Punkt3 Ausgabe 06/2011 vom 24.03.2011

Page 1

punkt

Nr. 06/2011

24. März

Ausflugsangebote nach Dessau und Lutherstadt Wittenberg m Beilage in dieser Ausgabe

3

Streifzüge in die Natur und auch zum Reisemarkt:

Jetzt in den Frühling starten!

Reisen in Berlin und Brandenburg

Ideal für einen Familienausflug: 500 x 4 Freikarten für das Hertha-Spiel am 3. April 2000 Eintrittskarten verlost die S-Bahn Berlin für das nächste Heimspiel von Hertha BSC am Sonntag, dem 3. April, gegen den SC Paderborn. Anpfiff ist 13.30 Uhr im Olympiastadion. Die 500 x 4 Eintrittskarten sind wie geschaffen für einen Stadionbesuch ganz in Familie. Gehört von Hause aus nur ein Kind dazu, nimmt das dann eben Freund oder Freundin mit. Vier Erwachsene sind auch möglich. Wer gewinnen möchte, schickt eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – SC Paderborn 07“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Einsendeschluss ist der 28. März (Datum des Poststempels). Die Teilnahme ist auch im Internet unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Ostereier, Osterbräuche, Osterarrangements – die TMB empfiehlt m Seiten 26/27

29. Brandenburgis cher Reisemarkt 2. April, 10 bis 17 Uh im Berliner Ostbah r, nhof

FOTO: TMB-FOTOARCHIV / SILBERMANN

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“. Nicht nur durch Eduard Mörikes berühmtes Gedicht zieht sich ein blaues Band, auch durch den Spreewald, die Havelniederungen, die Oderauen, die Randow-

S-BAHN

NOSTALGIE

wiesen. Der 29. Brandenburgische Reisemarkt steuert unzählige Ausflugsideen bei. Start in den Frühling – sprich ins wunderschöne Berliner Umland! m Zum Thema „Ausflüge in Brandenburg“ ab Seite 15

SOMMERZEIT

STREIFZUG

S 9 MIT MEHR ZÜGEN DER BR 485

VOLLDAMPF AUF S-BAHN-GLEISEN

ZEITUMSTELLUNG FÜR 120 000 DB-UHREN

MIT BAHN UND RAD ZUR KUNST

Auf der S 9 gibt es wieder mehr Sitzplätze. Die aktuell zehn Viertelzüge der Baureihe 485 auf dieser Linie wurden um fünf weitere verstärkt. Bis Ende April sollen weitere zehn Viertelzüge dieser reaktivierten Baureihe im Einsatz sein.

Der Berliner Traditionszug geht mit seiner Dampflok 52 8177 am 27. März auf große Tour über S-Bahn- und am 26. März über Industriebahngleise. Die Sonntagstouren führen über die Ringbahn und dauern etwa zwei Stunden. www.berlin-machtdampf.com

In der Nacht vom 26. auf den 27. März 2011 beginnt in Deutschland die Sommerzeit. Am Sonntag um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. 120 000 Uhren werden bei der DB AG umgestellt. Mehr als 50 Nachtzüge sind betroffen.

Der Streifzug des Monats Mai empfiehlt ganz besondere Fahrradtouren durchs Havelland ab Rathenow (RE 2). Zum Tag der offenen Ateliers lassen sich Künstler und Kunsthandwerker der Region über die Schulter und in die Skizzenblöcke schauen. m Seiten 20/21


2

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Girls Day 2011 steigt am 14. April

Mit der S-Bahn zur nächsten Walking-Route

Voranmeldung für eine Teilnahme bei der S-Bahn Berlin erforderlich

Annekatrin Westphal, Leiterin Fahrgastmarketing, zu neuen Ausflugsangeboten der S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin sucht Nachwuchs. Deshalb wird sich die S-Bahn wieder am bundesweiten Girls Day beteiligen, der in diesem Jahr am Donnerstag, dem 14. April, ab 9 Uhr stattfindet. Allen Interessenten, weiblich wie männlich, stellt sie an diesem Tag die Berufsausbildung bei der S-Bahn Berlin vor. Natürlich sind Mädchen an diesem Tag besonders herzlich willkommen, die Werkstätten kennenzulernen, in denen die Azubis ihr Handwerk erlernen. Fragen zum Thema Berufsausbildung können vor Ort geklärt werden. Ein Berufsberater der Deutschen Bahn AG steht Rede und Antwort zu allen Themen rund um die Berufsausbildung im Konzern Deutsche Bahn. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine verbindliche Voranmeldung zwingend erforderlich. Vorrang haben Schulabgängerinnen des Jahres 2012.

i Anmeldung: kundenbetreuung@ s-bahn-berlin.de

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese

Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de

IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 7. April 2011

Flyer mit dem Ziel Treptower Pünktlich zur Ausflugssaison weise auch zum Joggen oder Park gerade richtig. Denn oft stellt die S-Bahn Berlin ihren Wandern eignen, profitieren steht man doch vor der Frage, Fahrgästen und all jenen, die es alle, die Bewegung schätzen. wo sich überhaupt ein lohnenwerden möchten, die erste von zehn Nordic-WalDer erste Flyer der Serie des Ausflugsziel befindet. Mit den Nordic-Walking-Rouking-Routen in und um wurde während einer ten erhalten Interessierte alBerlin vor. Das Motto Promotionaktion in dieles komprimiert in einem dabei lautet: Fit und mosem Monat in S-BahnFlyer – attraktive Strecken, bil im besten Alter. Was Zügen und auf stark die Ausflugsserie bietet, besuchten Plätzen in der An- und Abfahrt mit der S-Bahn sowie Tipps zu Einerklärt Annekatrin WestInnenstadt verteilt. kehrmöglichkeiten und Sephal, Leiterin FahrgastWie war die Resonanz? henswürdigkeiten am Wegesmarketing bei der Annekatrin Westphal: rand. Die Idee, die zehn Flyer S-Bahn Berlin. Durchweg positiv. Annekatrin Viele der Angesproche- in einer Sammelmappe immer Westphal griffbereit aufzubewahren, Für wen sind die zehn nen sagten uns, dass kam ebenfalls gut an. Auch Nordic-Walking-Vorschläge in und sie das schöne Wetter nutzen meine Familie hat schon Inteum Berlin gedacht? möchten, um sich wieder resse bekundet, die erste StreAnnekatrin Westphal: Die mehr an der frischen Luft zu cke auszuprobieren. Nordic-Walking-Serie ist für bewegen. Da kam der erste alle gedacht, die fit und mobil sind und es bleiben möchten. Angesprochen werden aber auch all jene, die im Alter mit Nordic Walking ihre Fitness erhöhen möchten. Da alle zehn Touren an S-Bahnhöfen starten und enden, sind sie bequem erreichbar. Wir möchten unseren Kunden mit den zehn kleinen Flyern konkrete Ausflugstipps geben und zeigen, dass man auch in der Freizeit sehr gut mit der S-Bahn unterwegs ist. Zielgruppe sind Menschen im besten Alter. FOTO: DAVID ULRICH Da sich die Routen beispielsPromotion-Teams mit dem neuen S-Bahn-Angebot unterwegs

Wer die S-Bahn-Züge als Ausflugsbahn entdeckt, braucht noch das richtige Ticket zum Ziel … Annekatrin Westphal: Richtig, um grenzenlos mobil in Berlin und ganz Brandenburg sein zu können, empfehlen wir Fahrgästen ab 65 Jahren das VBBAbo 65plus. Mit diesem Ticket in der Tasche müssen sich Unternehmungslustige um nichts weiter kümmern. Das Ticket gilt mindestens ein Jahr lang für alle Verkehrsmittel im VBB rund um die Uhr. Außerdem ist es 35 Prozent günstiger als die VBBUmweltkarte Berlin AB im monatlichen Einzelkauf. Mit dem Bonusprogrammheft ist das VBB-Abo 65plus noch attraktiver: Es winken Rabatte und Vergünstigungen bei Ausflügen, Aktivitäten und Übernachtungen in Berlin und Brandenburg. Aber auch die Jüngeren erhalten bei uns das richtige Angebot, um die S-Bahn zu nehmen und dann loszuwalken. Informationen gibt es in allen S-Bahn-Kundenzentren, in denen auch die aktuelle Nordic-Walking-Route erhältlich ist, sowie im Internet www.s-bahn-berlin.de 3 Gespräch: Claudia Braun m siehe auch Seite 5

BAHN-LEKTÜRE Deutsche Bahn verschenkt rote WM-Bälle und Spieltickets Thriller mit Tiefgang

Die WM-Countdown-Uhr tickt im Hauptbahnhof

S-Bahn-Fahrer Jan Lauschus in das Buch geschaut

Eine überdimensionale WM-Countdown-Uhr zeigt seit dem 16. März im Berliner Hauptbahnhof die verbleibenden Tage bis zum Anpfiff der ersten FrauenFußball-Weltmeisterschaft in Deutschland am 26. Juni an. „Berlin wird sich, ebenso wie 2006, als weltoffene und sportbegeisterte Metropole erweisen, und dankt der Deutschen Bahn für ihr Engagement“, sagte Dr. Ehrhart Körting, Senator für Inneres und Sport, anlässlich der Enthüllung. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, sagte: „Wie bei den Spielen der WM 2006 werden unsere Mitarbeiter begeistert die Gäste aus aller Welt betreuen. Und DB Schenker trägt in Berlin zu einer optimalen WM-Logistik bei.“ Die im rot-weißen DB-Design gestaltete CountdownUhr ist mit roten Fußbällen gefüllt. Jeden Tag rollt ein Ball aus der Uhr und gehört dem,

„Verblendung“, „Verdammnis“ und zu guter Letzt „Vergebung“: Die deutschen Titel der sogenannten Millenium-Trilogie des schwedischen Autors Stieg Larsson sind pointiert sowie griffig und allesamt auch hierzulande Bestseller geworden. Larsson, 2004 verstorben, legte mit seinen Thrillern die Messlatte hoch, gelten sie doch auch bei Kritikern als atemberaubend spannend. Das kann Jan Lauschus nur bestätigen, der in den letzten Teil der Reihe vertieft ist. Der Musiker findet es angenehm, sich auf S-Bahn-Fahrten literarisch unterhalten zu lassen, zumal wenn die Werke auch eine politische Komponente beinhalten und nicht einfach nur mit Klischees aufwarten. Er kann diesbezüglich die Millenium-Reihe nur empfehlen. Sie wurde zwar bereits verfilmt, im deut-

der im richtigen Moment zugreift. Wer ihn ergattert, nimmt zudem an der Verlosung von WM-Tickets teil, u.a. für das Finale in Frankfurt am Main. Die Uhren stehen in allen Bahnhöfen der neun Austragungsorte. Während der WM werden sie um Informationsstände („Welcome Desks“) ergänzt. Die Eintrittskarten zu den WM-Spielen sind Kombitickets und gelten auch als kostenlose Fahrkarte im Öffentlichen Personennahverkehr.

FOTO: DAVID ULRICH

schen Fernsehen gezeigt und soll Ende des Jahres noch einmal als Hollywood-Remake mit James-Bond-Darsteller Daniel Craig in die Kinos kommen, doch der Tiefgang erschließt sich mit Sicherheit viel besser in der gedruckten Version. 3 Claudia Braun Stieg Larsson: „Vergebung“ Heyne Verlag, 864 Seiten ISBN-10: 3453434064 ISBN-13: 978-345343406


3

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Übersicht über große Baumaßnahmen im S-Bahn-Netz 2011 Investitionen in Infrastruktur, Fahrgastinformation und Bahnhofsausstattung Auch in diesem Jahr bekommt Max Maulwurf, der „Baubeauftragte“ der Deutschen Bahn, bei der S-Bahn Berlin einiges zu tun. Nachdem punkt 3 in der vergangenen Ausgabe (Download im Internet unter www.punkt3.de) bereits über die Investitionen in die Fern- und Regionalverkehrsstrecken berichtet hat, stellen wir nun die wichtigsten Baumaßnahmen im Netz der S-Bahn Berlin vor. Eines der wichtigsten Vorhaben der DB Netz AG und der DB Station & Service AG bleibt der Bahnhof Ostkreuz, wo 2011 mit den Gleis- und Bahnsteigbrücken der neue S-Bahnsteig am Ring entsteht. Fahrgäste müssen sich in diesem Bereich darauf einstellen, dass es bis November an voraussichtlich 26 Wochenenden zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee in wechselnden Abschnitten einen Ersatzverkehr mit Bussen geben muss. Dabei ist nicht immer die gesamte Strecke gesperrt, sondern nur der betroffene Bauabschnitt. Die konkreten Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Auch auf der S 1, auf der traditionellen „Berliner Nordbahn“, wird von der DB Netz AG für die S-Bahn Berlin die alte Signaltechnik von Schönholz bis Frohnau auf moderne elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) umgerüstet. Deshalb müssen in diesem Bereich verschiedene Totalsperrungen erfolgen, die jeweils einen Ersatzverkehr mit Bussen nach sich ziehen. Erster Termin ist vom 25. bis 28. März, wo die Strecke zwischen Waidmannslust und Hohen Neuendorf gesperrt wird. Es folgt dann eine Sperrung zwischen Schönholz und Frohnau vom 15. bis 18. April. Weitere Termine ab September bis voraussichtlich Oktober hinein werden selbstverständlich hier in punkt 3 veröffentlicht. Vom 30. September bis 24. Oktober 2011 wird eine durchgängige Sperrung der Strecke Schönholz – Wittenau erfolgen. In diesem Zeitraum werden das Streckengleis Wittenau – Schönholz und die Weichen im Bahnhof Schönholz komplett erneuert. Außerdem wird das neue elektronische Stellwerk Waidmanns-

Bauen im S-Bahn-Netz – an Gleisen und Bahnhöfen

lust in Betrieb genommen. Das Besondere dabei: Erstmals geht am 24. Oktober 2011 auf dem Abschnitt Schönholz – Frohnau das neue Zugsicherungssystem der Berliner S-Bahn (ZBS) – das auf dem europäischem Zugsicherungssystem ETCS basiert – in Betrieb.

Die S-Bahn-Linie S 1 ist außerdem im Bereich zwischen Botanischer Garten und Zehlendorf betroffen. Da seit März und bis Dezember die Sundgauer Brücke von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über die Bahnanlagen instand gesetzt wird, bleiben Einschränkungen des S-

gleisig fahren zu lassen. DB Station & Service investiert in diesem Jahr weiter in die moderne Ausstattung von Bahnhöfen. Neue Aufzüge gehen in Schönholz, Wuhlheide, Grunewald, Wannsee, Humboldthain und Biesdorf in Betrieb. Die Fahrgastinformation wird durch LCD- und Dynamische Schriftanzeiger an weiteren Bahnstationen verbessert. Aus den Konjunkturprogrammen des Bundes investiert die Bahn noch bis zum FOTOS: DAVID ULRICH Ende dieses Jahres etwa 16 Millionen Euro. Seit 2009 Bahn-Verkehrs nicht aus. Kon- sind damit insgesamt 45 Millionen Euro für 293 kret müssen im S-Bahnhof Maßnahmen an 207 kleineren Sundgauer Straße abwechselnd Gleise gesperrt werden, und mittleren Bahnhöfen der Region verwendet worden.3 cb so dass jeweils nur eingleisig und im 20-Minuten-Takt gefahren werden kann. Vorgesei hen ist, die S-Bahn-Züge vom 1. bis 11. Juli und 29. Juli bis www.s-bahn-berlin.de 8. August durchgehend ein-

KARTE: PUNKT 3, STAND: 24.3.2011


4

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

t

(03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr

Fahrplanauskünfte

t

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

t

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center

Fertige Gleise, die nicht befahren werden können Durch Kabeldiebstahl verzögert sich die Wiederinbetriebnahme des RE 2-Streckenabschnitts Mehrfach hat punkt 3 über den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau (RE 2, RB 14) berichtet. Die Bauarbeiten liegen voll im Plan. Am 1. Mai sollten hier wieder die Regionalzüge rollen. Sollten! Jetzt wird sich die Wiederaufnahme des Betriebs um mindestens sechs Wochen verschieben. Zu den Gründen ein Gespräch mit Thomas Rath, Projektleiter der Ausbaustrecke, DB ProjektBau GmbH.

t

(0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t

(0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

Nostalgiefahrten ab Berlin

t

(03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr

Geht man an die Strecke, sieht man fertige Bahndämme, verlegte Gleise, montierte Fahrleitungen. Warum plötzlich diese Zeitverzögerung? Thomas Rath: Das hat einen Grund, der nicht nur uns Bauleute sehr wütend macht, sondern vor allem die vielen Bahnfahrer, die die Strecke wieder ohne Umleitung nutzen wollen. Es wurden in den vergangenen Wochen 32 Kilometer Kupferkabel gestohlen, die in der Erde lagen. Da es sich um bis zu 200 verschiedene Spezialkabel handelt, die von den Herstellern nur auf

informieren. Zudem sind die Fahrleitungen montiert und werden Schritt für Schritt unter Strom gesetzt. Hier liegen 15 000 Volt an. Wer sich jetzt unberechtigt unseren Bahnanlagen nähert, begibt sich in Lebensgefahr.

Anforderung produziert werden, ist der Schaden nicht kurzfristig zu reparieren. Wir mussten auch aufwändig mit Messtrupps feststellen, an welchen Punkten der Strecke die Kabel fehlen. Merkt man das nicht? Thomas Rath: Nicht sofort. Denn eine Strecke, an der gebaut wird, steht natürlich nicht unter Strom. Die Signale beispielsweise reagieren noch nicht – müssen sie ja auch nicht. Wie hoch ist der Schaden? Thomas Rath: Der für die enttäuschten Fahrgäste ist gar nicht zu beziffern. Der materielle Schaden liegt allein für die Wiederbeschaffung der Kabel bei etwa 400 000 Euro. Zählt man den Baustellenschaden mit Wiedereinbau insgesamt und die notwendige Weiterführung des Schienenersatzverkehrs durch DB Regio kommt man sehr schnell auf eine Million. Kennt man die Täter? Thomas Rath: Ja, die Bundes-

Elektrifizierungsarbeiten

FOTO: DB AG/WEBER

polizei hat sehr rasch erfolgreich ermittelt.

Was geschieht, um den entstandenen Zeitverlust so gering wie möglich zu halten? Thomas Rath: Wir versuchen ihn mit einer massiven Leistungserhöhung zu kompensieren, setzen noch mehr Personal und Material für die Arbeiten ein und konzentrieren auch die Arbeiten am Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen. Diese waren allerdings ohnehin erst ab 1. Mai geplant. Hier müssen noch die Gleise am Hausbahnsteig 1 erneuert und die Bahnhofsweichen in Richtung Berlin ertüchtigt werden. Auch die Fahrleitungen müssen angepasst werden.

Wird die Strecke jetzt bewacht? Thomas Rath: Ja. Tag und Nacht sehr konzentriert von Bundespolizei und DB Sicherheit. Doch bei einer 60 Kilometer langen Strecke sind wir auch sehr auf die Mithilfe der örtlichen Bevölkerung angewiesen. Wer verdächtige Beobachtungen macht, sollte ganz schnell die Bundespolizei unWie man derzeit in den ter der kostenfreien TelefonSpreewald kommt, lesen Sie nummer t (0800) 6 888 000 auf m Seite 27.

Blaue Welle und Bergsehnsucht Usedomer Bäderbahn und Vinschger Bahn besiegelten Patenschaft

* 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr

Beide Bahnen fahren durch traumhafte Landschaften, beide schreiben eine fast märchenhafte Erfolgsgeschichte – die Usedomer Bäderbahn und die VinschgerBahn in Südtirol. Auf der Internationalen Tourismusbörse wurden anlässlich einer Zugtaufe noch mehr Gemeinsamkeiten gefunden. Zum Beispiel nutzen beide Bahnen die gleichen Fahrzeugtyp. Einer der Dieseltriebwagen der UBB trägt nun den Namen „Vinschgau“. Eine Patenschaft zwischen beiden – stark dem Tourismus verpflichteten Unternehmen – soll die Verbindungen weiter festigen.

Die Vinschger Bahn Am 1. Juli 1906 rollte der erste Zug, am 9. Juni 1990 zunächst der letzte. Die neue Ära der Bahn begann, als das Land Südtirol die Strecke von den italienischen Staatsbahnen übernahm, Tunnel sanierte, Brücken erneuerte,

die gesamte Strecke auf den neuesten Stand brachte, modernstes Rollmaterial kaufte und am 5. Mai 2005 den ersten Zug von Meran nach Mals schickte. Die Bahnhöfe entlang der Vinschger Strecke stammen aus der Zeit zwischen 1903 und 1906 und sie sind – genau wie jene der Use-

domer Bäderbahn – mit viel Liebe zum Detail saniert worden. Mit zeitgemäßer Technik ausgestattet sind sie dennoch als Denkmale der Eisenbahngeschichte erhalten worden. Heute fahren die modernen Züge stündlich, befördern inzwischen auch wieder viele Pendler, doch vor allem auch

Glück auf den Weg: Zugtaufe mit Gästen aus Südtirol und Vertretern der Deutschen Bahn auf der ITB

Ein Zug der Vinschger Bahn

Touristen in die traumhafte Berglandschaft zu Füßen des 3905 Meter hohen Ortler, Südtirols höchstem Berg. Auf einer Länge von 59,8 km erklimmt sie über drei Steilstufen einen Höhenunterschied von knapp 700 Metern.

FOTO: HAHM/FINK


5

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

rad&touren 2011: Über 700 Angebote werden vorgestellt Broschüre in S-BahnKundenzentren erhältlich Pünktlich zum Frühlingsbeginn hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) sein neues Programmheft vorgestellt. Wie immer sind Touren für jeden Geschmack dabei. Eintagestouren führen ins Berliner Umland. Die Schwierigkeitsgrade der Touren sind im Programmheft deutlich gekennzeichnet und bieten für jeden Freizeitradler das passende Niveau. Die Teilnehmer können ihre Lieblingsrouten mit erfahrenen Routenleitern erleben. Die Eintagestouren kosten 6 € (3 € für ADFC-Mitglieder) und die Entdeckertouren 9 € (6 € für ADFC-Mitglieder). Kieztouren bieten Altberlinern und Zugezogenen die Möglichkeit, ihre eigene Umgebung mit dem Fahrrad bes-

Fit und mobil in den besten Jahren – unterwegs mit der S-Bahn Berlin Die schönsten Nordic-Walking-Routen in und um Berlin jetzt zum Sammeln Sie sind fit, mobil, unternehmungslustig und man begegnet ihnen vor allem dort, wo Berlin am grünsten ist – Nordic Walker. Eine Antwort auf die Frage, wo sich überhaupt eine lohnende Walking-Strecke befindet, gibt die S-Bahn in ihrer zehnteiligen Nordic-WalkingSerie. Die ausgewählten Walking-Routen in und um Berlin sind mit der S-Bahn einfach, bequem und ohne Parkplatzstress zu erreichen. Während der Touren werden nicht nur bedeutende Schauplätze abgelaufen, Nordic Walking sorgt auch für einen fitten und gesunden Körper und ist leicht und schnell erlernbar. Es hilft bei der Gewichtsreduktion, entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30 Prozent und verbessert die Herz-Kreislauf-Leistung. Auf dem Laufenden ist, wer sich in seinem S-Bahn-Kundenzentrum den ersten von zehn Nordic-Walking-Flyern abholt. Die gesamte Serie ist kostenlos. Die Flyer enthalten neben der genauen Wegbeschreibung auch eine Karte

Streckenkarte für Nordic-Walking-Route 1

des Streckenverlaufs und Hinweise aufs Sehenswertes an der Strecke. Alle Routen starten und enden an S-Bahnhöfen und sind somit gut erreichbar. Route 1 führt durch den Treptower Park und Plänterwald, ist acht Kilomter lang und bietet neben viel Grün auch viel Blau – das Wasser der Spree. Wer Spaß an der ersten S-Bahn-Walking-Route gefun-

den hat, wartet sicher schon auf die nächste. Besonders Ungeduldige finden diese gleich nach Erscheinen als Download unter www.s-bahnberlin.de oder wenig später in allen S-Bahn-Kundenzentren. Hier ist auch die dazugehörige Sammelmappe erhältlich. In ihr finden alle zehn NordicWalking-Routen Platz. Neben den Informationen zur Route enthält jeder Flyer

Tipps zum Thema Nordic Walking und zusätzliche Informationen zum VBB-Abo 65plus. Dieses spezielle Abo bietet allen, die 65 Jahre und älter sind, die Möglichkeit, grenzenlos mobil zu sein. Übrigens: Die Routen eignen sich auch hervorragend zum Wandern oder Joggen. Wichtig ist lediglich, auf dem Laufenden zu bleiben.

Den Flyer gleich als Wanderkarte nutzen! S-Bahn Berlin stellte Ausflugstipps auf der Messe „Vital & 50 plus“ vor

ser kennenzulernen. Wem ein Tag im Sattel nicht genügt, fährt bei den ADFC-Mehrtagestouren mit. In kleinen Gruppen sind die Teilnehmer mehrere Tage unterwegs und bereisen schöne Landschaften, Schlösser und andere Sehenswürdigkeiten. Neu im Tourenprogramm sind ausgewählte Fahrradtouren (50 Kilometer) mit Pedelecs. Mittels Elektroantrieb ist bei diesen Touren immer für Rückenwind gesorgt. Die Pedelecs werden den Teilnehmern gestellt.

i Das komplette Programm kann auch im Internet unter www.radundtouren.de eingesehen und die Mehrtagestouren über dieses Webportal gebucht werden. Die Broschüre ist in allen S-Bahn-Kundenzentren erhältlich.

Großen Anklang fanden die neuen Ausflugsangebote der S-Bahn Berlin auf der Messe „Vital & 50 plus“ vom 18. bis 20. März in Potsdam. Die Messe mit 123 Ausstellern, die sich speziell an aktive und gesundheitsbewusste Menschen ab 50 Jahren wandten, bot neben einem breit gefächerten Informations- und Bühnenprogramm auch 30 unterschiedliche Gesundheitschecks und sportliche Mitmachaktionen an. Die S-Bahn Berlin war mit ihrem neuen Messestand vor Ort. An einem Computerterminal konnten auf Wunsch Fahrplan- und Verbindungsauskünfte herausgesucht werden und per Flatscreen-Monitor wurde die Angebotspalette des Unternehmens veranschaulicht. Erstmals war einer der neuen Nordic-Walking-Flyer erhältlich (m siehe obenstehenden Artikel), der auch als Wanderkarte genutzt werden kann. Der 84-jährige Messebesucher Rudi Saß aus Potsdam

nahm sich den Flyer gleich mit. Saß ist Inhaber des VBBAbo 65plus und mit seinem günstigen Fahrausweis in Berlin und Brandenburg unterwegs. „Das ist eine feine Sache, denn ich kann jederzeit losfahren. Ich war bereits im Spreewald und Schlaubetal und bin auch des Öfteren zum

Beispiel in Berlin, etwa im Tierpark“, so der unternehmungslustige Rentner. Mobil ist auch Rolf E. Schliephacke, der sich das neue Angebot ebenfalls genauer ansah: „Ich fahre zum Beispiel ins Theater, zu Museen und Veranstaltungen der Konrad-AdenauerStiftung nach Berlin“, so der

79-jährige Potsdamer, der sich auch für Fahrverbindungen in Brandenburg interessierte. Neben dem Nordic-Walking-Flyer war eine große und gut lesbare Netzspinne des S- und U-Bahn-Netzes stark nachgefragt, die unter anderem auch in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. 3 cb

Messebesucher Rudi Saß informierte sich über die Ausflugsangebote der S-Bahn.

FOTO: DAVID ULRICH


6

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de Sie erreichen den EBE*-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt

Kundenzentren Alexanderplatz* aus technischen Gründen zur Zeit geschlossen/siehe Fahrkartenausgabe Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung

Fahrkartenausgaben Auswahl Alexanderplatz Mo-Fr Sa So Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

6.00 - 21.30 Uhr 6.00 - 20.30 Uhr 8.30 - 18.30 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

An Feiertagen gleiche Öffnungszeiten wie sonntags. Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 24. März 2011

Bei Vandalismus nicht wegschauen Claudia Hämmerling meldete mutwillige Zerstörung /S-Bahn-Belohnung gespendet Es ist keineswegs nötig, sich als großen Helden aufzuspielen oder in Gefahr zu begeben, um gegen sinnlose Zerstörung auf S-Bahnhöfen, in Zügen und dem Stationsumfeld vorzugehen. Kürzlich gelang dies der Berliner Grünen-Abgeordneten Claudia Hämmerling, Sprecherin für Verkehr und Tierschutz. Sie sah nicht weg, verständigte die Polizei und wurde mit 50 Euro für ihren Einsatz belohnt. Über fünf Millionen Euro muss die S-Bahn Berlin in nur einem Jahr ausgeben, um die Folgen von sinnloser ZerstöDie Belohnung bekam Claudia Hämmerling rung zu beseitigen. Eine stolze von S-Bahn-Chef Peter Buchner persönlich. Summe, für die es mit Sicherheit bessere Verwendung gibt. So sieht es auch Claudia Hämmerling, deren Fahrrad bereits zweimal demoliert wurde. Als sie kürzlich am späten Abend Zeugin wurde, wie Jugendliche an einer Abstellanlage vor einem S-Bahnhof wütend Fahrräder zerstörten, rief sie kurzerhand und unauffällig die Polizei zur Hilfe. Da die Rowdys jedoch vor dem Eintreffen der Beamten zu entwischen drohten, nahm sie die Verfolgung in sicherem Abstand mit dem Handy am Ohr auf. „Das ist

FOTO: DAVID ULRICH

der Stoff aus dem Krimis gemacht werden. Mein Jagdtrieb war geweckt“, gibt sie zu. Weil sie dran blieb, konnten so tatsächlich die Täter gefasst werden. Für Hämmerling nichts Neues: „Ich habe schon einige Male die Polizei alarmiert.“ Hinweise, die zur Feststellung der Täter führen, werden belohnt – mit bis zu 600 Euro. Claudia Hämmerling bekam von S-Bahn-Chef Peter Buchner einen Scheck über 50 Euro. Das Geld spendet sie dem Naugarder Kreis. „Ein Verein, der sich vorbildlich um sein Wohnquartier kümmert und Geld sammelt, um einen neuen Straßenbaum zu pflanzen. Es soll eine Magnolie sein“, erklärt die Politikerin. Was die jungen Randalierer betrifft: Die Verfahren gegen sie laufen. 3 cb

i Wer Zeuge von Vandalismus wird, informiert die Bundespolizei kostenfrei unter der Rufnummer t 0800 6 888 000. Hinweise nimmt auch die Sicherheitszentrale der S-Bahn Berlin unter t (030) 297 51 114 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Azubis gegen Hass und Gewalt Berliner Lehrlinge der S-Bahn und DB Sicherheit beteiligen sich an bundesweitem Projekt Hinsehen statt Wegschauen: Mit dem Projekt „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt“ positionieren sich die Auszubildenden der Deutschen Bahn bundesweit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung, aber auch gegen Mobbing im Berufsalltag. Seit elf Jahren sind die Azubis des ersten Lehrjahres dazu aufgerufen, eigene Ideen im Rahmen eines Projekts zu entwickeln. Auch Auszubildende aus Berlin möchten in diesem Jahr wieder an dem damit verbundenen Wettbewerb teilnehmen. Seitens der DB Sicherheit beteiligen sich acht Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sowie 20 Azubis der S-Bahn Berlin, die die Berufe Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemechaniker erlernen. Die Azubis von DB Sicherheit widmen sich dabei speziell dem Thema Zivilcourage in der Bevölkerung. Dazu haben sie einen Flyer mit einem zum Nachdenken anregenden

Zitat von Erich Kästner entworfen. „Der Flyer wird am 21. April in ausgewählten Bahnhöfen von den Azubis verteilt, um die Fahrgäste für das Thema zu sensibilisieren“, erklärt Kathrin Patzker, die für die Aus- und Fortbildung im Regionalbereich Nordost zuständig ist. Über

die Eigeninitiative der zukünftigen Fachkräfte für Schutz und Sicherheit, deren Ausbildung drei Jahre dauert, zeigt sie sich begeistert: „Alles wurde von den Azubis selbst entwickelt und entworfen.“ Das gilt auch für die 20 Auszubildenden der S-Bahn Berlin, die derzeit zwei Projekte vorbereiten. Zehn Azubis planen, sich für das Haus der Demokratie in Zossen stark zu machen. „Im Januar 2010 wurde das Haus von einem Neonazi komplett niedergebrannt. Wir möchten gern bei einem möglichen Wiederaufbau mithelfen, denn die Bürgerinitiative ,Zossen zeigt Gesicht’, die Projekte gegen rechtsextreme Gewalt initiiert, könnte dadurch unterstützt werden“, erklärt Ceno Bien-

eck-Küster, der sich bereits im zweiten Ausbildungsjahr befindet und für die jüngeren Kollegen als Mentor fungiert. Das zweite Projekt hat sich bereits seit vielen Jahren bewährt: „Wir möchten wieder mit einem Truck am Christopher Street Day, am 25. Juni, in Berlin teilnehmen und dabei für Toleranz gegenüber Homosexuellen eintreten“, so Ceno Bieneck-Küster. Demnächst wollen sich beide Gruppen der S-Bahn Berlin treffen und konkrete Vorschläge ausarbeiten. Ende April werden die Projekte der Azubis von S-Bahn und DB Sicherheit zum Wettbewerb eingereicht. Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Berliner Projekt von dem DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die zehn Azubis aus Berlin hatten für sozial benachteiligte Kinder Vorschläge für Erlebnisangebote gemacht. 3 Claudia Braun


7

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.

Der Bahnhof Storkower Straße im Wandel der Zeit ❙ Eröffnung am 4. Mai 1881 unter dem Namen Zentralviehhof ❙ 1937-39 wird die 420 Meter lange Brücke gebaut, Fußgänger müssen nun auf dem Weg zum Bahnsteig nicht mehr über das Schlachthofgelände laufen ❙ 1945 werden Viehhof, Bahnhof und Fußgängerbrücke kriegsbedingt beschädigt, zwischen 1945 und 1947 wird die Station vom sowjetischen Militär genutzt ❙ Erst 1951 gibt es wieder Fahrgastverkehr am Bahnhof ❙ 1977 erfolgt die Umbenennung in Storkower Straße ❙ 2002 wird der größere Teil der Brücke abgerissen

Teil 23

„Neue Welt“ auf dem Schlachthof Reihenhäuser und Einkaufszentren an der Storkower Straße „Viehhof, Schlachthof und Fleischgroßmarkt bilden ein untrennbares wirtschaftliches Ganzes... die Eldenaer Straße entlang ziehen sich die schmutzigen Mauern, oben mit Stacheldraht. ...Gelbe Verwaltungsgebäude, … langgestreckte Hallen mit gläsernen Dächern, das sind die Ställe, die Warteräume. … Die Rinderhalle, die Schweinehalle, die Schlachträume. … Auf der anderen Seite ziehen sich die Geleise der Ringbahn 15 Kilometer. Aus den Provinzen rollt das Vieh an. … Über die Viehrampen mähen, blöken sie herunter.“ So beschrieb Alfred Döblin 1929 in seinem Großstadtroman „Berlin Alexanderplatz“ das Gelände am heutigen Bahnhof Storkower Straße. Die darauf folgende Szene, in der ein weißer Stier auf die Schlachtbank geführt wird und die Schilderung der Knochenarbeit der dort arbeitenden Fleischer ist eher etwas für hartgesottene Gemüter.

Das restaurierte Gerüst der Hammelauktionshalle im Blankensteinpark

lung bereits 1864 den Bau eines zentralen Schlachthauses vor, das sich leichter kontrollieren ließ. 1868 erließ die preußische Regierung dann auch ein Gesetz zur Förderung kommunaler Schlachthäuser. Bis zur Eröffnung des Zentralviehhofs sollte es aber noch 13 Jahre dauern, denn die Schlächterinnung wehrte sich Dabei war das „wirtschaftgegen die Schließung ihrer priliche Ganze“ aus Viehhof, vaten Häuser. Dann allerdings Schlachthof und Großmarkt boomte der Standort und zur Entstehungszeit eine moderne Anlage, die große hygie- musste schon acht Jahre später erweitert werden. 1937 nische Fortschritte brachte. wurde zur weiteren VerbesseDer Fleischhunger der wachrung der Hygiene und der senden Stadtbevölkerung Sicherheit eine Brücke gebaut, sollte gestillt werden. An die es den Bewohnern der umprivaten Schlachtplätzen – teilweise einfach im Hinterhof liegenden Wohnviertel ermögvon Metzgereien – herrschten lichte, zum Ringbahnhof zu gelangen ohne einen Fuß auf schlechte Bedingungen, die Krankheitserregern Vorschub das Gelände des Vieh- und Schlachthofs zu setzen. Die leisteten. Der berühmte Arzt und Politiker Rudolf Virchow mit Kosenamen wie „Langer schlug deshalb in der Berliner Jammer“ und „Rue Galopp“ versehene Überquerung des Stadtverordnetenversamm-

Im Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof entstehen neue Wohnviertel.

Viehhofs war mit undurchsichtigen Scheiben verglast. Als Grund dafür gab das Brückenbauamt an, dass durch die „Beobachtung unvermeidlich mit dem Viehhofbetrieb verbundener Szenen insbesondere für die großstädtische Jugend eine sittliche Gefährdung vorhanden sei“.

Stadtvillen und Grünflächen bestimmen jetzt das Bild Von der Brücke ist heute nur noch ein geringer Teil übrig und auch an schwingende Fleischerbeile und blutige Schürzen erinnert hier nur noch wenig. Denn auf dem ehemals vom Rest der Stadt abgeschlossenen Schlachthofgelände entsteht ein offenes modernes Viertel mit Grünflächen, Einkaufsmöglichkeiten und Reihenhäusern. Lediglich Straßennamen wie „Viehtritt“

Das bunte Gustavo-Haus in Lichtenberg, erreichbar über den Rest des „Langen Jammers“

FOTOS: DAVID ULRICH

und „Zur Waage“ erinnern noch an die alte Funktion. Nach der endgültigen Schließung des Schlachthofes in den 90er Jahren gab es unterschiedliche Ideen, das teilweise zum Lagerplatz verkommene Gelände wieder besser in das Stadtleben zu integrieren. Im Rahmen der Bewerbung für Olympia 2000 wurde der Bau des Mediendorfes geplant. Auch die Errichtung eines autofreien Stadtviertels war im Gespräch. Realisiert wurde dann jedoch ein konventionelleres Konzept. Die Bewohner genießen heute das Leben in einem zentralen Innenstadtviertel mit hervorragender Infrastruktur und modernen Wohnungen. Den besonderen Charme der in die neuen Anlagen integrierten Reste alter Bausubstanz kann man bei einem Spaziergang durch den Blankensteinpark entdecken. 3 Nina Dennert

2000 lebten sechs Personen auf dem Gelände, 2004 genossen schon 430 das Wohnen mitten im Grünen.

Namensgebung – Vom Viehhof nach Storkow Storkow – der südöstlich von Berlin gelegene Ort im Landkreis Oder-Spree trägt einen Storch im Wappen. Der Name der Stadt hat trotz des Gleichklangs allerdings nichts mit dem langbeinigen Vogel zu tun. Vielmehr ist wohl das slawische Wort Sturkuowe mit der Bedeutung „Weg durch den Sumpf“ Ursprung. Bei seiner Eröffnung 1881 hieß der Bahnhof allerdings noch Zentralviehhof. Schließlich wurde der Haltepunkt in den bestehenden Ring eingefügt, um diesen wichtigen Versorgungspunkt vor den Toren der Stadt an den Verkehr anzuschließen. Bis Mitte der 1970er Jahre blieb der Name erhalten. Doch nach der Entstehung des Neubaugebietes am Fennpfuhl, für das dieser S-Bahnhof ein wichtiger Einstiegspunkt ist, erfolgte die Umbenennung in Storkower Straße. Die Ringbahngleise und die namengebende Straße verlaufen zwischen Bahnhof Greifswalder Straße und Storkower Straße parallel.

Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbb-Shop unter www.rbbonline-shop.de oder über die 24 h-Bestellhotline t (0 18 05) 20 20 93* . *(14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min)

Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Welche Kostbarkeit wurde nach Kriegsende zwischenzeitlich auf dem Schlachthofgelände gelagert? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 5. April an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.


8

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Bauarbeiten am Ostkreuz: DB Netz AG informiert

Feinstarbeit mit tonnenschweren Teilen Die Träger für die Ringbahnhalle am Bahnhof Ostkreuz liegen in ihrer Endposition In den beiden vergangenen Wochen wurde am Ostkreuz Feinstarbeit mit tonnenschweren Teilen vollbracht. Die beiden jeweils 130 Meter langen Stahlträger, auf denen die künftige Bahnsteighalle des Ring-S-Bahnsteiges ruhen soll, wurden in ihre Endlage gebracht. Angeliefert in transportablen Einzelteilen – sogenannten „Schüssen“ – waren die beiden Träger auf den gerade erst eingebauten Gleisbrücken im Januar/Februar zusammengeschweißt und mit dem notwendigen Korrosionsschutz versehen worden. Der eigentlichen Montage gingen umfangreiche Vorarbeiten voraus. So musste für jeden der beiden Träger eine Verschubbahn aufgebaut und millimetergenau ausgerichtet

Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz

FOTO: DAVID ULRICH

Die Träger sind platziert, der Aufbau der Ringbahnhalle beginnt.

werden. Hierbei ging nichts ohne die auf der gesamten Baustelle unverzichtbaren Kollegen von der Vermessung. Nach der Abnahme der Verschubbahn konnte es losgehen. Zuerst war der östliche, gerade Träger an der Reihe. Der Verschub erfolgte über den Rand der Gleisbrücke soweit, bis die Absenkposition erreicht war. Nun übernahmen hydraulische Stempel den Trä-

ger und senkten ihn Stück für Stück ab, bis die Zielposition erreicht war. Während des gesamten Verschub- und Absenkvorgangs musste die Position des Trägers messtechnisch überwacht werden, um jegliche Kippgefahr im Ansatz zu unterbinden. Immerhin sind die beiden Träger mehr als doppelt so hoch wie breit (1,8 Meter zu 0,8 Meter)! Am 16. und 17.

März schlug dann die Stunde des westlichen, gebogenen Trägers. Am späten Donnerstagnachmittag wurde von der Baustelle Vollzug gemeldet. Nun liegen beide Träger sicher auf ihren Stützpunkten, bereit, die Last der großen Halle aufzunehmen. Deren Aufbau kann übrigens ab April auch per web-cam auf www.BerlinOnline.de verfolgt werden.

i Die Deutsche Bahn lädt wieder zu zwei Führungen über die Baustelle Ostkreuz ein. Termine: Sonnabend, 30. April und Sonnabend, 28. Mai 2011. Information und Anmeldung am Ostkreuz-Telefon t (030) 2971 2973

Am Ende auch mit Straßenbahn-Anbindung Drei Bus- und eine Straßenbahn-Linie werden nach Abschluss der Bauarbeiten am Ostkreuz halten Wenn im Jahr 2016 die Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz abgeschlossen sind, dann halten hier nicht nur S-Bahnen und Regionalzüge, sondern auch drei Buslinien und eine Straßenbahnlinie. Wie die Simulation zeigt, wird es einen nördlichen und einen südlichen Bahnhofsvorplatz geben. Von hieraus erreichen die Fahrgäste über Fahrtreppen und Aufzüge die Ringbahnhalle und die Bahnsteige in Ost-West-Richtung. Wer möchte, kann auch über die dann wieder aufgebaute historische Fußgängerbrücke an den westlichen Bahnsteigenden spazieren. Gleichzeitig wird, nach Informationen der BVG, der Bahnhof noch besser mit Bus und Straßenbahn vernetzt. Im nördlichen Teil wird die Straßenbahnlinie 21 (S Schöneweide – S+U Lichtenberg), die jetzt durch die Boxhagener Straße fährt, einen Schwenk Richtung Ausgang Sonntagstraße machen und am Bahnhofsvorplatz halten. Auch die

Buslinie 240 (S+U Hauptbahnhof – S Storkower Straße) steuert dann den Bahnhof direkt an. Am Ausgang Markgrafendamm und somit am südlichen Bahnhofsvorplatz wer-

den ab 1. Mai 2011 planmäßig die Buslinien 194 (U Hermannplatz – Marzahn) und 347 (S Ostbahnhof - AltStralau) halten. Derzeit wird diese Haltestelle bereits umleitungsbedingt durch die

Buslinien 104 (Neu-Westend – Alt-Stralau) und 347 befahren, die wegen der Bauarbeiten an den Bahnbrücken Stralauer Allee nicht ihrem angestammten Weg folgen können.

i www.bahn.de/ostkreuz Ostkreuz-Telefon t (030) 2971 2973 Infopunkt geöffnet Di 14-19 Uhr.

SIMULATION: DESIGNHAUS BERLIN


9

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Bauarbeiten am Ostkreuz: DB Netz AG informiert

Zeitweise halten Züge in Lichtenberg nur in einer Richtung

26.03.2011 (Sonnabend, 6 bis 18 Uhr) Gleisbauarbeiten zwischen Ostkreuz und Lichtenberg – Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Rummelsburg und Lichtenberg Änderungen S 5, S 7, S 75 Ostbahnhof – Wartenberg / Ahrensfelde / Mahlsdorf m siehe fahren & bauen, Seite 14

Umfangreiche Sanierung dauert bis Mai An der S-Bahn-Station Lichtenberg wird derzeit von der DB Station & ServiceAG der Bahnsteig saniert. Unter anderem erhält dieser eine moderne Ausstattung und einen neuen Bodenbelag samt Blindenleitsystem. Außerdem wird eine verglaste Treppeneinhausung für das Empfangsgebäude (Eitelstraße, Richtung Nöldnerplatz) errichtet. Fahrgäste müssen

Da diese Bauarbeiten erst relativ kurzfristig bekannt wurden, konnten die elektronischen Fahrplanauskunftsmedien (fahrinfo, HAFAS) nicht mehr aktualisiert werden. Bitte planen Sie in beiden Fahrtrichtungen eine Reisezeitverlängerung von mindestens 20 Minuten ein. GRAFIK: S-BAHN/D. SPEIER

25. bis 28.03.2011 ( Freitag, 22 Uhr, bis Montag, 1.30 Uhr) – gilt auch an den Wochenenden 01. bis 04.04.2011 und 08. bis 11.04.2011 Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee FOTO: PHILIPP GÖRS

sich bis zum 8. Mai 2011 auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen, weil über jeweils vier Wochen in einer Richtung die S-Bahn-Züge nicht am Bahnhof halten können (m Umfahrungsmöglichkeiten siehe fahren & bauen, Seite 14). Während der Baumaßnahme wird die Rückfahrt (ab Friedrichsfelde Ost beziehungsweise ab Nöldnerplatz) mit nur einem Fahrausweis gestattet. Das gilt für alle Inhaber von Einzelfahrausweisen, 4-Fahrten-Karten und Fahrausweisen für Kurzstrecken. Außerdem ist die Kurzstrecke in diesem Bereich statt sonst drei bis zu fünf S-Bahn-Stationen gültig. Während das Dach des Zugangsbauwerks erneuert wird, ist die Rampe zwischen S-Bahnsteig und dem Fußgängertunnel, der das Empfangsgebäude mit den Bahnsteigen verbindet, vom 20. April bis 27. Mai nicht nutzbar. 3 cb

i www.s-bahn-berlin.de

Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, Landsberger Allee, Storkower Straße, Frankfurter Allee und Ostkreuz fahren Ersatzbusse. ❙ Schönhauser Allee: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Wichertstraße/Greifenhagener Straße. ❙ Prenzlauer Allee: Die Busse halten an der BVG-Haltestelle „ S-Bf. Prenzlauer Allee“ in der Grellstraße (wie Bus 156). ❙ Greifswalder Straße: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle Storkower Straße/Greifswalder Straße. ❙ Landsberger Allee: Die Busse halten an der Storkower Straße/Landsberger Allee (wie Bus 156). ❙ Storkower Straße: Die Busse halten an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ in der Storkower Straße (wie Bus 156, Fußweg 5 Min.). ❙ Frankfurter Allee: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Gürtelstraße / Ecke Frankfurter Allee (5 Minuten Fußweg). ❙ Ostkreuz: Die Busse halten neu auf der südlichen Bahnhofsseite in der Hauptstraße/Marktgrafendamm (wie BVG-Bus 104, 194, 347)

Die Beförderung von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen ist nur im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich, dabei haben Kinderwagen und Rollstühle Vorrang. GRAFIK: PUNKT 3

unterbrochene Linienführung SEV (Ersatzverkehr mit Bussen) zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz fährt Ostkreuz (Gleis 12) > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Schönhauser Allee fährt Schönhauser Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz (Gleis 12) fährt Birkenwerder <> Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) <> Grünau fährt Treptower Park (Gleis 3) <> Flughafen Schönefeld

Alternative Fahrmöglichkeiten: ❙ In Richtung Innenstadt benutzen Sie bitte ab Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße oder ab Landsberger Allee die Metrotram-Linien M4, M5, M6 oder M8 bzw. zwischen Pankow und Schönhauser Allee die Tram-Linie 50 oder die U-Bahn-Linie U2 und ab Frankfurter Allee die U-Bahn-Linie U5. ❙ Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Hermannstraße die U-Bahn-Linie U8.

Siehe fahren & bauen auf den Seiten 13 und 14


10

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

Lange Nacht der Opern und Theater Am 16. April gibt es selbst für kundige Bühnenbesucher Überraschungen

FOTO: NILZ BÖHME

Das Musical „Cats“ in Berlin: Die Katzen singen wieder Der internationale Musical-Erfolg „Cats“ gastiert noch bis zum 24. April in Berlin. Geboten werden ein zauberhaftes Bühnenbild, eine atemberaubende Choreografie und eine spannende Geschichte. Und all das in einem speziell für das Musical konzipierten Theaterzelt am Berliner Hauptbahnhof. Die Londoner Original-Inszenierung wurde für das hiesige Publikum in deutscher Sprache in Szene gesetzt. „Cats“ ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie: lebendig, faszinierend, temperamentvoll! Es zählt zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Seit seiner Uraufführung in London 1981 begeisterte „Cats“ mehr als 65 Millionen Zuschauer in über 300 Städten und 26 Ländern weltweit und wurde in zehn Sprachen übersetzt. Bis 24. April 2011 Cats-Theaterzelt, Vorplatz Berliner Hauptbahnhof www.cats.de Berlin Hauptbahnhof, S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE 3, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14, U55, TXL

Weitere Angebote ❙ 4. bis 10. April 2011 Turn-Europameisterschaften Berlin 2011 Die besten Länder-Vertreter messen sich in den unterschiedlichsten Disziplinen. Die Turn-Europameisterschaften Berlin 2011 versprechen, die Hauptstadt auf den Kopf zu stellen! Max-Schmeling-Halle, Bf Schönhauser Allee, S 41, S 42, S 8, S 9, U2 ❙ 1. Mai bis 3. Juni (Preview: 29. April, Premiere: 30. April) „Die Schöpfung“ im Berliner Dom Ausgangspunkt für Hagels Inszenierung ist die Anfangsstelle „Und es ward Licht“. Er zeigt die Entstehung der Welt und das Dasein der Menschen als Wechselspiel zwischen Licht und Finsternis mit allen Zwischenfarben und Schattierungen. (m siehe auch Seite 11, Verlosung) Berliner Dom, S-Bf Hackescher Markt, S 3, S 5, S 7, S 75 ❙ 7. Mai 2011, 20 Uhr „ABBA“ A Dream – das Konzert mit den Hits von ABBA Die Show bringt die Hits von ABBA zurück auf die Bühne und begeistert mit Authentizität, originalgetreuen Kostümen und einem perfekten Auftritt. Konzertsaal der Universität der Künste, Bf Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 20. Mai bis 5. Juni Der große russische Staatscircus – OLEG POPOV Jubiläumstour 2011 Mit einer großen Deutschland-Tour feiert Oleg Popov, der bekannteste Zirkusclown der Welt, seinen 80. Geburtstag mit höchster Zirkuskunst und großartigen Artisten. Zelt auf dem Parkplatz an der 02World, Bf Warschauer Straße, S 3, S 5, S 7, S 75, U1

Auf zum ganz individuellen, einmaligen Theaterabend! Wer glaubt, schon alles gesehen zu haben, was die Berliner Bühnen bieten, wer meint, schon alle Orte zu kennen, wird überrascht sein. Am 16. April zwischen 19 und 1 Uhr öffnen wieder 60 Bühnen ihre Pforten. Sie zeigen fast 200 Produktionen aus den Genres Oper und Konzert, Tanz und Theater, Chanson und Schlager, Literatur und Kabarett, Puppen- und Jugendtheater, Improvisationstheater und Akrobatik. Zu sehen sind Ausschnitte aus aktuell laufenden Vorstellungen, aber auch extra für die Lange Nacht zusammengestellte Programme. Angesichts des breiten Angebots haben die Besucher die Qual der Wahl. Sie dürfen sich aus all den verschiedenen Dramen, Komödien, Konzerten, konventionellen und avantgardistischen Darstellungen die persönlichen Lieblinge aussuchen. Bus-Shuttle führen auf sieben Routen zu den Wunschzielen. Für Frühstarter Wer schon nachmittags loslegen möchte und mit den Kindern Theater erleben will, findet bereits vor dem allgemeinen Startschuss dazu Gelegenheit. Einige Theater öffnen schon früher ihre Pforten. Um 15 Uhr lässt das Weite Theater „Hase und der Igel“ zu Live-Musik um die Wette rennen, um 16 Uhr zeigt das Galli Theater „Hans im Glück“, das Theater an der Parkaue „Bettina bummelt“ und das Zimmertheater Steglitz „Das verzauberte Hexlein“. Die Brotfabrik startet um 17 Uhr mit „Improtheater für Kinder“, das Grips-Theater mit dem musikalischen Programm „Die Millibillies“ und die UFAFABRIK mit „frei.wild Improtheater Berlin“.

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.

Im Stadtbad Neukölln kommt die Unterwasseroper zur Aufführung.

Vor der Volksbühne ist das logistische Zentrum der Langen Nacht, drinnen wird zum Abschluss gefeiert.

Freikarten für die Lange Nacht der Opern und Theater zu gewinnen! Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freikarten für die „Lange Nacht der Opern und Theater“ am 16. April 2011. Wer gewinnen möchte sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Lange Nacht der Opern und Theater“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 1. April 2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Premierenvorschauen Fast schon traditionell erhält man bei der Langen Nacht in einigen Theatern „Wettbewerbsvorteile“ gegenüber dem sonstigen Publikum. Exklusive Vorschauen auf Premieren der Saison zeigen das Theater an der Parkaue mit „Der Goldene Topf“ von E.T.A. Hoffmann, das Theater O-Tonart mit der turbulenten Altersheim-Show „Liebe ist…“, die ab 5. Mai offiziell zu sehen sein wird, und der Heimathafen Neukölln mit der Lese-Performance „Einsam lehnen am Bekannten“ (Premiere am 23. Juni). In den Uferstudios wird öffentlich für die Uraufführung „Solo on a Solo“ am 29. April geprobt. Herausfinden, was der hoffnungsfrohe Nachwuchs leistet, kann man im UNI.T bei Ausschnitten aus laufenden Semesterarbeiten der drei Sparten Schauspiel, Gesang/Musiktheater und Musical. Die Nasszelle als Bühne Ein wirklich außergewöhnliches Erlebnis verspricht der Besuch im wunderschönen Neuköllner Stadtbad. Im Jugendstil-Ambiente wird das Schwimmbecken zur Bühne. Die Unterwasseroper AquAria_PALAOA macht den Raum des Wassers zum Raum des Gesanges. Versprochen wird ein submarines Klanggeschehen. Die Handlung erzählt eine Geschichte aus der Urzeit der Menschheit, sie wird an die Oberfäche gebracht von dem amphibiengleichen Chor, der Sängerin unter Wasser, den Solistinnen und dem Instrumentarium.

Für welche Vorstellungen in welchen Häusern man sich auch entscheiden mag, zum Abschluss dürfen alle Besucher selbst auf die Bühne. Denn in der Volksbühne werden auf der großen Abschlussparty die Bretter, die die Welt bedeuten, zur Tanzfläche. Karten für die Lange Nacht der Opern und Theater gibt es ab 12. März im Vorverkauf in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn Berlin sowie in ServiceStores zum Preis von 15 Euro, ermäßigt 10 Euro und für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren für 5 Euro. An den S-Bahn-Automaten beginnt der Vorverkauf am 1. April, wobei ausschließlich Eintrittskarten zum Normalpreis erhältlich sind. Die Tickets gelten am Veranstaltungstag, dem 16. April, ab 15 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages auch als Fahrausweis im Tarifbereich Berlin ABC sowie für die sieben Bus-Shuttle-Routen, die die einzelnen Veranstaltungsorte miteinander verbinden. 3 Nina Dennert Preis: 15 €, ermäßigt 10 €, 5 € (bis 12 J.) Tickets in allen S-Bahn-Kundenzentren, Fahrkartenausgaben, in den DB ServiceStores, in den ServiceStores und an den Fahrausweisautomaten (ab 1. April) der S-Bahn Berlin. Lange Nacht der Opern und Theater 16. April, 19 Uhr bis 1 Uhr www.berliner-buehnen.de


11

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Auswärts-Remis für Hertha

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Hertha BSC: Punktspiel-Pause bietet Zeit für Orientierung

Der Tabellenführer der 2. Fußball-Bundesliga büßte an Vorsprung ein

So, 3. April, 13.30 Uhr: Hertha BSC – SC Paderborn 07

5 x 2 Tickets zum Spiel Hertha BSC – VfL Osnabrück und drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen!

Pierre-Michel Lasogga brachte Hertha BSC in Ingolstadt mit 1:0 in Führung Noch scheint Herthas Vorsprung auf die Nichtaufstiegsplätze ab dem Viertplatzierten Erzgebirge Aue recht komfortabel zu sein – er beträgt acht Punkte. Bei noch sieben ausstehenden Spielen ist die Rückkehr in die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs längst nicht gesichert. Da können sich im Nachhinein Punktverluste gegen Gegner der unteren Tabellenhälfte wie gegen den FC Ingolstadt 04 (1:1) vergangenen Freitag als Bumerang erweisen. Ausgerechnet der Youngster Pierre-Michel Lasogga war an beiden Treffern beteiligt. In der 70. Minute faßte sich der 18-Jährige ein Herz und zog in rechter Position aus sehr spitzem Winkel kaum zwei Meter von der Grundlinie entfernt ab. Doch so scharf und platziert, dass der Ball an zwei Gegenspielern und dem Torwart vorbeizischte und ins Netz einschlug. Leider

Jetzt Karten bei der S-Bahn für das open air sichern

FOTO: CITY-PRESS HERTHA BSC

ging er dann aber bei einem Ingolstädter Angriff zu wenig energisch gegen seinen Gegenspieler Marvin Matip zu Werke, der das Zuspiel ziemlich unbedrängt annehmen und einköpfen konnte (86.). Dabei hätten die Gastgeber schon kurz vor der Halbzeit führen können. In der 43. Minute brachte Herthas Brasilianer Ronny Moise den Ingolstädter Bambara auf der Strafraumlinie zu Fall. Linie ist nun einmal Feld! Schiedsrichter Tobias Welz entschied auf Elfmeter. Maikel Aerts zeigte nach einigen unglücklichen Momenten in jüngerer Vergangenheit diesmal seine Klasse – beinahe kühl hielt er den Ball! Rettete der Hertha das 0:0. 1:1 hieß es am Ende. Nach dem Spiel gönnte sich Trainer Markus Babbel gleich ein paar Tage Erholung und blieb in Bayern. 16 Tage Punktspielpause legen nun vor den Herthanern. 3 mpj

Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freikarten für das Fußballspiel „Hertha BSC – VfL Osnabrück“ am 16. April 2011 um 13.30 Uhr im Berliner Olympiastadion. Neben den Tickets gibt es drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, sendet jeweils eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – VfL Osnabrück“ und/oder mit dem Kennwort „roter DB-Fußball“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss beider Verlosungen ist der 1.4.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Haydns „Die Schöpfung“ S-Bahn verlost 3 x 2 Freikarten zur Vorpremiere

Das „Berliner Rundfunk 91,4 open air“ am 25. Juni in der Kindl-Bühne Wuhlheide wartet mit Stars der 70erund 80er-Jahre auf. Special Guest ist Shakin’ Stevens, auch dabei: Jennifer Rush, Peter Schilling, Middle of the Road und Sydney Youngblood. Karten für das Konzert gibt es für 29,50 €* ab sofort an allen Fahrkartenausgaben und Kundenzentren der S-Bahn Berlin. Der Vorverkauf an den Automaten beginnt am 1. April. Die Tickets gelten als VBB-Fahrausweis für die An- und Abreise zum Konzert von 13 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages im Tarifbereich Berlin ABC. *zzgl. Gebührten

Preis: 29,50 € zzgl. Gebühren Tickets in allen Kundenzentren, Fahrkartenausgaben und an den Fahrausweisautomaten (ab 1. April) der S-Bahn Berlin. Berliner Rundfunk open air 25. Juni, Kindl-Bühne Wuhlheide www.berliner-rundfunk.de

Das berühmteste Werk von Joseph Haydn kommt in einer großen szenischen Version in die Predigtkirche des Berliner Doms. Die Aufführung des Oratoriums für Solisten, Chor und Orchester verspricht ein monumentales Erlebnis vor einer ganz besonderen Kulisse zu werden. Eine einmalige Inszenierung des musikalischen Leiters Christoph Hagel unterstreicht die große Kraft des Stücks, das sich durch ein enormes Klangvolumen auszeichnet. Während Orchester und Chor der Berliner Symphoniker die Musik zu Gehör bringen, visualisieren Tänzer, Pantomimen und Projektionen die sieben Tage der Schöpfung von: „Es werde Licht“ bis zur Geschichte von Adam und Eva. Glückliche Gewinner haben Gelegenheit, kostenlos zur Preview, die schon einen Tag vor der Premiere stattfindet, zu gehen. Denn die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Freikarten für das Konzert „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn am

29. April 2011, Beginn 20.30 Uhr, im Berliner Dom. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Die Schöpfung“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 01.04.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Sa, 16. April, 13 Uhr Hertha BSC – VfL Osnabrück Dank der Punktspiel-Pause für die Qualifikationsspiele zur Fußball-Europameisterschaft kann Hertha BSC auf seinem Weg zurück in die 1. Bundesliga eine Zwischenbilanz ziehen – acht Zähler Vorsprung hat der Tabellenführer der 2. Liga auf den 4. Platz. Eine gute Basis, aber mehr auch nicht. Punktverluste wie in Ingolstadt sollten vermieden werden. Anreise zum Olympiastadion: S 3, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

Füchse Berlin: Nach Heimdesaster nicht den Kopf verlieren Di, 29. März, 20.15 Uhr Füchse Berlin – VfL Gummersbach So, 24. April, 17.30 Uhr Füchse Berlin – TBV Lemgo Nach dem Höhenflug in der 1. Halbserie zeigt sich jetzt – die Füchse können trotz aller Fortschritte nicht mit den Großen der Handball-Bundesliga THW Kiel und HSV Hamburg mithalten. Nach Redaktionsschluss folgte noch die schwere Begegnung bei den Rhein-Neckar-Löwen. Bald gibt es vier Wochen Pause, die Füchse können sie brauchen. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Bahnhof Schönhauser Allee

Eisbären Berlin: Die Playoffs: Drei Siege gegen Ingolstadt erforderlich So, 27. März, 14.35 Uhr Eisbären Berlin – ERC Ingolstadt Do, 31. März, 19.35 Uhr (eventuelles 5. Spiel) Eisbären Berlin – ERC Ingolstadt Die Saison der Eishockey-Liga ist abgeschlossen, am 23. März haben die Playoffs begonnen: In der 1. Runde trifft der Drittplatzierte Berlin auf den Sechsten Ingolstadt. Das sichert den Eisbären das erste Heimrecht. Wer zuerst drei Spiele gewinnt, zieht in Runde 2 ein. So sind maximal fünf Partien und drei Berliner Heimspiele möglich. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Alba Berlin: Spitzenreiter Bamberg kommt nach Berlin Sa, 26. März, 20.00 Uhr Alba Berlin – Brose Baskets Bamberg Sa, 9. April, 20.00 Uhr Alba Berlin – Lti Gießen 46ers Im Saisonverlauf konnte einem Angst und Bange um die Albatrosse werden. Nach dem Trainerwechsel scheinen sie sich aber doch zu fangen. Die letzten sechs Spiele gewann Alba ausnahmslos. Doch nun steht das Spitzenspiel gegen den scheinbar übermächtigen Tabellenführer Bamberg an... Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

i Tänzer setzen Haydns Musik in Bilder um.

FOTO: OLIVER WIA

Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf.


12

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

RABATTE & VORTEILE FÜR ABONNENTEN DER S-BAHN BERLIN Abonnenten der S-Bahn Berlin können von zahlreichen Preisvorteilen profitieren – solange ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-, Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65 plus abgeschlossen wurde, denn alle Stammkunden genießen die Offerten mit Rabatten bis zu 50 Prozent. Neben den hier vorgestellten bieten auch folgende Partner Preisvorteile an: ❙ Alba Berlin: Tickets für 9,50 € statt 20 € ❙ Amerian Bowl & Play Off: 2 Stunden bowlen, nur 1 Stunde zahlen für 2 bis 6 Personen ❙ Berlin Gone Wild und I love Berlin: zwei Tickets zum Preis von einem ❙ BWSG City-Spreefahrt: (Saisonstart 26.03.2011) zwei Tickets zum Preis von einem ❙ D!s Dance School: fast 30 % bei der 10-er Karte oder 12 Monate tanzen und nur für 10 Monate zahlen ❙ EFK Kart und Eventcenter Berlin: 10 bis 30% Rabatt ❙ Exploratorium: ein Kind erhält in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt ❙ Jacks Fun World: 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis (Jacks Easy Ticket/Jacks Fun Ticket) für 1 Kind oder 15 € Ermäßigung auf das FamilienTicket (regulär 35 €). ❙ Kieser Training: kostenlose Trainings, beim Abschluss des Jahresabos 30 € Rabatt ❙ Kriminal Theater Berlin: bis zu 4 Personen erhalten 25 % Ermäßigung für Eintrittskarten der Preiskategorien 1 und 2 (Vollzahler) ❙ Loxx Miniaturwelten: 20 % Ermäßigung und ein Getränk/Kuchen gratis dazu ❙ Musical Cars: 10 % Ermäßigung auf ausgewählte Veranstaltungen ❙ Blauer Engel: bis zu 4 Personen erhalten die Tickets der Preiskategorie A 28 % günstiger ❙ Squash House: 20 % Nachlass auf alle Sportarten ❙ Yorck-Kinos: zusätzliche Kinotage am Dienstag und Mittwoch Die genauen Details zu den Vorteilen und deren Einlösung finden Sie unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann auch die Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons unter der Rufnummer t (030) 297-43333 kontaktieren, die gern Auskunft erteilen und erforderliche Coupons zuschicken.

www.s-bahn-ber lin.de/ stammkunden

Kleinod der Kinogeschichte Zwei Karten zum Preis von einer für die Ausstellungen im Filmmuseum Potsdam Das Filmmuseum Potsdam zeigt Filmgeschichte aus Babelsberg und der Welt im ältesten Haus der Stadt. Der Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie gebaut, bekam seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert von Sanssouci-Baumeister Knobelsdorff. Seit 1981 residieren das Museum – bis zur Wende das „Filmmuseum der DDR“ – und ein Café in dem Barockgebäude im historischen Zentrum. Die Dauerausstellung und wechselnde Schauen entführen Besucher in die Welt des Films, täglich laufen im Kino mehrere Vorstellungen. Aktuell zu sehen sind bis zum 3. Juli die Ausstellungen „Babelsberg – Gesichter einer Filmstadt“, die Produktionen und Künstler von Ufa, DEFA und Studio Babelsberg vorstellt, und „Roman Polanski – Regisseur und

Schauspieler“ – eine Hommage an die Filme des Künstlers. In „Babelsberg – Gesichter einer Filmstadt“ sind unter anderem Filmrequisiten zu bestaunen: die Schulbank aus dem Film „Die Feuerzangenbowle” von 1944, das Exposé des 1. DEFA-Films „Die Mörder sind unter uns” und sogar das Scharfschützengewehr für Jude Law aus dem Film „Duell – Enemy at the Gates”. Die Polanski-Schau hat ebenfalls einen direkten Bezug, denn im Studio Babelsberg drehte der Regisseur zwei Filme: „Der Pianist“ und „Der Ghostwriter“. In „Der Pianist“ verarbeitete Roman Polanski erstmals seine Kindheitserfahrungen. Ebenfalls ein Muss für alle Kinoliebhaber ist die ständige Ausstellung, die Schaustücke aus Filmen von Ufa, DEFA und Studio Babelsberg zeigt. 3 cb

Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes sowie Abgabe eines Gutscheins (unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden herunterladen), erhalten Abonnenten der S-Bahn zwei Einzeltickets zum Preis von einem (Vollzahler). Das Angebot gilt bis 30.5.2011 für alle Ausstellungen im Filmmuseum Potsdam. Filmmuseum Potsdam Breite Straße 1A, 14467 Potsdam, www.filmmuseum-potsdam.de

Berliner Kabarett mit Biss Vorstellungen der „Kneifzange“ mit bis zu drei Begleitern ermäßigt besuchen Das Kabarett „Die Kneifzange“ ist eine feste Größe im Kleinkunstbereich der Hauptstadt. Mitten im Herzen der City, direkt an der Friedrichstraße gegenüber vom französischen Kaufhaus Lafayette, befindet sich im Russischen Haus das Ensemble. Unter der Intendanz von Wolfgang Rumpf spielen dort bekannte Schauspieler und Kabarettisten wie Madeleine Lierck-Wien, Vera Müller, Daniella Erdmann, Rolf Danzmann, Tom Deininger, Gert Melzer, Klaus Zeim und Alexander Wikarski, FabianOscar Wien. Aktueller Dauerbrenner der „Kneifzange“ ist das Stück „Neues aus dem Tollhaus – Da lacht der Bär!“ – ein tierisch-komisches Programm aus dem Berliner Regierungsviertel. Zentrale Frage dabei: „Was sind schon 600 Mil-

liarden Schulden?“ Antwort: „Ein paar Nullen mehr in der Politik!“ Den Politikern wird auf die langen Geschäftsfinger geschaut. Und die „Kneifzange“ schlägt vor, solange zu wählen, bis das Ergebnis der Kollision der Koalitionäre in den Kram passt: Das würde auch dem dauerwählenden Bürger so manchen Sonntag die Langeweile und die Wahlqual vertreiben. Weiterer Höhepunkt ist der OttoReutter-Abend „...nehm’ sen Alten!“ mit Rolf Danzmann und am Klavier Joachim Siegert. Das Berliner Kabarett-Urgestein Otto Reutter sang zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts „In fünfzig Jahren ist alles vorbei“. So tröstlich das für ihn und sein Publikum damals gemeint war: Seine Lieder und Couplets sind auch hundert Jahre später erstaunlicherweise höchst aktuell.

Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes erhalten S-Bahn-Stammkunden und bis zu drei Begleitpersonen je nach Veranstaltungstag montags bis donnerstags 50 Prozent und freitags bis sonntags 25 Prozent Ermäßigung. Die Kneifzange Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin, www.kneifzange-berlin.de

Gutschein-Deal ohne Risiko Abonnenten erhalten Hot-Voucher-Flatrate für 19,90 Euro Jeder spart gern und so oft es geht. Deshalb werden GutscheinDeals immer beliebter. Der Haken dabei ist, dass Kunden mitunter in die Irre geführt und lange Wartezeiten oder einem Zusatzverkauf auf den Leim gehen. Doch es geht auch anders: Mit Hot Vouchers, die sich von Groupshopping-Anbietern distanzieren. Bei der Media Agentur www.HotVouchers.de bekommt der Nutzer für Berlin und das Umland permanente Gutscheinangebote, die sofort ausdruck- und einlösbar sind. So gibt es beispielsweise bis 50 Prozent Rabatt für Kultur- und Familienangebote, wie beispielsweise fürs Theater oder die Kartbahn. Offerten wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und das Classic Open Air in Berlin gehören unter anderem zu den Höhepunkten der

Angebotspalette. Auch Wellness-Angebote, wie die von der Turm ErlebnisCity in Oranienburg und der Bad Saarow Therme sind erhältlich. Das Prinzip ist einfach: Kunden kaufen Gutscheine separat per Einzelkauf oder – noch cleverer – einen dauerhaften Zugang per Flatrate. Die Flatrate-Nutzung der Gutscheine kostet regulär 29,90 Euro pro Jahr. Für Abonnenten der S-Bahn Berlin gibt es die Flatrate für nur 19,90 Euro. Übrigens: Nach Bedarf können die Gutscheine immer wieder neu ausgedruckt werden. Bereits bei einmaliger Nutzung eines Angebots, z.B. eines Theaterbesuchs, haben die Nutzer die Flatratekosten wieder raus. Flatrate-Kunden müssen gar keinen Gutschein bezahlen. Sie können alle Vorteile kostenlos nutzen – für ein ganzes Jahr. 3 cb

Die „heißesten“ Gutscheine der Stadt mit bis zu 50 Prozent Ermäßigung. Statt 29,90 Euro bekommen Abonnenten der S-Bahn Berlin die Flatrate für den Zeitraum von einen Jahr für nur 19,90 Euro.

www.HOT-VOUCHERS.de


13

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 24.03.2011, bis Sonntag, 10.04.2011

Oranienburg – Waidmannslust

Bornholmer Straße – Wannsee

Potsdamer Platz – Südkreuz

Blankenburg – Treptower Park

Wedding – Westkreuz – Hermannstraße

Westend/Greifswalder Straße – Schöneweide

Grünau – Königs Wusterhausen

In der Nacht 24./25.03. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schleif- und Stopfarbeiten sowie weitere Restarbeiten nach bereits erfolgter Grunderneuerung durchgeführt. Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Frohnau und Waidmannslust – Wannsee. Zwischen Frohnau und Waidmannslust wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte planen Sie eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten ein. Fahrgäste in der direkten Relation Oranienburg – Gesundbrunnen benutzen bitte auch die Regionalzüge Oranienburg ab 22:49 Uhr (RE 5) bzw. Gesundbrunnen ab 22:55 Uhr (RB 12). Vom 25.03. (Fr) 22:00 Uhr bis 28.03. (Mo) 1:30 Uhr finden weitere Arbeiten statt, zusätzlich ist diesmal der eingleisige Bereich nördlich des S-Bahnhofs Frohnau betroffen.

Die S 1 wird in zwei Abschnitte geteilt: Oranienburg – Hohen Neuendorf, dabei tagsüber und abends von Oranienburg bis Hohen Neuendorf drei Minuten, im Nachtverkehr 20 Minuten früher sowie tagsüber und nachts von Hohen Neuendorf bis Oranienburg fünf Minuten und im Nachtverkehr 25 Minuten später sowie Waidmannslust – Wannsee (tagsüber im 10-Minutentakt). Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Hohen Neuendorf und Waidmannslust (im 10-Minutentakt) eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Oranienburg und Gesundbrunnen, Berlin Hbf (tief) bzw. Potsdamer Platz auch die Regionalzüge der Linie RE 5 sowie zwischen Hohen Neuendorf und Bornholmer Straße auch die S 8.

In den Nächten 03./04.04. (So/Mo), 04./05.04. (Mo/Di) und 07./08.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Schalungsarbeiten am Widerlager für die neue Brücke der Ringbahngütergleise durchgeführt. Die S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee, lediglich in Julius-Leber-Brücke und in Schöneberg fahren auch die Züge nach Wannsee von Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg). Der 10-Minutentakt wird Nächten 04./05.04. (Mo/Di) und 07./08.04. (Do/Fr) zwischen Gesundbrunnen und Priesterweg sowie Schöneberg (Gleis 2) und Zehlendorf angeboten. In der Nacht 03./04.04 (So/Mo) wird der 10-Minutentakt nur zwischen Schöneberg und Zehhlendorf angeboten. In der Nacht 05./06.04. (Di/Mi) finden neben den Schalungsarbeiten in Schöneberg gleichzeitig Kabelverlegungen zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen statt. Die S 1 wird geteilt: Oranienburg – Gesundbrunnen (Gleis 4) –in Bornholmer Straße in beiden Fahrtrichtungen vom Gleis 4 und Gesundbrunnen (Gleis 1) – Wannsee, dabei in Julius-Leber-Brücke und in Schöneberg von Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg). In der Gegenrichtung fährt die S 1 nach Gesundbrunnen in Nordbahnhof von Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Wannsee). Der 10-Minutentakt wird zwischen Nordbahnhof und Priesterweg sowie zwischen Schöneberg (Gleis 2) und Zehlendorf angeboten. Die S 2 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 3) und Nordbahnhof – Blankenfelde. Die S 25 wird auch geteilt: Hennigsdorf – Gesundbrunnen – Wedding und Potsdamer Platz – Teltow Stadt. Fahrgäste der S 1 steigen bitte in Gesundbrunnen um. Es muss der Bahnsteig gewechselt werden, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Fahrgäste der S 2 benutzen bitte zwischen Bornholmer Straße und Nordbahnhof die S 1 (mit Umstieg in Gesundbrunnen). In Bornholmer Straße ist zwischen der S 1 und der S 2 lediglich ein Bahnsteigseitenwechsel erforderlich. Fahrgäste der S 25 benutzen bitte zwischen Gesundbrunnen und Potsdamer Platz die S 1.

In der Nacht 06./07.04. (Mi/Do) finden neben den Schalungsarbeiten in Schöneberg gleichzeitig Kabelverlegungen zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof statt. Die S 1 wird geteilt: Oranienburg – Gesundbrunnen (Gleis 1) – in Bornholmer Straße in beiden Fahrtrichtungen vom Gleis 1 und Gesundbrunnen (Gleis 4) – Wannsee, dabei in Nordbahnhof von Gleis 3, in Julius-Leber-Brücke und in Schöneberg von Gleis 2 (wie S 1 in Richtung Oranienburg). Der 10-Minutentakt wird zwischen Nordbahnhof und Priesterweg sowie zwischen Schöneberg (Gleis 2) und Zehlendorf angeboten. Die S 2 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 2) und Nordbahnhof – Blankenfelde. Die S 25 wird auch geteilt: Hennigsdorf – Gesundbrunnen – Wedding und Potsdamer Platz – Teltow Stadt. Fahrgäste der S 1 steigen bitte in Gesundbrunnen um. Es muss der Bahnsteig gewechselt werden, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Fahrgäste der S 2 benutzen bitte zwischen Bornholmer Straße und Nordbahnhof die S 1 (mit Umstieg in Gesundbrunnen). In Bornholmer Straße ist zwischen der S 1 und der S 2 lediglich ein Bahnsteigseitenwechsel erforderlich. Fahrgäste der S 25 benutzen bitte zwischen Gesundbrunnen und Potsdamer Platz die S 1. Vom 08.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 11.04. (Mo) 1:30 Uhr finden zwischen Schöneberg und Zehlendorf Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik statt, der betroffene Abschnitt kann nur von Pendelzügen befahren werden. Dafür wird die S 1 geteilt: Oranienburg – Schöneberg (der 10-Minutentakt wird zwischen Frohnau und Potsdamer Platz bzw. Anhalter Bahnhof angeboten) und Zehlendorf – Wannsee. Zwischen Schöneberg und Zehlendorf wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Rathaus Steglitz eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz, Rathaus Steglitz und Zehlendorf (Eiche) auch die Metrobuslinie M48.

In der Nacht 30./31.03. (Mi/Do) wird von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr die Strecke zwischen Yorckstraße und Südkreuz zum Einbau einer Brücke gesperrt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Anhalter Bahnhof – Schöneberg und Südkreuz – Blankenfelde. Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte Hennigsdorf – Potsdamer Platz (Gleis 13) und Südkreuz – Teltow Stadt geteilt. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz bzw. Anhalter Bahnhof und Südkreuz die Umfahrung über Schöneberg (mit Umstieg in Schöneberg und in Südkreuz). Bitte beachten Sie in dieser Nacht auch den Pendelverkehr zwischen Südkreuz und Bundesplatz. Der S-Bahnhof Yorckstraße (S 2, S 25) wird nicht bedient, bitte weichen Sie auf den ca. 350 Meter entfernten S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) der S 1 aus, der in dieser Nacht auch von der S2 (Bernau – Schöneberg) bedient wird. Vom 01.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 04.04. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße (S 2, S 25) Kabelumschaltarbeiten durchgeführt.

Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Anhalter Bahnhof – Schöneberg (tagsüber Buch – Schöneberg im 10-Minutentakt) und Südkreuz – Blankenfelde (wegen paralleler Schienenauswechslungsarbeiten zwischen Priesterweg und Attilastraße nur im 20-Minutentakt) In Priesterweg fährt die S 2 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 2 (Bahnsteig stadteinwärts). Die S 25 wird ebenfalls geteilt: Hennigsdorf – Potsdamer Platz bzw. Anhalter Bahnhof und Priesterweg – Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz bzw. Anhalter Bahnhof und Südkreuz die Umfahrung über Schöneberg (mit Umstieg in Schöneberg und in Südkreuz). Der S-Bahnhof Yorckstraße (S 2, S 25) wird nicht bedient, bitte weichen Sie auf den ca. 350 Meter entfernten S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) der S1 aus, der an diesem Wochenende zusätzlich auch von der S 2 (Bernau/Buch – Schöneberg) bedient wird.

Vom 25.03. (Fr) 22:00 Uhr bis 28.03. (Mo) 1:30 Uhr, vom 01.04. (Fr) 22:00 bis 04.04. (Mo) 1:30 Uhr sowie vom 08.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 11.04. (Mo) 1.30 Uhr finden im Bereich des Ostringes weitere Arbeiten zur Errichtung des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee statt. So werden unter anderem Kabel verlegt und neue Signale aufgestellt. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz können keine S-Bahnen fahren. Die S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Schönhauser Allee (Gleis 1), die S 42 dementsprechend Schönhauser Allee (Gleis 1) – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Blankenburg sowie Treptower Park (Gleis 3) – Grünau, die S 9 wird auf den Streckenabschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld zurückgezogen. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Am S-Bf. Schönhauser Allee halten die Busse in der Wichertstraße Ecke Greifenhagener Straße. Für den S-Bahnhof Prenzlauer Allee wird an den vorhandenen BVG-Bushaltestellen

S-Bf. Prenzlauer Allee der Linie 156 in der Grellstraße gehalten. In Greifswalder Straße halten die Busse in der Storkower Straße Ecke Greifswalder Straße. Für den S-Bahnhof Landsberger Allee wird an der vorhandenen BVG-Bushaltestelle der Linie 156 in der Storkower Straße gehalten. Der Halt für den S-Bahnhof Storkower Straße befindet sich an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ der Buslinie 156 ca. 200 Meter vom S-Bahnhof entfernt. Die BVG-Buswendeschleife „S-Bf. Storkower Straße“ der Linien 156 und 240 kann vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden. Die Haltestelle für den S-Bf. Frankfurter Allee befindet sich an der Kreuzung Frankfurter Allee/Gürtelstraße, südlich der Frankfurter Allee. In Ostkreuz wurde aus Lärmschutzgründen für die Anwohner im Bereich Sonntagstraße eine neue Endhaltestelle gesucht und am Ausgang Hauptstraße/Markgrafendamm gefunden. Zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee fahren an diesem Wochenende keine S-Bahnen. Bitte benutzen Sie die Umfahrung über Gesundbrunnen (mit Bahnsteigwechsel) oder zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2.

In den Nächten 24./25.03. (Do/Fr) und 28./29.03. (Mo/Di) bis 31.03./01.04. (Do/Fr) ist jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr ein Gleis zwischen Südkreuz und Innsbrucker Platz für Schienenauswechslungen gesperrt. Die Ringbahnlinie S 41 fährt Bundesplatz (Gleis 1) – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz (Gleis 1), die Ringbahnlinie S42 fährt Südkreuz (Gleis 1) – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Bundesplatz (Gleis 1). Die S 46 wird auf den Abschnitt Tempelhof – Königs Wusterhausen, die S 47 auf den Abschnitt Hermannstraße – Spindlersfeld zurückgezogen. Zwischen Südkreuz (Gleis 2) und Bundesplatz (Gleis 2) wird ein S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet.

In den Nächten 05./06.04. (Di/Mi) bis 07./08.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Westend und Jungfernheide Schienen ausgetauscht und Instandhaltungsarbeiten an den Weichen ausgeführt, es steht nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 41 fährt Westend – Westend, jedoch von Westend bis Wedding nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls Westend – Westend, jedoch von Wedding bis Westend nur im 20-Minutentakt. In beiden Fahrtrichtungen ist in Westend ein Umstieg erforderlich, die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber. Die S 46 wird aus Kapazitätsgründen ab Halensee nach Charlottenburg geführt und entfällt im Abschnitt Westend – Halensee. Bitte benutzen Sie die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42.

In der Nacht 04./05.04. (Mo/Di) werden in der Zeit von 0:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Plänterwald bzw. Köllnische Heide und Schöneweide Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen muss der gesamte S-Bahn-Verkehr in diesem Bereich unterbrochen werden. Die S 46 wird auf den Streckenabschnitt Schöneweide – Königs Wusterhausen, die S 47 auf den Streckenabschnitt Schöneweide – Spindlersfeld verkürzt. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder/Blankenburg –

Greifswalder Straße und Schöneweide – Grünau. Die S 9 wird auf den Abschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld zurückgezogen. Ersatzverkehr mit Bussen wird auf zwei Routen eingerichtet: Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide (für S 8 und S 9) sowie Sonnenallee - Köllnische Heide – Baumschulenweg – Schöneweide (für die S 46 und S 47). Fahrgäste vom Südring benutzen bitte die Ringbahnlinie S 42 bis Sonnenallee und steigen dort in den Bus-Ersatzverkehr um.

Vom 25.03. (Fr) 22:00 Uhr bis 28.03. (Mo) 1:30 Uhr finden zwischen Grünau und Zeuthen Oberbauerneuerungsarbeiten statt, das Gleis von Zeuthen nach Grünau ist gesperrt. Die S 46 fährt in diesem Abschnitt eingleisig, mit geringfügigen Fahrplanabweichungen im Nachtverkehr muss gerechnet werden. Vom 01.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 04.04. (Mo) 1:30 Uhr werden an einem Bahnübergang

Gleisumbauarbeiten durchgeführt. Die S 46 fährt Westend – Zeuthen, im Nachtverkehr Südkreuz – Zeuthen. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen eingerichtet. In Zeuthen halten die Busse in der Schulstraße, in Wildau an den vorhandenen RVS-Haltestellen in der Karl-Marx-Straße. In Königs Wusterhausen hält der Ersatzverkehr für die S 46 in der Maxim-Gorki-Straße in der Nähe des Wasserturms.


14

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 24.03.2011, bis Sonntag, 10.04.2011 In den Nächten 04./05.04. (Mo/Di) und 05./06.04. (Di/Mi) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Hoppegarten und Fredersdorf Schweißarbeiten durchgeführt. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Hoppegarten und Fredersdorf – Strausberg/Strausberg Nord. Zwischen Hoppegarten und Fredersdorf wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

In den Nächten 06./07.04. (Mi/Do) und 07./08.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Fredersdorf und Strausberg Schweißarbeiten durchgeführt. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Fredersdorf und Strausberg – Strausberg Nord. Zwischen Fredersdorf und Strausberg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Bis 08.05.2011 (So) wird der S-Bahnsteig in Lichtenberg durch die DB Station & Service AG aus Mitteln des Konjunkturprogramms saniert. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt: vom 14.03. (Mo) ca. 4:30 Uhr durchgehend bis 10.04. (So) ca. 21:55 Uhr wird zunächst die Bahnsteigseite am Gleis 2 (Fahrtrichtung stadteinwärts) erneuert. Die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 fahren planmäßig, jedoch entfällt montags bis freitags in der Zeit von 4:30 Uhr bis ca. 21:55 Uhr der Halt in Lichtenberg in Fahrtrichtung stadteinwärts. Nach 21:55 Uhr, wenn auf allen drei S-Bahn-Linien die Züge nur noch im 20-Minutentakt fahren, ist es möglich, die stadteinwärts fahrenden Züge montags bis freitags bis 1:30 Uhr (Betriebsschluss) bzw. in den Nächten mit durchgehendem Nachtverkehr bis samstags ca. 7:00 Uhr und sonntags bis ca. 8:25 Uhr über das Gleis 1 zu leiten und dort auch halten zu lassen. Im zweiten Bauabschnitt vom 11.04. (Mo) ca. 4:30 Uhr bis 08.05. (So) wird die Bahnsteighälfte am Gleis 1 (Fahrtrichtung stadtauswärts) erneuert. Die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 fahren planmäßig, jedoch entfällt montags bis freitags in der Zeit von ca. 4:30 Uhr bis ca. 21:55 Uhr der Halt in Lichtenberg in Fahrtrichtung stadtauswärts. Nach ca. 21:55 Uhr werden die stadtauswärts fahrenden Züge montags bis freitags bis 1:30 Uhr (Betriebsschluss) bzw. in den Nächten mit durchgehendem Nachtverkehr bis samstags ca. 7:00 Uhr und sonntags bis ca. 8:25 Uhr über das Gleis 2 geleitet und halten dort.

Fahrgäste, die während des 1. Bauabschnittes (vom 14.03. (Mo) ca. 4:30 Uhr durchgehend bis 10.04. (So) ca. 21:55 Uhr) in Lichtenberg in die S-Bahn in Richtung Ostkreuz einsteigen möchten, fahren zunächst mit den Zügen von Gleis 1 (S 5 nach Mahlsdorf/Hoppegarten/Strausberg/Strausberg Nord, S 7 nach Ahrensfelde oder S75 nach Wartenberg) bis Friedrichsfelde Ost (1 Station) und steigen dort am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die sich bereits in der S-Bahn befinden und in Lichtenberg aussteigen möchten, fahren zunächst ohne Halt am S-Bahnsteig in Lichtenberg vorbei und steigen am nächsten Bahnhof, in Nöldnerplatz, am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die während des 2. Bauabschnittes (vom 11.04. (Mo) ca. 4:30 Uhr bis 08.05. (So) in Lichtenberg in die S-Bahn in Richtung Friedrichsfelde Ost einsteigen möchten, fahren zunächst mit den Zügen von Gleis 2 (S 5 nach Warschauer Straße/Charlottenburg/Westkreuz, S 7 nach Potsdam Hbf oder S 75 nach Warschauer Straße/Spandau) bis Nöldnerplatz (1 Station) und steigen dort am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die sich bereits in der S-Bahn befinden und in Lichtenberg aussteigen möchten, fahren zunächst ohne Halt am S-Bahnsteig in Lichtenberg vorbei und steigen am nächsten Bahnhof, in Friedrichsfelde Ost, am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um.

Am 26.03.2011 (Sa) müssen von 6:00 bis 18:00 Uhr dringende Gleisbauarbeiten zwischen Ostkreuz und Nöldnerplatz ausgeführt werden. Aus Lärmschutzgründen können diese Arbeiten nicht in der Nacht durchgeführt werden. Die betroffenen Linien verkehren wie folgt: Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Warschauer Straße (Gleis 3) und Lichtenberg (Gleis 1) – Strausberg/Strausberg Nord. Die S 7 fährt Potsdam Hbf – Karlshorst/Köpenick (im Abschnitt Potsdam Hbf – Karlshorst im 10-Minutentakt) und Lichtenberg (Gleis 1) – Ahrensfelde. Die S 75 fährt nur Lichtenberg (Gleis 1) – Wartenberg. Für die auf der westlichen Stadtbahn nicht verkehrende S 75 wird der Verstärkerzug der S 3 (Ostbahnhof – Friedrichshagen) an diesem Tag zu den Fahrzeiten der S 75 nach Spandau verlängert. Dadurch verkehrt zwischen Westkreuz und Karlshorst (über den Umsteigebahnhof zum Ersatzverkehr mit Bussen) durchschnittlich alle fünf Minuten eine SBahn. Zwischen Rummelsburg und Lichtenberg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Rummelsburg halten die Busse in der Nöldnerstraße (wie BVG-Bus 194, 240 und

N94), in Nöldnerplatz halten die Busse ebenfalls an den vorhandenen BVG-Bushaltestellen in der Nöldnerstraße (wie BVG-Bus 194, 240, 396, N94). Für den Bahnhof Lichtenberg wird in der Weitlingstraße in der Nähe der BVG-Bushaltestellen für die Linien 108, 240, 296 und N94 gehalten. Bitte beachten Sie, dass die S 7 (Potsdam Hbf – Karlshorst/Köpenick) – wie die S 3 – in Warschauer Straße an den Gleisen 5 und 6 und in Ostkreuz auf dem Bahnsteig E (Gleise 3 und 4) hält. Auf den östlichen Streckenabschnitten Lichtenberg – Wartenberg/Ahrensfelde/Strausberg können die einzelnen Linien auf Grund der nur einen in Lichtenberg verfügbaren Bahnsteigkante nur im 20-Minutentakt verkehren. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg bzw. Wuhletal auch die U-Bahn-Linie U5. Da diese Bauarbeiten erst relativ kurzfristig bekannt wurden, konnten die elektronischen Fahrplanauskunftsmedien (fahrinfo, HAFAS) nicht mehr aktualisiert werden. Bitte planen Sie in beiden Fahrtrichtungen eine Reisezeitverlängerung von mindestens 20 Minuten ein.

Magdeburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus

Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung zwischen Brandenburg und Groß Kreutz werden noch bis zum 8.4. folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Die Züge des RE 1 fahren zwischen Werder und Wusterwitz in veränderten, in der Richtung Wusterwitz – Werder z.T. früheren Fahrzeiten. Einige Züge fallen zwischen Werder bzw. Groß Kreutz und Brandenburg aus und werden durch Busse bzw. durch die nachfolgenden Züge des RE 1, die zusätzliche Halte in Groß Kreutz und Götz erhalten, ersetzt. Wegen Gleisarbeiten zwischen Berlin-Köpenick und Erkner fallen am 26. und 27.3. alle zwischen Brandenburg und Frankfurt (Oder) fahrenden Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S 3. Alle Züge zwischen

Magdeburg und Eisenhüttenstadt enden/beginnen bereits in Frankfurt (Oder) und fahren zum Teil zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) in geänderten Fahrzeiten. Auf dem Abschnitt Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt nutzen Sie bitte die Züge der Linie RE 11. Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Wannsee wird in der Nacht vom 26./27.3. von 22 bis 4 Uhr der RE 1 zwischen Berlin Zoologischer Garten und Werder (Havel) umgeleitet. Die Halte in Berlin-Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci entfallen. Zwischen Berlin Zoo und Potsdam Hbf benutzen Sie als Ersatz bitte die S-Bahn, zwischen Potsdam Hbf und Werder fahren Ersatzbusse.

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus

Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen. Zwischen Berlin Hbf und Cottbus (über Calau) fahren Ersatzzüge des RE 2. Der RE 2 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Königs Wusterhausen. Die RB 14 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Berlin-Schönefeld Flughafen.

Am 9. und 10.04. fallen die zwischen Lübbenau und Cottbus bzw. Senftenberg fahrenden Züge der Linien RE 2 und RB 14 aus und werden durch Busse ersetzt. Einige Züge sind auch am Abend des 8.4. und am Morgen des 11.4. von den Ausfällen betroffen.

Stralsund/Schwedt (Oder) – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda

Wegen Bauarbeiten zwischen Baruth und Luckau-Uckro fallen noch bis 25.3. einige Züge zwischen Baruth und Luckau-Uckro aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie, dass die Züge auf Grund der längeren Fahrzeiten der Ersatzbusse von Elsterwerda bis Luckau-Uckro bis zu 31 Minuten früher fahren bzw. in der Gegenrichtung später ankommen. Wegen Stellwerksarbeiten zwischen Berlin-Karow und Pasewalk fallen die Züge in der Nacht 26./27. März von 23 bis 3 Uhr auf dem Abschnitt zwischen Berlin Hbf und

Schwedt (Oder)/Pasewalk aus und werden durch Busse ersetzt. In Vorbereitung der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes in Doberlug-Kirchhain – beginnend am 2. und 3.4. und nachfolgend an allen Wochenenden im April – fallen Züge zwischen Walddrehna und Rückersdorf aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren die Züge von Elsterwerda nach Rückersdorf früher bzw. kommen in der Gegenrichtung später an.

Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg (Elster)

Vom 5.4. bis zum 7.4. werden die Züge zwischen Rostock und Lutherstadt Wittenberg in beiden Richtungen in Berlin Hbf geteilt, so dass bei durchgehenden Fahrten ein zusätzlicher Umstieg erforderlich wird. Während die von Lutherstadt Wittenberg in Richtung Rostock Hbf fahrenden Zugteile aufeinander warten, ist dies in der Gegenrichtung leider nicht möglich, da die aus dem Norden kommenden Züge wesentlich später in Berlin Hbf

ankommen. Die von Stralsund nach Falkenberg (Elster) fahrenden Züge werden ebenfalls in Berlin Hbf geteilt, auch hier ist leider kein direkter Übergang möglich. Sie erreichen daher für Fahrten in Ri. Lutherstadt Wittenberg bzw. Falkenberg (Elster) erst den jeweils nächsten Takt.

Dessau/Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt

Vom 24.3., 22 Uhr bis 29.3., 0.30 Uhr sowie am 2.4. finden Bauarbeiten am Bahnübergang in Potsdam-Rehbrücke statt. Die Züge werden zwischen Berlin Wannsee und Beelitz-Heilstätten umgeleitet. Die Verkehrshalte in Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam-Rehbrücke, Wilhelmshorst, Michendorf und Seddin entfallen. Es fahren zwei Ersatzbuslinien zwischen Beelitz-Heilstätten und Berlin Wannsee mit allen Halten sowie zu-

sätzliche Schnellbusse zwischen Beelitz-Heilstätten und Potsdam Hbf mit Halt in Michendorf. Zusätzlich halten die Züge der Linie RE 7 neu in Potsdam Hbf. Durch die längere Fahrtzeit der Busse wird in Berlin-Wannsee bzw. in Beelitz-Heilstätten erst der nachfolgende Takt in Richtung Berlin Hbf bzw. in Richtung Belzig erreicht. .

Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen

Wegen Bauarbeiten vom 25. bis 28.3. sowie am 2.4. fallen die nur von Montag bis Freitag fahrenden Züge bis auf wenige Ausnahmen in beiden Richtungen aus. Es wird auf Grund der langen Fahrzeiten kein Ersatzverkehr eingerichtet. Bitte benutzen Sie die jeweils davor oder danach fahrenden Züge. Bitte beachten Sie zusätzlich, dass die von Potsdam

nach Berlin-Schönefeld fahrenden Züge zwischen Potsdam Hbf und Ferch-Lienewitz bis zu 13 Minuten früher fahren. Am 2.4. fahren die Züge zwischen Potsdam Hbf und FerchLienewitz in beiden Richtungen in veränderten, in der Richtung von Potsdam nach FerchLiniewitz bis zu 13 Minuten früher.

Hoppegarten – Strausberg

Lichtenberg

Ostbahnhof – Wartenberg/Ahrensfelde/Mahlsdorf

Nauen – Berlin – Senftenberg

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 297-43333, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.


15

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Wo fliegen sie denn, die Enten, Schwäne, Gänse? Vogelbeobachtungen im Naturpark Westhavelland Mit Gummistiefeln und Keschern ausgerüstet geht es raus an die Flussauen der Havel. Durch das Fernglas lassen sich Krick- und Knäkenten, Graugänse, Singschwäne sowie weitere Vogelarten beobachten. Wer das erleben möchte, ist im Naturpark Westhavelland genau richtig. Rund 70 Kilometer von Berlin entfernt, erstreckt sich auf 1 315 Quadratkilometern das umfangreichste Großschutzgebiet Brandenburgs. Im historischen Ortskern von Milow, auf einer Halbinsel zwischen Havel, Stremme und Gohlitz, befindet sich das vom Naturschutzbund (NABU) betreute Besucherzentrum des Naturparks Westhavelland. Dessen Ausstellung zum Park setzt sich neben der artenreichen Vogelwelt auch intensiv mit der Renaturierung von Teilen der Havel auseinander. Und das alles sozusagen auf einen Blick. Wer beispielsweise wissen möchte, wie sich die Havel bei Niedrig-, Mittel- oder Hochwasser verhält, oder neugierig ist, was ein Nadelwehr ist, bekommt die Antworten anhand spannender Simulationen und detailreicher Modelle anschaulich vermittelt. Auch die Menschen der Region kommen in O-Tönen zu Wort. Videovorführungen schließen letzte Wissenslücken, bevor es in die Natur geht. Kurzentschlossene können diesen Ausflug bereits am Sonntag, dem 27. März, unternehmen, wenn die Erlebnisveranstaltung „Uhr auf Natur“ unter dem Motto „Der Himmel ist ihre Straße“ vom Vo-

Ausstellung im Besucherzentrum Milow

Extra-Schnäppchen und illustre Gäste Samstag, 2 . Apr 10-17 Uhr il Berlin Ostb ahnhof Die Reisemesse in Kürze:

Streuobstwiese im Naturpark Westhavelland

gelzug im Westhavelland berichtet. Das Besucherzentrum ist in der Zeit von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die dortige Ausstellung informiert über den Naturpark, den Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havelniederung und vieles mehr. Am Nachmittag beginnt um 14 Uhr der Vortrag von Günter Hübner zum Vogelzug, anschließend geht es auf Exkursion in die Natur in und um Milow. Der Preis für dieses Gesamtpaket beträgt 2 Euro pro Person, Kinder haben freien Eintritt. Doch auch auf eigene Faust lohnt sich der Besuch. Denn die Havel ist wichtigster Lebensraum für Pflanzen und Tiere in Ostdeutschland und bedeutendstes Feuchtgebiet im mitteleuropäischen Binnenland. Neben ihrer Rolle als wichtiger Rast- und Überwinterungsraum wandernder Vogelarten wird das Gebiet der Unteren Havel von vielen bedrohten und woanders längst verschwundenen Arten als Rückzugs- und Geburtsstätte genutzt. Allesamt Attribute, die die den Fluss ganz besonders schützens- und erhaltenswert machen. So sollen in einem einzigartigen Projekt durch Renaturierung, dort, wo der Mensch dem Fluss seinen Willen aufgezwungen hat, die natürlichen Bedingungen wieder hergestellt werden. Im Besucherzentrum können sich Interessierte unter anderem auch über geführten Naturpark-Wanderungen und Bootstouren auf der Havel informieren. Empfehlenswert im April und Mai ist es beispielsweise, die Großtrap-

FOTOS: BESUCHERZENTRUM MILOW

penbalz im Havelländischen Luch zu beobachten. Bei diesem Ausflug ist eine Voranmeldung erforderlich und eine Gruppenanmeldung von Vorteil, dann können auch individuell Abholmöglichkeiten beispielsweise vom Bahnhof arrangiert werden, um zum Ausstellungshaus an der Staatlichen Vogelschutzwarte zu gelangen. Nach einem Vortrag zum Schutzprojekt und zu den beeindruckenden Vögeln können die Trappenhähne vom Beobachtungsturm störungsfrei bei ihrer Show erlebt werden. Termine in der Zeit vom 2. April bis zum 29. Mai finden sich im Internet unter www.grosstrappe.de oder können telefonisch unter t (03 38 78) 6 02 57 erfragt werden. 3 Claudia Braun

• 100 Stände mit über 200 Ausstellern • Großes Gewinnspiel • Besondere Reiseangebote für Kinder, Jugendliche, Senioren- und Kurreisen, Wellnessreisen, Aktivurlauber, • 175 Jahre Sächsische Dampfschifffahrt • Illustre Gäste wie das Kurfürstenpaar, die Buckower Rosenkönigin, der Osterhase, Sebastian Kneipp u.a. • Tanz und Musik

Großes Gewinnspiel! So kann jeder gewinnen: Holen Sie sich am Stand neben der Bühne oder an einem der „Stempel-Stände“ eine Teilnahmekarte. Sammeln Sie die vier gesuchten Stempel, die Sie hier erhalten: ❙ RegioNatour GmbH, Blumberg ❙ Tourismusverein Lychen e.V. ❙ Stadt Brandenburg a.d.Havel ❙ Freecamper, Vipperow Orientieren Sie sich am Lageplan auf den Seiten 16/17.

i Besucherzentrum Milow Stremmestraße 10 14715 Milower Land OT Milow t (0 33 86) 21 12 27 bzmilow-nabu@rathenow.de www.nabu-rathenow.de Öffnungszeiten der Ausstellung: April bis Oktober täglich 10-17 Uhr, Mi geschlossen November bis März Do-So 10 - 16 Uhr Wegweiser: Besucherzentrum Milow z.B. am 27.3.2011 mit dem RE 2 ab Berlin Hbf. (tief) 7.58 Uhr, an 8.49 Uhr Bahnhof Rathenow, weiter mit Fahrrad oder Bus 676 ab 9.03 Uhr, bis Premnitz, Hauptstraße und 25 Minuten Fußweg.

Ihre komplett ausgefüllte Karte (4 Stempel, Name, Anschrift, Telefon-Nr.) geben Sie bitte wieder am Stand neben der Bühne ab. Die Gewinner der ersten 50 Preise werden vor der Bühne zu jeder vollen Stunde ab 11 Uhr bis einschließlich 16 Uhr verlost und bekannt gegeben. Gewinner, die nicht mehr vor Ort sind, werden benachrichtigt. Die Gewinner der weiteren Preise werden im Anschluss an den Reisemarkt ermittelt und benachrichtigt. Die Gewinne können im Regio-Punkt bis 15. Mai abgeholt werden. Jeder Besucher darf nur einmal teilnehmen.

Eintritt frei!

Brandenburgischer Reisemarkt


16

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

29. Brandenburgischer Reisemarkt

Stand Nr.

Anbieter

Stand Nr.

Anbieter

Stand Nr.

1

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Berlin Nostalgieprogramm Berlin macht Dampf, Potsdam Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam/Potsdam-Tourismus-Service Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Rostock DB Regio, Potsdam Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam Mecklenburgische Seenplatte: Tourist-Info Plau am See, Waren (Müritz), Malchow Verkehrsclub Deutschland e.V., Berlin Erlebnisbahn-Draisine Fahren Kulturfeste im Land Brandenburg e.V., Potsdam/ Kulturland Brandenburg e.V., Potsdam Reisebüro Reiseladen GmbH Kurreisecenter, Berlin Touristinformation Spremberg/ Hotel zur Wildtränke Spremberg Touristinformation Forst Fürst-Reisen Berlin, Reisedienst Witter, Berlin Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Bad Liebenwerda/ Stadt Bad Liebenwerda/ Sängerstadt Finsterwalde/Spanischer Hof, Gröditz/ Stadt Doberlug-Kirchhain, Lausitztherme Wonnemar, Besucherbergwerk F60

18-21

Die Prignitz: Tourismusverband Prignitz e.V., Perleberg/ KSTW-Stadt Wittenberge/ TI Havelberg/ AS-Hotel Kibitzberg/ Prignitzer Eisenbahn/Schlosshotel Rühstädt und Bantikow/Wellnesshotel Legde/ Tourismusverein Wittstocker Land ambiente Wellness Hotel group, Bad Wilsnack Kristall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack/ Hotel an der Therme, Bad Wilsnack Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde Fremdenverkehrsamt Bernau bei Berlin/ Tourismusverein Barnim e.V., Wandlitz KAG Region Finowkanal/ Stadt Eberswalde Restaurant am Boddensee, Birkenwerder Annaburg Porzellan GmbH RegioNatour GmbH, Blumberg Tourismusverein Insel UsedomNord e.V., Ostseebad Karlshagen Ancon Hotels Insel Usedom, Seebad Bansin IFA Rügen Hotel & Ferienpark Binz Müritz Hotel GmbH, Klink Tourismusverein Lychen/ Firma Treibholz, Lychen/ Pension Waldesruh, TourismusMarketing Templin GmbH, Templin Ahorn Wohlfühlhotels, Templin/ Westernstadt Eldorado, Templin/ NaturThermeTemplin Stadtinformation Prenzlau/ Hof Kokurin Naugarten

37

2 3 4-5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16-17

22 23

24 25 26 27 27a 28-29 30 31 32 33 34

35

36

Anbieter

Tourismusverein Uckerseen e.V., Warnitz/ Straußenhof Berkenlatten 38 TourismusVerein Frankfurt/Oder 39 Tourismusverein Scharmützelsee e.V., Wendisch Rietz/ Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V., Bad Saarow 40 Fürstenwalder Tourismusverein e.V., Fürstenwalde/ Märkische Tourismuszentrale Beeskow/ Spaßbad „Schwapp“ Fürstenwalde/ Burg Beeskow 41 Bad Freienwalde Tourismus GmbH/ Restaurant Das Forsthaus, OT Leuenberg 42 Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz/ Niederbarnimer Eisenbahnbetriebsgesellschaft, Berlin 43 Museumspark Rüdersdorf 44 Stadt- und Touristinformation Strausberg 45 Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH 46 Bodetal-Information Thale/ Pension Zum Harzer Jodlermeister, Altenbrak 47-48 Landkreis Börde/ Stadt Haldensleben/ Stadt Oschersleben (Bode) 49 SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen 50 Stadtinformation Hansestadt Seehausen 51 Hotel Landhaus Wörlitzer Hof, Wörlitz/ TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V, Lutherstadt Wittenberg 52, 78 Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande S/A e.V., Kemberg/ Eisenmoorbad Kur-GmbH, Bad Schmiedeberg/Torgauer Tourismus und


17

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

2. April, 10 bis 17 Uhr im Berliner Ostbahnhof

Stand Nr.

53 54 55

56 57 58 59

60 61 62

63 64

65 66 67 68-69 70

Anbieter

Stand Nr.

Anbieter

Stand Nr.

Anbieter

Bäder GmbH/Vetter-Touristik Reiseverkehrs GmbH, Salzfurtkapelle Tourismusverband Fläming e.V., Beelitz Schloss Diedersdorf/ Touristinformation Dahme/Mark Kulturquartier Mönchenkloster, Jüterbog/ Schmied zu Jüterbog/ Romantikhotel „Alte Försterei“, Kloster Zinna Familienhotel Brandtsheide, Jeserig/ Amt Ziesar Bad Belzig Waldhotel Alte Hölle, Wiesenburg/Mark Museumsdorf Baruth Glashütte/ Wildpark Johannismühle/ Skatehotel Petkus/ Stadt Baruth/Mark Informations- und Tourismusbüro der Gemeinde Rangsdorf Weisse Flotte Potsdam GmbH Brandenburgische Exkursionen, Berlin/ Berliner Wanderverband e.V., Hohen Neuendorf Strehlau-Reisen, Potsdam Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick/ Stern- und Kreisschifffahrt GmbH, Berlin/ TIC Berlin-Prenzlauer Berg Tourismusverband Dahme-Seen e.V. KIJU Reisen, Brandenburg Wörlitz-Tourist GmbH, Berlin Märkische Regiobahn, Berlin Tourismusverband Havelland e.V., Ribbeck/ Optikpark Rathenow

71

Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH MAFZ – Erlebnispark Paaren/ Förderverein Freunde des MAFZ Paaren im Glien e.V. Hotel-Restaurant Speicher, Stargard Szczecin Agencja Turystyczna Baltyk, Kamien Pomorski Tourismusverband Kyffhäuser e.V., Sonderhausen Thüringen Welt, Suhl Landurlaub in Thüringen, Erfurt Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande S/A e.V., Kemberg/ Eisenmoorbad Kur-GmbH, Bad Schmiedeberg/Torgauer Tourismus und Bäder GmbH/Vetter-Touristik Reiseverkehrs GmbH, Salzfurtkapelle DomStadt Naumburg Kultur und Tourismus/ Arche Nebra „Die Himmelsscheibe erleben“ Hotel Novalis Dresden/ Tourismus Servicezentrum Neustadt/ Sachsen Tourismusverband Erzgebirge e.V., Annaberg-Buchholz/ Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland/ Landurlaub in Sachsen Lausitzer Neißeland AWO Strausberg e.V./ AWO Reisedienst GmbH (Seniorenreisen)/AWO Gut Kemlitz (AWO Kinder- und Jugendhof Beeskow (Herbergen)

87

CMT Cottbus Congress Messe & Touristik GmbH Hotel Zum Goldenen Löwen, Peitz Kultur- und Tourismusamt Peitz Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V./ Spreewelten Sauna und Badeparadies Lübbemau Slawenburg Raddusch/ Touristinformation Lübben Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch/ Christinenhof & Spa Tauer Landhotel Felchow, Felchow (Schwedt) Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V., Schwedt Tourist-Information Oranienburg/ Hotel an der Havel Oranienburg Tourismusinformation Erkner/ Gemeinde Grünheide (Mark), Kletterwald Hostel und Strandbar disati, Grünheider Ferienpark & Camping GmbH am Peetzsee,Reederei Kutzker, Hotel Seegarten, Hotel Peetzsee, Forellenanlage Klein Wall Ziegeleipark Mildenberg/ Tourismusverein Zehdenick e.V. Tourismusverein Kyritz, Wusterhausen, Neustadt (Dosse) e.V. Tourismus-Service Neuruppin Touristinformation Fürstenberg/ Freecamper, Vipperow

72 73 74 75 76 77 78

79 80

81-83

84-85 86

88 89 90

91 92 93 94 95 96

97 98 99 100


18

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Das gibt’s nur auf dem Reisemarkt! Frühlingsspaziergang am Ostseestrand, Floßfahrt auf dem Finowkanal, Naturbeobachtungen im Unteren Odertal – und das alles zu günstigen Preisen mit zusätzlichem Messerabatt. Wer Lust auf die Angebote dieser Seite hat, muss am Sonnabend, dem 2. April zum Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof kommen, denn die Schnäppchen gibt es nur

Spezial-Angebo te nur am 2. April im Berliner Ostbah nhof

hier und nur an diesem Tag. Der Rabatt wird nur bei einer Reiseanmeldung am Stand des jeweiligen Anbieters gewährt. Die Buchung erfolgt nach Verfügbarkeit.

Ein volles Wochenende fast zum halben Preis

Wildnis hoch 3 im Nationalpark Unteres Odertal

Angebot für Senioren

Ein Wochenende bei Bertolt Brecht

2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet (Freitag bis Sonntag), Fahrradausleihe zum Vorzugspreis (6 € pro Tag/ Rad)

6 Übernachtungen im DZ mit Frühstücksbuffet, Sonderleistung: 1x Saunabenutzung

Hotel Zur Wildtränke, Spremberg Tel. (0 35 63) 902 76 www.wildtraenke.de Stand-Nr.: 13

4 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück in Pensionen und Landhotels, 3 x Lunchpaket, Sonderleistung: 1 Leihfahrrad für einen Tag,1 geführte Kanutour, Gepäcktransport, Shuttleservice am An- und Abreisetag, Infopaket mit Tourenbeschreibung Reisezeit: April bis Oktober Preis: 349,00 € pro Person im DZ EZ-Zuschlag 60 € Messebonus: 5 % Rabatt Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V., Schwedt Tel. (0 33 32) 255 90, www.unteres-odertal.de Stand-Nr. : 94

Zwei Übernachtungen im DZ mit Frühstücksbuffet, Zwei-Gänge Menü jeden Abend, Chef- und Fernsehkoch Ingo Weitzel mit Brechtabend, literarischer Führung durch das Brecht-WeigelHaus, mit Spaziergang auf authentischen Wegen zum Hotel Bellevue. Reisezeit: 16.-18.09., 14.-16.10.2011 und 18.-20.11. 2011 Preis: 199,00 €/ Person (Durchführung bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen) Hotel Bellevue, Buckow (Märkische Schweiz) Tel. (03 34 33) 64 80 www.bellevue-buckow.de Stand-Nr.: 42

„Schlemmer“ Kurzurlaub im Hotel Seebad – Casino ****

Radlerwochenende in der Rosenstadt „Fürst Hermann von Pückler“ Tour

Floßfahrt auf dem 400 Jahre alten Finowkanal

Preishit – 6 Tage zum Entspannen am Plauer See

2 Übernachtungen im DZ mit Balkon und Blick zum See mit 2 x Frühstücksbuffet, 1 Willkommensgetränk, 1x Fleisch- oder Käsefondue, 1 x 3-Gänge-Candlelightdinner, 1x Kaffeegedeck, 1 Stunde Bowling, freies Parken für Ihren PKW. Reisezeit: ganzjährig Preis: € 144,00 p. P. im DZ EZ- Zuschlag: € 59,00 Euro Messebonus: 10% Rabatt

3 Stunden Floßfahrt mit Schleusungen gastronomische Versorgung auf dem Floß, Sonderleistung: 1 Kaffee Schischu zur Begrüßung

5x Übernachtung mit 5x Frühstück vom Buffet, Begrüßungscocktail, 5x 3-Gang-Abendmenü, Eintritt in den Wellnessbereich mit SalzwasserPool, Relaxatelier, Saunarium und TrimmDich-Raum, Parkplatz Reisezeit: ganzjährig buchbar

Hotel – Restaurant Seebad-Casino, Rangsdorf Tel.: (033708)928 80 www.seebad-casino.de Stand-Nr.: 60

3 Übernachtungen im DZ incl. Radlerfrühstück im Hotel „WIWO“, 3x Radlerfrühstück, 2x Lunchpaket, Sonderleistung: Bereitstellung von zwei Tourenrädern, Routenbeschreibung mit Kartenmaterial, Fahrradgarage bei Anreise mit eigenem Fahrrad, Trockenraum Reisezeit: März bis Oktober Preis: im DZ 199,00 € pro Person Ü/F Messebonus: 1 x freier Eintritt für 2 in den Ostdeutschen Rosengarten Forst , 1 x Vitamin-Cocktail p.P. im Hotel-Restaurant Touristinformation Forst (Lausitz) Tel. (0 35 62) 66 90 66 www.forst-information.de Stand-Nr.: 14

Schnuppertage im sagenhaften Bodetal

Annaburg Porzellan GmbH in Sachsen Anhalt

Frühling auf Rügen – Deutschlands größter Insel

Entspannt genießen am Boddensee

2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Ort Ihrer Wahl (Thale, Altenbrak, Friedrichsbrunn, Treseburg), Mittagsmenü-Harzer Spezialitäten, Begrüßungsgetränk und Wanderkarte für Ihre Wanderungen durch das Bodetal bis Treseburg und über den Hexentanzplatz zurück (ca. 20 km) und zur Roßtrappe (7 km) Reisezeit: an Feiertagen nicht buchbar Preise: Hotel 104 € p.P. (EZ-Zus.. 15 €/Nacht) Pension 79 € p.P. (EZ-Zus. 10 €/Nacht) FeWo/FH 57 € p.P. (EZ-Zus.10 €/Nacht) Messebonus: 10% Rabatt Bodetal-Information Thale Tel. (0 39 47) 25 97, www.bodetal.de Stand-Nr.: 46

Tauchen Sie ein in die Herstellung des „weißen Goldes“ am Standort Annaburg. Genießen Sie unser Kunden Café-Restaurant, Shopping auf 600 m² Einkaufsfläche oder die individuelle Gestaltung ihres eigenen Porzellans im „Atelier Claudia“. Gutscheine erhalten Sie am Stand

4x Übernachtung im DZ/ 1-Raum-App. mit 4x reichhaltigem Frühstücksbüfett, 1x Abendessen im Rahmen der HP, 1x „Ostseemenü“ im Promenadenrestaurant „Seestern“, 1x Welcome-Drink, 1x Fahrrad für einen Tag, 1x täglich Nutzung der Saunalandschaft Reisezeit: 09.-22.04. und 25.-30.04.2011 Preis: 219,00 € p.P. im DZ/1-Raum-App. (EZ-Aufschlag 50 €) – 30.04. - 28.05.2011 225,00 € p.P. im DZ/1-Raum-App. (EZ-Aufschlag 50 €) Messebonus: 10% Rabatt IFA Rügen Hotel & Ferienpark, Ostseebad Binz Tel. (03 83 93) 90, www.ifa-ruegen-hotel.com Stand-Nr.: 32

Das Restaurant Boddensee liegt im Naturschutzgebiet Briesetal direkt am Boddensee und bietet regionale und saisonale Küche in wunderschöner, romantischer Atmosphäre mit Blick auf den Boddensee im Sommer wie im Winter. Öffnungszeiten: Mo-Fr ab 12 Uhr, Sa/So ab 11 Uhr

Reisezeit: vom 23.Juni – 23.September 2011 (bei freien Kapazitäten) Preis: 39,50 € p.P. Messebonus: 1 Präsenttüte je Buchung (Wert ca. 6 €)

Messebonus: 25 % Rabatt auf Produkte aus eigener Fertigung Gültigkeit: bis 23.09.2011 Annaburg Porzellan GmbH, Annaburg Tel. (03 53 85) 320 www.annaburg-porzellan.de Stand-Nr.: 27 a

Reisezeit: 04.04 -10.04.11/ 18.07.-24.07.11/ 22.08.-28.08.11/ 10.10.-16.10.11 Preis: 149,00 Euro p.P im DZ Messebonus: kostenloser Transfer von der Haustür und wieder zurück Pension „Waldesruh“, Lychen Tel. (03 98 88) 22 05 www.urlaub-in-waldesruh.de Stand-Nr.: 34

Reisezeit: Mai bis September Preis: 3 Stunden Floßfahrt 15 € Messebonus: 10 % Rabatt

Preis: ab 280,00 € p.P. im DZ und ab 295,00 € im EZ Messebonus: 10 % Rabatt

MST- Touristikflößerei Tel (0 33 35) 302 03 www.mst-touristikfloesserei.de

Parkhotel Klüschenberg Tel. (03 87 35) 49 210 www.klueschenberg.de Stand-Nr.: 26

Stand-Nr.: 8

Messebonus: 5€ Rabatt auf alle Speisen und Getränke Restaurant Boddensee, Birkenwerder Tel. (0 33 03) 599 944 www.Boddensee.de Stand-Nr.: 27


19

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Attraktive Preise beim großen Gewinnnspiel zum 29. Reisemarkt Barnimer Land RegioNatour GmbH, Blumberg Tel. 033394/562 22 ❙ 2x 2 Freikarten „Klezmeyers“ Open Air Schloss Börnicke und 4 Gutscheine für eine Fahrt mit einem Regiomobil Restaurant am Boddensee, Birkenwerder Tel. 03303/59 99 44 ❙ 5 Gutscheine á 20 € Berlin Märkische Regiobahn, Berlin Tel. 030/20 07 32 40 ❙ 5x2 Freifahrten Interconnex Berlin-Leipzig Wörlitz-Tourist, Berlin Tel. 030/42 21 95 10 ❙ Gutschein für 1 Tagesfahrt im Wert von 50€ Verkehrsclub Deutschland e.V., Berlin Tel. 030/446 36 64 ❙ 5 VCD Tourenplaner 2011 Reisebüro Reiseladen GmbH Kurreisecenter, Berlin Tel. 030/36 46 53 77 ❙ Wellness-Set mt Duschtuch und -bad VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Tel. 030/25 41 41 41 ❙ VBB-Werbeartikel Touristische Radwander- und Freizeitkarten Brandenburgische Exkursionen, Berlin Tel. 030/29 66 91 89 ❙ Tagestour für 2 Personen (21.5. Von Park zu Park) Berliner Wanderverband e.V., Hohen Neuendorf Tel. 03303/40 31 01 ❙ 2 Gutscheine/ 2 Wanderführer Fläming Erlebnisbahn Draisine Zossen-Jüterbog Tel. 03377/330 08 50 ❙ Gutschein für einen Draisinenausflug bei der Erlebnisbahn Zossen – Mellensee und retour, Schnuppertour für max. 4 Personen Erlebnisbahn Draisine Templin-Fürstenberg Tel. 03377/330 08 50 ❙ Gutschein für einen Draisinenausflug bei der Erlebnisbahn Fürstenberg -Hohenlychen und retour Halbtagestour für max. 4 Personen Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde Tel. 03378/51 87 90 ❙ 4x5 h Saunthermen-Gutscheine Kur- und Freizeit Belzig GmbH Tel. 033841/38 80 36 4 ❙ Eintrittskarten für die SteinTherme Museumsdorf Baruth Glashütte Tel. 033704/98 09 ❙ 14 Glasprodukte Havelland Industriemuseum Brandenburg Tel. 03381/30 46 46 ❙ 2x2 Freikarten für den Eintritt mit Besichtigung des Denkmalbereich Siemens-Martin-Ofen und der Sonderausstellung „Brennabor in Brandenburg“ Marienhof Ribbeck Tel. 033237/888 91 ❙ Gutschein für 1 Woche Ferienlager auf dem Marienhof in Ribbeck für 1 Kind (6-12 Jahre) inkl. Vollverpflegung und Aktivitäten; Gutschein für eine Kindergeburtstagsfeier auf dem Marienhof in Ribbeck (bunte Kaffeetafel inkl. 1 Stück Kuchen und 1 Getränk für 10 Kinder und 2 Erwachsene, Treckerfahrt für Kinder, Lagerfeuer mit Stockbrot/Grillwurst) Spielzeugmuseum Havelland, Kleßen Tel. 033235/293 11 ❙ 2 Eintrittsgutscheine Golfresort Semlin am See, Semlin Tel. 03385/ 55 40

❙ 1 Übernachtung für 2 Personen im DZ mit Frühstück, 1 Fl. Wasser, 1x 4-Gang-Candle-Light-Dinner, freie Nutzung des Sauna- und Fitnessbereiches, der Golfübungsanlage und des 9-Loch Kursspielplatzes Kunsthof Bahnitz, Bahnitz Tel. 033877/907 14 ❙ 1 selbstgemaltes Bild von Melodie Ebner-Joerges Hotel-Pension Sperlingshof, Dallgow-Döberitz Tel. 03322/25 60 ❙ 4 Fahrrad-Trinkflaschen Optikpark Rathenow Tel. 03385/498 50 ❙ 4x2 Karten für „Eine Nacht für Elvis“; 4x2 Tageskarten Stutenmilchfarm Grüne Oase, Bredow Tel. 03321/74 48 80 ❙ 4xDusch-Schaum (Naturkosmetik aus Stutenmilch) KIJU Reisen, Brandenburg Tel. 030/29 33 19 33 ❙ 2 Reisegutscheine MAFZ – Erlebnispark Paaren im Glien,Schönwalde-Glien Tel. 033230/742 04 ❙ Eintrittskarten für verschiedene Veranstaltungen Mecklenburg-Vorpommern Müritz Hotel GmbH, Klink Tel. 03991/14 18 55 ❙ 2 Übernachtungen inkl. Halbpension für 2 Personen Niederlausitz Touristinformation Forst Lausitzer Land e.V. Tel. 03562/66 90 66 ❙ Familienkarte für einen Besuch des Ostdeutschen Rosengartens inkl. Kalender; Ticket für 2 Personen für einen Besuch des Ostdeutschen Rosengartens inkl. Kalender Potsdam Kulturfeste im Land Brandenburg, Potsdam Tel. 0331/979 33 01 ❙ Gutscheine für Konzertkarten Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Potsdam Tel. 0331/200 47 47 ❙ Radfahrerhelm, Gepäcktasche und 10 Hörbücher Landesamt für Umwelt, Gesundheit, und Verbraucherschutz, Potsdam Tel. 033201/44 21 33 20 ❙ Wandkalender, Luftbilder aus Brandenburg Nostalgieprogramm Berlin macht Dampf, Potsdam Tel. 0331/600 67 06 ❙ 3x2 Freikarten Dampfsonderzug zum Märkischen Dampfspektakel nach Mildenberg Strehlau-Reisen, Potsdam OT Marquardt Tel. 0331/50 12 48 ❙ 1 Gutschein für eine Tagesfahrt für 2 Personen (Von Himmelpfort zur Perle der Mecklenburgischen Seenplatte Feldberg) Weisse Flotte, Potsdam Tel. 0331/275 92 13 ❙ 3 Gutscheine Prignitz Kristall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack Tel. 038791/808 80 ❙ 2x je 1 Eintrittskarte (Tageskarte Erwachsene Sauna-Therme und 1 BlackMud Mineralschlammanwendung aus dem Toten Meer Ruppiner Land Tourist-Information Oranienburg Tel. 03301/70 48 35 ❙ 6 Dauerkarten Gartenschau Oranienburg Ziegeleipark Mildenberg Tel. 03307/31 04 10 ❙ 1 Gutschein für den Eintritt zum 12. Märkische Dampfspektakel,

Sachsen-Anhalt Annaburg Porzellan GmbH Tel. 035385/320 ❙ 1 Designerobstschale, 1 feuerfeste Fonduepfanne, 1 Obstschale, 1 Teekanne, 12 teiliges Tassenset, 2x2 Espressotassen mit Untertassen, 1 Auflaufform, 2 teiliges Kindergedeck Bodetal-Information Thale Tel. 03947/25 97 ❙ 2 Gutscheine Bodetal-Therme Landkreis Börde/ Stadt Haldensleben/ Stadt Oschersleben (Bode), Tel. 03904/47 91 84 ❙ 2 Bücher SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen Tel. 03928/70 55 22 ❙ 2 Tageskarten Solequell mit Saunaparadies DomStadt Naumburg Kultur und Tourismus/ Arche Nebra „Die Himmelsscheibe erleben“, Tel. 03445/27 31 27 ❙ div. Gutscheine Sachsen Hotel Novalis Dresden Tel. 0351/821 31 55 ❙ Hotelgutschein Waldeisenbahn Bad Muskau Tel. 03576/20 74 72 ❙ Freikarten Waldeisenbahn Muskau Seenland-Oder-Spree Restaurant Das Forsthaus, OT Leuenberg Tel. 033451/55 88 44 1 ❙ Wertgutschein 20€ für Forsthaus Leuenberg/ Bad Freienwalde Tourismus GmbH Tel. 03344/33 23 77 ❙ 5 Bad Freienwalde Bildbände/1 Regenschirm Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Buckow Tel. 033433/659 82 ❙ Wanderbroschüren Museumspark Rüdersdorf Tel. 033638/79 97 97 1 ❙ Gutschein für 2 Personen für eine Land-Rover Tour Spreewald Hotel Zum Goldenen Löwen, Peitz Tel. 035601/884 99 ❙ Übernachtungsgutschein Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch Tel. 035433/581 17 ❙ 10 ADFC-Fahrradkarten Thüringen Tourismusverband Kyffhäuser e.V., Sonderhausen Tel. 034671/71 70 ❙ Video Kyffhäuser und Bildband; Kartenspiel 1 vergoldete Kette mit Miniaturinstrument Uckermark Hof Kokurin, Naugarten Tel. 039852/476 30 ❙ 1 Übernachtung für 2 Personen im DZ mit Frühstück Ahorn Seehotel Templin Tel. 03987/49 00 ❙ 2 Übernachtungen im Classic-Doppelzimmer, inkl. Frühstücks-, Abendbuffet & Health Corner, 1 x 2 Stunden Thermalbesuch, freie Schwimmbad- und Saunanutzung Tourismusverein Lychen e.V. Tel. 039888/22 55 ❙ Verwöhnwochenende für 2 Personen in Lychen im Hotel Waldesruh inkl. Abendessen im Strandcafé Lychen, Floßfahrt ( Fa. Treibholz), Besuch des Flößereimuseums und Kutschfahrt ( Reit- und Fahrttouristik Rensch)


20

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Streifzug des Monats: Kunst Stadt, Land, Kunst: Offene Ateliers am 7. und 8. Mai. Am 7. und 8. Mai ist Tag des Offenen Ateliers in Brandenburg – eine gute Gelegenheit, mit Bahn und Rad Landschaft, Kultur und Frühjahrsluft entgegenzufahren.

So wird's gemacht! Ob traditionelles Kunsthandwerk oder abstrakte Malerei, an den Tagen des Offenen Ateliers können Sie nah wie nie erleben, wo und wie bildende Kunst und Kunsthandwerk entstehen. Galerien, Werkstätten und Ateliers laden Sie ein – nicht nur zu kulturellen, sondern mitunter auch zu kulinarischen Genüssen.

Wir möchten Ihnen drei Radtouren empfehlen, auf denen Sie von Rathenow aus die herrliche Landschaft und besonders interessante und kreative Orte im Havelland kennen lernen können. Schon in Rathenow selbst können Sie beispielsweise in der Werkstatt und Galerie der Familie Mertens in der Semliner Straße vorbeischauen und kunstvolle Keramik bewundern, bevor Sie sich auf einen der Radwege begeben.

Auf der Fahrradroute von Rathenow nach Kriele können Sie neben der Papiermanufaktur „Pappenstil" auch Ihre eigene kreative Seite entdecken. Wer nach Bahnitz radelt, kann eine Vielzahl von Ateliers und Werkstätten besuchen, in denen man Künstlern über die Schulter schauen, neue Kunst entdecken und auch erwerben kann. Ein außergewöhnliches Naturerlebnis erwartet Radler auf der Tour von Rathenow nach Strodehne. Auch hier treffen Sie auf Künstler und Kunstinteressierte, wenn Sie mögen.

So wird dieser frühlingshafte Streifzug zu den Offenen Ateliers zu einer Reise, die alle Sinne anspricht und erfreut. Zudem bieten sich reichlich Gelegenheiten, in geselligen Runden Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Künstler kennen zu lernen oder mit Kunstfreunden ins Gespräch zu kommen. Rathenow, den Ausgangspunkt unserer Radtouren, erreichen Sie bequem mit dem RE 2. Und mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket fahren bis zu 5 Personen für nur 28 Euro mit allen Regionalzügen, sowie S- und U-Bahn, Tram und Bus günstig zum Kulturgenuss nach und durch Berlin und Brandenburg.

So kommen Sie am 7. und 8. Mai der Kunst ein Stückchen näher!

Das Heft zum Tag des Offenen Ateliers finden Sie unter www.kulturland-brandenburg.de als PDF zum Download.

An- und Abreise: ab Berlin Hbf mit dem RE 2 stündlich bis Rathenow, Fahrzeit ca. 60 Minuten

FOTO: ATELIER KUNSTHOF BAHNITZ © KULTURLAND BRANDENBURG

Unterwegs zwischen Papier und Bronze. Mit dem Fahrrad von Rathenow nach Kriele (ca. 15 Kilometer). Radelt man den Havelland-Radweg Richtung Osten, erreicht man schon bald den beschaulichen Ort Kriele. Hier betreibt Petra Gottschalk ihre Papiermanufaktur „Pappenstil". Nachdem man Werkstatt und Galerie besichtigt hat, kann man hier in der Ruhe der Natur so richtig die Seele baumeln lassen. Im Café unter den alten Bäumen schmeckt der selbstgebackene Kuchen besonders gut. Wer es aktiver mag, kann sich auch selbst kreativ an den feinen Materialien der Manufaktur ausprobieren. Kontakt: Pappenstil - Petra Gottschalk Bahnhofstraße 4 14715 Kriele t (033874) 60041 www.pappenstil.de

Auf der Strecke in Kotzen im Ortsteil Landin sollte man auf dem Hin- oder Rückweg aber nicht die Gelegenheit versäumen, in der Kunstgießerei & Atelier Wolfgang Gregor vorbeizuschauen. In dem Familienbetrieb können Sie entdecken, wie aus Bronze und anderen Metallen kunstvolle Gebrauchsgegenstände und beeindruckende Kunstwerke entstehen. Eine Weiterfahrt von Kriele bis zum Bahnhof Paulinenaue ist mit dem Rad ebenfalls möglich. Kontakt: Kunstgießerei & Atelier Gregor Steinstraße 4 14715 Landin t (033874) 60668

Natur, Kunst und Honig vom Feinsten. Von Rathenow nach Strodehne mit dem Rad (ca. 40 Kilometer). Wer sich in nördliche Richtung auf dem HavelRadweg aufmacht, erlebt ein Naturschauspiel ohnegleichen. Hier zeigt sich das Havelland von seiner schönsten Seite. Die Tour ist ein absolutes Muss für Naturliebhaber, die an diesem Wochenende unterwegs sind. Über Semlin fährt man entlang des Hohennauener und des Witzker Sees, durch Kontakt: Atelier Michael Ilg Kleindorf 1 (ehem. Konsumgebäude) 14728 Strohdehne t (033875) 90987

Stölln und Rhinow nach Strodehne. Am Samstag findet hier ein spannender Flohmarkt statt und am Sonntag bietet sich ein Besuch im Atelier von Michael Ilg für den Kunstgenießer an. Vorher oder nachher sollten Sie auf dem Weg nach Strodehne im Atelier „Art Land" stoppen. Hier dreht sich alles um Filz, Mode und Honig. Kontakt: Dirk Niklaus Hauptstraße 23 14715 Havelaue t (033875) 32770


21

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

hautnah erfahren. Das Gewinnspiel des Monats Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*: An welchem Wochenende findet der Tag des Offenen Ateliers statt? Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio AG, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 14. April 2011 (Datum des Poststempels). 1. bis 5. Preis je ein Brandenburg-Berlin-Ticket. Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG!

FOTO: ACHIM PAHLE

* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.

Zum Kuhdenkmal ins Künstlerdorf. Radtour von Rathenow nach Bahnitz (ca. 25 Kilometer).

Ticket-Tipp

Fährt man den Havel-Radweg gen Süden, kommt man über Premnitz und Milow nach Bahnitz. Der idyllisch gelegene Ort im Havelland wird wohl auch an diesem Wochenende der Offenen Ateliers ein Anziehungspunkt für viele Kunstfreunde sein. Mit dem Kunsthof der Malerin Jo Ebner-Joerges, der neuen Kunsthalle, den zahlreichen Künstlerateliers, der „Bahnitzer Nixe am Hafen" und dem „Kuhdenkmal" am Kirchplatz, die von den ortsansässigen Künstlern Christa und Karl-Heinz Bieder-

Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro.

Kontakt: Atelier Wilfried Planke Alte Hauptstr. 16 14727 Premnitz t (03386) 284415

bick geschaffen wurden, hat sich Bahnitz zu einem vielseitigen und äußerst lebhaften „Künstlerdorf" entwickelt. Und auch der Kulturverein Bahnitz hat seine Tore am Wochenende geöffnet. Hier lohnt es sich, zu schauen, zu schlendern und zu entdecken. Auf der Strecke bietet sich ein Abstecher in das Atelier von Wilfried Planke in Premnitz an. Eine Weiterfahrt von Bahnitz bis zum Bahnhof Pritzerbe ist mit dem Rad ebenfalls möglich.

Kontakt: Dieter Dombrowski Dorfstraße 30 14715 Milower Land OT Bahnitz t (033877) 50344

❙ gilt in allen Nahverkehrszügen in Berlin und Brandenburg, sowie S- und U-Bahn, Tram und Bus im VBB-Tarifgebiet ❙ gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (1 oder 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr

Fahrradtageskarte Nahverkehr ❙ das Fahrrad einfach mitnehmen: Mit der Fahrradtageskarte sind Sie flexibel mit Rad und Bahn unterwegs. ❙ Gültig in allen Zügen des Nahverkehrs (S-Bahn, RB, RE, IRE) ❙ 4,50 Euro am DB Automaten und unter www.bahn.de/fahrkartenshop

Geheimtipp Lange Nacht der Freien Theater am 7. Mai 2011 im T-Werk in der Schiffbauergasse in Potsdam Weitere Anregungen zum Tag des offenen Ateliers finden Sie unter www.kulturland-brandenburg.de und zum Radweg unter www.havelland-tourismus.de

FOTO: LAVENDELWEG KUNSTHOF BAHNITZ © BERNWARD JOERGES, KUNSTHOF BAHNITZ


22

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Rundfahrt durch die Uckermark Ein Bus-Shuttle mit Bahnanschluss erspart das eigene Auto / Ab April mit Fahrradanhänger 175 Kilometer Strecke, 3 Stunden 45 Minuten Fahrzeit – das sind die Eckdaten des UckermarkShuttles. Seit Dezember geht der Bus jeweils am Samstag, Sonntag und feiertags auf Rund-Fahrt durch die Uckermark. Dabei werden die Städte Schwedt, Prenzlau, Templin und Angermünde drei Mal am Tag verbunden. Auf der Strecke liegen viele große und kleine Perlen, die sonst nicht einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur erreichen sind. Für nur 18,90 € kann man das gesamte Wochenende mit dem Bus durch die Uckermark touren (ab Freitag 18 Uhr bis Montag 3 Uhr). Auf der Fahrt können die Fahrgäste an den Haltestellen aussteigen und von dort aus ihre Entdeckungstour durch die Uckermark starten. Die Rückfahrt ist dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder von der gleichen oder einer anderen Haltestelle möglich. Während der touristischen Saison ab dem 24. April 2011 bis in den Oktober hinein wird der UckermarkShuttle mit einem Fahrradanhänger ausgestattet.

Ein Ticket und viele Möglichkeiten Die Ausflugssaison nähert sich in großen Schritte und da kommt das neue Bus-Angebot wie gerufen. Wer es gemütlich angehen lassen möchte, reist mit dem Regionalexpress bis zu einem der an der ShuttleStrecke liegenden Bahnhöfe (die Bus-Abfahrtszeiten sind auf die Bahnverbindungen abgestimmt), steigt in den bequemen Reisebus und verschafft sich auf der kompletten Rundtour einen Überblick über die vielen Attraktionen an der Strecke. Über schattige Alleen, durch weite Felder und in viele kleine und größere Ortskerne führt die „Tour d'Uckermark“. Auf dem Weg sollte man das Notizbuch bereithalten. Denn nicht nur die bekannten Orte mit historischen Altstädten, kulturellen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten wie den Angermünder Markt, die Uckermärkischen Bühnen in Schwedt oder die Templiner Stadtmauer gibt es zu besichtigen. Auch viele kleine Entdeckungen und interessante Ziele für Abstecher wollen entdeckt werden. So kann man sich auf der ersten Runde aufschreiben,

welche Badestelle am verlockendsten aussah, welcher Hofladen mit Spezialitäten der Region für den Mitbringsel-Kauf vorgemerkt werden muss und welcher Fleck bei einer Wanderung genauer unter die Lupe genommen werden soll. Auch Gasthöfe und Kunstateliers findet man in Hülle und Fülle auf der Tour. Nach der ersten Überblicksfahrt kann man dann bei der nächsten Runde auf die ausgesuchten Ziele konzentrieren. Erst beim Aussteigen entfaltet die Uckermark schließlich ihre ganze Vielfalt. Zum großen Trend Naturtourismus passt die Uckermark übrigens wunderbar. Schließlich lassen die beeindruckende Ruhe und die Weite der Landschaft den Alltagsstress ganz schnell von den Besuchern abfallen.

Vom Meer zum Märchenschloss Wer lieber mit einem konkreten Plan ins Wochenende startet, der kommt bei dieser 2-Tages-Tour gleich zu zwei der attraktivsten Ziele der Region. Neben eiszeitlicher Landschaft im Westen und Europas einzigem Auen-

Nationalpark im Osten der Uckermark steht auch noch ein märchenhaftes Schloss auf dem Programm. Der Samstag beginnt mit der Anreise nach Schwedt/Oder (zum Beispiel RE 3 um 7.39 Uhr ab Gesundbrunnen). In Schwedt startet um 9.30 Uhr der Uckermark-Shuttle zum Nationalparkzentrum in Criewen. Im Naturparkhaus informiert eine Ausstellung über die einzigartige Polderlandschaft und die Projekte im Naturschutzgebiet. Führungen und Wanderungen starten hier. Noch bis Mitte April fühlt man sich im Nationalpark Unteres Odertal sogar wie an der See: Wasser, so weit das Auge reicht. Einerseits zaubert es eine herrliche Ruhe, andererseits ist richtig viel Leben darauf zu beobachten. Unzählige Wildgänse nutzen das „Meer der Oder“ zurzeit für einen Zwischenstopp. Und anders als an der See kann man

mitten durch die Wasserlandschaften wandern und den Sinnen freien Raum für Entdeckungen lassen. Zum Mittag- oder Abendessen bietet sich die Einkehr in einem der traditionellen Fischrestaurants an. Weiter geht es um 14.48 Uhr oder 19.48 Uhr (je nachdem wie lange die Wanderung durch den Naturpark ausfällt) mit dem Uckermark-Shuttle zum Nachtquartier. Wer es gerne urig mag, der steuert Gut Kerkow an. Hier kann man nicht nur nach Gutsherren-Art übernachten, sondern im Bauernmarkt auch regionale Produkte einkaufen. Zeit für ein ausgiebiges Frühstück ist dann ebenfalls gegeben, denn der Shuttle-Bus zum großen Ziel des zweiten Tages fährt um 10.48 Uhr. Nach der gemütlichen Busfahrt ist es dann höchste Zeit, sich die Beine zu vertreten. Boitzenburg ist dafür genau die richti-

Wasser so weit das Auge reicht: Ein Natur-Schauspiel im Nationalpark Unteres Odertal.

ge Adresse, denn hier starten mehrere preisgekrönte Wanderwege. Die kleine Rundwanderung „Am Schumellensee“ ist dank flacher Strecke eine perfekte Familientour. Die Wegstrecke, die in 3 Stunden zurückgelegt ist, führt durch das ehemalige Jagegebiet der von Arnims mit uralten Baumbeständen, idyllische Seen und Findlingen. Atemberaubend ist der Ausblick vom Apollotempel hinüber zum Schloss mit seinen zahllosen Türmchen. Vor der Rückfahrt (17.26 Uhr mit dem Uckermarkshuttle nach Prenzlau und von dort mit dem RE 3 um 18 Uhr zurück nach Berlin) lohnt sich ein Abstecher in den Marstall. Das Gebäude gehört zum Gesamtensemble des Schlosses und berherbergt eine Schokoladenmanufaktur, Kaffeerösterei und Schaubäckerei. 3 Nina Dennert

i Wer mehr wissen möchte, informiert sich auf der Internetseite www.wirbewegensie.de und auf dem Brandenburgischen Reisemarkt am 2. April 10 bis 17 Uhr im Ostbahnhof.

FOTO: JENS DIETRICH


23

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Kunst & Natur: Zu den offenen Ateliers in der Uckermark RegioTOUR am Sonntag, 8. Mai, von Berlin nach Prenzlau

39,00 € p.P. Buchungsschlu ss: 01.05.2011

Mindestteilnehmer: 20 Personen

33 €

Leistungen: ❙ DB-Bahnfahrt (2. Kl.) ❙ Busfahrt* ❙ Begleitung ❙ Besichtigungstour ❙ Mittagsimbiss ❙ Kaffee & Kuchen

Foto: Arne Kalkbrenner

Kalb in Stein aber in freier Natur Am Prenzlauer Bahnhof wartet der Bus und bringt Sie zum ersten Künstlerdorf. In Christianenhof lernen Sie den Bildhauer Toralf Jäkel („Mein Thema ist der Stein“) kennen, den Fotografen Roland Köhler in seiner Galerie im Wohnzimmer (SchwarzWeiß-Landschaftsaufnahmen) und die Malerin und Grafikerin Christina Pohl. Nach dem Mittagsimbiss (Kesselgulasch) fahren Sie weiter nach Fürstenwerder. Die Künstlerin Anett Schröder stellt neue Raku-Keramiken vor und im Kunsthaus Fürstenwerder sind Werke aus den Bereichen Malerei, Objek-

te und das Antiquariat zu sehen. Weiter geht es nach Parmen. Hier laden der Bildhauer Arne Kalkbrenner, die Malerin Bettina Mundry und der Kunstgießer Falk Mundry in die Alte Brennerei und Johanna Cenit in ihr Porzellan-Atelier ein. Sie genießen einen Pott Kaffee und ein Stück Torte im Kräutercafé, bevor der Bus zurück zum Bahnhof fährt.

Premiere für die neue VELOBerlin

Sammlertreff im Berliner Ostbahnhof

Die VELOBerlin tritt an, um die führende Messe für Endverbraucher rund ums Fahrrad zu werden. Über 140 hochkarätige Aussteller haben sich angesagt und gewähren umfassende Einblicke in ihre Produkte und Angebote. Die neue Ausstellung eröffnet den Besuchern am 26. und 27. März von 10-18 Uhr auf dem Messegelände drei Erlebniswelten: Liebhaberstücke und feinmechanische Ingenieurskunst gibt es im Bereich FINE.ART.HANDMADE, TRENDS & INNOVATIONS zeigt die aktuellsten Entwicklungen der Hersteller sowie alles rund um den Urlaub mit dem Fahrrad und URBAN.WILDE.STYLE spricht die junge Szene an. Auf dem Metromobile-Kongress im Vorfeld präsentiert die Deutsche Bahn als Hauptpartner das Fahrradmietsystem Call a Bike und das Carsharing-Angebot Flinkster.

In der Haupthalle des Ostbahnhofs und in der Passage werden sich am Sonntag, dem 26. März, von 10 bis 19 Uhr rund 80 Vereine und Händler aus ganz Deutschland während der Neuauflage der Sammlerbörse präsentieren. Sie bringen vor allem Ansichtskarten, Postbelege, Briefmarken und Münzen, aber auch Kleinantiquitäten wie Schmuck, Porzellan und Weißwäsche mit.

Tageskarte: 9 Euro/ermäßigt 7 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei Tickets unter www.veloberlin.com

Alle offenen Ateliers in der Uckermark unter www.umkunst-uckermark.de

Auch Historisches rund ums Reisen wird angeboten zum Beispiel Reiseprospekte und alte Reiseführer. Besonders bemerkenswert ist sind die Offerten an Ansichtskarten, die von Händlern aus Bochum, Bielefeld, Dresden, Bremen, Frankfurt am Main, Leipzig, Wittenberg und Berlin während der Börse im Ostbahnhof präsentiert werden. Kulinarisch werden die Besucher von den zahlreichen geöffneten Bahnhofsrestaurants und -geschäften verwöhnt. Der Eintritt ist frei! www.oldthing.de

Fahrplanauszug: Änderungen vorbehalten. Hinfahrt: Ostsee-Express Berlin Hbf (tief) ab 08:08 Uhr Bln Gesundbrunnen ab 08:13 Uhr Bernau (b Berlin) ab 08:29 Uhr Prenzlau an 09:24 Uhr Rückfahrt: RE 3 Prenzlau Bernau (b Berlin) Bln Gesundbrunnen Berlin Hbf (tief)

ab an an an

18:00 Uhr 19:07 Uhr 19:21 Uhr 19:26 Uhr

* Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin

Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Die richtige Antwort: 10 Jahre RegioTOUR – 30 000 Teilnehmer! Das war die richtige Zahl unseres kleinen Gewinnspiels in der letzten punkt 3-Ausgabe. Alle gültigen Einsendungen kamen in den Lostopf, aus dem die Glücksfee unter Ausschluss Rechtsweges folgende Gewinner zog: Gisela Duschka aus Berlin, Karlheinz Rosenberg aus Zootzen und Iris Zimpel aus Potsdam. Herzlichen Glückwunsch! Sie können aus dem verfügbaren RegioTOUR-Programm einen Tagesausflug (keine Mehrtagestouren) auswählen. Dazu erhalten die Gewinner Post von uns.


24

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Rügen im Frühling 4x Übernachtung im Komfort-DZ/ 1-Raum-Appartement 4x reichhaltiges Frühstücksbüfett 1x Abendessen im Rahmen der Halbpension 1x „Ostseemenü” im Promenadenrestaurant „Seestern” 1x Welcome-Drink 1x Fahrrad für einen Tag 1x tägl. Nutzung Saunalandschaft

Der Ostwall – Festungsbauten mahnen: Nie wieder Krieg Vom 6. bis 8. Mai von Berlin zum Ostwall

Preise gültig 09.04.-28.05.2011

Messeangebo t: 10% Rabatt ! HOTEL & FERIENPARK ***+ Strandpromenade 74, 18609 Ostseebad Binz Telefon 03 83 93.911 02 www.ifa-ruegen-hotel.com

Frühjahr 2011 2-Gang-Ostermenü, Prozessionszug Bautzen, Stadtführung Termin: 24.04.11

Rhododendronpracht am Meer 2-Gang-Menü, Jagdschloss Gelbensande, Besuch Rhododendronpark Graal Müritz Termine: 11.05./15.05./19.05./21.05.11

Spreewälder Landpartie

54,52,54,-

2-Gang-Menü, Führung Slawenburg, Besuch Kirche in Werben, Kahnfahrt Termine: 24.05./19.06./05.07./27.07.11

Seerosenparadies Mirow

55,-

Mecklenb.Bauerntafel, Schifffahrt ins Seerosenparadies, Führg. Insel Mirow Termine: 06.06./23.06./10.07./08.08.11

Potsdamer Schlössernacht Eintrittskarte zur Schlössernacht, Feuerwerk am Neuen Palais Termin: 20.08.11

Choriner Opernsommer 2-Gang-Menü, Führung Bad Freienwalde, Konzertkarte (PK2) Termine: 31.07.11 La Traviata 14.08.11 Tosca

79,88,-

inkl. Busfahrt & Reiseleitung Urlaub wie er mir gefällt!

Telefon 030 / 42 21 95 10 www.woerlitztourist.de

Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Noch freie Plätze!

Osterreiten – eine prächtige Prozession

p. P. im Komf-DZ/1-Raum-App. ab 219,p. P. im Komfort-DZ/1-Raum-App. zur Alleinbenutzung ab 269,-

Osterreiten in Bautzen

REGIOTOUR TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN

Foto: W. Hausdorf

Festungsbauten an der Oder Die Festungsfront Oder-WartheBogen – in Anlehnung an den „Westwall“ auch „Ostwall“ genannt – entstand in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in dem Bestreben des Deutschen Reiches, seine Grenzen zu befestigen. Die Festungslinie zog sich etwa 120 Kilometer östlich von Berlin vom Fluss Warthe im Norden zur Oder im Süden und war ca. 100 Kilometer lang. Zugunsten des Ausbaus des Westwalls wurde 1938 von Hitler ein Baustopp befohlen, 1944 begann die Wiederbewaffnung. Rund 100 von 300 geplanten „Panzerwerken“ wurden errichtet. Ende Januar 1945 wurde die Festungsfront Oder-Warthe-Bogen in drei Tagen von der Roten Armee durchbrochen. Teilgesprengt und bis zu 100 Prozent erhalten stehen die Festungsbauten schaurig in der Landschaft und sind somit Mahnmal gegen Aufrüstung und Krieg. Die Panzerwerke hatten mindestens einen Panzerturm für Granat-/ Flammenwerfer sowie schwere MG. Panzersperren und Wasserhindernisse kamen noch hinzu. Die „Oderstellung“ tangiert den „Ostwall“ im Süden. Meist direkt in den Oderdeich wurden Maschinengewehr-Kasematten und Pak-Stände eingebaut. Bereits am ersten Tag, während der Busfahrt nach Zielona Góra (Grünberg), beginnen die thematischen Führungen. Den Auftakt macht der Torso einer im Februar 1945 gesprengten Oderbrücke bei Klopot (Kloppitz). Nach dem Mittagessen erfolgt während einer einstündigen Wanderung auf dem Oderdeich an der gewaltigen Oderbrücke der Eisenbahnlinie Breslau – Stettin die erste von zwei Erkundungen der „Oderstellung“. In den Oderdeich eingebaute Kampf- und Truppenunterstände werden besichtigt. Am Abend macht ein geführter einstündiger Rundgang mit dem Stadtkern von Zielona Góra bekannt. Der nächste Tag steht ganz im Zeichen der zweiten Erkundung der „Oderstellung“ und des Südabschnitts des „Ostwalls“. Auch eine Fähr-

fahrt über die Oder ist geplant. Vor und nach dem Mittagessen werden taktische Wasserkanäle, Stauanlagen, Kipprollbrücken, teilgesprengte Panzerwerke, eine Infanteriekleinstglocke usw. Ihr Interesse finden. Im Mittelpunkt des dritten Tages steht das Kernstück des „Ostwalls“, der Mittelabschnitt, auf dem Programm. Während einer etwa 1,5stündigen Führung erleben Sie ein Teilstück des gigantischen unterirdischen Hohlgangsystems (11 °C) mit Gleisen für elektrisch betriebene Züge. Panzerkuppeln der Werkgruppe „Scharnhorst“ ragen aus der Landschaft. Nach dem Mittagessen werden im Nordabschnitt eine Drehbrücke und die Stellung der Werkgruppe „Ludendorff“ besichtigt, bevor am Abend Frankfurt (Oder) erreicht wird.

Einzelzimmer 246,00 Doppelzimmer

€ p.P. 237,00 €

p.P. Buchungsschlu ss: 04.04.2011

Leistungen: ❙ DB Regio-Bahnfahrt ❙ 2 Übernachtungen mit Frühstück in Zielona Góra ❙ Fahrt im 3-Sterne-Reisebus ab/ an Frankfurt (Oder)* ❙ Reiseleitung ab/an Frankfurt(Oder) ❙ 3 x 2-Gang-Mittagessen (altpolnische gutbürgerliche Küche) ❙ Stadtrundfahrt und Stadtkernführung Zielona Góra am Anreisetag ❙ Führungen am Ostwall ❙ sämtliche Eintritts- und Führungsgebühren ❙ Fährfahrt über die Oder (abhängig von nautischen Verhältnissen) Fahrplanauszug: Hinfahrt: RE 1 Berlin Hbf Frankfurt (Oder) Rückfahrt: RE 1 Frankfurt (Oder) Berlin Hbf

ab 08:19 Uhr an 09:26 Uhr ab 20:30 Uhr an 21:39 Uhr

* Busfahrt: P.T.H. Transhand, ul. Wojska Polskiego 6, 69-100 Slubice Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Am Sonntag, 24.04.2011, von Berlin in die Oberlausitz Am Ostersonntag veranstalten in der Oberlausitz über 1600 Reiter feierliche Prozessionen. Auf prächtig geschmückten Foto: André Wucht Rossen, angetan mit schwarzem Gehrock und Zylinderhut, überbringen die Männer die frohe Botschaft von Christi Auferstehung. Dank stärkerer PS-Zahl erleben Sie an diesem Tag gleich drei solcher Abritte. Start ist in Bautzen, wo neben dem Zuschauen noch Zeit für einen kleinen Rundgang bleibt. Nach dem Mittagessen geht es nach Ostro, dort treffen die Osterreiter aus dem Ort Nebelschütz ein. Höhepunkt ist die Ankunft einer Prozession im Zisterzienserinnen-Kloster Panschwitz-Kuckau. Teile des Klosters sind frei zugänglich. Wegen Baumaßnahmen fahren Sie exklusiv mit dem Bus von Berlin nach Cottbus und zurück. Leistungen: DB Regio Schienenersatzverkehr-Bus, Reiseleitung, Abritt der Osterreiter in Bautzen, Mittagessen zur Auswahl (Lammbraten oder Seelachsfilet oder Blumenkohl-Käse-Medaillons), Abritt der Osterreiter in Ostro, Abritt der Osterreiter im Zisterzienserinnen-Kloster Panschwitz-Kuckau Abfahrt/Ankunft: Bf. Südkreuz ab 06.55 Uhr/an 19.30 Uhr Buchungsschluss: 17.04.2011

Preis: 56 € p.P. (VBB-Abo 65plus: 50 €) * Busfahrt durch: Omnibusbetrieb Wieland, Mozartstr. 14 a, 03130 Spremberg

Noch freie Plätze!

Viele Türme und ein handfester Skandal

Am Samstag, 30.04.2011, von Berlin nach Burg und Zerben In Burg kann man Höhenluft schnuppern. Das über 1050 Jahre alte Städtchen hat ungewöhnlich viele Türme in seiner histoFoto: Heimatverein Burg rischen Altstadt vorzuweisen. Vom Bahnhof braucht man 20 Minuten bis dorthin. Hier beginnt der 1,5-stündige Stadtrundgang, bei dem auch der Berliner Torturm besichtigt wird. Er ist einer der drei letzten Wachtürme. Von oben hat man (fast) Ausblick auf einen Skandal. Nach dem Mittagessen fahren Sie nach Zerben. Das dortige Schloss ist das Geburtshaus der Elisabeth Edle und Freiin von Plotho. Blutjung heiratete Elisabeth den Baron von Ardenne, verliebte sich später in einen anderen, für den das Duell der beiden Kontrahenten tödlich endete. Der „Fall Ardenne“ wurde zu einem gesellschaftlichen Skandal. Diese Geschichte verarbeitete Fontane zu seinem Roman „Effi Briest“. Während der Schlossführung erfahren Sie mehr dazu. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Altstadtführung in Burg, Mittagessen zur Auswahl (Schnitzel oder Seelachs oder Gemüseplatte), Busfahrt nach Zerben*, Schlossführung in Zerben Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 08.11 Uhr/an 17.47 Uhr Buchungsschluss: 23.04.2011

Preis: 58 € p.P. * Busfahrt: Persohnennahverkehrsgesellschaft Burg, Marientränke 35, 39288 Burg Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, im Reisebüro im Bahnhof Berlin Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


25

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Die Wassersportsaison ist eröffnet Mit dem RE 5 nach Fürstenberg zum kleinen Hafenfest Mit einem kleinen Hafenfest rund um eine Marina, an der Nordspitze des Schwedtsees gelegen, wird in Fürstenberg/Havel jedes Jahr die Wassersportsaison eröffnet. Selbst ausgewiesene „Landratten“ sind willkommen. Schließlich werden sie zu kostenlosen Schupperfahrten auf Boote eingeladen, um auf den Geschmack zu kommen. Das Hafenfest findet am Sonnabend, 2. April, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Nach Fürstenberg/Havel fährt der RE 5, der unter anderem am Hauptbahnhof und Pass – eine Fischauf- bezieBahnhof Gesundbrunnen hält. hungsweise -abstiegsanlage, die auch Kanuten die Passage Von Berlin aus ist es mit ermöglicht. Welche Angebote dem Regionalzug gerade es noch rund um Wassersport, einmal eine Stunde bis nach Ausflüge und Erholung gibt, Fürstenberg an der Havel. Die erfahren die Besucher des HaWasserstadt verfügt über fenfestes bei diversen touriszahlreiche Möglichkeiten, Na- tischen Ansprechpartnern. tur zu erleben. Als Tor zur Nebenbei lernen die BesuMecklenburger Seenplatte be- cher regionale Künstler kensitzt die Stadt eine brandneue nen, wie die Band „FORFUN“ Schleuse, an der rund zwei aus Oranienburg und eine Monate nach ihrer WiedererFrauentanzgruppe aus Neusöffnung im Juni bereits das trelitz. Auch Schützenverein 5 000. Sportboot begrüßt und Bootsverleiher sind vor wurde. Wer mit dem Kanu Ort. unterwegs ist, nimmt den Für Kinder wird es mehrere kombinierten Fisch-KanuAttraktionen geben, darunter

VERANSTALTUNGEN Die Biosphäre Potsdam zeigt bis zum 1. Mai die Sonderausstellung „Orchideen – Frühling im Dschungel“ in der Potsdamer Tropenwelt mit über 500 verschiedenen Exemplaren der exotischen Blume. Am 27. März und 10. April jeweils um 11.00 Uhr führen die Orchideen-Experten der Biosphäre durch die Ausstellung. www.biosphaere-potsdam.de

„Uhr auf Natur“ – Auftakt zur Zeitumstellung Das NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle lädt am 27. März um 11 Uhr zu einer kreativen zweistündigen Aktion „Uhr auf Natur“ ein: Mit Farbe und Pinsel das Erwachen der Pflanzen malen, ein Kunstwerk aus der Natur formen oder auf Fotosafari (eigene Kamera) gehen, Preis 3,50 €, ermäßigt 2,50 €. Anmeldung unter t (03331) 26040. Offizieller Saisonbeginn ist am 1. April.

eine Hüpfburg und das Spielemobil vom Jugendclub Treff92. Außerdem können sich die jungen Besucher schminken lassen und basteln. Das kulinarische Angebot reicht von deftig bis süß: Es gibt einen Erbseneintopf aus der historischen Gulaschkanone, ein Fischer verwöhnt mit Spezialitäten und Kuchen sowie Naschereien versüßen den Tag am See. 3 cb

i Wegweiser: RE 5 zum Beispiel am 2.4. ab Berlin Hbf (tief) 8.15 Uhr, an 9.12 Uhr. Etwa zehnminütiger Fußweg zum Schwedtsee oder RufBus: Anmeldung 90 Min. vor Fahrtantritt unter t (0 33 06) 23 07

Tipps für Trips mit dem Zug „Streifzüge“ ist in neuer Auflage erschienen Auf der ITB 2011 kam in diesem Jahr dicht zusammen, was zusammen gehört – zumindest für Reisende, die schöne Ziele mit der Bahn ansteuern. DB Regio Nordost war an den Ständen der Marketinggesellschaften von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Und so gab es für die zahlreichen Besucher Ausflugs- und Fahrinformationen über den kurzen Weg. Druckfrisch wurde auch die jährlich erscheinende Broschüre „Streifzüge“ verteilt. In diesem Jahr empfiehlt sie besonders die Veranstaltungen und Ideen zum Kleist-Jahr und macht auf die 800-jährigen Stadtjubiläen von Elsterwerda und Wismar aufmerksam. Bevor Elsterwerda im August den Geburtstag würdig feiert, können die Berliner schon am 19. Juni mit einem dampfgetriebenen Sonderzug zum Bahnhofsfest fahren. Und wer etwas weiter mit dem Zug durch die Lande ziehen möchte, findet Tipps für Trips an die Ostsee, nach Hamburg, Leipzig, Dresden und viele mehr. Dazu wird

natürlich auch über die preiswertesten Tickets wie das Brandenburg-Berlin- oder das Quer-durchs-Land-Ticket informiert.

Informationen zu Fahrplänen, Zielen und auch ein Lächeln gab es bei DB Regio Nordost auf der ITB

i Die Broschüre „Streifzüge“ gibt es kostenlos im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de


26

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

OSTERN MARKE BRANDENBURG

Von Osterreitern & Magie Waldhotel Roggosen Roggosen (Niederlausitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Hier erwartet Sie ein familiär geführtes Hotel mit persönlicher Betreuung. In ruhiger, waldreicher Umgebung können Sie die ersten Frühlingsstunden bei einem Osterspaziergang genießen. Leistungen: 1 Begrüßungsgetränk, 3 x Übernachtung im komfortablen Doppelzimmer, Frühstücksbuffet, Freitag: traditionelles Fischessen, 2x 4-Gang-Abendessen, 1x Nudelstrauß & sechs bunte Ostereier auf dem Zimmer, 1x Leihbademantel für Sie & Ihn, 1x Solarium, Fitnessraum- & Saunanutzung, Reiseinformationen aus der Region Tipps: Samstag: Osterfeuer; Sonntag: Besuch d. Osterhasen im Hotel & traditionelles Osterreiten in Wittichenau/Ralbitz, ❙ 229 € p.P. im Doppelzimmer Reisezeitraum 21.04.-26.04.2011

Ostertrubel in Hafendorf Rheinsberg IFA Hafendorf Rheinsberg Rheinsberg (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Das IFA Hafendorf Rheinsberg liegt an der Südspitze des größten Seengebietes Mitteleuropas – der Mecklenburgischen Seenplatte. Erleben Sie den malerischen Teil dieser Landschaft: Die Gegend um Rheinsberg. Leistungen: 3 x Übernachtung im Doppelzimmer, 3x Vitalfrühstücksbuffet, 3x Abendessen, Freitag: traditionelles Fischbuffet, Samstag: umfangreiche Kinderanimation, Osterfeuer mit Livemusik, Ostertanz im Nacht Club; Sonntag & Montag: Osterbrunch individuell zubuchbar, Ostereiersuche für die kleinen Gäste, Tanz im Nachtclub 53°I12° mit DJ ❙ 269,50 € p.P. im Doppelzimmer (149,50 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum 22.04.-26.04.2011

Ostern in der Prignitz Hotel ambiente Bad Wilsnack (Prignitz) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Vergessen Sie Ihren Alltagsstress und lassen Sie sich im 5-Sterne-Hotel Ambiente mit seinem ausgezeichneten Restaurant verwöhnen. Zudem haben Sie hier direkten Zugang zur „Kristall- & Gradiertherme“. Leistungen: 4 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, traditionelles Osterfeuer am Gründonnerstag mit einer „All Inklusive“-Pauschale (Grillspezialitäten, Bier, alkoholfreie Getränke oder Wein) mit anschließendem Tanz, Freitag-Sonntag: Ostermenü in 2 Gängen am Abend ❙ 269 € p.P. im Doppelzimmer Reisezeitraum 21.04.-25.04.2011

Außergewöhnliche Ideen locken Gäste an Kultur und Innovation: Tourismuspreis Brandenburg Eine Jury aus Tourismusund Marketingexperten hatte drei Preisträger ausgewählt. Am 11. März 2011 übergab der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers, den Tourismuspreis 2011 des Landes Brandenburg. Den ersten Preis mit einem Preisgeld von 2500 Euro erhielt die Bootcamping GmbH. Mit ihrem Freecamper (www.freecamper.de) lernen Wohnwagen schwimmen: Ein Katamaran-Floß mit Außenbordmotor wird mit dem eigenen Wohnwagen zum gemütlichen Hausboot. Diese originelle Idee, mit der die Wasserwege Brandenburgs für die große Zielgruppe der Camper erschlossen werden, hat die Jury überzeugt. Der Freecamper ist eine Weltneuheit, die zwei touristische Angebote auf innovative Art und Weise verknüpft. Über den zweiten Preis, dotiert mit 1500 Euro, freut sich die Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH, deren Fahrradkonzert 2010 erstmals stattfand und einen großen Erfolg erzielte (www.musikfest spiele-potsdam.de, unter „Fahrradkonzert“). Auf dem Fahrrad können Besucher einen ganzen Tag lang musikalisch um die Welt reisen, insgesamt 13 Konzerte besuchen sowie Schlösser und Gärten besichtigen. Die Jury lobte dieses ungewöhnliche touristische Angebot, das Rad- und Kulturtourismus verknüpft. Die Mischung aus hoher künstlerischer Qualität und Bewegung im beliebigen eigenen Tempo zog vor allem Familien an – eine ganz neue

Zielgruppe. Positiv fiel außerdem die gelungene Umsetzung eines erfolgreichen Sponsoring- und Kooperationskonzeptes auf. Ein weiteres kulturelles Angebot, das Seefestival Wustrau, nahm den dritten Preis und ein Preisgeld von 1000 Euro entgegen. Eine einzigartige Seebühne schwimmt in Wustrau auf dem Ruppiner See, auf der seit 2005 das Seefestival Wustrau mit Theater, Musicals und Broadwayshows stattfindet

in diesem Jahr aus insgesamt 28 Einsendungen außerdem: Celine Native Caravan für Eselwanderungen im Herzen der Uckermark, die Gemeinde Teichland für den Erlebnispark Teichland, der Japanische Bonsaigarten Ferch, der Kinderbauernhof Marienhof, das Lausitzer Zeitreisen Projekt des Vereins Lausitzer Wege e.V. sowie der Betrieb Treibholz – Kanu, Floß & Herberge aus Lychen. Seit 2001 vergibt das Wirtschaftsministerium in Zusam-

FOTO: BOOTCAMPING GMBH

So lernt der Wohnwagen das Schwimmen.

(www.seefestival.com). Ein Jahr für Jahr wachsendes Publikum bestätigt den Erfolg der Veranstaltung, die sich durch eine starke regionale Verankerung auszeichnet. So werden auch Werke regionaler Künstler gezeigt, regionale Strukturen und Arbeitskräfte genutzt und die Eintrittspreise bewusst so gestaltet, dass auch die Bewohner der strukturschwachen Region selbst das Festival regelmäßig besuchen können. Die Jury honorierte zudem die professionelle Festivalgestaltung sowie die hervorragende Marketingund Medienarbeit. Nominiert waren für den Tourismuspreis Brandenburg

menarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH jährlich den „Tourismuspreis des Landes Brandenburg für innovative Dienstleistungen und Marketing“ an touristische Akteure in Brandenburg. „Der Tourismuspreis ist für die prämierten Touristiker ein wertvolles Marketinginstrument. Zugleich wollen wir mit dieser Auszeichnung die Kreativität unserer märkischen Touristiker anspornen“, sagte Minister Christoffers.

i www.reiseland-brandenburg.de

Begrüßen Sie den Frühling und erfreuen Sie sich an den Farben der Natur während der Blütezeit. Lassen Sie sich bei einem Spaziergang oder einer Radtour von der beeindruckenden Landschaft inspirieren. Gleichzeitig genießen Sie zu Ostern die schönsten Seiten Brandenburgs mit vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!

Bei der Preisverleihung während der ITB

FOTO: TMB


27

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

Saisoneröffnung im Spreewald Mit der offizielle Rudelübergabe und kleinem Kahnkorso startet der Spreewald in die Kahnfährsaison 2011. Im Großen Hafen wird am am 26. März ab 11 Uhr gefeiert. Frühlingsschnupperkahnfahrten von 1,5 bis 2 Stunden gibt es zum Preis von 9,50 € Erw./4,75 € Kind. Am 26./27. März ist ab 11 Uhr zeigen auf dem Lübbenauer Kirchplatz, Kunsthandwerker, Naturfloristen und Ostereiermalerinnen ihr schönes Gewerbe. Viele Leckereien sind im Angebot. Der Osterhase lässt sich schon einmal vorzeitig sehen und hat in seiner Kiepe kleine Überraschungen. Kundige Bahnfahrer nutzen die seit Sommer vergangenen Jahres bewährten Ersatzverkehre der DB.

Kulturland Brandenburg 2011 Moderne in Film, Kunst und Baukultur

Fahrinformationen zu RE 2 und RB 14: ❙ Als schnelle Verbindung zwischen Berlin und Cottbus verkehren während der Bauzeit RE 2Züge im 2-Stunden-Takt umgeleitet von Berlin Hbf über Calau nach Cottbus mit Halt in Berlin Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz und Calau. Sie benötigen bis auf wenige Ausnahmen etwa die gleiche Fahrzeit wie der Regelverkehr. ❙ Direktbus Linie A: reguläre RE 2-Züge bis KW, dann zweistündlich Busse über die Autobahn bis Cottbus. Fahrzeit: 20 Minuten länger als im Regelverkehr ❙ Ersatzbus-Linie B ab Königs Wusterhausen nach Lübbenau: stündlich mit Halt in Brand und Lübben sowie im Berufsverkehr zusätzliche Busse Bln-Schönefeld Flughafen–Lübben (über die Autobahn ohne Halt in Königs Wusterhausen ❙ Ersatzbus-Linie C: Königs Wusterhausen–Brand stündlich mit Halt in Zeesen, Bestensee, Groß Köris, Halbe, Oderin ❙ Ersatzbus-Linie D: Brand–Lübbenau, stündlich mit Halt in Schönwalde, Lubolz, Lübben, in Brand Anschluss zwischen den Ersatzbus-Linien B, C und D. ❙ nach Lübbenau und Senftenberg mit den zusätzlichen RE 2-Zügen ab Berlin Hbf bis Calau und von hier mit der RB 14 www.bahn.de, DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882

Ostern auf dem Land im Hotel Markgraf Hotel Markgraf & Gästehaus Kloster Lehnin Lehnin (Havelland) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Es lohnt sich sowohl für den geschichtsbewussten Bürger als auch für den Naturfreund, Lehnin und die Umgebung zu entdecken oder alte Erinnerungen zu wecken. Am besten tun Sie das im Hotel Markgraf, wo märkische Gemütlichkeit und österreichisches Flair verbunden werden. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer, 2 x Frühstücksbuffet, 1 x Osterfrühstück, 1 x Begrüßungscocktail, 1 x 3-Gang-Wahlmenü mit Dessertbuffet, 1 x Wanderung mit Picknick, 1 x rustikales märkisches Abendbuffet, Osterfeuer im Garten, 1 x traditionelles Lammhaxenessen, Konzert in der Klosterkirche (zzgl. 10,00 Euro p.P.), freie Nutzung der Sauna ❙ 139 € p.P. im Doppelzimmer (33 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum 22.04.-25.04.2011

Ostern in der Heide Hof Kokurin Naugarten (Uckermark) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

i Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. t (03542) 3668 www.spreewald-online.de

OSTERN MARKE BRANDENBURG

FOTOS: KULTURLAND BRANDENBURG 2011, JÜRGEN HOHMUTH

Kulisse im Filmpark Babelsberg

Licht an und Augen auf. Anlässlich des 100. Jahrestages der Grundsteinlegung der Filmstudios in Potsdam-Babelsberg geht in ganz Brandenburg der Vorhang für eine Reihe von Projekten und Veranstaltungen auf: Der Film steht im Mittelpunkt. Er trat vor rund 100 Jahren seinen Siegeszug an und besaß zu allen Zeiten eine Anziehungskraft, die – bis heute – einzigartig ist. Unter dem Titel „Licht|Spiel| Haus – moderne in film. kunst. baukultur.“ werden zahlreiche kulturelle Ereignisse rund um das große und kleine Kino, seine Stars und Sternchen sowie authentische Drehorte in Brandenburg präsentiert. Besucher des ehemaligen Tagebaus Rüdersdorf/Woltersdorf können einen Blick auf die Kulissen von Fritz Lang-Filmen werfen. Dort werden Ende August 2011 Filme und Filmmusiken der 1920er und 30er Jahre aufgeführt. Das Museum Lübben widmet Filmgrößen wie Camilla Horn oder Asta Nielsen die Sonderschau „Verliebt in die Liebe“. Und wer wissen möchte, wie „Bewegte Bilder“ in „Bewegten Städten“ laufen lernten, der begibt sich auf Entdeckungstour zu den Lichtspielhäusern in den Städten mit historischen Stadtkernen. Kino unter freiem Himmel gibt es im Sommer: in zahlreichen Freiluftkinos an Originalschauplätzen, etwa in Potsdam, Groß Behnitz oder Zempow. Wie das

Kino der Zukunft im Grenzbereich zum multimedialen Event aussieht, hinterfragt das Projekt „Alias Yederbeck“ ab Dezember in Potsdam. 2011 herrschen wieder „Goldene Zeiten“ in ganz Brandenburg. Und so wie der Film für den Aufbruch in ein neues Zeitalter steht, so spiegelt dies auch die Architektur der klassischen Moderne im Land wider. Mit Bauten von Erich Mendelsohn, Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der Rohe u. a. verfügt Brandenburg über Orte mit einem außergewöhnlichen baukulturellen Erbe, das 2011 in zahlreichen Ausstellungen und Projekten erlebbar wird. Einen Überblick gibt ab Mitte April die Ausstellung „Aufbruch in die Moderne – Architektur in Brandenburg 1919 bis 1933“ im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, in der bekannte und neu zu entdeckende Gebäude und Ensembles der Zeit vorgestellt werden.

Hinweis auf die Schaubar in Jüterbog

i Mehr Informationen www.kulturland-brandenburg.de

Wer träumt nicht davon, den Alltagsstress einfach hinter sich zu lassen, einmal in aller Ruhe auszuspannen. Sowohl die hauseigene Sauna als auch der nahgelegene See zum Rudern und Angeln, bieten genügend Abwechslung. Wandern und Radfahren im nahen Wald, Reiten und Kutschfahrten, alles ist möglich. Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Halbpension im Doppelzimmer oder Ferienwohnung, Fahrrad- & Bootnutzung, Kartenmaterial für Wanderungen & Radtouren, großes Osterfeuer am See mit Grillen, Osterwasser holen vor Sonnenaufgang, Osterspaziergang, 1 x Kaffee & Kuchen ❙ 235 € p.P. im Doppelzimmer, ❙ 272 € p.P. in der Ferienwohnung Reisezeitraum 21.04.-25.04.2011

Oster-Angebot 2011 Hotel & Restaurant „Heidekrug“ Grünplan (Ruppiner Land) TMB Informations- und Buchungsservice: t (0331) 200 47 47

Inmitten unberührter Natur zwischen der Rheinsberger Seenkette und Mecklenburger Seenplatte gelegen, befindet sich das familiär geführte Hotel. Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension, Anreise bis 18 Uhr, abends Begrüßungsgetränk im Restaurant & Karfreitagsmenü a. Fluss & Meer; Samstag: 10 Uhr Wanderung mit Förster & Überraschungspicknick, 18 Uhr Osterfeuer mit Glühwein & Eierpunsch, anschl. Abendessen im Restaurant, Sonntag: 12 Uhr Dampferfahrt nach Rheinsberg mit Aufenthalt (letzte Rückfahrt ca. 17 Uhr), 19 Uhr Ostersonntags-Festmenü mit anschl. Tanz ❙ 200 € p.P. im Doppelzimmer (15 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum 22.04.-25.04.2011 Begrüßen Sie den Frühling und erfreuen Sie sich an den Farben der Natur während der Blütezeit. Gleichzeitig genießen Sie zu Ostern die schönsten Seiten Brandenburgs mit vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können beim TMB Informations- und Buchungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de gebucht werden!


28

PUNKT 3 – AUSGABE 06/2011

ag. 28 Euro. T 1 . n e n burg o rs .de /branden n Bis zu 5 Pe h a .b w w w : Tipps Tickets und und Verkehrsverb Ticket gilt im : in enburg auch d n ra -B in rl e B

Rein ins Erlebnis! Mit Ihrem Brandenburg-Berlin-Ticket in die Freizeit – für nur 28 Euro.

Foto: Manfred Reschke

Saarow Therme

Hans Otto Theater, Potsdam; Foto: Prof. Dieter Leistner

Mit uns zu den schönsten Ausflugszielen in Berlin und Brandenburg. Bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (max. 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren Weitere Informationen, Tickets und Ausflugstipps unter www.bahn.de/brandenburg

Die Bahn macht mobil.

232x310_BBT_AZ_Punkt3.indd 1

22.03.11 18:17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.