punkt
3
Nr. 07/2010
15. April
Was baut die Bahn in diesem Jahr wo? Vorausschauende Informationen auf m Seite 16
Reisen in Berlin und Brandenburg
Sie haben Pfingsten noch nichts vor? Die TMB hat Ideen! m Seite 27
Mit DB Regio am 1./2. Mai zu offenen Ateliers
Kunst und Natur in schönster Harmonie
Kurze Wege – am besten mit dem Fahrrad! „Kopf an – Motor aus“ heißt eine neue Kampagne, die Autofahrer dazu bringen möchte, ihr Auto besonders auf kurzen Wegen auch mal stehen zu lassen, sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewegen. Die S-Bahn unterstützt diese Kampagne auch, indem neue Fahrradabstellplätze an noch mehr Bahnhöfen gebaut werden. Ebenfalls im Zeichen des Slogans „Besser Sie nehmen ab als die Eisberge. Fahren Sie Rad!“ steht auch der Aufbau des neuen Mietradsystems StadtRAD, das jetzt als Pilotphase gestartet wurde. Peter Grundmann aus Rheinsberg sammelt als Tester schon erste Erfahrungen. m Seite 3
BAUEN
FOTO: ATELIER PARMEN
Immer am ersten Maiwochenende, wenn die Natur ihre Schönheit am verschwenderischsten verteilt, öffnen jene ihre Türen, die diesen Reichtum sehr unmittelbar in Ideen verwandeln – Künstler. Ihre Ateliers stehen oft genau dort, wohin es die Stadtmenschen zieht, wenn sie die Ruhe suchen,
AUSSTELLUNG
KINDERTAG
zum Beispiel in der Uckermark. Zwei Tagestouren und der Streifzug des Monats bringen harmoniesüchtige Städter und kreative Landbewohner am Tag der offenen Ateliers einander nahe. Bahnen und Busse sind dabei behilflich. m Seiten 13 bis 15
GEWINNSPIELE
S-BAHN
KEINE ZÜGE ZWISCHEN KW UND LÜBBENAU
BILDER-REISE DURCH DIE EVOLUTION
THEATER-ERLEBNIS ZU GEWINNEN
ZÜNDENDE ABENDVERANSTALTUNGEN
MEHR ZÜGE ZUM HERTHA-SPIEL
Zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau fahren ein Jahr lang keine Züge. Die Strecke wird für höhere Geschwindigkeiten ausgebaut. Wie der schöne Spreewald dennoch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar bleibt, lesen Sie auf m Seite 17.
Auf eine Bilder-Zeit-Reise durch die Evolution können sich Reisende und Besucher des Bahnhofs Berlin Friedrichstraße begeben. Bis zum 28. April ist eine Ausstellung des berühmten Fotografen Frans Lanting mit 75 Bildern zu sehen.
Die S-Bahn Berlin lädt ins Theater an der Parkaue nach Lichtenberg ein! Am 1. Juni, dem Kindertag, können Schulklassen erleben, wie Timm Thaler sein verkauftes Lachen zurück gewinnt. Und kleine Überraschungen gibt es auch noch. m Seite 20
Zwei hochexplosive Berliner Abendveranstaltungen werfen ihre Schatten voraus: Mitte Juli das Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt, Anfang September die Pyronale auf dem Maifeld. Für beide verlost die S-Bahn Karten. m Seite 21
Totgesagte leben länger – für Hertha die große Chance zum Sieg gegen Schalke 04. Damit die Fans rechtzeitig zum Anpfiff im Stadion sind und ihre Elf lautstark unterstützen können, setzt die S-Bahn Berlin am 24. April zusätzliche Züge ein. m Seite 19
2
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Auf die Fahrgäste zugehen! Seit mehreren Wochen sind Teams von S-BahnMitarbeitern auf Berliner Bahnhöfen unterwegs. Sie erwiesen sich dabei als kompetente Ansprechpartner für jegliche Fragen der S-BahnKunden. Das betraf das aktueller Fahrplan-Angebot, aber auch Tariffragen sowie die Möglichkeiten des Abonnements und die Entschuldigungsregelungen. Weitere Termine und Bahnhöfe unter www.s-bahnberlin.de
FOTO: S-BAHN
Freundliches Lächeln und Nähe zu den Kunden: S-Bahn-Präsenz auf dem Bahnhof Steglitz
Berichtigung punkt 3 vom 11. März: „Ein Jahr ist vorüber“ In der punkt 3-Ausgabe Nummer 05 wurde über die Entschuldigungsregelungen der S-Bahn für Nutzer des VBB-Abos 65plus berichtet. Die Besitzer dieses Abos – auch Neukunden – fahren als Ausgleich für Qualitätsmängel ebenfalls im November und Dezember 2010 umsonst, sofern ihr Abo diese beiden Monate einschließt. Da das VBB-Abo 65plus nicht als Monatskarte erhältlich ist, ist ein Preisvergleich nicht möglich. Die falsche Formulierung bitten wir zu entschuldigen. Fakt ist jedoch: Das VBBAbo 65plus ist durch die Entschuldigungsregelung um rund 16 Prozent günstiger als im Vorjahr und wer neu einsteigt, profitiert auch davon.
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Holger Prestin (DB Regio) Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 29. April 2010
Die S 25 fährt wieder durch bis Hennigsdorf
Stadtpark Hellersdorf mit Bahn-Millionen Dem Neubau des Bahnhofs Südkreuz mussten zahlreiche Bäume weichen. Im neuen Stadtteilpark „Kurt-JuliusGoldstein“ in Hellersdorf ist die Deutsche Bahn AG ihrer Verpflichtung zum Ausgleich dieses Eingriffs in Natur und Stadtbild nachgekommen.
Aktuelles Fahrplanangebot der S-Bahn Berlin: S 5 mit Vollzügen Die Züge der Linie S 25 fahren ab 16. April wieder durchgehend zwischen Teltow Stadt und Hennigsdorf. Auf dem vier Kilometer langen Abschnitt zwischen Schönholz und Tegel wurden die S-Bahn-Gleise einer Grunderneuerung unterzogen, was die Sperrung des Streckenabschnitts zur Folge hatte. Ab 19. April setzt die S-Bahn Berlin auf der S 5 mehr Vollzüge mit acht Wagen ein, was damit auch das Angebot auf der weiter Stadtbahn verbessert. Die S-Bahn-Ergänzungsverkehre zwischen Spandau und Ostbahnhof sowie zwischen Spandau und Hauptbahnhof werden weiterhin angeboten. Die Regionalbahnlinie RB 10 wird werktags (9.45 bis 13.45 und 20.45 bis 21.15 Uhr) durchgehend von Spandau bis Charlottenburg verlängert. Die Züge der RB 13 beginnen werktags (5-9 Uhr und 14-20 Uhr) in Berlin Hbf (tief),
FOTO: INGO PRIGNITZ
Die Grunderneuerung des S 25-Streckenabschnitts war erforderlich, da bei der Wiederinbetriebnahme im Jahr 1995 die Gleisanlagen aus den siebziger Jahren nur betriebsnotwendig ertüchtigt wurden, um eine zügige provisorische Betriebsaufnahme zu ermöglichen. Während der Bauarbeiten wurden 5200 Tonnen Schotter, 6452 Betonschwellen, 116 Holzschwellen und 7930 Meter Schiene erneuert.
halten auch in Jungfernheide (Umstieg zu S 41/S 42). Der Expressbus SXF 1 zwischen Flughafen Schönefeld
und Südkreuz kann weiter ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden.
Seit Frühjahr 2006 entsteht hier ein barrierefreies und naturnahes Erholungsgebiet. Ein 64 Meter langer Gehsteg wurde in geschwungener Stahlkonstruktion auf Pfähle gegründet. Von zwei Aussichtspunkten geht der Blick über die 6 000 Quadratmeter große Feuchtwiese und über Röhrichtteiche auf einer Fläche von 7 150 Quadratmetern. Bald werden 165 Bäume, 7 800 Sträucher und 55 500 Gräserund Stauden mit ihrem Grün Raum greifen. Insgesamt wurden rund 2,3 Millionen Euro von der Deutschen Bahn (2 Millionen Euro) und dem Land Berlin (300 000 Euro) investiert.
Bahnchef auf S-BahnBetriebsversammmlung
45 Minuten Verlangen
Grube: S-Bahnverkauf kommt nicht in Frage
S-Bahn-Fahrerin Jessy Rades in das Buch geschaut
Volles Haus im Werk Schöneweide der S-Bahn Berlin. Knapp eintausend Mitarbeiter nahmen die Botschaft des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn positiv auf: „Wir werden alles tun, um aus der S-Bahn wieder einVorzeigeunternehmen zu machen“, sagte Dr. Rüdiger Grube. Der Chef von 190 000 Eisenbahnern bundesweit, zu denen auch die rund 3000 S-Bahner gehören, verstand es, der Belegschaft mit seinem Redebeitrag Zuversicht zuvermitteln. „Ein Verkauf der S-Bahn kommt für mich nicht in Frage. Darüber diskutiere ich nicht mal“, war eine seiner Kernbotschaften. Die leidgeprüften Mitarbeiter hörten es gern, wohlwissend, dass noch ein langerWeg mit viel Arbeit vor ihnen liegt, bis das Vertrauen von Fahrgästen und den Ländern Berlin und Brandenburg wieder gewonnen ist. Die Bereitschaft dabei mit anzupacken ist außerordentlich groß, bestätigt auch S-BahnBetriebsratsvorsitzender Heiner Wegner: „Der Personal-
abbau istgestoppt. Es gibt wieder Neueinstellungen. Und alle Azubis wurden übernommen.“ Freude auch in den Werkstätten. In Schöneweide und Friedrichsfelde können weiterhin Züge repariert werden. Derzeit sind rund 380 Viertelzüge in Betrieb. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember sollen es 501 sein, um wieder alle fahrplanmäßigen Verbindungen anbieten zu können. „Eine echte Herausforderung“, meint Dr. Grube und ist überzeugt davon,“dass es mit dieser Belegschaft zu schaffen ist“. Und das Ziel ist klar: Bis zum Jahr 2011 muss das Unternehmen wieder so fit sein, dass es auch im Falle einer Teilausschreibung des Netzes den Auftrag gewinnt. Die Fahrgäste dürften mehr als zufrieden sein, wenn die Qualität des S-Bahn-Verkehrs wieder stimmt. 3 ip
BAHN-LEKTÜRE
„Oh nein, ich lese gerade etwas ganz peinliches“, schießt es wie aus der Pistole aus Jessy Rades heraus, als sie auf ihre Bahn-Lektüre angesprochen wird. Soll sie das Buch schnell in ihrer Tasche verschwinden lassen oder versteckt sie sich lieber zwischen den Buchdeckeln? Da sie sich für Letzteres entschieden hat, fällt der Blick natürlich sofort auf das Cover, auf dem sich eine schöne Frau im Abendkleid, das die Schultern unverhüllt lässt, an einen eher spärlich bekleideten, dafür aber umso muskulöseren Mann schmiegt. Wenn das nicht ausreicht, verrät der Titel worum es geht: „Fesselndes Verlangen“. Ein Liebesschmöker erster Güte, der laut Jessy Rades nichts verschweigt: „Da geht es ganz schön ab.“ Zu verdanken hat sie dieses Werk, das sicher nie einen Literaturnobelpreis gewinnen wird, der Freundin ihres Onkels: „Die hat meiner Mutter eine ganze Kiste voll mit diesen Büchern gegeben – für S-Bahn-Fahr-
FOTO: DAVID ULRICH
ten“, erzählt die Tochter eines Triebfahrzeugführers der S-Bahn Berlin. Da die Auszubildende, die Köchin werden möchte, 45 Minuten zur Arbeit mit den rot-gelben Zügen fährt, ging besagte Kiste in ihren Besitz über. Doch keine Angst, Jessy Rades liest auch anderes, wie „Das Parfum“ oder „Nackt unter Wölfen“. Doch solange die Kiste für S-Bahn-Fahrten noch voll ist, widmet sie sich gern auch dem „fesselnden Verlangen“. 3 Claudia Braun Sue-Ellen Welfonder: „Fesselndes Verlangen“ Bastei Lübbe Verlag, 476 Seiten ISBN-10: 3404186702 ISBN-13: 978-3404186709
3
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
„Gute Lösung für die letzten 2,5 Kilometer!“ Peter Grundmann testet gemeinsam mit 300 weiteren Kunden StadtRAD Berlin Nur noch fünf Minuten braucht Peter Grundmann jeden Morgen, um vom Bahnhof Potsdamer Platz in sein Büro in Mitte zu gelangen. Der Grund: Er radelt jetzt mit einem StadtRAD zur Arbeit. „Sonst bin ich immer gelaufen, war mehr als doppelt so lange unterwegs und bei Weitem nicht so entspannt“, sagt der 35-jährige Diplom-Betriebswirt. Er ist einer von insgesamt 300 Testkunden, die seit 22. März StadtRAD ausprobieren. Das städtische Verleihsystem mit vorerst 150 Testrädern, durch DB Rent realisiert und vom Bund, Berliner Senat sowie dem Bezirk Mitte gefördert, findet in Kooperation mit der S-Bahn Berlin, der BVG und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg statt. Schließlich soll das neue System Fahrrad und Nahverkehr miteinander verbinden. Im Fall von Peter Grundmann funktioniert das hervorragend. Der Pendler, der jeden Tag mit dem Zug von Rheinsberg nach Berlin zum Potsdamer Platz und wieder zurück fährt, suchte schon lange nach einer Lösung, um die letzten zweieinhalb Kilometer seiner Strecke entspannt und schnell
zu bewältigen. Neben dem Laufen setzte er dabei auch schon zuvor auf das Fahrrad, was jedoch mit Problemen verbunden war. „Als Kunde von ,Call a Bike’ konnte ich nicht sicher sein, dass sich ein Leihfahrrad auch in Nähe meines Zielbahnhofs befand“, erklärt er. Ein eigenes Fahrrad nach Berlin mitzunehmen, war auch nicht die Lösung: „Jeden Tag ein Rad mitzunehmen, finde ich zu umständlich.“ Da kam das neue Leihsystem genau zur richtigen Zeit: Die Leihräder stehen bei StadtRAD fix an elf Stationen, darunter auch am Potsdamer Platz, bereit und können von den Nutzern einfach und unkompliziert entliehen sowie zurückgegeben werden. „Außerdem sind sie bequem, robust und in einem einwandfreien Zustand. Per Schnellspanner lässt sich die Sattelhöhe rasch verstellen, wenn nötig.“ Parallel dazu wird StadtRAD flex getestet, wobei die Räder nicht an festen Stellplätzen, sondern gekennzeichneten Flächen rund um ein Entleihterminal zurückgegeben werden können. Bei beiden Aus-
Peter Grundmann am Terminal der StadtRAD-Station fix am Potsdamer Platz, wo er sich während der Testphase jeden Tag ein Fahrrad ausleiht.
leihvarianten entfällt der Telefonanruf, um das Fahrrad für die Nutzung freischalten zu lassen. „Ist man einmal registriert, dauert es nur 20 Sekun-
Die schnellste Verbindung zum Klimaschutz: S-Bahn und Fahrrad
FOTO: DAVID ULRICH
den und ich habe mich für ein StadtRAD angemeldet und es abgeschlossen“, erklärt Peter Grundmann. Dabei begeistert ihn auch die Technik, unter an-
derem die RFID-Kundenkarte, die das kontaktlose Auslesen von Kundendaten möglich macht. „Mit dieser neuen Technik könnte ich meine Karte auch in der Tasche behalten – das Terminal würde mich erkennen“, so Grundmann, der bei einem der führenden Anbieter elektronischer AdressVerifizierungsdienstleistungen beschäftigt ist. Noch bis zum 22. Mai hat er die Chance, StadtRAD kostenfrei zu testen. Alle Möglichkeiten hat Grundmann noch nicht ausgeschöpft: „Demnächst werde ich mal schauen, wie das mit der Fahrpause funktioniert, um unterwegs vielleicht mal beim Bäcker zu halten und das Leihrad sicher verschlossen zu wissen.“ Wie bei allen StadtRAD-Testern werden die Erfahrungen des Rheinsbergers in die Auswertung der Pilotphase einfließen. Doch für ihn steht bereits fest: „Wenn der Preis, etwa für eine StadtRAD-Flatrate, stimmt, nutze ich die Räder weiter, gern auch im Winter.“ 3 Claudia Braun
Für durchgängiges Wegenetz Arvid Krenz ist neuer Fahrradbeauftragter von Berlin
Arvid Krenz ist seit März neuer Radverkehrsbeauftragter Berlins. Der 33-jährige S-Bahn-Brücken KampagnenBanner, gut sichtbar für Auto- Diplom-Ingenieur für Verkehrsplanung, der an der Techfahrer, angebracht. Des Weiteren folgen Plakate nischen Universität Berlin in S-Bahn-Informationskästen. lehrt und forscht, ist Mitglied Und schon jetzt dürfen sich die im Allgemeinen Deutschen Berliner auf weitere Aktionen Fahrrad-Club Berlin. Seit 2000 existiert die ehrenamtli– auch unter Beteiligung der che Stelle des FahrradbeaufS-Bahn Berlin – freuen, bei tragten bei der Senatsverwaldenen ihnen der Umstieg auf tung für Stadtentwicklung. Zu das Fahrrad und in S-BahnZüge erleichtert wird, dem Kli- den Aufgaben von Arvid Krenz gehört es unter anderem, die ma zuliebe. Planung und Umsetzung der Die Kampagne „Kopf an – Radverkehrspolitik zu begleiMotor aus“ appelliert dabei ten und als Ansprechpartner nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel Witz für die Radfahrer zu fungieren. Als einen Schwerpunkt sieht und Motivation. So ist auf eier seinen Einsatz für ein nem Plakat zu lesen: „Die durchgängiges Netz von Radschnellste Verbindung zum wegen in der Stadt, angefangen Klimaschutz: S-Bahn und Fahrrad“. Ans Körperbewusst- bei Radfahrstreifen, Radwegen bis hin zu Fahrradstraßen. sein wendet sich der Slogan: „Radverkehr muss noch siche„Besser Sie nehmen ab als die Eisberge. Fahren Sie Rad.“ 3 cb rer werden. An der Uni untersuche ich beispielsweise mit Studierenden, wie Straßeni kreuzungen übersichtlicher gestaltet werden können. Ein www.kopf-an.de anderes wichtiges Thema sind
Neue Kampagne „Kopf an – Motor aus“ startet im April in Berlin 50 Prozent aller Autofahrten liegen unter sechs Kilometern, fünf Prozent gar unter einem Kilometer. Dabei weiß jeder: Fahrrad fahren, die Öffentlichen nutzen und mal zu Fuß unterwegs sein, ist umweltfreundlich, fördert die Gesundheit und schont den Geldbeutel. Deshalb möchte die am 12. April gestartete Kampagne unter dem Motto „Kopf an – Motor aus“ die Autofahrer dazu bringen, ihr Fahrzeug öfter stehen zu lassen. Ausreden gelten nicht: Denn selbst wenn es längere Strecken sind, die zurückgelegt werden sollen, kann das Fahrrad zum Beispiel in der S-Bahn – Unterstützer der Aktion – mitgenommen oder vor dem Bahnhof angeschlossen werden. Die stetig wachsende Zahl von Abstellanlagen hilft beim „Bike and Ride“. Im vergangenen Jahr kamen zu den bestehenden mehr als 20 000 Fahrradabstellplätzen an Berliner Bahnstationen rund 1 300 hin-
zu. In diesem Jahr sollen 800 neue Plätze folgen, darunter an den Bahnhöfen Adlershof, Baumschulenweg, Halensee, Karow, Tegel und Südende. Schließlich setzt die Kampagne, vom Bundesumweltministerium gefördert, auf drei Phasen: Aufwecken, Handeln, Belohnen. Derzeit sind an
FOTO: FAIRKEHR/ZÖLLNER
Kampagnen-Banner an einer S-Bahn-Brücke
Arvid Krenz unterwegs – natürlich mit dem Fahrrad
FOTO: DAVID ULRICH
Fahrradabstellanlagen. Deutsche Bahn und die S-Bahn haben bereits viel erreicht. Dennoch gibt es vielerorts noch nicht genügend Abstellflächen. Mein Wunsch ist, dass beim Neubau darauf geachtet wird, dass diese diebstahlsicher und wettergeschützt sind“, formuliert Arvid Krenz seine Vorstellungen. Die Fahrradmitnahme in S-Bahnen sieht er als sinnvolle Kombination für die Mobilität in der Stadt. „Auch wenn es während des Berufsverkehrs schwierig wird, setze ich da auf gegenseitige Rücksicht aller ÖPNV-Nutzer.“ 3 cb
4
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 13. April 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
Gute Adresse für Freizeitplanung In den acht S-Bahn-Kundenzentren gibt es viel mehr als nur Fahrausweise Fünf Tage Berlin liegen vor Guillaume Prin, der mit seiner gesamten Familie angereist ist, um seine Schwester in der Hauptstadt zu besuchen. Der erste Weg führt die Schweizer dabei ins S-Bahn-Kundenzentrum im Bahnhof Friedrichstraße. Warum? Weil es hier einfach alles gibt: von den gewünschten Fahrausweisen für den Aufenthalt über Fahrplanauskünfte bis hin zu Veranstaltungstickets für Kultur- und Sportereignisse – mitunter sogar inklusive Preisvorteil. Noch steht Guillaume Prin Guillaume Prin greift ins prall gefüllte Regal im Kundenzentrum etwas unentschlossen vor dem Regal mit all den Flyern, Brosteht dabei mit Rat und Tat zur S-Bahn-Kundenzentren weit schüren und Programmheften Seite. „Neulich war eine Grup- mehr als nur Anlaufstellen für im Kundenzentrum. Während pe von Italienern hier. Sie woll- den Fahrausweiskauf und Ausseine Verwandten bei S-Bahnkünfte sind. „Dass die Austen wissen, mit welcher Kundenberaterin Nadine S-Bahn-Linie sie zum wahl hier so groß ist, habe ich Syperrek bereits erfahOlympiastadion kom- nicht gewusst“, gibt auch Manren haben, welche fred Tamm zu. Der Hauptstädmen. Als ich ihnen S-Bahn-Linie sie nehmen dazu auch gleich noch ter, der sich darüber freut, dass müssen und die passensich der S-Bahn-Verkehr die Eintrittskarten den Fahrausweise für ihzum Fußballspiel ver- wieder stabilisiert hat, ist eiren Berlin-Besuch gekaufen konnte, waren gentlich nur vorbeigekommen, kauft haben, überlegt er, um sich ein Streckennetz zu sie erstaunt und erob es am Abend ins The- Nadine Syperrek freut“, schildert sie holen. Wo er schon einmal da ater gehen soll. „Ich mag ist, schaut er auch bei den Vereinen typischen Fall Berlin“, sagt der Schweizer, aus ihrem Arbeitsalltag. Auch anstaltungsangeboten nach. während er in einem VeranSilke Marquardt, Regina von bei einigen Berliner Fahrgässtaltungsheft blättert. Kunten hat sich noch nicht herum- der Mühlen und Ruth Haase denberaterin Nadine Syperrek gesprochen, dass die acht aus Sprockhövel im Ruhrge-
Barzahler bekommen schon jetzt ihr Geld Umfassende Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin für alle Fahrgäste Stück für Stück verbessert die S-Bahn ihr Verkehrsangebot wieder. Die Fahrzeugverfügbarkeit wird im Jahresverlauf in mehreren Schritten gesteigert. Für die erheblichen Einschränkungen seit einem Dreivierteljahr entschuldigt sich die S-Bahn bei ihren Fahrgästen. Alle Kunden, die ihre VBBJahreskarte bereits in einer Verkaufstelle gekauft haben, können sich ihr Entschuldigungsgeld bereits jetzt zurückholen. Dabei ist es unerheblich, wo die Jahreskarte erworben wurde. Sie erhalten für die Monate November und/oder Dezember jeweils 1/12 des Jahreskartenpreises der gewählten Tarifstufe in bar in einer Verkaufsstelle der S-Bahn oder der BVG ausgezahlt. Dazu müssen die Jahreskarten-Wertabschnitte für November und/ oder Dezember 2010 abgegeben werden. Der Kunde erhält im Gegenzug einen speziell gestalteten Wertabschnitt für November und/oder Dezember 2010. Dieser gilt für den jewei-
FOTO: DAVID ULRICH
ligen Monat als Fahrausweis. Bei der S-Bahn läuft die Rückzahlungsaktion bis zum 31. März 2011. Das Unternehmen empfiehlt, vom 5. bis 25. eines Monats zu einer Verkaufsstelle zu kommen, da in dieser Zeit erfahrungsgemäß kaum mit Wartezeiten zu rechnen ist. In der Entschuldigungsaktion 2010 bekommen Abo- und Jahreskarteninhaber zwei Freifahrtmonate. Das gilt auch für Kunden, die sich jetzt eine Jahreskarte kaufen. Inhaber von festen Monatskarten bzw. des Berlin-Tickets S erhalten Barerstattungen, für Kunden mit gleitenden Monatskarten ver-
längert die S-Bahn Berlin die Gültigkeit. Alle Kunden, die nur gelegentlich unterwegs sind, können am Jahresende 2010 mit einem Einzelfahrausweis den ganzen Tag unterwegs sein, ihn also wie eine Tageskarte nutzen. Auch Neukunden können von der Entschädigungsreglung profitieren: Wer sich für ein neues Abo oder eine Jahreskarte entscheidet, fährt zwölf Monate im gewählten Tarifbereich mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln und zahlt doch nur für acht Monate.
i Details zu den Entschuldigungsregelungen gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und in einem punkt 3 spezial in den S-BahnVerkaufsstellen. Für individuelle Auskünfte steht das S-Bahn-Kundentelefon mit verlängerten Servicezeiten unter t 030 2974-3333 zur Verfügung: Mo-Fr 6-23 Uhr und Sa/So 7-21 Uhr
FOTOS: VIKTOR STRASSE
biet wollen während ihres Berlin-Urlaubs keine Zeit verschwenden und Sehenswürdigkeiten abklappern. „Da setzen wir auf die öffentlichen Verkehrsmittel“, sagen sie. Und die Beratung in Sachen Freizeitgestaltung bekommen sie gratis im S-Bahn-Kundenzentrum dazu. 3 Claudia Braun
i Adressen und Öffnungszeiten der S-Bahn-Kundenzentren in der Servicespalte auf m Seite 4
Bahnhof Julius-Leber-Brücke nur von Nordseite erreichbar Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. Brücken und Ingenieurbauwerke, werden gegenwärtig bis voraussichtlich Juni Straßenbelag-Erneuerungsarbeiten an der Südseite der Straßenbrücke inklusive des Gehweges durchgeführt. Desweiteren wird direkt vor dem südlichen S-Bahnzugang eine Bushaltestelle eingerichtet, so dass der Haltepunkt lediglich über die beiden nördlichen Aufzüge sowie Treppenzugänge erreichbar ist. Der südliche Zugang muss in dieser Zeit gesperrt bleiben. Die Arbeiten, die nach Ostern begannen, werden von der Firma Matthäi ausgeführt. Die S-Bahn Berlin bittet die Reisenden um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen.
5
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
SERVICE
ÖPNV zum Mitnehmen Aktualisierte Infoprodukte erschienen Der von BVG und S-Bahn Berlin herausgegebene „BerlinAtlas und mehr 2010“ ist jetzt aktualisiert wieder erschienen. Er enthält das komplette Nahverkehrsangebot von Berlin und Umgebung. Gegliedert in vier Teile findet der Nutzer alle Serviceleistungen im Nahverkehr, Stadtpläne inklusive aller Straßen sowie S-, UBahn, Straßenbahn- und Buslinien, Perlschnüre für S- und U-Bahn, Straßenbahn und Bus und schematische Netzpläne von Berlin und Potsdam. Im Serviceteil sind Infos zum VBBTarif und zu den Verkaufsstellen von S-Bahn und BVG zu finden. Der Atlas kostet 10,90 € und ist in den S-Bahn-Kundenzentren und an ausgewählten Fahrkartenausgaben zu haben sowie im S-Bahn-Onlineshop unter www.s-bahn-berlin.de (zzgl. 4 € Versandkostenpauschale).
Im „Berlin-Liniennetz 2010“, dem Faltplan für die Tasche, ist das Nahverkehrsangebot von Berlin und näherer Umgebung verzeichnet. Dieser Stadtplan enthält alle Straßen sowie das komplette S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn- und Busnetz. Der nützliche Begleiter wird in allen S-Bahn-Verkaufsstellen zum Preis von 1,80 € angeboten sowie im S-Bahn-Onlineshop (zzgl. 4 € Versandkostenpauschale).
In den S-Bahn-Kundenzentren (außer Hauptbahnhof) und im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz ist der Sommerfahrplan von BERLIN LINIEN BUS kostenlos zu haben. Hier sind diese Busverbindungen auch gleich buchbar. BERLIN LINIEN BUS verbindet Berlin und andere deutsche Städte mit über 350 Zielorten in Deutschland und Europa. Das flächendeckende Liniennetz besteht aktuell aus über 30 nationalen und 25 internationalen Buslinien und wird ständig um neue Zielorte und Buslinien erweitert. www.berlinlinienbus.de
Abo-Vorteil: einfach, bequem, ohne Anstehen Zwölf Monate fahren, aber nur acht Monate bezahlen Wenn sich zum Monatswechsel an Verkaufsstellen lange Schlangen bilden, müssen sich Abonnenten der S-Bahn Berlin nicht hinten anstellen. Denn mit dem Abo für die VBB-Umweltkarte liegen sie immer vorn. Die Wertmarken werden ihnen bequem und versandkostenfrei zugestellt. Der Betrag wird auf Wunsch monatlich oder jährlich vom Konto abgebucht. Selbst wenn sich die Bankverbindung oder Zustelladresse ändert, sind keine Rennereien nötig. Schließlich kann das Abo im Internet kostenfrei verwaltet werden. Einfacher und bequemer geht es nicht! Wer möchte, kann bereits beim Bestellen des Abos zusätzliche Wege vermeiden. Denn den Antrag gibt es im Internet: www.abo-antrag.de. Das Ausfüllen ist leicht verständlich und mit wenigen Klicks erledigt. Sollten dennoch Fragen auftauchen oder kein Internet vorhanden sein, bietet die S-Bahn Berlin ein umfangreiches Netz von Anlaufstellen. Zum einen gibt es das AboCenter direkt im Ostbahnhof (Adresse und Öffnungszeiten siehe Infokasten). Zum ande-
Diese Vorteile gelten immer:
Ohne Wartezeit im Internet bestellen
✔
Mit der VBB-Umweltkarte fahren Freunde und Verwandte umsonst mit
✔
Bequem, weil ohne Anstehen Bei Bedarf: kompetente Beratung
✔
Attraktive Rabatte bei Partnern genießen
✔
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden
bei Partnern, wie etwa Sportstudios und Theatern, profitieren, rechnet sich für Unternehmungslustige der Abschluss gleich dreifach. Schließlich fahren sie günstiger, kommen verbilligt zu Events und können Dank der großzügigen Mitnahmeregelungen Freunde und Familie mitnehmen. Alle Vorteile und Rabattangebote werden im Internet unter www.sbahn-berlin.de/Stammkunden dargestellt. Dort kann auch ein Newsletter abonniert werden. 3 Claudia Braun
FOTO: DAVID ULRICH
ren können die Bestellung und alle Fragen zum Abo auch in sechs Kundenzentren der S-Bahn Berlin erfolgen. Diese befinden sich in den Bahnhöfen Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Potsdam Hbf, Spandau und Zoologischer Garten. Allein der Preis und die Mitnahmeregelungen sprechen für den Abschluss eines Abos. Denn neben den Stammkunden profitieren auch Neueinsteiger von den Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin, die für die Verkehrseinschränkungen gewährt wer-
den. Das bedeutet, zwölf Monate lang mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, aber nur für acht Monate bezahlen. Außerdem dürfen mit der VBBUmweltkarte montags bis freitags ab 20 Uhr sowie am Wochenende rund um die Uhr ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis einschließlich 14 Jahre) kostenfrei mitgenommen werden. Zudem ist das Ticket übertragbar und kann an andere Personen weitergegeben werden – ideal, wenn der Besitzer im Urlaub ist. Da Abonnenten darüber hinaus von attraktiven Rabatten
i www.s-bahn-berlin.de, S-Bahn-Kundentelefon t 030-2974 33 33 S-Bahn-Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Mo-Do 8-20 Uhr, Fr 8-18 Uhr Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6-22 Uhr Sa, So 7-21 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@ s-bahn-berlin.de
Neuer Empfang am Ostbahnhof 1,4 Millionen Euro für Informationsanlagen investiert / Personentunnel werden saniert Wer den Ostbahnhof über den Haupteingang betritt, wird seit März nicht nur von zahlreichen Geschäften und Dienstleistungseinrichtungen wie dem S-Bahn-Abo-Center empfangen, sondern zuerst von einer großen Anzeigetafel. Diese stellt alle An- und Abfahrtszeiten der Züge übersichtlich dar. Auch in den Personentunneln sind bereits LCD-Anzeiger aufgehängt, die relevante Reise-Informationen auf einen Blick bieten. Ermöglicht werden diese und weitere Verbesserungen durch Mittel aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Der Ostbahnhof, den täglich rund 100 000 Menschen besuchen und an dem der Fern- und Regionalverkehr sowie die S-Bahn-Linien S 3, S 5, S 7 und S 75 verkehren, profitiert davon in vielerlei Hinsicht. „Die 20 neuen LCD-Anzeiger auf den Bahnsteigen teilen nicht nur genau mit, wann welcher Zug einfährt, sondern können auch frei beschrieben werden. Das ist dann interes-
Die neuen Infotafeln – bis April 2011 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.
sant, wenn beispielsweise Sonderzüge verkehren oder größere Baumaßnahmen stattfinden.“ Ebenfalls modernisiert wurde der Arbeitsplatz des Regionalen Zugansagers im Bahnhof Ostbahnhof, von wo aus auch die neu ausgestatteten Bahnhöfe Alexanderplatz und Friedrichstraße sowie der Bahnhof Karlshorst bedient werden. Für die Erneuerung der Informationsanlagen wurden insgesamt 1,4 Millionen
FOTOS: VIKTOR STRASSE
Euro aus dem Konjunkturprogramm investiert. Auch das Gesamterscheinungsbild des Bahnhofs wird sich in den kommenden Monaten entscheidend verbessern. Dazu gehört, dass alle Personentunnel saniert und mit neuen Licht- sowie Beschallungsanlagen ausgestattet werden. Noch bis zum 7. Mai ist daher der Westtunnel gesperrt, wo derzeit die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen. „Vom 8. Mai bis 9. Juli folgt
dann die Sanierung des Mitteltunnels und im Anschluss die des zweiten Westtunnels, der vom 12. Juli bis 20. August für die Fahrgäste gesperrt wird. Der Osttunnel ist vom 23. August bis 19. November an der Reihe“, informiert Eva Opitz. Auch wenn die umfangreichen Arbeiten mit Einschränkungen verbunden sind, ist dafür gesorgt, dass die Bahnsteige während jeder Bauphase barrierefrei für die Fahrgäste erreichbar bleiben. „Ich finde es gut, dass wir dabei von Max Maulwurf unterstützt werden. Er informiert auf großflächigen Plakaten über Alternativwege und führt die Reisenden an ihr Ziel“, so Eva Opitz. 3 Claudia Braun
Neue LCD-Anzeiger im Tunnel.
6
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regiopunkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
Viel Leistung für wenig Geld
Fahrplanänderung für Potsdamer Studenten
Das Brandenburg-Berlin-Ticket wurde 2,5 Millionen Mal verkauft Christel Jung ist unternehmungslustig und hat Zeit für Ausflüge. Gerade wollte sich die Potsdamer Seniorin am Schalter des Reisezentrums im Hauptbahnhof Potsdam ein Brandenburg-BerlinTicket kaufen, da bekam sie eins geschenkt. Sie hätte das 2,5 Millionste Ticket seit der Auflegung im Jahr 1999 gekauft. „Ich fahre gern mit dem Zug in eine schöne Gegend Brandenburgs oder Mecklenburg-Vorpommerns. Und meistens finden sich auch drei oder vier Mitfahrerinnen. Da freue ich mich natürlich über das Geschenk und in dem Heft Streifzüge finde ich sicher noch Ziele, die ich bisher nicht kenne.“ Das Brandenburg-BerlinTicket erfreut sich bei immer mehr Kunden großer Beliebtheit, besonders seit seine Gültigkeit im Jahr 2004 auf das Wochenende ausgedehnt wurde. Auch das BrandenburgBerlin-Ticket Nacht wird immer bekannter. Das 100 000. dieser Nachtschwärmer-Tickets kaufte unlängst Robby Hufenreuter aus Brandenburg/Havel. Besonders junge Leute aus dem Land Brandenburg nutzen es, um in
Züge werden den Vorlesungszeiten angepasst
Sybille Frank, Teamleiterin Reisezentren und Jörg Pöhle, Leiter Vertrieb, überraschen Christel Junge mit Blumen und einem Brandenburg-Berlin-Ticket.
Berlin lange Nächte zu verleben und sicher mit dem Zug wieder nach Hause zu fahren. Jörg Pöhle, Leiter Öffentlichkeitsarbeit von DB Regio Nordost, formuliert die Vorzüge dieses Tickets:„Viel Leistung für wenig Geld, denn mit dem Brandenburg-BerlinTicket können ja bekanntlich bis zu fünf Personen einen ganzen Tag in Berlin, Brandenburg und auf einigen Strecken darüber hinaus unterwegs sein. Der Radius reicht von Waren (Müritz) bis Dessau und dazwischen liegen Hunderte Reiseziele im Land Brandenburg. Dazu gibt es noch bei zahlreichen Anbietern Ver-
Vorfreude auf die Herbst-Äpfel Sonderzüge zum 131. Baumblütenfest in Werder (Havel) Endlos lang schien uns in diesem Jahr der Winter. Doch die Experten meinen, die Natur holt den Zeitverlust auf. Vom 24. April bis zum 2. Mai wird in Werder also das Baumblütenfest gefeiert. Die Werderaner öffnen Hoftore und unzählige Weinflaschen vom vorigen Jahrgang, laden Musikanten und Gaukler ein und freuen sich mit Tausenden und Abertausenden Gästen auf die kommende Obstsaison. Da die kleine Stadt an der Havel dann erfahrungsgemäß hoffnungslos zugeparkt ist, setzt DB Regio wieder Sonderzüge ein und zwar am 24., 25. April, 1. und 2. Mai. RE 1: Zusätzliche Züge werden zwischen Berlin Friedrichstraße und Werder (Havel) stündlich in der Zeit von ca. 10 Uhr bis 2 Uhr verkehren. Für Reisende in Richtung Brandenburg wird es wieder einen zusätzlichen Zug um ca. 23:10 Uhr ab Werder (Havel) geben. RB 21: Die Züge verkehren ab ca. 9.30 Uhr von Wustermark über Golm direkt nach Werder (Havel) und zurück.
Die Verkehrshalte in Potsdam Park Sanssouci, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Hbf entfallen. Zwischen Werder (Havel) und Wustermark wird ein zusätzlicher Zug spätabends eingesetzt. RB 22 : Die Züge verkehren spätabends ab ca. 9 Uhr von Berlin-Schönefeld Flughafen mit Halt in Potsdam Park Sanssouci nach Werder (Havel) und zurück. Die Halte in Potsdam Charlottenhof und Potsdam Hbf entfallen.
i DB Regio Kundendialog: t (0331) 235 6881, - 882, www.bahn.de Details zum Festprogramm: www.baumbluete.de Tariftipp: VBB-Fahrscheine Berlin ABC und Berlin Teilbereich Ab, BC mit je einem Anschlussfahrschein für Hin- und Rückfahrt. Bitte Tickets vor Fahrtantritt kaufen!
FOTO: HAHM
Die Universität Potsdam ändert ab dem Sommersemester 2010 die Rahmenzeiten der Vorlesungen. Dem wird das Angebot zwischen Berlin und Golm ab 19. April angepasst. Außerdem gibt es an Vorlesungstagen eine zusätzliche Direktverbindung ab Berlin-Friedrichstraße. Auch in der Gegenrichtung ergeben sich dadurch Verbesserungen: In der Zeit von 6.15 bis 8 Uhr verkehren vier Züge pro Stunde zwischen Potsdam und Berlin.
günstigungen, wenn man das tagesaktuelle BrandenburgDie Veränderungen: Berlin-Ticket vorlegt. So ge❙ Der Zug ab Berlin Zoologischer Garten währen mehrere Thermen nach Golm fährt künftig schon 7.12 Uhr zehn Prozent Rabatt auf den und somit eine Stunde früher als Eintritt. Soviel Leistung kostet bislang. Er erreicht Golm 7.43 Uhr und beim Ticketkauf am Automafährt als RB 20 weiter nach Hennigsten nur 27 €. Wer sich das Verdorf mit neuer Ankunft um 8.08 Uhr. gnügen noch etwas bequemer Die zusätzliche Direktverbindung vergestalten mag, fährt für 47 € kehrt von Montag bis Freitag um 1. Klasse.“ 9.05 Uhr ab Berlin Friedrichstraße
i Informationen zu den Ticket- und Ausflugsangeboten: www.bahn.de/brandenburg, Kundendialog DB Regio Nordost t (0331) 235 6881 oder -882
VCD-Tourenplaner mit über 200 Ausflugszielen Jetzt gibt es den VCD-Tourenplaner 2010 im RegioPunkt im Bahnhof Alexanderplatz, im Buch- und Zeitschriftenhandel, beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und beim VCD. Er bündelt alle Informationen für Ausflüge mit Bus und Bahn zu rund 200 Zielen zwischen Ostsee und Harz, Polen und Sächsischer Schweiz: Welches Ticket ist das günstigste? Wann fahren die Züge und Ausflugsbusse? Was kann ich vor Ort erleben? Touristinfo? Museen? Veranstaltungen? Radausleihe? Restaurants? Stadtführungen? Das Besondere an der Ausgabe 2010: Der Berliner Krimiautor Frank Goyke verfasste acht Krimitourentipps. VCD-Tourenplaner 2010, ISBN: 978-3-00018330-2, 196 Seiten, Preis: 3 € www.meintourenplaner.de
nach Potsdam Hbf und während der Vorlesungszeit weiter nach Golm. Die Ankunft ist für 9.43 Uhr vorgesehen und somit rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen. ❙ Der RE 1-Verdichterzug um 6.16 Uhr ab Brandenburg Hbf wird über Potsdam Hbf hinaus bis nach Berlin Zoologischer Garten (Ankunft 7.06 Uhr) verlängert. Die Fahrt um 7.16 Uhr ab Brandenburg Hbf bedient ab diesem Zeitpunkt zusätzlich die Stationen Berlin Hbf und Friedrichstraße. Diese Züge bedienen alle Unterwegsstationen entsprechend der Linie RE 1 und halten somit neu auch in Berlin Wannsee. ❙ Die RB 20 um 6.15 Uhr ab Hennigsdorf endet um 6.43 Uhr in Potsdam Park Sanssouci und hat dort direkten Anschluss zur Linie RE 1 nach Potsdam Hbf sowie Berlin. Anschließend fährt dieser Zug um 6.49 Uhr nach Brandenburg Hbf und ersetzt den bisherigen RE 1-Verdichterzug um 6.48 Uhr ab Potsdam Hbf. Die Fahrgäste ab Potsdam Hbf nutzen bitte den regulären RE 1 um 6.38 Uhr. ❙ Bei der Linie RB 21 verkehren die Verdichterzüge um 12.21 Uhr und 14.21 Uhr ab Potsdam Hbf sowie die Züge um 13.32 Uhr und 15.32 Uhr ab Golm künftig nur noch an Vorlesungstagen. Am Vormittag wird das Angebot dafür um einen weiteren Zug um 11.32 Uhr ab Golm nach Potsdam Hbf ergänzt. In der vorlesungsfreien Zeit (19.4.-23.7., 18.10.-11.12.) verbleiben zwischen Potsdam und Golm weiterhin die stündlichen Züge der Linie RB 21 sowie die zweistündlichen Züge der Linie RB 20.
i DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 -881, -882
7
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Nahverkehrsverbindungen für Beelitz und Umgebung besser
Im Mondschein mit der Parkeisenbahn unterwegs Abendfahrt am 8. Mai / Karten bis 30. April bestellen
VBB-Flyer wirbt für Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel
Zu einer Mondscheinfahrt mit musikalischem Höhepunkt lädt die Parkeisenbahn Wuhlheide ein. Der Sonderzug startet am Sonnabend, dem 8. Mai 2010, um 20 Uhr durch das romantische Waldgebiet in Köpenick. Die Abfahrt des aus offenen und geschlossenen Wagen bestehenden Zuges erfolgt vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Im Bahnbetriebswerk tritt die junge Berliner Band „48 Stunden“ auf. Außerdem warten dort die Handhebeldraisine, eine Gartenbahn und weitere Überraschungen auf die Besucher. Die Mondscheinfahrt ist für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene gedacht. Der Fahrpreis beträgt 9,90 €. Darin enthalten ist ein Freigetränk zur Begrüßung. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt (Kartenreservierung für die Mondscheinfahrt ist bis zum 30. April 2010 telefonisch unter t (030) 53 89 26 0 möglich). Zum diesjährigen Saisonstart der Parkeisenbahn am 27. März 2010 waren knapp 1 500 Besucher in die Wuhlheide gekommen. Dabei wurde auch der neue Haltepunkt „Haus Natur und Umwelt“
vorgestellt, der von der Agentur für Arbeit gefördert wurde und sich in unmittelbarer Nähe zum „Haus Natur und Umwelt“, dem großen Spielplatz im Volkspark sowie dem Eingang zur Kindl-Bühne befindet. Freunde der von Kindern und Jugendlichen betriebenen Bahn können sich auch Pfingsten auf Fahrten mit der ganzen Familie freuen. 3 cb
BrandenburgBerlin-Ticket: Bello darf jetzt mit
Mehr als Fahrplanauskünfte
VBB-Regionalkonferenzen
VBB-Fahrinformation ist Internet-Routenplaner für ÖPNV
Auftaktveranstaltung war in Potsdam
Mit der VBB-Fahrinfo erfahren ÖPNV-Kunden, wie sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln der Verbundpartner von A nach B gelangen, inklusive Tarifauskünften, Umsteigebahnhöfen sowie einer Haltestellen- und Fußwegdarstellung. Befindet sich das Ziel abseits einer Bus- oder Bahnstation, können zeigt das System auch Wege an, die mit dem Fahrrad oder Auto (bzw. Taxi) zurückgelegt werden können. Auch nationale und internationale Verbindungsauskünfte (inklu-
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg führt auch in diesem Jahr wieder Regionalkonferenzen in Berlin und den fünf Planungsregionen des Landes Brandenburg durch. Bei der ersten Konferenz 2010 in Potsdam berichtete der Verkehrsverbund über aktuelle Entwicklungen im Öffentlichen Personennahverkehr, wie die Situation der S-Bahn Berlin, die Planungen zur Bahn- und Busanbindung an den Flughafen BBI und bevorstehende Investitionen in die Infrastruktur in der Region. Vertreter von DB Regio und der ODEG stellten ihre Konzepte für die neuen Fahrzeuge vor, die ab 2011 auf dem Netz Stadtbahn unterwegs sein werden. Neben Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Brandenburg besprechen die Teilnehmer verkehrspolitische Fragen und Synergien zu anderen Bereichen wie beispielsweise zum Tourismus. Die VBB-Regionalkonferen-
Neue Regelungen für Hundemitnahme Seit dem 1. April darf Bello mit Herrchen/Frauchen und deren gültigem Brandenburg-Berlin-Ticket Zug fahren. Jetzt ist es gestattet, sowohl beim Schönes-WochenendeTicket als auch bei den LänderTickets wie dem BrandenburgBerlin-Ticket (ausgenommen Länder-Ticket Single) Hunde mitzunehmen. Sie werden für die Berechnung der zugelassenen Teilnehmerzahl wie ein Erwachsener behandelt.
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
Der neue Bahnhof Haus Natur
FOTO: A. KETZER
i www.parkeisenbahn.de. Regulär verkehrt die Parkeisenbahn jeweils Sa 12-18.30 Uhr, So und feiertags 11-17.30 Uhr. Ab 18. Mai außerdem Di-Do12.30-16.30 Uhr. Die Fahrsaison endet am 24. Oktober.
Der 130 Jahre alte Bahnhof Beelitz-Heilstätten hat sich zu einer modernen Umsteigestation entwickelt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 gibt es vor allem für Pendler eine bessere Anbindung von Beelitz und Umgebung an die Berliner City. Die Bus-Verbindungen auf der Strecke Kloster Lehnin – Busendorf – Klaistow – Fichtenwalde – Beelitz mit dem gewohnten Anschluss zur Bahnverkehrslinie RE7 in Richtung Berlin am Bahnhof BeelitzHeilstätten wurde verbessert. Parallel wurde der Fahrplan der Buslinie 645 auf den der Linie 643 so abgestimmt, dass Fahrgäste in Fichtenwalde mit direktem Anschluss bequem zwischen beiden Linien umsteigen können. Neu ist auch der „RufBus Beelitz“. Montags bis freitags von 5 Uhr bis 21 Uhr kann er innerhalb der Beelitzer Ortsteile angefordert werden, sofern binnen einer Stunde kein Linienbus fährt. Fahrplan und Fahrtstrecke (Start- und Zielort) werden vom Fahrgast
sive Flugzeug) sind möglich. Eine ausführliche Anleitung auf der VBB-Internetseite hilft beim Umgang und bei der Planung von Ausflügen/Fahrten in Berlin und Brandenburg. Anhand eines Beispiels werden Schritt für Schritt die Vorgehensweise und verschiedenen Funktionen der VBB-Fahrinfo erklärt.
i Den Zugang zur Anleitung finden Sie unter www.VBBonline.de/Hilfe
selbst bestimmt. Der RufBus fährt zum VBB-Tarif zzgl. eines Komfortzuschlags von 50 Cent pro Fahrt. Neben der Erneuerung der Bahnsteige und Bushaltestellen mit barrierefreien Zugängen entstanden am Bahnhof Beelitz-Heilstätten 20 überdachte Fahrradstellplätze sowie 79 beleuchtete, befestigte Park & Ride-Plätze, davon 3 Plätze für mobilitätsbehinderte Autofahrer. Auch am Bahnhof Beelitz Stadt wurde vieles
verbessert. Das Land Brandenburg förderte diese Umbauten mit insgesamt 769 000 Euro. Ein VBB-Flyer „Beelitz-Heilstätten“, den es in der Stadtinformation und beim VBB gibt, informiert über die verbesserten Verbindungen. Von Beelitz-Heilstätten zum Berliner Hauptbahnhof dauert es beispielsweise nur 44 Minuten mit dem Zug – von dort aus gelangt man mit S-Bahnen und Bussen in dichtem Takt in die Berliner Stadtteile.
Kurze Wege zwischen Bahn und Bus
FOTO: VBB
zen entwickeln sich immer stärker zu einer verkehrlichen Informations- und Diskussionsplattform. Hier treffen einmal jährlich Praktiker aus den Bus- und Bahnunternehmen mit Verkehrsplanern, aber auch Vertreter der Politik, der Medien sowie der unterschiedlichen Interessengruppen zusammen und diskutieren aktuelle Fragen zum Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. Weitere Termine der VBBRegionalkonferenzen 2010: 27.04.2010 Lausitz 29.04.2010 PrignitzOberhavel 21.05.2010 Oderland-Spree 25.05.2010 Uckermark-Barnim 27.05.2010 Berlin
i Folienvorträge zur Regionalkonferenz in Potsdam unter www.VBBonline.de/Über den VBB/VBB vor Ort/Regionalkonferenzen.
8
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Kann Hertha das Ruder noch herumreißen? Sonnabend, 24.04.2010, 15.30 Uhr Hertha BSC – FC Schalke 04 Sonnabend, 08.05.2010, 15.30 Uhr Hertha BSC – FC Bayern München Für Hertha BSC nimmt das Wechselbad der Gefühle kein Ende. Top-Leistungen auswärts folgen schwächere Spiele zu Hause, dazu die Ungnade der Schiedsrichter für die Berliner. Um noch eine Chance gegen den Abstieg zu haben, braucht Hertha nun Siege daheim ausgerechnet gegen Schalke und Bayern. Die Heimnegativserie muss einfach mal ein Ende haben! Anreise zum Olympiastadion: S 5, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion
Noch zwei Spiele vor den Play-offs für ALBA BERLIN Sonnabend, 17./18.04.2010 Europacup-Finalturnier in Vitoria Mittwoch, 28.04.2010, 20.00 Uhr ALBA BERLIN – Eisbären Bremerhaven Sonnabend, 01.05.2010, 19.30 Uhr ALBA BERLIN – EnBW Ludwigsburg In der Bundesliga hat ALBA BERLIN nur noch drei Partien bis zum Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft zu bestreiten. Die Playoffs beginnen am Wochenende 8./9. Mai. Doch vor den nächsten Meisterschaftsbegegnungen steht für die Berliner noch der Europacup am Wochenende 17./18. April an. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
Was war denn das? Alles schon vorbei für die Eisbären Berlin!
Berliner Stadtrundfahrten mit Flair im klimatisierten Doppeldeckerbus Tickets für traditionsreichen Anbieter Severin + Kühn auch am S-Bahn-Automaten Severin+Kühn ist der traditionsreiche Anbieter von Stadtrundfahrten durch Berlin sowie von Ausflügen nach Potsdam, Dresden und in den Spreewald. Bereits mehrere hunderttausend Gäste zeigten sich von den Touren mit Flair begeistert. Um die Metropole Berlin zu entdecken, bietet Severin+Kühn z.B. die Classic Live Tour an. Die dreistündige Stadtrundfahrt erfolgt im modernen und klimatisierten Doppeldeckerbus. Mit an Bord ist eine sachkundige Stadtführerin, die einen umfassenden Einblick in die Geschichte und die Gegenwart Berlins gibt. Außerdem hat sie so manchen Geheimtipp für den Hauptstadtbesuch parat. Während der Stadtrundfahrt schaffen Einspielungen von historischen Bildern und Filmsequenzen interessante Vergleiche zu dem eben Gesehenen und Gehörten. Auch für Berliner durchaus empfehlenswert, denn wer erinnert sich noch an den genauen Verlauf der Berliner Mauer? Und wer hat noch vor Augen, wie öde der Potsdamer Platz in den Jahren 1989 und 1990 ausgesehen hat? Die Tour wird es zeigen. Natürlich werden alle wichtigen Sehenswürdigkeiten vorgestellt: der Alexanderplatz, das Brandenburger Tor, der Reichstag, der Hauptbahnhof,
das Bundeskanzleramt, das Regierungsund Botschaftsviertel, das Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion, die 02World sowie die Boulevards Unter den Linden und Kurfürstendamm. Zwei Fotostopps am Brandenburger Tor und am ehemaligen Checkpoint Charlie geben Zeit für individuelle Entdeckungen. 3 cb SPARTIPP: Wer mit diesem Artikel zur Abfahrtstelle von Severin + Kühn kommt, zahlt für sich und begleitende Angehörige bei Vorlage nur 16 € statt 19 € für die Berlin Classic Live Tour.
Eisbären Berlin in der Sommerpause, derzeit keine Termine
Mit 123 Punkten in der DEL-Serie fuhren die Eisbären einen Punkterekord ein und galten als haushohe Favoriten für eine erneute Meisterschaft. Aber dann das enttäuschende Aus im Viertelfinale gegen die Augsburger Panther. Am vergangenen Sonntag hat sich das Team der Spieler in die Sommerpause verabschiedet. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
Nach oben könnte noch etwas gehen für die Füchse Berlin Sonntag, 09.05.2010, 17.00 Uhr Füchse Berlin – HBW Ballingen-Wellstetten (15.) Sonntag, 16.05.2010, 17.00 Uhr Füchse Berlin – MT Meisungen (13.) Das Bundesliga-Punktspielloch unterbrechen die Füchse Berlin auswärts in Kiel am 21. April, so richtig geht es erst im Mai weiter. Denn beim THW wird ohnehin kaum etwas zu holen sein. Aber zu den Teams unmittelbar vor den Füchsen ist der Rückstand gering. Vielleicht fangen die Berliner ja doch noch ein oder zwei Mannschaften in der Tabelle ab... Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Schönhauser Allee
i Tickets zu den genannten Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf
Musical-Höhepunkt im Theater des Westens
Pia Douwes und Annika Bruhns nehmen in ihrer „Still Friends“-Show die Zuschauer auf eine außergewöhnliche, unterhaltsame und musikalische Reise durch ihr gemeinsames Leben und Erinnerungen mit. Dabei fehlt kein Klassiker der Musical-Unterhaltung, sie haben alles im Programm, was bei einer Best off-Veröffentlichung nicht fehlen darf. Begleitet von einer zwölfköpfigen Band bieten die Beiden im Theater des Westens einen Mädelabend, der auch Männer interessieren wird.
The BossHoss: OpenAir in der Kulturbrauerei
NEU
Kein Sommer ohne ein großes OpenAir-Konzert mit The BossHoss: In diesem Jahr sind die Cowboys mal wieder in der Kulturbrauerei, wo ihre Erfolgsgeschichte vor fünf Jahren begann. Mit dem Unterschied, dass The BossHoss auch ein Special aus ihrem neuen Album „Low Voltage“ präsentieren werden. Mit dabei sind 20 Streicher und Bläser und alle Boss Hoss-Klassiker in neuem Arrangement. Nur bei der S-Bahn Berlin können sich Fans schon jetzt die Karten für das exklusive Konzert bis zum 31. Juli sichern. Sie berechtigen zum Eintritt und gelten gleichzeitig als Fahrausweise zum Event im Tarifbereich Berlin ABC – Anreise ab 14 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.
Still Friends Theater des Westens, Kantstraße 12 www.still-friends.de
The BossHoss Open Air Kulturbrauerei 28. August 2010
Tickets für die Vorstellung am Montag, 19. April, gibt es in den S-BahnKundenzentren mit Ticket-OnlineVerkauf mit 10 %Rabatt (Seite 9)
Tickets für 37,50€ an allen Verkaufsstellen und bis 31. Juli auch an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
Severin+Kühn t (030) 880 41 90 www.severin-kuehn-berlin.de www.berlinerstadtrundfahrten.de Start der Touren: Kurfürstendamm 216/ Ecke Fasanenstraße, 10719 Berlin, täglich um 10 Uhr, freitags bis sonntags zusätzlich um 14 Uhr Tickets für 19 € für die Classic Live Tour (auch für 20 € für die City Circle Tour) in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
Berliner Rundfunk 91!4 open air mit vielen Stars
Das diesjährige „Berliner Rundfunk 91!4 open air 2010“ am 19. Juni verspricht wieder das Konzerterlebnis unter dem Himmel der Hauptstadt zu werden. In der Kindl-Bühne Wuhlheide treten unter anderen Billy Ocean, Jimmy Sommerville, Bonnie Tyler, Chris Norman und die Puhdys auf. Sie alle stehen für Stimmung und zeitlose Rock- sowie Popmusik, die das Publikum zu schätzen weiß. Da das Konzert einen Tag nach der Fußball-WM-Begegnung zwischen Deutschland und Serbien stattfindet, lassen sich sicher auch Freunde des runden Leders zum Mitkommen überreden. Berliner Rundfunk 91!4 open air Kindl-Bühne Wuhlheide, 19. Juni 2010, 18 Uhr www.berliner-rundfunk.de Tickets für 33,50 € an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Über sieben Havelseen und die Spree schippern
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
Tickets für die Stern- und Kreisschiffahrt bei der S-Bahn Berlin Dass Berlin mehr Brücken als Venedig besitzt, hat sich bereits herumgesprochen. Da sollte es nicht verwundern, dass sich die Hauptstadt ideal vom Wasser aus erkunden lässt. Die Stern- und Kreisschiffahrt GmbH hat für Entdecker eine Reihe von Angeboten zur Auswahl, die in allen Verkaufsstellen und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin gebucht werden können. Der Vorteil dabei ist, dass Unternehmungslustige mit den Tickets in der Tasche direkt zur Anlegestelle kommen können – ohne mögliche Wartezeiten an den Kassen vor Ort. Für alle, die die Metropole aus einer ungewöhnlichen Perspektive kennenlernen möchten, empfehlen sich die einstündigen „Historischen Stadtrundfahrten“. Sie starten zentral von den Anlegestellen im Nikolaiviertel beziehungsweise am Kanzleramt oder an der Ecke Friedrichstraße/Am Weidendamm und werden per Audioguide mehrsprachig angeboten – in deutscher, englischer, französischer, spanischer, russischer oder italienischer Sprache. Sie führen mitten durchs Berliner Stadtzentrum, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten. Wer weiter hinaus möchte, wählt die „Sieben-Seen-Rundfahrt“ oder die „Spreefahrt zum Müggelsee“. Erstere
FOTO: FC UNION
Den 1. FC Union Berlin beim eisernen Kampf unterstützen
führt die Fahrgäste in zwei Stunden vom Wannsee aus über malerische Havelseen und wieder zurück. Das zweite Angebot startet am Treptower Hafen, von wo aus es über die Köpenicker Altstadt zum Müggelsee geht – auf Wunsch kann dort ausgestiegen oder wieder zurück gefahren werden. Alle Schiffsfahrten können vorerst bis zum 30. Juni 2010 bei der S-Bahn Berlin gebucht werden. Dabei ist zu beachten, dass die Fahrkarten im Vorverkauf zu einem festen Termin erstanden werden. Eine Absprache mit Familie oder Freunden ist also von Vorteil, wenn es auf große Fahrt gehen soll. Ob Berliner
Der 1. FC Union Berlin ist nicht nur ein Stück DDR-Geschichte, er ist auch seit dieser Saison Mitglied in der zweithöchsten Spielklasse des Deutschen Fußball-Bundes. Denn in der letzten Saison schaffte die Mannschaft von Uwe Neuhaus den ersehnten Aufstieg in die zweite Liga. In der neuen Spielzeit 2009/10 werden die Berliner vom 1. FC Union Berlin– getreu ihrem Motto – eisern kämpfen und sich siegesgewiss mit den anderen Zweitliga-Mannschaften messen. Karten für die kommende Begegnungen gibt es bei der S-Bahn Berlin.
Stern- und Kreisschiffahrt t (030) 5 36 36 00 E-Mail: info@sternundkreis.de www.sternundkreis.de Tickets für die Schiffsfahrten in allen Verkaufsstellen und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin
oder Tourist: Die Touren sind die Gelegenheit, den Alltag zu vergessen und sich die Berliner Luft vom Schiff aus um die Nase wehen zu lassen, zu Pfingsten beispielsweise. 3 cb
Sonntag, 2. Mai 2010, 17:30 Uhr 1. FC Union Berlin vs. Arminia Bielefeld Stadion An der Alten Försterei An der Wuhlheide 263, 12555 Berlin Anfahrt: S-Bahn-Linien S 46, S 47, S 8, S 9 bis Schöneweide, von dort mit der Straßenbahn Linie 67 oder 63 Richtung Krankenhaus Köpenick beziehungsweise Rahnsdorf Waldschänke bis zur Haltestelle „Alte Försterei“. Von dort sind es noch etwa fünf Minuten Fußweg.
Weitere Angebote
Mit BerlinLinienBus zu über 350 Zielen europaweit
Alles in einem: Fahrausweise, freier Eintritt in die Häuser der Museumsinsel und Rabatte bei Partnern
NEU
Freien Eintritt zu allen Museen der Berliner Museumsinsel bieten erweiterte Angebote der Berlin WelcomeCard sowie der Berlin CityTour Card mit jeweils dem Zusatz Museumsinsel 2010. Besichtigt werden können Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Bodemuseum, Neues Museum und Pergamonmuseum. Und so einfach funktioniert es: Einfach die entsprechende Karte an der Kasse vorzeigen und eine Eintrittskarte erhalten. Berlin Linien Bus verbindet Berlin und andere deutsche Städte mit über 350 Zielorten in Deutschland und Europa – zu moderaten Preisen. Das flächendeckende Liniennetz besteht aktuell aus über 30 nationalen und 25 internationalen Buslinien und wird ständig um neue Zielorte und Buslinien erweitert. Die Reisen erfolgen in modernen und klimatisierten Bussen. Die internationalen Linienverkehre im Verkehrsangebot von Berlin Linien Bus erfolgen in Kooperation mit ausländischen Partnerunternehmen, die zum großen Teil der Eurolines-Organisation, einem europaweitem Zusammenschluss führender europäischer Busunternehmen, angehören. Berlin Linien Bus www.berlinlinienbus.de Fast alle Verbindungen können in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin (außer Hauptbahnhof) gebucht werden.
Darüber hinaus gelten beide Ticketvarianten 72 Stunden lang als Fahrausweis für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich AB. Der Preis pro Person und Ticket beträgt 31,50 €. Eine Mitnahmeregelung beinhalten die Karten nicht. Wer das Fahrrad mitnehmen möchte, kann jedoch einen entsprechenden Fahrausweis hinzukaufen. Zu beachten ist allerdings, dass die Museumsinsel-Tickets nicht für den Tarifteilbereich C gelten. Erhältlich sind die WelcomeCard Museumsinsel 2010 und die CityTourCard Museumsinsel 2010 in allen S-Bahn-Verkaufseinrichtungen. Lediglich bezüglich der Rabattpartner, die ebenfalls in den Karten enthalten sind, unterscheiden sich beide Angebote:
Berlin WelcomeCard Museumsinsel 150 Sehenswürdigkeiten, darunter 26 Bühnen und 19 Clubs sowie auch Restaurants, können zu ermäßigten Eintrittspreisen besucht werden. Ein Booklet sowie einen Flyer mit allen Angeboten gibt es zum Kauf dazu. www.visitBerlin.de
Berlin CityTourCard Museumsinsel Rabatte von bis zu 50 % bei ausgesuchten Partnern, wie z.B. für Ballonfahrten über Berlin, Stadtrund- und Schifffahrten werden gewährt. Eine Gutscheinbroschüre, die es zum Kauf gibt, stellt alle Sparangebote vor. www.citytourcard.com
❙ 4. Mai bis 5. Juni 2010 (außer 15. und 16. Mai) Orpheus und Eurydike im Bode-Museum Die viel gelobte Erstaufführung der Haydn-Oper, von Christoph Hagel spannend und künstlerisch höchst reizvoll inszeniert, ist ab Mai wieder im Bode-Museum zu sehen. Karten ab 49 € Bode-Museum, S-Bahnhof Hackescher Markt, S 3, S 5, S 7, S 75 ❙ 16. April 2010 The BossHoss Auf ihrer aktuellen „Low Voltage“-Tour präsentieren The BossHoss ihre größten Hits und auch Live-Premieren unplugged im akustischen Gewand. Karten ab 36,65 € Tempodrom am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ 8. Mai 2010 Rock‘n‘Roll Party Night Mit Imelda May (Dublin), The Di Maggio Connection (Florenz), Boppin’B, Cool Cats – Petticoat, Ulli & Die Grauen Zellen, Blue Haley Band, Claus Debusman, Rock 59, Karten ab 35 € Palais am Funktum, S 3, S 41, S 42, S 46, S 5, S 7, S 75 bis Westkreuz oder S 41, S 42, S 46 bis Messe Nord/ICC ❙ Noch bis Mai 2010 Der Schuh des Manitu im Theater des „wilden“ Westens Kann man diese irrwitzige Geschichte rund um Ranger und Abahachi überhaupt auf die Bühne bringen? Ja, es funktioniert! Karten ab 48 € Theater des Westens, Bahnhof Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Verlängert bis 12. September 2010 Dirty Dancing – Das Original live on Stage Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ im Theater am Potsdamer Platz Karten ab 39,90 € Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.
10
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
100 Jahre Bernina Express Faszinierende Schweizrundreise mit Zügen, Bus und Schiff Der Bernina Express feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag – und Sie können die Grande Dame der Schweizer Edelzüge auf einer faszinierenden Rundreise live erleben. Der Bernina-Pass ist zwar der geografische Höhepunkt der Fahrt, doch auch alle anderen Programmpunkte kann man getrost als „Highlights“ bezeichnen: Fahrt durchs italienische Tessin, Abendstimmung am Luganer See, Fahrt im Panorama-Wagen des Wilhelm-Tell-Express auf der sagenumwobenen Gotthardstrecke, Raddampferfahrt über den gesamten Vierwaldstättersee nach Luzern, zwei Über-
nachtungen in Interlaken zu Füßen der Jungfrau (von Eiger und Mönch natürlich auch) zwischen Brienzer- und Thunersee und vieles mehr.
50 Meter vom Zug zum Einchecken Bahn hat mit Gleisbau im Flughafentunnel begonnen / Unterirdischer Bahnhof erhält technische Ausstattung
i exklusiv buchbar bei: Reiseland DB Reisebüro Berlin Hauptbahnhof Europaplatz 1, 10557 Berlin t (030) 29 74 21 63 E-Mail: berlinhbf@dbreisebuero.de Berlin Zoologischer Garten Hardenbergplatz 11, 10623 Berlin t (030) 29 74 93 43 E-Mail: berlinzoo@dbreisebuero.de
FOTOS: VIKTOR STRASSE
Im künftigen Bahnhof liegen schon die Schienen.
Der Bernina Express auf dem Landwasserviaduckt
FOTO: SWISSTRAVEL SYSTEM.CH
Leistungen: ❙ ICE-Fahrt Berlin-Basel, alle Bahn-, Bus- und Schifffahrten ab/bis Berlin gemäß Programm in 2. Klasse inkl. aller Zuschläge ❙ Fahrt mit dem Bernina-Express von Chur nach Tirano, 2. Klasse ❙ Fahrt im Wilhelm Tell Express von Lugano nach Luzern 1. Klasse ❙ Eine Übernachtung im Comfort Hotel Post*** in Chur inkl. Halbpension ❙ Eine Übernachtung im Hotel International au Lac*** in Lugano inkl. Halbpension ❙ Zwei Übernachtungen im City Hotel Oberland*** in Interlaken inkl. Halbpension ❙ sämtliche Gepäcktransporte gemäß Programm ❙ Mittags-Imbiss im Schiff auf dem Vierwaldstättersee ❙ Schweizer Reiseleitung ab / bis Basel für 5 Tage Termin: 20.-24. Juni 2010 Preis pro Person im DZ: 929 € (Einzelzimmer-Zuschlag: 60 €) Mindestteilnehmerzahl: 10
Altlandsberger SattelFest www.molcup.de
www.altlandsberg.de
25.April2010 11-16Uhr mitdem
MOLCyclingCup Telefon:033438-64572
VERANSTALTUNGEN Seidenmalerei-Armin Weber 17.04.-27.08.2010 Minigolfsaisonstart mit Turnier 18.04.2010 um 11 Uhr Hotel Haus Chorin Infos: www.chorin.de; t (03 33 66) 500
Ein Teil der Gleise liegt schon und ein großes Loch in der Bahnhofsdecke lässt bereits erahnen, welche Ausmaße der Doppelaufzug umfassen wird, der künftig Reisende vom Zug direkt in den Terminal des neuen Hauptstadtflughafens bringen wird. „Im günstigsten Fall sind es für die Reisenden gerade einmal 50 Meter vom Bahnsteig zum Check-In-Bereich in der Haupthalle“, so Helmut Konnertz von DB Netz. Der unterirdische Bahnhof des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) nimmt zusehends Gestalt an und auch andernorts geht es mit der Schienenanbindung voran. Eine Vorstellung davon, wie der direkt unter dem Flughafenterminal befindliche Bahnhof – übrigens einmalig in Deutschland – aussehen wird, veranschaulichen Muster der Bodenbeläge und 472 polierte Betonsäulen. „Nun sind wir dabei, auf den Fertigteilbahnsteigen den Belag, einen beigefarbenen Werkstein mit Marmoreinschlüssen, zu verlegen“, erklärt Konnertz. Wenige Kilometer entfernt geht die BBI-Schienenanbindung in eine weitere Phase.
Ende März wurde der Deutschen Bahn von der Flughafengesellschaft, die für den Rohbau verantwortlich zeichnete, der letzte Rohbauabschnitt der westlichen Tunnelstrecke übergeben. Dort erfolgt nun die bahntechnische Ausrüstung: Kabel, Feuerlöschleitung und Gleise werden verlegt – bei unterirdischen elf Grad Celsius. Trotz des langen Winters und unvorhergesehener Probleme beim Bauen konnte der Zeitplan eingehalten werden, informierte Großprojektleiter Matthias Hudaff von DB ProjektBau. So fanden die Bauarbeiter nicht nur weichen, märkischen Sand vor, sondern wurden mit extrem hartem Boden konfrontiert, der regelrecht aufgeschnitten werden musste. In großen Teilen fertiggestellt sind neben dem Tunnel und die Tröge für die Regionalsowie Fernbahngleise aus Richtung Mahlow auch der Damm für die S-Bahnanbindung vom Bahnhof Schönefeld über Waßmannsdorf, wo die Gemeinde Schönefeld den Haltepunkt realisiert. Entlang der S-Bahnstrecke werden derzeit
Kabelkanäle und Anlagen zur Tiefenentwässerung eingebaut. 636 Millionen Euro sollen für die Schienenanbindungen und die Bahnanlagen investiert werden. Eröffnet wird der BBI-Bahnhof am 30. Oktober 2011. 3 Claudia Braun
i Die BBI-Schienenanbindung teilt sich in drei Abschnitte: West, Mitte und Ost. Die gesamte Neubaustrecke der Fernbahn hat eine Länge von rund 15 Kilometern. Die S-Bahnstrecke vom Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld zum neuen, unterirdischen BBI-Haltepunkt ist rund acht Kilometer lang. Es werden insgesamt 51 Kilometer Gleise und 65 Weichen eingebaut. Der Rohbau des BBI-Bahnhofs besteht aus einem 273 Meter langen und 60 Meter breiten 6-gleisigen und einem 132 Meter langen und 40 Meter breiten 4-gleisigen Bereich. Im 273 Meter langen Teil befinden sich der S-Bahnsteig sowie der Technikbereich, wo unter anderem auch das S-Bahnstromunterwerk untergebracht ist.
Kneipenmusikfest in der Altstadt Köpenick 17. April ab 20 Uhr 14 Bands spielen live in 14 Lokalen: Rock, Pop usw. Tickets VVK 10 €, AK 12 € Info: t (030) 655 75 50 www.tkt-berlin.de
Am westlichen Tunneleingang zum unterirdischen Bahnhof
Hier wird ein Aufzug gebaut.
11
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
S-Bahn-Aktion mit Timm Thaler im Theater an der Parkaue 300 Kinder aus Schulklassen gewinnen Theatererlebnis am Kindertag Kinder, da ist was los! ARD-Infocenter „Schloss Einstein“ feiert mit Bernd das Brot, Chili & Briegel die 600. Folge am Samstag, 17.4.2010, 13-17 Uhr, Kinder können in der TRICKBOXX Animationsfilme herstellen oder beim Schauspielworkshop mitmachen. ARD-Infocenter im Hauptstadtstudio Wilhelmstraße 67a, Ecke Reichstagsufer, 10117 Berlin , t (030) 22 88 11 02 Wegweiser: S-Bhf. Friedrichstraße, dann 5 Minuten Fußweg
FOTO: KIKA
Das Theater an der Parkaue zeigt das Stück „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ für Kinder ab 8 Jahre. Nach dem Kinderbuchklassiker von James Krüss ist der Junge mit dem schönsten Lachen weit und breit auf der Bühne zu erleben. Doch sein Leben ist eine Qual: Nach dem Tod des Vaters muss er bei der missgünstigen Stiefmutter und ihrem Sohn leben. An einem Sonntag auf der Pferderennbahn lernt Timm den Baron Lefuet kennen. Ihm verkauft er sein Lachen gegen die Fähigkeit, jede Wette zu gewinnen. Denn Timm will weg von der Stiefmutter, raus aus dem kleinen Haus in der engen Gasse! Doch sein Lachen fehlt ihm sehr. Als trauriger, ernster Junge, von anderen misstrauisch beäugt und gemieden, macht Timm sich auf, sein Lachen zurückzugewinnen. Timms Jagd über die Kontinente beginnt im Hamburger Hafen und führt ihn um die halbe Welt. Sein Gegner spielt stets etwas klüger. Der Junge gerät von einem Abenteuer ins nächste und lässt sich in
FOTOS: CHRISTIAN PRACHWITZ
Szenen in „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“
immer neue Wetten verwickeln. Um die Macht des Barons zu brechen und es mit seinen teuflischen Machenschaften aufnehmen zu können, braucht Timm die Hilfe treuer Verbündeter.
Achtung, liebe Lehrer! Tickets zu gewinnen! Die S-Bahn Berlin lädt Schulklassen ins Theater ein! Für die Aufführung „Timm Thaler“ (ab 8 Jahre) im Theater an der Parkaue am 1. Juni, 10 Uhr, werden 300 Karten verlost. Lehrer und Erzieher, die mit ihrer Klasse am Kindertag das Theatererlebnis mit kleinen
Überraschungen für alle gewinnen möchten, senden eine Karte oder E-Mail mit dem Kennwort „Timm Thaler“ an: S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin, E-Mail: www.s-bahn-Berlin.de Teilnahmeschluss*: 23.04.2010 (Datum des Poststempels). Bitte teilen Sie uns den Namen der Schule, die Klasse und die Anzahl der Schüler/Betreuer mit. Die Gewinnbenachrichtigung und der Versand der Karten erfolgt in der 17. Kalenderwoche. Die Eintrittskarte gilt auch als Fahrausweis (VBB-Tarifbereich Berlin ABC).
i Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Parkaue 29, 10367 Berlin, Bühne 1 Vorstellungstermine: 29./30.4. 10 Uhr, 3./4.5. 10 Uhr weitere unter: www.parkaue.de Karten: Erwachsene 12 €, ermäßigt 9 €, Kinder bis 12 Jahre 7 €, t (030) 55 77 52 -52, besucherservice@parkaue.de
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme ab 18 Jahre. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Kultfigur Bernd das Brot
Archenhold Sternwarte „Als der Mond zum Schneider kam“ – eine populäre Mondkunde für Kinder von 8 bis 10 Jahren am 17./24.4. um 14 Uhr in der Archenhold Sternwarte.
Berlin-Brandenburg im Miniformat
S-BAHN-RÄTSEL FÜR JUNGE KNOBELFANS! Suche sieben Unterschiede!
Lehrreicher Park für Familien und Gruppen
Archenhold Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Wegweiser: S-Bhf. Treptower Park, dann 20 Minuten Fußweg
Ökowerk Berlin
Der Reichstag im Miniformat zum Bestaunen
Technikgeschichte des Wasserwerks – eine Führung zu den alten Dampfmaschinen, Schöpfpumpen und Brunnen.
Im Modellpark BerlinBrandenburg hat die neue Saison begonnen. Viele MiniAusführungen von Sehenswürdigkeiten aus unserer Region warten auf kleine und große Besucher. Von der Karl-Marx-Allee über das Brandenburger Tor und den Spreewald bis zum Schloss Oranienburg gibt es bis zum 31. Oktober täglich von 9-19 Uhr viel zu entdecken. Tageskarten kosten für Kinder 2 € und für Erwachsene 4 €. Eine Schulklasse mit bis
Diese Seite entstand in Kooperation der S-Bahn mit der Berliner Kinder- und Familienzeitung KIEK MAL. Die aktuelle KIEK-MALAusgabe ist auch in den S-Bahn Kundenzentren erhältlich oder unter www.kiekmal-online.de abzurufen.
zu 30 Kindern und zwei Begleitpersonen zahlt 30 €. Bei Voranmeldung gibt es sogar eine Gratisführung!
i Modellpark Berlin-Brandenburg Eichgestell 4, 12459 Berlin, Infos/Anmeldung: t (030) 47 37 49 53 Wegweiser: S-Bhf. Karlshorst, dann 2 Stationen Tram M 17, 27, 37 bis Hegemeisterweg und 10 Minuten Fußweg
Auflösung: Taube, Schornstein vom Dampfer, Mensch auf Dampfer ganz links, Haus (Mitte), Busch, Papierkorb, Blüten am Baum
Naturschutzzentrum Ökowerk Teufelsseechaussee 22-24, 14193 Berlin, Infos/Anmeldung: t (030) 30 00 050 Wegweiser: S-Bhf. Grunewald, dann 30 Minuten Fußweg
FOTO: MODELLPARK
12
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Neue Anlaufstelle für rheumakranke Menschen S-Bahn-Spende hilft der Rheuma-Liga beim Aufbau eines Therapie-Zentrums in Berlin-Tempelhof Der erste Schritt, um ein neues Therapie-, Selbsthilfeund Begegnungszentrum für die rund 120 000 rheumakranken und bewegungseingeschränkten Menschen in Berlin zu realisieren, ist gemacht. Die RheumaLiga möchte mit Hilfe der S-BahnSpende das neue Zentrum im Bezirk Tempelhof errichten. „Wir wollen eine starke Zentrale und die Angebote in Tempelhof-Schöneberg aufbauen, denn dies ist zurzeit Berlins einziger Bezirk ohne einen Rheumatologen und somit am stärksten unterversorgt. Das Rheuma-Liga-Zentrum soll das bestehende Angebot in Berlin ergänzen“, erklärt Dr. Helmut Sörensen, Präsident der Deutschen Rheuma-Liga Berlin. Die Lage des überregional arbeitenden Zentrums am Mariendorfer Damm wurde dabei sorgfältig bedacht: So besteht eine sehr gute Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr, es sind ausreichend Parkplätze vorhanden und das Einzugsgebiet ist groß. Geplant ist unter anderem, dort ein Generationenbad und eine Cafeteria zu errichten. Außerdem sollen Rheumatologen – gegebenenfalls auch Kinderrheumatologen –
bestehen noch Versorgungslücken in den Bezirken Reinickendorf, Spandau, TreptowKöpenick, Marzahn-Hellersdorf und gegebenenfalls Lichtenberg-Hohenschönhausen. In diesen Bezirken wird sich die Rheuma-Liga künftig verstärkt um die Versorgung rheumakranker Menschen kümmern“, informiert Dr. Helmut Sörensen.
und weitere Kooperationspartner aus den Bereichen Pflege, Beruf, Bewegung, Heil- und Hilfsmittel, Reisen, Freizeit sowie Therapien gewonnen werden. Auch ist vorgesehen, dort ansässige Partner mit physio- und ergotherapeutischen Angeboten ins Boot zu holen. „Zusätzlich zu Bewegungsund Begegnungsangeboten im Rahmen des Funktionstrainings und den Bewegungs- und Kreativangeboten für Körper und Seele soll das neue Zentrum auch Austauschmöglichkeiten im Rahmen der Selbsthilfe beherbergen“, so Sörensen.
Lebensqualität verbessern
Rheuma-Liga-Treffpunkte in allen Bezirken geplant FOTO: ARCHIV DEUTSCHE RHEUMA-LIGA BERLIN E.V.
Wie am bisherigen „Knotenpunkt“ in Steglitz werden nun in Tempelhof Kurse und Veranstaltungen für rheumakranke Erwachsene, Jugendliche und Kinder realisiert. Des Weiteren soll von dort die überregionale Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung neuer Angebote koordiniert werden. Da die Rheuma-Liga das Ziel verfolgt, Betroffenen in allen Berliner Bezirken leicht erreichbare Anlaufstellen zu
Auch Bewegungsangebote sollen für Betroffene geschaffen werden.
schaffen, bleibt der bisherige Standort in Steglitz erhalten und wird zu einem BezirksTreffpunkt. In Wannsee, Buch, Mitte, Wedding, Charlottenburg, Weißensee, Neukölln und Kreuzberg gibt es bereits diese Treffpunkte, die Rheumakranken eine Vielzahl von Angeboten unterbreiten. „Es
Der Umzug der Zentrale fand im März statt. Ab sofort ist die Deutsche Rheuma-Liga Berlin im Therapie-, Selbsthilfe- und Begegnungszentrum am Mariendorfer Damm 161a in 12107 Berlin erreichbar. „Durch die Veränderungen verschuldet sich die RheumaLiga nicht und geht keine unkalkulierbaren Risiken ein.“, sagt der Präsident der Rheuma-Liga, die von über 300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird. Sörensen: „ Nur durch eine konsequente Interessenvertretung wird die Lebensqualität rheumakranker Menschen verbessert.“ 3 Claudia Braun
Alles auf Anfang: Schicksale von Aussiedlern in Berlin
Fernöstliches Kirschblütenfest in Teltow
Sonderausstellung im Notaufnahmelager Marienfelde
Zum neunten Mal wird am einstigen Grenzstreifen gefeiert
„Die Ankunft in Deutschland war für mich wie eine zweite Geburt“, sagt Nathalie Abalichin, die aus Almaty in die Bundesrepublik gekommen ist, und deren Schicksal gemeinsam mit weiteren jetzt in einer neuen Ausstellung zu sehen ist. „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“ lautet der Titel der Sonderausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die am 15. April 2010 um 19 Uhr eröffnet und bis 31. Juli gezeigt wird. Die Schau dokumentiert an diesem Ort der Berliner Migrationsgeschichte, wie Weichen für die Integration gestellt wurden. Sie zeigt außerdem am Beispiel von sieben Einzelschicksalen, vor welche Probleme und Chancen sich die Menschen gestellt sahen. Von 1964 bis heute nahm die jetzige Zentrale Aufnahmestelle 95 789 Aussiedler auf, bis Anfang der 90er Jahre vorwiegend aus Polen, danach
Das Kirschblütenfest – auf Japanisch Hanami – ist in Teltow mittlerweile zu einer beliebten Tradition herangereift, die in diesem Jahr am 25. April zum neunten Mal an Natur und fernöstlicher Kultur Interessierte in den Ort lockt. Gegen 13 Uhr beginnt das Fest gleich an zwei Orten, die fußläufig vom S-Bahnhof Lichterfelde Süd (S 25) erreichbar sind. Zum einen gibt es einen Festplatz am ehemaligen Grenzstreifen, direkt am Berliner Mauerweg, in Teltow-Sigridshorst zwischen Kriemhildstraße und Japaneck / Hagenstraße. Zum anderen darf in Teltow-Seehof, Höhe Marienfelder Anger, gefeiert werden. Erwartet werden neben Tanz-, Chor- und Sportgruppen auch Attraktionen aus den Partnerstädten. Höhepunkt sind die in Seehof stattfindenden Qualifikationswettkämpfe für die „Deutschen Meisterschaften im Kirschkern-Weitspucken“.
Spätaussiedler aus den ehemaligen Sowjetrepubliken. Die Ausstellung widmet sich den Phasen ihres Aufbruchs in das neue Leben. Hoffnungen und Chancen werden zum Thema: eine neue Sprache zu lernen, eine weitere Ausbildung zu beginnen, heimisch zu werden… „Wir möchten auch einen positiven Blick auf die Neubürger richten. Bei vielen beeindruckt ihre Bereitschaft, sich auf ein neues Land einzulassen und alle mit dem langen Prozess der Integration verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden“, sagt Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte.
i Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Stiftung Berliner Mauer Marienfelder Allee 66/80, 12277 Berlin Di-So, 10-17.30 Uhr www.notaufnahmelager-berlin.de
Zudem punktet das Kirschblütenfest durch seinen „grünen“ Charakter. So bildet um 11 Uhr eine Wanderung entlang des Mauerweges den Auftakt zu den Feierlichkeiten (Treffpunkt Lichterfelder Allee, Seehof). Schließlich lautet das Motto 2010: „9 Jahre Hanami – 20 Jahre Wiedervereinigung“. Über An- und Abreise sowie Ausflugsziele informiert das S-Bahn-Info-Mobil.
Aikido-Vorführung beim Kirschblütenfest
i www.bit-ev.de
FOTO: WWW.BIT-EV.DE
i www.rheuma-liga-berlin.de Was die weiteren 100 000-EuroSpendenempfänger realisieren: Die Berliner Stadtmission, die gemeinsam mit INVIA die Bahnhofsmission im Hauptbahnhof betreibt, hat deren Öffnungszeiten ausgedehnt. Die Einrichtung ist nun vier Stunden länger, von 8 bis 22 Uhr, geöffnet. Das Christliche Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“ konnte durch die Spende der S-Bahn Berlin im Dezember eine neue Einrichtung in Reinickendorf, Teichstraße 50, sanieren und eröffnen, in der täglich 40 bis 50 Kinder aus sozialschwachen Familien nach der Schule betreut werden. Die Bürgerstiftung Berlin möchte mit der Spende der S-Bahn Berlin Babys, Kinder und Schüler in sozialen Brennpunkten der Stadt fördern. Unter anderem wird das Projekt „Spielend lernen“ realisiert, in dem Eltern erfahren, wie wichtig Ansprache und Zuwendung für Babys und Kleinkinder ist. Ferner gibt es 300 Lese, Physik- und Umweltpaten, die mit Kita-Kindern und Schülern spannende Projekte realisieren.
MiSalsa – einer der beliebtesten Berliner Tanzklubs Seit neun Jahren gibt es das „MiSalsa“ – eine lateinamerikanische Diskothek und Tanzschule, von Humberto Castillo aus der Taufe gehoben. Humberto erfüllte sich damit den Wunsch nach einem kleinen aber feinen Salsa-Club im Herzen Berlins. Das „MiSalsa“ erlebte einen grandiosen Start und entwickelte sich zum gutbesuchten Treffpunkt der Salsa-Liebhaber. Musikalisch werden geboten: Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia, Regeton... Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 50 x 4 Freitickets für „MiSalsa“. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „MiSalsa“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter und www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 23.04.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
13
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Neugierig auf Künstler-Leben fern vom Großstadt-Alltag?
Streifzug des M onat zu offenen Ateli s ers
auch auf den folg enden Seiten
Besucher-Touren mit Bahn und Bus am 1. und 2. Mai zu offenen Ateliers in der Uckermark Wenn Künstler in der Uckermark am 1. und 2. Mai die Tore ihrer Ateliers öffnen, wird das für Besucher ein ganz besonderes Erlebnis kreativer Vielfalt und ursprünglicher Landschaft: Sanfte bis wallartige Hügel, weite Wiesen und Felder, Wälder von unerwarteter Größe, eine Vielzahl von klaren Seen. Über die Jahre haben viele Künstler in dieser Gegend, gerade einmal hundert Kilometer nördlich von Berlin, ein Domizil gefunden. Frei von Zwängen großstädtischen Lebens und in schöpferischer Zurückgezogenheit gehen sie ihrem künstlerischen Tun nach. Schon traditionell bieten sich an den Tagen der offenen Ateliers
Einblicke in Kunst und Landschaft, garantiert eine Inspiration für – ruhig auch neugierige – Betrachter. Um möglichst viel Kunst und Natur an einem Tag zu erleben, organisieren DB Regio Nordost und punkt 3 von Berlin aus zwei Tagestouren mit Bahn und Bus. Ziele sind Künstlerkolonien westlich und südlich von Prenzlau. Ohne eigenes Auto und ohne jeglichen Fahrstress führen die Touren an Orte ganz unterschiedlichen künstlerischen Schaffens. Die gut einstündige Bahnfahrt mit dem Regional-Express und erst recht die anschließende Busfahrt von Atelier zu Atelier versprechen allein schon eindrucksvolle Landschafts-Erlebnisse. FOTO: ???????????????????????????????????????????????????????????????
TOUR 1 am 1. Mai: Zufriedenheit von Steinen und Geheimnisse des banalen Alltags Vom Bahnhof der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau geht die Busfahrt in den abgelegenen Ort Christianenhof, wo Künstler fast die einzigen Bewohner sind. Sie haben alte Bauernhäuser und Scheunen wieder bewohnbar gemacht. Der Bildhauer Toralf Jaekel sagt zum Gegenstand seiner Arbeiten: „Ein Findling ist schon seit Millionen von Jahren mit seiner Form zufrieden. Wir tragen die Verantwortung für ihn.“ Die Bilder der Malerin und Grafikerin Christina Pohl sind poetisch und voller ironischer Verweise. Viele Bild-Erfindungen basieren auf der Verwandlung von banalen Alltagsgegenständen in geheimnisvoll zum Leben erweckte Wesen. Der Fotograf Roland Köhler lädt in seine Galerie im Wohnzimmer mit Schwarz-
Weiß-Landschaftsaufnahmen ein. 34 Jahre lebte er in Berlin, war Anlagentechniker, Barkeeper, Fotograf für die taz. Der Stadt überdrüssig, kam er in das ehemalige LPG-Dorf Christianenhof. Nach einem Mittagsimbiss (Kesselgulasch) geht die Fahrt nach Fürstenwerder. Anett Schröder stellt neue RakuKeramiken vor und im Kunsthaus Fürstenwerder sind Werke aus den Bereichen Malerei und Objekte zu sehen. In Parmen laden der Bildhauer Arne Kalkbrenner, die Malerin Bettina Mundry und der Kunstgießer Falk Mundry in die Alte Brennerei und Johanna Cenit in ihr Porzellan-Atelier ein. Im Kräutercafé gibt’s zum Abschied einen Pott Kaffee und ein Stück Torte, bevor der Bus zurück zum Bahnhof fährt.
39,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 24.04.2010
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2.Kl.), Busfahrt * ❙ Christianenhof: Besuch der Künstler Toralf Jaekel, Roland Köhler, Christina Pohl ❙ Mittagsimbiss in Christianenhof ❙ Fürstenwerder : Besuch der Künstlerin Anett Schröder und des Kunsthauses Fürstenwerder (Wiebke Steinmetz, Irene Sohler) ❙ Parmen: Besuch der Künstler Arne Kalkbrenner, Bettina und Falk Mundry, Johanna Cenit ❙ Kaffeegedeck im Kräutercafé Parmen 32 € Fahrplanauszug: Berlin Hbf ab 08:07/an 19:24 Uhr * Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH
KARTE: KONTUR
TOUR 2 am 2. Mai: Vergänglichkeit und Bleiben – Kunsterlebnisse in der „Toskana des Nordens“ Schon die Busfahrt vom Bahnhof Prenzlau aus lässt erkennen, was der Landschaft den Namen „Toskana des Nordens“ gibt. Erster Stopp im Atelier von Rita Zepf, die Ende der 80er Jahre das textile Thema „Kinder-Kunst auf Stoff“ entwickelte; Arbeit mit selbstgefärbten Stoffen, Applikationen und freie Maschinenstickerei. Nächster Halt ist das Atelier Galerie zu Groß Fredenwalde mit den Werken der Malerin Christine Hubrig und des Bildhauers Dietmar Lange. Im Atelier vom Maler Hartmut Henschel in Klein Fredenwalde sind uckermärkische Landschaften, Porträts und Akte zu sehen. Nach kurzer Fahrt lädt im alten Gutshaus Friedenfelde ein ganz besonderes Buffet ein. Gleich nebenan zeigt Karla
Gänßler in der Werkstattgalerie Alte Schule Friedenfelde Exponate aus den Bereichen Bildhauerei, Geschöpfte Papiere, Druckgrafik, Keramik. Die Frage nach Vergänglichkeit und Bleiben ist eines ihrer Themen. Farbe und Material – ob Stein, Eisen oder Bronze – verwachsen zu Gebilden und Gestalten. Ins benachbarte Örtchen Neudorf führt ein Feldweg (wer will, nutzt den Bus). Dort im Atelier Kauz, der ehemaligen Tischlereiwerkstatt, zeigt Susanne Hoppe Malerei, Grafik und Keramik. Sie führt vor, wie eine Radierung entsteht und gedruckt wird. In der Buch- und Kunstwerkstatt von Sylvia Juhl gleich nebenan sind Bücher, Kassetten und Papierschmuck zu sehen. Vom Bahnhof Wilmersdorf geht es zurück nach Berlin.
39,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 24.04.2010
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt* ❙ Kuhz: Besuch Atelier Rita Zepf ❙ Groß Fredenwalde: Besuch der Atelier Galerie zu Groß Fredenwalde ❙ Klein Fredenwalde: Besuch der Galerie Hartmut Henschel ❙ Mittagsbuffet im Gut Friedenfelde ❙ Friedenfelde/Neudorf: Besuch des Werkstattateliers Karla Gänßler, des Ateliers Kauz und der Buchbinderei Sylvia Juhl Im alten Gutshaus Friedenfelde wird ein ganz besonderes Buffet angerichtet: Kichererbsensalat mit Wildkräutern, Grünkernbratlinge, gefüllte Tomaten, Nudelsalat und andere Vollkornspezialitäten, hauptsächlich aus regionalen Zutaten. Das Gut Friedenfelde wurde im Jahre 1763 von der Familie von Arnim gekauft, zu einem Rokoko-Herrensitz umgebaut und in den letzten Jahren liebevoll saniert.
32 € Fahrplanauszug: Berlin Hbf ab 08:07/an 19:24 Uhr * Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH
TIPP TOUR 2 auch als 2-Tages-Ausflug mit Schiffahrt und Übernachtung in Prenzlau. Informationen im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder t (030) 20 45 11 15
14
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
15
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Streifzüge des Monats – Kunst und Kultur öffnen Tür und Tor. Stadt, Land, Kunst: offene Ateliers am 1. und 2. Mai. Der Brandenburger Frühling lockt auch dieses Jahr mit kulturellen Angeboten. In zehn Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel öffnen Kunst- und Kunsthandwerksstätten für Sie ihre Türen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des traditionellen Handwerks und der bildenden Kunst und lassen Sie sich von der Kreativität der Künstler inspirieren. Natürlich lädt auch die Natur des Landes zum Betrachten, Verweilen und Genießen ein. In der Ursprünglichkeit der uckermärkischen Landschaft haben in den letzen Jahren viele Künstlerinnen und Künstler eine Muse gefunden. Die Inspiration, die die Uckermark den Freigeistern des Landes bietet, und wohl auch die Nähe zur Hauptstadt haben aus dem beschaulichen Landstrich an der polnischen Grenze einen wahren Magneten für Kunst und Kultur gemacht. In alten Scheunen und Bauernhäusern fanden Galerien und Ateliers ein neues Zuhause und geben Besuchern Gelegenheit, Augenzeuge bei der Entstehung von Kunstwerken aller Art zu werden. Neben Aktivitäten um Kunst und Kultur kann die Region auch mit kulinarischen und geselligen Angeboten aufwarten. Eine gute Mischung aus beidem bietet sich den Teilnehmern der beiden RegioTOUR-Angebote. Erlebnisreisen zwischen malerischer Landschaft und kulturellem Angebot. Details zu den Touren finden Sie auf m Seite 13. Die Orte Angermünde, Lychen, Annenwalde und Templin möchten wir Ihnen dieses Jahr besonders ans Herz legen. Hierhin können Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und gelangen schnell und unkompliziert in die malerische Region. Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket entspannt und günstig unterwegs: Bis zu fünf Personen fahren mit allen Zügen der DB Regio und dem öffentlichen Personennahverkehr im ganzen Bundesland für nur 27 Euro (Kauf am Automaten). Also schnell raus in den Mai und auf zur Kunst.
Angermünde
Annenwalde
Als Verwaltungssitz des „Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin“ gilt das Gebiet um Angermünde als Paradies für Naturliebhaber. Doch auch kulturell hat die Kleinstadt einiges zu bieten.
Abseits der großen Hauptstraßen und mitten im Naturpark „Uckermärkische Seen“ liegt das Örtchen Annenwalde. Die über 200-jährige Kunsthandwerksgeschichte ist bis in die heutige Zeit zu spüren und wird von den ansässigen Künstlern fortgeführt. Zur Stärkung der Kunstinteressierten stehen in den meisten Ateliers Kaffee, Kuchen und Knabbereien bereit.
Atelier Sieglinde Das Atelier Sieglinde kann mit einem Konglomerat von Künstlern aufwarten. Darunter befindet sich auch die Namensgeberin Sieglinde Rößling, deren Metier die Herstellung von Kleidung und Accessoires aus Leinen oder Seide ist. Weitere Highlights stellen die Vernissage „Harald holt Hammel – Fotografie, Berichte, Erinnerungen“ am Samstag ab 15 Uhr und die Ateliercombo mit jazzigen Liedern am Sonntag ebenfalls ab 15 Uhr dar. Atelier Sieglinde Fischerstraße 21 16278 Angermünde Tel.: (0 33 31) 30 11 85 Sa und So 11–17 Uhr
Atelier und Galerie Annenwalde Heike Munser Zeichnungen und Malerei in Öl und Acryl bieten sich den Gästen der Galerie Annenwalde Heike Munser dar. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Stippvisite im Atelier und seien Sie bei der Entstehung neuer Kunstwerke dabei.
Anfahrt: RE 3 stündlich von Berlin Hbf bis Angermünde
Lychen Wo vor tausenden Jahren das Wasser die Landschaft formte, formen heute bildende Künstler ihre Materialien und verleihen ihnen Seele. Die Bandbreite der Kunstschaffenden und die zum Einsatz kommenden Techniken sind schier unendlich. Hier eine kleine Auswahl. Haus Vogelgesang Filzwerkstatt Veronika Otte Wer auf einen Kaffee im Haus Vogelgesang einkehrt, der sollte sich die Filzwerkstatt von Veronika Otte nicht entgehen lassen. Hier werden Hüte, Tücher und andere Accessoires aus Filz und Seide in mühevoller Handarbeit hergestellt. Keramikatelier Michaela Ambellan Das Atelier Ambellan zeichnet sich vor allem durch die dort angewendeten Brennverfahren Raku und Rauchbrand aus. Die so entstandenen Keramik-Kleinplastiken können in der Dauerausstellung „... von Kraftfrauen und Engelwesen“ bestaunt werden. Einen weiteren Anreiz, das Keramikatelier der Künstlerin zu besuchen, liefert das Klangkunst-Konzert von Jörg Hartzsch am Sonntag ab 11 Uhr. Bildhaueratelier und Galerie Karl Rätsch Der Künstler Karl Rätsch formt seine Kunstwerke aus einer Vielzahl von Materialien. Die an das Atelier angeschlossene Galerie bietet Gelegenheit, die entstandenen Skulpturen in Ruhe zu betrachten und sich im Anschluss in ein Gespräch mit dem Künstler oder gleichgesinnten Besuchern zu vertiefen. Für die Hungrigen unter den Kunstliebhabern stehen Kaffee und Kuchen bereit.
Atelier und Galerie Annenwalde Heike Munser Annenwalde 55 17268 Templin OT Densow Tel.: (0 39 87) 55 15 87 Mobil: (0174) 7 41 12 83 www.galerie-annenwalde.de
Handweberei Uckerlein Martina Busch Vorwerk Annenwalde 1 17268 Templin OT Densow Tel.: (0 39 87) 200 09 01
Glashütte Werner Kothe Annenwalde 28 17268 Templin OT Densow Tel.: 03987 200250 Mobil: 0162 1038584
Atelier Peter Westphal Vorwerk Annenwalde 2 17268 Templin OT Densow
Keramikatelier Michaela Ambellan Stabenstr. 16 17279 Lychen Tel.: (03 98 88) 5 24 70 Sa und So 11-18 Uhr
Bildhaueratelier und Galerie Karl Rätsch Am Wurlsee 10 17279 Lychen Tel.: (03 98 88) 53 98 55 Sa und So 10-18 Uhr
Anfahrt: RE 5 alle zwei Stunden von Berlin Hbf mit Anschlussbus in Fürstenberg (Havel) nach Lychen
Anfahrt: RE 5 alle zwei Stunden aus Berlin mit Anschlussbus in Fürstenberg (Havel) bis Annenwalde
Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG. * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.
Ticket-Tipp: Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu 5 Personen, einen Tag für nur 27 Euro*.
Atelier Peter Westphal Gelegenheit, in die kreative Welt der Malerei und der Bildhauerei einzutauchen, bietet das Atelier Peter Westphal.
Einen beeindruckenden Anblick bietet die nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer der Stadt Templin. Entlang des mittelalterlichen Bollwerks laden zahlreiche kleine Cafés zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Frisch gestärkt können sich Kulturinteressierte in einer der ansässigen Galerien dem Kunstgenuss hingeben.
Foyer-Galerie im Multikulturellen Centrum Templin e.V. Prenzlauer Allee 6 17268 Templin Tel.: (0 39 87) 5 31 30 www.multikulturellescentrum.de Sa und So 14-20 Uhr
Galerie am Eulenturm Kunstverein Templin e. V. Rühlstrasse 1 17268 Templin Mobil: (0152) 28 66 32 83 www.KunstvereinTemplin.de Sa und So 10-17 Uhr
Anfahrt: RB 12 stündlich aus Berlin bis Templin-Stadt Foyer-Galerie im Multikulturellen Centrum Templin e.V. Der Maler Detlef Schwarz schafft es, seinen Bildern eine unglaubliche Wirkkraft zu verleihen. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch im Multikulturellen Centrum Templin. Zur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen im Foyer-Café und im Terrassen-Café bereit. Galerie am Eulenturm Kunstverein Templin e. V. 14 Künstler aus Polen und der Uckermark stellen ihre Werke in der Galerie zur Schau. Neben Führungen durch die Ausstellung gehören Kaffee, Kuchen und Musik zum Programm.
An welchem Wochenende findet der Tag des offenen Ateliers statt?
Öffnungszeiten für alle: Sa und So 11–17 Uhr
Handweberei Uckerlein Martina Busch Martina Busch führt in ihrer Handweberei den traditionellen Gurtwebrahmen vor. Darüber hinaus bieten sich interessante Einblicke in die Kunstfertigkeiten der Steinzeugherstellung und der Gemälderestaurierung.
Templin
Mit etwas Glück können Sie eines von 10 Brandenburg-Berlin-Tickets gewinnen. Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*:
Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 21. Mai 2010. (Datum des Poststempels)
Glashütte Werner Kothe Der Glasbläser Werner Kothe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Unter seiner Anleitung kann Jung und Alt kleine, ganz individuelle Schmuckstücke mittels Fusing-Technik (Verschmelzung mehrer Glasarten) herstellen.
Haus Vogelgesang Filzwerkstatt Veronika Otte Vogelgesangstraße 4 17279 Lychen Tel.: (03 98 88) 4 33 03 Mobil: (0175) 3 24 20 73 Sa und So 11-17 Uhr
Gewinnspiel:
Das Ticket ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ anstelle von weiteren Erwachsenen können auch entgeltpflichtige Hunde mitgenommen werden ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr ❙ gilt bei allen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, außer Tram 88 ❙ ist für nur 47 Euro auch für die 1. Klasse erhältlich (für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB-Verkaufsstellen) * Kauf am Automaten Weitere Informationen unter www.bahn.de/brandenburg
Mehr Informationen: Tourismusverein Lychen Juliane Rensch Tel.: (03 98 88) 22 55 www.lychen.de TourismusService Templin Tel.: (0 39 87) 26 31 www.tourismus-service-templin.de Tourismusverein Angermünde Tel.: (0 33 31) 29 76 60 www.angermuende-tourismus.de umKunst Gruppe www.kunstpfad-uckermarck.de
16
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Das muss sein! Die Deutsche Bahn investiert dieses Jahr in Berlin rund 250 Millionen Euro Muss das jetzt auch noch men der zahlreichen Gewerke sein? – Diese Frage mag sich müssten komplett neu geplant manch ein S-Bahn-Fahrgast zum werden. Bereits erteilte GeBeispiel der Linie S 3 stellen, nehmigungen für nächtliche wenn hier vom 7. Mai bis 7. Juni Arbeiten wären hinfällig und wegen Bauarbeiten der Abmüssten neu beantragt werschnitt Karlshorst-Ostkreuz total den. Und geholfen wäre den gesperrt wird (siehe m Seite 19). Fahrgästen damit nicht. Auch „Leider können dringend erforstehen beispielsweise für das derliche Bauarbeiten nicht verGrunderneuerungsprogramm schoben werden. Zum einen, weil Bundesmittel zur Verfügung, sie lang geplant, an bedie in einem vorgegebestimmte Finanzierungen nen Zeitfenster abgerugebunden und in einen fen werden müssen. Zeitrahmen eingebettet Ebenso verhält es sich sind. Zum anderen, weil mit dem Schienenaussie in Zukunft die Stabiliwechselungsprotät des Fahrplans garangramm, das die Bundestieren“, erklärt Arvid regierung aus dem KonKämmerer, Leiter Kunjunkturprogramm fiArvid denmanagement und nanziert. Kämmerer Fahrplan bei der DB Netz Rund 250 Millionen AG, die für das Schienennetz ver- Euro werden 2010 in Bahnhöfe antwortlich zeichnet. und Gleise der Hauptstadt investiert, 190 Millionen davon ins Schienennetz. „Wir rechBauarbeiten einfach zu vernen auch in den nächsten Jahschieben, bringe zusätzliche ren mit steigenden FahrgastVerzögerungen mit sich. Beszahlen im Berliner Personentes Beispiel ist die Großbauverkehr. Um die Leistungsfästelle Ostkreuz: Würden alle higkeit unseres Netzes zu erArbeiten dort von heute auf halten und zu erhöhen, führen morgen ruhen, hätte das für wir die begonnenen Arbeiten den abgesteckten Zeitplan fata- intensiv fort“, erläuterte der le Folgen, die eng aufeinander Konzernbevollmächtigte der abgestimmten BaumaßnahDeutschen Bahn AG für Berlin,
Ingulf Leuschel. „In diesem Jahr wechseln wir allein im SBahn-Netz rund 100 Kilometer Schienen. An den Bahnhöfen liegt der Schwerpunkt bei den Aufzügen und der Fahrgastinformation. In diesem Jahr erhalten zwölf Stationen neue Fahrtreppen oder Aufzüge. An vielen Bahnhöfen, wie Alexanderplatz, Friedrichstraße oder Ostbahnhof, wird nun mit LCD-Anzeigen umfassender informiert.“
Schwerpunkt S-Bahn-Ring Die Bauarbeiten für die östliche Anbindung des neuen Flughafens BBI haben im Februar begonnen, für die Fernund S-Bahn im westlichen Bauabschnitt sind Tunnel und Tröge größtenteils fertig (siehe m Seite 10). Die S-Bahn soll ab 2014 wieder über die Südkurve am Ostkreuz direkt in die City fahren. Die Umgestaltung des Bahnhofes Ostkreuz bedeutet eine Neuordnung der Bahnanlagen vom Ostbahnhof bis vor die S-Bahnhöfe Rummelsburg und Nöldnerplatz sowie zwischen Treptower Park und Frankfurter Allee.
Schwerpunkte der Arbeiten am S-Bahn-Netz sind in diesem Jahr der S-Bahn-Ring, auf dem ab September an fast allen Wochenenden mit Vollsperrungen und Schienenersatzverkehr in wechselnden Abschnitten zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee gerechnet werden muss, damit das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) installiert werden kann. Das Hochrüsten des ESTW führt auch auf dem westlichen Abschnitt der S 7 zu Einschränkungen. Auf der S 9 wird an den Teltowkanalbrücken gebaut und ebenfalls ein ESTW in Betrieb genommen. Und warum kann nun die S 3 nicht wenigstens eingleisig und mit Pendelverkehr befahren werden? „Weil nach den neuen EU-Arbeitsschutzrichtlinien nicht mehr zwischen Gleisen gearbeitet werden darf, auf denen Züge fahren“, so Leuschels Antwort. Mehr zur Baustelle auf der S 3 auf m Seite 19 sowie ausführlich in der nächsten punkt 3-Ausgabe. Die Baumaßnahmen in Berlin haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. Zusätzlich beeinflusst auch der Ausbau der Infra-
struktur im Land Brandenburg den Berliner Reiseverkehr. Ein Schwerpunkt ist die Bahnstrecken Berlin-Rostock, die 2013 fertig sein soll und auf der die Reisenden dann 40 Minuten Zeit sparen werden. Ein zweiter ist Berlin–Cottbus mit einer ganzjährigen Sperrung zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau (siehe m Seite 17). Und Berlin–Dresden? Etwa ein Drittel der Strecke ist saniert, 2012 wird mit 195 Mio Euro Bundesmitteln weitergebaut. Ziel ist, einmal weniger als eineinhalb Stunden nach Elbflorenz zu fahren.
i www.bahn.de/ bauarbeiten/berlin-bb S-Bahn-Kundentelefon: t (030) 29 74 33 33 DB Regio Kundendialog: t (0331) 2356 881, -882
Der neue Ringbahn-Brückenzug nimmt Konturen an Am 31. Mai soll die Hauptstraße wieder freigegeben werden Nachdem die Gründungsarbeiten ihrem Ende entgegen gehen – die Bohrpfähle sind komplett, Fundamente zum großen Teil fertig – wachsen die ersten so genannten Wandscheiben aus dem Boden. Deren Lage lässt schon erkennen, welche Ausdehnung der künftige RingbahnBrückenzug der S-Bahn haben wird. Die Wandscheiben dienen später, wie am benachbarten Regionalbahnsteig, als Auflager für die Gleis- und Bahnsteigbrücken der Ring-S-Bahn. Besonders Augenmerk liegt hier auf der Fertigstellung der Bauwerke im Bereich der Hauptstraße, schließlich soll deren Sperrung am 31. Mai dieses Jahres enden. Im Mai beginnt bereits die Werksfertigung der stählernen Brückenteile, die dann ab November dieses Jahres nach und nach per Kran in ihre endgültige Lage gebracht werden sollen. Mittlerweile wurden weitere Baustellen eröffnet. Östlich des Wasserturms wird eine
Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz
Stützwand errichtet. Sie ist notwendig, weil das künftige, nach Süden führende, S-BahnGleis nah diesem denkmalgeschützten Bauwerk vorbeigeführt wird. Schließlich soll das Wahrzeichen des Ostkreuzes
weder baubedingt, noch durch zusätzliche Lasten aus dem Eisenbahnbetrieb in Mitleidenschaft gezogen werden. Weiterhin läuft der Rückbau des alten Vollringtunnels südlich vom Ostkreuz auf vollen
Touren. Der Tunnel wird dann ab Juni in geänderter Lage neu errichtet. Bei den Abbrucharbeiten mussten die Bauarbeiter in den letzten Wochen schon zweimal innehalten, da Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkrieges ans Tageslicht gelangten. War die am 11. März gefundene Bombe schon zerfallen (Reste liegen vor dem Info-Punkt am Ostkreuz), musste die am 5. April gefundene, vollständig erhaltene Bombe vor Ort unschädlich gemacht werden. Leider war dies mit deutlichen Einschränkungen im Straßen- und Bahnverkehr, ja sogar mit umfangreichen Evakuierungen verbunden.
i Info-Box am Bahnhof Ostkreuz (Eingang Markgrafendamm) Di 14-19 Uhr, Führungen für Jedermann wieder am 5. Juni um 11 Uhr, bitte unbedingt telefonisch anmelden unter Ostkreuz-Info-Telefon t (030) 29 71 29 73.
Fahren und bauen am Ostkreuz: Die Bohrpfähle für den künftigen Ringbahn-Brückenzug sind fertig.
FOTO: DAVID ULRICH
17
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
KW – Lübbenau ab 3. Mai gesperrt! Ab Ende 2011 fahren Züge in nur 70 Minuten von Berlin nach Cottbus Um 20 Minuten verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Berlin und Cottbus nach allen Bauarbeiten zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011. Doch zunächst geht das Bauen in die zweite Runde. Vom 3. Mai 2010 bis 30. April 2011 wird der Streckenabschnitt Königs Wusterhausen – Lübbenau komplett gesperrt, danach noch einmal für vier Wochen der Abschnitt Königs Wusterhausen – Berlin-Grünau.
Renado Kropp, Leiter Angebotsplanung , DB Regio
Berlin–Cottbus–Krakow sowie das IC-Paar Norddeich Mole– Emden–Berlin–Cottbus, die zwischen Berlin und Cottbus ohne Halt in Lübben und Lübbenau umgeleitet werden.
Die Linie RE 2 RathenowBerlin-Lübbenau-Cottbus fällt ab 3. Mai zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau und die RB 14 Nauen-BerlinBerlin-Schönefeld FlughafenLübbenau-Senftenberg zwischen Berlin-Schönfeld Flughafen und Lübbenau aus. Zwischen Rathenow beziehungsweise Nauen und Berlin fahren die Regionalzüge unverändert. Bis Berlin-Schönefeld bleibt bei der RB 14 alles wie bisher. Zusätzlich verkehrt zwischen Berlin-Schönefeld und Königs Wusterhausen die ErsatzbusLinie E. Betroffen davon sind auch die EC-Züge Hamburg-
Und wie kommt man weiter? Reisende von Berlin nach Cottbus ❙ Zusätzliche Züge ab Berlin Hauptbahnhof: Zusätzlich verkehren während der Bauzeit RE 2-Züge im 2Stunden-Takt umgeleitet von Berlin Hauptbahnhof über Calau nach Cottbus (siehe Skizze). Sie halten nur in Berlin Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz und Calau. Sie benötigen nur 5 Minuten länger als im Regelverkehr ❙ Direktbus (Linie A): Zu den Stunden, in denen kein umgeleiteter RE 2 fährt, nutzen Reisende den regulären RE 2 bis KW und im Anschluss den stündlich verkehrenden Direktbus über die Autobahn. Fahrzeit: 30 Mi-
Berlin 4: Hbf CharlottenRB10 burg 4:
Friedrichstr. 4: Zoologischer Garten 4:
❙ Ersatzbus-Linie C: Königs Wusterhausen – Brand stündlich mit Halt in Zeesen, Bestensee, Groß Köris, Halbe, Oderin ❙ Ersatzbus-Linie D: Brand – Lübbenau, stündlich mit Halt in Schönwalde, Lubolz, Lübben In Brand besteht Anschluss zwischen den Ersatzbus-Linien B, C und D.
„Baustellen dieser Größenordnung betrachten wir immer mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Das lachende guckt auf die deutliche Verbesserung des Schienenverkehrs nach Abschluss der Arbeiten, das weinende auf die Erschwernisse, die wir unseren Fahrgästen davor erst einmal zumuten müssen.“
Alexanderplatz 4: Ostbahnhof 4:
nuten länger als im Regelverkehr Reisende von Berlin nach Senftenberg ❙ mit den zusätzlichen RE 2-Zügen ab Berlin Hauptbahnhof bis Calau und von hier mit der RB 14 nach Senftenberg, ca.15 Minuten schneller (!) als im Regelverkehr Reisende nach Lübbenau ❙ der Schienenersatzverkehr mit Bussen (Linie B) zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau, stündlich mit Halt in Brand und Lübben, 30 Minuten länger als im Regelverkehr oder im Berufsverkehr zusätzliche Busse Bln-Schönefeld Flughafen–Lübben (über die Autobahn ohne Halt in Königs Wusterhausen) ❙ RE 2 bis Calau, dann RB 14, ca. 20 Minuten länger als im Regelverkehr Reisende zu den Bahnhöfen Zeesen, Bestensee, Groß Köris, Halbe, Oderin, Brand, Schönwalde, Lubolz, Lübben
Beim Ausbau des 60 km langen Teilstücks KW-Lübbenau – der Abschnitt Lübbenau – Cottbus ist bereits fertig – werden nicht nur die Schienen, Schwellen, Weichen und der Schotter erneuert, sondern auch der Untergrund saniert. Es werden die Oberleitungsanlagen umgebaut, 1700 neue Masten aufgestellt, 31 neue Weichen, 185 000 Meter neue Schienen, 145 000 neue Schwellen eingebaut und an 8 Bahnübergängen die Signalund Sicherungstechnik angepasst. Acht Moorlinsen müssen mit verschiedenen technischen Verfahren ungefährlich gemacht, Eidechsen umgesiedelt, Froschwege umgeleitet werden. Neben den umfangreichen Gleis- und Oberleitungs(
(Mark)
NE26 OE25 OE60
arbeiten werden auch zwei Eisenbahnbrücken und zwölf Durchlässe modernisiert. Zusammen mit dem Streckenausbau erfolgt die Modernisierung von acht Stationen entlang der Strecke. In Zeesen, Bestensee, Groß Köris, Halbe, Oderin, Brand, Schönwalde und Lubolz werden Bahnsteige neu- oder umgebaut und die Stationen erhalten barrierefreie Zugänge.
i ❙ www.bahn.de/reiseauskunft www.bahn.de/bauarbeiten E-Mail-Newsletter, RSS-Feed ❙ Mobiltelefon: bauarbeiten.bahn.de/mobile ❙ BahnBau-t : 0800 5 99 66 55 (kostenlos, Tag&Nacht) ❙ Kundendialog DB Regio Berlin/ Brandenburg: t (0331) 23 56 881, -882 ❙ Fahrplanbroschüre und Streckenfahrpläne RE 2/ RB 14, gültig ab 3. Mai 2010, auf Bahnhöfen und in Zügen ❙ Bauinformationen Max Maulwurf auf den Bahnhöfen
)
Streckenausbau Berlin–CottbusSeelow (Mark) Sperrung Königs Wusterhausen–Lübbenau · Ersatz- und Umleitungskonzept 3. Mai 2010 bis April 2011
Lichtenberg Karlshorst
Potsdamer Platz 4:
Schönfließ Dorf
Legende
Tarifbereich Berlin Fare zone Berlin RE11 Frankfurt OE36 Tarifbereich Kreisfreie Städte (Oder) 4: OE60 Brandenburg/Havel, RB91 Cottbus, OE36 Rzepin Frankfurt (Oder), Potsdam Ersatzverkehr SchöneErkner Briesen Jacobsdorf Pillgram Frankfurt Berkenbrück (O)- Brandenburg/Havel, Fare zones Under construction, service by bus weide (Mark) (Mark) Rosengarten Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam Wannsee Fürstenwalde Lichterfelde S-Bahn-Linie Frankfurt (O)(Spree) Süd Ost 4: Neuberesinchen (keine Zwischenhalte dargestellt) Königs RB14 RB22 dt Suburban train line 0b E Wusterhausen Helenesee Teltow Berlin-Schönefeld Flughafen erg Information Bad Saarow-Pieskow OE35 U-Bahn-Linie Niederlehme Kraftwerk Müllrose Verkehrsverbund (keine Zwischenhalte dargestellt) Großbeeren Finkenheerd Zernsdorf Berlin-Brandenburg GmbH Underground line Flughafen Blankenfelde Finkenheerd2, 10623 Berlin Hardenbergplatz Kablow Mixdorf Berlin-Schönefeld (Kr. Teltow-Fläming) Fernbahnhof d GensO (030) 25 41 41 41 Friedersdorf (b Königs W) Birkengrund Wiesenau Long-distance railway station hagener Dahlewitz VBBonline.de C 0b Ludwigsfelde 4: Heide Kummersdorf (b Beeskow) Grunow (NL) Ziltendorf Rangsdorf Barrierefreier Zugang/Aufzug zum Bahnhof Thyrow Storkow (Mark) Schneeberg (Mark) Zeesen Entrance barrier-free/Lift to the station DB Regio AG Regio Nordost Dabendorf Hubertushöhe Eisenhüttenstadt Bestensee Oegeln O (0331) 235 68 81/-82 Zugang zum Bahnhof über Rampe Trebbin Zossen bahn.de Groß Köris 0b B Entrance via ramp to the station Neuzelle Lindenberg WendischBuckow Beeskow RE 7 Wünsdorf-Waldstadt Woltersdorf (NutheHalbe (Mark) (b Storkow) Rietz Wellmitz Urstromtal) Oderin Neuhof (b Zossen) Luckenwalde 4: Coschen Brand (Niederlausitz) Baruth (Mark) 0b A Schönwalde Guben Umleiterverkehr D 0b Klasdorf-Glashütte erbog 4: RE2 MR33 Lubolz Kerkwitz Golßen(Niederlausitz) RB14 Lübben (Spreewald) Jänschwalde Ost hna Lübbenau (Spreew) 4: Drahnsdorf Jänschwalde Raddusch Luckau-Uckro RE11 Vetschau Peitz Ost RE18 Kunersdorf OE46 OE65 Teichland Walddrehna Kolkwitz Cottbus Cottbus-Willmersdorf Nord Calau (NL) Cottbus-Merzdorf f Herzberg Finsterwalde Doberlug) Zagan Gollmitz (NL) (Elster) (Niederlausitz) Kolkwitz Süd Cottbus4: Kirchhain Forst (Lausitz) Klinge Sandow OE46 Luckaitztal Leuthen Schönborn Altdöbern Uebigau Beutersitz (Doberl) Drebkau Neuhausen (b Cottbus) Neupetershain Rückersdorf Falkenberg (Elster) 4: Großräschen FermersBagenz RE18 RB51 walde Bahnsdorf Hohenleipisch ElsterwerdaSedlitz Ost Bad Liebenwerda Plessa Ruhland Biehla RB31 Rehfeld Senftenberg 4: (Falkenberg) RB14 RB45 Lauchhammer Schwarzheide Spremberg Elsterwerda Ost Hosena Prösen Ortrand Prösen Ost Prösen West 4: Südkreuz
Fangschleuse
Linie des Bahn-Regionalverkehrs mit Bahnhof und Umsteigebahnhof Line of regional railways, changing HangelsFürstenwalde train optional berg OE35 (Spree) 4:
LOS
EE
OSL
SPN
Riesa
RB45
RB31
Dresden
RE18
RE11
Hoyerswerda
OE65
Zittau KARTE: DB AG
Gültig ab Valid as of : 3. Mai 2010, Stand Status : 21. Januar 2010 Herausgeber Issuer: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
LDS
TF
18
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 15.04.2010, bis Sonntag,02.05.2010
Frohnau
Wollankstraße – Potsdamer Platz
Nordbahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Südkreuz
Bernau – Blankenburg
Hennigsdorf – Heiligensee
Friedrichshagen – Erkner
Westend – Bundesplatz – Südkreuz
Südkreuz – Schöneweide/Treptower Park
Westend – Tempelhof
Gesundbrunnen/Blankenburg – Treptower Park
Treptower Park – Baumschulenweg
Vom 19.04. (Mo) 4:00 Uhr bis 28.06. (Mo) 1:30 Uhr wird in Frohnau das Gleis 1 inkl. der Stromschiene erneuert. Die S 1 fährt unverändert, jedoch wird der gesamte Zugver-
kehr über das Gleis 2 abgewickelt. Bitte achten Sie auf die Zugzielanzeiger am Zug und auf dem Bahnsteig.
In den Nächten 19./20.04. (Mo/Di) bis 22./23.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Humboldthain auf 400 Metern Schienen erneuert. Die betroffenen Linien werden in jeweils zwei Abschnitte geteilt und fahren wie folgt: S 1 Oranienburg – Wollankstraße und Gesundbrunnen (Gleis 4) – Wannsee (der 10-Minutentakt wird in diesen vier Nächten nur zwischen Potsdamer Platz und Zehlendorf angeboten), S 2 Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 3) und Nordbahnhof – Blankenfelde, S 25 Hennigsdorf – Gesundbrunnen (Gleis 3) und Nordbahnhof (Gleis 3) – Teltow Stadt. Zwischen Wollankstraße und Gesundbrunnen fährt nur
die S 25 im 20-Minutentakt. In Bornholmer Straße fährt die S 25 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 4 und ermöglicht somit einen bahnsteiggleichen Übergang an die S 2 in/aus Richtung Bernau. Zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof fährt nur die S 1 im 20-Minutentakt. In Gesundbrunnen fährt die S 1 nach Wannsee von Gleis 4 und in Nordbahnhof von Gleis 3. Fahrgäste, die von der S 1 (Gesundbrunnen – Wannsee) in die S 2 (Nordbahnhof – Blankenfelde) umsteigen möchten, fahren bitte bis Oranienburger Straße und vermeiden damit einen zusätzlichen Bahnsteigwechsel.
In den Nächten 26./27.04. (Mo/Di) bis 29./30.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Sanierungsarbeiten an der Tunnelröhre des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels zwischen Friedrichstraße und Potsdamer Platz ausgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, in der Gegenrichtung von Wannsee nach Oranienburg mit Umsteigen in Potsdamer Platz (Ankunft Gleis 14, Weiterfahrt vom selben Bahnsteig gegenüber Gleis 13). Der 10-Minutentakt wird in diesen Nächten nur zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten.
Die Linien S 2 und S 25 werden in jeweils zwei Abschnitte geteilt und fahren wie folgt: S 2 Bernau – Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Blankenfelde, S 25 Hennigsdorf – Nordbahnhof und Südkreuz – Teltow Stadt. Zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz fährt nur die S 1 im 20-Minutentakt, zwischen Anhalter Bahnhof und Südkreuz fährt nur die S 2 im 20-Minutentakt.
Vom 23.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 26.04. (Mo) 1:30 Uhr muss für den Neubau des zweiten, nördlichen Zugangs zum S-Bahnhof Karow das Gleis 4 (stadteinwärts) gesperrt werden. Die S 2 kann daher in diesem Bereich nur eingleisig fahren und wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Blankenburg (tagsüber und nachts nur im 30-Minutentakt) und Blankenburg – Blankenfelde. Der 10-Minutentakt wird zwischen Pankow und Lichtenrade angeboten, wobei ein Zug pro Stunde erst in Gesundbrunnen beginnt bzw. endet.
Die S 8 ist von dieser Baumaßnahme nicht betroffen, fährt jedoch wegen weiterer Bauarbeiten zwischen Treptower Park und Baumschulenweg im nördlichen Abschnitt nur zwischen Hohen Neuendorf und Greifswalder Straße. Bitte benutzen Sie zwischen Bernau, Gesundbrunnen, Berlin Hbf (tief) und Potsdamer Platz auch die Züge der Linie RE 3 bzw. zwischen Bernau, Hohenschönhausen und Lichtenberg auch die Züge der Linie OE60. Zwischen Buch und Blankenburg benutzen Sie bitte auch die BVG-Buslinie 150.
Nach dem Ende der Grunderneuerung wird am 16.04. (Fr) 4:00 Uhr der S-Bahn-Verkehr auf der Linie S 25 wieder aufgenommen. Jedoch steht bis 18.04. (So) 23:30 Uhr weiterhin in Hennigsdorf nur ein Bahnsteiggleis zur Verfügung. Die normalerweise in Hennigsdorf stattfindende Begegnung der S 25 wird nach Heiligensee verlegt. Daher müssen einige Fahrten sieben Minuten später in Hennigsdorf ankommen sowie einige Fahrten bereits sieben Minuten früher in Hennigsdorf abfahren.
Während in den Vormittagsstunden der Übergang größtenteils vom Umland in Richtung Berlin gewährt werden kann, betrifft das in den Nachmittagsstunden hauptsächlich die Richtung von Berlin ins Umland. Über die detaillierten Fahrpläne informieren Sie sich bitte im elektronischen Fahrplanauskunftsprogramm fahrinfo, erreichbar unter www.s-bahn-berlin.de, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33 und an den örtlichen Aushängen.
Vom 23.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 26.04. (Mo) 1:30 Uhr werden in Erkner Stellwerksarbeiten durchgeführt und gleichzeitig nicht mehr benötigte Oberleitungsmasten der Fernbahn zurückgebaut. Aus Sicherheitsgründen muss der S-Bahn-Verkehr zwischen Wilhelmshagen und Erkner eingestellt werden. Die S 3 fährt Westkreuz – Friedrichshagen (im Abschnitt Ostbahnhof – Köpenick tagsüber und abends im 10-Minutentakt). Zwischen Friedrichshagen und Wilhelmshagen wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. Zwischen Wilhelmshagen und Erkner besteht Ersatzverkehr mit Bussen, in denen jedoch keine Fahrradbeförderung möglich
ist. Die Abfahrtstelle der Busse in Erkner befindet sich auf dem Bahnhofsvorplatz. Da der S-Bahnhof Wilhelmshagen nicht barrierefrei ausgestattet ist, empfehlen wir mobilitätseingeschränkten Fahrgästen die Benutzung der mit barrierefreien Fahrzeugen bedienten Buslinie 161 zwischen dem S-Bf. Rahnsdorf und S-Bf. Erkner/ZOB. Zur weiträumigen Umfahrung benutzen Sie bitte zwischen Ostbahnhof und Erkner die Züge der Linie RE 1, wobei auch bei der Linie mit Abweichungen aufgrund der og. Bauarbeiten gerechnet werden muss. Bitte informieren Sie sich.
In der Nacht 22./23.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Bundesplatz und Innsbrucker Platz Gleisarbeiten durchgeführt. Da nur ein eingleisiger Verkehr möglich ist, muss der S-Bahn-Verkehr wir folgt angepasst werden: S 41 fährt den gesamten Ring, jedoch von Südkreuz bis Bundesplatz nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls den gesamten
Ring, jedoch von Bundesplatz bis Südkreuz im 20-Minutentakt. Die S 46 fährt Westend – Königs Wusterhausen, in der Gegenrichtung jedoch nur von Königs Wusterhausen bis Tempelhof. Die S 47 fährt Tempelhof – Spindlersfeld, in der Gegenrichtung jedoch von Spindlersfeld bis Westend.
In der Nacht 26./27.04. (Mo/Di) werdent von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im S-Bahnhof Neukölln einige Weichen geschliffen. Die S 41 fährt den gesamten Ring, jedoch von Treptower Park bis Hermannstraße nur im 20-Minutentakt. Die Verstärkerzüge fahren Hermannstraße – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (ab Schönhauser Allee als S 8 bezeichnet) – Ostkreuz – Treptower Park – Schöneweide. Die S 42 fährt ebenfalls den gesamten Ring, jedoch von Hermannstraße bis Treptower Park nur im 20-Minutentakt. Die Verstärkerzüge fahren (von Schöneweide bis Treptower Park als S 8 bezeichnet) Schöneweide – Treptower Park – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Hermannstraße. Die S 46 fährt Westend – Königs Wusterhausen, die S 47 wird auf den Abschnitt Schöneweide – Spindlersfeld zurückgezogen. Auf den Abschnitten Neukölln – Treptower Park sowie Neukölln – Baumschulenweg kann in dieser Nacht jeweils nur ein 20-Minutentakt angeboten werden.
In der Nacht 27./28.04. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im S-Bahnhof Neukölln weitere Weichen geschliffen. Die S 41 fährt Neukölln – Südkreuz – Westkreuz - Gesundbrunnen – Ostkreuz – Neukölln, jedoch von Treptower Park bis Hermannstraße nur im 20-Minutentakt. Bitte steigen Sie zur Weiterfahrt in Neukölln um. Die Verstärkerzüge fahren Hermannstraße – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (ab Schönhauser Allee als S 8 bezeichnet) – Ostkreuz – Treptower Park – Schöneweide. Die S 42 fährt ebenfalls Neukölln – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Neukölln, jedoch von Hermannstraße bis Treptower Park nur im 20-Minutentakt. Bitte steigen Sie zur Weiterfahrt in Neukölln um. Die Verstärkerzüge fahren (von Schöneweide bis Treptower Park als S 8 bezeichnet) Schöneweide – Treptower Park – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Hermannstraße. Die S 46 fährt Neukölln – Königs Wusterhausen, die S 47 wird auf den Abschnitt Schöneweide – Spindlersfeld zurückgezogen. Auf den Abschnitten Hermannstraße – Treptower Park sowie Neukölln – Baumschulenweg kann in dieser Nacht jeweils nur ein 20-Minutentakt angeboten werden.
In der Nacht 28./29.04. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im S-Bahnhof Halensee einige Weichen geschliffen. Die S 41 fährt den gesamten Ring, jedoch von Bundesplatz bis Halensee nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls den gesamten Ring, jedoch von Halensee bis Bundesplatz nur im 20-Minutentakt. Die S 46 fährt nur zwischen Tempelhof und Königs Wusterhausen.
In der Nacht 29./30.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im S-Bahnhof Halensee weitere Weichen geschliffen. Die S 41 fährt Westend – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee, von Bundesplatz bis Halensee nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt Halensee – Bundesplatz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westend, von Halensee bis Bundesplatz nur im 20-Minutentakt. Die S 46 fährt nur zwischen Tempelhof und Königs Wusterhausen. Zwischen Halensee und Westend (über Westkreuz) wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet.
In der Nacht 02./03.05. (So/Mo) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich des Nordkreuzes einige Weichen geschliffen. Die S 41 fährt den gesamten Ring, jedoch von Gesundbrunnen bis Greifswalder Straße nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls den gesamten Ring, jedoch von Greifswalder Straße bis Gesundbrunnen nur im 20-Minutentakt. Die in Gesundbrunnen endenden Züge der Linie S 41 und die beginnenden Züge der S 42 fahren von
Gleis 2 (Bahnsteig der S 41 in Richtung Wedding). Die über Gesundbrunnen hinaus fahrende Züge (S 41 nach Schönhauser Allee/S 42 von Schönhauser Allee und weiter in Richtung Wedding) fahren von Gleis 3. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Blankenburg und Schönhauser Allee – Grünau. Die S 9 ist in der Nacht nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Flughafen Schönefeld unterwegs.
Vom 23.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 26.04. (Mo) 1:30 Uhr werden im Abschnitt Treptower Park – Baumschulenweg Schienen ausgewechselt. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Greifswalder Straße und Schöneweide – Grünau. Die S 9 verkehrt nicht, jedoch wird zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld die S 45 eingesetzt, im Nachtverkehr ist diese Linie zwischen Tempelhof und Flughafen Schönefeld unterwegs. Die S 47 fährt Tempelhof – Spindlersfeld (im Nachtverkehr Schöneweide – Spindlersfeld). Weiterhin werden auf den bei-
den Ringbahnlinien S 41 und S 42 von ca. 9.00 bis 19.00 Uhr drei zusätzliche Fahrten pro Stunde und Linie angeboten, um insbesondere auf dem Ostring die nicht verkehrenden Linien S 8 und S 9 zu ersetzen. Bitte benutzen Sie zwischen Treptower Park und Baumschulenweg die Umfahrung über Neukölln (S 41/S 42 sowie S 45, S 46 und S 47). Lediglich Fahrgäste nach/von Plänterwald sollten unseren zwischen Treptower Park (Busabfahrtsstelle in der Puschkinallee) und Baumschulenweg eingerichteten Ersatzverkehr mit Bussen nutzen.
19
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 15.04.2010, bis Sonntag,02.05.2010
Südkreuz/Greifswalder Straße – Schöneweide
Wannsee – Charlottenburg
Schöneweide – Flughafen Schönefeld
In der Nacht 15./16.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Baumschulenweg Arbeiten zur Tiefenentwässerung durchgeführt. Die S 46 fährt Schöneweide (Gleis 5) – Königs Wusterhausen, die S 47 Schöneweide (Gleis 5) – Spindlersfeld. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf/Blankenburg – Treptower Park und weiter als S 41 nach Südkreuz (in der Gegenrichtung beginnen diese Züge bereits als S 8 in Südkreuz) sowie Schöneweide (Gleis 4) – Grünau.
Die S 9 fährt nur Schöneweide (Gleis 5) – Flughafen Schönefeld. Zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Schöneweide (Gleis 6) wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Plänterwald eingerichtet. Im Abschnitt Neukölln – Baumschulenweg fahren in der genannten Zeit keine S-Bahn-Züge, der S-Bahnhof Köllnische Heide wird nicht bedient und ist geschlossen. Bitte benutzen Sie nach Köllnische Heide ab Sonnenallee die BVG-Buslinie M41.
In der Nacht 15./16.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Nikolassee und Grunewald Oberleitungsmasten errichtet, in deren Folge die S 7 in diesem Abschnitt nur eingleisig fahren kann. Die Züge Grunewald ab 22:01 Uhr alle 20 Minuten bis 1.01 Uhr nach Ahrensfelde fahren vom Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts). Vom 16.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 19.04. (Mo) 1:30 Uhr werden im Bereich Nikolassee – Westkreuz Gleisarbeiten in drei Bauabschnitten durchgeführt. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ahrensfelde. Im ersten Bauabschnitt (16.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 18.04. (So) 1.00 Uhr) müssen Fahrgäste in der Relation Wannsee – Charlottenburg in Westkreuz umsteigen und den Bahnsteig wechseln (Ankunft auf Gleis 2, Weiterfahrt vom Gleis 3). In Grunewald fahren die Züge
nach Westkreuz vom Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts). Im zweiten Bauabschnitt (18.04. (So) 1:00 Uhr bis 7:00 Uhr fährt die S 7 Potsdam Hbf – Westkreuz. In der Fahrtrichtung nach Potsdam Hbf beginnen die Züge in Westkreuz am Gleis 4 (Bahnsteig stadteinwärts). Im dritten Bauabschnitt (18.04. (So) 7:00 Uhr bis 19.04. (Mo) 1:30 Uhr) fahren die Züge in Fahrtrichtung Potsdam Hbf in Westkreuz und Grunewald von Gleis 3 (jeweils Bahnsteig stadteinwärts). Der 10Minutentakt wird zwischen Potsdam Hbf – Wannsee (diese Züge fahren als S 1 nach bzw. kommen von Frohnau) sowie Charlottenburg und Ahrensfelde angeboten werden.
Am Wochenende 16.04. (Fr, 22.00 Uhr) bis 19.04. (Mo, 1.30 Uhr) werden weitere Kabelarbeiten durchgeführt, weshalb zwischen Adlershof und Flughafen Schönefeld keine S-Bahnen fahren können. Die S 9 fährt Pankow – Grünau (im Nachtverkehr Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld). Zwischen Grünau und Schönefeld (Bahnhof) über Altglienicke und Grünbergallee wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Speziell für Fluggäste wird zusätzlich zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und dem Flughafen Schöne-
feld (Terminal) eine Schnellbuslinie ohne Zwischenhalt eingerichtet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ab Südkreuz den Expressbus SXF1 (zuschlagfrei mit gültigen VBB-Ticket (ABC)) bzw. von den Regionalbahnhöfen auf der Berliner Stadtbahn die Züge des Airport-Expresses (RE7 und RB14) zu nutzen. Die Linie RB14 wird aufgrund von Weichenarbeiten am Zoologischen Garten in zwei Abschnitte geteilt: Nauen – Berlin Hbf (tief) und Zoologischer Garten – Flughafen Schönfeld – Senftenberg.
Vorschau für den Zeitraum vom Montag, 03.05.2010, bis Mittwoch, 12.05.2010 Die folgende Vorschau dient dazu, Ihnen einen längerfristigen Ausblick auf kommende, größere Baumaßnahmen zu geben, um sich gegebenenfalls durch Nutzung von Alternativrouten, Ein-planung einer längeren Reisezeit bzw. Verschiebung Ihrer Reiseplanung auf einen anderen Termin darauf einzustellen. Die
Datum Nächte 02./03.05. (So/Mo) bis 06./07. (Mo/Di) jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Nächte 03./04.05. (Mo/Di) bis 06./07.05. (Do/Fr) und Nächte 10./11.05. (Mo/Di) und 11./12.05. (Di/Mi) jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Nacht 04./05.05. (Di/Mi) 22:00 bis 1:30 Uhr Nächte 04./05.05. (Di/Mi) bis 06./ 07.05. (Do/Fr) jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr
Veränderung/ Grund Rummelsburg – Karlshorst Vorbereitung der Grunderneuerung Alexanderplatz Reinigung der inneren Glasfassaden durch Seilkletterer
Folge Ostkreuz – Karlshorst S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt
Nikolassee – Grunewald, eingleisiger Zugverkehr Baumschulenweg – Köllnische Heide Schienenauswechslungen
S 7 in Richtung Ahrensfelde fährt in Grunewald von Gleis 2 Umleitung der S 46 und S 47 in Richtung Südkreuz über Treptower Park
Streckensperrung S 3 vom 7. Mai bis 7. Juni 2010 Vom 7. Mai bis 7. Juni 2010 werden zwischen Rummelsburg und Karlshorst beide S-Bahn-Gleise erneuert. Die S 3 fährt nur im Abschnitt Karlshorst–Erkner, zwischen Nöldnerplatz und Betriebsbahnhof Rummelsburg bzw. Karlshorst übernehmen zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen die Aufgaben der dort unterbrochenen S 3. Zur weiträumigen Umfahrung benutzen Sie bitte die Regionalzüge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Grafik. Mehr Informationen dazu in der nächsten punkt 3-Ausgabe am 29. April.
Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Abwei-chungen sowie witterungsbedingter Ausfall von Bauarbeiten sind jederzeit möglich. Weitere De-tailinformationen lesen in unserer Rubrik „fahren & bauen“ in der nächsten Ausgabe der Kundenzeitung punkt 3 am 29. April
10-Minutentakt mit S 3 und S 7
Mehr S-Bahn-Züge beim Spiel Hertha – Schalke am 24.04. Die S-Bahn Berlin bietet am Sonnabend, dem 24. April, zum Spiel Hertha BSC Berlin – FC Schalke 04 zusätzliche S-Bahnzügen auf, die insgesamt 23 zusätzliche Fahrten zum regulären Fahrplan Richtung Olympiastadion ermöglichen. Um den Zuschauern dieses Spiels diese komfortable Anreise und Abreise zu schaffen, bietet die S-Bahn Berlin auf den Linien S 5 und S 75 folgende zusätzliche Fahrten an: S 5: Lichtenberg ab 13.23 Uhr und 13.43 Uhr nach Olympiastadion (an 14.07 Uhr bzw. 14.27 Uhr). Olympiastadion ab 17.35 Uhr und 17.55 Uhr nach Mahlsdorf (an 18.28 Uhr bzw. 18.48 Uhr). S 75: Charlottenburg ab 13.34 alle 10 Minuten bis 15.14 Uhr nach Olympiastadion (an 13.43 Uhr alle 10 Minuten bis 15.23 Uhr). Olympiastadion ab 17.29 Uhr alle 10 Minuten bis 18.39 nach Charlottenburg (an 17.38 Uhr alle 10 Minuten bis 18.48 Uhr). Die zusätzlich angebotenen Züge halten nicht Messe Süd und Heerstraße. Darüber hinaus fahren am Olympiastadion planmäßig die Linien S 5 Olympiastadion – Strausberg Nord und S 75 Spandau – Olympiastadion – Wartenberg (beide Linien jeweils im 20-MinutenTakt).
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
20
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 15.04.2010, bis Sonntag, 02.05.2010 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus
Vom 16. 4., 10 Uhr, bis 19.4., 4 Uhr, fallen die Züge des RE 1 zwischen Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) auf Grund von Weichenarbeiten in Ziltendorf aus. Die Züge des RE 11 verspäten sich um ca. 20 Minuten. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Am 22. und 23.4. müssen auf Grund von Schienenentladungen die Züge des RE 1 zwischen Erkner und Berlin Ostbahnhof in der Zeit von 8 bis 15 Uhr ausfallen. Reisende nutzen bitte die S-Bahn. Vom 23. bis 29. 4. fallen die Züge zwischen Cottbus und Peitz Ost aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse ab
Cottbus früher abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Dadurch wird in Frankfurt (Oder) der Anschluss zu/von den Zügen in/aus Richtung Berlin ermöglicht. Vom 30.4. abends bis 3.5. früh fallen die Züge des RE 1 zwischen Erkner und Berlin Ostbahnhof aus. Reisende nutzen bitte die S-Bahn. Am 1.5. und 2.5. fallen die Züge des RE 1 zusätzlich in der Zeit von 9 bis 14 Uhr zwischen Fürstenwalde (Spree) – Erkner aus. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Am 1.5. und 2.5. fallen die Züge des RE 1 von 0 bis 6 Uhr zwischen Briesen und Berlin Ostbahnhof aus. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
Rathenow – Berlin – Cottbus
Vom 16. bis 19.4. fahren auf Grund von Weichenarbeiten die Züge des RE 2 nur zwischen Cottbus und Berlin Zoologischer Garten bzw. Rathenow und Berlin Hbf (unten). Am 24. und 25.4. werden die Züge des RE 2 umgeleitet. Grund sind Gleisarbeiten in Wustermark. Ein Ersatzverkehr für die ausfallenden Verkehrshalte wird
zwischen Berlin Spandau und Rathenow eingerichtet. Vom 30.4. - 3.5. erfolgt auf Grund von Schwellenauswechslungen im Bereich Rummelsburg eine Umleitung des RE 2 über Berlin-Lichtenberg und Gesundbrunnen nach Berlin Spandau. Reisende nutzen bitte die S- Bahn.
Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg
Auf Grund zwischenzeitlich eingetretener Probleme im Bauablauf wird sich die Beendigung der Baumaßnahmen zwischen Sternfeld und Altentreptow leider vsl. bis Anfang Mai 2010 hinauszögern. Zwischen Sternfeld und Altentreptow bleibt der Ersatzverkehr mit
Bussen daher weiterhin bestehen. Bitte informieren Sie sich über die Fahrpläne der Ersatzverkehrs und beachten Sie die zum Teil früheren Abfahrtszeiten der Busse.
Dessau – Berlin – Wünsdorf Waldstadt
Vom 16. bis 19.4 fallen auf Grund von Weichenarbeiten die Züge jeweils in der Zeit von 0 bis 4 Uhr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin- Wannsee aus.
Vom 30.4 bis 3.5. erfolgt im Bereich Rummelsburg eine Schwellenauswechslung. Deshalb verspäten sich die Züge des RE 7 Richtung Belzig um ca. 9 Minuten.
Wegen Bauarbeiten fallen am 24. und 25.4. die Züge zwischen Cottbus und Calau (Nl) aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese von
Cottbus bis Calau (Nl) in wesentlich früheren Fahrzeiten (bis zu 32 Minuten) bzw. kommen in der Gegenrichtung später an.
Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig
Wegen Bauarbeiten in Großenhain werden vom 27.4. bis 3.5. die Züge der RE 18 über Elsterwerda umgeleitet. Für die ausfallenden Verkehrshalte (Lampertswalde bzw. Ortrand)
wird ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Ruhland und Großenhain eingerichtet.
Nauen – Berlin – Lübbenau – Senftenberg
Vom 16. bis 19.4 fahren auf Grund von Weichenarbeiten ein Großteil der Züge der RB 14 nur zwischen Senftenberg und Berlin Zoologischer Garten bzw. Nauen und Berlin Hbf (unten). Wegen Bauarbeiten im Bahnhof Calau müssen die Züge der RB 14 weiterhin in Calau gebrochen werden. Außer dem Umsteigevorgang ergeben sich hier jedoch für die Reisenden keine Veränderungen. Wegen Bauarbeiten in Calau (Nl) fallen am 24. und 25.4. die Züge zwischen Lübbenau und Calau (Nl) aus und werden durch Busse ersetzt.
Auf Grund der längeren Fahrzeiten der Busse müssen die Fahrzeiten der Züge zwischen Calau und Senftenberg angepasst werden. Bitte beachten Sie die früheren Abfahrtszeiten in der Richtung Senftenberg – Calau. Vom 30.4 - 3.5. erfolgt im Bereich Rummelsburg eine Schwellenauswechslung . Auf Grund dieser Baumaßnahme verspäten sich die Züge der RB 14 in Richtung Nauen um ca. 9 Minuten.
Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen
Wegen sicherungstechnischen Arbeiten fallen die Züge der RB 22 am 22. und 23.4. zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Wegen der längeren Fahrzeiten der Busse verkehren diese von Berlin-
Schönefeld in Richtung Genshagener Heide in bis zu 29 Minuten früheren Fahrzeiten. Dadurch wird in Genshagener Heide der Anschluss an die Züge der RB 22 hergestellt.
Cottbus – Ruhland – Falkenberg/Dresden
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Mit Dampf in den Frühling
i
Fest im Bahnbetriebswerk Schöneweide am 24. und 25. April men oder sich die riesigen Motoren der modernen Lokomotiven anschauen. Auf einer Draisine dürfen die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte „erfahren“. Wer dem Lokführer lieber bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein paar Meter auf dem Führerstand . Beim Rundgang durch den großen Lokschuppen erfahren Eisenbahnfreunde stehen am die Besucher, wie die Dampflok funktioniert und was in eiletzten Aprilwochenende ner Lokomotivwerkstatt alles wieder unter Dampf. Rund 20 stählerne, fein herausgeputzte Schönheiten schieben sich auf Ausgestellte Fahrzeuge, u.a.: die Drehscheibe vor dem Lok❙ Dampflok 52 6666 / 52 8177 / schuppen und lassen sich 52 8173 / 74 1230 jeweils von 10 bis 18 Uhr gern ❙ Überraschungsdampflok als Gast von allen Seiten bewundern, ja ❙ Diesellok 119 158 („U-Boot“) sogar anfassen. Eher still und ❙ Dampfspeicherlok „Meiningen” unspektakulär zeigen sich his❙ vier Rangier- und Kleinlokomotiven torische und moderne ElektroHistorische Wagen: und Dieselfahrzeuge. Auch sie ❙ Traditionszug Berlin erlauben einen nicht alltäg❙ Zwickauer Eilzug lichen Blick ins Allerheiligste ❙ verschiedene Speisewagen – den Führerstand. Hier kann ❙ „Hirschberger“ jeder Besucher einmal den ❙ Schnellzugwagen der DR Platz des Lokführers einneh❙ Kranwagen Im Jahr 175 nach der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland wird das Ereignis nicht nur in Nürnberg und Fürth gebührend gewürdigt. Viele traditionelle Eisenbahnfeste stehen 2010 im Zeichen des Jubiläums – auch das Frühlingsfest im historischen Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide am 24. und 25. April.
gemacht wird – so, wie es zu Großvaters Zeiten Alltag war.
Besondere Attraktion: Modelleisenbahnausstellung in Spur 0 Das Spektakel rund um die große Eisenbahn wird ergänzt durch eine Modelleisenbahnausstellung im Lokschuppen. Ausstellungsanlagen in der Spur 0 (Maßstab 1:45, Spurweite 32 mm) auf rund 200 Quadratmetern ermöglichen den direkten Vergleich von
großer und kleiner Eisenbahn, von Original und Modell. Außerdem gibt es eine Modellbahn-Börse und einen bunten Bahnmarkt im Lokschuppen. Auf einer Aktionsfläche können Kinder die Modellzüge einer Gartenbahn selber fahren lassen oder mit der Holzeisenbahn immer neue Gleisanlagen bauen. Im historischen Speisewagen und im Biergarten wird Gebrutzeltes aus der Küche und vom Grill angeboten.
www.dampflokfreundeberlin.com Eintritt Frühlingsfest: Erwachsene 5 €, Kinder (6-14 Jahre) 2,50 €, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 13 €. Wegweiser zum Betriebswerk Schöneweide: S 46, S 8, S 9 bis S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide, dann über die Fußgängerbrücke direkt zum Eisenbahnfest. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Weitere Aktionen des Jubiläumsjahres www.planet-eisenbahn.de ❙ So, 18. April, 10.30 -13 Uhr im DB Museum Nürnberg: Jazzmatinee mit dem „Trio Europa“, Kosten: Museumseintritt ❙ Mi, 28. April, 19-20.30 Uhr im DB Museum Nürnberg: Vortrag „Eisenbahner gegen Hitler“ ❙ Jeden Sonntag im DB Museum Nürnberg öffentliche Führungen 11.30, 13, 14 Uhr (Familien) Eintritt DB Museum Nürnberg: Erwachsene 4 €, Kinder (6-17 Jahre) 2 €
Großes Interesse bei Experten und Laien
FOTO: BAJORA PRIVAT
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
21
Oper, Filmmusik und Swing vor fantastischer Kulisse
Stimmung, Spaß und gute Laune – alles in einem Zug!
Berlins schönster Platz, der Gendarmenmarkt, wird vom 15. bis 19. Juli wieder zur fantastischen Kulisse für das Classic Open Air-Festival. In der „First Night“, so der Titel des Eröffnungskonzerts, erklingen in diesem Jahr populäre Melodien aus Oper, Operette und Orchesterwerken von Gesangs- und Instrumentalsolisten sowie der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Ebenfalls dabei ist der Weltmeister im Kunstpfeifen, der Niederländer Geert Chatrou.
Auf dem Gendarmenmarkt gibt es wieder Musikgenuss pur.
Der zweite Abend ist den Meisterwerken der bedeutenden italienischen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts gewidmet. Im Mittelpunkt stehen die sizilianische Primadonna Lucia Aliberti und der junge isländischen Tenor Egill Palsson. Das Konzert am 17. Juli ist eine Huldigung an den berühmten russischen Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowski. Internationale Solisten und Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Chöre und Ballett, begleitet von der Anhaltischen Philharmonie Dessau, interpretieren eine Auswahl aus dem Fundus
seiner unvergesslichen Werke. „Let it Swing!“, der legendäre Zuruf Glenn Millers an seine Band, steht als Leitmotiv für die große Berliner SwingNacht am 18. Juli. Die Spitzenbands Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra und Tom Gaebel & His Big Band präsentieren die großartigen Klassiker dieser Ära. Den Abschluss bildet „Die große Nacht der Filmmusik“ mit Kompositionen der Filmindustrie Hollywoods. Wer wäre wohl besser prädestiniert für die Interpretation der Filmhits als das Deutsche Filmorchester Babelsberg? Die S-Bahn Berlin verlost 3 x
FOTO: VERANSTALTER
Die Sonderzüge der Deutschen Bahn ab Berlin.
2 Freitickets für jede Veranstaltung der „Classic open air am Gendarmenmarkt“ vom 15.-19. Juli 2010. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Classic open air“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 23.04.2010 (Datum des Poststempels). 3 cb
Am 8. Mai nach Hamburg zum Hafengeburtstag, im September zum Oktoberfest nach München und im Dezember zum Erfurter Weihnachtsmarkt. Fahren Sie mit! Beratung und Buchung in allen DB Verkaufsstellen, unter 0180 5 112104* sowie unter www.bahn.de/der-schoene-tag
Die Bahn macht mobil. Seit 175 Jahren. * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Zündende Ideen und prachtvolle Farbenspiele Berliner Wald-Wanderbuch
Im September treten die weltbesten Feuerwerkskünstler auf der Pyronale an Die Pyronale, das Feuerwerk-World-Championat, wird am 3. und 4. September 2010 wieder auf dem Maifeld am Olympiastadion ausgetragen. Seit 2006 trifft sich dort die internationale Elite der Feuerwerkskünstler zum Wettstreit um die technisch brillanteste, pracht- und phantasievollste Feuerwerksshow. Dabei zählt die Pyronale zu den Hauptattraktionen Berlins und hat sich zu einem Publikums- und Medienereignis entwickelt. Der spektakuläre Wettbewerb mit jeweils sechs internationalen Mannschaften und deren Präsentationen, die von der hohen Kunst des Feuerwerks zeugen, sowie die imposante Kulisse geben der gigantischen Veranstaltung den einzigartigen Charakter. Auch in diesem Jahr werden die leidenschaftlichen Pyrotechniker wieder durch zün-
Tourenplaner
Auf Försters Wegen Berliner Wald-
Wanderbuch
Neue Auflage! Jetzt noch besseres Leitsystem!
Der Erlebnisführer für den Berliner Wald Jede Tour mit Karte
Die Pyronale findet zum fünften Mal in Berlin satt.
dende Ideen, fantasievolle Kreationen, atemberaubende Effekte, prachtvolles Licht- und Farbenspiel und ausgeklügelte Choreographien begeistern. Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 20 x 2 Freitickets für die Pyronale am 3. und 4. September 2010. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Pyronale“ an die
Mit Einkehrtipps, Badeseen, Waldspielplätzen
FOTO: VERANSTALTER
S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter und www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 23.04.2010 (Datum des Poststempels). 3 cb Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
46 Ausflüge
Nur 10,90 €
Ja, ich bestelle Alle Preise verstehen sich inkl. Verpackung, Porto und 7% MwSt. Den Betrag überweise ich auf das in der Rechnung angegebene Konto.
Ex. Auf Försters Wegen – Berliner Wald-Wanderbuch 10,90 €
Name
Straße, Nr.
PLZ, Wohnort
Tickets für Classic Open Air und Pyronale erhalten Sie auch in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten, Spandau und Potsdam Hbf.
zeit! für jede Jahres
Senden Sie die Bestellung per Post oder Fax an: via reise verlag Lehderstraße 16-19 13086 Berlin Fax (030) 29 66 81 96 Oder bestellen Sie unter:
Datum, Unterschrift
Punkt3_Förster_B 91x140mm.indd 1
www.viareise.de
29.03.10 14:46
22
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
LITERATURTIPP – DER REGIO-PUNKT EMPFIEHLT –
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Handbuch für individuelles Entdecken Wer sich zur Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns aufmacht, sollte dieses Urlaubshandbuch an Bord haben. Immerhin misst die Küstenlinie – einschließlich der Inseln – mehr als 1000 Kilometer. Elegante Kurorte und Seebäder wie Heiligendamm, Binz, Göhren, Heringsdorf oder Ahlbeck versprühen ihren nostalgisch-mondänen Charme. Altehrwürdige Hansestädte wie Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald bieten spannende Geschichte. Das Buch gibt Informationen zur aktuellen Reisesituation, zu Gaststätten, Kneipen und Cafés, zu Campingplätzen, Pensionen und Hotels und zu Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Es bietet ausführliche Informationen zur Region und praktische Tipps, Strand-, Orts- und Landschaftsbeschreibungen, Besichtigungsvorschläge, Tipps für Wohnmobilisten, Wanderer, Naturliebhaber.46 Stadtpläne und Karten sowie über 100 Fotos illustrieren das Ganze. Ein ausführliches Register am Ende des Buches läßt die Informationen zu einzelnen Gebieten und Orten schnell und gezielt finden. Urlaubshandbuch Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern 14,80 €
Steinstücken/Neubabelsberg Spaziergänge Architektonische Kostbarkeiten Berlin-Brandenburg Gerade ist im Pharus-Plan-Verlag der erste Band aus einer Serie mit bebilderten Spaziergängen erschienen, bei denen architektonische Kostbarkeiten in Berlin und Brandenburg vorgestellt werden. Das Buch widmet sich Steinstücken und Neubabelsberg. Vorgestellt werden Ein- und Mehrfamilienhäuser, Villen und Landhäuser sowie öffentliche Einrichtungen von Architekten des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Auf der Tour 2 durch die Kolonie Neubabelsberg findet man in der Domstraße 1-3 das auf dem Umschlag abgebildete Haus. Der Architekt Emanuel Heimann entwarf dieses Landhaus mit Remise im Jahre 1903 für den Rentier Alfred Volpi. Es gilt als eines der schönsten unverändert erhaltenen Landhäuser. Die Ausgabe im praktischen Taschenformat (10,5 x 19 cm) bietet detaillierte Wegbeschreibungen und einen bezifferten Plan. Ausgangsund häufig Endpunkt sind der S-Bahnhof Wannsee, die BVG-Haltestelle „Stahnsdorfer Brücke“ in Steinstücken und der S-Bahnhof Griebnitzsee sowie weitere Haltestellen von Bus und Tram. Steinstücken/Neubabelsberg Spaziergänge 9,80 €
Das Gold des Meeres suchen Museum zeigt fossile Funde und aktuell eine Ausstellung zur Klosterkirche 365 TAGE IN MECK-POMM
Ein Spaziergang an der Ostseeküste MecklenburgVorpommerns ist für manche Gäste gleichzeitig eine Schatzsuche, denn gerade nach Frühlingsund Herbststürmen wird das sogenannte Gold des Meeres, der Bernstein, angeschwemmt. Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten präsentiert die größte Bernsteinausstellung Europas mit herausragenden historischen und modernen Exponaten. Gäste erleben vor den Toren der Halbinsel Fischland-DarßZingst Interessantes über die Geologie des fossilen Harzes. In der Schauwerkstatt werden Gästen die Arbeitsschritte der Bernsteinverarbeitung vorgeführt wie das Drechseln, Schleifen, Bohren und Polieren. Ab fünf Euro können Besucher einen Bernstein kaufen und diesen selbst bearbeiten. Daneben werden kostbare Kunstwerke aus 3000 Jahren auf über 1000 Quadratmetern gezeigt. Aktuell präsentiert das Museum eine Ausstellung Kloster- und Stiftsgeschichte in der
Diesmal: Deutsches Bernsteinmuseu m
„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des neuen Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf www.auf-nachmv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.deutsches-bernsteinmuseum.de, www.ostseeschmuck.de
Klosterkirche Ribnitz. Das Haus ist vom März bis Oktober täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten gelten abweichende Öffnungszeiten. Neben dem Bernsteinmuseum gibt es in Ribnitz-Damgarten auch die
Schaumanufaktur „OstseeSchmuck“ mit einer großen Verkaufsausstellung. Hier erhalten Gäste bei einem Rundgang einen Einblick in die Schmuckherstellung und können Bernsteinschmuck auch selbst fertigen.
Seebad Binz: Sommerfrische seit 1884 Traditionelle Saisoneröffnung vom 30. April bis 2. Mai 2010 Der feinsandige Strand und das milde Reizklima im Südosten der Insel Rügen locken seit über hundert Jahren Badegäste in das Ostseebad Binz. Durch eine Idee von Fürst Malte zu Putbus entwickelte sich der erste einfache Badebetrieb ab 1830. Einige Jahre später entstand das erste Hotel, dem noch viele weitere folgten. Heute stehen die prachtvollen Villen im Stil der Bäderarchitektur als Synonym für das Ostseebad Binz und bieten als Hotels und Pensionen modernen Komfort mit dem Flair der Jahrhundertwende. Vom 30. April bis 2. Mai 2010 erinnern die Binzer in
historischen Kostümen und mit Aktivitäten an die „Binzer Sommerfrische um die Jahrhundertwende“. Ganz im Zeichen alter Seebad-Traditionen wird am 1. Mai mit dem jährlichen Anbaden und dem ersten Kurkonzert die Badesaison eröffnet. Einblicke in die Geschichte des Strand- und Badelebens in Binz vermitteln historische Ortsführungen sowie Vorträge und Führungen im Museum Ostseebad Binz. Die Zeit der Strandburgen lebt am 2. Mai wieder auf, wenn die Teilnehmer des Strandburgenbau-Wettbewerbs um die schönste Burg nach historischem Vorbild wetteifern. Bin-
zer Bürger und Geschäftsleute werden an den drei Tagen in Kostümen Geschichte erlebbar machen und bei einem Ausflug mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ zum Jagdschloß Granitz, bei den Promenadenkonzerten und auch beim sonntäglichen Kirchgang historisches Flair verbreiten. Am Sonntagmittag finden sich die Mitglieder der historischen Gesellschaft zu einem gemeinsamen Foto im Kurpark ein, zu dem auch Gäste herzlich eingeladen sind. Das ausführliche Programm ist unter www.Sommerfrische.inBinz.info nachzulesen.
i Kurverwaltung Ostseebad Binz Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Ostseebad Binz t (03 83 93) 148 148, www.ostseebad-binz.de Wegweiser: RE 5 mit Umstieg in Stralsund oder IC bzw. EC-Verbindung um 13.38 Uhr und 15.38 Uhr, Rückfahrt am nächsten Tag 8.43 Uhr möglich Tariftipp: Ostsee-Ticket
i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de
FOTO: DEUTSCHES BERNSTEINMUSEUM
Gefangen seit Jahrmillionen
So verlebte die Familie einst den Strandurlaub.
FOTO: KURVERWALTUNG
23
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Natur und Kultur satt!
REGIOTOUR TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN
Abgefahren und losgewandert: Entdeckungen zwischen den beiden Bahnhöfen Neuruppin und Rheinsberg
Beide großartig: Natur und Garten
Auch wenn der Winter lang war, grünt und sprießt es nun überall. Ob man sich wie Wölfchen und Claire aus Tucholskys „Rheinsberg – Ein Bilderbuch für Verliebte“ streiten möchte, ob hier eine Akazie oder Magnolie blüht, sich über die bunten Stiefmütterchen vor dem FontaneDenkmal in Neuruppin freut oder das junge Grüne rund um die Waldwege, die dazwischen liegen: Mit dem Frühling kommt die Wandersaison in Gang. Und auf dieser 28 km langen Wandertour lässt sich die neu erwachende Natur wieder so richtig genießen. Direkt am Bahnhof in Neuruppin startet die mit blauem Kreis auf weißem Untergrund markierte Route, die eine Teiletappe des Ruppiner-LandRundwanderweges ist. Los geht es entlang des Ruppiner Seeufers in nördliche Richtung und der Charakteristik der Wasser-Landschaft entsprechend bleibt einem das Plätschern des Wassers des Flüsschens Rhin und der davon gespeisten Seen fast die gesamte Strecke über im Ohr. Denn der Weg schlängelt sich weiter am Molchowsee, dem Tetzensee,
Schloss Rheinsberg inmitten eines 26 Hektar-Parks
Zermützelsee und Tornowsee entlang bis zum Kalksee. Im Sommer finden sich hier mehrere Gelegenheiten eine Pause zum Baden einzulegen. Lediglich das letzte Drittel der Strecke durch Felder und Wälder ohne Seeufer in Sichtweite.
Noch freie Plätze!
Am Mittwoch,05.05.2010 nach Schwante Von Hennigsdorf bringt Sie die Regionalbahn bis nach Schwante. Am Bahnhof erwartet Sie ein Gartenfachmann, der mit Ihnen 1,5 Stündchen gemächlich durch die „freie Wildbahn“ streifen wird. Der Spaziergang endet am Schaugarten Schwante. Hier ist das Grillfeuer angezündet, auf dem edles Wollschweinfleisch bzw. Bratwurst brutzelt. Dazu wird Brot nach Toskana-Art und hausgemachter Kartoffelsalat gereicht.Danach erleben Sie bei einer Gartenführung ein furioses Blütenfeuerwerk, zu dem 50 Sorten Seerosen, über 50 verschiedene Arten Rhododendron und Azaleen, japanische Nelkenkirschen beitragen. Bis es zurück zum Bahnhof geht (sowie 30 Minuten Fußweg), können Sie sich noch selbst in dem wunderschönen Garten umschauen.
Schöne und abwechlsungsreiche Wälder prägen die Route
gen, an heißen Tagen spenden die Wälder angenehmen Schatten. Dieser Weg verbindet zwei absolute Highlights unter den vielen Wanderbahnhöfen. Da liegt die Überlegung nahe, eine Übernachtung einzuplanen oder mit dem Bus abzukürzen. Denn nach einer ca. 6- bis 7stündigen Wanderung ist die Aufnahmefähigkeit für die reizvollen kulturellen Angebote der Gegend womöglich nicht mehr gegeben. Das wäre wirklich schade, denn anstatt schnurstracks vom Bahnhof auf die Wanderroute zuzusteuern, bietet sich schon zu Beginn ein Schlenker durch die hübsche historische Altstadt von Neuruppin an. Mit der mittelalterlichen Stadtmauer, dem Fontane-Geburtshaus sowie der Klosterkirche, deren Doppeltürme das Wahrzeichen von Neuruppin darstellen, sind die Sehenswürdigkeiten der stark von Baumeister Schinkel geprägten Stadt
Auf den Spuren von Tucholsky und Fontane Neben den verschiedenen Gewässern sind besonders die schönen und abwechslungsreichen Wälder eine landschaftliche Attraktion – von Laubund Mischwäldern über einen Buchen- und Kiefernwald bis zu einer kurzen Birkenallee ist alles vertreten. Ein Vorteil für alle, die sich der sportlichen Herausforderung stellen, die Tour an einem Tag zurückzule-
Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
FOTOS: VLORE KRYEZIU
längst nicht erschöpft. Am Ziel der Wanderung wartet, malerisch am Ufer des Grienicksees gelegen, Schloss Rheinsberg auf die Besucher. Während Tucholskys Verliebte hier noch vom wunderlichen Kastellan durch die königlichen Gemächer geführt wurden, erläutert heute ein informativer und unterhaltsamer Audioguide den Rundgang ausführlich. Die inzwischen umfangreich restaurierten Zimmer Friedrichs des Großen und des Prinzen Heinrich zeigen die prächtige und vielfältige Raumgestaltung im Stil des Rokoko und Frühklassizismus. Ebenfalls im Schloss befindet sich übrigens das einzige Tucholsky-Museum Deutschlands. Hier kann man sich unter anderem ein Bild darüber machen, wie es um das turbulente Liebesleben des Dichters selbst, der Rheinsberg mit seiner Erzählung so berühmt gemacht hat, bestellt war. 3 Nina Dennert
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2.Kl.), geführte Wanderung, Mittagessen vom Grill, Eintritt Schaugarten Schwante, Gartenführung Abfahrt/Ankunft: Hennigsdorf (bei Berlin) ab 10:12 Uhr / an 17:25 Uhr Buchungsschluss: 28.04.2010
Preis: 48 € p.P. (VBB-Abo 65plus: 41 €) An einem Tag: Zum Mars und zur Mona Lisa
Noch freie Plätze!
Am Mittwoch, 12.05.2010 nach Großräschen Möchten Sie an einem Tag eine Reise zum Mars machen und die Mona Lisa lächeln sehen? In Großräschen geht das. Hier haben Sie zunächst eine 1-stündige Wanderung durch den ehemaligen Tagebau, aus dem bald ein See wird. Bitte denken Sie an entsprechende Bekleidung. Nach dem Essen in den IBA-Terrassen besuchen Sie eine Ausstellung, die zeigt, wie sich in den letzten 10 Jahren die Tagebaulandschaft verändert hat. Nach Kaffee und Kuchen geht es zum Seehotel. Hier hängen Werke großer Meister, u.a. Leonardo da Vincis „Mona Lisa“. Alle Gemälde sind exzellente Fälschungen. Aber weil draußen ein entsprechender Hinweis dran steht, ist alles legal. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Geführte Wanderung, Mittagessen (Bei Buchung angeben: Gulasch mit Rotkraut u. Kartoffeln oder Lachs auf grünen Nudeln oder Kartoffeln mit Quark u. Leinöl), Ausstellungbesuch, Kaffee & Kuchen, Museumsbesuch Afahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 09:05 Uhr/an 18:58 Uhr Buchungsschluss: 05.05.2010
Preis: 58 € p.P. (VBB-Abo 65plus: 51 €) Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
i
Der leidenschaftliche Wanderer Theodor Fontane
Wegweiser: RE 6 stündlich von Berlin-Spandau bzw. Hennigsdorf nach Neuruppin Rheinsberger Tor . Rückfahrt ab Rheinsberg (Mark) mit dem RB 54 16.56 Uhr bis Löwenberg (Mark) und von dort mit dem RE 5 nach Berlin oder 18.27 Uhr und 21.16 Uhr ohne Umsteigen nach Berlin. Weitere Hinweise zur Tour unter www.abgefahren-losgewandert.de
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55
24
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Spaziergang über den Grund des künftigen Sees Einblicke in die Geschichte des Tagebaus in der Lausitz Wer von Berlin aus mit der Bahn zu dieser Tour reist und in Großräschen aussteigt, erhält gleich auf dem Fußweg eine schöne Einstimmung zum Thema: Ab der Stadtmitte dienen entlang der Seestraße große Tafeln mit Informationen zur Entwicklung der Industrielandschaft als Wegweiser. Trotzdem kann man sich auf die folgenden beeindruckende Erlebnisse kaum vorbereiten. Fast schon erschlagend ist nämlich die pure, nur spärlich bewachsene Weite, die sich dem Besucher beim Blick von den IBATerrassen zunächst eröffnet.
K|WA U1705-121
MEER.NATUR.ERLEBEN.
Ein Metall-Steg ragt wie ein hingelegter Eiffelturm in die Leere und darunter erstreckt sich weit und breit eine riesige, karge Landschaft in Grün und Braun und ein bisschen Blau, dort wo sich an den tiefsten Punkten bereits das Wasser gesammelt hat. Das Auge hat es schwer, bei dieser Dimension einen richtigen Anhaltspunkt zu finden und das so bizarre Gebiet richtig zu erfassen. Kein Wunder, handelt es sich doch hier um ein Zwischenstadium: Es ist nicht mehr der Braunkohle-Tagebau Meuro, der hier von 1958 bis 1999 betrieben wurde und noch nicht der Ilse-See, der im Rahmen der Rekultivierung in den nächsten Jahren entstehen wird.
Mars-Expedition und Spaziergang auf dem See-Grund
Radfahren auf Usedom
Kontakt:
Die Sonneninsel Usedom – ein Eldorado für Radfahrer. So viel Sonne wie nirgendwo in Deutschland, sagenhafte 42 km weißer, feiner Sandstrand, beeindruckende Bäderarchitekturvillen, ausgedehnte Wälder und verträumte Seen: Auf 150 km Radweg entdecken Radler Tag für Tag das Eiland, unter anderem auch den 40 km langen Küstenradwanderweg zwischen dem historisch bedeutsamen Peenemünde, der Wiege der Raumfahrt im Inselnorden und den mondänen „3 Kaiserbädern“ im südlichen Teil der Insel. Sollte auf einer der ausgedehnten Radtouren dann doch mal die Kondition nachlassen, lässt sich der Rückweg in die Unterkunft am Besten ganz bequem in der Usedomer Bäderbahn genießen. Organisierte Radtouren: Buchungshotline 01805 583783 (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, mobil max. 42 Ct./Min.)
www.usedom.de Infotelefon & Prospekte 038378 477110 Mehr als 9.000 Urlaubsquartiere, Flugtickets u. -pauschalen online buchbar.
Diese Ratlosigkeit des Betrachters ist nichts Neues für Tourenführer Reiner Hanisch. Tatsächlich geht es sogar ihm selbst manchmal noch so und deshalb leitet er die Gruppe nach einer kurzen Einführung über die Projekte und Ziele der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst Pückler-Land schnell hinab in die Senke, wo die eigentliche Reise zum „Mars“ beginnt. Und in der Tat eröffnet sich hier eine Fülle an überraschenden Details, die die Panoramaperspektive kaum erahnen ließ. Erkennbar werden der Abwechslungsreichtum dieser Fläche und Anknüpfungspunkte für unzählige spannende Geschichten über Vergangenheit – Braunkohleförderung und Industriegeschichte in der Lausitz –, Gegenwart –
FOTO: PICCOLI
Wege durch eine bizzare Landschaft
Vorgehensweise bei der Renaturierung – und Zukunft – Entstehung eines Erholungsgebietes. Dank der kenntnisreichen wie unterhaltsamen Erläuterungen des Tourenführers springt trotz Windböen und gelegentlichen Regenschauern schnell der Funke über. Tatsächlich fühlt man sich teilweise wie auf einen anderen Planeten versetzt, denn der Weg führt durch eine befremdliche und doch faszinierende Krater- und Hügellandschaft aus Erde, die beim Braunkohlebau aus den tieferen Schichten gefördert wurde.
Eine Zeitzeugenschaft der besonderen Art An anderer Stelle wurde der Boden wieder fruchtbar gemacht um die Erosion einzudämmen und die Gestaltung des Gebietes für die Zukunft zu beginnen. Zum Beispiel ist das Hafenbecken bereits vollständig angelegt. Viel eher als auf dem Mars wandert die Gruppe schließlich über den Grund eines zukünftigen Sees, auch wenn diese Vorstellung ungefähr genauso seltsam erscheint. Denn am Fuß des bereits von oben betrachteten Steges, der übrigens früher der Ausleger des Braunkohlebag-
gers war, zeigt Reiner Hanisch anhand einer Abbildung die Vision, die am Ende der Neueroberung dieser Landschaft verwirklicht sein soll: Die gesamte Fläche wird geflutet und der Ilse-See ein Ausflugsziel sein. Auf die ungläubigen Gesichter ihrer Enkel, wenn sie ihnen erzählen, dass sie früher über den Boden dieses Sees spaziert sind, freuen sich die heutigen Besucher schon jetzt. 3 Nina Dennert
i „Reise zum Mars“: jeden Sa + So und an Feiertagen im Land Brandenburg je nach Bedarf alle 2 Stunden, Preis: 7 €, ermäßigt 5 € Festes geschlossenes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich. Programm und Buchung: www.iba-see.de, t (03 57 53) 261-0 Wegweiser: Mit der RB 14 Richtung Senftenberg. Ausstieg Großräschen. Fußweg zu den IBA-Terrassen ca. 20 Minuten Achtung: Ab 3. Mai Streckensperrung zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau RE 2 bis Calau, dann RB 14. Ausführlich siehe Seite 17.
25
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Spannendes Urlaubsvergnügen für ganz Mutige Nicht gerade für jedermann eignen sich einige der Ferienangebote der Region Westpommern Die Ferientipps aus der Region Westpommern sind nichts für zarte Gemüter oder Warmduscher. Ganze Männer (und Frauen) sind gefordert beim Survivaltraining oder Kit-surfen. Doch auch das macht den Reiz dieser Urlaubsregion gleich hinter der deutsch-polnischen Grenze aus: Sie bietet jedem Gast ein ganz individuelles Ferienvergnügen. Gleitschirmfliegen Gleitschirme fliegen über den Ostseestrand der Gemeinde Rewal – ein luftiges Vergnügen. Auch auf der Insel Wollin, in Charzyno unweit von Kolobrzeg sowie in der Nähe von Gryfino und Borne Sulinowo können Urlauber auf diese sanfte Weise in die Luft gehen. Gleitschirmfliegen, Fallschirmsport und Motorschirmsport kann man auf den Flughäfen in Zegrze Pomorskie und Szczecin-Dabie ausprobieren. In Darlówko, Uniescie, Pobierowo und Miedzyzdroje boomt das Parasailing, d.h. das Fliegen über Ostseewellen an einem am Motorboot befestigten Seil. Immer häufiger wird auch Kitsurfing
angeboten, Dabei wird das Surfingbrett unter den Füßen und der Drachen am Gürtel befestigt. Das macht nicht nur schnelles Segeln, sondern auch Sprünge und Luft-Manöver möglich. Aeroklub Koszalinski Lotnisko Zegrze Pomorskie t +48 94 316 45 48 Aeroklub Szczecinski 70-800 Szczecin, ul. Przestrzenna 10 t +48 91 461 42 26
Tauchen Ein wahres Paradies für Tauchsportler ist die Seenplatte von Drawsko Pomorskie mit ihren kristallklaren Seen. Der bekannteste ist der SiecinoSee, der auf der Ostrów-Insel über eine entsprechende Infrastruktur verfügt. Den Tauchern stehen Hürden, Plattformen, versunkene Bäume und riesengroße Wurzeln, das Wrack eines Segelbootes und Teile einer Pontonbrücke zur Verfügung. Hervorragende Tauchseen gibt es auch auf den Seenplatten von Insko und Myslibórz sowie in der Umgebung von Stargard Szczecinski (Miedwie-See) und Szczecin (Dabie-Wielkie-See). Erfahrene
Taucher steigen in der Nähe von Swinoujscie, Miedzyzdroje, Kolobrzeg oder Darlowo auch in die Ostsee.
Fax +48 91 391 45 34, www.njz.pl Paintball-Club Szczecin Dragon ul. Struga 37, 70-784 Szczecin t/Fax +48 91 483 73 80
Taucherclub Barakuda 73-110 Stargard Szczecinski, pl. Majdanek 11/2 t +48 91 573 22 45 Westpommersches Zentrum für Tauchtechnik ul Targowa 3 / 4, 78-320 Polczyn Zdrój Mobil: +48 604 630 744, E-Mail: zctn@zctn.pl
Survival Survival ist eine echte Prüfung für die Leistungsfähigkeit und ein Kampf mit der eigenen Angst. Survival-Touristen kommen auf das Flachland von Bialogard, wo Flüsse Hohlwege mit über zehn Metern hohen, steilen Abhängen ausgespült haben, die von Wäldern umgeben sind. Ungeheure Eindrücke hinterlassen Durchquerungen von Ruinen aus dem Zweiten Weltkrieg und ehemaliger sowjetischer Militärübungsplätze. Im Programm fehlen natürlich auch nicht PaintballTrainings, Bungee-Sprünge, Klettertouren oder Kampfsportarten. Survival-Schulen gibt es an der Seenplatte von
Jagen Heide, Kiefernwälder sowie weite Wiesen und Schilffelder sind Naturräume für viele Arten von Jagdtieren. Elche, Hirschen, Rehe, Wildschweine, Fuchsen, Hasen, Wildhasen, Fasane, Wildgänse, Wildenten und Blässhühner können hier geschossen werden. In der Region gibt es über 200 Jagdvereine, und die von ihnen organisierten Jagden sind Bestandteil der nachhaltigen Jagdwirtschaft und der Sorge um die Gesundheit der Tiere. Jagden für Ausländer organisieren Fachreisebüros. Am Gleitschirm über die Ostseewellen
Drawsko Pomorskie und in der Umgebung von Kolobrzeg, Walcz und Pyrzyce. Land Rover Club PL Zbrojewo 2, 78-500 Drawsko Pomorskie t +48 603 744 450 t +48 94 363 45 95
Jägerquartier Dzikowo 78-500 Drawsko Pom., Mielenko Drawskie 59 t +48 94 363 27 63 ForsthausLOWIECKA 76-010 Polanów, Rzeczyca Mala t +48 94 318 83 63 Polnischer Jägerverein, Szczecin 71-316 Szczecin, ul. Warynskiego 43 t +48 91 487 31 87
26
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
BRANDENBURGER GASTLICHKEIT – PUNKT 3 EMPFIEHLT –
Eine Plakette signalisiert garantiert guten Service Qualitätsversprechen mit dem Siegel „Brandenburger Gastlichkeit“
Café und Restaurant „Kleines Schloß“ Park Babelsberg 9, 14482 Potsdam t (03 31) 70 51 56, Fax (03 31) 7 04 56 99 www.kleinesschloss.de
FOTO: GILKE-BOETZOW
Das „Kleine Schloß“, idyllisch gelegen am Havelufer, direkt im UNESCO-Welterbepark Babelsberg in Potsdam. Mit Blick auf den Fluss und die Glienicker Brücke genießt man die Auswahl an täglich wechselnden Gerichten. Küche: Schweizer Kochkunst und fränkische Gastlichkeit: Gerichte aus regionalen Produkten und Bio-Zutaten. Öffnungszeiten: April-Oktober: Di-Do, So/Feiertag (Mo Ruhetag) 10.30-19 Uhr, Fr und Sa ab 18 Uhr-Dunkelheit Anfahrt mit Bahn/Bus: RE 1, S 7 bis Potsdam Hbf., Bus 694 bis „Schloss Babelsberg“, Fußweg ca. 15 Minuten
FOTO: RESTAURANT COLDEHÖRN
Restaurant Coldehörn Scheunenweg 30, 16766 Kremmen t (03 30 55) 2 00 04, Fax (03 30 55) 2 02 69 www.coldehoern.de
Essen in Wohnzimmer-Atmosphäre bei klassischer Musik inmitten des historischen Scheunenviertels von Kremmen ist im Restaurant Coldehörn möglich. Hier finden Gäste auch Kunstgegenstände zum Anschauen oder Kaufen. Küche: Kleine, täglich wechselnde Speisekarte mit Spezialitäten aus Österreich/Italien sowie der Region. Öffnungszeiten: Mo, Do-Sa 16-22 Uhr, So 12-20 Uhr sowie nach Absprache (Di, Mi Ruhetag) Anfahrt mit Bahn/Bus: S 25 z.B. von Bhf. Friedrichstraße bis Bhf. Hennigsdorf, weiter mit RE 6 bis Bhf. Kremmen, Fußweg ca. 12 Minuten
Immer öfter sieht man an Brandenburger Gaststätten, Restaurants und Hotels das weiße Schild blitzen mit dem blauen Schriftzug „Ausgezeichnet mit dem Siegel BRANDENBURGER GASTLICHKEIT“. Doch was bedeutet es und was genau verbirgt sich dahinter? Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine landesweite Initiative des Dehoga Brandenburg (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband). Sie gibt dem Gast ein Qualitätsversprechen und eine Entscheidungshilfe bei der Restaurantwahl. Was erwarten wir, wenn wir in einem Restaurant essen gehen? Wir erwarten schmackhaftes Essen mit frischen Produkten, eine freundliche Bedienung, die uns das Gefühl gibt, bevorzugt behandelt zu werden und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sind diese Kriterien erfüllt, entscheiden wir uns für einen erneuten Besuch. Andernfalls besuchen wir das nächste Mal ein anderes Restaurant. So ist es nicht verwunderlich, dass guter Service, die regionale Küche und eine angenehme Atmosphäre in der Hotellerie und Gastronomie immer mehr an Bedeutung gewinnen, denn die Servicequalität ist neben der guten Küche ein Erfolgsmerkmal. Genau darauf setzt die Initiative „Brandenburger Gastlichkeit“, der sich schon über 250 gastronomische Unternehmen angeschlossen haben. Die Teilnahme, die für die Unternehmen freiwillig ist, erfolgt dabei in den Kategorien „Restaurant“, „Ausflugslo-
Guter Service gewinnt immer mehr an Bedeutung
kal“, „Café“ „Landgasthof“, „Kneipe“ oder „Hotel garni“. In sogenannten MysteryChecks, bei denen Testpersonen das Unternehmen und seine Qualität anonym auf Herz und Nieren prüfen, werden neben dem Geschmack und der Qualität der Speisen auch das Ambiente, der Service, die Aufmerksamkeit und weitere Einzelkriterien bewertet. Bei bestandenem Test erfolgt die Auszeichnung mit dem Siegel und einer Plakette der „Brandenburger Gastlichkeit“ sowie dem Standort-Hinweis, wie „Uckermärker Gastlichkeit“, „Gastliches Havel-
FOTO: FOTOLIA.DE
land“ oder „Gastliches Seenland Oder-Spree“. Der Gastronom kann seine Plakette sichtbar aushängen und präsentiert dem Gast damit schon im Vorfeld sein Qualitätsmerkmal und liefert zudem eine Entscheidungshilfe. Das Siegel „Brandenburger Gastlichkeit“ ist zwei Jahre gültig und wird auf Wunsch und wiederum nach bestandenem Test erneuert. Die Bewertungskriterien werden dabei stets an die Erwartungen der Gäste angepasst und dadurch erhöht.
FOTO: WIRTSHAUS AM SEE
Wirtshaus am See Schulzendorfer Str. 5-6, 15738 Zeuthen t (03 37 62) 7 23 66, Fax (03 37 62) 7 25 61 www.wirtshaus-zeuthen.de
i Informationsveranstaltungen für Gastronomen sowie weitere Infos zur „Brandenburger Gastlichkeit“ sind unter www.dehogabrandenburg.de erhältlich.
Das „Wirtshaus am See“ liegt direkt am Miersdorfer See. Auf der Außenterrasse mit Blick in die Weite lässt man einen romantischen Abend bei einem Glas Wein ausklingen. Küche: modern-deutsch, mit regionalen Einflüssen, zum Teil regionale Produkte und mediterrane Spezialitäten; hervorragende Weinkarte mit Schwerpunkt Deutschland. Öffnungszeiten: Mo 17-23 Uhr, Di-So 12-23 Uhr Anfahrt mit Bahn/Bus: S 46 Richtung Königs Wusterhausen bis Bhf. Zeuthen
Tourismusakademie Brandenburg c/o TMB www.tourismusakademiebrandenburg.de
Eine Testperson prüft das Lokal anonym auf Qualität und Service.
FOTO: FOTOLIA.DE
27
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Der Sache auf den Grund gehen Anradeln am 24. April und neues Reisespecial in Brandenburg Der Sache im wahrsten Sinne des Wortes noch einmal auf den Grund gehen – das wird im neu entstehenden Seeland der Lausitz nicht mehr lange möglich sein, denn nach und nach läuft überall Wasser in die ausgekohlten Tagebaurestlöcher (lesen Sie auch m Seite 24). Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, die zehn Jahre lang diese Landschaftsumgestaltung mit 30 Projekten begleitet hat, geht mit einer umfangreichen Veranstaltungsserie durch ihr letztes Jahr. Am 24. April startet Brandenburg gleichzeitig in die Radsaison und ins Finale der IBA. Eine Sternfahrt bringt Hunderte Radler nach Großräschen zum Besucherzentrum der IBA. Hier eröffnet über 300 Sänger und Trommler mit einer „See-Symphonie“ den IBA-Countdown. www.iba-see.de
Wer dem Rad-Reiseland Brandenburg im übertragenen Sinne auf den Grund gehen
VERANSTALTUNGEN Kunst- & Handwerkermarkt 25. April 2010, 10-17 Uhr Ort: Külzpark am Steintor Bernau, Großes Angebot an Schmuck, Honig, Keramik, Korb- und Holzwaren, Trockenblumengestecken, Puppenkleidung… 11 Uhr Kinderprogramm mit dem DUO GOIDON, 13 Uhr Stadtführung, 14 Uhr musikalische Unterhaltung mit der Gruppe Blechzeit, mit dabei auch die Bernauer Briganten. Infos: Fremdenverkehrsamt Bernau Tel. t (0 33 38) 76 19 19
In der Biosphäre Potsdam findet am 25.04.2010 von 20 bis 1 Uhr die Romantische Nacht statt, bei der man die besondere Atmosphäre des nächtlichen Dschungels genießen kann. Feierliche Beleuchtung, romantische Überraschungen, betörende Live-Musik und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgen für einen bezaubernden Abend. www.biosphäre-potsdam.de
i
FOTO: STEFFEN RASCHE
Auf der Radtour „Vom Eiffelturm in die neue Wildnis“
möchte, bekommt mit der neuen Broschüre „Zeitfahren Marke Brandenburg“ der TMB Tourismus-Markting Brandenburg GmbH ein ausführliches Informationsheft in die Hand. Es zeigt, wie das Land Brandenburg zu seinem Ruf kommt, eine der beliebtesten Radreiseregionen Deutsch-
www.radeln-in-brandenburg.de Radspecial kostenfrei bestellbar: TMB-Informations- und Buchungsservice, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, t (0331) 200 47 47 Wegweiser: RB 14 nach Großräschen Achtung: am 24. und 25.4. fallen viele Züge wegen Bauarbeiten zwischen Lübbenau und Calau aus und werden durch Busse ersetzt, die keine Fahrräder mitnehmen können. Rückreise am 24.4.: zusätzliche Züge 17.54 und 19.55 Uhr ab Großräschen, in Lübbenau Umsteigen in RB 14 nach Berlin; Fahrplandetails: t (0331) 23 56 881, - 882 oder www.bahn.de/bauarbeiten
lands zu sein. Am 20. Juni wird es zum Beispiel ein spezielles Fahrradkonzert der Musikfestspiele Sanssouci unter dem Titel „Radeln um die ganze Welt an einem Tag“ geben – quer durch Potsdam zu 22 Fahrradkonzertorten.
Ein Fest zu Ehren der Tulpe Das Holländische Viertel lädt zum Frühjahrserwachen ein
FRÜHJAHRSPUTZ MARKE BRANDENBURG
Pfingsten im Kyritzer Landhotel Heine Kyritzer Landhotel Heine Kyritz (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Der ehemalige Bauernhof wurde mit viel Liebe und Sinn für das Schöne umgebaut. Seen, Flüsse, Wälder und Felder warten direkt vor der Haustür. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, Fr: Abendessen, Sa: Führung durch die Gestütsanlage und die Ställe in Neustadt/Dosse mit Kremserfahrt, abends ein 3-Gänge-Pfingstmenü, So ab 13.00 Uhr: Eintritt und Grillteller zum Familienfest im Hotelgarten mit Hüpfburg, Ponyreiten, Kinderschminken u.a., Leckeres vom Grill und aus dem Fass, Musik von 6ThO, DJ Baloo und Tobias Burger ❙ 159,00 € pro Person im DZ (30 € Zuschlag EZ) gültig 21.5.-24.5.2010
Pfingsten auf dem Gut Gut Klostermühle Alt Madlitz (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Tauchen Sie in die alte Welt des gräflichen Landlebens. Die naturbelassene Landschaft, rund um das Gut Klostermühle, lässt Stress & Alltag schnell vergessen. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung des BRUNE BALANCE med & SPA, 2 x Anwendungen, 1x Reinigungsritual, Floating o. Thermo Spa, 1x Aromaölmassage, Entspannungs- oder Aktivkurse, Sa: Eintritt ins Theaterforum („Warum soller nich mit ihr...? - Claire Waldoff trifft Otto Reuter“) inkl. Kulturmenü: 2 Gänge vor u. nach dem Konzert; Pfingstsonntag: Spargelgala (5-Gänge-Menü) mit Wein ❙ 397 € pro Person im DZ (93 € Zuschlag EZ) gültig 21.5.-24.5.2010
Sommerfelder Traumzeiten Hotel & SPA Sommerfeld Kremmen (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47 FOTO: FÖRDERVEREIN ZUR ERHALTUNG DER NIEDERLÄNDISCHEN KULTUR
Trachtenträger und traditionelle Handwerker im Holländischen Viertel
Die ganze Vielfalt der frisch-fröhlichen Blume kann auch in diesem Jahr wieder beim prachtvollen Tulpenfest bewundert werden. Am 17. und 18. April wird im Holländischen Viertel, gemeinsam mit vielen Besuchern und Frühblühern, der Einbruch des Frühlings gefeiert. Der Potsdamer Förderverein zur Erhaltung der niederländischen Kultur ist Ideengeber und Veranstalter und das bereits seit 1996. Was klein anfing blühte auf. Heute sorgen mehr als 150 holländische und brandenburgische Musikanten, Handwerker und Künstler für ein buntes Fest und locken zehntausende Gäste in die geschmückten Straßen. Vor der Kulisse der roten Backsteinhäuser stellen sie auf einem
altholländischen Markt ihr Kunsthandwerk vor. Zudem sorgen kurze Auftritte der schrillen Variante der „Königin Beatrix“ oder der Patronin des Keukenhofes für Unterhaltung. Natürlich werden auch die kulinarischen Spezialitäten unserer orangenen Nachbarn angeboten. Wie wäre es denn zum Beispiel mit Leckereien wie Poffertjes, Matjes oder frischem Gouda? 3 Frederike Johannsen
i Tulpenfest am 17./18. April 2010, 10-19 Uhr, im Holländischen Viertel, Potsdam Preis: 3 €, Kinder bis 14 Jahre frei www.potsdamtourismus.de
Das Hotel & SPA Sommerfeld liegt idyllisch am Beetzer See, ganz nahe an Berlin – aber so weit davon entfernt, dass Sie absolute Ruhe genießen können. Leistungen: 2 Übernachtungen im Komfort-Doppelzimmer inkl. Halbpension, Nutzung des ANIMA SPA mit beheiztem Innen- und Außenpool, Sauna- und Fitnessbereich, Teilnahme am täglichen Wellness-Kursprogramm. 1 x Aromaölmassage (50 Min), 1 x Lagunenbad auf Algenund Pflanzenbasis (25 Min), 1 x Beauty Basic für SIE oder Vitalpaket für IHN (65 Min) ❙ 334 € pro Person im Komfort-DZ (36 € Zuschlag EZ) gültig 22.5.-24.5.2010 Entgehen Sie der Frühjahrsmüdigkeit und nehmen Sie an der Aktion „Frühjahrsputz Marke Brandenburg“ teil. Als Dankeschön für die Buchung einer Pfingstpauschale erhalten Sie einen Gutschein für die SaarowTherme in Bad Saarow am Scharmützelsee. Hier gilt das Prinzip 2 für 1 – zwei Personen genießen die Therme, aber nur einer muss zahlen. Die hier aufgeführten Pfingst-Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.fruehjahrsputz-brandenburg.de gebucht werden!
28
PUNKT 3 – AUSGABE 07/2010
Neues RegioTOURProgramm!
REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Bunte Museumswelt: Von der Burg bis zum Bügeleisen
Nicht nur Bären ist der Bärlauch sehr bekömmlich
Am Sonntag, 16. Mai, von Berlin nach Ziesar
Am Mittwoch, 19. Mai, von Berlin in den Nationalpark Unteres Odertal
In „Cliff’s Garage“ stehen die unterschiedlichsten fahrbaren Untersätze aus DDR-Zeiten. Was der Sammler hier zusammengetragen hat, bleibt sonst der Öffentlichkeit verborgen. Aber heute nicht! Heute ist Internationaler Museumstag, der weltweit begangen wird. Wir bleiben jedoch ganz bodenständig im Land Brandenburg und fahren mit dem Bus vom Bahnhof Wusterwitz nach Ziesar und Umgebung. Hier haben alle Museen und zahlreiche private Sammlungen geöffnet. In der Stadt selbst können Sie mit Hilfe eines Stadtplanes folgende Objekte ansteuern: besagte Garage, ein ehemaliges Elektrizitätswerk, das von einem Elektriker gekauft wurde, auf der Bischofsburg Ziesar das Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte, das Heimatmuseum und eine umfangreiche private Postkartensammlung. Um 13 Uhr treffen sich alle in der Gaststätte „Zum Großen Kiepenkerl“ zum Mittagessen. Dort holt Sie der Bus ab und fährt nach Dretzen. Hier hat ein begeisterter Sammler Gerätschaften zusammengetragen, die einst in Haus und Hof Verwendung fanden, z.B. Urgroßmutters Bügeleisen. Letzte Station des Tages ist Görzke. Auf dem Handwerkerhof begrüßt man Sie mit Kaffee und Kuchen. Dann können Sie individuell durch das Gelände streifen, das randvoll mit sehenswerten Einrichtungen ist. Neben den fünf Töpfereien gibt es u.a. ein technisches Museum, ein Puppenmuseum und eine Gebäudemodellausstellung.
Der Nationalpark Unteres Odertal umfasst eine Fläche von 10 500 Hektar. Bei der Größe ist es angeraten, sich vor einem Besuch einen guten Überblick zu verschaffen. Also geht es zuerst zum Nationalparkhaus in Criewen. Hier gibt es eine multimediale Zeitreise 100 Jahre in die Zukunft. Großen Schauwert hat auch das 15 000 Liter fassende Oder-Aquarium mit über zwanzig heimischen Fischarten. Eine wird übrigens beim anschließenden Mittagessen serviert. Nach Tisch fahren Sie mit dem Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung. An ihren Magen und an ihre Leber denken Bären ganz gewiss ebenso wenig, wie an ihren Cholesterinspiegel. Aber der Waldknoblauch, den sie als erste Nahrung nach dem Winterschlaf zu sich nehmen, wirkt sich genau darauf positiv aus. So kam das grüne Wildgewächs zu seinem zweiten Namen: Bärlauch. Mittlerweile bereichert das gesunde Kraut auch wieder den menschlichen Speiseplan. Und wie das immer ist, frisch geerntet schmeckt es am besten. Also wandert (ca. 3 km) Ihr Naturführer im Nationalpark mit Ihnen dahin, wo der Bärlauch wächst. Unterwegs gibt es blühende Adonisröschen und konzertierende Waldvögel. Nach der Bärlauchernte fährt der Bus zurück nach Schwedt/Oder. Hier genießen Sie Kaffee und Kuchen und lehnen sich dann entspannt bei einer kleinen Stadtrundfahrt zurück.
59,00 € p.P. REPRO: BISCHOFSRESIDENZ BURG ZIESAR
Buchungsschlu ss: 09.05.2010
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27
52 € Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ alle Busfahrten* ❙ Besuch von fünf musealen Einrichtungen ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schweine- und Rinderbraten mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen – Gebratenes Pangasiusfilet an ZitronenButtersauce, frisches Marktgemüse – Nudel-Gemüse-Gratin mit Baguette ❙ Besichtigung Kleines Dorfmuseum Dretzen ❙ Kaffee & Kuchen Handwerkerhof Görzke Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf ab 09:10 Uhr Rückfahrt: Brandenburg/H. ab 18:00 Uhr Berlin Hbf an 18:46 Uhr * Verkehrsgesellschaft Belzig mbH, Am Industriegelände 2, 14772 Brandenburg a. d. Havel
53,00 € p.P. FOTO: TOURISMUSVEREIN
Buchungsschlu ss: 12.05.2010
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27
46 € Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ alle Busfahrten* ❙ Besichtigung Nationalparkhaus in Criewen ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schweinebraten mit Gemüse und Kartoffeln, Vanilleeis – Hecht gebraten mit Kartoffeln, Vanilleeis – Gemüse-Reispfanne, Vanilleeis ❙ Naturführung im Nationalpark ❙ Kaffee & Kuchen ❙ Stadtrundfahrt in Schwedt/Oder Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab 09:34 Uhr Rückfahrt: Schwedt (Oder) ab 16:00 Uhr Berlin Hbf an 17:06 Uhr * Omnibusbetrieb, Zum Fuchsgrund 12, 16306 Casekow, OT Luckow-Petershagen
Jetzt ziehen die Wiecker Fischer Besonderes an Land Zu hören! Die älteste und größte Orgel der Uckermark Am Samstag, 22. Mai, von Berlin nach Greifswald-Wieck
Am Samstag, 5. Juni, von Berlin in die Uckermark
Er ist etwas ganz Besonderes! Nur einmal im Jahr kommt er aus den Tiefen der Meere in Küstennähe, um zu laichen. Durchschnittlich wird er 70 cm groß und hat eine Lebenserwartung von 15 Jahren. Wenn er nicht in die Netze der Wiecker Fischer geht. Nur drei Wochen im Mai ziehen sie den Hornfisch (Belone belone) an Land. Seine Markenzeichen: ein hervorragender Geschmack und grüne Gräten. Davon können Sie sich später beim Mittagessen in der Wiecker Fischer-Hütte überzeugen. Zuvor aber lernen Sie bei einem einstündigen Altstadtrundgang die ehrwürdige Hansestadt Greifswald kennen. Herrliche Bauwerke aus verschiedenen Epochen und viele junge Leute bevölkern die Stadt. Hier befindet sich die zweitälteste Universität Nordeuropas (1456). Der Spaziergang endet am Anleger der ‚Stubnitz’. Gelassen schippert Sie die über 100 Jahre alte Schiffsdame nach Wieck, das übrigens eines der ältesten Fischerdörfer Norddeutschlands ist. Nach dem Mittagessen bleibt Zeit für einen individuellen Bummel durch den Ort. Sein Wahrzeichen ist die hölzerne, nach holländischem Vorbild gebaute Klappbrücke. Ziel kann auch die Klosterruine Eldena (5 Gehminuten) sein, die der große Sohn der Stadt Greifswald, Caspar David Friedrich, weltberühmt gemacht hat. Dann geht es wieder per Schiff zurück nach Greifswald. Auf dem Weg zum Bahnhof (30 Minuten) wird für einen Imbiss Halt im Hotel Kronprinz gemacht.
Dass Sie bei dieser Bustour - Start ist am Bahnhof Prenzlau – auch die wunderschöne Landschaft der Uckermark kennenlernen, ist ein glücklicher Mitnahmeeffekt. Eigentliches Ziel sind aber andere Kostbarkeiten dieses Landstrichs. Begleitet von dem Musikwissenschaftler und Kreiskantor Hannes Ludwig lernen Sie drei der schönsten Orgeln der Region kennen. In Gerswalde zeigt er Ihnen eine mustergültig restaurierte Sauer-Orgel, ein großes Instrument mit 13 Registern. Nächstes Ziel ist Boitzenburg, wo im Restaurant „Klostermühle“ das Mittagessen eingenommen wird. Anschließend bleibt ein wenig Zeit für individuelle Ortsbesichtigungen (Schloss, Marstall oder technisches Denkmal Klostermühle). In der kleinen Feldsteinkirche von Sternhagen steht die älteste spielbare Orgel (Joachim Wagner, 1736) der Uckermark. Mit einem kleinen Konzert stellt der Kantor dieses frisch restaurierte barocke Kleinod vor. Nach einer Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen geht die Fahrt weiter nach Angermünde. Hier endet die Orgelreise mit einem absoluten Höhepunkt. Nach einer kleinen Pause, in der Zeit für einen Imbiss nach eigenem Gusto ist, beginnt in der Marienkirche ein großes Konzert mit dem ehemaligen Dresdner Domorganisten Hansjürgen Scholze. Die Angermünder Wagner-Orgel ist mit ihrem hohen Anteil an historischer Substanz eines der wertvollsten Kulturgüter des Landes Brandenburg.
62,00 € p.P. FOTO: PRESSESTELLE UHGW
Buchungsschlu ss: 15.05.2010
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2.Kl.) ❙ Altstadtführung in Greifswald ❙ Schiffsfahrt Greifwald – Wieck und zurück ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Hornfisch & Apfel-Lauch-Ragout mit Kartoffelpuffern und Granatapfelsauce – Hornfisch frisch aus der Pfanne auf Tomaten-Pilzgemüse mit Ofenkartoffel – In Folie gegarter Hornfisch mit Cranberries, Orange, Zitrone, Ingwer, Kartoffelgratin ❙ Imbiss im Hotel „Kronprinz“ in Greifswald Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab 08:07 Uhr Rückfahrt: Greifswald ab 19:31 Uhr Berlin Hbf an 21:59 Uhr
50,00 € p.P. FOTO: UCKERMÄRKISCHE KULTURAGENTUR
Buchungsschlu ss: 29.05.2010
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27
43 €
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Busrundfahrt* ❙ Reiseleitung: Kreiskantor H. Ludwig ❙ Orgelführung in der Kirche Gerswalde ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schweinegulasch mit Rotkohl und Kart. – Seelachsfilet, Gemüse und Kartoffeln – Gemüseteller mit Kartoffeln ❙ Orgelführung und -spiel – Kirche Sternhagen ❙ Kaffee & Kuchen ❙ Großes Orgelkonzert in Angermünde Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab 08:34 Uhr Rückfahrt: Angermünde ab 21:04 Uhr Berlin Hbf an 21:59 Uhr * Busunternehmen Witthuhn & Zachmann, Götschendorf 28 D, 17268 Milmersdorf Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55