Punkt3 Ausgabe 07/2011 vom 07.04.2011

Page 1

punkt

Nr. 07/2011

7. April

Tagesausflug zum Neuschwanstein des Nordens nach Boitzenburg m Seiten 10/11

3

TMB bietet Pauschalangebote speziell für Radtouren m Seiten 18/19

Mobil in Alltag und Freizeit

Bitte umsteigen – auf Rad und Bahn!

Reisen in Berlin und Brandenburg

S-Bahnhöfe in Baumschulenweg und Adlershof fast fertig Die weitgehend frostfreie Frühlingszeit macht es möglich, eine Reihe von Bauarbeiten im Netz der S-Bahn Berlin zu beginnen beziehungsweise fortzuführen. Bis auf wenige Restarbeiten fertiggestellt sind die Bahnhöfe Adlershof und Baumschulenweg (m Seite 12). Fortgesetzt werden die Arbeiten am S-Bahnsteig in Lichtenberg, wo ab 11. April die Bahnsteighälfte in Fahrtrichtung stadtauswärts saniert wird. Deshalb halten dort keine Züge. Fahrgäste fahren eine Station weiter, um dann in der Gegenrichtung den S-Bahnhof Lichtenberg zu erreichen. Um den Bahnübergang Buckower Chaussee zu erneuern, wird über Ostern die S-Bahnlinie S 2 zwischen Marienfelde und Lichtenrade gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Auf dem Ostring fahren am Wochenende vom 8. (Fr, 22 Uhr) bis 11. April (Mo, 1.30 Uhr) zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz keine S-Bahn-Züge. Ein neues elektronisches Stellwerk wird errichtet. Als Ersatz fahren Busse. m Siehe fahren&bauen Seiten 13 bis 15

FOTO: DAVID ULRICH

Die Radsaison ist eröffnet. Aufsteigen lohnt sich in jedem Fall. Unkomplizierte Fortbewegung in der Stadt, geringe Stau- und Parkplatzsorgen, zudem noch kostengünstig und umweltbewusst. Wer wollte da nein sagen? Fitnesstraining

DB REGIO

VERSTEIGERUNG

und Frühlingssonne gibt es auch noch gratis dazu. Für längere Strecken – ob auf dem Weg zur Arbeit mit den neuen Call a Bike-Stadträdern oder beim Anradeln in Brandenburg – ist die Vernetzung von Rad und Bahn ideal. m Seite 10/11

ANGEBOTE

BAHNCARD 25

BERLIN-COTTBUS ERST AB 15. JULI

FAHRRÄDER UNTER DEM HAMMER

LÄNDERTICKETS JETZT AUCH ONLINE BUCHEN

NEU FÜR STUDENTEN UND SENIOREN

Der durchgehende Bahnbetrieb zwischen Berlin und Cottbus (RE 2, RB 14) wird am 15. Juli wieder aufgenommen, verzögert durch umfangreichen Materialdiebstahl. Der Ersatzfahrplan mit Bussen und Umleitungen bleibt weiter bestehen. m Seiten 13/15

Zu einer großen Fahrradversteigerung lädt die Deutsche Bahn am 14. April ab 15 Uhr in die Schließfachhalle des Bahnhofs Zoologischer Garten ein. Unter den Hammer kommen Räder, die an Bahnhöfen und auf Bahngelände gefunden und nicht abgeholt wurden.

Fünf Personen, ein Tag, 28 €. Das Brandenburg-Berlin-Ticket gibt es jetzt auch online unter www.bahn.de zu kaufen. Einfach in der Reiseauskunft die Option „Nur Nahverkehr“ wählen oder direkt auf der Angebotsseite buchen.

Neben der regulären BahnCard 25 (57 € in der 2. Klasse, 114 € in der 1. Klasse) gibt es neu die ermäßigte BahnCard 25 für Studenten, Senioren und als Partnerkarte. Sie kostet 39 € in der 2. Klasse und 78 € in der 1. Klasse. Mehr im Internet unter www.bahn.de.


2 S-Bahn erweitert Angebot: Alle zehn Minuten von und nach Erkner Ab dem 22. April 2011, pünktlich zum Beginn der Ausflugssaison, erweitert die S-Bahn Berlin ihr Angebot auf der S-Bahn-Linie S 3 zwischen Ostbahnhof und Erkner. Ab Karfreitag bis 3. Oktober verkehren die S-Bahn-Züge auf dieser Strecke am Wochenende im 10-Minuten-Takt. Das Angebot ist vor allem für all jene gedacht, die Ausflüge ins grüne Umland planen. Unter anderem bietet es sich an, im Juni den Festumzug in Köpenick, die Parkeisenbahn in der Wuhlheide oder den Müggelsee zu besuchen. Mehr Ausflugstipps in den kommenden Ausgaben von punkt 3.

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Freie Fahrt zum Flughafen BBI: Erste Logistikzüge über Ostanbindung unterwegs Kerosinbahn wird zur Biotopfläche / Landesstraße 400 bis 13. Mai 2011 gesperrt Kraftstoff für Flugzeuge in Schönefeld und Materialien für die BBI-Baustelle wurden bislang über die sogenannte Kerosinbahn transportiert. Nun hat die vier Kilometer lange ehemalige Anschlussstrecke von der Görlitzer Bahn zum Tanklager des Flughafens Schönefeld ausgedient. Denn seit 31. März um 18 Uhr fahren die Logistikzüge über die Gleise der neuen BBIOstanbindung. Damit ist eine wichtige Zwischenetappe in Richtung kompletter Schienenanbindung des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International genommen. FOTO: DAVID ULRICH

Die neue Ostanbindung zum BBI

Ende Februar 2010 hatten die Arbeiten an der Ostanbinund die Gleise werden zurückdung begonnen. Rund acht Ki- gebaut. Auf der Trasse entstelometer zweigleisiger, elektri- hen Biotopflächen, um Lefizierter Strecke wurden erbensraum für Tiere und Pflanrichtet, zwei Straßenbrücken Am bundesweiten Aktizen zu schaffen. Gleichzeitig onstag der Bundesvereini- sind bereits fertiggestellt und ist die Renaturierung Teil der eine noch im Bau, zudem entgung Logistik (BVL), dem Ausgleichs- und Ersatzmaß14. April, lädt auch DB Schen- stehen rund zwei Kilometer nahmen für den Streckenneuker zum Blick hinter die Kulis- Lärmschutzwand. In den bau. kommenden Wochen wird die sen eines internationalen Von den drei Straßenbrübahntechnische Ausrüstung Transport- und Logistikcken befindet sich die über der der Strecke komplettiert. dienstleisters ein. Schüler Landesstraße 400 zwischen Die sogenannte Kerosinkönnen sich dabei umfassend Berlin-Bohnsdorf und Walbahn dagegen ist stillgelegt über die verschiedenen Austersdorf noch im Bau. Das bildungsberufe informieren und bekommen wertvolle Tipps für den Berufseinstieg bei DB Schenker. In Großbeeren (RE 4) bei Berlin organisiert DB Schenker die Besichtigung des ConBuchungsmöglichkeit für individualisierte Pauschalreisen tainerterminals der Deutschen Umschlaggesellschaft Ab Mai 2011 können mobi- der Insel Langeoog, der NieStraße-Schiene (DUSS) mbH. litätseingeschränkte Men- derlausitz, dem Ruppiner schen ihren Urlaub komforLand und der Sächsischen tabler planen und buchen, inSchweiz gegründete Arbeitsi dem sie ihre Reise, die Unter- gemeinschaft bietet ihre Leisbringung und das Rahmenpro- tungen gemeinsam unter anInfos und Teilnahmeanmeldungen: gramm aus einem Baukasten- derem im Internet an. Als Mowww.tag-der-logistik.de system individuell zusambilitätspartner ergänzt die menstellen. In Kooperation Deutsche Bahn die untermit der Arbeitsgemeinschaft schiedlichen barrierefreien IMPRESSUM „Barrierefreie Reiseziele in Angebote um die Beförderung punkt 3 Verlag GmbH Deutschland“ hat die Deutund den Service vom Start bis Panoramastraße 1, 10178 Berlin sche Bahn Mobilitätspakete zum Ziel der Reise. Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 geschnürt, die sowohl die Anredaktion@punkt3.de und Abreise mit möglicher www.punkt3.de Ein-, Um- und Ausstiegshilfe, Redaktionsbeirat: i Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) die Anschlussmobilität am Holger Prestin (DB Regio) Urlaubsort und die Übernachwww.barrierefreie-reiseziele.de Bild: tung, als auch ein mögliches www.bahn.de/ David Ulrich Layout: Ausflugs- und Kulturproreiseziele-barrierefrei Ines Müller gramm beinhalten. Produktion: Manuela Schmiedchen Die Reiseangebote richten Die Komplettangebote für Urlaubs-, Druck: sich vorzugsweise an RollTages- und Wochenendreisen können BVZ Berliner Zeitungsdruck stuhlfahrer sowie seh- und auch telefonisch über die Mobilitätswww.berliner-zeitungsdruck.de hörbehinderte Personen, aber service-Zentrale der Deutschen Bahn Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos auch an ältere Menschen sounter der t (0 18 05) 512 512 gewird keine Haftung übernommen. wie Familien mit kleinen Kinbucht werden. dern. Die vor drei Jahren von Nächste punkt 3-Ausgabe: 14 ct/Min. aus dem Festnetz via Vodafone, der Eifel, der Stadt Erfurt, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min. ab 21. April 2011 dem Fränkischen Seenland,

DB Schenker macht Logistik vor Ort erlebbar

Barrierefreie Reisen im Baukastensystem

Winterwetter hatte die Arbeiten behindert. Daher konnte die Sperrung der L 400 nicht wie geplant Ende März aufgehoben werden. Für den Autoverkehr bedeutet dies, dass bis 13. Mai die L 400 zwischen der Waldstraße/Stadtgrenze in Bohnsdorf und der Einfahrt zur Firma Metro in Waltersdorf voll gesperrt ist. Die Umleitung erfolgt über die Bundesautobahn 117. Die Buslinie 263 wird über die Siedlung

Waltersdorf und den Schwarzen Weg umgeleitet. Die Brücke Schwarzer Weg bleibt bis zum 13. Mai dem Bus vorbehalten und für den übrigen Verkehr weiterhin voraussichtlich bis zum 10. Juni gesperrt. Radfahrer und Fußgänger können die Baustellenbereiche passieren. Die komplette BBI-Schienenanbindung soll am 30. Oktober 2011 fertig sein. 3 Claudia Braun

BAHN-LEKTÜRE

Tabuloser Weiberabend S-Bahn-Fahrerin Nadin Mewes in das Buch geschaut Wer bei diesem Buchtitel an „Sex and the City“, glamouröse Auftritte und seichtes Getratsche über fabelhafte Liebhaber denkt, ist schief gewickelt. Denn in „Weiberabend“ von Joanne Fedler nehmen acht Frauen, allesamt Mütter, die sich zu einem nächtlichen Stelldichein ohne Kinder und Männer treffen, kein Blatt vor den Mund. „Ich war echt überrascht, wird doch ohne Tabus all das thematisiert, was das Muttersein mit sich bringen kann, wie etwa der Verlust der Weiblichkeit“, sagt Nadin Mewes, selbst Mutter von zwei Kindern. Umso erstaunlicher, dass ihr ausgerechnet eine Freundin ohne Nachwuchs das Buch geschenkt hat, das sie bei ihren S-Bahn-Fahrten liest. Denn ist sie einmal nicht mit den Kids unterwegs, hat sie dafür Zeit. „Ich kann das Buch allen Müttern empfeh-

FOTO: DAVID ULRICH

len, denn an einigen Stellen erkennt man sich bestimmt wieder“, so Nadin Mewes. „Auch Frauen, die noch keine Mütter sind, es aber werden möchten, sollten da mal reinschauen“, ergänzt sie mit einem verschmitzten Lächeln. 3 Claudia Braun Joanne Fedler: „Weiberabend“ Knaur Taschenbuch, 432 Seiten ISBN-10: 3426637979 ISBN-13: 978-3426637975


3

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Der Bahnhof Westhafen im Wandel der Zeit

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.

❙ Eröffnung 1898 als Bahnhof Putlitzstraße mit Bahnsteigen für den Ring und bis 1951 auch für die Lehrter Bahn ❙ 1961 wird der U-Bahnhof Putlitzstraße (heute ebenfalls Westhafen) eröffnet, seit 1974 für Umsteiger direkt über den Bahnsteig erreichbar ❙ 1966 erhält der S-Bahnhof ein neues Empfangsgebäude, das 1978 wieder abgerissen wird ❙ Nach dem Reichsbahnerstreik von 1980 wird der Betrieb eingestellt ❙ 1999 wird der Bahnhof nach erneutem Aus- und Aufbau unter dem Namen Westhafen wieder in Betrieb genommen

Teil 24 Namensgebung – Gänse am Westhafen

Liegt Berlin am Meer? Industriegebiet mit Spagat zwischen Moderne und Gründerzeit „Wie der Hafenbetrieb einer Seestadt“ kam einem Reporter 1923 bei seiner Eröffnung der Westhafen vor. Doch wer heute mit der Ringbahn zu diesem Logistikzentrum anreist, entdeckt kein Meer. Gleise, nichts als Gleise sieht man zunächst, wenn man vom Bahnsteig über die Treppe auf die Putlitzbrücke tritt. Dann fallen die markanten dunklen Verwaltungsgebäude des Westhafens auf und nach der Aussicht in die Weite fällt der Blick auf ein Mahnmal, das an die finsterste Zeit des Bahnhofs erinnert. FOTOS: DAVID ULRICH

Logistikzentrum mit Meereszugang

Die Metallskulptur von Volkmar Haase zeigt eine schiefe Treppe, die ins Leere führt. Die Inschrift entschlüsselt sie als „Symbol des Weges, der kein Weg mehr war für die, die über Rampen, Gleise, Stufen und Treppen diesen letzten Weg gehen mussten.“ Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte die Deutsche Reichsbahn Ende der 30er Jahre einen weiteren Bahnsteig zur Deportation errichtet. Von hier wurden zwischen 1941-44 über 32 000 jüdische Berliner in Vernichtungslager abtransportiert. Eine schreckliche Tatsache, die nicht vergessen werden darf. Heute versprüht die Gegend Geschäftigkeit und an einigen Ecken auch den speziellen Zauber eines Industriegebiets im Spagat zwischen Moderne

und Gründerzeitrelikten. Jenseits des Kanals bietet das Nordufer unter Bäumen und am Wasser entlang eine beliebte Fahrrad- und Joggingstrecke. Hier fällt das an eine Burg erinnernde Gebäude auf, das 1900 als neuer Standort des „Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten“ eingeweiht wurde. Es ist heute als Robert Koch-Institut bekannt. Dem Namensgeber und Gründer ist ein kleines Museum im Institut gewidmet. Die Ausstellung ist montags von 10 bis 16 Uhr geöffnet und bietet mit Schreibtisch, Mikroskopen und Dokumenten der Forschung einen Einblick in die Arbeitswelt des Nobelpreisträgers.

Und dann ist da noch der Westhafen selbst. Verbunden mit Wasserstraßen zu Elbe und Oder sowie Schiene und Straße ist er bis heute wichtiger Umschlagplatz im Güterverkehr. Aber inzwischen durchmischt sich das Bild auf dem Gelände mit anderen Nutzungen. Wobei auch Werkstätten hier eine lange Tradition haben. Um teure Importzölle zu sparen, ließ Ford 1926 sein Modell T, die „Blechliesel“, in einer Hafen-Lagerhalle aus Einzelteilen montieren. Ebenfalls Montage für die KfzIndustrie, aber auch für EDVDienstleistungen und vieles mehr bieten die Berliner Werkstätten für Behinderte heute in der Westhafenstraße an. Wie hier Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen be-

reitgestellt werden, können Besucher am Tag der offenen Tür am 14. April erleben. Regelmäßige Einblicke in die Architektur des Westhafenspeichers bietet ein ganz besonderer Untermieter auf Zeit. Die Staatsbibliothek hat bis zur Fertigstellung der Sanierung Unter den Linden ihre Zeitungsabteilung darin untergebracht. Immer am erten Dienstag des Monats finden Führungen zur Geschichte, Aufgabe und den Beständen statt. Das Gebäude und seine Besonderheiten werden dabei ebenfalls beleuchtet. Hier am Hafenbecken kann man den Gedanken des Reporters vom Eröffnungstag noch nachempfinden, beim Zeitungslesen mit Blick auf Berlins Verbindung zum Meer. 3 Nina Dennert

Als der Ringbahnhof gebaut wurde, gab es den heute namensgebenden Westhafen noch nicht. Daher war eine Benennung nach der bereits 1891 so getauften Putlitzstraße naheliegend. Am Ende der Putlitzbrücke stadteinwärts steht eine Steinskulptur, die auf ihre Namenspatrone hinweist. Sie zeigt einen kleinen Jungen mit einer Gans – dem Tier, das bis heute im Stadtwappen von Putlitz, einer der ältesten Städte der Prignitz, zu sehen ist. Zuerst im Wappen getragen hatte die Gans allerdings der Ritter Johannes, seine Familie besaß die Gänseburg bei Pollitz. Er kam mit dem Wendenkreuzzug im 12. Jahrhundert an die Stepenitz und gründete dort auf dem Gebiet der ehemaligen Slawenburg „Pochlustin“ seine Dynastie. Pochlustin entwickelte sich im Lauf der Jahre zu Putlitz, die Familie Gans Edle Herren zu Putlitz besteht bis heute fort.

Gewinnen und selbst mit der Ringbahn auf Erkundungstour gehen „Ring frei! Erkundungstour Ringbahn Berlin“ vom Berliner Vergangenheitsverlag erzählt die spannende(n) Geschichte(n) aller 27 Ringbahnstationen und deren Umgebung. Mit zahlreichen historischen und erstmals publizierten Fotos sowie Karten – ideal für eine außergewöhnliche Tagesexkursion. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich oder unter www.vergangenheitsverlag.de. Wenn Sie das Buch gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Welcher berühmte Ganove stieg 1906 in militärischer Verkleidung am Bahnhof Putlitzstraße in die Stadtbahn? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 19. April an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Das Kraftwerk Moabit: Mischung aus alter und neuer Bausubstanz.

Deportationsmahnmal

Das Robert Koch-Institut


4

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

S-BAHN-SERVICE Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de Sie erreichen den EBE*-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt

Kundenzentren Alexanderplatz* aus technischen Gründen zur Zeit geschlossen/siehe Fahrkartenausgabe Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung

Fahrkartenausgaben Auswahl Alexanderplatz Mo-Fr Sa So Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So

6.00 - 21.30 Uhr 6.00 - 20.30 Uhr 8.30 - 18.30 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr

An Feiertagen gleiche Öffnungszeiten wie sonntags. Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 5. April 2011

Feste Monatskarten günstiger und gleitende Karten länger gültig Monatskarteninhaber erhalten im Mai die Entschuldigungsleistung der S-Bahn S-Bahn-Verkaufsstellen bis zum 31. März 2012 garantiert. Gleitende Monatskarten gelten sieben Tage länger. Ein Beispiel: Wer eine ab dem 25. Mai 2011 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 24. Juni 2011 gültig wäre, kann bis zum 1. Juli 2011 damit unterwegs sein. Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats, erster mögliGünstiger werden alle kalen- cher Geltungstag für die Erstattungsregelung ist der dergebundenen Monatskar1. Mai 2011, letztmöglicher ten: die VBB-Umweltkarte, Gültigkeitsbeginn ist der das Berlin-Ticket S, das 10-Uhr-Monatsticket, Azubi- 31. Mai 2011. Die Regelung gilt für alle gleitenden Monatskarund Schülertickets sowie Geten: die VBB-Umweltkarte, schwisterkarten für Schüler. das Azubi- und Schülerticket Allerdings gilt die Regelung sowie die Geschwisterkarte nicht für Fahrradkarten. Wer die Monatskarte bei an- für Schüler, aber nicht für deren als den genannten VBB- Fahrradkarten. Um diesen Vorteil zu nutzen, spielt es Verkehrsunternehmen zum keine Rolle, bei welchem vollen Tarifpreis erwirbt, Verkehrsunternehmen die kann sie ab dem 14. Juni 2011 Monatskarte gekauft wurde. bei allen Verkaufsstellen der Außerdem noch ein Hinweis S-Bahn abgeben und erhält den Betrag von 15 Euro ausgezahlt. für alle, die im November 2011 eine gültige Jahreskarte oder Die Rückzahlung der 15 Euro ein Abo haben: Sie fahren in ist in jedem Fall an den Der Preis für kalendergebundene (feste) Monatskarten für Mai wird bereits beim Verkauf bei der S-Bahn Berlin, bei BVG und DB um 15 Euro reduziert. Für gleitende Monatskarten, deren Gültigkeit im Mai 2011 beginnt, verlängert sich die Gültigkeit automatisch um eine Woche. Denn im Mai profitieren Inhaber dieser Karten von den Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin.

diesem Monat kostenlos. Auch wer sein Abonnement neu abschließt oder seine Jahreskarte neu kauft, genießt die Vorteile dieser Regelungen. 3 Claudia Braun

i Ausführliche Informationen zu den Entschuldigungsregelungen im punkt 3-spezial, erhältlich in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin sowie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und rund um die Uhr am S-Bahn-Kundentelefon unter der Nummer t 030 29 74 33 33.

Praktische S-Bahn-Widgets Fahrplanauskunft und -änderungen für Ihre Internetseite Mit den neuen Web-Widgets (Web-Anwendungen) lassen sich S-Bahn-Fahrplanauskunft und S-Bahn-Fahrplanänderungen oder auch nur die Links dahin, ganz einfach auf der eigenen Internetseite

einbinden. Alba Berlin hat es schon auf der Homepage und lotst damit die Fans ganz unkompliziert zu Heimspielen in die O2World. Das Ziel ist voreingestellt, man muss nur noch den Startpunkt eingeben, auf „finden“ klicken und sofort wird die Fahrtroute mit dem ÖPNV angezeigt. Alle anderen können diesen Service jetzt ebenfalls nutzen und sich die von der Startseite der S-Bahn bekannte Box mit dem Routenplaner für ihren eigenen Auftritt im Internet holen. Einfach auf www. s-bahnberlin.de/ widget/

gehen, den Widget-Code (als HTML-Text) kopieren und in die eigene Interseite integrieren. Kunden, Geschäftspartner und Gäste erfahren so rund um die Uhr aktuell, wie sie ihr Ziel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen oder ob Störungen vorliegen. Je nach den eigenen Anforderungen und Wünschen lässt sich das eigene Web Widget individuell anpassen und zusammenstellen. Zur Auswahl stehen neben den vier Widgettypen (Auskunft, Änderung oder jeweils nur die Links zu diesen Services auf der S-Bahn-Seite) verschiedene Hintergrundfarben und Überschriften. Selbstverständlich ist auch die Breite der Box variabel. Um es allen Besuchern leichter zu machen, kann jeder Nutzer, genau wie Alba, die eigene Adresse bereits als Ziel eingeben. Schon ist der persönliche Wegweiser fertig. 3 nd

Baubeginn für Aufzug und Personentunnel im Bahnhof Bernau Im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung wird die Personenunterführung im Bahnhof Bernau saniert, der Regionalbahnsteig erhält einen Aufzug und einen neuen Treppenaufgang. Wegen der Arbeiten an der Personenunterführung wurde diese für Reisende geschlossen und gleichzeitig eine Fußgängerüberführung zwischen S- und Regionalbahnsteig eingerichtet. Der Aufzug zum S-Bahnsteig ging Ende März wieder in Betrieb. Die Bauarbeiten sollen noch im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Bis April 2012 dauert das Erneuern des vorhandenen Regionalbahnsteiges. Dieser erhält eine neue Beleuchtung, ein Blinden- und Wegeleitsystem sowie Wetterschutzhäuser. Im vergangenen Jahr war bereits die Empfangshalle mit Eingangs-, Warte- und Informationsbereich im Bernauer Bahnhof für insgesamt 378 000 Euro kundenfreundlich und zweckmäßig umgestaltet worden.

Eastgate-Brücke am S-Bahnhof Marzahn wird verlängert Am S-Bahnhof Marzahn führen die Deutsche Bahn AG und das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin noch in diesem Jahr gemeinsam alte Planungen fort. Die Eastgate-Brücke soll vom S-Bahnhof Marzahn bis zum Wiesenburger Weg um 27 Meter verlängert werden. Über eine Rampe können künftig auch Ältere, Behinderte oder auch Radfahrer und Eltern mit Kinderwagen aus dem Wohngebiet an der Märkischen Allee den Parkfriedhof leicht erreichen. Am südlichen Ende des Bahnsteigs wird an Stelle der alten Fußgängerbrücke ein neuer Brückensteg zur Märkischen Allee den S-Bahnsteig zusätzlich mit dem Gewerbepark Georg Knorr im Gewerbeareal Berlin eastside verbinden. Um mit dem Bau beginnen zu können, soll in Kürze eine Realisierungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen den Beteiligten abgeschlossen werden.


5

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

VBB Bus & Bahn-Begleitservice verstärkt Der Bus & Bahn-Begleitservice ist für Frühling und Sommer gerüstet. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ab sofort täglich durchgehend von 7 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz – auch am Wochenende. Vom Ausgangsort bis zum Ziel werden die Kunden sicher und freundlich durch den öffentlichen Verkehr begleitet. Das kostenlose Angebot ist Produkt einer Zusammenarbeit des VBB mit D&B Dienstleistung & Bildung gGmbH und erhält die besondere Unterstützung der S-Bahn Berlin. Ziel des Begleitservices ist es einerseits, Mobilität für alle zu ermöglichen. Barrieren bei der Benutzung des ÖPNV für mobilitätseingeschränkte und unsichere Kunden werden abgebaut. So können auch Rollstuhlfahrer, Senioren mit Problemen beim Ein- und Ausstieg oder Sehbehinderte sich freier in der Stadt bewegen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Andererseits bringt das Projekt des Öffentlichen Beschäftigungssektors Menschen, die längere Zeit ohne Arbeit waren, in Lohn und Brot und vertraut ihnen eine wertvolle Aufgabe an.

Im Beisein der Berliner Sozialsenatorin Carola Bluhm überreichte Peter Buchner, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, am 28. März den ersten Mitarbeitern ihr neues Arbeitsmaterial. Das Engagement für mobilitätseingeschränkte Kunden ist Teil des Entschuldigungspakets, mit dem die S-Bahn Berlin ihr Bedauern über die eingeschränkten Betriebsleistungen zum Ausdruck bringt. Die komplette Finanzierung der Sachkosten für den Bus & Bahn-Begleitservice wird übernommen. Neben den Umhängetaschen und geeigneter Bekleidung für die Mitarbeiter gehören dazu auch Fahrausweise für die Begleitung und der Nachdruck des Flyers für den Service. Die Ausstattung einer neuen Geschäftsstelle ist in Planung.

S-Bahn Berlin engagiert sich für Barrierefreiheit Das Ziel Mobilitätsdienstleister für alle zu sein, hat sich die S-Bahn Berlin auch über den Begleitservice hinaus gesetzt. In verschiedenen Bereichen wird daran gearbeitet, Hemmschwellen abzubauen.

FOTOS: DAVID ULRICH

S-Bahn Berlin unterstützt das Angebot finanziell für drei Jahre

VBB-Geschäftsführer Werner Franz, Berlins Sozialsenatorin Carola Bluhm und S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner verkündeten die Botschaft.

Das beginnt bei der Planung einer Fahrt. Auf www.s-bahnberlin.de findet man tagesaktuelle Informationen zum Thema. „Barrierefrei in Berlin“ bietet einen Überblick über Mobilitätshilfen auf Bahnhöfen und zum Einstieg, auch die Funktionstüchtigkeit von Aufzügen kann man dort abfragen. Seit Anfang März haben die Kunden die Möglichkeit, sich über die erweiterte Fahrplanauskunft eine barrierefreie Strecke an-

zeigen zu lassen. Bis Ende des Jahres werden 148 von 167 Bahnhöfen und damit 88 Prozent durch Rampen und Aufzüge behindertengerecht sein. Das kommt – genau wie die Mehrzweckabteile mit viel Platz – auch Fahrgästen mit Gepäck, Kinderwagen oder Fahrrad zugute. 3 Nina Dennert

Wunderschöne Meeresbewohner Die S-Bahn ist beim Girls Day im AquaDom zu bestaunen am 14. April dabei S-Bahn Berlin verlost fünf Familien-Eintrittskarten

Anmeldung für Kurzentschlossene unter www.girls-day.de

Seit Anfang April widmet sich eine Ausstellung im Aqua Dom & SEA LIFE Berlin den faszinierenden, fluoreszierenden und farbenfrohen Medusen. Beinahe schwerelos wirken die empfindlichen, fast ausschließlich aus Wasser bestehenden Quallen. Sie leuchten und schillern in den schönsten Farben und schweben anmutig durch die Weltmeere. Das AquaDom & SEA LIFE Berlin zeigt mit seinem „Quallenzauber“ die beeindruckende Seite der schönen Meeresbewohner. Die interaktive Ausstellung spricht durch wechselnde, farbenfrohe LED-Lichter, atmosphärische Unterwassergeräusche und die Möglichkeit, die typische glibberige Haptik der Quallen zu ertasten, alle Sinne an. Tickets für Aqua Dom & SEA LIFE Berlin sind in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich. Jetzt gibt es insgesamt fünf

Wenn Mädchen am 14. April 2011 in typische Männerberufe hineinschnuppern können, ist die S-Bahn Berlin erneut mit von der Partie. Seit Jahren beteiligt sich das Unternehmen am bundesweiten Girls Day, der in diesem Jahr um 9 Uhr startet. Doch nicht nur Mädchen sind eingeladen, sich zu informieren. Längst findet zeitgleich auch der Boys Day statt, so dass auch Jungen die Chance haben, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren. Allen Interessenten stellt die S-Bahn Berlin die Möglichkeiten der Berufsausbildung vor.

Übrigens: Alle Jugendlichen, die am Zukunftstag teilnehmen, können beim Multimedia-Wettbewerb mitmachen und tolle Preise gewinnen. Egal ob Film, Fotostory, Zeitungsartikel, Radiobericht, Blog oder Website: Der Darstellung sind beim Multimedia-Wettbewerb keine Grenzen gesetzt. Unter dem Motto „Das war mein Girls Day 2011“ beziehungsweise „Das war mein Boys Day 2011“ stellen die Jugendlichen ihren Aktionstag individuell, kreativ und informativ dar. Einsendeschluss ist der 6. Mai 2011.

Die Mädchen sind an diesem Tag besonders herzlich in den Werkstätten willkommen, in denen die S-Bahn-Azubis ihr Handwerk erlernen. Fragen zum Thema Berufsausbildung werden vor Ort beantwortet. Dafür steht ein Berufsberater der Deutschen Bahn AG zur Verfügung.

Aufgrund der begrenzten Kapazität bei der S-Bahn Berlin ist eine verbindliche Voranmeldung auf www.girlsday.de zwingend erforderlich. Vorrang haben Schulabgängerinnen des Jahres 2012.

Familienkarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) für das Aqua Dom & SEA LIFE Berlin zu gewinnen. Einfach eine Postkarte mit dem Kennwort: „Aqua Dom & SEA LIFE Berlin“ an die S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin, senden. Teilnahmeschluss ist der 15.04.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Rollstuhlfahrer müssen sich nicht mehr allein aus dem Zug quälen.

i Einsatzgebiet des VBB-Bus & BahnBegleitservice ist das gesamte Berliner Stadtgebiet (inklusive Flughafen Schönefeld) – von der Wohnungstür zum Ziel und natürlich wieder zurück. Der Begleitservice kann bis spätestens am Vortag der Begleitung unter t (030) 25 414 414 Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr oder über die VBB-Homepage ww.vbbonline.de/ begleitservice angefragt werden.

Erneuerte Aufzüge für S-Bahnhöfe DB Station&Servcie setzt Austauschprogramm fort Im Rahmen des diesjährigen Austauschprogramms erneuert DB Station&Service jetzt an drei S-Bahnhöfen die Aufzüge. Sie sollen in der ersten Junihälfte wieder in Betrieb genommen werden. Am Bahnhof Lichterfelde Süd wird der Aufzug zum Ausgang Fürstenstraße, Westfalenring ausgetauscht. Am Bahnhof Treptower Park erhält der Bahnsteig an den Gleisen 1 und 2 Richtung Neukölln, Baumschulenweg die neue Technik und am Bahnhof Jungfernheide wird der Aufzug zum S-Bahnsteig umgerüstet. Auf dem Bahnhof Bornholmer Straße werden am Bahnsteig Richtung Gesundbrunnen, Schönhauser Allee die Fahrtreppen vom 18.4. bis 24.5. erneuert. Hier stehen den Fahrgästen aber Aufzüge zur Verfügung. Die Informationen sind auch unter www.s-bahnberlin.de zu finden.


6

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Ein unvergesslicher Tag bei Hertha BSC S-Bahn Berlin lud 24 Kinder zum DB Fußball Camp und Bundesligaspiel ein „Ich spiele selbst im Verein Fußball und fand es klasse, mal bei einem richtigen Profitrainer üben zu können, der früher sogar in der Bundesliga gespielt hat“, sagte der zehnjährige Morris begeistert. Der Nachwuchskicker meinte damit Trainer Jörg Schwanke, der während seiner aktiven Zeit unter anderem für den VfL Bochum und den 1. FC Union Berlin unter Vertrag war. Morris und 23 weitere Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 13 Jahren hatten jedoch nicht nur die Chance, mit Schwanke zu dribbeln und Pässe zu schlagen. Die 24 fußballbegeisterten Kids waren von der S-Bahn Berlin eingeladen worden, einen unvergesslichen Tag bei Hertha BSC zu verbringen. Damit erfüllte sich für sie der Traum, einmal hinter die Kulissen eines Bundesligaclubs schauen zu können. Für die Gewinner des DB Fußball Camps begann Sonntag, der 3. April, früh. Um 9 Uhr wurden sie von Trainer Schwanke und André Henning, pädagogischer Koordinator bei Hertha BSC begrüßt. Anschließend fand eine abwechslungsreiche Trainingseinheit auf dem Berliner Vereinsgelände statt. „Am besten

Ein starkes Team: 24 Kinder wurden von der S-Bahn Berlin zum DB Fußball Camp eingeladen.

fand ich, dass wir eine komplette Trainingsausrüstung und eine Sporttasche und einen roten DB-Ball geschenkt bekommen haben“, erklärte der neunjährige Jack, der seine neue Ausrüstung nicht schonte. Im Anschluss ging es frisch geduscht auf kurzem Fußweg zum Berliner Olympiastadion. Dort konnten die Teilnehmer der DB Fußball Camps bei einer exklusiven Führung die Austragungsstätte des WM-Finales von 2006 aus nächster Nähe unter die Lupe nehmen und sich anschließend im VIP-Bereich für

den Besuch des bevorstehenden Fußballspiels mit einem Mittagessen stärken.

Gratis jemanden zur Bootsfahrt durch Berlins Mitte einladen Cabrioschiff AC „BärLiner“ und das zwei Deck hohe Salonschiff „Belvedere“ im Einsatz. Die Fahrten starten und enden an der Anlegestelle „Station Dom“, die nach einem kurzen Fußweg aus Richtung S-Bahnhof Hackescher Markt (S 3, S 5, S 7, S 75) erreichbar ist. Dazu von der S-Bahn-Station aus einfach in Richtung Alte Nationalgalerie (Museumsinsel) laufen, die

Friedrichsbrücke überqueren und unmittelbar nach der Brücke links in Richtung Berliner Dom abbiegen. Bis Saisonende, den 18. Dezember, gilt dieses Angebot für S-Bahn-Abonnenten. Wer kein Abo-Kunde ist, kann reguläre Tickets in allen S-Bahn-Kundenzentren und an allen S-Bahn-Fahrausweisautomaten erhalten. 3 cb

i

Die Tour führt auch am Berliner Dom vorbei.

Für Morris war die zunächst folgende Begegnung der Höhepunkt: „Besonders toll war,

Die Mädchen und Jungen trainierten wie die Profis unter der Leitung von André Henning und Jörg Schwanke – beide von Hertha BSC.

Zu zweit auf City-Spreefahrt – nur einer zahlt Seit Frühlingsbeginn bietet die Reederei Berliner Wassersport und Service GmbH (BWSG) wieder ihre beliebten Stadtrundfahrten mit ihren Booten an. S-BahnAbonnenten können exklusiv mit einer Begleitperson zum Preis von einer Fahrkarte die City-Spreefahrt unternehmen. Diese macht es ohne Anstrengung möglich, sich eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Denn die Wahrzeichen der Stadt ziehen malerisch an den Teilnehmern vorbei. Die City-Spreefahrt führt durch das alte und neue Berlin. Vom Wasser aus sind unter anderem der Berliner Dom, die Mühlendammschleuse, die Schlossbaustelle, das Nikolaiviertel, die Museumsinsel, die Friedrichstraße und das Haus der Kulturen der Welt sowie das Parlaments- und Regierungsviertel samt Bundeskanzleramt zu sehen. Für die einstündige Stadtrundfahrt sind das moderne

FOTOS: DB/SARAH STURM

Preis: 9 € Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes sowie eines Coupons, der unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden oder telefonisch unter t 030 297-43333 erhältlich ist, erhalten S-BahnAbonnenten zwei Tickets zum Preis von einem für die „City-Spreefahrt“ (Tickets nach Voranmeldung und Verfügbarkeit). Reservierungen: t (030) 651 3415 Fax: (030) 651 9422 info@bwsg-berlin.de

dass wir den Hertha-Profi Marco Djuricin treffen konnten. Ich habe jetzt sogar ein Autogramm von ihm!“ Die Unterschrift besorgten sich natürlich ebenfalls die anderen Camp-Teilnehmer, die auch dem Maskottchen Herthino die Hand schüttelten. Beim Torwandschießen am DB- Stand stimmten sich die Kinder auf das Spiel der Berliner gegen Paderborn ein, bevor es ins Stadion ging. Dort erlebten sie die Bundesligapartie Hertha BSC gegen SC Paderborn: Der 2:0Sieg des Aufstiegsfavoriten aus der Hauptstadt wurde bei Traumwetter vor 70 621 Zuschauern zu einem großen Fußballfest. Nach der denkwürdigen Partie wurden die Teilnehmer des DB Fußball Camps verabschiedet und machten sich voller unvergesslicher Eindrücke auf den Heimweg. „Ich habe mich riesig gefreut, am DB Fußball Camp teilnehmen zu können. Immerhin haben sich über 400 Kinder beworben“, resümierte der neunjährige Jack stellvertretend für seine Kickerkollegen. 3 Claudia Braun

Meister Langohr zu Gast bei der Parkeisenbahn Eiersuche in der Wuhlheide am Ostersonntag Pünktlich zu den Feiertagen besucht auch der Osterhase die Parkeisenbahn Wuhlheide. Deshalb lohnt es sich, am Ostersonntag und – montag, dem 24. und 25. April, die gesamte Familie zu einer Fahrt ins Grüne einzuladen. Das große Ostereiersuchen für alle Kinder bis zum Alter von 14 Jahren findet am Ostersonntag jeweils um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr statt. Einzige Bedingung für die Teilnahme ist, dass die Kinder eine Fahrkarte der Parkeisenbahn für diesen Tag vorweisen können. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt für die Suche ist jeweils am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Auch eine Malstation und die Gartenbahn erwarten die Besucher an Ostern. Außerdem ist an den Osterfeiertagen jeweils in der Zeit von 11 bis 17 Uhr auch wieder eine Dampflokomotive vor einen Zug gepannt, der wie anno dazumal durch die Wuhlheide

fährt. Übrigens: Bereits am Karfreitag und Samstag vor Ostern sind die Züge der kleinen Bahn für die Fahrgäste unterwegs. Auch in den Osterferien vom 16. April bis 1. Mai 2011 ist die Parkeisenbahn, die von Kindern betrieben wird, im Einsatz: dienstags bis freitags von 10 bis 16.30 Uhr, samstags von 12 bis 18 Uhr sowie sonntags und feiertags von 11 bis 17 Uhr. 3 cb

i www.parkeisenbahn.de


7

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Mit dem ICE nun bis Stralsund – und bald bis Binz

DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio

Zunächst bis 10. Dezember testet die Deutsche Bahn das neue Angebot im Nordosten Deutschlands Des Deutschen liebstes Eisenbahnkind – der Intercity-Express – hat jetzt einen weißen Flecken in seinem Streckennetz getilgt: den Nordosten Deutschlands. Seit dem 27. März fährt fahrplanmäßig der ICE 1208 sonntags bis donnerstags von München über Jena, Halle, Berlin und Greifswald nach Stralsund. In der Gegenrichtung von Stralsund nach München verkehrt der ICE 1509 montags bis freitags. Mit der Erstlingsfahrt am 27. März zeigte sich Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin, während des Halts in Angermünde zufrieden: „150 Reisende im Zug, das ist ein guter Anfang. Da bin ich optimistisch, dass wir den Kunden der Deutschen Bahn die Verbindung auch über die Testphase hinaus anbieten können.“ Vorerst soll der ICE zwischen Berlin und Stralsund erst einmal bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember verkehren. Seit einigen Tagen hat die DB diese ICE-Verbindung um ein zeit-

t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte

t t

FOTO: MICHAEL-PETER JACHMANN

In der Abendsonne des ersten Tages der Sommerzeit rollt der ICE aus Richtung Berlin kommend in Angermünde ein.

weiliges Wochenendangebot erweitert: Vom 17. Juni bis 7. Oktober wird der ICE 1208 als Sommerzug auch freitags Richtung Stralsund und weiter über Bergen nach Binz auf Rügen fahren, in der Gegenrichtung vom 18. Juni bis 8. Oktober sonnabends als ICE 1715. Die Premierenfahrt des ICE am 27. März rief unter den Eisenbahnfans ein großes Interesse hervor. So erlebten in Angermünde wenigstens 150 Interessierte den einminüti-

gen Halt des ICE. „Diesen historischen Tag darf man einfach nicht verpassen“, sagte Horst Voigt, der die ICE-Einfahrt mit der Videokamera festhielt. „Wer hätte schon geglaubt, dass wir nach mehr als 20 Jahren deutscher Einheit doch noch in den Genuss kommen, als ICE-Bahnhof in den Fahrplantabellen zu stehen.“ Bahnmitarbeiter Marko Schmidt aus Angermünde, als Restaurant-Steward ständig im ICE-Einsatz, kam mit seiner Lebensgefährtin Verena

Ziele und den Kindern Vanessa (9) und Joshua (3) auf den Bahnhof. „Wir holen meine Schwester Nicole ab. Aber auch sonst wäre ich hier. Ich darf mir doch nicht den ersten ICE aller Zeiten in Angermünde entgehen lassen!“ Ingulf Leuschel freute sich über das Interesse an der Strecke: „Zuvor in Eberswalde war es auch schon so. Den Brandenburgern scheint ihre Eisenbahn sehr wichtig zu sein.“ 3 Michael-Peter Jachmann

chenenden und die Fahrplantabellen der RB 54. 16. April: „Leinen los“, Saisonstart der Fahrgastschifffahrt Rheinsberg, Anlegestelle Seestraße 16./17. April: 5. Keramik- und Kunsthandwerkermark, 10-17 Uhr im Stadtzentrum 22. April bis 8. Mai: Festtage der Alten Musik zu Ostern, Musikakademie Rheinsberg 7. Mai: 15. Rheinsberger Hafenfest, Seestraße, Bollwerk und Uferpromenade

09:50 10:09 10:09 10:20 10:26 10:42 10:49 11:06

11:50 12:09 12:09 12:20 12:26 12:42 12:49 13:06

13:23 13:34 13:35 13:54 13:55 14:05 14:05 14:21 14:29 14:46

Fundservice-Hotline

t

(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale

t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten Regio-Punkt Bahnhof Alexanderplatz t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr

t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr

i

16:36 – – – 17:02 17:15 17:32 17:41 17:57 18:04 18:21

* 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.

Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl)

www.rheinsberg.de Fahr- und Tarifinformationen: DB Kundendialog t (0331) 23 56 881, -882 www.bahn.de Tariftipp: Mit dem Brandenburg-BerlinTicket fahren schon zwei Personen am günstigsten. FOTO: DAVID ULRICH

Der Verteiler für die Touristen in Rheinsberg

Einzelfahrausweis: Regeltarif 9,20 €

Rheinsberg (Mark) – Löwenberg (Mark) – Berlin, 16.4. bis 16.10.2011

Mo-Fr, So Sa

14:36 – – – 15:02 15:15 15:32 15:41 15:57 16:04 16:21

t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

Nostalgiefahrten ab Berlin

Berlin – Löwenberg (Mark) – Rheinsberg (Mark), 16.4. bis 16.10.2011 07:50 – 08:00 08:07 08:27 08:28 08:39 08:39 08:55 09:03 09:20

(0 18 05) 99 66 33*

DB Abo-Center

Wieder mit dem Zug nach Rheinsberg

Berlin-Lichtenberg Berlin-Spandau Berlin Gesundbrunnen Berlin Gesundbrunnen Oranienburg Oranienburg Löwenberg (Mark) Löwenberg (Mark) Herzberg (Mark) Lindow (Mark) Rheinsberg (Mark)

(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung

Bremsen und Leinen los! Es ist Frühling im Land und Ausflugslustige wissen – nicht nur die Veranstaltungen im Land Brandenburg nehmen schlagartig zu, sondern auch das Angebot an zusätzlichen Zügen und Bussen. Dazu zählt auch die DB-Linie RB 54, die nun wieder auf direktem Weg von Berlin ins schöne Rheinsberg ist. Zwar sind die Stadt und ihre herrliche Umgebung allein schon Ausflugsanlass genug, wer aber noch mehr motiviert sein will, sich auf (Kurz-)Reisen zu begeben, findet hier vier gute Gründe für die nächsten Wo-

Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de

19:54 20:16 20:17 20:27 20:28 20:44 20:52 21:09

Rheinsberg (Mark) Lindow (Mark) Herzberg (Mark) Löwenberg (Mark) Löwenberg (Mark) Oranienburg Oranienburg Berlin Gesundbrunnen Berlin Gesundbrunnen Berlin-Spandau Berlin-Lichtenberg

9 37 9 54 10 02 10 16 10 26 10 43 10 55

11 21

Sa

Mo-Fr, So

11 12 11 29 11 37 11 50 11 51 12 03 12 04 12 24 12 25 12 36

11 37 11 54 12 02 12 16 12 26 12 43 12 55

13 21

14 56 15 13 15 21 15 35 15 38 15 49 15 50 16 09 16 10

16 56 17 13 17 21 17 35 17 38 17 49 17 50 18 09 18 10

18 28 18 46 18 53 19 07 19 07 19 19 19 20 19 45

21 16 21 33 21 41 21 55 21 55 22 07 22 08 22 29 22 37 22 48

Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr


8

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN

FOTO: NILZ BÖHME

Ohrwürmer von Mike & The Mechanics im Admiralspalast Mike & The Mechanics ist das musikalische Projekt des britischen Songschreibers und Genesis-Gitarristen Mike Rutherford. In der ersten Phase, die von der Gründung 1985 bis zum Tod des Sängers Paul Young im Jahr 2000 reichte, veröffentlichte Mike & The Mechanics fünf Studioalben und erzielte damit erheblichen kommerziellen Erfolg. Songs wie „All I need is a Miracle“, „Word of Mouth“, „Another Cup of Coffee“ und viele mehr sind gern gehörte Classic Rock Songs und werden noch heute im Radio auf und ab gespielt. Nun kommen Mike & The Mechanics in den Admiralspalast nach Berlin, um ihre alten Ohrwürmer zu spielen. 5. Juni Admiralspalast, Friedrichstraße 101, 10117 Berlin Bf. Friedrichstraße S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, U6

Weitere Angebote ❙ Noch bis 24. April Musical „Cats“ „Cats“ ist ein unvergessliches Musical: lebendig, faszinierend, temperamentvoll! Seit seiner Uraufführung in London 1981 begeisterte „Cats“ mehr als 65 Millionen Zuschauer.. Cats-Theaterzelt, Berlin Hbf, S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE 3, RE 4, RE 5, RE 7, RB 14, U55, TXL ❙ 1. Mai bis 3. Juni (Preview: 29. April, Premiere: 30. April) „Die Schöpfung“ im Berliner Dom Ausgangspunkt für Hagels Inszenierung ist die Anfangsstelle „Und es ward Licht“. Er zeigt die Entstehung der Welt und das Dasein der Menschen als Wechselspiel zwischen Licht und Finsternis mit allen Zwischenfarben und Schattierungen. Berliner Dom, S-Bf Hackescher Markt, S 3, S 5, S 7, S 75 ❙ 7. Mai, 20 Uhr „ABBA“ A Dream – das Konzert mit den Hits von ABBA Die Show bringt die Hits von ABBA zurück auf die Bühne und begeistert mit Authentizität, originalgetreuen Kostümen und einem perfekten Auftritt. Konzertsaal der Universität der Künste, Bf Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 20. Mai bis 5. Juni Der große russische Staatscircus – OLEG POPOV Jubiläumstour 2011 Mit einer großen Deutschland-Tour feiert Oleg Popov, der bekannteste Zirkusclown der Welt, seinen 80. Geburtstag mit höchster Zirkuskunst und großartigen Artisten. Zelt auf dem Parkplatz an der 02World, Bf Warschauer Straße, S 3, S 5, S 7, S 75, U1

i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.

Mehr Partner, neues Design: die Berlin CityTourCard Fahrausweis und Rabattkarte in einem für Touristen Mehr Partner und ein neues Design: Die Berlin CityTourCard zeigt sich rundum erneuert und bleibt dennoch der günstige Fahrausweis für alle öffentlichen Verkehrsmittel sowie die Rabattkarte für viele touristische Attraktionen in Berlin, Potsdam und dem Umland. Besucher, die die Hauptstadt erkunden möchten, können sich auf vielseitige neue Angebote bei über 180 Partnern freuen. Vor allem in den Bereichen Gastronomie, Shopping und Nachtleben wurde nachgelegt. Außerdem mit dabei sind neue Angebote von Museen, Sehenswürdigkeiten, Bühnen und Stadtführungen mit Ermäßigungen und Rabatten von bis zu 50 Prozent. Ein Geheimtipp ist beispielsweise das „Ramones Museum Berlin“, benannt nach der gleichnamigen Band, das rund 500 originale und echte Erinnerungsstücke der Band aus den Jahren 1975 bis 1996 zeigt – eine echte Fundgrube für Fans aus aller Welt. Zu jeder Berlin-CityTourCard erhalten die Besucher einen zweisprachigen Infoguide in Deutsch und Englisch im handlichen A6-Format. Der Guide enthält neben Gutscheinen, Coupons und Rabattangeboten der CityTourCardPartner eine Übersicht über das S- und U-Bahn-Netz sowie Innenstadtpläne von Berlin, Potsdam und dem

Audi 94,3 rs2 Sommerfestival: Stars unter freiem Himmel

2011 findet das „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ am 13. August in der Wuhlheide statt. Die Stars in diesem Jahr sind u.a. Ronan Keating, Juli, Aura Dione und Christina Stürmer, die unter freiem Himmel spielen werden. Über 16 000 begeisterte Fans erlebten im letzten Jahr das Konzert mit Nena und weiteren Musikern in der ausverkauften Wuhlheide. Auch dieses Jahr darf am letzten SommerferienWochenende gefeiert werden. Preis: 24,90 € zzgl. Gebühren Tickets in allen Kundenzentren, Fahrkartenausgaben und ab Mitte Juni an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Audi 94,3 rs2 Sommerfestival 13. August, Kindl-Bühne Wuhlheide www.rs2.de

Umland. Kompakte Einführungstexte zu Berliner Hotspots erleichtern es Touristen, einen individuellen Beginn der eigenen Erkundungstour zu bestimmen. Die Berlin CityTourCard ist je nach Bedarf in vielen attraktiven Varianten erhältlich: Mit einer Gültigkeit von 48 Stunden, 72 Stunden und 5 Tagen jeweils in den Tarifbereichen Berlin AB oder ABC. Besonders günstig für alle, die mit der Familie unterwegs sind, ist das Angebot für den Tarifbereich Berlin ABC, bei dem bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren kostenlos mitfahren können. Für diejenigen, die noch etwas mehr wollen, gibt es die City-

TourCard Museumsinsel mit freiem Eintritt in die Ausstellungen auf der Berliner Museumsinsel und natürlich allen anderen Leistungen der CityTourCard. Die Berlin CityTourCard ist rund um die Uhr an den SBahn-Fahrausweisautomaten erhältlich. In den Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn Berlin kann das Ticket samt Begleitheft erworben werden. Um auf Kurs zu bleiben und die touristischen Attraktionen in unmittelbarer Nähe des eigenen Standorts sowie aktuelle Angebote der Rabattpartner schnell zu finden, gibt es außerdem die Berlin CityTourCard-App. Sie steht im App-Store kostenlos als Download zur Verfügung. Preise Berlin CityTourCard: Berlin AB Berlin ABC 48h 15,90€ 17,90€ 72h 21,90€ 23,90€ 5 Tage 28,90€ 33,90€ Die „Berlin CityTourCard“ ist in den Kundenzentren, Fahrkartenausgaben und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.

Berlin CityTourCard www.citytourcard.com

60 Bühnen öffnen zu später Stunde zur Langen Nacht der Opern und Theater am 16. April Wer glaubt, schon alles gesehen zu haben, was die Berliner Bühnen bieten, wer meint, schon alle Orte zu kennen, kann sich immer noch überraschen lassen: Am 16. April zwischen 19 und 1 Uhr öffnen wieder 60 Bühnen ihre Pforten. Sie zeigen fast 200 Produktionen aus den Genres Oper und Konzert, Tanz und Theater, Chanson und Schlager, Literatur und Kabarett, Puppen- und Jugendtheater, Improvisationstheater und Akrobatik. Zu sehen sind Ausschnitte aus aktuell laufenden Vorstellungen, aber auch extra für die Lange Nacht zusammengestellte Programme. Angesichts des breiten Angebots haben die Besucher die Qual der Wahl. Sie dürfen sich aus all den verschiedenen Dramen, Komödien, Konzerten, konventionellen und avantgardistischen Darstellungen die persönlichen Lieblinge aussuchen. Bus-Shuttle führen auf sieben Routen zu den Wunschzielen. Karten für die Lange Nacht der Opern und Theater gibt es ab sofort im Vorverkauf in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn Berlin sowie in ServiceStores zum Preis von 15 Euro, ermäßigt 10 Euro

FOTO: DEUTSCHE OPER/BERND UHLIG

und für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren für 5 Euro. An den S-Bahn-Automaten sind ausschließlich Eintrittskarten zum Normalpreis erhältlich. Die Tickets gelten am Veranstaltungstag, dem 16. April, von 15 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages auch als Fahrausweis im Tarifbereich Berlin ABC sowie für die sieben Bus-Shuttle-Routen, die die einzelnen Veranstaltungsorte miteinander verbinden. Preis: 15 €, ermäßigt 10 €, 5 € (bis 12 J.) Tickets in allen Kundenzentren, Fahrkartenausgaben und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin sowie in den DB-ServiceStores. Lange Nacht der Opern und Theater 16. April, 19 Uhr bis 1 Uhr www.berliner-buehnen.de


9

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Hertha-Sieg vor Traumkulisse 2:0 über Paderborn vor sensationellen 70 000 Zuschauern

SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Hertha BSC: Sieg gegen Tabellendritten kann Polster schaffen Sa, 16. April, 13.00 Uhr Hertha BSC Berlin – VfL Osnabrück

5 x 2 Tickets zum Spiel Hertha BSC – TSV 1860 München und drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen! Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freikarten für das Fußballspiel „Hertha BSC – TSV 1860 München“ am 29. April 2011 um 18 Uhr im Berliner Olympiastadion. Neben den Tickets gibt es drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen. FOTO: CITY-PRESS HERTHA BSC

Fankurve nach dem Spiel „Wir fahren nach Bochum, um zu gewinnen. Nur das kann unser Anspruch sein. Ein Unentschieden reicht nicht.“ Das sagte Hertha-Trainer Markus Babbel am Sonntagabend im „rbb-Sportplatz“. Wenige Stunden zuvor besiegte seine Mannschaft den SC Paderborn 2:0. Mit diesem Ergebnis war er zufrieden, andere hielten es für ein wenig mager: „Paderborn war kein schwacher Gegner. Und der plötzliche Wetterumschwung zu beinah sommerlichen Verhältnissen stellte große Anforderungen. Selbst die Brasilianer in unserer Mannschaft hatten nach viereinhalb Monaten Winter Mühe, mit der Wärme klarzukommen.“ 70 621 Zuschauer verfolgten im Olympiastadion das Spiel gegen den

Tabellendreizehnten! Eine unglaubliche Kulisse für die 2. Bundesliga und diesen Gegner. Dank geschickter Marketingaktionen und Unterstützung durch den Hauptsponsor Deutsche Bahn und auch die die S-Bahn Berlin war das Stadion fast ausverkauft. Das möchte Markus Babbel am liebsten in jedem Spiel. Ausverkauft dürfte auf jeden Fall die letzte Heimpartie werden – gegen den aktuellen Tabellenzweiten FC Augsburg. Mit einem Sieg will sich die Hertha in Richtung 1. Bundesliga und Saison 2011/2012 verabschieden. Vor allem auswärts wartet ein schweres Restprogramm. Die nächsten Gegener in fremden Gefilden sind Bochum (10. April), Duisburg (25. April) und Aue (8. Mai). 3 mpj

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, sendet jeweils eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – TSV 1860 München“ und/oder mit dem Kennwort „roter DB-Fußball“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss beider Verlosungen ist der 15. April 2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

❙ am Samstag, den 23. April 2011, um 20 Uhr Alba Berlin gegen Walter Tigers Tübingen** Infos zur Buchung unter www.s-bahnberlin.de/stammkunden

So, 15. Mai, 16.00 Uhr Füchse Berlin – Frisch auf Göppingen Nach dem Heimsieg über Gummersbach befinden sich die Füchse in einer vierwöchigen Spielpause, bevor es am 24. April zu einer weiteren Heimpartie kommt. Für die Füchse Zeit, sich endgültig von den schweren Spitzenspielen zu erholen. In deren Ergebnis ist die Mannschaft auf den 4. Platz gefallen. Anreise zur Max Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Bahnhof Schönhauser Allee

Eisbären Berlin: Im Halbfinale trifft Berlin derzeit auf die Metro Stars Eventuelles 4. Spiel des Halbfinals

Alba Berlin: Fast nur noch Gegner der unteren Tabellenhälfte Sa, 9. April, 20.00 Uhr Alba Berlin – LTi Gießen 46ers (Eroocup) Sa, 23. April, 20.00 Uhr Alba Berlin – Walter Tigers Tübingen

Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Tickets für das Spiel gegen Walter Tigers Tübingen – auch für Nicht-Abonnenten ist die Teilnahme möglich. Dazu senden Interessierte eine Postkarte mit dem Kennwort „Alba Berlin“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Die Teilnahme ist auch per Internet unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmeschluss beider Verlosungen ist der 13. April 2011 (bei Einsendungen Datum des Poststempels). 3 cb

* vorbehaltlich der Verfügbarkeit ** Änderungen der Termine und Anfangszeiten sind insbesondere durch TV-Übertragungen möglich. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte www.albaberlin.de oder der Tagespresse.

So, 24. April, 17.30 Uhr Füchse Berlin – TBV Lemgo

Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Verlosung

Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Um die Tickets zuzusenden, werden die Gewinner-Daten an Alba Berlin weitergegeben. Die Teilnehmer stimmen dieser Weitergabe zu.

Füchse Berlin: Vierwöchige Spielpause endet erst am 24. April

Mit 3:1 nach vier Spielen qualifizierten sich die Eisbären gegen Ingolstadt für das Halbfinale gegen DEG Metro Stars, das am 3. April begonnen hat. Im ersten Spiel unterlag Berlin in Düsseldorf nach Verlängerung 2:3. Das Team, das als erstes drei Spiele gewinnt, zieht ins Finale ein. Mindestens drei, maximal fünf Spiele sind für die Entscheidung nötig.

S-Bahn Berlin verlost Eintrittskarten für Alba Berlin

S-Bahn-Abo-Kunden erhalten für ausgewählte Bundesliga- und ganz neu auch für Eurocup-Spiele in Berlin Karten für die Kategorie III zum Preis von nur 9,50 Euro statt 20 Euro*. Demnächst gilt das unschlagbare Angebot für folgende Spiele: ❙ am Samstag, den 9. April 2011, um 20 Uhr: Alba Berlin gegen LTi Gießen 46ers

Hertha BSC liegt scheinbar sicher auf einem der beiden Aufstiegsplätze, aber gerade gegen Spitzenmannschaften muss die Elf in der Schlußphase spielen. Zunächst beim VfL Bochum am Montag, dem 11. April – ein Sieg gegen den Tabellendritten könnte das notwendige Polster schaffen und für die folgenden Aufgaben Ruhe in die Mannschaft bringen. Anreise zum Olympiastadion: S 3, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion

So, 10. April, 14.35 Uhr Eisbären Berlin – DEG Metro Stars

Die Albatrosse zum Vorzugspreis in der O2 World erleben Dramatische Entscheidungen, atemberaubende Athletik, mitreißende Stimmung – nirgendwo in der Hauptstadt geht es beim Basketball so rasant zu wie bei den Heimspielen von Alba Berlin. Abonnenten der S-Bahn Berlin können zum Vorzugspreis dabei sein, wenn Julius Jenkins, Taylor Rochestie, Bryce Taylor, Immanuel McElroy und Co. bis zu 14 500 Zuschauer mit krachenden Dunkings, spektakulären Pässen, viel Kampfgeist und Leidenschaft von ihren Sitzen in der O 2 World reißen. Außerdem erwartet sie das vielfältige Rahmenprogramm bei den Heimspielen der Albatrosse, und nebenbei lernen sie eine der modernsten und vielfältigsten Arenen der Welt kennen.

Fr, 29. April, 18.00 Uhr Hertha BSC – TSV 1860 München

i Anreise zur O2 World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

Fünf Spiele trägt Alba Berlin in der Basketball-Bundesliga bis zum Beginn der Playoffs am Wochenende 30. April / 1. Mai noch aus. Drei Partien davon stehen auswärts an, zunächst bei den Artland Dragons am 7. April. Die liegen derzeit vor Alba auf Rang 3. Danach folgen nur noch Spiele gegen Teams der unteren Tabellenhälfte. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof

i Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf.


10

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

11

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

FAHRRADSTADT BERLIN – DIE SAISON IST ERÖFFNET – AUF ALLTAGSSTRECKEN UND BEI AUSFLÜGEN INS UMLAND WIRD WIEDER IN DIE PEDALE GETRETEN

Berliner erobern die Stadt zurück Mobil mit dem Umweltverbund „Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau. Baustellen, verstopfte Straßen wo man geht und steht – aber mir tun alle Menschen leid, die hier nicht leben können!“ lautet eine auf Postkarten gedruckte Liebeserklärung von Anneliese Bödecker an die Hauptstadt. So oder so ähnlich empfindet wohl auch eine große Anzahl der Bewohner Berlins. Doch es bleibt längst nicht mehr bei der bloßen Liebesbekundung „trotz“ all der Widrigkeiten. Die Berliner sind auf dem besten Weg, ihre Stadt gemeinsam zurückzuerobern, sie noch schöner und liebenswerter zu machen: Aus laut wird leiser, aus dreckig und grau sauberer und bunter. Denn die leisen, sauberen und Platz sparenden Verkehrsmittel Fuß, Fahrrad und ÖPNV werden gegenüber den Abgas, Lärm und Stau produzierenden Autos immer stärker favorisiert. Diese Entwicklung lässt sich deutlich in der vom Senat veröffentlichten Broschüre „Mobilität der Stadt – Berliner Verkehr in Zahlen“ ablesen. Die Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Maria Krautzberger: „Der positive Trend hält an: Immer mehr Berlinerinnen und Berliner legen ihre Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück – weniger Menschen nutzen das Kraftfahrzeug für ihre täglichen Wege. Und die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Verkehr steigen – trotz S-Bahn-Krise. Dies ist ein Erfolg der Berliner Verkehrspolitik, die klar auf eine Stärkung des Umweltverbundes aus Fuß-, Radund Öffentlichem Verkehr setzt.“ Mit 324 Pkw pro 1000 Einwohner ist die Motorisierungsrate der Stadt bereits jetzt bemerkenswert niedrig. Ob Autobesitzer oder nicht, wissen die meisten, die regelmäßig in Berlin unterwegs sind, dass es die Mischung macht. Mit dem Auto oder eigenen Fahrrad zum Bahnhof, vom Zielbahnhof zu Fuß ins Büro und in der Mittagspause mit dem Leihrad in den Park – so sehen moderne Wege aus. Wer dabei mitmacht und sich auf die Vernetzung einlässt, wird schnell feststellen: zu Fuß, auf dem Rad und in der Bahn ist man nicht nur umweltbewusst mobil, man kann die Stadt auch viel besser sehen und genießen.

Radverkehr in Berlin hat großes Potenzial Gespräch mit der ADFC-Landesvorsitzenden Sarah Stark Frau Stark, was braucht man, um gut für die beginnende Radsaison gerüstet zu sein? Sarah Stark: Am besten einige aktuelle Karten und Führer, ein paar Taschen und ein funktionierendes Reiserad, das flott gemacht ist für den Frühling. Dann stehen einem unendlich viele wunderbare Destinationen offen, die man auf zwei Rädern entdecken kann. Wer noch nicht weiß wohin lässt sich am besten von den kundigen Mitarbeitern im ADFC Buch- und Infoladen beraten. Für das Radfahren in der Stadt gilt ebenfalls: Wenn man Wie bewerten Sie das Zusammenman Radfahrer hinter parkendas Rad aus dem Keller holt, spiel von Fahrrad und S-Bahn in den Autos und Baumreihen Reifendruck, Bremsen und Licht überprüft hat, dann kann versteckt, können sie an Kreu- Berlin? Sarah Stark: Das ist in letzter zungen leicht übersehen weres schon ab ins Getümmel geZeit leider auf eine harte Probe den. Wir fordern deshalb ein hen. Wer dabei Hilfe braucht, gestellt worden. Dennoch ist durchgängiges Netz an Fahrder kann auch zu unserem die S-Bahn immer noch der radstreifen auf allen HauptADFC-Frühlingscheck am Haupttransporteur für Fahrräverkehrsstraßen. 7./14. oder 21. Mai kommen der, wenn man nicht gerade Obwohl der Senat und sein Rad begutachselber in die Pedale tritt. Rad selbst in seinem Touten lassen. und Bahn sind eigentlich eine rismuskonzept auf das Sicher fährt, wer wunderbare Kombination für Fahrrad setzt, versichtbar fährt. Auf Radlängere Strecken in der Stadt. säumt er bislang den wegen hinter BaumWir wünschen uns deshalb Ausbau der touristioder Parkreihen werden einen zügigen Um- und Einbau schen Wege. Viele BeRadfahrer teils zu spät von Mehrzweckabteilen in den sucher kommen ja erkannt und von rechts S-Bahnen. Davon profitieren nicht zum ersten, sonabbiegenden KraftfahSarah Stark auch andere Kunden mit Gedern zum zweiten oder rern übersehen. An päck und Kinderwagen. dritten Mal nach Berlin, da Kreuzungen daher besser prüreicht es nicht mehr nur zum fen, ob einen der Autofahrer Und wie sieht es mit den AbstellBrandenburger Tor zu spaziegesehen hat. Am besten fährt möglichkeiten aus? ren. Da wäre zum Beispiel der man auf den Radfahrstreifen. Sarah Stark: Da gibt es PositiWer schon länger nicht mehr Mauerradweg gefragt oder der ves und Negatives zu berichRadfernweg Berlin–Leipzig. auf dem Rad saß und unsicher ten. An sich ist die S-Bahn in Deren Ausbau und Beschildeist, kann unsere Fahrkurse beder Stadt ja Vorreiter, was die rung lässt zu lange auf sich suchen. Jeden 4. Mittwoch Abstellanlagen für Fahrräder warten. Ein positives Beispiel von April bis September. an Bahnhöfen angeht. Weil ist die Einstiegstour zum BerBei einer kleinen Theorieaber immer mehr Menschen lin-Usedom-Radweg. Vom schulung und Praxisübungen gerne Rad und Bahn kombiniein geschützter Umgebung wird Schlossplatz an der Panke ren, laufen gerade an den entlang Richtung Norden, man schnell wieder zum RouHauptknotenpunkten wie häufig auf autofreien Strecken tinier. Alexanderplatz oder Zoologidurchs Grüne – das ist eine schen Garten die Fahrradstellsehr schöne Strecke. Und ist die Stadt Berlin gut für die Fahrradsaison gerüstet? Sarah Stark: In Berlin werden ja rad&touren 2011 bereits 13 Prozent aller Strecken mit dem Rad zurückgeIm neuen Programmheft finden sich insgesamt legt. Wir glauben, es steckt über 700 Angebote – von Eintagestouren ins noch ein deutlich größeres PoBerliner Umland über Kieztouren für Altberliner tenzial darin. Viele Menschen und Zugezogene bis zu Mehrtagestouren. sind prinzipiell bereit, vom Das komplette Programm kann auch unter Auto auf das Rad umzusteiwww.radundtouren.de eingesehen und die gen, sie möchten sich aber siMehrtagestouren über dieses Webportal gebucht cher fühlen. Darum sind die erwerden. Die Broschüre ist kostenlos in allen wähnten Radfahrstreifen auf S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich. den Straßen so wichtig. Wenn

Neues Stadtrad für Berlin

Frühjahrsradtour ins Reich der Adler und Zander

Pilotphase mit 80 Stationen und 1650 Rädern

Brandenburg startet am 16. April mit Sternfahrt in die Saison

Wer mit aufmerksamen Augen durch die Stadt geht, hat sie sicher schon bemerkt: Die Betonwürfel, die an verschiedenen Stellen der Innenstadt auftauchen, in der Oranienburger Straße etwa. Sie werden gerne von Spaziergängern und Touristen als „Sitzmöbel“ für ein Päuschen in der Frühlingssonne benutzt. Ein angenehmer Nebeneffekt für Flaneure – aber nur für den Moment. Eigentlich handelt es sich dabei nämlich um die neuen festen Parkplätze für die beliebten Call a Bikes.

FOTO: DAVID ULRICH

plätze über. Neue Konzepte wie Parkhäuser zum sicheren Abstellen sind gefordert. Eine weitere Alternative in der Innenstadt kann das neue stationsgebundene Leihfahrradsystem Call-a-Bike werden. Das könnte eine gute Variante für die Kombination von Fahrrad und Öffentlichem Verkehr werden. Allerdings muss das Konzept ja erst einmal anlaufen und in der Umstellungsphase stehen weniger Fahrräder zur Verfügung. Sollte das System zukünftig mehr Menschen aufs Rad bringen, ist das nur zu begrüßen. Wir werden das genau beobachten. Was sind die Highlights beim ADFC in diesem Jahr? Sarah Stark: Gerade haben wir ja wieder in einer schönen Zusammenarbeit mit der S-Bahn das rad & touren-Programm herausgebracht. Darin werden 700 geführte Radtouren für jedermann angeboten. Wer nur wenig und langsam fahren möchte, findet genauso etwas wie jemand, der gerne schnell und viel fährt. Es gibt Touren über 20 oder auch 220 Kilometer und auf den Strecken lässt sich die ganze Bandbreite von Stadt, Natur und Kultur erleben. Der große Höhepunkt für den ADFC Berlin ist natürlich die Sternfahrt am 5. Juni, bei der wir mit vielen Radfahrern gemeinsam für die Wahrnehmung als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer auf Berlins Autobahnen demonstrieren. 3 Gespräch: Nina Dennert

Früher konnten die Leihräder beliebig an jeder größeren Straßenkreuzung abgestellt werden, ein System, das viel Anerkennung hervorrief, aber leider nicht praktikabel war. Der logistische Aufwand und der Schwund an Rädern war einfach zu groß. Deshalb wird das bisherige Verfahren in diesem Jahr in Fahrradmietsysteme mit festen Stationen umgewandelt. Der Start ist für Anfang Mai mit zunächst ca. 50 Stationen geplant, die bis zum Sommer schrittweise auf ca. 80 Stationen und 1650 Rädern in den Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg ausgebaut werden. Damit ist in der Pilotphase das Gebiet abgedeckt, in dem bisher 70 Prozent aller Fahrten stattfanden. Zwar büßt das System mit der Einführung von festen Stationen die volle Flexibilität ein, wird aber dank vereinfachter Handhabung insgesamt mehr Menschen erreichen. Denn die Erfahrungen

aus dem ebenfalls von DB Rent betriebenen StadtRad Hamburg zeigen, dass verlässliche Stationsorte Fahrten mit Mieträdern besser planbar machen und leichter von den Nutzern in den täglichen Gebrauch aufgenommen werden.

Abo-Kunden fahren die ersten 30 Minuten kostenlos Das Berliner System wird nun noch moderner und kundenfreundlicher: Dank einer innovativen Funk-Technologie ist die Entleihe und Rückgabe wesentlich vereinfacht. Zukünftig können Räder auch ohne Handy an modernen Solar-Terminals in wenigen Sekunden mit einer EC-, Kredit- oder Kundenkarte entliehen werden. Das neue System wird zukünftig auch das ganze Jahr über verfügbar sein. Ein absolutes Pro für die neuen Berliner Stadträder sind die unkomplizierten Pauschaltarife. ÖPNV-Nutzer bekommen sie sogar besonders günstig. Inhaber eines VBBJahresabos in Berlin haben ebenso wie Bahncard-Kunden die Möglichkeit, eine gegenüber dem normalen Call a BikePauschaltarif deutlich billigere „Jahresflatrate“ zu erwerben, mit der die ersten 30 Minuten jeder Fahrt kostenlos sind. Als Schnupperangebot gibt es speziell für die VBBJahresabonnenten in den ersten drei Monaten den Pauschal-Tarif einmalig für nur 9 Euro für ein ganzes Jahr. 3 Nina Dennert

Künftige Fahrradstation an der Jannowitzbrücke

FOTO: DAVID ULRICH

„Brandenburg radelt an“, der alljährliche Auftakt zur Fahrradsaison, findet am 16. und 17. April statt. Die zentrale Auftakttour unter dem Motto „Adler trifft Zander“ führt zu Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen, ein Naturparadies vor den Toren Berlins. Das Motto ist treffend gewählt: Sowohl der Fischadler als auch der Zander sowie zahlreiche seltene Vogelarten können in dem insgesamt 1906 Hektar großen Naturschutzgebiet beobachtet werden. Alle Radfahrer aus Berlin, Brandenburg und Umgebung sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die als Sternfahrt angelegte Tour startet am Samstag, den 16. April um 10 Uhr von mehreren Orten aus: Ab Königs Wusterhausen, Erkner und Fürstenwalde jeweils am Bahnhof sowie in Storkow ab Burg Storkow. Die Ankunft ist um 13 Uhr bei der Fischerei Köllnitz geplant. Für das leibliche Wohl sorgen die Fischerei sowie ein Stand des Gutes Hirschaue. Dort haben Radler Gelegenheit, zusammen mit Landschaftsführern die Heinz Sielmann-Naturlandschaft (m siehe auch Seite 18/19) zu erkunden. Es werden Führungen zum Selchower Aussichtsturm und zu den Salzwiesen zu Fuß, per Rad und auf Tretrollern angeboten. Auch das Fischereimuseum, der Schauteich und die Ausstellung der Heinz SielmannStiftung können besichtigt werden. Im Rahmen von „Brandenburg radelt an“ finden in vielen Regionen weitere Touren statt – vom familienfreundlichen Ausflug bis zur sportlichen Radtour. Die Region DahmeSeen nimmt in diesem Jahr mit der zentralen Auftakttour sowie weiteren Angeboten am „Anradeln“ teil. In der Prignitz gibt es eine große Jubiläumssternfahrt aus insgesamt 13 Orten zum Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk. In Warnitz und Prenzlau, Cottbus und Finsterwalde sind für den 16. April verschiedene Radtouren geplant. Von Spremberg nach Bohsdorf radeln Aktive „Mit Rad wie Bäckersch Esau“, wie die Hauptfigur aus Erwin Stritt-

matters Romantrilogie „Der Laden“, auf den Spuren des Schriftstellers. Am Sonntag, den 17. April gibt es weitere Radtouren. So machen sich die Fahrradfahrer von Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, vom Marktplatz und vom Bahnhofsvorplatz in Beeskow auf zum Frühlingsfest im Spreepark Beeskow. Auch in Guben und in Forst (Lausitz) begrüßen die Radlerfreunde die neue Saison. Wer in Brandenburg mit dem Rad unterwegs ist, findet umfassende Informationen zu Routen, Rastplätzen und Sehenswürdigkeiten auf www.radeln-inbrandenburg.de. Mit dem digitalen Radnavigator kann man seine Tour bequem von zuhause aus planen. Insgesamt 44 Tourenvorschlä-

ge, eine Übersicht der Radwege, Events sowie aktuelle Tipps stehen dem Radbegeisterten zur Verfügung. Die Karte mit dem Tourenverlauf, wie auch alle Daten von insgesamt 4000 Informationspunkten, können für die Fahrt ausgedruckt werden. Wer ein GPSGerät besitzt, überträgt die Daten einfach und lässt sich so durch Brandenburg navigieren. Per Mouseklick ist es auch möglich, die Broschüren der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH „Zeitfahren Marke Brandenburg“ und „Runterschalten Marke Brandenburg“ zu bestellen. Oder man ruft beim Informations- und Buchungsservice an: t (0331) 200 47 47. Mehr Informationen www.reiselandbrandenburg.de.

FOTO: TMAU GMBH/KAPPEST

i Informationen zu den einzelnen Touren am 16. und 17. April, Teilnahmegebühren und Anmeldefristen erhalten Sie bei den Veranstaltern und den regionalen Tourismusverbänden. ❙ Informationen zur Auftakttour: Tourismusverband Dahme-Seen e.V., t (0 33 75) 2 52 00, info@dahme-seen.de ❙ Tourismusverband Prignitz e.V., Tel. (03876)30 74 19 22, E-Mail: laskewitz@dieprignitz.de ❙ Touristinformation Warnitz, t (03 98 63) 7 81 22, E-Mail: ferienregionuckerseen@yahoo.de ❙ Stadtinformation Prenzlau, t (0 39 84) 83 39 52, E-Mail: stadtinfo@prenzlau.de ❙ Touristinformation Spremberg, t (0 35 63) 45 30, E-Mail: ti@spremberg.de ❙ Tourismusverband Niederlausitz e.V., t (0 35 73) 8 77 20 00, info@niederlausitz.de ❙ Finsterwalde: Sängerstadtmarketing e.V., t (0 35 31) 71 78 30, E-Mail: info@finsterwalde-touristinfo.de ❙ Märkische Tourismuszentrale Beeskow e.V., t (0 33 66) 4 22 11, E-Mail: tourismus@beeskow.de sowie Toureninformation unter: www.brandenburg.adfc.de ❙ Touristinformation Guben, t (0 35 61) 38 67, E-Mail: ti-guben@t-online.de ❙ Touristinformation Forst (Lausitz), t (0 35 62) 66 90 66, E-Mail: forst-information@t-online.de


12

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Bauarbeiten: DB Netz AG informiert

Bahnhof Adlershof komplett neu, Baumschulenweg mit historischen Details Über hundert Jahre alte Bahnanlagen wurden erneuert Insgesamt rund 350 Millionen Euro flossen seit Juli 2006 in die „Grunderneuerung S 9“, der sogenannten Görlitzer Bahn. Viele der Bahnanlagen und Brücken an den S-Bahn-Strecken Richtung Schönefeld, Spindlersfeld und Königs Wusterhausen sowie an der parallel verlaufenden Fernbahn waren mehr als hundert Jahre alt und mussten dringend erneuert werden. Dazu sind unter anderem Gleise und Bahnsteige komplett neugebaut sowie die Infrastruktur den aktuellen Bedürfnissen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs angepasst worden. Drei S-Bahnhöfe – Baumschulenweg, Schöneweide und Adlershof – wurden beziehungsweise werden dabei erneuert und erhielten elektronische Stellwerkstechnik. Ein Großteil der Bauarbeiten an den Bahnhöfen Adlershof und Baumschulenweg ist beendet, lediglich an den Oberleitungen der Fernbahn wird noch gearbeitet, was keine Auswirkungen auf den S-Bahn-Verkehr hat. Mit dem Umbau der Station Schöneweide wird in diesem Jahr begonnen. Zu den erneuerten Brücken zählen die Bauwerke Baumschulenstraße, Britzer Verbindungskanal, Rixdorfer Straße, Rudower Chaussee und die Brücke über den Teltowkanal. „Auf der S-Bahnlinie S 9 sind keine Nullachtfünfzehn Bahnhöfe entstanden. Die Stationen Baumschulenweg und Adlershof sind etwas Besonderes“, sagt Gerald Springer, bei DB ProjektBau für S-BahnVorhaben zuständig.

Späterer Anschluss möglich Während sich Adlershof als moderner Neubau präsentiert, besitzt die Station Baumschulenweg historische Anklänge an den 1905 eröffneten Bahnhof. Unter anderem sind in der Bahnhofshalle originale und dem damaligen Zeitgeist entsprechende Pendelstützen zu sehen. „Wir haben die alte Substanz nachgebaut und konnten so das einstige Flair des Bahnhofs wiederherstellen“, so Projektlei-

die S-Bahn Berlin im Abschnitt zwischen Treptower Park und Schönefeld sowie Königs Wusterhausen das elektronische Stellwerk Frankfurter Allee in Richtung Baumschulenweg und eine Bauweiche in Baumschulenweg anschließen sowie die Weiche 44 in Schöneweide grunderneuern. Außerdem werden 170 Meter Schiene zwischen Baumschulenweg und Schöneweide gewechselt, und FOTOS: DAVID ULRICH es erfolgt die GrunderneueNeu gebaut: die Bahnsteige des Bahnhofs Baumschulenweg rung des Bahnüberganges Bohnsdorfer Chausee nahe Grünbergallee. Des Weiteren wird der Bahnhof Königs Wusterhausen im Zuge der Ausbaustrecke Berlin – Cottbus angepasst“, so Jens Hebbe. Die S-Bahn kann daher an diesem Wochenende nur zwischen Schöneweide – Spindlersfeld / Grünau – Zeuthen verkehren. In den Abschnitten Treptower Park – Schöneweide und Neukölln – BaumAdlershof: hell und modern schulenweg sowie nach FlugUnter anderem erhält auch hafen Schönefeld werden Bus1960er Jahre Stil. „Deshalb ter Gerald Springer. Dabei ist dieser Bahnhof eine Fahrtrep- se im Schienenersatzverkehr beispielsweise die denkmalge- haben wir uns für einen mope und barrierefreie Zugänge. rollen. Das Bus-Ersatzkondernen und ansprechenden schützte Fassade des HauptAußerdem soll künftig ein zept wird derzeit im Detail erBahnhofsneubau entschieeingangs auf der Ostseite erStraßenbahntunnel und das arbeitet. „Dabei ist eine Exhalten geblieben. Ein weiteres den“, so Springer. Das passt Verrücken der Haltestelle un- press-Linie vom Ring zum auch zum dortigen WissenS-Bahngleis – derzeit noch ter der Bahnanlage die UmFlughafen Schönefeld vorgeschafts- und Wirtschaftsdurch einen Bauzaun verborsteigeverbindungen erleichsehen, damit unsere Fahrgäsgen – wird noch in diesem Mo- standort, der die Bedeutung tern. Bahnhofshalle und Tram- te nicht mehrfach umsteigen nat eröffnet. Das in Betrieb zu des Haltepunkts maßgeblich müssen“, informiert Hebbe. nehmende Gleis wird ab Mon- mitbestimmt. Rund 31 Millio- tunnel sollen spätestens in Aufgrund des Umfanges der nen Euro flossen in die Station vier Jahren fertiggestellt sein. tag, 18. April, 4 Uhr, von den Um den S-Bahnenbetrieb nach Arbeiten am Bahnübergang Adlershof. S-Bahnlinien S 8 und S 9 aus Königs Wusterhausen zu staBohnsdorfer Chaussee auf der Sowohl Adlershof als auch Richtung Treptower Park gebilisieren, wird in Wildau ein Strecke zum Flughafen SchöBaumschulenweg erhielten nutzt. Kreuzungsgleis gebaut“, ernefeld muss dieser Abschnitt barrierefreie Zugänge – in In Adlershof war es nicht klärt Gerald Springer. Als wei- noch bis zum Mittwoch, möglich, den ebenfalls Anfang Baumschulenweg soll die Rolltreppe spätestens im Au- tere Vorhaben sollen die Stre- 18. Mai, 4 Uhr, gesperrt bleides 20. Jahrhunderts eröffnecke im Bereich des Bahnhofs ben. Jens Hebbe: „Mit dieser ten Bahnhof mit historischen gust fertig sein. Wildau erneuert, ein PersoEinordnung der notwendigen Für die Station SchöneweiOriginalteilen aufzuwerten. nentunnel in Königs WusterSperrzeiten im Mai konnten Denn zu DDR-Zeiten wich das de ist geplant, im Herbst diehausen eröffnet und 2013 die wir die Maßnahmen bündeln, ses Jahres mit bauvorbereialte Empfangsgebäude einem tenden Arbeiten zu beginnen. Brücke an der Storkower Stra- die Auswirkungen für unsere eher unattraktivem Bau im ße saniert werden. Fahrgäste reduzieren und Ostern 2011 freie Fahrt zum Flughafen Schönefeld ohne BauIm Mai werden mehrere maßnahmen ermöglichen.“ Baumaßnahmen gebündelt punkt 3 informiert zeitnah über alle weiteren Vorhaben. Im Mai werden mehrere 3 Claudia Braun Baumaßnahmen auf der Strecke gebündelt, was zu erheblichen Einschränkungen führen wird, wie Jens Hebbe, Leii ter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin, mitteilt. „Am Bitte beachten Sie auch Wochenende vom 13. bis fahren &bauen, Seite 13 bis 15 16. Mai werden DB Netz und Die Teltowkanalbrücke wurde als Stabbogenbau realisiert.


13

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 07.04.2011, bis Montag, 25.04.2011

Wannsee

Frohnau – Schönholz

Potsdamer Platz – Wannsee

Nordbahnhof – Wannsee/Yorckstraße

Marienfelde – Lichtenrade

Pankow – Gesundbrunnen/Greifswalder Straße

Ostbahnhof – Spandau

Blankenburg – Treptower Park

In der Nacht 20./21.04. (Mi/Do) wird von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr an einer Weiche in Wannsee gebaut. Die S 1 nach Oranienburg fährt in Wannsee vom Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Potsdam Hbf). Fahrgäste, die mit der S 7 aus Richtung Potsdam Hbf in Wannsee

ankommen, müssen zur Weiterfahrt mit der S 1 den Bahnsteig wechseln. Der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Um den Übergang zu gewährleisten, fahren die Züge drei Minuten später ab.

Vom 15.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 18.04. (Mo) 1:30 Uhr finden weitere Vorbereitungsarbeiten für das elektronische Stellwerk (ESTW) Waidmannslust statt. So werden unter anderem Signale aufgestellt. Die S 1 ist zwischen Frohnau und Schönholz unterbrochen. Im Norden fährt die S 1 zwischen Oranienburg und Frohnau, im Süden zwischen Schönholz und Wannsee (tagsüber zwischen Gesundbrunnen und Wannsee im 10-Minutentakt). Während die Züge von Schönholz nach Gesundbrunnen zu den Zeiten des Abendverkehrs fahren, fahren die Züge in der Gegenrichtung von Gesundbrunnen nach Schönholz zu den Zeiten, zu denen normalerweise die Verstärkerzüge nach Frohnau fahren. Zwischen Frohnau und Schönholz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Während die Busse in

Frohnau (auf der Frohnauer Brücke), in Hermsdorf (Bahnhofplatz), Wilhelmsruh (Kopenhagener Straße Ecke Lengeder Straße) und in Schönholz (Provinzstraße) unmittelbar vor dem S-Bahnhof halten, halten die Busse für den S-Bf. Waidmannslust an der BVG-Haltestelle „Waidmannsluster Damm/Oraniendamm“ und für den S-Bf. Wittenau am Göschenplatz in der Oranienburger Straße. Der U-Bf. Wittenau und die zentrale BVG-Bushaltestelle unter der Brücke sind nur mit einem Fußweg von ca. 400 Meter erreichbar. Bitte umfahren Sie den gesperrten Streckenabschnitt mit der S 8 zwischen Birkenwerder bzw. Hohen Neuendorf und Bornholmer Straße oder mit den Zügen der Regional-Express-Linie RE 5.

Vom 08.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 11.04. (Mo) 1:30 Uhr finden zwischen Schöneberg und Zehlendorf Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik statt, der betroffene Abschnitt kann nur von Pendelzügen befahren werden. Dafür wird die S 1 geteilt: Oranienburg – Schöneberg (der 10-Minutentakt wird nur zwischen Frohnau und Potsdamer Platz angeboten) und Zehlendorf – Wannsee. Zwischen Schöneberg und Zehlendorf wird

S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Botanischer Garten eingerichtet. Ab 10.04. (So) 20:00 Uhr fährt die S 1 (Oranienburg – Schöneberg) in Julius-LeberBrücke in beiden Fahrtrichtung von Gleis 2 (Bahnsteig Richtung Oranienburg). Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz, Rathaus Steglitz und Zehlendorf (Eiche) auch die Metrobuslinie M48.

In der Nacht 12./13.04. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Weichenarbeiten in Potsdamer Platz ausgeführt. Die Linien durch den Nordsüd-S-Bahntunnel verkehren wie folgt: S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, dabei von Nordbahnhof bis Wannsee vier bis fünf Minuten später. Die Züge nach Oranienburg fahren in Anhalter Bahnhof von Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (jeweils Bahnsteig der Gegenrichtung). Der 10-Minutentakt wird in der Nacht zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Wannsee angeboten, wobei auch die Züge in Richtung Wannsee vier bis fünf Minuten später als im veröffentlichen Fahrplan fahren. Die in Yorckstraße (Großgörschenstraße) beginnenden Züge haben in Wannsee nach kurzem Aufenthalt Anschluss an die S 7 in Richtung Potsdam Hbf. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof (Gleis 4) – Blankenfelde, dabei von Anhalter Bahnhof bis Blankenfelde zwei bis fünf Minuten später. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof die S1. Bitte beachten Sie, dass in Anhalter Bahnhof in beiden Fahrtrichtungen ein Bahnsteigwechsel erforderlich ist (S 1 fährt vom Gleis 2 – Bahnsteig Richtung Wannsee/Blankenfelde/Teltow Stadt; S 2 fährt vom Gleis 4 – Bahnsteig Richtung Oranienburg/Bernau/ Hennigsdorf). Die S 25 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Hennigsdorf – Nordbahnhof und Yorckstraße – Teltow Stadt. Bitte benutzen Sie zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof die S 1 sowie zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße die S 2 (bitte

beachten Sie die Informationen zum Bahnsteigwechsel in Anhalter Bahnhof bei der Linie S 2). Alternativ besteht die Möglichkeit zwischen der S 1 und der S 25 in Yorckstraße umzusteigen. Die Distanz zwischen den S-Bahnhöfen Yorckstraße (Großgörschenstraße) – S 1 – und Yorckstraße – S 2, S 25 – beträgt ca. 300 Meter.

Vom 21.04. (Gründonnerstag) 22:00 Uhr bis 26.04. (Dienstag nach Ostermontag) 1:30 Uhr wird der Bahnübergang Buckower Chaussee erneuert. Beide S-Bahn-Gleise müssen gesperrt werden, die S 2 fährt Bernau/Buch – Marienfelde und Lichtenrade – Blankenfelde. Zwischen Marienfelde und Lichtenrade wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Marienfelde halten die Busse auf dem Bahnhofsvorplatz, für den S-Bf. Buckower Chaussee halten die Busse an der Straßenkreuzung Nahmitzer Damm/Motzener Straße. In

Schichauweg halten die Busse in Richtung Lichtenrade an der vorhandenen BVG-Haltestelle unter der Brücke, die Busse in Richtung Marienfelde in der Wünsdorfer Straße seitlich vom Bahndamm. In Lichtenrade erfolgt der Einstieg westlich vom Bahnübergang in der Bahnhofstraße. Durch die Bauarbeiten können auch die BVG- und VTF-Buslinien den Bahnübergang am S-Bahnhof Buckower Chaussee nicht passieren und werden umgeleitet.

In den Nächten 13./14.04. (Mi/Do) und 14./15.04. (Do/Fr) wird jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr ein S-Bahn-Gleis maschinell durchgearbeitet, es kann nur das andere Gleis für den Zugverkehr genutzt werden. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 3) und Gesundbrunnen – Blankenfelde. Bitte benutzen Sie zwischen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen die Züge der S 1 oder S 25, in Fahrtrichtung Blankenfelde ist in Bornholmer Straße ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Die S 8 wird auch in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Bornholmer Straße (Gleis 3) und Greifswalder Straße – Schöneweide (bitte beachten Sie

auch die Bauarbeiten zwischen Schöneweide und Grünau in diesen beiden Nächten). Zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee fahren in diesen Nächten keine S-Bahnen. Bitte benutzen Sie zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2 oder zwischen Bornholmer Straße und Greifswalder Straße die S-Bahn-Linien S 1, S 25, S 41 bzw. S 42 mit Umstieg und Bahnsteigwechsel in Gesundbrunnen. Fahrgäste, die mit der S 8 in Bornholmer Straße ankommen, müssen zur Weiterfahrt mit der S 1 bzw. S 25 den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet).

In den Nächten 18./19.04. (Mo/Di) und 19./20.04. (Di/Mi) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Arbeiten an der Bahnhofshalle in Ostbahnhof und Kabelarbeiten im Bereich Alexanderplatz – Ostbahnhof durchgeführt. Zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof steht nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung. Die S 3 wird in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Zoologischer Garten und Ostbahnhof (Gleis 9) – Erkner. Die Verstärkerzüge der S 3 (Ostbahnhof – Friedrichshagen) fahren in diesen beiden Nächten (für die auf der westlichen Stadtbahn nicht verkehrenden S 75) Spandau – Ostbahnhof –

Friedrichshagen (zwischen Spandau und Ostbahnhof in den Fahrzeiten der S 75). Die S 5 fährt unverändert Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord. Die S 7 wird auch geteilt: Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Ostbahnhof – Ahrensfelde. Die S 75 wird auf den Abschnitt Warschauer Straße (Gleis 1) – Wartenberg zurückgezogen. Bitte benutzen Sie zwischen Zoologischer Garten bzw. Friedrichstraße und Ostbahnhof bzw. Warschauer Straße die Züge der Linien S 3 oder S 5.

Vom 08.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 11.04. (Mo) 1.30 Uhr finden im Bereich des Ostringes weitere Arbeiten zur Errichtung des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee statt. So werden unter anderem Kabel verlegt und neue Signale aufgestellt. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz können keine S-Bahnen fahren. Die S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Schönhauser Allee (Gleis 1), die S 42 dementsprechend Schönhauser Allee (Gleis 1) – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Blankenburg sowie Treptower Park (Gleis 3) – Grünau, die S 9 wird auf den Streckenabschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld zurückgezogen. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Am S-Bf. Schönhauser Allee halten die Busse in der Wichertstraße Ecke Greifenhagener Straße. Für den S-Bahnhof Prenzlauer Allee wird an den vorhandenen BVG-Bushaltestellen „S-Bf. Prenzlauer Allee“ der Linie 156 in der Grellstraße gehalten. In Greifswalder Straße halten die Busse in der Storkower Straße Ecke Greifswalder Straße. Für den S-Bahnhof Landsberger Allee wird an der vorhandenen BVG-Bushaltestelle der Linie 156 in der Storkower Straße gehalten. Der Halt für den S-Bahnhof Storkower Straße befindet sich an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ der Buslinie 156 ca. 200 Meter vom S-Bahnhof entfernt. Die BVG-Buswendeschleife „S-Bf. Storkower Straße“ der Linien 156 und 240

kann vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden. Die Haltestelle für den S-Bf. Frankfurter Allee befindet sich an der Kreuzung Frankfurter Allee/Gürtelstraße, südlich der Frankfurter Allee. In Ostkreuz wurde aus Lärmschutzgründen für die Anwohner im Bereich Sonntagstraße eine neue Endhaltestelle gesucht und am Ausgang Hauptstraße/Markgrafendamm gefunden. Zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee fahren an diesem Wochenende keine S-Bahnen. Bitte benutzen Sie die Umfahrung über Gesundbrunnen (mit Bahnsteigwechsel) oder zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2. In den Nächten 18./19.04. (Mo/Di) bis 20./21.04. (Mi/Do) ist jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr das Gleis von Treptower Park nach Ostkreuz für Weichen- und Gleisarbeiten gesperrt. Die S 41 fährt Treptower Park (Gleis 4) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz (Gleis 12), die S 42 Ostkreuz (Gleis 12) – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Treptower Park (Gleis 4). Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau. Die S 9 wird in diesen Nächten auf den Abschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld verkürzt. Zwischen Ostkreuz (Gleis 11) und Treptower Park (Gleis 2) wird S-Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt eingerichtet. Beim Umsteigen zwischen dem Pendelzug und den Linien S 41, S 42, S 8 bzw. S 9 ist in Treptower Park ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet).

In der Nacht 19./20.04. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr die Weichen in Potsdamer Platz geschliffen. Die S 1 fährt Oranienburg – Wannsee, die Züge nach Oranienburg fahren in Anhalter Bahnhof von Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (jeweils Bahnsteig der Gegenrichtung). Der 10-Minutentakt wird in der Nacht zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Zehlendorf angeboten. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Potsdamer Platz (Gleis 13) und Anhalter Bahnhof (Gleis 3) – Blankenfelde. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof die S 1. Bitte beachten Sie, dass in Anhalter Bahnhof in beiden Fahrtrichtungen ein Bahnsteigwechsel erforderlich ist (S 1 fährt vom Gleis 2 –Bahnsteig Richtung Wannsee/Blankenfelde/Teltow Stadt; S 2 fährt vom Gleis 3 – Bahnsteig Richtung Oranienburg/Bernau/Hennigsdorf). Die S 25 fährt Hennigsdorf – Teltow Stadt, die Züge nach Hennigsdorf fahren in Anhalter Bahnhof von Gleis 2 und in Potsdamer Platz von Gleis 12 (jeweils Bahnsteig der Gegenrichtung).

m Fortsetzung auf Seite 14


14

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

fahren & bauen AKTUELLE

INFOS

U

Im Zeitraum vom Donnerstag, 07.04.2011, bis Montag, 25.04.2011 In der Nacht 07./08.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Westend und Jungfernheide Schienen ausgetauscht und Instandhaltungsarbeiten an den Weichen ausgeführt, es steht nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 41 fährt Westend – Westend, jedoch von Westend bis Wedding nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls Westend – Westend, jedoch von Wedding bis Westend nur im 20-Minutentakt. In beiden Fahrtrichtungen ist in Westend ein Umstieg erforderlich, die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber. Die S 46 wird aus Kapazitätsgründen ab Halensee nach Charlottenburg geführt und entfällt im Abschnitt Westend – Halensee. Bitte benutzen Sie die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42.

In den Nächten 11./12.04. (Mo/Di) und 12./13.04. (Di/Mi) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Halensee und Hohenzollerndamm Schienen ausgewechselt. Die S 41 fährt von Halensee über Westkreuz, Gesundbrunnen, Ostkreuz, Südkreuz nach Halensee, jedoch von Bundesplatz bis Halensee nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt von Halensee über Südkreuz, Ostkreuz, Gesundbrunnen und Westkreuz nach Halensee, jedoch von Halensee bis Bundesplatz nur im 20-Minutentakt. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Halensee um. Die S 46 wird auf den Abschnitt Tempelhof – Königs Wusterhausen zurückgezogen, bitte benutzen Sie zwischen Westend und Tempelhof die Ringbahnlinien S 41 und S 42 mit Umstieg in Halensee.

In den Nächten 13./14.04. (Mi/Do) und 14./15.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Adlershof, Grünau und Flughafen Schönefeld die Schienen geschliffen. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: S 46 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westend – Schöneweide und Grünau (in der Nacht 13./14.04. (Mi/Do) von Gleis 3 und in der Nacht 14./15.04. (Do/Fr) von Gleis 2) – Königs Wusterhausen. Die S 8 wird (aufgrund gleichzeitiger Gleisbauarbeiten zwischen Pankow und Bornholmer Straße) ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder - Bornholmer Straße und Greifswalder Straße – Schöneweide. Die S 9 wird auf den Abschnitt Greifswalder Straße – Schöneweide verkürzt. In der Nacht 13./14.04. (Mi/Do) wird zwischen Schöneweide (Gleis 3) und Grünau (Gleis 4) S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Adlershof eingerichtet. In der Nacht 14./15.04. (Do/Fr) wird zwischen Schöneweide (Gleis 6) und Grünau (Gleis 1) S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umsteigen in Be-

triebsbahnhof Schöneweide eingerichtet. Während in Grünau in beiden Nächten kein Bahnsteigwechsel erforderlich ist, müssen in der Nacht 13./14.04. (Mi/Do) Fahrgäste, die mit dem Pendelzug in Schöneweide ankommen, zur Weiterfahrt in Richtung Westend bzw. Greifswalder Straße den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). In der Nacht 14./15.04. (Do/Fr) müssen Fahrgäste, die mit den Linien S 46, S 8 bzw. S 9 in Schöneweide ankommen, zur Weiterfahrt mit dem Pendelzug nach Betriebsbahnhof Schöneweide den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Zwischen Schöneweide (Buswendeschleife im Sterndamm) und dem Flughafenterminal Schönefeld wird Ersatzverkehr mit Bussen, der an keinem Unterwegsbahnhof hält, eingerichtet. Ein weiterer Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Grünau und Schönefeld (Bahnhof) mit Halt an den Unterwegsbahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee eingerichtet.

Vom 15.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 18.04. (Mo) 1:30 Uhr wird die dritte Bahnsteigkante in Baumschulenweg nach Umbau wieder in Betrieb genommen, gleichzeitig werden zwischen Treptower Park und Baumschulenweg Fundamente gegossen und Signale aufgestellt. Die S 46 fährt nur Schöneweide – Königs Wusterhausen, die S 47 nur Schöneweide – Spindlersfeld. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Treptower Park – Südkreuz (aus technischen Gründen von Schönhauser Allee bis Südkreuz als S 41 bezeichnet) und Schöneweide – Grünau. Die S 9 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Pankow – Treptower Park – Westend (aus technischen Gründen von Schönhauser Allee bis Westend als S 41 und von Westend bis Südkreuz als S 42 bezeichnet) und Schöneweide – Flughafen

Schönefeld. Zwischen Neukölln, Treptower Park und Schöneweide fahren keine S-Bahnen, Ersatzverkehr mit Bussen wird auf zwei Routen angeboten: Treptower Park (Haltestelle in der Puschkinallee) – Plänterwald (Haltestelle in der Köpenicker Landstraße) – Baumschulenweg (BVG-Haltestelle „S-Bf. Baumschulenweg“ in der Baumschulenstraße) – Schöneweide (BVG-Haltestelle der Linie 167 auf dem Bahnhofsvorplatz in der Michael-BrücknerStraße) und Sonnenallee (Haltestelle in der Saalestraße) – Köllnische Heide (Haltestelle in der Sonnenallee) – Kiefholzstraße Ecke Baumschulenstraße (für den S-Bf. Baumschulenweg) – Schöneweide (BVG-Haltestelle der Linie 167 auf dem Bahnhofsvorplatz in der Michael-Brückner-Straße).

In der Nacht 07./08.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Fredersdorf und Strausberg Schweißarbeiten durchgeführt. Die S 5 wird, anders als in der letzten punkt3-Ausgabe angegeben, in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Hoppegarten und Strausberg – Strausberg Nord. Zwischen Hoppegarten und Strausberg wird Ersatzver-

kehr mit Bussen eingerichtet. In Hoppegarten, Neuenhagen und Fredersdorf halten die Busse jeweils auf den südlichen Vorplätzen. In Petershagen Nord wird in der Lessingstraße südlich vom Bahnübergang gehalten. In Strausberg hält der Ersatzverkehr am Busbahnhof auf dem Bahnhofsvorplatz.

Bis 08.05.2011 (So) wird der S-Bahnsteig in Lichtenberg durch die DB Station & Service AG aus Mitteln des Konjunkturprogramms saniert. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt: Noch bis 10.04. (So) ca. 21:55 Uhr wird die Bahnsteigseite am Gleis 2 (Fahrtrichtung stadteinwärts) erneuert. Die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 fahren planmäßig, jedoch entfällt montags bis freitags in der Zeit von 4:30 Uhr bis ca. 21:55 Uhr der Halt in Lichtenberg in Fahrtrichtung stadteinwärts. Nach 21:55 Uhr, wenn auf allen drei S-Bahn-Linien die Züge nur noch im 20-Minutentakt fahren, ist es möglich, die stadteinwärts fahrenden Züge montags bis freitags bis 1:30 Uhr (Betriebsschluss) bzw. in den Nächten mit durchgehendem Nachtverkehr bis samstags ca. 7:00 Uhr und sonntags bis ca. 8:25 Uhr über das Gleis 1 zu leiten und dort auch halten zu lassen. Im zweiten Bauabschnitt vom 11.04. (Mo) ca. 4:30 Uhr bis 09.05. (Mo) ca. 2:00 Uhr wird die Bahnsteighälfte am Gleis 1 (Fahrtrichtung stadtauswärts) erneuert. Die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 fahren planmäßig, jedoch entfällt montags bis freitags von ca. 4:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr der Halt in Lichtenberg in Fahrtrichtung stadtauswärts. Nach ca. 22:00 Uhr werden die stadtauswärts fahrenden Züge montags bis freitags bis 1:30 Uhr (Betriebsschluss) bzw. in den Nächten mit durchgehendem Nachtverkehr bis samstags ca. 7:00 Uhr und sonntags bis ca. 8:30 Uhr über das Gleis 2 geleitet und halten dort.

Fahrgäste, die während des 1. Bauabschnittes (bis 10.04. (So) ca. 21:55 Uhr) in Lichtenberg in die S-Bahn in Richtung Ostkreuz einsteigen möchten, fahren zunächst mit den Zügen von Gleis 1 (S 5 nach Mahlsdorf/Hoppegarten/Strausberg/Strausberg Nord, S 7 nach Ahrensfelde oder S 75 nach Wartenberg) bis Friedrichsfelde Ost (1 Station) und steigen dort am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die sich bereits in der S-Bahn befinden und in Lichtenberg aussteigen möchten, fahren zunächst ohne Halt am S-Bahnsteig in Lichtenberg vorbei und steigen am nächsten Bahnhof, in Nöldnerplatz, am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die während des 2. Bauabschnittes (vom 11.04. (Mo) ca. 4:30 Uhr bis 08.05. (So) ca. 22:00 Uhr) in Lichtenberg in die S-Bahn in Richtung Friedrichsfelde Ost einsteigen möchten, fahren zunächst mit den Zügen von Gleis 2 (S 5 nach Warschauer Straße/Charlottenburg/Westkreuz, S 7 nach Potsdam Hbf oder S 75 nach Warschauer Straße/Spandau) bis Nöldnerplatz (1 Station) und steigen dort am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die sich bereits in der S-Bahn befinden und in Lichtenberg aussteigen möchten, fahren zunächst ohne Halt am S-Bahnsteig in Lichtenberg vorbei und steigen am nächsten Bahnhof, in Friedrichsfelde Ost, am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um.

Magdeburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus

Wegen Arbeiten zur Gleiserneuerung zwischen Brandenburg und Groß Kreutz werden noch bis zum 8.4. folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Die Züge des RE 1 fahren zwischen Werder und Wusterwitz in veränderten, in der Richtung Wusterwitz – Werder z.T.

früheren Fahrzeiten. Einige Züge fallen zwischen Werder bzw. Groß Kreutz und Brandenburg aus und werden durch Busse bzw. durch die nachfolgenden Züge des RE 1, die zusätzliche Halte in Groß Kreutz und Götz erhalten, ersetzt.

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg

Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen. Zwischen Berlin Hbf und Cottbus (über Calau) fahren Ersatzzüge des RE 2. Der RE 2 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Königs Wusterhausen. Die RB 14 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Berlin-Schönefeld Flughafen. Diese Regelungen müssen auf Grund von massiven Kabeldiebstählen an der Strecke und den damit verbundenen Bauverzögerungen vsl. bis zum 15.7. verlängert werden. Die Bauarbeiten zum Umbau des nördlichen Teils des Bahnhofs Königs Wusterhausen, die eigentlich vom 1.5. bis zum 11.6. stattfinden sollten, mussten aus dem o.g. Grund zeitlich anders eingeordnet werden. In den Nächten bis 7. / 8.04., vom 11. / 12. bis 14. / 15.4. sowie vom 18. / 19.4. bis 20. / 21.4. jeweils von 22.20 Uhr bis 04.20 Uhr fallen die in diesem Zeitraum fahrenden Züge der Linie RE 2 fallen zwischen Königs Wusterhausen und Berlin Ostbahnhof aus. Als Ersatz benutzen Sie bitte die S-Bahn sowie die Busse des Ersatzverkehres. Auf Grund dieser Änderungen musste auch der Ersatzverkehr zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau zeitlich angepasst werden. Vom 8.4., 22 Uhr bis 11.4., 4 Uhr sowie vom 15.4., 22 Uhr bis 18.4., 4 Uhr (jeweils durchgehend) fallen die Züge der Linie RE 2 zwischen Königs Wusterhausen und Berlin Ostbahnhof aus. Reisende aus Berlin fahren an diesen Wochenenden mit den Zügen der Linie RE 7 bis Berlin-Schönefeld. Dort besteht Anschluss an die Buslinien A, B

und E. Der Ersatzverkehr zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau) wurde wie folgt angepasst: Die Busse der Linie A (sonst Königs Wusterhausen – Cottbus) fahren neu zwischen Berlin-Schönefeld und Cottbus. Die Busse der Linie B (sonst Königs Wusterhausen – Lübbenau) fahren neu zwischen Berlin-Schönefeld und Lübbenau. Die Fahrzeiten der Busse der Linien C (Königs Wusterhausen – Brand) und D (Brand – Lübbenau) wurden an die veränderten Fahrzeiten der Linie B angepasst. Auf der Buslinie E fahren zusätzliche Busse zwischen Berlin-Schönefeld und Königs Wusterhausen. Auch hier wurde der Fahrplan zeitlich angepasst. Am 9. und 10.4. können für Fahrten zwischen Berlin und Cottbus alternativ auch die Umleiterzüge der Linie RE 2 genutzt werden. Am 16. und 17.4. sowie am 23. und 24.4. fallen diese jedoch wegen Arbeiten zur Inbetriebnahme des Estw in Doberlug-Kirchhain aus und werden durch zusätzliche Busse der Linie A (am 16. und 17.4. zwischen BerlinSchönefeld und Cottbus, am 23. und 24.4. zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus) ersetzt. Zusätzlich fallen am 9. und 10.04. die zwischen Lübbenau und Cottbus bzw. Senftenberg fahrenden Züge der Linien RE 2 und RB 14 (Ausfall Lübbenau – Calau) aus und werden durch Busse ersetzt. Einige Züge sind auch am Abend des 8.4. und am Morgen des 11.4. von den Ausfällen betroffen.

Wedding – Westkreuz – Tempelhof

Schöneweide – Grünau/Flughafen Schönefeld

Schöneweide – Grünau/Flughafen Schönefeld

Hoppegarten – Strausberg

Lichtenberg

m Fortsetzung auf Seite 15


15

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

fahren & bauen AKTUELLE

U

INFOS

Im Zeitraum vom Donnerstag, 07.04.2011, bis Montag, 25.04.2011 Stralsund/Schwedt (Oder) – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda

In Vorbereitung der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes in Doberlug-Kirchhain werden an allen Wochenenden im April folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Die Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Walddrehna und Rückersdorf aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren die Züge von Elsterwerda nach Rückersdorf in früheren Fahrzeiten bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Vom 11. bis 15. sowie vom 18. bis 22.4. fahren die Züge der Linie RE 3 zwischen Doberlug-Kichhain und Elsterwerda in veränderten Fahrzeiten. Vom 22. 4. bis bis 25.4. morgens fallen die Züge der Linie RE 3 bis zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen aus. Einzelne Züge der Linie RE 3 werden über Neustrelitz (ohne Halt) umgeleitet und können durchgehend fahren. Für alle anderen Züge benutzen Sie als Ersatz bitte die S-Bahn. Die Ausflugszüge in/aus Richtung Polen sind von diesen Fahrplanänderungen ebenfalls betroffen und beginnen und enden auf anderen Bahnhöfen.

Dessau/Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen

Die Züge der Linie RE 7 fallen am 17.4. ab ca. 12.30 Uhr zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Blankenfelde aus und werden durch Busse ersetzt.

Cottbus – Ruhland – Dresden

Am 16. und 17.4. werden die Züge der Linie RE 18 (und der sächsischen RE-Linie 15) zwischen Ruhland und Dresden umgeleitet und fahren zu veränderten Fahrzeiten. Die Halte in Ortrand, Lampertswalde, Großenhain Cottb. Bf und in Priestewitz werden durch einen Ersatzverkehr mit Bussen bedient. Dieser Ersatzverkehr hat in Priestewitz bzw. Großenhain Cottb. Bf Anschluss nach/von Dresden. Grund sind Brückenbauarbeiten auf der A 13.

Templin Stadt – Zehdenick – Berlin-Lichtenberg

Am 16.4. fallen die Züge der Linie RB 12 ab ca. 18 Uhr auf dem Abschnitt Templin Stadt – Löwenberg aus und werden durch Busse ersetzt.

Rathenow – Stendal

Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Berlin–Wolfsburg- Hannover fahren die Züge des Fernverkehrs vom 11.4. bis zum 27.8. zwischen Berlin und Hannover zu veränderten Zeiten. Diese Baufahrpläne sind in verschiedene Abschnitte unterteilt. Auf Grund dieser veränderten Fahrzeiten der IC- und ICE-Züge kann in der ersten Etappe (vom 11.4. bis zum 19.6.) in Stendal der gewohnte Anschluss der Züge der Linie RB 13 (Rathenow – Stendal) auf die Züge des Fernverkehrs nicht mehr gewährleistet werden. Daher wird zusätzlich zu den Zügen der Linie RB 13 ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet bzw. der Fahrplan der RB 17971 (neu RB 17981) zeitlich so verändert, dass bestimmte Anschlüsse wieder hergestellt werden.

Wustermark – Golm – Potsdam Hbf – Griebnitzsee

Wegen Gleisarbeiten zwischen Potsdam Hbf und Potsdam Park Sanssouci fahren die Züge der Linie RB 21 am 9. und 10.4. sowie am 16. und 17.4. auf ihrem gesamten Laufweg in bis zum 16 Minuten früheren Fahrzeiten.

Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen

Die Züge der Linie RB 22 fallen am 17.4. ab ca. 13.15 Uhr zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Genshagener Heide aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie zusätzlich, dass alle Züge der Linie RB 22 am 16. und 17.4. auf dem gesamten Laufweg in 8 Minuten späteren Fahrzeiten fahren.

Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 297-43333, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren. Ausblick auf größere Baumaßnahmen bei der S-Bahn Berlin bis Ende Mai 2011: Linie Zeitraum Betroffener Abschnitt Grund S1 06.05. (Fr) - 09.05. (Mo) Oranienburg – Birkenwerder SEV Gleisarbeiten in Borgsdorf S2 29.04. (Fr) - 02.05. (Mo) Priesterweg – Lichtenrade SEV Umbau Bahnübergang Säntisstraße S2 13.05. (Fr) - 16.05. (Mo) Buch – Karow SEV Einbau von Hilfsbrücken über die BAB (ab 15.5., 12 Uhr, Weichenarbeiten in Blankenburg Buch – Blankenburg SEV) S2 20.05. (Fr) - 23.05. (Mo) Bernau – Zepernick und Buch – Karow Gleisarbeiten und Einbau SEV von Hilfsbrücken über die BAB S 2, S 25 29.05. (So) - 30.05. (Mo) Südkreuz – Priesterweg SEV Weichenarbeiten in Priesterweg S 25 Nächte 27./28.04. (Mi/Do) Südende – Lichterfelde Ost SEV Gleisarbeiten 28./29.04. (Do/Fr) S3 Nächte 16./17.05. (Mo/Di) Nöldnerplatz - Rummelsburg Umbau Bahnhof Ostkreuz (Gleise 3, 4, 5 gesperrt) bis 19./20.05. (Do/Fr) und 23./24.05. (Mo/Di) bis 26./27.05. (Do/Fr) S 46 29.04. (Fr) - 02.05. (Mo) Zeuthen – Königs Wusterhausen SEV Arbeiten an der Strecke Berlin - Cottbus 06.05. (Fr) - 09.05. (Mo) (Züge des Regionalverkehrs 13.05. (Fr) - 16.05. (Mo) sind auch betroffen) 20.05. (Fr) - 23.05. (Mo) S 41, S 42, 06.05. (Fr) - 09.05. (Mo) Greifswalder Straße – Ostkreuz Vorbereitungsarbeiten für elektr. Stellwerk S 8, S 9 SEV S 41, S 42, 27.05. (Fr) - 30.05. (Mo) Schönhauser Allee – Landsberger Allee Vorbereitungsarbeiten für elektr. Stellwerk S 8, S 9 SEV S 46, S 47, 13.05. (Fr) - 16.05. (Mo) Treptower Park – Schöneweide und Weichen-, Gleis- und Signalarbeiten S 8, S 9 Sonnenallee – Schöneweide SEV S 5, S 7, 29.04. (Fr) - 02.05. (Mo) Lichtenberg – Wuhletal Schienenerneuerung S 75 20.05. (Fr) - 23.05. (Mo) Ersatzverkehr mit U-Bahn-Linie U5 Lichtenberg – Ahrensfelde SEV Marzahn – Wartenberg SEV Wuhletal – Biesdorf SEV S8 15.05. (So) – 16.05. (Mo) Mühlenbeck-Mönchmühle – Weichenarbeiten in Blankenburg Blankenburg SEV S9 13.05. (Fr) – 19.05. (Mi) Grünau – Flughafen Schönefeld SEV Umbau Bahnübergang Bohnsdorfer Chaussee

01.-04.04.2011/08.-11.04.2011 ( Fr, 22 Uhr, bis Mo, 1.30 Uhr) Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee

GRAFIK: PUNKT 3

unterbrochene Linienführung SEV (Ersatzverkehr mit Bussen) zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz fährt Ostkreuz (Gleis 12) > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Schönhauser Allee fährt Schönhauser Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz (Gleis 12) fährt Birkenwerder <> Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) <> Grünau fährt Treptower Park (Gleis 3) <> Flughafen Schönefeld Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, Landsberger Allee, Storkower Straße, Frankfurter Allee und Ostkreuz fahren Ersatzbusse.

❙ Schönhauser Allee: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Wichertstraße/Greifenhagener Straße. ❙ Prenzlauer Allee: Die Busse halten an der BVG-Haltestelle „ S-Bf. Prenzlauer Allee“ in der Grellstraße (wie Bus 156). ❙ Greifswalder Straße: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle Storkower Straße/Greifswalder Straße. ❙ Landsberger Allee: Die Busse halten an der Storkower Straße/Landsberger Allee (wie Bus 156). ❙ Storkower Straße: Die Busse halten an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ in der Storkower Straße (wie Bus 156, Fußweg 5 Min.). ❙ Frankfurter Allee: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Gürtelstraße / Ecke Frankfurter Allee (5 Minuten Fußweg). ❙ Ostkreuz: Die Busse halten neu auf der südlichen Bahnhofsseite in der Hauptstraße/Marktgrafendamm (wie BVG-Bus 104, 194, 347)

Die Beförderung von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen ist nur im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich, dabei haben Kinderwagen und Rollstühle Vorrang.

Alternative Fahrmöglichkeiten: ❙ In Richtung Innenstadt benutzen Sie bitte ab Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße oder ab Landsberger Allee die Metrotram-Linien M4, M5, M6 oder M8 bzw. zwischen Pankow und Schönhauser Allee die Tram-Linie 50 oder die U-Bahn-Linie U2 und ab Frankfurter Allee die U-Bahn-Linie U5. ❙ Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Hermannstraße die U-Bahn-Linie U8.

Siehe fahren & bauen auf den Seiten 13 und 14


16

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Wandern im Land der Tausend Seen

Naturrouge und projektbezogener Langzeitjob für Damwild

15 Touren führen zu mehr als 100 Seen Um den See statt auf den Berg – darauf setzt der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte mit seiner neuen Broschüre „Wandern im Land der Tausend Seen“. Auf 40 Seiten werden insgesamt 15 Touren unterschiedlicher Länge vorgestellt. Alle haben eins gemein: Ein See ist immer in Sicht. Der Müritz-NationalparkWeg etwa führt vorbei an 30 Seen. Die einzelnen Stationen versprechen Naturerlebnisse der besonderen Art. So können in Federow Fischadler im Nest beobachtet. In der Hörspielkirche des Ortes stehen Krimi-Geschichten und musikalische Veranstaltungen auf dem Programm. Ob „Durch stille Wälder“, auf der „Spur der Zaubersteine“ oder „Um den Tiefwarensee“ – Anlässe, in die Wanderschuhe zu steigen gibt es in der Broschüre in Hülle von Fülle. „Wir möchten mit unseren Seen-Wanderungen eine echte landschaftliche Alternative zu

den alpinen Wandergebieten bieten“, sagt Andrea Nagel, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte. Die Tourenvorschläge in der Broschüre beinhalten Übersichtskarten, Informationen zum Streckencharakter sowie zu Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderwege. Sie ist kostenlos beim Tourismusverband unter der Rufnummer t (03 99 31) 53 80 erhältlich. Übrigens: Dem Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (2009/2010) zufolge gaben überraschende 46 Prozent der Gäste Mecklenburg-Vorpommerns an, häufig bis gelegentlich wandern zu gehen. Immerhin ein Viertel der Gäste bezeichnete seinen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern konkret als Wanderurlaub.

i www.mecklenburgischeseenplatte.de

Wandern an kleinen und großen Gewässern entlang

FOTO: MICHAEL NAST

Unterwegs wie Huckleberry Finn Jugendherberge Zielow bietet Erlebniswochenende Reine Männer-Abenteuer bietet die Jugendherberge Zielow am Nationalpark Müritz an. Unter dem Titel „Unterwegs wie Huckleberry Finn“ können Väter zusammen mit ihren Söhnen ab acht Jahren ein Floß bauen. Die Materialien, vorwiegend Holz, liefert die mecklenburgische Firma Tokon Sports, die sich unter anderem als kreativer Event-Spezialist einen Namen gemacht hat. Am Anreisetag gibt es für alle Teilnehmer ein Abendessen, bei dem erklärt wird, wie ein Floß gebaut wird. Die Umsetzung erfolgt am nächsten Tag. Mit Schwimmwesten ausgestattet, geht es anschließend auf

große Fahrt auf das “Kleine Meer”, wie die Müritz, Deutschlands größter Binnensee, auch genannt wird. Grillen, Lagerfeuer und vielleicht auch ein individuelles Fußballmatch gegen eine andere Papa-Söhne-Mannschaft würzen das Erlebniswochenende zusätzlich. Das Angebot beinhaltet unter anderem zwei Übernachtungen mit Vollpension, eine Spielekiste, Grillen und Lagerfeuer und ist für 105 Euro pro Person buchbar.

Eine Fahrradtour durch Natur- und Zeitgeschichte – empfohlen in zwei Teilen Nur 9 km liegen zwischen Trebbin und Blankensee, aber eine Radtour auf dem gut ausgebauten Weg über Glau bietet alles, was einen tollen Ausflug ausmacht. Tierfreunde, Naturliebhaber, Kultur- und Geschichtsinteressierte, Vogelfreunde und Fischesser kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Es gibt soviel zu berichten, dass zwei punkt 3-Teile für diese kurze Tour nötig sind. Teil 1: Von Trebbin bis Glau Radeln Sie eine Runde durch Trebbin und Ihnen wird der Name Clauert mehrfach begegnen. Hans Clauert war im 16. Jahrhundert der brandenburgische Till Eulenspiegel und brachte es mit Witz und Klugheit bis in den Stadtrat seiner Heimatstadt Trebbin. Verlassen Sie dann die Stadt auf der Beelitzer Straße. In Löwendorf biegt rechts eine Straße nach Glau ab. Bevor der Frühling die Blätter sprießen lässt, geraten bald hinter großen Ackerflächen breite, knallrote Streifen ins Blickfeld. Aus der Nähe betrachtet erweisen sich die Hingucker als dicke Hecken von Hartriegelsträuchern – ein sehr gekonntes Winter-Makeup der Natur. Kurz danach ist Glau erreicht, ein Dorf, in dem die Brüche deutsche Geschichte besonders deutlich werden. 1920 wurde hier die „ Friedensstadt“ durch den Religions- und Sozialreformer Joseph Weißenberg als religiöses Siedlungswerk mit sozialen, medizinischen und pädagogischen Einrichtungen gegründet. Nach dem Verbot der Evangelisch-Johannischen Kirche durch die Nationalsozialisten vertrieb die WaffenSS die Bewohner. Von 1942 bis Januar 1945 war das Gelände

Dienstauftrag: Fressen

Fotos: J. Hahm

Außenkommando des KZ Sachsenhausen. Noch im Frühjahr 1945 erfolgte der Zwangsverkauf der Siedlung. Die Rote Armee der Sowjetunion übernahm das Objekt nach dem Zweiten Weltkrieg und errichtete die Garnison Glau, übertrug der Kirche aber das Waldfriedengelände mit seiner Doppelbogen-Kirche sofort, was über Jahrzehnte hinweg ein gutes Nebeneinander von Militär und Kirche in Glau beförderte. Als die sowjetischen Truppen 1994 abzogen, wurde die Friedensstadt an die Johannische Kirche zurückgegeben. Heute leben hier etwa 400 Bewohner. Ein Spaziergang durch die Siedlung ist möglich.

und Sandstrohblume haben sich hier angesiedelt. Ihr Refugium ginge verloren, würde man den Dingen freien Lauf lassen. Also lässt man Wildtieren freien Lauf. Mufflons, Dam- und Rotwild – insgesamt über 100 Tiere – erhielten hier einen „projektbezogenen Langzeitjob“. Sie sorgen durch Verbiss und Tritt – wie die Fachleute sagen – dafür, dass der Charakter des 160 Hektar großen Geländes mit seinen weiten freien Flächen erhalten bleibt. Auf Wanderwegen und von Aussichtspunkten aus kann man die frei laufenden tierischen Naturpfleger bei ihrer „Arbeit“ beobachten. Aus dem Panzerübungsplatz wurde das „Naturgehege Glauer Tal“. Und wer sich nicht vorstelDem tierischen len kann, einer heimischen Pflegepersonal zuschauen Spinne in die blauen Augen zu Auf der anderen Straßensei- schauen, in denen sich sogar noch der Fotograf widerspiete hatten jahrzehntelang gelt, sollte unbedingt die Foschwere Militärfahrzeuge die Landschaft durchfurcht. Noch toausstellung im Foyer des Naturparkzentrums genau beimmer ragen Beton- und Metallteile aus dem Boden. Aber trachten. die Natur holte sich ihr Eigentum nach dem Anzug der Truppen rasch zurück. Büsche und i Kiefern wuchsen zwischen den Naturpark: sanfte Hügeln. Seltene Tiere Öffnungszeiten und Pflanzen wie Wiedehopf April – September 10-20 Uhr Oktober – März 10-17 Uhr Eintritt: Erwachsene 2 €, erm. 1,50 €, Familienkarte 2 Erw. + Kinder 6 € Wegweiser: RE 5 im Stundentakt bis Trebbin Alternativer Rückweg nach Berlin: Weiterfahrt mit dem Fahrrad über Blankensee nach Ludwigsfelde (RE 5) vorbei an Grössinsee und Siethener See, ca. 15 km oder über Blankensee nach Michendorf (RE 7) vorbei am Großen Seddiner See, ca. 17 km

i www.jugendherbergen-mv.de

Spaziergang durch das Naturgehege mit Bollerwagen und Picknickrucksack


17

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Eisenbahn zum Anfassen beim Frühlingsfest Volldampf im Historischen Bahnbetriebswerk Schöneweide/ Lokomotiven und Wagen aller Epochen/Große Modelleisenbahn-Schau Frühlingsfest zwischen Gleisen und Dampfloks: Am Wochenende 16./17. April öffnet das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Tore. Mehr als 20 Lokomotiven und Wagen aus allen Epochen können die Besucher sehen und anfassen. Im Mittelpunkt steht „Else“, die in Schöneweide beheimatete Dampflok der Baureihe 52. Sie ist die letzte betriebsfähige Dampflok in Berlin und präsentiert sich an beiden Tagen „unter Dampf“ zum Fototermin auf der Drehscheibe. In der Werkstatt dürfen die Besucher in den Wartungskanal klettern, um die Dampflok von unten zu inspizieren. Mit dabei sind auch historische und moderne Elektro- und Dieselfahrzeuge. Die meisten Loks und Wagen können von innen besichtigt werden, so dass jeder einmal den Platz des Lokführers einnehmen oder sich die riesigen Motoren der modernen Lokomotiven anschauen kann. Wer dem Lokführer lieber bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf

dem Führerstand mit. Das Spektakel rund um die große Eisenbahn wird ergänzt durch eine Modelleisenbahnausstellung im Lokschuppen. Große Ausstellungsanlagen in der Spur 0 (Maßstab 1:45, Spurweite 32 mm) ermöglichen den direkten Vergleich von „großer“ und „kleiner“ Eisenbahn. Außerdem gibt es

eine Modellbahn-Börse im Lokschuppen. Auf einer Aktionsfläche können Kinder die Modellzüge einer Gartenbahn selber fahren lassen oder mit der Holzeisenbahn immer neue Gleisanlagen bauen. Im historischen Speisewagen und im Biergarten werden Leckereien aus der Küche und vom Grill angeboten.

i www.Berlin-macht-Dampf.com www.dampflokfreunde-berlin.com Öffnungszeiten: Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder (6-14 J.) 2,50 €, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 13 €

FOTO: H. BAJORA

Wegweiser: S 46, S 8, S 9 bis Betriebsbahnhof Schöneweide, dann über die Fußgängerbrücke direkt zum Eisenbahnfest. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.

Zeugen der Dampflokgeschichte am historischen Lokschuppen

Neuruppiner Schifffahrt folgt den Spuren des deutschen Romanciers

Von Neuruppin aus legen täglich die Schiffe der Neuruppiner Flotte zu ein- bis zweistündigen Rundfahrten auf dem Ruppiner See, zu Fahrten durch die Ruppiner Schweiz nach Lindow und zur Boltenmühle und zu Schleusenfahrten ab. Fontanes literarische Bilder werden allerorts Ihre Begleiter sein. In südlicher Richtung fährt mittwochs ein Schiff zum Zietendorf Wustrau. Das Herrenhaus, von dem er im Kapitel „Wustrau“ spricht, gehörte dem legendären Husarengeneral Hans-Joachim von Zieten und kann noch heute besichtigt werden.

In der aktuellen Saison vom 22. April bis zum 16. Oktober 2011 bietet die Neuruppiner Fahrgastschifffahrt mehrere Fontane-Fahrten mit Kurzlesungen, Führungen und Mittagessen an. Neu im Programm ist die Krimitour „Eine Leiche zum Entreé“. Beliebt sind außerdem die Schunkel-, Brunch- und Voll-

Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

Nur Höhepunkte: Jagdschloss, Werbellinsee, Kaiserbahnhof

mondfahrten. Alle Veranstaltungen können auch exklusiv für Reisegruppen zum Wunschtermin organisiert werden. Für Aktivreisende lassen sich die Schifffahrten mit Wanderungen und Radtouren kombinieren. 70 moderne Damen- und Herrenräder stehen zur Verfügung.

Ostern ander Müritz 22.04.-25.04.201 1 3 Übernachtungen mit Halbpension, Osterspaziergang mit Führung, Festtagsbrunch, Ostereiersuchen, Ostertanz mit Livemusik, Osterfeuer

Noch freie Plätze!

Am Sonntag, 08.05.2011, von Berlin in die Schorfheide Die Landschaft ist einfach umwerfend. Wald (fast) ohne Ende, mittendrin einer der schönsten Seen Brandenburgs. Sie steigen am Kaiserbahnhof aus, und mit dem Waldexpress geht es am Werbellinsee entlang zum Jagdschloss Hubertusstock. Nach der einstündigen Führung durch das Anwesen nehmen Sie hier das Mittagessen ein. Danach ist ein 20-minütiger Spaziergang bis zum See vorgesehen. Mit dem Ausflugsschiff geht es über den Werbellin. Er hat eine Fläche von fast 786 ha und erstreckt sich über 13 km Länge. Vom Schiffanleger laufen Sie 15 Minuten zurück zum Bahnhof. Im „Kaiserpavillon“, Wilhelm II. ließ ihn 1898 an der neu geschaffenen Bahnstrecke errichten, sind Kaffee und Kuchen und die Besichtigung des Bauwerkes vorgesehen. Leistungen: DB Bahnfahrt (2. Kl.), Bimmelbahnfahrt, Besichtigung Jagdschloss, Mittagessen im Jagdschloss, Schiffsfahrt, Führung Kaiserpavillon, Kaffee & Kuchen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 08:34 Uhr, an 18:26 Uhr Buchungsschluss: 01.05.2011

Preis: 58 € p.P. (VBB-Abo 65plus: 52 €)

Spargel Royal – erlebnisreich und erntefrisch

Man nehme Theodor Fontane „Du wirst Entdeckungen machen, denn überall wohin du kommst, wirst du, vom Touristen-Standpunkt aus, eintreten wie in jungfräuliches Land“. Was Theodor Fontane im Jahr 1864 ins Vorwort seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schrieb, ist bis heute aktuell. Nehmen Sie also Platz auf einem der Neuruppiner Fahrgastschiffe und gehen Sie auf Entdeckungsfahrt durchs unberührte, geschichtsträchtige Fontaneland.

REGIOTOUR TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN

Noch freie Plätze!

Am Samstag, 14.05.2011, von Berlin in die Altmark Der dänische Kronprinz Frederik bestellte 2004 für seine Hochzeitgäste 600 Kilogramm dieses edlen Gemüses beim Spargelhof Heinl. Seitdem trägt das Produkt aus Plätz den Beinamen ‚Royal-Spargel‘. Bei einem Rundgang erfahren Sie Interessantes über den Spargel. Wie köstlich man ihn zubereiten kann, erleben Sie beim anschließenden Spargelessen. Das man sich mit guten Produkten einen Namen machen kann, zeigt auch Werben an der Elbe. Es galt zur Hansezeit auf Grund der regen Handelstätigkeit mit Weizen und Eichenholz als eine der reichsten Städte in der Altmark. Zeugnisse aus dieser Zeit sind das aus Backstein errichtete Elbtor sowie das kreisförmige Straßennetz rund um die mächtige Johanniskirche. Bei der Führung durch das Gotteshaus sind u.a. spätmittelalterliche Ausstellungsstücke und die zwölf Buntglasfenster im Chor zu bewundern. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Reiseleitung, Busfahrt, Besichtigung Spargelhof Gut Heinl, Spargelessen, Stadtgang in Werben (Elbe), Kirchenbesichtigung in Werben (Elbe) Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 07:58 Uhr, an 18:02 Uhr Buchungsschluss: 07.05.2011

Preis: 61 € p.P. Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Infos sowie Reservierungs- und Buchungsmöglichkeiten : Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline unter t (030) 20 45 11 15 oder direkt im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz, im DB ServiceStore Bahnhof Gesundbrunnen t (030) 48 47 85 26, in der Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide t (030) 63 90 54 11, im DB ServiceStore Express im Bahnhof Charlottenburg t (030) 30 34 21 18, -16, im Reisebüro im Bahnhof Berlin Hauptbahnhof (1. UG) t (030) 29 74 21 63 und in der FahrKarten-Agentur Königs Wusterhausen t (0 33 75) 21 12 55


18

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

MIT DEM RAD DURCH DAS LAND BRANDENBURG

Tour de Spreewald/6 Übernachtungen Pro gastra Gastgewerbe GmbH Cottbus (Spreewald) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47

Abseits von der Hektik der Großstadt, inmitten von Kiefernund Birkenwäldern lassen Sie sich von der Vielseitigkeit des Spreewaldes überraschen. Leistungen: 6 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels, Dusche/WC, inkl. Frühstück; Beginn und Ende ist das Waldhotel Cottbus; spreewaldtypische Begrüßung; 2-stündige Kahnfahrt; Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel. 1 x Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer; Touren-T-Shirt; 7 Tage Service-Hotline;, ❙ 329,00 € p.P. im Doppelzimmer Mietfahrräder zubuchbar für 10 €/Tag Reisezeitraum: bis 31.10.2011

Fahrradtour: Die Havel/6 Übernachtungen Die Mecklenburger Radtour Potsdam TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47 FOTO: TMB-FOTOARCHIV/SCHWARZ

Zu Besuch bei Familie Fischadler Die Groß Schauener Seen sind Lebensräume für seltene Tieren und Pflanzen Stille Wasserflächen und geheimnisvolle Moore. Weißes Wollgras, zarter Sonnentau und sattgrüner Königsfarn. Auf den angrenzenden feuchten Wiesen gedeiht das Breitblättrige Knabenkraut, eine Orchideenart in tiefem Violett. Diese seltenen Pflanzen finden Besucher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen. Auch vom Aussterben bedrohte Tierarten wie der Fischotter, die Rohrdommel und die Trauerseeschwalbe finden hier ein ungestörtes Revier. Seit 2001 hat die Heinz SielmannStiftung Stück für Stück insgesamt 1057 Hektar des bestehenden Naturschutzgebiets Groß Schauener Seenkette aufgekauft und damit ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten gesichert. Das besondere Nutzungskonzept

Hier können Sie Land und Leute während der Tour erleben und erfahren. Die Fahrradtour beginnt dienstags und führt von Waren/Müritz über Neustrelitz, Neuglobsow und Umgebung, Oranienburg, Berlin/Spandau nach Potsdam. Leistungen: 6 Übernachtungen im Doppelzimmer, WC/Dusche oder Bad/WC, inkl. Frühstück, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, persönlichen Toureninformationen vor Ort, 7 Tage Servicehotline, 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour ❙ 470,00 € p.P. im Doppelzimmer (170,00 € EZ-Zuschlag)

Aktiv um den Döllnsee Hotel Döllnsee-Schorfheide Groß Dölln (Uckermark) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47

Inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide/Chorin liegt das Hotel Döllnsee- Schorfheide direkt am Großen Döllnsee nur 60 km nordöstlich von Berlin entfernt. Genießen Sie bei einer Radtour die Natur und lassen Sie sich im Wellnessbereich verwöhnen. Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ, Dusche/WC, inkl. Frühstück vom reichhaltigen Buffet, Rad- & Wanderkarte, 2 Tage Leihmöglichkeit von Fahrrad, Boot oder Nordic Walking-Stöcken: inkl. Pausensnacks für die Tour, 3x 2-GangMenü oder ein Dinnerbuffet je nach Gästeanzahl, Nutzung des Panorama-Schwimmbades und der Saunen ❙ 249,00 € p.P. im DZ (bis 30.10.2011, außer Ostern) ❙ 225,00 € p.P. im DZ (31.10.-28.12.2011) 84,00 € EZ-Zuschlag Sie wollen fit in den Frühling starten und gleichzeitig die sagenhafte Natur des Landes Brandenburg erleben? Erkunden Sie einfach die zahlreichen Radwege und lassen Sie sich zu einem Picknick hinreißen. Dazu eignen sich doch am besten die hier aufgeführten Arrangements entlang der Spree, Elbe oder Havel! Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlerservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.radeln-in-brandenburg.de vermittelt werden!

FOTOS: HEINZ SIELMANN STIFTUNG

Teichrosen bei Großschauen

FOTO: PICLEASE

Fischadler

des Gebietes ermöglicht es, dass die Besucher viele Vogelund Fischarten direkt in ihrem Lebensraum beobachten können, ohne sie dabei aufzustören. Dafür stehen auf Rundwanderwegen Beobachtungsplattformen bereit. In vier Aquarien sind die typischen Fischarten der Groß Schauener Seenkette zu sehen. An Informationstafeln sowie in der Ausstellung auf dem Betriebsgelände der Fischerei Köllnitz können sich die Besucher über die Arbeit von Heinz Sielmann und die Artenvielfalt der Naturlandschaft informieren.

Die Groß Schauener Seen sind ein beliebtes Brutgebiet der brandenburgischen Fischadler. Von April bis etwa Mitte September gibt es eine ganz besondere Möglichkeit, an dem Familienleben der Fischadler teilzuhaben: Ein tägliches Live-Programm per Webcam aus Storkow gibt Einblicke aus dem Privatleben der majestätischen Vögel. Von der Balz der Elternvögel über den Ausbau des Horstes bis hin zum Brüten und der Fütterung der Jungvögel zeigt „Fischadler-TV“ die Familie Fischadler so nahe, wie es sonst nicht möglich ist. Auch auf einem

VCD-Tourenplaner 2011 Ausflüge mit Bus und Bahn ab Berlin Der Frühling zieht mit Sonnenstrahlen und angenehmen Temperaturen die Menschen hinaus ins Freie. Wer noch Anregungen für Ausflüge ab Berlin sucht, der ist mit der neuesten Ausgabe des VCD-Tourenplaners gut beraten.

Er ist seit 15 Jahren das Standardwerk für Ausflüge mit Bus, Bahn, Fahrrad und zu Fuß ab Berlin und bietet bei jeglicher Freizeitplanung gute Hilfe. In der diesjährigen Ausgabe werden 200 Ziele in Brandenburg und Polen, an der Ostsee, im Harz und der Sächsischen Schweiz umfassend vorgestellt. Ob man nun wandernd, radelnd oder schwimmend die Natur entdecken möchte, oder Lust auf Kultur hat – die große Bandbreite hält für jeden Geschmack etwas bereit. Zu den Tourentipps kommen Beschreibungen und Karten der Region, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Badestellen, Boots- und Radverleihe, Veranstaltungstipps und mehr.

Doch was nützen das schönste Ziel und das beste Freizeitangebot, wenn man es nicht erreichen kann? Selbstverständlich ist die Anreise zu den Zielen bestens recherchiert. Der Umwelt- und Verbraucherverband Verkehrsclub Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige und umweltfreundliche Verkehrspolitik ein und fördert mit seinen Informationen die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger. Das ist eine Idee, die die Bahn sehr gerne unterstützt. Der Tourenplaner, der in der Kooperation mit der S-Bahn Berlin und DB Regio entsteht, ist ein wichtiger Beitrag dazu. Er empfiehlt nicht nur Ausflüge zu spannenden und schönen Zielen, sondern gibt auch genau Auskunft darüber, wie sie zu erreichen sind. Auf den Serviceseiten der Bahn findet man alles Wissenswerte zu den besten Verbindungen mit Bahn und Bus , günstigen Fahrscheinangeboten in alle Regionen, zur Fahrradmitnahme und zur Barrierefreiheit im Zug. In der Ver-

bindung von umfassenden Tourismus-, Kultur-, Naturund Tarifinformationen mit exakten Fahrplanauszügen im handlichen Format ist der Tourenplaner einmalig. 3 nd

i Der Tourenplaner ist ab sofort für nur 3 € beim VCD Nordost, im RegioPunkt Alexanderplatz, beim Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) und im Zeitschriften- und Buchhandel erhältlich.

Die überarbeitete Neuauflage ist da!


19

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Streifzug des Monats Mit dem Bus die Schlaube entlang rauschen

Aussichtsturm bei Selchow

Großbildschirm im Heinz Sielmann Informationszentrum Groß Schauener Seen auf dem Gelände der Fischerei Köllnitz sind viele bewegende und amüsante Momente zu sehen, bis die jungen Fischadler flügge werden und sich mit ihren Eltern auf den weiten Weg in die afrikanischen Überwinterungsgebiete aufmachen.

i Weitere Informationen unter: www.reiseland-brandenburg.de, www.sielmann-stiftung.de.

VERANSTALTUNGEN Kunst- & Handwerkermarkt Bernau 17. April 2011, 10–17 Uhr Ort: Külzpark am Steintor großes Angebot an Schmuck, Honig, Keramik, Korb- und Holzwaren, Trockenblumengestecken, Filzwaren 11 Uhr Kinderprogramm mit Norbert Lauck, 13 Uhr Stadtführung, 14 Uhr musikalische Unterhaltung mit der Gruppe Larkin, 15 Uhr Max und Matricaria mit Gesang zu Saitenklang, mit dabei auch die Bernauer Briganten. Infos: Tourist-Information Bernau t (0 33 38) 76 19 19

Die Ausflugsbuslinie A400 bringt Sie zu den historischen Mühlen und zu dem Naturschauspiel im wildromantischen Schlaubetal. Lassen Sie sich von der unberührten Natur und der abwechslungsreichen Landschaft des Schlaubetals verzaubern. Mal ganz wild, dann wieder ganz gemächlich bahnt sich die Schlaube ihren Weg durch Schluchten und Wälder und verbindet dabei Wiesen, Seen und Moore miteinander. Mit über 1000 Pflanzenarten und mehr als 140 Brutvogelarten wird das Schlaubetal zum wahren Paradies für Freunde von Flora und Fauna. Die vielen historischen Mühlen im Schlaubetal sowie die Schlaubequelle machen die Idylle perfekt.

ten Sie unter www.schlaubetaltourismus.de.

MIT DEM RAD DURCH DAS LAND BRANDENBURG

Radtour „Otto-Lilienthal“ Pension Sperlingshof Dallgow-Döberitz (Havelland) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47

Tagesausflügler kommen morgens mit dem RE 1 in Jacobsdorf an und fahren von hier circa 15 Minuten bis zum Erholungsort Müllrose. In gut einer Stunde erreichen Sie die Endhaltestelle am Wirchensee, wo die Schlaube entspringt. Beide Stationen eignen sich als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das 25 Kilometer lange Tal. Ihr Weg führt Sie vorbei an historischen Wassermühlen und traditionellen Ausflugsgaststätten. Bei mehr als zehn Haltepunkten können Wanderer ihrer ganz individuellen Tour durch das Schlaubetal nachgehen. Historisches bietet ein Besuch der Ragower Vom 1. Mai bis zum Mühle, des Kupferhammers, 30. September bietet die Busder Bremsdorfer Mühle, der verkehrsgesellschaft Kieselwitzer Mühle oder der Oder-Spree gemeinsam mit Schlaubemühle. der DB Regio wieder Fahrten Den Mühlen ist ein ausgemit Bus und Bahn durch das wiesener Wanderweg gewidSchlaubetal an. met. Auch der Naturlehrpfad Die Züge der Linie RE 1 fahüber 3,8 Kilometer zum Försren von den Berliner Bahnhöterblick und zur Schlaubefen Wannsee, Zoologischer quelle ist jeden Schritt einer Garten, Hauptbahnhof, Fried- Wanderung wert. richstraße, Alexanderplatz Für den Familienausflug und Ostbahnhof in rund einer oder den Ausflug in einer Stunde nach Jacobsdorf. Von Kleingruppe von bis zu fünf dort geht es mit den Ausflugs- Personen bietet sich das günsbussen direkt ins Schlaubetal. tige Brandenburg-BerlinDie Abfahrts- und AnTicket für nur 28 Euro an. Es kunftszeiten des Busses A400 gilt sowohl in den Zügen von sind optimal auf die FahrzeiDB Regio als auch auf den ten des RE 1 abgestimmt, soAusflugsbuslinien der Busverdass die Umsteigezeiten kehrsgesellschaft Oder-Spree. besonders kurz sind. Die BusEin aktiver Tag in der Natur se verkehren dreimal täglich macht natürlich hungrig. In zwischen 8 und 18 Uhr am Wo- vielen Gaststätten im Schlauchenende und an Feiertagen. betal wartet der „SchlaubetalWeitere Informationen erhalTeller“ auf Sie!

„Blasrohr, Floß und Feuerstein – Überleben im Dschungel“ 16. April, 19.30-24 Uhr Die Biosphäre Potsdam verwandelt sich in eine tropische Insel. „Blasrohr, Floß und Feuerstein – Überleben im Dschungel“, so heißt zum Beginn der Osterferien die Veranstaltung für große und kleine Abenteurer in der Biosphäre bei Nacht. Eine spannende Rätselreise auf den Spuren eines unbekannten Gestrandeten. Ein Mitmach-Event für die ganze Familie. www.biosphaere-potsdam.de

Besuchen Sie mit dieser Tour unsere Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten, Siedlungsgebiete und schauen sich unsere historischen Stadtzentren an. Und vor allem informieren Sie sich über Otto Lilienthal. Leistungen: 5x Übernachtungen im Doppelzimmer, Dusche/WC, inkl. Frühstück in: Pension „Sperlingshof“ in Dallgow, „GolfResort Semlin am See“ in Semlin, „AXXON“ Hotel in Brandenburg/ Havel, Hotel „Zur Insel“ in Werder/ Havel; 1 Infomappe mit Kartenmaterial & eingezeichnete Radrouten oder 1 Infomappe mit Übersichtskarte & GPS Gerät, tägl. Besprechung der Routen, Transfer des Gepäcks, 1 Trinkflasche & tägl. 1 isotonisches Getränk ❙ 392,00 € p.P. im Doppelzimmer

Radeln um den Schwielowsee Landhaus Haveltreff Caputh (Havelland) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47

Das Landhaus Haveltreff ist malerisch direkt an der Havel gelegen. Gemütliche, im Landhausstil eingerichtete Zimmer, eine romantische Kaminecke sowie ein moderner Wellnessbereich bieten Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Dusche/ WC, inkl. Frühstück vom Buffet, 1 x Begrüßungsmenü (3-Gang-Menü), Fahrrad für die Dauer des Aufenthaltes, Umgebungskarte für wunderschöne Touren, 1 x Lunchpaket, Bademantel für den gesamten Aufenthalt, Nutzung der Wohlfühloase (Finnische Sauna, Dampfsauna, Erlebnisdusche) ❙ 162,00 € p.P. im Doppelzimmer (30,00 € EZ-Zuschlag)

Radtour: Von Berlin nach Usedom Die Mecklenburger Radtour Fürstenberg/Havel (Ruppiner Land) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47 FOTONACHWEIS: TMB-FOTOARCHIV/RASMUS

Routen entlang der interessantesten Wege, möglichst abseits der großen Straßen, wo sich Mensch und Natur begegnen können. Zwei unterschiedliche Routen machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. 1. Tour: Oranienburg –Neuglobsow –Fürstenberg –Neustrelitz–Neubrandenburg–Ueckermünde–Usedom; 2.Tour: Berlin–Eberswalde– Angermünde–Prenzlau–Ueckermünde–Usedom Leistungen: 7 Übernachtungen im Doppelzimmer, Dusche/ WC oder Bad/WC, inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, persönliche Toureninformation vor Ort, 7 Tage Servicehotline, 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour ❙ 565,00 € p.P. im Doppelzimmer (130,00 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum: 09.05.- 04.09.2011 Sie wollen fit in den Frühling starten und gleichzeitig die sagenhafte Natur des Landes Brandenburg erleben? Erkunden Sie einfach die zahlreichen Radwege und lassen Sie sich zu einem Picknick hinreißen. Dazu eignen sich doch am besten die hier aufgeführten Arrangements entlang der Spree, Elbe oder Havel! Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlerservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.radeln-in-brandenburg.de vermittelt werden!

FOTO: KORINNA LERCHE


20

PUNKT 3 – AUSGABE 07/2011

Verstecktes, Entdecktes, Verspieltes

Neuschwanstein des Nordens

Drei neue Angebote für Brandenburg-Freunde im Regio-Punkt

Tagesausflug mit Bahn und Bus nach Boitzenburg

Der Landkreis Uckermark ist flächenmäßig der größte Deutschlands und damit größer als das Saarland. Ein Drittel seiner Fläche besteht aus geschützten Naturlandschaften. Besucher finden ein Stückchen Erde von unglaublicher Vielfalt, Sanftheit und Ruhe. Ein neuer Reiseführer beschreibt die „Toscana des Nordens“, gibt Tipps für Wanderungen auf dem Wasser, mit dem Fahrrad, „per Beene“ oder in Begleitung eines Esels. Das 160-seitige Buch macht zudem mit schönen Fotos Lust auf Erkundungen diesseits und jenseits der Hauptwege und gibt mit vielen Serviceinformationen und Karten praktische Tipps. Edition Terra, Preis 14,80 Euro

Der perfekte Familienausflug ist eine Erfindung. Wie soll man sich auf ein Ziel einigen, das Bewegung für Papa, Natur und Gartenkunst für Mama, Kultur für Opa und Spaß für die beiden Kinder bietet, das Ganze sollte auch noch ohne Auto zu erreichen sein, so dass alle wirklich mal frei haben? Das klingt unmöglich, ist aber einen Versuch wert. Zum Beispiel in Boitzenburg. Mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten kommen hier Groß und Klein auf ihre Kosten und am Ende bei einem leckeren Eis sogar wieder auf einen Nenner.

LITERATURTIPP – DER REGIO-PUNKT EMPFIEHLT –

Die Kulturfeste im Land Brandenburg präsentieren 2011 an über 300 Spielstätten mehr als 800 Konzerte, Opern, Tanz-, Puppen- und Sprechtheateraufführungen, Jazzkonzerte, Filme sowie Ausstellungen und Lesungen. Die Broschüre ist die auflagenstärkste Kulturpublikation im Land Brandenburg und enthält alle Termine und Aufführungsorte. Mit dem Liniennetz des Regionalverkehrs Berlin/Brandenburg erfahren die Besucher, zu welchen Höhepunkten sie auch mit dem Zug kommen. Übrigens: Zwei Kulturfeste im Land Brandenburg erhielten auf der Internationalen Tourismusbörse den diesjährigen Tourismuspreis des Landes Brandenburg. Ausgezeichnet wurden die Fahrradkonzerte, die im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stattfinden, und das Seefestival Wustrau, das seit letztem Jahr Mitglied der Kulturfeste ist. www.kulturfeste.de, die Broschüre ist kostenlos Der Reiseregion Niederlausitz kann man sich auf verschiedenste Weise nähern. Jetzt auch mit einem Gedächtnisspiel. 24 Bildkartenpaare sowie einer Spielanleitung mit Übersichtskarte und Motiverläuterungen sind nicht nur ein Spielspaß für alle zwischen 4 und 99 Jahren – wie die Verpackung empfiehlt – sondern macht auch Lust auf einen Besuch „in echt“. Herausgeber: Tourismusverband Niederlausitz e.V., Preis 5,95 Euro

i Die empfohlene Literatur und weiteres Infomaterial gibt es im Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz oder unter www.regiopunktshop.de (plus Versandgebühr). Regio-Punkt direkt im Bahnhof Alexanderplatz www.regiopunkt.de, t (030) 24 72 96 29, www.regiopunktshop.de

Aber wie kommt man nach Boitzenburg, das gar keinen Bahnhof besitzt, ohne Auto? Ganz einfach mit dem RE 3 nach Prenzlau und dann weiter mit dem UckermarkShuttle bis Boitzenburg. Die Fahrt mit Bahn und Bus ist über das Brandenburg-BerlinTicket abgedeckt, mit einem Fahrausweis kommt also die ganze Familie für 28 Euro hin und zurück. Nachdem die Anreise geklärt ist, kann nun die Familientauglichkeit des Ausflugsziels in Augenschein genommen werden.

Auf Tour mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket ❙ bis zu fünf Personen ❙ 28 Euro, 2 Euro mehr am Schalter ❙ RE 3 bis Prenzlau und weiter mit dem UckermarkShuttle Bus bis Boitzenburg

FOTO: HAHM

Schloss Boitzenburg

achse zum Schloss bis man schließlich beim herrschaftlichen Anwesen selbst ankommt. Im Streichelzoo können sich die Kinder ausführlich mit Kaninchen, Ziegen und Ponys beschäftigen, während sich die kunstgeschichtlich interessierten Familienangehörigen das aufwendig renovierte Schloss genauer anseWanderung hen. Mit seinen unzähligen zur Klostermühle Türmchen und Zinnen wird es oft als Neuschwanstein des Für Bewegung in der Natur Nordens bezeichnet. Sein sorgt der „Doppelte Boitzenburger“. Vom Wandermagazin Ursprung ist allerdings deutlich älter als der des bayeri2009 als schönster Wanderweg Deutschlands für eine Ta- schen Prunkbaus aus dem gestour ausgezeichnet, eignet 19. Jahrhundert. Schließlich wurde bereits 1276 erstmals er sich hervorragend, um die eine Burg in Boitzenburg erunberührte Landschaft rund um Boitzenburg zu entdecken. wähnt. Wie es sich heute dem Besucher präsentiert, vereint Der längere Rundkurs bietet es Kunstepochen der letzten auf 19,5 Kilometer die Möglichkeit, sich beim Auf und Ab 500 Jahre. Denn die verschieüber die uckermärkischen Hü- denen Geschmäcker der vielen gel durch die Zerweliner Heide Generationen der Besitzerfamilie von Arnim schlugen bis zum Naugartener See ein sich in zahlreichen Umbauten bisschen auszupowern. nieder. Im Keller gibt es eine Zwischenzeitlich sollte man kleine Ausstellung zur Geaber die Ohren offenhalten, schichte des größten Landdenn hier hat man die Chance schlosses in Brandenburg. den seltenen Ruf der Rohrdommel zu hören. Für den ge- Samstags und sonntags jeweils um 14 Uhr findet eine meinsamen ausgedehnten Spaziergang eignet sich der fa- Schlossführung statt. milientaugliche kürzere Teil. Er führt auf flachen 10,5 KiloSchlosspark meter vorbei an Seen und mit Kanu-Ausleihe durch Wälder mit knorrigen Baumriesen an der KlosterNach so viel Kultur und Gemühle, am Apollotempel mit schichte ist dann aber wieder einer wunderschönen SichtToben auf den Wiesen des

Schlossparks angesagt. Der prachtvolle Landschaftspark von Lenné ist ein Paradebeispiel für den englischen Gartenbaustil. Wem Parkspaziergänge zu langweilig sind, der kann sich am Bootshaus ein Kanu leihen und über den Küchenteich schippern. Wenn Hunger aufkommt, steht das Restaurant des Schlosshotels mit schöner Terrasse zur Wahl, gegenüber im ehemaligen Marstallgebäude gibt es neben Kaffee und Schokolade aus der eigenen Schaumanufaktur auch eine deftige Bockwurst. Ein paar hundert Meter weiter kann man aus der Märchenwelt des Schlosses auftauchen und ganz andere vergangene Zeiten wiederaufleben lassen. In der Mokka-Milch-Eisbar erinnern Name und Schriftzug an die 60er Jahre. Eisklassiker und ausgefallene Sorbets-Sorten sind dagegen ganz aktuell und ein köstlicher Genuss, um den Ausflug gemeinsam ausklingen zu lassen. 3 Nina Dennert

i www.schloss-boitzenburg.de www.marstall-boitzenburg.de 16./17. April Großer Ostermarkt im Marstall, jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Zusätzlich zum großen Ostermarkt wird am 23. April ab 19 Uhr das traditionelle Osterfeuer entzündet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.