punkt
3
Nr. 24/2010
20. Dezember
Wandkalender mit Brandenburg-Tipps für das ganze Jahr m Beilage in dieser Ausgabe
Reisen in Berlin und Brandenburg
Gute Vorsätze Marke Brandenburg – Tipps der TMB m Seiten 14 und 15
Swarovski-Tanne strahlt noch bis ins neue Jahr
Hauptbahnhof im Weihnachtsglanz
Nach der Mega-Party mit dem Zug nach Hause! Silvester mit allen Sinnen und ohne Reue oder Falschparkerknöllchen genießen! Wer den letzten Abend des Jahres garantiert nicht allein verbringen will, setzt sich in die S-Bahn oder den Regionalzug und fährt in die Berliner City. Zu dem grandiosen Silvester-Spektakel auf der zwei Kilometer langen Partymeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule werden wieder bis zu einer Million Besucher aus aller Welt erwartet. Musik und Stimmung ohne Pause! Wie die S-Bahnen und Regionalzüge an den Weihnachtsfeiertagen und in der Silvesternacht alle wieder sicher nach Hause bringen, lesen Sie auf den Seiten 8 und 9.
VERLOSUNG
FOTO: DAVID ULRICH
New York hat eine, Sydney, Peking und Shanghai – doch Berlin hat die größte Swarovski-Tanne. Draußen funkeln Milliarden Schnee-, drinnen 40 000 Bleikristalle. Sie machen den Baum im Berliner Hauptbahnhof zur vermutlich wertvollsten Weihnachtsdekoration Deutschlands.
VBB
S-BAHN-RING
Noch bis ins neue Jahr ist das 20 Meter hohe glamouröse Schmuckstück zu bewundern. Bis dahin: Haben Sie gesunde und friedliche Feiertage, liebe punkt 3-Leserinnen und -Leser!
TICKETS
PREMIUMKARTEN FÜR „ABBA – THE SHOW“
MOBIL TROTZ HANDICAP
UMSTEIGEN UND SHOPPEN
BAHNCARD 25 FÜR SCHÜLER, STUDENTEN UND SENIOREN JETZT ZUM ERMÄSSIGTEN PREIS
Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Karten für „ABBA – The Show“, einem erstklassigen Event in der O2 World. Die Show kommt dem Original so nahe, dass die Besucher glauben, Agnetha, Anni-Fried, Benny und Björn stünden auf der Bühne. m Seite 11
Der VBB Bus&BahnBegleitservice kann wieder sein volles Programm anbieten. Die S-Bahn Berlin leistet einen wichtigen Beitrag dazu, damit mobilitätseingeschränkte Berliner dank der Hilfe von 60 Mitarbeitern sicherer unterwegs sein können. m Seite 3
Der Fall der Mauer und das neue Bahnkonzept haben auch den Bahnhof Gesundbrunnen am S-Bahn-Ring wiederbelebt. Teil 17 der Ring-Geschichten erzählt, dass man hier nicht nur, aber vor allem umsteigt und shoppt. m Seite 5
Die BahnCard 25 gibt es jetzt ermäßigt für Schüler, Studenten und Senioren. Damit können Kunden für 39 € (2. Klasse) oder 78 € (1. Klasse) 25 Prozent Rabatt auf Fahrkarten in Anspruch nehmen. Schüler, Auszubildende und Studenten unter 27 Jahren, Senioren ab 60 Jahren, Rentner wegen
voller Erwerbsminderung und Schwerbehinderte sind berechtigt, die ermäßigte BahnCard 25 zu beantragen. Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren gibt es weiterhin die Jugend BahnCard 25 für 10 €. Darüber hinaus wurde das Partnerangebot erweitert. www.bahn.de
2
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
„Kathedrale“ mit Bahnanschluss Berliner Stadtmission lädt zum Heiligabend-Gottesdienst im Hauptbahnhof Die große Eingangshalle vom Hauptbahnhof Berlin verwandelt sich am 24. Dezember für eine kurze Zeit in eine Kathedrale der besonderen Art: Die Berliner Stadtmission lädt Berliner, Touristen und Gäste zum ökumenischen Gottesdienst am Heiligen Abend um 22 Uhr in den Hauptbahnhof. Der Altar in der Eingangshalle direkt an der Rolltreppe, die weihnachtliche Dekoration, verbunden mit dem Geräusch ein- und abfahrender Züge bilden eine besondere Atmosphäre. Stadtmissionsdirektor Pfarrer Hans-Georg Filker hält die Predigt zur Weihnachtsgeschichte. Weiter wirken mit Gunnar Bauer, katholischer Seelsorger, die bekannte Sängerin Sarah Kaiser, die von zwei Musikern am Klavier und Percussion begleitet wird. Gemeinsam mit allen Gästen werden traditionelle Weihnachtslieder gesungen. Der Gottesdienst findet zum fünften Mal am Heiligen
Natürlich speisen im Bordrestaurant des ICE
Neues von www.bahn.de
Viele Gerichte werden 2011 ohne Zusatzstoffe angeboten
Frei von jeglichen Zusatzstoffen werden ab dem 1. Januar 2011 zahlreiche GeAbend im Hauptbahnhof richte in den Bordrestaurants statt. Seit Jahren nehmen hun- und –bistros der Bahn sein – derte Menschen die Einladung so etwa Hühnerfrikassee, Frizur Christvesper an diesem kadellen, Gulaschsuppe, Chili für einen Gottesdienst ungecon carne und Köttbullar. wöhnlichen Ort gerne an. Viele Darüber hinaus verringert sind überraschte Zufallsgäste. sich bei allen übrigen warmen Speisen die Anzahl der kennDie Heilige Nacht vor über zeichnungspflichtigen sowie 2000 Jahren fand an einem au- der nicht kennzeichnungsßergewöhnlichen Ort statt. pflichtigen Zusatzstoffe. Nun wird die biblische WeihEine Broschüre, die auf den nachtsgeschichte von der Ge- Restauranttischen und in den burt Jesu an einem ungewöhn- Bistros ausliegt, informiert lichen Ort, mitten im Weihdie Gäste über sämtliche Zutanachtstrubel im Hauptbahnten, Zusatzstoffe und Allergehof, zu den Menschen gene in den Bahn-Gerichten. Die bracht. „Damals wie heute: Qualitätsverbesserungen sind Gott kommt zum Zuge, Gott Ergebnis einer Untersuchung, kommt zu den Menschen. Oft bei der alle Zusatzstoffe auf dort, wo sie es überhaupt den Prüfstand gestellt wurnicht erwarten“, so Pfarrer den. Wir wollen dem wachsenFilker. den Bedürfnis unserer Gäste Bitte beachten: Sitzgelegen- nach mehr Transparenz sowie heiten sind begrenzt vorhaneiner natürlichen Ernährung den, bitte an warme BekleiRechnung tragen. In den zudung denken. rückliegenden Monaten haben wir schrittweise alle Rezepturen unserer warmen Gerichte hinterfragt und, wo immer möglich, qualitativ überarbeitet“, so Berthold Huber, Vorstandsvorsitzender der DB
Fernverkehr. Auslöser für die umfassenden Qualitätsverbesserungen bei der Bahn war ein Gedankenaustausch mit der Verbraucherorganisation foodwatch im Sommer 2010. Mit dieser Initiative sei, so die Verbraucherschützer, die Bahn Vorreiter in Sachen Transparenz. „Hieran sollten sich andere ein Beispiel nehmen, vom kleinen Restaurant bis zum großen Caterer“, so Anne Markwardt von foodwatch. Bereits seit Juni 2010 wurde beim Kochen der monatlich wechselnden Aktionsgerichte nach und nach auf Hefeextrakt, gehärtete Fette und Maltodextrin verzichtet. Vorgefertigte Instantbrühen und Gewürzmischungen, Tomatenmark mit Säuerungsmitteln, Antioxidantien und stabilisierendes Carrageen kommen nicht mehr zum Einsatz. Suppen und Fonds werden heute wieder im klassischen Stil gekocht. Mit dem Ziel, ehrliche Produkte zu bieten und Zusatzstoffe möglichst zu vermeiden, wird die DB Bordgastronomie ihr Sortiment weiter kritisch hinterfragen.
Baustelleninformationen jetzt direkt an den betroffenen Zügen Mehrere Millionen Mal pro Tag wird die elektronische Fahrplanauskunft unter www.bahn.de aufgerufen. Seit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember erhalten Nutzer der Auskunft auf der Internetseite der Deutschen Bahn zusätzlich aktuelle Informationen zu Baustellen, bevorstehenden Fahrplanänderungen und kurzfristigen Störungen. Beispielsweise erscheinen die Baustelleninformationen aus den bekannten Max-Maulwurf-Plakaten auch als Textmeldung direkt an den betroffenen Zügen in der Fahrplanauskunft. Zu den neuen Serviceleistungen auf bahn.de gehört auch die Funktion „Umsteigezeit anpassen“. Damit werden Kunden, die ihren Reiseverlauf individuell ändern wollen, mehrere Alternativen zur An- oder Weiterreise angeboten. Bislang gab es das OnlineTicket für Entfernungen ab 50 Kilometer – jetzt ist es auch für alle kürzeren Fahrten in den Nah- und Fernverkehrszügen der DB erhältlich. Neben dem Kauf ist jetzt auch das Einlösen von Geschenkgutscheinen auf bahn.de möglich.
BAHN-LEKTÜRE
Aus Weimar in alle Welt S-Bahn-Fahrer Heinz Kindermann in das Buch geschaut Heinz Kindermann hat mit seiner Frau eine clevere Abmachung getroffen. Sie teilen sich die VBB-Umweltkarte und ihr Auto je nach Bedarf. „Wenn meine Frau Besorgungen macht, nimmt sie das Auto und ich die S-Bahn. Brauche ich den Wagen, tauschen wir“, erklärt er. Heute ist er mit den rotgelben Zügen unterwegs und das gibt ihm die Gelegenheit, in seiner derzeitigen BahnLektüre zu schmökern. „Aus Weimar in alle Welt – Die Bauhausmeister und ihre Wirkung“ ist das Werk von Annette Seemann überschrieben, das Kindermann als äußerst interessant beschreibt. Vorausgesetzt, der Leser hat wie er ein Faible für Deutschlands bekannteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die 1919 mit der Gründung des Staatlichen Bauhauses von Walter
FOTO: DAVID ULRICH
Gropius in Weimar begann. „Mir gefällt, dass das Buch auch die Biografien der beteiligten Künstler darstellt, ihre Werke zeigt und auf die verschiedenen Lehren eingeht“, so Kindermann, der sich das Bauhaus in Dessau bereits selbst angeschaut hat. 3 Claudia Braun Annette Seemann: „Aus Weimar in alle Welt – Die Bauhausmeister und ihre Wirkung“ E.A Seemann Verlag, 176 S. ISBN: 978-3865021830
3
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
„Fitness“Programm für Bahn-Fahrräder 5000 Mieträder werden generalüberholt Rund 5000 Räder von Call a Bike, dem Mietradsystem der Deutschen Bahn, werden in Frankfurt am Main, Berlin, München, Köln und Karlsruhe in diesen Tagen in die Werkstätten gebracht und für die nächste Saison fit gemacht. Ab Mitte März sind sie dann – wenn es die Witterung erlaubt – wieder dienstbereit. Echte Fahrradfans müssen aber auch in diesen Städten nicht auf ihr Rad verzichten. Sie können sich ihr persönliches Rad während der drei Wintermonate für pauschal 60 Euro mieten. Eine Sonderregelung für die kalte Jahreszeit gibt es an den 57 ICEBahnhöfen – auch am Berliner Hauptbahnhof – die mit Call a Bike-Stationen ausgestattet
Mobil trotz Handikap dank S-Bahn-Hilfe VBB Bus&Bahn-Begleitservice wieder komplett im Einsatz Der VBB Bus&Bahn-Begleitservice ist seit 24. November wieder mit vollen Umfang für mobilitätseingeschränkte Kunden im Einsatz. 60 Mitarbeiter begleiten täglich – auch am Wochenende – in der Zeit von 7 bis 22 Uhr kostenlos Fahrgäste, die sich bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel unsicher fühlen. Ermöglicht wird dies durch die S-Bahn Berlin, die als Teil ihres Entschuldigungspakets die komplette Sachkostenfinanzierung für den Begleitservice für volle drei Jahre übernimmt. Rund 50 Anfragen für eine Begleitung gehen an einem Tag bei der VBB-Dienstleistungseinrichtung ein. Eine regelmäßige Kundin ist die Rollstuhlfahrerin Gerlinde Bendzuck.
Wer Gerlinde Bendzuck kennenlernt, kann sich nicht vorstellen, dass die 43-Jährige auf fremde Hilfe angewiesen ist. Sie ist Inhaberin einer Marktforschungsfirma, Vorstandsmitglied der Deutschen Rheuma-Liga Berlin und besitzt einen fahrbaren Untersatz, den sie schmunzelnd als „Luxuskarosse der Rollstühle“ bezeichnet. Ein vor dem Rollstuhl gespanntes Monorail schenkt der aktiven Berlinerin Bewegungsfreiheit, wenn sie FOTO: DAVID ULRICH außer Haus unterwegs ist. „Doch in die öffentlichen Versind. Hier stehen die Räder auch im Winter zur Verfügung. kehrsmittel komme ich ohne fremde Hilfe nicht“, räumt Da erfahrungsgemäß bei MiGerlinde Bendzuck ein. Aufnusgraden eine geringere grund einer RheumaerkranNachfrage zu erwarten ist, kung ist sie stark in ihrer Mowird ihre Anzahl dem jeweilibilität eingeschränkt: „Laufen gen Bedarf angepasst. Das kann ich nicht mehr und meiMieten der bundesweit rund ne Armkraft ist einge6000 Call a Bike-Räder funkschränkt“, erklärt sie. tioniert ganz einfach. Mit Stufen zu nehmen, die Türeinem Anruf beim Kundenseröffner in S-Bahn-Zügen zu vice oder im Internet regisdrücken und das Umsteigen triert man sich einmalig bundesweit als Call a Bike-Kunde. Die Freischaltung für das Fahrradmietsystem der Bahn erfolgt sofort. Die Räder können rund um die Uhr unter der auf dem Fahrradschloss aufgedruckten Rufnummer per Handy ausgeliehen werden.
i Weitere Informationen zum Fahrradmietsystem der Bahn gibt es im Internet unter www.callabike.de oder beim Kundenservice t (0 70 00) 5 22 55 22.
Gerlinde Bendzuck – hier mit Begleiter Dietmar Breuer – ist auf den VBB Bus&Bahn-Begleitservice angewiesen, wenn sie mit der S-Bahn unterwegs ist.
zwischen verschiedenen Stationen – auch wenn Aufzüge vorhanden sind: Das sind alles unüberwindbare Hürden für die lebenslustige Unternehmerin. „Deshalb bin ich sehr froh, dass der VBB Bus&Bahn-Begleitservice wieder mit seinem vollen Angebot zur Verfügung steht und die S-Bahn Berlin maßgeblich dazu beigetragen hat“, so Gerlinde Bendzuck.
Zuverlässige und pünktliche Dienstleistung Rund einmal im Monat nutzt sie den Begleitservice, um vom S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee Termine für ihre ehrenamtliche Arbeit im gesamten Stadtgebiet
wahrzunehmen. „Den Begleitservice nutze ich gern, weil man dort als Kunde und nicht als Bittsteller behandelt wird“, fügt sie hinzu. Heute ist es der 65-jährige Dietmar Breuer, der sie begleitet. Er ist bereits ein „alter Hase“ in diesem Dienstleistungsbereich. Bevor er zum von den Job-Centern geförderten VBB Bus&Bahn-Begleitservice kam, sammelte er bereits beim Roten Kreuz Erfahrungen bei der Begleitung mobilitätseingeschränkter Menschen. „Ich bin erleichtert, dass ich nicht Zuhause arbeitslos herumsitze, sondern einer wichtigen Aufgabe nachgehen kann“, so Breuer. Das unterstreicht auch Gerlinde Bendzuck: „Der VBB
VBB Bus&Bahn-Begleitservice Der VBB Bus&Bahn-Begleitservice deckt das gesamte Berliner Stadtgebiet (inklusive Flughafen Schönefeld) ab. Begleitzeiten: Die Mitarbeiter sind täglich – auch am Wochenende – von 7 Uhr bis 22 Uhr verfügbar und begleiten von der Wohnungstür zum Ziel und auch wieder zurück. Kontakt & Buchung: Der Begleitwunsch sollte spätestens am Vortag per Telefon Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr unter t (030) 25 414 414 oder über die VBB-Homepage www.vbbonline.de/begleitservice gemeldet werden.
FOTOS: DAVID ULRICH
Bus&Bahn-Begleitservice ist eine wertvolle Dienstleistung, auf die ich mich verlassen kann, denn die Mitarbeiter sind zuverlässig und pünktlich zum vereinbarten Termin da.“ Doch sie denkt nicht nur an sich: „Das Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben wird für viele Mobilitätseingeschränkte erst durch den Begleitservice möglich. Durch meine ehrenamtliche Arbeit für die Rheuma-Liga weiß ich, dass es viele Menschen gibt, die von einer Erwerbsunfähigkeitsrente von wenigen hundert Euro leben. Sie haben somit gar keine finanziellen Mittel, um privat Begleiter zu bezahlen.“ 3 Claudia Braun
4
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Sie erreichen den EBE*-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenzentren Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung
Fahrkartenausgaben Auswahl Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie sonntags. Stand: 17. Dezember 2010 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de.
Noch zweimal wird das Einzelticket zur Tageskarte An den Feiertagen von Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin profitieren Morgens zum Spaziergang in den Grunewald, mittags zum Gänsebratenschmaus bei Oma und abends Glühwein bei Freunden genießen – die Ausflüge und Besuche können an den Weihnachtsfeiertagen in diesem Jahr gern zahlreich sein. Denn am 25. und 26. Dezember 2010 profitieren Fahrgäste noch einmal von den Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin: Zum Fest gelten Einzelfahrausweise in den Tarifbereichen Berlin AB, Berlin BC und Berlin ABC als Tageskarten. Diese Regelung gilt auch für die 4-Fahrten-Karte und den Einzelfahrausweis Fahrrad. Wer also einen Einzelfahrausweis am 25. und/oder 26. Dezember löst, kann im gewünschten Tarifbereich mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln nach Herzenslust unterwegs sein – bis 3 Uhr des jeweiligen Folgetages. Wer regelmäßig mit den Öffentlichen unterwegs ist, hat die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin bereits erhalten. Denn bei Abo-Kunden wurden die Be-
träge für die Freifahrtmonate nicht eingezogen (bei monatlicher Abbuchung) beziehungsweise zurückerstattet (bei jährlicher Abbuchung). Kunden, die ihre Jahreskarte noch zum vollen Preis am Schalter gekauft haben, profitieren ebenfalls von den Entschuldigungsleistungen. Sie erhalten 1/12 des Jahreskartenpreises des gewählten Tarifbereiche für die gewährten Freifahrtmonate November und Dezember 2010 in bar. Dazu muss eine der Verkaufsstellen von S-Bahn Berlin, BVG oder einem anderen Verkehrsunternehmen aufgesucht werden, das diesen Service anbietet. Dazu müssen
Hinein ins Weihnachtsvergnügen!
die Jahreskarten-Wertabschnitte für November und Dezember 2010 abgegeben werden. Die Auszahlung ist bei der S-Bahn Berlin noch bis zum 31. März 2011 möglich, bei der BVG nur bis zum 31. Dezember 2010. Wer für November oder Dezember 2010 die Monatskarte bei anderen VBB-Verkehrsunternehmen als der S-Bahn Berlin, BVG oder DB zum vollen Tarifpreis erworben hat, kann sie bei allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin abgeben und erhält den Betrag von 15 € ausgezahlt. Die Rückzahlung der 15 € ist in jedem Fall an den S-Bahn-Verkaufsstellen bis zum 31. März 2011 garantiert.
FOTO: DAVID ULRICH
Bauarbeiten am Spandauer Damm (S-Bf. Westend) noch nicht beendet Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilte, verschiebt sich der Termin der Verkehrsfreigabe der Spandauer-Damm-Brücke, die für den 22. Dezember vorgesehen war. Grund sind die Witterungsverhältnisse, bei denen die Asphaltdeckschichten nicht technisch einwandfrei eingebaut, die Fahrbahnmarkierungen nicht aufgetragen werden können. Dadurch ist es notwendig, dass Fahrgäste, die am Bahnhof Westend zwischen der S-Bahn (S 41, S 42, S 46) und der BVG-Buslinie M45 (Spandau, Johannisstift – S+U-Bf. Zoologischer Garten) umsteigen wollen, auch weiterhin einen Fußweg zur ca. 250 Meter entfernten Haltestelle „Sophie-CharlottenStraße“ zurücklegen. Die unmittelbar vor den Bahnhofseingängen befindliche Haltestelle „S Westend“ wurde mit Beginn der Brückenbauarbeiten aufgehoben, um den Individualverkehr nicht zu beeinflussen. Ein neuer Termin für das Ende der Bauarbeiten und die Wiederinbetriebnahme der Haltestelle „S Westend“ steht noch nicht fest.
Bahnhöfe Nikolassee und Von Klimahelden Lichtenberg mit neuen Aufzügen und Umsteigern Deutsche Bahn AG setzt Aufzugsprogramm fort
Kampagne „Kopf an – Motor aus“ erfolgreich beendet
Die Deutsche Bahn hat an den Bahnhöfen Nikolassee und Lichtenberg neue Aufzüge in Betrieb genommen. An der Station Nikolassee trägt die neue Anlage, die auf dem aktuellen Stand der Technik ist, mit weniger Stromverbrauch zum Energiesparen bei. Die Arbeiten dauerten von August bis Dezember. Zusammen mit der Baumaßnahme wurde ein Blindenleitsystem nachgerüstet. Die Kosten beliefen sich auf rund 400 000 Euro. Auf dem Bahnhof Lichtenberg verbindet jetzt ein neuer Aufzug den S-Bahnsteig mit der U-Bahn-Durchgangsebene. Wodurch eine barrierefreie Verbindung zu den Bussen geschaffen wurde. Mit dem Bau der technisch schwierigen Aufzugs-Konstruktion konnte wegen der langen Frostperiode erst im Frühjahr begonnen werden. Auch dieser neue Aufzug verbraucht weniger Strom als der alte. Im Zusammen-
Erfolgreich zu Ende gegangen ist die KlimaschutzKampagne des Bundesumweltministeriums, die unter dem Motto „Kopf an – Motor aus“ die Berliner dazu aufrief, das Auto zugunsten von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad stehen zu lassen. Konzipiert von den Agenturen „fairkehr“ und „Velokonzept“, hatte die S-Bahn Berlin das Vorhaben unter anderem mit Werbeflächen und der Verteilung von Kampagnenmaterialien an S-Bahn-Stationen unterstützt. Des Weiteren fanden an Bahnhöfen und Fahrradabstellanlagen Aktionen statt. Dazu gehörte unter anderem die „Blitzer-Aktion“ im Juli am S-Bahnhof Friedrichshagen. Dort konnten sich Fahrgäste und Radfahrer fotografieren – also „blitzen“ – lassen. Die Bilder wurden in der „Klimaretter-Heldengalerie“ im Internet veröffentlicht. Außerdem wurden die Teilnehmer mit kleinen Ge-
hang mit diesen Arbeiten wurden weiterhin am Abgang zur U-Bahn eine neue Beleuchtung installiert, die Seitenwände optisch freundlicher gestaltet und das Blindenleitsystem angepasst. Zeitgleich wurde auch die vorhandene Fahrtreppe erneuert. Die Maßnahmen in Nikolassee und Lichtenberg sind Teil des Aufzugsprogramms der Deutschen Bahn, durch das die stufenfreie Zuwegungsausstattung der Stationen bis Ende 2010 auf rund 80 Prozent steigt. Insgesamt hat die Deutsche Bahn 2010 rund 5,5 Millionen Euro in neue Aufzüge für S-Bahnstationen investiert. So haben unter anderem Karow, Frankfurter Allee und Zepernick neue Aufzüge erhalten. In Lichtenberg investierte die Deutsche Bahn rund 1,1 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung.
schenken und einem Gewinnspiel belohnt. Als Hauptpreis gab es unter anderem ein Fahrrad. Die Kampagne wollte vor allem Kraftfahrer auf Kurzstrecken animieren, ihr Auto stehen zu lassen. 50 Prozent aller Autofahrten in Deutschland liegen unter sechs und fünf Prozent unter einem Kilometer Fahrstrecke. Neben den hohen CO2-Einsparpotenzialen auf kurzen Wegstrecken schafft man diese im innerstädtischen Verkehr oft auch schneller ohne Auto. Bundesweit könnten allein durch eine Verdoppelung der Fuß- und Radkilometer mittelfristig fünf bis sechs Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. Für Langstrecken empfehlen die KampagnenMacher die öffentlichen Verkehrsmittel in Kombination mit dem Fahrrad. Die stetig wachsende Zahl von Abstellanlagen vor Bahnhöfen hilft beim „Bike and Ride“. 3 cb
5
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
Der Bahnhof Gesundbrunnen im Wandel der Zeit ❙ Eröffnung am 1. Januar 1872 ❙ 1877 wird das Umsteigen in die Nordbahn (Richtung Neubrandenburg) möglich ❙ 1895 Bau drei neuer Bahnsteige und eines Empfangsgebäudes ❙ Seit 1930 hält die U8 (damals GN-Bahn) am Gesundbrunnen ❙ Mit dem Mauerbau ist Gesundbrunnen Endbahnhof des Westrings ❙ Von 1980 bis 2002 ruht der Verkehr am Ringbahnsteig ❙ 2006 wird der Bahnhof im Zug des Pilzkonzeptes wichtiger Bestandteil für den Fern- und Regionalverkehr nach Norden
Teil 17
Wo früher die „Plumpe“ stand Der Gesundbrunnen und seine Umgebung gestern und heute Wer am Gesundbrunnen aussteigt und die Treppe vom Bahnsteig nach oben nimmt, steht direkt im Freien. Denn am nördlichen Umsteigeknoten des Rings gibt es zwar jede Menge Gleise, aber kein Empfangsgebäude. Das war nicht immer so und das soll auch nicht so bleiben. Bereits kurz nach der Eröffnung des Bahnhofs Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein neogotisches Empfangsgebäude errichtet und die Fußgänger gingen über eine – damals spektakulär lange – verglaste Brücke im Gewächshausstil. Auch in der Umgebung des Bahnhofs wurde bald viel gebaut. Manches davon hat die Zeit überdauert, wie die Überbrückung der Bahntrasse, die Swinemünder Brücke, deren Baukosten von einer stolzen Million Goldmark ihr im Volksmund den Namen „Millionenbrücke“ einbrachte. Andere Bauwerke, die mindestens so viel Aufmerksamkeit bei der Bevölkerung erregt haben dürften, sind inzwischen spurlos verschwunden. So hat etwa der Fußballclub Hertha BSC 1904 an der Behmstraße seinen ersten eigenen Platz mit Vereinsheim bezogen. Im 1923 gebauten „Stadion am Gesundbrunnen“ – auch liebevoll „Plumpe“ genannt – feierte der Verein 1930 und 1931 seine Meisterschaften. Der Schauplatz dieser Erfolge wurde, wie ein Großteil des Kiezes, bei den Bombenangriffen Ende des 2. Weltkrieges zerstört. Einen Eindruck von der drangvollen Enge der Luftschutzbunker, in die die Menschen vor diesen Bombardierungen flüchteten, kann man übrigens noch heute bei Führungen mit dem Verein Berliner Unterwelten gewinnen. Der Verein mit seinem Museum sitzt direkt am S- und UBahnhof Gesundbrunnen.
FOTOS: DAVID ULRICH
Die Bahnanlage am Gesundbrunnen bildet das Nordkreuz der Stadt.
Aufschwung für Bahnhof und Umgebung in der Nachkriegszeit In den 50er Jahren war die Badstraße als ein moderner Einkaufsboulevard für blinkende Leuchtreklamen bekannt, die unzähligen Geschäfte galten als Zeichen des „Wirtschaftswunders“. Die große Einkaufsstraße lockte mit der verkehrsgünstigen Lage nicht nur Besucher aus dem Berliner Umland an, auch für viele Ostberliner war ein Bummel hier interessant. Dies hatte jedoch mit dem Mauerbau ein jähes Ende, der Ring wurde zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen zerschnitten. Die S-Bahn
Für den Aufstieg belohnt der Flakturm mit bester Aussicht.
geriet während der deutschen Teilung im Westen Berlins bei den Fahrgästen in Ungnade. Da sie damals in der gesamten Stadt von der Deutschen Reichsbahn betrieben wurde, galt es als politisch unkorrekt, sie zu benutzen. Die Modernisierung einiger Stationen – auch Bahnhof Gesundbrunnen erhielt 1965 nochmals eine neue Empfangshalle – konnte diesen Abwärtstrend nicht aufhalten. Erst der Fall der Mauer und besonders das neue Bahnkonzept für Berlin konnten den Bahnhof wiederbeleben. Mit dem Bau des GesundbrunnenCenters wurde an die Tradition als Anlaufpunkt für Kauf-
Kletterhalle Magic Mountain
willige aus nah und fern angeknüpft. Inzwischen ist auch wieder ein Bahnhofsgebäude in Planung. Übrigens hat der Gesundbrunnen auch nach Versiegen der Heilquelle, die ihm den Namen gab, mit dem Humboldt-hain immer noch einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Statt ins Bad geht es heute für viele Besucher aber eher hoch hinaus: In der Kletterhalle Magic Mountain oder für Fortgeschrittene an der Wand des Bunkers im Park hinauf. Die schöne Aussicht vom Flakturm –besonders in der Silvesternacht sehr beliebt – kann dank Treppe auch ganz ohne Kletterseil genossen werden. 3 Nina Dennert
Shopping mit Bahnanschluss
Namensgebung – Heilende Quelle und kreuzende Gleise Seinen Namen erhielt der Bahnhof nach dem Ortsteil, in dem er liegt. Dieser wurde zum Gesundbrunnen, nachdem man eine eisenhaltige Quelle entdeckt hatte. 1748 wurde sie erstmals erwähnt und 1751 das Privileg, eine Bad- und Heilanstalt einzurichten, vergeben. Die Quelle wurde in Backstein gefasst und entwickelte sich – umgeben von Gärten, Bade- und Trinkhäusern – zu einem Anlaufpunkt für Kurgäste. Zu Ehren königlicher Förderungen für das Heilbad lautete der Name zunächst Friedrichs-Gesundbrunnen, nach einem Besuch der Königin Luise wurde der Name Luisenbad geführt. Heute ist die Quelle, die sich auf dem Gebiet des Hinterhofs der jetzigen Badstraße 38/39 befunden haben soll, längst zugeschüttet. Der Name jedoch blieb für den Stadtteil bestehen, und auch die Pläne, den Bahnhof zur leichteren Orientierung für ortsfremde Fahrgäste in Nordkreuz umzubenennen, wurden wieder verworfen.
Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbb-Shop unter www.rbbonline-shop.de oder über die 24 h-Bestellhotline t (0 18 05) 20 20 93* . *(14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min)
Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Wann versiegte die Heilquelle am Gesundbrunnen? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 11. Januar an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
6
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
Informationen zu den neuen VBB-Tarifen
Das Beste zum Schluss: Hauptgewinn VBB-Jahreskarte!
Anpassung der Preise tritt am 1. Januar 2011 in Kraft
Letzte Gewinnchancen beim Online-Adventskalender der S-Bahn Berlin Das tägliche TürchenÖffnen auf www.s-bahnberlin.de neigt sich dem Ende zu. Nur noch vier letzte Kalendertürchen warten darauf, geöffnet zu werden und versprechen wieder tolle Gewinnchancen. Unter anderem können noch Ehrenkarten für die Musicals „Cats“ und „Grease“ sowie VIP-Tickets inkl. Frühstücksgutschein für den Berliner Fernsehturm gewonnen werden.
Zum Mitmachen ist es selbst jetzt noch nicht zu spät Gehen Sie gleich heute noch auf www.s-bahn-berlin.de und registrieren Sie sich bei „Meine S-Bahn“. Für alle bereits registrierten Nutzer genügt die kurze Anmeldung mit den bekannten Log-InDaten – und los geht’s! Wer sich schon die ganze Zeit auf die Verlosung des Hauptpreises – einer VBBJahreskarte für den Tarifbereich Berlin ABC im Wert von 848 € – freut, muss nicht mehr lange warten. Am 24. Dezember wird der Gewinner, zusätz-
Noch vier Türchen können geöffnet werden und auch der Hauptpreis, eine VBB-Jahreskarte wird noch verlost.
lich zu den Tagesgewinnern, ausgelost. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Wer sich noch für die Verlosung qualifizieren will, beantwortet nachträglich die Quiz-Fragen der bereits verstrichenen Kalendertage 1. bis 19. Dezember.
Die S-Bahn Berlin wünscht Ihnen viel Erfolg und ein besinnliches Weihnachtsfest!
i www.s-bahn-berlin.de
Ab 1. Januar 2011 ändern sich die Tarife im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Wer sich im Detail darüber informieren möchte, findet auf www.s-bahnberlin.de unter der Rubrik Tickets & Tarife aktuelle Tabellen mit den neuen Preisen. Wer die Informationen lieber gedruckt in die Westentasche stecken möchte, bekommt die Flyer „Preisübersicht Berlin und Brandenburg“ und „Der VBB-Tarif kurz und bündig“ mit den wichtigsten Informationen im Überblick ab sofort in den S-Bahn-Kundenzentren, ab Ende des Jahres auch in allen anderen S-Bahn-Verkaufseinrichtungen. Beide Produkte sind kostenlos. Zusätzliche Faltblätter wenden sich an spezielle Nutzergruppen wie Schüler/Auszubildende oder ältere Fahrgäste. Fahrgäste, die noch Tickets zum derzeit aktuellen Preis besitzten, sollten diese bald nutzen.
Schneller zum Ticket
i www.VBBonline.de www.s-bahn-berlin.de
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS
Neue S-Bahn-Fahrausweisautomaten verfügen über Schnellauswahl Das Vier-Ecken-Menü der neuen S-Bahn-Fahrausweisautomaten spart Zeit. Denn per Schnellauswahl sind die am stärksten nachgefragten Tickets bereits in den vier Ecken des Startmenüs hinterlegt. Durch das Berühren des Displays gelangt der Fahrgast direkt
Übergangsregelungen Für Fahrausweise, die bar im Voraus gekauft wurden, gibt es eine Übergangsregelung. Letzter Gültigkeitstag für Fahrausweise mit Datumsaufdruck ist der 31.1.2011. Vorab gekaufte Tickets, die entwertet werden müssen, können zum letzten Mal am 14.1.2011 verwendet werden. Fahrausweise des bis zum 31.12.2010 gültigen Tarifes können nach der Tarifänderung an allen S-Bahn eigenen Verkaufsstellen (nicht in privaten Agenturen, DB Service Stores und Agenturen in S-Bahnhöfen) gegen Zahlung des Differenzbetrages umgetauscht werden. Die Umtauschfrist endet am 31.5.2011. Fahrausweise, die maximal einen Tag gelten und deren Preis sich nicht ändert, behalten ihre Gültigkeit.
zum Zahlvorgang – und schon hält er das gewünschte Ticket in den Händen. Zudem erfolgt eine Sprachansage zum gewählten Fahrausweis, was die Bedienung auch für Fahrgäste mit eingeschränktem Sehvermögen vereinfacht.
Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
IMPRESSUM Einzelfahrausweis Tarifteilbereich Berlin AB Normaltarif 2,10 € / 2,30 €*
Tageskarte Tarifteilbereich Berlin AB Normaltarif 6,10 € / 6,30 €*
punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Eva Hahm
Einzelfahrausweis Tarifbereich Berlin ABC Normaltarif 2,80 € / 3,00 €*
Unter dem Menüpunkt Schönes-Wochenende-Ticket ist auch das neu aufgelegte Querdurchs-Land-Ticket** erhältlich.
Das integrierte Streckennetz verfügt über eine Zoom-Funktion – dazu einfach die Lupe berühren.
Kurzstrecke Berlin Tarif 1,30 € / 1,40 €* * gültiger VBB-Tarif ab 1.1.2011)
** Neu am S-Bahn-Fahrausweisautomaten: Das Quer-durchs-Land-Ticket. Dieses gilt von Montag bis Freitag einen Tag lang für beliebig viele Fahrten von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages in S-Bahnen und allen Nahverkehrszügen der DB sowie teilnehmenden Bahnen – deutschlandweit. An bundesweiten Feiertagen können die Regionalzüge bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgeta-
FOTO: DAVID ULRICH
ges genutzt werden. Wer dieses Angebot durch Berühren des Displays auswählt, kann im Ausschluss die Anzahl der Reisenden bestimmen. Erhältlich ist es für eine Person (zum Preis von 42 €), zwei (48 €), drei (54 €), vier (60 €) und fünf Reisende (66 €). Beliebig viele Kinder bis einschließlich 14 Jahre reisen gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern kostenfrei.
Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 13. Januar 2011
7
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
... aber immer mit dem weißen „S“ S-Bahn-Logo in Berlin zuhause und in den vielen Regionen Deutschlands unterwegs Was zeichnet eine S-Bahn aus und macht das weiße „S“ so charakeristisch? Das prägnante Logo steht unter anderem für ein regionales Streckennetz in dichtem Takt mit meist kurzen Abständen zum nächsten Bahnhof. Sie bietet eine enge Vernetzung mit anderen Verkehrsmitteln und ist damit Knotenpunkt und Zubringer. Und so verwundert es nicht, dass das weiße „S“ auf grünem Grund als Marke eines unverzichtbaren, schnellen, effizienten und umweltfreundlichen Verkehrsmittels immer weiter verbreitet ist.
zu „weiß auf grün“ geschwenkt. Nur Augsburg mit seinem „leistungsfähigen Regionalbahnverkehr mit
S-Bahn-Charakter“ plant blau zu machen. Um die Augsburger Regional-S-Bahn voranzubringen, wurde im September
2010 im Diedorfer Bahnhof von Kommunalpolitikern schon mal ein eigenes S-BahnSymbol kreiert. Dabei können
andere Bahnunternehmen das originale S-Bahn-Logo gegen Lizenz ebenfalls nutzen.
Die Deutsche Bahn betreibt die meisten S-Bahnen Im Dezember 1930, also vor exakt 80 Jahren, tauchte die Bezeichnung S-Bahn in Verbindung mit dem markanten Signet im Stadtbild von Berlin auf. Nur vier Jahre später übernahm Hamburg die Marke für die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn und für die mit Dampfzügen betriebenen Strecken innerhalb des örtlichen Vororttarifes. Inzwischen gibt es deutschlandweit in knapp zwanzig Städten, Ballungsgebieten und Regionen S-Bahnen oder S-Bahnähnliche Nahverkehrszüge, die zum Teil jedoch unterschiedliche technische Systeme und Schienenwege nutzen. Meist sind sie in Verkehrsverbünde integriert. Doch der größte Betreiber von S-Bahnen ist die Deutsche Bahn AG. Sie ist in 14 der rund 20 S-Bahn- oder S-Bahnähnlichen Netze verankert, betreibt sie allein oder gemeinsam mit anderen Verkehrsunternehmen. Und so ist das weiße „S“ auf grünem Grund in fast allen Ballungsgebieten, wo es S-Bahnen gibt, das untrügliche Kennzeichen für schnellen Nahverkehr unter dem Dach von DB Regio. Schritt für Schritt steht das S-Bahn-Logo in Deutschland auch für neue Fahrzeuggenerationen, die gegenüber den älteren Modellen die CO2-Belastung der Umwelt um bis zu 56 Prozent reduzieren. Inzwischen ist auch Hamburg wieder von „weiß auf rot“
FOTO: DA VID ULRICH
Die bundesweite Darstellung des Unternehmenslogos an S-Bahnen, die DB-Töchter sind, wurde 2007 auch bei der Berliner S-Bahn umgesetzt.
Bevor 2001 die Fronten der Hamburger S-Bahn-Züge wieder mit dem DB-Logo gekennzeichnet wurden, führten die Züge ein weißes „S“ auf rotem Grund. Im Zuge der Rezentralisierung von Konzernunternehmen wurde 2007 deutschlandweit für die S-Bahnbetriebe das einheitliche grüne Signet entwickelt. Seitdem ist bei der S-Bahn Hamburg wieder an allen Fahrzeugen, in Vitrinen und an Fahrkartenautomaten das grünweiße Logo zu sehen. Lokführer des Unternehmens tragen wieder die Unternehmensbekleidung der DB.
S-Bahnen unter dem Dach von DB Regio
FOTO: HUPKA-BÖTTCHER
Kommunalpolitiker aus der Umgebung Augsburgs forderten im September 2010 erneut ein schnelles S-Bahn-Netz für die Region.
S-Bahn S-Bahn Berlin S-Bahn Dresden S-Bahn Hamburg S-Bahn Hannover S-Bahn Leipzig-Halle S-Bahn Magdeburg S-Bahn München S-Bahn Nürnberg S-Bahn Rhein-Main S-Bahn Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Ruhr S-Bahn Rhein-Sieg S-Bahn Rostock S-Bahn Stuttgart
Städte / Ballungsraum Berlin, Brandenburg Dresden, Pirna, Meißen Hamburg Hannover, Paderborn, Hildesheim, Minden Leipzig, Halle (Saale) Magdeburg München Nürnberg, Bamberg Frankfurt a.M., Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach am Main Mannheim, Karlsruhe, Ludwigshafen, Heidelberg, Kaiserslautern Ruhrgebiet und Rheinland, Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Duisburg Bochum, Wuppertal, Mönchengladbach Rostock, Warnemünde, Güstrow Stuttgart, Waiblingen, Esslingen
Linien 15 4 6 8 3 1 10 4 9
Netz 332 km 101 km 147 km 385 km 33 km 39 km 442 km 224 km 303 km
5
290 km
13
676 km
3 7
60 km 195 km
i Mehr zu den S-Bahnen unter dem Dach von DB Regio unter www.bahn.de/regional.
8
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
Öffnungszeiten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2010/2011
Weihnachts- und Silvesterverkehr bei der S-Bahn Berlin 23.12.2010 (Donnerstag) Zugverkehr wie Wochentag Mo-Do mit durchgehendem Nachtverkehr zum 24.12.2010
FOTO: DAVID ULRICH
S-Bahn-Kundenzentren Bahnhof Berlin-Alexanderplatz Berlin-Friedrichstraße Berlin-Lichtenberg Berlin-Ostbahnhof Potsdam Hbf Berlin Spandau Berlin Zoologischer Garten Berlin Hauptbahnhof
24.12. 08.00 - 16.00 06.00 - 20.00 06.00 - 20.00 06.00 - 16.00 06.00 - 20.00 08.00 - 16.00 07.00 - 16.00 06.00 - 20.00
25.12. 08.00 - 18.00 08.00 - 22.00 08.00 - 17.00 08.00 - 18.00 07.00 - 20.00 08.00 - 18.00 08.00 - 18.00 08.00 - 22.00
26.12. 08.00 - 21.00 08.00 - 22.00 08.00 - 17.00 08.00 - 21.00 07.00 - 20.00 08.00 - 21.00 08.00 - 21.00 08.00 - 22.00
31.12. 08.00 - 16.00 06.00 - 22.00 06.00 - 20.00 06.00 - 16.00 06.00 - 20.00 08.00 - 16.00 07.00 - 16.00 06.00 - 22.00
01.01.2011 09.00 - 20.00 09.00 - 22.00 09.00 - 17.00 09.00 - 20.00 09.00 - 20.00 09.00 - 20.00 09.00 - 18.00 09.00 - 22.00
Fahrkartenausgaben (Auswahl) Bahnhof Alexanderplatz Fka Charlottenburg Flughafen Schönefeld
Köpenick Ostkreuz Potsdamer Platz Schöneweide Schönhauser Allee Südkreuz
9
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
24.12.2010 (Freitag) – Heiligabend Die S-Bahn-Züge fahren nach dem Samstagsfahrplan mit durchgehendem Nachtverkehr. Ab ca. 17 Uhr werden die Verstärkerzüge auf den Linien S 1, S 2, S 3, S 5, S 7 und S 75 ausgesetzt, d.h. auf diesen sowie allen anderen Linien (mit Ausnahme der Ringbahnlinien S 41 und S 42 – diese fahren auch weiterhin im 10-Minutentakt) fahren die Züge danach nur noch im 20-Minutentakt. Durch das Verkehren mehrerer Linien wird jedoch auf zahlreichen Streckenabschnitten ein dichterer Takt angeboten. Ab etwa 19 Uhr wird die Linie S 3 nach Ostbahnhof zurückgezogen, ab Ostbahnhof besteht Anschluss von den Zügen der S 5 (aus Richtung Westkreuz) an die Linie S 3 in Richtung Erkner.
DB REGIO-SERVICE
❙ Bernau – Blankenfelde im 20-Minutentakt ❙ Gesundbrunnen – Priesterweg Verdichtung auf einen 10-Minutentakt
❙ Westkreuz – Strausberg im 20-Minutentakt ❙ Strausberg – Strausberg Nord im 40-Minutentakt
❙ Hennigsdorf – Teltow Stadt im 20-Minutentakt
❙ Potsdam Hbf – Ahrensfelde im 20-Minutentakt
❙ Spandau – Erkner im 20-Minutentakt, ab 3.00 Uhr Ostbahnhof– Erkner ❙ Grunewald – Friedrichshagen bis ca. 24.00 Uhr Verdichtung auf einen 10-Minutentakt ❙ Grunewald – Ostkreuz ab ca. 00.00 Uhr Verdichtung auf einen 10-Minutentakt
❙ Spandau – Wartenberg im 20-Minutentakt ❙ Birkenwerder – Blankenburg bis ca. 24.00 Uhr im 60-Minutentakt zu den planmäßigen Zeiten ❙ Blankenburg – Grünau im 20-Minutentakt ❙ Birkenwerder – Bornholmer Straße ab ca. 00.00 Uhr im 60-Minutentakt und weiter als Linie S 1 nach Zehlendorf bzw. Potsdamer Platz – ab Birkenwerder ab 00.07 Uhr alle 60 Minuten bis 07.07 Uhr – ab Bornholmer Straße ab 00.28 Uhr alle 60 Minuten bis 06.28 Uhr ❙ Treptower Park – Schöneweide im 20-Minutentakt (in Schöneweide von bzw. weiter als Linie S 47 von/nach Spindlersfeld)
❙ Ring (im Uhrzeigersinn) im 10-Minutentakt ❙ Ring (entgegen dem Uhrzeigersinn) im 10-Minutentakt
25.12.2010 (Samstag) – 1. Weihnachtsfeiertag Zugverkehr wie Sonn- und Feiertag mit durchgehendem Nachtverkehr 26.12.2010 (Sonntag) – 2. Weihnachtsfeiertag Zugverkehr wie Sonn- und Feiertag ohne durchgehenden Nachtverkehr
❙ Westend – Königs Wusterhausen bis ca. 24.00 Uhr im 20-Minutentakt ❙ Südkreuz – Königs Wusterhausen ab ca. 00.00 Uhr im 20-Minutentakt ❙ Südkreuz – Spindlersfeld bis ca. 24.00 Uhr im 20-Minutentakt ❙ Schöneweide – Spindlersfeld ab ca. 00.00 Uhr im 20-Minutentakt
27.12.2010 (Montag) bis 29.12.2010 (Mittwoch) Zugverkehr wie Wochentag Mo - Do ohne durchgehenden Nachtverkehr
24.12. 06.00 - 20.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 06.15 - 09.25 10.00 - 13.30 14.00 - 17.25 18.00 - 20.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00
25.12. 08.30 - 18.30 geschlossen
26.12. 08.30 - 18.30 geschlossen
31.12. 06.00 - 20.00 08.00 - 12.00 12.35 - 16.00 06.15 - 09.25 10.00 - 13.30 14.00 - 17.25 18.00 - 22.00 06.00 - 19.45
07.00 - 10.25 11.00 - 13.30 14.00 - 17.25 18.00 - 21.00 geschlossen
07.00 - 10.25 11.00 - 15.15 15.45 - 17.25 18.00 - 21.00 geschlossen
geschlossen
geschlossen
08.00 - 12.25 13.00 - 17.00 geschlossen
08.00 - 12.25 13.00 - 17.00 geschlossen
geschlossen
geschlossen
06.00 - 19.45
geschlossen
08.00 - 12.25 13.00 - 17.00
08.00 - 12.25 13.00 - 17.00
08.00 - 12.00 12.35 - 16.00
09.00 - 12.25 13.00 - 17.00
08.00 12.35 08.00 12.35 06.00
-
12.00 16.00 12.00 16.00 19.45
01.01.2011 09.00 - 18.30 geschlossen 09.00 - 14.30 15.00 - 18.25 19.00 - 22.00 geschlossen geschlossen 09.00 - 12.25 13.00 - 17.00 geschlossen
Zugverkehr auf allen Linien mindestens im 20-Minutentakt, der Ring verkehrt die ganze Nacht durch alle 10 Minuten, lediglich auf dem Abschnitt Strausberg – Strausberg Nord (S 5) besteht ein 40-Minutentakt sowie auf dem Abschnitt Bornholmer Straße – Birkenwerder ein 60-Minutentakt. Die Linien S 1, S 2, S 3 werden abschnittsweise auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Auf der Stadtbahn und der Nordsüd-S-Bahn fahren fünf Züge innerhalb von 20 Minuten (die durchschnittliche Zugfolge beträgt 4 Minuten).
30.12.2010 (Donnerstag) Zugverkehr wie Wochentag Mo - Do mit durchgehendem Nachtverkehr zum 31.12. 31.12.2010 (Freitag) – Silvester – bis 24.00 Uhr und 01.01.2011 (Samstag) ab ca. 00.00 Uhr ❙ Oranienburg – Wannsee im 20-Minutentakt ❙ Frohnau – Zehlendorf bis ca. 24.00 Uhr Verdichtung auf einen 10-Minutentakt ❙ Gesundbrunnen – Zehlendorf ab ca. 00.00 Uhr Verdichtung auf einen 10-Minutentakt (alle 60 Minuten Verlängerung des Verstärkerzuges nach Bornholmer Straße und weiter als Linie S 8 nach Birkenwerder)
01.01.2011 (Samstag) Zugverkehr wie Sonn- und Feiertag mit durchgehendem Nachtverkehr 02.01.2011 (Sonntag) Zugverkehr wie Sonntag ohne durchgehenden Nachtverkehr FOTO: DAVID ULRICH
Zusätzliche Regionalzüge in der Silvesternacht
Abo-Center Abo-Hotline t 030 297-43555 Erhöhtes Beförderungsentgelt Hotline t 030 297-43686
24.12. 08.00 - 12.00 06.00 - 12.00 08.00 - 12.00 06.00 - 12.00
25.12. geschlossen – geschlossen –
26.12. geschlossen – geschlossen –
31.12. 08.00 - 14.00 06.00 - 14.00 08.00 - 14.00 06.00 - 14.00
01.01.2011 geschlossen – geschlossen –
S-Bahn-Kundentelefon t 030 297-43333
24.12. 00.00 - 24.00
25.12. 00.00 - 24.00
26.12. 00.00 - 24.00
31.12. 00.00 - 24.00
01.01.2011 00.00 - 24.00
Automaten-Hotline t 030 297-43696
24.12. 00.00 - 24.00
25.12. 00.00 - 24.00
26.12. 00.00 - 24.00
31.12. 00.00 - 24.00
01.01.2011 00.00 - 24.00
24.12. 08.00 - 16.00 06.00 - 16.00 09.00 - 14.00
25.12. 08.00 - 18.00 08.00 - 18.00 geschlossen
26.12. 08.00 - 21.00 08.00 - 21.00 geschlossen
31.12. 08.00 - 16.00 06.00 - 16.00 09.00 - 14.00
06.00 06.30 06.00 07.00 08.00 08.00 06.00 07.00
08.00 - 20.00 09.00 - 18.00 08.00 - 18.00 08.00 - 18.00 08.00 - 17.00 geschlossen 09.00 - 18.00 10.00 - 16.00
08.00 - 20.00 08.00 - 21.00 08.00 - 21.00 08.00 - 21.00 08.00 - 17.00 geschlossen 08.00 - 21.00 10.00 - 16.00
06.00 06.30 06.00 07.00 08.00 08.00 06.00 07.00
18.00 16.00 16.00 16.00 15.00 15.00 16.00 14.00
t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center
t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin
t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr
RE 1 Berlin–Erkner–Fürstenwalde–Frankfurt (Oder) Planmäßige Nacht- bzw. „Nachtschwärmer“-Züge starten um 0.52 Uhr am Ostbahnhof bzw. 2.23 Uhr am Zoo und wenige Minuten später am Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof. Zusätzliche Abfahrten gibt es um 1.35 Uhr ab Ostbahnhof und 3.07 Uhr ab Zoo ebenfalls mit den genannten Zusatzhalten. Bitte beachten Sie, dass der Zug um 3.07 Uhr ab Zoo nicht zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) hält. Die zusätzlichen Fahrten von Frankfurt (Oder) beginnen um 1.28 Uhr und 2.44 Uhr.
DB Regio setzt in der Silvesternacht 2010/2011 zusätzliche Züge für Brandenburger ein, die die weltgrößte Silvesterparty am Brandenburger Tor miterleben möchten. Hier sind alle Verbindungen für die Rückreisen nach Mitternacht dargestellt. Die Züge halten in der Regel auf allen Bahnhöfen außerhalb Berlins.
-
20.00 16.00 16.00 16.00 15.00 15.00 16.00 14.00
01.01.2011 09.00 - 20.00 09.00 - 20.00 ab Neujahr geschlossen 08.00 - 20.00 09.00 - 20.00 09.00 - 20.00 09.00 - 18.00 10.00 - 17.00 geschlossen 09.00 - 20.00 10.00 - 16.00
RE 1 Berlin–Potsdam–Brandenburg (Havel) Stündlich eine Verbindung gibt es in der Silvesternacht. Nach den planmäßigen Zügen um 0.47, 1.47 und 2.47 Uhr ab Zoo (wenige Minuten vorher auch ab Friedrichstraße und Hauptbahnhof), gibt es zwei weitere Brandenburg-Verbindungen. Diese starten um 3.39 und 4.36 Uhr ab Friedrichstraße bzw. 3.48 und 4.46 Uhr am Zoo. Unterwegshalte bei allen Zügen nach Brandenburg sind: Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci, Werder (H.), Groß Kreutz und Götz. In Brandenburg beginnen Züge um 0.22, 1.22, 2.37, 3.23 und 4.22 Uhr.
RE 3 Berlin–Bernau–Eberswalde Auch hier wird neben den planmäßigen Nachtverbindungen (u.a. Potsdamer Platz 0.30 Uhr, Hauptbahnhof 0.33 und 1.34 Uhr, Gesundbrunnen 0.42 und 1.39 Uhr) eine weitere Verbindung ab Friedrichstraße (ab 2.58 Uhr) über Ostbahnhof angeboten. Die Fahrten von Eberswalde beginnen um 0.50 Uhr und 3.57 Uhr. Alle Züge halten auch in Rüdnitz, Biesenthal und Melchow.
RE 5 Berlin–Ludwigsfelde–Luckenwalde–Jüterbog Neben der planmäßigen Nachtverbindung von Friedrichstraße (ab 2.21 Uhr, weitere Halte in Alexanderplatz, Ostbahnhof, Karlshorst und Schönefeld) wird ein weiterer Zug um 3.05 Uhr ab Friedrichstraße verkehren. Der Zug 5.16 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof fällt am 1.1.2011 aus.
RE 7 Berlin–Wünsdorf Nach Wünsdorf bestehen 2 Fahrtmöglichkeiten in dieser Nacht. Ein zusätzlicher Zug fährt 1.07 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof und 1.22 Uhr ab Ostbahnhof. Außerdem fährt 2.27 Uhr ab Zoo, 2.36 Uhr ab Friedrichstraße ein weiterer Zug. Ab Wünsdorf fährt ein Zug 0.52 Uhr nach Berlin. Der Zug 3.02 Uhr ab Wünsdorf verkehrt bis BerlinLichtenberg.
RE 2 Berlin–Cottbus Der Zug nach Cottbus über Calau (planmäßige Abfahrt ist 23.05 Uhr) fährt später ab Berlin Hbf (tief), erst 1.50 Uhr, 3 Minuten später ab Potsdamer Platz und 1.37 Uhr ab Südkreuz.
RE 2 Berlin–Rathenow Nach Rathenow fährt der Zug in dieser Nacht ebenfalls nicht 0.12 Uhr ab Friedrichstraße, sondern erst 1.12 Uhr und 1.21 Uhr ab Zoo.
DB Reisenzentren
-
Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
* 14 ct/Min. aus dem Festnetz,
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie)
DB Reisezentrum Berlin-Alexanderplatz Berlin-Friedrichstraße MobilityCenter Berlin „Kaufhaus des Westens“ Berlin Hauptbahnhof Berlin Südkreuz Berlin-Ostbahnhof Berlin Zoologischer Garten Berlin-Lichtenberg Berlin-Schönefeld Flughafen Berlin-Spandau Potsdam Hbf
❙ Greifswalder Straße – Flughafen Schönefeld bis ca. 24.00 Uhr im 20-Minutentakt ❙ Treptower Park – Flughafen Schönefeld ab ca. 00.00 Uhr im 20-Minutentakt
Kundendialog DB Regio
RE 7 Berlin–Potsdam–Rehbrücke–Michendorf-Belzig Zwei Züge verkehren von der Berliner Innenstadt nach Belzig. Einer fährt 1.42 Uhr ab Berlin Ostbahnhof und hält natürlich auf allen Unterwegsbahnhöfen (z.B. Zoo ab 1.59 Uhr). Der andere Zug wird 3.40 Uhr am Ostbahnhof eingesetzt, der 10 min später die Fahrgäste auch am Zoo aufnimmt. In der Gegenrichtung beginnt ein Zug in Belzig um 2.12 Uhr. RB 14 Berlin-Falkensee–Nauen Planmäßig fährt ein Zug 0.33 Uhr ab Zoo über Charlottenburg nach Nauen und 2.23 Uhr von Friedrichstraße (wenige Minuten später auch in Hbf, Zoo und Charlottenburg). Zusätzlich werden zwei Zugpaare zwischen Berlin Friedrichstraße und Nauen eingesetzt. Die Abfahrten sind 1.22 Uhr bzw. 3.52 Uhr ab Friedrichstraße (Zoo 1.33 Uhr bzw. 4.02 Uhr). Ab Nauen fahren 0.30 Uhr, 2.55 Uhr und 4.46 Uhr Züge Richtung Berlin.
RE 2 Berlin – Königs Wusterhausen Der Zug nach Königs Wusterhausen fährt nicht zur planmäßigen Zeit 0.37 ab Berlin Hauptbahnhof , sondern erst um 1.37 Uhr, ab Ostbahnhof dann 1.47 Uhr. Der SEVBus der Linie B ab Königs Wusterhausen wird an die spätere Ankunft des RE 2 um 2.08 Uhr angepasst und fährt 2.20 Uhr ab Königs Wusterhausen. Auch die beiden Nachtzüge ab Königs Wusterhausen Richtung Innenstadt werden verschoben und fahren statt 0.38 Uhr um 0.58 Uhr und statt 1.20 Uhr erst um 2.18 Uhr.
i Weitere Fahrplaninformationen unter www.bahn.de und am DB Regio-Kundentelefon t 0331-23 56 881 oder -882
Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr DB Mobility Center im KaDeWe Mo-Do 10.00 - 20.00 Uhr Fr 10.00 - 21.00 Uhr Sa 9.30 - 20.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
10
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
Attraktionen zum Vorzugspreis Aufregende Erlebnisse im Legoland Discovery Centre, im AquaDom & SeaLife und bei Madame Tussauds
FOTO: PETER JESCHE SHOWS & KONZERTE
Elvis lebt – in der Show „Good Rocking Tonight“ Elvis, der unangefochtene „King of Rock ’n’ Roll“, seine Songs, seine Stimme und sein Tanzstil setzten eine ganze Generation in Flammen und sind bis heute unvergessen. Der Elvis-Interpret Bob Dawn und seine Band erwecken mit ihrer bombastischen Show „Elvis – Good Rocking Tonight“ die große Ära des Rock ’n’ Roll wieder zum Leben. Faszinierend, schwungvoll, einmalig – das ist „Elvis – Good Rocking Tonight“! 15. Januar 2011, 20 Uhr Ernst-Reuter-Saal, Eichborndamm 215 – 239 13439 Berlin Rathaus Reinickendorf U8, Bus 221, 322, 325, X 33
Weitere Angebote ❙ Ab sofort „Nichts als die Wahrheit“ bei den Stachelschweinen Im neuen Programm wird mit unserer Gesellschaft ins Gericht gegangen und die Frage geklärt „Wer ist schuld an allem?“ Die Stachelschweine – Kabarett-Theater im Europa-Center Bf. Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 29. Dezember 2010, 15 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Der StudioChor Berlin und das neue Barockorchester Berlin präsentieren in der Philharmonie Berlin unter der Leitung von Dirigent Joachim Geiger die Kantaten 1 bis 6. Bf. Potsdamer Platz S 1, S 2, S 25, U2 ❙ Ab 13. Januar 2011: Das Musical: Hinterm Horizont mit den legendären Songs von Udo Lindenberg im Theater am Potsdamer Platz in Berlin Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ 14. Januar 2011, 20 Uhr EXCALIBUR: The Celtic Rock Opera Zuschauer werden von sagenhaften Fabelwesen verzaubert, erleben in der Max-Schmeling-Halle großartige Rockmusik sowie eine der faszinierendsten Geschichten seit Anbeginn der Menschheit. Bf. Schönhauser Allee S 41, S 42, S 8, S 9, U2, M1, M10, M12 ❙ Bis 12. Juni 2011 Blue Man Group Die Show-Sensation – auch für internationale Gäste geeignet Bluemax Theater am Potsdamer Platz (m siehe auch Seite 11) Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2 , S 25, U2 ❙ Bis 30. Oktober 2011 We will rock you – Das Original-Musical von QUEEN und Ben Elton Der kraftvolle Treibstoff dieses temporeichen, unvergesslichen Spektakels ist die Leidenschaft für bewegende Balladen, mächtige Hymnen und mitreißenden Rock im Theater des Westens. Nähe Bf. Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.
Für diejenigen, die sich immer noch den Kopf zerbrechen, was sie unter den Weihnachtsbaum legen sollen, sind Tickets für Madame Tussauds, das Legoland Discovery Center oder AquaDom & SeaLife ein perfektes LastMinute-Geschenk. Die drei Berliner Attraktionen sind eine tolle Ausflugsidee für die Weihnachtsferien, um mal wieder mit der ganzen Familie etwas zu unternehmen. Und wer die Tickets dafür bei der S-Bahn Berlin kauft, spart Geld und Zeit. Denn die Eintrittskarten gibt es nicht nur zu Vorzugspreisen, sie privilegieren auch zum bevorzugten Einlass ohne langes Anstehen in der Schlange. So kommt bestimmt keine Langeweile auf, im Gegenteil, alle kommen auf ihre Kosten: Kunterbuntes & Aufregendes 2011 im Legoland Discovery Centre! Die größte Lego-Box der Welt! Was kann man nicht alles mit über 2 Millionen Steinen unter einem Dach anstellen? Außerdem warten 14 aufregende Attraktionen vom 4D Kino mit seinen vielen Spezialeffekten über die Piratenschlacht bis zur Dschungel-Expedition oder Drachenburg- Tour!
Und ganz neu ab Ostern 2011: Merlins Zauberbibliothek – eine Lego-Welt voller Magie und Fantasie! Mit einem ordentlichen Tritt in die Pedale geht der Flug Runde um Runde höher. Nur wer die Schwerkraft bezwingt, kann zu Merlins bestem Zauberschüler werden.
Der neueste Star bei Madame Tussauds ist ganz schön Gaga Freizeit-Paparazzi haben ein neues Ziel in Berlin: Lady Gaga ist am 9. Dezember bei Madame Tussauds eingezogen. Die Popkünstlerin ist nicht nur für ihre Musik allein bekannt, auch die schrillen Outfits sind bereits legendär. Deshalb war die Sängerin naSeedrachen, Haie und Adlertürlich an der Auswahl des rochen im AquaDom & Sealife Outfits ihres Abbilds in Spree, Atlantik oder doch Wachs selbst beteiligt – die Tropen? Eine Entscheischließlich musste der Look dung ist im SeaLife gar nicht nötig, denn hier gibt es Becken auch wirklich Gaga sein. Und das Beste ist, man muss diese mit Bewohnern der verschieLady für ein Foto gar nicht jadensten Gewässer zu bewungen, denn sie steht brav still, dern. Auf die Reise durch die wie all die anderen Bewohner verschiedenen Zonen der Undes Wachsfigurenkabinetts. terwasserwelt folgt die Fahrt mit dem gläsernen Aufzug durch das größte freistehende Aquarium der Welt – dem AquaDom. Attraktion Madame Tussauds Berlin
Ermäßigter Preis* Regulärer Preis 14,50 € Erw. 19,90 €/Kind 14,00 €
Unter den Linden 74, 10117 Berlin, S-Bf. Brandenburger Tor
AquaDom & SeaLife Berlin
10,50 €
Erw. 16,95 €/Kind 11,95 €
Spandauer Str. 3, 10178 Berlin, S-Bf. Hackescher Markt / Bf. Alexanderplatz
Legoland Discovery Centre Berlin
10,50 €
Erw. 15,95 €/Kind 11,95 €
Potsdamer Str. 4, 10785 Berlin, Bf. Potsdamer Platz
Kombi-Ticket 27,00 € 29,00 € für alle drei Attraktionen Ermäßigte Tickets gibt es in den S-Bahn Kundenzentren und an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Den Inhabern wird am Veranstaltungsort bevorzugter Einlass gewährt.
11
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
Fürs erste Heimspiel der Hertha 2011 5x2-Freikarten Derzeit kämpfen die Fußballer mit dem Wetter um die Bespielbarkeit der Stadien. Hertha verfügt über eine hochmoderne Anlage, das Olympiastadion wird sicher zum ersten Heimspiel des Jahres 2011 bespielbar sein. Ob sie als Tabellenführer in diese Begegnung am 23. Januar geht, entscheidet sich in zwei Auswärtsspielen (in der am Sonnabend ausgetragenen Partie beim letzten Spitzenreiter Augsburg und am 17. Januar in Oberhausen, derzeit 13.). Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Freikarten für das Fußballspiel „Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf“ am 23.01.2011, 13.30 Uhr im Berliner Olympiastadion. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 14.01.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahnberlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Blue Man Group zum Vorzugspreis
SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Hertha BSC: Brachte Sieg gegen Erzgebirge Aue die positive Wende?
10 € Rabatt für Januar-Shows in den S-Bahn-Kundenzentren
Sa, 5. Februar 2011, 13.00 Uhr Hertha BSC – 1. FC Union Berlin
FOTO: STAGE ENTERTAINMENT
Lustig, verspielt und hemmungslos: die Blue Man Group. Die Show aus New York gehört seit 2004 fest zur Entertainment-Szene Berlins und bietet eine einzigartige Form der Unterhaltung. Ein Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft. Die drei kahlköpfigen Blue Men nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame, komische, spannende und musikalisch einmalige Reise. In ihrem Bluemax Theater, direkt am Potsdamer Platz, verzaubern die drei blauen Männer ihr Publikum: Verrückt, laut und bunt. Die ungewöhnliche Show hat bereits die Herzen von Millionen Menschen weltweit erobert. In Berlin ist sie die einzige Live-Show, in der sich auch nicht-deutsch-
Sprechende bestens amüsieren können – denn hier wird nur wenig gesprochen. Die Blue Men kommunizieren über Gesten, Blicke und Musik. Deutschsprachige Elemente wurden ins Englische übersetzt, streng darauf geachtet, dass die Show in beiden Sprachen verständlich ist.
i In den Kundenzentren der S-Bahn Berlin mit Ticket Online-Angebot gibt es 10 € Ermäßigung auf Eintrittskarten für die Blue Man Group in den Kategorien 1 und 2 für die Vorstellungen am 11. und 12. sowie 18. und 19.1.2011 jeweils um 20 Uhr (reguläre Netto-Preise zwischen 59,90 und 69,90 €).
Die größte und aufwendigste ABBA-Show S-Bahn verlost 5 x 2 Premium-Tickets Der Mythos ABBA ist ungebrochen. Auch Jahrzehnte nach ihrer Auflösung ist ABBA, die erfolgreichste Pop-Gruppe seit den Beatles, stets in aller Munde: als Film, als Musical und natürlich mit ihren Songs. ABBA – THE SHOW lässt dieses PopPhänomen auf begeisternde Weise weiterleben! Angefangen hat alles 1974, als die Schweden mit „Waterloo“ den Eurovision Song Contest gewonnen haben. Danach verkauften sie rund 400 Millionen Tonträger. Ein Comeback des Quartetts ist allerdings absolut ausgeschlossen. Dennoch müssen die Fans dank „ABBA – The Show“ auf nichts verzichten. Ulf Andersson, der ABBA als Saxophonist auf Tourneen begleitet hat, schwärmt von dem Event: „Wenn man die Augen schließt, denkt man, dass die Original-Besetzung auf der Bühne steht. So sehr treffen die Frontfrauen Katja Nord und Camilla Hedrén den un-
So, 23. Januar 2011, 13.30 Uhr Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf
zenierung der spektakulären Erfolgsgeschichte von ABBA 5 x 2 Premium-Tickets. Genießen Sie dieses Highlight am 29. Januar exklusiv in der gemütlichen Atmosphäre der DB-Lounge in der O2 World. Machen Sie mit und schicken eine Postkarte mit dem Kennwort: „ABBA – The Show“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 10.01.2010 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahnberlin.de möglich. verwechselbaren Sound der Schweden.“ Sie können sich am 29. Januar 2011 in der O2 World selbst davon überzeugen, wie nah die Darsteller am Original dran sind. Es erwartet Sie ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse mit opulentem Lichtdesign und einer mitreißenden Bühnenshow. Die S-Bahn Berlin verlost für die weltweit gefeierte Ins-
Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
i Wegweiser zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
Das letzte Hinrundenspiel beim aktuellen Tabellenführer FC Augsburg fand am Sonnabend statt. Herthas große Chance, die mit dem Heimsieg gegen den vorigen Spitzenreiter eingeleitete Wende zu vollenden und selbst an die Tabellenspitze zurückzukehren. Die Rückrunde beginnt am 17. Januar mit einem weiteren Auswärtsspiel in Oberhausen. Anreise zum Olympiastadion: S 3, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion
Füchse Berlin: HSV aus dem Pokal geworfen – Höhenflug geht weiter Di, 21. Dezember, 20.45 Uhr Füchse Berlin – SC Magdeburg So, 26. Dezember, 17.30 Uhr Füchse Berlin – TSV Hannover-Burgdorf Der HSV Hamburg war gewarnt. Schon in der Meisterschaft ging es knapp zu. Und nun wurden dem Tabellenführer im Pokal seine Grenzen aufgezeigt. Die Füchse warfen ihn souverän mit 31:27 aus dem Pokalwettbewerb. Das sollte die Berliner motivieren, ihren Höhenflug in der Meisterschaft bis zum Jahresende fortzusetzen. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Bahnhof Schönhauser Allee
Eisbären halten derzeit den Anschluss an die Spitze Di, 21. Dezember, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – Krefeld Pinguine Do, 30. Dezember, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – Adler Mannheim Die Metro Stars sind ein paar Punkte weg. Doch sonst können die Eisbären in kurzer Zeit sogar auf Platz 2 vorstoßen. Über den Jahreswechsel geht es munter weiter, und so kann sich in nächster Zeit viel ändern. Wenn die Eisbären eines gelernt haben – die Serie sagt nichts darüber, wer Meister wird. Sie haben es in der alten Saison am eigenen Leib erfahren. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
Alba Berlin mit sechs Minuspunkten – Bamberg zieht souverän seine Kreise So, 26. Dezember, 20.00 Uhr Alba Berlin – Eisbären Bremerhaven Mi, 29. Dezember, 20.00 Uhr Alba Berlin – BG Göttingen Bamberg hält seine Weste in der Bundesliga rein und führt ohne Punktverlust die Tabelle an. Zwar hat Alba noch Nachholespiele, aber auch sechs Minuspunkte. Doch die Meisterschaft wird ja erst in den Play offs entschieden. Für S-Bahn-Abonnenten gibt‘s Karten der TK III zum ermäßigten Preis. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
i Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf
12
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Montag, 20.12.2010, bis Sonntag, 16.1.2011
Nordbahnhof – Teltow Stadt
Wollankstraße – Nordbahnhof
Buch – Blankenburg
Potsdamer Platz – Blankenfelde Südkreuz – Teltow Stadt
Birkenwerder – Greifswalder Straße
Spandau – Warschauer Straße
Ostbahnhof – Rummelsburg/ Lichtenberg/Wartenberg
Gesundbrunnen
Westend – Tempelhof
In der Nacht 06./07.01. (Do/Fr) wird von 0:00 Uhr bis 1:30 Uhr an einem Gehäusekasten im Nordsüd-S-Bahntunnel gearbeitet. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee, wobei die Abfahrten Oranienburger Straße, Friedrichstraße und Brandenburger Tor in beiden Fahrtrichtungen jeweils vom Gleis 2 erfolgen. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Nordbahnhof und Potsdamer Platz (Gleis 1) – Blankenfelde. Die Züge von Blankenfelde nach Potsdamer Platz fahren in Anhalter Bahnhof vom Gleis 2 – Bahnsteig Richtung Südkreuz und Schöneberg. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz die Züge der Linie S 1. Fahrgäste, die mit der S 2 aus Richtung Blanken-
felde in Potsdamer Platz (Gleis 1) ankommen, wechseln zur Weiterfahrt mit der S 1 in Richtung Nordbahnhof bitte den Bahnsteig. Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof (Gleis 4) – Teltow Stadt, dabei von Teltow Stadt bis Anhalter Bahnhof 10 Minuten früher. Anhalter Bahnhof erfolgt die Abfahrt vom Bahnsteig in Richtung Potsdamer Platz. Fahrgäste, die mit der S 1 aus Richtung Oranienburg am Anhalter Bahnhof (Gleis 2) ankommen, wechseln zur Weiterfahrt mit der S 25 in Richtung Teltow Stadt bitte den Bahnsteig. Alle Bahnhöfe, auf denen umgestiegen wird, sind barrierefrei ausgestattet.
In der Nacht 13./14.01. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Weichenarbeiten im Bereich des Nordkreuzes ausgeführt. Die S 1 fährt Oranienburg – Bornholmer Straße (Gleis 4) und Gesundbrunnen – Wannsee. Die S 25 fährt Hennigsdorf – Wollankstraße und Nordbahnhof – Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Wollankstraße und Bornholmer Straße die S 1 sowie zwischen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen bzw. Nord-
bahnhof die S 2. Steigen Sie bitte in Bornholmer Straße um. Während in Fahrtrichtung Gesundbrunnen ein Bahnsteigwechsel erforderlich ist (Ankunft auf Gleis 4, Weiterfahrt vom Gleis 2), ist wird in der Gegenrichtung lediglich die Bahnsteigseite gewechselt.
In der Nacht 12./13.01. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Buch und Karow Schienen ausgewechselt. Die S 2 fährt Bernau – Buch und Buch – Blankenfelde, bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Buch um. In der Fahrtrichtung von Blanken-
felde nach Buch ist ein weiterer, zusätzlicher Umstieg in Blankenburg erforderlich, die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber.
In der Nacht 20./21.12. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Südkreuz und Priesterweg die Schienen gefräst. Die Linien S 2 und S 25 fahren in diesem Ab-
schnitt eingleisig (in Südkreuz in beiden Fahrtrichtungen vom Gleis 2), dabei von Anhalter Bahnhof bis Blankenfelde bzw. Teltow Stadt wenige Minuten später.
In der Nacht 09./10.01. (So/Mo) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im S-Bf. Priesterweg die Weichen geschliffen. Die S 2 fährt Bernau – Priesterweg (Gleis 1) und Priesterweg (Gleis 2) – Blankenfelde. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen am Priesterweg um und wechseln Sie dabei den Bahnsteig (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Die
S 25 wird in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Südkreuz und Priesterweg (Gleis 3) – Teltow Stadt, dabei zwischen Priesterweg und Teltow Stadt zu abweichenden Fahrzeiten. Bitte benutzen Sie zwischen Südkreuz und Priesterweg die S 2, beim Umstieg zwischen der S 2 (Bernau - Priesterweg) und der S 25 in Priesterweg ist kein Bahnsteigwechsel erforderlich.
In der Nacht 03./04.01. (Mo/Di) wird von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr im Bahnhof Bornholmer Straße an einer Weiche gearbeitet. Die beiden betroffenen S-Bahn-Linien werden in jeweils zwei Abschnitte geteilt: S 2 Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 2) und Waidmannslust – Bornholmer Straße – Blankenfelde, bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Bornholmer Straße um. Während in Fahrtrichtung Blankenfelde lediglich ein Wechsel der Bahnsteigseite erforderlich ist, wird in Fahrtrichtung Bernau der Bahnsteig gewechselt (Ankunft auf Gleis 4, Weiterfahrt vom Gleis 2). Die S 8 fährt Birkenwerder –
Blankenburg, dabei von Blankenburg bis Birkenwerder 20 Minuten später und Greifswalder Straße – Grünau. Bitte benutzen Sie zwischen Blankenburg und Greifswalder Straße die S 2 und die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42 mit Umstieg in Bornholmer Straße und Gesundbrunnen oder alternativ zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2. Da die S 9 ab ca. 21:00 Uhr nur zwischen Greifswalder Straße und Flughafen Schönefeld fährt, besteht in dieser Nacht zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee kein S-Bahn-Verkehr.
In den Nächten 03./04.01. (Mo/Di) bis 06./07.01. (Do/Fr) sowie vom 10./11.01. (Mo/Di) bis 12./13.01. (Mi/Do) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr auf der Stadtbahn zwischen Westkreuz und Ostbahnhof abschnittsweise die Weichen geschliffen. Der S-Bahn-Verkehr wird eingleisig an der Baustelle vorbeigeführt. In den betroffenen Nächten verkehren die einzelnen Linien wie folgt: Nacht 03./04.01. (Mo/Di): S 3 Spandau – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Erkner, S 5 Ostbahnhof – Strausberg/Strausberg Nord, S 7 unverändert Potsdam Hbf – Ahrensfelde, S 75 Spandau – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Wartenberg. Zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße fährt nur die S 7 im 20-Minutentakt. Nacht 04./05.01. (Di/Mi): S 3 Spandau – Charlottenburg und Friedrichstraße – Erkner, S 5 Ostbahnhof – Strausberg/Strausberg Nord, S 7 Potsdam Hbf – Charlottenburg und Alexanderplatz – Ahrensfelde, S 75 unverändert Spandau – Wartenberg. Zwischen Charlottenburg und Friedrichstraße fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt. Nacht 05./06.01. (Mi/Do): S 3 Spandau – Zoologischer Garten und Ostbahnhof (Gleis 9) – Erkner, S 5 Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord, S 7 Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Warschauer Straße – Ahrensfelde, S 75 unverändert Spandau – Wartenberg, jedoch zu abweichenden Fahrzeiten. Die S 3 beginnt und endet im Ostbahnhof auf Gleis 9, die S 5 und die S 75 in Richtung Ostkreuz fahren von Gleis 10. Nacht 06./07.01. (Do/Fr): S 3 Westkreuz – Erkner, S 5 Charlottenburg – Strausberg/ Strausberg Nord, S 7 unverändert Potsdam Hbf – Ahrensfelde (in Westkreuz fahren die Züge in Richtung Potsdam Hbf vom Gleis 3 – Bahnsteig Richtung Charlottenburg), S 75 unverändert Spandau – Wartenberg (in Westkreuz fahren die Züge in Richtung Spandau vom Gleis 3 – Bahnsteig Richtung Charlottenburg).
Nacht 10./11.01. (Mo/Di): S 3 Spandau – Erkner (vom Ostbahnhof fahren die Züge in Richtung Spandau vom Gleis 9 – Bahnsteig Richtung Ostkreuz), S 5 Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord (vom Ostbahnhof fahren die Züge in Richtung Westkreuz vom Gleis 9 – Bahnsteig Richtung Ostkreuz) , S 7 Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Warschauer Straße – Ahrensfelde, S 75 unverändert Spandau – Wartenberg, (vom Ostbahnhof fahren die Züge in Richtung Spandau vom Gleis 9 – Bahnsteig Richtung Ostkreuz). Die Verstärkerzüge der S 3 (Ostbahnhof – Friedrichshagen) beginnen und enden am Ostbahnhof auf Gleis 10 und fahren von Warschauer Straße bis Ostbahnhof 2 Minuten später. Der Anschluss an die S 75 in Richtung Spandau kann leider nicht gewährt werden. Nacht 11./12.01. (Di/Mi): S 3 Westkreuz – Erkner (von Westkreuz fahren die Züge in Richtung Erkner vom Gleis 2 – Bahnsteig Richtung Potsdam Hbf und Spandau), S 5 Charlottenburg – Strausberg/Strausberg Nord, S 7 unverändert Potsdam Hbf – Ahrensfelde (von Westkreuz fahren die Züge in Richtung Ahrensfelde vom Gleis 2 – Bahnsteig Richtung Potsdam Hbf und Spandau), S 75 unverändert Spandau – Wartenberg (in Westkreuz fahren die Züge in Richtung Wartenberg vom Gleis 2 – Bahnsteig Richtung Potsdam Hbf und Spandau). Nacht 12./13.01. (Mi/Do): S 3 unverändert Spandau – Erkner (von Charlottenburg fahren die Züge in Richtung Erkner vom Gleis 7 – Bahnsteig Richtung Westkreuz), S 5 Ostbahnhof – Strausberg/Strausberg Nord, S 7 Potsdam Hbf – Charlottenburg (von Charlottenburg fahren die Züge in Richtung Potsdam Hbf vom Gleis 6 – Bahnsteig Richtung Zoologischer Garten) und Tiergarten – Ahrensfelde, S 75 Spandau – Charlottenburg und Tiergarten – Wartenberg. Zwischen Charlottenburg und Tiergarten fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt.
Vom 14.01. (Fr) 22:00 Uhr bis 17.01. (Mo) 1:30 Uhr werden in Ostkreuz weitere Teile für die neuen Ringbahnbrücken eingehoben. Aus Sicherheitsgründen müssen die Gleise 3, 4 (Bahnsteig der S 3) und 5 gesperrt werden. Die Linien verkehren wie folgt: S 3 Spandau – Ostbahnhof und Rummelsburg – Erkner (tagsüber und abends zwischen Rummelsburg und Friedrichshagen im 10-Minutentakt). Die S 5 fährt Westkreuz – Warschauer Straße und Ostkreuz – Strausberg/Strausberg Nord (zwischen Lichtenberg und Mahlsdorf tagsüber im 10-Minutentakt). Die S 7 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf –
Ostbahnhof und Warschauer Straße – Ahrensfelde (tagsüber beide Abschnitte im 10-Minutentakt). Die S 75 ist zwischen Spandau und Warschauer Straße sowie zwischen Lichtenberg und Wartenberg unterwegs. Der 10-Minutentakt nach Wartenberg kann an diesem Wochenende nicht angeboten werden. Zwischen Lichtenberg und Rummelsburg wird Ersatzverkehr mit Bussen, der auch an der BVG-Haltestelle „S-Bf. Nöldnerplatz“ in der Nöldnerstraße hält, eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (Übergang zur Ringbahn) und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5.
In der Nacht 11./12.01. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Gesundbrunnen Schweißarbeiten an einer Weiche durchgeführt. Die S 41 und S 42 fahren Gesundbrunnen (Gleis 3) – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 3), bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Gesundbrunnen um. Die Weiterfahrt erfolgt vom
selben Gleis nach wenigen Minuten. Bitte beachten Sie, dass die S 42 in Richtung Wedding, Westkreuz, Südkreuz in Gesundbrunnen vom Gleis 3 (wie S 41 in Richtung Schönhauser Allee) abfährt.
In der Nacht 05./06.01. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr nördlich vom S-Bf. Halensee die Schienen geschliffen. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren Westend – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee (Gleis 1) im 10-Minutentakt. Zwischen Westend und Halensee wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. Bitte steigen Sie Westend und Halensee um, die Reisezeitverlängerung beträgt 10 bis 20 Minuten. Die S 46 wird auf den Abschnitt Tempelhof – Königs Wusterhausen zurückgezogen.
In der Nacht 10./11.01. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr südlich vom S-Bf. Halensee die Schienen geschliffen. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren Halensee (Gleis 1) – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee (Gleis 2) im 20-Minutentakt und werden im Abschnitt Halensee (Gleis 1) – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Bundesplatz auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen Halensee um, die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber. Die S 46 wird auf den Abschnitt Tempelhof – Königs Wusterhausen zurückgezogen.
13
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Montag, 20.12.2010, bis Sonntag, 16.1.2011 In der Nacht 20./21.12. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Gleisarbeiten am Baumschulenweg durchgeführt. Die betroffenen Linien verkehren wie folgt: S 46 fährt nur Schöneweide (Gleis 5) – Königs Wusterhausen, die S 47 fährt nur Schöneweide – Spindlersfeld, die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Treptower Park – Südkreuz (von Treptower Park bis Südkreuz als Linie S 41 bezeichnet) sowie Schöneweide – Grünau. Die S 9 wird auf den Abschnitt Schöneweide (Gleis 5) – Flughafen Schönefeld
zurückgezogen. Zwischen Treptower Park (Gleis 3) und Schöneweide (Gleis 6) wird S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Plänterwald eingerichtet. Zwischen Neukölln und Baumschulenweg fahren in dieser Nacht keine S-Bahnen. Bitte umfahren Sie den gesperrten Abschnitt mit den Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42 sowie dem Pendelverkehr mit Umsteigen am Plänterwald über Treptower Park. Fahrgäste nach/von Köllnische Heide benutzen bitte ab Sonnenallee die Metrobuslinie M41.
In der Nacht 12./13.12. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Kabelumschaltarbeiten im Bereich Adlershof durchgeführt, zwischen Schöneweide, Grünau und Flughafen Schönefeld kann die S-Bahn nicht fahren. Die S 46 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westend – Schöneweide und Grünau – Königs Wusterhausen. Die S 8 fährt Birkenwerder/Blankenburg – Schöneweide und die S 9 fährt Greifswalder Straße – Schöneweide. Zwischen Schöneweide und Flughafen Schönefeld (Bahnhof) wird Ersatzverkehr mit Bus-
sen mit Halt in Adlershof, Grünau, Altglienicke und Grünbergallee eingerichtet. Da der Bus über den Groß-Berliner-Damm geführt wird, kann der Betriebsbahnhof Schöneweide vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden. Bitte weichen Sie auf die benachbarten S-Bahnhöfe Schöneweide und Adlershof aus. Zusätzlich wird zwischen Schöneweide und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal A) eine weitere Ersatzverkehrslinie ohne Zwischenhalt eingerichtet.
Vom 07.01. (Fr) 22:00 Uhr bis 10.01. (Mo) 1:30 Uhr werden in Ostkreuz weitere Teile für die neuen Ringbahnbrücken eingehoben. Aus Sicherheitsgründen muss das Gleis 6 gesperrt werden. Die S 5 fährt in zwei Abschnitte geteilt Westkreuz – Warschauer Straße (Gleis 3) und Lichtenberg (Gleis 2) – Strausberg/Strausberg Nord. Die S 7 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Ostbahnhof (tagsüber im 10-Minutentakt) und weiter als S 3 nach Karlshorst bzw. Köpenick sowie Lichtenberg (Gleis 2) – Ahrensfelde. Die S 75 fährt nur zwischen Lichtenberg (Gleis 2) und Wartenberg. Die S 3 wird zwischen zwischen Spandau – Ostbahnhof und Friedrichshagen auf einen 10-Minutentakt verdich-
tet. Zwischen Ostkreuz (Gleis 5) und Lichtenberg (Gleis 1) wird S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt eingerichtet. Bitte steigen Sie Ostkreuz um und wechseln Sie dabei zusätzlich den Bahnsteig. Da der Bahnhof nicht barrierefrei ausgestattet ist, wird mobilitätseingeschränkten Fahrgästen empfohlen, zunächst mit der S 3 nach Karlshorst zu fahren und von dort bis Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente MetrotramLinie M17 zu benutzen. Bitte beachten Sie außerdem, dass an diesem Wochenende auf allen S-Bahn-Linien östlich von Lichtenberg nur ein 20-Minutentakt angeboten werden kann.
Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Köpenick und Berlin-Rummelsburg werden am 28.12. von 16 bis 24 Uhr folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 1 erforderlich: Einige Züge werden zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwi-
schen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)/ Eisenhüttenstadt. Als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner nutzen Sie bitte die S-Bahn Linie S3.
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg
Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin Hbf und Cottbus über Calau. Die RB 14 endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen.
Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg
Die Brückenarbeiten zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf dauern noch bis zum 10.1. an. Für die Züge der Linie RB 20 zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf
Treptower Park/Westend – Schöneweide
Schöneweide – Grünau/Flughafen Schönefeld
Ostbahnhof – Mahlsdorf/Ahrensfelde/Wartenberg
fahren weiterhin Ersatzverkehrsbusse, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn.
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 29 74 33 33, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
12-Jähriger empfiehlt spannende S-Bahn-Historie
Auf Wiedersehen in der Schloßstraße und im Hauptbahnhof Zwei DB Vertriebseinrichtungen ziehen um
Weihnachtsbuch-Tipp auf den letzten Drücker Kein anderes Verkehrsmittel spiegelt die Geschichte der Stadt so wider wie die Berliner S-Bahn. Das fasziniert auch den zwölfjährigen Julian Schulze, der beim S-Bahn-Weihnachtsmarkt in Erkner den Trubel um sich herum vergaß und sich völlig in das Buch „Die Berliner S-Bahn von 1924 bis heute“ vertieft hatte. Der Schüler ist schon lange ein Fan der rot-gelben Züge, die das Stadtbild prägen. Bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide, wo Kinder und Jugendliche Ausbildungen zum Schaffner, Fahrdienstleiter und sogar Zugführer machen können, hat Julian bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt. Dort wurde ihm auch viel Wissen rund um die S-Bahn Berlin vermittelt. „Trotzdem gibt es hier in diesem Buch ganz viele Informationen, die ich vorher noch nicht hatte“, zeigt sich der Schüler von seiner 176 Seiten starken Lektüre begeistert.
Spannende Lektüre für Julian Schulz
FOTO: FLECHTNER
Schließlich beschreibt Autor Wolfgang Kiebert detailreich die wechselvolle Historie des Verkehrsmittels: Die Fahrt des ersten Gleichstromtriebwagens 1924, den Einsatz bei Olympia 1936 und die Sprengung des Nord-Süd-Tunnels 1945 werden darin ebenso thematisiert wie die Teilung durch den Mauerbau 1961, die Wiedervereinigung und Neueröffnung des kompletten
S-Bahn-Rings sowie neueste Entwicklungen. Die faszinierende Geschichte einer Stadt, erzählt am Beispiel seines bekanntesten Verkehrsmittels, ist nicht nur etwas für Bahnfans, findet Julian Schulz. „Eben weil die Geschichte der S-Bahn ganz eng mit der Geschichte Berlins verknüpft ist, ist das Buch so spannend“, sagte er. Wer ebenfalls einen Freund oder Verwandten auf eine spannende Zeitreise und Fahrt durch neun Jahrzehnte schicken möchte, erhält „Die Berliner S-Bahn von 1924 bis heute“ von Wolfgang Kiebert für 29,90 Euro (ISBN: 3-61371242-3, Verlag Transpress) unter anderem im Internet auf www.BahnBuchShop.de. Außerdem kann es auch persönlich in der GVE-Verlagsbuchhandlung im Bahnhof Lichtenberg (Untergeschoss) bestellt werden – Öffnungszeiten Montag bis Freitag 13 bis 19 Uhr. 3 cb
Das Berliner DB Mobility Center im KaDeWe schließt am 31.12.2010. Voraussichtlich im Februar 2011 wird es an seinem neuen Standort in der Schloßstraße 129 in Berlin-Steglitz wieder öffnen. Auf 60 m² Fläche werden die Kunden dort dann zu Reisen, Ticket- und Urlaubsangeboten beraten. Auch das Reiseland-DB Reisebüro Berlin Zoologischer Garten zieht um. Ab 27.12.2010 ist es im Berliner Hauptbahnhof auf der Ebene 1 zu finden. Wer bereits jetzt Urlaubspläne für 2011 schmiedet und gut beraten sein will, kann hier im vielfältigen Angebot aller namhaften Reiseveranstalter suchen oder suchen lassen. Geben Sie bei dieser Gelegenheit gleich den folgenden Gewinnabschnitt als persönlichen Gewinncoupon ab. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen attraktiven Preis rund ums Reisen (Abgabeschluss 31.01.2011). Zusätzlich bietet das Reiseland-DB Reisebüro
3 Prozent Umzugsrabatt vom 27. bis 31.12.2010 (bei Neubuchung einer Pauschalreise ab 500 Euro Reisepreis pro Person und Vorlage dieses Zeitungsartikels).
i Reiseland – DB Reisebüro Berlin Hauptbahnhof (ab 27.12.2010) Europaplatz 1, 10557 Berlin t 030 297-42163 Fax: 030 297-42162 E-Mail: berlinhbf@dbreisebuero.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr
GEWINNKUPON Name
Adresse
Telefonnummer
s
PUNKT 3 VERLAG GMBH
14
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
GUTE VORSÄTZE MARKE BRANDENBURG
VitalTage Hotel ambiente Bad Wilsnack (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Schöne Weihnachtsferien – ganz in Familie Reichlich Tipps unter www.reiseland-brandenburg.de
Den Alltagsstress weit hinter sich lassen. Im HOTEL ambiente wird Ihr Aufenthalt zu einer Wohlfühlzeit. Gewinnen Sie neue Vitalität in urwüchsiger Natur. Entdecken Sie das Biosphärenreservat der Elbelandschaft auf Ihren Wanderungen durch Auen und Mischwälder, auf Radtouren oder bei Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x 2-Gänge-Vitalmenü, 1 x Restaurant-Gutschein, 1 x Aprikosenkern-Peeling für die Füße und Massage, 1 x 2 Stunden Eintritt in die Therme (ohne Sauna) ❙ 169 € pro Person im DZ (20 € EZ-Zuschlag)
Winterflucht auf die Märkischen Antillen Resort Mark Brandenburg Neuruppin (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Im Herzen der Fontane- & Schinkelstadt Neuruppin gelegen, empfängt Sie das Resort direkt am Ufer des Ruppiner Sees. Die 139 modernen, gemütlichen Zimmer bieten ein hohes Maß an Komfort und Behaglichkeit. Wohlfühlen, Entspannen, Seele und Sinne verwöhnen lassen – das ist unser Programm in unserer Oase des Wohlbefindens. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, Welcome-Drink, 1 x Abendessen, 1 x Candlelight-Dinner, 1 x Ganzkörper-Relax-Massage (60 Minuten), Thermennutzung ❙ 276 € pro Person im DZ (buchbar für 2 Pers.)
Spreewald in Winterlaune – Vitaltage Landhaus „Klaps Liebling“ Lübben (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Natur pur erleben und trotzdem zentraler Ausgangspunkt für viele Freizeitaktivitäten – das charakterisiert den Standort unseres Landgasthauses. Hier befinden sich 4 Romantikstuben und 3 liebevoll gestaltete Suiten. In unserem Restaurant kochen wir für Sie Traditions- & Kräutergerichte mit einheimischen Produkten in einer offenen Küche. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x 4 Stunden Eintritt ins Spreewelten - Saunaund Badeparadies Lübbenau, 1 x 4-Gänge-Vital-Menü ❙ 101 € pro Person im DZ (buchbar für 2 Pers.)
Nun, da sich das Jahr 2010 dem Ende nähert, wird es Zeit, sich und den Körper auf das neue Jahr vorzubereiten. Warum starten Sie nicht fit und doch erholt mit den Wohlfühl-Angeboten zum Vorzugspreis ins Jahr 2011? Die hier aufgeführten Arrangements gelten vom 03.01. bis 01.04.2011. Diese Angebote und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.winterliches-brandenburg.de gebucht werden!
FOTO: TMB-FOTOARCHIV
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, feierliche Hochstimmung überall. Weihnachtsferien sind Familienzeit! In Brandenburg gibt es viel zu entdecken. Mit unseren Tipps kommt zwischen Ente, Tannenbaum und Krippenspiel garantiert keine Langeweile auf. Informativ, spannend und mit Sicherheit ohne kalte Füße gestaltet sich der Besuch einer Ausstellung. In der St. Moritzkirche in Mittenwalde werden bis zum 28. Dezember Weihnachtskrippen, Engel und andere Einzelfiguren gezeigt. Die Ausstellung ist von Sonntag bis Dienstag von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Wer von Schokolade nie genug bekommen kann, ist in der Biosphäre Potsdam gut aufgehoben. Hier dreht sich in der Sonderausstellung „Kakao & Schokolade – Eine Mitnaschausstellung“ alles um den Stoff, aus dem so manche süße Versuchung ist: Kakao. In Workshops der Schokoladenfabrik lernen Kinder die Inhaltsstoffe der Schokolade kennen und stellen selbst Schokolade her. (Anmeldung unbedingt erforderlich). Um eine künstlerische Verbindung im doppelten Sinne geht es in der Uckermark. Der
Kunstverein Schwedt e. V. thematisiert in einer Ausstellung die Künstlergemeinschaft Hans und Lea Grundig. Hans Grundig, Maler und Grafiker, (1901-1958) und Lea Grundig, Grafikerin, (19061977) haben 1928 geheiratet und sind ihren gemeinsamen Lebensweg auch künstlerisch gegangen. Stark geprägt durch ihren Kampf gegen den Nationalsozialismus entstanden zahlreiche Werke. In der Wintergalerie der Galerie am Kietz sind Kaltnadelradierungen aus verschiedenen Zyklen des Künstlerpaares zu sehen. Wen die klare Winterluft nach draußen zieht, sollte eine „Winterreise zu den Bäumen“ unternehmen. Am 26. Dezember unternimmt Natur- und Kulturführerin Alrun Schulze einen Spaziergang durch den Wiesenburger Park mit Wintergeschichten und -gedichten von großen Bäumen. Die Tour ist ca. zwei Kilometer lang, Treffpunkt ist der Haupteingang des Schlosses Wiesenburg im Fläming um 11 Uhr. Am 30. Dezember sind Aktive eingeladen, im Elbe-Elster-Land auf eine, ca. vier Kilometer langen Erkundungstour durch das Gelände des ehemaligen Bergbaure-
viers Domsdorf/Tröbitz zu wandern. Neben bizarren Landschaftsimpressionen gibt es einen wärmenden Punsch, historische Bilder und die Geschichte einer verhängnisvoll stürmischen Winternacht. Um 13.30 Uhr geht’s los, Treffpunkt ist die TD Brikettfabrik LOUISE. Anmeldungen unter t (03 53 41) 9 40 05. Vor dem Rutsch ins neue Jahr können Gäste und Einheimische im Barnim den höchsten Berg Ostbrandenburgs ersteigen. Die 2-stündige Wanderung führt durch den herrlichen Winterwald auf den 158m hohen Semmelberg. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Forsthaus Bodenseichen an der B 158 bei Bad Freienwalde. Anmeldungen unter t (0 33 44) 333 200 oder wandermueller@aol.com. Brandenburgs Thermen sind der ideale Ausflug für die Erholung vom Weihnachtsstress und das Aufwärmen verfrorener Glieder. Zahlreiche Bäder, Saunen und Wellnessparks verwöhnen Gestresste und vertreiben den Winterblues. Unter reiselandbrandenburg.de gibt es eine ganze Reihe von Tipps für Wellness-Angebote.
15
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
„Ankommen Marke Brandenburg“ bietet Infos Neuer Gastgeberkatalog der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH erschienen Mit dem neuen Übernachtungskatalog „Ankommen Marke Brandenburg“ legt die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH für das Jahr 2011 vor. Rund 260 Übernachtungsangebote in Hotels und Pensionen, Gasthöfen und Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Privatzimmern oder Jugendherbergen bilden das Herzstück in der Broschüre in deutscher und englischer Sprache. Jedes Haus wird mit Foto, Service-Infos zu Zimmern, Ausstattung, Lage, Qualitätsund Sternezertifizierungen sowie Kontakt-Adresse vorgestellt. Neue Gastgeber im Katalog 2011 sind z. B. das Schloss Karzow und das Hotel am Brandenburger Tor in Potsdam, Schloss Ziethen im Ruppiner Land, Seehotel Huberhof in der Uckermark, Pension &Strandcafé Buckow im Barnim oder das InterCity Hotel Berlin-Brandenburg Airport in Schönefeld. Zudem erhält der Leser einen Überblick über die Reisethemen Brandenburgs 2011. Eingestimmt wird auf die weiten Natur- und Kulturlandschaften rund um
Motzener Wohlfühltage Hotel Residenz am Motzener See Motzen (Dahme-Seengebiet) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das 4 Sterne Hotel liegt in herrlich ruhiger und in waldreicher Gegend direkt am Ufer des Motzener Sees. Die behaglich eingerichteten Zimmer und AppartementWohnungen sowie das zur Verfügung stehende Schwimmbad, Sauna und Solarium sorgen für ideale Erholung.
Berlin. Das Porträt der Kulturland Brandenburg-Kampagne 2011 „Zwischen Mythos und Moderne – Film, Kunst, Baukultur“ macht Lust auf den geschichtsträchtigen Filmstandort Potsdam-Babelsberg und die Architekturperlen der klassischen Moderne. Die Radroute 1 durch Brandenburgs Städte mit historischen Stadtkernen wirbt für sich schon mit ihrem Titel „Entdeckungen in Guten Stuben“. Präsentiert werden auch die TMB-Tagestouren zu Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen der Mark.
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 2 x 3-Gänge-Menu, eine Flasche Mineralwasser & ein frischer Obstkorb bei Anreise auf dem Zimmer, 1 x klassische Rücken-, Kopf- und Nackenmassage (30 Min.), Nutzung Schwimmbad und Sauna ❙ 181 € pro Person im DZ (27 € EZ-Zuschlag)
i Der Übernachtungskatalog für Individualgäste ist für das ganze Jahr 2011 gültig und kann beim TMB Informations- und Buchungsservice unter t (0331) 200 47 47 oder per E-Mail unter service@reiselandbrandenburg.de kostenlos bestellt werden. Auch im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz ist er zu haben. Die Angebote sind telefonisch buchbar oder unter www.reiseland-brandenburg.de.
Dachsparren über 600 Jahre alt Entdeckungen in mittelalterlicher Backsteingotik des Grimmener Rathauses Das Rathaus im vorpommerschen Grimmen gehört zu den Zeugnissen mittelalterlicher Backsteingotik. Dendrochronologische Untersuchungen des hölzernen Dachstuhls bestimmten das Fälldatum des Baumes für den ältesten Dachsparren: 1393. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Rathaus in Grimmen viele bauliche Veränderungen. Das seit November 2004 mit einem Glockenspiel versehene Türmchen auf dem Dach ist barocken Ursprungs. Das untere Geschoss diente einst Markt- und Gerichtsgeschäften, das obere den Beratungen der Ratsherren und Versammlungen der Bürger. Zudem war auf dem Boden um 1754 ein Gefängnis eingerichtet. Am linken Pfeiler des Laubenganges befand sich von 1745 bis etwa 1945 die Schandkette. Heute hängt dort eine Nachbildung des Halseisens. Nach der Sanierung ist das Rathaus heute ein modern eingerichtetes Verwaltungsgebäude. Eine weitere Entdeckung in Grimmen ist das Mühlentor, eines der drei erhaltenen mittelalterlichen Stadttore. Der spät-
GUTE VORSÄTZE MARKE BRANDENBURG
Ayurveda Relaxtage in der Prignitz Wellnesshotel Legde Ledge (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Das familiär geführte Hotel befindet sich in ruhiger Lage in Legde, einem kleinen Ort inmitten der Prignitz. Die weitläufige Anlage besteht aus dem Therapeutikum, dem Kurhotel, einer Gastwirtschaft & einem Reiterhof. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 1 x ayurvedische Kopf-Nackenmassage, 1 x ayurvedische Fußmassage, 1 x Aloe Vera Ölbad, 1 x Eintritt Sole Thermalbad Bad Wilsnack (2 Std.), 1 Tag Leihfahrrad, Benutzung des Schwimmbades & der Fitnessgeräte im Haus ❙ A: 129 € pro Person im DZ (So.-Mi.) ❙ B: 139 € pro Person im DZ (Do.-Sa.) ❙ 10 € EZ-Zuschlag
365 TAGE IN MECK-POMM Diesmal: Grimmen
Raus ins Grüne Resort A-ROSA Scharmützelsee Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47
Malerisch am Scharmützelsee gelegen, bietet das Sport & SPA Resort A-ROSA Scharmützelsee eine Wohlfühlwelt mit vielfältigen Möglichkeiten für Sport (z. B. Golf- & Tennisplätze, Segeln), Spaß, Gesundheit und Entspannung. Auf 4200 m² erwartet Sie ein großzügiger SPA-Bereich mit Pool& Saunalandschaften und Fitnessstudio. FOTO: INGO BELKA
„20 Jahre Urlaubsland – 365 Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern“: An jedem Tag des Jahres stellt der Tourismusverband eine Entdeckung im Urlaubsland vor. punkt 3 greift einige Empfehlungen heraus. Auf der Internetseite www.auf-nach-mv.de finden sich im Wochenrhythmus neue. Eine gedruckte Karte mit allen Tipps gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Berlin Alexanderplatz. www.grimmen.de
gotische Bau war ursprünglich wichtiger Teil der Stadtbefestigungsanlage, die um 1320 entstand. Der Name ist auf die Wassermühle (1373) zurückzuführen, die bis etwa 1830 stadtauswärts vor dem Tor stand. 1985 legte man am Mühlentor den Grundstein für
einen Neubau in Form eines Wiekhauses. Es entstand ein Museumskomplex. Seit der Eröffnung 1987 zum 700-jährigen Jubiläum können sich Gäste im Heimatmuseum ein Bild von der Stadtgeschichte machen.
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer/Seeseite inkl. Frühstück, Willkommensgruß, 1 x Clarins Gourmetpeeling (30 min), 1 x Fahrräder inkl. Picknickkorb, Zutritt zum SPA-ROSA, Teilnahme am Kursangebot ❙ ab 174 € pro Person im DZ (60 € EZ-Zuschlag) Nun, da sich das Jahr 2010 dem Ende nähert, wird es Zeit, sich und den Körper auf das neue Jahr vorzubereiten. Warum starten Sie nicht fit und doch erholt mit den Wohlfühl-Angeboten zum Vorzugspreis ins Jahr 2011? Die hier aufgeführten Arrangements gelten vom 03.01. bis 01.04.2011. Diese Angebote und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.winterliches-brandenburg.de gebucht werden!
16
PUNKT 3 – AUSGABE 24/2010
Dreihundert Vorschläge zum Mitwandern
Bummel durch die Fontanestadt
Über 300 Vorschläge verzeichnet der Wanderplan 2011 des Berliner Wanderverbandes
Tagesausflug nach Neuruppin
Echten Wanderfreunde ist der Zustand des Himmels ja bekanntlich ziemlich egal. Und so lädt der Berliner Wanderverband schon am ersten Tag des Neuen Jahres zum Mitwandern ein. Die Neujahrswanderung führt durch Zehlendorfer Parks, ist 10 km lang und startet mit Rücksicht auf silvestergeschädigte Mitläufer ausnahmsweise erst um 14 Uhr. Und dann geht es Schlag auf Schlag: An jedem Wochenende wird gewandert und zusätzlich manchmal auch noch an einem Wochentag. Das Jahr endet mit einer Silvesterwanderung mit Einkehr. Dazwischen liegen rund 300 kurze, mittlere und längere Touren, denen sich jeder anschließen kann. Da jeder Mitwandervorschlag Streckenlänge und Wandergeschwindigkeit ausweist, weiß auch der Ungeübte, worauf er sich einlässt. Viele Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg. Zweitägige Wanderungen führen über die Region hinaus. Für individuelles Wandern gibt es im Wanderplan 2011 auch zwei genau beschriebene Touren. Vorschläge zum Mitwandern, Wanderplan 2011, 3 €
„Grau wie die Müllertiere“ erreichte Fontane auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg seine Geburtsstadt, denn er war im offenen Wagen unterwegs, und kein zum Schutz aufgespannter Regenschirm hatte den Staub der von der Julisonne ausgetrockneten Landstraße abhalten können. Dieses Problem haben Ausflügler heute nicht, denn man fährt bequem mit dem Zug und der hat ja zum Glück ein Dach. Der Anblick bei der Anfahrt scheint sich aber in den knapp 150 Jahren, die zwischen dem heutigen Besuch und dem des berühmten Sohnes liegen, kaum verändert zu haben: „Ruppin hat eine schöne Lage – See, Gärten und der sogenannte ,Wall‘ schließen es ein.“
LITERATURTIPP – DER REGIO-PUNKT EMPFIEHLT –
Wandern und Radeln durchs grüne Venedig Spreewaldkarte in 6. Auflage Der Spreewald taugt zum Wasserwandern. Richtig! Genauso geeignet ist er für Wanderer und Radler. Wer zum Beispiel den Gurkenradweg in die Beine nimmt, kommt auf dieser 260 km langen Route durch die schönsten Ecken des grünen Venedig. Man überquert dabei zahlreiche Fließe und Seitenarme der Spree, durchquert historische Städte mit viel Charme und unterquert Baumkronen von respektablen Ausmaßen. Weil hier alles dicht am Wasser gebaut ist, ist die Landschaft auch im Hochsommer immer erfrischend und grün. Die große Radwander- und Wanderkarte des Barthel-Verlages verzeichnet nicht nur die Wege selbst, sondern gibt auch ausführliche Hinweise auf Sehenswertes an ihrem Rande. Und wem diese Tipps nicht reichen, der findet die Adressen aller Tourist-Informationen der Region. Spreewald mit Märkischer Heidelandschaft, Der Regio-Punk t ist Dr. Barther-Verlag, 5,90 €, bis zum 23.1 2.2010 Maßstab 1:35 000 und da
i
nn wieder ab 3.1.2011 montags bis fre itags 10-17 Uh r und sonnabends 916 Uhr geöffn et
Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de
So schwärmte einst der heutige Namenspatron Neuruppins. Ein Blick aus dem Fenster bei der Fahrt über den Seedamm kurz vor der Ankunft am Bahnhof Rheinsber-ger Tor bestätigt diese Aussage. Allein schon die idyllische Seepromenade am Ufer des längsten Sees in Brandenburg ist sehenswert. Auch im Winter ist ein Spaziergang hier am Wasser ein Genuss – gerade jetzt spielen sich zwischen Möwen, Enten und Schwänen spannende Szenen ab, wenn es darum geht, die besten Brotkrumen zu erhaschen, die hier regelmäßig von Besuchern und Neuruppinern „serviert“ werden. Direkt von der Uferpromenade eröffnet sich auch ein wunderbarer Blick auf die mittelalterliche Stadtmauer und das Wahrzeichen der Stadt, die Klosterkirche St. Trinitatis mit ihren beiden Türmen. Der Backsteinbau stammt aus dem Jahr 1246 und war Zentrum des hier gelegenen Dominikanerklosters. Ihr heutiges Aussehen verdankt die Kirche allerdings einem anderen berühmten Kind der Stadt: Karl Friedrich Schinkel. Der große Baumeister des Klassizismus lieferte im 19. Jahrhundert die Pläne zur Rekonstruktion des Kirchenschiffs. Diese Ecke Neuruppins war dem Architekten seit frühester Kindheit bekannt. Denn nur ein paar Schritte durch die Siechenstraße – eine der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Gassen – und
Auf Tour mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket ❙ bis zu fünf Personen ❙ 27 Euro (ab 1.1.2011: 28 Euro), 2 Euro mehr am Schalter ❙ Der RE 6 fährt stündlich ab Bahnhof Spandau über Hennigsdorf nach Neuruppin
FOTO: TOURISTINFORMATION
FOTOS: NINA DENNERT
einmal nach rechts abgebogen in die Fischbänkenstraße steht man vor dem Predigerwitwenhaus. Das um 1735 erbaute Fachwerkhaus war eigentlich keine noble Adresse, dennoch haben die beiden berühmtesten Familien, die mit Neuruppin verbunden werden, einmal einige Zeit hier gewohnt: Schinkel selbst als Kind nach dem Tod des Vaters und später Emilie und Elise Fontane, die Mutter und Schwester des Dichters. Wenige Häuser weiter ziehen in einer Einfahrt aufgestellte Arbeitsgeräte aus alten Zeiten die Blicke auf sich und locken in den Museumshof. Das Handwerksmuseum stellt neben den Geräten aus verschiedenen Handwerken auch Alltagsgegenstände vergangener Tage aus, in der Galerie werden die Werke von Künstlern der Gegenwart gezeigt. In Richtung Innenstadt begegnet man nochmals Schinkel, in Form seines Standbilds auf dem Kirchplatz. Auch Fontane ist wieder nicht weit – ein Bummel durch die Karl-MarxStraße führt direkt zur Löwenapotheke, die dem Vater Fontanes gehört hat. Im 1. Stock
des Hauses wurde der Schriftsteller geboren. Nun befindet sich der Besucher mitten auf Neuruppins Einkaufsmeile, mit vielen Fachgeschäften, Cafés und Restaurants. Das Alte Gymnasium mit den Ausmaßen eines Schlosses auf dem Schulplatz wird gerade umfassend saniert, aber das Museum in einem prächtigen klassizistischen Bürgerhaus der Stadt hat geöffnet. Besonders die bunten Bilderbögen – im 19. Jahrhundert über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Neuruppiner Markenzeichen – sind hier sehenswert. 3 nd
i Tourist-Info: BürgerBahnhof (Rheinsberger Tor) Karl-Marx-Straße 1 16816 Neuruppin Museen: Museumshof (Galerie und Handwerksmuseum) Fischbänkenstraße 3 Di-So 11-17 Uhr Museum Neuruppin August-Bebel-Straße Di-So 11-16 Uhr