Webcode 333408 in die Suche auf www.MySwitzerland. com eingeben und starten. Parallel zu der Veranstaltung findet am Freitag, dem 31. Juli von 10-18 Uhr im DB Reisezentrum des Berliner Hauptbahnhof (Minus1-Ebene) ein Schweiz-Tag statt. Bei großen Gewinnspiel sind zwei Übernachtungen inkl. Frühstück für 2 Personen in 3* -Design-Hotel HOTEL DU THÉÂTRE in Zürich zu gewinnen. Die Anreise mit dem ICE Auch über die Schweizer in erster Klasse spendieren DB Bahnen wird an diesen Tagen und SBB. Wer das GewinnInteressantes zu erfahren sein. Glück herausfordern will, gibt Viel frische Luft und freie Sicht den nachstehenden Kupon am auf die Bündner Bergwelt ge31. Juli im Reisezentrum ab. nießen Fahrgäste der Rhätischen Bahn nämlich in den Monaten Juli, August und Septemi ber in den gelben Cabrio-Waggons. Die offenen AussichtswaBeratung, Prospektbestellungen, gen werden in den SommermoBuchungen für die Schweiz unter naten in fahrplanmäßigen t (00800) 100 200 30 (gratis), Zügen auf der Bernina- und www.MySwitzerland.com Arosalinie eingesetzt. Freunde und in den BEX-Reisebüros Zoo nostalgischer Bahnen kommen und Hauptbahnhof in Luzern an jedem Wochenende bis 27. September 2009 auf ihre Kosten. Zum 50-Jahre JuGEWINNSPIEL-KUPON biläum bietet das Verkehrshaus der Schweiz in Zusammenarbeit mit SBB und RailAway exklusive Jubiläumsreisen Name mit historischen Fahrzeugen und Schiffen auf die Rigi und zurück an. Übrigens: Wer eiTelefon nen Swiss Travel System-Pass über www.MySwitzerland.com Diesen Kupon ausgefüllt vom kauft, erhält bis zum 31. Au31. Juli bis 4. August im Reisegust 2009 gratis einen Bergzentrum Berlin Hbf abgeben. ausflug zur Auswahl. Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag – auch in Berlin. Zwischen Botschaft und Berliner Hauptbahnhof präsentiert sich die touristische Schweiz am 1. und 2. August unter dem Motto „Natürlich Schweiz.“ auf einer kunstvoll gestalteten Alpwiese. Bei einem Melkwettbewerb warten tolle Preise. Informationen zum Urlaubsland Schweiz und zu Reisen in der Schweiz gibt es im Schweiz Tourismus Zelt inmitten der Installation.
s
Bahnverkehr Berlin-Schweiz-Berlin Viermal täglich direkte ICE-Verbindungen Berlin-Basel-Bern-Interlaken! In Basel direkte Anschlüsse in die schönsten Städte und Ferienregionen der Schweiz! Tariftipp: Mit dem Europa Spezial bereits ab 39 € in der 2. Klasse und ab 69 € in der 1. Klasse von Berlin an den Schweizer Zielbahnhof. Fahrbeispiele: ❙ Interlaken Berlin Hbf ab 06.32 Uhr ICE 375 Interlaken an 15.57 Uhr Interlaken ab 10.01 Uhr ICE 374 Berlin Hbf an 19.25 Uhr
Bahnfahren mit „Starka“ erlaubt – Unterwegs mit dem „STETTINER HAFF“ Wer mit dem „STETTINER HAFF“ ins polnische Szczecin fährt, muss sich über einige (wenige!) Promille Alkohol im Blut auf der Rückfahrt keine Gedanken machen. Der Zugführer bringt auch leicht angesäuselte Fahrgäste sicher wieder nach Berlin. Warum das hier erwähnenswert ist? Weil eine der FeinschmeckerAttraktionen der Hafenstadt der „Starka“ ist und ein Besuchsprogramm-Punkt die Starka-Kellerräume sein könnten. Starka ist ein besonderer, altpolnischer Wodka. Heutzutage wird er nur in Szczecin gebrannt und gilt als regionale Spezialität. In der alten Brennerei können Touristen die Kellerräume mit den großen Holzgefäßen zur Lagerung des Starka besichtigen. Der Höhepunkt jedes Besuchs ist natürlich die Verkostung verschiedener Starka-Sorten. Szczecin Glowny Angermünde Eberswalde Hbf Bernau (b Bln) Bln Ostbahnhof Bln Friedrichstr. Bln Zool Garten Potsdam Hbf Stettiner Haff (Auszug) Potsdam Hbf ab 0 7:27 an 22:33 Bln Zool Garten 07:53 22:13 Bln Friedrichstr. 08:02 22:03 Bln Ostbahnhof 08:11 21:56 Bernau (b Bln) 08:36 21:32 Eberswalde Hbf 08:50 21:14 Angermünde 09:10 20:58 Szczecin Glowny an 10:01 ab 20:06 täglich, zwischen Potsdam Hbf und Bin Zool Garten nur Mo-Fr
i
❙ Zürich Berlin Hbf ab 06.32 Uhr ICE 375 über Basel SBB Zürich an 15.00 Uhr Zürich ab 11.02 Uhr EC 100 über Basel SBB Berlin Hbf an 19.25h
Tourist- und Kulturinformationszentrum 70-540 Szczecin, ul. Korsarzy 34 t 091 489 16 30 cikit@zamek.szczecin.pl www.zamek.szczecin.pl/tourism im Schloss der Pommerschen Herzöge, geöffnet 10-18 Uhr
❙ St. Moritz Berlin Hbf ab 06.32 Uhr ICE 375 über Basel SBB und Chur St. Moritz an 18.58 Uhr St. Moritz ab 07.04 Uhr über Chur und Basel Berlin Hbf an 19.25 Uhr
Touristinformationszentrum 70-206 Szczecin al. Niepodleglosci 1a t 091 434 04 40 www.mosrir.szczecin.pl/cit/cit.php Mo-Fr 9-17 Uhr, im Sommer: auch Sa 10-14 Uhr.
❙ Zermatt Berlin Hbf ab 06.32 Uhr ICE 375 über Bern und Visp Zermatt an 17.34 Uhr Zermatt ab 08.39 Uhr über Visp und Bern Berlin Hbf an 19.25 Uhr
Stettiner Regionalabteilung der Polnischen Tourismusgesellschaft 70-415 Szczecin al. Jednosci Narodowej 49a t/Fax: 091 434 56 24 rospttk@poczta.onet.pl www.ros.pttk.pl
11
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
31. Juli
Danke für die Hilfe
punkt
3
extra Nr. 3
❙ Ersatz- und Ergänzungsverkehre mit Regionalzügen und Bussen bis zum 2. August m Seite 7 und 8 ❙ Aktuelle Informationen zum erweiterten S-BahnVerkehr ab 3. August m Seiten 2 bis 6
Zwischen Zoologischer Garten und Nordbahnhof verkehren Busse von DB Stadtverkehr, die den eingeschränkten Verkehr auf der Stadtbahn und dem Nord-SüdTunnel ersetzen sollen. Ab 3. August sind auf beiden Strecken jeweils neun Bahnen pro Stunde und Richtung unterwegs, so dass die ZusatzBusse nicht mehr zum Einsatz kommen müssen.
S-Bahnen aus München und Stuttgart helfen viermal pro Stunde zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Südkreuz aus. Sie halten auch am Hauptbahnhof und Potsdamer Platz. Ab 3. August können die ausgeliehenen Bahnen wieder in ihre Heimatstädte zurück.
Züge aus MecklenburgVorpommern und SchleswigHolstein verkehren zusätzlich zwischen Ostbahnhof und Potsdam-Hauptbahnhof, um zu gewährleisten, dass auf der Strecke täglich – auch am Wochenende – stündlich sieben Züge je Richtung fahren können. Diese Züge verkehren auch weiterhin zur Entlastung der S-Bahn auf der Stadtbahn.
Ab Montag, 3. August:
S-Bahnen fahren wieder in der Innenstadt
FOTO: DAVID ULRICH
Entlastung für Fahrgäste der S-Bahn Berlin: Früher als angekündigt und noch während der Schulferien rollen die S-Bahnen wieder auf einer der gefragtesten Strecken Berlins zwischen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Auch der Flughafen Schönefeld, Spandau, Wartenberg und Mühlenbeck-Mönchmühle sowie weitere Ziele sind wieder mit den rot-
gelben S-Bahn-Zügen – auf den meisten Strecken im 20-MinutenGrundtakt – erreichbar. Die S-Bahn Berlin wird fast alle Streckensperrungen aufheben. S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner erklärte dazu: „Die Berliner und alle Gäste der Stadt erreichen ihre Ziele wieder einfacher und schneller.“ m Seiten 2-6
2
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli
Bitte beachten Sie, dass auf der Stadtbahn ab 3. August 2009 die Züge derS-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 9 in Richtung Westen noch nicht in gleichmäßigem Abstand fahren. Die nach Olympiastadion verkehrenden Züge der Linie S 5 folgen erst nach 13 Minuten den Zügen der Linie S 7 nach Olympiastadion. Nutzen Sie bitte auch die parallel verkehrenden RegionalverkehrsErgänzungszüge zur Entlastung der S-Bahn auf der Stadtbahn.
S-Bahnen fahren ab Montag, 3. August wieder in der Innenstadt Die S-Bahn Berlin befährt ab Montag, dem 3. August, wieder weite Teile ihres Netzes und bietet ihren Fahrgästen damit ein verbessertes Angebot. Dadurch
können die meisten Ersatz- und Ergänzungsverkehre aufgehoben werden.
Wieder S-Bahn-Züge auf der Stadtbahn „Die Stadtbahn, Hauptschlagader des S-Bahn-Netzes, geht wieder in Betrieb“, teilte der neue S-Bahn-Chef Peter Buchner mit. Demnach rollen die rot-gelben S-Bahn-Züge zwischen Zoologischer Garten und Ostbahnhof wieder und es werden alle Bahnhöfe (Jannowitzbrücke, Alexanderplatz, Hackescher Markt, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Bellevue und Tiergarten) bedient. Auf der Stadtbahn verkehren drei S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt: die S 5 fährt von Strausberg bis
Olympiastadion, die S 7 von Ahrensfelde bis Olympiastadion und die S 9 fährt von Flughafen Schönefeld bis Spandau. „Auf den Innenstadtbahnhöfen zieht wieder Leben ein. Die Berliner und alle Gäste der Stadt erreichen ihre Ziele wieder einfacher und schneller. Ich bin froh, dass wir diese wichtige Etappe schneller als geplant erreichen konnten“, so Buchner. Ursprünglich hatte die S-Bahn Berlin damit gerechnet, erst am 10. August den Notfahrplan aufheben zu können.
Flughafen Schönefeld wieder am S-Bahn-Netz Auch der Flughafen Schönefeld ist wieder durch die S-Bahn angebunden. Die S 9 fährt im 20-Minuten-Takt zwischen dem Flughafen Schönefeld und Spandau. Alle Stationen werden von den S-Bahnen wieder angefahren, dazu zählen unter anderem die Bahnhöfe Schönefeld, Grünbergallee, Altglienicke, Pichelsberg, Stresow und Spandau sowie alle Stadtbahn-Stationen. Auch zwischen Wartenberg und Ostbahnhof, zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle
und Blankenburg sowie Bornholmer Straße und Schönhauser Allee verkehren wieder die S-Bahnen. Um den Ostring zu stärken und eine Umfahrungsmöglichkeit für die Baustelle zwischen der U-Bahnlinie U 2 zwischen Pankow und Schönhauser Allee zu schaffen, werden die verknüpften Linien S 8 und S 47 bis nach Hohen Neuendorf fahren und nicht mehr bereits in Treptower Park enden.
10-Minuten-Takt auf der Ringbahn und der S 3
An- und Abreise mit der S-Bahn zum Bundesliga-Auftakt von Hertha BSC Zum Bundesligaauftakt von Hertha BSC gegen Hannover 96 im Olympiastadion am 8. August setzt die S-Bahn Berlin zur An- und Abreise zwölf Züge pro Stunde und Richtung ein. Die Linien S 5, S 7 und S 9 verkehren über die Stadtbahn jeweils im 20-Minuten-Takt. Ergänzt wird das Angebot durch einen zusätzlichen S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Charlottenburg und Olympiastadion, der ebenfalls im 20-Minuten-Takt verkehrt.
Auf der Stadtbahn und im Nord-Süd-Tunnel fahren jeweils neun Züge pro Stunde und Richtung. Auf der Ringbahn verkehren die Züge im 10-Minuten-Takt. Ebenso kommt auf der derzeit stark nachgefragten Linie S 3 zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen ab Montag alle 10 Minuten ein Zug zum Einsatz. Die meisten Linien werden im 20-Minuten-Grundtakt bedient. Dazu zählt auch die S 25, die ab
3. August wieder von Hennigsdorf nach Teltow Stadt durchfahren wird. Die derzeit in Herrmannstraße endende S 46 aus Königs Wusterhausen wird bis Südkreuz verlängert, so dass eine direkte Anbindung an die Nord-Süd-Linien (S 1, S 2, S 25) und an die Nord-Süd-Linien der Fernbahn besteht.
RE-Ergänzungsverkehr zwischen Potsdam und Ostbahnhof bleibt bestehen Der bestehende S-Bahn-Ergänzungsverkehr mit Regionalzügen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof bleibt zur weiteren Entlastung der S-Bahn auf der Stadtbahn in vollem Umfang bestehen. Zwischen Strausberg und Strausberg Nord sowie Messe Süd und Wannsee bzw. Messe Süd und Grunewald fahren weiterhin Busse. Aufgrund der Wiederinbetriebnahme wird ab 3. August auf die
Zusatzzüge im Nord-Süd-Fernbahntunnel zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen sowie auf den Schienensatzverkehr zwischen Zoologischer Garten und Nordbahnhof. Nicht mehr eingesetzt werden zudem die Buslinien zwischen MühlenbeckMönchmühle und Buch, zwischen Grünau und Schönefeld sowie zwischen Alexanderplatz und Flughafen Schönefeld. Aktuelle Infos: www.s-bahn-berlin.de
Schienenersatzverkehr zwischen Schlachtensee und Wannsee (S 1)
Woltersdorfer Straßenbahn passt Fahrplan an S 3 an Die Woltersdorfer Straßenbahn passt Montag bis Freitag nachmittags und in den frühen Abendstunden ihre Fahrten an den aktuellen S-Bahn-Fahrplan an. Morgens besteht der direkte Anschluss in Rahnsdorf in Fahrtrichtung Berlin. Nachmittags (ab 14.30 Uhr) werden dieFahrzeiten um 10 Minuten gedreht, so dass sich zwar einmalig eine Lücke von 30 Minuten ergibt, danach aber in Fahrtrichtung Woltersdorf kurze Umsteigezeiten am S-Bahnhof Rahnsdorf bestehen. Bei Bedarf werden die Wagen in den Hauptverkehrszeiten verstärkt. Der Fahrplan für Sonnabend, Sonn- und Feiertag wird nicht geändert. Die Fahrplananpassung gilt vorübergehend, bis der 10-Minuten-Takt auf der Linie S 3 wieder bis Erkner ausgedehnt wird. Der genaue Fahrplan unter www.s-bahn-berlin.de
Wegen Brückenbauarbeiten an der Krottnaurer Straße ist die Linie S 1 vom 3. bis 11. August zwischen Schlachtensee und Wannsee außer Betrieb. Dafür fährt alle 10 Minuten ein Schienenersatzverkehr von Wannsee nach Rathaus Steglitz mit Anbindung an die U9. Außerdem wird zusätzlich der U-Bahnhof Krumme Lanke bedient, der Anschluss an die U 3 bietet. Fahrgäste von oder nach Potsdam kön-
nen den S-Bahn-Ergänzungsverkehr von DB Regio zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Ostbahnhof nutzen, der bis zum 11. August unverändert bestehen bleibt. Die Züge verkehren täglich in der Zeit von 4 bis 24 Uhr, am Wochenende gibt es zusätzliche Nachtfahrten.
SEV Wannsee–Schlachtensee/Rathaus Steglitz S-Bahnhof Wannsee Nikolassee Schlachtensee Mexikoplatz U-Bf. Krumme Lanke
Zehlendorf
Sundgauer Straße Lichterfelde West Botanischer Garten Rathaus Steglitz
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S Wannsee > Kronprinzessinnenweg S Nikolassee > Borussenstraße > Matterhornstraße/Ecke Breisgauer Straße S Mexikoplatz > Argentinische Allee U Krumme Lanke > Ri Rath. Steglitz: Argentinische Allee >Ri Wannsee: Fischerhüttenstraße Zehlendorf, Eiche > Ri Rath. Steglitz: Berliner Straße > Ri Wannsee: Potsdamer Chaussee Winfriedstraße > Berliner Straße Unter den Eichen/Drakestraße > Unter den Eichen Asternplatz > Unter den Eichen S+U Rathaus Steglitz > Schloßstraße
Weitere Ersatzverkehre mit Bussen siehe EXTRA m Seite 7
Wie BVG-Linie 218 Ri U-Bf. Th.-Heuss-Platz 312, N16 – 118, 629 – 184 M48, 101, 184 M48, 112, 184 M48, 101, 184 M48, 101 M48 M48, M85, 186, 283, 285
Fahrzeiten Tag 4.00-0.00 Uhr alle 10 min Nacht Fr/Sa, Sa/So alle 30 min
Rapid transit route map
4: Schulzendorf
HVL
Eichborndamm d d Scharnweberstr. 128 d Kurt-Schumacher-Platz Otisstr.
Otto Lilienthal
4: Amrumer Str. Beusselstr. 4:
RE4
14 RB
Westend 4:
Neu-Westend
d 4: S Olympiastadion
Messe Süd 4:
d 4: Heerstr.
Richard-WagnerPlatz
SophieCharlotte-Pl.
Bismarckstr. 4:
Messe Nord/ICC 4:
4: TheodorHeuss-Platz
Charlottenburg d 4:
RE7
RE1 RE2
RE1 RE7
RB21
MR33
RE 7
d Caputh Schwielowsee
4: Sonnenallee
4: d Priesterweg 4: Südende
Botanischer Garten 4: Lichterfelde West 4:
Alt-Mariendorf 4: d Marienfelde d
Lankwitz Lichterfelde Ost 4:
Buckower Chaussee Schichauweg
Osdorfer Str. 4:
Lichterfelde Süd 4:
d
X7, 171
22 RB
Genshagener d Heide Birkengrund
d
Blankenfelde Rangsdorf
Thyrow
Grunewald S-Bahn-Ersatz- und Ergänzungsverkehr
Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg
Jüterbog
Jüterbog
Ersatz- und Ergänzungsverkehre:
1
Potsdam Hbf d Ostbahnhof
2
Hennigsdorf d Gesundbrunnen
3
Basdorf d Gesundbrunnen
4
RE7
Wilhelmshagen Spindlersfeld d
d Erkner Fangschleuse
Altglienicke
Eichwalde d Zeuthen
SXF1, X7, 171 Flughafen Berlin-Schönefeld
d
Wildau d Königs Wusterhausen d Zernsdorf OE36
Niederlehme
LDS Cottbus Senftenberg
Elsterwerda Wünsdorf-Waldstadt
5
Messe Süd d Wannsee
6
Messe Süd d Grunewald
7
Strausberg Nord d Strausberg
d
Eisenhüttenstadt Frankfurt (Oder)
Grünau 4: d
d
Südkreuz d Flughafen Schönefeld
LOS
Adlershof d
Dahlewitz
Ludwigsfelde 4: d
Hirschgarten d
Rahnsdorf 4: d
Berlin-Schönefeld Flughafen
d
The S-Bahn Berlin resumes the services in the city On Monday, the 3rd of august, the S-Bahn will start again the services between Zoologischer Garten and Ostbahnhof as well as the S-Bahn-line to Airport Flughafen Schönefeld, Spandau, Wartenberg and Mühlenbeck-Mönchmühle. All Berlin residents and guests of the city will now reach their place of destination in the inner city easier again. Most of the lines will be working on a 20 minutes cycle with short trains. The supplementary S-Bahn services by regional trains between Potsdam Hauptbahnhof and Berlin Ostbahnhof will remain active. The express bus 0b SXF1 between Südkreuz and Flughafen Schönefeld airport can still be used without an additional supplement to the regular VBB-tariff.
d
Friedrichshagen 4: d
RB22
d RE7 RB22
TF
Kostrzyn
Wuhlheide d
Betriebsbahnhof Schöneweide d
Grünbergallee
d
RE3 RB22
RB22 Saarmund
Baumschulenweg
d 4: Rudow
Mahlow 4: d
NE26
MOL
Oberspree
d
Lichtenrade
Teltow
Köllnische Heide 4:
Grenzallee Schöneweide Blaschkoallee d Parchimer Allee Britz-Süd 4: Johannisthaler Chaussee 4: Lipschitzallee Wutzkyallee Zwickauer Damm
Westphalweg
Attilastr.
Karlshorst
Plänterwald 4:
OE36
Ullsteinstr.
Am Annatal
Köpenick 4: d
d 4: Neukölln
4
4E
Tierpark
4: Treptower Park
Karl-Marx-Str.
Großbeeren
PM MR33
Alt-Tempelhof
d
Biesdorf-Süd
Rathaus Neukölln 4:
4: Hermannstr.
Kaiserin-Augusta-Str.
Rathaus Steglitz 4:
d
Schlesisches Tor
Tempelhof 4: d
Feuerbachstr. 4:
Zehlendorf 4: d
Südstern
Leinestr.
Friedenau 4:
Sundgauer Str. 4:
Görlitzer Bahnhof
Hegermühle
7
Betriebsbahnhof Rummelsburg 4:
d 4: Ostbahnhof
Boddinstr.
Südkreuz 4: d SXF1
Schloßstr.
4E
Gneisenaustr.
Rummelsburg 4:
Strausberg Stadt
Elsterwerdaer Platz
OE25 NE26 OE60
Lichtenberg d Friedrichsfelde
Warschauer Str. Ostkreuz
Hermannplatz 4:
4: Paradestr.
4: Schöneberg
4: Walther-Schreiber-Platz
RE7
Z. Zt. kein S-Bahnverkehr out of service
4: Julius-Leber-Brücke
Innsbrucker d 4: Platz
8
Mehringdamm
Platz der Luftbrücke
Eisenacher Str.
d Rathaus Schöneberg
d 4: Teltow Stadt
Michendorf d Seddin
4: Kleistpark
Berliner Str. 4:
Friedrich-Wilhelm-Platz
Mexikoplatz 4:
Wilhelmshorst d
FerchLienewitz
Yorckstr.
Jannowitzbrücke d
Kottbusser Tor 4: Schönleinstr.
Hallesches Tor
Viktoria-Luise-Platz
Güntzelstr. Bayerischer d Platz
Medienstadt Babelsberg
Rehbrücke
GleisBülowstr. 4: dreieck
Wittenbergplatz 4: Augsburger Str.
RE 3
RB22 RB20
Schlachtensee 4:
4: Anhalter Bahnhof Möckernbrücke
Nöldnerplatz
36 OE
Caputh-Geltow
Potsdam Hbf 4: d
Blissestr.
Brandenburger Tor Mohrenstr.
Klosterstr. Französische Märkisches Str. Museum 4: StadtSpittelmarkt mitte 4: Hausvogteiplatz HeinrichHeine-Str. Kochstr. 4: Moritzplatz Prinzenstr. 4:
Samariterstr.
14 RB
Pirschheide
M R3 3
RE1 d
Wannsee d
Bundestag 09
Schillingstr. Weberwiese
d
NE26
Magdalenenstr.
1 RE
4: 4: d Babels- Griebnitzberg see
8.
4: d Alexander- Strausberger Frankfurter Frankfurter Platz Tor 4: platz Allee
RE7 RB14
Biesdorf
4: Friedrichsfelde Ost
2 RE
Brandenburg Magdeburg
4: Park CharlottenSanssouci hof
Rüdesheimer Platz d Breitenbachplatz Podbielskiallee 4: Dahlem-Dorf Thielplatz Oskar-Helene-Heim Onkel Toms Hütte 4: Krumme Lanke
8.
Springpfuhl 4: d
d 4: Storkower Str.
Rosa-Luxemburg-Platz
d
Strausberg Nord
36 OE
d 4: Nikolassee
Potsdam
4: d Werder
4: MendelssohnBartholdy-Park Nollendorfplatz Kurfürstenstr. 4:
d 4: Heidelberger Platz
1
RB20
Zoologischer Garten 4:
d 4: Bundesplatz
4E
ab
d 4: Landsberger Allee
RE2 RE7 RB14
5
Fehrbelliner 4: Platz
Hohenzollern4: damm
1 Hansaplatz
Senefelderplatz
Ahrensfelde
Strausberg d Petershagen Nord d 4: Fredersdorf Neue Grottkauer Str. Neuenhagen Hoppegarten Kaulsdorf-Nord Birkenstein d d Wuhletal Kaulsdorf Mahlsdorf 4: d
2 RE
Konstanzer Str.
Grunewald Marquardt d
Hauptbahnhof d 4:
Potsdamer Platz
Spichernstr. Hohenzollernplatz
Hackescher Markt RE1 RE2
Deutsche Tiergarten Oper Ernst-ReuterPlatz
Kurfürstendamm
Bernauer Str. 4: Nordbahnhof 4: d Rosenthaler 4: Platz 4: Oranienburger Str. Weinmeisterstr.
d 4: Greifswalder Str.
E1 14 R RB
Halensee 4:
Oranienburger Tor 4: d 4: Friedrichstr.
Eberswalder Str.
OE25 Werneuchen
Seefeld Blumberg d Ahrensfelde Nord Ahrensfelde Friedhof
7 RE
Adenauerplatz
4E
Bellevue
RB14
Uhlandstr.
6
TXL
X9 4: Wilmersdorfer SavignyStr. platz 4:
Messe
4: Westkreuz
Turmstr.
Schwartzkopffstr. 4: Zinnowitzer Str. 4:
Voltastr.
Humboldthain
60 OE
10 RB
Mierendorffplatz
4: Prenzlauer Allee
NE27
12 RB
2 RE
Birkenstr.
X9, 109
4: U OlympiaStadion
d Golm
Reinickendorfer Str. 4:
Am Montag, 3. August, nimmt die S-Bahn Berlin den Zugbetrieb zwischen Zoologischer Garten und Ostbahnhof sowie nach Flughafen Schönefeld, Spandau, Wartenberg und Mühlenbeck-Mönchmühle wieder auf. Die Berliner und alle Gäste der Stadt erreichen ihre Ziele in der Innenstadt wieder einfacher und schneller Die meisten Strecken werden im 20-Minuten-Takt mit kurzen Zügen bedient. Der S-Bahn-Ergänzungsverkehr mit Regionalzügen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof bleibt bestehen. Der Schnellbus 0b SXF1 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld kann weiter zuschlagfrei zum VBB-Tarif benutzt werden.
aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend)
Raoul-Wallenberg-Str. d Hönow d Marzahn Louis-Lewin-Str. 4: d Hellersdorf Poelchaustr. Cottbusser Platz
Gehrenseestr.
Gesundbrunnen 4:
S-Bahn Berlin fährt wieder in der Berliner Innenstadt
Ostseeland Verkehr GmbH O (030) 20 07 32 22 NEB Betriebsgesellschaft mbH O (030) 39 60 11 31 Ostdeutsche Eisenbahn GmbH O (030) 5 14 88 88 88 Prignitzer Eisenbahn GmbH O (03 39 81) 50 20
Mehrower Allee d
Schönhauser Allee 4:
RE3 RE5
TXL
4E Wartenberg
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Infocenter Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin O (030) 25 41 41 41 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 10773 Berlin O (030) 19 4 4 9 S-Bahn Berlin GmbH Kundenbüro Invalidenstr. 19, 10115 Berlin O (030) 2974 33 33 DB Regio AG Region Nordost O (0180) 5 194 195 (14 ct./Min.
Hohenschönhausen 4: d
Wedding 4: d
4: Westhafen RE4
Jungfernheide 4: d
Kaiserdamm Priort d
Leopoldplatz
Wegen Bauarbeiten bis vsl. 9.10.2009 Sperrung und Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schönhauser Allee und Pankow
S- und U-Bahn-Linie mit Umsteigemöglichkeit Suburban train and underground line, changing trains optional Linie des Regionalverkehrs Line of regional train Linie bzw. Bahnhof wird nicht regelmäßig bedient Line/Station served seasonal or at weekends only Strecke in Bau Transportation lines under construction Fernbahnhof Long-distance railway station Barrierefreier Zugang/Aufzug zum Bahnhof Entrance barrier-free/Lift to the station Barrierefreier Zugang/Aufzug nur zu den angegebenen Verkehrsmitteln Entrance barrier-free/Lift to the stated means of transportation only Zugang zum Bahnhof über Rampe Entrance via ramp to the station Zugang über Rampe nur zu den angegebenen Verkehrsmitteln Entrance via ramp to the stated means of transportation only Park & Ride-Möglichkeit Options to Park & Ride Zentraler Omnibusbahnhof Main bus Station Aktueller Schienenersatzverkehr current replacement service
Vinetastr.
Bornholmer Str. 4: Pankstr.
Seestr.
Jakob-Kaiser-Platz
Ruhleben 4:
Pichelsberg
Rehberge
TXL, X9, 109, 128
Halemweg
4E RB20 Stresow
Siemensdamm
RE 4
Rathenow
Rohrdamm
d 4: Pankow-Heinersdorf
Osloer Str. 4:
Nauener Platz
RE3 RE4 RE5
Seegefeld 4: Zitadelle 4E RB20 Albrechtshof d d WusterDallgow4: Altstadt Spandau mark Döberitz Staaken Rathaus Spandau 4: Elstal d 4: Spandau
Paulsternstr.
RE 5
4 RE
Haselhorst
3 d 4: Blankenburg
Wilhelmsruh
Schönholz 4: Pankow Lindauer Allee 4: Paracelsus-Bad 4: Residenzstr. Wollankstr. 4: Franz-Neumann-Platz
Afrikanische Str.
Flughafen Berlin-Tegel
Buch
d NE27
RE 5
d
4E RE6
BAR
Karow
AltReinickendorf
Karl-BonhoefferNervenklinik
Holzhauser Str.
Falkensee
d
d 4: Röntgental
Wittenau 4: d
4: Rathaus Reinickendorf
Borsigwerke
Finkenkrug
d Zepernick
d Schönerlinde
Waidmannslust 4: d Tegel 4:
d Brieselang
MühlenbeckMönchmühle
d 4: Bernau-Friedenstal
Hermsdorf 4: d
d 4: Alt-Tegel
Wittenberge/ Wismar
Schönfließ
Frohnau 4:
4: Heiligensee
Nauen Nauen
Dessau
Bergfelde 4:
Rüdnitz d
Bernau
Information
RB 14
4E RB20
2
d d
Basdorf NE27 d Schönwalde
d RE5 RB12
Hohen Neuendorf d 4:
Hohen Neuendorf West
Wensickendorf NE27 d Zühlsdorf
Legende
RE 7
4E RE6
Nutzen Sie auch die Ergänzungsund Ersatzverkehre
RB20
d 4: Hennigsdorf 4E RE6 RB20 4E RB20
Wandlitz
OE 60
Velten
Wandlitzsee
Schmachtenhagen NE27
Oranienburg 4: Lehnitz d Borgsdorf d Birkenwerder 4: d
OE60
Schwedt/Stralsund
NE27
RE 3
OHV
Groß Schönebeck
Sachsenhausen
Bärenklau
Fare zone Berlin Eberswalde/Frankfurt (Oder)
Stralsund/Rostock Templin Stadt
Wittenberge Kremmen Vehlefanz
S-Bahn verkehrt in der Regel nur im 20-Min-Takt außer S41 und S42
Tarifbereich Berlin
RE 3
Berlin Schnellbahn Liniennetz Gültig ab 3. August 2009
3
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli
8
Wannsee d Rathaus Steglitz
Kablow
Frankfurt (Oder)
Gültig ab Valid as of : 3. August 2009, Stand Status : 29. Juli 2009 Herausgeber Issuer: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli
OE 25
6
Wznowione kursowanie koleji S-Bahn w śródmieściu Berlina W poniedziałek, 3-go sierpnia wznowi kursowanie kolej S-Bahn w Berlinie pomiędzy dworcem Zoologischer Garten a Ostbahnhof oraz w kierunku lotniska Flughafen Schönefeld, Spandau, Wartenberg i MühlenbeckMönchmühle. Berlińczycy oraz odwiedzający Berlin będą znowu mogli łatwiej i szybciej dotrzeć do wybranych miejsc w śródmieściu. Większość tras będzie obsługiwana przez pociągi skrócone, które będą kursować co 20 minut. Regionalne pociągi uzupełniające obecną ofertę S-Bahn pomiędzy dworcami Potsdam Hauptbahnhof oraz Berlin Ostbahnhof będą nadal kursować. Również możliwe jest dalsze korzystanie z szybkiego autobusu 0b SXF1 pomiędzy Südkreuz a lotniskiem Flughafen Schönefeld bez konieczności dodatkowej dopłaty do obowiązującej taryfy VBB.
4
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli
5
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli
S-Bahn-Liniennetz gßltig ab Montag, 3. August – Fahralternativen mit Regionalverkehr, BVG (U-Bahn) und Bus-Ersatzverkehr Ursprßngliche Linienfßhrung
LinienfĂźhrung S-Bahn
Fahralternativen Veränderte Linienfßhrung bei S 1, S 46, S 47, S 5, S 7, S 8, S 9 Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Stand 30. Juli 2009
í˘˛
í˘˛
í˘ł
täglich nachts Fr/Sa + Sa/So 20 30
Potsdam Hbf–Wannsee Schlachtensee–Oranienburg Blankenfelde–Bernau Hennigsdorf–Teltow Stadt Erkner–Ostbahnhof Friedrichshagen–Ostbahnhof Sßdkreuz–Sßdkreuz Sßdkreuz–Sßdkreuz KÜnigs Wusterhausen–Sßdkreuz Strausberg–Olympiastadion Ahrensfelde–Olympiastadion Wartenberg–Ostbahnhof Spindlersfeld–Hohen Neuendorf
20 20 20 10 10 10 20 20 20 20 20
15 15 30 30 30 30 30
Flughafen Berlin SchÜnefeld–Spandau
20
30
30 20 30
Linienfßhrung im DB Regionalverkehr Magdeburg/Brandenburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)/Eisenhßttenstadt Rathenow–Berlin–Cottbus Stralsund/Schwedt–Berlin–Wßnsdorf-Waldstadt/Elsterwerda Wismar/Wittenberge–Berlin–Luckenwalde/Jßterbog Rostock/Stralsund–Berlin– Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg Wittenberge–Neuruppin–Hennigsdorf–Berlin Gesundbrunnen Wßnsdorf-Waldstadt–Berlin–Belzig/Dessau Nauen–Berlin-Charlottenburg Templin Stadt–Oranienburg–Berlin-Lichtenberg Nauen–Berlin–Senftenberg
í˘ˇ
LinienfĂźhrung U-Bahn U1 Warschauer StraĂ&#x;e–UhlandstraĂ&#x;e U2 Pankow–Ruhleben (zur Zeit SEV Pankow–SchĂśnhauser Allee) U3 Nollendorfplatz–Krumme Lanke U4 Nollendorfplatz–Innsbrucker Platz U5 HĂśnow–Alexanderplatz U6 Alt-Tegel–Alt-Mariendorf U7 Rathaus Spandau–Rudow U8 Wittenau–HermannstraĂ&#x;e U9 Osloer StraĂ&#x;e–Rathaus Steglitz
í˘ą í˘ś
í˘ą í˘˛ í˘ł
í˘ą
Ergänzungs- und Ersatzverkehre ab Montag, 3. August Ergänzungsverkehr mit RegionalzĂźgen: â?™ Potsdam Hbf – Wannsee – Charlottenburg – Zoologischer Garten – Berlin Hbf – FriedrichstraĂ&#x;e – Alexanderplatz – Ostbahnhof â?™ Hennigsdorf - Gesundbrunnen (nur Mo-Fr) â?™ NE 27 Klosterfelde/Basdorf – Gesundbrunnen (Mo-Fr) Ersatzverkehr mit Bussen:
í˘´ â?™ SXF1 SĂźdkreuz – Tempelhof – Flughafen SchĂśnefeld (Terminal) zuschlagfrei mit gĂźltigen VBB-Ticket (Tarifbereich Berlin ABC)
í˘ľ
í˘ľ â?™ Messe SĂźd – Nikolassee – Wannsee í˘ś â?™ Messe SĂźd – Grunewald í˘ˇ â?™ Stausberg – Strausberg, Am Annatal (fĂźr HegermĂźhle) – Strausberg Stadt –
í˘´
Strausberg Nord
í˘¸ â?™ Wannsee – Nikolassee – Schlachtensee (MatterhornstraĂ&#x;e/Breisgauer Str.)
í˘¸
– Mexikoplatz – U-Bf. Krumme Lanke – Zehlendorf, Eiche – WinfriedstraĂ&#x;e (fĂźr Sundgauer StraĂ&#x;e) – Unter den Eichen/DrakestraĂ&#x;e (fĂźr Lichterfelde West) – Asternplatz (fĂźr Botanischer Garten) – Rathaus Steglitz
i
KARTE: PUNKT /MĂœLLER
� S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297-43333 � Kundendialog DB Regio t (0331) 235-6881 oder -6882 � Aktuelle Fahrplantabellen fßr alle S-Bahn-Linien (Montag bis Freitag, Samstag und Sonntag) im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und www.vbbonline.de � Aktuelle Informationen ßber mobil.s-bahn-berlin.de fßr Nutzer eines WAP-fähigen Mobiltelefons � Aktuelle Fahrplanergänzungen zum Regionalverkehr unter www.bahn.de/aktuell.
7
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli 2009
Die BVG verstärkte ihre Angebote Die BVG hat in den vergangenen Tagen umfangreich mit verstärkten Angebotsleistungen auf die Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr reagiert. Auf der Internetseite www.BVG.de konnten sich Fahrgäste detailliert über den Notfahrplan der S-Bahn mit aktuellen Fahrplänen und über die jeweiligen Umfahrungsmöglichkeiten einzelner S-Bahnlinien mit U- und Straßenbahn informieren. Ergänzend standen an den vergangenen Tagen BVG-Servicekräfte an Umsteige-Bahnhöfen im U-Bahnbereich den Fahrgästen für Informationen und zur Lenkung der Fahrgastströme unterstützend zur Verfügung. Angebotsleistung der BVG ab 3. August: Die BVG wird im gesamten U-Bahnbereich mit maximalen Zuglängen (außer U3 und U4) fahren. Auf den U-Bahnlinien U2 und U5 ist eine Taktverdichtung auf fünf Minuten in der Hauptverkehrszeit möglich. Die Metro-Tram und Straßenbahnlinien werden mit üblichen Zuglängen betrieben. Die Straßenbahnlinie 50 wird morgens bis auf weiteres weiterhin bis zur Endhaltestelle Virchow-Klinikum verkehren. Die BVG wird nachfrageorientiert ihr Angebot ausrichten und hält Verstärkerzüge vor, um das Angebot, sofern erforderlich, kurzfristig anzupassen.
Zusätzliches Zugangebot NE 27 Basdorf– Gesundbrunnen Zwischen Basdorf und dem Bahnhof Gesundbrunnen setzt die Niederbarnimer Eisenbahn werktags morgens und abends jeweils drei zusätzliche Züge der Heidekrautbahn – NE 27 – von und nach Berlin-Gesundbrunnen ein. Morgens fahren die Züge ab Basdorf um 6.20, 7.27 und 8.28 Uhr und verlassen den Bahnhof Gesundbrunnen um 6.45, 8.04 und 8.59 Uhr. Abends verlassen die Züge Basdorf um 15.27, 16.29 und 17.29 Uhr, ab Gesundbrunnen fahren sie um 15.58, 17.04 und 18.34 Uhr. Die Sonderzüge verkehren ohne Halt in Berlin-Karow zum Bahnhof Gesundbrunnen.
Ersatzverkehr mit Bussen SEV-Fahrpläne unter www.s-bahn-berlin.de zum Download sowie Fahrinfo (S-Bahn, BVG und VBB) aktualisiert
SEV Zoologischer Garten–Nordbahnhof (–Hackescher Markt*) S-Bahnhof Zoologischer Garten Tiergarten Bellevue Berlin Hbf U-Bf. Zinnowitzer Str. Nordbahnhof
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S+U Zoologischer Garten > Hardenbergplatz, Halteposition 3 S Tiergarten > Bachstraße Kirchstr./Alt-Moabit > Alt-Moabit S+U Hauptbahnhof > Europaplatz Ri Nordbahnhof Haltepostion 1, Ri Zoo Haltepostion 2 U Zinnowitzer Str. > Invalidenstraße S Nordbahnhof > Invalidenstraße
Wie BVG-Linie M45, 245 N9 245 TXL, M85, 120, 123, 147, 240, 245, N20, N40 245 M8, 12, 245, 247
SEV (Hackescher Markt*–)Alexanderplatz–Flughafen Berlin-Schönefeld (Terminal A) S-Bahnhof Alexanderplatz U-Bf. Schlesisches Tor Treptower Park Schöneweide Flughafen Schönefeld
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S+U Alexanderplatz-Memhardstr. > Karl-Liebknecht-Str. U Schlesisches Tor > Köpenicker Straße Ri. Schönefeld:Puschkinallee/Elsenstr. > Elsenstraße Ri. Alexanderplatz: S Treptower Park > Puschkinallee S Schöneweide > Michael-Brückner-Straße Flughafen Schönefeld > Vorplatz, Halteposition 4
Wie BVG-Linie TXL, 100, 200, 248 147, N65 104, 166, 167, 194, 265 166, 167, 265, N65 167, N65 735 (RVS)
SEV Grünau–Flughafen Berlin-Schönefeld S-Bahnhof Grünau Altglienicke Grünbergallee Flughafen Schönefeld
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S Grünau > Richterstraße S Altglienicke > Ri Schönefeld: Ewaldstr. > Ri Grünau Germanenstr. S Grünbergallee > Ewaldstr./Grünbergallee S Flughafen Schönefeld > Bahnhofsvorplatz
Fahrzeiten Tag 4.00-1.30 Uhr alle 10 min Nacht Fr/Sa, Sa/So alle 15 min * nur nachts / Haltestelle 1, 2, 3 Spandauer Brücke (wie Nachtbusse)
bis 2. August Fahrzeiten Tag 4.00-0.00 Uhr alle 10 min Nacht Fr/Sa, Sa/So alle 30 min * nur nachts / Haltestelle 1, 2, 3 Spandauer Brücke (wie Nachtbusse)
bis 2. August Wie BVG-Linie BVG-Ausstiegshaltestelle 160 160 160 162, 163, 171, 734, 735 (RVS)
SEV Mühlenbeck/Mönchmühle–Buch–Schönerlinde–Buch S-Bahnhof MühlenbeckMönchmühle Schönerlinde, Bf Buch
bis 2. August
Fahrzeiten Tag 4.00-0.00 Uhr alle 20 min Nacht Fr/Sa, Sa/So alle 30 min
bis 2. August
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S Mühlenbeck-Mönchmühle > Kastanienallee
Wie BVG-Linie 806 (OVG)
Fahrzeiten Tag 4.00-22.00 Uhr stündlich + Einzelfahrten
S Buch > Wiltbergstraße
150, 158, 251, 259, 351, N58
Kein Nachtverkehr
SXF 1 Schnellbus Südkreuz–Flughafen Berlin-Schönefeld (Terminal A) S-Bahnhof Südkreuz Tempelhof Flughafen Schönefeld
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S Südkreuz > Hildegard-Knef-Platz S+U Tempelhof > Tempelhofer Damm Flughafen Schönefeld > Vorplatz, Halteposition 4
Wie BVG-Linie 140, 184, N6, N84 735 (RVS)
Fahrzeiten Tag 5.00-23.00 Uhr alle 20 min Kein Nachtverkehr
SEV Messe Süd–Nikolassee–Wannsee S-Bahnhof Messe Süd Nikolassee Wannsee
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße keine > Vor der Deutschlandhalle S Nikolassee > Borussenstraße S Wannsee > Kronprinzessinenweg
Wie BVG-Linie – 312, N16 218, N16
Fahrzeiten Tag 4.00-0.00 Uhr alle 10 min Nacht Fr/Sa, Sa/So alle 15 min
Wie BVG-Linie – 349
Fahrzeiten Tag 4.00-0.00 Uhr alle 20 min Nacht Fr/Sa, Sa/So alle 15 min
Wie BVG-Linie
Fahrzeiten Tag 4.00-0.00 Uhr alle 40 min Nacht Fr/Sa, Sa/So S 5 Lichtenb.–Strausberg N., regulärer Verkehr
SEV Messe Süd–Grunewald S-Bahnhof Messe Süd Grunewald
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße keine > Vor der Deutschlandhalle S Grunewald > Eichkampstraße
SEV Strausberg–Strausberg Nord punkt 3-EXTRA Nr. 3 punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm, Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Redaktionsschluss: 30. Juli 2009
S-Bahnhof Strausberg Hegermühle
VBB-Haltestellenbezeichnung > in der Straße S Strausberg > Busbahnhof Strausberg „Am Annatal“ > Ernst-Thälmann-Straße
Strausberg Stadt Strausberg Nord
S Strausberg Stadt > Philipp-Müller-Straße S Strausberg Nord > Bahnhofsvorplatz
SEV Wannsee–Schlachtensee/Rathaus Steglitz Siehe EXTRA m Seite 2
885, 923, 926, 927, 928, 931, 937, 966 923, 927, 929, 931, 937 885, 927, 929, 937, 966
8
PUNKT 3 – EXTRA – 31. Juli
Ersatz und Ergänzung des S-Bahn-Verkehrs Aktuelle Fahrpläne in den Aushängen auf den Bahnhöfen oder unter www.s-bahn-berlin.de bis 11. August
Zusätzlicher Regionalverkehr zwischen Ostbahnhof und Zoologischer Garten/Potsdam Hauptbahnhof Die Regionalzüge RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 fahren siebenmal pro Stunde zwischen Ostbahnhof und Zoologischer Garten. Sie halten auch an den Bahnhöfen Alexanderplatz, Friedrichstraße und Hauptbahnhof. Ab Zoologischer Garten fährt ein Teil der Züge nach Wannsee und weiter bis nach Potsdam Hauptbahnhof. Der S-Bahn-Ersatzverkehr mit Regionalbahnen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Ostbahnhof bleibt den Fahrgästen noch bis zum 11. August als zusätzliches Angebot erhalten, weil aufgrund von Bauarbeiten keine durchgehende S-Bahn-Verbindung von Berlin nach Potsdam besteht beziehungsweise die S 1 zwischen Schlachtensee und Wannsee gesperrt ist (die planmäßigen RE halten nicht in Charlottenburg).
Viermal pro Stunde fahren S-Bahnen aus München und Stuttgart zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Südkreuz (Fernbahntunnel). Sie halten am Hauptbahnhof (tief) und Potsdamer Platz. Ab 3. August wird dieser Ersatzverkehr eingestellt, da wieder alle drei S-Bahn-Linien (S 1, S 2, S 25) im 20-Minuten-Takt durch den Nord-SüdTunnel über Friedrichstraße verkehren.
z 4!z S21
S-Bahn-Ergänzung: S Ostbahnhof <> S Potsdam Hauptbahnhof 4! RE1
4! S21
Ge su nd br un Be ne rli n n Bh Ha f( up Be tb rli ah n) nh of S+ U Po ts da m er Pl at zB S Sü hf dk (B re er uz lin Bh ) f( Be rli n)
DB Regio
S
S+
U
Os tb ah nh of S+ (B U er Al lin ex ) an de rp la tz S+ Bh f( U Be Fr ie r li dr n) ic h S st Be r. Bh rli n f( Ha Be up rli n) tb ah nh of S+ U Zo ol og isc he rG ar te n Bh S f( Ch Be ar rli lo n) tte nb S ur W g an (B er ns lin ee ) Bh f( Be rli S n) Po ts da m Ha up tb ah nh of
DB Regio
S-Bahn-Ergänzung: S+U Gesundbrunnen Bhf <> S Südkreuz
S
4! RE1
bis 2. August
S-Bahnen aus München und Stuttgart zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz
v 4! RE1 RE2 RE7 RB14 0s
S3 S5 S7 b 140 240 347
v 4! RE2 RE7 RB14 u U2
U5 U8 t M2 M4 M5 M6
v b M 4! 48 RE2 100 RE7 200 RB14 248 u M48 U6
t 12 M1 b 147
v 4! RE2 RE3 RE4 RE5 RE7
RB14 0s S21 b M41 M85 TXL
120 123 147 240 245
v u 4! U2 RE2 U9 RE7 b RB14 M45 0s M46 S75 M49
X9 204 4! U7 v 114 F10 v 4! X10 245 RE7 b 4! 118 RE1 X34 249 RB10 109 RE7 218 RB14 309 MR33 316 RB20 100 0s 0s 318 RB21 109 S75 S1 620 RB22 110 u b 0f 0s 200
v 4! RE3 RE5 RE6 0s S1
S1 99 604 638 750 t X98 607 639 901 91 b 608 643 927 92 X1 609 691 93 X5 611 693 94 X15 614 694 96 580 618 695
S2 S41 S42 u U8 b 247
v 4! RE1 RE2 RE3 RE4 RE5
RE7 RB14 b M41 M85 TXL 120
123 147 240 245
4! RE3 RE4 RE5 0s S1 S2
u 347 v S25 204 4! S41 284 U2 RE3 S42 SXF1 b RE4 b M41 RE5 M46 M48 0s 106 M85 S2 184 200
bis 2. August
Von und nach Spandau mit Regionalzügen Zusätzliche Züge der Regionalbahnlinie RB 10 über Spandau fahren bis Charlottenburg. In umgekehrter Richtung ist Spandau durch weitere Regionalbahnlinien ab Charlottenburg erreichbar. Der Abschnitt zwischen den S-Bahnhöfen Spandau und Olympiastadion wird nicht bedient. Fahralternativen bieten die U 2, U 7 und der Bus M 45 ab Zoo. Ab 3. August entfallen die zusätzlichen Züge des RB 10, denn der S-BahnVerkehr ist durch die Linie S 9 im 20-Minuten-Takt wieder hergestellt.
Mit vier dieser modernen Züge ET423 hilft die Münchener S-Bahn den Berlinern zeitweilig.
bis 2. August
Zum Flughafen mit Bussen und Bahnen Wer von der Innenstadt zum Flughafen Schönefeld möchte, kann den RE 7 oder RB 14 über die Berliner Stadtbahn mit Halt in Charlottenburg, Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Karlshorst nehmen. Des Weiteren wurde eine Busverbindung von Alexanderplatz, über U-Bahnhof Schlesisches Tor, Treptower Park und Schöneweide zum Flughafen (und umgekehrt) eingerichtet. Diese entfällt ab 3. August, weil dann die S 9 wieder verkehrt. Zudem verkehrt der SXF 1-Schnellbus von Südkreuz zwischen 5 und 23 Uhr mit Zusatzhalt in Tempelhof (mit gültigem VBB-Ticket Berlin ABC zuschlagsfrei). bis 16. August
RE 6 fährt von Hennigsdorf bis Berlin Gesundbrunnen Die Züge der Linie RE 6, der eigentlich von Wittenberge über Neuruppin, Hennigsdorf bis Berlin-Spandau fährt, endet noch bis zum 16. August werktags in Berlin-Gesundbrunnen. Bauarbeiten machen diese Umleitung erforderlich.
11
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
Im Zeitraum vom Freitag, 31.7.2009, bis Sonntag, 16.8.2009 – leider nicht verschiebbare Bauarbeiten
U
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren. Vom 03.08. (Mo), 4.00 Uhr, bis 12.08. (Mo), 1.30 Uhr, wird die Brücke über die Krottnaurer Straße neugebaut. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf–Wannsee und Schlachtensee – Oranienburg (beide Teile verkehren jeweils im 20-Minutentakt). Zwischen Wannsee und Rathaus Steglitz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, im Abschnitt Schlachtensee– Rathaus Steglitz fährt sowohl die S 1 (im 20-Minutentakt) als auch der Ersatzverkehr mit Bussen (im 10-Minutentakt). Die Busse fahren in Wannsee vom Bahnhofsvorplatz im Kronprinzessinnenweg ab (Bahnhofseite), wie die Busse der Linie 218. In Nikolassee halten die Busse in der Borussenstraße (wie BVG-Ausstiegshaltestelle). Für den S-Bahnhof Schlachtensee halten die Busse an der Matterhornstraße Ecke Breisgauer Straße. Nach dem Halt am S-Bf. Mexikoplatz (unter der Brücke) fahren die Busse zum U-Bf. Krumme Lanke. Dort besteht Übergang zur U3 in Richtung Nollendorfplatz über Heidelberger Platz (Übergang zu den Ringbahnlinien S 41 und
S 42) und Wittenbergplatz (Nähe Zoologischer Garten). Ab U-Bf. Krumme Lanke fahren die Busse durch die Fischerhüttenstraße zur Potsdamer Chaussee. Für den S-Bf. Zehlendorf halten die Busse an der Haltestelle Zehlendorf, Eiche, für den S-Bf. Sundgauer Straße an der Winfriedstraße, für den S-Bf. Lichterfelde West an der Kreuzung Unter den Linden/Drakestraße und für den S-Bf. Botanischer Garten an der Haltestelle Asternplatz. Am Rathaus Steglitz bestehen Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn-Linie U9 in Richtung Osloer Straße über Zoologischer Garten sowie zur S 1 in Richtung Oranienburg. In Rathaus Steglitz beginnen die Ersatzbusse in Richtung Wannsee an der Haltestelle in der Schloßstraße. Mobilitätseingeschränkten Fahrgästen empfehlen wir, zwischen der S 1 und dem Ersatzverkehr mit Bussen am S-Bf. Mexikoplatz umzusteigen, Fahrgäste zwischen Potsdam Hbf, Wannsee und den Bahnhöfen der Stadtbahn benutzen bitte die Züge der Linie RE1 bzw. den S-Bahn-Ergänzungsverkehr.
Noch bis 12.08. (Mi), 1.30 Uhr, besteht zwischen Wannsee und Messe Süd über Nikolassee Ersatzverkehr mit Bussen. Die Busse fahren ebenfalls in Wannsee vom Bahnhofsvorplatz im Kronprinzessinnenweg ab (Bahnhofseite). Nach dem Halt am S-Bf. Nikolassee (Borussenstraße) fahren die Busse über die AVUS nach Messe Süd. Eine zweite, separate Buslinie fährt zwischen SBf. Grunewald (Buswendeschleife in der Eichkampstraße, wie BVG-Bus 349) und Messe Süd
(Bushaltestelle vor der Deutschlandhalle). Bis 02.08. (So) besteht in Messe Süd Übergang zur S 75 Olympiastadion–Zoologischer Garten, ab 03.08. (Mo) zur S 5 Olympiastadion–Strausberg, zur S 7 Olympiastadion–Ahrensfelde und zur S 9 Spandau–Flughafen Schönefeld. Fahrgäste zwischen Wannsee und den Bahnhöfen der Stadtbahn benutzen bitte die Züge der Linien RE1, RE7 bzw. den S-Bahn-Ergänzungsverkehr, insgesamt fünf Fahrten pro Stunde.
Vom 31.07. (Fr), 22.00 Uhr, bis 03.08. (Mo), 1.30 Uhr, werden in Bernau und Zepernick die Weichen erneuert. Die S 2 fährt nur zwischen Buch und Blankenfelde, zwischen Bernau und Buch wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Bernau-Friedenstal halten die Busse an der BBGBushaltestelle „Abzweig Wohnsiedlung“, in der Zepernicker Chaussee Ecke Angarastraße. In
Röntgental halten die Busse in der Kastanienallee Ecke Ahornallee (Nähe Gaststätte „Zur Wartburg“). Bitte benutzen Sie zwischen Bernau und Gesundbrunnen, Berlin Hbf (tief) und Südkreuz auch die Züge der Linie RE 3 sowie zwischen Bernau, Hohenschönhausen und Lichtenberg auch die Züge der Linie OE 60.
Aufgrund von Messfahrten fährt am 04.08. (Di) die S 2 Bernau ab 8.24 Uhr Blankenfelde an 9.33 Uhr von Mahlow bis Blankenfelde 5 Minuten später (an 9.38 Uhr). In der Gegenrichtung
fährt der Zug Blankenfelde ab 9.28 Uhr nach Bernau (an 10.36 Uhr) von Blankenfelde bis Mahlow 8 Minuten früher (ab 9.20 Uhr).
Vom 31.07. (Fr), 22.00 Uhr, bis 03.08. (Mo), 1.30 Uhr, wird im Rahmen des Umbaus des Bahnhof Erkner der S-Bahn-Betrieb komplett gesperrt, die S 3 fährt Ostbahnhof–Friedrichshagen (im 20-Minutentakt), zwischen Friedrichshagen und Wilhelmshagen pendelt die S-Bahn im 20-Minutentakt, zwischen Wilhelmshagen und Erkner besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Die Busabfahrt in Erkner erfolgt vom Bahnhofsvorplatz (BOS-Ausstiegshaltestelle).
Vom 07.08. (Fr), 22.00 Uhr, bis 10.08. (Mo), 1.30 Uhr, wird im Bahnhof Erkner gebaut, gleichzeitig werden Schienenerneuerungsarbeiten durchgeführt. Die S 3 fährt Ostbahnhof–Friedrichshagen (im Abschnitt Ostbahnhof–Köpenick im 10-Minutentakt), zwischen Friedrichshagen und Erkner besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 30-Minutentakt. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof und Erkner auch die Züge der Linie RE 1.
In der Nacht 02./03.08. (So/Mo) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Treptower Park und Neukölln die Schienen geschliffen. Die S 41 fährt Neukölln–Südkreuz–Westkreuz–Gesundbrunnen–Ostkreuz–Treptower Park, die S 42 fährt Treptower Park–Ostkreuz–Gesund-
brunnen–Westkreuz–Südkreuz–Neukölln. Zwischen Treptower Park (Gleis 4, Bahnsteig in Richtung Ostkreuz) und Neukölln besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt.
Südkreuz–Halensee
In den Nächten 03./04.08. (Mo/Di) und 06./07.08. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Südkreuz und Halensee die Schienen geschliffen. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42
fahren im Abschnitt Südkreuz–Halensee nur im 20-Minutentakt. S 41 Südkreuz ab zu den Minuten 05, 25, 45; S 42 Halensee ab zu den Minuten 00, 20, 40.
Westend–Wedding
In der Nacht 04./05.08. (Di/Mi) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Westend und Wedding die Schienen geschliffen. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren im Abschnitt Westend–Wedding nur im 20-Minutentakt. S 41 Westend ab zu den Minuten 03, 23, 43; S 42 Wedding
ab zu den Minuten 04, 24, 44. Zusätzlich fahren die in Westend einsetzenden S 42-Züge von Westend bis Messe Nord/ICC 4 Minuten früher.
Greifswalder Straße–Ostkreuz
In der Nacht 05./06.08. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz die Schienen geschliffen. Die S 41 fährt Ostkreuz–Südkreuz–Westkreuz–Gesundbrunnen–Greifswalder Straße, die S 42 fährt Greifswalder Straße–Gesundbrunnen–Westkreuz–Südkreuz–Ostkreuz.
Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Bornholmer Straße–Wedding und Treptower Park–Schöneweide–Spindlersfeld. Zwischen Greifswalder Straße und Frankfurter Allee besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt, zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt.
Vom 09.08 (So) 4.00 Uhr bis 10.08. (Mo) 1.30 Uhr werden im Bereich Greifswalder Straße Schienen ausgewechselt. Die S 41 fährt Ostkreuz–Westkreuz–Schönhauser Allee, die S 42 Schönhauser Allee–Westkreuz–Ostkreuz.
Die S 8 wird geteilt: Hohen Neuendorf–Blankenburg und Treptower Park–Schöneweide–Spindlersfeld. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Landsberger Allee.
Vom 07.08. (Fr), 22.00 Uhr, bis 10.08. (Mo), 1.30 Uhr, wird das stadtauswärts führende Gleis zwischen Betriebsbahnhof Schöneweide und dem Grünauer Kreuz gesperrt. Die S 46 fährt Südkreuz–Schöneweide und Grünau–Königs Wusterhausen. Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Blankenburg und Treptower Park–Schöneweide–Spindlersfeld. Die S 9 fährt Spandau–Schöneweide (im Nachtverkehr Spandau–Charlottenburg sowie Warschauer Straße–Schöneweide). Zwischen Schöneweide (Gl. 3) und Grünau (Gl. 4) besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Betriebsbahnhof Schöneweide. Zwischen Schöneweide und Flughafen Schönefeld
(Terminal) besteht Ersatzverkehr mit Bussen ohne Zwischenhalt. Eine weitere Ersatzverkehrslinie wird zwischen Grünau und Flughafen Schönefeld (Bahnhof) mit Halt an den S-Bahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee eingerichtet. Fahrgäste zum Flughafen Schönefeld benutzen bitte ab Charlottenburg die Züge des Airport-Express (RE 7 und RB 14). Bitte benutzen Sie zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld (Terminal) auch die Buslinie SXF 1 (zuschlagfrei mit gültigem VBB-Ticket).
Vom Mo 03.08. bis Fr 07.08. sowie am 15.08. fallen RE 1-Züge zwischen Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt aus und werden im Schienenersatzverkehr gefahren. Bitte die frühere Abfahrtszeit in Eisenhüttenstadt beachten. Die Züge der RE 11 verkehren planmäßig.
In den Nächten vom 31.07. bis 02.08. jeweils ab 20 Uhr fallen einige Züge zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Die RE-Züge von Eisenhüttenstadt nach Cottbus fahren dementsprechend später.
den zum Berliner Hbf (unten) geleitet.
Nauen–Berlin–Senftenberg
In den Nächten 14./15. und 15./16.08. ist der Streckenabschnitt Berlin-Spandau–Charlottenburg gesperrt. Züge der RE 2 verkehren nicht über den Bf Zoolog. Garten, sondern wer-
Stralsund/Rostock Hbf– Jüterbog/Falkenberg
Vom 04.-07.08. und 10.-13.08. fällt frühmorgens das erste Zugpaar (RE 38326/38331) zwischen Oranienburg und Gransee aus. Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
Bitte die frühere Abfahrtszeit in Gransee beachten.
Wittenberge–Neuruppin– Berlin Spandau
Auf Grund von Stellwerksarbeiten in Falkenhagen fallen die Züge der RE 6 vom 20.07. bis zum 16.08. zwischen Hennigsdorf und Berlin Spandau aus. Von Hennigsdorf fährt ein frühergelegter Schienenersatzverkehr nach Falkensee mit Anschluß zur RB 14 .
Weiterhin wird ein Pendelverkehr (Umleitung/ Anschluß an RE 6) zwischen Hennigsdorf und Berlin Gesundbrunnen eingerichtet.
Cottbus–Ruhland–Dresden / Falkenberg (Elster)
Die in Richtung Dresden fahrenden Züge der Linie RE 18 fahren wegen der Bauarbeiten im Knoten Dresden vom 19.07 bis 01.08. über Dresden-Friedrichstadt. Die Halte in Dresden Neustadt und Dresden Mitte entfallen. Vom 28.07. bis 01.08. ist die Strecke Ruhland - Elsterwerda-Biehla gesperrt. Es wird Schienenersatzverkehr eingerichtet. In
Ruhland bzw. Elsterwerda-Biehla wird der nächste Takt erreicht. Vom 03.08. bis 09.08. wird die Strecke zwischen Lampertswalde und Ruhland gesperrt. Die Züge der RE 18 werden über Ruhland–Elsterwerda–Großenhain umgeleitet. Weiterhin wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Ruhland und Großenhain Cs Bf/ Pristewitz eingerichtet.
Oranienburg–Hennigsdorf – Potsdam
Auf Grund von Stellwerksarbeiten in Falkenhagen fallen die Züge der RB 21 vom 20.07. bis zum 16.08. zwischen Hennigsdorf und Golm aus.Von Hennigsdorf fährt ein früherge-
legter Schienenersatzverkehr nach Wustermark mit Anschluss zur RB 21.
Wannsee–Schlachtensee/Rathaus Steglitz
Wannsee/Grunewald–Messe Süd
Bernau–Buch
Mahlow–Blankenfelde
Friedrichshagen–Erkner
Treptower Park–Neukölln
Schönhauser Allee–Greifswalder Straße
Schöneweide–Grünau/ Flughafen Schönefeld
Magedeburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt–Cottbus Rathenow–Berlin–Cottbus
12
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Uckermärkische Musikwochen Eine Auswahl aus 21 Konzerten
Samstag, 29. Aug. 16 Uhr Feldsteinkirche Strehlow
J.S. Bach: Kantaten
Cantores Viridimontani Concerto Grosso Berlin Dienstag, 1. Sep. 19 Uhr Raketenmuseum Pinnow
Samstag, 15. Aug. 19.30 Uhr Franziskanerklosterkirche Angermünde Gedenkkonzert
G.F. Händel: La Resurrezione
zum Kriegsbeginn vor 70 Jahren
Barockorchester Collegium 1704 (Prag) Sonntag, 6. Sep. 16 Uhr Samstag, 22. Aug. 16 Uhr Fachwerkkirche Alt Placht Gutshof Bülowssiege Lieder – Arietten – Sonaten La Comedie et la Mort Ensemble Accento (Prag) Constanze Backes, Sopran Passion des Cuivres Bläserensemble Kartenservice T: 0331-9793301, in Samstag, 22. Aug. 19.30 Uhr Berlin im RegioPunkt Bhf. St. Maria Magdalena Templin Alexanderplatz J.S. Bach: Die Motetten www.kulturfeste.de Vocalis Ensemble (Dresden)
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
Mecklenburg-Schwerin
Unterwegs auf blauen Alleen
Die urwüchsige Landschaft im Westen Mecklenburgs ist das Urlaubsziel für alle SeenSüchtigen. Mit dem Hausboot über die Müritz-Elde-Wasserstraße, unter vollen Segeln auf der Ostsee, den vielen Binnenseen oder im Paddelboot über stille Flüsse und Kanäle - das Angebot für Wassersportler ist riesig. Kilometerlange Strände, traumhafte Landschaften und geschichtsträchtige Orte machen jeden Landgang zum Erlebnis.
Jetzt anfordern: »Das blaue Paradies« und »Wassersportparadies Ostsee« mit Tipps, Karten und Tourenempfehlungen unter: www.mecklenburg-schwerin.de
Kataloge, Infos & Buchung: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin Alexandrinenplatz 7 • 19288 Ludwigslust fon +49 (0)3874 - 666922 • fax +49 (0)3874 - 666920 www.mecklenburg-schwerin.de • info@mecklenburg-schwerin.de
13
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Nächte im Heu – Erholung für müde Radlerbeine
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – DIE GUTE ADRESSE –
Rustikal übernachten auf Gut Schmarsow in der Uckermark Das Konzept Heuherberge ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Erste gesicherte Dokumentationen über diese günstige Übernachtungsmöglichkeit reichen über 2000 Jahre zurück und sind wohl jedem aus der Weihnachtsgeschichte bekannt. Auch Handwerksburschen auf der Walz schätzten früher die bequeme Schlafstatt in der Scheune. Seit einiger Zeit erfreut sich nun das Prinzip „Nächte im Heu“ wieder großer Beliebtheit. Es muss ja nicht direkt im Stall zwischen Ochs‚ und Esel sein, wie bei den bekanntesten Vorreitern der Idee des Heuhotels, aber die Grundvoraussetzungen sind doch die gleichen: eine Scheune voll mit gemütlichem, weichem und duftendem Heu und ein Reisender der ein günstiges Bett sucht. Meistens findet man Heuherbergen heute dort, wo Gästezimmer für Ferien auf dem Bauernhof angeboten werden.
Heuherberge mit zertifizierter Radler-Freundlichkeit Für Lagerfeuerromantik wie aus dem Bilderbuch und ein lauschiges Bett im Heu ist das denkmalgeschützte Gut Schmarsow zum Beispiel genau die richtige Adresse. Es liegt zwischen Prenzlau und Pasewalk direkt auf der Strecke des Fernradweges BerlinUsedom, ist aber auch bestens mit der Bahn zu erreichen. Eine baumbestandene Allee führt direkt auf das Gut mit seinen Stall- und Nebengebäuden aus rötlichen Back- und unbehauenen Feldsteinen zu. Die Sitzgruppe unter der riesigen schattenspendenden Linde im Zentrum des Hofes lädt sofort zum Rasten ein und am Wohngebäude zeigt die Bett & Bike-Fahne dem erfah-
Kühle Getränke und ein kleiner Plausch auf der Terrasse.
FOTO: WALDBAD TEMPLIN
Waldbad Templin – gleich um die Ecke
Ausruhen auf dem gemütlichen Gemeinschafts-Heuboden.
renen Radler: „Hier bin ich richtig.“ Daneben hängt eine Glocke, mit der Besucher sich bemerkbar machen können, falls sie nicht gleich vom gastfreundlichen Gutsbesitzer Guido Papst in Empfang genommen werden. Vor dem ehemaligen Fohlenstall, in dem früher die jungen Pferde aufgezogen wurden, warten heute moderne Drahtesel auf die Weiterfahrt am nächsten Tag, oben drüber befinden sich neben drei Pensionszimmern ein Heuzimmer, in dem sich bis zu sechs Personen einrichten können.
FOTOS: DAVID ULRICH
zum Beweis zieht er auch gleich eine Postkarte aus dem Briefkasten, ein ehemaliger Gast schickt Grüße aus Irland und schon steht der nächste Radler auf dem Hof, ebenfalls ein bekanntes Gesicht, der muss aber heute noch ein paar Kilometer machen und schaut deshalb nur auf einen Kaffee vorbei. Beim nächsten Mal, verspricht er aber, kommt er mit dem Sohnemann und bleibt auch wieder, denn im Heu, so sagt er, „schläft man wie auf Wolken.“ 3 Nina Dennert
Retro-Heu-Matraze, moderne Duschen, freundliche Bewirtung Doch wer das echte Abenteuer sucht, der erklimmt die steile Holzstiege bis unters Dach der alten Brennerei. Hier befindet sich die urige Heuherberge. In der Gruppenunterkunft für Selbstversorger finden bis zu 30 Personen Platz. Außer drei großen Bereichen voller Heu und einfachen Vorhängen für etwas Privatsphäre, gibt es noch einen großen Auf dem ganzen Gut Tisch um den herum der herrscht hohe Fahrraddichte. Abend trocken ausklingen kann, falls es draußen regnet. i Sonst ist natürlich die Feuerstelle zwischen Gänsewiese Gut Schmarsow und Eselkoppel der bevorzugte Zur Uecker 3, 17309 Rollwitz Aufenthaltsplatz. Einen einOT Schmarsow deutigen Vorteil gegenüber t (03 97 40) 2 95 93 den Nächten im Heu vergangeHandy: (0175) 7 70 62 84 ner Zeiten stellen übrigens die info@gut-schmarsow.de sanitären Anlagen dar. www.gut-schmarsow.de Morgens reicht der Chef perDer Hof ist in der Saison 2009 vom sönlich zur Stärkung für die 1. Mai bis 5. September geöffnet. Weiterfahrt ein deftiges FrühWer sicher sein möchte, dass er stück und freut sich schon auf auch unterkommt, meldet sich am ein Wiedersehen: „Der Konbesten an. takt zu vielen Gästen bleibt erWegweiser: halten und wird gepflegt, viele RE3 bis Nechlin oder auf dem empfehlen uns weiter und die Fernradweg Berlin-Usedom meisten kommen wieder!“ Wie
Meistens fahren Sie zum Baden an den Wannsee? Den Müggelsee kennen Sie auch schon gut? Dann gönnen Sie sich doch mal den Templiner See! Der ist gar nicht so weit weg, wie Sie vielleicht denken. Gleich vor den Toren Potsdams gelegen, kann man die Anreise bestens verbinden mit einer Schiffsfahrt oder einem schönen Spaziergang am Ufer entlang. Das Waldbad Templin ist weit mehr als ein idyllisch gelegener Strand. Hier ist die Naturkomposition aus Wasser und Wald besonders gelungen und deshalb frönt man hier auch gern der Freikörperkultur am geschützten FKK-Strand. Wer die Bade-Ruhe sucht und es eher gemütlich mag, zieht sich an den Rand des Bades zurück, leiht sich Liegestuhl oder Strandkorb aus. Wer dagegen Bewegung braucht, kann sie sich selbst organisieren bei Beach-Volleyball, Minigolf oder einfach beim Schwimmen im See. Das Waldbad verleiht auch Boote – sogar ein Motorboot mit Spaßbanane. Direkt hinter dem Waldbad stehen einfache aber komplett eingerichtete Bungalows für 4 bis 6 Personen, die man schon ab 35 Euro pro Nacht mieten kann – Eintritt ins Bad inklusive. Ein kleiner Urlaub mit Ausflügen in die Schlösserlandschaft von Potsdam oder zum nahen Schloss Caputh ist also auch möglich. Und wer einen schönen Sommerabend bis in die Nacht einmal so richtig mit Freunden genießen will, kann Teile des Bades und die Grillterrasse sogar mieten. Waldbad Templin, Templiner Straße, 14473 Potsdam, t (0331) 6 61 98 37, www.blp-potsdam.de Geöffnet: bis 31.8. täglich 9-20 Uhr, 1. bis 15.9. täglich 10-19 Uhr Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, Familie (2+2) 6 € Wegweiser: RE 1 bis Potsdam Hbf, dann RB 22 Richtung Schönefeld bis Potsdam Pirschheide, weiter zu Fuß über die Bahnbrücke und am See entlang oder RE 1 bis Potsdam Hbf, dann Bus 607 Richtung Ferch bis Forsthaus Templin.
KARTE: WALDBAD TEMPLIN
Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de
14
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – LITERATURTIPP –
Wandern ... südlich von Berlin Wer Berlin in Richtung Süden verlässt, landet nach rund 30 km in einem Naturparadies. Große Waldgebiete sowie eine vielgliedrige Wasserwelt aus Seen, Fließen und Kanälen dominieren die Landschaft des Dahme-Seen-Gebietes. Dazwischen kuscheln sich Dörfer und selbst die Städte sind eher Städtchen. Beste Voraussetzungen also für Wanderungen voller Gelassenheit und Abwechslung. Beim Entdecken der schönsten Ecken hilft ein Karten-Set mit 19 beschriebenen Wanderungen, herausgegeben vom Tourismusverband DahmeSeen e.V. Auf den meisten geht es rund und sie sind mit zwischen 5 und 9 km Länge durchaus für einen Sonntagsausflug geeignet. So führt z.B. der Rundwanderweg „Klein Venedig“ durch eine wunderbare Wohn- und Parklandschaft mit kleinen Teichen und Kanälen. Die Route bietet einen genussvollen Spaziergang (6 km) ohne Stress und Anstrengungen. Ein wenig herzhafter ausschreiten muss man auf dem Weg rund um den Zeesener See (22 km). Auch hier sind Start und Ziel der Bahnhof Königs Wusterhausen. Auf Sehenswürdiges und auf die Bahn- und ÖPNV-Anbindungen hingewiesen. Set mit den 19 Tourenvorschlägen für 4,00 €
Kulturland Brandenburg – Programm von Juli bis Dezember Das Themenjahr 2009 von Kulturland Brandenburg „Freiheit, Gleichheit, Brandenburg. Demokratie und Demokratiebewegung“ belässt es nicht bei der Betrachtung des Jahres 1989 und der nachfolgenden zwei Jahrzehnte, sondern beleuchtet diesbezüglich auch zurückliegende Epochen. Entsprechend vielfältig und facettenreich ist auch das gerade erschienene Programm für des zweite Halbjahr. So werden z.B. im Schloss Babelsberg ab dem 15. August „Mauerblicke – die Mauer in Potsdam im Herbst 1989“ des Fotografen Peter Rohn gezeigt. Er hat den „Fall“ der Berliner Mauer in ihren Potsdamer Abschnitten festgehalten. Auch im etwas weiter von Berlin entfernten Doberlug gab es einen „Mauerfall“. Das historische Areal zwischen Schloss, Klosterkirche und Refektorium wurde bis 1989 militärisch genutzt. Nach der Wende gab es eine „Wiedervereinigungen mit der barocken „Stadtanlage“. Noch bis zum 18. Oktober ist diese Ausstellung zu sehen. Programm von Kulturland Brandenburg, kostenlos
i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, info@regiopunkt.de, www.regiopunktshop.de
Satt sehen an Seen Sechs-Seen-Rundweg bei Templin bietet wilde Romantik Perle der Uckermark, diesen Beinamen trägt das Thermalsoleheilbad Templin zu recht. Es sind aber nicht nur das historische Stadtzentrum, die Stadtmauer mit den Wiekhäusern und Toren sowie den neueren Attraktionen wie die Westernstadt EL Dorado und die NaturTherme, die Templin zu bieten hat. Herrliche Seen und Wälder laden zu aktiver Erholung beim Wandern mit Badespaß ein. Die hier beschriebene Tour ist mit ca. 24 Kilometern vielleicht etwas lang, es gibt aber Möglichkeiten abzukürzen und andere Aktivitäten einzubinden. Bei der vollen Länge der Tour lernen wir alle sieben, vor allem im Osten unmittelbar an das Stadtgebiet von Templin Wegbeschreibung: Vom Bahnhof (1) zum Prenzlauer Tor, weiter auf der Seestraße an den Schiffsanlegern und der Marina vorbei, überqueren wir auf der Pionierbrücke (2) den Templiner Kanal. Wir gehen rechts in die Weinbergstraße und in deren Linkskurve geradeaus auf den Sandweg zum Templiner Stadtsee. Auf einem schönen Pfad wandern wir zwischen den Villengrundstücken und dem Seeufer und etwas später auch am Bruchsee entlang. Danach steigen wir die Stufen zum Damm an der Gleuenbrücke (3) hinauf. Wir halten uns vor der Brücke links bis Knehden. Nach den Häusern etwas bergab, vorbei am Auwald und nach der Brücke (4) rechts (Wegweiser Zeltplatz Gleuensee). Wir wandern nun auf einem staubigen Fahrweg. Am Zaun des Campingplatzes (5) gibt es zwei Schutzhütten. Der Weg führt über den Platz und am Wasser entlang
Templin liegt an einer Seenkette
grenzende Seen kennen. Wildromantische Pfade in Ufernähe wechseln mit kurzen Abschnitten durch märkischen Kiefernwald, vorbei an Wiesen
und Feldern. Freie Sichten, Zugänge zum Wasser und breite Schilfgürtel, auch Auwald, in denen sich Wasservögel tummeln, alles ist vorhanden.
(Badestelle). An der Straße halten wir uns rechts. Nach den Leitplanken (6) können wir rechts wieder zum See (Rastplatz am Ufer). Der Pfad am Ostufer des Gleuensees ist ein Wandergenuss. Unterhalb des Forsthauses bleibt man am Ufer und geht direkt zur Gleuenbrücke (3). Vor der Schutzhütte links und an der Straße rechts zum Hotel Fährkrug (7). Der Wegweiser auf dem Vorplatz weist nach links zum Zaarsee. Wir wandern über den Campingplatz und bleiben zunächst am Südufer des Fährsees. Später verlassen wir das Ufer und umgehen den Seehof (8). Wieder im Wald, biegen wir vom Fahrweg nach rechts auf einen Pfad, der uns an den Zaarsee und zur Badestelle (9) an der Straße bringt (Rastplatz, Schutzdächer). Weiter an der Straße, rechts zur Kreuzung, hier links nach Ahrensdorf. Vor den Bahngleisen biegen wir
rechts in den Reifkrautsweg. Bei Drei Häuser (10) halten wir uns links, überqueren die Gleise und folgen im Weiteren der Markierung Grüner Strich zum Postheim. Der Weg führt uns auf dem Uferweg um die Nordspitze des Lübbesees herum (Schutzhütte). Am Bootsverleih (11) verlassen wir den See. Vom Weg durch die Siedlung biegen wir bald nach rechts (Wegweiser Templin, Markierung Grüner Strich). Gleich nach dem Zaun halten wir uns links, auf den Pfad und durch den dichten Wald bis zu den Bahngleisen. In der Siedlung halten wir uns erst links, dann rechts in die Fr.-Mehring-Straße. Auf der Prenzlauer Allee (12) umrunden wir das Stadiongelände und gehen über die Jahnstraße und Waldstraße zum Bahnhof (1) zurück. 3 Wegescout: Reiner Penther
i 24 km / 6-7 Std. Rundwanderung Markierung einheitlich: grüner Balken Anreise: RB12 ab Berlin-Lichtenberg bis Bahnhof Templin Stadt Quelle: www.wandermagazin.de, Wandermagazin 145. Pocketguide Uckermark
Karten / Literatur: Naturpark Uckermärkische Seen Ost, Top. Freizeitkarte 1:50 000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, ISBN 978-3-7490-4161-9, € 5,00 tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH t (0 39 84) 83 58-83, Fax -85, info@tourismus-uckermark.de, www.tourismus-uckermark.de Touristinformation Historisches Rathaus, Am Markt 19 17268 Templin, t (0 39 87) 26 31 www.tourismus-service-templin.de
FOTO: WANDERMAGAZIN
15
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Die schönsten Badestellen in einem Buch
Mit dem Bus in neun Minuten direkt zum Bade-Strand
Bekannt ist, dass sich Badefans und Wassersportler in Berlin und dem Umland paradiesische Freizeitmöglichkeiten bieten. Doch kaum jemand kennt alle Seen und Strandbäder. Wer nicht den gesamten Sommer damit verbringen möchte, ein Lieblingsplätzchen zu suchen, holt sich kompetenten Rat: Der neu erschienene Freizeitführer „Baden in und um Berlin“ des Berliner Trescher Verlages stellt die schönsten Badestellen vor. Sportbegeisterte und Erholungssuchende erfahren das Wichtigste über Wasserqualität, Beschaffenheit von Liegestellen, Stränden, Verpflegungsmöglichkeiten sowie detaillierte Hinweise zur Anfahrt und vieles mehr.
Warum in die Ferne reisen, wenn das Strandbad Wannsee quasi direkt vor der Haustür liegt? Seit 1907 sorgt das Traditionsbad für Abkühlung. Ab sofort ist die Badewanne der Berliner, wie der Wannsee gern genannt wird, ganz bequem mit dem Bus erreichbar. Die BVG-Linie 312 fährt ab sofort von den Bahnhöfen Wannsee (bis 11. August) und Nikolassee direkt zum Strandparadies. Der Bahnhof Wannsee ist mit folgenden Zügen des Regionalverkehrs erreichbar: RE 1, RE 7 und MR 33. Die Linien RE 1 und RE 7 halten Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten sowie Charlot-
Direktanschluss vom S-Bahnhof Wannsee bis 11. August tenburg, wo allerdings nur ein Teil der RE 1-Züge Halt macht. Der Badeexpressbus 312 verkehrt werktags von 9 bis 20 Uhr, samstags von 8 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 21 Uhr im attraktiven 10-MinutenTakt. Frühaufsteher kommen sonntags in der Zeit von 8 bis 10 Uhr im 20-Minuten-Takt zum Strand. Ideal: Die Fahrtzeiten des Busses richten sich dabei nach den Öffnungszeiten des Bades (Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr, Wochenende 8 bis 21 Uhr). Die Verbindung besteht die gesamten großen Schulferien hindurch bis zum 30. August. Da kann es sich lohnen, gleich eine Familienoder Sammelkarte für das Urlaubsvergnügen zu lösen. 3 cb
i Kristine Jaath: „Baden in und um Berlin. Die schönsten Badestellen“ Trescher Verlag Berlin 2009, 12,95 € Bestellung unter www.trescher-verlag.de oder erhältlich im Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz.
Besondere Reisen in die Stadtgeschichten Das Denkmal des Monats August steht in Neuruppin Eingebettet in eine bewundernswerte Naturlandschaft gehören Brandenburgs Städte mit historischen Stadtkernen zu den kostbarsten Erbstücken des Landes. Um die Hege und Pflege dieser Schätze kümmert sich seit Jahren eine eigens dafür gegründete Arbeitsgemeinschaft. Sie dekoriert besonders attraktive Bauund Örtlichkeiten in diesen Städten mit dem Titel „Denkmal des Monats“. Angepasst an das jeweilige Jahresmotto des Kulturlandes Brandenburg, sind es in diesem Jahr „WendePunkte“,
Orte und Gebäude, die in der jeweiligen Stadt die politische Wende 1989 repräsentieren.
Pater Wichmann gegründeten Mönchskloster der Dominikaner. Seit 1993 wird der Bau abschnittsweise saniert. 1989 war die Kirche GrünDenkmal des Monats August: dungsort des Neuen Forums in Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin, aus dem die Proin Neuruppin testbewegung mit FriedensgeKirchen waren immer beson- beten und Montagsdemos hervorging. Am 14.8.2009 um dere Stätten der Begegnung. Menschen der jeweiligen Regi- 15 Uhr zeichnet die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historion bauten sie und gestalteten ihr Inneres. Die Klosterkirche schen Stadtkernen“ die Klosist nicht nur der älteste aus der terkirche St. Trinitatis auf dem Niemöllerplatz auch deshalb Städtegründung Neuruppins stammende Bau, sie gehört als als Denkmal des Monats aus. eine der ältesten Hallenkirchen in der Mark zu dem von
i
www.ag-historische-Stadtkerne.de Wenn Sie dieses Denkmal und mehr von Neuruppin und Umgebung sehen wollen, nehmen Sie teil an der RegioTOUR am 8. August 2009 unter dem Motto: „Ein attraktives Paar: Klosterkirche und See in Neuruppin“. Buchungen unter www.regiotouren.de oder t (030) 20 45 11 15.
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – REISEN MIT DER BAHN –
Stadtansicht, Kloster und das XI. Gebot 2-Tage-Tour in die Oberlausitz Dass Sie auf dieser 2-Tagestour in drei Orte der Oberlausitz mehr erfahren als Sie sehen, dafür sorgt eine exzellente Reiseleitung, die sowohl bei der Busfahrt, als auch jeweils an Ort und Stelle interessante Einblicke garantiert. Samstag, 29.08.2009 Ziele des ersten Tages sind das 1000-jährige Bautzen und das Zisterzienserinnen Kloster St. Marienthal in Ostritz. Vom Bahnhof Cottbus braucht der Bus etwa 1,5 Stunden bis Bautzen. Nach der obligatorischen kleinen Pause beginnt ein 1,5-stündiger Spaziergang. Bautzen ist vor allem berühmt für seine historische Altstadt mit ihren vielen originellen Türmen. Für individuelles Erkunden haben Sie noch eine Stunde Zeit. Wieder im Bus, wird Ihnen ein kleiner Imbiss gereicht. Das Klosterstift St. Marienthal ist nach einer weiteren Fahrstunde erreicht. St. Marienthal ist das älteste Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland, das seit seiner Gründung 1234 bis heute ununterbrochen besteht. Sie beziehen zunächst Ihre Zimmer, alle mit Dusche und WC, einen Fahrstuhl gibt es auch. Etwas später führt Sie eine Ordensschwester durch die imposante Klosteranlage, die nach einem großen Brand 1683 im böhmischen Barock entstand und geschlossen erhalten blieb. Dabei besuchen Sie auch die Dauerausstellung „ora et labora“ (bete und arbeite). Dieses Motto bestimmt das Leben der Äbtissin und der 14 Schwestern. In der historischen Klosterschänke nehmen Sie später das Abendessen ein. Serviert werden eine Festtagssuppe, ein Schwarzbierbraten und ein Dessert. Sonntag, 30.08.2009 Nach der Nachtruhe in garantiert klösterlicher Stille und dem gemeinsamen Frühstück, fährt der Bus um 9.30 Uhr nach Zittau. Dort angekommen erwartet Sie im Kellertheater ein schaurig schönes zwei-Personen-Stück „Das verflixte XI. Gebot“. Um Ihre trockenen Kehlen zu laben, lädt Sie der Braumönch anschließend zu einem Umtrunk in den ältesten Bierkeller der Stadt ein. Nach dem Mittagessen besichtigen Sie ein sakrales Kunstwerk von europäischem Rang. Im Zittauer Museum Kirche zum Heiligen Kreuz ist das große Fastentuch zu sehen. Es beeindruckt nicht nur durch seine Größe (8,20 Meter hoch und 6,60 Meter breit), sondern hier malte ein unbekannter Meister eine einmalige Bilderbibel als anschauliche Christenlehre. Der Museumsbesuch bildet den Abschluss dieser zwei schönen Tage. Mindestteilnehmer: 32
Sa, 29. August, bis Sonntag, 30. August Buchungsschluss: 22.08.2009
FOTO: KLOSTER MARIENTHAL
Leistungen: DB Bahnfahrt, Busfahrt, Hotelübernachtung, 3-Gang Abendmenü, Eintritt, Imbiss, Klosterführung, Mittagessen zur Auswahl (Schweinesteak oder Seelachsragout auf Rigatoni oder Oberlausitzer Wickelklöße – vegetarisch – auf zerlassener Butter und Sauerkraut), Museumsführung, Reiseleitung, Stadtführung, Theaterbesuch, Umtrunk Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf ab 07:03 Uhr, Cottbus an 08:44 Uhr Rückfahrt: Cottbus ab 18:16 Uhr, Bln Hbf an 19:57 Uhr Reservierung und Buchung: Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz oder telefonisch unter t (030) 20 45 11 15
169,00 € pro Person im Doppelzimmer Denkmal des Monats: KLosterkirche in Neuruppin
FOTO: STADTWERKE NEURUPPIN GMBH
Einzelzimmer 174,00 € pro Person
16
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Streifzug des Monats
Abenteuer im Nachtzauberland Jederzeit wartet Brandenburg mit Naturschönheiten der besonderen Art auf
Dunkle, stille Nächte im Wald, im Moor oder auf dem Wasser schärfen die Sinne der Menschen ganz erstaunlich. Das hat die Natur gut eingerichtet, denn um Licht in die Geheimnisse der Nacht zu bringen, bedarf es guter Ohren und scharfer Augen – im Idealfall auch fach- und ortskundiger Begleiter. Wer die Zauber der nächtlichen Natur entdecken möchte, sollte sich das Ferienwochenende vom 21. bis 23. August vormerken. Bei ihrer ersten „Langen NaturwachtNacht“ organisieren Brandenburgs Ranger in mehr als zehn Großschutzgebieten des Landes unvergessliche Erlebnisreisen in die Nacht. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg können „Nachtreisende“ im Moor Gruselgeschichten lauschen und eigentümliche Tiergeräusche mit Gänsehautfaktor kennenlernen. In den Naturparken Märkische Schweiz, Westhavelland oder Niederlausitzer Heidelandschaft stehen fliegende pelzige Nachtjäger im Mittelpunkt, die aufgrund ihrer nächtlichen Aktivitäten ein wahres Schattendasein führen. Bei diesen Touren erfahren die Nachtreisenden viel Neues über die Lebensweise der unterschiedlichen Fledermausarten. Mit scharfen Sinnen kann es gelingen, die vor dem Abendhimmel flatternden Jäger zu identifizieren. Die schrillen Rufe einiger Arten sind sogar mit bloßem Ohr vernehmbar. Doch es geht auch komfortabler: Ein sogenannter „Bat-Detektor“ macht selbst die Ultraschallrufe der Fledermäuse, Bestandteil ihres unglaublichen RadarOrtungssystems, hörbar. Der Abend ist auch die laute Stunde der Großvögel. Wer erleben möchte, wie Hunderte aufgeregt schnatternder Gänsescharen oder große Kranichtrupps urtümlich trompetend in ihre feuchten Schlafplätze einfallen, der findet im Naturpark Niederlausitzer Landrücken sein Naturwacht-Erlebnis.
i www.naturwacht.de Viele der Zielorte sind tagsüber gut mit Regionalzügen erreichbar und das Erlebnis auf eigene Faust schafft oft ebenso nachhaltige Natureindrücke.
Die lange Nacht im Moor Die „Lange Nacht am Moor“ mit Schauergeschichten, Theaterschnipseln und kulinarischen Genüssen mitten im Moor findet am 22. August im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg statt. Die Naturwacht Brandenburg und die Verwaltung des Biosphärenreservates präsentieren diese genussreiche Abenteuerreise mit zahlreichen nicht immer vorhersehbaren Überraschungen. Vielleicht leuchten den Wanderern sogar flackernde Irrlichter und wollen sie weiter ins Moor locken. Doch die Ranger führen ihre Gäste nicht nur ins Moor hinein, sondern sicher wieder hinaus. Aber nicht, ohne ihnen besondere Bewohner dieses schwankenden Extremlebensraumes nä-
FOTO: NATURWACHT
her gebracht zu haben. Da ist der fleischfressende Überlebenskünstler Sonnentau, sind Fieberklee und Blutaugen. Ringelnattern jagen nach Fröschen und Kraniche nutzen die schützenden Flachwasserzonen als Kinderstube. Wer bei dieser Abenteuerreise dabei sein und seine Nerven ein wenig kitzeln lassen möchte, der benötigt auch Stärkung. Beim gemeinsamen Imbiss können die Teilnehmer ihre Erlebnisse nochmals austauschen.
Informationen: Veranstaltungsbeginn 18.30 Uhr, kostenfrei, Spende erbeten Genauere Angaben bei der verbindlichen Anmeldung unter t (03 87 91) 9 80 22 oder E-Mail ruehstaedt@naturwacht.de
In der Abenddämmerung suchen lauthals spektakelnde Gänsescharen ihre Schlafplätze auf.
Besuch beim Fischotter
FOTO: NATURWACHT
Der überraschende Anblick eines Fischotters in freier Wildbahn hat Seltenheitswert. Die rasant über die Fließe jagenden „Edelsteine“ gehören zum Spreewaldbesuch fast dazu. Bei dieser Wanderung zeigen Ranger, welch vielfältige Spuren die Anwesenheit von Fischotter, Eisvogel und anderen Tierarten verraten. Und: Es ist die letzte Gelegenheit, den Storch kurz vor seinem Abflug zu beobachten. Informationen: Die rund fünfstündige Naturwacht-Tour startet am 18. August kurz nach 9 Uhr auf dem Vorplatz des Bahnhofs Lübben, kostenfrei, Spende erbeten An-/Rückreise: RE 2 im Stundentakt über Berliner Stadtbahn, z.B. 7.34 Uhr ab Berlin Hbf, an Lübben 9.02 Uhr
An-/Rückreise: RE 4 im Stundentakt z.B. Berlin Hbf ab 16.22 Uhr, Wittenberge an 17.49 Uhr, kostenloser Bustransfer vom Bahnhof Wittenberge bis zum Moor und zurück
Mit dem Kanu durch den Spreewald Noch ein Besuch im Biosphärenreservat Spreewald. Diesmal im Kanu: Die Teilnehmer erleben das Land-WasserLabyrinth abseits der touristischen Verkehrsadern rund um Schlepzig. Mit den Rangern können sie dem Eisvogel begegnen, archaisch anmutenden Kranichrufen lauschen und wie nebenbei Neues über diesen labilen Lebensraum erfahren. Am 26. August laden die Ranger von 10 bis 16 Uhr zu einer eintägigen Kanutour durch das Biosphärenreservat ein, bei der sie über die Entstehung und Besiedelung des Spreewalds ebenso berichten wie über die vielfältigen Aufgaben der Naturwacht. Sie beantworten auch die Frage, ob dem feuchten Paradies angesichts des prognostizierten
Per Rad in neue Wildnis
FOTO: NATURWACHT
Klimawandels Wassermangel droht oder ob es eine Zukunft hat. Soviel sei schon hier verraten: Es gibt Wege, dieses einmalig schön verwobene LandWassergeflecht mit seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Dazu bedarf es neben ausreichend Wasser allerdings auch behutsamer Nutzung der Offenflächen durch die Landwirtschaft. Genaueres hierzu wissen die Spreewaldranger. Die Teilnehmer der Kanutour sollten wenigstens geringe Kanukenntnisse besitzen.
Informationen: Preis für zwei Erwachsene: 42 €, Anmeldung bis 18. August unter t (03 54 72) 52 30 oder E-Mail spreewald@naturwacht.de An-/Rückreise: RE 2 im Stundentakt bis Bahnhof Lübben, kostenloser Bustransfer zum Kanustartplatz in Schlepzig für Nutzer des Brandenburg-Berlin-Tickets
Bei der geführten achtstündigen Radtour geht es auf einer Strecke von 40 Kilometern vom Besucherzentrum IBATerrassen durch alte Dörfer und historische Werkssiedlungen zum Besucherbergwerk F60, einer ehemaligen gigantischen Abraumförderbrücke. Nach einer Kurzführung wandern Sie durch das Naturschutzparadies Grünhaus. Informationen: www.iba-see.de Termine: 8.8. und 10.10. (Anmeldung erforderlich) Preis: 27 € inkl. Mittagessen, Führungen, Eintritt Fahrrad-Mietgebühr 10 € (Anmeldung erforderlich) Angebot: 10 Prozent Ermäßigung bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets oder VVB-Tickets An-/Rückreise: Stündlich mit der RB 14 von Berlin Hbf bis Großräschen, dann 20 Minuten Fußweg zu den IBA-Terrassen, Seestraße 100
17
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
und Erlebnisse am hellichten Tag – viele sind mit dem Regionalzug erreichbar Vermessene Vampire Vampirgeschichten haben wieder Konjunktur. Doch viel aufregender sind echte Begegnungen mit den winzigen Flugakrobaten. Atemberaubende Flugkünste und fundierte Hintergrundinformationen zu den Fledermäusen bieten Ranger im Naturpark Westhavelland am 22. August ab 19 Uhr. Ein Höhepunkt dieser NaturwachtNacht bietet der Nachtfang der Fledermäuse, bei denen die Tiere vermessen, notiert und unversehrt wieder in die Freiheit entlassen werden. Bei diesen hautnahen unvergesslichen Begegnungen wird schnell deutlich, dass Fledermaus nicht Fledermaus ist! 18 unterschiedliche Arten leben allein in Brandenburg. Allesamt jagen sie mit ihrem Ultraschall-Echolot Nacht-
Nachtleben in der Kirche Am 22. August beginnt die Lange NaturwachtNacht im Naturpark Niederlausitzer Landrücken bereits um 16 Uhr am Eiskeller. Frühe Nachtschwärmer können dieses massive unterirdische „FlederFOTO: NATURWACHT maushaus“ besichtigen oder gleich tatkräftig den Bau transinsekten. Die Vielfalt der Inportabler Unterkünfte für die sektenjäger ist erstaunlich: Radarjäger in die Hände nehDas Große Mausohr kann 40 men. Ab 19 Uhr stehen dann Gramm schwer werden und die Mieter im Kirchturm von eine beachtliche Spannweite Calau im Mittelpunkt – Schleivon 45 Zentimeter erreichen. ereulen, Fledermäuse und Die kleinsten heimischen Nachtjäger sind die Mückenfle- Turmfalken. Wie bei den Menschen sind sich nicht immer dermäuse mit einem Gewicht alle Nachbarn hold. So können von gerade einmal 5 Gramm! sich die tagaktiven TurmfalMit zusammengefalteten Flügeln würden sie mühelos in ei- ken und die geräuschlos durch ner Streichholzschachtel Platz die Nacht gleitenden Schleiereulen heftige Kämpfe um eine finden. geeignete „Turmwohnung“ liefern. Meist setzen sich die größeren Nachtjäger durch.
Informationen: kostenfrei, Spende erbeten, verbindliche Anmeldung bis 14. August bei der Naturwacht Westhavelland t (0 33 86) 20 04 19 oder milow@naturwacht.de An-/Rückreise: RE 2 im Stundentakt nach Rathenow, z.B. 17.58 Uhr ab Berlin Hbf, an Rathenow 18.54 Uhr, letzte Rückfahrmöglichkeit ab Rathenow 23.07 Uhr bis Bf. Zoo, kostenloser Bustransfer von/zu den Bahnhöfen Rathenow und Premnitz
Wasserspiele Templin
FOTO: VERANSTALTER
Bühne frei für Konzerte, Performances und Theateraufführungen heißt es am 7. und 8. August. Das Festival Wasserspiele findet bereits zum sechsten Mal in Templin statt und verspricht ein qualitativ hochwertiges und spaßiges Programm. Veranstaltet vom MKC Kulturzentrum gibt es Freitag eine Ausstellungseröffnung und Theater, am Samstag einen Kunsthandwerkermarkt, Kinderspiele, Musik, Feuerwerk und vieles mehr vor der Kulisse des Templiner Stadtsees. Informationen und Kartenverkauf: t (0 39 87) 5 31 30 oder 55 10 63 www.multikulturellescentrum.de An-/Rückreise: RB 12 und der PEG stündlich z.B. 9.37 Uhr ab Berlin-Lichtenberg, an Templin 11.12 Uhr
Informationen: t (03 53 24) 30 80 78 Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende erbeten An-/Rückreise: RB 14 im Stundentakt bis Calau
Gewinnen mit dem „Streifzug des Monats“ ❙ 1. Preis: Für einen Tag Ihrer Wahl einen Trampelbus (sonst Normalpreis bis 149 €) für 10 Personen und entdecken Sie damit die Gegend um Chorin. Dazu gibt es zwei Brandenburg-Berlin-Tickets. ❙ 2. Preis: 2 Gutscheine je 5 Personen für die Radtour „Reise zum Mars“, von den IBA-Terrassen durch die Lausitz am 8. August und ein Brandenburg-Berlin-Ticket. ❙ 3. Preis: 5 Eintrittskarten für die Wasserspiele in Templin am 8. August und ein Brandenburg-Berlin-Ticket. ❙ 4.-7. Preis: Jeweils ein Brandenburg-Berlin-Ticket, für ein Erlebnis in der Natur.
Beim Gewinnspiel von DB Regio ist Mitmachen ganz leicht: Schicken Sie einfach eine Karte mit dem Stichwort „Streifzug des Monats“ per Post an DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 5.8.2009 (Datum des Poststempels)
Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG!
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden für die Abwicklung des Gewinnspiels und für Kundenbindungszwecke der DB Regio AG verwendet.
Das Kloster Chorin im Fackelschein Zu einer ganz besonderen Fackelführung bei Nacht lädt der Bahnhof Chorin gemeinsam mit dem Förderverein des Choriner Klosters am 21. August um 20.14 Uhr (Ankunft RE 3 Chorin Kloster zur Weiterfahrt nach Schwedt) ein. In der aufwendig sanierten Wartehalle hören Sie einen Vortrag über den historischen Bahnhof und über das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – auch über nächtliches Treiben. Später steigen Sie um auf ein Fahrrad oder den Trampelbus, ein Fahrrad für zwölf Personen und trampeln mit einem ortskundigen Begleiter zum Kloster. Dort erwartet Sie eine spannende Führung bei
Streifzug des Monats
DAS BRANDENBURG-BERLIN-TICKET... Bis zu fünf Personen. 1 Tag. Nur 27 Euro.
FOTO: VERANSTALTER
Fackelschein. Die Geschichten rund um die Mönchskultur im warmen Feuerschein lassen für einen Moment die Magie alter Zeiten fühlbar werden. Sie erfahren unter anderem, warum das Quaken der Frösche auf der Fahrt hierher nicht zu hören war. Ein kleiner, rustikaler Gaumenschmaus sorgt für die nötige Energie für den ca. 3 Kilometer langen Rückweg mit dem Trampelbus.
Informationen: Gesamtpreis: 16,50 € pro Person www.fahrradverleih-chorin.de, t (03 33 66) 53 700 (Anmeldung erbeten) Angebot: 10 Prozent Rabatt bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets An-/Rückreise: RE 3 im Stundentakt ab Berlin Hauptbahnhof (tief) bis Chorin, letzte Rückreisemöglichkeit nach Berlin 23.43 Uhr
❙ Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. ❙ Gilt für beliebig viele Fahrten an einem Tag durch ganz Brandenburg und Berlin in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des VBB (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus) sowie auf ausgewählten Strecken über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus zum Beispiel nach Neustrelitz und Dessau. ❙ Gilt montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags – an Wochenenden und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr. ❙ Gibt es für 27 € an allen DB-Automaten oder für 2 € mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Weitere Informationen zum Ticket unter www.bahn.de/brandenburg
i News-Service: Das Brandenburg-Berlin-Ticket wird auch für die 1. Klasse ab 47 Euro angeboten, ein Übergang von der 2. in die 1. Klasse ist möglich.
18
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
AKTIV DURCH DAS LAND BRANDENBURG
Wochenende in Motzen Hotel Residenz am Motzener See Motzen (Dahme-Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das 4-Sterne-Hotel liegt in herrlich ruhiger und in waldreicher Gegend direkt am Ufer des Motzener Sees. Dem golfbegeisterten Urlauber steht auf einer 110 ha großen Fläche ein moderner Golfplatz mit einem anspruchsvollem 18 Loch-Meisterschaftsplatz und einem 9 Loch-Kurzplatz zur Verfügung. Der anspruchsvolle Genießer wird mit internationaler und regionaler Küche verwöhnt. Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Frühstück, 2 x greenfee auf dem 18 Loch Master-Platz/Motzen (Samstag und Sonntag), Nutzung des Hotel-Schwimmbades & Saunen, Shuttle-Service bis 8 Personen ❙ ab 325 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 60 €)
Beetzsee – Rad-Aktiv Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Päwesin (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Mitten im Naturpark Westhavelland, direkt am Brandenburger Beetzsee, finden Sie unser 4-Sterne-Landhotel. Sauna, Solarium, Bootsanlegesteg, Fitness, Segelschule, Natur pur, Wandern. Von hier aus können Sie Radtouren in die schöne Umgebung des Havellandes starten. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x Vital-Begrüßungsdrink, kostenloser Fahrradverleih, regionale Rad-Routenkarte, 1 x geführte Radtour mit Lunchpaket, 2 x Abendessen als 3-GängeMenü, ein Abendessen als Raclette, im Sommer Barbecue- oder Grillschweinessen ❙ 285 €* pro Person im DZ *buchbar bis 30.09.2009
Skaten & Radfahren im Fläming Hotel Berlin Zossen (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das Hotel im Herzen von Zossen gelegen, ist mit viel Geschmack im modernen Landhausstil eingerichtet worden. Im hauseigenen Restaurant, an der Hotelbar sowie auf der sonnigen Dachterrasse verwöhnen wir Sie mit nationalen und internationalen Köstlichkeiten. Auf rund 210 Kilometern führt die Fläming-Skate durch Wälder, Wiesen und Felder, fernab von störendem Straßenverkehr. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x Begrüßungscocktail, 1 x 3-Gänge-Menü, Informationspaket zur Fläming-Skate-Bahn, Kartenmaterial für Radtouren ❙ 90 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 15 €) Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis Dezember 2009 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de gebucht werden!
Blaumachen und ins Grüne gondeln
VERANSTALTUNGEN Theatersommer Netzeband 31.7.-29.8., 20.30 Uhr freitags und samstags Nibelungen in Netzeband, Teil 2 „Siegfrieds Tod“ Karten: t (03 39 24) 7 99 36 www.theatersommer-netzeband.de
Ferienvergnügen in Brandenburg
FOTO: TMB/BOETTCHER
Sehr beliebt: Baden im Senftenberger See in der Niederlausitz
Erst am 1. September geht die Schule wieder los in Berlin und Brandenburg. Bis dahin ist noch viel Zeit das Land um Berlin zu erkunden. Angebote gibt es viele. Also ab nach Brandenburg: Das Weite liegt so nah. Einmal im Eldorado-Templin einen Indianertanz aufführen, im Spreewelten Bad Lübbenau mit Pinguinen um die Wette schwimmen, die Slawenburg in Raddusch erobern und auf der Flaeming Skate über 200 Kilometer eine Runde durch das Baruther Urstromtal drehen. Aber im Anschluss dürfen die Erwachsenen sich erholen… Ferien am Glubig- und Scharmützelsee Unabhängig sind Familien beim Urlaub im Ferienhaus. Dazu bieten sich die Anlagen rund um den Scharmützel- und Glubigsee an. Die skandinavischen Häuser in WendischRietz mit Blick auf die Marina oder den Strand stehen ganz in der Nähe von einem Freizeitpark mit Minigolfanlage, Streichelzoo und 600-Meter-Skaterbahn-Rundkurs. Ferien im Landhof Arche in der Uckermark Einen guten Startpunkt für Wanderungen durch den Nationalpark „Unteres Odertal“ haben Familien im Landhof Arche in Groß Pinnow. Hier gibt es neben Betten- und Ferienhäusern auch eine eigene Gaststätte mit Terrasse, eine Spielscheune, einen Discokeller und hofeigene Tiere. Ausflüge nach Polen auf die Insel Wolin oder nach Stettin bieten sich an. Im ehemaligen Rittergut werden aber auch spezielle Familienprogramme zusammengestellt. Eine Reise mit 6 Übernachtungen im Familienzimmer mit Vollpension inkl. Nutzung des Swimmingpools
und der Sportanlagen kostet für 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder (bis 6 Jahre) ab 228 Euro. Familienpark Senftenberger See Zum Radeln und Wasserwandern fahren Familien beispielsweise ins Erholungsgebiet in der Niederlausitz. Der Senftenberger See mit 1300 Hektar Wasserfläche und Sichttiefen von bis zu 5 Metern zieht Surfer, Badelustige und Angler an. Im Wald bei Großkoschen liegt der Familienpark Senftenberger See mit Ferienhäusern und einem Campingplatz. In den Sommermonaten werden hier Kinofilme gezeigt, es gibt ein Restaurant, Parkund Gartenanlagen, Ausflüge zum Tierpark Senftenberg und Hoyerswerda, zur Tauchschule oder Saunalandschaft. Bis Ende Oktober sorgt im Park ein Animationsteam mit Bastelateliers, Geisterpartys oder einer Schatzsuche für Abwechslung. Jugendliche zeigen auf dem Kletterturm und beim Bogenschießen ihr Geschick. Freizeitspaß gibt es weiterhin beim Bootsverleih, auf einer 84 Meter langen Wasserrutsche oder auf dem Minigolfplatz. Weitere Informationen zum Familienurlaub in Brandenburg im Internet unter: www.familienreisenbrandenburg.de.
i Termine, Informationen und Buchung: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Informations- und Buchungsservice Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam t (0331) 200 47 47 hotline@reiseland-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de
Mit Darwin durch den Regenwald 16. Juli bis 30. August, täglich 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Erlebnisreise durch die wunderbare Welt der Tropen mit Charles Darwin. Schmetterlingspraktikum 16. Juli bis 27. August, dienstags 11 und 12 Uhr donnerstags 14 und 15 Uhr Werde Schmetterlingspfleger lerne die bunten Falter aus den Tropen kennen. Je Termin max. 15 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich unter t (03 31) 5 50 74- 0
Ribbecker Sommernacht 7.- 9.8., ab 20 Uhr Ribbeck im Havelland Feiner als die Potsdamer Schlössernacht. Eine Nacht für die Sinne rings um das Schloss, die Kirche und den berühmten Birnbaum. Tickets t (03 32 37) 85 00 54 www.ribbeck-havelland.de
Flößerfest 31.7.-2.8., 19-24 Uhr Lychen, Oberpfuhlpromenade Altes Brauchtum um die Flößerei wird vorgeführt Info: t (03 98 88) 29 92 www.floesserverein-lychen.de
6. Wasserspiele Templin 7.-8.8., Freitag ab 19.30 Uhr, Samstag ab 11 Uhr Ufer des Stadtsees, Templin Veranstaltungen und Aktionen rund ums Thema Wasser Karten: t (0 39 87) 5 31 30 www.multikulturellescentrum.de
Otto Lilienthal-Fest 8.8., ab 9 Uhr Am, auf, über dem Gollenberg Show- und Kinderprogramm, Segelfliegen für Gäste Info: t (03 38 75) 9 06 90
19
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Sonntag am See: Wasserski, Beachvolleyball und Planschen Am Bernsteinsee ist Action angesagt Die Geschmäcker sind verschieden, das gilt auch für Ausflüge zum See. Am Strand angekommen, breiten die einen das Badetuch aus, legen sich in die Sonne und sind glücklich. Andere können kaum stillsitzen und brauchen ständig Unterhaltung. Der Bernsteinsee ist das perfekte Ziel für alle Freunde der aktiven Entspannung und Gruppen oder Familien mit unterschiedlichen Interessen. Hier kommt keine Langeweile auf, denn jede Menge Abwechslung ist geboten. Der See lockt mit großen Liegewiesen an den drei Badestellen, gewohnt guter Wasserqualität und einem Spielplatz und flachem Zugang für die Wasserspiele der Kleinsten. Auf der großen Beachsportanlage kann man sich ordentlich im Sand auspowern, nicht nur Volleyballnetze, sondern auch Badminton- und Fußballfelder warten darauf, bespielt zu werden. Auch Ruhesuchende finden ihr Plätzchen, denn neben dem See ist ein kleines Biotop mit Schilf und Wasservögeln.
Wasser ist nicht nur zum Schwimmen da: Wakeboarder in Velten
Der absolute Glanzpunkt des Sees ist jedoch die Wakeboardanlage „Wet & Wild“. Sie ist am Nordufer des Sees, so dass der Bereich für Schwimmer nicht beeinträchtigt wird. Wakeboarden ist eine Variante des Wasserskilaufens: Man lässt sich von einem Seilzuglift ziehen, fährt aber nicht auf zwei langen Brettern, sondern auf einem kurzen Board. Auf dem Bernsteinsee darf man auch ohne Vorkenntnisse an den Start gehen und nach etwas Übung in einer 700 Meter lan-
gen Runde über den See düsen. Wer seine ersten Versuche nicht vor versammeltem (Könner-)Publikum machen möchte, der besucht gleich am Sonntagvormittag zwischen 9 und 11 das Basistraining für Anfänger. Aktivsportler und Strandschlummerer haben also gleichermaßen Spaß am vielseitigen Bernsteinsee und treffen sich wieder bei einem gemeinsamen Snack am Strandimbiss oder der Cocktailbar. 3 Nina Dennert
i Strandbad Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Kinder 1 € Wake-Board Schnupperrunde: Erwachsene 21 €, Jugendliche bis 16, 17 € Öffnungszeiten Freizeitzentrum Bernsteinsee: werktags ab 11 Uhr, samstags und sonntags ab 13 Uhr Wegweiser: S 1 bis Borgsdorf, dann mit dem Bus/Linientaxi 816 bis Pinnow-Bernsteinsee
Zu Fuß auf dem 66 Seen-Wanderweg Zu den Naturschönheiten rund um Berlin 3000 Seen, Wälder, Wiesen und Felder, die Weite – das ist Brandenburg. Wandern im wasserreichsten Bundesland ist wie die Stille des Waldes genießen, dem Plätschern eines Baches lauschen und den Duft der Natur einatmen. Besonders wasserreich ist die Tour entlang der 66-Seen der Region Seenland Oder-Spree, östlich von Berlin. Dieser Wanderweg spiegelt mit seiner unterschiedlichen Landschaftsform die typische Mark wieder. Namensgeber für den 66-Seen-Wanderweg durch Brandenburg ist genau diese Anzahl an Seen und eine einzigartige Landschaft, die der Wanderer erlebt. Die 400 km lange Route lässt sich gut in Teilabschnitten wandern. Von Falkenberg bis Leibsch verläuft der Wanderweg im Osten Brandenburgs über Strausberg, Erkner, Fürstenwalde und Bad Saarow. Auf Wald-, Wiesen- und Feldwegen sowie befestigten Wegen kann ohne nennenswerte Steigerungen das Wandern zum Erlebnis werden. Rechts und links des Weges laden Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Stadtmauer
AKTIV DURCH DAS LAND BRANDENBURG
Wandern und Entspannen Landhotel Urstromtal Kemnitz (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das restaurierte Bauerngehöft liegt in einem der schönsten Naturschutzparks Deutschlands, im Naturpark Nuthe Nieplitz. In der behaglichen Atmosphäre eines gediegenen Landhauses lassen sich Arbeit und Entspannung auf ideale Weise miteinander verbinden, denn der angrenzende Naturgarten lädt zum tiefen Durchatmen ein. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension, 1 x Lunchpaket, 1 x Aroma Fußbad und Fußmassage, 1 x Rückenmassage, Saunanutzung, Bademantel, Slipper, Saunatuch, Kartenmaterial, GPS-Gerät/ Einweisung ❙ ab 195 € pro Person im DZ
Radeln um den Döllnsee Hotel Döllnsee-Schorfheide Groß Dölln (Barnimer Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide/Chorin befindet sich das Hotel Döllnsee- Schorfheide direkt am Großen Döllnsee. Es stehen Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. PanoramaSchwimmbad mit Sauna, Badehaus direkt am See, Tennisplatz, Bogenschießanlage, Fahrrad- und Kanadierverleih. Leistungen: 3 Übernachtungen im Komfort-Doppelzimmer inkl. Halbpension, Radwanderkarte mit Tourenvorschlägen, Verleih eines Fahrrades, freie Nutzung des Panorama-Schwimmbades & der Saunen, täglich 1 Flasche Apfelsaftschorle 0,33 l für die Radtour ❙ 241,50 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 84 €)
SkateMekka Aktiv Hotel Märkischer Hof Luckenwalde (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Zu Fuß entlang der Seen, Felder, Wiesen und Wälder. Beim Wandern das Brandenburger Land entdecken.
und die historischen Häuser von Strausberg, der Museumspark in Rüdersdorf, die Woltersdorfer Schleuse, das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner, der Dom und das Alte Rathaus in Fürstenwalde, die Markgrafensteine in den Rauener Bergen, die SaarowTherme in Bad Saarow, die Strele-Burg in Storkow oder die Wassermühle in Wendisch Rietz ein. Der Weg führt durch die Naturparke Märkische Schweiz und Dahme-Heideseen, die mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna einen besonderen Reiz besitzen. Wanderer beobachten unterwegs Graureiher, Fischotter und andere Tiere. Die Tour lässt sich auch wunder-
FOTO: TMB-FOTOARCHIV/EHN
bar mit einer Schifffahrt auf dem Scharmützelsee, dem größten See Brandenburgs, kombinieren. Zurück nach Berlin geht’s unproblematisch mit dem Zug.
i www.66-seen-weg.de Buchtipp: Der 66-Seen-Wanderweg, Manfred Reschke, Trescher-Verlag, ISBN: 3-89794-005-1 Weitere Informationen zum 66-Seen-Wanderweg im Osten Brandenburgs unter www.seenland-os.de
Wir sind ein Drei-Sterne-Hotel mit zeitgemäßer Ausstattung, das 1994 eröffnet wurde. Im Herzen der Kreisstadt Luckenwalde und am Flaeming-Skate gelegen, bieten wir Ihnen gern einen angenehmen Aufenthalt. Auf rund 210 Kilometern führt die Strecke durch Wälder, Wiesen und Felder, fernab von störendem Straßenverkehr. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, Begrüßungscocktail, Obstkorb, 1 VitalLunchpaket mit Wellnessgetränk, 1x Rückenmassage (20 Minuten), kostenlose Nutzung der hoteleigenen Leihräder inkl. Toureninformationen, Tageskarte Fläming-Therme ❙ 110 € pro Person im DZ Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis Dezember 2009 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de gebucht werden!
20
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2009
Noch freie Plätze!
REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Wie Gulliver nach Lilliput reisen
Eine Perle am See und ein Kräutergarten
Mit dem Traditionszug zum Heizhausfest
Am 19.08.2009 nach Elsterwerda Nach der 1,5-stündigen Stadtführung durch Elsterwerda gibt es Mittagessen. Dann reisen Sie mit dem Bus nach Lilliput. Auf einem Areal von 30 000 qm wurden 50 Gebäude authentisch im Maßstab 1.25 nachgebaut. Sie besichtigen auch die Garteneisenbahn mit zwei Bahnhöfen und eine historische Bockwindmühle. Mindestteilnehmerzahl: 20
Am 22.08.2009 nach Plau am See Plau am See ist eine Perle der mecklenburgischen Seenplatte. Ein 2-stündiger Rundgang wird Sie überzeugen. Nach dem Mittagessen fährt der Bus nach Wangelin, in den größten Kräutergarten (15 000 qm) Mecklenburgs. Hier lernen Sie weit mehr kennen, als die allgemein bekannten Küchenkräuter, z.B. Zauber- und Trickpflanzen. Mindestteilnehmerzahl: 27
Am 22.08.2009 nach Chemnitz-Hilberdorf Zum „Heizhausfest“ in Chemnitz-Hilbersdorf reisen Sie auf reservierten Plätzen mit dem Berliner Traditionszug. (Genaue Abfahrtzeit: 10 Tage vorher. t (030) 20 25 11 15. In diesem größten und voll funktionstüchtigen Bahnbetriebswerk Europas sind u.a über 40 Lokomotiven aller Traktionen zu sehen. Speisen und Getränke werden angeboten. Mindestteilnehmerzahl: 30
FOTO: ERLBENIS- UND MINIATURENPARK ELSTERWERDA GMBH
FOTO: TOURIST INFP PLAU AM SEE/SILBERMANN
FOTO: TRADITIONSZUG BERLIN E.V.
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Stadtführung, Eintritt, Führung Miniaturenpark u. Bockwindmühle, Busfahrten Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 07.28 Uhr/Berlin Hbf an 18.32 Uhr Buchungsschluss: 12.08.2009
Preis: 54 € p.P. (Preis mit dem 65plus-Abo: 47 € p.P.)
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrten, Stadtführung, Mittagessen, Eintritt/Führung Kräutergarten. Abfahrt/Ankunft: Berlin-Spandau ab 07.11 Uhr/Berlin-Spandau an 19.31 Uhr Buchungsschluss: 15.08.2009
Preis: 62 € p.P. (Preis mit dem 65plus-Abo: 55 € p.P.)
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Fahrt mit dem Traditionszug, Sitzplatzreservierung, Eintritt zum Fest Abfahrt/Ankunft: Bln-Schöneweide ab ca. 06.30 Uhr/Bln-Schöneweide an ca. 23.00 Buchungsschluss: 15.08.2009
Preis: 55 € p.P.
Ins Ökodorf Brodowin und zum Kloster Chorin
Fürstenbergs Reichtum: Wasser und Wald
Hochkarätige Ausstellung zum 800. Domjubiläum
Am 26.08.2009 in die Uckermark Bevor der Bus nach Chorin startet, wird gegessen. Bei der Führung durch das großartige Kloster erfahren Sie, was die einstigen Mönche und das Ökodorf Brodowin von heute gemeinsam haben. In Brodowin gibt es einen einstündigen Hofrundgang und vom Großen Rummelsberg (82 Meter) einen traumhaften Blick über den Parsteiner See. Mindestteilnehmerzahl:27
Am 03.09.2009 nach Fürstenberg Etwa 2 Stunden dauert die Schiffsfahrt von Lychen nach Fürstenberg. Die schönste Art, in die Wasserstadt zu kommen. Vor Ort besuchen Sie das Brandenburgische Forstmuseum, auf dessen Gelände Sie außerdem Kesselgoulasch, leckeren Blechkuchen und Kaffee bekommen. Ein 1,5-stündiger Stadtrundgang mit Besuch der imposanten Kirche rundet den Tag ab. Mindestteilnehmerzahl: 30
Am 05.09.2009 nach Magdeburg Beim 2-stündigen Stadtrundgang erleben Sie die vielseitige Architektur der Stadt. Die Besichtigung des gotischen Doms ist dabei der Höhepunkt. Sein 800-jähriges Jubiläum wird mit einer exzellenten Mittelalter-Ausstellung gewürdigt, die Sie nach dem Essen besuchen. Sie erleben eine Schatzkammer mit über 200 kostbaren Originalen aus Europa und den USA. Mindestteilnehmerzahl: 25
FOTO: ÖKO-DORF BRODOWIN E.V.
FOTO: TOURISMUSVERBAND MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE
FOTO: W. KLAPPER
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2.Kl.), Reiseleitung, Mittagessen, Eintritt/ Führung Kloster Chorin, Hofrundgang, Busfahrt Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 09.34 Uhr/ Berlin Hbf an 18.27 Uhr Buchungsschluss: 19.08.2009
Preis: 59 € p.P. (Preis mit dem 65plus-Abo: 52 € p.P.)
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt, Schiffsfahrt, Eintritt/ Führung Museum, Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Stadtführung Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 08.43 Uhr/Berlin Hbf an 18.15 Uhr Buchungsschluss: 26.08.2009
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Stadtführung, Dombesichtigung, Mittagessen, Eintritt/Führung Kulturhistorisches Museum Abfahrt/Ankunft: Bln Ostbahnhof: ab 07.59 Uhr/ Bln Ostbahnhof an 19.58 Uhr Buchungsschluss: 28.08.2009
Preis: 51 € p.P. (Preis mit dem 65plus-Abo: 44 € p.P.)
Preis: 51 € p.P.
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55