Punkt3 Ausgabe 22/2009 vom 19.11.2009

Page 1

punkt

3

Nr. 22/2009

19. November

Weihnachtsideen und Weihnachtsmärkte in Brandenburg – Beilage in dieser Ausgabe

Reisen in Berlin und Brandenburg

Kuscheltage und Wohlfühlofferte – Empfehlungen der TMB m Seiten 18/19

Fahrziel Wunschzettelpostamt Himmelpfort:

2-Stunden-Takt zum Weihnachtsmann

S-Bahn Berlin verstärkt erneut das Angebot ❙ Ab Montag, 23. November, mit 429 Fahrzeugen unterwegs ❙ S 2 fährt wieder von Buch nach Lichtenrade im 10-Minuten-Takt ❙ S 47 von Spindlersfeld wird über Südring bis Südkreuz verlängert ❙ Südkreuz und Schöneweide wieder im 10-Minuten-Takt

Sparvorteile im Dezember nutzen! ❙ Einstieg ins Jahresabo mit Startkarte noch bis 1. Dezember möglich – und über 55 € sparen. ❙ Auch bei VBB-Jahreskarte mit Einmalzahlung ein Monat gratis. ❙ Mit der festen Monatskarte 15 € günstiger fahren. ❙ Mit gleitender Monatskarte 7 Tage länger fahren. ❙ Einzelfahrausweise gelten an Adventswochenenden als Tageskarte. m siehe Seite 9

FOTO: DEUTSCHE POST AG/KAY HERSCHEL

Wer ist in diesen Wochen der gefragteste Mann aus der Generation 65plus? Wer schreibt 280 000 Weihnachtsgrüße? Und wer hat seine wichtigste Brandenburger Außenstelle in Himmelpfort? Der Weihnachtsmann! In seinem Postamt in der Uckermark ist Hochsaison.

REGIONALZUG

KLEINER ZUG

Mit dem RE 5 und dem Bus 517 erreicht jeder, der seinen Wunschzettel persönlich abgeben möchte, den kinderfreundlichen Alten in nur eineinhalb Stunden – siehe Seite 13. Aber diese punkt 3-Ausgabe hält noch viel mehr Vorweihnachtsideen bereit!

SONDERZUG

STREIFZUG

FAHRPLANWECHSEL IM DEZEMBER

WEIHNACHTEN BEI DER PARKEISENBAHN

MIT REGIONAL-EXPRESS ZUM STRIEZELMARKT

DEN WEIHNACHTSBAUM SELBST SCHLAGEN

Diverse geplante Baustellen bringen für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg einige Veränderungen im Fahrplanjahr 2010 mit sich. Worauf sich die Fahrgäste von DB Regio einstellen müssen... auf

Viel öfter als in früheren Jahren dreht die Parkeisenbahn ihre Runden. Am 3. Adventswochenende ziehen sogar historische Lokomotiven den Weihnachtsmannzug. So helfen die kleinen Züge der S-Bahn…

Auch in diesem Jahr erreicht man den mehr als ein halbes Jahrtausend alten Dresdner Striezelmarkt wieder mit einem Regional-Express – ohne umsteigen zu müssen! – und mit dem SchönesWochenende-Ticket.

Es ist weit mehr als der Kauf eines Weihnachtsbaums, es ist ein Riesenspaß! Der „Streifzug des Monats Dezember“ ermöglicht ihn in vier Brandenburger Wäldern mit Glühwein- und Rückfahrgarantie.

m Seite 3

m Seite 5

m Seite 8

m Seiten 14/15


2

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

Red-Ribbon-Zug am 1. Dezember – Kaffee und Kuchen für Spender

Nur eingleisig auf der Stadtbahn Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr

Die S-Bahn Berlin unterstützt auch 2009 am Welt-Aids-Tag das wichtige Anliegen der Prävention und der Hilfe für HIVpositive und aidskranke Berliner und führt die seit vielen Jahren erfolgreiche Tradition des Red-Ribbon-Zuges fort. Bevor der mit roten AidsSchleifen geschmückte Dreiviertelzug um 11.48 Uhr am Hauptbahnhof auf Fahrt geht, findet ab 11 Uhr gemeinsam mit der Berliner Aidshilfe, Betroffenen, Künstlern und Politikern ein kleines gemeinsames Vorprogramm statt. Dort wird es musikalische Beiträge geben, so von den „FIRSTLADYS“, vier jungen Saxophonistinnen. Aber es wird auch über das Anliegen und den Inhalt der Spendenaktion informiert. Gemeinsam werden dann alle in den Red-Ribbon-Zug einsteigen, um Spenden zu sammeln. Und die Spender erhalten als Dank einen Kaffee und ein Stück Kuchen, den die Konditorei Hanseatic GmbH sponsert. Der Red-Ribbon-Zug kann von allen Fahrgästen mit regulären VBB-Fahrausweisen ohne Zuschlag benutzt werden. Er fährt zunächst als S 5 bis Charlottenburg (11:58 Uhr), von dort nach Halensee auf den Südring (12:03 Uhr), umrundet als S 41 den Ring und kommt in Halensee 13:07 Uhr wieder an. Dann geht es nach Charlottenburg, wo von 13:10 Uhr bis 13:36 Uhr am Gleis 7 eine Pause eingelegt wird. Zu dieser Zeit startet der Red-Ribbon-Zug nach Südkreuz, wo er ab 13:52 Uhr als S 42 den Ring zweimal befährt. 3 Michael-Peter Jachmann

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 10. Dezember

Die Deutsche Bahn AG beginnt am 23. November mit dem Austausch der Schienen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Im Interesse der Fahrgäste wurde ein Bauverfahren gewählt, das einen durchgehenden eingleisigen Betrieb auf der Stadtbahn gewährleistet. Zusammen mit der S-Bahn, die diese Instandhaltung nicht betrifft ist, wird die Reisekette gesichert. Für den Fernverkehr gelten im gesamten Zeitraum, bis zum 12. Dezember, folgende Fahrplanänderungen: ICE/ICZüge und Nachtzüge nach Berlin über Spandau enden in Berlin Hbf tief. Der Halt in Ostbahnhof entfällt. Die Züge von Berlin fahren, mit Halt in Ostbahnhof und in Berlin Hauptbahnhof, planmäßig. Der Berlin-Warschau-Express nach

Berlin endet in Berlin-Lichtenberg. Der ICE von Kopenhagen nach Berlin endet in Berlin Gesundbrunnen. Die IC/EC-Züge von bzw. nach Cottbus fahren über Berlin-Lichtenberg. Für den Regionalverkehr gelten mit Fortschritt der Arbeiten unterschiedliche Regelungen: Züge der Linie RE 1 fahren im 30-Minutentakt. Sie halten wie gewöhnlich an allen Bahnhöfen. Züge der Linien RE 2, RE 7 und RB 14 werden je nach Sperrabschnitt zwischen Zoo und Ostbahnhof wechselseitig unterbrochen. Der Vogtland-Express und der HarzBerlin-Express fahren in beiden Richtungen unverändert. Der Schienenwechsel wurde wegen der Einschränkungen im S-Bahnverkehr verschoben. Auf der Stadtbahn entlasteten zusätzliche Regionalzüge die S-Bahn.

Letzter Halt: Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen Der Wissenschaftszug „Expedition Zukunft“ endet in Berlin Der Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ fährt seine letzte Station an und macht vom 21. bis 24. November am Gleis 9 des Bahnhofs Berlin-Gesundbrunnen Halt. Besonderer Höhepunkt ist am 21. November von 20.00 bis 24.00 Uhr die Lange Nacht der „Expedition Zukunft“. Bis in die späten Abendstunden haben alle wissbegierigen Berliner Gelegenheit, die zwölf Themenwaggons zu besichtigen und die Faszination von Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Vor Ort beantworten Experten der MaxPlanck-Gesellschaft Fragen zur Ausstellung. Der Eintritt zur Langen Nacht ist frei. Der im DB-Werk Wittenberge zu einer interaktiven Ausstellung umgebaute Eisenbahnzug präsentiert auf über 300 Metern Länge und 1.400 Quadratmetern Fläche Forschung und Technologie zum Anfassen und Staunen. Zwölf Themenwagen zeigen, wie Wissenschaft und Forschung unser Leben bis in das Jahr 2020 hinaus prägen werden. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 – Forschungsexpedition Deutschland – tourt die mobile Ausstellung bis Ende November durch 62 deutsche Städte.

Mehr als 235.000 Besucher haben sie in den letzten Monaten besucht.

Spannende Wissenschaft

FOTO: WWW.FORSCHUNGSEXPEDITION.DE

i Einlasszeiten: Samstag, 21. November 20.00 bis 24.00 Uhr / Sonntag, 22. November 10.00 bis 18.00 Uhr / Montag, 23. November und Dienstag, 24. November 9.00 bis 17.00 Uhr Virtuelle Tour durch die zwölf Wagen unter www.expedition-zukunft.org/ science_express/virtuelle_tour

BAHN-LEKTÜRE

Zurück zur Ritterlichkeit S-Bahn-Fahrer Tobias Schulz in das Buch geschaut Bei Tobias Schulz bekommt fast jedes Buch eine Chance. Zumindest 10 bis 20 Seiten lang: Denn überzeugt der Anfang den Sportstudenten, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihn das Werk auf seinen S-Bahn-Fahrten begleitet. Auch wenn es sich dabei um einen Schmöker mit rund 1 000 Seiten handelt, wie seine neueste Lektüre. „Die Hüter der Rose“ ist das Werk von Rebecca Gablé überschrieben, das diesen ersten Test bereits bestanden hat. „Den historischen Roman habe ich bei meinen Eltern entdeckt“, erklärt Tobias, der in der Vorlesungszeit täglich mit den rot-gelben Zügen zur Uni fährt. Obwohl „Die Hüter der Rose“ der zweite Teil einer Trilogie ist, kann der Roman auch als eigenständiges Werk gelesen werden. Es spielt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der letzten Phase des „Hundertjährigen Krieges“ und erstreckt sich über einen Zeitraum von 30 Jahren. Im Fokus stehen die beiden Familien Waringham und Lan-

FOTO: DAVID ULRICH

caster, Held der Geschichte ist John of Waringham, dessen Schicksal von Kindesbeinen an verfolgt wird. Bereits nach den ersten Seiten kann Tobias Schulz bestätigen, was auch Literaturkritiker der Autorin bescheinigen: „Man kommt gut in die Geschichte rein und die Charaktere werden detailliert vorgestellt.“ Dank aufwändiger Recherche findet sich der Leser in eine Zeit versetzt, in der Ritterlichkeit und Schlachten zum Alltag gehörten. 3 Claudia Braun Rebecca Gablé: „Die Hüter der Rose“, Bastei-Lübbe, 1115 Seiten


3

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

Änderungen im Fernverkehr

Fahrplan 2010: Änderungen bei DB Regio

Neue Verbindungen Berlin – Hamburg

Fahrplanwechsel am 13. Dezember im Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg Am 13. Dezember ist europaweiter Fahrplanwechsel. In Berlin und Brandenburg sind die Veränderungen im Zugverkehr hauptsächlich den weiterhin notwendigen Bauarbeiten am Streckennetz geschuldet. Hier eine Übersicht.

Berlin – Kopenhagen/Aarhus Der ICE 35/380 fährt in Berlin vier Stunden früher ab – günstiger für Touristen.

Neue ICE-Verbindung nach Warnemünde

RE 1 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt In Erkner stehen wieder beide Regionalbahnsteige zur Verfügung. Zwischen Berlin Wannsee und Charlottenburg wird es im Sommer Bauarbeiten geben. Auf die Fahrzeiten der Züge des RE 1 hat das aber nur geringe Auswirkungen.

An Freitagen verkehrt zusätzlich der ICE 802 BerlinHamburg. Abfahrt in Berlin Hbf ist um 15.00 Uhr, Ankunft in Hamburg Hbf ist 16.49 Uhr.

FOTO: DAVID ULRICH

Mit dem Regional-Express in die City Berlins zum Hauptbahnhof

Ab Mitte 2010 wird die Linie darüber berichtet und wird die mit neue elektrischen TriebUmfahrungsregelungen zeitnah zum Baustart erneut erläu- wagen der Talent 2 - Serie gefahren. tern.

RE 2 Rathenow – Berlin – Cottbus und RB 14 Nauen – Berlin – Senftenberg

RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Angermünde – Berlin – Elsterwerda

RE 18 Cottbus – Falkenberg (Elster) / Dresden

Nachdem von Juni bis Dezember 2008 die Strecke zwischen Lübbenau und Cottbus erneuert wurde, werden ab 3. Mai 2010 bis voraussichtlich April 2011 die Tragschichten, Schwellen und Schienen, Brücken sowie Signal- und Oberleitungsanlagen zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau erneuert oder völlig neu gebaut. Danach kann der 98 Kilometer lange Abschnitt zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h befahren werden. Die Reisezeit zwischen Berlin und Cottbus beträgt dann nur noch 68 Minuten, bisher etwa 76 Minuten. Zwei neue elektronische Stellwerke in Königs Wusterhausen und Lübbenau, moderne Bahnübergänge und Stationen gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Strecke. Der Ausbau kostet insgesamt 140 Millionen Euro, von denen 120 Millionen der Bund und 20 Millionen die Deutsche Bahn tragen. Bei solch großen Bauvorhaben steht meist die Frage: Mittels einer Komplettsperrung der Strecke schnell und intensiv bauen oder unter rollendem Rad und lange bauen. Bahn und Land haben sich für einen zügigen Bauablauf entschieden. Das bedeutet allerdings für die Fahrgäste von RE 2 und RB 14, dass sie sich ab Mai 2010 für etwa ein Jahr auf Ersatzverkehr einrichten müssen. punkt 3 hat bereits

Auch die Linie RE 3 ist im Jahr 2010 wieder von Bauarbeiten betroffen. Der Abschnitt Elsterwerda – Hohenleipisch wird vom 21. März bis 14. August wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung gesperrt. Jeweils von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr enden die Züge des RE 3 deshalb in Hohenleipisch und werden durch Busse ersetzt.

Die Bauarbeiten im Knoten Dresden, von denen auch die Linie RE 18 betroffen ist, werden im Jahr 2010 noch weiter andauern.

RE 7 Dessau/Belzig – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt Aufgrund von Bauarbeiten im Knoten Dessau müssen die Züge des RE 7 bis auf wenige Ausnahmen in den Morgenund Abendstunden voraussichtlich bis Mitte Oktober in Roßlau enden. Die Weiterfahrt nach Dessau ist nach kurzem Aufenthalt mit den Zügen der Linie RB 51 (Falkenberg/Elster – Dessau) möglich.

RE 10 Cottbus – Leipzig Auch diese Linie wird von Baumaßnahmen betroffen sein. Weitere Bauphasen im Knoten Leipzig erfordern eine Umleitung der RE 10 und der RE 11 Hoyerswerda – Leipzig (DB Regio Sachsen) vom 14. März bis 18. September 2010. In diesem Zeitraum können die Züge dieser Linien den Leipziger Hbf nicht anfahren und beginnen bzw. enden deshalb in Leipzig Messe. In Leipzig Messe besteht Anschluss mit den Zügen der Linien RE 5/MRB 5 nach Leipzig Hbf, wo die Züge des Fernverkehrs erreicht werden.

RE 5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg RB 12 Berlin – Templin Der Abschnitt Nassenheide – Löwenberg wird im Sommer nur eingleisig befahrbar sein. Der eigentlich in Oranienburg stündlich vorhandene Anschluss zwischen den Linien RE 5 und RB 12 ist dann nur noch in jeder zweiten Stunde möglich. Durch eine Fahrplanänderung für die Linie RB 12 und zusätzliche Halte der Linie RE 5 in Löwenberg ab 13. Juni können die Anschlüsse in der anderen Stunde neu in Löwenberg realisiert werden.

RB 13 Rathenow – Stendal – Braunschweig Die Brückenarbeiten werden beendet, so dass die RB-Züge wieder fahren können.

RB 20 Oranienburg – Hennigsdorf – Potsdam Hbf Wegen einer durch Brückenarbeiten notwendigen Totalsperrung auf dem Berliner Außenring zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf verkehrt die Linie RB 20 ab 13. Juni nur auf dem Abschnitt Hennigsdorf – Potsdam Hbf. Zwischen Oranienburg und Hennigsdorf fahren Busse.

RB 66 Angermünde – Szczecin Durch die Beendigung der Bauarbeiten zwischen Szczecin Gumience und Tantow wird sich die Fahrzeit der Züge der Linie RB 66 um 3 bis 10 min verkürzen, so dass die Züge früher in Szczecin ankommen bzw. später dort abfahren.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Baumaßnahmen wird es im Jahr 2010 weitere Bauarbeiten auf den Bahnhöfen und an den Gleisanlagen mit zum Teil erheblichen Einschränkungen für den Zugverkehr geben.

Informationsmöglichkeiten Zum Fahrplanwechsel erscheinen – Streckenfahrpläne (z.T. in mehreren Ausgaben pro Linie) sowie Sonderbroschüren mit den geänderten Fahrplänen und Hintergrundinformationen zum Baugeschehen. – eine Sammlung aller Streckenfahrpläne der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg in einer Sammelbox zum Preis von 5 € zzgl. Versandkosten, bestelbar bei DB Regio AG, Kundendialog Grunthalplatz 4 19053 Schwerin ran-mecklenburgvorpommern@bahn.de

i Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg t (0331) 235 6881 und 6882 ran-berlin-brandenburg@bahn.de www.bahn.de www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb

Zur besseren Bedienung des Seebades Warnemünde im Sommer setzt die DB jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland via Jena-Leipzig-Berlin Hbf, ab 10.14 Uhr, nach Warnemünde, an 12.47 Uhr, ein.

ICE Berlin – München werden erweitert Die DB setzt eine neue ICEFrühverbindung von Berlin nach München ein.

Zusätzliche ICE-Verbindung nach Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck Das sonnabends eingesetzte ICE-Zugpaar Berlin-GarmischPartenkirchen wird über Seefeld in Tirol bis nach Innsbruck verlängert. Außerdem wird ein ICE der Linie BerlinMünchen freitags über Garmisch-Partenkirchen-Seefeld nach Innsbruck verlängert.

Alle EuroCity halten im Prager Hauptbahnhof Alle EC-Züge der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag halten in Prag Hauptbahnhof.

Nachtzugverkehr EN 477/476 „Metropol“ Berlin–Bratislava–Budapest/ Wien startet und endet in Berlin Hbf (tief). Die Nachtzugverbindung Berlin-München wird mit der Nachtzugverbindung Hamburg-München vereinigt.

Bauarbeiten auf der Strecke Königs Wusterhausen-Lübbenau Wegen der Komplettsperrrung der Strecke ab 3. Mai 2010 für rund 1 Jahr werden die beiden IC-Zugpaare nach Polen umgeleitet. Die Verbindungen des neuen Fahrplans sind bereits buchbar. Bis zum 12. Dezember sind die Fahrkarten zu den aktuell gültigen Preisen erhältlich. www.bahn.de


4

Busfahrten von BerlinLinienBus erhältlich sind sowie Regio-Touren gebucht werden können. Um den Kunden einen optimalen Service zu bieten, plant Melsa, drei weitere Mitarbeiter einzustellen. Die insgesamt dann sechs geschulten Fahrausweisverkäufer haben auch Zeit, die Kunden zu beraten. Ebenfalls für die Fahrkartenagentur mit zwei Schaltern sprechen die großzügigen Öffnungszeiten: montags bis freitags von 5.30 bis 20 Uhr, samstags von 7.30 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 20 Uhr. An den S-Bahnhöfen Hermannstraße, Halensee und Warschauer Straße, wo künftig VBB-Fahrausweise ebenfalls von Partnern der S-Bahn in entsprechenden Ge-

schäften und Kiosken angeboten werden, kann der Verkauf zeitweilig Ende November durch Bau- und Umgestaltungsarbeiten beeinträchtigt sein. Gerd-Peter Willbrandt empfiehlt den Kunden, die Automaten zu nutzen oder auf andere personalbediente Verkaufsstellen auszuweichen. So können Fahrgäste am Bahnhof Halensee ihre Tickets am Bahnhof Heidelberger Platz in der Warschauer Straße am Ostkreuz oder Ostbahnhof und in der Hermannstraße gibt es am Südkreuz und am Bahnhof Neukölln erhalten. 3 cb

i www.fkakw.de

Bauvorbereitungen für die künftige S 21 Am Hauptbahnhof werden Bushaltestellen ab 27. November verlegt ursprüngliche Linienführung der Busse

M 85 TXL 120 123 147 240 245 N 20 N 40

> > > > > > > > >

S Lichterfelde Süd S+U Alexanderplatz Frohnau, Hainbuchenstraße Mitte, Robert-Koch-Platz Puschkinallee/Elsenstraße S Storkower Straße S Nordbahnhof Frohnau, Hainbuchenstraße Friedrichshain, Wühlischplatz

2a

120 123 147 245

> > > >

Moabit, Seydlitzstraße Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiese U Leopoldplatz S+U Zoologischer Garten

2b

M 85 > S+U Hauptbahnhof

1

3

M 41 > Sonnenallee/Baumschulenstraße

4

M 85 > S Lichterfelde Süd TXL > S+U Alexanderplatz

5 5a 6

M 85 > S+U Hauptbahnhof

veränderte Linienführung der Busse

Baustelle für die S 21 2

0y

3

verlegte Haltestellen

6

TXL > Flughafen Tegel N 40 > U Turmstraße

, TXL

ße 40 tra ,N ens 20 a lid 5, N 4 Inv 0, 2 , 24 47 3, 1 , 12 0 12

2a

2b

a lid Inv

tra ens

1

ße

Europaplatz

245

,N

40

Berlin Hauptbahnhof

M 85, 240, N 20 4

Quelle: Deutsche Bahn AG

nannte Vorsorgemaßnahme für die neue Nord-Süd-S-Bahnstrecke realisiert: Es werden Schlitzwände in die Erde eingebracht und ein Stahlbetondeckel. Schlitzwände und Deckel bilden den Rahmen einer unterirdischen Baugrube, in der später der S-Bahntunnel ohne Beeinträchtigung des darüber fließenden Verkehrs gebaut werden kann. Im Zusammen-

M 85

Für die Bauarbeiten muss die Invalidenstraße zwischen dem Tiergartentunnel der B 96 und der Kreuzung Heidestraße/Friedrich-List-Ufer für rund ein Jahr auf je zwei Fahrstreifen je Richtung eingeengt werden. Die Fahrbahnen werden bauzeitlich umverlegt. Einschränkungen gibt es auch auf den Geh- und Radwegen. Die Bushaltestellen der BVG werden ab 27. November 2009 in die Heidestraße bzw. zum Friedrich-List-Ufer verlegt. Dazu wird ausschließlich für die Linienbusse die Einfahrt von der Invalidenstraße in die Heidestraße ermöglicht. Vor dem Bau der Straßenbahnstrecke zum Berliner Hauptbahnhof wird im Mittelbereich der Invalidenstraße eine soge-

0y b

aße estr Heid

An der Invalidenstraße im Bereich des Berliner Hauptbahnhofs hat die Bahn mit Arbeiten für die künftige S-Bahnlinie S 21 begonnen. Diese soll ab 2016 den Berliner Hauptbahnhof mit dem nördlichen S-Bahn-Innenring verbinden.

e raß r St rte Leh , 123 0 12

Herthas Herbstsaison endet am Sonnabend, dem 19. Dezember, mit einem Auswärtsspiel bei Bayern München. Und weil Hertha jede Unterstützung seitens des Publikums braucht, schnüren der Bundesligist, die Deutsche Bahn und Air Berlin für 150 Fans Rundum-Pakete zum Preis von nur 159 Euro. Sie beinhalten die Anreise im ICE 2. Klasse inklusive Platzreservierung, die U-Bahn-Fahrt zum Stadion, die Eintrittskarte im Wert von 44 € für den Gästeblock 242, den Bus-Transfer zum Flughafen und den Rückflug mit Air Berlin um 20.30 Uhr nach Berlin-Tegel, an 21.40 Uhr. Zwei Verbindungen stehen zur Auswahl – 5.48 Uhr oder 6.52 Uhr ab Berlin Hbf, an München Hbf 11.49/12.50 Uhr. Der Verkauf des Pakets startet am Donnerstag, 19. November, um 8 Uhr nur im Hertha-Fanshop im Berliner Hauptbahnhof. 3 mpj

Am Bahnhof Königs Wusterhausen zeichnet Bernd Melsa für die direkt im Bahnhofsgebäude untergebrachte Fahrkartenagentur verantwortlich. „Wir planen, ab 1. Dezember alle VBB-Fahrkarten zu verkaufen“, erklärt der Inhaber. Bereits seit 2005 existiert die Agentur, in der auch Tickets für den Fernverkehr und für

Ein Blickfang für das Büro oder Zuhause ist der neue 4-Monats-Wandkalender für 2010 der S-Bahn Berlin. Erhältlich ist der Kalender, der vier Monate gleichzeitig darstellt, im Onlineshop auf der Internetseite www.s-bahn-berlin.de oder Sie senden Ihre Bestellung per Post an: S-Bahn-Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin bzw. per Fax an (030) 29 74 38 31. Der Wandkalender stellt Wochentage in schwarz, Sonn- und Feiertage in rot dar und verfügt über Tages- und Wochenmarkierungen. Der Preis beträgt 4,50 €, zzgl. der Versandkostenpauschale 4,00 € (Inland).

FOTOS: DAVID ULRICH

M 85, TXL

Rundum-Paket für Hertha-Fans nach München

Auf den Bahnhöfen Königs Wusterhausen, Hermannstraße, Halensee und Warschauer Straße werden künftig VBBFahrausweise von Partneragenturen der S-Bahn Berlin verkauft. Die dortigen vier S-Bahnverkaufsstellen werden Ende November geschlossen. Wie Gerd-Peter Willbrandt, Leiter Vertriebsmanagement bei der S-Bahn Berlin, betont, wird das Angebot durch die Partner der S-Bahn Berlin im gewohnten Umfang aufrechterhalten. Von Einzelfahrausweisen über Wertabschnitte für Monatskarten bis hin zu Kundeninformationen ist bei den neuen Partneragenturen all das an Fahrausweisen erhältlich, was auch die unternehmenseigenen Verkaufsstellen bieten.

Friedrich-List-Ufer

Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

S-BahnMonatskalender 2010 jetzt erhältlich

Neue Regelungen auf vier Bahnhöfen

Minn a-Ca uer -St raß e

Wenn Hertha BSC am 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga im Berliner Olympiastadion die Eintracht aus Frankfurt am Main empfängt, dann können punkt 3-Leser mit Freikarten im Stadion sitzen – denn Hertha, S-Bahn Berlin und punkt 3 verlosen 10 x 2-Tickets für diese Begegnung am Sonnabend, dem 28. November, um 15.30 Uhr. Die Teilnahme ist online unter www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich oder per Postkarte an S-Bahn Berlin, Stichwort „Hertha 28. November“, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin, senden: Einsendeschluss 21.11.2009 (Datum des Poststempels gilt). Wer kein Losglück hat: Die Eintrittskarten zu diesem Spiel sind auch erhältlich in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoo, Lichtenberg und Potsdam Hbf.

Partner übernehmen Fahrausweisverkauf für die S-Bahn

M 41

Freikarten für das nächste Hertha-Spiel

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

5a ße tra h-S rsc Hi TXL 5 l 5, 8 he Ra M 8 M

hang mit dem Bau des Berliner Hauptbahnhofes wurden in der Vergangenheit für die geplante S-Bahn bereits einige dieser Vorsorgemaßnahmen realisiert. Unter anderem nördlich der Invalidenstraße unter der B 96, unter dem nördlichen Teil der Invalidenstraße sowie im Bahnhofsbereich. Zwischen den Ringbahnhöfen Westhafen und Wedding

5 TXL

Kap elle ufe r

wurden bereits Tunnel für die Ausfädelung der S-Bahn aus dem Ring gebaut. Die neue Nord-Süd-S-Bahn führt von den S-Bahnhöfen Westhafen und Wedding zum Berliner Hauptbahnhof. Die S-Bahnstation im Hauptbahnhof wird östlich neben der Station der U 55 liegen und mit dem U-Bahnhof sowie dem Hauptbahnhof verbunden sein.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

Gründungsarbeiten für die Brücken der Ring-S-Bahn ab Dezember Inbetriebnahme der Treppe am Bahnsteig E verzögert sich Zunächst möchte ich mich bei den Fahrgästen der S-Bahn dafür entschuldigen, dass der von den Umsteigern am Ostkreuz lang ersehnte Treppenzugang vom Bahnsteig D zum Ringbahnsteig nicht – wie in der Punkt 3-Ausgabe vom 6. November angekündigt – am Morgen des 9. November eröffnet wurde. Nach Redaktionsschluss der Ausgabe traten bauliche Mängel an der Treppe zu Tage. Ohne deren Beseitigung wäre

keine sichere Betriebsführung möglich gewesen! Die Abnahme der Treppenanlage wurde schließlich am 10. November durchgeführt, so dass die Freigabe für die Fahrgäste dann zum Betriebsbeginn am 11. November, also mit zwei Tagen Verspätung, erfolgte. Leider zeichnet sich auch eine Verzögerung der Inbetriebnahme der Treppenanlage vom Bahnsteig E zum Ring-

Neue Umsteigewege am Ostkreuz

4 halten. Die Inbetriebnahme bahnsteig ab. Der ursprünglider Treppenanlage vom Bahnche Plan, die Fundamente der steig E zum neuen RingbahnTreppe sowie der Bahnsteigsteig soll nun bis zum 18. Deverlängerung direkt auf dem Fundament des unlängst abge- zember erfolgen. Hierfür sind zusätzliche Ausnahmegenehbrochenen alten Pfeilers zu migungen für Transportarbeigründen, lässt sich nicht umten während der nächtlichen setzen. Somit muss das alte, bis unter das benachbarte Gleis Betriebspause der S-Bahn erreichende Fundament vollstän- forderlich. Das Antragsprüfdig abgebrochen werden, bevor verfahren bei der Senatsverwaltung für Gedie neuen Grünsundheit, Umdungen erfolProjektleiter welt und Vergen. Deshalb Mario Wand braucherschutz wurde das in informiert über läuft zurzeit. Richtung Erkdie aktuellen Planmäßig ner führende Bauarbeiten am Gleis 3 am S-Bahnhof Ostkreuz verlaufen derzeit die restBahnsteig E lichen Abrissarunlängst gebeiten am alten Brückenzug sperrt und teilweise abgebaut. der Ring-S-Bahn. Die GrünDamit ziehen wir die ohnehin von Januar bis August dungsarbeiten für den neuen Brückenzug beginnen im De2010 geplante Außerbetriebzember. Außerdem werden bis nahme des Gleises 3 vor. Dies zum März 2010 etappenweise wiederum ist nötig zur Gründie am 29.08.2009 außer Bedung der Wandscheiben für trieb genommenen Südkurvenden neuen S-Bahn-Ringbahnbrücken zurückgebaut. Die ursteig, der bis 2012 errichtet sprünglich über den Markgrawird. Hier werden Großbohrpfähle mit einem Durchmesser fendamm verlaufenden Brüvon 1,80 m eingesetzt. Deshalb ckenteile wurden bereits am 12. November demontiert. werden die Züge der Linie S 3 in beiden Richtungen am Gleis

Die lang ersehnte Treppe am Bahnsteig D ist in Betrieb

Gleis 3 wird teilweise demontiert.

FOTOS: DAVID ULRICH

Wegen großer Nachfrage: Die Weihnachtszüge der Parkeisenbahn mit zusätzlichen Fahrten An drei Wochenenden und in der zweiten und dritten Dezemberwoche unterwegs res Wochenende den 19. und 20. Dezember vor“, sagt Dirk Henschke, Geschäftsführer der Parkeisenbahn Wuhlheide.

Ein erheblicher Ansturm auf die Weihnachtszüge der Parkeisenbahn Wuhlheide ist zu registrieren, da der Weihnachtszug der S-Bahn Berlin in diesem Jahr nicht verkehren kann. In der Adventszeit ist die Parkeisenbahn Wuhlheide mit langer Tradition trotz der Winterpause auf ihren Gleisen unterwegs – und in diesem Dezember noch viel häufiger als sonst. Zum Höhepunkt am 3. Adventwochenende 12./13. Dezember ziehen historische Lokomotiven die Weihnachtszüge, auf denen der Weihnachtsmann natürlich mitfährt. Wer hätte gedacht, dass rund ein Monat vorher diese bereits ausgebucht sind. Die Parkeisenbahner haben deshalb entschieden, weitere Züge am 05. und 06. Dezember von 11 Uhr bis 16.30 Uhr (erste und letzte Rundfahrt, Abfahrt alle 30 Minuten am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn) anzubieten. Da die Veranstal-

Zusätzliche Fahrten als Unterstützung für die S-Bahn

FOTO: A. KETZER

tungen durch Ehrenamtliche vorbereitet und durchgeführt werden, ist ein umfangreiches Programm wie am darauf folgenden Familienwochenende (12./13. Dezember 2009) nicht möglich. Die Parkeisenbahn Wuhlheide wird an diesen beiden Tagen mit geschmückten Wagen, gezogen durch eine Diesellok, in ca. 20-25 Minuten ihre Runden drehen. Dabei überreicht der Weihnachtsmann eine Niko-

laustüte an die Kinder. Die Fahrten an beiden Tagen kosten deshalb für Kinder nur 4 Euro inklusive Weihnachtstüte und die Erwachsenen dürfen für 3 Euro mit dabei sein. Aufgrund des begrenzten Platzangebots werden die Weihnachtsfahrten mit Reservierung angeboten und sollten vorbestellt werden. „Da sich auch für diese Fahrten eine hohe Auslastung abzeichnet, sehen wir bei Bedarf als weite-

„Leider kann der Weihnachtszug der S-Bahn Berlin in diesem Jahr nicht fahren. Da wir ein ähnliches Angebot unterbreiten und seit vielen, vielen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der S-Bahn und der Parkeisenbahn besteht, möchten wir mit diesen Angeboten, die weit über das Übliche hinausgehen, die S-Bahn unterstützen. So können die Kinder dennoch Weihnachtszug fahren und müssen nicht enttäuscht werden.“ Deshalb wird die Parkeisenbahn auch für die Woche vom 14. bis 18. Dezember Fahrten für Kindergruppen anbieten, weil die Züge der Woche zuvor bereits zu einem hohen Grad

reserviert sind. Los geht es jeweils stündlich zwischen 9 Uhr und 12 Uhr vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn Wuhlheide. Die etwa 45-minütigen Fahrten, bei der natürlich auch der Weihnachtsmann vorbeischaut, werden für Kinder 2 Euro kosten. Hierbei ist eine Reservierung erforderlich. Anmeldungen sollten bis spätestens 3. Dezember 2009 erfolgen.

i www.parkeisenbahn.de t (030) 53 89 26 60 E-Mail: info@parkeisenbahn.de Wegweiser S 3, Bahnhof Wuhlheide, und zirka 20 Minuten Fußweg erreichbar Straßenbahnlinien 27, 63 und 67, Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum“


6

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

20 Jahre Mauerfall

2008

❙ 28. Februar: Der Prignitz-Express (RE 6) zwischen Hennigsdorf und Wittenberge ist vollständig neu gebaut. ❙ März: Die ICE-Flotte legt seit Aufnahme des planmäßigen Betriebs im Jahr 1991 eine Milliarde Kilometer zurück. ❙ 5. Juli: Die S-Bahn wird mit dem blauen Herz für Kinderfreundlichkeit ausgezeichnet. ❙ 21. September: Die Usedomer Bäderbahn bekommt eine neue Station auf polnischem Gebiet und fährt jetzt weiter bis Swinemünde.

Die Bahn verbindet Berlin

Eine Insel erhält S-Bahn-Anschluss 2.5.2008: 166. Station Julius-Leber-Brücke eröffnet

Berlin wurde zum Weltereignis punkt3-Serie zeichnete 20 Jahre Verkehrsgeschichte nach

Eröffnungszeremonie an der Schöneberger Insel

Nicht alle Tage wird das dichte S-Bahn-Netz von Berlin und Brandenburg um eine Station reicher. Doch am 2. Mai 2008 trat ein, worauf manch ein Bewohner der „Schöneberger Insel“ Jahrzehnte gewartet hatte: Der 166. S-Bahnhof mit Namen Julius-Leber-Brücke öffnete für die Fahrgäste. „64 Jahre nach der kriegsbedingten Zerstörung erhalten die Bewohner des Stadtteils einen attraktiven Zugang zum Schienenpersonennahverkehr, und ich bin überzeugt, sie werden diesen aktiv nutzen“, sagte damals Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG, bei den Feierlichkeiten. Seine Zukunftsprognose bewahrheitete sich bereits am Eröffnungstag. Zahlreiche Schaulustige – viele bewaffnet mit Fotoapparaten und Kameras – verfolgten von der Brücke aus, wie die ersten Eröffnungszüge den brandneuen Bahnhof ansteuerte und wenig später der reguläre Verkehr der Linie S 1 einsetzte. „Der S-Bahnhof JuliusLeber-Brücke wird eine Bereicherung der ,Schöneberger Insel’ sein. Mit der Inbetriebnahme werden dichte Wohngebiete, Läden und Arbeitsstätten erschlossen“, betonte auch Stadtentwicklungssenatorin

FOTO: DAVID ULRICH

„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“: Willy Brandts Worte zum Mauerfall waren damals – vor 20 Jahren - mit einer Hoffnung verbunden. Heute zeigt sich, wie sie auch in der Verkehrsinfrastruktur Wirklichkeit geworden sind. Nur eines von zahlreichen Beispielen: Wie sah es um den S-Bahnhof Gesundbrunnen vor der Wende und mehr als 10 Jahre danach aus? Ein verlassener Ort, zwar mit S-Bahn, aber immer die Mauer in Sichtweite. Heute ist an gleicher Stelle, zwischen Wedding und Prenzlauer Berg, ein moderner Umsteigebahnhof entstanden. Seit Anfang des Jahres hat punkt 3 chronologisch Veränderungen wie diese im Rahmen der Serie zu 20 Jahre Mauerfall dargestellt. Der Schienenwegeausbau zwischen Ost und West wurde nachgezeichnet, zahlreiche Zeitzeugen erinnerten. Hier wachsen zwei Teile zusammen. Zum Schluss der Serie haben Bahnchef Dr. Rüdiger Grube, Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und Kulturprojekte-Geschäftsführer Moritz van Dülmen das Wort.

Ingeborg Junge-Reyer, die den ersten Zug symbolisch abfertigte. Anwohner konnten ihre Worte bestätigen. „Wir haben 20 Jahre lang auf den Bahnhof gewartet“, erklärten beispielsweise Christa und Winfried Wolf, die sich freuten, nun umsteigefrei nach Frohnau und Wannsee fahren zu können. Während Familie Kubitz verriet, vor allem Ausflüge mit der S-Bahn direkt vor der Haustür zu planen. Dabei ist auch die „Schöneberger Insel“ selbst interessantes Ziel einer S-Bahn-Reise. Das Berliner Original verdankt die Bezeichnung Insel seiner Lage, ist das Gebiet von Bahngleisen umschlossen, aber durch vier Brücken mit dem Rest der Stadt verbunden. Zudem handelt es sich um einen Kiez mit Geschichte, in dem der Widerstandskämpfer Julius Leber ab 1937 zur Tarnung in einer Kohlehandlung arbeitete. Dort befindet sich auch das Geburtshaus von Marlene Dietrich. Einen Ausflug wert ist zudem ein gigantisches Industriedenkmal, das zum Wahrzeichen der Insel geworden ist: Der 1910 errichtete Gasometer, der begehbar ist und eine optimale Aussicht bietet. 3 Claudia Braun Nicht nur Berlin, sondern Europa hat ein

Die Eisenbahner können stolz sein Dr. Rüdiger Grube, DB-Vorstandsvorsitzender „Ganze vier Stunden und zwölf Minuten war der Interzonenzug Ende der achtziger Jahre zwischen Hannover und Berlin unterwegs. Dass die Strecke heute mit dem ICE komfortabel in nur knapp 100 Minuten zurückgelegtwerden kann, ist Resultat eines in der Geschichte der deutschen Eisenbahn beispiellosen Modernisierungsprogramms. Mehr als 25 Milliarden Euro flossen seit dem Mauerfall in den Schienenwegeausbau zwischen Ost- und Westdeutschland. Resultat dieser Investitionsoffensive war nicht nur eine massive Qualitätsund Komfortsteigerung im Bahnnetz der neuen Länder. Von der modernisierten, leistungsfähigen Infrastruktur profitiert vielmehr der gesamte deutsche und europäische Schienenverkehr. Zwischen 1991 und Ende 2008 flossen Bundesmittel in Höhe von rund 13,1 Milliarden Euro in 9 Schienenverkehrsprojekte Deutsche Einheit. Die hierfür vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung insgesamt geplan-

ten Investitionen betragen rund 20 Milliarden Euro. Die VDE-Projekte Nr. 1 (Lübeck/Hagenow Land-Rostock-Stralsund), Nr. 8 (NürnbergBerlin) sowie Nr. 9 (Leipzig-Dresden) befinden sich derzeit noch in der Umsetzung. In den vergangenen 20 Jahren seit dem Fall der Mauer hat die Eisenbahn einen herausragenden Beitrag zum Zusammenwachsen Deutschlands geleistet. Bundesbahn und Reichsbahn haben nicht nur in den ersten Wochen nach dem Mauerfall die Menschen im Osten und Westen Deutschlands einander nähergebracht, sondern die Bahn hat in den folgenden Jahren ganz entscheidend zum Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands beigetragen. Die Eisenbahner können stolz sein auf ihren Beitrag zum Aufbau Ost.“

Ereignisort Berlin Hauptbahnhof

neues Bahnkreuz bekommen.

FOTO: DAVID ULRICH


7

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So

6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 FOTOS: DAVID ULRICH

Am Gesundbrunnen entsteht das neue Bahn-Nordkreuz

Ein gelungenes Themenjahr

Die einstige Grenze erfahren

Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin GmbH

Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung

„Sehr positiv, erleichtert und zufrieden blicken wir kurz nach dem Fest der Freiheit vor dem Brandenburger Tor auf ein gelungenes Themenjahr 20 Jahre Mauerfall zurück. Da war als kontinuierliches Fundament die Openair-Ausstellung Friedliche Revolution auf dem Alexanderplatz, bei der sich die Berliner und Besucher die ganze Zeit über informieren konnten und dies auch noch weiterhin können, was sich 1989 alles ereignete und wie es zum Mauerfall kommen konnte. Dann hatten wir die immer wieder stattfindenden punktuellen Veranstaltungen des Schauplatzprogramms in der ganzen Stadt, die sich mit den verschiedenen Veränderungen der letzten 20 Jahre in Berlin auseinandersetzten und dies alles mündete nun in den feierlichen Höhepunkt, das Fest der Freiheit. Wirklich überwältigend ist das riesige Echo, das wir darauf erhalten haben. Die Anteilnahme all der jungen Menschen, die bei der Dominoaktion mitgemacht haben und gemeinsam mit berühmten Akteuren von 1989 –

20 Jahre Fall der Mauer bedeuten 20 Jahre intensive Arbeit zur Beseitigung der Folgen der Teilung bei der verkehrlichen Infrastruktur. Besondere Fortschritte sind in den letzten 10 Jahren auch bei der Radverkehrsplanung zu verzeichnen. Gegenwärtig gibt es 650 km Radwege, 110 km Radfahrstreifen und mehr als 400 km zum Rad fahren geeignete Wege außerhalb des Straßenlandes. Seit der Wende hat sich der Radverkehrsanteil in der Stadt verdoppelt. Derzeit werden 13 % der Ortsveränderungen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Weiteres Wachstum ist zu erwarten. Von den geplanten 20 Routen des Fahrradroutenhauptnetzes und den 5 Radfernwegen sind bereits 11 Routen ausgeschildert, im Jahr 2010 folgen 4 weitere. Eine besondere Rolle spielt dabei die Route entlang des Mauerweges. Um die Erinnerung an das unmenschliche System und die widernatürliche Trennung wachzuhalten, hat der Berliner Senat die ehemalige Grenztrasse zu einem durchgehenden historischen The-

wie Lech Walesa, Hans-Dietrich Genscher und Michail Gorbatschow die Mauer symbolisch noch einmal zum Einsturz brachten, freut uns besonders. Durch den Einsatz der Jugendlichen ist daraus viel mehr geworden, als einfach nur Steine zu bemalen, da sind unglaublich tolle Geschichten entstanden auf jedem einzelnen Stein. Und dann wurde am 9.11. aus einer als kleinen Berliner Veranstaltung geplanten Feier ein Weltereignis. Der Jahrestag des Mauerfalls, der ja das emotionale Datum in der geschichtlichen Entwicklung darstellt, ist zwar eigentlich kein offizieller Feiertag, aber wir haben ihn gemeinsam mit den Menschen zum Feiertag gemacht.“

Ereignisort Brandenburger Tor

menpfad ausgebaut. Der Abriss der Grenzanlage, die Stadt und Menschen über Jahrzehnte trennte, war nach der Wende gewollt. Heute sind von der Mauer nur Fragmente erhalten. Teilweise vorhanden waren jedoch noch die Grenzwege, die es im Sinne des Wortes ermöglichen, die ehemalige Grenze zu erfahren. An der Umlandgrenze führt dieser Weg zum größten Teil über straßenunabhängige Wege durch Wald und Feldflur. Der 50 km lange Abschnitt, der zwischen den einst getrennten Stadthälften verläuft, orientiert sich an Straßen- und Flußräumen und berührt auf seinem Weg durch die Innenstadt wichtige Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie den Reichstag, das Brandenburger Tor, den Checkpoint Charlie, die Eastside-Gallery und die Oberbaumbrücke.

Ereignisort Alexanderplatz

Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

Symbolisch fiel am 9. November nach 20 Jahren erneut die Mauer.

FOTO: KULTURPROJEKTE BERLIN

Die friedliche Revolution in Texten und Bildern – die vielbesuchte Ausstellung wurde um ein Jahr verlängert.

FOTO: KULTURPROJEKTE BERLIN

8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 3.11.2009 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.


8

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regio-Punkt-Fahrkartenverkauf im Bahnhof Friedrichstraße t (030) 20 61 99 25 Mo-Fr 9.30 - 16.30 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr

DB RegioSonderzug zum Striezelmarkt

Weitere Bahnhöfe werden barrierefrei

Fahrpläne bei DB Kundendialog abrufbar

Austausch und Neubau von Fahrtreppen in Berlin An stark frequentierten S-Bahnhöfen wie beispielsweise Friedrichstraße, Alexanderplatz und Spandau läuft der Austausch von Fahrtreppen derzeit bereits. DB Station & Service stattet 2010 auch „kleinere“ Bahnhöfe mit Fahrtreppen aus. Dazu gehören die Stationen Bundesplatz, Landsberger Allee, Bornholmer Straße, Jannowitzbrücke und Bellevue. Baubeginn soll Anfang des kommenden Jahres sein, punkt 3 veröffentlicht die entsprechenden Termin zeitnah. Gegenwärtig sind bereits 136 von insgesamt 166 S-Bahnhöfen durch Aufzüge, Rampen oder ebenerdige Zugänge für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausgestattet.

Neue Aufzüge für Feuerbachstraße und Lichterfelde West Die S-Bahnhöfe Feuerbachstraße und Lichterfelde West erhalten einen beziehungsweise zwei neue Aufzüge. Die Inbetriebnahme ist für Januar 2010 vorgesehen. Da für die Demontage, die technische sowie bauliche Anpassung, die Montage der neuen Anlage, den Probebetrieb und das Abnahmeverfahren durchschnittlich zehn Wochen eingeplant werden, sind die betroffenen Bahnhöfe bereits jetzt nicht barrierefrei zugänglich.

Barrierefreie Erschließung des S-Bahnhofs Frankfurter Allee

Am S- und Regionalbahnhof Berlin-Karow wird ein zweiter Zugang gebaut

tenparkplätze. Der Reise- und Güterzugverkehr soll möglichst wenig eingeschränkt werden. Deshalb sind nur kurze und wenige Sperrpausen im Zugverkehr geplant. Das wird möglich, weil erstmalig im Berliner Raum der Personentunnel in offener Bauweise mit Fertigteilen hergestellt wird.

Neue Empfangshalle für Bernau Am Bahnhof Bernau begannen Arbeiten für eine moderne und zweckmäßige Empfangshalle. Die Treppenanlage erhält einen Granitbelag, einschließlich Blindenleitstreifen. Die Treppenstufen des Aufgangs zur S-Bahn werden mit Steinzeugfliesen ausgestattet. Für mobilitätseingeschränkte Reisenden steht künftig eine Rampe mit doppelten Handläufen und Rutschhemmung zur Verfügung. Die Außentüren des Eingangsbereichs werden erneuert, die mittlere Eingangstür öffnet sich zukünftig automatisch.

Der S-Bahnhof Frankfurter Allee wird ebenfalls barrierefrei erschlossen. Der Nebenzugang ist durch einen Bauzaun eingeengt. Im kommenden Jahr soll der neue Aufzug in Betrieb gehen. Neuer Vorplatz

für Friedrichshagen Neuer Zugang für den Bahnhof Karow

Am S-Bahnhof Friedrichshagen haben Rekonstruierungsmaßnahmen des BahnhofsvorEinen zweiten, barrierefreiplatzes begonnen. Stadtenten Zugang zum S- und Regiowicklungssenatorin Ingeborg nalbahnsteig erhält der Bahnhof Berlin-Karow bis Mai 2010. Junge-Reyer hat im Jahr 2009 erstmalig ein Plätzeprogramm Personentunnel, Treppenaufaufgelegt. Damit sollen an gang und Aufzug am nördlichen Bahnsteigende verkürzen Plätzen von zentraler und touristischer Bedeutung Maßnahdie Wege vieler Fahrgäste zur men zur Verbesserung der verS- und Regionalbahn. Gleichzeitig wird auch der Bahnhofs- kehrlichen und städtebaulivorplatz umgestaltet: Er erhält chen Situation finanziert werden. eine Buswendeschleife, Fahrradabstellplätze und Behinder-

FOTO: DAVID ULRICH

i Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit dem Fahrtziel Feuerbachstraße Fahren Sie bitte mit der S 1 in Richtung Wannsee eine Station weiter, um am S- und U-Bahnhof Steglitz auszusteigen. Von dort ist es eine Station mit der U-Bahnlinie U9 bis zum Walther-Schreiber-Platz, der rund 300 Meter vom S-Bahnhof Feuerbachstraße entfernt ist. Als Umfahrungsmöglichkeit empfiehlt sich auch der Bus M48, der wie folgt verkehrt: S- und U-Bahnhof Alexanderplatz – S- und U-Bahnhof Potsdamer Platz – U-Bahnhof Walter-Schreiber-Platz – S- und U-Bahnhof Steglitz – Zehlendorf, Eiche. Für das Fahrtziel Lichterfelde West empfiehlt sich für Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, mit der S 1 in Richtung Oranienburg ebenfalls noch zwei zusätzliche Stationen bis Rathaus Steglitz zu fahren. Dort steigen sie in die Buslinie M48 oder 188 nach Lichterfelde West. Die Fahrtzeit beträgt etwa acht Minuten, die Entfernung von der Bushaltestelle bis zum Bahnhof beträgt ca. 300 Meter. Der Bus M48 verkehrt zwischen S- und U-Bahnhof Alexanderplatz, S- und U-Bahnhof Potsdamer Platz, S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Unter den Eichen/Drakestraße (rund 300 Meter vom S-Bahnhof Lichterfelde West entfernt) – Zehlendorf, Eiche. Außerdem eignet sich als Alternative die Buslinie X 11 zwischen S- und U-Bahnhof Schöneweide – S-Bahnhof Buckower Chaussee – S-Bahnhof Lichterfelde Ost – S-Bahnhof Lichterfelde West.

Insgesamt neun Weihnachtsmärkte gibt in Dresden. Der größte, älteste und bekannteste ist der „Dresdner Striezelmarkt“ auf dem Altmarkt. Vom 26. November bis 24. Dezember 2009 lädt der mittlerweile 575. ein und tritt in diesem Jahr mit einem neuen Gewand auf. Während bislang die 14 Meter hohe und weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide den Mittelpunkt des Marktes bildete, wird die Attraktion in diesem Jahr ein begehbarer, beleuchteter und fünf Meter hoher Schwibbogen sein. Wem gut 60 Berliner Weihnachtsmärkte noch immer nicht genug sind, der nutzt an den Adventswochenenden den DB Regio-Sonderzug in die sächsische Landeshauptstadt.

Fahrplan für das 1. Adventswochenende Sonnabend, 28.11.2009 Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Bln Gesundbrunnen Berlin-Lichtenberg Zossen Doberlog-Kirchhain Elsterwerda Dresden Hbf Rückfahrt: Dresden Hbf Elsterwerda Doberlog-Kirchhain Zossen Berlin-Lichtenberg Bln Gesundbrunnen Berlin Hbf (tief) Sonntag, 29.11.2009 Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Bln Gesundbrunnen Berlin-Lichtenberg Zossen Doberlog-Kirchhain Elsterwerda Dresden Hbf Rückfahrt: Dresden Hbf Elsterwerda Doberlog-Kirchhain Zossen Berlin-Lichtenberg Bln Gesundbrunnen Berlin Hbf (tief)

ab ab ab ab ab ab an

07:37 07:45 07:57 08:35 09:25 09:41 10:26

ab an an an an an an

19:18 19:59 20:14 21:04 21:40 21:51 21:59

ab ab ab ab ab ab an

08:38 08:46 09:01 09:33 10:17 10:34 11:15

ab an an an an an an

18:33 19:22 19:38 20:21 20:50 21:02 21:09

Die Fahrpläne für die anderen drei Adventswochenenden lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sie erfahren sie zeitnah beim DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 oder über die Mailadresse ran-berlin-brandenburg@ bahn.de. Für das 2. Adventswochenende liegen die Fahrpläne ab 23. November vor. Es gilt das Schönes-Wochenende-Ticket.


9

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

So fährt die S-Bahn ab 23. November

Die S 47 wird umsteigefrei bis Südkreuz verlängert Die S 1 fährt alle 20 Minuten zwischen Oranienburg und Wannsee und ist im Abschnitt Frohnau – Wannsee auf einen 10-Minutentakt verdichtet.

Die S 2 verkehrt im 20-Minuten-Takt zwischen Bernau und Blankenfelde. Zwischen Buch und Lichtenrade besteht wieder ein 10-Minuten-Takt. Gleichzeitig werden Züge mit sechs Wagen eingesetzt.

Die S 25 verkehrt zwischen Teltow Stadt und Hennigsdorf im 20-Minuten-Takt.

Die S 3 fährt im 20-MinutenTakt von Erkner wieder nach Spandau, zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen verdichtet im 10- Minuten-Takt.

Die S 75 verkehrt im 20-Minuten-Takt zwischen Spandau und Wartenberg, zwischen

Wartenberg und Warschauer Straße verdichtet auf einen 10Minuten-Takt.

Die Linien S 41/S 42 (Ringbahn) fahren während der Hauptverkehrszeiten (5 bis 9 Uhr und 14 bis 19 Uhr) alle 5 Minuten, sonst alle 10 Minuten.

Die S 46 von und nach Königs Wusterhausen wird fährt bis Westend.

Die S 47 wird wieder an den Südring angebunden und fährt jetzt im 20-Minuten-Takt zwischen Südkreuz und Spindlersfeld. Die S 47 bildet dabei mit der S 46 einen 10-MinutenTakt zwischen Südkreuz und Schöneweide.

Die S 5 fährt von Strausberg Nord/Strausberg im 20-Minuten-Takt über die Stadtbahn nach Westkreuz. Zwischen

S-Bahn-Verkehr ab 23.11.2009 (Mo) Linie Streckenabschnitt line

routes Oranienburg – Frohnau Frohnau – Wannsee Bernau – Buch Buch – Lichtenrade Lichtenrade – Blankenfelde Hennigsdorf – Teltow Stadt Spandau – Ostbahnhof Ostbahnhof – Ostkreuz Ostkreuz– Friedrichshagen Friedrichshagen – Erkner Ring im Uhrzeigersinn Ring entgegen dem Uhrzeigersinn Flughafen Schönefeld – Südkreuz Westend – Königs Wusterhausen Spindlersfeld – Südkreuz Potsdam Hbf – Westkreuz Westkreuz – Charlottenburg Charlottenburg – Warschauer Straße Warschauer Straße – Mahlsdorf Mahlsdorf – Strausberg Strausberg – Strausberg Nord Potsdam Hbf – Lichtenberg Lichtenberg – Ahrensfelde Spandau – Warschauer Straße Warschauer Straße – Wartenberg Hohen Neuendorf – Grünau (– Zeuthen) Waidmannslust – Grünau Blankenburg – Flughafen Schönefeld

Charlottenburg und Mahlsdorf beziehungsweise Hoppegarten besteht in der Hauptverkehrszeit ein 10-Minuten-Takt.

Die S 7 fährt alle 10 Minuten von Potsdam Hbf über die Stadtbahn nach Ahrensfelde.

Die S 8 fährt alle 20 Minuten zwischen Hohen Neuendorf und Grünau, in der Hauptverkehrszeit bis/ab Zeuthen.

Die S 9 fährt alle 20 Minuten zwischen Flughafen Schönefeld und Blankenburg.

Die Linien S 45 und S 85 werden bis auf weiteres noch nicht bedient. Zwischen dem Flughafen Schönefeld und Südkreuz kann der Expressbus SXF 1 weiterhin ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden.

Taktübersicht Tages- und Nachtverkehr Abendverkehr Fr/Sa u. Sa/So daytime and weekend evening services night services 20 30 10 30 20 30 10 30 20 30 20 30 20 – 10 – 10 30 20 30 5/101 15 5/101 15 Linie verkehrt nicht 20 302 20 303 – 30 20 30 102 30 10 30 20/104 60 40 60 10 – 10 30 20 30 10 30 20 305 Linie verkehrt nicht 20 306

i ❙ S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297-43333 ❙ Kundendialog DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -82

Schnell handeln und im Dezember sparen Mit dem Jahresabo bei der S-Bahn Berlin sind Fahrgäste immer preiswert unterwegs. Sie sparen gegenüber dem monatlichen Einzelkauf, mit der VBBUmweltkarte beispielsweise lassen sich kostenfrei ein Erwachsener und drei Kinder von 6 bis 14 Jahren mitnehmen (wochentags ab 20 Uhr und an den Wochenenden sowie Feiertagen ganztägig). Im Dezember gilt es nun, eine Reihe von weiteren Sparvorteilen voll auszuschöpfen. Denn die S-Bahn Berlin hat Entschuldigungsregelungen getroffen, mit denen sie die Verkehrseinschränkungen wieder gut machen möchte. Davon profitieren alle Fahrgäste – auch Neukunden.

Noch zum 1. Dezember ins Abo einsteigen: Sparvorteil über 55 € „Zwölf für neun“ lautet die aktuelle Sparformel. Will heißen, zwölf Monate lang nutzen Abo-Kunden alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin, aber sie zahlen nur für neun Monate. Wer allerdings von diesem einmaligen Sparangebot profitieren möchte, muss sich sputen. Denn nur noch bis 1. Dezember kann zu diesen günstigen Konditionen ein Abo inklusive der Freifahrt im Monat Dezember abgeschlossen werden. So einfach geht das: Neukunden kommen in eine S-Bahn-Verkaufsstelle und erwerben zum Abo-Abschluss die Startkarte, mit der sofort alle Bahnen und Busse genutzt werden können. Dadurch werden zusätzlich mindestens 55 € aufs gesamte Jahr gerechnet gespart. Wer jetzt noch (bis spätestens 24.12.2009) eine VBB-Jahreskarte mit Einmalzahlung kauft, bekommt den Wert des Monats Dezember, also über 55 Euro, sofort wieder in bar zurück, zahlt also ebenfalls nur neun Monate und fährt doch zwölf.

Monatskarte für den Dezember: Sparvorteil 15 € Wer nur eine Monatskarte im Dezember benötigt, weil die öffentlichen Verkehrsmittel eine sichere und umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr darstellen, spart ebenfalls. Denn alle kalendergebundenen (festen) Monatskarten für den Dezember werden an S-Bahn-, DB- und BVG-Verkaufsstellen sowie -Automaten 15 € billiger verkauft.

Monatskarten-Start im Dezember: sieben Tage mehr fahren Wer sich für eine gleitende Monatskarte mit Gültigkeitsbeginn im Dezember entscheidet, kann mit dieser sieben Tage länger mobil sein. Ein Beispiel: Gilt diese ab 12. Dezember 2009, wäre sie laut Aufdruck bis 11. Januar 2010 gültig – doch nun kann sie bis zum 18. Januar 2010 genutzt werden. Die Kunden müssen nicht zusätzlich aktiv werden.

Gelegenheitsfahrer sparen im Advent: Einzelfahrausweis gilt als Tageskarte 1

2

3

4

5

6

von 5 bis 9 Uhr und von 14 bis 19 Uhr im 5-Minuten-Takt im Nachtverkehr Südkreuz – Königs Wusterhausen im Nachtverkehr Spindlersfeld – Schöneweide im Nachtverkehr im Abschnitt Charlottenburg – Warschauer Straße sowie Mahlsdorf – Hoppegarten gilt der 10-Minuten-Takt nur während der Hauptverkehrszeiten im Nachtverkehr Pankow – Grünau im Nachtverkehr Treptower Park – Flughafen Schönefeld

❙ Aktuelle Fahrplantabellen für alle S-Bahn-Linien (Montag bis Freitag, Samstag und Sonntag) im Internet unter www.s-bahn-berlin.de

Wer an den Adventswochenenden 28./29.11, 5./6.12, 12./13.12 und 19./ 20.12.2009 einen Einzelfahrausweis Berlin AB, BC oder ABC löst, kann den gesamten Tag bis 3.00 Uhr des Folgetages im jeweiligen Tarifteilbereich alle öffentlichen Verkehrsmittel des VBB nutzen. Dies gilt auch für Abschnitte der 4-Fahrten-Karte und den Einzelfahrausweis Fahrrad.

Schienenauswechselungen auf der Stadtbahn ●

Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr vom 23. November bis 12. Dezember

S-Bahn-Verkehr nicht beeinträchtigt Weitere Informationen auf Seite 2


10

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 19.11.2009, bis Sonntag, 13.12.2009 Am 22.11. (So) werden von 4.00 Uhr bis 16.00 Uhr zwischen Wilhelmsruh und Wollankstraße Schwellen ausgewechselt und die Gleise gestopft. Die S 1 wird nach dem Ende des Nachtverkehrs (um ca. 7.00 Uhr) in drei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Waidmannslust, Waidmannslust – Schönholz und Schönholz – Wannsee. Von Frohnau nach Waidmannslust fahren die Züge sechs Minuten später, von Waidmannslust nach Schönholz sechs Minuten früher, sowie von Schönholz nach Waidmannslust vier Minuten früher. Ebenfalls beginnen die Züge nach Schönholz in Wannsee 10 Minuten früher. Der 10-Minutentakt wird zwischen Nordbahnhof und Wannsee (im Abendverkehr bis/ab Zehlendorf) angeboten, wobei auch diese Züge an den Baufahrplan angepasst

von Wannsee nach Nordbahnhof um zehn Minuten versetzt verkehren. Die S 25 wird nach dem Ende des Nachtverkehrs (um ca. 7.00 Uhr) in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Schönholz und Gesundbrunnen/Nordbahnhof – Teltow Stadt. Vom 22.11. (So) 18.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Wollankstraße und Bornholmer Straße Schwellen ausgewechselt und die Gleise gestopft. Die S 1 fährt Oranienburg – Gesundbrunnen, Gleis 4 und Gesundbrunnen – Wannsee. Der 10-Minutentakt wird zwischen Nordbahnhof und Wannsee (im Abendverkehr bis/ab Zehlendorf) angeboten. Die S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Wollankstraße und Gesundbrunnen – Teltow Stadt.

In den Nächten 25./26.11. (Mi/Do) und 26./27.11. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Weichenarbeiten im Nordsüd-S-Bahntunnel ausgeführt. Die S-Bahn-Linien verkehren so: Die S 1 fährt von Oranienburg bis Potsdamer Platz (Gleis 13) sowie von Potsdamer Platz (Gleis 14) nach Wannsee. In Anhalter Bahnhof fahren die Züge nach Wannsee von Gleis 3. In der Gegenrichtung fahren die Züge durchgehend von Wannsee nach Oranienburg, jedoch von Wannsee bis Friedrichstraße drei bis sieben Minuten früher. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Potsdamer Platz (Gleis 12) und Anhalter Bahnhof – Blankenfelde. Die Züge fahren von Potsdamer Platz bis Friedrichstraße zwei Minuten früher. Um einen zusätzlichen Bahnsteigwechsel zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen zwischen der S 2 (Bernau – Potsdamer Platz) und der S 1 am Brandenburger Tor umzusteigen. Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Potsdamer Platz (Gleis 13) und Südkreuz – Teltow Stadt. Im Abschnitt Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof fährt nur die S 1 im 20-Minutentakt,

im Abschnitt Anhalter Bahnhof – Südkreuz nur die S 2 im 20-Minutentakt. In den Nächten 9./10.12. (Mi/Do) und 10./11.12. (Do/Fr) finden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Weichenarbeiten in Anhalter Bahnhof statt. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, jedoch in Fahrtrichtung Oranienburg in Anhalter Bahnhof vom Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (jeweils wie S 1 in Richtung Wannsee). Der 10-Minutentakt wird in diesen beiden Nächten nur zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Potsdamer Platz (Gleis 13) und Yorckstraße – Blankenfelde. Um einen zusätzlichen Bahnsteigwechsel zu vermeiden, empfieht die S-Bahn, zwischen der S 2 (Bernau – Potsdamer Platz) und den durchfahrenden Linien S 1 und S 25 am Brandenburger Tor umzusteigen. Die S 25 fährt Hennigsdorf – Teltow Stadt, jedoch in Fahrtrichtung Hennigsdorf am Anhalter Bahnhof vom Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (jeweils wie S 25 in Richtung Teltow Stadt).

Vom 21.11. (Sa) 1.00 Uhr bis 22.11. (So) 1.00 Uhr sowie vom 28.11. (Sa) 1.00 Uhr bis 29.11. (So) 1.00 Uhr wird in Karow zur Errichtung des zweiten Ausganges das Gleis 4 gesperrt. Die S 2 wird geteilt: Bernau – Buch (in diesem Abschnitt im Tages- und Abendverkehr jeweils um 10 Minuten versetzt sowie im Nachtverkehr von Buch bis Bernau zwei bis vier Minuten später) und Buch – Blankenfelde, zusätzlich muss von Buch kommend in Fahrtrichtung Blankenfelde in Blankenburg umgestiegen und die Bahnsteigseite gewechselt werden.

Im Tages- und Abendverkehr fahren die Züge von Pankow bis Buch fünf Minuten später sowie im Nachtverkehr von Blankenburg bis Gesundbrunnen vier bis sechs Minuten später. Der 10-Minutentakt wird zwischen Lichtenrade und Blankenburg angeboten, wobei auch diese Züge von Blankenburg bis Bornholmer Straße zwei Minuten früher fahren. Die S 9 wird auf den Abschnitt Pankow – Flughafen Schönefeld zurückgezogen.

Mühlenbeck-Mönchmühle/Karow – Blankenburg

In den Nächten 1./2.12. (Di/Mi) und 2./3.12. (Mi/Do) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Schweißarbeiten am Karower Kreuz ausgeführt. Der S-Bahn-Verkehr wird daher wie folgt durchgeführt: Die S 2 fährt Bernau – Karow und Blankenburg – Blankenfelde, die S 8 fährt Hohen

Neuendorf – Mühlenbeck-Mönchmühle sowie Blankenburg – Grünau. Es verkehren zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen: Karow – Blankenburg (für die S 2) und Mühlenbeck-Mönchmühle – Blankenburg (für die S 8).

Ostkreuz

Vorbereitende Arbeiten zum Einbau einer Treppe vom neuen Ringbahnsteig zum Bahnsteig E erfordern bis 12.12. die Sperrung des Gleises 3 am Ostkreuz. Die S 3 fährt unverändert, jedoch

fahren auch die Züge in Richtung Friedrichshagen und Erkner vom Gleis 4 (wie die S 3 in Richtung Ostbahnhof).

Letztmalig finden in der Nacht 19./20.11. (Do/Fr) von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Greifswalder Straße und Landsberger Allee Gleisarbeiten statt. Der S-Bahn-Verkehr wird wie folgt organisiert: Die Ringbahnlinie S 41 fährt Treptower Park – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die Ringbahnlinie S 42 fährt Greifswalder Straße –

Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Treptower Park. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Schönhauser Allee und Treptower Park, Gleis 3 – Grünau und die S 9 fährt Treptower Park, Gleis 3 – Flughafen Schönefeld. Zwischen Greifswalder Straße und Treptower Park wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Frankfurter Allee eingerichtet.

Vom 11.12. (Fr) 22.00 Uhr bis 14.12. (Mo) 1.30 Uhr wird in Baumschulenweg die Weiche an der Verzweigung der Strecken nach Neukölln und Treptower Park ersetzt. Die betroffenen S-Bahn-Linien verkehren wie folgt: S 46 Schöneweide – Königs Wusterhausen, S 47 Schöneweide – Spindlersfeld, S 8 wird in zwei separate Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Treptower Park – Westend (im Nachtverkehr nach Südkreuz) sowie Schöneweide – Grünau, die S 9 wird auch in zwei separate Abschnitte geteilt: Blankenburg – Treptower Park – Südkreuz (jedoch nur Sa und So von ca. 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr) sowie Schöneweide – Flughafen Schönefeld. Zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Schöneweide (Gleis 3) wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in

Plänterwald eingerichtet. Zwischen Sonnenallee (S 41, S 42, S 8, S 9) und Schöneweide über Köllnische Heide wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fahrgäste zum Flughafen Schönefeld benutzen bitte auch die Züge des Airport-Express (RE 7 oder RB 14) oder ab Südkreuz die Expressbuslinie SXF1 (Zuschlagfrei zum VBB-Tarif). In der Nacht 12./13.12. (Sa/So) wird von 2.00 Uhr bis 6.30 Uhr der S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Treptower Park und Schöneweide durch einen zweiten Ersatzverkehr mit Bussen ersetzt.

In der Nacht 26./27.11. (Do/Fr) finden von 0.00 Uhr bis 1.30 Uhr Kabelarbeiten im Bereich Köllnische Heide statt, die Strecke zwischen Neukölln und Baumschulenweg ist in dieser Zeit komplett gesperrt. Die S 46 wird zwischen Neukölln und Baumschulenweg über Treptower Park (Gleis 3 und 4) umgeleitet und fährt im Abschnitt Westend – Baumschulenweg zu veränderten Fahrzeiten. Zur Anbindung des S-Bahnhof Köllnische Heide werden zwischen Sonnenallee

(S 41, S 42 und S 46) und Baumschulenweg Busse im Ersatzverkehr eingesetzt. In den Nächten 9./10.12. (Mi/Do) und 10./11.12. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Neukölln und Baumschulenweg Gleisarbeiten ausgeführt, weshalb die S 46 in diesem Bereich nur eingleisig verkehren kann.

Vom 27.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 30.11. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen dem Biesdorfer Kreuz und Marzahn Schienen ausgewechselt und zeitgleich zwischen Strausberg und Strausberg Nord an den Weichen gearbeitet. Der S-Bahn-Verkehr wird wie folgt organisiert: Die S 5 fährt Westkreuz – Strausberg (zwischen Ostkreuz und Mahlsdorf tagsüber im 5-Minutentakt). Im Nachtverkehr fährt die S 5 Potsdam Hbf – Strausberg. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Mahlsdorf (zwischen Potsdam Hbf und Wannsee sowie Grunewald und Mahlsdorf tagsüber im 10-Minutentakt). Die S 75 fährt Spandau – Mahlsdorf. Im Nachtverkehr Spandau – Mahlsdorf. Es werden drei Er-

satzverkehrslinien mit Bussen eingerichtet: Friedrichsfelde Ost – Wartenberg, Friedrichsfelde Ost – Ahrensfelde sowie Strausberg – Strausberg Nord. Der S-Bahnhof Hegermühle kann durch den Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden. Es wird für den S-Bf. Hegermühle in der Ernst-Thälmann-Straße an der BMO-Haltestelle „Am Annatal“ gehalten. Während für den S-Bf. Strausberg Stadt die Busse in der Philipp-Müller-Straße halten, wird in Strausberg Nord direkt auf dem Bahnhofsvorplatz gehalten. Bitte beachten Sie, dass die Fahrradbeförderung in den Bussen leider nicht möglich ist.

Vom 21.11. (Sa) 4.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr werden am Biesdorfer Kreuz Schienen ausgewechselt. Die S 5 fährt Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal – Strausberg Nord. Da am 22.11. (So) gleichzeitig Arbeiten an den Weichen zwischen Wuhletal und Kaulsdorf stattfinden, kann der 10Minutentakt auf der S 5 zwischen Wuhletal und Mahlsdorf nur am 21.11. (Sa) angeboten werden, am 22.11. (So) besteht auf der gesamten Linie nur ein 20-Minutentakt. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Lichtenberg (Potsdam Hbf – Ostbahnhof im 10-Minutentakt) und Springpfuhl – Ahrensfelde (auf dem östlichen Abschnitt besteht tagsüber nur ein 20-Minutentakt). Die S 75 fährt Spandau – Springpfuhl sowie Springpfuhl – Wartenberg, auch auf dieser Linie besteht tagsüber nur ein 20-Minutentakt. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Springpfuhl um. Fahrgäste der S 5 benutzen bitte zwischen Lichtenberg und Wuhletal die UBahn-Linie U5.

In der Nacht 19./20.11. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr am Biesdorfer Kreuz die Gleise gestopft. Die Linien verkehren wie folgt: S 5 fährt Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal – Strausberg Nord, die S 7 fährt Potsdam Hbf - Lichtenberg und Springpfuhl – Ahrensfelde und die S 75 fährt unverändert Spandau - Wartenberg. Fahrgäste der S 5 werden gebeten, zwischen Lichtenberg und Wuhletal die U-Bahn-Linie U5 zu benutzen. Zwischen Wuhletal und Biesdorf wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, bitte benutzen Sie zwischen Friedrichsfelde Ost und Biesdorf auch die BVG-Buslinie 192. Nach dem U-Bahn-Betriebsschluss fahren um 0.54 Uhr und 1.10 Uhr ab Lichtenberg (von der BVG-Bushaltestelle der Linien 240, 296 und N94 am Ausgang Weitlingstraße) Busse über Friedrichsfelde Ost (ab 1.01 Uhr und 1.17 Uhr – Abfahrt in der Seddiner Straße gegenüber des S-Bahnhofs) und Alt-Biesdorf (ab 1.08 Uhr und 1.24 Uhr – Abfahrt von der BVG-Bushaltestelle „Oberfeldstraße“) nach Wuhletal (an 1.14 Uhr und 1.30 Uhr). In der Gegenrichtung werden die Abfahrten Wuhletal ab 0.34 Uhr und 0.54 Uhr über Biesdorf hinaus nach Lichtenberg (an 0.55 Uhr und 1.15 Uhr) verlängert.

Frohnau – Nordbahnhof

Potsdamer Platz – Yorckstraße/ Yorckstraße (Großgörschenstraße)

Buch – Pankow

Schönhauser Allee – Treptower Park

Neukölln/Treptower Park – Flughafen Schönefeld

Westend – Baumschulenweg

Friedrichsfelde Ost – Wartenberg/ Ahrensfelde und Strausberg – Strausberg Nord

Lichtenberg – Wartenberg/Ahrensfelde/ Wuhletal/Mahlsdorf

Fortsetzung auf Seite 11


11

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 19.11.2009, bis Sonntag, 13.12.2009

Westkreuz – Ostbahnhof

Wannsee – Grunewald

Springpfuhl – Wartenberg

Schöneweide – Flughafen Schönefeld

In den Nächten 30.11./1.12. (Mo/Di) bis 3./4.12. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Arbeiten an einem Signal in Tiergarten durchgeführt. Da während dieser Arbeiten nur ein S-Bahn-Gleis befahren werden kann, wird der S-Bahn-Betrieb wie folgt abgewickelt: Die S 3 fährt Zoologischer Garten – Erkner, die S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord, die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Westkreuz und Friedrichstraße – Ahrensfelde.

Die S 75 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Zoologischer Garten (im 10-Minutentakt) und Zoologischer Garten – Wartenberg. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen am Zoologischen Garten um, Fahrgäste aus/in Richtung Potsdam Hbf müssen zusätzlich auch in Westkreuz umsteigen.

Vom 20.11. (Fr) 17.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr werden die Hilfsbrücken an der Auerbacher Straße und am Hüttenweg eingebaut. Bitte beachten Sie, diese Baumaßnahme beginnt bereits am Freitagabend um 17.00 Uhr. Der S 7 steht zwischen Nikolassee und Grunewald nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 7 fährt wegen zeitgleicher Bauarbeiten am Biesdorfer Kreuz nur Potsdam Hbf – Mahlsdorf und wird auf den Streckenabschnitten Potsdam Hbf – Wannsee sowie Grunewald – Mahlsdorf auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Vom 27.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 30.11. (Mo) 1.30 Uhr finden weitere Arbeiten in diesem Bereich statt, in deren Folge für die S 7 zwischen Nikolassee und Grunewald nur ein Gleis zur Verfü-

gung steht. Die S 7 fährt wegen zeitgleicher Bauarbeiten am Biesdorfer Kreuz Potsdam Hbf – Mahlsdorf und wird auf den Streckenabschnitten Potsdam Hbf – Wannsee sowie Grunewald – Lichtenberg auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Vom 4.12. (Fr) 22.00 Uhr bis 7.12. (Mo) 1.30 Uhr wird im Bereich Grunewald eine Weiche und eine Kreuzung ausgebaut. Ein Gleis wird gesperrt, für die S 7 steht zwischen Nikolassee und Grunewald nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ahrensfelde und wird auf den Streckenabschnitten Potsdam Hbf – Wannsee sowie Grunewald – Ahrensfelde auf einen 10Minutentakt verdichtet.

Vom 6.12. (So) 8.00 Uhr bis 7.12. (Mo) 1.30 Uhr werden im Bahnhof Hohenschönhausen die Gleise beidseitig gestopft. Die S 75 fährt daher Spandau – Springpfuhl – Marzahn – Ahrensfelde, zwischen Marzahn und Wartenberg über Gehrenseestraße und Hohenschönhausen werden Busse

im Ersatzverkehr fahren. Bitte benutzen Sie zwischen Lichtenberg und Hohenschönhausen auch die Züge des Regionalverkehrs (RB 12 und OE 60).

Vom 20.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 23.11. (Mo) 1.30 Uhr, vom 27.11. (Fr) 22.00 Uhr bis 30.11. (Mo) 1.30 Uhr sowie vom 4.12. (Fr) 22.00 Uhr bis 7.12. (Mo) 1.30 Uhr finden zwischen dem Grünauer Kreuz und Flughafen Schönefeld Oberbau- und Weichenerneuerungsarbeiten statt. Die S 9 fährt zwischen Blankenburg (am 21.11. (Sa) und 28.11. (Sa) nur zwischen Pankow) und

Grünau. Es werden zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen eingerichtet: Ein Schnellbus zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal) sowie ein Lokalbus zwischen Grünau und Schönefeld (Bahnhof) mit Halt an den beiden Unterwegsbahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee.

Vorschau für den Zeitraum vom Montag, 14.12.2009, bis Mittwoch, 23.12.2009 Die folgende Vorschau dient dazu, Ihnen einen längerfristigen Ausblick auf kommende, größere Baumaßnahmen zu geben, um sich gegebenenfalls durch Nutzung von Alternativrouten, Einplanung einer längeren Reisezeit bzw. Verschiebung Ihrer Reiseplanung auf einen anderen Termin darauf einzustellen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollstän-

digkeit, Abweichungen hiervon sind jederzeit möglich (Stand 17.12.2009). Weitere Detailinformationen lesen Sie in unserer Rubrik „fahren & bauen“ in der nächsten Ausgabe unserer Kundenzeitung punkt 3 am 10. Dezember.

Datum

Veränderung

Folge

19.12. 8.00 Uhr bis 21.12. 1.30 Uhr

Grünau – Zeuthen Schienenschleifarbeiten

eingleisiger Zugverkehr mit geringfügigen Fahrplanabweichungen

Nächte 14./15.12. bis 17./18.12. und 22./23.12. jeweils 22 bis 1.30 Uhr

Friedrichsfelde Ost – Springpfuhl/Biesdorf (Biesdorfer Kreuz) Schienenschleifarbeiten

Im Abschnitt Lichtenberg – Springpfuhl fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt, zwischen Lichtenberg und Wuhletal bitte U5 benutzen, Ersatzverkehr mit Bussen Biesdorf – Wuhletal

Nächte 15./16.12. bis 17./18.12. und 20./21.12. bis 21./22.12.

Oranienburger Straße – Yorckstraße (Großgörschenstraße) Schienenschleifarbeiten

an den jeweiligen Abschnitt angepasster eingleisiger Zugverkehr

und zwischen Werder und Berlin

In den Nächten und frühen Morgenstunden vom 16.11. bis zum 19.11., 23. und 24.11. sowie am 28. und 29.11. werden einige Züge des RE 1 zwischen Werder und Berlin Zoologischer Garten umgeleitet. Die Halte in Potsdam Park Sanssouci, Potsdam Charlottenhof, Potsdam Hbf und Berlin Wannsee entfallen. Zusätzlich fallen einige Züge des RE 7 zwischen Berlin Wannsee und Ber-

lin-Charlottenburg aus. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Einige Züge sind noch in den frühen Morgenstunden des 20.11. sowie des 25.11. von den Umleitungen und Ausfällen betroffen.

Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

Zwischen Burg und Genthin finden derzeit Arbeiten zur Streckenerneuerung statt. Um die Auswirkungen dieser Baustelle in Zukunft weitestgehend gering zu halten, treten bis auf wenige Ausnahmen in den Morgen- und Abendstunden für die in Richtung Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt fahrenden Züge des RE 1 vsl. bis zum Fahrplanwechsel folgende Fahrplanänderungen in Kraft: Von Montag bis Freitag gehen die in Magdeburg beginnenden Züge in Brandenburg erst auf den nächsten Takt des RE 1 über. Ein Umsteigen ist nicht erforderlich. Durch diese Änderung können die Züge ab Brandenburg pünktlich fahren. Für die aus Magdeburg kommenden Reisenden mit Fahrtziel Berlin ergibt sich dadurch leider

eine Fahrzeitverlängerung von ca. 30 Minuten. An den Wochenenden gilt der gewohnte Fahrplan. Am 28. und 29.11. finden im Bereich Erkner Arbeiten zur Gleiserneuerung statt. Die Züge des RE 1 müssen wegen zeitgleicher Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn (m siehe Seite 2) zwischen Berlin Hbf und Fürstenwalde (in den Morgen- und Abendstunden zwischen Berlin Hbf und Fangschleuse) ausfallen. Die Halte in Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Erkner entfallen. Als Ersatz benutzen Sie bitte bis Erkner die S-Bahn-Linie 3. Zwischen Erkner und Fangschleuse/Fürstenwalde werden die Züge durch Busse ersetzt.

und zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus

Wegen Weichenarbeiten im Bahnof Cottbus müssen vom 20. bis 23.11. einzelne Züge des RE 1 und des RE 11 in den Vormittags- und Nachtstunden zwischen Peitz Ost und Cottbus ausfallen und werden durch Busse ersetzt.

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus

Am 5. und 6.12. finden Arbeiten zur Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks in Lübbenau statt. Aus diesem Grund fallen die Züge der RE 2 an diesen beiden Tagen zwischen Lübben

und Cottbus aus. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Von diesen Ausfällen ist auch die Linie RB 14 betroffen (m siehe RB 14).

Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg

Auf Grund zwischenzeitlich eingetretener Probleme im Bauablauf wird sich die Beendigung der Baumaßnahmen zwischen Sternfeld und Altentreptow nun leider bis ins Frühjahr 2010 hinauszögern. Zwischen Sternfeld und Altentreptow bleibt der Ersatzverkehr mit Bussen daher weiterhin

bestehen. Bitte informieren Sie sich über die Fahrpläne der Ersatzvekehrs und beachten Sie die zum Teil früheren Abfahrtzszeiten der Busse.

Cottbus – Ruhland – Dresden/ Falkenberg (Elster)

Wegen Gleisarbeiten zwischen Priestewitz und Coswig fallen die Züge der Linie RE 18 vom 28.11. bis 1.12. zwischen Coswig und Niederau. Am 29. und 30.11. verlängert sich der vom Ausfall betroffene Abschnitt. Die Züge fallen Coswig und Priestewitz bzw. Coswig und Großen-

hain Cottbuser Bf aus. Betroffen von diesen Bauarbeiten sind auch die Züge der sächsischen Linien RE 50, RE 15 und RB 31.

Fortsetzung auf Seite 12


12

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben

3 auf einen Streich: LEGOLAND, SEA LIFE, Madame Tussauds

Sehen, fühlen, riechen, hören, anfassen: Berlins 800-jährige Stadtgeschichte kann in der einzigartigen Ausstellung „The Story of Berlin“ mit allen Sinnen genossen werden. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern gibt es in 23 Themenräumen sowie in einem echten Atomschutzbunker allerhand zu entdecken. Von interaktiven Angeboten über Originalbildern bis hin zu Überraschungseffekten wird den Besuchern bei dieser Geschichtsstunde nicht langweilig. Deshalb ist die Ausstellung besonders gut für Kinder und Jugendliche geeignet.

Bei diesen drei Berliner Attraktionen kommen Familien garantiert auf ihre Kosten. Im AquaDom & SEA LIFE können große und kleine Forscher eine unterhaltsame und interaktive Reise zu den Ozeanen der Welt unternehmen. Im LEGOLAND Discovery Center darf nach Herzenslust gebaut und geschaut werden. beispielsweise der aktuelle Film „Bob der Baumeister 4D“. Ganz neu ist die Piratenattraktion mit Schatzsuche. Bei Madame Tussauds kann man sich mit Promis und Berühmtheiten ablichten lassen.

The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 t (030) 887 20 100 www. story-of-berlin.de täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr Gutschein-Tickets an allen Kundenzentren und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin für Erwachsene 7,35 € statt 9,80 €, Familienticket 18 € statt 21 €

Ermäßigte Tickets an allen Automaten und Kundenzentren der S-Bahn Berlin für SEA LIFE Center (10,50 € statt 16,95 €), LEGOLAND Discovery Center (10,50 € statt 14,95 €) und Madame Tussauds (14,50 € statt 19 €). Kombiticket 27 € statt 32,95 € Den Inhabern wird am Veranstaltungsort ein bevorzugter Einlass gewährt.

Nobler Rahmen für Residenz-Konzerte

Stern und Kreisschifffahrt bietet historische Stadttour

Nicht nur musikalischen Hochgenuss versprechen die Berliner Residenz-Konzerte im Schloss Charlottenburg. Das Rahmenprogramm hält weitere Arrangements bereit, die unter der Überschrift „Königliche Lustbarkeiten“ stilvolle Unterhaltung bieten. So kann beispielsweise ein „Feyerliches Gastmahl“ in Kombination mit einem Konzert gebucht werden, bei dem im Westflügel ein exklusives Menü im Schein von Hunderten Kerzen serviert wird. Das Kochbuch Friedrich des Großen stand Pate für das lukullische Erlebnis.

Berlin lässt sich nicht nur im Sommer vom Wasser aus entdecken. Die Touren der Stern und Kreisschifffahrt GmbH sind auch im Herbst und Winter auf geheizten Dampfern mit Service an Bord Spaß und willkommene Abwechslung zugleich. Die „Historische Stadtrundfahrt“ beispielsweise ist noch bis zum 26. Dezember ab Nikolaiviertel buchbar und zeigt in einer Stunde nahezu alle Sehenswürdigkeiten aus interessanter Perspektive. Dazu zählen der Reichstag, das Regierungsviertel und das Haus der Kulturen der Welt.

Berliner Residenz-Konzerte Große Orangerie im Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22-24 t (030) 25 81 03 50 www.concerts-berlin.com Gutschein-Tickets, wahlweise auch mit einem Dinner und/oder einer Schlossbesichtigung, an allen S-Bahn-Automaten und -Kundenzentren bis zu 10 € günstiger als an der Tageskasse – noch bis Dezember

Stern und Kreisschifffahrt GmbH Historische Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Kanzleramt. Täglich 11 bis 16.30 Uhr, halbstündliche Abfahrten. t (030) 53 63 00 www.sternundkreis.de Tickets an allen S-Bahn-Automaten und -Kundenzentren. Einzelfahrt 9,50 €, Ermäßigung 4,75 €

Im Zeitraum vom Donnerstag, 19.11.2009, bis Sonntag, 13.12.2009 Berlin-Lichtenberg – Zehdenick – Templin

Wegen Brückenarbeiten im Bereich Karow fällt für die Züge der RB 12 und der PEG am 28. und 29.11. der Halt in Hohenschönhausen aus.

Nauen – Berlin – Lübbenau – Senftenberg

Vom 24.11. bis 4.12. fallen wegen Bauarbeiten in Calau die Züge der Linie RB 14 zwischen Lübbenau und Calau aus und werden durch Busse ersetzt. Am 5. und 6.12. finden zusätzlich Arbeiten zur Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes in Lübbenau statt. Aus diesem Grund fallen die Züge der RB 14 an diesen beiden Tagen zwischen Lübben und Calau, am 5.12. einige Züge auch zwischen Lübben und Altdöbern aus. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Von den Ausfällen am 5. und 6.12. ist auch die Linie RE 2 betroffen (m siehe RE 2). Zwischen Grünau und Königs Wusterhausen müssen die Schienen ausgewechselt werden. Daher müssen zusätzlich zu den o.g. Änderungen die Züge der RB 14 auf einem weiteren Abschnitt – zwischen Berlin-Schönefeld und Königs Wusterhausen ausfallen.

Potsdam Griebnitzsee – Potsdam – Golm – Wustermark Wegen der Inbetriebnahme des

RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14

OE36 Berlin-Schöneweide bzw. Berlin-Lichtenberg – Königs Wusterhausen

elektronischen Stellwerkes in Priort fallen die Züge der RB 21 am 21. und 22.11. zwischen Potsdam und Wustermark aus und werden durch Busse ersetzt. In der Nacht vom 21./22.11. sind in diesem Zusammenhang auch einige Züge anderer Linien von Ausfällen und Ersatzverkehr betroffen. Wegen Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik müssen am 21.11. ziwschen ca. 14 Uhr und 17 Uhr die Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 im Raum Berlin geteilt werden bzw. beginnen und enden zum Teil auf anderen Berliner Bahnhöfen. Zur Beachtung: Beginnend am 23.11. durchgehend bis zum 12.12.2009 werden die im Oktober/Anfang November ausgefallenen Baumaßnahmen auf der Berliner Stadtbahn „nachgeholt“. Betroffen sind die Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14, die im Raum Berlin geteilt werden müssen. Lesen Sie dazu bitte Seite 2 Vom 4. 12., 22 Uhr bis 6. 12. fällt der Zugverkehr zwischen Berlin-Schöneweide bzw. BerlinLichtenberg und Königs Wusterhausen wegen Bauarbeiten aus. Reisende zwischen Königs Wusterhausen und Berlin-Schöneweide bzw. Berlin-Lichtenberg nutzen bitte die S-Bahn der Linie S 46 – ODEG-Servicet: (030) 5 14 88 88 88

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, bei RAN t (0 18 05) 194 195 (14 Cent/Min., Preise für Mobilfunk abweichend) oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Den Nikolaus verpaßt? Führerstandsmitfahrten in der alten Eisenbahn Am 12. Dezember hat jeder noch einmal die Möglichkeit, ihn zu treffen. Auf dem Bahnhof Schönow, das kleine Eisenbahnmuseum der AG Märkische Kleinbahn e.V. in Berlin-Lichterfelde, wird sich der Nikolaus von 12 bis 17 Uhr verabschieden, bevor er Berlin auf Schienenwegen erst einmal wieder verlässt. Neben Führerstandsmitfahrten gibt es allerlei Interessantes von

süße Überraschungen für die kleinen Besucher. Zu erreichen ist die AG Märkische Kleinbahn in der Goerzallee 313 mit der S 1 bis S-Bhf. Zehlendorf und dem Bus 285 bis Haltestelle Wupperstraße. Eintritt frei! FOTO: MKB

der alten Eisenbahn zum Anschauen und Anfassen, zudem Glühwein für die großen und

i www.mkb-berlin.de

Virtuelles Türchenöffnen auf www.s-bahn-berlin.de Preise im Wert von über 7000 EUR zu gewinnen Jede Menge Gewinnchancen bietet auch in diesem Jahr der virtuelle Adventskalender der S-Bahn Berlin. Auf der Interseite www.s-bahnberlin.de können ab 1. Dezember 2009 per Mausklick bis zum 24. Dezember 2009 die Türchen geöffnet werden, hinter denen sich Preisfragen verbergen. Wer diese richtig beantwortet, hat die Chance auf attraktive Tagesgewinne und den Hauptpreis. Zu unseren attraktiven Preisen in diesem Jahr zählen u.a. Eintrittskar-

ten für die Silvesterparty im Adagio, Madame Tussauds, AquaDom & SEA LIFE, Jacks Fun World und Story of Berlin, Eventtickets für Blue Man Group, Dirty Dancing, Stars in Concert, Gayle Tufts und Thriller Live, Sport von Hertha BSC, den Füchsen, Stadtrundfahrten der BWSG und Stern und Kreis und viele weitere Gewinne. Sichern Sie sich den Hauptpreis, eine VBB-Jahreskarte, an Heiligabend, indem Sie jeden Tag mitspielen! Im Onlinespiel „De-

korissimo“ können Sie sich mit anderen Spielern messen, wer die Weihnachtsdekoration am besten sortiert. Wieder mit dabei sind auch die Möglichkeiten Weihnachtsgrüße via E-Mail zu versenden und Geschenk-Anhänger für Freunde und Verwandte auszudrucken. 3 cb

i www.s-bahn-berlin.de


13

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

„Lieber Weihnachtsmann! Ich wünsche mir...“ Noch bis zum 24. Dezember ist das Weihnachtspostamt Himmelpfort geöffnet Sage und schreibe 280 000 Briefe musste der Weihnachtsmann von Himmelpfort im vergangenen Jahr beantworten. Glücklicherweise ist der bärtige Alte ein weit gereister Weltenbürger, denn in 17 Sprachen waren die Wünsche der Kinder formuliert. Die regionale Repräsentanz in Brandenburg hat der Weihnachtsmann in Himmelpfort, einem idyllisch im Ruppiner Land gelegenen Örtchen.

lung aufgebaut. Auch an den anderen Adventswochenenden lohnt sich ein Abstecher nach Himmelpfort – vielleicht auch zu einem Spaziergang durch die schöne Umgebung.

i

FOTO: DEUTSCHE POST AG / KEY HERSCHEL

mas Cities“ – eine Gemeinschaft von sieben internationalen Weihnachtsorten. Am 28. November eröffnen das Sandmännchen und der Weihnachtsmann den Himmelpforter Weihnachtsmarkt. Rentier „Blitz & Donner“, Wichtelbastelzelt, Tombola, Nostalgiekarussell, Stände mit Keramik, Geschenkartikeln, Holzschnitzereien, Schmuck u.v.m., historische Bäckerei, Leckereien von süß bis herzhaft, Musik und Lasershow stehen auf dem Programm. In der Fürstenberger Str. 86 hat der Modellbahnclub Fürstenberg eine Eisenbahnausstel-

Weihnachtspostfiliale in der Klosterstraße 23: geöffnet bis zum 24. Dezember Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr; Sa. 12.30 bis 17 Uhr, So. 12.30 bis 16 Uhr; Heiligabend 9 bis 11 Uhr Touristinformation t (033089) 4 18 88, www.himmelpfort.de, www.weihnachtsmann-inhimmelpfort.de

Vor 25 Jahren im Jahr 1984 begann die Erfolgsgeschichte der Weihnachtspost. Die ersten Briefe wurden in ehrenamtlichem Engagement beantwortet. Seit 1993 verfügt Himmelpfort in den fünf neuen Bundesländern über die einzige Weihnachtspostfiliale, die jährlich ab Mitte November gemeinsam mit der Deutschen Post AG betrieben wird. Hier beantwortet der Weihnachtsmann persönlich mit seinen fleißigen Weihnachtsengeln die Post. Währenddessen wohnt er in seiner bescheidenen „Weihnachtsmannstube“, die das ganze Jahr über zu be-

sichtigen ist. 1993 erhielt das Himmelpforter Weihnachtspostgeschehen einen Weihnachtspost-Sonderstempel – sehr zur Freude vieler Philatelisten und Sammler von Postsachen. In der Vorweihnachtszeit lockt es alljährlich Tausende Besucher nach Himmelpfort. Adresse für den Wunschzettel (Absender nicht vergessen!): An den Weihnachtsmann Weihnachtspostfiliale 16798 Himmelpfort

Adventsvergnügen mit dem City Night Line

Entschleunigtes Thermalerlebnis in Belzig

Europas schönste Weihnachtsmärkte und beste ShoppingMetropolen – und kein Stress mit Richtungs- und Parkplatzsuche. Amsterdam, Hamburg, Kopenhagen, München, Prag oder Zürich, Tagestrip oder Wochenendaufenthalt – durch die Fahrt über Nacht wird mit dem City Night Line nicht nur Zeit gespart, sondern auch eine Hotelübernachtung. Reisende, die mit dem City Night Line morgens am Züricher Hauptbahnhof ankommen, finden sich direkt in einem der größten Indoor-Weihnachtsmärkte Europas wieder. Eine Fahrt mit dem City Night Line ist innerhalb Deutschlands pro Person und Strecke bereits ab 49 Euro im Liegewagen und ab 69 Euro im Schlafwagen erhältlich. Eine europäische Verbindung ist bereits ab 59 Euro im Liegewagen und ab 79 Euro im Schlafwagen buchbar.

i t (0180) 5 99 66 33* www.bahn.de/citynightline *(14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend)

Zudem ist Himmelpfort Partner im Netzwerk „Christ-

Wegweiser: RE 5 bis Fürstenberg, hier am Wochenende alle zwei Stunden Anschluss an den Bus 517 Richtung Templin, Fahrbeispiel: 10.43 Uhr ab Berlin Hbf, an Fürstenberg 11.42 Uhr, Bus 517 ab 12.05, an Himmelpfort 12.16 Uhr Tariftipp: Brandenburg-Berlin-Ticket Bahninformationen: www.bahn.de, t (0331) 2 356 881, -882

Neues Gesicht, neue Attraktionen, neue Philosophie im wieder eröffneten Solebad Nach sieben Monaten Bauzeit wird am 5. Dezember die Belziger SteinTherme wieder eröffnet. Die vom Land Brandenburg und vom Landkreis Potsdam-Mittelmark geförderte Investition in Höhe von 4,5 Millionen Euro hat nicht nur die alten Bauschäden nachhaltig verschwinden lassen, sondern ermöglichte es, das Bad mit zusätzlichen Attraktionen auszustatten, die seiner neuen Profilierung entsprechen. So steht künftig nicht mehr das Freizeitvergnügen für die ganze Familie im Vordergrund. Entschleunigung heißt stattdessen das Zauberwort. Ruhe, tiefe Entspannung und inneres Zurückschalten sollen Körper und Psyche zurückgeben, was sie in unserer schnelllebigen Zeit mit ihrem oft hektischen Alltag an Kraft und Energie verlieren bzw. über eine gezielte Gesundheitsvorsorge ihre Leistungsfähigkeit erhalten. Gefördert aus einer Tiefe von 776 Metern weist das 30° Grad warme Heilwasser im Rohzustand neben einem 20-prozentigen Solegehalt auch einen besonders hohen

FOTO: STEINTHERME

Wo Stille tiefe Entspannung erzeugt

Jodanteil und kleinere Mengen von Kalium, Kalzium, Schwefel und Magnesium auf. Dies macht sie in verdünnter Form wertvoll für Luftwege, Haut und Bewegungsapparat.. Kombiniert mit den Wirkungen des Saunierens besonders für Herz, Kreislauf und Immunsystem, bietet die SteinTherme eine breite Palette von Möglichkeiten, um die eigene Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Gradiersauna, überdachte Freiluftliegen im Saunagarten, russische Banja, mehr Sprudelund Massagedüsen in der Ba-

dewelt, Softpackliege und Wellnesswanne sind nur einige Neuheiten, die das Thermenerlebnis Belzig noch anziehender machen werden.

VERANSTALTUNGEN 9. Buckower Weihnachtsmarkt 5./ 6. Dezember, 14 - 20 Uhr Buckow (Märk. Schweiz) Kunsthandwerk, Geschenkideen, Weihnachtsmärchen, Singen u.v.m. t (033433) 57 500 www.salon-sanssouci.de

Gusower Schlossweihnacht 29. November, 15.30 Uhr Frankfurter Extrachor 5. + 20. Dezember, 15.30 Uhr Ute Beckert, Sopran Apfel, Nuss und Mandelkern… 12. Dezember, 15.30 Uhr H.-J. Scheitzbach u. Gesang Musik bei Kerzenschein 13. Dezember, 15.30 Uhr Irmelin Krause – Konzert Sind die Lichter angezündet… Karten auch für Silvester unter Schloss Gusow t (03346) 8725 www.schloss-gusow.de

ADVENTSGEFLÜSTER vorweihnachtliches Markttreiben in der Alten Brennerei (28.+29.11.09) 12.00-18.00 Uhr Kulturbrennerei/ Hauptstr. 40 16269 Wriezen OT Haselberg. www.kulturbrennerei.com

Biosphäre Potsdam 21. November 2009 Am Sonnabend von 20-1 Uhr öffnet die Biosphäre Potsdam für die Romantische Nacht in der wunderbaren Welt der Tropen. Die Potsdamer Dschungellandschaft lädt zu diesem Abend unter Palmenwipfeln nicht nur alle verliebten Menschen ein, sondern auch die, die das unnachahmliche nächtliche Flair dieses kleinen Paradieses erleben möchten. www.biosphaere-potsdam.de

Brandenburg an der Havel Eislaufbahn (15x20 Meter) auf dem Neustädtischen Markt 28. November - 06. Januar t (03381) 20 87 69

i SteinThermeBelzig Am Kurpark 15 14806 Belzig, t (033 841) 388 00, www.steintherme.de Wegweiser: RE 7 im Stundentakt bis Belzig, dann Stadtbus oder 25 Minuten zu Fuß

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de


PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

14

Streifzug des Monats

Weihnachten im Paris des Nordens

Finden Sie mit der Bahn den schönsten

Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket und dem RE 5 nach Güstrow

FOTO: U. KÖCKRITZ

Winterliches Renaissanceschloss Güstrow

Residenzstadt, Paris des Nordens, umweltgerechte Stadt und Barlachstadt – alle Namen zeugen von der kulturhistorischen Bedeutung und einer wechselvollen Geschichte Güstrows. Wallenstein, Zar Peter I., August der Starke, Georg Friedrich Kersting, John Brinckman, Johannes Schondorf, Ernst Barlach, Uwe Johnson haben hier ihre Spuren hinterlassen. Dom, die Pfarrkirche und das Renaissance-Schloss prägen die Silhouette der Stadt, die zu den schönsten Städte Mecklenburgs gehört. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist ein Bummel durch acht Jahrhunderte Regionalund Baugeschichte auf dem „blauen Band“, farbige, in den Boden eingelassene Steine. Entlang des Erlebnispfades „Altstadtrundweg“ erschließen sich dem Besucher kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie das Stadtmuseum, das Ernst Barlach-Theater, die Uwe Johnson Bibliothek, das Norddeutsche Krippenmuseum, Galerien, gemütliche Cafés und malerische Hinterhöfe, schöne Bürgerhäuser verschiedener Stilepochen rund um den Marktplatz. Das prächtige Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge aus dem 16. Jahrhundert mit seinem barocken Schlossgarten beherbergt neben der Fest-Etage Kunst von der Antike bis zur Gegenwart und eine Jagdwaffensammlung. Barlachstadt nennt sich Güstrow, hat doch der berühmte Bildhauer und Grafiker hier 28 Jahre lang gelebt und ein einzigartiges Werk hinterlassen, dem die Stadt mehrere museale Stätten widmet: Gertrudenkapelle, Atelierhaus und Ausstellungsforum mit Barlach-Sonderausstellungen und Expositionen zur Klassischen Moderne. Besonders in der Vorweihnachtszeit zieht es viele Gäste

ist das Norddeutsche Krippenmuseum in der Heilig GeistKirche. Der Güstrower Weihnachtsmarkt vom 12. bis 20. Dezember ist ein einziges Märchenland. Märchenmotiven schmücken die Hütten, in denen Kunsthandwerk, Weihnachtsbäume, Süßes und Deftiges verkauft werden. Der Weihnachtsmann lädt zur Sprechstunde und zu Kutschfahrten ein und im Foyer des Rathauses sind Kasper und Co. bereit, das Publikum zu unterhalten. Ein besonderer Höhepunkt ist auch in diesem Jahr der Kunsthandwerkermarkt am 4. Advent im Rathaus.

i Güstrow-Information Franz-Parr-Platz 10, 18273 Güstrow“Tel.: 0 38 43 / 68 20 98, web: www.guestrow-tourismus.de Wegweiser RE 5 im 2-Stunden-Takt bis Güstrow, Fahrzeit ab Berlin Hauptbahnhof 2h 20 min. Tariftipp: Quer-durchs-Land-Ticket Es gilt für Einzelreisende oder bis zu fünf gemeinsam reisende Personen, Einzelpersonen zahlen 34 € für, jeder Mitfahrer zahlt nur fünf Euro – maximal kostet das Ticket somit 54 €. Durch jeden zusätzlichen Mitfahrer sinkt also der Fahrpreis pro Person. Die Tickets gelten von Montag bis Freitag einen Tag lang für beliebig viele Fahrten von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags in der 2. Klasse in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn. Das Angebot ist in unbegrenzter Zahl verfügbar und zunächst bis zum 31. Januar 2010 befristet. Der besonders günstige Ticketpreis von 34 € bis 54 € gilt beim Kauf an den DB-Automaten und im Internet, am Schalter zwei Euro mehr. Weitere Informationen unter www.bahn.de/quer-durchs-land

Schlagen Sie Ihren

Stimmungsvolle Straßenbeleuchtung, Weihnachtsmänner soweit das Auge reicht und Spekulatius in den Supermärkten – ganz klar: Die Vorweihnachtszeit hat in Berlin begonnen. Doch wer so richtig in Weihnachtsstimmung kommen möchte, sollte sich auf den letzten Streifzug des Monats in diesem Jahr begeben und mit der Bahn in die märchenhaften Wälder Brandenburgs reisen. Dort dürfen Sie Ihren eigenen Baum fürs Fest schlagen und sich die allerschönste Tanne, die kräftigste Kiefer oder die eleganteste Fichte mit nach Hause nehmen.

Sie können gemeinsam mit der Bahn an vier Orte fahren, von denen Sie nicht nur einen stattlichen Baum fürs Wohnzimmer mitbringen können – sondern auch unvergessliche Momente im vorweihnachtlich festlichen Brandenburg. Machen Sie zum Beispiel eine Kutschfahrt, lauschen Sie den weihnachtlichen Klängen der Chöre, trinken Sie einen Glühwein während Ihre Kinder auf einem Pony reiten oder am Lagerfeuer Märchen vorgelesen bekommen. Und das Beste: Sie können nach AltMadlitz, Walddrehna, Chorin und in den Werderschen Ortsteil Plessow ganz unkompliziert mit der Bahn reisen. Das

Brandenburg-Berlin-Ticket, das Sie vor Beginn der Tour kaufen, ist für bis zu fünf Personen gültig und kostet am DB-Automaten nur 27 Euro. Das jeweilige Programm an Ihrem Reiseziel ist gratis. Lediglich Ihren Weihnachtsbaum und Ihre Verpflegung müssen Sie selbst bezahlen. Am Berliner Hauptbahnhof begrüßt Sie zu den Ausflügen jeweils ein freundlicher Weihnachtsmann – mit seiner Hilfe finden Sie auch Ihre Ausflugsgruppe, falls Sie an einem anderen Bahnhof hinzusteigen. Melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an – das Kontingent ist begrenzt.

Jagdhornmusik und Glühwein in Alt Madlitz Stolz steht das Schloss in Alt Madlitz inmitten eines großen Waldgebietes. Hier, zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder), residierte im 16. Jahrhundert der preußische Uradel. Heute können Sie durch den wunderschönen Park des Schlossgutes flanieren – und in der angrenzenden, acht Hektar großen Schonung Ihren perfekten Weihnachtsbaum selbst schlagen. Ein Busshuttle bringt Sie vom Bahnhof aus hin. Egal wie groß ihr ausgewählter Baum ist: Fichten sowie Kiefern kosten 16 Euro und Tannen 20 Euro. Zur Mittagszeit sorgen Jagdhornbläser für die weihnachtliche Stimmung. Glühwein und Kaffee wärmen die Besucher von

An-/Abreise

innen – und Waffeln sowie Würstchen geben den Baumschlägern die nötige Kraft. Falls es Ihnen trotz allem zu kalt wird, können Sie in das lediglich 800 Meter entfernte „Parkcafé“ gehen. Ein idyllischer, zwei Kilometer langer Spaziergang führt zum „Gut Klostermühle“ – ein am See gelegenes Hotel mit Restaurant. 8 Touren stehen Ihnen zur Auswahl.

1. Tour Zug Start (12. , 13. , 19. und 20.12.) RE 38105 Bln Hbf ab 09:48 Uhr Briesen (Mark) an 10:44 Uhr Zug zurück (12. , 13. , 19. und 20.12.) RE 38108 Briesen (Mark) ab 14:10 Uhr Berlin Hbf an 15:09 Uhr 2. Tour Zug Start (12. , 13. , 19. und 20.12.) RE 38011 Berlin Hbf ab 10:48 Uhr Briesen (Mark) an 11:44 Uhr Zug zurück (12. , 13. , 19. und 20.12.) RE 38028 Briesen ab 15:10 Uhr Berlin Hbf an 16:09 Uhr

Weitere Informationen: www.schlossgutaltmadlitz.de

Weihnachtsbäumeparadies mit Ponys und Märchen in Plessow (Werder) Gerade mal 35 Kilometer liegt Plessow – ein Ortsteil von Werder – von der Hauptstadt entfernt. Und doch eröffnet sich dem Besucher hier eine ganz andere Welt voller Wiesen, Felder, Gewässern – und Bäumen natürlich. Auf der 20 Hektar großen Plantage, die sie vom Bahnhof aus mit einem Shuttle-Bus erreichen, können Sie sich etwa die schönste Nordmanntanne aussuchen und ihren persönlichen Baum fürs Weihnachtsfest selbst schlagen. Das geht ganz unkompliziert: Jeder, der möchte, bekommt eine Säge in die Hand – und los geht’s. Abgerechnet wird dann nach Baumart und Länge: Eine Nordmanntanne schlägt mit

An-/Abreise

20 Euro pro Meter zu Buche, eine Schwarze Kiefer mit 16 Euro pro Meter, und jeder Meter der Berber-Fichte kostet 14 Euro. Zur Stärkung werden Ihnen in einem Pavillon Glühwein und leckere Speisen angeboten. Ein großes Angebot an regionalen Köstlichkeiten finden sie auch auf einem MiniWeihnachtsmarkt in Plessow.

Weitere Informationen: www.weihnachtsbaum-paradies.de

1. Tour Zug Start (20.12.) RE 38105 Berlin Hbf Groß Kreutz Zug zurück (20.12.) RE 38068 Groß Kreutz Berlin Hbf

ab 09:40 Uhr an 10:25 Uhr

ab 13:33 Uhr an 14:16 Uhr

2. Tour Zug Start (20.12.) RE 38070 Berlin Hbf ab 10:40 Uhr Groß Kreutz an 11:25 Uhr Zug zurück 20.12 Zug zurück (20.12.) RE 38083 Groß Kreutz ab 14:33 Uhr Berlin Hbf an 15:16 Uhr


PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

15

eigenen Weihnachtsbaum!

Streifzug des Monats

aller Bäume für Ihr Wohnzimmer ANMELDUNG: WEIHNACHTSBAUMAKTION

FOTO: XXX

Sie haben Lust auf einen besonderen Adventsausflug und möchten an einer der vier Weihnachtsbaumaktionen von DB Regio teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an – spätestens aber bis zum 8.12., wenn Sie am 3. Adventswochenende reisen möchten und spätestens bis zum 15.12. für das 4. Adventswochenende. Rufen Sie uns dazu an unter t (0331) 235-6881, oder -6882. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail: ran-berlin-brandenburg@bahn.de. Bitte vergessen Sie nicht, uns mitzuteilen, an welcher Veranstaltung, Sie wann und mit wie vielen Personen teilnehmen möchten – zum Teil gibt es mehrere Touren an einem Tag, an einem Ort. Außerdem sagen Sie uns bitte Bescheid, falls Sie mit einem Kinderwagen unterwegs sein sollten. Vor Reiseantritt müssen Sie sich selbst ein gültiges Ticket kaufen. Ihre Reisegruppe finden Sie ganz einfach: Am Berliner Hauptbahnhof begrüßt Sie ein freundlicher Weihnachtsmann, und falls Sie an einem anderen Bahnhof hinzusteigen: Suchen Sie bitte den Herren mit weißem Bart und rotem Mantel.

Stockbrot und Schmalzstullen in Chorin Nördlich des Oder-Havel-Kanals liegt Chorin, vor allem bekannt für sein BacksteingotikKloster. In der Adventszeit können Sie hier Ihren eigenen Weihnachtsbaum schlagen, der zwischen 9 und 20 Euro kostet – abhängig von Wuchs und Baumart. Nach dem Empfang durch eine Försterin mit Jagdhorn begeben Sie sich auf eine 45-minütige Wanderung. Der Weg, der festes Schuhwerk erfordert und nicht für Kinderwagen geeignet ist, führt vorbei am Naturdenkmal „Kroneneiche mit Försterstein“ sowie an einer historischen Försterei. Am Ziel angekommen erwartet Sie ein Lagerfeuer: Kinder können hier Stockbrot oder Knüppelku-

Gewinnen mit dem „Streifzug des Monats“

An-/Abreise Zug Start (19.12.) RE 38442 Berlin Hbf Chorin

chen essen. Ein Weihnachtsmann versorgt den Nachwuchs zudem mit Süßigkeiten und liest Gedichte vor, während für die erwachsenen Weihnachtsbaumschläger ein Glühweinstand angeboten wird. Für den Rücktransport der Bäume ist gesorgt. Nach der 4 km langen Wanderung können Sie sich am Bahnhof Chorin mit Schmalzstullen wieder für die Rückfahrt stärken.

ab 09:34 Uhr an 10:14 Uhr

Zug zurück (19.12.) RE 38353 Chorin ab 14:42 Uhr Berlin Hbf an 15:24 Uhr Alternativ ein Zug früher bei Schlechtwetter RE 38449 Chorin ab 13:42 Uhr Berlin Hbf an 14:24 Uhr

Weitere Informationen: www.mugv.brandenburg.de

❙ 1. -2. Preis: je einen Gutschein für einen bis zu 2,20 m großen Weihnachtsbaum vom Werderaner Tannenhof. Abholung am 20.12.09 im Ortsteil Plessow. Dazu gibt es ein Brandenburg-Berlin-Ticket. ❙ 3.-10. Preis: je einen Gutschein für einen Weihnachtsbaum aus der Weihnachtsbaumplantage Alt Madlitz. Abholung am 12.,13.,19. oder 20.12.09. Dazu gibt es ein Brandenburg-Berlin-Ticket. ❙ 10.-15. Preis: je ein Brandenburg-Berlin-Ticket zur individuellen Nutzung. Unser Weihnachtsgeschenk an Sie: Gewinnen Sie Weihnachtsbäume und Brandenburg-Berlin-Tickets. Dazu müssen Sie keine Gedichte aufsagen – schicken Sie einfach eine Postkarte mit dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an die folgende Adresse: DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 27.11.2009 (Datum des Poststempels) Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG! Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden für die Abwicklung des Gewinnspiels und für Kundenbindungszwecke der DB Regio AG verwendet.

Märkische Kiefer und Märchen in Walddrehna

DAS BRANDENBURG-BERLIN-TICKET... Walddrehna – der Name kommt nicht von ungefähr. Als eines der Ziele der Weihnachtsbaumaktion der DB Regio bietet das beschauliche Dorf südwestlich von Luckau beste Voraussetzungen, um auf ein Prachtexemplar von Märkischer Kiefer zu stoßen. Das Ziel der Reise ist nur zehn Minuten mit dem Busshuttle vom Bahnhof entfernt. Die Kiefer Ihrer Wahl erhalten Sie hier schon ab acht Euro. Und nicht nur das: Für das leibliche Wohl ist in der nahe gelegenen Gaststätte genauso gesorgt wie für das seelische: In einem mit Wärmestrahlern, Tischen und Bänken ausgestatteten Zelt zieht eine Märchenerzählerin Ihre Kinder in den Bann und

An-/Abreise Zug Start (12.12.) RE 38347 Berlin Hbf ab 09:29 Uhr Walddrehna an 11:01 Uhr

spielt stimmungsvolle Lieder auf dem Akkordeon. Auch eine Kutschfahrt durch den Winterwald ist möglich. Weihnachtsbäume und Weihnachtsstimmung – wer beides haben will, wird in Walddrehna fündig.

Weitere Informationen: www.mluv.brandenburg.de

Zug zurück (12.12.) RE 38353 Walddrehna ab 15:05 Uhr Berlin Hbf an 16:32 Uhr

Bis zu fünf Personen. 1 Tag. Nur 27 Euro. ❙ Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. ❙ Gilt für beliebig viele Fahrten an einem Tag durch ganz Brandenburg und Berlin in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des VBB (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus) sowie auf ausgewählten Strecken über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus zum Beispiel nach Neustrelitz und Dessau. ❙ Gilt montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags – an Wochenenden und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr. ❙ Gibt es für 27 € an allen DB-Automaten oder für 2 € mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen. Weitere Informationen zum Ticket unter www.bahn.de/brandenburg


16

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

Sind die Lichter angezündet – dann wird selbst Etwa 60 Weihnachtsmärkte laden zum Schlemmen, Schauen, Schaukeln, Schlittschuhlaufen Rund 60 Weihnachtsmärkte stürzen die Berliner und ihre Gäste in den Weihnachtsrausch. Wer sich keine Gedanken machen will über Falschparkerknöllchen und Glühweinmengen, fährt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ort des lichterglänzenden Geschehens. Alle Umweltkartenbesitzer wissen ja: am Wochenende können sie einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder kostenlos auf ihr Dauerticket mitnehmen. Und wer keine Umweltkarte besitzt, ist mit einer Tageskarte für 6,10 Euro gut beraten. An den Adventswochenenden gilt sogar das Einzelticket als Tageskarte. Hier eine Auswahl von Weihnachtsmärkten, die gut mit der Regional-, S- oder U-Bahn erreichbar sind.

11

2

7

13

12 1 9 10 6

5

8

i

4

3

Fahrplaninformationen: www.bahn.de www.s-bahn-berlin.de

Der Hennigsdorfer Weihnachtsmarkt direkt am S-Bahnhof mit erlesener Musik von Klassik bis Swing und täglichem Familienprogramm www.hennigsdorf.de, t (03302) 87 73 20

HACKESCHER MARKT 1 Weihnachts- und Umweltmarkt in der Sophienstraße 28./29.11., 5./6.12., 12./13.12.; 19./20.12. Sa 12 – 21 Uhr, So 13 – 19 Uhr Namhafte Umweltschutzorganisationen wie WWF und Greenpeace stellen ihre Projekte zum Schutz der Natur vor. Daneben gibt es jede Menge sinnvolle, ökologische, schöne und ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke. Mit einem Teil des Erlöses wird in diesem Jahr die Stadt Kathmandu am Fuße des Himalajas begrünt. Die Gäste werden mit vegetarischen und biologischen Köstlichkeiten verwöhnt. m S 3, S 5, S 7, S 75 bis Hackescher Markt

PRENZLAUER BERG 2 LUCIA Weihnachtsmarkt Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg 23.11. – 22.12. Mo – Fr. 15 – 22 Uhr, Sa u. So 13 – 22 Uhr Täglich 17 Uhr kommt der Weihnachtsmann, täglich 20 Uhr Feuershow m U2 bis Eberswalder Straße Öko-Adventsmarkt der GRÜNEN LIGA Berlin Am Kollwitzplatz 29.11., 6., 13., 20.12. 12 – 18 Uhr Angesagte grüne Produkte und Geschenkideen auf einem der angesagtesten Plätze Berlins m U2 bis Senefelderplatz

Noch mehr Weihnachtsmärkte auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Wirtschaft unter www.berlin.de (alle Angaben ohne Gewähr)

ZEHLENDORF 3 Advent-Künstlerstation am Bahnhof Mexikoplatz 29.11., 6.12., 13.12., 20.12. 11 – 19 Uhr Originale Kunstwerke, Bücher und stimmungsvolles Geschehen auf dem wohl schönsten Bahnhofsvorplatz der Hauptstadt m S 1 bis Mexikoplatz

KÖPENICK 5 Weihnachtsmarkt in der Köpenicker Altstadt 4.– 13.12., 4.12. 14 – 21 Uhr, Mo. – Do. 11– 21 Uhr, Sa. u. So. 12 – 21 Uhr Viel Weihnachtliches und besonders viel Musik gibt es auf dem Platz vor dem schön sanierten Schloss m S 3 bis Köpenick oder S 47 bis Spindlersfeld

SPANDAU 7 Weihnachtsmarkt Spandauer Altstadt 25.11. – 23.12. So – Do 11– 20 Uhr, Fr 11 – 21 Uhr, Sa 11 – 22 Uhr Einer der traditionsreichsten und schönsten Berliner Weihnachtsmärkte, der sich durch die Altstadt zieht m S 3, S 75, RE 2, RE 4, RE 6, RB 14, U7

FRIEDRICHSHAGEN 4 Weihnachtströdeln & Kunstmarkt am S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen Adventsonntage 29.11. / 6.12. / 13.12. / 20.12. jeweils von 8-16 Uhr Der alternative Weihnachtsmarkt zum Selbstmitmachen. Das Gros der Aussteller sind Künstler und Privatleute mit Selbstgebasteltem und Secondhand, Antik- und Trödelhändler, Kunsthandwerker, Vereine und Kinder. m S 3 bis Friedrichshagen

KREUZBERG 6 Chanukka-Markt im Jüdischen Museum 29.11. - 27.12. 12 – 18 Uhr 24.12. geschlossen Chanukka-Markt im Glashof des Museums ist Marktplatz, Treffpunkt und Ausstellung zugleich: Chanukka-Produkte aus der ganzen Welt, jüdische Spezialitäten und ein ausgefallenes Begleitprogramm mit Puppenspiel, Live-Konzerte und Führungen. m U6 bis Hallesches Tor

DAHLEM 8 Markt der Kontinente in den Museen Dahlem 21./22. 11., 28./29. 11., 5./6. 12., 12./13. 12. jeweils 11 - 19 Uhr Spielen, bauen, fühlen, backen, musizieren, lauschen – kurz: die Kultur der Kontinente mit allen Sinnen ergründen. Eintritt: 6 / erm. 3 €, gilt für die Museen Dahlem, den Markt, alle Konzerte, Workshops, Führungen, Filme, Kinderprogramme. m U3 bis Dahlem Dorf


17

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

Berlin besinnlich! ALEXANDERPLATZ 9 Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus 23.11. – 27.12. Mo – Do 11 – 21 Uhr, Fr u. Sa 11 - 22 Uhr, So 11 – 21 Uhr 24.12. geschlossen, 25.12./26.12. 11 – 22 Uhr In den Gassen vor dem Roten Rathaus lebt das Alte Berlin wieder auf. Die Fassaden mit den Originalabbildungen der Häuser, die in dieser Gegend um 1900 standen, erzählen Geschichten, wie es in Berlin hier einmal war, Es überraschen Berliner Originale wie der Eckensteher Nante, Vater Zille, der Drehorgelspieler. Auf Schlittschuhkufen kann man den Neptunbrunnen umrunden. m S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE7, RB 14, U2, U5, U8 bis Alexanderplatz Wintertraum am ALEXA 24.11. – 4.01.2010 Mo – Fr 13 – 22 Uhr, Sa – So 10 – 22 Uhr, 24.12. 10 – 22Uhr, 25.12./ 26.12. 13 – 22 Uhr 1.1. 13 – 22 Uhr Weihnachtsmarkt für alle, die es schnell, schrill und hoch lieben und den weihnachtlichen Adrenalin-Kick brauchen. m S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE7, RB 14, U2, U5, U8 bis Alexanderplatz POTSDAMER PLATZ 10 Weihnachtsmarkt und Winterwelt am Potsdamer Platz 23.11. – 27.12. Mo. – So. 10 – 22 Uhr In der Winterwelt am Potsdamer Platz kann der Besucher rodeln, auf dem Weihnachtsmarkt schlendern und die aufwendigen Dekorationen und Lichter bewundern. Der traditionelle Weihnachtsmarkt führt entlang der Alten Potsdamer Straße bis zum Marlene-Dietrich-Platz. Außerdem: Weihnachtsmarkt im Sony-Center 26.11. – 3.1.2010 26.11. ab 17 Uhr, Mo – Mi 11 – 21 Uhr, Do – So 11 – 22 Uhr, 24.12. geschlossen 25.12./26.12./ 31.12./ 1.1. 12 – 21 Uhr, 3.1. 11 – 21 Uhr m S 1, S 2, S 25, RE 3, RE 4, RE 5, U2 bis Potsdamer Platz HENNIGSDORF 11 Weihnachtliches Hennigsdorf 4.12. - 6.12., Fr 15- 21 Uhr, Sa 11 -21 Uhr, So 11 -19 Uhr Kinder-, Familien- und Bühnenprogramm mit Klassik, Swing und Weihnachtsrock u.a. mit Veronika Fischer, den Berliner Tenören, Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchester, dazu Geschenk- und Kunsthandwerkermarkt, Wichtelwerkstatt für Kinder, Kutschfahrten, Kinderkarussell. m S 25, RE 6, RB 20, RB 55

FRIEDRICHSTRASSE 12 Weihnachtsmarkt am Opernpalais 23.11. – 27.12. Mo – Do 12 – 21:30 Uhr, Fr u. Sa 11 – 22:30 Uhr, So 11 – 21:30 Uhr, 24.12. geschlossen 25.12./27.12. 11:30 – 21:30 Uhr Nostalgischer Weihnachtsmarkt im historischen Stadtkern rund um das Opernpalais Unter den Linden mit Christbaumschmuck, Krippenfiguren, Spielzeug, Holzarbeiten, Marionetten, Kerzen erwerben und kulinarischen Spezialitäten m S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, U6 bis Friedrichstraße Weihnachtszauber auf dem Gendarmenmarkt 23.11. – 31.12. So – Do 11– 22 Uhr, Fr u. Sa 11– 23 Uhr, 24.12. 11 – 18 Uhr, 25./26.12. 11 – 22 Uhr, 31.12. 11 – 1 Uhr Der zauberhafte Weihnachtsmarkt auf dem schönsten Platz Berlins mit alter Handwerkskunst und kulinarischen Verführungen der edelen Art, mit Holzschnitzer, Gürtler, Schneider, Kammmacher und anderen Handwerksmeistern im warmen Zelt und einer Silvesterparty. Eintritt: 1 Euro m S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Friedrichstraße, U 6 bis Französische Straße CHARLOTTENBURG 13 Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz 23.11. – 3.1.2010 So – Do 11 – 21 Uhr, Fr u. Sa 11 – 22 Uhr, 24.12. 11 – 14 Uhr, 31.12. 11– 16 Uhr An über 100 Weihnachts-Ständen in neuem Design gibt es für jeden das passende Geschenk – von Weihnachts-Schmuck und Dekorativem bis zu Spielzeug. Kinder können sich an gemütlichen Karussells erfreuen. Für das leibliche Wohl gibt es fast alles, was der Magen begehrt, Glühwein, kandiertes Obst, Rostbratwurst, Süßes und Deftiges. m S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE7, RB 14, U2, U9 bis Bahnhof Zoologischer Garten Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg 23.11. – 27.12., Mo – Do 14 – 22 Uhr, Fr – So. 12 – 22 Uhr, 24.12. geschlossen Anspruchsvolles Kunsthandwerk und viele kulinarische Höhepunkte , historisch anmutende Karussells und Themenzelte, dargeboten von 250 internationalen Ausstellern in den Parkanlagen vor dem Schloss, im Ehrenhof und in den Schlossanlagen m S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE7, RB 14, U2, U9 bis Bahnhof Zoologischer Garten, dann Bus M 45

Ins winterliche Brandenburg zum Doppelsparpreis VBB-Abo 65plus bis 10. Januar beantragen und zum alten Preis fahren Senioren, die 65 Jahre alt sind und sich das VBB-Abo 65plus zulegen möchten, sollten ihren Abo-Antrag bis zum 10. Januar 2010 bei der S-Bahn abgeben. Dann können sie es noch ein Jahr lang zum alten Preis nutzen. Ab dem 1. März wird es nämlich um zwei Euro monatlich teurer.

VBB-Abo 65plus in Kurzfassung

Und hier drei Ziele aus dem Aktionsangebot „Winterliche Mark Brandenburg“, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Entdecken Sie das Winterliche Brandenburg und nehmen Sie sich etwas mehr Zeit. Eine Übernachtung gibt es derzeit zum Sonderpreis von 59 Euro für zwei Personen im Doppelzimmer und Frühstück (die Zimmer kosten normalerweise mindestens 75-95 Euro). Buchbar sind die Angebote vom 1. November bis 23. Dezember 2009 und 2. Januar bis 1. April 2010 unter www.winterliches-brandenburg.de oder telefonisch unter t (0331) 200 47 47.

Winterlandschaft im Havelland

FOTO: TMB-FOTO-ARCHIV/ V. HARDENBER

Für wen? Für alle ab 65 Jahre. Wie teuer? 45 € im Monat, aber nur im Abo erhältlich. Bis zum 10. Januar 2010 zum Preis von 540 € bei Zahlung in 12 Raten oder 524 € bei Einmalzahlung im Jahr. Neuer Preis ab 1. März: 2 Euro mehr im Monat! Wo gültig? In allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB in ganz Berlin und Brandenburg Wie zu bekommen? Einfach Abo-Antrag ausfüllen und in einer S-Bahn-Verkaufsstelle, einem Kundenzentrum oder im Abo-Center der S-Bahn im Ostbahnhof abgeben. Bitte Personalausweis und Lichtbild mitbringen. Die Wertabschnitte werden halbjährlich (jeweils für 6 Monate) zugesandt. Übertragbar? Nein. Mitnahme von weiteren Personen? Nein. Nur Kinder unter 6 Jahren. Mitnahme von Hund, Kinderwagen, Gepäck? Ja. Wichtig: Fahrausweis besteht aus Kundenkarte und Wertabschnitt – immer beides zur Fahrt mitnehmen! Weitere Informationen: An allen Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, im S-BahnAbo-Center im Ostbahnhof (Galerie) t (030) 297-43555 www.s-bahn-berlin.de am Kundentelefon von DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -882, beim DB Abo-Center t (0 18 05) 06 60 11 (14 ct/min aus dt. Festnetz)

Havelschloss Zehdenick (www.havelschloss.de) Das Havelschloss Zehdenick steht auf einer idyllischen Halbinsel direkt an der Havel. Nur fünf Minuten vom Zentrum des Städtchens und etwa 15 Minuten vom Bahnhof entfernt wohnen die Gäste doch in urwüchsiger Havellandschaft. Angebot „Winterliches Brandenburg“: Übernachtung mit Frühstück für 59,- € im Doppelzimmer (2 Pers.) Wegweiser: RB 12 im Stundentakt ab BerlinLichtenberg Richtung Templin FOTO: HAVELSCHLOSS

Turmhotel Lübbenau (www.turmhotel-luebbenau.de) In der romantischen Spreewaldstadt Lübbenau steht das familiär geführte, gemütliche Hotel. Angebot „Winterliches Brandenburg“: Übernachtung im DZ / Komfort-DZ mit Frühstück für 59,- € (2 Pers.) Wegweiser: RE 2 im Stundentakt bis Lübbenau. Auf dem Bahnhofsvorplatz wenden Sie sich nach links und folgen dem Verlauf der Bahnhofstraße. Nach ca. 5 Minuten Fußweg können Sie durch den Biergarten des Turmhotels abkürzen.

FOTO: TURMHOTEL

Ringhotel Landhaus Haveltreff, Caputh (www.haveltreff.de) Ein schönes Landhaus direkt an der kleinen Uferpromenade, brandenburgische Spezialitäten auf der Speisekarte, rundherum das Havelland – ein Ort zum Ausspannen, auch im Winter. Angebot „Winterliches Brandenburg“: Doppelzimmer mit Frühstück inkl. Nutzung der Saunalandschaft für 59,- € (2 Pers.) Wegweiser: RE 1 oder S 7 bis Potsdam, dann RB 22 bis Caputh Schwielowsee, an der Uferpromenade ca. 450 Meter zu Fuß bis zum Hotel.

FOTO: HAVELTREFF


PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

18 KLINGT GUT – MARKE BRANDENBURG

Entspannung pur mit Ambiente HOTEL ambiente Bad Wilsnack (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück vom Buffet, 1 x Moorpackung mit anschließender Teilkörpermassage, 1 x Eintrittskarte für die Kristall Kur- & Gradiertherme (4 Stunden mit Sauna am An- oder Abreisetag), Nutzung der hauseigenen Sauna und des Dampfbades, Bademantel, Slipper & Handtücher während Ihres Besuches ❙ 159,- € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 70,- €)

Wellness auf der Kirscheninsel Hotel Mohr & SPA Töplitz (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Leistungen: 2 Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer inkl. eines reichhaltigen Frühstücksbuffets, kostenfreier Nutzung des exklusiven SPA-Bereiches, Leihbademantels ❙ 99,- € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 40,- €)

Kuscheltage für Verliebte Best Western Parkhotel Branitz & Spa Branitz (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 1 x Candlelight-Dinner (4-Gänge-Menü) inkl. Aperitif, 1 x Ganzkörper-Peeling, 1 x Rosenöl-Blütenbad in der Doppelbadewanne mit Sekt & Obst, Nutzung des Wellness- und Fitnessbereichs mit Hallenschwimmbad und Saunalandschaft, Leihbademantel auf dem Zimmer ❙ 207,- € pro Person im DZ

Die hier aufgeführten Hotelpauschalen und viele weitere gelten bis Oktober 2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de gebucht werden!

Zwei Weihnachtsmärkte – eine Kahnfahrt Zur Spreewaldweihnacht nach Lübbenau und Lehde Die einzigartige Flusslandschaft des Spreewaldes ist auch in der kalten Jahreszeit einen Ausflug wert: Mit den typischen Kähnen warm eingepackt durch die romantische winterliche Landschaft schippern und sich bei Bedarf von innen mit Grog wärmen; ein leckerer Imbiss mit Spreewaldspezialitäten wie Gurken und Fisch darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Am Nikolauswochenende verwandelt sich Lübbenau – die „heimliche Hauptstadt des Spreewaldes“ – mitsamt dem Freilandmuseum Lehde sogar in eine vollkommene Winter-Weihnachtswelt. Start im Großen Hafen von Lübbenau Bei Kaffee und Kuchen lesen im Schloss Lübbenau die Schlossgeister Weihnachtsgeschichten am Kamin und die Geschäfte der historischen Altstadt haben fürs Weihnachtsshopping auch am Sonntag, 6.12., geöffnet. Richtig stimmungsvoll wird es rund um den Großen Kahnfährhafen. Hier findet der Weihnachtsmarkt direkt am Wasser statt. Dabei wird die Tradition der wasserreichen Gegend, in der der Fluss noch immer der wichtigste Verkehrsweg ist, überall spürbar. Im Hafenbecken gibt es nicht nur Kähne sondern auch richtige Schiffe zu bewundern – als originalgetreue Modelle. Heitere Spreewaldkapitäne mischen sich unters Volk, wenn an den weihnachtlichen Ständen am Ufer Glühwein, Weihnachtsplinsen, Räucherfisch und viele andere Leckereien angeboten werden.

wer die Geschenke brachte. Neben vielen Unterschieden gilt heute wie damals: Bis Weihnachten ist es nicht mehr lang und noch viel zu tun! Außerdem sorgt den ganzen Nachmittag über der Film

„Frau Holle“, der 2007 im Freilandmuseum Lehde gedreht wurde, für märchenhafte Stimmung. Spätestens um 17 Uhr geht es mit dem Kahn wieder zurück zum Maritimen Weihnachtsmarkt und ins Heute.

i www.spreewaldweihnacht.de Wegweiser: Mit dem RE 2 stündlich nach Lübbenau. z.B. Berlin Hauptbahnhof ab 11.03 Uhr – Lübbenau (Spreewald) an 12.14 Uhr 5./6.12. 6.12. 6.12.

6.12.

ab 12 Uhr Maritimer Weihnachtsmarkt, Großer Kahnfährhafen, Dammstraße 77A (Eintritt frei) ab 13 Uhr „Weihnachten wie’s früher war“ am/im Freilandmuseum Lehde, t (03542) 24 72 Zwei Märkte – eine Kahnfahrt (Kahnfahrt inkl. Eintritt Freilandmuseum): Erwachsener 10,- €, Kind 5,- €, Familienkarte 25,- €, t (03542) 22 25 „Die Schlossgeister lesen Weihnachtsgeschichten am Kamin“ Salon Schloss Lübbenau (mit Kaffee und Kuchen 16 €) t (03542) 8730

Mit dem Kahn zur Weihnacht der Vergangenheit Ab 12.30 Uhr (letzte Abfahrt 16 Uhr) geht es dann los: Weihnachtswichtel begleiten die Besucher bei der Überfahrt ins Freilandmuseum Lehde. Die „Lagunenstadt im Taschenformat“ lässt nämlich die Geister der vergangenen Weihnacht wieder aufleben. „Weihnachten wie’s früher war“ heißt es in den verschiedenen Gebäuden des Museums. Die Besucher erleben an unterschiedlichen Stationen die Weihnachtsvorbereitungen – vom Schlachten und Backen bis zum Herauslegen der Tracht – die auf einem altwendischen Hof üblich waren, sehen, wie früher der Weihnachtsbaum aussah, und Winterzauber im Spreewald

FOTO: MICHAEL SCHÖN


PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

19

Wintermärchen am Werbellinsee Ausflugsrestaurant mit viel Historie im Barnimer Land Den Winter an einem romantischen Ort genießen und der Natur nah sein, gleich an einem kristallklaren See, umgeben von Wäldern, einer vielfältigen Tier und Pflanzenwelt – das können Gäste im „Café Wildau Hotel & Restaurant am Werbellinsee“, nur knapp 60 km von Berlin entfernt. Ein Haus mit traditionsreichem Hintergrund und zeitgemäßem Konzept. Die Fassade erinnert an die Fabrikantenvilla, die hier 1827 entstanden war. Später nutzte sie der deutsche Kaiser Wilhelm II. als Gästehaus für seine Jagdgesellschaften. Einige Jahrzehnte später erwarb sich das Haus einen ausgezeichneten Ruf als Ausflugslokal. 1981 wurde es nach langem Leerstand abgerissen und teilweise im See versenkt. Beim Wiederaufbau fanden die jetzigen Eigentümer sogar noch einige Steine und andere Teile im Wasser. Heute gibt es 12 modern ausgestattet Appartements, einige davon im benachbarten Gästehaus. Vom eleganten Preußenzimmer bis zum maritimen Segelzimmer wird

FOTO: HEIDRUN LANGE

Der Blick vom Hotel & Restaurant Café Wildau fällt direkt auf den romantischen Werbellinsee.

jedem Stil entsprochen. Nach einem exklusiven, winterlichen Abendessen im Hotellrestaurant, kann man den Abend im Wellnessbereich mit einmaligem Panoramablick auf den Werbellinsee ausklingen lassen. Im „Café Wildau Hotel“ ist die Klassik mit der modernen Welt von heute vereint, anspruchsvolle Gäste finden höchste Qualitätsstandards. Inmitten eines der größten

Beauty-Special - Wellness-Paket 2

zusammenhängenden Waldgebiete Europas – dem UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – kommen auch Sportbegeisterte auf ihre Kosten und können die Forst- und Waldwege zu Fuß oder auf dem Fahrrad erkunden. Das „Winterliche Brandenburg“ bietet drei Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, ein Begrüßungsgetränk, Vier-Gänge Menü, eine Massage, Sauna, eine Kutschfahrt oder eine geführte Wanderung zum Preis von 180 Euro pro Person. Dieses und weitere Winterangebote sind in der Broschüre „Winterliche Mark Brandenburg“ zu finden oder im Internet unter www.winterliches www.winterliches – Brandenburg.de.

Denkmal des Monats Dezember: das Rathaus in Peitz Zusammen mit der Kirche bestimmt das Rathaus das Erscheinungsbild des Marktes in Peitz. Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, erlebte das Gebäude zwei weitere interessan-

te Bauphasen. Dem Zeitgeschmack entsprechend, wurde 1863 die östliche Schmalseite im Stil der Tudorgotik gestaltet. Und 1928/29 vergrößerte man den Sitzungssaal, dessen architektonische Qualität vor allem in der noch heute erlebbaren Innengestaltung besteht.

❙ 132,- € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 20,- €)

Einfach Wohlfühlen! Seehotel Templin Templin (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. eines reichhaltigen Frühstück- und kaltwarmen Abendbuffets und einer Vitalecke, 1 x Tageskarte NaturThermeTemplin, 1 x Rasul Harem – Wellnessanwendung in der NaturTherme Templin, 1 x Vitalcocktail im Hotel, Nutzung des Hotelschwimmbades, des Saunabereiches und der Fitnessgeräte

SPA Complete

Das Rathaus stellt ein gelungenes Beispiel der Peitzer Stadtsanierung dar. Mit seinem repräsentativen Staffelgiebel zieht es die Blicke jedes Besuchers auf sich. Am 13. Dezember um 15.00 Uhr zeichnet die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ das Peitzer Rathaus auf dem Marktplatz deshalb als Denkmal des Monats aus (mehr Informationen unter www.ag-historischeStadtkerne.de).

Das Peitzer Rathaus

Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Halbpension, 1 x Flasche Wasser auf dem Zimmer, 1 x Bademantelpackage leihweise für den Aufenthalt, Nutzung Saunalandschaft, Fitness-Studio & Hallenbad, 1 x Spezialaugenbehandlung, 1 x Meersalzpeeling, 1 x „Welldhara“ Aromakörpermassage

❙ 109,- € pro Person im DZ (13,- € EZ-Zuschlag)

Peitzer Rathaus mit zwei Bauphasen im Zeitgeschmack

Sie dekoriert besonders attraktive Bau- und Örtlichkeiten in diesen Städten mit dem Titel „Denkmal des Monats“. Angepasst an das jeweilige Jahresmotto des Kulturlandes Brandenburg, sind es in diesem Jahr „WendePunkte“, Orte und Gebäude, die in der jeweiligen Stadt die politische Wende 1989 repräsentieren.

Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof Perleberg (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

i Information und Buchung unter t (0331) 2 00 47 47.

Besondere Reisen in die Stadtgeschichten Eingebettet in eine bewundernswerte Naturlandschaft gehören Brandenburgs Städte mit historischen Stadtkernen zu den kostbarsten Erbstücken des Landes. Um die Hege und Pflege dieser Schätze kümmert sich seit Jahren eine eigens dafür gegründete Arbeitsgemeinschaft.

KLINGT GUT – MARKE BRANDENBURG

Gut Klostermühle Alt Madlitz Alt Madlitz (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 1 x Soledampfbad, 1 x Peeling (20 min), 1 x Thermo-Spa (20 min), 1 x Aromaölmassage (60 min), 1 x Dermalogica Anti Aging (70 min), tägliche Nutzung des BRUNE BALANCE med & SPA inkl. Sauna- und Poollandschaft sowie Fitnessbereich ❙ 365,- € pro Person im DZ (42,- € EZ-Zuschlag)

i Wenn Sie dieses Denkmal und mehr über die Stadt Peitz erfahren wollen, nehmen Sie teil an der RegioTOUR am 16.12.2009 unter dem Motto: „Bei dieser Tour werden dicke Fische an Land gezogen“. Buchungen unter www.regiotouren.de oder t (030) 20 45 11 15.

Die hier aufgeführten Hotelpauschalen und viele weitere gelten bis Oktober 2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de gebucht werden!


20

PUNKT 3 – AUSGABE 22/2009

Der Weihnachtscircus Roncalli begeistert die Berliner im Tempodrom

VERANSTALTUNGSTICKETS

Vorstellungen vom 18.12. bis 3.1. / Freikarten bei der S-Bahn Für die zauberhafte Weihnachtswelt des Bernhard Paul heißt es in der Weihnachtszeit in Berlin wieder „Manege frei!“. Das Berliner Tempodrom verwandelt sich ab 18. Dezember in den größten Zirkusbau Europas, wenn der Original Roncalli-Weihnachtscircus alle Berliner zu seinen Vorstellungen einlädt. Dort bietet er ein stimmungsvolles Fest für die ganze Familie. Bernhard Paul selbst stellt eine Sensation vor – die größte Auf vielfachen Wunsch ist Eisbärengruppe, die es heute in der Publikumsliebling Stareinem Zirksu der Welt zu seclown David Larible dabei. hen gibt. Atemberaubendes zeigt das

Luftballett Shenyang – scharfe Säbel Spitze auf Spitze unter dem Manegendach. Glamourös wird der Auftritt von zehn Tänzern des Kiewer Zirkusballetts „Bingo“. Vom 18. Dezember bis 3. Januar ist der Zirkus fast täglich im Tempodrom zu erleben - außer am 21. und 31. Dezember. An den meisten Tagen mit einer Nachmittags- und Abendvorstellung. Die Preise liegen zwischen 16 und 43 € zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Für die Vorstellung am 30. Dezember um 15 Uhr verlost die S-Bahn Berlin 3 x 2 Freikarten. Die Teilnahme ist online unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich oder per Postkarte an S-Bahn Berlin, Stichwort Roncalli-Weihnachtscircus. Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Einsendeschluss 11. Dezember 2009 (Datum des Poststempels gilt). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

Buchen Sie jetzt:

Großes Silvestervergnügen Verwöhn- und Festtage im 4-Sterne-Hotel in Plau am See. Im Park auf dem Klüschenberg gelegen mit Wellnessbereich, Schwimmbad, Solarium und Fitnessgeräten. 4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet, Begrüßungscocktail, 3x Abendessen als Menü oder Buffet, einmal Mittagsmenü. Silvesterball mit Live-Musik, 4-Gang-Menü, Wein und Champagner, Mitternachtsbuffet, Tischfeuerwerk.

Kerzenschein und Feuerwerk in Mecklenburg-Vorpommern Einsame Strände, zauberhafte Natur und romantische Märkte machen die schönsten Tage des Jahres zu einem Fest für die Sinne. In komfortablen Resorts und fantasievollen Spa-Bereichen genießen Sie Verwöhn-Programme, die unter die Haut gehen.

4 Nächte ab 379 EUR pro Person im DZ ab 430 € pro Person im EZ buchbar: 29.12.2009-02.01.2010 Buchungen unter: Servicebüro RegioPunkt Bahnhof Berlin Friedrichstraße 10117 Berlin fon +49 (0)30 24 72 96 29 oder beim Tourismusverband MV www.auf-nach-mv.de/regioreisen

Die besondere Empfehlung

FOTO:XXXXXX

Excalibur - The Celtic Rock Opera Die Legende von König Artus – das sind die Ritter der Tafelrunde, der Zauberer Merlin, Helden wie Lancelot und natürlich Excalibur, das sagenhafte Schwert König Artus’. „Excalibur“ ist eine einzigartige, mitreißende Mischung aus Rock, Folk, Celtic Music und Klassik, die den Mythos von König Artus wieder lebendig werden lässt. Der französische Komponist, Musiker und Produzent Alan Simon lässt mit „Excalibur“ die Legenden der Burg Camelot strahlend wieder auferstehen. Und legendär sind auch die Mitwirkenden: Die Gründungsmitglieder von Supertramp, Alan Parson’s Project, Barclay James Harvest und Jethro Tull sowie die Band Fairport Convention stehen gemeinsam auf einer Bühne. Die Rockgrößen der 70er und 80er – zusammen in „Excalibur“! In Berlin nur Samstag, 16.01.2010, Beginn: 20:00 Uhr, Max-Schmeling-Halle / Am Falkplatz Weitere Angebote ❙ Cosi fan tutte: Sex in the city im Berliner ewerk Christoph Hagel inszeniert die Oper mit dem Untertitel „Sex in the City“ und spielt die Mozartsche Ménage à quatre im Spannungsfeld zwischen Seelentiefe und Betrug, zwischen YouTube und TV-Reality im heutigen Berlin. Die beiden Jungs, Guglielmo und Ferrando, die sich bekanntlich auf Alfonsos Spiel um Liebe, Lust und Geld einlassen, setzen auf die Treue ihrer Mädchen. Mozarts erotische Wette findet in Berlins ehemals angesagtestem Club – dem E-Werk – statt. Nach „Die Zauberflöte in der U-Bahn“ inszeniert Christoph Hagel erneut eine bekannte Mozartoper an einem ungewöhnlichen Ort. Deutschlands ältester erhaltener Kraftwerksbau wird zur Kulisse von Mozarts Seitensprungoper „Così fan tutte“. ewerk (Halle F), Zimmerstraße, 10117 Berlin Mitte, U2 Stadtmitte, U6 Kochstraße, S 1, S 2, S 25 Potsdamer Platz Vorstellungen noch bis 20.12.2009 ❙ Best of Musical Gala 2010 Schon zum dritten Mal lädt Best of Musical zum Mitträumen und Mitsummen ein. Die beiden ersten erfolgreichen „Best of Musical“-Tourneen besuchten in den Jahren 2006 und 2007 mehr als 400.000 begeisterte Zuschauer. Mit einem völlig neuen Programm geht „Best of Musical – Gala 2010“ auf Tour durch die 12 größten deutschen Städte – wer das nicht verpassen möchte, sollte sich schnell seine Tickets sichern. In Berlin im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee, nur vom 09. bis 11.02.2010. ❙ Holiday on Ice – ENERGIA Die Holiday on Ice-Show ENERGIA ist eine dynamische Eislaufshow über Licht und Energie und berührt die Sinne auf verschiedenen Ebenen, mal verspielt und ernsthaft, dann wieder sensibel und humorvoll. Mit atemberaubender Geschwindigkeit nimmt ENERGIA Sie mit auf eine spannende Reise durch das Universum. Seien Sie gespannt auf hochkarätigen Eiskunstlauf, fantasievolle Kostüme und tolle Lichteffekte. Vom 23.02. bis 14.03.2010 im Tempodrom, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof ❙ Der Schuh des Manitu im Theater des „wilden“ Westens Vorstellungen im Theater des Westens, Kantstraße 12, 10623 Berlin FOTO: OLIVER WIA In der Nähe Bahnhof Zoologischer Garten ❙ Blue Man Group Die Show-Sensation – auch für internationale Gäste geeignet. Weiterhin im Bluemax Theater am Potsdamer Platz ❙ „Mein Baby gehört zu mir!“ Dirty Dancing – Das Original live on Stage im Theater am Potsdamer Platz. Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“.

Mehr Informationen und Angebote finden Sie unter: www.auf-nach-mv.de Kataloge, Infos & Buchung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Platz der Freundschaft 1 · 18059 Rostock fon +49 (0)381 40 30-500 · fax +49 (0)381 40 30-555 info@auf-nach-mv.de · www.auf-nach-mv.de

TMV_09_1990_Regio-Anz-22-091110.1 1

10.11.2009 16:09:38 Uhr

Unsere Verkäufer beraten Sie gern bei der Auswahl der aktuellen Angebote. Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Lichtenberg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Spandau und Potsdam Hbf, siehe auch die Internetseite der S-Bahn Berlin www.s-bahn-berlin.de unter „Tickets und Tarife“)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.