Punkt3 Ausgabe 04/2010 vom 26.02.2010

Page 1

punkt

Nr. 04/2010

26. Februar

Tipps für Ostern und Pfingsten in der Beilage dieser Zeitung

3

Reisen in Berlin und Brandenburg

Wohlfühlen an den Osterfeiertagen – wo Sie richtig verwöhnt werden, sagt die TMB m Seiten 14/15

Am 8. März nächster Schritt zum Normalfahrplan

Auf dem S-Bahn-Ring wieder 5-Minuten-Takt

Ursachen der S-Bahn-Krise untersucht Gravierende Konstruktionsmängel an den Fahrzeugen und beträchtliche Managementfehler im Unternehmen machten die unabhängigen Ermittler der beauftragten Berliner Rechtsanwaltskanzlei Gleiss Lutz als Ursachen für die Betriebsstörungen bei der S-Bahn in den vergangenen Monaten aus. Der Ermittlungsbericht wurde auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Eine Zusammenfassung des Berichts und der Konsequenzen, die die Deutsche Bahn AG zieht, lesen Sie auf m Seite 3

Zwei Monate Freifahrt für Abo-Kunden FOTO: DAVID ULRICH

Im Berufsverkehr morgens und nachmittags fahren ab 8. März die S-Bahnen der Ringlinien S 41 und S 42 wieder im 5-Minuten-Takt. Von da an sollen 370 Viertelzüge verfügbar sein, so dass auch die S 7 wieder regulär zwischen Ahrens-

BAUSTART

Als Ausgleich für die andauernden Beeinträchtigungen im Zugverkehr bietet die S-Bahn Berlin den Berliner ÖPNV-Nutzern ein ZusatzEntschuldigungspaket. Darüber informiert ab sofort punkt 3 spezial Nr. 3. Es liegt an allen S-Bahnverkaufsstellen kostenlos aus. m Seite 3

BAUTREFF

felde und Potsdam Hbf im 10-Minuten-Takt verkehrt. Die S 1 endet dann wieder in Wannsee. Aktuelle Informationen zum neuen Fahrplanangebot und zum Ergänzungsverkehr im punkt 3 extra Nr. 19 in dieser Ausgabe.

GRATIS

STREIFZUG

OSTANBINDUNG BBI KANN KOMMEN

TOTALSPERRUNG AUF DER S 25 NORD

TROPENAUSFLUG FÜR S-BAHN-ABO-KUNDEN

WANDERN IST ANGESAGT!

Das Eisenbahn-Bundesamt hat den Planfeststellungsbeschluss zum Bau der östlichen Schienenanbindung des Flughafens BBI erlassen. Damit können die Arbeiten am Verbindungsstück zur Görlitzer Bahn beginnen. Mehr in der nächsten punkt 3-Ausgabe.

Die S-Bahn-Strecke S 25 muss auf dem Teilstück zwischen Schönholz und Hennigsdorf grundsaniert werden. Max Maulwurf informiert auf zwei Bahnbau-Treffs ausführlich über Hintergründe und Umfahrungsalternativen. m Seite 6

Tropical Islands, das Südseeparadies mitten in Brandenburg, und die S-Bahn Berlin laden AboKunden ein zu einem Gratisausflug in die tropische Badewelt am 2. und 3. März. Abo-Wertabschnitt vorlegen und Spaß haben! m Seite 7

Der letzte Schnee ruft nicht nur die Frühlingsblüher auf den Plan, sondern auch die Wanderer. Tourentipps geben die Streifzüge des Monats (m Seiten 8/9) und der erste Hinweis auf den 27. Brandenburgischen Reisemarkt (m Seiten 12/13).


2

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

InnoTrans platzt aus allen Nähten Große Nachfrage für Leitmesse der Schienenverkehrstechnik Monate vor der Eröffnung platzt die Schienenverkehrstechnikmesse InnoTrans bereits aus allen Nähten. Die weltweite Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist so groß, dass zur InnoTrans 2010 im September auch die sieben Hallen rund um den Funkturm belegt sein werden. Die Zahl der Aussteller liegt inzwischen bei über 1400, das sind etwa 100 mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren. Entsprechend positiv entwickelt sich auch die Nachfrage bei der Ausstellungsfläche. Sie liegt mit über 72 000 Quadratmetern schon deutlich über dem

ACHTUNG

RB 66 jetzt mit EC-Anschluss Ab 1. März 2010 kommt der Zug der Linie RB 66 mit der Zugnummer RB 5815 aus Stettin (Abfahrt neu 12.30) bereits um 13.23 Uhr in Angermünde an. Damit besteht Anschluss an den EC 379 in Richtung Dresden.

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de

Wert der Veranstaltung von 2008. Die Präsentationsmöglichkeiten auf der Gleisanlage der Messe sind ebenso begehrt: Die Nachfrage geht weit über das Angebot der vorhandenen 3500 laufenden Meter Gleis hinaus. Während der Publikumstage vom 25. bis 26. September (nur Frei- und Gleisgelände) haben auch interessierte Laien die Chance, sich mit den Neuheiten im Schienenverkehr bekannt zu machen. Die InnoTrans ist die weltweit führende Messe auf dem Gebiet der Schienenverkehrstechnik.

Ausflugsziel Info-Box Ungebremstes Interesse am Baufortschritt am Bahnhof Ostkreuz André Bachmann wohnt in der Nähe des Ostkreuz und fährt zweimal in der Woche mit dem RE 1 nach Brandenburg an der Havel. Was liegt da näher, als sich für den Stand der Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz zu interessieren, ist doch geplant, dass auch der RE 1 halten soll. Der spontane Besuch in der Info-Box, die es jetzt seit einem Jahr gibt, war allerdings eine Idee seiner Freundin Johanna. Jede Menge Fragen brachten die zwei also an den Mann, der seit 1. Februar der Hausherr im roten Container am Markgrafendamm ist, Wilfried Lorenz heißt und mehr als vierzig Jahre Eisenbahner-Erfahrung einbringt. „Schon 1977 hatte ich meinen ersten Kontakt mit Planungsunterlagen für das Ostkreuz. Und im Wesentlichen stellte man sich die Umbauten so vor, wie sie heute realisiert werden. Nur vom Regionalverkehr war noch nicht die Rede.“ Wilfried Lorenz hat

Wo ist Jerry Cotton?

diesen Job gern übernommen. Er mag den Kontakt zu den Besuchern ebenso wie zu den Bauleuten. Sein Vorgänger, Hans-Günther Dirks, hatte ein Jahr lang interessierte Gäste über die Baustelle und durch die kleine Ausstellung in der Info-Box geführt, ehe er eine neue Aufgabe übernehmen sollte. Doch da das Interesse an dieser Großbaustelle nach wie vor ungebrochen ist, wurde rasch ein Nachfolger gesucht. „Gruppenführungen sind

FOTO: HAHM

schon bis in den Herbst ausgebucht und auch das Interesse während unserer Öffnungszeiten am Dienstagnachmittag ist groß. Stammbesucher kommen regelmäßig, um Neues zu erfahren, und einige müssen hier wohl schon Tausende von Fotos gemacht haben“, erzählt der bekennende Eisenbahningenieur Wilfried Lorenz. Die Antworten auf die zehn am häufigsten gestellten Fragen zum Bauen am Ostkreuz lesen Sie auf m Seite 16.

BAHN-LEKTÜRE

Den Kinohelden finden und BahnCard 100 First gewinnen

„Die Spannung ebbt nie ab“

Wo ist Jerry Cotton? Wer findet seine Twitter-Spur? Zeitgleich mit dem Kinostart des neuen Spielfilmauftritts von Jerry Cotton am 11. März startet die DB in Kooperation mit CineStar die Verfolgungsjagd auf den Krimi-Agenten. Die Hauptdarsteller, Christian Tramitz und Christian Ulmen, läuten in einem gemeinsamen Kino-Trailer die ganz reale Jagd ein. Vom 11. bis 18. März ist der G-Man täglich in Zügen, an Bahnhöfen und in CineStar-Kinos quer durch Deutschland unterwegs und legt eine Spur aus Twitter-Nachrichten. Den Spuren von Jerry Cotton kann man folgen, indem man sich dem Twitterkanal „@DB_Info“ unter folgender Adresse als

S-Bahn-Fahrer Thomas Glanert in das Buch geschaut

„Follower“ anschließt: http:// twitter.com/DB_ Info. Ausführliche Informationen zum Gewinnspiel sind unter www.CineStar.de erhältlich. Wer den Kinohelden persönlich identifiziert, kann einen der begehrten Preise gewinnen. Zum Beispiel eine der Mobility BahnCards 100 First. Das heißt: Ein Jahr freie Fahrt im gesamten DB-Netz, erste Klasse versteht sich. Auch Jahreskarten für alle CineStarKinos sind im Gewinntopf. In Kooperation mit dem Bastei Lübbe-Verlag liegen im Gewinnspielzeitraum Jerry Cotton-Krimis in den DB Lounges und ICEs als kostenlose Leseproben aus.

Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 11. März 2010

Wilfried Lorenz erklärt seinen Gästen Johanna Schattkowsky und André Bachmann am Modell die Zukunft des Bahnhofs Ostkreuz

FOTO: CONSTANTINFILM

Vom Jäger zum Gejagten: Christian Tramitz als Jerry Cotton (r.) und seine Mitstreiter Malena (Monica Cruz) und Phil Decker (Christian Ulmen)

Alles begann mit dem FBIAgenten Aloysius Pendergast. Er war es, der im ersten Thriller „Relic – Museum der Angst“ von Douglas Preston und Lincoln Child mit grausamen Morden im New Yorker Museum of Natural History konfrontiert wurde, und dem sich S-Bahn-Fahrer Thomas Glanert fortan nicht mehr entziehen konnte. „Ich habe schon sieben der Bücher gelesen“, sagt er und hat damit so ziemlich die komplette Reihe verschlungen. Zwar ermittelt der Special Agent in seiner aktuellen Lektüre nicht, aber natürlich stammt auch sie von dem amerikanischen Autoren-Duo. „Riptide – Mörderische Flut“ ist ebenso packend wie die anderen Werke aus der Feder der Thriller-Profis. „Die Spannung ebbt nie ab, sondern fesselt einen bis zum Schluss“, schwärmt der Brandenburger Thomas Glanert, der sich seine 40-minütige Fahrzeit an jedem Arbeitstag lesend vertreibt. Erzählt wird eine moderne Schatzsuchergeschichte auf der Insel Ragged Island, auf der ein tödlicher Fluch lastet. Doch

FOTO: DAVID ULRICH

damit möchte sich der Mediziner und Inselbesitzer Malin Hatch nicht abfinden, und es wird von Computern bis High-Tech-Geräten alles aufgefahren, was die Bergung möglich machen könnte. Ist das Geheimnis gelüftet, könnte sich Thomas Glanert wieder seinem LieblingsAgenten zuwenden, ist doch im Januar mit „Cult – Spiel der Toten“ ein neuer Fall mit Pendergast erschienen. 3 Claudia Braun Douglas Preston und Lincoln Child: „Riptide – Mörderische Flut“ Knaur TB, 528 Seiten ISBN-10: 3426619148 ISBN-13: 9783426619148


3

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

DB legte Ermittlungsbericht zur S-Bahn-Krise vor Gravierende Fahrzeugmängel und Managementfehler/Konzern zieht Konsequenzen Die unabhängigen Ermittler der Berliner Rechtsanwaltskanzlei Gleiss Lutz haben der DB den Untersuchungsbericht zu den Betriebsstörungen der Berliner S-Bahn vorgelegt. Wesentliche Ursachen für die festgestellten Missstände liegen demnach in gravierenden konstruktiven Fahrzeugmängeln sowie in erheblichen Organisationsdefiziten der S-Bahn. Ein zehnköpfiges Ermittlungsteam hat seit September 2009 mehrere Tausend Einzeldokumente von der Zulassung der Züge Mitte der 90er Jahre bis zur Entgleisung aufgrund eines Radbruchs im Mai 2009 überprüft. Zusätzlich wurden rund 100 Mitarbeiter und Führungskräfte befragt. „Klares Ziel war eine vorbehaltlose Aufklärung der Missstände. Alle Ursachen und Versäumnisse liegen jetzt lückenlos auf dem Tisch. Die dafür Verantwortlichen werden derzeit zu den Vorwürfen angehört. Außerdem haben wir pflichtgemäß sämtliche Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft übergeben“, sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Mit der Veröffentlichung des Ergebnisberichts wollen wir höchstmögliche Transparenz herstellen und so das Vertrauen unserer Fahrgäste, der Mitarbeiter und des Bestellers zurückgewinnen. Durch die bereits eingeleiteten und aktuell beschlossenen Maßnahmen gewährleisten wir nicht nur die uneingeschränkte Betriebssicherheit der S-Bahn Berlin, sondern schließen auch künftig solche Missstände aus.“ Die wesentlichen Ergebnisse und Konsequenzen aus der Presseinformation der DB im Überblick. Technische Mängel der Fahrzeuge: Ausschlaggebend für den betrieblichen Beinahe-Zusammenbruch und die noch bestehenden Betriebsstörungen der Berliner S-Bahn ist ein - nach heutigen Erkenntnissen - in wesentlichen Teilen mangelhaft konstruiertes Fahrzeug. Im Umgang mit den konstruktiven Schwachpunkten der Baureihe 481/482 – vor allem den unterdimensionierten Radscheiben – wurden auch bei der S-Bahn Berlin erhebli-

che Fehler begangen. Die eigentlichen Ursachen des gravierenden Flottenschadens liegen in der Konstruktion der Fahrzeuge. Konsequenz: Der DB-Konzern stellt mithilfe eines umfangreichen Maßnahmenpakets sicher, dass die fahrplankonforme Flottenverfügbarkeit bis Ende 2010 gewährleistet ist und den Fahrgästen im Verlauf des Jahres 2011 wieder das uneingeschränkte Verkehrsangebot zur Verfügung

Mai 2009 sowie bei der Durchführung von Nachbestellungen 2005 wurden operative Abwicklungsfehler bei der SBahn Berlin, aber auch eine unzulängliche Betreuung durch andere Konzernbereiche festgestellt. Konsequenz: Der betroffene Personenkreis wird gemäß rechtsstaatlichen und datenschutzrechtlichen Grundsätzen zu den Feststellungen möglicher Organpflichtverletzungen angehört. Gleichzeitig

(beispielsweise der Hauptwerkstatt Schöneweide in 2007) haben die Organisationsmängel bei der S-Bahn Berlin nicht aufgedeckt. Konsequenz: Der DB-Konzern hat bereits mit der neuen Geschäftsführung, einer Konzern-Task Force sowie mit der strukturellen Stärkung der betriebsnahen Instandhaltung die Grundlagen für einen stabilen und ordnungsgemäßen Betriebsablauf bei der S-Bahn Berlin geschaffen. Zur voll-

FOTO: DAVID ULRICH

Pressekonferenz zum Ermittlungsbericht in Berlin mit Ulrich Homburg (2. v.l.), Dr. Detlef Schmidt und Dr. Tobias Boecken von der Kanzlei Gleiss Lutz (3. und 4. v.l.) sowie DB Pressesprecher Jürgen Kornmann

steht. Außerdem werden alle Fahrzeuge laufend zusätzlichen Sicherheitsüberprüfungen unterzogen. Darüber hinaus hat sich der Fahrzeughersteller Bombardier gegenüber der DB zur Schließung bestehender Dokumentationslücken bei der Zulassung der Baureihe 481/482 bereit erklärt. S-Bahn-Management: Die Bremszylinder wurden seit 2002 aufgrund der durch Managementfehler verursachten Missstände der Werkstattorganisation nicht fachgerecht instand gehalten. Dies hat zu den erheblichen zusätzlichen Betriebsstörungen im September 2009 geführt. Diese Ursache ist seit Januar 2010 dank des erheblichen Engagements der Mitarbeiter der S-Bahn Berlin und anderer DB-Werkstätten vollständig beseitigt. Im Umgang mit dem Radriss 2003 und dem Radbruch im

wird die DB pflichtgemäß der Staatsanwaltschaft Berlin den Untersuchungsbericht mit allen Ergebnissen zur Klärung eventuell strafrechtlich relevanter Sachverhalte zur Verfügung stellen. Auf der Basis der weiteren Anhörungen und der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen behält sich der Konzern arbeits- und zivilrechtliche Maßnahmen vor. DB-Konzern: Über das Ausmaß der von den Ermittlern aufgedeckten systematischen Organisationsmängel sowie der unzureichenden Qualitäts- und Sicherheitsorientierung bei der S-Bahn Berlin wurden die zuständigen DB-Konzerngremien von den S-Bahn-Geschäftsführungen nicht informiert. Insofern lassen sich keine Pflichtverletzungen des S-Bahn-Aufsichtsrats feststellen. Sowohl interne als auch externe Audits und technische Revisionen

ständigen und nachhaltigen technischen sowie organisatorischen Integration in den Schienennahverkehrsbereich der DB wird die S-Bahn Berlin zusammen mit der S-Bahn Hamburg ab 1. März 2010 aus dem Geschäftsfeld DB Stadtverkehr herausgelöst und DB Regio zugeordnet. Damit werden alle S-Bahnen des Konzerns unter einem Dach zusammengefasst und die einheitlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards vollständig auf die S-Bahn Berlin übertragen. Das Auditierungssystem des Konzerns für interne und externe Prüfungen von Konzernbereichen wird überarbeitet. Zusätzlich zum bestehenden Qualitäts- und Sicherheitsmanagement richtet der Konzern eine neue Einheit „Technische Revision“ ein, die alle sicherheitsrelevanten Prozesse prüfen und überwachen wird und bei Vorstandsvorsitzenden angesiedelt ist.

Mit Abo und Jahreskarte Freifahrt im November und Dezember Entschuldigungsleistungen der S-Bahn für ÖPNV-Nutzer Als Ausgleich für die andauernden Beeinträchtigungen im Zugverkehr bietet die S-Bahn Berlin ihren Fahrgästen ein Zusatz-Entschuldigungspaket im Gegenwert von 70 Millionen Euro an. Wie die Kunden zu ihrem Geld kommen, beschreibt das punkt 3 spezial Nummer 3, das an allen S-BahnVerkaufsstellen kostenlos erhältlich ist. Nach den neuen Regelungen fahren Abo- und Jahreskarteninhaber sowie Studenten der Universitäten in Berlin, Potsdam und Wildau mit Semestertickets zwei Monate kostenlos. Inhaber von festen Monatskarten bzw. des BerlinTickets S erhalten für zwei Monate eine Bar-Erstattung von jeweils 15 €. Für Kunden mit gleitenden Monatskarten verlängert die S-Bahn Berlin die Gültigkeit im November um zwei Wochen. Zusätzlich können alle Kunden an den Wochenenden im November und Dezember 2010 mit einem Einzelfahrausweis den ganzen Tag fahren. Wer seine Jahreskarte bar bezahlthat und im November/Dezember noch damit fährt, kann sich sein Geld übrigens bereits ab 1. April 2010 am S-Bahn- oder BVG-Schalter zurückholen. Kunden, die ihre Jahreskarte erst ab 1. April bei S-Bahn oder BVG kaufen, erhalten sie gleich zum reduzierten Preis. Für die Freifahrtmonate November/Dezember hat sich die Bahn entschieden, damit genügend Zeit ist, auch die anderen Verkehrsunternehmen des VBB in die Absprachen einzubeziehen und damit die Entschuldigungsleistungen nicht in die Sommermonate fallen, wenn viele S-Bahn-Kunden gar nicht in Berlin sind. Mehr im punkt 3 spezial Nr. 3 an allen S-BahnVerkaufsstellen und unter www.s-bahn-berlin.de Die Rückzahlung der 15 € für die Monatskarte Dezember 2009 ist noch an jeder S-Bahn-Verkaufsstelle bis 30. Juni möglich.


4

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So

6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Postadresse: S-Bahn Berlin GmbH Invalidenstraße 19 10115 Berlin

Kundenzentren Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Mehr Service am Automaten S-Bahn erweitert für Kulturinteressierte das Angebot Die Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin können wieder einmal ein wenig mehr – seit Anfang des Jahres ist das 5-Tage-Ticket der Berlin CityTourCard und der Berlin WelcomeCard auch an den Automaten erhältlich – natürlich für den Tarifteilbereich Berlin AB und den Tarifbereich Berlin ABC. Beide Angebote sind mit attraktiven Rabatten bei vielen touristischen und kulturellen Einrichtungen erhältlich. Das Bonusheft bzw. den Flyer gibt es auf dem vom Fahrausweisautomaten ausgegebenen Ticket an allen personalbedienten Verkaufseinrichtungen. Zu erreichen sind diese Angebote über den Button „Tickets für Touristen“.

Automaten: so für die Ausstellungen „Story of Berlin“ und Madame Tussauds sowie die Attraktionen „Aqua Dom & SeaLife“ und „LEGOLAND® Discovery Center“. Zu finden sind unter „Berlin-Tipp“ auch Bus-Stadtrundfahrten mit Ticketkauf und Detailinformationen. Das sind zwei geführte Bustouren mit Livekommentar oder vom Band. Attraktive Möglichkeit zum Handyaufladen wird beliebter Sage und schreibe rund 80 000 Nutzer luden im vergangenen Jahr ihr Handyguthaben an den Automaten der S-Bahn Berlin auf. Seit dem Sommer 2006 gibt es diese Möglichkeit, seither steigt die Nachfrage kontinuierlich an. Ohne Hotline kann das Pre-

FOTO: DAVID ULRICH

SERVICE AM S-BAHN-AUTOMATEN Handy-Guthaben schnell und einfach aufladen Sie sind unterwegs und haben das Prepaid-Guthaben Ihres Handys aufgebraucht? Für Sie als S-Bahnnutzer kein Problem mehr – Sie laden Ihr Handy im Vorbeigehen auf dem Weg zum nächsten Zug am Ticketautomaten auf. Ohne zusätzlichen Anruf bei einer Servicezentrale ist das Guthaben sofort auf dem Handy verfügbar. Das Verfahren ist übersichtlich und einfach: Nach Berührung des Button

Drei auf einen Streich – ermäßigte Eintrittskarten an den Fahrausweisautomaten „Handykonto aufladen, Cash & Go.“ (auf dem Bildschirm links unten) können je nach Mobilfunkanbieter (T-Mobile, Vodafon, O 2 und e-plus) verschiedene Aufladebeträge gewählt werden, der Mindestbetrag beträgt 15 €. Nach zweimaliger Eingabe der eigenen Handynummer und der Bezahlung (Münzen, Banknoten, EC-Karte) kann sofort telefoniert werden, das Guthaben ist freigeschaltet.

Auswahl 8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

Stand: 9. Februar 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.

S-Bahn Berlin bereitet weitere Neuerungen für Automaten vor Voraussichtlich ab Mitte März kann der S-Bahn-Kunde an den Fahrausweisautomaten Tickets zur Langen Nacht der Opern und Theater kaufen, die am 10. April stattfindet. Ab April sollen erhältlich sein: Schiffstouren mit der Stern- und Kreisschiffahrt und verschiedene Sommer-Aktionen, z.B. Konzerttickets. Weitere Angebote sind in Vorbereitung, die S-Bahn-Kunden sollten deshalb immer mal den Button „Berlin-Tipp“ am Automaten anklicken, um nichts Interessantes zu verpassen. 3 mpj

Unter Button „Berlin-Tipp“ zu Berliner Glanzlichtern Besonders publikumswirksame Angebote von Ausstellungen und Stadtrundfahrten erreicht der Fahrgast der SBahn Berlin an den Fahrausweisautomaten unter dem Button „Berlin-Tipp“, der auf der Startseite nach Berühren des Bildschirms erscheint. Und das geschieht mit erheblichem Preisvorteil für die Käufer am

Fahrkartenausgaben Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

paid-Telefon sofort und ganz einfach mit einem Guthaben aufgeladen werden.

Links unten finden Sie den Button „Handykonto aufladen“.

Bei diesen drei Berliner Attraktionen kommen Familien garantiert auf ihre Kosten. Im AquaDom & SEA LIFE können große und kleine Forscher eine unterhaltsame und interaktive Reise zu den Ozeanen der Welt unternehmen. 10,50 statt 16,95 € Im LEGOLAND® Discovery Center darf nach Herzenslust gebaut und geschaut werden. Ganz neu ist die Möglichkeit, das Steuer eines Piratenschiffs zu übernehmen. 10,50 € statt 14,95 € Bei Madame Tussauds kann man sich mit Promis und Berühmtheiten ablichten lassen. 14,50 € statt 19 €, Kombiticket: 27 € statt 32,95 € Den Inhabern wird am Veranstaltungsort bevorzugter Einlass gewährt.

Kevin Costner kommt als Entertainer nach Berlin – mit Band

FOTO: VERANSTALTER

Kevin Costner liebt es, mit der Gitarre und seiner Band auf der Bühne zu stehen.

Der Hollywoodstar und dreifache „Oscar“-Gewinner Kevin Costner kommt am 18. März nach Berlin – als Bandsänger. Mit seiner vor zwei Jahren gegründeten achtköpfigen Rock- und CountryBand „Modern West“ absolviert er umjubelte Konzerte. Ab 2. März präsentiert Kevin Costner in 16 deutschen Städten die Songs seiner aktuellen CD „Untold Truths“ und populäre Rock-Klassiker. „Costner sucht als Musiker keinen Ruhm, er folgt mit ganzem Herzen einer Passion“, bestätigt „US-Radio“-Reporter Scott Lindy. „Die Welt“ schreibt: „Der Hollywood-Mime packt mit seiner angerauhten Stimme auch den allerletzten Konzertfan.“„In meinem tiefsten Inneren bin ich Entertainer“, erklärt Kevin Costner. „Ich liebe es, auf der Bühne zu stehen. Da meine Vorfahren im 17. Jahrhundert nach Amerika ausgewandert sind, will ich jetzt den Kreis schließen. Unterstützt von meiner deutschen Frau.“ Der 54-jährige Sänger, Komponist und Gitarrist sagt: „Mittlerweile macht mir die Musik einen solchen Spaß, dass sie immer mehr in den Vordergrund rückt.“ Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Freitickets für „Kevin Costner & Modern West“ am 18.03.2010, 20 Uhr, im Tempodrom. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Kevin Costner“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahnberlin.de/gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 05.03.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

SERVICE Die Leistungen des S-Bahn-Kundenbüros im Ostbahnhof (Galerie) ❙ alles rund ums S-BahnAbonnement: Beratung, Verkauf, Organisation ❙ alles rund ums Erhöhte Beförderungsentgelt (EBE) ❙ Verkauf der Fahrkarten für die Fernbusse von BerlinLinienBus auch zu Frühbucherpreisen Öffnungszeiten Mo-Do 8 bis 20 Uhr Fr 8 bis 18 Uhr

S-BahnKundentelefon Das S-Bahn-Kundentelefon t 030 297 43333 ist wochentags von 6 bis 23 Uhr und sonnabends, sonn- und feiertags von 7 bis 22 Uhr besetzt.

Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen zum S-Bahn-Angebot im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. ❙ Fahrplanauskunft ❙ Fahrplanänderungen ❙ Tickets und Tarife ❙ Fahrpläne und Linien ❙ Ausflugstipps ❙ S-Bahn-Online-Shop ❙ Abo-Online

Demokratiebewusstsein und Toleranz stärken

So oft Sie wollen! Vorteile für‘s VBB-Abo 65plus

S-Bahn unterstützt Projekte für Integration an Schulen

Noch bis 30. April gelten die Angebote aus dem Bonusheft

Kinoseminar, Koch-Show und Fotosafari – die Schüler der Riesengebirgsoberschule (kombinierte Haupt- und Realschule) und der AnnaSiemsen-Schule (Hauptschule) dürfen sich von Februar bis Juni auf spannende Projekte freuen, die sicher eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag darstellen und ihnen auf kreative Weise wichtige soziale Kompetenzen vermitteln und Vorurteile abbauen. Mitmachen, sich austauschen und den Anderen besser kennenund verstehenlernen heißt es bei den vielen verschiedenen Aktivitäten, die die Schüler gemeinsam auf die Beine stellen werden. Unter dem Motto „Buntes Berlin – Vielfalt als Bereicherung“ werden zum Beispiel Multimediashows gestaltet, die die Ergebnisse einer Entdeckungstour in unterschiedliche Lebenswelten der Stadt präsentieren. Die „Internationale Koch-Show“ geht den Weg der Annäherung zwischen den Kulturen über typische Speisen und Gerichte aus verschiedenen Ländern, und bei den Klassensprecherseminaren lernen die Schüler Demokratieverständnis und

Zumindest prüfen sollten Senioren die Möglichkeit, ob sie mit dem VBB-Abo 65plus nicht mobiler in Berlin und Brandenburg sein können, als mit 10-Uhr-Ticket oder Einzelfahrausweis. Für 47 € Monatspreis (bei Bindung an ein Jahresabonnement) sind Unternehmungslustige damit ein Jahr lang in ganz Berlin und ganz Brandenburg – so oft sie wollen mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln unterwegs. Und nicht nur das! Noch bis zum 30. April hat ein Bonusprogrammheft Gültigkeit, in dem der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg über 40 Ausflugsziele und Übernachtungsmöglichkeiten vorstellen. Dazu gehören Museen, Restaurants und Hotels, aber auch

den couragierten Einsatz bei der Mitbestimmung in der Schule. Diese Schulprojekte unterstützt die S-Bahn Berlin im Rahmen des Programms Xenos. Jenny Zeller, Leiterin Personalentwicklung und Change Management der S-Bahn Berlin, berichtet: „Die S-Bahn macht mobil gegen Hass und Gewalt. Deshalb haben wir uns für die Beteiligung entschieden. Xenos ist ein mit EU-Mitteln gefördertes Bundesprogramm, das sich für die Sensibilisierung gegenüber Fremdenfeindlichkeit, für Integration und Vielfalt in den Bereichen Betrieb, Verwaltung, Ausbildung und Schule stark macht. Wir haben in diesem Rahmen bei der S-Bahn bereits über 1000 Mitarbeiter und Führungskräfte geschult. Nun möchten wir in einem weiteren Schritt die Ziele von Xenos in der Öffentlichkeit unterstützen und bekanntmachen. Es freut uns sehr, den Schülern unserer Kooperationsschulen ab der 7. Klasse aufwärts die Möglichkeit für viele spannende Aktionen zu bieten.“ 3 nd

Aktivangebote wie ein Hochseesegeltörn in Potsdam oder ein paar Bahnen im Thermalbad. Alle Ziele sind natürlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und alle gewähren den Nutzern des VBB-Abo 65plus Rabatte – so oft Sie wollen!

i Sie bekommen das Bonusheft auch im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz und fast allen S-Bahn-Vekaufsstellen Informationen zum Abo und zum Bonusprogramm: DB Regio Kundentelefon t (0331) 23 56 881 oder -882 S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297 43333 S-Bahn-Abo-Center t (030) 297 43 555

Fernweh? Auf zur ITB! Offerten von 11 000 Ausstellern Mit der S-Bahn Berlin direkt zur Touristik-Messe am Wochenende 13. und 14. März 2010

Die über 11 000 Aussteller aus rund 180 Ländern präsentieren sich in ihrer Vielfalt. Die Türkei ist das diesjährige ITBPartnerland. Während der Messe präsentiert sie sich als ganz besonderes Reiseland mit seiner faszinierenden Kultur zwischen Orient und Okzident.

Vertrieb, Internationale Verkehre und Online Medien. An den Publikumstagen erwartet die Besucher ein Bühnenprogramm mit Gewinnspiel, am Sonntag können die Gäste außerdem hier Spieler von Hertha BSC treffen. DB Regio Nordost Brandenburg ist ebenfalls in Halle 12 zu finden, DB Regio Nordost Mecklenburg-Vorpommern in Halle 6.2A, das Bahnprogramm für Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen in Halle 4.1., das DB Museum Nürnberg in Halle 6.2B. Auf dem Freigelämde zwischen Halle 1 und 3 präsentieren sich DB Nostalgiereisen/DB Bahncharter mit dem TEE Rheingold und Clubwagen. Im Mobile Travel Service Sektor (Halle 7.1C) stellt die Deutsche Bahn u.a. das Handyticket vor.

Starker Auftritt der DB AG

Brandenburg entdecken

Vom 10. bis 14. März 2010 trifft sich auf dem Messegelände Berlin bei der ITB wieder ein internationales Fachpublikum, um sich über die neuesten Touristik-Trends und Ziele zu informieren und auszutauschen. Für die zahlreichen privaten Besucher ist die ITB eine fantastische Gelegenheit, in kürzester Zeit die ganze Welt und viele neue Sehnsuchtsziele zu entdecken. Denn für dieses Publikum hält die Messe am Wochenende einige Highlights bereit.

Und auf der Reisemesse ist natürlich auch die Deutsche Bahn AG stark vertreten –

gleich in mehreren Hallen. Am Stand 103 in Halle 12 sind zu finden: die S-Bahn Berlin, der Reiseveranstalter Ameropa, BahnCard, bahn.bonus, City Night Line, DB Autozug, DB

FOTO: VERANSTALTER

Veranstaltungen exotischer Länder machen Lust auf Fernreisen.

Neben der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH stellen sich über

40 Aussteller aus allen Reiseregionen des Landes Brandenburg vor. Einer der wichtigen Aspekte ist das Thema Radfahren. Entwickelt sich Brandenburg doch immer mehr zum beliebtesten Fahrradland Deutschlands, denn die flache Landschaft und rund 7000 Kilometer Streckennetz bieten ideale Bedingungen dafür. Von deutschlandweit 16 durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) zertifizierten Radfernwegen liegen allein neun in Brandenburg. Unter dem Motto „Miss Preußen 2010“ gibt es darüber hinaus viel über die preußische Königin Luise zu sehen. Anlässlich ihres 200. Todestages bereitet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten drei Ausstellungen über die „Königin der Herzen“ an den Orten ihres Wirkens vor. An den Publikumstagen am Messewochenende können sich alle Besucher des Gemeinschaftsstandes Brandenburg in Halle 12 auf ein buntes Unter-

haltungsprogramm mit Musik und Informationen freuen. Mehrmals täglich finden Gewinnspiele statt. Anlässlich der ITB wird die S 3 vom 10. bis 14. März von Westkreuz bis Spandau verlängert und bildet mit der S 75 einen 10-Minutentakt.

i Geöffnet für Privatbesucher: 13.3.-14.3.2010 von 10 bis 18 Uhr Eintritt: ❙ Tageskarte 14 € ❙ Tageskarte online (nur als OnlineTicket bis 9.3. zu kaufen) 12 € ❙ Tageskarte ermäßigt (Schüler + Studenten) 8 € ❙ Last Minute Ticket am 14. März von 14-18 Uhr 8 € Wegweiser: S 3, S 41, S 42, S 46, S 5, S 7, S 75 bis Westkreuz oder S 41, S 42, S 46 bis Messe Nord/ICC oder S 3, S 5, S 75 bis Messe Süd


6

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33 (14 Cent/min*)

DB Abo-Center

t

(0 18 05) 06 60 11 (14 Cent/min*) Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12 (14 Cent/min*) Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regiopunkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * Preise für Mobilfunk abweichend

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr

Gleiserneuerungen zwischen Schönholz und Hennigsdorf Kein S-Bahn-Verkehr/Max Bahnbau-Treff am 9. und 10. März Als sechs Jahre nach dem Mauerfall im Jahr 1995 die S 25 nach Hennigsdorf in Betrieb genommen wurde, stammte ein großer Teil der Gleise noch aus den 70er Jahren. Damals wurden sie lediglich soweit hergerichtet, dass ein sicheres Fahren gewährleistet war. Jetzt – nach 15 Jahren Dauerbetrieb – muss ein großer Teil grunderneuert werden. Da die Strecke eingleisig und ein Pendelbetrieb nicht möglich ist, bringen diese umfangreichen Baumaßnahmen eine fünfwöchige Totalsperrung mit sich. Es wird Ersatzverkehr mit Regionalzügen bzw. mit Bussen eingerichtet. Vom 10. März (Mi), 23.30 Uhr, durchgehend bis 12. März (Fr), 22 Uhr, sowie vom 16. April (Fr), 4 Uhr, durchgehend bis 18. April (So), 23.30 Uhr, steht in Hennigsdorf nur das Bahnsteiggleis 5 für den S-Bahn-Betrieb zur Verfügung. Das andere Gleis 1 wird während dieser Zeit mit dem Gleis des Regionalverkehrs verbunden bzw. wieder demontiert, um so die Bauzüge ohne Beeinträchtigung des übrigen S-Bahn-Verkehrs in das Bahngleis einfädeln zu können. Vom 12. März (Fr), 22 Uhr, bis 16. April (Fr), 1.30 Uhr, führt das im Abschnitt Hennigsdorf – Schönholz zu einer Unterbrechung des S-BahnVerkehrs der Linie S 25. In dieser Zeit wird eine Hilfsbrücke über die Kopenhagener Straße (zwischen Schönholz und AltReinickendorf gelegen) eingebaut. Etwa 3,9 Kilometer Streckengleis und die Stromschiene werden grunderneuert. Es werden Arbeiten am Stellwerk und an Weichen ausgeführt sowie Schienenschleifarbeiten zwischen Schönholz und Hennigsdorf. Alle Fahrgäste der Linie S 25 auf dem Streckenabschnitt Schönholz – Tegel – Hennigsdorf sind eingeladen zu zwei Max-Bahnbau-Treffs. Hier können sie sich bis ins Detail über die Bauarbeiten, Fahrplanänderungen und umfangreichen Umfahrungsalternativen informieren. Max Maulwurf lädt am 9. März auf den S-Bahnhof Hennigsdorf und am 10. März auf den S-Bahnhof Tegel jeweils von 14 bis 18 Uhr ein.

i ❙ www.s-bahn-berlin.de www.bahn.de/bauarbeiten ❙ Kundentelefon der S-Bahn Berlin t 030 297-43333 Mo-Fr 6-23 Uhr, Sa/So 7-21 Uhr ❙ Aushänge auf den Bahnhöfen ❙ kostenloses Sonderfaltblatt ❙ Videotext rbbtext im Rundfunk Berlin-Brandenburg S-Bahnverkehr 677 und 678 Fernverkehr 697 Regionalverkehr 698 und 699 GRAFIK: DB AG

Ersatzverkehr vom 12. März bis 16. April Vom 12.03. (Fr), 4.00 Uhr, durchgehend bis 16.04. (Fr), 1.30 Uhr, wird die S 25 zwischen Hennigsdorf und Schönholz komplett gesperrt. Die S 25 fährt in dieser Zeit Waidmannslust – Wilhelmsruh – Schönholz – Teltow Stadt. Zwischen Hennigsdorf und Gesundbrunnen wird ein Ersatzverkehr mit Regionalzügen, der ohne Zwischenhalt – Fahrzeit ca. 20 Minuten – verkehrt, eingerichtet. Diese Züge fahren von 5.00 Uhr bis 1.00 Uhr im 60-Minutentakt mit Anschluss zum RE 6. Weiterhin wird zwischen Hennigsdorf und Wilhelmsruh ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Hennigsdorf, Heiligensee, Schulzendorf, Eichborndamm und Wilhelmsruh halten die Busse in unmittelbarer Bahnhofsnähe. Statt am S-Bf. Tegel halten die

Busse am U-Bf. Alt-Tegel, statt am S+U-Bf. Karl-BonhoefferNervenklinik halten die Busse an der Kreuzung Ollenhauerstraße/Lindauer Allee sowie statt am S-Bf. Alt-Reinickendorf am U-Bf. Paracelsus-Bad, wo auch die U-Bahn-Linie U8 erreicht wird. Bitte benutzen Sie zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße auch die U-Bahn-Linie U6, die unterwegs auch in Wedding (Übergang S 41, S 42) hält. Da der SBahnhof Wilhelmsruh nicht barrierefrei ausgestattet ist, benutzen mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bitte die Umfahrungsmöglichkeit mit der U-Bahn-Linie U6 über AltTegel. Achten Sie bitte auf das Sonderfaltblatt: „Hennigsdorf – Schönholz (S 25) kein S-Bahn-Verkehr wegen Gleiserneuerung“.

GRAFIK: S-BAHN/DETLEF SPEIER


7

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

Freier Eintritt bei Tropical Islands für S-Bahn-Abo-Kunden

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

Am 2. und 3. März können Stammkunden den Winter abstreifen

FOTO: © MANTHEY EVENT GMBH

„Magic of Brazil“ – noch nie war Brasilien so nah!

FOTO: TROPICAL ISLANDS

Das Tropenparadies im winterlichen Deutschland – einen Tag lang zum Nulltarif Ein ganz außergewöhnliches Angebot machen die S-Bahn Berlin und Tropical Islands exklusiv den S-BahnStammkunden: Ein Tag in den Tropen zum Nulltarif. Wer Abo-Kunde ist und den Winter jetzt so richtig satt hat, streift ihn am 2. oder 3. März im Südseeparadies einfach ab. Baden Sie im 28 Grad warmen Wasser, tauchen Sie ein in die blauen Fluten der Bali-Lagune. Sandstein, Holz und Palmen säumen das Ufer. Traditionelle Hütten, ein Kulkut (Wachturm) und der typische Affenfelsen entführen Sie nach Bali, auf die Insel der Götter. Wo die Lagune an den Regenwald grenzt, schaffen eine Grotte und ein Wasserfall echte Dschungel-Atmosphäre. Abends und nachts leuchtet der Pool romantisch in magisch wechselndem Farbenspiel. Rund 50 000 Pflanzen, Büsche und Bodendecker bilden den weltweit größten Indoor-Regenwald. Genießen Sie den Zauber einer im märkischen Sand künstlich geschaffenen und doch überaus natürlichen Tropenlandschaft in der größten freitragenden Halle der Welt.

Ebenfalls gratis ist die Nachmittagsshow „Tropenzauber – die Zaubershow für die ganze Familie“ Die Mentalistin AMILA verzaubert das Publikum mit unglaublichen Phänomenen und geballter Zauberkraft. Und damit das Ganze auch richtig Spaß macht, dürfen Abonnenten sogar noch einen Erwachsenen oder ein Kind kostenlos mitnehmen. Die Nachmittagsshow ist ein kleiner Vorgeschmack auf den Abend und die Show „Magie der Sinne: Illusionen, die verzaubern – Tänze, die verführen.“ Jetzt haben die Gäste die Möglichkeit, den Abend bei Show & Diner zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Erleben Sie auch die rasante Fahrt von Deutschlands höchstem Rutschturm, beobachten Sie das Geschehen am Boden aus 55 Meter Höhe im Fesselballon oder entspannen Sie in Europas größter tropischer Sauna-Landschaft (diese Angebote sind nicht inklusive)! Ein S-Bahn-Abo und das BrandenburgBerlin-Ticket für 27 € am Automaten (bis zu 5 Personen fahren schon ab 5,40 €/Person hin und zurück) reichen also am 2. und 3. März für einen kos-

tenlosen Kurzurlaub in der tropischen Erlebniswelt von Tropical Islands. Doch Achtung: Dieses exklusive Angebot ist ausschließlich für S-BahnAbo-Kunden gedacht. Egal, ob Sie normalerweise mit VBB-Umweltkarte, Schüler-/Azubi-Abo, Geschwisterabo oder VBB-Abo 65plus reisen – diesen Tag Entspannung pur bekommen S-Bahn-Stammkunden als Dankeschön geschenkt. Legen Sie an der Kasse von Tropical Islands einfach Ihren aktuellen Abo-Wertabschnitt vor.

i Dieses Angebot gilt nicht in Verbindung mit anderen Vergünstigungen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Tropical Islands. Wegweiser: RE 2 Richtung Cottbus stündlich bis Brand über die Berliner Stadtbahn mit Halt in Zoo, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof; vom Bahnhof Brand kostenloser Busshuttle; RB 14 ebenfalls im Stundentakt mit zusätzlichem Halt in Karlshorst Details zum S-Bahn-Angebot für Stammkunden: www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden Tropical Islands Resort Berlin-Brandenburg: t (03 54 77) 60 50 50 www.tropical-islands.de

„Show & Diner“ heißt es am Abend, aber auch am Tage gibt es Shows...

In einer einzigartigen Show voller Energie, Schönheit und Lebenslust bringt ein großes Ensemble aus feurigen Schönheiten, wagemutigen Capoeira-Tänzern und genialen Musikern die unbändige Lebensfreude Brasiliens zu Ihnen. Gehen Sie mit »Magic of Brazil« auf eine Reise in ein exotisches Land voller Geschichte und Gegensätze. Lassen Sie sich beeindrucken von der Vielfalt brasilianischer Tänze, den farbenprächtigen Kostümen, der atemberaubenden Capoeira-Kampfkunst und verschiedenen Rhythmen brasilianischer Musik. Was „Magic of Brazil“ so einzigartig macht, ist die unglaubliche Größe und die Professionalität des Ensembles! In dieser Form einmalig in Deutschland. Das Programm von „Magic of Brazil“ führt Sie von den Ureinwohnern Brasiliens und ihren traditionellen Tänzen über die Entstehung der afro-brasilianischen Kultur, die im düsteren Kapitel der Versklavung von Afrikanern durch die weißen Eroberer Brasiliens ihren Anfang nahm, bis hin zum heutigen Selbstbewusstsein des Schmelztiegels Brasilien und seinen Tanz- und Musikstilen. 13. März 2010, 20.00 Uhr Konzertsaal der Universität der Künste, Hardenbergstraße, Nähe Bahnhof Zoologischer Garten Weitere Angebote ❙ Noch bis 14.03.2010 Holiday on Ice – ENERGIA Die Holiday on Ice-Show ENERGIA ist eine dynamische Eislaufshow über Licht und Energie: verspielt und ernsthaft, sensibel und humorvoll. Karten ab 27,90 € Tempodrom, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ 26. März 2010, 20.00 Uhr Barbara Sukowa & The X-Patsys Barbara Sukowa und ihre New Yorker Rockband The X-Patsys kommen zu nur zwei exklusiven Konzerten nach Deutschland am 26. März in der Philarmonie. Karten ab 29 € Philarmonie Berlin, Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 16. April 2010 The BossHoss Auf ihrer aktuellen „Low Voltage“-Tour präsentieren The BossHoss ihre größten Hits und auch Live-Premieren unplugged im akustischen Gewand. Karten ab 36,65 € Tempodrom am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ 1. bis 5. September 2010 Ben Hur Live – Das legendäre Wagenrennen auf Tour 50 Jahre nach der Romanverfilmung des Bestsellers zeigt Franz Abraham die dramatische Geschichte als spektakuläres Live-Erlebnis. Karten 35 € Open Air Tempelhof ❙ Noch bis Mai 2010 Der Schuh des Manitu - im Theater des „wilden“ Westens Kann man diese irrwitzige Geschichte rund um Ranger und Abahachi überhaupt auf die Bühne bringen? Ja, es funktioniert! Karten ab 48 € Theater des Westens, Bahnhof Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.


8

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

9

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

Streifzüge des Monats – die schönsten Wanderrouten Brandenburgs. Erleben Sie, wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht.

Der Natur begegnen und Spaß haben.

Malerische Kunstwanderung.

Vom Bahnhof Zehdenick zum Bahnhof Dannenwalde.

Auf dem Kunstwanderweg zwischen Belzig und Wiesenburg/Mark.

Wanderfreunde, aufgepasst: Es ist endlich wieder soweit, das Land zu begehen und die Natur zu erkunden. Die Tage werden länger und die harten Winterfröste trollen sich gen Norden. Nun kann man wieder einmal an die frische Luft, um Brandenburg von seiner schönsten Seite zu entdecken. Hier ist schließlich zu jeder Jahreszeit etwas zu erleben. Vielleicht strecken hie und da auch schon die ersten Krokusse ihre Blattspitzen aus dem Boden und ein Hauch von Grün macht sich auf, den Frühling zu begehen. Jetzt heißt es für Wanderfreunde, die ersten Touren zu starten – endlich wieder raus in die Natur. Zur Eröffnung der Wandersaison präsentieren wir Ihnen in diesem Streifzug des Monats einige Highlights des Wandervergnügens. Neben wunderbaren Wegen und Touren für Nordic-Walking-Fans, künstlerischen Begegnungen im Wald und kulturellen Wandererlebnissen möchten wir Ihnen an dieser Stelle das Projekt „abgefahren, losgewandert“ vorstellen. Hierbei ermöglichen die sogenannten Wanderbahnhöfe es den Naturfreunden, direkt vom Bahnsteig aus Spaziergänge und Wanderungen zu unternehmen und nach dem Ende einer Tour bequem an einem anderen Wanderbahnhof wieder in den Zug zur Heimfahrt einzusteigen. In Brandenburg sind etwa 1300 Kilometer Hauptwanderwegenetz mit über 50 Wanderbahnhöfen an Bahn und Bus angeschlossen. Eine Anreise mit der Bahn schont dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel, denn mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket können Sie entspannt ab 27 € mit bis zu fünf Personen Ihre Ausflugsziele erreichen. Der Fachverband hat zur näheren Information die nützliche Internetseite www.abgefahren-losgewandert.de ins Leben gerufen.

Wanderungen mit Führung. Allen Wanderfreunden, die gerne etwas mehr über Wald und Wiese sowie örtliche Sehenswürdigkeiten erfahren möchten, empfehlen wir folgende geführte Wanderungen: 10. März 2010 Vom Löcknitztal in die Spreeau, Fangschleuse–Hangelsberg, 26 km, SV Empor Berlin e.V., Helmut Schneider, Tel.: (030) 51 10 848 17. März 2010 Stobberwanderung in der Märkischen Schweiz, Müncheberg–Buckow, SV Empor Berlin e.V., Helmut Schneider, Tel.: (030) 51 10 848 27. März 2010 Die Havel von der Quelle bis zur Mündung, 13. Etappe: Ketzin–Brandenburg, Berliner Wanderclub e.V., Manfred Reschke, Tel.: (030) 66 36 635

Ein Wanderweg, der es in sich hat. Denn wer alle der vielen spannenden Angebote wahrnehmen möchte, müsste den Weg beinahe mehrmals gehen. So bietet Zehdenick mit seinem Rathaus, der Stadtkirche und dem Binnenschiffermuseum schon allerhand zum Erkunden. Und kaum hat man Zehdenick hinter sich gelassen, kann man ein Naturereignis der besonderen Art besichtigen. Hier haben sich Fauna und Flora ein riesiges Tonstich- und Industriegebiet zurückerobert. Die zirka 60 Tongruben sind inzwischen zu einer sehenswerten Ansammlung von Teichen, Seen und Verbindungskanälen zusammengewachsen. Auch mit Kindern lässt sich der Wanderweg hervorragend zurücklegen. Die gesamte Wanderetappe, die zu den vielfältigsten und landschaftlich schönsten Strecken Brandenburgs zählt, ist mit vielen offenen Kirchen auch ein Beispiel für das Pilgern auf Brandenburgisch.

KARTE: FUSS E.V., KARTENVERLAG PHARUS-PLAN

Das Gewinnspiel des Monats

Der Naturpark Hoher Fläming ist eine märchenhafte Landschaft mit Burgen, Alleen und ehrwürdigen Bäumen. Hier bieten sich imposante Sichtachsen, zum Beispiel auf den Schlossturm Wiesenburg oder die Burg Eisenhardt. In dieser malerischen Umgebung wurde 2007 die Nordroute des Kunstwanderwegs Hoher Fläming eröffnet. Der Weg ist rund 17 Kilometer lang und verbindet die Bahnhöfe Belzig und Wiesenburg/Mark. Wer sich hier der Wanderlust hingibt, dem werden zusätzlich zum Naturvergnügen auf dem Weg zehn Kunstobjekte präsentiert, die immer wieder für großes Staunen sorgen. So zum Beispiel das Kunstwerk „Ein Wasserfall für den Fläming“, das mit einem Sonderpreis prämiert wurde. Alle Werke sind Gewinner eines bundesweiten Wettbewerbs und wurden von einer Jury aus Sach- und Fachpreisrichtern ausgewählt.

Anreise: mit dem RE 7 alle zwei Stunden ab Berlin Hbf bis Wiesenburg (Mark) Rückfahrt: ab Belzig mit dem RE 7 stündlich bis Berlin Hbf

Anreise: mit dem RE 5 stündlich ab Berlin Hbf bis Oranienburg, Anschluss RB 12 bis Zehdenick Rückfahrt: ab Dannenwalde mit dem RE 5 alle zwei Stunden bis Berlin Hbf

Weitere Informationen: Naturparkverein Fläming e.V., Ortsteil Raben, Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/Fläming, Tel.: (03 38 48) 60 004, info@flaeming.net, www.flaeming.net

Weitere Informationen: www.abgefahren-losgewandert.de

Einfach mitmachen*: Beantworten Sie die Gewinnspielfrage und schicken Sie eine Karte mit dem Lösungswort per Post an: DB Regio, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 21. März 2010 (Datum des Poststempels). Gewinnspielfrage: Was kostet das Brandenburg-Berlin-Ticket am DB-Automaten? 1.-3. Preis: je eine Naturwanderung ab Belzig inklusive eines Brandenburg-Berlin-Tickets zur Anreise mit der Bahn „Zum Töpfermarkt Görzke“ – Osterwanderung im Hohen Fläming. Am 3. April 2010, ca. 10 Uhr (je nach Ankunft des RE) ab Bahnhof Belzig. 4.-5. Preis: je 2 Bücher zum 66-Seen-Wanderweg inklusive zwei Brandenburg-Berlin-Tickets. 6.-10. Preis: je eine Broschüre Ranger-Erlebnis Touren 2010 inklusive eines Brandenburg-Berlin-Tickets. Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG. * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeiter und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

FOTO: NATURPARKVEREIN FLÄMING E.V.

Vitalität für Körper und Geist.

Seen und Museen entdecken.

Der Fläming Walk im Naturpark Nuthe-Nieplitz.

Vom Bahnhof Neuruppin zum Bahnhof Rheinsberg.

Der Fläming Walk bietet mit 43 Rundkursen von insgesamt 450 Kilometer Länge das größte NordicWalking-Streckennetz in ganz Brandenburg. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, die abwechslungsreiche Natur zu genießen, sondern auch viele gemütliche Gelegenheiten zur Einkehr und Rast für erschöpfte Walker. Der Fläming bietet eine Landschaft, in der sich die Faszination des Nordic Walking entfalten kann wie an kaum einem anderen Ort. Steigen Sie in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal in die Bewegung Nordic Walking ein. Die unterschiedlichen Strecken zwischen Wald und Wiese bieten für Anfänger wie für Fortgeschrittene beste Pisten. Als besonderes Highlight gilt das Angebot von GPS-geführten Touren auf dem Fläming Walk.

Die abwechslungsreiche Wanderroute von Neuruppin nach Rheinsberg hat landschaftlich einiges zu bieten. Sie führt am Flüsschen Rhin entlang und schlängelt sich zwischen fünf großen Seen hindurch. Aber auch kulturell wird der Wanderfreudige hier verwöhnt, denn neben Museen und Denkmälern verbindet die Etappe zwei kulturelle Höhepunkte in Brandenburg: die Fontane-Stadt Neuruppin mit ihrem historischen Zentrum und die Tucholsky-Stadt Rheinsberg mit Uferpromenade, Schloss und Schlossgarten. Damit Sie sich am Beginn der Wandersaison mit dieser doch recht langen Wanderung als Tagestour nicht überstrapazieren, können Sie auch eine der zahlreichen und sehr gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke zum Entspannen nutzen.

Ticket-Tipp Das Berlin-Brandenburg-Ticket. Bis zu 5 Personen. 1 Tag. Nur 27 Euro. Gilt für bis zu 5 Personen oder max. 2 Erwachsenen mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren.

Gilt für beliebig viele Fahrten an einem Tag durch ganz Brandenburg und Berlin in der 2. Klasse im Nahverkehr der Bahn (RE, RB) und in allen Verkehrsmitteln des VBB (außer TRAM 88) sowie auf einigen Strecken auch über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus.

Gilt montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetags – an Wochenenden und Feiertagen sogar schon ab 0 Uhr. Erhältlich an allen DB-Automaten oder für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen.

Anreise: mit dem RE 6 stündlich ab Berlin-Spandau bis Neuruppin Rückfahrt: ab Rheinsberg (Mark) mit dem Bus nach Gransee Bahnhof, mit dem RE 5 stündlich bis Berlin Hbf

Anreise/Rückfahrt: mit dem RE 5 alle zwei Stunden ab Berlin Hbf nach Woltersdorf/Nuthe-Urstromtal

Weitere Informationen: Fläming Walk Zentrum NWU-Stützpunkt Parkstraße 6, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Gottsdorf, Tel.: (03 37 32) 50 825, www.flaemingwalk.de, www.flaemingwalk-zentrum.de

Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg

Sie kennen ein Ausflugsziel in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg, das sich zum Streifzug des Monats eignet? Mailen Sie es uns an ran-berlin-brandenburg@bahn.de.

Weitere Informationen: www.abgefahren-losgewandert.de FOTO: MANFRED RESCHKE

KARTE: FUSS E.V., KARTENVERLAG PHARUS-PLAN


10

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Remis reichen nicht mehr – jetzt braucht Hertha dringend Siege Sonnabend, 27.02.2010, 15.30 Uhr Hertha BSC – 1899 Hoffenheim Sonnabend, 13.03.2010, 15.30 Uhr Hertha BSC – 1. FC Nürnberg Gegen die nächsten Gegner hat Hertha in der Hinrunde deutlich verloren. Bevor der Name Aufholjäger zum Treppenwitz wird, sind genau gegen diese Gegner Siege erforderlich. Neun Punkte aus den ersten sechs Rückrundenspielen sind schon ein Drittel mehr als die gesamte Herbstserienbilanz, aber die entscheidenden Schritte in Richtung Klassenerhalt müssen nun folgen. Anreise zum Olympiastadion: S 5, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

Knappe Abstände in der Basketball-Bundesliga bleiben bestehen Mittwoch, 03.03.2010, 20.00 Uhr ALBA Berlin–Le Mans Sarthe Sonnabend, 06.03.2010, 19.55 Uhr ALBA Berlin – Brose Baskets Bamberg Der Sieg gegen Verfolger Telekom Baskets Bonn klingt nach. Die Abstände in der Basketball-Bundesliga sind dennoch so eng, dass langer Atem nötig ist für eine Meisterschaftsentscheidung. Selbst eine Niederlage wirft das Team nicht sofort zurück. Dann ist da noch der Europacup, wo ALBA kürzlich erstmals verlor. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Noch eine Woche bis zur nächsten Heimpartie Dienstag, 02.03.2010, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – Kölner Haie Donnerstag, 04.03.2010, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – Hannover Scorpions Derzeit regiert König Olympia. Die Deutsche Eishockey-Liga macht derweil Pause. Das letzte Spiel davor verloren die Eisbären als dominanter Spitzenreiter allerdings 2:4 bei den Frankfurt Lions. Aber sie sind bereits für die Viertelfinal-Playoffs qualifiziert. Zunächst steht ein Testspiel bei Sparta Prag an. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Aus der Winterpause mit stotterndem Motor gekommen Sonntag, 07.03.2010, 17.45 Uhr Füchse Berlin – SC Magdeburg Sonntag, 28.03.2010, 15.00 Uhr Füchse Berlin – HSG Wetzlar Der Aufstieg ins Spitzenfeld der Handball-Bundesliga ist ein hartes Stück Arbeit. TBV Lemgo und Flensburg haben die Füchse gleich nach der Winterpause zurechtgestutzt. Aber die Füchse sollten konzentriert weiterarbeiten, zumal nach dem Spiel gegen Magdeburg gleich drei Auswärtspartien am Stück folgen, so gleich beim Tabellenführer HSV Hamburg am 10. März. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Schönhauser Allee

i Tickets zu den genannten Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf

TICKETS BEI DER S-BAHN Berliner Rundfunk 91!4 open air 2010 mit vielen Stars

Die Puhdys lassen die Rockerrente noch warten Am 19. Juni beim „Berliner Rundfunk 91!4 open air“ Keine Ente – die Puhdys spielen bis zur Rockerrente. „Und sind wir auch mal alt wie ein Baum, wir geben nicht auf den Rock’n’Roll-Traum“, versprachen sie schon 1984 ihren Fans musikalisch in der Karl-Marx-Städter Stadthalle (heute Chemnitz). 15 Jahre nach ihrer Bandgründung. Weitere 26 Jahre später Jahre greifen sie noch immer in die Saiten ihrer Gitarren. Die Puhdys sind Kult und bleiben Kult. 2010 nun sind sie live zu erleben im Rahmen des „Berliner Rundfunk 91!4 open Air“. Die Bühnenshow verwandelt sich in eine riesige Party und bietet ein sagenhaftes Programm mit Musik der 70er und 80er Jahre! Mit dabei sein werden Billy Ocean, Chris Norman, Jimmy Sommerville, Kensington Road und Bonnie Tyler. Lassen Sie sich das Spektakel am Sonnabend, dem 19. Juni 2010, in der Wuhlheide nicht entgehen. Die S-Bahn Berlin bringt Sie nicht nur mit den Zügen der Linie S 3 hin, sie verkauft ihnen auch vorab die Karten zu 33,50 € – in allen S-Bahn-Verkaufsstellen. Da ist der Fahrpreis für alle

öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des VBB-Tarifbereichs Berlin ABC zur Anund Abreise bereits mit dabei. Zudem entfallen Wartezeiten an der Abendkasse und zusätzliche Versandkosten werden auch nicht fällig.

3 mpj

Berliner Rundfunk 91!4 open air Kindl-Bühne Wuhlheide, 19. Juni 2010, 18 Uhr www.berliner-rundfunk.de

„Sebastian Krumbiegel & Die feinen Herren“ auf Tour im Frannz-Klub Krumbiegel geht fremd. Musikalisch. Der Prinz hat es jetzt mit feinen Herren. „Sebastian Krumbiegel & Die feinen Herren“ befinden sich derzeit auf einer „Durch die Nacht-Tour 2010“. Und die macht im Prenzelberger Frannz-Klub am Dienstag, dem 23. März, Station. Einlass um 20 Uhr, Beginn 21 Uhr, im Vorverkauf kostet das Ticket 20 € (Hotline t (030) 780 99 810, www.trinityconcerts.de). Wie geht das? Krumbiegel auf Abwegen? Bekannt ist er seit Ende der 1980er Jahre als Frontmann zunächst der Herzbuben, aus denen schließlich die Prinzen (Tobias Künzel stieß hinzu) wurden. Die verkauften etliche Millionen Platten und sind seit nahezu 20 Jahren in den Charts und auf den großen Live-Bühnen zu Hause. Aber Sebastian Krumbiegel engagierte sich von jeher auch sozial, setzte sich in Talkshows wie „Anne Will“ für Toleranz und gegen Gewalt und Rassismus ein. Er sagt deutlich seine Meinung. Das ist zu hören auf seinem neuen Album

Tickets für 33,50 € an allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin.

Die Hauptstadt Berlin per Bus erkunden – zwei Touren im Angebot

Per S-Bahn zu Severin+KühnStadtrundfahrten Tickets in allen S-Bahn-Kundenzentren und an Automaten Wer eine S-Bahn-Tour mit einer Stadtbesichtigung per Bus von „Severin+Kühn“ verknüpfen will, kann dies ohne Probleme. Denn Fahrkarten für die Rundfahrten „Berlin Classic Live“ und „City-Circle-Tour“ gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren und an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Die klassische Berlin-Tour dauert satte drei Stunden und beginnt täglich um 10 Uhr am Kurfürstendamm 216, Ecke Fasanenstraße (Sa/So zusätzlich 14 Uhr). Die Reisekommentare erfolgen in deutsch und englisch, außerdem gibt es zwei Foto-Stopps am Brandenburger Tor und am Checkpoint Charlie. Diese Fahrt kostet 19 €. Die City-Circle-Tour dauert zwei Stunden, startet aber von 10 bis 17 Uhr alle Viertelstunde. Die letzte Abfahrt für eine komplette Rundfahrt erfolgt um 15 Uhr. Es gibt 16 Starts und Stopps, wo beliebig zu- und ausgestiegen werden kann, u.a. am Hauptbahnhof, Alexanderplatz, Kurfürstendamm. Die Führung kann in 10 Sprachen gewählt werden, die Infos kommen vom Band, Kopfhörer sind an Bord erhältlich. Das

Ticket gilt 24 Stunden und kostet 20 €. Die Tour kann durch eine einstündige Schiffstour ergänzt werden, das Zusatzticket ist beim Busfahrer erhältlich (Gesamtpreis 29 €).

3 mpj

Severin+Kühn Classic Live-Tour: 3 h Stadtrundfahrt im klimatisierten Doppeldecker-Bus, täglich 10 Uhr, Sa/So auch 14 Uhr, 19 € (Kinder 6-14 die Hälfte) City Circle: 24 h-Ticket, Abfahrt 1017 Uhr alle 15 min, Ein- und Ausstieg an 16 Haltepunkten, 20 € www.berlinerstadtrundfahrten.de Tickets in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.

Sebastian Krumbigel mal ohne Prinzen, aber mit „Feinen Herren“

FOTO: AGENTUR

„Tempelhof“. Starke Pop-Melodien, kraftvoll treibende Arrangements treffen auf eindeutige Texte, die Stellung beziehen. Für dieses Album hat er „Die feinen Herren“ als Band formiert, zum Teil langjährige Freunde. Mit dabei auch Helmut Zerlett. Ein Ende für die Prinzen bedeutet diese Liaison übrigens nicht – sondern nur eine Pause. Also ungetrübte Freude für „Sebastian Krumbiegel & Die feinen Herren“. Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Freitickets für „Sebastian Krumbiegel & Die feinen Herren“ am 23.03.2010, 21 Uhr, im Berliner Frannz Club. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Sebastian Krumbiegel“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstr. 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich. Teilnahmeschluss ist der 12.03.2010 (Datum des Poststempels). Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


11

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

Wo der Wald bis ans Meer wächst Rundwanderweg durch die Rostocker Heide Im Jahre 1252 wurde das Waldgebiet der Rostocker Heide durch Fürst HeinrichBorwin II. an die Stadt Rostock verkauft. Es ist heute eines der letzten großen und geschlossenen Waldgebiete an der deutschen Küste. Der Rundweg durch die Rostocker Heide ist ein Erlebnis und in 3 Tagesetappen von jeweils 12 bis 17 Kilometer Länge ab GraalMüritz in die Beine zu nehmen. Die RB 12 bringt die Gäste von Rostock nach GraalMüritz. Dann geht es zu Fuß zur Seebrücke. Mit 60 verschiedenen RhododendronSorten und über 200 Stauden gehört der Rhododendronpark in der Nähe zu den größten Deutschlands. Auf einem Dünenrücken führt der Weg bis ins beschauliche Markgrafenheide. Hier lohnt sich ein Abstecher mit einer Barkasse – von Ostern bis Oktober viermal täglich – mitten durch das Naturschutzgebiet Radelsee zum Ostseebad Warnemünde. Eine Kompanie knorriger Eichen begleitet Wanderer von Hinrichshagen bis zum Freilichtmuseum im Forst- und

VERANSTALTUNGEN „Orchideen – Farbtupfer im Regenwald“ Neue Sonderausstellung in der Biosphäre Potsdam 19. März bis 25. April 2010 Über 500 exotische Blumen verwandeln die Tropenhalle in ein Meer aus bunten Blüten und betörenden Düften. An jedem Mittwoch gibt es die Orchideen-Nächte. Die Tropenwelt ist dann bis 22 Uhr geöffnet. www.biosphaere-potsdam.de

Lübbenauer Schlachtefest im Großen Spreewaldhafen Sa/So, 27.-28. Februar Frisch Geschlachtetes im Direktverkauf mit Musik für Alt und Jung t (0 35 42) 22 25 www.grosser-hafen.de 19. Sorbischer Ostereiermarkt 27. und 28.2. von 10-18 Uhr in Bautzen, Haus der Sorben Rund 45 Anbieter demonstrieren die Verzierkunst mit Tradition! Echte sorbische Ostereierbetrachten, kaufen, gestalten! t (0 35 91) 55 01 08 www.volkskultur.sorben.com

365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: Rostocker Heide

FOTO: TMV/WERK 3

„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des neuen Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlung heraus. Auf www.auf-nachmv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. Karten: Grünes Herz Verlag „Graal-Müritz, Rostocker Heide“, ISBN978-3929993-32-5, Wanderführer „Rostocker Heide mit Jagdschloss Gelbensande“, ISBN978-3-86636-151-5

Köhlerhof Wiethagen. In direkter Nachbarschaft von Purkshof lädt „Karl’s ErlebnisDorf“ – Deutschlands größter Bauernmarkt – ein. Durch dichten Wald schlängelt sich der Weg weiter bis zum Jagdschloss Gelbensande und führt dann vorbei am Wallberg, den Resten einer mittelalterlichen

Burg, nach Neu Hirschburg. Im abgelegenen Neuheide verführt ein privates Museum mit „Paradiesgarten“ und „Naturschatzkammer“ zu einem Rundgang. Auf dem letzten Abschnitt zurück nach GraalMüritz entdecken Naturliebhaber das geschützte „Ribnitzer Große Moor“.

Fahrtziel Natur im zehnten Jahr Nachhaltiger Bahntourismus für den Naturschutz Bereits seit 2001 Jahren engagieren sich unter dem Motto „Fahrtziel Natur“ Umweltverbände und Deutsche Bahn in einem ganzheitlichen Ansatz erfolgreich dafür, das Naturerbe durch Förderung des nachhaltigen Tourismus langfristig zu sichern. Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). Ziel ist es, Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke in Deutschland und der Schweiz als attraktive Reiseziele bekannter zu machen und gleichzeitig die Reisenden für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren. Die Kooperation fördert nachhaltige Verkehrssysteme in den Zielregionen, die alle mit dem umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bahn erreichbar sind, sodass auch die Mobilität vor Ort gesichert ist.

Umweltverbände und Deutsche Bahn setzen mit Fahrtziel Natur auf eine Doppelstrategie: Die Kooperationspartner wollen möglichst viele Menschen klimaschonend dorthin bringen, wo sie weitgehend intakte Natur erleben können. Wer mit der Bahn einen der rund 330 Bahnhöfe in den derzeit 18 Fahrtziel Natur-Gebieten anfährt, wer vor Ort auf öffentliche Verkehrsmittel oder auf das Fahrrad setzt, der hat schon einiges für den Klimaschutz getan. Im Jahr 2001 startete Fahrtziel Natur mit sechs Schutzgebieten und wuchs seitdem kontinuierlich. Heute sind 18 Schutzgebiete in ganz Deutschland und der Schweiz engagierte Partner der Kooperation.

i Mehr unter www.fahrtziel-natur.de oder www.bahn.de

AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – REISEN MIT DER BAHN –

Frühlingserwachen auf der Insel 3-Tage-Tour auf die Insel Rügen Ob der Frühling tatsächlich sein blaues Band über die Insel flattern lässt, können Sie während dieser inhaltsreichen 3-Tages-Tour persönlich überprüfen. Kalendarisch beginnt jedenfalls am zweiten Tag dieser Reise die wohl ersprießlichste aller Jahreszeiten. Wohnen werden Sie im „Dünenpark“ im Ostseebad Binz. Diese autofreie Appartementanlage liegt romantisch in der Binzer Bucht. Die Zimmer sind mit allen Annehmlichkeiten einer modernen Inneneinrichtung ausgestattet. Freitag, 19.03.2010 Nach der Ankunft auf dem Stralsunder Hauptbahnhof wird das Gepäck im Bus verstaut. Es beginnt ein ca. 2-stündiger Rundgang. Einst verdiente die Stadt jede Menge Geld. Ein erklecklicher Teil wurde in prachtvolle Giebelhäuser, monumentale Kirchen und in das einzigartige Rathaus investiert. Der Spaziergang endet am Ozeaneum. Hier gelangen Sie über die längste freitragende Rolltreppe Europas in die faszinierende Welt der Ozeane. Nach einer 30-minütigen Einführung haben Sie genügend Zeit, um den Wasserplaneten Erde individuell zu entdecken und es besteht auch die Möglichkeit, sich im hauseigenen Bistro „Hafenblick“ zu stärken. Anschließend holt der Bus Sie dort ab. Sie checken im „Dünenpark“ ein und essen später im Seehotel Binz-Therme. Samstag, 20.03.2010 Nach dem Frühstück im Hotel geht die Fahrt zur Halbinsel Jasmund mit ihrem Nationalpark. An seinem berühmtesten Punkt, dem Königsstuhl, wird Halt gemacht. Hier befindet sich das Nationalparkzentrum, dem ein Besuch abgestattet wird. Zum Mittagessen bringt Sie der Bus in die „Kleine Försterei“, deren Wirt neben dem Essen auch gerne Anekdoten zu Land und Leuten auftischt. Ziel am Nachmittag ist Kap Arkona, der nördlichste Punkt der Insel Rügen auf der Halbinsel Wittow. Zwei Stunden Zeit haben Sie, um sich auf diesem Flächendenkmal umzuschauen. Wieder zurück in Binz, essen Sie im gegenüberliegenden IFA-Ferienpark. So, 21.03.2010 Nach dem Frühstück werden die Koffer untergestellt. Dann startet von der Seebrücke Binz der Jagdschlossexpress zum 10 km entfernten Granitz. Sie besichtigen Schloss und Turm, von dem man bei klarem Wetter einen phantastischen Blick über die Insel Rügen hat. Nach dem Essen im Wirtshaus „Alte Brennerei“ geht es zurück nach Binz. Die Zeit bis zur Abfahrt vom Bahnhof Binz steht zur freien Verfügung. Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen

Freitag, 19. März, bis Sonntag, 21. März Buchungsschluss: 12.03.2010

FOTO: TOURISMUSZENTRALE RÜGEN / DIETER LINDEMANN

Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt, Hotelübernachtung, 2x Abendbuffet, 2x Mittagessen, Busfahrten, Frühstück, Stadtführung in Stralsund, Besuch des Ozeaneums in Stralsund, Rundfahrt auf der Insel mit Besichtigung Königsstuhl und Kap Arkona, Kleinbahnfahrt nach Granitz, Eintritt zum Jagdschloss Granitz, Schlossbesichtigung Fahrplanauszug: Hinfahrt: Bln Hbf (tief) ab 08:34 Uhr, Stralsund an 11:43 Uhr Rückfahrt: Stralsund ab 18:25 Uhr, Bln Hbf (tief) an 21:24 Uhr Reservierung und Buchung: Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz oder telefonisch unter t (030) 20 45 11 15

Veranstalter: Regiotour GmbH

296,00 € pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmer 296,00 € pro Person


12

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

KATALOG

Uraltes Siedlungsgebiet mit viel Urlaubspotenzial

Wandern auf dem Treidelweg Wo einst Pferde oder Menschen die Lastkähne zogen, sind heute Ausflügler

Das Barnimer Land Sanfte Hügel, verträumte Seen, stille Wasserwege – die Eiszeit hat es mit dem Barnim besonders gut gemeint. Nach der großen Kälte wuchsen dann tiefe Wälder und der Mensch gestaltete die Landschaft weiter nach seinen Wünschen. Alte Feld- und Backsteinbauten säumen den Weg, markante Kirchen, Klöster und Schlösser, aber auch imposante Industriedenkmale bezeugen die wechselvolle Geschichte des uralten Siedlungsgebietes.

FOTOS: TMB-FOTOARCHIV/BOETTCHER

Romantischer Barnim – Morgenstimmung am Finowkanal und historische Wege durch die Schorfheide

Im Stundentakt fährt der RE 3 von Berlin ins Barnimer Land, nach Bernau, Eberswalde oder Chorin. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Paddelboot, ob mit Kind und Kegel oder allein, ob bei einem Tagesausflug oder einem Urlaub – das Land vor der Haustür hat es in sich. Herausgekommen ist alles in allem eine ideale Gegend für einen naturnahen, ruhigen aber auch aktiven Urlaub gleich vor der Haustür der Berliner. Besonders Wanderern, Radfahrern und Wasserwanderern verspricht der Barnim vieles und hält es auch. Allein das größte zusammenhängende Waldgebiet Schorfheide – Teil des UNESCOgeschützen Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin – bietet soviel Raum, dass kein Urlauber befürchten muss, einem anderen auf die Füße zu treten. Das „Urlaubsjournal 2010“ gibt einen Überblick über Ziele und Erlebnismöglichkeiten, Unterkünfte und Tourenangebote, Museen, Ateliers, Hofläden und vieles mehr. Darüber hinaus sind im vorderen Teil jede Menge Tipps für die konkrete Ausflugsund Urlaubsplanung zu finden. Die reich bebilderte Broschüre wird ergänzt durch ein spezielles Magazin über Wanderungen und Museen, sie ist gleichermaßen praktisch wie lesenswert und kostenlos im Regio-Punkt zu haben.

Still und beschaulich durchzieht der Finowkanal über 50 Kilometer das Barnimer

Land. Die 400 Jahre alte Wasserstraße führt vom Langen Trödel bei Liebenwalde bis zur Alten Oder bei Hohensaaten. Der 1605 erbaute Finowkanal ist die älteste künstliche, befahrbare Wasserstraße Deutschlands. Heute genießen Wanderer, Radfahrer und Paddler hier die reizvollen Landschaften. Am Ufer der Wasserstraße lockt der gut ausgebaute Trei-

delweg zu Entdeckungstouren auf dem Landweg. Mit dem Finowfurter Flößerfest (2.-4. Juli 2010 in Finowfurt) und dem Inselleuchten (10.-11. Juli in Marienwerder) werden Traditionen rund um den Kanal wiederbelebt und gefeiert. Weil der Finowkanal den eher stillen Besuchern überlassen wurde, entwickelten sich Flora und Fauna mit zum Teil seltenen Pflanzen und Tieren.

Technikbegeisterte können imposante wasserbauliche Anlagen bestaunen. Insgesamt gibt es zwölf Schleusen und Wehre, darunter die Eberswalder Stadtschleuse (Baujahr 1831). Hier können Wanderer, die mit dem RE 3 nach Eberswalde gekommen sind, die Tour auf dem Treidelweg beginnen. Man erreicht die Stadtschleuse vom Hauptbahnhof

Fahrrad huckepack

Tiere, Kinder, Tierkinder

Mit zwei Touristenbuslinien durch den Barnim

Im Eberswalder Zoo ist vieles etwas anders

Zwei Touristenbuslinien verbinden ab 1. Mai an den Wochenenden wunderschöne Orte und Landschaften des Barnim miteinander. Die Touristenbuslinie 917 umrundet abgestimmt auf die Ankunft des RE 3 aus Berlin den Werbellinsee in beiden Richtungen. Start und Ziel ist der Bahnhof Eberswalde. 51 Haltestellen bieten jede Menge Ausstiegsgründe. 13 Kilometer lang und bis zu 1,3 Kilometer breit ist der Werbellinsee und sehr klar. 158 Quellen speisen ihn. Der 27 Meter hohe Wasserturm in Joachimsthal bietet eine großartige Sicht auf den See. Auch ein Ausflug per

Dem Löwen direkt ins Maul schauen, dem Pinguinen in den Schnabel, in Augenhöhe mit den Affen in der Baumkrone hängen, dem Spaziergang des Tigers durch sein gitterloses Revier zuschauen – im Zoo Eberswalde ist alles etwas anders und sehr friedlich. Selbst Braunbär und Wolf haben im gemeinsamen Gehege gelernt, Streit zu vermeiden. Gerade das, die StreichelTierkinder und die vielen Zum Greifen nahe ist vieles Abenteuerspielplätze machen im Zoo Eberswalde. den Tierpark vor allem bei Kindern sehr beliebt. Dass man am Wegesrand auch einii ges über die Zoobewohner Zoologischer Garten Eberswalde lernt, nehmen Schüler vielfach Am Wasserfall 1, 16225 Eberswalsogar mit Spaß zur Kenntnis. de, t (0 33 34) 2 27 33 1400 Tiere von fünf Kontiwww.zoo.eberswalde.de nenten leben im Eberswalder Geöffnet: Zoo inmitten einer herrlichen täglich ab 9 Uhr Mischwaldlandschaft. Pickbis zum Einbruch der Dämmerung nickplätze gibt es allerwegen, Eintritt: Zoogaststätte und Zoobaude Erwachsene 9 €, sind ganzjährig geöffnet. Kinder (4-16 Jahre) 3,50 € Beim Osterfest am 4. und Wegweiser: 5. April im Zoo zeigen TierelRE 3 im Stundentakt bis tern ihren eben geborenen Eberswalde, dann Bus 865 Nachwuchs und beim Eiertrudeln geht es ebenso munter zu.

Schiff über den See ist möglich. Mit der Touristenbuslinien 903 kommt man vom Bahnhof Bernau unter anderem dem Wandlitz-. Liepnitz-, Bernstein- oder Stolzenhagener See nahe. Auch Fahrräder nehmen beide Busse im Transportanhänger mit. In beiden Bussen gilt der VBB-Tarif.

i Fahrplanauskünfte: www.bbg-eberswalde.de, Barnimer Busgesellschaft, t (0 33 34) 23 50 03

i Öffnungszeiten des Regio-Punkts im Bahnhof Alexanderplatz Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr t (030) 24 72 96 29 www.regiopunkt.de

Bis zu 20 Fahrräder nimmt der Werbellinsee-Ausflugsbus mit.

FOTO: BBG.DE


13

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

Wandern

unterwegs – mit dem RE 3 bis Eberswalde

in den Frühling!

Spontan oder geplant: mit dem RE raus aus Berlin Wer Lust auf den spontanen Ausflug hat, fährt zum Berliner Hauptbahnhof. Sechs Regional-Express- und eine RegionalBahn-Linie führen von hier aus jeweils mindestens im Stundentakt in alle Himmelsrichtungen und zu vielen reizvollen Zielen im Land Brandenburg. Wer etwas gezielter vorgehen möchte, findet auf dieser Doppelseite Anregungen – heute für den RE 3 ins Barnimer Land.

aus nach weniger als zwei Kilometern, indem man vom Bahnhofsvorplatz Richtung Zentrum die Eisenbahnstraße entlang bis zur B167/B2 geht, diese überquert, dann die Bollwerkstraße hinunter bis zur Brücke läuft und links die Stadtschleuse sieht. Bis zum Bahnhof Niederfinow sind es etwa zwölf Kilometer auf dem asphaltierten Treidelweg, den sich die Wanderer allerdings

Extra-Angebote nur an diesem Tag! 250 Anbieter offerieren Oster- und Pfingsttipps, Wanderempfehlungen, Urlaubs- und Ferienangebote

Große Tombola! Hotel- und Restaurant-Gutscheine, Veranstaltungstickets, große und kleine Sachpreise

Historischer Zug auf Gleis 1 bei schönem Wetter mit zahlreichen Radfahrern teilen müssen. Von Niederfinow fährt die OE 60 über Eberswalde und Bernau zurück nach BerlinLichtenberg. Wer noch Lust und Kraft hat, läuft etwa zwei Kilometer weiter bis zum historischen Schiffshebewerk, erklettert dieses und beobachtet den Baufortschritt am neuen „Schiffsfahrstuhl“ daneben.

REGIONAL-EXPRESS RE 3 Die Züge fahren im Stundentakt. Die Fahrzeit von Berlin Hbf bis Eberswalde beträgt 31 Minuten.

Stralsund

Fahrradmitnahme begrenzt möglich. Bitte mit Rädern die Züge Richtung Schwedt (Oder) benutzen, da die Stralsundzüge besonders im Sommer stark nachgefragt sind. Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe: Anmeldung t (0 18 05) 51 25 12

Pasewalk Nechlin Prenzlau Seehausen (Uckermark) Warnitz (Uckermark) Wilmersdorf (Angermünde)

(14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)

) ) ow O. er t( nn i d Od P e ( t hw ed Sc itte hw M c S Angermünde Chorin Britz Eberswalde Hbf Bernau(b Berlin) Berlin Gesundbrunnen Berlin Hbf (tief) Berlin Potsdamer Platz Berlin Südkreuz Berlin-Lichterfelde Ost Blankenfelde

Wichtige Bahnanschlüsse: in Eberswalde ❙ OE 60 Richtung Niederfinow/Bad Freienwalde ❙ OE 63 Richtung Joachimsthal in Angermünde ❙ RB 66 Richtung Szczecin über Tantow Der Vergleich Auto–Bahn Eine Fahrt mit dem Auto von Berlin (Startpunkt Hauptbahnhof) nach Eberswalde (65 Kilometer) kostet ca. 37 € (Vollkosten berechnet für Mittelklasse, Normalfahrer: Ø 15 000 km/Jahr mit 0,57 € je Kilometer – einfache Strecke, Quelle: ADAC) und dauert im Normalfall 57 Minuten

Samstag, 27. Mär z 10-17 Uhr Berlin Ostbahnh of

Berlin macht Dampf!

Anklam

Elsterwerda

Und sonst noch in Niederfinow? Schauen Sie mal auf dieser Seite rechts unten.

i www.finowkanal.info Stadt Eberswalde, Tourismusinformation t (0 33 34) 6 45 20, www.eberswalde.de

Radeln und wandern Spezialkarte gibt Tipps Vom Bahnhof Chorin, wo man Fahrräder ausleihen kann (t (03 33 66) 53 700, www.fahrradverleihchorin.de), sind es über Senftenhütte 14,5 Kilometer nach Joachimsthal. Einmal angekommen in dem idyllisch zwischen Werbellin- und Grimnitzsee gelegenen Städtchen, sollte man beim Amt Joachimsthal nach der detaillierten Rad- und Wanderkarte fragen. Sie empfiehlt Einsteigern wie passionierten Wanderern oder Radfahrern Strecken 14 Touren mit vielen Entdeckungen. So eine Wanderung durch die Werbelliner Berge mit 15 km Länge oder eine Radtour auf dem Kunst- und Kulturpfad Geopark, die 21 km lang ist. Die Karte bietet auch Informationen zu Bett&Bike und Fahrradverleih.

i Amt Joachimsthal, Joachimsplatz 1-3 16247 Joachimsthal t (03 33 61) 6 46 11 www.amt-joachimsthal.de

27. Brandenburgischer Reisemarkt Gewinnspiel Haben Sie die nebenstehenden Informationen über die Reiseregion Barnim eventuell zu einer Wanderung, Rad- oder Bahnfahrt nach Niederfinow angeregt? Mit der richtigen Antwort im unten stehenden Kupon können Sie mit etwas Glück Ihren nächsten Ausflug zum Schiffshebewerk mit einem kostenlosen Mittagessen und einer ebenso günstigen Fahrt durch den Schiffsfahrstuhl krönen. 1991 hat das Gasthaus „An der Schleusentreppe“ eröffnet – ein echtes Familienunternehmen. ER steht am Kochherd, SIE im Service und OMI am Backofen. In der Küche wird „FRISCHE“ ganz groß geschrieben. Es gibt spezielle Angebote für Bahnreisende, Radler, Gruppen. Gäste mit Kindern und Vierbeinern sind ebenfalls herzlich willkommen. Familie Kühn spendet für das Gewinnspiel ein Mittagessen und ein Kaffee-Gedeck für zwei Personen und die Reederei Neumann legt noch zwei Karten für die Schleusung durch das Hebewerk dazu. Vom 21. März bis 31. Oktober kann man mit einem Fahrgastschiff die spannende Fahrt durch den eisernen Trog erleben.

Gasthaus „ An der Schleusentreppe“ Hebewerkstr. 60, 16248 Niederfinow t (03 33 62) 248, www.schleusentreppe.com

Schiffshebewerk Niederfinow www.schiffshebewerkniederfinow.info/neumann, t (03 33 4 2) 44 05

GEWINNSPIEL-KUPON An welcher Wasserstraße steht das Schiffshebewerk Niederfinow? Oder Oder-Havel-Kanal Elbe

Name

Vorname

Straße

Postleitzahl, Ort

Einsendungen bitte bis 15. März 2010 an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin. Aus allen richtigen Einsendungen wird der Gewinner ermittelt und am 27. März 2010 auf dem 27. Brandenburgischen Reisemarkt um 12 Uhr vor der Bühne bekannt gegeben bzw. schriftlich benachrichtigt. Die Teilnahme erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter des Regio-Punkt und der punkt 3 Verlag GmbH sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Jeder Teilnehmer kann nur einmal mitmachen. Es werden nur korrekt ausgefüllte Formulare aufgenommen. Der Gewinnanspruch verfällt nach Ablauf von 6 Wochen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt.

s


14

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

OSTERN IN BRANDENBURG

Österlicher Kurzurlaub Hotel Residenz am Motzener See Mittenwalde (Dahme Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Hotel Residenz am Motzener See zeichnet sich durch seinen individuellen Charakter aus. Die weiträumige Hotelanlage bietet beste Gelegenheiten, sich im Grünen zu erholen. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ mit Frühstücksbuffet, 1 x Begrüßungsdrink, tägl. eine Flasche Wasser auf dem Zimmer, Motzener Fischküche am Karfreitag, Osterfeuer am Karsamstag mit Osterwasser & pikante Naschereien, Ostersonntag-Langschläfer-Sektfrühstück, dann geführter Osterspaziergang mit Ortschronisten & Osterbüffet mit Lamm vom Grill, Nutzung der Wellness-Oase ❙ 258 € pro Person im DZ gültig 02.04.-05.04.2010

Osterverwöhnwochenende Schlosshotel Bantikow Bantikow (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Ideal für einen unvergesslichen Kurzurlaub mit Erholung für Körper & Seele. Erleben Sie Entspannung pur im Wellnesshotel. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ mit Frühstücksbüffet, 1 x „Duftende Streicheleinheiten“(40 min.) mit Aromaöl, Fußmaske & Fußmassage, 1 x Natural Verwöhn-Kosmetik (60 min.), 1 x De Luxe Ölbad zu zweit oder allein, 1 x Welldhara-Ganzkörpermassage mit speziellen AromaEssenzen und pflegenden Ölen (40 min.), 1 x KuschelLeihbademantel, Nutzung der Sauna & Fitnessgeräte, 1 x hochwertiges Wellnessprodukt ❙ 299 € pro Person im DZ (40 € Zuschlag EZ) gültig 29.03.-07.04.2010

Ostern in der Prignitz Hotel ambiente Bad Wilsnack (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Den Alltagsstress weit hinter sich lassen. Im HOTEL ambiente Am Kurpark Bad Wilsnack wird Ihr Aufenthalt zu einer Wohlfühlzeit. Gewinnen Sie neue Vitalität in urwüchsiger Natur. Entdecken Sie das Biosphärenreservat der Elbelandschaft auf Ihren Wanderungen durch Auen und Mischwälder, auf Radtouren oder bei Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung. Leistungen: 4 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. eines reichhaltigem Frühstücksbüffets, traditionelles Osterfeuer am Gründonnerstag und großer Osterbrunch am Ostersonntag ❙ 229 € pro Person im DZ gültig 01.04.-05.04.2010 Begrüßen Sie den Frühling in Brandenburg und genießen Sie die ersten Sonnenstrahlen bei einem entspannten Osterspaziergang durch die erwachende Natur Brandenburgs. Viele Brandenburger Hotels haben sich etwas Besonderes für die Osterfeiertage ausgedacht und laden Sie herzlich ein – hier Gast zu sein. Die hier aufgeführten Oster-Arrangements 2010 und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Vom Grönlandeis an die Rheinsberger Seenkette Ständige Ausstellung über Alfred Wegener in Zechlinerhütte um Lindenberg bei Als der PolarforStaunen Marke Brandenburg Beeskow stammt. In scher Alfred Weeinem solchen Korb gener 1930 zu seiner Auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg haben hatten Alfred Wegetragisch endenden vier- zahlreiche Erfinder, Nobelpreisträger, Literarturgenies ner und sein Bruder ten Grönlandexpedition und andere Berühmtheiten gelebt und gearbeitet. In einer 1906 mit einer aufbrach, galt er als erSerie erinnern wir sowohl an bekannte als auch teilweise 52-stündigen Ballonfahrener Wissenschaftvergessene Personen und machen Lust auf Ausflüge zu den fahrt einen Dauerreler. Er hatte zuvor auf Schauplätze ihres Wirkens. kord aufgestellt. Aumehrmonatigen ErkunHeute: Alfred Wegener, Polarforscher, Meteorologe und ßerdem können zwei dungen sowohl die Geophysiker (1880-1930), verbrachte viel Zeit in ZechEisnägel bewundert Schönheiten als auch lerinerhütte bei Rheinsberg und arbeitete am Aeronauwerden, die 1930 die Risiken und tödlitischen Observatorium in Lindenberg bei Beeskow Wegener zum Befestichen Gefahren des gen seines Zeltes auf ewigen Eises kennengeeinem Gletscher benutzte. Ein lernt. So baute er 1904 bei DanBerliner Extremsportler hatte markshavn an der Nordostküste die kostbaren Heringe vor Jahdie erste meteorologische Statiren auf einer Kanufahrt um on Grönlands für den Aufstieg Grönland zusammen mit einer von Drachen und Fesselballons Hundefutterdose aus Blech am auf, musste aber den Tod seines Fuß des Gletschers gefunden. Expeditionsleiters und zweier Das kleine Museum verGefährten verkraften. schließt sich aber auch dem aktuellen Klimawandel nicht und 1912/1913 gehörte er zu den fordert auf einem kleinen ersten Wissenschaftlern, die Lehrpfad zum Beantworten auf Grönland überwinterten. aktueller Fragen auf. Ein dritIm Sommer 1913 folgte die ter Raum zeigt EinrichtungsgeDurchquerung des Inlandeigenstände aus dem Ferienhaus ses, die um Haaresbreite tödFOTO: KURT-TUCHOLSKY-LITERATURMUSEUM der Wegeners. lich endete. Nur wenige Kilometer vor einer westgrönländi- schiebung. Anhand des ähnliEssen und Trinken: schen Siedlung waren der klei- chen Kurvenverlaufs der afrinen Gruppe in den unwegsakanischen West- und der süda- ❙ Hotel und Restaurant „Haus am See“ im Ortskern men Gletscherabbrüchen die merikanischen Ostküste veram Schlabornsee, Nahrungsmittel ausgegangen, folgte er ab dem Herbst 1911 selbst das letzte Pony und der die Theorie von einem Urkont (03 39 21) 76 90. Hund wurden verzehrt. Im tinent, der zerbrochen und ❙ Pension und Restaurant letzten Moment wurden sie auseinander gedriftet war. „Hüttensee“ im Ortskern, aber von einem Pastor aufgelet (03 39 21) 70 344 sen, der gerade eine entlegene Staunen über Alfred Wegener Gemeinde besuchte. in Zechlinerhütte Weitere Ausflugsziele Trotz dieser bitteren Erleb❙ Rheinsberg mit Schloss , nisse entschloss sich Wegener Kurt-Tucholsky-Museum und 1886 erwarb Richard Wege1929 zur dritten Reise, auf der ner, der Vater von Alfred WeDampferfahrten er unter anderem neuartige gener, das Direktorenhaus der ❙ Hotel Hafendorf Rheinsberg Propellerschlitten testete. Ein ehemaligen Glashütte in Zechmit Kanuverleih Jahr später machte er sich als ❙ Marina Wolfsbruch in Kleinlinerhütte bei Rheinsberg. Expeditionsleiter auf den Weg Hier verlebte die Familie viele zerlang mit Hotel und Wellnach Grönland, um von drei nessbereich Sommerwochenenden und FeiStationen aus die Mächtigkeit ertage. Alfred und sein Bruder www.reiselanddes Festlandeises zu messen. Kurt verbrachten im Haus und brandenburg.de Auf dem Rückweg von der in an den Seen viele unbeschwerdas Eis gegrabenen Forte Stunden. Als Erwachsener i schungsstation, die Wegener knüpfte der dann schon erfolgAlfred-Wegener-Gedenkstätte, mit Lebensmitteln versorgt reiche Wissenschaftler daran Rheinsberger Str. 14 hatte, kam er vermutlich am an und erholte sich hier mit 16831 Zechlinerhütte 16. November 1930 durch seiner Frau Else nach den lant (03 39 21) 70 217 Herzversagen ums Leben. Sein gen Grönlandexpeditionen. www.zechlinerhuette.com sorgsam im Eis ausgehobenes Heute beherbergt das Haus Geöffnet täglich 10 bis 16 Uhr Grab wurde am 12. Mai 1931 ge- in der Ortsmitte eine Ausstelfunden. Sein grönländischer lung über den GrönlandforAnreise: Begleiter Rasmus Villumsen scher. Heftige Windgeräusche RE5 z.B. Sa und So 8.44 Uhr ab blieb genau wie Wegeners Taaus Lautsprechern stimmen Berlin Hbf (tief) bis Gransee Angebuch verschollen. den Besucher auf die Arktis kunft 9.32 Uhr, weiter mit Bus 784 Alfred Wegener erwarb sich ein. bis Schloss Rheinsberg, an nicht nur durch seine GrönlanUnter den 70 Exponaten in 10.23 Uhr, dann Bus 788 Richtung dexpeditionen einen bleibendrei Räumen ragt der geflochGroßzerlang nach Zechlinerhütte, den Platz in der Wissenschaft, tene Korb eines ForschungsA.-Wegener-Haus, an 10.34 Uhr sondern vor allem durch seine ballons heraus, der aus dem Theorie der KontinentalverAeronautischen Observatori-


15

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

Überall dampft es! Spannender März für Eisenbahn-Liebhaber Die Region macht Dampf: Der Berliner Traditionszug startet mit seiner Dampflok 52 8177 am ersten Märzwochenende zu zwei Rundfahrten in die Umgebung Berlins. Am Samstag. 6. März, rollen die grünen Donnerbüchsen vom Bahnhof Südkreuz über Jüterbog und Beelitz. Am Sonntag, 7. März, geht die Fahrt von Schöneweide über Frankfurt (Oder) durchs Oderbruch und über Wriezen zurück. Unterwegs stehen Fotohalte und die Frankfurter Museumswerkstatt für Straßenbahnen auf dem Programm. Fahrkarten gibt es im Zug. www.berlin-macht-dampf.com, t (0331) 60 06-706.

Vom 26. bis 28. März sind die Berliner Dampflokfreunde zu Gast beim 2. Dresdner Dampfloktreffen im Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt. Zehn Gastloks werden erwartet. Auch Führerstandsmitfahrten sind möglich. Eintritt: Erwachsene 8 €, erm. 5 €, Kinder 1 €, Familien 16 € mit bis zu drei Kindern.

Mit Volldampf in den Frühling

FOTO: BERLIN MACHT DAMPF

Gleichzeitig finden vom 19. bis 28. März die Tage des Offenen Depots im Verkehrsmuseum Dresden statt. Zu sehen sind zahlreiche Eisenbahnfahrzeugen, Lkws, Busse, Feuerwehren, Pkws und Polizeifahrzeuge. www.igbwdresden-altstadt.de, www.verkehrsmuseum-dresden.de

Die Sonderausstellung TRIX EXPRESS zeigt im Deutschen Technikmuseum in Berlin vom 19. bis 21. März mit historischen Modelleisenbahnanlagen, Schautafeln und Vorträgen die Geschichte der ersten richtigen Modelleisenbahn-Marke in der Spur 00 (heute H0), mit der 1935 der Einzug der Modelleisenbahnen in die Wohnzimmer begann. Gleichzeitig wird das Lebenswerk des jüdischen Firmengründers Stefan Bing gewürdigt. www.trixstadt.de

Auf zu den Schlössern im Seenland Oder-Spree Tagestouren mit dem Bus von Berlin ins Umland

Gespiegeltes Neuhardenberg

Jeden Tag ein anderes Schloss besichtigen? Mit über 500 Schlössern und Herrenhäusern wäre dies in Brandenburg kein Problem. Viele der historischen Gebäude wurden nach 1989 aufwändig restauriert und sind wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Gleich drei Schlösser stehen bei der „Schlösserfahrt Seenland Oder-Spree“ auf dem Programm; ganz stressfrei im klimatisierten Reisebus. Los geht es morgens um 8 Uhr in der Alexanderstraße 1, gegenüber dem Park Inn Hotel in Berlin. Der erste Programmpunkt führt auf den Spuren von Friederike Luise von Preußen zum Schloss Freienwalde. Dieses wurde für die Königin als Witwensitz 1798 im frühklassizistischen Stil erbaut. Der Industrielle Walther Rathenau erwarb es im Jahr 1909 von den zahlungsklammen Hohenzollern. Nach einer Innenbesichtigung des Schlosses und einer Führung durch den Park geht die Fahrt weiter nach Altranft. In einem vom bekannten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné geplanten Park im englischen Gartenstil liegt das Herrenhaus Altranft. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Seit 1816 war das Haus im Besitz der gräflichen Familie von Hacke. Sein heutiges Aussehen erhielt das Anwesen im Jahr 1876. Dieses passt auch zu dem im Herrenzimmer gezeigten Mobiliar. Die Sammlerstücke gehen auf Charlotte von Mahlsdorf zurück. Nach einem Mittagessen gibt es einen kurzen Halt an den von Johann Gottfried Schadow geschaffenen Säulenkolonnaden auf dem Friedhof in Kunersdorf. Ein italienischer Traum ist in Brandenburg das Schloss Neuhardenberg mit Park und

FOTO: TMB-FOTOARCHIV/STIFTUNG SCHLOSS NEUHARDENBERG/BABOVIC

Kirche. Der preußische Reformer Karl August Fürst von Hardenberg erhielt das Schloss 1814 als Geschenk vom König Friedrich Wilhelm III. Karl Friedrich Schinkel baute das Anwesen mit Kirche so um, wie es sich noch heute präsentiert. Nach der Besichtigung des Schlosses und der Kirche wird in einer ehemaligen Schlossbrennerei Kaffee und Kuchen serviert. Den Tag rundet ein Besuch in Steinöfel ab – dem Sitz des Haushofmeisters von Königin Luise, von Mossow. Das Schloss wird heute als Hotel geführt. Der klassizistische Bau ist eingebettet in einen wundervollen Park. Nach einem kurzen Parkspaziergang geht es zurück nach Berlin mit dortiger Ankunft gegen 19 Uhr. Preise: 69 € pro Person. Die minimale Teilnehmerzahl beträgt 20. Termine: 26.06., 12.07., 04.09.2010

i Weitere Tagestouren zu Brandenburgs Schlössern. Abfahrt jeweils in Berlin. ❙ Schlösserfahrt ins Havelland mit Schloss Marquardt, Schloss Sacrow, Ribbeck Schloss, Schloss Kartzow und Mustergut Bellwitz. Termine: 29.05./19.06./18.09. ❙ Schlösserfahrt ins nordöstliche Brandenburg mit Schloss Groß Schönebeck, Schloss Boitzenburg, Schloss Kröchlendorff und Jagdschlosss Hubertusstock. Termine: 05.06./24.07./15.08. ❙ Schlösserfahrt in die Niederlausitz mit Schloss Wiepersdorf, Schloss Doberlug-Kirchhain, Schloss Sonnenwalde und Schloss Sallgast. Termine: 12.06./17.07./21.08. Buchung & Information über Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: t (0331) 200 47 47

OSTERN IN BRANDENBURG

Ostern am Zeuthener See Seehotel Zeuthen Zeuthen (Dahme-Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Am Stadtrand Berlins liegt inmitten einer Seenlandschaft, umsäumt von saftigem Grün, das Seehotel Zeuthen. Gönnen Sie sich zu den Osterfeiertagen einen Kurzurlaub der besonderen Art. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück, einenes Straußes Frühlingsblumen auf dem Zimmer & einer süßen Kleinigkeit, 1 x Leihbademantel, 1 x Tageskarte für den ÖPNV Berlin & Umgebung, 1 x Dinner for Two-3Gänge-Menü inkl. Wein, Shuttle zum Osterfeuer, Teilnahme am Osterbrunch am Ostersonntag, SKY gratis im Seeseitenzimmer, late-check-out nach Verfügbarkeit ❙ 175 € pro Person (51 € Zuschlag EZ) gültig 01.04.-05.04.2010

Ostern & Feiertage im Land der 1000 Seen Best Western Premier Marina Wolfsbruch Rheinsberg-Kleinzerlang (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Die Mecklenburger Seenplatte ist das größte Seengebiet Mitteleuropas. Die Gegend um Rheinsberg ist der malerischste Teil dieser Landschaft. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ o. Ferienhaus (95 qm) mit Skipper-Fit-Frühstücksbüffet, 1 x Begrüßungssekt, 3 x Abendessen (Spezialitätenbüffet), Osterteller auf dem Zimmer, geführte Wanderung im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Tanzabend mit Kinderdisko, Lesestunde, Kinderbetreuung, freier Eintritt in der ErlebnisWasserwelt „Kaskaden“ ❙ 237 € pro Person im DZ (3 € Zuschlag EZ) 205,50 € pro Person im Ferienhaus (bei 4 Pers.) gültig 02.04-05.04.2010

Ostern auf Gut Klostermühle Gut Klostermühle Alt Madlitz (Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Tauchen Sie in die alte Welt des gräflichen Landlebens. Die naturbelassene Landschaft, rund um das Gut Klostermühle, lässt Stress & Alltag schnell vergessen. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstücksbuffet, Karfreitag: 4-Gang-Menü Sa: Wanderung, Osterfeuer mit Aperitif, 3-Gang-Wahlmenü; Ostersonntag: Eintritt Ballettabend („Davidsbündlertänze“) inkl. 2-GängeKulturmenü (vor & nach Ballett), Nutzung BRUNE BALANCE med & SPA inkl. 2 x Anwendungen, 1x Reinigungsritual, Floating o. Thermo Spa, 1x Aromaölmassage, Entspannungs- o. Aktivkurse ❙ 426 € pro Person im DZ (93 € Zuschlag EZ) gültig 02.04-06.04.2010 Begrüßen Sie den Frühling in Brandenburg und genießen Sie die ersten Sonnenstrahlen bei einem entspannten Osterspaziergang durch die erwachende Natur Brandenburgs. Viele Brandenburger Hotels haben sich etwas Besonderes für die Osterfeiertage ausgedacht und laden Sie herzlich ein – hier Gast zu sein. Die hier aufgeführten Oster-Arrangements 2010 und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!


16

PUNKT 3 – AUSGABE 04/2010

DIE ZEHN AM HÄUFIGSTEN GESTELLTEN FRAGEN ZUR BAHNGROSSBAUSTELLE

Was Sie schon immer zum Ostkreuz wissen wollten Nunmehr seit fast einem Jahr steht die rote Info-Box am Bahnhof Ostkreuz. Tausende Anwohner und S-Bahn-Kunden haben sich im Infopunkt oder auf den Informationsveranstaltungen der Bahn zum Ostkreuzumbau informiert. Hier die zehn am häufigsten gestellten Fragen und die Antworten dazu.

Bleibt der Wasserturm stehen? Selbstverständlich. Der Wasserturm ist ja geradezu das Wahrzeichen für das Ostkreuz und eine Landmarke in der Stadt. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Deshalb war schon in den Planungen für den Umbau des Ostkreuzes der Wasserturm ein unverzichtbarer Punkt.

Die Südkurve – die Verbindung von Treptow zur Stadtbahn – ist seit letztem Herbst gekappt. Kommt diese Verbindung wieder? Ja, die S-Bahn wird wieder über die Südkurve von der Stadtbahn fahren. Geplant ist, die Südkurve zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wieder in Betrieb zu nehmen. Einen Halt in Ostkreuz wird es dann nicht mehr geben.

Wann werden endlich Aufzüge das Umsteigen erleichtern? Die ersten zwei Aufzüge sollen bis Ende 2011 am derzeit von der S-Bahn genutzten Regionalbahnsteig errichtet und zunächst provisorisch angebunden werden. Sie werden diesen Bahnsteig mit den Zugängen an der Sonntagstraße und der Hauptstraße verbinden. Im Jahr 2012, wenn der neue Ringbahnsteig der S-Bahn mit der Bahnsteighalle in Betrieb geht, sollen auch hier die Aufzüge zur Sonntag-

straße und zur Hauptstraße verfügbar sein. Die Aufzüge von den zwei Ringbahnsteigen zu denen auf der Stadtbahn-Ebene können erst dann in Betrieb gehen, wenn die Bahnsteige der unteren Ebene in neuer Lage erneuert sind. Voraussichtlich ab 2012 werden die Gleise und Bahnsteige der Stadtbahn-Ebene umgebaut, ab 2014 können dann die Aufzüge zu den unteren Bahnsteigen nach und nach in Betrieb gehen.

❙ (Magdeburg)–Brandenburg– Stadtbahn–Frankfurt/Oder– (Eisenhüttenstadt) ❙ Rathenow–Stadtbahn– Cottbus ❙ Dessau–Stadtbahn– Flughafen Berlin Brandenburg–Wünsdorf ❙ Nauen–Stadtbahn–Flughafen Berlin Brandenburg– Senftenberg. Bis 2016 entstehen außerdem neue Bahnsteige für die Ostbahn, die von Lichtenberg bis Ostkreuz verlängert wird. Das betrifft die Linien ❙ Templin–Berlin-Lichtenberg ❙ Werneuchen– Berlin-Lichtenberg ❙ Kostrzyn– Berlin-Lichtenberg.

-höhen betrifft – sozusagen 1:1 ersetzt. Der Berliner Senat, der „Straßenbaulastträger“, hat im Baugenehmigungsverfahren keine Änderung verlangt. Beim Neubau der Brücke Alt Stralau werden jedoch die lichten Abmessungen der Straßenunterführung und des Fußgängertunnels addiert und in einem neuen Brückenbauwerk mit einer größeren lichten Weite umgesetzt.

Zahlreiche Arbeiten zum Ostkreuz-Umbau werden nachts und am Wochenende ausgeführt. Was wird zur Lärmvermeidung getan?

Der Bahn ist sehr an der Lärmvermeidung und Lärmminderung gelegen, nicht zuletzt auch im Interesse einer guten Nachbarschaft. Sorgfältig wird geprüft, wie die technologischen Abläufe so optimiert werden können, dass möglichst wenige lärmintensive Arbeiten in Nachtstunden oder am Wochenende ausgeKommt die Straßenbahn führt werden müssen. Alle am zum Ostkreuz? Ostkreuz tätigen Baufirmen Im Rahmen des Bahnhofssind vertraglich verpflichtet, umbaus wird Platz für eine Wie lange wird die S-Bahn auf Maschinen und Geräte einzuStraßenbahntrasse auf der dem Ring noch provisorisch am setzen, die auch bezüglich des nördlichen Bahnhofsseite gekünftigen Regionalbahnsteig Lärmschutzes dem aktuellen schaffen. Ob und wann die halten? Stand der Technik entspreStraßenbahn unter den RingIn gut zwei Jahren soll der chen. Weiterhin wurde im bahnbrücken hält, hängt vom neue S-Bahnsteig mit seiner Wann endet die Sperrung der Halle (123 Meter lang, bis 48 Hauptstraße/Markgrafendamm? Ausgang eines hierfür notwen- Sommer 2009 eine bauzeitlidigen Planfeststellungsverfah- che Lärmschutzwand zwiMeter breit und 15 Meter hoch) Sind weitere Einschränkungen fertig sein. Mitte 2012 wird im Straßenbereich zu erwarten? rens ab. Für die Planungen und schen der Baustelle und dem angrenzenden Wohngebiet erdann die S-Bahn in der neuen Die durchgehende Sperrung Genehmigungsverfahren sind richtet. Außerdem soll eine BVG und Berliner Senat verHalle halten können. des Abschnitts Hauptstraße/ Maßnahme vorgezogen werantwortlich. Markgrafendamm endet am den, auf die ein Anspruch erst 31. Mai 2010. Anschließend nach Abschluss der Baumaßwird es in diesem Bereich nur Künftig soll auch der RegionalWird die Stadtautobahn nahme besteht: Bereits in der noch kurzzeitige Einschränverkehr am Ostkreuz stoppen. (BAB 100) unter dem Ostkreuz zweiten Jahreshälfte 2010 soll kungen (nachts bzw. am WoWelche Regionalverkehrslinien gebaut? der Einbau von Schallschutzchenende) geben, wenn etwa Mit dem Planfeststellungswerden hier halten? fenstern in jenen angrenzendie Brückenteile des S-Bahnbeschluss für den Umbau des Ab Dezember 2013 können den Wohnungen beginnen, die Rings bzw. der Südkurve einge- Bahnhofs Ostkreuz wurde Regionalzüge zunächst am gemäß Planfeststellungsbebaut werden. Ab Juni 2010 soll auch eine sogenannte TeilvorRingbahnsteig halten. Für die südlich vom Ostkreuz der Neu- sorgemaßnahme für einen spä- schluss Anspruch darauf haPlanung des Verkehrsangeboben. bau der Eisenbahnbrücke über teren Ausbau der Stadtautotes sind die Länder Berlin und die Straße Alt Stralau beginbahn genehmigt. Im KreuBrandenburg zuständig. Gem Siehe auch Seite 2 nen. Hier ist dann ebenfalls zungsbereich der Autobahnplant ist die Verlängerung der mit umfangreichen Behindetrasse mit den Gleisen der RB-Linie Frankfurt (Oder)– Beeskow–Berlin-Schöneweide rungen für den Straßenverkehr Stadtbahnebene werden zwei i zu rechnen. Ab 2012 beginnen Schlitzwände sowie ein Deckel über Ostkreuz nach Berlindie Bauarbeiten zum Neubau (im Querschnitt ein in den BoLichtenberg. Info-Box am Bahnhof Ostkreuz der Eisenbahnbrücken über die den versenktes „U“) errichtet, Auch wird über eine neue (Eingang Markgrafendamm) in deren Schutz der spätere Linie aus Richtung Eberswalde Karlshorster Straße. geöffnet Di 14-19 Uhr. Führungen Bau eines Autobahntunnels über Ostkreuz zum Flughafen für Jedermann sind für den 17. April ohne Behinderung des EisenBerlin Brandenburg nachgeWerden die Brücken Karlshorsund 5. Juni, jeweils 11 Uhr, geplant. bahnbetriebs möglich ist. dacht. Der Regionalbahnsteig ter Straße und Alt Stralau beim Unbeding telefonisch anmelden am auf der Stadtbahn-Ebene wird Neubau erweitert? Ostkreuz-Info-Telefon: voraussichtlich 2016 zur VerBeide Bauwerke werden – t (030) 297 12973 fügung stehen für die Linien: was die Durchfahrtbreiten und

Die Großbaustelle Ostkreuz, im Vordergrund der Infopunkt

FOTO: DAVID ULRICH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.