Punkt3 Ausgabe 06/2010 vom 25.03.2010

Page 1

Vorteile und Rabatte für S-Bahn-Abonnenten

Frühjahrsputz Marke Brandenburg – Festtagsaktion der TMB mit Bonus m Seiten 26/27

punkt

3

Nr. 06/2010

25. März

m Seite 7

Von Berlin aus mit der Bahn, dann weiter zu Fuß:

Endlich Frühling – Wanderziele gesucht?

Reisen in Berlin und Brandenburg

Reisemarkt: Ideen finden für Ausflüge Extra-Angebote nur an diesem Tag! 250 Anbieter an 100 Ständen offerieren Urlaubs- und Freizeitangebote aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Polen Seiten 18/19, 28

Großes Gewinnspiel! Viele tolle Preise wie Hotelund Restaurant-Gutscheine, Veranstaltungstickets, große und kleine Sachpreise Seite 20

Berlin macht Dampf! Traditionszug auf Gleis 1 Seite 17

Eintritt frei!

S-BAHN

FOTO: KAPPEST/UCKERMARK (TMU GMBH)

Wandern an der Oder – wie auf unserem Foto – oder im Rheinsberger Seengebiet oder am Ostseestrand: Ausflugszüge von DB Regio nehmen wieder Fahrt auf. So startet der Ostsee-Express erstmals in diesem Jahr zu Ostern vom 2. bis 5. April. Der Warnemünde-Express, der planmäßig an den

REISEN

FUSSBALL-WM

Wochenenden verkehrt, wird zusätzlich am Karfreitag und Ostermontag auf die Reise geschickt (Fahrplanauszüge auf Seite 12). Wer noch keine Ideen für Wanderziele hat, findet sie garantiert auf dem 27. Brandenburgischen Reisemarkt am 27. März im Ostbahnhof. m Reisemarkt-Angebote im Innenteil

ÖPNV

STREIFZUG

S 3 WIEDER MIT VOLLZÜGEN

BESUCH BEI DEN NACHBARN

NEUE FAN BAHNCARD 25

POTSDAMS NEUES VERKEHRSKONZEPT

GROSSES FINALE DER IBA BEGINNT

Weil wieder mehr Fahrzeuge zur Verfügung stehen, können die Züge der S-BahnLinie S 3 ab sofort wieder mit Vollzügen, also acht Wagen, unterwegs sein. Zur aktuellen Betriebssituation des Unternehmens

Gleich hinter der Oder finden Urlauber, die Ruhe lieben, Reisewege durch weite Landschaften, stille Wälder, Erholung an klaren Seen und spannende Geschichte. Die polnische Region Westpommern lädt ein. m Seite 22

Anlässlich der Fußball-WM für 25 € bis zu vier Monate lang 25 Prozent sparen. Je nach Erfolg der Nationalelf kostenlose Verlängerung bis Ende des Jahres möglich. Vom 1.4. bis 11.6. ist die Fan BahnCard 25 unter www.bahn.de und in DB-Reisezentren erhältlich.

Wer sich demnächst zu den Frühlingsblühern im Park von Sanssouci aufmacht oder die tropischen Gewächse der Biosphäre besuchen will, sollte sich vorher über das neue Verkehrskonzept Potsdams informieren. m Seite 6

Die IBA begleitet das zehnte Jahr den spektakulären Umbruch von der Braunkohlezur Kulturlandschaft in der Lausitz. Der Streifzug des Monats und eine Fahrradsternfahrt lassen Sie an einigen der Veranstaltungen teilhaben. m Seiten 13-16

m Seite 2


2

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Auf der S 3 wieder mit acht Wagen Zur aktuellen Betriebssituation bei der S-Bahn Berlin Torsten Funke, Mitarbeiter im Bereich Bestellermarketing/Angebotsplanung informiert zur Situation bei der S-Bahn Berlin: „Das Fahrplanangebot der S-Bahn Berlin ist stabil. Die Züge der S 5 fahren bereits seit dem 22. März in der Hauptverkehrszeit über den Bahnhof Warschauer Straße hinaus weiter bis Charlottenburg und verstärken damit das Angebot auf der Stadtbahn, wo besonders viele Fahrgäste unterwegs sind. Damit gibt es wieder auf der gesamten Linie S 5 zwischen Hoppegarten/Mahlsdorf und Charlottenburg einen 10-Minuten-Takt. Die umfangreichen Bauarbeiten auf dem nördlichen Streckenabschnitt der S 25 zwischen Schönholz und Hennigsdorf dauern noch bis zum 16. April. Nach unseren Beobachtungen kommen die Fahrgäste mit den Umfahrungsalternativen U6 und U8 sowie den zusätzlichen Regionalzüge zwischen Gesundbrunnen und Hennigsdorf gut zurecht. Uns stehen wieder mehr Fahrzeuge zur Verfügung, so dass bereits ab Donnerstag, dem 25. März, die Züge der S 3 zwischen Erkner und Westkreuz auf Vollzüge (8 Wagen) verlängert werden. Damit werden wir der Nachfrage ab Friedrichshagen besser gerecht.“

Mit ADFC und S-Bahn auf Touren kommen Das neue Rad & Touren des ADFC ist da/6 Seiten S-Bahnservice Pünktlich zum Start der Fahrradsaison hat der ADFC sein brandneues Programm für 2010 herausgebracht. Es ist prall gefüllt mit über 650 Touren, die von über 70 Radtourenleitern gestaltet und geführt werden. Auf zwei Rädern geht es dabei durch Berlin, Brandenburg und weiter. Das Programm bietet Vorschläge für das ganze Jahr. Von der Tour zum Frühlingsbeginn über Fahrten zu Badeseen bis zur Weihnachtsbraten-Verdauungsrunde. Im gedruckten Heft und auf der entsprechenden Internetseite www.radundtouren.de finden Radler alle Touren übersichtlich klassifiziert. Neben der Einteilung in Mehrund Ein-Tagestouren ist besonders die Angabe der Geschwindigkeit hilfreich. Einsteiger und Genießer, die etwas von der Landschaft sehen möchten, wählen Touren mit 1 bis 3 Sternen, wer sich sportlich auspowern will, findet bei Touren mit 4 bis 5 Sternen Sparringspartner. Zwei Besonderheiten bilden die Entdecker- und Kieztou-

ren. Erstere sind relativ langsam gefahrene Tagestouren, die der jeweilige Leiter mit extra vielen Erläuterungen zur Umgebung zu einem interessanten Erlebnis macht. Hier kann man bisher unbekannte Gebiete erforschen oder auch die eigene Stadt mit neuen Augen sehen. Hinter den Kieztouren verbergen sich kurze kostenlose Radtouren, die Neuberlinern, aber auch alteingesessenen, ihren Bezirk von den schönsten Seiten zeigen. Zum Programm gehört neben den wichtigsten Anlaufstellen (was erledige ich wo?) auch eine gastronomische Auswahl. ADFC und S-Bahn verbindet seit langem eine gute partnerschaftliche Zusammenarbeit, mit dem Ziel den Menschen die Verbindung von Bahn und Rad näher zu bringen. Dies schlägt sich auch in Rad & Touren nieder. Fast alle Fahrten beginnen und enden an einem Bahnhof, so dass die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet ist. Im Programm ist die S-Bahn außerdem neben einer Netzüber-

VBB-Abo 65plus plus etwas mehr

Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 15. April 2010

i www.servicestoredb.de

Fünf-Minuten-Geschichten

Auch beim VBB-Abo 65plus greift die Entschuldigungsregelung der S-Bahn, nach der Nutzer im November und Dezember umsonst fahren. Details zur Regelung finden Sie im Internet und im punkt3spezial. Noch bis 30. April gibt es ein Bonusheft zum Abo.

i www.s-bahn-berlin.de Kundentelefon t 030 297-43333

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de

i Das ADFC Programm Rad & Touren gibt es in allen Verkaufsstellen der S-Bahn, beim RegioPunkt und im Buchladen des ADFC. Infos auch unter www.radundtouren.de sowie auf www.s-bahn-berlin.de

Alles aus einer Hand finden Bahnkunden im neu eröffneten ServiceStore im S-Bahnhof Storkower Straße. Das Angebot reicht von Backwaren, Kaffeespezialitäten, kalten Getränken über Tabakwaren bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften. Geöffnet ist der mittlerweile 17. Berliner ServiceStore Montag bis Freitag von 5.30 Uhr bis 20 Uhr sowie am Samstag von 7 Uhr bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 7 Uhr bis 18 Uhr. ServiceStores gibt es auch in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg, Ostbahnhof, Olympiastadion, Messe Nord, Marzahn, Mahlsdorf, Jungfernheide, Gesundbrunnen, Anhalter Bahnhof, Adlershof, Ahrensfelde, Schönhauser Allee, Treptower Park, Charlottenburg, Nordbahnhof und Pankow und in über 100 weiteren Bahnhöfen in ganz Deutschland.

BAHN-LEKTÜRE

Top-Angebot mit neuem Preis und Bonusheft Das VBB-Abo 65plus ist seit der Einführung vor einem Jahr eines der Top-Angebote bei den Abonnements. Zum 1. April wird nach dem Einführungsjahr der Preis von 45 € auf 47 € sowie bei jährlicher Einmalzahlung von 524 € auf 547 € angepasst. Für alle Kunden, die bis einschließlich Startmonat Februar 2010 ein VBB-Abo 65plus abgeschlossen haben, erfolgt erst ab dem zweitem Vertragsjahr erfolgt die Anpassung.

sicht in der Mitte mit einem Serviceteil, der eine Tarifübersicht und Wissenswertes über Fahrradmitnahme in der Bahn sowie Fahrradabstellanlagen enthält, auf Seite 100 bis 105 vertreten. 3 nd

Reisebedarf und Snacks aus einer Hand

Mit den Fahrgästen im Gespräch

FOTO: DAVID ULRICH

Den zahlreichen Fragen ihrer Fahrgäste stellen sich in diesen Tagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin an Infoständen auf Bahnhöfen – hier auf dem S-Bahnhof Wartenberg. Diese Gesprächsangebote während der Hauptverkehrszeit sollen den Kunden deutlich machen, dass alles getan wird, um den versprochenen Qualitätssprung im Verkehrsangebot bis zum Jahresende zu schaffen. Aktuelle Termine und Bahnhöfe unter www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn-Fahrerin Elisabeth Maué in das Buch geschaut Vorsichtig blättert Elisabeth Maué in ihrem Buch. Es ist ihr anzusehen, dass sie bemüht ist, keinen Knick in die Seiten zu machen. „Das ist ein Geburtstagsgeschenk für eine Freundin und ich lese schnell mal vor“, erklärt sie mit einem Schmunzeln. Natürlich hat die Studentin etwas ausgesucht, das auch ihr gefällt: Die besten Kolumnen von Elke Heidenreich, die sie in 17 Jahren für die Frauenzeitschrift „Brigitte“ geschrieben hat, erschienen unter dem Titel „Best of Also …“. Denn mit dem beiläufigen Wörtchen „also“ begannen Heidenreichs kurzweiligen aber dennoch scharfsinnigen Alltagsbetrachtungen. S-Bahn-Fahrerin Elisabeth Maué schätzt vor allem die Kurzgeschichten der Autorin: „In ihnen steckt oft mehr, als es zunächst den Anschein hat“, sagt sie. Eine Lieblingsgeschichte fällt ihr auf Anhieb nicht ein, „aber die sind alle gut“, meint sie. Dass die Wahl auf die Kolumnen fiel, ist einfach erklärt: „Man braucht nur fünf

FOTO: DAVID ULRICH

Minuten, um sie zu lesen.“ Die ideale Lektüre für unterwegs und zwischendurch. Elisabeth Maué, die nahezu jeden Tag von Hohen Neuendorf mit der S-Bahn nach Berlin zur Humboldt-Universität fährt und Elke Heidenreichs TVShow „Lesen!“ schmerzlich vermisst, kann die geistreichen Literatur-Intermezzi nur weiterempfehlen. 3 Claudia Braun Elke Heidenreich: „Best of Also...“, 142 Seiten, Rowohlt Tb., ISBN-10: 3499231573 ISBN-13: 978-3499231575


3

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Abo-Vorteil: Mitnahmeregelung

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon

Jetzt besonders gĂźnstig abschlieĂ&#x;en: 8 Monate bezahlen, 12 Monate fahren

t 030 297-43333

Sonnabendvormittag: Das Pärchen auf unserem Bild ist auf dem Weg zum Einkaufsbummel in die Berliner City. Sie hat eine VBB-Umweltkarte im Abo, er hat zwar einen FĂźhrerschein, aber keinen Fahrausweis – und ist dennoch kein Schwarzfahrer. Hätten sie drei Kinder unter 15 Jahren, kĂśnnten auch diese kostenlos mitfahren. Hintergrund der gĂźnstigen „Mitfahrzentrale“ ist die Tatsache, dass Inhaber von VBBUmweltkarten von der sogenannten Mitnahmeregelung profitieren. Das bedeutet: Wer im Besitz einer VBB-Umweltkarte ist, kann immer montags bis freitags von 20 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags und feiertags ganztägig einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder (6 bis einschlieĂ&#x;lich 14 Jahre) kostenlos mitnehmen. Es mĂźssen Ăźbrigens nicht die eigenen Kinder sein. Egal, ob Sie die Enkelkinder mitnehmen mĂśchten oder Freunde Ihres Kindes – entscheidend ist nur die Altersgrenze. Die VBB-Umweltkarte bringt dem Inhaber dank dieser Mitnahmeregelung einen deutlichen Zusatznutzen, der

Diese Vorteile gelten immer:

✔

Mit der VBB-Umweltkarte fahren Freunde und Verwandte umsonst mit

✔

Attraktive Rabatte bei Partnern genieĂ&#x;en

✔

Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden

✔

Bequem, weil ohne Anstehen

FOTO: DAVID ULRICH

SIE hat die VBB-Umweltkarte, ER fährt abends und am Wochenende mit

einen nicht unbeträchtlichen Geldvorteil darstellt. Sie ergibt fĂźr eine Familie mit drei Kindern bis 14 Jahren, die Tagestickets kaufen wĂźrde, um am Wochenende den ganzen Tag im Berliner Stadtgebiet mobil zu sein, immerhin eine Ersparnis von fast 20 â‚Ź. DafĂźr gibt’s dann schon ganz schĂśn viel Eis. Und natĂźrlich gibt es die VBB-Umweltkarte auch als Abonnement. Wer sich neu entschlieĂ&#x;t, in einen Abo-Vertrag einzusteigen, der sollte auch wissen, dass der Zeitpunkt jetzt besonders gĂźnstig ist. Von den umfangreichen Entschuldi-

gungsleistungen der S-Bahn fĂźr die monatelangen gravierenden Qualitätsmängel profitieren nämlich nicht nur Fahrgäste, die schon lange dabei sind, sondern auch Neueinsteiger. Auch fĂźr sie gilt: Im gewählten Tarifbereich Berlin zwĂślf Monate fahren, aber nur acht Monate zahlen. AuĂ&#x;erdem gilt auch fĂźr sie: Attraktive Rabatte bei Partnern genieĂ&#x;en (m siehe Seite 7). Mit dem Newsletter auf dem Laufenden sein, nicht nach dem Ticket anstehen, sondern es per Post bekommen. Den AboAntrag kann man auch im Internet herunterladen.

www.s-bahn-berlin.de, S-Bahn-Kundentelefon t 030-2974 33 33 S-Bahn-KundenbĂźro im Ostbahnhof (Galerie) Mo-Do 8-20 Uhr Fr 8-18 Uhr

2

í˘ą Linienbezeichnung

Mo-Fr 6-22 Uhr Sa, So 7-21 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@ s-bahn-berlin.de

3

4

í˘˛ Information zu Zugstärke und Halteplatz

í˘ł Zugziel:

í˘´ ausgewählte Un-

Zugstärke: 2 Segmente = 4 Wagen (Halbzug), 3 Segmente = 6 Wagen (3/4Zug), 4 Segmente = 8 Wagen (Vollzug) Halteplatz: Je nach Anordnung der Segmente zur Zugstärke hält der Zug am Bahnsteiganfang oder zurßckgesetzt; als Orientierung dienen die Kurzzughinweise im Wegeleitsystem

z.B. S 9 – Pankow (bei S41/S42 wird durch den Pfeil zusätzlich die Fahrtrichtung angegeben)

terwegsbahnhĂśfe (UmsteigebahnhĂśfe zu anderen Linien, Fernverkehr oder weiterer Ă–PNV)

6 í˘ľ anstelle der UnterwegsbahnhĂśfe Informationen zum

í˘ś Zeit bis zur Abfahrt

aktuellen Betriebsbalauf (StĂśrungen, Hinweise auf SEV) oder Sonderinformationen (z.B. rauchfreie BahnhĂśfe)

des angekĂźndigten Zuges

5

KundenbĂźro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persĂśnlich fĂźr Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH InvalidenstraĂ&#x;e 19 10115 Berlin

Sie erreichen das Abo-Center

t 030 297-43555

Auf dem Bahnsteig die wichtigste Informationshilfe

1

6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686

i

punkt 3-Lexikon: ZUGZIELANZEIGER

Zugzielanzeiger sind auf den Bahnsteigen die wichtigste Orientierungshilfe. Die jßngste Generation mit LCD-Anzeigetechnik ist Teil eines automatisierten Steuerungssystems und gibt Auskunft ßber Liniennummer, Zielbahnhof, UnterwegsbahnhÜfe, Zuglänge und die erwartete Abfahrtzeit. Bis 2012 sollen durch die Deutsche Bahn 133 S-BahnhÜfe mit dieser Technik ausgerßstet sein. Vollständig ausgestattet mit diesen Anzeigern sind bereits die BahnhÜfe auf dem S-Bahn-Ring.

Mo-Fr Sa, So

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr FriedrichstraĂ&#x;e Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben í˘ˇ Variante des Zugzielanzeigers:

7

die beiden nächstfolgenden Zßge mit erwarteter Abfahrtszeit

Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So SchĂśnhauser Allee Mo-Fr Sa So SĂźdkreuz Mo-Fr Sa, So

8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 23. März 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den Ürtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.


4

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Und was bedeutet „S“? Saisonstart im S-Bahn-Museum

Alle 21 Azubis werden von der S-Bahn übernommen!

SERVICE

ÖPNV zum Mitnehmen

Auslernerveranstaltung der S-Bahn Berlin

Am 10. und 11. April öffnet das Berliner S-Bahn-Museum erstmalig im Jahr 2010 wieder seine Türen für die Besucher. 1924 ist das „Geburtsjahr“ des elektrischen Betriebes auf den Gleisen der „Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen“. Dieser Begriff war den Verantwortlichen aber bald zu kompliziert. Deshalb wurde – fast schon ein Jubiläum – vor 80 Jahren der Begriff „S-Bahn“ eingeführt. Dies erfolgte formell am 1. Dezember 1930. Schon vorher hatte es auf FOTOS: CHRISTIANE FLECHTNER verschiedenen Bahnhöfen Ausbildungsleiter Rainer Selck überreicht die Urkunde an Jenny Lorenz, die als einzige die Ausbildung handgemalte Vorläufer des zur Kauffrau für Bürokommunikation absolviert hat, anschließend ging es mit Freunden und Eltern durch die Werkstatt. dann eingeführten S-BahnSymbols gegeben. „Wir sind sehr stolz auf Kauffrau für Bürokommunika- Hände ebenso wie ihr Verdas, was unsere Auszubiltion haben nicht nur ihre Aus- stand“. bildung erfolgreich abgeschlosdenden in den vergangenen Nach der Gratulationscour sen, sie werden auch alle vom Jahren geleistet haben und haben Angehörige und Freundiese Feier ist ein Dankeschön Unternehmen übernommen de noch die Gelegenheit, den für ihr Engagement.“ Die Wor- und im Bereich der FahrzeugAusbildungsplatz kennen zu instandhaltung eingesetzt. te von S-Bahn-Personalgelernen. Der Ausbildungsleiter Das freut den Betriebsratsschäftsführer Christoph Waerklärt die einzelnen Arbeitsvorsitzenden Heiner Wegner chendorf sind nicht nur an bereiche, unter anderem die 21 Azubi gerichtet, die nun besonders: „Mit der Tatsache, CNC-Maschine zum Drehen ausgelernt haben, sondern dass alle Auszubildenden über- und Fräsen sowie die Bereitauch Eltern, Freunde und Aus- nommen werden, geht für stellungsanlage. So können bilder. In diesem Jahr gibt es mich ein Traum in Erfüllung.“ sich die Gäste genauer vorsteldoppelten Grund zur Freude, Und der Ausbildungsleiter len, was zu der umfangreichen denn die elf Mechatroniker, Rainer Selck fügt hinzu: „Sie Ausbildung gehört. neun Elektroniker und die werden weiter gebraucht, ihre 3 cf Das „S“ hatte schon viele Hintergründe

Mit einigen Veränderungen in Form und grüner Farbe ist das Symbol von 1930 auch heute noch aktuell. Zunächst wurde das weiße „S“ auf grünem Grund noch um das Wort „Bahn“ ergänzt. Das führte zur flachen Basis des sonst runden Symbols. In Zusammenhang mit dem Bau der Berliner Nordsüd-S-Bahn in den 1930er Jahren führte die Deutsche Reichsbahn dann das kreisrunde Symbol ein. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es in beiden Teilen Deutschlands zum Markenzeichen für modernen und schnellen Großstadtverkehr der Bahn – nicht nur in Berlin, sondern auch z.B. in Hamburg, Frankfurt/ Main oder München. Und was bedeutet das „S“? Darüber streiten sich die Geister: Manche sagen, es stünde für „Stadtbahn“, andere erkennen eher die „Schnellbahn“ – beide Begriffe sind richtig!

i S-Bahn-Museum am Bahnhof Griebnitzsee (S 7 Richtung Potsdam Hbf) geöffnet am 10. und 11. April 11-17 Uhr; Eintritt: 2 €, erm. 1 €.

Signale auf Grün für die kleinen Züge Ostern bei der Parkeisenbahn Wuhlheide Fahrt frei für die Parkeisenbahn Wuhlheide. Ab Samstag, 27. März, sind die kleinen Züge mit dem jungen Personal wieder im weitläufigen Gelände unterwegs und halten sogar am neuen Bahnhof „Haus Natur und Umwelt“. Zunächst stehen die Signale sonnabends von 12 bis 18.30 Uhr und sonn- und feiertags von 11 Uhr bis 17.30 Uhr auf Grün. Während der Osterferien fährt die Parkeisenbahn vom 31. März bis 11. April 2010 zusätzlich an Wochentagen zwischen 10 und 16.30 Uhr. Ab 18. Mai 2010 ist die kleine Bahn dann auch dienstags bis donnerstags von 12.30 bis 16.30 Uhr unterwegs. Kinder von Familien, die am 27. März zwischen 13 und 17 Uhr oder am 28. März zwischen 12 und 17 Uhr am neuen Haltepunkt „Haus Natur und Umwelt“ in die Züge einsteigen, fahren eine Runde kostenlos. Auch eine kleine Ausstellung zum neuen Maskottchen der Parkeisenbahn wird am 27. März eröffnet.

FOTOS: ANDRÉ KETZER

Am Ostersonntag und Ostermontag versteckt der Osterhase jeweils 13 bis 15 Uhr und 17 Uhr Ostereier. Kinder bis 14 Jahre, die eine Fahrkarte für diesen Tag haben, dürfen mitsuchen. Treffpunkt ist jeweils am Hauptbahnhof der

Parkeisenbahn, wo die Gäste auch Eier bemalen können. An beiden Tagen dreht jeweils von 11 bis 17 Uhr auch wieder ein dampflokbespannter Zug seine Runden. Auch am Karfreitag und Ostersamstag sind Züge unterwegs.

i Ab sofort können sich wieder Kinder ab 11 Jahre für die Mitarbeit bei der Parkeisenbahn Wuhlheide anmelden. Anmeldeschluss: 15.5.2010. t (030) 53 89 26 60 www.parkeisenbahn.de

Aktualisierte Infoprodukte erschienen Der von BVG und S-Bahn Berlin herausgegebene „BerlinAtlas und mehr 2010“ ist jetzt aktualisiert wieder erschienen. Er enthält das komplette Nahverkehrsangebot von Berlin und Umgebung. Gegliedert in vier Teile findet der Nutzer alle Serviceleistungen im Nahverkehr, Stadtpläne inklusive aller Straßen sowie S-, UBahn, Straßenbahn- und Buslinien, Perlschnüre für S- und U-Bahn, Straßenbahn und Bus und schematische Netzpläne von Berlin und Potsdam. Im Serviceteil sind Infos zum VBBTarif und zu den Verkaufsstellen von S-Bahn und BVG zu finden. Der Atlas kostet 10,90 € und ist in den S-Bahn-Kundenzentren und an ausgewählten Fahrkartenausgaben zu haben sowie im S-Bahn-Onlineshop unter www.s-bahn-berlin.de (zzgl. 4 € Versandkostenpauschale).

Im „Berlin-Liniennetz 2010“, dem Faltplan für die Tasche, ist das Nahverkehrsangebot von Berlin und näherer Umgebung verzeichnet. Dieser Stadtplan enthält alle Straßen sowie das komplette S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn- und Busnetz. Der nützliche Begleiter wird in allen S-Bahn-Verkaufsstellen zum Preis von 1,80 € angeboten sowie im S-Bahn-Onlineshop (zzgl. 4 € Versandkostenpauschale).

In den S-Bahn-Kundenzentren (außer Hauptbahnhof) und im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz ist der Sommerfahrplan von BERLIN LINIEN BUS kostenlos zu haben. Hier sind diese Busverbindungen auch gleich buchbar. BERLIN LINIEN BUS verbindet Berlin und andere deutsche Städte mit über 350 Zielorten in Deutschland und Europa. Das flächendeckende Liniennetz besteht aktuell aus über 30 nationalen und 25 internationalen Buslinien und wird ständig um neue Zielorte und Buslinien erweitert. www.berlinlinienbus.de


5

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Fahrgastbefragung des VBB wird fortgesetzt Der VBB setzt seine Verkehrserhebung bis zu den Sommerferien fort – außer in den Osterferien. Dabei werden die Fahrgäste in den Zügen und Bussen gezählt und nach ihren Fahrgewohnheiten befragt. Rund zwei Minuten dauert eine Befragung, die während der Fahrt durch geschultes Personal durchgeführt wird, das sich gegenüber den Fahrgästen ausweist. Es werden Fragen zum Fahrausweis, Fahrweg und -ziel gestellt. Selbstverständlich ist die Fahrgastbefragung anonym. Die Verkehrsdaten bilden die Grundlage zur Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen bei den Verkehrsunternehmen. Darüber hinaus werden Fahrgewohnheiten ermittelt. Die Verkehrsunternehmen des VBB bedanken sich bei den Fahrgästen für die Unterstützung.

Was des Sammlers Herz erfreut: 4. BÖRSE im Ostbahnhof In der Haupthalle des Ostbahnhofs und in der Passage werden sich am Sonntag, 11. April, von 11 bis 19 Uhr rund 70 Vereine und Händler präsentieren. Sie bieten vor allem Ansichtskarten, Postbelege, Briefmarken und Münzen, aber auch Kleinantiquitäten wie Schmuck, Porzellan und Weißwäsche. Zum Ort passend gibt es Antiquitäten rund ums Reisen wie Reiseprospekte und alte Reiseführer. Kulinarisch werden die Besucher von den zahlreichen auch Ostern geöffneten Bahnhofsrestaurants und -geschäften verwöhnt. Gleichzeitig findet entlang der Nordseite des Bahnhofsgebäudes in der Erich-Steinfurth-Straße der ANTIKMARKT statt. Eintritt ist frei!

Gespräch unter Fachleuten

i www.oldthing.de

Ohne Eltern – mit Betreuung: „Kids on Tour“

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio

Begleitung für alleinreisende Kinder, zum Beispiel nach Hamburg Freitag Nachmittag, kurz vor 14 Uhr, die Tische in der Bahnhofsmission am Berliner Hauptbahnhof sind gut besetzt. Die 8-jährige Leila spielt mit ihrem Vater noch eine Runde Mikado, Paul (9), sortiert hibbelig sein Gepäck, der 6-jährige Carl wartet ganz ruhig mit seiner Mutter, und mit Charlotte (9) ist die Gruppe vollständig. Alle vier werden gleich gemeinsam in den ICE nach Hamburg steigen und zwar ohne ihre Eltern, denn sie reisen mit „Kids on Tour“. Das Serviceangebot der Deutschen Bahn und der Bahnhofsmission gewährleistet seit 2003 eine durchgehende und sichere Betreuung von Kindern zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren während der Bahnreise, freitags und sonntags auf sieben verschiedenen Verbindungen. Angesichts moderner Lebensumstände wird das immer wichtiger. Familien leben nicht mehr unbedingt an einem Ort und Freunde ziehen manchmal weg. Gründe, um auf Reisen zu gehen gibt es also genug. Wenn die Eltern keine Zeit haben mitzufahren, dann müssen die Kinder trotzdem nicht auf den Besuch bei Oma und Opa, Schulfreunden oder getrennt lebenden Elternteilen verzichten. Denn die ehrenamtlichen und pädagogisch geschulten Mitarbeiter der Bahnhofsmission begleiten sie ans Ziel und alle Beteiligten können sich sicher sein, dass die Kinder in guten Händen sind. Eine Kinderreisegruppe besteht aus maximal fünf Kindern und einer Begleitperson. Gibt es mehr Anmeldungen, was besonders zur Ferienzeit vorkommt, fährt eine weitere Begleitung mit und natürlich sind immer spezielle Plätze im Zug reserviert.

Festgelegte Abläufe sorgen für stressfreies Reisen Eine Reise mit „Kids on Tour“ läuft nach festen Regeln ab, das schafft Ruhe und Sicherheit und hält die Aufregung bei Groß und Klein so niedrig wie möglich. Schließlich gehört neben dem Reisefieber auch ein bisschen Trennungsschmerz dazu. Deshalb bringen die Eltern die Kinder eine halbe Stunde vor der Abfahrt in die Bahnhofsmission, hier lernen sie die Betreuer

Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center Eingerahmt von zwei Betreuern bewegt sich die gutgelaunte Karawane durch den Bahnhof zum Gleis.

kennen und können sich in aller Ruhe verabschieden. „Das ist besser für die Sicherheit der Kinder, wir vermeiden so Trubel und Unruhe am Bahnsteig“, erklärt Herr Bulita von der Berliner Bahnhofsmission. Und tatsächlich funktioniert das bestens, die Eltern winken an der Türe noch mal kurz und dann setzen sich Carl, Paul, Leila und Charlotte samt Gepäck in Bewegung zum Gleis. Eingerahmt wird die gut gelaunte Karawane von zwei Betreuern, die alle zusammenhalten.

Die reservierten Plätze sind schnell gefunden.

„Manchmal gibt es auch ein Tränchen, aber sobald die Kinder in der Gruppe zusammen sind, legt sich das ganz schnell“, berichtet Tasso Kuhnte, der die Fahrt betreut. Die vier, die heute mit ihm in den Zug nach Hamburg steigen, sind allerdings cool und routiniert, denn keiner von ihnen fährt zum ersten Mal mit. Schnell sind die Plätze gefunden, das Gepäck verstaut. Charlotte schmökert im „Harry Potter“, die Jungs führen sich gegenseitig ihre NintendoSpiele vor und Leila malt ein bisschen. Auf dieser kurzen Strecke gibt es wenig zu tun für Herrn Kuhnte, der bei längeren Fahrten durchaus mal den Animateur gibt, vorliest, einen Film zeigt oder die Kinder im Gang ihren Bewegungsdrang ausleben lässt.

FOTOS: DAVID ULRICH

Gut geschützt und so selbstständig wie möglich Geschäftigkeit kommt dann auf, als der Schaffner die Fahrkarten kontrolliert, jedes Kind zeigt seine eigene Karte vor – eine Aufgabe, die sich niemand abnehmen lassen möchte. Früh übt sich, wer ein selbstständiger Bahnfahrer werden will. Bis dahin gibt es aber noch besonderen Service, denn zu „Kids on Tour“ gehört, dass am Bahnsteig in Hamburg ein Empfangskomitee wartet und die Kinder gemeinsam mit dem Betreuer in die Hamburger Bahnhofsmissions-Räume begleitet. Hier können sie der Wiedersehensfreude freien Lauf lassen. Nach einem kurzen „Bis zum nächsten Mal!“ zu Mitreisenden und Betreuern löst sich die Gruppe auf. Herr Kuhnte gibt per Telefon nach Berlin durch, dass alles gut geklappt hat. Für ihn geht die Fahrt nach einer Stunde Aufenthalt in Hamburg wieder zurück nach Berlin. In seiner Begleitung zwei kleine Pendler. 3 Nina Dennert

i www.bahnhofsmission.de, www.bahn.de/familien-kinder Buchung bei der DB-Servicezentrale unter t (0 18 05) 99 66 33, Stichwort „Betreuung“, Anmeldung spätestens 7 Werktage vor der Reise. Die Preise für die Betreuung eines allein reisenden Kindes betragen für jede Strecke 25 € zuzüglich zur Fahrkarte. Von Berlin aus werden die Strecken nach Hamburg sowie Frankfurt am Main angeboten. Der Ein- und Ausstieg der Kinder ist jeweils an den Stationen mit einer Bahnhofsmission entlang der Strecken möglich.

t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten Regiopunkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr


6

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Potsdam mit neuem Nahverkehrskonzept Mobil+ Mit dem Fahrplan ab 1. April gibt es mehr „Verkehr aus einem Guss“ Das Angebot auf der „Schlösser-Linie“ zwischen dem Hauptbahnhof und dem Park Sanssouci wurde auch an den Wochentagen verstärkt. Für jede S-Bahn aus Berlin steht ein Bus bereit (Bus 606 und 695). Verbessert wurde die Erreichbarkeit des Filmparks Babelsberg. Die Verbindungen zwischen dem Park Sanssouci und dem Neuen Garten wurden für die Fahrgäste vereinfacht. Der neue Fahrplan sieht zum Teil erhebliche Veränderungen vor. Diese gibt es bei den Linien: Tram 92, Tram 93, Tram 94, Tram 96, Tram 98, Tram 99, Bus 603, Bus 605, Bus 606, Bus X5, Bus 609, Bus 692, Bus 693, Bus 694, Bus 695, Bus 698, Bus 699, Bus N15, Bus N17. Unverändert bleiben: Tram 91, Bus 638, Bus 639, Bus 691, RufBus Babelsberg-Nord, Bus 697, Bus N14, Bus N16, Fähre F1.

Detaillierte Informationen zum neuen Fahrplankonzept gibt es ❙ in der Servicebroschüre Mobil+ ❙ in allen Fahrzeugen der ViP ❙ im Internet unter www.vip-potsdam.de ❙ in Fahrplänen und Liniennetzplänen ❙ am ViP-Infotelefon t (0331) 66 14 275, Mo-Fr 7.30 -20 Uhr, Sa/So 9-18 Uhr ❙ in gedruckter Form in den ViP-Kundenzentren Hauptbahnhof Mo-Fr 7-19 Uhr, Sa 9-14.30 Uhr WilhelmGalerie Mo-Fr 7-19 Uhr, Sa 9-14.30 Uhr Babelsberg Mo-Do 8-12 Uhr, 12.30-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr,12.30-15 Uhr

Daytime Network

Tarifbereich Potsdam

tariff area of Potsdam

Wustermark Oranienburg RB20

60

Persiusstr.

HannesMeyer-Str.

609

JohanBouman-Platz

Schlegelstr./ Pappelallee

Puschkinallee

3 692

60

9

4

Rathaus

61

2

Karl-Marx-Str./Behringstr. Hermann-Maaß-Str.

Humboldtring/ Nuthestr. 94 99

92

21 RB

Goetheplatz

69 3

8 61

69 3

69 4 6 60 90 1

Babelsberg

Heinrichvon-Kleist-Str. Am Findling

9 99 4

Finkenweg/ 691 Brauhausberg

Schilfhof

Kunersdorfer Str. Waldstr./Horstweg

Templiner Eck

93

Zum Kahleberg

Waldstadt

Nesselgrund

RE7 RB22 MR33 Michendorf

d

d

Teltow 601

Gaußstr.

R3

Hans-Albers-Str.

Drewitz-Ort Trebbiner Str.

92 96 98 99

Marie-Juchacz-Str.

RB22

d Saarmund

696

Robert-Baberske-Str. Priesterweg Am Hirtengraben

8 61

Wilhelmshorst

Seddin

Drewitzer Str./ Am Buchhorst 699

8

607

d

OttoHahnRing

Drewitz

61

643 608

611

Caputh

An der Brauerei

1 61

Ferch-Lienewitz

BergholzRehbrücke, Verdistr.

Bhf Rehbrücke

694 Stern-Center/ Nuthestr. 118

Stern-Center/ Gerlachstr. 694 Konrad-WolfAllee/Sternstr.

693 699 91 93

Caputh-Geltow

X1

Am Stern

M

69 3

Am Moosfenn

690

X1

7

Friedrich-Wolf-Str.

Forsthaus Templin

d Caputh Schwielowsee

Ludwigsfelde Luckenwalde

d

JohannesMaxKepler-Platz Born-Str.

Gerlachstr.

3

Michendorfer Chaussee/ Friedhof

690 699

Finanzministerium

602

91

Potsdam

Lilienthalstr. Turmstr.

RE

RB22

Ravensburg

Betriebshof ViP

Abzweig MagnusBetriebshof ZellerViP Platz Bisamkiez 99 98 96 92 Eduard-Claudius-Str./ Drewitzer Str. Unterden Eichen Am Fenn Drewitzer Str./E.-Weinert-Str.

90 1 6 60 96 6

Eduard-Claudius-Str./ Heinrich-Mann-Allee

Kieskutenberg

Katjes

RB22

Berlin-Schönefeld Flughafen

618

Wünsdorf-Waldstadt

611

Grenze Berliner Teilbereich C

Ferch 607 Dessau

RE7

MR33

Jüterbog

608 643

Dobbrikow Busendorf

611

Tremsdorf

Gültig ab Valid as of: 1. April 2010, Stand Status: 10. Februar 2010 Herausgeber Issuer: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Schlaatz

Telegrafenberg Alter Tornow

Chopinstr. Jagdhausstr. 601 118 694 Neuend. Str./ Mend.-Barth.-Str.

Bhf Medienstadt Babelsberg

Falkenhorst

Sporthalle

1

d

In der Aue Hubertusdamm/ Steinstr.

60

Am Havelblick Zum Telegrafenberg

3 69

Studio Babelsberg

9

Finkenweg/ Leipziger Str.

580

580

619 750

Stahnsdorfer Brücke Steinstücken

Filmpark Friedhöfe

Tornowstr.

Hoffbauer-Stiftung

693

Belzig

694 RoteKreuz-Str.

Am Gehölz

Eichenweg

61

Bhf Pirschheide

631

8

S Griebnitzsee Bhf/Süd 696

Kleine Str.

Schwimmhalle am Brauhausberg

Bayrisches Haus

Geltow

61

Schlaatzstr.

Stahnsdorfer Str./ August-Bebel-Str.

Horstweg/Großbeerenstr.

8

Küsselstr.

Hermannswerder 91 98 695

619 S Babelsbg./ Lutherplatz

Übergang

99 605 606 609 638 639 690 691 694 695 X 1 S Hauptbahnhof 580 601 602 604 607 608 610 611 ZOB 612 614 618 619 631 643 650 750

693 F1

Zum Bhf Pirschheide

d

RB20 RB22

Ahrensfelde Frankfurt (Oder) Berlin-Wannsee Eisenhüttenstadt Wünsdorf-Waldstadt

MR33

RB21

RE1

Rathaus Zehlendorf

RE7

d

S Griebnitzsee Bhf

S Babelsbg./ Schulstr.

Potsdam Hbf

118

Anhaltstr. Plantagenstr. Fontanestr.

S Babelsberg

1

Im Bogen/Zeppelinstr. Luftschiffhafen

Lange Brücke

S Babelsbg./ Post

X1

Auf dem Kiewitt

Sonnenlandstr.

Humboldtring/ Lotte-Pulewka-Str.

94 99

60

Im Bogen/Forststr.

93

Wiesenstr./ Lotte-PulewkaStr.

0 69

WildparkWest

6

Kuhfort

610

Burgstr./Klinikum

Pl.d.Einheit/Am Kanal S Hbf/Nord Alter Markt

60

61 0

695

Brandenburg Magdeburg

HiroshimaFreiligrath- OttoErich-Str. Platz str. 694

Rathaus S Babelsbg./ Babelsberg Wattstr.

96

605

20

d

631 Werder

Park & Ride-Möglichkeit Options to Park & Ride

Scheffelstr.

Spindelstr.

Alt Nowawes

Tourist Information Tourist information * Der Bus 694 verkehrt im Spätverkehr S Griebnitzsee Bhf/Süd > Drewitz und in Drewitz auf einem anderen Linienweg. Zwischen Rathaus Babelsberg/ S Babelsberg und Schloß Babelsberg wird der Rufbus R694 eingesetzt.

0

RB

X5

Sternwarte Karl-Liebknecht-Stadion

Schiffbauergasse/Uferweg

Holzmarktstr.

Nauener Tor

am S-Bahnhof Babelsberg Rudolf-Breitscheid-Str. 29

75

606

Schiffbauergasse/ Berliner Str. 93

Reiterweg/Alleestr.

d

Schloß Babelsberg

Mangerstr. 603

61

Alt-Golm

Glienicker Brücke

61

Ruinenbergstr. Am EhrenpfortenUrnenfeld bergstr. Ribbeckstr. Ecksteinweg 606 695 X5 Brentanoweg Am Grünen Kuhforter BaumReiterweg/ Weg schulenweg Damm Jägerallee Schloß DrachenK.-Friedrich-Str./Polizei Orangerie Sanssouci haus Jägertor/ FriedensStudentenwohnheim 695 Justizkirche 606 Eiche Mauerstr. zentrum Abzweig nach Eiche Luisenplatz-Nord/ Campus BrandenLuisenplatzPark Sanssouci Universität/ Ost/Park burger Str. Lindenallee Luisenplatz-Süd/ Sanssouci 612 614 Park Sanssouci Neues 605 Potsdam 610 Palais 631 91 RE1 X 5 98 RE1 Feuerbachstr. 94 94 Dortu- 603 692 Schloß str. Platz d. Bhf Park Sanssouci Charlottenhof Einheit/ Auf dem West Wasserwerk Werderscher Damm/ Kiewitt Forststr. Wildpark Naturkunde580 museum Bhf Charlottenhof Schloßstr. RE1 RB20 RB21 RB22 RE1 Schlüterstr./Forststr. KastanienSchillerplatz/Schafgraben allee/ Potsdam Zeppelinstr.

in der WilhelmGalerie am Platz der Einheit

Fernbahnhof Long-distance railway station Barrierefreier Zugang/Aufzug Entrance barrier-free/Lift Zugang über Rampe Entrance via ramp

Ludwig-Richter-Str.

60

Golm

S Wannsee Bhf

** ab 21.00 Uhr verkehrt anstelle der Tram 93 und des Busses 316 die Linie N16 zwischen S Hauptbahnhof und S Wannsee Bhf 93 316 **

Birkenstr./Alleestr.

ViP-Kundenzentren ViP customer service centers: am Hauptbahnhof südlicher Vorplatz/ZOB

9

92 Kirschallee 698

Mehlbeerenweg

316

Am Neuen Garten/ Große Weinmeisterstr.

Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH Johannsenstr. 12-17, 14482 Potsdam O Info-Hotline (01804) 28 35 28

Regionalbahnhof Regional train station

619

69 8

Amundsenstr./ Potsdamer Str. Thaerstr.

Glumestr.

Kleine Weinmeisterstr.

Am Schragen

Fundbüro im Kundenzentrum am S-Bahnhof Babelsberg O (0331) 66 14-981 ViP-Notruf (0331) 66 14 -333

S-Bahn-Linie mit Bahnhof und Endbahnhof S-Bahn line with station and terminal station

69 6

Campus Fachhochschule

ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Fritz-Zubeil-Straße 96 14482 Potsdam O (0331) 66 14-0 www.vip-potsdam.de Info-Telefon (0331) 66 14 -275

Linie des Bahn-Regionalverkehrs mit Bahnhof und Endbahnhof Regional train line with station and terminal station

Berlin

618

Eichenring

Schloß Cecilienhof

118

Eiche

d

Bhf Golm/Universität

Langhansstr./ Große Weinmeisterstr.

Am Pfingstberg

BUGA-Park

Hermann-Struve-Str.

Lindstedter Chaussee Florastr.

Zum Großen Herzberg

Am Golfplatz

694

Golmer Fichten 605

Gutsstr. Hugstr.

RB20

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin O (030) 25 41 41 41

RB20

F1

Schloß Sacrow

Information

Straßenbahnlinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle Tram line with stop, stop in direction of arrow only and final stop Stadtbuslinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle City bus line with stop, stop in direction of arrow only and final stop Streckenabschnitt, Haltestelle, und Endhaltestelle werden nur zeitweise bedient. Line, station and terminal with restricted service. Regionalbuslinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle Regional bus line with stop, stop in direction of arrow only and final stop Fährlinie mit Anlegestelle Ferry line with landing stage

603 Höhenstr.

96

Viereckremise

Am Hämphorn

Legende Legend

604

Temmeweg Kaserne Hottengrund

Weinmeisterweg

Sacrower See

638

2

Schneiderremise

Bornim Rückertstr.

612

X5

Kirche Golm

99 X5

603

Gößweinsteiner Gang

Friedrich-GüntherPark

Sacrow

Amundsenstr./ Nedlitzer Str.

Parnemannweg

Seepromenade

697

Römerschanze

698

639

4

61

Lerchensteig/ KleingartenWeißer See anlage

61

RB20

606

Hechtsprung Rotkehlchenweg Sacrower Allee/ R.-Wagner-Str. Heinrich-Heine-Weg Zedlitzberg

638 Bassewitz

697

Neukladower Allee Finnenhaus-Siedlung Alt-Kladow

Am Anger

Krampnitzsee 639

7 69

RB21

Abzweig nach Nedlitz

Heineberg

Geiselberg

Grenze Berliner Teilbereich C

609 Plantagenweg

Fahrländer See

Kläranlage Potsdam-Nord

Institut für 692 Agrartechnik TÜV-Akademie

SacrowParetzer Kanal

Landeshauptarchiv

605

Eisbergstücke

Neu Fahrland

609 650 614 Eisenbahnbrücke Marquardt

Wissenschaftspark Golm

99

Berlin-Spandau

638

Landesumweltamt

Am Park Kirche Groß Glienicke

Bullenwinkel Birkenweg

Kienhorststr.

d

Bhf Golm

603

699

0

Kienheide

Marquardt

612 Schlänitzseer Weg Am Küssel Grube Wublitzstr./ Am Bahnhof

Am Upstall

69 4

65

Neu 612 Töplitz

603 9

Satzkorn

Pappelgrund Schule Marquardt Schloß Marquardt

Fahrland

Ketziner Str./Königsweg An der Windmühle Schule Fahrland Kaiserplatz

Waldsiedlung Groß Glienicke

Groß Glienicke TheodorAm Schlahn Fontane-Str.

4

Im Winkel Satzkorn

Fährweg

UetzPaaren Kirche Uetz

Leest Töplitz

609 Kirche Kartzow

Kartzow

609

Paaren

650 614 Ketzin Paretz

92

63

d 614 650

92

Falkensee Berlin-Spandau

604 639

Priort

Gutenpaaren Nauen

FOTO: VIP

Vom Hauptbahnhof direkt zu den berühmten Schlossern und Parks

61

Potsdam Tagesliniennetz

i

60 2

Ein in wesentlichen Teilen neues Fahrplankonzept für Potsdam gilt ab 1. April 2010. Im Stadtverkehr von Potsdam sind seit Jahren zwei Verkehrsunternehmen tätig – die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und die Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH. Seit der Eingemeindung der nördlichen Stadtgebiete verschlang die Zweigleisigkeit unnötig Ressourcen. Deshalb hat die ViP die Buslinien 605, 606, 609, 638, 639 und X5 übernommen und mit den eigenen Angeboten abgestimmt. Speziell für Golm und die nördlichen Stadtgebiete gibt es damit ein Mobilitätsangebot aus einem Guss. Das heißt auch: kürzere Linien für mehr Pünktlichkeit, mehr und besser abgestimmte Angebote im Studentenverkehr sowie im Schüler- und Berufsverkehr. Eine weitere Maßnahme speziell für Touristen:


7

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Wer ein Abonnement bei der S-Bahn Berlin abgeschlossen hat, kann bei verschiedenen Partnern von zahlreichen Vorteilen und Rabatten profitieren – solange das Abo gilt. Dabei ist es egal, ob der Fahrgast ein Abo für das Schüler-, Geschwister-, Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65plus bei der S-Bahn Berlin besitzt. Um die Rabatte zu erhalten, genügt es bei fast allen Partnern, einfach den gültigen Wertabschnitt an der Kasse vorzuzeigen. Somit schonen S-Bahn-Stammkunden ihre Geldbörse nicht nur dadurch, dass sie aufs Jahr gerechnet weniger Fahrtkosten haben, sondern sie profitieren auch von günstigeren Freizeitund Kulturangeboten.

n formatione Weitere In nter finden Sie u / n-berlin.de www.s-bah n de stammkun

VORTEILE UND RABATTE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN BERLIN Die Filmtheater der Yorck-Kinogruppe – D!’s Dance School in Berlin – Kieser Training – wahre Kinojuwelen zum Vorteilspreis tanzen mit den Stars 12 mal in Berlin und Potsdam

D!‘s Dance School Holzmarktstraße 11, 10243 Berlin t (030) 97 89 46 88 www.deesworld.de Anreise: S 3, S 5, S 7, S 75, U8 bis Jannowitzbrücke

11 x in Berlin 1 x in Potsdam www.kieser-training.de

Vorteil: Sie erhalten eine 10er-Karte zum Preis von nur 79 € (statt 93 €) und bekommen zusätzlich zwei Einheiten gratis dazu. Zehn Monate bezahlen und zwölf Monate tanzen gilt bei Abschluss eines Jahresvertrages über mindestens eine Kursstunde pro Woche.

Vorteil: Alle Stammkunden erhalten die Möglichkeit, Kieser Training drei Mal kostenlos und unverbindlich zu testen. Zusätzlich gibt es bei Abschluss eines Trainingsabos (12 Monate) im Anschluss an die Einführungsphase 30 € Rabatt.

Infos unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden

kostenlos

Tipi am Kanzleramt Show, Chanson und Kabarett

ARS VITALIS – Fitnessclub

American Bowl & Play OFF

Große Querallee 10557 Berlin www.tipi-am-kanzleramt.de Anreise: S 1, S 2, S 25, U55 bis Brandenburger Tor, S 3, S 5, S 7, S 75 bis Berlin Hbf, Bus 100, M85 bis Platz der Republik

Hauptstraße 19 10827 Berlin www.ars-vitalis.de Anreise: S 1 bis Julius-Leber-Brücke Bus M48, 104, 18, 204 bis Kaiser Wilhelm-Platz

im Le Prom, gegenüber Eastgate Märkische Allee 176/178 12681 Berlin www.american-bowl-berlin.de Anreise: S 7, Tram M6, 16 oder Bus 191, 192, 195 bis Marzahn

Vorteil: Auf alle Vorstellungen gewährt Ihnen das TIPI auf den Preis der Eintrittskarten einen Rabatt von 20 %. Ausgenommen sind Premieren und Sondervorstellungen.

Vorteil: Sie erhalten 20 % Nachlass auf die Tageskarte oder 20 % Nachlass auf den monatlichen Beitrag bei Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrages mit einer Laufzeit von 12 Monaten.

Vorteil: An jedem Montag im April (ausgenommen Ostermontag) bieten wir von 10 bis 23 Uhr zwei Stunden Freibowling für bis zu 6 Personen pro S-Bahn-Abonnent.

Winter-Wohlfühlfahrten mit der BWSG

Jacks Fun World Riesenspaß für Groß und Klein

Squash House Berlin – House of Fun

Anlegestelle: „Alte Börse“ Burgstraße, 10178 Berlin www.berliner-charterschiffe.de Anreise: S 3, S 5, S 7 und S 75 bis Hackescher Markt

Miraustraße 38 13509 Berlin www.jacks-fun-world.de Anreise: S 25 bis Eichborndamm (bis 16.4. SEV), Bus X33, 322 (verkehrt nicht am Wochenende) bis Miraustraße

Vulkanstraße 3 10367 Berlin www.squash-house.de Anreise: Tram M8/21 bis Bernhard-BästleinStraße, Bus 240 bis Josef-Orlopp-Straße/Vulkanstraße

Vorteil: Mit der BWSG auf City Spreefahrt – zwei Tickets zum Preis von einem! Bei Vorlage des Coupons (Download unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden) erhalten Sie an Bord die Tickets.

Vorteil: 1. Jacks Easy Ticket für bis zu 4 Kinder gratis 2. oder Familienticket (2x Jacks Fun Ticket Kind + 2x Erwachsener) für 19 € statt 35 € 3. oder beim Kindergeburtstag 18 € Rabatt auf den Gesamtbetrag

Vorteil: Die großzügige Squashanlage, auf der unter anderem auch Badminton, Tischtennis und Bowling gespielt werden kann, gewährt 20 % Rabatt auf alle Sportarten. Buchungen bitte unter t 030 5597727

Die Yorck-Kinogruppe gehört seit März zu den Kooperationspartnern der S-Bahn Berlin. Sie betreibt zwölf Kinos und zwei Freiluftkinos in Berlin, darunter die großen Premierentheater am Zoo (Delphi Filmpalast) und Alexanderplatz (International). Über eine Million Besucher pro Jahr machen die Yorck-Kinogruppe zum größten Kinobetreiber in Berlin. Die Filmtheater sind wahre Kinojuwelen ausgestattet nach modernen technischen Standards. Ob Theaterglanz der Jahrhundertwende oder die eleganten Formen der Nachkriegsmoderne - die Häuser kombinieren das prunkvolle Ambiente vergangener Epochen mit modernem Komfort und bequemer Ausstattung. Vorteil: Für S-Bahn-Stammkunden ist in den Yorck-Kinos zusätzlich zum regulären Kinotag am Montag auch am Dienstag und Mittwoch Kinotag. Sie können an diesen Tagen zum Kinotagspreis von 5,50 € einen entspannten Kinoabend genießen. Jeden Sonntag ist Familientag: Gegen Vorlage des aktuellen Wertabschnittes können Sie ein Familienpaket für bis zu zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder

14 Kinos in Berlin www.yorck.de Infos unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden

(bis 14 Jahre) für nur 24,80 € erwerben. Das Rundum-Sorglos-Paket beinhaltet neben allen Eintrittskarten für jeden ein alkoholfreies Getränk (Coca Cola / Coke light (0,33l), Bauer Fruchtsäfte Apfel / Orange (0,2l), Spreequell Classic / Naturell (0,25)) sowie eine gemeinsame Tüte „Lorenz Naturals Kartoffelchips“ oder „Haribo Goldbären“.

Bedingungen: Auch am S-Bahn-Kinotag gibt es „Überlängenzuschläge“, wie auch am regulären Kinotag. Alle Angebote gelten für das reguläre Kinoprogramm, nicht bei 3D-Vorstellungen und Sonderveranstaltungen wie Premieren, Filmfestivals, Klassikmatineen, Konzerten und Lesungen sowie Veranstaltungen Dritter. Das Familienpaket gilt nur für in Anwesenheit von mindestens einem Kind.

ALBA BERLIN – Zum Sonderpreis beim Endspurt vor den Playoffs dabei sein Das Bundesliga-Team ALBA BERLIN nähert sich mit großen Schritten den Playoffs 2010. Doch bevor diese Anfang Mai beginnen, gilt es schon jetzt, sich dafür die beste Ausgangsposition und damit vielleicht einen entscheidenden Vorteil zu sichern. Denn nach den Hauptrundenplatzierungen auf den Tabellenrängen eins bis acht ergibt sich der Heimvorteil in den Playoffs: Die Teams auf den Plätzen eins bis vier haben in der ersten Runde (Viertelfinale) Heimvorteil. Das heißt: Sie spielen bei wechselndem Heimrecht das erste und dritte sowie auch das eventuell notwendige fünfte Spiel der Serie best-offive (drei Siege werden zum Einzug in die nächste Runde benötigt) in eigener Halle. Deshalb werden die Albatrosse alles daran setzen, die Hauptrunde so gut wie möglich abzuschließen – am besten auf dem ersten Tabellenplatz, der gleichbedeutend ist mit dem Heimvorteil in allen Playoff-Runden, also auch im Halbfinale und im Finale. Die beiden Heimspiele gegen Bremerhaven (17.4.) und Ludwigsburg (1.5.) sind bei diesem Vorhaben von großer Bedeutung - in beiden Begegnungen muss ein Sieg her. Neben den Playoffs hat ALBA aber auch noch ein weiteres großes Ziel vor Augen: Erstmalig seit 2001 steht der Hauptstadtclub wieder im Viertelfinale eines europäischen Wettbewerbs. So

Mühlenstraße 12-30 10243 Berlin t (030) 300 905-0 www.albaberlin.de Anreise: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

kämpfen die Albatrosse gegen Hapoel Jerusalem um den Einzug in das Endturnier um die Eurocup-Krone in Vitoria (Spanien). Vorteil: Als Abonnent der S-Bahn erhalten Sie die Tickets sowohl für die beiden Bundesligaspiele am 17.4. und 1.5.2010 als auch für das Spiel im Eurocup am 31.3.2010 zum Vorzugspreis von nur 9,50 € Tickets und Buchung unter www.s.bahn-berlin.de/stammkunden


8

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Es ist kaum noch zu fassen – Kantersieg in Wolfsburg! Sonnabend, 27.03.2010, 15.30 Uhr Hertha BSC – Borussia Dortmund Wochenende, 09.-11. 04.2010 Hertha BSC – VfB Stuttgart Immer wieder Aufregung um Hertha BSC. Diese Heim-Niederlage gegen Nürnberg hätte nicht sein dürfen – sie schien auch dem letzten Fan als endgültiges Signal für einen nicht mehr abwendbaren Abstieg in die 2. Fußball-Bundesliga zu sein. Und dann gewinnt diese Elf sage und schreibe 5:1 in Wolfsburg? Ist das zu fassen? Ist das endlich die wahre Hertha? Anreise zum Olympiastadion: S 5, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

ALBA BERLIN immer wieder im Wechselbad der Gefühle Sonnabend, 27.03.2010, 19.55 Uhr ALBA BERLIN – Artland Dragons Mittwoch, 31.03.2010, 20.00 Uhr ALBA BERLIN – Hapoel Jerusalem In den letzten Wochen hat das Team ein wenig oft verloren. Eine stabile Verfassung ist nötig, um die Play offs zu bestehen. Im Eurocup-Viertelfinale können sich die Berliner Basketballer das nötige Selbstvertrauen holen für die letzten Punktspiele der Bundesliga, aber auch für die Play offs. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Eisbären Berlin warten auf ihren Viertelfinalgegner Dienstag, 30, März, 19.30 Uhr Donnerstag, 1. April, 19.30 Uhr Sonnabend, 3. April, 17.30 Uhr Montag, 5. April, 14.30 Uhr Mittwoch, 7. April, 19.30 Uhr

Lange Nacht der Opern und Theater zum zweiten Mal

Jetzt beteiligen sich schon 68 Bühnen Mit dem Kombi-Ticket die S-Bahn nutzen und beste Plätze sichern Die feierliche Eröffnung um 18 Uhr am Platz des 18. März durch Kulturstaatsminister André Schmitz ist zwar der Startschuss zur 2. Langen Nacht der Opern und Theater am 10. April, für die Kleinsten im Publikum hebt sich der Vorhang aber teilweise schon früher. Auf Anregung des Publikums wurde nämlich das Bühnenprogramm für Kinder und Familien verstärkt, so dass Theaterfans schon ab 3 Jahren auf ihre Kosten kommen. Spezielle Kinderprogramme gibt es an 15 Orten, 5 davon öffnen ihre Pforten bereits am Nachmittag. Zum Beispiel das Zimmertheater Steglitz – übrigens ein Erstling bei der Langen Nacht – das um 15 Uhr mit dem Zauber- und Musiktheater PHANTASIA und weiteren Programmpunkten startet, sowie die Brotfabrik, die um 16 Uhr mit Ausschnitten aus Dornröschen beginnt. Wenn in der Nacht das Programm für die Erwachsenen in Fahrt kommt, wird den Besuchern die Auswahl ziemlich schwer fallen. Die Zahl der beteiligten Häuser ist auf insgesamt 68 angewachsen. Zu den neuen Bühnen zählen die großen Showbühnen wie das Bluemax Theater am Potsdamer Platz und das

Das Ensemble des neu gegründeten O-TonArt Theaters freut sich schon riesig auf die Lange Nacht Theater des Westens mit Ausschnitten aus „Der Schuh des Manitu“ und „We will rock you“, aber auch der KabarettKlassiker „Die Stachelschweine“ und das neugegründete Theater O-TonArt mit Kostproben aus dem Programm. Neben dem Busshuttle, der ab 18 Uhr die Theater verbindet, sind ortskundige Besucher aufgerufen, die Häuser direkt mit der S-Bahn und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln anzusteuern, das Kombiticket gilt nämlich neben dem Eintritt in alle Häuser auch von 15 bis 5 Uhr als Fahrausweis im Tarifbereich Berlin ABC. Und wer vor dem Shuttle am Theater ankommt, hat vermutlich sogar Chancen auf bessere Plätze!

Messe im Estrel: MITEINANDER LEBEN 2010 Barrierefreier Zugang gewährleistet

Die Eisbären siegen und siegen: und wenn mal doch nicht, dann wohl nur aus Versehen. So wie zuletzt gegen den Tabellen-13. Straubing, dem man einen 4:3-Heimsieg erlaubte. Und nun wartet das Team auf das Viertelfinale. Als Gegner kommen in Frage: Augsburger Panther, Adler Mannheim oder Kölner Haie. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Mit zwei Auswärtssiegen tankten die Füchse Selbstvertrauen Sonntag, 28.03.2010, 15 Uhr Füchse Berlin – HSG Wetzlar Ostermontag, 05.04.2010, 17 Uhr Füchse Berlin – TuS N-Lübbecke Spiele müssen immer erst gewonnen werden, auch gegen vorgeblich schwächere Mannschaften. Und die Füchse Berlin erlaubten sich auswärts in Hannover und Düsseldorf keine Unkonzentriertheiten bei solchen Mannschaften. Schon die Niederlage beim Spitzenreiter HSV Hamburg fiel knapp aus. So sollten die beiden anstehenden Heimaufgaben lösbar sein. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Schönhauser Allee

i Tickets zu den genannten Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf

FOTO: EXPOTECGMBH

Alle zwei Jahre findet die Messe MITEINANDER LEBEN statt. Vom 8. bis 10. April präsentieren sich auf diesem Berliner Forum für die Bereiche Rehabilitation, Pflege und Mobilität wieder Unternehmen, Institutionen und Verbände mit ihren Leistungen und Produkten. Neu sind in diesem Jahr der Standort im ESTREL CONVENTION CENTER und das umfangreiche Kongress- und Seminarprogramm. Die Messe ist in sechs Themenparks untergliedert: Rehabilitation & Hilfsmittel, Pflege, Mobilität, Barrierefreies Reisen, Gesundheit sowie Leben und Wohnen. Weitere Themen sind Erholung, Freizeit, Kultur, Sport und das Arbeitsleben behinderter Menschen. Die Schirmherrschaft für die Messe haben der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, und der Regierende Bürgermeister von

Berlin, Klaus Wowereit, übernommen. An allen drei Tagen finden ein Bühnenprogramm mit musikalischen Darbietungen, Reise-Multivisionsshows sowie spannende RollstuhlbasketballWettkämpfe statt.

i www.expotecgmbh.de Während der Messetage verkehrt ein Shuttlebus zwischen dem barrierefreien S-Bahnhof Sonnenallee (S 41, S 42) und dem Estrel Convention Center. Die Räumlichkeiten des Estrel sind ebenfalls barrierefrei. Öffnungszeiten: Do und Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr Tickets: 4 € (Begleitpersonen haben freien Eintritt), ermäßigt 2 €

Das kostenlose Programmheft ist an allen Vorverkaufsstellen und im Internet erhältlich.

Lange Nacht der Opern und Theater Infohotline t (030) 47 99 74 74 www.berlin-buehnen.de Tickets für 15 €/ erm. 10 € (Kinder bis 12 Jahre 5 €) an allen Verkaufsstellen und in Kundenzentren sowie an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin (keine ermäßigten Tickets an den Automaten).

Den Auswärtstaten sollen Heimsiege folgen Wie faszinierend! Wie mitreißend! Hertha BSC, der scheinbar glasklare Absteiger, schießt den Deutschen Fußballmeister VfL Wolfsburg aus allen Siegesträumen. Echte Aufholjäger-Qualitäten! Doch Manager Michael Preetz legt den Finger auf die Wunde: Es müssen endlich Heimsiege folgen, um den Anschluss zum Relegationsplatz zu finden. Dortmund ist der nächste Gegner daheim am 27. März. Zwei Wochen später kommen die Stuttgarter. Egal, wie schwer der Gegner ist, es zählen nur noch Siege für Hertha. Doch wie sagte der Ex-Hertha- und Jetzt-WolfsburgManager Dieter Hoeneß: „Berlin kann jede Mannschaft in der Bundesliga schlagen!“ Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freitickets für die DB-VIP Lounge zum Fußballspiel „Hertha BSC Berlin – VfB Stuttgart“ am 09.04.2010, 15.30 Uhr im Olympiasta-dion Berlin. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Hertha BSC Berlin – VfB Stuttgart“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/ Stammkunden möglich. Teilnahmeschluss ist der 31.03.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


9

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

„Zurück zu Lück“ im Berliner Admiralspalaststudio Die Kontinente sind entdeckt, das Weltall erobert und die Meere erforscht – doch die größte Herausforderung steht noch immer unberührt vor dem Mann: Ein Leben mit Familie und Kindern. Comedian Ingolf Lück, Jahrgang 1958, hat sich dem gestellt und erzählt davon in seinem neuen SoloProgramm „Zurück zu Lück“. In Berlin ist er damit am Freitag, 16. April, im Berliner Admiralspalaststudio zu Gast. Dabei stellt er sich den Fragen, die wirklich interessieren: Wie bleibe ich der coole Typ, der ich mit 20 war und stehe trotzdem dazu, dass ich 19 Milupa-Sorten am Geschmack unterscheiden kann? Wie erklär’ ich den Kumpels, dass ich nicht mit auf die Piste kann, weil der Babysitter abgesagt und meine Frau Yogawochenende hat? Als Vater zweier Kinder kennt Ingolf Lück den Irrsinn des Familienalltags nur zu gut. Auch wenn das Programm keinen autobiografischen Anspruch erhebt, hat „Vater Lück“ doch das meiste persönlich erlebt und erlitten. Lücks neues Programm ist Väter-kompatibel, Pflicht für die, die es erst werden wollen.

„Dirty Dancing“ verzaubert Berlin nun bis 12. September Jubiläumsangebot: Seit einem Jahr begeistert das Musical Seit einem Jahr zieht „Dirty Dancing – Das Original Live on Stage“ mit seiner berühmten Liebesgeschichte um Tanzlehrer Johnny Castle und Baby Houseman zahlreiche Besucher in seinen Bann. Schon vor der Berliner Premiere im April 2009 brach die Show im Kartenvorverkauf alle Rekorde. Und der Erfolg hält an – mehr als 300 000 begeisterte Besucher erlebten den berühmten Sommer 1963 bisher am Potsdamer Platz. Wegen der großen Nachfrage wurde die Show an der Spree nun bis zum 12. September 2010 in Berlin verlängert. Das gibt allen Fans romantischer Geschichten die Möglichkeit, sich im Frühjahr und Sommer von der Tanzshow mitreißen zu lassen. Die Musical-Darsteller stehen den Originalen im Film in nichts nach. Für die neue Spielzeit wurde Jenny Bach als Frances „Baby“ Houseman verpflichtet. Sie konnte sich gegen mehr als 50 Bewerberinnen durchsetzen. „Wir suchten in erster Linie dramatisch geschulte Schauspielerinnen, die auch Tanzen können“, so Casting Director Ralf Schädler. „Die Show versteht sich weniger als Musical und mehr als Schauspiel mit Musik und Tanz.“ Auch Dirty-Dancing-Autorin Eleanor Bergstein hatte ein Wörtchen mitzureden und reiste ex-

tra nach Berlin an, um die finale Entscheidung persönlich zu treffen. Männlicher Star der Show ist der Berliner Dániel Rákász, der in die großen Fußstapfen des unvergessenen Patrick Swayze getreten ist. Zum einjährigen Geburtstag der Show gibt es „Dirty Dancing“ sogar zum Jubiläumspreis von 49 € zuzüglich 2 € Systemgebühr in der Preisklasse 1 für alle Vorstellungen außer samstags. Reguläre Karten kosten zwischen 69,90 € und 79,90 € zuzüglich Gebühren.

i Theater am Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25, U2

Pia Douwes und Annika Bruhns laden S-Bahn-Kunden ein

Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 3 x 2 Freikarten für Ingolf Lück mit dem Programm „Zurück zu Lück“ am 16.04.2010 im Admiralspalaststudio, Beginn 20 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Ingolf Lück“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 09.04.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

i „Zurück zu Lück“ im Berliner Admiralspalaststudio Friedrichstraße 101, 10117 Berlin Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Vorverkaufspreis: 22 €, www.trinityconcerts.de Wegweiser: S- und U-Bhf. Friedrichstraße, S1, S2, S25, S3, S5, S7, S75, U6

Rund 10 000 Besucher sahen die bejubelte Berliner Erstaufführung der Haydn-Oper „Orpheus und Eurydike“ im Bode-Museum. Ab Mai ist Christoph Hagels Inszenierung wieder in der außergewöhnlichen Kulisse zu erleben. Dabei wird Haydns Meisterwerk um Liebe, Tod und Leidenschaft von brillanten Sängern und Tänzern ergreifend poetisch in Szene gesetzt. Die musikalische Begleitung übernehmen die Berliner Symphoniker. „Orpheus und Eurydike“ in der Basilika des Bode-Museums ist ein Gesamtkunstwerk aus klassischer Musik, Ballett und zeitgenössischem Tanz, das Opernfans nicht verpassen sollten. 4. Mai bis 5. Juni 2010 (außer 15. und 16. Mai), Di, Mi, Fr bis So jeweils 20:30 Uhr Bode-Museum, Am Kupfergraben, Berlin Mitte S-Bahnhof Hackescher Markt, S 3, S 5, S 7, S 75

Ungeschminkte Storys bei der „Still Friends“-Show Ein Abend, zwei Freundinnen, viel Musik und jede Menge „ungeschminkter“ Storys … Das bietet die neue Show mit Pia Douwes und Annika Bruhns. Die beiden nehmen die Zuschauer auf eine außergewöhnliche, unterhaltsame und vor allem musikalische Reise durch ihr gemeinsames Leben und Erinnerungen mit. Kurz: Musical-Glamour hautnah! Dabei fehlt kein Klassiker der Musical-Unterhaltung. Die Freundinnen haben von „Money makes the world go round“, „All that Jazz“, „The winner takes it all“ bis hin zu „Ich gehör nur mir“ all das im Repertoire, was auf keiner „Best-of“-Veröffentlichung fehlen darf. Annika Bruhns, den Fernsehzuschauern aus „Großstadtrevier“ und Rosamunde-Pilcher-Streifen bekannt, übernahm schon so manch eine MusicalHauptrolle. Darunter in „Evita“, „Jesus Christ Superstar“ und „Gaudi“. Ihre Partnerin Pia Douwes ist ein europaweit gefeierter Musical-Profi. Sie war unter anderem in „Cats“, „Elisabeth“ und „Grease“ zu sehen. Von den Lesern der Fachzeitschrift „Musicals“ wurde sie mehrfach zur beliebtesten Darstellerin gewählt. Begleitet von einer zwölfköpfigen Band – bieten Douwes und Bruhns im Theater des Westens einen Mädelabend, der auch Männer interessieren

FOTO: OLIVER WIA

Orpheus und Eurydike sorgen für Leidenschaft im Bode-Museum

FOTO: STAGE ENTERTAINMENT

Ingolf Lück

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

dürfte. Denn die beiden haben sich vorgenommen, in ihrer Wohngemeinschaft so richtig auszupacken. S-Bahn-Kunden erhalten am Montag, dem 19. April 2010, ein ganz besonders günstiges Angebot, das ab sofort in den S-Bahn-Kundenzentren (mit dem Ticket online – siehe rechts unten) gebucht werden kann: Sie erhalten die Eintrittskarten für diese Vorstellung in den Kategorien 1 bis 3 um zehn Prozent billiger. Regulär kosten die Tickets zwischen 29 € bis 49 € zuzüglich Vorverkaufsgebühr und Systemgebühr.

i www.still-friends.de Theater des Westens, Kantstraße 12, Bahnhof Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U 2, U 9

Weitere Angebote ❙ 16. April 2010 The BossHoss Auf ihrer aktuellen „Low Voltage“-Tour präsentieren The BossHoss ihre größten Hits und auch Live-Premieren unplugged im akustischen Gewand. Karten ab 36,65 € Tempodrom am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ 8. Mai 2010 Rock‘n‘Roll Party Night Mit Imelda May (Dublin), The Di Maggio Connection (Florenz), Boppin’B, Cool Cats – Petticoat, Ulli & Die Grauen Zellen, Blue Haley Band, Claus Debusman, Rock 59, Karten ab 35 € Palais am Funktum, S 3, S 41, S 42, S 46, S 5, S 7, S 75 bis Westkreuz oder S 41, S 42, S 46 bis Messe Nord/ICC ❙ Noch bis Mai 2010 Der Schuh des Manitu im Theater des „wilden“ Westens Kann man diese irrwitzige Geschichte rund um Ranger und Abahachi überhaupt auf die Bühne bringen? Ja, es funktioniert! Karten ab 48 € Theater des Westens, Bahnhof Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Verlängert bis 12. September 2010 Dirty Dancing – Das Original live on Stage Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ im Theater am Potsdamer Platz Karten ab 39,90 € Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 1. bis 5. September 2010 Ben Hur Live – Das legendäre Wagenrennen auf Tour 50 Jahre nach der Romanverfilmung des Bestsellers zeigt Franz Abraham die dramatische Geschichte als spektakuläres Live-Erlebnis. Karten 35 € Open Air Tempelhof

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.


10

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 25.03.2010, bis Sonntag, 18.04.2010

Wollankstraße – Yorckstraße (Großgörschenstraße)

Priesterweg – Blankenfelde

Hennigsdorf – Schönholz

Südende – Lichterfelde Ost

Köpenick – Friedrichshagen

Ostbahnhof – Ostkreuz

Schönhauser Allee – Treptower Park

Gesundbrunnen – Westend

In der Nacht 25./26.03. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Humboldthain und Oranienburger Straße Schienenfräsarbeiten ausgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg – Wollankstraße und Gesundbrunnen (Gleis 1) – Wannsee (im Abschnitt Potsdamer Platz – Zehlendorf im 10-Minutentakt), die S 2 fährt Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 3) und Potsdamer Platz – Blankenfelde in Nordbahnhof fährt die S 1 nach Gesundbrunnen von Gleis 2 (Bstg. Ri Friedrichstr.), die S 25 fährt Waidmannslust – Gesundbrunnen (Gleis 2) und Nordbahnhof – Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Wollankstraße und Gesundbrunnen die S 25 sowie zwischen Gesundbrunnen und Potsdamer Platz die S 1. In Bornholmer Straße fährt die S 2 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 3 und die S 25 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 1, bitte wechseln Sie zur Weiterfahrt den Bahnsteig. In der Nacht 29./30.03. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof Schienenfräsarbeiten durchgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, die Züge in Richtung Oranienburg fahren in Anhalter Bahnhof von Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (Bahnsteig in Richtung Wannsee). Der 10-Minutentakt wird zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Potsdamer Platz (Gleis 13) und Anhalter Bahn-

hof (Gleis 3) – Blankenfelde. Um unnötige Bahnsteigwechsel zu vermeiden, steigen Sie bitte zwischen der S 2 (Süd) und der S 25 in Yorckstraße sowie zwischen der S 2 (Nord) und der S 1 in Brandenburger Tor um. Die S25 fährt Waidmannslust – Teltow Stadt, dabei von Potsdamer Platz bis Teltow Stadt zwei bis vier Minuten später. In der Nacht 12./13.04. (Mo/Di) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr am Nordbahnhof Weichenarbeiten durchgeführt. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Wollankstraße und Gesundbrunnen (Gleis 1) – Wannsee (im Abschnitt Potsdamer Platz – Zehlendorf im 10-Minutentakt). In Nordbahnhof fahren die Züge in Richtung Gesundbrunnen von Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Friedrichstraße). Die S 2 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 3) und Nordbahnhof – Blankenfelde, die S 25 fährt Waidmannslust – Gesundbrunnen (Gleis 2) und Nordbahnhof - Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Wollankstraße und Gesundbrunnen die S 25 sowie zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof die S 1. In Bornholmer Straße fährt die S 2 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 3 und die S 25 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 2, es ist ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet).

Vom 26.03. (Fr) 22.00 Uhr bis 29.03. (Mo) 1.30 Uhr werden in Marienfelde Weichen ausgetauscht. Die S2 fährt Bernau – Blankenfelde mit Umsteigen in Lichtenrade. Von Lichtenrade bis Blankenfelde fahren die Züge acht bis zehn Minuten später, in der Gegenrichtung fahren die Züge von Blankenfelde bis Lichtenrade drei Minuten früher. Der 10-Minutentakt wird nur zwischen Buch und Priesterweg (Gleis 4) angeboten. Zusätzlich wird ab 28.03. (So) 13.30 Uhr der S-Bahn-Verkehr zwischen Mahlow und Blankenfelde

aufgrund von Arbeiten am Bahnübergang unterbrochen. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die letzten Züge fahren um 13.15 Uhr ab Lichtenrade nach Blankenfelde und um 13.25 Uhr ab Blankenfelde. Bitte benutzen Sie zwischen Berlin Hbf und Blankenfelde auch die Regionalzüge der Linien RE3 und RE7 sowie zwischen Potsdamer Platz, Südkreuz und Blankenfelde auch die Regionalzüge der Linie RE 3.

Noch bis 16.04. (Fr) 1.30 Uhr bleibt die S 25 zwischen Hennigsdorf und Schönholz komplett gesperrt. Die S25 fährt in dieser Zeit Waidmannslust – Wilhelmsruh – Schönholz – Teltow Stadt. Zwischen Hennigsdorf und Gesundbrunnen wird ein Ersatzverkehr mit Regionalzügen, der ohne Zwischenhalt verkehrt, eingerichtet. Diese Züge fahren von 5.00 Uhr bis 1.00 Uhr im Stundentakt. Weiterhin wird zwischen Hennigsdorf und Wilhelmsruh ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Hennigsdorf, Heiligensee, Schulzendorf, Eichborndamm und Wilhelmsruh halten die Busse in unmittelbarer Bahnhofsnähe. Für den S-Bf. Tegel halten die Busse am U-Bf. Alt-Tegel, für den S+U-Bf. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik halten die Busse an der Kreuzung Ollenhauerstraße/Lindauer Allee sowie für den S-Bf. Alt-Reinickendorf am U-Bf. Paracelsus-Bad, wo auch die U-Bahn-Linie U8 erreicht wird. Bitte benutzen Sie zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße auch die U-Bahn-Linie U6, die unterwegs auch in Wedding (Übergang S 41, S 42) hält. Da der S-Bahnhof Wilhelmsruh nicht barrierefrei ausgestattet ist, benutzen mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bitte die Umfahrungsmöglichkeit mit der U-Bahn-Linie U6 über Alt-Tegel. Achten Sie bitte auf un-

ser aktualisiertes Sonderfaltblatt: „Hennigsdorf – Schönholz (S 25) kein S-Bahn-Verkehr wegen Gleiserneuerung –überarbeitete Auflage–“, in dem zusätzlich auch die Änderungen zur RB 55 (Kremmen – Velten – Hennigsdorf) enthalten sind. Nach dem Ende der Grunderneuerung wird am 16.04. (Fr) 4.00 Uhr der S-Bahn-Verkehr auf der Linie S 25 wieder aufgenommen. Jedoch steht bis 18.04. (So) 23.30 Uhr weiterhin in Hennigsdorf nur ein Bahnsteiggleis zur Verfügung. Die normalerweise in Hennigsdorf stattfindende Begegnung der S 25 wird nach Heiligensee verlegt. Daher müssen einige Fahrten sieben Minuten später in Hennigsdorf ankommen sowie einige Fahrten bereits sieben Minuten früher in Hennigsdorf abfahren. Während in den Vormittagsstunden der Übergang größtenteils vom Umland in Richtung Berlin gewährt werden kann, betrifft das in den Nachmittagsstunden hauptsächlich die Richtung von Berlin ins Umland. Über die detaillierten Fahrpläne informieren Sie sich bitte im elektronischen Fahrplanauskunftsprogramm fahrinfo, erreichbar unter www.s-bahn-berlin.de, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 297-43333 und an den örtlichen Aushängen.

In den Nächten 06./07.04. (Di/Mi) und 07./08.04. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Südende und Lankwitz im Bereich der eingleisigen Strecke Schienen ausgewechselt. Die S 25 wird daher in zwei Abschnitte geteilt: Waidmannslust – Südende, dabei von Südkreuz bis Südende sechs Minuten später und Lichterfelde Ost – Teltow

Stadt, dabei von Lichterfelde Ost bis Teltow Stadt elf bis 13 Minuten später. In Priesterweg fahren die Züge in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 4 (Bahnsteig stadteinwärts). Zwischen Südende und Lichterfelde Ost wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Vom 09.04. (Fr) 22.00 Uhr bis 12.04. (Mo) 1.30 Uhr werden zwischen Köpenick und Friedrichshagen Schienen ausgewechselt. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Köpenick (tagsüber und abends zwischen Ostbahnhof und Köpenick im 10-Minutentakt) und Friedrichshagen – Erkner. Zwischen Köpenick und Friedrichshagen wird Er-

satzverkehr mit Bussen eingerichtet, der den S-Bf. Hirschgarten nicht direkt anfahren kann. Der Halt für den S-Bf. Hirschgarten befindet sich im Fürstenwalder Damm, Ecke Jastrower Weg.

In der Nacht 25./26.03. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz Schienen ausgewechselt, es ist das Gleis von Ostbahnhof nach Ostkreuz der Linien S 5, S 7 und S 75 gesperrt. Die S 3 fährt Westkreuz – Erkner und dazu um 10 Minuten versetzt eine weitere S 3 Spandau – Friedrichshagen. Die S 5 fährt nur Lichtenberg – Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ahrensfelde, jedoch von Ostbahnhof bis Ostkreuz auf dem Gleis der Gegenrichtung. Die S 75 fährt Westkreuz – Wartenberg (von Ostbahnhof bis Ostkreuz ebenfalls auf dem Gegengleis), jedoch zu abweichenden Fahrzeiten (zur S 7 um 10 Minuten versetzt). Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zur Ringbahn) und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5. Vom 01.04. (Do) 22.00 Uhr bis 06.04. (Di) 1.30 Uhr werden zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz im Rahmen des Schienenauswechslungsprogramms die Gleise der Linien S 5, S 7 und S 75 erneuert. Zugverkehr ist nur auf der S3-Trasse möglich. Die einzelnen Linien verkehren wie folgt: S 3 Olympiastadion – Erkner, weitere Züge fahren Spandau – Friedrichshagen (somit ergibt sich zwischen Olympiastadion und Friedrichshagen ein 10-Minutentakt). Die S 5 fährt nur zwischen Lichtenberg und Strausberg Nord (tagsüber zwischen Lichtenberg und

Mahlsdorf im 10-Minutentakt). Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Ostbahnhof und alle 20 Minuten weiter nach Karlshorst (im Abschnitt Ostbahnhof – Karlshorst als S 3 bezeichnet) und Ostkreuz (Gleis 6) – Ahrensfelde. Der 10-Minutentakt wird tagsüber auf den Abschnitten Potsdam Hbf – Ostbahnhof (Gleis 9) sowie Ostkreuz (Gleis 6) – Ahrensfelde, im Frühverkehr auf dem Abschnitt Ostkreuz (Gleis 6) – Marzahn sowie im Spätverkehr auf den Abschnitten Charlottenburg – Ostbahnhof und Ostkreuz (Gleis 6)– Marzahn angeboten. Die S 75 fährt Lichtenberg – Wartenberg. Der Nachtverkehr in den Nächten 01./02.04. (Do/Fr), 02./03.04. (Fr/Sa), 03./04.04. (Sa/So) und 04./05.04. (So/Mo) wird wie folgt abgewickelt: die S 3 fährt Spandau – Erkner, die S 5 fährt Ostkreuz (Gleis 6) – Strausberg Nord, die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Ostkreuz (Gleis 4) und Lichtenberg – Ahrensfelde und die S 75 fährt Ostkreuz (Gleis 6) – Wartenberg. Bitte steigen Sie in Ostkreuz um und wechseln Sie den Bahnsteig. Der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Ostbahnhof bzw. Rummelsburg und Lichtenberg die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Buslinie 240.

Vom 26.03. (Fr) 22.00 Uhr bis 29.03. (Mo) 1.30 Uhr werden im Bereich des Ostrings Schienen ausgewechselt. Die S 41 fährt Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die S 42 dementsprechend Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau. Die S 9 ist nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld unterwegs. Zwischen Greifswalder Straße und Frankfurter Allee wird Ersatzverkehr mit Bussen, zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt eingerichtet. In Greifswalder Straße halten die Busse in der Storkower Straße, in Landsberger Allee und Storkower Straße jeweils in der Storkower Straße, wobei am S-Bahnhof Storkower Straße nicht der Busbahnhof, sondern die Haltestelle „Franz-Jacob-Straße“ der BVG- Linie 156 genutzt wird. In Frankfurter Allee wird direkt unter der Brücke in der Nähe der Nachtbushaltestelle der Linie N5 gehalten. Bitte prüfen Sie, ob Sie ggf. Ihr Fahrtziel günstiger mit den

U-Bahn-Linien U2 (Schönhauser Allee) oder U8 (Gesundbrun-nen) über Alexanderplatz (U5) erreichen können. Ab ca. 22.00 Uhr halten die Züge der S41 in Treptower Park auf Gleis 4 und ermöglichen damit einen bahnsteiggleichen Übergang zu den Linien S 8 und S 9 in Richtung Schöneweide. In der Nacht 14./15.04. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz einzelne Schwellen zur Montage einer Heißläufermeldeanlage ausgetauscht. Die Ringbahnlinie S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die S 42 in der Gegenrichtung Greifswalder Straße - Gesundbrunnen – westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz (Gleis 12). Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt. Hohen Neuendorf – Schönhauser Allee und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau. Die S 9 fährt nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Flughafen Schönefeld. S-Bahn-Pendelverkehr wird zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz (Gleis 11) mit Umsteigen in Storkower Straße eingerichtet.

In den Nächten 06./07.04. (Di/Mi) und 07./08.04. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr Schienen im Bereich der Weichen in der Nähe des S-Bf. Wedding ausgetauscht. Die Linien S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring, jedoch muss in Wedding in beiden

Fahrtrichtungen umgestiegen werden (Weiterfahrt auf dem gleichen Bahnsteig gegenüber). Der 10-Minutentakt kann auf beiden Ringbahnlinien nur auf dem Abschnitt Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Westend angeboten werden.


11

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 25.03.2010, bis Sonntag, 18.04.2010

Westend – Halensee

Schöneberg – Schöneweide

Südkreuz/Greifswalder Straße – Schöneweide

Grunewald – Charlottenburg

Grunewald

Strausberg – Strausberg Nord

Schöneweide – Flughafen Schönefeld

In der Nacht 29./30.03. (Mo/Di) von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr werden zwischen Westkreuz und Halensee Weichenarbeiten ausgeführt. Die Linien S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring, jedoch im Abschnitt Bundesplatz – Westkreuz – Westend nur im 20-Minu-

tentakt. Die Züge der S 42, die in Westend enden, fahren von Jungfernheide bis Westend zwei Minuten später. Die S 46 wird ab Halensee nach Charlottenburg (Gleis 5) umgeleitet und fährt Charlottenburg – Halensee – Südkreuz – Königs Wusterhausen.

In der Nacht 08./09.04. (Do/Fr) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Hermannstraße und Tempelhof Schienen ausgewechselt. Die Linien S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring, jedoch muss in Hermannstraße in beiden Fahrtrichtungen umgestiegen werden (Weiterfahrt auf dem gleichen Bahnsteig gegenüber). Der 10-Minutentakt

kann auf beiden Ringbahnlinien nur auf dem Abschnitt Schöneberg – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Hermannstraße angeboten werden. Die S 46 fährt Hermannstraße – Königs Wusterhausen, die S 47 Schöneweide – Spindlersfeld.

In den Nächten 13./14.04. (Di/Mi) und 15./16.04. (Mi/Do) werden von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr im Bereich Baumschulenweg Arbeiten zur Tiefenentwässerung durchgeführt. Die S 46 fährt unverändert Westend – Königs Wusterhausen, jedoch von Neukölln bis Schöneweide jeweils vom Bahnsteig der Gegenrichtung (wie S 46 in Richtung Westend). Die S 47 ist nur zwischen Schöneweide und Spindlersfeld unterwegs. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Greifswalder Straße und Schöneweide – Grünau. Die S 9 wird

auch geteilt: Greifswalder Straße – Hermannstraße und Schöneweide – Flughafen Schönefeld. Zwischen Treptower Park und Plänterwald wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Fahrgäste in der Relation Treptower Park – Baumschulenweg fahren bitte in beiden Fahrtrichtungen über Neukölln und steigen dort um, Weiterfahrt vom gleichen Bahnsteig gegenüber. Zwischen Plänterwald und Baumschulenweg bzw. Schöneweide benutzen Sie bitte die BVG-Buslinie 167.

Vom 16.04. (Fr) 22.00 Uhr bis 19.04. (Mo) 1.30 Uhr werden im Bereich Nikolassee – Westkreuz Gleisarbeiten in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ahrensfelde (der 10-Minutentakt kann nur zwischen Charlottenburg und Ahrensfelde angeboten werden). Im ersten Bauabschnitt (bis 18.04. (So) 1.00 Uhr) müssen Fahrgäste in der Relation Wannsee – Charlottenburg in Westkreuz umsteigen und den Bahnsteig

wechseln (Ankunft auf Gleis 2, Weiterfahrt vom Gleis 3). In Grunewald fahren die Züge nach Westkreuz vom Bahnsteig stadtauswärts. Im zweiten Bauabschnitt (ab 18.04. (So) 1.00 Uhr) müssen Fahrgäste in der Relation Charlottenburg – Wannsee in Westkreuz umsteigen und den Bahnsteig wechseln (Ankunft auf Gleis 3, Weiterfahrt vom Gleis 2). In Grunewald fahren die Züge in Richtung Potsdam Hbf vom Bahnsteig stadteinwärts.

In den Nächten 25./26.03. (Do/Fr), 28./29.03. (So/Mo) bis 31.03./01.04. (Mi/Do), vom 06./07.04. (Di/Mi) bis 08./09.04. (Do/Fr) sowie vom 12./13.04. (Mo/Di) bis 15./16.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr zwischen Nikolassee und Grunewald Signalmasten aufgestellt, weshalb die S 7 in diesem Abschnitt eingleisig verkehren muss. Daher fährt die S 7 in Richtung Ahrensfelde in Grunewald ab 22.01 Uhr vom Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts).

In der Nacht 27./28.03. (Sa/So) werden von 1.30 Uhr bis 6.30 Uhr Oberleitungsmaste gestellt. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Westkreuz, die Abfahrt in Grunewald in Fahrtrichtung Westkreuz erfolgt ab 1.21 Uhr vom Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts). In den Nächten 09./10.04. (Fr/Sa), 10./11.04. (Sa/So) und 11./12.04. (So/Mo) werden jeweils von 23.00 Uhr bis 6.00 Uhr (in der Nacht So/Mo bis 1.30 Uhr) zwischen Nikolassee und Grunewald Signale aufgestellt, weshalb die S 7 in diesem Abschnitt eingleisig verkehren muss. Daher fährt die S 7 in Richtung Ahrensfelde in Grunewald ab 23.01 Uhr vom Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts).

Vom 26.03. (Fr) 22.00 Uhr bis 29.03. (Mo) 1.30 Uhr werden in Strausberg zwei nicht mehr benötigte Weichen ausgebaut. Die S 5 fährt Olympiastadion – Strausberg, zwischen Strausberg und Strausberg Nord wird Ersatzverkehr mit Bussen im 40-Minutentakt eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Busse den S-Bf. Hegermühle nicht direkt anfahren

können, stattdessen halten die Busse an der BMO-Haltestelle „Am Annatal“ in der ErnstThälmann-Straße. Tagsüber steht auch mit der Tram 89 der Strausberger Eisenbahn zwischen Strausberg (S-Bahnhof) und der Innenstadt (Lustgarten) eine weitere Fahralternative zur Verfügung.

Vom 01.04. (Do) 22.00 Uhr bis 06.04. (Di) 1.30 Uhr steht zwischen Altglienicke und Flughafen Schönefeld aufgrund von Vorbereitungsarbeiten für die spätere Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 9 fährt unverändert Pankow – Flughafen Schönefeld (im Nachtverkehr Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld), dabei im Tagesverkehr von Flughafen Schönefeld bis Schöneweide fünf Minuten und im Nachtverkehr zehn Minuten früher. An den Wochenenden 09.04. (Fr, 22.00 Uhr) bis 12.04. (Mo, 1.30 Uhr) sowie 16.04. (Fr, 22.00 Uhr) bis 19.04. (Mo, 1.30 Uhr) werden weitere Kabelarbeiten durchgeführt, weshalb zwischen Adlershof und Flughafen Schönefeld keine S-Bahnen fahren können.

Die S 9 fährt Pankow – Grünau (im Nachtverkehr Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld). Zwischen Grünau und Schönefeld (Bahnhof) über Altglienicke und Grünbergallee wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Speziell für Fluggäste wird zusätzlich zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und dem Flughafen Schönefeld (Terminal) eine Schnellbuslinie ohne Zwischenhalt eingerichtet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ab Südkreuz den Expressbus SXF1 (zuschlagfrei mit gültigen VBB-Ticket (ABC)) bzw. von den Regionalbahnhöfen auf der Berliner Stadtbahn die Züge des AirportExpresses (RE7 und RB14) zu nutzen.

Vorschau für den Zeitraum vom Montag, 19.04.2010, bis Sonntag, 02.05.2010 Die folgende Vorschau dient dazu, Ihnen einen längerfristigen Ausblick auf kommende, größere Baumaßnahmen zu geben, um sich gegebenenfalls durch Nutzung von Alternativrouten, Einplanung einer längeren Reisezeit bzw. Verschiebung Ihrer Reiseplanung auf einen anderen Termin darauf einzustellen. Die Aufstel-

Datum Nächte 19./20.04. (Mo/Di) bis 22./23.04. (Do/Fr) jeweils 22.00 bis 1.30 Uhr Nächte 19./20.04. (Mo/Di) bis 22./23.04. (Do/Fr) jeweils 22.00 bis 1.30 Uhr Nacht 22./23.04. (Do/Fr) 22.00 bis 1.30 Uhr 23.04. (Fr) 22.00 Uhr - 26.04. (Mo) 1.30 Uhr

Veränderung/ Grund Gesundbrunnen – Nordbahnhof Gleisarbeiten Ostkreuz Rückbau einer Wandscheibenschalung Gleis 5 wird gesperrt Bundesplatz – Schöneberg, Stopfarbeiten Treptower Park – Baumschulenweg, Schienenauswechslungen

23.04. (Fr) 22.00 Uhr - 26.04. (Mo) 1.30 Uhr 23.04. (Fr) 22.00 Uhr - 26.04. (Mo) 1.30 Uhr Nächte 26./27.04. (Mo/Di) und 27./28.04. (Di/Mi) jeweils 22.00 bis 1.30 Uhr Nächte 26./27.04. (Mo/Di) bis 29./30.04. (Do/Fr) jeweils 22.00 bis 1.30 Uhr Nächte 26./27.04. (Mo/Di) bis 29./30.04. (Do/Fr) jeweils 22.00 bis 1.30 Uhr Nächte 28./29.04. (Mi/Do) und 29./30.04. (Do/Fr) jeweils 22.00 bis 1.30 Uhr

Erkner: Rückbau von Oberleitungsmasten Karow: Bau des zweiten, nördlichen Zugangs Hermannstraße – Neukölln Weichenschleifarbeiten Nikolassee – Grunewald Bau von Signalfundamenten Friedrichstraße – Potsdamer Platz Sanierung der Tunnelröhre Westkreuz – Hohenzollerndamm Weichenschleifarbeiten

lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Abweichungen sowie witterungsbedingter Ausfall von Bauarbeiten sind jederzeit möglich. Weitere Detailinformationen lesen Sie in unserer Rubrik „fahren & bauen“ in der nächsten Ausgabe unserer Kundenzeitung punkt 3 am 15. April.

Folge eingleisiger Zugverkehr eingleisiger Zugverkehr eingleisiger Zugverkehr Bitte Umfahrung über Neukölln benutzen, Ersatzverkehr mit Bussen für Fahrgäste nach Plänterwald Wilhelmshagen – Erkner, Ersatzverkehr mit Bussen eingleisiger Zugverkehr eingleisiger Zugverkehr eingleisiger Zugverkehr eingleisiger Zugverkehr eingleisiger Zugverkehr


12

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 25.03.2010, bis Sonntag, 11.04.2010 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

In den Nächten vom 27./28.3. (jeweils von 0 bis 4 Uhr) werden einige Züge des RE 1 zwischen Berlin Zoo und Werder umgeleitet und halten nicht in Berlin-Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci. Bitte nutzen Sie als Ersatz die S-Bahn bzw. zwischen Berlin-Wannsee, Potsdam Hbf und Werder die Busse des eingerichteteten Ersatzverkehrs. Wegen Oberleitungsarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Frankfurt (Oder) und Guben sind noch bis 28.3. folgende Fahrplanänderungen auf den Linien RE 1 und RE 11 erforderlich: Die Züge des RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus fahren noch bis zum 27.3. in veränderten Fahrzeiten. In den Abendstunden des 27.3. fallen einigeZüge des RE 11 zwischen Eisenhüttenstadt und Guben aus und werden durch Busse ersetzt. Die in den Morgenstunden von Cottbus nach Berlin durchgehend fahrenden Züge des RE 1 verkehren zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) noch bis 28.3. zu früheren Fahrzeiten.

Vom 2. bis 8. April sind folgende Fahrplanänderungen für die Linien RE 1 und RE 11 erforderlich: Die Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse ab Eisenhüttenstadt 25 Minuten früher abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Dadurch wird in Frankfurt (Oder) der Anschluss zu/von den Zügen des RE 1 in/aus Richtung Berlin ermöglicht. Die Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich in Frankfurt (Oder) „Haltestelle Bussteig 5“ und in Eisenhüttenstadt am Bahnhof. Die in den Morgenstunden von Cottbus nach Berlin durchgehend fahrenden Züge des RE 1 verkehren im genannten Zeitraum zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) zu früheren Fahrzeiten. Die Züge des RE 11 fahren zum Teil zu geringfügig geänderten Fahrzeiten. Diese Regelungen wiederholen sich in ähnlicher Form vom 9. bis 13.4..

Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg

Auf Grund zwischenzeitlich eingetretener Probleme im Bauablauf wird sich die Beendigung der Baumaßnahmen zwischen Sternfeld und Altentreptow nun leider voraussichtlich bis Anfang Mai 2010 hinauszögern. Zwischen Sternfeld und Altentreptow bleibt der Ersatzver-

kehr mit Bussen daher weiterhin bestehen. Bitte informieren Sie sich über die Fahrpläne der Ersatzvekehrs und beachten Sie die zum Teil früheren Abfahrtzszeiten der Busse.

Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig

Wegen Bauarbeiten zwischen Cottbus und Calau (Nl) werden vom 26. bis 28.3. folgende Fahrplanänderungen für die Linien RE 10 und RB 43 erforderlich: Einige Züge beider Linien fallen an unterschiedlichen Tagen zwischen Cottbus und Calau (Nl) aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese von Cottbus bis Calau (Nl) in wesentlich früheren Fahrzeiten (bis zu 32 Minuten) bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Wegen Bauarbeiten in Calau (Nl) werden vom 2. bis 5.4. sowie am 24. und 25.4. folgende Fahrplanänderungen für die Linien RE 10 und RB 43 erforderlich: Die beider Linien fallen

zwischen Cottbus und Calau (Nl) aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese von Cottbus bis Calau (Nl) in wesentlich früheren Fahrzeiten (bis zu 32 Minuten) bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Wegen Bauarbeiten im Knoten Leipzig tritt vom 14.3. bis zum 18.9. ein neuer Fahrplan für die Linie RE 10 in Kraft. Die Züge der Linie RE 10 beginnen und enden seit dem 14.3. in Leipzig–Thekla. Zwischen Leipzig-Thekla und Leipzig Hbf werden die Züge durch Busse ersetzt. Neue Streckenfahrpläne werden derzeit gedruckt und erscheinen demnächst.

Cottbus – Ruhland – Falkenberg (Elster)/Dresden

Wegen Bauarbeiten zwischen Cottbus und Drebkau werden am 26. und 27.3. von 8 bis 13 Uhr und am 28.3. von 8 bis 14 Uhr folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 18 notwendig: Die zwischen Cottbus und Dresden bzw. Falkenberg(Elster) verkehrenden Züge fallen zwischen Cottbus und Drebkau aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Cottbus und Drebkau eingerichtet. Die Busse des Ersatzverkehrs verkehren ab Cottbus bis zu 15 Mi-

nuten früher, um den Anschluss in Drebkau in Richtung Ruhland / Dresden bzw. Falkenberg(Elster) zu gewährleisten. In der Gegenrichtung kommen die Busse entsprechend später in Cottbus an. Zwischen Drebkau und Dresden bzw. Falkenberg(Elster) verkehren die RE-Züge planmäßig.

Nauen – Berlin – Lübbenau – Senftenberg

Wegen Bauarbeiten im Bahnhof Calau müssen die Züge der RB 14 weiterhin in Calau gebrochen werden. Außer dem Umsteigevorgang ergeben sich hier jedoch für die Reisenden keine Veränderungen. Wegen Bauarbeiten in Calau (Nl) werden vom 2. bis 5.4. sowie am 24. und 25.4. folgende Fahrplanänderungen für die Linie RB 14 erforderlich: Die Züge fallen zwischen Lübbenau

und Calau (Nl) aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der Busse müssen die Fahrzeiten der Züge zwischen Calau und Senftenberg angepasst werden. Bitte beachten Sie die früheren Abfahrtszeiten in der Richtung Senftenberg – Calau.

Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen

Wegen Bauarbeiten fallen die Züge der RB 22 vom 26.3., 21.50 Uhr bis 28.3., 23 Uhr zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Wegen der längeren Fahrzeiten der Busse verkehren diese von Berlin-

Schönefeld in Richtung Genshagener Heide in bis zu 29 Minuten früheren Fahrzeiten. Dadurch wird in Genshagener Heide der Anschluss an die Züge der RB 22 hergestellt.

Wegen Arbeiten zur Weichenerneuerung in Berlin-Charlottenburg werden die Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 am 10. und 11.4. sowie am 17. und 18.4. im Raum Berlin un-

terbrochen bzw. umgeleitet und enden bzw. beginnen zum Teil auf anderen Berliner Bahnhöfen.

OE36 Beeskow - Wendisch-Rietz

Vom 6. April bis 30. Mai fallen vier Züge wegen Bauarbeiten zwischen Beeskow und Wendisch-Rietz aus. Für diese Züge wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Weitere Auskünfte: ODEG-Servicetelefon: t (030) 5 14 88 88 88

OE36 Frankfurt (Oder) – Grunow

Vom 6. bis 13. April und vom 21. bis 30. April fällt der Zugverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Grunow aufgrund von Bauarbeiten aus.Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

OE36 Frankfurt (Oder) – Beeskow

Vom 14. bis 20. April fällt der Zugverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Beeskow aufgrund von Bauarbeiten aus. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Raum Berlin

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Ausflugszüge in den Frühling Osterangebote von DB Regio Diese drei Ausflugsangebote von DB Regio eignen sich für den Start in den Frühling, nehmen sie doch in diesen Tagen wieder Fahrt auf.

i Regionaler Kundendialog t (331) 2 35 68 81, -82 www.bahn.de

Ostsee-Express (Auszug) Berlin Hbf (tief) ab 08:08 an 21:59 Bln-Gesundbr. 08:14 21:55 Bernau (b Bln) 08:29 21:40 Eberswalde Hbf 08:43 21:21 Angermünde 09:01 21:04 Prenzlau 09:24 20:41 Züssow 10:16 19:52 Greifswald 10:30 19:31 Stralsund an 10:51 ab 19:11 Sa, So und Feiertagen vom 2. bis 5.4. und vom 15.5. bis 3.10. Es gelten Schönes-Wochenende-Ticket und Ostsee-Ticket

Warnemünde Express (Auszug) Berlin Hbf (tief) ab 08:14 an 20:48 Bln-Gesundbr. 08:20 20:44 Oranienburg 08:41 20:22 Fürstenberg (H) 09:15 19:44 Neustrelitz Hbf 09:28 19:31 Waren (Müritz) 09:53 19:05 Rostock Hbf 10:38 18:19 Warnemünde an 10:58 ab 18:00 Sa, So und an Feiertagen, somit auch 2. und 5. April, 13. und 24. Mai 2010 Es gelten Schönes-Wochenende-Ticket und Ostsee-Ticket

Rheinsberger (Auszug) Berlin-Lichtenberg ab 07:51 – an 22:46 Berlin-Gesundbrunnen 08:09 an 19:40 22:36 Oranienburg 08:31 19:19 22:08 Löwenberg (Mark) 08:41 19:00 21:55 Herzberg (Mark) 08:57 18:53 21:41 Lindow (Mark) 09:05 18:45 21:33 Rheinsberg (Mark) an 09:22 ab 18:27 ab 21:16 Verkehren täglich vom 31.3. bis 12.6., ab 13.6. wegen Bauarbeiten geänderte Fahrpläne Es gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket bereits vor 9 Uhr Abgestimmt auf Züge des „Rheinsberger“ verkehrt auch 2010 der „Rheinsberger Seenbus“ zu Erholungsorten wie Zechlinerhütte, Flecken Zechlin oder Prebelow.


13

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Brandenburg radelt an – Sternfahrt zur IBA Am 24. April in Großräschen Auftakt des Finales der Internationalen Bauausstellung Alle Wege führen nach Großräschen

Mit Sicherheit wäre Hermann Fürst von PücklerMuskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle Anradeln im südlichen Brandenburg statt. In einer Sternfahrt geht es am 24. April in das Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Dort werden zur Auftaktveranstaltung des IBA-Finales viele Radler erwartet, die von Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde zur IBA starten. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-PücklerRadweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller vier Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See. Dort findet am Nachmittag die offizielle Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.

Tour von Cottbus nach Großräschen Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.

schiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.

Vier Radtouren und eine See-Symphonie Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf

30 Projekte wurden auf den Weg gebracht 2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht sowie ein neues positives Image der Lausitz in die Welt getragen. Das ist Grund genug, einige IBAProjekte im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kennenzulernen. Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit, den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Straßen sowie auf Rad- und Wirtschaftswegen. Auf den Strecken liegen ver-

FOTO: STEFFEN RASCHE

Radler am Besucherzentrum IBA-Terrassen

Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Die Gäste begeben sich gegen 15.30 Uhr in die Arena auf den Grund des Ilse-Sees. Um 16 Uhr eröffnet Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck offiziell das IBA-Finale. Rund 1500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt - Eine SeeSymphonie“ des Schweizer Künstlers Jürg Montalta erwartet. Darin wirken viele Lausitzer mit. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen. Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen ElbeElster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, SpreeNeiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH und der IBA.

i

Vom Bahnhof Großräschen sind die IBA-Terrassen auf kurzem Fußweg zu erreichen.

Die Radler haben sich an die StVO zu halten. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. www.iba-see.de www.radeln-in-brandenburg.de www.radeln-in-brandenburg.de

Tour von Lübben nach Großräschen Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 60 Kilometer lange, sportliche Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen. Eine Anmeldung unter t (0 33 75) 25 20 19 oder info@dahme-seen.de ist erforderlich. Tour von Finsterwalde nach Großräschen Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 38 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel. Tour von Senftenberg nach Großräschen Am Landratsamt Senftenberg startet um 9 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.


14

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

15

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Streifzüge des Monats – die Geburt einer Landschaft. Erleben Sie den spektakulären Umbruch vom Braunkohlerevier zur Natur- und Kulturlandschaft.

Das Gewinnspiel des Monats

Durch die Flutung ehemaliger Braunkohlegruben entsteht in der Lausitz ein Seenland, dessen Kernbereich doppelt so groß ist wie die Müritz. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land begleitet mit 30 Projekten diesen Landschaftsumbau. Im Abschlussjahr der IBA 2010 wird die neu entstandene Landschaft mit einem vielfältigen Programm eingeweiht. Dabei wird nicht nur die landschaftliche Umgestaltung auf unterschiedlichste Weise für Besucher erfahrbar – auch kulturelle Großereignisse laden ein. Zentrum der Veranstaltungen und Ausgangspunkt der Touren, von denen wir Ihnen einige im Folgenden vorstellen, sind die IBA-Terrassen in Großräschen, die Sie einfach mit den Zügen der DB Regio erreichen. Hier, direkt an der Abbruchkante zum Tagebau, können Sie sich auch über die IBA-Projekte und -Visionen informieren. Mit den geführten Touren – zu Fuß, mit dem Rad oder im Kleinbus – können Sie die ehemalige Industrielandschaft, die einen großen Teil der Energie für Ostdeutschland förderte, hautnah erleben und das neu entstehende Lausitzer Seenland bewundern. 17 Braunkohletagebaue hinterließen nach dem Stillstand der Förderung Ende der Neunzigerjahre ein riesiges Areal an Brachflächen, monströse Fördermaschinen, gewaltige Abraumhalden und tiefe Löcher im Boden. In den letzten zehn Jahren wurde diese Landschaft renaturiert und zu kulturellem Leben erweckt – ohne ihr industrielles Erbe zu verleugnen. Aber nicht nur die Landschaft in der Lausitz wurde bewegt – auch die Bevölkerung hat ihren Anteil am IBA-Finale. Für das Kunstprojekt „Paradies 2“ entwickelten Bewohner der Lausitz zusammen mit Regisseur Jürg Montalta eine Inszenierung, bei der die Landschaft zum Bühnenbild wird. Am 24. April werden im Rahmen der Eröffnung des IBA-Finales mit einer „See-Symphonie“ über 300 Sänger und Trommler beteiligt sein.

Einfach die Gewinnfrage beantworten und mit etwas Glück eines von 10 Familientickets und 10 Brandenburg-Berlin-Tickets für die IBA-Tour „Reise zum Mars“ gewinnen.* In welcher Stadt befinden sich die IBA-Terrassen? Schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 21. April 2010 (Datum des Poststempels).

FOTO: MICHAEL KLUG

Internationale Bauausstellung IBA Lausitz 2010 / Tagebauerkundung

Reise zum Mars.

Landschaftswandel im Zeitraffer.

Die einmalige Gelegenheit, auf dem Grund eines Sees zu spazieren.

Eine Spritztour in die Entstehungsgeschichte des Seenlandes.

Im Tagebau Meuro wurden bis Ende der Neunzigerjahre 350 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Geblieben ist eine riesige Grube, sechs Kilometer lang, drei Kilometer breit und bis zu 70 Meter tief. Eine Kraterlandschaft, unwirklich und nahezu unbelebt. Aber schon bald – in zirka sechs Jahren – wird sich hier ein tiefblauer See erstrecken. Über 150 Millionen Kubikmeter Wasser werden den ehemaligen Tagebau füllen. Die Wandertour „Reise zum Mars“ bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, auf dem Grund des künftigen Ilse-Sees zu spazieren. Während der eineinhalbstündigen Tour von den IBA-Terrassen aus erleben Sie, wie sich eine Marslandschaft Zentimeter um Zentimeter in einen See verwandelt.

Dabei erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die Geschichte des Tagebaus Meuro und über das neu entstehende Lausitzer Seenland, Sie setzen Ihre Schritte auf einen Boden, über den bald kein Mensch mehr wandeln wird. Termine: 2., 3., 4., 5., 10., 11., 17., 18., 24. und 25. April, jeweils ab 10.15 bis 16 Uhr alle zwei Stunden Bei Vorlage eines Brandenburg-Berlin-Tickets erhalten Sie eine kleine Überraschung und 10% Ermäßigung auf den regulären Preis. Preise: Normal 7 Euro p.P., Ermäßigt 5 Euro p.P., Familienkarte: 20 Euro (2 Erwachsene, 6 Kinder), (Kinder bis 7 Jahre kostenfrei)

Diese Stippvisite durchs neue Lausitzer Seenland bietet Ihnen einen großartigen Einblick in die verschiedenen Phasen seiner Entstehung. Sie führt vom Tagebau bis zum fast vollendeten Bergbausee. Von den IBA-Terrassen geht es mit einem Kleinbus hinaus zum Sedlitzer See. An der Grubenwasserreinigungsanlage „Rainitza“ erfahren Sie alles zu den interessanten Prozessen der Flutung und zum zukünftigen Seenland. Beim nächsten Halt der Tour können Sie am Partwitzer See besichtigen, was zum zukunftsweisenden Erkennungsmerkmal des Lausitzer Seenlandes werden soll: ein schwimmendes Haus.

landes. An der Landmarke am Sornoer Kanal geht es hinauf auf den Aussichtsturm aus rostigem Stahl, der an den technischen Ursprung des Seenlandes erinnert. Von hier haben Sie einen weiten Überblick auf gleich drei der Seen.

Termine: 2., 4., 5., 11., 18. und 25. April, ab 14 Uhr Das Ferienhaus ist das Initialgebäude für die geplante touristische Entwicklung des Lausitzer Seen-

Preise: Normal: 18 Euro p.P., Ermäßigt: 15 Euro p.P.

Zeitreise zum „Eiffelturm“.

In der deutsch-polnischen Stadt Guben/Gubin widmet sich ein 24-stündiges Orgelkonzert den verwundeten „inneren Landschaften“ der Grenzregion. Und als Abschluss werden 7000 Menschen Licht in das neue Lausitzer Seenland bringen.

Mit dem Fahrrad zum Bergwerk und in die neue Wildnis. Die Radtour auf dem Fürst-Pückler-Weg gleicht einer Zeitreise durch die Geschichte der Lausitz. Sie führt durch alte Dörfer, historische Werkssiedlungen und mitten hinein in ein Naturschutzgebiet auf ehemaligem Bergbauland.

Anreise: stündlich mit der RB 14 bis Großräschen

Hinweise für alle Touren: ❙ Ermäßigte Tickets gelten für Schüler, Azubis, Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Arbeitslose, Schwerbehinderte ❙ Festes, geschlossenes Schuhwerk sowie wind- und wetterfeste Kleidung sind erforderlich! ❙ Kinder nur in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten, Eltern haften für ihre Kinder. ❙ Auf Anfrage sind barrierefreie Touren für Gäste mit Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen sowie Lernschwierigkeiten möglich.

FOTO: RADKE LMBV

Blick auf das neu entstehende Lausitzer Seenland

Auf der Radtour „Vom Eiffelturm in die neue Wildnis“

FOTO: STEFFEN RASCHE

Mit der Fahrt zum Besucherbergwerk F60 besichtigen Sie ein touristisches Highlight aus Stahl, 502 Meter lang und 11 000 Tonnen schwer: eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt. Man nennt die ehemalige Abraumförderbrücke wegen ihrer technischen Ingenieursleistung und ihrer touristischen Bedeutung auch liebevoll den „liegenden Eiffelturm der Lausitz“. Bei einer Führung über dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst können Sie einen weiten Blick auf die sich im Wandel befindliche Landschaft genießen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, bei einem Mittagessen in der Steigerstube zu entspannen. Abgerundet wird der Ausflug mit einer Wanderung ins NABU-Naturparadies Grünhaus. Hier er-

obert sich die Natur ein fast 2000 Hektar großes Areal zurück. Diese „Wildnis aus zweiter Hand“ mit ihrer seltenen Flora und Fauna besitzt eine ganz eigene schroffe Schönheit und zeigt den Landschaftswandel besonders detailreich.

Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG. * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

Ticket-Tipp Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu 5 Personen, einen Tag für nur 27 Euro. Das Ticket ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ anstelle von Personen können auch entgeltpflichtige Hunde mitgenommen werden ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr ❙ gilt bei allen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, außer Tram 88 ❙ ist für nur 47 Euro auch für die 1. Klasse erhältlich (für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB Verkaufsstellen) Weitere Informationen unter www.bahn.de/brandenburg

Sie kennen ein Ausflugsziel in MecklenburgVorpommern oder Brandenburg, das sich zum Streifzug des Monats eignet? Mailen Sie es uns an ran-berlin-brandenburg@bahn.de.

Buchung & Informationen Termin: 10. April, ab 10 Uhr Bei Vorlage eines Brandenburg-Berlin-Tickets erhalten Sie 10% Ermäßigung auf den regulären Preis. Für Radfahrer mit eigenem geländefähigem Fahrrad. Fahrt auf zum Teil unbefestigten Wegen. Es können Mietfahrräder (10 Euro Leihgebühr) zur Verfügung gestellt werden (bitte anmelden). Preise: Normal: 27 Euro p.P., Ermäßigt: 22 Euro p.P. (Kinder bis 7 Jahre kostenfrei)

Besucherzentrum IBA-Terrassen Touristinformation & Café Seestraße 100 01983 Großräschen Infotelefon (03 57 53) 26 10 kontakt@iba-see.de www.iba-see.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10-18 Uhr Jeden letzten Samstag im Monat: 10-21 Uhr


PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

16

5 – 4 – 3 – 2 – 1 ... IBA Countdown des großen Finales der Internationalen Bauausstellung (IBA) mit vielen Veranstaltungen Mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, das auch die Inszenierungen des Kunstprojektes „Paradies 2“ sowie viele IBA-Touren einschließt, geht die Internationale Bauausstellung in ihr Finale. Hier ein Ausschnitt. Das komplette Programm ist unter www.iba-see.de zu finden oder im Besucherzentrum IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen. FOTO: THOMAS KLÄBER

APRIL Sa 3. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Seensucht Lausitz erfahren So 4. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 10. 10:00 IBA-Tour: Vom Eiffelturm in neue Wildnis 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h So 11. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 17. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h So 18. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 24. 14:00 Ankunft der Sternfahrt: Brandenburg radelt an Großräschen, Allee der Steine 15:30 Festlicher Auftakt zum IBA-Finale 2010 Paradies 2: See-Symphonie, Großräschen, Besucherzentrum IBA-Terrassen 17:30 Ausstellungseröffnung, Schnuppertouren in den Tagebau, Musikalischer Ausklang So 25. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland MAI Sa 1. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Von alten und neuen Kulturorten 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow So 2. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 8. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:00 IBA-Tour: Von der Wüste aufs Wasser 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow 16:00 Paradies 2: Das Herz von Guben und Gubin Ruine der Gubiner Stadt- und Hauptkirche (bis So 9.5., 16 Uhr) So 9. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 15. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 10:30 IBA-Tour: Jeep-Safari 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow 14:00 IBA-Tour: Jeep-Safari mit Reise zum Mars So 16. 10:00 Sandpfad 2010 Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 22. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow So 23. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland 15:00 Eine Utopie überprüft sich selbst Kunstscheune Pritzen (bis 18.7.) Mo 24. 09:30 Mühlentag 2010 Fürstlich Drehna Fr 28. Ackern, Flößen, Jagen – Eröffnung der Sonderausstellung zum 7. Jahrestag, Slawenburg Raddusch 19:00 Paradies 2: Das Geheimnis von Schlabendorf, Luckau / OT Schlabendorf Sa 29. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 15:00 Paradies 2: Was ist Energie?

Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow 19:00 Paradies 2: Das Geheimnis von Schlabendorf Luckau / OT Schlabendorf 19:00 IBA-Tour: Sonne, Mond und Mars So 30. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins SeenlandI JUNI Fr 4. 19:00 Paradies 2: Das Geheimnis von Schlabendorf Luckau / OT Schlabendorf Sa 5. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Auf der ENERGIE-Route unterwegs 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow 19:00 Paradies 2: Das Geheimnis von Schlabendorf Luckau / OT Schlabendorf So 6. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 12. 10:00 IBA-Tour: Vom Eiffelturm in neue Wildnis 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h So 13. 10:00 Sandpfad 2010 Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Do 17. 21:00 Filmnächte am Ilse-See Besucherzentrum IBA-Terrassen (bis 19.6.) Sa 19. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 10:30 IBA-Tour: Jeep-Safari 15:00 Eine Utopie überprüft sich selbst Gesprächswanderung, Kunstscheune Pritzen So 20. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 26. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 19:00 IBA-Tour: Sonne, Mond und Mars So 27. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Jeep-Safari mit Reise zum Mars 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland JULI Sa 3. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Seensucht Lausitz erfahren So 4. 10:00 Sandpfad 2010 Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland 14:00 Paradies 2: Ich öffne mein Fenster für dich Cottbus, Gelsenkirchener Allee Sa 10. 10:00 Marga lebet – See Fest mit Ausstellungseröffnung Gartenstadt Marga (bis Sa 24.7.) 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:00 IBA-Tour: Von der Wüste aufs Wasser So 11. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 17. — Mit Museumsbahn, Feldbahn und Fahrrad durch den Geopark, Familienwochenende, Geopark Muskauer Faltenbogen (auch So 18.7.) 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 10:30 IBA-Tour: Jeep-Safari 14:00 IBA-Tour: Jeep-Safari mit Reise zum Mars 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow So 18. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h

FOTO: RAINER WEISFLOG

14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 24. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? So 25. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Fr 30. 18:00 F60 European Celtic Music Festival Besucherbergwerk F60 (auch Sa 31.7.) Sa 31. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Seensucht Lausitz erfahren 15:00 Paradies 2: Was ist Energie? Treffpunkt: Alter Bahnhof Welzow 19:00 IBA-Tour: Sonne, Mond und Mars 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland AUGUST Sa 7. 10:00 IBA-Tour: Vom Eiffelturm in neue Wildnis 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 19:00 Paradies 2: Von der Energie des Humors Erlebnis-Kraftwerk Plessa So 8. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 14. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 19:00 Paradies 2: Von der Energie des Humors Erlebnis-Kraftwerk Plessa So 15. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 21. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 10:30 IBA-Tour: Jeep-Safari 19:00 Paradies 2: Von der Energie des Humors Erlebnis-Kraftwerk Plessa 20:00 Jazz im Liegestuhl mit MarbleCake, Besucherzentrum IBA-Terrassen So 22. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Do 26. – 4. Sommertheater Slawenburg Raddusch bis So 29.8. Sa 28. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:15 IBA-Tour: Jeep-Safari mit Reise zum Mars 19:00 IBA-Tour: Sonne, Mond und Mars So 29. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland SEPTEMBER Sa 4. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 10:45 IBA-Tour: Vom Pücklerpark zum Geopark Start Bahnhof Cottbus 19:00 Das Schweigen der Trommeln, Biotürme Lauchhammer So 5. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 11. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 11:00 IBA-Tour: Von der Wüste aufs Wasser So 12. 10:00 Sandpfad 2010 Cottbus, Kunstmuseum Dieselkraftwerk 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland Sa 18. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 10:30 IBA-Tour: Jeep-Safari 14:00 IBA-Tour: Jeep-Safari mit Reise zum Mars 21:00 Paradies 2: Auf zu neuen Ufern, Sedlitzer See So 19. 10:15 IBA-Tour: Reise zum Mars, bis 16 Uhr alle 2 h 14:00 IBA-Tour: Spritztour ins Seenland


PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

17

Adlige Herrschaften und jede Menge Urlaubstipps Start in die Saison zum 27. Brandenburgischen Reisemarkt Kurfürstin Louise-Henriette nebst Gatten Kurfürst Friedrich Wilhelm, Uta aus Naumburg, Jutta von Kittlitz, die Rosenkönigin der Märkischen Schweiz, der schlitzohrige Hauptmann von Köpenick, der langohrige Osterhase und Zehntausende Berliner werden erwartet. Wenn sich alle am 27. März im Berliner Ostbahnhof zum 27. Brandenburgischen Reisemarkt treffen, dann sind nicht nur gute Laune und Frühlingsstimmung angesagt, sondern ein schier unerschöpfliches Reservoir von Reisezielen nicht weit vor der Haustür. Schlichtweg jedes Urlaubsvorgefühl kann in der Region befriedigt werden – vom Südseestrand (Tropical Islands) bis zum Südpolfeeling (planschende Pinguine in der Lübbenauer Therme), vom Wanderparadies (wie viele wären

hier wohl aufzuzählen? Wandern ist schließlich das zentrale Thema des Reisemarkts) bis zur Jeepsafari (Museumspark Rüdersdorf). Technikbegeisterte (FERROPOLIS, F60, Brikettfabrik) werden ebenso gründlich informiert wie Kunstversessene (Kulturfeste mit neuem Programm, Porzellanmalerin). Aktiv-Urlauber (FlämingWalk, Draisine, sogar „Bergsteiger“ als Gäste von Deutschlands höchstgelegener Stadt Oberwiesenthal) sollen zufrieden gestellt werden. Aber auch alle, die sich mal so richtig verwöhnen lassen wollen (Wellnessangebote von Hotels und Thermen jeder Preisklasse). Und Verkehrsunternehmen wie DB Regio und die S-Bahn Berlin sagen an ihren Ständen, wo’s lang geht. Für Rennsteigbahn, Nostalgiezugangebote (siehe unten) und

Dampfbahnrouten in Sachsen wird auch zugkräftig geworben. Wer seine Kreise ein bisschen weiter ziehen möchte, findet bei den Brandenburger Nachbarn attraktive Reiseangebote: bei den Gastgebern der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg, der Schlossgartenfestspiele Neustrelitz, der Landesgartenschau Aschersleben oder des Seebades Bansin. Und wer zum Reisemarkt kommt, um sein Glück jenseits glücklich machender Reiseangebote beim Gewinnspiel zu suchen, wird auch nicht enttäuscht (siehe Seite 20). Zwischen 10 und 17 Uhr ist der Ostbahnhof also ein einziger Überraschungsbahnhof. Der Eintritt ist kostenfrei und alle sind herzlich eingeladen!

Dampfwolken unter dem Bahnhofsdach Gleis 1 am Ostbahnhof: Auch Eisenbahnfans kommen zum Reisemarkt auf ihre Kosten Schon Tradition beim Brandenburgischen Reisemarkt ist die Fahrzeugausstellung vom Traditionszug Berlin e.V. und den Dampflokfreunden Berlin. Auch diesmal steht während des Reisemarkts am Gleis 1 des Berliner Ostbahnhofs die kleine Stadtbahndampflok der Baureihe 74, die bis in die 1930-er Jahre dem S-Bahnverkehr diente. Ihre große Schwester, die Dampflok 52 8177, ist das Zugpferd des Programms „Berlin machtDampf“, das in diesem Jahr mehr als 30 Sonderfahrten in die nähere und weitere Umgebung Berlin bietet. Während des Reisemarkts bietet sich die Gelegenheit, dem Lokführer und dem Heizer der Dampfloks mal über die Schulter zu schauen und vielleicht eine Schaufel Kohlen ins Feuer zuwerfen. Stilecht hinter der Dampflok hängen alte Personenwagen aus Großvaters Zeiten, in denen das Fahrtenprogramm „Berlin macht Dampf“ präsentiert wird. Filme und Bilder mit Impressionen der Fahrten aus den letzten Monaten wecken die Reiselust. Ob plüschige Samtpolster oder rustikale Holzbänke: hier kann man die Reiseatmosphäre früherer Zei-

Großes Gewinnspiel beim 27. Brandenburgischen Reisemarkt So kann jeder gewinnen: Holen Sie sich am Gewinnausgabestand neben der Bühne oder an den Stempelausgabestellen eine Teilnahmekarte. Sammeln Sie die 4 gesuchten Stempel, die Sie an den folgenden Ständen erhalten: ❙ Stände 25-28 Spargelhof Klaistow, Buschmann & Winkelmann ❙ Stände 61-62 Amt Joachimsthal, Schorfheide ❙ Stand 78 Fremdenverkehrsverein Schlaubetal & Umgebung e.V., Müllrose ❙ Stand 99 Gartenschau im Schloßpark Oranienburg

Eisenbahnnostalgie auf Gleis 1

ten schnuppern. Die historischen Personenwagen des Berliner Traditionszuges repräsentieren die Entwicklung von den 20-er Jahren bis in Gegenwart. Mit im Ausstellungszug ist natürlich auch eine Speisewagen, in dem leckere Köstlichkeiten angeboten werden. Die Küche ist von ThüringerSpezialitäten geprägt, weil gleich nebenan die Rennsteigbahn zu Gast ist und in ihren Ausstellungswagen attraktive Reiseziele entlang des Rennsteigs präsentiert. Am Ende des Zuges komplettieren zwei Diesellokomotiven die Ausstellung. Hier darf jeder mal für ein paar Minuten den Platz des Lokführers einnehmen oder einen Blick in den Maschinenraum mit seinen riesigen Dieselmotoren werfen.

FOTO: BERLIN MACHT DAMPF

Aus Thüringen kommen übrigens auch die am weitesten angereisten Gäste des Reisemarkts: Mit einem eigens organisierten Sonderzug der Erfurter Bahn kommen Besucher aus Erfurt. Während die sich auf dem Reisemarkt informieren und amüsieren, steht auch der moderne Triebwagen der Erfurter Bahn zur Besichtigung bereit. Wer dann Lust auf einen Bahnerlebnisausflug bekommt, kann sich beim Traditionszug Berlin gleich eine Fahrkarte sichern. Wer noch mehr Eisenbahn sehen möchte, merkt sich den 24. und 25. April vor. An diesem Wochenende findet imBahnbetriebswerk BerlinSchöneweide das EisenbahnFrühlingsfest statt.

Orientieren können Sie sich dabei am Lageplan auf den Seiten 18/19. Ihre komplett ausgefüllte Karte (4 Stempel, Name, Anschrift, Telefon) geben Sie bitte wieder am Stand neben der Bühne ab. Die Gewinner werden vor der Bühne um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14,00 Uhr, 14.30 Uhr, und 15.30 Uhr ermittelt und bekannt gegeben. Jeder Besucher darf nur einmal teilnehmen. Gewinner, die nicht mehr vor Ort sind, werden benachrichtigt.

Großes Gewinnspiel beim 27. Brandenburgischen Reisemarkt, 27. März 2010, 10-17 Uhr

Teilnahmeschein Sammeln Sie 4 Stempel für Ihre Teilnahmekarte. Die Stempel erhalten Sie an den unten genannten Ständen. Sie können sich dabei am Lageplan (veröffentlicht in der punkt 3 Zeitung vom 25.03.2010) orientieren oder am Gewinnausgabe-Stand erfragen. Ihre komplett ausgefüllte Karte (4 Stempel, Name, Anschrift, Telefon) geben Sie bitte wieder am Gewinnausgabe-Stand neben der Bühne ab. Mit ein bisschen Glück gewinnen Sie einen der zahlreichen attraktiven Preise. Ziehungen direkt an der Bühne: 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.00 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr. (Stempel)

(Stempel)

Stand: Spargelhof Klaistow

Stand: Fremdenverkehrsverein Schlaubetal

(Stempel)

(Stempel)

Stand: Amt Joachimsthal, Schorfheide

Stand: Gartenschau Schloßpark Oranienburg

Name: ___________________________ Straße: ___________________________

Vorname: _______________________________ Postleitzahl: _________ Ort:________________

Telefon:___________________________ Teilnahmebedingungen: Aus allen vollständig ausgefüllten und mit allen 4 Stempeln versehenen Gewinnspielcoupons werden die Gewinner aller in der punkt 3 vom 25.03.2010 veröffentlichten Preise ermittelt. Die Ziehung der Gewinner erfolgt am 27.03.2010 an der Bühne des 27. Brandenburgischen Reisemarktes zu den angegebenen Zeiten. Die Teilnahme erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter des Regio-Punkt und der punkt 3 Verlag GmbH sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Jeder Teilnehmer kann nur einmal mitmachen. Die Gewinner werden benachrichtigt, sofern Sie nicht ihren Gewinn direkt auf dem heutigen Reisemarkt im Ostbahnhof in Empfang nehmen konnten. Die Preise sind dann im RegioPunkt im Bahnhof Alexanderplatz abzuholen. Der Gewinnanspruch verfällt nach Ablauf von 4 Wochen (27.04.2010). Ihre persönlichen Daten werden nur für die Benachrichtigung im Falle eines Gewinns benutzt.


18

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

27. Brandenburgischer Reisemarkt

StandNr.

Anbieter

StandNr.

Anbieter

StandNr.

Anbieter

1 2 3

Ki Ju Reisen, Brandenburg/Havel Verkehrsverbund Berlin Brandenburg, Berlin Kulturfeste im Land Brandenburg e.V., Potsdam/ Kulturland Brandenburg e.V., Potsdam Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Rostock DB Regio, Potsdam Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Magdeburg Tourismusverband Dahme-Seen e.V. Reisebüro Reiseladen GmbH, Berlin Tourismusverband Prignitz e.V., Perleberg/ Touristinformation Wittstock/ Prignitzer Eisenbahn/ Touristinformation Wittenberge/ Schlosshotel Rühstädt / Stadtinformation Seehausen Hotel Ambiente, Bad Wilsnack Kristall Kur- & Gradiertherme GmbH Bad Wilsnack/ Hotel an der Therme, Bad Wilsnack KristallSchwimm & GesundheitsCenter Ludwigsfelde GmbH pro agro Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V., Teltow-Ruhlsdorf Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam/ OT Groß Glienicke Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog, Am Mellensee Informations- und Tourismusbüro Rangsdorf Waldhotel Alte Hölle, Wiesenburg/ Schloßschänke Zur Remise, Wiesenburg

22

Fremdenverkehrsverein Region Spremberg e.V., Spremberg/ Hotel Zur Wildtränke, Spremberg/ Touristinformation Forst (L.)/ Lausitzer Tagebau-Tourismus, Cottbus/ Radlerzentrum und Pension Bartsch Döbern/ Ostdeutscher Rosengarten, Forst S-Bahn Berlin GmbH Kur und Freizeit Belzig GmbH Tourismusverband Fläming e.V., Beelitz / Touristinformation Dahme/Mark/ Schloss Diedersdorf/ Kulturquartier Mönchenkloster, Jüterbog/ Gasthaus Schmied zu Jüterbog/ Romantik-Hotel Alte Försterei, Kloster Zinna/ Buschmann & Winkelmann Spargelhof Klaistow/ Touristinformation & Stadtmarketing Teltow/ Familienhotel Brandsheide VCD Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Nordost e.V., Berlin Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Bad Liebenwerda/ Besucherbergwerk F60/ Stadt Doberlug-Kirchhain/ Sängerstadt Finsterwalde/ Stadt Bad Liebenwerda/ Spanischer Hof, Gröditz Ffair Reisen GmbH, Berlin Brandenburgische Exkursionen, Berlin/ Berliner Wanderverband e.V. IFA Rügen Hotel & Ferienpark, Ostseebad Binz/ Wörlitz Tourist GmbH Müritz Hotel GmbH, Klink Schlossgartenfestspiele Neustrelitz GmbH, Strelitz Reisen GmbH, Neustrelitz Hotel-Buchenpark-GmbH, Seebad Bansin

37 38 39

Abgard Ferienpark Thale Amt Burg (Spreewald)-Tourismus CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch/ Slawenburg Raddusch/ Camping im Spreewald, Märkische Heide/ Stadt Peitz Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. / Spreewelten GmbH/ Sauna und Badeparadies Lübbenau Freizeitreisen KG, Berlin/ Weichert Reisen, Berlin Märkische Regiobahn/ NEB Betriebsgesellschaft/ InterConnex/ Harz-Berlin-Express STG Stadtmarketing & Tourismus Brandenburg an der Havel mbH Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH, Paaren/ Förderverein Freunde des MAFZ e.V./ Tourismusverband Havelland, Ribbeck/ Optikpark Rathenow Thüringen-Welt, Tourismusnetzwerk Thüringen, Suhl Rennsteigbahn GmbH & Co. KG, Schmiedeberg Landesgartenschau Aschersleben 2010 GmbH Landkreis Börde/ Stadt Oschersleben/Bode Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Kurverwaltung Bad Suderode Bodetal-Informationen Thale, Altenbrak, Treseburg, Friedrichsbrunn/ Pension Harzer Jodlermeister Altenbrak

4 5, 6 7 8 9 10 11-13

14 15

16 17

18 19 20 21

23 24 25-28

29 30, 100

31 32 33 34 35 36, 94

40-43

44

45 46, 47

48 49

50, 51 52 53 54 55 56 57


19

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

27. März, 10 bis 17 Uhr im Berliner Ostbahnhof

StandNr.

Anbieter

StandNr.

Anbieter

58-59

Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e.V./ Eisenmoorbad Kur-GmbH, Bad Schmiedeberg/ Stadt Bad Düben/ Torgauer Tourismus und Bäder GmbH, Torgau/ Verein Dübener Heide e.V., Naturpark Dübener Heide, Tornau Regionaler Tourismusverband Tourismusregion Wittenberg e.V./ Annaburg Porzellan GmbH/ Feriendorf am Flämingbad & Paddelabenteuer, Coswig (Anhalt)/ Touristinformation Gräfenhainichen/ FERROPOLIS, Stadt aus Eisen, Gräfenhainichen Amt Joachimsthal (Schorfheide), Joachimsthal MST-Touristikflößerei, Schorfheide Stadt Bernau bei Berlin/ Tourismusverein Naturpark Barnim e.V., Wandlitz Stadt Eberswalde/KAG Region Finowkanal Weisse Flotte, Potsdam Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick/ Stern- und Kreisschifffahrt GmbH, Berlin/ TIC Tourist Information Center Prenzlauer Berg Regio Natour GmbH, Blumberg/ODEG Berlin/ Regio Mobil Safarie und Verleih, Blumberg Fahrradverleih Bahnhof Chorin Stadt Naumburg, Region Saale Unstrut Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung, Berlin Novalis Hotel, Dresden/ Tourismus Servicezentrum Neustadt/Sachsen

73

Waldeisenbahn Muskau/ Erlebniswelt Krauschwitz/ Findlingspark Nochten / Sorbisches Kulturzentrum Schleife/ sorbischer Kulturtourismus e.V./ Kulturinsel Einsiedel/ Hotel Kristall in Weißwasser/ Erlichthof in Rietschen / Bad Muskau Tourist/Kurhotel Bad Muskau Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH, Zittau Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal/ Hotel Am Fichtelberg Oberwiesenthal Tourismusverband Erzgebirge e.V., Annaberg-Buchholz/ Tourismusverband Sächsisches Burgenund Heideland, Oschatz Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen Fremdenverkehrsverein Schlaubetal & Umgebung e.V., Müllrose/ Tourismusverband Seenland-Oder-Spree, Bad Saarow Bad Freienwalde Tourismus GmbH, Bad Freienwalde/ Kanuverleih Oderberg/ Restaurant Das Forsthaus Hohenland OT Leuenberg Waldhotel Seelow/ Fürstenwalder Tourismusverein e.V./ Schwapp, Fürstenwalde Tourismusverein Frankfurt/Oder e.V. Reederei Kutzker/ disati Kletterwald/ disati Strandbar/ disati Hostel/ Restaurant Villa Karma am See/ Restaurant Korfu/ Grünheider Ferienpark & Camping GmbH/

60

61-62 63 64

65 66 67

68 69 70 71 72

74 75 76

77 78

79

80

81 82

StandNr.

83 84 85 86

87 88 89-91

92 93

95 96 97 98 99

Anbieter

Forellenanlage Klein Wall/ Heimatstube Grünheide/ Touristinformation Erkner Museumspark Rüdersdorf Stadt Strausberg/ AWO Kinder- und Jugendreisen Strausberg Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow Gorzow-Information, Polen Urzad Miasta Gorzowa WLKP. / Hotel-Restaurant Speicher, Stargard Tourismusverein Uckerseen e.V., Warnitz/ Straußenhof Berkenlatten Stadtinformation Prenzlau/ Ferienanlage Hof Kokurin, Naugarten Seehotel Templin/ ELDORADO-Templin/ NaturThermeTemplin/ Hotel Fährkrug, Templin/ Ferienpark Templin/ TourismusServiceTemplin Tourismusverein Lychen e.V./ Treibholz/ Pension Waldesruh Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V., Schwedt/ Tourismusverein Angermünde e.V. Fremdenverkehrsverein Ostprignitz e.V. (für Kyritz und Umgebung), Kyritz Tourismusverein Fürstenberger Seenland e.V., Fürstenberg/Havel Touristinformation Rheinsberg Touristinformation Zehdenick/ Ziegeleipark Mildenberg Tourismusverein Oranienburg und Umland e.V., Oranienburg/ T.U.R.M. Erlebniscity Oranienburg/ Gartenschau im Schlosspark Oranienburg


20

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Attraktive Preise beim großen Gewinnspiel zum Reisemarkt am 27. März Barnimer Land MST-Touristikflößerei, Schorfheide Tel. 03335/302 03 ❙ Gutscheine Fahrradverleih Bahnhof Chorin Tel. 033366/537 00 ❙ 1 Gutschein für 1 Tag Fahrt mit dem Trampelbus Tourismusverein Naturpark Barnim e.V., Wandlitz Tel. 033397/672 77 ❙ Gutschein Naturerlebnis und Ausflug zur Liepnitzsee-Insel; Fährüberfahrt Liepnitzsee und Kaffee und Kuchen für bis zu 6 Personen, Ausflugskarte Wandlitzer Seengebiet/ Naturparkkorb mit leckeren Produkten aus dem Naturpark Barnim, Ausflugskarte Wandlitzer Seengebiet Stadt Bernau bei Berlin Tel. 03338/76 19 19 ❙ 2 Bildbände Bernau Regio Natour GmbH, Blumberg Tel. 033394/562 22 ❙ 2x Gutschein Regio Mobil á 15€ Amt Joachimsthal (Schorfheide), Joachimsthal Tel. 033361/646 37 ❙ Rad-, Wander&Freizeitkarte für das Naturparadies Schorfheide Berlin Berliner Wanderverband e.V. Tel. 03303/40 31 01 ❙ Gutscheine und Reiseführer Brandenburgische Exkursionen, Berlin Tel. 030/29 66 91 89 ❙ Teilnahme für 2 Personen an der Tagesfahrt Von Park zu Park am 16.5.2010 S-Bahn Berlin GmbH Tel. 030/29 74 33 33 ❙ 20x Ab ins Grüne VCD Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Nordost e.V., Berlin Tel. 030/446 36 64 ❙ VCD-Tourenplaner 2010 Freizeitreisen KG, Berlin/ Weichert Reisen, Berlin Tel. 030/68 38 92 54 ❙ 2 Tagesfahrten-Gutscheine Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick Tel. 030/655 75 50 ❙ 2 Tickets zum Kneipenfest, 2 Tickets Schlitzohr, 2 Gutscheine Audioguide Altstadt Köpenick Wörlitz-Tourist, Berlin Tel. 030/ 42 21 95 10 ❙ Gutschein für eine Tagesfahrt im Wert von 50,00 € Pharus-Plan, Berlin Tel. 030/39 88 88 83 ❙ 25 Gewässerkarten Von der Müritz nach Schwerin; 1 Pharus Atlas Berlin, 1 Kompaktwandplan Berlin, 18 versch. Wanderpläne Traditionszug Berlin e.V. Tel. 030/29 72 72 11 ❙ Dampfsonderzugfahrt zur Flottenparade nach Potsdam inkl. Fahrt mit dem neuen Flaggschiff MS Sanssouci für 2 Personen Verkehrsverbund Berlin Brandenburg, Berlin Tel. 030/25 41 41 41 ❙ Verschiedene Sachpreise Reisebüro Reiseladen GmbH, Berlin Tel. 030/36 46 53 77 ❙ Bademantel Elbe-Elsterland Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Bad Liebenwerda Tel. 035341/30652 ❙ 10 Radtourenmappen Elbe-Elsterland Brikettfabrik Louise, Domsdorf Tel. 035341/940 05 ❙ Gutschein für eine Führung Fläming Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog, Am Mellensee Tel. 03377/330 08 50 ❙ 2 Gutscheine für je eine Fahrraddraisinentour Informations- und Tourismusbüro Rangsdorf Tel. 033708/37 90 19 ❙ 2 Restaurantgutscheine Waldhotel Alte Hölle, Wiesenburg Tel. 033849/79 79 ❙ 1 Übernachtung im DZ mit Halbpension Fremdenverkehrsverein Region Spremberg e.V. Tel. 03563/45 30 und Hotel Zur Wildtränke, Spremberg Tel. 03563/902 76 ❙ 3 Lausitzer Präsente Spargelhof Buschmann & Winkelmann, Klaistow Tel. 033206/610 70 ❙ 5x 10 € Gutscheine Familienhotel Brandtsheide, Jeserig Tel. 033849/79 60 ❙ 1Übernachtung für 1 Person KristallSchwimm & GesundheitsCenter Ludwigsfelde GmbH Tel. 03378/51 87 90 ❙ 2 Tageskarten mit Black Mud Havelland STG Stadtmarketing & Tourismus Brandenburg an der Havel mbH Tel. 03381/20 87 69 und Sentina Yachtcharter Brandenburg, Plaue Tel. 03381/60 45 90 ❙ Gutschein – eine Schaluppe für einen Tag kostenfrei mieten von Sentina Yachtcharter Brandenburg in Plaue incl. ein Gutschein für eine Stadtschnuppertour für 2 Personen

Nordstern Reederei, Brandenburg/Havel Tel. 03381/ 22 69 60 ❙ Gutschein (Nordstern Reederei) für eine Dampferfahrt in Brandenburg/Havel über die incl. einer Stadtschnuppertour für 2 Personen in Brandenburg/Havel Reiter- und Erlebnishof Groß Briesen GbR Tel. 033846/416 73 ❙ Gutschein für eine Person für ein Wochenende auf dem Reiterhof in Groß Briesen incl. Gutschein für eine Stadtschnuppertour in Brandenburg/Havel für 2 Personen Archäologisches Landesmuseum der Stadt Brandenburg an der Havel Tel. 03381/410 41 12 ❙ 2 Eintrittskarten für den Besuch im Archäologischen Landesmuseum incl. Gutschein für eine Stadtschnuppertour in Brandenburg/Havel für 2 Personen Service und Charter Schmohl, Wusterwitz Tel. 01620/1407560 ❙ Kanutour für einen halben Tag inkl. incl. Gutschein für eine Stadtschnuppertour in Brandenburg/Havel für 2 Personen Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH, Paaren Tel. 033230/740 ❙ Eintrittskarten Ki Ju Reisen, Brandenburg/Havel, Tel. 03381/79 77 90 ❙ 3 Reisegutscheine á 50 € Mecklenburg-Vorpommern Müritz Hotel GmbH, Klink 03991/14 18 55 ❙ Übernachtungsgutschein, Gutschein Happy Weekend Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Rostock Tel. 0381/403 05 00 ❙ 3 Bücher Mecklenburg-Vorpommern InterConnex, Neubrandenburg Tel. 01805/101616 ❙ 5x2 Freikarten InterConnex Hotel-Buchenpark-GmbH, Seebad Bansin Tel. 038378/336 60 ❙ Gutschein für eine klassische Körpermassage im Wellnessbereich des Hauses Potsdam Kulturland Brandenburg e.V., Potsdam Tel. 0331/581 60 ❙ Verschiedene Publikationen Weisse Flotte, Potsdam Tel. 0331/275 92 13 ❙ 3 Gutscheine DB Regio, Potsdam Tel. 0331/235 68 81 ❙ 4 Brandenburg-Berlin-Ticket á 27,- € und 10 Uhrenmännchen TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam Tel. 0331/200 47 47 ❙ Hochwertiger Sachpreis für Radfahrer Kulturfeste im Land Brandenburg e.V., Potsdam Tel. 0331/979 33 01 ❙ 2x2 Eintrittskarten Prignitz Brauhaus und Restaurant Zur Alten Ölmühle, Wittenberge Tel. 03877/ 56 79 94 25 ❙ Vom Brauhaus und Restaurant „Zur Alten Ölmühle“, Wittenberge; eine Übernachtung für 2 Personen mit Frühstück, ein Essen im Brauhaus, Stepenitzkahnfahrt Das Kranhaus, Wittenberge Tel. 03877/40 20 50 ❙ ein paar nette Stunden im Das Kranhaus und ein leckeres Menü für 2 Personen Hotel Ambiente, Bad Wilsnack Tel. 038791/760 ❙ Gutschein für eine Übernachtung inklusive Frühstück für zwei Personen und einem Abendessen im Rahmen der Halbpension Kristall Kur- & Gradiertherme GmbH Bad Wilsnack Tel. 038791/808 80 ❙ 2x je 1 Tageskarte Erwachsene Sauna+Therme und 1 Gutschein für Black Mud Mineralschlammanwendung aus dem Toten Meer Ruppiner Land Touristinformation Rheinsberg und Kammeroper Schloss Rheinsberg (Tel. 033931-7250) ❙ 2 Freikarten für die Festival-Aufführung im Heckentheater Don Giovanni Touristinformation Rheinsberg und Reederei Halbeck, Rheinsberg Tel. 033931/38619 ❙ 2 Stunden Seerundffahrt mit Kaffeegedeck für 2 Personen Touristinformation Zehdenick Tel. 03307/28 77 ❙ 2 Bücher Havelstadt Zehdenick Gartenschau im Schlosspark Oranienburg Tel. 03301/600 85 03 ❙ 3x2 Freikarten für die Gartenschau im Schlosspark Oranienburg Touristinformation Rheinsberg und Musikakademie Rheinsberg Tel. 033931/7210 ❙ 2 Freikarten für die Aufführung Orpheus und Eurydike Touristinformation Rheinsberg Tel. 033931/20 59 und Keramik Manufaktur Dornbusch GmbH, Rheinsberg

Tel. 033931/349512 ❙ Gutschein über 50 € Sachsen Waldeisenbahn Muskau Tel. 03576/20 74 72 ❙ 6 Freikarten für 1 Person für eine Fahrt (Hin+Rück) mit der Waldeisenbahn Muskau Weißwasser-Bad Muskau oder Weißwasser-Kromlau Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal Tel. 037348/15 50 50 ❙ Wanderpaket mit Karte, Gutschein für eine geführte Wanderung, Schnaps und Infoheft Novalis Hotel, Dresden Tel. 0351/821 31 55 ❙ 1 Hotelübernachung Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH, Zittau Tel. 03583/51 64 60 ❙ DVD Zittauer Gebirge Sachsen-Anhalt Landkreis Börde/ Stadt Oschersleben/Bode Tel. 03904/72 40 12 40 ❙ 2 Bücher Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Tel. 03946/90 56 23 ❙ 5 Taschenrechner mit Lineal, 5 hochwertige Kugelschreiber Solepark Schönebeck/ Bad Salzelmen Tel. 03928/70 55 22 ❙ Wertgutschein für den Solequell Bad Salzelmen Annaburg Porzellan GmbH Tel. 035385/320 ❙ 1 Service Tea for one, 2x2 Espressotassen mit Untertasse, 4 Kaffeebecher, 2 Cappuchinotassen Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Magdeburg Tel. 0391/56 28 38 15 ❙ Buch „Sachsen-Anhalts Domschätze. Der Kunstführer“, DVD „Don Giovanni“, W.A. Mozart, Live-Aufzeichnung aus dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt Buch/Reiseführer „Musikleben in Sachsen-Anhalt“ Stadt Naumburg, Region Saale Unstrut Tel. 03445/26 10 81 02 ❙ Reisegutschein Touristinformation Thale Tel. 03947/25 97 ❙ Freikarte Harzer Bergtheater Seenland Oder-Spree Stadt Strausberg Tel. 03341/38 10 ❙ 1 Buch, 1 Uhr, 1 Big Pen/ Hochseilkletteraktion in Strausberg für eine Familie Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow Tel. 033433/575 00 ❙ 10 Videos Märkische Schweiz Fremdenverkehrsverein Schlaubetal & Umgebung e.V., Müllrose Tel. 033606/772 90 ❙ Regenschirme Bad Freienwalde Tourismus GmbH, Tel. 03344/33 23 77 ❙ 3 Bildbände Bad Freienwalde Waldhotel Seelow Tel. 03346/888 83 ❙ Kurzurlaub 2 Ü/HP Begrüßungsgetränk für 1 Familie bis 4 Personen im Familienzimmer Schwapp Fürstenwalde Tel. 03361/36 37 15 ❙ Tageskarten Spaßbad Schwapp Tourismusverein Frankfurt/Oder e.V. Tel. 0335/500 89 43 ❙ Bildband Frankfurt (Oder) und Slubice Museumspark Rüdersdorf Tel. 033638/79 97 30 ❙ Gutschein für eine Open-Air Veranstaltung „Kultur und Kalk“ Reederei Kutzker, Grünheide Tel. 03362/62 51 ❙ 3 Gutscheine( á 2 Personen) Reederei Kutzker disati Kletterwald, Grünheide Tel. 03362/59 00 67 ❙ 3 Gutscheine (á 2 Personen) Kletterwald-Grünheide Spreewald Stadt Peitz Tel. 035601/81 50 ❙ Gutschein Veranstaltung Peitz Amt Burg (Spreewald)-Tourismus Tel. 035603/75 01 60 ❙ 2 Eintrittskarten für Spreewälder Sagennacht am 24.5.10 Thüringen Rennsteigbahn GmbH & Co. KG, Schmiedeberg Tel. 036782/706 66 ❙ Gutschein über Sonderfahrt auf die Insel Rügen zu den Störtebeckerfestspielen „Der Fluch des Mauren“ inkl. Zugfahrt ab Berlin, Eintrittskarte, Bustransfer für 2 Personen Thüringen-Welt, Tourismusnetzwerk Thüringen, Suhl Tel. 03681/30 02 10 ❙ 2 Wertgutscheine á 25 € einzulösen bei der Thüringen Welt, 1 Flasche Magenbitter, 1 Spazierstocksalami Uckermark Fa. Treibholz, Lychen Tel. 039888/433 77 ❙ Floßfahrt für 2 Personen Pension Waldesruh, Lychen Tel. 039888/26 97 ❙ 1 Übernachtung im DZ inkl. Frühstück


21

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Rügen im Frühling 4x Übern. im Komfort-Doppelzimmer/1-Raum-Appartement 4x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Abendessen im Rahmen der Halbpension 1x „Ostseemenü” im Seestern”Promenadenrestaurant 1x Welcome-Drink 1x Fahrt mit dem „Rasenden Roland” 1x tägl. Nutzung Saunalandschaft 1x täglich 2 Stunden Erlebnisbad p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. ab 219,p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. zur Alleinbenutzung ab 269,Preise gültig ab 27.03.2010

Weitere Angeb ote unter .. . HOTEL & FERIENPARK ***+ Strandpromenade 74, 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com


22

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Seenparadiese jenseits der Oder Touristische Angebote bei unseren polnischen Nachbarn Malerische Regionen mit Seen, Bächen und Wäldern, die vom Massentourismus noch unberührt sind, finden sich unweit der deutsch-polnischen Grenze. Sie sind bestens geeignet für alle, die der Stadt oder den vollen Ostseestränden entfliehen wollen. Doch auch Kultur und Spaß kommen nicht zu kurz jenseits der Oder. Hier einige Vorschläge für Urlaub und Veranstaltungen in Westpommern. Die Seenplatte von Drawsko Die Seenplatte von Drawsko ist ein ideales Gebiet für diejenigen, die inmitten von Wäldern und Gewässern, weit vom Lärm der Küstenstrände und großen Kurorte enfernt, Erholung suchen. Eine typische Landschaft der Seenplatte von Drawsko sind die malerischen, mit Wald bewachsenen Moränenhügel, zwischen denen unzählige, miteinander durch Flüsse verbundene Seen liegen. Die Seen (u.a. Drawsko, Wielmie, Lubie, Siecino, Pile) sind ein Paradies für Segler und Angler, Flüsse stellen eine Attraktion der Wasserwanderungen dar. www.pojezierze-drawskie.pl

Tourist-Zentrum, Lokale Fremdenverkehrsorganisation: Rynek 1, 78-550 Czaplinek t/Fax +4894 375 4790 E-Mail: turystyka@czaplinek.pl Lokale Fremdenverkehrsorganisation der Seenplatte von Drawsko: Stary Rynek 3, 78-520 Z?ocieniec t +4894 367 1170, Fax +4894 367 29 82, E-mail: lot.pd@op.pl Verband der Gemeinden und Kreise der Seenplatte von Drawsko: Rynek 1, 78-550 Czaplinek t/Fax +4894 375 5237 E-mail: biuro@pojezierzedrawskie.pl

Tourismusinformation: ul. Boh. Warszawy 6a, 78-400 Szczecinek, t/Fax +4894 372 3700 E-mail: cit@um.szczecinek.pl

Paddeln im Parseta-Zuflussgebiet

Das Parseta-Zuflussgebiet ße Findlinge, selbst den auf der Diese malerische Region ist Polnischen Ebene größten für Touristen, die sich in der Findling in Tychowo. Natur vom Stadtlärm erholen möchten, einfach optimal. Die www.parseta.pl ausgewiesenen touristischen Verband der Städte und GemeinRouten helfen bei der Besichtiden im Parseta-Zuflussgebiet: gung von historischen Kirul. Szymanowskiego 17, chen, schönen Guts- und Her78-230 Karlino renhäusern, die oft von historit +4894 311 7247 schen Parkanlagen umgeben Fax +4894 311 7116 sind. An diesen Routen trifft E-mail: zmigdp@parseta.org.pl man einige Jahrhunderte alte Tourismusinformation: Eichen und Buchen, unter deul. Szymanowskiego 17, nen laut Legenden Boleslaw 78-230 Karlino Schiefmund und der heilige t +4894 311 7382, Otto aus Bamberg eine Rast Fax +4894 311 6050 machten. Hier gibt es auch groE-mail: it@karlino.home.pl

Der Sommer am Miedwie-See Beim „Sommer am MiedwieSee” handelt es sich um eine Reihe von Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungen am Miedwie-See. Jedes Jahr vom 1. Mai an organisiert die Gemeinde Kobylanka gemeinsam mit anderen Partnereinrichtungen Wochenendkonzerte, Theateraufführungen, Filmvorführungen, Sportwettbewerbe u.v.m. In der Sommersaison fanden Veranstaltungen mit musikalischem Charakter statt: von der klassischen Musik, über Reggae, Rap, Shanties, Volksmusik, Chorgesängen und Gospel. Es ist auch eine Gelegenheit für Begegnungen mit Kunstmalern, Bildhauern und Kunstfotografen. www.miedwianskielato.pl Tourismusinformation: ul. Jeziorna 6, 73-108 Kobylanka t +4891 561 0213, Fax +4891 578 8520 E-mail: biblioteka@kobylanka.pl

Tourismusinformation: Rynek Staromiejski 4, 73-110 Stargard Szczeci?ski t/Fax +4891 578 5466 E-mail: startur@wp.pl

Freilichtmuseum – Zentrum der Slawen und Wikinger Im Freilichtmuseum wurde die Bebauung von Wolin während seiner mittelalterlichen Blütezeit rekonstruiert. Es ist ein magischer Ort, an dem der Geist jener Epoche vor eintausend Jahren spürbar ist. Vor dieser Kulisse finden heute zahlreiche Bildungs- und Kulturveranstaltungen sowie Workshops statt. Das wohl bekannteste Event ist dabei der historische Teil des alljährlichen Slawen- und Wikingerfestivals. www.jomsborg-vineta.com Zentrum der Slawen und Wikinger: ul. Graniczna 2, 72-510 Wolin Mobile +48 601 981 367 E-mail: stowarzyszenie@jomsborgvineta.com Tourismusinformation: ul. Zamkowa 23/24, 72-510 Wolin t +4891 322 0871, Fax +4891 322 0873 E-mail: mok@wolin.pl


23

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Keramikarbeiten mitten im Wald Traditionelle Handwerkskunst auf dem Töpferhof 365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: Töpferhof Hohen woos

Guter Zug: bester Service. Wir wollen die Menschen in Berlin und Brandenburg vom Zugfahren begeistern. Tag für Tag. Zug um Zug. Besuchen Sie uns zum Brandenburgischen Reisemarkt am 27.3.2010 im Ostbahnhof Berlin am Stand 46! Service-Hotline: (030) 200 73 222 www.maerkische-regiobahn.de

FOTO: TÖPFERHOF HOHENWOOS

„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des neuen Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf www.auf-nachmv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz.

In der Nähe von Ludwigslust mitten im Wald in der sogenannten Griesen Gegend befindet sich der Töpferhof Hohenwoos, der Gästen traditionelle Handwerkskunst präsentiert. Bereits im 13. Jahrhundert fand der Hof erstmals Erwähnung. Nachdem er zunächst ein Erbpachthof des Großherzogs von Mecklenburg war, gelangte er 1901 in die Hände der Familie Döscher. Seit 1983 betreibt diese dort eine Töpferei und stellt Gießkeramik, handgeformte Keramik oder Keramik mit der Töpferscheibe her. Daraus entstehen Gebrauchsgeschirr, Zierkeramik und kunstvolle Ein-

zelstücke. Unter anderem wird hier auch die bekannte Mönchgutkeramik hergestellt. Am 27. und 28. März findet auf dem Hof ein Frühlingsmarkt statt, auf dem unter anderem Töpfer, Puppenmacher und Porzellanhersteller ihr Werk präsentieren. Im ländlich-rustikal ausgestatteten Café mit Platz für knapp 300 Personen können Gäste des Töpferhofes täglich selbst gebackenen Kuchen und frischen Kaffee genießen. Für Übernachtungen stehen ein Ferienhaus und zwei Ferienwohnungen zur Verfügung. Auf Wunsch werden Töpferkurse angeboten. www.toepferhof-hohenwoos.de

Wer tritt beim Heidendöpen im Mündesee an? Mit dem RE 3 in weniger als einer Stunde nach Angermünde Am 23. und 24. April erlebt Angermünde die 2. Uckermärkischen Heidentage. Am Freitag, 23. April, erlebt das von Ehm Welk so liebevoll beschriebene Heidendöpen seine Renaissance. Um 14 Uhr steigen die Teilnehmer ins Wasser des Mündesees. Wer es dort am längsten bis zum Bauchnabel aushält, ist der Heidenkönig 2010. Während die Konkurrenten im See um die Wette zittern, gibt es für die Zaungäste am Restaurant Imbiss und Getränke. 2009 stritten sich bei anfangs heftigem Regen und kaltem Wind nur zwei Mann um die Würde des Heidenkönigs – der Eistaucher Falko Meiszies aus Schwedt siegte. Trotz des un-

wirtlichen Wetters hielten es die beiden Kandidaten sage und schreibe 35 Minuten aus. Den Tag beschließt um 19.30 Uhr ein Sonderkonzert des Preußischen Kammerorchesters Prenzlau in der Aula des Einstein-Gymnasiums. Die 1. Heiden-Radwanderung am Sonnabend führt über rund 38 km durch die Uckermark, Treffpunkt 9.30 Uhr an der Ehm Welk-Buchhandlung Angermünde. Für unterwegs gibt es Heidenbrot-Pakete. Stopps mit Führungen sind geplant in Frauenhagen an der Breitenteichschen Mühle, in Biesenbrow auf den Spuren von Ehm Welk und am NABU-Zentrum Blumberger Mühle. 3 mpj www.allmybooks.de


PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

24

Sternwanderung in den Frühling Naturparkwanderfest lädt in den Hohen Fläming ein

Frühjahr

2010

Leipzig – Thomanerchor

54,-

Mittagessen, Stadtführung/-rundgang, Motette mit dem Thomanerchor Termine: 17.04./15.05./29.05./12.06.

Frauenkirche Dresden Mittagessen, Führung Semperoper od. Neues Grünes Gewölbe, Frauenkirche Termine: 25.04./30.05./27.06./25.07.

69,-

OZEANEUM Stralsund Mittagessen (Wahlessen), Eintritt und Führung OZEANUM Termine: 08.05./29.05./19.06./03.07.

Rhododendronpracht am Meer Mittagessen, Führg. Jagdschloss Gelbensande, Rhododendronpark Graal-Müritz Termine: 12.05./16.05./20.05./27.05.

Mit Volldampf auf den Brocken Fahrt im Traditionszug der Brockenbahn, Imbiss, Begrüßungstrunk Termine: 29.05./26.06./21.07./14.08.

Choriner Musiksommer Mittagessen, Schiffshebewerk Niederfinow, Konzertkarte Kloster Chorin Termine: 13.06./04.07. 17.07./15.08.

59,50,69,63,-

& Reiseleitung

inkl. Busfahrt

Urlaub wie er mir gefällt!

Telefon 030 / 42 21 95 10 www.woerlitztourist.de

Ein Wochenende – zwei (Dom)Schätze 2x HP, Führungen in Quedlinburg und Halberstadt ab 135,– EUR pro Person im DZ

Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Markt 2, 06484 Quedlinburg Tel. (03946) 905624, Fax (03946) 905629 qtm@quedlinburg.de, www.quedlinburg.de

Wandern zu Burgen, zu Rummeln, durch Schluchten, auf den Spuren der Eiszeit oder am Bach entlang, wandern barfuß, mit Walkingstöcken, begleitet von einem Alpaka, von Vogelstimmen oder vom Gesundheitsberater, wandern hoch zu Ross oder auf Schusters Rappen. Es gibt wohl kaum eine Version des Wanderns, die am 25. April zum Naturparkwanderfest Hoher Fläming nicht zelebriert wird. Schon zum 6. Mal ist Wandertag im Hohen Fläming und egal, ob die Gäste einzeln anreisen oder in Gruppen – eine von den 17 Routen passt sicher zu jedem Teilnehmer. Alle Wanderungen sind kostenlos, eine Spende wird aber gern angenommen. Gemeinsames Ziel aller Wanderfreunde ist das Dorf Rädigke, wo Moritz’ Gasthof am Plane-Ufer ab 14 Uhr zu einem Gartenfest empfängt. Die meisten Treffpunkte sind mit dem RE 7, der 7.54 oder 8.54 Uhr zum Beispiel ab Berlin Hauptbahnhof fährt und 9.02 bzw. 10.02 Uhr in Bad Belzig ist, plus einem extra organisierten Bus-Shuttle (Kos-

Durch Wälder und Rummeln – wandern im Hohen Fläming

ten 2€ p.P.) erreichbar. Der Bus fährt nachmittags auch wieder zum Bahnhof zurück. Der Naturpark Hoher Fläming ist mit seinen 827 km² das drittgrößte Großschutzgebiet Brandenburgs. Über 90 Prozent des Naturparkgebietes sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, 5,9 Prozent als Naturschutzgebiet. Etwa die Hälfte der Fläche ist Wald, die andere Hälfte ist landwirtschaftliche Nutzfläche. Der stete Wechsel von Wald, Äckern, Wiesen von flachen Strecken und hügeligen

FOTO: NATURPARKVERWALTUNG

ist typisch für den Hohen Fläming und deshalb auch so reizvoll für Wanderer mit unterschiedlichen Ansprüchen.

i Naturparkzentrum Hoher Fläming t (03 38 48) 6 00 04 www.flaeming.net Fahr- und Tarifinformationen: DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 www.bahn.de

Laufend mehr erleben auf dem FlämingWalk Rundwandervorschlag ab Bahnhof Woltersdorf/Nuthe-Urstromtal alle anderen Touren finden sich unter www.flaemingwalk.de. Zehn Rundwege binden Beelitz in den FlämingWalk ein. Vom Bahnhof Beelitz Stadt aus (Bahnlinie MR 33) starten der Bruchwiesen450 Kilometer gut ausgerundweg über 5,1 km, der vonschilderte Wege könnte man Ziethen-Rundweg über 8,3 km im Nuthe-Urstromtal südlich FOTO: FLÄMINGWALK ZENTRUM und der Milanrundweg über Berlins in die Füße nehmen. Doch es darf auch ein bisschen 7,7 km. www.beelitz.de Auf dem FlämingWalk Wer noch nicht mit den weniger sein. Deshalb ist das etwas für die Gesundheit tun Revier in 43 Rundkurse einge- Techniken des gesunden teilt – vom Parkweg mit 4 Kilo- Trendsports NordicWalking i metern Länge für Neulinge bis vertraut ist, findet im FlämingWalk-Zentrum im Ortsteil zum Pfefferfließweg mit 22,5 Wegweiser: Gottsdorf ein qualitativ hochKilometern für Könner. Einen RE 5 im Zweistunden-Takt bis guten Mittelweg – was die Län- wertiges und professionell geWoltersdorf, Fahrzeit ab leitetes Kursangebot mit ge betrifft – findet, wer mit Berlin Hauptbahnhof 34 Minuten Schnupperkursen und Stockdem RE 5 zum Bahnhof WolFahr- und Tarifinformationen: ausleihe für alle, die erst tersdorf/Nuthe-Urstromtal DB Regio Kundendialog fährt, über Bahnhofstraße und einmal probieren möchten. t (0331) 23 56 881,-882, Berliner Chaussee etwa einein- www.flämingwalkwww.bahn.de zentrum.de. halb Kilometer bis zur WalkAm Sonntag, 18. April, wird mühle läuft und hier die 9,2 km Drei Wanderkarten in der Gemeinde Nuthe-Urlange Wanderung auf dem (Ost, West, Nordwest) stromtal als „Hausherr“ des Walkmühlenweg (türkis marfür je 2,90 € beschreiFlämingWalk-Parks der Frühkiert) beginnt. ben den FämingWalk ling begrüßt. In allen OrtschafDer Walkmühlenweg führt ausführlich. Sie sind ten am FlämingWalk gibt es durch schöne Wald- und Wieim Regio-Punkt im Familienfeste, Bauernmärkte, sengebiete vorbei am ForstBahnhof Alexanderhaus Lindhorst und der Schäfe- Kunstausstellungen, Hofbeplatz oder unter rei zurück zur Walkmühle. Die sichtigungen und natürlich www.regiopunktshop.de zu haben. Angebote zum Mitwandern. genaue Wegbeschreibung und Laufend mehr erleben – dieses Motto des FlämingWalk-Parks ist durchaus doppeldeutig gemeint – wer läuft, sieht mehr von der Landschaft, erlebt mehr in ihr.


PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Kunst & Natur erleben in der Uckermark 2-Tage-Tour am 1./2. Mai Ein- und Ausblicke für Natur- und Kunstliebhaber sind auf dieser Tour garantiert. Seien Sie dabei, wenn die Keramikkünstlerin Tina Bach ihren neuen holzbefeuerten Rakuofen einweiht, und bewundern Sie die textilen Arbeiten von Rita Zepf, die Kinderzeichnungen mit freier Maschinenstickerei textil umsetzt. Auch kulinarisch bleiben keine Wünsche offen: typisch uckermärkische Hausmannskost, ein schmackhaftes 3-Gänge-Abendmenü und ein Vollkornbuffet. Ablauf/Leistungen: Samstag, 1. Mai ❙ DB-Bahnfahrt (2. Klasse) ❙ Gepäcktransport zum Hotel ❙ Besuch Keramikatelier Quarzsprung in Warnitz ❙ Mittagessen zur Auswahl Gasthaus „Deutsche Eiche“ Warnitz ❙ Schiffsfahrt auf dem Ober- und Unteruckersee nach Prenzlau ❙ Kaffeegedeck auf dem Schiff ❙ Stadtrundgang Prenzlau ❙ Führung im Dominikanerkloster ❙ Übernachtung im 3-Sterne-Hotel Wendenkönig in Prenzlau ❙ 3-Gang-Abendmenü zur Auswahl Sonntag, 2. Mai ❙ Frühstück im Hotel Wendenkönig ❙ Vollkornbuffet im Gut Friedenfelde ❙ Atelier-Besichtigungs-Tour* – Atelier Rita Zepf in Kuhz – Galerie zu Groß Fredenwalde (Malerin Christine Hubrig und Bildhauer Dietmar Lange) – Atelier Hartmut Henschel in Klein Fredenwalde: Malerei, Grafik, Kleinplastik – Werkstattatelier Karla Gänßler in Friedenfelde – Atelier Galerie Kauz in Neudorf – Buchbinderei Sylvia Juhl in Neudorf * Busfahrt durch:UckermärkischeVerkehrsgesellschaft mbH, Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin

Sa, 1. Mai, bis So, 2. Mai Buchungsschluss: 16.04.2010

FOTO: GALERIE KAUZ

Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab 08:34 Uhr, Warnitz an 09:47 Uhr Rückfahrt: Wilmersdorf ab 18:19 Uhr, Berlin Hbf (tief) an 19:24 Uhr Reservierung und Buchung: Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz oder telefonisch unter t (030) 20 45 11 15

Veranstalter: Regiotour GmbH

174,00 € p.P. im DZ Einzelzimmer 185,00 € p. P.

25

Streifzüge des Monats: Stadt, Land, Kunst.

Rundreisen mit Erlebnisgarantie! “Carmen”

Am 1. und 2. Mai öffnen Künstlerinnen und Künstler in Brandenburg ihre Werkstätten.

in der Breslauer Oper 29.-30.05.

Ostfriesland

2 Tage ab €

hautnah erleben

198,-

13.06. 19.09.

inkl. Eintrittskarte für die beste Kategorie . Busreise, 1x ÜF . Stadtführung Breslau . Reiseleiter ab Berlin u.v.m.

5 Tage ab €

519,-

Ostfriesische Teezeremonie . Busreise, 4x HP, Fehn- & Schifffahrtsmuseum, Ostfrieslandrundfahrt, Ausflugsprogramm . Reiseleiter ab Berlin u.v.m.

Insel Rügen - Binz

27. Brandenburgischer

Arkona Strandhotel

Reisemarkt

6 Tage ab €

369,02.04. 07.04. 12.04. 17.04. 22.04. ... Sonderpreis im März . Fahrt im Komfortreisebus, 5x HP . Nutzung von Hallenbad, Saunen . Bademantel auf dem Zimmer u.v.m.

Besuchen Sie uns am 27. März im Ostbahnhof am Stand 45! Wir freuen uns auf Sie!

Kataloge & Buchung in Ihrem Reisebüro oder unter 030 / 68 38 90 Aktuelle Angebote auch im Internet unter www.bvb-touristik.net Regiopunkt_03_10.ai

Offenes Atelier Parmen

18.03.10

12:50

FOTO: ATELIER PARMEN

des Landes Brandenburg entwickelt wurde und erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Zusätzlich zu den Ausstellungen und Werkschauen werden verschiedene begleitende Aktionen und Attraktionen stattfinden. Musik, kulinarische und gesellige Angebote rund um die Kunst sowie viele Gelegenheiten, bei denen Sie selbst kreativ werden können, erweitern das Programm. Dieses Jahr möchten wir Ihnen besonders die Orte Templin, Annenwalde und Lychen ans Herz legen. Hierhin können Sie bequem mit dem In der Ursprünglichkeit der Öffentlichen PersonennahLandschaft, der Weite und verkehr anreisen und gelangen Stille des Landes und der Dörschnell in die erblühende fer, in der Nähe zur HauptLandschaft, die farbenfroh in stadt haben viele Künstlerinnen und Künstler in der Region den Sommer schreitet. Annenwalde ist mit Glashütte, Ateein Zuhause gefunden. Scheuliers, Handweberei und Galerie nen und alte Bauernhäuser vertreten. wurden ausgebaut und zu ArIn Lychen erwarten Sie Bildbeitsräumen und kleinen Galehauer-, Keramik- und Filzrien umgestaltet. In dieser ganz eigenen und besinnlichen werkstätten und die kulturelAlltagskultur der Kunstschaf- len Besonderheiten des Orts. In Templin sind es gleich zwei fenden können Sie den KreatiGalerien, die während des ven über die Schulter schauen Frühlingsfestes an der historiund sich in den Galerien mit schen Stadtmauer einladen. ihren Werken auseinandersetMehr Informationen erhalzen. Hier haben Sie die Mögten Sie unter www.kunstpfadlichkeit, mit Kuratoren, Besuuckermark.de. chern und Künstlern in den Dialog zu treten – und wenn ein Kunstwerk Sie besonders Mit dem Brandenburganspricht, ist dies vielleicht Berlin-Ticket sind Sie enteine besonders gute Gelegenspannt und günstig unterwegs: heit, ein Stück zu erwerben Bis zu fünf Personen fahren und mit nach Hause zu nehmit allen Zügen von DB Regio men. und dem öffentlichen PersoDer Tag des offenen Ateliers nennahverkehr im ganzen ist ein regionales KooperatiBundesland für nur 27 Euro. onsprojekt, das im ArbeitsAlso raus in den Mai und auf kreis der Kulturverwaltungen zur Kunst. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres öffnen Kunsthandwerk- und Kunststätten in Brandenburg auch diesen Frühling wieder ihre Türen. In zehn Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel laden Werkstätten, Ateliers und Galerien zu einer Entdeckungsreise ein. Erhalten Sie Einblicke in traditionelles Handwerk und bildende Kunst und lassen Sie sich abseits Ihrer gewohnten Pfade inspirieren. Natürlich lädt auch die Natur des Landes zum Betrachten, Verweilen und Genießen ein.

1

Beelitzer Spargel und mehr Hofladen · Scheunenrestaurant Holzofenbäckerei · Landfleischer Naturwildgehege · Spielplatz Streichelwiese · Kletterwald Betriebsführungen · Hoffeste

Spargel- und Erlebnishof Klaistow

Beelitzer ErdbeereSpargel Heidelb n und Maislabyeeren Kürbisau rinth Weihnac sstellung htsmark t

Glindower Str. 28 · 14547 Klaistow · Tel.: 033 206-6 10 70 A2/A9/A10 · 1 km von der Abfahrt Glindow/Klaistow Täglich ab 7 Uhr Spargelverkauf · Spargelküche 11-22 Uhr

www.buschmann-winkelmann.de


PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

26 FRÜHJAHRSPUTZ MARKE BRANDENBURG Entgehen Sie der Frühjahrsmüdigkeit und nehmen Sie an der Aktion „Frühjahrsputz Marke Brandenburg“ teil. Als Dankeschön für die Buchung einer Oster- oder Pfingstpauschale erhalten Sie einen Gutschein für die SaarowTherme in Bad Saarow am Scharmützelsee. Hier gilt das Prinzip 2 für 1 – zwei Personen genießen die Therme, aber nur einer muss zahlen.

Von Pinguinen und Boxenstopp Gewinner des Tourismuspreises 2010 überzeugten mit pfiffigen Ideen

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche… so auch in Brandenburgs Landeshauptstadt. Davon dürfen sich zu Ostern nicht nur Goethe-Fans überzeugen. Der literarische Osterspaziergang führt durch Potsdam zur blumenübersäten Freundschaftsinsel und zum Brauhausberg. Bekannte Persönlichkeiten wie Goethe, MendelssohnBartholdy oder Knobelsdorff melden sich unterwegs zu Wort.

21. Oster-Kloster-Fest Chorin 1. bis 5. April Do 14-19, Fr-Mo 10-19 Uhr Das mittelalterliche Dorf mit über 100 Ständen befindet sich nahe des Klosters Chorin. Musik, Spiel und mittelalterlicher Trubel erwarten die Gäste. www.spilwut-spectaculum.de

❙ Termin: 2., 4., 5. April 2010, jeweils 14 Uhr Treffpunkt ist der Obelisk am Alten Markt in Potsdam. Info und Buchung unter t 0331/27558899, www.potsdamtourismus.de

AHORN Seehotel Templin Templin (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Tauchen Sie ein in die Seenlandschaft Brandenburgs, am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte und lassen Sie sich von endlosen Wäldern verzaubern. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. eines reichhaltigen Halbpensionsbuffets & einer Vitalecke, Badespaß am hoteleigenen Badestrand und im Hotelschwimmbad, Nutzung des Fitnessraumes, ganzjährig KidsClub mit besonders umfangreichem Kinderprogramm während der Ferien, hoteleigener Kinderspielplatz, vielfältiges Animations- & Unterhaltungsprogramm ❙ 57 € pro Person im DZ (13 € Zuschlag EZ) ❙ gültig vom 21.5. - 24.5.2010

Pfingsten am Zeuthener See Seehotel Zeuthen Zeuthen (Dahme Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Am Stadtrand Berlins liegt inmitten einer Seenlandschaft, umsäumt von saftigem Grün, das Seehotel Zeuthen. Gönnen Sie sich zu den Pfingstfeiertagen einen Kurzurlaub der besonderen Art. Leistungen: 2 Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer inkl. Frühstück, einen Blumenstrauß & Obst auf dem Zimmer (Seeseite), SKY gratis und Leihbademantel, eine Tageskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg, eine Teilnahme am Festtagsbrunch am Pfingstsonntag, Late-check-out nach Verfügbarkeit. ❙ 137 € pro Person im DZ (60 € Zuschlag EZ) ❙ gültig vom 21.5. - 24.5.2010

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.fruehjahrsputz-brandenburg.de gebucht werden!

Große Eierei im Exploratorium Potsdam! Osterexperimente für Kinder Bis 11.April tägl. 10-18 Uhr. www.exploratorium-potsdam.de

Regelmäßige Holzbackofentage 20.03. bis 20.11.2010: jeden Fr und Sa ab 7:00 Uhr Bäckerei & Konditorei Plentz Oberkrämer OT Schwante www.plentz.de

Osterspaziergang in Potsdam

Pfingsten in Templin

VERANSTALTUNGEN

Große Freude bei den Preisträgern, die ein Preisgeld und viel Applaus bekamen.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers hat den Tourismuspreis 2010 des Landes verliehen. Mit dem Preis werden seit 2001 jährlich touristische Akteure in Brandenburg für innovative Dienstleistungen und professionelles Marketing ausgezeichnet. Der erste Preis, verbunden mit einem Preisgeld von 2 500 Euro, ging an die pro gastra Gastgewerbe GmbH für das Angebot Radreisepartner Spreewald & Lausitz. Durch die Schaffung eines Netzwerkes aus 35 Partner-Hotels und Pensionen, Ausflugszielen, Fahrradverleihern und Werkstätten kann der Radreisepartner Spreewald & Lausitz ein Rundum-Sorglos-Paket für Radler – vom Genuss- bis zum Sportradfahrer – entwickeln und anbieten. Der Gast kann aus neun thematisch und landschaftlich unterschiedlichen Routen und zahlreichen Zusatzangeboten sein spezielles Raderlebnis wählen, auf Wunsch mit Gepäcktransfer und Tourenbegleitung. Ausgezeichnet wurde eine privatwirtschaftliche Eigeninitiative, durch die „in dem Segment Radurlaub ein hervorragendes, marktgerechtes Produkt entstanden ist, von dem in der Region zahlreiche Partner aus verschiedenen Branchen profitieren“, heißt es in der Bewertung der Jury. www.radreisepartnerspreewald-lausitz.de Der zweite Preis ging an die Spreewelten GmbH für ihr Projekt Schwimmen mit Pin-

FOTO: TMB-FOTOARCHIV/BOLDT

guinen. Menschen und Pinguine baden – nur durch eine Glasscheibe voneinander getrennt – gemeinsam. Die Einzigartigkeit der Anlage, der Entwicklungsprozess in internen Workshops und der umfangreiche, aufeinander abgestimmte Marketingmix beeindruckten die Jury. Die Spreewelten GmbH hebe sich mit dieser originellen Idee von anderen Freizeitbädern ab. Lobend äußerte sich die Jury auch über die bauliche Umsetzung, die Verbindung aus Freizeit und Lernen speziell über die eigens entwickelten Angebote für Schülergruppen sowie die jeweils auf das Schwimmen mit Pinguinen und die angekoppelte Wellnesslandschaft zielgerichtet ausgelegte Marketingstrategie. www.spreewelten-bad.de Der dritte Preis ging an die Berlin-Usedom-Box, die einfache Übernachtungsmöglichkeiten am Fernradweg Berlin-Usedom bietet. Auf etwa halber Strecke zwischen Berlin und Usedom haben vier einfach ausgestatte Holzhütten zwei bis vier Schlafplätze. Notwendige Fahrradreparaturen und Ersatzteile bietet ein Prenzlauer Fahrradladen. Mit der Berlin-Usedom-Box sei ein wichtiger Fahrrad-Rastplatz entstanden, lobte die Jury. Besonders beeindruckt waren die Juroren vom innovativen Grundgedanken des Projekts. Mit einfachen Mitteln werde kostengünstig und dennoch ansprechend alles an Service geboten, was der Radreisende benötige. www.berlin-usedom-box.de

Neue Sonderausstellung in der Biosphäre Potsdam: Orchideen – „Farbtupfer im Regenwald“ Bis zum 25. April 2010 Über 500 exotische Blumen verwandeln die Tropenhalle in ein Meer aus bunten Blüten und betörenden Düften. An jedem Mittwoch Führungen um 17 Uhr und Orchideen-Nächte. Die Tropenwelt ist dann bis 22 Uhr geöffnet. www.biosphaere-potsdam.de

Frühlingsfest in der Waldschule 28. März, 12 bis 17 Uhr Familienwaldtag in der Waldschule Briesetal. Basteln mit Naturmaterial und Spiele für Kinder, Knüppelkuchen und Brot aus dem Lehmbackofen. Radwanderung mit der Naturwacht Barnim. Treffpunkt: S-Bahnhof Mühlenbeck S 8, 10 Uhr. Weitere Infos zur Radtour unter t (0175) 7 21 30 84. Der Eintritt zum Frühlingsfest ist frei. Spenden werden gerne entgegengenommen. Wegweiser zur Waldschule: S-Bahn bis Birkenwerder oder Borgsdorf, dann 30 min Wanderung oder 10 min mit dem Fahrrad www.waldschule-briesetal.de


PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

27

Fit in den Brandenburger Frühling Die TMB krönt bei der Aktion „Frühjahrsputz“ den Kurzurlaub zu Ostern und Pfingsten mit einem Gutschein der SaarowTherme Der Frühling reist durch Brandenburg – putzt dafür die Natur heraus. Wiesen taucht er im Unteren Odertal, im Schlaubetal und in der Schorfheide in zartes Grün. Überall strecken sich die Bäume der Sonne entgegen. Es duftet nach Märkischem Meer und nach frischer Natur. Auch Brandenburgs Gäste haben Anlass, sich herauszuputzen, wenn sie von der FrühlingsAktion erfahren. Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg startet mit dem „Frühjahrsputz Marke Brandenburg“ in die Saison. Darin enthalten sind Reiseangebote zu Ostern und zu Pfingsten. Bei jeder Buchung erhalten die Gäste einen Gutschein im Wert von 20 Euro für den eigenen „inneren und äußeren“ Frühjahrsputz. Rund 50 exklusive Frühjahrs-Reiseangebote zu Ostern und Pfingsten sind über die TMB buchbar. Bei Buchung dieser Angebote erhalten die Gäste einen Gutschein im Wert von 20 Euro. Die SaarowTherme als Kooperationspartner der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH spendiert jedem Bucher der Sonderaktion „Frühjahrsputz Marke Brandenburg“ einen Gutschein für Bad und Sauna der Therme in Bad Saarow am Scharmützelsee. „Therme im Doppelpack“ bedeutet, zwei Personen zah-

len für die Tageskarte den Preis von einer Person. Einzelpersonen erhalten 50 Prozent Rabatt. Mit dem Thermenbesuch und bei neuen Anwendungen machen sich die Gäste fit für den Frühling. Besser kann man der Frühjahrsmüdigkeit nicht entgehen. Gültig sind diese Pauschalangebote nur im Rahmen der Aktion „Frühjahrsputz Marke Brandenburg“ zu Ostern und Pfingsten. Diese Spezial-Angebote sind im Internet detailliert dargestellt und buchbar unter www.fruehjahrsputzbrandenburg.de. Der Brandenburger Frühjahrsputz entführt die Gäste zum Beispiel zur Spreewälder Sagennacht nach Burg inklusive Übernachtung für zwei Personen und einer zweistündigen Kahnfahrt durch die Burger Streusiedlung. ❙ Preis: 128 € für zwei Personen, ❙ Termin: 24./25. Mai 2010. Ein weiteres Angebot: Vier Tage zum Relaxen und Entspannen in königlicher Atmosphäre mitten in der Natur. Die Gäste verbringen die Pfingsttage im Schlosshotel im Storchendorf Rühstädt mit drei Übernachtungen inklusive Frühstück, drei Mittag- oder Abendessen sowie vier Wellnessanwendungen, Benutzung der Saunen und der Fitnessgeräte sowie einer exklusiven

Storchenführung durch Rühstädt. ❙ Preis: 598 € für zwei Personen, ❙ Termin: 21.-26.05.2010. Und noch eine Offerte: Kultur pur erleben die Gäste bei den Fontanefestspielen 2010 in Neuruppin mit einer Übernachtung in der Fontanestadt im Ruppiner Land, einem Literaturfrühstück, einem Stadtspaziergang mit anschließendem Mittagessen, einer Rundfahrt mit dem Schiff und der Abendveranstaltung: „Grete Minde“ Szenisches Oratorium (Auszug). ❙ Preis: 198 € für zwei Personen, ❙ Termine: 22.05. und 23.05.2010.

FRÜHJAHRSPUTZ MARKE BRANDENBURG

Pfingsten am Schwielowsee Resort Schwielowsee Werder/ Havel (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Resort Schwielowsee ist mit dem Hotel Seaside Garden, dem Restaurant Seapoint, dem Event Center, dem TAO-Life-Wellness-Center, der Havanna Bar & allen Annehmlichkeiten eines 4-Sterne-plus Hauses ausgestattet. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Vitality-Frühstücksbuffet, ein kleines Pfingstpräsent, 1x Schwielowseerundfahrt inkl. 1 Glas Prosecco, Pfingstbrunch am Sonntag, 1 Glas Maibowle in der Havana Bar, Sie haben die Wahl: einen Wertgutschein in Höhe von 10 € in der Havana Bar oder dem Wellnesscenter, freie Nutzung des TAO-Life-Wellnesscenters inkl. Sportprogramm. ❙ 299 € pro Person im DZ (Comfort) (90 € Zuschlag EZ) ❙ gültig 21.05.-24.05.2010

Romantische Pfingsten i Buchungen können über das Internet unter www.fruehjahrsputzbrandenburg.de und über den TMBInformations- und Buchungsservice, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, t (0331) 200 47 47, Fax: (0331) 2987328, service@reiselandbrandenburg.de durchgeführt und weiteres Infomaterial kann kostenfrei bestellt werden. www.reiseland-brandenburg.de. Weitere Informationen zur SaarowTherme erhalten Sie unter: www.bad-saarow.de. Bad Saarow Kur GmbH, Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow, t (03 36 31) 86 80.

Burg Hotel Ziesar Ziesar (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Übernachten Sie in komfortabel eingerichteten Hotelzimmern inmitten der historischen märkischen Kleinstadt Ziesar. Das hauseigene Restaurant ist einer alten Burg nachempfunden, mit Rittersaal und dem Burghof mit Steinbackofen, wo das Brot noch selbst gebacken wird. Leistungen: 3 Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer mit Sektfrühstück und reichhaltigem Buffet, 1 x 3-Gänge-Backofenmenü vor dem Steinbackofen & Überraschungsaperitif, Försterwanderung mit Picknick, 1x 3-Gänge-Spargelmenü, 1 x 4-Gänge-Gourmetmenü vor dem brennenden Kamin ❙ 169 € pro Person im DZ ❙ gültig 21.05.-24.05.2010

Pfingsten 2010 Hotel Döllnsee - Schorfheide Gross Dölln (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Treten Sie ein und fühlen Sie sich weit ab von der Hektik des Alltags daheim. Das Biosphärenreservat Schorfheide, der glasklare Döllnsee und die angrenzenden Wälder geben dem Hotel Döllnsee-Schorfheide sein idyllisches Flair. Leistungen: 3 Übernachtungen im Komfort-Doppelzimmer inkl. Frühstück vom reichhaltigem Buffet, 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü oder Dinnerbuffet je nach Gästeanzahl im Haus, musikalische Unterhaltung am Pfingstsonntag zum Abendessen, freie Nutzung des PanoramaSchwimmbades und der Saunen ❙ 219 € pro Person im DZ (84 € Zuschlag EZ) ❙ gültig 21.05.-24.05.2010

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.fruehjahrsputz-brandenburg.de gebucht werden!

Frühlingserwachen mit der Baumblüte im Havelland

FOTO: TMB-FOTOARCHIV/BOLDT


28

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2010

Das gibt’s nur auf dem Reisemarkt! Wer sich am 27. März auf den Weg zum Berliner Ostbahnhof macht, fährt in den Lenz. Sollte wider Erwarten Petrus seinen vertraglichen Pflichten immer noch nicht nachkommen, garantiert der 27. Reisemarkt für Frühlingsstimmung. Rund 250 touristische Anbieter verbreiten sie. Und damit sich der Weg für alle Besucher gleich doppelt lohnt,

sind auf dieser Seite Angebote zusammengestellt, die besonders lukrativ sind und die es nur an diesem Frühlingssonnabend zum Super-Sonderpreis gibt. (Teil II)

Spezial-An auf dem Re gebote isem a m 2 7 . M ä r arkt z

Torgau / Elbe Geschichte muss nicht trocken sein

Der Elbe-Kurzurlaub in Coswig/ Anhalt

Aktiv erholt im Herzen der Altmark

Kultur, Genuss, Natur – Thüringen pur

2 Übernachtungen mit Frühstück in einem *** Hotel, Rundgang durch die historische Altstadt, Besuch des Torgauer Braumuseums Kombiticket für den Museumspfad, 1 Torgauer Bier 0,5 l, 3 Stunden im Aquavita Sport- und Freizeitbad Reisezeit: ganzjährig nach Verfügbarkeit Preis: 99 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag: 26 €) Messebonus: 1 Torgau-Präsent TEG10 (Bei Buchung unbedingt angeben)

2 Übernachtungen mit Frühstück, Paddeltour auf der Elbe in 2-Personen-Booten, Dauer ca. 4 Stunden (5 % Rabatt bei Buchung für September oder Oktober 2010), 1 Lunchpaket für ein Elbepicknick am Paddeltag und 1 Lunchpaket für einen individuellen Ausflug (zum Beispiel mit dem Rad durch den Fläming), Reisezeit: April bis Oktober Preis: 65 € Messebonus: 10 % Rabatt

5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, 1 x Schlemmerabend „ 3-Gänge-Menü“, 2 x Radverleih inkl. Radwanderkarte, 2 x Saunagang inkl. 1 Flasche Wasser, 2 x Kanufahrt auf der Milde und so oft Sie möchten schwimmen im Pool Reisezeit: ganzjährig oder März bis November

5 Übernachtungen inkl. Sektfrühstück, Halbpension (3-Gangmenü), Infomaterial vor Ort /kostenloser Parkplatz Reisezeit: ganzjährig außer 27.12. -15.01.

Torgauer Tourismus & Bäder GmbH Tel. (0 34 21) 7 01 40 www.torgauinfo.de Stand-Nr.: 72

Feriendorf & Paddelabenteuer, Coswig/ Anhalt Tel. (03 49 03) 5 92 60 www.feriendorf-elbe.de Stand-Nr.: 60

Kurzurlaub in der Muskauer Heide – Verstecktes Entdecken

Wellnesshotel Legde bei Bad Wilsnack Ayurveda in der Prignitz

Kurort Oberwiesenthal erleben Kurzurlaub im Erzgebirge

ZEIT ZU ZWEIT – Freund-/ Freundinnenurlaub

2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, 2x 3-Gänge-Menü (davon ein Lausitzer Menü), Begrüßungscocktail, Fahrt mit der Waldeisenbahn nach Bad Muskau (Fürst-Pückler-Park – UNESCO-Welterbe) oder nach Kromlau (Rhododendronpark – einer der größten Deutschlands) Reisezeit: Freitag bis Sonntag von Ostern bis 1. Oktoberwochenende bzw. nach Absprache Preis: 107 € p. P. im DZ (EZ-Zuschlag 36€) Messebonus: 10 % Rabatt

2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, 1 x ayurvedische Kopf-Nackenmassage, 1 x ayurvedische Fussmassage, 1 x entspannendes Ölbad Nutzung Schwimmbad, Fitnessraum (Sauna, Kegelbahn, Reiterhof gegen Gebühr) Reisezeit: ganzjährig

2 Übernachtungen in einer Pension inkl. Frühstück, 1 Kaffeegedeck (ein Stück Fichtelbergtorte und 1 Pot Kaffee) inkl. ErzgebirgsCard 48 h (freier Eintritt u. Ermäßigungen in vielen Freizeiteinrichtungen in und um Kurort Oberwiesenthal im Erzgebirge) inkl. Wegweiser Kurort Oberwiesenthal und Freizeitführer Erzgebirge Reisezeit: von April bis November Preis: ab 99 € p.P. im DZ zzgl. 1,40 € Kurtaxe p.P./Nacht Messebonus: 10 % Rabatt Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal Tel. (03 73 48) 15 50-50 www.oberwiesenthal.de Stand-Nr.: 75

3 Übernachtungen inkl. Halbpensionsbuffets, Wanderung nach Neudorf – Rückfahrt mit Fichtelbergbahn, 1 Fl. Prosecco, 1x Teilkörpermassage, Nutzung Saunalandschaft und Fitnessraum, Hotelschwimmbad, Animations- und Unterhaltungsprogramm Reisezeit: bis 30.11.2010 (Anreise: sonntags/ montags) Preis: ab 149 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 12 €) Messebonus: 10 € Rabatt AHORN Hotel Am Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal Tel. (03 73 48) 17 830, www.hotel-am-fichtelberg.de Stand-Nr.: 75

Dresden Hotel Novalis Dresden für Genießer!

Wanderungen durch das wildromantische Schlaubetal

Preis: 129 € p.P. Messebonus: 10 % Rabatt Wellnesshotel Legde Tel. (03 87 91) 79 271 www.wellnesshotel-legde.de

Hotel Kristall, Weißwasser Tel. (0 35 76) 2640 www.hotelkristall.de Stand-Nr.: 73

UNESCO-Welterbe Quedlinburg Die Fachwerkstadt, die Herzen bricht

Stand-Nr.:11-13

Schnuppertage im sagenhaften Bodetal

Preis: 175 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag: 25 €) Messebonus: 10 % Rabatt Landhotel Mehrin, Mehrin (Altmark) Tel. (03 90 30) 95 30 www.landhotel-mehrin.de

Preis: z.B. 199€ p.P. (EZ-Zuschlag 50 €) Messebonus: 5 % Rabatt Historisches Gast- und Logierhaus Goldene Henne, Arnstadt Tel. (0 36 28) 58 95 60 www.henne-arnstadt.de

Stand-Nr.: 58-59

Stand-Nr.: 50-51

FOTO: HERR KOGLIN

Unser Angebot für alle, welche das UNESCOWeltkulturerbe Quedlinburg erstmals kennen lernen möchten: 2x Ü/F, 1 Abendessen (3 Gänge), Stadtführung, Infopaket, Sicherungsschein Reisezeit: April-Oktober Basispaket: ****Hotel ***Hotel Pension p.P. im DZ 149 € 125 € 99 € EZ-Zuschlag 30 € 24 € 26 € Zuzüglich 1,50 € Kurtaxe pro Person und Nacht Messebonus: 10 € pro Person (Anreise So-Mi) Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Tel. (0 39 46) 90 56 20 www.quedlinburg.de Stand-Nr.: 55

2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Ort Ihrer Wahl (Thale, Altenbrak, Friedrichsbrunn, Treseburg), Mittagsmenü-Harzer Spezialitäten, Begrüßungsgetränk und Wanderkarte für das Bodetal bis Treseburg und über den Hexentanzplatz zurück (ca. 20 km) und zur Roßtrappe (7 km) Reisezeit: an Feiertagen nicht buchbar Preise: im Hotel 104 € p.P. (EZ-Zuschlag 16 €) in einer Pension 79 € p.P. (EZ-Zuschlag 10 €) in einer FeWo/FH 57 € p.P. (EZ-Zuschlag 10 €) Messebonus: 10% Rabatt Bodetal-Information Thale Tel. (0 39 47) 25 97, www.thale.de Stand-Nr.: 57

FOTO: HAUS DES GASTES

3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet inkl. einem sächsischen 3-Gänge-Menü, 1 Stadtrundfahrt zu Wasser, 1 Theaterabend: Kabarett, Operette oder Open-Air im Zwinger, kostenfreier Parkplatz, Saunanutzung Reisezeit: März, Juli, August, weitere Termine auf Anfrage und nach Verfügbarkeit Preis: 149 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 78 €) Messebonus: 5% Rabatt

2 Übernachtungen inkl. Frühstück; Lunch-Paket und Wanderkarte 1:50.000, Flyer für geführte Wanderungen, Begrüßungscocktail, kostenlose Saunanutzung Reisezeit: März bis April (außer Feiertage) jeweils von Sonntag bis Freitag Preis: 85 € /Nacht im DZ (EZ-Zuschlag 15 €/Nacht) Messebonus: 10 % Rabatt

Hotel Novalis Dresden, Bärnsdorfer Str. 185, 01127 Dresden Tel. (0351) 8 21 30 www.novalis-hotel.de Stand-Nr.: 72

Waldsee Hotel Wirchensee Tel.: (03 36 73) 660 www.wirchensee.de Stand-Nr.: 78


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.