punkt
Nr. 14/2010
22. Juli
Bauen Richtung Lübbenau: Fahrgäste kommen trotzdem voran m Seite 3
3
Reisen in Berlin und Brandenburg
Aktiv durch den Sommer: die TMB empfiehlt Unterkünfte für Rastlose m Seiten 18/19
Zum Tag der offenen Tür am 8. August in Grünau
Blick hinter die Kulissen der S-Bahn
AUSFLUGSTIPPS
Viele Ziele dichter dran und weiter weg
Der eine mag sich bei diesen Sommertemperaturen am liebsten gar nicht bewegen oder höchstens im näheren Umfeld, den anderen zieht es gerade dann hinaus in die Landschaft. Die Ziele sind auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Tagesausflüge oder 2-TagesProgramm – wer sich um gar nichts selbst kümmern will, fährt mit RegioTOUR m Seite 13/14 In das Reich des Kaisers Barbarossa können sich Kyffhäuser-Freunde und jene, die es werden wollen, im August mit Bahn und Bus begeben m Seite 14 Ein bisschen weiter fahren muss man auch, um in die Böhmische Schweiz zu kommen. Doch auch dieses Ziel lohnt den Weg m Seite 14 Ob Plessower See, Bammelecke oder Schlachtensee – Berlin und Umgebung bieten jede Menge Abkühlung m Seite 15 Längst nicht nur mit schönen Wanderwegen und historischen Mühlen zieht das Schlaubetal Besucher in seinen Bann, sondern auch mit Badestellen an kühlen Seen m Seiten 16/17
FOTO: DAVID ULRICH
Am 8. August ist von 10 bis 18 Uhr der Blick hinter die Kulissen der S-Bahn Berlin möglich. Der Standort Grünau hat 100. Geburtstag und daher lädt das Werk ein zum Tag der offenen Tür. Was man immer schon wissen wollte über Radsatzwellen, Fahrmotoren, Bremszylinder – hautnah sind die
AUSSTELLUNG
BAHNHOF
Arbeiten zu beobachten. Neben Mitfahrten durch die Waschanlage, Gesprächsrunden u.a. mit S-Bahn-Chef Peter Buchner gibt es ein buntes Programm. Auf der Bühne dabei die Nachwuchstalente des S-Bahn-Tanzcamps, die Band „Hit Mama“ und das S-Bahn-Musical „MoMu“ für Kinder. m Seiten 10/11
TOURISMUS
TICKET
FAHRZEUGSCHAU IM DB MUSEUM
KÜHLER STOPP AM POTSDAMER PLATZ
WILLKOMMEN MIT DER BERLIN WELCOMECARD
PREISWERTER NACH STETTIN
Die Fahrzeugschau „Adler, Rocket & Co. – Die ersten Lokomotiven Europas“ zeigt vom 6. August bis zum 31. Oktober 2010 im DB Museum Nürnberg Pionierlokomotiven aus ganz Europa in einer bisher einmaligen Schau. www.deutschebahn.com
In einem Bahnhof halten Züge, gelegentlich aber auch Touristen – einfach nur mal so zum Ausruhen. m Seite 4
Freunde oder Verwandte kommen zu Besuch. Was zeigt man ihnen in der Hauptstadt, möglichst preiswert und wie kommen alle am schnellsten vom Kudamm zum Alex, von Potsdam bis zum Müggelsee? Berlin WelcomeCard und Berlin CityTour Card helfen. m Seite 8
Vom 1. August an haben Alleinreisende bei Fahrten mit dem Zug nach Szczecin (Stettin) einen Preisvorteil: Das VBB-Einzelticket wird billiger. Es kostet dann nicht mehr 16,70 €, sondern nur noch 10 €.
2
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Die zweite Chance genutzt Jugendliche holten bei der Bahn den Hauptschulabschluss nach Seit August 2009 holen 13 Berliner Jugendliche ohne Hauptschulabschluss und mit sozialen Beeinträchtigungen im Rahmen des Projekts „Betriebsintegrierte Qualifizierung (BIQ)“ bei der Deutschen Bahn (DB) ihren Hauptschulabschluss nach. Sie besuchten an jeweils zwei Tagen in der Woche die Schule. An den anderen drei Wochentagen wurden sie durch ein Praktikum auf ein Arbeitsoder Ausbildungsverhältnis bei der DB Services, einer 100prozentigen DB-Tochter, vorbereitet. Zehn Teilnehmer schlossen das Projekt BIQ erfolgreich ab und erhalten ein Arbeitsplatzangebot bei der DB Services.
Zoologischer Garten: Südliche S-Bahn-Halle wird bis 30. Juli saniert Die südliche S-Bahn-Halle am Bahnhof Zoologischer Garten wird noch bis zum 30. Juli saniert. Dabei wird die Hallendecke entsprechend den Anforderungen des Brandschutzes saniert und die Beleuchtung neu platziert. Die Trockenbauarbeiten finden in der Regel zwischen 18 Uhr abends und 7 Uhr morgens statt, so dass die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste gering bleiben. In dieser Zeit ist es erforderlich, den Zugang an der Brücke Hardenbergstraße halbseitig zu sperren. Tagsüber sind beide Türanlagen frei zugänglich. Auch das Geschäft Ullrich und der Backshop sind weiter erreichbar. 3 cb
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de
Flinker mit „Flinkster – Mein Carsharing“ Neuer Markenauftritt von DB Carsharing DB Carsharing, das Mietwagensystem der Deutschen Bahn, wird seinen Außenauftritt in der Kurzzeitmiete neu gestalten. Unter dem neuen Namen „Flinkster – Mein Carsharing“ werden alle Aktivitäten im Bereich Carsharing zusammengefasst. Mit der Neuausrichtung wird auch das erfolgreiche Pilotprojekt „Flinkster“ integriert. Dabei ist eine kostengünstige Verknüpfung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit individueller Automobilität getestet worden. In Verbindung mit den jeweiligen Verkehrsverbünden der Pilotstädte Stuttgart und Köln waren Carsharing-Stationen nicht nur – wie bisher – am Bahnhof, sondern im gesamten Stadtgebiet eingerichtet worden.„Das Pilotprojekt mit mehr als 10 000 Kunden, die heute ÖPNV und Autofahren verbinden, ist ein voller Erfolg. Diesen Weg wollen wir weitergehen und haben uns deshalb entschlossen, ,Flinkster‘ bundesweit einzuführen und die heutige Zweimarken-
strategie aufzugeben“, so Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB Rent GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn. Umweltfreundliche Elektroautos, die in Verbindung mit erneuerbaren Energien ein ökonomisches und ökologisches Mobilitätsangebot innerhalb der Reisekette bilden, werden in dem neuen Markenauftritt als „e-Flinkster“ angeboten. Bereits heute können sie in Frankfurt, Berlin und Saarbrücken von Flinkster- und DB CarsharingKunden genutzt werden. Rund um die Uhr stehen den über
Mit StadtRAD mobil in Berlin Abo-Kunden der S-Bahn können Angebot testen In Berlin-Mitte testen über 370 Kunden seit März 2010 für das Forschungsprojekt StadtRAD Berlin eine neue Generation von Mietfahrrädern mit festen Stationen und Kundenkarte. Dazu werden jetzt weitere 250 S-Bahn Abonnenten gesucht, die StadtRAD Berlin ebenfalls kostenlos ausprobieren möchten. An bis zu 18 Stationen in Berlin-Mitte stehen dann Fahrräder bereit. Die Testkunden entleihen die Räder am Terminal der Station mit einem Chip,
FOTO: DB AG
Autos und Fahrräder gehören auch zur Mobilitätskette der Deutschen Bahn
den jeder ausgewählte AboKunde per Post zugesandt bekommt. Am Ende der Erprobungsphase nehmen alle Kunden von StadtRAD Berlin an einer Online-Befragung zu ihren Erfahrungen teil. Der Vorteil für die Testkunden: Sie können kostenlos Fahrrad fahren und eine neue, innovative Technik ausprobieren. Wer also mitmachen möchte, bewirbt sich ab August 2010 im Internet unter www.stadtradberlin.com.
Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 12. August 2010
Namensvorschläge für Maskottchen der Parkeisenbahn
StadtRAD-Teststation am Potsdamer Platz
110 000 Carsharing-Kunden der Bahn europaweit rund 4500 Fahrzeuge an über 1900 Stationen und in mehr als 580 Städten und Gemeinden zur Verfügung. In Deutschland können die Nutzer auf rund 2100 Fahrzeuge in über 130 Städten zurückgreifen.
68 Vorschläge erreichten die Parkeisenbahn Wuhlheide nach ihrem Aufruf, einen Namen für das neue Maskottchen zu finden. Die Veröffentlichung ist für den Bärchentag am 14. August vorgesehen. Je fünf Freifahrkarten gewannen: Thomas Guss und Markus Pönitz (beide Berlin). In einem neuen Buch erleben die jungen Leser, wie die Hauptakteurin Johanna ihren Geburtstag bei der Parkeisenbahn Wuhlheide erlebt. Das illustrierte Buch gewährt auch einen Einblick in die verantwortungsvollen Tätigkeiten der jungen Eisenbahner. Je ein Buch gewannen: L. Ulrich (Eisenhüttenstadt), M. Materne, S. Steffen und M. Burrasch (Berlin).
i
FOTO: ANDRÉ KETZER
Informationen zur Anmeldung und Nutzung unter www.dbcarsharing.de und www.flinkster.de.
Parkeisenbahner Michael Hess zog die Karten der Glücklichen aus den Händen von Bahnhofsleiter Michael Müller. Lokführer Thomas Wuttke beobachtete die Auslosung.
BAHN-LEKTÜRE
Horror Gesundheitspolitik S-Bahn-Fahrer Hubert Langlhofer in das Buch geschaut Es ist schon ein Weilchen her, dass Hubert Langlhofer dieses Buch auf einem Grabbeltisch gefunden hat. Doch nun kann der Vielleser es nicht mehr aus der Hand legen, bescheinigt er der „Prüfung“ von F. Paul Wilson durchaus ein gewisses Maß an Spannung. „Außerdem war ich überrascht, wie aktuell das Thema ist“, so Langlhofer, der seit 13 Jahren in Berlin lebt und täglich mit der S-Bahn unterwegs ist. In dem bereits 1993 in Englisch erschienenen US-Thriller geht es um die Gesundheitspolitik, die auch hierzulande derzeit für viel Zündstoff sorgt. Die Protagonistin, die Studentin Quinn Cleary, erhält ein Stipendium an einer der exklusivsten medizinischen Hochschulen Amerikas. Dort gerät sie in ein Horrorszenarium und wird unter anderem mit der Frage konfrontiert, welcher Patient
FOTO: DAVID ULRICH
es aus gesellschaftlicher Sicht wert ist, dass er die bestmögliche medizinische Versorgung erhält. Langlhofers Fazit: „Es ist zwar kein hochkarätiger Thriller, aber er regt in diesen Zeiten doch zum Nachdenken an.“ 3 Claudia Braun F. Paul Wilson: „Die Prüfung“ Portobello Verlag, 416 Seiten ISBN-13: 978-3442555253
3
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Ein straffes Bauprogramm, an dem auch die Spree schuld ist Beobachtungen und Fragen an der Ausbaustrecke Königs Wusterhausen-Lübbenau neue Gleisbett über Jahre hinweg stabil bleibt, muss dieser wabernde Untergrund aufwändig saniert werden“. Je nach Lage und Beschaffenheit der Moorstellen werden drei verschiedene Verfahren angewandt. Beim Fräsmischinjektionsverfahren geht eine Spezialmaschine mit einer Art Riesenkettensäge sechs bis acht Meter tief in den Boden und pumpt gleichzeitig Zement hinein. So entsteht ein Betonblock, der das Erdreich verfestigt. Beim Rüttelstopfverfahren werden Schottersäulen acht bis zehn Meter in die Erde gebracht, die die Lasten des Bahnoberbaus auf dem weichen Grund besser verteilen. Um Lastverteilung geht es auch im dritten Verfahren, bei dem die Tragschicht des Bahndamms über der Moorstelle verstärkt wird.
Eine kleine Zauneidechse huscht über die heißen Steine zurück in ihre kühle „Zweitwohnung“. Kaum zehn Meter entfernt walzt eine Planierraupe mit ziemlichem Getöse Schotter fest. Die Luft flimmert vor Hitze. Ein Auto mit dem Firmenlogo der Deutschen Bahn zieht eine dicke Staubwolke hinter sich her, obwohl es die Schneise im Wald südlich von Berlin nur langsam durchfährt. „Bei diesen Temperaturen brauchen unsere Leute viele kalte Getränke und jede Menge Disziplin. Hitzefrei gibt es nicht beim Bahnbau.“ Thomas Rath ist der Projektleiter der Ausbaustrecke Berlin–Cottbus. Er errichtet mit seinen Leuten den Streckenabschnitt zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau faktisch neu. Hier bleibt kein Sandkörnchen auf dem anderen und zunächst keine Zauneidechse an ihrem angestammten Wohnort zwischen den Schottersteinen. Etwa 700 – unerwartet viele – der flinken, streng geschützten Tierchen haben die Gleisbauer vor Beginn der Bauarbeiten eingefangen und vorübergehend in umzäunten, sogenannten Habitaten angesiedelt, die an vielen Stellen nahe dem Bahndamm angelegt wurden. Als wüssten die Minireptilien was ihnen ansonsten droht, haben sie ihre Ausweichquartiere akzeptiert. Schlingnattern, Waldameisen und Fledermäuse wurden ebenfalls vor den Bauarbeiten in Sicherheit gebracht. Auch Alltag beim Bahnbau! Thomas Rath „In erster Linie haben wir aber ein sehr straffes Bauprogramm für die 60 Kilometer Ausbaustrecke. Den Zeitplan müssen wir halten. Nicht nur, weil die hier verbauten Mittel aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung zweck- aber auch zeitfixiert sind, sondern weil wir den Anwohnern an der Strecke versprochen haben, dass die Einschränkungen im Bahnverkehr und die Lärmund Staubbelastungen endlich sind. Und wir haben den etwa 6500 Reisenden, die täglich mit der Bahn zwischen Cott-
Noch ein Jahr lang wird gebaut Und doch: Warum hätte man die zweigleisige Strecke nicht nach dem Prinzip „bauen und fahren“ sanieren können? Dazu der Experte: „Das hätte statt eines Jahres zwei bis drei Jahre gedauert. Außerdem beFOTOS: DAVID ULRICH wegen wir hier rund eine halbe Die Rüttelstopfmaschine versenkt Schottersäulen. Million Kubikmeter Erdreich. gewohnt fahren. Doch können Dazu kommen Schienen, Sigbus und Berlin pendeln, zugesie das nicht gleich mit Höchst- nalanlagen, Oberleitungsmassagt, dass sie ab Ende 2011 zwanzig Minuten länger schla- geschwindigkeit tun. Die Stre- ten und vieles mehr. Bis zu zehn Bauzüge fahren täglich fen dürfen. Soviel beträgt näm- cke muss sozusagen eingefahren und die Fahrpläne müssen über das zweite Gleis zu den lich die Zeitersparnis, wenn angepasst werden“, erklärt drei Aufbereitungsanlagen der Regional-Express auf der Thomas Rath. und zurück zu den Baustellen. dann insgesamt fertigen StreEin Jahr für 60 Kilometer Würden wir das auf LKWs cke mit 160 km/h fahren Strecke – ist das viel oder wetransportieren, müsste die kann“, so der Projektleiter. – nig? Thomas Rath holt etwas Region mit vielen SchutzWie? Ende 2011? Der Ersatzzonen, Urlaubsgebieten und verkehr mit Bussen sollte doch weiter aus: „So einfach ist das rund 180 000 Einwohnern im Juni 2011 bereits passé sein. nicht. Die Spree ist schuld an geologischen Besonderheiten etwa 150 000 Laster ertragen „Das soll auch so bleiben. Nach dem Ausbau eines weite- dieser Strecke, die uns viel Zeit – unvorstellbar!“ und Geld kosten. Sie hat hier Also bauen ohne gleichzeitig ren kleinen Streckenabzu fahren – noch für ein knapschnitts nördlich von KW wer- vor Jahrmillionen acht Moorden RE 2 und RB 14 wieder wie stellen hinterlassen. Damit das pes Jahr! Doch der Ersatzver-
kehr klappt recht gut, sagen die Betroffenen. Die Busse sind in der Regel pünktlich und meist klimatisiert, was bei den Temperaturen dieses Sommers nicht unwichtig ist. Schließlich kann nicht jeder während der Bauarbeiten ein – übrigens gesetzlich vorgeschriebenes – Ersatzquartier bekommen wie die Zauneidechse.
Gleich hinter dem Bahnhof fahren die Ersatzbusse.
i Fahrinformationen zu RE 2 und RB 14: ❙ Als schnelle Verbindung zwischen Berlin und Cottbus verkehren während der Bauzeit RE 2-Züge im 2-Stunden-Takt umgeleitet von Berlin Hbf über Calau nach Cottbus mit Halt in Berlin Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz und Calau. Sie benötigen bis auf wenige Ausnahmen etwa die gleiche Fahrzeit wie der Regelverkehr ❙ Direktbus Linie A: reguläre RE 2Züge bis KW, dann zweistündlich Busse über die Autobahn bis Cottbus. Fahrzeit: 20 Minuten länger als im Regelverkehr ❙ Ersatzbus-Linie B ab Königs Wusterhausen nach Lübbenau: stündlich mit Halt in Brand und Lübben sowie im Berufsverkehr zusätzliche Busse Bln-Schönefeld Flughafen–Lübben (über die Autobahn ohne Halt in Königs Wusterhausen ❙ Ersatzbus-Linie C: Königs Wusterhausen–Brand stündlich mit Halt in Zeesen, Bestensee, Groß Köris, Halbe, Oderin ❙ Ersatzbus-Linie D: Brand–Lübbenau, stündlich mit Halt in Schönwalde, Lubolz, Lübben, in Brand Anschluss zwischen den Ersatzbus-Linien B, C und D. ❙ nach Lübbenau und Senftenberg mit den zusätzlichen RE 2-Zügen ab Berlin Hbf bis Calau und von hier mit der RB 14 www.bahn.de DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882
Eine Zauneidechse und ihre gesetzlich gesicherte „Zweitwohnung“
4
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
Sommerhitze: Die Welt traf sich – in der Passarelle Der Bahnhof Potsdamer Platz ist der Zugang zur neuen Mitte Berlin
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Fahrplanauskünfte (08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
Mit VBB-Abo 65plus nach Stettin Abo 65plus-Inhaber müssen also für Fahrten nach und in Stettin zusätzliche Tickets kaufen. Sicher wird es dafür auch Tagestickets geben? Ich habe gehört, dass Personen ab 75 Jahren in einigen polnischen Städten gratis fahren (Personalausweis genügt). Horst Nowack per E-Mail
t
t
NACHGEFRAGT
(0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
FOTOS: DAVID ULRICH
Oben erholen sich Touristen in der Passarelle auf der „langen Bank“, unten fahren Regionalzüge.
Dass Bahnhöfe zu mehr nützlich sein können, als zu Ankunft und Abfahrt, zeigte sich unlängst an den heißesten Tagen dieses Sommers am Bahnhof Potsdamer Platz. Die Welt traf sich in der unterirdischen Passarelle, einer Verteilebene, um – zu verschnaufen. Asiaten, Afrikaner und Europäer waren aus den Hitzegraden der City geflüchtet und hatten sich traulich auf eine endlos lange Bank geschoben, die als solche vermutlich ursprünglich gar nicht gedacht war. Ein Betonfundament, das die Glasfassade hält, wurde als Touristen-Zwischenstopp in schattiger Kühle für ausreichend befunden. Da fragt man sich doch, warum nicht sofort jemand die temporäre Marktlücke „Mobile Kühlbox“ entdeckt hat und die Rastenden mit Getränken und Eis versorgt? Doch ungeachtet des zeitweiligen Erholungswertes bleibt der Bahnhof Potsdamer Platz natürlich, was er in ers-
ter Linie ist – Haltepunkt von Regionalzügen und S-Bahnen in Nord-Süd-Richtung und direkter Zugang zur neuen Mitte Berlins. Zwei Tunnelröhren führen parallel zueinander unter dem Potsdamer Platz hindurch. Die S-Bahn fährt hier bereits mit Unterbrechung seit 1939, seit 2006 halten Regionalzüge an dem völlig neu gebauten Bahnhof der neuen Nord-Süd-Verbindung.
RE-Linien: ❙ RE 2 Berlin Hbf–Cottbus (zeitweilig während der Bauarbeiten zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau) ❙ RE 3 Stralsund/Schwedt–Berlin– Elsterwerda ❙ RE 4 Wismar/Wittenberge–Berlin–Ludwigsfelde ❙ RE 5 Rostock/Stralsund–Berlin– Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg (Elster) S-Bahn-Linien: ❙ S 1 Oranienburg–Wannsee ❙ S 2 Blankenfelde–Bernau ❙ S 25 Teltow Stadt–Hennigsdorf U-Bahn-Linie: ❙ U 2 Senfelderplatz – Olympiastadion
Gläsernes Netz über dem Bahnhofszugang
Der Bahnhof von A bis Z Ansprechpartner für Reisende: ❙ S-Bahn- Fahrkartenschalter in der Zwischenebene zu den S-Bahnsteigen ❙ mobile Service-Teams auf den Regionalbahnsteigen ❙ DB-SOS- und Informationssäulen in der Passarelle
Gepäck: Schließfächer in der Passarelle gegenüber dem Eingang zu den Arkaden
Essen und Trinken: Imbissangebote auf der Zwischenebene zu den S-Bahnsteigen und im Einkaufscenter „Arkaden“, diverse Restaurants auf dem Potsdamer Platz
Telefon: zwei Automaten mit Münz- und Kartenfunktion in der Passarelle
Fahrkarten: ❙ am S-Bahn-Schalter das komplette Sortiment für den Nahverkehr Mo-Fr 8.30-12.25 und 13-17.30 Uhr Sa+So 8-12.25 und 13-17 Uhr ❙ 8 S-Bahn-Automaten, 2 DB-Automaten
i Bahnhof Potsdamer Platz und die Umsteigemöglichkeiten
Postdienste: In der Eckert-Filiale auf der Zwischenebene zur S-Bahn
WC: Im Einkaufscenter „Arkaden“ Zugänge: barrierefrei über drei Aufzüge und zwei Fahrtreppen
Buslinien: ❙ M41 Sonnenallee/Baumschulenstraße (zeitweilig während der Bauarbeiten)–S+U Hauptbahnhof ❙ M48 Zehlendorf, Busseallee– S+U Alexanderplatz ❙ M85 S Lichterfelde Süd– S+ U Hauptbahnhof ❙ 200 S+U Zoologischer Garten– Prenzlauer Berg, Michelangelostraße ❙ 347 Tiergarten, Philharmonie– Stralau, Tunnelstraße im Nachtverkehr ❙ N 2 S+U Pankow–U Ruhleben ❙ M41 Sonnenallee– S+U Hauptbahnhof ❙ M48 Zehlendorf, Eiche– S+U Alexanderplatz www.s-bahn-berlin.de www.bvg.de www.bahn.de www.visitberlin.de
Antwort: Eine Tageskarte von Tantow (bis hier gilt das VBB-Abo 65plus) nach Stettin und zurück gibt es nicht. Man muss einen Einzelfahrausweis für 6,30 € pro Strecke kaufen, kann das aber vor Fahrtantritt schon für beide Strecken tun. Wer 70 Jahre und älter ist, kann im Stadtgebiet von Stettin die Straßenbahn und die Busse kostenfrei benutzen. Für alle anderen kostet die Tageskarte 11 Zloty.
Zusätzliche Züge in Richtung Rostock DB Regio wird am Wochenende vom 22. Juli bis 2. August wegen eines Punk-MusikTreffens bei Rostock zusätzliche Wagen und Züge auf der Linie RE 5 nach Rostock einsetzen. Da sehr viele Fans mit der Bahn anreisen, ist auf fast allen Regelzügen der RE 5 nach und von Rostock mit einem starken Fahrgastaufkommen zu rechnen. Ähnlich voll wird es in den Zügen eine Woche später wegen der Hanse-Sail in Warnemünde. Schwerpunktreisetage sind der 7. und 8. August. Auch hier werden Züge verstärkt sowie nach Warnemünde verlängert. Reisende nach Gransee, Fürstenberg und Neustrelitz sollten an beiden Wochenenden unbedingt die Rostocker RE 5-Züge meiden und dafür mit den jeweils eine Stunde früher bzw. eine Stunde später fahrenden RE-Zügen nach/von Stralsund fahren. Auch die Fahrradbeförderung wird nur eingeschränkt möglich sein.
5
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Proben für den großen Auftritt Shanice und Nicole sind beim S-Bahn-Tanzcamp dabei Für die 17-jährige Shanice und die 19-jährige Nicole ist ein Traum wahr geworden: Sie sind beim S-Bahn-Tanzcamp dabei. „Eine Woche lang in Detlef D! Soots Dance School professionell für einen großen Auftritt trainieren – das ist meine Chance“, sagt die Abiturientin Shanice aus Neukölln erfreut. Und auch ihre Mitstreiterin Nicole aus Oranienburg ist glücklich, dass sie ein positives Echo von der Jury erhalten hat. Denn um in dem für 20 Nachwuchstänzer konzipierten Intensivkurs aufgenommen zu werden, mussten sie sich bei einem Casting gegen ihre Konkurrenz durchsetzen.
Die Teilnehmer des S-Bahn-Tanzcamps werden beim schweißtreibenden Intensivtraining fit gemacht.
FOTOS: DAVID ULRICH
,Buzz Girlz‘ tanzte ich bei einem Kinderfest vor dem Brandenburger Tor.“ Doch bei einem Casting, wo „Trotzdem lief alles freundes galt, eine Jury vom Können schaftlich ab“, meint Shanice, zu überzeugen, waren beide die bereits Tanzerfahrungen noch nie – und dementsprebesitzt. Neuneinhalb Jahre war chend nervös. „Ich kannte die sie beim Kinderensemble des Jurymitglieder Basty von Kiss Friedrichstadtpalastes dabei. FM und Fernanda Brandao eiAls dann die Schule sie zuneh- gentlich nur aus den Medien, mend beanspruchte, hängte sie die Tanzlehrerin Angelika Sidie Tanzschuhe vorerst an den mon gar nicht“, so Nicole, für Nagel. Auch Nicole, die eine die die einzuübende Hip-HopAusbildung zur PharmazeuChoreografie jedoch kein Protisch-kaufmännischen Angeblem darstellte. „Der Jury stellten macht, stand schon gefiel’s und ich war froh, denn vor vielen Menschen auf der ich habe ein paar Kilo mehr Bühne: „Mit dem Projekt drauf.“ Shanice konnte dage-
gen ihre Aufregung kaum verbergen, so dass sie eine neue Chance zum Vortanzen erhielt und dann überzeugte. „Das war total nett“, so ihr erleichterter Kommentar. Nun heißt es für beide, im S-Bahn-Tanzcamp ihr Talent weiter auszubauen und neue Moves zu lernen. Denn ein großer Auftritt ist bereits in greifbare Nähe gerückt. So soll die Gruppe beim Tag der offenen Tür im Werk Grünau vor hunderten Besuchern auftreten (m siehe auch Seite 10 und 11). Dem sehen sie gelassen entgegen. „Auftritte vor vielen
Schon 214 Berliner geblitzt
Barriefreiheit gewürdigt
Aktion am 30. Juli am S-Bahnhof Friedrichshagen
Signet für S-Bahnhöfe Messe Nord/ICC und Messe Süd
214 Berliner haben sich bereits freiwillig blitzen lassen. Nicht etwa, weil sie mit dem Auto zu schnell unterwegs waren und dies bereuten, sondern weil sie auf ihren motorisierten Untersatz am „Auto-Frei-Tag“ verzichten. Im Rahmen der Imagekampagne des Bundesumweltministeriums „Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken.“ werden Radfahrer, Fußgänger und Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel sogar dafür belohnt, dass sie das Auto vor allem auf Kurzstrecken stehen lassen. Wer sich darüber hinaus auf dem Rad oder per Pedes fotografieren – also „blitzen“ – lässt, hat die Chance, ein hochwertiges Cityrad von Koga-Miyata oder einen von vielen anderen Preisen zu gewinnen. Die Bilder werden mit der Erlaubnis der Teilnehmer in der BlitzerGalerie auf der Internetseite www.kopf-an.de eingestellt. Die nächste Möglichkeit, sich vom vierköpfigen Kampagneteam blitzen zu lassen
Die S-Bahnhöfe Messe Nord/ICC und Messe Süd sind mit dem Signet „Berlin barrierefrei“ ausgezeichnet worden. Damit haben neben dem Hauptbahnhof und Südkreuz zwei weitere Bahnhöfe diese Anerkennung erhalten, die ihnen bescheinigt, auch für FOTO: VIERC PRINT +MEDIAFABRIKGMBH & CO.KG Menschen mit Behinderungen sehr gut erreichbar zu sein. Die Kampagne „Kopf an: Motor aus “ ruft dazu auf, freitags das Auto stehen Überreicht wurden die Urkunden, die in den Infovitrinen der zu lassen – für den Umweltschutz. Stationen hängen, von der Beund am Gewinnspiel teilzuneh- zirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, men, ist am Freitag, dem 30. Monika Thiemen, und dem BeJuli, in der Zeit von 7.30 bis zirksbeauftragten für Men10.30 Uhr an den neuen Fahrschen mit Behinderung, Jürgen radabstellanlagen am Friedrich. Außerdem wurden S-Bahnhof Friedrichshagen. Petra Markmann, stellvertreDie „Blitzer-Fotos“ sind noch am selben Tag auf der Homepa- tende Bahnhofsmanagerin Berlin der DB Station&Service ge zu sehen. Als Dankeschön AG, Aufkleber übergeben, die vor Ort bekommen die Radler im Eingangsbereich der Bahnund Fußgänger Ansteckbuthöfe auf deren Barrierefreiheit tons und Traubenzucker geschenkt. 3 cb hinweisen. Beide S-Bahnhöfe verfügen über Aufzüge und Blindenleiti systeme. Am Bahnhof Messe Nord/ICC gibt es zudem Fahrwww.kopf-an.de/die-blitzeraktion treppen. Da in den älteren
Menschen machen mir nicht zu schaffen“, so Shanice, die sich vorstellen könnte, auch beruflich ihr Tanztalent zu nutzen. Und auch Nicole ist locker: „Das wird eine tolle Show.“ Dass die S-Bahn Berlin mit dieser Sommerferienaktion Nachwuchstänzer fördert, begrüßen beide. „Das hätte ich nie erwartet. Ich finde, daran könnten sich auch andere Unternehmen ein Beispiel nehmen“, sagt Monatskarteninhaberin Shanice, die vor allem in ihrer Freizeit mit den rot-gelben Zügen unterwegs ist. Und Nicole, die von Oranienburg
S-Bahn-Wagen kein niveaugleicher Einstieg möglich ist, sind auf den Bahnsteigen mobile Rampen vorhanden. Fahrgäste im Rollstuhl sollten daher im ersten Wagen einsteigen und ihre Mitfahrt dem Triebfahrzeugführer signalisieren.An den Handläufen und den Rufsäulen sowie den Bedienfeldern der Aufzüge ist für Sehbehinderte die Beschriftung auch in Brailleschrift angebracht. 3 cb
FOTO: DAVID ULRICH
Petra Markmann, Jürgen Friedrich und Monika Thiemen (v. li.) mit der Urkunde
i www.berlin-barrierefrei.de
Nicole (li) und Shanice proben.
aus die S-Bahn nutzt, um zur Berufsschule und nach Berlin zu fahren, ist begeistert, dass sie für die kleine Extraausbildung keinen Euro berappen muss. 3 Claudia Braun
Vor der Jury stellten die Nachwuchstänzer ihr Talent unter Beweis.
Benefizkonzert für Alkoholgeschädigte Jährlich kommen etwa 4000 Neugeborene mit schweren Schädigungen zur Welt, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben. Der Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September soll auf dieses Problem aufmerksam machen. Ein Benefizkonzert unter anderem mit Klezmer und karibischer Musik soll an diesem Tag in der Heilig-Kreuz-Kirche in BerlinKreuzberg um 19 Uhr Spenden sammeln für die deutschlandweit einzige Wohngruppe für junge Erwachsene mit Alkoholschädigungen Sonnenhof e.V. Die Veranstaltung ist Bestandteil der Berliner Alkoholpräventionskampagne „Na klar…!“ 2010. Karten für das Benefizkonzert gibt es für 10 €, ermäßigt 7 € in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, t (030) 61 10 13 13 sowie an allen bekannten Vorverkaufstellen (außerhalb der Fachstelle zzgl. Vorverkaufsgebühr).
6
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-Fr Sa, So
6.00 - 23.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr
Für alle Fälle im Einsatz – die „rot-gelben Engel der Schiene“ Hilfsgerätezug der S-Bahn Berlin ist rund um die Uhr in Bereitschaft
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
Kundenzentren Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So/Feiertag 6.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So/Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
In Schieflage geraten ist der S-Bahn-Zug der Baureihe 481 in Nähe des Bahnhofs Grunewald. Die vorderen Räder haben keinen Kontakt mehr zur Schiene – da ist schnelle Hilfe gefragt. Diese rollt auch prompt in Form des Werkstattzuges der S-Bahn Berlin an. Nachdem der Notfallmanager Werner Gottstein vor Ort die Lage mit Aufgleisleiter Reinhard Eichberg analysiert hat, legt das sechsköpfige Team des Hilfsgerätezuges, wie dieser offiziell heißt, los. Routiniert kommen die Kommandos von Eichberg, während die Männer schweres Gerät entladen. Kein Grund zur Sorge, FOTOS: DAVID ULRICH denn der Vorfall ist lediglich eine Das Team des Hilfsgerätezuges um Dirk Retzke, Leiter der Betriebswerkstatt Wannsee (li.), wo die rollende Übung, die nur die acht Mann in Werkstatt stationiert ist. Innerhalb kurzer Zeit wird von dort aus jeder Einsatzort im Netz der S-Bahn Berlin erreicht. Alarmbereitschaft versetzt. men festlegt, lautet: „Kurzzialfahrzeug hat es in sich. An nicht. Erst wird er in der WerkMindestens einmal jährlich Bord ist alles, was bei Hilfeleis- schließen.“ Dann sind die „rot- statt komplett durchgegelben Engel der Schiene“, wie checkt“, erklärt Dirk Retzke, wird mit dem Spezialfahrzeug tungen und Schadensbeseitidie Besatzung des Hilfsgeräte- der auch selbst eine einwöchider S-Bahn Berlin für den gungen im S-Bahn-Netz eventuellen Notfall geprobt. vonnöten ist. Ketten, Hebehil- zuges intern in Anspielung auf ge Ausbildung zum Aufgleisdie „Kollegen“ eines Automo„Darüber hinaus setzen wir fen, die „Klettermaxe“ geleiter absolviert hat. „Denn unangekündigte Übungen an“, nannt werden, Seile, Sägen, Er- bilclubs genannt wird, an der schließlich möchte ich wissen, erklärt Dirk Retzke, Leiter der satzkupplungen, ein Hilfsfahr- Reihe. wie es funktioniert“, so der Betriebswerkstatt Wannsee, gestell sowie Schweißgeräte Werkstattleiter weiter. wo der aus zwei miteinander und vieles mehr. Rund um die Uhr steht der Eingleisung in knapp gekuppelten Triebwagen beDas besondere ist, dass der Hilfsgerätezug in Bereitschaft. 30 Minuten beendet stehende Zug stationiert ist. Hilfsgerätezug im Gegensatz Vom Werk Wannsee aus kann Erst kürzlich wurde der Hilfszu herkömmlichen S-Bahn-ZüEs gilt, die verunglückte und dieser jeden Einsatzort im gerätezug bei einer Hauptungen auch ohne Strom fahren rund 36 Tonnen schwere Zwei- S-Bahn-Netz auf freier Strecke tersuchung auf „Herz und Nie- kann. Möglich macht dies eine Wagen-Einheit aufzugleisen. erreichen. Auch die Mannren“ komplett durchgecheckt Batterie. Bei Havarien muss Da fallen die „Wagenheber“ na- schaft ist stets einsatzbereit und bekam für sechs weitere oft die Stromschiene der und wenn nötig innerhalb von türlich etwas größer aus und Jahre die uneingeschränkte S-Bahn abgeschaltet werden. wenigen Minuten am rollensind in der Lage, jeweils Einsatzfähigkeit bescheinigt. Beispielsweise dann, wenn den Werkstattzug, da sie regu30 Tonnen zu stemmen. Als sich Fahrgäste im Wagen befin- die Radscheiben über der lär im 24-Stunden-Schichtden, so dass sie sicher aussteidienst vor Ort arbeiten. Sind Schiene schweben, heißt es Einzige S-Bahn, die gen können. Zur Versorgung sie nicht im Hilfsteam, arbeiknapp: „absenken“ – und der ohne Strom fahren kann der Arbeitsgeräte ist ein ten sie als Schlosser, ElektroniZug wird millimetergenau ins Dieselaggregat an Bord. ker und Fertigungsmeister. Gleis gestellt. Nicht einmal Von außen sieht der 1993 So auch bei der Übung in „Meist sind es eher kleinere eine halbe Stunde ist verganumgebaute Doppeltriebzug Grunewald: Die erste AnweiEinsätze, zu denen sie gerufen gen. wie ein historischer S-Bahnwerden. Etwa wenn ein Baum „Doch zurück ins Netz darf Zug aus den 1930er Jahren aus. sung des Notfallmanagers, der die zu ergreifenden Maßnahauf den Schienen liegt.“ 3 cb dieser Zug nach der Übung Doch das unscheinbare Spe-
* Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
Stand: 6. Juli 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
Die rollende Werkstatt hat es in sich, finden sich doch an Bord alle Hilfsgeräte und Werkzeuge, damit die „rot-gelben Engel der Schiene“ in Notfallsituationen helfen können.
Sogar ein Kran ist an Bord des Zuges, um schwere Geräte hinaus und hinein zu hieven. 36 Tonnen werden bewegt, um den in Schieflage geratenen S-Bahn-Wagen einzugleisen.
Mithilfe von drei pneumatisch arbeitenden Hebegeräten – Hydraulikzylindern – wird der Wagenkasten so weit angehoben, dass die Radscheiben aus dem Schotter kommen.
Mit der Steuereinheit der HydraulikPumpen, ebenfalls Teil der Hilfsgerätezug-Ausstattung, wird der S-Bahn-Wagen millimetergenau zurück auf die Schiene gebracht.
7
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Der Bahnhof Schönhauser Allee im Wandel der Zeit: Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
❙ 1879 wird der Bahnhof eröffnet und in den bestehenden Ring eingefügt ❙ 1900 Umsteigemöglichkeit in die Straßenbahn, 1913 in die U-Bahn, damit ist der Bahnhof bis heute der wichtigste ÖPNV-Knoten des Stadtteils ❙ Ab 1961 erhält der Bahnhof im Rahmen des Mauerbaus und der Unterbrechung des Vollrings eine größere Bedeutung im Verkehr Ostberlins. Die Züge fahren nicht mehr weiter Richtung Gesundbrunnen, sondern über die „Ulbrichtkurve“ genannten Gütergleise in Richtung Pankow, Oranienburg und Bernau.
Teil 7
Sehnsucht nach der Schönhauser… Die vielgefilmte Straße ist Shoppingmeile und wichtiger ÖPNV-Umsteigeort „Ich finde nie eine Frau“, seufzt Erik. „In den Schönhauser Allee Arcaden findest du alles!“ antwortet Wladimir Kaminer seinem verzweifelten Freund in einer Kurzgeschichte des Erzählbands „Schönhauser Allee“, der sich um das Leben und die Alltagsbeobachtungen in der berühmten Straße dreht. Das große Einkaufszentrum direkt neben dem S-Bahnhof Schönhauser Allee, wird darin als „Zaubermuschel“ des Kiezes beschrieben. Was immer man sucht, in der Warenwelt auf drei Etagen mit über hundert verschiedenen Geschäften könnte man es finden – das behauptet zumindest der Autor und gibt deshalb diesen ganz besonderen Einkaufstipp. Potenzielle Partnerinnen sind allerdings nicht im Angebot, aber vielleicht ergibt sich ja etwas an der Supermarktkasse oder bei einem Drink im Deck 5, der Strandbar mit Blick übers Häusermeer, direkt auf dem Parkhaus des Shoppingcenters. Für Shopping und Vergnügen ist die Schönhauser Allee bereits seit einem Jahrhundert eine gute Adresse. Zwar war der Bezirk zur Eröffnung der Ringbahn 1871 gerade erst im Entstehen, entwickelte sich aber dann rasant zum Arbeiterviertel. Die ehemaligen Mietskasernen mit Quergebäuden und Hinterhöfen prägen bis heute das Bild der Seitenstraßen und dienen oft als Kulisse für Filmaufnahmen. Mit den Bewohnern kamen dann Gastronomie, Geschäfte und Freizeiteinrichtungen auf die Schönhauser Allee. Der „Boulevard des Nordens“ war geboren und einige seiner Institutionen bestehen bis heute: Kranemann Hüte setzt seit 1918 ununterbrochen seine Handwerkstradition auf der Schönhauser Allee fort. Das ehemalige Straßenbahndepot an der Ecke Gleimstraße wurde 1924 zum Kino Colosseum umgebaut. Konnopkes Imbiss-
FOTOS: DAVID ULRICH
Einkaufszentrum mit perfektem S-Bahnanschluss
Kehrt man der Schönhauser Allee mit ihrer Betriebsamkeit den Rücken oder nimmt einfach gleich am Bahnhof den Ausgang Richtung Greifenhagener Straße, taucht man in den Helmholtzkiez ein. Hier finden sich Hinweise auf den
mehrfachen Wandel, den der Bezirk hinter sich hat. In der Bierbar „Berliner Nordring“ schlägt noch das Herz des ehemaligen Arbeiterkiezes aus den Frühzeiten der Ringbahn. Auf der anderen Straßenseite steht der markante Backsteinbau der Gethsemane-Kirche. 2009 wurde hier die erste Revolutionsstele eingeweiht, die über die Kirche als wichtiges Zentrum der „Friedlichen Revolution“ informiert. Direkt nebenan bilden sich im Sommer vor der Stargader Straße 7 lange Schlangen, denn hier herrscht die „Kleine Eiszeit“. Die Eisdiele steht für leckere Klassiker aus eigener Herstellung mit frischen Früchten und ohne Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe. Letzteres wird
Das Colosseum, einst Wagenhalle, jetzt Berlinale-Spielstätte.
Traditionelle Kneipe für Molle und Korn.
stand wird zwar wegen der Sanierung der U-Bahnhochtrasse ein wenig versetzt, erfreut sich jedoch nach wie vor großer Beliebtheit und auf dem ehemaligen Exerzierplatz, der Ende des 19. Jahrhunderts zur zivilen Spiel- und Sportfläche umgewidmet wurde, wird immer noch „geturnt“, seit 1952 heißt das Areal Friedrich-LudwigJahn-Sportpark.
Vom Szenekiez zum Familienbezirk
immer wichtiger in einem Kiez, dessen Bevölkerung sich inzwischen hauptsächlich aus jungen Familien zusammensetzt. Bionade-Biedermeier nennen Spötter den neuen Lebensstil, der hier gepflegt wird, und denken vermutlich wehmütig an die Zeiten, als sich in den 90er Jahren eine bunt gemischte Szene aus Hausbesetzern, Künstlern und Studenten in den Clubs und Bars der Gegend traf. Heute rücken Bio-Supermärkte, Antiquitätenhändler und Designshops in den Vordergrund. Die Partyszene ist weitgehend abgewandert. Aber für ein ausgiebiges Sonntagsfrühstück oder einen schönen Cocktail lohnt sich das Aussteigen an der Schönhauser Allee immer noch. 3 Nina Dennert
Die Gethsemanekirche – hier traf sich in den 80ern die DDR-Oppositionsbewegung.
Namensgebung – Der Weg zum Schloss Schönhausen Den Namen teilt der Bahnhof mit der Straße Schönhauser Allee, die eine der wichtigsten Ausfallstraßen vom historischen Zentrum Berlins nach Norden ist und von der südlichen bis zur nördlichen Grenze des Prenzlauer Bergs führt. Zielrichtung ist der Pankower Ortsteil Niederschönhausen, in dem das Schloss Schönhausen steht. Allerdings hieß die Straße bei der Eröffnung des S-Bahnhofs noch keine 40 Jahre so. Erst 1841 wurde der heutige Name eingeführt. Davor hatte sie 15 Jahre lang „Chaussee vor dem Schönhauser Tor“ geheißen und noch früher „Schönhauser Weg“, von 1490 bis ins 17. Jahrhundert, als das Schloss noch keine Rolle spielte, „Pankowscher Landweg“. Das für die Namensgebung so entscheidende Schloss mit seiner wechselvollen Geschichte steht übrigens nach Sanierung seit Ende 2009 Besuchern wieder offen.
Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbbShop unter www.rbb-onlineshop.de oder über die 24 h-Bestellhotline t (0 18 05) 20 20 93* . *(14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min)
Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Wann wurde die Gethsemanekirche erbaut? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 10 . August an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
8
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Ideal für Berlin-Besucher: Fahrausweis und Rabatte bei Sehenswürdigkeiten in einem
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
Mit der Berlin WelcomeCard oder Berlin CityTour Card unterwegs Wer in den Sommerferien Besuch von außerhalb bekommt, steht auch als waschechter Berliner vor der Frage, was er seinen Gästen in der Hauptstadt bieten soll. Die Möglichkeiten sind unerschöpflich: den Ausblick vom Fernsehturm genießen, eine Stadtrundfahrt unternehmen, zum Fototermin bei Madame Tussauds, dann noch ins DDR-Museum und so weiter. Da kommt einiges an Eintrittsgeldern zusammen. Da es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am schnellsten durch die Stadt geht, müssen auch Fahrausweise besorgt werden … Die Lösung sind die Berlin WelcomeCard oder die Berlin CityTour Card, bieten sie doch alles zu einem attraktiven Preis: Rabatte bei zahlreichen touristischen Partnern inklusive der Nutzung aller Verkehrsmittel. Die Entscheidung für eine der Touristen-Karten sollte davon abhängig gemacht werden, was die Gäste erleben wollen. Deshalb lohnt es, sich zunächst die Übersicht über Partner der Berlin WelcomeCard beziehungsweise der Berlin CityTour Card anzuschauen. Im Internet sind diese unter www.berlinwelcomecard.de beziehungsweise www.citytourcard.com veröffentlicht. So kann mit der Berlin WelcomeCard beispielsweise die Alter-Fritz-ErlebnisTour und die Insider Tour Berlin zu ver-
The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben
Sehen, fühlen, riechen, hören, anfassen: Berlins 800-jährige Stadtgeschichte kann man in der einzigartigen Ausstellung „The Story of Berlin“ mit allen Sinnen genießen. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern gibt es in 23 Themenräumen allerhand zu entdecken. Von interaktiven Angeboten über Originalbilder bis hin zu Überraschungseffekten wird den Besuchern bei dieser Geschichtsstunde garantiert nicht langweilig. Die Ausstellung richtet sich gerade auch an ein Publikum, das nicht unbedingt regelmäßig Museen besucht, und möchte das Interesse an der Geschichte der Hauptstadt wecken. The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 www. story-of-berlin.de Gutschein-Tickets für 8 € statt 10 € (Familie: 18 € statt 23 €) in allen S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin
FOTO: DAVID ULRICH
günstigten Preisen gebucht werden, bei denen sich die Metropole aus ungewöhnlichen Perspektiven zeigt. Die Berlin CityTour Card hat ebenfalls eine Auswahl an verbilligten Stadtrundfahrten, so etwa die abenteuerliche TrabiSafari oder die Kaiser-Tour mit Oldtimer-Bussen durch Potsdam. Des Weiteren bieten beide Karten Rabatte in
Museen, Sehenswürdigkeiten, Bühnen, Restaurants und vielem mehr. Zum Kauf gibt es einen Flyer (CityTourCard) mit allen Partnern sowie einen Stadtplan oder einen Guide als Reiseführer (Berlin WelcomeCard) dazu. Außerdem wichtig bei der Auswahl ist die Dauer des Aufenthalts. Beide Angebote gelten wahlweise für zwei, drei oder fünf Tage sowie unterschiedliche Tarifbereiche. Je nach Variante können die Besucher ab Entwertung 48 Stunden, 72 Stunden oder 5 Tage lang (bis 24 Uhr des fünften Tages) das Berliner Stadtgebiet und auf Wunsch die Umgebung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden und das Angebot der touristischen Partner wahrnehmen.
Berlin CityTour Card Berlin WelcomeCard Tarifteilbereich Berlin AB Tarifteilbereich Berlin AB (inklusive Flughafen Tegel) Gültig für eine Person, Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos ❙ 48 Stunden für 16,90 € ❙ 48 Stunden für 15,90 € ❙ 72 Stunden für 22,90 € ❙ 72 Stunden für 21,90 € ❙ 5 Tage für 28,90 € ❙ 5 Tage für 29,90 € Berlin WelcomeCard Berlin CityTour Card Tarifbereich Berlin ABC Tarifbereich Berlin ABC (inklusive Flughäfen Tegel und Schönefeld) Gültig für einen Erwachsenen und bis zu 3 Kinder bis 14 Jahre, Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos ❙ 48 Stunden für 18,90 € ❙ 48 Std. für 17,90 € ❙ 72 Std. für 23,90 € ❙ 72 Stunden für 25,90 € ❙ 5 Tage für 34,90 € ❙ 5 Tage für 33,90 €
94,2 rs2 Sommerfestival mit vielen Stars
Ein Staraufgebot, das sich sehen und hören lassen kann: Nena, 2raumwohnung, Milow, Marit Larsen und Cassandra Steen sind am 21. August beim großen „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ dabei. Die Künstler geben vollständige Konzerte. Zum Abschluss gibt es ein imposantes Höhenfeuerwerk. Da heißt es, schnell die Eintrittskarten sichern, die auch an den Fahrausweisautomaten erhältlich sind. Praktisch ist, dass die Tickets gleichzeitig als Fahrausweis für die An- und Abreise am 21. August ab 13 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages im VBB-Tarifbereich Berlin ABC gelten.
Audi 94,3 rs2 Sommerfestival Kindl-Bühne Wuhlheide 21. August 2010 www.rs2.de Tickets für 29 € in allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin
The BossHoss: Open Air in der Kulturbrauerei
Kein Sommer ohne großes Open Air von The BossHoss. Am 28. August reiten die Stadtcowboys in die Kulturbrauerei ein, wo vor genau fünf Jahren die Erfolgsgeschichte begann – 500 Konzerte und einige Awards später feiern The BossHoss hier ihr Jubiläum. Das Besondere am diesjährigen Auftritt ist die Begleitung: Denn The BossHoss werden mit Orchester samt Streichern und Bläsern ihr neues Album „Low Voltage“ präsentieren. Die Eintrittskarten gelten übrigens gleichzeitig als Fahrausweise zur An- und Abreise im Tarifbereich Berlin ABC – von 14 bis 3 Uhr des Folgetages. The BossHoss Open Air Kulturbrauerei 28. August 2010 Tickets für 37,50 € in allen Verkaufsstellen und bis 31. Juli auch an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
FOTO: BERND SCHÖNEBERGER
Molières „DON JUAN“ im Amphitheater unter freiem Himmel Männer vom Schlage eines Don Juan sind selten geworden – falls dieser Stoff, der unglaubliche 3 081 Bearbeitungen erfahren haben soll, jemals mehr als ein Mythos gewesen ist. Jede Zeit hatte ihren Don Juan, den Rebellen, der gegen die herrschenden Konventionen und Glaubensgrundsätze verstieß. Wandertruppen und Aufklärungstheater brachten ihn auf die Bühne und (fast) alle schickten ihn am Ende ins Höllenfeuer: Zu gefährlich war seine gottlose Libertinage! Man sollte meinen, unsere so durchlässige Zeit böte einer solchen Figur keinen Kampfplatz mehr. Woran glauben wir schon noch? Molières „Don Juan“ vom Hexenkessel Hoftheater im Amphittheater im Monbijoupark ist kein Abend für Romantiker, aber darum nicht weniger hinreißend. Regisseur Jan Zimmermann scheint sich in dieser Welt höfischer Liebesspiele, die zwischen Himmelbett und Guillotine schwanken, pudelwohl zu fühlen. Bis 11. September, dienstags bis samstags, 19.30 Uhr Amphitheater, Monbijoustraße, gegenüber Bode-Museum, Berlin-Mitte Karten ab 12 € Monbijoupark, Hackescher Markt, S 3, S 5, S 7, S 75 Weitere Angebote ❙ Noch bis 31. August 2010 Blue Man Group Die Show-Sensation – auch für internationale Gäste geeignet Bluemax Theater am Potsdamer Platz S-Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 3. und 4. September 2010 „Pyronale 2010“ – 5. Feuerwerk-World-Championat Gigantische Kreationen werden den Himmel über Berlin zum Strahlen bringen. Eine Auswahl der weltbesten Feuerwerksfirmen kämpfen um die Gunst von Jury und Publikum. Maifeld am Glockenturm, Olympiastadion, S 3, S 75 ❙ ab 21. Oktober 2010 WE WILL ROCK YOU – Das Original Musical von QUEEN und Ben Elton Der kraftvolle Treibstoff dieses temporeichen, unvergesslichen Spektakels ist die Leidenschaft für bewegende Balladen, mächtige Hymnen und mitreißenden Rock – und die wird auf der Bühne genauso geteilt wie im begeisterten Publikum. Im Theater des Westens Nähe S-Bf Zoo, S 3, S 5, S 75 ❙ Noch bis 14. November 2010 Dirty Dancing – Das Original live on Stage Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ im Theater am Potsdamer Platz Bahnhof Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 3. bis 20. März 2011 Holiday on Ice - Eine Reise durch Amerika Tropicana, die neue Show mit den schönsten Songs von Barry Manilow, nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch Amerika, von den pulsierenden Straßen New Yorks bis an die karibischen Strände. Tempodrom, S-Bhf Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25, S 26
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind buchbar im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 22.07.2010, bis Sonntag, 15.08.2010
Schönholz – Yorckstraße (Großgörschenstraße)/Südkreuz
Ostbahnhof
Rummelsburg – Erkner
Grunewald – Lichtenberg
Westend – Gesundbrunnen
Westend – Treptower Park/Schöneweide
Pankow – Treptower Park
Schöneweide – Grünau/ Flughafen Schönefeld
Mahlsdorf – Hoppegarten
Grunewald
In der Nacht 22./23.07. (Do/Fr) werden von 22:00 bis 1:30 Uhr Kabelumschaltarbeiten im Bereich Nordbahnhof durchgeführt, in deren Folge keine Weichen und Signale bedient werden können. Alle S-Bahn-Linien, die durch den Nordsüd-S-Bahntunnel fahren, müssen daher geteilt werden: Die S 1 fährt Oranienburg – Gesundbrunnen sowie Potsdamer Platz – Wannsee. Die S 2 fährt Bernau – Bornholmer Straße sowie Potsdamer Platz – Blankenfelde. Die S 25 fährt Hennigsdorf – Schönholz sowie Potsdamer Platz – Teltow Stadt. Zwischen Gesundbrunnen und Potsdamer Platz wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Oranienburger Straße eingerichtet. Bitte steigen Sie in Gesundbrunnen, Oranienburger Straße und Potsdamer Platz und ggf. zusätzlich in Schönholz bzw. Bornholmer Straße um. In der Nacht 27./28.07. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Nordbahnhof die Schienen gefräst. Die S 1 fährt Oranienburg – Zehlendorf mit Umsteigen und Bahnsteigwechsel in Gesundbrunnen. In der Gegenrichtung fahren die Züge unverändert von Wannsee bis Oranienburg. Die Züge des 10-Minutentaktes fahren Nordbahnhof – Wannsee und in der Gegenrichtung Zehlendorf – Nordbahnhof. Die S 2 fährt: Bernau – Gesundbrunnen und Nordbahnhof – Blankenfelde. Die S 25: Hennigsdorf – Gesundbrunnen – Wed-
ding und Potsdamer Platz – Teltow Stadt. Bitte zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof bzw. Potsdamer Platz die S 1 nutzen . In der Nacht 28./29.07. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Oranienburger Straße und Potsdamer Platz die Schienen gefräst. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee. Die S 2 fährt: Bernau – Oranienburger Straße und Potsdamer Platz – Blankenfelde. Die S 25 fährt: Hennigsdorf – Nordbahnhof und Potsdamer Platz – Teltow Stadt. Bitte zwischen Nordbahnhof bzw. Oranienburger Straße und Potsdamer Platz die S 1 nutzen. In der Nacht 29./30.07. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof die Schienen geschliffen. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, in der Fahrtrichtung von Oranienburg nach Wannsee muss in Potsdamer Platz umgestiegen und die Bahnsteigseite gewechselt werden (Ankunft auf Gleis 13, Weiterfahrt von Gleis 14). In Anhalter Bahnhof fahren die Züge nach Wannsee von Gleis 3 (wie die S 1 nach Oranienburg). In der Gegenrichtung fährt die S 1 unverändert Wannsee – Oranienburg. Die S 2 fährt: Bernau – Oranienburger Straße und Anhalter Bahnhof – Blankenfelde. Die S 25 fährt Hennigsdorf – Nordbahnhof und Südkreuz – Teltow Stadt.
In den Nächten 22./23.07. (Do/Fr), 29./30.07. (Do/Fr), 05./06.08. (Do/Fr) und 12./13.08. (Do/Fr) wird jeweils von 22:00 bis 1:30 Uhr in Ostbahnhof das Gleis 8 für das Gründen von Fundamenten, die später eine moderne Beleuchtungsanlage aufnehmen werden, gesperrt. Alle Züge in Richtung Osten fahren vom Gleis 9. Lediglich die S 3 in Richtung
Erkner muss fahrplanbedingt von Ostbahnhof bis Warschauer Straße drei Minuten früher fahren, der Anschluss von den Zügen der S 5 (Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord) an die S 3 in Richtung Erkner kann in den genannten Nächten leider nicht gewährt werden.
Vom 14.08. (Sa) 4:00 Uhr bis 16.08. (Mo) 1:30 Uhr müssen neu verlegte Gleise nachgestopft werden. Die S 3 fährt: Spandau – Rummelsburg und Karlshorst – Erkner. Im Abschnitt Karlshorst – Erkner fahren die Züge das gesamte Wochenende über nur im 20-Minutentakt. Ersatzverkehr mit Bussen: Rummelsburg – Karlshorst (ohne Unterwegshalt) sowie eine weitere, lokale Linie Rummelsburg – Michiganseestraße – Dolgenseestraße – Mellensee-
straße. Zwischen Ostbahnhof und Erkner benutzen Sie bitte auch den RE1 sowie zwischen Ostbahnhof und Karlshorst den RE 7 und die RB 14. Bitte beachten Sie, dass die Linie RE 2 in Karlshorst nicht hält und beide Ersatzverkehrslinien diesmal zum S-Bahnhof Rummelsburg geführt werden.
In der Nacht 01./02.08. (So/Mo) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof die Schienen gefräst. Die S 3 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Ostbahnhof – Erkner. Die S 5 fährt unverändert, die S 7 fährt Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Warschauer Straße – Ahrensfelde. Die S 75 fährt mit verändertem Fahrplan. Bitte benutzen Sie zwischen Zoologischer Garten bzw. Friedrichstraße und Ostbahnhof bzw. Warschauer Straße die Linien S 5 oder S 75. In den Nächten 02./03.08. (Mo/Di) und 03./04.08. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Tiergarten und Friedrichstraße die Schienen gefräst und gleichzeitig im Bereich Ostkreuz Gleislagefehler beseitigt. 02./03.08.: S 3 fährt Spandau – Erkner, jedoch in Fahrtrichtung Spandau zehn Minuten später. Die S 3 wird zwischen Friedrichstraße und Friedrichshagen auf einen 10-Minutentakt verdichtet. S 5 fährt Lichtenberg – Strausberg Nord, S 7 fährt Potsdam Hbf – Zoologischer Garten, Friedrichstraße – Karlshorst und Lichtenberg – Ahrensfelde. S 75 fährt: Spandau – Charlottenburg und Lichtenberg – Wartenberg. Zwischen Ostkreuz (Bstg. D) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt eingerichtet. Zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt. Zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz fahren die Züge ausschließlich auf der S 3-Trasse. Fahrgäste von und nach Lichtenberg müssen in Ostkreuz umsteigen. 03./04.08.: S 3 und S 5 fahren wie oben beschrieben, S 7 fährt Potsdam Hbf – Zoologischer Garten, Friedrichstraße – Karlshorst und Warschauer Straße – Ahrensfelde. S 75 fährt Spandau – Charlottenburg und Warschauer Straße – Wartenberg. Zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt. Fahrgäste von und nach Lichtenberg müssen in Warschauer Straße oder in Ostkreuz umsteigen. In der Nacht 04./05.08. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Savignyplatz und Zoologischer Garten die Schienen gefräst. S 3 fährt unverändert, S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord, S 7 fährt Potsdam Hbf – Zoologischer Garten und Tiergarten –
Ahrensfelde, S 75 fährt Spandau – Charlottenburg und Friedrichstraße – Wartenberg. Zwischen Zoologischer Garten und Tiergarten fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt. In der Nacht 05./06.08. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Grunewald und Westkreuz die Schienen gefräst. S 7 fährt Potsdam Hbf – Grunewald und Grunewald – Ahrensfelde. Dabei ist ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. In der Nacht 08./09.08. (So/Mo) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Westkreuz und Charlottenburg die Gleise gefräst. S 3 fährt Westkreuz – Erkner, S 5 fährt Charlottenburg – Strausberg Nord, S 7 fährt unverändert, S 75 fährt unverändert Spandau – Wartenberg. In der Nacht 09./10.08. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Savignyplatz und Zoologischer Garten die Schienen gefräst. S 3 fährt Spandau – Charlottenburg und Ostbahnhof – Erkner, S 5 fährt Alexanderplatz – Strausberg Nord, S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg und Zoologischer Garten – Ahrensfelde, S 75 fährt Spandau – Charlottenburg und Zoologischer Garten – Wartenberg. S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt zwischen Charlottenburg (Gleis 8) – Zoologischer Garten. In den Nächten 10./11.08. (Di/Mi) und 11./12.08. (Mi/Do) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Tiergarten und Friedrichstraße die Schienen gefräst. S 3 fährt Spandau – Erkner, S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord, S 7 fährt Potsdam Hbf – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Ahrensfelde, S 75 fährt Spandau – Charlottenburg und Friedrichstraße – Wartenberg. In der Nacht 12./13.08. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz die Schienen gefräst. S 3 fährt unverändert, S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord, S 7 fährt Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Alexanderplatz – Ahrensfelde, S 75 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Warschauer Straße – Wartenberg. Zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt.
In der Nächten 09./10.08. (Mo/Di) bis 12./13.08. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1.30 Uhr an allen vier Weichen in der Nähe des S-Bahnhofs Beusselstraße Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. 09./10.08. (Mo/Di) und 10./11.08. (Di/Mi): S 41 und S 42 fahren Beussel-
straße – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Beusselstraße. 11./12.08. (Mi/Do) und 12./13.08. (Do/Fr): S 41 und S 42 fahren Beusselstraße – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Beusselstraße.
In der Nacht 22./23.07. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1.30 Uhr auf dem Südring die Schienen geschliffen, es ist ein Gleis zwischen Tempelhof und Hermannstraße gesperrt. S 41 und S 42 fahren im 20-Minutentakt, der 10-Minutentakt wird auf der Strecke Tempelhof – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Treptower Park (– Schöneweide) angeboten. S 46 fährt Hermannstraße – Königs Wusterhausen, S 47 fährt Hermannstraße – Spindlersfeld. In der Nacht 26./27.07. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Tempelhof und Schöneberg die Schienen geschliffen, ein Gleis ist gesperrt. S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring, jedoch im Abschnitt Hermannstraße – Schöneberg nur im 20-Minutentakt. S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen, S 47 fährt Hermannstraße – Spindlersfeld. In der Nacht 27./28.07. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Schöneberg und
Bundesplatz die Schienen geschliffen, ein Gleis ist gesperrt. S 41 und S 42 befahren den gesamten Ring, jedoch im Abschnitt Südkreuz – Bundesplatz nur im 20-Minutentakt. S 46 fährt Westend – Königs Wusterhausen, in der Gegenrichtung enden die Züge bereits in Tempelhof, S 47 fährt Südkreuz – Spindlersfeld, in der Gegenrichtung werden die Züge für die in diese Richtung entfallende S 46 über den Südring bis Westend verlängert. In den Nächten 28./29.07. (Mi/Do) und 29./30.07. (Do/Fr) wird jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Halensee ein Vogelschutznetz montiert. S 41 fährt Halensee – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee mit Umstieg in Halensee. S 42 fährt Halensee – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Halensee mit Umstieg in Halensee. S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen.
In den Nächten 04./05.08. (Mi/Do) und 05./06.08. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Frankfurter Allee Gleislagefehler beseitigt. S 41 fährt Ostkreuz – Treptower Park – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, S 42 fährt Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz - Treptower Park – Ostkreuz. S 8 fährt Blanken-
burg – Schönhauser Allee und Treptower Park – Grünau. Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg. S 9 fährt Treptower Park – Flughafen Schönefeld. S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz mit Umsteigen in Storkower Straße.
Vom 13.08. (Fr) 22:00 Uhr bis 15.08. (So) 14:00 Uhr finden weitere Arbeiten zum Aufbau eines elektronischen Stellwerks im Bereich Schönefeld statt. S 9 fährt Pankow – Adlershof – Grünau. Ersatzverkehr mit Bussen: Grünau – Flughafen Schönefeld (Bahnhof) mit Halt in Altglienicke
und Grünbergallee sowie Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) – Flughafen Schönefeld (Terminal). Bitte auch den RE 7 oder die RB 14 (Airport-Express) oder in der Zeit von 5 bis 23 Uhr ab Südkreuz die Schnellbuslinie SXF1 nutzen.
Vom 23.07. (Fr) 22:00 Uhr bis 26.07. (Mo) 1:30 Uhr wird in Hoppegarten das Gleis 4 zur Bahnsteigsanierung gesperrt. S 5 fährt Westkreuz – Mahlsdorf und Hoppegarten – Strausberg/ Strausberg Nord. Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten.
Vom 30.07. (Fr) 22:00 Uhr bis 02.08. (Mo) 1:30 Uhr, vom 06.08. (Fr) 22:00 Uhr bis 09.08. (So) 1:30 Uhr sowie vom 13.08. (Fr) 22:00 Uhr bis 16.08. (Mo) 1:30 Uhr ist in Hoppegarten das Gleis 5 zur Bahnsteigsanierung gesperrt. S 5 fährt von Gleis 4.
In der Nacht 15./16.08. (So/Mo) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Nikolassee – Grunewald Signale aufgestellt. S 7 fährt eingleisig, Abfahrt der Züge in Richtung
Ahrensfelde in Grunewald von Gleis 2. m Fortsetzung auf Seite 12
10
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
11
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Werkstatt-Termin für alle Fahrgäste am 8. August in Grünau S-Bahn Berlin lädt von 10 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein Die Krise bei der Berliner S-Bahn beschäftigte seit über einem Jahr Fahrgäste, Politik, und die eigenen Mitarbeiter. Der Weg zurück zur Normalität ist lang und technisch höchst anspruchsvoll. Mit welchen Problemen kämpfen die Experten in den Werkstätten? Welche Zusatzarbeiten müssen geleistet werden? Und warum dauert das alles so lange? – Manches erklärt sich nur, wenn man es selbst gesehen hat. Und wenn man nachfragen kann! Gelegenheit dazu gibt es am Sonntag, 8. August, von 10 bis 18 Uhr im Werk Grünau. Damit der Weg dorthin für alle Interessierten besonders einfach wird, fahren alle planmäßigen Züge der Linie S 8 im 20-Minuten-Takt (siehe Fahrplantabelle) über ihren Endbahnhof Grünau hinaus direkt zur Werkhalle.
Kunst im Werk Grünau: das „Ringding“
Liebe Fahrgäste, eigentlich gäbe es am 8. August etwas zu feiern. Denn in diesem Jahr begehen wir das 100-jährige Jubiläum der Eisenbahninstandhaltung an diesem Ort und auf den Tag genau vor 86 Jahren begann die Geschichte der elektrischen Berliner S-Bahn. Aber in diesem Jahr ist aufgrund der Ereignisse in den letzten Monaten keinem von uns wirklich zum Feiern zumute. Wir möchten trotzdem die Gelegenheit nutzen, Sie zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten. Erfahren Sie, welche Weichen wir gestellt haben, um wieder jene Qualität und Zuverlässigkeit anbieten zu können, die Sie als Fahrgast von uns er-
warten und die Sie auch bisher gewöhnt waren. Gleichzeitig möchten wir Ihnen auch die Gelegenheit geben, einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen der S-Bahn Berlin zu werfen. Die Mitarbeiter der Werkstatt zeigen und erläutern Ihnen, was es mit Fahrmotoren, Bremszylindern und Radsatzwellen auf sich hat. Ich lade Sie im Namen der S-Bahn Berlin herzlich ein und freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ich danke unserer Werkleiterin Katrin Ruschke und ihrer Mannschaft sehr, dass sie uns trotz des umfangreichen Arbeitspensums eine solche Veranstaltung möglich machen. Ihr Peter Buchner, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin
Susann Vetters schuf eine Skulptur aus einer S-Bahn-Schiene
Ultraschallprüfung Die Ultraschallprüfung erfolgt automatisch und spürt eventuelle Materialfehler optisch in den Achsen auf. S-Bahn-Mitarbeiterin Rana Lehniger-Vieth führt dazu einen speziellen Messkopf in die Achse ein, was keinerlei Schäden verursacht. Dadurch lassen sich die Messungen auch in eingebautem Zustand durchführen.
Grünauer Werkleiterin Katrin Ruschke freut sich auf den Besuchertag 100 Mitarbeiter arbeiten rund um die Uhr für einsatzbereite S-Bahn-Züge Seit dem 1. April 2010 ist Katrin Ruschke Leiterin der Betriebsnahen Instandhaltung im Werk Grünau, in dem rund hundert Mitarbeiter beschäftigt sind. Die zuvor bei DB Schenker in der Instandhaltung Beschäftigte freut sich auf den Tag der offenen Tür am 8. August in „ihrem“ Werk. punkt 3 sprach vor dem großen Besuchertag mit Katrin Ruschke.
100 Jahre Standort Werk Grünau ❙ 1. April 1910: Eröffnung der Werkstatt ❙ 1. Mai 1910: Die ersten Züge aus der Werkstatt kommen zum Einsatz auf der Schiene ❙ 6. November 1928: Der elektrische Zugbetrieb nach Grünau wird aufgenommen, die Instandhaltung elektrischer Triebzüge beginnt ❙ 10. April 1995: Die Planungen für den Neubau der Betriebswerkstatt Grünau beginnen. Ziel ist es, einen Werkstattkomplex auf dem Stand der neuesten Technik zu errichten. ❙ August 1996: Die Abrissarbeiten starten, die bis in den Dezember 1996 andauern. Der gesamte Personalbestand und rund 300 Triebfahrzeuge müssen dafür in die Außenstellen Erkner und Bernau ausgelagert werden. ❙ Dezember 1996 bis Juli 1997: Die vorbereitenden Arbeiten für die Errichtung der modernen Werkstatt können beginnen, eine Baugrube wird ausgehoben ❙ 29. Juli 1997: Grundsteinlegung für das neue Betriebswerk Grünau, der Neubau wird errichtet ❙ August 1998: Erste Tests werden in der Instandhaltungshalle mit Fahrzeugen aller Baureihen vorgenommen ❙ 6. November 1998: Feierliche Eröffnung der Betriebswerkstatt Grünau, Beginn des Probebetriebs
Wirbelstromprüfung Bei der Wirbelstromprüfung werden die Räder der S-Bahn-Wagen auf Oberflächenrisse bzw. oberflächennahe Risse untersucht. Mike Krüger aus dem Werk Grünau benötigt dazu eine Spule, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, um im zu untersuchenden Material Wirbelströme zu induzieren. Diese Prüfung ist ein zerstörungsfreies Verfahren mit genauen Ergebnissen.
Ein Kunstwerk aus Bahnschienen – das klingt nach kolossalen Ausmaßen. Doch das „Ringding“ zeigt, dass es auch kompakt geht. Erschaffen hat das Kunstwerk, das die Ringbahn darstellen soll, Susann Vetters. Die Künstlerin aus Neukölln, die sich vor allem mit angewandter Kunst und Design beschäftigt, sah es als „schwere“ Herausforderung an, die Zwei-Meter-Schiene in eine Skulptur zu verwandeln. Gut 100 Arbeitsstunden benötigte sie dazu: „Das sieht man dem ,Ringding‘ vielleicht nicht an, aber allein um etwa die Löcher hinein bohren zu lassen, musste ich eine andere Arbeitsstätte aufsuchen.“ Am Ende konnte sie das 54 Kilo schwere Quadrat nur noch mit Hilfe eines Kollegen transportieren. Und leider auch nicht mit der S-Bahn. „Ich bin sonst immer mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs“, so die Wahlberlinerin, die seit 25 Jahren in der Stadt lebt. Es kann durchaus vorkommen, dass man sie in der S-Bahn mit Schrott und Werkzeug trifft. „Schienenstahl weist im Vergleich zu gängigem Baustahl einen hohen Kohlenstoffanteil in der Legierung auf, ist ziemlich spröde und somit schwer zu bearbeiten“, so Susann Vetters. Ihr Ziel war es, „die Festigkeit und Starrheit der Gleise einerseits, andererseits die Mobilität und Flexibilität des Fah-
Nicht nur für Fahrgäste und Bahnfans bietet der Tag der offenen Tür Werk Grünau am Sonntag, dem 8. August 2010, von 10 bis 18 Uhr, jede Menge Informationen rund um die S-Bahn und Unterhaltung. Auch Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten. Folgende Höhepunkte erwarten die Besucher: ❙ Podiumsdiskussionen „S-Bahn im Dialog“ Peter Buchner, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, und Jürgen Konz, Geschäftsführer Produktion, sind mit weiteren Fachleuten um 12 und 14.30 Uhr auf der Bühne, um mit dem Publikum zu diskutieren. ❙ Wissenschafts-Comedy mit den Physikanten
FOTOS: VERANSTALTER
Wissenschaft mal anders: Die Physikanten zeigen, dass Physik auch Spaß machen kann. Mit Experimenten rund um die Themen Bahn, Mobilität und vieles mehr treten sie diesen ehrgeizigen Beweis an. Dabei beziehen die beiden Künstler ihr Publikum bei ihrer Show mit ein.
Susann Vetters Werk aus Bahnschienen
rens abzubilden – sowohl als Gegensatz als auch Ergänzung.“ Die Ringbahn ist dafür ideal. Indem sie Stahl mit Acrylglas kombinierte, griff sie diese Spannung auf und konnte sogar Details darstellen: So sind auch die einzelnen RingStationen erkennbar, in der Mitte das Zentrum um die Friedrichstraße sowie Ost- und Westkreuz als Ende der Achsen. Wer neugierig auf diese RingInterpretation ist, kann das „Ringding“ im Werk Grünau bewundern und mit der Künstlerin reden. 3 cb
❙ Vielseitig: „Hit Mama“
„Hit Mama“ spielt ein umfangreiches und vielseitiges Repertoire internationaler Hits aller wichtigen Stilrichtungen von den 1970ern bis heute: von Funk, Rock, Disco und Dance über Pop, neue Deutsche Welle sowie Latin und Soul bis hin zu aktuellen Chart-Hits. Auf der Bühne präsentiert sich die siebenköpfige Band in stilvollen maßgeschneiderten Kostümen und mitreißenden Tanzchoreografien.
FOTOS: DAVID ULRICH
Werkschefin Katrin Ruschke lädt ein
Was erwartet denn die Besucher genau? Katrin Ruschke: An einzelnen Stationen erklären wir, wie Ultraschall- und Wirbelstromprüfung ablaufen. Gäste erhalten die Möglichkeit, sich einen S-Bahn-Wagen von unten anzuschauen, wobei wir ihnen zeigen, wo sich zum Beispiel die Fahrmotoren sowie Radsätze
befinden, Führerstandsbesichtigungen sind ebenfalls möglich. Der Vandalismus ist ein weiteres großes Thema. Gemeinsam mit der Bundespolizei demonstrieren wir, was mutwillige Zerstörungen anrichten, was die Beseitigung dem Unternehmen an Zeit sowie Geld kostet und was wir dem entgegensetzen können. Außerdem ist der Hilfsgerätezug vor Ort, der ebenfalls besichtigt werden kann (siehe dazu m Seite 6). Dabei richtet sich der Tag der offenen Tür ausdrücklich nicht nur an Bahnfans, sondern auch an alle, die mehr wissen wol-
len, und auch an Familien mit Kindern – eben Jung und Alt – können viel erleben. Welche Höhepunkte bietet das Rahmenprogramm? Katrin Ruschke: Unter anderem gibt es ein großes Kinderprogramm mit vielen Bastelund Mitmachaktionen. Die Besucher können Draisinenfahrten unternehmen. Auf der Bühne treten diverse Bands und Tanzgruppen auf, darunter als Premiere die Teilnehmer des S-Bahn-Tanzcamps (siehe m Seite 5), die Kleinen sehen Ausschnitte des Musicals „Ein Momu in der S-Bahn“.
In Diskussionsrunden suchen die Verantwortlichen der S-Bahn Berlin den Dialog mit den Besuchern. Zu einem Höhepunkt zählt mit Sicherheit auch die Fahrt durch die S-Bahn-Waschstraße.
i Wegweiser: Da es am Werk Grünau keine Besucherparkplätze gibt, wird die Anreise mit der S-Bahn-Linie S 8 (Blankenburg/Grünau) empfohlen, jeder Zug der Linie fährt alle 20 Minuten direkt ins Werk (Fahrradmitnahme nicht möglich).
Unter eine S-Bahn schauen Wann gibt es schon die Möglichkeit, direkt unter eine S-Bahn zu schauen? In Grünau kann man sich auf der unteren Ebene des Werks den Unterbau genauer anschauen – ohne Verrenkungen. Mitarbeiter zeigen, wo sich die Fahrmotoren, Radsätze, Achsen usw. befinden. „Künftig weiß man als S-Bahn-Fahrgast genau, welche Technik sich unter den Füßen verbirgt“, so Werkschefin Katrin Ruschke.
Fahrplan der S 8 zum Tag der offenen Tür / nur am 8. August 2010 09:05 17:25 ab Blankenburg an 10:52 09:09 17:29 Pankow 10:47 09:12 17:32 Bornholmer Straße 10:45 09:15 17:35 Schönhauser Allee 10:41 09:28 17:48 Ostkreuz 10:29 09:40 18:00 Schöneweide 10:18 09:49 18:09 an Grünau ( Gleis 2, Gleis 3) ab 10:07 09:51 18:11 ab Grünau ( Gleis 2 , Gleis 3) an 10:06 09:54 18:14 an Betriebswerkstatt Grünau Gl. 40 ab 10:02
weiter alle 20 Minuten
❙ Ausschnitte aus dem Musical „Ein MoMu in der S-Bahn“
der Berliner S-Bahn einzuladen. In Grünau können alle Baureihen instandgesetzt werden, so dass wir hier die unterschiedlichsten Anforderungen sehr anschaulich vermitteln können.
weiter alle 20 Minuten
Warum öffnen Sie das Betriebswerk Grünau für die Öffentlichkeit in einer Zeit, in der Sie und Ihre Mitarbeiter doch bestimmt alle Hände voll zu tun haben, um wieder mehr S-Bahn-Züge auf die Schiene zu bringen? Katrin Ruschke: Das stimmt, wir sind voll ausgelastet und arbeiten hier im Schichtsystem sieben Tage die Woche rund um die Uhr – auch an Sonnund Feiertagen. Trotzdem haben wir uns dazu entschlossen, die Werkstüren für einen Tag zu öffnen, um unseren Fahrgästen und Interessierten zu zeigen, wie es hinter den Kulissen der S-Bahn Berlin aussieht und was dort geleistet wird. In den vergangenen Monaten waren wir in den Medien sehr präsent, doch die wenigsten wissen, wie die Instandhaltung eigentlich funktioniert, was sich hinter genannten Begriffen verbirgt und wieviel Zeit bestimmte Arbeiten benötigen. Deshalb ist der 100. Geburtstag des Standortes Grünau Anlass, unsere Besucher zu einer Entdeckungsreise in das Herz
Ausschnitte aus dem Bühnenprogramm
19:12 19:07 19:05 19:01 18:49 18:38 18:27 18:26 18:22
❙ Die Züge der S 8 enden und beginnen am 8. August direkt im Werk Grünau ❙ Eine Fahrradmitnahme ist im Abschnitt Grünau – Werk leider nicht möglich. ❙ Wegen Bauarbeiten besteht an diesem Wochenende zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg Ersatzverkehr mit Bussen (siehe „fahren & bauen“ m Seite 9/12).
„Ein MoMu in der S-Bahn“ ist das Musical um den Langschläfer MoMu und Theo Tintenklecks, das Kinder zum Mitmachen und Singen animiert. Die Geschichte kreist um MoMus abenteuerliche S-Bahn-Fahrt. Unterwegs begegnet er Mac Music, der ihm die Ohren öffnet für die tausend Töne der Stadt und den S-Bahn-Sound mixt. Er entdeckt mit Theo Tintenklecks, dass S-Bahn fahren ganz leicht ist. Den Musical-Text schrieb Silvia Hahnisch, die Musik komponierte Arnold Fritzsch.
12
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 22.07.2010, bis Sonntag, 15.08.2010 Vom 02.08. (Mo) bis 06.08. (Fr) finden von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grunderneuerungsarbeiten am Bahnübergang Friedrichstraße in Eichwalde statt. Während die S 46 eingleisig verkehrt, kann die S 8 in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag (Mo-Do ca. 15 bis ca. 17 In den Nächten vom 02./03.08. (Mo/Di) bis 05./06.08. (Do/Fr) wird zunächst von 21:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Blankenburg eine Weiche auf einem nicht genutzten Bahnsteig vormontiert, die dann vom 06.08. (Fr) 20:00 Uhr bis 09.08. (Mo) 1:30 Uhr eingebaut wird. S 8 fährt Blankenburg – Grünau, Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen
Uhr, Fr ca. 14 bis ca. 17 Uhr) nicht im Abschnitt Grünau – Zeuthen verkehren.
Noch bis zum 26.07. (Mo) wird an allen Tagen jeweils von 7:00 bis 20:00 Uhr ein Gleis in Altglienicke gesperrt. Während der Sperrung finden vorbereitende Arbeiten zum Einbau ei-
nes Aufzuges statt. S 9 fährt unverändert Pankow – Flughafen Schönefeld, jedoch von Schöneweide bis Flughafen Schönefeld fünf Minuten später.
Wegen Bauarbeiten in Finkenheerd sind noch bis zum bis 31.7. folgende Fahrplanänderungen auf den Linien RE 1 und RE 11 erforderlich: Die Züge des RE 1 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse ab Eisenhüttenstadt bis zu 25 Minuten früher abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Dadurch wird in Frankfurt (Oder) der Anschluss zu/von den Zügen des RE 1 in/aus Richtung Berlin ermöglicht. Betroffen vom Ersatzverkehr sind auch einige Züge des RE 11. Die verbleibenden Züge des RE 11 fahren zum Teil zu veränderten Fahrzeiten. Die in den Morgenstunden von Cottbus nach Berlin durchgehend fahrenden Züge des RE 1 verkehren zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) zu früheren Fahrzeiten.
Bis zum 3.8. müssen auf Grund von Gleisbauarbeiten zwischen Wusterwitz und Brandenburg einige in der Nacht und in den frühen Morgenstünden fahrenden Züge des RE 1 zwischen Wusterwitz bzw. Kirchmöser und Brandenburg ausfallen und werden durch Busse ersetzt.
Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin und Cottbus über Calau. Die RB 14 endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen. Noch bis in die Nacht 29./30.8. (Mo-Fr) enden bzw. beginnen einige Züge nicht in Königs Wusterhausen sondern in Berlin-Schönefeld Flughafen. Die Unterwegshalte bleiben unverändert. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Königs Wusterhausen und BerlinSchönefeld Flughafen eingerichtet. Folgende Züge sind betroffen: RE 38181, RE 38152, RE 38182.
Zusätzlich fallen wegen Oberleitungsarbeiten im Bahnhof Lübbenau in der Nacht vom 5./6.8. einige Züge des RE 2 zwischen Lübbenau und Vetschau aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen Gleisarbeiten im Bahnhof Senftenberg sowie zwischen Senftenberg und Großräschen fallen die Züge der Linie RB 14 vom 6. bis zum 20.8. zwischen Großräschen und Senftenberg bzw. Hoyerswerda aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der Busse müssen diese in Senftenberg/Hoyerswerda früher abfahren als sonst die Züge bzw. kommen in der Gegenrichtung später an.
Stralsund – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda
Zwischen Prenzlau und Pasewalk finden derzeit Arbeiten zur Gleiserneuerung statt. Aus diesem Grund treten vom 26.7. bis zum 30.9. folgende Fahrplanänderungen für die Linie RE 3 in Kraft: Folgende Züge fahren zwischen Pasewalk und Prenzlau – gegenüber dem im Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan – 1 bis 2 Minuten früheren Fahrzeiten: RE 38345, 38415, 38347, 38417, 38349, 38351, 38419, 38353, 38355, 38357,
38359. Diese früheren Fahrzeiten sind bereits seit März in der Reiseauskunft unter www.bahn.de abrufbar. Ab Prenzlau fahren die Züge wieder unverändert. Zusätzlich fällt der RE 38372 vom 27. 7. bis 1.10. jeweils an den Tagen Dienstag bis Freitag zwischen Prenzlau und Pasewalk aus und wird durch einen Bus ersetzt.
Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig
Wegen Bauarbeiten im Knoten Leipzig gilt bis zum 18.9. ein veränderter Fahrplan für die Linie RE 10. Die Züge der Linie RE 10 beginnen und enden seit dem 14.3. in Leipzig- The-
kla. Zwischen Leipzig-Thekla und Leipzig Hbf werden die Züge durch Busse ersetzt.
Cottbus – Ruhland – Dresden/Falkenberg (Elster) Wegen Bauarbeiten zwischen
Senftenberg und Drebkau werden noch bis 12.9. folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 18 notwendig: In der Richtung Falkenberg (Elster) – Ruhland – Cottbus verkehren die Züge ab Ruhland 12 Minuten früher und kommen in Cottbus ca. 10 Minuten früher an. Die Anschlüsse aus Richtung Dresden werden in Ruhland nicht erreicht. Zwischen Falkenberg (Elster) und Ruhland verkehren die Züge unverändert. In der Richtung Cottbus – Ruhland – Falkenberg (Elster) verkehren die Züge ca. 8 Minuten später ab Cottbus und kommen in Ruhland 7 Minuten später an. Der Anschluss an die Züge nach Dresden wird erreicht. Ab Ruhland verkehren die Züge unverändert. Die Züge, die am Wochenende nur zwischen Ruhland und Cottbus fahren, fallen noch bis 12.9. zwischen Ruhland und Senftenberg aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse des Ersatzverkehrs fahren ab Ruhland 10 Minuten früher, um den Anschluss in Senftenberg in Richtung Cottbus zu gewährleisten.
In der Gegenrichtung kommen die Busse entsprechend später in Ruhland an, die Anschlüsse in Richtung Dresden werden nicht erreicht. Auf dem Abschnitt Cottbus – Ruhland – Dresden fahren die Züge der Linie RE 18 unverändert. Zusätzlich müssen einige Züge dieser Linie wegen Kabelarbeiten in Cottbus vom 2. bis 5.8. zwischen Cottbus – Drebkau ausfallen. Wegen weiterer Bauarbeiten in Senftenberg verlängert sich der Ausfallabschnitt am 6.8. bis nach Ruhland. Die Bauarbeiten in Senftenberg dauern bis zum 20.8. an. Daher fallen alle Züge der Linie RE 18 bis zum 20.8. zwischen Drebkau und Ruhland aus. Alle ausfallenden Züge werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die veränderten, zum Teil früheren Fahrzeiten der Züge und Busse. Alle hier genannten, sich zum Teil überlagernden Fahrplanänderungen werden in einem gemeinsamen Fahrplanflyer für die Linie RE 18 veröffentlicht.
Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau
Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf werden am 7.8. von 19 Uhr bis 0.45 Uhr folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 6 erforderlich: Die Züge des RE 6 fallen zwischen Hennigsdorf und Berlin-Spandau aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Busse verkehren zwischen Hennigsdorf und Falkensee. In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 14 nach/von Berlin-Spandau.
Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg
Wegen einer auf Grund von Brückenarbeiten notwendigen Totalsperrung zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf verkehrt die Linie RB 20 seit dem 14.6. nur noch im Abschnitt Hennigsdorf – Potsdam Hbf. Zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn. Da es seit dem 14.6. leider oftmals zu Anschlussverlusten beim Übergang zur S-Bahn in Hohen Neuendorf gekommen ist, wurden die Fahrzeiten des Ersatzver-
kehrs seit dem 12.7. nochmals angepasst. Gegenüber dem im derzeit gültigen Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan für die Linie RB 20 fahren die Busse ab Hennigsdorf 5 Minuten früher ab und kommen in Hohen Neuendorf 2 Minuten früher an. In der Gegenrichtung bleibt die Abfahrtszeit in Hohen Neuendorf unverändert, die Fahrzeit nach Hennigsdorf verlängert sich um 1 Minute.
Grünau – Zeuthen Hohen Neuendorf – Blankenburg
Schönweide – Flughafen Schönefeld
Magdeburg Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg
Neuendorf und Blankenburg. In Schönfließ halten die Busse an einer Sonderhaltestelle in der Mühlenbecker Chaussee in der Nähe der Dorfkirche. Fahrgäste nach Hohen Neuendorf benutzen bitte bereits ab Bornholmer Straße die S 1.
Wegen Kabelarbeiten im Bahnhof Cottbus fallen vom 2. bis 6.8. einige Züge der Linie RE 11 zwischen Cottbus und Peitz Ost aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die früheren Abfahrtszeiten der Busse in der Richtung Cottbus – Peitz Ost. Von diesen Fahrplanänderungen ist auch die Linie RE 18 betroffen (siehe RE 18).
Wegen Gleisarbeiten im Bereich Berlin Ostbahnhof werden einige in den Abend- und Nachtstunden vom 19./20.7. fahrenden Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 4, RE 7 und RB 14 im Raum Berlin unterbrochen bzw. umgeleitet und enden bzw. beginnen zum Teil auf anderen Berliner Bahnhöfen. Einige Züge der Linien RE 7 und RB 14 sind auch am Abend und in der Nacht des 22.7. von den Fahrplanänderungen betroffen.
OE36 Berlin-Lichtenberg/Berlin-Schöneweide – Storkow (Mark) – Frankfurt (Oder)
Bis 23.8. fällt der Zugverkehr zwischen Berlin-Lichtenberg bzw. Berlin-Schöneweide und Storkow (Mark) aufgrund von Bauarbeiten aus. Reisende zwischen Berlin-Schöneweide und Königs
Wusterhausen nutzen bitte die S-Bahn-Linie S 46. Zwischen Königs Wusterhausen und Storkow (Mark) wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Information ODEG-Servicetelefon: (030) 514888888, www.odeg.de
MR51 Brandenburg an der Havel – Pritzerbe
Wegen Bauarbeiten kommt es zwischen Brandenburg an der Havel und Pritzerbe vom 18.7 bis 3.8.2010 zu Ersatzverkehr mit Bussen.
Märkische Regiobahn-Servicehotline: 030 - 200 73 222.
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
13
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
REGIOTOUR – TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Die edle Garderobe einer modebewussten Königin
Stettin mit einem Leckerbissen für Cineasten
Am Dienstag, 17.08.2010, von Berlin nach Paretz
Am Mittwoch, 25.08.2010, von Berlin nach Szczecin (Stettin)
Die Kleider einer Königin – diese Sonderschau im Schloss Paretz ist eine der der attraktivsten, die das Land Brandenburg in diesem Jahr zeigt. Die Besichtigung von Ausstellung und Schloss mit wunderbaren Wandtapeten bildet den Auftakt. Königin Luise war eine modebewusste Frau, die mit ihren antikisierenden Gewändern und mit der, eine Halsschwellung verdeckenden Kinnbinde, neue Modestandards entwickelte. Sie sehen prachtvolle Tages- und Abendkleider, ein Reitkostüm und seidene Hüte. Die edlen Roben, Accessoires und der Schmuck vervollständigen den Eindruck ihrer einflussreichen Rolle auf den Modetrend um 1800. Aus konservatorischen Gründen gibt es in diesen Räumen kein Tageslicht und es dürfen nur jeweils 22 Personen gleichzeitig hinein. Nach dieser „Modenschau“ nehmen Sie im Gotischen Haus – der historischen Schmiede – das Mittagessen ein. Dem schließt sich eine Führung durch Paretz an. 1797 ließ Friedrich Wilhelm III. von Preußen hier eine Sommerresidenz für seine Familie ausbauen. Das Schloss errichtete David Gilly in den schlichten Formen des Frühklassizismus. In diesem Zusammenhang wurde auch das gesamte Dorf neu gestaltet, so dass wir heute eine fast vollständig erhaltene ideale frühklassizistische Dorfanlage von 1800 besitzen.
Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 22
59,00 € p.P.
Buchungsschlu ss: 10.08.2010
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) 52 € ❙ ganztägige Reiseleitung ❙ Busfahrten* ❙ Eintritt und Führung im Schloss Paretz mit Sonderausstellung ❙ Mittagessen zur Auswahl (bitte bei Buchung angeben): - Rinderroulade mit Klößen und Rotkohl - Rotbarschfilet gedünstet, Zitronen-Butter Sauce und Kartoffeln - Gemüseplatte mit Ei und Kartoffeln ❙ Führung durch den Ort Paretz * Omnibusbetrieb Wetzel, Kietzstr. 7, 14822 Planebruch
Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Brandenburg/H. Rückfahrt: Brandenburg/H. Berlin Hbf
ab 08:40 Uhr an 09:37 Uhr ab 16:00 Uhr an 17:16 Uhr
Dieser Stettin-Ausflug bietet einen ganz besonderen Leckerbissen für Cineasten. Direkt vom Bahnhof fährt der Bus, begleitet von einer Reiseleiterin, zur ul. Wojska Polskiego 2. Hier besichtigen Sie ein Filmtheater, das mit folgenden Worten 2005 ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wurde: „Das älteste Kino der Welt ist das Kino Pionier, das als Helios Kino am 26. September 1909 in Stettin (heute Szczecin in Polen) eröffnet wurde und immer noch betrieben wird.“ Und weil das so ist, haben Sie nicht nur eine Führung durch diesen Methusalem aller Lichtspiele, es wird auch ein Film über die schöne Hafenstadt gezeigt. Danach starten Sie mit Reiseleiterin und Bus zum ersten Teil der Stadtrundfahrt durch die City. Für einen Imbiss mit Bratwurst, Sauerkraut und Brötchen wird zwischendurch Halt gemacht. Beim zweiten Teil der Busrundfahrt erleben Sie Stettin als Zarinnen-Stadt. Die spätere Zarin von Russland Katharina II. wurde hier geboren. Und im Palast unter dem Globus, den Sie auch besichtigen, kam 1759 die Fürstin Zofia D. Wirtemberska zur Welt, die als Gemahlin von Paul I. Zarin Maria Fjodorowna wurde. Ausgerüstet mit einem Stadtplan können Sie dann das alte und neue Stettin auf eigene Faust entdecken. Bitte nehmen Sie für diese Fahrt Ihr Personaldokument mit. Geldumtausch ist nicht nötig.
54,50 € p.P. Begrenztes Kontingent Mindestteilnehmerzahl: 27 Buchungsschluss: 18.08.2010
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Busfahrt* ❙ Reiseleitung ❙ Führung im Kino Pionier ❙ Filmvorführung im Kino Pionier ❙ Stadtrundfahrt in Stettin ❙ Imbiss ❙ Besichtigung Palast unter dem Globus * Uslugi Transportowe, ul. Slowackiego 7/23, 71-434 Szczecin
Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf Szczecin Glowny Rückfahrt: Szczecin Glowny Berlin Hbf
FOTO: STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG
ab 07:59 Uhr an 09:54 Uhr ab 20:10 Uhr an 22:06 Uhr
FOTO: KINO PIONIER
Sie sind dann mal weg – Pilgern nach Bad Wilsnack
Ein Kontrastprogramm: Kantine und Schlossküche
am Samstag, 28.08.2010, von Berlin nach Bad Wilsnack
Am Samstag, 04.09.2010, von Berlin in die Niederlausitz
Ein Hostienwunder ließ Bad Wilsnack im Mittelalter zu einem bedeutenden Wallfahrtsort werden. Ab 1383 kam mit den Pilgern viel Geld in die Stadt. So konnte die mächtige Wunderblutkirche St. Nikolai errichtet werden. Erst 1552 verlor die Stadt mit der Reformation und dem Verbrennen der Hostien ihre Bedeutung als europäisches Wallfahrtsziel. Mit einem Pilgertag und dem Wunderblutfestspiel wird an die Geschichte erinnert. Vom Bahnhof Bad Wilsnack bringt Sie ein Bus zur sechs Kilometer entfernten Plattenburg. Nach der Besichtigung dieser ältesten erhaltenen Wasserburg Norddeutschlands mit ihren beachtlichen künstlerischen Zeugnissen der Spätrenaissance beginnt die Wanderung auf dem letzten Abschnitt des historischen Pilgerpfades von Berlin nach Bad Wilsnack. Begleitet von der Bad Wilsnacker Pfarrerin ist die Wundblutkirche Ziel des 1,5-stündigen Weges. Hier bleibt nach einer 30-minütigen Führung Zeit zum Innehalten. Im Schlosspark hat inzwischen ein historischer Markt begonnen. Neben altem Handwerk wird Spaß und Unterhaltung geboten. Auch für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. So vergeht die Zeit bis zum Höhepunkt des Tages wie im Fluge. Um 17 Uhr beginnt die einstündige Aufführung der „Wunderblutfestspiele“, ein Theaterstück, in dem über 70 Mitwirkende die Historie der Stadt darstellen.
Begrenztes Kontingent 48,00 € p.P. Mindestteilnehmerzahl: 27 Buchungsschluss: 21.08.2010
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2.Kl.) 41 € ❙ Busfahrt* zur Plattenburg ❙ Führung auf der Plattenburg ❙ Pilgerwanderung mit einer Pfarrerin nach Bad Wilsnack ❙ Führung durch die Wunderblutkirche ❙ Besuch der Aufführung der „Wunderblutfestspiele“ * Westprignitzer Verkehrs-Service, Bahnstr. 20, 19322 Wittenberge
Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Bad Wilsnack Rückfahrt: Bad Wilsnack Berlin Hbf (tief)
ab 07:30 Uhr an 08:41 Uhr ab 18:20 Uhr an 19:29 Uhr
FOTO: STUDIO PROKOPY
Durch die Flutung früherer Tagebaue entsteht zwischen Berlin und Dresden eine spektakuläre Wasserwelt mit 23 künstlichen Seen. Herausragende Landmarken in der Region ermöglichen einen weiten Blick über die neue Landschaft. So ist das erste Ziel der Busfahrt vom Bahnhof Cottbus, begleitet von einer kompetenten Reiseleiterin, ein 30 m hohes Bauwerk aus Stahl. Die begehbare Landmarke taufte der Volksmund „Rostiger Nagel“. Beim nächsten Ziel ist nicht nur die Aussicht gigantisch, was diese Zahlen belegen: 502 Meter lang, 202 Meter breit, 80 Meter hoch, 11 000 Tonnen schwer. Die Begehung der Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld dauert ca. 1,5 Stunden. Die nötige Stärkung für den Aufstieg gibt es vorher mit Kartoffelsuppe und Würstchen in der ehemaligen Bergmannskantine. Dem nächsten Busziel sieht man nicht an, dass es etwas mit dem Bergbau zu tun hatte. Aber Schloss Sallgast, eine Vierflügelanlage aus dem 16. Jahrhundert, wäre 1989 beinahe dem Kohletagebau zum Opfer gefallen. Heute ist hier ein Hotel untergebracht. Der Schlossherr holt sein feinstes Porzellan aus dem Schrank und die Schlossküche serviert jedem Gast ein Stück ihrer legendären Torte. Danach findet eine kleine Schlossführung statt. Auf der Rückfahrt wird ein Stopp am Lausitzring eingelegt. Und eine Verkostung der berühmten Speewaldgurken direkt im Bahnhof Cottbus soll dem Tag die richtige Würze geben.
Begrenztes Kontingent 53,00 € p.P. Mindestteilnehmerzahl: 27 Buchungsschluss: 28.08.2010
Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) 46 € ❙ ganztägige Reiseleitung ❙ Busfahrt* ❙ Imbiss in Lichterfeld ❙ Begehung der Abraumförderbrücke F 60 ❙ Kaffee & Kuchen ❙ Besichtigung Schloss Sallgast ❙ Verkostung von Spreewaldgurken * Omnibusbetrieb Wieland, Mozartstr. 14.a, 03130 Spremberg
Fahrplanauszug: Hinfahrt: Berlin Hbf (tief) Cottbus Rückfahrt: Cottbus Berlin Hbf (tief)
ab 07:03 Uhr an 08:45 Uhr ab 17:11 Uhr an 18:56 Uhr
FOTO: AMT KLEINE ELSTER
Reiseveranstalter: Regio Tour GmbH
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55
14
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
AUSFLUGSPLANER REGIO-PUNKT – REISEN MIT DER BAHN –
See-Fahrt, Theater und Klostertreiben
48 Stunden-Tour zwischen Südharz und Kyffhäuser
2-Tage-Tour nach Prenzlau am Unteruckersee Freitag, 27. August Die Anreise mit dem Regional-Express endet in Warnitz, wo die zweistündige Schiffsfahrt mit dem MS „Onkel Albert“ über Oberucker- und Unteruckersee beginnt – mit Kurs auf Prenzlau. Die Wahrzeichen, die mächtigen Türme der Marienkirche, grüßen schon bald. In Prenzlau gelandet, wird zum Mittagessen im Schützenhaus eingeladen. Während eines zweistündigen Rundganges ist dann viel über das alte und neue Prenzlau zu erfahren, das 2013 die Landesgartenschau ausrichtet. Nach dem Einchecken im Hotel „Wendenkönig“ geht’s wieder los zur herrlichen Promenade am Seeufer. Es wird dort zeitig zu Abend gegessen – in der Gaststätte „Zur Fischerstraße“ kommen typisch uckermärkische Gerichte auf den Tisch. Im Rahmen des 11. Kultursommers erwartet Sie im Friedgarten des Dominikanerklosters – es zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland – eine unterhaltsame Aufführung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Unter freiem Himmel rückt die „Soiree Musicale bei Fontanes“ Ehefrau und Tochter des Dichters in den Mittelpunkt. Samstag, 28. August Am nächsten Morgen holt der Stadtführer Sie am Hotel zur Besichtigung der Marienkirche ab. Sie steht für die norddeutsche Backsteingotik des 13. und 14. Jahrhunderts. Ziel ist dann noch einmal das Kloster, wo Sie buntes Markttreiben erwartet – mit Musik, regionalen Spezialitäten und Leckereien bis hin zur Präsentation traditioneller Handwerkskünste. Am Stand der Weinscheune Gotzmann direkt am Weinberg sind Sie zum Mittagessen eingeladen. Zu Hähnchenbrustfilet aus der Pfanne mit Gemüse und frischem Landbrot genießen Sie einen Schoppen roten oder weißen Wein. Danach haben Sie ausreichend Zeit, die Klosteranlage samt Markt auf eigene Faust zu erkunden und die schattige Uckerpromenande zu genießen. Auf dem Weg zum Bahnhof gibt‘s Kaffee und Kuchen. Mindestteilnehmer: 16
Freitag, 27. 8., bis Samstag, 28.8. Buchungsschluss: 20.08.2010
FOTO: TMB/ARCHIV
Leistungen und Programm: Freitag, 27. August DB-Bahnfahrt (2. Kl.), 2-stündige Schiffsfahrt von Warnitz nach Prenzlau, Gepäcktransport, Mittagessen im Schützenhaus, 2-stündiger Stadtrundgang, Abendessen in der Gaststätte Fischerstraße, Theateraufführung über Fontanes Frau und Tochter im Dominikanerkloster Prenzlau, Hotelübernachtung Sonnabend, 28. August Frühstück, Stadtführung mit Besichtigung Marienkirche, Besuch des Klostermarktes, Mittagessen am Stand der Weinscheune Gotzmann, Kaffee und Kuchen, 17.30 Uhr Treff am Bahnhof und Übergabe des Reisegepäcks Reservierung und Buchung ausschließlich: Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz oder t (030) 20 45 11 15
Veranstalter: Regiotour GmbH
149,00 € pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmer 159,00 € pro Person
Entdeckungen in Barbarossas Reich
Sonderspende mit dem „Sonderzug“ Spandauer Fahrgastorganisation mit einer Briefmarkenversteigerung zugunsten der Parkeisenbahn Berlin
Der „Sonderzug nach Pankow“ ist eine Hymne der deutschen Einheit. Zum 20. Jahrestag von Währungsunion und Wiedervereinigung erinnert die Deutsche Post an den berühmtesten Reisezug der deutschen Musikgeschichte. Eine neue Briefmarke zeigt ein „Likörell“, auf dem der Sonderzug-Schöpfer Udo Lindenberg sein Lied verewigt FOTO: ANNETTE KINDL hat. Likörelle bezeichnet der Das Kyffhäuser-Denkmal aus der Raben-Perspektive Rocksänger seine Bilder, weil er statt Wasserfarben (Aqua = Barbarossa – er lebt in den Jahr 5 Euro. Die Fahrgäste Aquarell) Likör zum Malen beGeschichtsbüchern als können an den Stationen ausKaiser des Heiligen Römischen steigen, Veranstaltungen oder nutzt hat. Jürgen Czarnetzki, VorsitReiches und in den Sagen als Sehenswürdigkeiten besuchen zender der Bürgerinitiative schlafender Kaiser am Kyffhäuund mit ihrer Fahrkarte einSpandauer Verkehrsbelange 73 ser. Raben sollen ihn umkreisen, fach in den nächsten Bus eine.V., der ältesten Fahrgastorgaum ihn aus dem ewigen Schlaf zu steigen, um die Tour fortzunisation Berlins, und Philatewecken, sollte sein Reich in setzen. list, sandte am Ausgabetag der Gefahr sein. Bis dahin sitzt er im Übrigens: Seit 1. Mai gibt es Briefmarke, am 1. Juli, ErstKyffhäuser, und wenn er hervor den Kyffhäuser-Bus, der als tagsbelege mit der Sonderzugkommt, wird er seinen Schild an Rufbus und ganz normales marke vom Postamt Berlineinen dürren Baum hängen, Linienverkehrsangebot die Pankow 1 zum S-Bahnhof Pandavon wird der Baum grünen und Region erschließt. kow. Kenner wissen damit, eine bessere Zeit werden. dass diese Briefe portogerecht Wer versuchen will, ihn zu Stationen der 48-Stunden-Tour frankiert am 1. Tag ihrer Gülwecken, kommt am 14. und am 14. und 15. August (Auswahl): 15. August 2010 zu „48 Stunden ❙ Böllerschützentreffen auf Schloss und tigkeit wirklich dort gelaufen sind, wo Lindenbergs Sonderzwischen Südharz und KyffhäuBurg Allstedt zug fahren sollte. ser“. ❙ Schloss Wallhausen, Ausstellung moJetzt möchte Jürgen Czarderner Kunst, Künstler beantworten netzki 50 seiner Raritäten verIm Stundentakt fahren Busdie Besucherfragen der Besucher, steigern und zwar für einen guse durch die Kyffhäuserregion. dazu gibt es ein Grill-Bufett ten Zweck. Der gesamte Erlös Tourismusführer stellen den ❙ Führungen im Kloster Donndorf Gästen darin die Region vor. ❙ Regionale kulinarische Köstlichkeiten geht ohne Abzüge an die Parkeisenbahn Berlin in der WuhlAngepasst an die Zugankünfte an verschiedenen Haltepunkten heide. werden die Busse in Sanger❙ Europa-Rosarium Sangerhausen, hausen starten, nachdem die Fest der 1000 Lichter Besucher an Informationsstän- ❙ Lutherstadt Eisleben – den in Sangerhausen mit dem Stadtführungen Programm und den zahlrei❙ Schaubergwerk Wettelrode chen Möglichkeiten der Unter- ❙ Modellbahn Wiehe haltung vertraut gemacht wur- ❙ Erich´s Hof in Bretleben (Sammlung den. Auch an der Barbarossavon Gegenständen der Alltagskultur) höhle wird ein Infostand aufge- ❙ Wasserburg Heldrungen baut. ❙ Panorama-Museum Wer sich an der VersteigeDie Haupt-Tour führt von Bad Frankenhausen rung beteiligen möchte, Sangerhausen über Wallhau❙ Schokoladenmanufaktur Bad Franschickt einen Freiumschlag im sen, Kelbra zur Barbarossakenhausen – Führung, SchauprodukB6-Format mit seiner Adresse höhle in Rottleben. Von dort tion, Verkostung der leckeren Somund einer Spende ab 5 € geht es im Stundentakt mit der merpralinen aufwärts als VerrechnungsTschu-Tschu-Bahn direkt auf ❙ Barbarossahöhle scheck an den Kyffhäuser, aber auch im ❙ Königspfalz Tilleda mit MittelalterBISV 73 Stundentakt mit dem Bus weifest und Streuobstwiesen in Tilleda Jägerstraße 29a ter nach Bad Frankenhausen, ❙ Kutterfahrten auf Stausee Kelbra 13595 Berlin hier ins Stadtzentrum und Die Belege sind von 001 bis zum Panorama-Museum. Ab i 050 nummeriert. Je höher die Bad Frankenhausen fährt man Spende, desto niedriger die Remit dem Linienbus 530 auch VBB-Infocenter gistriernummer. Jeder Spender nach Sondershausen – zur t (030) 25 41 41 41, erhält seinen Beleg mit seinem Schloss- oder Bergwerksbewww.VBBonline.de Namen als Absender. Wer sichtigung. Wegweiser: nicht in den Genuss eines ErstVon Bad Frankenhausen Berlin – Sangerhausen und zurück: tagsbelegs kommt – weil sich geht es mit der „48-Stundenalle zwei Stunden mit dem RE 1 mehr als 50 Sammler beteiliTour“ nach Wiehe über Heldbis Magdeburg, hier umsteigen gen – und sein Geld auch nicht rungen, Donndorf und Bretlein den RE 10; Fahrzeit: ca 3,5 h für die Parkeisenbahn spenden ben. Tariftipp: will, bekommt es natürlich zuDer Preis für ein RundtourSchönes Wochenende-Ticket rück. Tagesticket beträgt in diesem
15
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Marsch ins Wasser – Badestellen in Berlin
Die Böhmische Schweiz Ein Land voller Geheimnisse entdecken Lag diese Ferienregion bisher nie auf Ihrem Weg in den Urlaub? Dann nehmen Sie unsere Einladung zum Besuch des Elbsandsteingebirges ernst. Sie können Ihr Auto getrost zu Hause lassen, denn von Berlin aus bestehen viele Zugverbindungen über Dresden nach Hrensko (Herrnskretschen), Dolni Zleb oder Decin. Die geologische Geschichte des Gebietes begann vor mehr als 90 Millionen Jahren, als sich auf dem Grund des Kreidemeeres eine bis zu einem Kilometer mächtige Schicht von sandigen Ablagerungen zu bilden anfing. Nach dem darauf erfolgten Rückzug des Meeres begann die Umformung der entstandenen Sandsteinplatte durch sich bis heute fortsetzende landschaftsbildende Prozesse. Dadurch ist eine einmalige Landschaft von Felsenstädten, -türmen, -wänden sowie Klamme und Schluchten entstanden.Vom tiefsten Punkt des Gebietes zieht sich in östlicher Richtung eine Kette mächtiger Felswände dahin, in welcher unter anderem das Prebischtor, das bekannteste
Zum Beispiel in Werder an der Havel, im Strandbad
Prebischtor
FOTO: V. SOJKA
Wanderziel der böhmischen Schweiz, zu finden ist. Es ist das größte Naturtor in Mitteleuropa, nur drei Kilometer von Hrensko entfernt, nahe der Landesgrenze zu Sachsen. Diese Brücke entstand infolge Auswitterung einer Nische, die sich in einem schmalen Felsriegel gebildet hatte. Heute gehört sie zu den 77 eindrucksvollsten Orten unseres Planeten.
In welche schwindelerregenden Höhen die Quecksilbersäule diesen Sommer auch steigen mag, über Badegelegenheiten können sich Berliner und Brandenburger nicht beschweren. Während man sich in anderen Regionen zur Abkühlung mit einem Stehplatz im gechlorten Pool zufrieden geben muss, kann man hier aus dem vollen schöpfen: über 3000 Seen stehen zur Verfügung, davon über 250 geprüfte Badestellen.
durch Tunnel, unterquert Felsüberhänge und führt über enge Brücken. Also, nichts wie hin, direkt in die wunderschöne Natur, zu historischen Bauwerken und zu den kulturellen Be- Baden im Trinkwassersee sonderheiten dieses einzigarti- der Blütenstadt gen Gebietes! Als Ziel für einen schönen Tagesausflug ist Werder an der Havel bestens bekannt, das i Baumblütenfest zieht schließlich jedes Jahr unzählige BesuTschechische Zentrale cher an. Werder liegt an der für Tourismus Unser Tipp: Havel, bietet nicht nur Wasser10117 Berlin-Mitte, Kahnfahrt bei Hrensko wanderern einen attraktiven Wilhelmstraße 44 Ein altehrwürdiger Kahn Rastplatz sowie eine RegattaTel./ Fax: (030) 204 47 70 bringt Sie durch die tiefen strecke. Am Glindower See info1-de@czechtourism.com, Felsschluchten. Interessant ist und dem Großen Plessower See www.CzechTourism.com schon der Wanderpfad von gibt es auch zwei schöne, weniwww.ceskesvycarsko.cz Hrensko, der Weg begleitet Sie ger bekannte, Strandbäder. Besonders der Plessower See zeichnet sich durch eine ganz hervorragende Wasserqualität aus, denn er wird vom Grundwasser gespeist und dient der Ulrich Wickert liest am 12. August Trinkwasserversorgung der Gegend, deshalb sind hier weIn Deutschlands einziger 365 TAGE IN MECK-POMM der Motor- noch Segelboote erHörspielkirche in Federow Diesmal: Hörspielkirche am Eingang zum Müritz NatioFrederow laubt. Beste Voraussetzungen also für einen idyllischen und nalpark können Besucher ruhigen Tag am See. nicht nur Orgelklängen, sonEin bisschen suchen muss dern auch Hörspielen lauman schon, um das Ufer schen. In der bereits sechsten überhaupt zu finden, denn der Hörspielsaison im Sommer Plessower See liegt tief in ei2010 hallen täglich Stücke für ner waldbewachsenen eiszeitKinder und Erwachsene lichen Rinne. Erst auf der steijeweils um 15 Uhr, 16.30 Uhr len Treppe, die zum Strandbad und 18.30 Uhr durch das Werder hinunterführt, erGotteshaus. Darüber hinaus kennt man die spiegelnde Waskönnen Hörer, die es spannend seroberfläche. Unten angemögen, jeden Mittwoch um kommen warten neben der ge20 Uhr zum „Krimi zur Nacht“ FOTO: JENS FRANKE, POTSDAM pflegten Liegewiese ein Beachauf den schlichten Holzbänken volleyballfeld, Federballnetz, Platz nehmen. Jeden Sonntag „20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: Umkleidekabinen und Bistro. empfängt die Kirche Besucher An jedem Tag des Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Beim Verleih gibt es nicht nur zu Gottesdienst, Musik und Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Sonnenschirme und Liegen Hörspielen mit biblischen TheAuf www.auf-nach-mv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine sondern auch Wasserspielzeug men. Darüber hinaus stehen gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof und Federballschläger. Das Lesungen auf dem Programm: Berlin Alexanderplatz. Beste bleibt jedoch das klare Ulrich Wickert beispielsweise Wasser. Am seichten sandigen liest am 12. August 2010 um www.hoerspielkirche.de Ufer und im Nichtschwimmer19 Uhr aus seinem Buch bereich planschen kleine Kin„Das achte Paradies, ein Fall der, im tieferen Wasser lockt für Jacques Ricou“. Doch nicht allein das Hören nierte großzügige Farbflächen decken möchte, kann sich wäh- eine Badeplattform und die ist ein Genuss. Die neuen mit realistischen Natursymbo- rend der Saison mittwochs und Aussicht auf das fast vollständig bewachsenen Ufer. In Fenster aus mundgeblasenem len. Wer die Hörspielkirche, sonntags um 13.30 Uhr in der Schilfnähe kann man sich vom Glas tauchen den Innenraum die 2006 von der bundesweiKirche einfinden. Der Eintritt Fischreichtum des Sees überder Kirche in ein warmes leten Initiative „Deutschland – zu allen Veranstaltungen ist zeugen und die zutraulichen bendiges Licht. Die Berliner Land der Ideen“ ausgezeichnet frei. Um Spenden wird gebeEnten besuchen gerne die SonMalerin Jana Franke kombiwurde, bei einer Führung entten.
nenbadenden auf der Wiese. Wer nun seine Stulle ans Federvieh verfüttert hat, kauft sich zum Ersatz auf dem Rückweg zum Bahnhof einfach noch leckere Kirschen oder Beeren direkt beim Erzeuger.
Grünau: Bammelecke oder Strandbad? Auch auf dem Stadtgebiet gibt es ein paar schöne weniger überlaufene Plätze mit regelmäßig geprüfter Wasserqualität nach EU-Standard. Das im letzten Jahr sanierte Strandbad Grünau etwa lädt mit allem Komfort und schönen weißen Strandkörben zum Bad mit Ostseefeeling ein. Nebenan bieten wilde Badestellen Privatsphäre und angenehme Schattenplätze unter den Waldbäumen und die von der
Federow: Deutschlands einzige Hörspielkirche
Strandbad Werder am Plessower See
DLRG überwachte Bammelecke lockt zum abkühlenden Sprung in die Dahme. Dank direkter S-Bahnanbindung schnell zu erreichen, ist eine Feierabendrunde im Schlachtensee.
i Wegweiser: Zum Strandbad Werder (Am Plessower See 46, Werder) mit dem RE 1 von Berlin nach Werder (Havel), weiter mit Fahrrad oder Bus 635 bis Haltestelle Margarethenstraße und 10 Minuten Fußweg. Zum Strandbad Grünau (Sportpromenade 9, Berlin Grünau) mit S 46 oder S 8, weiter mit Fahrrad oder Tram 68 direkt bis zum Strandbad. Zum Schlachtensee (Am Schlachtensee 1) mit der S 1 bis zum Bahnhof Schlachtensee und die Straße überqueren.
16
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
KATALOG
Eindrücke zwischen Berlin und Frankfurt (O.)
So manchen touristischen Höhepunkt des Seenlandes Oder-Spree hat der umlandbegeisterte Berliner ganz sicher schon entdeckt, hat die zauberhafte märkische Schweiz erwandert, die Berge um Bad Freienwalde erklommen oder das Kloster Neuzelle bewundert. Doch zu dieser Reiseregion gehören auch wunderschöne Fleckchen Erde, die eher weniger bekannt sind. Noch immer ist das Schlaubetal für viele Berliner ein Geheimtipp, obwohl der Weg mit Bahn und Bus dorthin im Sommer so günstig gestaltet ist. Oder kennen Sie die Reize der Spree und ihrer Ufer außerhalb der Berliner Stadtgrenzen, haben Sie in Rüdersdorf im Bilderbuch der Erdgeschichte gelesen oder am „Steinernen Tisch“ in den Rauener Bergen gepicknickt? Auf 115 Seiten gibt eine neue Broschüre Tipps für Tagesausflüge in das Seenland OderSpree. Die meisten Ziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Doch weil das Land groß und flach ist und über gut ausgebaute Radwege verfügt, liegt auch der Gedanke nahe, bis zu einem Bahnhof mit dem Zug zu fahren, per Rad einen anderen für die Rückfahrt zu erreichen und unterwegs viele schöne Eindrücke einzusammeln. Das Heft und die Fahrrad- und Erlebniskarten „Seenland OderSpree“ und „Märkisch-Oderland/Lebuser Land“ können dabei hilfreiche Ideengeber sein.
i Im Regio-Punkt im Bahnhof BerlinAlexanderplatz gibt es den Tagesplaner „Seenland Oder-Spree“ kostenlos, die Karte „Seenland OderSpree“ kostet 6,90 €, die Karte „Märkisch-Oderland/Lebuser Land“ kostet 4,90 €. www.regiopunktshop.de www.regiopunkt.de t (030) 24 72 96 29
Wer hat Lust auf ursprüngliche BachMit dem RE 1 zu schaurig-schönen Orten im Seenland Oder-Spree Die meisten Reisenden, die auf dem östlichen Streckenabschnitt des RE 1 unterwegs sind, pendeln morgens und abends zwischen Fürstenwalde oder Frankfurt (Oder) und Berlin. Die wenigsten werden aber wissen, dass die kleinen Bahnhöfe dazwischen Ausgangspunkte für manch unglaubliche, ja mystische Entdeckung im Oder-SpreeSeenland sind. Ängstliche Gemüter sollten die folgenden Wanderwege unbedingt meiden. Wer aber Lust auf ursprüngliche Bach- und Flusslandschaften hat, ist eingeladen zum Aussteigen in Jacobsdorf und Briesen! Aussteigen am Bahnhof Jacobsdorf Im Herbst, wenn Nebel über Bach und Seen wabern, weit und breit keine Menschenseele zu erblicken ist und nur das Knarzen der Bäume oder ein Vogelschrei die Stille durchbrechen, dann kann es schon mal unheimlich werden im Schlaubetal. Jetzt im Sommer spielt die Sonne vergnügt in den Blättern, spiegelt sich eitel in Bach und See und kein Wochenende vergeht, wo das schöne Bachtal nicht Hunderte Wanderer in seinen Bann
zieht. Das sagenhafte Zwergenvolk der Luttchen soll einst auch an der Schlaube gelebt haben. Und deshalb gibt es die Wandertour „Luttchens Schlaubepfad“. Die Luttchen wohnten der Sage nach einst in der Hügeln der Niederlausitz, borgten sich gelegentlich Arbeits- und Alltagsgeräte und halfen den Menschen zum Dank heimlich – wie die Heinzelmännchen. Wo sie ihre Schätze vergruben, sollen blaue Flämmchen aufsteigen. Also Augen auf beim Spaziergang im Schlaubetal! Wie die Luttchen auf ihren
Ein kurzes Stück Jacobsweg Vom Bahnhof Briesen zum Forsthaus an der Spree Stündlich hält der RE 1 am Bahnhof Briesen. Ein zirka 12 Kilometer langer Rundweg hält einige Überraschungen parat. Der Weg führt in südliche Richtung, (hier nutzt man einen Teil des Jacobswegs www.jakobsweg-viadrina.eu/ d/pilgerweg) immer die Bahnhofstraße entlang bis zum Kriegsdenkmal direkt an der Kirche und weiter Richtung „Forsthaus an der Spree“ zur Kersdorfer Schleuse. Hier lädt das Gasthaus „Am Rehhagen“ (www.kersdorferschleuse.de) ein. Bis zum „Forsthaus an der Spree“ nutzt man dann ein Stück des OderSpree-Radweges. Lange Jahre nutzte die Staatssicherheit das „Objekt 74“ als konspirativen Treff und Versteck für in der BRD gesuchte Mitglieder der RAF. Hier bekamen die Aussteiger eine neue Identität als DDR-Bürger. Erst nach der Wende wurde das Haus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Einige Relikte der Vergangenheit gibt es noch: Zäune, Tore und Scheinwerfer am Gie-
FOTO: J. HAHM
Idyllische Badestelle am Treppelsee in der Nähe der Bremsdorfer Mühle
bel zeugen von der Abschirmung. Seit 2003 ist das Forsthaus privat betriebenes Freizeit- und Gästehaus. Am Sonntag, 25. Juli, wird rund um die Kersdorfer Schleuse und das Forsthaus ab 11 Uhr ein Backofen- und Brückenfest gefeiert. Auch eine Tour mit einem Spreewaldkahn auf der Spree ist möglich.
Fahrplanauszug RE 1 Berlin–Frankfurt (Oder)–Berlin 07.42 09.42 13.42 ab Berlin Zoologischer Garten an 12.17 16.17 19.17 07.59 09.59 13.59 ab Berlin Ostbahnhof ab 11.57 15.57 18.57 08.49 10.49 14.49 an Jacobsdorf ab 11.06 15.06 18.06 Fahrplanauszug Bus A 400 08.58 10.58 14.58 ab Jacobsdorf Bhf. an 10.56 14.56 17.56 09.12 11.12 15.12 Müllrose, Markt 10.43 14.42 17.42 09.14 11.14 15.14 Müllrose, Bleiche – 14.38 17.38 09.15 11.15 15.15 Müllrose, Bahnübergang – 14.37 17.37 09.17 11.17 15.17 Schernsdorf, Kallinenberge – 14.35 17.35 09.20 11.20 15.20 Schernsdorf, Gaststätte – 14.32 17.32 09.22 11.22 15.22 Schernsdorf, Schwervenzsee – 14.30 17.30 09.24 11.24 15.24 Schernsd., Kupferhammer – 14.28 17.28 09.30 11.30 15.30 Mixdorf, Dorf 10.35 14.22 17.22 09.36 11.36 15.36 Grunow, Dorf 10.30 14.17 17.17 09.39 11.39 15.39 Dammendorf 10.27 14.14 17.14 09.43 11.43 15.43 Bremsdorfer Mühle 10.23 14.10 17.10 09.48 11.48 15.48 Bremsdorf, Lindenstraße 10.20 14.07 17.07 10.03 16.03 an Treppeln, Wirchensee Waldhotel ab 10.05 16.51 Bis 26.9.2010, Sa/So und an Feiertagen, Bushaltestelle Jacobsdorf: am alten Bahnhofsgebäude 100 Meter entgegengesetzt der Zugfahrrichtung
REGIONAL-EXPRESS RE 1 Die Züge fahren über die Berliner Stadtbahn im Halbstunden-Takt zwischen Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) und darüber hinaus im Stundentakt zwischen Magdeburg und Eisenhüttenstadt. Die Fahrzeit von Berlin Hbf bis Briesen beträgt 57 Minuten, bis Jacobsdorf 1:01 h. Fahrradmitnahme möglich. Tariftipp: Einzelfahrt 7,70 €, d.h. ab 2 Personen lohnt das Brandenburg-Berlin-Ticket Hangelsberg Fangschleuse Wichtige Bahnanschlüsse im östlichen Streckenteil: in Fürstenwalde: ❙ OE 35 nach Bad Saarow in Frankfurt (Oder): ❙ RE 11 nach Cottbus ❙ OE 36 Richtung Beeskow, Storkow u.a. ❙ OE 60 Richtung Seelow, Bad Freienwalde u.a.
Eisenhüttenstadt
Frankfurt (Oder) FF Rosengarten Pillgram Jacobsdorf (Mark) Briesen (Mark) Berkenbrück Fürstenwalde (Spree)
Erkner Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf Zoologischer Garten
An der Kersdorfer Schleuse
i www.forsthausspree.de
FOTO: A. STIEGEMANN
Der Vergleich Auto-Bahn: Eine Fahrt mit dem Auto von Berlin Hbf nach Briesen (85 km) kostet ca. 48 € (Vollkosten berechnet für Mittelklasse, Normalfahrer Ø 15.000 km/Jahr mit 57 CENT je km für die einfache Strecke, Quelle: ADAC) und dauert im Normalfall 59 Minuten.
Brandenburg Hbf Magdeburg
17
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
und Flusslandschaften? kurzen Beinchen an die Schlaube kamen, ist nicht sicher. Sicher aber ist, dass der Luttchenpfad sagenhaft schön ist. Auf 4,3 Kilometer Länge führt er von der Schlaubemühle am Wirchensee durch urwüchsigen Wald bis kurz vor die Kieselwitzer Mühle. Er ist gekennzeichnet durch einen gelben Punkt auf weißem Grund. Bänke und Aussichtspunkte bieten geruhsame und schöne Blicke auf die Natur. Wer einen längeren Wanderweg unter die Beine nehmen
will, der spaziert vielleicht ca. 9 Kilometer um den Müllroser See. Er bietet ebenfalls eine reizvolle Naturlandschaft und lädt am Frei- und Strandbad zu einer erfrischenden Pause ein. Apropos baden: Beim Baden, Angeln und Bootfahren im Naturpark Schlaubetal sollte jeder darauf achten, dass die Natur nicht gestört wird. Baden und Bootfahren ist natürlich ausgeschlossen auf Wasserflächen, die in ausgewiesenen Naturschutzgebieten liegen.
i Badestellen laden an folgenden Seen ein: ❙ Pastlingsee: am Südost-Ufer ❙ Rhädensee: am Westufer ❙ Großer Treppelsee : am Ostufer ❙ Schervenzsee: am Ostufer ❙ Müllroser See: am West- und Ostufer ❙ Großsee: am Nord- und Ostufer ❙ Göhlensee: am Nord- und Ostufer ❙ Pinnower See: am Ostufer ❙ Henzendorfer See: am Südufer Fahrplaninformationen: www.bahn.de Regionaler Kundendialog: t (0331) 23 56 881, -882 Informationen zur Region: Schlaubetalinformation Müllrose: www.schlaubetal-online.de t (03 36 06) 7 72 90 Naturpark Schlaubetal: www.großschutzgebiete.brandenburg.de t (03 36 73) 422
Wer Lust auf den spontanen Ausflug hat, fährt zum Berliner Hauptbahnhof. Sechs Regional-Express- und eine Regional-Bahn-Linie führen von hier aus jeweils mindestens im Stundentakt in alle Himmelsrichtungen und zu vielen reizvollen Zielen im Land Brandenburg. Wer etwas gezielter vorgehen möchte, findet auf dieser Doppelseite Anregungen – heute für den RE 1 ins Seenland Oder-Spree.
Das Geheimnis der weißen Frau Vom Bahnhof Briesen nach Alt-Madlitz Dem Madlitzsee entsteigt gelegentlich eine weiße Frau – sagt man. Vor fast 200 Jahren hatte sich die schöne Tochter des Försters in den Sohn des Grafen verliebt. Doch der Graf missbilligte die Verbindung, das Mädchen fuhr in einem Boot auf den See und verschwand auf Nimmerwiedersehen. Soweit die traurige Geschichte. Die Gegenwart ist weitaus fröhlicher, denn zum zirka 5,5 Kilometer vom Bahnhof Briesen entfernt gelegenen Anwesen des Grafen von Finckenstein gehört ein frei zugänglicher schöner Park, der älteste englische Landschaftspark Brandenburgs. 1991 kauften und sanierten die ehemaligen Besitzer Schloss und Park. Einst war Alt Madlitz ein angesagter Musenhof mit berühmten Gästen wie Caroline und Wilhelm von Humboldt, Achim von Arnim oder Clemens Brentano. Das benachbarte Natur Resort Gut Klostermühle empfiehlt Urlaub im eleganten Landhausstil, auf hohem Ni-
Ticket-Tipp: Im Ausflugsbus gilt der VBB-Tarif, auch das VBB-Abo 65plus. Bereits ab zwei Personen empfiehlt sich das Brandenburg-Berlin-Ticket.
Eisenhüttenstadt historisch Besuch in zwei ganz verschiedenen Ortsteilen
Auf dem Gut Klostermühle
FOTO: GUT KLOSTERMÜHLE
veau, mitten im Wald am See. Die Kombination aus Hotel, Wellness, drei Restaurants, Theaterforum und Reitanlage lassen kaum Wünsche des gehobenen Anspruchs offen. Direkt durch den Ort Alt Madlitz führt der Radweg „Märkische Schlössertour“, der u.a. die Schlösser von Steinhöfel, Wulkow, Neuhardenberg, Gusow und Groß Rietz verbindet.
i www.gut-klostermuehle.com www.schlossgutaltmadlitz.de
Eisenhüttenstadt, das frühere Stalinstadt, wurde seit 1951 als geschlossener Städtetyp geplant und ausgeführt – eine steinerne Utopie, die in dieser Form in Deutschland einmalig geblieben ist. Doch nicht nur diese historische Stadtanlage kann man mit Interesse und dem Hintergrundwissen aus dem Städtischen Museum betrachten. Es gibt auch den viel älteren Stadtteil Fürstenberg – bereits 1255 gegründet – mit engen Gassen, liebvoll restaurierten Häusern und dem Fischerkiez am Oder-Spree-Kanal. Ein Tourismusleitsystem führt zu den wichtigsten Zielen der Stadt. Gruppen können Führungen durch beide Stadtteile buchen.
i Tourismusverein Eisenhüttenstadt t (0 33 64) 41 36 90, www.tor-eisenhuettenstadt.de
6.8.– 7.8.2010
WASSERSPIELE TEMPLIN Info und Kartenverkauf: Multikulturelles Centrum Templin e.V., Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, Tel: 03987/5 3130, Fax: 03987/55 10 62, info@mkc-templin.de, www.multikulturellescentrum.de
Friedrich Wilhelm Fretwurst Ausstellung Malerei »Fantasmagorie« Skuriles Varieté Geführte Radtour am Templiner Stadtsee Kunsthandwerkermarkt und Markttreiben rund um´s Thema Wasser Straßentheaterkunst: Feuertanz, Tuchartistik, Jonglage, Seiltanz und Akrobatik Open Air-Spektakel »Feuer, Wasser und Posaunen«
18
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
AKTIV IM SOMMER IN BRANDENBURG
Segeltörn auf der Havel SORAT Hotel Brandenburg Brandenburg (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Vergessen Sie die Südsee, Abenteuer und Erholung gibt es auch beim Segeltörn auf den Havelseen in Brandenburg! Ein freundliches Hotel für gehobene Ansprüche in bester Lage, direkt am historischen Markt. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 1 Flasche Begrüßungssekt, 2 x 3-GängeMenü, 1 Wanderjolle ausgestattet mit 3-PS-Außenbordmotor für 2-4 Personen, Charter: Freitag 18.00 – Sonntag 19.00 Uhr, Einweisung an Bord und in das Revier, Segelschein oder Führerschein nicht erforderlich, Sauna und Fitness, Late Check-out bis 16.00 Uhr möglich ❙ 157 € pro Person (109 € EZ-Zuschlag)
Radeln um den Döllnsee Hotel Döllnsee–Schorfheide Gross Dölln (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide/Chorin befindet sich das Hotel Döllnsee-Schorfheide direkt am Großen Döllnsee nur 60 km nordöstlich von Berlin entfernt. Genießen Sie bei einer Radtour die Natur und Seen und lassen Sie sich im Wellnessbereich verwöhnen. Leistungen: 3 ÜN im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, 3 x 2-Gänge-Menü oder Dinnerbuffet je nach Gästeanzahl, Radwanderkarte mit Tourenvorschlägen, Fahrradverleih, freie Nutzung des Panorama-Schwimmbades und der Saunen, tägl. 1 Fl. Apfelsaftschorle 0,33 l für die Radtour ❙ 246 € pro Person (84 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 28.03.2011
www.reiseland-brandenburg.de mit neuem Gesicht TMB Tourismus-Marketing Brandenburg überholt ihren Internetauftritt Informations- und erlebnisorientiert zeigt sich die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ab sofort auf ihrem neugestalteten und -strukturierten Internetauftritt. Nutzer finden weiterhin die gewohnt große Informationsdichte. Auch der DomainName www.reiselandbrandenburg.de bleibt erhalten. Zwei Jahre lang arbeiteten die Internetexperten am Erscheinungsbild der TMB-Seiten: Bildergalerien mit mehreren Tausend Motiven sorgen jetzt für die emotionale Wirkung des Auftritts, weitere 5000 Fotos werden folgen. Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, ist vom Ergebnis begeistert. „Der Nutzer taucht auf unseren Seiten in eine Bilderwelt mit Erlebniswert ein, die ihm Brandenburg schon am heimischen Computer näher bringt.“ Eine weitere Neuerung der Webseiten besteht in ihrer interaktiven Ausrichtung. Neben einem Bewer-
tungsportal werden im Reiseexperten-Blog Ausflugs- und Reiseempfehlungen gegeben. Besonders benutzerfreundlich ist die Zusammenführung aller Daten von Regionen, Orten, Museen oder Anbietern. Bei der Suchfunktion werden die Ergebnisse übersichtlich in einer Karte dargestellt: Wer z.B. die Therme in Bad Saarow sucht, findet auch örtliche Bezüge – von der Veranstaltung
Der neue Internet-Auftritt der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Schnelle Propeller über der Lausitz Red Bull Air Race am Eurospeedway am 7. und 8. August
Auf dem „Boitzenburg-Naugarten Rundweg“ Ferienanlage Hof Kokurin Neugarten (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Wer träumt nicht davon, den Alltagsstress einfach hinter sich zu lassen, in aller Ruhe auszuspannen. Den See zum Rudern, Angeln und Baden findet man direkt vor der Haustür und den Tennisplatz um die Ecke. Jagen, Wandern und Radfahren im nahen Wald, Reiten und Kutschfahrten, alles ist möglich. Eine Wanderung verbunden mit einem Picknick im Grünen ist ideal in der Sommerzeit. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension, Lunchpaket zum Mitnehmen, Kartenmaterial/Ausflugs- und Wandertipps, Saunanutzung, geführte Dorfwanderung ❙ 98 € pro Person Gültig bis 1.10.2010 Mal so richtig auspowern, dabei mit Freunden oder Familie bei Sonnenschein Spaß haben, die Natur genießen und abends das Gefühl, so richtig was erlebt zu haben. Wie wäre es mit einer Segel- oder Fahrradtour, vorbei an Seen, Schlössern und bunten Wiesen und Wäldern? Oder haben Sie Lust auf eine Runde Golf? Und anschließend beim Wellnessprogramm den Tag ausklingen lassen. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder unter www.reiselandbrandenburg.de gebucht werden!
Am 7. und 8. August rasen statt gewöhnlicher Rennwagen Flugzeuge über den Eurospeedway Lausitz. Diese beweisen auf einem Parcours, der durch sogenannte Pylone – luftgefüllte Hindernisse, die die Strecke bezeichnen – in etwa neunzig Sekunden ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit. „Red Bull Air Race“ nennt sich das Event, das eine internationale Luftsportelite nach Brandenburg holt. Fünfzehn Piloten u. a. aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Australien und Brasilien jagen mit ihren 540 Kilogramm schweren Propeller-Maschinen nur wenige Meter über den Boden der Rennstrecke. Die neue Flugsport-Disziplin kann man von der europaweit größten und modernsten Zuschauertribüne aus gut verfolgen: Starts und Landungen sind ebenso zu beobachten, wie die Vorbereitungen in der Boxengasse. Wer Sicherheitsbedenken hat, kann beruhigt sein: In der Ein- und Ausflugschneise werden keine Gäste platziert, hohe Sicherheits-
„Rad-Scharmützel“ bis zum Radweg „Märkische Schlössertour“ oder dem nahegelegenen Restaurant wie das „Theater am See“. Dieter Hütte: „Vom Hotel bis zur Veranstaltung oder dem Radweg findet der Internet-User in der ,online Tourist-Information‘ alles und kann die Infos bequem in einem individuell zusammengestellten Reiseführer ausdrucken.“
standards werden eingehalten. Am Samstag läuft das Qualifying, am Sonntag das wirkliche Rennen. Sollten die Fans den Kontakt zu ihren Helden suchen, geht das am besten beim Pitlanewalk. Der findet am Samstag-Abend im Fahrerlager und in den Hangaren statt. Piloten und Crew stehen für Fragen zur Verfügung.
FOTO: RED BULL AIR RACE
i www.eurospeedway.de
Sechste Potsdamer Erlebnisnacht „Erleben, shoppen, genießen!“ heißt es am 31. Juli ab ca. 15 Uhr wieder in Potsdams barocker Innenstadt. Mehr als 40 Gastronomen und ca. 100 Einzelhändler laden ein. Da gleichzeitig die Weltmeisterschaft der Show- und Marchingbands stattfindet, werden am Veranstaltungstag ab ca. 14 Uhr mehrere Bands bereits musizierend durch die Stadt ziehen. Zahlreiche Aktionen für Kinder jeden Alters sind im Veranstaltungsgebiet zu finden. Erstmalig gibt es das Erlebnisticket, mit dem Familien besonders preisgünstig mit den Öffentlichen fahren können. (Tarifinformationen: www.vip-potsdam.de). Straßentheater verwandelt Potsdams Innenstadt zu einer großen Bühne. Potsdamer Gastronomen präsentieren ihre Angebote in den Kneipen und auf den Straßen.
i Stadtplan und Programm: www.potsdamer-erlebnisnacht.de Eintritt frei!
19
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010
Streifzug des Monats: 48 Stunden Fläming. Eine Region. 2 Tage. Unendliche Möglichkeiten.
Ein witziges Stück, das in der Prignitz spielt
AKTIV IM SOMMER IN BRANDENBURG
Streifzüge durch die Havellandschaft
Erste Schöller-Festspiele in der Kleeblattregion
Mit „Pension Schöller“ wird in diesem Jahr die Reihe der SCHÖLLER-FESTSPIELE in der Kleeblattregion – das sind die Städten Kyritz Es heißt wieder „48 Stunin Dahnsdorf oder Rädigke, für und Wusterhausen, das Amt Neustadt/Dosse sowie die den Fläming“. Einen besdie der Fläming so berühmt amtsfreie Gemeinde Gumtow seren Zeitpunkt, die Region ist, die Denkmäler der Region – eröffnet. Der Schwank, von Hoher Fläming mit ihren kuli- erwarten den Besucher mit zwei Rheinländern im Jahr narischen und kulturellen Hö- eindrucksvollen Kulissen und 1890 geschrieben, spielt in Kyhepunkten zu entdecken, gibt informativen Touren. ritz. In Kooperation mit dem es nicht. Denn an diesem Das Motto „Kultur in BeweStaatstheater Cottbus – Regie Wochenende im September ist gung“ ist hier perfekt umgefür alles gesorgt. Der Fläming setzt – egal, ob Sie das kosten- Prof. Peter Schroth – und der NEUEN BÜHNE Senftenberg öffnet seine Schatzkiste und lose Busangebot des Flämingwerden die ersten SCHÖLLERempfängt Besucher mit offeBusses nutzen oder sich zu FESTSPIELE im August in nen Armen und Gastlichkeit. Fuß aufmachen. Denn auch Kampehl ihren Anfang nehIn Bad Belzig wartet schon Wanderer kommen an diesem der Fläming-Bus, der halbWochenende voll auf ihre Kos- men und durch ein attraktives Rahmenprogramm sowie kulistündlich seine Rundtour beten. Zum Beispiel auf dem ginnt. Mit einem Gästeführer Kunstwanderweg von Bad Bel- narische Angebote zu schönen Sommerabenden einladen. In an Bord eines jeden Busses zig nach Wiesenburg: Hier ist geht es zu den schönsten Orten beides geboten, Kultur und Na- den kommenden Jahren sollen und Veranstaltungen der Regi- tur, in Wald, Wiesen und idylli- die SCHÖLLER-FESTSPIELE ein fester Bestandteil im Kulon, wie zum Beispiel zum schen Dörfern. turkalender der KleeblattregiApfelfest in Raben, zu den Stellen Sie sich einfach Ihre Flugvorführungen der ganz individuelle 48-Stunden- on werden. Falknerei auf Burg Rabenstein Fläming-Tour nach Ihren Voroder zum Flämingmarkt, der lieben zusammen. dieses Jahr in Niemegk seine In jedem Fall kommen Sie Stände aufbaut. Hier gibt es bequem und günstig an Ihr allerhand zu entdecken für Ziel: mit dem RE 7 bis Bad BelAuge, Ohr und Gaumen. Aber zig und mit dem Brandenburgbei allen kulinarischen FreuBerlin-Ticket für bis zu fünf den – von den heimischen FoPersonen für nur 27 Euro oder rellen aus den kristallklaren dem VBB-Abo 65plus sowie Bächen des Flämings bis hin zu mit jedem anderen VBB-Fahrden regionalen Kartoffelspeschein. zialitäten – sollten Sie sich Nutzen Sie die Gelegenheit: FOTO: VERANSTALTER auch etwas bewegen und das Lernen Sie nette Menschen Ein Schwank Kulturprogramm nicht verkennen und entdecken Sie eine mit skurrilen Typen nachlässigen. einzigartige Region! Denn es ist „Tag des offenen Mehr Informationen in der Denkmals“. Ob Großkopfs nächsten Ausgabe und unter i Turmwindmühle oder die zahl- www.reiseregion-flaeming.de. reichen Feldsteinkirchen wie Premiere: 6. August , 19.30 Uhr
Der Naturpark Hoher Fläming lädt am 11. und 12. September zu Erkundung, Kunst, Kultur und gutem Essen ein.
Weitere Vorstellungstermine: 7., 8., 13., 14. und 15. August Karten: 12 € / ermäßigt 10 € unter www.tixoo.com und beim Tourismusverein Ostprigniz e.V. t ( 03 39 71) 523 31 Wegweiser nach Kampehl: RE 4 bis Neustadt/Dosse, dann ca. 1,5 Kilometer per Rad oder zu Fuß
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
AXXON Hotel Brandenburg Brandenburg (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 4747
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in dem modernen, mit viel Liebe zum Detail eingerichteten 4-Sterne-Haus und lassen Sie sich von der individuellen Einrichtung mit italienischem Flair verwöhnen. Verbringen Sie ein Kanu-Wochenende auf den Gewässern der Havel und verwöhnen Sie sich abends mit allem Komfort und Service, den unser Haus bietet. Das Kanu können Sie sich vor Ort organisieren. Leistungen: 2 Übernachtungen im Komfort Doppelzimmer inklusive Frühstücksbuffet und einer großen Flasche Wasser auf dem Zimmer, Lunchpaket mit Süßigkeiten, Obst und Sekt für unterwegs ❙ 88 € pro Person (36 € EZ-Zuschlag)
Golf total Golf Resort Semlin am See Semlin (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Einer der reizvollsten Golfplätze Deutschlands erwartet Sie mit 27 spannenden Löchern. Nur 50 m vom ersten Abschlag entfernt, wohnen Sie in einem Resorthotel, wo Sie ausspannen, zur Ruhe kommen, sich verwöhnen lassen und nach Herzenslust golfen können. Leistungen: 2 ÜN im Komfortzimmer inkl. Frühstücksbüfett, BirdieBook, unlimitierte Golfrunden an allen 3 Tagen, kostenfreie Nutzung der Drivingrange und des Fitness- und Saunabereiches, Nutzung des 9-Loch Kurzspielplatzes, 1 x Bademantel , 1 x Rückenmassage, kostenfreier Hotelparkplatz ❙ 248 € pro Person (50 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 31.10.2010 Kulinarik-Tipp
Tafelrunde Marke Brandenburg Schloss Ribbeck im Havelland t (03 32 37) 8 59 00, schloss@ribbeck-havelland.de, www.ribbeck-havelland.de FOTO: TMB-FOTOARCHIV/HAVELLAND E.V.
Das aufwendig sanierte Schloss im Zentrum des Dorfes bietet sich zum romantischen Dinieren im modern gestalteten Restaurant an. Dort serviert Schlosskoch Thore Redepennig eine Auswahl an feinen Gerichten, manches natürlich mit Birne wie das Carpaccio vom Hirsch an Balsamico-Birnenchutney. Aber auch drei pochierte Landeier aus dem Ribbecker Hühnerstall mit Senfsauce schmecken hervorragend. Öffnungszeiten: Gastronomie: Juni – September: täglich 11-21 Uhr Museum: Juni – September: täglich 10-17 Uhr Ausflugsziele: Ensemble mit Kirche und Birnbaum; Schloss und Park Ribbeck, Maislabyrinth, Barfußpfad www.kulinarische-ausfluege.de Mal so richtig auspowern, dabei mit Freunden oder Familie bei Sonnenschein Spaß haben, die Natur genießen und abends das Gefühl, so richtig was erlebt zu haben. Wie wäre es mit einer Segel- oder Fahrradtour, vorbei an Seen, Schlössern und bunten Wiesen und Wäldern? Oder haben Sie Lust auf eine Runde Golf? Und anschließend beim Wellnessprogramm den Tag ausklingen lassen. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder unter www.reiselandbrandenburg.de gebucht werden!
20
PUNKT 3 – AUSGABE 14/2010 rlin.de/ w w w.s-bahn-be en nd ku m stam
RABATTE UND VORTEILE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN
Ob Theater, Kino oder Sport – als Abonnent der S-Bahn Berlin sparen Sie nicht nur bei Ihrer Jahreskarte, sondern auch bei zahlreichen Kooperationspartnern. Dabei ist es egal, ob Sie ein Abo für eine VBB-Umweltkarte, das Firmenticket, VBB-Abo 65plus oder das Schüler-, Geschwister- oder Azubiticket besitzen. Um die Rabatte zu erhalten, genügt es bei vielen Partnern, einfach den gültigen Wertabschnitt vor-
zuzeigen. Eine Übersicht aller Partner und deren exklusive Angebote finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden. Wenn Sie kein neues Angebot oder Gewinnspiel verpassen wollen, können Sie sich online die kostenlosen „S-Bahn News“ abonnieren. Hier informieren wir Sie monatlich zu den neuen Angeboten und Vorteilen sowie zu zahlreichen Gewinnspielen.
Berliner Architektur zu Wasser und Land Abo-Kunden erhalten zwei Tickets für die „ArchitekTour“ zum Preis von einem Die „ArchitekTour“ ist ein neues Angebot der BWSG Berliner Wassersport und Service GmbH, das architektonische Glanzlichter Berlins vorstellt – zu Wasser und zu Land. Abo-Kunden der S-Bahn Berlin können ihre Begleitung zum außergewöhnlichen Kombi-Ausflug auch einladen, profitieren sie doch von einem attraktiven Rabatt. Sie kaufen ein Ticket für die „ArchitekTour“ zum Preis von 29 € und bekommen ein weiteres gratis dazu. Bereits Start und Ziel sind an einem sehenswerten Prachtbau der Stadt: an der Anlegestelle Berliner Dom. Von dort aus geht es auf eine einstündige Schiffstour. Dabei
ein Abstecher in den Humboldthafen, der die Spree mit dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal verbindet. Nach einer erneuten Wende am Haus der Kulturen der Welt geht es zum Anleger zurück. Dort beginnt direkt im Anschluss eine etwa 90-minütige Stadtführung auf der Museumsinsel mit der Kunsthistorikerin Frau Dr. Gerhild Komander, die auch während der Schiffstour moderiert. Sie hat in Kiel Kunstgeschichte stuInteressante Perspektiven bietet die Schiffsfahrt. diert und weiß allerhand Wissenswertes aus, von und über sehen die Teilnehmer den Ber- schleuse, die sich im Schleusenunterwasser befindet, sind Berlin zu berichten. Im Gepäck liner Dom aus einer ungehat sie eine Fotomappe mit unter anderem das Nikolaiwöhnlichen Perspektive und Bildern, die zeigen, wie die Geviertel, die Museumsinsel sopassieren den Marstall. Nach einer Wende vor der denkmal- wie das Parlaments- und Regie- bäude früher aussahen oder rungsviertel zu sehen. Es folgt einmal – dank Computeranigeschützten Mühlendamm-
mation – aussehen sollen. „Seh-Leute“ kommen bei der „ArchitekTour“ voll auf ihre Kosten. Wer die Tour hinter sich, aber Lust auf mehr hat, bekommt bei der BSWG als Stammkunde der S-Bahn Berlin übrigens auch für die „City-Spreefahrt“ und die „East-Side-Tour“ zwei Tickets zum Preis von einem.3 cb
i www.bwsg-berlin.de „ArchitekTour“-Anlegestelle: „Berliner Dom“, Berlin-Mitte, Am Lustgarten Infos zu Terminen, Anmeldung und Rabattcoupon unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden
Kino unterm Sternenhimmel – mit Großstadtpanorama Karten für das Sommerkino am Kulturforum Potsdamer Platz zu gewinnen Das Sommerkino am Kulturforum ist zum vierten Mal in die Freiluftkinosaison gestartet. Die Yorck-Kinogruppe zeigt bis 4. September fast 60 Filme vor der atemberaubenden Kulisse Berlins am Potsdamer Platz. Abo-Kunden der S-Bahn Berlin genießen die gemeinsam mit den Besucherdiensten der Staatlichen Museen veranstalteten Abende jeweils dienstags und mittwochs zum Vorzugspreis. Immer dann besuchen sie das Sommerkino zum Kinotagspreis von 6 €. Platz ist zwischen Philharmonie und Neuer Nationalgalerie genug: Bis zu 1 000 Gäste können täglich die besten Filme der vergangenen Monate sehen, darunter Vorpremieren und Besuche von Filmemachern. Auch sehenswerte Hollywood-Block-
buster sind dabei – oft in der Originalversion mit Untertiteln. Weiterer Höhepunkt ist die Vorpremiere des bei der Berlinale gefeierten Dokumentarfilms „Banksy – Exit through the Gift Shop“ am 3. September. Zwei Filmabende werden mit dem Festival „Achtung! Berlin“ gestaltet. Weitere Infos: www.yorck.de. Die S-Bahn Berlin verlost 10 x 2 Tickets für das Freiluftkino. Wer gewinnen möchte, schreibt an S-Bahn Berlin, Kennwort: Sommerkino, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich. Einsendeschluss ist der 5.8.2010. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
FOTO: YORCK-KINO GMBH
Das Sommerkino am Kulturforum zählt zu den größten in Deutschland.
Hier genießen Stammkunden der S-Bahn Berlin Vorteile und Rabatte – www.s-bahn-berlin.de/stammkunden www.elektrokartbahn.de
www.bar-jeder-vernunft.de
www.tipi-am-kanzleramt.de
www.american-bowl-berlin.de
www.hot-vouchers.de
www.jacks-fun-world.de
www.albaberlin.de
www.stage-entertainment.de
www.ars-vitalis.de
HOT-
Vouchers.de www.yorck.de
www.callabike.de
www.deesworld.de
www.kieser-training.de
www.adagio.de
www.bwsg-berlin.de
www.loxx-berlin.com
www.squash-house.de