Punkt3 Ausgabe 09/2010 vom 12.05.2010

Page 1

punkt

3

Nr. 09/2010

12. Mai

Neue RegioTOURAngebote, die Tagesausflüge mit der Bahn m Beilage in dieser Ausgabe

Reisen in Berlin und Brandenburg

Sparfüchse markieren ihr Brandenburger Revier – Empfehlungen der TMB m Seiten 22/23

Per RE oder S-Bahn nach Potsdam und dann ...

Mit der Tram durch ein Gesamtkunstwerk

Keine S-Bahnen zwischen Ostkreuz und Karlshorst Die Nutzer der S 3 wissen trotzdem, wo’s lang geht. Haben sie sich doch im Voraus gut informiert. Zahlreiche Umfahrungsmöglichkeiten mit Regionalzügen, Straßenbahnen und Bussen machen die Wege in die Innenstadt während der Bauarbeiten möglich, wenn auch teilweise etwas länger. m Mehr auf den Seiten 10/11

FOTO: DAVID ULRICH

Das passt! Die Potsdamer Straßenbahn, der kundige Touristenführer und eine Stadt, die man in ihrer glücklichen Synthese von Altstadt und UNESCO-geschützter Schlösserlandschaft getrost als Gesamtkunstwerk bezeichnen kann.

RING

STREIFZUG

KONZERT

Zweieinhalb Stunden Potsdam kompakt – Bernd Patzelt begleitet die Stadtrundfahrt mit Linienbus und Tram für Umweltbewusste. Und mit dem RE 1 oder der S 7 sind die Berliner schnell in Brandenburgs Hauptstadt. m Seite 22

RICHTFEST

ABO

EIN RIESIGES FELD FÜR ALLE

DER FLÄMING BEWEGT

KURZE WEGE ZU BOSSHOSS-KARTEN

ROHBAU DES BBITERMINALS IST FERTIG

ALS STAMMKUNDE RABATTE ERHALTEN

Eine der weltweit größten innerstädtischen Flächen – größer als der New Yorker Central Park – ist nach 80 Jahren allen zugänglich. Die Ring-S-Bahn bringt Besucher direkt zum Haupteingang des Tempelhofer Parks. m Seite 3

Der Streifzug des Monats Mai lädt ein, alles Motorisierte stehen zu lassen und sich nur auf die eigenen Muskeln zu verlassen. Ob Skaten, Walken oder Draisinefahren – der Fläming bewegt mit gut ausgebauten Wegen und vielen Veranstaltungen. m Seiten 12/13

Ein Sommer ohne BossHossKonzert ist für die Fans kein wirkliches Vergnügen. Die Eintrittskarte kann man auf dem Heimweg von der Arbeit am S-Bahn-Schalter oder am Automaten mitnehmen. Ein Interview mit den Spree-Cowboys lesen Sie auf m Seite 14

Die Richtkrone in Flugzeugform schwebt über dem BBIRohbau, in weniger als 550 Tagen sollen echte Flieger hier abheben. Bodenständig dagegen geht es mit der Bahn zum Flughafen. Viele der künftigen Schienenwege sind schon auszumachen. m Seite 16

Mit dem Bestellschein auf dem Rücktitel dieser Ausgabe von punkt 3 ist es ganz einfach, Abonnent der S-Bahn Berlin zu werden. Warum sich das lohnt und welche Rabatte Stammkunden erhalten, erfahren Sie auf m Seite 5


PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

2

Genießen und Gutes tun

Das Jubiläums-Ticket gibt‘s nur am 17. Mai!

TV-Köchin Sarah Wiener tischt in den DB Bordrestaurants auf

Das Angebot: zwei Personen für 35 Euro/Jubiläums-Pässe auch für 175 Stunden oder einen Monat

Drei leichte Frühlingsgerichte tischt Sarah Wiener derzeit in den DB Bordrestaurants auf: Sesam-ZitronenHühnchen auf Spargelragout, mit Kerbel-Pesto gefüllte Schweinefleischrouladen dazu Honig-Petersilien-Karotten und Knöpfle sowie das Frühlingssüppchen „Quer durch den Garten“. Jeweils 50 Cent vom Verkaufspreis der Speisen kommen dem Hilfsprojekt „Spitzenköche für Afrika“ zugute. Robert Etmans, Vorstand Personal und Bordservice der DB Fernverkehr zu Wieners Engagement: „Sarah Wiener ist dafür bekannt, sich mit Charme und Leidenschaft für den guten Geschmack zu engagieren: Für die Gäste in ihren Restaurants und bei Catering-Veranstaltungen ebenso wie im Fernsehen und für soziale Projekte. Deshalb passt Sarah Wiener hervorragend in die Riege unserer TV-Köche“. Bis Januar 2011 unterstützt die Bahn „Spitzenköche für Afrika“. Diese Initiative wurde von Delikatessengroßhändler Ralf Bos und Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann zusammen mit Schauspieler Karl-Heinz Böhm gegründet. Zusammen mit der Böhm Stiftung „Menschen für Menschen“ wird das Ziel verfolgt, mit dem Bau von Schulen Hunderttausenden Kindern in Äthiopien den Schulbesuch zu ermöglichen. Spenden an die Stiftung: Menschen für Menschen, Stichwort DB für Afrika, Stadtsparkasse München, Kto.-Nr. 88 00 88, BLZ: 701 500 00. Weitere Infos zum Hilfsprojekt unter: www.MenschenFuerMenschen.de

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Holger Prestin (DB Regio) Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de

Seit 175 Jahren führt die Eisenbahn Menschen zusammen. 1835 hatten die ersten Bahnfahrer zwischen Nürnberg und Fürth einen Grund zum Feiern. Im Jubiläumsjahr können Bahn-Kunden in ganz Deutschland mitfeiern und mit günstigen Tickets das dichteste Schienennetz der Welt befahren. Zum 175. Geburtstag der Eisenbahn in Deutschland macht die Deutsche Bahn ihren Kunden drei Angebote: Mit dem Jubiläums-Ticket und zwei JubiläumsPässen können Bahnreisende preisgünstig quer durch das ganze Land fahren.

Vom 17. Mai bis zum 31. August werden die Passangebote verkauft. Der „Jubiläums-Pass 175 Stunden“ gilt 175 Stunden lang (7 Tage und 7 Stunden) im gesamten Netz der Deutschen Bahn in der 2. Klasse. Er kostet 175 €; Kunden unter 27 Jahre zahlen nur 145 €. Mehr Zeit zum Reisen bietet der „Jubiläums-Pass“. Er gilt einen Monat und kostet 299 €.

Das Jubiläums-Ticket wird ausschließlich am Montag, dem 17. Mai, verkauft. Es kostet 35 € und gilt für zwei Personen für eine beliebig weite einfache Fahrt in der 2. Klasse in Deutschland. Das Ticket kann auch von einer Person zum gleichen Preis gebucht werden. Es ist zuggebunden, kann vom 1. bis 30. Juni genutzt werden und wird verkauft, solange der Vorrat reicht. Der Adler-Nachbau bei seiner Premierenfahrt im Jahr 2008

„Mauerfall-Dominosteine“ Ausstellung im Ostbahnhof und im Hauptbahnhof im Mai Sie waren die Stars beim „Fest der Freiheit“, mit dem das 20-jährige Jubiläum des Mauerfalls am 9. November 2009 am Brandenburger Tor gefeiert wurde: 1 000 Dominosteine, die Schüler und Jugendliche aus der gesamten Welt sowie Prominente gestaltet hatten. Nun sind 100 dieser Steine in zwei Berliner Bahnhöfen genauer zu bestaunen. Den Auftakt macht der Ostbahnhof, wo die „Domino-Riesen“ inmitten in der Ladenpassage der Haupthalle noch bis zum 16. Mai zu sehen sind. Im Anschluss reisen die Dominosteine vom 17. bis 30. Mai ins Untergeschoss des Berliner Hauptbahnhofs.

Ergänzt werden die Ausstellungen durch zwei Informationsstelen, die Besuchern das Konzept der Kulturprojekte GmbH, Initiator und Veranstalter der Dominoaktion und des Themenjahres „20 Jahre Mauerfall“, erläutern. Außerdem stellen sie die öffentlichen Malaktionen der Mauerkünstler Kani und Kasra Alavi sowie von Jörg Weber, die im August auf zwei Berliner Bahnhöfen begeisterten. Die Motive der 20 Kilo schweren Dominosteine bilden den Mauerfall ab. 3 cb

Bis zum 16. Mai im Ostbahnhof zu sehen.

Besitzer der Jubiläums-Pässe haben darüber hinaus freien Eintritt in das DB Museum Nürnberg. Ab dem 7. Juli wird dort bis zum Ende Februar die Sonderausstellung „Planet Eisenbahn“ gezeigt, die Schlüsselthemen aus Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn erstmals in einer weltumfassenden Perspektive zeigt. Vom 6. August bis zum 31. Oktober kommt die Ausstellung „Adler, Rocket & Co.“ hinzu, die neun der ersten Lokomotiven Europas zeigt.

i Im Internet unter www.deutschebahn.com/175 gibt es detaillierte Informationen über alle Veranstaltungen rund um das Eisenbahnjubiläum, zum Beispiel über die DB-Jubiläumstour, die ab Juni in 16 Bahnhöfen aller Bundesländer Station macht. FOTO: DB FOTOARCHIV/KRANERT

BAHN-LEKTÜRE

i www.kulturprojekte-berlin.de

Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 27. Mai 2010

Kunden unter 27 zahlen nur 246 €. Nachtzüge der CityNightLine können gegen Aufpreis genutzt werden. Beide Pässe können vom 13. Juni bis zum 31. August genutzt werden und gelten zusätzlich am 7. Dezember 2010. An diesem Tag jährt sich die erste Fahrt des „Adler“ von Nürnberg nach Fürth zum 175sten Mal.

FOTO: DAVID ULRICH

Die historischen Helden Englands S-Bahn-Fahrer Uwe Pommerening in das Buch geschaut Manchmal passen Wetter und Lektüre ideal zusammen: Denn an diesem verregneten Maitag liest Uwe Pommerening gerade die letzten Seiten des in England spielenden historischen Romans „Das brennende Land“ von Bernard Cornwell. Und die Insel ist schließlich berühmt für ihre Niederschläge. Doch natürlich hat dies keinesfalls den Ausschlag für die Wikinger-Saga gegeben, die mit blutigen Schlachten, großen Gefühlen und Heldenmut aufwartet. Im Mittelpunkt der Serie, dessen fünfter Band „Das brennende Land“ darstellt, stehen König Alfred der Große und Uhtred, ein Krieger und Kämpfer, dessen Herz und Verstand mal auf der Seite Dänemarks, mal auf der Seite Englands stehen. „Der Leser erfährt viel über englische Stammesgeschichte, Religion und die dänische Besatzung“, zeigt sich Uwe Pommerening begeistert. Der erklärte Eng-

FOTO: DAVID ULRICH

land-Fan, der einmal im Jahr selbst ins Königreich reist, kann die spannend geschriebene Sage nur weiterempfehlen. Er hat sie auf seinen täglichen, 40-minütigen S-BahnFahrten zur Arbeit sowie zurück regelrecht verschlungen – und dabei vermutlich gar nicht bemerkt, dass es draußen gießt. 3 Claudia Braun Bernard Cornwell: „Das brennende Land“ rororo Verlag, 512 Seiten ISBN-10: 349925414X ISBN-13: 978-3499254147


PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

3 Der Bahnhof Tempelhof im Wandel der Zeit

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.

❙ 1872 Inbetriebnahme als einer der ersten Ringbahnhöfe ❙ 1895 Verlegung des Bahnhofs an die heutige Stelle am Tempelhofer Damm, der damals noch Berliner Straße hieß ❙ 1929 Eröffnung des U-Bahnhofs Tempelhof mit dem Zusatz „Südring“, Umsteigen zwischen Ring und Berliner Nord-Süd-U-Bahn (heute U6) möglich ❙ 1980 Einstellung des Ringbetriebs in West-Berlin, der S-Bahnhof Tempelhof wird stillgelegt ❙ 1993 Wiederinbetriebnahme des Bahnhofs Tempelhof mit der Südringstrecke zwischen Baumschulenweg und Westend

Teil 2

Ein Central Park für Berlin Die neue Bewegungsfreiheit auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof Exerzierplatz, Start für Schauflüge und Rekorde, kurzfristig Standort des flächengrößten Gebäudes der Welt, zentraler Pfeiler für die Versorgung West-Berlins während der Luftbrücke, Flughafen der Stars – das alles war das Areal schon und nun hat es eine weitere Aufgabe übernommen: Seit dem 8. Mai ist das Tempelhofer Feld als Park und eine der größten innerstädtischen Freiflächen weltweit, größer als der New Yorker Central Park, für Besucher geöffnet. Beim Eröffnungsfest entdeckten die Berliner das Gelände neu. Schließlich war es nach 80 Jahren erstmals wieder frei zugänglich. Dabei gab es Gelegenheit, ausgiebig die unterschiedlichen Areale kennenzulernen. Ein großer Programmpunkt des Eröffnungswochenendes war das Drachenfest am Sonntag. Mit dekorativen Flugobjekten wurde nicht nur an 85 Jahre Flughafenbetrieb erinnert. Es schloss sich auch der Kreis zum Beginn der Luftfahrtgeschichte, die ab 1885 auf dem Tempelhofer Feld geschrieben wurde. Erst stiegen Fesselballons in die Luft, die neben wissenschaftlichen Erkenntnissen die ersten Luftbildaufnahmen Deutschlands ermöglichten. Dann kamen Erfinder von überall, um dem preußischen Militär Flugmaschinen vorzuführen. Bereits 1909 erreichte Flugpionier Orville Wright mit seinem Motorflugzeug über Tempelhof die schwindelerregende Höhe von 172 Metern. All diese Eroberungen des Luftraums wurden damals von einem staunenden Publikum begleitet, das selbst gerne Drachen steigen ließ. Übrigens ist die Nutzung des Feldes als Park und Freizeitfläche ebenfalls ein Wiederanknüpfen an eine noch ältere Tradition. Das Bauerndorf Tempelhof war schon im frühen 19. Jahrhundert ein Ausflugsziel – mit dem Pferdefuhr-

380 Hektar Wiese, Skatestrecke, Jogging- und Fahrradrundweg stehen den Besuchern mitten in Berlin zur Verfügung.

werk wurden die Berliner zum Wochenendvergnügen vom Halleschen Tor in die beschauliche Umgebung gefahren und besuchten dort den Dorfkrug oder genossen die Natur.

Der Flughafen wird zur grünen Lunge der Stadt Heute liegt das Tempelhofer Feld zentral in Berlin und die Ringbahn bringt die Besucher direkt zum Haupteingang des Tempelhofer Parks. Noch besticht das Feld besonders

Tempelhofer Feld Geöffnet täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Eintritt kostenlos. Information Gastronomie Toiletten Tempelhofer Feld Haupteingang Nebeneingang Fahrrad-/Jogging-/ Skaterparcour Hundeauslaufgebiet Grillfläche Naturschutzbereich

durch seine Größe und Weite. Es gibt mehrere extra eingezäunte Wiesen, auf denen Hunde sich ohne Leine austoben können und ausgewiesene Stellen zum Grillen. Skater kommen auf den ehemaligen Start- und Landebahnen so richtig auf ihre Kosten und beim Rundweg für Jogger und Radfahrer eröffnen sich immer neue Perspektiven auf das flache Gelände sowie das gigantische Flughafengebäude. Ein regelmäßiges Training auf dieser Strecke lohnt sich nicht nur

FOTOS: DAVID ULRICH

für die Fitness, sondern weil man so beobachten kann, wie hier in der Vorbereitung zur IGA 2017 eine Park- und Gartenlandschaft gestaltet wird. Wer heute schon genauer hinsieht und sich auf die großen Wiesenflächen begibt, der kann entdecken, wie sich die Natur das Gelände seit 2008 zurückerobert. Statt großer Maschinen fliegen in Tempelhof nämlich jetzt neben Lenkdrachen jede Menge Bienen, Schmetterlinge und Vögel. 3 Nina Dennert

Namensgebung – von den Templern zur Ringbahn 85 Jahre Flughafen und 138 Jahre Ringbahnhof Tempelhof – kurze Episoden im Vergleich zu den Jahrhunderten, die das Gebiet schon seinen Namen trägt. Die Tempelritter ließen sich 1190 an der Spree nieder und errichteten eine Ortskomturei, wo heute die Kirche von Tempelhof steht. Der Ritterorden wurde 1312 aufgelöst – der sakrale Name blieb und bezeichnet bis heute Stadtbezirk und Bahnhof. Auch die Ringbahn hat in Tempelhof jenseits der Bahntrasse Spuren hinterlassen: die Ringbahnstraße verläuft zwischen Schöneberger Straße und Germaniastraße parallel zur Namensgeberin. Die Straße beheimatet imposante Industriearchitektur vom gründerzeitlichen Gewerbehof bis zur modernen BSR-Hauptwerkstatt. Auf der Landesdenkmalliste steht das Reichspostzentralamt, mit seiner expressionistischen blau-roten Klinkerfassade. Auf dem gleichen Grundstück erinnert der Kornspeicher des Garde-Train-Bataillons an die ursprüngliche militärische Prägung.

Gewinnen und selbst mit der Ringbahn auf Erkundungstour gehen „Ring frei! Erkundungstour Ringbahn Berlin“ vom Berliner Vergangenheitsverlag erzählt die spannenden Geschichte(n) aller 27 Ringbahnstationen und deren Umgebung. Mit zahlreichen historischen und erstmals publizierten Fotos sowie Karten – ideal für eine außergewöhnliche Tagesexkursion. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich oder unter www.vergangenheitsverlag.de. Wenn Sie das Buch gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: „Wie lang zieht sich die geschwungene Gebäudefront des ehemaligen Tempelhofer Flughafens?“ Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 25. Mai an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.


4

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So

6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 13. April 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.

Leben ist Vielfalt: Umweltfestival im Herzen Berlins Am 5. und 6. Juni wird es rund ums Brandenburger Tor grün Das Umweltfestival am Brandenburger Tor bringt auch in diesem Jahr die biologische Vielfalt in Berlins Mitte. Bereits zum 15. Mal veranstaltet die Grüne Liga das Fest, das erstmalig gleich an zwei Tagen, dem 5. und 6. Juni, stattfindet. Samstag von 16 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 19 Uhr werden über 200 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet, darunter Firmen und Verbände, Ökobauern und Biocaterer.

Anlässlich des diesjährigen „Internationalen Jahres der biologischen Vielfalt“ widmet sich die Grüne Liga unter dem Motto „Leben ist Vielfalt!“ besonders dem Naturschutz. In diesem Rahmen informieren Aussteller über den Wert und die Bedrohung der Arten und die Ursachen und Folgen des Klimawandels.

Umweltfreundlicher Nah- und Fernverkehr als Schwerpunkt Ein weiterer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die ganze Vielfalt klimafreundlicher Mo-

Straßentheater, Livemusik und Spiel- und Mitmachangebote.

S-Bahn Berlin unterstützt das Festival Musiker, darunter die Gruppe Wooloomooloo, und Akrobaten, Zauberer, Aktionskünstler sowie „schräge Vögel“ laden auf der gesamten Veranstaltungsmeile zu einem bunten Programm für die ganze Familie ein. Kinder können nach Herzenslust im Heu toben, Solarspielzeug bauen und Laufräder ausprobieren. Auf FOTO: VERANSTALTER der Bühne vor dem BrandenDas Festival ist ein feste Größe in der Stadt – burger Tor wird es auch Talk2009 kamen 100 000 Besucher zur Veranstaltung runden mit Ministern und Prominenten zu Umwelt- und Nater dem Motto „Radfahren – bilität – vom grünen Wanderturschutz geben. aber sicher!“ die größte Fahrweg durch die Stadt bis zum Als umweltbewußtes NahFahrrad und vom alternativen raddemonstration weltweit darstellt. Die Sternfahrt endet verkehrsunternehmen der Fahrzeugantrieb bis zum umgegen 14 Uhr traditionell auf Stadt unterstützt die S-Bahn weltfreundlichen Nah- und dem Umweltfestival. Dort war- Berlin das Umweltfestival. Fernverkehr. 3 Claudia Braun Da passt es gut, dass parallel tet zur Stärkung Leckeres aus zum Festival am Sonntag auch ökologischem Landbau und artgerechter Tierhaltung auf wieder die Fahrradsternfahrt i die Freizeitradler. Des Weitedes Allgemeinen Deutschen ren gibt es InformationsangeFahrrad-Clubs (ADFC) stattwww.umweltfestival.de bote zu sanftem Tourismus findet. Es ist bereits die www.adfc-berlin.de 34. Auflage dieser Tour, die un- und nachhaltigem Konsum,

S-Bahn setzt mehr Züge zum Pokalfinale ein

Auf der U2 wieder gebaut Bis 5. November ist der U-Bahnbetrieb zwischen Senefelderplatz und Pankow unterbrochen

Kleine ganz groß: Internationaler Kindertag im FEZ

Für das Pokalfinale zwischen dem FC Bayern und Werder Bremen am 15. Mai im Olympiastadion setzt die S-Bahn Berlin zusätzliche Züge ein, damit alle Fans mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können. Der Anstoß der A-Junioren ist bereits um 15.30 Uhr, das eigentliche Finale beginnt um 20 Uhr. Die S 75 nach Spandau verkehrt im 10-Minuten-Takt. Die Linie S 5 wird nach Olympiastadion verlängert (Anreise ca. 12-20 Uhr, Abreise 22-0 Uhr). Zusätzliche Züge der Linie S 75 verkehren im 10-Minuten-Takt zwischen Charlottenburg und Olympiastadion. Damit besteht zwischen Charlottenburg und Olympiastadion ein 5-Minuten-Takt. Die S 46 verkehrt wegen Bauarbeiten nur bis Hermannstraße. Die Ringbahnlinien S 41 (Südkreuz– Westkreuz–Gesundbrunnen) und S 42 (Gesundbrunnen– Westkreuz– Südkreuz) sind von 12 bis 23 Uhr auf 10 Minuten verdichtet.

Der Hochbahnviadukt in Pankow, auf dem die U-Bahnlinie U2 verkehrt, wird ab Pfingsten weiter saniert. Dazu wird die Strecke ab dem 24. Mai, circa 5 Uhr, bis 8. November gesperrt. Erfolgte bereits im vergangenen Jahr die Sanierung im Bereich nördlich des U-Bahnhofs Schönhauser Allee, ist nun der südliche Bereich an der Reihe. Das hat zur Folge, dass während der Unterbrechung des U-Bahnverkehrs auf dem Abschnitt zwischen Senefelderplatz und Pankow Kirche ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet wird. Von der Baumaßnahme betroffen ist bis zum 18. Juli (Betriebsende) auch die Straßenbahnlinie M1, die während der Sanierungsarbeiten weiterhin zwischen Rosenthal Nord beziehungsweise Niederschönhausen, Schillerstraße und Prenzlauer Berg, Björnsonstraße und Mitte, Am Kupfergraben und U-Bahnhof Eberswalder Straße verkehrt. Wer den Abschnitt zwischen

„Kleine ganz groß“ heißt das Motto am 30. Mai und 1. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr, wenn im FEZ-Berlin der internationale Kindertag gefeiert wird. Dabei gibt es Aktionen auf acht Erlebnisarealen und der Showbühne. Unter anderem präsentiert das rbb- Fernsehen die Sandmannshow mit dem kleinen König, dem Raben Socke und dem Kindermusiktheater Pampelmuse. Am 30. Juni gestaltet die S-Bahn Berlin zwei Stunden Programm auf der Hauptbühne, u.a. mit dem Kindermusical „MoMu“. Natürlich gibt es auch jede Menge Angebote, bei denen Kinder selbst aktiv werden können. Darunter Spiele auf der Hoppetosse und mit Pippilotta und ihren Freunden. Es können Flöße gebaut und am Bungee-Run teilgenommen werden. Der Eintritt beträgt 2 €, das Familienticket kostet 6,50 €. 3 cb

U-Bahnhof Senefelderplatz und Pankow Kirche befahren möchte, steigt auch in den BusErsatzverkehr um. Der Hochbahnviadukt, auch Magistratsschirm genannt, wurde im Jahr 1913 fertiggestellt. Nach fast 100 Jahren in Betrieb benötigt er nun eine Erneuerung. Dabei wird die Strecke der U2 von Grund auf saniert: Unter anderem werden angerostete Stahlteile, die Gleise und das Schotterbett ausgewechselt, die Bahnsteige Schönhauser Allee und Eberswalder Straße renoviert und der U-Bahnhof Vinetastraße instand gesetzt.

i Die BVG hat zum Baugeschehen eine Broschüre mit dem Titel „Altbewährtes braucht Erneuerung: Bauvorhaben im Bereich Pankow“ herausgebracht. Weitere Informationen auch unter www.BVG.de/ Pankow sowie unter der Sonderhotline Pankow: t (030) 256 - 38237.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Abo-Kunden sind immer auf dem Laufenden Newsletter zeigt alle Rabatte / Weiter gilt: 12 Monate fahren, nur 8 Monate zahlen Wer ein Abonnement bei der S-Bahn Berlin, beispielsweise für die VBB-Umweltkarte, abgeschlossen hat, genießt als Stammkunde eine Reihe von Rabatten bei Partnern aus den Bereichen Freizeit, Sport und Kultur. Die Angebote werden dabei ständig erweitert und jede Woche gibt es zusätzlich eine besondere Aktion. Da fällt es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Doch kein Problem: Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter für Abo-Kunden bleiben diese immer auf dem Laufenden und verpassen keine Offerte. Um die S-Bahn-Nachrichten zu erhalten, registrieren sich Interessenten einfach unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden. Ein Blick in den aktuellen Newsletter für den Monat Mai zeigt, was Abo-Kunden alles

Der aktuelle Newsletter informiert Stammkunden über alle Vorteile.

erwartet. Da lädt die Kartbahn am Ostbahnhof, neuer Kooperationspartner der S-Bahn Berlin, Stammkunden ein, rasante Runden zum kleinen Preis zu

drehen. Auch die Miniaturwelten LOXX am Alexanderplatz locken nicht nur mit beeindruckenden Perspektiven, sondern auch mit reduzierten Eintrittspreisen. Außerdem lässt sich schon einmal der Sommer planen – mit unschlagbar günstigen Besuchen beim Classic-Open-Air auf dem Gendarmenmarkt oder der Pyronale auf dem Maifeld. Neben Veranstaltungstipps und Rabattmöglichkeiten zeigt der Abo-Newsletter auch die vielen Gewinnspiele der S-Bahn Berlin an. Mit etwas Glück sind so unvergessene Erlebnisse auch völlig kostenfrei zu genießen. Aktuell gibt es unter anderem noch bis zum 19. Mai 5 mal 2 VIP-Karten für das Konzert der Rocker von „KISS“ am 26. Mai in der O2World zu gewinnen.

Des Weiteren informiert der lich 14 Jahre) kostenfrei mitgeNewsletter über Tarifbestimnommen werden. Zudem ist mungen und Baumaßnahmen das Ticket übertragbar. samt Umfahrungsmöglichkei3 Claudia Braun ten, so dass die Kunden sicher ans Ziel kommen. Es lohnt sich also, den Newsletter per E-Mail zu bestellen. Wer keinen Interi netzugang hat, erhält die Nachrichten zweimal im Jahr zuwww.s-bahn-berlin.de sammen mit den Wertmarken, die per Post verschickt werS-Bahn-Kundentelefon: den. t 030-2974 33 33 Natürlich spricht noch mehr für den Abschluss eines Abos: Abo-Center im Derzeit fahren Abonnenten S-Bahn-Kundenbüro zwölf Monate lang mit öffentim Ostbahnhof (Galerie): lich Verkehrsmitteln, zahlen Mo-Do 8-20 Uhr, Fr 8-18 Uhr umgerechnet aber nur für acht Monate. Mit der VBB-UmweltAbo-Infotelefon: karte können montags bis freit 030 297-43555 tags ab 20 Uhr sowie am Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa, So 7-21 Uhr Wochenende rund um die Uhr Fax: 030 297-43344 ein Erwachsener und bis zu abo-center@s-bahn-berlin.de drei Kinder (6 bis einschließ-

Hier genießen Stammkunden der S-Bahn Berlin Vorteile und Rabatte – www.s-bahn-berlin.de/stammkunden www.elektrokartbahn.de

www.yorck.de

www.bar-jeder-vernunft.de

www.tipi-am-kanzleramt.de

www.callabike.de

www.american-nowl-berlin.de

www.deesworld.de

Tickets und Snacks 18. Berliner DB ServiceStore im S-Bahnhof Hermannstraße Der 18. ServiceStore der Deutschen Bahn in Berlin ist im S-Bahnhof Hermannstraße eröffnet worden. Auf einer Fläche von rund 36 Quadratmetern finden Bahnkunden alles aus einer Hand. Das Angebot von Franchisenehmer Beklan Coskun und seinen Mitarbeitern reicht von Backwaren, Kaffeespezialitäten, kalten Getränken über Tabakwaren bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften sowie Fahrkarten des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB).

Der neue ServiceStore ist von Montag bis Freitag von 5 bis 20 Uhr, am Samstag von 7 bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Für weitere Standorte sucht die DB AG noch Franchisenehmer. Interessenten melden sich bei der DB Station& Service AG, t 030 297-24340, Fax 030 297-24349 E-Mail: servicestoredb.briefkasten@ bahn.de.

www.hot-vouchers.de

www.kieser-training.de

www.jacks-fun-world.de

www.adagio.de

www.albaberlin.de

www.stage-entertainment.de

www.bwsg-berlin.de

www.ars-vitalis.de

www.squash-house.de

www.loxx-berlin.com

S-Bahn-Geschichte zum Anfassen: Von Elektrisierung, Trümmern und Spaltung Tag der offenen Tore in der Triebwagenhalle Erkner am 5. und 6. Juni Wenn sich am 5. und 6. Juni die Tore der Triebwagenhalle direkt neben dem S-Bahnhof Erkner öffnen, haben Interessierte die Möglichkeit, S-Bahn-Geschichte hautnah zu verfolgen. Jeweils in der Zeit von 11 bis 18 Uhr zeigt die S-Bahn Berlin gemeinsam mit dem Verein Historische S-Bahn im Rahmen von Führungen die große Fahrzeugsammlung, bestehend aus 28 S-Bahnwagen aus mehr als 80 Jahren. Sie erzählen spannende Geschichten von 1930 bis 1950. Das Thema der Veranstaltung lautet dabei „Die S-Bahn zwischen Elektrisierung, Trümmern und Spaltung“ und verdeutlicht, wie weit die historische Bandbreite ist. Ergänzt werden die Führungen durch die Ausstellung „Die S-Bahn im Jahr 1945“, die das Berliner S-BahnMuseum konzipiert hat. Des Weiteren öffnet eine Schauwerkstatt, es gibt ein Kinderprogramm sowie spezi-

FOTO: THOMAS LUDWIG

elle, 30-minütige Führungen für die Kleinen im Alter von fünf bis zehn Jahren. Außerdem ist ein Bahnmarkt mit Modellanlage aufgebaut, für das leibliche Wohl sorgen ein Grill und Biergarten. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die S-Bahn im Zweiten Weltkrieg“ beginnt am Sonntag um 13 Uhr. Eine zweieinhalb Stunden dauernde Technikführung unter dem Motto „Die S-Bahnwagen ganz nah und von unten“ startet

ebenfalls am Sonntag um 14 Uhr und kostet 8 € inklusive Eintritt. Außerdem werden Führungen durch das Unterwerk in Erkner angeboten, die die Frage klären, wie der Strom in die S-Bahn kommt. Der Eintritt zum Tag der offenen Tore in Erkner kostet für Erwachsene 4 €, Kinder 2 € und Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder) 9 €. Zeitgleich findet in der Stadt Erkner das 18. Heimatfest statt. Näheres zum Programm gibt es demnächst unter www.erkner.de. 3 cb

i Wegweiser: RE 1 (30-Minuten-Takt) in ca. 20 Minuten aus der Berliner Innenstadt. Zur Anreise beachten Sie bitte die Sperrung der S 3 zwischen Ostkreuz und Karlshorst. Weitere Informationen unter www.s-bahn-berlin.de und www.hisb.de


6

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regiopunkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr

Schienen überwinden Grenzen

Zwölf Monate fahren und nur acht bezahlen Wer bis zum 10. Oktober DB-Abonnent wird, spart kräftig Im gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gilt wegen der Qualitätseinschränkungen bei der S-Bahn: 8 Monate zahlen – 12 Monate fahren. Ein roter Flyer, den es kostenlos in den DB-Reisezentren gibt, macht mit den Details bekannt. So können auch alle ÖPNVNutzer im Land Brandenburg Geld sparen, wenn sie in diesem Jahr in ein DB-Abonnement einsteigen. Ihre gewählte Zeitkarte muss allerdings das Tarifgebiet Berlin enthalten, und das Abo muss unter Einschluss der Monate November und Dezember 2010 mindestens ein Jahr lang gültig sein. Damit spart ein Pendler, der die Ticket-Kombination Berlin + 1 Landkreis benötigt, 468,80 € gegenüber dem Kauf von 12 einzelnen Monatskarten oder 234,40 € gegenüber dem normalen Abo. Der Start lohnt in diesem Jahr also doppelt. Sparen können auch – wenn auch nicht in der gleichen Höhe – Nutzer eines SchülerAbos und Senioren, die mit dem VBB-Abo 65plus

unterwegs sind. Um den vollen Bonus zu bekommen, muss die VBB-Abonnementkarte allerdings bis spätestens 10. Oktober 2010 beantragt werden. Sie gilt dann ab 1. November 2010. Darüber hinaus ist einem Abo zugute zu halten, dass der Preis bequem vom Konto abgebucht wird und die Tickets per Post kommen. Und: Bei den übertragbaren VBB-Umwelt-

karten kann der Abonnent abends ab 20 Uhr oder ganztägig am Wochenende einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder (von 6 bis 14 Jahren) umsonst mitnehmen. Im Urlaub kann die VBB-Umweltkarte einfach weitergegeben werden. Ein Familienmitglied oder Freund nutzt die übertragbare Abonnement- bzw. Jahreskarte dann zeitweilig zu den gleichen Konditionen.

i Informationen und Abo-Anträge: ❙ in DB-Reisezentren und DB-Agenturen in Berlin und Brandenburg ❙ im Abo-Center unter der Hotline t (0 18 05) 06 60 11 (14 ct/Min. aus dem Festnetz via Vodafone, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend, seit 1. März 2010 max. 42 ct/Min)

❙ E-Mail: db.abocenter.berlin@ deutschebahn.com oder Mo-Fr, 8-18 Uhr im DB Abo-Center, Koppenstraße 3, 10243 Berlin, Fax (030) 29 73 70 07

Der Flyer ist u.a. in den DB Reisezentren in Berlin und Brandenburg erhältlich.

❙ www.bahn.de/brandenburg bzw. www.vbbonline.de

Wo einst Rüben transportiert wurden Fürstenwalde ist Startpunkt des Oderbruchbahn-Radweges Der Oderbruchbahn-Radweg wurde vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet. Mit neun zertifizierten Wegen von bundesweit insgesamt 16 hat Brandenburg die Nase vorn. Wo einst vor allem Rüben, Kartoffeln und Gemüse transportiert wurden, sind jetzt Radfahrer unterwegs. Der Oderbruchbahn-Radweg orientiert sich am einstigen Verlauf der Kleinbahnstrecke. Er führt von Fürstenwalde und Müncheberg bis nach Wriezen durch Felder, Wiesen, typische Oderbruchdörfer, wo sich viele Künstler und Kunsthandwerker niedergelassen haben. Am Wegesrand empfiehlt sich ein Besuch von Schloss Steinhöfel, im Kunstspeicher Friedersdorf oder in der Gedenkstätte Seelower Höhen. Aber auch die Ausstellung „Kinder von Golzow“, das Schuhmachermuseum in Groß Neuendorf, die Alte Malzfabrik in Wriezen sowie das Storchenmuseum in Altgaul sind sehenswert. Das weitgehend ebene Profil er-

empfehlenswert. Müncheberg (8 km) ist das nächste Ziel. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und wieder aufgebaute Stadtkirche wird heute auch als Veranstaltungsort genutzt. Von der Aussichtsplattform kann man bei gutem Wetter sogar die Spitze des 50 km entfernten Berliner Fernsehturms erkennen. Vom Bf. MüncheHier ein Tipp für eine Teilstrecke: berg (ca. 2 km vom Ortskern, im Ortsteil Dahmsdorf) geht es Der Weg ist ab Bahnhof mit den Zügen der NE 26 im Fürstenwalde (Spree) ausgeschildert. Nach ca. 45 Minuten Stundentakt – zur Minute 46 – nach Berlin-Lichtenberg zuwird Steinhöfel mit seinem rück. Märchenschloss und seinem wunderschönen Park erreicht. Auf dem geschichtsträchtigen i Gut, das heute Hotel (mit speziellen Radfahrerangeboten) www.radeln-in-brandenburg.de und Restaurant beherbergt, Wegweiser: weilten auch Friedrich II., RE 1 im 30-Minuten-Takt über BerliKönigin Luise und Fontane. ner Stadtbahn bis Fürstenwalde (www.schloss-steinhoefel.de) Tariftipp: Weiter geht die Fahrt über Brandenburg-Berlin-Ticket (ab 3 Hasenfelde (Gebäude und AnPersonen günstig) + lagen des ehemaligen BahnFahrradtageskarte (4,50 €) hofs sind noch gut erkennbar) Fahrplanauskünfte: nach Heinersdorf (10 km). DB Regio Kundendialog Hier ist ein Stopp an der Bat (0331) 23 56 881, -882 destelle des Heinersdorfer Sees möglicht entspanntes Radfahren. Zugleich bietet die Verknüpfung mit dem Radweg „Tour Brandenburg“, dem „Oder-Neiße-Radweg“, dem „Europaradweg R1“ und dem „Spreeradweg“ erfahrenen Tourenradlern zahlreiche Optionen für ausgedehnte Radurlaube im Osten Brandenburgs.

Demonstrative Pfingstradtour führt nach Karnin Zum 19. Mal veranstaltet der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverband Nordost, vom 22. bis 24. Mai 2010 seine „Demonstrative Pfingstradtour“. Das Motto der Tour „Schienen überwinden Grenzen“ besagt, dass es den Veranstaltern um die Reaktivierung der alten Bahnverbindung von Berlin über die Karniner Brücke nach Swinoujscie (Polen) geht. Rückenwind bekommt das Unterfangen durch die von der Usedomer Bäderbahn (UBB) in Auftrag gegebene „Potenzialanalyse für die Eisenbahnstrecke von Ducherow über Karnin nach Swinemünde“. Die vorliegende Studie geht von einem deutlichen Nutzen unter Berücksichtigung des zu erwartenden Güterverkehrs zum Hafen der polnischen Stadt aus. Das „Deutsch-polnische Aktionsbündnis Karniner Brücke“ veranstaltet am Pfingstsonnabend in Karnin zudem das „1. Usedomer Brückenfest“. Die Tour sieht drei Tagesetappen mit zwei Übernachtungen vor. Die Teilnehmer müssen sich selbst verpflegen und Schlafsack und Isomatte mitbringen. Die Reisegeschwindigkeit ist laut VCD sehr moderat und auch für Familien mit Kindern geeignet. Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 € bzw. 10 € (ermäßigt).

i Rückfragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an: claudia-kristine.schmidt@ vcd-nordost.de. Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Nordost e.V. (VCD Nordost) t (030) 446 36 64, www.vcd-nordost.de

FOTO: HAHM

Den Peenestrom überbrückend, war die Karniner Brücke bis zum 28. April 1945 Bindeglied auf dem kürzesten Schienenweg von Berlin auf die Insel Usedom, ehe das technische Meisterwerk von der Wehrmacht gesprengt wurde.


7

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Mittwoch, 12.05.2010, bis Sonntag,30.05.2010

Frohnau

Bis zum 28.06. (Mo) 1:30 Uhr wird in Frohnau das Gleis 1 inkl. der Stromschiene erneuert. Die S 1 fährt unverändert, jedoch wird der gesamte Zugverkehr über das Gleis 2 abgewickelt. Bitte achten Sie auf die Zugzielanzeiger am Zug und auf dem Bahnsteig.

In den Nächten 25./26.05. (Di/Mi) und 26./27.05. (Mi/Do) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Oranienburger Straße Schweißarbeiten durchgeführt. Alle S-Bahn-Linien werden jeweils in zwei Abschnitte geteilt: S 1 Oranienburg – Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Wannsee (der 10-Minutentakt kann nur zwischen Anhalter Bahnhof und Zehlendorf angeboten werden), S 2 Bernau – Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Blankenfelde und S 25 Hennigsdorf – Nordbahnhof und Südkreuz – Teltow Stadt.

In der ersten Nacht (25./26.05.) wird zwischen Nordbahnhof (Gleis 4) und Potsdamer Platz (Gleis 11) S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt mit Umsteigen in Friedrichstraße eingerichtet. In der zweiten Nacht (26./27.05.) wird zwischen Nordbahnhof (Gleis 1) und Potsdamer Platz (Gleis 11) S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt mit Umsteigen in Friedrichstraße eingerichtet.

Anhalter Bahnhof – Südkreuz

In der Nacht 20./21.05. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Yorckstraße Stopfarbeiten durchgeführt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Anhalter Bahnhof und Anhalter Bahnhof (Gleis 4) – Blankenfelde. In Fahrtrichtung Blanken-

felde ist in Anhalter Bahnhof ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Die S 25 wird auch geteilt: Hennigsdorf – Anhalter Bahnhof und Südkreuz – Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Anhalter Bahnhof und Südkreuz die S 2.

Hohen Neuendorf – Bergfelde

Vom 16.05. (So) 4:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr werden Arbeiten am Herzstück einer Weiche in Hohen Neuendorf ausgeführt. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Hohen Neuendorf und Hohen Neuendorf – Wannsee, bitte steigen Sie zur Weiter-

fahrt in beiden Fahrtrichtungen um. Die S 8 fährt nur Bergfelde – Grünau, zwischen Hohen Neuendorf und Bergfelde wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

In der Nacht 17./18.05. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Pankow Arbeiten an einer Weiche ausgeführt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 2) und Waidmannslust – Blankenfelde. Während in Fahrtrichtung Blankenfelde in Bornholmer Straße lediglich umgestiegen und die Bahnsteigseite gewechselt werden muss, ist in Fahrtrichtung Bernau in Bornholmer Straße auch der Bahnsteig zu wechseln. Die S 8 wird in dieser Nacht ebenfalls geteilt: Hohen Neuendorf – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau. Bitte benutzen Sie zwischen Blankenburg und Gesundbrunnen die S 2 (mit Umstieg in Bornholmer Straße) sowie zwischen Gesundbrunnen und Greifswalder Straße die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42. Im Abschnitt Bornholmer Straße – Schönhauser Allee fahren keine S-Bahnen, bitte weichen Sie zwischen Pankow und Schönhauser Allee auch auf die U-Bahn-Linie U2 aus. In der Nacht 18./19.05. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr weitere Weichenarbeiten in Pankow ausgeführt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Blankenburg und Pankow – Blankenfelde. Zwischen Blankenburg und Pankow wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Die S 8 wird in dieser Nacht ebenfalls geteilt: Hohen Neuendorf –

Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau. Bitte benutzen Sie zwischen Blankenburg und Gesundbrunnen den Pendelzug und die S 2 (mit Umstieg in Pankow) sowie zwischen Gesundbrunnen und Greifswalder Straße die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42. Im Abschnitt Bornholmer Straße – Schönhauser Allee fahren keine S-Bahnen, bitte weichen Sie zwischen Pankow und Schönhauser Allee auch auf die U-Bahn-Linie U2 aus. In der Nacht 19./20.05. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr weitere Weichenarbeiten in Pankow ausgeführt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Blankenburg und Waidmannslust – Blankenfelde. Zwischen Blankenburg und Bornholmer Straße (Gleis 3) wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Die S 8 wird in dieser Nacht ebenfalls geteilt: Hohen Neuendorf – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau. Bitte benutzen Sie zwischen Blankenburg und Gesundbrunnen den Pendelzug und die S 2 (mit Umstieg in Bornholmer Straße) sowie zwischen Gesundbrunnen und Greifswalder Straße die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42. Im Abschnitt Bornholmer Straße – Schönhauser Allee fahren keine S-Bahnen, bitte weichen Sie zwischen Pankow und Schönhauser Allee auch auf die U-Bahn-Linie U2 aus.

Vom 07.05. (Fr) 22:00 Uhr durchgehend bis 07.06. (Mo) 1:30 Uhr wird der S-BahnVerkehr zwischen Ostkreuz und Karlshorst unterbrochen. Es wird ein umfangreiches Ersatzverkehrskonzept mit Regionalzügen und zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen angeboten. Bitte informieren Sie sich dazu ausführlich in dieser Ausgabe der punkt3 auf m Seiten 10/11. Informationen auch im Sonderfaltblatt und unter www.s-bahn-berlin.de.

Vom 14.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr, vom 21.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 24.05. (Mo) 1:30 Uhr sowie vom 28.05. (FR) 22:00 Uhr bis 31.05. (Mo) 1:30 Uhr sind zwischen Karlshorst und Köpenick umfangreiche Logistikfahrten vorgesehen. Am letzten Maiwochenende beginnt zusätzlich der Hilfsbrückeneinbau für einen Tunneldurchstich des Fußgängertunnels zur Stolzenfelsstraße. Für den S-Bahn-Verkehr steht deshalb nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 3 fährt daher auf der gesamten Linie (Karlshorst – Erkner) durchgängig nur im 20-Minutentakt.

In der Nacht 25./26.05. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Westkreuz und Charlottenburg Schweiß- und Schleifarbeiten durchgeführt. Die S 5 fährt Charlottenburg – Strausberg/Strausberg Nord, die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Westkreuz (in Grunewald fahren die Züge nach Westkreuz von Gleis 2 – Bahnsteig stadtauswärts – und am Westkreuz kommt die S 7 aus Potsdam Hbf auf Gleis 2 an) und

Charlottenburg – Ahrensfelde. Die S 75 fährt Spandau – Wartenberg, wobei die Abfahrt in Fahrtrichtung Wartenberg in Westkreuz von Gleis 2 (Bahnsteig Richtung Wannsee/Spandau) erfolgt. Die während der S 3-Sperrung zusätzlich verkehrenden Züge der Linie S 75 (im Abendverkehr Spandau – Lichtenberg) fahren in dieser Nacht Westkreuz (Gl. 1 oder 2 – Bahnsteig Richtung Wannsee/Spandau) – Lichtenberg.

Vom 28.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 31.05. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Savignyplatz und Tiergarten Stahlschwellen eingebaut, es steht nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung. Die S 5 fährt (wegen zeitgleicher Bauarbeiten im Bereich des Biesdorfer Kreuzes) Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal – Strausberg/Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg (tagsüber im 10-Minutentakt) und Tiergarten – Ahrensfelde (tagsüber im Abschnitt Ostbahnhof – Ahrensfelde im 10-Minutentakt). Die S 75 wird

in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Charlottenburg und Friedrichstraße – Wartenberg. Die während der S 3-Sperrung zusätzlich verkehrenden Züge der S 75 fahren an diesem Wochenende unverändert Spandau – Wartenberg (im Abendverkehr Spandau – Lichtenberg). Bitte beachten Sie, dass zwischen Charlottenburg und Tiergarten nur ein 10-Minutentakt angeboten werden kann.

In der Nacht 19./20.05. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Schöneberg und Südkreuz Schienen ausgewechselt, es ist nur eingleisiger Verkehr möglich. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring, jedoch zwischen Schöneberg und Südkreuz nur im 20-Minutentakt. Die Züge des 10-Minutentaktes fahren Südkreuz –

Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Schöneberg. Die S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen, die S 47 Hermannstraße – Spindlersfeld. Bitte benutzen Sie zwischen Westend und Tempelhof bzw. Hermannstraße die Ringbahnzüge (S 41/ S 42).

Vom 14.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Hermannstraße und Tempelhof Schienen ausgewechselt, in diesem Abschnitt kann für den S-Bahn-Betrieb nur ein Gleis genutzt werden. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring im 10-Minutentakt, jedoch muss in beiden Fahrtrichtungen in Hermannstraße umge-

stiegen und zur Weiterfahrt die Bahnsteigseite gewechselt werden. Die S 46 wird auf den Abschnitt Hermannstraße – Königs Wusterhausen verkürzt (ab 16.05. (So) 3.00 Uhr fährt die S 46 wegen gleichzeitiger Bauarbeiten nur zwischen Hermannstraße und Grünau), die S 47 ist nur zwischen Schöneweide und Spindlersfeld unterwegs.

Vom 16.05. (So) 3:00 Uhr bis 17.05. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Grünau und Zeuthen beide S-Bahn-Gleise gestopft. Die S 46 fährt wegen gleichzeitiger Arbeiten auf dem Südring nur Hermannstraße – Grünau, zwischen Grünau und Königs Wusterhausen wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, in denen keine Fahrradbeförderung möglich

ist. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof, Karlshorst und Königs Wusterhausen auch die Züge der Linie RE 2 bzw. zwischen Schöneweide und Königs Wusterhausen auch die Züge der Linie OE 36.

In der Nacht 25./26.05. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Neukölln und Baumschulenweg Gleisarbeiten durchgeführt, für den S-Bahn-Verkehr steht nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 46 fährt Westend – Königs Wusterhausen, in Neukölln und Köll-

nische Heide in Fahrtrichtung Königs Wusterhausen vom Gleis der Gegenrichtung (wie S 46 nach Westend). Die S 47 muss auf Grund der eingeschränkten Streckenkapazität auf den Abschnitt Schöneweide – Spindlersfeld zurückgezogen werden.

Gesundbrunnen – Südkreuz

Blankenburg – Bornholmer Straße/ Greifswalder Straße

Spandau – Ostkreuz – Karlshorst

Spandau – Charlottenburg

Charlottenburg – Friedrichstraße

Westend – Hermannstraße

Westend – Hermannstraße – Schöneweide

Grünau – Königs Wusterhausen

Südkreuz – Schöneweide

Fortsetzung auf m Seite 8


8

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Mittwoch, 12.05.2010, bis Sonntag,30.05.2010 Fortsetzung von m Seite 7 Vom 21.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 25.05. (Di) 1:30 Uhr – einschließlich Pfingstmontag – wird die neue Teltowkanalbrücke in Fahrtrichtung stadtauswärts in Betrieb genommen. Der S-Bahn-Verkehr muss zwischen Adlershof und Grünau sowie Flughafen Schönefeld komplett unterbrochen werden. Die Linien fahren wie folgt: S 46 Westend – Schöneweide und Grünau – Königs Wusterhausen, die S 47 fährt unverändert Südkreuz – Spindlersfeld, jedoch sind im Nachtverkehr die Fahrten der S 8 (Pankow – Schöneweide) mit denen der S 47 (Schöneweide – Spindlersfeld) gekoppelt. Die S8 fährt Hohen Neuendorf – Schöneweide, die S 9 Pankow – Schöneweide (im Nachtverkehr Treptower Park – Schöneweide). Zwischen Schöneweide (Gleis 3) und Adlershof besteht S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt. Bitte beachten Sie, dass für Fahrgäste Richtung stadteinwärts in Schöneweide ein Bahnsteigwechsel erforderlich ist (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Ersatzverkehr mit Bussen wird auf zwei separaten Linien angeboten: Adlershof – Grünau – Altglienicke – Grünbergallee – Schönefeld (Bahnhof) sowie eine Schnellbuslinie Schöneweide (Abfahrt der Busse in der Wendeschleife am Sterndamm) – Schönefeld (Flughafenterminal), die die Strecke in nur ca. 18 Minuten zurücklegt und keine Unterwegsbahnhöfe bedient. Vom 28.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 31.05. (Mo) 1:30 Uhr wird die neue Teltowkanalbrücke

in Fahrtrichtung stadteinwärts in Betrieb genommen, gleichzeitig finden weitere Kabeltiefbauarbeiten statt. Der S-Bahn-Verkehr muss bereits zwischen Schöneweide und Grünau sowie Flughafen Schönefeld komplett unterbrochen werden. Die einzelnen S-Bahn-Linien fahren wie bereits oben beschrieben, der Ersatzverkehr mit Bussen wird wie folgt erweitert: Schöneweide (Abfahrt vom Bahnhofsvorplatz in der Michael-Brückner-Straße) – Adlershof – Grünau – Altglienicke - Grünbergallee – Schönefeld (Bahnhof). Da diese Linie über den Groß-Berliner-Damm geführt wird, kann der Betriebsbahnhof Schöneweide nicht bedient werden, wir bitten auf die beiden benachbarten S-Bahnhöfe Schöneweide oder Adlershof auszuweichen. Wieder eingesetzt wird auch eine Schnellbuslinie Schöneweide (Abfahrt der Busse in der Wendeschleife am Sterndamm) – Schönefeld (Flughafenterminal), die die Strecke in nur ca. 18 Minuten zurücklegt und keine Unterwegsbahnhöfe bedient. Bitte benutzen Sie zwischen den Regionalbahnhöfen auf der Stadtbahn (Charlottenburg, Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Karlshorst) und Flughafen Schönefeld auch die Regionalzüge der Linien RE 7 oder RB 14 (Airport-Express) oder ab Südkreuz die Schnellbuslinie SXF1 (zuschlagfrei mit gültigem VBB-Ticket Berlin ABC).

Vom 21.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 23.05. (So) 6:00 Uhr wird das ehemalige Empfangsgebäude in Hoppegarten zurückgebaut. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Mahlsdorf und Fredersdorf – Strausberg/Strausberg Nord. Zwischen Mahlsdorf und Fre-

dersdorf wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, in denen eine Fahrradbeförderung leider nicht möglich ist. Zwischen Lichtenberg und Strausberg benutzen Sie bitte auch die Züge der Linie NE26 der Niederbarnimer Eisenbahn AG.

Vom 28.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 31.05. (Mo) 1:30 Uhr werden im Bereich des Biesdorfer Kreuz Schienen ausgewechselt. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal (Gleis 11) – Strausberg/Strausberg Nord (tagsüber zwischen Wuhletal und Mahlsdorf im 10-Minutentakt). Zwischen Lichtenberg und Wuhletal benut-

zen Sie bitte die U-Bahn-Linie U5, zwischen Wuhletal und Biesdorf wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fahrgäste nach Biesdorf benutzen bitte auch ab Friedrichsfelde Ost die BVG-Buslinie 192. Nach dem U-Bahn-Betriebsschluss in der Nacht Sonntag/Montag werden einzelne Fahrten zwischen Lichtenberg und Wuhletal mit Bussen angeboten.

In den Nächten 17./18.05. (Mo/Di), 18./19.05. (Di/Mi), 26./27.05. (Mi/Do) und 27./ 28.05. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Arbeiten an der Falkenberger Brücke, die direkt über den S-Bahnhof Hohenschönhausen hinweg führt, ausgeführt. Da nur ein S-Bahn-Gleis genutzt werden kann, fährt die S 75 Spandau – Mahlsdorf. Zwischen Springpfuhl und Wartenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet.

Bitte benutzen Sie zwischen Friedrichsfelde Ost und Springpfuhl die Züge der Linie S 7. Fahrgäste mit dem direkten Ziel Hohenschönhausen benutzen bitte auch ab Alexanderplatz bzw. Greifswalder Straße die Tram-Linie M4.

Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

In den Nächten und frühen Morgenstunden vom 27./28.5. bis 29../30.5. werden die Züge des RE 1 zwischen Berlin Zoo und Werder umgeleitet und halten nicht in Berlin-Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci. Bitte nutzen Sie als

Ersatz die S-Bahn bzw. zwischen Berlin-Wannsee, Potsdam Hbf und Werder die Busse des eingerichteteten Ersatzverkehrs. Von den Fahrplanänderungen sind auch einige Züge des RE 7 zwischen Berlin-Charlottenburg und Wilhelmshorst betroffen.

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus

Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin und Cottbus über Calau.

Nauen – Berlin – Senftenberg

Die RB 14 endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen.

Stralsund – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda

Vom 3.5. bis zum 4.6. fallen einige Züge der Linie RE 3 zwischen Luckau-Uckro und Doberlug-Kichhain aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren bis auf wenige Ausnahmen zwischen Luckau-Uckro und Elsterwerda. Bitte beachten Sie, dass die Busse auf Grund ihrer längeren Fahrzeit früher als die Züge in Elsterwerda abfahren müssen bzw. in der Gegenrichtung später ankommen.

Wegen Weichenarbeiten in Angermünde werden vom 23. bis 25.5. einige nach/von Schwedt fahrende Züge des RE 3 in Angermünde geteilt. Zwischen Angermünde und Schwedt fahren diese Züge in geänderten, zum Teil früheren Fahrzeiten.

Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg

Auf Grund zwischenzeitlich eingetretener Probleme im Bauablauf wird sich die Beendigung der Baumaßnahmen zwischen Sternfeld und Altentreptow noch. bis Ende Mai 2010 hinauszögern. Der Zugverkehr zwischen Stralsund und Neustrelitz ist zwischenzeitlich wieder aufgenommen worden. In Neustrelitz ist jedoch bis zum 26.5. noch in jedem Fall ein Um-

stieg in/von den Zügen der Linie RE 5 nach/von Berlin erforderlich. Außerdem fallen im Zeitraum 10.5. bis zum 26.5. die Halte in Cammin und Blankensee aus und werden durch Busse ersetzt. Ab dem 14.5. müssen die in den Abendstunden fahrenden Züge RE 38320 und 33051 zwischen Sternfeld und Altentreptow ausfallen.

Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau

Wegen Weichenarbeiten in Hennigsdorf fallen die in den Abendstunden des 28. und 29. Mai fahrenden Züge des RE 6 sowie einige Züge der RB 55 zwischen Velten und Berlin-Spandau (RE 6) bzw. Velten und Hennigsdorf (RB 55) aus. Bitte benutzen Sie

zwischen Berlin-Spandau und Falkensee die Züge der RB 14 sowie den eingerichteten Ersatzverkehr.

Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig

Wegen Bauarbeiten im Knoten Leipzig trat vom 14.3. bis zum 18.9. ein neuer Fahrplan für die Linie RE 10 in Kraft. Die Züge der Linie RE 10 beginnen und enden seit dem 14.3. in

Leipzig-Thekla. Zwischen Leipzig-Thekla und Leipzig Hbf werden die Züge durch Busse ersetzt.

Frankfurt (Oder) – Cottbus

Wegen Arbeiten an den Signalanlagen in Cottbus fallen am 24.5. einige Züge des RE 11 zwischen Cottbus und Peitz Ost aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die zum

Teil früheren Abfahrtszeiten der Busse.

Cottbus – Falkenberg (Elster)/ Dresden

Wegen Arbeiten an den Signalanlagen in Cottbus fallen am 24.5. einige Züge des RE 18 zwischen Cottbus und Drebkau aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die zum

Teil früheren Abfahrtszeiten der Busse.

Berlin-Lichtenberg – Zehdenick – Templin

Wegen Brückenarbeiten werden die Züge der RB 12 (und der PEG) beginnend am 21.5. abends bis zum 23.5. zwischen Oranienburg und Berlin-Lichtenberg umgeleitetet und fah-

ren auf diesem Abschnitt in geringfügig späteren Fahrzeiten. Der Halt in Hohenschönhausen entfällt.

Cottbus – Falkenberg (Elster)

Die Züge der RB 43 fallen am 24., 25. und 27.5. zwischen 7 und 20 Uhr zwischen Cottbus und Calau aus. Einige Züge sind auch am 26.5. von den Ausfällen betroffen. Als Ersatz fah-

ren Busse. Bitte beachten Sie die zum Teil früheren Abfahrtszeiten der Busse.

Vom 22. bis 23. Mai fällt auf der Linie OE63 in beiden Richtungen der Zugverkehr zwischen Eberswalde und Joachimsthal wegen Bauarbeiten ganztägig aus.

Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte beachten Sie besonders die Früherlegungen der Busse ab Joachimsthal und die jeweils abweichenden Haltestellen. ODEG-Servicetelefon: t 030 / 5 14 88 88 88

Schöneweide – Grünau/Flughafen Schönefeld

Mahlsdorf – Fredersdorf

Lichtenberg – Wuhletal

Friedrichsfelde Ost – Wartenberg

Kremmen – Hennigsdorf

OE36 Eberswalde–Joachimsthal

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.


9

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

„EU-Spirit“ erhält Auszeichnung in Brüssel Internationale Fahrplanauskunft wird vom VBB koordiniert Die Internationale Fahrplanauskunft „EU-Spirit“ wurde in Brüssel vom EU-Projekt LINK mit dem LINKAward ausgezeichnet. Die Auszeichnung honoriert herausragende Leistungen auf dem Gebiet der verkehrssystemübergreifenden Fahrgastinformation. „EU-Spirit“ wird vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg koordiniert. Derzeit kommen die Partner aus Deutschland, Dänemark und Schweden. Frankreich, Luxemburg und Polen werden folgen. Vor zehn Jahren starteten Verkehrsverbünde und -unternehmen das Projekt, um ihre Fahrplanauskunftssysteme zu verknüpfen und den Kunden damit im Internet durchgängige Informationen auch in andere europäische Regionen anzubieten. EU-Spirit funktioniert nach dem Prinzip der „verteilten Verbindungssuche“, verknüpft also Teilauskünfte verschiedener Auskunftssysteme zu einer durchgängigen Information. Diese wird im Anschluss bei der regionalen Auskunft landessprachlich angepasst dargestellt. Das kann zum Beispiel eine Information von Berlin zum Legoland nach Billund sein, von Kopenhagen nach Malmö über die Öresundbrücke oder von Stuttgart nach Stockholm. Einzelheiten zur Funktionsweise von „EU-Spirit“ findet man unter www.euspirit.com.

i EU-Projekt LINK: www.linkforum.eu Ausprobieren kann man EU-Spirit in der VBB-Fahrplanauskunft „VBB-Fahrinfo“ unter der Rubrik „Europa“ – siehe www.vbbonline.de

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

VBB-Einzelfahrscheine gelten jetzt auch im Stettiner Stadtverkehr Günstigeres Einzelticket, doch zwei Reisende fahren mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket preiswerter Wer einen Besuch in der polnischen Stadt Stettin (Szczecin) plant, hat jetzt noch mehr Gründe, mit Zug und Bus zu fahren. „ Gerade haben wir einen Vertrag unterzeichnet, nach dem ab sofort Bahn- und Busreisende, die mit VBB-Einzelfahrausweisen oder Tageskarten nach Stettin fahren, auch die örtlichen Busse und Straßenbahnen nutzen können, ohne einen neuen Fahrschein lösen zu müssen“, so Antje Tenner, Teamleiterin Tarif und Vertrieb bei DB Regio Nordost. Nutzer des BrandenburgBerlin-Tickets – auch der Nachtvariante – wissen natürlich, dass dieser Fahrschein schon lange auch im Stettiner Stadtverkehr gilt. Vom 1. August an haben dann auch Einzelreisende einen zusätzlichen Preisvorteil: Das VBB-Einzelticket wird billiger. Es kostet dann nicht mehr 16,70 €, sondern nur noch 10 €. Renado Kropp, Leiter Angebotsplanung DB Regio, ergänzt: „Ab Dezember 2010 wird es zwischen Berlin und Stettin eine neue Direktverbindung geben.

Insgesamt fahren dann täglich neben den Zügen mit Umsteigen in Angermünde im ZweiStunden-Takt jeweils drei Züge direkt zwischen Berlin und Stettin. Dadurch können Reisende künftig beide Städte morgens, mittags und abends ohne umzusteigen gut erreichen.“. Die schnellste Verbindung dauert eine Stunde und 52 Minuten. Angestrebt wird eine Reisezeit von unter 80 Minu-

ten zwischen den Stadtzentren. Dazu müssen aber erst die noch bestehende Elektrifizierungslücke beseitigt und Möglichkeiten für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h geschaffen werden. Das soll Gegenstand der nächsten Sitzungen der deutsch-polnischen Regierungskommission sein. „Wir rechnen künftig mit vielen neuen Kunden auf dieser Strecke“, so Renado Kropp.

Freude bei allen Beteiligten über das Verhandlungsergebnis. Ihre Unterschrift leisteten Lars Boehme, Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH, Renado Kropp, DB Regio AG, Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Piotr Krzystek, Stadtpräsident von Stettin und Tomasz Moraczewski, Geschäftsführer der Gesellschaft Przewozy Regionalne.

FOTO: ARNOLD

i Regionaler Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 www.bahn.de Preisgestaltung Berlin–Szczecin ❙ VBB-Tarif, Teil E ab 1.8.2010: Einzelfahrausweis 10 € / erm. 7,50 € Tageskarte 20 € / erm. 15 € ❙ Alternative (schon jetzt!): Brandenburg-Berlin-Ticket (bis 5 Personen) Tageskarte ab 9 Uhr bzw. an Sa/So bzw. Feiertagen ab 0 Uhr zur Nutzung aller Verkehsrmittel in Berlin und Brandenburg + Außenast nach Szceczin inkl. Stadtverkehr = 27 € (am Automaten) – Preis pro Person für Hin- und Rückfahrt: 1 Person 27,00 € Grundpreis damit bezahlen: 2 Personen je 13,50 € 3 Personen je 9,00 € 4 Personen je 6,75 € 5 Personen je 5,40 € ❙ Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht: 1 Person 20,00 € Grundpreis am Automaten damit bezahlen: 2 Personen je 10,00 € 3 Personen je 6,66 € 4 Personen je 5,00 € 5 Personen je 4,00 €

Tempo 160 beschleunigt den Verkehr zwischen Berlin und Cottbus Bahnstrecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau jetzt wegen Bauarbeiten gesperrt Der Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Cottbus zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau, in den rund 130 Millionen Euro aus den Konjunkturpaketen des Bundes investiert werden, ist in vollem Gange. „Es ist eine Investition in leistungsfähige Infrastruktur und ein zusätzlicher Impuls für die Wirtschaft in der Region“, sagte Dr. Rüdiger Grube beim symbolischen Akt des Aushebens des ersten Gleisstücks. Ab Ende Mai 2011 ist der jetzt komplett gesperrte Streckenabschnitt wieder durchgehend befahrbar, ab Dezember 2011 die gesamte Strecke Berlin–Cottbus mit Tempo 160. Mit einem umfangreichen Angebot im Ersatzverkehr sollen die Auswirkungen für die Kunden der Bahn so gering wie möglich gehalten werden. Der Regional-Express zwischen Berlin und Cottbus wird ebenso wie Fernzüge umgeleitet. Mehrere Buslinien verbin-

den die Bahnhöfe entlang der Strecke. Siehe fahren&bauen auf m Seite 8. Speziell für Touristen, die einen Ausflug mit dem Fahrrad in den Spreewald geplant haben, werden besondere Busse eingesetzt, die 20 Fahrräder und ihre Besitzer mitnehmen können. Größere Radlergruppen werden gebeten, sich in einem DB-Reisezentrum anzumelden und die umgeleiteten RE 2-Züge zu nutzen.

Mit dem Zug auch während der Bauarbeiten in den Spreewald (Fahrplanauszug) RE 2 07:03 09:05 11:04 ab Berlin Hbf (tief) an 16:57 18:56 20:56 07:06 09:08 11:07 ab Potsdamer Platz an 16:54 18:53 20:54 07:10 09:11 11:11 ab Südkreuz an 16:50 18:49 20:50 08:26 10:26 12:26 an Calau (Nl) ab 15:30 17:30 19:30 RB 14 08:32 10:32 12:32 ab 08:43 10:43 12:43 an alle Verbindungen täglich

Calau (Nl) an Lübbenau (Spreewald) ab

Fahrplan der Fahrradbusse: Königs Wusterhausen–Brand (Niederlausitz)–Lübbenau (Spreewald) Königs W. 09:5010:50 14:05 17:05 18:05 Groß Köris 10:2311:23 14:38 17:38 18:38 Brand 10:4111:41 14:56 17:56 18:56 Lübben 11:1012:10 15:25 18:25 19:25 Lübbenau 11:3512:35 15:50 18:50 19:50 Lübbenau 12:0515:05 16:05 19:05 20:05 Lübben 12:3515:35 16:35 19:35 20:35 Brand 12:5915:59 16:59 19:59 20:59 Groß Köris 13:2216:22 17:22 20:22 21:22 Königs W. 13:5016:50 17:50 20:50 21:50

FOTO: HAHM

Geht trotzdem: Mit dem Fahrrad in den Spreewald

Nur für Reisende mit Fahrrad Gültig: Fr-So bis 24. Juni, auch 13., 24.5. Täglich 25.6.-22.8., Fr-So 23.8.-24.10.

15:22 17:22 19:22 15:11 17:11 19:11

i ❙ www.bahn.de/reiseauskunft www.bahn.de/bauarbeiten Mobiltelefon: bauarbeiten.bahn.de/mobile ❙ BahnBau-t : 0800-599 66 55 (kostenlos, Tag&Nacht) ❙ Kundendialog DB Regio Berlin/ Brandenburg: t (0331) 23 56 881, -882 ❙ Fahrplanbroschüre und Streckenfahrpläne RE 2/ RB 14 auf Bahnhöfen und in Zügen ❙ Bauinformationen Max Maulwurf auf den Bahnhöfen


10

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Neue Gleise für die S 3 Zwischen Karlshorst und Ostkreuz kein S-Bahn-Verkehr Seit Montagmorgen gehen die Nutzer der S 3 neue Wege – zugegeben: nicht ganz freiwillig. Doch es war zu spüren, dass sich die Pendler gut über die Umfahrungsvarianten der Baustelle Karlshorst – Ostkreuz informiert hatten.

Nachdem um 7.57 Uhr die gut gefüllte S-Bahn aus Richtung Erkner am Bahnhof Karlshorst gehalten hatte, bewegte sich der Strom der Fahrgäste vor allem aus den hinteren Wagen zielgerichtet zum Regionalbahnsteig. Wenige Minuten später fuhr dort die RB 14 ein. „Die passen nie alle in den Zug“, so ein junger Mann oben auf der Übergangsbrücke. Passten sie doch! Und der junge Mann hatte sogar einen Sitzplatz erwischt. Das gelang zwar längst nicht allen Umsteigern, dennoch nahmen es fast alle Fahrgäste sehr gelassen und diszipliniert und informierten sich untereinander im Zug über zuvor ausgekundschaftete Anschlüsse an den Stadtbahnhöfen des Regionalverkehrs. Eine ähnliche Situation am vorderen Ende des S-Bahn-Zuges: Wessen Ziel ein S-Bahnhof Richtung City war, an dem der Regionalzug nicht hält, oder wer zum S-Bahn-Ring wollte, lief zügig zu einem der ErsatzBusse, die vor dem Bahnhof warteten und in rascher Folge in die Spur gingen, oder nahm eine Straßenbahn Richtung Tierpark, wo die U5 hält. Auch hier wurde deutlich: die wenigsten S-Bahnkunden waren von der Situation überrascht. Und wer doch nicht weiterwusste, war nicht einmal auf die Informationstafeln auf dem S-Bahnhof angewiesen, sondern fragte einfach einen der Mitarbeiter des Unternehmens oder einen informierten Mitreisenden.

FOTOS: DAVID ULRICH

Und das ist die Situation: Noch bis zum 7. Juni fahren die Züge dieser S-Bahn-Linie nur zwischen Karlshorst und Erkner. Zwischen Karlshorst und Rummelsburg wird gebaut. Wegen des geringen Gleisabstands können die Arbeiten nur sicher durchgeführt werden, wenn gleichzeitig beide S-Bahn-Gleise gesperrt werden. Während der Bauzeit gilt auf dem befahrenen Streckenabschnitt Erkner-Karlshorst zu den Hauptverkehrszeiten durchgehend ein 10-MinutenTakt, um Anschlussverluste, die sich aus den längeren Fahrzeiten des Schienenersatzverkehrs ergeben, auszugleichen. Die bisherigen Fahrten der Linie S 3 auf der Stadtbahn werden von zusätzlichen Zügen der Linie S 75 übernommen. Sie bieten u.a. am S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost gute Umsteigemöglichkeiten zur Straßenbahn Richtung Karlshorst. „Es gibt eine Vielzahl von Umfahrungsmöglichkeiten für den gesperrten Streckenabschnitt. Jeder Fahrgast – vor allem unsere Stammkunden – haben ihren ganz individuellen Weg gefunden,“ so Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung der S-Bahn Berlin. „Vor allem die

Umfahrungsmöglichkeiten während der Streckensperrung der S 3

Ersatzverkehr mit Regionalzügen RE2, RE7 und RB14: Ostbahnhof – Karlshorst (ohne Halt) RE2

Ostbahnhof ab Karlshorst an

RE5 Sa+So1 O:49 2:28 0:57 2:36 RB14

RE2

RE7 RB14 RE2 RE7 RB14 Sa, So2 Mo-Fr3 2:45 4:45 5:13 5:18 5:45 2:52 4:53 5:21 5:27 5:53 RE7 RB14 RE2

RE7

RB14

RE2

RE7 RB14 Mo-Sa3 6:13 6:18 6:45 6:22 6:27 6:53

RE2

RE7

RB14

7:13 7:22

7:18 7:27

7:45 7:53

RE2

RE2

RE7

RB14

RE7

RB14

RE2 weiter zur Minute 13/18/45

RE7

RE2

3

Karlshorst ab Ostbahnhof an Das Sonderfaltblatt wird an den Bahnhöfen entlang der Strecke verteilt.

1 4

0:52 1:00

1:34 1:41

RE5 4

1:38 1:45

1:58 2:07

RE7 RE7 RE2 So3 Mo-Fr3 4:34 5:34 5:38 4:41 5:41 5:45

RB14

RE7 RE2 Mo-Fr3 6:04 6:34 6:38 6:11 6:41 6:45

RB14

RE7

RE2

7:04 7:11

7:34 7:41

7:38 7:45

11:13 11:17 11:22 11:26 RE2

Ostbahnhof ab 11:45 12:13 12:18 12:45 13:13 13:17 13:45 14:13 14:18 14:45 15:13 15:17 15:45 weiter zur Minute Karlshorst an 11:53 12:22 12:27 12:53 13:22 13:26 13:53 14:22 14:27 14:53 15:22 15:26 15:53 13/18/45 RE2

RE7

3

weiter zur Minute 04/34/38

RE7 RE2 Mo-Fr3 22:13 22:18 23:13 22:22 22:27 23:22 RB14 RE7 RE2 RB14 Mo-Fr3 22:04 22:34 22:38 23:04 22:11 22:41 22:45 23:11

nicht am 16.05. (So), auch am 24.05. (Pfingstmontag), 2 nicht am 16.05. (So), 3 nicht am 13.05. (Himmelfahrt) und nicht am 24.05. (Pfingstmontag), nur am 23.05. (So), 24.05. (Pfingstmontag), 30.05. (So) und 06.06. (So)


11

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Die Wiedereröffnung der Hauptstraße rückt näher Umfahrung der Kynaststraße wird bis zur Straße Alt Stralau verlängert Alle neuen Wandscheiben für den im Bau befindlichen Ringbahnbrückenzug der S-Bahn im künftigen Bereich der Hauptstraße sind betoniert. Bei deren Anordnung wurde die Bestellung des Landes Berlin zur Aufweitung des Brückenzuges berücksichtigt. Hintergrund ist der Plan, den Straßenzug Hauptstraße/Markgrafendamm südlich des Ostkreuzes künftig zu erweitern.

Regionalzüge der Linie RE 7 und RB 14 mit regulärem Halt in Karlshorst und der zusätzlich in der Bauphase hier haltenden RE 2 bieten vielen Reisenden aus Richtung Erkner eine rasche Alternative für die Weiterfahrt in die City. Der RE 2 hat übrigens den Vorteil, dass er deutlich leerer ist, weil er wegen der Bauarbeiten zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau erst in Königs Wusterhausen eingesetzt wird. Er fährt in Karlshorst stündlich zur Minute 38 Richtung Innenstadt (4 Minuten nach dem RE 7). Diese drei Züge pro Stunde halten auch alle Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof und Zoologischer Garten. Als Direktverbindung zwischen Erkner und Berlin fah-

ren halbstündlich Züge der Linie RE 1. Eine gute Umfahrungsmöglichkeit für die Karlshorster selbst sind die Straßenbahnlinien M17 und 27 zum U-Bahnhof Tierpark (U5) oder in die andere Richtung nach Schöneweide (S 46, S 47, S 9). Die Köpenicker können beispielsweise auch mit Bus oder Tram nach Spindlersfeld fahren und hier in die S 47 steigen, um dann die vielfältigen Angebote vom Südring in die Innenstadt zu nutzen.“Und schließlich gibt es auch noch die zwei Ersatzbuslinien. Eine Linie verbindet nonstop die Bahnhöfe Karlshorst und Nöldnerplatz. Die andere fährt ab Nöldnerplatz über Mellenseestraße in das Wohngebiet um die S-Bahn-Station Betriebsbahnhof Rummelsburg.

Die notwendigen Baufreiheitsmaßnahmen sind mittlerweile abgeschlossen, so dass die eigentlichen Straßenbauarbeiten mit dem Ziel der Wiedereröffnung der Straße zum 31. Mai 2010 planmäßig erfolgen können. Währenddessen „wachsen“ weitere Bauwerke des neuen Ringbahnbrückenzuges aus dem Boden, der Schwerpunkt liegt jetzt bei den Wandscheiben östlich des Bahnsteigs E, schließlich sollen den S-BahnKunden hier ab August 2010 wieder beide Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen.

Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz

Der Rückbau des alten Vollringtunnels südlich des Bahnhofs Ostkreuz verläuft weiter planmäßig, die Tunneldecke und große Abschnitte der Tunnelwände sind bereits abgebrochen, ab Ende Mai geht es dann an den Rückbau der Tunnelsohle. Parallel zu den Bauarbeiten am Ostkreuz wird derzeitig die bauzeitliche Umfahrung der Kynaststraße (auf der Halbinsel Stralau) bis zur Straße Alt Stralau verlängert. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für Anfang Juni 2010 vorgesehen. Diese Umfahrungsstraße ist zunächst Voraussetzung für notwendige Umverlegungen von Kabeln und Lei-

tungen im Bereich der „alten“ Kynaststraße bis zur Eisenbahnbrücke über Alt Stralau. Der Neubau dieser Brücke soll dann ab August 2010 beginnen. Im Zusammenhang mit diesem Brückenneubau muss der Abstand der überführten Gleise (sechs Stück an der Zahl) vorschriftengerecht vergrößert werden, infolgedessen wird die südliche Kynaststraße „verdrängt“ und muss in neuer Lage aufgebaut werden. Auch hierfür ist dann die bauzeitliche Umfahrung erforderlich.

i Info-Box am Bahnhof Ostkreuz (Eingang Markgrafendamm) Di 14-19 Uhr, Führungen für Jedermann wieder am 5. Juni um 11 Uhr, bitte unbedingt telefonisch anmelden unter Ostkreuz-Info-Telefon t (030) 29 71 29 73.

Informationsveranstaltungen für Fahrgäste der S 3 Auf zwei Max-Bahnbau-Treffs (am 4. Mai in Karlshorst und am 5. Mai in Köpenick) informierten zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB Netz, DB Station&Service, S-Bahn Berlin) die Fahrgäste über die bevorstehenden Baumaßnahmen und die zahlreichen Umfahrungsalternativen.

Bald können die Autos wieder den direkten Weg durch die Hauptstraße/Markgrafendamm nehmen

FOTO: DAVID ULRICH

FOTO: S. ADLER

Ersatzverkehr mit Regionalzügen RE1: Ostbahnhof – Erkner (ohne Halt) Sa+So Mo-Fr Ostbahnhof ab 00:52 02:39 04:27 05:29 weiter alle 20:59 weiter alle 23:59 Erkner an 01:23 02:57 04:46 05:51 30 Min. 21:21 60 Min. 00:21 Erkner ab 00:07 01:17 04:37 05:37 weiter alle 21:07 Ostbahnhof an 00:27 01:37 04:57 05:57 30 Min. 21:27

22:08 22:27

Die Regionalzüge des RE 1 (ohne Halt in Karlshorst) halten an allen Bahnhöfen der Stadtbahn

i www.bahn.de/bauarbeiten, www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn-Kundentelefon t 030 297-43333

23:07 23:26

S-Bahnhof Hoppegarten bekommt neues Dach Bis Ende August werden 2,7 Millionen Euro investiert Einen 152 Meter langen S-Bahnsteig, eine Bahnsteigüberdachung und ein Wetterschutzhaus erhält bis Ende August 2010 der S-Bahnhof Hoppegarten. Im Rahmen der rund 2,7 Millionen Euro teuren Investition werden auch eine moderne Beleuchtung, eine hochwertige Beschallungsanlage sowie ein Wegeleitsystem realisiert.

Damit erhält die Gemeinde Hoppegarten gemeinsam mit der modernen Konstruktion der Fußgängerbrücke ein ansprechendes „Eingangstor“, das zum Gesamtbild passt. Bereits seit Sommer 2008 ist die Station über die Brücke und drei Aufzugsanlagen stufenfrei erreichbar.

Während der Bauarbeiten, die diesen Monat begonnen haben, muss an einigen Wochenenden im Mai, Juli und August der S-Bahnverkehr unterbrochen werden. Als Ersatz fahren dann Busse. Die Fahrplanänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Finanziell gefördert wird die Baumaßnahme durch Bundesund Landesmittel.


12

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

13

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Streifzüge des Monats – der Fläming:

Eine Region sorgt für Bewegung.

Der Fläming lädt Sport- und Naturbegeisterte in eine einzigartige Landschaft ein.

Mit Körperkraft auf Schienen gleiten. Zwischen Zossen und Jüterbog können Sie auf besondere Art die Natur der Region erkunden. Draisinen und andere Schienenfahrzeuge der Erlebnisbahn Zossen bieten einen außergewöhnlichen Fahrspaß mit Seltenheitswert. Für Groß und Klein geht es auf verschiedenen, nur mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugen voran. Aber nicht nur auf den bis zu 40 Gleiskilometern der alten Königlich-Preußischen Militäreisenbahn können Sie sich hier durch die wunderschöne Landschaft des Flämings bewegen, auch Wasserfahrzeuge, wie Hydrobikes, warten darauf, sich durch Ihre Körperkraft in Bewegung zu setzen. Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen und eine Verknüpfung zum Flaeming-Skate® entlang der Strecke verbinden die Erlebnisbahn mit den vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten im Fläming. Für Begeisterte der muskelbetriebenen Schienenfahrzeuge gibt es seit dem 1. April übrigens auch eine Draisinenstrecke im Norden Berlins zwischen Templin und Fürstenberg.

Burgen, Klöster und alte Mühlen prägen das Bild der in der Eiszeit entstandenen Höhen und laden zum Erkunden ein. Der Fläming hat eine bewegte Geschichte: Schlachten wurden hier geschlagen, und mit der Lutherstadt Wittenberg gilt die Region als früher Ausgangspunkt der Reformation. Aber auch die Gegenwart des Fläming ist voller Bewegung. Heute ist das Gebiet bei Inlineskatern besonders beliebt. Flaeming-Skate® ist Europas größtes inlinefreundliches Sportgebiet. Die spezielle Asphaltierung der Rundkurse genügt auch den höchsten Ansprüchen.

Aber man muss nicht die Kunst des Skatens beherrschen, um im Fläming in Bewegung zu kommen. Die Erlebnisbahn zwischen Zossen und Jüterbog bietet die Möglichkeit, mit eigener Muskelkraft auf alten Draisinen auf der Eisenbahnstrecke Fahrt aufzunehmen.

Ganz gleich, wo ihre Interessenschwerpunkte liegen, im Fläming finden Sie eine einzigartige Kultur und Naturlandschaft vor, die in den Naturparks hervorragend erhalten und geschützt wird.

Alle Ausflugsziele erreichen Sie bequem über die Bahnhöfe Luckenwalde, Jüterbog, Zossen, Woltersdorf/Nuthe-Urstromtal und Brück mit der Bahn. Und mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket sind Sie besonders entspannt und günstig unterwegs. Bis zu fünf Personen fahren mit allen Zügen der DB Regio und dem öffentlichen Personennahverkehr im ganzen Bundesland für nur 27 Euro. Neben den sportlichen Freizeitaktivitäten warten Burgen, Feldsteinkirchen und spannende Innenstädte auf Sie, wenn Sie den Fläming für sich entdecken. Also raus in die Sonne und auf zu Spiel, Sport und Spaß!

Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*:

Die Erlebnisbahn zwischen Zossen und Jüterbog bietet Fahrspaß mit Eigenantrieb.

Südlich von Berlin und Potsdam erstreckt sich der Fläming. Der Höhenzug verdankt seinen Namen den flämischen Siedlern, die im zwölften Jahrhundert in großer Zahl das Gebiet besiedelten. Heute ist der Fläming ein beliebtes Reiseziel, das Besuchern mit seiner Natur und Kultur viel zu bieten hat.

Und für alle, die sich lieber zu Fuß als auf Rollen und Rädern bewegen, bietet sich der FlämingWalk® an. Hier bleibt man mit Nordic Walking auf interessanten Strecken sportlich. Wer besondere Freude an der Bewegung von Tieren und am sportlichen Wettkampf zu Pferde hat, auf den wartet am 26. und 27. Juni ein legendäres Pferderennen. Bei den Wettkämpfen und Shows der „Titanen der Rennbahn“ messen bis zu 1000 Kilogramm schwere Kaltblutpferde ihre Kräfte und stehen im Mittelpunkt des Interesses von über 26 000 begeisterten Zuschauern. Wenn Sie mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket anreisen, erhalten Sie kostenfrei ein Los am Tombolastand.

Gewinnspiel:

Termine: Die Draisinenstrecken Zossen–Jüterbog und Templin–Fürstenberg sind seit dem 1. April 2010 täglich geöffnet. Neu: Minigolf, Erlebnisbahn Zossen–Jüterbog FOTO: WWW.FLAMINGSKATE.DE

„Schwarzes Eis“ unter den Rollen. Europas größtes inlinefreundliches Sportgebiet heißt Flaeming-Skate®. Von den Bahnhöfen Luckenwalde und Jüterbog gelangt man auf ein Netz von 210 Kilometer gut ausgeschilderten Routen. Die breiten Wege sind mit der besonders feinen, für Skater optimalen „Black Ice“Asphaltierung versehen und führen durch die schönsten Ecken im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming. Auf sechs Rundkursen von 11 bis 92 Kilometer Länge können Freizeitsportler die attraktive Landschaft erkunden. Insgesamt 47 verträumte Dörfer und Ortschaften liegen entlang der Strecken. Dort können Sie einkehren, sich ausruhen oder erfrischen. Auch für mobilitätseingeschränkte und ältere Menschen sowie Fahrradfahrer sind die barrierefreien Touren bestens geeignet. Teil des Flaeming-Skate® ist die Skate-Arena Jüterbog. Die ovale Skatebahn ist ein echtes Zentrum für den Sport geworden. Am Wochenende des 29. und 30. Mai werden hier die 18. Norddeutschen Meisterschaften im Speedskating ausgetragen. Am 17. Juni stehen Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt der Ereignisse und auf den Rollen: Beim 5. Kids-Skate-Day haben Nachwuchsrennfahrer Gelegenheit, auf dem „Black-Ice“Asphalt richtig Tempo aufzunehmen. Das 3. Flaeming-Skate®-Sommerfest bietet am 27. Juni in Kolzenburg Fahrspaß, Spiel und gute Laune für die ganze Familie.

Termine: Veranstaltungen in der Skate-Arena Jüterbog: 29.-30. Mai 2010 18. Norddeutsche Meisterschaften im Speedskating 17. Juni 2010 5. Kids-Skate-Day Veranstaltungen in der Flaeming-Skate®-Region: 25.–26. Juni 2010 24-Stunden-Rennen im Stepperbike 27. Juni 2010 3. Flaeming-Skate-Sommerfest in Kolzenburg

Anreise: Erlebnisbahn-Draisine Zossen–Jüterbog: ab Berlin Hbf : RE 3 stündlich ab 9.26 Uhr (Dauer: 44 min); RE 7 stündlich ab 9.07 Uhr (Dauer 52 min) Erlebnisbahn-Draisine Templin–Fürstenberg: ab Berlin Hbf: RE 5 stündlich ab 9.44 Uhr (bis Fürstenberg (Havel): 56 min) ab Berlin-Lichtenberg RB 12 stündlich ab 9.36 Uhr (bis Templin: 96 min) Hinweis: Vorteil bei Anreise mit Brandenburg-Berlin-Ticket: 10 % auf den Normal-Fahrpreis. Kontakt: ERLEBNISBAHN

Wie viele Kilometer Streckennetz hat Flaeming-Skate®? Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 24. Mai 2010. (Datum des Poststempels) 1. Preis: 1 Gutschein für 5 Personen mit der Hebeldraisine von Zossen nach Mellensee und ein Brandenburg-Berlin-Ticket zur komfortablen An- und Abreise 2.–3. Preis: je 1 Gutschein für bis zu 10 Personen zur Nutzung der Skate-Arena und zwei BrandenburgBerlin-Tickets zur komfortablen An- und Abreise FOTO: MCS, BIANCA SEEGER

Nordisch durch Wald und Wiesen. Der FlämingWalk®: ein Paradies für Nordic Walking. Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining, bei dem ca. 85% der gesamten Muskulatur angesprochen werden. Es zählt wie Jogging oder Walking zu den Ausdauersportarten, setzt den Körper aber weniger Belastungen aus. Im Naturpark Nuthe-Nieplitz ist mit dem FlämingWalk® ein Angebot entstanden, das in hervorragender Weise die Bedürfnisse von Erholungsuchenden mit den Gegebenheiten des Naturparks in Einklang bringt. 43 Rundkurse mit einer Gesamtlänge von rund 450 Kilometern bieten naturnahe Lauferlebnisse. Alle 23 Ortsteile der Gemeinde Nuthe-Urstromtal verfügen über einen Einstiegspunkt in das Streckennetz. Als besonderes Highlight gilt das Angebot von GPS-geführten Touren auf dem FlämingWalk®. Streckenkarten für die Routen und das Gebiet können Sie im FlämingWalk®-Zentrum erwerben. Anreise: ab Berlin Hbf : RE 5 ab 10.17 Uhr bis Woltersdorf/Nuthe-Urstromtal im 2-Stundentakt (Dauer: 34 min)

Tel. 03377 3300-850 Fax 03377 3300-860 info@erlebnisbahn.de www.erlebnisbahn.de

Anreise: ab Berlin Hbf: RE 5 stündlich ab 9.17 Uhr (bis Luckenwalde: 37 min, bis Jüterbog: 44 min)

Hinweis: Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket erhalten Sie einen Rabatt von 1 Euro auf den Erwerb einer Streckennetzkarte des FlämingWalk®.

Kontakt: Flaeming-Skate GmbH Markt 15/16 in 14913 Jüterbog

Kontakt: Fläming Walk Zentrum 14947 Nuthe-Urstromtal, OT Gottsdorf

Tel. 03372 4403-200 Fax 03372 4403-220 info@flaeming-skate-gmbh.de www.flaemingskate.de

Tel. 03373 2 50-825 Fax 03373 2 50-826 zentrum@flaemingwalk.de www.flaemingwalk.de FOTO: WWW.ERLEBNISBAHN.DE

4. Preis: 5 Tageskarten zum 9. Kaltblutrennen „Titanen der Rennbahn“ in Brück und ein BrandenburgBerlin-Ticket zur komfortablen An- und Abreise (Beginn 10.30 Uhr der offiziellen Eröffnung) 5. Preis: ein Brandenburg-Berlin-Ticket zur individuellen Reise Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG. * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

Ticket-Tipp: Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu 5 Personen, einen Tag für nur 27 Euro*. Das Ticket ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ anstelle von weiteren Erwachsenen können auch entgeltpflichtige Hunde mitgenommen werden ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr ❙ gilt bei allen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, außer Tram 88 ❙ ist für nur 47 Euro auch für die 1. Klasse erhältlich (für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB-Verkaufsstellen) * Kauf am Automaten Weitere Informationen unter www.bahn.de/brandenburg

Sie kennen ein Ausflugsziel in MecklenburgVorpommern oder Brandenburg, das sich zum Streifzug des Monats eignet? Schicken Sie uns eine E-Mail an: ran-berlin-brandenburg@bahn.de.


14

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Nach 13 Jahren Abschied aus der 1. Fußball-Bundesliga Die Saison 2009/2010 ist beendet; die Spielzeit 2010/2011 beginnt am 20. August mit Hertha BSC in der 2. Fußball-Bundesliga. Das Schlinmste aller Szenarien ist eingetroffen, Hertha BSC muss in die 2. Bundesliga absteigen. 13 Spielzeiten hielt der Verein im Oberhaus durch – nun ist der deutsche Fußballosten gänzlich aus der 1. Bundesliga verschwunden. Im Abschiedsspiel unterlag Hertha dem neuen Deutschen Fußballmeister Bayern München mit 1:3. Arjen Robben zeigte den Berliner Zuschauern mit zwei Toren, wie glanzvoller Fußball aussieht. Und die ließen die sonst wenig geliebten Süddeutschen im Jubel gewähren. Doch was wird nun aus Hertha? Welche Spieler bleiben der Elf in der 2. Bundesliga treu? Wer wird sie trainieren? Kann Hertha den sofortigen Wiederaufstieg in Angriff nehmen? Anreise zum Olympiastadion: S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

Mit Heimniederlage denkbar ungünstig ins Viertelfinale gestartet Do, 13.5., 18 Uhr, 2. Play off-Spiel Deutsche Bank Skyliners Frankfurt – ALBA BERLIN So, 16.5., 17 Uhr, 3. Play off-Spiel ALBA BERLIN – Deutsche Bank Skyliners Frankfurt Ist das der Anfang vom Ende? ALBA BERLIN startete gleich mit einer enttäuschenden Heimniederlage in die Play offs. Mit 71:76 unterlag das Team den defensivstarken Gästen aus Frankfurt am Main. Sollte ALBA den Spieß nicht sofort am Himmelfahrtstag beim Gegner umdrehen können, ist das Ausscheiden kaum noch zu verhindern. Ist aber nach drei Spielen keine Entscheidung gefallen, stehen als weitere Termine der 19. Mai in Frankfurt und der 21. Mai in Berlin (Anpfiff 20.00 Uhr) zur Verfügung. Es zieht die Mannschaft ins Halbfinale ein, die als erste drei Partien im Viertelfinale für sich entscheidet. Anreise zur O2World: S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Open-Air mit The BossHoss Eintrittskarten bei der S-Bahn für den 28. August mit An- und Abreiseticket Kein Sommer ohne großes OpenAir-Konzert von „The BossHoss“: Am 28. August reiten die Berliner Cowboys in die Kulturbrauerei ein, wo vor fünf Jahren die gemeinsame Erfolgsgeschichte der sieben Musiker begann. Karten gibt es unter anderem in allen S-Bahn-Verkaufsstellen zum Preis von 37,50 € und bis 31. Juli ebenfalls an allen S-Bahn-Automaten. Die Tickets berechtigen dabei auch zur An- und Abreise, gelten sie doch gleichzeitig am Konzerttag als Fahrausweise im Tarifbereich Berlin ABC – ab 14 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Was Fans beim Live-Auftritt erwarten können, verrät Boss Burns von The BossHoss.

Am 28. August rockt Ihr die Kulturbrauerei, wo alles begann. Schwingt dabei ein wenig Nostalgie mit? Ja, ganz klar. Es ist immer etwas ganz Besonderes für uns, in Berlin, unserer Heimatstadt, zu spielen. Und die Kulturbrauerei liegt mitten in unserem Kiez, ich bin hier aufgewachsen, da schwingen eine Menge Emotionen mit. Die für unsere damaligen Verhältnisse größte Show fand 2005 im Kesselhaus statt. An dem Abend haben wir unser zweites Video dort gedreht. Im Sommer 2007 hatten wir ein großartiges Konzert im Innenhof der Brauerei. Es ist also ein besonderer Ort.

10. Lange Nacht der Wissenschaften

Ihr habt angekündigt, ein Special aus Eurem Unplugged-Album „Low Voltage“ zu präsentieren. Worin liegt der Reiz, sich von 20 Streichern und Bläsern begleiten zu lassen? In erster Linie war es die Herausforderung, unsere eigenen Songs in ein völlig neues Gewand zu stecken. Das Orchester spielt ja nicht nur einfach mit, um alles etwas fulminanter klingen zu lassen. Alle Stücke wurden komplett zerlegt, neu arrangiert und auf eine insgesamt 30 Mann starke Besetzung komponiert. Das dann noch auf der Bühne gemeinsam umzusetzen, das ist nicht ohne und fordert sehr viel Konzentration. Bei der S-Bahn Berlin gibt es die Eintrittskarten kombiniert mit einem Fahrausweis. Seid auch Ihr privat mit den rot-gelben Zügen unterwegs? Leider nur sehr selten. Wir sind zwar viel unterwegs, aber wenig in Berlin.

Entdeckungen zu Wasser mit der Stern- und Kreisschiffahrt

The BossHoss Open Air Kulturbrauerei 28. August 2010 Tickets für 37,50 € in allen Verkaufsstellen und bis 31. Juli an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.

Ab und an mal im Sommer, wenn’s gemeinsam mit Sohn und Fahrrad rausgeht ins Berliner Umland. Dann fahren wir gerne mit der S-Bahn, lehnen uns entspannt zurück und genießen den Blick auf die Stadt und das angrenzende Umland. Was unser Konzert anbelangt: Wir finden es super, dass die Eintrittskarte auch als Fahrausweis gilt! Unsere Empfehlung: nutzt das Ticket und lasst das Auto stehen. Der Umwelt zuliebe, außerdem sind Parkplätze bei der Kulturbrauerei eh rar.

The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben

Können die Füchse noch ein, zwei Plätze gutmachen? Sonntag, 16.05.2010, 17.00 Uhr Füchse Berlin – MT Meisungen (13.) Sonntag, 30.05.2010, 17.00 Uhr Füchse Berlin – TSV Dormagen (16.) Gegen die kämpferische Sieben HBW Balingen-Weilstetten behaupteten sich die Füchse Berlin am Sonntagabend am Ende mit 30:26 (14:12) und wahrten somit ihre Chance, in der Tabelle noch ein wenig nach vorne zu rücken. Erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe traten die Berliner als Bundesliga-Neunte am Dienstagabend beim Tabellenachten TV Großwallstadt an – das Spiel war die große Chance, dem Gegner noch den Rang streitig zu machen. Ein Sieg dort würde das Saisonfinale für Fans und Spieler gleichermaßen noch einmal richtig spannend machen. Bei einer Niederlage allerdings geriete das Rest- zum beinah spannungslosen Pflichtprogramm. Hoffen wir es nicht. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Schönhauser Allee

i Tickets zu den genannten Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf

FOTO: FREIE UNIVERSITÄT BERLIN

Hinter die Kulissen der Forschung blicken, in die Welt der Labore eintauchen und in Archiven sowie Bibliotheken stöbern: Die Lange Nacht der Wissenschaften am Sonnabend, dem 5. Juni 2010, macht es wieder möglich. Rund 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin, Potsdam und Wildau öffnen von 17 bis 1 Uhr. Tickets für die 10. Lange Nacht der Wissenschaften ab 20. Mai im Vorverkauf in allen S-Bahn-Verkaufsstellen und allen –Fahrausweisautomaten. Bis zum 4. Juni 2010 gibt es die Eintrittskarten für nur 10 € statt 12 €, das ermäßigte Einzelticket für 6 € statt 8 €, das Familienticket für 20 € statt 24 €. 10. Lange Nacht der Wissenschaften Samstag, 5. Juni 2010, 17-1 Uhr www.langenachtderwissenschaften.de Tickets ab 20. Mai in allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin

Jetzt beginnt wieder die Freiluftsaison, die sich hervorragend auf dem Wasser verbringen lässt. Als „Chauffeur“ mit Erfahrung bietet sich die Stern- und Kreisschiffahrt GmbH an, die historische Stadt- und Sieben-SeenRundfahrten sowie Spreefahrten zum Müggelsee anbietet. Diese Schiffsfahrten können vorerst bis zum 30. Juni 2010 bei der S-Bahn gebucht werden und starten von gut erreichbaren Ablegestellen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Die Stadtrundfahrten starten beispielsweise im Nikolaiviertel, am Kanzleramt und der Friedrichstraße. Stern- und Kreisschiffahrt

t (030) 5 36 36 00 E-Mail: info@sternundkreis.de www.sternundkreis.de Tickets für die Schiffsfahrten in allen Verkaufsstellen und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin

Sehen, fühlen, riechen, hören, anfassen: Berlins 800-jährige Stadtgeschichte kann man in der einzigartigen Ausstellung „The Story of Berlin“ mit allen Sinnen genießen. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern gibt es in 23 Themenräumen allerhand zu entdecken. Von interaktiven Angeboten über Originalbilder bis hin zu Überraschungseffekten wird den Besuchern bei dieser Geschichtsstunde garantiert nicht langweilig. Die Ausstellung richtet sich gerade auch an ein Publikum, das nicht unbedingt regelmäßig Museen besucht, und möchte das Interesse an der Geschichte der Hauptstadt wecken. The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 www. story-of-berlin.de Gutschein-Tickets für 8 € statt 10 € (Familie: 18 € statt 23 €) in allen S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin


15

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Kinderträume im Stillstand: 22-jähriger Berliner zeigt das Spreepark-Gelände

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

S-Bahn Berlin verlost 5x2 Karten für Führung über den einstigen Rummelplatz S-Bahn-Fahrgäste, die auf der Strecke zwischen den Bahnhöfen Ostkreuz und Treptower Park unterwegs sind, haben es vielleicht schon einmal gesehen: In Fahrtrichtung links, über den Baumwipfeln des Plänterwalds, erhebt sich ein riesiges, rotes Riesenrad. Viele Berliner kennen es, Touristen vielleicht nicht: Das Fahrgeschäft in luftigen Höhen war Teil des ehemaligen VEB Kulturpark und späteren Spreeparks. Der 1969 eröffnete VEB Kulturpark war der einzige ständig betriebene Rummelplatz Berlins sowie der DDR. Nach der Wende wurde er privat unter dem Namen Spreepark weitergeführt. Der damalige Betreiber Norbert Witte verließ Anfang 2002 zusammen mit seiner Familie und sechs Fahrgeschäften den Plänterwald, um in Peru neu zu beginnen. Das wechselhafte Schicksal der Familie zeigt der Dokumentarfilm „Achterbahn“. Für das Gelände bedeutet dies Stillstand. Wo einst rasante Fahrgeschäfte für Kinderlachen und Vergnügen sorgten, erobert sich die Natur ihren Platz. Die noch übrigen Attraktionen wie eine Achterbahn, eine Wildwasserbahn, ein Piratenschiff und das Riesenrad wachsen mehr und mehr zu. Gerade für Fotografen, die in dieser fast ein wenig gespenstisch wirkenden

Atmosphäre verträumte Bilder schießen können, sind die Führungen über das Gelände mit Christopher Flade ein Muss. Der 22-jähriger Berliner, als Kind selbst ständig Gast auf dem Rummel, weiß bei den zweistündigen Führungen Interessantes zur Geschichte des Parks zu erzählen. Termine und Informationen zur Anmeldung der Touren, die 15 € kosten, gibt es auf der Homepage www.berliner-spreepark.de oder unter der Info-Hotline t (0176) 83 14 31 38 (Mo-Fr 15-20 Uhr).

Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freitickets für die geführten Touren auf dem Spreepark-Gelände. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Spreepark“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 11.06.2010 (Datum des Poststempels). FOTO: VERANSTALTER Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

„Völlig verspielt“ ist ein Stück der Berliner „Stachelschweine“ im Europa-Center überschrieben, das fragt: Was geht eigentlich noch, wenn nichts mehr geht? „Willkommen im Casino Global“ wird man da begrüßt, wo die Kugel noch rollt. Mitspielen und mitgewinnen heißt die Devise. Blöd nur, wenn das Geld längst weg ist und der Nachschub auf sich warten lässt. Zu ihrem 60. Geburtstag begeben sich die Stachelschweine in ein satirisches Panoptikum zwischen Glücksritter und Zocker, Dax und Botox. „Völlig verspielt“ ist dabei doppeldeutig zu sehen, aber das war eigentlich ohnehin klar. Noch bis zum 17. Juli Die Stachelschweine Tauentzienstraße 9 Karten ab 13 € U-Bhf. Kurfürstenstraße U1, U9

Weitere Angebote FOTO: CHRISTOPHER FLADE

Berliner Rundfunk 91!4 open air mit vielen Stars

Zeitlose Rock- und Popmusik steht im Mittelpunkt des diesjährigen „Berliner Rundfunk 91!4 open airs 2010“ am 19. Juni in der Kindl-Bühne Wuhlheide. Stars sind unter anderen Billy Ocean, Jimmy Sommerville, Bonnie Tyler, Chris Norman und die Puhdys. Zum Abschluss des Sommerkonzerts wird es ein großes Feuerwerk geben, das die Wuhlheide in leuchtende Farben taucht. Selbst Fußballfans brauchen keine Angst haben, etwas Wichtiges von der laufenden Weltmeisterschaft zu verpassen. Bereits am Vortag des Open-Airs findet die Begegnung zwischen Deutschland und Serbien statt. Berliner Rundfunk 91!4 open air Kindl-Bühne Wuhlheide, 19. Juni 2010, 18 Uhr www.berliner-rundfunk.de Tickets für 33,50 € an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.

Willkommen im Casion Global: Die Stachelschweine „völlig verspielt“

Drei Attraktionen auf einen Streich: Legoland, Madame Tussauds und SEA LIFE

Bei diesen drei Berliner Attraktionen kommen nicht nur Familien auf ihre Kosten. Im Legoland Discovery Centre darf nach Herzenslust gebaut werden. Dabei dreht sich 2010 Vieles in den fantasievollen Legowelten um Sport, wie etwa ab 24. Mai beim Weltcup-Aufwärmtraining, einem Tischfußballwettbewerb. Wer Sportlern und weiteren Prominenten in die Augen schauen und sich mit den Idolen ablichten lassen möchte, ist bei Madame Tussauds richtig. Im Wachsfigurenkabinett erhalten selbst verregnete Tage viel Glamour. Nass wird es auch nicht im AquaDom & SEA LIFE, wo junge und junggeblieLEGOLAND® Discovery Centre Berlin Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin www.legolanddiscoverycentre.de Madame Tussauds Berlin Unter den Linden 74, 10117 Berlin www.madametussauds.com/Berlin

bene Forscher eine unterhaltsame und interaktive Reise zu den Ozeanen der Welt unternehmen. Der Clou bei all diesen Angeboten: Bei der S-Bahn Berlin sind Eintrittskarten mit Preisvorteil erhältlich. Mit dem Familienticket lassen sich sogar alle drei Attraktionen gemeinsam buchen – ebenfalls zum Sparpreis. AquaDom &SEALIFE: 10,50 statt 16,95 €, LEGOLAND Discovery Centre: 10,50 € statt 14,95 € Madame Tussauds: 14,50 € statt 19 € Kombiticket: 27 € statt 32,95 € AquaDom & SEALIFE Berlin Spandauer Str. 3, 10178 Berlin www.sealife.de Vergünstigte Eintrittskarten bei den drei Anbietern (siehe oben) in den S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrausweisautomaten. Den Inhabern wird am Veranstaltungsort bevorzugter Einlass gewährt.

❙ Noch bis 30. Mai 2010 „Der Schuh des Manitu“ im Theater des „wilden“ Westens Kann man diese irrwitzige Geschichte rund um Ranger und Abahachi überhaupt auf die Bühne bringen? Ja, es funktioniert! Karten ab 48 € Theater des Westens, Bahnhof Zoo, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Bis 5. Juni 2010 (außer 15. und 16. Mai) „Orpheus und Eurydike“ im Bode-Museum Die vielgelobte Erstaufführung der Haydn-Oper, von Christoph Hagel spannend und künstlerisch höchst reizvoll inszeniert, ist ab Mai wieder im Bode-Museum zu sehen. Karten ab 49 € Bode-Museum, S-Bahnhof Hackescher Markt, S 5, S 7, S 75 ❙ 15. bis 19. Juli 2010 „Classic Open Air“ – Festival auf dem Gendarmenmarkt Lucia Aliberti brilliert in Verdi–Puccini–Rossini. Tschaikowskis Sommernacht leuchtet vor der Swing-Nacht „Glenn Miller and Friends!“. H. Feuerstein lädt zu „Best of Classics“. Karten ab 49,45 € Gendarmenmarkt, U-Bhf. Hausvogteiplatz, U2 ❙ 14. Juli bis 25. September 2010 „Made in Berlin“ im Wintergarten Varieté Die Artistik- und Musik-Show „Made in Berlin“ bietet den ganz normalen Wahnsinn. Berliner Originale, Musik von Marlene bis Peter Fox und ausgezeichnete Künstler. Karten ab 19,50 € Wintergarten Variete, Potsdamer Straße 96, U-Bhf. Kurfürstenstraße, U1 ❙ 3. und 4. September 2010 „Pyronale 2010“ – 5. Feuerwerk-World-Championat Gigantische Kreationen werden den Himmel über Berlin zum Strahlen bringen. Eine Auswahl der weltbesten Feuerwerksfirmen kämpfen um die Gunst von Jury und Publikum. Karten ab 20,70 € Maifeld am Glockenturm, Olympiastadion, S 3, S 75

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.


16

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Platzeck ist mit der BBIBahnanbindung zufrieden Terminal-Rohbau am Flughafen fertig gestellt – 62 der Auftragsvergaben gingen an regionale Firmen

FOTOS: M. SCHMIEDING/A.OBST, BERLINER FLUGHÄFEN

Richtfest am Terminal-Rohbau in Schönefeld: Ein Kran hievte den Kranz in Flugzeugform in die Höhe.

Knapp 550 Tage vor der Eröffnung des neuen Hauptstadt-Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) ist das Herzstück als Rohbau fertig. Das 220 Meter lange Terminal, in dem Passagiere künftig auf ihren Abflug warten und einkaufen können, bekam am zweiten Maiwochenende die Richtkrone aufFOTO: DAVID ULRICH gesetzt. Nun beginnt der InnenManfred Körtgen (links) ausbau, wobei auch zahlreiche zeigte Brandenburgs MinisterGeschäfte entstehen werden. präsident Matthias Platzeck den Baufortschritt.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck informierte sich Anfang Mai über den Baufortschritt und zeigte sich beeindruckt: „Hier stand man vor fünf Jahren noch auf einem Acker. Aber es braucht nicht viel Fantasie, um sich den fertigen Bau vorzustellen. Ich finde ihn wunderschön.“ Auch mit der künftigen Bahnanbindung zeigte er sich zufrieden. Es gebe kaum einen anderen deutschen Flughafen, der so gut erreichbar sei, sagte er. Nach der Eröffnung am 30. Oktober 2011 gelte es, die Erreichbarkeit weiter zu optimieren. Den aktuellen Planungen des Verkehrsverbundes

Berlin-Brandenburg zufolge, soll mit Inbetriebnahme des Flughafens namens „Willy Brandt“ der Bahn-Regionalverkehr die schnellen Verbindungen zwischen Berlin, Brandenburg und dem BBI herstellen. Der Flughafen-Express verbindet den Berliner Hauptbahnhof mit dem BBI über Potsdamer Platz und Südkreuz in circa 30 Minuten Fahrtzeit. Von Potsdam fährt die RB 22 einmal stündlich zum Flughafen. Die S-Bahn fährt tagsüber im 10-Minuten-Takt zum Flughafen. Dafür wird die Strecke verlängert – von der heutigen

Endstation Schönefeld über den neuen Halt Waßmannsdorf bis direkt hinein in den unterirdischen Bahnhof unter dem Terminal. Während der Baumaßnahmen am Ostkreuz fahren die Züge aus Blankenburg über Ostkreuz zum Flughafen (S 9) und von Südkreuz über den Südring (S 45). Die Ostanbindung des Flughafenbahnhofs wird 2011 voraussichtlich noch nicht fertig sein, so dass die Linien RE 7 und RB 14 weiterhin zum Bahnhof Schönefeld fahren und Fahrgäste dort in die S-Bahn umsteigen müssen. Dass der anvisierte BBI-Eröffnungstermin steht, bekräftigte Manfred Körtgen, der für die Betriebsabläufe zuständige Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Dabei habe sich das Mittelstandskonzept der Berliner Flughafen bewährt, das in Zusammenarbeit mit der IHK Cottbus entstanden ist. „Wir haben bislang Aufträge im Wert von knapp 1,8 Milliarden Euro vergeben. Trotz europaweiter Verfahren und strenger Vergaberegularien gingen 62 Prozent der Auftragssumme an Firmen aus der Region Berlin-Brandenburg.“ Bemerkenswert sei, dass alle Vergaben von der Anti-Korruptions-Vereinigung Transparency International geprüft werden. Diese Transparenz habe dafür gesorgt, dass man von Vergabeklagen verschont blieb. 3 Claudia Braun

i Blick ins 220 Meter lange, 180 Meter breite und 32 Meter hohe Terminal. Nun folgt der Innenausbau - von Geschäften bis zur Gepäcksortieranlage.

www.berlin-airport.de

Selbst Züge steuern Die Parkeisenbahn sucht Nachwuchs ab 11 Jahren Warum nur virtuell am Computer Fahrzeuge steuern, wenn das auch in der realen Welt und mit viel frischer Luft möglich ist? Die Parkeisenbahn in der Wuhlheide bietet Kindern und Jugendlichen ab elf Jahren dazu die Möglichkeit. Bei der „kleinen Bahn für große Augen“ starten die Nachwuchskräfte als Schaffner, Schrankenwärter und Kontrolleur. Später können die Parkeisenbahner nach entsprechender Ausbildung die Lokomotiven auch selbst steuern. Keine Sorge: Die Ausbildung ist nicht reines Pauken, sondern abwechslungsreich und praxisnah. Und auch Mädchen sind ausdrücklich erwünscht. Die Parkeisenbahner sind Teil eines Teams, das auch Ausflugsfahrten unternimmt und Feste feiert. Durch die Betreuung der Fahrgäste sammeln sie zudem wertvolle Erfahrungen, die ihnen auch im späteren Berufsleben von Vorteil sein können. Viele ehemalige Parkeisenbahner starten ihre Karriere sogar bei der Deutschen Bahn und der S-Bahn Berlin. Wer bei der Parkeisenbahn einsteigen möchte, kann sich jetzt für eine im Juni beginnen-

FOTO: PARKEISENBAHN

Timo F. Hartmann (vorn rechts), Ausbilder bei der Parkeisenbahn, erläutert den neuen Auszubildenden das Funktionieren einer Weiche.

de Ausbildung anmelden. Bereits in den Sommerferien können die Teilnehmer ihr Talent dann bei der Ausflugsbahn unter Beweis stellen. Die Anmeldung ist bis zum 15. Mai telefonisch unter t (030) 53 89 26 60 möglich. 3 cb

i www.parkeisenbahn.de/ mitmachen

Diese Ausbildung ist u.a. möglich:

Schrankenwärter

Zugführer

Fahrkartenverkäufer

ab 11. Lebensjahr Schrankenwärter: bedient die Schranken und sichert damit die Bahnübergänge

ab 12. Lebensjahr Aufsicht: gibt Auskünfte und fertigt die Züge ab Zugführer: ist für alles rund um und am Zug zuständig

ab 13. Lebensjahr Fahrkartenverkäufer: berät die Fahrgäste und verkauft die Fahrkarten

Zugmelder ab 14. Lebensjahr Zugmelder: gibt An- und Abfahrtszeiten weiter und ist für das Zugmeldebuch verantwortlich Fahrdienstleiter (1. Stufe): lernt alles über die Signale und Weichenstellung

Fahrdienstleiter ab 15. Lebensjahr Fahrdienstleiter (2. Stufe): stellt Weichen und bedient Signale ab 16. Lebensjahr Assistent: hilft dem Bahnhofsleiterbei seiner Arbeit Wagentechniker: lernt, die Fahrzeuge zu reparieren

Lokomotivführer ab 17. Lebensjahr Rangierleiter: rangiert, bildet und setzt die Züge nach Bedarf um Lokomotivführer: fährt die Triebwagen und Lokomotiven


17

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Feininger-Suche per Rad Der Usedom-Express bringt Sonnenhungrige und Entdecker wieder auf direktem Weg an die östliche Ostsee Eine sehr beeindruckende Ausstellung zur Entwicklung der Raketentechnik, das größte konventionelle U-Boot, das jemals gebaut wurde, und eine Entdeckerwelt für Kinder – Peenemünde! Ein Haus, das kopfsteht und exotische Schmetterlinge – Trassenheide! Historische Salzhütten mit wunderbarem Fischangebot und eine S-Bahn, in der ein berühmter Künstler wohnte – Koserow! Bäderarchitektur, Seebrücken, Promenadenschick und hochkarätige FOTOS: J. HAHM Kulturangebote – Bansin, Zur Begrüßung der Feriengäste angetreten! Heringsdorf, Ahlbeck! Auch Koserow ist gut für den Urlauberansturm gerüstet. Dazwischen der 42 Kilometer lange Strand mit feinstem Sand und als einer der bedeutendsten hatte sie in den 70er-Jahren des die blauweiße Usedomer BäderVertreter der Klassischen Mo- vorigen Jahrhunderts gekauft bahn, die alles verbinden und alle derne. Mit seiner Vielzahl an und damit vor dem Verfall bein schönste Urlaubsstimmung Werken hat der Künstler für wahrt. Das Grab des Malers versetzen. die Insel Usedom ein kulturel- und seiner Frau ist unschwer les Erbe hinterlassen. Die Mal- auf dem alten, denkmalgeDas ist Usedom und dazu ein orte sind entlang des Feininschützten Friedhof von Benz stilles, ursprüngliches Hinter- ger-Radweges mit Bronzeplat- zu entdecken – nahe des land mit Wanderwegen an ten markiert. Unter der Feder- Hauptwegs, von einem munteAchterwasser, Peenestrom führung der Gemeinde Benz ren Jüngling bewacht. Auf dem und Oder-Haff. Selbst in der wurden in fast einjähriger ReBenzer Friedhof sind auch der Hochsaison ist man hier oft cherche-Arbeit alle Werke Fei- Schauspieler Rolf Ludwig und ganz für sich allein. ningers mit Usedom-Bezug zu- Schriftstellerin Carola Stern Die Saison ist eröffnet und sammengetragen und in einer zur letzten Ruhe gebettet. Hunderte Strandkörbe warten Datenbank aufbereitet. Ein Wer die noch stillere und auf Sonnenanbeter. Wer keine Flyer zur Feininger-Radtour weltabgeschiedenere Inselwelt Lust hat, sich brutzeln zu lasfindet sich unter sucht, findet sie auf den Halbsen, leiht sich ein Fahrrad aus www.feininger.usedom.de inseln Gnitz, Lieper Winkel und entdeckt die Insel ganz in- oder bei der Tourist-Informati- oder Wolgaster Ort. dividuell. Zum Beispiel auf den on. Der Buchhandel verkauft Spuren des deutsch-amerikani- „Papileo auf Usedom – Eine schen Malers Lyonel FeininFeininger-Radtour“: i ger. Der nach ihm benannte www.papileo.de Radweg schlängelt sich über Das Dörfchen Benz bietet DB Regio bietet mit dem Usedom-Ex56 Kilometer durch den Süden aber noch mehr. Oberhalb des press ab dem Himmelfahrt-Wochender Insel, und verweist auf die Friedhofs wartet eine Hollänende wieder durchgehende Züge mit Motive, die den Künstler inspi- der-Windmühle auf Besucher. 17 Haltestellen auf der Insel an. Im riert haben. Der hatte zu AnNeben der alten MühlentechZug gelten die Ländertickets (Branfang des 20. Jahrhunderts die nik ist im Keller eine kleine denburg-Berlin-Ticket plus MeckInsel bereist – mit dem FahrAusstellung mit Reproduktiolenburg-Vorpommern-Ticket) und rad auf Holzfelgen. Es kann nen von Feininger-Bildern zu das Ostsee-Ticket. zur Zeit in der Galerie von sehen, und einen Kaffee beBahninformation: Benz betrachtet werden. Die kommt man auch. Ein Verein www.bahn.de weitaus meisten seiner 80 Use- kümmert sich um den Erhalt Regionaler Kundendialog domer Bilder sind Motive aus der Mühle. Dass sie aber t (0331) 23 56 881, -882 dem Dörfchen Benz. Hier wird überhaupt noch steht, ist eiTourismusinformation: am 23. Mai der Radweg offiziell nem anderen berühmten UseUsedom Tourismus GmbH eröffnet. domer Maler zu verdanken – t (03 83 78) 4 77 10 Lyonel Feininger gilt heute Otto Niemeyer-Holstein. Der info@usedom.de; www.usedom.de

Das ursprüngliche, zauberhafte Hinterland der Kaiserbäder – Bauernhaus am Achterwasser

Fahrplan Usedom-Express 12.5.-3.10.2010 (Auszug) Fr (1) Sa (2) So Zoologischer Garten ab 15:47 an 15:07 ab 06:52 Berlin Hbf ab 15:52 an 15:03 ab 06:57 Berlin Ostbf ab 16:02 an 14:49 ab 07:08 Züssow an 18:11 ab 12:33 an 09:27 Wolgast 18:46 12:05 09:46 Zinnowitz 19:17 11:39 10:16 Seebad Heringsdorf 19:47 10:50 11:05 Seebad Ahlbeck 19:57 10:43 11:12 Swinoujscie Centr. an 20:02 ab 10:35 an 11:19 (1) ab 21.5., auch 12.5. (Mi) (2) am 22.5. Ankünfte in Berlin ca. 20 Min. später (3) am 23.5. Ankünfte in Berlin ca. 25 Min. später

So (3) 20:54 20:48 20:37 18:31 18:05 17:39 16:50 16:43 ab 16:35 an an an ab

Brandenburg entdecken Tourenplaner

Ganz 70 Ausflüge

Neue Auflage 2010 – Mit neuen Zielen

in die Mark

Brandenburg

70 Rad- und Wandertouren von Bahnhof zu Bahnhof Mit Lagekarten Mit vielen Einkehrund Freizeittipps Nur 10,90 €

en enswürdigkeit nhof Orte und Seh Bahnhof zu Bah Die schönsten ndertouren von Rad- und Wa

Ja, ich bestelle Alle Preise verstehen sich inkl. Verpackung, Porto und 7% MwSt. Den Betrag überweise ich auf das in der Rechnung angegebene Konto.

Ex. Ganz Brandenburg – 70 Ausflüge in die Mark 10,90 €

Name

Straße, Nr.

PLZ, Wohnort

Senden Sie die Bestellung per Post oder Fax an: via reise verlag Lehderstraße 16-19 13086 Berlin Fax (030) 29 66 81 96 Oder bestellen Sie unter:

Datum, Unterschrift

www.viareise.de


18

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Von einem Märchenplatz zum nächsten Jetzt bieten RE 3 und Ausflugsbus 917 wieder viele Ausflugsziele rund um den Werbellinsee Fontane sprach von einem „Märchenplatz“, als er bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg an den Werbellinsee kam. Mit einem einzigen Märchenplatz muss sich heute keiner begnügen. Dutzende sind in der Schorfheide zu entdecken. Einige davon erreicht man mit dem Ausflugsbus, der jetzt wieder seine Runden um den See dreht. Der Werbellinsee erstreckt sich über 13 Kilometer Länge und hat eine Breite von bis zu 1300 Metern. Da ist es beruhigend, bei einer ausgedehnten Wanderung am See entlang eine Bushaltestelle in der Nähe zu wissen. Der Werbellinseebus (Linie 917) startet am Wochenende stündlich am Bahnhof Eberswalde. Abgestimmt auf die Ankunft des RE 3 aus Berlin fährt er einmal im Uhrzeigersinn um den See, in der nächsten Stunde entgegen dem Uhrzeigersinn. Er kann sogar in einem speziellen Anhänger bis zu 20 Fahrräder mitnehmen. Über 50 Haltestellen bieten jede Menge Ausstiegsgründe: Joachimsthal mit Kaiserbahnhof, Skulpturengarten und Biorama, Eichhorst mit Askanierturm und Jagdschloss Hubertusstock. Ein Fahrgastschiff bietet Rundfahrten an und Fischfreunde sollten bei der Einkehr unbedingt nach Maränen fragen. Also gilt die Devise: Losfahren, unterwegs aussteigen, wandern und mit dem Bus wieder zurück zu Bahnhof und RE 3.

Am ersten Juni-Wochenende wird der 50. Geburtstag des Wasserturms gefeiert. www.biorama-projekt.org

i Regionaler Kundendialog: t (0331) 23 56 881, -882 Tourismus Barnim: www.tourismus.barnim.de, t (0 33 34) 59 100 Barnimer Busgesellschaft: www.bbg-eberswalde.de t (033 34) 23 50 03 www.vbbonline.de Reederei Wiedenhöft: t (03 33 61) 474 Wegweiser: RE 3 im Stundentakt zum Beispiel ab Berlin Hbf bis Eberswalde, dann stündlich weiter mit dem Werbellinseebus. Die Bus-Linie 917 verkehrt bis 3.10.2010 samstags und sonntags, mit Fahrrad-Transportanhänger. Es gilt der VBB-Tarif, auch das Brandenburg-Berlin-Ticket.

Hier ein Wandertipp: Der Kaiserweg Eine Rundwanderung von 5,9 Kilometer Länge mit Start und Ziel an der Schorfheide-Info in Joachimsthal, wo man auch Wanderkarten kaufen kann. Der Weg ist mit gelbem Punkt und blauem Balken markiert. Zunächst wandert man bis zum Kaiserbahnhof. Dieses historische Gebäude, das denkmalgerecht saniert wurde, bietet in den Sommermonaten Hörspiele (t (03 33 61) 6 46 32, www.hoerspielbahnhof-joachimsthal.de, 10.7. bis 12.9.2010, jeweils FrSo, 15 Uhr Kinderhörspiel, 18 Uhr Erwachsenenhörspiel, Fr ab 20 Uhr „Blaue Stunde“) und wechselnde Ausstellungen. Fr-So kleines Café Die Tour führt weiter an der Bahnhofszufahrt nach links (blauer Balken, dann gelber Punt) zum Werbellinsee. Am Siewert-Gedenkstein geht es nach links (Abstecher geradeaus Badewiese Am Stein, Restaurant Seerandperle, Fischerei), vorbei an der Anlegestelle des Fahrgastschiffes und über alte Schienen einer Feldbahnstrecke des ehemaligen Tonwerkes. Nach etwa 200 Meter biegt ein schmaler Weg zum Wasserfall nach links ab, der aber leider meist trocken ist, denn er wird derzeit nur von geringen Mengen Oberflächenwassers gespeist. Es lohnt aber ein Abstecher zur BIORAMA-Aussichtsplattform auf dem Dach eines ehemaligen, denkmalgeschützten Wasserturmes. Hier oben hat man einen wunderbaren Rundumblick auf die wunderschöne Schorfheidelandschaft.

TICKETS & TARIFE

Zeitig starten, viel erleben! In den Ausflugszügen „Der Rheinsberger“und „Stettiner Haff’ gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket bereits vor 9 Uhr. Das Brandenburg-Berlin-Ticket für Tag und Nacht gelten im gesamten Tarifgebiet des VBB und darüber hinaus ab dem letzten Bahnhof in Brandenburg auf folgenden Streckenabschnitten in Mecklenburg-Vorpommern: ❙ Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz – Waren (Müritz) [auch in Zügen der OstdeutschenEisenbahngesellschaft mbH] ❙ Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz – Neubrandenburg [auch in Zügen der Ostseeland VerkehrGmbH] ❙ Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz – Mirow [in den Zügen der Ostdeutschen EisenbahngesellschaftmbH] ❙ Nechlin – Pasewalk – Jatznick [auch in Zügen der Ostseeland Verkehr GmbH] ❙ Pasewalk – Ueckermünde Stadthafen [in den Zügen der Ostseeland Verkehr GmbH] in Sachsen-Anhalt: ❙ Medewitz (Mark) – Jeber-Bergfrieden – Dessau ❙ Blönsdorf – Kiebitz – Lutherstadt Wittenberg ❙ Oehna – Linda (Elster) – Holzdorf (Elster) – Herzberg (Elster) in Sachsen: ❙ Hosena – Lauta (NI) – Hoyerswerda in Polen: ❙ Tantow – Szczecin Gumience – Szczecin Glowny ❙ in den Stadtverkehren dei ZDiTM Szczecin (Busse u. Straßenbahn) ❙ Küstrin-Kietz – Kostrzyn [in den Zügen der NEB Betriebsgesellschaft mbH] ❙ Forst (Lausitz) – Zasieki [in den Nahverkehrszügen der PKP] ❙ Frankfurt (Oder) – Slubice [in den Nahverkehrszügen der PKP]

Urlaub in Binz 3x Übern. im Komfort-DZ / 1-Raum-Appartement 3x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Welcome-Drink 1x Menü „Meeresrauschen” im „Seestern”Promenadenrestaurant 1x Nutzung der Saunalandschaft 1x täglich 2 Stunden Erlebnisbad p. P. im Komfort-DZ/ 1-Raum-App. 168,p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. zur Alleinbenutzung 226,gültig ab 12.05.2010

Weiter e Angeb ote unter .. . HOTEL & FERIENPARK ***+

Strandpromenade 74 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com


19

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Mit dem RE 3 zum Töpfermarkt nach Glashütte Ein Töpfer- und Gartenmarkt lädt am 15. und 16. Mai, jeweils in der Zeit von 11 bis 18 Uhr, ins Museumsdorf Glashütte bei Baruth ein. Erreichbar mit dem RE 3, der tagsüber etwa alle zwei Stunden beispielsweise von den Bahnhöfen Südkreuz und Potsdam abfährt, sind Berliner Besucher in rund einer Stunde am Bahnhof Klasdorf-Glashütte. Von dort sind drei Kilometer Wanderweg bis zum Museumsdorf. Neben Schauvorführungen am Brennofen und an der Töpferscheibe gibt es viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. So darf getöpfert und am Lehmbaustand mitgearbeitet werden. Zudem können die Gäste des malerischen Dorfs mit Regenwürmern sowie Gärtnern in der Erde herumwühlen, Tiere streicheln und Geschichten lauschen. Produkte wie Möbel aus wilden Holz, Tomatenpflanzen, Keramik, aromatische Kräuter und nützliches Korbgeflecht werden zum Verkauf angeboten.

Garantierte „Brandenburger Gastlichkeit“ Siegel steht landesweit für kontrollierte Qualität Aufmerksamer Service, eine regionale Küche, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine angenehme Atmosphäre sind Kriterien, mit denen sich Qualität in Gaststätten, Restaurants und Hotels messen lässt. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, diese Ansprüche unter einem Dach erfüllt zu sehen. Da ist es praktisch, dass in Brandenburg ein Qualitätssiegel für all diese und weitere Erwartungen bürgt. „Ausgezeichnet mit dem Siegel Brandenburger Gastlichkeit“ lautet der Slogan, mit dem Restaurants, Ausflugslokale, Cafés, Landgasthöfe und Hotels für sich werben dürfen, wenn sie bestimmten Anforderungen entsprechen. Brandenburger Gastlichkeit ist eine landesweite Initiative des Deutschen Hotel- und Gaststätteverbandes (Dehoga Brandenburg), der sich bereits über 250 gastronomische Unternehmen angeschlossen haben. Für das Siegel und die Plakette reicht es nicht aus, sich lediglich um die Auszeichnung zu bewer-

ben. Dass die Qualität kontinuierlich gehalten wird, garantieren sogenannte „MysteryChecks“. Dabei besuchen Testpersonen das Unternehmen und prüfen verdeckt, ob „Brandenburger Gastlichkeit“ tatsächlich erfüllt wird. Zunächst wird das Siegel für zwei Jahre vergeben, auf Wunsch wird es nach bestandenem Test erneuert. Die Bewertungskriterien, die es zu halten gilt, werden stets an die Erwartungen der Gäste angepasst. Deshalb ist die Plakette, die von den Gastronomen ausgehängt werden kann, Entscheidungshilfe bei der Hotelund Restaurantsuche sowie Qualitätsgarantie in einem.

i Informationsveranstaltungen für Gastronomen sowie Infos zur „Brandenburger Gastlichkeit“ unter www.dehoga-brandenburg.de. Tourismusakademie Brandenburg c/o TMB www.tourismusakademiebrandenburg.de

Klar zum Segelsetzen! Fotoausstellung zur Gorch Fock I wurde an Bord eröffnet Als erstes von fünf gleichen Schiffen wurde die Gorch Fock I im Jahr 1933 auf der Hamburg Werft Blohm + Voss als Segelschulschiff gebaut. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs versenkte die deutsche Wehrmacht das Schiff im Strelasund. Nach 54 Jahren unter sowjetischer und ukrainischer Flagge liegt die Bark seit Ende 2003 wieder unter deutscher Flagge im Stralsunder Hafen. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten, die noch nicht abgeschlossen sind, können Besucher wieder täglich alle Decks des Seglers und das neugestaltete Schiffsmuseum besichtigen. Zum 77. Geburtstag des Schiffes wurde am 3. Mai die Fotoausstellung zur Gorch Fock I eröffnet. Sie wurde von der Crew selbst zusammengestellt und zeigt Fotos und Zeitungsausschnitte zum Bordleben und zu Modernisierungsarbeiten. Wer das Segelsetzen oder das Aufentern lernen möchte, kann das bis September täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr. Auch während der Stralsunder Hafentage vom 10. bis 13. Juni können sich die

BRANDENBURGER GASTLICHKEIT – PUNKT 3 EMPFIEHLT –

365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: Gorch Fock-Aus stellung

advena Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Bollmannsruh Nr. 10, 14778 Päwesin t (03 38 38) 47 90, Fax (03 38 38) 47 91 00 www.advenahotels.com Willkommen im „advena Hotel Bollmannsruh“, direkt am Brandenburger Beetzsee vor den Toren von Berlin. Genießen Sie den freien Blick vom Wintergarten und der Terrasse auf den Beetzsee und dazu unsere regionalen bis leichtmediterranen Köstlichkeiten, von erlesen und fein bis herzhaft und deftig. Tipp für Juli/August: Samstagabend Barbecue-Grillabend. Küche: international/mediterran/regional/saisonal, mit diversen regionalen Produkten Öffnungszeiten: Restaurant: Mo-So 12-14 Uhr/18-21.30 Uhr, Terrasse: Mo-So 14-18 Uhr, Barbecue: Sa (24.7.-28.8.), 18.30 Uhr

Hotel & Restaurant „Kronprinz“ Friedrich-Engels-Allee 127, 14612 Falkensee t (0 33 22) 2 49 70, Fax (0 33 22) 20 04 86 www.hotel-kronprinz.de Im „Kronprinz“ können Sie jederzeit in stilvoller oder ländlicher Atmosphäre genießen, suchen Sie sich Ihr Restaurant einfach aus, wie es Ihnen gefällt. Sie werden überall zuvorkommend bedient. Zünftige Gemütlichkeit erleben Sie in lauen Sommernächten im „Biergarten Finkenkrug“. Wer nette Leute, angenehme Unterhaltung und ein frisch gezapftes Bier sucht, ist hier am richtigen Platz. Öffnungszeiten: täglich geöffnet 12-24 Uhr, warme Küche bis 22 Uhr, Frühstück 7-11 Uhr Anfahrt mit Bahn/Bus: RB 10, RB 14, RE 4, RE 6 bis Falkensee, Bus-Linien 653 & 656, Abzweig Waldheim

FOTO: TALL-SHIP FRIENDS E.V.

„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf www.auf-nachmv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.gorchfock1.de

Besucher auf ein buntes Programm an Bord des Windjammers freuen. Und wie kam das Schiff zu seinem ungewöhnlichen Namen? Gorch Fock ist das Pseudonym des 1880 geborenen und mit 36 Jahren in der Skagerrakschlacht des Ersten Weltkriegs gefallenen Schrift-

stellers Johann Wilhelm Kinau, der unter diesem Namen Geschichten und Gedichte in niederdeutscher Sprache schrieb, geprägt von seiner Verbundenheit zur See und zu seinem westlich von Hamburg am südlichen Elbeufer liegenden Geburtsort Finkenwerder.

Gaststätte „Niemtscher Mühle“ Dorfstraße 12, 01968 Niemtsch t/Fax (0 35 73) 66 10 26 www.niemtscher-muehle.com Wenn Sie einen Ausflug oder eine Radtour um den Senftenberger Sees planen, dann sind Sie bei uns richtig. Gutbürgerliche Küche mit Angeboten aus der Region stehen auf der Speisekarte. Eine gute Adresse, auch für Familienfeiern und Veranstaltungen jeglicher Art, bis 100 Personen können gemütlich im eingerichteten Saal und bis 20 Personen im separaten Vereinzimmer verweilen. Bei schönem Wetter lockt der Biergarten. Die Gaststätte ist auch problemlos für Rollstuhlfahrer zu erreichen. Öffnungszeiten: Mo-So: Mai bis September von 11.30 Uhr bis 22 Uhr (sonst 20 Uhr), Do: Ruhetag (nur Oktober bis April)


20

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Strahlende Zeichen auf Touristenwegen Entlang der Ostseeküste auf der „Leuchtturmroute“ Lange Zeit zeigten sieben Leuchttürme den Seglern den Weg in die Häfen der Region Westpommern. Heute werden sie lediglich zu nautischen Zwecken genutzt. Die historischen Bauten sind aber auch touristische Attraktionen, u.a. als Aussichtspunkte. Der Leuchtturm in Swinoujscie: Höhe 68 Meter, Reichweite des Lichtes 46,4 Kilometer. Er steht an der Mündung der Swine in die Ostsee am Fuße der Wellenbrecheranlage und gehört zu den größten Leuchttürmen an der Ostsee und auf der Welt. Errichtet 1857 ist das einmalige Bauwerk bis in die heutige Zeit unverändert geblieben. Das ist dem Ungehorsam und dem Mut des deutschen Leuchtturmwärters zu verdanken, der beim Rückzug der deutschen Armee aus Swinoujscie den Befehl zur Sprengung seines Leuchtturm nicht ausgeführt hatte. Das Stadtmuseum: Eine maritime Ausstellung im Leuchtturm 72-601 Swinoujscie ul. Bunkrowa 1 t + 48 91 321 60 63

ko. Bei den hier häufigen Stürmen ist der Leuchtturm den starken Ostseewellen ausgesetzt.

Der Leuchtturm Kikut: Höhe 15 Meter, Reichweite des Lichtes 29,6 Kilometer. Der Leuchtturm liegt im Gebiet des Wolin-Nationalparks, auf einer hohen Kliffküste, ca. 300 Meter von ihrem Rand entfernt. Er ist auf den Fundamenten eines alten Beobachtungs- und Aussichtsturms entstanden. Der Leuchtturm in Niechorze: Höhe 45 Meter, Reichweite des Lichtes 37 Kilometer. Mit seiner charakteristische Form dominiert er eine hohe, waldbewachsene Steilküste westlich der Ortschaft Niechorze. Den achteckigem Turm flankieren zweigeschossige Wohnbauten. Er wurde 1866 in Betrieb genommen, die Sanierung in den Jahren 1999 bis 2000 verlieh ihm neuen Glanz. Der Leuchtturm in Kolobrzeg: Höhe 26 Meter, Reichweite des Lichtes 29,6 Kilometer. Er liegt am Fuße der Wellenbrecher, die den Zugang zum Hafen schützen. Vom Turm aus hat man einen schönen Ausblick auf den Hafen, die Ostsee

Ein Touristenmagnet – der Leuchtturm von Kolobrzeg

und den Kurpark. Er wurde an der Stelle jenes alten Turms gebaut, den die deutsche Armee 1945 bei ihrem Rückzug gesprengt hatte. Der Leuchtturm in Gaski: Höhe 49,8 Meter, Reichweite des Lichtes 43,5 Kilometer. Der runde Backsteinturm überragt den Wald, der an der flachen Ostseeküste wächst. Das Baumaterial kam einst im Jahr 1877 über die Ostsee. Zur Entladung der Schiffe wurde speziell zu diesem Zweck ein Steg ins Meer gebaut. Sein

FOTO: ZROT

Licht leuchtete erstmals zur Jahreswende 1877/1878 – und leuchtet bis heute. Der Leuchtturm in Darlowo: Höhe 22 Meter, Reichweite des Lichtes 27,8 Kilometer. Nachdem der quadratische Turm im Jahre 1927 um ein weiteres Stockwerk erhöht worden war, entstand ein Leuchtturm, der in seiner Form ebenfalls bis heute unverändert erhalten blieb. Gelegen am Fuße der östlichen Wellenbrecheranlage schützt er den Zugang zum Hafen in Darlów-

Der Leuchtturm in Jaroslawiec: Höhe 33,3 Meter, Reichweite des Lichtes 42,6 Kilometer. Zwischen Darlowo und Leba wurde 1838 ein Leuchtturm in Betrieb genommen, dessen Licht von einem hohen, runden Turm aus rotem Backstein mit der charakteristischen Aufteilung in vier Stockwerke sichtbar war. Er leuchtete über hundert Jahre hinweg. Im Zweiten Weltkrieg trug er schwere Schäden davon. Erst ein Jahr nach dem Kriegsende wurde er wieder in Betrieb genommen. Verband der Leuchtturmfreunde, 70-207 Szczecin pl. Batorego 4, t +48 91 44 03 229; E-Mail prezes@latarnie.com.pl oder prezes@latarnie.com.pl, Internet: www.latarnie.com.pl


21

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Der ADFC empfiehlt

Von Marlene zur Berliner Badewanne Radtour vom S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke bis zum S-Bahnhof Griebnitzsee oder Wannsee Heute nehmen wir unsere Liebste mit und machen eine Entdeckungstour per Rad. Sie pfeift schon im Aufzug des S-Bahnhofes Julius-LeberBrücke „Ich bin die fesche Lola“, denn in wenigen Minuten statten wir dem Geburtshaus Marlene Dietrichs auf der „Roten Insel“ einen Besuch ab. Schon bald vermischt sich das Trällern der Liebsten mit dem Vogelgesang im Hans-Baluschek-Park. Zur Rechten die Laubenpieper, zur Linken ein Kleinod der Park-Kultur: das Schöneberger Südgelände. Eine perfekte Symbiose aus ehemaligem Güterbahnhof, Kunst und der alles überwuchernden Wildnis, die seit zehn Jahren unter Naturschutz steht. Am Insulaner vorbei machen wir uns auf den Weg zum Teltowkanal. Der war mit seinen elektrisch betriebenen Loks, welche die Schiffe gezo-

Ein Stück auf dem Mauerradweg

FOTO: D. GREVE

Kaum vorstellbar, noch in der Stadt zu sein: Hans-BaluschekPark in Tempelhof-Schöneberg

gen haben, ein kleines Vorbild für den großen Panamakanal. Hier finden wir vor allem grüne Wege, Ausflügler, Jogger. Kaum vorstellbar, mitten in der Stadt zu sein.

Wegbeschreibung ❙ S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke bis S-Bahnhof Wannsee (43 km) ❙ Abkürzung möglich bis S-Bahnhof Griebnitzsee (29 km) Von S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke in die Leberstraße, links in die Torgauer Straße, rechts in die Naumannstraße zum Bahnhof Südkreuz, Rad- und Fußweg über den Sachsendamm, durch den Hans-Baluschek-Park, am Ende auf den Priesterweg, rechts Prellerweg, links Munsterdamm, links Steglitzer Damm, rechts Liebenowzeile, rechts Brandenburgische Straße, erste links auf die Albrechtstraße, dann rechts am nördlichen Ufer des Teltowkanals auf die Borstellpromenade. Dort bleiben (Am Eichgarten–Wewerpromenade–Paul-Schwarz-Promenade– Bäkestraße und Königsbergstraße kreuzen, Am Stichkanal auf naturnahen Wegen–Teltower Damm kreuzen). Rechts ab in Mauerradweg auf der Sachtlebenstraße, erste links, nächste rechts, wieder rechts in Zehlendorfer Damm, links

Aber nach einiger Zeit holt uns die Geschichte der Stadt auch hier ein: Schilder bedeuten uns, dass wir auf dem Mauerradweg sind. Tatsächlich sind wir schon am Stadtrand, zu unserer Linken Brandenburg, rechts Berlin. Den Schildern folgen wir und stoßen bald auf den schnurgerade durch den Wald führenden Königsweg. Den hat uns Friedrich Wilhelm I. beschert, der damit 1730 eine Schnellverbindung zwischen Berlin und Potsdam schuf. Auch wir fliegen nur so durch den Wald. Noch immer befinden wir uns auf dem ehemaligen Grenzstreifen, und noch heute bewahrt die Natur die Spuren der Geschichte. Die Stacheldrahtzäune haben ihre Abdrücke in den Bäumen hinterlassen.

Noch offensichtlicher: der Dhemalige Kontrollpunkt Dreilinden, auf den wir von der Autobahnbrücke eine gute Sicht haben. Lockt der Sonntagsbraten? Dann ab zum S-Bahnhof Griebnitzsee. Lieber noch ein wenig radeln? Okay – dann munter aufgesattelt, denn wunderschöne Blicke erwarten uns noch. Von der Glienicker Brücke auf das Schloss Babelsberg, vom Uferweg auf die Pfaueninsel, vom Biergarten auf das bunte Treiben auf dem Wannsee. Im gegenüberliegenden Strandbad Wannsee herrscht ausgelassene Stimmung. Und was pfeift die Liebste auf dem Bahnsteig S-Bahnhof Wannsee? Na, klar: „Pack die Badehose ein ...“ Wie konnten wir die bloß vergessen, so nah an der Berliner Badewanne? 3 Birgit Zepf

Berlin

Ludwigsfelder Straße, wieder links in Neuruppiner Straße, rechts in Benschallee, links in Königsweg, über Autobahnbrücke, lange geradeaus. Rechts in Bäkestraße unter Regionalbahnlinie durch, links in Neue Kreisstraße. Dort Möglichkeit zum Ende der Tour am S-Bahnhof Griebnitzsee. Sonst am Bahnhof vorbei, rechts ab in die Karl-Marx-Straße, dem Griebnitzsee-Rundweg folgen (beschildert). Rechts in die Lankestraße, über die Brücke, links in Waldmüllerstraße, die auf die Möwenstraße trifft, an der Königstraße links, kurzer Ausflug auf die Glienicker Brücke, zurück zum Ufer, dort auf Rad- und Fußweg immer am Ufer entlang. An Pfaueninsel vorbei, Uferpromenade folgen, Haveleck, Löwendenkmal, Zum Heckeshorn, Straße zum Löwen, links in Königstraße, über Brücke, wieder links zum S-Bahnhof Wannsee.

i ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Der Allgemeine Deutsche FahrradClub ist mit mehr als 125 000 Mitgliedern die wichtigste Interessenvertretung für Fahrradfahrer in Deutschland. Von der Tourenplanung über Techniktipps bis zur Verkehrspolitik reicht das Engagement der in allen Bundesländern vertretenen Landes- und Kreisverbände. Der ADFC Berlin setzt sich für die Radfahrer auf Landesebene ein. In seiner Geschäftsstelle hält er ein breites Angebot für Radfahrer bereit: Dort kann sich jeder über Touren in und um Berlin, Deutschland und weit darüber hinaus informieren und die besten Karten und Radreiseführer dafür finden. Eine Selbsthilfewerkstatt, die Möglichkeit sein Rad zur Diebstahlsicherung codieren zu lassen und eine Rechtsberatung für Mitglieder runden das Serviceangebot an. Die Geschäftsstelle des ADFC Berlin befindet sich in der Brunnenstr. 28, 10119 Berlin-Mitte, Mo-Fr 12-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr t (030) 448 47 24 E-Mail: kontakt@adfc-berlin.de www.adfc-berlin.de Kartentipp: ADFC-Fahrrad-Stadtplan Berlin, Maßstab 1:30.000, Verlag Pietruska 7/2008, 6,90 €

Broschüre Rad&Touren zur Fahrradsaison Zum Start der Fahrradsaison ist wieder das aktuelle „Rad&Touren“Programm erhältlich, in dem über 650 Tourenideen dargestellt werden. Das Heft gibt es in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin, im Regio-Punkt und im Buchladen des ADFC und unter www.radundtouren.de. Es gibt Touren, die durch Berlin, Brandenburg und auch zur Ostsee führen. Vorschläge sind fürs ganze Jahr dabei: Fahrten zu Badeseen ebenso wie Weihnachtsbraten-Verdauungsrunden. Viele Touren setzen dabei auf die Kombination von Rad und Bahn. Sie beginnen sowie enden an Bahnhöfen, was An- und Abreise umweltfreundlich gestaltet. Besonders hilfreich sind die Beschreibungen, die Fahrtempo, Streckenverlauf und vieles mehr aufzeigen.

KARTE: HENRY BOOTZ


22

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

SPARFUCHS MARKE BRANDENBURG

Sport & SPA Resort A-ROSA Scharmützelsee Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Malerisch am Scharmützelsee gelegen, bietet das Sport & SPA Resort A-ROSA Scharmützelsee eine Wohlfühlwelt für Paare, Freunde und die ganze Familie mit vielfältigen Möglichkeiten für Sport (z. B. Golf- und Tennisplätze, Segeln), Spaß, Gesundheit und Entspannung. Auf 4200 m² erwartet Sie ein großzügiger SPA-Bereich mit Pool- und Saunalandschaften und Fitnessstudio. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Superior mit Frühstück zum Sonderpreis inkl. Zutritt zum 4200 m² großen SPA-ROSA und Fahrradnutzung an einem Tag der Wahl. ❙ jetzt 139,00 € statt 169,00 € pro Person im DZ (60 € Zuschlag EZ)

Waldhotel Wandlitz Wandlitz (Barnimer Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Unweit von Berlin liegt unmittelbar am Rande des Liepnitzwaldes das individuell geführte Mittelklassehotel mit Sommerterrasse, Restaurant und rustikaler Bierstube. Die hauseigene Sauna sorgt für zusätzliche Entspannung. Das Hotel ist der ideale Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren durch die abwechslungsreiche und interessante Landschaft und für viele weitere Freizeitaktivitäten. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Standard mit Frühstück zum Sonderpreis inkl. W-Lan und Nutzung der Sauna. ❙ jetzt 50,00 € statt 67,00 € pro Person im DZ (20 € Zuschlag EZ)

Sparfüchse stecken ihr Revier in Brandenburg ab Hotels geben bis zu den Sommerferien 20 Prozent Rabatt Frühsommer ist Sparfuchszeit. Nachdem die RabattAktion „Sparfuchs Marke Brandenburg“ letztes Jahr ihre erfolgreiche Premiere hatte, bieten auch 2010 neunzehn Hotels in Brandenburg vom 25. Mai bis zum 8. Juli 2010 ihre Zimmer mit mindestens 20 Prozent Preisnachlass an. Zum FrühsommerSpecial gehören zwei Übernachtungen inklusive Frühstück. Kurzentschlossene brauchen also nicht tief in die Tasche zu greifen und das Weite liegt so nah….

Oder im 3-Sterne Schlosshotel Bantikow im Ruppiner Land. Zwei Übernachtungen mit Frühstück im DoppelzimZum Beispiel in der Nordmer kosten für Sparfüchse westuckermark. In der ehema- 94 € pro Person (EZ-Zuschlag ligen slawischen Siedlung, dem 14 €) inklusive die Nutzung heutigen Naugarten, mitten im von Sauna und Fitnessgeräten. Naturpark Uckermärkische Einen Ausflug lohnt von hier Seen zahlen zwei Personen für aus das Lügenmuseum in Ganzwei Übernachtungen mit tikow. Frühstück im Hof Kokurin Die Sparfuchs-Hotels finden 49 € pro Person (EZ-Zuschlag sich überall in Brandenburg 24 €), oder 38 € pro Person für von der Schorfheide, bis in den vier Gäste in der FerienwohFläming, an den Seen des Rupnung. Inklusive Fahrrad- und piner Landes und im Seenland Bootsverleih sowie Sauna. Oder-Spree.

i Die Angebote sind unter www.sparfuchs-bb.de oder über den TMB Informations- und Buchungsservice buchbar: t (0331) 200 47 47 www.reiseland-brandenburg.de E-Mail: service@reiselandbrandenburg.de Die Kunden der Sparfuchs-Angebote sparen gleich zwei Mal: Als Dankeschön für die Buchung erhalten sie mit der Buchungsbestätigung zwei Karten für die Saarow Therme zum Preis von einer.

Mit Tram und Bus zum Potsdamer Weltkulturerbe Umweltfreundliche Stadtrundfahrt startete am 1. Mai

Schloss Kur- und Wellnesshotel Rühstädt Rühstädt (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Idyllisch gelegen im bekannten Storchendorf Rühstädt inmitten des Naturschutzgebietes „Elbtalaue“ liegt das Schlosshotel. Erleben Sie auf halber Strecke zwischen Berlin und Hamburg das wunderschöne Ambiente. Freuen Sie sich auf eine stilgerechte, exklusive Einrichtung und lassen Sie sich im modernen Wellnessbereich mit Beautyfarm verwöhnen. Jedes individuell eingerichtete Zimmer hat seinen eigenen Charme. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Standard mit Frühstück zum Sonderpreis inkl. Nutzung der Sauna und der Fitnessgeräte. ❙ jetzt 88,00 € statt 110,00 € pro Person im DZ (20 € Zuschlag EZ) Warum auf die Sommerferien warten, wenn die Sonne schon jetzt ins Weite lockt? In Brandenburg werden auf der Internetseite www.sparfuchs-bb.de zwei Übernachtungen inklusive Frühstück in den Frühsommermonaten 20% günstiger angeboten. Die hier aufgeführten Frühsommer-Preisspecials und viele weitere gelten vom 25.05. bis 08.07.2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Die Stadt erkunden und dabei die Umwelt schonen? Bei der neuen „Schlösserrundfahrt durch Potsdam“, die der „Potsdam Tourismus Service“ anbietet, geht es umweltbewusst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf Entdeckungstour. Begleitet wird die Tour durch einen Guide, dessen Ausführungen die Teilnehmer über ein Headset hören können. Mit Tram und Bus geht es zu den Schlössern und Gärten, mit Ausstieg u.a. beim Neuen Palais, an Schloss Sanssouci, an der Russischen Kolonie Alexandrowka und im Holländischen Viertel. An der Orangerie führt der Guide durch den Sizilianischen Garten bis zum Schloss Sanssouci. Auch die Russische Kolonie wird zu Fuß erkundet. Nach 2,5 Stunden endet die Stadtführung im Holländischen Viertel. Hier können die Gäste durch kleine Boutiquen und Galerien schlendern oder in einem der Cafés bei einem Cappuccino die Sonnenstrahlen genießen. Die Rundfahrt mit Bus und

FOTO: MISCHA WILKE

Abfahrt für die Schlösserrundfahrt durch Potsdam, übrigens mit Tram und Bus

Tram wird vom 1. Mai bis 30. September 2010 täglich um 13.45 Uhr in Deutsch bzw. um 10.45 Uhr bilingual in Spanisch und Italienisch angeboten. Das Ticket kostet 12 €, inklusive Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich Potsdam AB. Treffpunkt ist jeweils vor der Tourist-Information im Hauptbahnhof Potsdam. Die Karten gibt es in den Tourist-Informa-

tionen im Hauptbahnhof Potsdam, in der Brandenburger Straße 3 sowie in einigen Potsdamer Hotels. Die „Schlösserrundfahrt durch Potsdam“ wird in Zusammenarbeit mit der „ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH“ durchgeführt. Aber nicht nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann Potsdam erkundet werden. Ein Stadtspaziergang führt beispielsweise jeden 2. und 4. Sonnabend im Monat zu den versteckten Plätzen der Potsdamer Altstadt, über Hinterhöfe wie Lindenarkaden, Sperlingshof und Atrium. Treffpunkt ist um 11 Uhr die Tourist-Information Brandenburger Straße 3, Tickets kosten zwischen 7 und 9 €.

i Information & Buchung: Potsdam Tourismus Service Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam t (0331) 27 55 88 99 Fax: (0331) 27 55 82 9 tourismus-service@potsdam.de


23

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

Erst laufen, dann entspannen

SPARFUCHS MARKE BRANDENBURG

8. Deutscher Walkingtag am 16. Mai 2010 in Bad Belzig Kräftig ausschreitend, vielfach energisch die Stöcke schwingend – zu Tausenden unterwegs sind die Walker am 16. Mai, dem 8. bundesweiten Walkingtag. Im Kurpark an der SteinTherme von Bad Belzig erwartet die Teilnehmer eine abwechslungsreiche Sportveranstaltung.

50 Prozent Ermäßigung auf den Eintritt. Übrigens passt der ThermeTipp zur Massage des Monats Mai bestens zum Walking-Tag: die Fußreflexzonenmassage. Eine entspannende Massage, bei der Druck auf ganz gezielte Bereiche (Reflexpunkte) des Fußes ausgeübt wird. Mit dieser Form der Massage können Organe und Körperteile positiv beeinflusst werden. Das Angebot: 30 Minuten für 17 € statt 21 €. Ein besonderer Höhepunkt des Tages wird die exklusive Buchvorstellung „Die Pirouettenkönigin“ durch die dreifache Europameisterin, Weltmeisterin, Olympiadritte und

Fernsehjournalistin Christine Stüber-Errath sein. Sie hat dieses Buch der erfolgreichsten Berliner Eiskunstlauftrainerin der letzten fünfzig Jahre, Inge Wischnewski, gewidmet.

i Infos und Anmeldung: Barmer Wiesenburger Straße 9, 14806 Bad Belzig, t (01 85 00) 13 63 01, bad.belzig@barmer.de

Ab 9.30 Uhr gibt ein Trainer eine kleine Einführung ins Walken und Nordic Walken, dann erfolgt um 10 Uhr der Start. Die drei angebotenen Wegweiser: Strecken sind in 60 bis 90 MiRE 7 im Stundentakt über die Stadtnuten zu schaffen und führen bahn nach Belzig, dann Stadtbus durch die Naturschönheiten oder ca. 20 Minuten durch die hisdes Hohen Fläming. Sie eigtorische Altstadt zur Therme nen sich für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis sowie für Teilnehmer, die das Walken gern mit entspannenden Yogaelementen kombinieren wollen. Am Ziel gibt es kleine Erfrischungen. Alle Walker sind anschließend eingeladen, die angestrengten Muskeln in der jodhaltigen Bad Belziger Thermalsole oder in der großzügigen Saunalandschaft zu entspannen. Die SteinTherme bietet FOTO: BARMER GEK BAD BELZIG allen Aktiven an diesem Tag Gemeinsames Erlebnis: der Walkingtag am 16. Mai

Himmelblau für Preußisch Grün Preußisch Grün ist für die Fangemeinde der Preußischen Schlösser und Gärten weit mehr als eine Farbmischung. Es ist Programm. Die Veranstaltungsreihe dieses Namens zieht sich durch den Sommer und die herrlichen Parks und Gärten von Potsdam und Berlin. Am Internationalen Museumstag heißt es „Hinaus ins Freie!“. Dann verlassen die kostbaren Kübelpflanzen ihr Winterquartier im Orangerieschloss Sanssouci. Das fast 200 Jahre alte Ritual des Ausfahrens wird mit modernen Methoden, aber auch mit alten Transporttechniken zelebriert. Höfische Unterhaltung wird im Gartensalon am Neuen Palais für die ganze Familie gepflegt.

i So, 16. Mai, 13-17 Uhr Park Sanssouci, Orangerie Eintritt frei. Parkführungen 4 € (Kinder/Jugendliche bis 16 J. frei) www.spsg.de Wegweiser: RE 1, S 7 bis Potsdam Hbf, dann Bus 695

Flieger der Fußballnationalmannschaft auf der ILA

Landhaus Alte Schmiede Niemegk-Lühnsdorf (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Landhaus Alte Schmiede liegt inmitten des Naturparks Hoher Fläming, idyllisch am Dorfrand, nur eine Stunde von Berlin entfernt. Genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten der Region mit Forelle, Wild, selbst gebackenem Brot und Spezialitäten der Saison im lichtdurchfluteten Wintergarten oder bei Sonnenschein auf der großzügig angelegten Terrasse. Die individuell gestalteten Zimmer laden Sie zum Verweilen und Entspannen ein. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Standard mit Frühstück zum Sonderpreis. ❙ jetzt 64,00 € statt 79,00 € pro Person im DZ (18 € Zuschlag EZ)

Best Western Premier Marina Wolfsbruch Rheinsberg OT Kleinzerlang (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Freuen Sie sich auf die Ferienanlage im Stil eines nordischen Ferienresorts mit gemütlichem und lebendigem Ambiente. Familien verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub: Beim Boot-, Rad- und Kremserfahren, Wandern, im Kinderhaus oder in der Badelandschaft „Kaskaden“ mit Sauna, Solarium, Schwimmbecken, Whirlpool und Fitness. Leistungen: 2 Übernachtungen im Kajütenzimmer (Doppelzimmer im Hotel oder Ferienhaus) mit Frühstück zum Sonderpreis inkl. Eintritt in die ErlebnisWasserwelt „Kaskaden“, Kinderbetreuung im Kinderland „Arche Noah“ und Parken. ❙ jetzt 98,00 € statt 127,00 € pro Person im DZ

Leistungsschau der Luft- und Raumfahrt vom in Schönefeld Zur Internationalen Luftund Raumfahrtausstellung (ILA), die vom 8. bis 13. Juni auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld stattfindet, werden rund 1 100 Aussteller aus rund 40 Ländern erwartet. Auf der internationalen Leistungsschau der Luft- und Raumfahrt sind erstmals Aussteller aus Australien, Finnland, Mexiko, Monaco, Schweden, Singapur, der Türkei und Tunesien vertreten. Partnerland der ILA 2010 ist die Schweiz, die in diesem Jahr auch das Jubiläum „100 Jahre Schweizer Luftfahrt“ feiert. Fluggeräte aller Größen und Kategorien werden am Boden und in der Luft das aktuelle Spektrum der Aerospace-Industrie präsentieren. Als spektakulärste Weltpremiere wird der Militärtransporter A400M von Airbus sein Debüt geben und auch im Flug zu sehen sein. Besonderer Höhepunkt der ILA ist der spezielle Airbus A380, der erste Mega-Airliner der Lufthansa, der zur Eröffnung erwartet wird.

Am 6. Juni startet das größte Passagierflugzeug der Welt zu seinem ersten Langstreckenflug von Frankfurt nach Johannesburg – an Bord die deutsche Fußballnationalmannschaft. Anschließend landet das neue Lufthansa-Flaggschiff auf der ILA. 3 cb

Magnet ILA

FOTO: VERANSTALTER

i www.ila-berlin.de Wegweiser: S 9 bis Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld

Schloß Steinhöfel Steinhöfel (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Schloß Steinhhöfel ist einer der schönsten Adelssitze seiner Zeit in der Mark. Das Ensemble bestehend aus Herrenhaus und Park wurde nach englischem Vorbild erbaut. Ruhig und idyllisch gelegen, finden Sie in Schloss und Park optimale Erholung. Die Zimmer sind individuell und zum Teil mit Antiquitäten ausgestattet. Lassen Sie sich kulinarisch in der Schloß-Stube, dem Restaurant „Valentin“ und dem Café „Luise“ verwöhnen. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Standard mit Frühstück zum Sonderpreis inkl. Nutzung der Sauna. ❙ jetzt 104,00 € statt 130,00 € pro Person im DZ (24 € Zuschlag EZ) Warum auf die Sommerferien warten, wenn die Sonne schon jetzt ins Weite lockt? In Brandenburg werden auf der Internetseite www.sparfuchs-bb.de zwei Übernachtungen inklusive Frühstück in den Frühsommermonaten 20% günstiger angeboten. Die hier aufgeführten Frühsommer-Preisspecials und viele weitere gelten vom 25.05. bis 08.07.2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!


24

PUNKT 3 – AUSGABE 09/2010

s Diese Spalte wird von der S-Bahn Berlin GmbH ausgefüllt

S-Bahn Berlin GmbH, Abo-Center im Kundenbüro Ostbahnhof (Galerie) Mo –Do 8 –20 Uhr, Fr 8 –18 Uhr; Tel. 030 297-43555, Fax 030 297-43344; Postanschrift: Invalidenstr. 19, 10115 Berlin

Bestellschein für ein Abonnement im Tarifgebiet der im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen (VBB) für 12 aufeinanderfolgende Monate.

Startkarte ausgestellt

Bestellschein bis zum 10. Kalendertag des Vormonats im Abo-Center oder in einer S-Bahn-Verkaufsstelle abgeben. Der Versand der Wertabschnitte erfolgt 2-mal jährlich und in der Regel ab dem 20. des Vormonats. Neuer Abonnement-Kunde

Abbuchung monatlich im Voraus

Änderung des bestehenden Abonnements

Abbuchung 1x jährlich im Voraus (gilt nicht für Schüler-, Geschwister- und Azubiticket in Berlin AB, BC, ABC)

Verlängerung des bestehenden Abonnements

Abonnement-Nummer

Nummer der Startkarte

Gültig ab:

Monat

Startkarte gültig von:

Jahr bis:

(Bitte bei Änderung oder Verlängerung Abonnement-Nr. eintragen. Bei neuen Abonnement-Kunden füllt die S-Bahn Berlin GmbH dieses Feld aus.)

Wählen Sie die gewünschte Abonnementkarte Übertragbare Zeitkarten:

Persönliche Zeitkarten:

VBB-Umweltkarte

Geschwisterkarte Berlin AB

8-Uhr-Karte (nur CB)

Azubiticket

9-Uhr-Karte (nur BRB, FF (O), P und Orte mit Stadtlinienverkehr)

1)

Platz für eine neue

Schülerticket Berlin AB 1) 1)

Schülerticket (nicht Berlin AB) 1)

1)

VBB-Abo 65plus (VBB-Gesamtnetz)

Preis der Startkarte (EUR)

Platz für eine neues Ticket

Das Abonnement für persönliche Zeitkarten endet grundsätzlich nach 12 Monaten (für Schülertickets und Geschwistertkarten für Schüler Berlin AB mit Vollendung des 16. Lebensjahres). Eine Verlängerung ist 6 Wochen vor Ende der Laufzeit unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen neu zu beantragen. Unterschrift Startkarte erhalten

Wählen Sie den gewünschten Bereich Berlin

Kreisfreie Stadt AB

Teilbereiche:

ABC + 1 Landkreis BC

ABC

ABC + 2 Landkreise

Ort mit Stadtlinienverkehr

ABC + 1 Landkreis + 1 kreisfreie Stadt

VBB-Gesamtnetz

Landkreis/e

Bestellschein entgegen genommen Bankverbindung und Personalausweis geprüft

Startwabe Nr./Name 2) 2)

Zielwabe Nr./Name 2)

Wabennummern und -namen bitte in unseren Verkaufsstellen erfragen.

Persönliche Angaben weiblich

Nur ausfüllen für Geschwisterkarte Berlin AB

männlich

Firma/Behörde

Die Geschwisterkarte für Schüler ist nachfolgendem Schülerticket Berlin AB zugeordnet.

Bitte beachten: ä, ö, ü = ein Buchstabe

Titel

VBB-Kundenkarte ausgestellt (nur für persönliche Zeitkarten)

Abonnement-Nummer (Bitte bei Änderung oder Verlängerung Abonnement-Nr. eintragen. Bei neuen Abonnement-Kunden füllt die S-Bahn Berlin GmbH dieses Feld aus.)

Name

Vorname

Name

Straße und Hausnummer

Vorname

PLZ

Ort

Straße und Hausnummer

Geburtsdatum

tagsüber telefonisch erreichbar (Angabe freiwillig)

PLZ

befristet bis Stempelabdruck

Datum

Ort

Name des Verkäufers/ Stempel der Verkaufseinrichtung

E-Mail (Angabe freiwillig)

Bankverbindung Konto-Nr.

Bei Antragsabgabe bitte den Personalausweis und die Bankkarte vorlegen und von der Verkaufseinrichtung bestätigen lassen.

Bankleitzahl

Name des Kontoinhabers

Vorname des Kontoinhabers

Straße und Hausnummer des Kontoinhabers

PLZ

Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige(n) ich/wir die S-Bahn Berlin GmbH widerruflich, ab dem in der Bestellung gewünschten Abonnementbeginn das Fahrgeld für das Abonnement im Voraus zu Lasten des hier aufgeführten Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Datum

Ort

Eingabe: Datum

tagsüber telefonisch erreichbar (Angabe freiwillig)

X

Unterschrift des Kontoinhabers

Eingabe: Name

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Abwicklung des Abonnements und für Kundenbetreuungszwecke bei der S-Bahn Berlin GmbH erhoben, verarbeitet und genutzt. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Kundenbetreuungszwecke widersprechen. Durch die Fa. InFoScore Consumer Data GmbH wird im Rahmen der Vertragsbearbeitung bei Neukunden eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Bei Verlust der Wertabschnitte wird kein Ersatz geleistet. Wir weisen darauf hin, dass die Wertabschnitte bis zur vollständigen Bezahlung des Fahrpreises Eigentum der S Bahn Berlin GmbH bleiben. Die Beförderungsbedingungen/Tarifbestimmungen des VBB erkenne/n ich/wir an. Ich widerspreche der Nutzung meiner Daten für Kundenbetreuungszwecke.

SB_10_Abo-Antrag_4c_s1_Pkt3.indd 1

Datum

X

Unterschrift des Antragstellers/gesetzlichen Vertreters

s

M.01.01.10

Nur vom Abo-Center auszufüllen.

Geldinstitut

07.05.10 10:28


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.