Punkt3 Ausgabe 19/2009 vom 08.10.2009

Page 1

Bis Ende Oktober werden bei der Berliner S-Bahn voraussichtlich 400 Viertelzüge im Einsatz sein. Die Ringbahnzüge fahren ab 12. Oktober wieder im 5-Minuten-Takt.

punkt

3

Nr. 19/2009

8. Oktober

Wieder mehr Züge bei der Berliner S-Bahn im Einsatz

Details zum aktuellen Verkehrsangebot unter www.s-bahn-berlin.de

Weitere Kundengruppen erhalten Leistungen aus dem zusätzlichen Entschuldigungspaket. dieser Ausgabe punkt3 extra in ehr ab 12.10. zum S-Bahn-Verk

Informationen auf den Seiten 2 und 3 sowie in einem punkt 3spezial ab 26. Oktober.

Reisen in Berlin und Brandenburg

BUNDESPOLIZEI KOSTENFREIE RUFNUMMER Die Bundespolizei ist ab sofort unter der kostenfreien Telefonnummer t 0800 6 888 000 erreichbar – rund um die Uhr. Gleich im Handy speichern für Hinweise zu Straftaten und Gefahren oder Sicherheitshinweise der Polizei für die Reise!

FAHRPLAN

26. Brandenburgischer Reisemarkt im Ostbahnhof

Herbst und Winter zum Schnäppchenpreis ktober, O . 0 1 , d n e Sonnab hnhof a b t s O r e n i Berl 10-17 Uhr, ritt frei! Eint

VORVERKAUF FÜR REISEN AB FAHRPLANWECHSEL Am 15.10.2009 beginnt der Vorverkauf für Bahnreisen ab dem 13.12.2009. Von diesem Zeitpunkt an können auch unter www.bahn.de sowohl Reiseverbindungen als auch Fahrkarten und Reservierungen (Tages- und Nachtreiseverkehr) für Reisetage ab dem 13.12.2009 erstellt werden.

REGIONALZUG MIT DEM RE 1 ZUR WIEGE BRANDENBURGS Nicht nur für Geschichtsinteressierte, Wassersportler, Wanderer und Radler ist die Stadt Brandenburg ein Ausflugsziel. Auch, wer noch nie vor einem Hochofen stand oder Weihnachtsmänner in Massen mag, sollte sich mit dem RE 1 auf den Weg machen. m Seiten 8 und 9

FOTO: TMB/BERND KRÖGER

Winter kann sooo schön sein! Nicht nur im Park Sanssouci, wenn alles tief verschneit ist, sondern auch ohne die weiße Pracht in einem jener urgemütlichen Sterne-Hotels, die sich mit hohem Qualitätsanspruch und niedrigem Preis an der Aktion „Winterliches Brandenburg“ beteiligen.

Wer mehr wissen will und einige der Gastgeber persönlich kennenlernen möchte, kommt zum 26. Brandenburgischen Reisemarkt in den Berliner Ostbahnhof. Der Eintritt ist frei! m ab Seite 13


2

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Entschuldigungsregelung der S-Bahn Berlin wird ausgeweitet S-Bahn-Stammkunden, also Inhaber von Jahreskarten, Abonnements und Firmentickets, die in den Tarifteilbereichen Berlin AB, Berlin BC oder Berlin ABC unterwegs sind und für Dezember ein gültiges Abo besitzen, bekommen im Dezember einen Monat Freifahrt. Wer seine Raten monatlich abbuchen lässt, muss sich um nichts kümmern, denn die Dezemberabbuchung entfällt. Wer einmal jährlich abbuchen lässt, bekommt ein Zwölftel des Jahreskartenpreises zurücküberwiesen. Bares Geld bekommt ausgezahlt, wer sein Jahresticket am Schalter gekauft hat. Details dazu sind im Internet unter www.s-bahnberlin.de oder punkt 3 spezial nachzulesen, das in den S-Bahn-Verkaufstellen ausliegt. Auch Studenten, Inhaber fester und gleitender Monatskarten sowie Besitzer eines BerlinTickets S bekommen Geld zurück. Mehr dazu auf der Seite 3 dieser Ausgabe und in einem punkt 3 spezial, das am 26. Oktober in den S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich ist, sowie im Internet. Wichtiger Hinweis für Kunden, die sich im Monat Dezember eine feste – also nur auf den Dezember bezogene – Monatskarte kaufen wollen, die die Tarifteilbereiche Berlin AB, BC oder ABC einschließt: Bitte erwerben Sie Ihre feste Monatskarte für Dezember unbedingt zwischen dem 1. und 30. November, damit der Preis Ihrer Monatskarte Dezember gleich reduziert werden kann. Details dazu auf Seite 3.

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 22. Oktober

Quer durchs Land – das neue Ticket für den Tagesausflug Unter der Woche mal rasch nach Warnemünde fahren Ein paar Urlaubstage sind noch vorrätig und die Ostsee ist per Tagesausflug mit dem Zug erreichbar – Miniurlaub am weißen Warnemünder Strand, wo die großen Fährschiffe an Mole und Leuchtturm vorbeifahren. Am Alten Strom lassen sich bei einem Tee herrlich die letzten Sonnenstrahlen genießen. Dazu gibt es neben den passenden Bahnverbindungen nun auch das günstige Ticket für die Wochentage. Erika Poschke-Frost, stellvertretende Bahnsprecherin für Berlin und Brandenburg erläutert die Vorteile des neuen Quer-durchs-Land-Tickets. „Das, was bisher nur mit dem Schönes-Wochenende-Ticket an Sonnabenden oder Sonntagen möglich war, funktioniert mit dem Quer-durchs-LandTicket jetzt auch montags bis

i

freitags. Je mehr Mitreisende sich zusammenfinden, um so preisgünstiger wird die Fahrt mit dem Nahverkehrszug. Auch mit diesem Ticket können alle Beteiligten dann innerhalb des Gültigkeitszeitraumes beliebig viele Fahrten unternehmen. Man muss nur sicher sein, seinen Ausgangspunkt bis 3 Uhr des nächsten Tages wieder zu erreichen.“

DB sucht noch Testkunden Testgebiet für Touch&Travel wird weiter ausgebaut Die DB AG baut ihr Testgebiet für das eTicketingVerfahren Touch&Travel zusammen mit ihren Partnern Vodafone, T-Mobile, dem neuen Partner O2 großflächig aus. Mit dabei sind auch die S-Bahn Berlin, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP). Dazu kommen Verbindungen nach Frankfurt, ins Ruhrgebiet, sowie nach Köln. Daher bietet Touch&Travel ab sofort weiteren Interessenten die Möglichkeit, sich als Testkunde für mindestens ein Jahr unter www.touchandtravel.de zu bewerben. Die ausgewählten 3000 Testkunden erhalten ein exklusives Serien-Handy mit NFC-Technologie (Near Field Communication), das sie nach der Testphase behalten können. Der Kunde meldet sich per NFC vor Fahrtbeginn mit seinem Handy am Touchpoint (Kontaktpunkt für Tickets per Handy) an. Danach steigt er einfach in die S-Bahn, die U-Bahn oder den ICE und fährt los. Am Ziel meldet er sich wieder ab. Am Monatsende erhält er seine Mobilitätsrechnung mit einem genauen Fahrtenüberblick, die er per Bankeinzug bezahlt. Touch&Travel ermöglicht dem Kunden eine einfache und bequeme Nut-

FOTO: KÜHN

Am Alten Strom in Warnemünde

zung öffentlicher Verkehrsmittel, da er kein Bargeld benötigt und sich mit den genauen Tarifen nicht auskennen muss. Das System funktioniert zudem verkehrsmittel- und verbundübergreifend. Für den Kunden bedeutet das: Bei einer Fahrt von Berlin-Friedrichshain bis nach Köln Hbf meldet er sich nur einmal an und einmal wieder ab, auch wenn er erst mit der U-Bahn fährt, dann in die S-Bahn umsteigt und den ICE nach Köln nimmt. Touch&Travel wurde für dieses innovative Verfahren daher schon mit dem ÖPNVInnovationspreis 2008 ausgezeichnet. Gesucht werden Testpersonen, die den öffentlichen Nah- und Fernverkehr z.B. monatlich und möglichst flexibel nutzen. Die Rabatte der BahnCard und bahn.bonus-Punkte werden nach einmaliger Hinterlegung entsprechender Daten automatisch gutgeschrieben. Um das Verfahren weiter verbessern zu können, sollten zukünftige Testkunden bereit sein, an Befragungen im Testzeitraum teilzunehmen.

i Jetzt bewerben unter www.touchandtravel.de

Fahrvorschlag Hinfahrt: RE 5 z.B. ab Oranienburg 9.08 Uhr (da das Ticket erst ab 9 Uhr gilt, bitte ab Berlin Hbf ein Zusatzticket kaufen, Abfahrt des RE 5 am Hauptbahnhof 8.43 Uhr), an Rostock Hbf 11.24 Uhr, weiter mit der S-Bahn 11.31, an Warnemünde 11.51 Uhr Rückfahrt: z.B. 18.33 Uhr ab Rostock Hbf, an Berlin Hbf 21.15 Uhr

Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket fährt eine Person für 34 Euro*, jede weitere von maximal 4 Mitfahrern für nur 5 Euro, einen Tag lang deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn und der teilnehmenden Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in der 2.Klasse. Es gilt montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages. Die Tickets sind unbegrenzt verfügbar bis zum 31. Januar 2010. Buchen können Sie das Ticket bis maximal einen Monat im Voraus. * Im Internet und am DB Automaten, für nur 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Buchung als Online-Ticket möglich. Bei Buchung per Postversand fallen zzgl. 3,50 Euro Versandkosten an. www.bahn.de

BAHN-LEKTÜRE

Was die elfte Klasse am Abbe-Gymnasium erwartet S-Bahn-Fahrer Martin B. in das Buch geschaut Nicht nur zum Spaß hat S-Bahn-Fahrer Martin, der von seinem Nachnamen nur den Anfangsbuchstaben verraten mag, noch einmal zum modernen Klassiker „1984“ von George Orwell gegriffen. „Ich bin Lehrer für Deutsch und Erdkunde am ErnstAbbe-Gymnasium in Neukölln. Mit meiner Deutschklasse möchte ich bald ,1984’ lesen, deshalb widme ich mich jetzt zum zweiten Mal dem Buch“, erklärt Martin B. nach Unterrichtschluss. Zwar hat der Lehrer an diesem Tag wieder eine besonders volle S-Bahn erwischt, aber Lesen ist auch im Stehen drin. „In den vergangenen Wochen war ich wirklich genervt, dass die S-Bahnen nicht im gewohnten Umfang fuhren und habe trotz Umweg auch andere Verkehrsmittel genommen“, sagt er. Doch er hofft auf baldige Normalität, denn schließlich ist er noch auf den ersten Seiten des utopischen Romans „1984“. Nicht etwa der Lehrplan hat ihn auf das Werk, in dem das Schreckensbild eines totalitären Überwachungsstaates

FOTO: DAVID ULRICH

gezeichnet wird, gebracht. „Die Schüler müssen einfach generell mehr lesen, um ihre Wortschatz zu erweitern. Ich glaube, George Orwell könnte dazu beitragen“, schildert der Lehrer seine Überlegungen. Damit könnte er bei seinen Elftklässlern richtig liegen, denn wie es der Zufall will, ist in die gleiche S-Bahn eine junge Frau gestiegen, die in Orwells „Farm der Tiere“ vertieft ist. 3 Claudia Braun George Orwell: „1984“ , Ullstein Taschenbuch, 384 Seiten (17. Auflage, 2006)


3

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Zusätzliches Entschuldigungspaket geschnürt Weitere Angebotsverbesserungen für S-Bahn Berlin im Oktober Detaillierte Informationen zu den zusätzlichen Entschuldigungsregelungen sind ab 26. Oktober in einem punkt 3 spezial in den S-Bahn-Verkaufseinrichtungen, unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 29 74 33 33 verfügbar. Zum Thema

Kunden wieder dauerhaft für die S-Bahn gewinnen

FOTO: DAVID ULRICH

Ergänzend zur bisherigen Entschuldigungsregelung für Stammkunden fahren jetzt auch Studenten der Hochschulen in Berlin, Potsdam und Wildau mit Semestertickets im Dezember kostenlos. Für Inhaber einer gleitenden Monatskarte, die im Dezember beginnt und den Tarifbereich Berlin AB, BC oder ABC einschließt, wird die Gültigkeit um eine Woche verlängert. Käufer einer festen Monatskarte für Dezember, die die Tarifteilbereiche Berlin AB, BC oder ABC einschließt bzw. die Käufer eines Berlin-Tickets S bekommen das Ticket gleich beim Kauf um 15 Euro billiger. Sie werden aber gebeten, ihr Dezember-Ticket unbedingt zwischen dem 1. und dem 30. November zu erwerben, da dann die Verkaufssysteme auf den ermäßigten Preis eingestellt sind. Außerdem entschuldigt sich die S-Bahn Berlin auch bei allen anderen Kunden mit folgenden Angeboten: An den vier Adventswochenenden können alle Fahrgäste mit einem Einzelfahrausweis der Tarifbereiche AB, BC oder ABC den ganzen Tag fahren. Darüber hinaus hat die S-Bahn Berlin ein millionenschweres SofortmaßnahmenPaket geschnürt, das für alle Kunden spürbare Verbesserungen bei Angebot, Qualität und Service bringen soll. Danach erhalten weitere 55 S-Bahnhöfe, darunter 45 nicht mit Aufsichten besetzte Stationen, moderne Zugzielanzeiger zur besseren Fahrgastinformation. Damit verfügen dann alle Bahnhöfe, von denen aus Züge unterschiedliche Ziele ansteuern, über dynamische – also automatisch wechselnde – Anzeigesysteme. Zusätzlich will

die S-Bahn Berlin zwölf stillgelegte Viertelzüge der Baureihe 485 zur dauerhaften Ergänzung der S-Bahnflotte reaktivieren. Außerdem werden alle Fahrzeuge mit einer Spezialversiegelung zum Graffitischutz versehen. Das zusätzliche Entschuldigungs- und Maßnahmenpaket hat einen Gegenwert von rund 30 Mio Euro und ergänzt die bereits angekündigten Leistungen für Abo- und Jahreskarten-Inhaber im Umfang von 25 Mio Euro. Als ein Zeichen des Bedauerns und der Wiedergutmachung spendet die S-Bahn Berlin außerdem je 100 000 Euro an die Berliner Bahnhofsmissionen, die Bürgerstiftung Berlin, das Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“ sowie an die Deutsche Rheumaliga, die unter anderem die Interessen mobilitätseingeschränkter Fahrgäste vertritt.

Entspannung der Lage durch mehr Züge im Oktober Die betriebliche Situation soll sich noch im Oktober merklich entspannen: Danach werden bis Mitte Oktober voraussichtlich 300 Viertelzüge wieder zur Verfügung stehen, bis Ende des Monats 400. „Wir bleiben bei unserer Planung, bis Mitte Dezember wieder den vollen Fahrplan zu fahren. Dies steht aber unter dem Vorbehalt, dass bei den laufenden zusätzlichen Überprüfungen keine weiteren gravierenden Mängel entdeckt werden“, so Homburg weiter. Um mögliche Fahrzeugmängel zuverlässig und schnell abstellen zu können, wurde ein zusätzlicher „Quick-Check“ der gesamten S-Bahnflotte ver-

anlasst. Dabei werden sämtliche Fertigungsabläufe, Betriebsmittel und Werkzeuge begutachtet. Außerdem wird unter Leitung der S-Bahn-Geschäftsführung bis Mitte Oktober eine Zustandsbewertung aller drei S-Bahn-Baureihen vorgenommen. Das rund 30köpfige Expertenteam aus verschiedenen Unternehmensbereichen der Deutschen Bahn soll zusammen mit den Kollegen der S-Bahn Berlin dafür sorgen, dass die notwendige Verfügbarkeit des Wagenparks bei uneingeschränkter Betriebssicherheit erreicht wird. Auch die externen und internen Ermittlungen zu den Unregelmäßigkeiten bei Wartung und Instandhaltung der S-Bahn Berlin laufen auf Hochtouren weiter. Neben der intensiven Aufarbeitung von mehreren Tausend Einzeldokumenten aus dem Zeitraum Ende der Neunziger Jahre bis 2009 wird nach Zustimmung des Betriebsrats in wenigen Tagen mit Interviews von Mitarbeitern und Führungskräften begonnen. Geplant sind Befragungen von 50 bis 70 Personen. Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn: „Das kostet zwar sehr viel Zeit, aber hier geht Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Wir lassen an dieser Stelle nicht locker und werden alle möglichen Verfehlungen von verantwortlicher Seite aufdecken und die dann notwendigen Konsequenzen ziehen. Dabei arbeiten wir auch eng mit der Staatsanwaltschaft zusammen. Zu dieser sorgfältigen und lückenlosen Aufklärung gehört aber auch, dass wir uns nicht zu Vorverurteilungen hinreißen lassen.“

Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn: „Neben einem möglichst fairen Ausgleich für die Einschränkungen der letzten Wochen war uns auch wichtig, mit den vorwärtsgerichteten Maßnahmen unsere Kunden wieder dauerhaft für die S-Bahn Berlin zu gewinnen.“

Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung, bei einem Besuch in der Hauptwerkstatt der Berliner S-Bahn in Adlershof gegenüber den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der S-Bahn: „Es kann keiner leugnen: Das Flaggschiff der deutschen Stadtbahnen, die Berliner S-Bahn, ist seit Sommer diesen Jahres im Chaos versunken. Aber niemand, auch der Berliner Senat nicht, lastet dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Ich bitte daher alle betroffenen Fahrgäste der Berliner S-Bahn, ich bitte die Berlinerinnen und Berliner, Ihre Wut und Enttäuschung über den gegenwärtigen Zustand nicht an denjenigen auszulassen, die in ihrem täglichen Dienst alles tun, dass die Bahn unter diesen Bedingungen überhaupt fährt. Sie sind ebenso Leidtragende der Krise, wie die Fahrgäste und wie das Land Berlin, dessen Vertrauen in die Führung dieses Unternehmens aber auch in die Führung des Bahnkonzerns zutiefst enttäuscht wurde.“

Gerd-Peter Willbrandt, Leiter Vertrieb bei der S-Bahn Berlin: „Ab sofort erhalten unsere Stammkunden die Entschuldigungszahlungen an den S-Bahn-Verkaufsstellen sowie den Schaltern der BVG. Doch Eile ist nicht geboten, denn bis zum 30. Juni 2010 zahlen wir an unseren Verkaufsstellen das Fahrgeld für Dezember 2009 aus. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, empfehle ich, vom 5. bis 25. eines Monats zu kommen, weil dann erfahrungsgemäß weniger los ist. Alle Details zu den Entschuldigungsregelungen für Stammkunden finden Fahrgäste in dem aktuellen punkt3 spezial, das in den Verkaufsstellen erhältlich ist. Am 26. Oktober 2009 erscheint ein weiteres punkt3 spezial, in dem wir alle zusätzlichen Entschuldigungsregelungen für alle anderen Kunden detailiert beschreiben. Die Abo-Kunden werden in den nächsten Tagen persönlich von uns angeschrieben. In diesem Brief erhalten sie Erläuterungen zur Verfahrensweise für den FreifahrtMonat Dezember.“


4

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Neue Wege durch das Land Fahrplankonzept von DB Regio Nordost im Ergebnis der Streckenausschreibung 2009 Bei den diesjährigen IGEBFahrgastwochen gab Renado Kropp, Leiter Angebots-Planung von DB Regio Nordost, einen Überblick über die künftigen Veränderungen im Ergebnis der Streckenausschreibungen im Regionalverkehrsnetz Berlin-Brandenburg. Hier eine Zusammenfassung seiner Darlegungen.

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

Ausgeschrieben waren 16 Regionalstrecken, zu vier Losen zusammengefasst waren. DB Regio Nordost bekam den Zuschlag für die Lose 1 und 3 mit den Strecken RE 1, RE 11, RB 13, RB 20, RB 21, RB 22, RB 23 sowie RE 7, RE 9, RB 14 und RB 24. Die anderen beiden Lose mit den Strecken RE 2, RE 4, RB 33, RB 51, RB 35 gingen an den einzigen Mitbewerber, die ODEG. Rechnet man Verluste aus verlorenen Strecken und Gewinne aus mehr gefahrenen Kilometern gegeneinander, so schlägt für DB Regio ein Minus von 2,6 Mio Zugkilometern zu Buche. Das bedeutet in letzter Konsequenz den Verlust von rund 150 Arbeitsplätzen im Unternehmen. Bereits 2007 hatte DB Regio die Strecke Cottbus – Leipzig gewonnen. Hier wird der Betrieb am 14. 12. 2009 mit

Mit dem RE aus der Mitte Berlins ins Land Brandenburg

neuem Fahrplankonzept und neuen Fahrzeugen aufgenommen. Vorgesehen sind auch kürzere Reisezeiten. Doch das verhindern vorerst weitere Bauarbeiten am Leipziger City-Tunnel von März bis September 2010. Folgende Neuerungen sind im Angebotskonzept ab 2011/ 2012 im DB-Regionalverkehr Berlin/Brandenburg vorgesehen: Auf allen Linien, für die der Zuschlag an DB Regio ging, werden neue bzw. neugestaltete Fahrzeuge eingesetzt. Neu eingerichtet wird mit der Eröff-

FOTO: DAVID ULRICH

nung des Flughafens BBI am 2. November 2011 die Linie RE 9, die im 30-Minuten-Takt zwischen Berlin Hbf (tief) und BBI-Terminal pendelt. Ein 15Minuten-Takt wird erst möglich mit der Inbetriebnahme der Dresdner Bahn – voraussichtlich Ende 2014. RE 7 und RB 14 fahren vorerst weiterhin bis zum jetzigen Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen. Mit Fertigstellung der Ostanbindung des Flughafens verkehren auch diese Linien direkt zum Terminal BBI. Nach der Inbetriebnahme der Dresdner

Bahn wird die Linienführung für den RE 7 heißen Dessau – Berlin Stadtbahn – Königs Wusterhausen – Senftenberg und für die RB 14 Nauen – Berlin Friedrichstraße. Ab Fahrplanwechsel 2012 fährt die RB 22, jetzt Potsdam Hbf – Michendorf – Schönefeld, über Golm und Saarmund nach Schönefeld BBI-Terminal, die neue Linie RB 23 übernimmt den Abschnitt Potsdam – Michendorf. Als Option steht die Verlängerung der RB 21/RB 22 von Wustermark bzw. BBI Terminal über Potsdam nach Berlin Friedrichstraße. Auf der Strecke des RE 7 fahren ab 2013 mehr Züge bis Dessau. Für den RE 11 ist vorgesehen, ab 2013 drei zusätzliche Zugpaare zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus als Express-Züge mit einer Fahrzeit von unter einer Stunde einzusetzen. Ganztägig wird mit RE 1/RE 11 von Magdeburg/Brandenburg über Berlin eine Verbindung nach Eisenhüttenstadt bestehen. Dreißig Minuten versetzt zu diesen Zügen besteht mit Umstieg in Frankfurt (Oder) stündlich eine Verbindung nach Cottbus.

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa 9.00 - 18.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

DB-Bahnpreise steigen um durchschnittlich 1,8 Prozent Die VBB-Tarife sind davon nicht berührt niger als 1 Euro. Im Vergleich zum Auto und Flugzeug bleiben wir sehr günstig, denn wir verkaufen rund 90 % unserer Tickets im Fernverkehr und über 80 Prozent im Nahverkehr rabattiert.“ Unverändert bleiben u.a. die Preise für das Dauer-Spezial im Fernverkehr. Neben dem Standardangebot ab 29 Euro in der 2. und ab 49 Euro in der Der für den Personenverkehr 1. Klasse bietet die Bahn ab 13. Dezember dauerhaft das zuständige Konzernvorstand Kurzstrecken-Ticket bis 250 Ulrich Homburg begründete Kilometer ab 19 Euro sowie das die Anhebung vor allem mit Dauer-Spezial Familie ab 49 den deutlich gestiegenen Personalkosten. Zuletzt waren im Euro an. Bis zu drei Familienkinder unter 15 Jahren fahren Januar 2009 mit den Bahngedamit kostenlos. Neu eingewerkschaften 4,5 % Einkommensverbesserungen für 2009 führt wird ein BahnCard 25Rabatt auf alle Dauer-Spezialund 2010 vereinbart worden. Tickets. Dazu kommt der neue „Über 85 Prozent der FernverMitfahrer-Rabatt, 50 % Kinderkehrs-Normalpreise für einfaermäßigung sowie die Möglichche Fahrten in der 2. Klasse steigen um weniger als 2 Euro. keit zum Umtausch oder zur Im Nahverkehr verteuern sich Erstattung der zug gebunde95 % der Normalpreise um we- nen Tickets. Die Deutsche Bahn hebt zum 13. Dezember 2009 die Preise im Nah- und Fernverkehr um durchschnittlich 1,8 Prozent an. Die Preise für Schönes-Wochenende-Ticket, Brandenburg-BerlinTicket, Mecklenburg-Vorpommern-Ticket, Quer-durchs-LandTicket sowie die Tarife des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg sind davon nicht betroffen.

Im Regionalverkehr steigen die Normal- und Zeitkartenpreise um 2,2 %, durch die Preisstabilität von mehr als 80 % aller Pauschalpreis-Tickets ergibt sich jedoch ein Gesamtanstieg von durchschnittlich 1,8 %. 95 % aller Normalpreis-Tickets im Regionalverkehr steigen ab 13. Dezember um weniger als 1 Euro. Die BahnCard 25 bleibt ebenso preisstabil wie die Jugend-BahnCard. Die BahnCard 50 verteuert sich um 5 Euro. 3 Euro mehr zahlen Bahnkunden künftig für die ermäßigte BahnCard 50. Um 50 Cent verteuern sich Einzelreservierungen. Am Automaten und im Internet steigt somit der Preis von 2 auf 2,50 Euro für die 2. Klasse und von 3 Euro auf 3,50 Euro in der 1. Klasse. Im Reisezentrum und im Callcenter sind es dementsprechend 4,50 Euro. www.bahn.de

Universität Potsdam belohnt mobile Erstsemestler Die Universität Potsdam „belohnt“ künftig Neuimmatrikulierte aus überregionalen Gebieten, die sich für ein Studium an der Universität Potsdam entscheiden, mit einer Mobilitätsprämie. Sie soll Interessierte aus anderen Bundesländern ermutigen, auch in großer Distanz zum Heimatort ein Studium in Potsdam aufzunehmen. Die Mobilitätsprämie wird gezahlt, wenn die Studienanfänger ihre Hochschulzugangsberechtigung in anderen Bundesländern als Berlin und Brandenburg erworben haben und ihr erstes Hochschulsemester an der Universität Potsdam antreten. Auch ausländische Studierende sollen diese Prämie erhalten. Die Mobilitätsprämie ist eine BahnCard 50 2. Klasse für ein Jahr. Für Berliner und Brandenburger gilt die Regelung nicht. Sie fahren günstig mit dem Semesterticket.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Schiff ahoi: Tickets auch bei der S-Bahn erhältlich

t 030 297-43333

Ausflugstouren an Automaten und in Kundenzentren buchbar / Mobil mit dem Quer-durchs-Land-Ticket

Mo-Fr Sa, So

S-Bahn-Automaten können weit mehr als nur Fahrausweise verkaufen. Das ist kein Geheimnis. Eintrittskarten für interessante Kultur- und Freizeitangebote sind unter dem Menüpunkt „Berlin Tipp – Eintrittskarten mit Preisvorteil“ erhältlich und bringen Abwechslung in den Alltag. Außerdem können sie rund um die Uhr gebucht werden und sind damit auch eine Idee, wenn beispielsweise schnell eine Geschenküberraschung her muss. Der Kauf ist natürlich auch in den S-Bahn-Kundenzentren möglich, die über lange Öffnungszeiten verfügen und ebenfalls die vielen Preisnachlässe gewähren. Neu im Sortiment sind Tickets für ausgesuchte Fahrten der Stern und Kreisschifffahrt GmbH, die Berlin vom Wasser aus erlebbar machen. Derzeit sind drei Angebote erhältlich: die Historische Stadtrundfahrt, einmal ab Nikolaiviertel und ab Ecke Friedrichstraße/Am Weidendamm, sowie die 7-Seen-Rundfahrt. Die Historische Stadtrundfahrt ist unter anderem

Kundentelefon

Wannsee, die mit der S 1 und den Regionalexpress-Linien RE 1 und RE 7 bis Bahnhof Wannsee erreichbar ist. Zur neuen Schifffahrtssaison ab kommendem Frühjahr sollen nach Möglichkeit weitere Touren bei der S-Bahn erhältlich sein.

Zu fünft mit dem Quer-durchsLand-Ticket unterwegs FOTO: STERN- UND KREISSCHIFFFAHRT GMBH

Das Kanzleramt wird bei den Touren passiert.

für all jene empfehlenswert, die viel sehen möchten, aber wenig Zeit haben. Denn bei der einstündigen Tour hat man nahezu alle Sehenswürdigkeiten aus interessanter Perspektive im Blick. Dazu zählen der Reichstag, das neue Parlaments- und Regierungsviertel sowie das Haus der Kulturen der Welt. Nach einem Wendemanöver vor der Lutherbrücke, mit Sicht auf das Schloss Bellevue, grüßen weitere Zeitzeugen wie der neue Hauptbahnhof, der Berliner Dom, die Museums-insel und das Nikolaiviertel. Während die Histori-

Zu Halloween wird’s bei der Parkeisenbahn gruselig Und ab sofort Weihnachtsfahrten-Anmeldungen möglich Gruselig wird es bei der Parkeisenbahn zu Halloween am 31. Oktober und 1. November 2009. Zwar ist es keine Geisterbahn, sondern der Halloween-Express, der in der Wuhlheide seine Runden dreht, doch schaurig-schöne Gänsehaut dürfte einigen Besuchern dennoch über die Rücken laufen. Wer sich zum Anlass entsprechend schminken lassen möchte, bekommt dazu die Gelegenheit. Schließlich hat die Frage: „Süßes oder Saures?“ nur im passenden Outfit Sinn. Übrigens kann diese Frage durchaus auch dem Fahrkartenverkäufer der kleinen Bahn gestellt werden. Alle 30 Minuten fährt der Halloween-Express an beiden Tagen durch die Wuhlheide (Samstag 12 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr). Gleichzeitig stellt die Veranstaltung den Saisonabschluss dar. Allerdings macht die von Kindern betriebene Bahn wieder in der Adventszeit eine

S-BAHN-SERVICE

Ausnahme und bietet Weihnachtsfahrten mit Knecht Ruprecht an Bord an. Dabei werden historische Lokomotiven am zweiten Adventswochenende vor die Parkeisenbahn gespannt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung unter t (030) 53 89 26 60. Die Rundfahrten am 12. und 13. Dezember in der Zeit von 11 bis 17 Uhr beginnen zu jeder halben Stunde am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Der Fahrpreis für Kinder beträgt 7 € inklusive Weihnachtstüte, Erwachsene zahlen 5 € inklusive Glühwein. 3 cb

sche Stadtrundfahrt ab Ecke Friedrichstraße/Am Weidendamm noch bis zum 1. November 2009 buchbar ist, wird ab Nikolaiviertel noch bis zum 26. Dezember 2009 abgelegt. Die 7-Seen-Tour, in dieser Saison bis zum 1. November 2009 erhältlich, ist etwas für Genießer. Dabei geht es mitten durch die idyllische Landschaft der Havelseen. Die Tour führt über den Großen und Kleinen Wannsee, den Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee, die Glienicker Lake und den Jungfernsee. Gestartet wird an der Anlegestelle

Da die Herbstferien nicht mehr lange auf sich warten lassen, noch ein Tipp für all jene, die deutschlandweit Ausflüge planen. Denn ebenfalls neu erhältlich ist an den S-BahnAutomaten sowie in den S-Bahn-Kundenzentren das Quer-durchs-Land-Ticket. Damit fährt die erste Person für 34 € (beim Kauf am Automaten) und jeder weitere von maximal vier Mitfahrern für nur 5 € einen Tag lang deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn und teilnehmenden Eisenbahnen in der 2. Klasse. 3 Claudia Braun

ABO-ANTRAG: S-BAHN BERLIN Fahrausweise Berlin Berlin zum VBB-Tarif AB X BC X VBB-Umweltkarte für 1 Monat 72,00 73,00 VBB-Umweltkarte 690,00 700,00 Abo in 12 Raten 57,50 58,33 Jahreskarte VBB-Umweltkarte Einmalzahlung 670,00 685,00 Ausbildungsticket für 1 Monat 52,00 55,00 Ausbildungsticket 500,00 530,00 Abo in 12 Raten 41,67 44,17 Schülerticket für 1 Monat 26,00 55,00 Schülterticket 260,00 530,00 Abo in 12 Raten 21,67 44,17 Geschwisterkarte für Schüler**, für 1 Monat 16,00 Geschwisterkarte 160,00 für Schüler** Abo in 12 Raten 13,33 * LK=Landkreis ** nur antragsberechtigte Schüler VBB-Abo 65plus 45,00 Abo in 12 Raten gilt im VBB-Gesamtnetz (Berlin-Brandenburg)

Berlin Berlin ABC ABC X + 1 LK X 88,50 855,00 71,25

117,20 1172,00 97,67

830,00

1136,80

66,50 640,00 53,33

86,10 861,00 71,75

66,50 640,00 53,33

86,10 861,00 71,75

www.parkeisenbahn.de Wegweiser: Die Parkeisenbahn in der Wuhlheide ist mit der S-Bahnlinie S 3, Bahnhof Wuhlheide, und ca 20 min Fußweg erreichbar sowie mit den Straßenbahnlinien 27, 63 und 67, Haltestelle „Freizeit- und Erholungzentrum“.

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa, So 7.00 - 20.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben Auswahl 524,00

Einmalzahlung

ABSENDER

i

6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr

Name: Straße, PLZ, Ort: Tel. (freiwillig), E-Mail: Interessenten können den Schein ausschneiden und die Variante Ihrer Wahl mit einem x versehen. Das entsprechende Antragsformular wird Ihnen dann zugesandt. Ihren Brief (bitte ausreichend frankieren) senden Sie bitte an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin oder per Fax an die Nummer t (030)29 74 38 31. Der Abo-Antrag ist auch unter www.s-bahn-berlin.de/abo.html, an jeder S-BahnFahrkartenausgabe und in jedem S-Bahn-Kundenzentrum erhältlich.

s

Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 6.10.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.


6

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

20 Jahre Mauerfall

2005

❙ 28. Februar: Die zweite Ausbaustufe des Prignitz-Express ist fertig. Die Fahrgäste zwischen Neuruppin und Wittstock sparen 15 Minuten Zeit. ❙ 1. April: Das Ostsee-Ticket wird wieder eingeführt und gilt jetzt auch im Winter. ❙ April: 2000 Schüler testen „Klasse unterwegs“ – Vorschläge für Klassenfahrten mit Regionalzügen zu den schönsten Zielen im Land Brandenburg. ❙ 6. Juni: Der „umgeklappte“ S-Bahnhof Charlottenburg wird eröffnet und verkürzt den Fußweg zur U7 von 400 auf 78 Meter. ❙ 13. Juni: Die neue Ringbahnhalle am Bahnhof Papestraße (heute Südkreuz) wird eröffnet. Eine wichtige

Die Bahn verbindet Berlin

20 000 Schaulustige begrüßten die erste S-Bahn nach dem Mauerfall in Teltow Im Jahr 2005 steuerten täglich 63 Züge vom Potsdamer Platz die märkische Stadt an Nach 43 Jahren, 6 Monaten und 11 Tagen „Wartezeit“ erhielt die Stadt Teltow am 24. Februar 2005 wieder einen S-Bahn-Anschluss. Entsprechend groß war die Begeisterung bei den rund 20 000 Schaulustigen, darunter natürlich Teltower, Stahnsdorfer, Kleinmachnower und neugierige Berliner, die sich die Jungfernfahrt nicht entgehen lassen wollten. Der erste S-BahnZug, der 16 Jahre nach dem Mauerfall Teltow verließ, wurde von dem Berliner Triebfahrzeugführer Frank Muschke gesteuert. An seiner Seite: Der damals 80-jährige Triebfahrzeugführer a. D. Hans Riedel, der das Abriegeln der deutsch-deutschen Grenze und damit auch der S-Bahn-Verbindung hautnah miterlebt hatte. Zur Streckeneröffnung schilderte der Teltower Zeitzeuge die Geschehnisse von der

Der erste Zug in Richtung Berlin – verfolgt von neugierigen Blicken.

FOTO: P3-ARCHIV

Nacht zum 13. August 1961 in punkt 3: „Als ich dann gegen 1 Uhr meinen Zug aus Lichterfelde Süd herausfuhr, wunder-

te ich mich zunächst nur, dass russische Soldaten an der Berliner Stadtgrenze aufmarschiert waren. Dass dies die letzte S-Bahn für Jahrzehnte sein würde, die aus Berlin nach Teltow fuhr, davon hatte ich keine Ahnung und das hätte damals auch keiner vermutet.“ Am Ende des Tages wurde der ahnungslose Triebfahrzeugführer sogar als illegaler Grenzgänger kurzzeitig fest gehalten, weil er auf dem Nachhauseweg von Lichterfelde Süd entlang den Schienen nach Teltow lief. Denn auf einen angekündigten Zug hatte er vergeblich gewartet. Nicht vergeblich warteten die zahlreichen Bahn-Fans fast 44 Jahre später, die vom Potsdamer Platz in 25 Minuten Teltow erstmals wieder mit der S-Bahn erreichten. Wer bislang Berlins Mitte mit dem Auto an-

steuerte, staunte nicht en Station erreichbar, auch an schlecht, dass mit der S-Bahn Autofahrer wurde gedacht. nur noch rund die Hälfte der Am Bahnhofsvorplatz an der Fahrtzeit eingeplant werden Gonfrevillestraße wurden 74 muss. Fahrgast Thomas FiedPkw-Stellflächen von der Stadt ler beispielsweise entschied freigegeben, hinzu kam eine sich gleich am Eröffnungstag Fahrrad-Abstellanlage mit der Strecke dafür, eine Jahresrund 100 Plätzen, für die die karte für den Tarifbereich Ber- S-Bahn verantwortlich zeichlin ABC zu kaufen. Denn künf- nete. tig wollte der Teltower das 3 Claudia Braun Auto stehen lassen und auf die S-Bahn umsteigen, um seinen Arbeitsplatz im Bundeskanzleramt bequem zu erreichen. Nicht nur zehn BusliFOTO: P3-ARCHIV Frank Muschke (rechts) steuerte die S-Bahn, nien waren von der neu- begleitet wurde er von dem Zeitzeugen Hans Riedel.

Einst Eierkühlhaus und Lagerhalle, heute Musik- und Modestandort Schauplatz Mediaspree wirft Schlaglicht auf Berlins industrielle Entwicklung Das zweifarbige Rautenmuster aus Klinkersteinen, unterbrochen durch eine moderne Glasfassade mit riesigem leuchtenden Logo, das nachts weithin sichtbar ist und vom Spreewasser glitzernd reflektiert wird, sind die Kennzeichen des ehemaligen Eierkühlhauses und heutigen Universal-Firmensitzes am nördlichen Ende der Oberbaumbrücke. Diese beiden Stilelemente eines der markantesten Gebäude des MediaspreeGeländes sind symbolisch für die Entwicklung des Areals, das sich von Schilling- bis Elsenbrücke an beiden Spreeufern erstreckt. Denn hier wird der Bogen geschlagen von der industriellen Phase zu Beginn des 20. zu der des 21. Jahrhunderts. Wo früher in Hafennähe hinter gut isolierten Mauern verderbliche Waren (daher der Name Eierkühlhaus) gelagert wurden, wird heute in hellen Büros mit

Spreeblick Musik vermarktet. Ähnliche Entwicklungen haben zahlreiche Bauten des Areals genommen. In den sanierten Räumen früherer Speicher oder Fabriken hat sich inzwischen die Kreativindustrie aus Mode und Medien angesiedelt und zahlreiche weitere Projekte für Neu- und Umbauten sind in Planung.

Gegenstand öffentlicher Debatten über Stadtplanung und Flächennutzung

So gesehen ist Mediaspree ein Schauplatz, der den Berliner Wandel in einer viel längeren Perspektive als den der letzten 20 Jahre sichtbar macht. Doch auch für die Veränderungen der Stadt seit dem Mauerfall ist Mediaspree von besonderer Bedeutung und zwar nicht nur, weil hier dank der East-Side-Gallery eines der wichtigsten Relikte des Grenzsystems steht, sondern weil hier über das Gesicht Berlins in der Zukunft gestritten wird.

Media-Spree – nachts vom Spreewasser reflektiert

FOTO: DAVID ULRICH

Rund um die Nutzung des attraktiven und bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossenen Spreeufer-Gebietes ist nämlich eine heftige Debatte entbrannt. Während die Vereinigung der Unternehmer und Eigentümer die Gegend weiter als Büro-, Loft- und Hotelstandort ausbauen und vermarkten möchte, fordern

Bürgerinitiativen unter anderem freien Zugang zum Spreeufer, niedrigere Bauhöhen und den Erhalt der hier entstandenen Subkultur. Mediaspree wird daher auch in Zukunft ein Schauplatz sein, an dem sich beobachten lässt, wie die Stadt sich im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Anforderungen entwickelt.

„Berlin ist aus dem Kahn gebaut“ – Osthafen im Wandel 1907-1913 erbaut, zu DDR-Zeiten der einzige leistungsfähige Hafen Ost-Berlins, heute Mode- und Medienstandort, Entdeckungstouren durch die Hafenfläche zwischen Elsen- und Oberbaumbrücke. ❙ 16.-18.10., 11-17 Uhr, stündliche Schiffsfahrten, Treffpunkt Ampelkreuzung Stralauer Allee/Bossestraße, Preis 1 € LABELS BERLIN stellt die Modeakademie AMD vor Studenten der Akademie für Mode

und Design stellen ihre Arbeiten vor, eine Fashion-Jobbörse lädt zum Netzwerken ein. Party am Samstagabend mit ‚Urban Food’ und kreativen Überraschungen. ❙ 16.-17.10., LABELS BERLIN, Stralauer Allee, 10-11 Die Eisfabrik im Spreegebiet Ausstellung über die Geschichte der 1876 gegründeten Norddeutschen Eiswerke und des ältesten Kühlhauses Europas in der Luisenstadt und der Eisfabrik an der Spree. ❙ 17.10., 10-17.30 Uhr, Köpenicker Str. 41, im Außenbereich


7

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙

Bauetappe am künftig zweitgrößten Berliner Bahnhof ist geschafft. 27. Juni: Der Streckenausbau Rathenow-Brandenburg/H. ist beendet. Juli/August: In einer spektakulären Aktion werden die vormontierten Bügelbauten am neuen Berliner Hauptbahnhof abgesenkt. 4. Juli: Für fünf Monate wird der Nord-Süd-Tunnel zur Modernisierung der Signaltechnik gesperrt. 1. August: Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist jetzt auch in Regional- und Stadtbussen gültig. 1. November: Jetzt gibt es auch ein Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht. 11. Dezember: Die Elektrifizierung der Strecke Angermünde-Schwedt ist abgeschlossen.

Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin Ausstellung im S-Bahnhof Nordbahnhof

VERANSTALTUNGSKALENDER Infos: www.mauerfall09.de, Hotline t (030) 24 74 98 88 oder täglich 11-20 Uhr in der Infotreppe vor dem Hauptbahnhof

Ausstellungen

FOTO: DAVID ULRICH

„Letzter Bahnhof in Berlin West!“ – diese Durchsage war lange Zeit beklemmende Realität in den drei Linien des West-Berliner Verkehrsnetzes, die zwischen 1961 und 1989 Ostberlin unterquerten und mit langsamer Geschwindigkeit durch die abgeriegelten, verwaisten „Geisterbahnhöfe“ fuhren. Im S-Bahnhof Nordbahnhof zeigt seit dem 2. 10. eine Ausstellung, wie sich die Teilung der Stadt auf das Verkehrsnetz auswirkte und wie dies auf beiden Seiten der Mauer wahrgenommen wurde. Dazu zählt neben dem Blick der Westberliner auf die Geisterlinien und

-bahnhöfe auch die systematische Tilgung der Strecken und Bahnhöfe aus dem Bewusstsein der Ostberliner sowie die Bedeutung des Untergrunds für Fluchtversuche aus der DDR. Anhand individueller Schicksale, persönlicher Geschichten und teilweise unveröffentlichten Bildmaterials wurde dieser spezielle Aspekt des geteilten Berlins dokumentiert und für Besucher informativ und interessant aufbereitet. Die Ausstellung ist der erste fertige Teil und somit Vorbote der erweiterten Ausstellung der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße nahe dem Nordbahnhof.

Ausstellung im Postbahnhof 20 Jahre gemeinsame Modellbahngeschichte Auch in der Modelleisenbahnwelt widmen sich Aussteller und Vereine dem Thema „20 Jahre Mauerfall“. Zu sehen ist die Schau, die den Untertitel „20 Jahre gemeinsame Modellbahngeschichte“ trägt, vom 30. Oktober bis 1. November 2009 im historischen Postbahnhof am Ostbahnhof. Nach großen Umbauarbeiten präsentiert dort unter anderem der Verein für BerlinBrandenburgische Stadtbahngeschichte Weinbergsweg (VBBS) die Hauptstadt im Miniaturformat samt deutschdeutscher Grenze sowie Eisenbahnen. Ebenfalls zu sehen sind ein Grenzübergang in Thüringen sowie ein Modell des Bahnhofs Zoologischer Garten, dem in West-Berlin

während der Teilung die Bedeutung eines Hauptbahnhofs zukam. Rund um die Ausstellung werden am Veranstaltungsort für die Besucher historische Stadtrundfahrten mit Omnibussen angeboten. Außerdem ist geplant, einen Dampfzug von Berlin nach Werneuchen fahren zu lassen, der unter anderem das Biesdorfer und Karower Kreuz passiert. 3 cb

i Modelleisenbahn-Ausstellung im Postbahnhof am Ostbahnhof 30. 10. – 1.11.2009 Öffnungszeiten: Fr. – Sa. 10 -19 Uhr So. 10 – 18 Uhr

Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945 - 1989 Nach Stationen in Los Angeles und Nürnberg ist die Ausstellung zur Kunst aus Ost- und Westdeutschland im Kontext des Kalten Krieges in Berlin angekommen. Die Entwicklung der Kunst im Nachkriegsdeutschland wird dabei in einen internationalen Kontext gestellt. Etwa 300 Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Multiples, Videos, Installationen und Bücher von 120 Künstlern werden gezeigt. Noch bis 10.01.10 täglich 10 – 18 Uhr Deutsches Historisches Museum/ Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 030 / 20304444, www.dhm.de

Kino Winter ade – filmische Vorboten der Wende „Winter" präsentiert in 15 abendfüllenden Programmen deutsche und osteuropäische Filme aus der Endphase des Kalten Krieges. In den teils aus offiziellen Studios und teils aus dem Untergrund stammenden Filmen wird die Vorahnung und Hoffnung auf den kurz bevorstehenden Umbruch spürbar. Bis 31.10., in der Brotfabrik, Caligariplatz 1, 030 / 4714001/2 www.brotfabrik-berlin.de

Auf den Spuren derBerliner Mauer Neues Informationsfaltblatt im Regio-Punkt Ein neues Faltblatt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beschreibt einen Spazierweg vom Hauptbahnhof entlang des ehemaligen Mauerstreifens bis hoch in den Norden nach Rosenthal und zum Märkischen Viertel. Dieser Weg gehört zum Netz der 20 grünen Hauptwege durch Berlin. Wichtige Stationen auf dem Weg sind der neu gestaltete Park am Nordbahnhof, die Gedenkstätte Berliner Mauer, der Mauerpark, der Schwedter Steg, das nasse Dreieck, die Wollankstraße, Schönholz, das Gewerbegebiet PankowPark (ehem. VEB Bergmann Borsig), der Nordgraben, das Märkische Viertel und das Dorf Rosenthal. Seit einigen Jahren wird diese Grünverbindung von der Innenstadt in die umliegende Landschaft durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stetig verbessert, planungsrechtlich gesichert und weiterentwickelt. Das Faltblatt gibt einen Überblick über die ehemaligen Grenzanlagen, den Berliner Mauerweg, die Relikte der Grenzanlagen und das Entwicklungskonzept des „Grünen Bandes Berlin“. Vor allem aber lädt es zum Erholungsspaziergang oder zu einem Ausflug in der Metropole und zum Berliner Barnim ein. Neben dem Faltblatt zum Spreeweg wird damit das zweite Faltblatt herausgegeben, das in der Folge ca. 15 km der 20 grünen Hauptwege mit ihren insgesamt ca. 500 km Länge erlebbar macht. Der Weg verknüpft den Hauptbahnhof mit dem Naherholungsgebiet Berliner Barnim genauso wie wohnortnahe Naturräume mit

Parkanlagen und ermöglicht vielschichtige und abwechslungsreiche Perspektiven auf die bunten Nutzungsmosaike der Metropole. Das Faltblatt ist kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, in der Gedenkstätte Berliner Mauer und dem Infocenter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Am Köllnischen Park 3, in 10173 Berlin erhältlich. Unter folgender Internetadresse kann auch eine elektronische Version abgerufen werden: www.stadtentwicklung.berlin.de/ umwelt/“landschaftsplanung/ mauergruenzug/. Die Karte „Berlin. Flanieren – Spazieren – Wandern“ mit allen 20 grünen Hauptwegen, dem gesamten Berliner Mauerweg sowie allen Berliner Schutzgebieten ist für 5 Euro ebenfalls im Regio-Punkt Alexanderplatz zu bekommen.

Führung „Das war doch Mielkes Revier“ – eine Stadt innerhalb der Stadt Bei der historisch-kritischen Begehung des ehemaligen Stasi-Areals gibt der Historiker Dr. Christian Halbrock Auskunft über die Geschichte des Ortes, der bis 1989 so geheimnisumwittert war. 18.10., 14 Uhr ehem. Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Frankfurter Allee, Ecke Ruschestraße (Treffpunkt) www.stasimuseum.de

Wissenschaftszug hält in Potsdam-Rehbrücke Der Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ hält vom 9. bis 11. Oktober in Potsdam-Rehbrücke. Die Deutsche Bahn richtet einen kostenlosen Bus-Shuttle zwischen Potsdam Hauptbahnhof (Südausgang, FriedrichsEngels-Straße) und dem Bahnhof Potsdam Rehbrücke im 15Minuten-Takt ein.

Der Zug macht an 63 Bahnhöfen der Republik Station und entführt die Besucher in die Welt von morgen.

i www.expedition-zukunft.org


8

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

KATALOG

Älteste Stadt im modernen Gewand:

Mystische Orte und Parade der Mit dem Regional-Express RE 1 in die Wiege der Mark Brandenburg – Weihnachtsmänner Alles im Reisejournal von Brandenburg an der Havel Der Slogan „Erlebbar für alle“ darf wörtlich genommen werden. Ob Kulturinteressierter, Aktivurlauber oder Gruppenreisender: Für jeden Anspruch finden sich im Reisejournal 2009 von Brandenburg an der Havel passende Angebote. Wer möchte, kann komplette Erlebnispakte buchen, die Ungewöhnliches bereithalten. Darunter beispielsweise noch bis Ende Februar eine unheimliche historische Stadtführung in der Dämmerung, bei der ein „Mönch“ die mit Fackeln ausgestattete Gruppe zu mystischen Orten entführt. Buchbar sind ganzjährig Stadtrundfahrten im Kremser, saisonal Kanu- und Dampferfahrten sowie die zweistündige Kinder-Kirchen-Rallye, bei der die Wiege der Mark Brandenburg das gesamte Jahr hindurch spielerisch entdeckt wird.

Brandenburg an der Havel ist eine mittelalterliche Stadt, die sich nicht ausschließlich auf ihre beeindruckenden Wurzeln verlässt. Zwar gehört sie mit mehr als 400 Baudenkmälern zu den bedeutendsten mittelalterlichen Stadtensembles und darf sich als Wiege der Mark Brandenburg bezeichnen. Doch „frischer Wind“ bläst durch die ehrwürdigen Mauern, so dass die Stadt heute durch ihre Vielfältigkeit und Einzigartigkeit auf der Höhe der Zeit ist. Geschichtsinteressierte, Wassersportler, Wanderer und Radler kommen ebenso zu ihrem Spaß wie Familien mit Kindern und Kunst- sowie Kulturfreunde. Seit mehr als 1000

FOTO:DETLEF SOMMER/BLDAM

Eine goldene Münze von 222 bis 235 nach Christus.

FOTO: STGMBH

Die mittelalterliche Stadt an der Havel hat viel zu bieten.

Jahren bestimmt der Fluss, die Havel, das Leben der Menschen. Die Keimzelle der Stadt ist eine kleine Havelinsel, auf der einst die Fürstenburg der slawischen Heveller stand. Brandenburg an der Havel ist Teil der Europäischen Route der Backsteingotik. Zu den bedeutendsten Bauwerken zählen heute die Kirchen der drei Stadtkerne: Der Dom St. Peter und Paul auf der Dominsel, die St. Katharinenkirche in der Neustadt und die St. Gotthardtkirche in der Altstadt.

Im vergangen Jahr öffnete das Archäologisches Landesmuseum im Paulikloster seine Pforten. Seit Anfang August 2009 sind dort auch die Räume zur Bronze- und Eisenzeit zugänglich, so dass ein kompletter Rundgang durch die lange Kulturgeschichte Brandenburgs unternommen werden kann. Rund um die Stadt Brandenburg erstreckt sich mit den Potsdamer und Brandenburger Havelseen ein faszinierendes Wassersportrevier. 3 cb

Auch für Kinder empfehlenswert

i Touristeninformation Steinstraße 66/67 14776 Brandenburg an der Havel www.stg-brandenburg.de t (03381) 20 87 69 Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster Neustädtische Heidestraße 28 14776 Brandenburg t (03381) 410 41 12 www.paulikloster.de Öffnungszeiten: Di-So: 10-17Uhr

Weihnachtsoratorium am Nikolaustag

Mit Helm und Kittel Technikgeschichte im Industriemuseum entdecken Natürlich gibt es auch für die Vorweihnachtszeit jede Menge Anregungen, wird in Brandenburg an der Havel alle Jahre wieder die legendäre Weihnachtsmannparade (5.12.2009) mit über 100 festlich geschmückten Wagen veranstaltet. Zudem lädt der Weihnachtsmarkt zu Klängen des Dom St. Peter und Paul sowie den Kirchen St. Katharinen und St. Gotthardt ein, sich vom 28.11. bis 20.12.2009 aufs Fest einzustimmen. Brandenburg an der Havel, mit mehr als 400 Baudenkmälern, ist nicht nur die älteste Stadt des Landes, sondern ist auch durch ihre einzigartige Lage inmitten einer idyllischen Fluss- und Seenlandschaft geprägt. Wer die aufwändig restaurierte Stadt und ihr Umland besuchen möchte, findet zahlreiche Ideen sowie Anregungen für Ausflüge und Besichtigungen in dem Reisejournal.

i Der Katalog ist im Regio-Punkt, direkt im Bahnhof Alexanderplatz kostenlos erhältlich. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Kleine und große Abenteurer mit einem Faible für Technik gehen im Industriemuseum Brandenburg an der Havel auf Entdeckungsreise. Wer davon träumt, in Loks und Kränen Platz zu nehmen, bekommt dies erfüllt. Das Herzstück des Industriemuseums ist der letzte als Technisches Denkmal erhalten gebliebene Siemens-Martin-Ofen mit den dazugehörigen Anlagen Kleine Entdecker im Industriemuseum zum Beschicken, Schmelzen und Brandenburg Gießen. schaulicht die Abläufe beim Mit Kittel und Helm bekleiStahlschmelzen in Brandendet sind die Besucher eingelaburg. Komplettiert wird das den, die Gieß- und Ofenhalle Abenteuer in die Industriegesowie Unterofenbereich zu schichte durch Ausstellungen, erkunden und sich im Steuerdie die Geschichte des Stahlstand, Werkstätten, Meisterund Walzwerkes Brandenburg stube und Labor auf die Spuren sowie die Geschichte der Stahlder ehemaligen Stahlwerker zu herstellung weltweit begeben. Dabei erfahren sie, dokumentieren. wie früher in Brandenburg an Übrigens sind die Museumsder Havel Stahl hergestellt mitarbeiter ehemalige Stahlwurde. Auch die Probekellen und Walzwerker/innen, die der Schmelzer liegen zum Aus- bei den Führungen auch über probieren bereit. persönliche Erlebnisse und Ein kurzer Film, der vor dem den Arbeits- und LebensRundgang gezeigt wird, veran- bedingungen berichten. 3 cb

FOTO: ARCHIV INDUSTRIEMUSEUM BRANDENBURG

i Industriemuseum Brandenburg August-Sonntag-Straße 5 14770 Brandenburg an der Havel Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag und an Feiertagen: März bis Oktober 10 - 17 Uhr Führungen: 10.30, 13 und 15 Uhr November bis Februar 10 - 16 Uhr Führungen: 11 und 14 Uhr Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 €; mit Führung: 6 €, ermäßigt 3 € www.industriemuseumbrandenburg.de

Besinnlich aufs Fest stimmt das Weihnachtsoratorium in der Sankt Gotthardtkirche am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2009, um 17 Uhr ein. Die Pfarrkirche in der Altstadt bietet mit ihrer reichen Ausstattung das ideale Ambiente. Von dem romantischen Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert ist der aus Feldstein errichtete Turmunterbau erhalten geblieben. Die heutige gotische Hallenkirche aus Backstein, erbaut am Ende des 15. Jahrhunderts, besticht mit Bronzetaufe, Triumphkreuzgruppe, Einhornteppich, Tuchmacherkanzel, Epitaphien und figürlichen Buntglasfenstern. Außerhalb des Konzert können sich Besucher für Führungen und Turmbesteigungen anmelden.

i Weihnachtsoratorium am 6. Dezember 2009 St. Gotthardtkirche t (03381) 522 062 (bis 12 Uhr) buero@gotthardtkirche.de Eintritt 15 €, ermäßigt 13 €


9

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Brandenburg an der Havel

TICKETS & TARIFE

Die besten Tickets

Sport und Kultur inklusive

Spontan oder geplant: mit dem Regional-Express raus aus Berlin Wer Lust auf den spontanen Ausflug hat, fährt zum Berliner Hauptbahnhof. Sechs Regional-Express- und eine Regional-Bahn-Linie führen von hier aus jeweils mindestens im Stundentakt in alle Himmelsrichtungen und zu vielen reizvollen Zielen im Land Brandenburg.

REGIONAL-EXPRESS RE 1 Der Regionalexpress (RE) 1 verkehrt zwischen Magdeburg Hauptbahnhof über Frankfurt (Oder) nach Eisenhüttenstadt im Stundentakt. Stündlich fahrende Züge zwischen Brandenburg (H.) und Frankfurt (O.) ergänzen das Angebot. Dabei verbindet der RE 1 auch Berlin und Brandenburg an der Havel, wobei er an den Bahnhöfen Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten, Wannsee sowie Potsdam Hauptbahnhof hält. Fahrradmitnahme begrenzt möglich, SnackPoint/Imbiss im Zug, Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe: Anmeldung t (0 18 05) 51 25 12 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)

Der Vergleich Auto–Bahn Eine Fahrt mit dem Auto von Berlin Hauptbahnhof nach Brandenburg an der Havel (79 km) kostet 18 Euro(variable Kosten berechnet für Mittelklasse Normalfahrer: Ø 15 000 km/Jahr mit 23 CENT je kmeinfache Strecke Quelle: ADAC) und dauert 56 Minuten. Ein Reisender, der mit dem RE 1 fährt, ist 46 Minuten (Züge mit dem Endziel Magdeburg) unterwegs, zahlt für das Einzelticket 6,30 Euro.

Wichtige Bahnanschlüsse: in Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin Zoologischer Garten ❙ RE 2, RE 7, RB14, in Berlin Hauptbahnhof zusätzlich RE 3, RE 4, RE 5 in Berlin Wannsee ❙ ME 33 in Potsdam Hbf ❙ RB 20, RB 21, RB 22 in Brandenburg Hbf ❙ ME51 Eisenhüttenstadt Frankfurt (Oder) Fürstenwalde Erkner Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin Wannsee Potsdam Hbf Potsdam Charlottenhof Potsdam Park Sanssouci Werder (Havel) Brandenburg (Havel)

Das BrandenburgBerlin-Ticket

Ein Zug ist hier immer in wenigen Minuten erreichbar! Wer etwas gezielter vorgehen möchte, findet auf dieser Doppelseite Anregungen und praktische Tipps – heute für Brandenburg an der Havel.

Brandenburger Künstler stellen sich vor Off Art: 13. Freie Kunstausstellung vom 24.10. bis 14.11. Bereits zum 13. Mal zeigen Künstler aus Brandenburg an der Havel sowie der gesamten Region bei der „Off Art“ ihre Werke. Die Freie Kunstausstellung Brandenburg 2009 findet in der Kunsthalle Brennabor statt und zeigt Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie und Installation. Ohne Bewertung einer Jury präsentieren die Kunstschaffenden, darunter Profis und Laien, was ihnen am Herzen liegt. Kunstinteressierte, die sich in ein Ex-

ponat verlieben, können mit diesem auch das eigene Zuhause verschönen, denn die meisten Werke sind zu verkaufen.

Das VBB-Abo 65 plus

i Kunsthalle Brennabor Geschwister-Scholl-Straße 10-13 14776 Brandenburg an der Havel Ausstellungsdauer: 25. Oktober -14. November 2009, täglich von 14 - 18 Uhr Vernissage: 24. Oktober , 18 Uhr

Magdeburg Hbf

Die „Off Art“ zeitg Arbeiten von Profis und Laien-Künstlern.

Das Ticket gilt für bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren für beliebig viele Fahrten an einem Tag ohne Kilometerbegrenzung. Es gilt in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus) – auch über die brandenburgische Landesgrenze hinaus mit der Bahn bis Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Neubrandenburg, Waren (Müritz), Mirow, Hoyerswerda und Ueckermünde sowie in Polen auf dem Streckenabschnitt nach Szczecin Gl. (nur über Grenzübergang Tantow) und in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Szczecin. Das Ticket gilt an einem Tag von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages bzw. Samstag, Sonntag und an den in Brandenburg bzw. Berlin gültigen gesetzlichen Wochenfeiertagen schon ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Preis: 27 € beim Kauf an DB-Automaten, 2 € mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Es wird auch für die 1. Klasse angeboten und kostet hier ab 46 €. Ein Übergang von der 2. in die 1. Klasse ist möglich. Bei einem Fahrpreis von 9,10 € bzw. 10,40 € für das Einzelticket ist das Brandenburg-Berlin-Ticket schon bei zwei Personen der günstigste Fahrschein zwischen Berlin und Angermünde/Schwedt. Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg, Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882

FOTO: STGMBH

Wer das VBB-Abo 65 plus bereits besitzt, fährt natürlich mit dem Zug und allen innerstädtischen öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin und Brandenburg ohne weitere zusätzliche Tickets. Wer das komfortable Seniorenangebot für nur 45 € Monatspreis (bei Bindung an ein Jahresabo) noch erwerben möchte, kann sich informieren ❙ am Kundentelefon von DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -882 ❙ beim DB Abo-Center t (0 18 05) 06 60 11 ❙ am S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297-43333 ❙ beim S-Bahn-Abo-Center (Ostbahnhof) t (030) 297 43 555


10

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Auf Schienen um die Welt

Einstiegshilfe für die Hauptstadt

Joachim van der Linde legte 90 000 Kilometer mit der Eisenbahn zurück

Nützliches Buch für Neu- und Alt-Berliner Der NEUSTÄDTER ist Berlins Cityguide für Zugezogene mit allen Infos in einem Buch. Auf 336 Seiten bietet er Tipps, Infos und Adressen, um sich in Berlin zurechtzufinden und zu Hause zu fühlen – mit Fotos und Beschreibungen; mit einem vollständigen Freizeitguide mit Gastro, Nightlife, Shoppen, Kultur und Sightseeing; alle Wege zur neuen Wohnung und 1000 Adressen rund um den Umzug von Transport und Verpackung über Renovierung und Einrichtung bis Ab-

fall und Entsorgung; alle Ämter und Behörden mit Öffnungszeiten; Sport & Gesundheit von Fitness-Studios über Wellness bis Kosmetik, Notfallpraxen und Krankenhäusern; Basis-Infos mit Apotheken, Banken, Bücherhallen bis Post und Strom in Berlin. Alle Adressen sind leicht zu finden durch Stadtteilübersichtskarten und Straßenplänen aller wichtigen Stadtteile. Mit der Einstiegshilfe für die größte Stadt Deutschlands sparen sich Neuberliner falsche Wege und unnötige Telefonate.

i „Der Neustädter“ ist im Buch- und Zeitschriftenhandel (ISBN 978-3-940406-08-8) oder online unter www.neustaedter.de erhältlich.

S-Bahn verstärkt Verkehrsangebot zur Jugendmesse Vom Freitag, dem 9. Oktober, bis Sonntag, dem 11. Oktober, findet Europas größte Jugendmesse YOU auf dem Messegelände, Zugang über den Südeingang, statt. Aus diesem Anlass verstärkt die S-Bahn Berlin den Verkehr. Neben der Linie S 5, die seit dem 30. September wieder ganztägig im 20-Minuten-Takt von Strausberg bis Olympiastadion über Messe Süd verkehrt, fährt an den Messetagen die Linie S 7 über Westkreuz hinaus bis Olympiastadion – am Freitag von 9 bis 22, am Sonnabend und Sonntag von 9 bis 20 Uhr. Zum Angebot der Messe gehören das hautnahe Erleben von Stars wie DSDS-Gewinner Daniel Schuhmacher und die Zweite Sarah Kreuz, die neuesten Lifestyle-Trends, Traumberufe und verschiedene Sportturniere wie Streetball-Cup.

Versteigerung von Fund-Fahrrädern Eine große Versteigerung von bei der Deutschen Bahn aufgefundenen Fahrrädern erfolgt am Donnerstag, dem 29. Oktober. Die Auktion beginnt um 15 Uhr in der Fundstelle des Bahnhofs Zoologischer Garten.

Modellbahnbörse im Ostbahnhof Zur 2. Sammlerbörse für Modellbahnen und antikes Spielzeug lädt am Sonnabend, dem 17. Oktober, von 10 bis 18 Uhr der Berliner Ostbahnhof ein. Rund 50 Händler werden mit einer breiten Auswahl an Modellbahnen, Modellautos und Modellbahnzubehör in den Größen Z, N, TT und HO sowie diverse Spielwaren erwartet. Neben Modellneuheiten und wertvollen älteren Sammlerstücken wird auch preisgünstigeres Gebrauchsspielzeug angeboten. Der Eintritt ist frei.

Das wohl größte Abenteuer in Joachim van der Lindes Leben beginnt mit einer Zugfahrt im ICE 517 vom Stuttgarter Hauptbahnhof. Drei Jahre, drei Wochen und drei Tage später steigt er am Inselbahnhof Lindau wieder aus einem Zug. Dazwischen liegt eine Weltreise, die den Bahn-Fan durch 48 Länder über Europa, Asien, Australien, Nord- und Südamerika sowie Afrika führt. 90 000 Kilometer der Strecke legt er dabei mit Eisenbahnen zurück. Der Abenteurer van der Linde, Jahrgang 1954, besteigt unter anderem den „Ferrocarril Chihuahua al Pacifico“ vom nordmexikanischen Hochland durch eine bis zu 1800 Meter tiefe Kupferschlucht zum Meer, den Toros-Express von Istanbul an die syrische Grenze, den „Tren a las Nubes“ in Argentinien und den Intercity von Dhaka nach Chittagong in Bangladesch. Wo es keine Zugverbindungen gibt, nutzt er Frachtschiffe und Busse. Seine Erlebnisse hat er in einem Buch niedergeschrieben. „Eisenbahnen haben mich schon immer fasziniert“, sagt Joachim van der Linde, der aus Rheine in Westfalen stammt, wo er nach eigener Aussage „unmittelbar neben der Eisenbahnstrecke der Tecklenburger Nordbahn“ geboren wurde. Aufgewachsen mit den Dampflokomotiven an der Emslandstrecke Rheine-Emden ließ ihn diese Begeisterung nie los. Selbst beruflich landete der heute in Teilzeit bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Berlin Beschäftigte irgendwann als Zollbeamter beim Eisenbahnzollamt. Die Eisenbahn zieht sich wie ein roter Faden durch van der Lindes Leben. Doch vom Bahn-Enthusiasten bis zum Weltreisenden ist es ein langer Weg. Konnte er sich als kleiner Junge durch den Verkauf von

Im Zug von Battambang nach Phnom Penh, Kambodscha. Überfüllte Wagen, aber dennoch zufriedene Menschen.

Kohle, die an der Emslandstrecke von den Tendern der vorbeifahrenden „Dampfrösser“ fiel, seine ersten Bahnreisen finanzieren, musste er für seine Weltreise vier Jahre lang sparen. Der Entschluss, eines Tages per Bahn aufzubrechen kam ihn bereits im Alter von zwölf Jahren, als er erstmals mit dem Hoek-van-HollandExpress in die Niederlande fuhr. Dass er bei seiner Weltumrundung vollständig auf Flugzeuge verzichtete, ist wohl nur mit seiner grenzenlosen Leidenschaft für das Verkehrsmittel Eisenbahn zu verstehen. Dabei nahm er Strapazen auf sich, bei denen zarter besaitete Reisende bestimmt die Flucht ergriffen hätten. „In Kambodscha brauchte ich für eine Strecke von 300 Kilometern 15 Stunden. Die Schienen waren so ausgeleiert wie ein Lämmerschwanz“, sagt er und die Gelassenheit ist auch heute noch unüberhörbar. Dass er während dieser Fahrt auch noch Salven aus Maschinenpistolen hören sollte, ließ ihn dagegen weniger kalt. Die Gefahr reiste immer mit, auch wenn es für den Globetrotter stets glimpflich ausging. „In Mozambique wurde ich sogar verhaftet, weil

Mexiko – mit dem Pacifico Express durch die Sierra Madre

FOTOS: JOACHIM VAN DER LINDE

ich Fotos von Bahnanlagen und Zügen schoss. Sie hielten mich für einen Industriespion“, erzählt van der Linde. Doch die Vorteile dieses Reisens überwogen für den Abenteurer: „Bei dem Benutzen dieser Verkehrsmittel habe ich Menschen, Mentalitäten und fremde Länder auf eine ganz besondere Art kennengelernt. Mit dem Verkehrsmittel Flugzeug, Auto oder Bus ist diese Intensität der Begegnung nur schwer oder gar nicht zu erreichen.“ Zudem war er die meiste Zeit allein unterwegs, ein Jahr lang begleitete ihn seine Lebensgefährtin.

Reisekasse: 25 US-Dollar am Tag Joachim van der Linde bereiste die Welt mit einem vergleichsweise kleinen Budget. So kam er im Durchschnitt mit 25 US-Dollar am Tag aus, durch Gelegenheitsjobs, wie beispielsweise als illegaler Kirschenpflücker in Kanada, besserte er sich seine Reisekasse auf. An seinen Erlebnissen möchte van der Linde, der inzwischen auch das Reisen zu seinem Beruf gemacht hat und jedes Jahr einige Monate rund um den Globus unterwegs ist, auch weniger Mutige teilhaben lassen. „Einsteigen bitte“ hat er sein Buch betitelt, das seine Weltreise auf 275 Seiten und vielen Fotos dokumentiert. Dabei hat er Material aus 17 Tagebüchern in 20 Geschichten verpackt. Sicher sind diese nicht nur für Eisenbahn-Fans eine faszinierende Lektüre. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, kann sich Joachim van der Lindes Internetseite unter www.einsteigen-weltreise.de anschauen, wo das Buch auch bestellt werden kann. 3 Claudia Braun


11

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 8.10.2009, bis Sonntag, 25.10.2009 Anhalter Bahnhof – Feuerbachstraße

Wannsee – Potsdam Hbf

Schöneberg – Wannsee

Nordbahnhof – Anhalter Bahnhof/Südkreuz

Vom 09.10. (Fr) 22.00 Uhr bis 12.10. (Mo) 1.30 Uhr werden in Schöneberg Weichenarbeiten durchgeführt. Die S 1 fährt deshalb zwischen Schöneberg und Friedenau nur eingleisig. Am 11.10. (So) wird von 4.00 Uhr bis 12.00 Uhr zusätzlich das Gleis 1 in Schöneberg für Stopfarbeiten gesperrt. Die S 1 muss in dieser Zeit in zwei Abschnitte geteilt werden: nördlicher Teil Oranienburg–Südkreuz–Priesterweg und südlicher Teil Friedenau–Potsdam Hbf. Zwischen Südkreuz und Feuerbachstraße wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Südkreuz fahren die Busse des Ersatzverkehrs vom Hildegard-Knef-Platz in der Nähe der Halteposition 1 (wie BVG-Bus M46 und 204 in Richtung Zoologischer Garten), in Schöneberg wird unter den Brücken (wie BVG-Bus M46 und 248), für den S-Bahnhof Friedenau wird an der Bushalte-

stelle „Rubensstraße/S-Bf. Friedenau“ in der Rubensstraße (wie BVG-Bus 187) gehalten. Am S-Bahnhof Feuerbachstraße halten die Busse zum Aus- und Einstieg direkt auf der Brücke vor dem Empfangsgebäude (wie BVG-Bus M76, X76, 181 und N81). Die S-Bahnhöfe Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Julius-Leber-Brücke werden nicht bedient. Nach/von Yorckstraße (Großgörschenstraße) benutzen Sie bitte den S-Bahnhof Yorckstraße (S 1 Oranienburg–Südkreuz, S 2 und S 25). Nach/vom S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke benutzen Sie bitte die BVGBuslinie 106 ab Südkreuz bzw. ab Potsdamer Platz oder Rathaus Steglitz die BVG-Buslinie M48 bis zur Haltselle „Kaiser-Wilhelm-Platz“, ca. 200 Meter vom S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke entfernt.

In der Nacht 11./12.10. (So/Mo) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr in Wannsee und Babelsberg mehrere Weichen geschliffen. Da in diesem Bereich nur ein Gleis zur Verfügung steht, kann die S 1 nur zwischen Oranienburg und Wannsee fahren, zwischen Wannsee und Potsdam

Hbf wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Friedrichstraße, Wannsee und Potsdam Hbf auch die Züge der Regional-Express-Linie RE 1.

In der Nacht 13./14.10. (Di/Mi) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Rathaus Steglitz und Botanischer Garten die Schienen geschliffen. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg–Friedenau und Botanischer Garten–Potsdam Hbf. Zwischen Friedenau und Botanischer Garten wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. In den Nächten 20./21.10. (Di/Mi) und 21./22.10. (Mi/Do) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Schöneberg und Rathaus Steglitz die Schienen geschliffen. Die S 1 fährt

Oranienburg–Wannsee mit Umsteigen in Schöneberg. In den Nächten 22./23.10. (Do/Fr) und 25./26.10. (So/Mo) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Zehlendorf und Schlachtensee die Schienen geschliffen. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg–Wannsee, jedoch von Sundgauer Straße bis Wannsee zu abweichenden Zeiten.

In der Nacht 08./09.10. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz weitere Weichen geschliffen. Die S 1 fährt Oranienburg–Potsdamer Platz (Gleis 13) sowie Potsdamer Platz (Gleis 14)–Potsdam Hbf. Die Züge in Richtung Potsdam Hbf fahren in Anhalter Bahnhof vom Gleis 3, von diesem Gleis fährt planmäßig die S 1 nach Oranienburg. In Potsdamer Platz erfolgt die Weiterfahrt jeweils vom gleichen Bahnsteig gegenüber. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau–Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof–Blankenfelde. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof die S 1 (mit Umsteig in Potsdamer Platz). Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf–Nordbahnhof und Südkreuz–Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof die S 1 (mit Umstieg in Potsdamer Platz) sowie zwischen Anhalter Bahnhof und Südkreuz die S 2. In der Nacht 14./15.10. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Oranienburger Straße und Potsdamer Platz Schienenfräsarbeiten durchgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg– Nordbahnhof und Potsdamer Platz–Potsdam Hbf. Die S 2 fährt Bernau–Potsdamer Platz (Gleis 13) und Potsdamer Platz (Gleis 14)–Blankenfelde. Von Potsdamer Platz bis Bernau fahren die Züge 10 Minuten später. Die S 25 fährt Hennigsdorf–Nordbahnhof und Südkreuz–Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz (Übergang zur S 1) bzw. Südkreuz (Übergang zur S 25) die im 20-Minutentakt fahrende S 2 (mit Umstieg in Potsdamer Platz). In der Nacht 15./16.10. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Oranienburger Straße und Potsdamer Platz Schienenfräsarbeiten durchgeführt. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Potsdam Hbf. Die S 2 fährt Bernau–Nordbahnhof und Potsdamer Platz– Blankenfelde. Die S 25 fährt Hennigsdorf–Nordbahnhof und Südkreuz–Teltow Stadt. Bitte be-

nutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz (Übergang zur S 2) die im 20-Minutentakt fahrende S 1. Fahrgäste zur S 25 nach Teltow Stadt benutzen bitte zwischen Potsdamer Platz und Südkreuz die S 2. In der Nacht 18./19.10. (So/Mo) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr am Anhalter Bahnhof Weichenschleifarbeiten durchgeführt. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg–Potsdam Hbf, jedoch fahren in Anhalter Bahnhof die Züge in Richtung Oranienburg vom Gleis 2 und in Potsdamer Platz vom Gleis 12 (wie S 1 in Richtung Wannsee/Potsdam Hbf). Die S 2 fährt in zwei Abschnitten Bernau–Potsdamer Platz (Gleis 3) und Yorckstraße– Blankenfelde. Die S 25 fährt ebenfalls unverändert Hennigsdorf–Teltow Stadt, jedoch fahren in Anhalter Bahnhof die Züge vom Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (wie S 25 in Richtung Teltow Stadt). Fahrgäste der S 2 benutzen bitte zwischen Brandenburger Tor und Yorckstraße die S 25, beim Umsteigen zwischen S 1/S 25 und S 2 in Potsdamer Platz ist ein Bahnsteigwechsel erforderlich. In der Nacht 19./20.10. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr am Anhalter Bahnhof Schienenfräsarbeiten durchgeführt. Die S 1 fährt Wannsee–Oranienburg, in der Gegenrichtung mit Umsteigen in Potsdamer Platz (Ankunft Gleis 13, Weiterfahrt vom gleichen Bahnsteig gegenüber Gleis 14). In Anhalter Bahnhof fahren die Züge in Richtung Wannsee vom Gleis 3 (wie S 1 in Richtung Oranienburg). Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau–Potsdamer Platz (Gleis 2) und Yorckstraße–Blankenfelde. Die S 25 fährt Teltow Stadt–Hennigsdorf, in der Gegenrichtung mit Umsteigen in Potsdamer Platz (Ankunft Gleis 13, Weiterfahrt vom gleichen Bahnsteig gegenüber Gleis 14). In Anhalter Bahnhof fahren die Züge in Richtung Teltow Stadt vom Gleis 4 (wie S 25 in Richtung Hennigsdorf). Um einen zusätzlichen Bahnsteigwechsel zu vermeiden, empfehlen wir, zwischen der S 2 und der S 1/S 25 in Brandenburger Tor umzusteigen.

In den Nächten 08./09.10. (Do/Fr) und 11./12.10. (Mo/Di) werden jeweils von 22.00 Uhr

bis 1.30 Uhr zwischen Grünau und Zeuthen die Schienen geschliffen. Die S 46 fährt von Schöneweide bis Zeuthen eine Minute früher.

In der Nacht 19./20.10. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen die Schienen geschliffen. Die S 46 fährt Südkreuz–Zeuthen, zwischen

Zeuthen und Königs Wusterhausen fahren Busse im Ersatzverkehr. Bitte benutzen Sie auch die Züge des Regionalverkehrs (RE 2, RB 14 oder OE36).

In der Nacht 12./13.10. (Mo/Di) werden von 21.50 Uhr bis 1.30 Uhr Weichenarbeiten in Schönhauser Allee und parallel dazu Prüfarbeiten in Ostkreuz durchgeführt. Die S 41 fährt Treptower Park (Gleis 4)–Greifswalder Straße, jedoch von Gesundbrunnen bis Greifswalder Straße nur im 20-Minutentakt. Die in Gesundbrunnen endenden Züge kommen auf Gleis 2 an (wie S 42 in Richtung Wedding). Die S 42 fährt Greifswalder Straße–Treptower Park (Gleis 4), von Greifswalder Straße bis Gesundbrunnen jedoch nur im 20-Minutentakt. In Gesundbrunnen fahren die von Greifswalder Straße kommenden Züge vom Gleis 3 (wie S 41 in Richtung Schönhauser Allee) und die in Gesundbrunnen einsetzenden Züge vom Gleis 2 (wie S 42 in Richtung Wedding). Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Blankenburg, dabei von Blankenburg bis Hohen Neuendorf ca. 20 Minuten später sowie Treptower Park (Gleis 3)–Grünau. Die S 9 fährt nur Treptower Park (Gleis 3)–Flughafen Schönefeld. Zwischen Greifswalder Straße und Frankfurter Allee besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt, zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz Ersatzverkehr mit Bussen. In Frankfurter Allee halten die Busse unter der Bahnbrücke (wie BVG-Nachtbus N5). In Ostkreuz kann der Bahnhof nicht direkt angefahren werden, die Busse halten in der Boxhagener Straße an der Ecke zur Neuen Bahnhofsstraße (wie Tram 21 und Bus 240). Zwischen Ostkreuz und Treptower Park besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt. Zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee wird kein S-Bahn-Verkehr angeboten, bitte benutzen Sie die Linien S 1, S 2 und S 25 über Gesundbrunnen bzw. zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2.

In den Nächten 13./14.10. (Di/Mi) und 14./15.10. (Mi/Do) werden jeweils von 21.50 Uhr bis 1.30 Uhr Weichenarbeiten in Schönhauser Allee und parallel dazu Prüfarbeiten in Ostkreuz durchgeführt. Die S 41 fährt Treptower Park (Gleis 4)–Greifswalder Straße, jedoch von Gesundbrunnen bis Greifswalder Straße nur im 20-Minutentakt. In Gesundbrunnen fahren die Züge nach Greifswalder Straße vom Gleis 2 (wie S 42 in Richtung Wedding). Die S 42 fährt Greifswalder Straße–Treptower Park (Gleis 4), von Greifswalder Straße bis Gesundbrunnen jedoch nur im 20-Minutentakt. Die in Gesundbrunnen beginnenden Züge fahren vom Gleis 3 (wie S 41 in Richtung Schönhauser Allee). Die S 8 fährt Hohen Neuendorf–Blankenburg, dabei von Blankenburg bis Hohen Neuendorf ca. 20 Minuten später sowie Treptower Park (Gleis 3) Grünau. Die S 9 fährt nur Treptower Park (Gleis 3)–Flughafen Schönefeld. Zwischen Greifswalder Straße und Frankfurter Allee besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt, zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz Ersatzverkehr mit Bussen. In Frankfurter Allee halten die Busse unter der Bahnbrücke (wie BVG-Nachtbus N5). In Ostkreuz kann der Bahnhof nicht direkt angefahren werden, die Busse halten in der Boxhagener Straße an der Ecke zur Neuen Bahnhofsstraße (wie Tram 21 und Bus 240). Zwischen Ostkreuz und Treptower Park besteht S-BahnPendelverkehr im 10-Minutentakt. Zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee wird kein S-Bahn-Verkehr angeboten, bitte benutzen Sie die Linien S 1, S 2 und S 25 über Gesundbrunnen bzw. zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2.

Vom 16.10. (Fr) 22.00 Uhr bis 19.10. (Mo) 1.30 Uhr werden in Ostkreuz die Überbauten des alten Ringbahnsteigs F abgebrochen. Aus Sicherheitsgründen muss der darunter stattfindende S-Bahn-Verkehr eingestellt werden, lediglich das Gleis 3, auf dem normalerweise die S 3 in Richtung Erkner fährt, kann, da die ehemals darüber führende Brücke bereits demontiert wurde, genutzt werden. Die Linien verkehren wie folgt: S 3 Charlottenburg–Warschauer Straße und Rummelsburg–Erkner (im Abschnitt Rummelsburg–Friedrichshagen im 10-Minutentakt), S 5 Olympiastadion–Warschauer Straße und Lichtenberg–Strausberg (nur im 20-Minutentakt, eine Verdichtung im östlichen Abschnitt ist aufgrund zeitgleicher Bauarbeiten zwischen Kaulsdorf und Mahlsdorf leider nicht möglich), S 7 Westkreuz–Warschauer Straße und Lichtenberg– Ahrensfelde (tagsüber im 10-Minutentakt). Zwischen Warschauer Straße und Rummelsburg über Ostkreuz, Bahnsteig E Gleis 3, wird S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt eingerichtet. Weiterhin wird zwischen Rummelsburg und Lichtenberg Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der auch den S-Bahnhof Nöldnerplatz bedient. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zur Ringbahn), Lichtenberg und Wuhletal auch die U-BahnLinie U5.

Bitte beachten Sie: Diese Baumaßnahme beginnt bereits am 22.10. (Do) 11.00 Uhr, somit sind auch die beiden Werktage 22.10. (Do) und 23.10. (Fr) betroffen. Vom 22.10. (Do) 11.00 Uhr bis 26.10. (Mo) 1.30 Uhr werden in Ostkreuz die Treppen zwischen dem Bahnsteig D und dem ehemaligen Ringbahnsteig F zurückgebaut. Der Bahnsteig D und das Gleis 6 müssen an die veränderte Situation angepasst werden. Der S-Bahn-Verkehr wird wie folgt durchgeführt: Die S 5 fährt Olympiastadion–Ostbahnhof und Lichtenberg–Strausberg Nord (im Abschnitt Wuhletal–Hoppegarten tagsüber im 10-Minutentakt), die S 7 fährt Potsdam Hbf–Karlshorst sowie Lichtenberg–Ahrensfelde (auch im östlichen Abschnitt nur im 20-Minutentakt), die S 75 fährt Spandau–Köpenick und Lichtenberg–Wartenberg. Zwischen Ostkreuz (Gleis 5) und Lichtenberg besteht vom 22.10. (Do) 11.00 Uhr bis 24.10. (Sa) 7.00 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt. Beim Umsteigen von/zum Pendelzug ist in Ostkreuz ein Bahnsteigwechsel erforderlich. Vom 24.10. (Sa) 7.00 Uhr bis 26.10. (Mo) 1.30 Uhr wird in Ostkreuz zusätzlich das Gleis 5 gesperrt. Da dann zwischen Ostkreuz und Lichtenberg kein S-Bahn-Verkehr möglich ist, werden zwischen Rummelsburg und Lichtenberg (über Nöldnerplatz) Busse im Ersatzverkehr eingesetzt. m Fortsetzung auf Seite 12

Schöneweide – Zeuthen

Zeuthen – Königs Wusterhausen

Gesundbrunnen/Blankenburg – Treptower Park

Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg


12

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 8.10.2009, bis Sonntag, 25.10.2009 Vom 25.10. (So) 4.00 Uhr bis 26.10. (Mo) 1.30 Uhr werden in Wannsee und in Babelsberg Stopfarbeiten an den Weichen ausgeführt. Die S 7 fährt Wannsee–Ahrensfelde, da die Strecke

eingleisig ist, muss zwischen Potsdam Hbf und Wannsee Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden.

Zwischen Grimmen und Altentreptow finden noch bis zum 3.12. Bauarbeiten zur Gleiserneuerung statt. Vom 11.10. bis zum 3.12. wird der bisher gesperrte Streckenabschnitt über Sternfeld hinaus nach Grimmen verlängert. Daher ergeben sich für den bereits laufenden Ersatzfahrplan (RE 5 und OLA) Änderungen: Die in und aus Richtung Stralsund fahrenden Züge des RE 5 und der OLA fallen in diesem Zeitraum zwischen Grimmen und Altentreptow aus. In Richtung Berlin verkehren drei Buslinien. Die Buslinie A fährt ohne Halt von Stralsund nach Altentreptow. Die zweite Buslinie B fährt zwischen Demmin und Altentreptow mit allen Unterwegshalten. In Altentreptow besteht von beiden Buslinien Anschluss an die Züge des RE 5/OLA. Die dritte Buslinie C verkehrt zwischen Grimmen und Demmin und stellt den Anschluss von den von Stralsund nach Grimmen fahrenden Zügen dar. Auch in Richtung Stralsund verkehren drei Buslinien. Die Buslinie A fährt ohne Halt von Altentreptow nach Stralsund. Die zweite Buslinie B fährt zwischen Altentreptow und Demmin mit allen Unterwegshalten. Diese beiden Buslinien stellen in Altentreptow den Anschluss von den Zügen des RE 5/OLA dar. Die dritte Buslinie C verkehrt zwischen Demmin und Grimmen und hat Anschluss an die von Grimmen nach Stralsund fahrenden Züge.

Vom 11. Oktober bis zum 20. November ist zusätzlich der Bahnübergang in Gnevkow gesperrt. In diesem Zeitraum wird zwischen Demmin und Altentreptow ein weiterer Ersatzverkehr mit einem Taxi eingerichtet, da die Buslinie B Gnevkow nicht anfahren kann. Bitte beachten Sie in allen Fällen die auf Grund der längeren Fahrzeiten z.T. notwendig werdenden früheren Abfahrtszeiten des Ersatzverkehrs.

Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau

Wegen Bauarbeiten muss der Abschnitt zwischen Kremmen und Neuruppin Rheinsberger Tor am 24. und 25.10. für den Zugverkehr gesperrt werden. Die ausfallenden Züge des RE 6 werden durch Busse ersetzt. Es werden 2 Buslinien eingerichtet: Buslinie A fährt zwischen Kremmen und Neuruppin West, hält jedoch nicht in Beetz-Sommerfeld und Wustrow-Radensleben. Die Buslinie

B hält überall und fährt zwischen Kremmen und jeweils zweistündlich entweder nach Neuruppin Rheinsberger Tor oder bis Neuruppin West. Die in Neuruppin Rheinsberger Tor endenden Busse haben Anschluss an die/von den auch am Wochenende nach Wittenberge durchfahrenden Züge des RE 6.

Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus

Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung im Bahnhof Wellmitz fällt vom 20.10. bis zum 9.11. etwa jeder zweite Zug des RE 11 zwischen Guben und Eisenhüttenstadt aus und wird auf diesem Abschnitt durch einen Bus ersetzt. Einige Züge sind schon in der Nacht vom 19./20.10. von den Ausfällen betroffen. Auf Grund der längeren Fahrtzeit haben die Busse in Eisenhüttenstadt bzw.

in der Gegenrichtung in Guben leider erst Anschluss Anschluss an den nachfolgenden Zug des RE 11. Reisende, die nicht nur zwischen Guben und Eisemhüttenstadt sondern darüber hinaus fahren, sollten also von vornherein auf den vorausgehenden oder nachfogenden Zug ausweichen.

Wegen Brückenarbeiten im Bereich Ferch-Lienewitz fallen die Züge der Linie RB 22 am 17. und 18.10. sowie am 24. und 25.10. zwischen Michendorf und Potsdam aus und werden durch Busse ersetzt. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden durch die Busse des Ersatzverkehrs nicht angefahren. Bitte nutzen Sie die regionalen Buslinien

607 und 695. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Busse in Richtung Michendorf zu ca. 25 Minuten früheren Fahrzeiten fahren, damit in Michendorf der Anschluss an die Züge in Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen erreicht wird.

S7 Potsdam Hbf – Wannsee

Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg

Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen

Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung im Bahnhof Falkenberg (Elster) fallen die Züge des RE 5 vom 17.10. bis zum 1.11. zwischen Herzberg und Falkenberg (Elster) aus. Einige Züge sind schon am 16.10., einige noch am 2.11. von den Ausfällen betroffen. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Wegen Arbeiten zur Schienenerneuerung zwischen Oehna und Holzdorf muss zusätzlich dieser Streckenabschnitt am 24. und 25.10. für den Zugverkehr gesperrt werden. Die Züge des RE 5 fallen zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster) aus. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass einige Züge schon am 23.10. von den Ausfällen betroffen sind.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Aktive und passive Herbsterlebnisse Zwei Ausflugsangebote, die noch bis 30. Oktober nutzbar sind

Bargeldlos an allen Automaten Die Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin GmbH akzeptieren die bargeldlose Zahlung. Ihre PIN-Nummer genügt und Sie zahlen einfach und sicher. Nutzen Sie Ihre EC-Karte, die Geldkarte oder Maestro. Weitere Informationen Telefon 030-29 74 33 33 oder www.s-bahn-berlin.de

Vorteilhaft für alle Zeitkarten, wie z.B. die Monatskarte.

Genaue Informationen und Anmeldung unter t (030) 873 02 21.

Ringsum im Land wird der Sommer eingepackt und bis zur nächsten Saison eingelagert. Wer die nun kühleren und kürzeren Tage dennoch für einen Ausflug nutzen möchte, kann noch bis zum 30. Oktober zwei Fortbewegungsmittel nutzen, die warm machen.

Die passive Variante:

Die aktive Variante: Mit der Fahrraddraisine zwischen Fürstenberg und Templin durch herbstliche Laubwälder. Bis zu drei Erwachsene können sich so richtig in Schwung bringen auf der stillgelegten Bahnstrecke. An Wochentagen kostet das Gefährt 46 €, an den Wochenenden 49 €. Wer mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket anreist, bekommt 10 Prozent Rabatt. Da die Draisinestrampler wechselseitig von Templin bzw. Fürstenberg aus in die Spur gehen, müssen sie entweder mit der RB 12 oder dem RE 5 von Berlin aus zum Startpunkt fahren.

i Fahrplaninformationen: t (0331) 23 56 881, -882 oder www.bahn.de Tariftipp: Schon zwei Personen fahren mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket günstig zum Startbahnhof der Draisine, ab 3 Personen lohnt sich das Ticket für die Fahrt nach Bad Saarow und zurück.

Mit dem Fahrgastschiff eine Runde über den Scharmützelsee. Unter Deck ist es bei eher herbstlichem Wetter kuschelig warm. Verwöhnt Klärchen das Märkische Meer noch mit einigen Strahlen, hat man vom Deck einen wunderbaren Blick auf die Märkischen Herbstwälder. Die 2-stündige Rundfahrt beginnt um 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr am Hafen in Bad Saarow, kostet 9 € pro Person. Bad Saarow ist mit RE 1 plus OE 35 mit Umsteigen und gutem Anschluss in Fürstenwalde sowie einem kleinen Spaziergang durch den Kurort erreichbar. Kontakt: Scharmützelsee Schifffahrtsgesellschaft mbH, t (033631) 5 99 30, Fax: 033631 / 5 99 31, Email: info@bad-saarow-schiff.de


13

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Winterurlaub mit Garantie und Weitblick Ideen für die kalte Jahreszeit beim 26. Reisemarkt Schneegarantie gibt es in Brandenburg natürlich nicht, garantiert aber Gemütlichkeit am Kamin mit lodernder Flamme, Gastlichkeit am stilvoll gedeckten Tisch, Wohlgefühl in der gut temperierten Wellnessoase. Und Ruhe, die man sich im Sommer nicht leistet, um nichts zu verpassen. Die Garantie, dass jeder sein passendes Winterangebot findet, bietet der 26. Brandenburgische Reisemarkt am 10. Oktober im Ostbahnhof, die Preisgarantie für erholsamen Winterluxus das „Winterliche Brandenburg“. Schon für 59 € Euro kann man zu zweit dem Wintergrau entfliehen und sich ein buntes Wochenende in einem gemütlichen Hotel gönnen. Im Preis inbegriffen sind das Doppelzimmer in einem Haus mit mindestens Drei-SterneStandard und Frühstück. Für nur 20 Euro € mehr kann man zusätzlichen Komfort buchen – die Suite mit Balkon, das Turmzimmer mit Seeblick oder das Premium-Zimmer mit einer Flasche Sekt. Etwas teurer sind die winterlichen Arrangements im neuen Katalog „Winterliches Brandenburg“, doch sie haben es in sich, die 64 Urlaubsideen – vom SektFrühstück bis zum Candlelight-Dinner.

26.

Brandenburgischer Brandenburgischer Reisemarkt Reisemarkt Eine Broschüre, die es in sich hat: 70 Hotels bieten günstige Winterangebote schon ab 59 Euro.

Schlossträume oder Wintermärchen, sogar Kuschelwinter im Stall mit Kaminofen und Sauna gibt es für alle, die auf das Ungewöhnliche stehen. Spargarantie: mindestens 20 Prozent. Darüber hinaus sind auch Ferienwohnungen mit mindestens 4-Sterne-Standard ab 59 Euro im Angebot. Fragt man den Geschäftsführer der TMB, Dieter Hütte, nach dem Erfolgskonzept, so lässt die Antwort nicht lange auf sich warten: „Das winterliche Brandenburg gehört seit mehr als zehn Jahren zu unseren Erfolgsprodukten, weil die Qualität bei so geringen Preisen so hoch und der Brandenburger Weitblick im Winter noch größer ist. Eine kurze Eiszeit-Auszeit mit oder ohne Schnee, auf jeden Fall aber mit

FOTO: TITEL DER BROSCHÜRE

Qualitätsversprechen gibt es in Brandenburg auch für den kleinen Geldbeutel. Und wenn sich 70 Hotels mit Drei- und Vier-Sterne-Standard in diesem Jahr an der Winteraktion beteiligen, dann sollte wohl auch für jeden Urlaubsgeschmack etwas dabei sein.“ Die Winterspecials gelten zwischen dem 1. November und dem 23. Dezember 2009 und vom 2. Januar bis zum 1. April 2010. Die neue Broschüre gibt es beim Brandenburgischen Reisemarkt am Stand 6. Unter 03 31/200 47 47 kann sie bestellt, im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz abgeholt und im Internet unter www.winterlichesbrandenburg.de heruntergeladen werden.

am am Sonnabend, Sonnabend, 110. 0. Oktober Oktober 1100 bis bis 17 17 Uhr Uhr im im Ostbahnhof Ostbahnhof

180 A nbie ter au

s Berlin/Bra Mecklenbu ndenburg, rg Sachsen, S -Vorpommern, achse und Polen, n-Anhalt d Bäder und arunter Thermen, Reiseveran st Kur- und G alter mit esundheitsreisen, Akti v- und Erlebnisan geboten

Eintritt Eintritt frei! frei!

왎 extra Reisemarktschnäppchen, die so nur an diesem Tag buchbar sind (Seiten 14 bis 16) 왎 Ideen für Advent, Weihnachten, Silvester 왎 Zwei Gewinnspiele: eins für Erwachsene und eins für Kinder mit tollen Preisen, zu lesen auf Seite 20 (Teilnahmekarten am Gewinnausgabestand neben der Bühne) 왎 große Weihnachtsbastelecke für Kinder 왎 Porzellanmalerei und weihnachtliches Eierbemalen 왎 gute Laune mit Schier`ne und Junker`ne 왎 Domstifterfigur Uta, ein Weihnachtsmann und zwei Engel sind zu Gast 왎 Ein Urahn unseres heutigen Weihnachtsbaumes ist zu bestaunen 왎 Bühnenprogramm u.a. mit Berolina Linke Wade, Harzer Jodlermeistern, dem Kurtheater Bad Schmiedeberg sowie der Annaburg Porzellan GmbH und ihrem Quizz, 12 Uhr Verlosung der Hauptgewinne des punkt3-Preisrätsels aus den beiden vorigen Ausgaben 왎 Wegweiser: RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, S 3, S 5, S 7 bis Ostbahnhof

Gänsekeule und Minigolf

Große Gewinnspiele beim 26. Brandenburgischen Reisemarkt So haben Erwachsene die Chance zu gewinnen: Sammeln Sie 4 Stempel auf Ihrer Teilnahmekarte, die Sie am Gewinnausgabestand neben der Bühne bekommen. Die Stempel erhalten Sie an den folgenden Ständen: ❙ Stände 17/18 der Brandenburger Kristallthermen ❙ Stand 34 vom Museumspark Rüdersdorf ❙ Stand 71 der Porzellanmanufaktur Annaburg aus Sachsen-Anhalt ❙ Stand 50 vom Ziegeleipark Mildenberg Sie können sich dabei am Lageplan auf den Seiten 22/23 orientieren. Ihre komplett ausgefüllte Karte (4 Stempel, Name, Anschrift, Tel.) geben Sie bitte wieder am Stand neben der Bühne ab. Die Gewinner werden direkt an der Bühne um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr, 15.45 Uhr, 16.15 Uhr, 16.45 Uhr bekannt

gegeben. Jeder Besucher darf nur einmal teilnehmen. Gewinner, die nicht mehr vor Ort sind, werden benachrichtigt. So gewinnen Kinder garantiert: Jedes mitspielende Kind gewinnt garantiert, aber jedes Kind kann nur einmal teilnehmen. Hol Dir am Gewinnausgabestand neben der Bühne eine Teilnahmekarte. Finde die Stände mit dem Weihnachtsmann und den

Hier muss man sich seinen Gänsebraten erst einmal verdienen! Die Winterfahrten der Erlebnisbahn Zossen enden zwar mit einem Geflügelschmaus, doch zuvor wird gehebelt. Auf den großen Draisinen geht die halbstündige Fahrt vom Bahnhof Zossen nach Mellensee. Am Lagerfeuer wärmen sich alle Teilnehmer mit Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck auf. Und schließlich endet ein fackelbeleuchteter Waldspaziergang mit dem Gänsebratenessen im Restaurant. Neu bei der Erlebnisbahn in diesem Jahr: Die 18 Loch Miniatur-TurnierGolfanlage am Draisinenbahnhof Mellensee. www.minigolf-mellensee.de Reisemarkt Stand 16

sorbischen Weihnachtseiern auf dem Reisemarkt und lass dort die Karte abstempeln. Gib Dein Kärtchen wieder am Stand neben der Bühne ab und freu Dich über Deinen kleinen Preis. Eine kleine Suchhilfe: Den Weihnachtsmann findest Du bei der Draisine und die sorbischen Weihnachtseier bemalt eine Spreewälderin in typischer Arbeitstracht in der Bastelecke! Foto: XXX


14

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

26. Brandenburgischer Reisemarkt am 10. Oktober im Ostbahnhof Altenbrak im Harz: Pension Zum Harzer Jodlermeister 4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet und 1 x Abendessen täglich 20% Saunarabatt Anreise täglich möglich! zzgl. Kurtaxe p.P./ Tag 1,00 € Reisezeit: 01.11.-22.12.09 und 03.01.-27.03.10 sowie 05.04.-26.04.10 und 31.10.-19.12.10 Preis: DZ ab p. P. 99,00 € (sonst 188,00 €), EZ ab 135,00 € Verlängerungsnacht: p. P. 29,50 € www.zum-harzer-jodlermeister.de Stand-Nr.: 74 Naugarten (Nordwestuckermark): Ferienanlage Hof Kokurin Ab 3 Übernachtungen inkl. Halbpension, Boot, Fahrrad, Lagerfeuer am See, Kartenmaterial zum Wandern oder Radfahren, 1 x Sauna und Abholung vom Bahnhof Prenzlau; Kinderspielplatz mit Trampolin, Schaukel, Rutsche und Sandkasten vorh. Preis: 36,00 € /p.P. und Tag (sonst 46,00 €) (Kinder bis 3 Jahre frei), ab 4-10 Jahre 17,50 €, Reisezeit: Oktober 2009 bis März 2010 außer an Feiertagen, www.hof-kokurin.de Stand-Nr.: 38

Standnr. 1 2 3 4–5 6 7 8 – 11

13 14

Anmelder Kulturland Brandenburg e.V., Potsdam pro agro Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V., Teltow-Ruhlsdorf DB Regio, Potsdam Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Rostock TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Berlin Tourismusverband Fläming e.V., Beelitz / Schloss Diedersdorf / Kulturquartier Mönchenkloster, Jüterbog / Gasthaus Schmid zu Jüterbog / Romantik-Hotel Alte Försterei, Kloster Zinna / Buschmann & Winkelmann Spargelhof Klaistow / Stadt Treuenbrietzen / Fremdenverkehrsverein Hoher Fläming e.V., Wiesenburg Kur und Freizeit Belzig GmbH Waldhotel Alte Hölle, Wiesenburg OT Reetzerhütten/ Schloßschänke Wiesenburg

Neuruppin: Tourismus-Service Bürgerbahnhof Eine Reise in die Ruppiner Schweiz – mit dem Schiff nach Boltenmühle, mit der Kutsche zwischen Binenbach und Stendenitz, gültig zum Saisonende 2009 Preis: nur 23,90 € p.P. (statt 30,90 €) www.neuruppin.de Stand-Nr.: 48 Chorin: Hotel Haus Chorin 1 Übernachtung inkl. Frühstück p.P. im EZ von 41,00-69,00 € und im DZ 59,00-89,00 €, Reisemarktbonus: Kinder bis 12 Jahre im Zimmer der Eltern oder Großeltern haben Essen und Logis frei Reisezeit: Oktober bis März 2010 außer an Feiertagen www.chorin.de Stand-Nr.: 26 Templin: Seehotel Templin Familienhit mit Schwimmkurs, 4 Übernachtungen im Familienzimmer inkl. Frühstücksbuffet & Vitalecke, 3x Abendbuffet & Vitalecke mit einem Familienabend im Panoramarestaurant (Getränke all inklusiv)

Standnr. 15 16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27

und einem kostenfreien Schwimmschnupperkurs (max. 2 Personen) Wir bieten darüber hinaus: vielseitiges Aktivprogamm: u.a. Wassergymnastik, Boccia, Beachvolleyball u.v.m.; KidsClub: Disco, sportliche Wettkämpfe, Spiel & Spaß – mit großem Spielplatz direkt am Hotel; Abendveranstaltung: Tanz, Spielshow u.v.m.; Super Badespaß am Strand und im XXL Hotelschwimmbad; Super neuer Kinderspielplatz Reisezeit ganzjährig, gültig für 2 Erwachsene und 1 bis 2 Kinder Reisemarktbonus: 7 x Schwimmkurs a 45 Minuten (max. 2 Personen) inkl. Zertifikat, Preis: 569,00 € www.seehotel-templin.de Stand-Nr.: 35/36 Cottbus: Best Western Parkhotel Branitz & Spa, Cottbus Familien-Ferien-Spaß, 5 Übernachtungen inkl. reichhaltigem und vitalem Frühstücksbuffet und 5 Abendessen als 3-Gang-Menü oder Buffet; Nutzung des Wellness- und Fitnessbereiches „Branitz Spa“; Eintritt im Spreewelten Sauna- und Badeparadies Lübbenau für 4 Stunden (Eigenanreise); Besuch einer Vorstellung im Raumfahrtpla-

Anmelder

Standnr.

Anmelder

Informations- und Tourismusbüro Rangsdorf Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog, Am Mellensee Kristall Schwimm- & GesundheitsCenter Ludwigsfelde GmbH Kristall Kur- & Gradiertherme GmbH, Bad Wilsnack/Hotel an der Therme, Bad Wilsnack Hotel Ambiente, Bad Wilsnack Tourismusverband Prignitz e.V., Perleberg/ Stadt Wittstock/ Dosse/ Pension Sonnenwald/ Hotel Bett Bike und Bowling Märkisches Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Paaren im Glien/ Otto-Lilienthal-Verein Stölln e.V. Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Bad Liebenwerda/ Sängerstadtmarketing Finsterwalde/ Stadt Doberlug-Kirchhain/ Besucherbergwerk F60, Lichterfelde Stadt Bernau bei Berlin Stadt Eberswalde/ KAG Region Finowkanal, Eberswalde Amt Joachimsthal (Schorfheide)/ Gemeinde Schorfheide Hotel Haus Chorin Freizeitreisen KG, Berlin/Weichert Reisen, Berlin

28

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V., Bad Saarow/ Tourismusverein Scharmützelsee e.V., Wendisch-Rietz Fürstenwalder Tourismusverein e.V./ Schwimm- und Freizeitbad Schwapp, Fürstenwalde Tourismusverein Frankfurt (Oder) e.V. Bad Freienwalde Tourismus GmbH/ KanuVerleihOderberg/ Ferienwohnung/ Ferienhaus J. Batschke, Bad Freienwalde/ OT Neuenhagen Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow Stadt Strausberg Rüdersdorfer Kultur GmbH TourismusServiceTemplin/NaturThermeTemplin/Seehotel Templin/ Ferienpark an der NaturThermeTemplin Stadtpension Templin und Ferienhäuser am Lübbesee, Templin Uckermärkischer Verkehrsverein Prenzlau e.V./ Stadtinformation Prenzlau/ Ferienanlage „Hof Kokurin“, Naugarten

29 30 31

32 33 34 35-36

37 38


15

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Angebote, die es so nur auf dem Brandenburgischen Reisemarkt gibt netarium Cottbus; kostenlose Teilnahme am Kinderprogramm (mind. 1 Aktion pro Tag) des Hotels; Teilnahme am Sportprogramm des Hotels (Nordic Walking, Aqua Jogging, Step Aerobic, Frühgymnastik); Einwegkamera für unvergessliche Urlaubs- Schnappschüsse (1 pro Zimmer). Unsere Empfehlung: Besuchen Sie uns im Zeitraum um den 17. Oktober 2009 zur „Nacht der kreativen Köpfe“, zu der Cottbuser Kultureinrichtungen, Institutionen und Unternehmen ihre Türen öffnen und Kunst, Wissenschaft, Sport & Kultur auf verschiedenste Weise präsentieren und erlebbar machen. Preis für 2 Erwachsene und 1 Kind (6-12 Jahre) 839,00 € Preis für 2 Erwachsene und 2 Kinder (6-12 Jahre) 908,00 € Reisemarktrabatt 10 % www.branitz.bestwestern.de Stand-Nr.: 44

Minigolf auf dem Neuen Minigolfplatz am Erlebnisbahnhof Mellensee belohnt. Außerdem erhalten Reisemarktbesucher auf alle hier gebuchten und bis zum Jahresende stattfindenden Touren 10 % Rabatt, www.erlebnisbahn.de Stand-Nr.: 16 Ostseebad Binz auf Rügen: IFA Rügen Hotel & Ferienpark 3 Übernachtungen im 2-Raum-Appartement inkl. Frühstücksbuffet, 3 x Abendessen und Tischgetränk sowie 1 x Kaffeezeit (Torte für Oma und Opa und Eisbecher oder heiße Schokolade für den Enkel); 1 Fahrt mit dem „Rasenden Roland“ (Binz-Sellin-Binz) und Nutzung Erlebnisbad und Saunalandschaft. Reisezeit: 31.10. bis 23.12.2009 nach Verfügbarkeit. Preis 399 € mit einem Enkel und 429 € mit zwei Enkeln (gilt für Kinder von 2 – 12 Jahren). Reisemarktrabatt 10% www.ifahotels.com Stand-Nr. 60

Am Mellensee: Draisine Zossen Großeltern mit Enkelkindern, die auf der Messe eine Fahrt noch für den Oktober buchen, werden zusätzlich mit einer kostenfreien Runde

Standnr. 39 40-41 42-43 44 44 a 45 45 a 46 47 48 49 50 51-53

54

Anmelder Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. / Spreewelten Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch Amt Peitz Best Western Parkhotel Branitz & Spa, Cottbus Sand Hotel, Kolobrzeg (Polen) Stadt Gorzow (Polen) Agencia Turystyczna „Baltyk“, Kamien Pomorski (Polen Tourist-Information Rheinsberg Rheinsberger Preussenquelle GmbH Tourismus-Service BürgerBahnhof, Neuruppin/ Tourismusverein Lindow Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Ziegeleipark Mildenberg Märkische Regiobahn/ Niederbarnimer Eisenbahn/ Schöneicher-Rüdersdorfer-Straßenbahn/ InterConnex/ HarzBerlin-Express Tic in Prenzlauer Berg/ Berlin-Pankow/ Bezirk Berlin-Lichtenberg

Naumburg: CK Domstadt-Hotels „Hotel Stadt Aachen“, „Hotel Zur Alten Schmiede“ und „Hotel Stadt Naumburg“ 2 Übernachtungen im DZ inklusive reichhaltiges Frühstücksbuffet. Am Anreisetag: nachmittags ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee, beziehungsweise eine schöne heiße Schokolade; am 1. Abend: „Winzermenü“(4 Gänge) einschließlich korrespondierender Weine für die Großeltern und Traubensaft für das Enkelkind und am 2. Abend: 3Gang Menü nach Empfehlung des Küchenchefs, einschließlich korrespondierender Weine für die Großeltern und Wunschgetränk für das Enkelkind.Reisezeit: November 2009 bis März 2010 außer v. 23.12. – 26.12.09 und 28.12. – 01.01.10 Reisemarktpreis nur 89,00 p.P. im DZ (sonst 110,00 €). Enkelkinder bis 12 Jahre übernachten kostenfrei im Zimmer der Großeltern www.hotel-zur-alten-schmiede.de Stand-Nr.: 72 Weitere Sonderangebote auf Seite 16!

Standnr.

Anmelder

Standnr.

Anmelder

55

Brandenburgische Exkursionen, Berlin/ Berliner Wanderverband e.V., Borgsdorf Schlossgartenfestspiele Neustrelitz GmbH, Ticketverkaufsstelle TVS GmbH Müritz Hotel GmbH, Klink Usedom Tourismus GmbH, Seebad Bansin/ MARITIM Hotel Kaiserhof, Seebad Bansin/ Das Ahlbeck Hotel & Spa IFA Rügen Hotel und Ferienpark, Binz Medikur Reisen GmbH, Berlin Tourismusverband Erzgebirge e.V., Annaberg-Buchholz Hotel Novalis, Dresden/ TourismusServicezentrum Neustadt/ Sachsen Reisebüro Reiseladen GmbH, Berlin Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen Landkreis Börde, Amt für Wirtschaftsförderung Stadt Dessau-Roßlau Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH

71

Regionaler Tourismusverband TourismusRegion Wittenberg e.V., Lutherstadt Wittenberg/ Annaburg Porzellan GmbH, Annaburg/ Feriendorf am Flämingbad & Paddelabenteuer/ Ferropolis Hotel Zur Alten Schmiede, Naumburg/ Hotel Stadt Naumburg Kurzentrum Bad Suderode Tourist-Information Thale, Pension Harzer Jodlermeister, Altenbrak Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Wörlitz-Tourist, Berlin

56 57 58-59 60 61-62 63-64 65 66 67 68 69 70

72 73 74 75 76

Weihnachtliches Basteln mit Großer Spreewaldhafen Lübbenau und Spreewaldmuseum Lübbenau-Lehde


16

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Angebote, die es so nur auf dem Brandenburgischen Reisemarkt gibt Peitz: Hotel Zum Goldenen Löwen 3 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück und 3 Abendessen (1x 4-Gang und 2x 3-Gang-Menü) mit 1 Fahrt mit der Sommerrodelbahn. Besuchen Sie auch den Aussichtsturm in der Festung Peitz Preis p.P. im DZ 103,20€ (sonst 129 €) Kinder bis 8 Jahre mit Aufbettung kostenlos; Kinder ab 8-14 Jahre zahlen die Hälfte www.Hotel-Peitz.de Stand-Nr.: 42-43 Lübbenau im Spreewald: Kahnfährgenossenschaft Lübbenau & Umgebung und Spreewaldmuseum Lübbenau-Lehde Nikolauskahnfahrt am 6.12.09. Kahnfahrt vom maritimen Weihnachtsmarkt auf dem Großen Hafen in das Freilandmuseum Lehde, wo man erleben kann, wie früher im Spreewald Weihnachten vorbereitet wurde; Rückweg per Kahn, zu Fuß oder mit Fackelwanderung möglich. Preis: 25 € Familienticket für 2 Erwachsene und 2 Kinder Reisemarktrabatt: 10 %, www.grosser-hafen.de Stand: bei der weihnachtlichen Bastelecke

Templin: Ferienpark an der Natur-Therme Templin Bei Buchungen mit dem Stichwort „FERIENPARK TEMPLIN IM OSTBAHNHOF“ gibt es einen einmaligen Rabatt von 5% auf den Verzehr im Restaurant. Gültig 01.01.2010 bis 31.03.2010. www.ferienpark-templin.de Stand-Nr.: 35-36 Kristall-Thermen Ludwigsfelde und Bad Wilsnack Stand-Nr.: 18 und das Müritz-Hotel in Klink Stand-Nr.: 57 gewähren 10% Messerabatt auf all ihre Angebote bei Sofortbuchung auf dem Reisemarkt.


17

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Herbstausflug ins Wanderparadies Belzig und Umgebung Der Kurort lockt mit historischem Stadtkern und trutziger Burg „Ländeken was bist du für ein Sändeken“ soll Martin Luther bei einer Reise durch den Hohen Fläming gereimt haben und traf damit die Beschaffenheit der kargen Böden in der wasserarmen Gegend auf den Punkt. Dennoch ist die regionale Landschaft alles andere als eine Wüste: Mit den sanften Hügeln, Wäldern und Wiesen ist sie vielmehr genau das richtige Ziel für einen schönen Ausflug in die herbstliche Natur. Dass die Bedingungen für Wanderer in dieser Region mit ihrem insgesamt gut 400 km langen, gut erschlossenen und gepflegten Wegenetz geradezu ideal sind, wurde inzwischen sogar von offizieller Stelle bestätigt: Der deutsche Wanderverband hat den Fläming mit der Ausrichtung des Deutschen Wandertags 2012 betraut. Wer sich von der idyllischen Landschaft und der Qualität der vielen unterschiedlichen Routen und reizvollen Rastplätze schon jetzt überzeugen möchte, findet im Solekurort Belzig einen tollen Ausgangspunkt. Mit der Bahn (RE 7) kommt man übrigens von Berlin aus sehr komfortabel im Stundenttakt dorthin.

Natur, Geschichte und Kultur auf der Wanderstrecke Von der charmant restaurierten Altstadt mit ihren historischen Gebäuden aus ist man in fünf Minuten in jeder Himmelsrichtung in der freien Natur und geht vorbei an eiszeitlichen Findlingen durch einen abwechslungsreichen Mischwald. Wer sich für eine der kürzeren ausgeschilderten Touren mit Start und Ziel in Belzig entscheidet, hat noch genug Zeit für alle Sehenswürdigkeiten, die die Stadt zu bieten hat. An den massiven Mauern der über 1000 Jahre alten Burg Eisenhardt, die über Belzig thront, führt auf jeden Fall kein Weg vorbei. Der Besuch der Wehranlage, deren 33 Meter hoher Bergfried einen tollen Ausblick über die gesamte Gegend eröffnet, lohnt sich wegen der ganz besonderen Atmosphäre das ganze Jahr über. Bis zum 18.10. gibt es aber noch die Gelegenheit, eine Ausstellung in der Burg zu be-

FOTO: ND

Wanderparadies und Kurort – Belzig im Hohen Fläming

sichtigen, die ihren Weg zum touristischen Anziehungspunkt dokumentiert. Unter dem Titel „WendePunkte – Wiederentdeckung der historischen Stadtkerne“ werden der bauliche Zustand von Belzig und Burg Eisenhardt im Jahr 1990 den Ergebnissen der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen gegenübergestellt und die bedeutendsten archäologi-

schen Funde im Bereich der Burganlage und des Burgumfeldes präsentiert. Kunstfreunde finden außerdem in den Kunsträumen der Burg wechselnde Ausstellungen vor. Und auf dem Kunstwanderweg zwischen den Bahnhöfen Belzig und Wiesenburg warten zehn in die Landschaft eingebettete Skulpturen auf Besucher und Bewunderer.

i Neben Panoramaweg, Naturlehrpfad, Kunstwanderweg und ähnlichen kürzeren Strecken gibt es Anschlüsse an Fernwanderwege. (Wander)-Kartenmaterial in der TouristInformation Belzig, Marktplatz 1, auch sonn- und feiertags geöffnet. www.belzig.com

Hoher Fläming kompakt Möchte man dem Hohen Fläming und seiner „Hauptstadt“ Belzig sehr nahe kommen, beide erwandern oder erradeln, so empfiehlt sich die abgebildete Topografische Freizeitkarte. Für 5 Euro ist sie im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz zu bekommen. Der Maßstab 1:50 000 stellt Wanderwege, Höhenunterschiede und topografische Objekte detailliert dar und gibt auch Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und barrierefreien Angeboten.

Wegweiser: RE 7 im Stundentakt, Fahrzeit ab Hauptbahnhof bis Belzig 1Stunde 7 Minuten Weitere Informationen zu Belzig beim Reisemarkt am Stand 13.


18

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Naheliegendes aus „Winterliches Brandenburg“ Wer sich etwas mehr Zeit gönnen will für seine Wanderungen durch die Uckermark, sucht vielleicht auch eine naheliegende, gemütliche Unterkunft als Start- und Zielpunkt. Die Broschüre „Winterlich Marke Brandenburg“, die es zum Reisemarkt und im Regio-Punkt druckfrisch gibt, hat da gleich mehrere hochwertige Angebote parat, die zu den Wandertouren passen und in der Herbst- und Winterzeit besonders preiswert sind (bitte Buchungsvoraussetzungen beachten)

Hotel Döllnsee-Schorfheide**** Templin OT Groß Dölln www.doellnsee.de das Doppelzimmer im Haus Schorfheide mit Frühstück für 59,-€ oder das Komfort DZ im Haupthaus mit Frühstück für 79,-€ Hotel Schloss Herrenstein**** Gerswalde OT Herrenstein www.hotel-schloss-herrenstein.de das Doppelzimmer mit Frühstück im Fachwerkhaus für 59,-€ das Doppelzimmer mit Frühstück im Schlossgebäude für 79,00 € Seehotel HUBERHOF Seehausen www.seehotel-huberhof.de das Doppelzimmer oder die Juniorsuite zum See mit Frühstück für 59,00 € Panorama Hotel Oberuckersee OT Warnitz www.paho-warnitz.de das Doppelzimmer First mit Frühstück und Schwimmbad - sowie Saunanutzung (ab 02.01.2010)für 79,00 € Hotelpension Mühlenseeperle Templin www.muehlenseeperle.de das Doppelzimmer mit Frühstück und Blick zum Wasser für 59,00 € Seehotel Templin Templin www.seehotel-templin das Doppelzimmer Classic Plus mit Frühstück und Nutzung von Schwimmbad sowie Fitnessgeräten für 59,00 €

Schmuckstücke an Wegen Deutschlands schönster Wanderweg 2009 führt rund um das Der Herbst färbt die Blätter gelb, die Sonne hat die Kraft, sie zu vergolden, einige Bäume sind noch smaragdgrün, andere schon rubinrot. Welche andere Jahreszeit legt wohl so viele Preziosen an den Wegesrand? Zum Erleben derer Naturschönheiten bieten sich die Brandenburger Qualitätsrouten an. Auf der Wander- und Trekkingmesse TourNatur 2009 in Düsseldorf wurden mehrere Wander- und Tourismuskonzepte ausgezeichnet.

FOTO: SCHEIBE

FOTO: SCHLOSS HERRENSTEIN

Der „doppelte Boitzenburger“ in der Uckermark ist „Deutschlands Schönster Wanderweg 2009“ in der Kategorie Tages-Touren. Vorbei am Renaissanceschloss Boitzenburg, entlang an der Seenkette und durch die herbstliche Endmoränenlandschaft, ein Blick ins mäandernde Stromtal, knorrige Kopfweiden hier, Kiefernwälder dort – wer die beiden Tourenschleifen unter die Beine nimmt, den wird das Votum der Juroren

nicht überraschen. Die Jury sah bei der Auszeichnung alle uckermärkischen Erlebnishöhepunkte in großer Dichte vereint. Auf Urlauber, die sich per pedes, also auf die natürlichste Art fortbewegen wollen,

warten in der Uckermark über 1000 km ausgewiesene Wanderwege. Die atemberaubenden Eindrücke und das dem Eiligen Verborgene kann man oft nur zu Fuß sammeln. punkt 3 hat während des Sommers mehrfach Touren aus der Wanderbroschüre „Märkischer Landweg & Co“ veröffentlicht, vor allem jene, die gut mit der Bahn erreichbar sind. punkt 3-Leser Bernd Michalik und Martina Reich haben eine ausprobiert und kommentierten in einer Mail: „Ihre Empfehlung ist toll. Wir sind wirklich sieben Stunden gewandert, gemäß der Beschreibung, die sehr gut war.“ Es gibt in dem Heft noch weitere wunderschöne Routen, die man mit etwas Eigeninitiative und mit Hilfe eines Linienbusses auch erschließen kann. Die Broschüre (Abbildung) gibt es während des 26. Brandenburgischen Reisemarkts am 10. Oktober am

FOTO: SEEHOTEL HUBERHOF

Templin – noch eine Perle in der herbstlichen Uckermark FOTO: PANORAMA HOTEL

FOTO: MÜHLENSEEPERLE

FOTO: SEEHOTEL TEMPLIN

i Informationen und Buchungen unter www.winterliches-brandenburg.de t (0331) 200 47 47 Die Broschüre „Winterlich Marke Brandenburg“ gibt es kostenlos während des 26. Brandenburgischen Reisemarktes am Stand 6 bei der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und danach im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz.

„Winterliches Brandenburg“ mit Wohlfühl-Therme wasser-Planschbecken, Wasserspielbereich, Wasserfall und eigener Rutsche – die Kinder werden ihr Paradies mögen. Vollkommen neu ist der Vier-Sterne-Ferienpark mit 24 Appartments und 32 Reihenhäuser, Spielplatz, Sportplatz und Fahrradverleih – unmittelbar neben der Therme gelegen. Auch der Ferienpark ist „Winterliches Brandenburg“ : Das „Thermenwochenende“ schließt für 95,00 € pro Person zwei Übernachtungen im Appartement ein Begrüßungsgetränk, eine Tageskarte inklusive Sauna für die NaturThermeTemplin und eine Teilkörpermassage ein. Die „Genießertage“ für 109,00 € p.P. bieten statt der Massage ein 3-GängeMenü.

Verlaufen kann man sich in der Stadt nicht. Nach kurzer Zeit endet jeder Weg aus der Mitte der Stadt heraus an der mittelalterlichen Stadtmauer, die 1735 Meter lang, vollständig erhalten und sorgsam saniert ist. Drei gotische Backsteintore und 48 Wiekhäuser schmücken sie, das schöne Herbstlaub in der Umgebung ohnehin. Die gotische St.-GeorgenKapelle aus dem 14. Jahrhundert – mit einem schönen Kreuzrippengewölbe und spätgotischem Flügelaltar – ist das älteste Gebäude. Sehenswert sind die St.-Maria-Magdalenen-Kirche, ein dreischiffiger barocker Hallenbau auf älterem Fundament, und das barocke Rathaus aus dem Jahr 1751 mitten auf dem schönen Marktplatz. Doch Templin wirbt auch mit seiner herrlichen Umgebung und der NaturThermeTemplin. Bis zu 36° C warme Thermalsole. Wellenbecken, Grottengang, Strömungskanal, Whirlpools und Unterwassermassagestationen bieten Abwechs-

BU

Winter in Templin

FOTO: TEMPLIN-INFORMATION

lung und Wohlbefinden. Ein warmes Außenbecken mit Wasserfallgrotte und Geysiren lässt das Baden auch in der kalten Jahreszeit zum Vergnügen im Freien werden. Süß-

i Wegweiser: RB 12 ab Berlin-Lichtenberg im Stundentakt bis Templin Stadt, Stadtbus 531


19

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

der Wanderer

VERANSTALTUNGEN

uckermärkische Boitzenburg Stand 38 von Prenzlau, ansonsten im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz. Der Märkische Landweg und die Naturparkroute Märkische Schweiz gehören zu acht neu ausgezeichneten Wegen mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Die Naturparkroute Märkische Schweiz führt über rund 20 Kilometer durch wilde Täler und Schluchten, über Hügel und Seen im Seenland OderSpree. Der 217 Kilometer lange Märkische Landweg verbindet die Feldberger Seen mit dem Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie dem Nationalpark Unteres Odertal. Freunde des naturnahen Tourismus finden mit dem Bahnhof Chorin das Schienentor zu einer Natur-Erlebnisregion und ein Musterbeispiel für den sanften Tourismus. Das „Fahrtziel-Natur“ im

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde bei der Trekkingmesse in Düsseldorf ebenfalls ausgezeichnet. Eine herbstliche Radtour bietet sich auf einem der acht Brandenburger Radfernwege an, die jüngst mit drei und vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) zertifiziert wurden. Darunter sind drei grenzübergreifende Routen und fünf Touren, die durch Brandenburg führen. Fürst-Pückler-Radweg, OderbruchbahnRadweg, Oder-Neiße-Radweg, Spreeradweg, Radweg BerlinKopenhagen, DahmeRadweg, Kohle, Wind und Wasser-Tour und Bischofstour gehören dazu.

i www.wandern-uckermark.de www.radeln-in-brandenburg.de

Irdenes aus ganz Deutschland Sonderzüge zum Rheinsberger Töpfermarkt

FOTO: TOURISMUSVEREIN

Schloss Rheinsberg im Winter.

Jährlich zieht am 2. Oktoberwochenende die große Liebhaberschar von irdenem Geschirr nach Rheinsberg. Dann rückt das romantisch gelegene Schloss an die zweite Stelle in Besuchergunst. Über viele Jahrzehnte entwickelte sich in der Stadt die Töpferkunst. Am 10. und 11. Oktober jeweils von 10.30 bis 17 Uhr können die Besucher so manches handgefertigte Unikat bestaunen und auch kaufen. Über 70 Kunstkeramiker und Töpfer bieten ihre Kreationen an. Das Markttreiben wird von

weiteren kulturellen Höhepunkten umrahmt. Zwei DB-Regio-Sonderzüge fahren von Berlin aus nach Rheinsberg und zurück. Tariftipp: Das BrandenburgBerlin-Ticket ist bereits für zwei Personen der günstigste Fahrschein.

i Tourist-Information Rheinsberg t (033931) 20 59 www.touristinformation-rheinsberg.de

Sonderfahrten am 10. und 11. Oktober nach Rheinsberg Verkehrstage Sa+So Sa So Berlin-Lichtenberg ab 09:46 16:06 16:06 an Berlin Gesundbrunnen 10:03 16:25 – Oranienburg 10:25 16:46 16:31 Löwenberg 10:36 16:57 16:59 Rheinsberg an 11:14 17:35 17:37 ab

Sa+So 15:59 15:33 15:11 14:59 14:20

Sa+So 19:12 18:55 18:34 18:22 17:43

Abschlusskonzert „Feldstein und Musik" Sonntag 18. Oktober, 17 Uhr Mit den Kneipp-Sisters auf Weltreise. Eine Klangreise quer über die Kontinente. Der „Chor mit Humor“ singt von Pop bis Musical Ltg.: Sandra Hoffmann Ihlow (Märkische Schweiz) t (03 34 33) 57 500 Hirschfest im Wildpark Sonntag 11. Oktober ab 9 Uhr Hirsche lieben Eicheln und Kastanien! Sammelwettbewerb! Försterstunde, Jagdhornblasen, Kunsthandwerkermarkt, Mittelaltermusik Freitag 9. Oktober bis 24 Uhr Lange Wildpark-Nacht (Einlass bis 22 Uhr), 22 Uhr Otterfütterung 22.30 Uhr Wolfsfütterung www.wildpark-schorfheide.de t (03 33 93) 65 855 Klüger über Nacht! 20 Orte der Wirtschaft, des Sports und der Jugend präsentieren zur Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus, 17. Oktober 2009, 19.00-02.00 Uhr, Wissen, Show und Aktion! Aus über 150 Programmen können Highlights für die ganz individuelle Tour gewählt werden. Mit Shuttle-Verkehr! Tickets im VVK und an den Orten. Info unter www.cottbus.de

UNIDRAM in Potsdam Internationales Theaterfestival des jungen unkonventionellen Theaters vom 30. Oktober bis 7. November mit 18 Theatern aus zehn europäischen Ländern. 3. 11. Lange Nacht des Figurentheaters, 7. 11. Lange Nacht der Experimente. t (0331) 71 91 39 www.unidram.de Tafelsilber im Schloss Noch bis zum 31. Oktober 2010. Bedeutende Silberstücke der Charlottenburger Silberkammer, deren Räume derzeit saniert werden, in zwei Ausstellungen. Schloss Glienicke: das verschollen geglaubte Hochzeitssilber des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Marie, Schloss Babelsberg Serviceteile aus dem Tafelsilber Wilhelms I. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr (außer Mo) www.spsg.de t (0331) 969 42 02


20

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Attraktive Preise beim großen Gewinnspiel zum Reisemarkt am 10. Oktober Barnimer Land Stadt Bernau bei Berlin Tel. 03338/76 19 19 ❙ Bernauer Bildband mit Regenschirm und Grafikmappe Gemeinde Schorfheide Tel. 033361/646 37 ❙ drei Rad-, Wander- und Freizeitkarten Hotel Haus Chorin Tel. 033366/502 43 ❙ zwei Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück und Abholservice vom Bahnhof Chorin Berlin S-Bahn Berlin GmbH, Tel. 030/29 74 33 33 ❙ drei Gesellschaftsspiele, CDs Ein MoMu in der S-Bahn Brandenburgische Exkursionen Dr. Pohl, Berlin Tel. 030/29 66 91 89 ❙ Teilnahme an der Tagesfahrt „Uckermärkisches Nudlbuffet“ am 17.10.09 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Berlin Tel. 030/25 41 41 41 ❙ Merchandising-Produkte Freizeitreisen KG, Berlin/Weichert Reisen, Berlin Tel. 030/68 38 92 54 ❙ ein Gutschein für eine Tagesfahrt Weihnachtsmarkt und ein Gutschein für eine „ Lichterfahrt Berlin“ Reisebüro Reiseladen GmbH, Berlin Tel. 030/36 46 53 77 ❙ ein Duschset mit Handtuch Wörlitz-Tourist, Berlin Tel. 030/42 21 95 61 ❙ ein Reisegutschein Berliner Wanderverband e. V. (BWV), Borgsdorf Tel. 03303/40 31 01 ❙ 2x1 Familiengutschein für Teilnahme an einer der Veranstaltungen: Borgsdorfer Nelke 2009 – Frühlingswanderung 2010 – Fontanewanderung 2010 – Quer durch Berlin 2010 und je ein Wanderbuch: Manfred Reschke: 66-Seen-Wanderung oder Torsten Wiehle: Auf Försters Wegen Elbe-Elsterland Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Bad Liebenwerda Tel. 035341/306 52 ❙ zehn Radmappen Die schönsten Radtouren im südlichen Elbe-ElsterLand/ Gutschein über eine Führung in der Brikettfabrik Louise Sängermarketing Finsterwalde e.V., Tel. 03531/71 78 30 ❙ zwei Fläschchen Sängerstadt-Sekt und Image-DVD Fläming Schloss Diedersdorf, Tel. 03379/353 50 ❙ ein Wochenende für zwei Personen im DZ inkl. Frühstück in Schloss Diedersdorf Waldhotel Alte Hölle, Wiesenburg OT Reetzerhütten Tel. 033849/79 79 ❙ eine Übernachtung im DZ inkl. Halbpension Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog, Am Mellensee Tel. 03377/330 08 50 ❙ Gutschein für eine Schnuppertour inkl. Minigolf für 4 Personen Kristall Schwimm- & GesundheitsCenter Ludwigsfelde GmbH Tel. 03378/51 87 90 ❙ 2 x Tageskarten + 2 Black Mud-Gutscheine Spargelhof Klaistow GmbH, Beelitz/OT Klaistow Tel. 033206/61 07 97 ❙ eine Flasche Kürbissekt mit 2 Freikarten für die Kürbisausstellung 2009 und einen 10€-Gutschein, einzulösen auf dem Hof Klaistow Gasthaus Schmied zu Jüterbog Tel. 03372/40 45 80 ❙ Gutschein für ein Essen für zwei Personen Havelland Otto-Lilienthal-Verein Stölln e.V. , Tel. 033875/906 90 ❙ ein Buch „Erfinderleben“ Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern e.V., Rostock, Tel. 0180/500 02 23 ❙ ein Bildband und eine Fließjacke Schlossgartenfestspiele Neustrelitz GmbH, Tel. 03981/23 93 20 ❙ 2x1 Veranstaltungsticket für die Operette Louise-Herzenskönigin von Preußen Müritz Hotel GmbH, Klink, Tel. 03991/14 18 55 ❙ Präsentkorb mit Gutschein Happy Weekend MARITIM Hotel Kaiserhof, Seebad Heringsdorf, Tel. 038378/650 ❙ eine Flasche Mecklenburger Sanddornlikör IFA Rügen Hotel und Ferienpark, Binz, Tel. 038393/920 01 ❙ zwei Übernachtungen für zwei Personen im DZ inkl. Frühstücksbuffet und Erlebnisbad Das Ahlbeck Hotel & Spa, Ahlbeck, Tel. 038378/49 940 ❙ eine Übernachtung inkl. Wellness-Frühstücksbuffet mit vielen Bio-Produkten für zwei Personen im Doppelzimmer inkl. Begrüßungsmenü am Anreiseabend

Potsdam Kulturland Brandenburg e.V., Potsdam Tel. 0331/581 60 ❙ vier Bücher: Bürgerland Brandenburg. Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder; zwei Bücher: Stoffwechsel. Brandenburg und Berlin in Bewegung; zwei Bücher: Fokus Wasser. Brandenburgs Kulturlandschaft im Wandel; zwei Bücher: Abbruch, Umbruch, Aufbruch. Regionale Baukultur in Brandenburg DB Regio, Potsdam, Tel. 0331/235 68 81 ❙ fünf Brandenburg-Berlin-Ticket á 27 Euro; drei USB-Sticks; drei Uhren-Köcher-Set; drei Uhren; zehn rote Stockschirme TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam Tel. 0331/200 47 47 und Best Western Premier Marina Wolfsbruch, Rheinsberg, Kleinzerlang, Tel. 033921/ 87 ❙ zwei Übernachtungen im DZ, zwei x Skipper-Fit-Frühstücksbuffet, Dinnerbuffet im Restaurant „Brigg“ am Freitagabend, Eintritt zur jeweiligen Mottoparty am Samstagabend mit Themenbuffet, freier Eintritt in die Erlebnis-Wasserwelt „Kaskaden“ Prignitz Kristall Kur- & Gradiertherme GmbH, Bad Wilsnack/Hotel an der Therme, Bad Wilsnack, Tel. 038791/80 88 14 ❙ zwei x je eine Tageskarte Erwachsene/ Sauna + Therme, ein Gutschein für Black Mud, Mineralschlammanwendung aus dem Toten Meer Tourismusverein Wittstocker Land e.V., Wittstock, Tel. 03394/43 34 42 und Hirschhof Hildebrandt, Freyenstein, Tel. 033967/603 07 ❙ eine Übernachtung für zwei Personen im DZ/HP und Besichtigung des Dammwildgeheges Ruppiner Land Ziegeleipark Mildenberg, Tel. 03307/30 25 48 ❙ Familienticket Tourist-Information Rheinsberg, Tel. 033931/20 59 ❙ eine Übernachtung für zwei Personen im DZ inkl. Frühstück im Landhotel Lindengarten in Kleinzerlang und eine Übernachtung für zwei Personen im Appartmenthaus am Grienericksee in Rheinsberg Rheinsberger Preussenquelle GmbH, Tel. 033931/34 95 81 ❙ 10x 5l Wasserboxen von der Rheinsberger Preußenquelle Tourismus-Service BürgerBahnhof, Neuruppin, Tel. 03391/45 46 12 ❙ verschiedene Sachpreise und ein Gutschein für zwei Personen zum Neuruppiner Triathlon 2010 (Radfahren, Paddeln, Schifffahren), eine Rhin-Paddel-Tagestour Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Tel. 033970/50 29 24 ❙ 2x1 Karte für die Neustädter Hengstparade 2010 Tourismusverein Stadt der drei Seen Lindow (Mark) e.V., Tel. 033933/702 97 ❙ eine Übernachtung für zwei Personen in Lindow und Umgebung Sachsen Hotel Novalis, Dresden Tel. (03 51) 821 30 ❙ 2 x 2 Übernachtungen für 1 Person im DZ Sachsen-Anhalt Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen, Tel. 03928/705 50 ❙ Wertgutschein für den Solequell Bad Salzelmen Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH, Tel. 034925/620 46 ❙ drei Kochbücher Bad Schmiedeberger Rezepte Regionaler Tourismusverband TourismusRegion Wittenberg e.V., Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491/40 26 10 ❙ fünf Radwanderkarten Tourismusregion Wittenberg Annaburg Porzellan GmbH, Annaburg, Tel. 035385/320 ❙ eine Müslischale für Kinder; ein tiefer Teller für Kinder; ein Aschenbecher; zwei Kaffeeobertassen und zwei Untertassen; zwei Espressotassen und zwei Untertassen; ein Seifenspender; ein Rasiertopf; eine Rasierschale; eine Seifenschale Stadt Dessau-Roßlau, Tel. 0340/204 25 42 ❙ zwei Dessau-Card für je einen Erwachsenen und ein Kind bis 12 J. für 72 Stunden ( Eintritt in 4 Museen, Tierpark, freie Fahrt mit Dessauer Verkehrs GmbH im Stadtgebiet, viele ermäßigte Angebote) Landkreis Börde, Amt für Wirtschaftsförderung, Tel. 03904/72 40 12 40 ❙ ein Buch, ein Zollstock, ein Kugelschreiber Hotel Zur Alten Schmiede, Naumburg/ Hotel Stadt Naumburg , Tel. 03445/243 60 ❙ ein Reisgutschein Kurzentrum Bad Suderode, Tel. 039485/511 13 ❙ je ein Gutschein Wellness-Tagesarrangement Entspannter Rücken und Wellness-Tagesarrangement Wohlfühlträume

Tourist-Information Thale, Tel. 03947/25 97 ❙ ein Gutschein Übernachtung/Frühstück im Ferienpark Asgard, Thale Pension Harzer Jodlermeister, Altenbrak, Tel. 039456/56 80 ❙ fünf CDs Musikalische Grüße vom Harzer Jodlermeister Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH, Tel. 03946/90 56 20 ❙ zehn Trostpreise, wie Taschenrechner Seenland Oder-Spree Schwimm- & Wasserparadies Schwapp, Fürstenwalde, Tel. 03361/363 70 ❙ zwei Wellnesspakete á 50€ Tourismusverein Frankfurt (Oder) e.V., Tel. 0335/32 52 16 ❙ eine handbemalte Tasse Bad Freienwalde Tourismus GmbH, Tel. 03344/33 23 77 ❙ Bildband Bad Freienwalde Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow , Tel. 033433/659 81 ❙ sechs Broschüren Unterwegs im Naturpark Märkische Schweiz Stadt Strausberg, Tel. 03341/38 11 81 ❙ ein Buch, eine Uhr, ein Big Pen Rüdersdorfer Kultur GmbH, Tel. 033638/79 97 30 ❙ zwei Gutscheine für eine Landrovertour für zwei Personen inkl. Stärkung im Café zur Kalkscheune Spreewald Spreewelten GmbH, Lübbenau, Tel. 03542/89 41 67 ❙ drei Tageskarten für Erwachsene für die Bade- und Saunalandschaft Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch Tel. 035433/58 10 ❙ zehn ADFC-Radwanderkarten Spreewald-Berliner Seengebiet Amt Peitz, Tel. 035601/815 13 ❙ zwei bunte Präsente Touristinformation-Haus des Gastes, Burg i. Spreewald, Tel. 035603/417 ❙ vier DVDs zum Spreewaldort Burg Slawenburg Raddusch, Tel. 035433/555 22 ❙ 2x2 Familieneintrittskarten (2 Erw. und 3 Kinder) Hotel Zum Goldenen Löwen, Peitz, Tel. 035601/884 99 ❙ ein Wertgutschein über 25€ einzulösen im Hotel oder Restaurant des Hauses Uckermark Uckermärkischer Verkehrsverein Prenzlau e.V. Tel. 03984/83 39 52 ❙ 2x 2 Tassen Prenzlau feiert 775 Jahre NaturTherme Templin Tel. 03987/20 11 07 ❙ 5x1 Tageskarte für Bade- und Saunalandschaft Seehotel Templin, Tel. 03987/49 12 68 ❙ zwei Übernachtungen inkl. Halbpension für 2 Personen im DZ Ferienpark an der NaturThermeTemplin, Tel. 03987/40 16 10 ❙ zwei Übernachtungen im Appartement für zwei Personen inkl. Wäschepaket und Frühstücksbuffet Ferienanlage „Hof Kokurin“, Naugarten, Tel. 039852/476 30 ❙ Gutschein über ein frisches Brot aus dem Holzbackofen und zwei frisch geräucherte Forellen


21

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Café im Kaiserbahnhof Joachimsthal/Schorfheide Ihr idealer Start- oder Zielpunkt für den Spätsommer-Ausflug in die Schorfheide. Geöffnet bis 4.10.2009 samstags, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Zu erreichen mit der OE 63 ab Eberswalde bis Joachimsthal Kaiserbahnhof.

Kurzer Urlaub, lange Wirkung Mecklenburg-Vorpommern: Aktionsangebote für Herbst und Winter Qualität zum kleinen Preis: In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die 13. Hochsaison der Sinne, in der landesweit 135 Hotels und Pensionen zu günstigen Kurzreisen einladen. Im Broschüren-Doppel „Kurzurlaub mit Langzeitwirkung“ finden Gäste insgesamt 197 Angebote zum Preis von 55 bzw. 66 Euro sowie 91 Wohlfühl-Arrangements für die Herbst- und Wintersaison, die sofort gebucht werden können. Alle Angebote gelten vorbehaltlich ihrer Verfügbarkeit zwischen dem 31. Oktober und dem 21. Dezember 2009 sowie vom 4. Januar bis zum 28. März 2010. Neben vielen anderen bieten das Schlosshotel Ralswiek auf Rügen, das Hotel Villa Margarete in Waren oder das Hotel Godewind in Rostock-Markgrafenheide beispielsweise Herbst-Winter-Arrangements zu 55 bzw. 66 Euro an. Paare und kleine Familien können dort und in anderen ausgewählten Drei- und Vier-SterneHäusern, Pensionen und Ferienwohnungen an der Ostsee oder in der Fluss- und Seenlandschaft übernachten, frühstücken und bei unverminderter Qualität bis zu 50 Prozent im Vergleich zum Normalpreis für die Nebensaison sparen. In diesem Jahr erstmals mit dabei sind das Hotel Badehaus

Goor in Lauterbach und das Hotel Am Meer & Spa in Binz auf der Insel Rügen. Letzteres erwartet Gäste zu „Herbstzauber und Winterträumen“ mit zwei Übernachtungen inklusive Vitality-Frühstücksbuffet, Vier-Gang-Abendmenü und Kreidebad zu 247 Euro. Im Badehaus, direkt am Greifswalder Bodden gelegen, lassen Kurzurlauber bei einem Orangenölbad oder bei einer Rü-

ckenmassage, die im Arrangement mit drei Übernachtungen enthalten ist, den Alltag hinter sich. Auf eine Nachtwächterführung und ein CandlelightDinner während eines dreitägigen Aufenthaltes für 89 Euro können sich Gäste des historischen Hotels Altes Pfarrhaus in Alt-Schwerin in der Mecklenburgischen Seenplatte freuen.

i www.auf-nach-mv.de Beide Hefte gibt es kostenlos zum 26. Brandenburgischen Reisemarkt am Stand 4/5, danach im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz.

Reiterparadies Ostseeküste Mecklenburg

Reiturlaub an der Ostseeküste Mecklenburg – das bedeutet das Gefühl grenzenloser Freiheit, ist doch der Himmel so weit und das Meer so nah. Im Trab oder Galopp geht es durch frische Wälder, über satte Wiesen, entlang traumhafter Alleen oder vorbei an imposanten Schlössern und Herrenhäusern. Ein Ausritt in die unverbrauchte Natur wird zum unvergesslichen Erlebnis. Ihrer Passion können Reiter in der Region vom Ostseebad Boltenhagen bis zum Ostseeheilbad Graal-Müritz ganzjährig frönen. Viele Reiterhöfe bieten Reiterferien, Ausritte, Reitunterricht, Gast-Pferdeboxen und Pferdeveranstaltungen an. Von Oktober bis April sind auch Strandritte möglich – der Sonne entgegen oder mitten hinein in die Ostseewellen.

Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e.V.

Uferstraße 2 · 18211 Ostseebad Nienhagen T Tel.: 038203/7761-0 · Fax: 038203/77 61-20 · info@ostseeferien.de

www.ostseeferien.de


22

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

WINTER-PROZENTE IN BRANDENBURG

Spreewaldwinter – Wollsockenarrangemen Landhaus Klaps Liebling Lübben OT Neuendorf (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Der Spreewald und die Kräuterwirtin vom idyllisch gelegenen Landhaus „Klaps Liebling“ freuen sich auf ihren Besuch. Im Spezialitätenrestaurant erwartet Sie eine traditionelle Kräuterküche. Rad und Wanderwege bieten sich gleich vor unserer Haustür an. Gerne ver mitteln wir Ihnen Fahrräder, Kahnfahrten, Kutsch- und Kremserfahrten. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 1 x Schlemmerplatte auf dem Zimmer inkl. Landwein (0,5 l), 1 Paar Wollsocken pro Person, die Tageszeitung ❙ 75,- € pro Person im DZ

Kaminfeuer-Balsam für die Seele Ferienhof am Trift Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Genießen Sie die winterliche Ruhe am Ufer des Scharmützelsee mit romantischen Kaminstunden in Ihrem Appartement! Tauchen Sie ein und verwöhnen Sie Ihren Körper und Ihre Seele mit diesem Kurzurlaub voller Wärme, Licht und Sinnlichkeit. Leistungen: 2 Übernachtungen im Appartment mit Kaminofen, inkl. Frühstück, 1 Flasche Rotwein, 1x 2 Stunden Biofarblichtsauna, 2 Stunden Saarow Therme, 1x Sandlichtbad ❙ 132,- € pro Person im Appartment

Winter in Alt Ruppin Hotel am Alten Rhin Neuruppin OT Alt Ruppin (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Stadthotel mit ländlichem Charme am Flüsschen Rhin, inmitten der Ruppiner Schweiz, bietet Ihnen Erholung pur in unberührter Natur und einer geschichtsträchtigen Region. Lassen Sie sich verwöhnen und vergessen Sie die Sorgen des Alltags. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension (1x 3-Gänge-Menü, 1x Fondue), 1x Massage, 1x Kutschfahrt mit Kuchen & Glühwein, Nutzung Wellnessbereich ❙ 159,- € pro Person im DZ

Die hier aufgeführten Hotelpauschalen und viele weitere gelten 01.11.-23.12.2009 und 02.01.-04.02.2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Den goldenen Herbst auf der Landesgartenschau erleben Bis 18. Oktober ist die Blumenschau zu sehen / Mit S-Bahn und RE erreichbar Unter anderem sind Apfelbestimmungen in der Orangerie (10. und 11.10.), floristische Vorführungen (z.B. 10.11.) und die Kalbenser Kräuterfee (12. bis 16.10.) zu erleben. Wer auch im Winter nicht auf erfrischendes Grün in den eigenen vier Wänden verzichten möchte, kann sich am 9. Oktober über winterharte Palmen und außergewöhnliche Zimmerpflanzen informieren. 3 cb

Auch der Herbst hat seine reizvollen Seiten. Jetzt lässt sich das Farbenspiel der Blätter bewundern, Herbstblumen leuchten trotz kälterer Temperaturen um die Wette und die vielen reifen Früchte rufen geradezu danach, gepflückt zu werden. All dies und vieles mehr ist noch bis zum 18. Oktober auf der Landesgartenschau (Laga) in Oranienburg zu erleben. Wer die Blumenschau am Schloss noch nicht gesehen hat, sollte sie sich nicht entgehen lassen. Und selbst wer sie bereits besucht hat, kann jetzt ganz neue Entdeckungen machen. Vom 9. bis 18. Oktober öffnet in der Blumenhalle die große Abschlussschau unter dem Motto „Zuversicht“ ihre Pforten, während unter freiem Himmel die Herbstbepflanzung zu bestaunen ist. Auf der Wechselflorfläche sind unter anderem Chrysanthemen, Erika und Stauden gepflanzt. Hobbygärtner wissen, wer sich im Frühjahr über viele Früh-

i FOTO: JOUS MICHAEL VOSS

blüher freuen möchte, muss jetzt die Blumenzwiebeln unter die Erde bringen: Rund 50 000 Stück überwintern in den Laga-Beeten, um auch im kommenden Jahr an die einzigartige Schau im Schlosspark zu erinnern. Natürlich hält auch in den letzten Laga-Wochen der beliebte Garten-Info-Treff Wissenswertes bereit.

Landesgartenschau Oranienburg www.laga-oranienburg2009.de Preisbeispiele: Eintrittskarten: Erwachsene 12 €, Kinder 2 €, Gruppen (ab 20 Personen) 11 €, Rabatte unter anderem mit der WelcomeCard, Abendkarte täglich ab 16.30 Uhr 6 € Wegweiser S 1, RE 5, RB 12 und RB 20 bis Bahnhof Oranienburg, dann zu Fuß oder per Shuttle-Bus zum Gelände

AUSFLUGSPLANER DER REGIOPUNKT EMPFIEHLT

Gesundheitsurlaub Natürlich im Norden

Spree-Radweg – Vom Oberlausitzer Bergland nach Berlin zur Havel

Urlaub machen, und etwas für die Gesundheit tun – ein ideale Kombination. Deutschlands Nordosten bietet dafür ausgezeichnete Bedingungen. Gesundheit liegt hier gewisser-maßen in der Luft, denn die ist so sauber wie nirgendwo sonst in Deutschland. Zu den Reichtümern des Landes gehören Heilmittel, die so nur in dieser Region vorkommen. Eine absolute Rarität in Deutschland ist z.B. die Rügener Heilkreide. Und die wichtigsten Fitmacher sind das Meerwasser und das Meeresklima. 2 Heil-, 7 Seeheil- 24 Seeheilbäder, 1 Kneipp-Kurort sowie 4 Luftkur- und 21 Erholungsorte erfüllen die Kriterien des strengen Kurortgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern. Sie finden in diesem Heft zahlreiche konkrete Angebote, bis zum Hinweis, wo eventuell die Krankenkasse die private Vorsorge unterstützt. Das Gesundheits-Abc vermittelt Wissenswertes von Aqua-Fitness bis Wirbelsäulengymnastik. Und wer dennoch weitere Fragen hat, findet zum Schluss alle Ansprechpartner für einen Gesundheitsurlaub in Mecklenburg-Vorpommern.

Ein unzertrennliches Paar: Berlin und die Spree. Der Fluss sorgt für Flair in der Stadt. Wer wissen möchte, auf welchem Weg das Wasser bis in die Hauptstadt kommt, folgt dieser Radwanderkarte. Im Zittauer Gebirge bei Neugersdorf entspringt die Spree aus mehreren Quellen. Von hier aus schlängeln sich Fluss und Radweg bis nach Bautzen. Anschließend wird die flache Lausitzer Heide- und Teichlandschaft durchquert, vorbei an einigen der hier neu entstandenen Seen. Das nächste Ziel ist Cottbus mit dem berühmten Branitzer Park. Dann geht es durch den malerischen Spreewald. Ab dem Unterspreewald bei Leibsch fließt die nun nicht mehr weit verzweigte Spree Richtung Beeskow. An der Kersdorfer Schleuse erreichen Fluss und Weg den Oder-Spree-Kanal sowie wenig später Fürstenwalde. In Erkner ist dann die Berliner Stadtgrenze erreicht. Bis hier ist der Fernradweg fast vollständig mit seinem Logo, Spree und Brandenburger Tor, ausgeschildert. Das Begleitheft zur Karte liefert touristische Informationen, Hinweise zu Fahrradservice und –verleih sowie umfangreiche Hinweise darauf, wo es sich lohnt, länger Rast zu machen.

i Das Heft „Gesundheitsurlaub – Natürlich im Norden“ erhalten Sie kostenlos im Regio-Punkt, Bahnhof Berlin Alexanderplatz

i Diese Radwanderkarte (Maßstab 1: 50 000) mit Begleithaft erhalten Sie zum Preis von 9,90 € im Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz und im www.regiopunktshop.de.


23

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

Virtueller Winter – ganz real Hotels und Arrangements im Internet buchbar Die Surfer auf Brandenburger Internetseiten sind nur wenige Klicks vom „Raus aus dem trüben Alltag“ entfernt. Auf www.winterlichesbrandenburg.de gibt es Winterurlaub schon ab 59 Euro. Der Internetaufritt hält alles bereit, was Brandenburg im Winter zu bieten hat: Preisspecials für 59 Euro, 79 Euro, Winter-Arrangements, Ferienwohnungen, Kultur- und Wellnessangebote sowie Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote, Veranstaltungen und Vieles rund um die Adventszeit. Eine Brandenburg-Karte hilft dem User bei der Orientierung. Hier kann man Orte und Anbieter suchen oder Kategorien wählen. Arrangements gibt es von Rheinsberg bis Burg im Spreewald, von Perleberg bis Bad Saarow. Die Angebote trumpfen dabei mit großzügigen Rabatten von mindestens 20 Prozent. So bietet das Romantikhotel „Alte Försterei“ in Kloster Zinna in seinem Arrangement „Winterimpression –

Wohlfühlexpansion“ zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück, ein 5-Gänge Menü, eine romantische Kutschfahrt mit Kaffee und Kuchen sowie den Eintritt in drei Museen für 149 Euro pro Person. „Winter im Land der tausend Seen“ bucht man im Best Western Premier Marina Wolfsbruch in Kleinzerlang / Ruppiner Land. Die direkt am Wasser gelegene Anlage bietet zwei Übernachtungen mit Frühstück im Hotel-Doppelzimmer oder im Ferienhaus für 99 Euro pro Person an. Inklusive sind zwei Dinnerbuffets, ein Begrüßungsgeschenk, Kinderbetreuung, freien Zugang zur Badelandschaft und Sauna. „Winterzauber“ ebenfalls zum kleinen Preis gibt es im Schlosshotel Bantikow mit zwei Übernachtungen in einer Suite inklusive Frühstück, einem Traubenkernöl-Peeling mit Multivitaminpackungen im Thermowasserbett und freien Zugang zum Sauna- und Fitnessbereich. Eine „Winterflucht auf die Märkischen An-

tillen“ bietet das Resort Mark Brandenburg in Neuruppin, ebenfalls zum kleinen Preis. Der Brandenburger Spezialblick ins Weite ist inklusive. Eine winterliche Auszeit mit Sternefaktor muss nicht teuer sein und kann gleich im Internet bestellt werden. Wie wäre ein Geschenkgutschein unter dem Weihnachtsbaum oder als Geburtstagüberraschung? Für all jene, die keinen Internetzugang haben, steht der Informations- und Buchungsservice der TMB unter t (0331) 200 47 47 für eine Beratung und Buchung zur Verfügung. Alles rund um „Winter Marke Brandenburg“ und weitere touristische Angebote kann man beim Service in Erfahrung bringen.

WINTER-PROZENTE IN BRANDENBURG

Schlossromantik an der Elbe Schloss Rühstädt- Kur- und Wellnesshotel Rühstädt (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Erleben Sie nur 2 Stunden von Berlin entfernt das liebevoll restaurierte Schlosshotel im Storchendorf Rühstädt bei Bad Wilsnack (Sole-Thermalbad). Die komfortablen Zimmer, die freundliche Atmosphäre, die Elbe und der Schlosspark werden Sie begeistern! Leistungen: 2 Übernachtungen im Himmelbettzimmer inkl. Frühstück, 1x 3-Gänge- Menü, 4 Stunden Eintritt Therme Bad Wilsnack mit Sauna, 1x Ölbad bei Kerzenschein ❙ 119,- € pro Person im DZ

Winterimpression-Wohlfühlexpansion Romantikhotel Alte Försterei (H****) Kloster Zinna (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

i Informations- und Buchungsservice der TMB t (0331) 200 47 47 www.winterliches-brandenburg.de

Beschaulichkeit in der vom alten Fritz erbauten Webersiedlung Zinna genießen, das Zisterzienserkloster bestaunen, persönliche Gastlichkeit in der alten Oberförsterei erfahren…bei uns werden Sie als Gast begrüßt und als Freund verabschiedet! Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1x Tellergericht, 1x 5 Gänge- Menü, 1x Kaffeetrinken, 1x Eintritt für 3 Museen, 1x Kutschfahrt ❙ 149,- € pro Person im DZ

Winter im Land der Tausend Seen Best Western Premier Marina Wolfsbruch (H****) Rheinsberg OT Kleinzerlang (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Eine Ferienanlage zwischen naturbelassenen Seen und Wäldern, die mediterranes Flair und nordisches Ambiente verbindet. Mit einem eigenen Yachthafen, einer Auswahl erstklassiger Restaurants und Ferienhäuser, wie man sie aus Skandinavien kennt. Dazu ein unübertroffenes Erlebnis- und Wellness-Angebot für Groß und Klein. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer im Hotel oder Ferienhaus, 2 x Frühstücks- und Dinnerbuffet, 1 x Begrüßungsgeschenk, Kinderbetreuung, Badelandschaft & Sauna ❙ 99,- € pro Person im DZ

Die hier aufgeführten Hotelpauschalen und viele weitere gelten 01.11.-23.12.2009 und 02.01.-04.02.2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Orientierung erhält der Internetnutzer durch eine Landkarte. Hier kann er Ort, Anbieter und Kategorie auswählen.

FOTO: SCREENSHOT VON BRANDENBURG-KARTE IM INTERNET


24

PUNKT 3 – AUSGABE 19/2009

REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Das Leben einer Königin auf „Schloss Still-im-Land“

Die BUGA ist zu Ende, die schönen Gärten bleiben

Am Mittwoch, 21.10.2009, nach Paretz

Am Samstag, 24.10.2009, nach Schwerin

Schon während der Busfahrt berichtet Ihre Reiseleiterin vom Leben der Königin Luise. Die von ihr so geliebte Sommerresidenz erhielt wegen ihrer Lage von Zeitgenossen den Namen „Schloss Still-imLand“. In Paretz folgen Sie zu Fuß den Spuren der Königin. Etwa 1,5 Stunden besichtigen Sie die fast vollständig erhaltene frühklassizistische Dorfanlage. Die Führung durch die wundervoll restaurierten Räume des Schlosses dauert 1 Stunde. Im Gotischen Haus essen Sie Mittag. Anschließend besuchen Sie die frisch restaurierte Kirche, die bauliches Kleinod im Havelland ist.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27

57,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 14.10.2009

Leistungen: 50 € ❚ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❚ Busfahrt ❚ Führung durch Paretz ❚ Eintritt u. Führung im Schloss ❚ Kirchenbesichtigung ❚ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Rinderroulade mit Klößen – Forelle gebraten mit Soße u. Kartoffeln – Gemüseplatte mit Rührei Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Brandenburg Hbf Rückfahrt: Brandenburg Hbf Berlin Hbf

ab an ab an

08:41 Uhr 09:37 Uhr 16:00 Uhr 18:53 Uhr

Die Schweriner BUGA ist zu Ende. Aber ein großer Teil der einmaligen Parklandschaft mit dem Märchenschloss mittendrin bleibt. Dorthin geht es vom Bahnhof 20 Minuten quer durch die attraktive Schweriner Innenstadt. Dann beginnt eine 2-stündige Führung durch den historischen Schlossgarten, eine einmalige Leistung der Gartendenkmalpflege. Nicht minder beeindruckend die filigrane Gartenkunst des Burggartens. Im Restaurant Wallenstein, direkt am See, nehmen Sie das Mittagessen ein. Das Schloss können Sie anschließend ganz individuell besichtigen. Eintrittskarten liegen bereit. Bis zur Zugabfahrt bleibt Zeit für einen Bummel durch Schwerin.

Leistungen: ❚ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❚ Gartenführung ❚ Eintritt Schloss ❚ Schloss- und Kirchenführung ❚ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Mecklenburger Schweinebraten mit Apfelrotkohl u. Salzkartoffeln – gebratenes Rotbarschfilet mit Sauce u. Reis – Gemüsepfanne Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Schwerin Rückfahrt: Schwerin Berlin Hbf (tief)

Von Rostock zum Jagdschloss Gelbensande

Am Dienstag, 27.10.2009, von Berlin nach Zwickau

Am Donnerstag, 29.10.2009, nach Rostock

Zwei Männer waren es, die der Stadt zu etwas Unverwechselbarem verhalfen. 1810 wurde in Zwickau der Komponist Robert Schumann geboren, und rund 100 Jahre später begann hier August Horch mit der Fertigung von Autos. Egal welche Historie Sie interessiert, hier kommt jeder auf seine Kosten. Zunächst beim 1,5-stündigen Stadtrundgang. Nach dem Essen fahren Sie mit der Straßenbahn, die Sie später auch zurück zum Bahnhof bringt, zum August-Horch-Museum. Herzstück der Ausstellung sind Autos aus den 1930er Jahren. 70 Großexponate und jede Menge kleinere sind zu sehen. Vom Horch-Phanteon von 1911 bis zum letzten Trabbi von 1991.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 30

Buchungsschlu ss: 22.10.2009

Leistungen: ❚ Fahrt mit ICE u. RE (2. Kl.) ❚ Stadtführung, Straßenbahnfahrt ❚ Museumsführung ❚ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Putengeschnetzeltes mit Champignons und Nudeln – gebratenes Seelachsfilet mit Remouladensoße und Bratkartoffeln – Kartoffelauflauf mit Käse überbacken Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab 08:58 Uhr Zwickau Hbf an 11:43 Uhr Rückfahrt: Zwickau Hbf ab 18:09 Uhr Berlin Hbf (tief) an 21:05 Uhr

Beim 1,5-stündigen Stadtrundgang in Bad Freienwalde sehen Sie u.a. das Schloss, erbaut 1798/1799 im frühklassizistischen Stil. Den Schlosspark gestaltete Lennè. Ein weiteres Werk des begnadeten Landschaftsgärtners sehen Sie später. Jetzt wird im Ratsstübel eingekehrt. Auf der Busfahrt nach Neuhardenberg gibt es einen kurz Halt im Kurviertel. Das Ensemble aus Schloss, Park und Kirche in Neuhardenberg ist eines der wenigen erhalten Gesamtkunstwerke des preußischen Klassizismus. Schinkel, Lenné und Fürst von Pückler-Muskau prägten sein Antlitz. Nach Schlossbesichtigung haben Sie eine einstündige Führung unter dem berühmten Sternenhimmel der Schinkel-Kirche.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 30

56,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 25.10.2009

Leistungen: ❚ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) 47 € ❚ Stadtführung in Bad Freienwalde ❚ alle Busfahrten ❚ Schloss- und Kirchenführung ❚ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schnitzel mit Buttergemüse u. Bratkartoffeln – Gebratenes Zanderfilet mit Dillsauce u. Reis – Kartoffel-Gemüsepfanne überbacken Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Bad Freienwalde Rückfahrt: Bad Freienwalde Berlin Hbf (tief)

ab an ab an

07:30 Uhr 09:44 Uhr 18:11 Uhr 20:29 Uhr

63,00 € p.P.

Begrenztes Kontingent

Buchungsschlu ss: 23.10.2009

Mindestteilnehmerzahl: 27

Leistungen: ❚ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❚ Stadtführung ❚ Kirchenbesichtigung, Schlossführung ❚ Straßenbahnfahrten, Busfahrten ❚ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schollenfilet mit Soße u. Kartoffeln – Pilzteller auf Bandnudeln – Gemüsepfanne mit Wildreis Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Rostock Hbf Rückfahrt: Rostock Hbf Berlin Hbf (tief)

ab an ab an

06:43 Uhr 09:24 Uhr 18:33 Uhr 21:15 Uhr

Kulturstadt Weimar mit Anna Amalia Bibliothek

Zwei Schlösser im Oderbruch Am Samstag, 31.10.2009, von Berlin ins Oderbruch

Zum Auftakt machen Sie einen 2-stündigen Rundgang durch Rostock. Dabei besichtigen Sie auch die Marien-Kirche, ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. Gegessen wird in Rostocks ältester maritimer Gaststätte „Zur Kogge“. Danach fahren Sie mit dem Bus in die Rostocker Heide zum Jagdschloss Gelbensande, erbaut Anfang der 1880er Jahre. Sie haben eine Führung durch das Museum, mit seinen teils originalgetreu eingerichteten Räumen. Eine Sonderaustellung zeigt weitere Residenzen und Jagdschlösser in der Region. Nach etwa 2 Stunden bringt Sie der Bus zurück nach Rostock. Bevor es mit der Straßenbahn wieder zum Bahnhof geht, bleibt Zeit für einen individuellen Bummel.

Buchungsschlu ss: 17.10.2009

Mindestteilnehmerzahl: 25

Erfolgsgeschichte des Automobilbaus in Zwickau 94,00 € p.P.

56,00 € p.P.

Begrenztes Kontingent

ab an ab an

08:34 Uhr 09:52 Uhr 16:59 Uhr 18:27 Uhr

Am Dienstag, 03.11.2009, nach Weimar Zum klassischen Weimar gehört das „Grüne Schloss“. Es wurde von Anna Amalia zu einem einzigartigen Ensemble aus Büchersammlung, Kunstbestand und Architektur umgebaut. Nach dem Brand von 2004 kann seit 2007 das Gebäude wieder besichtigt werden. Hauptattraktion ist nach wie vor der weltberühmte Rokokosaal, der in Weiß und Gold erstrahlt. Aus konservatorischen Gründen ist die Besucherzahl limitiert. Mit RegioTOUR kommen Sie hinein. Vor dem Mittagessen in Weimars schönstem Fachwerkhaus, haben Sie einen geführten Stadtrundgang. Anschließend besichtigen Sie selbstständig den Rokokosaal (mit Audio-Guide). Bis zur Abfahrt bleibt noch freie Zeit.

93,00 € p.P.

Begrenztes Kontingent

Buchungsschlu ss: 27.10.2009

Mindestteilnehmerzahl: 20

Leistungen: ❚ DB IC-Bahnfahrt (2. Kl.) ❚ Stadtführung, Bibliotheksbesuch ❚ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Köstritzer Schwarzbierbraten auf Specksauerkraut mit Klößen – Thüringer Bratwurst mit Specksauerkraut und Kartoffelpüree –gebackene Kloßscheiben mit Kaisergemüse und Sauce Hollandaise Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Weimar Rückfahrt: Weimar Berlin Hbf (tief)

ab an ab an

06:39 Uhr 08:58 Uhr 17:00 Uhr 19:16 Uhr

Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.