punkt
Nr. 08/2011
21. April
Neue RegioTOURAngebote laden zu Ausflügen ein m Beilage in dieser Ausgabe
3
Kulturerlebnisse in einmaligen Kulissen empfiehlt die TMB m Seiten 18/19
Mit Zug und Bus in das schöne Bachtal
Nächster Halt: Schlaubetalmühle
Reisen in Berlin und Brandenburg
Großes Finale für die RingGeschichten Selbst eine Serie über die „Strecke ohne Ende“ geht einmal zu Ende. 24 Mal hieß es bei den Ring-Geschichten bereits: Bitte Aussteigen und die Peripherie erkunden! Immer war ein Ringbahnhof Ausgangspunkt für Streifzüge durch das historische und aktuelle Berlin. Wer die große Rundtour durch die Stadt mitgemacht hat, konnte entlang der S-Bahn-Trasse unterschiedlich spannende Orte jenseits der üblichen Top-Sehenswürdigkeiten entdecken. Drei Stationen fehlen nun noch zum „Ringschluss“. Heute geht es an den Bahnhof Innsbrucker Platz, der als letzter Haltepunkt in den Schienenstrang des Rings eingefügt wurde (m Seite 3). Den großen Abschluss findet die Ring-Fahrt in der nächsten Ausgabe mit einer Doppelfolge zu Ostkreuz und Westkreuz. An den beiden großen Umsteigebahnhöfen wartet dann bereits der Anschluss: Es geht weiter mit den StadtbahnGeschichten.
FOTO: CROME/TEAM RED
Mühlen klappern, der Frühling und der Schlaubetalteller duften – das schönste Bachtal Ostbrandenburgs verbreitet seinen kaum zu übertreffenden, natürlichen Charme. Berliner kommen wieder mit zwei knallroten Fahrzeugen in
S-BAHN
KULTUR
die betörende Landschaft – mit dem Regional-Express RE 1 bis Jacobsdorf und weiter mit dem Ausflugsbus A400. Die Sommersaison wartet mit Höhepunkten wie der Konzertreihe am Müllroser See auf. m Streifzug des Monats S. 14/15
AUSFLÜGE
BAHNCARD 25
ALLE BAHNHÖFE MIT NEUEN AUTOMATEN
48 STUNDEN WERBELLINSEE
ESELWANDERUNG BIS STORCHENFEIERABEND
ZUR FRAUEN-WM GEMEINSAM SPAREN
Der Austausch ist abgeschlossen: Auf allen S-Bahnhöfen haben die Fahrgäste Zugriff auf die neueste Generation von Fahrausweisautomaten. Hier kann man auch Veranstaltungskarten kaufen, Handys aufladen, Fahrausweise ins polnische Szczecin lösen. m Seite 4
Regionale Gästeführer begleiten am 14. und 15. Mai den an diesem Wochenende kostenlos fahrenden Werbellinseebus. Stündlich kann man starten, um die Gegend rund um den See zu entdecken. Das macht die Tour in die Schorfheide zu einem Erlebnis. m Seite 17
Eine Fahrt mit dem Kahn der Sinne, Eselwanderung und Storchenfeierabend: Naturtouristische Angebote der Urlaubsregionen Brandenburgs werden vom 4. bis 7. Mai im Globetrotter-Store Berlin-Steglitz vorgestellt. Abenteuerlustige können Touren gewinnen. m Seite 18
Zur Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft macht die DB Fans mobil. Etwa mit der Weltmeister BahnCard 25, die vom 1. Mai bis 17. Juli verkauft wird. Mit ihr erhalten Bahnreisende und bis zu vier Mitfahrer vier Monate lang 25 Prozent Rabatt. Weitere Infos: www.bahn.de
2
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Fahrsimulator als Höhepunkt des Girls’ Day bei der S-Bahn Berlin Spannende Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der S-Bahn Berlin erhielten insgesamt 48 Mädchen. Sie hatten am 14. April im Rahmen des 11. Girls’ Day das Werk Schöneweide besucht. Die Schülerinnen der sechsten bis zehnten Klasse erhielten dort spannende Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der S-Bahn Berlin. Doch Höhepunkt des Tages war die Fahrt im Fahrsimulator, wobei die Mädchen selbst einen S-BahnZug steuerten.
48 Mädchen besuchten die S-Bahn Berlin zum diesjährigen Girls’ Day.
Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz am Osterwochende geschlossen Der Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz ist an den Osterfeiertagen sowie am Samstag, dem 23. April 2011, geschlossen. Am Dienstag, dem 26. April, ist der Regio-Punkt wieder wie gewohnt in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90 Telefax (030) 57 79 58 91 redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin) Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck www.berliner-zeitungsdruck.de
Bauen am Karower Kreuz RE 3-Sperrung ab Gesundbrunnen an den Oster- und Pfingstfeiertagen Berliner, die das Oster- oder das Pfingstfest in Angermünde, Schwedt oder Stettin (Szczecin) verbringen möchten, müssen etwas mehr Zeit für die Reise einplanen, denn sowohl auf der Schiene, als auch auf der Autobahn wird an beiden langen Wochenenden intensiv gebaut. Diese Bündelung der Maßnahmen ist gewollt. DB und Senat haben es so beschlossen, damit die Strecke und damit RE 3 und Güterverkehr nicht mehrfach unterbrochen werden müssen. Bei der Bahn müssen die alten Brücken über den Schrägen Weg kurz vor dem Bahnhof Karow erneuert werden. Gleichzeitig werden neue, breitere Brücken über die A 10 hinter Karow gebraucht, denn die Autobahn soll sechsspurig ausgebaut werden. Hier werden also Bahn- und Autoverkehr zeitweilig ausgebremst. „Mit der Bündelung der Baumaßnahmen auf zwei lange Wochenenden reduzieren sich
die Totalsperrungen für den RE 3 beträchtlich“, erklärt Tim Brouwer, Abschnittsmanager bei der DB Netz AG. „Wir bauen die alten Brücken aus und gleich danach Hilfsbrücken ein. Die bleiben dann stehen, bis die endgültigen Maßnahmen zum Ausbau des Karower Kreuzes beginnen können. Noch haben wir kein Baurecht für diese Maßnahmen.“ Gleichzeitig werden neue Weichen bei Karow gebaut, die jetzt teilweise noch auf den alten Brücken liegen. Im Bahnhof Bernau werden der Tunnel und der Aufzug zum Fernbahnsteig saniert. Beide sollen im vierten Quartal in Betrieb gehen. Zusätzlich wird bis zum zweiten Quartal 2012 der Fernbahnsteig erneuert. Die Fahrgäste des RE 3 müssen also an beiden Feiertagswochenenden zwischen Gesundbrunnen und Bernau auf die S 2 ausweichen. Hier geht es dann mit dem Regional-Express weiter. Diese Sperrung
Alle Bauarbeiten sind so aufeinander abgestimmt, dass entweder die S-Bahn oder die Regionalverkehrszüge als Ersatz benutzt werden können. Darüber hinaus fahren zusätzlich Busse. Güterzüge werden teilweise weiträumig umgeleitet. Regional- und Fernverkehr: (Vollsperrung Karow–Bernau, Einbau der Hilfsbrücken an der A10, Weichenerneuerung Karow, Einbau der Hilfsbrücken für die Eisenbahnbrücke Schräger Weg, Gleiserneuerung, Tunnel- und Bahnsteigsanierung in Bernau) An den Wochenenden vom 21. bis 25. April (Ostern), vom 6. bis 8. Mai und vom 10. bis 14. Juni (Pfingsten): ❙ Züge von Norden kommend fahren nur bis Bernau (vom 6. bis 8. Mai nur bis Eberswalde). ❙ Die S-Bahn Linie S 2 fährt an allen Sperrwochenenden zwischen Gesundbrunnen und Bernau planmäßig. S-Bahn-Verkehr: (Vollsperrung Blankenburg–Buch, jeweils Einbau der Hilfsbrücken an der A10) An den Wochenenden vom 13. Mai, 22 Uhr, bis 16. Mai, 1.30 Uhr, sowie vom 20. Mai, 22 Uhr, bis 23. Mai, 1.30 Uhr: ❙ Ersatzverkehr mit Bussen ❙ zwischen Gesundbrunnen und Bernau Regionalverkehr planmäßig. www.bahn.de/bauen/berlin-bb, DB Regio Kundendialog: t (0331) 23 56 881, -882
ist im Jahr 2012 erneut nötig. „Was mir noch ganz wichtig ist“, so Tim Brouwer, „besonders Abriss- und Rammarbeiten sind immer mit Lärm verbunden. Wir müssen auch nachts bauen,
um alles bis zum wieder einsetzenden Berufsverkehr zu schaffen. Deshalb bitten wir die Anwohner ganz herzlich um Verständnis und Entschuldigung.“
BAHN-LEKTÜRE Kundenbeirat steht der S-Bahn seit 4 Jahren beratend zur Seite Der Fluch des Fahrgast-Gremium auch auf der Internetseite zu finden magischen Rings Der S-Bahn-Kundenbeirat steht dem Unternehmen seit 2007 beratend zur Seite. Die 25 Mitglieder des Gremiums repräsentieren alle Alters- und Bevölkerungsgruppen und üben ihre ehrenamtliche Tätigkeit jeweils 3 Jahre aus. Aus Kundensicht diskutieren sie mit Verantwortlichen wichtige Fragen des Verkehrsangebotes des Unternehmens. Die S-Bahn Berlin verspricht sich von den regelmäßig stattfindenden Runden einen direkten Austausch mit ihren Kunden, um so über Wünsche und Bedürfnisse aus erster Hand informiert zu werden. In diesem Jahr traf sich der S-Bahn-Kundenbeirat erstmals am 23. März. Informationen gab es von S-BahnChef Peter Buchner, Dr. Domi-
nik Schäfer, Projektleiter für das Betriebs- und Informationssystem BIS, und Helge Schreinert, Leiter Produktion der DB Netz AG, sowie von Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin. Wie Dr. Wolfgang Wilkening, Sprecher des Kundenbeirats, mitteilte, beschäftigen sich die Mitglieder in verschiedenen Arbeitsgruppen mit den Themen Angebotsplanung, Anschlüsse, Tarife und Fahrgastinformationen. „Wir investieren sehr viel Zeit und Ideen“, erklärte er. Von Seiten der S-Bahn gibt es für dieses Engagement große Anerkennung und Unterstützung. Der Kundenbeirat ist jetzt auch auf der Internetseite der S-Bahn Berlin zu finden: www.s-bahn-berlin.de/ kundenbeirat.
Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 12. Mai 2011 FOTO: S-BAHN
S-Bahn-Fahrerin Nayette Wurow in das Buch geschaut Nayette Wurow ist rigoros: „Wenn mir bei einem Buch die ersten zehn Seiten nicht gefallen, dann lege ich es weg“, sagt die Schülerin. Ihr neuester Lesestoff hat diese Prüfung jedoch mit Bravour bestanden. Nun begleitet sie der Krimi „Fluch“ von Michael Ridpath auf ihren täglichen S-Bahn-Fahrten zur Schule und zurück. Entdeckt hat sie das 2010 erschienene Werk in der Bibliothek, wo sie regelmäßig nach Lesefutter sucht. FOTO: DAVID ULRICH
Gleich zu Beginn sieht sich der Leser mit einem grausamen Mord in Island, dem Land der Vulkane, Trolle und Sagen, konfrontiert. Sergeant Magnus Jonson wird mit der Aufklärung des Falls betraut, bei dem ein Wissenschaftler ums Leben gekommen ist. „Dabei geht es auch um eine Sage, die Tolkin zu ,Herr der Ringe‘ inspiriert haben soll“, sagt Nayette Wurow. Sie ist gespannt, was es mit dem magischen Ring
auf sich hat. Ermittler Jonson jedenfalls bezweifelt, dass der Mord auf das Konto des obskuren Rings geht ... Ridpath plant übrigens, Jonson mit weiteren Fällen zu betrauen. 3 Claudia Braun Michael Ridpath: „Fluch“ Verlag Hoffmann und Campe, 383 Seiten ISBN-10: 3455402658 ISBN-13: 978-3455402650
3
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Der Bahnhof Innsbrucker Platz im Wandel der Zeit
Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt die S-Bahn in 60 Minuten die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
❙ Als jüngste Station der Ringbahn wird der Bahnhof erst 1933 eröffnet. Von Anfang an ist das Umsteigen in die bereits seit 1910 bestehende Schöneberger U-Bahn (U4) möglich. ❙ 1972 bis 1979 bleibt der Bahnhof geschlossen. Es finden umfangreiche Bauarbeiten für die Stadtautobahn und die geplante U-Bahnlinie 10 statt. Daher wird der Innsbrucker Platz um- und die Ringbahnbrücke neugebaut. ❙ Nach dem Reichsbahnerstreik 1980 geht der Bahnhof nicht mehr in Betrieb. ❙ Erst Ende 1993 wird ein erstes Teilstück des sanierten Südrings wiedereröffnet und es fahren erneut Ringbahnen am Innsbrucker Platz.
Teil 25
Stadtringlärm trifft auf Parkidylle
Namensgebung – Marmorbrunnen aus Tirol als Patengeschenk
Zwischen Friedenau und Schöneberg
Normalerweise ist es anders herum, aber am Innsbrucker Platz war die U-Bahn bereits vor der S-Bahn da. Und die Haltestelle hieß zunächst nach der „Hauptstraße“ der eigenständigen Stadt, die Schöneberg damals noch war. 1920 wurde aus der Stadt ein Bezirk von Berlin und 1927 der Platz nach der österreichischen Stadt Innsbruck benannt. Als 1933 der S-Bahnhof eingeweiht wurde, erhielt er den gleichen Namen, auch der U-Bahnhof wurde infolgedessen umbenannt. Eine Spende der Namenspatin ziert den Platz bis heute. Der Marmor-Brunnen an der Mündung der Innsbrucker Straße ist ein Geschenk der Tiroler Landeshauptstadt gewesen, es ist eine Kopie des Innsbrucker Altstadtbrunnens am Trautsonhaus.
Zunächst beeindruckt der Innsbrucker Platz hauptsächlich Pragmatiker: Er verfügt mit S- und U-Bahn sowie Bussen und der Autobahn über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Und außerdem gibt es auch einen Supermarkt, der sogar sonntags geöffnet ist. Ein Marmorbrunnen – Geschenk der namensgebenden Stadt Innsbruck – ziert die Mündung der gleichnamigen Straße auf dem Platz. Doch auch der hilft nicht, dieses Musterbeispiel des Städtebaus im Sinne der autogerechten Stadt einladender zu gestalten. Doch nur ein paar hundert Meter Fußweg entfernt lassen Grünflächen, Baudenkmäler und wichtige geschichtliche Schauplätze die Planungssünden der 1970er Jahre vergessen. Die Frage ist nur, wohin man zuerst spaziert, um dem Motorenbrausen zu entfliehen. Der Bahnhof Innsbrucker Platz steht genau auf der Grenze zwischen Friedenau und Schöneberg, und in beide Richtungen gibt es grüne Oasen zu entdecken. Außerhalb des Rings wartet im ohnehin verträumten Friedenau die Wohnsiedlung Ceciliengärten. Rund um die denkmalgeschützte Gartenanlage mit FontänenBrunnen, Statuen von Georg Kolbe und Atelierturm befinden sich üppig gestaltete Musterbauten. 1922 bis 1927 entstanden die Häuser, die mit ihrem aufwändigen Schmuck damals einen formalen Kontrast zum gleichzeitig aufkommenden sachlichen Bauhaus-Stil darstellten. Gerade jetzt lohnt sich ein Spaziergang durch den Park und die verkehrsberuhigte Straße besonders. Fassadendekor und Türgestaltungen machen die Anlage zu einer Art Freilichtmuseum für „Art Déco“ und die Blüten der japanischen Kirschbäume tun ihr
Golden glänzt der Schöneberger Hirsch auf dem Brunnen im Rudolph-Wilde-Park.
FOTOS: DAVID ULRICH
Übriges zur wunderschönen Gesamtstimmung. Wer in Richtung Schöneberger Rathaus geht, entdeckt neben den berühmten auch bald idyllische Seiten der Gegend. Der Rathausvorplatz war besonders in der Nachkriegszeit immer wieder wichtiger Kundgebungsort. Unvergessen sind Kennedys Worte „Ich bin ein Berliner“, die hier fielen. Das Rathaus mit dem markanten Turm, in dem die Freiheitsglocke schlägt, steht Besuchern offen. Neben der großbürgerlichen Eleganz der Eingangshalle gibt es hier
noch einen der selten gewordenen Paternoster zu bewundern. Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ erinnert an die Schicksale der vielen jüdischen Bewohner Schönebergs, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Vor dem Rathaus erstreckt sich der Rudolph-Wilde-Park. Die beliebte und viel besuchte Grünanlage ist zweigeteilt. Der östliche Teil ist im Charakter eines Kurgartens gehalten. Blickfang der streng geometrischen Anlage mit Rasenfläche, Bänken und Wegen ist der Hirschbrunnnen. Das ver-
goldete Wappentier des Bezirks steht auf einer hohen Säule. Rund um das Brunnenbecken wird Boule gespielt. Der Westteil des Parks greift die landschaftliche Prägung aus der Eiszeit auf. Bevor Liegewiesen zwischen den erhöht gelegenen baumbestandenen Wegen geschaffen wurden, war dies der „Schwarze Graben“, ein morastiges Überbleibsel einer GletscherAbflussrinne. Heute werden in dem so entstandenen idyllischen „Tal“ Enten gefüttert und Jogging-Kilometer absolviert. 3 Nina Dennert
Im Turm des Schöneberger Rathauses schlägt die Freiheitsglocke.
Der Marmorbrunnen aus Tirol an der Innsbrucker Straße
Früher morastiger Fenn, heute Park mit Ententeich
Gewinnen und „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ Die rbb-media-Produktion „Berlin mit der S-Bahn erfahren“ erzählt Geschichten rund um die Ringbahn. In 240 Minuten und 27 Episoden erfährt der Zuschauer die Hintergründe zu den Bauten, Straßen und Plätzen, die im Vorbeifahren zu sehen sind. Diese Doppel-DVD ist überall im Handel erhältlich und im rbb-Shop unter www.rbb-online-shop.de oder über die 24 h-Bestellhotline t (0 18 05) 20 20 93* . *(14 ct/min aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min)
Wenn Sie die Doppel-DVD gewinnen möchten, müssen Sie nur diese Frage beantworten: Wie heißt der Rathausvorplatz – ehemals Rudolph Wilde Platz – heute? Wer die Lösung weiß, schreibt bis zum 10. Mai an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Kennwort „S-Bahn-Ring“. Bitte unbedingt eine Telefonnummer im Absender angeben. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
4
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
S-BAHN-SERVICE Kundentelefon Wir sind rund um die Uhr für Sie da! t 030 297-43333 Mo-So durchgehend von 0 bis 24 Uhr.
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Wir sind persönlich für Sie da im Abo-Center und am EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sie erreichen das Abo-Center t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de Sie erreichen den EBE*-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenzentren Alexanderplatz* aus technischen Gründen zur Zeit geschlossen/siehe Fahrkartenausgabe Friedrichstraße* Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Lichtenberg* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten* Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr * Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung
Fahrkartenausgaben Auswahl Alexanderplatz Mo-Fr Sa So Schöneweide Mo-Fr Sa Schönhauser Allee Mo-Fr Sa So Südkreuz Mo-Fr Sa, So
6.00 - 21.30 Uhr 6.00 - 20.30 Uhr 8.30 - 18.30 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr geschlossen 6.00 - 19.45 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr
An Feiertagen gleiche Öffnungszeiten wie sonntags. Pausenzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 19. April 2011
Alle S-Bahnhöfe mit neuen Fahrausweisautomaten ausgestattet Austausch abgeschlossen / Geräte bieten jetzt Tickets nach Szczecin an Die neue Generation von Fahrausweisautomaten bei der S-Bahn Berlin ist jetzt auf allen Bahnhöfen installiert. Insgesamt ersetzen 470 Automaten die alten Modelle. 30 zusätzliche Geräte sollen in den kommenden Wochen auf stark genutzten Bahnhöfen, wie Warschauer Straße, Schönhauser Allee und Alexanderplatz, in Betrieb genommen werden. Damit ist das umfangreiche Austauschprogramm der S-Bahn Berlin abgeschlossen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die neuen Fahrausweisautomaten sind bedienerfreundlich, besitzen ein erweitertes Informationsangebot und ein besser lesbares Display. Außerdem können sie weit mehr, als ihr Name es vermuten lässt.
Ganz neu ist, dass an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten neben dem Tarifangebot des Verkehrsverbundes Berlin-Bandenburg (VBB) nun auch ausgewählte Fahrausweise ins polnische Szczecin (Stettin) erhältlich sind. „Dazu berühren die Fahrgäste auf dem Display einfach die Start-/Zielwahl A bis Z, wo sie nach Auswahl des Startpunktes und anschließender Eingabe der Buchstabenkombination ,SZ‘ sofort das gewünschte Fahrtziel und den entsprechenden Fahrausweis anklicken können“, erklärt Christian Hoge, Sachbearbeiter Vertrieb bei der S-Bahn Berlin. Wer es eilig hat und einen Fahrausweis für den Tarifbereich Berlin benötigt, profitiert von der installierten Schnellwahl, die es mit nur einer Berührung möglich macht, das gewünschte Ticket in den Händen zu halten. Denn in den vier Ecken des Displays wurden der Einzelfahrausweis Berlin AB, der sich links oben befindet, die Tageskarte Berlin AB (rechts oben), der Einzelfahrausweis Berlin ABC (links unten) und die Kurzstrecke Berlin (rechts unten) hinterlegt. Alle vier Tickets sind in der Schnellauswahl im Regeltarif erhältlich. Für Fahrgäste, deren Sehvermögen eingeschränkt ist, ist zusätzlich die automatische Sprachausgabe hilfreich. Außerdem verfügen die neuen Fahrausweisautomaten über Brailleschrift, die Kunden mit
Schnellwahl, links oben: Durch Berühren des Displays erhält der Kunde den Einzelfahrausweis Tarifbereich Berlin AB, Regeltarif 2,30 €
Start-/Zielwahl A…Z: Neu gibt es hier Fahrausweise nach Szczecin: Startpunkt auswählen, unter „SZ“ das Fahrtziel sowie den gewünschten Fahrausweis eingeben.
Schnellwahl, rechts oben: Durch Berühren des Displays erhält der Kunde die Tageskarte Tarifbereich Berlin AB, Regeltarif 6,30 €
Tickets für Touristen: Speziell für BerlinBesucher sind die Berlin CityTourCard und die BerlinWelcomeCard erhältlich, die neben einem Fahrausweis Rabatte bei touristischen Partnern bieten.
Berlin-Tipp: Hier Eintritts- und Konzertkarten – oft mit Preisvorteil – für Berliner Attraktionen erhältlich.
Schnellwahl, links unten: Durch Berühren des Displays erhält der Kunde den Einzelfahrausweis Tarifbereich Berlin ABC, Regeltarif 3 €
Liniennetz: Das S- und U-Bahn-Streckennetz verfügt über eine Zoom-Funktion – dazu einfach die Lupe berühren.
Schnellauswahl, rechts unten: Durch Berühren des Displays erhält der Kunde die Kurzstrecke Berlin, Preis 1,40 €
Sehschwäche gut ertasten können. Des Weiteren können an den neuen Fahrausweisautomaten Prepaid-Handys aufgeladen und Touristeninformationen abgerufen werden. Auch das S- und U-Bahn-Liniennetz ist samt Zoom-Funktion abrufbar. Damit können sich Fahrgäste nach Wunsch Ausschnitte detaillierter anschauen.
Ausflugstipps für Ostern gibt es rund um die Uhr am Automaten Wer zu Ostern noch Ausflugstipps sucht, sollte sich das Angebot an Veranstaltungstickets – oft mit Preisvorteilen – in der Rubrik „Berlin-Tipp“ genauer ansehen. Unter anderem gibt es Eintrittskarten für das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds (m Seite 9), die Unterwasserwelt AquaDom & SEALIFE sowie das LEGOLAND Discovery Centre. Wer die Karten für diese Attraktionen am Automaten kauft, spart bei Madame Tussauds und dem LEGOLAND Discovery Centre 4,50 €, beim AquaDom & SEALIFE sogar
Veranstaltungs- und Konzertkarten sowie Angebote für Touristen.
6,45 € pro Ticket. Das Kombiticket für alle drei Einrichtungen ist für 27 € statt 32,95 € am Automaten erhältlich. Zu empfehlen ist außerdem die einstündige City-Spreefahrt der Reederei Berliner Wassersport und Service GmbH (m Seite 8), die seit Anfang April als neues Angebot an den Fahrausweisautomaten aufgenommen wurde. Es lohnt sich, die Rubrik „Berlin-Tipp“ gelegentlich aufzurufen, da immer wieder neue Attraktionen hinzukommen. Aktuell gibt es beispielsweise Eintrittskarten für das „Berliner Rund-
funk 91,4 open air“ am 25. Juni (Kindl-Bühne Wuhlheide) und ab 12. Mai Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Mai. Ab Mitte Juni wird außerdem der Verkauf von Eintrittskarten für das „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ am 28. August starten, das wie im Vorjahr als Open-Air-Veranstaltung wieder die Besucher in der Berliner Wuhlheide begeistern wird. Weitere interessante Angebote werden für die Monate August und September vorbereitet; punkt 3 berichtet ausführlich darüber. 3 Claudia Braun
5
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
S-Bahn Berlin passt Fahrplan den Bauarbeiten am Ostbahnhof an Änderung ab 9. Mai / BVG wechselt Fahrplan am 1. Mai ❙ U8: S- und U-Bahnhof Hermannstraße von/nach U-Bahnhof Osloer Str.
Da an der S-Bahn-Station Ostbahnhof das Gleis 11 für Sanierungsarbeiten gesperrt werden muss, passt die S-Bahn Berlin ihren Fahrplan entsprechend an. Hintergrund ist, dass alle dort verkehrenden Linien – auch die aussetzenden Züge der S-Bahn-Linie S 3 – das Gleis 10 nutzen müssen. Ab Montag, 9. Mai, ergeben sich daraus folgende Änderungen: ❙ Die S-Bahn-Linie S 3 fährt von Ostbahnhof bis Spandau sowie von Spandau bis Westkreuz eine Minute später. ❙ Von Ostbahnhof bis Ostkreuz fährt die S 3 zwei Minuten früher. Dadurch verbessert sich der Übergang von der S 3 zur Ringbahn in Ostkreuz, allerdings entfällt der Übergang von der S 5 zur S 3 in Ostbahnhof. ❙ Die S-Bahn-Linie S 5 fährt in Ostbahnhof in Fahrtrichtung Westkreuz eine Minute früher. ❙ Die S-Bahn-Linie S 75 fährt von Warschauer Straße bis Spandau sowie von Spandau bis Westkreuz eine Minute später.
FOTO: DAVID ULRICH
Bei der BVG findet am 1. Mai ein Fahrplanwechsel statt. Um den steigenden Verkehrsbedürfnissen an den Wochenenden Rechnung zu tragen, wird an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von cirka 12.30 Uhr bis cirka 19 Uhr der Takt auf fast allen Linien auf fünf Minuten verdichtet. Die Änderungen im Detail: ❙ U1, U6, U7: auf der gesamten Linie ❙ U2: S- und U-Bahnhof Pankow von/nach U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz ❙ U5: S- und U-Bahnhof Alexanderplatz von/nach U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord
Im Busverkehr ergeben sich folgende Änderungen: Friedrichshain: Die Mediastadt am Osthafen wird an das Liniennetz der BVG besser angebunden. Die Linie 347 verkehrt zukünftig in beiden Richtungen über die Stralauer Allee und Modersohnstraße. An der Ecke Modersohnstraße, Stralauer Allee wird die Haltestelle Osthafen neu eingerichtet. Die bisherige Haltestelle Stralauer Allee wird verlegt und befindet sich in der Stralauer Allee. Die Haltestelle Lehmbruckstraße wird aufgegeben. Die seit Juli 2010 wegen des Neubaus der Brücke AltStralau gefahrene Umleitung ab Corinthstraße über Markgrafendamm, Hauptstraße (hier Übergangsmöglichkeit zum S-Bahnhof Ostkreuz) und Kynaststraße wird für die Linie 347 auf Dauer beibehalten. Wegen der neuen Wegführung erhält die Haltestelle Corinthstraße den neuen
Namen Markgrafendamm, davon sind auch die Linien 194 und N94 betroffen. Französisch Buchholz / Buch: Die Linie 251 verkehrt neu zwischen dem Endpunkt Zepernicker Straße, dem S-Bahnhof Buch über den Röbellweg zum neuen Endpunkt im Pölnitzweg, von dort zurück über Hobrechtsfelder Chaussee und Wiltbergstraße und weiter wie bisher zurück zur Zepernicker Straße. Als Ersatz wird die Linie 259, bisher zwischen Weißensee und S-Bahnhof Buch unterwegs, Montag bis Freitag über Wiltbergstraße, Schönerlinder Chaussee, Schönerlinder Straße, Triftstraße, Rosenthaler Weg und Blankenfelder Straße zum Endpunkt Aubertstraße verlängert. Die Verlängerung wird im 60-Minutentakt angeboten. Für die bessere Übersicht wird die bisherige Linie 351 geteilt: Linie 351 S-Bahnhof Buch von/nach Klinikum Buch und Linie 353 S-Bahnhof Buch von/nach Lindenberger Weg/Stadtgrenze von/nach Campus Buch. Beide Linien
sind betrieblich durchgebunden, gegenüber dem bisherigen Fahrtprogramm treten keine Änderungen in Kraft. Marzahn: Für die Linie 192 entfällt wegen der momentan unzureichenden Auslastung die Bedienung zwischen dem S-Bahnhof Marzahn und dem Endpunkt Ahrensfelde. Spandau / Falkensee: Die MetroBuslinie M37 wird umgestaltet und verkehrt künftig wie folgt: MetroBuslinie M37 Staaken, Hahneberg <> Blasewitzer Ring <> S+U RathausSpandau <> Im Spektefeld/ Schulzentrum <> Spandau, Waldkrankenhaus. Der bisherige Streckenabschnitt Staaken, Reimerweg <> Baluschekweg <> S+U Rathaus Spandau <> Spandau, Freudstraße wird unter der Liniennummer 137 bedient. Das bisherige Konzept der Bedienung wird für beide Linien weitgehend beibehalten.
i www.s-bahn-berlin.de, www.bvg.de
Feste Monatskarten im Mai 15 € günstiger und gleitende Karten 7 Tage länger gültig Nutzer sollten prüfen, welche Variante den größeren Vorteil bringt Feste Monatskarten (kalendergebundene) für den Monat Mai 2011 werden bei der S-Bahn Berlin, BVG und DB 15 Euro günstiger verkauft. Gleitende Monatskarten gelten automatisch eine Woche länger. Hintergrund sind die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin, von denen Monatskarteninhaber im Mai profitieren. Günstiger werden alle kalendergebundenen Monatskarten des Tarifbereichs Berlin ABC: die VBB-Umweltkarte, das Berlin-Ticket S, das 10-Uhr-Monatsticket, Azubiund Schülertickets sowie Geschwisterkarten für Schüler. Allerdings gilt die Regelung nicht für Fahrradkarten. Wer die Monatskarte bei anderen als den genannten VBBVerkehrsunternehmen zum vollen Tarifpreis erwirbt, kann sie ab dem 14. Juni 2011 bei allen Verkaufsstellen der S-Bahn abgeben und erhält den Betrag von 15 Euro ausgezahlt.
Die Rückzahlung der 15 Euro ist in jedem Fall an den S-Bahn-Verkaufsstellen bis zum 31. März 2012 garantiert. Gleitende Monatskarten, deren Gültigkeit im Mai 2011 beginnt, gelten automatisch sieben Tage länger. Ein Beispiel: Wer eine ab dem 25. Mai 2011 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 24. Juni 2011 gültig wäre, kann bis zum 1. Juli 2011 damit unterwegs sein. Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats, erster möglicher Geltungstag für die Erstattungsregelung ist der 1. Mai 2011, letztmöglicher Gültigkeitsbeginn ist der 31. Mai 2011. Die Regelung gilt für alle gleitenden Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Azubi- und Schülerticket sowie die Geschwisterkarte für Schüler, aber nicht für Fahrradkarten. Um den Vorteil zu
nutzen, spielt es keine Rolle, bei welchem Verkehrsunternehmen die Monatskarte gekauft wurde. Ob eine feste oder gleitende Monatskarte für den Einzelnen lohnender ist, lässt sich in der nebenstehenden Tabelle ablesen. Außerdem noch ein Hinweis für alle, die im November 2011 eine gültige Jahreskarte oder ein Abo haben: Sie fahren in diesem Monat kostenlos. Auch wer sein Abonnement neu abschließt oder seine Jahreskarte neu kauft, genießt die Vorteile dieser Regelungen.
i Ausführliche Informationen zu den Entschuldigungsregelungen im punkt 3-spezial, erhältlich in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin sowie unter www.s-bahn-berlin.de und rund um die Uhr am S-BahnKundentelefon unter der Nummer t 030 297-43333.
Tarifangebot
Preis gemäß VBB-Tarif
Vorteil* Vorteil* gleitende kalendergebundene Monatskarte Monatskarte
Monatskarte VBB-Umweltkarte Berlin AB 74,00 € 16,71 € Berlin BC 75,00 € 16,94 € Berlin ABC 91,00 € 20,55 € Berlin ABC + 1 Lkr. 120,00 € 27,10 € Berlin ABC + 2 Lkr. oder Berlin ABC + 1 Lkr. + 1 krfr. Stadt 149,00 € 33,65 € VBB-Gesamtnetz 180,00 € 40,65 € Berlin-Ticket S (Sozialticket) Berlin AB 33,50 € – 10-Uhr-Monatsticket Berlin AB 53,00 € – Berlin BC 54,00 € – Berlin ABC 65,50 € – Monatskarte Schülerticket Berlin AB 27,00 € 6,10 € Monatskarte Geschwisterkarte für Schüler Berlin AB 16,50 € 3,73 € Monatskarte Azubi, Berlin AB 53,00 € 11,97 € Monatskarte Auszubildende/Schüler Berlin BC 57,00 € 12,87 € Berlin ABC 68,50 € 15,47 € Berlin ABC + 1 Lkr. 89,00 € 20,10 € Berlin ABC + 2 Lkr. oder Berlin ABC + 1 Lkr. + 1 krfr. Stadt 110,00 € 24,84 € VBB-Gesamtnetz 134,00 € 30,26 € * Ersparnis im Mai durch die Entschuldigungleistungen der S-Bahn Berlin
15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 € 15,00 €
6
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Schritt für Schritt Berlin entdecken Zweiter Nordic-Walking-Flyer ist erschienen: Mit der S-Bahn zum Tiergarten Die schönsten Ecken Berlins und Umgebung entdecken und dabei den Körper in Form halten? Das bietet die zehnteilige Nordic-Walking-Serie der S-Bahn Berlin. Aktuell ist der Flyer der zweiten Route in den S-BahnKundenzentren erhältlich. Die New Yorker haben den Central Park, die Londoner den Hyde Park und die Berliner ihren Tiergarten: Die „grüne Lunge“ der Hauptstadt bietet ideale Strecken für unternehmungslustige Nordic Walker. Deshalb widmet sich die Nordic-Walking-Route 2 ganz dem im 17. Jahrhundert als Lustgarten angelegten Park inmitten der Metropole. Die ausführlich dargestellte Strecke führt auf 10,3 Kilometern durch den Tiergarten und ist bequem vom S-Bahnhof Bellevue erreichbar. Die ebene Route eignet sich besonders gut zum Nordic Walking. Aber auch Radfahrer, Jogger und Spaziergänger können sich an den vorgeschlagenen Strecken orientieren. Sehenswürdigkeiten, wie die Siegessäule, das Brandenburger Tor, das Schloss Bellevue und das Haus der Kulturen der Welt,
i Die Nordic-Walking-Flyer gibt es kostenlos – auch mit dazugehöriger Sammelmappe für alle zehn Routen – nach Erscheinen in allen S-Bahn-Kundenzentren. Zusätzlich gibt es die Walking-Routen auch im Internet zum Download unter www.s-bahn-berlin.de. Weitere Informationen rund um das Thema „Fit und mobil in den besten Jahren“ gibt es auf www.s-bahnberlin.de/ events/ fit_und_mobil.
Karte aus dem Flyer
machen den Ausflug auch in kultureller und geschichtlicher Hinsicht zu einem Erlebnis. Verschiedene Cafés entlang der Strecke laden zur Rast ein. Je nach Lust, Laune und Kondition werden verschiedene Zielpunkte vorgeschlagen: Zurück geht es optional vom S-Bahnhof Zoologischer
Garten oder vom S-Bahnhof Tiergarten. Konditionsstarke Läufer können nach einer Stärkung den Rückweg auch zum S-Bahnhof Potsdamer Platz oder Brandenburger Tor antreten beziehungsweise auch an diesen Stationen starten. Durch die im Flyer beschriebene Streckenkarte bleiben die Ausflügler flexibel und der
individuelle Wunschweg kann selbst ausgewählt werden. Diejenigen, die die Route im Tiergarten selber ausprobieren wollen, erhalten den Nordic-Walking-Flyer ab sofort kostenlos in allen Kundenzentren der S-Bahn. Außerdem steht der Flyer im Internet unter www.s-bahn-berlin.de zum Download bereit. Hier ist
auch der Flyer zur Route 1 erhältlich. Diese führt auf acht Kilometern durch den Treptower Park und Plänterwald. Alle weiteren acht Flyer der Serie erscheinen in den kommenden Monaten. 3 Claudia Braun
und Ahrensfelde geschliffen und teilweise erneuert. Auch auf der Strecke nach Wartenberg müssen wegen Instandhaltungsarbeiten in diesem Zeitraum Busse zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde Ost sowie zwischen Lichtenberg und Ahrensfelde sowie Wartenberg eingesetzt werden. Die S-Bahnlinie S 9 im Abschnitt zwischen Treptower Park und Schöneweide muss von Freitag, 13. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 16. Mai, 1.30 Uhr, gesperrt werden. Grund sind Anpassungen von Sicherungstechnik für ein neues elektronisches Stellwerk. Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Weiterhin werden in Schöneweide eine Weiche neugebaut und Schienen in Richtung Baumschulenweg ausgetauscht. Um den Bahnübergang Bohnsdorfer Chaussee in
Nähe des S-Bahnhofs Grünbergallee zu erneuern, muss die Strecke nach Flughafen Schönefeld von Freitag, 13. Mai, 22 Uhr, bis Mittwoch 18. Mai, 1.30 Uhr, für den S-Bahn-Verkehr gesperrt werden. Für die Fahrt zum Flughafen Schönefeld wird von der Ringbahn am Wochenende bis Montagfrüh ab Treptower Park eine Expressbuslinie eingerichtet, um mehrmaliges Umsteigen zu vermeiden. Von Montag, 16. Mai, 4 Uhr, bis Mittwoch, 18. Mai, circa 1.30 Uhr, werden Busse von Schöneweide zum Terminal SXF und zwischen Grünau und Schönefeld die S-Bahn ersetzen. Für die Fahrt zum Flughafen Schönefeld auch die Regionalbahn nutzen! 3 cb
Im Netz der S-Bahn Berlin wird ab Ostern verstärkt gebaut Neue Bahnübergänge, Schienen und Stellwerkstechnik Fünf größere Baumaßnahmen von der DB Netz AG finden in diesem Monat ab Ostern und im kommenden Monat Mai statt. Gebaut wird dabei vor allem an Wochenenden und Feiertagen, um den werktäglichen Berufsverkehr möglichst nicht zu beeinträchtigen. Auf der S-Bahnlinie S 2 zwischen Marienfelde und Lichtenrade wird ab Gründonnerstag, 21. April, 22 Uhr, bis Dienstag, 26. April, 1.30 Uhr, der dringend sanierungsbedürftige Bahnübergang Buckower Chaussee erneuert. Bis zum Neubau der Dresdner Ferngleise muss er baulich erhalten werden. Zwischen Marienfelde und Lichtenrade fahren Busse im Ersatzverkehr. Ein weiterer Bahnübergang an der Säntisstraße wird am darauffolgenden Wochenende von Freitag, 29. April, 22 Uhr, bis Montag, 2. Mai, 1.30 Uhr,
FOTO: DAVID ULRICH
saniert. Des Weiteren sind Bauarbeiten im Stellwerk Marienfelde geplant. Deshalb werden auf der Strecke der SBahnlinie S 2 zwischen Priesterweg und Lichtenrade in diesem Zeitraum ebenfalls Busse eingesetzt. Auch auf der Strecke der S-Bahnlinie S 5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal beginnen am Freitag, 29. April, 22 Uhr, Bauarbeiten. Vom 30. April (Sa), 8.00 Uhr,
bis 2. Mai (Mo), 1.30 Uhr, besteht zwischen Lichtenberg und Ahrensfelde (S 7) sowie zwischen Marzahn und Wartenberg (S 75) Ersatzverkehr mit Bussen. Im Bereich Biesdorfer Kreuz, Kaulsdorf und Wuhletal werden Schienen erneuert sowie Anpassungen am Stellwerk Lichtenberg vorgenommen. Von Freitag, 20. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 23. Mai, 1.30 Uhr, werden die Schienen zwischen Marzahn
i fahren & bauen m Seiten 11/12
7
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Eisenbahn zum Anfassen: Offene Tore am 21. Mai im Werk Wittenberge Mit einem Tag der offenen Tür wird am Samstag, 21. Mai 2011, der 135. Geburtstag des Werks Wittenberge, Breeser Straße 1, begangen. 1876 durch die Berlin-Hamburger-Eisenbahngesellschaft als Zentralwerkstatt eröffnet, erfolgt heute dort die Fahrzeuginstandhaltung der DB. Zum Jubiläum öffnen in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Werkstätten ihre Tore. Interessierte können sich Vorführungen an der Drehmaschine für Radsätze und am Druckstand für Drehgestelle anschauen. In einer Fahrzeugausstellung werden moderne Reisezugwagen, Lokomotiven und historischen Eisenbahnwagen präsentiert. Wer das Werk von oben betrachten möchte, kann sich per Hubbühne in luftige Höhen begeben. Für Kinder gibt es unter anderem eine begehbare Eisenbahn, Schüler können sich über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten bei der DB informieren.
Die Strandkorb-Saison ist eröffnet Ostsee-, Warnemünde- und Usedom-Express bringen Ausflügler ans Ziel Für die Osterfeiertage sind Sonne und Temperaturen um die 20 Grad versprochen – auch in den Urlaubsorten an der Ostsee. Ideales Wetter also, um in einem Strandkorb den Alltagsstress zu vergessen und die Seele baumeln zu lassen. Wer nicht ganz so spontan ist, findet mit Sicherheit auch nach den Feiertagen die Möglichkeit für eine kurze Auszeit am Meer. Für die unkomplizierte An- und Abreise sorgen die Ausflugszüge Ostsee-, Warnemünde- und Usedom-Express. Der Warnemünde-Express ist das gesamte Jahr hindurch an den Wochenenden und Feiertagen unterwegs. Er verkehrt – mit mehreren Zwischenstopps – zwischen Berlin Hauptbahnhof und Warnemünde und bietet Platz, um auch das Fahrrad mitzunehmen. Vom Bahnhof Warnemünde aus ist es ein Katzensprung zum alten Fischerhafen, und bis zum Strand sind es nur wenige Minuten. Auch ein Kurztrip ist möglich: Wer beispielsweise um 8.15 Uhr am Berliner Hauptbahnhof in den Warnemünde-Express steigt, ist um 11 Uhr in Warnemünde und kann sich dem Meer und Vergnügen widmen.
Clowns im Schnee Siegerfotos der Naturfotografen im Hauptbahnhof Berlin Die schönsten Naturfotografien des Jahres 2010 sind vom 22. April bis zum 2. Mai im Berliner Hauptbahnhof zu sehen. Es sind die besten von mehr als 11 000 Bildern, die Fotografen aus ganz Europa zu diesem renommierten Wettbewerb der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) einreichten. Die Ausstellung zeigt neben eindrucksvollen Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Pilzen auch großartige Landschaftsfotografien, Unterwasser-Bilder, Momentaufnahmen aus dem wechselhaften Verhältnis zwischen Mensch
Clowns im Schnee
FOTO: WERNER BOLLMANN
und Natur, sowie in der Kategorie „Atelier Natur“ kreative, über das rein dokumentarische hinausgehende Resultate naturfotografischer Experimentierfreudigkeit. Die großformatigen Aufnahmen widerspiegeln in faszinierender Weise die Schönheit und Dramatik des Lebens in freier Wildbahn und berichten über den täglichen Überlebenskampf. Eintritt frei.
i www.gdtfoto.de
Fenstervogel
FOTO: JOSEF VORHOLT
DB REGIO-SERVICE Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de
t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte
t
(08 00) 1 50 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung
t
(0 18 05) 99 66 33*
FOTO: WWW.USEDOM.DE
Der Ostsee-Express verkehrt pünktlich zum Start der Ausflugssaison ab 22. April samstags und sonntags zwischen Berlin Hauptbahnhof und Stralsund. Im Norden Vorpommerns gibt es maritime Stimmung pur: Segelboote, Hafenidylle und das Naturkundemuseum Ozeaneum, in dem Besucher in die Unterwasserwelten der nördlichen Meere eintauchen können. Dabei lernen sie die Ozeanbewohner aus der Nähe kennen und haben die Chance, Schwarmfischen zu folgen. Auf den dritten Ausflugszug im Bunde müssen sich Unternehmungslustige noch etwas
gedulden. Der UsedomExpress startet am 20. Mai in die Saison. Mit dieser Verbindung reisen die Urlauber bequem zu 17 Zielbahnhöfen auf der Insel Usedom, darunter Zinnowitz und Ahlbeck. Mit 2 000 Sonnenstunden, den Kaiserbädern und bis zu 70 Meter breiten Sandstränden gilt die Insel als vorzügliches Erholungsziel. 3 Claudia Braun
i www.bahn.de DB Regio Kundendialog t (0331) 23 56 881/ -882
Ostern unterwegs mit dem Quer-durchs-Land-Ticket Karfreitag und Ostermontag schon ab 0 Uhr gültig Wer zu den Osterfeiertagen plant, Freunde und Verwandte irgendwo in Deutschland zu besuchen, kann das Quer-durchs-LandTicket am Karfreitag, 22. April 2011, und Ostermontag, 25. April 2011, bereits ab 0 Uhr nutzen. Denn an allen bundeseinheitlichen Wochenfeiertagen gilt dieses Tagesticket ab Mitternacht. Günstig ist das vor allem für all jene, die nicht allein reisen möchten: Denn mit dem Querdurchs-Land-Ticket sind bis zu fünf Reisende flexibel in Deutschland unterwegs – ohne an einen bestimmten Zug gebunden zu sein. Eine Person zahlt 42 Euro, jeder Mitfahrer (maximal vier Personen) nur je 6 Euro. Dabei gilt das Ticket für alle Regionalzüge (RB, RE, IRE) und S-Bahnen der DB sowie anderer teilnehmenden Eisenbahnen in der 2. Klasse. Möglich sind beliebig viele Fahrten mit einem Ticket: ausstei-
gen, umsteigen und weiterfahren, so weit, so oft und wohin es die Reisenden wünschen. Ist kein bundeseinheitlicher Wochenfeiertag, gilt das Querdurchs-Land-Ticket regulär montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages. Noch ein Tipp für Eltern und Großeltern (ein oder zwei Erwachsene): Eigene Kinder oder Enkel bis 14 Jahre fahren kostenlos mit. 3 cb
i Erhältlich ist das Quer-durchsLand-Ticket an allen DB- und S-Bahn-Fahrausweisautomaten, für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung in allen DB-Verkaufsstellen.
DB Abo-Center
t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de Fundservice-Hotline
t
(0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax: (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale
t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten DB Mobility Center Berlin Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa
10.00 - 20.00 Uhr
Regio-Punkt, Bf Alexanderplatz
t (030) 24 72 96 29 Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr Nostalgiefahrten ab Berlin
t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
Öffnungszeiten von DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr
8
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
EVENT-TICKETS BEI DER S-BAHN
Eine Spreefahrt und viel mehr Karten für die BWSG-Citytour gibt es an allen S-Bahn-Fahrausweisautomaten
FOTO: PETER JESCHE SHOWS & KONZERTE
Roger Pabst und Orchester präsentieren die Frank-Sinatra-Show Mit einer einzigartigen Frank-Sinatra-Show entführen Roger Pabst und sein Orchester in das Amerika der 1940er bis 1960er Jahre. Dabei lassen sie alle großen Stationen von Frank Sinatras Leben Revue passieren: Von Hoboken/New Jersey über Hollywood und Las Vegas führt die Reise nach New York. Dort ist der unvergessliche Sinatra am Ziel aller Träume angekommen, wie es in einem Song auf den Punkt gebracht wird: „If I can make it there, I’ll make it anywhere!“. Dass er es überall geschafft hat, werden Roger Pabst und seine Musiker in Berlin unter Beweis stellen. 18. Juni 2011, 20 Uhr Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1 10785 Berlin Bf. Potsdamer Platz S 1, S 2, S 25, RE 3, RE 4, R E5, U2, Bus 200, 347, M41, M48, M85
Weitere Angebote ❙ 1. Mai bis 3. Juni (Preview: 29. April, Premiere: 30. April) „Die Schöpfung“ im Berliner Dom Ausgangspunkt für Hagels Inszenierung ist die Anfangsstelle „Und es ward Licht“. Er zeigt die Entstehung der Welt und das Dasein der Menschen als Wechselspiel zwischen Licht und Finsternis mit allen Zwischenfarben und Schattierungen. Berliner Dom, S-Bf Hackescher Markt, S 3, S 5, S 7, S 75 ❙ 7. Mai, 20 Uhr „ABBA“ A Dream – das Konzert mit den Hits von ABBA Die Show bringt die Hits von ABBA zurück auf die Bühne und begeistert mit Authentizität, originalgetreuen Kostümen und einem perfekten Auftritt. Konzertsaal der Universität der Künste, Bf Zoologischer Garten, S 3, S 5, S 7, S 75, U2, U9 ❙ 20. Mai bis 5. Juni Der große russische Staatscircus – OLEG POPOV Jubiläumstour 2011 Mit einer großen Deutschland-Tour feiert Oleg Popov, der bekannteste Zirkusclown der Welt, seinen 80. Geburtstag mit höchster Zirkuskunst und großartigen Artisten. Zelt auf dem Parkplatz an der 02World, Bf Warschauer Straße, S 3, S 5, S 7, S 75, U1 ❙ 5. Juni Mike & The Mechanics Mike & The Mechanics kommen in den Admiralspalast, um ihre alten und neuen Ohrwürmer zu spielen. Admiralspalast, Friedrichstraße 101, 10117 Berlin Bf. Friedrichstraße S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75, RE 1, RE 2, RE 7, RB 14, U6 ❙ Ab sofort Das Musical: Hinterm Horizont Mit den legendären Songs von Udo Lindenberg im Theater am Potsdamer Platz in Berlin wird die Ost-West-Liebesgeschichte erzählt. Bf. Potsdamer Platz, S 1, S 2, S 25, U2
FOTOS: BWSG
Schöne Aussichten für City-Spreefahrt-Teilnehmer: der Berliner Hauptbahnhof Die erste Sehenswürdigkeit wartet auf die Teilnehmer bereits beim Einstieg. Geradezu majestätisch erhebt sich der Berliner Dom gen Himmel, davor die Spree und wahlweise das Cabrioschiff „AC BärLiner“ oder das Zwei-Deck-Schiff „MS Belvedere“. Denn wer sich für die einstündige City-Spreefahrt entscheidet, kann sich das Wasserfahrzeug selbst aussuchen. Karten für die Schiffsfahrt gibt es neuerdings in allen acht S-Bahn-Kundenzentren sowie rund um die Uhr an allen S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Erwachsene zahlen nur 9 €, für Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren kostet die Fahrt 4,50 €. Sind alle an Bord, geht es durch das neue und alte Berlin. „In keiner anderen europäischen Stadt kann man vermutlich so viele Sehenswürdigkeiten bequem vom Schiff aus sehen“, sagt Frank Westphal, Geschäftsführer der Berliner Wassersport- und Service GmbH (BWSG). Die Reederei begann im Sommer 1998 mit nur einem Fahrgastschiff. Inzwischen verfügt das Unternehmen über eine kleine Flotte mit vier Schiffen und bietet auch weitere Dienstleistungen an. Die City-Spreefahrt ist der Klassiker unter den Stadtrundfahrten auf dem Wasser. Zu Beginn geht es gen Osten, vorbei am zukünftigen HumboldtForum zur Mühlendammschleuse. Dort
wendet das Schiff und fährt zurück in Richtung Westen. Das Nikolaiviertel und die Museumsinsel lässt das Schiff vorbeiziehen. Die Gäste kommen auch dem Reichstag und Bundeskanzleramt ganz nahe. Der imposante Hauptbahnhof ist ebenfalls zu sehen. Frank Westphal hätte dort gern ebenfalls eine Anlegestelle, „um die Fahrgäste direkt von der Bahn aufs Schiff zu holen“. Nach einem Abstecher zum Haus der Kulturen der Welt und dem grünen Tiergarten geht es zurück zum Dom. Von dort aus ist der S-Bahnhof Hackescher Markt in wenigen Fußminuten schnell erreicht. Übrigens: S-Bahn-Abonnenten können die City-Spreefahrt exklusiv mit einer Begleitperson zum Preis von einer Fahrkarte genießen (Infos: www.sbahn-berlin/stammkunden). „Wir freuen uns über die Kooperation mit der S-Bahn und hoffen, dadurch viele Gäste auf unseren Schiffen begrüßen zu dürfen“, so Frank Westphal. Wer die City-Spreefahrt erlebt hat, bekommt Lust auf mehr. Ganz neu ist die ArchitekTour, die zweieinhalb Stunden zu Wasser und Land stattfindet. Unter fachkundiger Führung werden dabei die architektonischen Glanzlichter Berlins besucht und erklärt. Die Kombi-Tour wird zweimal im Monat angeboten und kostet 29 € pro Person. Den Berliner Osten neu entdecken möchte die East-Side-Tour mit dem Salonschiff
„MS Belvedere“. Sie findet täglich um 14.45 und 17.15 Uhr statt. Darüber hinaus gibt es für Motorbootfans und Wassersportinteressierte bei der BWSG weitere Angebote. Komplett vorgestellt werden diese am 30. April und 1. Mai jeweils ab 11 Uhr zu den Tagen der offenen Tür in der „Marina Wendenschloss“ in Köpenick. Dort können sich die Besucher unter anderem über das elegante Salonschiff „MS Babelsberg“ und die Motoryacht „MY Casino“ informieren. Die Besatzung zeigt dabei auch die sonst nicht zugänglichen Bereiche der Schiffe und lädt zu Schnupperfahrten ein. Ebenfalls für Besichtigungen stehen Sportboote zur Verfügung, mit denen auch Fahrten in Begleitung eines erfahrenden Skippers auf der Dahme unternommen werden können. Für Freizeitkapitäne ist das Angebot, mit und ohne Führerschein motorisierte Sportboote stunden- und tageweise zu chartern, interessant. Am 30. April findet zudem die traditionelle Walpurgisnachtsfeier mit Hexenfeuer, Leckereien und frisch gezapftem Bier in der Köpenicker Marina statt. An beiden Tagen ist zeitgleich die erste Hausmesse der BWSG Marina geöffnet, bei der vom Schlauchboot bis hin zum Motorboot aus der sizilianischen Werft Marinello alles das vorgestellt wird, was Hobbykapitäne schätzen. 3 Claudia Braun
Preis: City-Spreefahrt Erwachsene 9 €, Kinder (7-15 Jahre) 4,50 € Erhältlich in den acht Kundenzentren der S-Bahn Berlin und an allen S-Bahn-Fahrausweisautomaten (unabhängig vom Datumsaufdruck, können Kunden den Wertabschnitt die gesamte Saison bis zum 18. Dezember 2011 einlösen).
i Karten für diese und andere Veranstaltungen sind (im Rahmen der Verfügbarkeit) in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf erhältlich.
www.bwsg-berlin.de Die Oberbaumbrücke sehen Schiffsgäste im Osten der Stadt.
9
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Weichen Richtung Aufstieg gestellt 4:0 gegen Osnabrück bringt Hertha BSC fast zurück in die 1. Bundesliga
SPORT-TICKETS BEI DER S-BAHN Hertha BSC: Fans hoffen am Ostermontag auf Auswärtssieg in Duisburg Fr, 29. April, 18 Uhr Hertha BSC – TSV München 1860
5 x 2 Tickets zum Spiel Hertha BSC – FC Augsburg und drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen!
FOTO: CITY-PRESS HERTHA BSC
Erzielte zwei Tore beim 4:0 Sieg gegen Osnabrück: Pierre-Michel Lasogga Rechnerisch ist der Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga noch nicht sicher. Aber das überzeugende 4:0 über den VfL Osnabrück vor 46 000 Zuschauern stellte die aktuelle Stärke der Blau-Weißen unter Beweis. Von einer Krise wie am Ende der Hinrunde ist die Mannschaft meilenweit entfernt. Der Sieg – zu gleichen Teilen von Pierre-Michel Lasogga und Adrian Ramos herausgeschossen – hat die Weichen endgültig in Richtung Aufstieg gestellt. Vermutlich Ostermontag wird Hertha den „Sack zubinden“ in Duisburg. Schon jetzt liegt sie 10 Punkte vor dem Relegationsplatz 3, den noch Bochum belegt. Ein Sieg am 25. April und Hertha wäre durch. Platz 2, der zum direkten Aufstieg berechtigt, wäre gesichert. Inzwischen erwartet aber so ziemlich jeder Fußballkenner die Hertha auf Platz 1. Passend am
letzten Spieltag zum Saisonkehraus trifft Berlin auf den hartnäckigen Verfolger Augsburg. Und diesen Vergleich wollen die Berliner gewinnen, um eine insgesamt überzeugende Saison zu krönen. Zu diesem Erfolg tragen Ramos (13 Tore, 11 Vorlagen) und Lasogga mit insgesamt 25 Toren besonders bei. Der 18-jährige Senkrechtstarter Lasogga trifft links (5 Tore) wie rechts (6 sowie 1 Kopfball) und ist darum kaum ausrechenbar. Trainer Markus Babbel ist überzeugt, Lasogga auch in der 1. Bundesliga als Leistungsträger zu sehen: „Wenn er weiter so konsequent trainiert und sportgerecht lebt, dann stehen ihm alle Türen offen. Dann wird er im Oberhaus die Leistungen bestätigen können.“ 3 mpj
Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 20 x 2 Freikarten für das Fußballspiel „Hertha BSC – FC Augsburg“ am 15. Mai 2011 um 14 Uhr im Berliner Olympiastadion. Neben den Tickets gibt es drei rote DB-Fußbälle zu gewinnen. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – FC Augsburg“ und/oder mit dem Kennwort „roter DB-Fußball“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss beider Verlosungen ist der 6. Mai 2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Blutleer, aber zum Anbeißen: Robert Pattinson aus Wachs S-Bahn verlost fünf Familienkarten für Madame Tussauds in Berlin Blutleer, aber dennoch garantiert etwas zum „Anbeißen“ ist die neue Wachsfigur bei Madame Tussauds. Denn der weltberühmte, britische Schauspieler und Musiker Robert Pattinson hat sein Ebenbild bekommen. Seit wenigen Tagen können Besucher, Fans und künftige Möchtegern-Mrs.-Pattinsons ihrem Robert im Berliner Wachsfigurenkabinett eine persönliche Nachricht hinterlassen, ihn knuddeln oder sich einfach mit ihm fotografieren lassen. Wer den Vampirdarsteller nicht mag, findet in der Ausstellung an der Straße Unter den Linden bestimmt auch seinen Lieblingspromi. Wie wäre es beispielsweise mit Hollywoodstars wie „Brangelina“ und Justin Timberlake eine Party mit zahlreichen weiteren Stars zu besuchen? Auch die Helden des Sports sind dabei: Gäste blocken Dirk Nowitzki oder verwandeln einen Elfmeter gegen Oliver Kahn. Wer schon immer in einem IQ-Test gegen Albert Einstein sein Wissen beweisen oder zu Sigmund Freud auf die Couch wollte, ist bei den Persönlichkeiten aus der Geschichte richtig. Auch eine literarische Diskussion mit Günther Grass oder ein romantisches Date mit George Clooney sind drin. Der Besuch
So, 15. Mai, 13.30 Uhr Hertha BSC – FC Augsburg Da Duisburg in Cottbus so gar keinen Fuß auf den Rasen bekam und erstaunliche Schwächen offenbarte, sollten die Herthaner dort am 25. April einen weiteren Auswärtssieg einfahren. Aber vielleicht erwacht bei den Duisburgern der Trotz, sich nicht nur im Pokal anständig aus der Saison zu verabschieden, auch wenn die Aufstiegshoffnungen dahin sind. Anreise zum Olympiastadion: S 3, S 75 bis S-Bahnhof Olympiastadion
Füchse Berlin: Beenden die Füchse mit einem Sieg die Punktspielpause? So, 15. Mai, 16 Uhr Füchse Berlin – Frisch auf Göppingen So, 29. Mai, 17.30 Uhr Füchse Berlin – HSG Wetzlar Mit dem Heimspiel gegen TBV Lemgo am gestrigen Mittwoch endete die Punktspielpause für die Füchse. Nach der Talfahrt in der Rückrunde kam sie wohl rechtzeitig genug, um Kraft und Moral zu tanken und mit neuer Frische in die Schlussphase der Meisterschaft zu starten. Vorteil: Alle kommenden Gegner sind hinter Berlin platziert. Anreise zur Max-Schmeling-Halle Berlin: S 41, S 42, S 8, S 9, U2 bis Bahnhof Schönhauser Allee
Eisbären Berlin: Hochspannung in der Finalrunde – holen die Eisbären den Meistertitel zurück? Finalrunde Eisbären Berlin – Grizzly Adams Wolfsburg Eventuelles Spiel 4: Do, 21. April, 19.35 Uhr Eventuelles Spiel 5 in Wolfsburg: 23. April 2011, 17.35 Uhr Die Fachwelt orakelte – Vorrundensieger Wolfsburg liegt den Eisbären, die haben gute Chancen auf ihren 5. Meistertitel trotz des gegnerischen Heimvorteils. Tatsächlich gelang auswärts sofort ein 4:2, es folgte ein 5:4 zu Hause. Am Dienstagabend nach Redaktionsschluss gab es die dritte Partie. Drei Siege benötigt der Meister. Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
Alba Berlin: Am Sonnabend endet die Basketball-Vorrunde mit einem Heimspiel Sa, 23. April, 20 Uhr Alba Berlin – Walter Tigers Tübingen Schauspieler Robert Pattinson ist jetzt auch als Wachsfigur zu bestaunen. bei Madame Tussauds ist ein Spaß für die gesamte Familie, denn für jeden Gast ist ein interessanter Promi dabei. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, hat jetzt die Chance, eine von fünf Familienkarten für Madame Tussauds zu gewinnen, mit der zwei Erwachsene und zwei Kinder gemeinsam die Ausstellung besuchen können. Dazu senden Interessierte eine Postkarte mit dem Kennwort „Madame Tussauds“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Die Teilnahme ist auch im Internet unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmeschluss ist der 6. Mai 2011 (Datum des Poststempels).
Preisvorteil: Kinder und Erwachsene zahlen nur 14,50 €, Erwachsene sparen 5,40 €. Tickets in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin Madame Tussauds Berlin Unter den Linden 74, 10117 Berlin www.madametussauds.com/berlin
Sa, 30. April, 18 Uhr 1. Spiel Play off-Viertelfinale Die Vorrunde der Basketball-Bundesliga ist so gut wie abgeschlossen. Nur noch ein Spiel haben die Albatrosse. Ermäßigte Tickets für S-Bahn-Abonnenten (9,50 €) unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden Anreise zur O2World: S 3, S 5, S 7, S 75, U1 bis Bahnhof Warschauer Straße; RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 bis Ostbahnhof
i Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Tickets zu den genannten offiziellen Spielterminen in den S-Bahn-Kundenzentren Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten sowie Potsdam Hbf.
10
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Bauarbeiten am Ostkreuz: DB Netz AG informiert
Erfolgreicher Baustart für die neue Bahnsteighalle
6. bis 9.5.2011 ( Fr, 22 Uhr, bis Mo, 1.30 Uhr) Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee
An der Boxhagener Straße werden alte Brückenteile ausgebaut
FOTO: DAVID ULRICH
Die ersten Dachstützenpaare sind in Position gebracht.
Endlich, nach mehr als einem Jahr intensiver und detaillierter Planung, umfangreichen Abstimmungen mit den Planern, der Bauaufsicht, den Errichtern und nicht zuletzt mit den künftigen Betreibern ist es nun soweit: Der Bau der Bahnsteighalle hat begonnen, die ersten Dachstützenpaare sind in Position gebracht, der südliche Hallengiebel steht. Eigens für die Montage der Stützen und Dachbinder wurde ein fahrbares Montagegerüst konstruiert und aufgebaut. Die besondere Herausforderung hierbei bestand in der Tatsache, dass sich der neue S-Bahnsteig von Norden her zunächst aufweitet und dann nach Süden hin deutlich verjüngt, das heißt, das Montagegerüst muss sich auch noch der jeweils unterschiedlichen Bahnsteigbreite am konkreten Montageort anpassen können. Zeitbestimmendes Element bei der Hallenmontage ist zweifellos das Verschweißen der Dachträgerpaare mit den im März eingebauten stähler-
Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz
nen Hallenträgern. Hierfür sind jeweils mehrere Arbeitstage erforderlich, in dieser Zeit müssen die Stützenpaare natürlich millimetergenau in Position gehalten werden – auch hier ist also äußerste Präzision mit tonnenschwerem Gerät vonnöten, damit das Werk am Ende gelingt! Einige hundert Meter nördlich des Ostkreuzes wurde unterdessen eine weitere Baustelle eröffnet: An der Eisenbahnüberführung über die Boxhagener Straße sollen in den frühen Nachtstunden des 30. April die beiden alten Brückenteile der ehemaligen Nordkurve (auch Bucher Kurve genannt) ausgebaut werden. Bevor das geschehen kann, müssen jedoch erst noch alle für den S-BahnBetrieb notwendigen Signal-, Fernmelde- und Stromversor-
gungskabel auf die in der vergangenen Woche eingebaute Kabelhilfsbrücke verlegt werden. Um ca. 1 Uhr am Morgen des 30. April soll es dann losgehen – im Schutze der Vollsperrung der Boxhagener Straße sollen zwei Autokrane (einer von Norden, einer von Süden) die Brückenteile im „Tandembetrieb“ ausheben. Anfang Juli dieses Jahres soll dann der neue Brückenüberbau, über den künftig die Ring-S-Bahn in Richtung Ostkreuz/Treptower Park verkehren soll, eingebaut werden. Dessen Produktion hat inzwischen in Zwickau begonnen.
i Die Deutsche Bahn lädt wieder zu zwei Führungen über die Baustelle Ostkreuz ein. Termine: Sonnabend, 30. April und Sonnabend, 28. Mai 2011, jeweils 10 Uhr. Information und Anmeldung am Ostkreuz-Telefon t (030) 2971 2973
Erste Bahnsteigseite in Lichtenberg ist fertig Die Bahnsteigseite an der Station Lichtenberg in Richtung stadteinwärts ist fertig gestellt. Bis zum 8. Mai 2011 wird nun die Seite stadtauswärts von der DB Station & Service AG saniert. Deshalb können die Züge der S-BahnLinien S 5, S 7 und S 75 werktags in der Zeit von 4 bis 21.30 Uhr nicht am S-Bahnhof Lichtenberg halten. Umfahrungsmöglichkeiten: fahren & bauen, m Seite 12.
GRAFIK: PUNKT 3
unterbrochene Linienführung SEV (Ersatzverkehr mit Bussen) zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz fährt Ostkreuz (Gleis 12) > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Schönhauser Allee fährt Schönhauser Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz (Gleis 12) fährt Birkenwerder <> Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) <> Grünau fährt Treptower Park (Gleis 3) <> Flughafen Schönefeld
Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) Zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, Landsberger Allee, Storkower Straße, Frankfurter Allee und Ostkreuz fahren Ersatzbusse. ❙ Schönhauser Allee: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Wichertstraße/Greifenhagener Straße. ❙ Prenzlauer Allee: Die Busse halten an der BVG-Haltestelle „ S-Bf. Prenzlauer Allee“ in der Grellstraße (wie Bus 156). ❙ Greifswalder Straße: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle Storkower Straße/Greifswalder Straße. ❙ Landsberger Allee: Die Busse halten an der Storkower Straße/Landsberger Allee (wie Bus 156). ❙ Storkower Straße: Die Busse halten an der BVG-Bushaltestelle „Franz-Jacob-Straße“ in der Storkower Straße (wie Bus 156, Fußweg 5 Min.). ❙ Frankfurter Allee: Die Busse halten an der SEV-Haltestelle in der Gürtelstraße / Ecke Frankfurter Allee (5 Minuten Fußweg). ❙ Ostkreuz: Die Busse halten neu auf der südlichen Bahnhofsseite in der Hauptstraße/Marktgrafendamm (wie BVG-Bus 104, 194, 347) Die Beförderung von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen ist nur im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich, dabei haben Kinderwagen und Rollstühle Vorrang. Alternative Fahrmöglichkeiten: ❙ In Richtung Innenstadt benutzen Sie bitte ab Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße oder ab Landsberger Allee die Metrotram-Linien M2, M4, M5, M6 oder M8 bzw. zwischen Pankow und Schönhauser Allee die Tram-Linie 50 oder die U-Bahn-Linie U2 und ab Frankfurter Allee die U-Bahn-Linie U5. ❙ Bitte benutzen Sie zwischen Gesundbrunnen und Hermannstraße die UBahn-Linie U8.
Siehe fahren & bauen auf den Seiten 11 und 12 FOTO: DAVID ULRICH
11
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 21.04.2011, bis Sonntag, 15.05.2011
Oranienburg – Birkenwerder
Gesundbrunnen
Priesterweg – Lichtenrade
Buch – Blankenburg
Blankenburg – Pankow
Priesterweg – Lichterfelde Ost
Spandau – Westkreuz
Friedrichshagen – Erkner
Charlottenburg – Ostbahnhof
Westend – Wedding
Gesundbrunnen
Westend – Schöneweide
Blankenburg – Treptower Park
Vom 06.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 09.05. (Mo) 1:30 Uhr werden die S-Bahn-Gleise in Borgsdorf mit einer Maschine durchgearbeitet. Die S 1 fährt Birkenwerder – Wannsee (tagsüber Frohnau – Wannsee, abends Potsdamer Platz – Zehlendorf im 10-Minutentakt). Zwischen Oranienburg und Birkenwerder wird Ersatzverkehr mit Bussen über
Lehnitz und Borgsdorf eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Oranienburg und Gesundbrunnen auch die Züge der Regional-Express-Linie RE 5 sowie zwischen Oranienburg und Lichtenberg auch die Züge der Regional-Bahn-Linie RB 12.
In der Nacht 26./27.04. (Di/Mi) fahren von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr die Züge der Linie S 1 in Richtung Zehlendorf/Wannsee, der S 2 in Richtung Blankenfelde und der S 25
in Richtung Teltow Stadt in Gesundbrunnen von Gleis 2. Von diesem Gleis fährt auch die S 42 (Ringbahn) in Richtung Wedding.
Vom 21.04. (Gründonnerstag) 22:00 Uhr bis 26.04. (Dienstag nach Ostermontag) 1:30 Uhr wird der Bahnübergang Buckower Chaussee erneuert. Beide S-Bahn-Gleise müssen gesperrt werden, die S 2 fährt Bernau/Buch – Marienfelde und Lichtenrade – Blankenfelde. Zwischen Marienfelde und Lichtenrade wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Marienfelde halten die Busse auf dem Bahnhofsvorplatz, für den S-Bf. Buckower Chaussee halten die Busse an der Straßenkreuzung Nahmitzer Damm/Motzener Straße. In Schichauweg halten die Busse in Richtung Lichtenrade an der vorhandenen BVG-Haltestelle der Linie X83 in Richtung Nahariyastraße direkt unter der Brücke, die Busse in Richtung Marienfelde an der BVG-Haltestelle der Linie 175 in der Wünsdorfer Straße seitlich vom Bahndamm. In Lichtenrade erfolgt der Einstieg westlich vom Bahnübergang in der Bahnhofstraße. Durch die Bauarbeiten können auch die BVG- und VTF-Buslinien den Bahnübergang am S-Bahnhof Buckower Chaussee nicht passieren und werden umgeleitet. Während zu den Buslinien M11, X11 und 710 an der Haltestelle Nahmitzer Damm/Motzener Straße
umgestiegen werden kann, wird die Buslinie 277 während der Bauarbeiten auch direkt an den S-Bahnhof Marienfelde herangeführt. Vom 29.04. (Fr) 22:00 Uhr bis 02.05. (Mo) 1:30 Uhr wird der Bahnübergang Säntisstraße erneuert. Beide S-Bahn-Gleise müssen gesperrt werden, parallel dazu finden Stellwerksarbeiten in Marienfelde statt. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau/ Buch – Priesterweg und Lichtenrade – Blankenfelde. Zwischen Priesterweg und Lichtenrade wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Priesterweg halten die Busse im Prellerweg hinter der Einmündung des Priesterweges. In Attilastraße wird an den vorhandenen BVG-Haltestellen der Linien 184 und N84 in der Attilastraße gehalten. In Marienfelde halten die Busse in beiden Fahrtrichtungen auf dem Bahnhofsvorplatz. Da der Bahnübergang Buckower Chaussee an diesem Wochenende wieder genutzt werden kann, halten die Busse an den vorhandenen BVG-Haltestellen östlich vom Bahnübergang. In Schichauweg und Lichtenrade werden die selben Haltestellen genutzt wie am Osterwochenende.
Vom 13.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 16.05. (Mo) 1:30 Uhr werden für die Verbreiterung der Bundesautobahn 10 auf drei Fahrstreifen je Richtung zunächst Hilfsbrücken eingebaut. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Buch und Blankenburg – Blankenfelde (tagsüber zwischen Blankenburg und Lichtenrade im 10-Minutentakt). Zwischen Buch
und Blankenburg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Regionalverkehr verkehrt an diesem Wochenende planmäßig und kann zwischen Bernau und Gesundbrunnen (RE3) oder zwischen Bernau und Lichtenberg (OE60) alternativ genutzt werden.
In der Nacht 02./03.05. (Mo/Di) wird von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr an der Bahnsteigbeleuchtung in Pankow-Heinersdorf gearbeitet. Es muss ein Gleis gesperrt werden. Die S 2 wird in zwei Abschnitte geteilt: Bernau – Blankenburg und Pankow (Gleis 2) – Blankenfelde, dabei von Pankow bis Bornholmer Straße zwei Minuten früher. Die S 8 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Blankenburg und Pankow (Gleis 2) – Grünau. Die Züge Blankenburg ab 22:33 Uhr, 23:33 Uhr und 0:33 Uhr nach Birkenwerder fahren 20 Minuten später. Zwischen Blankenburg (Gleis 4) und Pankow (Gleis 1) wird S-BahnPendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. In der Nacht 05./06.05. (Do/Fr) wird von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Bornholmer Straße an einer Weiche gebaut. Die beiden betroffenen Linien S 2 und S 8 werden in jeweils
zwei Abschnitte geteilt: Die S 2 fährt Bernau – Bornholmer Straße (Gleis 3), dabei von Bornholmer Straße bis Bernau acht bis zehn Minuten später und Gesundbrunnen – Blankenfelde. Die S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau. Die Züge Blankenburg ab 22:33 Uhr, 23:33 Uhr und 0:33 Uhr nach Birkenwerder fahren 20 Minuten später. Bitte benutzen Sie zwischen Blankenburg und Bornholmer Straße die S 2 sowie zwischen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen die S 1 bzw. S 25. In Bornholmer Straße müssen mit der S 2 ankommende Fahrgäste zur Weiterfahrt mit der S 1 bzw. S 25 den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahn-Linie U2 zu nutzen.
In den Nächten 27./28.04. (Mi/Do) und 28./29.04. (Do/Fr) werden jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Gleisarbeiten zwischen Südende und Lichterfelde Ost durchgeführt. Da die S-Bahnstrecke in diesem Bereich eingleisig ist, muss Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden. Am Priesterweg halten die Busse im Prellerweg hinter der Einmündung des Priesterweges. Am Südende halten die Busse in beiden Fahrtrichtungen an
der BVG-Haltestelle der Linie 282 direkt vor dem S-Bahnhof. In Lankwitz halten die Busse in Fahrtrichtung Lichterfelde Ost an der BVG-Haltestelle „Lankwitz, Kirche“ in der KaiserWilhelm-Straße, ca. 300 Meter vom S-Bahnhof entfernt. In der Fahrtrichtung Priesterweg halten die Busse an der Haltestelle „S-Bf. Lankwitz“ in der Leonorenstraße. Am S-Bf. Lichterfelde Ost wird direkt auf dem Bahnhofsvorplatz (Kranoldplatz) gehalten.
In der Nacht 26./27.04. (Di/Mi) werden von 22:00 bis 1:30 Uhr in Westkreuz Schweiß- und Schleifarbeiten ausgeführt, betroffen ist das Gleis von Messe Süd nach Westkreuz. Die S 3 wird auf den Abschnitt Charlottenburg – Erkner verkürzt, die S 75 fährt unverändert Spandau – Wartenberg, jedoch erfolgt in Westkreuz die Abfahrt in
Richtung Wartenberg vom Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Potsdam Hbf bzw. Spandau). Zwischen Spandau und Westkreuz besteht in dieser Nacht nur ein 20-Minutentakt mit der Linie S 75. Bitte benutzen Sie zwischen U-Bf. Rathaus Spandau und Wilmersdorfer Straße (S-Bf. Charlottenburg) auch die U-Bahn-Linie U7.
Vom 06.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 09.05. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Friedrichshagen und Rahnsdorf Schienen erneuert. Die S 3 fährt Spandau – Friedrichshagen (tagsüber und abends zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen im 10-Minutentakt),
zwischen Friedrichshagen und Erkner wird S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt eingerichtet. Fahrgäste mit dem direkten Fahrziel Erkner benutzen bitte zwischen Ostbahnhof und Erkner auch die Züge der Regional-Express-Linie RE1.
In der Nacht 09./10.05. (Mo/Di) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Savignyplatz und Zoologischer Garten Gleisbauarbeiten durchgeführt, es kann nur ein Gleis für den durchgehenden S-Bahn-Verkehr genutzt werden. Die S 3 fährt unverändert Spandau – Erkner. Die S 5 wird auf den Abschnitt Ostbahnhof – Strausberg/Strausberg Nord zurückgezogen. Die S 7 wird in zwei Abschnitte geteilt: Potsdam Hbf – Charlottenburg (Gleis 7)
und Tiergarten – Ahrensfelde. Die S 75 wird ebenfalls in zwei Abschnitte geteilt: Spandau – Charlottenburg (Gleis 6) und Friedrichstraße – Wartenberg. Bitte benutzen Sie zwischen Westkreuz, Charlottenburg und Tiergarten bzw. Friedrichstraße oder Ostbahnhof die S 3. Im Abschnitt Charlottenburg – Tiergarten besteht nur ein 20-Minutentakt mit der S 3. Bitte benutzen Sie zwischen Zoologischer garten und Alexanderplatz auch die U-Bahn U2.
In den Nächten 25./26.04. (Mo/Di), 02./03.05. (Mo/Di) und 03./04.05. (Di/Mi) werden jeweils von 22:00 bis 1:30 Uhr Gleisbauarbeiten in Beusselstraße durchgeführt, es steht nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 41 fährt Beusselstraße – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Beusselstraße, dabei von Westend bis Wedding nur im 20-Minutentakt. Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Beusselstraße um, Weiter-
fahrt vom selben Bahnsteig gegenüber. Die S 42 fährt Beusselstraße – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Beusselstraße, dabei von Wedding bis Westend nur im 20-Minutentakt. Bitte steigen Sie in Beusselstraße um, Weiterfahrt vom selben Bahnsteig gegenüber.
In der Nacht 05./06.05. (Do/Fr) finden von 22:00 bis 1:30 Uhr Schweiß- und Schleifarbeiten am Ringbahngleis in Richtung Wedding statt. Die Ringbahnlinie S 41 fährt Gesundbrunnen (Gleis 3) – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 3), die Ringbahnlinie S 42 fährt Gesundbrunnen (Gleis 3) – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 3). Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Gesundbrunnen
um, Weiterfahrt vom selben Gleis nach wenigen Minuten. Fahrgäste, die zwischen der S 42 und den Nordsüdbahnlinien (S 1, S 2 und S 25) in Richtung Friedrichstraße umsteigen möchten, müssen in dieser Nacht am Gesundbrunnen den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet).
In der Nacht 04./05.05. (Mi/Do) werden von 22:00 bis 1:30 Uhr zwischen Tempelhof und Südkreuz Schienen ausgewechselt, für den S-Bahn-Betrieb steht nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 41 fährt unverändert den gesamten Ring, jedoch von Hermannstraße bis Südkreuz nur im 20-Minutentakt. Die S 42 fährt ebenfalls unverändert den gesamten Ring, jedoch von Südkreuz bis Hermannstraße nur im 20-Minutentakt. Die S 46 wird auf den
Abschnitt Tempelhof – Königs Wusterhausen, die S 47 auf den Abschnitt Schöneweide – Spindlersfeld zurückgezogen. Bitte benutzen Sie zwischen Westend und Tempelhof die Ringbahnlinien S 41 und S 42 sowie zwischen Tempelhof und Schöneweide die S 46. Im Abschnitt Südkreuz – Tempelhof verkehren nur die S 41 und S 42 im 20-Minutentakt, zwischen Neukölln und Baumschulenweg nur die S 46 im 20-Minutentakt.
Vom 06.05. (Fr), 22:00 Uhr, bis 09.05. (Mo), 1.30 Uhr, finden im Bereich des Ostringes weitere Arbeiten zur Errichtung des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee statt. So werden unter anderem Kabel verlegt und neue Signale aufgestellt. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz können keine S-Bahnen fahren. Die S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Schönhauser Allee (Gleis 1), die S 42 dem-
entsprechend Schönhauser Allee (Gleis 1) – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder – Blankenburg sowie Treptower Park (Gleis 3) – Grünau, die S 9 wird auf den Streckenabschnitt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld zurückgezogen. Zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet (m siehe Ostring-Grafik auf Seite 10). m Fortsetzung auf Seite 12
12
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
fahren & bauen AKTUELLE
INFOS
U
Im Zeitraum vom Donnerstag, 21.04.2011, bis Sonntag, 15.05.2011
Ring und Blankenburg/Neukölln – Spindlersfeld/Königs Wusterhausen/ Flughafen Schönefeld
Westend/Treptower Park – Schöneweide
Zeuthen – Königs Wusterhausen
Warschauer Straße – Mahlsdorf
Ostbahnhof – Wartenberg/Ahrensfelde/Mahlsdorf
Lichtenberg
In der Nacht 27./28.04. (Mi/Do) werden von 22:00 bis 1:30 Uhr Gleisarbeiten zwischen Halensee und Westkreuz durchgeführt, es steht nur ein Gleis zur Verfügung. Die S 41 fährt Halensee (Gleis 2) – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee (Gleis 1), die S 42 Halensee (Gleis 1) – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Halensee (Gleis 2). Bitte steigen Sie in beiden Fahrtrichtungen in Halensee um, die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber. Die Verdichtung auf einen 10-Minutentakt kann für beide Ringbahnlinien nur auf dem Abschnitt Westend – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Halensee (Gleis 1) angeboten werden. Die S 46 wird auf den Abschnitt Tempelhof – Königs Wusterhausen zurückgezogen. Bitte benutzen Sie zwischen Westend und Tempelhof die S 41 bzw. S 42 mit Umstieg in Halensee. In der selben Nacht finden Softwareanpassungen am elektronischen Stellwerk Selchow statt. Der Zugverkehr auf den Linien S 41, S 42, S 46, S 47, S 8 und S 9 endet ca. 20 Minuten früher. Während für die entfallenden Ringbahnzüge im Innenstadtbereich der BVG-Nachtverkehr genutzt werden kann, erhalten Sie hier einen Überblick über die anderen entfallenden Züge: S 46: Die Fahrt Westend (ab 0:37, Tempelhof ab 0:57 Uhr) nach Grünau (an 1:19 Uhr) entfällt – letzte Reisemöglichkeit 20 Minuten früher. Der Zug Königs Wusterhausen ab 0:01 Uhr endet bereits in Hermannstraße (an 0:36 Uhr). Der Zug Königs Wusterhausen ab 0:21 Uhr endet planmäßig in Hermannstraße, der Zug Königs Wusterhausen ab 0:41 Uhr nach Hermannstraße (an 1:16 Uhr) entfällt – letzte Reisemöglichkeit 20 Minuten früher. S 47: Der Zug Südkreuz ab 1:05 Uhr beginnt erst um 1:20 Uhr in Schöneweide, weiter planmäßig nach Spindlersfeld (an 1:26 Uhr). Die Fahrt Spindlersfeld ab 0:30 Uhr nach Südkreuz (an 0:52 Uhr) endet in dieser Nacht bereits in Schöneweide.
S 8: Der Zug Pankow ab 0:50 Uhr, Grünau an 1:29 Uhr entfällt – letzte Reisemöglichkeit 20 Minuten früher. Die Fahrt Grünau ab 0:07 Uhr nach Pankow (an 0:47 Uhr) wird nach Blankenburg verlängert (dort an 0:52 Uhr), die Fahrt Grünau ab 0:27 Uhr nach Blankenburg entfällt – letzte Reisemöglichkeit 20 Minuten früher. S 9: Die Zugfahrten Greifswalder Straße ab 0:48 Uhr nach Flughafen Schönefeld und Greifswalder Straße ab 1:08 Uhr nach Schöneweide entfallen. Letzte Reisemöglichkeit nach Flughafen Schönefeld Greifswalder Straße ab 0:28 Uhr, Flughafen Schönefeld an 1:03 Uhr. In der Gegenrichtung endet der Zug Flughafen Schönefeld ab 0:33 Uhr nach Greifswalder Straße bereits um 0:56 Uhr in Treptower Park, der Zug Flughafen Schönefeld ab 0:53 nach Treptower Park entfällt. In der Nacht 28./29.04. (Do/Fr) werden von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Weichenarbeiten in Neukölln durchgeführt, es kann nur ein Gleis genutzt werden. Die S 41 befährt den gesamten Ring, jedoch wird der 10-Minutentakt nur auf dem Abschnitt Hermannstraße – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Treptower Park angeboten. Diese Züge fahren ab Treptower Park weiter als Linie S 47 über Schöneweide nach Spindlersfeld. Die S 42 befährt ebenfalls den gesamten Ring, jedoch wird der 10-Minutentakt nur auf dem Abschnitt Treptower Park - Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Hermannstraße angeboten. Die in Treptower Park einsetzenden Züge beginnen bereits als S 47 in Spindlersfeld und fahren über Schöneweide (ab dort tragen diese Fahrten die Linienbezeichnung S 42) nach Treptower Park. Die S 46 fährt in dieser Nacht Neukölln – Königs Wusterhausen. Bitte benutzen Sie zwischen Westend und Neukölln die Ringbahnlinien S 41 und S 42. Bitte beachten Sie, dass zwischen Hermannstraße und Treptower Park sowie zwischen Neukölln und Baumschulenweg die Züge nur im 20-Minutentakt verkehren.
Vom 13.05. (Fr) 22:00 Uhr bis 16.05. (Mo) 1:30 Uhr wird in Baumschulenweg eine Bauweiche ausgebaut, gleichzeitig werden zwischen Treptower Park und Baumschulenweg Fundamente gegossen und Signale aufgestellt. Die S 46 fährt nur Schöneweide (Gleis 5) – Zeuthen, die S 47 nur Schöneweide (Gleis 6) – Spindlersfeld. Die S 8 wird in zwei Abschnitte geteilt: Birkenwerder (ab 15.05. (So) 12 Uhr ab/bis Pankow) – Treptower Park – Südkreuz (aus technischen Gründen von Schönhauser Allee bis Südkreuz als S41 bezeichnet) und Schöneweide (Gleis 5) – Grünau. Die S 9 verkehrt wegen gleichzeitiger Arbeiten zwischen dem Grünauer Kreuz und Flughafen Schönefeld nur zwischen Schöneweide und Grünau und wird als S 8 bezeichnet. Bitte lesen Sie auch die separate Meldung zur S 9.
Zwischen Neukölln, Treptower Park und Schöneweide fahren keine S-Bahnen, Ersatzverkehr mit Bussen wird auf zwei Routen angeboten: Treptower Park (Haltestelle in der Puschkinallee) – Plänterwald (Haltestelle in der Köpenicker Landstraße) – Baumschulenweg (BVG-Haltestelle „S-Bf. Baumschulenweg“ in der Baumschulenstraße) – Schöneweide (BVG-Haltestelle der Linie 167 auf dem Bahnhofsvorplatz in der Michael-Brückner-Straße) und Sonnenallee (Haltestelle in der Saalestraße) – Köllnische Heide (Haltestelle in der Sonnenallee) – Kiefholzstraße Ecke Baumschulenstraße (für den S-Bf. Baumschulenweg) – Schöneweide (BVG-Haltestelle der Linie 167 auf dem Bahnhofsvorplatz in der MichaelBrückner-Straße).
Vom 29.04. (Fr), 22:00 Uhr, bis 02.05. (Mo), 1:30 Uhr, vom 06.05. (Fr), 22:00 Uhr, bis 09.05. (Mo), 1:30 Uhr, sowie vom 13.05. (Fr), 22:00 Uhr, bis 16.05. (Mo), 1:30 Uhr, wird für Arbeiten an der Ausbaustrecke Berlin – Cottbus der Streckenabschnitt der S 46 zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen gesperrt. Die S 46 fährt Westend (am Wochenende 14./15.05. ab/bis Schöneweide) – Zeuthen (im Nachtverkehr Südkreuz – Zeuthen), zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Zeuthen halten die Busse östlich vom Bahnhof in der Schulstraße, mobili-
tätseingeschränkte Fahrgäste nutzen bitte den Bahnübergang am südlichen Bahnsteigende und den Spitzbubenweg parallel zu den Bahnanlagen. In Wildau wird an den vorhandenen RVS-Haltestellen in der Karl-Marx-Straße gehalten, in Königs Wusterhausen erfolgt die Abfahrt in der Maxim-Gorki-Straße in der Nähe des Wasserturms. Bitte beachten Sie, dass auch diese Züge des Regionalverkehrs (RE 2, RB 14 und OE 36) betroffen sind und auch für diese Linien Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet wird.
In den Nächten 08./09.05. (So/Mo) bis 12./13.05. (Do/Fr) ist jeweils von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Lichtenberg das Gleis 1 für die Montage einer Stahl- und Glaskonstruktion
gesperrt. Alle Züge fahren in beiden Fahrtrichtungen über das Gleis 2. Die Verstärkerfahrten der S 5 (Charlottenburg – Mahlsdorf) müssen schon ca. 40 Minuten früher aussetzen.
Vom 29.04. (Fr), 22:00 Uhr, bis 02.05. (Mo), 1:30 Uhr, finden Gleiserneuerungen zwischen Biesdorfer Kreuz und Wuhletal statt. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Lichtenberg (im Nachtverkehr Zoologischer Garten – Lichtenberg) und Wuhletal (Gleis 11) – Strausberg/Strausberg Nord. Ab 01.05. (So), 18:00 Uhr, besteht zwischen Wuhletal (Gleis 12) und Mahlsdorf S-Bahn-Pendelverkehr, weitere Details siehe weiter unten. Tagsüber wird die S 5 zwischen Wuhletal (Gleis 11) und Mahlsdorf auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Zwischen Lichtenberg und Wuhletal benutzen Sie bitte als Ersatzverkehr die U-Bahn-Linie U5. Fahrgäste, die mit der U5 aus Richtung Lichtenberg in Wuhletal ankommen, müssen zur Weiterfahrt mit der S 5 in Richtung Mahlsdorf/Strausberg/Strausberg Nord den Bahnsteig wechseln. Zur Anbindung des S-Bf. Biesdorf wird zwischen Wuhletal (Buswendeschleife in der Altentreptower Straße) und Biesdorf ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen Biesdorf und Friedrichsfelde Ost die BVG-Buslinie 192 zu nutzen. Vom 30.04. (Sa), 8:00 Uhr, bis 01.05. (So), 18:00 Uhr, finden zusätzlich Stellwerksarbeiten in Lichtenberg statt, in deren Folge der gesamte S-Bahnverkehr östlich von Lichtenberg (mit Ausnahme der S 5 zwischen Wuhletal und Strausberg Nord) eingestellt werden muss. Die S 5 fährt wie bereits beschrieben, die S 7 fährt Potsdam Hbf – Lichtenberg und wird tagsüber zwischen Potsdam Hbf und Ostbahnhof auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Die S 75 fährt Spandau - Lichtenberg (eine Verdichtung ist aufgrund der nur einen zur Verfügung stehenden Bahnsteigkante nicht möglich). Zwischen Lichtenberg und Ahrensfelde wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Lichtenberg halten die Busse in der Weitlingstraße, in der Nähe der BVG-Bushaltestellen der Linien 108, 240, 296 und N94. In Friedrichsfelde Ost halten die Busse in der Seddiner Straße, in Springpfuhl an den vorhandenen Haltestellen der BVG-Buslinie 194 in der Allee der kosmonauten. Für den S-Bf. Poelchaustraße wird an der Einmündung der Poelchaustraße in die Märkische
Allee jeweils in Fahrtrichtung hinter der Ampel gehalten. In Marzahn halten die Busse der durchgehenden Linie Lichtenberg – Ahrensfelde in der Märkischen Allee, die der separaten Ersatverkehrslinie Marzahn – Wartenberg in der Marzahner Promenade kurz vor der Einmündung in die Märksiche Allee. Raoul-Wallenberg-Straße und Mehrower Allee halten die Busse in Richtung Lichtenberg am bzw. an der Einfahrt zum Parkplatz, der sich jeweils zwischen Bahntrasse und Märkischer Allee befindet, die Busse in Richtung Ahrensfelde halten jeweils in Fahrtrichtung hinter der Einmündung der Raoul-Wallenberg-Straße bzw. der Mehrower Allee. In Ahrensfelde halten die Busse direkt unter der Fußgängerbrücke am südlichen Bahnhofszugang. Die Busse der Linie Marzahn – Wartenberg halten Gehrensseestraße an einer Sonderhaltestelle in der Bitterfelder Straße. Da der Bahnhof Hohenschönhausen nicht direkt angefahren werden kann, halten die Busse in Richtung Wartenberg in der Egon-Erwin-Kisch-Straße hinter der Kreuzung mit der Falkenberger Chaussee und die Busse in Richtung Marzahn in der Falkenberger Chaussee vor der Kreuzung mit der Egon-Erwin-Kisch-Straße. In Wartenberg erfolgt der Ein- und Ausstieg an der Haltestelle der BVG-Buslinie 256 (in Fahrtrichtung Siedlung Wartenberg). Bitte benutzen Sie auch die Züge des Regionalverkehrs, zwischen Lichtenberg und Hohenschönhausen der Linien RB12 und OE60, zwischen Lichtenberg und Ahrensfelde der Linie OE25. Vom 01.05. (So), 18:00 Uhr, bis 02.05. (Mo), 1:30 Uhr, wird zwischen Wuhletal und Kaulsdorf ein Gleis für Weichenarbeiten gesperrt. Die Betriebsführung der S 5 wird wie folgt geändert: Zwischen Wuhletal (Gleis 12) und Mahlsdorf (Gleis 3) wird S-BahnPendelverkehr eingerichtet, die S 5 wird auf den Abschnitt Mahlsdorf (Gleis 4) – Strausberg/Strausberg Nord zurückgezogen. Bitte steigen Sie in Mahsldorf um, die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber. Fahrgäste, die mit dem Pendelzug in Wuhletal ankommen, müssen zur Weiterfahrt mit der U5 in Richrung Alexanderplatz den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet).
Bis 08.05.2011 (So) wird der S-Bahnsteig in Lichtenberg durch die DB Station & Service AG aus Mitteln des Konjunkturprogramms saniert. Im zweiten Bauabschnitt vom 11.04. (Mo), ca. 4:30 Uhr, bis 09.05. (Mo), ca. 2:00 Uhr, wird die Bahnsteighälfte am Gleis 1 (Fahrtrichtung stadtauswärts) erneuert. Die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 fahren planmäßig, jedoch entfällt montags bis freitags von ca. 4:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr, samstags von ca. 7:00 bis ca. 22:00 Uhr und sonntags von va. 8:30 Uhr bis 22:00 Uhr der Halt in Lichtenberg in Fahrtrichtung stadtauswärts. Nach ca. 22:00 Uhr werden die stadtauswärtsfahrenden Züge montags bis freitags bis 1:30 Uhr (Betriebsschluss) bzw. in den Nächten mit durchgehendem Nachtverkehr bis samstags ca. 7:00 Uhr und sonn-
tags bis ca. 8:30 Uhr über das Gleis 2 geleitet und halten dort. Fahrgäste, die in Lichtenberg in die S-Bahn in Richtung Friedrichsfelde Ost einsteigen möchten, fahren zunächst mit den Zügen von Gleis 2 (S5 nach Warschauer Straße/Charlottenburg/Westkreuz, S 7 nach Potsdam Hbf oder S 75 nach Warschauer Straße/Spandau) bis Nöldnerplatz (1 Station) und steigen dort am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um. Fahrgäste, die sich bereits in der S-Bahn befinden und in Lichtenberg aussteigen möchten, fahren zunächst ohne Halt am S-Bahnsteig in Lichtenberg vorbei und steigen am nächsten Bahnhof, in Friedrichsfelde Ost, am selben Bahnsteig gegenüber in die Gegenrichtung um.
m Fortsetzung auf Seite 13
13
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
fahren & bauen AKTUELLE
U
INFOS
Im Zeitraum vom Donnerstag, 21.04.2011, bis Sonntag, 15.05.2011 Vom 15.05. (So), 4:00 Uhr, bis 16.05.2011 (Mo), 1:30 Uhr, muss das Gleis von Lichtenberg nach Nöldnerplatz für Schleifarbeiten gesperrt werden. Die S 5 wird in zwei Abschnitte geteilt: Westkreuz – Warschauer Straße und Lichtenberg – Strausberg Nord (tagsüber zwischen Wuhletal und Mahlsdorf im 10-Minutentakt). Die S 7 wird ebenfalls geteilt: Potsdam Hbf – Ostkreuz (Bstg. E) – Karlshorst/Köpenick und Lichtenberg – Ahrensfelde. Die S 75 fährt nur Lichtenberg– Wartenberg, wird aber auf der westlichen Stadtbahn durch die Verlängerung der Verstärkerzüge der Linie S 3 (Ostbahnhof – Erkner)
nach Spandau ersetzt. Zwischen Ostkreuz (Bstg. D, Gleis 5) und Lichtenberg wird S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt eingerichtet. Bitte steigen Sie in Ostkreuz und Lichtenberg um. In Ostkreuz ist ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste benutzen bitte zwischen Karlshorst und Friedrichsfelde Ost die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente MetrotramLinie M17. Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg (bzw. Wuhletal) auch die U-Bahn-Linie U5.
Vom 15.05. (So), 12:00 Uhr, bis 16.05. (Mo), 1:30 Uhr, werden in Blankenburg Weichenarbeiten durchgeführt. Die S 8 muss geteilt werden: Birkenwerder – MühlenbeckMönchmühle und Pankow – Treptower Park (– Südkreuz). Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Blankenburg wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Bitte benutzen Sie zwischen Blankenburg und Pankow die S 2. Im Abendverkehr fährt die S 8 zwecks An-
schlussaufnahme vom Ersatzverkehr aus Blankenburg von Mühlenbeck-Mönchmühle bis Birkenwerder 20 Minuten später. Bitte umfahren Sie den gesperrten Abschnitt auch mit der S-Bahn-Linie S 1 über Hohen Neuendorf und Bornholmer Straße. Beachten Sie bitte auch den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Blankenburg für die S-Bahn-Linie S 2.
Vom 13.05. (Fr), 22:00 Uhr, bis 18.05. (Mi), 1:30 Uhr, wird der Bahnübergang Bohnsdorfer Chaussee zwischen den Bahnhöfen Grünbergallee und Flughafen Schönefeld erneuert. Vom 13.05. (Fr), 22:00 Uhr, bis 16.05. (Mo), 1:30 Uhr, ist zusätzlich der S-Bahn-Verkehr zwischen Neukölln, Treptower Park und Schöneweide unterbrochen. Die S 9 fährt an diesem Wochenende nicht, lediglich zwischen Schöneweide und Grünau verkehren zusätzliche Züge, die jedoch als S 8 bezeichnet werden. Zusätzlich zum Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Treptower Park und Schöneweide sowie zwischen Sonnenallee und Schöneweide ist der Einsatz einer zusätzlichen Buslinie zwischen Treptower Park (Übergang zur Ringbahn) und Flughafen Schönefeld geplant. Weitere Einzelheiten zu diesem Ersatzverkehr lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor,
weitere Details in der nächsten Ausgabe von punkt3 am 12.05.2011 (Do). Vom 16.05. (Mo), 4:00 Uhr, bis 18.05. (Mi), 1:30 Uhr, fährt die S 9 Pankow – Grünau. Ersatzverkehr für die S 9 wird auf zwei Strecken eingerichtet: Schöneweide – Flughafenterminal Schönefeld (Schnellbus ohne Bedienung der Unterwegsbahnhöfe) und Grünau Schönefeld, Bahnhof mit Halt an den Unterwegsbahnhöfen Altglienicke und Grünbergallee. Bitte benutzen Sie zwischen der Innenstadt und dem Flughafen Schönefeld auch die Züge des Airport-Express (Linien RE 7 und RB 14) sowie zwischen Südkreuz und dem Flughafenterminal auch die Expressbusse der Linie SXF1 (zuschlagfrei mit gültigem VBBTicket Berlin ABC).
Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau: Ersatzverkehr mit Bussen. Zwischen Berlin Hbf und Cottbus (über Calau) fahren Ersatzzüge des RE2. Der RE2 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Königs Wusterhausen. Die RB14 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Berlin-Schönefeld Flughafen. Diese Regelungen müssen auf Grund von massiven Kabeldiebstählen an der Strecke und den damit verbundenen Bauverzögerungen bis zum 15.7. verlängert werden. Die Bauarbeiten zum Umbau des nördlichen Teils des Bahnhofs Königs Wusterhausen, die eigentlich vom 1.5. bis zum 11.6. stattfinden sollten, mussten aus dem o.g. Grund zeitlich anders eingeordnet werden. Beginnend am Wochenende 30.4./1.5. und dann an allen Wochenenden im Mai (jeweils durchgehend) fallen die Züge der Linie RE 2 zwischen Königs Wusterhausen und Berlin Ostbahnhof aus. Reisende aus Berlin fahren an diesen Wochenenden mit den Zügen der Linie RE 7 bis Berlin-Schönefeld. Dort besteht Anschluss an die Buslinien A, B, C und E. Der Ersatzverkehr zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau/Cottbus) wurde
wie folgt angepasst: Die Busse der Linie A (sonst Königs Wusterhausen – Cottbus) fahren neu zwischen Berlin-Schönefeld und Cottbus. Die Busse der Linie B (sonst Königs Wusterhausen – Lübbenau) fahren neu zwischen Berlin-Schönefeld und Lübbenau (ohne Halt in Königs Wusterhausen). Die Busse der Linie C beginnen bzw. enden neu in Berlin-Schönefeld, halten aber auch in Königs Wusterhausen. Auf der Buslinie E fahren zusätzliche Busse zwischen Berlin-Schönefeld und Königs Wusterhausen. Auf allen Buslinien wurde der Fahrplan zeitlich angepasst. Bitte beachten Sie zusätzlich, dass die S-Bahn mit Ausnahme des letzten Maiwochenendes nicht zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen fährt. Am 23. und 24.4. fallen die Umleiterzüge der Linie RE 2 (Berlin Hbf – Calau – Cottbus) wegen Arbeiten zur Inbetriebnahme des Estw in Doberlug-Kirchhain aus und werden durch zusätzliche Busse der Linie A zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus) ersetzt. Vom 30.4. abends bis 1.5. (ganztags) beginnen und enden die Umleiterzüge der Linie RE 2 (Berlin Hbf –Calau – Cottbus) in Berlin Ostbahnhof. Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Potsdamer Platz und Berlin Südkreuz entfallen in diesem Zeitraum.
Stralsund/Schwedt (Oder) – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda
Noch bis 22.4. fahren die Züge der Linie RE 3 zwischen Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda zu veränderten Fahrzeiten. In Vorbereitung der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes in Doberlug-Kirchhain werden am 23. und 24.4. folgende Fahrplanänderungen erforderlich: Die Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Walddrehna und Rückersdorf aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren die Züge von Elsterwerda nach Rückersdorf in früheren Fahrzeiten bzw. kommen in der Gegenrichtung später an. Vom 22.4. bis 25.4. morgens fallen die Züge der Linie RE 3 zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen aus. Einzelne Züge der Linie RE 3 werden über Neustrelitz (ohne Halt) umgeleitet und können durchgehend fahren. Für alle anderen Züge benutzen Sie als Ersatz bitte die S-Bahn. Die Ausflugszüge in/aus Richtung Polen sind von diesen Fahrplanänderungen ebenfalls betroffen und beginnen und enden auf anderen Bahnhöfen. Wegen Bauarbeiten zwischen Baruth und Golßen fallen einige Züge der Linie RE 3
vom 27. bis 29.4. sowie am 2.5. zwischen Baruth und Luckau-Uckro aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie, dass die Züge auf Grund der längeren Fahrzeiten der Ersatzbusse von Elsterwerda bis Luckau-Uckro in bis zu 35 Minuten früheren Fahrzeiten fahren bzw. in der Gegenrichtung später ankommen. Zwischen Baruth und Berlin bleiben die Fahrzeiten unverändert. RE 18308 fährt von Elsterwerda bis Wünsdorf-Waldstadt bis zu 7 Minuten früher. Vom 30.4. abends bis zum 1.5. (ganztags) fallen die Züge der Linie RE 3 zwischen Teltow und Blankenfelde aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen Brückenarbeiten an der Autobahn und Tunnelarbeiten in Bernau fallen die Züge der Linie RE 3 am 7. und 8.5. zwischen Eberswalde und Berlin Gesundbrunnen aus. Als Ersatz benutzen Sie bitte die S-Bahn bzw. den eingerichteten Ersatzverkehr. Einzelne Züge der Linie RE 3 werden über Neustrelitz (ohne Halt) umgeleitet und können durchgehend fahren.
Cottbus – Leipzig
Am 5., 6., 9. und 10.5. (jeweils ab ca. 19 Uhr) fallen die Züge der Linie RE 10 zwischen Thekla und Leipzig Hbf aus und werden durch Busse ersetzt.
Rathenow – Stendal
Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Wolfsburg – Hannover fahren die Züge des Fernverkehrs vom 11.4. bis zum 27.8. zwischen Berlin und Hannover zu veränderten Zeiten. Diese Baufahrpläne sind in verschiedene Abschnitte unterteilt. Auf Grund dieser veränderten Fahrzeiten der IC- und ICE-Züge kann in der ersten Etappe (vom 11.4. bis zum 19.6.) in Stendal der gewohnte Anschluss der Züge der Linie RB 13 (Rathenow –
Stendal) auf die Züge des Fernverkehrs nicht mehr gewährleistet werden. Daher wird zusätzlich zu den Zügen der Linie RB 13 ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet bzw. der Fahrplan der RB 17971 (neu RB 17981) zeitlich so verändert, dass bestimmte Anschlüsse wiederhergestellt werden.
OE36 Königs Wusterhausen – Zernsdorf
Vom 30.04. bis 29.05.2011 jeweils samstags und sonntags fällt der Zugverkehr auf dem Abschnitt Zernsdorf – Königs Wusterhausen wegen Bauarbeiten ganztägig aus. Es
wird für diesen Abschnitt ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
OE60 Berlin-Lichtenberg – Eberswalde – Frankfurt (Oder)
Vom 7. bis 8. 5. fallen die Züge zwischen Biesenthal und Berlin-Lichtenberg aufgrund von Bauarbeiten aus. Die Züge der OE60 werden über die Linie OE25 von Blumberg bis Berlin-Lichtenberg umgeleitet.
24-Stunden-Servicetelefon der ODEG: t (030) 5 14 88 88 88
Ostkreuz – Lichtenberg
Mühlenbeck-Mönchmühle – Blankenburg
Treptower Park – Flughafen Schönefeld
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus/ Nauen – Berlin – Senftenberg
Über weitere, zum Redaktionsschluss noch nicht bestätigte, kleinere Baumaßnahmen, Terminänderungen sowie weitere Details empfehlen wir Ihnen, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t (030) 297-43333, beim Kundendialog von DB Regio t (0331) 235 68 81/-82 oder an den Aushängen auf den Bahnhöfen zu informieren.
14
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Streifzug des Monats: Oh, du Entdecken Sie Flora und Fauna, historische Mühlen und musikalischen Hochgenuss im schönsten Bachtal Brandenburgs. Das Zwitschern der Vögel, die Frischluft der Seen und das Plätschern des Quellwassers: Das Schlaubetal ist bekannt für sein einzigartiges Naturschauspiel. Ob Sie radeln, wandern oder laufen – entlang der Schlaube gibt es immer eine Menge zu erleben. Und um besonders bequem in die Naturidylle zu gelangen, bietet die Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree vom 30. April bis zum 30. September gemeinsam mit der DB Regio wieder Fahrten mit Bus und Bahn an. Die Abfahrts- und Ankunftszeiten des Busses A 400 sind dabei optimal auf die Fahrzeiten des RE 1 abgestimmt, sodass die Umsteigezeiten besonders kurz sind. Die Ausflugsbusse verkehren dreimal täglich in beide Richtungen zwischen 8 und 18 Uhr am Wochenende und an Feiertagen. Mehr als zehn Haltestellen können Sie als Ausgangspunkt für Ihre Tour durch das Schlaubetal nutzen. In der Vergangenheit verrichteten zahlreiche Wassermühlen entlang der Schlaube ihr Werk. Die einzigartige Wasserradtechnik können Sie noch heute in der Ragower Mühle bestaunen. Hier wird das kraftvolle Rauschen der Schlaube, das Sie auf dem ausgewiesenen Haupt-Wanderweg begleitet, zum kraftvollen Antrieb und Wirtschaftsfaktor. Neben unberührter Natur bietet das Schlaubetal auch jede Menge Kultur. So lässt sich der historische Stadtkern des Erholungsortes Müllrose bei einer Stadtführung erkunden. Und Musikfreunde kommen bei der Konzertreihe „Müllroser Seekonzerte“ in den Genuss wohlklingender Melodien. Für einen Familienausflug oder den Ausflug in einer Kleingruppe von bis zu fünf Personen empfehlen wir das günstige Brandenburg-BerlinTicket für nur 28 Euro. Es gilt sowohl in den Zügen von DB Regio als auch auf den Ausflugsbuslinien der Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree. Zudem genießen Sie mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket oder einem Ticket des A 400 Rabatte bei unseren hier ausgewiesenen Partnern. Für das Ende eines erlebnisreichen Tages empfehlen wir Ihnen den „Schlaubetal-Teller“ voller regionaler Köstlichkeiten.
Ticket-Tipp Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro. ❙ Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern (1 oder 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren ❙ Gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg
FOTO: KORINNA LERCHE
Seekonzerte – Musik unter freiem Himmel Die unberührte Natur als Konzertkulisse. Kulturvergnügen inmitten idyllischer Landschaft: Bei den Müllroser Seekonzerten kommen alle Musikgeschmäcker auf ihre Kosten. Von klassisch bis modern, von traditionell bis rockig spielt der Musikverein Müllrose e.V. inmitten der malerischen Seekulisse am Großen Müllroser See und an weiteren idyllischen Orten. Mit dem Eröffnungskonzert am Pfingstmontag von 11 bis 13 Uhr startet
die sommerliche Konzertreihe. Weitere Termine: die Sonntage 3. Juli, 10. Juli, 24. Juli, 7. August, 21. August, 28. August von 11 bis 13 Uhr. Der „Müllroser Zapfenstreich“ verabschiedet die Konzertsaison am 10. September um 19 Uhr auf der Seepromenade. Bei allen Konzerten ist der Eintritt frei. Den Veranstaltungskalender finden Sie unter www.schlaubetal-tourismus.de.
Verbindungen ins Schlaubetal (Fahrplanauszug) Samstag, Sonntag, Feiertag (gültig vom 30. April bis 30. September 2011) RE 1 Berlin Hbf Jacobsdorf Bahnhof
RE 18105
RE 18109
RE 18117
RE 18120
RE 18128
RE 18134
ab an
7:49 ab 8:49 an
9:49 ab 10:49 an
13:49 an 14:49 ab
12:09 an 11:06 ab
16:09 an 15:06 ab
19:09 18:06
ab
8:58 ab 9:12 9:14 9:15 9:17 9:20 9:22 9:24 9:30 9:36 9:39 9:43 9:48 an 9:57 10:03
10:58 ab 11:12 11:14 11:15 11:17 11:20 11:22 11:24 11:30 11:36 11:39 11:43 11:48 – – an
14:58 an 15:12 15:14 15:15 15:17 15:20 15:22 15:24 15:30 15:36 15:39 15:43 15:48 15:57 16:03 ab
10:56 an 10:43 – – – – – – 10:35 10:30 10:27 10:23 10:20 ab 10:11 10:05
14:56 an 14:42 14:38 14:37 14:35 14:32 14:30 14:28 14:22 14:17 14:14 14:10 14:07 – – ab
17:56 17:42 17:38 17:37 17:35 17:32 17:30 17:28 17:22 17:17 17:14 17:10 17:07 16:58 16:52
Ausflugslinie Schlaubetal A 400 Jacobsdorf, Bahnhof Müllrose, Markt Müllrose, Bleiche Müllrose, Bahnübergang Schernsdorf, Kallinenberge Schernsdorf, Gaststätte Schernsdorf, Schervenzsee Mixdorf, Kupferhammer Mixdorf, Dorf Grunow, Dorf Dammendorf Bremsdorf, Bremsdorfer Mühle Bremsdorf, Lindenstraße Kieselwitz Treppeln, Wirchensee Waldhotel
an
15
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
schönes Schlaubetal Das Gewinnspiel des Monats Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen*: Wie heißt der Namensgeber der Stadt Müllrose? Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Streifzug des Monats“ an: DB Regio AG, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Einsendeschluss ist der 6. Mai 2011 (Datum des Poststempels). 1. Preis Waldsee Hotel Wirchensee: 1 Übernachtung für 2 Personen inkl. Frühstück + 1 Brandenburg-Berlin-Ticket FOTO: KORINNA LERCHE
Stadtführungen – Entdeckungstour durch Müllrose
2. Preis Bremsdorfer Mühle: Gutschein für eine Räucherplatte im Wert von 50 Euro + 1 Brandenburg-Berlin-Ticket
Gehen Sie der Geschichte des Erholungsortes auf den Grund. Schließen Sie Bekanntschaft mit der historischen Symbolfigur Müllroses: Als Namensgeber des Städtchens bereitet Ihnen Milorad mit einem Willkommensgetränk einen herzlichen Empfang zum Auftakt am 30. April. Der Name Milorad stammt aus dem Slawischen. Denn im 6. und
7. Jahrhundert besiedelten Slawen die heutige Mark Brandenburg. So entstand aus dem Männernamen der Ortsname Molrase, aus dem später Müllrose wurde. Bei den Stadtführungen am 1. Mai um 9.30 Uhr und 15.30 Uhr können Sie über 750 Jahre Stadtgeschichte zurückverfolgen.
3. Preis Ragower Mühle: Gutschein im Wert von 30 Euro + 1 Brandenburg-Berlin-Ticket Viel Glück und eine gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre DB Regio AG! * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeitern und deren Angehörigen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.
Schlaubetal-Teller – Leckereien der Region Ein Gaumenschmaus für Naturfreunde. Ein aktiver Tag in der Natur macht natürlich hungrig. Deshalb wartet in vielen Gaststätten im Schlaubetal der „Schlaubetal-Teller“ auf Sie. Dafür werden ausschließlich Produkte aus der unmittelbaren Region verarbeitet. Für nur 10 Euro (inkl. Getränk) können Sie sich die regionalen Köstlichkeiten schmecken lassen. Auf der Strecke des Ausflugsbusses A 400 laden dazu ein: Gasthaus „Am
Kanal“ in Müllrose, „Ragower Mühle“ in Schernsdorf, „Zur Linde“ in Bremsdorf und „Waldsee Hotel Wirchensee“ in Treppeln. Weitere Informationen unter www.schlaubetal-tourismus.de. Tipp: Starten Sie Ihren Ausflug an der Quelle der Schlaube am Wirchensee. Das Waldsee-Hotel lädt zu einem verlängerten Schlemmerfrühstück.
Unsere Rabattpartner Mit der Bahn wird Ihr Ausflug noch günstiger. Bis zum 30. September 2011 erhalten Sie bei Vorlage eines tagesaktuellen BrandenburgBerlin-Tickets bzw. eines gültigen Fahrscheins Vergünstigungen bei vielen unserer Partner im Schlaubetal.
FOTO: KORINNA LERCHE
Gasthaus „Bremsdorfer Mühle“ Bremsdorfer Mühle 5 15890 Schlaubetal - OT Bremsdorf Tel. (033654) 232 10 Prozent Preisnachlass auf Speisen und Getränke
Pension und Gasthaus „Haus Katharinensee“ Bahnhofstraße 56, 15299 Müllrose Tel. (033606) 85530, Fax (033606) 85555 info@haus-katharinensee www.haus-katharinensee.de 10 Prozent Preisnachlass auf Übernachtungen
Bootsverleih „Marina Schlaubetal“ Kietz 26 a, 15299 Müllrose Tel. (0171) 4556655 www.marina-schlaubetal.de 10 Prozent Preisnachlass auf Leihgebühren für Paddelboote
Heimatmuseum im Haus des Gastes Schlaubetal-Information Kietz 5, 15299 Müllrose Tel. (033606) 77290, Fax (033606) 772925 schlaubetalinfo@t-online.de www.schlaubetal-tourismus.de Bei Vollzahlung eines Erwachsenen erhält 1 Kind freien Eintritt in die Ausstellungen des Heimatmuseums. Bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets im Monat Mai: Pro Ticket erhalten Sie eine Rad- und Wanderkarte „Naturparadies Schlaubetal“ von Publicpress.
16
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
Brandenburgs Kristall-Thermen
Obst(-wein)stadt Werder lockt! Vom 30. April bis 8. Mai findet das Baumblütenfest statt
Abschalten, sich rundum verwöhnen lassen, entspannen und neue Lebensenergie tanken. Ein vielfältiges Angebot für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden erwartet Sie
Sommer-Aktion
vom
15. 4. – 15. 5.2011 erhalten Sie Ihre Tickets für die Sommerferien zum
Vorzugspreis Alle Infos unter: www.kristall-saunatherme-ludwigsfelde.de www.kristalltherme-bad-wilsnack.de
Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde Textilfreie Saunatherme Fichtestraße · 14974 Ludwigsfelde Tel. (0 33 78) 5 18 79-0 · Fax 5 18 79 -33 Kristall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack Am Kähling 1 · 19336 Bad Wilsnack Tel. (03 87 91) 80 88 -0 · Fax 80 88 -33 Öffnungszeiten außer 24.12. So–Do 9–22 Uhr, Fr + Sa 9–23 Uhr
Wo könnte man besser den Frühling feiern als in einer der sonnenreichsten Ortschaften Deutschlands? Das dachte sich wohl auch der Erfinder des Baumblütenfestes Wilhelm Wils. „Auf seinen Vorschlag hin wurde am 13. März 1879 in einer Vorstandssitzung des Werderaner Obstbau-Vereins beschlossen, den Höhepunkt der Baumblüte in allen Berliner Zeitungen bekanntzugeben und alle Naturfreunde zu diesem Schauspiel einzuladen.“ So beschreibt der General Anzeiger Werder die Entstehungsgeschichte eines der größten Volksfeste des Landes. Seitdem heißt es: Kein Frühling ohne das traditionelle Baumblütenfest in der Obststadt Werder. Dieses Jahr ist es das 132ste. Und wieder werden unzählige Besucher in die kleine Stadt mit der idyllischen Insellage strömen. Neben dem Blütenmeer der überall in der Gegend gegenwärtigen Obstbäume lockt besonders der Genuss der regionalen Erzeugnisse, allen voran der fruchtige Obstwein. Natürlich dürfen die feierliche Eröffnung des Festes durch die frisch gekrönte Blütenkönigin und der Festumzug als Höhepunkte nicht fehlen. Während die Inselstadt und die Festmeile mit Bühnen und Kirmes zentrale Schauplätze des Festtrubels werden, geht es in den Plantagen und Höfen der Umgebung ein wenig gemütlicher zu. Am Bahnhof steht ein Busshuttle zu den Obsthöfen bereit. Sonderverkehr zum Fest: DB Regio setzt am 30. April und 1., 7., 8. Mai wieder Sonderzüge ein. RE 1: Zusätzliche Züge verkehren stündlich in der Zeit von ca. 10 Uhr bis 2 Uhr zwischen Berlin Ostbahnhof und Werder (Havel). Die Züge halten in Berlin Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten und Charlottenburg. Aufgrund von Bauarbeiten gibt es in diesem Jahr ein geändertes Haltekonzept der Sonderzüge. Sie werden umgeleitet und verkehren nicht über Potsdam. Reisende aus Potsdam nutzen bitte zur An-/Abreise die planmäßigen Züge der RE 1. RB 21: Die Züge verkehren
FOTO: STADT WERDER
ab ca. 9.30 Uhr von Wustermark über Golm direkt nach Werder und zurück. Die Verkehrshalte in Potsdam Park Sanssouci, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Hbf entfallen. Zwischen Werder (Havel) und Wustermark wird ein zusätzlicher Zug spätabends eingesetzt. RB 22: Die Züge verkehren ab ca. 9 Uhr von Berlin-Schönefeld Flughafen mit Halt in Potsdam Park Sanssouci nach Werder (Havel) und Zurück. Die Halte in Potsdam Charlottenhof und Potsdam Hbf entfallen. Sicher und bequem gelangen die Besucher aus Potsdam und dem Umland auch mit den Havelbus-Angeboten zum Volksfest. Besonders am Wochenende fahren die Busse öfter und dabei preiswert zum VBB-Tarif. Zusätzlich zur Anreise bietet der Havelbus auch noch ein echtes Highlight. Abseits von Festtrubel erhalten Besucher auf der Blütenrundfahrt eine sachkundig geführte Tour durch die blühenden Obstplantagen und erfahren dabei viel Wissenswertes rund um Blütenfest und Obstanbau. Die Touren starten am Sonnabend und Sonntag vom Bahnhof Werder im Anschluss an den RE 1 aus Berlin im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr jeweils alle 30 Minuten. In der Woche fahren die Busse alle 60 Minuten. Die Tickets sind im Bus erhältlich und kosten für Erwachsene 5 Euro. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 2,50 Euro. 3 Nina Dennert
i www.baumbluete.de DB Regio Kundendialog t (0331) 235 68881, -882 Tariftipp: VBB-Fahrscheine Berlin ABC und Berlin Teilbereich AB, BC mit je einem Anschlussfahrschein für Hinund Rückfahrt. Bitte auch die Rückfahrttickets vor der Hinfahrt kaufen!
17
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
48 Stunden Werbellinsee Kultur und Spaß am 14./15. Mai Nur 30 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt warten Mitte Mai zwei ganz besondere Tage in der Natur des Barnim. Wer den Werbellinsee nicht kennt, sollte diese Lücke unbedingt füllen, wer schon einmal da war, weiß bereits, warum es sich lohnt. Rund um den See – von Theodor Fontane als schönster See Brandenburgs geadelt – gibt es beeindruckende Landschaften, regionale Spezialitäten, historische Schauplätze und Kunsthandwerk zu entdecken. Der an diesem Wochenende kostenlos und stündlich fahrende Werbellinseebus wird von regionalen Gästeführern begleitet. Die Besucher werden also während der Fahrt auch über geschichtliche Ereignisse und interessante Fakten zur Region informiert und können ihre Fragen dem „Insider“ direkt stellen. Auf der Strecke bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Stationen auszusteigen, die Wälder zu durchwandern und selbst auf Erkundungstour zu gehen. Zum Beispiel an der Haltestelle „Eichhorst, Wildau“,
VERANSTALTUNGEN Osterferienprogramm in der Tropenwelt Biosphäre Potsdam bis 1. Mai 2011 Die Ausstellung „Inspiration Natur – Patentwerkstatt Bionik“ zeigt, welche genialen Mechanismen sich die Technik bei der Natur abgeschaut hat. Alle Kinder sind eingeladen mit den Biosphäre-Experten diesen Tricks mit spannenden Experimenten auf die Spur zu gehen Mo-Fr 10-17.30 Uhr; Sa, So und Feiertage 11-18.30 Uhr www.biosphaere-potsdam.de
7. Königlicher Wusterhausener Kunsthandwerker- & Keramikmarkt Am 30. April 10-19 Uhr und 1. Mai 2011 11-18 Uhr vor dem Schloss Königs Wusterhausen! 70 Aussteller bieten Ihre Werke an. Das Straßentheater „LOS DIELETTANTOS“ und Märchenerzähler laden die Besucher zum Zuhören und Verweilen ein. Für Kulinarisches sorgen die Kavalierhäuser. Info: Die Kulturallianz e. V Tel. 0172-3669191
FAHRGAST
Schifffahrt
Ostseeland Vorpommern
NEURUPPIN
wo gleich zwei gute Aussichten locken: Einmal die vom Café am Ufer über den See und dann die vom Askanierturm aus über die ganze Gegend. Oder an der Haltestelle „Hubertusstock“, um an einer Führung durch das Jagdschloss teilzunehmen, oder in Finowfurt, um auf einem Floß nach Marienwerder zu schippern. Ein Faltblatt mit ausführlichen Informationen ist in den S-Bahn-Kundenzentren, im VBB-Info-Center und im Regio-Punkt Alexanderplatz erhältlich; Infos auch unter www.VBBonline.de 3 nd
i Wegweiser: Stündlich mit dem RE 3 in Richtung Stralsund oder Schwedt (O.) bis Eberswalde. In Eberswalde wartet an diesem Wochenende der kostenlose Werbellinsee-Bus am Bahnhof und fährt stündlich alle Orte der Rundtour an. Alle zwei Stunden besteht übrigens die Möglichkeit, Fahrräder in einem dafür vorgesehenen Anhänger mitzunehmen.
Stilvoll mit dem Dampfschnellzug zum Bahnhofsfest nach Putbus Am 4. und 5. Juni findet zum zweiten Mal das Bahnhofsfest in Putbus auf der Insel Rügen statt. Geboten werden Höhepunkte auf Regel- und Schmalspurgleisen vom historischen Fahrzeugeinsatz auf der Strecke Bergen – Lauterbach Mole über Sonderfahrten mit dem „Rasenden Roland“ bis hin zu Führerstandsmitfahrten. An beiden Tagen fährt ein Sonderzug mit der Dampflok 01 0509-8 von Berlin nach Putbus und die Kleinbahn weiter ins Ostseebad Binz. Der Zug hat etwa dreieinhalb Stunden Aufenthalt in Putbus. Fahrpreis: ab 88,00 € für Erwachsene, ab 44,00 € für Kinder (6-13 Jahre) inklusive Kleinbahnfahrt.
i Informationen und Buchungen: t (0 38 38) 813 594 (Mo-Fr 8 - 18 Uhr), www.pressnitztalbahn.com
RUND UND L IENFAHRTEN IN 1 h Fahrten Ruppiner See täglich 11 | 12.30 | 14 | 18 Uhr
ken – akt entdec
iv erleben – genießen
Boltenmühle Tour täglich 11 18 Uhr 11 13 hin | 16 18 Uhr rück Rhintour nach Lindow montags 10 18 Uhr 10 13 Uhr hin | 15 18 Uhr rück Schleusenfahrten Di | Do | So 15.30 17.30 Uhr Wustrau Tour mit Stopp im Zietendorf Wustrau Mi. 12.30 14.30 Uhr Mi. 15.30 17.30 Uhr Schifffahrten ins Blaue Mo | Fr | Sa 15.30 17.30 Uhr
Service-Telefon:
Krimi, Fontane, Diner, Tanz, Wandern, Rad, Feste Schunkelfahrten montags 15.30 17.30 Uhr 2.5. | 6.6. | 4.7. | 1.8 | 5.9. | 3.10. Brunchfahrten sonntags 10.30 13.00 Uhr 24.4. | 8.5. | 26.6. | 24.7. | 18.9. Fontanefahrten mit Menü 15.5. Die Ruppiner Schweiz 11.6. Am Ruppiner See Tanzfahrten mit Gabi Keller 20.5. | 17.6. Walzer & Salsa 16.9. Merengue (19 Uhr) Eine Leiche zum Entrée Krimidiner auf dem See 23.9. mit Theater und Menü Romantikdiner bei Vollmond 15.7. | 12.8. mit Klaviermusik Dixieland 3.7. | Seemanns abend 9.7. | Korsofahrt 6.8. | Lesungen 18.7., 22.8. | Karibik party 20.8. | 1.10. Oktoberfest Wandern mit Schifffahrt Mo 25.4. | 13.6. Gnewikow Sa. 13. 8. Boltenmühle Radtouren mit Schiffahrt Sa 7.5. 10 18 Uhr Rheinsberg Mo 25.7. 11 18 Uhr Lindow FAHRRADVERLEIH 70 Tourenräder 10 Elektrofahrräder Infos & Tickets Fahrgastschifffahrt Neuruppin An der Seepromenade 10 16816 Neuruppin Tel. 0 33 91 / 511 | 511, Fax 512 Fahrgastschifffahrt@neuruppin.de www.schifffahrt neuruppin.de
03834 – 89 11 89
Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e. V. Fischstraße 11 17489 Hansestadt Greifswald
Hier online buchen:
www.jetzt-ostsee.de
18
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
KULTURERLEBNISSE IN BRANDENBURG
Choriner Kulturzeit Haus Chorin Chorin (Barnimer Land) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47
In reizvoller Lage in der Nähe des bekannten Zisterzienserklosters Chorin in der Schorfheide gelegen, haben Sie die Möglichkeit, Entspannung & Erholung zu finden. Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ, Dusche/WC, inkl. Frühstück, 1 Candle-Light-Dinner (regionale Köstlichkeiten), 1 Honig-Schlemmer-Menü in der Immenstube, 1 Konzertkarte für den Kultursommer (Choriner Musiksommer 4.6.-28.8., Choriner Opernsommer 5.-31.8., Musikalische Kostbarkeiten 11.6. - 13.8.), Nutzung des Sauna- & Fitnessbereiches, Außenwhirlpool, Hotelbibliotheksnutzung, Transfer vom/zum Bahnhof Chorin ❙ 149 € p.P. im Doppelzimmer (48 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum: 3.6.-31.8.2011
Genuss nach Noten IFA Hafendorf Rheinsberg Rheinsberg (Ruppiner Land) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47
Genießen Sie Aufführungen hochtalentierter junger Sänger der Kammeroper Schloss Rheinsberg & lassen Sie sich im IFA Hafendorf Rheinsberg verwöhnen. Leistungen: 1 Übernachtung im DZ, 1 x Vitalfrühstück & Prosecco, 1 Eintrittskarte für 1 Aufführung nach Wahl in der Kammeroper Schloss Rheinsberg, 1 After-Show-Snack auf dem Panorama-Deck (Käsevariationen inkl. 1 Karaffe Hauswein), Schwimmbad-, Sauna- & Fitnessraumnutzung, tägl. wechselnde Fitnesskurse, Eintritt Nacht Club 53°|12° ❙ 109,50 € p.P. im Doppelzimmer (39,50 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum: 25.-26.6., 30.6., 1.-02.7., 7.-10.7., 14.17.7., 22.-24.7., 26.-27.7., 29.-30.7., 5.-6.8., 9.-10.8., 12.13.8.2011
Spreewälder Sagennacht am Bismarckturm Touristinformation Burg (Spreewald) Burg (Spreewald) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47
An einem Abend mit vielen Überraschungen, Feuer, Kampfgetümmel und einem atemberaubenden Abschlussfeuerwerk bekommen Sie auf imposante Weise Einblick in die sorbische Sagenwelt. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer, Dusche/ WC, 1 Eintrittskarte für die „Spreewälder Sagennacht“ (Beginn um 19.45 Uhr), 2-stündige Kahnfahrt durch die Burger Streusiedlung. Die Unterkunft erfolgt in einem der folgenden Hotels: Seehotel Burg im Spreewald, Hotel am Spreebogen, Kur- & Wellnesshaus Spree Balance, Bio-Hotel Kolonieschänke. ❙ 84 € p.P. im Doppelzimmer (16 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum: 13.6.2011
Genießen Sie Kulturhöhepunkte in einmaligen Kulissen. In Brandenburg finden Konzerte und Theateraufführungen an außergewöhnlichen Orten statt, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Nutzen Sie die Übernachtungsangebote der brandenburgischen Hotels. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlerservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de vermittelt werden!
Klappern und umwerben beim Storchenfeierabend In Rühstädt in der Prignitz warten 40 Horste auf geflügelte Besetzer Nach ihrem Flug über Tausende Kilometer sind die ersten Störche wieder auf den Brandenburger Horsten im europäischen Storchendorf Rühstädt angekommen. Bereits Mitte März wählte sich der erste Storch in Rühstädt in der Prignitz sein Lieblingszuhause aus. Rühstädt liegt mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Den Titel „Europäisches Storchendorf“ erhielt das Dorf, weil hier die größte Storchenkolonie Mitteleuropas siedelt. Zwischen April und August suchen sich die Störche in dem kleinen Dorf ihre Sommerresidenz aus etwa 40 Horste aus. Es gibt kaum ein Haus, das nicht einen Storch auf seinem Dach vorweisen kann. Die Störche sind ein deutliches Zeichen für die intakte Natur der Elbtalaue. Die Rühstädter haben es den Gästen aus Afrika schon in den 1970er
FOTO: TMB-FOTOARCHIV/H. SILBERMANN
Storch auf einem Hausdach im Storchendorf Rühstädt
Der abendliche Einflug der Störche in ihre Nester mit großem Begrüßungsgeklapper und die letzten Jungenfütterungen des Tages gehören zu den besonderen Erlebnissen und sind Teil der zweistündigen Führung „Rühstädter Storchenfeierabend“ (ab Mai 2011). Hier erhalten die Gäste einen Einblick in das Familienleben der Weltenbummler. Vom Fotopunkt aus sind sie dabei sogar auf Augenhöhe mit den Störchen. Die Tour wird alternativ auch mit Übernachtungen im Schloss Rühstädt als Wochenendreise angeboten. Auch auf einer Radtour durch die Elbtalaue oder einer Paddeltour mit dem Kanu auf dem Flüsschen Löcknitz bietet sich die Gelegenheit, die eleganten Vögel zu beobachten.
Jahren bequem gemacht: Damals schleppte die Dorfjugend größere Reisigbündel als Nisthilfe auf Scheunen- und Hausdächer.
i www.dieprignitz.de www.reiseland-brandenburg.de
Natur pur: Barfußpfad, Kahn der Sinne und mehr Regionen stellen im Globetrotter-Store Berlin-Steglitz naturtouristische Angebote vor Vom 4. bis 7. Mai wird die Kampagne „Safari Marke Brandenburg“ mit einem vielfältigen Programm im Globetrotter-Store in Berlin-Steglitz vorgestellt. Abenteuerlustige können sich kurzfristig als „Brandenburg-Scouts“ bewerben und kostenfrei ucht! eine Tagestour ins NaturBrandenburg-Scouts ges e komplett kostenfreie, reich Brandenburg unterein für Bewerben Sie sich nburg schönste nehmen. begleitete Tour in Brande Nat urr egi one n – wer den
Sie Bra nde nbu rg-S cou
t!
Sechs Regionen – die lus iv vor ab aus Vie r Plä tze wer den exk eland29. April an kesch@reis trotter-Store bewerPrignitz, das Ruppiner zum Einsendungen bis e, ess Adr e, Nam von abe ben. Jeden Tag gibt Land, das Havelland, der Ang er unt e rg.d brandenbu enzahl ausgel ost . son es weitere Gewinne Fläming, der Spreewald Per und er mm nnu Tel efo – sei es eine Eselund die Uckermark – sowanderung oder eine wie pro agro, der Verband Fahrt mit dem „Kahn der Sinzur Förderung des ländlichen lon für Genießer“ ab Neurupne“. Bei einem täglichen BühRaumes im Land Brandenburg pin, die Uckermark Safari® e.V. und die TMB Tourismusoder eine Barfußwanderung im nenprogramm und Experteninterviews erfahren BrandenMarketing Brandenburg Naturpark Hoher Fläming burg-Urlauber mehr über die GmbH stellen sich und ihre sind neue Möglichkeiten, die naturtouristischen Angebote Naturräume Brandenburgs zu richtige Ausrüstung für Ausvor und beraten Interessierte entdecken – wenige Kilometer flüge in die Natur und einige der schönsten Wander-, Radgern. Vom Storchenfeierabend von der Hauptstadt entfernt. und Wasserwege. Einfach vorin der Prignitz bis zum „Kahn Für Kurzentschlossene beischauen im Globetrotter der Sinne“ im Spreewald oder winkt am 5., 6. oder 7. Mai ein Berlin-Steglitz: Mittwoch, dem Barfußpfad beim Kinder- kostenloser, betreuter Tagesden 4. Mai bis Freitag, den bauernhof Marienhof im Hatrip in eine der sechs vorgevelland erwarten die Besucher stellten Regionen. Die „Bran- 5. Mai von 11 bis 19 Uhr sowie Angebote, die Lust darauf ma- denburg-Scouts“ können sich am Samstag, den 7. Mai, von 10 bis 18 Uhr in der Schloßchen, die erwachende Natur ab dem 4. Mai vor Ort am aktiv zu erleben. Der „TriathBrandenburg-Stand im Globe- straße 78-82, 12165 Berlin.
19
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011
3. Brandenburg-Tag in der Spandauer Altstadt Ideen für Tagesausflüge, Kurztrips oder Urlaubstage Das Reiseland Brandenburg ist am 30. April von 11 bis 19 Uhr zu Gast in BerlinSpandau. Auf dem Marktplatz Spandau präsentieren sich mehr als 30 Aussteller vom Alpaka-Hof bis zum Wildfleisch-Anbieter aus Brandenburg. Zahlreiche brandenburgische Reiseregionen sind vertreten und informieren über aktuelle Freizeit-, Urlaubsund Reisemöglichkeiten. Zur offiziellen Eröffnung werden die Bürgermeister von Berlin-Spandau und Nauen, Konrad Birkholz und Detlef Fleischmann, gegen 12 Uhr per Kutsche auf dem Markt eintreffen – eskortiert von der Spandauer Stadtgarde. Besucher können am Nachmittag mit der Kutsche Runden um die Spandauer Altstadt drehen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und kulinarische Köstlichkeiten runden den Tag ab. Weitere Infos auf www.partner-fuerspandau.de unter „Stadtfeste“.
Eiersuche und Mittelalterfest Tipps für die Osterfeiertage Die Osterzeit ist da, Groß und Klein freut sich auf die Suche nach Ostereiern, auf Lagerfeuer und traditionelle Osterbräuche.
Arrangement „Polkabeats 2011“ TIPP für fleiß ige Osterhasen : Noch gibt es Ka rten für die Potsdamer Sc hlössernacht am 20. August! Za uberhaft bele uchtete Schlösser, zahlreiche Ko nzerte und Vorführun gen machen die Schlössern acht zum Vera nstaltungshighlight des Jahres und zum idealen Osterg eschenk. Die Tickets gi bt es für 48 € über t (0 33 1) 20 0 47 47 so wi e un te r www.reiseland -brandenburg .de.
Sorbisch-wendisches Brauchtum kann in der Osterwerkstatt im Haus der Begegnungen in Burg (Spreewald) erlebt werden. Am 22. und 23. April von 11 bis 17 Uhr zeigen Künstler hier die aufwendigen Arbeitsschritte des Ostereierverzierens. Verschiedene Bräuche werden erklärt und Spreewälder HandAm Ostermontag wird im werker stellen sich vor. Der NaturParkZentrum am WildEintritt ist frei. gehege Glauer Tal von 11 bis 17 Uhr Familienspaß geboten: Im Kloster Chorin auf dem Die Kinder toben sich auf der österlichen Mittelalterfest Strohburg oder beim Basteln, vom 21. bis 25. April locken Bogenschießen und Ponyreiein mittelalterliches Dorf mit ten aus, die Eltern genießen Kunsthandwerk und die alten einen gemütlichen SpazierOsterbräuche: Wer weiß heute gang im Wildgehege Glauer Tal noch, was Osterlachen, oder schlendern über den Rutenjagd oder Fudelstiepen Ostermarkt und probieren sind? Drei Ritterlager und regionale Köstlichkeiten. Rammdorn – der schönste lebende Drache – freuen sich Weitere Veranstaltungen auf mutige Besucher (9 € / und Ausflugstipps zu Ostern ermäßigt 6 €; Gründonnerstag finden Sie auf 3 € / ermäßigt 1 €). www.reiselandbrandenburg.de.
Schlösser, Parks und lebendige Geschichte Entspannt Kulturgeschichte genießen bei einer Schlösserfahrt in das Havelland Wo man sich auch im Land um Berlin aufhält – zum nächsten Schloss ist es nicht weit. Die brandenburgisch-preußische Kulturgeschichte wird lebendig bei einer Rundreise zu den schönsten Schlössern, Parks und Kirchen des Havellandes. Die Tour beginnt mit einem Spaziergang durch den Park Marquardt, idyllisch am Schlänitzsee wenige Kilometer nördlich vom Stadtzentrum Potsdam gelegen. Mit Aussicht auf das Schloss Marquardt können die Besucher hier auf den Spuren Fontanes wandeln. Weiter geht es zum Schloss Sacrow, das Friedrich Wilhelm IV. kurze Zeit nach seiner Thronbesteigung 1840 erwarb. Die königliche Parkanlage gestaltete Peter Joseph Lenné. Am Rand der Döberitzer Heide steht seit fast 100 Jahren Schloss Kartzow. Kaum ein anderer Bau von Eugen Schmohl liegt so malerisch wie dieses Schloss. Bis Ende 2010 wurde das Haus vollständig rekonstruiert und in seinem Originalzustand wiederhergestellt. Sicher ein
KULTURERLEBNISSE IN BRANDENBURG
Höhepunkt der Rundfahrt ist der Ort, den Fontanes Gedicht von 1889 berühmt machte. Der Birnbaum des „Herrn Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ erwies sich als die beste Werbung für den Ort. Über 600 Jahre war hier das GeFOTO: TMB/BOETTCHER schlecht der von Ribbecks an- Schloss Marquardt sässig. Das stattliche Schloss, ein zweigeschossiger Putzbau i von 13 Achsen mit Mansardendach, wurde von Hans Georg Schlösserfahrt Havelland Henning von Ribbeck 1893 im ❙ Fahrt im Komfortreisebus mit Stil des Historismus errichkundiger Reiseleitung tet. In den letzten Jahren ist es ❙ Mittagessen in Kartzow und umfangreich saniert worden. Kaffeetafel in Groß Behnitz Die letzte Station der ❙ Außenbesichtigung: Schloss und Schlösserfahrt Havelland ist Park Marquardt, Schloss Sacrow das Denkmalensemble des ❙ Innenbesichtigung: Kirche Landgutes in Groß Behnitz, Sacrow, Schloss Kartzow, Besuch ein deutschlandweit einmalivon Schloss Ribbeck mit Führung ges Zeugnis für die in der Kirche und im Park mit agrar-industrielle ProdukBirnbaum, Landgut Borsig in tion, zeitgenössische BauGroß Behnitz kunst und die Parkarchitektur Termine: 28.5., 25.6., 10.9. des Großbürgertums in der Preis: 69 € p.P. zweiten Hälfte des 19. JahrAbfahrt/Ankunft: 8 Uhr bis ca. hunderts. Nach Erwerb durch 18.30 Uhr ab/an Berlin-Spandau, den Großindustriellen Albert Rathausseite, Seegefelder Straße Borsig wurden der Gutshof Infos zu allen Schlösserfahrten und die landschaftlichen und Buchung: Nutzbauten zu einem einheitt (0331) 200 47 47, lichen Ensemble umgebaut. www.schloessertouren.de
Radisson BLU Hotel Cottbus Cottbus TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47
Das Hotel liegt direkt gegenüber dem Cottbuser Hauptbahnhof & ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den Spreewald und das Cottbuser Umland. Leistungen: 2 Übernachtungen im eleganten Zimmer, Dusche/WC, 2 x Vital-Frühstück v. Buffet, 2 x Tiefgaragenstellplatz, 1 Festivalticket für Polkabeats an allen Veranstaltungstagen, 1 x Polkabrunch am 07.08. (Veranstaltungsort: Kontor 47), Nutzung des Pool- & Saunabereiches mit Panoramablick über Cottbus, freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, frühzeitige Anreise bzw. Spätabreise ohne Aufschlag, gratis W-LAN ❙ 126 € p.P. im Doppelzimmer (62 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum: 5.-7.8.2011
Klostersommer-Arrangement AXXON Hotel Brandenburg Brandenburg an der Havel (Havelland) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47 FOTO: KATI KRÜGER
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in dem modernen, mit viel Liebe zum Detail eingerichteten 4-Sterne-Haus & lassen Sie sich von der individuellen Einrichtung mit italienischem Flair verwöhnen. Leistungen: 1 Übernachtung im Komfort-Doppelzimmer, Dusche/WC, inkl. Frühstück vom Buffet, 1 x Eintrittskarte für die Aufführung „Der Vetter aus Dingsda“, 1 x Sekt und Obst auf dem Zimmer, 15 % Nachlass im Restaurant „Rossini“ auf alle Speisen & Flaschenweine, kostenfreier Parkplatz direkt vor der Tür, Spätabreise bis 16.00 Uhr möglich ❙ 71,50 € p.P. im Doppelzimmer (26 € EZ-Zuschlag) Reisezeitraum: 25.-26.6., 2.-3.7., 9.-10.7.2011
Parkfestspiele an den UBS TV Nationalpark Unteres Odertal e.V. Schwedt/Oder (Uckermark) TMB Informations- und Vermittlerservice: t (0331) 200 47 47 FOTO: UDO KRAUSE
Sie lieben Kultur und genießen es, Ihrem Geist und der Seele etwas Gutes zu tun? Dann kommen Sie an die Uckermärkischen Bühnen Schwedt und erleben Sie eine Aufführung der besonderen Art. Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer, Dusche/WC, inkl. Frühstück, wahlweise im Andersen Hotel Schwedt, im Turm Hotel Schwedt oder im Landhotel Felchow, 1 Eintrittskarte für die Aufführung „Im Bannfluch der Göttin“ ❙ 89 € p.P. im Doppelzimmer (30 € EZ-Zuschlag) Aufführungen: 11.6., 16.6., 17.6., 18.6., 23.6., 25.6., 30.6., 1.7., 2.7.2011 jeweils um 20 Uhr/ 12.6.2011 um 16 Uhr & 20 Uhr / 13.6.2011 um 16 Uhr / 19.6. & 3.7.2011 um 15 Uhr Genießen Sie Kulturhöhepunkte in einmaligen Kulissen. In Brandenburg finden Konzerte und Theateraufführungen an außergewöhnlichen Orten statt, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Nutzen Sie die Übernachtungsangebote der brandenburgischen Hotels. Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlerservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.kulturreisen-brandenburg.de vermittelt werden!
20
PUNKT 3 – AUSGABE 08/2011