punkt
Nr. 08/2010
29. April
Frauen in Brandenburg – Preußen, so heißt das Kulturland-Thema 2010 m Beilage in dieser Ausgabe
3
Reisen in Berlin und Brandenburg
TMB empfiehlt Radreisen durch Brandenburg m Seiten 22/23
Zwölf Monate fahren – acht Monate zahlen
S-Bahn-Abo-Kunden haben vollen Zugriff
Zwischen Karlshorst und Ostkreuz wird gebaut Ab 7. Mai müssen S-BahnFahrgäste auf Regionalzug, Straßenbahn, Bus umsteigen Am 7. Mai beginnen die Bauarbeiten zur Grunderneuerung der S-Bahn-Strecke zwischen Karlshorst und Ostkreuz. Bis zum 7. Juni erhält der 3,2 Kilometer lange Streckenabschnitt der Linie S 3 zwei komplett neue Gleise. Die stark beanspruchte Gleisanlage ist am Ende ihrer Lebensdauer angelangt und muss ersetzt werden. Auf Grund des geringen Gleisabstands können die Arbeiten nur unter gleichzeitiger Sperrung beider S-Bahn-Gleise durchgeführt werden. Die S-Bahn Berlin empfiehlt, in dieser Zeit zwischen Karlshorst und Ostbahnhof auf die Linien RE 7 und RB 14 auszuweichen. Zusätzlich hält auch der RE 2 im Bahnhof Karlshorst. So stehen drei Züge pro Stunde und Richtung zur Verfügung. Als Direktverbindung zwischen Erkner und Berlin fahren halbstündlich Züge der Linie RE 1. Weitere Umfahrungsmöglichkeiten werden zwischen Karlshorst und der City in Kombination mit Straßenbahn, U-Bahn und zwei Ersatzbuslinien angeboten. Die S 3 fährt nur zwischen Karlshorst und Erkner. Zu den Hauptverkehrszeiten gilt ein 10-Minuten-Takt. Die bisherigen Fahrten der S 3 auf der Stadtbahn übernehmen zusätzliche Züge der Linie S 75. m Seiten 12/13
FOTO: DAVID ULRICH
Riesig: Bei LOXX haben Abo-Kunden den S-Bahn-Verkehr selbst in der Hand. Doch bei den spannenden Miniaturwelten am Alex ist noch viel mehr drin. Abonnenten erhalten nicht nur Preisnachlass beim Eintritt, sondern werden auch zu Kaffee und Kuchen eingeladen. LOXX ist einer von zahlreichen Partnern, bei denen Stammkunden der S-Bahn Berlin von attraktiven Rabatten profitieren können. Auch sonst
TARIF
S-BAHN-RING
sind Abo-Kunden gut dran, fahren sie doch zwölf Monate mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln, zahlen aber nur für acht. Mit der VBB-Umweltkarte werden zudem weitere Vorteile gewährt: Mitnahmeregelungen werktags ab 20 Uhr und am ganzen Wochenende, man muss nicht anstehen für sein Monatsticket und ist mit einem Newsletter immer auf dem Laufenden. Mehr zu S-Bahn-Stammkunden-Rabatten m Seite 24
OSTSEE-TICKET
AUSFLUGSBUSSE
VBB-TICKETS GELTEN AUCH IN STETTIN
WARUM DER WEDDING DIE SUBKULTUR ANLOCKT
AB ANS MEER ZUM GÜNSTIGEN FESTPREIS
DURCHS ZAUBERHAFTE SCHLAUBETAL
Wer mit VBB-Fahrausweisen nach Stettin (Szczecin) fährt, kann ab sofort auch die dortigen Busse und Straßenbahnen nutzen. Die neue Regelung gilt für den VBBTarif in der Relation Berlin und den Unterwegsbahnhöfen nach Stettin. Mehr dazu in der kommenden Ausgabe.
Vom Industrie- und Arbeiterkiez zum Ort der Kunstschaffenden – rund um den S-Bahnhof Wedding hat sich viel verändert. Die Ring-Station als Tor zu überraschenden Entdeckungen, u.a. das weltweit größte Tape-ArtBild unter freiem Himmel. m Seite 3
Unter dem Motto „Ab ans Meer“ ist das Ostseeticket in die 12. Saison gestartet. Das heißt, bis zu fünf Personen reisen von Berlin oder Brandenburg zum günstigen Festpreis zur Küste und zurück. Allein von Berlin fahren täglich 40 Züge an die Ostsee. m Seite 8
Zwei Ausflugsbusse mit Bahnanschluss nehmen im Mai wieder ihren Betrieb auf: Der A 400 bringt Naturfreunde durch das zauberhafte Schlaubetal, die Havelbuslinie 607 fährt rund um den Schwielowsee und nach Werder zum historischen Stadtkern. m Seite 16
2
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Spaß mit Rabatt
Im Diskowagen zum größten Hafenfest der Welt
Das zweite Bonusheft zum VBB-Abo 65plus ist da! Der Spaß geht weiter! Alle Senioren, die ein VBB-Abo 65plus besitzen oder beschlossen haben, dieses günstige Mobilitätsangebot abzunehmen, finden ab nächste Woche in den S-Bahn-Kundenzentren, im Regio-Punkt im Alexanderplatz, beim VBB am Hardenbergplatz oder den einzelnen Teilnehmern des Programms die zweite Ausgabe des kostenlosen Bonusheftes. Die Rabatte sind vom 1. Mai 2010 bis zum 31. Oktober 2010 gültig. Und es sind wirklich schöne Angebote dabei. So bietet Potsdam Tourismus 10 Prozent Rabatt auf Stadt- und Schlösserrundfahrten. Segelausflüge und Schiffsfahrten sind dabei, Rabatte für krachende Erlebnisse wie die Feuerwerkssinfonie im Volkspark Potsdam, Ausstellungen und Museen, Aktivangebote von Draisinebetreibern und Thermen, Karten für erstklassige Konzerte sowie fürs Kabarett. Das VBB-Abo 65plus können alle erwerben, die 65 Jahre
Tagesfahrten mit Sonderzügen der Deutschen Bahn
Stimmung, Spaß und gute Laune sind angesagt, wenn die Deutsche Bahn erstmals auch ab Berlin drei Tagesfahrten mit Sonderzügen zu Großveranstaltungen anbietet. Es geht ab Berlin Ostbahnhof am 8. Mai nach Hamburg zum Hafenfest, am 25. September mit dem Partyzug nach München zum Oktoberfest und am 11. Dezember mit dem Glühweinzug nach Erfurt zum WeihDas neue VBB-Abo 65plus-Bonusheft wieder mit reichlich Angeboten nachtsmarkt. Die Züge halten auch auf mehreren Bahnhöfen oder älter sind. Die Nutzer bunden und ausschließlich im im Land Brandenburg. Das AnAbonnement erhältlich. Eine dürfen damit beliebig oft mit gebot mit Programm im Zug Mitnahme von Personen am allen öffentlichen Verkehrsund vor Ort richtet sich an Einmitteln kreuz und quer in ganz Abend oder Wochenende ist zelreisende, Vereine, Firmen nicht möglich. Das Ticket gilt Berlin und im Land Brandenoder Gruppen. Bestandteil der in Regionalzügen, S-, U- und burg fahren. Sonderzüge ist der Club-WaStraßenbahnen, im O-Bus in gen, der rollende Bar- und DisEberswalde, den öffentlichen Das Ticket kostet seit dem kowagen. Für die Unterhal1. Januar 2010 monatlich 47 €. Fähren und in über 1000 Buslinien der regionalen Verkehrs- tung im Zug sorgt ein DJ. Bei einer Einmalzahlung für Wenn der Sonderzug am unternehmen im VBB-Gebiet. ein ganzes Jahr ist das Ticket 8. Mai Hamburg als Ziel wählt mit 547 € noch günstiger. und auf dem Weg auch in BrieDurch die Entschuldigungsreselang, Nauen, Neustadt (Dosgelung der S-Bahn Berlin ist es i se) und Wittenberge hält, dann gegenwärtig noch 16 Prozent aus gutem Grund. Der 821. Hagünstiger als im Vorjahr. Das www.vbbonline.de oder fengeburtstag wird gefeiert. VBB-Abo 65plus ist rund um www.s-bahn-berlin.de Beim größten Hafenfest der die Uhr gültig, personenge-
Flughafen-Terminal feiert Richtfest
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 12. Mai 2010
werden. Das Terminal, von dem in einer typischen Spitzenstunde bis zu 6 500 Passagiere starten oder landen werden, verfügt nach aktuellem Planungsstand in der Startversion über 16 Fluggastbrücken am Haupt-Pier. Weitere Brücken befinden sich am SüdPier. Am Nord-Pier sind die Luftfahrzeuge zu Fuß über entsprechende Vorrichtungen erreichbar. Für die TerminalGeneralplanung sind mehr als 140 Büros aus den Bereichen Architektur, Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sowie weitere Fachplaner beteiligt. 3 cb
Das künftige Terminal
i Preise, Leistungen und Veranstaltungen des Sonderzuges unter www.bahn.de/der-schöne-tag, in den DB Verkaufsstellen und unter der Telefonnummer 0180 5 112104*, wo die Tagesfahrten auch gebucht werden können. Anfrage auch per E-Mail an: tagesfahrtensonderzuege@ deutschebahn.com senden. *14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
BAHN-LEKTÜRE
Eventwochenende für die ganze Familie am 8. und 9. Mai Es ist soweit: Offiziell begeht das Terminal des zukünftigen Hauptstadt-Airports BBI am 7. Mai Richtfest, das darauf folgende Wochenende gehört allen Familien, die das Ereignis mit einem bunten Programm feiern möchten. Am 8. und 9. Mai gibt es jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zahlreiche Aktivitäten für Kinder. So können die Kleinen und auch Großen einen Baggerführerschein ablegen, Bau- und Feuerwehrfahrzeuge anfassen und bei vielen Spielen Preise gewinnen. Wer sich einen genauen Überblick über den künftigen Hauptstadtflughafen samt dem sechsgeschossigen Midfield-Terminal machen möchte, kann geführte Baustellentouren unternehmen. Die eine Stunde langen Touren starten stündlich ab 10.30 Uhr vom BBI-Infotower aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, Hubschrauberrundflüge über die Baustelle zu unternehmen. Diese kosten 55 € und müssen über den AirServiceBerlin telefonisch unter t (030) 53 21 53 21 gebucht
Welt ist mit jeder Menge Unterhaltung am und auf dem Wasser zu rechnen. Die Queen Mary hat sich zur Gratulationscour angekündigt und neben ihr eine zweite Majestät: PlanetSolar, das weltgrößte solarbetriebene Boot, präsentiert sich erstmals der Öffentlichkeit. Insgesamt beteiligen sich mehr als 300 Wasserfahrzeuge an der Geburtstagsparty – Luxusliner, Marineschiffe, historische Dampfund Segelschiffe und Sportboote. Über 200 Programmpunkte ergeben an den Landungsbrücken eine gigantische Partymeile.
FOTO: VIKTOR STRASSE
i Infos zum Programm unter www.berlin-airport.de
Zwei große Forscher des 19. Jahrhunderts begleiten S-Bahn-Fahrer Jakob Fröhlich in das Buch geschaut Ganz einfach war es für Jakob Fröhlich nicht, in die Welt von zwei großen Forschern des 19. Jahrhunderts einzutauchen. „Anfangs habe ich mich mit dem Stil und der Sprache etwas schwer getan, aber inzwischen liest es sich ganz gut“, beschreibt der S-Bahn-Fahrgast seine aktuelle Bahn-Lektüre, die von dem Naturforscher Alexander von Humboldt und seinem Zeitgenossen, dem Mathematikgenie Carl Friedrich Gauß, handelt. Literaturliebhaber werden längst erkannt haben, dass es dabei natürlich um Daniel Kehlmanns vielgelobtes Werk „Die Vermessung der Welt“ geht. „Ich habe das Buch zu Weihnachten geschenkt bekommen, vermutlich weil ich mich für Naturwissenschaften interessiere“, meint Jakob Fröhlich, der jeden Tag eine Stunde lang mit der S-Bahn zur Arbeit unterwegs ist. Er empfiehlt das Buch all jenen weiter, die sich
FOTO: DAVID ULRICH
ebenfalls für die Welt der Forschung begeistern. Denn auch wenn der Roman eine Mischung aus Fakten und Fiktion darstellt, ermöglicht er es Entdeckern unter anderem, Humboldt auf seine anstrengenden Exkursionen nach Südamerika und Gauß auf seiner nicht minder schwierig anmutenden Reise nach Berlin zu begleiten. 3 cb Daniel Kehlmann: „Die Vermessung der Welt“ Rowohlt Verlag, 304 Seiten ISBN-10: 3499241005 ISBN-13: 978-3499241000
3
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Der Bahnhof Wedding im Wandel der Zeit
Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
❙ 1872 Inbetriebnahme als einer der ersten Ringbahnhöfe ❙ Bis 1896 viergleisiger Ausbau der Strecke in diesem Bereich ❙ Ab 1923 ist das Umsteigen in die Berliner Nord-Süd-U-Bahn (heute die Linie U6), die ebenfalls eine Haltestelle „Wedding“ besitzt, möglich ❙ 1929 wird der Antrieb elektrisch ❙ 1980 wird der Bahnhof im Rahmen der Einstellung des Verkehrs auf dem Westteil der Ringbahn geschlossen ❙ 2002 feiert Berlin mit dem „Wedding-Day“ den letzten Lückenschluss auf der Ringbahnstrecke
Teil 1
Theaterserie vom Wedding inspiriert Vom Industrie- und Arbeiterkiez zum Ort der Subkultur Wer auf dem Bahnsteig des Ringbahnhofs Wedding steht, sieht genau das, was dem Kiez lange Zeit sein Gesicht gegeben hat. Schlote des Pharma-Unternehmens Bayer-Schering weisen auf die industrielle Prägung des Wedding hin. Und immer noch strömen heute wohl die meisten Fahrgäste, die hier aussteigen, in die Firmen-Gebäude aus den unterschiedlichsten architektonischen Epochen. Ein nüchterner unspektakulärer Bahnhof also, der zum Umsteigen oder für den Weg zur und von der Arbeit dient, könnte man meinen. Dabei steht er doch tatsächlich wie kaum ein anderer stellvertretend für die wechselhafte Historie des so einzigartigen Verkehrsmittels Berliner Ringbahn (siehe Kasten). Wer Lust hat, kann hier an der Müllerstraße einfach einmal zum Spaß aussteigen und viel Spannendes oder sogar Überraschendes erleben … Bereits in den 1870er Jahren war der Bahnhof Wedding Teil des Projektes „Verbindungsbahn“, das zunächst dem Gütertransport und der Beförderung von Soldaten dienen sollte, ziemlich bald hatte man jedoch auch den Nutzen der Strecke im öffentlichen Personennahverkehr erkannt. Die Gegend florierte. Aus der „Grünen Apotheke“, die Ernst Schering 1851 in der Chausseestraße gekauft hatte, entwickelte sich ein weltweit agie-
In den Gerichtshöfen sind Kunstfreunde willkommen.
rendes Unternehmen. Eine Tafel an der Müllerstraße 171, die auch heute noch Firmensitz ist, erinnert an den Gründer der „Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)“. Viele weitere Firmen siedelten sich an, Mietskasernen und Industriegebäude im typischen Gründerzeitstil wurden gebaut. Ein imposantes Beispiel dafür ist die 1912 errichtete „Industriestätte Nordhof“, ein vierstöckiger Fabrikkomplex aus fünf Höfen, mehreren Seiten- und Quergebäuden, der bereits damals mit elektrischen Aufzügen ausgestattet und teuren glasierten Ziegeln verkleidet war.
Während zu den ersten Mietern die AEG Apparatefabrik und eine Likörfabrik zählten, haben sich seit den 1980ern viele Künstler in den freigewordenen Gewerbeflächen Ateliers eingerichtet. Heute kennt man das Gebäudeensemble unter dem Namen „Gerichtshöfe Wedding“. Die Kunstschaffenden möchten hier den lebendigen Austausch für und mit Kunstbegeisterte(n) ermöglichen, deshalb öffnen sie regelmäßig, zum Beispiel zur Langen Nacht der Museen, ihre Arbeitsräume oder empfangen auch auf Anfrage Besucher.
Größtes Tape-Art-Bild unter freiem Himmel
Das Stadtbad feiert am 1. Mai ab 18 Uhr sein Einjähriges als Ausstellungsort.
Ein weiteres Indiz für den Wandel vom Industrie- und Arbeiterkiez Wedding zum Ort für Kunst und (Sub)Kultur findet sich ganz in der Nähe. Ebenfalls in der Gerichtstraße befindet sich nämlich das ehemalige Stadtbad Wedding, das 1908 errichtet wurde, um den Arbeiterfamilien im Bezirk ein Mindestmaß an Körperhygiene zu gewährleisten. Inzwischen wurde die Fassade vom Künstler EL BOCHO mit
FOTOS: DAVID ULRICH
einem Bild aus Klebebändern verziert. Es ist mit 1100 m² das größte Tape-Art Bild der Welt unter freiem Himmel und weist auf die neue Nutzungsform des ehemaligen Schwimmbads und jetzigen StattBads hin. Neben Ausstellungen für moderne urbane Kunstformen bietet es Platz für Veranstaltungen. Zum Beispiel wird bei der Fête de la musique am 21. Juni hier zu elektronischer Musik getanzt. Und damit ist die Entdeckungstour rund um den Bahnhof Wedding noch nicht zu Ende: Überraschend ruhig und grün kann man den Kiez zum Beispiel bei einem Spaziergang entlang der Walter Nicklitz Promenade erleben, die das Flüsschen Panke begleitet. Wer verschnaufen möchte, der setzt sich ins Prime Time Theater. Die selbsterklärten Weddinger Lokalpatrioten bringen den Zuschauern in regelmäßig neu erscheinenden Folgen der Theaterserie „Gutes Wedding – Schlechtes Wedding“ all die verrückten, charmanten und eigenbrödlerischen Charaktere näher, die den Wedding so besonders machen. 3 Nina Dennert
Namensgebung – Wedding bleibt Wedding Dem S-Bahnhof Wedding ist in den 138 Jahren seines Bestehens verschiedenen politischen Systemen eine Umbenennung erspart geblieben. Nur einmal stand er kurz davor, umgetauft zu werden, im Rahmen der im Nationalsozialismus geplanten Neugestaltung Berlins als „Reichshauptstadt Germania“ sollte der Bahnhof Wedding einem neuen „Personenbahnhof Nord“ weichen. Daraus wurde nichts und so blieb die lange Tradition des Namens erhalten. Schließlich trägt der Bezirk seine Bezeichnung auch schon seit ungefähr 800 Jahren, er hat übrigens gar nichts mit dem englischen Wort Wedding für Hochzeit zu tun: bereits um 1200 gründete der Adlige Rudolphus de Weddinge einen Gutshof auf dem Gebiet des heutigen Kiezes und im 15. Jahrhundert erwähnte das Berliner Stadtbuch einen Pilgerweg durch den Wedding, der damals noch außerhalb der Stadt lag. Auch nachdem der Gutshof und Herr der Weddinge lange der Vergangenheit angehörten, blieb der Name und so wurde der S-Bahnhof benannt.
Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbb-Shop unter www.rbb-online-shop.de oder über die 24 h-Bestellhotline 01805 20 20 91 (14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min). Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: In welchem Jahr wurde Apotheker und Firmengründer Ernst Schering geboren? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 17. März an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
4
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 13. April 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
Abo-Vorteil: Vier Monate kostenlos fahren! Teil 4: Stammkunden sparen bei Partnern der S-Bahn Berlin zusätzlich Mit dem Abo für die VBBUmweltkarte wird es nie langweilig. Denn bei zahlreichen Partnern kann ordentlich gespart werden und so können es sich Abonnenten leisten, viel öfter etwas zu unternehmen. Von Fitness-Studio über Theaterbühne bis hin zu Erlebniswelten für Kinder: Die Auswahl ist schon jetzt groß und soll noch wachsen. Damit Stammkunden bei all den Rabattangeboten den Überblick behalten, können diese im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/ Stammkunden eingesehen werden. Außerdem ist dort ein Newsletter bestellbar. Wie wäre es mit einer aufregenden Nacht in Berlins schönstem Club? Das ADAGIO am Potsdamer Platz lädt Abonnenten der S-Bahn Berlin dazu ein, die Begleitung gratis mitzunehmen. Schließlich gilt hier: Stammkunden bekommen zwei Eintrittskarten zum Preis von einer. Wer mit der ganzen Familie „einen drauf machen möchte“, sollte sich das exklusive Angebot für SBahn-Stammkunden von der Yorck-Kinogruppe nicht entge-
Diese Vorteile gelten immer:
✔
Mit der VBB-Umweltkarte fahren Freunde und Verwandte umsonst mit
✔
Bequem, weil ohne Anstehen
✔
Attraktive Rabatte bei Partnern genießen
✔
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden
hen lassen. Nicht nur, dass sie an gleich drei Tagen – montags bis mittwochs – zu ermäßigten Preisen Filme sehen. AboKunden können sonntags das günstige Familienpaket in Anspruch nehmen. Das bedeutet, Kinospaß für zwei Erwachsene und drei Kinder im Alter bis 14 Jahren sowie Getränke und Knabbereien obendrauf für nur 24,80 €. Unschlagbares Sparen ist auch bei Sportevents angesagt. Stammkunden erhalten zum Bespiel für ALBA BERLIN-Spiele Eintrittskarten um die Hälfte billiger. Es lohnt sich, die Rabatt-
angebote im Blick zu behalten. Denn jede Woche gibt es einen neuen Knaller, Aktionspartner der S-Bahn wechseln und Anbieter wie Stage Entertainment und die Bar jeder Vernunft locken ebenfalls mit brandneuen Aufführungen zu kleinen Preisen. Neben dem Vergnügen spricht noch mehr für das Abo der VBB-Umweltkarte. Zwölf Monate lang mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, aber nur für acht Monate bezahlen – also vier Monate umsonst unterwegs sein – das ist derzeit dank der Entschuldigungsleistungen möglich. 3 cb m Siehe auch Seite 24
i www.s-bahn-berlin.de, S-Bahn-Kundentelefon: t 030-2974 33 33 S-Bahn-Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Mo-Do 8-20 Uhr, Fr 8-18 Uhr Sie erreichen das Abo-Center: t 030 297-43555 Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa, So 7-21 Uhr Fax: 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de
Umweltfreundlich unterwegs: Der Markt der Möglichkeiten zeigt, wie es geht Um alles, was sich dreht, aber umweltfreundlich unterwegs ist, geht es beim Markt der Möglichkeiten am Donnerstag, dem 6. Mai, in Lichtenberg. Rund um die Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, in Nähe des S-Bahnhofs Nölderplatz, werden verschiedene Initiativen und Einrichtungen vorgestellt, die gesunde und umweltfreundliche Lebensmöglichkeiten bieten. Dazu gehört auch das InfoMobil der S-Bahn Berlin, deren Mitarbeiter über umwelt- und geldbeutelschonende Mobilität informieren. Auch Fragen zu den Bauarbeiten auf der Linie S 3 (m siehe auch Seite 12 bis 13) werden ausführlich beantwortet. Es gibt Aktivitäten für Kinder- und Jugendliche, eine Fahrradecke zum Reparieren und Ausprobieren sowie Stände zu verschiedenen Themen, wie Produkte aus der Region, Beratung für Verbraucher, zum Tauschen und Recyclen, und Vieles mehr. Organisatisatoren des Marktes sind die Umweltkontaktstelle Lichtenberg, die Kiezspinne und die Bürgerinitiative „Berliner Luft“. 3 cb
„Girls‘ Day“ bei der S-Bahn Berlin Nachwuchssicherung für den Standort Schöneweide Auch in diesem Jahr lud die S-Bahn Berlin am 22. April wieder zum „Girls Day“ ins Werk Schöneweide ein, um die Ausbildungsberufe Elektroniker/in für Betriebstechnik und Mechatroniker/in vorzustellen. Sieben Prozent der Auszubildenden sind weiblich, und das Unternehmen möchte weiterhin verstärkt Mädchen für diese Berufe begeistern. Dementsprechend wurde den Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 10 ein ausgefeiltes Programm geboten: Als erstes Highlight durften sie im Fahrsimulator, in dem die Lokführer ausgebildet werden, selbst einen Zug steuern. Im Anschluss lernten sie das Ausbildungswerk kennen, enormen Eindruck hinterließ hier die funkenstiebende Arbeit des Schweißers. Die S-Bahn Berlin setzt auf Nachwuchs und erhöht ab Herbst 2010 ihre Ausbildungskapazitäten. Dazu sagte Christoph Wachendorf, Geschäftsführer Personal der S-Bahn
Ab Herbst gibt es mehr Ausbildungsplätze bei der S-Bahn Berlin
FOTO: S-BAHN
Berlin GmbH: „Die S-Bahn Berlin braucht qualifizierten Nachwuchs – mit der Erweiterung unserer Berufsausbildung investieren wir in unsere Zukunft.“ Mit dem erworbenen beruflichen Rüstzeug stehen den jungen Facharbeitern alle Chancen zur Weiterqualifizierung, wie zum Beispiel zum Ultraschall-Prüfer oder Triebfahrzeugführer, offen.
Bereits im Februar dieses Jahres hat die S-Bahn Berlin alle 21 Auszubildenden mit bestandener Prüfung unbefristet übernommen. So erfuhren die Mädchen, die beim Girls‘ Day das Werk besichtigten, dass mit Beginn des neuen Lehrjahres im Bereich der gewerblich-technischen Ausbildung statt bisher 24 nun 30 Ausbildungsplätze angeboten werden. Neu dabei ist der Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in, der zu den acht Plätzen der Elekroniker/in für Betriebstechnik und 16 Mechatroniker/in hinzukommt. Zum Abschluss wurden die Mädchen in die riesigen Werkstatthallen geführt, in denen die Züge instand gehalten werden. In 75 Jahren wurden bei der S-Bahn Berlin rund 18 500 Ausbildungen absolviert – vielleicht werden ja einige der Teilnehmerinnen des Girls Day 2010 demnächst Teil dieser Berliner Ausbildungstradition am Standort Schöneweide. 3 S. Adler
Bargeldlos an allen Automaten Die Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin GmbH akzeptieren die bargeldlose Zahlung. Ihre PIN-Nummer genügt und Sie zahlen einfach und sicher. Nutzen Sie Ihre EC-Karte, die Geldkarte oder Maestro. Weitere Informationen Telefon 030-29 74 33 33 oder www.s-bahn-berlin.de
Vorteilhaft für alle Zeitkarten, wie z.B. die Monatskarte.
5
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Ostkreuz-Ansichten Vier Momentaufnahmen eines Bahnhofs, der sich sehr verändert í˘ą Ostkreuz 1940 Ein schĂśnes, backsteinernes Empfangsgebäude, eine Nordkurve und ein Bahnsteig F, an dem ZĂźge halten, ein bewohntes Beamtenhaus und grĂźne Bahnhänge und Schrebergärten – so sieht es am Bahnhof Ostkreuz aus. So manches hatte der Bahnhof Ostkreuz im Jahr 1940, was später den Bomben des 2. Weltkriegs und der Teilung der Stadt zum Opfer fiel. Als Modell im MaĂ&#x;stab 1:160 ist er wieder auferstanden und derzeit noch bis 28. Mai im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, YorckstraĂ&#x;e 4-11, 1. Etage zu sehen. Danach geht es als Dauerleihgabe ins Bahnstrommuseum der Stiftung Bahnsozialwerk am Markgrafendamm. Langzeitarbeitslose des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg haben das Modell in einjähriger Arbeit und mit viel Liebe zum Detail aufgebaut, um – wie es die Baustadträtin Jutta Kalepky ausdrĂźckte – „historischen Wert deutlichzumachen und Erinnerungen zu bewahren“. í˘˛ Ostkreuz 1984 Gar nicht soviel anders als heute waren die Vorstellungen von einem neuen Bahnhof Ostkreuz zu DDR-Zeiten im Jahr 1984. Diese Planungsskizze stammt von Dr. Fischer, Chefarchitekt der Deutschen Reichsbahn. Sie ist mit weiteren im Info-Punkt am Bahnhof Ostkreuz zu sehen. Besucher erinnern sich, dass es zu dieser Zeit auch ein Modell von den Zukunftsvorstellungen fĂźr das Ostkreuz gab. Wer unter den punkt 3-Lesern weiĂ&#x; vielleicht, wo es abgeblieben ist oder hat eventuell Fotos davon gemacht?
Parkeisenbahn lädt am 4. Mai zur romantischen Mondscheinfahrt Zu einer Mondscheinfahrt durch die romantische Wuhlheide lädt die Parkeisenbahn am Sonnabend, dem 8. Mai, ein. Ab 20 Uhr starten die ZĂźge vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn zu den Rundfahrten. Da sowohl offene als auch geschlossene Wagen im Einsatz sind, kĂśnnen sich die Fahrgäste je nach Wetterlage aussuchen, wie sie den Sternenhimmel betrachten mĂśchten. Auch fĂźr musikalische GenĂźsse ist gesorgt: Im Bahnbetriebswerk tritt die junge Berliner Band „48 Stunden“ (Kostprobe auf www.48.stunden.com) mit deutschen Texten und Melodien zum Dahinschmelzen auf.
í˘˛ FOTO: STEPHAN BEBEK
í˘´
í˘ł Ostkreuz vor dem groĂ&#x;en Umbau In der Miniaturenausstellung im Kaufhaus ALEXA ist das Ostkreuz konserviert, wie es vor dem groĂ&#x;en Baubeginn im Jahr 2008 aussah.m Seite 24. í˘´ Ostkreuz nach dem groĂ&#x;en Umbau Dieses Modell vom Ostkreuz, wie es ab 2016 aussehen und funktionieren soll, ist in der roten Info-Box am Ostkreuz, Eingang Markgarfendamm, zu sehen. Di 14 bis 19 Uhr, Ostkreuz-Info-Telefon t (030) 297 12973
„Stunde der GartenvĂśgel“ mit der S-Bahn erreichbar
Kleine Bahn fĂźr groĂ&#x;e Augen sucht Nachwuchs
í˘ą
í˘ł
Gefiederte Freunde beobachten und gewinnen
AuĂ&#x;erdem warten dort die Hebeldraisine, eine Gartenbahn und weitere Ăœberraschungen auf die Gäste. Vorbestellungen fĂźr die Mondscheinfahrt sind bis Dienstag, dem 4. Mai, telefonisch unter t (030) 53 89 26 60 erforderlich. Der Preis fĂźr die Tour ab 16 Jahren beträgt 9,90 â‚Ź, darin enthalten ist ein BegrĂźĂ&#x;ungsgetränk nach Wahl. Auch fĂźr das leibliche Wohl ist während der Mondscheinfahrt gesorgt. Kinder und Jugendliche ab elf Jahren, die Lust haben, bei der Parkeisenbahn selbst aktiv mitzumachen, sei es als Schaffner, Schrankenwärter oder Kontrolleur, kĂśnnen sich fĂźr eine im Juni beginnende Ausbildung anmelden. Bereits in den Sommerferien kĂśnnen die Teilnehmer ihr Talent dann bei der „kleinen Bahn fĂźr groĂ&#x;e Augen“ unter Beweis stellen. Anmeldung bis zum 15. Mai telefonisch unter t (030) 53 89 26 60. 3 cb
i Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Parkeisenbahn: www.parkeisenbahn.de/ mitmachen.
Zu zweit macht eine Vogeltour doppelt SpaĂ&#x;.
Unter dem Motto „Beobachten und gewinnen“ lädt der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vom 7. bis 9. Mai 2010 bundesweit zur „Stunde der GartenvĂśgel“. Teilnehmen macht SpaĂ&#x; und ist kinderleicht: Interessierte suchen sich während des Aktionszeitraums einen ruhigen Platz, von dem aus VĂśgel eine Stunde lang gut beobachtet werden kĂśnnen. Wer es gesellig mag, geht mit anderen auf Vogeltour: Die zwĂślf NABU-FĂźhrungen in Berlin und Brandenburg sind zum GroĂ&#x;teil mit der S-Bahn erreichbar. Alle Termine gibt es unter:
FOTO: NABU/P. DOS SANTOS
www.berlin.nabu.de. Dann gilt es, jeweils die hĂśchste Zahl der VĂśgel einer Art, die gesehen wurden, zu notieren – das vermeidet Doppelzählungen. Die dafĂźr notwendigen MeldebĂśgen gibt es kostenlos im Internet (www.nabu.de) und in der Berliner NABU-Geschäftsstelle, WollankstraĂ&#x;e 4, in Berlin. Wer die Beobachtungen per Internet, per Post oder per Telefon (kostenlose Rufnummer t (0800) 115 71 15) meldet, nimmt an einer Verlosung teil. Zu den 70 Preisen zählen u.a. ein „Apple iPod touch“ und Kosmos-BĂźcher. Meldeschluss ist der 17. Mai 2010. 3 cb
6
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regiopunkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
Meeresbrisenschnupperwochenende oder mehr preiswerter Urlaub Mit dem Ostsee-Express an den Wochenenden wieder an die See Den Wind im Haar, Salz auf den Lippen und die Seeluft in der Nase, dazu ein frisches Fischbrötchen und ein Bier – braucht der Mensch mehr, um glücklich zu sein? Gut, solcher Art Glückseligkeit verfliegt so schnell wie die Möwe, die die Ostseegenießer neugierig umkreist. Danach darf der Urlaub etwas anspruchsvoller sein, auch wenn man sich zunächst nur auf ein erstes Meeresbrisenschnupperwochenende einlässt. Da der Ostsee-Express vom 1. Mai bis 3. Oktober wieder an jedem Sonnabend, Sonn- und Feiertag nach Stralsund fährt, stehen die Chance auf gut acht Stunden pralles Maritimerlebnis nicht schlecht. Wer mehr Frischluft tanken, mehr Fischbrötchen essen oder mehr Hansestadtflair erleben will, kann natürlich auch sonnabends hin und sonntags wieder zurückfahren. Das günstigste Ticket hängt davon ab, wie lang der Küstenaufenthalt werden soll. Tagestouristen, die in der Gruppe reisen, sind am besten mit dem
i DB Regio Kundendialog t (0331) 235 68 81/ -82, www.bahn.de
Auch die schöne Altstadt von Greifswald ist mit Ostsee-Express und Ostsee-Ticket gut erreichbar
Schönes-Wochenende-Ticket für 37 €* ausgestattet, selbst wenn für die Rückreise am Sonntag ein zweites nötig wird. Das sind bei fünf gemeinsam Reisenden trotzdem nur 14,80 € für Hin- und Rückfahrt. Die preisgünstige Ticket-Alternative für eine Urlaubswoche am Meer ist das Ostsee-Ticket. Damit reisen bis zu fünf Personen zum güns-
FOTO: HAHM
tigen Festpreis von Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg an die Ostseeküste und zurück – bereits ab 41 €* in der 2. Klasse und ab 61 €* in der 1. Klasse. Bis zu vier Mitfahrer zahlen jeweils nur 31 €* in der 2. Klasse und 51 €* in der 1. Klasse. Zusätzlich gewähren vor Ort diverse touristische Unternehmen Rabatte. Das Ostsee-Ticket gilt in IC/EC-Zügen sowie
Die Kreuzfahrtriesen stehen Schlange Mit dem RE 5 nach Warnemünde, wo am 5. Mai die Seereisenhochsaison beginnt dem Start- und Endpunkt von Ostseekreuzfahrten. Wer möglichst viele Kreuzfahrtriesen aus der Nähe betrachten möchte, kann sich außer dem 7. Juni oder 10. Juli noch den 11. Juni, 19. Juli, 6. oder 23. August vormerken, wo jeweils drei Schiffe anlegen. Da das aber meistens früh zwischen 6 und 9 Uhr geschieht, empfiehlt es sich, schon am Vortag anzureisen.
Die weißen Riesen stehen Schlange im Kreuzfahrtterminal von Warnemünde. Am 7. Juni und 10. Juli legen gleich vier Schiffe an. Die „Celebrity Eclipse“ ist mit 315 Metern Länge und einer Bruttoraumzahl von 122 000 das größte Schiff, das jemals in Rostock festgemacht hat. Sie ist u.a. am 10. Mai zu bestaunen. Sie kommt von Zeebrügge und fährt weiter nach Stockholm. Die Saison startet am 5. Mai mit dem Einlaufen von „AIDAblu“, dem 252 Meter langen Schiffsneubau der Rostocker Reederei AIDA Cruises, und endet am 16. September mit dem Auslaufen von „Boudicca“ der englischen Reederei Fred Olsen. In diesem Jahr erwartet der Kreuzfahrthafen einen neuen Passagiere-Rekord. Weit über 350 000 Reisende werden bei den 113 angemeldeten Anläufen von 33 Hochseekreuzfahrtschiffen zu Passagierwechseln oder Landausflügen an und von Bord gehen. 26 Kreuz-
FOTO: ROSTOCK PORT / NORDLICHT 2007
Schwimmende Hotels im Kreuzfahrtterminal des Rostocker Hafens
i www.rostock.travel
fahrtreedereien schicken ihre Schiffe mit insgesamt rund 200 000 Urlaubern aus aller Welt in Rostocks Ostseebad. Damit ist Warnemünde erneut das beliebteste deutsche Reiseziel für internationale Kreuzfahrttouristen und -reedereien. Viele „Kreuzfahrer“ steigen von ihrem schwimmenden Hotel um in DB-Sonderzüge, um einen Tag in Berlin zu verleben. Das neue Clubschiff „AIDAblu“ nutzt Warnemünde als Basishafen,
Wegweiser: RE 5 im 2-Stunden-Takt bis Rostock, dann S-Bahn, an den Wochenenden Warnemünde-Express ohne Umstieg Tariftipp: Ostsee-Ticket oder Schönes Wochenende-Ticket (nur Sa und So)
Fahrplan Ostsee-Express (Auszug) 08.07 ab Berlin Hbf an 21.59 08.14 Gesundbrunnen 21.54 08.29 Bernau 21.39 08.43 Eberswalde 21.19 09.01 Angermünde 21.03 09.24 ab Prenzlau ab 20.40 10.14 an Züssow ab 19.52 10.27 an Greifswald ab 19.31 10.51 an Stralsund ab 19.11
in Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB), der Usedomer Bäderbahn (UBB), der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA), der Pressnitztalbahn (PRE) und im Usedom-Express. Hin- und Rückfahrt müssen innerhalb von neuen Tagen erfolgen (jeweils ein Tag Fahrtunterbrechung ist möglich). * Im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis von 4 €.
TICKETS & TARIFE
Das BrandenburgBerlin-Ticket Das Ticket gilt f ür bis zu 5 Personen, einen Tag lang, für nur 27 Euro* Das Ticket ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ anstelle von weiteren Erwachsenen können auch entgeltpflichtige Hunde mitgenommen werden ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr ❙ gilt bei allen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund BerlinBrandenburg, außer Tram 88 ❙ ist für nur 47 Euro auch für die 1. Klasse erhältlich (für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB-Verkaufsstellen) * Kauf am Automaten
Fahrplaninformationen: DB Regio Kundendialog t (0331) 25 67 881, -882 www.bahn.de
Weitere Informationen unter www.bahn.de/brandenburg
7
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
8 Monate zahlen – 12 Monate fahren In diesem Jahr ein VBB-Abo abschließen und besonders günstig fahren Nicht nur Berliner, sondern im Jahr. Durch die Entschuldiauch Brandenburger, die in gungszahlungen der S-Bahn diesem Jahr in ein Abonnement für November und Dezember einsteigen, können viel Geld 2010 spart der Pendler noch sparen. Im gesamten einmal die gleiche Verkehrsverbund BerlinSumme und kommt Brandenburg gilt wegen auf einen Endpreis der Qualitätseinschränvon 937,60 €. Jetzt kungen bei der S-Bahn Abonnent zu wernämlich: 8 Monate zahden, lohnt also im len – 12 Monate fahren. wahrsten Sinne des Voraussetzungen: Das Wortes doppelt. Tarifgebiet Berlin muss Schüler würden in in der gewählten Zeitunserem Beispiel karte enthalten sein und 172,20 € gegenüber das Abo wird dem normalen Abo mindestens ein Jahr lang sparen und Senioren unter Einschluss der Mo- Der Flyer ist u.a. in ab 65 Jahren, die mit nate November und De- den DB Reisezentren dem VBB-Abo zember 2010 genutzt. 65plus unterwegs in Berlin und Bransind, 94 €. Um den denburg erhältlich. vollen Bonus zu beEin Rechenbeispiel: kommen, muss die VBB-AbonEin Pendler, der täglich z.B. nementkarte allerdings bis aus Fürstenwalde, Landkreis spätestens 10. Oktober 2010 Oder-Spree, mit dem RE 1 in beantragt werden. Sie ist dann die Berliner City zur Arbeit ab 1. November 2010 nutzbar. und abends zurück fährt, braucht das VBB-Ticket Berlin + 1 Landkreis. Er müsste beim Für folgende VBB-Angebote Kauf von zwölf einzelnen Mogilt die beschriebene Regelung: natskarten die stattliche Sum- ❙ für übertragbare Abonneme von 1406,40 € zahlen. Das mentkarten bzw. Jahreskarnormale Abo (12 Monate fahten der VBB-Umweltkarte ren, aber nur 10 Monate zah(auch als Firmenticket) und len) kostet 1172 €. Damit gefür persönliche Abonnementwinnt er schon mal 234,40 € karten bzw. Jahreskarten von
Azubis und Schülern, jeweils mit dem Gültigkeitsbereich Berlin AB, BC oder ABC + 1 Landkreis oder Berlin ABC + 2 Landkreise bzw. 1 Landkreis und 1 kreisfreie Stadt bzw. VBB-Gesamtnetz.
bei den übertragbaren VBBUmweltkarten können Sie einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder (von 6 bis 14 Jahren) umsonst mitnehmen. Und wenn Sie im Urlaub sind, geben Sie Ihre VBB-Umweltkarte einfach weiter, denn Nutzer der persönlichen eine andere Person nutzt die Abonnementkarte VBB-Abo übertragbare Abonnement65plus (VBB-Gesamtnetz) probzw. Jahreskarte zu den gleifitieren auch von den Freichen Konditionen wie Sie. fahrtmonaten November und ❙ Einige Fernverkehrszüge Dezember. sind innerhalb des VBB-Tarifgebietes auch mit VBB-AbonWeitere Vorteile nement bzw. Jahreskarten eines VBB-Abos: nutzbar. ❙ Sie sparen sich den monatliDen Bestellschein für das chen Ticketkauf und zahlen Abo finden Sie auf m Seite 14 ganz einfach per Abbuchung bzw. Einmalzahlung von i Ihrem Konto. Das Ticket kommt per Post. ❙ in DB-Reisezentren und DBAgen❙ Die Fahrzeit gehört Ihnen, ob turen in Berlin und Brandenburg Sie eine Tageszeitung lesen, ❙ im Abo-Center unter der Hotline ein Buch oder einfach mal t (0 18 05) 06 60 11 (14 ct/Min. aus dem Festnetz via Vodafone, Tarif bei entspannen. Mobilfunk ggf. abweichend, seit 1. März 2010 max. 42 ct/Min) ❙ Mit der Bahn sind Sie auf vie❙ E-Mail: db.abocenter.berlin@ len Strecken schneller am deutschebahn.com Ziel als mit dem Pkw. ❙ persönlich Mo-Fr, 8-18 Uhr im ❙ Mit den „Öffentlichen“ sind DB Abo-Center, Koppenstraße 3, Sie klimafreundlich unterwegs 10243 Berlin und helfen, die CO2-Belastung ❙ im Internet unter einzuschränken. www.bahn.de/brandenburg bzw. ❙ Ob abends ab 20 Uhr oder www.vbbonline.de ganztägig am Wochenende –
50 DB-Vorlesekoffer voll mit Lieblingsbüchern für SOS-KinderdorfEinrichtungen „Packe den Vorlesekoffer“ hieß das Motto einer besonderen Charity-Aktion, bei der Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre Lieblingsvorlesebücher auswählen durften. Die fünf Top-Titel dieser Auswahl sowie weitere beliebte Kinderbücher finden sich nun in 50 Vorlesekoffern wieder, die deutschlandweit an 50 Einrichtungen von SOS-Kinderdorf verschickt werden. Ermöglicht wird die Aktion im Rahmen der Kampagne „Lies mir vor“ durch die Deutsche Bahn AG in Kooperation mit der Stiftung Lesen und Super RTL. Der erste Vorlesekoffer mit Lieblingsschmökern wird am 6. Mai im SOS-Kinderdorf in Berlin-Moabit übergeben. Die DB AG unterstützt seit 14 Jahren die Leseförderungsarbeit. Aktuell werden in einer bundesweiten Bildungsinitiative bis Ende des Jahres 3000 Kinderheime und Jugendhilfeeinrichtungen mit Vorleseund Bücherkoffern ausgestattet sein. 3 cb
Großes Fest mit dem Motto „Bewegungsfreiheit“ 10 Jahre Bahnhofspassagen Die Öffnung des Tempelhofer Feldes am 8. Mai Ein lange Zeit nicht begehbarer Ort, der Tempelhofer Park, wird von Stadtsenatorin Ingeborg Junge-Reyer an die Berliner übergeben. „Tempelhof wird endlich geöffnet. Die Berlinerinnen und Berliner können sich die Stadt zurückerobern und das ,neue Tempelhof-Gefühl‘ am 8. Mai mit uns zusammen als erste erleben“, so beschreibt die Senatorin ihre Erwartungen an den Tag. Nach dem Festwochenende wird der Park, der direkt am S-Bahnhof Tempelhof liegt und daher ideal mit der S-Bahn zu erreichen ist, von Sonnenaufbis Sonnenuntergang allen Besuchern zur Verfügung stehen. Was auf dem Gelände neben
den üblichen Park-Aktivitäten alles geboten wird und wie die Planung für die Gestaltung der Parkanlage aussieht, das kann man sich am Eröffnungswochenende ganz genau anschauen. Unter anderem wird ein Fahrrad-Rundparcours eingeweiht, und es gibt Führungen zu den verschiedenen Bereichen des neuen Parks. Denn es sind Zonen für Grillfans und Hundebesitzer eingerichtet worden. Außerdem gibt es auch Naturschutzareale. Natürlich dürfen bei einem richtigen Fest auch Speisen und Getränke nicht fehlen, deshalb gibt es sowohl eine PicknickFläche als auch ein reichhaltiges gastronomisches Angebot.
Geburtstagsparty direkt am Potsdamer Hauptbahnhof i Der Parkeingang ist in Nähe S-Bahnhof Tempelhof. Zur Eröffnung setzt die S-Bahn Berlin am 8.5. (Sa) von ca. 8.30 Uhr bis ca. 20 Uhr und am 9.5. (So) von ca. 11 Uhr bis 18.30 Uhr zusätzliche Züge auf den Ringbahnlinien S 41 und S 42 ein. Zusammen mit den regulär im 10-Minuten-Takt verkehrenden Linien S 41 und S 42 ergibt sich auf dem Ring in beiden Richtungen jeweils ein 5/5/10-Minutentakt, der auf dem Südring durch die S 46 (Westend–Königs Wusterhausen) und die S 47 (Südkreuz–Spindlersfeld) weiter verdichtet wird. Fahrhinweise mit der U-Bahn: U6 bis S+U Tempelhof (Haupteingang), U Paradestr. oder U Platz der Lufbrücke (Sonderzugänge) samstags 10.00 -20.30 Uhr alle 5 Minuten, sonntags 7.00 bis 00.00 Uhr im 10Minuten-Takt, U8 bis Boddinstr. (Haupteingang) samstags 10.0020.30 Uhr alle 5 Minuten (Osloer Str. – Hermannstr.), sonntags 7.00 bis 00.00 Uhr im 10-Minuten-Takt, Bus 104, Bus 248 bis Friedhöfe Colubiadamm
Ihren zehnten Geburtstag feiern am 7. und 8. Mai die Bahnhofspassagen in Potsdam. Die große Geburtstagsparty beginnt am Freitag um 13.30 Uhr mit einem feierlichen Auftakt und Geburtstagstorte. Die Besucher erwartet an beiden Festtagen ein buntes Angebot aller Mieter der Bahnhofspassagen. Es gibt ein hochwertiges Showprogramm mit rasanter Partnerakrobatik, überraschender Luftartistik sowie mitreißenden Walkacts, Jonglage und Clownerie. Für junge Besucher lädt der Kinder-Mitmachzirkus Montelino zu Aktionen ein: So können Ballonfiguren geformt und Partyhüte gebastelt werden, Regenbogenfrisuren und Schminke sorgen für das passende Outfit. Auch an Gaumenfreuden ist gedacht – von frischen Austern über Prosecco bis hin zu Bratwürsten ist alles dabei. Zu sehen ist auch die seit 26. April geöffnete Fotoausstellung „10 Jahre Veranstaltungen in den Bahnhofspassagen Potsdam“, die einen
FOTO: DAVID ULRICH
Querschnitt der originellsten Events bietet. Der Hauptbahnhof sowie die mit ihm verbundenen Passagen wurden 2000 bundesweit als eines der ersten integrierten Projekte aus modernen Bahnhofsbereich und Einkaufsmöglichkeiten realisiert. Täglich besuchen rund 60 000 Besucher die Bahnhofspassagen. 3 cb
i www.bahnhofspassagenpotsdam.de
8
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Hertha kann das Zünglein an der Waage sein Letzter Spieltag der Saison 2009/2010 Sonnabend, 08.05.2010, 15.30 Uhr Hertha BSC – FC Bayern München Nach der x-ten unnötigen Heimniederlage nun auch gegen Schalke 04 ist wohl der Abstieg Herthas besiegelt. Aber Hertha hätte sowieso nur eine Chance, wenigstens den Relegationsplatz 16 zu erreichen, wenn Bochum und Hannover ihre beiden letzten Spiele verlieren und Hertha beide gewinnt. Da müsste aus der PechHertha über Nacht die Gold-Hertha werden, damit das noch klappt. Aber die Elf kann sich wenigstens mit einem Paukenschlag aus dem Bundesliga-Oberhaus verabschieden – nämlich mit einem Sieg gegen den großen FC Bayern München. Damit würde sich einerseits der Kreis des Bundesliga-Jahres schließen. Es wäre der erste Heimsieg für die Berliner seit dem 1. Spieltag. Übrigens sind keinerlei Tickets mehr erhältlich, das Stadion ist ausverkauft – auch die auf einer Holztribüne zusätzlich angebotenen Plätze. Anreise zum Olympiastadion: S 5, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion
Kann ALBA noch einmal zur Tabellenführung greifen? Sonnabend, 01.05.2010, 19.30 Uhr ALBA BERLIN – EnBW Ludwigsburg Beginn der Play-offs: Sonntag, 09.05.2010, 17.00 Uhr Erstes Viertelfinalspiel in Berlin Um als Sieger der Hauptrunde in die Play-offs zu gehen, benötigt ALBA aus den beiden letzten Spielen dringend Siege. Dabei kann das Team sogar jeweils auf das Heimrecht bauen. Die erste Partie ging allerdings bereits am Mittwochabend, 28. April, nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe über die Bühne. Und das Abschluss-Spiel folgt bereits am Maifeiertag, am 1. Mai – wiederum in der O2-World. Mit dem Versagen in der Schlussphase des Spiels in Göttingen ermöglichte ALBA dem Gastgeber erst, am eigenen Team vorbeizuziehen. Nun ist höchste Konzentration bis zur Schlusssekunde gefragt. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
Schiller präsentiert in der Zitadelle mit Mia Bergström „Atemlos“ S-Bahn Berlin verlost Freikarten für Konzert in Berlin 2010 wird ein „Schiller-Jahr“: Konnte Christopher von Deylen alias Schiller bereits mit seinem neuen Doppelalbum „Atemlos“ seine Fans mit 30 neuen Werken überzeugen, geht er im Mai auf große Schiller-Tour. Für sein sechstes Album ließ sich Christopher von Deylen unter anderem im ewigen Eis der Arktis inspirieren. Auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ begleitete er im Juli 2009 vier Wochen lang ein internationales Team von Meeresforschern auf ihrer Expedition in die Arktis, tauschte Keyboard mit RoboterJoystick und ging dem Meer auf den Grund. Eine Suche, die auch zu einer persönlichen Suche wurde, bei der von Deylen zu neuen Klängen fand. „Ich weiß nicht, was beeindruckender war, die Fahrt durchs Eis oder der Blick auf den Meeresboden in 2500 Meter Tiefe.“ Beeinflusst davon sind auch seine Konzerte, zu denen er zahlreiche Gastmusiker eingeladen hat. In Berlin, zum Finale am 30. Mai, wird Mia Bergström aus Schweden dabei sein. Ansonsten begleitet natürlich die Schiller-LiveBand: Ralf Gustke (akkustisches Schlagzeug), Cliff Hewitt (elektronisches Schlagzeug), Andreas Binder (Gi-
LOXX am Alexanderplatz – Miniatur Welten Berlin
tarre), Christian Kretschmar (Synthesizer) und Tissy Thiers (Bass). Als weitere musikalische Gäste sind die Sängerinnen Anggun (Indonesien/Frankreich), Kate Havenevik (Norwegen) und Kim Sanders (USA) eingeladen. Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 3 x 2 Freitickets für „Schiller“ am 30.05.2010 in der Zitadelle Spandau. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Schiller“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter und www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 14.05.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
i SCHILLER „Live 2010“ Berliner Zitadelle Beginn 19 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, Karten ab 34 € (Vorverkauf)
NEU bei der S-Bahn Berlin
Schiller alias Christopher von Deylen
FOTO: PHILIP GLASER
Berliner Rundfunk 91!4 open air mit vielen Stars
Die Füchse legen am 9. Mai wieder richtig los FOTO: DAVID ULRICH
Sonntag, 09.05.2010, 17.00 Uhr Füchse Berlin – HBW Ballingen-Wellstetten (15.) Sonntag, 16.05.2010, 17.00 Uhr Füchse Berlin – MT Meisungen (13.) Fast fünf Wochen müssen die Füchse-Bundesliga-Handballer ohne Punktspiele auskommen. Zwischendurch gab es nur die Partie beim THW Kiel, als die Berliner trotz guten Spiels zum Schluss doch noch eine klare Niederlage hinnehmen mussten. Aber das sollte sie nicht entmutigen. Denn nach unten haben sie einen großen Vorsprung, der 9. Platz ist ihnen nicht mehr zu nehmen. Aber wenn zu den guten spielerischen Leistungen auch etwas mehr Glück dazukommt, dann können die Füchse durchaus noch ein oder zwei Plätze in der Bundesliga gutmachen. In den nächsten beiden Heimspielen sollten Siege gegen die deutlich schlechter platzierten Gegner gelingen. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Schönhauser Allee
i Tickets zu den genannten Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf
Am Fernsehturm und Alex vorbeischlendern, das Brandenburger Tor und das Rote Rathaus bewundern oder Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Büro im Kanzleramt besuchen: All dies ermöglicht LOXX – die Miniaturweltenausstellung am Alex. Der rasante Zugverkehr mit ICE, S-Bahn-Zügen, Straßenbahnen und historischen Dampfloks in der Modelleisenbahnwelt im Maßstab 1: 87 begeistert nicht nur Bahnfans. Mit viel Liebe zum Detail ist eine eigene kleine Stadt entstanden. Karten zum Vorzugspreis für die Erlebnisausstellung „LOXX am Alex – Miniatur Welten Berlin“ im Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz werden ab sofort in den S-Bahn-Kundenzentren verkauft. Die Karten stellen dabei Gutscheine dar, die an der Kasse von LOXX bevorzugt gegen eine Eintrittskarte getauscht werden. Das heißt, ein Anstellen ist nicht erforderlich. Bei der S-Bahn Berlin beträgt der Preis des Gutscheins für die Kinder-Einzelkarte 6 €, für die Erwachsenen-Einzelkarte 11 € und für die Famili-
enkarte 29 €. Damit sparen LOXX-Besucher bei der S-Bahn Berlin 1 € gegenüber dem regulären Eintrittspreis und können Wartezeiten beim Einlass umgehen. Hinweis: Der ermäßigte Kinderpreis gilt für Kinder ab einem Meter Körpergröße bis einschließlich 14 Jahre. Für Kinder unter einem Meter Körpergröße ist der Eintritt frei. Die Familienkarte gilt für bis zu zwei Erwachsene und bis zu 3 Kinder unter 15 Jahren. Übrigens: Als Abo-Kunde der S-Bahn Berlin profitieren Sie von weiteren Vergünstigungen, Details m siehe auch Seite 24.
LOXX am Alex – Minitaur Welten Berlin 3. OG im Shoppingcenter ALEXA, täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet www.loxx-berlin.de Gutschein-Tickets in allen Kundenzentren der S-Bahn Berlin. 1 € Preisvorteil pro Ticket.
Zeitlose Rock- und Popmusik steht im Mittelpunkt des diesjährigen „Berliner Rundfunk 91!4 open airs 2010“ am 19. Juni in der Kindl-Bühne Wuhlheide. Stars sind unter anderen Billy Ocean, Jimmy Sommerville, Bonnie Tyler, Chris Norman und die Puhdys. Zum Abschluss des Sommerkonzerts wird es ein großes Feuerwerk geben, das die Wuhlheide in leuchtende Farben taucht. Selbst Fußballfans brauchen keine Angst haben, etwas Wichtiges von der laufenden Weltmeisterschaft zu verpassen. Am Vortag des Open-Airs findet die Begegnung zwischen Deutschland und Serbien statt. Berliner Rundfunk 91!4 open air Kindl-Bühne Wuhlheide, 19. Juni 2010, 18 Uhr www.berliner-rundfunk.de Tickets für 33,50 € an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Die Eisernen Mädels laufen auf
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
6. Frauen Fußball Feiertag des 1. FC Union Berlin am 1. Mai Beobachtet man die Fanströme, die in Köpenick aus der S-Bahn steigen, so legt sich so mancher rotweiße Schal auch um einen schlanken Frauenhals. Passive Union-Verehrerinnen gibt es also eine ganze Menge. Doch etwa 100 Mädchen und Frauen zeigen auch aktiv, was Frauenfußball beim 1.FC Union Berlin bedeutet, angefangen bei den U-13-Juniorinnen, die sich zur Zeit auf dem zweiten Platz der Verbandsliga-Tabelle befinden. Sehr erfolgreich spielen auch die U-15-Juniorinnen, die die Verbandsliga mit deutlichem Vorsprung anführen. Ebenfalls Tabellenführer in der Verbandsliga sind die U-17-Juniorinnen. Die 1. Frauenmannschaft konnte leider ihren Stand in der 2. Bundesliga nicht verteidigen. Ziemlich ernst ist auch die Lage der 2. Frauenmannschaft. Mit großem Rückstand auf einen Nicht-Abstiegsplatz steht sie an vorletzter Stelle der Verbandsliga. Aber auch diese Mädels sind eisern! Und sie lassen sich letztendlich nicht unterkriegen. Der Sieg am vergangenen Wochenende hat neue Hoffnung gebracht und mobilisiert noch einmal alle Kräfte im Kampf gegen den Abstieg. Auch die Unterstützung der Deutschen Bahn als Sponsor ist ihnen dabei sicher eine Hilfe. Am 1. Mai begeht der 1. FC Union Berlin seinen 6. Frauen-Fußball-Feier-
67$',21 $1 '(5 $/7(1 )g567(5(, Rasenplätze + Biergarten Hämmerlingstraße
6$067$* 0$, 8+5
fc-union-berlin.de
FOTO: CREDIT R.PATER
Der ganz normale Wahnsinn „Made in Berlin“ im Wintergarten Varieté
FOTO: VIKTOR STRASSE
Die Eisernen Mädels in Aktion tag. Von 9 bis 16 Uhr erwartet die Gäste auf den Rasenplätzen und im Biergarten an der Hämmerlingstraße ein buntes Programm mit Torwandschießen, Hüpfburg, Kinderschminken und großer Tombola. Um 14 Uhr erfolgt der Anstoß zum Spiel der Frauen-Auswahlmannschaft des 1. FC Union Berlin gegen die Nationalauswahl der Deutschen Post. Bereits um 12 Uhr treffen die C-Juniorinnen
von Union auf die B-Juniorinnen des SV Blau-Weiß Berlin. Auch ein Punktspiel darf an diesem Tag nicht fehlen: Unions D-Juniorinnen treffen um 10 Uhr auf die Berliner Amateure. Die Eisernen freuen sich auf zahlreichen Besuch.
i www.fc-union-berlin-frauen.de
Unter der Regie von Markus Pabst regiert bei der Artistik & Musik-Show „Made in Berlin“ im Wintergarten-Varieté Berlin der ganz normale Wahnsinn. „Made in Berlin“ bedeutet Musik von Marlene bis Peter Fox. „Made in Berlin“ ist eine energiegeladene Show zwischen Artistik, Tanz und Theater. Lebendig, kräftig, schräg – wie Berlin selbst. Bei „Made in Berlin“ treten international ausgezeichnete Künstler auf. Dabei handelt die Show jedoch von Menschen auf der Straße, im Theater, Supermarkt und Club. Schräge Vögel und Freaks sind ebenso zu finden wie Biedermänner und Normalos. Getragen wird „Made in Berlin“ von international ausgezeichneten Artisten, die ein energiegeladenes Lebensgefühl widerspiegeln und neue Wege gehen. Fast alle Acts sind „Made in Berlin“, also in der Metropole entstanden. 6. Mai bis 12. Juni und 14. Juli bis 25. September 2010 Mi-Sa um 20 Uhr und So um 18 Uhr Karten ab 19,50 € Wintergarten Varieté Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin
Weitere Angebote
Energiesparen in den 1970ern Am 8. und 9. Mai ist das Berliner S-Bahn-Museum geöffnet Alle reden heute über Energieeinsparung. Bei der S-Bahn war das auch schon in den 1970er Jahren ein Thema, denn Erdöl wurde massiv teurer. Die DDR-Volkswirtschaft musste sparen. Für die S-Bahn bedeutete dies vor allem, den Verbrauch an Fahrstrom der alten Fahrzeuge zu reduzieren. Die Computertechnik sollte das möglich machen, ein Bordmikrorechner (BMR) die optimale Fahrgeschwindigkeit ermitteln – streckenangepasst. Das Arbeitsprinzip: Der Triebfahrzeugführer stellt vor Fahrbeginn die zu befahrende Strecke am Gerät ein. Der Computer kennt alle Daten zum Fahrplan, Fahrzeug und zur Strecke. Er kann so die jeweils optimale Höchstgeschwindigkeit angeben – und bei Erreichen des angestrebten Tempos unterbricht der Rechner den Fahrstrom. Der Zug rollt
so ohne unnötigen Energieverbrauch in den nächsten Bahnhof ein. Im Berliner S-Bahn-Museum steht ein derartiger Rechner und das dazugehörige Anzeigegerät. Die Versuche waren aufwendig und langwierig. Und dennoch: Immerhin durchschnittlich 16 Prozent Einsparung soll das Gerät im Probeeinsatz erzielt haben. Moderne Züge können Energie in die Stromschiene zurück einspeisen und ermöglichen so einen sparsamen und umweltfreundlichen Betrieb.
i Museum am S-Bf. Griebnitzsee (S 7 Richtung Potsdam Hbf) 8. und 9. Mai geöffnet, 11-17 Uhr; Eintritt: 2 €, ermäßigt 1€
Spezialistentipps für Modellbahner Angebote des ModellEisenbahn-Klub Berlin 1932 Modelleisenbahnfreunde, die Tipps brauchen und fachsimpeln wollen, können vom 13. bis 16. Mai jeweils von 10 bis 18 Uhr den Spezialisten des Modell-Eisenbahn-Klubs Berlin 1932 über die Schulter schauen. Direkt am S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide wird an den Spuren N, TT, HO und LGB gebaut. Kinder können wieder basteln und malen. Es werden Demonstrationen und Kurz-Vorträge zu den Themen Lichteinbau in Autos, Airbrush, Digitaltechnik und anderes angeboten. Private Verkäufer können auf dem Flohmarkt gegen einmalig 5 € einen Verkaufsstand mieten. Eintritt: Erwachsene zahlen 2 €, für Kinder wird nur 1 € fällig und der Nachwuchs unter einem Meter braucht überhaupt keinTicket, um die Angebote des Modell-Eisenbahn-Klubs Berlin kennenzulernen. Wer den SUPER-Ferienpass oder den Berliner Ferienpass hat, kann noch mehr Geld sparen. Dann sind Rabatte von 50 Prozent möglich.
i www.mekb.de
Zwei im damaligen Einsatz erprobte Bordmikrorechnertypen.
FOTO: S-BAHN-MUSEUM
❙ 4. Mai bis 5. Juni 2010 (außer 15. und 16. Mai) Orpheus und Eurydike im Bode-Museum Die viel gelobte Erstaufführung der Haydn-Oper, von Christoph Hagel spannend und künstlerisch höchst reizvoll inszeniert, ist ab Mai wieder im Bode-Museum zu sehen. Karten ab 49 € Bode-Museum, S-Bahnhof Hackescher Markt, S 5, S 7, S 75 ❙ 8. Mai 2010 Rock‘n‘Roll Party Night Mit Imelda May (Dublin), The Di Maggio Connection (Florenz), Boppin’B, Cool Cats – Petticoat, Ulli & Die Grauen Zellen, Blue Haley Band, Claus Debusman, Rock 59, Karten ab 35 € Palais am Funktum, S 41, S 42, S 46, S 5, S 7, S 75 bis Westkreuz oder S 41, S 42, S 46 bis Messe Nord/ICC ❙ Noch bis Mai 2010 Der Schuh des Manitu im Theater des „wilden“ Westens Kann man diese irrwitzige Geschichte rund um Ranger und Abahachi überhaupt auf die Bühne bringen? Ja, es funktioniert! Karten ab 48 € Theater des Westens, Bahnhof Zoo, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 15. bis 19. Juli 2010 Classic Open Air – Festival auf dem Berliner Gendarmenmarkt Lucia Aliberti brilliert in Verdi–Puccini–Rossini. Tschaikowskys Sommernacht leuchtet vor der Swing-Nacht „Glenn Miller and Friends!“. H. Feuerstein lädt zu „Best of Classics“. Karten ab 49,45 € Gendarmenmarkt, U-Bhf. Hausvogteiplatz, U2 ❙ 3. und 4. September 2010 Pyronale 2010 – 5. Feuerwerk-World-Championat Gigantische Kreationen werden den Himmel über Berlin zum Strahlen bringen. Eine Auswahl der weltbesten Feuerwerksfirmen kämpfen um die Gunst von Jury und Publikum. Karten ab 20,70 € Maifeld am Glockenturm, Olympiastadion, S 3, S 5, S 75
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
10
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 29.04.2010, bis Sonntag,16.05.2010
Frohnau
Tegel – Schönholz – Wollankstraße
Hohen Neuendorf – Bergfelde
Nordbahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Südkreuz
Ostbahnhof – Friedrichshagen
Spandau – Ostkreuz – Karlshorst
Gesundbrunnen/Blankenburg – Treptower Park
Westend – Hermannstraße – Schöneweide
Westend – Tempelhof
Grünau – Königs Wusterhausen
Westend – Schöneweide In den Nächten 04./05.05. (Di/Mi) bis
Grunewald In der Nacht 04./05.05. (Di/Mi) werden
Friedrichsfelde Ost – Wartenberg
Vom 19.04. (Mo) 4:00 Uhr bis 28.06. (Mo) 1:30 Uhr wird in Frohnau das Gleis 1 inkl. der Stromschiene erneuert. Die S 1 fährt unverändert, jedoch wird der gesamte Zugverkehr
über das Gleis 2 abgewickelt. Bitte achten Sie auf die Zugzielanzeiger am Zug und auf dem Bahnsteig.
Vom 07.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 10.05. (Mo) 1:30 Uhr werden beide Gleise zwischen Schönholz und Bornholmer Straße durchgearbeitet und dabei zahlreiche Schwellen ausgetauscht. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Schönholz und Pankow – Wannsee (zwischen Gesundbrunnen und Wannsee bzw. Zehlendorf tagsüber bzw. abends im 10-Minutentakt). Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Schönholz und Nordbahnhof – Teltow Stadt. Zwischen Schönholz und Bornholmer Straße über Wollankstraße wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In den Nächten 05./06.05. (Mi/Do) und 06./07.05. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Schönholz die Weichen geschliffen. Die S 1 wird in zwei
Abschnitte geteilt: Oranienburg – Schönholz und Gesundbrunnen – Wannsee. Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Tegel und Schönholz – Teltow Stadt. Zwischen Tegel und Schönholz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der nicht am S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Ersatzhaltestelle an der Ollenhauerstraße Ecke Lindauer Allee) und nicht am S-Bf. Alt-Reinickendorf (Ersatzhaltestelle am U-Bf. Paracelsus-Bad) hält, eingerichtet. Zwischen Schönholz und Gesundbrunnen fährt nur die S 25 im 20-Minutentakt.
Vom 16.05. (So) 4:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr werden Arbeiten am Herzstück einer Weiche in Hohen Neuendorf ausgeführt. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Hohen Neuendorf und Hohen Neuendorf – Wannsee, bitte steigen Sie zur Weiterfahrt
in beiden Fahrtrichtungen um. Die S 8 fährt nur Bergfelde – Grünau, zwischen Hohen Neuendorf und Bergfelde wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Letztmalig in der Nacht 29./30.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Sanierungsarbeiten an der Tunnelröhre des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels zwischen Friedrichstraße und Potsdamer Platz ausgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, in der Gegenrichtung von Wannsee nach Oranienburg mit Umsteigen in Potsdamer Platz (Ankunft Gleis 14, Weiterfahrt vom selben Bahnsteig gegenüber Gleis 13). Der 10-Minutentakt wird in diesen Nächten nur zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten.
Die Linien S 2 und S 25 werden in jeweils zwei Abschnitte geteilt und fahren wie folgt: S 2 Bernau – Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Blankenfelde, S 25 Hennigsdorf – Nordbahnhof und Südkreuz – Teltow Stadt. Zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz fährt nur die S 1 im 20-Minutentakt, zwischen Anhalter Bahnhof und Südkreuz fährt nur die S 2 im 20Minutentakt.
In den Nächten 02./03.05. (So/Mo) bis 06./07.05. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr vorbereitende Arbeiten für die vierwöchige Grunderneuerung zwischen Rummelsburg und Karlshorst durchgeführt. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Ostkreuz – Lichtenberg und Karlshorst – Erkner. Zwischen Ostkreuz und Karlshorst wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Züge Westkreuz –
Lichtenberg zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz die Gleise der Linien S 5, S 7 und S 75 mitbenutzen und daher in Warschauer Straße und in Ostkreuz von abweichenden Bahnsteigen fahren. Auf der gesamten Linie kann in diesen fünf Nächten nur ein 20-Minutentakt angeboten werden.
Vom 07.05. (Fr) 22:00 Uhr durchgehend bis 07.06. (Mo) 1:30 Uhr wird der durchgehende S-Bahn-Verkehr zwischen Ostkreuz und Karlshorst unterbrochen. Es wird ein umfangreiches Ersatzverkehrskonzept mit Regionalzügen und zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen angeboten. Bitte informieren Sie sich dazu ausführlich in dieser Ausgabe der punkt3 auf m Seite 12/13.
Vom 14.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr sind zwischen Karlshorst und Köpenick umfangreiche Logistikfahrten vorgesehen. Für den S-Bahn-Verkehr steht deshalb nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 3 fährt daher auf der gesamte Linie (Karlshorst – Erkner) durchgängig nur im 20-Minutentakt.
In der Nacht 02./03.05. (So/Mo) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich des Nordkreuzes einige Weichen geschliffen. Die S 41 fährt den gesamten Ring, jedoch von Gesundbrunnen bis Greifswalder Straße nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls den gesamten Ring, jedoch von Greifswalder Straße bis Gesundbrunnen nur im 20-Minutentakt. Die in Gesundbrunnen endenden Züge der Linie S 41 und die beginnenden Züge der S 42
fahren von Gleis 2 (Bahnsteig der S41 in Richtung Wedding). Die über Gesundbrunnen hinaus fahrenden Züge (S 41 nach Schönhauser Allee/ S 42 von Schönhauser Allee und weiter in Richtung Wedding) fahren von Gleis 3. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Blankenburg und Schönhauser Allee – Grünau. Die S 9 ist in der Nacht nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Flughafen Schönefeld unterwegs.
Vom 14.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Hermannstraße und Tempelhof Schienen ausgewechselt, in diesem Abschnitt kann für den S-Bahn-Betrieb nur ein Gleis genutzt werden. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring im 10-Minutentakt, jedoch muss in beiden Fahrtrichtungen in Hermannstraße umgestiegen und zur Weiterfahrt die Bahnsteigseite gewechselt werden. Die S 46 wird auf den Abschnitt Hermannstraße – Königs Wusterhausen verkürzt (ab 16.05. (So) 3.00 Uhr fährt die S 46 wegen gleichzeitiger Bauarbeiten nur zwischen Hermannstraße und Grünau), die S 47 ist nur zwischen Schöneweide und Spindlersfeld unterwegs. In den Nächten 10./11.05. (Mo/Di) und 11./12.05. (Di/Mi) werden zwischen Neukölln und Hermannstraße Ersatzschienen eingebaut. Die S 41 fährt im 20-Minutentakt von Hermannstraße über Südkreuz, Westkreuz, Gesundbrunnen und Ostkreuz nach Neukölln. Weitere Züge der S 41 fahren auch im 20-Minutentakt, jedoch um 10-Minuten versetzt, von Neu-
kölln über Hermannstraße, Südkreuz, Westkreuz, Gesundbrunnen, Ostkreuz nach Treptower Park und von dort weiter nach Schöneweide. Bereits ab Schönhauser Allee werden diese Fahrten als S 8 ausgewiesen. Die S 42 fährt im 20-Minutentakt von Neukölln über Ostkreuz, Gesundbrunnen, Westkreuz, Südkreuz nach Hermannstraße. Weitere Züge der S 42 fahren im 20-Minutentakt, jedoch um 10 Minuten versetzt, von Schöneweide über Treptower Park, Ostkreuz, Gesundbrunnen, Westkreuz, Südkreuz und Hermannstraße nach Neukölln. Von Schöneweide bis Treptower Park werden diese Fahrten als S 8 ausgewiesen. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Neukölln um, zwischen Treptower Park und Neukölln sowie Neukölln und Hermannstarße besteht jeweils nur ein 20-Minutentakt. Die S 46 fährt nur Neukölln – Königs Wusterhausen, die S 47 wird auf den Abschnitt Schöneweide – Spindlersfeld zurückgezogen.
In der Nacht 29./30.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im S-Bahnhof Halensee Weichen geschliffen. Die S 41 fährt Westend – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee, von Bundesplatz bis Halensee nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt Halensee – Bundesplatz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westend, von Halensee bis
Bundesplatz nur im 20-Minutentakt. Die S 46 fährt nur zwischen Tempelhof und Königs Wusterhausen. Zwischen Halensee und Westend (über Westkreuz) wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet.
Vom 16.05. (So) 3:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Grünau und Zeuthen beide S-Bahn-Gleise gestopft. Die S 46 fährt wegen gleichzeitiger Arbeiten auf dem Südring nur Hermannstraße – Grünau, zwischen Grünau und Königs Wusterhausen wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, in denen keine Fahrradbeförderung möglich
ist. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof, Karlshorst und Königs Wusterhausen auch die Züge der Linie RE 2 bzw. zwischen Schöneweide und Königs Wusterhausen auch die Züge der Linie OE36.
06./07.05. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Köllnische Heide und Baumschulenweg Schienen ausgewechselt. Die S 46 fährt Schöneweide (Gleis 5) – Königs Wusterhausen, die S 47 Schöneweide (Gleis 5) – Spindlersfeld. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Treptower Park – Südkreuz und Schöneweide (Gleis 4) – Grünau. Die S 9 ist nur zwischen Schöneweide (Gleis 5) und Flughafen Schönefeld unterwegs. Zwischen Treptower Park und Schöneweide besteht S-Bahn-Pendelverkehr
im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Plänterwald. Im Abschnitt Neukölln – Köllnische Heide – Baumschulenweg fahren in diesen drei Nächten keine S-Bahnen, bitte umfahren Sie diesen Abschnitt mit den Ringbahnlinien S 41/ S 42 und dem Pendelverkehr über Treptower Park. Fahrgäste nach/von Köllnische Heide benutzen bitte ab Sonnenallee die Metrobus-Linie M41.
von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Nikolassee und Grunewald Weichen geschliffen. Die S 7 fährt in diesem Bereich eingleisig, in Grunewald fahren die Züge nach Ahrensfelde vom Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts). In der Nacht 11./12.05. (Di/Mi) von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr sind Arbeiten an der Falkenberger Brücke, die direkt über den Bahnhof Hohenschönhausen führt, erforderlich. Es wird ein S-Bahn-Gleis gesperrt. Die S 75 fährt Spandau – Lichtenberg/Mahlsdorf, zwi-
schen Springpfuhl und Wartenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Zwischen Friedrichsfelde Ost und Springpfuhl benutzen Sie bitte die S 7.
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
11
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 29.04.2010, bis Sonntag,16.05.2010 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Köpenick und Erkner werden am 29. und 30.4. jeweils von 8 Uhr bis 15 Uhr folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 1 erforderlich: Alle Züge zwischen Magdeburg/Brandenburg und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt werden geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt. Als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof – Erkner nutzen Sie bitte die S-Bahn Linie S 3. Wegen Gleisbauarbeiten zwischen Berlin-Köpenick und Erkner werden am 1. und 2.5. folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 1 erforderlich. Alle zwischen Magdeburg/Brandenburg und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt fahrenden Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner bzw. von 8 Uhr bis 14 Uhr zwischen Berlin Ostbahn-
hof und Fürstenwalde aus. Ein Zugteil fährt zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner/Fürstenwalde und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt. In den Nachtstunden fallen einige Zuge auch zwischen Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder) aus. Als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof – Erkner nutzen Sie bitte die S-Bahn-Linie S 3. Auf dem Abschnitt Erkner – Fürstenwalde wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich in Hangelsberg „Haltestelle BOS-Linie 436“, in Pillgram „Haltestelle Schule“, in Frankfurt (Oder) „Haltestelle Bussteig 5“ und sonst am Bahnhof. Einige Züge sind von den Fahrplanänderungen auch am Abend des 30.4. und in den Morgenstunden des 3.5. betroffen. In den Nächten vom 9. bis 11.5. jeweils zwischen 20 und 24 Uhr fallen die die Züge des RE 1 zwischen Frankfurt (Oder) und Ziltendorf aus und werden durch Busse ersetzt.
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Dessau – Belzig – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt
Wegen Schwellenauswechselung im Raum Berlin sind am 1. und 2.5. folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 2 und RE 7 erforderlich: Die Züge der Linie RE 2 werden im Raum Berlin umgeleitet und erhalten zusätzliche Halte in Berlin Jungfernheide, Berlin Gesundbrunnen und in Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Berlin Zoologischer Garten,
Rathenow – Berlin Lübbenau – Cottbus/ Nauen – Berlin – Senftenberg
Vom 3.5.2010 bis 30.4. 2011 wird der Streckenabschnitt Königs Wusterhausen – Lübbenau komplett gesperrt (siehe unten).
Stralsund – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda
Vom 3.5. bis zum 4.6. fallen einige Züge der Linie RE 3 zwischen Luckau-Uckro und Doberlug-Kichhain aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren bis auf wenige Ausnahmen zwischen Luckau-Uckro und Elsterwerda. Bitte beachten Sie, dass die Busse auf
Grund ihrer längeren Fahrzeit früher als die Züge in Elsterwerda abfahren müssen bzw. in der Gegenrichtung später ankommen.
Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg
Auf Grund zwischenzeitlich eingetretener Probleme im Bauablauf wird sich die Beendigung der Baumaßnahmen zwischen Sternfeld und Altentreptow vsl. bis Ende Mai 2010 hinauszögern. Bis zum 9.5. besteht zwischen Sternfeld und Altentreptow Ersatzverkehr mit Bussen. Ab dem 10.5. werden vsl. zwischen Stralsund und Neustrelitz wieder Züge fahren. In Neustrelitz wird vsl. bis zum 26.5. noch in jedem Fall ein Umstieg in/von den Zügen der
Linie RE 5 nach/von Berlin erforderlich. Außerdem fallen im Zeitraum 10.5. bis zum 26.5. die Halte in Cammin und Blankensee aus und werden durch Busse ersetzt. Ab dem 14.5. müssen die in den Abendstunden fahrenden Züge RE 38320 und 33051 zwischen Sternfeld und Altentreptow ausfallen.
Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig
Wegen Bauarbeiten im Knoten Leipzig besteht bis zum 18.9. ein neuer Fahrplan für die Linie RE 10. Die Züge der Linie RE 10 beginnen und enden in Leipzig-Thekla. Zwischen
Leipzig-Thekla und Leipzig Hbf werden die Züge durch Busse ersetzt.
OE35 Berlin-Lichtenberg – Fürstenwalde (Spree)
Am 1.5. und 2.5. fällt jeweils morgens der Zug 84001, Abfahrt um 8:39 Uhr, von BerlinLichtenberg nach Fürstenwalde (Spree) und abends der Zug 84038, Abfahrt um 22:47 Uhr, von Fürstenwalde (Spree) nach Berlin-Lichtenberg aus. Reisende können die Linie S 3 der S-Bahn Berlin bis bzw. ab Erkner nutzen und dort in den Ersatzverkehr mit Bussen der DB AG zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) umsteigen.
Weitere Auskünfte: VBB-Infotelefon: t (030) 25 41 41 41 ODEG-Servicetelefon: t (030) 5 14 88 88 88
Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen. Einige Züge des RE 7 in Richtung Belzig werden im Raum Berlin umgeleitet und und fahren ab Berlin-Karlshorst in späteren Fahrzeiten.
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Ab 3. Mai fahren keine Züge zwischen KW und Lübbenau Für den 3. Mai ist in Bestensee der erste Spatenstich für den 2. Bauabschnitt der Ausbaustrecke Berlin–Cottbus geplant. Dann fahren ein Jahr lang zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau keine Züge. Nachdem vor zwei Jahren die Teilstrecke Lübbenau–Cottbus saniert und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut wurde, wird nun der 60 Kilometer lange Abschnitt Königs Wusterhausen–Lübbenau erneuert. Ab Dezember 2011 kann dann der 98 Kilometer lange Streckenabschnitt Königs Wusterhausen–Cottbus mit 160 km/h befahren werden. Zusammen mit dem Streckenausbau erfolgt die Modernisierung von acht Stationen entlang der Strecke. Die RE 2 Rathenow–Berlin– Lübbenau–Cottbus fällt ab 3. Mai zwischen Königs Wus-
terhausen und Lübbenau und die RB 14 Nauen–Berlin–Berlin-Schönefeld Flughafen– Senftenberg zwischen BerlinSchönfeld Flughafen und Lübbenau aus. Reisende von Berlin nach Cottbus können zusätzliche RE 2-Züge ab Berlin Hauptbahnhof nutzen, die während der Bauzeit im 2-Stunden-Takt umgeleitet von Berlin Hauptbahnhof über Calau nach Cottbus verkehren. Sie halten nur Berlin Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz und Calau und fahren nur 5 Minuten länger als im Regelverkehr. Zu den Stunden, in denen kein umgeleiteter RE 2 fährt, nutzen Reisende den regulären RE 2 bis KW und im Anschluss den alle zwei Stunden verkehrenden Direktbus über die Autobahn. Fahrzeit: 30 Minuten länger als im Regelverkehr.
Reisende von Berlin nach Senftenberg fahren mit den zusätzlichen RE 2-Zügen ab Berlin Hauptbahnhof bis Calau und von hier mit der RB 14 nach Senftenberg. Das geht ca. 15 Minuten schneller als im Regelverkehr. Reisenden nach Lübben/ Lübbenau steht der Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau zur Verfügung mit stündlichem Halt in Brand und Lübben, (30 Minuten länger als im Regelverkehr) oder sie nutzen im Berufsverkehr zusätzliche Busse Bln-Schönefeld Flughafen–Lübben (über die Autobahn ohne Halt in Königs Wusterhausen). Oder sie fahren mit dem umgeleiteten RE 2 bis Calau, dann mit der RB 14 bis Lübbenau (ca. 20 Minuten länger als im Regelverkehr) Reisende zu den Bahn-
höfen Zeesen, Bestensee, Groß Köris, Halbe und Oderin fahren stündlich mit der Ersatzbus-Linie C.
i Abfahrt der Ersatzbusse in Königs Wusterhausen in der Storkower Str. (durch die Straßenunterführung) ❙ www.bahn.de/reiseauskunft www.bahn.de/bauarbeiten ❙ E-Mail-Newsletter, RSS-Feed ❙ Mobiltelefon: bauarbeiten.bahn.de/mobile ❙ BahnBau-t: 0800 5 99 66 55 (kostenlos, Tag&Nacht) ❙ Kundendialog DB Regio Berlin/ Brandenburg: t (0331) 23 56 881, -882 ❙ Fahrplanbroschüre und Streckenfahrpläne RE 2/ RB 14, gültig ab 3. Mai 2010, auf Bahnhöfen und in Zügen ❙ Bauinformationen Max Maulwurf auf den Bahnhöfen
Neuer Strichcode auf Wertmarken Die Wertmarken der AboKunden der S-Bahn Berlin weisen künftig einen Strichcode auf. Erstmals werden die Wertmarken für den Monat Mai, mit einem Barcode versehen, verschickt. Bald verfügen alle Abokunden nur noch über diese neuen Wertmarken, da sie grundsätzlich jeweils für sechs Monate verschickt werden. „Bei der Fahrausweiskontrolle scannt der S-Bahn-Kontrolleur den Barcode und kann ihn mit der Sperrliste abgleichen, auf der alle Wertmarken vermerkt sind, die als gestohlen oder verloren gemeldet wurden, um einen Missbrauch zu verhindern“, erklärt Bernd Köcher, Leiter Fahrgeldsicherung der S-Bahn Berlin. „Finden wir solche Wertmarken, ziehen wir sie aus dem Verkehr. Das ist möglich, weil der Code die Abonummer bei Bedarf enthält.“
12
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
S-Bahn Berlin erweitert zum 7./8. Mai ihr Angebot S 75 wieder im 10-Minuten-Takt nach Wartenberg und Spandau Mit Beginn der Bauarbeiten am 7. Mai, 22 Uhr, verkehrt die Linie S 3 nur noch zwischen Erkner und Karlshorst – in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt. Mit Betriebsbeginn am 8. Mai fahren die Züge der S 75 wieder im 10-Minuten-Takt zwischen Wartenberg und Spandau. Damit bleibt das Zug-angebot der S-Bahn auf dem Stadtbahn-Abschnitt stabil. Da Spandau wieder im ursprünglichen 10-Minuten-Takt angebunden wird, entfallen ab 10. Mai die bisher angebotenen Zusatzverkehre mit Regionalzügen (RB 10 und RB 13).
FOTO: DAVID ULRICH
Die S 5 fährt wieder regulär bis Westkreuz. Der Expressbus SXF 1 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld kann weiterhin zuschlagfrei mit gültigem VBBTicket Berlin ABC genutzt werden.
So fährt die S-Bahn ab 7.5.2010 (ab 22 Uhr) Taktübersicht (in Minuten)
Li
1
2
3
n
ie
en ck re
a
ch bs
ni
tt
r de d eit r n z r re rs eh rk /So äh keh nd keh e u a w r tv S s- er Fr e ch u. ge dv o- tv Na r/Sa M aup Ta ben F H A
St Oranienburg – Frohnau 20 20 30 Frohnau – Wannsee 10 10 30 Bernau – Buch 20 20 30 Buch – Lichtenrade 10 10 30 Lichtenrade – Blankenfelde 20 20 30 Hennigsdorf – Teltow Stadt 20 20 30 Karlshorst – Friedrichshagen 10 10 30 Friedrichshagen – Erkner 201 10 30 Ring im Uhrzeigersinn 10 5 15 Ring entgegen dem Uhrzeigersinn 10 5 15 Flughafen Schönefeld – Südkreuz Linie verkehrt nicht Westend – Südkreuz 20 20 – Südkreuz – Königs Wusterhausen 20 20 30 Südkreuz – Schöneweide 20 20 – Schöneweide – Spindlersfeld 20 20 30 Westkreuz – Charlottenburg 20 20 30 Charlottenburg – Warschauer Straße 20 10 30 Warschauer Straße – Mahlsdorf 10 10 30 Mahlsdorf – Hoppegarten 20 10 60 Hoppegarten – Strausberg 20 20 60 Strausberg – Strausberg Nord 40 40 60 Potsdam Hbf – Westkreuz 10 10 30 Westkreuz – Lichtenberg 10 10 – Lichtenberg – Ahrensfelde 10 10 30 10 30 Spandau – Wartenberg 102 Hohen Neuendorf – Pankow 20 20 – Pankow – Grünau 20 20 30 Grünau – Zeuthen – 20 – Waidmannslust – Grünau Linie verkehrt nicht Pankow – Treptower Park 203 20 – Treptower Park – Flughafen Schönefeld 20 20 30 am 08.+09.05. (Sa+So), 13.05. (Christi Himmelfahrt) und 24.05. (Pfingstmontag) Karlshorst – Erkner tagsüber im 10-Minuten-Takt ab 21 Uhr wird der 10-Minutentakt nur zwischen Spandau und Lichtenberg angeboten, zwischen Lichtenberg und Wartenberg fährt die S 75 im 20-Minuten-Takt ab 21:30 Uhr und am Wochenende bis 8:30 Uhr fährt die S 9 nur Greifswalder Straße – Flughafen Schönefeld
13
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Keine S-Bahnen zwischen Karlshorst und Ostkreuz – umfangreicher Ersatzverkehr!
Umfahrungsmöglichkeiten während der Streckensperrung der S 3
Während der Bauarbeiten vom 7. Mai bis 7. Juni fährt die S 3 nur zwischen Karlshorst und Erkner Was bisher und an anderer (Bau-)Stelle mit S-BahnPendelverkehr zu lösen war, geht hier nicht: Wenn ab 7. Mai, 22 Uhr, zwischen Rummelsburg und Karlshorst die S-Bahngleise erneuert werden, dann heißt das „Totalsperrung“ für vier Wochen. Geringe Gleisabstände sowie neue Arbeitsschutzverordnungen der EU lassen keine andere Lösung zu. Wenn an einem Gleis gebaut wird und auf dem daneben liegenden die S-Bahnen fahren, dann kommen sich Zug und Bauarbeiter so gefährlich nahe, dass das nicht zu verantworten wäre. S-Bahnfahrgäste der S 3 können die Enge gleich nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Ostkreuz in Richtung Erkner gut beobachten. Was geschieht nun hier? Von Freitag, 7. Mai, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 7. Juni, 1.30 Uhr, werden beide S-BahnGleise des 3,2 Kilometer langen Streckenabschnitts erneuert. Es werden 10 000 Schwellen ausgetauscht, 7500 Tonnen Schotter gereinigt oder durch neues Material ergänzt. Zur Erhöhung der Gleisstabilität wird auf 100 Metern eine Planumschutzschicht eingebaut. Für einen zweiten Bahnsteigzugang von der Stolzenfelsstraße, der später gebaut wird, ist ein Tunneldurchstich durch das Gleis 11 in Karlshorst nötig.
Wie kommen S 3-Benutzer trotz der Bauarbeiten ans Ziel? Während der gesamten Bauarbeiten fährt die S 3 nur im Abschnitt Karlshorst – Erkner. Gleichzeitig gibt es montags bis freitags zu den Hauptverkehrszeiten von 5 Uhr bis 8.45 Uhr sowie von 14.45 Uhr bis ca. 20.30 Uhr wieder einen 10-Minuten-Takt nach und von Erkner. Am Wochenende 8./9. Mai (Sa/So), 13. Mai (Christi Himmelfahrt) sowie am 24. Mai (Pfingstmontag) ist die S 3 ganztägig zwischen Karlshorst und Erkner im 10-Minuten-Takt unterwegs. An den Wochenenden 15./16. Mai (Sa/So), 22./23. Mai (Sa/ So), 29./30. Mai (Sa/So) und 5./6. Juni (Sa/So) muss aber zwischen Karlshorst und Köpenick jeweils ein S-Bahngleis für die Baulogistik zur Verfügung gestellt werden. An den Wochenenden 29./30. Mai und
5./6. Juni werden im S-Bahnhof Karlshorst Hilfsbrücken für den Durchstich des Personentunnels zur Stolzenfelsstraße eingebaut. Die S 3 fährt daher
S-Bahn Berlin informiert ausführlich Die S-Bahn Berlin informiert ab sofort ausführlich über die Fahrtmöglichkeiten während der Baumaßnahmen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Zusätzlich gibt es ein Sonderfaltblatt, das an den Bahnhöfen entlang der Strecke verteilt wird.
Max-Bahnbau-Treff in den Bahnhöfen Karlshorst und Köpenick Fahrgäste der Linie S 3, die Fragen zu den Bauarbeiten, Fahrplanänderungen und umfangreichen Umfahrungsalternativen haben, können sich bei zwei Max-Bahnbau-Treffs ausführlich informieren. Das erste Treffen mit Experten der Deutschen Bahn findet am Dienstag, dem 4. Mai, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Bahnhof Karlshorst in Nähe der Fahrkartenausgabe statt. Einen Tag später, am Mittwoch, dem 5. Mai, können sich Interessierte am Bahnhof Köpenick ebenfalls von 14 bis 18 Uhr in Nähe der Fahrkartenausgabe mit Informationen versorgen. Vor Ort sind jeweils die Bauverantwortlichen, die aus erster Hand informieren und auch für Kritik sowie Vorschläge offen sind. Ein Sonderfaltblatt mit den wichtigsten Hinweisen zum veränderten S-BahnAngebot wird ebenfalls kostenlos zum Mitnehmen erhältlich sein.
auf dem gesamten Abschnitt zwischen Karlshorst und Erkner nur im 20-Minuten-Takt. Der westliche Abschnitt der S 3 (Spandau/Westkreuz – Ostkreuz) wird durch die S 75 übernommen, die ab 8. Mai tagsüber zwischen Spandau und Wartenberg und abends zwischen Spandau und Lichtenberg im 10-Minuten-Takt fährt. Damit bleibt das Zugangebot auf der Stadtbahn konstant. Regionalzüge als Ersatzverkehr Fahrgäste direkt nach/von Erkner benutzen bitte von den Regionalbahnhöfen auf der Stadtbahn (Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof) die Regionalzüge der Linie RE 1, die tagsüber alle 30 Minuten fahren und von Ostbahnhof bis Erkner nur ca. 21 Minuten benötigen. Fahrgäste nach/von Wilhelmshagen, Rahnsdorf, Friedrichshagen, Hirschgarten, Köpenick und Wuhlheide bitten wir mit der S-Bahn von/nach Karlshorst vorzufahren und in die Regionalzüge der Linien RE 2, RE 7 und RB 14 umzusteigen. Fahrgäste nach/von Karlshorst bitten wir ebenfalls auf den Regionalverkehr auszuweichen. Tagsüber werden insgesamt drei Fahrten pro Stunde angeboten, wobei der RE 7 und die RB 14 einen 30-Minuten-Takt bilden. Die Fahrzeit zwischen Ostbahnhof und Karlshorst beträgt nur ca. 8 Minuten. Die Linie RE 2 hält während der Bauarbeiten zusätzlich in Karlshorst. Auf Grund der Streckenerneuerung Königs Wusterhausen – Lübbenau endet/beginnt diese Linie in Königs Wusterhausen und ist deshalb weniger stark nachgefragt. Bitte orientieren Sie sich nach Möglichkeit gezielt auf diese Züge. Die Regionalzüge halten am Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Berlin Hbf und Zoologischer Garten. Busse und Straßenbahnen als Umfahrung Bedingt durch Straßenbauarbeiten am Tierpark sowie nördlich des S-Bahnhofs Karlshorst wird der Ersatzverkehr mit Bussen auf zwei separaten Linien angeboten:
❙ Fahrgäste, die nach/von Karlshorst und darüber hinaus möchten, benutzen bitte den Ersatzbus Nöldnerplatz – Karlshorst, der in der Fahrtrichtung nach Karlshorst nur die Sonderhaltestelle Nöldnerstraße/Stadthausstraße bedient, in der Gegenrichtung fährt der Bus ohne Halt von Karlshorst bis Nöldnerplatz. Die Abfahrt erfolgt am Nöldnerplatz parallel zum S-Bahnsteig im Archibaldweg (Sonderhaltestelle). ❙ Fahrgäste, die nach/von Betriebsbahnhof Rummelsburg möchten, benutzen bitte den Ersatzbus Nöldnerplatz – Mellenseestraße, der auch an der Sonderhaltestelle Nöldnerstraße/Stadthausstraße (nur in Fahrtrichtung Mellenseestraße) sowie zur Verkürzung der Fußwege in das Wohngebiet auch an den BVG-Bushaltstellen Michiganseestraße und Sewanstraße/Dolgenseestraße hält. Die Abfahrt erfolgt am Nöldnerplatz von der vorhandenen BVG-Bushaltstelle der Linie 396 in der Lückstraße. Die Fahrradbeförderung ist in den Bussen des Ersatzverkehrs leider nicht möglich. Zwischen Spandau, Ostbahnhof, Ostkreuz und Nöldnerplatz sind bitte die Linien S 5, S 7 oder S 75 zu benutzen. Die S-Bahnhöfe Rummelsburg und Betriebsbahnhof Rummelsburg werden vom Ersatzverkehr mit Bussen nicht angefahren, bitte weichen Sie auf die Haltestelle Nöldnerstraße/Stadthausstraße (ca. 250 Meter vom S-Bf. Rummelsburg entfernt – diese Haltestelle wird jeweils nur in Fahrtrichtung Karlshorst bzw. Mellenseestraße angefahren) bzw. auf die Haltestelle Mellenseestraße (ca. 450 Meter vom S-Bf. Betriebsbahnhof Rummelsburg entfernt) aus. Fahrgäste nach/ von Rummelsburg benutzen bitte zwischen Treptower Park, Ostkreuz und Rummelsburg die BVG-Buslinie 194 bzw. zwischen Ostbahnhof, Neue Bahnhofstraße (ca. 350 Meter vom S-Bahnhof Ostkreuz entfernt) und Rummelsburg oder Lichtenberg die BVG-Buslinie 240.
❙ Fahrgäste nach/von Karlshorst benutzen bitte ab Friedrichsfelde Ost (S 5, S 7, S 75), U-Bf. Tierpark (U5) bzw. ab Schöneweide (S 46, S 47, S 8, S 9) auch die Tram-Linien M17, 27 oder 37. Hinweise für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Fahrgäste benutzen bitte zwischen Friedrichsfelde Ost (S 5, S 7, S 75) oder Schöneweide (S 46, S 7, S 8, S 9) und Erkner (S 3) die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Straßenbahnlinie M17. Alle genannten S-Bahnhöfe verfügen über Aufzüge und sind barrierefrei zugänglich. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nach Rummelsburg benutzen bitte ab Ostbahnhof (S 5, S 7, S 75) oder ab Lichtenberg (S 5, S 7, S 75) die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Buslinie 240. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nach Betriebsbahnhof Rummelsburg benutzen bitte ab Karlshorst (S 3, Tram M17) die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Buslinie 396 bis zur Haltestelle Mellenseestraße. Der S-Bahnhof Nöldnerplatz ist nicht barrierefrei ausgestattet, die Nutzung der beiden Ersatzverkehrslinien ist für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste daher nur bedingt möglich. Ebenso sind die beiden Regionalbahnsteige in Karlshorst nicht barrierefrei zugänglich, daher ist auch die Umfahrung mit den Regionalzügen der Linien RE 2, RE 7 oder RB 14 nur bedingt möglich. Die Nutzung der Züge der Linie RE1 ist uneingeschränkt möglich, da beide Regionalbahnsteige in Erkner über Aufzüge bzw. Rampen barrierefrei erreichbar sind.
i www.bahn.de/bauarbeiten/ berlin-bb, S-Bahn-Kundentelefon t 030-297-43333 Aushänge und Faltblatt „Max Maulwurf“ auf den Bahnhöfen www.s-bahn-berlin.de
Haltestellen des Bus-Ersatzverkehrs
14
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
ABO-BESTELLSCHEIN (Siehe Beitrag auf m Seite 7)
s
15
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
– Anzeige –
Choriner Theatersommer – von Max & Moritz bis Tom Sawyer Zu Himmelfahrt und Pfingsten ganz in Familie zum Kloster Chorin Ausflüge sind zu Pfingsten sind schon lange eine Sache der ganzen Familie, auch der Himmelfahrtstag gewinnt zunehmend familiären Charakter. Dem trägt der Choriner Theatersommer 2010 Rechnung, dessen erste Etappe genau zu diesen Tagen über die Bühne geht. Die extra auf dem Wirtschaftshof des Klosters errichtet wird und durch das Kloster eine ungemein romantische Kulisse erhält. Der Choriner Theatersommer ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Klosters mit den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. „Dem Wandel des sogenannten Vatertages zum Familienausflugstag folgend laden wir am 13. Mai zu einem Stück aufs Klostergelände ein, das den Namen Familienstück vollauf verdient. Denn Groß und Klein kennen die Bildergeschichte ‚Max und Moritz‘ von Wilhelm Busch“, sagt Eva Schuster, die Pressedramaturgin des Theaters. „Das darauf fußende Theaterstück ist seit einigen Jahren ein echter Dauerbrenner und zieht die Zuschauer immer wieder in großer Zahl an – deshalb zeigen wir es auch 2010.“ Die Schwedter Bühnenfassung umfaßt ein paar zusätzliche Schmeckerchen, die so in der Bildgeschichte nicht vorkommen – die Maikäfer krabbeln nicht nur des nachts einfach ins Hemde, nein auf der Bühne führen sie ein ganzes Ballett auf. Und auch die Hühner dürfen ihrer Tanzlust ordentlich nachgeben, bevor sie schließlich am Strick enden.
„Die drei Musketiere“ Freitag/Sonnabend, 14./15. Mai 2010, jeweils 20 Uhr Sonntag, 16. Mai, 16.00 Uhr Kloster Chorin, Große Wiese im Wirtschaftshof Erwachsene 15 € Kinder 8 € „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ Freitag, 21. Mai 2010, 17.00 Uhr Sonnabend, 22. Mai, 16.00 Uhr Kloster Chorin, Große Wiese im Wirtschaftshof Erwachsene 12 € Kinder 8 €
Die vier Musketiere bringen den Wolf im Schafspelz – Lady Winter – zur Strecke.
Benjamin Eichhorn als Hauptfigur. Das bringen die ubs im Kloster Chorin am Freitag 21. Mai zum Auftakt des Pfingstwochenendes um 17 Uhr und am Tag darauf um 16 Uhr zur Aufführung. Übrigens hat beide Stücke Gerhard Kähling inszeniert, der beim dritten Stück als Porthos selbst auf der Bühne stehen wird – im Alexandre DumasHit „Die drei Musketiere“. Den jungen Helden D’Artagnan verkörpert Dirk Weidner, der als kecker 18-Jähriger schon bald Vierter im Bunde der Musketiere wird. Nach der erfolgreichen Aufführung dieses Stückes im vergangenen Jahr in Chorin steht es auch 2010 auf dem Programm. Übrigens findet der Theater-
sommer mit einer zweiten Staffel vom 9. bis 11. September seinen Abschluss – mit der Aufführung von „Faust. Der Tragödie erster Teil“, die viele schon vom einmaligen „Faust auf Faust“-Ostersonnabend kennen – mit beiden Faust-Teilen an einem Tag.
In unschlagbaren 40 Minuten mit dem RE 3 nach Chorin Das Kloster Chorin ist für jedermann gut zu erreichen – nicht nur für Autofahrer über die A 11 und die Abfahrt Britz/ Chorin. Zugfahrer erreichen ab Berlin Hauptbahnhof in unschlagbar kurzer Zeit von nur etwa 40 Minuten mit dem Regional-Express RE 3 die Bahnstation Kloster Chorin.
FOTOS: MICHAEL-PETER JACHMANN
Von dort führt ein Wanderweg direkt zum Kloster, das man spätestens nach einer halben Stunde erreicht. Oder man leiht an der dortigen Fahrradstation einen Drahtesel aus und fährt damit weiter. „Die Landschaft ist ohnehin so schön, dass man einen Besuch unserer Aufführung unbedingt mit einer Wanderung oder Radtour verknüpfen sollte“, empfiehlt Eva Schuster. „In der Touristinformation im Bahnhof gibt es zahlreiche Tipps und Karten. Ich empfehle die kleine Wanderkarte ‚Rund um das Kloster Chorin‘, die in jede Brusttasche paßt, sehr detailgenau ist und auch Einkehrmöglichkeiten ausweist.“ 3 Michael-Peter Jachmann
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ Donnerstag, 9. September, bis Sonnabend, 11. September, täglich 18.30 Uhr Kloster Chorin, Klosterkirche Kartenpreise: Reihe 1 bis 11 je 35 € Reihe 12 bis 27 je 30 € Anreise per Bahn: RE 3 von Berlin Hauptbahnhof (tief) bis Bahnhof Chorin, ab 8.34 Uhr usw jeweils stündlich zu dieser Minute; Fahrtzeit etwa 40 Minuten. Rückfahrt ab Bahnhof Chorin, 17.42 Uhr, jeweils stündlich zu dieser Minute: Fahrtzeit jeweils 42 Minuten. Letzter Zug in Richtung Berlin ab 23.44 Uhr Gastronomische Betreuung: Vor, während und nach den Veranstaltungen Catering durch das Hotel „Haus Chorin“ Reisearrangements: www.chorin.de www.kulturreisen-brandenburg.de
Die Streiche von Max & Moritz zu familienfreundlicher Zeit Insgesamt dreimal dürfen Max & Moritz ihr Unwesen treiben, um schließlich doch in jeder Vorstellung begreifen zu müssen: „Unrecht Gut gedeihet nicht“, wie ein altes deutsches Sprichwort sagt. Außer zu Himmelfahrt am 13. Mai um 16 Uhr auch am Sonnabend, 15. Mai, um 15 Uhr und Sonntag, 16. Mai, um 10 Uhr – zu durchweg familienfreundlichen Zeiten. Zu den Erfolgsstücken der ubs gehört auch der Mark Twain-Klassiker „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ mit Peter-
i „Max und Moritz“ Donnerstag, Christi Himmelfahrt, 13. Mai 2010, 16.00 Uhr Sonnabend, 15. Mai, 15.00 Uhr Sonntag, 16. Mai, 10.00 Uhr Kloster Chorin, Große Wiese im Wirtschaftshof Erwachsene 12 € Kinder 8 €
„Max und Moritz“
„Die drei Musketiere“
„Die Abenteuer des Tom Sawyer“
Wer kennt nicht die Streiche um die hinterlistig ermordeten und dann aus der Pfanne entführten Hühner? Oder die angesägte Brücke? Oder die berstende Pfeife? Oder die krabbenden Maikäfer im Bett? Oder... Die Geschichten um die beiden bösen Buben Max & Moritz aus der Feder von Wilhelm Busch sind mit viel Humor und sehr kindgerecht inszeniert – damit ist der Spaß für die gesamte Familie garantiert.
Der Bauernjunge D’Artagnan zieht aus der Gascogne in die Welt, um das Fürchten zu verlernen. Dabei trifft er auf die drei Musketiere des Königs und schließt nach handfester Fechterei mit ihnen dann das Bündnis fürs Leben. Gegen die Schergen des Kardinals Richelieu beweisen sie ihre Überlegenheit, erleben aber auch amouröse Abenteuer. Die schöne Anne, die Königin von Frankreich und Lady Winter sind die Frauen, um die sich alles dreht.
Auf dem Friedhof geschieht ein Mord. Tom Sawyer und Huckleberry Finn beobachten das Geschehen. Doch ein Mann gerät in Verdacht, der unschuldig ist. Aus Angst vor dem wahren Mörder verstecken sie sich auf einer Insel mitten im Mississippi. Doch das Gewissen lässt den beiden keine Ruhe. Muff Potter wird hängen, wenn sie zu feige sind, mit der Wahrheit herauszurücken... Ein Stück voller Spannung , Spaß und Abenteuer, aber auch Moral...
Buchung und Information: Uckermärkische Bühnen Schwedt, t (0 33 32) 538 111 Mo 12-17 Uhr, Di-Fr 12-20 Uhr; kasse@theater-schwedt.de; www.theater-schwedt.de; www.choriner-theatersommer.de
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
16 LITERATURTIPP – DER REGIO-PUNKT EMPFIEHLT –
Radfahren und Wandern im Havelseengebiet Potsdam – Werder (Havel) – Brandenburg an der Havel Der Havel-Radweg, mit insgesamt ca. 350 Kilometern Länge, ist einer der schönsten Flussradwege im Land Brandenburg. Aber auch der Abschnitt Potsdam – Brandenburg an der Havel bietet viel. Ab Potsdam lernen Sie den Fluss als eine grandiose Kette ineinander übergehender Seen kennen. Preußens Könige haben hier einst ihre Schlösser, Gärten und Parkanlagen direkt am Havelufer errichten lassen. Am Schwielowsee entlang wird die Fahrt in Richtung Werder (Havel) fortgesetzt. Jetzt zeigt sich der traditionsreiche Obstanbauort in üppiger weiß-rosa Blütenpracht. Was derzeit bis zum 2. Mai mit einem Fest gefeiert wird. Der Weg führt vorbei an weiten Obstplantagen, die später im Jahr dazu einladen, köstliche Erdbeeren, Kirschen, Äpfel und Birnen selbst zu pflücken. Letztes großes Tagesziel könnte Brandenburg/ Havel sein. Die über tausend Jahre alte Stadt ist reich an Sehenswürdigkeiten. Allein in der historischen Innenstadt finden sich mehr als 400 sakrale und profane Baudenkmale. Topografische Freizeitkarte (Maßstab 1 : 50 000) Havelseengebiet für 5,00 €
IM KERN einzigartig 31 historische Stadtkerne im Land Brandenburg Zu den baulichen Schönheiten des Landes Brandenburg gehören ohne Zweifel die Städte mit historischen Stadtkernen. Sie schlossen sich 1992 in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen mit dem Ziel, die wertvollen historischen Stadtkerne zu erhalten, sie sehens- und lebenswert zu machen. Die 31 historischen Stadtkerne im Land Brandenburg werden nun ganz neu in Wort und Bild vorgestellt. Auf jeweils vier Seiten gibt es zu jeder Stadt geschichtliche Einlassungen, historische Bilder und aktuelle Fotos, einen skizzierten Stadtplan mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie die nötigen Informationsadressen. Und hier noch ein Hinweis für alle Fahrradbegeisterten. Sechs Radrouten zu den historischen Stadtkernen erweitern das Routennetz der Tour Brandenburg wabenartig, so dass alle Stadtkerne direkt angefahren werden können. Mehr Informationen unter: www.radeln-inbrandenburg.de und www.ag-historischestadtkerne.de. Buch „Im Kern einzigartig“ für eine Schutzgebühr von 2,00 €
Zwei Ausflugsbusse mit Bahnanschluss Ins Schlaubetal und rund um den Schwielowsee TIPP
Auch im Schlaubetal ist endlich der Frühling angekommen. Die Ruhe, die vielen Spazierwege und die frische Luft genießt am besten, wer das Auto stehen lässt. DB Regio schickt ab 1. Mai wieder den Ausflugsbus A 400 auf Tour durch das zauberhafte Bachtal. Sonnabends, sonntags und an Feiertagen bietet er die Chance, Leberblümchen, Kranich und Reiher ziemlich nahe zu kommen. Wer soviel Ruhe nicht aushält, fährt zu Pfingsten ins Schlaubetal, wenn nämlich die „Hauptstadt“ Müllrose ihren 750. Geburtstag feiert. Vom 21. bis 24. Mai verwandelt sich der staatlich anerkannte Erholungsort zwischen drei Seen in eine Festmeile zwischen Tradition und Moderne: drei Bühnen, Spielpodeste, Straßentheater, einhundert Bühnenprogramme, siebenhundert Künstler, Musiker und Tänzer, eintausendzweihundert Mitwirkende am Festumzug, historisches Handwerk, zahlreiche Händler, Präsentations-, Mitmachstände, Rummel, Paddeltouren, Bootsrundfahrten, Tauchen in historischer Ausrüstung, Bimmelbahnfahrten und Kremsertouren. Zu den Höhepunkten gehören zweifellos Orffs Carmina Burana am 21. Mai 2010, 20 Uhr, und der große Festumzug am Sonntag, 11 Uhr. Schlaubetal-Information im Haus des Gastes Kietz 5, 15299 Müllrose, t (03 36 06) 7 72 90, www.schlaubetal-tourismus.de, www.750-jahre-muellrose.de
Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de
FOTO: HAVELBUS
Fahrplaninformationen: www.bahn.de Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 Ticket-Tipp: Im Ausflugsbus gilt der VBB-Tarif, auch das VBB-Abo 65plus. Für Gruppen bis zu fünf Personen empfiehlt sich das Brandenburg-Berlin-Ticket. Achtung, wegen Bauarbeiten am 1. und 2.5. SEV und Fahrzeitverlängerungen beim RE 1 beachten! (m siehe Seite 11)
Zu Einstein und blühenden Bäumen An allen Wochenenden und Feiertagen vom 8. Mai bis 10. Oktober 2010 fahren die Havelbusse der Linie 607 wieder im 2-Stunden-Takt rund um den Schwielowsee von Potsdam über Caputh, Ferch, Petzow nach Werder und zurück. Aussteigen lohnt sich fast überall, ob zur Besichtigung des Einsteinhauses in Caputh, des Japanischen Bonsai-Gartens in Ferch, der Petzower Parklandschaft oder des histo-
rischen Stadtkerns von Werder (Havel). Neben der reizvollen Seenlandschaft bieten sich Saisonhighlights wie das OpenAir-Festival „Rock in Caputh“ vom 15. bis 16. Mai 2010 oder die Caputher Schlössernacht am 28. August 2010. Es gilt der aktuelle VBBTarif und natürlich auch das Brandenburg-Berlin-Ticket. Mit ihm oder einer Tageskarte wird die Buslinie 607 zur Ausflugslinie – beliebig aussteigen, interessante Orte anschauen, baden oder Mittagessen in einem der schönen Ausflugslokale und mit einem späteren Bus weiter fahren. Zum Busverkehr: www.havelbus.de, www.vbbonline.de, Havelbus-Hotline Mo-Fr, 7.30-17Uhr t (0180) 4 28 35 28 (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz)
Zum Bahnverkehr: www.bahn.de, Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 Wegweiser: RE 1 oder S 7 bis Potsdam Hauptbahnhof, dann Ausflugsbus
Fahrplanauszug RE 1 Berlin–Frankfurt (Oder)–Berlin 07.42 09.42 13.42 ab Berlin Zoologischer Garten 07.59 09.59 13.59 ab Berlin Ostbahnhof 08.49 10.49 14.49 an Jacobsdorf
FOTO: SCHLAUBETALINFORMATION
i
Havelbus-Blütenrundfahrten Mit dem Bus ab Bahnhof Werder. In diesem Jahr gibt es eine zweite Rundtour auf dem Panoramaweg. Beide Touren starten jeweils Sonnabend und Sonntag von „Werder, Bahnhof“ im Anschluss an den RE 1 aus Berlin zwischen 10 und 16 Uhr. Die neue Tour wird alle Stunde angeboten, die altbewährte alle 30 Minuten. Die Tickets sind im Bus erhältlich und kosten für Erwachsene 5 € für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 2,50 €.
Ärger mit dem Feind? Am Pfingstwochenende ganz sicher nicht. Historisches und Modernes: 750 Jahre Müllrose 1260-2010 – Festwochenende zu Pfingsten 21. bis 24. Mai: Fr 14 -24 Uhr, Sa, So 11-3 Uhr, Mo 11-18 Uhr
an 12.15 16.15 19.15 ab 11.57 15.57 18.57 ab 11.06 15.06 18.06
Fahrplanauszug Bus A 400 08.58 10.58 14.58 ab Jacobsdorf Bhf. an 10.56 14.56 09.12 11.12 15.12 Müllrose, Markt 10.43 14.42 09.14 11.14 15.14 Müllrose, Bleiche – 14.38 09.15 11.15 15.15 Müllrose, Bahnübergang – 14.37 09.17 11.17 15.17 Schernsdorf, Kallinenberge – 14.35 09.20 11.20 15.20 Schernsdorf, Gaststätte – 14.32 09.22 11.22 15.22 Schernsdorf, Schwervenzsee – 14.30 09.24 11.24 15.24 Schernsd., Kupferhammer – 14.28 09.30 11.30 15.30 Mixdorf, Dorf 10.35 14.22 09.36 11.36 15.36 Grunow, Dorf 10.30 14.17 09.39 11.39 15.39 Dammendorf 10.27 14.14 09.43 11.43 15.43 Bremsdorfer Mühle 10.23 14.10 09.48 11.48 15.48 Bremsdorf, Lindenstraße 10.20 14.07 10.03 16.03 an Treppeln, Wirchensee Waldhotel ab 10.05 1.5.-26.9.2010, Sa/So und an Feiertagen Bushaltestelle Jacobsdorf: am alten Bahnhofsgebäude 100 m entgegengesetzt der Zugfahrrichtung
17.56 17.42 17.38 17.37 17.35 17.32 17.30 17.28 17.22 17.17 17.14 17.10 17.07 16.51
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
17
Die Saison des königlichen Gemüses
REGIOTOUR TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN
Mit dem RE 7 ins Spargelland Zeit zum Feiern. Hier zwei Tipps für Feste zu Ehren des edlen Gemüses: Beim Klaistower Spargelfest am 2. Mai wird das Stangengemüse als kulinarischen Frühjahrsbote gefeiert – mit der Beelitzer Spargelkönigin, einer großen Spargelpyramide und mit Spargelwettschälen. Die Beelitzer Spargelfrauen führen den Bändertanz auf. Die Nieplitztaler Musikanten spielen Blasmusik auf der Hofbühne. Ab sofort gibt es den Spargel wieder täglich erntefrisch von Zwölf spezialisierte Höfe sind durch die „Spargelstraße“ 7 bis 20 Uhr. Wer den Spargel verbunden. Vom Bahnhof Bee- gleich zubereitet vor Ort litz Heilstätten (RE 7 Richtung schlemmen möchte, wird im Spargelzelt mit Biergarten tägBelzig/Dessau), der annähernd auf halber Strecke liegt, lich von 11 bis 22 Uhr verwöhnt kann man sie mit dem Fahrrad (Tischreservierungen oder – mit Einschränkungen – t (03 32 06) 6 10 70) mit dem Bus erreichen. In www.buschmannSchlunkendorf, ca. 8 km vom winkelmann.de. Bahnhof Beelitz-Heilstätten Die Beelitzer laden vom entfernt, findet man gleich 4. bis 6. Juni in die historische zwei Höfe und das SpargelmuAltstadt ein. Mit einem bunten seum. In der Saison ist das Mu- Programm auf der Bühne, seum (t/ Fax: (03 32 04) 4 21 Handwerkern, Händlern und 12) täglich von 10-16 Uhr geöff- natürlich dem namensgebenden Spargel wird gefeiert. Die net. Eintritt: 1,50 € Wenn das königliche Gemü- Altstadthöfe sind geöffnet. se gestochen wird, bleibt offen- Der große Festumzug – ganz sicher wieder mit Spargelpyrasichtlich immer noch genug Das köstliche Gemüse ist schon einen Umweg wert, selbst wenn es, auch in Berlin, in der Hauptsaison an fast jeder Straßenecke verkauft wird. Doch nicht alles, was den weißen oder grünen Stangen ähnelt, ist echter Beelitzer Spargel. Und so tut der wahre Genießer gut daran, die Delikatesse dort zu kaufen, wo sie angebaut und erntefrisch angeboten wird. Das ist auf den Spargelhöfen um Beelitz garantiert der Fall.
Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Aus aller Welt kommen sie angesegelt zur 129. Kieler Woche
FOTO: SPARGELHOF KLAISTOW STADT BEELITZ
Zum Anbeißen schön – die Spargelpyramide in Klaistow
mide – gibt Einblicke in die vielen Facetten der Stadt. Was den Spargeltanz auszeichnet, erfährt der Gast auch. Ein Busshuttle bringt die Gäste vom Bahnhof Beelitz-Heilstätten zum Fest und auch zum Spargelmuseum nach Schlunkendorf. Die Fahrzeiten des Busses sind an die Ankünfte des RE 7 aus Berlin angepasst. Informationen: t (03 32 04) 3 91 53, www.beelitz.de
Am Samstag, 26.06.2010, von Berlin nach Kiel Sie heißen zum Beispiel Alte Liebe, Aphrodite, Marco Polo, Santa Barbara. Die Liste der teilnehmen Großsegler ist auch in diesem Jahr wieder lang. Die Königinnen der Meere, wie sie auch genannt werden, starten an diesem Samstag im Rahmen der Kieler Woche zur großen Windjammerparade. Sie gilt als das maritime Highlight dieses größten Segelsportereignisses der Welt. Rund 100 Traditionssegler, Barken, Biggs und Schoner segeln dann die Förde hinauf. Aus diesem Anlass fährt erstmals ein Sonderzug des Lausitzer Dampflok Clubs in die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein – allerdings nicht unter Volldampf, das ginge zu langsam. Der Zug macht auch an vier Berliner Bahnhöfen Halt. Endstation ist der Kieler Hauptbahnhof, nur wenige Schritte vom Ort des Ereignisses entfernt. Ab hier kann jeder ganz individuell auf Erkundung gehen, denn die Stadt hat noch weit mehr zu bieten. Um das Segelevent, zu dem regelmäßig rund 5000 Sportler aus 50 Nationen anreisen, hat sich im Laufe der Jahre das größte Sommerfest Nordeuropas etabliert. Das Programm ist bis auf wenige Ausnahmen kostenfrei. Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen
i Fahr- und Tarifinformationen: DB Regio Kundendialog t (0331) 2356 881, -882
Güterzüge auf der Gänseblümchenwiese Drei Feste werden am 13. Juni im IGA-Park Rostock gefeiert Der rund 70 Hektar große IGA-Park in Rostock, der zur Weltgartenschau im Jahr 2003 angelegt wurde, bietet mit einem Rhododendrenhain, einem Heide- und Staudengarten und einem Strand am Ufer der Warnow Raum für ausgedehnte Spaziergänge und Entdeckungen. Am 13. Juni werden gleich drei Feste im IGA-Park gefeiert. Beim Rosenfest steht der Rosenhang an der Westseite des Parks in voller Blüte. Gäste bekommen Hinweise zum Pflanzen, Düngen und Bewässern der Blumen und können diese auch erwerben. Beim Gartenbahnenfest kommen bahninteressierte Hobbygärtner ins Staunen. Die Rostocker Gartenbahner stellen ihre Anlagen dem Publikum vor und vielleicht kommt der eine oder andere Gast auch auf den Geschmack, durch die Gänseblümchenwiese im eigenen Garten Güterzüge dampfen zu lassen. Auf rund 600 Quadratmetern werden insgesamt sieben Gartenbahnanlagen zur Schau gestellt. Das dritte Fest im Bunde wird anlässlich des 40-jährigen Geburtstags des Traditions-
FOTO: LANDESHAUPTSTADT KIEL/M. KROHN
Das Segelschulschiff Gorch Fock führte die Windjammerparade 2008 an.
365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: IGA-Park in Rost ock
Die China-Garten im IGA-Park
FOTO: IGA-PARK
„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des neuen Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf www.auf-nachmv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.iga-park-rostock.de
schiffes gefeiert, auf dem sich ein Museum befindet. An Bord des 10 000-Tonnen-Hochseefrachters, dem größten schwimmendes Museum Deutschlands, wird hier eindrücklich die Welt der Seefahrt und des Schiffbaus erklärt.
Wegweiser: RE 5 bis Rostock Hauptbahnhof, dann S-Bahn bis Lütten-Klein, von hier über das Gelände der Hansemesse zum Eingang Messe laufen oder mit Bus 35 nach Dorf Schmarl (Eingang Warnowufer) sowie Bus 31 nach Groß Klein (Eingang Nord – Mecklenburger Hallenhaus).
Leistungen: ❙ Sonderzugfahrt zur Kieler Woche ❙ Platzreservierung ❙ Reisebegleitung Fahrplanauszug: Dieser Plan erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen vorbehalten. Hinfahrt: Sonderzug Cottbus–Kiel Berlin Hbf ab 07:21 Uhr Berlin Zoologischer Garten ab 07:26 Uhr Berlin-Spandau ab 07:36 Uhr Kiel Hbf an 12:13 Uhr Rückfahrt: Sonderzug Kiel–Cottbus Kiel Hbf ab 18:05 Uhr Berlin-Spandau an 22:28 Uhr Berlin Zoologischer Garten an 22:37 Uhr Berlin Hbf an 22:43 Uhr
Preis: 76 € p.P. Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55
18
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
KATALOG
Wasser, schöne Landschaft, historische Städte Schlösser wie Rheinsberg und Oranienburg, Entdeckungsfahrten auf Flüssen, Kanälen und Seen mit führerscheinfreien Hausbooten oder dem eigenen Kanu. Radtouren durch stille Wälder und querfeldein, Dorffeste und hochkarätige Konzerte – das Ruppiner Land lohnt jeden einzelnen Urlaubstag. Die wasserreichste Region des ohnehin wasserreichen Brandenburg lädt ein. Zudem machen historische Orte wie Schloss Rheinsberg, die Städte Neuruppin, Oranienburg, Gransee, Fürstenberg und Himmelpfort mit schöner Architektur, Festen und viel Geschichte auf die Kulturlandschaft aufmerksam. Urgemütliche Bauhöfe, Pensionen und Landgasthäuser wie auch Sterne-Hotels werben um Gäste. Und wenn sich die Bundeskanzlerin ihr Gästehaus Meseberg gerade in dieser Reiseregion Brandenburgs ausbauen ließ, setzt das sicher auch Qualitätssignale.
Das neue Gastgeberverzeichnis empfiehlt von jedem etwas und ist sozusagen das gedruckte Schnupperangebot für die Region. Das ausführliche Veranstaltungsverzeichnis gibt ebenfalls reichlich Anlass zu Fahrten ins Ruppiner Land. Und noch ein guter Reisegrund: Gleich drei Bahnstrecken – in der Sommersaison mit dem Rheinsberger/RB54 sogar vier – durchziehen die Region und machen hier besonders viele Ziele auch umweltfreundlich erreichbar.
Das Ruppiner Land hat ganz dicht am Mit dem RE 6 in Richtung Neuruppin und dann weiter auf Seen und Kanälen Was hat dieser Landstrich, was andere nicht haben? Wasser, Wasser, Wasser – in Form von mehr als 170 Seen und rund 2000 km Wasserwegen. Zur Reiseregion gehören u.a. das Rheinsberger Seengebiet, das Fürstenberger Seenland, die Kyritzer und die Ruppiner Seenkette, das Rhinluch,die Havelgewässer oder die Tonstichlandschaft bei Zehdenick. Drei – im Sommer vier – Bahnlinien durchziehen die Region und machen es auch Wasserfreunden ohne Auto möglich, ganz in die Nähe von Stränden, Anlegestellen, Fahrgastschiffen, Kanuverleihern oder Uferpromenaden zu kommen. Hat die Wetterkarte ein schönes Wochenende angekündigt, könnte der geplante Familienausflug so aussehen: Mit dem RE 6 und dem Brandenburg-Berlin-Ticket fahren alle von Berlin-Spandau oder Hennigsdorf bis Wustrau-Radensleben: Vom Bahnhof aus spaziert die Familie ca. 2 km in Richtung Wustrau und kommt nach Altfriesack. Der gemütliche Ort liegt zwischen zwei Seen am Rand des Rhinluchs und eignet sich bestens als Ausgangspunkt für Wanderun-
TOURS im Triftweg 3 (t (03 39 25) 90 163, www.altfriesack.de) Boote aus (Tagespreise zwischen 12 und 15 €) und unternimmt eine etwa 8 Kilometer lange Paddelrundtour von Altfriesack nach Wustrau und Karwe. Los geht es am Wasserwanderrastplatz am Rhinkanal. Zunächst wird unter der histo-
rischen Zugbrücke geschleust – für Kinder immer ein aufregendes Erlebnis. Über den Ruppiner See hinweg wird Kurs genommen auf das Zieten-Dorf Wustrau. Hier können Sie an Land gehen und zum Beispiel das BrandenburgPreußen Museum besichtigen, das den Aufstieg Preußens zur europäischen Wirtschafts-
i Veranstaltungstipps: ❙ Altfriesacker Brückenfest 7.8. ab 14 Uhr, Bootskorso an der Zugbrücke (Schleuse) ❙ Musical „Die kleine Seejungfrau“ 7., 12., 13., 14., 15.8., Seebühne am Zietenschloss Wustrau ❙ Theaterstück „Unterm Birnbaum“ 8., 11., 15., 17. 8. Zietenschloss, Parkterrasse www.wustrau.de Weitere Informationen zur Reiseregion insgesamt Tourismusverband Ruppiner Land e.V. Fischbänkenstr. 8, 16816 Neuruppin t (0 33 91) 65 96 30 Fax: 03391-357907 www.ruppinerreiseland.de FOTO: STUDIO PROKOPY
Paddeln mit Eskorte
Barrierefrei unterwegs
Über 170 Seen locken
Schöne Urlaubstage für Rolli-Fahrer
5. Kanutag am 2. Mai an der Neuruppiner Seepromenade
Das Ruppiner Land bietet auch zahlreiche barrierefreie Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gehören Hotels, wie das Haus Rheinsberg, indem alle 108 Zimmer rollstuhlgerecht sind, außerdem der gesamte Freizeitbereich vom Kaminzimmer über Kegelbahn, Café und Biergarten bis zur Sport- und Kongresshalle. Auch Ferienwohnungen, wie das Landhaus Seebeck mit fünf behindertengerechten Ferien-Reihenhäuser der Luxusklasse und einem barriere-
Wer es noch nicht kann, wird es lernen. Wer sein Boot bereits beherrscht, hat garantiert viel Spaß bei dieser Veranstaltung: Am 2. Mai 2010 findet von 11 bis 18 Uhr der 5. Kanutag des Ruppiner Landes an der Neuruppiner Seepromenade statt. Er bietet Anfängern und Experten die Möglichkeit, sich über alle Wassersportreviere im Ruppiner SeenLand zu informieren, Touren per Kanu, Kajak oder Canadier zu unternehmen und die unberührte Natur aus
i Die Broschüre gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr t (030) 24 72 96 29 www.regiopunkt.de
gen und Radtouren durch das große feuchte Revier. Eine Klappbrücke über den Rhinkanal bildet zusammen mit der Schleuse, dem Schleusenhaus und dem Wohnhaus ein denkmalgeschütztes Ensemble und zugleich den Zugang zum Fischerdorf Altfriesack. Wen es aufs Wasser zieht, der leiht sich bei KANU-
freien parkähnlichen Garten mit Seeterrasse, das Internationale Jugenddorf & Hotel Gut Gnewikow oder Campingplätze, wie der 4 Sterne Zeltplatz Rottstielfliess direkt am Tornowsee gehören dazu. Auch eine Wanderung auf dem ersten barrierefreien Walderlebnispfad Brandenburgs, die Besichtigung des Tierparks von Neuruppin, geführte Quad-Touren, Entdeckungsreisen mit dem barrierefreien Hausboot von Rolly Tours oder einer Schiffstour mit der Neuruppiner Fahrgastschifffahrt oder der Reederei Halbeck in Rheinsberg gehören dazu.Das Ruppiner Land ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“. Die Mitglieder bekennen sich deutlich zum barrierefreien Tourismus für alle.
nächster Nähe zu erleben. Alljährlich findet der Tag in einer anderen Reiseregion statt, um den Gästen die unendliche Vielfalt an Wasserwanderrevieren zu zeigen. In diesem Jahr wird der „Kanutag im Ruppiner Land“ mit dem „20. Mai- und Hafenfest“ verknüpft und folglich können die Gäste die Ruppiner Gewässer beim Schnupperpaddeln und geführten Abenteuertouren kennenlernen. Ein kulturelles Rahmenprogramm und kulinarische Genüsse machen den Wasser- wie den Landratten Spaß. Das Ruppiner Land zählt Umfragen zufolge zu den beliebtesten Kanuregionen Deutschlands. Das wasserreichste Gebiet Brandenburg kann auf über 170 Seen und über 2000 km Wasserwege verweisen.
i FOTO: BERND HEINZE
Mit diesem Hausboot ist Urlaub auf dem Wasser auch im Rollstuhl möglich (www.rolly-tours.de)
i www.barrierefreie-reiseziele.de
FOTO: STUDIO PROKOPY
Wohin soll es gehen?
RE 6 bis Neuruppin Rheinsberger Tor, dann ca. 20 Minuten Fußweg durch die Altstadt
19
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Wasser gebaut macht beschreibt. (www.brandenburg-preussen-museum.de). Im Park am früheren Herrensitz der Adelsfamilie von Zieten gibt es eine schöne Badestelle mit Steganlage. Dann wird quer über den Ruppiner See nach Karwe gepaddelt. Das 400-SeelenDorf gehörte dem Geschlecht derer von dem Knesebeck.
Vom Rittergut blieben jedoch nur Wirtschaftsgebäude erhalten. Mächtige Kastanien und Linden säumen die Lange Strasse, logisch das der gemütliche Gasthof „Zur Kastanie“ heißt. Auch mit dem Fahrrad kommt man dem Wasser häufig sehr nah: Gut ausgebaute und beschilderte Radwege wie
Ostseeland Vorpommern der Rhinluch-Radweg oder der Seen-Kultur-Radweg lassen manchen schönen Flecken an Seen entdecken, zum Beispiel am Ruppiner See. Ein Stück entfernt von Neuruppin erreicht man in Fürstenberg auch die Draisine nach Templin.
Spontan oder geplant: mit dem RE raus aus Berlin Wer Lust auf den spontanen Ausflug hat, fährt zum Berliner Hauptbahnhof. Sechs RegionalExpress- und eine Regional-Bahn-Linie führen von hier aus jeweils mindestens im Stundentakt in alle Himmelsrichtungen und zu vielen reizvollen Zielen im Land Brandenburg. Wer etwas gezielter vorgehen möchte, findet auf dieser Doppelseite Anregungen – heute für den RE 6 in Richtung Ruppiner Land.
Wichtige Bahnanschlüsse: in Hennigsdorf ❙ RB 20 Richtung Potsdam Hbf und Oranienburg ❙ RB 55 Richtung Kremmen Busanschluss: in Neuruppin Rheinsberger Tor ❙ u.a. zum Bus Richtung Rheinsberg
iv erleben – genießen
Service-Telefon:
03834 – 89 11 89
Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e. V. Fischstraße 11 17489 Hansestadt Greifswald
REGIONAL-EXPRESS RE 6 Die Züge fahren im Zwei-Stundentakt von Berlin-Spandau nach Wustrau-Radensleben. Die Fahrzeit beträgt 1:18 h, ab Berlin Hauptbahnhof mit einem Umstieg in Spandau 1:48 h. Fahrradmitnahme begrenzt möglich.
ken – akt entdec
Wittenberge Weisen Perleberg Groß Pankow Pritzwalk Heiligengrabe Liebenthal Wittstock Dossow Fretzdorf Netzeband Walsleben Neuruppin West Neuruppin Rheinsberger Tor Wustrau-Radensleben Beetz-Spommerfeld
Alles läuft nach Plan
Hier online buchen:
www.jetzt-ostsee.de
Berliner Wald-Wanderbuch
Zwei Kartenempfehlungen
Tourenplaner
Auf Försters Wegen
Die Rad- und Freizeitkarte Ruppiner Land des Pietruska-Verlages stellt die Reiseregion im Maßstab 1:75 000 dar, ist GPS-nutzbar und enthält auch mehrere Stadtpläne. Preis: 4,90 € Die Wasserwanderkarte des Pharus-Verlages (Blatt 3) beschreibt die Oberen Havelgewässer von Spandau bis Mecklenburg, auch die Ruppiner Seenkette. Preis: 3,50 €. Beide Karten gegen Versandgebühr auch unter www.regiopunktshop.de
Wanderbuch Berliner Wald-
Neue Auflage! Jetzt noch besseres Leitsystem!
Der Erlebnisführer für den Berliner Wald Jede Tour mit Karte Mit Einkehrtipps, Badeseen, Waldspielplätzen zeit! für jede Jahres 46 Ausflüge
Nur 10,90 €
Kremmen Der Vergleich Auto–Bahn Eine Fahrt mit dem Auto von Berlin Hauptbahnhof nach Wustrau-Radensleben (74 km) kostet ca. 42 € (Vollkosten berechnet für Mittelklassewagen, Normalfahrer Ø 15.000 km/Jahr mit 57 CENT je kmeinfache Strecke - Quelle: ADAC)
Ja, ich bestelle Velten (Mark)
Alle Preise verstehen sich inkl. Verpackung, Porto und 7% MwSt. Den Betrag überweise ich auf das in der Rechnung angegebene Konto.
Ex. Auf Försters Wegen – Berliner Wald-Wanderbuch 10,90 €
Hennigsdorf (b.Berlin) Falkensee
Name
Berlin-Spandau
Straße, Nr.
PLZ, Wohnort
Senden Sie die Bestellung per Post oder Fax an: via reise verlag Lehderstraße 16-19 13086 Berlin Fax (030) 29 66 81 96 Oder bestellen Sie unter:
Datum, Unterschrift
Punkt3_Förster_B 91x140mm.indd 1
www.viareise.de
29.03.10 14:46
20
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Andalusische Träume beim 9. Kunstmarkt Bereits zum neunten Mal verwandelt sich die Karower Piazza am 16. Mai in einen Marktplatz voller Kunst und kunsthandwerklicher Angebote. Besucher des diesjährigen Kunstmarktes unter dem Motto „Andalusische Träume“ erwartet in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ein buntes Spektakel, wie der Verein Kulturförderkreis Phoenix mitteilt. Neben vielfältigen Ständen gibt es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit spanischer Folklore, Flamenco, Jongleuren und Clowns. Sogar ein andalusischer Esel ist mit von der Partie und Teil des unterhaltsamen Geschehens. Gastronomisch gesehen sind alle Geschmacksrichtungen von süß bis herzhaft vertreten. Natürlich fehlen auch spanische Weine nicht, die den kulinarischen Genuss abrunden. Die S-Bahn-Linie S 2 bringt Sie nach Karow. 3 cb
80 Jahre unter Strom Mit der Buckower Kleinbahn in die Märkische Schweiz Seit dem 26. Juli 1897 kommen Sommerfrischler aus Berlin über Müncheberg mit der schmalspurigen Kleinbahn in die zauberhafte Märkische Schweiz. Am 15. Mai 1930 begann das Zeitalter der elektrischen Triebwagen auf der umgebauten Normalspurbahn. 1998 wurde der offizielle Bahnbetrieb eingestellt. Und seither arbeiteten Eisenbahnfreunde unermüdlich an der Wiederbelebung. Im September 2002 pendelten die ersten elektrischen Triebwagen im Zustand der 1980er Jahre wieder zwischen Müncheberg und Buckow. Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober sind Gäste auch 2010 jeweils sonnabends,
FOTO: GOTTSCHALK
E-Lok 14 mit Triebwageneinheit bei Dahmsdorf
www.bkb-info.de Fahrpreise: ❙ einfache Fahrt 2,50 € Hin- u. Rückfahrt 4,00 € ❙ ermäßigt 1,50 € Hin- u. Rückfahrt 2,50 €
Die Wilmersdorfer Straße wird zur Bühne Drei Tage lang laden Künstler und Musiker zum Familien-Festival Shows, Straßenkünstler und Musiker bestimmen drei Tage lang das Leben in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße. Denn von Freitag, 7. Mai, bis Sonntag, 9. Mai, verwandelt sich die Einkaufsmeile zwischen Schillerstraße im Norden und Kantstraße im Süden wieder zur Bühne für das
Rügen im Frühling 4x Übern. im Komfort-Doppelzimmer/1-Raum-Appartement 4x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Abendessen im Rahmen der Halbpension 1x „Ostseemenü” im Seestern”Promenadenrestaurant 1x Welcome-Drink 1x Fahrrad für einen Tag 1x tägl. Nutzung Saunalandschaft 1x täglich 2 Stunden Erlebnisbad p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. ab 225,p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. zur Alleinbenutzung ab 289,Preise gültig ab 29.04.2010
Weitere Angeb ote unter .. . HOTEL & FERIENPARK ***+ Strandpromenade 74, 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com
Die Region Teltow-Fläming lockt Inlineskater und Sportbegeisterte in die Natur.
i
i Das komplette Programm unter: www.phoenix-karow.de
sonn- und feiertags willkommen. Vormittags besteht zu den Zügen der NE26 ab BerlinLichtenberg 9.34, 10.34 und 11.34 Uhr in Müncheberg Anschluss zur Museumsbahn nach Buckow. Am 15. Mai 2010 feiert die Bahn ihren 80. (elektrischen) Geburtstag. Mit einem bunten Programm, einer Tombola, einer Fahrzeugparade, moderierten Rundfahrten mit historischen Bussen, Kinderprogramm, Führungen durch das Bahnstrom-Unterwerk und Gästen anderer Eisenbahnvereine möchten die Mitglieder des Eisenbahnvereins „Märkische Schweiz“ ab 10 Uhr mit ihren Gästen einen schönen Tag verbringen. Es gilt an diesem Tag ein Sonderfahrplan mit zusätzlichen Zügen.
Streifzug des Monats – Skates und alte Mühlen
Familien-Festival „freilufthelden“. Jeweils von 10 bis 21 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 11 bis 19 Uhr laden Angebote aus Kiez und Region zum Schlemmen ein, gibt es Spaß für kleine Besucher und auch die Großen kommen bei Spieleshows auf ihre Kosten. Die S-Bahn Berlin präsentiert
Ivan Hajek aus Tschechien, einen der besten Bajan-Spieler Europas. Des Weiteren tritt der New Yorker Marimbaspieler Alex Jacobowitz auf. Für die Anreise zu den „freilufthelden“ empfiehlt sich die S-Bahn: S 5, S 7, S 75 bis Bhf. Charlottenburg. www.freilufthelden.de 3 cb
FOTO: FLÄMINGSKATE
17. Juni stehen Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt und auf den Rollen: Beim 5. Kids-Skate-Day haben Nachwuchsrennfahrer Gelegenheit, auf dem „Black-Ice“-Asphalt des Flaeming-Skate® richtig Fahrt aufzunehmen. Sommerwetter und Fahrspaß für die ganze Familie, bietet das 3. Flaeming-Skate®Flaeming-Skate® ist Europas Sommerfest am 27. Juni in Kolzenburg. größtes inlinefreundliches Eine gänzlich andere Art, die Sportgebiet. Von den Bahnhöfen Jüterbog und Luckenwalde Natur der Region zu erkunden, ergibt sich zwischen Zossen gelangt man auf ein Netz von 210 Kilometern gut ausgeschil- und Jüterbog. Draisinen und andere Schienenfahrzeuge der derter Wege, die durch die Erlebnisbahn Zossen bieten schönsten Ecken im brandenden besonderen Fahrspaß. Für burgischen Landkreis TeltowGroß und Klein geht es auf Fläming führen. Die breiten fünf verschiedenen nur mit Wege sind mit der besonders Muskelkraft betriebenen Fahrfeinen, für Skater optimalen „Black Ice“-Asphaltierung ver- zeugen voran. Aber nicht nur auf den bis zu 40 Gleiskilomesehen. Auf sechs Rundkursen von 11 bis 92 Kilometern Länge tern der alten Königlich Preukönnen Freizeitsportler die at- ßischen Militäreisenbahn köntraktive Landschaft erkunden. nen sich Besucher durch die Durch Wälder und Wiesen geht wunderschöne Landschaft des Flämings bewegen, auch Wases vorbei an Feldsteinkirchen serfahrzeuge warten darauf, und historischen Mühlen. Insgesamt 47 verträumte Dör- sich in Bewegung zu setzen. Also raus in die Sonne und fer und Ortschaften liegen entlang der Strecken. Auch für auf zu Spiel, Sport und Spaß! Mit dem Brandenburg-Bermobilitätseingeschränkte und ältere Menschen sind die barri- lin-Ticket entspannt und günstig unterwegs: erefreien Touren bestens geBis zu fünf Personen fahren eignet. mit allen Zügen der DB Regio Ein absolutes Highlight erwartet Sportbegeisterte in der und dem Öffentlichen Personennahverkehr im ganzen Skate-Arena Jüterbog. Am Bundesland für nur 27 €. Mehr Wochenende 29. und 30. Mai zum Streifzug des Monats Mai werden hier die 18. Norddeutin der nächsten punkt 3-Ausgaschen Meisterschaften im Speedskating ausgetragen. Am be vom 12. Mai 2010. Südlich von Berlin und Potsdam erstreckt sich der Fläming. Seinen Namen verdankt der Höhenzug flämischen Siedlern, die das Gebiet im 12. Jahrhundert besiedelten. Heute ist der Fläming ein beliebtes Reiseziel, das seinen Besuchern viel zu bieten hat. Besonders beliebt ist der Fläming bei Inlineskatern.
21
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
Schöne alte Städte unweit langer weißer Strände Historische Orte machen den Urlaub an der polnischen Ostseeküste noch attraktiver Weißer Strand, strahlende Sonne, blaues Meer – das allein verspricht schon den vollkommenen Urlaub an der polnischen Ostseeküste. Doch irgendwann wird auch der inbrünstigste Sonnenanbeter einmal aus seiner Strandburg herauskommen wollen und andere Zerstreuung suchen. Dann ist es gut, wenn er schöne alte Städte inmitten einer geschichtsträchtigen Landschaft in Reichweite weiß. Und wer mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket anreist, fährt am Gültigkeitstag in Szczecin sogar kostenlos mit öffentlichen Bussen und Straßenbahnen. SZCZECIN Szczecin, die Hauptstadt der Region Westpommern, wird dank sternförmiger Plätze und breiter Alleen nach französischem Vorbild oft „Paris des Nordens“ genannt. Die Besucher schwärmen auch vom „grünen“ Szczecin – von einer Stadt mit vielen Park- und Grünanlagen, blühenden Magnolienbäumen und Platanenalleen. Ein kleiner Spaziergang führt vom Schloss zu den Hakenterrassen. Zu Füßen der repräsentativen Gebäude und
der Terrasse sowie an den Kaianlagen gegenüber finden auf der Oder in jedem Jahr die Meerestage statt, wo OldTimer-Schiffe sich treffen. Schloss der Pommernherzöge ul. Korsarzy 34, 70-540 Szczecin t +4891 489 16 30 (Tourist-Info) Fax +48 91 434 79 84 E-Mail: zamek@zamek.szczecin.pl www.zamek.szczecin.pl
KOSZALIN Koszalin, die Hauptstadt von Mittelpommern, liegt mehrere Kilometer von der Ostsee entfernt am Fuße des malerischen Chelmska-Berges. Zahlreiche Park- und Grünanlagen schmücken das Zentrum der Stadt. Die älteste Sehenswürdigkeit von Koszalin ist der Mariendom aus dem 14. Jahrhundert. Zu seiner wertvollen Ausstattung gehört u.a. eine Orgel mit 50 Pfeifen und einem wunderbaren Klang. Die Liste touristischer Anziehungspunkte machen die Gertraud-Kapelle, das Henkerhaus und die alte Mühle komplett. Zwischen Koszalin und Polanów wurde die Route der heiligen Berge ausgewiesen. Der Chelmska-Berg mit einer Höhe
von 137 Metern war schon im Altertum Kultstätte der Slawen, die hier einen Heidentempel erbauten. Regionales Touristinfo-Zentrum ul. Dworcowa 11–15, 75-201 Koszalin t +4894 346 24 40 Fax +4894 343 51 67 E-Mail: rcit@ko-pomerania.pl www.it-pomorze.pl
STARGARD SZCZECINSKI Die Stadt am Ina-Fluss ist eine der ältesten Städte in Westpommern.Zu den wertvollsten historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört die Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die touristischen Routen in Stargard Szczecinski führen durch die mittelalterliche Altstadt vorbei an den Wehranlagen aus dem 15. Jahrhundert. Zentrum für Touristinformation ul. Rynek Staromiejski 4 73-110 Stargard Szczeci?ski t/Fax +4891 578 54 66 E-Mail: startur@wp.pl www.cit.stargard.com.pl
KOLOBRZEG Kolobrzeg gehört zu den schönsten polnischen Bädern.
Wohnenswert: die Altstadt von Szczecin
FOTO: ZROT
Natürliche Ressourcen sind rechtwinklig kreuzenden StraMineralwasser, Heilmoor und ßen erhalten geblieben. einmalige Grünanlagen. Das Zentrum für Stadtvermarktung und ganze Jahr ist hier HauptsaiTouristeninformation Kolobrzeg son. Der Stolz der Stadt ist der pl. Ratuszowy 2/1, Kurpark in Verbindung mit der 78-100 Kolobrzeg Ostseepromenade und dem lant/Fax +4894 355 13 20 gen Strand. Bis in unsere Zeit t +4894 354 72 20 hinein ist das alte städtebauliE-Mail: cepit@post.pl, che Straßensystem mit dem it@cp.kolobrzeg.pl viereckigen Markt und den sich www.kolobrzeg.turystyka.pl
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
22 RADREISEN DURCH BRANDENBURG
Radtour „Otto Lilienthal“ Pension Sperlingshof Dallgow-Döberitz (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Besuchen Sie mit dieser Tour unsere Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten, Siedlungsgebiete und schauen Sie sich unsere historischen Stadtzentren an. Leistungen: 5 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück in: Pension „Sperlingshof” in Dallgow, „GolfResort Semlin am See“ in Semlin, „AXXON Hotel“ in Brandenburg/ Havel, Hotel „Zur Insel“ in Werder/ Havel, entweder 1 Infomappe mit Kartenmaterial & eingezeichneten Routen o. 1 Infomappe mit Übersichtskarte & GPS-Gerät, tägl. Besprechung der Routen gemäß der Gästewünsche, Transfer des Gepäcks, 1 x Trinkflasche & tägl. 1 isotonisches Getränk ❙ 382,00 € pro Person im DZ ganzjährig buchbar
Triathlon für Genießer Conditorei & Pension Café Huth Neuruppin (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Nach dem Frühstück starten Sie Ihren „Triathlon für Genießer“. Die ca. 12 Kilometer lange Fahrradtour führt von Neuruppin über Alt-Ruppin nach Stendenitz. Dort wechseln Sie vom Fahrrad auf das Kanu und paddeln in aller Ruhe ca. 2 Stunden nach Boltenmühle, wo schließlich Ihre letzte Etappe mit dem Schiff in die Fontanestadt Neuruppin auf Sie wartet. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück in der „Conditorei & Pension Café Huth“, Fahrrad- & Kanuausleihe, Schifffahrt mit der Fahrgastschifffahrt Neuruppin ❙ 74,90 € pro Person im DZ (15 € Zuschlag EZ) gültig 1.4.-16.10.2010
Mit dem Liegerad durch die Mark SORAT Hotel Brandenburg Brandenburg (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Warme Atmosphäre und klassische Eleganz - ein freundliches Hotel für gehobene Ansprüche in bester Lage in der historischen Havelstadt Brandenburg zwischen Altstädtischen Markt mit der steinernen Figur des Roland und dem Stadtpark – ideal als Ausgangspunkt für Aktivitäten. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. großes SORAT Frühstücksbuffet, 1 Flasche Sekt zur Begrüßung auf dem Zimmer, Liegerad für 3 Tage, 1 Radwanderkarte, 1 Candlelight-Dinner im Restaurant Parduin, 1 x 3-Gänge-Menü, Late Check-out am Abreisetag bis 16 Uhr ❙ 129,00 € pro Person im DZ (36 € Zuschlag EZ) ganzjährig buchbar
Radeln Sie gemütlich entlang der Havel, der Elbe und der Spree mit Blick in die Weite. Gehen Sie auf Entdeckungstour in Naturparks und historischen Stadtzentren. Radeln Sie zum Open Air-Konzert und vergessen Sie Ihr Gepäck, dann darum kümmern sich andere. Brandenburg bietet für jeden Geschmack das richtige Radreise-Angebot. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
Brandenburg – und nur eine Neue Broschüre und Rad-Navigator zeigen Radfahrern, wo es Wie man mit dem Alten Fritz, der den Weg weist zu den märkischen Schlössern radelt – oder mit der radelnden Gurke durch den Spreewald fährt, das erfahren Ausflügler in einer neuen Radbroschüre mit dem Titel „Zeitfahren Marke Brandenburg. Nur eine entspannte Etappe von Berlin entfernt“. Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH gibt diese Broschüre ab Ende April 2010 in einer Auflage von 325 000 Exemplaren heraus. Auf 24 Seiten erhält der Leser Tipps für Tagestouren und mehrtägige Radreisen durch Brandenburg, außerdem informiert die Broschüre über die Qualitäts- bzw. sternezertifizierten Wege sowie die fahrradfreundlichen Unterkünfte. Dass auch Schauspieler Thomas Rühmann, Chefarzt in der Serie „In aller Freundschaft“, von den Brandenburger Radwegen angetan ist, beschreibt er im Editorial der Broschüre. Von den Radlern, die sein am Oder-Neiße-Radweg betriebenes „Theater am Rand“ besuchen, erhält er positive Reso-
Titelseite der Radbroschüre, die kostenlos bei der TMB zu bestellen ist.
Brandenburg – abgefahren Gute Gründe für einen Radurlaub 2010 rund um Berlin Die flache Landschaft in Brandenburg und rund 7 000 Kilometer Streckennetz bieten ideale Bedingungen für Radfahrer. 17 Radfernwege und 20 regionale Routen führen durch das seenreiche Bundesland. Von deutschlandweit 16 durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) ausgezeichneten Radfernwegen liegen 9 in Brandenburg. Die „Tour Brandenburg“ gibt einen besonders facettenreichen Über- bzw. Rundumblick und ist mit 1 111 Kilometern der längste Fernradweg in Deutschland. Natur und Kultur grenzenlos erleben können die Radler auf dem Oder-NeißeRadweg mit Blick auf das Nachbarland Polen; sie fahren vorbei an Städten mit langer Geschich-
Fahrradkonzert in Potsdam am 20. Juni
te und europäischer Zukunft. Eine Reise in die DDR-Vergangenheit unternehmen AktivTouristen bei der Fahrt auf dem 160 Kilometer langen Mauerweg. Entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Teilungslinie geht es vorbei an ausgedienten Grenztürmen, Sperrgebieten und über die Glienicker Brücke, die ehemalige Grenze zwischen Ost und West. Wer große Pläne hat, radelt den Fernradweg Berlin-Kopenhagen, der zunächst (122 km) durch Brandenburg führt. Unterwegs können Radler je nach Komfort-Wunsch in Hotels oder Pensionen übernachten. Mehr als 350 Häuser haben in Brandenburg das Zertifikat „Bed&Bike“ und sind damit besonders radfahrerfreundlich.
FOTO: ILONA VAN GENDEREN
i www.radeln-in-brandenburg.de www.tour-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Am Neuen Markt 1 14467 Potsdam t (0331) 2004747, service@reiseland-brandenburg.de sowie im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de.
Veranstaltungstipp: Am 20. Juni fahren Radfahrer in Potsdam an einem Tag um die Welt: Beim Fahrradkonzert an 22 Orten mit 13 Musikveranstaltungen, Museen, Schlössern und Gärten lauschen sie dem Dschungelkonzert im Tropenhaus, radeln zum Tee nach China oder zu orientalischen Klavierfantasien unter Palmen (ab 1. März unter: www.musikfestspielepotsdam.de/fahrradkonzert). Ein Fahrradkonzert gibt es europaweit sonst nur in Flandern.
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010
23
Etappe von Berlin entfernt
Beetzsee – RAD-AKTIV
in Brandenburg lang geht nanz: „Sie alle lieben diese weitgehend unverfälschte Natur in einer Landschaft voller Spannung und recht froh stimmender Momente“, beschreibt Thomas Rühmann seine Erfahrung. Beim Blättern wird dem Leser schnell klar, dass Radeln in Brandenburg mit vielen Themen kombiniert werden kann. Kultur entdeckt er zum Beispiel auf den Touren durch die historischen Stadtkerne im Land. Industriekultur erfährt der Radler bei der Bergbautour in der Niederlausitz, die am liegenden „Eiffelturm“ vorbei führt. Natur genießt er bei Radreisen auf dem Elbe-Müritz-Rundweg, mit Kranichen, Störchen und jeder Menge Wasser. Neben den ausführlichen Tourenbeschreibungen finden sich Serviceinformationen zu Streckenlängen, Kartenmaterial und Kontaktadressen. Eine zweiseitige Rad-Karte bietet einen Überblick über die Verläufe von Fern- und Regionalrouten. Auch Angebote zu organisierten Radreisen wer-
den vorgestellt. Ob eine Tagestour, ein Wochenendtrip oder eine Mehrtagesreise, den Radausflug in oder durch Brandenburg kann man komfortabel im Internet planen. Unter www.radeln-inbrandenburg.de finden Nutzer eine umfangreiche Karte mit insgesamt über 7 000 km Radwegen, dazu Streckenverläufe, touristische Ziele und Unterkünfte in unmittelbarer Nähe zur Strecke sowie Fotos und Videos. Radler können sich ihre Tour im Internet individuell zusammenstellen und diese In-
Auf dem Oderradweg durch die Uckermark
FOTO: KAPPEST/ TMU UCKERMARK
fos ausdrucken – sowohl die Karte mit dem Tourenverlauf als auch alle Daten zu touristischen Informationspunkten. Somit werden separate Radkarten fast überflüssig.
i Gewinnspiel-Tipp Anlässlich der diesjährigen Kampagne verlost die TMB mit freundlicher Unterstützung vom Radreisepartner Spreewald-Lausitz eine 7-tägige Reise für 2 Personen durch den Spreewald mit Übernachtung inkl. Frühstück, Kahnfahrt, Gepäcktransfer, Touren-Shirt sowie Kartenund Informationsmaterial. Gewinnspiel und weitere Infos unter: www.radeln-in-brandenburg.de Das Radspezial und weiteres Infomaterial kann kostenfrei über den TMB-Informations- und Buchungsservice, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, t (0331) 200 47 47, Fax (0331)2987328, service@reiseland-brandenburg.de bestellt werden.
Ein perfekter Logenplatz in der Natur Schöne Eindrücke mit Störchen, Kranichen und viel Kultur Vorn die Elbe, hinten die verlängerte Havel, dazwischen Wiesen, große Bäume, kleine Seen und am Himmel zwei Störche: Dieser Beobachtungsturm ist ein echter Logenplatz inmitten einer spannenden Landschaft. Zutritt hat hier zwar jeder Naturfreund, aber meistens lehnen an der Konstruktion mehrere Fahrräder. Denn der Ausguck steht direkt am viel gelobten Elberadweg. Auf dem rund 80 Kilometer langen Abschnitt in der Prignitz zwischen der Grenze zu Mecklenburg und kurz vor der Havelmündung in Sachsen-Anhalt erwarten den Ausflügler zwar zahlreiche Naturerlebnispunkte im Biosphärenreservat an der Elbe. Aber jener Turm auf dem Mitteldeich zwischen Havel und Elbe garantiert zu jeder Jahreszeit vortreffliche Einblicke in Flora und Fauna. Zwischen April und Ende August gehören Störche zu den ständigen Begleitern der Radler und Wanderer. „Die Vögel sind der beste Gradmesser für eine intakte Natur“, sagt ein Fachmann während einer Führung durch das zu den Europäischen Storchendörfern
RADREISEN DURCH BRANDENBURG
Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Päwesin (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Mitten im Naturpark Westhavelland, direkt am Beetzsee befindet sich das 3-Sterne Superior-Landhotel. Von hier aus können Sie Radtouren in die schöne Umgebung des Havellandes starten. Leistungen: 3 ÜN im Komfort-EZ/DZ inkl. Fitness-Frühstück, 1 Vital-Begrüßungsdrink, kostenloser Fahrradverleih,1 regionale Rad-Routenkarte, tägl. 1 Energieriegel, 1 Lunchpaket, Abendessen: 1 x 4-Gänge-Wahlmenü, 1 x 3-Gänge-Wahlmenü und 1 x gemäß Jahreszeit als Raclette o. Barbecue, Nutzung der Parksauna am See, Gastgeschenk, Betthupferl, kostenloser Hotelparkplatz, Late Checkout (18 Uhr) ❙ 245,00 € pro Person im Komfort-EZ/DZ gültig bis 30.10.2010
Spreewaldromantik WassermannApartments Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Der stilvolle Ferienhof wurde 2007/08 als eine moderne Ferienlandschaft restauriert und befindet sich in der Nähe eines Sees, in einem idyllischen Naturparadies bestehend aus Wäldern und Fließen. Das Haus zeichnet sich durch sein familienfreundliches Ambiente sowie durch individuelle Betreuung aus. Leistungen: 3 Übernachtungen in einer Ferienwohnung inkl. Frühstück, buchbar nur für die Wohnungen Lutki, Drachenbau oder Nykus, Begrüßung mit Sekt und Obstkorb, 2-stündige Kahnfahrt zu zweit, 1 Tag Fahrradbereitstellung einschließlich Fahrradkarte ❙ 175,00 € pro Person in Fewo gültig bis 21.12.2010
Von der Prignitz an die Müritz Hotel ambiente Bad Wilsnack (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
FOTO: TMB-FOTOARCHIV/HAHN
Beeindruckendes Naturerlebnis: Kranichschwarm am Elberadweg
zählende Rühstädt. Gleich hinter dem Elbdeich klappert es hier aus mindestens 30 Horsten. Auf schöne Naturerlebnisse kann sich der Radtourist in der Prignitz aber auch jenseits der Elbe freuen. Kraniche, Gänse, Schwäne, Fisch- und Seeadler und sogar Eisvögel begleiten die Radler je nach Jahreszeit ebenso auf dem Elbe-MüritzRundweg und auf der Bischofstour. Letztere erhielt von den Testern des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs sogar auf Anhieb drei von fünf möglichen Sternen. Dafür gab neben der guten Wegequalität vor al-
lem die Abwechslung entlang der Strecke den Ausschlag. Denn die Prignitz bietet auch eine mächtige Wunderblutkirche in Bad Wilsnack, eine mittelalterliche Residenz in Plattenburg, eine Museumbahn bei Pritzwalk, ein Frauenkloster in Heiligengrabe, ein Modemuseum in Meyenburg und noch viel mehr Kultur.
i Elbe-Müritz-Rundweg: 414 km Bischofstour: 108 km www.dieprignitz.de
Entdecken Sie mit dem Fahrrad die Schönheit und Ruhe der Prignitz und lassen Sie den Alltagsstress weit hinter sich. Die Entdeckungstour führt Sie u.a. von Meyenburg nach Sommersdorf sowie von Sommersdorf nach Waren an der Müritz. Das „Hotel ambiente“ in Bad Wilsnack sowie das „Hotel alter landsitz“ in Sommersdorf in Mecklenburg-Vorpommern heißen Sie willkommen. Leistungen: 4 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück und 3-Gänge-Menü am Abend, Fahrrad- und Gepäcktransfer, Nutzung der hauseigenen Saunen und Dampfbäder, Bademantel und Badeslipper, Fahrradverleih ❙ 299,00 € pro Person im DZ gültig bis 31.10.2010
Radeln Sie gemütlich entlang der Havel, der Elbe und der Spree mit Blick in die Weite. Gehen Sie auf Entdeckungstour in Naturparks und historischen Stadtzentren. Radeln Sie zum Open Air-Konzert und vergessen Sie Ihr Gepäck, dann darum kümmern sich andere. Brandenburg bietet für jeden Geschmack das richtige Radreise-Angebot. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
24
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2010 rlin.de/ w w w.s-bahn-be en nd ku m stam
RABATTE UND VORTEILE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN
Ob Theater, Kino oder Sport – als Abonnent der S-Bahn Berlin sparen Sie nicht nur bei Ihrer Jahreskarte, sondern auch bei zahlreichen Kooperationspartnern. Dabei ist es egal, ob Sie ein Abo für eine VBB-Umweltkarte, Firmenticket, VBB-Abo 65plus oder das Schüler-, Geschwister- oder Azubiticket besitzen. Um die Rabatte zu erhalten, genügt es bei vielen Partnern, einfach den gültigen Wertabschnitt vorzuzeigen.
Eine Übersicht aller Partner und deren exklusive Angebote finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden. Wenn Sie kein neues Angebot oder Gewinnspiel verpassen wollen, können Sie sich online die kostenlosen „S-Bahn News“ abonnieren. Hier informieren wir Sie monatlich zu den neuen Angeboten und Vorteilen sowie zu zahlreichen Gewinnspielen.
Entdeckungsreise in eine fast reale Miniaturwelt LOXX am Alex ist neuer Kooperationspartner der S-Bahn Berlin Donnergrollen über Berlin: Während die S-Bahn am Bahnhof Ostkreuz vorbeirauscht, gehen am Alexanderplatz die Lichter an und es drehen sich Karussells. Im Kanzleramt schaut Bundeskanzlerin Angela Merkel aus ihrem Fenster, welcher politische Kontrahent sich per Hängeleiter da wohl zu ihr hocharbeitet. Szenen der Metropole, die allesamt in der weltgrößten digitalgesteuerten Modelleisenbahnausstellung im Maßstab 1:87 zu bestaunen sind. LOXX heißt die Schau im dritten Obergeschoss des Einkaufszentrums „Alexa“, die weit mehr als ICEs, Regionalzüge und Dampfzüge im Miniaturformat zu bieten hat. Denn LOXX ist eine kleine Welt mit
rund 80 000 Einwohnern, die sogar einen eigenen Flughafen hat, an dem Starts und Landungen verfolgt werden können. All dies und mehr können S-Bahn-Abo-Kunden nun zum Vorteilspreis genießen, denn LOXX ist neuer Kooperationspartner der S-Bahn Berlin. In der Miniaturwelt gibt es viel zu sehen. Zum einen sind dies Berlins faszinierendste Gebäude – vom Brandenburger Tor über den Fernsehturm bis hin zum Reichstag, die detailgetreu nachgebaut wurden. Zum anderen ist es das vielfältige Leben in der Stadt, das sich oft mit einem Augenzwinkern zeigt. Allabendlich erleuchtet das im realen Berlin einmal jährlich stattfindende „Festival of Lights“ die Se-
FOTO: DAVID ULRICH
Sogar in der Miniaturwelt wird es Nacht.
henswürdigkeiten. Es empfiehlt sich, beim Besuch eine Kamera mit Teleobjektiv mitzunehmen, um etwa den Empfang in der Botschaft verfolgen zu können.
Neben all den Zügen ist auch auf den Straßen einiges los. Ein Lastenwagen blinkt an einer Kreuzung, bevor er wie von Geisterhand gesteuert abbiegt. Auffällig ist, dass der Straßenverkehr in der Minia-
Berlin vom Wasser aus entdecken
Im Mai kommen Whitney Houston und KISS in die O2World VIP-Tickets für beide Konzerte bei der S-Bahn zu gewinnen Gerade im Musikbusiness sind erfolgreiche Comebacks und Revivals keine Seltenheit. Zumindest für die Sängerin Whitney Houston und die Rockband KISS scheint sich dies zu bewahrheiten, starten sie doch im Mai mit zwei fulminanten Konzerten in der Berliner O2World durch. Den Auftakt macht dabei am 12. Mai Whitney Houston. Die World Music Awards im Jahr 2004 sollten ihr vorerst letzter großer Auftritt sein. Whitney Houston, eine der kommerziell erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Zeit mit mehr als 170 Millionen verkauften Alben, zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Bis sie im September 2009 bei der US-amerikanischen Talkmasterin Oprah Winfrey über ihre überwunde-
ne Drogensucht und ihre geschiedene Ehe sprach. Drei Monate später begann nach fast zehnjähriger Konzertpause ihre neue Welttournee in Moskau, die sie nun auch nach Berlin führt. Die Rockband KISS folgt ihr am 26. Mai. Auf die Frage, warum sie sich ausgiebig des Schminkkastens bedienen,
antwortete der Sänger Paul Stanley einst: „Eigentlich nur, weil wir das spaßig fanden. Natürlich schockierten wir die Leute mit diesen wilden Farben im Gesicht. Aber wir lachten darüber. Und bekamen genau die Aufmerksamkeit die wir wollten.“ Die geschminkten Gesichter sind das Markenzeichen der Band und jeder hat
turwelt eher eine Nebenrolle spielt: Hier sind die Menschen bereits umweltbewusst und zum Großteil auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen. Dennoch ist LOXX keine Idealwelt, wie Ausstellungsleiter Jörg Wreh bestätigt. Wie im richtigen Großstadtleben gibt es auch mal Graffiti an Häuserwänden. Die spannende Miniaturwelt erleben Abonnenten zum Vorzugspreis. Sie erhalten 20 % Preisnachlass auf den regulären Eintrittspreis sowie ein Stück Kuchen und ein Getränk nach Wahl (Softdrink 0,2 l oder ein Heißgetränk) kostenlos dazu. Die Rabatt-Kupons finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden. 3 cb
seine eigene Maske: The Demon, The Starchild, The Spaceman, The Cat. Die S-Bahn Berlin verlost für beide Konzerte jeweils 5 x 2 Karten (Withney Houston am 12. Mai und KISS am 26. Mai) für eine luxuriöse Entertainment-Suite in der O2 World, die es ermöglicht, bei maximaler Privatsphäre bei den Events hautnah dabei zu sein. Weitere Informationen rund um die Konzerte und die Teilnahme am Gewinnspiel finden Sie unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden. Teilnahmeschluss – siehe Internet. 3 cb Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Sie wollen Berlin mit anderen Augen sehen? Die BWSG Berliner Wassersport und Service GmbH zeigt Ihnen Berlin von einer ihrer schönsten Seiten: vom Wasser aus! Eine Stadtrundfahrt auf der Spree durch das alte und neue Zentrum der Bundeshauptstadt Berlin gehört zu den beliebtesten Arten, die Stadt zu erkunden – auch als Berliner. Auf den Salonschiffen bietet Ihnen die BWSG ein besonderes maritimes Ambiente, so dass jede Fahrt ein unvergessliches Erlebnis wird. Als Abonnent der S-Bahn Berlin erhalten Sie exklusiv „Zwei Tickets zum Preis von Einem“. Den Rabattcoupon und den aktuellen Fahrplan finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden.
FOTO: S-BAHN BERLIN/BERND KÖCHER
Hier genießen Stammkunden der S-Bahn Berlin Vorteile und Rabatte – www.s-bahn-berlin.de/stammkunden www.elektrokartbahn.de
www.yorck.de
www.bar-jeder-vernunft.de
www.callabike.de
www.tipi-am-kanzleramt.de
www.american-nowl-berlin.de
www.deesworld.de
www.hot-vouchers.de
www.kieser-training.de
www.jacks-fun-world.de
www.adagio.de
www.albaberlin.de
www.stage-entertainment.de
www.bwsg-berlin.de
www.ars-vitalis.de
www.loxx-berlin.com
www.squash-house.de