Punkt3 Ausgabe 03/2011 vom 10.02.2011

Page 1

punkt

3

Nr. 03/2011

10. Februar

Ins bezaubernde Friedenau führt die Ringgeschichte auf m Seite 4

Reisen in Berlin und Brandenburg

Welche Vorteile Stammkunden der S-Bahn genießen, ist zu lesen auf m Seite 16

Zum Valentinstag in zwei Städte der Verliebten:

Mit dem Zug nach Rheinsberg oder Paris?

Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin für alle Kundengruppen Jetzt im Februar gelten an den Wochenenden Einzelfahrausweise als Tageskarte. Damit entschuldigt sich die S-Bahn Berlin für die Erschwernisse des eingeschränkten Angebots. Doch nicht nur Gelegenheitsfahrer, sondern alle Nutzer des Berliner ÖPNV profitieren von den Entschuldigungsleistungen. In welcher Form das geschieht, steht auf Seite 3 dieser Ausgabe sowie im punkt 3-SPEZIAL, das es kostenlos in allen S-Bahn-Verkaufsstellen gibt.

FOTO: BEST WESTERN PREMIER MARINA WOLFSBRUCH

Verliebte brauchen ganz sicher nicht den Valentinstag als Anlass für ein Kuschelwochenende. Besondere Offerten aber versüßen die Zweisamkeit zusätzlich. Die Deutsche Bahn bietet mit dem Paris-Spezial eine Fahrt für Zwei in die Stadt der Liebe für nur 69 Euro. Und wer nicht soweit fahren will, nimmt Zug und Bus nach Rheinsberg (Fahrinfo m Seite 5)

S-BAHN

PROJEKT

WINTERFAHRPLAN ENDET AM 27. FEBRUAR

GRÜNES LICHT FÜR EIN EMPFANGSGEBÄUDE AM BAHNHOF GESUNDBRUNNEN

Noch bis zum 27. Februar gilt der Winterfahrplan der S-Bahn Berlin. Einen Tag später fahren die Züge wieder mit bis zu 80 Kilometern pro Stunde. Das führt dann auch bei den Anschlüssen zu mehr Normalität. Details auf m Seite 9

Der Vorstand der DB Station& Service AG hat rund 7,4 Millionen Euro für den Bau eines Empfangsgebäudes auf dem Vorplatz des größten und wichtigsten Umsteigebahnhofs im Norden Berlins freigegeben. Ende 2012 soll es in Gesundbrunnen eröffnet werden.

Das überwiegend eingeschossige Gebäude wird neben elektronischen Fahrtzielanzeigern in der Bahnhofshalle auch Bereiche für Kundenservice, gastronomische Einrichtungen und Einkaufsläden enthalten. Die Dachfläche ist für die Nutzung durch eine Photovoltaik-Anlage ausgeschrieben.

und findet die gemeinsame Idylle in Brandenburgs Stadt der Verliebten oder der Umgebung – zum Beispiel in der Marina Wolfsbruch (Foto), www.marina-wolfsbruch.de. Infos zum Paris-Spezial auf m Seite 2 und weitere TMBAngebote zum Valentinstag auf den m Seiten 14/15.

BAUEN

BERLIN-TIPP

WER BAUT AM OSTKREUZ?

STADTBÄDER IM WANDEL DER ZEIT

Im Auftrag der Deutschen Bahn arbeiten viele hochspezialisierte Unternehmen auf der Großbaustelle Ostkreuz. Minutiöse Planungen gehen den Arbeiten voraus und auf alle Beteiligten muss absolut Verlass sein.

Berlins Hallenbäder sind nicht nur ein Mekka für aktive Hauptstädter, sondern manchmal auch ein architektonisches Meisterstück. Das Jugendstil-Bad in Charlottenburg zählt zu den schönsten. Über den Wandel der Badewelten auf m Seite 13

m Seite 8


2

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Für 69 Euro zu zweit nach Paris!

Auch das VBB-Abo 65plus gilt in einigen Fernzügen

DB Regio geht in die Luft Zwei Flugzeuge wurden in DB-Farben lackiert

Verliebte, beeilt Euch: Das Paris-Spezial ist nur noch bis zum 14. Februar unter www.bahn.de buchbar. Es kostet für die einfache Fahrt nur 69 Euro in der 2. Klasse zu zweit von allen DB-Bahnhöfen in Deutschland nach Paris. In die Stadt der Verliebten fährt man mit dem Paris-Spezial vom 12. Februar bis 14. März. Das Angebot kostet 99 Euro in der 1. Klasse. Tickets gibt es nur, solange der Vorrat reicht. Das Ticket gilt für die einfache Fahrt im ICE oder TGV. Reisende legen sich bei der Buchung bereits auf einen bestimmten Zug fest. www.bahn.de

Zwei in DB-Farben lackierte Boeing 737-800 der TUIfly wurden unlängst in Köln getauft. Die im ICE-Design gehaltene Maschine trägt den Namen „DB Air One“, die Boeing im Rot von DB Regio heißt „DB Air Two“. Die Flugzeuge werden drei Jahre lang im DB-Design unterwegs sein und Fluggäste der TUIfly zu Urlaubsdestinationen rund um das Mittelmeer, auf die Kanarischen Inseln und auf die Kapverden bringen. Seit fast 20 Jahren fahren Millionen Reisende mit

„Rail&Fly“, dem „Zug zum Flug“ zum Flughafen und nach der Reise wieder nach Hause. Zusammen mit dem Angebot Rail Inclusive Tours (RIT), bei dem die An- und Abreise zum und vom Urlaubsort mit der Bahn erfolgt, nutzten dieses Angebot im vergangenen Jahr rund 2,5 Millionen Gäste. Rund 150 Reiseveranstalter und Fluggesellschaften haben „Rail&Fly“ und etwa 180 Veranstalter haben „RIT“ in ihre Pauschal- und Flugreisen integriert. Die beiden Angebote haben sich somit als fester

Servicebestandteil im Sinne einer kompletten Mobilitätskette etabliert. Jede Boeing wird bis zu 1500 Flüge pro Jahr absolvieren und täglich an bis zu zehn Flughäfen für den „Zug zum Flug“ werben. „DB Air One“ und „DB Air Two“ starten hauptsächlich von den Flughäfen Frankfurt/Main, Düsseldorf und Stuttgart. Die genauen Flugpläne der beiden Maschinen erscheinen im Internet unter www.tuifly.com/theme/ show

Küchenklassiker in den DB-Bordrestaurants Für die gastronomische Jahresaktion der Deutschen Bahn hat der Münchner Sternekoch Alfons Schuhbeck sechs kulinarische Pakete geschnürt. Alle zwei Monate sorgen jeweils drei klassische deutsche Gerichte für geschmackliche Abwechslung in den DB-Bordrestaurants. Damit möchte die Bahn ihre Gäste für die kulinarische Vielfalt Deutschlands begeistern. Bei der Auswahl der Gerichte berücksichtigt Alfons Schuhbeck auch regionale und saisonale Zutaten. Nach Kooperationen in den Jahren 2006 und 2007 setzen Schuhbeck und die Deutsche Bahn mit dieser Aktion die erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

i www.bahn.de/bordgastronomie

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 24. Februar 2011

Eine Reihe von VBBTickets gelten auch in einigen D- und IC/EC-Zügen innerhalb der Grenzen des Verkehrsverbundes BerlinBrandenburg. Das betrifft die Strecken Berlin-AngermündePrenzlau/Tantow (Grenze) und Potsdam–Berlin–Cottbus–Forst – auch in der Gegenrichtung. Es werden Einzelfahrausweise, Gruppenkarten, Wochen-, Monats-, Jahres-, Firmen- und Semestertickets und auch das VBB-Abo 65plus anerkannt. Hier ist in der punkt 3-Ausgabe vom 27. Januar ein Fehler unterlaufen. Die Redaktion bittet um Entschuldigung! Die Mitnahmeregelungen zu den VBB-Umweltkarten (Zeitkarten) gelten ebenfalls auf den genannten Strecken. Außerdem sind das Brandenburg-Berlin-Ticket und das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht gültig. Nicht anerkannt werden: Schönes Wochenende-Ticket, Quer-durchs-LandTicket, VBB-Kombitickets und Sonderfahrkarten. Bitte den Fahrschein im Vorverkauf lösen, da der Verkauf in den Zügen nicht möglich ist!

FOTO: DB AG

Alles, was Sie weiterbringt

BAHN-LEKTÜRE

Wenn Amors Pfeil spät trifft

Neues DB Mobility Center öffnet in Berlin Ein neues Mobility Center der Deutschen Bahn eröffnet am 15. Februar in BerlinSteglitz in bester Lage. In der Schloßstraße 129, direkt am U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz und nur etwa 5 Minuten entfernt vom S-Bahnhof Feuerbachstraße bedient ein junges Team die Kunden. Ausführliche Beratung gibt es hier zu allen Themen rund ums Reisen mit der Bahn, wie zu Fahrplänen, Tarifen, Carsharing oder Reservierungen. Natürlich werden auch gleich Fahrkarten oder die BahnCard

verkauft. Der Reiseveranstalter AMEROPA bereichert den Eröffnungstag ab 11 Uhr mit exklusiven Offerten. Wer den untenstehenden Gewinnkupon bis zum 19. Februar 2011 im neuen DB Mobility Center abgibt, hat die Chance auf den Gewinn einer BahnCard 25 oder eines Ostsee-Tickets 1. Klasse für 2 Personen.

i Öffnungszeiten: Montag bis Sonnabend 10 bis 20 Uhr

GEWINN-KUPON Name, Vorname

Anschrift

Telefon

E-Mail

s

S-Bahn-Fahrerin Roswitha Brieken in das Buch geschaut Deutsche Kinofilme wie „Satte Farben vor Schwarz“ und „Wolke Neun“ zeigen es: Die Liebe im Alter ist längst ein Thema, das nicht mehr tabuisiert wird, sondern in einer immer älter werdenden Gesellschaft viele Zuschauer findet. Die französische Autorin Noëlle Châtelet hat sich diesem Thema schon Ende der 1990er Jahre gewidmet. In „Die Klatschmohnfrau“ schildert sie die späte Liebe der 70-jährigen Marthe zu dem 80-jährigen Félix. Gleich, ob 17 oder 70 Jahre alt – trifft Amors Pfeil, hat das nicht selten umwälzende Folgen. Marthe lässt ihr Schlafzimmer neu tapezieren, trinkt statt Tee starken Kaffee und genießt mit allen Sinnen. Von dieser Geschichte lässt sich Roswitha Brieken bei ihren Fahrten von und zur Arbeit verzaubern. „Ich bin immer mit der S-Bahn unterwegs und möch-

FOTO: DAVID ULRICH

te mich bei den Fahrten unterhalten“, erklärt sie. „Die Klatschmohnfrau“ wurde ihr von einer Nachbarin empfohlen und so vertieft, wie sie in das Buch ist, darf man sicher sein, dass sie zur richtigen Lektüre gegriffen hat. 3 Claudia Braun Noëlle Châtelet: „Die Klatschmohnfrau“ Verlag Kiepenheuer & Witsch, 176 Seiten ISBN-10: 3-462-02997-5


3

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Neue Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin ab Februar 2011 Regelungen schließen alle Kundengruppen ein Gelegenheitskunden, also Fahrgäste, die nicht regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, können an den Februar-Wochenenden mit ihrem Einzelfahrausweis den ganzen Tag fahren. Bei kalendergebundenen Monatskarten und dem Berlin-Tickets S (Sozialticket) wird im Mai der Preis bereits beim Verkauf um 15 Euro reduziert. Für Kunden mit gleitenden Monatskarten verlängert sich die Gültigkeit um eine Woche. Alle Inhaber von Jahreskarten, Abonnements und Firmentickets fahren im November einen Monat kostenlos. Zum Umweltfestival am 5. Juni 2011 gilt der Einzelfahrausweis als Tageskarte. An diesem Tag verzichten erfahrungsgemäß viele Berliner und Gäste der Stadt auf das eigene Auto.

S-Bahn-Chef Peter Buchner: Das neue Entschuldigungspaket der S-Bahn Berlin in Höhe von weiteren 38,5 Millionen Euro soll die Kunden so schnell wie möglich erreichen. Der Zeitpunkt der Regelungen folgte weitgehend organisatorischen Zwängen. Leider werden wir nicht alle Erwartungen erfüllen können. Aus gutem Grund sprechen wir nicht von einer Entschädigungs-, sondern von einer Entschuldigungsregelung. Wir können unsere Kunden nicht für entgangene Freizeit oder für Zuspätkommen entschädigen, auch wenn wir insgesamt über 140 Millionen Euro an die Fahrgäste zurückgeben. Wir wünschen uns, dass unser Angebot als Geste aufrichtigen Bedauerns verstanden wird. FOTO: PHILIPP GÖRS

Regelungen für Einzelfahrausweise Der Einzelfahrausweis gilt im Februar 2011 an allen Wochenenden und am Tag des Umweltfestivals am 5. Juni 2011 als Tageskarte. Fahrgäste, die die S-Bahn oder die anderen VBB-Verkehrsmittel nur gelegentlich nutzen, können an allen Wochenenden im Februar und am 5. Juni (Tag des Umweltfestivals in Berlin) eine Sonderregelung für das Einzelticket in Anspruch nehmen. Dann gelten in den Tarifbereichen Berlin AB, Berlin BC und Berlin ABC Einzelfahrausweise als Tageskarten. Das erstreckt sich auch auf die 4-Fahrten-Karte, ermäßigte Einzelfahrausweise und auf den Einzelfahrausweis Fahrrad. Das heißt, man muss nur einen Einzelfahrausweis für den ge-

wünschten Tarifbereich lösen, in dem man dann den ganzen Tag bis 3 Uhr des Folgetages so oft man will in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB fahren kann.

Regelungen für Monatskarten im Einzelkauf Inhaber einer Monatskarte, die für einen Berliner Tarifbereich gültig ist, fahren 15 € günstiger oder eine Woche umsonst. Feste (kalendergebundene) Monatskarten: Tickets, die im Mai 2011 gültig sind, werden ab 1. März 2011 in den Verkaufsstellen und ab 1. April 2011 an Fahrausweisautomaten von S-Bahn*, BVG und DB* (an den Bahnhöfen) 15 € günstiger verkauft.

Günstiger werden alle kalendergebundenen Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Berlin-Ticket S, das 10-Uhr-Monatsticket, sowie Azubi- und Schülertickets und Geschwisterkarten für Schüler (Fahrradkarten nicht). Wer die Monatskarte bei anderen VBB-Verkehrsunternehmen zum vollen Tarifpreis erwirbt, kann sie ab dem 14. Juni 2011 bei allen Verkaufsstellen der S-Bahn abgeben und erhält den Betrag von 15 € ausgezahlt. Die Rückzahlung der 15 € ist in jedem Fall an den S-Bahn-Verkaufsstellen bis zum 31. März 2012 garantiert. Gleitende Monatskarten: Gleitende Monatskarten, deren Gültigkeit im Mai 2011 beginnt, gelten 7 Tage länger. Ein Beispiel: Wer eine ab dem 25. Mai 2011 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 24. Juni 2011 gültig wäre,

kann bis zum 1. Juli 2011 damit unterwegs sein. Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats, erster möglicher Geltungstag für die Erstattungsregelung ist der 1. Mai 2011, letztmöglicher Gültigkeitsbeginn ist der 31. Mai. Die Regelung gilt für alle gleitenden Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Azubi- und Schülerticket und die Geschwisterkarte für Schüler, aber nicht für Fahrradkarten. Um den Vorteil zu nutzen, spielt es keine Rolle, bei welchem Verkehrsunternehmen die Monatskarte gekauft wurde.

Regelungen für Semestertickets Studentinnen und Studenten an Berliner und Potsdamer Universitäten bzw. Hochschulen, der Technischen Fachhochschule Wildau und des Theologischen Seminars Elstal können im November 2011 frei fahren. Voraussetzung ist, dass sie ein Semesterticket oder Trimesterticket für das Wintersemester 2011/2012 besitzen. Die S-Bahn Berlin wird mit den Studierendenausschüssen Lösungen finden, diese Zusage unbürokratisch umzusetzen. Die Umsetzung erfolgt durch den zuständigen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), der die Studierenden zu gegebener Zeit über die Verfahrensweise informiert.

* Nur Berlin-Ticket S und 10-Uhr-Monatsticket erhältlich.

Regelungen für Monatskarten im Abonnement und Jahreskarten Alle Berliner, die im November 2011 eine gültige Jahreskarte oder ein Abo haben, fahren in diesem Monat kostenlos. Auch wer sein Abonnement neu abschließt oder seine Jahreskarte neu kauft, genießt die Vorteile dieser Regelungen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Abonnement für die VBB-Umweltkarte, das Schülerticket, die Geschwisterkarte für Schüler, das Ticket für Auszubildende/ Schüler, das VBB-Abo 65plus oder das Firmenticket genutzt wird.

Die Freifahrt wird unabhängig davon gewährt, bei welchem Verkehrsunternehmen das Abo abgeschlossen oder die Jahreskarte gekauft wurde. Voraussetzungen sind: Abo oder Jahreskarte müssen im November 2011 gültig sein und mindestens einen Berliner Tarifbereich (Berlin AB, Berlin BC oder Berlin ABC) beinhalten. Natürlich darf das Abo nicht vor Ablauf eines Jahres gekündigt werden. Das Abonnement per Einzug mit monatlicher Zahlung Bei Abonnenten, deren Betrag monatlich abgebucht wird, erfolgt im November 2011 kein Einzug des monatlichen Teilbetrages entsprechend der jeweiligen Tarifstufe.

Das Abonnement per Einzug mit Einmalzahlung Bei Abonnenten, denen einmal jährlich der Gesamtbetrag abgebucht wird, wird im November 1/12 des Jahreskartenpreises der jeweiligen Tarifstufe auf das Konto zurücküberwiesen. Bei Verträgen, die im November 2011 beginnen, wird zunächst der Gesamtbetrag abgebucht. Gleichzeitig wird der Monatsbetrag gesondert gutgeschrieben. Abo-Besitzer erhalten ihre Gutschrift bzw. Erstattung von dem Verkehrsunternehmen, bei dem der Vertrag abgeschlossen wurde. Die Jahreskarte mit Einmalzahlung am Schalter Kunden, die ihre Jahreskarte am Schalter noch zum vollen Preis

bezahlt haben, bitten wir, ab 1. März 2011 zu einer der Verkaufsstellen von S-Bahn, BVG oder einem anderen Verkehrsunternehmen zu kommen, das diesen Service anbietet. Sie erhalten für den Monat November 1/12 des Jahreskartenpreises der gewählten Tarifstufe in bar ausgezahlt. Dazu muss der Jahreskarten-Wertabschnitt für November 2011 abgegeben werden. Die Kunden erhalten stattdessen einen speziell gestalteten Wertabschnitt für November 2011, der für diesen Monat als Fahrausweis gilt. Die Auszahlung ist bei der S-Bahn bis zum 31. März 2012 möglich. Es wird empfohlen, vom 5. bis 25. eines Monats zu einer Verkaufsstelle zu kommen, da in dieser Zeit erfahrungsgemäß

kaum mit Wartezeiten zu rechnen ist. Kunden, die ab 1. März 2011 eine Jahreskarte am Schalter neu kaufen, bezahlen den um den Monatsbetrag für November reduzierten Preis.

i Ausführliche Informationen zu den Entschuldigungsregelungen im punkt 3-SPEZIAL, erhältlich in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin, sowie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und rund um die Uhr am S-Bahn-Kundentelefon unter der Nummer t 030 297-43333.


4

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Der Bahnhof Bundesplatz im Wandel der Zeit

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.

❙ 1877 Eröffnung des Bahnhofs Wilmersdorf ❙ 1881 Umbenennung in Wilmersdorf-Friedenau ❙ anlässlich der Einweihung des Bundeshauses am 18.7.1950 Umbenennung in „Bundesallee/Bundesplatz“ ❙ Stilllegung und Verfall der Station nach dem Streik 1980 ❙ Neubau des Bahnhofs am heutigen Standort (110 Meter westlich der alten Position) für die Wiederinbetriebnahme der Ringbahn 1993

Teil 20

Bezauberndes Friedenau Im ehemaligen Künstlerviertel am S-Bahnhof Bundesplatz geht es beschaulich zu „Feldalleen und Blütenduft vor der Weltstadt Tor, schöne Häuser, frische Luft, alles find’st du vor. Drum willst du behaglich leben, billig, gut und schlau, laß den weisen Rat dir geben: Zieh nach Friedenau!“ Mit diesem Werbespruch aus den 1890er Jahren wurde um neue Bewohner für das Villenviertel geworben. Zwar ist die Bundesallee mit Verkehrsaufkommen nicht mehr mit Feldalleen und Blütenduft zu vergleichen und Friedenau liegt auch nicht mehr vor den Toren Berlins, sondern in der Nähe des westlichen Zentrums. Behaglichkeit und schöne Häuser kann man aber auch 120 Jahre später noch entdecken. Im Gegensatz zu den vielen Vierteln im Ringbahnbereich, die aus ehemaligen Dörfern entstanden, ist Friedenau ein vergleichsweise „junges“ Siedlungsgebiet. Johann von Carsten-Lichtenberg hat es 1871 auf dem Reißbrett entworfen. Ein umlaufender Straßenzug (Stubenrauch- und Handjerystraße) mit einer Allee im Zentrum und vier Plätzen (Perelsplatz, Schillerplatz, Renée-Sintenis-Platz und ehemaliger Hamburger Platz, heute Teil des Friedhofs Schöneberg III) als Eckpunkten bilden das geometrische Raster. Diese städtebauliche Anordnung ist als Carsten-Figur bekannt und in Friedenau besonders gut erkennbar. Nur wenige Meter von der vielbefahrenen Mittelachse entfernt findet man einen

Eine klassische Schinkellampe beleuchtet den Varzinerplatz

wunderbaren Altbaubestand, in dem sich teilweise prächtig geschmückte Mehrfamilienhäuser und vereinzelte einstöckige Villen abwechseln. Zum unverwechselbaren Flair des Viertels gehören die Vorgärten vor allen Häusern, vom Gehweg abgegrenzt durch schmiedeeiserne Zäune. Wer nicht ohnehin eine Veranda vor seiner Erdgeschosswohnung hat, stellt hier eine Bank auf. Nur ganz selten sind die Grünstreifen einem Autostellplatz zum Opfer gefallen. Die Großzügigkeit der Bauweise ohne mehrere Hinterhöfe und mit viel Grün – neben den Vorgärten gibt es auch einen reichen Baumbestand auf den Straßen – machen die Idylle und Gemütlichkeit aus, die die Bewohner hier so schätzen und auch Spaziergänger bezaubern können.

Beliebtes Kiezkino für Spätentschlossene

FOTOS: PHILIPP GÖRS

Literatenmeile und Nachspielkino

ter Grass und Uwe Johnson haben hier gewohnt. Im Atelier des Letzteren wurde sogar Auf dem Weg durch den Kiez die berühmte Kommune I gewandelt man auf historischem gründet, heute wird hier ganz bürgerlich Klavierunterricht Boden, denn Friedenau kann abgehalten. eine hohe Dichte an PromiEin Ort, um es mal so richnenz verzeichnen. Auf dem tig ruhig angehen zu lassen, ist Friedhof an der Stubenrauchder Varziner Platz. Eile ist straße befinden sich die Ehhier nicht angebracht, im Kino rengräber für zwei berühmte „Cosima“ können Filme geKinder der Stadt: Marlene Dietrich und Helmut Newton. schaut werden, die in den großen Multiplex-Sälen schon Unweit davon, in der Stubenrauchstraße 47, testete Harry längst wieder abgesetzt wurden. Und der „Süßkram-DeaFrommermann 1927 zahlreiler“ ist schon allein wegen seiche Sänger. An die daraus ner nostalgischen Ladeneinentstandene berühmte „Boyrichtung von 1906 ein Augenband“ Comedian Harmonists schmaus, ein paar der edlen erinnert eine Gedenktafel am Schokoladen und Pralinen Haus. Und wer aufmerksam schaut, kann auch in weiteren zum leckeren Kaffee dort setStraßen jede Menge Tafeln ent- zen dem Kiezspaziergang die Krone auf. decken. Besonders die Nied3 Nina Dennert straße ist als Literatenmeile bekannt. Erich Kästner, Gün-

Die Idylle war Inspiration für viele Künstler.

Früher Tabak- heute Süßkram-Dealer

Namensgebung – vom Kaiser zum Bund Die Bundesallee wurde zwischen 1872 und 1874 unter dem Namen Kaiserstraße angelegt. Der südliche Abschnitt der Kaiserstraße wurde am 16. März 1888, genau eine Woche nach dem Tod von Wilhelm I., in Kaiserallee umbenannt, ebenso der heutige Bundesplatz – der bis dahin noch Straßburger Platz geheißen hatte – in Kaiserplatz. Als das Bundeshaus, das von seiner Einweihung bis zum Jahr 1990 die Bevollmächtigten der Bundesregierung in Berlin beherbergte, erfolgte der nächste Wechsel. Anlässlich der Einweihung des Bundeshauses zwischen Ranke- und Spichernstraße durch den damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde die Kaiserallee am 18. Juli 1950 in Bundesallee umbenannt. Auch der Platz machte das Wechselspiel mit und diesmal folgte auch der Bahnhof, der bisher nach dem Ortsteil benannt war, dem neuen Prinzip der Namensgebung.

Gewinnen und selbst mit der Ringbahn auf Erkundungstour gehen „Ring frei! Erkundungstour Ringbahn Berlin“ vom Berliner Vergangenheitsverlag erzählt die spannende(n) Geschichte(n) aller 27 Ringbahnstationen und deren Umgebung. Mit zahlreichen historischen und erstmals publizierten Fotos sowie Karten – ideal für eine außergewöhnliche Tagesexkursion. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich oder unter www.vergangenheitsverlag.de. Wenn Sie das Buch gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Nach den Frauengestalten der Opern welches Komponisten sind viele Straßen in Friedenau benannt? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 22. Februar an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-BahnRing“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Biesdorfer Bahnsteige barrierefrei erreichbar Zwei neue Aufzüge am S-Bahnhof, ein dritter folgt noch 2011 Am S-Bahnhof Biesdorf ließ die DB Station&Service AG zwei neue Aufzüge errichten, die seit 19. Januar in Betrieb sind. Damit ist auch der Bahnsteig Richtung Strausberg barrierefrei erreichbar. Fahrgäste gelangen von der Nordseite mit dem Aufzug zur den Bahnhof überquerenden Fußgängerbrücke und von dort mit einem weiteren Fahrstuhl auf den stadtauswärts führenden Bahnsteig. Im Laufe des Jahres wird ein dritter Aufzug an der Südseite des Bahnhofs gebaut und damit auch der Zugang von dieser Seite erleichtert.

FOTO: B. JESCHEK

Aufzug an der Nordseite des S-Bahnhofs Biesdorf (S 5)

„Schön, wenn wir den Kunden helfen können!“

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio

Etwa 30 000 Anliegen bearbeitet das Kundendialog-Team im Jahr „Wir sind die Spezialisten bei der Bahn für Tarif- und Fahrplanauskünfte im Nahverkehr. Wir haben auch so manchen guten Tipp für unsere Kunden, wie sie mit dem Zug und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu den schönen Ausflugszielen in unserer Region kommen“, erläutert Jana Walsleben ihre Arbeit. Jahrelang war sie als Kundenbetreuerin mit Regionalzügen kreuz und quer in Berlin, Brandenburg FOTO: HP Jana Walsleben bringt und Mecklenburg-Vorpommern viel Erfahrung aus ihrer Arbeit unterwegs und kennt die häufig als Kundenbetreuerin ein. gestellten Fragen der Kunden. Jetzt ist Jana Walsleben eine von fünf Mitarbeiterinnen im Potsdamer Team von DB Kundendialog. Hier gingen im vergangenen Jahr rund 30 000 Fragen, Wünsche, Kritiken oder auch mal ein Lob von Fahrgästen per Telefon, Brief, Fax oder Mail ein. Die meisten Kunden benötigen Fahrplan- oder Tarifauskünfte, manche haben aber auch ganz spezielle Fragen zum Fahrzeugeinsatz, zur künftigen Netzgestaltung oder zu technischen Aspekten des Regionalverkehrs. Die

meisten telefonischen Anfragen können sofort erledigt werden, denn die Mitarbeiterinnen haben Zugriff auf diverse Datenbanken im Internet und spezielle Informationswege der Bahn. Der enge Kontakt zur Transportleitung und zum Marketingbereich von DB Regio garantiert aber auch kurze Wege zu den Spezialisten bei etwas kniffligeren Fragen. Nicht nur in Berlin und Brandenburg kennen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Kundendia-

log bestens aus. Sie suchen auch alle Fahrverbindungen in Mecklenburg-Vorpommern, etwa an die Ostsee oder zur Mecklenburgischen Seenplatte heraus – und nicht nur jene der DB AG, sondern auch die der anderen Verkehrsunternehmen. Doch ihre „Spezialstrecke“ ist natürlich das VBB-Gebiet. Wenn im Frühjahr die Ausflugslinien von DB Regio wieder in die Spur gehen, dann wissen sie alles über Schlaubetalbus, „Rheinsberger“ und Co. „Und wenn wir dank der Kundenhinweise Verbesserungen im Fahrplan bewirken können, wie beim langwierigen Schienenersatzverkehr Richtung Spreewald, freut uns das besonders“, sagt Jana Walsleben.

DB Regio Kundendialog: ran-berlin-brandenburg@bahn.de t (0331) 23 56 881 oder -882, Mo-Fr 7-20 Uhr, außerhalb dieser Zeiten werden die Gespräche an DB Dialog weitergeleitet

Rheinsberg im Winter Eine Wanderung um den See (mit Schlossblick), gemütliche Cafés und Gasthäuser (mit Seeblick), besondere Kultur und Ausstellungen an fast jedem Wochenende des Jahres (mit Weitblick) – ein Rheinsberg-Besuch lohnt sich auch im Winter. Und selbst wenn der durchgehende Saisonzug „Der Rheinsberger“ erst wieder ab 16. April fährt – mit RE 5 und Bus ab Gransee kommt man auch hin. Am 12. Februar um 15 Uhr präsentieren Musikstudenten der Musikakademie Rheinsberg, die kurz vor einem Examen oder wichtigen Wettbewerb stehen, dem Publikum im Schlosstheater ihre Virtuosität in einem öffentlichen Konzert. Um 17 Uhr können die Besucher einen Blick hinter die Kulissen des Theaters werfen. Liebhaber von Akkordeonklängen sollten sich das Konzert am 26. Februar um 15 Uhr im Foyer des Schlosstheaters vormerken. Im Kurt Tucholskys-Museum ist noch bis zum 13. Febru-

t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center

t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

i

t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

Mit RE 5 und Bus 784 kommt man jetzt hin Seit 1. Februar verfügt der S-Bahnhof Biesdorf über einen zusätzlichen Zugang von Nordosten her. Er verkürzt die Laufwege der Fahrgäste vom und zum Wohnviertel am Blumberger Damm und für Besucher des Vivantes-Klinikums. Diesen Zugang hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bestellt, das Land Berlin trägt anteilig die Kosten. Im Rahmen des Austauschprogramms für Fördertechnik der Deutschen Bahn werden 2011 die Personenaufzüge in einer Reihe von Bahnstationen erneuert: Stadtbahn – Alexanderplatz (jeweils ein Aufzug S- und Regionalbahnsteig), Bellevue; Ringbahn – Jungfernheide, Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee, Treptower Park (beide Bahnsteige), Sonnenallee; S 1 – Sundgauer Straße; S 2 – Bernau-Friedenstal; S 25 – Lichterfelde Süd (zwei Aufzüge), Osdorfer Straße; S 3 – Friedrichshagen. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im April.

Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl)

Schloss Rheinsberg im Winter, aber nicht im Winterschlaf

ar eine Ausstellung über seine erste Ehefrau Else Weil zu sehen – die „Claire“ aus Tucholskys Erzählung „Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte“. Geöffnet in den Wintermonaten bis März: Dienstag bis Sonntag 10-16.30 Uhr. Seit 1762 wird in Rheinsberg Keramik hergestellt. Ein Museum am Kirchplatz zeigt auf unterhaltsame Weise wie. Geöffnet ist es täglich (in den Wintermonaten 10-17 Uhr).

FOTO: HIRSCH/TMB-FOTOARCHIV

i www.rheinsberg.de Wegweiser nach Rheinsberg: RE 5 Sa und So 8.45 Uhr ab Berlin Hbf (tief) bis Gransee, weiter mit Bus 784 bis Schloss Rheinsberg, an 10.23 Uhr, Mo-Fr 9.45 Uhr ab Berlin Hbf (tief), 10.44 Uhr weiter mit Bus 784 ab Gransee bis Schloss Rheinsberg, an 11.23 Uhr (bis 15.4., danach wieder Zugverkehr mit RB 54)

Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr


6

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

Deutsche Bahn lässt zur Frauen-WM im Juni und Juli die Züge und Fußbälle rollen Jetzt zugreifen bei den preiswerten DB-Spartarifangeboten!

FOTO: STAATSCIRCUS

Der Große Russische Staatscircus kommt mit Clown Oleg Popov Mit einem Gala-Programm gratuliert der Große Russische Staatscircus seinem berühmten Clown Oleg Popov zu dessen 80. Geburtstag. Gefeiert wird gemeinsam mit dem Publikum auf der Oleg-Popov-Jubiläumstour, die auch in Berlin gastiert. Dabei erleben die Zuschauer umwerfenden Humor, hohes Tempo und perfekte Akrobatik – 140 Minuten lang. Der Große Russische Staatscircus versammelt höchste Zirkuskunst mit großartigen Artisten aus allen Teilen der ehemaligen Sowjetunion, unter anderem die bekannte ukrainische Artisten-Familie Tsytko als Programm-Highlight. Außerdem gibt es einen besonderen russischen Abend mit kulinarisch-kulturellen Botschaften aus Moskau und St. Petersburg, ein Croissantfrühstück und ein BliniFestival. 20. Mai bis 5. Juni 2011 auf dem Parkplatz der O2World Berlin S 3, S 5, S 7, S 75, S 9, U1, Bus 347, Tram M10 und M13 bis Bf. Warschauer Straße S 3, S 7, S 5, S 75, S 9, RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, Bus 140, 240, 347 bis Bf. Ostbahnhof

Die FIFA lädt zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen vom 26. Juni bis 17. Juli nach Deutschland ein – in das Land des Titelverteidigers. Nach dem Eröffnungsspiel am 26. Juni in Berlin zwischen Deutschland und Kanada werden die Spiele in Augsburg, Bochum, Dresden, Frankfurt am Main, Leverkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg stattfinden. Das Endspiel wird am 17. Juli in Frankfurt am Main angepfiffen. Und die Deutsche Bahn als Nationaler Förderer und Offizieller Mobilitäts- und Logistikdienstleister begleitet den sportlichen Höhepunkt mit einer Reihe von Aktivitäten und besonderen Angeboten. So werden alle ICE sowie ausgewählte Regionalzüge mit dem Gemeinschaftslogo von DB und „FIFA Frauen-WM 2011“ versehen. Nationalspielerin Steffi Jones ist begeistert: „Der ICE steigert damit auf sympathische Art und Weise die Vorfreude auf die WM im ganzen Land.“ Da die Spielpläne bereits veröffentlicht sind, können die Spielbesuche schon jetzt geplant und die dafür notwendigen Fernbahn-Tickets langfristig gebucht werden – und damit ist ein Zugriff auf die preiswerten Spartarifangebote der Deutschen Bahn möglich. Zudem wird es Aktionsangebote zur preiswerten Anreise in die Stadien geben. Die machen den Fußballtourismus

FOTO: DB AG/H.-J. KRUMNOW

Enthüllung einer WM-Countdown-Uhr im Hauptbahnhof Dresden – die Deutsche Bahn ist Nationaler Förderer und Offizieller Mobilitäts- und Logistikdienstleister der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2011

selbst für Fans mit kleinerem Geldbeutel in den meisten Fällen erschwinglich. Jede Eintrittskarte ist zugleich eine kostenlose Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr am jeweiligen Spielort. In den Bahnhöfen der Austragungsstädte werden bis Anfang März überdimensionale Countdown-Uhren installiert, die die verbleibenden Tage bis zum Eröffnungsspiel anzeigen. Täglich rollt bei einem Gewinnspiel ein roter DB-Fußball aus den Uhren, der in Verbindung mit einer Gewinnspielkarte

die Chance auf Tickets für ein Spiel am jeweiligen Austragungsort sowie für das Finale eröffnet. DB-Chef Rüdiger Grube verspricht: „Unsere Mitarbeiter werden die Fans mit der gleichen Begeisterung wie 2006 in den Bahnhöfen und Zügen betreuen.“

i Weitere Infos unter www.bahn.de/fan-ecke

Weitere Angebote ❙ 26. Februar 2011, 20 Uhr The Swingin´ Las Vegas Show Eine Show mit drei großen Namen: Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin. Ihre größten Hits werden zu Gehör gebracht und bieten für Jung und Alt ein tolles Erlebnis. Konzertsaal der Universität der Künste Bf. Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 3. bis 20. März 2011 Holiday on Ice – Eine Reise durch Amerika Die neue Show mit den schönsten Songs von Barry Manilow nimmt mit auf eine Reise längs durch Amerika. Eine LED-Wand aus 25 000 Lichtern lässt die Weltklasse-Eiskunstläufer in über 350 Kostümen opulent erstrahlen. (m siehe auch Seite 16, Sonderangebot für S-Bahn-Abonnenten) Tempodrom, S-Bf Anhalter Bahnhof, S 1, S 2, S 25 ❙ 4. bis 10. April 2011 Turn-Europameisterschaften Berlin 2011 Die besten Länder-Vertreter messen sich in den unterschiedlichsten Disziplinen. Die Turn-Europameisterschaften Berlin 2011 versprechen, die Hauptstadt auf den Kopf zu stellen! Max-Schmeling-Halle, Bf Schönhauser Allee, S 41, S 42, S 8, S 9, U2, M1, M10, M12 ❙ 7. Mai 2011, 20 Uhr ABBA A Dream – das Konzert mit den Hits von ABBA Die Show bringt die Hits von ABBA zurück auf die Bühne und begeistert mit Authentizität, originalgetreuen Kostümen und einem perfekten Auftritt. Konzertsaal der Universität der Künste, Bf. Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U 2, U 9

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.

Bei Madame Tussauds den Stars nah kommen

Lady Gaga, Hape Kerkeling und Christina Stürmer sind die neuesten Stars, die bei Madame Tussauds in Wachs zu bestaunen sind. Bei einem Besuch können Fans ihren Idolen ganz nah kommen und sich mit ihnen ablichten lassen. Wer träumt nicht von Bildern gemeinsam mit Schauspielern wie George Clooney und Nicole Kidmann oder Sportlerlegenden wie Christiano Ronaldo und dem Kaiser Franz? Möglich ist auch die Begegnung mit Berühmtheiten aus der Geschichte – z.B. Albert Einstein und Marlene Dietrich. Preisvorteil: Erwachsene 14,50 € statt 19,90 €/ Kind 14,00 € Tickets in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Madame Tussauds Berlin Unter den Linden 74, 10117 Berlin www.madametussauds.com/berlin

Mit der Berlin WelcomeCard die Stadt entdecken Neue Rabattangebote, alter Preis Alle wollen nach Berlin: die Eltern, die über das Wochenende zu Besuch kommen, oder der beste Freund, der sich gleich für eine ganze Woche ankündigt. Mit der Berlin WelcomeCard kann der Besuch die Hauptstadt mobil und preiswert entdecken. Mit dem Erlebnis-Ticket haben Hauptstädter und Berlin-Besucher nicht nur freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern können bei mehr als 160 touristischen und kulturellen Attraktionen kräftig sparen. Ganz neu ist, dass die Ticketinhaber auch vergünstigten Zugang zu bekannten Berlin-Events erhalten. Dazu gehören zum Beispiel das Filmfestival „achtung berlin“ (13. bis 20. April 2011) und der Berlinvision Song Contest (7. September 2011). Shows des Admiralspalast, ein Ausflug in die „Bunte Schokowelt“ von Rittersport oder Nervenkitzel-Erlebnisse beim „Jochen Schweitzer Base Flying“ – die Berlin WelcomeCard bietet die schönsten Highlights der Stadt mit bis zu 50 Prozent Ermäßigung. Nachtschwärmer können mit der Berlin WelcomeCard in bekannten Clubs, wie dem Matrix oder dem Kaffee Burger, die Nacht zum Tag machen. Die Berlin WelcomeCard gibt es als 48-, 72-Stunden- oder Fünf-Tages-

Ticketvariante in den Tarifbereichen AB (Berlin) und ABC (Berlin/Potsdam). Für Kulturliebhaber lohnt sich die erweiterte Variante Berlin WelcomeCard Museumsinsel, die zusätzlich kostenfreien Eintritt in die fünf Museen der Museumsinsel ermöglicht. So wird der Besuch in der Hauptstadt garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Preis: WelcomeCard Berlin AB Berlin ABC 48 h 16,90 € 18,90 € 72 h 22,90 € 25,90 € 5 Tage 29,90 € 34,90 € Die Berlin WelcomeCard erhalten Sie in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin, an allen Fahrausweisautomaten und bei den Berlin Tourist- Informationen. Berlin WelcomeCard www.s-bahn-berlin.de


7

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Eine Elf spielt, die andere siegt... Lokalderby endete mit einer für den Spitzenreiter enttäuschenden Niederlage 74 244 – das Olympiastadion war völlig ausverkauft. Das große Berliner Derby, das hoffentlich bald in der 1. Bundesliga stattfinden wird, hat die Fans aus beiden Lagern magnetisch in die Heimspielstätte der blauweißen Hertha gezogen. Blau-weiß und rot-weiß friedlich in einem Stadion vereint – vielleicht war das der Saisonhöhepunkt schlechthin, ganz unabhängig vom Spielergebnis. An diesem 21. Spieltag unterlag Hertha BSC dem 1. FC Union Berlin mit 1:2 (1:1). Per Kopf brachte Roman Hubnik (13.) die Gastgeber erwartungsgemäß in Führung. Aber John Jairo Mosqueras glich für die bis dahin weitgehend inaktiven Gäste aus 1:1 (38.). Auch in der 2. Halbzeit blieb vor allem Hertha am Drücker, ohne den Auslöser zu finden. Wie so oft in solchen Spielen – die eigentlich unterlegene Mannschaft nutzt kaltblütig ihre

Chance. Der für seine Freistoßtore ja durchaus bekannte Torsten Mattuschka (71.) tat dies. Die verbleibende Zeit reichte nicht einmal mehr für den Ausgleich. Fast hätte Union sogar noch das 3:1 erzielt, als nach einem MattuschkaEckball Dominic Peitz nur knapp über den Hertha-Querbalken köpfte. Die Riesengelegenheit zum Ausgleich dann in der 86. Minute. Den Schuss von Adrian Ramos aus 16 Metern lenkte Union-Keeper Marcel Höttecke gerade noch um den Pfosten. Die Herthaner bleiben dennoch Spitzenreiter und haben am Sonntag, dem 13. Februrar, beim Tabellen-15. Karlsruher SC (Anpfiff 13.30 Uhr) die Gelegenheit, die Tabellenführung zu festigen. Ein Sieg sollte drin sein, doch das verlangt Konzentration von der ersten bis zur letzten Sekunde. Es gibt keinen Sieg auf Abruf. 3 mpj

5 x 2 Tickets zum Spiel Hertha BSC – Energie Cottbus und drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen! Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freikarten für das Fußballspiel „Hertha BSC – Energie Cottbus“ am 21. Februar 2011 um 20.15 Uhr im Berliner Olympiastadion. Neben den Tickets gibt es noch drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – Energie Cottbus“ und/oder mit dem Kennwort „DB-Fußball“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin.

Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Mit dem Hertha Fan-Ticket zu den Auswärtsspielen 70 Euro für die Hin- und Rückfahrt Für alle Hertha-Fans, die ihre Mannschaft bei den Auswärtsspielen in der Zweiten Liga unterstützen wollen, bietet die Deutsche Bahn auch in der Saison 2010/11 wieder ein attraktives Angebot: Für nur 70 Euro (für Hin- und Rückfahrt) bringt sie die Bahn ab Berlin zu den Auswärtsspielen in der Saison 10/11. Die Tickets gelten am Spieltag und bis 10 Uhr des Folgetages und sind nur als Hin- und Rückfahrt buchbar. Fahren kann man damit in allen Regelzügen der Deutschen Bahn (in DB Nachtzügen, der CityNightline, Thalys und ICE-Sprinter nur gegen Aufpreis und mit Reservierung). Das Hertha Fan-Ticket gibt es im DB Reisezentrum Berlin Hauptbahnhof oder unter t (0 18 05) 31 11 53* (Mo-Sa 8-21 Uhr) mit dem Stichwort „Hertha Fan-Ticket“. Achtung: Das Ticket ist nur für Hin- UND Rückfahrt buchbar. Einzelstrecken werden nicht verkauft. Weitere Fußballangebote der Deutschen Bahn: www.bahn.de/fan-ecke. * 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen)

FOTO: CITY-PRESS/HERTHA BSC

Show-Basketballer in Berlin S-Bahn verlost Karten für die Harlem Globetrotters Kein Basketball-Team hat mehr Siege eingefahren als die Harlem Globetrotters, obwohl das Nebensache ist. Bei jedem Spiel beweisen sie, dass sportliche Höchstleistungen mit Spaß kombinierbar sind. Am 22. März präsentieren die legendären amerikanischen Show-Basketballer in der MaxSchmeling-Halle (Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr) Fairplay und atemberaubende Tricks. Gegründet wurden die Harlem Globetrotters 1926 in Chicago als „Savoy Big Five“. Seither haben sie über 128

Die Harlem Globetrotters mit ihrem Maskottchen Globie

Hertha BSC: Noch ein Derby und noch einmal Ungewissheit Mo, 21. Februar, 20.15 Uhr Hertha BSC – Energie Cottbus

Teilnahmeschluss ist der 14.02.2011 (Datum des Poststempels).

Roman Hubnik brachte HERTHA BSC mit 1:0 in Führung

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN

Millionen Fans in 120 verschiedenen Ländern unterhalten. In ihrer 85-jährigen Geschichte haben sie bereits mehr als 22 500 Spiele gewonnen und sind das einzige professionelle SportTeam, das einen Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood hat. Auch in Berlin werden die Showmen, die Clowns, für Lachanfälle sorgen. Die Dribbler sind die flinksten im Team, die Slam Jamers begeistern mit himmelhohen Slam Dunks – angefeuert werden sie von Maskottchen Globie. Nicht nur Basketballfans sollten diesen Familienspaß, der schon seit über acht Jahrzehnten Generationen verbindet, nicht verpassen. Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 2 x 2 Freikarten für die Harlem Globetrotters am 22. März um 20 Uhr in der Max-Schmeling-Halle. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Harlem Globetrotters“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 18.02.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Fr, 4. März, 18 Uhr Hertha BSC – FSV 1899 Frankfurt Gleich im nächsten Heimspiel steht das nächste Derby auf dem Spielplan. Diesmal kommen die Cottbusser nach Berlin! Immer wieder ein schwieriger Gegner für die Hertha. Der wird noch die Schlappe gegen Union in den Knochen stecken und bis in die kleinste Muskelfaser hinein Spannung aufbauen, um diesen Vergleich für sich zu entscheiden. Anreise zum Olympiastadion: S 3, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

Füchse Berlin: Hammerspiel in Kiel am 13. Februar So, 27. Februar, 17.30 Uhr Füchse Berlin – SG Flensburg-Handewitt So, 20. März, 17 Uhr Füchse Berlin – HSV Hamburg Nach der WM-Pause mit dem desaströsen deutschen Abschneiden (11.) stehen nun wieder hoffentlich rosigere Zeiten vor den Berliner Handball-Fans. Werden die Füchse weiter so beeindrucken wie seit Beginn der Saison? Beim ersten Spiel am Mittwochabend gegen den Tabellenletzten Rheinland galt nur ein Sieg, am 13. folgt das Hammerspiel in Kiel. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Bahnhof Schönhauser Allee

Eisbären Berlin: Das 5:3 beim Tabellenführer Wolfsburg macht Mut für die Finalrunde So, 27. Februar, 14.30 Uhr Eisbären Berlin – ERC Ingolstadt Fr, 11. März, 19.30 Uhr Eisbären Berlin – EHC München Dem Tabellenführer Grizzly Adams Wolfsburg haben es die Eisbären gezeigt und ihn auf dessen Eis mit 5:3 heruntergeputzt. Für die Play offs, für das Eisbären-Selbstbewusstsein dürfte dies sehr wichtig sein, dennoch bleibt Wolfsburg klarer Tabellenführer, die Berliner sind zu unstet in ihren Leistungen. Jetzt folgen drei Auswärtsspiele! Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Alba Berlin: Stabilisieren sich die Albatrosse bei ihren Auswärtsaufgaben? Sa, 19. Februar, 20 Uhr Alba Berlin – BBC Bayreuth Di, 22. Februar, 20 Uhr Eurocup: Alba Berlin – Benetton Treviso Gegen die noch schlechter platzierten Telekom Baskets Bonn kassierte Alba Berlin eine weitere Heimniederlage vor erstmals in dieser Saison ausverkauftem Haus in der 02World. 14 Punkte liegen die Berliner inzwischen hinter Spitzenreiter Bamberg zurück. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

i Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf


8

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Bauarbeiten am Ostkreuz: DB Netz AG informiert

Wer baut am Ostkreuz?

An zwei Wochenenden fahren Busse statt Bahnen

Teil 2: Die ARGE Ostkreuz

Zur Errichtung des elektronischen Stellwerkes Frankfurter Allee finden am Ostring weitere Arbeiten statt. In dieser Zeit fahren zwischen Ostkreuz und Greifswalder Straße keine S-Bahnen.

11. bis 14.02.2011 ( Freitag, 22 Uhr bis Montag, 1.30 Uhr) 25. bis 28.02.2011 ( Freitag, 22 Uhr bis Montag, 1.30 Uhr) Ersatzverkehr zwischen Ostkreuz und Greifswalder Straße

FOTO: PHILIPP GÖRS

S-Bahn-Fahrgäste, die am Ostkreuz umsteigen, erleben hier fast wöchentlich so viele Veränderungen, dass sie manche wohl kaum wahrnehmen. Doch dann geschehen Dinge, die nicht zu übersehen sind. Da liegt am Montag plötzlich ein monströser Träger, wo am Freitag noch ein leerer Gleistrog war. Die Aussicht vom Ringbahnsteig auf die untere Gleisebene ist versperrt. Jene zwei gigantischen, 150 Meter langen Stahlträger, die derzeit aus 11 Einzelteilen zusammengeschweißt und im März in ihre endgültige Lage gebracht werden, bilden die Streifenfundamente der Ringbahnhalle für die S-Bahn. Doch was von den Fahrgästen zwischen zwei Zügen vielleicht im Kurzzeitgedächtnis gespeichert wird und über das Wochenende wie aus dem Nichts zu kommen scheint, erfordert minutiöse, oft jahrelange Planungen vieler Beteiligter. Mike Heinze ist Diplombauingenieur beim Konzern HOCHTIEF und am Ostkreuz

Oberbauleiter der „AG Ostkreuz VP 10“, was aufgelöst „Arbeitsgemeinschaft Ostkreuz Vergabepaket 10“ heißt. Diesem Zusammenschluss gehören neben HOCHTIEF der Stahlbau Dessau und der Gleisbauspezialist NTG-BAU an. Die drei Firmen haben das Ausschreibungsverfahren VP10 der DB AG am Ostkreuz gewonnen. Mike Heinze erläutert: „Mit den Planungsarbeiten für diesen Bauabschnitt haben wir im Juli 2009 begonnen. Das heißt, schon vor eineinhalb Jahren haben sich die drei beteiligten Unternehmen unter anderem damit beschäftigt, wann die Trägersegmente aus dem Stahlbau Dessau zum Einbau angeliefert werden müssen, damit die weiteren Bauabläufe stimmen, über welche Straßen der Schwerlasttransport fahren kann, zu welcher Stunde er hier ankommt und wer zum Abladen gebraucht wird. Ich will damit nur sagen – eine Großbaustelle wie das Ostkreuz ist eine in-

genieurtechnische Herausforderung und ein planerisches Puzzle, das unendlich viele Teile hat und sich darauf verlassen muss, dass alle Beteiligten hundertprozentig genau arbeiten.“ Und Lothar Kwapinski, der Projektleiter der NTG-BAU ergänzt: „Wenn wir als mittelständisches Unternehmen bei solch einem Großauftrag mitbauen wollen und vielleicht auch am VP 11 – den Arbeiten auf der Stadtbahnebene, an der Südkurve und den Anschlüssen nach Lichtenberg und Warschauer Straße – dann verlässt sich die DB AG als Bauherr nicht nur auf unser Preisangebot, sondern auf unsere Fachkompetenz und absolute Zuverlässigkeit. Bauen bei rollendem Betrieb setzt selbst für ein erfahrenes Gleisbauunternehmen sehr hohe Maßstäbe.“ Beide Bauingenieure wissen wiederum, dass die Baustelle Ostkreuz für ihre Unternehmen auch ein wichtiges Referenzobjekt ist.

HOCHTIEF

Stahlbau Dessau GmbH & Co. KG

NTG-BAU GmbH

ist mit mehr als 66 000 Mitarbeitern als Dienstleister für Infrastrukturprojekten, Immobilien und Anlagen auf allen wichtigen Märkten der Welt präsent. Am Ostkreuz realisiert HOCHTIEF bis Ostern 2012 alle Stahlbau-, Beton- und viele Erdarbeiten, baut die Bahnsteigplatte und die Ringbahnhalle für den künftigen S-Bahnsteig. Gleichzeitig werden Vorleistungen für den Wiederaufbau der Südkurve erbracht. In Spitzenzeiten sind bis zu 100 Mitarbeiter auf der Baustelle.

beschäftigt sich mit der Herstellung von schwerem Stahlbau. Kernstück dabei ist die Fertigung von Stahlbrücken jeglicher Art. Neben dem Brücken -, Kran- und Stahlbau werden auch Sonderkomponenten für den Schiff- und Yachtbau gefertigt. Für die Baustelle Ostkreuz hat die Firma alle Brückensegmente in Dessau vorgefertigt und vor Ort montiert, ebenso den Stahlrahmen für die Unterkonstruktion der Ringbahnsteigplatte.

setzt ihre Schwerpunkte in den Bereichen des Gleisbaus, des Tiefbaus, des Bahnsteigbaus und des Kabelbaus. Projekte bei der Deutschen Bahn AG in Thüringen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, SachsenAnhalt, Hessen und bei Straßenbahnverkehrsbetrieben gehören ebenso zum Tagesgeschäft wie das Aufrüsten von Bahnübergängen auf einheitliche Bahnübergangstechnik. Am Ostkreuz verantwortet NTGBAU Gleisbau, Ober- und Unterbau sowie den Bau der Signaltechnik.

GRAFIK: PUNKT 3 /MÜLLER

unterbrochene Linienführung SEV (Ersatzverkehr mit Bussen) zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz

fährt Ostkreuz (Gleis 12) > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Greifswalder Straße fährt Greifswalder Straße > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz (Gleis 12) fährt Birkenwerder <> Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) <> Grünau fährt Treptower Park (Gleis 3) <> Flughafen Schönefeld

Ersatzverkehr mit Bussen Zwischen den Bahnhöfen Greifswalder Straße, Landsberger Allee, Storkower Straße, Frankfurter Allee und Ostkreuz fahren Ersatzbusse. ❙ Greifswalder Straße: die Busse halten an der SEV-Haltestelle Greifswalder Straße (unter der S-Bahn-Brücke) ❙ Landsberger Allee: die Busse halten an der Storkower Straße/Landsberger Allee (wie Bus 156) ❙ Storkower Straße: die Busse halten an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ in der Storkower Straße (wie Bus 156, Fußweg 5 Minuten) ❙ Frankfurter Allee: die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Gürtelstraße / Ecke Frankfurter Allee ❙ Ostkreuz: die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Neuen Bahnhofstraße / Ecke Sonntagstraße Die Beförderung von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen ist nur im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich, dabei haben Kinderwagen und Rollstühle Vorrang. Alternativ-Verkehr ❙ In Richtung Innenstadt benutzen Sie bitte ab Greifswalder Straße oder ab Landsberger Allee die Metrotram-Linien M4, M5, M6 oder M8 bzw. ab Frankfurter Allee die U-Bahn-Linie U5. ❙ Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Hermannstraße die U-Bahn-Linie U8.

Siehe fahren & bauen auf den Seiten 10 und 11


9

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Winterfahrplan der S-Bahn endet am 27. Februar Das danach gültige Angebot ist ab sofort unter Fahrinformationen online abrufbar Die Fahrverbindungen ab nachtverkehr bestellt; sie Der derzeit aktuelle WinU-Bahn-Linien ausgewichen betreffen die Linien N14 und 28. Februar 2011 sind ab sofort terfahrplan der S-Bahn werden. abrufbar. N17 des Verkehrsbetriebs Berlin gilt noch bis ein❙ In Potsdam sind zusätzliche Potsdam GmbH (ViP). schließlich 27. Februar. Ab 28. Ersatzfahrten im WochendFebruar sind die Züge wieder mit der Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern unterwegs, was zur Normalität im Angebot bei AnTAGESVERKEHR NACHTVERKEHR Nächte Fr/Sa und Sa/So schlüssen zu anderen VerLinie Linienabschnitt alle ... Minuten Linienabschnitt alle ... Minuten kehrsmitteln in Berlin und Brandenburg und im NachtOranienburg <> Wannsee und Wochenendfrühverkehr führt. Beim gegenwärtigen AnOranienburg – Frohnau 20 Oranienburg – Wannsee 40 gebot werden derzeitige AnFrohnau – Wannsee 10 schlussprobleme zu anderen Verkehrsmitteln in Berlin und Bernau <> Blankenfelde Brandenburg durch folgende Maßnahmen verringert: Bernau – Buch 20 Bernau – Blankenfelde 40 ❙ Ein auf die An- und AbfahrtsBuch – Lichtenrade 10 zeiten der S-Bahn Linie S 1 Lichtenrade – Blankenfelde 20 in Wittenau abgestimmter Ringverkehr Märkisches Hennigsdorf <> Teltow Stadt Viertel mit Durchbindung über U-Bahnhof Rathaus Hennigsdorf – Nordbahnhof 30* Hennigsdorf – Nordbahnhof 30 Reinickendorf bis HumGesundbrunnen – Teltow Stadt 20* Gesundbrunnen – Teltow Stadt 40 boldt-Klinikum jeweils für die Nächte Freitag/Samstag Erkner <> Charlottenburg und Samstag/Sonntag. ❙ Eine zusätzliche Fahrt der Erkner – Friedrichshagen 20 Erkner – Charlottenburg 40 Buslinie 351 ab S-Bahnhof Friedrichshagen – Ostbahnhof 10 Buch sonntags um 5.30 Uhr. Ostbahnhof – Charlottenburg 20 ❙ Bei der NEB ist die Verlängerung des zusätzlichen ZuganRing (im Uhrzeigersinn) 10 20 gebotes auf der NE27 (Durchbindung bis Ring (gegen den Uhrzeigersinn) 10 20 Gesundbrunnen) montags bis freitags in der Hauptververkehrt nicht kehrszeit bestellt. ❙ Die S-Bahnen von StrausKönigs Wusterhausen <> Westend 20 Königs Wusterhausen – Südkreuz 40 berg nach Strausberg Nord fahren drei Minuten früher Spindlersfeld <> Südkreuz 20 Spindlersfeld – Südkreuz 40 ab. In der Gegenrichtung fahren die Züge vier Minuten Strausberg Nord <>Westkreuz früher ab. Durch diese Anpassung werden die AnStrausberg Nord – Strausberg 40 Strausberg Nord – Westkreuz 40** schlüsse in Strausberg verStrausberg – Hoppegarten 20 bessert. Hoppegarten – Mahlsdorf 10/20 ❙ Ab Freitag, dem 25.02., wird Mahlsdorf – Ostbahnhof 10 neben der Verdichtung der Ostbahnhof – Westkreuz/Olympiastadion 20*** Linie S 7 nach Potsdam und der Linie S 3 nach Spandau Ahrensfelde <> Potsdam Hbf die Linie S 2 von einem 40-Minuten-Takt auf einen Ahrensfelde – Charlottenburg 10 Ahrensfelde – Lichtenberg 20 20-Minuten-Takt zwischen Charlottenburg – Potsdam Hbf 20 Lichtenberg – Potsdam Hbf 40 Blankenfelde und Bernau im Nachtverkehr verdichtet. Wartenberg <> Spandau 20 Wartenberg – Spandau 40 ❙ Empfohlen wird an den Bahnhöfen Adlershof, Grünau/Zeuthen <> Birkenwerder 20 Grünau – Blankenburg 40 Frohnau, Grünau, Schöneweide, Spindlersfeld und verkehrt nicht Wittenau die Nacht-Buslinien der BVG zu nutzen. AuFlugh. Schönefeld <> Greifswalder Straße 20 40 ßerdem kann nachts an den STAND: 17.01.2011 Bahnhöfen Wittenau, Pan* Die S 25 verkehrt geteilt: Hennigsdorf – Nordbahnhof und Gesundbrunnen – Teltow Stadt kow, Rathaus Steglitz und ** Strausberg – Strausberg Nord besonderer Wagenzug, bitte in Strausberg umsteigen Spandau auch auf *** Mo-Fr 5-23 Uhr, Sa/So 8-23 Uhr fahren die Züge von und nach Olympiastadion

Winterfahrplan der S-Bahn Berlin

Alle Informationen über den Winterfahrplan, die Abfahrtszeiten, Anschlüsse und Ergänzungsverkehre (RB 10, RB 13, RE 6) gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Die veränderten Abfahrtsdaten sind auch bei den elektronischen Fahrplanauskünften unter www.VBBonline.de und www.BVG.de eingestellt.

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Sie erreichen den EBE*-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt

Kundenzentren Alexanderplatz* Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung

Fahrkartenausgaben Auswahl Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie sonntags. Stand: 8. Februar 2011 Die Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de.


10

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 10.02.2011, bis Sonntag, 27.02.2011 In der Nacht 10./11.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Birkenwerder Schweiß- und Schleifarbeiten an den Weichen ausgeführt. Die S 1 fährt Birkenwerder – Wannsee, zwischen Oranienburg und Birkenwerder wird, anders als ursprünglich geplant

und in der letzten Ausgabe der punkt3 vom 27. Januar angegeben, nun Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Birkenwerder um.

Frohnau – Waidmannslust

In den Nächten 14./15.02. (Mo/Di) und 15./16.02. (Di/Mi) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schienen in Bereich Waidmannslust ausgetauscht. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee mit Umsteigen in Frohnau. In der Fahrtrichtung von Wannsee nach Frohnau fahren die Züge von Wilhelmsruh bis Wittenau drei Minuten, von Wittenau

bis Waidmannslust sechs Minuten und von Waidmannslust bis Frohnau 9 Minuten später. In Frohnau beträgt die Wartezeit zur S 1 in Richtung Oranienburg 11 Minuten. Bitte planen Sie in der Richtung von Süden nach Norden eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten ein.

Oranienburg – Nordbahnhof

In der Nacht 16./17.02. (Mi/Do) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schweiß- und Schleifarbeiten in Waidmannslust durchgeführt. Die S 1 fährt Schönholz – Wannsee, wobei die Züge von Wannsee nach Schönholz in Nordbahnhof 10 Minuten warten und dabei die Fahrgäste der Verstärkerzüge, die in dieser Nacht nur zwischen Nordbahnhof

und Zehlendorf fahren, aufnehmen. Zwischen Oranienburg und Schönholz besteht in dieser Nacht nur S-Bahn-Verkehr im 30-Minutentakt, steigen Sie bitte zusätzlich in Waidmannslust in beiden Fahrtrichtungen um.

In der Nacht 22./23.02. (Di/Mi) finden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schweiß- und Schleifarbeiten am Streckengleis von Anhalter Bahnhof nach Potsdamer Platz statt. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee, jedoch erfolgt in Anhalter Bahnhof die Abfahrt in Richtung Oranienburg von Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Wannsee) und am Potsdamer Platz von Gleis 12 (Bahnsteig in Richtung Anhalter Bahnhof). Der 10-Minutentakt kann in dieser Nacht nur zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten werden. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Potsdamer Platz (Gleis 13) und Anhalter Bahnhof (Gleis 3) – Blankenfelde. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof die Linien S 1 oder S 25. Die S 25 fährt Gesundbrunnen – Teltow Stadt, in Fahrtrichtung Gesundbrunnen erfolgt die Abfahrt im Anhalter Bahnhof In der Nacht 21./22.02. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schweiß- und Schleifarbeiten an einer Weiche in Priesterweg ausgeführt. Die S 2 fährt in Priesterweg auch in Fahrtrichtung Blankenfelde von Gleis 2 (wie die S 2 in Richtung Bernau) und die

von Gleis 2 (wie S 25 in Richtung Teltow Stadt) und am Potsdamer Platz von Gleis 12 (Bahnsteig in Richtung Anhalter Bahnhof). Um einen zusätzlichen Bahnsteigwechsel zu vermeiden, empfehlen wir zwischen der S 2 (Bernau – Potsdamer Platz) und der S 1 bzw. S 25 in Brandenburger Tor sowie zwischen der S 25 und der S 2 (Anhalter Bahnhof – Blankenfelde) in Yorckstraße umzusteigen. Beim Umstieg zwischen der S 1 und der S 2 (Anhalter Bahnhof – Blankenfelde) ist im Anhalter Bahnhof ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet).

In der Nacht 10./11.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigplatten am Ostkreuz eingebaut, das Gleis 6 muss dafür gesperrt werden. Die S 3 fährt unverändert Charlottenburg – Erkner, die Züge des 10-Minutentaktes (Ostbahnhof – Friedrichshagen) fahren in diesen Nächten anstatt der auf der westlichen Stadtbahn nicht verkehrenden S 75 zwischen Spandau und Friedrichshagen. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Olympiastadion/Westkreuz - Ostbahnhof (Gleis 10) und Lichtenberg – Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Karlshorst (von Ostbahnhof nach Karlshorst als S 3 bezeichnet) sowie Lichtenberg (Gleis 2) – Ahrensfelde. Die S 75 fährt nur Lichtenberg (Gleis 2) –

Wartenberg, den Abschnitt Spandau – Ostkreuz (Bahnsteig E) bedienen die nach Spandau verlängerten Züge des 10-Minutentaktes der S 3. Zwischen Ostkreuz (Gleis 5) und Lichtenberg (Gleis 1) wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz (Bahnsteig E) die Züge der Linie S 3 (Spandau – Friedrichshagen sowie Charlottenburg – Erkner) bzw. S 7 (Potsdam Hbf – Karlshorst). In Ostkreuz ist ein Umstieg mit Bahnsteigwechsel erforderlich. Da der Bahnhof nicht barrierefrei ausgestattet ist, empfehlen wir mobilitätseingeschränkten Fahrgästen zwischen Karlshorst und Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Metrotramlinie M17 zu benutzen (alle genannten Bahnhöfe sind barrierefrei ausgestattet).

In den Nächten 14./15.02. (Mo/Di) bis 17./18.02. (Do/Fr) sowie in den Nächten vom 21./22.02. (Mo/Di) bis 24./25.02. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Ostkreuz Bahnsteigplatten eingebaut, in deren Folge die Gleise 3 und 4 (Bahnsteig E der S 3) und das Gleis 5 (S 5, S 7 und S 75 in Richtung Lichtenberg) gesperrt werden müssen. Lediglich das Gleis 6 steht für einen eingeschränkten S-Bahn-Verkehr zur Verfügung. Zeitgleich finden zwischen Karlshorst und Köpenick Vorbereitungsarbeiten für bzw. Arbeiten nach erfolgten Schienenauswechslungen statt, weshalb in diesem Abschnitt nur ein eingleisiger S-Bahn-Verkehr angeboten werden kann. Die Linien fahren wie folgt: Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Charlottenburg – Ostbahnhof und Karlshorst – Erkner. Die S 5 fährt Westkreuz – Strausberg (zwischen Strausberg und Strausberg Nord verkehrt ein separater S-Bahnzug), dabei in Ostkreuz in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 6. Die S 7 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Warschauer Straße und Lichtenberg – Ahrensfelde. Die S 75 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Ostbahnhof und Lichtenberg – Wartenberg. Zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg fährt nur die S 5 im 20-Minutentakt. Zwischen Lichtenberg und Rummelsburg wird Ersatzverkehr mit Bussen, der zusätzlich auch am S-Bf. Nöldnerplatz hält, eingerichtet. Fahrgäste zur/von der S 3 benutzen bitte möglichst zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee (S 41, S 42, S 8 und S 9) sowie Lichtenberg die U-Bahn-Linie U5. Weiterhin wird zwischen Rummelsburg und Karls-

horst S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Ostbahnhof und Karlshorst auch die Regionalzüge der Linien RE7 bzw. RB14. Vom 26.02. (Sa), 4:00 Uhr, bis 28.02. (Mo), 1:30 Uhr, werden in zwei Bauabschnitten Fugen im Bereich der S-Bahnsteiggleise im Hauptbahnhof saniert. Es steht jeweils nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung. Parallel dazu finden in Ostkreuz bereits ab 25.02. (Fr), 22:00 Uhr, Bauarbeiten am Bahnsteig E statt (siehe auch Meldung zur S 3). Die S-Bahn-Linien verkehren wie folgt: Die S 3 fährt nur Ostkreuz (Gleis 4) – Erkner, tagsüber und abends zwischen Ostkreuz und Friedrichshagen im 10-Minutentakt. Die S 5 fährt Alexanderplatz – Strausberg, tagsüber zwischen Alexanderplatz und Mahlsdorf im 10-Minutentakt (zwischen Strausberg und Strausberg Nord fährt ein separater S-Bahnzug). Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Charlottenburg (im Nachtverkehr Potsdam Hbf – Zoologischer Garten) und Friedrichstraße – Ahrensfelde. Die S 75 fährt ebenfalls geteilt: Spandau – Zoologischer Garten und Ostbahnhof – Wartenberg (im Nachtverkehr Friedrichstraße – Wartenberg). Zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße wird S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt mit Umsteigen in Bellevue eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdam Hbf, Spandau und den Regionalbahnhöfen auf der Stadtbahn auch die Züge des Regionalverkehrs (RE 1, RE 2, RE 7, RB 14) sowie zwischen Zoologischer Garten und Alexanderplatz auch die U-Bahn-Linie U2.

Vom 11.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 14.02. (Mo), 1:30 Uhr, werden die alten Brückenpfeiler der ehemaligen Verbindungskurve von Treptower Park nach Warschauer Straße abgetragen. Die S 3 fährt Ostkreuz (Gleis 4) – Erkner, tagsüber und abends zwischen Ostkreuz (Gleis 4) und Friedrichshagen im 10-Minutentakt. Zusätzliche Züge (zu den Fahrzeiten der S 3) werden zwischen Charlottenburg und Lichtenberg eingesetzt, die in beiden Fahrtrichtungen als S 75 bezeichnet werden. Bitte steigen Sie in Ostkreuz um und wechseln Sie dabei den Bahnsteig, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Ostbahnhof bzw. Lichtenberg und Rummelsburg die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente BVG-Buslinie 240. Alle genannten Bahnhöfe sind barrierefrei zugänglich. Vom 18.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 21.02. (Mo), 1:30 Uhr, werden zwischen Karlshorst und Köpenick die Schienen erneuert und gleichzeitig am Ostkreuz alte Brückenpfeiler abgebrochen. Die S 3 fährt Karlshorst – Erkner im 20-Minutentakt. Zwischen Ostkreuz und Karlshorst wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. Für die auf der

Stadtbahn nicht verkehrende S 3 wird die S 75 zwischen Charlottenburg und Lichtenberg auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Bitte steigen Sie am Ostkreuz um und wechseln Sie dabei den Bahnsteig, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Ostbahnhof bzw. Lichtenberg und Rummelsburg die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente BVG-Buslinie 240. Alle genannten Bahnhöfe sind barrierefrei zugänglich. Vom 25.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 28.02. (Mo), 1:30 Uhr, finden am Ostkreuz Bauarbeiten am Bahnsteig E statt. Die S 3 fährt nur Ostkreuz (Gleis 4) – Erkner, tagsüber und abends zwischen Ostkreuz und Friedrichshagen im 10-Minutentakt. Vom 25.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 26.02. (Sa), 4:00 Uhr fahren zusätzliche Züge auf der S 75 zwischen Charlottenburg und Lichtenberg, vom 26.02. (Sa), 4:00 Uhr, bis 28.02. (Mo), 1:30 Uhr, beachten Sie bitte auch den S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße mit Umsteigen im Bahnhof Bellevue.

Vom 11.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 14.02. (Mo), 1:30 Uhr, sowie vom 25.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 28.02. (Mo), 1:30 Uhr, finden im Bereich des Ostringes weitere Arbeiten zur Errichtung des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee statt. So werden unter anderem Kabel verlegt und neue Signale aufgestellt. Zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz können keine S-Bahnen fahren. Die S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße, die S 42 dementsprechend Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Greifswalder Straße sowie Treptower Park (Gleis 3) – Grünau, die S 9 wird auf den Streckenabschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld zurückgezogen. Zwischen Greifswalder Straße und Ostkreuz wird Ersatzverkehr

mit Bussen eingerichtet. Greifswalder Straße halten die Busse direkt unter der Brücke. Für den S-Bahnhof Landsberger Allee wird an der vorhandenen BVG-Bushaltestelle der Linie 156 in der Storkower Straße gehalten. Der Halt für den S-Bahnhof Storkower Straße befindet sich an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ der Buslinie 156 ca. 200 Meter vom S-Bahnhof entfernt. Die BVG-Buswendeschleife „S-Bf. Storkower Straße“ der Linien 156 und 240 kann vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden. Die Haltestelle für den S-Bf. Frankfurter Allee befindet sich an der Kreuzung Frankfurter Allee/Gürtelstraße, südlich der Frankfurter Allee. Am Ostkreuz erfolgt der Ein- und Ausstieg des Ersatzverkehrs an einer Sonderhaltestelle in der Neuen Bahnhofstraße an der Ecke Sonntagstraße.

Oranienburg – Birkenwerder

Gesundbrunnen – Yorckstraße (Großgörschenstraße)

Priesterweg

Spandau – Lichtenberg

Spandau – Ostkreuz

Charlottenburg – Friedrichshagen

Greifswalder Straße – Treptower Park

S 25 fährt in Priesterweg auch in Fahrtrichtung Teltow Stadt von Gleis 4 (wie die S 25 in Richtung Gesundbrunnen/Hennigsdorf).


11

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 10.02.2011, bis Sonntag, 27.02.2011 In der Nacht 15./16.02. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Jungfernheide und Beusselstraße Betonschwellen ausgetauscht. Die Ringbahnlinien S 41 und S 42 fahren in diesem Abschnitt eingleisig, der 10-Minutentakt kann in dieser Nacht nur

auf dem Abschnitt Wedding – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Westend angeboten werden.

In der Nacht 10./11.02. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr am Grünauer Kreuz Weichenarbeiten ausgeführt. Die S 46 wird geteilt Westend – Schöneweide und Grünau (Gleis 4) – Königs Wusterhausen, dabei von Grünau bis Königs Wusterhausen 7 Minuten später und von Königs Wusterhausen bis Grünau 7 bis 10 Minuten später. Bitte planen Sie in Richtung Schöneweide eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten ein. Die S 8 fährt Birkenwerder/Blankenburg – Schöneweide, die S 9 ist in dieser Nacht nur zwischen Greifswalder Straße und Schöneweide unterwegs. Zum Beginn der Bauarbeiten verlässt die letzte S 9 in Richtung Flughafen Schönefeld den Bahnhof Schöneweide bereits um 21:26 Uhr, von Flughafen Schönefeld nach Greifswalder Straße fährt die letzte S 9 um 21:50 Uhr. Zwischen Schöneweide (Gleis 3) und Grünau (Gleis 3) wird S-Bahn-Pendel-

verkehr mit Umsteigen in Adlershof eingerichtet. Während in Grünau lediglich ein Bahnsteigseitenwechsel erforderlich ist, müssen Fahrgäste, die in Schöneweide mit dem Pendelzug aus Adlershof/Grünau ankommen zur Weiterfahrt in Richtung Innenstadt den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Für die S 9 wird Ersatzverkehr mit Bussen auf zwei Routen eingerichtet: Zwischen Schöneweide (Buswendeschleife am Sterndamm) und Flughafen Schönefeld (Flughafenterminal A) fährt ein Schnellbus ohne Bedienung der Unterwegshalte, zwischen Grünau (BVG-Ausstiegshaltestelle in der Richterstraße) und Schönefeld (Bahnhof) fährt ein Lokalbus mit Bedienung der Unterwegsbahnhöfe Altglienicke und Grünbergallee.

Magdeburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus

Wegen Bauarbeiten zwischen Pillgram und Frankfurt (Oder) müssen die Züge des RE 1 in den Nächten vom 18./19. bis 20./21.2. (jeweils von 23 bis 1 Uhr) auf diesem Abschnitt ausfallen. Für die ausfallenden Züge wird zwischen Jacobsdorf (Mark), Pillgram und Frankfurt (Oder) Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende in Richtung Berlin fahren mit dem Bus bis Jacobsdorf (Mark) und steigen dann in die Züge der Linie RE 1. Bitte beachten Sie die früheren Abfahrtszeiten der Busse in Frankfurt (Oder). Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung zwischen Brandenburg und Groß Kreutz werden vom 21.2. bis zum 14.3. folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Die Züge des RE 1 fahren zwischen Werder und Wusterwitz in veränderten, z.T. früheren Fahrzeiten. Einige Züge fallen zwischen Werder bzw. Groß Kreutz und Brandenburg aus und werden durch

Busse bzw. durch die nachfolgenden Züge des RE 1, die zusätzliche Halte in Groß Kreutz und Götz erhalten, ersetzt. Wegen Bauarbeiten zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau sind vom 24.2., 18 Uhr, bis 27.2., 17 Uhr, folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Die Züge des RE 1 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse ab Eisenhüttenstadt bis zu 25 Minuten früher abfahren bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Dadurch wird in Frankfurt (Oder) der Anschluss zu/von den Zügen des RE 1 in/aus Richtung Berlin ermöglicht. In den Morgenstunden fahren einige Züge zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) zu früheren Fahrzeiten bzw. fallen abschnittweise aus.

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus

Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen bis April 2011. Ersatzzüge des RE 2 fahren zwischen Berlin Hbf und Cottbus über Calau. Die RB 14 endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen. Auf Grund von Bauarbeiten am Bahnübergang an der Landesstraße 49 in Lübben müssen die Busse der Linien B und D am 21. und 22.2. sowie vom 4.3. bis 14.3. zwischen Lübben und Lübbenau umgeleitet werden. Dadurch verlängert sich die Fahrzeit zwischen Lübben und Lübbenau in beiden Richtungen um 15 Minuten: Richtung Lübbenau- Königs Wusterhausen: Die Busse der Linie B werden 15 Minuten früher ab Lübbenau bis Lübben verkehren und haben somit in Lübbenau keinen Anschluss von den Zügen des RE 2 aus Richtung Cottbus bzw. der RB 14 aus Richtung Senftenberg. Ab Lübben verkehren die Busse in ihren ursprünglichen Fahrzeiten und erreichen in Königs Wusterhausen den Anschluss zum RE 2. Die Busse der Linie D verkehren später ab Lübbe-

nau und haben Anschluss von den Zügen des RE 2 und RB 14. Durch die Späterlegung haben diese Busse in Brand keinen Anschluss mehr an die Linie B nach Königs Wusterhausen. Im Frühberufsverkehr verkehren zwei neue Fahrten der Linie D von Lübben nach Brand mit Anschluss an die Linie B. Richtung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Die Busse der Linie B verkehren unverändert bis Lübben und kommen 15 Minuten später in Lübbenau an. Damit besteht kein Anschluss mehr an die Züge des RE 2 nach Cottbus und RB 14 nach Senftenberg. Die Busse der Linie D verkehren früher ab Brand und haben in Lübbenau Anschluss an die Züge des RE 2 und RB 14. In Brand besteht kein Anschluss mehr von der Linie B aus Königs Wusterhausen. Im Nachmittagsberufsverkehr gibt es zwei neue Fahrten zwischen Brand und Lübben mit Anschluss von der Linie B aus Königs Wusterhausen.

Potsdam – Golm – Hennigsdorf – Oranienburg

Die Brückenarbeiten zwischen Hohen Neuendorf West und Hennigsdorf werden noch bis vsl. 11.3. fortgesetzt. Für die Züge der Linie RB 20 zwischen Hennigsdorf und Hohen Neuendorf wird weiterhin ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, ab Hohen Neuendorf bis Oranienburg nutzen Sie bitte die S-Bahn Linie S1. Reisende zwischen Hohen Neuendorf und Hennigsdorf nutzen bitte auch die Busse der OVG-Linie 809. Bitte beachten Sie:

Auf Grund von Fahrzeitenänderungen auf der S-Bahn Linie S 1 vom 24.1. bis vsl. 25.2. mussten die Fahrzeiten des Ersatzverkehrs zwischen Hohen Neuendorf und Hennigsdorf angepasst werden. Über den ab 28.2. gültigen Fahrplan informieren wir Sie in der nächsten Ausgabe.

Potsdam – Golm – Wustermark

Wegen Bauarbeiten fallen am 13.2. alle Züge der Linie RB 21 von 14 Uhr bis 23 Uhr zwischen Potsdam Hbf und Wustermark aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die frühere Abfahrtzeit der Busse ab Potsdam Hbf bis Wustermark Bf. Reisende aus

den Bussen der RB 21 mit Fahrziel Berlin oder Rathenow haben in Wustermark Anschluss an die Züge der Linie RE 2.

Westend – Wedding

Schöneweide – Grünau/ Flughafen Schönefeld

Nauen – Berlin – Senftenberg

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 297-43333, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.

Neue Eisenbahnbrücke über den Oder-Havel-Kanal Mitte März sollen die Züge der RB 20 wieder rollen Die neue Eisenbahnbrücke bei Hennigsdorf wird die beiden Ufer des Oder-HavelKanals verbinden. Ein fast elf Meter breiter und 55 Meter langer Ponton, der die fertig montierte zweigleisige, 98 Meter lange Last auf dem Wasser übernimmt, trägt sie über den Kanal. Eis und Schnee hatten die Reise des Pontons von Holland nach Brandenburg verzögert und der vorgesehene Termin konnte nicht eingehalten werden. Mitte März sollen die Züge der RB 20 aber wieder zwischen Hennigsdorf

Die Brücke bei Hennigsdorf vor dem Verschub auf einem Ponton

FOTO: TORSTEN HEINRICH

und Oranienburg rollen, dann bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell. Derzeit fahren noch Busse als Ersatz. Güterzüge werden umgeleitet. Die beiden alten Stahlbrücken durften nur noch mit 10 bzw. 30 Kilometern pro Stunde befahren werden. Sie mussten erneuert werden. Zunächst wurde die Baustelle einschließlich Vorfertigungsplatz und Baustraßen eingerichtet. Dabei waren auch Naturschutzmaßnahmen für die hier lebenden Biber einzuplanen. Schon im März des ver-

gangenen Jahres wurde dann begonnen, den Stahlüberbau vorzumontieren. Die zwei alten eingleisigen Stahlfachwerküberbauten einschließlich der vorhandenen Vorlandbrücken und der Widerlager wurden komplett abgerissen. Während der Streckensperrung für den Brückeneinbau werden gleichzeitig weitere Baumaßnahmen im Bereich Hennigsdorf und auf dem westlichen Berliner Außenring realisiert.


12

Grünes Licht für die Darßbahn Wieder umweltfreundlich und staufrei in ein Urlaubsparadies „Die Darßbahn würde uns helfen, eine unserer beliebtesten Tourismusregionen für Gäste und Einheimische besser zu erschließen.“ Mit diesen Worten unterstützt der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, ein Projekt, von dessen Nutzen Politiker, Tourismusunternehmen und viele Darß-Freunde überzeugt sind – der Wiederaufbau der Darßbahn. Viele Urlauber würden mit ihr die Ostsee-Halbinsel umweltfreundlich und staufrei erreichen. Die Strecke zwischen dem heutigen Endbahnhof Barth über Zingst bis Prerow wurde bis 1945 befahren. Dazu ein Gespräch mit Jörgen Boße, Geschäftführer der Usedomer Bäderbahn. Die Bahntochter wird die Strecke betreiben.

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Schneller von Schwerin ins Umland Millioneninvestition in Regionalstrecke

Mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen wird gegenwärtig die Regionalstrecke von Schwerin nach Parchim und nach Rehna für Bahnreisende attraktiver gestaltet. Dazu gehört die Modernisierung der Bahnhöfe. Die zwölf bisher noch nicht oder erst teilweise modernisierten Stationen werden künftig alle über höhere Bahnsteige verfügen. Auch die Bahnsteige in Rehna, Holdorf, Gadebusch, Groß Brütz, Schwerin-Warnitz, Schwerin-Lankow, Schwerin-Magarethenhof, Plate, Sukow, Crivitz, Friedrichsruhe und Domsühl sind dann einheitlich 100 Meter lang, bei Dunkelheit beleuchtet und verfügen über ein WegeleitSie haben schon einmal eine system. Die Bahnsteighöhe Bahnstrecke sehr erfolgreich FOTO: TOURISMUSVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN wird überall 55 Zentimeter bewiederbelebt, die anfangs in den Endloser Sandstrand auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst tragen. Zusammen mit RamAugen von Bahn und Öffentlichpen an den Zugängen sind die keit keinen Pfifferling wert war – Bahnsteige und Züge dann die Usedomer Bäderbahn. Seit rausgesagt, heute sind es Jahres für die Reaktivierung Aber es gibt auch Unterstütauch für Menschen mit Behineiniger Zeit wenden Sie sich der 3,6 Millionen. Oder bei der der Darßbahn bis 2016 ausgezung aus der Region, angefanDarßbahn zu, die bis 1945 Verlängerung nach Swinemün- gen beim Landkreis, den Kom- derungen, Kinderwagen oder sprochen. viel Gepäck auch ohne fremde zwischen Barth und Prerow fuhr, de im Jahr 2008 hat man maxi- munen bis hin zu Verbänden Hilfe gut erreichbar. auf einer Strecke, die der UBB mal 360 000 Reisende pro und Vereinen. Besonders Der Steuerzahlerbund hält das und damit der DB AG gehört. Jahr prognostiziert. Im ersten wichtig ist aber die UnterstütProjekt für Verschwendung. An der Strecke werden Sind sie hier genauso optimistisch Welche Argumente setzen Sie Betriebsjahr waren es dann zung von der Deutschen Bahn. derzeit und noch bis 2015 wie beim ersten Projekt vor fast 500 000. Ich dendagegen? knapp 20 Jahren? ke die Zahlen sprechen Wie steht die einheimische Bevöl- Gleisanlagen und BahnüberJörgen Boße: Hier hat Jörgen Boße: Ganz klar „Ja“. für sich und es ist unsich der Steuerzahlerkerung zu dem Projekt, denn als gänge ausgebaut. Zur Umsetzung des geplanIch fühle mich bei der Darßsere Aufgabe, die bund instrumentalireine Sommerurlauberbahn würten Betriebsprogramms bahn um 20 Jahre zurückverDarßbahn zu einem Er- de sich der Betrieb vermutlich sieren lassen. Mit dem strebt die Bahn mit den Aussetzt. Wir führen heute die folg zu machen. Projekt selbst hat er nicht rechnen? gleichen Diskussionen Pro sich jedenfalls nicht Jörgen Boße: Auf Usedom ha- baumaßnahmen im Abschnitt Gadebusch-Schwerin-Parund Contra, zum Teil mit den Wer sitzt mit der UBB als ben wir über das Jahr im beschäftigt und er hat Jörgen Boße gleichen Kritikern, haben die Unterstützer des Proauch nie bei uns oder Durchschnitt 70 Prozent Gäs- chim eine Streckengeschwindigkeit von 100 km/h an. Ab gleichen Probleme – nur eben unseren Planungsbüjekts im Boot – nicht nur te und 30 Prozent Einheiminicht auf Usedom sondern auf ros nachgefragt. Für Usedom ideell, sondern auch finanziell? sche in den Zügen. Bei den Er- 2015 können Bahnreisende dem Darß. Damals haben nur Jörgen Boße: Das Land Meck- lösen ist das Verhältnis sogar dann mit spürbar kürzeren hat man damals auch WirtReisezeiten zwischen der LanWenige an uns geglaubt. Die lenburg – Vorpommern hat an- noch drastischer. Ich denke, schaftlichkeitsrechnungen deshauptstadt MecklenburgDarßbahn hat das Potenzial, gekündigt, bis 2016 bis zu durchgeführt. Im optimiswir werden hier ähnliche VerVorpommerns und dem Umgenau so eine Erfolgsstory zu 29 Millionen Euro für das Pro- hältnisse bekommen. Der tischsten Fall wurden uns land rechnen. Die entlang der werden, wie es die Usedomer 760 000 Reisende pro Jahr vo- jekt bereitstellen zu wollen. Vorteil der Darßbahn ist Bäderbahn geworden ist. darüber hinaus der kurze Weg Strecke erneuerten Bahnüberzum Oberzentrum Stralsund. gänge werden die Sicherheit Die Usedomer Bäderbahn hat Hier werden sicher bei attrak- für alle Verkehrsteilnehmer verbessern. vor einiger Zeit Voruntersuchuntiven Angeboten und einem gen zu den Kosten des Wiederguten Preis-Leistungs-VerDie Gesamtinvestition von aufbaus der Darßbahn vorgehältnis auch viele Einheimiüber 24 Millionen Euro wird nommen. Inzwischen liegt auch sche auf den Zug umsteigen. überwiegend aus dem Bundesein Gutachten der Landesregiehaushalt sowie aus dem Lanrung vor. Was sagt es aus? Wann rechnen Sie realistischerdeshaushalt und von der DeutJörgen Boße: Als wir 2003 die weise mit dem Baubeginn? schen Bahn finanziert. EnthalStrecke nach Barth übernomJörgen Boße: Die Landesremen haben, haben wir uns ingierung geht von einem Baube- ten ist auch ein Anteil von fast 3 Millionen Euro aus dem tensiv mit der Darßbahn ausginn 2013 aus. Da die Strecke Konjunkturpaket der Bundeseinandergesetzt. Wir haben auf dem Festland noch vorregierung. selbst verschiedene Gutachhanden ist, sind aber auch ten zu verschiedenen Varianschon früher Vorarbeiten z.B. Die Bahnstrecke Schwerinten durchführen lassen. Die an den Brücken möglich. Ich Ergebnisse waren immer einglaube, wir werden schon 2011 Rehna wurde 1897, die Bahnstrecke Schwerin–Parchim deutig. Die Landesregierung die ersten kleineren MaßnahKARTE: PUNKT 3/MÜLLER 1888 bis Crivitz und im Jahr hat sich auf Basis ihres Gutmen in Angriff nehmen könSo werden Zingst und Prerow 1899 bis Parchim eröffnet. achtens im August letzten nen. per Bahn erreichbar sein


13

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

22. Festspielsaison mit 124 Konzerten an 83 Orten Die Stadtbäder im Wandel der Zeiten

Von Volksbrausebad bis Mitternachtssauna

Festspiele MecklenburgVorpommern laden ein

In ihrer 22. Saison warten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit so vielen Spielstätten auf wie nie zuvor. An insgesamt 83 Orten werden zwischen dem 10. Juni und dem 11. September 124 hochkarätig besetzte Konzerte zu hören sein. Kirchen, Gutshäuser, Klöster, Schlösser, Industriegebäude und Scheunen bilden die Kulisse für Künstler von Weltrang und die Stars von morgen.

Der Cellist Li-Wei Qin

FOTO: TMV

Als Künstlerischer Direktor der Festspiele MV wirkt der Violinist Daniel Hope. Gleich 19 Konzerte prägt der diesjährige „Preisträger in Residence“ Li-Wei Qin mit seinem Violoncello. Daneben geben sich in dieser Saison große Pianisten die Ehre. Den Anfang macht Bruno Leonardo Gelber mit berühmten Beethoven Sonaten gefolgt von Martha Argerich und Lilya Zilberstein. Schumanns Klavierkonzert liegt pianistisch in den Händen von Lars Vogt, während Tastenlegende Murray Perahia die Academy of St Martin in the Fields vom Klavier aus leitet. Hilary Hahn, Julia Fischer, Frank Peter Zimmermann und Midori an der Geige, Nils Mönkemeyer an der Bratsche und Sol Gabetta am Violoncello sind weitere Stars in der Saison 2011. Zu den aufgebotenen Klangkörpern zählen das Royal Philharmonic Orchestra, das Deutsche Symphonie-Orchester, das NDR Sinfonieorchester, die Kammerakademie Potsdam, die Norddeutsche Philharmonie oder das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

i Karten und Informationen: t (0385) 591 85 85 kartenservice@festspiele-mv.de www.festspiele-mv.de

Als 1898 das Stadtbad Charlottenburg eröffnet wurde, passte es mit seiner Badeabteilung neben dem Schwimmbecken in den Trend. Mit seinem Ruf „Jedem Deutschen wöchentlich sein Bad“ wollte 1874 der Dermatologe Oskar Lassar die katastrophalen hygienischen Bedingungen in den schnell wachsenden Großstädten verbessern. Der Großteil der Bevölkerung hatte zu Hause keinen Zugang zu fließendem Wasser. Nur die Wohnungen der Oberschicht waren seinerzeit mit Bädern ausgestattet. Seinen Durchbruch mit einem Volksbrausebad feierte Lassar auf der Berliner Hygieneausstellung im Jahr 1883: Hier konnte in extra aufgebauten Duschzellen für Frauen und Männer jeder für 10 Pfennig eine Brausebad nehmen. Seife und Handtuch waren inklusive. Um 1900 entstanden in den großen deutschen Städten öffentliche Badeanstalten mit Dusch- und Wannenbädern. Und so hatte das heute älteste erhaltene Hallenbad Berlins in Charlottenburg jene Abteilung mit drei Wannen und sechs Duschen. 1945 war über die Hälfte der Bäderbauten Deutschlands ganz oder teilweise zerstört. Von den alten Volksbädern gibt es in Europa heute nur noch wenige, inzwischen meist aufwändig restaurierte Schwimmhallen, oft in klassizistischem Stil oder Jugendstil. In dreien kann man auch noch in Berlin schwimmen gehen.

Das älteste erhaltene Hallenbad Berlins Hinter der Außenfassade mit ihren detailreichen Tonfiguren befindet sich eine kleine Jugendstil-Schwimmhalle. Beeindruckend die gläserne Deckenkonstruktion mit offenen, sich über das Becken spannenden Stahlträgern und einem dreiteiligen Wandgemälde. Das Stadtbad Charlottenburg (Alte Halle) mit seinem 25-Meter-Becken versprüht seinen alten Charme. Das mit vielen Schmuckelementen opulent gestaltete Jugendstilgebäude steht seit 1982 unter Denkmalschutz.

Stadtbad Mitte ist der einzige noch in seiner ursprünglichen Form existierende Bau des Innenarchitekten Heinrich Tessenow und zieht Besuchergruppen aus aller Welt an. Zur Zeit seiner Eröffnung im Jahre 1930 war das Stadtbad mit seiner freitragenden, voll verglasten Schwimmhalle und den mit hellem Klinker verblendeten Fassaden sowie seinen vielfältigen Angeboten das modernste Bad Europas. Neben der 50-Meter-Bahn, seinerzeit die größte überdachte Schwimmbahn Europas, verfügte das Bad neben Wannenbädern und Brausen auch über beheizte Sitzbänke und einen Saunabereich. Mit seiner Technik ist das Bad heute wiederum modern: Im Rahmen einer energetischen Sanierung 2009/2010 wurde ein innovatives Energiekonzept umgesetzt. Die Wärmeversorgung erfolgt nun mit modernen Gaskesseln und einem Blockheizkraftwerk zur gekoppelten Stromund Wärmeerzeugung. Die FOTO: STADTBAD CHALROTTENBURG denkmalgeschützten GlasDas Stadtbad Charlottenburg im Jugendstil lichtdächer über den Umklei1914 als schönstes Bad Der Neuköllner Stadtbaurat den wurden durch eine energieeffiziente Alu-GlasReinhold Kiehl entwarf nach Europas eröffnet Konstruktion ersetzt. Die dem Vorbild einer antiken ebenfalls denkmalgeschützTherme ein Ensemble aus Das Stadtbad Neukölln zählte bereits bei seiner Eröff- Stadtbad und Volksbibliothek, ten Fenster wurden zum Teil energetisch saniert, zum Teil die über ein Atrium nung 1914 zu den schönsten miteinander verbunden waren. durch neue Verbundfenster erBädern Europas – und zu den Besonderer Tipp: Noch bis setzt. größten. Bis zu 10 000 BesuBesonderer Tipp: Wer März 2011 lädt das Stadtbad cher täglich wurden gezählt. Neukölln jeden letzten Freitag einmal hinter die Kulissen des Das Bad heute unterscheidet Stadtbades Mitte blicken und im Monat zur Mitternachtssich in seinem Erscheinungsdie Technik besichtigen möchbild kaum von dem 1914. Gro- sauna inklusive Schwimmen te, kann sich direkt an der ße und kleine Schwimmhalle, in der kleinen Halle ein. Die Sauna und die kleine Halle ha- Kasse des Bades zu einer ursprünglich eine für Männer Führung und vorher unter ben an diesen Tagen bis 1 Uhr und eine für Frauen, sind mit ihren sieben Meter hohen Tra- nachts geöffnet. t (030) 308 80 90 anmelden: vertinsäulen, Wandelgängen Kosten 3 € pro Person. 3 th und Mosaiken ein Abbild anti- 1930 modern und ker Vorbilder und lehnen sich heute auch wieder i an griechische Tempel und Basiliken an. Das 1929 von Carlo Jelkwww.berlinerbaederbetriebe.de mann im Bauhausstil erbaute

Stadtbad Mitte im Bauhausstil

FOTO: STADTBAD MITTE

Stadtbad Neukölln in Antik-Optik

FOTO: STADTBAD NEUKÖLLN


14

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

VALENTINSANGEBOTE

Verwöhn-Kuschel-Wochenende für zwei Schlosshotel Bantikow am See Bantikow (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Im Schlosshotel Bantikow erwartet Sie eine angenehme und familäre Atmosphäre in komfortablen Räumlichkeiten mit stilgerechter Einrichtung. Ideal für einen unvergesslichen Kurzurlaub mit Erholung für Körper und Seele. Lassen Sie sich verwöhnen und erleben Sie Entspannung bei den zahlreichen Verwöhnangeboten. Leistungen: 2 ÜN im Doppelzimmer, inkl. Frühstücksbuffet, 1 x romantisches Aromaduftbad zu zweit, 1 x Kopf-& Nackenmassage pro Person, Bademantel & freie Nutzung der Sauna ❙ 119 € pro Person im Doppelzimmer buchbar für 2 Personen Buchbar bis 01.04.2011

Die Zweisamkeit neu beleben SaarowTherme Bad Saarow (Seenland Oder-Spree) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Die SaarowTherme verbindet unberührte Natur mit modernen Sport-, Thermal-& Wellnessanlagen. Zur Therme gehören exklusive Appartements mit hochwertiger Möblierung. Leistungen: 2 ÜN im Ferienappartements inklusive Frühstück, Begrüßungscocktail, Gaumenfreuden im Restaurant, Fußmassage in d. Klangschale, Musik-& Duftauswahl, Salve-in-terra- „Zauber d. Berührung“, Auswahl an Getränken & frischem Obst, Doubleblind-Massage, Gesichtsbehandlung mit kühlender Cremepackung, Eintritt in die Therme & Saunalandschaft. ❙ 263 € pro Person im Ferienappartement (Kat. I) buchbar für 2 Personen Buchbar bis 30.03.2011

Rosenträume Landhaus Haveltreff Caputh (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das Landhaus Haveltreff ist malerisch direkt an der Havel gelegen. Gemütliche, im Landhausstil eingerichtete Zimmer, eine romantische Kaminecke sowie ein moderner Wellnessbereich bieten Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Leistungen: 2 ÜN im Doppelzimmer, inkl. Frühstück vom Buffet, ein Strauß Rosen auf dem Zimmer, 1 Glas Sekt mit Rosenlikör, 1x 3-Gang-Candlelight-Dinner, Bademantel für den Aufenthalt, Entspannung im Massagepool mit dem Duft der englischen Rose, Nutzung d. Wohlfühloase ❙ 152 € pro Person im Doppelzimmer (30 € EZ-Zuschlag)

Nicht mehr lang und der Tag im Zeichen der Liebe ist vor der Tür. Der Valentinstag fällt in diesem Jahr auf einen Montag – da bietet es sich doch an, ein romantisches Wochenende im Land Brandenburg zu verbringen! Oder Sie überraschen den Partner / die Partnerin mit einem Gutschein für ein VerwöhnWochenende zu einem späteren Zeitpunkt. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Turteln – Marke Brandenburg Geheimtipps für einen ganz besonderen Valentinstag Am 14. Februar wird Brandenburg von einer ersten Frühlingsahnung erfüllt: Dann nämlich, wenn sich Verliebte die Blumen zum Valentinstag überreichen. Darüber hinaus gibt es zum Tag der Liebenden viele originelle Möglichkeiten, seine Gefühle auszudrücken: Ob bei einer gemeinsamen Lesung, einem romantischen Essen oder einem Wochenende zu zweit – Romantik und Kreativität gehen Hand in Hand. Einige Ideen zum Valentinstag sind an dieser Stelle zusammengestellt. Zeit zu zweit verbringt man romantisch im Hotel Haus Chorin. Das Arrangement „Herzklopfen“ beinhaltet Obst und Sekt auf dem Zimmer, ein Abendessen bei Kerzenschein, ein Honig-Schlemmer-Menü, die freie Nutzung des Sauna- und Fitnessbereiches inklusive Jacuzzi und eine gemütliche Kutschfahrt um den Choriner Wald. Ab 135 Euro pro Person im Doppelzimmer.

(Gitarre, Bass und Sax) verwischt geschmeidig die Übergänge von Bossa Nova und Jazz. Und als besonderes Highlight geht stündlich ein Tropengewitter mit Blitz, Donner und Regen nieder. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, der Abend kostet 49,50 Euro pro Person.

Dass Romantik kein Vermögen kosten muss, beweist das Hotel Residenz am Motzener See. Hier speisen Verliebte für 39 Euro, denn es gilt: Zwei Valentinsmenüs zum Preis von einem. Infostelle/Buchung: t (03 37 62) 890 www.seehotel-zeuthen.de

Infostelle/Buchung: t (0331) 550740 www.biosphaere-potsdam.de

Liebe, Literatur, Leckereien. Die rustikale Seewirtschaft des Seehotel Fontane lädt zum Literaturdinner „GeAuf dem Gut Saathain geht es handfester zu. „Gegensätze liebter Herzensmann“ an den Ruppiner See ein. 35 Euro pro ziehen sich aus“ ist dort das Person kostet das literarischMotto der frech-frivolen Chansonwerkstatt am 14. Feb- kulinarische Duo. ruar. Ab 19.30 Uhr werden LieInfostelle/Buchung: der und Hintergedanken prät (0 33 91) 4 03 50 sentiert, immer mit einem www.seehotel-fontane.de

Infostelle/Buchung: t (03 33) 6 65 00 www.hotel-haus-chorin.de

Wer den Tag der Liebenden schon ein wenig vorfeiern möchte, kann schon am 12. Februar im Gut Klostermühle Alt Madlitz tafeln und träumen. The Funny Valentines und Jan Terstiege vereinen à cappella gesungene Klassiker und populäre Standards der Swing-Ära mit thematisch passenden, aber außergewöhnlichen, Geschichten namhafter Autoren. Dazu kann ein 4-Gang-Abendmenü bestellt werden. Um Reservierung wird gebeten, die Veranstaltung beginnt 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 29 Euro inkl. Begrüßungsgetränk, mit 4-Gang-Abendmenü 67 Euro. Infostelle/Buchung: t (03 36 07) 5 92 90 www.gutklostermuehle.com

Liebesgeflüster unter Palmen hört man in der Biosphäre Potsdam. Nach einem Begrüßungsgetränk und einem Rundgang durch den romantisch beleuchteten Tropengarten werden die Gäste am Urwaldsee empfangen. Dort erwartet die Paare neben dem exklusiven Dinner auch Livemusik: Das Hamati-Jazztrio

Tropendinner bei Kerzenschein in der Biosphäre Potsdam

FOTO: BIOSPHÄRE POTSDAM

ironischen Augenzwinkern für die kleinen Ärgernisse im Leben und Lieben. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Auch Brandenburgs Thermen sind der perfekte Ort, um den Tag genüsslich zu begehen und dem Valentinsstress mit einer ordentlichen Portion Infostelle/Buchung: Entspannung zu begegnen. t (0 35 33) 81 92 45 Wohlige Wärme im Whirlpool, www.saathain.de heiße Aufgüsse in der Sauna, Entspannung im WellnessbeTraute Zweisamkeit fernab reich – wie könnte man die vom Alltag erleben Verliebte Liebe schöner feiern? In den im First Class Erlebnishotel Flora. Vom 14. bis 15. Februar Spreewelten Lübbenau wird am 14. Februar auf liebevoll liegt hier Romantik in der Luft. Nach der Begrüßung mit dekorierten Tischen ein 3-Gang-Menü serviert, in der einem Glas Sekt und einem Saunawelt warten romantiObstarrangement auf dem sche Überraschungen auf die Zimmer beginnt ein umfangreiches Verwöhnprogramm im Besucher. In der Kristall Saunatherme in Ludwigsfelde Beauty- und Wellnesscenter. können Verliebte bei besondeEin gemeinsames MeersalzMilchbad, eine Harmoniemas- ren Aufgüssen die Seele bausage und die Nutzung der Sau- meln lassen oder ein CandleLight-Dinner genießen. nalandschaft versüßen den Tag, der mit einem genussreichen Abendessen ausklingt. i Die Auszeit kostet 99 Euro Mehr Informationen zu den pro Person im Doppelzimmer. Infostelle/Buchung: t (03 34 39) 830 www.flora-hotel.de

Thermen in Brandenburg unter www.brandenburg-entspannt.de


15

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

Noch einmal dem Konzert der Schwäne lauschen

Streifzug des Monats – so schmeckt Brandenburg Entdecken Sie kulinarische Traditionen und Innovationen der Mark.

FOTO: NATURWACHT

Noch sind die Singschwäne im Nationalpark Unteres Odertal anzutreffen.

Über den nördlichen Brutgebieten des Singschwans zwischen Grönland und Finnland lagen am vergangenen Wochenende kräftige Tiefdruckgebiete, die auch im Nationalpark Unteres Odertal mit Sturm und Regen nicht gerade für „Schwanenwetter“ sorgten. Dem Besucherinteresse an den traditionellen Singschwantagen in einem der wichtigsten Singschwan-Winterquartiere tat dies keinen Abbruch: Über 400 Schwanenfans waren im einzigen deutschen Auennationalpark unterwegs, um die majestätischen Vögel zu sehen und dem melancholischen Singsang zu lauschen. Aufgrund der zahlreichen Anfragen vieler interessierter Brandenburger und Berliner hat sich die Nationalparkverwaltung entschlossen, am kommenden Samstag (12. Februar) um 11 Uhr im Nationalparkhaus nochmals den spannenden Singschwanvortrag zu präsentieren und die Besucher im Anschluss zu den rund 60 Singschwänen bei Criewen zu führen. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Mitarbeiter der Naturwacht des Nationalparks.

Ob im Supermarkt oder in der Kochshow – bewusste Ernährung liegt voll im Trend. Dabei spielen nicht nur allgemeine Herstellungsbedingungen, sondern auch Traditionen und Besonderheiten der regionalen Küche und Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Wir laden Sie auf eine Rundreise durch Brandenburg ein: Hier gibt es eine Menge Leckereien zu probieren und Wissenswertes zu erfahren. In der gläsernen Molkerei Münchehofe beispielsweise lernen Sie alles über die Herstellung von Milch, Butter und Käse. Schauweiden, ein Themengarten und ein Naturspielplatz runden das Angebot insbesondere für Kinder ab. Wer sich etwas für zu Hause mitnehmen möchte, erhält im Hofladen beste Bioqualität. Qualität wird auch auf dem Gut Kerkow großgeschrieben. Hier können Sie auf dem Bauernmarkt „shoppen“ wie vor hundert Jahren, die hauseigene Fleischerei bietet bestes Angusfleisch und Fleisch vom Sattelschwein sowie die daraus hergestellten Wurstund Räucherwaren, das Steakhaus bietet Deftiges. Vor allem aber bietet das Gut eine einzigartige authentische Atmosphäre, die Sie in den komfortablen Gästezimmern auch über Nacht genießen können.

Tradition und Moderne harmonieren auch in der Klosterbrauerei Neuzelle. Begleitet von einem angenehmen Duft von Malz und Bier kann man hier die Kunst des Brauens entdecken. Im Bräustübchen können Sie bei Schmalz und Treberbrot die vielseitigen Spezialitäten kosten. Das Angebot reicht vom althergebrachten Bockbier über Radler, Ampelmann Rot, Apfel-, Pilger- und Malzbier bis hin zu Anti-Aging-Bier. Ganz ohne Traditionen muss die Straußenfarm Winkler im Löwenberger Land auskommen. Erst seit April 2001 wird in Neulöwenberg auf artgerechten Flächen Straußenzucht betrieben. Seit Herbst 2004 steht Gästen ein Besuchergebäude mit Gastronomie und Hofladen zur Verfügung. So findet jeder Besuch, ob nun zum Essen, Kaffeetrinken oder für eine Führung, einen angenehmen Rahmen. Ganz gleich, ob Sie nun traditionell oder innovativ bevorzugen – mit den Regionalzügen der Bahn und dem Brandenburg-Berlin-Ticket kommen Sie bequem und günstig zu den kulinarischen Highlights. Für nur 28 Euro können bis zu 5 Personen Kultur und Natur gemeinsam genießen.

VALENTINSANGEBOTE

Liebe ist… Hotel ambiente Bad Wilsnack (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Den Alltagsstress weit hinter sich lassen. Im HOTEL ambiente wird Ihr Aufenthalt zu einer Wohlfühlzeit. Gewinnen Sie Vitalität in urwüchsiger Natur & entdecken Sie das Biosphärenreservat der Elbelandschaft. Leistungen: 2 ÜN im Doppelzimmer inkl. Frühstück vom Buffet o. auf dem Zimmer serviert, kuschliges Zimmerambiente mit Rosenbettwäsche & Überraschung, 1 x CandleLight-Dinner, 1 x Rosenmilchbad b. Kerzenschein & Musik in der Doppelbadewanne dazu 2 prickelnde Gläser Sekt, 1 x Rückenpartnermassage , 1 x Massageöl für Zuhause ❙ 172 € pro Person im DZ buchbar für 2 Personen

For couples in love Seebad Casino Rangsdorf Rangsdorf (Fläming) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Direkt am Rangsdorfer See – umgeben von unberührter Natur – erwartet Sie ein familiär geführtes Hotel in idyllischer Umgebung mit vielfältigen Freizeit- und Wellnessmöglichkeiten. Sie erreichen das Haus direkt über die Ausfahrt Rangsdorf des südlichen Berliner Rings. Leistungen: 1 ÜN im Doppelzimmer, inkl. Frühstück, 1 x Begrüßungssekt im Wellnessbereich, 1 x Candle-LightDinner, 1 x Aroma-Sauna, 1 x Waschung und 1 x AromaÖlmassage, 1 x Gesichts- & Dekolletépflege ❙ 172,50 € pro Person im DZ buchbar für 2 Personen

Nur für DICH & MICH Seehotel & Wellnessdorf „Arche Noah“ Burg (Spreewald) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das traumhaft gelegene Hotel mit seinem eigenen Wellnessdorf der „Arche Noah“ besticht durch die außergewöhnliche Holzbauweise und eine parkähnliche Außenanlage mit Naturbadepool. Leistungen: 2 ÜN im Doppelzimmer Standard oder Einzelzimmer inkl. Frühstück vom Langschläferfrühstücksbuffet, 1 x Candlelight-Dinner (3 Gänge), 1 x 2stündige Kahnfahrt, 1 x Shirodhara - ayurvedischer Stirnguss (20 min.), tägliche Nutzung der Saunen im Wellnessdorf „Arche Noah“ mit Leihbademantel ❙ 124 € p. P. im Standard-Doppelzimmer (zzgl. Kurbeitrag) (40 € EZ-Zuschlag)

i

Nicht mehr lang und der Tag im Zeichen der Liebe ist vor der Tür. Der Valentinstag fällt in diesem Jahr auf einen Montag – da bietet es sich doch an, ein romantisches Wochenende im Land Brandenburg zu verbringen! Oder Sie überraschen den Partner / die Partnerin mit einem Gutschein für ein VerwöhnWochenende zu einem späteren Zeitpunkt. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Wegweiser: RE 3 8.34 Uhr ab Berlin Hbf (tief) bis Angermünde, weiter mit Bus 468 Richtung Schwedt bis Criewen Nationalparkzentrum Tariftipp: Brandenburg-Berlin-Ticket für 28 Euro am Automaten oder im Internet (bis zu 5 Personen, Hin- und Rückfahrt)

Die Klosterbrauerei Neuzelle


16

PUNKT 3 – AUSGABE 03/2011

RABATTE & VORTEILE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN Abonnenten der S-Bahn Berlin können von zahlreichen Preisvorteilen profitieren – solange ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-, Azubioder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65 plus abgeschlossen wurde, denn alle Stammkunden genießen die Offerten mit Rabatten bis zu 50 Prozent. Neben den hier vorgestellten bieten auch folgende Partner Preisvorteile an: ❙ D!s Dance School: fast 30 % bei der 10-er Karte oder 12 Monate tanzen und nur für 10 Monate zahlen ❙ Yorck-Kinos: zusätzliche Kinotage am Dienstag und Mittwoch ❙ Kieser Training: kostenlose Trainings, beim Abschluss des Jahresabos 30 € Rabatt ❙ Alba Berlin: Tickets für 9,50 € statt 20 € ❙ Hot-Vouchers.de: Jahresflatrate für 19,90 € statt 29,90 € ❙ EFK Kart und Eventcenter Berlin: 10 bis 30% Rabatt ❙ BWSG City-Spreefahrt: (Saisonstart 26.03.2011) zwei Tickets zum Preis von einem ❙ Berlin Gone Wild und I love Berlin: zwei Tickets zum Preis von einem ❙ Loxx Miniaturwelten: 20 % Ermäßigung und ein Getränk/Kuchen gratis dazu ❙ Exploratorium: ein Kind erhält in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt ❙ Kriminal Theater Berlin: bis zu 3 Begleitpersonen erhalten 25 % Ermäßigung für Eintrittskarten der Preiskategorien 1 und 2 (Vollzahler) ❙ Jacks Fun World: 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis (Jacks Easy Ticket/Jacks Fun Ticket) für 1 Kind oder 15 € Ermäßigung auf das Familien-Ticket (regulär 35 €). Bei Buchung einer Jacks Fun Party (buchbar ab 8 Kindern, ab 15 €/Kind) 10 € Ermäßigung auf den Gesamtpreis. ❙ Squash House: 20 % Nachlass auf alle Sportarten Die genauen Details zu den Vorteilen und deren Einlösung finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/ stammkunden Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann auch die Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons unter der Rufnummer t (030) 297 43333 kontaktieren, die gern Auskunft erteilen und erforderliche Coupons zuschicken.

www.s-bahn-ber lin.de/ stammkunden

Stimmgewaltig auf Samtpfoten Bis zu 20 Prozent Rabatt für das Musical „Cats“ am Hauptbahnhof Sie schleichen, tollen, springen und fauchen wieder über die Bühne – denn „Cats“ ist zurück! Die beliebtesten Vierbeiner der Theatergeschichte sind dabei so hautnah und berührend wie noch nie. Denn der Musical-Welterfolg „Cats“ ist seit Dezember im eigenen Theaterzelt auf großer Reise – 30 Jahre nach der Uraufführung im Londoner West End. In dem speziell für das Musical konzipierten Theater wird die Londoner Originalinszenierung in deutscher Sprache besonders imposant in Szene gesetzt. In Berlin sind die Katzen vom 11. März bis 1. Mai 2011 in der Spielstätte auf dem Vorplatz des Berliner Hauptbahnhofs zu Gast. Die große Rundbühne des Cats-Theaterzelts ist zu drei Vierteln von Sitzreihen umschlossen. Der Zu-

schauer befindet sich mitten im Trubel des golden schimmernden Schrottplatzes. Silbrig glänzt darüber der Mond. Zwischen ausrangierten Möbeln, Autowracks und rostigen Öfen schleichen sich geheimnisvolle Wesen auf Samtpfoten heran. Ihre gelben Augen funkeln in der Dunkelheit und leises Schnurren ist zu hören. Für eine Nacht haben die Jellicle Cats diesen schummrigen Ort für ihren Ball erkoren. Keiner der 1 800 Plätze ist mehr als 20 Meter von der Bühne entfernt. So ist ein hautnahes Erlebnis garantiert. Die Musik aus der Feder Andrew Lloyd Webbers mit dem berührenden Hit „Erinnerung“, das zauberhafte Bühnenbild und die atemberaubende Choreografie – im Theaterzelt offenbaren sie einen der schönsten, emotionalsten Momente der Musical-Geschichte. 3 cb

FOTO: BB PROMOTIONS, NILZ BÖHME

S-Bahn-Abonnenten erhalten 20 % Ermäßigung* auf die Tickets am 13.3. (14 u. 19 Uhr), 15.3. und 16.3. (jeweils 18.30 Uhr) und 17.3. (20 Uhr); 10 % Ermäßigung* am 20.3. (14 u. 19 Uhr), 22.3. und 23.3. (jeweils 18.30 Uhr) und *Die Karten sind ausschließlich in den S-Bahn Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, 24.3. (20 Uhr). Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.

„Cats“ vom 11. März bis 1. Mai 2011 im Cats-Theaterzelt Vorplatz vom Berliner Hauptbahnhof, www.cats.de

Sternstunden auf dem Eis mit den Hits von Barry Manilow Preisvorteil für die neue Holiday On Ice Show „Tropicana“ „Tropicana“ heißt die neue Show von Holiday On Ice, die das Publikum auf eine Reise durch Amerika mitnimmt – von den pulsierenden Straßen New Yorks bis an karibische Strände. Dabei steht die unterhaltsame Show von Regisseur und Choreograf Robin Cousins ganz im Zeichen der mitreißenden Hits von Barry Manilow. Zu Gehör gebracht werden unter anderen die weltbekannten Songs „Mandy“ und „Copacabana“, die von Weltklasse-Eiskunstläufern atemberaubend interpretiert werden. Die Zuschauer dürfen sich auf eine opulente Bilderpracht freuen, die das besondere Bühnendesign von „Tropicana“ erst möglich macht – auf einer überdimensionalen LED-Wand aus 25 000 Lichtern. Große Arrangements eines Symphonieorchesters wechseln sich im

Laufe der Show ab mit Latino-Pop, traumhaften Balladen, den swingenden Rhythmen einer Big Band aus den 40ern und dem Rock’n’Roll-Feeling der 50er Jahre. Begleitet von Manilows Hits erlebt das Publikum professionellen Eiskunstlauf auf einer spiegelglatten, eisigen Bühne. Mit über 320 Millionen Zuschauern und mehreren anerkannten Weltrekorden ist Holiday on Ice die meist gesehene Eisshow der Welt. Über 65 Jahre nach der ersten Vorstellung im Dezember 1943 – einer kleinen Hotelshow in den USA – ist Holiday on Ice heute weltweit erfolgreich. Jährlich sind rund 1 100 Vorstellungen in mehr als 110 Städten in 20 Ländern zu sehen. Allein in Deutschland haben in der vergangenen Saison über 750 000 Menschen die Eisshows besucht. 3 cb

FOTO: STAGE ENTERTAINMENT/MORRIS MAC MATZEN

S-Bahn- Abonnenten erhalten bei Vorlage ihrer Abo-Karte vier Tickets zum Preis von drei (25% Rabatt)*. Das Angebot gilt für folgende Vorstellungen: Premiere 3.3. (19 Uhr), 9.3. (15 Uhr), 10.3. (19 Uhr), 16.3. (15 Uhr), 17.3. *Die Karten sind ausschließlich in den S-Bahn Kundenzentren (19 Uhr) und 18.3. (15 u. 19 Uhr). Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.

Tropicana vom 3. bis 20. März 2011 im Tempodrom Möckernstraße, 10963 Berlin, www.stage-entertainment.de

Bowling im amerikanischen Ambiente Das American Bowl bietet Rabatt für bis zu sechs Spieler Als perfekte Kombination aus Bowlingbahn und Partylocation lässt das American Bowl im Le Prom Marzahn keine Wünsche offen. Auf 18 leuchtenden und gepflegten Bahnen bietet die Berliner Adresse für Bowling den Gästen im amerikanischen Stil der 50er Jahre ein Bowlingerlebnis auf höchstem Niveau. Angeschlossen ist ein separates Restaurant, das „Play Off“, das mit kulinarischen Genüssen – von amerikanischen Spezialitäten über internationale Gerichte bis hin zu verführerischen Cocktails – aufwartet. Wer sich mit der Familie und Freunden zum Bowling verabredet, braucht sich über großartige Rechnereien keine Gedanken zu machen. Das Computersystem des Centers übernimmt die Berechnung der Ergebnisse. So können sich die Besu-

cher in aller Ruhe dem Spiel widmen. Wer ein kleines Bowling-Turnier im Rahmen einer Feier plant, kann nach Ende des Spiels die Ergebnisse am Counter ausdrucken lassen. Der hauseigene DJ übernimmt auf Wunsch die Siegerehrung mit Urkunden und Preisen in Form von Bowling-Gutscheinen. Auch der „Rattenkönig“ wird dabei nicht vergessen. Zur Erinnerung hiermit die Berechnung der Ergebnisse: Ein Spiel besteht aus 10 Feldern (Frame), die bis zu 21 Würfe zulassen. Je Frame sind ein beziehungsweise zwei Würfe zulässig, im zehnten Frame unter bestimmten Voraussetzungen auch noch ein dritter Wurf. Spezielle Angebote für Kinder und Vereine runden das Angebot von American Bowl ab, so dass jeder auf seine Kosten kommt. 3 cb

FOTO: AMERICAN BOWL

Bowlingspaß 2 für 1 – 2 Stunden bowlen, nur eine Stunde bezahlen für 2 bis 6 Personen pro Bahn, gültig: Mo-Sa 10-24 Uhr, So 15-24 Uhr (ausgenommen Sonderveranstaltungen). Bei Vorzeigen eines Abo Wertabschnittes können 2 bis *Zzgl. Leihgebühr für Schuhe & Socken: 1,80 €. Auf limitierten Bahnen 6 Personen bowlen!* Reservierung erbeten unter dem Stichwort: „S-Bahn“ t (030) 920 920 92

American Bowl & Play Off Märkische Allee 176/178, 12681 Berlin, www.american-bowl-berlin.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.