Punkt3 Ausgabe 02/2011 vom 27.01.2011

Page 1

punkt

3

Nr. 02/2011

27. Januar

RegioTOUR spezial: Bahnreisen nach Polen m Beilage in dieser Ausgabe

Reisen in Berlin und Brandenburg

Winterzeit für Verliebte: Kuschelangebote der TMB m Seiten 18/19

Neuer Bahnhof nimmt Formen an:

S-Bahn-Ringbrücke am Ostkreuz komplett

Winterfahrplan bei der S-Bahn seit 24. Januar Der angekündigte Winterfahrplan der S-Bahn Berlin trat am 24. Januar in Kraft. Er führt zu veränderten Takten und Linienlängen, eingeschränktem Wochenend-Nachtverkehr sowie zu längeren Fahrzeiten und zu Anschlussverlusten. Ziel dieser Angebotsreduzierung ist ein berechenbarer, stabiler Verkehr unter Winterbedingungen. Ergänzend zu den in der Ausgabe vom 19. Januar veröffentlichten Fahrplandaten enthält die vorliegende punkt 3-Ausgabe Zusatzangebote für Hennigsdorf, die Fahrpläne der zeitweilig verlängerten DB-Regionalverkehrslinien RB 10 und RB 13 sowie für die bis Gesundbrunnen verlängerten RE 6 und NE 27. Weitere Informationen auf den Seiten 9 bis 12 und unter www.s-bahn-berlin.de

EVENT

FOTO: PHILIPP GÖRS

Hinten fährt auf den späteren Regionalverkehrsgleisen zur Zeit die S-Bahn. Vorn ist die Brückenkonstruktion des künftigen Ringbahnsteigs der S-Bahn komplett. Am vierten Januarwochenende wurden die letzten Brückensegmente

FERNVERKEHR

TIPP

montiert. Der mächtige Träger zwischen den Bahnsteigen, dem noch ein zweiter hinzugefügt wird, nimmt ab Mitte März die Elemente der Ringbahnhalle auf. m Mehr zum Bauen am Ostkreuz auf Seite 8

STREIFZUG

STAMMKUNDEN

6-TAGERENNEN: DAS HUNDERTSTE

PREMIERE FÜR ICE BERLIN – STRALSUND

LANGE NACHT-TICKETS BEI DER S-BAHN BERLIN

FROSTGRADE GANZ COOL NEHMEN

RABATTE FÜR S-BAHN-ABONNENTEN

Wenn sich ab 27. Januar Radrennfahrer im Velodrom Verfolgungsjagden liefern, geschieht das zum 100. Mal in der Geschichte des 6-Tagerennens. Besucher können das verdichtete Nachtverkehrsangebot der S-Bahn nutzen. m Seite 4

Vorerst bis zum Fahrplanwechsel im Dezember befristet fährt ab Sonntag, dem 27. März, erstmals ein ICE an fünf Tagen in der Woche von Berlin nach Stralsund und zurück. Unterwegshalte gibt es u.a. in Eberswalde, Angermünde. m Seite 5

Unter dem Motto „Gesundheitsforschung“ steht die Lange Nacht der Museen am 29. Januar. Das Ticket – für 15 Euro an allen Verkaufsstellen und Automaten der S-Bahn Berlin – gilt auch für Bahnen und Busse.

Wer die Tipps des Streifzugs des Monats befolgt, zeigt dem Frost die kalte Schulter. Die vier Zielorte sind jedenfalls nahezu versessen darauf, es ihren Gästen so warm und gemütlich wie nur irgend möglich zu machen.

Spannung im Kriminaltheater, Abenteuer im Indoor-Freizeitpark, Tempo im Squash-House – Abonnenten der S-Bahn Berlin bekommen diese und viele andere Freizeitvergnügen zum günstigeren Preis.

m Seite 7

m Seiten 16/17

m Seite 20


2

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

„Reisebüro im Bahnhof“ als neue Marke Reisepläne werden jetzt gemacht – wo, wenn nicht im Bahnhof. Die 34 DB Reisebüros firmieren jetzt unter der Marke „Reisebüro im Bahnhof“. Damit sie jeder findet, wird das Logo prominenter an den Verkaufsstellen platziert.

Elektroautos von Citroën für Bahnkunden

Für höheres Sicherheitsgefühl auf Bahnhöfen und in Zügen 500 zusätzliche Sicherheitskräfte bei der Deutsche Bahn

Ein deutlich besseres Sicherheitsgefühl will die Bahn ihren Fahrgästen vermitteln, in dem sie vorrangig in den Abend- und Nachtstunden mehr Sicherheitskräfte Neuer Franchisegeber ist einsetzt. Deutschlandweit DERPART, der sich in einer kommen 500 Mitarbeiter hinAusschreibung durchgesetzt zu. Im Vergleich zum Vorjahr hat. Ein überarbeiteter Interwerden 2011 bis zu 3700 Sinetauftritt unter cherheitskräfte ihren Dienst www.reisebueroimbahnhof.com tun. Die Bahn reagiert damit mit Filialfinder und verauf das gesellschaftliche Probesserter Buchungsfunktion blem der Gewalt im öffentlivervollständigt den neuen chen Raum. Auch die Zahl der Auftritt. Die DB Reisebüros Streifengänge steigt. Im Jahr verfügen über ein umfassen2011 werden die Sicherheitsdes Reiseangebot von Städte- streifen rund 4,5 Millionen reisen über Kreuzfahrten, Stunden auf Bahnhöfen und in Studienreisen, Strandurlaub bis hin zu Schul- und Gruppenreisen und DB Autozug.

Zügen unterwegs sein. Dies entspricht einem Plus von über 10 Prozent. Neben dem rein zahlenmäßigen Mehreinsatz von Sicherheitskräften basiert das neue Sicherheitskonzept „Sicherheit plus“ auch auf einem weiterentwickelten Einsatzkonzept. Durch die Kombination von fest definierten Präsenzkräften in Zügen und Bahnhöfen sowie mobilen und flexiblen Streifen in den Regionen spannt die DB ein Sicherheitsnetz auf, das noch besser auf unterschiedliche Situationen eingeht und schnelle Reaktionen möglich macht.

Schon heute sind Bahnhöfe und Züge deutlich sicherer als andere Teile des öffentlichen Raums. Die Kriminalitätsstatistik weist pro 100 000 Einwohner in Deutschland rund 7.400 Straftaten aus. Auf Bahngelände werden jährlich pro 100 000 Reisende weniger als 20 Straftaten registriert. Jedoch kommt es immer wieder zu Übergriffen auf Kunden und Mitarbeiter der DB. Für die hoheitlichen Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Bahnhöfen und Zügen sind die rund 5 100 Beamten der Bundespolizei zuständig, ergänzt durch die DB-Sicherheitskräfte.

Auch kurzfristige Störungen werden angezeigt

DERPART punktete bei der Ausschreibung unter anderem mit sehr guten Konditionen, der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden Reisevertriebs-Know-how des Unternehmens.

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese

Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 10. Februar 2011

Im Internet die Pünktlichkeit des Zuges prüfen Unter www.bahn.de finden Bahnkunden jederzeit aktuelle Pünktlichkeitsangaben zu ihrem ausgewählten Zug, auch wenn dieser von kurzfristigen Störungen betroffen ist. Informationen zu Baustellen, bevorstehenden Fahrplanänderungen und

Störungen werden direkt bei der Reiseauskunft und der Fahrkartenbuchung angezeigt. Durch grafische Elemente bekommen Reisende so auf einen Blick alle wichtigen Informationen zu ihrem Reisewunsch und können damit einfach besser planen.

Günstigster Preis gesucht?

Die Reiseauskunft zeigt ab 120 Minuten vor Abfahrt, ob der Zug pünktlich unterwegs ist. Es werden auch Störungen, die zeitlich sehr nahe liegen, zum Beispiel durch Unwetter oder aktuelle Streckensperrungen, dargestellt.

Das erste Citroën Serienfahrzeug mit reinem Elektroantrieb, ein Citroën C-Zero, wurde unlängst an die DB Fuhrpark GmbH übergeben. 69 weitere werden bis Ende 2011 folgen. Auch in Berlin sollen DB Car-Sharing-Kunden die Möglichkeit bekommen, die umweltfreundlichen Elektrofahrzeuge zu nutzen. Damit unterstreicht die Deutsche Bahn ihre Ambitionen, umweltfreundliche Mobilität auf Straße und Schiene zu ermöglichen. Mit bereits mehr als 5500 verkauften Elektrofahrzeugen verfügt Citroën über wertvolle Erfahrungen auf diesem Gebiet. Der viersitzige Kleinwagen C-Zero ist das erste Citroën Serienfahrzeug mit reinem Elektroantrieb der neuesten Generation. Mit einer maximalen Leistung von 49 kW (67 PS) bietet der Citroën C-Zero emissionsfreies und nahezu geräuschloses Fahren mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilometer.

BAHN-LEKTÜRE

Neuer Sparpreisfinder auf der DB-Internetseite

Ins Abseits geraten

Mit dem günstigsten Ticket reisen: Preisbewusste Bahnkunden finden jetzt noch schneller das günstigste verfügbare Ticket für ihre Fernverkehrsreise. Unter www.bahn.de muss der Kunde nur wie gewohnt die Strecke und den gewünschten Reisezeitraum einzugeben. Der Sparpreis-Finder zeigt automatisch für jede Fernverkehrsverbindung im Inland die günstigsten Preise über den ganzen Tag an. Der Kunde kann aber auch den gewünschte Reisezeitraum eingrenzen oder – wenn er zeitlich flexibel ist – nach günstigen Preisangeboten an verschiedenen Tagen suchen. Die gefundenen Sparangebote lassen sich auch nach Abfahrtszeit der Hinund Rückfahrt, Reisedauer und nach der Anzahl der Umstiege filtern, um die für die eigenen Wünsche optimale Verbindung zu finden. Sollten keine Sparpreise zu dem gewünschten Zeitraum zur Verfügung stehen, wird der Normalpreis angezeigt.

S-Bahn-Fahrer Bernhard Wiemann in das Buch geschaut

Zusatzservice für den Nutzer: Wer lediglich nach Verbindungen für die 2. Klasse sucht, bekommt auch Sparpreise für die 1. Klasse angezeigt, sollten diese preiswerter als der Normalpreis 2. Klasse sein. Um die wirklich günstigsten Angebote in unterschiedlichen Klassen nutzen zu können, ist die Hin- und Rückfahrt in zwei separaten Buchungen erforderlich.Nach Auswahl der Hin- und gegebenenfalls der Rückfahrt sieht der Kunde den Gesamtpreis und kann mit dem Link „Zur Buchung“ sofort das Ticket buchen. Gegebenfalls noch günstigere Angebote mit dem Sparpreis 25 beziehungsweise 50 oder in der 1. Klasse werden an dieser Stelle angeboten. Der Kunde erhält also auf jeden Fall den besten Preis für die gewünschte Verbindung mit den Zügen des Fernverkehrs.

i www.bahn.de/sparpreisfinder

Ins Abseits geraten sind in dem Psychothriller „Erbarmen“ gleich mehrere Personen: Zum einen die junge Politikerin Merete, von der angenommen wird, sie sei ertrunken. Stattdessen wird sie in einem Verlies festgehalten. Zum anderen sind das der Ermittler Carl Mørck und sein Assistent Assad, die – in den Keller verbannt – alte Fälle aufklären müssen. So beschäftigt sich das Duo wieder mit dem unerklärlichen Verschwinden – ohne zu ahnen, dass Merete die wahre Hölle durchmacht. „Die Geschichte ist fesselnd und lebt von skurrilen Charakteren“, sagt Leser Bernhard Wiemann. Dreimal wöchentlich ist er mit der S-Bahn unterwegs. Begleitet und unterhält ihn nicht seine Frau, vertreibt er sich die Fahrtzeit mit Krimis. „Erbarmen“ packt ihn, wird auch der Leser lange im

FOTO: DAVID ULRICH

Dunklen gelassen, warum Merete überhaupt entführt wurde. Weiteres Lesefutter des dänischen Autors liegt bereit: Der zweite Fall für das Ermittlerduo, betitelt mit „Erlösung“, ist erschienen, der Dritte folgt in diesem Jahr. 3 Claudia Braun Jussi Adler-Olsen: „Erbarmen“ Deutscher Taschenbuch-Verlag, 420 Seiten ISBN-13: 978-3423247511


3

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.

Der Bahnhof Landsberger Allee im Wandel der Zeit ❙ 1895 Eröffnung des Bahnhofs Landsberger Allee ❙ Im 2. Weltkrieg wird das Empfangsgebäude stark zerstört und muss abgerissen werden, ein einfacher Neubau ersetzt es ❙ 1950 Umbenennung in Leninallee, 1992 wird dies rückgängig gemacht ❙ 1964 wird ein zweiter (nördlicher) Zugang gebaut, 1972 die Schalterhalle erneuert, 1987 der Bahnsteig verlängert, um das Umsteigen in die Straßenbahnen zu erleichtern ❙ 1996/97 wird der Bahnhof mit unterirdischem Zugang zum neuentstandenen Sportkomplex ausgestattet

Teil 19

Sechs Tage statt fünf Ringe An der Landsberger Allee zeugen Velodrom und SSE von Olympia-Träumen Rund 70 000 Besucher erwartet man im Velodrom an der Landsberger Allee vom 27. Januar bis 1. Februar. Beim Berliner 6-Tagerennen werden die Sportler Höchstleistungen anstreben, Schweiß wird fließen, Triumphe und Niederlagen werden eingefahren, das Publikum bejubelt Sieger und leidet mit den Unterlegenen. Der Eine oder Andere wird sich dann vielleicht mit dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ trösten und damit eine Brücke schlagen zu dem Ereignis, das eigentlich einmal Bauanlass für den Gebäudekomplex war – die Bewerbung für Olympia 2000. Wenn wie jedes Jahr auch diesen Januar die Besucher der Sixdays in Scharen vom Bahnsteig Richtung Velodrom strömen, dann kommt das Gelände seinem ursprünglich geplanten Zweck wohl am nächsten. Alles hier ist schließlich auf Großereignisse mit viel Publikum ausgerichtet: der unterirdische Zugang direkt vom Bahnhof zur Veranstaltungshalle, der weitläufige Eingangsbereich mit vielen Türen und großem Foyer, die insgesamt 5 583 installierten Sitzplätze. Das Velodrom ist genau wie die benachbarte Schwimmund Sprunghalle im Europapark (SSE) ein Zeugnis der Berliner Olympia-Träume. In euphorischer Stimmung nach der Wende hatte man sich entschlossen, eine Bewerbung für die Sommerspiele 2000 einzureichen. Diese sollten, so der damalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, „Ein Völkerfest sportlicher Einheit und Freude zur Jahrtausendwende“ werden. Im Zuge der Bewerbung mussten angemessene moderne Sportstätten entstehen. Das Gelände an der Landsberger Allee hatte sich schon lange zuvor bei der Ausrichtung großer Veranstaltungen bewährt. 1950 war eine alte

FOTO: SEBASTIAN GREUNER, BERLIN

Vom Velodrom sieht man vor allem das Dach.

Großmarkthalle zur WernerSeelenbinder-Halle umgebaut worden. Neben dem Abhalten von Tagungen und Kongressen der DDR-Parteien und -Massenorganisationen trat die Nutzung für Sportereignisse bald in den Vordergrund. Zum Beispiel fand hier damals bereits das Ost-Berliner 6-Tagerennen statt. Dem erwarteten Ansturm Olympischen Spiele schien die Halle jedoch nicht gewachsen, sie wurde 1992 abgerissen und es entstand nach den Plänen des renommierten Architekten Dominique Perrault der heutige Komplex aus Velodrom und Schwimmhalle. Die Gestaltung der beiden Gebäude ist außergewöhnlich, denn sie

Designhotel mit Sky-Bar

sind in einer Art Bunkerbauweise in einen Landschaftssockel versenkt, so dass man hauptsächlich die metallisch glänzenden flachen Dachkonstruktionen sieht, die umgeben von einem ApfelbaumPlateau sind. Bereits in der Bauphase war die Olympia-Bewerbung gescheitert und ein neues Konzept musste her. Statt reiner Sportstätte wurde das Velodrom zur Mehrzweckhalle.

... und statt Shopping-Center ein Designhotel Für ein weiteres auffälliges Gebäude im Umfeld des Bahnhofs Landsberger Allee musste ebenfalls eine alternative

Nutzung gefunden werden. Was heute als „andel’s“ das größte Designhotel der Hauptstadt ist, sollte nach den Plänen von Stararchitekt Aldo Rossi ein Einkaufszentrum werden. Dafür – so stellte sich noch während des von Kapitalmangel gebremsten Baus heraus – bestand jedoch kein Bedarf und deshalb musste umdisponiert werden. Sogar ein Bezug des mehr als repräsentativen Hauses durch das Rathaus und Bezirksamt Lichtenberg wurde erwogen, es fand sich dann aber doch ein Investor und das besagte Hotel wurde eröffnet. Denn ob mit oder ohne Olympia, ein Magnet für Touristen aus aller Welt ist Berlin eben doch. 3 Nina Dennert

Gut gerüstet für den Publikumsansturm – der Zugang der S-Bahn

FOTOS: VIKTOR STRASSE

Namensgebung – Von (Alt)Landsberg zu Lenin und zurück Eröffnet wurde der Bahnhof unter dem Namen Landsberger Allee, den er auch jetzt wieder trägt, genau wie die Straße, an der er liegt. Namensgeber der Landsberger Allee war allerdings nicht etwa das ehemals brandenburgische Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski in Polen), vielmehr stand die wesentlich näher gelegene Kleinstadt Altlandsberg im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland Pate. Im Laufe der Jahre trug der Verkehrsweg verschiedene Namen wie Landsberger Chaussee (bis 1973 östlich vom S-Bahnhof Landsberger Allee) und zwischen 1950 und 1978 wurde etappenweise der Straßenzug Landsberger Straße/ Allee/ Chaussee/ Berliner Chaussee in Leninallee umbenannt. Auch der Bahnhof hieß seit 1950 so. 1992 wurden schließlich die gesamte Leninallee und der Bahnhof Landsberger Allee getauft.

Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbb-Shop unter www.rbbonline-shop.de oder über die 24 h-Bestellhotline t (0 18 05) 20 20 93* . *(14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min)

Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Das wievielte Berliner 6-Tagerennen findet in diesem Jahr statt? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 8. Februar an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.


4

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Spannung und Unterhaltung im Velodrom bei 100. Austragung

Drei weitere DB ServiceStores jetzt mit Fahrkartenverkauf Geschäfte auf S-Bahnhöfen bieten auch Ticketberatung an

6-Tagerennen startet am 27. Januar / An- und Abfahrt mit der S-Bahn Berlin Am Donnerstag, 27. Januar, ist es zum 100. Mal soweit. Der Startschuss für das beliebte Berliner 6-Tagerennen fällt. Während sich die Radler auf der Bahn aufreibende Verfolgungsjagden liefern, darf das Publikum mitfiebern, das gastronomische Angebot genießen und sich vom Showprogramm so richtig einheizen lassen. DB Regio Nordost und S-Bahn Berlin sind mit einem Stand dabei. In diesem Jahr machen zwei „Debütanten“ von sich reden – die beiden Australier Leigh Howard und Cameron Meyer treten erstmals bei einem 6-Tagerennen an und das gleich als Favoriten, denn im vergangenen Dezember holten sie sich den Weltcup in Melbourne und sind derzeit in Bestform. Auch der Rest des Feldes ist hochkarätig besetzt. Das verspricht spannende Wettkämpfe. Es ist das 100. Rennen in Berlin, doch auch nach all den Jahren ist die legendäre Radsportveranstaltung ein Publikumsmagnet. In der langen Zeit seines Bestehens ist das Rennen ganz schön herumgekommen: 1909 fand es erstmals in den Ausstellungshallen am Bahnhof Zoo statt, den Neustart gab es 1949 in der Sporthalle am Funkturm, inzwischen hat es seine feste Heimstatt gefunden und wird in der großartigen Atmosphäre des Velodroms ausgetragen. Das Einzigartige am Sechstagerennen ist, neben dem Sportprogramm, die ausgelassene, begeisternde Stimmung der Besucher. Die Rennen werden wie immer von einem Showprogramm begleitet, bei dem unter anderem in der Goldenen Nacht (Samstag) um 21.45 Uhr die Hermes House Band auftritt. Der Sonntag ist beim Sechstagerennen Familientag: In der großen Arena des Velodroms läuft das Sportprogramm und in der Showhalle das Sixdays-Kinder-Paradies mit Spielen und Spaß. An allen Tagen liefert ein Besuch am Stand der Bahn Möglichkeiten zur aktiven Betätigung. Hier dürfen sich die Besucher am Fahrradsimulator versuchen. 3 nd

i 27.1.-1.2.: 100. Berliner 6-Tagerennen im Velodrom Do, 27. Januar PREMIERE Fr, 28. Januar LANGE NACHT Sa, 29. Januar GOLDENE NACHT So, 30. Januar FAMILIENTAG Mo, 31. Januar BERLINER TAG Di, 01. Februar GROSSES FINALE

20.00 bis 01.00 Uhr 21.00 bis 01.15 Uhr 20.00 bis 01.15 Uhr 13.00 bis 16.45 Uhr 20.00 bis 01.00 Uhr 19.00 bis 00.00 Uhr

Das Berliner Velodrom ist mit den S-Bahn-Linien S 41, S 42, S 8 und S 9 zu erreichen! Vom S-Bahnhof Landsberger Allee ist der Zugang zum Hauptportal durch den Tunnel direkt vom S-Bahnsteig möglich.

Vom 6-Tagerennen mit der S-Bahn nach Hause In den Nächten 28./29.01. (Fr/Sa) und 29./30.01. (Sa/So) wird der reguläre S-Bahn-Nachtverkehr gemäß Winterfahrplan angeboten. Am S-Bahnhof Landsberger Allee fahren die S-Bahn-Linien S 41 und S 42 im 20-Minutentakt, wobei diese Linien anders als tagsüber und abends zwischen Halensee – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Westend verkehren. Die Züge umrunden den Ring nur einmal und enden dann, trotzdem kann jedes auf dem Ring liegende Ziel mit den Linien S 41 bzw. S 42 ohne Umsteigen erreicht werden. Die S-Bahn-Linien S 8 (Blankenburg – Grünau) und S 9 (Greifswalder Straße – Flughafen Schönefeld) verkehren jeweils im 40-Minutentakt. In den Nächten 27./28.01. (Do/Fr), 31.01./01.02. (Mo/Di) und 01./02.02. (Di/Mi), in denen normalerweise kein S-Bahn-Nachtverkehr angeboten wird, werden zahlreiche Sonderzüge eingesetzt. ❙ So fährt die S 41 über eine Stunde länger im 10-Minutentakt (letzte Abfahrt von Landsberger Allee um 2:33 Uhr anstatt 1:23 Uhr). Die Züge ab Landsberger Allee zur Minute :03, :23 und :43 (letztmalig um 2:23 Uhr) haben in Ostkreuz nach 9 Minuten Anschluss an die S3 nach Erkner. Die Züge Landsberger Allee ab zur Minute :13, :33 und :53 (letztmalig um 2:13 Uhr) haben in Schöneberg nach 6 Minuten Anschluss an die S 1 nach Zehlendorf. Bei der letzten Verbindung Landsberger Allee ab 2:13 Uhr, Schöneberg an 2:41 Uhr, ab 2:47 Uhr fährt die S 1 sogar bis Wannsee, dort an 3:12 Uhr. Die Züge Landsberger Allee ab zur Minute: 13, :33 und :53 (letztmalig um 2:13 Uhr) haben nur in der Nacht 27./28.01. (Do/Fr), in Ostkreuz nach 8 Minuten Anschluss an die S 75 nach Wartenberg. ❙ Die S 42 verlässt Landsberger Allee bis 2:11 Uhr (anstatt bis 1:41 Uhr) alle 10 Minuten, weitere Züge fahren um 2:21 Uhr und 2:31 Uhr bis Westend sowie um 2:41 Uhr und 2:51 Uhr bis Gesundbrunnen bzw. Schönhauser Allee. ❙ Die S 8 ist ebenfalls mit zusätzlichen Fahrten unterwegs. Um 1:39, 1:59 und 2:19 Uhr fahren Züge ab Landsberger Allee nach Grünau, die nur in der Nacht 27./28.01. (Do/Fr) in Ostkreuz nach 7 Minuten Anschluss an die S 75 in Richtung Spandau haben. Für Fahrgäste in Richtung Pankow und Blankenburg wurde die Fahrt Landsberger Allee ab 1:24 Uhr über ihren regulären Endpunkt Greifswalder Straße hinaus bis Blankenburg verlängert. Weitere Fahrten werden um 1:44, 2:04 und 2:24 Uhr mit der Linie S8 nach Blankenburg angeboten. Zahlreiche Umsteigemöglichkeiten bestehen zu den Nachtverkehrslinien der BVG. Detaillierte Informationen erteilt Ihnen unser Servicepersonal im Velodrom oder Sie erstellen sich Ihre persönliche Fahrverbindung bereits vor der Veranstaltung unter www.s-bahn-berlin.de.

Die DB ServiceStores auf den S-Bahnhöfen Nöldnerplatz und Treptower Park verkaufen alle VBB-Fahrausweise und bieten auch Beratung rund um die Tickets.

Drei weitere DB Service Stores verkaufen ab sofort alle Fahrausweise des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB). Dazu gehören die Geschäfte auf den S-Bahnhöfen Nöldnerplatz, Schönhauser Allee und Mehrower Allee. Neben den Tickets – von Wertabschnitten für Monatskarten bis hin zu Einzelfahrausweisen – bieten die DB ServiceStores Backwaren, Kaffeespezialitäten, kalte Getränke, Snacks, Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften sowie Reisebedarf an. Kunden, die sich unsicher sind, welchen VBB-Fahrausweis sie benötigen, können sich auf Wunsch von den geschulten Service-Store-Mitarbeitern beraten lassen. Mit diesem modernen Verkaufskonzept bietet die Deutsche Bahn ihren Fahrgästen auch auf kleinen und mittelgroßen Bahnhöfen Servicequalität: Pendler und Anwohner, Stammkunden und Eilige finden auch außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten eine umfassende Angebotspalette.

FOTOS: PHILIPP GÖRS

Auch am S-Bahnhof Treptower Park, Gleis 1/2, befindet sich ein ServiceStore, der dieses umfangreiche Angebot montags bis samstags von 5 bis 19 Uhr und sonn- sowie feiertags von 8 bis 18 Uhr unterbreitet. Die erst im Dezember neuhinzugekommene ServiceStore-Filiale auf dem S-Bahnhof Nöldnerplatz ist montags bis freitags von 5 bis 20 Uhr, samstags von 7 bis 20 Uhr sowie sonn- und feiertags von 7 bis 18 Uhr geöffnet. Das Franchisekonzept DB ServiceStore erreichte 2007 im Top-100-Ranking Platz 13. Für weitere Standorte sucht die Bahn bundesweit Franchiseunternehmer. 3 cb

i www.servicestoredb.de

Vorher gekaufte Tickets bis 31. Mai umtauschen Seit 1. Januar 2011 gilt neuer VBB-Tarife

2010 belegten Robert Bartko (li.) und Roger Kluge mit einer Runde Rückstand den 2. Platz.

FOTO: PRESSE 6-TAGERENNEN

Seit 1. Januar gelten im Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) für Busse und Bahnen neue Preise. Für Fahrausweise, die vor dem 1. Januar 2011 gekauft und in bar bezahlt wurden, gibt es eine Übergangsregelung: Tickets mit Datumsaufdruck sind bis zum 31. Januar 2011 gültig. Nach diesem Termin können die alten Fahrausweise, deren Preis sich verändert hat, nach Zahlung der Diffe-

renz an allen S-Bahn eigenen Verkaufsstellen (nicht in privaten Agenturen, DB ServiceStores und Agenturen in S-Bahnhöfen) bis zum 31. Mai 2011 umgetauscht werden. Tickets, deren Preis sich nicht geändert hat und die maximal einen Tag gelten, behalten ihre Gültigkeit. Weitere Informationen zu den neuen Tarifen unter www.s-bahn-berlin.de. 3 cb


5

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Mit dem ICE nach Stralsund

VBB-Tickets im Fernverkehr

Neue Verbindung ab 27. März über Angermünde

Auch 2011 gelten in einigen Fernzügen VBB-Fahrausweise Auch im Jahr 2011 gelten auf einigen Strecken im Verbundgebiet VBB-Fahrausweise in Fernzügen der Deutschen Bahn. Einbezogen sind folgende D- und IC/EC-Züge.

FOTO: DB AG

Strecke: Berlin – Bernau – Eberswalde – Angermünde – Prenzlau / Tantow (Grenze) Zugnummern: EC 178, EC 378, IC 1953, IC 2155, IC 2353, IC 2355, D 18594, D 18596

ebenfalls in den genannten Zügen.Außerdem sind Brandenburg-Berlin-Ticket und Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht gültig. In den EC/ICZügen gelten folgende Angebote nicht: VBB-Abo 65plus, Schönes-Wochenende-Ticket, Quer-durchs-Land-Ticket, VBB-Kombitickets und Sonderfahrkarten. Das VBB-Ticket nach Stettin gilt nur auf dem Streckenabschnitt der Deutschen Bahn. Hier ist zusätzlich eine internationale Fahrkarte in Höhe von 4,40 € notwendig. Für die Nutzung der 1. Klasse ist zusätzlich eine VBBÜbergangskarte erforderlich. Für die Mitnahme von Hunden oder Fahrrädern in den IC/EC-zügen gelten die Beförderungsbedingungen im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG. Bitte die Fahrscheine im Vorverkauf lösen, da in den Zügen der Verkauf nicht möglich ist.

Ab 27. März 2011 gibt es sonntags bis donnerstags eine ICE-Verbindung von Berlin nach Stralsund. Die Deutsche Bahn verlängert den ICE 1208, der um 11.20 Uhr in München startet und via Nürnberg (12.33 Uhr) sowie Halle (16.02 Uhr) nach Berlin verkehrt, weiter nach Stralsund. Die Abfahrt in Berlin Hbf ist um 17.23 Uhr, wo Anschlüsse aus Dresden, Leipzig und Hannover bestehen. Dadurch fährt der ICE vor dem RE 3, der nach Schwedt unterwegs ist. Der ICE hält in Eberswalde (17.56 Uhr), Angermünde (18.14 Uhr), Pasewalk (18.49 Uhr), Anklam (19.15 Uhr), Züssow (19.28 Uhr), Greifswald (19.41 Uhr) und ist um 20.03 Uhr in Stralsund. Hier wird der RE 13017 nach Sassnitz erreicht. In der Gegenrichtung startet der ICE 1509 montags bis freitags ab 28. März 2011 bereits ab Stral-

sund (Abfahrt 7.42 Uhr). Der ICE hält in Greifswald (8.03 Uhr), Züssow (8:15 Uhr mit zeitnahem Übergang von der Usedomer Bäderbahn), Anklam (8.28 Uhr,) Pasewalk (8.53 Uhr), Angermünde (9.29 Uhr), Eberswalde (9.47 Uhr) und erreicht Berlin um 10.20 Uhr, wo Anschluss zur ICE-Linie 12 nach Frankfurt (Main) und Interlaken Ost besteht sowie an weitere Fernzüge nach Dresden, Leipzig und Hannover. Da das beschriebene Angebot von einem ICE erbracht wird, sind VBB-Fahrkarten nicht gültig. Der zusätzliche ICE verkehrt zunächst bis zum Ende des Fahrplans 2011 im Dezember auf Probe, um die Wirtschaftlichkeit des neuen Angebots zu testen.

Bahnstrom aus Windpark bei Marzahna

Bequem Reisen nach Warschau planen

Knapp ein Jahr nach Abschluss des Stromliefervertrags mit der Enertrag AG als Betreiber des Windparks „Märkisch Linden“ bei Neuruppin baut DB Energie als Versorger der Deutschen Bahn AG sein Engagement für umweltfreundliche Windenergie aus. Seit dem 1. Januar bezieht das Unternehmen zusätzlich 7,5 Megawatt (MW) Strom aus fünf Windkraftanlagen im Naturpark Hoher Fläming bei Marzahna. Ebenso wie bei den 20 Anlagen im Windpark Märkisch Linden (30 MW) soll der Strom direkt zum Bahnfahren genutzt werden. Der Strom beider Windparks zusammen reicht für eine Stadt mit 50 000 Einwohnern. Dr. Hans-Jürgen Witschke, Geschäftsführer DB Energie: „Unser Unternehmens will den Anteil der erneuerbaren Energien im Bahnstrom-Mix von derzeit 18,5 Prozent bis 2020 auf mindestens 30 Prozent erhöhen – vor allem mit Hilfe der Windenergie.“

i www.bahn.de

Strecke: Tantow (Grenze) / Prenzlau – Angermünde – Eberswalde – Bernau – Berlin Zugnummern: EC 179, EC 379, IC 1932, IC 1956, IC 2150, IC 2356, D 18595, D 18597 Strecke: Potsdam – Berlin – Lübben – Lübbenau – Cottbus –Forst Zugnummern: EC 249, IC 2431 Strecke: Forst – Cottbus – Lübbenau – Lübben – Berlin – Potsdam Zugnummern: EC 248, IC 2432 Es gelten Einzelfahrausweise, Gruppenkarten, Wochen-, Monats-, Jahreskarten, Firmentickets und Semestertickets des VBB. Die Mitnahmeregelungen zu den VBB-Umweltkarten (Zeitkarten) gelten

i DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882

VBB bietet länderübergreifende Fahrplanauskunft

Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center

t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr

Berliner und Brandenburger, die nach Warschau reisen möchten, können ihre Tour ab sofort noch besser planen. Denn der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) stellt ihnen nun auch eine Fahrplanauskunft für und nach Warschau zur Verfügung. Unter VBB-Fahrinfo „Europa“ erhalten Fahrgäste Auskünfte über den Warschauer Stadtverkehr. Außerdem können sie ihre Reise aus dem VBBGebiet nach Warschau genau planen. Die Auskunft wird in dem gewohnten VBB-Design dargestellt. Die Fahrplanauskunft für Warschau wurde im Rahmen des Interregivc-Pojekts CAPRICE (CAPital Regions Intergating Collective transport for increased energy Efficiency) entwickelt. Das Projekt ermöglicht es fünf Partnern aus Berlin, Bukarest, Vilnius, Warschau und Paris zusammenzuarbeiten und von den gegenseitigen Erfahrungen zu lernen. CAPRICE ist ein Pro-

DB REGIO-SERVICE

* 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl)

Fahrplanauskunft auf www.vbbonline.de

jekt zur Steigerung der Energieeffizienz des öffentlichen Nahverkehrs in Großstadtregionen durch verstärkte Integration öffentlicher Verkehrsmittel. Die Projektarbeit wurde im Oktober 2008 aufge-

nommen, läuft 33 Monate und ist von der EU kofinanziert.

i www.vbbonline.de

Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr


6

S-Bahn-Logo grenzenlos Ein Symbol, eine Bedeutung – das „S“ in Deutschland und in der Welt

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Grüne Woche noch bis zum 30. Januar Vielfalt erleben, regional und international schlemmen

Wie immer bietet die Grüne Woche mit landestypischen Präsentationen und attraktiven Sonderschauen eine einzigartige Erlebniswelt für das Publikum. Auf über 20 Showbühnen und in Kochstudios finden informative und unterhaltsame Programme statt. Durch rund 100 000 Spezialitäten aus aller Welt können die Besucher probieDie Fischräucherei Seepark ren, mehr als 11 000 Hausaus Mecklenburg-Vorpommern und Heimtiere bevölkern das bietet Fischspezialitäten. Messegelände und ein Meer von 30 000 Blütenpflanzen ali lein in der Internationalen Blumenhalle lässt die Herzen Öffnungszeiten: aller Gartenfreunde höher 10 bis 18 Uhr schlagen. Fr, 28.01.2011, 10 bis 20 Uhr Auch am letzten WochenenSa, 29.01.2011, 10 bis 20 Uhr de der Internationalen Grünen Preise: Woche heißt es noch einmal Tageskarte 12,00 € „Polska schmeckt!“, denn das Familienkarte 26,00 € diesjährige Partnerland Polen (max. 2 Erw.+max. 3 Kinder bis 14 J.) lädt alle Besucher auf eine kuHappy Hour Karte 8,00 € FOTO: S-BAHN BERN linarische Reise durch Polens Einzug der S-Bahn Bern bei Fräschels im Berner Seenland (gültig ab 14 Uhr ) verschiedene Regionen ein. Sonntags-Ticket 10,00 € Unter den exotischeren AusNicht nur in Deutschland hat Untergrund ist heller gewordamals drei BahnunternehWegweiser: stellern ist dieses Jahr Afghasich das System S-Bahn den. Es steht für die Marke men, die die S-Bahn Bern beBis 30. Januar wird während der nistan zum ersten Mal vertrebewährt. Auch in anderen LänS-Bahn der Österreichischen trieben haben. Das Logo ist Öffnungszeiten der Messe mit den ten und präsentiert sich mit dern erweist es sich als effizienBundesbahn in Kärnten, der seither nicht verändert worLinien S 3, S 5 und S 75 bis OlymSafran, Granatäpfeln und Rotes Nahverkehrsmittel. Mehrere Steiermark, Tirol und Salzden. Als Vorbild für die Idee piastadion ein Angebot mit drei Züausländische Verkehrsunternehburg. Doch Wien bleibt Wien – „S“ dienten das „S“ der weiter- senöl. gen innerhalb von 20 Minuten zum Auf dem Erlebnisbauernhof men haben sich das „S“ auf die auch beim S-Bahn-Signet. entwickelten und teils beBahnhof Messe Süd angeboten. Der Fahnen – respektive auf die Züge Die BLS AG (Bern-Lötschträchtlich älteren S-Bahnen in kann man sich anschauen, wie Abschnitt Olympiastadtion – Spanmoderne Landwirtschaft – geschrieben, um deutlich zu berg-Simplon Bahn) betreibt Deutschland. dau wird im 20-Minuten-Abstand befunktioniert und die Sondermachen: Hier sind schnelle Fahrdas Berner S-Bahn-Netz, das Die Züge der S-Bahn Bern dient. Auf den Ringbahnlinien S 41/ schau des Bundesministerizeuge in regelmäßigem Takt und zweitgrößte nach Zürich. Als stoßen nach einem enormen S 42 und der Linie S 46 zwischen ums für Ernährung und Landkurzen Bahnhofsabständen erste Linie wurde Mitte der Nachfragewachstum der Westend und Königs Wusterhausen wirtschaft zeigt, wie zukunftsunterwegs. 1990er Jahre die S 1 Thun– letzten Jahre an die Kapazifahren ebenfalls drei Züge pro RichMünsingen–Bern–Fribourg tätsgrenzen. Bis ins Jahr 2025 weisend die ländlichen Räume tung innerhalb von 20 Minuten. sind. befahren. 1997 sind die Linien wird im Raum Bern mit einer Das „S“ sieht überall ein S 2 bis S 4 dazugekommen, für weiteren Nachfragesteigerung wenig anders aus als das, die dann das Logo eingeführt von rund 60 Prozent gerechmittlerweile 80 Jahre alte, worden ist. Markant sind die net. Deshalb beschafft die BLS weiße „S“ auf grünem Grund 28 neue, leistungsfähige aus Berlin – mal etwas langge- in die obere und untere S-Schlaufen gelegten Pfeile, Doppelstocktriebzüge für die zogen, mal scharfkantig, mal die andeuten sollen, dass die Berner S-Bahn bis 2014 und noch geschwungener. Auch in S-Bahn-Linien als Durchmeskennzeichnet sie mit dem farblicher Hinsicht trägt es serlinien konzipiert sind. Die- gelben „S“. ganz unterschiedlich zum Im italienischen Mailand Stadtbild bei. Prag, die Haupt- ses Logo ist von der damaligen Regierungsrätin Dori werden seit 2005 die Züge der stadt der Tschechischen ReSchaer-Born vorgegeben und, Servizio ferroviario suburbapublik, bevorzugt für den no di Milano mit dem BuchS-Bahn-ähnlichen Esko „weiß u.a. auch gegen den Widerstand der Bahn, eingeführt staben „S“ sowie der Linienauf blauem Grund“, während worden. Es war eine politische nummer markiert. Daher wird Kopenhagen sein „S“ in „rot“ Entscheidung, denn die Regie- die S-Bahn auch als Linee S betaucht. rungsrätin wollte allen zeichnet. Auch wenn alle LiniDas Signet der Wiener S-Bahn-Zügen, Infotafeln und en in oder zumindest durch S-Bahn zeigt ein „gebrocheDruckerzeugnissen das gleidie Stadtmitte hindurch fühnes“ weißes „S“ auf dunkelche Erscheinungsbild geben, ren, steht das „S“ für „Suburblauem Hintergrund. Stiliunabhängig der Corporate bano“, dem Vorort. siert markiert es den Verlauf der Stammstrecke im Stadtge- Identities und Designs der biet und symbolisiert SchnelS-Bahn-Logo in Variationen ligkeit. Auf neueren Darstellungen taucht dieses „S“ etwas gerundet auf – angeblich, weil das bisherige Signet als Mailand FOTOS: PRESSE/GRÜNE WOCHE Wien Kopenhagen Tschechien „nationalsozialistische Rune“ Österreich Wer Appetit auf köstliche Pilpfanne hat, kommt am Stand Lombardei missdeutet wurde. Auch der des TAO-Instituts GbR aus Brandenburg auf seine Kosten.


7

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

SPORT-TICKETS Hertha BSC: Ein Derby und viel Ungewissheit Vorm großen Stadtderby im Olympiastadion gegen den 1. FC Union steht für Hertha BSC die Auswärtsaufgabe in Bielefeld an. Das 1:2 in Cottbus zeigte – dieser Gegner scheint besser, als es der Tabellenplatz (18.) aussagt. Hertha muss sich auch gegen Union (12.) hüten; der Sieg ist längst nicht sicher. Nächstes Heimspiel: Sonnabend, 5.2.2011, 13 Uhr Hertha BSC – 1. FC Union Berlin Anreise zum Olympiastadion: S 5, S 75 bis S-Bf Olympiastadion

Füchse Berlin: Ein Gegner zum Ausruhen? Bevor die Füchse Berlin beim Dauermeister THW Kiel, der aber in dieser Saison als Tabellendritter hinter den Berlinern liegt, antreten müssen, wartet eine scheinbar leichte Aufgabe auf sie – die Heimpartie gegen den Tabellenletzten Rheinland. Scheinbar. Oder? Nächstes Heimspiel: Mittwoch, 9.2.2011, 20.15 Uhr Füchse Berlin – DHC Rheinland Anreise zur Max Schmeling-Halle: S 41, S 42, S 8, U2 bis S-Bf Schönhauser Allee

Eisbären: Ein etwas schiefes Tabellenfeld In dieser Saison ein ungewohntes Bild – die Eisbären führen die DEL an. Allerdings haben die Teams unterschiedlich viele Spiele ausgetragen. Wolfsburg zwei Spiele weniger, hat aber nur 1 Punkt Rückstand. Nächster Gegner: Iserlohn (12.). Nächstes Heimspiel: Dienstag, 1.2.2011, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – Thomas Sabo Ice Tigers Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bf Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Alba Berlin: Trainerentlassung symbolisiert die Krise Im Eurocup auswärts verloren, in der Meisterschaft klar abgeschlagen auf Spitzenreiter Bamberg nur Tabellenvierter – Alba Berlin durchlebt schwere Zeiten. Das Team steht am Scheideweg, die Trainerentlassung verdeutlicht die Krise. Nächstes Heimspiel: Sonntag, 6.2.2011, 17 Uhr Alba Berlin – Telekom Baskets Bonn Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bf Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbf

i Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf

Lange Nacht der Museen in 70 Häusern

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

Am 29. Januar trifft Körper auf Seele / Tickets bei der S-Bahn

FOTO: PETER JESCHE SHOWS & KONZERTE FO TO: SERGEJ HOROVITZ

„Nachts im Museum“ tummeln darf sich das Publikum wieder am Samstag, 29. Januar. Die Lange Nacht der Museen steht ganz im Zeichen des vom Wissenschaftsministerium ausgerufenen Jahresmottos „Gesundheitsforschung“ und beleuchtet in Sonderführungen und verschiedenen Programmpunkten der über 70 teilnehmenden Häuser den Zusammenhang von Körper und Seele. Tickets für die Lange Nacht der Museen gibt es in allen Verkaufsstellen und Automaten der S-Bahn Berlin sowie in den beteiligten Museen, den Theaterkassen, Berlin-Infostores und im Kundencenter der Berliner Zeitung. Online-Tickets bekommt man auf dem gemeinsamen Portal aller Berliner Museen www.museumsportal-berlin.de Das Ticket kostet 15 € und gilt für den Besuch aller Veranstaltungen, für die Benutzung der Shuttle-Bus-Routen sowie für die An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarif-

bereich Berlin ABC (gültig von 15 bis 5 Uhr). Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Hartz IV-Empfänger, Zivil- und Wehrdienstleistende, Rentner und Schwerbeschädigte erhalten bei Vorlage eines Ausweises ihr Ticket zum ermäßigten Preis von 10 €. Informationen zu den einzelnen Museen und Veranstaltungen sowie zum Verlauf der Shuttle-Bus-Routen finden Sie im Programmheft, welches in den S-Bahn-Kundenzentren ausliegt. Preis: 15 € / ermäßigt 10 € Tickets und Programmhefte in allen S-Bahn-Verkaufsstellen und am Automaten (hier nur für 15 €). Die Lange Nacht der Museen 29. Januar 2011, 18 Uhr bis 2 Uhr www.lange-nacht-der-museen.de

Hinterm Horizont Tickets für das Lindenberg-Musical bei der S-Bahn Bei der Premiere am 13. Januar waren nicht nur jede Menge Stars und Sternchen aus dem Showgeschäft anwesend, auch die Politprominenz ließ es sich nicht nehmen, über den Roten Teppich vorm Theater am Potsdamer Platz zu gehen. Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière, waren Lindenbergs persönlicher Einladung gefolgt und zeigten sich begeistert. Schließlich bringt das Musical „Hinterm Horizont“ 20 Jahre nach der Wende die Geschichte von einer schicksalshaften Liebe zwischen Ost und West genau dort auf die Bühne, wo einst die Mauer stand. Täglich außer dienstags darf das Publikum nun verfolgen, wie sich der westdeutsche Rocker Udo (gespielt von Serkan Kaya) bei einem Auftritt im Palast der Republik in das Mädchen aus Ostberlin (Josephine Busch) verliebt und wie die Lovestory sich über Jahrzehnte entwickelt. Die mitreißende Handlung changiert zwischen dem Drama der verhinderten Liebe und kabarettistischen Szenen, in denen sich die DDR-Führung ein LindenbergDouble sucht. Dabei kommen nicht nur Panikrocker-Fans mit 13 der größten

Hits von Udo Lindenberg selbstverständlich auf ihre Kosten. Vorstellungen: Mo, Mi, Do 19 Uhr, Fr 20 Uhr, Sa 15.30 Uhr & 20 Uhr, So 14.30 Uhr & 19 Uhr (ACHTUNG: während der Berlinale ist spielfrei)

FOTO: STAGE ENTERTAINMENT/BRINKHOFF/MÖGENBURG

Tickets ab 29,90 € gibt es in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Theater am Potsdamer Platz www.stage-entertainment.de

„ABBA“ A Dream – ein Konzert mit den Hits von ABBA Sie standen von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre meist ganz vorne in den internationalen Charts. Und ihre Disco-Hits sorgen auf jeder guten Party für eine volle Tanzfläche. Die Rede ist von ABBA, der unvergessenen schwedischen Popgruppe. Das Konzert „ABBA“ A Dream bringt die Begeisterung zurück auf die Bühne und begeistert mit einer unglaublich authentischen wie perfekten Show jedes Publikum. Originalgetreue und traumhafte Kostüme unterstreichen die Exklusivität der Show. 7. Mai 2011, 20 Uhr Konzertsaal der Universität der Künste, Hardenbergstraße Ecke Fasanenstraße 10623 Berlin-Charlottenburg Bf. Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U 2, U 9 Weitere Angebote ❙ Ab sofort Das Musical: Hinterm Horizont Mit den legendären Songs von Udo Lindenberg im Theater am Potsdamer Platz in Berlin wird die Ost-West-Liebesgeschichte erzählt. Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25, U2 ❙ 26. Februar 2011, 20 Uhr The Swingin´ Las Vegas Show Eine Show mit drei großen Namen: Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin. Ihre größten Hits werden zu Gehör gebracht und bieten für Jung und Alt ein tolles Erlebnis. Konzertsaal der Universität der Künste Bf. Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ Bis 30. Oktober 2011 We will rock you – Das Original-Musical von QUEEN und Ben Elton Der kraftvolle Treibstoff dieses temporeichen, unvergesslichen Spektakels ist die Leidenschaft für bewegende Balladen, mächtige Hymnen und mitreißenden Rock im Theater des Westens. Nähe Bf Zoo, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 3. bis 20. März 2011 Holiday on Ice – Eine Reise durch Amerika Die neue Show mit den schönsten Songs von Barry Manilow nimmt mit auf eine Reise längs durch Amerika. Eine LED-Wand aus 25 000 Lichtern lässt die Weltklasse-Eiskunstläufer in über 350 Kostümen opulent erstrahlen. Tempodrom, S-Bf Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ 4. bis 10. April 2011 Turn-Europameisterschaften Berlin 2011 Die besten Länder-Vertreter messen sich in den unterschiedlichsten Disziplinen. Die Turn-Europameisterschaften Berlin 2011 versprechen, die Hauptstadt auf den Kopf zu stellen! Max-Schmeling-Halle, Bf Schönhauser Allee, S 41, S 42, S 8, S 9, U2, M1, M10, M12 Abonnenten der S-Bahn Berlin profitieren bei ausgewählten Veranstaltungen im Februar von 25 % Ermäßigung (m siehe S. 20).

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.


8

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Bauarbeiten am Ostkreuz: Deutsche Bahn – DB Netz AG – informiert

Das „Brückenpuzzle“ ist gelöst! Der neue Brückenzug für die Ring-S-Bahn ist komplett Geschafft! Am vergangenen Wochenende wurden die letzten Gleis- und Bahnsteigbrücken für den neuen Brückenzug der Ring-S-Bahn eingehoben, alle Teile befinden sich an dem für sie vorgesehenen Platz! Damit ist zunächst auch die Zeit der großen Kräne am Ostkreuz vorbei. Die beiden beeindruckenden Raupenkräne, welche zwischenzeitlich sogar parallel aufgestellt waren, erfüllen nunmehr wieder andere Aufgaben. Seit dem 26. NoDer Träger zwischen den Bahnsteigen wird ab März Teil der Ringbahnhalle. vember 2010 wurden in sechs Ein zweiter, gebogener, wird noch eingebaut. Etappen insgesamt zwölf Gleis- und elf Bahnsteigbrüan der richtigen Stelle aus dem gelegt. Die noch fehlenden cken eingebaut. Die GesamtBahnsteigbelag herauskomPlatten werden bis Ende Febmen, also ihren Bestimtonnage aller Brücken beläuft ruar eingebaut. Auf diesen sich auf mehr als 2300 Tonnen wird dann im nächsten Schritt mungsort erreichen. Auf den Stahl. der eigentliche Unterseiten der Brücken werSchlag auf Bahnsteig auf- den Be- und EntwässerungsProjektleiter Schlag geht es gebaut, natür- leitungen verlegt. Mario Wand Zwischen den Gleisbrücken nun weiter. lich nicht, informiert über in der Mitte der Ringbahn sind Bereits paralohne vorher die aktuellen schon erste Teile des impolel zu den launoch ein umBauarbeiten am santen Hallenlängsträgers zu fenden Brüfangreiches S-Bahnhof Ostkreuz sehen. Auf diesem und auf eickeneinbauarLeerrohrsysnem zweiten, westlich der äubeiten wurden tem einzuleßeren Gleisbrücken zu verledie ersten Bahnsteigbrücken gen. Dieses gewährleistet, genden Träger ruht später die mit Stahlbetonplatten – soge- dass auf dem neuen S-Bahnnannte Filigranplatten – aussteig alle Kabel und Leitungen gesamte Bahnsteighalle. De-

FOTOS: PHILIPP GÖRS

ren Montage vor Ort – die Werksfertigung der einzelnen Hallenelemente läuft bereits auf Hochtouren – soll dann im März starten und bis September abgeschlossen sein. Bis dahin wird abschnittsweise die Lieferung und Montage der einzelnen Trägersegmente erledigt sein. Abgeschlossen wurde mittlerweile auch der Brückenrückbau im Bereich der ehemaligen Südkurve. Mit dem Abbruch des letzten Pfeilers am westlichen Ende des

Nur noch ein Pfeiler steht von der ehemaligen Südkurve.

Bahnsteigs E bis Ende Februar wird die Voraussetzung für dessen Verlängerung in Richtung Westen geschaffen – Vorbedingung für die im Herbst beginnenden Umbauarbeiten an der Stadtbahn.

i OK-Telefon t (030) 2971 2973 www.deutschebahn.com/ostkreuz Infopunkt Ostkreuz: geöffnet jeden Dienstag 14-19 Uhr

Wer baut am Ostkreuz?

Neue Brücken auch für Alt-Stralau

Teil 1: Die DB Netz AG – Grundlage der Mobilität ist der Fahrweg

Straße Alt-Stralau gesperrt

Die DB Netz AG ist als Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG für die Schieneninfrastruktur verantwortlich. Mit rund 35 000 Mitarbeitern ist sie für das knapp 34 000 Kilometer lange Streckennetz inklusive aller betriebsnotwendigen Anlagen zuständig, auf dem im Schnitt 39 000 Züge pro Tag unterwegs sind. Die DB Netz AG organisiert den Betrieb im Bahnnetz und stellt den über 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen, die auf Deutschlands Schienen fahren, die Infrastruktur diskriminierungsfrei zur Verfügung. Dazu gehören die Erstellung von Fahrplänen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden, die Betriebsführung sowie das Baumanagement und die Instandhaltung der Anlagen. Hinzu kommt die Weiterentwicklung der Schieneninfrastruktur durch Investitionen in das bestehende Netz, in moderne Leit- und Siche-

Auch für die Oberleitungen ist DB Netz zuständig

FOTO: DB AG

rungstechnik sowie in Neuund Ausbaustrecken. In Berlin und Brandenburg verantwortet die DB Netz AG 3071 Kilometer Gleise. Im Jahr 2010 wurden hier 585 Millionen Euro in die Schieneninfrastruktur investiert, in diesem Jahr werden es 467 Millionen Euro sein. Am Berliner Ostkreuz ist die DB Netz AG für die Erneuerung aller Bestandteile der Schieneninfrastruktur – von den Brücken und Gleisen bis zur Betriebsleittechnik – verantwortlich. Die Personenverkehrsanlagen – also Bahnsteige, Bahnsteigzugänge, Fahrgastinformationsanlagen – liegen in der Hand der DB Station&Service AG, die die bundesweit rund 5400 Bahnhöfe betreut. Eine wichtige Aufgabe hat eine weitere DB-Gesellschaft, die DB Energie, die für alle Stromversorgungsanlagen des Bahnhofs und des Zugbetriebs auf Fernund S-Bahngleisen zuständig ist.

Durch die regelmäßigen punkt 3-Kolumne des DB-Projektleiters Mario Wand dürfte auch die DB Projektbau GmbH bekannt sein. Sie ist im DB-Konzerns der Dienstleister, wenn es um die Erneuerung oder den Neubau von Infrastruktur – also Gleisen, Brücken, Bahnhöfen, Signalanlagen, Stromversorgung – geht. Von der Planung bis zur Projektleitung und Bauüberwachung sorgt die DB Projektbau mit ihren Auftragnehmern – vom Ingenieurbüro bis zum Baukonzern, vom Fuhrunternehmer bis zum Landschaftsgärtner – für die Realisierung der Bauprojekte in der Schieneninfrastruktur. Allein für das Projekt Ostkreuz arbeiten so täglich rund 400 Menschen in Planungsbüros oder bei Wind und Wetter auf der Baustelle. Bei laufendem Betrieb auf den Bahnstrecken wird Schritt für Schritt in insgesamt rund 50 Bauphasen das größte Bauprojekt im Berliner Verkehrsnetz umgesetzt.

Parallel zu den Bauarbeiten am Ostkreuz werden auch die Eisenbahnbrücken über der Straße Alt-Stralau auf dem Ring zwischen Ostkreuz und Treptower Park erneuert. Während der Bauarbeiten ist die Straße Alt-Stralau im Brückenbereich gesperrt. Nur Fußgänger und Radfahrer können passieren. Derzeit wird die Stützwand an der Kynaststraße abgebrochen. Im Februar werden die Brückenüberbauten ausgehoben und anschließend wird ein Teil der Widerlager zurückgebaut.


9

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Seit 24. Januar S-Bahn mit Winterfahrplan

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon

Veränderte Takte, verlängerte Fahrzeiten / Eingeschränkter Wochenend-Nachtverkehr Seit 24. Januar gilt bei der S-Bahn Berlin der angekündigte Winterfahrplan. Die Züge sind nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern unterwegs, wodurch sich Takte und Fahrzeiten verändern. Fahrgäste müssen mit längeren Wartezeiten beim Umsteigen zur BVG und zum Bus- und Bahnverkehr in Brandenburg rechnen. Zwischen Umland und Innenstadt können sich Fahrzeiten bis zu zehn Minuten verlängern.

Nacht- und Wochenend-Frühverkehr Im durchgehenden Nachtverkehr an den Wochenenden gibt es Veränderungen bei Taktzeiten und Linienlängen. Die Ringbahn-Linien verkehren im 20-Minuten-Takt, die

Verbindung Nordbahnhof – Hennigsdorf wird alle 30 Minuten bedient. Auf allen anderen Linien gilt ein 40-Minuten-Grundtakt. Durch Überlagerung von Linien kann mancherorts ein 20-MinutenTakt entstehen; das gilt auch für den Innenstadtbereich.

Bei der Wochenendplanung können sich veränderte Übergangs- und Anschlussbeziehungen ergeben, daher wird empfohlen, unbedingt die OnlineFahrplanauskunft zu nutzen!

Winterfahrplan der S-Bahn Berlin Linie

TAGESVERKEHR Linienabschnitt

Auf der Ringbahn (S 41/S 42) fahren tagsüber Vollzüge mit acht Wagen im 10-Minuten-Takt. Die Verbindungen nach Spandau und Wartenberg werden im 20-Minuten-Takt angeboten, ebenso die Züge nach Potsdam sowie nach Flughafen Berlin-Schönefeld. Zwischen Hennigsdorf und Nordbahnhof fährt die S 25 alle 30 Minuten.

Oranienburg <> Wannsee

Als Ergänzung werden DB RegioZüge eingesetzt. Der RE 6 aus Wittenberge über Hennigsdorf und Berlin-Spandau wird mit Halt in Jungfernheide bis nach Berlin Gesundbrunnen verlängert. Auch die zusätzlichen Züge der Linie RB 10 zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg und der RB 13 zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Hauptbahnhof fahren weiterhin.

Hennigsdorf <> Teltow Stadt

alle ... Minuten

Oranienburg – Frohnau Frohnau – Wannsee

20 10

NACHTVERKEHR Nächte Fr/Sa und Sa/So Linienabschnitt alle ... Minuten

Oranienburg – Wannsee

Hennigsdorf – Nordbahnhof Gesundbrunnen – Teltow Stadt

20 10 20

Bernau – Blankenfelde

40

30* 20*

Hennigsdorf – Nordbahnhof Gesundbrunnen – Teltow Stadt

30 40

Erkner – Charlottenburg

40

20 10 20

Ring (im Uhrzeigersinn)

10

20

❙ Zusatzangebote für Hennigsdorf

Ring (gegen den Uhrzeigersinn)

10

20

m Seite 10 ❙ Fahrpläne RB 10 und RB 13 m Seite 12 ❙ NE 27 nach Berlin-Gesundbrunnen m Seite 12

verkehrt nicht Königs Wusterhausen <> Westend

20

Königs Wusterhausen – Südkreuz

40

Spindlersfeld <> Südkreuz

20

Spindlersfeld – Südkreuz

40

Strausberg Nord <>Westkreuz 40 20 10/20 10 20

Strausberg Nord – Westkreuz

40**

Ahrensfelde <> Potsdam Hbf An den Bahnhöfen Blankenfelde und Buckower Chaussee (S 2) werden mehrere Buslinien angepasst; ebenso die Linie 88 der Schöneiche-Rüdersdorfer-Straßenbahn und die Linie 87 der Woltersdorfer Straßenbahn, an der S 3 (Friedrichshagen und Rahnsdorf).

Ahrensfelde – Charlottenburg Charlottenburg – Potsdam Hbf

10 20

Ahrensfelde – Lichtenberg Lichtenberg – Potsdam Hbf

20 40

Wartenberg <> Spandau

20

Wartenberg – Spandau

40

Grünau/Zeuthen <> Birkenwerder

20

Grünau – Blankenburg

40

verkehrt nicht Der Winterfahrplan gilt zunächst bis 27. Februar und soll auch bei widrigem Wetter stabil eingehalten werden.

Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt

Kundenzentren

Erkner <> Charlottenburg

Strausberg Nord – Strausberg Strausberg – Hoppegarten Hoppegarten – Mahlsdorf Mahlsdorf – Ostbahnhof Ostbahnhof – Westkreuz

im Ostbahnhof (Galerie)

Sie erreichen den EBE*-Service t 030 297-43686

Erkner – Friedrichshagen Friedrichshagen – Ostbahnhof Ostbahnhof – Charlottenburg

Einzelne Busunternehmen in Brandenburg bieten angepasste und zusätzliche Leistungen an. In Hennigsdorf wird die stündlich verkehrende Buslinie 807 bis U-Bahnhof Alt-Tegel verlängert. m Seite 10

Kundenbüro

40

Bernau <> Blankenfelde Bernau – Buch Buch – Lichtenrade Lichtenrade – Blankenfelde

Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.

Flugh. Schönefeld <> Greifswalder Straße 20 * Die S 25 verkehrt geteilt: Hennigsdorf – Nordbahnhof und Gesundbrunnen – Teltow Stadt ** Strausberg – Strausberg Nord besonderer Wagenzug, bitte in Strausberg umsteigen

40 STAND: 17.01.2011

Alle Informationen über den Winterfahrplan, die Abfahrtszeiten, Anschlüsse und Ergänzungsverkehre gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Die veränderten Abfahrtsdaten sind auch bei den elektronischen Fahrplanauskünften unter www.VBBonline.de und www.BVG.de eingestellt.

Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung

Fahrkartenausgaben Auswahl Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie sonntags. Stand: 25. Januar 2011 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de.


10

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Hennigsdorf > Berlin-Gesundbrunnen: Abfahrtzeiten der Linien S 25 sowie RE 6, Montag bis Freitag Der Fahrplan enthält das Gesamtangebot der Linie S 25 und der zusätzlichen Züge der Linie RE 6 (hellgrün hinterlegt) auf der Strecke Hennigsdorf > Berlin-Gesundbrunnen montags bis freitags.

Hennigsdorf > Berlin-Gesundbrunnen Zugtyp S 25 S 25 Hennigsdorf an Hennigsdorf ab 04:13 04:43 Gesundbrunnen an 04:43 05:11 Zugtyp S 25 Hennigsdorf an Hennigsdorf ab 13:43 Gesundbrunnen an 14:11

RE 6 S 25 S 25 05:03 05:09 05:13 05:43 05:44 05:43 06:11

RE 6 S 25 S 25 14:04 14:09 14:13 14:43 14:44 14:43 15:11

RE 6 S 25 S 25 06:04 06:09 06:13 06:43 06:45 06:43 07:11

RE 6 S 25 S 25 15:04 15:09 15:13 15:43 15:47 15:43 16:11

RE 6 S 25 S 25 07:04 07:09 07:13 07:43 07:44 07:43 08:11

RE 6 S 25 S 25 16:04 16:09 16:13 16:43 16:44 16:43 17:11

RE 6 S 25 S 25 08:04 08:09 08:13 08:43 08:44 08:43 09:11

RE 6 S 25 S 25 17:04 17:09 17:13 17:43 17:46 17:43 18:11

RE 6 S 25 S 25 09:04 09:09 09:13 09:43 09:44 09:43 10:11

RE 6 S 25 S 25 10:04 10:09 10:13 10:43 10:44 10:43 11:11

RE 6 S 25 S 25 11:04 11:09 11:13 11:43 11:44 11:43 12:11

RE 6 S 25 S 25 12:04 12:09 12:13 12:43 12:44 12:43 13:11

RE 6 S 25 13:04 13:09 13:13 13:45 13:43

RE 6 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 18:04 18:09 18:13 18:43 19:13 19:43 20:13 20:43 21:13 21:43 22:13 22:43 23:13 23:43 00:13 18:45 18:43 19:11 19:43 20:11 20:43 21:11 21:43 22:11 22:43 23:11 23:43 00:11 00:43 STAND: 20.01.2011 ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR

Zusätzliche Züge

Berlin-Gesundbrunnen > Hennigsdorf: Abfahrtzeiten der Linien S 25 sowie RE 6, Montag bis Freitag Der Fahrplan enthält das Gesamtangebot der Linie S 25 und der zusätzlichen Züge der Linie RE 6 (hellgrün hinterlegt) auf der Strecke Berlin-Gesundbrunnen > Hennigsdorf montags bis freitags.

Berlin-Gesundbrunnen > Hennigsdorf Zugtyp S 25 RE 6 S 25 S 25 Gesundbrunnen ab 04:38 04:57 05:05 05:38 Hennigsdorf an 05:06 05:41 05:36 06:06 Hennigsdorf ab 05:51 Zugtyp RE 6 S 25 S 25 Gesundbrunnen ab 13:52 14:05 14:38 Hennigsdorf an 14:41 14:36 15:06 Hennigsdorf ab 14:51

RE 6 S 25 S 25 05:57 06:05 06:38 06:41 06:36 07:06 06:51

RE 6 S 25 S 25 14:55 15:05 15:38 15:41 15:36 16:06 15:51

RE 6 S 25 S 25 06:56 07:05 07:38 07:43 07:36 08:06 07:51

RE 6 S 25 S 25 15:52 16:05 16:38 16:41 16:36 17:06 16:51

RE 6 S 25 S 25 07:56 08:05 08:38 08:41 08:36 09:06 08:51

RE 6 S 25 S 25 16:56 17:05 17:38 17:41 17:36 18:06 17:51

RE 6 S 25 S 25 08:53 09:05 09:38 09:41 09:36 10:06 09:51

RE 6 S 25 S 25 17:54 18:05 18:38 18:41 18:36 19:06 18:51

RE 6 S 25 S 25 09:57 10:05 10:38 10:41 10:36 11:06 10:51

RE 6 S 25 S 25 10:55 11:05 11:38 11:41 11:36 12:06 11:51

RE 6 S 25 S 25 11:53 12:05 12:38 12:41 12:36 13:06 12:51

RE 6 S 25 S 25 12:57 13:05 13:38 13:41 13:36 14:06 13:51

RE 6 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 S 25 18:57 19:05 19:38 20:05 20:38 21:05 21:38 22:05 23:38 00:05 00:38 19:41 19:36 20:06 20:36 21:06 21:36 22:06 22:36 00:06 00:36 01:06 19:51 STAND: 20.01.2011 ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR

Zusätzliche Züge

RE 6-Züge am 28./29. Januar eingeschränkt unterwegs Wegen Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Spandau ersetzen am 28. und 29. Januar von 21.00 bis 0.45 Uhr Busse die Züge der Linie RE 6 zwischen Hennigsdorf und Falkensee. In Falkensee besteht Anschluss an die Züge der Linie RB 14 nach BerlinSpandau. In der Gegenrichtung nutzen Reisende die Züge der Linie RB 14 bis Fal-

kensee. Dort haben sie Anschluss an den Ersatzverkehr nach Hennigsdorf, wo die Züge der Linie RE 6 einsetzen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Antritt der Fahrt und nutzen gegebenenfalls eine frühere Verbindung.

Fahrplan Bus-Linie 807 (nur Montag bis Freitag) Velten Hedwigpromenade <> U Alt-Tegel

Haltestelle der Buslinie 807am U-Bahnhof Alt-Tegel

Ersatzverkehr im Abschnitt Hennigsdorf, Bahnhof <> U Alt Tegel (U6) Velten Hedwigpromenade ab 05:02 18:02 alle Hennigsdorf, Bf an 05:29 18:29 60 Hennigsdorf, Bf ab 05:29 18:29 Minuten U Alt-Tegel an 05:52 18:52 In Hennigsdorf Anschlussaufnahme von RB 55 aus Kremmen

U Alt-Tegel ab 05:08 17:08 18:08 19:08 alle Hennigsdorf, Bf an 05:33 17:33 18:33 19:33 60 Hennigsdorf, Bf ab 05:33 Minuten 17:33 Velten Hedwigpromenade an 05:58 17:58 In Hennigsdorf Anschluss an Linie 809 nach Hennigsdorf Nord

Ab 31.1.2011 (Mo) ändert sich die Abfahrtzeit der (SEV-) Buslinie 807/S 25 am U-Bf. Alt-Tegel in Richtung Velten, Hedwigpromenade via S Hennigsdorf: statt zur Minute :08 fährt der Bus neu zur Minute :13. Die Abfahrt erfolgt von der Sonderhaltestelle in der Karolinienstraße

hinter der Schloßstraße (m siehe Grafik). Die Linie ist als schnelle Anbindung zur U-Bahn-Linie U6 konzipiert und hält daher nicht an den Unterwegsbahnhöfen Schulzendorf und Heiligensee.

GRAFIK: S-BAHN BERLIN/D. SPEIER


11

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

S-Bahn-Liniennetz Berlin – Abfahrtzeiten Berliner Stadtrand und Umland (gültig seit 24.01.2011) #:05 :25 :45 $:13 :33 :53

Oranienburg Lehnitz 10

#:07 :27 :47 $:11 :31 :51 #:11 :31 :51 $:07 :27 :47

Borgsdorf

#:16 :36 :56 #:12 :32 :52 $:03 :23 :43 $:08 :28 :48

Birkenwerder 4 Hohen Neuendorf

#:00 :20 :40 #:15 :35 :55 $:19 :39 :59 $:05 :25 :45

Bernau

&:00 :20 :40 :01 :21 :41

5

:13 :43 & :06 :36

Bergfelde 11 Schönfließ

&:02 :22 :42 :19 :39 :59

Frohnau Heiligensee :16 :46 & 11 :03 :33 Schulzendorf :19 :49 & :01 :31 Tegel :25 :55 & Wittenau :25 :55 11

Buch 4-6

%:10 :30 :50 (:02 :22 :42 %:12 :32 :52 (:00 :20 :40

%:16 :36 :56 (:16 :36 :56

%:19 :39 :59 (:12 :32 :52

Strausberg Nord

%:04 :16 :24 :36 :44 :56 (:09 :15 :29 :35 :49 :55

Karow

Strausberg Stadt 11 Hegermühle

%:00 :08 :20 :28 :40 :48 4 (:01 :11 :21 :31 :41 :51

Blankenburg 6 7

&:12 :32 :52 :07 :27 :47 Wartenberg &:14 :34 :54 :05 :25 :45 2 Hohenschönhausen

2

#:01 :21 :41 $:18 :38 :58

Bornholmer Str. 3

7

3

Gesundbrunnen

Schönhauser 4 Allee Greifswalder 4 Str.

15 10 &:11 :31 :51 :08 :28 :48

11

Röntgental 8

8

Schönholz Pankow 4 Spandau

Zepernick

&:07 :27 :47 :14 :34 :54

MühlenbeckMönchmühle #:06 :18 :26 :38 :46 :58 $:03 :14 :23 :34 :43 :54

Hennigsdorf

Bernau-Friedenstal 6

Springpfuhl 5

die Züge der S-Bahn-Linie 7 ab Ahrensfelde :16 :36 :56 enden bereits in Charlottenburg

5

4

Friedrichsfelde Ost

7

#01 :20 02 :00 :40 $01 :32 02 :12 :52

Strausberg Bhf

die S-Bahn-Linie 5 verkehrt von und nach Hoppegarten nur in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt

14 10

Heerstr.

#01 :16 :56 02 :36 $01 :37 02 :17 :57

#01 :24 02 :04 :44 $01 :28 02 :08 :48 #:05 :25 :45 $:19 :39 :59 %:06 :16 :26 :36 :46 :56 Petershagen Nord %:09 :29 :49 (:03 :13 :23 :33 :43 :53 7-10 (:15 :35 :55 Ahrensfelde Fredersdorf %:15 :35 :55 (:12 :32 :52 Neuenhagen %:00 :20 :40 8-10 (:05 :25 :45 11 Hoppegarten %:03 :13 :23 :33 :43 :53 (:02 :11 :22 :31 :42 :51 Birkenstein %:06 :16 :26 :36 :46 :56 7 (:09 :19 :29 :39 :49 :59 Mahlsdorf %:00 :10 :20 :30 :40 :50 (:06 :16 :26 :36 :46 :56

Nordbahnhof

Westend

#01 :13 :53 02 :33 $01 :00 :40 02 :20

Westkreuz 13

4

14

2

12

6 9

Südkreuz

Neukölln

7

Baumschulenweg

Nikolassee 2 :14 :34 :54 % 15 :06 :26 :46 ( Wannsee %:05 :12 :25 :32 :45 :52 :00 :20 :40 % (:07 :17 :27 :37 :47 :57 :19 :39 :59 ( Griebnitzsee :03 :23 :43 % 12 :16 :36 :56 ( Babelsberg Lichterfelde Süd %:12 :32 :52 :06 :26 :46 4 (:13 :33 :53 :13 :33 :53 ( Potsdam Hbf Teltow Stadt %:16 :36 :56 (:09 :29 :49

7

3 Schöneweide

Priesterweg

&:05 :17 :25 :37 :45 :57 :03 :15 :23 :35 :43 :55 &:02 :22 :42 :18 :38 :58 Rahnsdorf &:06 :26 :46 12 :14 :34 :54 Wilhelmshagen &:09 :29 :49 :11 :31 :51 Erkner

5 Friedrichshagen

3

Rathaus Steglitz

Spindlersfeld

6

Adlershof 13 6

Lichtenrade 7 Mahlow

Blankenfelde

#:10 :18 :30 :38 :50 :58 $:07 :17 :27 :37 :47 :57 Flughafen Berlin-Schönefeld #:02 :22 :42 $:03 :23 :43 :06 :26 :46 $:00 :20 :40

%:12 :32 :52 Abfahrt stündlich zu den angegebenen Minuten, (:00 :20 :40 je Fahrtrichtung (:02 :22 :42 Ankunftszeiten sind kursiv und in grau dargestellt %:00 :08 :20 :28 :40 :48 Fahrten im durchgehenden 20-Minuten-Takt sind in fetter Schrift gesetzt, (:01 :11 :21 :31 :41 :51 Verstärkerfahrten sind in normaler Schrift gesetzt #01 :13 :53 02 :33 Abfahrt in ungeraden Stunden (01 ) zu den angegebenen Minuten und in den geraden Stunden (02 ) zu den angegebenen Minuten #:16 :36 :56 #:12 :32 :52 Verkehren an einem Bahnhof mehrere Linien sind die Abfahrtszeiten $:03 :23 :43 $:08 :28 :48 in der entsprechenden Linienfarbe hinterlegt. 9

Köpenick

7

Yorckstr. 4 Schöne3 berg 2 6

17

6

Treptower Park

9 13

8 Karlshorst

Ostkreuz 2

Friedrichstr.

Charlottenburg

Fahrtzeit in Minuten zwischen den angegebenen Bahnhöfen

Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Stand: 17.01.2011, 14:00 Uhr; Alle Angaben ohne Gewähr

* die S-Bahn-Linie 8 verkehrt &:07 :27 :47* &:00 :20 :40 zwischen Grünau und Zeuthen :15 :35 :55 :02 :22 :42 nur in der Hauptverkehrszeit &:14 :34 :54* &:06 :26 :46 :07 :27 :47* :14 :34 :54 Eichwalde :17 :37 :57* &:10 :30 :50 11 :04 :24 :44* :11 :31 :51

4 Grünau

&:14 :34 :54 :06 :26 :47

Zeuthen #:03 :23 :43 $:18 :38 :58

Wildau

Königs Wusterhausen

8

:18 :38 :58 :03 :23 :43


12

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Noch bis 4. Februar 2011

Ergänzungsverkehr der NE 27 (Heidekrautbahn) Zur Entlastung der S-Bahn zwischen Berlin-Karow und dem Bahnhof Gesundbrunnen verlängert die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ihr Verkehrsangebot von und nach Berlin-Gesundbrunnen. Morgens und abends fahren von Montag bis Freitag jeweils drei zusätzliche Züge der Heidekrautbahn (NE27) von und nach Berlin-Gesundbrunnen.

91958 Mo-Fr 06:05 06:11 06:13 06:19 06:22 06:25 – 06:40

91960 91959 Mo-Fr Mo-Fr

91962 91963 91961 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr ab

07:26 07:30 07:34 – 07:47

08:28 08:31 08:34 – 08:47

15:27 15:31 15:41 – 15:58

16:29 – 16:34 – 16:49

17:29 – 17:41 – 17:55

an

< Zugnummer > < Verkehrstage > Klosterfelde Wandlitzsee Wandlitz Basdorf Schönwalde Schönerlinde Berlin-Karow Berlin Gesundbrunnen

91955 91957 91956 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr

91953 91952 91954 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr 19:08 19:03 19:01 16:27 17:27 18:57 16:23 17:23 18:53 16:20 17:20 18:50 – – – 16:03 17:04 18:29

an

ab

07:04 – 06:59 – 06:45

08:25 – 08:19 – 08:04

Bitte beachten Sie, dass die Sonderzüge ohne Halt in Berlin-Karow zum Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen verkehren. Neben dem zusätzlichen Verkehrsangebot fährt die Heidekrautbahn (NE 27) ohne Einschränkungen zwischen Berlin-Karow – Wensickendorf/Schmachtenhagen bzw. Klosterfelde/Groß Schönebeck. Weitere Informationen erhalten Sie am NEB-Kundentelefon unter t (030) 39 60 11344 oder im Internet unter www.neb.de.

09:26 09:22 09:19 – 08:59

STAND: 10.01.2011

Ergänzungsverkehr der RB10 Berlin-Spandau – Berlin-Charlottenburg Der Fahrplan enthält das Angebot der RB 10 auf der Strecke Nauen—Berlin-Spandau–Berlin-Charlottenburg einschließlich der zusätzlichen Züge von DB Regio (grün hinterlegt).

Berlin-Spandau > Berlin-Charlottenburg Verkehrstag Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Sa Mo–Sa tgl tgl Mo–Fr Sa+S Mo–Fr Sa+S Nauen 4:13 5:17 6:19 7:17 8:20 9:15 10:23 11:18 12:23 13:17 13:17 14:17 14:17 Brieselang 4:20 5:24 6:26 7:24 8:27 9:23 10:35 11:32 12:34 13:24 13:24 14:24 14:24 Finkenkrug 4:24 5:27 6:30 7:27 8:30 9:26 10:39 11:36 12:38 13:27 13:27 14:27 14:27 Falkensee 4:27 5:32 6:33 7:36 8:36 9:34 10:42 11:39 12:41 13:35 13:39 14:35 14:41 Seegefeld 4:30 5:35 6:36 7:39 8:39 9:37 10:45 11:42 12:44 13:37 13:42 14:38 14:44 Albrechtshof 4:32 5:37 6:38 7:41 8:41 9:38 10:47 11:44 12:46 13:39 13:44 14:40 14:46 Bln-Spandau an 4:35 5:40 6:41 7:44 8:44 9:42 10:51 11:47 12:50 13:43 13:48 14:44 14:50 Bln-Spandau 5:41 6:46 7:46 8:46 9:46 10:52 11:52 12:51 13:46 13:51 14:45 14:51 Bln-Charlottenburg an 5:48 6:52 7:52 8:53 9:53 10:59 11:58 12:57 13:52 13:58 14:51 14:57 tgl = täglich / Mo-Fr = Montag bis Freitag / Mo-Sa = Montag bis Sonnabend / Sa = Samstag / Sa+So = Sonnabend, Sonntag und Freitag

Mo–Fr 15:17 15:24 15:27 15:35 15:37 15:39 15:44 15:46 15:53

Sa+S 15:17 15:24 15:27 15:39 15:41 15:43 15:47 15:47 15:54

Mo–Fr 16:18 16:25 16:29 16:35 16:39 16:41 16:44 16:45 16:51

Sa+S 16:18 16:25 16:29 16:41 16:44 16:46 16:55 16:55 17:01

Mo–Fr 17:17 17:23 17:27 17:35 17:37 17:39 17:43 17:44 17:51

Sa+S 17:17 17:24 17:27 17:35 17:37 17:39 17:43 17:43 17:49

Mo–Fr 18:16 18:23 18:27 18:30 18:33 18:34 18:38 18:38 18:46

Mo–Fr 19:17 19:24 19:28 19:35 19:37 19:39 19:43 19:45 19:53

Mo–Fr 20:18 20:25 20:29 20:36 20:38 20:40 20:44 20:44 20:53

Mo–Fr 16:08 16:15 16:16 16:20 16:22 16:25 16:28 16:35 16:41

Sa+S 16:08 16:15 16:16 16:20 16:22 16:25 16:28 16:35 16:41

Mo–Fr 17:08 17:15 17:16 17:20 17:22 17:28 17:31 17:35 17:41

Sa+S 17:08 17:14 17:16 17:20 17:22 17:28 17:31 17:35 17:41

Mo–Fr 18:08 18:14 18:16 18:20 18:22 18:25 18:28 18:35 18:41

Sa+S 18:08 18:14 18:16 18:20 18:22 18:25 18:28 18:35 18:41

Mo–Fr 19:08 19:14 19:16 19:20 19:22 19:28 19:31 19:35 19:41

Mo–Fr 20:08 20:16 20:16 20:20 20:22 20:25 20:28 20:35 20:41

Mo–Fr 21:08 21:14 21:16 21:20 21:22 21:25 21:28 21:31 21:38

Berlin-Charlottenburg > Berlin-Spandau Verkehrstag Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Sa Mo–Sa tgl tgl Mo–Fr Sa+S Mo–Fr Sa+S Bln-Charlottenburg 6:08 7:08 8:08 9:08 10:08 11:05 12:09 13:09 14:08 14:08 15:08 15:08 Bln-Spandau an 6:14 7:14 8:14 9:14 10:15 11:11 12:15 13:15 14:14 14:14 15:16 15:15 Bln-Spandau 5:15 6:16 7:16 8:16 9:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 14:16 15:16 15:16 Albrechtshof 5:19 6:20 7:20 8:20 9:20 10:20 11:20 12:20 13:20 14:20 14:20 15:20 15:20 Seegefeld 5:21 6:22 7:22 8:22 9:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 14:22 15:22 15:22 Falkensee 5:24 6:25 7:29 8:25 9:24 10:25 11:29 12:25 13:28 14:25 14:25 15:25 15:25 Finkenkrug 5:27 6:28 7:32 8:28 9:28 10:28 11:32 12:28 13:31 14:28 14:28 15:28 15:28 Brieselang 5:35 6:31 7:36 8:34 9:31 10:35 11:36 12:36 13:35 14:35 14:35 15:32 15:32 Nauen an 5:42 6:38 7:42 8:41 9:37 10:41 11:42 12:43 13:41 14:41 14:41 15:38 15:38 tgl = täglich / Mo-Fr = Montag bis Freitag / Mo-Sa = Montag bis Sonnabend / Sa = Samstag / Sa+So = Sonnabend, Sonntag und Freitag

STAND: 07.01.2011, ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR

Ergänzungsverkehr der RB13 Berlin-Spandau – Berlin Hbf (tief) ❙ Seit 10.1. fahren die Züge der RB 13 (Berlin-Spandau–Wustermark) von Montag bis Freitag zusätzlich von 5 bis 9 Uhr und von 14 bis 20 Uhr zwischen Berlin-Spandau und Berlin Hbf (tief). ❙ Die Fahrzeit beträgt nur ca. 10 Minuten. ❙ Alle Züge halten in Jungfernheide, dort besteht Übergang zu den Ringbahnlinien /

Hinweis für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Die Ergänzungszüge der RB 13 sind für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste leider nicht nutzbar. Bitte nutzen Sie dafür die Regionalzüge der Linien RE 2, RE 4 oder RB 14.

Berlin Hbf (tief) <> Berlin-Jungfernheide <> Berlin-Spandau Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr Mo–Fr 5:12 6:16 7:16 8:13 5:17 6:21 7:21 8:18 5:23 6:26 7:26 8:23 5:27 6:27 7:27 8:27 5:31 6:31 7:31 8:31 5:36 6:36 7:36 8:36 5:40 6:40 7:40 8:40 5:48 6:48 7:48 8:48 Mo-Fr = Montag bis Freitag

Mo–Fr 13:32 13:38 13:43 13:44 13:48 13:53 13:57 14:01

Mo–Fr 14:44 14:49 14:54 14:56 15:00 15:04 15:08 15:12

Mo–Fr 15:36 15:41 15:46 15:47 15:51 15:56 16:00 16:04

Mo–Fr 16:43 16:48 16:53 16:54 16:57 17:02 17:06 17:09

Mo–Fr 17:36 17:41 17:46 17:47 17:50 17:55 17:59 18:03

Mo–Fr 18:38 18:43 18:48 18:50 18:53 18:59 19:03 19:06

Mo–Fr 19:36 19:41 19:46 19:47 19:51 19:55 19:59 20:03

ab an ab

an

< Verkehrstage > Berlin Hbf (tief) Bln Jungfernheide Bln-Spandau Bln-Spandau Bln-Staaken Dallgow-Döberitz Elstal Wustermark

an ab an

ab

Mo–Fr 6:22 6:17 6:11 6:10 6:07 6:02 5:58 5:53

Mo–Fr 7:28 7:21 7:15 7:13 7:10 7:05 7:01 6:56

Mo–Fr 8:27 8:21 8:15 8:13 8:10 8:05 8:01 7:56

Mo–Fr 9:25 9:20 9:14 9:13 9:10 9:05 9:01 8:56

Mo–Fr 14:39 14:34 14:28 14:27 14:22 14:17 14:13 14:09

Mo–Fr 15:46 15:41 15:36 15:35 15:31 15:27 15:23 15:19

Mo–Fr 16:38 16:34 16:28 16:27 16:22 16:18 16:14 16:09

Mo–Fr 17:41 17:36 17:31 17:31 17:27 17:23 17:19 17:15

Mo–Fr 18:38 18:34 18:28 18:26 18:22 18:17 18:13 18:09

Mo–Fr 19:44 19:39 19:34 19:33 19:27 19:23 19:19 19:15

Mo-Fr 20:41 20:35 20:28 20:27 20:22 20:17 20:13 20:09

STAND: 07.01.2011, ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR


13

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 27.01.2011, bis Sonntag, 13.02.2011

Yorckstraße (Großgörschenstraße) – Wannsee

Oranienburg – Birkenwerder

Südkreuz – Priesterweg

Karow/Birkenwerder – Blankenburg

Lichterfelde Süd

Westkreuz – Ostbahnhof

Spandau – Lichtenberg

Charlottenburg – Ostkreuz

Greifswalder Straße – Treptower Park

Vom 04.02. (Fr) 22:00 Uhr bis 07.02. (Mo) 1:30 Uhr werden Arbeiten am Brückenwiderlager des Kreuzungsbauwerks Schöneberg ausgeführt, das Gleis 1 muss dafür gesperrt werden. Die S 1 fährt Oranienburg/Frohnau – Wannsee, dabei von Yorckstraße (Großgörschenstraße) bis Wannsee drei Minuten später. Im Abendverkehr fährt die S 1 in zwei (sich überlappenden) Abschnitten Oranienburg – Zehlendorf sowie Gesundbrunnen – Wannsee. Im Nachtverkehr fährt die S 1 ebenfalls in zwei (sich überlappenden) Ab-

schnitten Oranienburg – Potsdamer Platz sowie Gesundbrunnen – Wannsee. Der Übergang in Wannsee zur S 7 in Richtung Potsdam Hbf wird tagsüber mit den aus Frohnau kommenden Zügen, abends und nachts mit den nach Wannsee fahrenden Zügen sichergestellt. Von der Julius-Leber-Brücke und in Schöneberg fahren während der gesamten Baumaßnahme die Züge in Richtung Zehlendorf/Wannsee von Gleis 2 (wie die S 1 in Richtung Oranienburg).

In der Nacht 10./11.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Birkenwerder Schweiß- und Schleifarbeiten an den Weichen ausgeführt. Die S 1 fährt Birkenwerder –

Wannsee, zwischen Oranienburg und Birkenwerder wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Birkenwerder um.

In der Nacht 27./28.01. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Priesterweg die Weichen geschliffen. Die S-Bahn-Linien S 2 und S 25 werden in jeweils zwei Abschnitte geteilt: Die S 2 fährt Bernau – Priesterweg (Gleis 2), dabei von Priesterweg bis Yorckstraße fünf Minuten früher und Priesterweg (Gleis 1) – Blankenfelde, dabei von Priesterweg bis Blankenfelde vier bis fünf Minuten später. Bitte steigen Sie am Priesterweg in bei-

den Fahrtrichtungen um und wechseln Sie dabei den Bahnsteig (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Die S 25 fährt Gesundbrunnen – Südkreuz und Priesterweg (Gleis 3) – Teltow Stadt, dabei von Priesterweg bis Teltow Stadt sechs bis neun Minuten später. Zwischen der S 2 (Bernau – Priesterweg) und der S 25 ist am Priesterweg ebenfalls ein Bahnsteigwechsel erforderlich.

In der Nacht 08./09.02. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schweiß- und Schleifarbeiten an den Weichen, wo sich die Linien S 2 und S 8 in Richtung Bernau bzw. Birkenwerder teilen, ausgeführt. Die S 2 fährt Bernau – Karow (Gleis 4) und Karow (Gleis 3) – Blankenfelde, dabei muss in der Fahrtrichtung von Karow nach Blankenfelde zusätzlich auch in Blankenburg umgestiegen und dabei die Bahnsteigseite gewechselt werden

(Ankunft auf Gleis 4, Weiterfahrt vom Gleis 1). Die S 8 wird in dieser Nacht in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Mühlenbeck-Mönchmühle sowie Blankenburg – Grünau. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Blankenburg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

In der Nacht 07./08.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr die Weichen in der Nähe des S-Bahnhof Lichterfelde Süd geschliffen.

Die S 25 fährt Gesundbrunnen – Teltow Stadt, jedoch muss in beiden Fahrtrichtungen in Lichterfelde Süd umgestiegen werden.

In der Nacht 31.01./01.02. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwei Weichen in der Nähe des S-Bahnhofs Zoologischer Garten geschliffen, der Zugverkehr kann in diesem Abschnitt nur eingleisig durchgeführt werden. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: Die S 3 wird auf den Abschnitt Friedrichstraße – Erkner zurückgezogen. Die S 5 fährt nur zwischen Ostbahnhof und Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Charlottenburg (Gleis 7) und Friedrichstraße – Ahrensfelde. Die S 75 fährt unverändert Spandau – Wartenberg. Im Abschnitt Charlottenburg – Friedrichstraße fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt. Bitte benutzen Sie zwischen Zoologischer Garten und Alexanderplatz auch die U-Bahn-Linie U2. Um einen zusätzlichen Bahnsteigwechsel in Charlottenburg zu vermeiden, empfehlen wir, von der S 7 aus Richtung Potsdam Hbf zur S 75 in Richtung Wartenberg bereits in Westkreuz umzusteigen. In der Nacht 01./02.02. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwei Weichen am Alexanderplatz geschliffen. Die S 3 fährt nur Ostbahnhof (Gleis 9) – Erkner, zwischen Ostbahnhof (Gleis 9) und Friedrichshagen im 10-Minutentakt. Die S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Alexanderplatz – Ahrensfelde. Die S 75 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Alexanderplatz und Ostbahnhof (Gleis 9) – Wartenberg. Zwischen Friedrichstraße – Alexanderplatz fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt, zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof fährt nur die S 7 im 20-Minutentakt, bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Alexanderplatz um. Fahrgäste, die mit der S 3 aus Richtung Friedrichshagen/Erkner in Ostbahn-

hof ankommen, und Fahrgäste, die mit der S 75 aus Richtung Wartenberg in Ostbahnhof ankommen, müssen zur Weiterfahrt mit der S 7 in Richtung Alexanderplatz den Bahnsteig wechseln (Ankunft auf Gleis 9, Weiterfahrt vom Gleis 11), der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. In der Nacht 02./03.02. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwei Weichen am Bahnhof Friedrichstraße geschliffen. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Charlottenburg – Friedrichstraße und Ostbahnhof – Erkner. Die S 5 fährt Alexanderplatz – Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Alexanderplatz – Ahrensfelde. Die S 75 fährt unverändert Spandau und Wartenberg und fährt eingleisig an der Baustelle vorbei. Bitte beachten Sie, im Abschnitt Friedrichstraße – Alexanderplatz fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt. In der Nacht 03./04.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr weitere zwei Weichen am Alexanderplatz geschliffen. Die S 3 ist in dieser Nacht nur zwischen Ostbahnhof und Erkner (zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen im10-Minutentakt) unterwegs. Die S 5 fährt nur zwischen Ostbahnhof und Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Alexanderplatz – Ahrensfelde. Die S 75 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Alexanderplatz und Ostbahnhof (Gleis 9) – Wartenberg. Zwischen Friedrichstraße – Alexanderplatz fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt, zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof fährt nur die S 7 im 20-Minutentakt, bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen am Alexanderplatz um.

In den Nächten 07./08.02. (Mo/Di) bis 10./11.02. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigplatten am Ostkreuz eingebaut, das Gleis 6 muss dafür gesperrt werden. Die S 3 fährt unverändert Charlottenburg – Erkner, die Züge des 10-Minutentaktes (Ostbahnhof - Friedrichshagen) fahren in diesen Nächten anstatt der auf der westlichen Stadtbahn nicht verkehrenden S 75 zwischen Spandau und Friedrichshagen. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz - Ostbahnhof (Gleis 10) und Lichtenberg – Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Karlshorst (von Ostbahnhof nach Karlshorst als S 3 bezeichnet) sowie Lichtenberg (Gleis 2) – Ahrensfelde. Die S 75 fährt nur Lichten-

berg (Gleis 2) – Wartenberg, den Abschnitt Spandau – Ostkreuz (Bahnsteig E) bedienen die nach Spandau verlängerten Züge des 10-Minutentaktes der S 3. Zwischen Ostkreuz (Gleis 5) und Lichtenberg (Gleis 1) wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz (Bahnsteig E) die Züge der Linie S 3 (Spandau – Friedrichshagen sowie Charlottenburg – Erkner) bzw. S 7 (Potsdam Hbf – Karlshorst). In Ostkreuz ist ein Umstieg mit Bahnsteigwechsel erforderlich. Da der Bahnhof nicht barrierefrei ausgestattet ist, empfehlen wir mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, zwischen Karlshorst und Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Metrotramlinie M17 zu benutzen (alle genannten Bahnhöfe sind barrierefrei ausgestattet).

Vom 04.02. (Fr) 22:00 Uhr bis 07.02. (Mo) 1:30 Uhr sowie vom 11.02. (Fr) 22:00 Uhr bis 14.02. (Mo) 1:30 Uhr werden die alten Brückenpfeiler der ehemaligen Verbindungskurve vom Treptower Park zur Warschauer Straße abgetragen. Die S 3 fährt Ostkreuz (Gleis 4) – Erkner, tagsüber und abends zwischen Ostkreuz (Gleis 4) und Friedrichshagen im 10-Minutentakt. Zusätzliche Züge (zu den Fahrzeiten der S 3) werden zwischen Charlottenburg und Lichtenberg eingesetzt, die in beiden Fahrtrichtungen als S 75 be-

zeichnet werden. Bitte steigen Sie am Ostkreuz um und wechseln Sie dabei den Bahnsteig, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Ostbahnhof bzw. Lichtenberg und Rummelsburg die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente BVG-Buslinie 240. Alle genannten Bahnhöfe sind barrierefrei zugänglich.

Vom 11.02. (Fr) 22:00 Uhr bis 14.02. (Mo) 1:30 Uhr finden im Bereich des Ostringes weitere Arbeiten zur Errichtung des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee statt. So werden unter anderem Kabel verlegt und neue Signale aufgestellt. Zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz können keine S-Bahnen fahren. Die S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die S 42 dementsprechend Greifswalder Straße - Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die S8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Greifswalder Straße sowie Treptower Park (Gleis 3) – Grünau, die S 9 wird auf den Streckenabschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld zurückgezogen. Zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz wird Ersatzverkehr

mit Bussen eingerichtet. In Greifswalder Straße halten die Busse direkt unter der Brücke. Für den S-Bahnhof Landsberger Allee wird an der vorhandenen BVG-Bushaltestelle der Linie 156 in der Storkower Straße gehalten. Der Halt für den S-Bahnhof Storkower Straße befindet sich an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ der Buslinie 156 ca. 200 Meter vom S-Bahnhof entfernt. Die BVG-Buswendeschleife „S-Bf. Storkower Straße“ der Linien 156 und 240 kann vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden. Die Haltestelle für den S-Bf. Frankfurter Allee befindet sich an der Kreuzung Frankfurter Allee/Gürtelstraße, südlich der Frankfurter Allee. Am Ostkreuz erfolgt der Ein- und Ausstieg des Ersatzverkehrs an einer Sonderhaltestelle in der Neuen Bahnhofstraße an der Ecke Sonntagstraße.

m Fortsetzung auf Seite 14


14

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 27.01.2011, bis Sonntag, 13.02.2011

Schöneweide – Grünau/Flughafen Schönefeld

Schöneweide – Flughafen Schönefeld

Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg

In der Nacht 10./11.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr am Grünauer Kreuz Weichenarbeiten ausgeführt. Die S 46 wird geteilt: Westend – Schöneweide und Grünau (Gleis 4) – Königs Wusterhausen, dabei von Grünau bis Königs Wusterhausen sieben Minuten später und von Königs Wusterhausen bis Grünau sieben bis zehn Minuten später. Bitte planen Sie in Richtung Schöneweide eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten ein. Die S 8 fährt Birkenwerder/Blankenburg – Schöneweide, die S 9 ist in dieser Nacht nur zwischen Greifswalder Straße und Schöneweide unterwegs. Zum Beginn der Bauarbeiten verlässt die letzte S 9 in Richtung Flughafen Schönefeld den Bahnhof Schöneweide bereits um 21:26 Uhr, von Flughafen Schönefeld nach Greifswalder Straße fährt die letzte S 9 um 21:50 Uhr. Zwischen Schöneweide (Gleis 3) und Grünau (Gleis 3) wird

S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Adlershof eingerichtet. Während in Grünau lediglich ein Bahnsteigseitenwechsel erforderlich ist, müssen Fahrgäste, die in Schöneweide mit dem Pendelzug aus Adlershof/Grünau ankommen, zur Weiterfahrt in Richtung Innenstadt den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Für die S 9 wird Ersatzverkehr mit Bussen auf zwei Routen eingerichtet: Zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal A) fährt ein Schnellbus ohne Bedienung der Unterwegshalte, zwischen Grünau (BVG-Ausstiegshaltestelle in der Richterstraße) und Schönefeld (Bahnhof) fährt ein Lokalbus mit Bedienung der Unterwegsbahnhöfe Altglienicke und Grünbergallee.

In den Nächten 08./09.02. (Di/Mi) und 09./10.02. (Mi/Do) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Flughafen Schönefeld und Altglienicke beim stadteinwärts führenden Gleis Schienen ausgewechselt.

Die S 9 fährt in diesem Abschnitt eingleisig und dabei von Schöneweide bis Flughafen Schönefeld fünf Minuten später und in der Gegenrichtung von Flughafen Schönefeld bis Schöneweide fünf bis sechs Minuten früher.

Die Brückenarbeiten zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf werden noch bis vsl. 1.3. fortgesetzt. Für die Züge der Linie RB 20 zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf wird weiterhin ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn Linie S 1. Reisende zwischen Hohen Neuendorf

und Hennigsdorf nutzen bitte auch die Busse der OVG-Linie 809. Bitte beachten Sie: Auf Grund von Fahrzeitenänderungen auf der S-Bahn Linie S 1 vom 24.1. bis vsl. 25.2. mussten die Fahrzeiten des Ersatzverkehrs zwischen Hohen Neuendorf und Hennigsdorf angepasst werden. Über den ab 28.2. gültigen Fahrplan informieren wir Sie rechtzeitig.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 297-43333, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Mecklenburg-Vorpommern zwischen Jubiläen, Kunst und Kultur

Das Quer-durchs-Land-Ticket: Für 42 Euro durch Deutschland

2011 werden Reisende in Mecklenburg-Vorpommern vielerorts zu Geburtstagsgästen

Günstige Konditionen für Familien

Vielerorts werden 2011 Im Reiseland MecklenburgVorpommern Jubiläen begangen: So wird unter anderem das Deutsche Meeresmuseum in der Unesco-Welterbestadt Stralsund 60 Jahre, der Wismarer Hafen wird 800 Jahre alt und der Jahrestag der Besteigung des englischen Throns von Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz jährt sich zum 250. Mal. Auch die Städte Malchin und Röbel begehen runde Geburtstage. Zahlreiche Veranstaltungen begleiten diese Ereignisse, laden ein zu Mitmachaktionen oder einfach nur zum Kennenlernen neuer, schöner Urlaubsziele. Zudem können Urlauber auch Neuland betreten, denn 2011 warten viele Hotels und Ferienanlagen auf den Erstbesuch. In Heringsdorf öffnet das Steigenberger Grandhotel direkt an der Strandpromenade seine Pforten und macht das Kaiserbad touristisch noch interessanter, in Kühlungsborn lädt die Upstalsboom Hotelresidenz

Mit dem Quer-durchsLand-Ticket können Einzelreisende und bis zu vier weitere Personen montags bis freitags mit Zügen des Regionalverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Das Ticket kostet 42 Euro für einen Reisenden, der bis zu vier weitere Personen für je sechs Euro mitnehmen kann. Mit jedem Mitreisenden sinkt somit der Fahrpreis pro Person. Maximal kostet das Fahrvergnügen durch ganz Deutschland für fünf Personen 66 Euro. Neu ist die erweiterte Regelung für Familienkinder: Gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern reisen beliebig viele eigene Kinder oder Enkel bis einschließlich 14 Jahre kostenfrei. Das Angebot gilt von Montag bis Freitag einen Tag lang zwischen 9 Uhr und 3 Uhr des Folgetags für beliebig viele Fahrten in der 2. Klasse in allen Regionalzügen und S-Bahnen der DB sowie anderer teilnehmender Bahnen. An bundeseinheitlichen Feiertagen

FOTO: TOURISMUSVERBAND

Hanse Sail in Rostock

zum Entdecken ein, in Prora auf Rügen entsteht eine neue Jugendherberge, in Ganzlin am Plauer See öffnet die Ferienanlage „Seedorf“, und in Heiligendamm werden neue Ferienwohnungengebaut, um nur einige Beispiele zu nennen. Für die aktive Urlaubsgestaltung können die Gäste auch wieder auf die vielen Klassiker setzten wie die Han-

se Sail in Rostock, die Störtebeker-Festspiele auf Rügen, die Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder das Usedomer Musikfestival setzen.

i www.auf-nach-mv.de

können die Regionalzüge bereits ab Mitternacht genutzt werden. Reisende können beliebig oft die Fahrt unterbrechen und umsteigen und so weit fahren, wie sie möchten. Das Ticket gibt es in allen DB-Verkaufskanälen. Der Preis von 42 Euro bis maximal 66 Euro gilt beim Kauf an den DB Automaten und im Internet über www.bahn.de, alternativ kann es auch als OnlineTicket direkt zu Hause ausgedruckt werden. Mit persönlicher Beratung in DB Reisezentren, DB Agenturen oder telefonisch beim DB ReiseService über die Rufnummer t (0 18 05) 99 66 33* kostet das Ticket zwei Euro mehr. * 14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.; zuzüglich 3,50 Euro Versandpauschale beim zuschicken der Tickets

i www.bahn.de/quer-durchs-land


15

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Süßes Vergnügen am Rande des Regenwaldes

LITERATURTIPP – DER REGIO-PUNKT EMPFIEHLT –

Die geteilte und wieder vereinte Stadt

Ein Spaziergang durch die Biosphäre Potsdam

Drei Karten helfen bei der Mauer-Spurensuche Leon nippt skeptisch an dem kleinen Becher. Angeekelt verzieht er das Gesicht: „Iii, bitter“. Der Geschmack, den er auf der Zunge hat, ist keineswegs jener süße, zart schmelzende, den der 10-Jährige erwartet hatte. Und doch ist es Schokolade, besser gesagt Xocoatl wie es die Azteken nannten, „bitteres Wasser“. Die ungesüßte Mischung aus gemahlenen Kakaobohnen und heißem Wasser, die der Eroberer Hernando Cortez im 16. Jahrhundert aus Mittelamerika mitgebracht hatte, mochten die Europäer damals genauso wenig wie Leon heute. Doch was im Lauf der Jahrhunderte daraus gemacht wurde, gehört zweifellos zur Schokoladenseite unseres Lebens. Und so sind die Kinder, die an diesem Nachmittag die „Mitnaschausstellung“ besuchen, in der „Schokoladenfabrik“ intensiv bei der Sache – mit Aussicht auf süßen Lohn am Ende. Die Ausstellung des Museums im Koffer e.V. Nürnberg zeigt noch bis zum 14. Februar den Weg der Kakaobohne von der Ernte im tropischen Regenwald bis zur Verarbeitung in der Schokoladenfabrik.

In diesem Jahr jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Inzwischen sind Generationen herangewachsen, die gar nicht mehr wissen, auf welcher Linie die knapp 160 km lange Sperranlage einst die Stadt Berlin geteilt und WestBerlin umzingelt hat. Deshalb hält der RegioPunkt im Bahnhof Alexanderplatz zwei Karten bereit, die Aufschluss geben über den einstigen Mauerverlauf. Eine dritte erhellt die politischen Hintergründe der Teilung und den Vier-MächteStatus.

Im U-Boot in die Unterwasserwelt tropischer Meere

Plötzlich geht ein schweres Gewitter über dem See nieder, es gießt in Strömen. Durch das Unterholz schreitet ein prächtiger Fasan. Ein paar Schritte weiter glaubt der Besucher, seinen Augen nicht zu trauen, wenn ihn Schmetterlinge umflattern, die beinahe so groß sind wie ein A4-Blatt oder so leuchtendbunt wie Edelsteine. Orchideen blühen und Bromelien, ein Wasserfall rauscht ins Tal, ein Bach schlängelt sich bis an den See. Und vielerorts kann hier – von der Veranstaltern so gewollt – Hand angelegt werden an die Geheimnisvoller, Natur. Pilze lassen sich mit gespenstischer Regenwald einer Kurbel dazu bringen, zu Doch nicht nur auf der Zunge wachsen oder sich zurückzuhinterlässt dieser Nachmittag ziehen. Väter und Großväter können beim Nachwuchs unin der Biosphäre Potsdam eiheimlich Eindruck schinden, nen nachhaltigen Eindruck. wenn sie mit Muskelkraft eiDer Spaziergang durch den tropischen Regenwald bis hin- nen brüllenden Geysir auslösen oder Wasser in die Baumauf in die Wipfel der bis zu 14 kronen pumpen. BienengeMeter hohen Bäume, wo es summ und Froschquaken ersich Papageien und blühende tönen auf Wunsch und KnopfEpithyten (Aufsitzerpflandruck des Besuchers. zen) gemütlich machen, ist Auch ein „Tauchgang“ im ein Naturerlebnis der ganz beU-Boot mit Haikontakt und sonderen Art. Seine geheimnisvollen Geräusche, gespens- anderen Einblicken in die tropische Unterwasserwelt tischen Erscheinungen und phantastischen Düfte erregen schärft die Aufmerksamkeit für die Artenvielfalt unserer die Sinne und die Fantasie.

FOTOS: J. HAHM

Erde – selbst wenn diese in der Biosphäre auf 7000 Quadratmeter zusammengeschoben ist. Und der schwindelerregende Flug im Luftschiff über Ecuador entlässt die Besucher mit der sehr nachdenklich stimmenden Botschaft, dass wir den Regenwald bereits im Jahr 2063 verloren haben, wenn seine Abholzung in dem Maße wie derzeit voran schreitet.

Der Atlas-Seidenspinner hat eine Flügelspannweite von bis zu 30 cm.

i www.biosphaere-potsdam.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, feiertags 10-19 Uhr Eintritt: ❙ Erwachsene 9,50 € ❙ Kinder (5-13 Jahre) 6,50 € ❙ Familienkarte 28,00€ (2 Erw + bis zu 3 Kinder) Ermäßigung für Inhaber des VBB-Abo 65plus Sonderausstellung „Kakao & Schokolade – Eine Mitnaschausstellung“ noch bis 14.2.2011, „Schokoladenfabrik“ dazu jeweils Mo-Fr 9.30 und 14 Uhr; Sa, So, Feiertage 10.30 und 15 Uhr; Anmeldung erforderlich, Preise: Kinder 2,40 €, Erwachsene 4,80 € pro Person inkl. Materialkosten zzgl. Biosphäre-Eintritt Wegweiser: RE 1 oder S 7 bis Potsdam Hbf, dann Straßenbahn 96 Richtung Viereckremise bis Haltestelle BUGA-Park

Wie einst die Azteken: Kakaobohnen werden von Hand zermahlen.

Die Karte „Bedrohte Stadt“, herausgegeben 2010 vom Pharus-Verlag, basiert auf einem CIA-Plan aus dem Militärarchiv der USA. Weitere Pläne, Fakten, Zahlen und Bilder werfen Schlaglichter auf die politische Entwicklung Berlins am Ende des 2. Weltkriegs und die Rolle der Siegermächte. Geschichtsinteressierte finden Hinweise auf Museen und Gedenkstätten zum Thema „Geteilte Stadt“. Preis: 8 Euro „Wo die Mauer war“ wurde vom Mauermuseum – Museum am Checkpoint Charlie in Zusammenarbeit mit dem Pharus-Verlag herausgegeben. Der Spaziergang durch Berlins City beschreibt in mehreren Stationen wichtige Orte und Plätze an und auf dem ehemaligen Mauerstreifen, beschreibt das Grenzsystem und stellt geschichtliche Zusammenhänge her. Etwa 45 Kilometer Mauer verliefen direkt durch das Berliner Stadtgebiet. Preis 3,50 Euro Mit der dritten Karte „Berliner Mauerweg“, die aus dem Dr. Barthel-Verlag stammt, hat der Nutzer die Möglichkeit der Spurensuche auf der gesamten Länge der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Außerhalb des Stadtgebiets von Berlin verlief der Mauerstreifen über eine Länge von 113 Kilometern. Der Weg, den die Karte im Maßstab 1:20 000 beschreibt, führt überwiegend straßenunabhängig auf dem DDR-Kolonnenweg oder dem West-Berliner Zollweg entlang und ist gut begeh- und per Rad befahrbar. Preis 7,90 Euro

i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de


16

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Streifzug des Monats: Dem Frost

17

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

die kalte Schulter zeigen.

In Brandenburg und MecklenburgVorpommern können Sie die schönen Seiten des Winters kennenlernen.

Das Gewinnspiel des Monats Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*:

In diesem Jahr zeigt sich der Winter wieder von seiner naturgemäß eisigen Seite. Auch wenn die Tage endlich wieder länger werden, scheint der Frühling noch in weiter Ferne. Doch man muss sich von den kalten Temperaturen nicht die Laune verderben lassen. Ziehen Sie Ihre Wintersachen an und genießen Sie einen Tag in der Natur. Lassen Sie sich von der Winterlandschaft verzaubern. Entlang verschneiter Landschaften, gefrorener Seen und Eisblumen können Sie den Alltag hinter sich lassen. Und nach so einem Tag an der frischen Luft gibt es nichts Schöneres, als sich nach allen Mitteln der Kunst verwöhnen zu lassen und sich in gemütlicher Atmosphäre aufzuwärmen. Die Wellness- und Wohlfühlhotels in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bieten Streicheleinheiten für Körper und Geist. Hier können Sie sich nach einem Tag in der Natur einfach mal zurücklehnen und in die Welt des Verwöhntwerdens eintauchen. Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte liegt das Jagdschloss Prillwitz, das seit über 100 Jahren seine Besucher begeistert. Der Schlosspark und das Naturschutzgebiet mit zahlreichen Seen laden zu einer Erkundung des Umfeldes ein. Das Landhotel Broda liegt nur knapp 300 Meter vom Tollensesee entfernt und bietet eine ideale Abwechslung vom städtischen Trubel. Es besticht durch die hervorragende Lage im Grünen und die schnelle Anbindung an die Innenstadt Neubrandenburgs, das dank der vier gut erhaltenen Stadttore auch „Vier-Tore-Stadt“ genannt wird. Bad Saarow bietet mit dem Hotel Esplanade Resort & Spa einen Wohlfühltempel für Körper und Seele der besonderen Art. Das Hotel liegt am Nordufer des Scharmützelsees; und der Wellnessbereich bietet Luxus von Kopf bis Fuß. In der historischen Havelstadt Brandenburg liegt das romantische SORAT Hotel, das seine Gäste mit vielen Extras verzaubert. Hier erleben Sie einen erholsamen Tag in einer der ältesten und geschichtsträchtigsten Städte Brandenburgs. Die Ausflugsziele erreichen Sie bequem und günstig mit der Bahn. Das Brandenburg-BerlinTicket für nur 28 Euro gilt in Einzelfällen über die Landesgrenzen hinaus, auch für Fahrten bis Neustrelitz oder Neubrandenburg.

Wie heißt das Wahrzeichen der Stadt Brandenburg? Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio AG, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam

FOTO: HOTEL ESPLANADE RESORT & SPA

FOTO: JAGDSCHLOSS PRILLWITZ BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH

Wellnessoase mit Seeblick.

Unvergessliche Schlossmomente.

Lassen Sie sich im Luxushotel verwöhnen.

Herzoglich entspannen und den Tag genießen.

Am Nordufer des Scharmützelsees in Bad Saarow liegt das Hotel Esplanade Resort & Spa. Das Hotel verfügt über ein beheiztes Sole-Außenschwimmbad, Whirlpools, Dampf- und Saunabereich, Fitnessstudio, verschiedene Bäder, Aqua-Relax-Tempel, Terra-Vita, Wasserbetten sowie Kosmetik- und Massagekabinen. Genießen Sie einen Tag voller Luxus für Körper und Geist. Kontakt: Hotel Esplanade Resort & Spa, Seestraße 49, 15526 Bad Saarow, www.esplanade-resort.de TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 2004747

Sie erhalten zwei Übernachtungen in einem Doppelzimmer inklusive Frühstücks, eines rustikalen Abendessens im Restaurant „Pechhütte“, ein märkisches Peeling und Eintritt in den ESPLANADESPA für 182 Euro pro Person. (Das Angebot gilt nur für zwei Personen.)

An- und Abreise: Der RE 1 fährt alle 30 Minuten von Berlin Hbf bis Fürstenwalde (Spree) mit Anschluss nach Bad Saarow.

Mitten im Naturschutzgebiet Nonnenhof, im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, liegt das Jagdschloss Prillwitz. Da es am Ufer der Lieps liegt, wird es auch das Liepser Schlösschen genannt. Umgeben von idyllischen Seen und wundervoller Landschaft zieht das Hotel seit über 100 Jahren Besucher in seinen Bann. Bei einer Wanderung können Sie die schöne Umgebung erkunden und die Kontakt: Jagdschloss Prillwitz, Prillwitz 8, 17237 Hohenzieritz/OT Prillwitz, t (039824) 20345, www.jagdschloss-prillwitz.de

An- und Abreise: Der RE 5 fährt stündlich von Berlin Hbf bis Neustrelitz. Von dort aus wird ein Bus-Transfer zum Hotel angeboten.

Abschalten auf dem Lande.

Rendezvous im schönen Brandenburg.

Hier vergessen Sie Ihren Alltag.

Hier werden Wintermärchen wahr.

Das Landhotel Broda hat eine ideale Lage: Abseits des städtischen Trubels, aber dennoch mit hervorragender, schneller Anbindung an die Innenstadt Neubrandenburgs, die zu Fuß nur zehn Minuten entfernt ist. Neubrandenburg besitzt mit seiner Stadtmauer und den vier spätgotischen Toren eine fast vollständig erhaltene mittelalterliche Wehranlage. Direkt an einem Rad- und Wanderweg und nur 300 Meter vom Tollensesee gelegen, bietet das Hotel den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen durch das winterliche Neubrandenburg. In den Wintermonaten lässt sich auf dem Tollensee zudem herrlich Schlittschuh laufen. Nach einem Tag an der frischen Luft können Sie sich in der hauseigenen finnischen Sauna, der Dampfsauna oder bei einer wohltuenden Massage im Wellnessbereich entspannen. Hotelgästen stehen die Saunen kostenlos zur Verfügung.

Für Romantiker liefert das SORAT Hotel den idealen Anlaufpunkt. Inmitten der historischen Havelstadt Brandenburg gelegen, empfängt das Hotel seine Gäste mit warmer Atmosphäre und klassischer Eleganz. Gegenüber dem Hotel liegt der Altstädtische Markt mit der steinernen Figur des Roland von 1474, dem Stadtwahrzeichen Brandenburgs. Für einen erholsamen Spaziergang bietet sich der nahegelegene Stadtpark an. Im Anschluss können Sie sich im hauseigenen Fitnessraum sportlich betätigen oder im Saunabereich, der den Hotelgästen kostenlos zur Verfügung steht, entspannen. Sie erhalten zwei Übernachtungen in einem Doppelzimmer inklusive Frühstück, dazu eine Flasche Sekt, Blumen, eine kleine Pralinenauslese, ein Candlelight-Dinner als Drei-GängeMenü und eine Spätabreise bis 16 Uhr für 80 Euro pro Person. (Das Angebot gilt nur für zwei Personen.)

Kontakt: Landhotel Broda, Oelmühlenstraße 29, 17033 Neubrandenburg/OT Broda, t (0395) 569170, www.landhotel-broda.de

1. Preis 1 Tag für 2 Personen im Landhotel Broda. Zusätzlich zwei Brandenburg-Berlin-Tickets für die An- und Abreise. 2.bis 8. Preis Je ein Brandenburg-Berlin-Ticket zum Erkunden des Landes Brandenburg. Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG!

* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

Ticket-Tipp

FOTO: MORITZ HOTELCONSULTING

So sind Sie jederzeit flexibel in MecklenburgVorpommern und Brandenburg unterwegs. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Regionen zur Entspannung bieten, und gehen Sie gelöst dem Frühling entgegen.

Ruhe im romantischen Schlosspark mit Seeblick genießen. Im Anschluss können Sie sich in der Parksauna inklusive Massageangebots entspannen. Das Hotel bietet Doppel- und Familienzimmer oder auch eine kleine Suite. In der Jagdstube können Sie in gemütlicher Runde die regionale Küche kennenlernen. Der Festsaal ist ein idealer Veranstaltungsort für Tagungen und Feierlichkeiten.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2011 (Datum des Poststempels).

An- und Abreise: Der RE 5 fährt stündlich von Berlin Hbf bis Neubrandenburg. Jede zweite Stunde mit Umstieg in Neustrelitz.

Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro. ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (1 oder 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg

Das neue Mecklenburg-Vorpommern-Ticket. 1 Tag durch die Region. 20 Euro + 3 Euro je Mitfahrer. ❙ der Preis richtet sich jetzt nach der Anzahl der Reisenden. (1er-, 2er-, 3er-, 4er- oder 5er-Ticket) ❙ Vorteil für Eltern/Großeltern (1 oder 2 Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel unter 15 Jahren fahren kostenlos mit FOTO: SORAT HOTELS DEUTSCHLAND

Kontakt: SORAT Hotel Brandenburg, Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel, www.sorat-hotels.com TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 2004747

An- und Abreise: Der RE 1 fährt alle 30 Minuten von Berlin Hbf bis Brandenburg Hbf.

Weitere Informationen: www.bahn.de/mecklenburgvorpommern (Alle Preise für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung an allen DB Verkaufsstellen.)


18

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

WINTERZEIT FÜR VERLIEBTE

Kuschelstunden zu zweit

Faszination Sanddorn Beeren-Business in Brandenburg

HOTEL & SPA Sommerfeld Sommerfeld (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Hotel liegt idyllisch am Beetzer See, ganz nahe an Berlin – aber so weit davon entfernt, dass Sie Ruhe genießen können. Leistungen: 2 Übernachtungen im Komfort-Doppelzimmer mit Balkon o. Terrasse inkl. Frühstück, Nutzung des ANIMA SPA mit Innen-& Außenpool, Sauna-& Fitnessbereich, Teilnahme am Wellness-Programm, 1 x Candlelight-Dinner & Sekt Rosé, 1 x Romantikbad in der Chrystal-Duett-Wanne mit Licht-, Klangerlebnissen & Magnetfeldtherapie inkl. Obstschale & Sekt o. Vitamingetränk (60 Min.), 1 x Aromaölmassage (35 Min.) ❙ A: 224 € pro Person im DZ (Dez.-Feb.) ❙ B: 234 € pro Person im DZ (März-Nov.) buchbar für 2 Pers.

Nur für DICH & MICH Seehotel & Wellnessdorf „Arche Noah“ Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das traumhaft gelegene Hotel mit seinem eigenen Wellnessdorf der „Arche Noah“ besticht durch die außergewöhnliche Holzbauweise und eine parkähnliche Außenanlage mit Naturbadepool. Leistungen: 3 Übernachtungen im Premium-Doppelzimmer inkl. Schlemmerfrühstücksbuffet, 1 x romantisches 3Gänge-Menü bei Kerzenschein, 1 x Aromaölmassage für SIE & klassische Ganzkörpermassage für IHN, 1 x einen ganzen Tag durch den Spreewald radeln, Nutzung der Saunen auf der „Arche Noah“ mit Leihbademantel ❙ 134 € pro Person im DZ, zzgl. Kurbeitrag (30 € EZ-Zuschlag)

Romantisch entspannen SteinTherme Belzig Bad Belzig (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Südlich von Berlin und Potsdam erwartet Sie in Bad Belzig, neben einem malerischen historischen Altstadtkern die moderne SteinTherme mit ihren vielfältigen Verwöhnbereichen und einem besonderen natürlichen Heilmittel: der jodhaltigen Thermalsole. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 2 x Tageskarten Bade- und SaunaWelt inkl. LeihSaunatuch, 1 x Peelingmassage mit Bad Belziger Thermalsole & Aromamassage, 1 x SoleRelax für zwei, 1 x CandlelightDinner inkl. 1 Glas Sekt pro Person ❙ 228 € für 2 Personen im DZ (buchbar für 2 Pers.)

FOTOS: C. BERGER

Christine Berger prüft die Qualitat des Sanddorns – bald ist Erntezeit.

Winter ist auch immer Erkältungszeit. Wer auf einheimische Früchte schwört, ist beim Sanddorn genau richtig. Er enthält mehr als viermal so viel Vitamin C wie Zitrone. Deshalb wird Sanddorn auch als die Zitrone des Nordens bezeichnet. Orangerot soweit das Auge sehen kann, so leuchtet er kurz vor der Ernte auf den Plantagen bei Werder, dazu der blaue Himmel Brandenburgs. Dieser Anblick faszinierte Christine Berger sofort. Und die leuchtende Beere ließ sie nicht mehr los. Anfang der 90er Jahre pachtete sie zusammen mit ihrem Mann die Sanddornfelder bei Werder, wenig später wurde das Gelände des heutigen Frucht-Erlebnis-Gartens in Petzow gekauft. Aus ihrer Begeisterung für den Sanddorn machte sie eine Geschäfts-

idee: die der Sanddornsaftherstellung. Aller Anfang war nicht leicht: Die Sanddornverarbeitung entpuppte sich als echte Herausforderung. Vitamine- und Vitalstoffe sollten erhalten bleiben und Aussehen und Geschmack stimmen. Das Produkt nannte die rührige Geschäftsfrau Sandokan. Zusammen mit ihrem Experten-Team entwickelte sie seitdem mehr als 50 geschmacksintensive Produkt-Variationen: Vom Sanddorn Secco bis zum exotischen Fruchtaufstrich mit Chili und Guave. Das Besondere: Nahezu alles ist aus Früchten des eigenen Anbaus hergestellt. Die Beeren reifen frei von Umweltbelastungen und chemischen Düngemitteln auf den Feldern Brandenburgs. Erntefrisch werden die vitalstoffreichen Früchte schonend verarbei-

Idyllisch gelegene Hotels laden Sie zum zweisamen Verweilen ein, denn der Valentinstag steht vor der Tür! Genießen Sie gemeinsam die kalte Jahreszeit bei einem romantischen Candlelight-Dinner mit den Wellness-Sparangeboten im Land Brandenburg oder überraschen Sie Ihren Liebsten bzw. Ihre Liebste mit einem Gutschein. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis 31.10.2011 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de gebucht werden!

tet. Christine Berger produziert aus Überzeugung Bio. So entfaltet sich in den Produktserien das volle Aroma. Und: Alles liegt in einer Hand vom Anbau über die Entwicklung der Produkte bis hin zum Vertrieb. Die Spezialitäten sind weit über Brandenburgs Grenzen hinaus bekannt. Geschätzt wird der Sanddorn wegen seines extrem hohen Vitamin-C-Gehaltes, der zur Stärkung des Immunsystems beiträgt und die Bildung von Bindegewebe fördert. Hinzu kommen viele andere lebenswichtige Vitamine wie: Vitamin E wehrt freie Radikale ab, schützt vor Arteriosklerose und unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen; Vitamin K fördert die Blutgerinnung und regt den Stoffwechsel an. Provitamin A (Betacarotin) – das sogenannte Schönheitsvitamin – ist wichtig für die Haut, die Augen, die Haare, als Zellschutz und für die Knochenentwicklung. Jedes Jahr wird das Sortiment bei Christine Berger erweitert. In den Hofläden können Besucher das gesamte Angebot kennen- und schätzen lernen.

i www.sandokan.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr Sa, So 10-18 Uhr (saisonal bedingte Änderungen möglich)

In der Orangerie stehen auch Sanddorn-Gerichte auf der Speisekarte.


19

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

Ferien mit Qualitätssiegel

WINTERZEIT FÜR VERLIEBTE

Neue Kinder- und Jugendbroschüre erschienen „Natur erleben, Europa begegnen, fürs Leben lernen“ heißt es auf dem internationalen Kinderbauernhof Mümmelmann in Petershagen/Eggersdorf. Dieses und viele weitere Angebote für Kinder- und Jugendreisen in Berlin und Brandenburg, die werden jetzt im neuen 36-seitigen Katalog „Outdoorchillen Marke Brandenburg“ der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH vorgestellt.

Klassenfahrten, Projektwochen, Workshopreihen. Altersgerecht aufbereitet, pädagogisch begleitet und professionell unterstützt. Wer Wert auf Qualität und Service legt, ist bei den 39 Brandenburger und zehn Berliner Jugendherbergen, –bildungsstätten, Hostels und Gästehäusern, die das QMJ-Siegel erhielten, genau richtig. QMJ steht für Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen. Die bis 5 Sterne-klassifizierten Häuser sind jeweils mit Foto, Kurzbeschreibung, Programm- und Ausflugsangeboten Übernachtungs- und Verpflegungspreisen sowie at-

Das Heft entält viele tolle Tipps – nicht nur für Klassenfahrten.

traktiven Freiplatzregelungen abgebildet. Auf der Umschlagsseite des Kataloges gibt es eine Brandenburg- und eine Berlin-Detailkarte, auf der alle Standorte und Ausflugsziele, wie Sehenswürdigkeiten, Naturparke, Erlebnisund Spaßbäder verzeichnet sind. Das Kapitel „Brandenburg im Überblick“ informiert über alles, was in Brandenburg sehens- und erlebenswert ist,

rund um die Themen „Aktiv in der Natur“, Outdoorfun und Wasserspiele, „Zeitfahren“ – unterwegs mit dem Rad und auf Skates, „Spurensuche“ in Brandenburg, „Bewegt“ – Deutsch-deutsche Geschichte. Für Reiseleiter, die gleich ein komplettes Programm für kleine Abenteurer buchen möchten, bieten Veranstalter mit attraktiven Tages- und Mehrtagesprogrammen ihre Dienste an. Darüber hinaus organisiert der Potsdam Tourismus Service spezielle Stadtrundgänge und –fahrten durch die Landeshauptstadt. Auch Kinder mit Behinderungen müssen nicht aufs Reisen verzichten. Mehr über Möglichkeiten ihrer Reisefreiheit gibt es auf www.barrierefreibrandenburg.de. Der Kinderund Jugendreisekatalog ist für 2011/2012 gültig.

i www.jugendreisenbrandenburg.de

Dampfablassen auf Nostalgiefahrten Mit historischen Zügen unterwegs So kann man Dampf ablassen und für ein paar Stunden den Alltag vergessen! Am 5. Februar starten die schönen alten Züge des Nostalgiefahrtenprogramms „Berlin macht Dampf“ ins Jahr 2011. Die Fahrt mit dem Dampfzug führt ins Zittauer Gebirge nach nach Oybin, drei Wochen später ins Erzgebirge nach Oberwiesenthal. Dabei ist für manchen Gast auch die Fahrt mit den historischen Fahrzeugen selbst das Ziel. Wahre Eisenbahnfreunde fahren nämlich nur unter Dampf zum Beispiel zu den Dampflokfesten nach Wolsztyn, Dresden oder Halle. Wer in Plüschpolstern oder auf Holzbänken Eisenbahnromantik erleben und gleichzeitig ein lohnenswertes Ziel erfahren möchte, merkt sich den 8. Mai und die Fahrt nach Templin vor. Richtig Dampf abgelassen wird bei derselben Fahrt in Zehdenick. Hier hält der Zug zuvor zum Dampfspektakel im Ziegeleipark. Mehr als 400 Dampfmaschinen, -walzen, -traktoren, -autos und -boote sind zu bestaunen.

Angebote des ersten Halbjahres: ❙ 12.3. Fläming– Winterdampf durch die Mittelmark ❙ 13.3. Oderbruch – Winterdampf auf Nebenstrecken ❙ 26.3. Berliner Runde: Industriebahnen in der Hauptstadt ❙ 27.3. Berliner „S-Bahn“ RUNDE – Volldampf auf dem Innenring ❙ 2.4. Dresden: Volldampf zum großen Dampfloktreffen ❙ 30.4. Wolsztyn – Dampflokparade bei der PKP ❙ 7.5. Hamburg – Zum 822. Hafengeburtstag ❙ 20.-22.5. Volldampf-Wochenendfahrt ins Erzgebirge ❙ 11.6. Blankenburg – 12. Historisches Eisenbahnwochenende ❙ 12.6. Potsdam – Historische Schlösserrundfahrt ❙ 12.6. ab Potsdam: Rundfahrt durch Berlin und die Mittelmark ❙ 19.6. Lübbenau – „Gurken-Express“ zum Töpfermarkt ❙ 19.6. Elsterwerda – Bahnhofsfest 800 Jahre Elsterwerda ❙ 25.6. Bergen (Rügen) – Piraten-Express „Klaus Störtebeker“ ❙ 2.7. Halle – Besuch beim Eisenbahnfest im Bw Halle P ❙ 13.8. Rostock/Warnemünde – 21. Hanse-Sail ❙ 20.8. Bad Segeberg – Karl-May Festspiele „Der Ölprinz“

Romantische Tage für Verliebte First Class Erlebnishotel Flora Fredersdorf (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das familiär geführte Haus befindet sich in ruhiger Lage in einer grünen Umgebung. Das Hotel verfügt über das hauseigene BIOMARIS Beauty-& Wellness-Center. Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet, Willkommensdrink & Obstarrangement, 1 x 3-GängeMenü, 1 x Candlelight-Dinner, 1 x Meersalz-Milchbad zu Zweit & einem Glas Sekt, 1 x Harmonie-Ganzkörpermassage; Mai-Sept.: Leihbademantel, Nutzung d. Saunalandschaft (Finnische Sauna, Sanarium, Dampfbad, Infrarotkabine & Außenschwimmanlage) ❙ 188 € pro Person im DZ (buchbar für 2 Pers.)

Verwöhnspecial Wellnesshotel Seeschlösschen Senftenberg (Niederlausitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Wellnesshotel Seeschlösschen liegt direkt am Senftenberger See. Der großzügige Sauna-& Wellnessbereich lädt zum Verweilen ein. Ob Sie Massagen, kosmetische Behandlungen oder auch Spezialanwendungen wünschen – hier finden Sie das Richtige. Leistungen: 2 Übernachtungen im Wellnest-Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet & Abendessen, 1 x Heubad im Kraxenofen, 1 x Pantai Luar-Rücken, 1 x Rasul & kleine Gesichtskosmetik, Nutzung d. Sauna-& Wellnessanlage mit Bademantel & Saunatücher ❙ 290 € pro Person im DZ (50 € EZ-Zuschlag) (20 € Zuschlag Anreise Freitag/Samstag )

Drei Verwöhntage zu zweit Hotel Das Landhaus am See „Alte Eichen“ Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das romantische Hotel befindet sich auf einem großen Wassergrundstück mit Seeterrasse, Badesteg, Bootsanleger, Liegewiese & Strand, in ruhiger & exklusivster Lage am Scharmützelsee. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer (Seeseite) inkl. eines reichhaltigen Landhaus-Frühstücksbuffets & Begrüßungsdrinks, 1 x 3-Gänge-Menü, 1 x Flasche Wein & Wasser, 1 x Massage nach Beratung (ca. 30 min), Nutzung d. Sonnenbank (12 min), der Finnischen Sauna & InfrarotSauna, Fitnessraum, Liegewiese, Ruderboote ❙ 180 € pro Person im DZ (Seeseite) (10 € Zuschlag Anreise Freitag)

i Verein Traditionszug Berlin e.V.: www.berlin-macht-dampf.com Servicebüro Nostalgiefahrten: Postfach 60 13 36, 14413 Potsdam t (0331) 60 06 706 Der Kauf von Fahrkarten ist per Telefon, Fax oder übers Internet möglich.

Idyllisch gelegene Hotels laden Sie zum zweisamen Verweilen ein, denn der Valentinstag steht vor der Tür! Genießen Sie gemeinsam die kalte Jahreszeit bei einem romantischen Candlelight-Dinner mit den Wellness-Sparangeboten im Land Brandenburg oder überraschen Sie Ihren Liebsten bzw. Ihre Liebste mit einem Gutschein. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere gelten bis 31.10.2011 und können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.brandenburg-entspannt.de gebucht werden!


20

PUNKT 3 – AUSGABE 02/2011

RABATTE & VORTEILE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN Abonnenten der S-Bahn Berlin können von zahlreichen Preisvorteilen profitieren – solange ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-, Azubioder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65 plus abgeschlossen wurde, denn alle Stammkunden genießen die Offerten mit Rabatten bis zu 50 Prozent. Neben den hier vorgestellten bieten auch folgende Partner Preisvorteile an: ❙ D!s Dance School: fast 30 % bei der 10-er Karte oder 12 Monate tanzen und nur für 10 Monate zahlen ❙ Yorck-Kinos: zusätzliche Kinotage am Dienstag und Mittwoch ❙ Kieser Training: kostenlose Trainings, beim Abschluss des Jahresabos 30 € Rabatt ❙ Alba Berlin: Tickets für 9,50 € statt 20 € ❙ Hot Vouchers.de: Jahresflatrate für 19,90 € statt 29,90 € ❙ American Bowl & Play OFF: zwei Stunden bowlen, aber nur für eine zahlen ❙ EFK Kart und Eventcenter Berlin: 10 bis 30% Rabatt ❙ BWSG City-Spreefahrt: (Saisonstart 26.03.2011) zwei Tickets zum Preis von einem ❙ Berlin Gone Wild und I love Berlin: zwei Tickets zum Preis von einem ❙ Loxx Miniaturwelten: 20 % Ermäßigung und ein Getränk/Kuchen gratis dazu ❙ Exploratorium: ein Kind erhält in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt Die genauen Details zu den Vorteilen und deren Einlösung finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann auch die Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons unter der Rufnummer t (030) 297 43333 kontaktieren, die gern Auskunft erteilen und erforderliche Coupons zuschicken.

www.s-bahn-ber lin.de/ stammkunden

Ein Mord gehört immer dazu Das Kriminal Theater Berlin sorgt für Spannung Die Kriminal-Bühne von Berlin sorgt mit ihren Aufführungen für knisternde Spannung und bietet aufregende Unterhaltung. Ob Gift oder Schlinge, Pistole oder Messer – ein Mord gehört immer dazu. Wer ist der Täter? Jedes Verbrechen hat ein Motiv, aber nicht jeder Verbrecher ein Alibi. Mit Herzklopfen und Gänsehaut begibt sich das gruselfeste Theatervolk zum Tatort. Bei den Ermittlungen stellt sich oftmals Überraschendes heraus: Nicht immer ist der Mörder der Gärtner! Obwohl eine musikalische Spurensuche durch das Krimi-Song-Repertoire das Gegenteil beweist. „Der Mörder ist immer der Gärtner“ ist diese überschrieben und unter anderem am 3. und 23.2. zu sehen. Die Frage, die sich dabei stellt: Welcher Gärtner ist der Täter? Ob „Kriminal-Tango“, „Ohne

Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, „Maskenball bei Scotland Yard“, „Die Kleptomanin“, „Bon soir Herr Kommissar“, „Und der Haifisch, der hat Zähne ...“ – überall gärtnernde Mörder und mordende Gärtner! In „Arsen und Spitzenhäubchen“ (u.a. am 5. und 12.2.) sind es jede Menge Leute, die eine Menge Leichen durch ein Haus manövrieren müssen, ohne es einander merken zu lassen. Die Kriminalkomödie von Joseph Kesselring bietet Schwarzen Humor pur. Das Gruselige sind die entsetzliche Normalität und Biederkeit der Täter(innen). Und nichts kann angsteinflößender sein als ein gepflegter Vorgarten. Wobei man wieder beim Gärtner ist ... Vorverkauf: Tageskasse Russisches Haus – Kabarett Kneifzange, Friedrichstr. 176179, Mo-Fr 15-19 Uhr, Sa 16-19 Uhr

FOTO: KRIMINAL THEATER BERLIN

Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes erhalten S-Bahn-Abonnenten und bis zu drei Begleitpersonen 25 % Ermäßigung bei Kauf einer Eintrittskarte der Preiskategorien 1 und 2 (Vollzahler). Ausgeschlossen sind Premieren, Veranstaltungen an Feiertagen und Sonderveranstaltungen. Berliner Kriminal Theater Palisadenstr. 48, 10243 Berlin, www.kriminaltheater.de

Jacks Fun World jetzt auch mit Bühnenshow Indoor-Freizeitpark für Kinder lockt mit Abenteuern Der Abenteuer- und Erlebnispark Jacks Fun World bietet in BerlinReinickendorf auf einer Indoor-Fläche von über 4 000 Quadratmetern Freizeitspaß für Kinder bis 13 Jahre. Sämtliche Spielgeräte sind TÜV-geprüft sowie mit dem CE-Prüfzeichen versehen und entsprechen den vorgeschriebenen Unfallschutzvorschriften. Neben der längsten Seilbahn Berlins in acht Metern Höhe bietet Jacks Fun World für die Kleineren einen großen Kleinkinder- und Softplaybereich mit Ballpool, Wellenrutsche und Kletternetzen. Eine große Abenteuerlandschaft ist mit Rutschen, Kletterwänden und -türmen sowie Balancierbalken versehen. Bumper-Boote auf dem Wasser, Rodelbahn oder Bungee-Tram-

poline stehen für die ganze Familie bereit. Im Kleinkindbereich von Jacks Fun World wurde darauf geachtet, die Bewegung, die Geschicklichkeit und das spielerische Lernen der Besucher zu fördern. Größere Kinder werden in ihrer Koordinationsfähigkeit, Kraft und auch Konzentration geschult. Und das Beste daran: Bei jedem Wetter darf getobt und gespielt werden. Außerdem können die Größeren auf einer in Deutschland einzigartigen Minigolfanlage ihre Geschicklichkeit testen. Das neueste Highlight ist die Bühnenshow, die jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr und um 17 Uhr stattfindet und alle Kinder zum Mitmachen animiert.

FOTO: JACKS FUN WORLD

Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes erhalten S-Bahn-Abonennten 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis für 1 Kind (Jacks Easy Ticket / Jacks Fun Ticket) oder 15 € Ermäßigung auf das Familien Ticket (regulär 35 €). Bei einer Jacks Fun Party gibt es 10 € Ermäßigung auf den Gesamtpreis. Jacks Fun World, Miraustr. 38, 13509 Berlin-Reinickendorf, Di-Fr 1419.30 Uhr, Sa, So, Ferien- und Feiertag 10-19 Uhr, www.jacks-fun-world.de

Wo die Bälle fliegen Für Sportbegeisterte: das Squash-House bietet Tempo Das Squash-House in Berlin, die großzügigste Squashanlage im Ostteil der Stadt, existiert bereits seit 15 Jahren. Doch nicht nur Squash, sondern auch Badminton und Tischtennis werden angeboten. Außerdem können sich Sportbegeisterte mit Freunden beim Bowling messen. Für SquashSpieler gibt es Bewegung und Action pur auf neun Courts. Und auch in der seltenen Disziplin des Doppels können sich die Spieler versuchen. Denn auf Wunsch verschieben die Mitarbeiter einfach die Seitenwände und machen aus drei Einzel- zwei Doppelcourts. Für Badminton stehen drei Courts zur Verfügung. Alle sind sowohl als Einzelwie auch als Doppelfelder bespielbar und mit gelenkschonendem Bodenbelag aus Kunststoff ausgerüstet. Ideale Voraussetzungen für Tempo und Raffi-

nesse, schließlich ist ein Federball in der Spitze schneller unterwegs als ein Ferrari in der Formel 1. Wer noch keinen Sportpartner hat, kann diesen online in der Mitspielerbörse für ein gemeinsames Match suchen. Ungestört und familiär ist die Atmosphäre im Bowling-Separee. Auf vier Bahnen können Gruppen entspannt eine ruhige Kugel schieben. Bei Bedarf wird der zweite Barbereich geöffnet, um Versorgungsengpässe auszuschließen. Ganz neu ist das Angebot, die Nintendo Wii auf den Großbildleinwänden auszuprobieren und sich beim Golfen, Baseball und Kartfahren sportlich zu betätigen. Außerdem kann ein KaraokeAbend mit Freunden und vielleicht zukünftigen Superstars gebucht werden. Auch regelmäßige Poker-Runden finden im Squash-House statt.

FOTO: SQUASH-HOUSE

S-Bahn-Abonennten erhalten 20 % Nachlass auf alle Sportarten Squash House Berlin Vulkanstraße 3, 10367 Berlin, t (030) 5 59 77 27, www.squash-house.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.