Punkt3 Ausgabe 21/2010 vom 11.11.2010

Page 1

punkt

3

Nr. 21/2010

11. November

Weihnachtsbäume selbst schlagen – Spezial zum Herausnehmen m Seiten 11 bis 14

Sich verwöhnen lassen im Ruheraum Marke Brandenburg – Tipps der TMB m Seiten 22/23

Einzelfahrscheine gelten als Tageskarte

Ein Schnäppchen fürs Wochenende!

Reisen in Berlin und Brandenburg

Wieder mit dem Sonderzug von DB Regio zum Striezelmarkt Am 25. November geht der Dresdener Striezelmarkt in seine 576. Saison. Täglich von 10 bis 21 Uhr lädt er unter der großen Pyramide auf dem Altmarkt zum Schauen, Kaufen und Naschen ein. DB Regio bringt die Berliner an den Adventswochenenden wieder mit Sonderzügen in die Elbestadt. Am 27./28. 11., 4./5. 12. und 11.12. gelten folgende Fahrzeiten: ab Gesundbrunnen 9.05, Hauptbahnhof (tief) 9.10, Potsdamer Platz 9.14, Südkreuz 9.19 Uhr; an Dresden Hbf 11.37 Uhr Rückfahrt 18.30 Uhr, Fahrzeit ca. 2,5 h, am 4.12. wegen Bauarbeiten ca. 3,5 h. Es gilt das SchönesWochenende-Ticket. Den nach dem 12.12. leicht veränderten Fahrplan der Sonderzüge lesen Sie in punkt 3 am 25.11.

BAUEN

FOTO: DAVID ULRICH

Weihnachtseinkäufe ohne lästiges und teures Parkplatzproblem, Weihnachtsmarktbummel ohne Glühweinabstinenz. „Im November und Dezember profitieren Gelegenheitskunden von unserem Entschuldigungsangebot“, verspricht S-Bahn-Chef Peter Buchner. „Der Einzelfahrschein

KAMPAGNE

VBB-ABO

gilt für die Nutzer von Bahnen und Bussen als Tagesticket.“ An allen verbleibenden Wochenenden dieses Jahres kostet beispielsweise im Stadtgebiet der Hauptstadt (Berlin AB) ein ganzer Tag Mobilität statt 6,10 Euro nur 2,10 Euro. m Mehr dazu auf Seite 3

UMWELT

AUSFLÜGE

PENDELVERKEHR AUF DER S 1

„RUNTER VOM GAS!“ HEISST DIE DEVISE

NEUES BONUSHEFT ZUM SENIORENTICKET

BAHN-AZUBIS PFLANZEN BÄUME

MIT REGIOTOUR IN DIE WEIHNACHTSZEIT

Auf der S 1 pendeln vier Wochen lang die S-Bahnzüge zwischen Frohnau und Waidmannslust. Gleise werden erneuert, ein elektronisches Stellwerk gebaut. Am 11.11. informiert Max Maulwurf ab 15 Uhr auf dem Bahnsteig in Frohnau. m Seite 5

Banner mit dem Slogan „Runter vom Gas!“ werden in den rund 270 Parkeinrichtungen der DB BahnPark ausgehängt. Damit wird eine Sicherheitskampagne des Bundesverkehrsminsteriums und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates unterstützt.

Es gibt wieder ein neues Bonusheft zum VBB-Abo 65plus. Mit den darin enthaltenen Coupons bekommen alle, die mit dem Seniorenticket unterwegs sind, Rabatte auf Eintritte, Übernachtungen und Veranstaltungen. m Seite 23

Bahn-Azubis pflanzen derzeit in der Nähe von Rheinsberg 5000 Rotbuchen. Einen Teil der Einnahmen aus dem Verkauf der Broschüre „Städteverbindungen“ spendet die DB in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt in diesem Jahr für neue 20 000 Bäume.

Weihnachtsmarkt im Prenzlauer Wald, im Barockkloster Neuzelle, in Deutschlands größter Feldscheune oder auf dem Dresdner Altmarkt – stimmungsvolle Festauftakte. Doch wer sich auf eine RegioTOUR einlässt, erlebt noch viel, viel mehr. m Seiten 18 und 21


2

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Stabiler und verlässlicher Fahrplan hat Vorrang S-Bahn mit Fahrzeugreserve für den Winter „Die Fahrgäste haben ein Recht darauf, dass der jetzige Fahrplan stabil und verlässlich ist“, erklärte Ulrich Homburg, Personenverkehrsvorstand der Deutschen Bahn, Anfang November bei einem Treffen zwischen Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Bahnvorstand Dr. Rüdiger Grube. Deshalb hält die S-Bahn Berlin eine Fahrzeugreserve vor, um im Winter auf mögliche Störungen schnell reagieren und im Bedarfsfall ausgefallene Wagen rasch ersetzen zu können. Die mit dem Berliner Senat und dem Land Brandenburg abgestimmte Regelung hat zur Folge, dass Züge, die aus der Wartung kommen, nicht zur Verstärkung des Fahrplans eingesetzt werden, sondern als Betriebsreserve zur Verfügung stehen. Wie Ulrich Homburg weiter mitteilte, mache es zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn, mehr Fahrzeuge einzusetzen, „denn Stabilität geht vor Menge.“ Des Weiteren bekräftigte er, dass die S-Bahn Berlin ihr reguläres Zugangebot erst im Laufe des kommenden Jahres erweitern wird, wenn Achsen und Radsätze, die sich als nicht dauerfest erwiesen haben, durch stabilere ausgetauscht sind. Dann sollen S-Bahnen auch wieder auf allen Linien oder mit längerer Behängung fahren. Derzeit sind an Werktagen rund 420 Viertelzüge im Netz der S-Bahn unterwegs. Diese decken aktuell 94 % des Regelfahrplans und 85 % der Regelbehängung ab. In Bezug auf die Pünktlichkeit konnte sich die S-Bahn im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte steigern. Aktuell sind 97 bis 98 % der Züge pünktlich.

Jetzt werden die Brückenteile am Ostkreuz eingehoben Der neue Ringbrückenzug für die S-Bahn wird in Position gebracht In den nächsten Wochen wird sich das Bild der Baustelle Ostkreuz deutlich verändern. Wo heute noch verschiedene Betonelemente (Widerlager und Wandscheiben) ohne Funktion stehen, werden ab Ende November 2010 bis Ende Januar 2011 insgesamt zwölf Gleis- und elf Bahnsteigbrücken für den neuen Ringbahnbrückenzug der S-Bahn in ihre endgültige Lage FOTO: DAVID ULRICH gebracht. Die Brückenteile warten auf den Einbau, Dies erfolgt grundsätzlich der Zugang Nord zum Ringbahnsteig ist nicht mehr benutzbar. per Kranhub. Konnten die Gleis- und Bahnsteigbrücken dern die in stark genutzten 2. Phase: 30. November bis 2. Dezemdes RegionalbahnbrückenzuBahnsteige D und E die Aufber 2010 ohne Gleissperrungen ges im Frühjahr 2009 noch stellung von Kranen. Deshalb 3. Phase: 3. bis 6. Dezember 2010 mit zwimüssen Krane mit Gleissperrungen auf der schen den eingesetzt werStadt- und Ring-S-Bahn. Projektleiter Gleisen aufden, die wesentEinzelheiten zu den betriebMario Wand gestellten lich größere Ent- lichen Auswirkungen lesen Sie informiert über Kranen aus fernungen überin der punkt 3-Ausgabe am die aktuellen nächster brücken können. 25. November. Bauarbeiten am Nähe monIn drei Phasen Die ersten Gleis- und BahnS-Bahnhof Ostkreuz tiert werwerden steigbrücken sind bereits auf den, besteht insgesamt acht der Baustelle. Auf einer schiediese Möglichkeit nun nicht Gleisbrücken und acht Bahnnengebundenen Förderstremehr. Aus Richtung Osten ge- steigbrücken in Position gecke werden sie zum Kran gesehen, bilden die Kynastbrübracht. rollt. Leider ist die Vorbereicke sowie der Regionalbahntung des Kranaufbaus seit 1. Phase: 26. bis 29.November mit steig nunmehr ein Hindernis. dem 8. November mit längeGleissperrungen auf der Stadt- und Westlich der Ringbahn verhin- Ring-S-Bahn ren Wegen vom Zugang Sonn-

tagstraße zur Ring-S-Bahn und zurück verbunden. Während der eigentlichen Kranmontage/-demontage ist es voraussichtlich am 25. November sowie am 8. Dezember zusätzlich erforderlich, den Zugang Sonntagstraße komplett zu sperren. Ein Ersatzzugang wird von der Simplonstraße bis zur Fußgängerbrücke hergestellt, so dass der S-Bahnhof durchgehend erreichbar bleibt. Am letzten Wochenende vor Weihnachten wechselt der Schwerpunkt der Kranarbeiten dann auf die Seite Markgrafendamm.

S-Bahn-Verkehr war stark beeinträchtigt

S-Bahn-Fahrerin Angela Ballhorn in das Buch geschaut

Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

IMPRESSUM

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 25. November 2010

Für die öffentliche Führung am 11. Dezember sind noch einige Plätze frei. Interessenten melden sich bitte am OK-Telefon .

Krimi für die Langstrecke

ATLANTIS

Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Infopunkt Ostkreuz geöffnet jeden Dienstag 14-19 Uhr, www.deutschebahn.com(ostkreuz)

Umfangreiche Reparaturen nach Kabelbrand

Geographische Buchhandlung

punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de

i OK-Telefon t (030) 2971 2973

FOTO: REUTERS/THOMAS PETER

Techniker reparierten beschädigte S-Bahn-Kabel – Folge eines Schwelbrandes, der in den frühen Morgenstunden des 1. November in einem Kabelschacht zwischen den S-Bahnhöfen Neukölln und Sonnenallee ausgebrochen war. Deshalb kam es zwischen Baumschulenweg und Neukölln sowie auf der Ring-Bahn zu erheblichen Beeinträchti-

gungen. Am 4. November war zunächst der reguläre Verkehr zwischen Neukölln und Treptower Park wieder hergestellt, einen Tag später wurde der Betrieb zwischen Baumschulenweg und Neukölln wieder aufgenommen. Die Ermittlungen der Bundespolizei wegen des Verdachts eines Brandanschlags dauern an.

BAHN-LEKTÜRE

Die ideale Lektüre für eine längere Fahrt mit der S-Bahn sollte 500 Seiten nicht überschreiten und darf gern ein kurzweiliger Krimi sein. So sieht es Angela Ballhorn, die an vier Tagen der Woche eine lange Strecke mit den rotgelben Zügen zurücklegt und dann stets Lesefutter – meist aus der Bücherei – dabei hat. „Es ist gar nicht nötig, sich jedes Buch zu kaufen. Und wer bereits volle Regale hat, kann diese den Bibliotheken spenden“, empfiehlt die Berlinerin. Ihr neuestes Fundstück ist „Der norwegische Gast“ von Anne Holt, ehemalige Justizministerin Norwegens und gefeierte Krimiautorin. „Es ist ein wenig wie bei Agatha Christie“, so Angela Ballhorn. Ein Zug, unterwegs in ein norwegisches Bergdorf, ist in einer Schneewehe entgleist. Die Passagiere finden Zuflucht in einem Hotel, wo

FOTO: DAVID ULRICH

der erste Mord begangen wird. Panik macht sich bei den Eingeschlossenen breit, denn der Täter muss unter ihnen sein. Als Kommissarin Hanne Wilhelmsen glaubt, einen Zeugen gefunden zu haben, wird auch er getötet … 3 Claudia Braun Anne Holt: „Der norwegische Gast“ Verlag Piper, 317 Seiten ISBN-10: 3492257186 ISBN-13: 978-3492257183


3

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Auch jetzt noch können die Nutzer von Bahnen und Bussen sparen Entschuldigungsregelungen der S-Bahn Berlin sind wirksam Für die Beeinträchtigungen in ihrem Verkehrsangebot bietet die S-Bahn Berlin als Geste des Bedauerns ein Entschuldigungspaket im Gegenwert von 70 Millionen Euro, dessen Vergünstigungen für die meisten ÖPNV-Nutzer jetzt in den Monaten November und Dezember wirksam werden. Viele nutzen ihre Vorteile bereits, doch für manchen Fahrgast ergeben sich immer noch Sparmöglichkeiten. So lohnt es sich auch

jetzt noch, über ein Abonnement ab Dezember 2010 nachzudenken. Wer schnell handelt, kann beispielsweise bei einem Abo Berlin AB immer noch 57,50 Euro sparen. Fragen Sie im Abo-Center der S-Bahn Berlin oder in den Verkaufseinrichtungen! Hier die Entschuldigungsregelungen im Detail.

Regelungen für Monatskarten im Abonnement und Jahreskarten Auch wer sein Abonnement oder seine Jahreskarte jetzt neu abschließt bzw. kauft, genießt die Vorteile, denn er fährt den ganzen Dezember frei. Wer bereits eine gültige Jahreskarte oder ein Abo für November und/oder Dezember besitzt, fährt in beiden Monaten kostenlos. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Abonnement für die VBB-Umweltkarte, das Schülerticket, die Geschwisterkarte für Schüler, das Ticket für Auszubildende/Schüler, das VBB-Abo 65plus oder das Firmenticket genutzt wird. Die Freifahrt wird unabhängig davon gewährt, bei welchem Verkehrsunternehmen das Abo abgeschlossen oder die Jahreskarte gekauft wurde. Voraussetzungen sind: Abo oder Jahreskarte müssen im November und Dezember

Regelungen für Monatskarten im Einzelkauf Inhaber einer Monatskarte, die für einen Berliner Tarifbereich gültig ist, fahren 15 € günstiger oder zwei Wochen umsonst. Feste (kalendergebundene) Monatskarte: Tickets, die im Dezember 2010 gültig sind, werden in den Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten von S-Bahn*, BVG und DB* (an den Bahnhöfen) 15 € günstiger verkauft. * An den Automaten nur Berlin-Ticket S und 10-Uhr-Monatsticket erhältlich.

Günstiger werden folgende kalendergebundenen Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Berlin-Ticket S, das 10-Uhr-Monatsticket, sowie Azubi- und Schülertickets und Geschwisterkarten für Schüler. Wer die Monatskarte bei anderen VBB-Verkehrsunterneh-

Wochenend-Schnäppchen: Einzelfahrausweis gilt als Tageskarte

2010 gültig sein und mindestens einen Berliner Tarifbereich (Berlin AB, Berlin BC oder Berlin ABC) beinhalten. Natürlich darf das Abo nicht vor Ablauf eines Jahres gekündigt werden. Das Abonnement per Einzug mit monatlicher Zahlung Bei Abonnenten, deren Betrag monatlich abgebucht wird, erfolgt im November

men zum vollen Tarifpreis erwirbt, kann sie ab dem 14. Januar 2011 bei allen Verkaufsstellen der S-Bahn abgeben und erhält den Betrag von 15 € ausgezahlt. Die Rückzahlung der 15 € ist in jedem Fall an den S-Bahn-Verkaufsstellen bis zum 31. März 2011 garantiert. Gleitende (kalenderungebundene) Monatskarte: Gleitende Monatskarten, deren Gültigkeit im November 2010 beginnt, gelten 14 Tage länger. Ein Beispiel: Wer eine ab dem 25. November 2010 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 24. Dezember 2010 gültig wäre, kann bis zum 7. Januar 2011 damit unterwegs sein. VBB-Umweltkarte Zahlweise Einzelkauf, fest Vorteil im Dezember Einzelkauf, gleitend Vorteil

✘ ✘

Berlin AB 72,00 € 15,00 € 72,00 € 32,52 €

FOTO: DAVID ULRICH

und Dezember 2010 kein Einzug des monatlichen Teilbetrages entsprechend der jeweiligen Tarifstufe. Wer mit der Startkarte jetzt noch bis 01.12.2010 ins Abo einsteigt, verzeichnet im Dezember keine Abbuchung bzw. braucht die Startkarte für die Gültigkeitstage im Dezember nicht bezahlen.

Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats. Letztmöglicher Gültigkeitsbeginn ist der 30. November. Die Regelung gilt für folgende gleitenden Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Azubi- und Schülerticket und die Geschwisterkarte für Schüler. Um den Vorteil zu nutzen, spielt es keine Rolle, bei welchem Verkehrsunternehmen die Monatskarte gekauft wurde. Die Monatskarten Fahrradkarten sind davon ausgenommen. Tipp: Prüfen Sie mit der untenstehenden Tabelle, ob Ihr Vorteil bei der festen oder der gleitenden Monatskarte größer ist. Berlin BC 73,00 € 15,00 € 73,00 € 32,97 €

Berlin ABC 88,50 € 15,00 € 88,50 € 39,97 €

Das Abonnement per Einzug mit Einmalzahlung Abonnenten, denen einmal jährlich der Gesamtbetrag abgebucht wird, erhalten in den Monaten November und Dezember eine Rückzahlung von jeweils 1/12 des Jahreskartenpreises der jeweiligen Tarifstufe auf ihr Konto zurückgebucht. Bei Verträgen, die im Dezember beginnen, wird zunächst der Gesamtbetrag abgebucht. Gleichzeitig wird der Monatsbetrag für den Dezember gesondert gutgeschrieben. Abo-Besitzer erhalten ihre Gutschriften bzw. Erstattungen von dem Verkehrsunternehmen, bei dem der Vertrag abgeschlossen wurde. Die Jahreskarte mit Einmalzahlung am Schalter Kunden, die ihre Jahreskarte am Schalter noch zum vollen Preis bezahlt haben, werden gebeten, zu einer der Verkaufsstellen von S-Bahn, BVG oder einem anderen Verkehrs-

Regelungen für Einzelfahrausweise Der Einzelfahrausweis gilt im November und Dezember 2010 an allen Wochenenden als Tageskarte. Fahrgäste, die die S-Bahn oder die anderen Berliner VBB-Verkehrsmittel nur gelegentlich nutzen, können an allen Wochenenden im November und Dezember eine Sonderregelung für das Einzelticket in Anspruch nehmen. Dann gelten in den Tarifbereichen Berlin AB, Berlin BC und Berlin ABC Einzelfahrausweise als Tageskarten. Das erstreckt sich auch auf die 4-Fahrten-Karte und den Einzelfahrausweis Fahrrad. Das heißt, man muss nur einen Einzelfahrausweis für den gewünschten Tarifbereich lösen, in dem man dann den ganzen Tag bis 3 Uhr des Folgeta-

unternehmen zu kommen, das diesen Service anbietet. Sie erhalten – soweit noch nicht geschehen – für die Monate November und Dezember jeweils 1/12 des Jahreskartenpreises der gewählten Tarifstufe in bar ausgezahlt. Dazu müssen die JahreskartenWertabschnitte für November und Dezember 2010 abgegeben werden. Die Kunden erhalten stattdessen einen speziell gestalteten Wertabschnitt für November und Dezember 2010, der für den jeweiligen Monat als Fahrausweis gilt. Die Auszahlung ist bei der SBahn bis zum 31. März 2011 möglich. Es wird empfohlen, vom 5. bis 25. eines Monats zu einer Verkaufsstelle zu kommen, da in dieser Zeit erfahrungsgemäß kaum mit Wartezeiten zu rechnen ist. Kunden, die eine Jahreskarte mit Gültigkeit im Dezember 2010 am Schalter neu kaufen, bezahlen beim Erwerb einen Monat weniger.

ges, so oft man will, in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB fahren kann.

Regelungen für Semestertickets Studentinnen und Studenten an Berliner und Potsdamer Universitäten bzw. Hochschulen, der Technischen Hochschule Wildau und amTheologischen Seminar Elstal fahren im November und Dezember 2010 frei. Voraussetzung ist, dass sie ein Semesterticket oder Trimesterticket für das Wintersemester 2010/2011 besitzen. Die S-Bahn Berlin hat mit fast allen Studierendenausschüssen Lösungen gefunden, diese Zusage unbürokratisch umzusetzen. Die Umsetzung erfolgt durch den zuständigen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), der die Studierenden auch über die Verfahrensweise informiert.


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

4 S-BAHN-SERVICE Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE-Serviceschalter (Erhöhtes Beförderungsentgelt): Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de

Kundenzentren Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung

Fahrkartenausgaben Auswahl Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

6.00 -19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 -19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 -19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie sonntags. Stand: 9. November 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Mit der Startkarte zum Abo immer noch ein sattes Plus Selbst im November lohnt sich der Einstieg ins Abo noch Regina Bujarra hatte in der Zeitung gelesen, dass sie in diesem Jahr noch zwei Monate kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin fahren kann, wenn sie sich kurzfristig zu einem Abo-Vertrag entschließt. „Meine Nachbarin hat behauptet, das würde nur für das normale Abo gelten. Doch ich habe mich schlau gemacht und erfahren, dass ich auch mit einem VBB-Abo 65plus und einer Startkarte noch zu diesem Vorteil kommen kann. Und das war richtig. Bisher bin ich viel mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Aber aus gesundheitlichen Gründen und weil es nun zu kalt ist auf dem Rad, habe ich mich für das Abo entschieden. Es bringt ja doch eine Menge Vorteile.“ S-Bahn-Mitarbeiterin Anke Krafft hinter dem Schalter ergänzt: „Wir haben in der letzen Zeit viele Kunden, die noch mit der Startkarte in ein Abo einsteigen. Sie wollen die Vorteile genießen, die sich aus der Entschuldigungsregelung der S-Bahn Berlin ergeben. Und

Regina Bujarra im Kundenzentrum am Alexanderplatz

selbst wer jetzt – Mitte November – noch mit der Startkarte ins Abo einsteigt, kann immer noch die Freifahrt für den Dezember nutzen.“

Auch als Neukunde noch Vorteile genießen Und so können Neukunden noch von den Entschuldigungsleistungen profitieren: Lassen Sie sich eine Startkarte ab dem nächstmöglichen Datum ausstellen, an dem Sie im November mit den Öffent-

lichen und einem Abo unterwegs sein wollen. Die Startkarte gilt bis zum Beginn der Gültigkeit Ihres Abonnements und wird anteilig berechnet. Im Dezember können Sie frei fahren, es wird kein Fahrgeld erhoben. Das gilt für alle Abonnements, egal ob VBB-Umweltkarte, Schülerticket, Geschwisterkarte für Schüler, Ticket für Auszubildende/Schüler, VBB-Abo 65plus oder Firmenticket. Grundsätzlich bietet ein Abo neben der beträchtlichen

Ersparnis im Vergleich zum Einzelkauf von Monatskarten viele Vorteile. Die anfallenden Beträge werden monatlich bzw. einmal jährlich vom Konto abgebucht und die benötigten Wertabschnitte kommen automatisch per Post ins Haus. Die VBB-Umweltkarte ist darüber hinaus übertragbar und somit können immer montags bis freitags von 20 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags und feiertags ganztägig ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) kostenlos mitgenommen werden. m Mehr zu den Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin auf Seite 3

i Weitere Informationen in der punkt 3-Sonderausgabe vom 1. Oktober 2010, erhältlich an allen S-Bahn-Verkaufsstellen; im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333

Der Weihnachtsmann in der Triebwagenhalle

Vermehrt gefälschte Fahrausweise in Umlauf

S-Bahn-Weihnachtsmarkt am 27./28. November in Erkner

Tickets nur an Verkaufsstellen und Automaten kaufen!

Am Wochenende des 27./ 28. November werden der Weißbärtige und die vielen Besucher gemeinsam die Weihnachtszeit einläuten. Die S-Bahn Berlin und der Verein Historische S-Bahn laden auch in diesem Jahr wieder mit Liedern, Leckereien und Lichterglanz zum traditionellen Weihnachtsmarkt ein. Was den S-Bahn-Weihnachtsmarkt von anderen Festen dieser Art unterscheidet, ist ganz klar das Ambiente. Denn wo glänzen sonst noch historische Fahrzeuge? Wo genießt man schon seinen Punsch zwischen Museumszug und „Rundschnauze“? Und wo kann man seine Weihnachtseinkäufe noch in echten Gepäcknetzen ablegen? Antworten auf diese Fragen gibt es in Erkner am letzten Novemberwochenende dieses Jahres. Leider wird der beliebte S-Bahn-Weihnachtszug auch in diesem Jahr nicht durch Berlin rollen. In der gegenwär-

Vor gefälschten oder manipulierten Fahrausweisen, die zunehmend im Umlauf sind, warnt die S-Bahn Berlin. „Wir appellieren an unsere Kunden: Kaufen Sie Fahrausweise nur in den autorisierten Verkaufseinrichtungen und an Automaten der Verkehrsunternehmen“, so Gerd-Peter Willbrandt, Vertriebsleiter der S-Bahn Berlin. Die vermeintlichen Schnäppchen, die auf Bahnhöfen oder im Internet angeboten werden, können unangenehme Folgen nach sich ziehen. Zunächst mag ein solches Angebot verlockend klingen: Auf dem Bahnhof werden Fahrgäste vermehrt von Personen angesprochen, die ihnen verbilligt einen zuvor erbettelten Fahrschein anbieten. Auch auf Internetseiten von Onlineauktionshäusern sowie in Anzeigen werden Tickets angeboten, die angeblich wegen eines Urlaubs vom Verkäufer nicht in Anspruch genommen wer-

tig schwierigen Betriebssituation muss der Weihnachtsmann auf seinen S-Bahn-Zug verzichten, damit alle Kraft der Werkstätten auf den Regelverkehr gerichtet werden kann. Wer dennoch nicht auf die historischen S-Bahn-Züge verzichten will, kann an den angebotenen Kurzführungen durch die Triebwagenhalle teilnehmen. Merken Sie sich also schon heute den 27. und 28. November für den S-Bahn- Weihnachtsmarkt in Erkner vor! Alle Details zum Fest in der punkt 3-Ausgabe am 25. November.

i S-Bahn-Weihnachtsmarkt Samstag, 27.11.2010, 13-18 Uhr, Sonntag, 28.11.2010, 11-18 Uhr Veranstaltungsort: Triebwagenhalle und Werkgelände Erkner

den können. „Wer dann bei diesen vermeintlichen Sonderangeboten zugreift, läuft Gefahr, einen gefälschten oder manipulierten Fahrausweis zu erwerben“, so Willbrandt. „Für den Laien ist die Fälschung dabei unter Umständen nicht einmal zu identifizieren, aber die Kontrolleure sind darauf geschult.“ Wer mit einem gefälschten oder manipulierten Fahrausweis angetroffen wird, muss in jedem Fall mit einer Strafanzeige rechnen. Das erhöhte Beförderungsentgelt in Höhe von 40 Euro kommt außerdem hinzu. „Ein weiteres Problem ist, dass die Kontrolleure immer wieder Kunden antreffen, die Fahrscheine vorweisen, die bereits zeitlich abgaufen oder für andere Tarifbereiche gültig sind. Auch in diesen Fällen wird das erhöhte Beförderungsentgelt erhoben. Das sollte jeder bedenken, der meint, mit dem Kauf ein Schnäppchen zu machen“ 3 cb


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

5

Lärmschutz steht im Vordergrund Gleisbauarbeiten erfordern vierwöchigen Pendelverkehr zwischen Frohnau und Waidmannslust „Das neue Gleis zwischen Frohnau und Hermsdorf stellt sicher, dass wir auch in Zukunft die Strecke in gewohnter Qualität befahren können – ohne Langsamfahrstellen einzurichten“, fügt Jens Hebbe hinzu. Die vorhandene Gleisanlage hat ihre maximale Lebensdauer jetzt erreicht.

Zwei Baumaßnahmen, die auch künftig für einen sicheren S-Bahn-Verkehr auf der Linie S 1 sorgen, machen es erforderlich, dass auf der Strecke zwischen Frohnau und Waidmannslust vier Wochen lang die Züge pendeln. Zum einen wird ein Gleis zwischen Frohnau und Hermsdorf grundlegend erneuert, zum anderen wird das neue elektronische Stellwerk (ESTW) Waidmannslust aufgebaut. Der Pendelverkehr wird im Zeitraum vom 15. November, 4 Uhr, bis 10. Dezember, 22 Uhr, eingerichtet. Wie Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin, mitteilt, wäre es theoretisch auch möglich gewesen, die Grunderneuerung in drei Wochen abzuschließen. „Die Anwohner müssen vor Lärm geschützt werden. Deshalb wird DB Netz alle lärmintensiven Arbeiten nach 22 Uhr einstellen. Das hat aber auch zur Folge, dass wir für die Baumaßnahme eine Woche mehr benötigen.“ Für die Fahrgäste stadteinwärts bedeutet dies, dass sie aus Richtung Oranienburg kommend fahrplanmäßig im 20-Minuten-Takt bis zur Stati-

Bahnhof Hohen Neuendorf vom 12. bis 15. November gesperrt

GRAFIK: S-BAHN BERLIN

on Frohnau fahren und dort in einen S-Bahn-Zug auf dem Nebengleis umsteigen. „In Waidmannslust ist dann ein weiterer Umstieg nötig, um in Richtung Gesundbrunnen weiterzufahren. Ab dort verkehren die Züge wie gewohnt im 10-Minuten-Takt. In Richtung stadtauswärts erfolgt das zweimalige Wechseln der Züge ebenfalls auf den Bahnhöfen Waidmannslust und Frohnau“, so Jens Hebbe. „Wir bit-

ten die Fahrgäste der Linie S 1 um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. Aufgrund der Länge des Abschnitts Frohnau – Waidmannslust kann der Pendelzug nur alle 20 Minuten verkehren.“ Für das neue elektronische Stellwerk Waidmannslust müssen Kabelkanäle verlegt sowie die komplette Leit- und Sicherungstechnik ausgetauscht werden.

Vorbereitende Arbeiten für die Grunderneuerung der S 1 Nord finden bereits am Wochenende vom 12. November, 22 Uhr, bis 15. November, 1.30 Uhr, statt, wobei der Bereich um den Bahnhof Hohen Neuendorf gesperrt wird. In diesem Zeitraum wird zwischen Frohnau und Birkenwerder – mit Halt in Hohen Neuendorf – sowie zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. „Der Bahnhof Hohen Neuendorf wird in seinen ursprünglichen Zustand gebracht – mit zwei Einfahrgleisen aus Richtung Bergfelde“, fügt der Leiter Betriebsplanung hinzu. Auf dem davon betroffenen Abschnitt der Li-

Neues elektronisches Stellwerk Hilfsbrücke in Zehlendorf Frankfurter Allee entsteht wird eingebaut 26 Wochenendsperrungen bis 2011 auf dem Ostring

12. bis 15. November: Pendel- und Schienenersatzverkehr

Das elektronische Stellwerk (ESTW) an der Frankfurter Allee wird ab Ende November errichtet. „Zukünftig wird dies den S-Bahn-Verkehr zwischen Treptower Park und Prenzlauer Allee steuern“, erläutert Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin. Die Bauarbeiten, bei denen unter anderem die Leit- und Sicherungstechnik komplett erneuert sowie über 120 Kilometer Kabel verlegt werden, erfolgen dabei bis Oktober 2011 an gut 26 Wochenenden. „Damit halten wir die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste so gering wie möglich“, so Hebbe. Da der Gleisabstand auf dem Ostring gering ist, kann für die Dauer der Arbeiten kein Pendelverkehr eingerichtet werden. Deshalb wird an den entsprechenden Terminen auf einen Schienersatzverkehr mit Bussen ausgewichen. Die erste Sperrung zwischen den Stationen Ostkreuz und

Auf dem Fahrgastsprechtag Ende September hatte S-Bahn-Chef Peter Buchner angekündigt, dass die Brücke am Bahnhof Zehlendorf im November ersetzt wird. Durch einen Kranfahrer, der die Straße unter der Brücke befuhr, war sie beschädigt und für den Zugverkehr gesperrt worden. Bereits kurz nach dem Unfall am 1. September hatten Spezialisten mit den Planungen für die Hilfsbrücke begonnen. die von der DB Netz AG aus Konz geliefert wird. Vom Freitag, den 12. November, 18 Uhr, bis Sonntag, den 15. November, 1.30 Uhr, erfolgt nun der Einbau einer Behelfsbrücke, der zu Beeinträchtigungen zwischen den Stationen Zehlendorf und Sundgauer Straße führt. Parallel dazu finden Instandhaltungsarbeiten an vier Weichen statt, um den S-Bahn-Verkehr auch künftig reibungslos zu gewährleisten. Vom Samstag,

Schönhauser Allee erfolgt vom 26. November, ab 22 Uhr, bis 29. November, 1.30 Uhr. Die S-Bahn Berlin empfiehlt, mehr Zeit für die Fahrt einzuplanen. Das gilt auch für die Zeit vom 3. Dezember, 22 Uhr, bis 6. Dezember, 1.30 Uhr, wenn die Ostring-Strecke zwischen Storkower Straße und Schönhauser Allee für den Zugverkehr gesperrt und auf Busse ausgewichen wird. Weitere Informationen zeitnah in punkt 3 und auf der Internetseite der S-Bahn Berlin unter www.s-bahnberlin.de. 3 cb

Rund um die Uhr erreichbar: Kundentelefon t 030 297-43333 www.s-bahn-berlin.de

den 13. November, 22 Uhr, bis Sonntag, den 14. November, 6 Uhr, wird dafür zwischen Zehlendorf und Sundgauer Straße ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Da während des Brückeneinbaus die Busse nicht direkt am Bahnhof Zehlendorf halten können, müssen die Fahrgäste an der Haltstelle am Rathaus einsteigen, die von der Station aus in sieben Gehminuten erreicht ist. Am Freitag, den 12., und Sonntag, den 15. November, steht im Rahmen der Bauarbeiten stadteinwärts nur ein Gleis zur Verfügung, so dass die Züge zwischen Zehlendorf und Wannsee im 20-MinutenTakt sowie zwischen Zehlendorf und Frohnau im 10-Minuten-Takt verkehren werden. Ein Neubau der beschädigten Brücke ist voraussichtlich im Jahr 2014 vorgesehen, zuvor muss unter anderem ein Planfeststellungsverfahren realisiert werden. 3 cb

nie S 8 werden Gleisanlagen instandgesetzt. Das Ergebnis wird viele Fahrgäste freuen, denn ab dem 15. November, 4 Uhr, fährt die S-Bahn-Linie S 8 wieder nach Birkenwerder. Fahrgäste können sich durch Ausweichen auf die Regionalzüge der RE 5 das zweimalige Umsteigen während der Bauarbeiten ersparen. 3 Claudia Braun

i Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt oder unter www.s-bahn-berlin.de

Vergünstigungen für S-BahnStammkunden Wir empfehlen einen regelmäßigen Blick auf www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden. Je nach Rabatt-Partner finden Sie hier zahlreiche Vergünstigungen von bis zu 50 Prozent. Klicken Sie sich einfach durch, es lohnt sich! Stammkunden, die über keinen Internetanschluss verfügen, aber dennoch gern an Aktionen mit Rabatt-Coupons teilnehmen möchten, können sich ab sofort bei unserem Kundentelefon unter 030 297-43 333 melden. Gern informieren Sie unsere Mitarbeiter über aktuelle Rabatt-Aktionen und senden Ihnen die entsprechenden Abschnitte zu.


6

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

MOBIL IN BERLIN/BRANDENBURG MIT BAHN UND BUS

Busse besser mit Bahnhöfen verknüpft Umsteigemöglichkeiten in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf werden günstiger (S 25, RE 3, RE 4, RE 5, ) sowie gute Nachrichten bereit“, erden U-Bahnhöfen Krumme läutert Dieter Schäfer, HavelLanke (U3) und Oskar-Helene- bus-Geschäftsführer. Heim (U3) kommt man mit „Besonders abends bis gegen den Bussen direkt in den TKS- 22 Uhr und auch am WochenRaum. Durch direktere Linien- ende ist das ÖPNV-Netz zwiführungen und verbesserte schen Teltow, Stahnsdorf, Anschlüsse verkürzt sich die Kleinmachnow und Berlin nun Fahrzeit insbesondere in Rich- dichter gestrickt. Die Busse tung Berlin deutlich. auf den Hauptlinien verbinden Von insgesamt neun Buslini- zu diesen Zeiten die S- und en wird der S-Bahnhof Teltow U-Bahnhöfe im 30-MinutenStadt ab Dezember angesteuTakt mit der Region.“ ert. Hier endet Und Thodie S 25, mit mas Schmidt, „Ab 12. Dezember der man in nur Bürgermeister sind wir schneller 25 Minuten der Stadt vom PotsdaTeltow freut in Berlin.“ Zunächst nützt das natürlich mer Platz nach sich: „Ab Thomas Schmidt, Bürgermeister der Stadt Teltow vor allem den Bewohnern der Teltow Stadt 12. Dezember Region südwestlich von Berlin. kommt. Richsind wir Die Arbeitsplatz- und Gewertung Potsdam schneller in bestandorte im Europark Drei- wird ganztags ein Busverkehr Berlin, die Berliner Gäste linden Kleinmachnow, in der im 10-Minuten-Takt angeboschneller bei uns. In 25 MinuOderstraße in Teltow sowie im ten. Mit den neuen Offerten ten erreichen wir die Berliner Greenpark Stahnsdorf werden werden auch die Verbindungen City – ganz ohne Parkplatzbesser an das ÖPNV-Netz anzwischen den Regionalbahnprobleme. Und die Hauptstädgeschlossen. höfen Potsdam Hbf (RE 1, RB ter sind herzlich eingeladen zu Doch die Buslinien leisten 20, RB 21, RB 22), dem BahnEntdeckungen im Süden Berauch eine bessere Anbindung hof Teltow (RE 4) und der lins“. an die Regional-, S-Bahn- und Stadt kundenfreundlicher. Am 18. und 19. Dezember U-Bahnhöfe. Alle Busse 2010 lädt Havelbus zu kostenDie Region ist fahren losen Schnupperfahrten auf al„Gute Nachrichten mit Berlin und tagsüber im len Havelbus-Linien in Teltow, für Pendler und Potsdam eng verlässlichen Kleinmachnow und Stahnsverflochten. und leicht dorf ein. Besucher aus Berlin.“ Schnelle und merkbaren Dieter Schäfer, Geschäftsführer Havelbus häufige VerbinTakt. Zusätzlii dungen in die che Haltestelbeiden großen len verkürzen Genaue Fahrpläne für Ihre Nachbarstädte sind deshalb die Wege. Ein Rufbus ergänzt individuelle Planung unter besonders wichtig. Von den das Angebot in Zeiten schwawww.havelbus.de oder über die Berliner Bahnhöfen Wannsee cher Nachfrage. Havelbus-Hotline Mo-Fr 7.30-17 Uhr (S 1, S 7, RE 1, RE 7, MR 33), „Für Pendler, aber auch für t 0180 4 28 35 28* Mexikoplatz (S 1), Zehlendorf Touristen von und nach Berlin, *20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz (S 1) und Lichterfelde Ost hält das neue Verkehrskonzept Wer regelmäßig als Pendler oder gelegentlich als Besucher nach Teltow, Kleinmachnow oder Stahnsdorf („TKS-Raum“) fährt, kann ab 12. Dezember 2010 bessere Umsteigemöglichkeiten von der S-Bahn oder dem Regionalzug zum Bus nutzen. Dann geht das neue Busnetz an den Start. Erstmals wurde das gesamte Verkehrsangebot neu geordnet. Zum Fahrplanwechsel erwartet die Fahrgäste eine ganze Reihe an Verbesserungen, die auch neue Nutzer für die öffentlichen Verkehrsmittel begeistern soll.

Tipps für Berliner, die das neue Netz ausprobieren wollen Südwestkirchhof Stahnsdorf Bus 601 oder X1 vom S-Bahnhof Teltow Stadt oder Regionalbahnhof Teltow Richtung Potsdam bis Bahnhofstraße Der 1909 eingerichtete Südwestkirchhof Stahnsdorf ist mit seinen 150 ha Friedhofsfläche und 56 ha Waldfläche die zweitgrößte Friedhofsanlage Deutschlands. Wegen seiner einzigartigen und großzügigen Gestaltung wurde der Südwestkirchhof sehr schnell zu einem Begräbnisplatz berühmter Persönlichkeiten. Hier sind unter anderem die Gräber von Heinrich Zille (Maler), Engelbert Humperdinck (Komponist), Lovis Corinth (Maler) und Friedrich Wilhelm Murnau (Stummfilmregisseur) zu finden. Zu den größten Erbbegräbnisanlagen zählt das der Familie Siemens. Über 11 000 Menschen wurden in gut 100 Jahren hier zur Ruhe gebettet. Besucher können jeden ersten Samstag bei einer zwei- bis dreistündigen Führung die Gräber der berühmten Persönlichkeiten besichtigen. Schleuse am Teltow-Kanal Bus 620 ab S-Bahnhof Wannsee oder ab S-Bahnhof Teltow Stadt bis Station Schleusenweg oder Bus 623 ab S-Bahnhof Zehlendorf Der reizvolle Ort am Teltowkanal war schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Betuchte Berliner ließen sich gerne in Kleinmachnow nieder und beauftragten junge, innovative Architekten wie Hermann Henselmann, Egon Eiermann und auch Walter Gropius mit dem Bau ihrer Villen. Die Dorfkirche, die u.a. neben der Wassermühle und der Machnower Schleuse einen Anziehungspunkt für Besucher bildet, wurde 1597 erbaut. Schweinemuseum Ruhlsdorf Bus 625 oder 626 ab S-Bahnhof Teltow Stadt jeweils im 60-Minuten-Takt Die erste Sonderschau des „Deutschen Schweinemuseums“ fand im Teltower Ortsteil Ruhlsdorf anlässlich des 75. Geburtstags statt. Nachgestellt wurde der 75-jährige Werdegang der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung, die weit über die Grenzen Deutschlands bekannt wurde. Das Museum hat keine allgemeinen Öffnungszeiten, Führungen können unter t (0 33 28) 436-0 angemeldet werden. Checkpoint Bravo Bus 620 ab S-Bahnhof Wannsee bis Haltestelle Heidefeld/ Stahnsdorfer Damm Von der Grenzübergangsstelle Drewitz der DDR blieb nach ihrem Abriss 1993 nur der Kommandantenturm erhalten. Das Denkmal ist heute Ausstellungs- und Veranstaltungsort des Vereins Checkpoint Bravo. Zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution und des Falls der Berliner Mauer wurde am 3. Oktober 2009 eine Dauerausstellung eröffnet. Im Winter ist der Turm geschlossen. Das Freigelände ist offen zugänglich. Der Eintritt ist frei. Teltower Altstadt Bus X1 oder 620 ab S-Bahnhof Teltow Stadt bis Jahnstraße Vom ursprünglichen Teltow ist nur noch der Altstadtkern erhalten geblieben. Doch rings um den Kirchturm hat die Altstadt allerhand steingewordene Historie zu bieten: die Andreaskirche, typische alte Treppen und Toreinfahrten, das Heimatmuseum, das aus der Barockzeit stammende Pfarrhaus mit seinen historischen Schätzen im Kellergewölbe. In den Straßen der Altstadt vollzieht sich eine architektonische Symbiose aus alt und neu. Buchstäbliche Lichtblicke bieten die Altstadtleuchten in den Abend- und Nachtstunden.

GRAFIK: PUNKT 3/MÜLLER


7

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.

Der Bahnhof Prenzlauer Allee im Wandel der Zeit ❙ 1892 wird der Bahnhof mit dem Empfangsgebäude und seiner Fassade aus gelben und roten Ziegeln eröffnet ❙ Ab 1895 können Fahrgäste in die Pferdebahn zwischen Alexanderplatz und Weißensee umsteigen, heute verläuft die Tram M2 entlang der Prenzlauer Allee ❙ 1929 wird der Betrieb der S-Bahn elektrisch ❙ 1945 wird der Bahnhof von April bis Juni stillgelegt, danach bleibt er ohne Unterbrechung in Betrieb. Nach dem Mauerbau 1961 fahren allerdings keine Vollringzüge mehr ❙ 1995 wird das Empfangsgebäude umfassend saniert

Teil 14

Weltall und Schienenschluchten Zwischen Szenekiez und Vorstadt in den Sternenhimmel schauen Der Bahnhof Prenzlauer Allee ist eine der festen Konstanten in der Geschichte des Berliner Rings. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1892 trägt er den gleichen Namen, besitzt das gleiche Empfangsgebäude und bis auf eine kleine Unterbrechung am Kriegsende war er immer in Betrieb. Das Umfeld allerdings ist von auffälligen Kontrasten geprägt. Licht und Schatten liegen hier im Hinblick auf die Sozialstruktur eng beieinander. Südlich der Ringbahntrasse rund um Stargarder, Schliemannund Dunckerstraße wandelte sich das größte Sanierungsgebiet der Nachwendezeit zum Szenekiez und wird nun zum gutbürgerlichen Pflaster. Währenddessen gehen nur wenige Meter entfernt nördlich der Schienen in der Prenzlauer Allee 87 Menschen aus und ein, die ganz und gar nicht auf der Sonnenseite des schicken Prenzlauer Bergs wohnen, sondern auf der Straße. Hier befindet sich neben dem „Kaffee Bankrott“, das eine Art Wohnzimmer für Obdachlose ist und günstige Hausmannskost bietet, auch die Redaktion des Selbsthilfeprojekts und Sprachrohrs „Straßenfeger“.

Bahnhof mit Altbau-Kulisse Architektonisch sind rund um die Prenzlauer Allee ebenfalls sehr unterschiedliche Epochen und Konzepte zu erkennen. Wie am Nachbarbahnhof Greifswalder Straße treffen Mietskasernen mit engen finsteren Innenhöfen aus der Zeit der Jahrhundertwende auf die denkmalgeschützte Wohnstadt „Carl Legien“ mit ihrer aufgelockerten Fassadengestaltung und dem Blick ins Grüne. Zwei öffentliche Bauwerke treiben das Spiel der Gegensätze im Stadtbild auf die Spitze: der historisierende Klinkerbau des Bahn-

Das historische Empfangsgebäude über der Schienenschlucht.

FOTOS: DAVID ULRICH

Namensgebung – Aus der Wasserrinne wurde der Weg nach Prenzlau Man sieht es ihr heute nicht mehr unbedingt an, aber die Prenzlauer Allee war zunächst ein reines Naturprodukt. Wo sie heute verläuft, entstand vor Jahrtausenden eine Rinne, die das Schmelzwasser der Eiszeitgletscher in Richtung Spree führte. Seit dem Mittelalter nutzte man dann die Strecke als Heer- und Handelsweg über die Uckermark nach Stettin. Erst nannte man ihn nach der ersten Ortschaft außerhalb Berlins auf dieser Strecke „Heinersdorfer Weg“. Später wurde dann die uckermärkische Stadt Prenzlau zur Namensgeberin der Straße. 1824 wurde sie zunächst Prenzlauer Chaussee genannt, 1878 stieg sie dann zur Allee auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Straßen und Ringbahnhöfen war hier die Namensgebung also endgültig abgeschlossen, noch bevor der Bahnhof eingeweiht wurde, so dass dieser immer „Prenzlauer Allee“ hieß.

Gewinnen und selbst mit der Ringbahn auf Erkundungstour gehen

...Sternensuche auf dem Spielplatz hinterm Planetarium

Futurismus und ...

hofs Prenzlauer Allee und das futuristische Zeiss-Großplanetarium können die 94 Jahre Altersunterschied nicht leugnen. Hier Backsteine, Rundbögen und Gusseisen, dort eine riesige silbrige Kugel, Beton und moderne Projektionstechnik. Zu ihrer Entstehungszeit stellten sie jeweils die Speerspitze der aktuellen Entwicklungen dar. In den Bau des charakteristischen Bahnhofsgebäudes flossen etwa besonders für die Straßenbrücke, über die der Zugang verläuft, die Erfahrungen aus der Arbeit an der Stadtbahntrasse ein. Schließlich steht man auf dem Bahnsteig der Prenzlauer Allee wie in einer Schlucht zwischen den Häusern und hat freie Sicht auf die Hinterhöfe der typischen Altbauten. Die mittelstielige Konstruktion

für die Bahnüberdachung wurde hier an diesem Bahnhof erstmals eingesetzt. Das Zeiss-Großplanetarium ist mit einem InnenkuppelDurchmesser von 23 Metern noch immer eines der größten Sternentheater in Europa. Auf dieser Projektionsfläche werden den Besuchern mittels komplexer multimedialer Technik beeindruckende Programme gezeigt. Im Repertoire sind nicht nur naturwissenschaftliche Vorführungen, die

Kulturelle Nahrung

anschaulich astronomische Zusammenhänge erklären, sondern auch kulturelle Veranstaltungen wie „Hörspiele unterm Sternenhimmel“. Wenige Gehminuten oder zwei Stationen mit der Tram M2 entfernt, geht es schon deutlich weniger innenstädtisch zu, doch auch außerhalb des Zentrums hat Berlin bekanntlich spannende Orte zu bieten. Die Brotfabrik ist ein preisgekröntes Kunst- und Kulturzentrum für verschiedene Genres und hat einen wunderschönen begrünten Innenhof. Der Caligariplatz erhielt seinen Namen zur Erinnerung an die Studios Weißensee, die ein frühes Zentrum der Filmkunst darstellten. Hier entstand unter anderem 1919 der Klassiker „Das Cabinet des Doktor Caligari“.3 Nina Dennert

„Ring frei! Erkundungstour Ringbahn Berlin“ vom Berliner Vergangenheitsverlag erzählt die spannende(n) Geschichte(n) aller 27 Ringbahnstationen und deren Umgebung. Mit zahlreichen historischen und erstmals publizierten Fotos sowie Karten – ideal für eine außergewöhnliche Tagesexkursion. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich oder unter www.vergangenheitsverlag.de. Wenn Sie das Buch gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Wann wurde das größte Planetarium Deutschlands, das Zeiss-Großplanetarium, erbaut? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 23. November an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-BahnRing“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.


8

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

ART+PHOTO URBSCHAT

„Nichts als die Wahrheit“ bei den Stachelschweinen Im neuen Programm „Nichts als die Wahrheit“ gehen „Die Stachelschweine“ mit unserer Gesellschaft ins Gericht und klären ein für allemal die weltbewegende Frage: Wer ist schuld an allem? Und wer hat den Mut, es zuzugeben? Rücktritte, Worthülsen, falsche Versprechungen … Soll das ewig so weitergehen? „Die Stachelschweine“ meinen Nein und wagen einen visionären Blick hinter die Kulissen der Macht. „Nichts als die Wahrheit“ ist die Forderung an alle Entscheidungsträger, Lobbyisten, Fondsmanager und Volksvertreter und zugleich ein Credo an die Zukunft – Fazit: Über Wahrheit lässt sich streiten und das sogar recht amüsant. Ab sofort Dienstag bis Freitag, 20 Uhr, Samstag 18 und 21 Uhr (keine Vorstellungen 21. bis 24.12., abweichende Termine: Samstag, 18.12. sowie 25.12. 2010 und 1.1.2011 nur 20 Uhr, Freitag 31.12.2010, 17 und 20.30 Uhr, Zusatzvorstellungen am Sonntag, 26.12. und Montag, 27.12., 20 Uhr) Die Stachelschweine – Kabarett-Theater im Europa-Center Tauentzienstraße 9 – 12, 10789 Berlin Bhf. Zoologischer Garten, S 5, S 7, S 3, S 75, U2, U3

Vorzugspreise für Berliner Attraktionen – Neue Wachsfiguren bei Madame Tussauds warten auf Besucher Erleben Sie Ihre Lieblingsstars als Wachsfiguren hautnah in der interaktiven Ausstellung von Madame Tussauds. In dem faszinierenden Wachsfigurenkabinett tauchen Sie ein in die Welt der Prominenten und Politiker, in Geschichte, Musik, Film und Sport und kommen Ihren Idolen und Helden ganz nahe. Seit Kurzem steht ein neuer Star im Madame Tussauds Berlin für Fototermine mit Fans bereit: Hape Kerkeling. Er zählt seit mehr als 20 Jahren nicht nur zu den erfolgreichsten Entertainern in Deutschland – sondern ist derzeit auch die gefragteste Figur. Egal ob als Horst Schlämmer in „Isch kandidiere“ oder als adrette Uschi Blum – wenn Hape Kerkeling die Bühne betritt, fliegen ihm die Herzen zu. „Er sieht zwar exakt so aus wie ich, aber er redet deutlich weniger!“ kommentierte der Comedian, Moderator und Entertainer seinen Wachszwilling. Bis das Ergebnis so perfekt werden konnte, musste ein ganzes Stück Arbeit verrichtet werden. Für die Anfertigung seiner Wachsfigur musste der quirlige Künstler nämlich still stehen und sich en detail vermessen lassen. Unzählige einzelne Daten wurden genau erfasst, Abdrücke von Ohrmuschel und Händen genommen, Haut- und Haarfarbe angepasst und eine typische Pose gewählt. Machen Sie Ihren Besuch im Madame Tussauds perfekt und erleben Sie zwei weitere Attraktionen in Berlin Mitte. In dem weltweit einzigartigen AquaDom fahren Sie in einem gläsernen Aufzug durch das 25 Meter hohe, zylindrische

Aquarium und können tropische Fischschwärme bestaunen. Das sich anschließende SEA LIFE Berlin lädt Sie ein in eine faszinierende Unterwasserwelt mit Haien, Rochen, Oktopoden und Co.! Auch die außergewöhnlichen Sonderausstellung „Paradies der Seedrachen“ ist einen Besuch Wert. Im Legoland Discovery Center wird es dann abenteuerlich: bestaunen Sie die örtliche Umgebung in Miniatur im LEGO MINILAND, gehen Sie auf Tour

Attraktion Madame Tussauds Berlin

mit Piraten und Dschungelforschern. Madame Tussauds, Sea Life oder Legoland Discovery Center: Mit den Vorzugspreisen für S-Bahnkunden müssen sich Besucher nicht mehr für eine Attraktion entscheiden. Das günstige Kombiticket ermöglicht Ihnen einen Besuch aller drei Highlights für nur 27 €. Dank schnellerem Einlass passen die Erlebnisse rund um Prominenz, die Meerestierwelt sowie bunte Bauklötzchen auch gut in das Tagesprogramm.

Ermäßigter Preis* Regulärer Preis 14,50 € Erw. 19,90 €/Kind 14,00 €

Unter den Linden 74, 10117 Berlin, S-Bf Brandenburger Tor

AquaDom & SEA LIFE Berlin

10,50 €

Erw.16,95 €/Kind 11,95 €

Spandauer Str. 3, 10178 Berlin, S-Bf Hackescher Markt / S-Bf Alexanderplatz

LEGOLAND Discovery Centre Berlin

10,50 €

Erw. 15,95 €/Kind 11,95 €

Potsdamer Str. 4, 10785 Berlin, S-Bf Potsdamer Platz

Kombi-Ticket für alle drei 27,00 € 29,00 € * Tickets zum Vorzugspreis gibt es in den S-Bahn Kundenzentren und an Fahrausweisautomaten. Den Inhabern wird am Veranstaltungsort bevorzugter Einlass gewährt.

Weitere Angebote ❙ Ab sofort We will rock you – Das Original-Musical von QUEEN und Ben Elton Eine Show, so majestätisch wie ihre Helden. Der kraftvolle Treibstoff dieses temporeichen, unvergesslichen Spektakels ist die Leidenschaft für bewegende Balladen, mächtige Hymnen und mitreißenden Rock – und die wird auf der Bühne genauso geteilt wie im begeisterten Publikum. Tickets in den Kategorien 1 und 2 in den S-Bahn-Kundenzentren bis Ende November um 10 € ermäßigt (reguläre Netto-Preise zwischen 69,90 € und 99,90 €) Theater des Westens, Nähe S-Bhf. Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Bis 31. Dezember 2012 „Dali – Die Ausstellung“ Zum 20. Todestag des Ausnahmekünstlers der Moderne zeigt diese museale Dauerausstellung 400 Exponate des Surrealisten. Eintritt 11 € Leipziger Platz 7, Bf Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25 und U2 ❙ ab 29. Oktober 2010 Mozarts „Titus“ im Bode-Museum Opernregisseur Christoph Hagel präsentiert im Bode-Museum die Dreiecksgeschichte zwischen Titus, Vitellia und Sesto. Bode-Museum, S-Bhf Hackescher Markt: S 3, S 5, S 7, S 75 ❙ Ab Januar 2011 in Berlin: Das Musical: Hinterm Horizont im Theater am Potsdamer Platz in Berlin mit den legendären Songs von Udo Lindenberg Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.

Winterfreuden mit der Berlin WelcomeCard Die Stadt zu erkunden, macht mit diesen Rabatten noch mehr Spaß Wenn die Tage kürzer werden und die Adventszeit näher rückt, kehrt in Berlin ein ganz besonderer Zauber ein. Zusätzlich zu den vielen Attraktionen, die die Stadt ohnehin zu bieten hat, erstrahlt dann Lichterglanz auf den Einkaufsmeilen, und der Glühweinduft der Weihnachtsmärkte lockt die Besucher an. Jede Jahreszeit hat schließlich ihre Highlights und deshalb sollte man auch den Winter in der Metropole in vollen Zügen genießen. Ob bei der Weihnachtsrevue im Friedrichstadtpalast oder bei der „Nussknacker-Suite“ des Staatsballetts – die Berliner Bühnen sorgen für die richtige Adventsstimmung und unter ganzen 60 Weihnachtsmärkten ist sicherlich einer für den eigenen Geschmack dabei. Vom ausgefeilten kulinarischen Angebot mit Unterhaltung durch Gaukler auf dem Gendarmenmarkt über Kunsthandwerk in Spandau bis hin zu hippen Ständen mit modernen Designstücken beim Holy-Shit-Shopping mit Livemusik vom DJ. Wo Honigkuchen und Punsch am besten schmecken, das gilt es selbst herauszufinden. Idealer Begleiter für eine mehrtägige Entdeckungstour durch die winterliche Hauptstadt – für Berlin-Besucher, SofaTouristen, aber auch für die Berliner selbst – ist die Berlin WelcomeCard, die

in Kooperation mit S-Bahn und BVG von visit-Berlin herausgegeben wird. Sie bietet nicht nur unbegrenzte Flexibilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bei ausgedehnten Weihnachtsmarkt- oder Shoppingtouren sondern auch tolle Rabatte und attraktive Schnäppchen bei mehr als 150 Erlebnisangeboten in der Stadt, egal ob in Restaurants, bei Stadtrundfahrten, in Museen oder Theatern.

Die Berlin WelcomeCard ist nämlich nicht einfach nur eine Fahrkarte, die Berlin-Besuchern die freie Fahrt ermöglicht. Mit den unvergleichlichen Rabatten von mindestens 25 Prozent und bis zu 50 Prozent bei über 150 Partnern ist für Programm vom Morgen bis in die Nacht gesorgt. Ein handlicher Guide im Pocketformat mit vielen aktuellen Insider-Tipps und Tourenvorschlägen, ein Stadtplan für Berlin und Potsdam sowie der Liniennetzplan der öffentlichen Nahverkehrspartner gehören zur Berlin WelcomeCard. Ein Rundum-Sorglos-Paket also!

i www.berlin-welcomecard.de Die Berlin WelcomeCard erhalten Sie an den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin, allen Fahrausweisautomaten und bei den Berlin Tourist Informationen.

ENRICO NAWRATH

„Der Nusskacker“ in der Deutschen Oper am 10., 13., 21., 26. und 28. 12. 2010

WelcomeCard 48 h 72 h 5 Tage

Berlin AB 16,90 € 22,90 € 29,90 €

Berlin ABC 18,90 € 25,90 € 34,90 €


9

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Tipps für Vergnügungshungrige, Verliebte und die Verwandtschaft

Sonnabend, 27. November, 13 Uhr Hertha BSC – MSV Duisburg (3.)

Wo gibt’s den nächsten Abenteuer-Spielplatz? Wo kann ich nach der Arbeit tanzen? Und: in welcher Sauna lässt es sich vorzüglich entspannen? Diese und andere Fragen beantworten die Findemaschine Top10 Berlin und seit kurzem auch der interaktive Stadtplan auf www.s-bahn-berlin.de.

Nicht der Schiedsrichter, das mangelnde Engagement beim Spiel in Paderborn gab den Ausschlag für die erste Hertha-Niederlage der Punktspielserie. Wenn jeder Akteur der Alten Dame jedes Spiel von der ersten bis zur letzten Sekunde ernst nimmt, bleibt sie vielleicht eine Ausnahme. Wismut, Verzeihung, Erzgebirge Aue liegt auf der Lauer... der Klassen-Neuling. Anreise zum Olympiastadion: S 3, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

Die Füchse Berlin behaupten sich im Feld der Spitzenteams Sonntag, 14. November, 17.30 Uhr Füchse Berlin – TSG Friesenheim Mittwoch, 24. November, 20.15 Uhr Füchse Berlin – HBV Balingen-Wellstetten

Für jeden das Richtige dabei: Erlebnisse auf www.top10berlin.de und www.s-bahn-berlin.de allein über 180 Museen und Ausstellungen, die nach Schwerpunkten sortiert sind. Da auch Fahrverbindungen, Öffnungszeiten und Preise angezeigt sind, lassen sich die Ideen problemlos in die Tat umsetzen. Wer noch mehr Tipps zu Restaurants, Nachtleben, Freizeit, Wellness, Shopping und besondere Anlässe in Berlin bekommen möchte, wird bei Top10 Berlin schnell fündig. Vor allem die Rubrik Anlässe beinhaltet ausgefallene Vorschläge, die sich an speziellen Bedürfnissen orientieren,

wie z. B. Ideen für ausgefallene Weihnachtsfeiern oder Aktivitäten gegen Liebeskummer. Eines ist sicher: beim Surfen auf www.top10berlin.de packt einen sofort die Lust, vom Sofa aufzustehen und die vielen tollen Tipps auszuprobieren.

i

Sonntag, 21. November, 14.30 Uhr Eisbären Berlin – Grizzy Adams Wolfsburg Sonntag, 12. Dezember, 14.30 Uhr Eisbären Berlin – Hannover Scorpions

www.s-bahn-berlin.de www.top10berlin.de

Über die Hälfte sparen und bei spannenden Spielen der Liga dabei sein ❙ Di, 7.12.2010, 20 Uhr: Alba Berlin gegen Pepsi Caserta (ITA)

Hochdramatische Entscheidungen, atemberaubende Athletik und mitreißende Stimmung – das alles ist garantiert bei den Heimspielen von ALBA Berlin. Der Clou: Jetzt erhalten Abonnenten der S-Bahn Berlin Karten für die sportlichen Begegnungen in der Berliner O 2World für nur 9,50 €* statt 20 € (Preiskategorie III). Für die Bestellung muss das Online-Formular ww.albaberlin.de/s-bahn-berlin ausgefüllt oder die ALBA-Hotline unter t (0 18 05) 57 00 11 (0,14 €/min., Mobilfunkpreise können abweichen) unter Nennung der Abonummer angerufen werden.

In der zentral am Ostbahnhof gelegenen O2World, die mit den S-Bahn-Linien S 3, S 5, S 7 und S 75 erreichbar ist, kämpft ALBA Berlin, der achtfache deutsche Meister und erfolgreichste deutsche Basketball-Club der letzten zehn Jahre, vor bis zu 14 500 begeisterten Zuschauern. Auch in der Saison 2010/2011 geht es dabei um die deutsche Meisterschaft. In der vergangenen Saison verzeichnete Alba mit 10 360 Besuchern europaweit den höchsten Zuschauerschnitt. Wer kein Abo-Kunde ist, erhält die Eintrittskarten auch regulär bei der S-Bahn Berlin (m siehe SportticketSpalte).

3 cb * vorbehaltlich der Verfügbarkeit

So erfolgreich möchten die ALBA-Fans ihr Team stets sehen.

FOTO: CAMERA 4

Nach der Niederlage beim HSV Hamburg gelang den Füchsen im nächsten Spitzenspiel gegen den aktuellen Tabellenführer RheinNeckar Löwen ein Unentschieden und beim VfL Gummersbach (5.) ein Auswärtssieg. Da muten die nächsten Spiele gegen Mittelfeld-Teams, so auswärts beim TBV Lemgo (10.), als lösbar an. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9 bis S-Bahnhof Schönhauser Allee

Die Eisbären Berlin rangieren auf Platz 7 – weit unter Standard

Abo-Kunden profitieren extra: ALBA-Heimspiele für nur 9,50 €

Folgende Spiele stehen zur Auswahl**: ❙ Fr, 12.11.2010, 20 Uhr: Alba Berlin gegen Gloria Giants Düsseldorf ❙ Mi, 24. 11.2010, 20 Uhr: Alba Berlin gegen Krasnye Krylia Samara (RUS) ❙ So, 28.11.2010, 17 Uhr: Alba Berlin gegen Deutsche Bank Skyliners Frankfurt

Hält Hertha BSC Berlin den Klassenneuling aus Aue auf Distanz? Montag, 15. November, 20.15 Uhr Hertha BSC (1.) – VfL Bochum (10.)

Jeweils die 10 besten Treffer auf www.s-bahn-berlin.de

Das Leben ist zu kurz, um die besten Berliner Locations selbst zu suchen! Die Macher von Top10 Berlin haben das erkannt und präsentieren deshalb auf ihrer Homepage die jeweils 10 besten Orte und Aktivitäten in Berlin. Dafür recherchieren und testen die Redakteure die spannendsten Orte, verraten ganz persönliche Geheimtipps und fragen auch Experten und Freunde um Rat. Einige der Inhalte von Top10 Berlin finden sich im neuen Erlebnis-Stadtplan auf der S-Bahn-Homepage wieder. In 20 Themenbereichen werden die jeweils 10 besten Treffer in unterschiedlichen Kategorien angezeigt. Insgesamt können ca. 400 interessante Orte und Einrichtungen in Berlin und dem Umland entdeckt werden. So gibt es Vorschläge für „schöne Tage mit der Verwandtschaft“ ebenso wie „Candle Light Dinner für Verliebte“, eine Liste mit den besten „Currywurstbuden“ und „Hundeauslaufgebieten“. Außerdem

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN

** Änderungen der Termine und Anfangszeiten sind insbesondere durch TV-Übertragungen möglich. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte www.albaberlin.de oder der Tagespresse.nach Aussagen des Veranstalters wird es für das Spiel am 12.11. kein Kontingentproblem geben, so dass es in der punkt3-Ausgabe am 11.11.2010 noch beworben werden kann. Außerdem können wir die drei unten genannten Spiele noch mit aufnehmen. Die genauen Uhrzeiten können Sie dem Spielplan entnehmen.

Offenbar haben die Eisbären im Laufe der Rückrunde 2009/2010 ihren Zenit überschritten. Seither verloren sie die Playoffs und bringen in dieser Saison kaum einen Fuß auf die Erde. Und der Spielplan hält nach der Begegnung gegen Wolfsburg fünf Auswärtsspiele für die Berliner bereit! Da stellt sich die bange Frage: Wo stehen die Eisbären in einem Monat? Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Internationale Spiele sorgen bei ALBA Berlin für Schieflage in der Bundesliga Mittwoch, 24. November, 20 Uhr ALBA Berlin– Krasnye Krylia Samara Sonntag, 28. November, 17 Uhr ALBA Berlin – Deutsche Bank Skyliner Frankfurt a. M. Die internationalen Spiele von ALBA sorgen auch in den nächsten Wochen für eine Schieflage des Bundesliga-Bildes. Zwischen den nächsten beiden Heimspielen in der Meisterschaft liegen 16 Tage und bis zur folgenden Heimbegegnung vergehen vier Wochen! Europacup-Heimspiele gibt es am 24.11., 7. und 14.12.! Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

i Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf


10

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr

1,8 Milliarden Euro für Brandenburgs Bahnnetz Treffen mit nachhaltigen Ergebnissen

Barrierefrei ins FußballStadion Broschüre informiert über Anreisemöglichkeiten

tigung gab es bei dem Gipfelgespräch noch weitere beide Seiten interessierende Themen wie die Nutzung alternativer Energien. Wer Richtung Prignitz unterwegs ist, sieht an den Mühlen im Windpark Märkisch-Linden das DB-Logo. Seit März dieses Jahres kauft die DB hier Strom. Ziel ist, den CO2-Ausstoß der weltweiten Berlin-Dresden DB-Aktivitäten bis 2020 um Diese Strecke wird derzeit 20 Prozent gegenüber 2006 zu auch für die Umfahrung der ge- senken. sperrten Strecke Königs Wusterhausen-Lübbenau geMillionen auch für die Bahnhöfe braucht. Wenn der RE 2 und Weitere Themen des Trefdie Güterzüge Mitte 2011 fens waren unter anderem die wieder fahren können, wird gute Auslastung der drei Brankonzentriert zwischen Wünsdenburger Werke Cottbus, dorf und Rückersdorf gebaut. Eberswalde und Wittenberge Ziel ist, Dresden von Berlin und die damit verbundene Siaus in 95 Minuten mit dem cherung Tausender ArbeitsFernzug zu erreichen. Aber plätze, die Ausschreibung wei-

Fußballfans mit Handicap können sich jetzt in einer 234 Seiten starken Broschüre über Anreisemöglichkeiten zum Stadion informieren. Sie wurde von der Bundesliga-Stiftung und der Deutschen Bahn herausgegeben. Zusätzlich zu den Anreisemöglichkeiten gibt das Heft viele nützliche Informationen rund um den Stadionbesuch. Vom Ticketerwerb bis zur Orientierung im Stadion, von der Ausstattung der Plätze bis zur Platzierung der Begleitperson lassen sich alle Informationen nachlesen. Die Broschüre „Barrierefrei ins Stadion“, die auf dem 2006 erstmals von der DFL (Deutsche Fußball-Liga) publizierten Bundesliga-Reiseführer für Menschen mit Behinderung aufbaut, ist in enger Zusammenarbeit mit den 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie der Bundesbehinderten-Fanarbeitsgemeinschaft BBAG entstanden. Sie ist in einer Auflage von 10 000 Exemplaren erschienen und ist Berlin-Cottbus kostenfrei bei der BundesligaDie Strecke wird Mitte 2011 Stiftung unter wieder betriebsbereit sein. Ab reisefuehrer@bundesligaFahrplanwechsel im Dezember stiftung.de, den Behinderten2011 können die Züge dann mit fanbeauftragten der Clubs und FOTO: DB/BEDESCHINSKI 160 km/h fahren und die Kun- Bauen zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau bei der Deutschen Bahn über den sparen rund 20 Minuten www.bahn.de/fan-ecke oder Zeit zwischen beiden Städten. über die Mobilitätsserviceauch die Regionalzüge des RE 3 terer Strecken im Land BranIm Hauptbahnhof Cottbus werden schneller. Neugebaut denburg und der Stand der Ab- Zentrale der Bahn erhältlich. werden in den nächsten Jahren werden auch die Stationen „Als Partner des Fußballs arbeitung des BahnhofsproBahnsteige erneuert, über Auf- Rangsdorf, möchte die Deutsche Bahn, gramms mit Mitteln aus dem züge barrierefrei erschlossen dass alle Fans mit und ohne Hohenleipisch und Baruth für Konjunkturprogramm. Hier und der bestehende Zugang zu rund 6,9 Millionen Euro. Behinderungen am fasziniewerden bis Ende 2011 in 185 den Bahnsteigen zu einem Einzelmaßnahmen an 139 klei- renden Erlebnis Bundesliga durchgehenden Tunnel ausge- Bahnanschluss BBI teilhaben. Deshalb arbeiten nen und mittleren Bahnhöfen baut. wir kontinuierlich an der VerDie Bauarbeiten für die investiert. Dazu gehören u.a. Bahnanbindung des Flughaverbesserte Informationsanla- besserung unserer Produkte Berlin-Rostock fens BBI werden entsprechend gen und Aufzüge, aber auch die und Services für Menschen mit Behinderungen“, erklärte MarZwanzig Minuten Zeitgeder ursprünglichen Planungen energetische Sanierung von kus Fälsch, Leiter Sponsoring winn – das ist auch das Ziel für abgeschlossen sein, so dass der Empfangsgebäuden und die diesen Streckenausbau. ZwiAirport-Express sogar noch Maßnahmen zur Erhöhung der und Marketingkooperationen der Deutschen Bahn. schen September 2012 vor der Eröffnung des Sicherheit. und April 2013 wird Flughafens im Terminal Mehrere Bahnhöfe wurden die Strecke in drei Abhalten könnte. und werden neugebaut. Beischnitten umfangreich Um den Kunden neue spielhaft zu nennen sind der ausgebaut, was auch Nahverkehrsleistungen Neubau von Bahnsteigen und zeitweise Vollsperrunmit modernen Fahrzeuweiteren Anlagen in den Bahngen und Schienenergen anbieten zu können, höfen Erkner, Falkenberg, Ortsatzverkehr mit sich hat die Bahn 48 Elektrorand und Zehdenick, wo bringt. Vier Stationen Dr. Joachim triebwagen ET 442 im bereits rund 8,4 Millionen – Sachsenhausen, Nas- Trettin Wert von rund 200 Milli- Euro investiert wurden. Weisenheide, Löwenberg onen Euro bei Bombartere folgen mit dem Neubau und Grüneberg – werden für dier Hennigsdorf bestellt, die des Flughafenbahnhofs Berlinrund 12,1 Millionen Euro neuab Fahrplanwechsel im Dezem- Brandenburg für rund 109 Milgebaut. ber 2011 eingesetzt werden. lionen Euro sowie neuer BahnZur Urlaubssaison 2013 ist steige und Aufzüge in Bernau die Strecke wieder befahrbar, Regenerative Energie und Prenzlau für rund 7,2 Milab Dezember 2013 dann mit aus Brandenburg für ICE-Züge lionen Euro. 160 km/h. Doch außer der Netzertüch1, 8 Milliarden Euro will die Deutsche Bahn bis 2014 im Land Brandenburg in die Schieneninfrastruktur investieren. Der Löwenanteil geht dabei in das Netz, weitere Millionen in die Bahnhöfe und die Energieversorgung. Darüber wurde bei einem Treffen in Potsdam zwischen Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und dem DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube informiert. Dr. Joachim Trettin, Chef von DB Regio Nordost, erläutert die Ergebnisse vornehmlich aus Sicht des Regionalverkehrs. Diese Investitionszusagen bringen auch für den Regionalverkehr wichtige Planungssicherheit. Es geht vor allem um den weiteren Ausbau der Strecken Berlin-Cottbus, Berlin-Rostock, Berlin-Frankfurt (Oder), BerlinDresden und die Anbindung des Flughafens BBI. Schnellere Verbindungen, moderne Bahnhöfe und zeitgemäße technische Betriebssysteme sind das Ziel.

Berlin-Frankfurt (Oder) Auf der Strecke ist mit Ausnahme von einigen Brücken der größte Teil geschafft, nämlich fast alles zwischen der Berliner Stadtgrenze und der Landesgrenze nach Polen. Jetzt nehmen sich die Bauleute den Abschnitt Erkner-Köpenick vor.

FOTO: DB AG


11

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Streifzug des Monats.

Raus in den Wald, ran an die Bäume. Weihnachtsbaumschlagen in Brandenburg. Wenn die Tage kürzer und die Schatten länger werden, Frost und Schnee das Land beherrschen, Wiesen und Felder unter einer weißen Decke verschwinden, ist es wieder so weit – die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Überall duftet es nach Glühwein, gebrannten Mandeln und Spekulatius. Städte und Dörfer erstrahlen im Licht der Weihnachtsmärkte und die Jagd nach Geschenken beginnt. Und noch etwas gehört so unwiderruflich zu Weihnachten wie der Weihnachtsmann selbst – der eigene Weihnachtsbaum. Am dritten und vierten Advent bietet DB Regio Nordost ein weiteres Mal ein einzigartiges Weihnachtserlebnis. Denn auch dieses Jahr findet das traditionelle Weihnachtsbaumschlagen rund um Berlin statt. Ob groß oder klein, krumm oder kerzengerade, die Wahl liegt ganz bei Ihnen. Gehen Sie mit Ihrer Familie oder mit Freunden in eines der dafür vorgesehenen Waldgebiete und suchen Sie sich Ihren ganz persönlichen Weihnachtsbaum für Ihr Wohnzimmer aus. Besuchen Sie zum Beispiel das verträumte Dörfchen Chorin. Hier empfängt Sie die Choriner

Försterin mit einem Stoß ins Jagdhorn und leitet damit eine circa 45-minütige Wanderung entlang verschneiter Wiesen und Felder ein. Am Ziel angekommen sorgt ein Lagerfeuer für wohlige Wärme und bietet zudem die Möglichkeit, Stockbrot zu erwärmen. Auf die fleißigen Baumfäller wartet nach getaner Arbeit ein wärmender Glühwein vom Glühweinstand. Auch ein Besuch in den anderen Forstbetrieben der Region ist in jedem Fall eine Reise wert. Neben der Chance, eine der kapitalen Kiefern oder Tannen für Ihr Wohnzimmer zu schlagen, sorgen die Organisatoren in Walddrehna, Alt Madlitz, Wiesenburg, Klasdorf-Glashütte und Gut Hesterberg mit weiteren Angeboten für ein unvergessliches Weihnachtserlebnis. Alle, die sich schon für ihren Baum entschieden haben, kommen abseits der Forstbetriebe auf ihre Kosten. Entlang der Havelstadt Brandenburg findet am 4. Dezember ein deutschlandweit einzigartiges Spektakel statt – die Weihnachtsmannparade. Über 2000 Mitwirkende auf 90 weihnachtlich beleuchteten und märchenhaft geschmückten Wagen ziehen begleitet von Musik durch die historische Innenstadt und verbreiten ausgelassene Weihnachtsstimmung.

Unternehmen Sie mit uns einen Streifzug durchs winterliche Brandenburg. Mit den Zügen der DB Regio Nordost und dem Brandenburg-Berlin-Ticket kommen Sie nicht nur bequem, sondern auch günstig zu unseren Winterhighlights. Für nur 27 Euro können bis zu fünf Personen ein Weihnachtserlebnis der besonderen Art erleben – und Ihr Weihnachtsbaum fährt bei Teilnahme am Weihnachtsbaumschlagen umsonst mit. Also, auf zum Weihnachtsbaumschlagen nach Brandenburg! Wegen des großen Andrangs und begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir Sie um eine rechtzeitige Reservierung unter der Rufnummer des DB Regio Kundendialog: t (0331) 23 56 881 oder t (0331) 23 56 882. Treffpunkt ist der Service Point des jeweiligen Startbahnhofes. Finden Sie sich bitte ca. 20 Minuten vorher ein. Sollten Sie auf einem Unterwegsbahnhof zusteigen, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit.

Lesen Sie weiter.


PUNKT 3 – AUSGABE 19/2010

12

Weihnachtsstimmung am Oder-Havel-Kanal. Baumschlagen mit Extras in Chorin. Nördlich des Oder-Havel-Kanals und circa 70 Kilometer von Berlin entfernt liegt das Dörfchen Chorin. Wie in den Jahren zuvor haben hier Besucher auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, ihren eigenen Weihnachtsbaum zu schlagen. Schon kurz nach der Einfahrt in den Choriner Bahnhof werden Baumsuchende durch den Veranstalter begrüßt und anschließend in die fähigen Hände der Choriner Försterin übergeben. Diese führt ihre Gäste auf einer rund vier Kilometer langen Tour durch winterliche Wiesen und Felder, während sie dem Interessierten Wissenswertes über den Kreislauf des Waldes und die örtliche Flora und Fauna zu berichten weiß. Entlang des Weges erschließen sich dem Besucher immer wieder kleine Highlights wie das Naturdenkmal „Kroneneiche mit Försterstein“ oder eine historische Försterei. Am Ziel wartet ein wärmendes Lagerfeuer auf die eifrigen Wanderer. Vor dieser beschaulichen Kulisse rundet der Weihnachtsmann die perfekte Weihnachtsstimmung mit rührenden Kindergeschichten ab und verzückt die kleinen Gästen mit der einen oder anderen Süßigkeit.

Frisch gestärkt und aufgewärmt heißt es nun: Ran an die Bäume! Nach einer kurzen Einführung kann sich jeder auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum machen. Kiefer, Fichte oder Blaufichte – hier findet sich für jedes Wohnzimmer der passende Baum. Nach getaner Arbeit wartet ein wärmender Glühwein auf die emsigen Holzfäller und auf die geschlagenen Bäume ein kostenloser Abtransport zum Bahnhof. Die Rückreise von Chorin gestaltet sich dabei genauso unkompliziert wie die Anreise. Doch wenn man schon mal hier ist, sollte man sich das in backsteingotischem Stil erbaute ehemalige Zisterzienser-Kloster Chorin nicht entgehen lassen. Weitere Gründe, den Aufenthalt in Chorin etwas auszudehnen, finden sich direkt im und um den Bahnhof. Überall erklingt leise Weihnachtsmusik, während sich die Reisenden heiße Getränke wie wärmenden Glühwein, duftenden Kaffee und heißen Apfelsaft schmecken lassen.

An- und Abreise am 18. Dezember 2010: Nach telefonischer Anmeldung Treffpunkt am Service Point Berlin Hbf, Washingtonplatz Hinfahrt: Berlin Hbf ab: 09.34 Uhr, RE 18346 Chorin an: 10.15 Uhr Rückfahrt: Chorin ab: 14.42 Uhr, RE 18313 Berlin Hbf an: 15.26 Uhr

Preise: Alle Bäume (Kiefer, Fichte, Blaufichte) zwischen 8 und 15 Euro, je nach Wuchs und Baumart

Nützliches: Festes Schuhwerk ist erforderlich. Der Weg zur Baumschule ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Es wird empfohlen, Handschuhe und Säge mitzunehmen.

Romantisch unterwegs. Zum Baumschlagen nach Wiesenburg im Hohen Fläming. Inmitten des Hohen Flämings, südwestlich von Berlin gelegen, liegt die „Perle des Flämings“, das idyllische Örtchen Wiesenburg. Wandern Sie am 12. Dezember in die nahe liegende Schonung des kleinen Örtchens Spring. Ein Kremser verkürzt Ihnen den Weg und pendelt zwischen Bahnhof und Schonung. Am Ziel angekommen, erwartet Sie ein grünes Meer aus Fichten, Kiefern und Blautannen. Ziehen Sie los und machen Sie sich auf die Suche nach dem Weihnachtsbaum, der Ihr Wohnzimmer schmücken soll – die Auswahl ist riesig. Das gilt auch für das kulinarische Angebot vor Ort. Heiße Suppen, knackige Grillkartoffelwurst, Stockbrot für die Kleinen oder Kaffee und Kuchen lassen hungrige Baumfällerherzen höherschlagen.

Allen, die auf den Geschmack gekommen sind, bietet das Familienhotel Brandtsheide den idealen Ausgangspunkt für ausgedehnte Entdeckungstouren durch die Region. An- und Abreise am 12. Dezember 2010: Nach telefonischer Anmeldung Treffpunkt am Service Point Berlin Zoologischer Garten Hinfahrt: Berlin Zoologischer Garten ab: 11.00 Uhr, RE 18715 Wiesenburg an: 12.11 Uhr Rückfahrt: Wiesenburg ab: 15.50 Uhr, RE 18724 Berlin Zoologischer Garten an: 17.01 Uhr

Preise: Alle Bäume (Blautanne, Fichte, Kiefer) ab 7 Euro

Nützliches: 4,5 km Fußweg. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Der Weg zur Schonung ist für Kinderwagen nicht geeignet. Es wird empfohlen, Handschuhe und Säge mitzunehmen. Der Transfer der Bäume erfolgt durch das Hotel Brandsheide.


PUNKT 3 – AUSGABE 19/2010

13

Auf Traumbaum-Suche. Baumschlagen im Museumsdorf Baruther Glashütte. In bester Nachbarschaft zu Spreewald und Fläming liegt der Ort Baruther Glashütte. Am 18. Dezember haben Besucher in der anliegenden Schonung Gelegenheit, sich ihren ganz persönlichen Traumbaum zu schlagen – sei es eine Tanne oder eine Fichte. Der Weg dorthin führt entlang eines drei Kilometer langen Naturlehrpfads vorbei an malerischen Winterszenen zu einer der wenigen verbliebenen produzierenden Glashütten der Region. Lassen Sie sich von dem Glasmacher durch sein Reich führen und probieren Sie sich im Museum selbst in dieser alten Handwerkskunst. Allen, denen der 30-minütige Fußweg zur Schonung zu beschwerlich ist, bietet sich die einzigartige Gelegenheit, ihr Ziel mit dem Kremser zu erreichen. Eigens für das Weihnachtsbaumschlagen bietet der Gasthof Reuner einen kostenlosen Kremserdienst an, der zwischen Bahnhof und Schonung

pendelt. Die Weihnachtsbäume werden separat zum Bahnhof gebracht. Um ihr leibliches Wohl müssen sich die Gäste natürlich auch nicht sorgen. In Klasdorf erwartet die Hungrigen neben dem obligatorischen Glühwein eine rustikale Küche mit Hausmacherwurst aus eigener Schlachtung und Brot frisch aus dem Ofen. Mindestens genauso zünftig geht es im Glashütter Gasthof Reuner zu. Genießen Sie warme und kalte Speisen bei einem kühlen Bier oder einer warmen Tasse Tee – so lässt sich die Vorweihnachtszeit am besten genießen.

An- und Abreise am 18. Dezember 2010: Nach telefonischer Anmeldung Treffpunkt am 18. Dezember 2010 am Service Point Berlin Hbf, Washingtonplatz

Hinfahrt: Berlin Hbf ab: 11.28 Uhr, RE 18309 Klasdorf Glashütte an: 12.33 Uhr Rückfahrt: Klasdorf Glashütte ab: 17.27 Uhr, RE 18318 Berlin Hbf an: 18.32 Uhr

Preise: Tannen und Fichten für 5 Euro der lfd. Meter Rabatt: Ermäßigter Eintritt in die Glashütte bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets; Halber Preis für Kugelblasen in der Glashütte Nützliches: Der Weg zur Baumschule ist für Kinderwagen nicht geeignet. Sägen sind ausleihbar.

Zwischen Blau- und Nordmanntannen. In Alt Madlitz wird Baumschlagen zum Erlebnis. Wo im 16. Jahrhundert der preußische Uradel residierte, laden heute wunderschöne Parkanlagen zum Flanieren ein. Unternehmen Sie eine Reise in das Waldgebiet Alt Madlitz und kehren Sie mit Ihrem eigenen Weihnachtsbaum zurück. Mit einem Busshuttle gelangen Sie vom Bahnhof zu der nahe gelegenen Schonung, in der Schwarzkiefern, Fichten, Blau- und Nordmanntannen darauf warten, gefällt zu werden – der Busshuttle bringt Sie und Ihren Baum auch wieder zurück. Die Weihnachtsbäume werden separat zum Bahnhof gebracht. Hungrigen Gästen bietet die Schonung regionale Produkte wie zum Beispiel frische Wurstwaren zum Verkauf. Wem das nicht reicht, auf den wartet nur 800 Meter weiter das gemütliche Parkcafé. Hier lassen sich klamme Finger und kalte Füße bei einem Stück hausgemachtem Kuchen, frischen Waffeln und heißen Getränken erwärmen. Und während einige noch auf der Suche nach dem schönsten Baum sind, sorgen Jagdhornbläser und Glühweinstände für weihnachtliches Ambiente.

An- und Abreise: Nach telefonischer Anmeldung Treffpunkt am 11. und 12. Dezember am Service Point Berlin Ostbahnhof, am 18. und 19. Dezember in Berlin Erkner, Bahnsteig in Richtung Frankfurt (Oder) Tour 1 (11. und 12. Dezember 2010): Hinfahrt: Berlin Ostbahnhof ab: 09.59 Uhr, RE 38108 Briesen (Mark) an: 10.45 Uhr Rückfahrt: Briesen (Mark) ab: 14.10 Uhr, RE 18126 Berlin Ostbahnhof an: 14.57 Uhr Tour 2 (11. und 12. Dezember 2010): Hinfahrt: Berlin Ostbahnhof ab: 10.59 Uhr, RE 38028 Briesen (Mark) an: 11.45 Uhr Rückfahrt: Briesen (Mark) ab: 15.10 Uhr, RE 18128 Berlin Ostbahnhof an: 15.57 Uhr

Tour 1 (18. und 19. Dezember 2010): Hinfahrt: Berlin Erkner ab: 10.21 Uhr, RE 18109 Briesen (Mark) an: 10.45 Uhr Rückfahrt: Briesen (Mark) ab: 14.10 Uhr, RE 18126 Berlin Erkner an: 14.36 Uhr Tour 2 (18. und 19. Dezember 2010): Hinfahrt: Berlin Erkner ab: 11.21 Uhr, RE 18111 Briesen (Mark) an: 11.45 Uhr Rückfahrt: Briesen (Mark) ab: 15.10 Uhr Berlin Erkner an: 15.36 Uhr Preise: Alle Bäume zwischen 17 und 20 Euro. Nützliches: Kinderwagen bitte anmelden. Arbeitshandschuhe und Säge sind gegen Pfand ausleihbar. Lesen Sie weiter.


PUNKT 3 – AUSGABE 19/2010

14

Das Gewinnspiel des Monats Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*: An wie vielen Orten können Sie mit DB Regio Nordost Ihren eigenen Weihnachtsbaum schlagen? Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio AG, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 3. Dezember 2010 (Datum des Poststempels). 1. Preis: 1 x eine Übernachtung für eine Familie mit bis zu drei Kindern im Familienhotel Brandsheide inklusive 2 Brandenburg-Berlin-Tickets. 2. Preis: 1 x ein Gutschein für eine geführte Osterwanderung vom Familienhotel Brandsheide für bis zu fünf Personen inklusive einem BrandenburgBerlin-Ticket. 3. Preis: 10 x ein Weihnachtsbaum aus der Schonung Gut Hesterberg und je ein Brandenburg-Berlin-Ticket. 4. Preis: 5 x ein Weihnachtsbaum aus der Schonung Alt Madlitz und je ein Brandenburg-Berlin-Ticket. 5. Preis: 5 x ein Weihnachtsbaum aus der Schonung Chorin und je ein Brandenburg-Berlin-Ticket. 6. Preis: 5 x ein Weihnachtsbaum aus der Schonung Glashütte und je ein Brandenburg-Berlin-Ticket. Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG! * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

Ticket-Tipp Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu fünf Personen einen Tag lang für nur 27 Euro. Das Ticket: ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. 2 Erwachsene) mit beliebig velen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr ❙ gilt anstelle von Personen auch für entgeltpflichtige Hunde ❙ gilt bei allen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, außer Tram 88 ❙ ist für nur 47 Euro auch für die 1. Klasse erhältlich (Alle Preise für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB-Verkaufsstellen) Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg

Ihre Auswahl: 120 000 Blaufichten. Das Gut Hesterberg lädt zum Baumschlagen und Verweilen ein. 70 Kilometer nördlich von Berlin liegt Neuruppin. Das dort gelegene Gut Hesterberg lädt am vierten Adventssonntag zum Baumschlagen, zu einer Gutsbesichtigung und zu einem Besuch im eigenen Hofladen ein. Mit der Bahn fahren Sie bis Neuruppin Rheinsberger Tor und von dort aus fährt Sie ein Busshuttle direkt zum Gut Hesterberg. An der großen Baumplantage angekommen, können Sie sich mit Ihrer Familie auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum machen. 120 000 Blaufichten mit einer Größe von bis zu vier Metern warten hier auf Sie. Da fällt die Wahl zwar schwer, aber bei der Menge werden Sie ganz sicher den optimalen Baum für Ihr zu Hause finden. Nachdem Sie den perfekten Baum geschlagen haben, wird dieser für Sie direkt zum Bahnhof transportiert. Danach können Sie sich in der Schonung an einem knisternden Lagerfeuer mit hausgemachten Bratwürsten, Glühwein oder Kinderpunsch entspannen. Weiter geht die Fahrt mit dem Bus zum Gut Hesterberg zum Schlemmen und Besichtigen, bevor Sie nach einem aufregenden und abwechslungsreichen Tag die Heimreise antreten.

An- und Abreise am 19. Dezember 2010: Nach telefonischer Anmeldung Treffpunkt am Service Point Berlin Spandau Tour 1 Hinfahrt: Berlin Spandau ab: 9.07 Uhr, RE 18606 Neuruppin-Rheinsberger Tor an: 10.24 Uhr Rückfahrt: Neuruppin-Rheinsberger Tor ab: 15.28 Uhr, RE 18631 Berlin Spandau an: 16.31 Uhr Tour 2 Hinfahrt: Berlin Spandau ab: 10.10 Uhr, RE 18626 Neuruppin-Rheinsberger Tor an: 11.26 Uhr Rückfahrt: Neuruppin-Rheinsberger Tor ab: 16.31 Uhr, RE 18613 Berlin Spandau an: 17.31 Uhr Preise: Blaufichten bis vier Meter Höhe kosten 8 Euro. Nützliches: Arbeitshandschuhe mitbringen. Sägen sind ausleihbar. Der Transfer der Bäume zum Bahnhof wird vom Gut Hesterberg angeboten.

Bringen Sie den Duft der Märkischen Kiefer in Ihr Heim. Walddrehna bietet märchenhafte Weihnachtsstimmung. Südwestlich von Luckau liegt das beschauliche Dorf Walddrehna. Es ist eines der Ziele der diesjährigen Weihnachtsbaumaktion der DB Regio und bietet beste Voraussetzungen, sich für dieses Weihnachtsfest ein Prachtexemplar einer Märkischen Kiefer zu schlagen. Holen Sie sich den Duft einer frischen Kiefer in Ihr Heim und mit ihr ein Stück echte Weihnachtsatmosphäre. Am Bahnhof angekommen, fährt Sie ein Busshuttle in nur zehn Minuten ans Ziel der Reise. Dort

können Sie sich auf die Suche nach Ihrem Traumweihnachtsbaum machen. Für 10 Euro bekommen Sie hier eine Kiefer, egal wie groß. Nachdem Sie sich Ihren Weihnachtsbaum ausgesucht haben, können Sie sich in der Gaststätte vor Ort um Ihr leibliches Wohl kümmern. In einem mit Wärmestrahlern, Tischen und Bänken ausgestatteten Zelt spielt eine Märchenerzählerin auf dem Akkordeon stimmungsvolle Lieder und sorgt so für Ihr seelisches Wohl und das Ihrer Kinder.

An- und Abreise am 18. Dezember 2010: Nach telefonischer Anmeldung Treffpunkt am Service Point Berlin Hbf Hinfahrt: Berlin Hbf ab: 09.27 Uhr, RE 18307 Walddrehna an: 11.07 Uhr Rückfahrt: Walddrehna ab: 15.02 Uhr, RE 18316 Berlin Hbf an: 16.32 Uhr


15

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Mit der S-Bahn immer sicher unterwegs

Frohnauer S-Bahnhof energieeffizient und freundlich

Seniorentage vom 23. bis 25. November in Schöneberg

Auch die Stationen Zepernick und Adlershof modernisiert

„Mobil aber sicher“ lautet das Motto der Seniorensicherheitstage im Rathaus Schöneberg, die vom 23. bis 25. November stattfinden. Jeweils in der Zeit von 10 bis 16 Uhr werden Experten vor Ort sein und die Besucher umfangreich zum Thema Sicherheit beraten. Auch die S-Bahn Berlin ist mit einem Infostand vertreten, an dem die Präventionsbeauftragte Ines Teike Fragen rund um die S-Bahn beantwortet. Unterstützt wird sie dabei von einem Team des VBB Bus & Bahn-Begleitservices, der u.a. in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste auf Wunsch sicher an ihr Ziel bringt. Des Weiteren gibt es Informationen und Beratung zur Verkehrsunfall- und Kriminalprävention, Gesundheitsvorsorge und Ersten Hilfe. Auch Fragen zum Führerschein und dem Autofahren im Alter werden beantwortet. Interessierte können sogar einen Fahrfit-

FROHNAU. Zum hundertjährigen Jubiläum zeigt sich der S-Bahnhof Frohnau wieder hell und freundlich. Das 1910 eröffnete, denkmalgeschützte Gebäude wurde energetisch saniert und verbraucht damit rund 41 Prozent weniger Energie. Der Kohlendioxid-Ausstoß verringert sich von 214 Tonnen auf 126 Tonnen im Jahr. Der Bedarf an Heizenergie soll um 43 Prozent sinken, was den Vorgaben der Energiesparverordnung 2009 der Bundesregierung entspricht. Das Dach wurde gedämmt, die Fassade neu gestrichen und die Natursteinelemente wurden ausgebessert und gereinigt. Frische Farbe an Wänden und Decken macht die Station freundlich. Täglich nutzen etwa 10 500 Fahrgäste den S-Bahnhof.

ness-Check absolvieren. Wer seinen Führerschein freiwillig abgibt, nimmt an der Verlosung einer Monatskarte teil, die weiterhin für Mobilität sorgt. Der Eintritt zu den Seniorensicherheitstagen ist frei. Kaffee und Kuchen werden kostenlos gereicht.

i Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin Wegweiser: S 1, S 41, S 42, S 46, S 47 bis Schöneberg, dann Bus M46 oder 106 oder 10 Minuten Fußweg) oder S 41, S 42, S 46 bis Innsbrucker Platz, dann U4 bis Rathaus Schöneberg; U7 bis Bayerischer Platz; Bus 104 bis Rathaus Schöneberg, Bus 106 bis Martin-Luther-Str., Metrobus M46 bis Rathaus Schöneberg

ZEPERNICK. Der S-Bahnhof Zepernick wurde mit einem neuen Personenaufzug barrierefrei erschlossen. Au-

Verlosung: Freikarten für Spitzenspiel Hertha gegen Duisburg

Mit ein wenig Glück können Sie das Heimspiel von Hertha BSC Berlin am Vorabend des 1. Advents völlig kostenlos im Olympiastadion gewinnen: Die S-Bahn Berlin verlost für die Spitzenbegegnung der 2. Fußball-Bundesliga Hertha BSC gegen MSV DuisFOTO: SABINE FLECHTNER burg 5 x 2 Freikarten. Anpfiff Bahnhof Frohnau ist am Sonnabend, den 27. November, um 20.15 Uhr. ßerdem wurden das WegeleitWer dabei sein möchte, sensystem erneuert und Arbeiten an Fassade und Elektroanlagen det eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – MSV durchgeführt. Duisburg“ an die S-Bahn BerADLERSHOF. Ein neuer Zu- lin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmegang am südlichen Bahnsteigschluss ist am Freitag, den ende des S-Bahnhofes Adlers19. November (bei Postsenhof wurde jetzt barrierefrei dungen gilt der Poststempel). nach Osten zum Adlergestell Die Teilnahme im Internet ist hin geöffnet. Das Tunnelbauunter www.s-bahn-berlin.de werk wurde komplett erneuert. Die Farbgebung entspricht möglich. der des neuen Bahnhofs und erinnert an die alte Station. Teilnahmebedingungen: Das Westbauwerk wird bis Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönzum zweiten Quartal 2011 verlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. schönert.

Lichterzauber über der Bahnhofstraße Tipps für einen Zürich-Aufenthalt gibt es am 11. und 12. November im Berliner Hauptbahnhof Wie wäre es mit einem vorweihnachtlichen Wochenende in Zürich mit ganz speziellen Angeboten wie dem zauberhaften Lichterschwimmen, den Weihnachts-Circussen, der Lichtkunst an der Bahnhofstrasse oder der einmaligen PicassoAusstellung? Zürich liegt am nördlichen Ende des Zürichsees. Als Erlebnismetropole am Wasser mit Sicht auf die Alpen bietet die Stadt eine einzigartige Mischung aus Kultur und Lifestyle. Insbesondere in der weltberühmten Bahnhofstraße, die in diesem Jahr eine neue Weihnachtsbeleuchtung mit Lichtwolken und Lichtregen erhält, findet man Exklusives. Über 50 Museen und mehr als 100 Galerien, das lebendige Nachtleben und Spaziergänge auf dem Uetliberg sind mögliche Programmpunkte für einen erlebnisreichen Aufenthalt in Zürich. Wer mehr wissen will und Tipps für Übernachtungen, günstige Zugfahrt und preiswertes Ticket sucht, findet am 11. und 12. November von 11 bis 18 Uhr im DB Reisezentrum 1 des Berliner Hauptbahnhofs kompetente An-

sprechpartner. Mit ein bisschen Glück kann man das Zürichwochenende sogar gewinnen. Weihnachtsmärkte in Zürich Der Traditionelle: Zürichs ältester Weihnachtsmarkt in der Altstadt 8. bis 23.12. Der Moderne: Zürcher Christkindlimarkt – der grösste überdachte Weihnachtsmarkt Europas in der Bahnhofshalle, 25.11. bis 24.12. Der Musische: Weihnachtsmarkt mit „Singing Christmas Tree“ am Werdmühleplatz, 27.11. bis 23.12. Der Zentrale: Der City Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt, 18.11. bis 31.12. Die Fahrt Beispiel für ICE-Reise nach/ von Zürich (gültig bis zum Fahrplanwechsel am 12.12.2010) Hinfahrt: Freitag ab Berlin Hbf 7.48 Uhr mit Umsteigen in Hannover, an Zürich 16 Uhr, Rückfahrt: Sonntag ab Zürich 15.02 Uhr mit TGV und ICE über Basel, an Berlin Hbf 23.25 Uhr Weitere Verbindungen gibt es unter www.bahn.de.

Das Ticket Reisen Sie mit dem EuropaSpezial von Deutschland ab 39 € in der 2. Klasse in die benachbarte Schweiz. EuropaSpezial Schweiz gibt es für die 1. und 2. Klasse. Der Preis wird nur im grenzüberschreitenden Verkehr in die Schweiz angeboten und ist zuggebunden und abhängig von der Verfügbarkeit. Kinder/Enkelkinder im Alter unter 15 Jahren in Begleitung mindestens eines eigenen FOTO: ZÜRICH TOURISMUS Eltern-/Großelternteiles Weihnachtliches Zürich reisen kostenfrei mit, wenn für mindestens einen ErwachsePICASSO-GEWINNSPIEL-COUPON nen der „Europa Spezial“Fahrpreis bezahlt wurde. Vom 15.10.2010 bis 30.01.2011 präsentiert das Kunsthaus Zürich eine einmaliDas Weihnachtsgeschenk der Stadt: Bis zum 31.12. kann man bei einer Hotelübernachtung in Zürich 20 € sparen. Der Gutschein für die ermäßigte Buchung ist unter www.bahn.de/ Schweiz zu finden.

i Für touristische Informationen: Zürich Tourismus, Tourist Service im Hauptbahnhof, CH-8021 Zürich, t 0041 44 215 40 00, www.zuerich.com

ge Ausstellung von Pablo Picasso: 70 Originale aus den berühmtesten internationalen Sammlungen. Exklusiv und nur in Zürich! Gewinnspielfrage: Wann und wo fand die allererste von Picasso selbst kuratierte Ausstellung statt? 1910 im Hauptbahnhof Zürich 1932 im Kunsthaus Zürich 1970 im Fraumünster Zürich Unter allen Teilnehmenden werden zwei Übernachtungen mit Frühstück im Sorell Hotel Zürich für zwei Personen inkl. Hin- und Rückfahrt mit der DB sowie vier Zürich-Überraschungspakete verlost. Name, Vorname: Straße, PLZ / Ort: E-Mail/Tel.: Einfach bis 20.11.2010 in die Box am Info-Stand im Reisezentrum 1 des Hauptbahnhofes werfen – und mit etwas Glück gewinnen! Bareinlösung und Rechtsweg sind ausgeschlossen.

s


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

16

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 11.11.2010, bis Sonntag, 28.11.2010 Vom 15.11. (Mo), 4.00 Uhr, bis 10.12. (Fr), 22:00 Uhr, wird das stadteinwärts führende Gleis von Frohnau nach Hermsdorf im Rahmen von Arbeiten für das zukünftige elektronische Stellwerk Waidmannslust, das voraussichtlich im Herbst 2011 in Betrieb genommen werden soll, grunderneuert. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Frohnau und Waidmannslust – Wannsee (tagsüber zwischen Waidmannslust und Wannsee, abends zwischen Gesundbrunnen und Zehlendorf im 10-Minutentakt). Zwischen Frohnau und Waidmannslust wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. Bitte steigen Sie in Frohnau und in Waidmannslust um. Im Abendverkehr werden die Verstärkerzüge, die normalerweise nur zwischen Gesundbrunnen und Zehlendorf fahren, zur

Verbesserung der Anschlusssituation vom / zum Pendelzug bis nach Waidmannslust verlängert. Gleichzeitig werden die Stammzüge Waidmannslust – Wannsee auf den Abschnitt Gesundbrunnen – Wannsee verkürzt. Bitte beachten Sie dabei abends in beiden Fahrtrichtungen, die jeweils um 10 Minuten versetzte Abfahrtszeit. Als Umfahrungsmöglichkeit empfehlen wir zwischen Oranienburg, Gesundbrunnen und Berlin Hbf (tief) auch die Regionalzüge der Linie RE 5. Anlässlich dieser Baumaßnahme wird auch ein Sonderfaltblatt „Frohnau – Waidmannslust (S 1) S-Bahn-Pendelverkehr wegen Gleiserneuerung“ herausgegeben, dass Sie auf den betroffenen S-Bahnhöfen der Linie erhalten und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de heruntergeladen werden kann.

Waidmannslust – Schönholz

Vom 19.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 22.11. (Mo), 1:30 Uhr, finden weitere Vorbereitungsarbeiten für das elektronische Stellwerk Waidmannslust statt. Die S 1 fährt wie folgt: Oranienburg – Frohnau und Schönholz – Wannsee (zwischen Gesundbrunnen und Wannsee tagsüber im 10-Minutentakt). Von Gesundbrunnen nach Schönholz fährt die S 1 zu den Zeiten der Verstärkerzüge, von Schönholz nach Gesundbrunnen fährt die S 1 zu den Zeiten

der Stammzüge. Zwischen Frohnau und Waidmannslust besteht S-Bahn-Pendelverkehr (siehe auch vorhergehende Meldung), zwischen Waidmannslust und Schönholz besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bitte benutzen Sie als Umfahrung zwischen Hohen Neuendorf und Bornholmer Straße auch die S-Bahn-Linie S 8 sowie zwischen Wittenau und Gesundbrunnen bitte auch die U-Bahn-Linie U8.

Schöneberg – Zehlendorf

Noch bis 12.11. (Fr) fährt die S 1 in Richtung Wannsee aufgrund einer durch einen LKW beschädigten Brücke wie folgt: im Tagesverkehr: Die Züge aus Richtung Oranienburg/Frohnau fahren bis Sundgauer Straße planmäßig. Nach einer Aufenthaltszeit von drei Minuten fahren die Züge weiter nach Zehlendorf (Gleis 2) und enden dort. Alle Fahrgäste müssen aussteigen, die Weiterfahrt erfolgt nach sieben Minuten vom selben Bahnsteig gegenüber (von Gleis 1). Im Abendverkehr 11./12.11. (Do/Fr) wird wegen gleichzeitiger Arbeiten an einer Lärmschutzwand zwischen Schöneberg und Friedenau die S 1 in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Schöneberg (Gleis 1) und Schöneberg (Gleis 2) – Wannsee, im Abschnitt Gesundbrunnen – Zehlendorf im 10-Minutentakt (mit Umsteigen in Schöneberg). Die Züge aus Schöneberg fahren bis Sundgauer Straße planmäßig. Nach drei Minuten Aufenthalt fahren die Züge weiter nach Wannsee, wobei in Zehlendorf, Mexikoplatz und Schlachtensee diese Züge am Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg) halten. In Wannsee wartet die S 7 nach Potsdam Hbf die Ankunft der S 1 aus Richtung Schöneberg ab. Die Züge des 10-Minutentaktes fahren Schöneberg – Zehlendorf, dabei von Sundgauer Straße bis Zehlendorf drei Minuten später.

Ab 15./16.11. (Mo/Di) bis Mitte Dezember wird in den Nächten Mo/Di bis Do/Fr die S 1 wegen weiterer Arbeiten an einer Lärmschutzwand zwischen Schöneberg und Friedenau in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Schöneberg (Gleis 1) und Schöneberg (Gleis 2) – Wannsee, im Abschnitt Gesundbrunnen – Zehlendorf im 10-Minutentakt (mit Umsteigen in Schöneberg). Vom 12.11. (Fr), 18:00 Uhr, bis 15.11. (Mo), 1:30 Uhr, wird in Zehlendorf die beschädigte Brücke zunächst durch eine Hilfsbrücke ersetzt. Bereits ab 18:00 Uhr kann daher die S 1 im Abschnitt Zehlendorf – Wannsee nur noch alle 20 Minuten fahren. Vom 13.11 (Sa), 22:00 Uhr, bis 14.11. (So), 6:00 Uhr, werden parallel dazu die Weichen zwischen Sundgauer Straße und Zehlendorf durchgearbeitet, in dieser Zeit besteht zwischen Botanischer Garten und Sundgauer Straße S-Bahn-Pendelverkehr sowie zwischen Sundgauer Straße und Zehlendorf Ersatzverkehr mit Bussen. In Zehlendorf hält der Ersatzverkehr an der BVG-Bushaltestelle „Rathaus Zehlendorf“, ca. 300 Meter vom S-Bahnhof entfernt. Auch alle BVG-Buslinien werden umgeleitet und halten südlich des S-Bf. Zehlendorf. Bitte beachten Sie auch die Baumaßnahmen zwischen Birkenwerder und Frohnau an diesem Wochenende.

Vom 12.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 15.11. (Mo), 1:30 Uhr, wird in Hohen Neuendorf eine Bauweiche ausgebaut. Da gleichzeitig auf dem Berliner Außenring Stopfarbeiten stattfinden, sieht die Betriebsführung wie folgt aus: Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Birkenwerder und Frohnau – Wannsee (tagsüber im 10-Minutentakt) – bitte beachten Sie auch den Ersatzverkehr mit Bussen in der Nacht 13./14.11. (Sa/So) zwischen Sundgauer Straße und Zehlendorf. Die S 8 ist an diesem Wochenende nur zwischen Blankenburg und Grünau unterwegs. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen auf zwei Linien eingerichtet: für die S 1 zwischen Birkenwerder und Frohnau mit Halt in Hohen Neuendorf und für die S 8 zwischen Birkenwerder und Blankenburg mit Halt in Hohen Neuendorf,

Bergfelde, Schönfließ (Halt im Dorf – der S-Bahnhof wird nicht angefahren) und Mühlenbeck-Mönchmühle. In Hohen Neuendorf hält der Ersatzverkehr für die S 1 in Richtung Frohnau an der vorhandenen OVG-Haltestelle vor dem Empfangsgebäude. Der Ersatzverkehr für die S 1 in Richtung Birkenwerder hält seitlich vom S-Bahnhof an einer Sonderhaltestelle in der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße. Der Ersatzverkehr für die S8 in Richtung Blankenburg fährt von einer Sonderhaltstelle auf der Brücke gegenüber vom Empfangsgebäude ab, der Ersatzverkehr für die S 8 in Richtung Birkenwerder von der vorhandenen OVG-Haltestelle vor dem Empfangsgebäude. Ab 15.11. (Mo) Betriebsbeginn fährt die S 8 Birkenwerder – Grünau (zu den Hauptverkehrszeiten verlängert bis / ab Zeuthen).

In den Nächten 24./25.11. (Mi/Do) und 25./26.11. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Buch die Weichenverschlüsse ausgewechselt. Die S 2 fährt Bernau – Karow (Gleis 3) und Karow (Gleis 4) – Blankenfelde. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtun-

gen in Karow um. In der Gegenrichtung (von Blankenfelde nach Karow) ist ein zusätzlicher Umstieg in Blankenburg erforderlich (Ankunft auf Gleis 4, Weiterfahrt vom Gleis 1).

Vom 28.11. (So), 4:00 Uhr, bis 29.11. (Mo), 1:30 Uhr, werden zwischen Anhalter Bahnhof und Südkreuz Kabelumschaltarbeiten durchgeführt. Beide Linien können im betroffenen Abschnitt nicht verkehren und werden deshalb geteilt: Die S 2 fährt Bernau – Schöneberg (im Abschnitt Buch – Schöneberg tagsüber im 10-Minutentakt) und Südkreuz – Blankenfelde (im Abschnitt Südkreuz – Lichtenrade tagsüber im 10-Minutentakt). Die

S 25 fährt Hennigsdorf – Potsdamer Platz und Südkreuz – Teltow Stadt. Bitte umfahren Sie den gesperrten Abschnitt mit der S 1 bzw. der nach Schöneberg umgeleiteten S 2 sowie den Ringbahnlinien S 41, S 42 bzw. S 47 mit Umstieg in Schöneberg. Der S-Bf. Yorckstraße (S 2, S 25) ist geschlossen, bitte weichen Sie auf den ca. 350 Meter entfernten S-Bf. Yorckstraße (Großgörschenstraße) aus.

Vom 26.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 29.11. (Mo), 1:30 Uhr, werden sicherungstechnische Arbeiten anb beiden Stellwerken in Reinickendorf durchgeführt. Die S 25 kann zwischen Tegel und Schönholz nicht fahren und wird daher in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf

– Tegel und Gesundbrunnen – Teltow Stadt. Zwischen Tegel und Schönholz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Alt-Tegel, Wedding (Übergang zu den Ringbahnlinien S 41 und S 42) und Friedrichstraße auch die U-Bahn-Linie U6.

Vom 12.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 15.11. (Mo), 1:30 Uhr, werden zwischen Köpenick und Friedrichshagen Gleiserneuerungsarbeiten durchgeführt, gleichzeitig wird in Wuhlheide ein Anprallschutz für den zukünftigen Aufzug errichtet. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Ostkreuz und Friedrichshagen – Erkner. Zwischen Ostkreuz und Köpenick wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Karlshorst, zwi-

schen Köpenick und Friedrichshagen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Am 14.11. (So) ab ca. 22:00 Uhr fährt der Pendelzug durchgehend zwischen Ostkreuz und Köpenick, dafür jedoch nur im 30-Minutentakt. Der S-Bf. Hirschgarten kann vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden. Bitte informieren Sie sich über die exakte Lage der Haltestelle an den Aushängen vor Ort und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

In den Nächten 11./12.11. (Do/Fr), 15./16.11. (Mo/Di) bis 18./19.11. (Do/Fr) und 22./23.11. (Mo/Di) bis 26./27.11. (Do/Fr) finden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der Brücke über die Straße Alt-Stralau statt. Der S-Bahn-Verkehr kann zwischen Ostkreuz und Treptower Park nur eingleisig an der Baustelle vorbeigeführt werden. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren unverändert. Die S 8 muss aufgrund der eingeschränkten Streckenkapazität in zwei Abschnitte geteilt werden: Birkenwerder – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau. Die S 9 wird auf den Abschnitt Treptower Park (Gleis 3) - Flughafen Schönefeld verkürzt. Bitte benutzen Sie zwischen Greifswalder Straße und Treptower Park die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42. Fahrgäste, die in Treptower Park mit der S 41 aus Richtung Ostkreuz ankommen müssen zur Weiterfahrt mit den Linien S 8 oder S 9 in Richtung Grünau bzw. Flughafen Schönefeld den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Vom 26.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 29.11. (Mo), 1:30 Uhr, wird in Ostkreuz das Gleis 11

zum Einschub der neuen Ringbahnbrücken gesperrt, gleichzeitig finden auf dem Ostring Arbeiten für das zukünftige Elektronischen Stellwerk Frankfurter Allee statt. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau. Die S 9 ist nur zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Flughafen Schönefeld unterwegs. Zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Greifswalder Straße halten die Busse unter der Brücke, Landsberger Allee an der BVG-Bushaltestelle der Buslinie 156 in der Storkower Straße. Frankfurter Allee halten die Busse in der Gürtelstraße südlich der Kreuzung Möllendorffstraße mit der Frankfurter Allee. Für den S-Bf. Ostkreuz wird die Haltestelle in der Neuen Bahnhofstraße/Ecke Sonntagstraße eingerichtet. Aufgrund einer Kranaufstellung ist der direkte Zugang vom Eingangsbereich Sonntagstraße zum Ringbahnsteig nicht möglich, bitte gehen Sie über die mittlere Fußgängerbrücke sowie den Bahnsteig E.

Frohnau – Waidmannslust

Birkenwerder – Frohnau/Blankenburg

Buch – Karow

Potsdamer Platz – Südkreuz

Tegel – Gesundbrunnen

Ostkreuz – Erkner

Greifswalder Straße – Treptower Park

m Fortsetzung Seite 17


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

17

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 11.11.2010, bis Sonntag, 28.11.2010 Vom 16.11. (Di), 7:00 Uhr, durchgehend bis 19.11. (Fr), 22:00 Uhr, wird in Zeuthen die Bahnsteigkante vom Gleis 6 saniert. Die S 46 fährt in beiden Richtungen vom Gleis 10, dabei fahren die Züge von Grünau bis Königs Wusterhausen zwei Minuten später. Vom 22.11. (Mo), 7:00 Uhr, durchgehend bis 26.11. (Fr), 22:00 Uhr, wird in Zeuthen die Bahnsteigkante vom Gleis 10 saniert. Die S 46 fährt in beiden Richtungen vom Gleis 6, dabei fahren die Züge von Grünau bis Königs Wusterhausen zwei Minuten später. Vom 19.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 22.11. (Mo), 1:30 Uhr, sowie vom 26.11. (Fr),

22:00 Uhr, bis 29.11. (Mo), 1:30 Uhr, werden zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen die Gleisanlagen erneuert. Die S 46 fährt Westend – Zeuthen (im Nachtverkehr Südkreuz – Zeuthen), zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof und Königs Wusterhausen auch die Regionalzüge der Linie RE2 sowie zwischen Schöneweide und Königs Wusterhausen auch die Regionalzüge der Linie OE36.

Vom 12.11. (Fr) bis 15.11. (Mo), vom 19.11. (Fr) bis 22.11. (Mo) sowie vom 26.11. (Fr) bis 29.11. (Mo) wird jeweils von Freitagabend 22:00 Uhr bis Montagmorgen 1:30 Uhr der S-Bahn-Verkehr auf der S 47 zwischen Schöneweide und Spindlersfeld für Gleiserneuerungsarbeiten eingestellt. Parallel dazu finden Arbeiten zur Modernisierung

der Sicherungstechnik statt. Die S 47 fährt an diesen Wochenenden nur Südkreuz – Schöneweide, zwischen Schöneweide und Spindlersfeld wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte benutzen Sie auch die BVG-Buslinie 167.

Vom 19.11. (Fr) 22:00 Uhr bis 20.11. (Sa) 20:00 Uhr werden zwischen Fredersdorf und Strausberg Bahnübergangsarbeiten durchgeführt. Die S 5 fährt Westkreuz – Fredersdorf, zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Fredersdorf halten die Busse auf dem südlichen Vorplatz, in Petershagen Nord südlich des Bahnübergangs in der Lessingstraße. In Strausberg halten die Busse auf dem

Busbahnhof, für den S-Bf. Hegermühle halten die Busse an der BMO-Haltestelle „Am Annatal“ in der Ernst-Thälmann-Straße. In Strausberg Stadt halten die Busse an der BMO-Haltestelle „S Strausberg Stadt“ in der Philipp-Müller-Straße und in Strausberg Nord auf dem Bahnhofsvorplatz. Bitte benutzen Sie zwischen Lichtenberg und Strausberg auch die Regionalzüge der Linie NE26.

Vom 26.11. (Fr), 22:00 Uhr, bis 29.11. (Mo), 1:30 Uhr, wird in Ostkreuz das Gleis 6 zum Einschub der neuen Ringbahnbrücken gesperrt. Die S-Bahn-Linien werden in jeweils zwei Abschnitte geteilt: Die S 5 fährt Westkreuz – Ostbahnhof und Lichtenberg – Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostbahnhof (tagsüber im 10-Minutentakt) und Lichtenberg – Ahrensfelde. Die S 75 fährt Spandau – Ostbahnhof – und weiter als Verstärkerzug der Linie S 3 über Ostkreuz (Bahnsteig E) nach Friedrichshagen sowie Lichtenberg – Wartenberg. Zwischen Ostkreuz (Bahnsteig D, Gleis 5) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt eingerichtet. Östlich von Lichtenberg fahren die Linien S 5 (nach Strausberg/Strausberg Nord), S 7 (nach Ahrensfelde) und S 75 (nach Wartenberg) jeweils nur im 20-Minutentakt. Vom Bahnsteig D in Ostkreuz fahren keine

Züge in Richtung Ostbahnhof, bitte benutzen Sie die Züge vom Bahnsteig E, Gleis 4. Im Nachtverkehr werden ab Ostkreuz (Bahnsteig E, Gleis 4) vier Zugfahrten pro Stunde in Richtung Westkreuz / Spandau angeboten. In Ostkreuz ist beim Umstieg zum / vom Pendelzug ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte die S 3 bis Karlshorst und von dort die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Metrotram-Linie M17 nach Friedrichsfelde Ost. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5, beachten Sie bitte auch den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz.

Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin Hbf und Cottbus über Calau. Die RB 14 endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen.

Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung in Berlin-Charlottenburg werden die Züge der Linien RE 2 und RB 14 am 20.11. (einige Züge auch am 21.11.) im Raum Berlin unterbrochen bzw. umgeleitet und enden bzw. beginnen zum Teil auf anderen Berliner Bahnhöfen. Von den Fahrplanänderungen sind auch einige Züge der Linie RE 1 und RB 10 betroffen.

Berlin-Spandau – Neuruppin – Wittstock (Dosse) – Wittenberge

Wegen Brückenarbeiten zwischen Perleberg und Rosenhagen werden bis zum 11.12. weitere Fahrplanänderungen auf der Linie RE 6 erforderlich: Die Züge des RE 6 fallen zwischen Wittenberge und Groß Pankow aus und werden durch Busse ersetzt. Es verkehren in jeder Richtung zwei Buslinien zwischen Wittenberge und Pritzwalk. Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau: Die erste Buslinie fährt von Wittenberge nach Groß Pankow ca. 13 Minuten früher als der planmäßige Zug und stellt in Groß Pankow den Anschluss an die Züge des RE 6 in Richtung Berlin-Spandau her. Die zweite Buslinie gewährleistet den Anschluss in Wittenberge von den Zügen der Linie

RE 4 aus Richtung Berlin und verkehrt zwischen Wittenberge und Pritzwalk zu späteren Fahrzeiten. Berlin-Spandau – Hennigsdorf – Neuruppin – Wittenberge: Die erste Buslinie stellt den Anschluss in Groß Pankow von den Zügen des RE 6 aus Richtung Berlin-Spandau her. Wegen der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs wird in Wittenberge der Anschluss zur Linie RE 4 in Richtung Berlin nicht erreicht. Die zweite Buslinie verkehrt zwischen Pritzwalk und Wittenberge in früheren Abfahrtszeiten und stellt den Anschluss an die Züge des RE 4 in Richtung Berlin her.

Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg

Wegen einer auf Grund von Brückenarbeiten notwendigen Totalsperrung zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf verkehrt die Linie RB 20 nur auf dem Abschnitt Hennigsdorf – Potsdam Hbf. Zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn. Entgegegn

dem im derzeit gültigen Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan für die Linie RB 20 fahren die Busse ab Hennigsdorf 5 Minuten früher ab und kommen in Hohen Neuendorf 2 Minuten früher an. In der Gegenrichtung bleibt die Abfahrtszeit in Hohen Neuendorf unverändert, die Fahrzeit nach Hennigsdorf verlängert sich um 1 Minute.

Wegen Arbeiten an den Leit- und Sicherungsanlagen und der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes in Cottbus werden vom 17. bis 28. November 2010 umfangreiche Fahrplanänderungen für alle Linien, die den Bahnhof Cottbus Hbf anfahren, erforderlich. RE 2-Umleiterzüge Cottbus – Berlin: Die RE 2- Umleiterzüge fallen beginnend am 19.11. ca. 15 Uhr bis zum 21.11. (ganztags) zwischen Cottbus und Calau aus und werden durch Busse ersetzt. RE 2- Pendelverkehr zwischen Cottbus und Lübbenau: Die zwischen Cottbus und Lübbenau fahrenden Züge der Linie RE 2 fallen beginnend am 19.11., ca. 15 Uhr, bis zum 21.11. (ganztags)auf ihrem gesamten Laufweg aus und werden durch Busse ersetzt. Einige in den Nachtstunden fahrende Züge sind bereits in der Nacht vom 18./19.11. von den Ausfällen betroffen. RE 10 Cottbus – Leipzig: Die Züge der Linie RE 10 fallen beginnend am 19.11., ca. 15 Uhr, bis zum 21.11. (ganztags) zwischen Cottbus und Calau aus und werden durch Busse ersetzt. RB 43 Cottbus – Falkenberg: Die Züge der Linie RB 43 fallen vom 17. bis zum 28.11. zwischen Cottbus und Calau aus und werden durch Busse ersetzt.

RE 11 Cottbus – Frankfurt (Oder): Die Züge der Linie RE11 fallen vom 17. bis zum 19.11., ca.14.30 Uhr, zwischen Cottbus und Peitz Ost aus und werden durch Busse ersetzt. Vom 19.11. ca.14.30 Uhr, bis zum 21.11 (ganztags) fallen die Züge der Linie RE 11 zwischen Cottbus und Kerkwitz aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie, dass auch die nach/von Cottbus fahrenden Züge des RE 1 von den Fahrplanänderungen betroffen sind. RE 18 Cottbus – Ruhland – Dresden / Falkenberg (Elster): Die Züge der Linie RE 18 fallen vom 16. bis zum 19.11., ca.13 Uhr, sowie vom 22. bis 28.11. zwischen Cottbus und Drebkau aus und werden durch Busse ersetzt. Vom 19.11., ca.13 Uhr, bis zum 21.11 (ganztags) fallen die Züge zwischen Cottbus und Senftenberg aus und werden durch Busse ersetzt.

Auf Grund von Gleisarbeiten zwischen Berlin-Südkreuz und Genshagener Heide werden die Linien RE 2, RE 3 und RB 22 am 13.11. umgeleitet. RE 2 Berlin – Cottbus (Umleiterzüge): Die umgeleiteten Züge der Linie RE 2 fahren am 13.11. von 17 bis 24 Uhr über Jüterbog und verspäten sich in Richtung Cottbus bis zu 39 Minuten, in Richtung Berlin bis zu 60 Minuten. RE 3 Stralsund / Schwedt (Oder) – Angermünde – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda: Die Linie RE 3 wird zwischen Lichterfelde Ost und Blankenfelde umgeleitet und ver-

spätet sich: in Richtung Wünsdorf-Waldstadt bzw. in Richtung Elsterwerda um bis zu 25 Minuten, die Züge aus Elsterwerda fahren zwischen Elsterwerda und Blankenfelde bis zu 6 Minuten früher. RB 22 Potsdam – Berlin-Schönefeld Flughafen: Die Linie RB 22 verspätet sich am 13.11. zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen um 24 Minuten. In den Abendstunden fallen einige Züge zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen aus und werden mit Bussen ersetzt. Beachten Sie bitte die frühere Abfahrt von Berlin-Schönefeld Flughafen.

Vom 13.11. bis 11.12. wird wegen Umbauarbeiten im Bahnhof Rehfelde die NE26 zwischen Strausberg und Müncheberg für den Zugverkehr gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

In Müncheberg und Strausberg besteht Anschluss an die Züge der Oderlandbahn. Rechnen Sie eine Fahrzeitverlängerung von bis zu 40 Minuten ein. Weitere Infos erhalten Sie unter www.neb.de oder t (030) 39 60 11 344

Zeuthen – Königs Wusterhausen

Schöneweide – Spindlersfeld

Fredersdorf – Strausberg Nord

Ostbahnhof – Wartenberg/Ahrensfelde/Mahlsdorf

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg

Inbetriebnahme ESTW Cottbus

NE26 Berlin – Lichtenberg – Kostrzyn

Bitte beachten Sie: Um die Anschlüsse vom Ersatzverkehr auf die Züge der o.g. Linien bzw. auf den Ersatzverkehr zwischen Lübbenau und Königs Wusterhausen den zu gewährleisten, fahren die Busse in Cottbus früher ab bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Auch die OE 46 ist von den Bauarbeiten betroffen. Bereits ab 16.11. fahren Busse zwischen Cottbus und Forst.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.


18

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Weihnachtsmarkt im Barockkloster Neuzelle

Eine Engeltour und ein u(h)riger Museumsbesuch

Am Samstag, 4.12.2010, von Berlin nach Neuzelle

Am Mittwoch, 8.12.2010, von Berlin in die Altmark

In Moskau, so kann man Presseberichten entnehmen, ist das Bier aus der Neuzeller Klosterbrauerei zu einem Kultgetränk avanciert. Was macht diese Spezialität so schmackhaft und berühmt? Das erfahren Sie bei einer 1,5-stündigen Führung durch die Produktionsstätte, in der noch wie zu Großvaters Tagen mit Zeit und handwerklicher Technik gebraut wird. Das erste der 10 Gebote, nach denen der Gestensaft hier hergestellt wird, lautet: „Für Dein Bier sollst Du nur die edelsten Rohstoffe verwenden. Zuwiderhandlung wird mit Bier-Entzug auf Lebenszeit bestraft.“ Prüfen Sie die Qualiät bei einer kleinen Kostprobe. Wem die nicht ausreicht, der bestellt sich beim anschließenden Mittagessen im nahegelegenen Hotel „Prinz Albrecht“ noch ein Bier. Das passt garantiert zur halben geschmorten Ente mit Rotkohl und Kartoffeln, die Ihnen serviert wird. Danach ist die individuelle Besichtigung der Stiftskirche St. Marien vorgesehen. Sie bildet den Mittelpunkt der vollständig erhaltenen Klosteranlage Neuzelle. Ihre Innenausstattung ist überwältigend. Das ursprünglich gotische Gotteshaus wurde im 17. und 18. Jahrhundert zu einem Juwel des Barock umgebaut. Wer sich an der überbordenden Pracht satt gesehen hat, kann anschließend über den märchenhaften Weihnachtsmarkt des Klosters bummeln. Zu Fuß geht es – wie schon morgens – in zirka 20 Minuten zurück zum Bahnhof.

55,00 € p.P.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehme: 20

Buchungsschlu ss: 27.11.2010

Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) 48 € ❙ Führung durch die Klosterbrauerei ❙ Kleine Verkostung in der Brauerei ❙ MIttagessen im Landhotel Prinz Albrecht ❙ Kirchenbesichtigung ❙ Weihnachtsmarktbesuch Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Neuzelle Rückfahrt: Neuzelle Berlin Hbf

ab 08:18 Uhr an 10:00 Uhr ab 16:58 Uhr an 18:39 Uhr

Haben Sie etwas Zeit? Dann kommen Sie mit auf diese Tour durch die Altmark, bei der es um Zeit und Zeitlosigkeit geht. Sie besuchen drei Kirchen, in denen Engel in zeitloser Schönheit seit Jahrhunderten die Taufzeremonie begleiten, und ein u(h)riges Museum, in dem Zeit eine wichtige Rolle spielt. Die Bahn bringt Sie bis Wittenberge. Hier erwarten Sie Reiseleiter und Bus. Erstes Ziel ist Klein Beuster. Der an der Decke schwebende Engel stammt aus der Erbauungszeit der Gutskirche (1740-1746). Weiter geht es nach Seehausen. Vor dem Mittagessen im Ort haben Sie eine Führung durch das dortige Turmuhrenmuseum. Hier wurden ca. 85 dieser mechanischen Kunstwerke zusammengetragen, die den Menschen Jahrhunderte lang halfen, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Dann geht es nach Behrend. Die kleine Feldsteinkirche stammt aus der Zeit um 1250. Seit 1720 zählt der farbige und teilweise vergoldete Taufengel zu den bemerkenswerten Ausstattungsgegenständen. Die Klosterkirche St. Marien in Krevese ist ein Höhepunkt der romanischen Baukunst in der Altmark. Neben ihrer barocken Ausstattung mit der berühmten Gansen-Orgel von 1721 überzeugt der 2006 restaurierte Taufengel. In lebensgroßer Gestalt hält der lächelnde Engel in einem geschnitzten Lorbeerkranz eine neu geschaffene Taufschale. Da es in den Kirchen kühl ist, wird Ihnen nachmittags ein Heißgetränk gereicht.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmer: 27

55,00 € p.P.

Buchungsschlu ss: 1.12.2010

Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) 48 € ❙ Alle Busfahrten* ❙ Besichtigung von drei Kirchen ❙ Eintritt und Führung im Turmuhrenmuseum Seehausen ❙ Mittagessen (bei Buchung bitte angeben): – Wildschweinbraten mit Rotkohl, Wiliams-Christ-Birne, Kartoffeln – Pangasiusfilet, Blattspinat, Kartoffeln – Gemüseteller, Sauce Hollandaise und Kartoffeln, kleiner Salatteller ❙ Heißgetränk Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Wittenberge Rückfahrt: Wittenberge Berlin Hbf

ab 08:30 Uhr an 09:49 Uhr ab 17:12 Uhr an 18:29 Uhr

* Westprignitzer Verkehrs-Service, Bahnstr. 20, 19322 Wittenberge

FOTO: TOURISMUS-INFORMATION NEUZELLE

FOTO: JAN KLEEMEIER

Advent in Deutschlands größter Feldsteinscheune

Rundfahrt durch Elbflorenz, dann zum Striezelmarkt

Am Samstag, 11.12.2010, von Berlin nach Bollewick

Am Samstag, 18.12.2010, von Berlin nach Dresden

Egal, wie das Wetter an diesem Tag auch sein wird, bis auf drei kurze Fußwege sind Sie den ganzen Tag unter Dach und Fach. Den Auftakt macht das Müritzeum in Waren. Was die Mecklenburgische Seenplatte an Schönheiten und Besonderheiten zu bieten hat, ist in diesem imposanten Gebäude vereint. Hier steht auch Deutschlands größtes Aquarium für Süßwasserfische. Zur Aquarienlandschaft gehören 25 große und kleine Schaubecken. Zum Auftakt wird Ihnen das Haus kurz vorgestellt, dann können Sie ganz individuell in diese faszinierende Wasserwelt eintauchen. Nach dem Mittagessen fahren Sie mit dem Bus übers Land. Auch in Bollewick steht ein außergewöhnliches Bauwerk – Deutschlands größte Feldsteinscheune. 1881 erbaut, diente sie als Speicher und Stall. Einhundert Jahre später dachte man über eine andere Nutzung nach. Es entstand eine beeindruckende Passage, in der über zwei Etagen Handwerkskunst und regionale Produkte präsentiert werden. Seit 16 Jahren gibt es hier den Mecklenburger Adventsmarkt. Über 110 Künstler und Handwerker bieten ihre Produkte an. Gezeigt wird in diesem Jahr eine einzigartige Ausstellung. Ein Sammler hat in 40 Jahren rund 200 Schlittengeläute zusammengetragen. Sie stammen aus den Jahren 1870 bis 1930. Bis es per Bus zurück zum Bahnhof gehr, können Sie sich in Ruhe umschauen.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmer: 27

56,00 € p.P.

Buchungsschlu ss: 4.12.2010

Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Eintritt ins MÜRITZEUM ❙ Einführung ins MÜRITZEUM ❙ Mittagessen (bei Buchung bitte angeben): – Mecklenburger Rippenbraten, Backpflaumensauce, Rotkohl und Kartoffeln – Seelachsfilet in Panade gebraten, Mischgemüse und Petersilienkartoffeln – Gemüseauflauf ❙ Busfahrten* ❙ Eintritt in die Feldsteinscheune Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Waren (Müritz) Rückfahrt: Waren (Müritz) Berlin Hbf (tief)

ab 08:44 Uhr an 10.26 Uhr ab 17:34 Uhr an 19:15 Uhr

* Meck Charter Tours, Neuer Markt 24, 17192 Waren (Müritz)

FOTO: SILVIA HOFFMANN

Unter Volldampf und in historischen Schnellzugwagen erreichen Sie die sächsische Landeshauptstadt. Bevor Sie sich jedoch unter die Besucher des Striezelmarktes mischen, wollen wir Ihnen zumindest einen Teil des Gesamtkunstwerkes Dresden bei einer 1,5stündigen Stadtrundfahrt vorstellen. Elbflorenz hat eine Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die zum Wiederkommen geradezu einladen. Bus und Reiseleiterin erwarten Sie am Dresdner Hauptbahnhof, wo der Sonderzug ankommt und auch wieder abfährt. Bis dahin bleibt Ihnen Zeit für einen Bummel über den ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands. Über ein halbes Jahrtausend ist der Striezelmarkt hier beheimatet. 1434 wurde er das erste Mal urkundlich erwähnt. Seinen Namen erhielt er von einem weihnachtlichen Gebäck, dem Striezel. Dieses Gebäck wurde im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert. Heute ist es als der berühmte Dresdner Christstollen bekannt. An diesem 3. Adventswochenende wird das Pyramidenfest gefeiert. Die Striezelmarkt-Pyramide zieren 42 verschiedene Holzfiguren. Mit ihren ca. 14 Metern Höhe landete sie als größte Stufenpyramide der Welt im Guinness-Buch. Sie erwarten eine Vielfalt an erzgebirgischer Volkskunst, anderen handwerklichen Produkten und natürlich die Stollenbäcker. Hinweis: Die genauen Abfahrtszeiten erhalten Sie ab 7 Tage vor der Tour unter t (030) 20 45 11 15.

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmer: 30

58,00 € p.P.

Buchungsschlu ss: 11.12.2010

Leistungen: ❙ Fahrt mit dem Sonderzug nach Dresden (2. Kl.) ❙ Platzreservierung im Sonderzug ❙ Geführte Stadtrundfahrt in Dresden ❙ Besuch des Striezelmarktes Fahrplanauszug: Historischer Schnellzug Dampflok 52 8177 Hinfahrt: Bln-Schöneweide ca. ab 07:30 Uhr Dresden Hbf ca. an 12.00 Uhr Rückfahrt: Dresden Hbf ca. ab 17:30 Uhr Bln-Schöneweide ca. an 22:00 Uhr

FOTO: SYLVIO DITTRICH DTW

Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


19

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Besuch bei Bruder Martin

LITERATURTIPP – DER REGIO-PUNKT EMPFIEHLT –

Tagesausflug nach Lutherstadt Wittenberg „Alles Luther oder was? Nein: Alles Luther und viel mehr!“, so könnte man das Angebot der Lutherstadt Wittenberg beschreiben, die zwar eigentlich in Sachsen-Anhalt aber dennoch im Gültigkeitsbereich des Brandenburg-Berlin Tickets liegt. Selbstverständlich begegnet der Besucher am Geburtsort der Reformation der christlichen Kirche deren Vater Martin Luther an jeder Ecke. In Wirkungsstätten, Zitaten aber auch in Souvenirläden oder gar als Namenspate für deftige Speisefolgen in den Gaststätten. Schon auf dem Fußweg zwischen Bahnhof und Altstadt bleibt der Blick am ersten Originalschauplatz hängen. Die Luthereiche ist zwar nicht mehr derselbe Baum, unter dem sich der ehemalige Augustiner-Mönch Martinus durch die Verbrennung der päpstliche Bannandrohungsbulle und der Kanonischen Rechte von der römisch-katholischen Kirche abwandte. Sie wurde jedoch zur Erinnerung an diesen entscheidenden Impuls neu gepflanzt. Schräg gegenüber steht das Lutherhaus. In dem von 1504 bis 1507 erbauten Kloster wohnte Martin Luther zunächst als Mönch und später zusammen mit seiner Familie. Bereits seit 1883 beherbergt es das bedeutendste Museum zur Reformation weltweit und zählt heute zum Unesco-Weltkulturerbe. Die teils im Originalzustand erhaltenen Räume geben Einblick in Leben und Werk des Reformators. So stehen darin die Kanzel, von der Luther in der Marienkirche predigte und der Tisch, an dem er seine Freunde bewirtete und die berühmten Tischreden hielt, die von seinen Studenten festgehalten wurden.

„Prominenz“ an jeder Ecke Nach dieser Einstimmung auf das „Rom der Protestanten“, wie Wittenberg wegen seiner Bedeutung für die Entstehung der evangelischen Kirche scherzhaft genannt wird, geht es weiter auf der „Geschichtsmeile“ Wittenbergs, der Collegienstraße mit spätmittelalterlichem Charme. Die Schilderflut an den Häusern, die auf die ehemaligen Bewohner hinweist, liest sich wie ein Who-is-who der humanistischen Geistesgeschichte.

Ritterburgen, Riesensteine, Rummeln

Auf Tour mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket

Wandern im Hohen Fläming

❙ bis zu fünf Personen ❙ 27 Euro (2 Euro mehr am Schalter) ❙ mit dem RE 5 alle zwei Stunden bis zum Bf Lutherstadt Wittenberg. Fahrzeit ab Berlin Hauptbahnhof 1 h 12 min.

Die „Geschichtsmeile“ Collegienstraße

FOTOS: ND

In direkter Nachbarschaft zu den Luthers wohnte Philipp Melanchthon. Auch sein Haus im Renaissancestil ist zum Museum geworden und dahinter zeugen die Kräuterbeete davon, dass der gelehrte Professor auch ein begeisterter Hobbygärtner war. Weiter geht es vorbei an der Universität, die im 16. Jahrhundert die klügsten Köpfe des Landes anzog und rechts über den Holzmarkt vorbei an Lessings Wohnhaus zum Kirchplatz. St. Marien beeindruckt nicht nur als Schauplatz des ersten evangelischen Gottesdienstes und von Luthers Hochzeit, sondern auch mit der künstlerischen Ausgestaltung durch Lucas Cranach den Älteren und den Jüngeren. Wer Lust auf noch mehr Cranach hat, sollte die Cranach-Höfe am Marktplatz nicht verpassen,

hier befindet sich auch eine historische Schaudruckerei mit Wissenswertem zur Geschichte des Buchdrucks in Wittenberg. Von hier aus sieht man schon das Schloss mit der Schlosskirche. „Aus Liebe zur Wahrheit…“ schlug Luther der Legende nach 1517 seine berühmten 95 Thesen an das Hauptportal. Heute hängen sie in Bronze gegossen dort. Im Hof des Schlosses werden gerade die Reste der Burg aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Aber auch an Zeitgeschichtlichem mangelt es Wittenberg nicht: Das Gebäude des Gymnasiums wurde von Friedensreich Hundertwasser im für ihn typischen farbenfrohen verspielten Stil sehr sehenswert umgestaltet, und das Haus der Geschichte zeigt eine Ausstellung zur DDR-Alltagskultur.

i

Marktplatz

Lutherhaus t (0 34 91) 4 20 30 www.martinluther.de Öffnungszeiten: April - Oktober: Mo-So 9-18 Uhr November - März: Mo geschlossen, Di-So 10-17 Uhr 20 % Rabatt auf den normalen Eintritt und sogar 25 % auf das Gruppenticket für BrandenburgBerlin-Ticket Inhaber Wittenberger Weihnachtsmarkt und Adventshöfe 26.11. bis 22.12.2010 Öffnungszeiten: Mo-Do 10-19 Uhr; Fr und Sa 10-20 Uhr (22 Uhr), So 11-19 Uhr Die Geschäfte der Innenstadt haben an den Sonntagen des 3. und 4. Advent von 13 bis 18 Uhr geöffnet

Bild des Hausherren

Es ist schon ein ganz kleines „Gebirge“, der Hohe Fläming zumindest für echte Flachländer. Immerhin ist hier der Hagelberg, mit 200 Metern eine der höchsten Erhebungen des Landes Brandenburg, zu finden – mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch. Zwei Denkmäler erinnern an die Schlachten der deutsch-französischen Befreiungskriege, in denen Napoleon hier am 27. August 1813 eins auf die Mütze bekommen hat. Friedlichen Wanderern dagegen begegnet hier bestenfalls ebenso friedliche Wild. Zum Hagelberg führt eine der Teilrouten, die das neue Informationsblatt „Burgenwanderweg“ empfiehlt. Der gesamte Rundwanderweg ist immerhin 147 Kilometer lang, schlängelt sich durch die hügelige ,waldreiche Landschaft des Hohen Flämings und verbindet die Burgen Ziesar, Eisenhardt, Rabenstein und das Schloss Wiesenburg. Es geht durch Rummeln (Trockentäler) und hübsche Dörfer, vorbei an Findlingen und Feldsteinkirchen. Entspannung bringen nicht nur Rasthäuser am Wege, sondern zuguterletzt vielleicht die SteinTherme in Bad Belzig. Das Logo mit dem Burgturm begleitet auf allen Wanderwegen. „Burgenwanderweg im Naturpark Hoher Fläming mit Kunstwanderweg“ – kostenfrei

Wanderung rund um die Wildkernzone Unterwegs in der Döberitzer Heide Ein 21 Kilometer langer Wanderweg rund um die Wildniskernzone ist in der Döberitzer Heide in diesem Sommer eröffnet worden. 13 Zugänge erlauben Besuchern den Zutritt von allen umliegenden Ortschaften aus. Vielfach kann man den Rundweg an Anschlussstellen des öffentlichen Nahverkehrs beginnen, zum Beispiel an den Bahnhöfen Dallgow-Döberitz (RE 2), Elstal (RE 2) und Priort (RB 21). So sind auch kürzere Rundwanderungen oder ein abschnittsweises Erwandern des Gesamtweges möglich. Einen Überblick über die Döberitzer Heide, die einst militärisches Sperrgebiet war, wie auch über die umliegende Havellandregion gibt eine neue Karte vom Pharusverlag. Sie enthält auch Stadt- bzw. Ortspläne sowie Straßenverzeichnisse von Nauen, Ketzin, Falkensee, Brieselang, Dallgow-Döberitz, Wustermark. Pharus-Plan im Maßstab 1: 75 000 für 5 Euro

i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de


20

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Mit der Dampflok zur Chemnitzer Bergparade

Das nächste Jahr kommt bestimmt!

Auch im Programm: Sachsens schönster Weihnachtsmarkt

4-Monatskalender der S-Bahn jetzt bestellen

FOTO: M. LIPPMANN

Die Berliner Dampflok 52 8177 fährt mit ihrem historischen Schnellzug aus den 30er Jahren zur großen Bergparade nach Chemnitz. Wer will, kann am 27. November mitdampfen. Wenn 600 Berg- und Hüttenleute aus 29 Brüderschaften und Vereinen sowie 300 Bergmusiker von sieben Bergkapellen das „Glück auf! Glück auf! Der Steiger kommt“ schmettern, dann begrüßen sie damit nicht nur die Weihnachtszeit, son-

dern auch Tausende Touristen, Einwohner und den Weihnachtsmarkt der Stadt, der 2009 als der schönste Sachsens gekürt wurde. Fahrplan: 7 Uhr ab BerlinSchöneweide, 12.15 Uhr an Chemnitz, Aufenthalt in Chemnitz ca. 5 Stunden, Fahrkarten ab 59 Euro (Kinder ab 19 Euro, günstiger Familienpreis) unter t (0331) 600 67 06 oder www.berlin-machtdampf.com.

In sechs Wochen ist Weihnachten und in sieben beginnt das neue Jahr. Da ist der Gedanke an einen Jahreskalender 2011 nicht so abwegig. Die S-Bahn hat ihren 4-Monats-Kalender gedruckt und verkauft ihn bereits im Kundenzentrum Hauptbahnhof. Seine Vorteile: 4 Monate auf einen Blick, und damit man dennoch weiß, welches Datum gerade aktuell ist, lassen sich Tag und Woche markieren. Der Kalender hat die Abmessungen 310 x 670 mm, kostet 4,50 Euro und ist außer im S-BahnKundenzentrum Hauptbahnhof auch über den Online-Shop unter www.s-bahn-berlin.de zu beziehen. Dabei fallen zusätzliche Versandkosten von 4 Euro an.

200 Jahre Humboldt-Uni Freikarten für „Ball zwischen Himmel und Erde“ zu gewinnen Unter dem Motto „Kosmos. Ein Ball zwischen Himmel und Erde“ wird am 4. Dezember das 200. Jubiläumsjahr der Humboldt-Universität mit einer rauschenden Ballnacht ausklingen. Studierende, Mitarbeiter, Alumni und alle interessierten Ballgänger sind dazu in das Berliner Congress Centrum, Alexanderstraße 11, Mitte, eingeladen. Dort erwartet die Gäste ab 19:30 Uhr Musik von zwei Livebands und DJs, ein Tanzund Showprogramm sowie ein Buffet von Köchin Sarah Wiener. Karten für die

Veranstaltung sind in allen Preiskategorien von 20 bis 120 Euro pro Person an allen Vorverkaufsstellen oder unter www.hu200.de/uniball erhältlich. Für punkt 3-Leser spendiert die Universität 2 x 2 Eintrittskarten. Interessierte schreiben bis zum 18. November unter dem Stichwort „Jubiläumsball“ eine E-Mail an hu200@hu-berlin.de oder per Post an Humboldt-Universität, Rosi Luftmann, HU200, Stichwort: Verlosung Jubiläumsball, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.

Sammlerbörsen im Berliner Ostbahnhof Ansichtskarten, Postbelege, Briefmarken und Münzen, aber auch Kleinantiquitäten werden am 21. November bei der 6. Sammlerbörse im Berliner Ostbahnhof von 10 bis 18 Uhr ihre Besitzer wechseln. Am 14. November werden antikes Spielzeug und Modellbahnen geboten.Für beide Veranstaltungen ist der Eintritt frei. www.oldthing.de


21

PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

Prenzlau über den kurzen Weg

REGIOTOUR TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN

Weihnachtsstimmung auf dem Uckersee mit Onkel Albert

Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Rund 15 000 Kilometer liegt Prenzlau von Berlin entfernt. Mit einem Tagesausflug ist es also nicht getan, will man zu jenem Ort gleichen Namens, den Prenzlauer Auswanderer im 19. Jahrhundert westlich von Brisbane, Australien, gegründet haben. Die 116 Kilometer vom Berliner Alexanderplatz bis ins uckermärkische Prenzlau sind da schon eher eine realistische Entfernung – zurückgelegt mit dem Zug und dem Brandenburg-Berlin-Ticket, zumal die Stadt in der Vorweihnachtszeit einige gemütliche Angebote zu machen hat. Egal, wie kalt es sein wird: Onkel Albert hat gut geheizt, wenn er Sie mitnimmt auf eine weihnachtliche Fahrt über den Uckersee. Das Fahrgastschiff „Onkel Albert“ legt an allen Adventswochenenden um 15 Uhr in Prenzlau ab und schippert nach Süden in die Abenddämmerung. Das Fotomotiv schlechthin liefert es aber auf dem Rückweg – die dann schon beleuchtete, beeindruckende Stadtsilhouette von

Prenzlauer Waldweihnacht & uckermärkisches Adventsmenü am Sonntag, 19.12.2010, von Berlin nach Wilmersdorf

FOTO: DOMINIKANERKLOSTER PRENZLAU

Zugefrorener Unteruckersee

Prenzlau mit der alles überragenden Marienkirche. Preis 15 €, mehr unter t (0 39 84) 83 20 89 oder www.uckerseeschiff.de

Zuvor wäre ein Spaziergang entlang der Stadtmauer empfehlenswert, der früher oder später in die Friedrichstraße führt. Hier ist vom 4. bis zum 19. Dezember der Prenzlauer Weihnachtsmarkt aufgebaut. Unweit davon erhebt sich seit Jahrhunderten das Dominikanerkloster. Geschichte, Kunst und Kultur haben Einzug gehalten in die alten, aufwändig restaurierten Gemäuer. Heute gehört der Bau zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordost-

deutschland. Das Refektorium lädt bis zum 12. Dezember zu einer Krippenausstellung ein (Di-So, 10-17 Uhr). Eröffnet wird sie am Sonntag, 28. November, um 16 Uhr mit Posaunenchor, Feuerschale und Glühwein.

i www.prenzlau.info Wegweiser: RE 3 alle zwei Stunden z.B. ab Berlin Hauptbahnhof, Fahrzeit: ca. 90 Minuten, Fußweg in die Altstadt ca. 15 Minuten Tariftipp: Brandenburg-Berlin-Ticket bereits ab 2 Personen am günstigsten

Am Bahnhof Wilmersdorf erwartet Sie der Bus und es geht durch die malerische winterliche Landschaft der Uckermark. Erstes Ziel ist die Prenzlauer Waldweihnacht im Buchholzer Stadtforst. Nach etwa 500 Metern Fußweg durch den Wald ist das weihnachtliche Treiben erreicht. Knisternde Schwedenfeuer, Jagdhornbläser, Stände mit Holzschnitzkunst und Gerberhandwerk schaffen mitten im Wald eine ganz besondere Atmosphäre. Mit dabei auch Daisy von Arnim, die mit Köstlichkeiten rund um den Apfel aufwartet. Außerdem gibt es Wildspezialitäten aus der Region. Am Stand der Weinhandlung Soyeaux genießen Sie einen wärmenden Glühwein – mit oder ohne Alkohol. Mit dem Bus geht es dann nach Prenzlau. Dort wird Ihnen im Restaurant Wendenkönig ein weihnachtliches 3-Gänge-Menü serviert. Nach einer köstlichen Pilzcremesuppe haben Sie die Wahl zwischen einer uckermärkischen Fischpfanne oder der traditionellen Entenbrust. Eine Tasse hauseigener Punch mit Plätzchen rundet das Weihnachtsmenü ab. Anschließend beginnt der Rundgang durch das weihnachtliche Prenzlau. An der majestetischen Marienkirche vorbei und am malerischen Ufer des Unteruckersees entlang spazierend, erfahren Sie auch Neuigkeiten zum Stand der Vorbereitungen auf die Landesgartenschau 2013 in Prenzlau. Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen Foto: A. Spitza

Kaiserbad und Dünenkiefer Verschiedene Landschaftsformen auf engstem Raum im Naturpark Insel Usedom Wenn die Ostsee zum Baden zu kalt ist und die Strandkörbe von den Besitzern in den Winterschlaf geschickt wurden, wenn die Insel Usedom dennoch ein nahes und angesagtes Kurzurlaubsziel ist, dann ist auch endlich einmal Zeit für das Hinterland der Ostsee. Neben den prunkvollen Promenaden der Kaiserbäder mit belebten Cafés, edlen Restaurants und attraktiven Hotels bietet die Insel Usedom nämlich auch ein ganz beschauliches Bild – das des Naturparks Insel Usedom. Hier erleben Besucher verschiedene Landschaftsbilder auf engstem Raum: Ostseeund Binnenküste, Seen, Moore, Buchenwälder sowie Dünenkiefern. Fast die Hälfte des Naturparks wird von Wasserflächen eingenommen, zum Beispiel vom Peenestrom, dem Stettiner Haff, dem Achterwasser und den Binnenseen. Im rekonstruierten Bahnhof der Stadt Usedom befindet sich die Naturwachtstation. Hier erfahren Gäste Wissenswertes etwa zu geführten Wanderungen im Naturpark. Per Rad lässt sich die Insel

365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: Naturpark Used

om 52,00 €

Buchungsschlu

Das Künstler-Dörfchen Benz im Inselinneren

FOTO: WWW.USEDOM.DE

„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf der Internetseite www.auf-nach-mv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.naturpark-usedom.de

auch auf dem gut ausgeschilderten Feininger-Weg erkunden. Er schlängelt sich über 56 Kilometer durch den Süden der Insel und verweist auf die Motive, die den deutsch-ameri-

kanischen Künstler inspiriert haben. Die weitaus meisten seiner 80 Usedomer Bilder sind Motive aus dem Dörfchen Benz.

ss: Leistungen: 12.12.2010 ❙ DB Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt * 45 € ❙ Busshuttle zur Waldweihnacht ❙ Aufenthalt bei der Waldweihnacht mit Glühwein ❙ 3-Gänge-Menü zur Auswahl im Hotel Wendenkönig: – Pilzcremesuppe, 1/2 Entenbrust mit Apfelrotkraut und Klößen, Tasse hauseigener Punsch mit Plätzchen – Pilzcremesuppe, Fischpfanne nach Art des Hauses mit Wildreis, Tasse hauseigener Punsch mit Plätzchen ❙ Stadtführung durch Prenzlau Fahrplanauszug (Änderungen vorbehalten): Hinfahrt: RE 3 (RE 18308) Elsterwerda–Stralsund Berlin Hbf (tief) ab 08:34 Uhr, Wilmersdorf an 09:42 Uhr Rückfahrt: RE 3 (RE 18315) Stralsund–Elsterwerda Prenzlau ab 16:00 Uhr, Berlin Hbf (tief) an 17:26 Uhr * Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH, Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

22 RUHERAUM MARKE BRANDENBURG

Verwöhntag im Fläming Landhotel Löwenbruch Löwenbruch (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Direkt vor den Toren von Berlin und Potsdam liegt das familiär geführte Haus inmitten der schönen Landschaft des Flämings. Entspannen Sie in dem Wellness- und Sportbereich, Garten sowie in der Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer mit Balkon inkl. Landfrühstück mit Brandenburger Spezialitäten, 1 x Candlelight-Dinner nach Wahl im Wert von 14,00 €, 1 x Ayurveda-Rücken- oder Gesichtsmassage (30 min), 1 x Ayurveda-Fußmassage mit Kräuterölen (30 min), 1 x Eintritt in die Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde (5 Std.), freie Nutzung von Sauna & Sportbereich im Hotel. ❙ 124 € pro Person im DZ (19,50 € EZ-Zuschlag) ❙ 39,50 € Verlängerungsnacht pro Person

Drei Verwöhntage zu zweit Hotel Das Landhaus am See „Alte Eichen“ Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das romantische 4-Sterne-Hotel befindet sich auf einem parkähnlichen Wassergrundstück mit traumhafter Seeterrasse, eigenem Badesteg, Bootsanleger, Liegewiese & Badestrand, in ruhiger und exklusivster Lage auf der Halbinsel am Scharmützelsee. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Landhaus-Frühstücksbuffet & Begrüßungsdrink, 1 x 3-Gänge-Candlelight-Dinner, 1 Fl. Wein & Wasser, 1 x Massage nach Beratung (ca. 30 min), Nutzung der Sonnenbank (12 min), der Finn. Sauna & Infrarot-Sauna, Fitnessraum, Liegewiese sowie kostenlose Nutzung der Ruderboote. ❙ A: 160 € bzw. B: 170,00 € pro Person im DZ/Landseite ❙ A: 180 € bzw. B: 190,00 € pro Person im DZ/Seeseite ❙ Anreise A: So. - Mi., Anreise B: Fr. (buchbar für 2 Pers.)

Seeschlösschenzauber Wellnesshotel Seeschlösschen Senftenberg (Niederlausitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Wellnesshotel Seeschlösschen liegt direkt am Senftenberger See. Unser großzügiger Sauna- & Wellnessbereich lädt zum Verweilen ein. Ob Sie Massagen, kosmetische Behandlungen oder auch Spezialanwendungen wünschen – bei uns finden Sie das Richtige. Leistungen: 3 Übernachtungen im „Wellnest“-Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet & Abendessen, 1 x Heubad im Kraxenofen, 1 x Rückenmassage, 1 x Salzölbad mit Sekt & Obstteller & kleine Kosmetik, Nutzung der Sauna- und Wellnessanlage, mit Bademantel & Saunatücher. ❙ 390 € pro Person im DZ (75 € EZ-Zuschlag) ❙ 20 € Zuschlag bei Anreise am Freitag

Einfach mal die Seele baumeln lassen … Entspannen Sie sich in der Sauna oder genießen Sie eine wohltuende Massage. Winterzeit ist auch Wellness-Zeit! Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten vom 1.11.2010 bis 31.10.2011 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de gebucht werden!

Ruheraum Marke Brandenburg Neue Broschüre der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH läutet Wellness-Saison 2010/2011 ein „Inseltraum“, „Kaminknistern“, „Cäsar und Cleopatra“ oder „Entspannung Deluxe“ sind die klangvollen Namen für WellnessArrangements der neuen Broschüre „Ruheraum Marke Brandenburg“. 32 Hotels des Landes bieten Verwöhnprogramme für Seele und Körper, deren Preise zwischen 69 und 552 Euro liegen. Innehalten in der Prignitz oder verschnaufen im Spreewald – jede Region ist mit interessanten Wellnessarrangements dabei: Das Spektrum reicht vom Gourmetpeeling in Bad Saarow, dem Royal-Whirlbad mit ätherischen Ölen in Neuzelle oder der osmanischen Seifenschaummassage in Töplitz bis zu Klangerlebnissen und Magnetfeldtherapie in Sommerfeld. Unter der Kategorie „Fit und Gesund“ findet sich das Medical Wellness-Angebot des BRUNE BALANCE Med & SPA Gut Klostermühle in Alt Madlitz. Hier werden die Gäste von Ärzten oder Physiotherapeuten beraten. Ein Belastungs-EKG, das

Personal Training oder die medizinische Massage sind Bestandteile des Programms. Auch die neun Thermen Brandenburgs sind mit ihren Angeboten vertreten: Deutschlands einzige Karpatensauna in Luckenwalde, Steinmassagen in Bad Belzig, die Eisnebelgrotte in Ludwigsfelde, eine Seesauna mit Sonnendeck in Neuruppin, Sassi di Vulcano in Templin, Sole Bad wie im Toten Meer in Bad Wilsnack, Salve-in-Terra-Peeling in Bad Saarow, Gurkenfassdampfbad in Burg/ Spreewald oder Pinguinkammer in Lübben – jede Therme hat ihre Besonderheit.

i Weitere Informatione unter www.brandenburg-entspannt.de In der Broschüre sind auf einer Brandenburg-Karte alle Standorte der Anbieter verzeichnet. Wer in der Weite Brandenburgs rasten und sich Ruhe gönnen möchte, kann alle Wellness-Arrangements beim TMB Informations- und Buchungsservice Brandenburg unter t (0331) 200 47 47 oder per E-Mail service@reiselandbrandenburg.de buchen. Die Broschüre kann ab sofort kostenfrei bestellt werden.

10 Jahre NaturThermeTemplin Geburtstag mit guter Bilanz Rund 2,8 Millionen Besucher haben seit der Eröffnung im Jahr 2000 die NaturThermeTemplin besucht. Dies ist die positive Bilanz zum 10. Thermen-Geburtstag am 11. November 2010. 38 Mitarbeiter in der Therme und 20 in der Thermen-Gastronomie sorgen in der größten Freizeit- und Gesundheitseinrichtung der Uckermark an 365 Tagen im Jahr für das Wohl der Gäste. Mit der Eröffnung der Therme erhielt die Stadt Templin die staatliche Anerkennung als Thermalsoleheilbad. Die NaturThermeTemplin feiert ihren runden Geburtstag am 13. November ab 18 Uhr mit einer großen Geburtstagsparty inklusive Showprogramm und Lasershow. Noch bis zum 26. November gibt es attraktive Rabattaktionen. Bis April 2011 findet am jedem ersten Freitag im Monat die „Lange Nacht der Therme“ statt. Bis 1 Uhr können Nachtschwärmer Spezialaufgüsse in der Sauna, Lichteffekte und Musik in der Badelandschaft erleben. Die 10 000 Quadratmeter große NaturThermeTemplin

Bereits seit 10 Jahren bietet die NaturThermeTemplin Urlaub vom Alltag

bietet neben den Thermalsolebecken, einer großen Saunalandschaft mit Bauern- und Erdsauna, Dampf- und Prießnitzbad auch ein Wellnessund Therapiezentrum. Hier können die Gäste zwischen Anwendungen wie Pantai Luar, Sassi die Vulcano, Hamam oder Rasul sowie Bädern und kosmetischen Behandlungen wählen. Seit ihrer Sanierung im Jahr 2006 hat die Therme das Angebot für Familien erweitert. Die Badelandschaft mit Wellenbecken,

FOTO: CHRISTIAN PAGER

Strömungskanal, Grottengang und Riesenrutschen, Sprudelliegen und beheiztem Außenbecken sowie speziellem Kleinkinderbereich ist ein ganzjähriger Familienspaß. Die NaturThermeTemplin ist täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet.

i www.naturthermetemplin.de t (0 39 87) 20 12 00


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

23

Neues Bonusheft zum VBBAbo 65plus mit vielen Rabatten Zu allen Angeboten gibt es jetzt Coupons Edle Schokolade in Potsdam, die Dalí-Ausstellung in Berlin, Wellness in den Thermen Bad Saarow oder Bad Wilsnack– Rabatte von bis zu 30 Prozent sind im kostenlosen Bonusheft zum VBB-Abo 65plus zu finden. Es wurde jetzt vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg zum dritten Mal herausgegeben. Neu ist, dass es zu allen Angeboten Coupons gibt, die bei den Einrichtungen vorgelegt werden können. Wer ein Angebot mehrfach nutzen möchte, druckt sich unter www.sbahn-berlin.de weitere Coupons aus. All jenen, die nicht über einen Internetzugang verfügen, helfen die Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons weiter. Bis zum 30. April 2011 können die über 30 Angebote in Berlin und Brandenburg genutzt werden. Selbst wer ins polnische Szczecin (Stettin) fahren möchte, profitiert. Muss er doch nur fünf

VERANSTALTUNGEN Gusower Weihnachtskonzerte So, 28. November, 15.30 Uhr ...So viel Heimlichkeit Frankfurter Extrachor Sa, 4./ 11. Dezember, 15.30 Uhr Weihnachtsmusik bei Kerzenschein H.-J. Scheitzbach, Cello/Klavier So, 5./19. Dezember, 15.30 Uhr Sind die Lichter angezündet... mit Irmelin Krause So, 12. Dezember, 15.30 Uhr Und so kam Heiligabend heran Ute Beckert, Sopran, Klavierbegl. 31. Dezember Silvesterfeier Schloss Gusow: Tel. (0 33 46) 87 25 Romantische Nacht mit Live-Musik 27. November von 20-1 Uhr Die Biosphäre Potsdam lädt zu einer romantischen Nacht mit Live-Musik und Show-Highlights ein. Genießen Sie die besondere Atmosphäre des nächtlichen Dschungels! Feierliche Beleuchtung und romantische Überraschungen sorgen für einen unvergesslichen Abend. Musikalisch wird der Abend von der Pianistin Annette Wizisla untermalt. Eintritt: 19,50 € pro Person www.biosphaere-potsdam.de

Euro drauflegen, um mit dem VBB-Abo 65plus hin und zurück zu kommen. Das VBBAbo 65plus gilt bis Tantow, dem letzten Bahnhof vor Polen, danach kostet das Anschluss-Ticket als Tageskarte nur 5 Euro. Die Fahrten mit

den Bussen und Bahnen im Stettiner Stadtverkehr sind inklusive. Das Bonusheft gibt es an allen Verkaufsstellen von S-Bahn und DB Regio sowie allen anderen Verkehrsunternehmen, dem VBB und bei der TMB in Potsdam.

RUHERAUM MARKE BRANDENBURG

Kaminknistern Wellnesshotel „Am Birkenhain“ Luhme (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Hotel ist der perfekte Startpunkt für Wanderer, Radfahrer, Reiter, Bootfahrer, Jäger & Pilzesucher. Auf der geräumigen Sonnenterrasse mit herrlichem Seeblick können Sie die regionalen Köstlichkeiten unserer Küche genießen oder bei einem Glas Wein den ereignisreichen Tag ausklingen lassen. Leistungen: 4 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Vitalfrühstück, 4 x winterliches Abend-Menü, Orangen/ Apfel Vitaminvorrat auf dem Zimmer, 1 x wohltuende Schulter-Nackenmassage, 1 x Fußmassage, 1 x Aroma SPA mit Schokofrüchten, freie Nutzung unserer naturnahen Wellnessoase. ❙ 269 € pro Person im DZ (buchbar für 2 Pers.)

Träumen & Genießen im Bellevue Das VBB-Abo 65plus Dieses Ticket können alle erwerben, die 65 Jahre oder älter sind. Es kostet monatlich 47 Euro. Bei einer Einmalzahlung für ein ganzes Jahr beträgt der Preis 547 Euro. Ein Einstieg ins Abonnement lohnt jetzt noch mehr: Wer bis zum 1. Dezember 2010 mit der Startkarte ins Abo einsteigt, kann im Dezember frei fahren. Das VBB-Abo 65plus ist rund um die Uhr gültig, personengebunden und ausschließlich im Abonnement erhältlich. Eine Mitnahme von Personen am Abend oder Wochenende ist nicht möglich. Das Ticket gilt in allen Regionalzügen, S-, U- und Straßenbahnen, den öffentlichen Fähren und in über 1000 Buslinien der regionalen Verkehrsunternehmen im VBB-Gebiet. www.s-bahn-berlin.de, www.reiseland-brandenburg.de, www.vbbonline.de

Stettin-Flyer auch per Post DB Regio-Kundendialog versendet Information zum neuen Fahrpreisangebot – auch in polnischer Sprache Den Informationsflyer zum neuen Fahrpreisangebot von 10 Euro (Einzelfahrt) auf der Bahnstrecke Berlin – Stettin (Szczecin), den der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg herausgab, gibt es auch per Post und auch in polnischer Sprache. Wer interessiert ist, bekommt ihn vom DB Regio-Kundendialog zugesandt. Das Blatt nützt allen, die die polnische Stadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden wollen. Es enthält die Fahrzeiten der Züge, Hinweise auf weitere Fahrausweise wie das BrandenburgBerlin-Ticket und es macht mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt. Mit dem neuen 10-Euro-Ticket können Reisende wie mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket, auch die innerstädtischen Verkehrsmittel von Berlin und Stettin nutzen. Als Reisedokument reicht der Personalausweis. Zahlungsmittel ist der Zloty, Bargeld bekommt man mit Kredit- und Maestro-Karten an vielen Automaten und bei Banken.

Hotel Bellevue, Buckow Märkische Schweiz (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

111 Jahre Tradition! Stilvolle Atmosphäre in allen Winkeln des Hauses – im Hotel, Wellnessbereich, im romantischen Restaurant, an der Cocktailbar oder im historischen Spiegelsaal. Anspruchsvolle Feinschmeckerküche unter Federführung von Chef- und Fernsehkoch Ingo Weitzel. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 2x 3-Gänge Menü, 1x Aromaöl-Rückenmassage, 1x Fußentspannungsmassage, 1x Pediküre, 1x Sauerstoff-Ionentherapie, ab 6 Personen (mit diesem Programm) spendieren wir ein kleines Cocktailseminar inkl. einer Cocktailnacht. ❙ 159 € pro Person im DZ (20 € EZ-Zuschlag)

Beste Freundinnen Ferienpark Templin Templin (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

i www.berlin-stettin-ticket.de Die 10-Euro-Tickets gibt es in Berlin in den DB-Reisezentren, an allen DB-Automaten („Szczecin“ eingeben!), in Stettin am Hauptbahnhof sowie am Automaten im Zug des RE „Stettiner Haff“ und den Zügen der RB 66. Fahrbeispiel: Hinfahrt: ab 07.59 Uhr Berlin Hbf an 09.54 Uhr Stettin Hbf Rückfahrt: ab 18.56 Uhr Stettin Hbf an 21.54 Uhr Berlin Hbf (mit Umsteigen in Angermünde) DB Regio Kundendialog verschickt den Informationsflyer gegen Einsendung von 55 Cent in Briefmarken: DB Regio Kundendialog, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam

Der 2009 eröffnete Ferienpark ist eine großzügige Anlage in unmittelbarer Nähe zur NaturThermeTemplin . Es sind nur wenige Gehminuten zum Lübbesee. Die Appartements Milano bieten genügend Platz für einen erholsamen Aufenthalt zu Zweit. Leistungen: 2 Übernachtungen im Appartement Milano inkl. Frühstück, 1 Glas Sekt im Restaurant BarBerino, 1 Obstteller im Appartement, 2 x Tageskarte für die NaturThermeTemplin inkl. Sauna, 1 x Rasuldampfbad (Gruppenanwendung), 1 x wahlweise Nachtkerzenölpackung o. Cleopatrabad o. kleine Gesichtsbehandlung, 1 x Aromaölmassage. ❙ 175 € pro Person im App. (buchbar für 2 Pers.) Einfach mal die Seele baumeln lassen … Entspannen Sie sich in der Sauna oder genießen Sie eine wohltuende Massage. Winterzeit ist auch Wellness-Zeit! Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten vom 1.11.2010 bis 31.10.2011 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de gebucht werden!


PUNKT 3 – AUSGABE 21/2010

24

formiert: in n h a -B S Die

Monatskarten sind 14 Tage länger gültig oder 15 Euro günstiger. Für alle Berliner sind gleitende Monatskarten im November 14 Tage länger gültig und feste Monatskarten im November und Dezember 15 Euro günstiger. Dies ist eine Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten durch die Einschränkungen des S-Bahn-Angebots. Feste Monatskarten erhalten Sie im November und Dezember 2010 an jeder S-Bahn-Verkaufsstelle 15 Euro günstiger. Gleitende Monatskarten für November 2010 sind automatisch zwei Wochen länger gültig und können auch am Automaten erworben werden. Alle weiteren Informationen erhalten Sie an den S-Bahn-Verkaufsstellen, am Kundentelefon 030 29743-333 oder unter www.s-bahn-berlin.de.

Die Bahn macht mobil.

232x310_SBBerlin_Monatskarte_Punkt3.indd 1

28.10.10 09:51


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.