punkt
3
Nr. 21/2009
6. November
S-Bahn Berlin verstärkt ab 9. November das Angebot. Mehr Fahrzeuge sind auf der S 1, S 25 und S 7 unterwegs. Auch Neukunden der S-Bahn können von der Freifahrtregelung im Monat Dezember profitieren. Mit einem Jahresabonnement spart man einen weiteren Monat und damit 55 Euro. Bis 10. November 2009 abschließen oder bis Dezember eine Startkarte besorgen. dieser Ausgabe punkt3 extra in ehr ab 9.11. zum S-Bahn-Verk
Informationen dazu auf den Seiten 5 und 20 sowie im extra auf Seite 4.
Reisen in Berlin und Brandenburg
TICKET EINHEITSPREIS FÜR DEUTSCHLAND Mit dem Festpreisticket „Mauerfall-Spezial“ würdigt die Deutsche Bahn das Jubiläum am 9. November. Nur an diesem Tag wird das 20-EuroTicket verkauft, das 20 Tage lang im November genutzt werden kann. m Seite 2
Am Ostkreuz werden die Treppen eingebaut:
Umsteigen wieder auf kurzem Weg
ABO SPARVORTEIL FÜR NEUKUNDEN Nur noch bis zum 10. November gilt „Zwölf Monate fahren, aber nur für neun Monate zahlen“. Auch bei der S-Bahn können Neukunden den Sparvorteil genießen, wenn sie sich beeilen – auch online unter www.aboantrag.de m Seite 5
REGIOTOUR KLOSTER, KNAST, KUNST UND KARPFEN Wer sich den perfekt organisierten Tagesausflug wünscht, kennt den Suchbegriff dazu – RegioTOUR. Fünf neue Angebote stehen zur Auswahl: ins Kloster, in den Knast, zum Schloss, zu dicken Fischen und zu jeder Menge Federvieh. m Seiten 15 und 17
FOTO: DAVID ULRICH
Der direkte Weg ist immer der beste. Das gilt bald – und zwar in ganz neuer Qualität – auch wieder am Umsteigebahnhof Ostkreuz. Vom 9. November an kommen die Fahrgäste der S-Bahn-Linien aus und in Richtung Lichtenberg
(S 5, S 7, S 75) auf direktem Wege über die neue Treppe zum Ringbahnsteig. Ende November sollen auch die Nutzer der Erkner-Linie S 3 von kurzen Wegen profitieren. m Siehe auch extra-Seite 4
2
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
„Natürlich genießen“ im fahrenden Restaurant Im November bereichern vier Gerichte nach Rezepturen von Michael Röhm das Speiseangebot der 250 Bordrestaurants im Fernverkehr. Der mit einem Michelin-Stern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnete Röhm geht als neunter Koch bei der gastronomischen Jahresaktion „Natürlich genießen“ der Deutschen Bahn an den Start. „In seinem Restaurant überzeugt Röhm mit einer bodenständigen und ehrlichen Vierjahresküche“, erklärt Robert Etmans, Vorstand Personal und Bordservice der DB Fernverkehr AG. Im November können die Gäste wählen zwischen Kalbsbraten mit Kartoffelpüree, Rindsgulasch mit Preiselbeeren und Kartoffeln, Petersilienwurzeleintopf mit Mettenden und Crèmesuppe vom Muskatkürbis mit Cashewkernen. Unter dem Motto „Natürlich genießen“ bieten die 250 Bordrestaurants seit Februar im monatlichen Wechsel jeweils vier Bio-Gerichte an. Für die Zubereitung der Spezialitäten nach Rezepten deutscher Spitzenköche werden nur Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau sowie Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung und Fütterung nach Bio-Richtlinien verwendet.
i Weitere Informationen zum aktuellen Speise- und Getränkeangebot unter www.bahn.de/p/view/service/zug/ bordgastronomiemonatsaktion.shtml
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 19. November
Ganz Deutschland im Fernverkehr zum Einheitspreis Verkauf des Mauerfall-Spezial am 9. November ab 18.57 Uhr Zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls bietet die Deutsche Bahn ihren Kunden am 9. November ein Festpreis-Ticket für 20 Euro an. Das MauerfallSpezial gilt für eine einfache Fahrt quer durch Deutschland im ICE und IC/EC in der 2. Klasse. Reisezeitraum sind die 20 Tage zwischen dem 12. November und dem 1. Dezember 2009.
Auch im ICE gilt das Angebot
Die Fahrkarten sind an einen festen Zug gebunden und sind erhältlich, solange der Vorrat reicht. Verkaufsstart ist um 18.57 Uhr, denn zu diesem Zeitpunkt wurde am 9. November 1989 auf der historischen Pressekonferenz die sofortige Reisefreiheit für DDR-Bürger verkündet. Das Angebot gibt es nur online unter www.bahn.de, buchbar bis 3 Uhr des Folgetages und in ausgewählten DB-Reisezen-
tren mit Sonderöffnungszeiten, teilweise sogar bis 24 Uhr. „Mit dem Mauerfall-Spezial der Bahn wollen wir Menschen in ganz Deutschland zusammenbringen. Der 20. Jahrestag dieses historischen Ereignisses ist für uns ein Grund zum Feiern, und die Freude darüber wollen wir mit möglichst vielen Menschen teilen“, begründet DB-Chef Dr. Rüdiger Grube das Angebot. „Einem Überraschungsbesuch bei Freunden
FOTO: DB AG
und Verwandten steht nichts mehr im Wege. Das Ticket zum historischen Einheitspreis soll für grenzenloses und umweltschonendes Reisen mit der DB begeistern. Das Mauerfall-Spezial kann nur am 9. November gebucht werden. Umtausch, Erstattung und Übergang in die 1. Klasse sind ausgeschlossen. Reisende, die über Nacht unterwegs sein wollen, können das Mauerfall-Spezial mit dem entsprechenden Aufpreis auch in den City Night LineZügen nutzen.
i bahn.de/mauerfall-spezial mit Übersicht der teilnehmenden DB-Reisezentren Service-Nummer der Bahn t (01805) 99 66 33
Großes Interesse am Kaiserbahnhof – aber es gibt keine Karten mehr! Riesengroß war das Interesse an der Möglichkeit eines Besuchs des Kaiserbahnhofs in Potsdam, den die Deutsche Bahn saniert hat und als Führungskräfteakademie nutzt. Binnen zwei Tagen waren die vielen Plätze, die punkt 3 zur Verfügung standen, ausgebucht. Zahlreiche Interessenten kamen leider nicht mehr zum Zuge. Es können jedoch keine weiteren Besichtigungstouren mehr organisiert werden, denn der laufende Unterrichtsbetrieb muss weitergehen. Bitte rufen Sie deshalb nicht mehr im Regio-Punkt an. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass ohne Einladung kein Einlass gewährt werden kann.
(14 Cent/Min, Mobilfunk abweichend)
2000 Vorlesekoffer bis Jahresende
Die S-Bahn als Lese-Couch
Deutsche Bahn ist Hauptpartner des Vorlesetages
S-Bahn-Fahrer Daniel Schmidt in das Buch geschaut
Rund 8000 Vorleserinnen und Vorleser beteiligen sich am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am 13. November. Hauptpartner ist die Deutsche Bahn. Der Aktionstag, der zum sechsten Mal stattfindet, folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Viele Prominente aus Politik, Kultur, Medien und Sport sind dabei: unter anderem Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Inneren, Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister für Finanzen, und prominente Persönlichkeiten wie Christoph Biemann, Marco Bode, Jette Joop, Dominic Raacke, Marietta Slomka, Wolfgang Stumph und Rolf Zuckowski. Am Vorlesetag führt die Deutsche Bahn zahlreiche Vorlese-Aktionen durch. Auch fast 170 DB-Mitarbeiter lesen bundesweit in Kindereinrichtungen sowie an besonderen Bahn-Orten vor. Weiterhin verteilt das Unternehmen gezielt 300 hochwertige Vorlese- und Bücherkoffer mit vielen pädagogischen Le-
Obwohl eine große, rote und ziemlich gemütlich aussehende Couch, die auch noch unter einem blauen Himmel steht, das Cover von Daniel Schmidts Bahn-Lektüre bestimmt, haut der Titel nicht unbedingt vom Hocker. „Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppenpsychotherapie“ ist das Werk von Irvin D. Yalom überschrieben, das sich nicht nur an die Fachwelt, sondern auch interessierte Laien wendet. Daniel Schmidt gehört zu den Erstgenannten, hat er doch den Abschluss seines Psychologie-Studiums in der Tasche und ist mit der S-Bahn auf dem Weg zu seinem künftigen Arbeitgeber. „Das Buch ist spannend“, erklärt der angehende Psychoanalytiker, wobei er den skeptischen Blick seines Gegenübers sofort registriert hat. „Der Autor hat aber auch einen belletristischen Roman geschrieben, den ich sehr empfehlen kann“, sagt Daniel Schmidt. Wie sollte es anders sein, nutzt der Autor, emeritierter Professor und einflussreicher Psychoanalytiker, auch für diese Veröffentlichung das Symbol der
seanregungen an Kinderheime bzw. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist, bis Ende 2010 in Deutschland 3000 Einrichtungen mit diesen Koffern auszustatten, rund 2 000 Koffer werden bis Ende 2009 übergeben. Eine aktuelle Studie, die von der Deutschen Bahn, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Stiftung Lesen zum bundesweiten Vorlesetag initiiert wurde, belegt, dass Väter ihren kleinen Kindern nur selten oder gar nicht vorlesen – das sind in Deutschland vier von fünf Vätern. „Es genügt, wenn einer von uns beiden vorliest und das ist meistens meine Frau“, erklärten 55 Prozent der befragten Nicht-Vorleser. 38 Prozent behaupten: „Meine Frau kann viel besser vorlesen“ – und fast ebenso viele (33 Prozent) meinen, dass der Nachwuchs das ebenso sieht. Die Studie „Warum Väter nicht vorlesen“ ist die dritte Untersuchung, mit der die Initiatoren dem Vorlesen auf der Spur sind.
i www.vorlesetag.de
BAHN-LEKTÜRE
FOTO: DAVID ULRICH
Couch. Deutscher Titel: „Die rote Couch“. „Das Buch gibt einen Einblick in die Psychotherapeutenszene und behandelt unter anderem das Verhältnis zwischen Therapeut und Patient“, so Daniel Schmidt, der übrigens seine Wohnung nach dem S-Bahn-Anschluss ausgesucht hat. „Dadurch komme ich umsteigefrei zur Arbeit und zur analytischen Ausbildung.“ Und er kann während der Fahrt ungestört lesen. 3 Claudia Braun Irvin D. Yalom: „Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppenpsychotherapie“/ „Die rote Couch“ beide btb Verlag, 416 bzw. 544 Seiten
3
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Neue Fahrtreppen, bessere Kundeninformation
Wird verdoppelt: die Zahl der LCD-Zugzielanzeiger Qualität bei Kundeninformation wird deutlich gesteigert
Konjunkturpaket die Sanierung Berliner Bahnhöfen Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung sieht 300 Millionen Euro für die Bahnhöfe in Deutschland vor. Berlin hat 34 Millionen bekommen. Diese Mittel sollen helfen, die Wirtschaftskrise abzuschwächen, Arbeitsplätze zu erhalten und zusätzliche Sanierungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen. Zwischen 2009 und 2011 werden von diesem Geld die Kunden an 71 Berliner Bahnhöfen profitieren. Die ersten Bauarbeiten haben jetzt an den Bahnhöfen Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof begonnen. Dazu ein Interview mit André Schulze von DB Station&Service AG, Team Operations des Bahnhofsmanagements Berlin. Welche Erneuerungsarbeiten sind vorgesehen? André Schulze: Auf den Fernund Regionalbahnsteigen aller drei Bahnhöfe werden neue LCD-Zugzielanzeiger installiert. Ähnlich wie jene Anzeigesysteme am Berliner Hauptbahnhof können mehr Informationen flexibler an die Reisenden weitergegeben werden. Es wird also zum Beispiel möglich sein, mit einer laufenden Schrift auf Fahrplanänderungen oder Baustellen hinzuweisen. An den seit 1998 in Betrieb befindlichen Anlagen entstehen altersbedingt hohe Instandhaltungskosten und das Ende der Lebensdauer ist erreicht.
Ergänzt werden die Anzeigen durch neue automatische Ansagesysteme, die über eine höhere Systemverfügbarkeit verfügen und darüber hinaus auch noch flexibler einsetzbar sind. Schritt für Schritt werden wir im Zusammenhang mit der Sanierung der drei Zugangstunnel am Ostbahnhof auch die Anzeigeendgeräte an den Aufgängen ersetzen. Sie sollen in Zukunft von der Decke herabhängen und den Kunden so eine zeitgerechte Information im Zugang zu den Gleisen ermöglichen. Der Bauablauf sieht vor, am 14. Dezember 2009 an den Bahnhöfen Alexanderplatz
34 Millionen Euro können in Berlin für die Sanierung der Bahnhöfe ausgegeben werden.
und Friedrichstraße die neuen visuellen und akustischen Reisendeninformationsanlagen in Betrieb zu nehmen. Am Ostbahnhof erfolgt die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ab 11. Januar 2010 bahnsteigsweise.
FOTO: DAVID ULRICH
2009 nach Vandalismusschäden für 30 000 € instand gesetzt. Zur Zeit ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen, die Vandalismusschäden vorbeugen sollen, in dem zum Beispiel Überwachungskameras installiert werden. Am Ostbahnhof erfolgte der Austausch der Fahrtreppen seit Winter 2008 bis ins Frühjahr 2009.
Werden die Arbeiten Einschränkungen für die Reisenden mit sich bringen? André Schulze: Was bedeutet der Stellenweise kurzFahrtreppentausch zeitig ja. Die alten für die Fahrgäste? Anlagen müssen abAndré Schulze: Wir gebaut, bevor die haben die Zeitabläuneuen installiert fe versetzt geplant, werden können. damit immer Durch zusätzliche mindestens ein Aushänge, verAndré Schulze Bahnsteig über ständliche von DB funktionierender Ansagen und zuStation&Service AG, Fahrtreppen ersätzliches Team Operations des reichbar ist. DenServicepersonal auf Bahnhofsmanagenoch wird es Beeinden Bahnsteigen ments Berlin trächtigungen gewerden wir die Reiben, denn wer gesenden stets mit alwohnt ist, beispielsweise den len relevanten Informationen östlichen Aufgang zu nutzen, auf dem der wird zeitweilig einen etwas Laufenden halten. weiteren Weg zum westlichen in Kauf nehmen müssen – und Am Alexanderplatz wird bereits umgekehrt. an den Fahrtreppen gearbeitet. André Schulze: Hier wie auch Gibt es einen Ausblick auf die im Bahnhof Friedrichstraße geplanten Maßnahmen für 2010? werden alle Fahrtreppen ausgewechselt. Seit dem 12. Okto- André Schulze: Im ersten ber wird bis zum 10. Dezember Halbjahr 2010 erfolgt unter anderem die Erneuerung der an den Fahrtreppen der östlichen S-Bahn-Zugänge gearbei- Fahrgastinformationsanlage der Fern- und Regionalbahntet – auch an jenen zur steige in Lichtenberg. U-Bahn, im kommenden Jahr Wie bereits erwähnt sanieren ab 1. März an den westlichen. wir den Zugangstunnel am Die östlichen Fahrtreppen zu den Regionalbahnsteigen sind Ostbahnhof. ab 9. November außer Betrieb, Wieviel Geld wird aus den die westlichen ab 22. Februar Mitteln des Konjunkturpaketes 2010. insgesamt für die beschriebenen Im Bahnhof Friedrichstraße werden die östlichen Fahrtrep- Maßnahmen entnommen? André Schulze: Allein für die pen zu den RegionalbahnsteiErneuerung der Fahrgastinforgen ab 17. November und die mationsanlagen Ostbahnhof, westlichen ab 25. Januar 2010 ausgewechselt. Die S-Bahnstei- Alexanderplatz und Friedrichstraße rund 2,5 Millionen ge sind erst im neuen Jahr Euro. dran. Die Fahrtreppen zu den Tunnellinien wurden Anfang
Auf dem S-Bahnhof Köllnische Heide informieren sich Fahrgäste nun auch anhand neuer LCD-Zugzielanzeiger wie sie schon auf vielen Ring-Bahnhöfen und entlang der Stadtbahn installiert sind. Auf einen Blick ist zu sehen, welcher Zug wann und mit welcher Länge einfährt. Denn die Informationstafeln der neuen Generation zeigen Liniennummer, Zielbahnhof, die Abfahrt in Minuten, die Länge des Zuges und sogar nachfolgende Züge an. Die Ausstattung des Bahnhofs Köllnische Heide, wo kürzlich alte Fallblattanzeiger gegen neue LCD-Zugzielanzeiger ausgetauscht wurden, ist Auftakt einer Qualitätsoffensive der Deutschen Bahn AG, in deren Rahmen bis 2011 durch DB Station&Service AG zusätzliche 278 LCD-Zugzielanzeiger installiert werden. Damit wird deren Zahl verdoppelt: Ende 2011 wird es im Netz der S-Bahn Berlin dann 577 LCDZugzielanzeiger geben. Ein Großteil der neuen Anzeiger
ist bereits beschafft und wird seit Anfang diesen Monats sukzessive auf verschiedenen Bahnhöfen installiert. Dazu zählen die Stationen Pichelsberg, Heerstraße, Olympiastadion, Birkenwerder, Hohen Neuendorf, Blankenburg, Karow und Pankow. Insgesamt werden 87 weitere Stationen ausgerüstet. Wie Dr. Dominik Schäfer, Projektleitung BIS, mitteilt, kann es durch die Austauscharbeiten vorübergehend zu Beeinträchtigungen kommen, weil die Übertragungstechnik nicht sofort zur Verfügung steht. Diese zeitweisen Einschränkungen bittet die S-Bahn zu entschuldigen. Mit dem weiteren Austausch der Zugzielanzeiger und der Erneuerung der Informationsflächen auf zahlreichen Bahnhöfen (mehr dazu in der nächsten punkt3) hält die S-Bahn ihr Versprechen, die Qualität ihrer Angebote weiter zu verbessern. 3 Claudia Braun
FOTOS: DAVID ULRICH
Während des Austauschs der alten Fallblattanzeiger am 3. November (kleines Bild) – wie hier am S-Bahnhof Köllnische Heide – kann es vorübergehend zu Beeinträchtigungen kommen. Die S-Bahn bittet dies zu entschuldigen.
4
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 9.30 - 16.30 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
Neue Lokomotive im Einsatz
Am Wochenende anderer Anschluss nach Rheinsberg
Züge des RE 10 zwischen Cottbus und Leipzig vorerst lokbespannt
Die Ausgabe Nr. 20 von punkt 3 enthielt einen Hinweis auf die Fahrmöglichkeiten nach Rheinsberg im Winterhalbjahr. Der Fahrplan ist in der dargestellten Form gültig von Montag bis Freitag. Sonnabends und sonntags muss man den Zug 8.43 Uhr (statt 9.43 Uhr) ab Berlin Hauptbahnhof nehmen, um in Gransee den Anschlussbus nach Rheinsberg zu erreichen. Wir entschuldigen uns für die unvollständige Darstellung der Fahrplantabelle.
Auf der Strecke Cottbus – Leipzig haben Eisenbahnkenner sieben Wochen vor dem Fahrplanwechsel eine neue Lokomotive ausgemacht. Was es damit auf sich hat, erklärt Uwe Lademann, Stellvertreter des Eisenbahnbetriebsleiters, DB Regio Nordost: „Eine neue Lokomotive der Baureihe 182 wurde am 22. Oktober getestet. Mit Beginn des neuen Fahrplanjahres am 13. Dezember werden die Züge des RE 10 zwischen Cottbus und Leipzig mit dieser Lok fahren. DB Regio hat die Ausschreibung dieser Strecke gewonnen. Nun werden sich einige Leser von punkt 3 vielleicht an Berichte erinnern, nach denen wir mit neuen elektrischen Triebwagen vom Typ Talent 2 an den Start gehen wollten. Die Anlieferung dieser Triebwagen verzögert sich jedoch, so dass zunächst lokbespannte Züge eingesetzt werden. Die hohe Leistung der BR 182 ermöglicht es außerdem, die geplanten Triebwagenfahrzeiten zu halten und bei baustellenbedingten Verzögerungen im Raum Leipzig eventuelle Verspätungen durch die hohe Beschleunigung wieder
Ein Zug mit der neuen Lokomotive im Leipziger Hauptbahnhof
herauszufahren. Wir haben zu dieser Fahrt Kollegen von DB Netz und DB Station und Service eingeladen, um noch notwendige Details des Fahrbetriebes abzustimmen. Auch Gespräche mit den Kollegen des Bahnhofsmanagements wurden an diesem Tag geführt, um die stationäre Reisendeninformation zu verbessern und
FOTO: LODEMANN
präzise Wagenstandsanzeiger auf den Bahnhöfen aushängen FOTO: TMB-FOTOARCHIV/ HIRSCH zu können. Gleichzeitig haben Schloss wir diese Fahrt zur Baureihen- Rheinsberg verzaubert einweisung unserer Ausbildungslokführer genutzt, damit i diese in den verbleibenden Wochen bis zum Fahrplanwechsel DB Regio Kundendialog die notwendige Lokführeraust (0331) 23 56 881, -882 bildung durchführen können.“ www.bahn.de
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
Der Herbst bremst Züge aus Warum jetzt teilweise etwas langsamer gefahren wird Die goldene Blätterpracht des Herbstes kann Schienen stellenweise in Rutschbahnen verwandeln. Wo viel Laub auf die Gleise fällt, entsteht ein so genannter Schmierfilm. Vorsorglich reduziert das Eisenbahn-Bundesamt daher in dieser Zeit die zulässige Höchstgeschwindigkeit bestimmter Zug-Baureihen. Die Folge können Verspätungen von wenigen Minuten sein. Die Bahn rät deshalb ihren Fahrgästen, derzeit ihre Verbindungen großzügiger zu planen. Gleichzeitig betreibt die Bahn einen hohen Aufwand, um Verspätungen soweit irgend möglich zu verringern. Die Gesetze der Physik werden dadurch zwar nicht außer Kraft gesetzt, aber es gelingt so, Verspätungen deutlich zu reduzieren. So wird bereits vor Herbstbeginn das Schienennetz gründlich kontrolliert und mit frühzeitigem Grün-
schnitt allzu großem Laubfall vorgebeugt. Zudem arbeitet die Bahn an der Verfeinerung der Besandungsanlagen, die bei Bremsmanövern mit höchster Präzision in computergesteuerter Dosierung vor den Radreifen Sand auf die Schienen blasen, damit die Bremsen besser „greifen“. Dieses verbesserte System wird derzeit beim EisenbahnBundesamt gründlich getestet und kann voraussichtlich schon im nächsten Jahr genutzt werden. Zusätzlich sind in einer wachsenden Zahl von Zügen Magnetschienenbremssysteme im Einsatz, die im Unterschied zu herkömmlichen Bremssystemen unabhängig vom Zustand der Schienen arbeiten. In der heißen Herbstphase ist auch das „SPS“ im Einsatz – ein Schienenpflegesystem, das die gefährdeten Strecken mit Hochdruck vom Schmierfilm befreit.
Aktiver Klimaschutz durch CO2-freie Bahnreisen
Deutsche Bahn engagiert sich für regenerative Energien Die Deutsche Bahn baut ihre Klimaschutz-Aktivitäten weiter aus und bietet ihren Fahrgästen die Möglichkeit zum CO2-freien Reisen. Große Firmenkunden können mit dem Angebot bahn.corporate Umwelt-Plus die Geschäftsreisen ihrer Mitarbeiter CO2-frei durchführen. Unternehmen wie die Deutsche Post DHL, SAP, Generali Deutschland, Mc Donald’s Deutschland oder Deutsche BP haben sich bereits für das neue DB-Produkt entschieden. Das Prinzip ist einfach: Die Deutsche Bahn berechnet den Energiebedarf der vertraglich vereinbarten Geschäftsreisen im Voraus. Die dafür benötigte Strommenge bezieht DB Energie zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen in Deutschland und speist sie ins Bahnstromnetz ein. Die Mehrkosten für die CO2-freien Geschäftsreisen der Kunden halten sich mit rund einem Prozent Aufschlag in Grenzen.
So kostet beispielsweise eine Fahrt von Berlin nach Frankfurt bei einem normalen Fahrpreis von 111 Euro in der 2. Klasse gerade einmal 76 Cent mehr. Die Herkunft des Stroms sowie die physische Einspeisung in das Bahnstromnetz wird vom TÜV SÜD zertifiziert. Erste Reiseangebote für Privatkunden sind ebenfalls bereits CO2-frei. Dies gilt für Klassenfahrten, Veranstaltungstickets und die „Natürlich Reisen“-Angebote von Ameropa. Im Rahmen der neuen Umweltoffensive „DB Eco Program“ plant die Deutsche Bahn, das Angebot baldmöglichst auch auf weitere Privatreisen auszuweiten. Darüber hinaus wird sich die Deutsche Bahn beim Aufbau von zusätzlichen Quellen zur Erzeugung von regenerativem Strom engagieren.
5
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Zwölf Monate fahren, aber nur für neun Monate zahlen Zusätzlicher Abo-Sparvorteil bei der S-Bahn gilt nur noch bis 10. November Zwölf für neun: Diesen unschlagbaren Sparvorteil sollte sich niemand entgehen lassen! Wer bis zum 10. November 2009 ein Abo bei der S-Bahn Berlin abschließt, ist zwölf Monate lang mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gewählten Tarifbereich unterwegs, zahlt aber nur den Preis für neun Monate. Möglich macht dies eine Aktion, mit der sich die S-Bahn durch freie Fahrt im Dezember für den eingeschränkten Verkehr der vergangenen Zeit entschuldigt – auch bei Neukunden. Ob das Abonnement für eine VBB-Umweltkarte, das VBBAbo 65plus, ein Azubi- oder Schülerticket beziehungsweise Geschwisterkarte abgeschlossen wird, spielt dabei keine Rolle, denn alle kommen in den Genuss der Freifahrt im Dezember. Also keine Zeit verlieren: Das Abo kann bequem online unter www.aboantrag.de abgeschlossen werden. Zudem gibt es die Anträge an allen S-Bahn-Verkaufsstellen sowie direkt im Abo-Center im Ostbahnhof (siehe auch Seite 20). Übrigens profitieren
Vorteil: Sie erhalten 20% Nachlass auf die Tageskarte oder 20% Nachlass auf den monatlichen Beitrag bei Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrages mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Hauptstraße 19, 10827 Berlin, www.ars-vitalis.de
DIRTY DANCING –„Mein Baby gehört zu mir!“ Vorteil: 59 EUR* Festpreis in den Kategorien Premium und PK1 (reguläre Preise zwischen 69 und 99 EUR*) Buchen Sie jetzt Ihre Tickets für Vorstellungen bis zum 21.12.2009 im S-Bahn Kundenzentrum. Theater am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin www.stage-entertainment.de (siehe auch Seite 11)
Tipi am Kanzleramt – Show, Chanson und Kabarett FOTO: DAVID ULRICH
Jetzt auch noch den Vorteil bei einen neuen Abo nutzen.
Abonnenten auch noch nach dieser Aktion, denn generell gilt fürs Abo, dass zwölf Monate Mobilität zum Preis von zehn Monaten zu haben sind. Umso interessanter ist es, jetzt noch einen weiteren Monat einzusparen nach dem Motto: zwölf für neun. Wer es nicht schafft, bis zum 10. November 2009 ein Abo abzuschließen, bekommt eine wei-
Inklusive Preisvorteil Allein der Preisvorteil überzeugt, denn wer sich für die VBB-Umweltkarte im Abo bis 10. November 2009 entscheidet, spart je nach Tarifbereich mindestens 55,83 € aufgrund der Freifahrt im Dezember. Auf den Tag gerechnet sind S-Bahn-Stammkunden also bereits im Tarifbereich Berlin AB für 1,68 € mit allen öffentli-
VBB-Umweltkarte im Abo (Tarifbereich Berlin AB)
Einzelverkauf
Am Tag:
Tageskarte:
1,68 €
Im Jahr: 614,17 €
Vorteil: Auf alle Vorstellungen gewährt das TIPI den Inhabern der Abonnementkarte auf den Preis der Eintrittskarten einen Rabatt von 20%. Ausgenommen sind Premieren und Sondervorstellungen. Große Querallee, 10557 Berlin, www.tipi-am-kanzleramt.de
tere Chance, die Freifahrt im Dezember noch in Anspruch zu nehmen. Dazu müssen Spätentschlossene vor dem 1. Dezember 2009 in eine S-BahnBar jeder Vernunft – Unterhaltung im Spiegelzelt Verkaufsstelle kommen und zum Abo-Abschluss sofort eine Vorteil: Startkarte beantragen. Diese Für die Vorstellungen Sonntag bis Donnerstag gewährt Karte gilt als Fahrausweis, so die Bar jeder Vernunft auf den Preis der Eintrittskarten dass die neuen Abo-Kunden einen Rabatt von 20% (begrenztes Kontingent). Ausgesofort mit Bahn und Bus mobil nommen sind Premieren u. Sondervorstellungen. sind. 3 cb Schaperstr. 24, 10719 Berlin, www.bar-jeder-vernunft.de
Startkarte vor dem 1. Dezember beantragen und sofort mobil sein
Deshalb entscheiden sich schlaue Sparer bis zum 10. November 2009 für die VBB-Umweltkarte im Abo bei der S-Bahn und sind zwölf Monate mobil, obwohl sie nur neun Monate dafür bezahlen.
Erlesene Abende mit Preisvorteil bei Show-, Kabarett- oder Musicalaufführungen genießen, günstiger im Fitness-Center schwitzen oder mit der gesamten Familie preiswert bowlen: Als Abo-Kunde der S-Bahn Berlin ist all dies und noch vieles mehr möglich. Schließlich profitieren alle Stammkunden der S-Bahn Berlin von attraktiven Vorteilen und Rabatten bei u.a. bei diesen derzeit zehn Partnern.
ARS VITALIS – Fitnessclub GmbH
Freifahrt im Dezember macht’s möglich: Mit VBB-Umweltkarte im Abo über 55 € sparen Günstiger, umweltfreundlicher und bequemer als mit der VBB-Umweltkarte im Abo können Fahrgäste in Berlin und auf Wunsch auch im Umland nicht unterwegs sein. Die Ticketvariante lohnt sich nicht nur für den Abonnenten selbst, sondern auch für Mitfahrer.
VORTEILE UND RABATTE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN
Winter-Wohlfühlfahrten mit der BWSG Vorteil: Mit der BWSG auf City Spreefahrt - Zwei Tickets zum Preis von Einem! Unter Vorlage der aktuellen Wertmarke und des Coupons (Download unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden) erhalten Sie an Bord die Tickets. Anlegestelle: „AlteBörse“, Burgstraße, 10178 Berlin www.berliner-charterschiffe.de
Ersparnis
Squash House Berlin –House of Fun 6,10 €
4,42 €
12 Monatskarten: 864,00 €
249,83 €
Preise gelten bei Inanspruchnahme des Freimonats bei Abschluss eines Abo-Vertrages.
chen Verkehrsmitteln mobil. Zum Vergleich: Eine Tageskarte im Einzelverkauf kostet allein 6,10 €, ein Einzelfahrausweis für die Fahrt in eine Richtung bereits 2,10 €.
Mitfahrer erwünscht Mitfahrer sind bei der VBBUmweltkarte ausdrücklich erwünscht, denn gemeinsam machen Aktivitäten oder Kinobesuche doch viel mehr Spaß. Mit der VBB-Umweltkarte können ein Erwachsener und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahre wochentags ab 20 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos mitgenommen werden.
Weitergabe möglich Die VBB-Umweltkarte ist
übertragbar, wodurch auch Familienmitglieder, Freunde und Arbeitskollegen profitieren. Denn wer seine Karte beispielsweise während des Urlaubs oder der Arbeitszeit nicht benötigt, gibt sie einfach an eine andere Person weiter, die dann zu den gleichen Konditionen mobil ist.
Mit der Startkarte sofort mobil Wer es nicht schafft, sich bis zum 10. November 2009 den zusätzlichen Sparvorteil mit der Freifahrt im Dezember zu sichern, hat trotzdem noch eine Chance: Denn vor dem 1.12. kann man noch ein Abo direkt in einer S-Bahn-Verkaufsstelle abschließen und dazu die Startkarte in Anspruch nehmen. 3 cb
Vorteil: Die großzügige Squashanlage, bei der unter anderem auch Badminton, Tischtennis und Bowling gespielt werden kann, gewährt 20% Rabatt auf alle Sportarten. Buchungen bitte unter t 030 5597727 Vulkanstraße 3, 10367 Berlin, www.squash-house.de
Jacks Fun World – Riesenspaß für Groß und Klein Vorteil: 1. Jacks Easy Ticket für bis zu 4 Kinder gratis 2. oder Familienticket (2xJacks Fun Ticket Kind + 2x Erwachsener) für 19 € statt 35 € 3. oder beim Kindergeburtstag 18 € Rabatt Miraustr.38, 13509 Berlin, www.jacks-fun-world.de
ADAGIO – Wohl Berlins schönster Club! Vorteil: Den Eintritt für zwei Personen erhalten Sie zum Preis von einer Person. Das Angebot gilt bei Vorlage einer gültigen Abo-Monatskarte, jedoch nicht bei Sonderveranstaltungen. Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin, www.ADAGIO.de
Informieren Sie sich bitte ausführlich im internet unter www. s-bahn-berlin.de
6
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
7
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
20 Jahre Mauerfall
2007
Die Bahn verbindet Berlin
❙ Mai: Der Umbau des Bahnhofs Adlershof beginnt. Das ist Teil der Grunderneuerung der Strecke Baumschulenweg – Grünauer Kreuz. Auch am Ostkreuz beginnen die Bauarbeiten für den Neubau eines der wichtigsten Umsteigeknoten der Stadt. ❙ Juli/August: Flächendeckende Lokführerstreiks stören den Bahnverkehr empfindlich. ❙ Juli: DB Regio verlängert die Züge des RE 3 an die Ostsee und stattet einen Teil mit neuen klimatisierten Wagen aus. In den Regionalzügen besteht nun Rauchverbot. ❙ 20./21. September: Mit einem Fest feiert der Bahnhof Friedrichstraße seinen 125. Geburtstag. ❙ September: Durch die Zusammenlegung von DB- und S-Bahnschaltern in den großen Reisezentren finden
Kirschbaum-Blüte nächstes Jahr am S-Bahnhof Bornholmer
die Bahnkunden alle wichtigen Informationen und Angebote unter einem Dach. Mit dem DB Logo an den Fahrzeugen wird die Zugehörigkeit der S-Bahn zum Konzern dokumentiert. Die S-Bahn Berlin gründet einen Kundenbeirat. DB Regio gewinnt die Wettbewerbsausschreibungen für die Strecken RE 10 und RB 43. ❙ November: Auf dem S-Bahnring wird ein neues Betriebs- und Informationssystem installiert. Für das neue Handy-Ticketing-System touch&travel beginnt die erste Testphase.
Straße
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls wird am Verkehrsknotenpunkt gefeiert Dort, wo am späten Abend des 9. November 1989 Zehntausende von Ost nach West strömten, stehen an diesem regnerischen Tag Ende Oktober zwei finnische Journalisten. Am S-Bahnhof Bornholmer Straße haben sich Kimmo Kiimalainen und Matti Litukka direkt an die Bösebrücke gestellt. Unter ihnen rollen die Züge von fünf S-Bahnen-Linien ganz selbstverständlich zwischen Ost und West, neben ihnen sind Straßenbahnen in den Wedding unterwegs. Bis auf mehrere Gedenktafeln und ein Stück „Hinterlandmauer“ östlich der Brücke erinnert kaum noch etwas an die deutsche Teilung, die an dieser Stelle auf so unglaubliche Weise Geschichte wurde.
Alltag am S-Bahnhof Bornholmer Straße: Züge verbinden Ost und West.
eine Bahn nach Ost oder West nimmt. Was für die finnischen Journalisten vielleicht keine Sensationsstory darstellt, ist durchaus als Erfolg für den Berliner Nahverkehr zu werten. Wenn zum 9. November wieder die Bilder von der Maueröffnung dominieren und sich sogar Bundeskanzlerin Angela Der S-Bahnhof Bornholmer Straße ist ein Verkehrsknoten- Merkel gemeinsam mit dem punkt geworden, von dort mit polnischen Ex-Präsidenten Lech Walesa sowie dem damaden rot-gelben Zügen nach ligen Präsidenten der SowjetWannsee, Oranienburg, Tegel union Michael Gorbatschow oder Teltow Stadt zu fahren, gegen 15 Uhr trifft, um über ist heute Normalität. Fast die Brücke zu gehen, ist versehen die Korrespondenten etwas enttäuscht aus, als ihnen gessen, dass vor dem historischen Datum ein Geisterbahneine zufällig ausgewählte Interviewpartnerin dies bestä- hof die Szenerie bestimmte. tigt und gesteht, 20 Jahre nach War die Station nach Plänen des Reichsbahnarchitekten dem Mauerfall gar nicht mehr Richard Brademann 1935 in daran zu denken, ob sie nun
Betrieb genommen worden, um den Verkehr in Richtung Norden und Süden zu gewährleisten, lag sie nach dem Bau der Mauer ab 1961 im Dornröschenschlaf. Weiträumige Sperranlagen verhinderten den Blick von der östlichen Seite auf den Bahnhof, so dass er für DDR-Bürger eigentlich gar nicht mehr existierte. Und auch die West-Berliner hatten einen Umsteigepunkt verloren: Die Züge in Richtung Frohnau und Heiligensee fuhren fortan nur über die Gleise am westlichen Bahnsteig A – ohne Halt. Auf der Ostseite baute man eigens eine im Volksmund als Ulbrichtkurve bezeichnete direkte Verbindung zwischen den Bahnhöfen Pankow und Schönhauser Allee, um den Grenzbahn-
hof nicht mehr anfahren zu müssen.
„Wir fluten jetzt“, lautete die Parole der Grenzsoldaten „Wir fluten jetzt“, lautet ein in diesen Tagen oft zitierter Ausspruch der Grenzsoldaten, mit dem diese am 9. November 1989 resigniert den Menschenmassen Platz machten, damit diese über die Bornholmer Brücke in den Westen gelangen konnten. Die meisten kamen zu Fuß, einige fuhren mit ihren Trabis zum nördlichsten Straßenübergang, um die Grenze zu passieren. Bis sie den Westteil ihrer Stadt planmäßig vom Bahnhof Bornholmer Straße auch per S-Bahn erreichen konnten, sollte noch etwas Zeit verge-
hen, waren doch alle Verbindungen zwischen Ost und West seit 1961 gekappt worden. Am 22. Dezember 1990 hielten die Züge wieder am Bahnsteig A. Über ein halbes Jahr später, am 5. August 1991, wurden am östlichen Ende zwei Seitenbahnsteige (C und D) für die Züge der Oststrecken provisorisch eröffnet. Rund zwölf Jahre zogen ins wiedervereinigte Land, bis das sogenannte Nordkreuz am S-Bahnhof Bornholmer Straße komplett ans Netz ging. Für die Fahrgäste entstanden dadurch neue Direkt- und Umsteigeverbindungen, die das „Dreieck“ zwischen den S-Bahnstationen Schönhauser Allee, Bornholmer Straße und Gesundbrunnen bestens verknüpften. Ob mit der S 8 um-
FOTOS: DAVID ULRICH
Zehntausende strömten am 9.11.1989 über die Bösebrücke.
steigefrei nach Zeuthen/Grünau, mit der S 1 nach Oranienburg beziehungsweise Potsdam Hauptbahnhof, der S 2 nach Bernau oder der S 9 zum Flughafen Schönefeld – das sind nur einige Ziele, die heute vom Bahnhof Bornholmer Straße erreichbar sind.
Neuer Platz zur Maueröffnung entsteht am S-Bahnhof Bornholmer Straße Allen Fahrgästen, die auf ihren alltäglichen Wegen durch die Stadt normalerweise nicht am S-Bahnhof Bornholmer Straße um- oder aussteigen, sei der Zwischenstopp empfohlen. Denn am geschichtsträchtigen Ort entsteht bis Sommer 2010 ein komplett neuer Platz, ab 9. November erklärt ein Bauschild das Vorhaben. Vorgesehen ist, dass der Platz das Ereignis erlebbar machen soll: mit in die Erde eingelassenen Stahlbändern, die die Abläufe der Grenzöffnung dokumentieren, einem kleinen Kirschbaumhain, der in den folgenden Herbstzeiten in voller Blüte stehen soll und drehbaren Infotafeln. Sein Name: Platz des 9. November 1989. 3 Claudia Braun
„Fest der Freiheit“ zum 20. Jahrestag des Mauerfalls
VERANSTALTUNGSKALENDER Infos: www.mauerfall09.de, Hotline t (030) 24 74 98 88 oder täglich 11-20 Uhr in der Infotreppe vor dem Hauptbahnhof
Ausstellungen
Es soll ein großer Festakt für alle Bürger werden. Neben der Erinnerung an die historischen Ereignisse geht es auch darum, die überbordende Freude wiederaufzunehmen, die nach
der Maueröffnung 1989 die Stadt erfasst hatte. Bevor die Feier beginnt, wird die „Mauer“ aber erst einmal wieder aufgebaut. Und zwar in Form
Potsdamer Platz, Brandenburger Tor und Reichstag den Verlauf der ehemaligen Grenzanlage symbolisieren. Ab 7. November sind Berliner und Gäste eingeladen, sich diese „Galerie“ der Steine anzusehen. Und das lohnt sich. Seit März arbeiteten 15 000 Jugendliche aus Berlin und der ganzen Welt unter der Patenschaft von Künstlern und Prominenten daran, die Steine gemäß dem Motto FOTO: KULTURPROJEKTE „Sei dabei! Mach Geschichte mit Dominoeffekt“ zu gestalvon ungefähr 1 000 StyroporQuadern, die als übergroße Do- ten. „Jeder Dominostein erzählt eine eigene Mauerfall-Geminosteine fungieren und schichte aus der Perspektive entlang einer Strecke von fast junger Menschen, mal nachzwei Kilometern zwischen
denklich, mal traurig, dokumentarisch oder witzig und spannend. Ich bin sehr glücklich, dass dieses Projekt so erfolgreich war und es uns gelungen ist, die Generation der ,Nachgeborenen' zu erreichen", sagt Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin. Vor den Augen von Politikern, Zeitzeugen und Gästen aus der ganzen Welt, werden die Dominosteine in einer Live Inszenierung am Abend des 9. November zum Einsturz gebracht. Die Kettenreaktion der umfallenden Steine steht für die vielen Menschen, die als
Akteure der Friedlichen Revolution und der Freiheitsbewegungen in den anderen osteuropäischen Staaten mit ihrem individuellen Engagement jeder einzeln „Stein des Anstoßes“ zum Gelingen der Massenbewegung waren. Das „Fest der Freiheit“ wird am Abend des 9. November gegen 19 Uhr mit einem OpenAir-Konzert der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim auf dem Pariser Platz eröffnet. Dann folgen der symbolische Mauerfall durch Anstoßen der Dominosteine und ein Feuerwerk. 3 nd
Fahralternativen für die Zeit von 14.15 bis 15.45 Uhr Wenn am 9. November zum 20. Jahrestag des Mauerfalls an historischer Stelle an der Bösebrücke ein staatlicher Festakt stattfindet, dann geht das nicht ohne Einschränkungen im S-Bahnverkehr. So fahren in der Zeit von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr die Züge der Linien S 1, S 2, S 25, S 8 und S 9 ohne Halt durch den S-Bahnhof Bornholmer Straße durch. Ein wichtiger Umsteigeknoten im Netz der S-Bahn Berlin steht damit für etwa eineinhalb Stunden nicht zur Verfügung. Auch der Straßenbahnverkehr der BVG wird von ca. 14.30 bis ca. 16 Uhr verändert. Tram M13 fährt nur zwischen Björnsonstraße und S-Bf. Warschauer Straße, zwischen VirchowKlinikum und Drontheimer Straße fahren Busse im Ersatzverkehr. Tram 50 fährt abweichend Französisch Buchholz, Guyotstraße – S-Bf. Hackescher Markt Im Abschnitt Drontheimer Straße – Björnsonstraße ist in dieser Zeit kein Straßenbahn- und Busverkehr möglich. Als Alternative steht für Fahrten in diesen Bereich auch die Buslinie M27 S+U-Bf. Jungfernheide – U-Bf. Turmstraße – S-Bf. Wedding – U-Bf. Pankstraße – Osloer Straße/Prinzenallee – S-Bf. Wollankstraße – S+U-Bf. Pankow bis zur Haltestelle Osloer Straße/ Prinzenallee zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin schlägt folgende Fahralternativen vor:
The Art of Socialist Realism/ Die Kunst des Sozialistischen Realismus Die Ausstellung stellt anhand von 300 Gemälden erstmals in Europa die künstlerische Epoche des Sozialistischen Realismus in der Sowjetunion vor. Die Kunstwerke aus den 1930er bis 1980er Jahren bilden vor allem die Arbeit in unterschiedlichen Bereichen von Landwirtschaft über Industrie bis zu Bildungseinrichtungen ab. Bis 30.11., täglich außer Dienstag, 11 - 20 Uhr, Behind the Iron Curtain Krausenstraße 40 www.behind-the-iron-curtain.de Karikaturen des Kalten Krieges – OSKAR vs. Erich Schmitt Über Jahre hinweg hat der Karikaturist und „Schnellzeichner“ OSKAR in der Berliner Morgenpost die Geschehnisse rund um die Mauer begleitet und kommentiert. Auf der anderen Seite der Mauer war der Hauskarikaturist der (Ost-)Berliner Zeitung Erich Schmitt dafür zuständig. In der Ausstellung werden diese Zeugnisse des Alltagslebens aus beiden Teilen der Stadt und ihre Deutung der Höhepunkte im OstWest-Konflikt gegenübergestellt. 6.11.2009 - 7.2.2010 Di, Do - So 10 - 18 Uhr, Mi 12 - 20 Uhr Stadtmuseum Berlin Ephraim-Palais, Poststraße 16, www.stadtmuseum.de
Staatsgäste, Künstler, Zeitzeugen und riesige Dominosteine machen das Jubiläum zum Groß-Ereignis Mauerfall, die Zweite! Zum Höhepunkt der Veranstaltungen im Themenjahr 20 Jahre Mauerfall wird das Bauwerk noch einmal symbolisch fallen. Im Unterschied zum ersten Mal, das eher überraschend passierte, laufen die Vorbereitungen für den 9. November auf Hochtouren, damit bei der großen Feier rund um das Brandenburger Tor auch alles klappt.
Festakt an Bornholmer Straße: S-Bahnhof am 9.11. gesperrt
„Die neuen Besitzer der Berliner Mauer“ im Lichthof des Auswärtigen Amtes Die Relikte der Berliner Mauer sind über die Welt verstreut. Der Berliner Fotograf und Filmemacher Hartmut Jahn hat diese Mauerteile aufgespürt. Sie stehen u.a. auf der Ranch von Ronald Reagan und im Vatikan. Das Auswärtige Amt dokumentiert mit der erstmals präsentierten Ausstellung die vielschichtige internationale Dimension der Berliner Mauer 20 Jahre nach ihrem Fall. 7.11. bis 3.12., Mo-Fr 8 - 20 Uhr, Sa und So 10:30 - 18:30 Uhr Auswärtiges Amt, Lichthof Werderscher Markt 1, www.auswaertiges-amt.de
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 S1 (Nord), S25 (Nord) <> Schönhauser Allee <> Ostring Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Gesundbrunnen um. Es ist ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist aber barrierefrei ausgestattet.
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
S8 (Nord), S9 (Nord) <> Gesundbrunnen <> Nord-Süd-Bahn Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Schönhauser Allee um, Weiterfahrt vom gleichen Bahnsteig gegenüber. In / aus Richtung Nord-Süd-Bahn steigen Sie bitte ein weiteres Mal in Gesundbrunnen um, die Weiterfahrt erfolgt auch hier vom gleichen Bahnsteig gegenüber.
Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin
Kundenzentren S1 (Nord), S25 (Nord) <> S2 (Nord), S8 (Nord), S9 (Nord) Bitte benutzen Sie zwischen Wollankstraße und Pankow die Metrobuslinie M27.
S1 (Nord), S25 (Nord) <> Bornholmer Straße Bitte benutzen Sie zwischen Wittenau (S1) bzw. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (S25) und Osloer Straße die U-Bahn-Linie U8 sowie zwischen Osloer Straße und Drontheimer Straße den Ersatzverkehr mit Bussen für die Straßenbahnlinien M13 oder 50. Eine weitere Fahrmöglichkeit besteht ab Wollankstraße mit der Metrobuslinie M27 bis zur Osloer Straße Ecke Prinzenallee.
S2 (Nord), S8 (Nord), S9 (Nord) <> Bornholmer Straße Bitte benutzen Sie zwischen Pankow und Björnsonstraße die Straßenbahnlinien M1 oder 50 sowie M13 mit Umstieg an der Schönhauser Allee Ecke Bornholmer Straße.
Gesundbrunnen <> Bornholmer Straße Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Osloer Straße die U-Bahn-Linie U8 sowie zwischen Osloer Straße und Drontheimer Straße den Ersatzverkehr mit Bussen für die Straßenbahnlinien M13 oder 50. Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße Bitte benutzen Sie zwischen Schönhauser Allee und Björnsonstraße die Straßenbahnlinien M1 oder 50 sowie M13 mit Umstieg an der Schönhauser Allee Ecke Bornholmer Straße. Aufgrund der Schließung der südlichen Empfangshalle bleibt die Fahrkartenausgabe von 9.00 bis 16.00 Uhr geschlossen.
2 Bernau 8 Hohen Neuendorf 9 Blankenburg
1 Oranienburg Wittenau b M27
bE Hennigsdorf U-Bf. Osloer Str.
K.-BonhoefferNervenklinik 8 b SEV M13
Wollankstr.
Drontheimer Straße
Pankow Schönhauser Allee/ Bornholmer Str.
t M1, 50
Björnsonstr.
t M13
Bornholmer Str. t M1, 50
Osloer Str./ Prinzenallee
9 ô Schönefeld 8 Grünau dB 4 Ring dA 3 Ring
b M27
dB 4 Ring dA 3 Ring
Wedding Gesundbrunnen SSchönhauser Allee
1 Wannsee 2 Blankenfelde bE Teltow Stadt
Bei der Fahrt nach/von Bornholmer Straße bieten sich diese Verbindungen an.
GRAFIK: SPEIER/ S-BAHN BERLIN
Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 20.30 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 3.11.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
8
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN Nur Siege zählen noch für Hertha im Bundesliga-Kampf
Die Eisbären haben ihre alte Spielstärke längst wieder erlangt
FOTO: DB AG/ KIEROK
Was ist nur mit der alten Dame Hertha BSC los? Seit Wochen fragen sich das nicht nur die Hertha-Fans. Inzwischen ist die Angst groß, Berlin könnte in der kommenden Saison komplett ohne Bundesliga-Mannschaft dastehen. Selbst der Trainerwechsel von Lucien Favre hin zu Friedhelm Funkel braucht noch Zeit, um seine Wirkung zu entfalten. Die Niederlagenserie in der Bundesliga und in der EuropaLiga ging zunächst weiter. Am letzten Bundesspieltag gab es den ersten Hoffnungsschimmer – das Remis gegen den Vorjahresmeister VfL Wolfsburg. Der als aktueller Tabellensiebenter allerdings auch keine berauschende Saison abliefert. Doch selten gelingt einer Mannschaft, die so nachhaltig verunsichert istwie Hertha BSC, die Rückkehr wie Phönix aus der Asche. Wenn, dann nur durch harte Arbeit und Konsequenz. Diesen Weg geht Friedhelm Funkel zu gehen – und deshalb scheint es durchaus möglich, dass Hertha BSC sich tatsächlich noch aus dem Schlamassel befreit. Dazu
bedarf es aber auch der rückhaltlosen Unterstützung der Fans im Stadion, deren Anfeuerungsrufe. Selbst, wenn es wieder einmal nicht so ganz klappen sollte. Und diese Unterstützung müssen sich die Spieler durch Rackern auf dem Feld verdienen. Wenn die Zuschauer sehen, die Spieler reißen sich ein Bein aus, dann verzeihen sie auch missglückte Spielzüge. Aber Leidenschaft ist gefragt.
Sonntag, 08.11.2009, 15.30 Uhr Hertha BSC – 1. FC Köln Samstag, 28.11.2009, 15.30 Uhr Hertha BSC – Eintracht Frankfurt Spielort: Olympiastadion Anreise: S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoo, Lichtenberg sowie Potsdam Hbf
Alba Berlin ist auf den 15. Tabellenplatz abgerutscht
Das Team von Basketball Berlin macht eine schwere Zeit durch – international spielt man nur im Europacup und auch national hat das Team arg zu kämpfen. Zwei Niederlagen und nur zwei Siege waren zu wenig, um sich noch vor Start der Basketball-Bundesliga in der Qualifikationsgruppe für die Europa-League durchzusetzen. Aber auch der Auftakt in der nationalen Meisterschaft lief nicht gerade berauschend. Drei Siege, davon einer erst nach der Verlängerung, und zwei Niederlagen lassen für das Team derzeit nur 8 Punkte zugute stehen. Unter 18 Mannschaften belegt Alba Berlin damit derzeit den 15. Rang. Das Tröstliche – die Mannschaften liegen derzeit insgesamt noch dicht beieinander. Schlusslicht Paderborn liegt nur noch einen Punkt hinter Alba. Da ist in den nächsten Wochen noch viel Auf und Ab in der Tabelle zu erwarten. Alba Berlin tritt am Sonntag, dem 8. November, erst einmal noch auswärts an, ehe das Team am Sonntag, dem
Die Eisbären Berlin sind die erfolgreichste deutsche Eishockey-Mannschaft der jüngsten Vergangenheit. Es ist erst ein paar Monate her, dass sich die Berliner den vierten Meisterschaftssieg in fünf Jahren erkämpften. Nachdem der Auftakt in die Saison 2009/ 2010 mit einem deftigen 3:8 gegen die Kassel Huskies daneben ging, sind sie inzwischen schon wieder Tabellenführer der DEL, während der Auftaktgegner nur 10. unter 15 Mannschaften ist. Aber die Teams liegen alle recht dicht beieinander, so dass innerhalb weniger Spieltage deutliche Verschiebungen möglich sind. Und im November wird es für die Eisbären nicht gerade einfach: Von insgesamt sieben Partien in diesem Monat bestreiten sie nur zwei in der eigenen Halle, in der O2 World zwischen Ostbahnhof und S-Bahnhof Warschauer Straße. Das nächste Heimspiel steht erst am am Freitag, dem 20. November, um 19.30 Uhr gegen die DEG Metro Stars an. Die Düsseldorfer sind zur Zeit Tabellenach-
ter. Und exakt eine Woche später haben die Eisbären den ERC Ingolstadt zu Gast, aktuell auf dem 6. Platz der Deutschen Eishockey-Liga. Doch zunächst stehen Auswärtsspiele bei den Kölner Haien und beim Tabellenvorletzten Thomas Sabo Ice Tigers am 13. bzw. 15. November an. In den nächsten knapp zwei Wochen ist allerdings Länderspielzeit, die Nationalmannschaft tritt an. Freitag, 20.11.2009, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – DEG Metro Stars Freitag, 27.11.2009, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – ERC Ingolstadt Spielort: O2 World Anreise: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße oder Ostbahnhof; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoo, Lichtenberg sowie Potsdam Hbf
Erfreulicher Mittelfeldplatz für die Füchse Berlin in der Handball-Bundesliga
15. November, und gleich darauf noch einmal am Mittwoch, dem 18. November, zweimal Heimrecht in der O2-World genießt. Gegner sind Phönix Hagen und die bereits erwähnten Giants Düsseldorf. Keine übermächtigen Vereine, da müssten Punkte zu holen sein. Doch, wie gesagt, die Ausgeglichenheit der Liga scheint recht groß...
Sonntag, 15.11.2009, 17.00 Uhr, Alba Berlin – Phönix Hagen Mittwoch, 18.11.2009, 20.00 Uhr Alba Berlin – Giants Düsseldorf Spielort: O2 World Anreise: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße oder Ostbahnhof; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoo, Lichtenberg sowie Potsdam Hbf
Spitzenhandball in Berlin – das klingt noch immer ungewohnt. Falls die Füchse Berlin aber da weitermachen, wo sie derzeit stehen, dann dürften positive Schlagzeilen dem Verein sicher sein. Und die braucht er, um sich in das öffentliche Bewusstsein der Stadt ähnlich einzugraben wie Hertha und Union im Fußball, die Eisbären im Eishockey und Alba im Basketball. Zum Auftakt gewannen die Füchse ihr Auswärtsspiel bei GWD Minden mit 26:21, wobei die Sieben zur Halbzeit sogar noch 12:13 zurücklag. Doch diesem erfreulichen, mutmachenden Start folgten dann drei Niederlagen in Serie. Ausgerechnet bei der im Osten als Kultmannschaft des Handball geltenden SC Magdeburg gelang den Füchsen die Kehrtwende mit einem 29:25Auswärtssieg – da führten die Magdeburger zur Halbzeit sogar noch 17:13! Gegen die Kellermannschaften Hannover-Burgdorf und Düsseldorf bewahrten die Füchse Nerven und katapultierten sich dank zweier Siege ins Mittelfeld und stehen da-
mit sogar vor dem SCM! Nach zwei Auswärtsspielen bei Tabellenachbarn wird sich zeigen, was die derzeitige Position wert ist. Das nächste Heimspiel bestreiten die Füchse gegen den THW Kiel am 10. November – gegen den Tabellenführer. Und gleich danach folgt der nächste Kracher zu Hause gegen die bisher sogar noch verlustpunktfreien Hamburger (Platz 2)! Der Verein wurde übrigens am 28. Januar 1891 als MTV Reinickendorf gegründet. Dienstag, 10.11.2009, 20.45 Uhr, Füchse Berlin – THW Kiel Mittwoch, 18.11.2009, 19.15 Uhr Füchse Berlin – HSV Hamburg Spielort: Max Schmeling-Halle Berlin Anreise: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Schönhauser Allee Tickets in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoo, Lichtenberg sowie Potsdam Hbf
Parkeisenbahn erweitert Weihnachtsangebote und unterstützt S-Bahn Berlin In der Adventszeit dreht die Parkeisenbahn Wuhlheide traditionell trotz Winterpause ihre Runden – und in diesem Dezember noch viel häufiger als sonst. Zum Höhepunkt am 3. Adventswochenende 12./13. Dezember fahren historische Lokomotiven die Weihnachtszüge, die der Weihnachtsmann aufsucht. Er bringt einige Überraschungen mit. Bis zum 22. November ist dafür eine Reservierung möglich. Die Rundfahrten beginnen zu jeder halben Stunde von 11 bis 17 Uhr. Das Ticket inklusive Weihnachtstüte kostet 7 € für Kinder und für Erwachsene 5 € (mit Glühwein). Außerdem gibt es einen bunten Weihnachtsmarkt. Natürlich fahren Weihnachtszüge in der Woche auch wieder für Kindergruppen – vom Montag, 7. Dezember, bis Donnerstag, 10. Dezember – stündlich von 9 bis 12 Uhr vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Die 45-minütige Fahrt, auf der der Weihnachtsmann vorbeischaut, kostet für Kinder ab 2 €. Für diese Fahrten ist bis spätestens 3. Dezember eine Reservierung erforderlich. Bei Übergabe der Nikolaustüten durch die Parkeisenbahn ist ein Bestellung bis zum 20. November erforderlich. Zusätzlich kann die Parkeisenbahn bei Bedarf Fahrten des Weihnachtszuges am Wochenende 5./6. Dezember anbieten – allerdings ohne Weihnachtsmarkt. Kinder zahlen dann 4 € (inklusive einer kleinen Weihnachtstüte), Erwachsene 3 € (ohne Glühwein). „Sollten auch diese Fahrten ausgebucht sein, sehen wir als weiteres Wochenende den 19. und 20. Dezember vor“, sagt Dirk Henschke, Geschäftsführer der Parkeisenbahn Wuhlheide. „Leider kann die S-Bahn Berlin in diesem Jahr ihren Weihnachtszug nicht zum Einsatz bringen. Da wir ein ähnliches Angebot unterbreiten und seit vielen, vielen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der S-Bahn und der Parkeisenbahn besteht, möchten wir mit diesen Angeboten, die weit über das Übliche hinausgehen, die S-Bahn unterstützen. Deshalb wird die Parkeisenbahn auch für die Woche 14. bis 18. Dezember Fahrten für Kindergruppen anbieten, falls die Fahrten der Woche zuvor ausverkauft sein sollten. 3 cb/mpj
i www.parkeisenbahn.de t (030) 53 89 26 60 E-Mail: info@parkeisenbahn.de Wegweiser S 3, Bahnhof Wuhlheide, und zirka 20 Minuten Fußweg erreichbar Straßenbahnlinien 27, 63 und 67, Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 5.11.2009, bis Sonntag, 22.11.2009
Oranienburg
Frohnau – Nordbahnhof
Buch – Pankow
Ostkreuz
Schönhauser Allee – Treptower Park
Grünau – Zeuthen
Treptower Park/Südkreuz – Schöneweide
Hoppegarten – Strausberg Nord
Spandau/Grunewald – Zoologischer Garten
Am 11.11. (Mi) wird von 7.45 Uhr bis 14.10 Uhr in Oranienburg an einer Weiche gebaut. Da in dieser Zeit nicht beide Bahnsteiggleise befahren werden können, erfolgt die Begegnung beider S 1-Züge in Lehnitz. Dafür ist es jedoch erforderlich, dass die Züge Oranienburg ab 7.52 Uhr alle
20 Minuten bis 14.12 Uhr nach Wannsee bereits sechs Minuten früher verlassen (Oranienburg ab 7.46 Uhr alle 20 Minuten bis 14.06 Uhr). Ab Lehnitz erfolgt die Weiterfahrt gemäß gültigem Fahrplan.
Vom 15.11. (So) 4.00 Uhr bis 16.11. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Frohnau und Wollankstraße Stopfarbeiten an den Gleisen ausgeführt. Es steht nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung. Die S 1 fährt zu veränderten Zeiten, der 10-Minutentakt wird zwischen Nordbahnhof und Wannsee angeboten. Die S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Schönholz und Gesundbrunnen – Teltow Stadt. Am 22.11. (So) werden von 4.00 Uhr bis 16.00 Uhr zwischen Wilhelmsruh und Wollankstraße Schwellen ausgewechselt und die Gleise gestopft. Die S1 wird in drei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Waidmannslust, Waidmannslust – Schönholz und Schönholz – Wannsee. Der 10-Minutentakt wird zwischen Gesundbrunnen/Nordbahnhof und Wannsee (im Abendverkehr bis/ab
Zehlendorf) angeboten. Die S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Schönholz und Gesundbrunnen/Nordbahnhof – Teltow Stadt. Vom 22.11. (So) 18.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Wollankstraße und Bornholmer Straße Schwellen ausgewechselt und die Gleise gestopft. Die S 1 fährt Oranienburg – Gesundbrunnen, Gleis 4 und Gesundbrunnen/Nordbahnhof – Wannsee. Der 10-Minutentakt wird zwischen Gesundbrunnen/Nordbahnhof und Wannsee (im Abendverkehr bis/ab Zehlendorf) angeboten. Die S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Wollankstraße und Gesundbrunnen/Nordbahnhof – Teltow Stadt.
Vom 06.11. (Fr) 18.00 Uhr bis 09.11. (Mo) 1.30 Uhr werden die Arbeiten zur Errichtung eines zweiten Bahnsteigzuganges in Karow fortgesetzt. Bitte beachten Sie: Die Bauarbeiten beginnen bereits am Freitagabend um 18:00 Uhr, parallel dazu (bis Montagabend 18:00 Uhr) ist auch der Regional- und Fernverkehr zwischen Bernau und Berlin-Gesundbrunnen bzw. Hohenschönhausen unterbrochen. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Buch und Buch – Blankenfelde, zusätzlich muss von Blankenfelde kommend in Fahrtrichtung Buch in Blankenburg umgestiegen und die Bahnsteigseite gewechselt werden. Die Züge fahren im Tages- und Abendverkehr von Buch bis Bornholmer Straße sechs bis sieben Minuten später und von Gesundbrunnen bis Blankenfelde zehn Minuten später. In der Gegenrichtung fahren die Züge von Blankenfelde bis Blankenburg zehn Minuten später und von Blankenburg bis Buch fünf bis sieben Minuten früher. Im Nachtverkehr fahren die Züge von Buch bis Gesundbrunnen drei bis sieben Minuten später sowie von Buch bis Bernau zwei bis vier Minuten später. Auf der gesamten S 2 kann leider nur ein
20-Minutentakt angeboten werden. Die S 8 fährt im Tages- und Abendverkehr von Blankenburg bis Hohen Neuendorf zwei bis drei Minuten später. In der Gegenrichtung fahren die Züge Hohen Neuendorf ab 13.27 Uhr, 13.47 Uhr, 16.27 Uhr, 16.47 Uhr, 19.27 Uhr und 19.47 Uhr nach Treptower Park (-Südkreuz) von Hohen Neuendorf bis Blankenburg eine Minute früher. Die S 9 fährt freitags zwischen 18.00 Uhr und 21.00 Uhr nur zwischen Pankow und Flughafen Schönefeld, am Samstag und Sonntag aufgrund gleichzeitiger Bauarbeiten in Baumschulenweg nur zwischen Schöneweide und Flughafen Schönefeld. Vom 14.11. (Sa) 1.00 Uhr bis 15.11. (So) 1.00 Uhr sowie vom 21.11. (Sa) 1.00 Uhr bis 22.11. (So) 1.00 Uhr wird in Karow zur Errichtung des zweiten Ausganges das Gleis 4 gesperrt. Die S 2 wird geteilt: Bernau – Buch und Buch – Blankenfelde, zusätzlich muss von Buch kommend in Fahrtrichtung Blankenfelde in Blankenburg umgestiegen und die Bahnsteigseite gewechselt werden. Die S 9 wird auf den Abschnitt Pankow – Flughafen Schönefeld zurückgezogen.
Vorbereitende Arbeiten zum Einbau einer Treppe vom neuen Ringbahnsteig zum Bahnsteig E erfordern vom 02. bis 13.11. die Sperrung des Gleises 3 in Ostkreuz.
Die S 3 fährt unverändert, jedoch fahren auch die Züge in Richtung Friedrichshagen und Erkner vom Gleis 4 (wie die S 3 in Richtung Ostbahnhof).
In der Nacht 05./06.11. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr auf dem Ostring die Schienen geschliffen. Die Ringbahnlinie S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die Ringbahnlinie S 42 fährt Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz (Gleis 12). Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Schönhauser Allee und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau. Die S 9 verkehrt nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Flughafen Schönefeld. Zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz (Gleis 11) wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Frankfurter Allee eingerichtet. In den Nächten 16./17.11. (Mo/Di) bis 19./20.11. (Do/Fr) finden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Greifswalder Straße und Landsberger Allee Gleisarbeiten statt. Parallel dazu werden in den Nächten 17./18.11. (Di/Mi) und 18./19.11. (Mi/Do) – auch zwischen 22.00 Uhr und
1.30 Uhr- sicherungstechnische Arbeiten zwischen Ostkreuz und Treptower Park durchgeführt. Der S-Bahn-Verkehr wird in allen vier Nächten wie folgt organisiert: Die Ringbahnlinie S41 fährt Treptower Park – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die Ringbahnlinie S 42 fährt Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Treptower Park. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Schönhauser Allee und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau und die S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld. In der Nacht 17./18.11. fahren die Linien S 8 und S 9 aufgrund gleichzeitiger Schienenschleifarbeiten zwischen Schöneweide und Grünauer Kreuz nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Schöneweide. Zwischen Greifswalder Straße und Treptower Park wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Frankfurter Allee eingerichtet.
In der Nacht 11./12.11. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Grünau und Zeuthen die Schienen geschliffen. Die S 46 verkehrt deshalb nur zwischen Südkreuz und Grünau,
zwischen Grünau und Königs Wusterhausen wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Zeuthen eingerichtet.
Vom 06.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 09.11. (Mo) 1.30 Uhr wird in Baumschulenweg der neue Mittelbahnsteig, zunächst nur das Gleis 5, an das Gleisnetz angeschlossen. Der S-Bahn-Verkehr wird in diesem Bereich wie folgt verändert durchgeführt: Die S 46 fährt Schöneweide (Gleis 5) – Königs Wusterhausen, die S 47 fährt Schöneweide (Gleis 5) – Spindlersfeld, die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Treptower Park – Südkreuz (in der Fahrtrichtung von Treptower Park nach Südkreuz als S 41 bezeichnet) sowie Schöneweide (Gleis 3) – Grünau. Zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Schöneweide (Gleis 6) wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Plänterwald eingerichtet. In Fahrtrichtung Ostkreuz erfolgt in Plänterwald die Weiterfahrt erst nach 12 Minuten, in Treptower Park beträgt die Wartezeit 8 Minuten. Bitte planen Sie in Richtung Ostkreuz auch tagsüber eine Reisezeitverlängerung von 30 Minuten ein. Zwischen Neukölln und Baumschulenweg fahren keine S-Bahnen, es wird Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Sonnenallee, Köllnische Heide, Baumschulenweg und Schöneweide eingerichtet. In Sonnenallee halten die Busse in der Saalestraße vor dem alten Empfangsgebäude. In Köllnische
Heide halten die Busse an der vorhandenen BVG-Haltestelle „S-Bf. Köllnische Heide“ der Metrobuslinie M41. Für den S-Bahnhof Baumschulenweg halten die Busse an der Kiefholzstraße/Ecke Baumschulenstraße, ca. 300 Meter vom S-Bahnhof Baumschulenweg entfernt. In Schöneweide erfolgt der Einstieg auf dem Bahnhofsvorplatz in der Michael-Brückner-Straße von der BVG-Bushaltestelle der Linie 167 in Richtung Spindlersfeld/Köpenick. In der Nacht 07./08.11. (Sa/So) wird von 2.00 bis 6.30 Uhr der S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Treptower Park und Schöneweide durch einen zweiten Ersatzverkehr mit Bussen ersetzt. Die Abfahrt erfolgt in Treptower Park von der Bushaltestelle in der Puschkinallee, in Plänterwald wird an den vorhandenen BVG-Haltestellen in der Köpenicker Landstraße gehalten. In Baumschulenweg wird in der Baumschulenstraße ebenfalls an den vorhandenen BVG-Bushaltestellen der Linien 170, 265 und N70 gehalten. In Schöneweide erfolgt der Einstieg auf dem Bahnhofsvorplatz in der Michael-Brückner-Straße von der BVG-Bushaltestelle der Linie 167 in Richtung Spindlersfeld/Köpenick.
Vom 06.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 09.11. (Mo) 1.30 Uhr finden zwischen Petershagen Nord und Strausberg Brückenbauarbeiten sowie weitere Arbeiten zwischen Hoppegarten und Strausberg Nord statt. Die S 5 fährt Olympiastadion – Hoppegarten (im Nachtverkehr Friedrichstraße/Warschauer Straße – Hoppegarten, bitte beachten Sie auch die Bauarbeiten auf der Stadtbahn) und wird tagsüber zwischen Warschauer Straße und Hoppegarten auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Hoppegarten und Strausberg Nord eingerichtet. In Hoppegarten halten die Busse auf dem neuen Busplatz auf der südlichen Bahnhofsseite, in Neuenhagen wird in der Eisenbahnstraße gehalten. Auch in Fredersdorf wird nördlich des S-Bahn-
hofs in der Straße „Am Bahnhof“ gehalten. In Petershagen Nord wird die vorhandene Haltestelle der Busgesellschaft Märkisch-Oderland (BMO) an der Straßenkreuzung Lessingstraße Ecke Eggersdorfer Straße verwendet. In Strausberg halten die Busse in beiden Fahrtrichtungen auf dem Busplatz, der S-Bahnhof Hegermühle kann durch den Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden. Es wird für den S-Bf. Hegermühle in der Ernst-Thälmann-Straße an der BMO-Haltestelle „Am Annatal“ gehalten. Während für den S-Bf. Strausberg Stadt die Busse in der Philipp-MüllerStraße halten, wird in Strausberg Nord direkt auf dem Bahnhofsvorplatz gehalten. Bitte beachten Sie, dass die Fahrradbeförderung in den Bussen leider nicht möglich ist.
In der Nacht 06./07.11. (Fr/Sa) finden von ca. 23.50 Uhr bis ca. 7.00 Uhr Softwareanpassungen am elektronischen Stellwerk statt. Im betroffenen Abschnitt kann, da die Weichen und die Signale nicht gesteuert werden können, nur S-Bahn-Pendelverkehr angeboten werden. Die Linien verkehren wie folgt: S 3 Ostbahnhof – Erkner, S 5 Friedrichstraße – Hoppegarten, S 7 wird in die beiden Abschnitte Potsdam Hbf – Grunewald und Friedrichstraße – Ahrensfelde geteilt. Die S 75 fährt Friedrichstraße – Wartenberg. S-Bahn-Pendelverkehr wird auf folgenden Relationen eingerichtet: Spandau – Westkreuz, Gleis 1 (fährt nur im 40-Minutentakt), Grunewald – Westkreuz, Gleis 4 (im 20-Minutentakt), Westkreuz, Gleis 2 –Zoologischer Garten (im 20-Minutentakt), Zoologischer Garten – Bellevue (im 15-Minutentakt) und Bellevue - Friedrichstraße (ebenfalls im 15-Minutentakt). Fahrgäste aus/in Richtung Grunewald müssen in Westkreuz den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet.
In der Nacht 07./08.11. (Sa/So) finden von 23.50 Uhr bis 7.00 Uhr weitere Softwareanpassungen statt, die Linien verkehren in dieser Nacht wie folgt: S 3 Ostkreuz, Gleis 4 – Erkner, S 5 Warschauer Straße, Gleis 1 – Hoppegarten. Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Tiergarten und Warschauer Straße – Ahrensfelde. Die S 75 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Tiergarten und Warschauer Straße, Gleis 1 – Wartenberg. S-Bahn-Pendelverkehr erfolgt auf folgenden Relationen: Tiergarten – Berlin Hbf (im 15-Minutentakt), Berlin Hbf – Alexanderplatz (im 15-Minutentakt) sowie Alexanderplatz – Warschauer Straße, Gleis 3 (im 15-Minutentakt). In Ostbahnhof fährt der Pendelzug in beiden Fahrtrichtungen vom Gleis 11 (S-Bahnsteig in Richtung Alexanderplatz).
Fortsetzung auf Seite 10
10
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 5.11.2009, bis Sonntag, 22.11.2009 Fortsetzung von Seite 9 Lichtenberg – Wartenberg/Ahrensfelde/ Wuhletal/Mahlsdorf
Wannsee – Grunewald
Schöneweide – Flughafen Schönefeld
Schöneweide – Flughafen Schönefeld
Vom 21.11. (Sa) 4.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr werden am Biesdorfer Kreuz Schienen ausgewechselt. Die S 5 fährt Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal – Strausberg Nord. Da am 22.11. (So) gleichzeitig Arbeiten an den Weichen zwischen Wuhletal und Kaulsdorf stattfinden, kann der 10-Minutentakt auf der S 5 zwischen Wuhletal und Mahlsdorf nur am 21.11. (Sa) angeboten werden, am 22.11. (So) besteht auf der gesamten Linie nur ein 20-Minutentakt. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Lichtenberg (Potsdam Hbf – Ostbahnhof im 10-Minutentakt) und Springpfuhl – Ahrensfelde (auf dem östlichen Abschnitt besteht tagsüber nur ein 20-Minutentakt). Die S 75 fährt Spandau – Springpfuhl sowie Springpfuhl – Wartenberg, auch auf dieser Linie be-
steht tagsüber nur ein 20-Minutentakt. Fahrgäste der S 5 benutzen bitte zwischen Lichtenberg und Wuhletal die U-Bahn-Linie U5. In den Nächten 16./17.11. (Mo/Di) bis 19./20.11. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr am Biesdorfer Kreuz die Gleise gestopft. Die Linien verkehren wie folgt: S 5 fährt Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal – Strausberg Nord, die S 7 Potsdam Hbf – Lichtenberg und Springpfuhl – Ahrensfelde und die S 75 unverändert Spandau – Wartenberg. Fahrgäste der S 5 werden gebeten, zwischen Lichtenberg und Wuhletal die U-Bahn-Linie U5 zu benutzen.
Vom 13.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 16.11. (Mo) 1.30 Uhr finden Vorbereitungsarbeiten für den Einbau von Hilfsbrücken an der Auerbacher Straße und am Hüttenweg statt. Die S 7 kann daher zwischen Nikolassee und Grunewald nur eingleisig verkehren. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ahrensfelde, der 10-Minutentakt kann nur zwischen Potsdam Hbf und Wannsee sowie Grunewald und Ahrensfelde angeboten werden. Im Nachtverkehr fährt die S 5 (Potsdam Hbf – Strausberg Nord) ohne Auswirkungen auf den Fahrplan eingleisig an der Baustelle vorbei.
Vom 20.11. (Fr) 17.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr werden die Hilfsbrücken an der Auerbacher Straße und am Hüttenweg eingebaut. Bitte beachten Sie: Diese Baumaßnahme beginnt bereits am Freitagabend um 17.00 Uhr. Der S 7 steht zwischen Nikolassee und Grunewald nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 7 fährt wegen zeitgleicher Bauarbeiten am Biesdorfer Kreuz Potsdam Hbf – Lichtenberg und wird auf den Streckenabschnitten Potsdam Hbf – Wannsee sowie Westkreuz – Lichtenberg auf einen 10-Minutentakt verdichtet.
Vom 13.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 16.11. (Mo) 1.30 Uhr und vom 20.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr finden zwischen dem Grünauer Kreuz und Flughafen Schönefeld Oberbauund Weichenerneuerungsarbeiten statt. Die S 9 fährt zwischen Blankenburg und Grünau. Es werden zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen eingerichtet: Ein Schnellbus zwischen Schöneweide
(Buswendeschleife am Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal) sowie ein Lokalbus zwischen Grünau und Flughafen Schönefeld (Bahnhof) mit Halt an den beiden Unterwegsbahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee.
In der Nacht 17./18.11. (Di/Mi) werden zwischen 22.00 Uhr und 1.30 Uhr die Schienen im Abschnitt Betriebsbahnhof Schöneweide – Grünauer Kreuz geschliffen. Die S 46 fährt in zwei Abschnitten: Südkreuz – Schöneweide und Grünau – Königs Wusterhausen, die S 8 Hohen Neuendorf – Schöneweide und die S 9 nur zwischen Greifswalder Straße und Schöneweide. Zwischen Schöneweide, Gleis 6, und Grünau wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen am Betriebsbahn-
hof Schöneweide eingerichtet. Nach Flughafen Schönefeld fahren keine S-Bahnen. Es werden zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen eingerichtet: Ein Schnellbus zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal) sowie ein Lokalbus zwischen Grünau und Flughafen Schönefeld (Bahnhof) mit Halt an den beiden Unterwegsbahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee.
Vorschau für den Zeitraum vom Montag, 23.11.2009, bis Sonntag, 6.12.2009 Die folgende Vorschau gibt Ihnen einen längerfristigen Ausblick auf kommende, größere Baumaßnahmen, um sich darauf gegebenenfalls durch Nutzung von Alternativrouten, Einplanung einer längeren Reisezeit bzw. Verschiebung Ihrer Reiseplanung auf einen anderen Termin einzustellen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Abwei-
chungen hiervon sind jederzeit möglich. Weitere Detailinformationen lesen in unserer Rubrik „fahren & bauen“ in der nächsten punkt3-Ausgabe am 19. November oder unter www.s-bahn-berlin.de.
Datum
Veränderung
Folge
Nächte 25./26.11. und 26./27.11.
Arbeiten an einer Weiche am Anhalter Bahnhof
Eingleisiger Zugverkehr Potsdamer Platz – Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Yorckstraße
Nacht 26./27.11.
Kabelarbeiten zwischen Neukölln und Baumschulenweg
Bitte Umfahrung über Treptower Park benutzen
27.-30.11.
Oberbau- und Weichenerneuerungsarbeiten zwischen dem Grünauer Kreuz und Flughafen Schönefeld
Ersatzverkehr mit Bussen Schöneweide – Flughafen Schönefeld (Terminal) und Grünau – Flughafen Schönefeld (Bahnhof)
27.-30.11.
Schienenauswechslungen zwischen Marzahn und Biesdorfer Kreuz
Ersatzverkehr mit Bussen Friedrichsfelde Ost – Wartenberg und Friedrichsfelde Ost – Ahrensfelde
27.-30.11.
Weichenarbeiten in Strausberg
Ersatzverkehr mit Bussen Strausberg – Strausberg Nord
27.-30.11.
Gleisarbeiten zwischen Nikolassee und Grunewald
S 7 fährt zwischen Wannsee und Westkreuz nur im 20-Minutentakt
28.11.
Errichtung des zweiten Zugangs zum S-Bahnsteig in Karow
Fahrgäste der S 2 müssen in Buch und z.T. in Blankenburg umsteigen, 10-Minutentakt entfällt zwischen Buch und Pankow
Nächte 01./02.12. und 02./03.12.
Schweißarbeiten am Karower Kreuz
Ersatzverkehr mit Bussen Karow – Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle – Blankenburg
04.-07.12.
Oberbau- und Weichenerneuerungsarbeiten zwischen Grünauer Kreuz und Flughafen Schönefeld
Ersatzverkehr mit Bussen Schöneweide – Flughafen Schönefeld (Terminal) und Grünau – Flughafen Schönefeld (Bahnhof)
04.-07.12.
Ausbau einer Weichenkreuzung nahe Grunewald
S 7 fährt zwischen Wannsee und Westkreuz nur im 20-Minutentakt
Modellbahnausstellung am Postbahnhof erzielte neuen Besucherrekord
Fahrausweise nur in autorisierten S-Bahn-Verkaufsstellen erwerben!
Die große Modellbahnausstellung des Vereins Berlin-Brandenburgische Stadtbahngeschichte „Weinbergsweg“ schloss am letzten Sonntag mit einem neuen Besucherrekord von über 8000 Besuchern. Die nächste Ausstellung ist für das Jahr 2011 geplant.
Illegal beim „fliegenden Händler“ gekaufte Fahrausweise (z.B. Monatskarten oder Einzeltickets) können strafrechtliche Konsequenzen haben. Hierbei ist es unerheblich, ob der Fahrgast wusste oder nicht, dass er sich strafbar macht.
Es ist auch verboten, entwertete Fahrausweise weiterzugeben oder zu verkaufen. Sicher vor gefälschten oder ungültigen Tickets ist nur, wer seine Fahrausweise in den S-Bahn-Verkaufsstellen, an den Automaten oder bei den anderen VBB-Verkehrsunternehmen erwirbt.
11
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
VERANSTALTUNGSTICKETS
U Magdeburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt Dessau/Belzig–Berlin– Wünsdorf-Waldstadt
In den Nächten und frühen Morgenstunden vom 16.11. bis zum 19.11. sowie am 23. und 24.11. werden einige Züge des RE 1 über Priort umgeleitet. Die Halte in Potsdam Park Sanssouci, Potsdam Charlottenhof, Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee entfallen. Zusätzlich fallen einige Züge des RE 7 zwischen Berlin Wannsee und Berlin-Charlottenburg aus. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Einige Züge sind noch in den frühen Morgenstunden des 20.11. sowie des 25.11. von den Umleitungen und Ausfällen betroffen.
Magdeburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt
Wegen Weichenarbeiten im Bahnof Cottbus müssen vom 13. bis 16.11. sowie vom 20. bis 23.11. einzelne Züge des RE 1 und des RE 11 in den Vormittags- und Nachtstunden zwischen Peitz Ost und Cottbus ausfallen und werden durch Busse ersetzt.
Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt–Cottbus Stralsund/Schwedt (Oder)– Berlin–Elsterwerda
Im Bahnhof Berlin-Karow entsteht ein zweiter Zugang mit Aufzug und Fußgängerunterführung. Wegen Bauarbeiten für die Fußgängerunterführung müssen vom 6. bis zum 9.11. die Gleise für den Zugverkehr gesperrt werden. Die Züge des RE 3 und des Fernverkehrs fallen zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen aus. Bitte benutzen Sie als Ersatz die S-Bahn. Bitte beachten Sie, dass wegen zeitgleicher Bauarbeiten bei der S-Bahn ab ca. 20 Uhr ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen erforderlich wird. Die ODEG (OE 60) ist ebenfalls von den Bauarbeiten betroffen und fällt zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg aus. Die Linie fährt neu zwischen Berlin-Lichtenberg und Blumberg sowie zwischen Bernau und Frankfurt (Oder). Zwischen Blumberg und Bernau verkehren Busse.
Rostock/Stralsund–Berlin– Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg
Zwischen Grimmen und Altentreptow finden bis Dezember Bauarbeiten zur Gleiserneuerung statt. Da die Arbeiten zwischen Grimmen und Sternfeld vorfristig beendet wurden, können die Züge auf diesem Abschnitt vsl. ab dem 16.11. wieder fahren. Zwischen Sternfeld und Altentreptow bleibt der Ersatzverkehr mit Bussen weiterhin bestehen. Bitte informieren Sie sich über die geänderten Fahrpläne der Ersatzvekehrs und beachten Sie die zum Teil früheren Abfahrtzszeiten der Busse.
Wittenberge–Neuruppin– Hennigsdorf–Berlin-Spandau
Wegen Bauarbeiten fallen noch bis zum 15.11. die Züge des RE 6 zwischen Wittenberge und Pritzwalk aus und werden durch Busse ersetzt.
Frankfurt (Oder)– Eisenhüttenstadt–Cottbus
Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung im Bahnhof Wellmitz fällt noch bis zum 9.11. etwa jeder zweite Zug des RE 11 zwischen Guben und Eisenhüttenstadt aus und wird auf diesem Abschnitt durch einen Bus ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrtzeit haben die Busse in Eisenhüttenstadt bzw. in der Gegenrichtung in Guben leider erst Anschluss Anschluss an den nachfolgenden Zug des RE 11. Reisende, die nicht nur zwischen Guben und Eisemhüttenstadt sondern darüber hinaus fahren, sollten also von vornherein auf den vorausgehenden oder nachfogenden Zug ausweichen.
Berlin-Lichtenberg– Zehdenick–Templin
Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung im Bahnhof Templin müssen die Züge der RB 12 und der PEG m 14. und 15.11. zwischen Vogelsang und Templin Stadt ausfallen und werden durch Busse ersetzt.
Potsdam Griebnitzsee– Potsdam–Golm–Wustermark
Wegen Vorbereitungsarbeiten zur Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes in Priort fallen die Züge der RB 21 am 14. und 15.11. zwischen Golm und Wustermark aus und werden durch Busse ersetzt. In der Nacht vom 14./15.11. sind in diesem Zusammenhang auch einige Züge der Linien RE 2, RE 4, RR 6 und RB 22 von Ausfällen und Ersatzverkehr betroffen.
Angermünde–Szczecin Glowny
Wegen Bauarbeiten zur Tiefenentwässerung zwischen Angermünde und Passow müssen die Züge der RB 66 vom 14.11. ca. 17 Uhr bis zum 15.11. ca. 18 Uhr auf diesem Abschnitt ausfallen. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Die RE 5852 und 5853 fallen zwischen Szczecin und Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik müssen am 21.11. ziwschen ca. 14 Uhr und 17 Uhr die Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 im Raum Berlin geteilt werden bzw. beginnen und enden zum Teil auf anderen Berliner Bahnhöfen.
Ab 23.11. sind umfangreiche Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn geplant. Über die notwendigen Fahrplanänderungen, von denen vor allem die Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 betroffen sind, informieren wir ausführlich in der nächsten punkt 3-Ausgabe am 19.11.
Linie NE26 „Oderlandbahn“
FOTO: BARBARA BRAUN
Die besondere Empfehlung
Stachelschweine zeigen „Völlig verspielt“ Willkommen in Casino Global: Hier geht es rund – solange die Kugel rollt, kann jeder zum Gewinner werden. Was aber niemand ahnt: Die Jetons sind längst faul, das Geld ist aus. Dem Casino droht die Pleite, denn das Warten auf den längst überfälligen Geldtransporter überschattet das muntere Treiben. In ihrem Programm zum 60. Geburtstag des Hauses begeben sich „Die Stachelschweine“ in ein satirisches Panoptikum zwischen Glücksritter und Zocker, Stars und Sternchen, Dax und Botox. Zwischen „Machen Sie Ihr Spiel“ und „Nichts geht mehr“ ist alles möglich, aber nichts sicher. Im Mikrokosmos Casino droht das Personal zunehmend den Überblick zu verlieren und sich allerlei seltsame Fragen zu stellen: Wer ist der schweigsame Typ mit der abnormen Glückssträhne? Wer steht draußen vor der Tür? Was hilft gegen Immobilienblasenschwäche? Wo liegt der mittlere Westen, dessen faule Kredite man gerade gewonnen hat? Und wann zum Teufel kommt endlich der Geldtransporter? – Regie im Casino Global führte Matthias Kitter, auf der Bühne stehen unter anderen Kristin Wolf und Detlef Neuhaus. Vorstellungen bis 31.12.2009; im November Di bis Fr. 20 Uhr, Sa. 18 und 21 Uhr. Die Stachelschweine im Europa-Center, Tauentzienstraße 9 – 12, 10789 Berlin www.diestachelschweine.de Weitere Angebote ❙ Best of Musical Gala 2010 Schon zum dritten Mal lädt Best of Musical zum Mitträumen und Mitsummen ein. Mit einem völlig neuen Programm ist die Gala zu sehen. In Berlin im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee, nur vom 09. bis 11.02.2010. ❙ Holiday on Ice – ENERGIA Die Holiday on Ice-Show ENERGIA ist eine dynamische Eislaufshow über Licht und Energie und berührt die Sinne auf verschiedenen Ebenen, mal verspielt und ernsthaft, dann wieder sensibel und humorvoll. Vom 23.02. bis 14.03.2010 im Tempodrom, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof. ❙ Der Schuh des Manitu im Theater des „wilden“ Westens Vorstellungen im Theater des Westens, Kantstraße 12, 10623 Berlin. In der Nähe Bahnhof Zoologischer Garten. ❙ Blue Man Group Die Show-Sensation – auch für internationale Gäste geeignet. Weiterhin im Bluemax Theater am Potsdamer Platz. ❙ „Mein Baby gehört zu mir!“ Dirty Dancing – Das Original live on Stage im Theater am Potsdamer Platz. Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ feierte Hauptstadtpremiere. ❙ „Cosi fan tutte“ im legendären E-werk Christoph Hagel lässt in seiner neuen Produktion Mozarts erotische Wette in Berlins ältestem Kraftwerksbau und ehemals angesagtestem Club – dem EWerk – stattfinden. Bei ihm trägt die Oper den Untertitel „Sex in the City“ und spielt im Spannungsfeld zwischen Seelentiefe und Betrug, zwischen YouTube FOTO: OLIVER WIA und TV-Reality.
Am 7. und 8.11. ist der Streckenabschnitt Berlin-Lichtenberg – Strausberg wegen Bauarbeiten für den Zugverkehr gesperrt. Alle Züge der Oderlandbahn von und nach Kostrzyn(PL) enden und starten in Strausberg. Der Fahrplan auf diesem Streckenabschnitt bleibt unverändert. Ein BusErsatzverkehr zwischen Strausberg und Berlin-Hoppegarten wird eingerichtet. Fahrgäste nutzen zwischen Berlin-Lichtenberg und Hoppegarten bitte die S-Bahn der Linie 5. Weitere Informationen: Kundentelefon 030/396011-344, www.neb.de.
i Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Unsere Verkäufer beraten Sie gern bei der Auswahl der aktuellen Angebote. Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Lichtenberg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Spandau und Potsdam Hbf, siehe auch die Internetseite der S-Bahn Berlin www.s-bahn-berlin.de unter „Tickets und Tarife“)
12
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Comicwettbewerb für Grundschulkinder Ideenreich zeichnen zum Thema: „KIEK mal in die Zukunft!“
Philipp-SchaefferBibliothek 2.11.-30.12. BücherboxAusstellung 200 aktuelle Bücher und Hörbücher für Kinder als Tipps für den Wunschzettel
t (030) 901 82 44 44
Philipp-Schaeffer-Bibliothek 10119 Berlin, Brunnenstr. 181 Wegweiser: S-Bhf. Hackescher Markt + 10 Min. Fussweg
Archenhold-Sternwarte Woche der Schulastronomie 11.-13.11. 9-12/14-16 Uhr freier Eintritt für einen altersgemäßen Rundgang ca. 60 min Bitte anmelden: t (030) 53 60 537 19 Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin www.sdtb.de Wegweiser: S-Bhf. Treptow + 20 Min. Fußweg
Jacks Fun World Indoorerlebnisse mit GoKarts, Bungee-Trampolinen, 100-Meter-Seilbahn, Riesen-Röhren-Rutsche, Eisenbahn, Bumper-Booten, Mini-Golf, Hüpfburg und Stärkung im Restaurant „McJack“.
t (030) 41 90 02 42
Miraustr. 38, 13509 Berlin Di-Fr 10-13 Uhr (für Kitas und Schulen) Di-Fr 14-19.30 Uhr Sa/So/Feiertag 10-19 Uhr www.jacks-fun-world.de Wegweiser: S-Bhf. Eichborndamm + 10 Min. Fußweg
LEGOLAND Discovery Centre
Solche ernsten und lustigen Fragen in Sachen Zukunft stellen der Verein „Berlin 21“ und die Kinderzeitung KIEK MAL allen Mädchen und Jungen zwischen sechs und 13 Jahren. Das soll Lust darauf machen, sich am Comicwettbewerb „KIEK mal in die Zukunft“ zu beteiligen. Dazu sind eigene Ideen gefragt, wie Berlin in 50 Jahren aussehen könnte: Welche Verkehrsmittel gibt es dann? Wie sieht der Alltag und wie eine moderne S-Bahn aus? Welche Träume hast du für die Zeit in 50 Jahren – umweltfreundlich, sparsam und energiebewusst?
Mitmachen ist gefragt Bringe deine Ideen in einen Comic – ernst oder lustig, vierfarbig oder schwarz/weiß mit höchstens sechs Bildern 9 x 7 cm und schicke diesen bis spätestens 28. Februar 2010 an die Redaktion der
Diese Seite entstand in Kooperation der S-Bahn Berlin mit der Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL. Die aktuelle KIEK-MALAusgabe ist auch in den S-Bahn Kundenzentren erhältlich oder unter www.kiekmal-online.de abzurufen.
ILLUSTRATIONEN: GABRIELE LATTKE
Eine U-Bootlinie in der Spree
Digitale Schultafeln in allen Klassenräumen
Ein Safaripark, wo einst Flugzeuge starteten
Berliner Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL. Name, Anschrift und Alter nicht vergessen!
räume (2 bis 3 Freunde und Eltern dürfen mitgebracht werden), einen Picknickkorb der Regionalmarke VON HIER Produkte aus Berlin und Brandenburg, 3 Gutscheine für einen künstlerischen Workshop bei Jugend im Museum sowie Bücher, CDs und DVDs.
der KIEK MAL ❙ Jörg Reuter – künstlerischer Leiter der Zeichner des MOSAIK ❙ sowie ein prominenter Comiczeichner
Die Preise: Der Gewinner darf mit seiner Familie (bis 4 Personen) auf der Kulturinsel Einsiedel zwei erlebnisreiche Tage samt einer Abenteuernacht im 1. Deutschen Baumhaushotel verbringen! Außerdem gibt es 3 x eine Begegnung mit ComicZeichnern des MOSAIK, Erfahrungsaustausch und Führungen durch die Redaktions-
Proberunde auf dem Fahrsimulator der S-Bahn
Die Jury: ❙ Hartwig Berger – Vorstand von Berlin 21 und Leiter des Ökowerkes Berlin ❙ Wolfgang Wündsch als das Berliner Original Nante ❙ Gabriele Lattke – Grafikerin
i Schickt eure Comics an: Redaktion KIEK MAL, Kennwort: „Zukunftscomic“ Leipziger Str. 116-118, 10117 Berlin www.kiekmal-online.de
S-BAHN-RÄTSEL FÜR JUNGE KNOBELFANS! Suche sieben Unterschiede!
Eine Kinder-Ferienaktion mit Berufsberatung Einmal S-Bahn fahren – vorbei an den Sehenswürdigkeiten der Stadt – dieser Traum ging für Kinder zumindest am Fahrsimulator der Berliner S-Bahn in Erfüllung. Sie hatten das Erlebnis bei einer Verlosung des Berliner Ferienpasses gewonnen. Jeder durfte unter der fachkundigen Leitung der Fahrtrainer Uwe Klötzer und Stefanie Große ein paar Minuten einen Zug auf der virtuellen
Ab 5.11.: Reise durch eine zauberhafte Winterwelt an den Nordpol mit Weihnachtsmannwerkstatt wo Baumschmuck entsteht. LEGOLAND Discovery Centre Berlin im Sony Center geöffnet: tägl. ab 10 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr www.LegolandDiscoveryCentre.de Wegweiser: S-Bhf. Potsdamer Platz + 2 min Fußweg
Teddy Ole steht für tolle Zukunftsideen. In diesen Comicbildern zeigt er euch, was in Berlin vielleicht eines Tages wahr werden könnte:
FOTO: ANTJE ZICKELBEIN
Fahrtrainerin Stefanie Große erklärt Peter Abdou, wie der Fahrsimulator funktioniert.
Strecke fahren. „Das sieht ja alles wie in Wirklichkeit aus“, sagte Peter, der beim Bremsen leider ein Stück über den Bahnhof hinausgefahren war. Das sei ganz normal für Kinder, die das erste Mal fahren, tröstete ihn Stefanie Große, denn einen Zug mit acht Wagen rechtzeitig zum Stehen zu bringen, dazu gehört sehr viel Übung. Außerdem muss ein Triebfahrzeugführer sehr zuverlässig sein, über 350 Signale, Begriffe und Schilder beherrschen und auch ein dickes Buch mit Vorschriften zum Verhalten in bestimmten Situationen. Natürlich kennt er auch alle S-Bahnhöfe und Strecken mit ihren Signalen und den dort erlaubten Geschwindigkeiten. Die Ausbildung zum Triebfahrzeugführer dauert ein halbes Jahr. Voraussetzung ist die abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf z. B. Elektriker, Schlosser oder Mechatroniker.
Auflösung: Wangen und Pullover vom Mädchen vorn, Pullover kleines Mädchen, Junge, Fliegenpilz, Blatt auf großem Pilz in der Hand, Bahnsteigsnummer
Kinder, da ist was los!
Gibt es in der Spree bald eine U-Bootlinie? Entsteht auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof demnächst ein afrikanischer Safaripark? Gibt es in Kürze in allen Berliner Klassenräumen digitale Wandtafeln?
13
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Das Mittelalter in seiner schönsten Gestalt Mit RE 1 und Quer-durchs-Land-Ticket nach Magdeburg Ein Jahr lang hat Magdeburg seinen Dom gefeiert – mit Pauken und Trompeten, Gesängen und Predigten, Festen und Konzerten, Symposien und Führungen. Langsam zieht wieder die Stille eines Gotteshauses in die 800-jährigen Mauern ein und mit ihr kommen die Besucher mit mehr Zeit und mit Sinn fürs schöne Detail, Einkehr und Gelassenheit. Die Höhepunkte waren gut verteilt über das Jubiläumsjahr. Ein besonderes Bonbon haben sich die Organisatoren bis fast zum Schluss aufgehoben – die Ausstellung „Aufbruch in die Gotik – der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Noch bis zum 6. Dezember 2009 lebt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die Zeit des beginnenden 13. Jahrhunderts auf. Etwa 200 Objekte, so unter anderem wertvolle Leihgaben aus Deutschland, Europa und den USA, illustrieren die späte Stauferzeit. Darunter sind kostbare Goldschmiedearbeiten, Handschriften und Skulpturen. In Magdeburg produzierten Schreibstu-
ben prachtvoll illuminierte Handschriften, spezialisierte Werkstätten stellten wertvolle Bronze- und Goldschmiedearbeiten her. Noch bis in die Gegenwart bringen archäologische Ausgrabungen im Magdeburger Dom sensationelle Funde zutage. Neue Erkenntnisse über die Vorgängerbauten der gotischen Kathedralkirche werden in der Ausstellung erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Wegweiser: Von den Bahnhöfen der Berliner Stadtbahn RE 1 im Stundentakt bis Magdeburg, z.B. ab Berlin Hbf zur Minute 11, Fahrtzeit 1h 42’
i Kulturhistorisches Museum Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg t (0391) 53548-0 www.gotik2009.de Öffnungszeiten: bis 6. Dezember 2009, täglich 10.00 bis 18.00 Uhr; Sa 28.11 und 5. 12. bis 24 Uhr Eintritt: 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro www.magdeburg-tourist.de
FOTO: HL BÖHM
Der Dom zu Magdeburg Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde im frühen 13. Jahrhundert begonnen. Zuvor stand an dieser Stelle das Benediktinerkloster St. Mauritius, das Otto I. bereits im Jahr 937 gegründet hatte. Als Kaiser Otto im Jahr 973 starb, wurde er im Magdeburger Dom beigesetzt – sein Grab ist heute noch im Chor zu besichtigen (Foto). Als Magdeburg während des Dreißigjährigen Krieges 1631 zu großen Teilen zerstört wurde, blieb der Dom verschont – und mit ihm die etwa 4000 Menschen, die dort Zuflucht gesucht hatten. Im Zweiten Weltkrieg wurde er schwer beschädigt. Auch die große Domorgel wurde vernichtet. Die Wiedereinweihung des Domes fand 1955 statt, 2008 wurde die neue Schuke-Orgel mit über 6000 Pfeifen fertiggestellt. Einstündige Domführungen finden täglich um 14 Uhr statt; an Sonn- und Feiertagen zusätzlich auch um 11.30 Uhr.
100 Filme aus Zwei Klimawälder und 30 Ländern 9500 verkaufte Waldaktien an fünf Tagen Einmaliges Umweltbildungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern hat großen Erfolg Das 1991 gegründete Filmfestival Cottbus ist das führende Festival des osteuropäischen Films und bietet jährlich im November einen Überblick über die aktuelle Spielfilmproduktion des gesamten mittelund osteuropäischen Raumes. Vom 10. bis 15. November, an fünf Tagen, werden mehr als 100 Filme aus fast 30 Ländern präsentiert. Zusätzlich bietet ein Rahmenprogramm mit Filmtalks, Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys künstlerische Streifzüge quer durch Osteuropa sowie die „Cottbuser Filmschau“ eine offene Leinwand für Filmschaffende der Region.
i CottbusService Berliner Platz 6 / Stadthalle 03046 Cottbus, t (0355) 7542-0 cottbus-service@cmt-cottbus.de www.filmfestivalcottbus.de Wegweiser: RE 2 im Stunden-Takt von den Bahnhöfen der Stadtbahn
Aktien, die mit Sicherheit Gewinn bringen, gibt es seit zwei Jahren im Land Mecklenburg-Vorpommern – Waldaktien. 9500 Waldaktien sind verkauft worden, seit das Projekt Waldaktie vom Tourismusverband, dem Landwirtschafts- und Umweltministerium MV sowie der Landesforstanstalt ins Leben gerufen wurde. Am 17. Oktober 2009 wurden bei einer Baumpflanzaktion nahe Glowe die letzten freien Flächen im dortigen Klimawald aufgeforstet. Ebenfalls vollständig mit Bäumen aus dem Erlös von Waldaktien besetzt ist inzwischen der Klimawald Koserow auf der Insel Usedom. Dort ist in unmittelbarer Nähe bereits eine neue Fläche für die Aufforstung über die Waldaktie vorgesehen. Für Rügen werden derzeit Möglichkeiten für einen Nachfolgewald geprüft. Insgesamt sind in Mecklenburg-Vorpommern inzwischen sieben Klimawälder eingerichtet worden. An der Pflanzung
FOTO: TOURISMUSVERBAND
Kinder pflanzten im Oktober neue Bäume
im Klimawald auf Rügen beteiligten sich am 17. Oktober mehr als 50 Waldaktionäre, von denen 21 mit einer extra aufgelegten Pauschale des Reiseveranstalters Ameropa mit der Bahn angereist waren. Für den Kaufpreis einer Waldaktie in Höhe von zehn Euro können auf einer Fläche von zehn Quadratmetern Bäu-
me gepflanzt und gepflegt werden, welche die im Urlaub von einer vierköpfigen Familie verursachten Kohlendioxid-Emissionen ausgleichen – 500 Kilometer An- und Abreise inklusive. Dabei setzt eine Familie im Durchschnitt rund 850 Kilogramm CO2 frei, was gemessen an den Emissionen durch Flugreisen ein vergleichsweise geringer Wert ist. Urlauber können sich für die mehrmals im Jahr stattfindenden Pflanzaktionen in den sechs Klimawäldern im Nordosten anmelden und ihren Baum selbst in die Erde bringen. Die Waldaktie ist als Dekadeprojekt der Vereinten Nationen anerkannt sowie als Projekt bei „365 Orte im Land der Ideen“. Zudem war sie im Jahr 2008 als eines von sieben Projekten für den Deutschen Tourismuspreis nominiert.
i www.waldaktie.de
Tariftipp: Quer-durchs-Land-Ticket Je mehr Mitfahrer man hat, desto günstiger wird das bundesweite Nahverkehrsticket. Es gilt für Einzelreisende oder bis zu fünf gemeinsam reisende Personen, Einzelpersonen zahlen 34 € für, jeder Mitfahrer zahlt nur fünf Euro – maximal kostet das Ticket somit 54 €. Durch jeden zusätzlichen Mitfahrer sinkt also der Fahrpreis pro Person. Die Tickets gelten von Montag bis Freitag einen Tag lang für beliebig viele Fahrten von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags in der 2. Klasse in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn. Das Angebot ist in unbegrenzter Zahl verfügbar und zunächst bis zum 31. Januar 2010 befristet. Reisende können das Ticket über alle DB-Verkaufskanäle erwerben. Der besonders günstige Preis von 34 € bis 54 € gilt beim Kauf an den DB-Automaten und im Internet, am Schalter zwei Euro mehr. Weitere Informationen unter www.bahn.de/quer-durchs-land
VERANSTALTUNGEN Salon Sanssouci Messe für Genuss, Lebensart und Ambiente 6. - 8. November Metropolis Halle, Potsdam Öffnungszeiten: Fr., 6.11.: 11 - 20 Uhr Sa., 7.11.: 11 - 20 Uhr So.: 8.11.: 11 - 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 8,00 € Ermäßigt: 5,00 € Abendticket (ab 16 Uhr): 5,00 € www.salon-sanssouci.de
Potsdamer Reisemesse 14. - 15. November Metropolis Halle, Potsdam tägl. 10 - 18 Uhr Eintritt frei www.potsdamer-reisemesse.de
9. Große Hobbyausstellung 7. - 8.11.2009 in Altlandsberg 12 - 17 Uhr Erlengrundhalle t (033438) 60044
Weihnachtskonzert Oranienburger Schlossmusik 1. Advent, 29.11.09, 15 Uhr, St. Nicolaikirche; Tickets im RegioPunkt Alexanderplatz t (030) 24729629
14
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – LITERATURTIPP –
Vorweihnachtliche Tage 2x Übernachtung im Komfort-DZ 2x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Martinsgansessen im Promenadenrestaurant „Seestern” 1x weihnachtliches Kaffeegedeck oder auf Wunsch Feuerzangenbowle 1x Rückenmassage mit erlesenem Honig • 1 bunter Weihnachtsteller und 1 Flasche Rotwein je Zimmer • tägl. 1x 2 Stunden Erlebnisbad
Ein Gewächs, das Züge liebt Erstaunliche Blicke ins Gleisbett und auf Betonwände vermittelt „Berliner Pflanzen“
p.P. im Komfort-Doppelzimmer 129,gültig vom 28.11.-22.12.2009
HOTEL & FERIENPARK ***+
Strandpromenade 74 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com
Buchen Sie jetzt:
Winterzauber 4-Sterne-Hotel in der malerischen Altstadt von Waren (Müritz) direkt an Deutschlands größtem Binnensee, der Müritz. Mit herrlichem Seeblick, ausgezeichnetem Restaurant, Café-Seeterrasse, gemütlicher Kaminecke und Sauna. 2 ÜN inklusive Frühstück, 3-Gang-WinterSchnupper-Menü mit regionalen Spezialitäten, frischem Obst, einer kleinen Flasche Mineralwasser am Anreisetag und Bademänteln.
2 Nächte ab 99 EUR pro Person im DZ
buchbar: November 2009 - März 2010
Aktion
r Doppelzimme für inkl. Frühstück
55 € / 66 €
Frische tanken
im Norden Weite und Meer - lassen Sie sich von dem urgesunden Küstenland verführen. Genießen Sie gerade jetzt im Herbst und Winter exklusive Wohlfühlprogramme zu günstigen Preisen.
Jetzt
Buchungen unter: Servicebüro RegioPunkt Bahnhof Berlin Friedrichstraße 10117 Berlin fon +49 (0)30 24 72 96 29 oder beim Tourismusverband MV www.auf-nach-mv.de/regioreisen
Aktionskataloge anfordern. Kataloge, Infos & Buchung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Platz der Freundschaft 1 · 18059 Rostock fon +49 (0)381 40 30-500 · fax +49 (0)381 40 30-555 info@auf-nach-mv.de · www.auf-nach-mv.de
TMV_09_1990_RegioAnz-091027.indd1 1 Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
Nicht nur Fahrgäste warten oft ungeduldig auf den nächsten Zug, manchmal haben sogar botanische Lebewesen ein Verlangen nach der Bahn und stehen – wie angewurzelt – am Gleis. Der Kleine Orant ist ein genügsames Pflänzchen, das sich die Segnungen der Zivilisation zunutze macht. Es liebt die Wärme und Züge und nutzt somit die Bahn geschickt zu seiner Verbreitung. Das Pflänzchen kuschelt sich im Frühjahr ins warme Gleisbett, produziert nach der frühen Blüte rasch Unmengen von Samen, lässt sie in Kapseln an der Sonne trocknen und wartet auf einen Windstoß, der sie davon trägt. Doch die meisten fallen im Umkreis einer Handbreite um seinen Fuß nieder. Der Kleine Orant aber will weiter in die Welt hinaus. Der Luftstrom eines vorbeifahrenden Zuges nimmt die Samen mit und trägt sie bis zu siebenmal soweit wie der Wind. Das wurde wissenschaftlich vermessen. Bislang ist kein Tarif der Bahn für diese Dienstleistung bekannt geworden. Andere Lebens- und Überlebensstrategien von Großstadtpflanzen, die wir als Unkräuter beschimpfen und oft sogar mit schweren Geschützen bekämpfen, beschreibt auf amüsante und lehrreiche Weise das Buch „Berliner Pflanzen“. Von Morden und Orgien am (!) Kanzleramt ist die Rede, von Mauerblümchen und blinden Passagieren, aber auch von so mancher Delikatesse zu unseren Füßen. Und im multikulturellen Berlin siedeln sich auch immer mehr Ausländer an wie der chinesische Götterbaum oder das indische Springkraut. Als Neubürger sind sie gern gesehen im Gegensatz zur „reizenden“ Pollenschleuder Ambrosia. Hintergrundwissen zu Stadtökologie und Stadtgeschichte ergänzt das reich bebilderte Buch, das sich dank seines FOTOS: VERLAG handlichen Formats auch bestens als Reiselektüre eignet. Und der Blick auf alles, was rechts und links der Gleise wächst, ist plötzlich ein ganz anderer.
27.10.2009 10:59:49 Uhr
i „Berliner Pflanzen. Das wilde Grün der Großstadt“, Preis:14,80 Euro, www.edition-terra.de Verkauf im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz sowie unter www.regiopunktshop.de Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de
15
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Advent im Dominikanerkloster
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – LITERATURTIPP –
Winterziel Prenzlau: Aber keiner muss hungern und frieren
Wandern in der Uckermark
Ihre einst strengen Armutsprinzipien haben die Dominikaner bereits im 14. Jahrhundert vielfach durchbrochen. Wer sich am 5. Dezember zum „Advent im Dominikanerkloster“ einfindet, muss also weder befürchten, zu hungern noch zu frieren. Im Gegenteil: Weihnachtssuppe und Weihnachtsgebäck werden die Einstimmung auf den Nachmittag ab 13 Uhr rund um die Feuerschale so richtig gemütlich machen. Ab 17 Uhr ist in der Kirche St. Nikolai ein Adventskonzert zu hören und ab 20 Uhr wird im Refektorium (dem Speisesaal der Mönche!) das Buch „Von alter Weihnacht bis Neujahr in den Dörfern der Uckermark“ von Werner Karsch vorgestellt, musikalisch umrahmt und gelesen von der Schauspielerin Petra Hinze. Wer sich seiner Weihnachtsstimmung gern auf dem Wasser hingibt, gönnt sich ab 15 Uhr den beheizten „Onkel
Über 1000 km Wanderwege führen durch die Ursprünglichkeit. Denn in der Uckermark steht die Natur unter besonderem Schutz. Im Naturpark Uckermärkische Seen, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Nationalpark Unteres Odertal. Und das Spiel der Jahreszeiten bietet immer neues Naturerleben. Wenn Klärchen im Herbst gute Laune hat, entfacht sie ein Farbfeuerwerk aus gelb, orange, rot und grün. Immer wieder blitzt ein Gewässer durch die Blätter. Über 400 sind es in diesem Brandenburger Reisegebiet. Und so hat fast jede Stadt und jedes Dorf einen eigenen See vor der Tür. Da ist es naheliegend, dass ein Teil der 10 im Flyer beschriebenen Rundwanderwege um einen See führen. Z.B. rund um den Wolletzsee mit seinem sauberen Wasser. Eine Familientour mit guten Einkehrmöglichkeiten. Start und Ziel ist Angermünde (RE 3 u. RB 66). Neben den 20 Wanderrouten finden Sie die Adressen der touristischen Ansprechpartner sowie Karten, die die Übersicht erleichtert. Wer seinen Ausflug gut vorbereiten will, kann im Regio-Punkt die topografischen Freizeitkarten (1 : 50 000) „Naturpark Uckermärkische Seen Ost und West“ erwerben. (Preis: jeweils 5,- €)
FOTOS: A. SPITZA
Das ehemalige Dominikanerkloster in Prenzlau wurde 1275 gegründet und ist seit 1927 Museum.
Albert“ (15 € p.P.), genießt auf dem Schiff Glühwein und ein Kaffeegedeck, hört Livemusik und schippert so gemütlich über den Unteruckersee. (Anmeldungen: t (03984) 832089, www.uckerseeschiff.de). Will man sich um rein gar nichts selbst kümmern und den Tag so richtig genießen, dann wartet auf dieser Seite ein buchbares Angebot.
i Wegweiser nach Prenzlau: RE 3 alle 2 Stunden, z.B. 10.34 Uhr ab Berlin Hbf, an Prenzlau 11.59 Uhr Tariftipp: Brandenburg-Berlin-Ticket für bis zu 5 Personen, für 27 Euro (am Automaten), für Hin- und Rückfahrt. Das Ticket lohnt schon ab zwei Personen. www.prenzlau-tourismus.de t (03984) 833952
REGIOTOUR – TAGESAÜSFÜGE MIT DER BAHN
Kloster, Kap und Waldweihnacht – Advent in der Uckermark Am Samstag, 19.12.2009, nach Prenzlau Der Ausflug führt zuerst in die malerische winterliche Landschaft der Uckermark – zur Prenzlauer Waldweihnacht. Knisternde Schwedenfeuer, Jagdhornbläser, Stände mit Holzschnitzkunst und Gerberhandwerk mitten im Wald schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Mit dabei auch Daisy von Arnim, die mit Köstlichkeiten rund um den Apfel aufwartet, außerdem gibt es Wildspezialitäten aus der Region. Genießen Sie einen wärmenden Glühwein. Zurück in Prenzlau wird Ihnen im Seerestaurant „Am Kap“ ein weihnachtliches Mahl serviert. Und während Sie mit einem gefüllten Bratapfel mit heißen Kirschen und Vanillesoße verwöhnt werden, genießen Sie den herrlichen Ausblick auf den Unteruckersee. Der Bus wartet und es geht zum Dominikanerkloster. 1275 erbaut, ist es heute eine der besterhaltenden Klosteranlagen des 13./14. Jh. im nordostdeutschen Raum. Die besondere Wertschätzung liegt in der Geschlossenheit der Anlage und in den original vorhandenen Raumstrukturen mit typisch gotischen Schmuckelementen begründet. Besondere Blickfänge sind die Kreuzgänge, das Refektorium, die Sakristei und die Frauenkapelle. Eine Führung
bringt Ihnen die Geschichte des Klosters näher. Anschließend bleibt noch Zeit für einen Besuch der Ausstellung „775 Jahre Prenzlau“. Sagen, Überliefe-
rungen und Wahres aus der Stadtgeschichte erfahren Sie auch während der darauffolgenden 45-minütigen Führung, die am Bahnhof endet.
49,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 12.12.2009
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt ❙ Weihnachtsmarktbesuch ❙ Glühwein ❙ 2-Gang-Menü im Seerestaurant „Am Kap“ (bei Buchung angeben): – Wildgulasch mit Waldpilzen, hausgemachter Brotkuchen, Preiselbeeren – Zanderfilet auf Lauchweißweinsoße, Petersilienkartoffeln – Knusprige Gänsekeule, Gänsesoße, Kirschrotkraut,
Kartoffelknödel Dessert für alle Gerichte ❙ Ausstellungsbesuch ❙ Kloster- und Stadtführung Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab Prenzlau an Rückfahrt: Prenzlau ab Berlin Hbf (tief) an
42 €
08:34 Uhr 09:59 Uhr 16:00 Uhr 17:24 Uhr
Buchung und Information im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55. Weitere RegioTOUR-Angebote lesen Sie auf Seite 17.
Naturpark Schlaubetal Wandern und Radfahren Es ist das schönste Bachtal Ostbrandenburgs. Auf ihren fast 20 km langen Lauf schlängelt sich die Schlaube durch Wälder und Schluchten, fließt durch Seen und Teiche. Naturliebhaber finden hier eine sehr ursprüngliche Wald- und Seenlandschaft mit einem gut ausgeschilderten Radund Wanderwegnetz. Der Naturpark erstreckt sich von Müllrose im Norden etwa 35 Kilometer nach Süden bis vor das Braunkohlengebiet in Jänschwalde. Wichtigstes Zeugnis der Kulturgeschichte des Schlaubetals sind die fünf ehemaligen Mühlen. Dazu kommen drei des Ölse- und vier des Dorchetals. Die Mühlen, die z.T. aus dem 15. Jahrhundert stammen, sind heute außer Betrieb und meist denkmalgeschützt. Das auf dieser Karte vorgestellte Gebiet umfasst zum großen Teil den gleichnamigen Naturpark Schlaubetal. Auf der Rückseite der Karte finden Sie ausführliche Informationen zum Schlaubetal selbst, zu interessanten Orten in der Region wie Müllrose, Neuzelle oder Eisenhüttenstadt. Aufgelistet sind die Naturschutzgebiete, Sehenswürdigkeiten, Touristinformationen bis hin zu Hotels und Pensionen, für die Gäste, die etwas länger bleiben wollen. Freizeitkarte (Maßstab 1 : 50 000), 5 €
i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de
16
„Wie im Friedrichstadtpalast“ – so loben die Zuschauer „Frau Luna“ – eine Rezension der Schwedt/Stettiner Aufführung Operette kommt aus dem Italienischen und bedeutet soviel wie „kleine Oper“. Es gibt sie seit dem 17. Jahrhundert und hat seitdem einen deutlichen Wandel erfahren. Gesprochene Dialoge ergänzen die Musiknummern, die leicht und eingängig daherkommen. Die Handlung ist heiter und/oder sentimental. Soweit die an sich etwas trocken klingende Definition des Operettenbegriffs. „Frau Luna“ ist alles andere als trocken. Das ist ein musikalischer Traum zündender Melodien, ein Geschichten-Mix aus Liebe, Leidenschaft, Berliner Humor und sogar aus einem Stück Utopie, aus Science Fiction. Und in der Inszenierung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt ist es ein wahres Feuerwerk an quietschbunten Einfällen, opulenten Bildern, schmissigen Gesangsnummern, witzigen Dialogen. Großartig, wie die Regisseure Peter Fabers und Roland Gawlik Paul Linckes Werk bewahren und mit Anspielungen auf die Gegenwart anreichern, ohne das Original zu beschädigen. Der Höhepunkt vielleicht der „Moonwalk“, den Dirk Weidner (Fritz Steppke) hinlegt – eine Verbeugung vor dem Popgiganten Michael Jackson und hervorragend passend in die utopische Mondgeschichte. Die Operette entstand in einer Zeit, als Jules Vernes Werke die Phantasie der Welt beflügelte – und vielleicht auch die des Autors Heinz BoltenBaeckers, dessen Buch Paul Lincke musikalisch umsetzte. Was aber vor allem auffällt – trotz dieser unglaublich phantasievollen Kostüme – ist die Wirkung der Paul Lincke-Melodien. 1899 – also vor 110 Jahren feierte „Frau Luna“ Premiere, aber die Lieder zünden noch heute. „Das macht die Berliner Luft“, „Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe“ und „Theophil“ werden nie unmodern, weil sie unabhängig von Zeit und Raum den musikalischen Nerv treffen. Perfekt serviert das Orchester der Oper Stettin unter Leitung von Warcislaw Kunc die Musik, es erfasst ihren Geist. Auch die gesanglichen Leistungen von Jeanette Bozalek (Frau Luna) über Ines Heinrich bis hin Renate Pick halten da mit. Und die Männer von Dirk Weidner, Uwe Schmiedel und Gast Uwe Karpa glänzen schauspielerisch. Aber eigentlich ist es ungerecht, einen der Mitwirkenden auf und hinter der Bühne ungenannt zu lassen. Denn sie alle tragen zu einem außerordentlichen Kunstwerk bei. Kunst, die Spaß macht von der ersten bis zur letzten Sekunde. „Wie im Friedrichstadtpalast“, lobte das Publikum. Kein Wunder, schließlich war Roland Gawlik über viele Jahre Choreographie- und Ballettchef des Berliner Revuetheaters.
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Paul Linckes „Berliner Luft“ bläst über Schwedts Bühnen Ausflugstipp für 4. Advent inklusive Kaffee und Bratapfelkuchen
FOTO: XXX FOTO: MICHAEL-PETER JACHMANN
Opulente Inszenierung der Paul-Lincke-Operette „Frau Luna“ an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt
Paul Linckes Ohrwürmer aus der Berliner Operette „Frau Luna“ haben nichts an Lebendigkeit und Frische eingebüßt – trotz ihrer 110 Jahre. Wie das Ensemble der Uckermärkischen Bühnen und der Oper Stettin Evergreens wie „Das macht die Berliner Luft“, „Laß den Kopf nicht hängen“, „Schlösser, die im Monde liegen“, „Theophil“ und „Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe“ auf Schwedts Bühnenbretter bringen, das ist Unterhaltung pur. Schmissig, dynamisch, pfiffig interpretiert von den Darstellern auf der Bühne und den Musikern im Orchestergraben. Denn jeder Ton ist handgemacht, da kommt nichts aus der Konserve. Ein musikalischer Leckerbissen, den man sich nicht entgehen lassen kann. Ein Paul Lincke ohne modernistischen Einschlag. Opulent in der Ausstattung und perfekt in der Vorführung. Das gibt es im großen Berlin derzeit nicht. Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt haben einige Aufführungen in ihren Spielplan eingebaut, die dem Berliner Publikum sehr entgegenkommen. Das reist immer wieder gern nach Schwedt, um Angebote anzunehmen, die ihm in der Hauptstadt nicht oder schon lange nicht mehr offeriert werden. So führt das Haus nach Abendveranstaltungen am 13. und 14. November die deutschpolnische Koproduktion am vierten Adventssonntag, dem 20. Dezember, nachmittags um 15 Uhr auf! Und dazu gibt es nur an diesem Tage im Preis inbegriffen Kaffee und Bratapfelkuchen, die bereits ab 13.30 Uhr im Hause genossen werden können. Beides kommt aus der Konditorei Schäpe, deren
Inhaber zum Jahresbeginn 2009 mit dem neugegründeten Unternehmen „ubcatering“ auch die gastronomische Betreuung der Uckermärkischen Bühnen übernommen hat. Frank Schäpe hat sich längst einen Ruf erworben, der für eine gute Qualität der Produkte steht. „Das ist unser Vorweihnachtsgeschenk an das Publikum an diesem Tage“, sagt Eva Schuster, Pressedramaturgin der ubs.
Ein schönes Wochenende mit „Frau Luna“ und auf Wunsch noch mehr „Wir laden die Berliner Theaterfreunde und Operettenliebhaber ohnehin ein, sich ein schönes Wochenende in Schwedt zu machen. Dazu brauchen sie sich nur an die Touristinformation wenden, um sich ein Paket aus Übernachtung, Vorstellung und weitere Bausteine eines interessanten Wochenendprogramms packen zu lassen. Dabei berücksichtigt man dort gern die Wünsche der Interessenten oder unterbreitet Vorschläge. Das ist übrigens eine Möglichkeit, die man für fast alle unsere Vorstellungen im Hause in Anspruch nehmen kann, denn der Tourismusverein Unteres Odertal und die Uckermärkischen Bühnen arbeiten sehr eng zusammen.“ Übrigens – am 14. Februar gibt es eine weitere Nachmittagsvorstellung. Vielleicht ist es eine gute Idee, zu Weihnachten Karten für diese Aufführung zu verschenken? Und es ist gar nicht mal so teuer. Eine Karte kostet nur 16,75 oder 14,25 €. 3 Michael-P. Jachmann
i „Frau Luna“ – Die Infos Berliner Operette von Paul Lincke ❙ Sonntag, 20. Dezember 2009 (4. Advent), 15 Uhr, inkl. Kaffee und Bratapfelkuchen Weitere feststehende Vorstellungen: ❙ Freitag/Sonnabend, 13./14. November 2009, jeweils 19.30 Uhr ❙ Silvester, 31. Dezember 2009, 18.00 Uhr ❙ Sonntag, 14. Februar 2010, 15.00 Uhr inklusive Kaffee und Kuchen ❙ Sonnabend/Sonntag, 29./30. Mai 2010, 19.30/15.00 Uhr Buchung Eintrittskarten 16,75 € und 14,25 € t (033 32) 538 111 (Mo 12- 17 Uhr, Di – Fr 12 bis 20 Uhr, Abendkasse 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn) kasse@theater-schwedt.de www.theater-schwedt.de Wegweiser Die An- und Abreise per Zug Regionalexpress der Linie RE 3 Hinfahrt am Sonntag, 20. Dezember 2009: 11.34 Uhr Abfahrt Berlin Hauptbahnhof, tief, Gleis 5 (S-Bahnlinien S 3, S 5, S 7, S 75) 12.56 Uhr Ankunft Schwedt (Oder), ohne Umsteigen in Angermünde Rückfahrt am gleichen Tag: 19.07 Uhr Abfahrt Bahnhof Schwedt/ Oder, ohne Umsteigen in Angermünde, 20.24 Uhr Ankunft Berlin Hauptbahnhof, tief, Gleis 3 oder zwei Stunden später zu den gleichen Zeiten Wochenend-Pauschalen: Die Touristinformation in Schwedt stellt auf Ihren Wunsch Pauschalen aus Vorstellung, Übernachtung und weiteren Angeboten zusammen. Infos unter t (033 32) 25 590 www.unteres-odertal.de touristinfo@unteres-odertal.de
17
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Neues RegioTOURProgramm!
REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Erst in den Knast und dann in ein Schloss ohne Riegel
Kunstmarkt im Schloss, Posaunen in der Schinkelkirche
Am Samstag, 12.12.2009, nach Liebenberg
Am Sonntag, 13.12.2009, in den Spreewald
Vergitterte Fenster, Spione und Futterluken in den Türen. Wer die Historie von Liebenwalde (ca. 30 km von Oranienburg entfernt) kennenlernen will, muss in den Knast. Im ehemaligen Stadtgefängnis ist nämlich das Heimatmuseum untergebracht. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie auch Interessantes über die Geschichte des nahen Finowkanals und der bekannten ‚Heidekrautbahn’. Anschließend sind Sie im ‚Zickenhimmel’ zum Essen eingeladen. Das Haus wird sogenannt, weil der einstige Besitzer auf dem Dachboden Ziegen hielt. Weiter geht es mit dem Bus. Ein Kleinod der Region ist das Schloss & Gut Liebenberg. Kaiser Wilhelm II., ein enger Freund des damaligen Besitzers, weilte hier gern zur Jagd. Originalgetreu restauriert, sind das Schloss und die dazugehörenden Gebäude heute für jedermann offen. Dieses einmalige Ensemble mit Feldsteinkirche, Inspektorhaus, Kaiserbrunnen sowie einem wunderschönen Lennépark wird heute als Hotel genutzt. An den vier Adventswochenenden gibt es im Schlosshof einen romantischen Weihnachtsmarkt. Erleben Sie die zauberhafte Stimmung, wenn Leuchtsterne, Lichterketten und Fackeln die historischen Gebäude in ein warmes Licht tauchen. In zahlreichen Holzhütten und Scheunen bieten Handwerker ihre traditionellen Produkte an. Ein Weihnachtskaffee und etliche Feuerstellen sorgen für die nötige Wärme.
Dank einer Freundschaft besitzt der Spreewaldort Straupitz eine der bedeutendsten Kirchen weit und breit. Ein Spross der hier ansässigen Familie von Houwald hatte den genialen Schinkel zum Freund. Nach seinen Plänen entstand das Bauwerk im Stil einer altrömischen Basilika. In diesem wunderschönen Haus hören Sie am späten Nachmittag ein Posaunen- und Chorkonzert. Vor dem Konzert findet unter dem Dach eines anderen architektonischen Kleinods der Region ein abwechslungsreiches Programm statt. Vom Bahnhof Lübben bringt Sie der Bus zum Lübbener Schloss. Das dreigeschossige Gebäude wurde 1682 im Stil der Spätrenaissance erbaut. Besonders sehenswert ist der östliche Renaissancegiebel. Sie werden zunächst im Schlossrestaurant, das eine überdurchschnittliche Küche auszeichnet, zum Mittagessen erwartet. Danach können Sie sich in aller Ruhe auf dem Kunstmarkt im Wappensaal des Hauses umsehen. Eventuell findet sich hier noch ein schönes Weihnachtsgeschenk. Um 15 Uhr beginnt dann eine Führung durch das hochinteressante Stadt- und Regionalmuseum, das ebenfalls hier untergebracht ist. Die Exponate erzählen die Entwicklung des Spreewalds von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Danach steht vor dem Schloss der Bus für Sie bereit, der Sie nach Straupitz, und nach dem Konzert zurück zum Bahnhof fährt.
55,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 05.12.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27
48 € Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.), alle Busfahrten ❙ Eintritt Heimatmuseum Liebenwalde ❙ Führung Heimatmuseum Liebenwalde ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Sauerbraten mit Apfelrotkohl und Klößen – Pangasiusfilet mit Spreewaldsoße und Butter-Dillkartoffeln – Käsespätzle mit gebratenen Zwiebeln ❙ Eintritt zum Weihnachtsmarkt Schloss Liebenberg Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Oranienburg Rückfahrt: Oranienburg Berlin Hbf (tief)
ab an ab an
09:43 Uhr 10:07 Uhr 16:50 Uhr 17:15 Uhr
55,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 06.12.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20
48 € Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.), alle Busfahrten ❙ Eintritt Museum Schloss Lübben ❙ Besuch Kunstmarkt Schloss Lübben ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Spreewaldbrät‘l (Schweinerückensteak) mit Zwiebel-Meerrettich-Sauerkraut-Senfkruste, Salatbouquet u. Bratkartoffeln – Welsfilet mit tomatierter Schmorgurke in Dillsauce und Petersilienkartoffeln – Lübbener Schmorgurke, Meerrettichsahnesauce u. Salzkartoffeln ❙ Konzert in der Schinkelkirche Straupitz Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf ab 11:03 Uhr Lübben Hbf an 12:09 Uhr Rückfahrt: Lübben Hbf ab 18:47 Uhr Berlin Hbf an 19:56 Uhr
Bei dieser Tour werden dicke Fische an Land gezogen Jede Menge Federvieh im Nationalpark Unteres Odertal Am Mittwoch, 16.12.2009, nach Peitz
Am Samstag, 26.12.2009, nach Schwedt
Die Bekanntschaft mit den berühmtesten ‚Peitzern’ machen Sie am Ende des Tages. Zuvor zeigen wir Ihnen, was sonst noch in dem Städtchen sehenswürdig ist. Da es schon recht kalt sein kann, bringt Sie die beheizte Rumpelguste, eine Spreewaldbahn auf Rädern, zu den weiter entfernten Programmpunkten. Vom Bahnhof rumpelt sie zunächst zum Rathaus. Nach der Besichtigung des als Denkmal des Monats ausgezeichneten Gebäudes, laufen Sie ein paar Schritte bis zur Kirche. Hier erklingt für Sie eine der größten Orgeln Brandenburgs. Das nahegelegene Gasthaus ‚Zum Goldenen Löwen’ wirbt mit dem Slogan ‚Bei uns ist der Gast König – nur einmal war es anders, da war der König Gast. ’ Wer das war, erzählt Ihnen beim Mittagessen der Wirt. Dann steht die Bahn bereit, um Sie zum Eisenhütten- und Fischereimuseum zu bringen. Die Eisenhütte wurde um 1550 gegründet. Bei der Führung durch dieses technische Denkmal hören Sie auch schon einiges über die Peitzer Teichlandschaft, die Sie anschließend mit der ‚Guste’ durchfahren. Zeitgleich mit der Festung Peitz um 1560 angelegt, dienen die Teiche bis heute der Aufzucht der edlen Peitzer Karpfen. Dass die eine Delikatesse sind, davon können Sie sich später überzeugen, denn jeder Teilnehmer nimmt einen fangfrischen dicken Fisch mit nach Hause. Zurück zum Bahnhof geht es wieder per Bahn.
Essen hält Leib und Seele zusammen, sagt der Volksmund. So gibt es zum Auftakt dieser Winterwanderung erst einmal ein gutes Essen. Mit dieser Grundlage starten Sie dann zu der 10 Kilometer langen Tour durch den Nationalpark Unteres Odertal. Herr Dreier, der Sie begleitet, kennt sich hier aus wie in seiner Westentasche. Gemäßigten Schrittes geht es durch eine Flusslandschaft, die scheinbar Winterschlaf hält. Doch der erste Eindruck täuscht. Im Nationalpark pulsiert das Leben auch um diese Jahreszeit. Viele Wasservögel verbringen, aus dem hohen Norden kommend, hier den Winter. An offenen Wasserstellen versammeln sich Höckerschwäne und Stockenten. In der Hoffnung auf Fütterung scheinen sie an jedem Beobachter besonders interessiert zu sein. Aber sie überstehen den Winter auch ohne zusätzliche Futtergaben. Mit etwas Glück erleben Sie auch die Singschwäne, die mit auffälligem Gesang über die winterliche Niederung ziehen. Mit einem Fernglas sind ihre gelb-schwarzen Schnäbel deutlich zu erkennen. Noch auffälliger sind die Schwärme der Saat- und Blässgänse. Weit über 20 000 Vögel werden alljährlich hier gezählt. Ob Sie all dem Federvieh begegnen, kann nicht garantiert werden. Sicher aber ist, dass Sie eine der faszinierendsten Landschaften Brandenburgs kennenlernen. Die Wanderung endet bei einem heißen Kaffee und einem Stück Kuchen im Café der Uckermärkischen Bühnen.
52,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 09.12.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20
45 € Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Alle Fahrten mit der Spreewaldbahn ❙ Rathaus- und Kirchenbesichtigung in Peitz ❙ Orgelspiel ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Wildgoulasch mit Apfelrotkraut und Petersilienkartoffeln, Salatbeilage – Welsfilet in Spreewaldsoße mit Petersilienkartoffeln, Salatbeilage – Omelett mit Rahmchampignons, Salatbeilage ❙ Führung im Eisenhütten- u. Fischereimuseum ❙ pro Person ein Karpfen zum Mitnehmen Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin-Hbf ab 08:18 Uhr Peitz Ost an 10:35 Uhr Rückfahrt: Peitz Ost ab 16:24 Uhr Berlin-Hbf an 18:39 Uhr
49,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 19.12.2009
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20
42 € Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Feiner Rehbraten mit Rosenkohl und Salzkartoffeln – Rotbarschfilet mit Salatbeilage und Salzkartoffeln – Gemüseauflauf ❙ geführte Wanderung in den Nationalpark ❙ Kaffee & Kuchen Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Schwedt (Oder) Rückfahrt: Schwedt (Oder) Berlin Hbf (tief)
ab an ab an
09:34 Uhr 10:56 Uhr 17:07 Uhr 18:24 Uhr
Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und Friedrichstraße (DB Reisezentrum), im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den BEX Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55
18
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
KLANGMASSAGE – MARKE BRANDENBURG
Wellness im Schlossgewölbe Schloss Lübbenau Lübbenau (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 2 x Aperitif, 1 x Entspannungsmenü (3 Gänge), 1 x Schlossmenü (5 Gänge), Nutzung des exklusiven Wellnessbereiches, bereitgelegter Bademantel und Pflegeset, inkl. Paradiescocktail, frischem Obst und Wellnessprogramm zur Wahl: ❙ Energiepackage: Peelingmassage mit anschließendem Duschbad, kleine Energiemassage (Rücken, Nacken, Kopf, Gesicht), Fußmassage oder ❙ Ayurvedapackage: ayurvedische Rückenmassage, Gesichtsmassage mit Edelsteinen, Honigmaske ❙ 278,- € pro Person (Nov-März, Mo-So) ❙ 298,- € pro Person (April-Okt, Mo-Fr) ( EZ-Zuschlag 32,- €)
Motzener Wohlfühltage Hotel Residenz am Motzener See Motzen (Dahme-Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück vom Schlemmer-Buffet, 2 x Halbpension (3-Gänge-Menü), Flasche Mineralwasser und Obstkorb bei Anreise, 1 x klassische Rücken-, Nacken- und Kopfmassage (30 Min.), Nutzung Schwimmbad und Sauna ❙ 181,- € pro Person im DZ ( EZ-Zuschlag 27,- €)
3 Tage zum Kennenlernen Schlosshotel Bantikow Bantikow (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Himmelbett inkl. Frühstücksbuffet, 1 x Deluxe-Ölbad Solo oder Duo, 1 x Kopf- und Nackenmassage, 1 x wohltuende Fangopackung mit anschließender Rückenmassage, Benutzung der Sauna und Fitnessgeräte ❙ 149,- € pro Person im DZ mit Himmelbett (Mo-Fr) ❙ 159,- € pro Person im DZ mit Himmelbett (Fr-So) ( EZ-Zuschlag 40,- €)
Märchenschloss ohne Prinzengarantie „Winterliches Brandenburg“ in Reichenow östlich von Berlin Gemächlich spaziert ein Kater über den Rasen (Warum hat er keine Stiefel an?). Ein kleiner Prinz krabbelt auf allen Vieren durch die Eingangshalle (Sollte er nicht prachtvoller gekleidet sein?). Das große Schlafgemach mit Himmelbett und Rosenschmuck gibt den Blick auf den herbstlichen Park mit See frei (Auf dem Tisch ist die Krone abgelegt – endlich ein eindeutiger Hinweis!). Wo ist die Herrschaft? Der einstige Adelssitz derer von Eckardstein, das Schloss Reichenow am Rande der Märkischen Schweiz östlich von Berlin, ist innen wie außen von märchenhaftem Charme. Die weitläufige Familie der ehemaligen Besitzer war sich wohl uneins und scheute den großen Sanierungsaufwand, hatten also nach der Wende keine Rückübertragungsansprüche. So nahm sich die Brandenburgische Schlösserverwaltung des Anwesens an, sanierte es denkmalgerecht, stilvoll und verpachtete es an zwei Damen vom (Hotel-)Fach. Sie trugen Ideen und passendes Mobiliar zusammen und laden seit 1997 Gäste ein, damit diese sich wie im Märchen fühlen.
Ein unwiderstehliches Angebot Und weil alle Offerten so romantisch und edel daherkommen, verlieben sich vor allem Verliebte in das Schloss und heiraten hier. Das Schloss taugt aber auch bestens zum Beispiel zum Auffrischen einer alten Liebe – gerade jetzt, wo „Winterliches Brandenburg“ ein unwiderstehlich günstiges Angebot macht in einem Ambiente, welches seinen
Die hier aufgeführten Arrangements gelten bis 31.10.2010. Diese Angebote und weitere können beim TMB Informationsund Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de oder www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
Das Hochzeitszimmer für Frischoder Langzeitverliebte
FOTOS: SCHLOSS REICHENOW/HAHM
Das 1897 bis 1900 im neogotischen Tudor-Stil erbauten Schloss Reichenow ist ohne Umbauten erhalten geblieben.
ansonsten beträchtlich höheren Preis durchaus rechtfertigt. Freie Kapazitäten und etwas Glück vorausgesetzt schläft man im „Engelchenzimmer“ oder im „Froschkönigzimmer“ (Den Frosch bitte nicht an die Wand werfen. Er wird garantiert kein Prinz!), trinkt Rosensekt im wohltuenden und wohlriechenden Wasser des großen Holzbottichs, lässt sich mit dem 3-GängeMenü „Winterträume“ verwöhnen und spaziert tagsüber durch die unspektakuläre, aber unendlich ruhige Winterlandschaft. Eine gute halbe Stunde vielleicht um den See oder zum etwa vier Kilometer entfernten Naturschutzgebiet Batzlower Teiche; ein Stück durch eine der alten Alleen, die den Fontane-Radweg hier begleiten oder in das drei Kilometer entfernte Künstlerdomizil Ihlow.
ber sonnabends, sonntags, feiertags 10-19 Uhr. Auch Kutschfahrten sind möglich. Das Atelier Zachariashof soll schon im kommenden Frühjahr ein Paradies sein, in dem die Besitzer ungewöhnliche Gartenideen mit Holzskulpturen und individuellen Gartenmöbeln kreieren. Geöffnet: April bis Oktober an den Wochenenden. Speziell Interessierte finden aber auch im Winter Einlass nach Verabredung. Und schließlich hat der Maler Udo Hagedorn eine Kunsthalle gebaut, die im Winter nach Absprache geöffnet ist, ab April jeden ersten Sonntag im Monat. Alle sind im Internet unter www.offene-hoefe-ihlow.de zu finden.
Schmökern unter dem Scheunendach In dem 200-Seelen-Dorf findet der Besucher einen schönen Dorfanger mit spätromanischer Feldsteinkirche, mehrere Teiche und das alte GutsSchmökern mit Naturblick haus. in der Bücherscheune Ihlow Gegenüber betreibt Frank Witte das Antiquariat in der i Scheune. 30 000 Bücher hat er in dem umgebauten Gebäude Angebot „Winterliches Brandenburg“ zusammengetragen. Sonntagbis 23. Dezember 2009 und 2. Januar nachmittags kann hier jederbis 1. April 2010 Schloss Reichenow mann nach Herzenslust „Winterträume“: 2 ÜN im DZ inkl. schmökern und kaufen. UnFrühstück, 1x Rosensekt, 2x 3-Gängeweit davon bietet ein Biohof Menü, 2x Sauna, 2x Solarium, 1x AroFerienwohnungen und in Hofma-Holzbottich, Leihbademantel – laden und Café Bodenständiges Preis p.P. im DZ 160,- € und Selbstgemachtes von Buchungen: t (0331) 200 47 47 Schweinefleisch bis Ziegenkäwww. winterliches-brandenburg.de se. Geöffnet: März bis Dezem-
19
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Klangmassage Marke Brandenburg Klingt gut: Wellness rund um Berlin
KLANGMASSAGE – MARKE BRANDENBURG
3 Verwöhntage zu zweit
Einzigartige Wellnessregionen und traumhafte Landschaften in Brandenburg locken an grauen Herbst- und Wintertagen mit exklusiven WohlfühlAngeboten zum Genießen und Ausspannen. Nur eine Stunde von Berlin entfernt bieten Hotels in bester Wellnesslage Klangerlebnisse und Magnetfeldtherapie, Lagunenbäder und Aromaölmassagen. Die Zimmer sind Gesundheitsoasen, voller Farben und Vitamine. Und geben den Blick frei über den Oberuckersee, auf die Wälder am Ufer des Scharmützelsees, die Havellandschaft und die Pirschheide, auf Spreewaldfließe und die Elbtalaue.
Das Landhaus am See „Alte Eichen“ Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
mark bis zum Spreewald, vom ling mit Malvenextrakten. So oder so oder so. Diese und wei- Havelland bis zum Seenland Oder-Spree. tere Arrangements gibt es in der neuen TMB Wellness-Broschüre 2009/2010 „Klangmassage Marke Brandenburg“, die i Erholungssuchenden ihre Wünsche erfüllt. 34 Hotels der Die Wellness-Broschüre ist bis zum 3 und 4 Sterne-Kategorie wer31.10.2010 gültig und kann kostenEin heißes Pfeffer-Ingwerden vorgestellt, die 62 buchbalos über den TMB Informations- und Peeling und ein Ölmilchbad. re Wellness- und 14 buchbare Buchungsservice unter Das Burghotel Strausberg setzt Thermen-Arrangements ant (0331) 2004747 bestellt werden. „Himmel und Hölle“ in Bewebieten. Neben Preisspecials für Über die Hotline sowie im Internet gung, damit sich ihre Gäste 1-4 Übernachtungen im Dopunter www.brandenburgentspannen und erholen könpelzimmer erwarten die Gäste entspannt.de sind die Angebote nen. In Sommerfeld im Ruppi- Beauty-Relax-Programme, buchbar. ner Land in der Crystal-Duett- Sauna, Fitness- und OutdooErhältlich ist die Broschüre außerWanne baden und im Baderangebote oder Abendmenüs. dem in der Tourist-Info in Potsdam im mantel frühstücken. In Reiche- Die Pauschalen, die zwischen Bahnhof und in der Brandenburger now ein Bottichbad mit Ker49 und 578 Euro pro Person im Straße sowie im Flughafen Schönezenschein einnehmen. In Bad Doppelzimmer kosten, gibt es feld. Saarow das Algen-Sahne-Peebei Gastgebern von der Ucker-
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. eines Frühstücksbuffets und Begrüßungsdrinks, 1 x 3-GängeCandlelight-Dinner, Flasche Wein & Wasser, 1 x Massage nach Beratung und Auswahl (30 min.), Nutzung der Sonnenbank (12 min.), der finnischen Sauna und Infrarot-Sauna, Fitnessraum, Ruderboote & Liegewiese ❙ 160,- € pro Person (Landseite, Anreise So-Mi) ❙ 170,- € pro Person (Landseite, Anreise Fr)
Kurztrip Richtung Erholung Sport & SPA Resort A-ROSA Scharmützelsee Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Seeblick inkl. reichhaltigen Frühstücks- und Abendbuffets aus unserer Vitalküche, 1 x Clarins Gourmetpeeling (40 min.), 1 x Aromaöl-Massage (60 min.), Mineralwasser auf dem Zimmer, Zutritt zum SPA-ROSA inkl. Nutzung Pool- und Saunalandschaft, Fitnessstudio und Kursprogrammen ❙ ab 318,- € pro Person im DZ ( EZ-Zuschlag 60,- €)
Mauerfall-Jubiläum in Potsdam Glienicker Brücke im Rampenlicht beim Volkfest und in der Villa Schöningen Der 20. Jahrestag des Mauerfalls und viele damit verbundene Ereignisse nähern sich. In Potsdam finden anlässlich des Jubiläums gleich drei Veranstaltungen statt. Am 9. November öffnet direkt an der Potsdamer „Agentenbrücke“ ein neues Museum, das in einer historischen Dauerausstellung die Geschichte der Glienicker Brücke während des Kalten Krieges thematisiert und Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert. Die Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Vorabend des zwanzigsten Jubiläums der friedlichen Revolution das Privatmuseum in der Villa Schöningen mit einer Rede eröffnen.
Verliebt in den Spreewald Seehotel & Wellnessdorf „Arche Noah“ Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Die Glienicker Brücke ist und war Ereignisort
Mit einem großen Bürgerfest wird am 10. November in Potsdam die Öffnung des Grenzübergangs an der Glienicker Brücke vor 20 Jahren gefeiert. Der Abend des 10. November 1989 war ein historischer Moment in der deutDie von Ludwig Persius 1845 schen Geschichte, der mit viefertiggestellte historische Villa len Emotionen verbunden ist. wurde vor dem Verfall gerettet Im 20. Jahr der friedlichen Reund strahlt nun wieder in neu- volution feiern das Land Branem Glanz. Ein Café und ein öf- denburg und die Stadt Potsfentlich zugänglicher Garten dam dieses Ereignis gemeinergänzen das Angebot des sich sam mit den Bürgerinnen und an der ehemaligen Grenze zwi- Bürgern Brandenburgs, Berschen Berlin und Potsdam gele- lins und vielen Gästen. Das genen Hauses. Öffnungszeiten: Bürgerfest-Programm beginnt 9. und 10. an und auf der Glienicker BrüNovember von 12 bis 18 Uhr, cke am 10. November um danach donnerstags bis sonn19.00 Uhr mit einer Filmshow, tags, von 12 bis 18 Uhr. die die bewegenden Ereignisse
FOTO: FOTO-ARCHIV KROEGER
wieder lebendig werden lässt. Bei einer aufwendigen Inszenierung des historischen Bauwerks taucht der Besucher in die Geschichte der Glienicker Brücke ein. Die Brücke selbst wird dabei als begehbare Bühne zum Mittelpunkt des Abends. Der Eintritt ist frei.
Leistungen: 3 Übernachtungen im Standard-Doppelzimmer inkl. Frühstück vom Schlemmerbuffet, 1 x romantisches 3-Gänge-Menü, 1 x ganzen Tag durch den Spreewald radeln, 1 x Aromaölmassage für SIE & klassische Ganzkörpermassage für IHN, tägliche Nutzung unserer Saunen auf der „Arche Noah“ mit Leihbademantel ❙ 191,- € pro Person im Standard-DZ ( EZ-Zuschlag 60,- €)
i Ausstellung: Villa Schöningen, Berliner Straße 86, 14467 Potsdam, t (0151) 165 561 36 www.villa-schoeningen.de Bürgerfest: www.stk.brandenburg.de Alles zum Thema „20 Jahre Mauerfall“: www.mauerfall2009.com
Die hier aufgeführten Arrangements gelten bis 31.10.2010. Diese Angebote und weitere können beim TMB Informationsund Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de oder www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
20
PUNKT 3 – AUSGABE 21/2009
Sehr geehrte Fahrgäste!
S-Bahn Berlin GmbH Abo-Center im Kundenbüro Ostbahnhof (Galerie)
Diese Spalte wird von der S-Bahn Berlin GmbH ausgefüllt
Mo + Mi 8–18 Uhr, Di + Do 8–19 Uhr, Fr 8–16 Uhr Tel. 030 297-43555, Fax 030 297-43344 Postanschrift: Invalidenstr. 19, 10115 Berlin
Das attraktive Angebot für den Freifahrt-Monat Dezember 2009 gilt auch für Neukunden!
Bestellschein für ein Abonnement im Tarifgebiet der im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen (VBB) für 12 aufeinanderfolgende Monate.
Startkarte ausgestellt
Bestellschein bis zum 10. Kalendertag des Vormonats im Abo-Center, in einer S-Bahn-Verkaufsstelle abgeben oder an o. g. Postanschrift senden. Der Versand der Wertabschnitte erfolgt 2-mal jährlich und in der Regel ab dem 20. des Vormonats.
Mit den Entschuldigungsregelungen der S-Bahn ist der Einstieg in den Berliner Nahverkehr zum Dezember 2009 besonders günstig, da Sie als Besitzer eines Jahres-Abonnements einen weiteren Monat und damit mindestens 55 Euro sparen können. Um in den Genuß des Freifahrt-Monats zu kommen, senden Sie uns bitte bis zum 10.11. diesen Abo-Antrag zu (Postanschrift siehe Bestellschein) oder geben diesen in einem unserer S-BahnKundenzentren oder in jeder Fahrkartenausgabe ab.
Neuer Abonnement-Kunde
Abbuchung monatlich im Voraus
Änderung des bestehenden Abonnements
Abbuchung 1x jährlich im Voraus Monat
Verlängerung des bestehenden Abonnements
Abonnement-Nummer
Gültig ab:
Nummer der Startkarte Startkarte gültig von:
Jahr bis:
(Bitte bei Änderung oder Verlängerung Abonnement-Nr. eintragen. Bei neuen Abonnement-Kunden füllt die S-Bahn Berlin GmbH dieses Feld aus.)
Wählen Sie die gewünschte Abonnementkarte VBB-Abo 65plus* (für Personen ab 65 Jahre)
VBB-Umweltkarte
* gilt nur für VBB-Gesamtnetz
Preis der Startkarte (EUR)
VBB-Gesamtnetz
Unterschrift Startkarte erhalten
Wählen Sie den gewünschten Tarifbereich Berlin Teilbereiche:
AB
BC
ABC
Bestellschein entgegen genommen Bankverbindung und Personalausweis geprüft
Persönliche Angaben weiblich
männlich
Firma/Behörde
Bitte beachten: ä, ö, ü = ein Buchstabe
Straße und Hausnummer
Titel
PLZ
Ort
Name
Geburtsdatum
tagsüber telefonisch erreichbar (Angabe freiwillig)
Vorname
E-Mail (Angabe freiwillig)
Gesetzlicher Vertreter
Kundenkarte für das VBB-Abo 65plus ausgestellt
befristet bis Stempelabdruck
Nur auszufüllen bei Personen, die nicht volljährig sind oder die von einem Vormund vertreten werden.
Mehr Details zum Abonnement und zu den Entschuldigungsregelungen und wie Sie sparen können finden Sie auf der Seite 5 und im extra Seite 4.
weiblich
Wir würden uns freuen, Sie im Dezember als neuen Kunden begrüßen zu dürfen.
männlich
Firma/Behörde
Straße und Hausnummer
Datum
Titel
PLZ
Name
tagsüber telefonisch erreichbar (Angabe freiwillig)
Vorname
E-Mail (Angabe freiwillig)
Bankverbindung Konto-Nr.
Name des Verkäufers/ Stempel der Verkaufseinrichtung
Bei Antragsabgabe bitte den Personalausweis und die Bankkarte vorlegen und von der Verkaufseinrichtung bestätigen lassen.
Bankleitzahl
Geldinstitut Nur vom Abo-Center auszufüllen.
Ihre S-Bahn Berlin
Name des Kontoinhabers
Vorname des Kontoinhabers
Straße und Hausnummer des Kontoinhabers
PLZ
Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige(n) ich/wir die S-Bahn Berlin GmbH widerruflich, ab dem in der Bestellung gewünschten Abonnementbeginn das Fahrgeld für das Abonnement im Voraus zu Lasten des hier aufgeführten Kontos mittels Lastschrift einzuziehen.
Ort Eingabe: Datum tagsüber telefonisch erreichbar (Angabe freiwillig)
X
Datum
Unterschrift des Kontoinhabers
M.01.01.08
Eingabe: Name Ihre personenbezogenen Daten werden für die Abwicklung des Abonnements und für Kundenbetreuungszwecke bei der S-Bahn Berlin GmbH erhoben, verarbeitet und genutzt. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Kundenbetreuungszwecke widersprechen. Durch die Fa. InFoScore Consumer Data GmbH wird im Rahmen der Vertragsbearbeitung bei Neukunden eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Bei Verlust der Wertabschnitte wird kein Ersatz geleistet. Wir weisen darauf hin, dass die Wertabschnitte bis zur vollständigen Bezahlung des Fahrpreises Eigentum der S Bahn Berlin GmbH bleiben. Die Beförderungsbedingungen/Tarifbestimmungen des VBB erkenne/n ich/wir an. Ich widerspreche der Nutzung meiner Daten für Kundenbetreuungszwecke.
Datum
X
Unterschrift des Antragstellers/gesetzlichen Vertreters