Punkt3 Ausgabe 01/2010 vom 14.01.2010

Page 1

punkt

Nr. 01/2010

14. Januar

Für Schlaflose und Sternegucker – die Lange Nacht der Museen m Seite 14

3

Reisen in Berlin und Brandenburg

Angebote für noch, wieder und neu Verliebte der TMB zum Valentinstag m Seiten 14/15

Regionalverkehr am Ostkreuz:

Noch geht´s dran vorbei, später mit Halt

punkt3 extra in dieser Ausgabe

Ergänzungsverkehr nach Potsdam und Spandau ❙ Zwischen Ostbahnhof und Potsdam Ergänzungsverkehr für die S 7 über die Berliner Stadtbahn (Verdichtung RE 1) mit Unterwegshalt an den Bahnhöfen Alexanderplatz, Friedrichstraße, Berlin Hauptbahnhof, Zoologischer Garten, Charlottenburg und Wannsee. ❙ Zwischen Ostbahnhof und Spandau Ergänzungsverkehr für die S 3 und S 75 (Verlängerung RB 10 bis Charlottenburg). m Gesamtfahrpläne auf den Seiten 2/3 und 4 des EXTRA

i ❙ S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297-43333 ❙ Kundendialog DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -882 ❙ Aktuelles Fahrplanangebot im Internet unter www.s-bahn-berlin.de ❙ Änderungen aufgrund von Bauarbeiten unter www.bahn.de/ bauarbeiten

FOTO: DAVID ULRICH

Noch fährt der RE 1 am Bahnhof Ostkreuz vorbei und unter der neuen Brücke hindurch, die später als Regionalverkehrshalt dient. Bis dahin werden noch einige Jahre vergehen. Doch die Bauarbeiten sind im Plan. Derzeit werden die

AUSSTELLUNG

STREIFZUG

Vorbereitungen für den Bau der zweiten Ringbrücke getroffen, die die S-Bahn-Ringstrecken aufnehmen wird. Wenn alles fertig ist, gibt es auch am Ostkreuz kurze Umsteigewege zwischen Regional- und S-Bahnverkehr. m Seite 3

AUSFLÜGE

REGIOTOUREN

GRÜNE WOCHE: SCHLEMMEN, SCHAUEN

DEN KOPF FREI KRIEGEN

365 ERLEBNISSE IM NORDEN

NACH THÜRINGEN ODER ZUR ODER

Berlin lädt wieder ein zur größten Verbrauchermesse der Welt für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. 1600 Aussteller, 115 000 Quadratmeter Fläche und acht Kilometer Fußweg warten auf alle, die alles sehen wollen. m Seite 7

Die Therme ruft – mit besonderem Erfolg natürlich in den kalten und dunklen Wintermonaten. Gegen den Trend ruft auch die Ostsee. Beides hat seinen Reiz und ist einen Streifzug wert.

Mecklenburg- Vorpommern knüpft die Erfolgsgeschichte seiner touristischen Entwicklung an das Versprechen, dass man in diesem Bundesland an jedem Tag des Jahres eine Entdeckung machen kann – mindestens eine!

Vier neue RegioTOUR-Angebote laden ein zu Tagesausflügen mit Zügen – zwei mit historischen und zwei mit modernen. Es geht in den Thüringer Wald, durch den Osten Brandenburgs, an die Oder und den Gülper See.

m Seiten 8/9

m Seite 13

m Seite 16


2

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

Mit dem Zug nach Leipzig oder Lhasa Reiseland-DB Reisebüro jetzt auch im Berliner Hauptbahnhof und im Bahnhof Zoologischer Garten Wie wäre es mit einer Fahrt mit der höchsten Eisenbahn der Welt? Auf das Dach der Welt klettert die Tibet-Eisenbahn von Peking nach Lhasa. Sie ist 1142 km lang. 90 Prozent ihrer Strecke verlaufen auf einer Höhe von mehr als 4000 m über dem Meeresspiegel. Nach der Besichtigung der Metropole Peking reiht sich bei diesem Reiseangebot ein Highlight an das nächste, der Besuch des „Tausend Buddha Tempels“ in Binglingsi, das Gelbmützen Kloster Kumbum von dort aus dann der Höhepunkt, die Fahrt auf der höchst gelegenen Bahnstrecke der Welt über die erste Yangtse Brücke bis nach Lhasa und weiter nach Xian zur berühmten Terrakotta-Armee. Wer sich dieses im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubende Erlebnis gönnen will, kann es jetzt in den ReiselandDB Reisebüros im Berliner

Sachsen-Anhalt und DB vereinbarten Bahnhofsprogramm Mehr als 40 Millionen Euro fließen nach einer Vereinbarung zwischen der Landesregierung Sachsen-Anhalts und der Deutschen Bahn bis 2013 in Modernisierung und Neubau von fast 50 Bahnhöfen des Landes. Schwerpunkte sind die gesamthaften Modernisierung, der stufenfreien Ausbau von Stationen und die Verbesserung der Reisendeninformation. Zum beschlossenen Maßnahmepaket gehört auch der zügige Ausbau der Knoten Dessau, Magdeburg und Halle.

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 28. Januar 2010

FOTO: DAVID ULRICH

Marico Doberschütz ist eine der Kundenberaterinnen im DB Reisebüro am Zoo und hier auch Büroleiterin.

Hauptbahnhof und im Bahnhof Zoologischer Garten buchen. Seit Anfang Januar gibt es hier die beiden neuen Dependancen der DB-Reisebürokette. Ausgewiesene Bahn-Experten beraten und verkaufen hier Pauschal-Reisen der Extraklasse wie eben jene Zug-

fahrt ins Zentrum von Tibet, aber auch weniger spektakuläre Reiseabenteuer. Der Fokus liegt natürlich auf schienengebundenen Reisen. Hier haben die Mitarbeiter die größte Kompetenz. „Schienenkreuzfahrten“ nennen sie Reisen mit den berühmtesten Zügen der Welt wie dem „Zarengold“ oder dem „Orient-Express“. Doch auch die vielfältigsten „wassergebundenen“ Kreuzfahrten per Schiff sind in großer Zahl buchbar. Ein weiterer Schwerpunkt sind Städtereisen. Wie bei vielen Fernreisen können die Kunden ein Komplettangebot mit allem Drum und Dran kaufen oder sich nach gründlicher Beratung ihr ganz individuelles Tourenprogramm zusammenstellen lassen, zu dem durchaus auch ein Mietwagen vor Ort oder der Rückweg per Flugzeug gehören kann. Damit auch alles wie am Schnürchen klappt, gehören erfahrene Reiseveranstal-

RE im Schnee

ter wie Ameropa zu den Kooperationspartnern. Um neue Produkte ins Gespräch zu bringen, werden regelmäßig Kundenabende veranstaltet, bei denen es neben ausführlichen Informationen über interessante Gastländer oft auch kulinarische Kostproben vom potenziellen Urlaubsziel gibt. Am 13. 3. wird sich beispielsweise auf der ITB die Schweiz den Kunden präsentieren. Ein weiterer Schwerpunkt sind Gruppenreisen, auch Klassenfahrten. Unlängst buchten 70 Fußballfans Plätze im Zug nach Moskau, um ihrer Mannschaft hinterherzureisen. „Oft wissen unsere Kunden gar nicht, dass man als Gruppe von mindestens sechs Personen bis zu 70 Prozent des Reisepreises sparen kann“, erläutert Ingo C. Runge, regionaler Koordinator für die DB Reisebüros. „Ich spreche im Namen unserer Mitarbeiter,

wenn ich sage: Alles ist zu machen und wir bemühen uns, jeden Reisewunsch zu erfüllen.“ Und wenn es eine Nummer kleiner und ein paar Euro weniger sein sollen – auch RegioTOUR-Angebote kann man in den beiden Reisebüros bekommen (siehe Seite 16 dieser Ausgabe).

i www.dbreisebuero.de Reiseland-DB Reisebüro im Berliner Hauptbahnhof, Ebene UG1 t (030) 297-42163 geöffnet: Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr und 13.30 - 15 Uhr E-Mail: berlinhbf@dbreisebuero.de Reiseland-DB Reisebüro im Reisezentrum des Bahnhof Zoologischer Garten geöffnet: Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr und 13:30 - 15 Uhr t (030) 297-49343 E-Mail: berlinzoo@dbreisebuero.de

BAHN-LEKTÜRE

Freiwillige Feuerwehr Anklam befreite Fahrgäste

Fesselnde Chemie des Todes Bahn-Nutzer Heiner Steigers in das Buch geschaut

FOTO: FREIWILLIGE FEUERWEHR ANKLAM

Dieser Zug der Linie RE 3 und nach ihm zwei weitere waren am frühen Sonntagmorgen des 10. Januar auf der Strecke Pasewalk – Stralsund im Schnee stecken geblieben. Die Feuerwehr Anklam befreite die wenigen Fahrgäste aus der

eisigen Umklammerung und brachte sie in Notunterkünfte. Bahn und THW bargen die Züge. Nachdem sich die Straßenverhältnisse gebessert hatten, wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Genießen und Gutes tun! TV-Köche tischen 2010 in den DB-Bordrestaurants auf 12 Monate lang kreieren bekannte TV-Köche im monatlichen Wechsel jeweils drei Gerichte in den über 250 Bordrestaurants der Deutschen Bahn. Unter dem Motto „TV-Köche tischen auf“ startet im Februar die neue gastronomische Jahresaktion. Bis Januar 2011 spenden elf Fernsehköche und die Bahn 50 Cent pro verkauftem Aktionsgericht an die Initiative „Spitzenköche

für Afrika“, die auf kulinarischem Weg Geld für die Karlheinz Böhm Stiftung „Menschen für Menschen“ sammelt. Zum Programmstart tischt Andreas C. Studer auf, bekannt als Studi unter anderem aus den TV-Sendungen „Lanz kocht“ und „Kochduell“. Mit Zutaten, die man überall bekommt und fix zubereiten kann, kreiert er Gerichte, die begeistern.

Dass Berufspendler Heiner Steigers derzeit statt der S-Bahn die zusätzlichen Regionalzüge auf der Stadtbahn nimmt, um nach Potsdam zu fahren, stört ihn wenig. „Ich habe Glück im Unglück“, erklärt der Berliner gut gelaunt. Als Abo-Kunde der S-Bahn Berlin erfuhr er durch den per Mail zugestellten Newsletter von dem Ergänzungsangebot, das die eingeschränkte Verfügbarkeit der S-Bahnen ausgleichen soll. „Für mich ist das ideal, denn die Regionalzüge sind nicht so voll, bequem, gut geheizt und bringen mich morgens pünktlich nach Potsdam. Während der Fahrtzeit kann ich entspannt lesen“, schildert Heiner Steigers. Und seine Bahn-Lektüre hat es in sich. „Die Chemie des Todes“ ist der Bestseller von Simon Beckett überschrieben, den Steigers zu Weihnachten geschenkt bekommen hat. „Das ist ein wirklich packender Krimi. Ich bin bereits auf Seite 290 und weiß noch immer nicht, wer der Täter sein könnte“, erklärt er. Genau diese Ungewissheit weiß er zu schätzen. „Meist

FOTO: DAVID ULRICH

sind Krimis nach einem ähnlichen Muster gestrickt, doch hier ist das keineswegs der Fall. Ich kann das Buch nur schwer aus der Hand legen.“ Dabei sind die Zutaten der „Chemie des Todes“ schwer verdaulich. Denn Beckett serviert dem Leser auch Unappetitliches, wie die Stadien der Leichenfäulnis und Obduktion, sowie Fliegen und Maden, die sich auf Toten tummeln. Wer davon nicht abgeschreckt ist, sollte sich ebenfalls von Beckett fesseln lassen. 3 Claudia Braun Simon Beckett: „Die Chemie des Todes“ Rowohlt Verlag, 432 Seiten ISBN-10: 3499241978 ISBN-13: 978-3499241970


3

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

„Fahren und bauen“ bleibt auch 2010 ein aktuelles Thema Rückblicke und Ausblicke in einem Gespräch mit DB-Regio-Chef Dr. Joachim Trettin Auch die Bahn hat – wie die geDeutsche Bahn, Bund und Land samte Wirtschaft – ein schwieri- bauen im Jahr 2010 die Strecke ges Jahr hinter sich. Wie bewerKönigs Wusterhausen–Lübbenau ten Sie das Jahr 2009 für den Refür 160 Kilometer pro Stunde gionalverkehr Nordost? aus, doch befahren Dr. Joachim Trettin: wird sie ab 2012 die Im vergangenen Jahr Konkurrenz. Sind Sie wurden für DB Regio sauer? Nordost entscheidenDr. Joachim Trettin: de Weichen gestellt, Selbstverständlich schließlich wurde in wäre gern DB Regio unserer Region die Nordost auf der ausbisher größte AusDr. Joachim Tret- gebauten Strecke geschreibung im SPNV, fahren, wird sie durch tin, Regionalbedie es bisher gab, die Fahrzeitverkürreichsleiter DB durchgeführt. Knapp zung von ca. 15 MinuRegio Nordost 16 Mio Zugkilometer/ ten für RE-Züge mit Jahr wurden durch den VBB an einer Reisezeit von ca. 1 Stunde DB Regio im Rahmen der 15 Minuten zwischen Cottbus „Stadtbahnausschreibung“ für und Berlin Ostbahnhof für die Jahre 2011 - 2022 vergeben. Pendler wesentlich attraktiver Daneben gab es im letzten Jahr als bisher. Durch die Loslimiviele betriebliche Herausforde- tierung innerhalb der Stadtrungen wie die Umleitungsbahnausschreibung wird künfund Ersatzverkehre im Rahtig die ODEG auf dieser Strecke men der Streckensperrung Ber- fahren. Hier muss man aber lin – Hamburg von März – auch das Gesamtsystem EisenJuni, die zusätzlichen Verkehre bahn sehen, unabhängig zur Entlastung der S-Bahn zwi- davon, wer fährt. schen Potsdam – Berlin Ostbahnhof, Spandau – CharlotGibt es 2010 in der Region Nordtenburg und im Nord-Süd-Tun- ost weitere größere Bauvorhanel. Auch die nicht erfolgte ben? Auslieferung von E-TriebwaDr. Joachim Trettin: Größere gen für die Strecke Cottbus – Bauvorhaben haben wir zwiLeipzig verlangte von uns beschen Hohen Neuendorf und sondere Maßnahmen. Hennigsdorf. Hier werden wir

vom 13. Juni bis 11. Dezember 2010 Schienenersatzverkehr einrichten müssen. Ebenfalls werden wir vom 21. März bis 14. August 2010 zwischen Elsterwerda und Hohen Leipisch im Tagesverkehr wegen Baumaßnahmen SEV fahren müssen. Im November wird es im Bf Cottbus durch die Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks zu Einschränkungen kommen. Auswirkungen auf die Linie Cottbus – Leipzig haben auch Bauarbeiten in Leipzig vom 14. März bis 18. September 2010. In diesem Zeitraum werden wir nicht den Leipziger Hbf anfahren können, unsere Züge enden und beginnen dann in Leipzig Messe. Mit dem VBB-Abo 65plus ist eine mobile Kundengruppe der Bahn beträchtlich größer geworden. Mit zwei Ländertickets lohnt sich für 5 Leute ein Tagestrip an die Ostsee. Aber eigentlich fahren zumindest im Sommer an den Wochenenden zu wenig Züge in die traditionell gefragten Ausflugsregionen. Sehen Sie da noch Reserven? Dr. Joachim Trettin: Im Sommer sind unsere Züge an die Ostsee teilweise sehr voll. Hier

FOTOS: DAVID ULRICH

Diese Regionalzüge ergänzen den S-Bahn-Verkehr zwischen Berlin Ostbahnhof und Potsdam. Leider sind sie für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sollten die Regelzüge des RE 1 benutzen.

würde es sich tatsächlich besonders an Freitagen und Wochenenden anbieten, zusätzliche Züge mit möglichst kurzer Reisezeit von Berlin aus an die Ostsee verkehren zu lassen. Voraussetzung für diese zusätzlichen Züge ist eine Bestellung durch die Aufgabenträger, das heißt die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Was werden Ihre wichtigsten Aufgaben als Konzernbevollmächtigter für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2010 sein? Dr. Joachim Trettin: Größere Projekte, die über ein Ge-

schäftsfeld hinausgehen und/ oder die Länderinteressen besonders berühren, sind in diesem Jahr der Ausbau der Strecke Berlin – Cottbus beginnend mit der Sperrung am 3. Mai, der weitere Ausbau der Strecke Berlin – Rostock und die Vorbereitung der Flughafenanbindung mit der RE 9, dem Flughafenexpress. Darüber hinaus planen wir 2010 in Polen, mit einem polnischen Kooperationspartner, erste Züge im Nahverkehr im Raum Danzig zu fahren und bereiten verbesserte Angebote im grenzüberschreitenden Verkehr nach Polen vor.

Gründungsarbeiten für S-Bahn-Brücke haben begonnen Baujahr 2010 am Ostkreuz begann planmäßig gesetzt werden kann, müssen die Dächer über den Bahnsteigen D und E teilweise abgebaut werden. Außerdem muss am Bahnsteig D die Bahnsteigkante Gleis 5 zurück und neu aufgebaut werden. Dies soll im Rahmen einer Wochenendsperrpause im Zeitraum von Freitag 5. bis Montag 8. Februar erledigt werden.

Zunächst wünsche ich allen punkt 3-Leserinnen und Lesern im Namen des gesamten Teams der Projektleitung der DB ProjektBau GmbH ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010. Das „Baujahr“ 2010 begann ungeachtet der widrigen Witterungsbedingungen weitgehend planmäßig. Der Abbruch des alten Gewölbes über der Hauptstraße, dem letzten noch stehenden Teil des alten Ringbahnbrückenzuges, wurde inzwischen abgeschlossen. Weitere Brückenteile der alten Neben dem Infopunkt kann man die Bohrarbeiten Südkurve wurden ausgebaut für die Fundamente beobachten. und der Bahndamm zwischen den Gleisen und dem Markgra- tern“ der Brückenteile. Dabei werden in Angriff genommen. fendamm ist inzwischen komAm Wochenende soll dem Kran das Ausheben plett verschwunder Brückentei- 22. bis 25. Januar soll der eiden. gentliche Brückenausbau erfolle erleichtert Projektleiter Die Vorbereigen. Im Zeitraum Freitag 22 werden, indem Mario Wand tungen für den Uhr bis Montag 4 Uhr wird so viele entinformiert über Rückbau der nur das S-Bahn-Gleis 6 für den behrliche Teile die aktuellen Brückenteile Betrieb von und nach Lichtenwie möglich – Bauarbeiten am über den Beberg zur Verfügung stehen. Gleise, GelänS-Bahnhof Ostkreuz triebsgleisen der Alle anderen S- und Fernbahnder, StromS- und Fernbahn schienen usw. – gleise müssen in diesem Zeitlaufen auf vollen Touren. raum gesperrt werden abgebaut werden. Auch neue Hierzu gehört u. a. das „Leich- Oberleitungsmastfundamente (m siehe auch Seite 7).

i FOTO: DAVID ULRICH

Neben den genannten Rückbauarbeiten begannen in der ersten Januarwoche auch die Gründungsarbeiten für den neuen Ringbahnbrückenzug der S-Bahn, zunächst außerhalb der Gleise. Hier werden Großbohrpfähle von 1,80 m Durchmesser und ca. 20 m Länge in den Baugrund getrieben. Bevor das Bohrgerät zwischen den S-Bahn-Gleisen ein-

Wie in den vergangenen Jahren seit dem Baubeginn 2006 lädt die Deutsche Bahn AG auch in diesem Jahr wieder ein zu einer Informationsveranstaltung „Bauen am Ostkreuz 2010“. Die Projektleitung der DB ProjektBau GmbH wird über den Stand des Projektes und die in diesem Jahr geplanten Arbeiten berichten. Wann: Dienstag, 26. Januar 2010, 19.00 Uhr Wo: Oberstufenzentrum Bürowirtschaft II (www.oszbuerozwei.de), Marktstraße 2-3 (neben dem Victoria-Center), 10317 Berlin


4

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So

6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 21.00 Uhr

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo, Mi 8.00 - 18.00 Uhr Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr Fr 8.00 - 16.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Bahnhofsmission Hauptbahnhof vier Stunden länger geöffnet Reisende, Hilfesuchende und „Kids on Tour“ profitieren von S-Bahn-Spende Stets alle Hände voll zu tun haben die Mitarbeiter der Bahnhofsmission. Schließlich sind sie an einem der größten Bahnhöfe Europas immer dann zur Stelle, wenn das Leben einmal nicht mehr in gewohnten Bahnen verläuft und Menschen Hilfe benötigen. Sei es, dass Reisende Anschlusszüge nicht erreichen, ihre Ausweispapiere verloren haben oder sich bei winterlichen Temperaturen aufwärmen möchten. In den Räumen in Nähe des Ausgangs zum Washingtonplatz finden die Besucher einen Ansprechpartner, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, und ein Plätzchen zum Verschnaufen. Bislang wurde dieses Angebot in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unterbreitet. „Durch die Spende der S-Bahn Berlin konnten wir unsere Öffnungszeiten ausweiten und sind nun täglich vier Stunden länger, bis 22 Uhr, für die Menschen da“, sagt Ortrud Wohlwend, bei der Stadtmission für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Dabei sind die Mitarbeiter, darunter zahlreiche ehrenamtliche Kräfte, nicht nur für gestrandete Reisende da. Sie bieten auch schwachen oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Reisenden Hilfe beim Ein-, Aus- und Umsteigen an. Konnten bislang 12 000 Aufträge dieser Art jährlich erfüllt werden, rechnet die Bahnhofsmission damit, die Anzahl auf 20 000 pro Jahr zu erhöhen. Das ist zum einen durch die Verlängerung der Öffnungszeiten möglich, zum

Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 12. Januar 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.

Maximilian Stern absolviert seinen Zivildienst in der Bahnhofsmission

Zu den Aufgaben der Mitarbeiter der Bahnhofsmission gehört es auch, Rollstuhlfahrern beim Einsteigen in die Züge zu helfen.

FOTOS: DAVID ULRICH

Mit Spendenschecks in Höhe von insgesamt 400 000 Euro hat die S-Bahn Berlin im Oktober vier Berliner Wohltätigkeitsorganisationen bedacht. Jeweils 100 000 Euro erhielten die Berliner Stadtmission, die Deutsche Rheuma-Liga Berlin, die Bürgerstiftung Berlin sowie das Christliche Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“, die sich allesamt über die überraschende finanzielle Zuwendung freuten. Die S-Bahn Berlin möchte mit der Spende wichtige Projekte in der Stadt nachhaltig fördern und gleichzeitig ihrem Bedauern für die Einschränkungen im S-BahnVerkehr Ausdruck verleihen. Was die Spendenempfänger mit dem Geld auf die Beine stellen, zeigt punkt 3 in einer Serie. Nachdem in der vergangenen Ausgabe bereits über die Eröffnung von Deutschlands zweitgrößter „Arche“ in Reinickendorf berichtet wurde, ist diesmal die Berliner Stadtmission an der Reihe, die gemeinsam mit IN VIA kath. Mädchensozialarbeit im Erzbistum Berlin e.V. auch die Bahnhofsmission am Hauptbahnhof Berlin betreut.

anderen sollen künftig weitere Mitarbeiter, wie auch Zivildienstleistende und Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres, eingestellt werden. Um auf die Bedürfnisse der Hilfesuchenden kompetent eingehen zu können, ist geplant, Fortbildungsmaßnahmen – speziell für ehrenamtliche Mitarbeiter – von der 100 000Euro-Spende der S-Bahn Berlin zu finanzieren. Damit die Ansprechpartner bereits von weitem als Bahnhofsmissionsmitarbeiter zu erkennen sind, sollen zudem neue Dienstwesten angeschafft werden. Ein wichtiges Angebot der Bahnhofsmission, das gut angenommen wird, ist „Kids on Tour“, das sich an Eltern richtet, deren Kinder aus unterschiedlichen Gründen allein reisen müssen. Die Mitarbeiter übernehmen dabei die Betreuung während der gesamten Fahrt und begleiten die jungen Reisenden vom Abreise- bis zum Zielbahnhof. Das Betreuungsangebot ist für Kinder ab 6 und unter 15 Jahren gedacht. Damit die Zugfahrt für die Kinder nicht zu langweilig wird, haben die Mitarbeiter der

Bahnhofsmission jede Menge Spiel- und Beschäftigungsideen im Gepäck. 3 Claudia Braun

i Was die weiteren 100 000-EuroSpendenempfänger vorbereiten: Das Christliche Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“ konnte durch die Spende der S-Bahn Berlin im Dezember eine neue Einrichtung in Reinickendorf, Teichstraße 50, sanieren und eröffnen, in der täglich 40 bis 50 Kinder aus sozialschwachen Familien nach der Schule betreut werden. Die Bürgerstiftung Berlin möchte unter anderem ihre Arbeit mit Kindertagesstätten und Grundschulen ausbauen. Bilderbuchkinos und Lesepaten sollen mit der Spende gefördert werden, außerdem ist eine Fachtagung in Planung. Die Deutsche Rheuma-Liga Berlin konnte mit der Spende der S-Bahn Berlin den ersten Schritt für ein Therapie-, Selbsthilfe- und Begegnungszentrum realisieren, das die RheumaLiga für die Betroffenen in der Stadt zentral in Tempelhof aufbauen will. Am bisherigen „Knotenpunkt“ Steglitz bleibt ein Bezirkstreffpunkt bestehen.

Neue VBB-Regelung fordert Maulkorb für kleine Hunde Die Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) sind zum 1. Januar geringfügig geändert worden. Eine Regelung sieht vor, dass alle Hunde nur noch mit einem Maulkorb in allen Verkehrsmitteln des VBB, also in S-, U-, Straßenbahnen, Regionalzügen und Bussen, mitgenommen werden dürfen. Ausgenommen davon sind Vierbeiner bis zur Größe einer Hauskatze, die in Transportboxen, Käfigen, Taschen oder anderen geeigneten Behältnissen untergebracht sind, sowie Blindenführhunde. Hintergrund der neuen Beförderungsbedingung ist, dass auch kleinere Tiere zuschnappen können, wenn sie sich in einer unvorhersehbaren Situation bedrängt oder bedroht fühlen. Nach wie vor gilt, dass die Hunde angeleint sein müssen und für sie ein Fahrausweis zum Ermäßigungstarif zu lösen ist, wenn sie in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden. Tiere in Taschen oder anderen Behältnissen fahren kostenlos mit. 3 cb

i www.vbbonline.de

Sanierung von zwei S-Bahnhöfen beginnt in diesem Monat Die Berliner S-Bahn-Stationen Wilhelmshagen und Nöldnerplatz werden ab 18. Januar mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung erneuert. Am Nöldnerplatz werden bis März die Bahnsteigdächer und die Beleuchtungsanlage erneuert sowie ein Blindenleitsystem eingerichtet. Die gleichen Arbeiten sind an der denkmalgeschützten Station Wilhelmshagen bis April vorgesehen. Während der Arbeiten werden die Bahnsteige halbseitig eingerüstet. Nach Fertigstellung wechselt die Einrüstung auf die andere Bahnsteigsseite. Die Deutsche Bahn investiert für diese Maßnahmen in Nöldnerplatz rund 561 000 Euro und in Wilhelmshagen rund 597 000 Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

Abgefahren und losgewandert

DB REGIO-SERVICE

Brandenburger Wander-Bahnhöfe von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet Abfahren und loswandern: Auf diese einfache Formel lässt sich ein Projekt des Vereins FUSS Fachverband Fußverkehr Deutschland sowie zahlreicher Kooperationspartner, wie DB Regio, bringen, das vorbildlich den Brandenburgischen Regionalverkehr und die Wanderlust verbindet. Anfang Januar wurde deshalb das Projekt „abgefahren.losgewandert.“ im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ zum „Ausgewählten Ort“ gekürt. In Brandenburg ist das etwa 1 300 Kilometer lange Hauptwanderwegenetz über 50 sogenannte „Wander-Bahnhöfe“ erreichbar, dazu kommen etwa 50 weitere Haltepunkte öffent-

FOTO: BERND HERZOG-SCHLAGK, FUSS E.V.

Wandergruppe am Bahnhof Dannenwalde (Gransee)

FOTO: DB REGIO AG, NORDOST

Eine über 100 Quadratmeter große, begehbare Spielzeugeisenbahn des Landes Brandenburg der DB Regio AG Nordost lud dazu ein, „Wander-Bahnhöfe", Wanderwege und die Nähe der Natur zu „erfahren“.

licher Verkehrsmittel. Konkret bedeutet dies, wer in Brandenburg wandern möchte, braucht nicht das Auto zu nutzen. Die Anreise mit der Bahn schont dabei die Natur und schenkt den Ausflüglern auch mehr Unabhängigkeit. Denn das Netz der „WanderBahnhöfe“ ermöglicht es, direkt vom Bahnsteig aus Spaziergänge, Tages- oder gar Mehrtageswanderungen zu unternehmen. Zurück geht es von einem anderen „WanderBahnhof“, während bei Autotouren immer der Parkplatz Beginn und Anfang der Tour darstellt.

Im Internetservice unter www.abgefahrenlosgewandert.de werden vielfältige Wanderetappen angeboten. Je nach Wunsch können Weglänge, Erreichbarkeit und Anreisezeit sowie Reiseregion bestimmt und beispielsweise die Bedürfnisse von Einzelwanderern, Familien und Gruppen gezielt berücksichtigt werden. Des Weiteren gibt das Portal die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Wanderern, wie etwa unter dem lesens- und sehenswerten Menüpunkt „21 wanderWünsche für das 21. Jahrhundert“. Die Informationen und Karten (Ver-

lag Pharus-Plan) sind kompakt zusammengestellt und mit den notwendigen Zusatzauskünften verlinkt (Fahrpläne, teilweise Übernachtungen). Darüber hinaus gibt es in den angebotenen Büchern „Die 66Seen-Wanderung“ und „Wanderungen durch Brandenburg“ (Trescher Verlag) weitere Informationen. Bei der Ehrung des Projekts am 3. Januar im Berliner Ostbahnhof wurde deutlich, dass Spazierengehen und Wandern noch immer die Freizeitbeschäftigungen Nummer eins sind. Dafür bietet das in Deutschland bisher einmalige Projekt „abgefahren.losgewandert.“ Motivation und gleichzeitig das „gute Gewissen“, etwas für die eigene Gesundheit und auch für das Klima und die Umwelt zu tun. Die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ vergibt die Auszeichnung „Ausgewählter Ort“ seit 2006 in Kooperation mit der Deutschen Bank. 3 Claudia Braun

i

Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

i Besuchen Sie den Stand von DB Regio und S-Bahn Berlin auf dem 99. Sechstagerennen im Velodrom. Dort bekommen Sie als besonderen Service auch Ihren persönlichen Fahrplan für Ihren Heimweg ausgedruckt. www.sechstagerennen-berlin.de

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Nostalgiefahrten ab Berlin

t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend

(Auswahl)

Auf sechs Linien bis zu 24 zusätzliche Zugfahrten Das traditionsreiche Berliner Sechstagerennen findet 2010 vom 28. Januar bis 2. Februar im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee (S 41, S 42, S 8 und S 9.) statt. Täglicher Beginn um 18 Uhr, außer am Familientag 31. Januar von 10.00 bis 16.45 Uhr. Das Tagesticket kostet ab 30 €. In allen „Renn-Nächten“ sorgt die S-Bahn Berlin für Ihre Heimfahrt. In den Nächten 29./30.01. (Fr/Sa) und 30./31.01. (Sa/So) gilt der reguläre S-Bahn-Nachtverkehr im 30-Minutentakt (auf den Ringbahnlinien S 41 und S 42 sogar im 15-Minuten-Takt. In den anderen Nächten 28./29.01. (Do/Fr), 01./02.02. (Mo/Di) und 02./03.02. (Di/Mi) bietet die S-Bahn Berlin Zusatzverkehr an. So starten auf der Ringbahnlinie S 41 am S-Bahnhof Landsberger Allee fünf zusätzliche Züge über Ostkreuz, Südkreuz und Schöneberg in Richtung Halensee, wobei bei drei Fahrten in Schöneberg nach nur vier Minuten Anschlüsse zur S 1 nach Zehlendorf über Rathaus Steglitz bestehen. Die S 42 startet in Landsberger Allee zu vier zusätzlichen Fahrten in Richtung

t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Öffnungszeiten von DB Reisezentren

Mit der S-Bahn zum Berliner Sechstagerennen/ Start am 28. Januar an der Landsberger Allee Ticket. Die Besucher erwartet eine Gewinnüberraschung. Vor dem Start des Sechstagerennens verlost die S-Bahn Berlin 20 Familienkarten (2 Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre) für den 31.01.2010 (Sonntag). Wer gewinnen möchte, sendet ein Postkarte mit dem Kennwort „6-TageRennen“ an die S-Bahn Berlin,Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.sbahn-berlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 21.01.2010 (Datum des Poststempels). 3 cb

Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

www.abgefahren-losgewandert.de

Radsportler starten zum 99. Mal im Velodrom Das Berliner Sechstagerennen ist seit 1909 ein herausragendes sportliches Ereignis. In diesem Jahr starten die Radsportler vom 28. Januar bis 2. Februar bereits zum 99. Mal. Die Besucher können sich im Berliner Velodrom auf sportliche Höchstleistungen freuen und erleben auch ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Zu den Favoriten des Rennens gehören Alex Rasmussen und Michael Mörköv, auf der Showbühne sind die Berliner Gala- und Partyband „Music & Voice“, „The Peppers“ und die Westerhagen-Coverband „Belmondo“ zu sehen. Am Familientag, dem 31. Januar, treten für die jungen Gäste außerdem „Ulf & Zwulf“ auf. An allen sechs Renntagen findet sich im Eingangsbereich ein Stand von DB Regio und S-Bahn Berlin mit Infos zum aktuellen S-Bahn-Angebot, zu Ticketangeboten und Ausflügen. Vorgestellt werden die „Streifzüge des Monats“ und das Brandenburg-Berlin-

Kundendialog DB Regio

Gesundbrunnen, Jungfernheide und Halensee. Auf der Linie S 8 werden in die Richtungen Pankow und Schöneweide drei zusätzliche Fahrten eingelegt, wobei diese Züge in Ostkreuz Anschluss an die S 3 in Richtung Erkner über Karlshorst und Köpenick (nach nur fünf Minuten Umsteigezeit) und an die S 75 in Richtung Spandau über Friedrichstraße, Berlin Hbf, Zoologischer Garten und Westkreuz (nach acht Minuten Wartezeit) herstellen. An zahlreichen Unterwegsbahnhöfen bestehen Übergangsmöglichkeiten zum Nachtverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). In der letzten Nacht (02./ 03.02.) endet das Sechstagerennen bereits um 0.30 Uhr, es fährt nur ein Teil des Zusatzangebotes. Am 31.01. (So), dem Familientag, endet die Veranstaltung bereits um 18 Uhr, es gilt der planmäßige Sonntagsfahrplan. Die detaillierten Fahrpläne der Linien S 1, S 3, S 41, S 42, S 75, S 8 inklusive der zahlreichen Übergänge zum Nachtverkehr der BVG finden Sie in der nächsten Ausgabe unserer Kundenzeitung punkt3 am 28. Januar.

Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr


6

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

300 Kunden testen ab Februar StadtRAD Die S-Bahn beteiligt sich an neuem System der Fahrradvermietung in Berlins Stadtmitte Weder Schneeregen noch Temperaturen unter dem Nullpunkt können Berliner Radfahrer schrecken. Denn nur so erklärt sich das überwältigende Interesse am Forschungsprojekt StadtRAD Berlin, das ein neues Fahrradmietsystem in der Hauptstadt etablieren möchte. Das vom Senat des Landes Berlin und dem Bezirk Mitte unterstützte Vorhaben hat zum Ziel, ein innovatives und noch kundenfreundlicheres städtisches Fahrradverleihsystem einzuführen, das in das System des öffentlichen Nahverkehrs integriert werden soll. Dies geschieht in enger Kooperation mit der S-Bahn Berlin, der BVG und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die DB Rent AG, die unter anderem auch das bekannte und beliebte „Call a Bike“Angebot in Berlin unterbreitet, suchte Ende Dezember 300 Testkunden, die ab Februar StadtRAD kostenlos drei Monate lang aktiv prüfen sollen. „Bereits nach kurzer Zeit hatten sich 500 Interessierte bei uns gemeldet. Wir waren über die große Resonanz sehr überrascht und können leider nicht jeden Interessenten in die Testphase einbinden. Wir

Die StadtRÄDER befinden sich an zentralen Stellplätzen in Mitte.

sind sehr gespannt, wie die beiden Systeme StadtRAD fix und StadtRAD flex bei den Nutzern ankommen. Die Ergebnisse fließen dann in die Pilotphase des Projekts ein“, erklärt eine Bahnsprecherin. Das Prinzip von StadtRAD ist einfach: Den Nutzern stehen 11 StadtRAD-Stationen zur Verfügung, die sich überwiegend an Bahnhöfen und Haltestellen in Berlin-Mitte befinden. Dort können insgesamt 150 der roten Mieträder mit einer speziellen RFID-Kundenkarte sowohl entliehen als auch zurückgegeben werden. Im fix-System werden die Räder an festen

FOTO: DB AG

Stellplätzen platziert. Im flexSystem werden sie innerhalb der gekennzeichneten Fläche rund um das Entleihterminal zurückgegeben. Mit diesem Angebot entfällt beispielsweise ein Telefonanruf, um ein Fahrrad für die Nutzung freischalten zu lassen. Bequemer dürfte das Umsteigen aufs Mietrad kaum sein. Die Testkunden, die im Zeitraum vom 1. Februar bis 30. April 2010 einen Fahrausweis erhalten und beide Systeme der Fahrradvermietung in Berlin-Mitte kostenlos nutzen können, werden ihre Erfahrungen während der Testphase zweimal bei Online-Befragun-

gen mitteilen. Genau unter die Lupe genommen werden dabei Terminals und Schlösser sowie die Funktionalität der Entleihe und Rückgabe mit der Kundenkarte. Für ihren Aufwand erhalten die Testkunden ein Falot-Guthaben von 20 Euro und nehmen zusätzlich an einer Verlosung von drei BahnCards 50 teil. Mit StadtRAD sollen nicht nur bisherige „Call a bike“Kunden angesprochen werden, sondern vor allem auch all jene, die den ÖPNV gelegentlich nutzen und insbesondere Autofahrer, die für kürzere Strecken eine bequeme Alternative zum Pkw suchen. Bisher betreibt die DB Rent GmbH in Berlin sehr erfolgreich das flexible Fahrradverleihsystem „Call a Bike“. Die rund 1 600 Mieträder können innerhalb des Berliner S-BahnRinges an großen Kreuzungen entliehen und wieder zurückgegeben werden. Rund 25 000 Kunden nutzen dieses Angebot in der Hauptstadt. 3 Claudia Braun

i www.stadtradberlin.com

Mehr Durchblick im Verkehr

Aktuell und nutzerfreundlich

Senatsverwaltung mit überarbeitetem Internetauftritt

Brandenburg mit „Bauen und Verkehr“ neu im Netz

Übersichtlicher, kundenorientierter und aktuell präsentiert sich seit Mitte Dezember der neue Internetauftritt der Verkehrsabteilung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung unter www.stadtentwicklung. berlin.de/verkehr. „Mit dieser Neugestaltung rückt der Besucher des Internetauftritts der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Kunde und Nutzer von Verkehrsdienstleistungen in den Vordergrund. Im Rahmen der Überarbeitung haben wir das Informationsangebot über Aktivitäten der Senatsabteilung erheblich erweitert, aber auch Angebote, zum Beispiel der Verkehrsmanagementzentrale, der Nahverkehrsunternehmen, des Verkehrsverbundes und anderer Senatsdienststellen durch inhaltliche Verweise und Links integriert“, erklärte Senatorin Ingeborg Junge-Reyer das neue Angebot. Der Internetauftritt ist dabei in vier Bereiche gegliedert. „Mobil in Berlin“ gibt Hinwei-

Das Internetangebot des Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) unter www.lbv.brandenburg.de wurde rundum erneuert und präsentiert sich seit Dezember übersichtlicher und nutzerfreundlicher. Auch in Sachen Design hat sich etwas getan, ist dieses jetzt von www.brandenburg.de übernommen und damit einheitlich gestaltet worden. Durch ähnliche Struktur und Benutzerführung wird die Zusammengehörigkeit von Ministerium und Landesamt zu einem Ressort verdeutlicht. Zahlreiche Schnittstellen zwischen beiden Auftritten möchten außerdem die Umsetzung von Politik in bürgerorientiertes Verwaltungshandeln darstellen. Die im Netz bereitgestellten Informationen sind ebenso vielfältig wie die Aufgabenbereiche des Landesamtes. Es gibt Infos über die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs, über Flugplätze im Land Brandenburg und über das Städtebaureferendariat.

se zu allen Verkehrsträgern der Stadt, „Verkehrspolitik und -planung“ stellt Projekte des Senats vor, der Bereich „Verkehrslenkung“ hilft, sicher sowie störungsfrei in der Stadt unterwegs zu sein. Und „Dienste/Genehmigungen“ informiert über Dienstleistungen und Ansprechpartner. Ein Schnellzugriff zu den wichtigsten Verkehrsthemen ist ein neues Hilfsmittel, um von jeder Seite des Verkehrsauftritts durch Eingabe von Schlüsselwörtern schnell Ansprechpartner und Inhalte zu finden. Des Weiteren wurden thematisch angrenzende Bereiche durch Links in den Gesamtauftritt Verkehr integriert. Dies betrifft unter anderem Auftritte des VBB, des Polizeipräsidenten und vieler weiterer Ansprechpartner.

i www.stadtentwicklung. berlin.de/verkehr

Außerdem sind Veröffentlichungen zum Wohnen im Alter und Hinweise zu den Sperrungen auf den Wasserstraßen des Landes zu finden. Dabei bietet der neue Internetauftritt kompakte Informationen, die an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert sind. Zum Service gehört, dass alle Aufgaben des Landesamtes mit den Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner im LBV versehen sind. Bei weiteren Fragen können die Nutzer ihr Anliegen direkt in die Eingabemaske eines Kontaktformulars eingeben und sich so mit dem LBV in Verbindung setzen. „Mit dem umgestalteten Internetauftritt machen wir einen weiteren Schritt in Richtung der modernen öffentlichen Verwaltung “, sagte Jan Drews, der Präsident des Landesamtes.

i www.lbv.brandenburg.de

Neues vom BBI

Name steht fest, Lärmkonzept einsehbar Der Countdown läuft: In einem Jahr und neun Monaten soll der neue Flughafen BerlinBrandenburg International in Schönefeld eröffnet werden. Auf einen Namen legte man sich bereits im Dezember fest. So wird der Hauptstadt-Airport nach dem ehemaligen Bundeskanzler und Bürgermeister von Berlin Willy Brandt benannt. Der neue Flughafen-Code lautet BER, denn BBI – wie das Projekt abgekürzt wird – ist an den indischen Provinzflughafen Bhubanes vergeben. Bis zum 15. Januar können Anwohner des künftigen Großflughafens sich über die Regelungen zu Nachtflug und Schallschutz im Besucherzentrum „airportworld bbi“ informieren. 3 cb

i Die airportworld bbi hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Flughafen Schönefeld, 12521 Berlin). Telefonisch ist der Besucherdienst in dieser Zeit unter t (030) 60 91 20 70 zu erreichen.

Verbindung geplant: Berlin-Kolberg Die polnische PKP Intercity und DB Regio planen für 2010 Regionalverkehre zwischen Deutschland und Polen. Die erste Verbindung dieser neuen Kooperation zwischen Berlin und Kolberg/Kolobrzeg soll im 2. Quartal 2010 starten. Derzeit prüft das polnische Eisenbahnamt UTK die Zulassung eines dafür umgebauten Dieseltriebwagens der Baureihe 646. Die PKP Intercity hat großes Interesse, die Angebote zwischen Deutschland und Polen gemeinsam auszubauen. Die DB hat für zukünftige Angebote von Nahverkehrsleistungen in Polen die DB Bahn Polska gegründet. Die PKP Intercity betreibt bereits grenzüberschreitende Fernverkehre mit DB Fernverkehr. Zwischen Berlin und Warschau fährt der BerlinWarszawa-Express. Auf der Strecke Hamburg-Berlin-Krakau ist der Intercity „Wawel“ unterwegs, von Amsterdam (Schiphol) über Berlin verkehrt ein Intercity bis Stettin.


7

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

Familienprogramm und Gourmetrundgang – Grüne Woche bietet beides

VERANSTALTUNGSTICKETS

Verschiedene Tour-Vorschläge helfen, die Ausstellung auf eigene Faust zu entdecken Im Jubiläumsjahr hat die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau ein besonders volles Programm zusammengestellt. Wer davon möglichst viel erleben möchte, muss gut zu Fuß sein. Insgesamt acht Kilometer Wegstrecke würde ein Besucher zurücklegen, wenn er die Stände aller rund 1600 Aussteller auf 115 000 Quadratmetern Fläche ablaufen würde. Zur besseren Orientierung und Planung des Messebesuchs empfiehlt das IGW-Team 10 verschiedene Touren, die dem Besucher als Wegweiser dienen und ihn direkt zu den Ausstellungshallen seines bevorzugten Interessengebietes führen. Auf der „Kulinarischen Weltreise“ gibt es nicht nur Bio-Wollschweinspeck aus dem diesjährigen Partnerland Ungarn, sondern auch zahlreiche weitere exotische Schmankerln wie kanadisches Bisonfleisch oder Zulu-Pfeffer aus Madagaskar zu entdecken. Und die Tour „Schlemmen in deutschen Landen“ hält ebenfalls jede Menge Leckerei-

i

FOTO: VERANSTALTER

en bereit. Wer mit vollen Tüten nach Hause fahren möchte, wählt „Shopping total“, lukullische Genüsse, aber auch Pflanzen, Gartenausstattungen sowie Haus- und Küchengeräte sind im Angebot. Familien mit Ausdauer finden Beschäftigung für einen ganzen Messetag. Neben dem Besuch in den vier Hallen mit tierischem Schwerpunkt von Heimtierschau bis Streichelzoo und Erlebnisbauernhof ist die Ausstellung „Power fürs Leben – Essen und Bewegen“ mit täglichem Bühnenprogramm, Quizformaten, Kochshows und zahlreichen Bewegungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein Highlight. Empfohlene Besuchstage für Familien sind vor allem die Sonntage (17. und 24.1.).

Fernzüge mit VBB-Ticket Gültigkeit im Verbund kommt Fernpendlern zu Gute Auch 2010: Der VBB-Tarif gilt bei Bahnfahrten innerhalb des Verbundgebiets nicht nur im Regionalverkehr, sondern auch in InterCity(IC), EuroCity- (EC) und D-Zügen, nicht jedoch im ICE. Deutsche Bahn AG, VBB und die Länder Berlin und Brandenburg einigten sich auf eine Fortsetzung der bisherigen Praxis. Die Tarifanerkennung ist damit auch für einige Fernpendler von Interesse. Die Regelung gilt für folgende Strecken des Fernverkehrs: ❙ Berlin–Eberswalde–Prenzlau ❙ Berlin–Tantow–Szczecin ❙ Berlin–Cottbus– Forst (Lausitz) Es gelten Einzelfahrausweise und Zeitkarten. BrandenburgBerlin-Ticket und Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht werden ebenfalls anerkannt. Mobilitätseingeschränkte Reisende mit Schwerbehindertenausweis und gültiger Wertmarke können in diesen Zügen unentgeltlich bis zum letzten Haltebahnhof innerhalb des VBB fahren (nicht zwischen

Angermünde und Szczecin). Bitte unbedingt beachten: Ein Verkauf von VBB-Fahrausweisen im Zug ist in den Zügen des DB Fernverkehrs nicht möglich. Der Fahrausweis muss also vorher gelöst werden.

Ein IC der Deutsche Bahn

Öffnungszeiten: täglich vom 15. bis 24.1.2010 von 10-18 Uhr, „Lange Nächte“ am 16., 22. und 23. Januar 10-20 Uhr Eintritt: Tageskarte 12 €, ermäßigt Schüler/Studenten 7 €, Gruppenkarte (ab 20 Personen) 10 €, Schulklassen (mit Schulnachweis) 4 €, Familienkarte (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) 25 € Happy Hour Karte gültig ab 14 Uhr 7 €, Sonntags-Ticket 10 € Anreise zum Messegelände ❙ S 41, S 42, S 46 bis Messe Nord/ ICC ❙ S 5, S 75 bis Messe Süd ❙ S 3, S 41, S 42, S 46, S 5, S 7, S 75 bis Westkreuz ❙ U2 bis Kaiserdamm ❙ Bus M49, X34, X49, 104, 218, 349 bis Haus des Rundfunks (X34 und X49 halten zusätzlich an dieser Haltestelle) ❙ Bus 139 bis Messedamm/ ZOB/ ICC Fahrgäste, die mit dem S-Bahn-Ergänzungsverkehr (RE 1, RB 10) nach Charlottenburg anreisen, benutzen bitte von der ca. 300 Meter entfernten Bushaltestelle Kaiser-FriedrichStr./Kantstr. die Buslinien M49 und X34 bis Haus des Rundfunks. Aktuelle Hinweise und alle Tourenvorschläge im Detail unter www.gruenewoche.de

Ausstellung über die Furka-Bahn Die atemberaubende Bergstrecke der Schweizer Furka-Bahn wurde 1925 eröffnet, konnte aber wegen des langen Winters nur von Juni bis Oktober befahren werden. Einen ganzjährigen Zugbetrieb ermöglicht der Furka-Basistunnel seit 1981. (www.furka-bergstrecke.ch). Den Abbau der Bergstrecke verhinderten Eisenbahnfans – auch aus Berlin und Brandenburg. Schritt-weise wurden die einzelnen Streckenabschnitte von Freiwilligen in Stand gesetzt und in Betrieb genommen. 2010 soll nun auch das letzte Teilstück eingeweiht werden. Eine Modellbahnausstellung in der PusteblumeGrundschule, Kastanienallee 118 in Hellersdorf informiert am 30. und 31. Januar auch über die Furka-Bahn.

Die besondere Empfehlung

FOTO: VERANSTALTER

Unverwechselbar wie die „Fab Four“: „The Cavern Beatles” im Februar in Berlin Dass die Beatles nicht mehr existieren, erregt seit mehr als einer Generation die Gemüter der treuen Fans weltweit. Der unverwechselbare Sound der „Fab Four“, ihre musikalische Vielseitigkeit, ein Chorsatz, der unerreichbar ist … Unzählige Formationen haben sich nach der Trennung des Quartetts aus Liverpool daran versucht, als Beatles-Coverband Karriere und Furore zu machen. Über Versuche ging es meistens nicht hinaus, was mit vielem zu tun hat: Mit der Sprache, den Stimmen, dem Aussehen und der Bühnenpräsenz. Geändert hat sich das mit dem Erscheinen von vier waschechten Liverpooler Jungs, die als „The Cavern Beatles“ nach Meinung aller Musikkritiker den Originalen so nah sind wie nie eine Band zuvor. Die besten Beatles seit den Beatles! „The Carvern Beatles“ nur am 10. Februar 2010, 20 Uhr Tempodrom, S-Bf Anhalter Bahnhof S 1, S 2, S 25 Weitere Angebote ❙ Excalibur - The Celtic Rock Opera „Excalibur“ ist eine einzigartige, mitreißende Mischung aus Rock, Folk, Celtic Music und Klassik, die den Mythos von König Artus wieder lebendig werden lässt. Der französische Komponist, Musiker und Produzent Alan Simon lässt mit „Excalibur“ die Legenden der Burg Camelot strahlend wieder auferstehen. In Berlin nur Samstag, 16.1.2010, 20 Uhr, Max-Schmeling-Halle / Am Falkplatz S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee, S 41, S 42, S 8, S 9, U2 ❙ Best of Musical Gala 2010 Mit einem völlig neuen Programm geht „Best of Musical - Gala 2010“ auf Tour durch die 12 größten deutschen Städte - wer das nicht verpassen möchte, sollte sich schnell seine Tickets sichern. In Berlin im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee, nur vom 9. bis 11.2. 2010 S 41, S 42, S 8, S 9 ❙ Holiday on Ice - ENERGIA Die Holiday on Ice-Show ENERGIA nimmt mit auf eine spannende Reise durch das Universum – mit hochkarätigem Eiskunstlauf, fantasievollen Kostümen und tollen Lichteffekten. Vom 23.2. bis 14.3.2010 im Tempodrom, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ The BossHoss Die Cowboys aus Berlin ziehen auf ihrer aktuellen „Low Voltage“-Tour den Stecker und präsentieren ihre größten Hits und auch Live-Premieren unplugged im akustischen Gewand. Nur am 16. April 2010 im Tempodrom, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ Ben Hur Live Das legendäre Wagenrennen als 360-Grad-Erlebnis auf 2 500 Quadratmeter Spielfläche – wie zu Zeiten des römischen Circus Maximus. In Berlin: Open Air Tempelhof, nur vom 1. bis 5. September 2010. S-Bahnhof Tempelhof, S 41, S 42, S 46 ❙ Der Schuh des Manitu – im Theater des „wilden“ Westens Vorstellungen im Theater des Westens, Kantstraße 12, 10623 Berlin In der Nähe Bahnhof Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Blue Man Group Weiterhin im Bluemax Theater am Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25 ❙ Dirty Dancing - Das Original live on Stage, Theater am Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25

FOTO: DB AG/ LAUTENSCHLÄGER

i Regionaler Kundendialog t (0331) 2 35 68 81, -882

i Wegweiser: S 7 bis Marzahn oder U5 bis Hellersdorf, weiter mit Tram M6 bis Zossener Str./Kastanienallee

Unsere Verkäufer beraten Sie gern bei der Auswahl der aktuellen Angebote. Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Lichtenberg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Spandau und Potsdam Hbf, siehe auch die Internetseite der S-Bahn Berlin www.s-bahn-berlin.de unter „Tickets und Tarife“


8

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

9

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

Streifzüge des Monats – Winter ganz entspannt Gewinnspiel 1.–20. Preis: Je ein Quer-durchs-Land Ticket. Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket fahren 1 Person und 4 Freunde 1 Tag, alle Nahverkehrzüge, deutschlandweit Einfach mitmachen*: Schicken Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 21. Januar 2010 (Datum des Poststempels) Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG!

*Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Die Daten werden ausschließlich von der DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

Leuchtturm und „Teepot“ in Warnemünde, Foto: iStockphoto

Winterlandschaft in Brandenburg, Foto: iStockphoto

Zeit, den Kopf frei zu kriegen.

Ein perfekter Tag in Brandenburg.

Ostseebad Warnemünde, Mecklenburg-Vorpommern.

Bad Saarow, Brandenburg.

Mein perfekter Tag beginnt um 8.44 Uhr am Berliner Hauptbahnhof. Und schon um 11.51 Uhr komme ich in Warnemünde an. Die erste Sehenswürdigkeit ist schon der Bahnhof. Er stammt aus dem Jahr 1903 und ist aus selten verarbeiteten Backsteinziegeln gebaut. Bei gutem Wetter kann man sich hier gleich ein Fahrrad leihen, aber die Brise ist noch wunderbar rau. So geht es zu Fuß und in nur drei Minuten Richtung Alter Strom. Hier stelle ich mich auf die Brücke. Kutter und Segelboote fahren in Deutschlands beliebteste Kreuzfahrthafenstadt ein, vorbei an den alten Giebelhäusern. Hier müssen glückliche Fischer und Seeleute gewohnt haben. Am Wochenende ist auf der rechten Seite ein großer Fischmarkt mit vielen Ständen. Unter der Woche ist der Markt etwas kleiner. Ich genehmige mir erstmal das wahrscheinlich beste Matjesbrötchen Deutschlands. Parallel zum Alten Strom verläuft die Alexandrinenstrasse mit vielen Geschäftchen und Galerien. Vorbei an den typischen Häusern mit ihren Veranden führt mich mein Weg in die Nummer 61, ins Café Wegner. Hier, heißt es, hat der Dichter Joachim Ringelnatz seinen Kuchen gegessen. Gut gestärkt geht es dann endlich zum Strand. Viele steuern zuerst den Leuchtturm und die Mole an. Man könnte endlos durch weichen Sand laufen. Richtung Westen käme man nach 20 km in Heiligendamm raus. – Ich entscheide mich aber für die andere Richtung. Über die Steilküstenroute komme ich nach guten 5 km zur täglich geöffneten Wilhelmshöhe, einem angenehmen Lokal, wo mich ein heißer Tee aufwärmt. Zurück gehe ich oberhalb der Steilküste durch den Küstenwald mit einem tollen Weitblick über die See. Im Ort lockt mich das Heimatmuseum (geöffnet mittwochs bis sonntags) ein typisches Giebelhaus, das vorne klein wirkt, nach hinten aber eine enorme Tiefe besitzt. Das Theater und die vielen Galerien schaffe ich heute leider nicht, denn ich möchte noch Mitbringsel in den vielen Läden einkaufen, die dank des Titels „Ostseebad“ auch jeden Sonntag geöffnet haben. Um 18.07 Uhr fahre ich müde, durchgepustet und glücklich zurück in die Großstadt – schon um 21.15 Uhr bin ich wieder da.

Bahnanbindung: Mit dem RE5 von Berlin Hbf im Zwei-Stunden-Takt bis Rostock Hbf und weiter mit der S-Bahn nach Warnemünde oder nutzen Sie am Wochenende den Ausflugszug „Warnemünde-Express“. Ticket-Tipp: Tagesausflug Schönes-Wochenende-Ticket oder ein Kurzurlaub mit dem Ostsee-Ticket.

In meinem Bekanntenkreis geht es vielen wie mir: Die kalte Zeit im Januar und Februar wird einfach zu lang. Einige Freunde für einen günstigen „Kurzurlaub“ sind schnell gefunden, wenn es heißt: Die Therme ruft. Zu fünft stehen wir um 9.18 Uhr mit einem Brandenburg-Berlin-Ticket für 27 Euro am Berliner Hauptbahnhof und fahren über Fürstenwalde in einer guten Stunde nach Bad Saarow. Im malerischen Thermalsole- und Moorheilbad mit seinem imposanten Bahnhof haben schon Persönlichkeiten wie Max Schmeling und Maxim Gorki gewohnt und Erholung und Zerstreuung gefunden. Das Wasser der berühmten Therme kommt aus der Catharinenquelle in 455 m Tiefe. Und lässt man seine gequälten Glieder in das 36°C warme Solebad gleiten, spürt man gleich die Umsetzung des hauseigenen Mottos „Sanus per aquam“ (gesund durch Wasser). Faser für Faser schaltet mein Körper ab, während ich mich an Massagedüsen vorbeitreiben lasse. Stress adé!

Dünenhotel Markgrafenheide 55,– Euro inkl. MwSt. Preis/ Nacht im DZ Kat. 1 bis 31. März 2010 außer an Feiertagen/ Feiertagswochenenden

Wer nach dem Bad saunieren möchte, hat die Wahl zwischen orientalischen Dampfbädern, alpenländischem Hüttenflair in der Kräuterstube und mehreren Trockensaunen von 60°C bis 90°C. Ich entscheide mich für ein Körperpeeling auf einem türkischen Hamamstein. Danach fällt die Entscheidung wieder schwer. Geht es zur Erfrischung in den Schneeraum, unter tropische Regengüsse oder in einen der quirligen Whirlpools?

Dünenweg 28 18146 Rostock/Markgrafenheide Tel. 0381 20660 Fax 0381 2066199 www.duenenhotel.de DÜNENHOTEL MARKGRAFENHEIDE

Hotel Fischerhus 66,– Euro inkl. MwSt. Preis/ Nacht im DZ außerhalb von Feiertagen, Zeitraum 1. Januar 2010 bis 30. April 2010 und 77 Euro vom 01. Mai 2010 bis 30. Juni 2010

Meine Freunde habe ich längst in den Tiefen des 10 000 qm großen Wellnessareals mit seinen Beautysalons, Fitness- und Sportflächen verloren. Wir treffen uns erst vor dem knisternden Kamin der Saunabar wieder. Unsere Abfahrt um 19.35 Uhr verschieben wir einstimmig auf den nächsten Tag und beziehen Quartier im Landhaus „Alte Eichen“ auf der Halbinsel direkt im Scharmützelsee. Nachdem wir unsere komfortablen Zimmer bezogen haben, geht es ins Restaurant. Bei offenem Feuer genießen wir hervorragenden Rotwein, dazu märkische Landente mit Thymianjus – sehr lecker. Aber auch das Filet vom Scharmützelsee-Zander meiner Nachbarin hätte mir geschmeckt.

Alexandrinenstraße 124 18199 Warnemünde Tel. 038154 8310 Fax 038154 83110 www.hotel-fischerhus.de

Sie kennen ein Ausflugsziel in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg, das sich zum Streifzug des Monats eignet? Mailen Sie es uns an ran-berlin-brandenburg@bahn.de. Alle Ideen werden weiterverfolgt und geprüft und landen vielleicht schon in der nächsten Ausgabe von punkt3. HOTEL FISCHERHUS

Bahnanbindung: mit dem RE1 von Berlin Hbf stündlich mit Anschluss in Fürstenwalde (Spree) nach Bad Saarow. Ticket-Tipp: Tagesausflug Brandenburg-Berlin-Ticket, VBB-Tageskarte Gesamtnetz, VBB-Abo 65 plus.

Bad Saarow Therme Bei Anreise mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket: 10% Rabatt auf Standardeintrittspreis. Mit VBB-Abo 65plus erhalten Sie die Jahreskarte zum Vorzugspreis von 375 Euro, inkl. Sauna für 499 Euro. Angebot gültig bis 31. Dezember 2010. Am Kurpark 1 15526 Bad Saarow Tel. 033631 8680 www.bad-saarow.de/therme

BAD SAAROW THERME

Landhaus am See „Alte Eiche“ 1. November bis Ende März: von sonntags bis donnerstags ab einer Nacht 10% auf Zimmerpreis. Am Wochenende 10% Rabatt ab zwei Nächten. Alte Eiche 21 15526 Bad Saarow Tel. 033631 43090 www.landhaus-alte-eiche.de LANDHAUS „ALTE EICHEN“


10

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Montag, 14.01.2010 bis Sonntag, 31.01.2010

Altglienicke – Flughafen Schönefeld

Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg

Ostbahnhof – Lichtenberg

Nordbahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße)

Vom 22.01. (Fr) 22.00 Uhr bis 25.01. (Mo) 1.30 Uhr finden zwischen Altglienicke und Flughafen Schönefeld Kabeltiefbauarbeiten in Vorbereitung der Inbetriebnahme eines elektronischen

Stellwerks statt. Die S 9 kann in diesem Abschnitt eingleisig fahren, jedoch ist eine leichte Verschiebung der Abfahrtszeiten erforderlich.

Vom 22.01. (Fr) 22.00 Uhr bis 25.01. (Mo) 1.30 Uhr werden für die Demontage von nicht mehr benötigten Brücken sowie einen teilweisen Abriss der Bahnsteigdächer in Ostkreuz die Gleise 4 und 5 gesperrt. Da das Gleis 3 (in Richtung Erkner) ohnehin gesperrt ist, kann die S 3 während der Bauarbeiten nur zwischen Rummelsburg und Erkner fahren. Auf der Relation Ostbahnhof – Lichtenberg steht in beiden Fahrtrichtungen nur das Gleis 6 zur Verfügung. Die betroffenen S-Bahn-Linien fahren wie folgt: Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Warschauer Straße (Gleis 1 / 4) und Rummelsburg – Erkner (im Abschnitt Rummelsburg – Friedrichshagen tagsüber und abends im 10-Minutentakt). Die S 5 fährt nur Lichtenberg – Strausberg Nord (tagsüber zwischen Lichtenberg und Mahlsdorf im 10-Minutentakt). Die S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf, die Verstärkerzüge fahren Olympiastadion – Ahrensfelde. Im

Abschnitt Westkreuz – Ahrensfelde besteht somit auf der S 7 ein 10-Minutentakt, in Ostkreuz fahren die Züge in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 6. Die S 75 wird ebenfalls geteilt: Spandau – Ostbahnhof und Lichtenberg – Wartenberg. Zwischen Nöldnerplatz und Rummelsburg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Da der S-Bahnhof Nöldnerplatz nicht barrierefrei ausgestattet ist, empfehlen wir mobilitätseingeschränkten Fahrgästen zwischen Ostbahnhof bzw. Lichtenberg und Rummelsburg die Benutzung der mit barrierefreien Fahrzeugen bedienten Buslinie 240 oder zwischen Friedrichsfelde Ost und Karlshorst die ebenfalls mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Tramlinie M17. Zur weiträumigen Umfahrung empfehlen wir zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zu den Ringbahnlinien S 41, S 42 sowie zur S 8 und S 9) und Lichtenberg auch die Benutzung der U-Bahn-Linie U5.

In den Nächten 26./27.01. (Di/Mi) und 27./28.01. (Mi/Do) wird jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr das Gleis 6 in Ostkreuz für einen Teilabriss des Bahnsteigdaches gesperrt. Die S 3 fährt Westkreuz – Erkner, zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen im 10-Minutentakt. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Olympiastadion – Warschauer Straße und Lichtenberg – Strausberg Nord. Die S 7 wird ebenfalls geteilt: Potsdam Hbf – Ostkreuz (Bahnsteig E) – Karlshorst (im Abschnitt Ostkreuz – Karlshorst als S3 bezeichnet) und Lichtenberg – Ahrensfelde. Auch die S 75 fährt verändert: Spandau – Warschauer Straße und Lichtenberg – Wartenberg. Ab ca. 0.00 Uhr fährt der westliche Ast der S 75 zwischen Spandau und Ostkreuz (Bstg. E). Zwischen Ostkreuz (Gleis 5) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt eingerichtet. Im Ab-

schnitt Warschauer Straße – Ostkreuz findet der gesamte S-Bahn-Verkehr ausschließlich auf der Trasse der S 3 statt. In Ostkreuz ist daher zur Weiterfahrt in Richtung Lichtenberg ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet). Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte die S 3, S 7 oder die S 75 (Potsdam Hbf – Karlshorst) bis Karlshorst und von dort nach Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Tramlinie M17. Zur weiträumigen Umfahrung empfehlen wir zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zu den Ringbahnlinien S 41, S 42 sowie zur S 8 und S 9) und Lichtenberg auch die Benutzung der U-Bahn-Linie U5.

In den Nächten 17./18.01. (So/Mo) bis 21./22.01. (Do/Fr) sowie in den Nächten 24./25.01. (So/Mo) bis 27./28.01. (Mi/Do) wird jeweils von 22.00 Uhr bis 1.30 Uhr für die Sanierung von Fugen der Tunnelröhre ein Gleis im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel gesperrt. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee, jedoch fahren die Züge in Oranienburger Straße, Friedrichstraße und Brandenburger Tor vom Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg). Zusätzlich sind die Züge von Nordbahnhof bis Wannsee zwei bis drei Minuten später unterwegs. Der 10-Minutentakt der S 1 kann nur zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten werden. Die

S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Blankenfelde. Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf - Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz die nur im 20-Minutentakt verkehrende Linie S 1. Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Berlin Hbf (tief) auch die Regional-Express-Linien RE 3 oder RE 5 sowie zwischen Berlin Hbf (tief) und Potsdamer Platz die Regional-Express-Linien RE 3, RE 4 oder RE 5.

Vorschau für den Zeitraum vom Montag, 01.02.2010, bis Sonntag, 14.02.2010 Die folgende Vorschau dient dazu, Ihnen einen längerfristigen Ausblick auf kommende, größere Baumaßnahmen zu geben, um sich gegebenenfalls durch Nutzung von Alternativrouten, Einplanung einer längeren Reisezeit bzw. Verschiebung Ihrer Reiseplanung auf einen anderen Termin darauf einzustellen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollstän-

digkeit, Abweichungen sowie witterungsbedingter Ausfall von Bauarbeiten sind jederzeit möglich. Weitere Detailinformationen lesen Sie in unserer Rubrik „fahren & bauen“ in der nächsten Ausgabe unserer Kundenzeitung punkt3 am 28. Januar.

Datum

Veränderung/ Grund

Folge

01./02.02. - 04./05.02. und 08./09.02. - 11./12.02. jeweils 22 Uhr - 1.30 Uhr

S 5 wird geteilt, S7 und S75 verkehren eingleisig an der Baustelle vorbei

04.02. 22 Uhr - 05.02. 1.30 Uhr

Brückenbauarbeiten am Ostkreuz, das von der S 5, S 7 und S 75 stadtauswärts genutzte Gleis 5 ist gesperrt Weichenarbeiten am Anhalter Bahnhof

04.02. 22 Uhr - 05.02. 1.30 Uhr 05.02. 22 Uhr - 08.02. 1.30 Uhr 05.02. 22 Uhr - 08.02. 1.30 Uhr 08.02. 22 Uhr - 09.02. 1.30 Uhr 09.02. 22 Uhr - 10.02. 1.30 Uhr 10.02. 22 Uhr - 11.02. 1.30 Uhr 11./12.02. und 15./16.02. und 16./17.02. jeweils 22 Uhr - 1.30 Uhr 12.02. 22 Uhr - 15.02. 1.30 Uhr 13.02. 7 Uhr - 15.02. 1.30 Uhr

Kabelarbeiten Storkower Straße – Ostkreuz Brückenbauarbeiten am Ostkreuz (Gleis 5 ist gesperrt) Kabeltiefbauarbeiten Altglienicke – Flughafen Schönefeld Schienenauswechslung Treptower Park – Neukölln Schienenschleifen Tempelhof – Hermannstraße Schienenauswechslung Halensee – Bundesplatz Schienenschleifen und Stopfarbeiten Bundesplatz – Schöneberg Kabeltiefbauarbeiten Altglienicke – Flughafen Schönefeld Demontage eines alten Brückenpfeilers in Ostkreuz

S 1, S 25 werden geteilt und fallen zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof bzw. Südkreuz aus, bitte S2 benutzen S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Storkower Straße S 5 wird geteilt, S 7 und S 75 verkehren eingleisig eingleisiger Zugverkehr S41 Umleitung über Schöneweide mit Umsteigen und Bahnsteigwechsel S 41/S 42 Treptower Park – Südkreuz – Bundesplatz nur im 20-Minutentakt S 41/S 42 Südkreuz – Halensee nur im 20-Minutentakt S 41/S 42 Südkreuz – Bundesplatz nur im 20-Minutentakt S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Altglienicke S 3 fährt nur Ostkreuz – Erkner, zur Weiterfahrt ist in Ostkreuz ein Umstieg mit Bahnsteigwechsel erforderlich

Gewinnchance: ALBA-Freikarten für Abonnenten Besserer Service für Kunden Den Glücksversuch starten auf der S-Bahn-Homepage Atemberaubende Athletik und mitreißende Stimmung sind garantiert bei den Heimspielen von ALBA Berlin. Der vor zwanzig Jahren ins Leben gerufene Basketballclub ALBA hat sich in seinen ersten 20 Jahren besser und schneller entwickelt, als es sich wohl selbst die größten Optimisten bei der Vereinsgründung erträumten. 1996 zogen die Albatrosse aus der beschaulichen Sömmeringhalle in die Max-Schmeling-Halle um, mittlerweile spielen sie in der O2 World vor bis zu 14 500 begeisterten Zuschauern um die deutsche

ten 5x2 Tickets für das Heimspiel gegen Walter Tigers Tübingen am Sonnabend, 6. Februar, um 19 Uhr. Zusätzlich erhalten die Gewinner je ein Jahrbuch des Berliner Basketballvereins. Meisterschaft. Immer erfolgreicher behauptet sich das Hauptstadtteam auch international, derzeit im Europacup. Seien Sie live dabei, wenn in der O2 World die Basketballer nach ihrem 9. Meistertitel greifen und sich mit den besten Teams Europas messen. Die S-Bahn Berlin verlost unter allen teilnehmenden Abonnen-

i Mehr Informationen rund um Alba und das Gewinnspiel finden Sie unter: www.s-bahn-Berlin.de/ stammkunden. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

bei der S-Bahn Berlin

Das Kundenbüro für das Abonnement und das Erhöhte Beförderungsentgelt (auf der Galerie im Ostbahnhof) verlängert ab 1. Februar 2010 seine Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 8 bis 20, freitags 8 bis 18 Uhr. Den Abo-Kunden als besonders treuen Fahrgästen der S-Bahn Berlin soll damit ein deutlich

besserer Service und die Möglichkeit zu noch mehr persönlicher Beratung geboten werden. Das Kundentelefon der S-Bahn Berlin t (030)297 43333 ist wochentags von 6 bis 23 Uhr, sonnabends, sonn- und feiertags von 7 bis 22 Uhr geschaltet.


11

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Montag, 14.01.2010 bis Sonntag, 31.01.2010 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

Wegen Gleiserneuerung zwischen Wiesenau und Finkenheerd fallen die Züge des RE 1 noch bis zum 16.1. zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die zum Teil früheren Fahrzeiten der Busse des Ersatzverkehrs ab Ei-

senhüttenstadt. Diese Fahrplanregelungen wiederholen sich wegen Oberleitungsarbeiten in Finkenheerd noch einmal vom 25. bis 28.1.. In den Morgen- und Nachtstunden sind auch einige Züge des RE 11 von den Ausfällen betroffen.

Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg

Auf Grund zwischenzeitlich eingetretener Probleme im Bauablauf wird sich die Beendigung der Baumaßnahmen zwischen Sternfeld und Altentreptow nun leider bis ins Frühjahr 2010 hinauszögern. Zwischen Sternfeld und Altentreptow bleibt der Ersatzverkehr mit Bussen daher

weiterhin bestehen. Bitte informieren Sie sich über die Fahrpläne der Ersatzvekehrs und beachten Sie die zum Teil früheren Abfahrtzszeiten der Busse.

Dessau – Belzig – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt

Am 17.1. ab ca. 13 Uhr fallen die Züge des RE 7 zwischen Berlin Ostbahnhof und Blankenfelde aus. Bitte benutzen Sie als Ersatz die S-Bahn bzw. die Busse des Ersatzverkehrs.

Cottbus – Ruhland – Falkenberg(Elster) / Dresden

Am 16. und 17.1. werden die nach/von Dresden fahrenden Züge des RE 18 zwischen Ruhland und Großenhain Cottb. Bf umgeleitet und halten nicht in Ortrand und Lampertswalde. Diese

Nauen – Berlin – Lübbenau – Senftenberg

Die Züge der RB 14 werden noch bis zum 28.1. in Calau gebrochen. Außer dem Umsteigevorgang ergeben sich hier jedoch für die Reisenden keine Veränderungen.

Potsdam – Berlin-Schönefeld Flughafen

Halte werden durch Busse bedient. Betroffen von Fahrplanänderungen in diesem Zusammenhang sind auch die sächsischen Linien RE 15 und RE 50.

Zwischen Grünau und Königs Wusterhausen müssen die Schienen ausgewechselt werden. Daher werden die Züge der RB 14 bis 17.1. zwischen Karlshorst und und Königs Wusterhausen umge-

leitet und halten nicht in Berlin-Schönefeld. Zwischen Berlin-Schönefeld und Königs Wusterhausen fahren Busse. Bitte beachten Sie die zum Teil erheblichen Fahrzeitverlängerungen.

Am 17.1. ab ca. 13 Uhr fallen die Züge des RB 22 zwischen Genshagener Heide und BerlinSchönefeld aus und werden durch Busse ersetzt. Einige Züge sind auch noch in den frühen

Morgenstunden des 18.1. betroffen.

Wegen Brückenarbeiten in Berlin-Rummelsburg werden die Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 am 23. und 24.1. im Raum Berlin unterbrochen und enden bzw. beginnen zum Teil auf anderen Berliner Bahnhöfen. Die Züge des RE 1 fahren zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt. Die nach/von Rathenow fahrenden Züge des RE 2 beginnen/enden in Berlin Ostbahnhof. Die von/ nach Cottbus fahrenden Züge werden im Raum Berlin umgeleitet, beginnen bzw. enden in Berlin Gesundbrunnen und halten zusätzlich in Berlin-Lichtenberg. Die nach/von Dessau/Belzig fahrenden Züge des RE 7 beginnen/enden in Berlin Friedrichstraße. Die nach/von Wünsdorf-Wald-

stadt fahrenden Züge werden im Raum Berlin umgeleitet, beginnen bzw. enden in Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Die nach/von Nauen fahrenden Züge der RB 14 beginnen/enden in Berlin Ostbahnhof. Die nach/von Senftenberg fahrenden beginnen/enden in Berlin-Karlshorst. Die nur zwischen Nauen und Berlin-Schönefeld fahrenden Züge der RB 14 fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Schönefeld aus.Einige Züge aller Linien sind bereits am Abend des 22.1. von den Fahrplanänderungen betroffen.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Überdachte Naturerlebnisse Tipps für Tier- und Pflanzenliebhaber unter den Nutzern des VBB-Abos 65plus Das neue Bonusheft zum VBB-Abo 65plus hält Rabatte für die Nutzer des Tickets bereit, gibt mehr als 40 Tipps für interessante Ziele. punkt 3 stellt einige davon vor. Wen es bei diesem Wetter nicht in die Natur zieht, dem sei überdachte Natur in zwei Potsdamer Ausstellungen empfohlen, die sich gut zu einem Tagesprogramm in der Landeshauptstadt zusammenfügen lassen.

Was ist VBB-Abo 65plus?

Wo gibt es das Bonusprogrammheft?

Mobilität für alle ab 65 Jahre in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB-Gesamtnetzes von Berlin und Brandenburg ohne zeitliche Einschränkung. Preis: Im Abonnement mit monatlicher Abbuchung 47 €. Bei Einmalzahlung für ein ganzes Jahr 547 €. Für bereits bestehende Abos wird bis zum Ende des ersten Gültigkeitsjahres monatlich der bisherige Preis von 45 € abgebucht. Informationen/Abo-Anträge: ❙ im Internet: www.s-bahn-berlin.de bzw. www.bahn.de ❙ am Kundentelefon der S-Bahn t (030) 297-43333 oder -43555 bzw. ❙ des Regionalverkehrs t (0331) 23 56 881/-882 ❙ in S-Bahn-Verkaufsstellen, Kundenzentren, ❙ Abo-Center sowie DB Reisezentren

Das Gewitter kommt pünktlich Bonusangebot der Biosphäre Potsdam: Gratis eine große Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen im Eintrittspreis enthalten

Aktuelle Sonderausstellung: „Unter unseren Füßen – Lebensraum Boden“, Sonderführung am Sonntag, 17. 1. 2010 um 11 Uhr: Heilpflanzen der Tropen. Wir essen Früchte, Wurzeln und Blätter, die aus den Tropen kommen. Aber welche Wirkung haben Sie auf den menschlichen Organismus? Eine Sonderführung mit der Diplom-GesundheitsberaAuf die Minute genau kann in der Biosphäre Pots- terin Christiane Raetzsch klärt über Mythen und dam das Gewitter vorhergesagt werden – es blitzt, Rätsel tropischer Heilpflanzen auf. donnert und gießt pünktlich jede Stunde. Die geöffnet: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Schöpfer des Paradieses haben eine Naturerleb- feiertags 10-19 Uhr niswelt für alle Sinne gestaltet: 20 000 TropenEintritt: 9,50 €, ermäßigt 8 €. pflanzen, ein Wasserfall, zwei Seen, geheimnisvol- „Biosphäre Potsdam“ le Geräusche und betörende Düfte, Temperaturen Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam, zwischen 23 und 28 Grad Celsius bei fast 80 % t (0331) 55 07 40, www.biosphaere.net Luftfeuchtigkeit. Keins der Lebewesen stammt Wegweiser: aus dem echten Urwald, allesamt kommen aus RE 1, S 7 bis Potsdam Hbf, dannTram 96 Richtung Züchtungen. Viereckremise, Haltestelle BUGA-Park

Das Bonusprogramm ist in den Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, BVG, DB Regio AG, VBB, TMB und bei den Anbietern sowie im Regio-Punkt am Alexanderplatz kostenlos erhältlich.

Wie kam der Waschbär nach Brandenburg? Bonusangebot des Naturkundenmuseums Potsdam: 1 Euro Rabatt auf den Eintrittspreis (Normalpreis 3 Euro)

Siebenschläfer, Fischotter und Birkhuhn gehören dazu – die „Roten Listen“ gefährdeter Tiere im Land Brandenburg weisen aus, dass von den 329 Wirbeltierarten 61% und von 7322 Wirbellosen 44% akut gefährdet sind. Bedrohte Tierarten werden in ihren natürlichen Lebensräumen präsentiert. Bereits seit 1964 gibt es im Naturkundemuseum ein Aquarium. In 22 Becken mit einem Wasserkreislauf von 30 000 Litern und Miniaturlandschaften der Gewässer Brandenburgs können fast 40 einheimische Fischarten beobachtet werden.

Aktuelle Sonderausstellung: In der Spur des Menschen – Biologische Invasionen. Wie kommt der Waschbär nach Brandenburg und wie gelangt der Riesenknöterich in unsere Gärten? In Deutschland gibt es mehr als 2000 nichtheimische Tier- und Pflanzenarten. geöffnet: Di-Fr 9 - 17 Uhr und jeden ersten Montag im Monat Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, 14467 Potsdam Besucherservice: t (0331) 289 6707 und 289 6701 www.naturkundemuseum-potsdam.de Wegweiser: RE1, S 7 bis Potsdam Hbf, dann Tram 92, 94,96 oder 999 Richtung Stadtzentrum bis Alter Markt und 10 Minuten Fußweg


12

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – LITERATURTIPP –

Das ganze Land ein Garten

Reutern in Neubrandenburg Mit dem RE 5 und dem Brandenburg-Berlin-Ticket in die Stadt der vier Tore

Kurzweilige Dialoge zum Lesen und Hören Auf der Billardbrücke im Rheinsberger Park, benannt nach dem Billardzimmer im Seitenflügel des Schlosses, von dem eine Tür ins Freie und über ebendiese Brücke in den Garten führt, sitzt eine kuriose Gestalt. Der Herr trägt französische Kleider aus dem 18. Jahrhundert mit Spitzenmanschetten, eine weiß gepuderte Perücke und ist bewaffnet mit Uhrkette und Schnupftabakdose. Seine Füße stecken in zierlichen Schnallenschuhen. Prinz Heinrich persönlich, von 1744 bis zum seinem Tode im Jahre 1802 Schlossherr von Rheinsberg, empfängt seinen Gast Theodor Fontane am Eingang zu seinem Garten. Er gähnt nachhaltig, währende Fontane sich nähert, und dehnt den durch Alter gebeugten Rücken, Blickt ihm aber mit einem milden Lächeln entgegen und eröffnet sofort auf Französisch das Gespräch. Prinz Heinrich: Wo bleibt Er? Ich habe ihn ungeduldig erwartet. Theodor Fontane: Ich bitte Eure königliche Hoheit um Verzeihung, aber Rheinsberg von Berlin aus zu erreichen ist nicht leicht. Die Eisenbahn zieht sich bis auf sechs Meilen daran vorüber, und nur eine geschickt zu benutzende Verbindung von Kutsche und Fahrpost führt schließlich an das ersehnte Ziel. Die Wege, die man passiert, sind im Großen und Ganzen, wie Sandwege sein können. Erst auf dem letzten Drittel wird es besser. Und jetzt beginnen die beiden Herren eine unterhaltsame Plauderei über den Schlossgarten Rheinsberg. Mehr solcher kurzweiligen Dialoge zum Lesen und Hören bietet Ihnen die zwölfbändige Buchreihe, welche berühmte, aber auch vergessene Parkund Gartenanlagen im Land Brandenburg in Buchform mit Audio-CD vorstellt.

Nach dem „Wohin?“ befragt, antwortete unlängst ein Neubrandenburg-Urlauberin, sie ginge „reutern“. Die Wortschöpfung, die einen Besuch des gemütlichen Cafés im Reuterhaus meinte, (Stargarder Straße 35), könnte 2010 zum Synonym für Freunde des Plattdeutschen werden, jährt sich doch am 7. November der 200. Geburtstag des wohl bekanntesten Vertreters dieser niederdeutschen Mundart. Fritz Reuters erfolgreichste Schaffensperiode ist mit Neubrandenburg verbunden, wo der stets gutgelaunte Schriftsteller und Liebling der Gastwirte zwischen 1856 und 1863 seine bekanntesten Werke schuf. Seit 2004 widmet sich das Regionalmuseum Neubrandenburg mit seiner stadtgeschichtlichen Ausstellung in der Vierrademühle auch dem Leben und Werk Fritz Reuters und so gebührt dem Literaten natürlich im Veranstaltungskalender 2010 ein Ehrenplatz. Selbstredend kann – wenn er sie denn versteht – der Neubrandenburg-Besucher auch eine platt-geredete Stadtführung buchen – mit Mudder Schulten beispielsweise. Auch auf eigene Faust lässt sich die Stadt am Tollensesee erkunden, zumal nicht bekannt geworden ist, dass sich in der Altstadt jemals ein Gast verirrt hat, landet er doch über kurz oder lang immer wieder an der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer. Die 2,5 km lange Wehranlage zieren vier

Romantischer Spaziergang entlang der Stadtmauer

prachtvolle Stadttore und eine stattliche Zahl von Wiekhäusern. Letztere sind nicht nur schön anzusehen, sondern nach sorgsamer Sanierung auch vielseitig genutzt. Wein und Speisen bekommt man hier, Modeaccessoires, ja sogar ein Bett im Fremdenzimmer, wenn man sich mit wenigen Quadratmetern Wohnfläche begnügt. Was Fritz Reuter einst „de Parl von dat mecklenborg-strelitzsche reich“ nannte, wurde am Ende des Zweiten Weltkrieg fast gänzlich durch Brandlegung zerstört – auch die backsteinerne Marienkirche. Dennoch setzt der gotische Sakralbau heute wieder unüberseh- und unüberhörbare Akzente. In einer gekonnten Symbiose von alt und neu wurde er als Konzertkirche zu einem der modernsten Konzertsäle Deutschlands. Grandios ist nicht nur das Klangerlebnis in der Kirche, sondern auch

FOTO: J. HAHM

der Blick aus 45 Meter Höhe vom Glockenturm über die Stadt, den See und die von der letzten großen Eiszeit gestalte Hügellandschaft. Ein gemütlicher Spaziergang ist es vom Stargarder Tor durch den Kulturpark zum Tollensesee.

i Touristinfo Neubrandenburg, Stargarder Straße 17, 17033 Neubrandenburg touristinfo@neubrandenburg.de, t (01805) 170330 (14 ct/min) Wegweiser: RE 5 z.B. 9.44 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof, stündliche Verbindung von Berlin – alle 2 Stunden direkt, dazwischen mit Umsteigen in Neustrelitz. Bis Neubrandenburg gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket. Fahrplan- und Tarifinformationen: Regionaler Kundendialog t (0331) 2356 881, -882

i Die zwölfbändige Buchreihe mit Audio-CD erhalten Sie zum Preis von 9,98 € je Titel im Regio-Punkt, Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de

Ostern im Spreewald

Schlachtefest • • • •

5.-7.02.2010 12.-14.02.2010 19.-21.02.2010 26.-28.02.2010

• 2x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet • Begrüßung mit Kürbispunsch • 1x Spreewälder 2-Gang-Menü • 1x Schlacht- und Schmausefest

• 01-05.04.2010 • • • • • • •

4x Übernachtung/Frühstücksbuffet 3x Abendessen als 2-Gang-Menü 1x Festtags-3-Gang-Menü Osterfeuer Osterglockenläuten Posaunenchor Osterwasser holen

69,90 € p.P. im DZ

169,00 € p.P. im DZ

(22,00 € EZ-Zuschlag)

(44,00 € EZ-Zuschlag)

Landgasthof & Hotel Zum Stern Werben Burger Str. 1 • 03096 Werben Tel. 035603/660 • Fax: 035603/661 99 hotel-stern-werben@spreewald.de • www.hotel-stern-werben.de

Weitere Ausflugstipps ab Neubrandenburg Alt Rehse ❙ Am westlichen Seeufer etwa 10 km von Neubrandenburg entfernt gelegen, am Wochenende jedoch nur mit dem Auto erreichbar (Rufbus 0395-4528844, Anmeldung bis 10 Uhr des Vortages) Die Geschichte dieses Dorfes ist sehr ungewöhnlich. Einst Adelssitz gruppierte 1935 der Hartmannbund 22 reetgedeckte Fachwerkhäuser zu einem „deutsche Musterdorf“ und nutzte das Gutsschloss als Kaderschmiede und Eliteschule, um Ärzte auf Theorie und Praxis des nationalsozialistischen Rassenwahns einzuschwören. Ab 1941 waren im Schlosspark nacheinander ein Lazarett, Kriegswaisen, russische Soldaten, Lehrerstudenten, Soldaten der Nationale Volksarmee und der Bundeswehr untergebracht. Nach dem Mauer-

fall stellte der Hartmannbund ein unmoralisches Rückübertragungsansinnen, was abgelehnt wurde. Nach einigem Hin und Her erwarben zwei Bayern das riesige Gelände für das Projekt „Lebenspark“. 40 Bewohner bauen hier einen Ort auf, der durch neue Formen des Miteinanders, durch ökologische Lebensweise und nachhaltiges Wirtschaften hohe Lebensqualität schaffen will. Burg Stargard ❙ Eine Bahnstation entfernt, vom Bahnhof ca. 25 Minuten Fußweg Es ist nur recht und billig, dass man von Berlin aus bis hierher mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket fahren kann, waren es doch Brandenburger, die im 13. Jahrhundert die Burg Stargard erbauten. Sie ist das älteste weltliche Bauwerk in Meck-

lenburg-Vorpommern und die nördlichste Höhenburg Deutschlands. Elf Gebäude sind noch erhalten. Vom Bergfried aus bietet sich ein schöner Blick über Land und Stadt, im Burggasthof lässt es sich ritterlich tafeln. Den Burgberg nutzt auch die Sommerrodelbahn. www.burg-stargard.de Jagdschloss Prillwitz ❙ Etwa 17 km von Neubrandenburg entfernt am südlichen Ende des See gelegen Einst Besitz des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin, heute feines Hotel/Restaurant mit schönem Landschaftspark in zauberhafter Lage im Naturschutzgebiet Nonnenhof. www.jagdschloss-prillwitz.de


13

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

2010: Tag für Tag eine Entdeckung in Mecklenburg-Vorpommern

Berlin macht Dampf 2010 Katalog enthält 30 nostalgische Eisenbahnreisen

Tourismusverband weist mit 365 Zielen auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte hin 25. Januar

20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern": Der Landestourismusverband knüpft mit seinem Jahresthema für 2010 an die touristische Erfolgsgeschichte im Nordosten an. An jedem Tag des neuen Jahres wird eine Natur-, Kultur- oder Architekturentdeckung im Urlaubsland vorgestellt – darunter bekannte wie der Kunstkaten in Ahrenshoop, das Landgestüt Redefin oder das Schloss Ulrichshusen und weniger bekannte wie das Schloss Mitsuko, das Buddelschiffmuseum Boltenhagen oder die Hörspielkirche Federow im MüritzNationalpark.

FOTO: JANA SPERBER

„Im Jubiläumsjahr 2010 bilden die 365 Entdeckungen die touristische Vielfalt der Urlaubsregionen MecklenburgVorpommerns ab“, sagte Mathias Löttge, Präsident des Landestourismusverbandes. Dabei gebe es keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern vielmehr die Idee, auf Einrichtungen und Sehenswertes unterschiedlicher Größe und Ausrichtung hinzuweisen. Damit werde Urlaubern und potenziellen Gästen ein interessantes Angebot gemacht und die Aufmerksamkeit auf ganzjährig sehens- und erlebenswerte Orte gerichtet, die es im 20. Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands wert seien, entdeckt zu werden. Wöchentlich wird der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern über die sieben Entdeckungen der Folgewoche informieren. Zu finden sind alle 365 Entdeckungen mit Kontaktinformationen und Öffnungszeiten auf einer gedruckten Karte in einer Erstauflage von 200 000 Stück. Diese wird auf allen Messen und Präsentationen im deutschsprachigen Raum sowie in Newslettern und für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Tourismusverbandes eingesetzt. Zudem wird ab 1. Januar 2010 auf der Startseite des Tourismusverbandes im Internet unter www.auf-nachmv.de jeweils die Entdeckung des Tages präsentiert. Ein Link führt von dort zu einer interaktiven Karte, auf der alle 365 Entdeckungen mit Kurzbeschreibungen zu finden sind. Über die Medienpartner der Aktion – den Radiosender Antenne MV, die Schweriner Volkszeitung und die Nord-

Auch ein Winterziel: die Handwerkerstuben von Gingst auf Rügen.

deutschen Neuesten Nachrichten - werden auch Urlaubsgäste in Mecklenburg-Vorpommern sowie Einheimische regelmäßig über die Entdeckung des Tages informiert. Ein weiterer Partner der Aktion ist die Initiative „Wege zur Backsteingotik“ in Mecklenburg-Vorpommern. Die gedruckte EntdeckerKarte kann beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 4030 500 bestellt werden. Alle 365 Entdeckungen sind auch unter www.aufnach-mv.de zu finden.

i Ob 20 Jahre Hanse Sail, 850 Jahre Schwerin oder 200. Todestag von König Luise von Preußen - MecklenburgVorpommern steht 2010 im Zeichen vieler Jubiläen und bietet seinen Gästen ein abwechslungsreiches Jahresprogramm. Diese Karte erfasst 365 Reisegründe und ist kostenlos auch im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz erhältlich.

Historische Handwerkerstuben – Museum Ginst, 18569 Gingst auf Rügen t (038305) 304, www. historische-handwerkerstuben-gingst.de Seit 30 Jahren bestehen die Historischen Handwerkerstuben, untergebracht in zwei liebevoll restaurierten und eingerichteten Fachwerkhäusern aus dem 18.Jahrhundert. Beide Häuser waren fast 200 Jahre von Handwerkern, zum Beispiel Webern, bewohnt, was die Dauerausstellung dokumentiert. Geöffnet: bis 30. April Mo - Fr 10 - 17 Uhr, in der Hochsaison täglich Eintrittspreise: Erwachsene 2 EURO, erm. 1,50 EURO

24. Januar Ausstellungseröffnung „Alfred Partikel (1888-1945)“ im Kunstkaten Ahrenshoop 18347 Ostseebad Ahrenshoop, Strandweg 1 t (038220) 80308 www.kunstkaten.de

1909 als Galerie und Künstlertreff errichtet, stützt sich der Kunstkaten in seinem Ausstellungskonzept auf die Tradition des Hauses. Es werden kunstgeschichtliche Themen aus der Gründerzeit der Künstlerkolonie und nachfolgender Künstlergenerationen aufgearbeitet. Retrospektiven wechseln mit Präsentationen zeitgenössischer Künstler. geöffnet bis 20.03. Di - So 10-13 u. 1416 Uhr , ab 21.03. bis 17 Uhr Weitere Veranstaltungen: 25.-27.Juni: Ahrenshooper Jazzfest 25.Juni, 21.00 Uhr Konzert im Rahmen des 11. Ahrenshooper Jazzfestes, 26. September, 11.00 Uhr Ausstellungseröffnung "Zwischen den Meeren - Hagen Bonifer"

28. Januar Stadtmuseum Bergen 18528 Bergen auf Rügen, Billrothstr. 20a, t (03838) 252226 Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen befindet sich in einem der sorgfältig restaurierten Gebäude des ehemaligen Klosterhofes. In der Ausstellung im Erdgeschoss erhalten die Besucher einen Einblick in die Ur- und Frühgeschichte Rügens. Von der Steinzeit bis zum Ende der Slawenzeit 1168, als das Hauptheiligtum auf Arkona zerstört und die Rugianer christianisiert wurden, reicht das Spektrum dieses Abschnittes. Im Obergeschoss werden von der Gründungszeit des Klosters 1193 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Beispiele aus der Bergener Stadtgeschichte, besondere Ereignisse der Schwedenzeit und Persönlichkeiten Rügens dargestellt. Das Museum wird ständig erweitert, so dass es auch bei wiederholten Besuchen neben Sonderausstellungen Neues zu sehen gibt.

Das Nostalgiefahrtenprogramm „Berlin macht Dampf 2010“ ist da! Wieder enthält es eine bunte Mischung aus klassischen Tagesreisen zu touristisch attraktiven Zielen und spannenden Touren, bei denen die Reise selbst im Mittelpunkt steht. Stellvertretend für das eine seien unsere Klassiker zur Hanse-Sail in Rostock oder zu den Störtebeker Festspiele auf Rügen genannt. Neu sind Fahrten zur Sail 2010 in Bremerhaven oder die Tagesreise zur 1. Deutschen Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen. Auch in und um Berlin wird es wieder Dampfwolken zu sehen und zu erleben geben, sei es bei der Berliner Runde über S-Bahngleise oder bei einem Besuch auf den Industriebahnen der Hauptstadt. Weitere Ziele: Oderbruch, Ostbahn, Templin, Hamburg, Finsterwalde, Ketzin, Potsdam, Dresden und natürlich auch wieder Wolsztyn, das polnische Dampflok-Mekka. Den Anfang macht die Winterfahrt in den Harz am Sonnabend, 23. Januar. Die Diesellok 119 158 bringt den Sonderzug schnell nach Wernigerode. Mit dem Dampf-Sonderzug der Harzer Schmalspurbahn geht es dann quer durch den Harz nach Quedlinburg. Am Sonnabend, 6. Februar, startet die zweite Winterfahrt ins Erzgebirge. Hier wird wieder die Diesellok 119 158 bis nach Cranzahl fahren und weiter geht die Reise mit dem Dampf-Sonderzug nach Oberwiesental. Am Sonnabend, 20. Februar, rollt der historische Schnellzug in den Thüringer Wald. Die Dampfsaison 2010 in Berlin wird am 6. März mit einer Rundfahrt durch den Fläming und einer Berliner Runde über S-Bahngleise wieder eröffnet. Schon mal im Kalender vormerken sollten sich alle Eisenbahnfans auch den 24. und 25. April, wenn das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Türen für das Frühlingsfest öffnet.

i

geöffnet: Mai-Okt. Di-Sa 10-16 Uhr, Nov.-Apr. Di-Fr 10-15 Uhr, Sa 10-13 Uhr Veranstaltungen: 28.Januar bis 31.März: Sonderausstellung „Rügen à la cartographie“

Der Katalog ist im Regiopunkt am Alexanderplatz und auf vielen Bahnhöfen erhältlich. Gerne senden wir Ihnen den Katalog auch direkt nach Hause – Anruf genügt: t (0331) 6006 706. www.berlin-macht-dampf.com


14

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

VALENTINSTAG 2010

Romantische Tage für Verliebte First Class Erlebnishotel Flora Fredersdorf (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Neben klassischen Behandlungen bietet das hauseigene BIOMARIS Beauty- und Wellness-Center Thalasso-Anwendungen, Gesichts- , Körper- und Problemzonenbehandlungen an. Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet, Willkommensdrink und Obstarrangement, 1 x 3-GängeMenü. 1 x Candlelight-Dinner, Bademantel für die Dauer des Aufenthaltes, 1 x Meersalz-Milchbad zu zweit bei Kerzenschein inkl. Ein Glas Sekt, 1 x Harmonie-Ganzkörpermassage, Nutzung der Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Sanarium, Dampfbad, Infrarotkabine und Außenschwimmanlage ❙ 188,- € pro Person im DZ

Winterkuscheln am Beetzsee advena Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Bollmannsruh (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Natur und Erholung pur – vor den Toren von Berlin und Potsdam, mitten im wunderschönen Naturpark Westhavelland! Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie die Ruhe und Idylle des advena Hotels Bollmannsruh am Beetzsee. Wir verwöhnen Sie gern in unserer komfortablen Hotelanlage, direkt am Brandenburger Beetzsee gelegen. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ Standard inkl. reichhaltigem advena Frühstücksbuffet, Begrüßungsdrink, 1 x Candlelight-Dinner (3 Gänge) im Restaurant Beetzsee, Gastgeschenk und Betthupferl, Nutzung der Parksauna am See ❙ 83,50 € pro Person

Kuschelwochenende Ferienhof am Trift Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Urlaub nur wenige Meter vom Scharmützelsee – Zu jeder Jahreszeit schmeichelhaft schön. Hier hören Sie das Quaken der Frösche im Frühjahr oder die rastenden Wildgänse im Winter. Genießen Sie die Individualität und die Großzügigkeit Ihres Appartements. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Arrangements. Unsere individuellen, mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Appartements bieten ihnen ein herrliches Domicil zum Wohlfühlen und Entspannen. Leistungen: 2 Übernachtungen im Appartement mit Kaminofen inkl. Frühstück, 1Flasche Prosecco, 1 x 2 Std. Biofarblichtsauna, Bademantel ❙ 99,- € pro Person im Appartement Genießen Sie die kalte Jahreszeit zu zweit! Wie wäre es mit einem romantischen Candlelight-Dinner, einer Ganzkörpermassage oder einem wohltuenden Aromaduftbad? Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis Oktober 2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Abtauchen und entspannen im Liquidrom Kombination aus Solebad, außergewöhnlicher Architektur und Live-Musik Wenn das Tagesprogramm mal wieder in Stress ausgeartet ist, dann muss dringend eine Auszeit her. Ein paar Stunden Wellness sind da genau das Richtige. Das Liquidrom am Anhalter Bahnhof liegt zwar mitten in der Innenstadt, doch wer hier eintritt, vergisst den Trubel. Schon die Architektur und Ausstattung beeindrucken. Klare Linien, eine Mischung aus Naturstein und Holz mit dem untypischen Material Beton und gedeckte Farben schaffen ein puristisches edles Ambiente und sorgen für eine entspannte Stimmung fernab vom üblichen Thermalbadflair. Gegen winterliches Frösteln hilft das Angebot des Saunabereichs mit Römischem Dampfbad und Finnischer Sauna, in der stündlich ein professioneller Aufguss durchgeführt wird. Wer lieber etwas gemäßigter in der 70 Grad Sauna schwitzt, kann dabei die Aussicht durch die Glasscheibe in den Außenbereich genießen. Dieser ist

FOTO: LIQUIDROM

Unter Bambus im Onsenbecken, das ist Relaxen auf japanisch.

nach asiatischem Vorbild gestaltet, neben Bambuspflanzen gibt es hier ein typisches japanisches Onsenbecken.

Floating im Klang-Schwebebad macht glücklich Das Herzstück des Liquidroms ist der warme Salzwasserpool unter der mit Lichteffekten ausgestrahlten Kuppel. Floating – heißt hier das Stichwort, denn dieser WellnessTrend war die Inspiration für das Becken. Der Salzgehalt des Wassers ist so hoch, dass man sich darin schwerelos fühlt

und einfach treiben lassen kann. Ein einzigartiges Erlebnis. Vor dem Eintreten erinnert ein Schild daran, dass es sich um eine Ruhezone handelt, damit nichts die völlige Entspannung stört. Als regelmäßiger Höhepunkt im Programm des Liquidrom wird der Pool auch zum Unterwasserkonzertsaal. Denn jeden Donnerstag von 19 bis 23 Uhr sowie Freitag und Samstag von 20 bis 24 Uhr können die Gäste zusätzlich zur Schwerelosigkeit atmosphärische Live-Musik von indischen Sitarklängen bis zu Lounge-Jazz erleben. Freitags erstrahlt das Liquidrom bei der „Nacht der Lichter“ außerdem ab 19 Uhr im Kerzenschein. Aus dieser ganz eigenen Welt aus Wasser, Wärme, Licht und Klang wieder aufgetaucht, gönnt man sich an der Theke im Ruheraum noch einen Cocktail oder Snack und geht dann entspannt und gestärkt zurück ins Großstadtgetümmel.

Was sagen die Sterne? Tipps für Lange Nacht der Museen bei ser S-Bahn erhältlich Geld als Kommunikationsmittel informieren.

Am 30.1. von 18 bis 2 Uhr dreht sich in den 60 teilnehmenden Museen der Langen Nacht alles um die verschiedensten Zweige der Wissenschaft. Mehrere Einrichtungen beschäftigen sich dabei mit einem Thema, das die Menschen bereits seit Jahrtausenden fasziniert: die Sterne. Das Berliner Planetarium und die Sternwarte Wilhelm Foerster widmen sich dabei besonders der verständlichen Vermittlung der komplexen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Bereits ab 16 Uhr startet das Kinderprogramm „Der geheime Schlüssel zum Universum“ mit einer abenteuerlichen Reise durch Raum und Zeit, die sich an dem Buch orientiert, das Star-Physiker Stephen Hawking mit seiner Tochter geschrieben hat. Im Zeiss-Großplanetarium erfahren Besucher um 18, 19, 20 und 21 Uhr wie schon die alten Griechen die Sterne lasen, um 24 und 1 Uhr wird dann der aktuelle Sternenhimmel über Berlin erläutert. Wer nach all den harten Fakten ein wenig Unterhaltung

i Das Kombiticket kostet 15,00 / erm. 10,00 € und gilt für den Besuch aller Veranstaltungen, für die Benutzung der Shuttle-Bus-Routen und für die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifbereich Berlin ABC (gültig von 15.00 bis 5.00 Uhr). Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.

FOTO: SPSG

Das größte Planetarium Deutschlands erläutert im modernen Sternentheater den nächtlichen Himmel über Berlin.

braucht, kann anschließend im Museum für Kommunikation mit der Wahrsagerin Shakira einen ganz anderen Blick in die Sterne wagen. Passend zum Motto „Money, Money, Money“ wird sie vorhersagen, was die Zukunft in finanzieller Hinsicht so bringt. Wer Einfluss darauf nehmen möchte, kann es dort auch gleich einmal beim Roulette versuchen oder sich doch ganz theoretisch in der Ausstellung über

Die Kombitickets gibt es in den Fahrkartenausgaben und Kundenzentren der S-Bahn sowie bei den beteiligten Museen, den Theaterkassen, BerlinInfostores und BVG-Verkaufsstellen sowie an Fahrausweisautomaten der S-Bahn (hier nur ohne Ermäßigung) Online-Tickets gibt es auf dem gemeinsamen Portal aller Berliner Museen www.museumsportalberlin.de. Das kostenlose Programmheft ist ebenfalls an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. www.lange-nacht-der-museen.de


15

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

Shoppen in historischer Kulisse Für den ausgefallenen Geschmack und individuelle Wünsche

Verliebt in den Spreewald

Für das ganz besondere Flair beim Einkaufen in Brandenburgs Landeshauptstadt sorgen viele kleine inhabergeführte Läden, Restaurants und Cafés inmitten der historischen Viertel. Große Einkaufsketten und Stangenware Adieu, ein herzliches Willkommen für den individuellen Geschmack in Potsdam. In einem speziellen Ambiente shoppt man im Holländischen Viertel, das mit seinen 134 roten Backsteinhäusern europaweit als größtes Bauensemble im holländischen Stil außerhalb der Niederlande gilt. Und wer schon einmal da ist, legt im Haus des holländischen Baumeisters Jan Bouman in der Mittelstraße 8 eine kleine Shoppingpause ein. Anschließend kann es weitergehen mit dem Bummel, bei dem kleine Boutiquen, kunstvolle Galerien und interessante Läden angesteuert werden. Von Modeaccessoires über exklusive Bekleidung bis hin zu Gemälden und individuellem Schmuck findet sich hier das passende Stück für den ganz besonderen Geschmack.

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

VALENTINSTAG 2010

Seehotel & Wellnessdorf „Arche Noah“ Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Winter im Holländischen Viertel in Potsdam

Wer bei diesem Winterwetter kalte Füße bekommt, wärmt sich bei der legendären heißen Schokolade im „Maison du Chocolat“ in der Benkerstraße 20. Hier lässt man sich echte französische Kuvertüre, geschmolzen und mit Sahne verfeinert servieren. Nicht nur etwas für die Geschmacksknospen, sondern auch fürs Auge ist die Pralinenmanufaktur „Lekker Snoepjes“ in der Kurfürstenstraße 9. Während man einen belebenden Espresso oder einen schaumigen Cappuccino genießt, formen die Mitarbeiter vor den Augen der Gäste aus

FOTO: TMB FOTOARCHIV/KROEGER

Schokolade appetitliche Pralinen, die frisch hergestellt gleich in die Einkaufstüten wandern. Gestärkt und aufgewärmt geht es in die Brandenburger Straße. Hier und in den Seitenstraßen finden sich weitere kleine Geschäfte, in denen man Holzspielzeug, Zubehör für die Modelleisenbahn, Möbel, Filzkleidung und wertvolle Antiquitäten erwerben kann.

i Potsdam Tourismus Service t (0331) 27 55 88 99 www.potsdamtourismus.de

„Gläserne Molkerei“ am Rande des Spreewaldes

Das traumhaft gelegene Hotel mit seinem eigenen Wellnessdorf der „Arche Noah“ besticht durch eine parkähnliche Außenanlage mit Naturbadepool. Leistungen: 3 Übernachtungen in der gewünschten Zimmerkategorie inkl. Frühstück vom Schlemmerbuffet, 1 x romantisches 3-Gänge-Menü bei Kerzenschein, 1 x einen ganzen Tag durch den Spreewald radeln, 1 x Aromaölmassage für SIE und klassische Ganzkörpermassage für IHN, tägliche Nutzung der Saunen auf der „Arche Noah“ mit Leihbademantel ❙ 191,- € pro Person im Standard-DZ ❙ 206,- € pro Person im Premium-DZ ❙ 206,- € pro Person im im Dreiseitenhof als Suite

Verwöhn-Kuschel-Wochenende für zwei Schlosshotel Bantikow Bantikow (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Schlosshotel Bantikow liegt direkt an der Kyritzer Seenkette. In Schlosshotel erwartet Sie eine angenehme und familäre Atmosphäre in komfortablen Räumlichkeiten mit stilgerechter Einrichtung. Ideal für einen unvergesslichen Kurzurlaub mit Erholung für Körper und Seele. Lassen Sie sich verwöhnen und erleben Sie Entspannung pur bei den zahlreichen Verwöhnangeboten in unserem Wellnesshotel. Leistungen: 2 Übernachtungen in kleiner Suite inkl. Frühstück, 1 x romantisches Aromaduftbad zu zweit, 1 x Fangopackung, 1 x Rückenmassage, Sauna & Fitnessbereich ❙ 129,- € pro Person

Hinter den Kulissen der Bio-Produktion Hinter die Kulissen schauen können Besucher ab sofort in Münchehofe am Rande des Spreewalds. Wie werden Biolandkäse aus Biomilch, Quark und Butter hergestellt? Wo kommen die Produkte her, die wir täglich zu uns nehmen? Einen ziemlich einmaligen Einblick in die Milchproduktion gewährt die Gläserne Molkerei, die Anfang Januar ihre Türen öffnete. Die Besucher erfahren dort mehr über die Unterschiede zur herkömmlichen Verarbeitung und über die Berufe in einer modernen Molkerei. Außerdem können sie an einer Milchbar frische Bio-Milch gekostet werden. Das Unternehmen investierte in die durchsichtigen Produktionsanlagen, einen Themengarten und den Hofladen rund 12 Millionen Euro. Damit gelang Münchehofe ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Öko-Gemeinde. Bereits im vergangenen Dezember gehörte das Bio-Unternehmen zu den Gewinnern im bundesweiten Wettbewerb „Land der Ideen“. Die Aus-

zeichnung gab es für die Idee der gläsernen Produktion und das Erzeugnis „Heumilch“. So heißt ein spezieller Käse. Die Milch dafür geben Kühe, die nur Gras oder Heu und keine Silage fressen. Er gehört zum Angebot des Hofladens. Im Januar und Februar 2010 können Besucher die Gläserne Molkerei in geführten Rundgängen besichtigen. Bei Bedarf finden Führungen täglich um 10, 12 und 14 Uhr statt. Der Hofladen hat täglich geöffnet. Der Ausflug nach Münchehofe lohnt sich! Neben der Gläsernen Molkerei und dem Hofladen gibt es auch weitere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Münchehofe, wie die auf das Mittelalter zurückgehende Dorfkirche mit mehreren Grabinschriften. Das älteste Epitaph stammt aus dem Jahre 1599 und stellt Nickel von Langen dar.

i t (033760) 20 77 50 www.glaeserne-molkerei.de

Romantische Stadtflucht Hotel Mohr & SPA Töplitz (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Erleben Sie erholsame Tage auf der Kirscheninsel Töplitz mit ihren unzähligen Rad- und Wanderwegen. Im SPA-Bereich des Hotels Mohr mit Finnsauna, 35 Grad warmen Außenpool, Eisbrunnen und Kaminzimmer finden Sie Entspannung. Traumhafte Beauty- und Massageangebote laden zum Probieren ein. Leistungen: 1 Übernachtung im komfortablen DZ inkl. eines reichhaltigen Frühstücksbuffets, 1 x 3-Gänge-Candlelight-Dinner im Restaurant, 1 x Coconutdreamwohlfühlbad mit Sekt im Venusraum, Obstteller und Mineralwasser auf dem Hotelzimmer, kostenfreie Nutzung des exklusiven SPA-Bereichs, Leihbademantel ❙ 111,- € pro Person im DZ Genießen Sie die kalte Jahreszeit zu zweit! Wie wäre es mit einem romantischen Candlelight-Dinner, einer Ganzkörpermassage oder einem wohltuenden Aromaduftbad? Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis Oktober 2010 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!


16

PUNKT 3 – AUSGABE 01/2010

Neues RegioTOURProgramm!

REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Mit Volldampf über den winterlichen Rennsteig

Schwanensinfonie als Openair-Konzert

Am Samstag, 20. Februar, zum Rennsteig

am Samstag, 20. Februar, ins Untere Odertal

Man muss nicht unbedingt ein Wandervogel sein, um die längste Sehenswürdigkeit Thüringens zu entdecken. Und offensichtlich gab es schon früher Leute, die lieber fuhren. Zu denen gehörten wohl auch die Erbauer der ersten, 62 km langen Zahnradstrecke Preußens von Plaue und Themar, die 1904 in Betrieb ging. Zwischen Ilmenau und Schleusingen überquert die Bahn den berühmten Rennsteig, weshalb die Strecke den Namen Rennsteigbahn erhielt. Sie ist das Ziel dieser Fahrt mit dem Berliner Traditionszug. In Schleusingen steigen Sie in den Museumszug um, der mit einer Dampflok der Baureihe 94 bespannt ist. Bei der Weiterfahrt erklimmt der Zug die Höhen des Rennsteigs. Am gleichnamigen Bahnhof, mit 747 Metern über NN der höchstgelegene der Strecke, gibt es einen Halt. Hier ist Zeit für Glühwein und Bratwurst, es sei denn, Sie haben sich schon im Speisewagen des Traditionszuges versorgt. Dann geht es weiter auf der nun stark gewundenen Strecke, die reizvolle Einblicke in die schöne Gebirgslandschaft gewährt. In Veßra ist Endstation. Während des zweistündigen Aufenthaltes haben Sie eine 45-minütige Führung durch das ehemalige Prämonstratenserkloster Veßra. Die Anlage ist das bekannteste romanische Baudenkmal der Region. Danach geht es zurück nach Stützerbach, wo der Traditionszug wartet. Die genaue Abfahrzeit des Zuges erfahren Sie sieben Tage vorher unter t (030) 20451115.

Wenn ein Schwan singt, schweigen die Tiere… heißt es in einem Lied der Rockgruppe Karat. Und die Menschen, möchte man hinzufügen. Zwar sind die glockenartig klingenden Rufe der Singschwäne weithin hörbar, will man aber den schneeweißen Vögeln mit den gelben Schnäbeln näher aufs Gefieder rücken, ist Ruhe angesagt. Wir haben die 'Schwanensinfonie' in dieses Programm eingebunden, das am Bahnhof Schwedt (Oder) beginnt. Während der Busfahrt nach Criewen erzählt Ihnen Ihr Nationalparkführer, Herr Dreier, schon einiges über den nordischen Schwan. Der Nationalpark Unteres Odertal ist für die im nördlichen Europa bis zum Stillen Ozean beheimateten Singschwäne eines der wichtigsten Winterquartiere. Von Oktober bis April sind sie auf eisfreien Wasserflächen anzutreffen. Derzeit halten sich 800 Vögel hier auf. Doch bevor Sie dem Schwanengesang lauschen, haben Sie eine Führung durch das Nationalparkhaus in Criewen und einen Vortrag. Hier ist seit kurzem eine neue Wildnisausstellung zu sehen. Zu Fuß geht es anschließend ins nahegelegene Gasthaus, wo die nötige Stärkung für die nachfolgende 2-stündige geführte Wanderung bereit steht. Es ist auch möglich, dass sie kürzer ausfällt und ein Teil mit dem Bus gefahren wird. Das hängt davon ab, wo sich die Tiere aufhalten. Nach diesem Openair-Konzert - dazu bitte warm anziehen bringt Sie der Bus zurück zum Bahnhof Schwedt (Oder).

75,00 € p.P. FOTO: NADINE SCHMIDT

Buchungsschlu ss: 13.02.2010

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: ❙ Fahrt mit dem Traditionszug ❙ Reisebegleitung ❙ Sitzplatzreservierung ❙ Fahrt mit der Rennsteigbahn ❙ Eintritt ins Kloster Veßra ❙ Führung durchs Kloster Veßra

Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin-Südkreuz Veßra Rückfahrt: Veßra Berlin-Südkreuz

ab ca. 06:00 Uhr an ca. 13:15 Uhr ab ca. 14:45 Uhr an ca. 22:30 Uhr

49,00 € p.P. FOTO: NATURWACHT

Buchungsschlu ss: 13.02.2010

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27

42 € Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2.Kl.) ❙ Ganztägige Reiseleitung ❙ alle Busfahrten ❙ Führung & Vortrag Nationalparkhaus Criewen ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schweinebraten mit grünen Bohnen und Salzkartoffeln – Oder-Wels, saisonale Beilage und Kartoffeln – Bunte Gemüseplatte aus saisonalem Gemüse – Lübbener Schmorgurke, Meerrettichsahnesauce u. Salzkartoffeln ❙ geführte Vogelbeobachtung Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) ab 09:34 Uhr Schwedt (Oder) an 10:56 Uhr Rückfahrt: Schwedt (Oder) ab 17:07 Uhr Berlin Hbf (tief) an 18:24 Uhr

Auf Nebengleisen ein Stück Brandenburg entdecken

Ausschwärmen zu den Vogelschwärmen am Gülper See

Am Sonntag, 7. März, durch Brandenburg

Am Mittwoch, 10. März, in die Havelniederung

Zwar hat der Frühling an diesem Märztag noch ein paar Tage Zeit, um aus dem Winterschlaf zu erwachen, aber vielleicht hält er schon ein warmes Lächeln bereit. Sie jedenfalls können sich bei dieser Fahrt mit dem Dampfzug durch vier attraktive Reisegebiete des Landes Brandenburg auf künftige Ausflugsziele einstimmen. Von Schöneweide geht es nach Königs Wusterhausen, durch das Dahme-Seengebiet und das Oder-Spree Seenland Richtung Beeskow. Erster Halt für den fotogenen Dampfzug ist in Wendisch Rietz, direkt am Märkischen Meer, dem Scharmützelsee, gelegen. Nächstes Ziel ist Frankfurt (Oder). Hier sind Pendelfahrten mit der historischen Straßenbahn zwischen Bahnhof und der Museumswerkstatt für Technik & Verkehr vorgesehen, wo ein Verein historische Straßenbahnwagen aufbaut und pflegt. Wer jetzt Hunger hat, findet im Bahnhof ein entsprechendes Angebot oder man stattet dem Speisewagen des Zuges einen Besuch ab. Jetzt geht quer durchs Oderbruch. In Wriezen, nahe Bad Freienwalde gelegen, wird es voraussichtlich einen weiteren Fotohalt geben. Dann geht es zurück nach Berlin-Schöneweide. Über Niederfinow, mit seinem bekannten Schiffshebewerk, und Eberswalde, hier ist der Zoo ein lohnendes Ausflugsziel. Beide Orte liegen im Reisegebiet Barnim. Die genaue Abfahrtszeit des Zuges erfahren Sie 7 Tage vorher unter t (030) 20451115.

Das Vogelparadies ist rund 45 Busfahrminuten vom Bahnhof Rathenow entfernt. Hier ist nichts anderes zu hören, als der Ruf der Gänse, der Gesang der Vögel und das Rauschen des Windes. Die Havelniederung mit dem Gülper See ist einer der bedeutendsten Zwischenrastplätze für Zehntausende von Blässgänsen. Während sie auf dem Weg in ihre Brutgebiete hier noch einmal Kraft tanken, sind die ersten heimischen Brutvögel bereits aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Auf der 1,5-stündigen Wanderung durch dieses einmalige Vogelparadies begleitet Sie ein ausgewiesener Kenner der Region. Von ihm erfahren Sie Interessantes und Unterhaltsames über den Zug der Vögel im Wandel der Zeiten. Zur Ausrüstung gehören: warme Kleidung, feste Schuhe und ein Fernglas, über das Sie später noch einiges erfahren. Erst aber bringt Sie der Bus nach Hohennauen, wo direkt am See ein feines Fischrestaurant steht. Nach dem Mittagessen fährt der Bus zurück nach Rathenow, direkt bis zum Optikmuseum. Eine Stunde dauert die Führung durch die neue umfassende Ausstellung zur Geschichte der optischen Industrie. Ihr Wegbereiter war Johann Heinrich August Duncker. Er warb in einer Anzeige von 1803 für Theatergläser aus Ebenholz und Elfenbein. 1851 fertigte man bereits 13 verschiedene Zugfernrohre und Feldstecher. Nach dem Museumsbesuch laufen Sie ca.15 Minuten zum Bahnhof.

49,00 € p.P. FOTO: CARSTEN ULLICH

Buchungsschlu ss: 28.02.2010

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: ❙ Fahrt mit dem Traditionszug ❙ Sitzplatzreservierung ❙ Reisebegleitung ❙ Fahrt mit der historischen Straßenbahn

Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin-Schöneweide Frankfurt (Oder) Rückfahrt: Frankfurt (Oder) Berlin-Schöneweide

ab ca. 09:00 Uhr an ca. 11:30 Uhr ab ca. 14:00 Uhr an ca. 17:00 Uhr

56,00 € p.P. FOTO: MARTIN MIETHKE

Buchungsschlu ss: 03.03.2010

Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 20 Leistungen: 49 € ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Reisebegleitung ❙ alle Busfahrten ❙ Naturführung am Gülper See ❙ Mittagessen (bei Buchung angeben): – Schweinemedaillons mit Champignons und Kartoffeln – Seelachsfilet mit Zwiebel-Champignons, überbacken und Kartoffeln – Gemüsevariationen mit einer Ofenkartoffel und Blattsalat ❙ Eintritt u. Führung Optikmuseum Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Rathenow Rückfahrt: Rathenow Berlin Hbf

ab an ab an

08:58 Uhr 09:55 Uhr 16:05 Uhr 17:02 Uhr

Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplat, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


14. Januar

So fährt die S-Bahn

punkt

3

extra Nr. 16 ❙ Ergänzungsverkehr für die S 7 zwischen Berlin Ostbahnhof und Potsdam Hbf m Seite 2/3 ❙ Ergänzungsverkehr für die S 3 und S 75 zwischen Ostbahnhof und Berlin-Spandau m Seite 4 ❙ Ring-Linien S 41/S 42 fahren im 10-Minuten-Takt ❙ S 9 zwischen Pankow und Flughafen Schönefeld

Linie

Strecke / Streckenabschnitt

:1

Oranienburg - Wannsee Oranienburg – Frohnau Frohnau – Nordbahnhof Nordbahnhof – Zehlendorf Zehlendorf – Wannsee Bernau - Blankenfelde Bernau – Buch Buch – Nordbahnhof Nordbahnhof – Potsdamer Platz Potsdamer Platz – Blankenfelde Hennigsdorf – Teltow Stadt Westkreuz – Erkner Westkreuz – Ostbahnhof Ostbahnhof – Friedrichshagen Friedrichshagen – Erkner Ring im Uhrzeigersinn Ring entgegen dem Uhrzeigersinn Südkreuz – Flughafen Schönefeld Westend – König Wusterhausen Südkreuz – Spindlersfeld Olympiastadion – Strausberg Nord Olympiastadion – Warschauer Straße Warschauer Straße – Mahlsdorf/Hoppegarten Mahlsdorf/Hoppegarten – Strausberg Strausberg – Strausberg Nord Potsdam Hbf – Ahrensfelde Potsdam Hbf – Ostbahnhof Ostbahnhof – Ahrensfelde Spandau – Wartenberg Hohen Neuendorf – Grünau (-Zeuthen) Waidmannslust – Grünau Pankow – Flughafen Schönefeld

:2

:bE : 3

:dA :dB :dE :dF :dG : 5

:7

Züge verkehren auf der angegebenen Strecke / auf dem angegebenen Streckenabschnitt alle .. Minuten 20 20*1 10*1 20*1

10*2 10 10*2 20

10*1 20*1

10 20 20 20 20 10 20 10 10 Linie verkehrt nicht 20 20 20 10 20 40 20 10 20 20 Linie verkehrt nicht 20

:gE : 8 :hE : 9 *1 witterungsbedingt fahren die Verstärkerzüge derzeit :2 Buch – Nordbahnhof und sofort weiter als :1

*2

Nordbahnhof – Zehlendorf (in der Gegenrichtung haben die Züge in Nordbahnhof 12 Minuten Aufenthalt), aktuelle Informationen unter www.s-bahn-berlin.de, am S-Bahn-Kundentelefon unter Tel. 030 297-43333 und an den örtlichen Aushängen im Abendverkehr nur Gesundbrunnen – Zehlendorf im 10-Minutentakt

S-Bahn-Ergänzungsverkehr: :1

RB10

0b SXF1

Potsdam Hbf – Ostbahnhof Sonntag bis Donnerstag von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 6.00 Uhr bis 24.00 Uhr Verdichtung des 30-Minutentaktes durch zusätzliche Züge mit Halt in Wannsee, Charlottenburg (nur die zusätzlichen Züge), Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße und Alexanderplatz (Nauen –) Spandau – Charlottenburg Montag bis Freitag von ca. 9.45 Uhr bis 13.45 Uhr sowie von ca. 20.45 Uhr bis 21.15 Uhr Verlängerung der normalerweise in Spandau endenden Züge bis nach Charlottenburg Südkreuz – Flughafen Schönefeld (Terminal)

4 Fahrten pro Stunde

5.00 bis 23.00 Uhr im 20-Minutentakt

zuschlagfrei mit gültigem VBB-Ticket (Berlin ABC)

Schlüssiges Werkstattkonzept und Maßnahmenpaket soll S-Bahn-Angebot wieder stabiler machen Geschäftsführung und Betriebsrat ziehen an einem Strang / DB: „Rückzug steht nicht zur Debatte“ schlüssiges Werkstattkonzept zur Stärkung der betriebsnahen Instandhaltung sowie konkrete Verbesserungen bei Arbeitsstrukturen und -prozessen. Auch entsprechende Anpassungen der Ressourcen wurden vereinbart. Dazu gehört unter anderem die temporäre Unterstützung der S-Bahn-Belegschaft durch Wesentliche Bestandteile des mehr als 300 zusätzliche Mitarbeiter aus anderen DB-BereiMaßnahmenpakets sind ein chen und von außerhalb der Bahn, davon rund 160 in der Fahrzeuginstandhaltung. Neben der bereits 2009 erfolgten Festeinstellung von 22 Auszubildenden werden im Januar 2010 weitere 19 Azubis der S-Bahn Berlin übernommen. In der schweren Instandhaltung wurde in vielen Bereichen der Schichtdienst eingeFOTO: CLAUDIA BRAUN führt. Neben der BestandsgaS-Bahn-Chef Peter rantie für die Werkstatt SchöBuchner (r.) und Heiner Wegner, neweide bis 2017 wurde zudem Vorsitzender des Betriebsrates Ein gemeinsames Maßnahmenpaket haben Peter Buchner, Sprecher der S-BahnGeschäftsführung, und Heiner Wegner, Vorsitzender des Betriebsrats, vorgestellt, um wieder mehr Züge aus den Werkstätten auf die Schiene zu bekommen und verlässliche Fahrpläne anbieten zu können.

der Standort Erkner ebenfalls für die Instandhaltung reaktiviert. Seit 11. Januar 2010 wurde stufenweise die betriebsnahe Instandhaltung im Werk Friedrichsfelde aufgenommen, im Werk Oranienburg ist ein 24-Stunden-Betrieb aufgebaut worden. „Dass Betriebsrat und Geschäftsführung an einem Strang ziehen, ist nicht nur ein wichtiges Signal nach innen. Es verdeutlicht auch unseren Kunden und dem Besteller – die Länder Berlin und Brandenburg – , dass wir alles dafür tun, um die verkehrlichen Beeinträchtigungen schnell zu beenden und den guten Ruf der S-Bahn wiederherzustellen“, sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner. Heiner Wegner stimmte dem zu: „Die getroffenen Entscheidungen sind ein deutliches und richtiges Signal für die Kolleginnen und Kolle-

S 7-Ergänzungsverkehr auf der Stadtbahn

gen und die Zukunft unserer S-Bahn. Wir stehen hinter der neuen Geschäftsführung der S-Bahn Berlin.“ Rückenstärkung erhalten sie von der Deutschen Bahn (DB) als Mutterkonzern der S-Bahn Berlin, die sich klar zu ihrem Engagement und zur Verantwortung für einen leistungsfähigen Nahverkehr in der Region bekennt. „Ein Rückzug oder Verkauf der S-Bahn Berlin

FOTO: DAVID ULRICH

steht für uns nicht zur Debatte“, betonte Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der DB. Es bleibe bei dem Ziel, dass die S-Bahn Berlin auf der Grundlage aller bekannten technischen und betrieblichen Restriktionen noch im Jahr 2010 auf allen Linien zum Normalfahrplan zurückkehre. Homburg kündigte an, Ende Januar nähere Aussagen treffen zu können.


2

PUNKT 3 – EXTRA – 14. Januar

3

PUNKT 3 – EXTRA – 14. Januar

Ergänzungsverkehr für die S 7 Berlin Ostbahnhof–Potsdam Hbf seit 4. Januar 2010 Dieser Fahrplan enthält das Gesamtangebot im Regionalverkehr auf der Berliner Stadtbahn einschließlich des Ergänzungsverkehrs von DB Regio (hellgrün hinterlegt, zusätzlich zum Fahrplan der S-Bahn Berlin). Gesamtverkehr

Gesamtverkehr

VBB-Tarif

VBB-Tarif RE2

Zug

RB

fg

RB14

RE1

RE2

RE1

RE1

f

fg

fg

fg Sa,So

f

Sa,So Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf 쩩

0 12 0 14 0 15 0 20 0 21

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

0 10 0 13 0 17 0 19 0 20 0 25 0 26 0 29 0 39 0 45

0 32 0 35

0 47 0 51 0 54 0 56 0 58 1 03

1 00 1 06

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

6 43 6 47 6 51 6 53 6 54 6 59 7 00 7 05 7 17

6 47 6 51 6 54 6 56 6 58 7 03 7 04

6 59 7 03 7 06 7 09 7 10 7 15 7 17

Zug

0 29 0 33 0 36 0 39 0 40 0 45 0 47

RB

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

1 29 1 33 1 36 1 39 1 40 1 45 1 47

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

 1 39 1 42 1 45 1 47 1 49 1 54

2 00 2 06

RB14

RE1

f

fg

7 13 7 17 7 21 7 23 7 24 7 29 7 30 7 34

7 29 7 33 7 36 7 39 7 40 7 45 7 47

RB

RE7

RE2

RE1

f

fg Mo-Fr

f

Sa,So

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

1 43 1 47 1 51 1 53 1 54 1 59 2 00 2 05 2 16

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

1 47 1 51 1 54 1 56 1 58 2 03

RE5

RE1

fg

f

So

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

 1 55 쩵 2 08 쩵 1 58 쩵 2 12 쩵 2 01 쩵쩩 2 15 쩵 2 03 쩵 2 05 쩵 2 10 쩵

RE7

RE2

RE1

RE1

f

fg

f

fg

8 12

7 59 8 03 8 06 8 09 8 10 8 15 8 17

 2 12 2 14 2 16 2 21 2 23 2 27

RE1

RE7

RE1

RE1

fg fg Sa,So Mo-Fr

f

fg

fg

RE1

RB14 f Sa,So

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

RB

2 21 2 24 2 25 2 30 2 31 2 34

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

2 36 2 39 2 40 2 45 2 47 쩵

4 47

3 00 쩵 3 06 쩵

RB14

RE1

f

fg

8 13 8 17 8 21 8 23 8 24 8 29 8 30 8 34

8 29 8 33 8 36 8 39 8 40 8 45 8 47

5 00 5 06

RB

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

RB

4 59 5 03 5 06 5 09 5 10 5 15 5 17

5 30 5 36

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 6 00 쩵 5 30 5 33 5 37 5 39 5 40 5 45 5 47

5 43 5 47 5 51 5 53 5 54 5 59 6 00 6 05 6 16

5 47 5 51 5 54 5 56 5 58 6 03 6 04

RB

5 59 6 03 6 06 6 09 6 10 6 15 6 17

6 30 6 36

6 04 6 08 6 11 6 13 6 15 6 20 6 21 6 24 6 34 6 41

RB14

RE1

RB

f

fg

9 13 9 17 9 21 9 23 9 24 9 29 9 30 9 34

9 29 9 33 9 36 9 39 9 40 9 45 9 47

6 06

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

8 43 8 47 8 51 8 53 8 54 8 59 9 00 9 05 9 16

8 47 8 51 8 54 8 56 8 58 9 03 9 04

8 59 9 03 9 06 9 09 9 10 9 15 9 17

9 00 9 06

8 33 8 37 8 41 8 43 8 45 8 50 8 51 8 54 9 06 9 13

RB

RB14

RE1

f

fg

12 13 12 17 12 21 12 23 12 24 12 29 12 30 12 34

12 29 12 33 12 36 12 39 12 40 12 45 12 47

RE1

f

fg

6 13 6 17 6 21 6 23 6 24 6 29 6 30 6 34

6 29 6 33 6 36 6 39 6 40 6 45 6 47

Zug

RB

RB14

RE2

RE7

RE1

f

fg

f

f

0 00 0 03

0 17 0 20 0 20 0 25 0 40 0 42 0 45 0 48

0 43 0 57 1 00 1 01 1 06 1 07 1 10 1 14 1 16

RB

RB14

Mo-Fr

Mo-Fr 4 43 4 47 4 51 4 53 4 54 4 59 5 00 5 05 5 16

RB14

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

7 00 7 06

Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof 쩩

6 35 6 39 6 42 6 44 6 45 6 50 6 51 6 54 7 05 7 15

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

9 43 9 47 9 51 9 53 9 54 9 59 10 00 10 05 10 16

9 47 9 51 9 54 9 56 9 58 10 03 10 04

9 59 10 03 10 06 10 09 10 10 10 15 10 17

10 00 10 06

9 32 9 36 9 40 9 42 9 44 9 50 9 51 9 54 10 06 10 12

RB

RB14

RE1

f

fg

13 12 13 16 13 19 13 22 13 23 13 27 13 29 13 32

13 29 13 33 13 36 13 39 13 40 13 45 13 47

Zug

RE1 fg

RE7

RE1

RB 14

RE1

fg f f f f f f fg fg Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Sa,So Sa,So Sa,So Sa,So

fg

f

fg

RE1

0 52 쩵 0 59 쩵

1 11 1 12 1 16 1 18 1 21 1 24 1 28

2 11 2 12 2 16 2 18 2 20 쩵

쩵 쩵

RE1

쩵 쩵 쩵 2 21 쩵 2 24 쩵 2 27 쩵

2 24 2 28 2 29 2 31 2 34 2 37

RB

fg

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

2 27 2 31 2 33 2 36 2 39 2 43

Berlin Ostbahnhof ➔ Potsdam Hbf

Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf 쩩

10 04 10 07 10 12 10 14 10 16 10 20 10 21 10 25 10 35 10 41

Zug

RE1

RE7

RE2

f

fg

f

fg

10 13 10 17 10 21 10 23 10 24 10 29 10 30 10 34

10 29 10 33 10 36 10 39 10 40 10 45 10 47

10 43 10 47 10 51 10 53 10 54 10 59 11 00 11 05 11 16

10 47 10 51 10 54 10 56 10 58 11 03 11 04

RB

11 00 11 06

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

13 43 13 47 13 51 13 53 13 54 13 59 14 00 14 05 14 16

13 47 13 51 13 54 13 56 13 58 14 03 14 04

13 59 14 03 14 06 14 09 14 10 14 15 14 17

RB14

RB

Zug

Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf 쩩

RB14

8 00 8 06

RB

RE1

RB

7 47 7 51 7 54 7 56 7 58 8 03 8 04 쩵

8 29

8 30 8 36

8 01 8 07 8 11 8 13 8 16 8 20 8 21 8 25 8 35 8 41

RB14

RE1

RB

RE7

RE2

RE1

f

fg

f

fg

fg

11 12 11 16 11 23 11 26 11 28 11 33 11 34 11 37

11 29 11 33 11 36 11 39 11 40 11 45 11 47

11 43 11 47 11 51 11 53 11 54 11 59 12 00 12 05 12 16

11 47 11 51 11 54 11 56 11 58 12 03 12 04

11 59 12 03 12 06 12 09 12 10 12 15 12 17

12 00 12 06

11 31 11 38 11 42 11 44 11 45 11 50 11 51 11 55 12 05 12 11

RB

RB14

RE

f

fg

15 13 15 17 15 21 15 23 15 24 15 29 15 30 15 34

15 29 15 33 15 36 15 39 15 40 15 45 15 47

쩵 쩵 쩵

훺 훺

10 52 10 55 10 59 11 01 11 02 11 07 11 08 11 11 11 21 11 27

10 59 11 03 11 06 11 09 11 10 11 15 11 17 11 30 11 36

11 05 11 08 11 12 11 14 11 16 11 21 11 22 11 25 11 35 11 41

RB14

RE1

RB

RE7

RE2

RE1

f

fg

f

fg

fg

14 13 14 17 14 21 14 23 14 24 14 29 14 30 14 34

14 29 14 33 14 36 14 39 14 40 14 45 14 47

14 43 14 47 14 51 14 53 14 54 14 59 15 00 15 05 15 16

14 47 14 51 14 54 14 56 14 58 15 03 15 04

14 59 15 03 15 06 15 09 15 10 15 15 15 17

15 00 15 06

14 33 14 36 14 40 14 42 14 44 14 48 14 50 14 54 15 05 15 11

RB

RB14

RE1

f

fg

14 30 14 36

RE1

RE7

RE2

RE1

fg

f

fg

fg

f

7 43 7 47 7 51 7 53 7 54 7 59 8 00 8 05 8 16

fg

14 03 14 07 14 10 14 12 14 14 14 18 14 20 14 25 14 35 14 41

7 32 7 37 7 42 7 44 7 45 7 50 7 51 7 56 8 09 8 18

15 30 15 36

15 04 15 07 15 11 15 13 15 16 15 20 15 21 15 25 15 35 15 41

RB

RE7 f

RB

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

12 43 12 47 12 51 12 53 12 54 12 59 13 00 13 05 13 16

12 47 12 51 12 54 12 56 12 58 13 03 13 04

12 59 13 03 13 06 13 09 13 10 13 15 13 17

13 00 13 06

12 33 12 36 12 40 12 42 12 45 12 49 12 50 12 54 13 06 13 17

RB

RB14

RE1

f

fg

16 13 16 17 16 21 16 23 16 24 16 29 16 30 16 34

16 29 16 33 16 36 16 39 16 40 16 45 16 47

12 30 12 36

12 03 12 07 12 12 12 14 12 15 12 19 12 21 12 25 12 35 12 41

RB

RE7

RE2

RE1

f

fg

fg

15 43 15 47 15 51 15 53 15 54 15 59 16 00 16 05 16 16

15 47 15 51 15 54 15 56 15 58 16 03 16 04

15 59 16 03 16 06 16 09 16 10 16 15 16 17

RB14

RB

16 00 16 06

15 46 15 49 15 52 15 56 15 57 16 01 16 11 16 17

RE2

RE1

RB

fg

fg

9 30 9 36

9 07 9 10 9 14 9 16 9 19 9 24 9 25 9 30 9 46 9 52

f

13 30 13 36

RB

RE7 f

16 43 16 47 16 51 16 53 16 54 16 59 17 00 17 05 17 16

16 47 16 51 16 54 16 56 16 58 17 03 17 04

16 59 17 03 17 06 17 09 17 10 17 15 17 17

17 00 17 06

16 36 16 40 16 43 16 45 16 46 16 51 16 52 16 55 17 05 17 14

RB

RB14

RE1

f

fg

16 30 16 36

RE1

RE7

RE2

RE1

fg

f

fg

fg

14 00 14 06

RE2

RE1

RB

fg

fg

17 13 17 17 17 21 17 23 17 24 17 29 17 30 17 34

RE2

Zug

fg

17 18 17 22 17 25 17 27 17 30 17 34 17 36 17 40 17 50 17 56

17 29 17 33 17 36 17 39 17 40 17 45 17 47 18 00 18 06

RE1

RB

17 43 17 47 17 51 17 53 17 54 17 59 18 00 18 05 18 16

17 47 17 51 17 54 17 56 17 58 18 03 18 04

RB14

RE1

f

fg

f

17 59 18 03 18 06 18 09 18 10 18 15 18 17

18 13 18 17 18 21 18 23 18 24 18 29 18 30 18 34

18 30 18 36

18 05 18 08 18 12 18 14 18 15 18 20 18 21 18 25 18 35 18 42

RE7

RE2

RE 5801

f

fg

Fr,Sa Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf 쩩     

20 47 20 51 20 54 20 56 20 58 21 03 21 04

20 59 21 03 21 06 21 09 21 10 21 15

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

21 03 21 07 21 12 21 14 21 15 21 20 21 21 21 24 21 34 21 40

18 29 18 33 18 36 18 39 18 40 18 45 18 47

18 43 18 47 18 51 18 53 18 54 18 59 19 00 19 05 19 16

18 47 18 51 18 54 18 56 18 58 19 03 19 04

19 00 19 06

18 34 18 37 18 41 18 43 18 44 18 50 18 51 18 54 19 04 19 16

RB

RB14

RE1

RE7

f

fg

Fr,Sa 21 13 21 17 21 21 21 23 21 24 21 29 21 30 21 34

21 29 21 33 21 36 21 39 21 40 21 45 21 47

22 00 22 06

21 43 21 47 21 51 21 53 21 54 21 59 22 00 22 05 22 16

21 47 21 51 21 54 21 56 21 58 22 03 22 04

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 쩵 22 28 쩵  22 35 쩵  21 56 쩵 22 00 쩵 22 04 쩵 22 06 쩵 22 07  22 12  22 14

22 02 22 05 22 09 22 11 22 13 22 18 22 19 22 23 22 34 22 41

22 13 22 17 22 21 22 23 22 24 22 29 22 30 22 34

23 06

22 43 22 47 22 51 22 53 22 54 22 59 23 00 23 05 23 16

19 13 19 17 19 21 19 23 19 24 19 29 19 30 19 34

19 30 19 36

19 04 19 07 19 11 19 13 19 16 19 20 19 21 19 25 19 35 19 41

RE7

RE2

RB

f Mo-Do,So Fr

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 23 00 쩵 22 29 22 33 22 36 22 39 22 40 22 45 22 47

18 59 19 03 19 06 19 09 19 10 19 15 19 17

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

f

fg

19 21 19 25 19 28 19 30 19 31 19 36 19 37 19 40 19 50 19 56

19 29 19 33 19 36 19 39 19 40 19 45 19 47 20 00 20 06

RB14

RE1

19 43 19 47 19 51 19 53 19 54 19 59 20 00 20 05 20 16

19 47 19 51 19 54 19 56 19 58 20 03 20 04

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 20 30 쩵 20 36 쩵 19 59 20 03 20 06 20 09 20 10 20 15 20 17

20 02 20 07 20 12 20 14 20 15 20 20 20 21 20 25 20 35 20 41

17 30 17 36

17 05 17 08 17 12 17 14 17 15 17 20 17 21 17 25 17 35 17 42

RB

RE7

f Fr,Sa

20 13 20 17 20 21 20 23 20 24 20 29 20 30 20 34

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 훺 쩵 21 00 쩵 21 06 쩵 20 29 20 33 20 36 20 39 20 40 20 45 20 47

20 33 20 37 20 41 20 43 20 46 20 51 20 52 20 55 21 05 21 11

20 43 20 47 20 51 20 53 20 54 20 59 21 00 21 05 21 16

RE7

f

fg

f

23 13 23 17 23 21 23 23 23 24 23 29 23 30 23 34

23 30 23 33 23 36 23 39 23 40 23 45 23 47

23 43 23 47 23 51 23 53 23 54 23 59 0 00 0 05 0 16

Fr,Sa 22 43 22 47 22 51 22 53 22 54 22 59

22 47 22 51 22 54 22 56 22 58 23 03 23 04

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

23 00 23 03 23 07 23 09 23 10 23 15 23 16 23 20 23 30 23 36

0 00 0 06

4., 8. bis 10. Jan 5. bis 7. Jan 11. bis 22. Jan täglich, nicht 23., 24. Jan Mo - Fr

7 00 7 06 7 17 7 19 7 20 7 25 7 26 7 29 7 34 7 37

6 52 6 59

7 11 7 12 7 16 7 18 7 21 7 25 7 28

Zug

RB

13 33 13 37 13 40 13 42 13 44 13 48 13 50 13 55 14 05 14 11

Fr,Sa Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf 쩩

10 30 10 36

13 05 13 08 13 14 13 16 13 18 13 23 13 24 13 27 13 42 13 52

16 04 16 08 16 11 16 13 16 15 16 20 16 21 16 25 16 35 16 42

2 24 2 27 2 30 2 35 2 40 2 42

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

4 10 4 15 4 17 4 20 4 22 4 25

RE2

RE7

RE1

RE1

f

f

fg

7 46

7 52 7 59

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

4 28 4 32 4 34 4 37 4 41 4 44 RB

RE2

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

4 58 5 02 5 03 5 06 5 09 5 12

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

4 51 4 57

4 43 4 57 5 00 5 01 5 06 5 07 5 10 5 14 5 16

RB14

RE1

f

fg

5 09 5 10 5 14 5 15 5 17 5 20 5 23 RB

Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof 쩩

RB14

RE1

f

fg

쩵 쩵 쩵 쩵



7 37 7 53 7 57 7 59 8 02 8 05 8 08

7 41 7 42 7 47 7 48 7 51 7 55 7 58

7 58 8 02 8 03 8 06 8 09 8 12

RB

RE1

f

fg

10 41 10 42 10 46 10 48 10 51 10 55 10 58

10 33 10 40 10 50 10 52 10 53 10 58 10 59 11 02 11 05 11 08

10 58 11 02 11 03 11 06 11 09 11 12

10 43 10 57 11 00 11 01 11 06 11 07 11 10 11 14 11 16

RE7

RE1

RB14

RB

f

fg

f

RB

 

14 11 14 12 14 16 14 18 14 21 14 25 14 28

RE1

RB

fg

10 52 10 59

11 11 11 12 11 16 11 18 11 21 11 25 11 28

7 43 쩵 7 58 쩵 8 01 쩵 8 02 8 06 8 07 8 10 8 14 8 16

RE1 fg

RE7

RE1

RB14

f

fg

f

8 41 8 42 8 46 8 48 8 51 8 55 8 58

8 30 8 36 8 47 8 49 8 50 8 55 8 56 8 59 9 02 9 05

8 58 9 02 9 03 9 06 9 09 9 12

8 43 8 57 9 00 9 01 9 06 9 07 9 10 9 14 9 16

RB

RB14 f

11 41 11 42 11 46 11 48 11 51 11 55 11 58

11 34 11 40 11 51 11 53 11 54 11 58 11 59 12 02 12 06 12 08

11 58 12 02 12 03 12 06 12 09 12 12

11 43 11 58 12 01 12 02 12 06 12 07 12 10 12 14 12 16

RB

RB14

RE1

f

fg

11 22 11 29

14 41 14 42 14 46 14 48 14 51 14 55 14 58

14 27 14 34 14 45 14 47 14 48 14 52 14 53 14 56 15 00 15 02

14 57 15 02 15 03 15 05 15 09 15 11

14 43 14 58 15 01 15 01 15 06 15 07 15 10 15 14 15 16

RB

RE1

RB14

f

fg

f

14 52 14 59

15 11 15 12 15 16 15 18 15 21 15 25 15 28

RE1

RE1

RE1

RE7

8 24 8 27 8 28 8 32 8 34 8 37 8 41 8 44

fg

fg

RE2

RB

8 22 8 29

f

f

fg

8 11 8 12 8 16 8 18 8 21 8 25 8 28

7 58 8 04 8 18 8 20 8 21 8 26 8 27 8 30 8 33 8 36

RE7

RE7

5 58 6 02 6 03 6 06 6 09 6 12

RE2

RE2

RE2

14 22 14 29

fg

fg

fg

fg

14 06 14 13 14 28 14 31 14 32 14 36 14 37 14 41 14 45 14 48

8 06

f

11 24 11 27 11 28 11 32 11 34 11 37 11 41 11 44

RE1

f

5 43 5 58 6 01 6 02 6 06 6 07 6 10 6 14 6 16

5 41 5 42 5 46 5 48 5 51 5 55 5 58

RE7

RB

5 52 5 59

6 11 6 12 6 16 6 18 6 21 6 25 6 28 RB

RB14

RE1

f

fg

5 57 6 04 6 15 6 17 6 18 6 23 6 24 6 27 6 30 6 33

6 24 6 27 6 28 6 32 6 34 6 37 6 41 6 44

RE1

RB

6 22 6 29 6 41 6 42 6 46 6 48 6 51 6 55 6 58

6 27 6 33 6 45 6 47 6 48 6 53 6 54 6 57 7 00 7 03

17 22 17 29

17 41 17 42 17 46 17 48 17 51 17 55 17 58 Zug

17 27 17 34 17 48 17 50 17 54 17 58 17 59 18 02 18 06 18 08

15 04 15 10 15 22 15 24 15 31 15 35 15 37 쩩 15 39

RB

fg

17 58 18 02 18 03 18 06 18 09 18 12

RB

RB14

RE1

f

fg

RE1 fg Fr,Sa

Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof 쩩

20 52 쩵 20 59 쩵

21 11 21 12 21 16 21 18 21 21 21 25 21 28

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

21 03 21 09 21 22 21 24 21 25 21 30 21 33 21 36 21 39 21 42

17 52 17 59

17 43 17 58 18 01 18 02 18 06 18 07 18 10 18 14 18 16

18 11 18 12 18 16 18 18 18 21 18 25 18 28 RB

RE2

21 22 쩵 21 29 쩵

21 41 21 42 21 46 21 48 21 51 21 55 21 58

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

21 32 21 38 21 49 21 52 21 53 21 57 21 58 22 01 22 04 22 07

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

18 33 18 39 18 50 18 52 18 53 18 58 18 59 19 02 19 05 19 08

18 41 18 42 18 46 18 48 18 51 18 55 18 58

So

21 43 쩵 21 58 쩵 22 01 쩵 22 02 22 06 22 07 22 10 22 14 22 16

21 43 쩵 21 58 쩵 22 01 쩵

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

f

6 58 7 02 7 03 7 06 7 09 7 12

6 43 6 57 7 00 7 01 7 06 7 07 7 10 7 14 7 16 RB

RE7

RE1

f

fg

12 11 12 12 12 16 12 18 12 21 12 25 12 28

12 24 12 27 12 28 12 32 12 34 12 37 12 41 12 44

12 06 12 13 12 28 12 31 12 32 12 36 12 38 12 42 12 45 12 48

9 41 9 42 9 46 9 48 9 51 9 55 9 58

9 33 9 41 9 52 9 54 9 55 9 59 10 00 10 03 10 06 10 09

9 58 10 03 10 04 10 06 10 09 10 12

9 43 9 58 10 01 10 02 10 06 10 07 10 10 10 14 10 16

10 11 10 12 10 16 10 18 10 21 10 25 10 28

RB

RB14

RE1

RB

f

fg

RE1 fg

12 41 12 42 12 46 12 48 12 51 12 55 12 58

12 25 12 34 12 45 12 47 12 48 12 52 12 53 12 56 13 00 13 02

12 58 13 02 13 03 13 06 13 09 13 12

12 43 12 57 13 00 13 01 13 06 13 07 13 10 13 14 13 16

RB

RB14

RE1

f

fg

12 22 12 29

RE1

15 41 15 42 15 46 15 48 15 51 15 55 15 58

15 28 15 34 15 45 15 47 15 48 15 52 15 53 15 57 16 00 16 03

15 58 16 02 16 03 16 06 16 09 16 12

15 43 15 58 16 01 16 02 16 06 16 07 16 10 16 14 16 16

RB

RB14

RE1

f

fg

RE1

f

fg

9 22 9 29

f

fg

RE7

RB

9 00 9 11 9 29 9 31 9 33 9 38 9 39 9 42 9 45 9 48

RE7

f

RB

9 11 9 12 9 16 9 18 9 21 9 25 9 28

9 24 9 27 9 28 9 32 9 34 9 37 9 41 9 44

RE2

RE7

RE2

RB

f

f Sa

RE7

RE2

fg

RE2

15 22 15 29 15 24 15 27 15 28 15 32 15 34 15 37 15 41 15 43

11 52 11 59

RE1

8 52 8 59

fg

fg

fg

18 58 19 02 19 03 19 06 19 09 19 12

RE7

RE7

f Mo-Fr

21 58 22 02 22 03 22 06 22 09 22 12

18 22 18 29

RE7

fg Fr,Sa

21 25 21 28 21 29 21 33 21 34 21 37 21 41 21 44

18 06 18 17 18 29 18 31 18 32 18 37 18 39 18 41 18 47 18 50

18 24 18 27 18 28 18 32 18 34 18 37 18 41 18 44

RE2 fg

fg

fg

15 52 15 59

16 11 16 12 16 16 16 18 16 21 16 25 16 28

RB

16 03 16 09 16 21 16 23 16 31 16 36 16 38 16 42 16 45 16 48

16 24 16 27 16 28 16 32 16 34 16 37 16 41 16 44

RE2

RE7

RE1

fg

f

fg

12 52 12 59

13 11 13 12 13 16 13 18 13 21 13 25 13 28

RB

16 22 16 29

16 41 16 42 16 46 16 48 16 51 16 55 16 58

13 03 13 09 13 21 13 24 13 25 13 29 13 32 13 42 13 45 13 48

13 24 13 27 13 28 13 32 13 34 13 37 13 41 13 44

13 22 13 29

19 11 19 12 19 16 19 18 19 21 19 25 19 28

19 05 19 11 19 22 19 24 19 25 19 30 19 33 19 36 19 39 19 42

RE1

RE2

RE7

fg

fg

f

18 43 18 57 19 00 19 01 19 06 19 07 19 10 19 14 19 16

18 52 18 59

Fr,Sa

21 43 21 58 22 01 22 02 22 06 22 07 22 10 22 14 22 16

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

22 10 22 16 22 27 22 29 22 30 22 35 22 37 22 40 22 44 22 47

19 22 19 29 19 24 19 27 19 28 19 32 19 34 19 37 19 41 19 44 RB

19 41 19 42 19 46 19 48 19 51 19 55 19 58

19 31 19 37 19 48 19 50 19 51 19 56 19 57 20 00 20 03 20 06

RE1

RE2

fg

fg

19 58 20 02 20 03 20 06 20 09 20 12

19 43 19 58 20 01 20 02 20 06 20 07 20 10 20 14 20 16

19 52 쩵 19 59 쩵

20 11 20 12 20 16 20 18 20 21 20 25 20 28

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

9 52 9 59

RE2

13 41 13 42 13 46 13 48 13 51 13 55 13 58

13 32 13 38 13 49 13 51 13 52 13 57 13 58 14 01 14 04 14 07

13 58 14 02 14 03 14 06 14 09 14 12

RB

RE2

RE7

RE1

RB14

f

fg

f

16 26 16 34 16 45 16 47 16 48 16 53 16 54 16 57 17 00 17 03

16 58 17 02 17 03 17 06 17 09 17 12

16 43 16 57 17 00 17 01 17 06 17 07 17 10 17 14 17 16

RB

RB14

RE1

f

fg

20 01 20 07 20 18 20 20 20 21 20 26 20 28 20 31 20 35 20 37

10 03 10 09 10 20 10 23 10 24 10 28 10 31 10 34 10 38 10 44

fg

fg

Fr,Sa Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof 쩩

RB

훺 훺

RB14

11 04 11 10 11 21 11 23 11 30 11 35 11 38 11 42 11 45 11 48

RB

fg

14 24 14 27 14 28 14 32 14 34 14 37 14 41 14 44

13 52 13 59

RE1

7 30 7 36 7 47 7 49 7 50 7 55 7 56 7 59 8 02 8 05

RE7

13 43 13 58 14 01 14 02 14 06 14 07 14 10 14 14 14 16

Zug

7 27 7 28 7 32 7 34 7 37 7 41 7 44

7 22 7 30

RE2

10 22 10 29

Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof 쩩

쩵 7 24 쩵

7 15 7 24

fg

10 24 10 27 10 28 10 32 10 34 10 37 10 41 10 44

Zug



RE2 38133 fg

5 22 5 29

5 24 5 27 5 28 5 32 5 34 5 37 5 41 5 44

Mo-Fr Potsdam Hbf Berlin Wannsee Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Friedrichstr Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof 쩩

Potsdam Hbf ➔ Berlin Ostbahnhof

RB

Zug

7 30 7 36

7 04 7 07 7 18 7 20 7 21 7 26 7 27 7 30 7 43 7 52

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵쩩

RB14

RE1

fg

Mo-Fr Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstr Berlin Hbf 쩩 Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten 쩩 Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin Wannsee Potsdam Hbf 쩩

RB14

RE7

1 52 1 59

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵쩩

RE 5800

f

RE1

RE5

16 52 16 59

17 11 17 12 17 16 17 18 17 21 17 25 17 28

RB

17 24 17 27 17 28 17 32 17 34 17 37 17 41 17 44

17 06 17 14 17 32 17 35 17 36 17 41 17 43 17 46 17 49 17 52

RE2

RE7

fg

f

20 58 21 02 21 03 21 06 21 09 21 12

20 43 20 57 21 00 21 01 21 06 21 07 21 10 21 14 21 16

Fr,Sa

20 22 20 25 20 28 20 32 20 34 20 37 20 41 20 44

20 22 쩵 20 29 쩵

20 41 20 42 20 46 20 48 20 51 20 55 20 58

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

20 29 20 35 20 46 20 48 20 50 20 55 20 57 21 01 21 05 21 07

Fr,Sa 22 22 22 29

22 41 22 42 22 46 22 48 22 51 22 55 22 58

22 58 23 02 23 03 23 06 23 09 23 12

22 43 22 57 23 00 23 01 23 06 23 07 23 10 23 14 23 16

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

23 02 23 08 23 23 23 25 23 26 23 31 23 32 23 35 23 38 23 41

23 22 23 29

23 41 23 42 23 46 23 48 23 51 23 55 23 58

23 56 0 00 0 01 쩩 0 04

 täglich, nicht 17. Jan  Mo - Fr  täglich, nicht 23., 24. Jan

Unterwegshalte des Ergänzungsverkehrs: Alexanderplatz, Friedrichstraße, Berlin Hbf, Zoologischer Garten, Charlottenburg, Wannsee Aushang RE1-Ergänzungsverkehr 2010-01-04 Plakat A2q.indd 1

11.01.10 16.18


4

PUNKT 3 – EXTRA – 14. Januar

Ergänzungsverkehr für die S 3 und S 75 seit 4. Januar 2010 Berlin Ostbahnhof–Berlin-Spandau Der Fahrplan enthält das Gesamtangebot im Regionalverkehr auf der Strecke Charlottenburg—Spandau einschließlich des Ergänzungsverkehrs von DB Regio (hellgrün hinterlegt, zusätzlich zum Fahrplan der S-Bahn Berlin).

Berlin Ostbahnhof ➔ Berlin-Spandau VBB-Tarif RE2

RB14

RE2

fg

f

fg

Zug

Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin-Charlottenburg Berlin-Spandau

0 12 0 14 0 15 0 21

0 28

0 32 0 34 0 35 0 41

RB14

RB

훺 훺

쩩 쩩

Zug

0 47 0 51 0 54 0 56 0 58 쩩 1 03

f

RE2 fg Mo-Fr So

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵쩩

10 13 10 17 10 21 10 23 10 24 10 30 10 33 10 34 쩵 10 43 쩵

쩩 쩩 쩩

Zug

RB14

RE2

RE2

RB10

RB14

RE2

RB10

RB14

RE2

RB10

RB14

RE2

RB10

RB14

fg

f

fg Mo-Fr

fg

f

f

fg

f

f

fg

f

f

fg

f

f

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 6 08 쩵 6 14 쩵

6 13 6 17 6 21 6 23 6 24 6 30 6 33 6 34 6 43

6 47 6 51 6 54 6 56 6 58 7 04

7 47 7 51 7 54 7 56 7 58 8 04

7 08 7 14

쩵 8 12 쩵

8 08 8 14

8 13 8 17 8 21 8 23 8 24 8 30 8 33 8 34 8 43

8 47 8 51 8 54 8 56 8 58 9 04

쩵 7 12 쩵

7 13 7 17 7 21 7 23 7 24 7 30 7 33 7 34 7 43

RE2

RB14

RE2

RB10

RB14

RE2

RB10

fg

f

fg

f

f

fg

f

Sa,So

1 47 쩵 2 08 1 51 쩵 2 12 1 54 쩵쩩 2 15 쩵 1 56 쩵 1 58 쩵 2 03 쩵

쩵 쩵 쩵

RE2

RB14

fg

f

Mo-Fr Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin-Charlottenburg Berlin-Spandau

RE5

RB

10 47 10 51 10 54 10 56 10 58 11 04

11 12 11 16 11 23 11 26 11 28 11 34 11 36 11 37 쩵 11 43 쩵

훺 훺

11 04 11 10

11 12

RB14

RE2

RB10

f

fg

f

17 13 17 17 17 21 17 23 17 24 17 30 17 33 17 34 17 43

쩩 쩩 쩩

쩵 쩵 쩵 쩵

5 04

훺 훺

훺 훺

쩵 6 12 쩵

5 12

RE2

RB14

fg

f

Mo-Fr

RB

11 47 11 51 11 54 11 56 11 58 12 04

12 13 12 17 12 21 12 23 12 24 12 30 12 33 12 34 쩵 12 43 쩵

훺 훺

12 04 12 10

12 12

RB14

RE2

RB10

f

fg

f

18 13 18 17 18 21 18 23 18 24 18 30 18 33 18 34 18 43

훺 훺

쩵 18 08 18 12 쩵 18 14

Mo-Fr

훺 훺

12 47 12 51 12 54 12 56 12 58 13 04 13 04 13 10

13 11

13 12 13 16 13 19 13 22 13 23 13 29 13 31 13 32 13 38

RB14

RE2

RB10

RB14

f

fg

f

f

훺 훺

Mo-Fr

18 47 18 51 18 54 18 56 18 58 19 04

19 13 19 17 19 21 19 23 19 24 19 30 19 33 19 34 19 43

훺 훺

쩵 19 08 19 12 쩵 19 14

Mo-Fr

훺 훺

Mo-Fr

Mo-Fr

17 47 17 51 17 54 17 56 17 58 18 04

Mo-Fr

Mo-Fr

Mo-Fr Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Zoologischer Garten Berlin-Charlottenburg Berlin-Charlottenburg Berlin-Spandau

2 21 2 24 2 25 2 31 2 34 2 34 2 41

Mo-Fr 5 47 5 51 5 54 5 56 5 58 6 04

훺 훺

RB

14 14

14 13 14 17 14 21 14 23 14 24 14 30 14 33 14 34 14 43

쩵 14 08

9 08 9 14

RB14

RE2

RB10

f

fg

f

훺 훺

9 47 9 51 9 54 9 56 9 58 10 04

15 13 15 17 15 21 15 23 15 24 15 30 15 33 15 34 15 43

쩵 15 09

15 15

10 12

RB14

RE2

RB10

f

fg

훺 훺

RE2

RB14

RE2

RB14

RE2

RB14

fg

f

fg

f

fg

f

20 47 20 51 20 54 20 56 20 58 21 04

21 47 21 51 21 54 21 56 21 58 22 04

22 47 22 51 22 54 22 56 22 58 23 04

22 12

22 13 22 17 22 21 22 23 22 24 22 30 22 33 22 34 22 43

23 12

23 13 23 17 23 21 23 23 23 24 23 30 23 33 23 34 23 42

f Mo-Fr

15 47 15 51 15 54 15 56 15 58 16 04 16 14

16 13 16 17 16 21 16 23 16 24 16 30 16 33 16 34 16 43

쩵 16 08

16 12 쩵

훺 훺

10 04 10 10

Mo-Fr

14 47 14 51 14 54 14 56 14 58 15 04 15 12 쩵

Mo-Fr

쩵 9 12 쩵

훺 훺

RE2 fg

9 13 9 17 9 21 9 23 9 24 9 30 9 33 9 34 쩵 9 42 쩵

Mo-Fr

13 47 13 51 13 54 13 56 13 58 14 04 14 12 쩵

Mo-Fr

RB

16 47 16 51 16 54 16 56 16 58 17 04

훺 훺

쩵 17 09

17 12 쩵

17 15

Mo-Fr

19 47 19 51 19 54 19 56 19 58 20 04

20 13 20 17 20 21 20 23 20 24 20 30 20 33 20 34 쩵 20 43 쩵

훺 훺

쩵 20 08 20 12 쩵 20 14

21 04 21 10

21 12

21 13 21 17 21 21 21 23 21 24 21 30 21 33 21 34 21 43

훺 훺

훺 훺

훺 훺

Berlin-Spandau ➔ Berlin Ostbahnhof VBB-Tarif RE2

Zug

fg

Berlin-Spandau Berlin-Charlottenburg Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof

RE5

RE2

RB14

RB10

RE2

RB14

RB10

RE2

RB14

RB10

RE2

RB14

RB10

RE2

RB14

RE2

fg f f fg Sa,So Sa,So Mo-Fr Mo-Fr

f

f

fg

f

f

fg

f

f

fg

f

f

fg

f

fg

0 10 0 16 0 17 0 20 0 25 0 40 0 42 쩵 0 45 쩵 0 48 쩵

쩩 쩩

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 2 21 쩵쩩

2 17 2 23 2 24 2 30 2 35 2 40 2 42

2 24 2 27

RB

RE2

Zug

RB14

fg

RB14

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

4 28 4 32 4 34 4 37 4 41 4 44

RB14

RE2

f

fg

Mo-Fr Berlin-Spandau Berlin-Charlottenburg Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof

10 49 쩵

훺 훺

01-03

4 49

훺 훺

4 58 5 02 5 03 5 06 5 09 5 12

RB

5 17 쩵 5 23 쩵 5 24 5 28 5 32 5 34 5 37 5 41 5 44

Mo-Fr

5 41 5 47

10 51

쩵 10 57

11 49 쩵

11 17 11 23 11 24 11 28 11 32 11 34 11 37 11 41 11 44

11 58 12 02 12 03 12 06 12 09 12 12

훺 훺

5 49

훺 훺

5 58 6 02 6 03 6 06 6 09 6 12

RB14

RE2

f

fg

Mo-Fr

RB

6 16 쩵 6 23 쩵 6 24 6 28 6 32 6 34 6 37 6 41 6 44

6 46 6 52

RB14

RB10

f

f

Mo-Fr

11 51

쩵 11 57

12 49 쩵

12 17 12 23 12 24 12 28 12 32 12 34 12 37 12 41 12 44

12 58 13 02 13 03 13 06 13 09 13 12

훺 훺

Mo-Fr

12 51

13 17 쩵 13 23 쩵 13 24 13 28 13 32 13 34 13 37 13 41 13 44

13 47 13 53

RB10

RE2

RB14

RB10

RE2

RB14

RB10

RE2

RB14

RE2

f

fg

f

f

fg

f

f

fg

f

fg

쩵 17 47

17 53

17 49

훺 훺

17 58 18 02 18 03 18 06 18 09 18 12

18 17 쩵 18 23 쩵 18 24 18 28 18 32 18 34 18 37 18 41 18 44

18 45 18 51

훺 훺

18 58 19 02 19 03 19 06 19 09 19 12

19 17 쩵 19 23 쩵 19 24 19 28 19 32 19 34 19 37 19 41 19 44

19 45 19 52

RB10

f

f

13 49

훺 훺

RB

14 17 쩵 14 23 쩵 14 24 14 28 14 32 14 34 14 37 14 41 14 44

RE2

RB14

fg

f

19 49

훺 훺

19 58 20 02 20 03 20 06 20 09 20 12

20 15 20 22 20 22 20 28 20 32 20 34 20 37 20 41 20 44

20 49 쩵

훺 훺

20 58 21 02 21 03 21 06 21 09 21 12

20 51

쩵 20 57

8 49

8 58 9 02 9 03 9 06 9 09 9 12

9 58 10 03 10 04 10 06 10 09 10 12

RB10

RE2

RB14

f

fg

f

훺 훺

Mo-Fr

14 42 14 48

14 48

훺 훺

14 57 15 02 15 03 15 05 15 09 15 11

15 17 쩵 15 23 쩵 15 24 15 28 15 32 15 34 15 37 15 41 15 43

15 47 15 53

RE2

RE2

RE2

RB14

fg

fg

fg

f

21 18 21 25 21 25 21 29 21 33 21 34 21 37 21 41 21 44

21 49

22 49

23 47

21 58 22 02 22 03 22 06 22 09 22 12

22 58 23 02 23 03 23 06 23 09 23 12

23 56 0 00 0 01 쩩 0 04

23 52 23 59 0 00 쩩 0 03

훺 훺

15 49

훺 훺

15 58 16 02 16 03 16 06 16 09 16 12

f

훺 훺

9 52 9 59

10 17 10 23 10 24 10 28 10 32 10 34 10 37 10 41 10 44

RB10

RE2

RB14

f

fg

f

16 41 16 48

16 48

17 17 17 23 17 24 17 28 17 32 17 34 17 37 17 41 17 44

훺 훺

Mo-Fr

RB14

훺 훺

f

9 50 쩵

9 17 9 23 9 24 9 28 9 32 9 34 9 37 9 41 9 44

Mo-Fr

Mo-Fr 18 48

RB14

13 58 14 02 14 03 14 06 14 09 14 12

Zug

쩩 쩵

RE2 fg

8 46 8 53

7 58 8 02 8 03 8 06 8 09 8 12

RB14

Mo-Fr

8 17 쩵 8 23 쩵 8 24 8 28 8 32 8 34 8 37 8 41 8 44

7 49

훺 훺

Mo-Fr

Mo-Fr

7 46 7 52

Mo-Fr

쩵 12 57

Mo-Fr

7 17 쩵 7 23 쩵 7 24 7 28 7 32 7 34 7 37 7 41 7 44

6 48

훺 훺

6 58 7 02 7 03 7 06 7 09 7 12

10 58 11 02 11 03 11 06 11 09 11 12

Mo-Fr Berlin-Spandau Berlin-Charlottenburg Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Hbf Berlin Hbf Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof

쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵 쩵

Mo-Fr

RB

Änderungen aufgrund von Bauarbeiten unter www.bahn.de/bauarbeiten

16 17 쩵 16 23 쩵 16 24 16 28 16 32 16 34 16 37 16 41 16 44

훺 훺

16 58 17 02 17 03 17 06 17 09 17 12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.