punkt
3
Nr. 18/2010
23. September
Entdeckungen am S-Bahn-Ring mit Parkaue-Besuch m Seite 5
Reisen in Berlin und Brandenburg
Tafelrunden Marke Brandenburg – die TMB gibt kulinarische Tipps m auf Seite 18
Täglich kontrolliert: Besandungsanlagen der S-Bahn
Ab 4. Oktober neues Betriebskonzept
Einladung zu Geburtstagspartys der Eisenbahn Die nächsten beiden Wochenenden stehen ganz im Zeichen neuer und alter Züge, kleiner und großer Bahnfans und von gleich zwei Feiern für dasselbe Geburtstagskind – die Eisenbahn. Am 25. und 26. September ist auf der InnoTrans alles, was Rang und Namen hat in der Welt der Schienenfahrzeughersteller, mit neuesten Kreationen auch bei den Publikumstagen vertreten. Nur eine Woche später ist das Bahnhofsfest in Lichtenberg am 2. und 3. Oktober die Berliner Geburtstagsparty schlechthin – mit dem Jubilar „Adler“ und seinen „Kindern“, u.a. dem Jubiläums-ICE-T und historischen Zügen des 20. Jahrhunderts. Alle wichtigen Details zu beiden Veranstaltungen m Seiten 10/11.
TERMIN
FOTO: DAVID ULRICH
Ohne Fahrzeitverlängerung am gleichen Bahnsteig in einen Anschlusszug umsteigen – wie hier am Ostbahnhof müssen es Fahrgäste bei ausgewählten Zügen ab 4. Oktober auf weiteren drei Bahnhöfen. Grund: Nach einem veränder-
DB REGIO
REISEMARKT
ten Betriebskonzept werden täglich die Besandungsanlagen der S-Bahn-Züge kontrolliert. Das dient der Sicherheit – auch wenn witterungsbedingt die Haftreibung der Schienen beeinträchtigt ist. m Seite 3
S-BAHN
S-BAHN ONLINE
IM DIALOG MIT DEN KUNDEN
NOCH EINMAL MIT DEM AUSFLUGSZUG
DER HERBST KOMMT MIT REISE-ANGEBOTEN
GALA FÜR S-BAHNSTAMMKUNDEN
JETZT REGISTRIEREN – ES LOHNT SICH!
Im Rahmen der Schienenverkehrswochen von IGEB und DBV findet am 27. September der Fahrgastsprechtag des Regionalzugverkehrs statt. Am 30. September ist Chef Peter Buchner beim S-Bahn-Sprechtag zu Gast. www.IGEB.org
Am 3. Oktober endet die Saison der Ausflugszüge nach Rheinsberg und an die Küste. Wer sich also zum Beispiel der Sonneninsel Usedom noch einmal auf direktem Wege ohne Umsteigen nähern will, muss sich sputen. m Seite 6
Am 9. Oktober gibt es kein besseres Reiseziel als den Berliner Ostbahnhof, denn hier findet man beim Brandenburgischen Reisemarkt die besten Herbst- und Winterangebote. Schon mal schnuppern!
Wer S-Bahn-Stammkunde ist, kann mit etwas Glück Eintrittskarten für die Voraufführung des Musicals WE WILL ROCK YOU! gewinnen. Die S-Bahn Berlin verlost unter www.s-bahnberlin.de 700 x 2 Tickets.
Entdecken Sie unter www.s-bahn-berlin.de im neuen Erlebnis-Stadtplan über 450 Berlin-Highlights, das interaktive Liniennetz und die Fahrplanauskunft auf einen Blick. Oder Sie lassen sich vom kostenlosen E-MailNewsletter informieren. m Seite 7
m Seiten 13 und 14
m Seite 9
2
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Grünes Licht für S-BahnBetriebswerkstatt Friedrichsfelde
Testkunden für Elektrofahrzeuge in Berlin gesucht Jetzt auf der Homepage von DB Carsharing bewerben
DB Regio-Vorstand stimmt Investitionsmittelbedarf von 7,5 Millionen Euro zu Die S-Bahn Berlin hat Grünes Licht für die dauerhafte Reaktivierung der S-BahnBetriebswerkstatt Friedrichsfelde erhalten. Der Vorstand der DB Regio AG stimmte dem dafür erforderlichen Mittelbedarf in Höhe von 7,5 Millionen Euro zu. Damit erhält das 100-prozentige Tochterunternehmen die Möglichkeit, die Werkstattkapazitäten dauerhaft den gestiegenen Instandhaltungsanforderungen ihrer Züge anzupassen.
Die ehemalige Betriebswerkstatt Friedrichsfelde war im Januar dieses Jahres zunächst provisorisch in Betrieb genommen worden. Damit konnten die vorhandenen Standorte Grünau, Wannsee und Oranienburg kurzfristig bei einfachen Arbeiten in der betriebsnahen Instandhaltung unterstützt werden. Dem Engagement und Improvisationstalent der Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass das Werk Friedrichsfelde seitdem trotz eingeschränkter Infrastruktur zur Stabilität des S-Bahn-Betriebes beitragen kann.
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de
Kunden von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn, im Rahmen des Projektes BeMobility – BerlinElektroMobil, haben die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge in Berlin und Umgebung exklusiv im Verkehrsalltag zu testen. Im Pilotbetrieb können die Kunden mit den Elektround Hybridautos vom Typ Citroën C1, Smart ed oder Prius fahren und gleichzeitig einen Beitrag für geringere Emissionen in der Stadt leisten. Für Neukunden gibt es ein besonderes Angebot: Die Anmeldegebühr in Höhe von 50 Euro wird vollständig als Fahrguthaben gut geschrieben. Nach der Anmeldung können die Elektroautos rund um die Uhr im Internet oder per Telefon gebucht werden. Darüber hinaus werden die Kunden gebeFOTO: DAVID ULRICH ten, an einer Befragung zum Auch die S-Bahn-Züge der Baureihe BR 481 kommen hier Testbetrieb teilzunehmen. Soauf das Werkstattgleis. mit stellt das Projekt sicher, Der Standort Friedrichsfelde mittel zur Sanierung der Gleis- dass Anregungen und Kritikwird stufenweise bis 2012 zu anlagen freigegeben. Während punkte in die weitere Entwickeinem vollwertigen Werk im der Bauzeit stehen mindestens lung der Elektromobilität einfließen. Für die Teilnahme an Drei-Schicht-Betrieb hochgeacht Arbeitsstände zur Befahren. In einer ersten Stufe handlung von Zügen zur Verfü- der Befragung erhalten Bestands- und Neukunden zuwerden die Mittel für die Ingung. Nach Fertigstellung der sätzlich 50 Euro Fahrguthastandsetzung der Werkhalle Anlagen können dauerhaft 15 sowie ein Teil der PlanungsArbeitsstände genutzt werden. ben. In der Pilotphase werden
die Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit im Öffentlichen Verkehr getestet. Weil an den Ladesäulen nur regenerativ erzeugter Strom angeboten wird, können CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden. BeMobility – BerlinelektroMobil ist ein Teil der regionalen Förderung von Elektromobilität durch das Bundesverkehrsministerium (BMVBS). Beteiligte Unternehmen sind: Deutsche Bahn, Bosch, Contipark, DAILabor (TU Berlin), HaCon, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), RWE, SOLON, Vattenfall Europe und der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg. Das Projekt erprobt innovative Mobilitätslösungen der Zukunft durch eine intelligente Vernetzung von Elektrofahrzeugen und Öffentlichem Personenverkehr.
i Weitere Informationen zur Anmeldung und Testnutzung der Elektroautos gibt es unter: www.bemobility.de www.dbcarsharing-buchung.de/ anmeldung/bemobility.
„Einlaufkinder“ für HerthaHeimspiel am 4.10. gesucht
Die Tore zum Glück
Exklusives Erlebnis für die ganze Familie
S-Bahn-Fahrerin Beate Schüler in das Buch geschaut
Die S-Bahn Berlin sucht für das Hertha-Heimspiel am Montag, dem 4. Oktober, im Olympiastadion gegen Alemannia Aachen, Anpfiff 20.15 Uhr, 22 Einlaufkinder. Als Sponsor des Tages („Sponsor of the day“) präsentiert die S-Bahn das HerthaHeimspiel und bietet 22 Kindern die Chance, an der Hand ihres Lieblingsspielers in das Olympiastadion einzulaufen. Die Kinder können die HerthaStars also hautnah auf dem Rasen erleben – noch vor dem Anpfiff. Zusätzlich bekommen sie vier Tickets, mit denen sie in Begleitung ihrer Eltern und eines Geschwisterkindes das Spiel von der Tribüne aus live verfol-
Fast zwei Jahrzehnte mussten sich Fans des Erfolgsautors Ken Follett gedulden, bis dieser mit „Die Tore der Welt“ die Fortsetzung des Bestsellers „Die Säulen der Erde“ vorlegte. Dieser galt als der historische Roman schlechthin und begeisterte Millionen Leser. So auch Beate Schüler. Klar, widmet sie sich auch dem über tausend Seiten starken Nachfolgewerk. Zweimal in der Woche fährt die Berlinerin mit der S-Bahn zum Job, immer in Begleitung von Lesestoff, meist Krimis. Dass sie mit dem Follett-Wälzer ziemlich viel Gewicht dabei hat, stört sie nicht. „Das Buch ist einfach sehr spannend.“ Die Handlung spielt diesmal 200 Jahre später, wieder in Kingsbridge, wo die Helden des ersten Buches eine Kathedrale gebaut haben. Nun sind es vier junge Menschen, die ihr Glück suchen: Ralph, der in den Rit-
gen können. Eines Ihrer Kinder ist zwischen 9 und 12 Jahre und Sie wollen mit der ganzen Familie am 4. Oktober dabei sein? Dann senden Sie eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha-Einlaufkinder“ und folgenden Angaben an die SBahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin: Name, Mobil-/Telefonnummer, E-Mail-Adresse eines Erziehungsberechtigten; Name, Alter und Größe des Kindes. Teilnahmeschluss: 27. September. Möglich ist die Teilnahme auch im Internet unter www.s-bahn-berlin.de Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 7. Oktober 2010 FOTO: CITY-PRESS
BAHN-LEKTÜRE
FOTO: DAVID ULRICH
terstand aufstrebt. Das Mädchen Caris, das sich nach Freiheit sehnt. Gwenda, die Tochter eines Tagelöhners, die nur der Liebe folgen möchte, und der Mönch Godwyn, der Prior der Abtei werden will. 3 Claudia Braun Ken Follett: „Die Tore der Welt“ Bastei Lübbe, 1312 Seiten ISBN-10: 340416380X ISBN-13: 978-3404163809
3
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Für mehr Sicherheit: Anlagen für Bremssand werden täglich kontrolliert Bei der S-Bahn Berlin tritt ab 4. Oktober ein verändertes Betriebskonzept in Kraft
Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie)
Die S-Bahn Berlin wird ab 4. Oktober täglich die Funktionsfähigkeit der Besandungsanlagen ihrer Triebzüge prüfen. Das dem Eisenbahn-Bundesamt vorgelegte und dort genehmigte Betriebsprogramm stellt sicher, dass die Fahrzeuge auch im Falle verminderter Haftreibung auf den Schienen jederzeit rechtzeitig zum Stehen kommen. Im Rahmen der Kontrolle wird festgestellt, ob ausreichend Bremssand in den dafür vorgesehenen Behältern unter den Fahrzeugen vorhanden ist und ob die Besandung der Schienen zuverlässig funktioniert. Bereits Anfang September hatte das Unternehmen die wöchentliche Funktionsprüfung eingeführt. Davor lag der Rhythmus zwischen 7 und 14 Tagen. Die tägliche Kontrolle der Besandungsanlagen findet außerhalb der Werkstätten auf geeigneten Abstellgleisen im S-Bahn-Netz statt. Die Aufgabe wird schwerpunktmäßig von den eingesetzten Triebfahrzeugführern durchgeführt und dauert bei einem Vollzug (8 Wagen) rund 25 Minuten. Der Zeitaufwand ergibt sich aus dem Umstand, dass derzeit nur ein geringer Teil der Fahrzeugflotte mit sogenannten automatischen Füllstandssensoren ausgerüstet ist und somit eine Besichtigung des Füllstands der Sandbehälter unvermeidbar ist. Bis Mitte 2011 werden dann alle Züge der Baureihe 481 mit der elektronischen Füllstandskontrolle nachgerüstet, die den Prüfumfang wesentlich reduzieren wird. Auf den meisten Linien stehen geeignete Prüfgleise im Bereich von Endstationen zur Verfügung. Auf den Linien S 2, S 25, S 7 und S 75 müssen Fahrgäste jedoch an vier Bahnhöfen bei ausgewählten Fahrten grundsätzlich auf einen am gleichen Bahnsteig stehenden Anschlusszug umsteigen. Die Fahrzeiten bleiben in jedem Fall unverändert. Dies betrifft Züge der Linie S 2 in beiden Richtungen am Potsdamer Platz und Züge der Linie S 25 in Richtung Hennigsdorf am Anhalter Bahnhof. Für die Linie S 7 ist dies nur in Fahrtrichtung Potsdam am Ostbahnhof vorgesehen und für Züge der Linie S 75 in Richtung
S-BAHN-SERVICE
Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und EBE-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Druckknopf zum Sanden im Cockpit
Sie erreichen den EBE-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de
Kundenzentren
Die Füllstandsanzeige befindet sich unterhalb des Zuges.
Spandau am Bahnhof Lichtenberg. Betroffen sind unter der Woche täglich 45 Zugfahrten. Die Aushangfahrpläne für die betroffenen Linien werden angepasst. Fahrten, bei denen
FOTOS: DAVID ULRICH
ein Umsteigen erforderlich ist, sind gekennzeichnet. Die Umsetzung der geltenden Richtlinien und Standards für die Funktionsprüfung von Besandungsanlagen ist ein
Feiner Quarzsand kommt zum Einsatz
weiterer Baustein im Bemühen der Geschäftsführung, bei Fahrgästen und Bestellern verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. 3 Ingo Priegnitz
Hier bitte auf dem gleichen Bahnsteig in einen Anschlusszug umsteigen:
Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 6.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung
Fahrkartenausgaben Auswahl Potsdamer Platz Mo-Fr Sa, So Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
8.30 - 17.30 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie sonntags. Stand: 21. September 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter ww.s-bahn-berlin.de.
4
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Von diesen Vorteilen profitieren Abo-Kunden Der Einstieg ins Abo bei der S-Bahn Berlin lohnt sich, denn im November und Dezember 2010 fahren Abonnenten frei. Außerdem profitieren sie von vielen Vorteilen: Attraktive Rabatte bei Partnern genießen Abo-Kunden bekommen Rabatte auf Eintrittskarten bei 14 Kooperationspartnern der S-Bahn Berlin, u.a. - D!‘s Dance School - Stage Entertainment - Yorck-Kinogruppe - Bar jeder Vernunft Details unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden NEU: Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden Abo-Kunden erhalten auf Wunsch monatlich die S-BahnNews, die über aktuelle Veranstaltungen und Sport-Events sowie über Rabattmöglichkeiten und attraktive Gewinnspiele informieren. Jetzt registrieren unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden Bequem, weil ohne Anstehen Warteschlangen an Automaten und Verkaufsstellen gehören der Vergangenheit an. Da die Wertabschnitte zweimal jährlich – für je sechs Monate – nach Hause geschickt werden, brauchen Abo-Kunden nichts weiter tun. Die VBB-Umweltkarte bietet noch weitere Vorteile: Sie ist übertragbar. Wer beispielsweise in den Urlaub fährt, kann sie an Verwandte oder Freunde weitergeben. Abends ab 20 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen ganztägig können ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) umsonst mitgenommen werden.
Monatskarten sind günstiger oder länger gültig, Einzelfahrausweise gelten als Tageskarte Details zu den Entschuldigungsregelungen im November und Dezember 2010 Nachdem punkt 3 in der Ausgabe vom 9. September die Entschuldigungsregelungen der S-Bahn Berlin für Besitzer von Abonnements und Jahreskarten ausführlich dargestellt hat, folgen heute die Regelungen für die Inhaber von Monatskarten, Semestertickets und Einzelfahrausweisen.
Regelungen für Monatskarten im Einzelkauf Inhaber einer Monatskarte fahren 15 € billiger oder zwei Wochen umsonst. Das Ticket muss für einen Berliner Tarifbereich gültig sein.
tungstag für die Erstattungsregelung ist der 1. November 2010, letztmöglicher Gültigkeitsbeginn ist der 30. November. Die Regelung gilt für alle gleitenden Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Azubiund Schülerticket und die Geschwisterkarte für Schüler. Um den Vorteil zu nutzen, ist es egal, bei welchem Verkehrsunternehmen die Monatskarte gekauft wurde. Tipp: Prüfen Sie in der untenstehenden Tabelle, ob der Vorteil bei einer festen oder einen gleitenden Monatskarte für Sie größer ist.
Regelungen für Semestertickets Studentinnen und Studenten an Berliner und Potsdamer Universitäten bzw. Hochschulen, der Technischen Hochschule Wildau und des Theologischen Seminars Elstal können im November und Dezember 2010 frei fahren. Voraussetzung ist, dass sie ein Semesterticket oder Trimesterticket für den Tarifbereich Berlin ABC besitzen. Die S-Bahn hat mit den Studie* Nur Berlin-Ticket S und 10-Uhr-Monatsticket erhältlich. Günstiger werden alle kalen- rendenausschüssen Lösungen dergebundenen VBB-Umwelt- gefunden, diese Zusage unbükarten: das Berlin-Ticket S, das rokratisch umzusetzen. Die Umsetzung erfolgt durch den 10-Uhr-Monatsticket, sowie Azubi- und Schülertickets und zuständigen AStA, der die Studierenden zu gegebener Geschwisterkarten für SchüZeit über die Verfahrensweise ler. Wer die Monatskarte bei an- informiert. deren VBB-VerkehrsunternehRegelungen men zum vollen Tarifpreis erfür Einzelfahrausweis wirbt, kann sie ab dem 14. JaDer Einzelfahrausweis gilt nuar 2011 bei allen Verkaufsim November und Dezember stellen der S-Bahn abgeben und erhält den Betrag von 15 € ausgezahlt. Tarifangebot Die Rückzahlung ist an jeder gleitende Monatskarte S-Bahn-Verkaufsstelle bis zum VBB-Umweltkarte Berlin AB 31. März 2011 garantiert. VBB-Umweltkarte Berlin BC
Feste (kalendergebundene) Monatskarte: Tickets, die im November oder Dezember 2010 gültig sind, werden in den Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, BVG und DB schon jetzt 15 € günstiger verkauft. An den Fahrausweisautomaten von S-Bahn Berlin*, BVG und DB* (auf den Bahnhöfen) beginnt der Verkauf ab Oktober.
Gleitende (kalenderungebundene) Monatskarte: Gleitende Monatskarten, deren Gültigkeit im November 2010 beginnt, gelten 14 Tage länger. Ein Beispiel: Wer eine ab dem 25. November 2010 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 24. Dezember 2010 gültig wäre, kann bis zum 7. Januar 2011 damit unterwegs sein. Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats, erster möglicher Gel-
VBB-Umweltkarte Berlin ABC VBB-Umweltkarte Berlin ABC + 1 Lkr. VBB-Umweltkarte Berlin ABC + 2 Lkr. oder Berlin ABC + 1 Lkr. + 1 krfr. Stadt VBB-Umweltkarte VBB-Gesamtnetz Schülerticket Berlin AB Geschwisterkarte Berlin AB Azubi Berlin AB Azubi/Schüler Berlin BC Azubi/Schüler Berlin ABC Azubi/Schüler Berlin ABC + 1 Lkr. Azubi/Schüler Berlin ABC + 2 Lkr. oder Berlin ABC + 1 Lkr. + 1 krfr. Stadt Azubi/Schüler VBB-Gesamtnetz
an allen Wochenenden als Tageskarte. Fahrgäste, die die S-Bahn oder die anderen Berliner VBB-Verkehrsmittel nur gelegentlich nutzen, können an allen Wochenenden im November und Dezember eine Sonderregelung für das Einzelticket in Anspruch nehmen. Dann gelten in den Tarifbereichen Berlin AB, Berlin BC und Berlin ABC Einzelfahrausweise als Tageskarten. Das gilt auch für den Einzelfahrausweis Fahrrad. Das heißt, man muss nur einen Einzelfahrausweis für den gewünschten Berliner Tarifbereich lösen und fährt damit den gesamten Tag bis 3 Uhr des Folgetages so oft man will in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB.
i
S-BAHNKUNDENKONTAKT
Elf neue Mitglieder im 25-köpfigen S-Bahn-Kundenbeirat begrüßt Der Kundenbeirat der S-Bahn Berlin, der vor drei Jahren gegründet wurde, hat elf neue Mitglieder. Zum Sprecher des Gremiums wurde erneut Dr. Wolfgang Wilkening gewählt, der sich auf seine zweite Amtszeit freut. Insgesamt hat der Kundenbeirat, der sich als Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Unternehmen versteht, 25 Mitglieder. 14 davon sind seit der Gründung dabei. Die elf neuen Mitstreiter konnten sich im August um einen Platz bewerben. Die S-Bahn Berlin ließ nach einer groben Vorauswahl der 115 Einsendungen dann das Los entscheiden. Ziel dabei war es, einen Querschnitt aller Bevölkerungs- und Altersgruppen in dem Gremium zu versammeln. So gehören zu den Mitgliedern, die sich regelmäßig treffen, Schüler, Studenten, Freiberufler und Rentner. Schwerpunktthemen der kommenden Treffen werden Verbesserung der Qualität, Sauberkeit, Service und Sicherheit bei der S-Bahn sein. Zudem erhalten die neuen Mitglieder die Möglichkeit, das Unternehmen noch besser kennenzulernen.
S-Bahn-Kundentelefon t 030 297-43 333 Abo-Anträge sind erhältlich: ❙ unter www.s-bahn-berlin.de ❙ an allen S-Bahn-Verkaufsstellen ❙ im Abo-Center im S-Bahn-Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Mo-Do 8-20 Uhr, Fr 8-18 Uhr Weitere Informationen: ❙ am Abo-Infotelefon t 030 297-43555 Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa, So 7-21 Uhr
Vorteil für Kunden* 32,52 € 32,97 € 39,97 € 52,93 €
65,35 € 79,62 € 11,74 € 7,23 € 23,48 € 24,84 € 30,03 € 38,88 €
48,10 € 58,44 € * anteiliger Wert für die zusätzlichen 14 Tage
S-Bahn-Kundentelefon ist rund um die Uhr erreichbar Ob Nachtschwärmer oder Tagestouristen, Pendler oder Gelegenheitsfahrer - rund um die Uhr finden Fahrgäste jetzt kompetente Hilfe am Kundentelefon der S-Bahn Berlin. Auch Anfragen per E-Mail, Fax oder Brief werden vom S-BahnKundenservice bearbeitet. Bei Fahrplanauskünften zur aktuellen Verkehrssituation hilft den S-BahnMitarbeitern zum Beispiel ein spezielles Computersystem, schnell und zuverlässig Auskunft zu geben. Bei schwierigen Fragen werden die Fachbereiche konsultiert und der Ratsuchende auf Wunsch zurückgerufen „Wir sehen den hohen Beratungsbedarf unserer Kunden und haben deshalb die Mitarbeiterzahl in diesem Bereich erhöht,“ erklärt der Leiter des Kundenservices Matthias Arndt.
i Auskünfte am S-Bahn-Kundentelefon rund um die Uhr: t (030) 297 - 43333
5
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
Der Bahnhof Frankfurter Allee im Wandel der Zeit ❙ bereits 1872 Eröffnung des Haltepunkts mit Namen Friedrichsberg ❙ 1890/91 Eröffnung des noch heute existenten und inzwischen denkmalgeschützten Backstein-Stationshäuschens, 1897 Umbenennung in Frankfurter Allee ❙ 1930 Anbindung an die unterhalb der Frankfurter Allee verlaufende U5 über indirekten Zugang ❙ 1949-1961 Umbenennung in Stalinallee ❙ auch nach dem Mauerbau bleibt der Bahnhof wichtiger Bestandteil des Ostberliner Viertelrings mit Verbindung zu den Vorortbahnen
Teil 11
Am äußersten Osten des Rings Junges Theater, Shoppingcenter und Plattenbauten Geografisch gesehen ist der Bahnhof Frankfurter Allee der am östlichsten gelegene Haltepunkt des Rings. Suchen muss man ihn von der Straße kommend trotz dieser eigentlich „exponierten“ Lage ein wenig. Das malerische, denkmalgeschützte Empfangsgebäude aus Backstein mit seiner kleinen Ladenzeile findet man zwischen Ringcenter I und II. Das in der Nähe gelegene Theater an der Parkaue fällt auf! Die vielen anreisenden Schulklassen oder Familien empfängt schon auf dem Bahnsteig ein großer Hinweispfeil. Mit Fassadenschmuck und Türmchen ist das Theater alles andere als unscheinbar. Drinnen kann man die tollsten Geschichten erleben, denn hier stehen moderne Stoffe ebenso auf dem Programm wie alte Mythen und bekannte Märchen. Klar, dass das Publikum ab drei Jahren aufwärts hier mitfiebert, bangt, hofft, lacht, applaudiert und sich später gerne daran erinnert. So ein allererster Theaterbesuch ist eben etwas ganz Besonderes, genau wie die Parkaue selbst, denn als staatliches Kinder- und Jugendtheater ist es das größte und einzige seiner Art in Deutschland. Auch wenn es im November bereits seinen 60. Geburtstag feiert, hat es den Titel „Junges Staatstheater“ verdient. Ob Langeweile in den Ferien, Stress mit den Eltern oder erste Liebe – aktuelle Lebenswelten und Interessen von Kindern steht für die Macher an erster Stelle. Gerade beginnt die neue Spielzeit. Die Theater-Fassung des beliebten Kinderbuchs „Beschützer der Diebe“ zieht als packender Berlin-Krimi Kinder ab 11 in den Bann. Ein echter Klassiker kommt ab 25. September auf die Bühne. In Fontanes „Frau Jenny Treibel“ lässt sich amüsant beobachten, „Wo sich Herz zum Herzen find’t“ oder eben nicht.
Ehemalige MfS-Zentrale – heute Museum
Namensgebung – von Frankfurt zu Stalin und zurück Bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts war die Ausfallstraße ein wichtiger Handelsweg. Heute gehört sie zur Bundesstraße 1. Das Ziel Frankfurt an der Oder fungierte als Namensgeber. Seit der ersten Befestigung der Teilstrecke durch Markgraf Albrecht Friedrich von Schwedt um 1701 trug sie den Namen „Große Frankfurter Straße“ und östlich der heutigen Weberwiese „Frankfurter Chaussee“. Das Stück zwischen Frankfurter Tor und Stadtgrenze hieß ab 1872 Frankfurter Allee. Auch die am östlichsten gelegene Ringbahnstation erhielt bald den gleichen Namen. Zum 70. Geburtstag von Josef Stalin wurden Bahnhof und Allee 1949 nach ihm benannt. 1961, acht Jahre nach dem Tod von Stalin, wurde der Teil vom Alexanderplatz bis zum Frankfurter Tor in Karl-Marx-Allee umbenannt und der Teil vom Frankfurter Tor bis Alt-Friedrichsfelde in Frankfurter Allee zurückbenannt.
Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Das Theater an der Parkaue
Eine Straße mit bewegter Geschichte
FOTOS: DAVID ULRICH
mit der Karl-Marx-Allee ein monumentales Baudenkmal für den Zuckerbäckerstil des Viel Stoff für – allerdings we- sozialistischen Klassizismus. 1953 gingen genau von den niger lustige – Theaterstücke Baustellen zu diesen Gebäuden bietet auch die Geschichte der die Streiks des 17. Juni aus, bei Umgebung des Bahnhofs. dem die Arbeiter gegen erhöhSchließlich kreuzen die Ringte Arbeitsnormen und den rigibahnschienen mit der Frankden Kurs der SED aufbegehrfurter Allee eine Magistrale, ten. Ein Stückchen weiter die einiges erlebt hat. Nach nahe dem U-Bahnhof Magdaleschweren Zerstörungen im nenstraße in der NormannenZweiten Weltkrieg sollte sie Sinnbild und Beweis des neuen straße saß das Ministerium für Staatssicherheit. In den Jahren Selbstverständnisses und der bis zum Mauerfall wurde von Leistungsfähigkeit der DDR hier aus auch die Überwawerden. Die sogenannten Archung von DDR-Bürgern beiterpaläste nach städtebaulichem Vorbild der UdSSR ent- organisiert. Büroeinrichtung und technische Ausstattung standen. Bis heute ist die „der Firma“ können im StasiFrankfurter Allee zusammen
Die drei Shopping-Center an der Ringbahn
Plattenbauten an der Frankfurter Allee
museum besichtigt werden. Heute erfüllt die Frankfurter Allee wieder ihren Zweck als Haupteinkaufsstraße. Das Ring-Center, inzwischen auf drei Gebäude angewachsen, war 1995 eines der ersten Berliner Einkaufszentren nach amerikanischem „Mall“-Vorbild. Auch die Lage am Ringbahnhof machte Schule. Mit Berlinomat beheimatet die Straße aber noch ein weiteres, sehr viel einzigartigeres „Kaufhaus“. Hier gibt es Berliner Produkte aus den Bereichen Schmuck, Möbel und Mode, die alle vom Ideenreichtum der Hauptstadt-Designer zeugen. 3 Nina Dennert
Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbbShop unter www.rbb-onlineshop.de oder über die 24 h-Bestellhotline t (0 18 05) 20 20 93* . *(14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min)
Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Wann wurde das Haus erbaut, in dem sich heute das Theater an der Parkaue befindet? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 5. Oktober an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
6
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t
(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr
Am 3. Oktober endet die Saison der Saisonzüge Drei Zielorte, die dann aber auf anderen Wegen auch erreicht werden können Am 3. Oktober endet die Saison jener besonderen Züge und Busse, die im Sommer die Urlauber zusätzlich zum Regelverkehr in die schönsten Ferienregionen
bringen. Das heißt aber nicht, dass man nicht dennoch an die Ostsee oder ins schöne Rheinsberg kommt. Es gibt also immer ein „vor dem 3. Oktober“ und ein „danach“.
Weitere Informationen im Internet unter www.bahn.de oder beim Regionalen Kundendialog unter der Telefonnummer t (0331) 23 56 881, -882.
Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center
t
(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t
(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 9.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t
(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
© HAMBURGER KUNSTHALLE / BPK. FOTO: ELKE WALFORD
Caspar David Friedrich, Wiesen bei Greifswald. 1821/22
Mit dem Ostsee-Express an die Küste: Romantisches Greifswald Mit einer bemerkenswerten Ausstellung rund um die Lebenswege dreier frühromantischer Maler stärkt Greifswald seinen Ruf als Zentrum der Romantik. Im Runge-Jahr – Philipp Otto Runge (1777-1810) starb am 2. Dezember vor 200 Jahren – ist bis zum 21. November 2010 im Pommerschen Landesmuseum die Ausstellung „Geburt der Romantik“ zu sehen. Sie präsentiert neben Werken des aus Wolgast stammenden Runge auch Arbeiten von dem in Greifswald geborenen Caspar David Friedrich (1774-1840) sowie von Friedrich August von Klinkowström aus dem nahe der Hansestadt gelegenen Ort Ludwigsburg (1778-1835). Mit insgesamt 30 Gemälden sowie 80 Grafiken bietet die Bilderschau einen umfänglichen Blick in die Anfänge der Romantik.
i www.pommerscheslandesmuseum.de; www.greifswald.de Wegweiser nach Greifswald bis zum 3. Oktober: sonnabends und sonntags ab Berlin Hbf 8.07, an Greifswald 10.27 Uhr, zurück 19.31 Uhr ab Greifswald nach dem 3. Oktober: RE 3 im 2-Stunden-Takt, z.B. ab Berlin Hbf 8.34 Uhr , an Greifswald 11.19 Uhr
Mit dem Usedom-Express auf die Sonneninsel: Taiwan – Königreich der Schmetterlinge Fliegende Edelsteine sind noch bis zum 31. Oktober in Europas größer Schmetterlingsfarm in Trassenheide auf der Insel Usedom zu sehen. Sie kommen aus Taiwan, dem Königreich der Schmetterlinge. Gezeigt werden die Schmetterlinge in der riesigen Freiflughalle und als Querschnitt der enormen Artenvielfalt Taiwans im Insektenmuseum. Ergänzend wird im Kino der Film „Butterflycode“ gezeigt. Darin wird der Weg verschiedener Wanderfalter anhand von markierten Schmetterlingsflügeln über gewaltige Strecken nachvollzogen. Atemberaubende Fotografien gewähren dem Ausstellungsbesucher außerdem Einblicke in Flora und Fauna des fernen Landes. Papierkunstwerke des weltbekannten Künstlers Taiwans Hung Hsin-Fu werden ebenfalls gezeigt.
i
Mit dem „Rheinsberger“ zum Schloss: Musik im Schlosstheater Am 26. September erklingen um 15 Uhr im Schlosstheater Werke für Streicher und Schlagzeug aus D und CH. „Double eCHo“ ist eine deutsch-schweizerische Kooperation und beinhaltet hauptsächlich Werke schweizerischer und deutscher Komponisten. Das Wort ECHO hat vielfältige Bedeutungen. Es korrespondiert auch mit dem Komponieren, Interpretieren und Hören von Musik und ist Assoziationsquelle für die Wahrnehmung räumlicher Dimensionen von Entfernung und Zeit. Zu allen Zeiten versuchten Komponisten mit raffinierten Klangeffekten, sich dem Phänomen des Echos zu nähern.
i
www.schmetterlingsfarm.de
www.rheinsberg.de
Wegweiser nach Trassenheide bis zum 3. Oktober: Hinfahrtab Berlin Hbf Fr. 15.52 Uhr, So 6.57 Uhr Rückfahrt ab Trassenheide Sa 11.45 Uhr, So 17.45 Uhr nach dem 3. Oktober: RE 3 im 2-Stunden-Takt mit Umsteigen in Züssow
Wegweiser nach Rheinsberg bis zum 3. Oktober: täglich ab Berlin-Lichtenberg 7.51 Uhr, an 9.22 Uhr, zurück 18.27 und 21.16 Uhr oder RE 5 bzw. RB 12 nach Löwenberg, weiter mit RB 54; es fährt auch der „Rheinsberger Seenbus“ im Anschluss an die RB 54 u.a. nach Flecken Zechlin, Zempow, Zechliner Hütte und Kleinzerlang. nach dem 3. Oktober: mit RE 5 und Bus über Gransee
Wenn viele eine Reise tun… Großer Fotowettbewerb Gruppenreisen von DB und dm-Digifoto Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen! Wenn viele eine Reise tun, dann haben sie meistens jede Menge Digitalfotos auf dem Camerachip. Da sollte sich doch wohl eins finden lassen, das für das Siegerfoto im Wettbewerb von DB und dm-Digifoto taugt. Alles ist schließlich nur eine Frage von Ehrgeiz, ein wenig Zeitaufwand und verlockenden Preisen, oder? Letzteres ist schon mal sicher. Das schönste, lebendigste oder außergewöhnlichste Foto wird von der Bahn mit einer Bahngruppenreise und von dm-Digifoto mit Gutscheinen über 600 Euro für Fotobücher, Bilder, Leinwände oder ähnliches ausgezeichnet. Also: Ab dem 1. Oktober 2010 www.bahn.de/gruppenreisen anklicken und ein Foto der Gruppe mit mindestens sechs Personen einstellen. Der Wettbewerb endet am 15. November 2010. Eine eigens für diesen Wettbewerb bestellte Jury ermittelt die Gewinner. Zusätzlich gibt es jede Woche tolle Preise für die Wochensieger.
i Infos zur Teilnahme ab 1. Oktober unter www.bahn.de/gruppenreisen Das Angebot Gruppe&Spar Mit Gruppe&Spar können die Fahrtkosten ab sechs Personen um bis zu 70 Prozent gegenüber dem Normalpreis gesenkt werden. So beträgt der Fahrpreis beim Gruppe&Spar 70-Angebot in der 2. Klasse durch den Maximalpreis nie mehr als 40,70 € pro Person inkl. Sitzplatzreservierung – egal, wie weit man innerhalb Deutschlands unterwegs ist. Die Reisenden müssen sich beim Kauf der Fahrkarten nur auf eine Zugverbindung an einem bestimmten Tag festlegen. Zu beachten ist, dass die Anzahl der Gruppe&Spar-Kontingente im Fernverkehr begrenzt sind.
FOTO: DB AG
7
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Der Stadtplan auf der neuen S-Bahn-Homepage Anmelden lohnt sich: Liniennetz, Bahnhofinfos und Ausgehtipps auf einen Blick unter www.s-bahn-berlin.de Eine der größten Neuerungen beim Relaunch der S-Bahn-Homepage www.s-bahnberlin.de ist der interaktive Stadtplan. Er ist praktisch für den routinierten S-Bahnnutzer und unterhaltsam für jeden, der gerne in der Stadt unterwegs ist. Hier sind viele wichtige Informationen für die Fahrt mit der S-Bahn gebündelt, und man
kann beim Stöbern spannende Inhalte entdecken, zum Beispiel Tipps für den besten Imbiss in Bahnhofsnähe. Mit einer Registrierung unter „Meine S-Bahn“ erhält man Zugang zu den vollständigen Inhalten des Stadtplans und kennt damit immer die besten Berlin-Tipps. Die persönlichen Angaben werden sicher verschlüsselt übertragen.
Stadtplan und Liniennetz Zusätzlich zur Stadtplan- und Satelliten-Ansicht, die Straßen, Gebäude, bekannte Orte detailliert anzeigt, ist das S-und U-BahnLiniennetz integriert. Zwischen den drei Ansichten kann jederzeit über die entsprechenden Buttons gewechselt werden.
Highlights in Berlin Entdecken Sie über 400 interessante Orte in Berlin und Umland nach Themenbereichen sortiert. In Zusammenarbeit mit der Internetseite www.top10berlin.de wurden dazu jeweils die besten 10 (Top 10) Orte/Einrichtungen in 20 Themenbereichen wie Wochenmärkten, Bars mit Livemusik und Kinderspielplätzen ausgesucht. Außerdem laden über 180 Museen und Ausstellungen sowie Bäder und Saunen laden ein, den nächsten Ausflug mit der S-Bahn zu planen. Öffnungszeiten und Preise sind ebenso enthalten wie die Möglichkeit der Routenplanung direkt zum Ziel.
Jetzt registrieren und einloggen! Interessiert an Fahrplanänderungen auf Ihrem ganz persönlichen Fahrtweg? Über „Meine S-Bahn“ können Sie den E-Mail-Newsletter abonnieren. Für die Teilnahme an Gewinnspielen hinterlegen Sie einmalig Ihre Adresse und haben alle Chancen auf einen Blick. Und Ihre Meinung zur neuen Homepage? Bitte per Mail an s-bahn-berlin.webmaster@deutschebahn.com
Fahrplanauskunft
Preisvorteile
Bahnhofinfos
Bauen und Störungen
Jede beliebige Stelle des Stadtplans kann einfach mit einem Klick zum Ziel oder Start einer Fahrplanabfrage gemacht werden. Langes Adresse-Suchen und -Eintippen ist überflüssig.
Natürlich sind auch die Kooperationspartner der S-Bahn, für deren Veranstaltungen S-Bahnkunden sich interessante Preisvorteile sichern können, im Stadtplan verzeichnet.
Umsteigemöglichkeiten und Ausstattungen, wie zum Beispiel Verkaufsstellen, Aufzüge, Fahrradstellplätze oder WCs zu jedem einzelnen Bahnhof.
Aktuelle Betriebsstörungen und Fahrplanänderungen bis zu 7 Tage im voraus werden direkt im Linienverlauf und in den Bahnhofsinformationen angezeigt.
Der „Adler“ zieht seine Kreise bei der Parkeisenbahn Wuhlheide Sonderfahrten mit historischem Zug aus Görlitz vom 9. bis 20. Oktober /Reservierung bis 3. Oktober Ein Reiseerlebnis der besonderen Art im Rahmen der Veranstaltungen zu „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ bietet die Parkeisenbahn Wuhlheide vom 9. bis 20. Oktober an. Zum ersten Mal wird dann auf den Gleisen der Parkeisenbahn der historische Adler-Zug der Parkeisenbahn Görlitz fahren und Fahrgäste mitnehmen. Die Parkeisenbahn Görlitz wurde 1976 als Pioniereisenbahn gegründet. Die sollte eine in ihrer Art einzigartige Eisenbahn werden. Und so wurde damals entschieden, einen Oldtimer-Zug zu bauen. Als Vorbild wurde der Zug der ersten deutschen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth ausgewählt. Die Dampflok des ersten Zuges auf deutschen Schienen trug den Namen „Adler“. Doch schon die Beschaffung der Unterlagen, um damit den Zug originalgetreu nachzubilden, stellte eine große Herausforderung dar. So wurden die Fässer für den Tender in einem
Betrieb in Mecklenburg und die Speichen in einer Görlitzer Dreherei speziell für die zukünftige Pioniereisenbahn angefertigt. Im Bahnbetriebswerk Görlitz konnten dann die Einzelteile zum Nachbau der Lokomotive „Adler“ zusammengebaut werden. Die Personenwagen entstanden im VEB Waggonbau Görlitz. Am 1. Juni 1976 ging in Görlitz ein Traum in Erfüllung: Der erste Zug der Pioniereisenbahn setzte sich in Bewegung. Natürlich zeigte man sich traditionsgemäß und so fuhr der Zug mit einem Lokführer, der
mit Frack und Zylinder bekleidet war. Nach gut 34 Jahren kommt der „Adler“ nun nach Berlin in die Wuhlheide. Wer eine Fahrt mit dem historischen Zug unternehmen möchte, sollte diese bis zum 3. Oktober 2010 reservieren. Die Abfahrtzeiten sind um 14 und 15.30 Uhr vom Hauptbahnhof. Gruppen haben die Möglichkeit, für eine zusätzliche Fahrt um 10.30 Uhr werktags zu reservieren. Der Fahrkartenpreis beträgt am Wochenende 9 €, Montag bis Freitag 6 €.
Im Preis inbegriffen sind neben der Rundfahrt im historischen Adler-Zug vom Hauptbahnhof zum Bahnbetriebswerk eine Besichtigung und der Rücktransfer zum Hauptbahnhof. Am Wochenende gibt es außerdem ein Begrüßungsgetränk und eine Bratwurst. Eventuell vorhandene Restkarten werden kurz vor der Fahrt am Fahrkartenschalter des Hauptbahnhofs verkauft.
i Reservierungen für die Rundfahrten telefonisch unter: t (030) 53 89 26 60 www.parkeisenbahn.de Reservierte Fahrkarten müssen 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges am Fahrkartenschalter Hauptbahnhof abgeholt werden. Sollten für eine Fahrt nicht genug Fahrgäste zusammenkommen oder technische Probleme auftreten, behält sich die Parkeisenbahn eine Absage von einzelnen oder mehreren Fahrten vor.
Der nachgebildete Adler-Zug aus Görlitz
FOTO: GUNNAR LANDGRAF
100 Familientickets spendiert die S-Bahn Berlin für „Hase und Igel“ Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt einhundert Familientickets (für maximal 4 Personen) für die Kindervorstellung „Hase und Igel“ im Theater an der Parkaue am Sonntag, dem 24. Oktober. Damit es Ihnen nicht geht wie dem Hase beim Wettrennen mit dem Igel, dürfen Sie auf keinen Fall den Einsendeschluss für Ihre Postkarte verpassen! Schreiben Sie auf die Postkarte das Kennwort „Hase und Igel“ und senden Sie diese an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist am 5. Oktober, es gilt das Datum des Poststempels. Im Internet ist die Teilnahme ebenfalls möglich. Dazu rufen Sie die S-Bahn-Internetseite www.sbahn-berlin.de auf und gehen unter „Meine S-Bahn“. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
8
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 23.09.2010, bis Sonntag, 10.10.2010 Ab 04.10. (Mo), 4:00 Uhr, wird in Frohnau das Gleis 1, um ein Gerüst für die Fassadensanierung des Empfangsgebäudes aufstellen zu können, erneut gesperrt. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee (tagsüber Frohnau – Wannsee im 10-Minutentakt), lediglich die in Frohnau endenden Züge müssen zunächst in die Abstellanlage fahren, um den aus
Oranienburg kommenden Zug passieren zu lassen. Bitte achten Sie auf die Zielbeschilderung am Zug und auf dem Bahnsteig und beachten Sie auch die örtlichen Lautsprecherdurchsagen.
Schöneberg
In den Nächten 23./24.09. (Do/Fr) und vom 27./28.09. (Mo/Di) bis 30.09./01.10. (Do/ Fr) sowie vom 04./05.10. (Mo/Di) bis 07./08.10. (Do/Fr) wird von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr das S-Bahn-Gleis von Schöneberg nach Friedenau für den Bau einer Lärmschutz-
wand gesperrt. Die S 1 wird eingleisig im 10-Minutentakt an der Baustelle vorbeigeführt; in beiden Fahrtrichtungen muss jedoch in Schöneberg umgestiegen und die Bahnsteigseite gewechselt werden. Eine Fahrzeitverlängerung entsteht dadurch nicht.
Zehlendorf
Durch eine dauerhafte Beschädigung der S-Bahn-Brücke am S-Bhf Zehlendorf durch einen Lkw am 1. September 2010 muss bis auf weiteres die S 1 in Richtung Wannsee wie folgt fahren: im Tagesverkehr: Die Züge aus Richtung Oranienburg/Frohnau fahren bis Sundgauer Straße planmäßig. Nach einer Aufenthaltszeit von drei Minuten fahren die Züge weiter nach Zehlendorf und enden dort. Alle Fahrgäste müssen aussteigen, die Weiterfahrt erfolgt nach sieben Minuten vom selben Bahnsteig gegenüber (von Gleis 1). Im Abendverkehr (siehe auch Meldung zur S 1 in Schöneberg): Die Züge aus Schöneberg fahren bis Sundgauer Straße planmäßig. Nach drei Minuten Aufenthalt fahren die Züge weiter nach Wannsee, wobei in Zehlendorf, Mexikoplatz und Schlachtensee diese Züge am
Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg) halten. In Wannsee wartet die S 7 nach Potsdam Hbf die Ankunft der S 1 aus Richtung Schöneberg ab. Die Züge des 10-Minutentaktes fahren Schöneberg–Zehlendorf und sind nicht betroffen. Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So: Die Züge aus Oranienburg fahren bis Sundgauer Straße planmäßig. Nach sieben Minuten Aufenthalt fahren die Züge weiter nach Wannsee, wobei in Zehlendorf, Mexikoplatz und Schlachtensee diese Züge am Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg) halten. In Wannsee besteht kein Anschluss an die S 7 nach Potsdam Hbf. In der Gegenrichtung verkehren die Züge planmäßig (bitte jedoch auch die Baumaßnahme in Schöneberg beachten).
In der Nacht 04./05.10. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Arbeiten an einer Weiche in Wollankstraße ausgeführt. Die S 1 fährt in Fahrtrichtung Wannsee Oranienburg – Wollankstraße (Gleis 4), Wollankstraße (Gleis 3) – Gesundbrunnen (Gleis 4) sowie Gesundbrunnen (Gleis 1) – Wannsee. In Gesundbrunnen ist in Fahrtrichtung Wannsee ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. In der Gegenrichtung fahren die Züge Wannsee – Wollankstraße (Gleis 3) und Wollankstraße (Gleis 4) – Oranienburg. Die S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Schönholz und Nordbahnhof – Teltow Stadt, bitte benutzen Sie zwischen Schönholz und Nordbahnhof die S 1 mit Umsteigen in Wollankstraße und ggf. in Gesundbrunnen (mit Bahnsteigwechsel).
In der Nacht 05./06.10. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr weitere Weichenarbeiten im Bereich Wollankstraße ausgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg – Bornholmer Straße (Gleis 3) –auf diesem Abschnitt nur im 30-Minutentakt – und Pankow – Bornholmer Straße – Wannsee. Fahrgäste, die mit der S 1 aus Richtung Oranienburg in Bornholmer Straße ankommen, müssen zur Weiterfahrt in Richtung Wannsee den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Die S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Schönholz und Nordbahnhof – Gesundbrunnen. Bitte benutzen Sie zwischen Schönholz und Nordbahnhof die S 1 mit Umsteigen in Bornholmer Straße. Als Umfahrungsmöglichkeiten möchten wir auf die U6 (Friedrichstraße – Wedding – Alt-Tegel) und die U8 (Alexanderplatz – Gesundbrunnen – Wittenau) hinweisen.
In der Nacht 07./08.10. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich Nordbahnhof Weichenarbeiten ausgeführt. Die detaillierte Betriebsführung lag bis Redaktionsschluss leider noch nicht vor. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.s-
bahn-berlin.de, am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333 oder in der nächsten Ausgabe unserer Kundenzeitung punkt3 am 07.10.2010.
In der Nacht 06./07.10. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Weichenarbeiten in Bornholmer Straße ausgeführt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 2) und Gesundbrunnen – Blankenfelde. Die S 8 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Hohen Neuendorf – Bornholmer Straße (Gleis 2) und Greifswalder Straße – Grünau. Bitte benutzen Sie zwischen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen die S-Bahn-Linien S 1 und S 25 sowie zwischen Gesundbrunnen und Greifswalder Straße die Ringbahnlini-
en S 41 und S 42. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen Pankow und Schönhauser Allee den Ersatzverkehr für die Linien U2/M1 zu benutzen. Bitte beachten Sie, dass Fahrgäste aus Richtung Gesundbrunnen zur Weiterfahrt mit den Linien S 2 nach Bernau bzw. S 8 nach Hohen Neuendorf in Bornholmer Straße den Bahnsteig wechseln müssen. Der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet.
In der Nacht 23./24.09. (Do/Fr) muss von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Ostbahnhof das Bahnsteiggleis 11 für Fundamentgründe, die später eine moderne Beleuchtungsanlage aufnehmen, gesperrt werden. Die Verstärkerzüge der S 3 (Ostbahnhof – Friedrichshagen) fahren von Ostkreuz bis Ostbahnhof zwei Minuten später und kommen in Ostbahnhof auf
Gleis 9 an. Zur Weiterfahrt in Richtung Alexanderplatz muss der Bahnsteig gewechselt werden (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Zwecks Anschlussgewährung für Fahrgäste, die mit der S 3 aus Richtung Friedrichshagen ankommen, fährt die S 75 von Ostbahnhof bis Spandau zwei Minuten später.
In der Nacht 07./08.10. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Arbeiten an einer Weiche in Gesundbrunnen durchgeführt. Die S 41 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 2), zur Weiterfahrt bitte in Gesundbrunnen umsteigen. Die S 42 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Westkreuz – Südkreuz – Ost-
kreuz - Gesundbrunnen (Gleis 2), zur Weiterfahrt bitte in Gesundbrunnen umsteigen. Bitte beachten Sie, dass in Gesundbrunnen die S 41 in Richtung Schönhauser Allee von Gleis 2 fährt (Gleis der S 42 in Richtung Wedding).
Am 26.09. (So) werden von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr in einem ersten Bauabschnitt in Lichtenberg die Schienen geschliffen. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Lichtenberg und Wuhletal – Strausberg/Strausberg Nord (im Abschnitt Wuhletal – Mahlsdorf im 10-Minutentakt). Zwischen Lichtenberg und Wuhletal benutzen Sie bitte die UBahn-Linie U5. In Wuhletal müssen mit der U5 aus Lichtenberg ankommende Fahrgäste zur Weiterfahrt mit der S 5 in Richtung Mahlsdorf/Strausberg/Strausberg Nord den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Für Fahrgäste nach Biesdorf wird zwischen Wuhletal und Biesdorf ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen Friedrichsfelde Ost und Biesdorf die BVG-Buslinie 192 zu benutzen. Die S 7 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Lichtenberg (im Abschnitt Potsdam Hbf – Ostbahnhof im 10-Minutentakt) und Springpfuhl – Ahrensfelde, dabei im östlichen Abschnitt in beiden Fahrtrichtungen sieben bis acht Minuten später. Die S 75 fährt unverändert Spandau – Wartenberg (von Wartenberg bis Springpfuhl drei und von Springpfuhl bis Lichtenberg eine Minute früher), lediglich die Verstärkerzüge Warschauer Straße – Wartenberg entfallen an diesem Nachmittag.
Im 2. Bauabschnitt vom 26.09. (So), 22:00 Uhr, bis 27.09. (Mo), 1:30 Uhr, fahren die Linien wie folgt: Die S 5 fährt Westkreuz – Ostbahnhof (Gleis 8) und Lichtenberg (Gleis 2) - Strausberg/Strausberg Nord. Die S7 fährt Potsdam Hbf – Ostkreuz und weiter als S 3 nach/von Karlshorst sowie Lichtenberg (Gleis 2) – Ahrensfelde. Die S 75 fährt nur Lichtenberg – Wartenberg. Als Ersatz für die im Abschnitt Spandau – Ostkreuz entfallene S 75 wird die S 3 auf dem Streckenabschnitt Spandau – Friedrichshagen auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Zwischen Ostkreuz und Lichtenberg (Gleis 1) wird S-Bahn-Pendelverkehr im 12-Minutentakt eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz alle Züge die S 3-Trasse benutzen und daher in Ostkreuz am Bahnsteig E halten. Zwischen den Zügen aus/in Richtung Ostbahnhof und dem Pendelzug ist in Ostkreuz ein Bahnsteigwechsel erforderlich. Der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Karlshorst und Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Metrotram-Linie M17. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zur Ringbahn) und Lichtenberg auch die UBahn-Linie U5.
Vom 08.10. (Fr), 22:00 Uhr, bis 11.10. (Mo), 1:30 Uhr, werden in Hoppegarten Stopfarbeiten und Weichenarbeiten ausgeführt, parallel dazu wird am Bahnübergang in Birkenstein gearbeitet. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Mahlsdorf und Fredersdorf
– Strausberg/Strausberg Nord. Zwischen Mahlsdorf und Fredersdorf wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Lichtenberg und Strausberg auch die Züge der Niederbarnimer Eisenbahn AG (Linie NE26).
In der Nacht 23./24.09. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bereich zwischen Nikolassee und Grunewald Signal- und weitere Arbeiten durchgeführt, die S 7 fährt in die-
sem Bereich eingleisig. Ab 22:01 Uhr fährt die S 7 nach Ahrensfelde in Grunewald von Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Potsdam Hbf).
In den Nächten 06./07.10. (Mi/Do) und 07./08.10. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Anstrich- und Instandsetzungsarbeiten an der Falkenberger Brücke ausgeführt. Die S 75 fährt Spandau – Mahlsdorf, zwischen Springpfuhl und Wartenberg wird S-Bahn-
Pendelverkehr eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Friedrichsfelde Ost und Springpfuhl die S 7.
Vom 09.10. (Sa) 2:00 Uhr bis 11.10. (Mo) 1:30 Uhr werden wieder Vorbereitungsarbeiten für das elektronische Stellwerk in Schönefeld durchgeführt. Die S 9 fährt Pankow – Grünau (im Nachtverkehr Treptower Park, Gleis 3 – Grünau). Es werden zwei Ersatzverkehrslinien mit Bussen eingerichtet: ein Schnellbus ohne Unterwegshalt zwischen Schöneweide (Busabfahrt in der Buswendeschleife am Sterndamm) und dem Flughafenterminal
sowie ein Lokalbus zwischen Grünau und Schönefeld (Bahnhof) mit Bedienung der Unterwegsbahnhöfe Altglienicke und Grünbergallee. Fahrgäste direkt nach Flughafen Schönefeld benutzen bitte auch die Züge des Airport-Express (RE 7 oder RB 14) von den Regionalbahnhöfen auf der Stadtbahn oder die Buslinie SXF1 (zuschlagfrei mit gültigem VBB-Ticket Berlin ABC) ab Südkreuz. m Fortsetzung auf Seite 9
Frohnau
Oranienburg/Schönholz – Nordbahnhof
Gesundbrunnen – Nordbahnhof
Bornholmer Straße – Gesundbrunnen/ Greifswalder Straße
Spandau – Ostkreuz
Gesundbrunnen
Ostbahnhof – Wartenberg/Ahrensfelde/Wuhletal
Mahlsdorf – Fredersdorf
Grunewald
Friedrichsfelde Ost – Wartenberg
Grünau – Flughafen Schönefeld
9
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 23.09.2010, bis Sonntag, 10.10.2010 Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg
Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin und Cottbus über Calau. Die RB 14 endet/ beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen. Wegen Bauarbeiten zur Schwellenauswechselung zwischen Großräschen und Senftenberg fahren fast alle zwischen Lübbenau und Senftenberg verkehrenden Züge der RB 14 bis zum 5.10. zwischen Calau und Senftenberg zu veränderten Zeiten. In Richtung Senftenberg – Lübbenau
fahren die betroffenen Züge zwischen Senftenberg und Calau bis zu 10 Minuten früher, in der Gegenrichtung verspäten sie sich ab Calau um bis zu 18 Minuten. Vom 3. bis zum 13.10. fallen wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung alle Züge der RB 14 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Schönefeld Flughafen aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn. Betroffen von diesen Fahrplanänderungen sind auch einige, in den Nachtstunden verkehrende Züge der Linie RE 2 (Ausfall Berlin Ostbahnhof – Königs Wusterhausen).
Stralsund – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda
Zwischen Prenzlau und Pasewalk finden derzeit Arbeiten zur Gleiserneuerung statt. Aus diesem Grund gelten bis 30.9. folgende Fahrplanänderungen für die Linie RE 3: Folgende Züge fahren zwischen Pasewalk und Prenzlau in – gegenüber dem im Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan – 1 bis 2 Minuten früher: RE 38345, 38415, 38347, 38417,
38349, 38351, 38419, 38353, 38355, 38357, 38359. Diese früheren Fahrzeiten sind bereits seit März in der Reiseauskunft unter www.bahn.de abrufbar. Ab Prenzlau fahren die Züge wieder unverändert. Zusätzlich fällt der RE 38372 bis zum 1.10. jeweils von Dienstag bis Freitag zwischen Prenzlau und Pasewalk aus und wird durch einen Bus ersetzt.
Berlin-Spandau – Neuruppin – Wittstock (Dosse) – Wittenberge
Wegen Gleisarbeiten zwischen Pritzwalk und Groß Pankow werden noch bis zum 24.10. folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 6 erforderlich: Die Züge fallen zwischen Wittenberge und Pritzwalk aus und werden durch Busse ersetzt. Es verkehren in jeder Richtung zwei Buslinien zwischen Wittenberge und Pritzwalk. Richtung Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau: Die erste Buslinie fährt von Wittenberge nach Pritzwalk ca. 17 min früher als der planmäßige Zug und stellt in Pritzwalk den Anschluss an die Züge des RE 6 in Richtung Berlin-Spandau her. Die zweite Buslinie gewährleistet den Anschluss in Wittenberge von den Zügen der Linie RE 4 aus Richtung Berlin und verkehrt zwischen Wittenberge und Pritzwalk zu späteren Zeiten.
Berlin-Spandau – Hennigsdorf – Neuruppin – Wittenberge: Die erste Buslinie stellt den Anschluss von den Zügen des RE 6 aus Richtung Berlin-Spandau her. Wegen der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs wird in Wittenberge der Anschluss zur Linie RE 4 in Richtung Berlin nicht erreicht. Die zweite Buslinie verkehrt zwischen Pritzwalk und Wittenberge zu früheren Abfahrtszeiten und stellt den Anschluss an die Züge des RE 4 in Richtung Berlin her. Bitte beachten Sie, dass auch nach dem 24.10. zwischen Wittenberge und Groß Pankow baubedingt Fahrplanänderungen erforderlich werden, die bis zum Fahrplanwechsel im Dezember andauern werden.
Dessau – Belzig – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt
Wegen Brückenarbeiten und Umbauarbeiten im Bahnhof Dessau fallen alle Züge des RE 7 noch bis zum 16.10. zwischen Dessau und Roßlau aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie, dass alle Züge des RE 7 im o.g. Zeitraum abschnittsweise zu veränderten (späteren) Zeiten fahren. Betroffen von den Bauarbeiten sind auch die Züge aller anderen im Knoten Dessau fahrenden Linien (DB Regio Südost).
Am 9. und 10.10. werden die Züge der Linie RE 7 wegen Abeiten am Bahnübergang in Potsdam-Rehbrücke zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz-Heilstätten umgeleitet. Die Halte in Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam-Rehbrücke, Wilhelmshorst, Michendorf und Seddin entfallen. Die Züge erhalten einen neuen Verkehrshalt in Potsdam Hbf. Zusätzlich wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig
Seit dem 19.9. fahren die Züge des RE 10 wieder von/nach Leipzig Hbf.
Berlin-Lichtenberg – Oranienburg – Templin
Wegen Bauarbeiten zur Erneuerung des Bahnüberganges in Grüneberg werden für Züge der RB 12 und der PEG noch bis zum 3.10. folgende Fahrplanänderungen notwendig: Die betroffenen Züge der RB 12 und der PEG fahren zwischen Berlin-Lichtenberg und Löwenberg zu veränderten, zum Teil wesentlich früheren Zeiten. Durch die veränderten Fahrzeiten wer-
den in Oranienburg in jeder 2. Stunde die Anschlüsse an die Züge des RE 5 in/aus Richtung Berlin Hbf nicht erreicht. Bitte steigen Sie in diesen Fällen in Löwenberg zwischen den Zügen der RE 5 und der RB 12/PEG um.
Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg
Wegen einer auf Grund von Brückenarbeiten notwendigen Totalsperrung zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf verkehrt die Linie RB 20 nur auf dem Abschnitt Hennigsdorf – Potsdam Hbf. Zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn. Die Fahrzeiten des Ersatzverkehrs wurden nochmals angepasst. Gegenüber dem im derzeit
gültigen Streckenfahrplan veröffentlichten Fahrplan für die Linie RB 20 fahren die Busse ab Hennigsdorf 5 Minuten früher ab und kommen in Hohen Neuendorf 2 Minuten früher an. In der Gegenrichtung bleibt die Abfahrtszeit in Hohen Neuendorf unverändert, die Fahrzeit nach Hennigsdorf verlängert sich um 1 Minute.
Berlin-Schönefeld – Potsdam Hbf
Vom 27. bis zum 30.9. fallen die Züge der Linie RB 22wegen Gleisarbeiten in Berlin-Schönefeld zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie, dass die Busse auf Grund ihrer längeren Fahrzeit in Berlin-Schönefeld früher abfahren müssen als sonst die Züge bzw. in der Gegenrichtung später ankom-
men. Am 9. und 10.10. fahren fast alle Züge der Linie RB 22 wegen Abeiten am Bahnübergang in Potsdam-Rehbrücke abschnittsweise in veränderten, zum Teil erheblich späteren Fahrzeiten.
Berlin – Löwenberg – Rheinsberg (Mark)
Wegen Bauarbeiten am Bahnübergang in Grüneberg fahren noch bis zum 3.10. einige Züge der Linie zu veränderten, zum Teil früheren Fahrzeiten. Die Samstags-Verbindung nach/von
Spandau wird durch Busse ersetzt.
NE27 Berlin-Karow – Wensickendorf – Schmachtenhagen
Vom 1. bis 31.10.2010 wird wegen Gleisbauarbeiten zwischen Basdorf und Wensickendorf (Mo-Fr) bzw. zwischen Basdorf und Schmachtenhagen (Sa+So) Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Busse verkehren jeweils vom Bahnhofsvorplatz und in Schmachtenhagen
von der Bushaltestelle am Bauernmarkt. Bitte rechnen Sie eine Fahrzeitverlängerung von ca. 30 Minuten ein. Weitere Infos erhalten Sie unter www.neb.de oder t (030) 3 96 01 13 44
NE26 Berlin-Lichtenberg – Kostrzyn
Vom 9. bis 24.10.2010 wird wegen Umbauarbeiten im Bahnhof Rehfelde die Oderlandbahn NE26 zwischen Strausberg und Müncheberg ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Die Busse verkehren jeweils vom Bahnhofsvorplatz. In Müncheberg und Strausberg besteht
Anschluss an die Züge der Oderlandbahn. Rechnen Sie Fahrzeitverlängerungen von bis zu 40 Minuten ein. Weitere Infos erhalten Sie unter www.neb.de oder t (030) 3 96 01 13 44
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
Bonus für S-Bahn-Stammkunden – das Musical „We will rock you“ vorab! 25 Queenhits und leidenschaftliche Darsteller sorgen für ein abendfüllendes Spektakel Die legendären Queen-Musiker Brian May und Roger Taylor leiten das musikalische Projekt und sorgen für Qualitätsrock erster Güte. Leidenschaftliche Darsteller und 25 der unsterblichen Queenhits ergeben einen kraftvollen Treibstoff für ein temporeiches und unvergessliches Spektakel. Bewegende Balladen, mächtige Hymnen, mitreißender Rock erwarten das
Noch drei Tage vor der offiziellen Berlin-Premiere im Theater des Westens am 21. Oktober haben 700 Stammkunden der S-Bahn Berlin die seltene Gelegenheit, das mitreißende Musical „We will rock you“ in einer Voraufführung zu erleben! Wie man als Stammkunde zwei Tickets für diese Veranstaltung gewinnen kann, erfahren Sie im Internet auf www.s-bahn-berlin.de. FOTO: STAGE ENTERTAINMENT
Publikum. „Bekanntlich laden wir einmal im Jahr unsere Stammkunden ein, um uns für ihre Treue zu bedanken“, sagt Annekatrin Westphal, Leiterin Fahrgastmarketing der S-Bahn Berlin. „Gerade in diesem Jahr möchten wir uns für das eingeschränkte Fahrplanangebot und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.“
i Verlosung von 700 x 2 Eintrittskarten zur Voraufführung von „WE WILL ROCK YOU“ unter S-Bahn-Abo-Kunden auf der Internetseite www.s-bahn-berlin.de
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
10
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
11
InnoTrans und Bahnhofsfest: Berlin feiert 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland Publikumstage auf der Schienenverkehrsmesse und ein Bahnwochenende in Lichtenberg laden ein zu Erlebnissen mit neuesten und ältesten Zügen Liebe Eisenbahnfreunde, liebe punkt 3-Leserinnen und -Leser, die Fahrt der Dampflokomotive „Adler“ von Nürnberg nach Fürth am 7. Dezember 1835 war zweifellos der Beginn einer rasanten Entwicklung, die – manchem Unkenruf zum Trotz – noch lange nicht abgeschlossen ist. Gerade demonstriert das die weltgrößte Fachmesse für Schienenverkehr InnoTrans auf überwältigende Weise mit so vielen technischen Neuerungen wie noch nie. Bedarf es eines weiteren Beweises für das anhaltende Interesse am umweltfreundlichen Verkehrsmittel Eisenbahn, so sind das vor allem steigende Fahrgastzahlen im Nah- und Fernverkehr und der wachsende Güterverkehr. Aber sicher hat auch die Tatsache Gewicht, dass das DB Museum in Nürnberg allein im August rund 40 000 Besucher in der Dauerausstellung, den Sonderausstellungen „Planet Eisenbahn“ und „Adler, Rocket & Co.“ sowie zum Dampfloktreffen begrüßen konnte. Wer nicht nach Nürnberg reisen mag oder kann, hat jetzt an zwei Wochenenden hintereinander in Berlin die Möglichkeit, Eisenbahn-Atmosphäre vom Feinsten zu erleben. Auch die Hauptstadt feiert Adler und Co. Bei den Publikumstagen der InnoTrans ist die Deutsche Bahn mit zahlreichen Aktionen vertreten, um Kunden, Besucher und Gäste über das Unternehmen und rund ums Bahnfahren zu informieren. Begleitend dazu gibt es eine Ausstellung, ein Gewinnspiel und eine Bühne, wo Künstler mit Live-Auftritten für gute Stimmung sorgen. Ein Wochenende später knistert am Bahnhof Berlin-Lichtenberg förmlich die Luft bei soviel Spannung. Die älteste Lokomotive – der „Adler“ als Nachbau und eine der neuesten – der Jubiläums-ICE-T – laden zu Mitfahrten ein. Nicht nur der Bahnhof ist Show- und Schauort, ein Shuttlezug bringt die Gäste sogar bis in die ehemalige Lokeinsatzstelle, der ICE-T ins ICE-Werk Rummelsburg. Eine Fahrzeugausstellung mit historischen und modernen Fahrzeugen ist sicher gleichermaßen interessant. Also, seien Sie alle herzlich eingeladen und feiern Sie mit uns 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland! Ihr Ingulf Leuschel Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG
Übrigens: Die oben erwähnte Ausstellung „Adler, Rocket & Co.“ ist noch bis zum 31. Oktober 2010 zu sehen. Dann müssen die neun historischen Pionier-Dampflokomotiven aus sechs Ländern, die als Gäste in Nürnberg waren, in ihre Heimatländer zurück. www.deutschebahn.com
Fahren, feiern, staunen
Spitzentechnologie und Eisenbahn-Nostalgie
Gewusst und gewonnen!
Aus dem Programm des Bahnhofsfestes am 2. und 3. Oktober am und im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, jeweils von 10 bis 18 Uhr
Publikumstage der InnoTrans 2010 finden am 25. und 26. September auf dem Freigelände der Messe unter dem Funkturm statt
Das Gewinnspiel der DB AG zu den Publikumstagen der InnoTrans
FOTO-MONTAGE: DB AG
Mit dem Adler fahren, mit dem ICE-T oder einem historischen Zug, echte hochmoderne oder historische Loks und Triebwagen anschauen und anfassen in einer Fahrzeugausstellung oder ihre klei-
Sonderfahrten Sonderfahrten mit dem Adler-Zug vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Gleis 21, in die ehemalige Lokeinsatzstelle Berlin-Lichtenberg und zurück. am 2. und 3. Oktober jeweils um 10.45, 11.45, 12.45, 13.45, 14.45, 15.45 und 17.00 Uhr mit einem Aufenthalt in der Einsatzstelle von jeweils 30 Minuten. Sonderfahrten mit dem Jubiläums-ICE-T vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Gleis 21, ins ICE-Werk Berlin-Rummelsburg und zurück. am 2. Oktober Abfahrt 10.28 Uhr – Ankunft 13.20 Uhr Abfahrt 13.30 Uhr – Ankunft 16.18 Uhr Abfahrt 16.23 Uhr – Ankunft 19.18 Uhr
Kontingentierter Vorverkauf der Fahrkarten für die Sonderfahrten zum Preis von 5 € ❙ 25. und 26. September bei den Publikumstagen der Messe InnoTrans in Berlin im DB-Zelt; ❙ ab 28. September im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz ❙ am 2. und 3. Oktober im DB Reisezentrum im Bahnhof Berlin-Lichtenberg
nen Brüder und Schwestern bei der Modellbahnausstellung bestaunen, Spaß haben beim Familienfest oder beim Rahmenprogramm – hier Informationen zum Bahnhofsfest der Deutschen Bahn gemeinsam
Fahrzeugausstellungen Fahrzeugausstellung im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Gleis 22 Mit historischen und modernen Fahrzeugen und mit der Präsentation von Gruppen des Bahnsozialwerkes, Organisationen und Vereinen im letzten noch rollenden Schnelltriebwagen der Bauart „Görlitz“. Sonderstempel und -umschläge der Philatelisten; Signierstunde von Fachbuchautor A. Stange „Eisenbahnknoten Berlin-Lichtenberg“. Fahrzeugausstellung in der ehemaligen Lokeinsatzstelle Berlin-Lichtenberg Erreichbar ausschließlich über Shuttlefahrten mit modernen ODEG-Triebwagen vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Gleis 21, 2./3. Oktober alle 20 Minuten. Hier: Präsentation von historischen und modernen Lokomotiven, Triebwagen und des Test-Triebwagens der Firma Siemens für modernste Leit- und Sicherungstechnik. Weiterhin: ❙ Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok „Ampflwang“ der Berliner Eisenbahnfreunde ❙ Juniorführerschein-Fahrten mit einem modernen ODEG-Triebwagen ❙ Draisinenmitfahrten
mit ODEG, NEB, PEG, MEG, Locon und ihren Partnern Bundespolizei, DEVK, BahnBKK am 2. und 3. Oktober im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Ein großer Teil der rollenden Exponate, die der Fachwelt auf der weltgrößten Fachmesse der Schienenverkehrstechnik – der InnoTrans 2010 – gezeigt wurde, können Eisenbahninteressierte an den beiden Publikumstagen sehen. Am 25. und 26. September präsentieren sich jeweils von 10 bis 18 Uhr auf den 3500 Metern Gleis des Freigeländes im Südbereich der Messe Spitzentechnologie für die Zukunft, dampfende Loks aus der Vergangenheit und gewaltige, stählerne Bahnbaumaschinen der Gegenwart. Dieses breite Spektrum der Bahntechnik inmitten von Volksfestatmosphäre wird sicher auch in diesem Jahr seine magnetische Wirkung nicht verfehlen. Mobilität von damals, heute und übermorgen kann entdeckt, angefasst und begutachtet werden.
www.deutschebahn.com/175
Sechs Rundfahrten Mit der Dampflok 52 8177 und dem Berliner Traditionszug ab Berlin-Lichtenberg, am 2. und 3. Oktober 2010 Fahrkartenverkauf zum Preis von 10 € für Erwachsene und 5 € für Kinder am Zug
Fest im Bahnhof Lichtenberg ❙ Eröffnung des Bahn-Wochenendes am 2. Oktober um 10 Uhr durch den Konzernbevollmächtigten der DB AG für das Land Berlin, Ingulf Leuschel, gemeinsam mit dem BSW-Blasorchester Potsdam und Schalmeien-Orchester „Fritz Weineck“ Berlin ❙ Große Modellbahnausstellung ❙ BahnShop 1435 ❙ Familienfest ❙ Energy-Train und vieles, vieles mehr! Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der neue Hochgeschwindigkeitszug Zefiro des Herstellers Bombardier, wird ebenso Anziehungspunkt sein wie „Emma“, die gemütliche Dampflok von der H.F. Wiebe GmbH, Emma lädt zum Mitfahren ein. Ein weiteres Highlight stellt die altmodische Schmalspurlok vom Typ I K Nr. 54 dar, die nach dem sächsischen Original von 1881 gebaut wurde und zukünftig im Erzgebirge die touristische „Dampfbahn“-Route befahren soll. Eine Schmalspurlokomotive modernster Ausführung gibt es ebenfalls zu sehen. Unüber-
sehbar ist der mehr als 150 Meter lange Umbauzug P100 der Firma Eiffage Rail. Der stählerne Riese kann Schienen und Schwellen in Fließbandtechnik auswechseln. Kinder, die naturgemäß eher an eigener Mobilität denn an ausgestellter interssiert sind,
Gewinnspiel veranstaltet und wieder die große begehbare Spielzeugeisenbahn aufbaut. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) präsentieren sich am Publikumswochenende mit Informationszelten.
FOTO: BOMBARDIER TRANSPORTATION
Der energieeffiziente Hochgeschwindigkeitszug Zefiro erreicht Geschwindigkeiten bis zu 380 Stundenkilometern.
können sich auf fünf Hüpfburgen und einer Superrutsche austoben. Ein Stelzenläufer modelliert Luftballons, der Zauberer Rasmus zeigt seine Tricks, Kinderclown Knips tanzt Hula Hoop. Die Größeren können ihre Beweglichkeit im Super-Kreisel „Aerotrim“ testen. Eine Torwand überprüft mit Radar die Schussgeschwindigkeit. Für musikalische Begleitung sorgen die „Berliner Stadtmusikanten“. In den Informationszelten der großen Aussteller haben fachkundige Mitarbeiter ein offenes Ohr für alle Fragen. So auch die Deutsche Bahn AG, die auf aktuelle Service-,Verkehrs- und Ausbildungsangebote aufmerksam macht, ein
Mit diesem Gewinnkupon haben Gäste der InnoTrans am 25. und 26. September die Chance auf attraktive Preise wie Familienfreifahrtkarten, Gutscheine für das Ostseeticket, das Brandenburg-BerlinTicket und vieles mehr. Gewinnkupons werden auch während der Publikumstage auf dem Messe-Freigelände im DB Zelt ausgelegt. Den Gewinnkupon werfen Sie mit Ihrem Namen, Vornamen und Kontaktdaten (Straße, PLZ, Wohnort, Telefonnummer) am 25. bzw. 26. September im DB Zelt auf der InnoTrans in die Lostrommel.
Regionale Führungskräfte stellen sich den Fragen der Gäste in Talkrunden und ein buntes Bühnenprogramm sorgt für Unterhaltung.
Die Verlosung findet jeweils 15.15 Uhr statt. Hinweise: ❙ alle Kupons mit den richtigen Antworten nehmen am Gewinnspiel teil ❙ der Rechtsweg ist ausgeschlossen ❙ jeder Teilnehmer hat Anspruch auf nur einen Gewinn ❙ Gewinner, die nicht bei der Verlosung anwesend sind, werden schriftlich benachrichtigt ❙ die Sachpreise können nicht in Bargeld ausgezahlt werden ❙ Ihre persönlichen Angaben werden nur zur Abwicklung des Gewinnspiels benutzt
GEWINNSPIEL-KUPON Die jeweils richtigen Antworten sind anzukreuzen Zum wievielten Mal findet in diesem Jahr in Berlin die Fachmesse für Verkehrstechnik – InnoTrans – statt ? zum ersten Mal ? zum fünften Mal ? zum achten Mal ?
i
Wann wurde die erste deutsche Eisenbahnstrecke (zwischen Nürnberg und Fürth) eröffnet? 07.12.1835 29.10.1838
www.innotrans.de
07.04.1839
Eintritt: Erwachsene 2 €, Kinder bis 14 Jahren frei Eingang zum Freigelände: Haupteingang Süd (Jafféstraße)
Was kostet das „Brandenburg-Berlin-Ticket“ für die 2. Wagenklasse am Automaten oder im Internet - mit dem 5 Personen an einem Tag in den Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn durch Brandenburg und Berlin fahren können ? 27 Euro 30 Euro 35 Euro
Wegweiser: S 3, S 5, S 75, S3 in Richtung Spandau bis Haltestelle Messe Süd
Wie lang ist das Streckennetz der S-Bahn Berlin GmbH insgesamt in den Ländern Berlin und Brandenburg? 75 km 332 km 257 km Mit welcher Lokomotive wurde die erste deutsche Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet ? Rocket Saxonia Adler
Name, Vorname
Straße
Schnellbetriebwagen Bauart „Görlitz“
FOTO: DB AG/WEBER
PLZ, Ort
Sicherheitshinweis: Bitte beachten Sie, dass das Betreten von Gleis- und Betriebsanlagen der DB AG außerhalb der gekennzeichneten Bereiche nicht gestattet ist. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Folgen Sie den Anweisungen des Betriebsund Sicherheitspersonals!
Telefon
Der 150 Meter lange Gleisumbauzug verlegt Gleise wie am Fließband.
FOTO: EIFFAGE RAIL
s
12
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
Die keltische Rockoper Excalibur im Januar in Berlin FOTO: VERANSTALTER
Rund 100 000 begeisterte Zuschauer ließen sich seit der Excalibur-Weltpremiere im Sommer 2009 auf eine sagenhafte musikalische Reise in die Welt der Artussage entführen. Aufgrund des großen Erfolges kommt Excalibur am 14. Januar 2011 mit einem gigantischen Staraufgebot zurück. In der Max-Schmeling-Halle werden die Besucher von sagenhaften Fabelwesen, großartiger Rockmusik und einer der faszinierendsten Geschichten seit Anbeginn der Menschheit verzaubert. Die weit in das Mittelalter reichende Sage rund um König Artus und sein mächtiges Schwert Excalibur wurde in zahlreichen Dichtungen nacherzählt und verändert. Noch heute sind die Menschen fasziniert von dem wundersamen Stoff und einen besonderen Zugang zu dieser Legende schuf der französische Komponist und Musiker Alan Simon mit seinem Projekt Excalibur. Simon ist damit eine einzigartige Synthese von Rock, Folk, Celtic Music und Klassik gelungen, die der Sagenwelt um König Artus neues Leben einhaucht. Nur am Freitag, 14. Januar 2011, 20 Uhr Max-Schmeling-Halle Am Falkplatz, 10437 Berlin S 41, S 42, S 8, S 9 bis S-Bahnhof Schönhauser Allee Tickets ab 49 € Weitere Angebote ❙ ab 21. Oktober 2010 WE WILL ROCK YOU – Das Original Musical von QUEEN und Ben Elton Der kraftvolle Treibstoff dieses temporeichen, unvergesslichen Spektakels ist die Leidenschaft für bewegende Balladen, mächtige Hymnen und mitreißenden Rock. Im Theater des Westens Nähe Bf. Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Noch bis 14. November 2010 Dirty Dancing – Das Original live on Stage Die Bühnenversion des Kultfilms „Dirty Dancing“ im Theater am Potsdamer Platz Bf Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ Bis 31. Dezember 2012 „Dali – Die Ausstellung“ Zum 20. Todestag des Ausnahmekünstlers der Moderne zeigt diese museale Dauerausstellung 400 Exponate des Surrealisten. Eintritt 11 € Leipziger Platz 7, Bf Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25 und U2 ❙ Noch bis 31. Dezember 2010 Blue Man Group Die Show-Sensation – auch für internationale Gäste geeignet Bluemax Theater am Potsdamer Platz Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ Ab Januar 2011 in Berlin: Das Musical: Hinterm Horizont im Theater am Potsdamer Platz in Berlin mit den legendären Songs von Udo Lindenberg Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ bis 31. März 2011 „Yma“ Die neue Show im FriedrichstadtPalast, die durch eine Welt der verführerischen Körper, der ästhetischen Provokation und des kultivierten Wahnsinns führt. Bf. Friedrichstraße S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75, U6
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.
Die YOU, Europas größte Jugendmesse, bietet Musik, Sport, Lifestyle und Berufsperspektiven Coole Bands treffen, neue Trendsportarten ausprobieren und sich über Berufsperspektiven informieren: All dies und noch viel mehr bietet die YOU vom 1. bis 3. Oktober Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Mitmachen, Anfassen, Ausprobieren” lautet das Motto der zwölften Jugendmesse, die erstmals im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof stattfindet, der zu den angesagtesten Eventlocations Deutschlands zählt. Jugendliche, die ihre berufliche Zukunft planen wollen, sind bei den Ta- gen der Berufsausbildung der IHK Berlin und der Handwerkskammer genau richtig. Denn zeitgleich zur YOU können sich Jugendliche auch in diesem Jahr wieder über Ausbildungsangebote der rund 87 Ausbildungsbetriebe und Karrierechancen im Hangar 4 von Freitag bis Samstag informieren. Jugendliche – und deren Eltern – sind eingeladen, sich über Berufe und Karrierechancen zu informieren und Bewerbungsgespräche zu führen. Neu ist, dass die Nachvermittlungsaktion von Arbeitsagenturen, IHK Berlin und Handwerkskammer am Freitag und Samstag in den Lounges in der Eingangshalle stattfinden wird. Sie bietet Jugendlichen, die im September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, die Chance, sich für freie Plätze zu bewerben. Ist das Unternehmen als Aussteller auf den Tagen der Berufsausbildung vor Ort, kann direkt Kontakt hergestellt werden. Natür-
The Story of Berlin – Berliner Geschichte erleben
Sehen, fühlen, riechen, hören, anfassen: Berlins 800-jährige Stadtgeschichte kann man in der einzigartigen Ausstellung „The Story of Berlin“ mit allen Sinnen genießen. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern gibt es in 23 Themenräumen allerhand zu entdecken. Von interaktiven Angeboten über Originalbilder bis hin zu Überraschungseffekten wird den Besuchern bei dieser Geschichtsstunde garantiert nicht langweilig. Die Ausstellung richtet sich gerade auch an ein Publikum, das nicht unbedingt regelmäßig Museen besucht, und möchte das Interesse an der Geschichte der Hauptstadt wecken. The Story of Berlin Kurfürstendamm 207-208 www. story-of-berlin.de Gutschein-Tickets für 8 € statt 10 € (Familie: 18 € statt 23 €) in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin
lich kommt auch die Musik nicht zu kurz. Zu den Headlinern, die live auf der Bühne zu erleben sind, gehören Sido, Monrose und Die Atzen. Darüber hinaus will die YOU 2010 Jugendliche für den Klimaschutz sensibilisieren und selbst eine klimafreundliche Veranstaltung bieten. Mit Unterstützung der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz“ werden die Besucher der YOU umfangreich über ihre Möglichkeiten zum Umweltschutz aufgeklärt. Am Informationsstand der Klimaschutzkampagne erfahren die Gäste, wie sie ihren persönlichen Energieverbrauch minimieren können. Wer den Alltag klimafreundlicher gestalten möchte, findet dazu zahlreiche Ener-
YOU www.you.de 1.-3.10., Fr 9-17, Sa/So 10-18 Uhr Gutschein-Tickets mit Preisersparnis bis zu 2 € für 10 €/12 €/15 € (1-/2-/ 3-Tages-Ticket) in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
giespar-Ratgeber auf www.klima-suchtschutz.de. Und auch die YOU selbst tut etwas für den Umweltschutz. So wird unter anderem angestrebt, auf Generatoren zu verzichten, Ökostrom einzusetzen und Müll zu trennen. 3 cb
Berliner Stadtrundfahrten mit Bus und Flair: die Berlin Classic Live-Tour und die City-Circle-Tour
Severin+Kühn ist der traditionsreiche Anbieter von Busrundfahrten mit Flair durch Berlin sowie von Ausflügen nach Potsdam, Dresden und in den Spreewald. Um die Metropole Berlin zu entdecken, bietet Severin+Kühn die dreistündige Classic Live-Tour an. Mit an Bord ist eine sachkundige Stadtführerin, die auch so manchen Geheimtipp für den Hauptstadtbesuch parat hat. Während der Stadtrundfahrt schaffen Einspielungen von historischen Bildern und Filmsequenzen interessante Vergleiche zu dem ebend Gesehenen und Gehörten. Auch für Berliner durchaus empfehlenswert. Natürlich werden alle wichtigen Sehenswürdigkeiten vorgestellt: der Alexanderplatz, das Brandenburger Tor, der Reichstag, der Hauptbahnhof, das Bundeskanzleramt, das Regierungs- und Botschaftsviertel, das Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion, die 02 World sowie die Boulevards Unter den Linden und Kurfürstendamm. Diese Sehenswürdigkeiten passiert auch die City Circle Tour. Mit 16 Haltepunkten bietet sie das Angebot,
Berlin individuell bei einer Stadtrundfahrt zu erleben. Einsteigen, die Fahrt unterbrechen und wieder zusteigen – im Sommer ist dies alle 10 Minuten und im Winter alle 15 Minuten möglich – 24 Stunden lang . Natürlich kann die Rundfahrt auch ohne Ausstieg in etwas mehr als zwei Stunden genossen werden. Der Start der Touren ist am Kurfürstendamm 216/Ecke Fasanenstraße. Die Fahrt wird in zehn Sprachen kommentiert. Über individuelle Kopfhörer an jedem Sitzplatz wählen die Teilnehmer selbst die gewünschte Sprache aus.
Severin+Kühn t (030) 8804190 www.severin-kuehn.berlin.de www.berlinderstadtrundfahrten.de Tickets für 19 € für die Classic Live Tour und für 20 € für die City Circle Tour in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
13
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Auf nach Polen – zum Schlemmen und Relaxen! Kolberg, Gorzow und Stargard sind auf dem Brandenburgischen Reisemarkt am 9. Oktober vertreten Wellness in Polen? Ja das passt! Zwar wurde die Wellness-Einrichtung schlechthin – das Spa – nach einem belgischen Badeort benannt, doch auch östlich von Berlin und deutlich näher finden sich Oasen der Entspannung. Als direkter Nachbar von Brandenburg ist Polen ideal für einen Wellness-Kurzurlaub und bietet alles, was man mit einem richtigen WohlfühlAufenthalt verbindet. Die Ostsee lockt mit feinen Sandstränden, gesunder Meeresluft und traditionsreichen Seebädern, und auch im Landesinneren sind abwechslungsreiche Naturlandschaften und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geboten. Darüber hinaus ist Polen ein wunderbares Gastland für Liebhaber der deftigen Küche. In Gorzow vor Anker gehen… …und Ruhe und Entspannung finden. Gorzow ist mit seinen 130 Hektar Grünfläche eher ein riesiger Garten mit städtischen Strukturen, als eine Stadt. Wellness liegt hier also ganz nah. Ob bei einem Spaziergang auf den ausgeschilderten Routen, beim Genuss leckerer Spezialitäten auf dem Boulevard an der Warthe, einer Fahrt mit dem einstigen polnischen Eisbrecher „Kuna“ oder mit einer historischen Straßenbahn – Gorzow bietet zahlreiche Aktivitäten, bei denen der Alltagstress schnell vergessen ist. Viele davon sind ein Geschenk der Natur: ein gutes Buch in einem der zwölf Parks, Pilze sammeln in den Wäldern oder Erholung und Wassersport an den Seen. Auch kulturell wird den Entspannungsurlaubern in Gorzow einiges geboten: in den Kunstgalerien finden viele interessante Ausstellungen statt. Für das Abendprogramm sorgt das Julisz-Osterwa-Theater mit regelmäßigen Veranstaltungen wie dem Gorzower Theatertreffen und dem Internationalen Festival von Straßentheatern. Jazzfans sollten sich den Termin der „Gorzow Jazz Celebrations” als Reisezeit vormerken. Hier treten die großen Stars der Szene wie Leni Stern, Nigel Kennedy oder Yellowjackets auf. Der Jazz Club „Pod Filarami” ist
auch sonst ein Garant für stimmungsvolle Konzerte. „Seensucht“ rund um Stargard Wasser und Wellness sind immer eine gute Kombination. Die Lage Stargards im seenreichen Gebiet macht es zu einem wunderbaren Ziel für Erholungsuchende. Außerdem ist es eingebettet zwischen der Gollnower Heide und dem Landschaftschutzgebiet Insko. Für Wanderungen und Radtouren gibt es also jede Menge Platz. Der Madüsee ist nur sie-
on als Seebad ist Kolberg Spezialist in Sachen Erholung. Kolberg ist von Natur aus gleich mit mehreren Heilmitteln ausgestattet, die auch im Wellness-Bereich Anwendung finden. Neben dem gesunden Seeklima und der sauberen jodhaltigen Luft gibt es Heilschlamm, Solequellen und jede Menge Natur. Gestresste Großstädter können hier ausgiebig Ruhe tanken. Aber auch Abenteuerlustige und Aktive finden bei Fahrradtouren, Tennis, im Kletterpark oder beim Hoch-
Wellness Ideen zum Erholen im Herbst & Winter Samstag, 9. Okt ober 10-17 Uhr Berlin Ostbahnh of
Extra-Angebote nur an diesem Tag! Mehr als 200 Aussteller aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Polen offerieren Wellnessarrangements, Advents-, Weihnachts-, Silvesterangebote, Wander-, Radfahrtipps, Urlaubs- und Ferienangebote. Viele bringen wieder Extraschnäppchen mit, die es so nur an diesem Tag gibt.
Großes Gewinnspiel! Hotel- und Restaurant-Gutscheine, Veranstaltungstickets, große und kleine Sachpreise
Berlin macht Dampf! Historischer Zug auf Gleis 1, dazu Züge aus Erfurt: die Rennsteigbahn, das Eisenbahnromantikhotel Meyenburg mit Eisenbahnflair, die Modellbahn Wiehe
Eintritt frei!
Brandenburgischer Reisemarkt Im Hafen von Kolberg
ben Kilometer entfernt und ein Eldorado für Wassersportler sowie Angler. Man kann sich aber auch einfach auf den Seeterrassen neben Schloss und Park niederlassen, um den stimmungsvollen Anblick zu genießen. Die Stadt besitzt moderne Freizeitanlagen, die ausgezeichnete Bedingungen für Sport und Erholung bieten. Bester Anlaufpunkt für Aktivurlauber ist das Sport- und Erholungszentrum, welches über eine Schwimmhalle, ein professionelles Fitnesscenter, Aerobicräume, Sauna und Sonnenstudio sowie vier Tennisplätze verfügt. Auch eine Sightseeingtour zu den Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt sollte man keinesfalls verpassen, ebensowenig einen Besuch in einem Spezialitätenrestaurant für Pommersche und Altpolnische Küche. Traditionsbad Kolberg Als Polens größter Kurort und mit seiner langen Traditi-
FOTO: HOTEL AQUARIUS SPA
seeangeln Gelegenheit sich auszutoben. Die ideale Umgebung und Ergänzung zur natürlichen Wellness-Anwendung, die ein Strandtag voller Sonne oder ein winterlicher Spaziergang mit sich bringen, bieten die zahlreichen Hotels, die auf Wellness-Gäste bestens vorbereitet sind. Das Hotel AQUARIUS SPA**** in Kolberg liegt beispielsweise nur ein paar Schritte vom Ostseestrand entfernt. In der geräumigen und komfortablen Ausstattung fühlen sich Gäste sehr wohl. Das Aquacenter mit großzügigem Saunabereich lädt zum Relaxen ein und im SPA Zentrum stellen die Spezialisten zahlreiche Körper- und Gesichtsbehandlungen, Bäder und Massagen zur Verfügung. Neben leichten Gerichten aus der Schonkostküche des Kurortes bieten die polnischen Gastgeber selbstverständlich auch vielfältige herzhafte Spezialitäten wie Bigos, den traditionellen Schmoreintopf. 3 Nina Dennert
Gewinnspiel: Welche berühmte deutsche Schriftstellerin wurde 1929 in Gorzow geboren?
Wann wurden die ersten Strandkörbe hergestellt?
Bitte schreiben Sie ein Postkarte mit den richtigen Antworten an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin. Einsendeschluss ist der 6. Oktober. Zu gewinnen gibt es ein Wellness-Wochenende in Kolberg an der Ostsee. Die glücklichen Gewinner dürfen im Hotel AQUARIUS SPA***** die Seele baumeln lassen – enthaltene Leistungen sind zwei Übernachtungen mit Frühstücksbüffet, unbegrenzte Nutzung von Schwimmbad, Whirlpool und Saunakomplex. Reisetermine: bis 31.03.2011 mit Ausnahme von Weihnachten und Silvester. Das Hotel ist auf dem Brandenburgischen Reisemarkt an den Ständen 54/55 vertreten.
Mehr zum Reisemarkt in der nächsten punkt 3-Ausgabe
14
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Das gibt’s nur auf dem Reisemarkt! Der Herbst zieht ins Land. Das ist aber längst kein Grund, sich ein paar schöne Tage zu versagen. Der 28. Brandenburgische Reisemarkt macht am 9. Oktober wieder Sonderangebote, an denen man einfach nicht vorbeigehen kann. Doch Achtung: Es gibt diese Schnäppchen nur an diesem einen Sonnabend im Berliner Ostbahnhof. Danach ist alles
wieder ein bisschen teurer. Und wer sich auf die Spezialangebote einlässt, kommt nicht nur im Land Brandenburg herum, sondern auch in Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, ja sogar bis Polen.
Spezial-An auf dem Re gebote ise am 9. Oktobmarkt er
Hotel Novalis Dresden – für Kultur- und Naturliebhaber
Das Meeresklima im Spreewald
Kultur, Genuss, Natur – Thüringen pur
Ankommen – Entspannen –Wohlfühlen am Rande des Spreewaldes
3 Übernachtungen im DZ inkl. reichhaltigen Frühstücksbüffets, Begrüßungssekt, 1 große Stadtrundfahrt mit Zwinger-Rundgang, 1 Tageskarte S-Bahn/Verbund bis ins Elbsandsteingebirge, 1 Eintritt Festung Königstein, Entspannung in der Blockhaus-Sauna Reisezeit: 24.10. - 24.11.2010, Januar bis März 2011, nach Verfügbarkeit Preis: 159 € p.P. (EZ-Zuschlag: 81 €) Messebonus: 10 % Rabatt
2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück in einem Hotel im Spreewald, 1 x Abendessen, 45-minütiger Aufenthalt in der Burger Salzgrotte mit einem Gläschen Sekt im Winter: 1-stündige Kahnfahrt im Sommer: 2-stündige Kahnrundfahrt Reisezeit: ganzjährig Preis: ab 135 € (EZ-Zuschlag auf Anfrage) Messebonus: 5% Rabatt in der Burger Salzgrotte Tourismusverband Spreewald e. V., OT Raddusch in Vetschau/Spreewald Tel. (03 54 33) 7 22 99 www.spreewald.de Stand-Nr.: 9-11
5 Übernachtungen inkl. Sektfrühstück, Halbpension (3-Gangmenü), auf Wunsch Lunchpaket für die Wanderungen, Infomaterial vor Ort/kostenloser Parkplatz Reisezeit: ganzjährig außer 27.12.201015.01.2011
2 Übernachtungen im DZ mit Verwöhnfrühstücksbuffet, 1x Halbpension, Ganzkörpermassage, 45 min Kleopatra- oder Bierbad, inkl. Bademantel- und Wellnessnutzung Reisezeit: ganzjährig
Entspannungswochenende im 5-Sterne Spa-Hotel an der Ostsee (Kolberg)
Kneippscher Kurzurlaub an der Müritz
Herbst- und Winterromantik im Hotel an der Therme
Annaburg Porzellan GmbH in Sachsen-Anhalt
2 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstücksbuffet, 2x Abendessenbuffet, SPA-Behandlungen p.P. (nur für Erwachsene): 1 x Ganzkörper- und 1 x Gesichts-Entspannungsmassage; 1 x Sandpeeling mit Bambus und Jojoba; unbegrenzte Nutzung Schwimmbad/ Fitnessstudio, Jacuzzi, Saunakomplex Reisezeit: ganzjährig Preis: 262 € p. P. (EZ-Zuschlag 26 €) Messebonus: 15 % Rabatt (gilt für: 1.10.22.12.2010 und 03.01.-31.03.2011) Hotel AQUARIUS SPA *****, Kolberg (Polen) Tel. (00 48 94) 3 53 65 07, www.AquariusSPA.pl Stand-Nr.: 54-55
2 Übernachtungen im DZ mit Frühstücksbüfett, 2x Abendessen im Rahmen der Halbpension, 6 Kneippsche Anwendungen, Informationen zur Kneippschen Lehre, Wanderkarte, Obstkorb zur Anreise auf dem Zimmer, Leihbademantel und Badeschlappen für den gesamten Aufenthalt, Nutzung von Schwimmhalle und Sauna. Reisezeit: Februar bis Dezember Preis: ab 142 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 26 €) Messebonus: 10 % Rabatt
2 Übernachtungen im DZ mit reichhaltigem Frühstücksbuffet; eine Flasche Sekt zur Begrüßung auf dem Zimmer; ein 3 Gang Candle-LightDinner und pro Pers. 1 Glas Sekt im Restaurant; für einen Tag ein Fahrrad zur Nutzung oder 1 Stunde Micro-Bowling am Vormittag; 1 x Eintritt für 4 Stunden mit Sauna fürs Thermalbad Reisezeit: 12. Oktober bis 17. Dezember Preis: 112 € p.P. im DZ (EZ-Zuschlag 16 €) Messebonus: 10 % Rabatt
Tauchen Sie ein in die Herstellung des „Weißen Goldes“ am Standort Annaburg. Genießen Sie unser Kunden Café-Restaurant, Shopping auf 600 m² Einkaufsfläche oder die individuelle Gestaltung ihres eigenen Porzellans im „Atelier Claudia“. Gutscheine erhalten Sie am Stand. Gültigkeit: bis 31.03.2011 Messebonus: 25 % Messerabatt auf Produkte aus eigener Fertigung
Müritz Hotel GmbH, Klink Tel. (0 39 91) 14 18 55 www.mueritz-hotel.de
Hotel an der Therme, Bad Wilsnack Tel. (03 87 91) 8 08 70 www.hotel-an-der-therme-bad-wilsnack.de Stand-Nr.: 80
Annaburg Porzellan GmbH, Annaburg Tel. (03 53 85) 3 20 www.annaburg-porzellan.de Stand-Nr.: 23
Eine Tüte voller Gastlichkeit – AktivUrlaub in der Sächsischen Schweiz
Just relax! AHORN Seehotel Templin***superior
Luxusurlaub & Wellness zum Aktionspreis: Mielno, „Willa Alexander“ *****
Natürlich entspannt mit Bad Belziger Thermalsole
3 ÜN in Neustadt u. Umgebung (siehe Angebot), 3x Frühstück, 1x „Grünes Gewölbe“ in Dresden; Karten für Wanderer/Radfahrer, 1x (Sporttarif) monte mare Freizeit-& Erlebnisbad Neustadt, 1x Stadtmuseum Neustadt, 1 Bildband Neustadt, 1x Gold- und Mineralienerlebnisstätte Reisezeit: ganzjährig (außer an Feiertagen) Preise: 99 € p.P. (Kinderermäßigung oder EZ-Zuschlag bei Vermieter erfragen) Messebonus: 1 Wellness-Gutschein im monte mare Freizeit-& Erlebnisbad im Wert von 20 € Tourismus-Servicezentrum Neustadt in Sachsen Tel. (0 35 96) 50 15 16 www.touristinfo-neustadt.de Stand-Nr.: 34
2x Übernachtung inkl. reichhaltigen Frühstücksbuffets mit Health Corner und abends täglich wechselnde 7 verschiedene Hauptgänge und mind. 25 Salate, 1 x 2 Stunden Badelandschaft NaturThermeTemplin; täglich umfangreiches Animationsprogramm; Abendprogramm Reisezeit: ganzjährig buchbar Preise: ab 99 € p.P. (EZ-Zuschlag 13 €/Nacht) Messebonus: statt 1 x 2h die Tageskarte für die Badelandschaft der NaturThermeTemplin AHORN Seehotel Templin, Templin NaturThermeTemplin Tel. (0 39 87) 7 49 12 16 www.seehotel-templin.de Stand-Nr.: 19-20
7 Übernachtungen im Doppelzimmer, 7 x Halbpension, Nutzung von Hallenbad und Saunen, 2 x Teilkörpermassagen a 20 min, 2 x Hydromassagen, 1 x Arm- oder Beinmassage, Nutzung des Parkplatzes, Bademantelservice, deutschsprachige Gästebetreuung im Hotel Reisezeit: November 2010 bis März 2011 Preis: nur 189 € (30.10.-18.12. / 8.1.26.2.2011), nur 199 € (26.2.-26.3.2011) Messebonus: 5% bei Buchung am 9.10.2010
1 Peeling mit Bad Belziger Thermalsole und anschließender Aromamassage, 1 Genießercocktail, 1 Tageskarte für die Bade- und SaunaWelt der SteinTherme Reisezeit: ganzjährig
Hotel Novalis Dresden Tel. (03 51) 8 21 30 www.novalis-hotel.de Stand-Nr.: 34
Stand-Nr.: 51
Preis: z.B. 199 € p.P. (EZ-Zuschlag: 50 €) Messebonus: 5 % Rabatt Historisches Gast- und Logierhaus Goldene Henne, Arnstadt Tel. (0 36 28) 58 95 60 www.henne-arnstadt.de Stand-Nr.: 37
Reisebüro Reiseladen GmbH – Kurreisecenter Tel. (030) 36 46 53 77 www.Heilkurreisen.de Stand-Nr.: 18
Preis: 136 € p.P. (EZ-Zuschlag 10 €/Tag), 156 € p.P. (Anreise Do-Sa) Messebonus: 10 % Rabatt Christinenhof & Spa Sport- und Tagungshotel, Tauer Tel. (03 94 85) 5 10 www.christinenhof.net Stand-Nr.: 9-11
Preis: 45 € Messebonus: 10 % Rabatt Kur und Freizeit Belzig GmbH / SteinTherme Bad Belzig Tel.: (03 38 41) 3 88 00 www.steintherme.de www.belzig.de Stand-Nr.: 76
15
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Zeit der Glücksvögel an der Oder 5. Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal Immer, wenn der Herbst naht, ziehen in den frühen Abend- und Morgenstunden Tausende Kraniche über den Deich bei Gartz (Oder). Im unteren Odertal befindet sich einer der größten Kranichschlafplätze des Binnenlandes. Bis zu 15 000 der majestätischen Vögel des Glücks übernachten im polnischen Zwischenoderland, einer urwüchsigen Flussauenlandschaft zwischen West- und Ostoder. Tagsüber suchen die Kraniche ihre Nahrung auf den westlich von Gartz (Oder) liegenden Feldern. Von Ende September bis zum ersten Frost ist hier Tag für Tag ein faszinierendes Schauspiel zu erleben. Auf dem Flug ins spanische Winterquartier rasten Vögel, die vor allem aus den Mooren und Wäldern der baltischen Staaten, Russlands und Polens kommen. Der Graue Kranich kann bis zu 1,15 Meter hoch werden und eine Flügelspannweite von 2,45 Metern erreichen. Vom 1. bis 10. Oktober wird in und um Gartz die Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal gefeiert. Eine Vielzahl von Veranstaltungen
i Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V. Vierradener Str. 34, 16303 Schwedt/Oder t (0 33 32) 25 59-0 www.unteres-odertal.de
Grauer Kranich
FOTOS: NATURPARKVERWALTUNG
rund um den Kranich ist zu erwarten mit Kremser- und Radfahrten, Schiffstouren, Kanufahrten zum Kranichschlafplatz, abendlichen Lichtbildervorträgen, einer Theateraufführung bis zum Kranichfest am Gartzer Kranichbrunnen. Mitarbeiter der Naturwacht sind bei den Beobachtungen fachkundige Begleiteter.
Wegweiser: RE 3 bis Schwedt(Mitte), dann Mo-Fr Bus 469, an den Wochenenden der Kranichwoche fährt zwischen Tantow (RB 66) und Gartz an beiden Samstagen und Sonntagen ein kostenpflichtiger Busshuttle (3 € einfache Fahrt): ab Tantow 9.45 Uhr (RE 3 ab Berlin Hbf. 7.59 Uhr), ab Gartz Mühlenteich 20.00 Uhr (bitte unter (0172) 387 53 90 anmelden) Weitere Anreisemöglichkeit: AnrufBus – Gartz ab Tantow. Bitte den Bestellservice über den Zugbegleiter nutzen. Der AnrufBus fährt samstags, sonntags und feiertags von 8 bis 20 Uhr. Zum VBB Tarif zzgl1 € Komfortzuschlag.
Hier schlägt’s 13! Astronomische Uhr in der St. Marienkirche zu Rostock wird täglich per Hand aufgezogen Sie ist die älteste mit Originalteilen funktionierende astronomische Uhr in Norddeutschland. Der Uhrmacher Hans Düringer schuf sie für die St.-Marien-Kirche in Rostock im Jahr 1472 mit einem Hauptuhrwerk, einer Stundenglocke und einem Kalenderwerk. Bei einem Umbau während des 30jährigen Krieges im Jahr 1642 wurde die Uhr erweitert. Hinzu kamen Glockenspiel und Apostelumgang sowie das kunstvolle Renaissancegehäuse. Die Uhr wird täglich per Hand aufgezogen. Das Glockenspiel mit wählbaren Chorälen ertönt zu jeder vollen Stunde, der berühmte Apostelumgang im oberen Teil der Uhr kann zur 12. Stunde bestaunt werden. Das große Ziffernblatt im mittleren Teil hat eine 24Stundenteilung. Neben der Mondphase und der Stellung von Mond und Sonne im Tierkreis wird noch ein Bauernkalender angezeigt. Im unteren Kalendarium können der Wochentag, das Datum, der Monat, der Sonnenaufgang und die Länge von Tag und Nacht abgelesen werden. Neben weiteren antiken Kalenderdaten,
365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: St. Marienkirch e zu Rostock
FOTO: BERTHOLD BRÜHMANN
„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf www.auf-nach-mv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. Wegweiser: RE 5 im 2-Stunden-Takt ab Berlin Hbf sowie Warnemünde-Express Sa + So www.marienkirche-rostock.de, www.astronomischeuhr.de
wie beispielsweise der Römerzinszahl, sind christliche Termine, wie das Osterdatum, der Zeitraum zwischen Weihnachten und Fastenzeit, sowie der Name des Tagesheiligen ablesbar. Das Kalendarium der Uhr reicht bis in das Jahr 2017. Die nächste, die fünfte Beschriftung, wird ab dann wieder 133
Jahre lang die korrekten Kalenderdaten anzeigen. Von Montag bis Samstag kann man sich um 11 Uhr bei einer Führung in der Marienkirche, dem größten Gotteshaus der Hansestadt am Neuen Markt, auch die Besonderheiten der Astronomischen Uhr erklären lassen.
16
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
TAFELRUNDE MARKE BRANDENBURG – KULINARISCHE TIPPS DER TMB –
Eberswalde lädt zur Provinziale Zum 7. Filmfest gibt es 67 Wettbewerbsfilme und ein tolles Rahmenprogramm
FOTO: GUT KLOSTERMÜHLE
Klosterscheune & Klostermühle Mühlenstraße 11, 15518 Madlitz-Wilmersdorf, OT Alt Madlitz, t (03 36 07) 5 92 90, Fax: -5 92 91 50, info@gutklostermuehle.com, www.gutklostermuehle.com Wo im 14. Jahrhundert Mönche mitten im Wald ein Fischer- und Forsthaus mit Wassermühle errichteten, ist eine traumhaft restaurierte Anlage aus Gästehäusern, BRUNE BALANCE med & SPA und Restaurants entstanden.
FOTO: TMB-FOTOARCHIV/ MBL-BOLDT
Restaurant „Kleine Orangerie“ Hausanschrift: Schinkelplatz 1-8, 15320 Neuhardenberg, t (0 334 76) 60 00, Fax. -600800, hotel@schlossneuhardenberg.de, www.schlossneuhardenberg.de Der von den Gartengenies Peter Josef Lenné und Fürst Pückler-Muskau gestalete Park und das von Baumeister Schinkel geprägte Schlossgebäude sind der Rahmen für das Feinschmecker-Restaurant von Chefkoch Sebastian Gier im Westflügel des Schlosses Neuhardenberg. Hier schwärmen Gourmets von Sauerkrautravioli mit Kalbsbries.
Gourmetrestaurant „Windspiel“ Hausanschrift: Robert-Koch-Straße 1, 15859 Storkow, t (03 36 78) 430, Fax -43 100, schloss@hubertushoehe.de, www.hubertushoehe.de Das Luxusrestaurant des 5-Sterne-Hotels Schloss Hubertushöhe gehört zum Gebäudeensemble der Seeresidenz, des Kutscherhauses und des im malerischen Drachenstil gebauten Jagdschlosses. Chefkoch Torsten Voigts modern raffinierte Gerichte zeigen, wie man mit heimischen Produkten auf Spitzenniveau kochen kann.
Mehr Informationen zu diesen und weiteren Gaumenfreuden gibt es unter www.kulinarische-ausfluege.de oder in der Broschüre „Tafelrunde Marke Brandenburg“, erhältlich beim Informations- und Buchungsservice der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH unter t (0331) 200 47 47 oder per Mail unter service@reiseland-brandenburg.de.
Ab 2. Oktober startet wieder der Wettbewerb um den Preis des Eberswalder Filmfestes. Insgesamt mehr als 800 Filme aus 52 Nationen haben die Programmbeiräte in den vergangenen Wochen geschaut. 67 Beiträge wurden für die Wettbewerbe ausgewählt, 11 Dokumentarfilme, 17 Animationen und 39 Kurzspielfilme.
findet am Sonnabend, 9. Oktober, um 20 Uhr statt. Das Thema „Provinz“ rückt nicht nur mit dem Eröffnungsfilm und der thematischen Vorgabe für die Kategorie Dokumentation erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit des Filmfests Eberswalde. Auch außerhalb der Wettbewerbe machen die spannenden Sonderprogramme der Provinziale alle Ehre. Eröffnungsfilm und erster Die Abgeschiedenheit und der Wettbewerbsbeitrag ist die damit verbundene spezielle Dokumentation „Wendekreis Freiraum dienen ganz verdes Schafs“ von Ralf Bücheler. schiedenen Filmen als Basis Er erzählt vom Wind und vom für skurrile, witzige aber auch Wandel auf den Äußeren Heb- dramatische Geschichten. Solriden vor der schottischen che zeigt das Programm „Liebe Nordwestküste. Die internati- Grüße aus der Provinz“ am onalen Vergleiche in den Kate- Freitag, 8. Oktober, ab 22 Uhr. gorien Kurzspielfilm, Animati- Weitere Sonderprogramme on und Dokumentarfilm laufen gibt es am Sonnabend, 9. Oktodann bis Freitag, 8. Oktober. ber, in Zusammenarbeit mit Die offizielle Preisverleihung „Guten Morgen Eberswalde“ (Kinderfilmprogramm). Neben dem Filmprogramm findet erstmals parallel eine Ausstellung statt. „Autopsie von Fremdbildern“ zeigt Werke von experimentellen deutschen Animationsfilmern und das Festival Club-Programm bietet jeweils nach dem letzten Das Plenarsaalkino in Eberswalde.
FOTOS: TORSTEN STAPEL
Das e ist der begehrte Preis des Festivalwettbewerbs.
Filmblock einen schönen Ausklang. Wie nah die Provinz(iale) liegt, dürfen Besucher selbst testen. Mit dem RE 3 dauert die Fahrt von Berlin Hauptbahnhof bis Eberswalde 31 Minuten, weiter geht es mit dem Bus 862 oder zu Fuß (1,6 km) zum Veranstaltungsort, Paul WunderlichHaus, Am Markt 1. 3 nd
Gewinnen Sie mit uns zwölf WellnessWochenendaufenthalte in Tschechien! Präsentation der tschechischen Kurorte in Berlin Suchen Sie nach einem Ort, an dem Sie sich entspannen, Ihre Kondition verbessern und neue Kräfte schöpfen können? Möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun, Krankheiten vorbeugen und sich bei wohltuenden Kuranwendungen verwöhnen lassen? Dann lassen Sie sich zur Präsentation „Die Welt der Tschechischen Kur-und Wellnessorte“ ins Shopping-Center Tempelhofer Hafen einladen (verlocken). Außer den weltberühmten Vertretern des Kurwesens aus Westböhmen (Karlsbad, Marienbad und Franzensbad) werden hier ab 30. September drei Tage lang auch andere Kureinrichtungen aus verschiedenen Ecken Tschechiens vorgestellt. Auf die Besucher wartet ein reiches Begleitprogramm. Probieren Sie den beliebten Karlsbader Kräuterlikör „Becherovka“ und andere Bäderdelikatessen. Kosten Sie von den schmackhaften Kurort-Oblaten. Täglich um 12 und um 17 Uhr wird die Auslosung der Gewinner unseres Preisrätsels
stattfinden. Sie können unter öffnung am Donnerstag, dem anderem einen von zwölf wun- 30. September, um 11 Uhr, wir derschönen Wochenendaufent- freuen uns auf Sie. halten gewinnen. Die Präsentation wird von traditioneller i tschechischer Volksmusik (Dudelsackgruppe) begleitet Tschechische Zentrale werden. für Tourismus Freuen Sie sich zusammen Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin mit uns auf die Kurorte, wo Tel./ Fax: (030) 204 47 70 sich berühmte Philosophen E-mail: info1-de@czechtourism.com und Schriftsteller wie Goethe www.CzechTourism.com oder der Komponist Beethowww.tempelhofer-hafen.com ven erholt haben. Festliche Er-
Kolonnade im Karlsbad
FOTO: TSCHECHISCHE ZENTRALE FÜR TOURISMUS
17
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
Erholsam und günstig: Kurzurlaub im Herbst Gutes günstig genießen: 154 Hotels in Mecklenburg-Vorpommern locken in der Neuauflage der beliebten Herbst-Winter-Aktion des Tourismusverbandes für 55 bzw. 66 Euro pro Nacht ins Doppelzimmer mit Frühstück oder laden zu Wellness-Arrangements ein. Ob Übernachtung oder Wohlfühl-Paket - beide Angebote gelten vorbehaltlich ihrer Verfügbarkeit für rund fünf Monate vom 23. Oktober bis zum 19. März 2011. Ausgenommen von der Aktion ist die Weihnachts- und Silvesterzeit. Nachzulesen sind sämtliche 210 Offerten im BroschürenDuo „Kurzurlaub mit Langzeitwirkung“ des Landestourismusverbandes, das ab jetzt kostenlos bestellt oder im Internet unter www.auf-nachmv.de durchgeblättert werden kann. Gebucht werden können Quartiere in allen Urlaubsregionen Mecklenburg-Vorpommerns – von den Inseln Usedom und Rügen über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die Mecklenburgische Ostseeküste, die Mecklenburgische Schweiz und die Seenplatte bis nach Vorpommern und Mecklenburg-Schwerin. Wer sich in der kühlen Jahreszeit verwöhnen lassen möchte, bucht eines der 95 Wellness-Arrangements. Die Herbst-Winter-Aktion bringt den Hotels Gäste und regt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis Wohlfühlauszeit in schönem Ambiente an. Die Zahl der Übernachtungen zwischen November und April war im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich gestiegen – von 4,5 Millionen 1999/2000 auf knapp 6,5 Millionen 2009/2010.
i Broschüren, Informationen und Buchung: www.auf-nach-mv.de/herbstwinter t (0381) 4030500
„Unser Leben mit dem Kahn“
REGIOTOUR TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Lehde-Fest im Spreewald lädt ein Spreewald ist mehr als nur saure Gurken. Dies zeigt sich am 25./26. September beim 19. Lehde-Fest. Das romantische Spreewalddorf bei Lübbenau hat sich an diesem Wochenende besonders herausgeputzt. Trachtenfrauen und Spielmannszug eröffnen Samstag um 11 Uhr. Bei Wettfahrten mit dem Einbaum (Samstag, ab 16.30 Uhr) können Besucher selbst mitmachen. Gänsehaut garantiert ist bei der abenteuerlichen Lichterfahrt (Samstag, 20 – 22 Uhr). Traditioneller Höhepunkt ist der große Kahnkorso am Sonntag (ab 14 Uhr) mit über 30 festlich geschmückten Kähnen unter dem Motto „Unser Leben mit dem Kahn“. Und nebenbei gilt immer: Ob per pedes oder mit dem Radel, ob
paddelnd oder traditionell auf dem Kahn - die idyllische Fließlandschaft in und um Lübbenau im Spreewald lädt alle Liebhaber des Spätsommers zu einem beschaulichen Stelldichein. Gemütlich lässt es sich durch die Lübbenauer Altstadt bummeln, und lecker geht es in den Gasthäusern zu, die auftischen, was die regionale Ernte beschert. Der Festbeitrag von 3 Euro pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei) wird ausschließlich für die Erhaltung des Spreewalddorfes Lehde verwendet. Der Eintritt in das Freilandmuseum ist nicht enthalten. Es gibt keine Parkplätze im Ort und an den Zufahrtstraßen. Nutzen Sie den Zubringerverkehr oder den Spreewald-Express ab Großer Spreewaldhafen Lübbenau!
Trachten, Blumen, Kahnkorso und vieles mehr
i
Wegweiser nach Lübbenau mit der Bahn: ❙ von Berlin mit dem RE 2 bis Calau, weiter mit der RB 14; Reisezeit 1:38 h (zweistündlich) Fahrplanauszug: RE 2 7.03, 9.05, 11.04 ab Berlin Hbf an 16.57, 18.57, 19.57 (nur Mo-Fr), 20.57 7.06, 9.08, 11.04 ab Potsd. Platz an 16.54, 18.54, 19.54 (nur Mo-Fr), 20.54 7.10, 9.11, 11.11 ab Südkreuz an 16.50, 18.50, 19.50 (nur Mo-Fr), 20.50 8.26, 10.26, 12.26 an Calau ab 15.30, 17.30, 18.30 (nur Mo-Fr), 19.30 RB 14 8.32, 10.32, 12.32 ab Calau an 15.22, 17.22, 18.22 (nur Mo-Fr), 19.22 8.43, 10.43, 12.43 an Lübbenau ab 15.11, 17.11, 18.11 (nur Mo-Fr), 19.11 ❙ von Cottbus mit RE 2; Reisezeit 23 Minuten (stündlich) ❙ von Senftenberg mit RB 14, Reisezeit 47 Minuten (stündlich) mit Bussen des Schienenersatzverkehrs: ❙ von Königs Wusterhausen mit Bus B, Reisezeit 1:21 h (stündlich) ❙ von Brand (NL) mit Bus D, Reisezeit 1:01 h (stündlich) ❙ von Königs Wusterhausen mit dem Fahrradbus, Reisezeit 1:45 h, bis 22.8. täglich, weiter vom 23.8. bis 24.10. Fr., Sa, So, Unterwegshalte in Groß Köris, Brand, Lübben, Abfahrten in Königs Wusterhausen: 9.50, 10.50, 14.05, 17.05, 18.05 Uhr, Abfahrten in Lübbenau: 12.05, 15.05, 16.05, 19.05, 20.05 Uhr
Noch freie Plätze!
Am Dienstag, 5. Oktober nach Hohenleipisch Die Apfelroute führt durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Nach einer 1,5-stündigen geführten Wanderung gibt es Mittagessen. Per Kremser geht es dann zum Pomologischen Schaugarten, mit seiner einzigartigen Vielfalt an alten Obstsorten. Danach sind Sie um 1 kg Äpfel schwerer. Leistungen: DB Bahnfahrt (2. Kl.), Gartenführung, geführte Wanderung, Kaffee & Kuchen, Kremserfahrt, Mittagessen, Präsent, Reiseleitung Abfahrt/Ankunft: BerlinHbf ab 9:26 Uhr/an 18:32 Uhr Buchungsschluss: 28.09.2010 Preis: 56 € p.P.
Vielseitige Altmark-Impressionen
Noch freie Plätze!
Am Samstag, 16. Oktober, in die Altmark Der Führung durch den Stendaler Dom St. Nikolaus folgt die Osterburg mit Besichtigung der Stadtpfarrkirche St. Nicolai, Orgelspiel, danach das Mittagessen. Weiter geht die Fahrt zum Schlosspark Krumke mit vielen dendrologischen Kostbarkeiten und nach Krevese, wo der Stammvater aller noch lebenden Bismarcks begraben ist. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrten, Dombesichtigung, Kirchenbesichtigung u. Orgelspiel, Mittagessen, Park-Führung, Besichtigung der Klosterkirche in Krevese Abfahrt/Ankunft: BerlinHbf ab 7:58 Uhr/an 18:02 Uhr Buchungsschluss: 9.10.2010 Preis: 56 € p.P.
FOTO: FÖRDERVEREIN LEHDE
Informationen, Veranstaltungskarten und Übernachtungsofferten: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. t (0 35 42) 36 68, www.spreewald-online.de
www. bahn.de, t (0331) 23 56 881, -882
Mit dem Kremser auf der Apfelroute
Muskauer Park und Zary (Sorau)
Noch freie Plätze!
Am Mittwoch, 20. Oktober, in den Muskauer Park Diese Fahrt führt zum weitaus größeren, rechts der Neiße gelegenen Teil des Muskauer Parks. Nach der 2stündigen Parkführung ist Zary (Sorau) das Ziel. Auf das Mittagessen folgt eine 1,5-stündige Stadtführung durch die ehemalige Residenz großer Adelsgeschlechter und Wirkungsstätte Georg Philipp Telemanns. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Reiseleitung, Busfahrt, Parkführung in Muskau (polnische Seite), Mittagessen, Stadtführung in Zary Abfahrt/Ankunft: BerlinHbf ab 6.18 Uhr/an 20.10 Uhr Buchungsschluss: 22.09.2010 Preis: 65 € p.P. Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, in den Reiseland DB Reisebüros im Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und Bahnhof Zoologischer Garten t (030) 29 74 93 43, in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
18 HERBSTSTIMMUNG IM LAND BRANDENBURG
Dem Alltag entfliehen Hotel „Bleske“ Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Ein gutbürgerliches Hotel, um 1890 erbaut, in 4. Generation, im Ortszentrum gegenüber der Kirche gelegen. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstücksbuffet, 1 x 3-Gänge-Menü mit Spreewaldbitter und sauren Gurken, 1 x 4-Gänge-Menü bei Kerzenschein, 1 x TagesEintrittskarte für die Spreewald Therme inkl. Nutzung des SaunaGartens, 1 x Sole-Sonne-Bad, 1 x Seifenbürstenmassage, 1 x Rückfettung mit Spreewälder Leinöl, auf Wunsch Transfer von der Spreewald Therme zum Hotel ❙ 135 € p.P. im DZ (Anreise: Mi, Do; 10 € EZ-Zuschlag) ❙ 145 € p.P. im DZ (Anreise: Fr, Sa, So; 10 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 01.01.2012
Wochenend und Sonnenschein AXXON Hotel Brandenburg Brandenburg (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Verbringen Sie ein Wochenende in der Havelstadt Brandenburg, lassen Sie sich verzaubern von der aufregenden Naturlandschaft. Gehen Sie auf Erkundungstour per Pedes oder auf dem Fahrrad und entdecken Sie die Vielfältigkeit der Region. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ-Komfort inkl. Sektfrühstücksbuffet, Willkommensgetränk, 1 x 4-GängeMenü im Restaurant „Rossini“, Sauna & Fitness, ein Fahrrad während des gesamten Aufenthaltes (NEU mit GPS!), Frühanreise ab 10.00 Uhr, Spätabreise bis 18.00 Uhr möglich ❙ 105 € p.P. im DZ-Komfort (30 € EZ-Zuschlag) Anreise: Fr, Sa; Abreise: So, Mo Gültig bis 31.12.2010
Tollkühne Urlauber in fliegenden Kisten AHORN Seehotel Templin Templin (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Mit Blick auf den Lübbesee und die Hügellandschaft der Uckermark wohnt es sich hier ruhig und idyllisch. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ Classic Plus inkl. Halbpensionsbuffet & Vitalecke, 1 x High-Fly Cocktail, 1 x 3-Gänge-Menü „Roter Baron“ (innerhalb der Halbpension), 1 x 30 min Rundflug in den Sonnenuntergang (eigene Anreise zum Flughafen Dedelow), AHORN UrlausBonus: tgl. Animationsprogramm, Badestrand, Hotelschwimmbad, Kinderpool & Wassergymnastik, Fitnessraum, KidsClub, Kinderspielplatz, Kreativkurse, Stadtbusnutzung, Abend- & Unterhaltungsprogramm ❙ 189 € p.P. im DZ Classic Plus (26 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 31.10.2010 Entfliehen Sie dem grauen Wetter und dem Alltag und verbringen Sie erlebnisreiche Tage in Brandenburg! Nutzen Sie die Chance und stimmen Sie sich mit den folgenden Angeboten auf den Herbst ein. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
Gegensätze fügen sich zur Harmonie Der ab 1912 umgestaltete Wald rund um das ostbrandenburgische Sauen gilt bis heute als Muster für eine gesunde Natur Staunen über August Bier in Sauen
Wenn Touristen mit einem Audio-Guide auf einen Waldspaziergang geschickt werden, muss es sich um eine recht außergewöhnliche Gegend handeln. Sonst würden sich wohl kaum genügend Stationen für eine zwei- bis dreistündige Tour mit den handlichen Geräten am Ohr oder in der Hand finden lassen. Was das angeht, herrscht im Sauener Wald zwischen Bad Saarow und Beeskow kein Mangel. August Bier, ein Chirurg aus Berlin, hatte 1912 das rund 1000 Hektar große Sauener Gut erworben und den Wald nach den Leitsätzen des alten Philosophen Heraklit umgestaltet: „Alles fließt“ und „Gegensätze fügen sich zur Harmonie“. Das Ergebnis zieht bis heute Fachleute und Neugierige aus nah und fern an, weil die August-Bier-Stiftung das längst zum Allgemeingut der Forstwissenschaft zählende Experiment fortsetzt. In Führungen oder per Audio-Guide erfahren die Besucher hier beispielsweise etwas über die Vorteile von Mischwäldern gegenüber
monotonen Kiefernflächen, die Rolle von Totholz für die Humusbildung oder den Grund für die Anpflanzung von Sträuchern, Büschen und Hecken um den Wald. Zwei Zahlen zeigen die Vielfalt: Im Sauener Wald wachsen 460 verschiedene Gehölze, darunter allein 17 Tannenarten.
Kranichflug, Steppdecken-Felder, Aussichtsweiten
Parkführung für Kinder und Jugendliche
Adebar in Sicht, Weiten durchwandern, Pilze bestimmen. Das ist Herbst in Brandenburg. Im nächsten Jahr startet die TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH erstmalig eine umfassende Naturtourismus-Kampagne. Das Land der Weite und der Seen steht für Natur – von den Odertalauen im Nationalpark Unteres Odertal bis zur „Mondlandschaft“ in der Bergbaufolgeregion des Naturparks Niederlausitzer Landrücken. Zu Fuß, Rad, Pferd oder auf dem Wasser erkunden Gäste Fluss- und Heidelandschaften, Wälder und Biosphärenreservate. Dafür gibt es schon jetzt viele Angebote: Wer auf die Insel Werder im Gudelacksee bei Lindow übersetzt, legt einen Wassergraben zwischen sich und das Festland, folgt den Gesetzen der Natur und übernimmt die Verantwortung für ein besonderes Biotop: Kinder flechten Weiden, bauen Baumhäuser und Flöße, streicheln Tiere auf dem Insel-Bauernhof und beobachten Bienen (www.inselkind-lindow.de).
Potsdams Schlösser und Gärten stellen sich dem kleinen Publikum vor. Bei einem zweistündigen speziell für Kinder konzipierten Rundgang erfahren die 8- bis 15-Jährigen zum Beispiel mehr über die Handwerker, die im Dienst des Königs standen. Was waren ihre Aufgaben? Wie sah ein Arbeitstag vor mehr als 100 Jahren aus? Wie viel Geld verdienten sie? Auf dem Spaziergang durch den Schlosspark Sanssouci vorbei an der Bildergalerie, dem Schloss Sanssouci und dem chinesischen Teehaus erzählen die Gästeführerinnen viel Wissenswertes über die Berufe im Dienste des Königs. Wie kamen die Speisen der Köche zum König? Was machte ein Stuckateur, was hatten die Gärtner zu tun, wie viel Mehl musste der Müller täglich mahlen und wie sah die Arbeit des Perückenmachers aus? Die Rundgänge wurden bereits zweimal im September angeboten, ein weiterer folgt am 2. Oktober. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Obelisken in der
Das „Papphaus“ im Zentrum des kleinen Ortes Sauen beherbergt das Informationszentrum der August-Bier-Stiftung mit einer Ausstellung und Broschüren. Hier erhalten die Besucher einen Audio-Guide für eine drei Kilometer lange Wanderung durch den angrenzenden Wald.
i
Porträt von August Bier
FOTO: STIFTUNG AUGUST BIER
Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin 15848 Rietz-Neuendorf, OT Sauen, Ziegeleiweg 1, t (03 36 72) 72 759 und 0176/ 2362 1880, www.stiftung-august-bier.de Wegweiser: Der schönste Weg führt mit dem Rad auf der Märkischen Schlössertour von Briesen (RE 1) oder Bad Saarow (RE 1 / OE 35) nach Sauen. Autofahrer nehmen die Ausfahrt Fürstenwalde-Ost auf der A 12 Berlin-Frankfurt (Oder) und gelangen über Rietz-Neuendorf und Görzig nach Sauen.
Eintauchen in Potsdams Vergangenheit Schopenhauerstraße nahe des Parkeingangs von Sanssouci. Für Erwachsene kostet die Führung 8 Euro, Kinder zahlen 6 Euro (Ermäßigung gilt bis 12 Jahre). Gegen Vorlage des Familienpasses erhalten Besucher einen Vorteilspreis von 6 Euro pro Erwachsener, bzw. 4 Euro pro Kind bis 12 Jahre.
Staunender Blick von Kindern
FOTO: BIOSPHÄRE
i Tickets gibt es in den Potsdamer Tourist Informationen und vor Ort beim Guide.
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
VERANSTALTUNGEN Kunst- & Handwerkermarkt 26. September 2010, 10-17 Uhr Ort: Bürgermeisterstraße großes Angebot an Schmuck, Honig, Keramik, Korb- und Holzwaren, Trockenblumengestecken, Patchworkarbeiten ... 11-12 Uhr Kinderprogramm mit Nobel Popel, 13 Uhr Stadtführung, 14-15 Uhr musikalische Unterhaltung mit der Gruppe Rumpelstolz. Infos: Fremdenverkehrsamt Bernau t (0 33 38) 76 19 19
Burgfest auf Burg Rabenstein am 25./26. September, ab 11Uhr Stargast Kelvin Kalvus Info: www.die-rabenbrueder.de www.burgrabenstein.de
Aktionstag „Vielfalt im Regenwald“ am 3. Oktober Am 3. Oktober veranstaltet die Biosphäre Potsdam den großen Aktionstag „Vielfalt im Regenwald“. Unterhaltsam wird der Zauber des Dschungels nahegebracht: Spiele, Bastelangebote, Rätsel, Infostände, Ausstellung, Musik, Ratestationen für alle Sinne, Theaterstücke und vieles mehr erwarten die Besucher. Die Gruppe SOL'AIR aus Berlin wird atemberaubende Artistik am Vertikalseil zeigen. www.biosphaere-potsdam.de
Hoffest Burg Storkow 26. September, 11-18 Uhr Regionaler Bauernmarkt mit altem Handwerk, Bastelstationen, Kulinarischem & Unterhaltung für Jung bis Alt. Heinz-Sielmann-Filmvorführung ab 16.30 Uhr. Eintritt frei! Infos: www.storkow.de t (03 36 78)7 31 08
19
Streifzug des Monats: Wärme für den Winter tanken. In Luckenwalde und Neuruppin können Sie Körper und Geist in Thermalbädern und SaunaLandschaften für die kalte Jahreszeit aufwärmen. Wenn draußen Wind und Regen die Straßen und Gehwege beherrschen, sollten Sie nicht vergessen, Ihrem Körper hin und wieder eine wohltuende Auszeit zu gönnen. Die perfekte Gelegenheit, um mit dem Partner, Freunden oder der ganzen Familie in Brandenburgs Wellness-Oasen auszuspannen. In der FontaneTherme Neuruppin und in der Fläming-Therme in Luckenwalde finden Sie ideale Bedingungen für einen Tag fern von Alltagsstress und schlechtem Wetter. Direkt am Ruppiner See am Rande der historischen Altstadt liegt Europas größte hoteleigene Wellness- und Fitness-Landschaft. Neben den warmen Solebecken und der eigenen Thermalquelle finden Sie in der Fontane-Therme Neuruppin acht verschiedene Themensaunen, Heiß-Kalt-Duschen mit energetisierenden Wasserfällen, eine Eisgrotte und vieles mehr. Auf 6 000 Quadratmetern lässt es sich erstklassig erholen. Wer sich traut, kann auch im Spätherbst noch auf die einzigartige, schwimmende Seesauna hinaus und sich im Seetauchbecken abkühlen. Wer lieber unter den hohen Dächern der Therme bleiben will, der findet im beheizten Innenpool eine beliebte Alternative zum Schwimmen im See. In der Fläming-Therme in Luckenwalde ergänzen sich Bade- und Saunalandschaft zu einem kleinen Paradies für die ganze Familie. Hier können Sie sich auf 1 000 Quadratmetern
Wasserfläche im Strömungskanal treiben lassen oder im Sportbecken Ihre Bahnen ziehen. Wasserrutschen von kinderfreundlich bis wagemutig laden zur Abfahrt ein, und wem nach Entspannung ist, der ist in einem der Whirlpools oder im Saunabereich bestens aufgehoben. In Deutschlands einziger Karpaten-Sauna, im römischen Dampfbad, in der finnischen Sauna oder im BioSaunarium erleben Sie den gesunden Kontrast zum rauen Herbstwetter. Besonders viel zu erleben gibt es in der Woche vom 24. bis 29. Oktober, wenn die Therme ihr 10-jähriges Bestehen feiert – mit kostenfreien Angeboten, Kinderprogramm und besonderen Aufguss-Kreationen. Ob Luckenwalde oder Neuruppin, schon nach kurzer Zeit in den Bädern wird Ihnen das klamme, kalte Herbstgefühl aus den Gliedern gefahren und einer wohligen Wärme gewichen sein. Und wenn Sie diesen besonderen Tag noch mit einem leckeren Abendessen oder einem Glas Rotwein ausklingen lassen wollen, finden Sie in den erstklassigen Restaurants, die beiden Thermen angeschlossen sind, ein ausgezeichnetes Angebot. Wenn Sie mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket angereist sind, können Sie bequem mit demselben Ticket und dem Regionalzug den Heimweg antreten. Für nur 27 Euro sind bis zu 5 Personen den ganzen Tag günstig unterwegs.
Teltower Stadtfest 1. bis 3. Oktober, Rheinstraße u.a. mit TOM ASTOR & LINDA FELLER, Kultband CITY, CORNAMUSA, SIX, Johnny-Cash-Tribute, Grönemeyer- & Udo LindenbergShow, Edith, Piaf & Mireille-MathieuShow, Travestie- & Rosenstolz-Party, Jugend-Festwiese, Genießergasse, Aktionen für Groß und Klein: Riesenrad, Experimentierstation, Märchen-Wetten-Dass, Mäuseturm, Sport-Check, Waterball-Action, Clownerie u.v.m., EINTRITT FREI ! Info: www.teltow-stadtfest.de
HERBSTSTIMMUNG IM LAND BRANDENBURG
Romantisches Wochenende Schloss Reichenow Reichenow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Verbringen Sie ein romantisches Wochenende im Verwöhn-, Tagungs- und Hochzeitshotel Schloss Reichenow. Ein märchenhaftes Schlosshotel mit verträumtem Schlosssee. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ inklusive Frühstücksbuffet, 1x romantisches 4-Gänge-Menü bei Kerzenschein, 1 x 3-Gänge-Abendmenü, 1x Bottichbad bei Kerzenschein, schöner Musik und einem Glas Sekt, 1x Entspannungsmassage mit Aromaöl, ein Bademantel, kostenlose Nutzung der Sauna ❙ 268 € p.P. im DZ Gültig bis 31.10.2010
3 Tage Golf in der Niederlausitz Waldhotel Roggosen Neuhausen (Spree) (Niederlausitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Familiär geführtes Hotel mit persönlicher Betreuung in ruhiger Umgebung. Es bietet komfortable Zimmer, mehrere Restaurants, Kaminzimmer, Lift, Lobby, eine Bar, Solarium, großzügige Außenanlagen und vieles mehr. Leistungen: 2 Übernachtungen im komfortablen DZ inkl. Frühstück vom Buffet, 1x Begrüßungsgetränk, 1 x Abendessen in Form eines Golfer 3-Gänge-Menüs, 1 x Abendessen in Form eines Golfer 4-Gänge-Menüs, 1 x GolfLunchpaket, 1 x Schnupper-Golfkurs, 1 x Fahrrad- und Tourenkartenverleih, 1 x Saunahandtuch,1 x Wellnesszeit im Hotel ❙ 179 € p.P. im DZ (20 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 31.10.2010
Motzener Wohlfühltage Hotel Residenz Am Motzener See Mittenwalde OT Motzen (Dahme-Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das 4 Sterne-Hotel liegt in herrlich ruhiger und in waldreicher Gegend direkt am Ufer des Motzener Sees. Die behaglich eingerichteten Zimmer und Appartement-Wohnungen sowie das zur Verfügung stehende Schwimmbad, Sauna und Solarium sorgen für ideale Erholung. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück vom Schlemmer-Buffet, 2 x Halbpension (3-Gänge-Menü), eine Flasche Mineralwasser und ein frischer Obstkorb, 1 x klassische Rücken-, Kopf- und Nackenmassage (30 Min.), kostenlose Nutzung von Schwimmbad u. Sauna ❙ 181 € p.P. im DZ (27 € EZ-Zuschlag) Gültig bis 01.11.2010
Entfliehen Sie dem grauen Wetter und dem Alltag und verbringen Sie erlebnisreiche Tage in Brandenburg! Nutzen Sie die Chance und stimmen Sie sich mit den folgenden Angeboten auf den Herbst ein. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!
Die schwimmende Sauna im Seehotel Fontane
FOTO: SEEHOTEL FONTANE
20
PUNKT 3 – AUSGABE 18/2010
formiert: in n h a -B S ie D
Alle Abonnenten fahren zwei Monate kostenlos. Alle Berliner, die im November und Dezember eine gültige Jahreskarte oder ein Abo haben, fahren 2010 beide Monate kostenlos. Dies ist eine Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten durch die Einschränkungen des S-Bahn-Angebots. Sie erhalten die zwei Freifahrt-Monate zusätzlich zu den regulären Abo-Vorteilen – unabhängig davon, ob Sie Ihr Abo monatlich oder jährlich bezahlen. Kunden, die sich für die jährliche Abbuchung entschieden haben, bekommen den Betrag automatisch zurücküberwiesen. Bei monatlicher Zahlweise werden im November und Dezember keine Beträge abgebucht. Wer seine Jahreskarte am Schalter erworben hat, bekommt den Betrag bei den S-Bahn-Verkaufsstellen bar ausgezahlt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie an den S-Bahn-Verkaufsstellen, der Abo-Hotline 030 29743-555 oder unter www.s-bahn-berlin.de.
Die Bahn macht mobil.
232x310_SBBerlin_Kompensation4_Punkt3.indd 1
20.09.2010 11:42:50 Uhr